Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 11

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sanandros in Abschnitt Überprüfen Exchange Exploit


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 11 im Jahr 2021 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 11#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Deutsche und skandinavische Schriftsteller - aber welche?

 

Emil Stumpp zeichnete 1931 die Teilnehmer der Nordisch-Deutschen Schriftstellertagung in Lübeck, einer Veranstaltung der Nordischen Gesellschaft gemeinsam mit dem PEN-Club. Erkennt jemand, wer hier dargestellt ist? --Concord (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2021 (CET)

Über diese Tagung (Fussnote 1475): "http://timarit.is/view_page_init.jps?pageld=4116772. Zugriff am 22.4.2014. Eingeladen hatte die Nordische Gesellschaft und der P.E.N. Hansischer Kreis, Hamburg. Insgesamt erschienen 120 Teilnehmer. „Aus dem Norden waren 26 Gäste der Einladung gefolgt, davon die Hälfte aus Dänemark, 6 Schweden, 3 Norweger, 4 aus Finnland. Island war nicht vertreten.“ In: Mitteilungen der Islandfreunde 1931-1932. 2. Tölublad, am 1.12.1931. S. 52." Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 17:31, 15. Mär. 2021 (CET)
Hier auf Seite 5 sind ein paar Personen genannt. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:45, 15. Mär. 2021 (CET)
Wenn, dann ist Nr. 5 von links oben der bärtige Peter Freuchen. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 18:31, 15. Mär. 2021 (CET)
Die Zeichnung war im „Wagen“ 1961 abgedruckt. Dort steht in der Bildunterschrift:

„Von der Deutsch-Nordischen Schriftstellertagung in Lübeck vom 31. August bis 3. Sept. 1931.

Obere Reihe von links nach rechts: Paula Grogger-Steiermark, Meumann-Hamburg, Ronald Fangen-Oslo, Yrjö Soini-Hälsingfors, Peter Freuchen-Kopenhagen, Ruben G:son Berg-Stockholm, Barbra Ring-Oslo, E. Penzold-München, Hans Friedrich Blunck-Hamburg, Hans Leip-Altona.

Untere Reihe: Karin Michaelis, Thomas Olesen Lökken-Jütland, Pedersen-Kopenhagen, Felix Braun-Wien, Alfons Paquet-Frankfurt a. M., Isolde Kurz, Johannes Viggo Jensen-Kopenhagen, Hans Henny Jahnn-Altona“

--Jossi (Diskussion) 19:56, 15. Mär. 2021 (CET)
Oh, toll. Ganz herzlichen Dank, @Jossi2:! dann hatte @Odore di spirito adolescenziale: ja recht. Ich habe mal verlinkt, wen wir haben. Meumann-Hamburg wird wohl Max Alexander Meumann, Schriftleiter beim Hamburger Fremdenblatt sein; einen englischen Artikel haben en:Ronald Fangen und en:Yrjö Soini; sv:Ruben G:son Berg hat einen schwedischen Artikel; E. Penzold-München wird ziemlich sicher Ernst Penzoldt sein; zu Thomas Olesen Løkken gibt es da:Thomas Olesen Løkkens 75 års fødselsdag, Pedersen bleibt unklar, Johannes Viggo Jensen ist wohl Johannes Vilhelm Jensen. --Concord (Diskussion) 20:27, 15. Mär. 2021 (CET)
 
Dünnes Haupthaar übergekämmt: Seedorff-Pedersen, auch 1931 von Stumpp gezeichnet
Pedersen will mir Hans Hartvig Seedorff scheinen, der nördlich von Kopenhagen lebte. Haben wir se dann alle? --Aalfons (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2021 (CET)
Ja, das wird stimmen; herzlichen Dank, ich gleube, jetzt haben wir alle. Ich habe das Bild auf Commons mit entsprechenden Anmerkungen vershen. --Concord (Diskussion) 01:59, 16. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 01:59, 16. Mär. 2021 (CET)

Schutzmasken für die Augen

Hallo und guten Abend. Der Abgeordnete Professor Lauterbach hat in einem Interview logisch und nachvollziehbar dargelegt , dass die allermeisten Ansteckungen mit dem Virus nicht im Freien stattfinden sondern in geschlossenen Räumen und da eindeutig über die Augen , nur die Augen sind über längere Zeit den Virus(Tröpfchen ) ausgesetzt, was man mit einer Brille für 5 Euro oder Franken aus dem Baumarkt zum allergrößten Teil verhindern könnte. Mit einer guten Mund und Nasenmaske wäre man dann auch zu 99% geschützt. Das Tragen einer solchen Brille habe ich schon voriges Jahr im März vorgeschlagen und damit nur Spott geerntet. E--178.194.68.203 17:54, 15. Mär. 2021 (CET)

Was konkret ist jetzt deine Wissensfrage? Suchst du ein Webforum? Das WP:Café? --JD {æ} 18:01, 15. Mär. 2021 (CET)
Bevor Du derlei vorschlägst, solltest Du erst einmal die gängigen Erkenntnisse über die Übertragung von SARS-CoV-2 doi:10.1101/2020.02.11.20021956 widerlegen und das wissenschaftlich publizieren. --Rôtkæppchen₆₈ 18:09, 15. Mär. 2021 (CET)

Gibt es eine Quelle dazu, dass Lauterbach das gesagt haben soll? --Doc Schneyder Disk. 18:41, 15. Mär. 2021 (CET)

Lauterbach am 20. September 2020: "Die Studie, in der Brillenträger ein deutlich verringertes Coronainfektionsrisiko hatten, ist zu klein und schwach um das zu belegen. Trotzdem ist Hypothese interessant und sollte auch bei uns geprüft werden."
Lauterbach am 24. Februar 2021: "Plausibel, aber noch nicht bewiesen. Das Tragen einer Brille könnte wichtigen zusätzlichen Schutz vor Covid bieten, da Droplets trotz Maske über die Augen Infektion bringen können."
--Chianti (Diskussion) 19:12, 15. Mär. 2021 (CET)
Naja, diese Aussagen sind ja bei Weitem nicht so eindeutig wie oben beschrieben. M.E. (natürlich unbewiesen) sind Schutzbrillen allenfalls dann sinnvoll, wenn medizinisches Personal Infizierte oder potenziell Infizierte in Kopfnähe behandelt oder Abstriche entnimmt.--Doc Schneyder Disk. 19:42, 15. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die in diesem Abschnitt gestellte Wissensfrage ist beantwortet.--Chianti (Diskussion) 19:16, 15. Mär. 2021 (CET)

Quellenangabe bei Screenshots von Microsoft-Programmen

Auf dieser Seite [1] werden unten 5 Bedingungen genannt, nach denen man Screenshots von MS-Programmen verwenden darf. Ich habe aber zu den "Voraussetzungen für die zulässige Nutzung" Punkt 2 eine Frage: Wenn ich einen Screenshot nach den unten genannten 5 Punkten verwende, muss ich dann den erwähnten Schriftzug „Nutzung mit Genehmigung von Microsoft“ noch hinzu fügen? --178.8.126.83 16:46, 15. Mär. 2021 (CET)

Auf der von Dir verlinkten Seite ist ein Kontaktformular verlinkt. Für eine kompetente Antwort bitte dort nachfragen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 15. Mär. 2021 (CET)

rosenscharf

Warum ist Paprika, wenn er/sie/es nicht "edelsüß" ist, eigentlich "rosenscharf"? Rosen sind doch gar nicht scharf, schmecken zumindest nicht scharf, haben höchstens ein paar Stacheln, die man als "scharf" bezeichnen könnte, wenn man unbedingt wollte, was de facto aber überhaupt gar nie irgendjemand tut? Und selbst wenn, warum ist Paprika das einzige Nahrungsmittel/Gewürz, das "rosenscharf" schmeckt? --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 17:23, 15. Mär. 2021 (CET)

Da wird man wohl die Ungarn fragen müssen. Dem ungarischen Artikel zufolge ist rózsa eine Qualitätsstufe gemäß Norm MSZ ISO 7540: 2006 (wird ergänzt durch "scharf" oder "leicht scharf"). Bleibt die Frage, ob die's erfunden haben und was sie dazu bewogen hat. --Wrongfilter ... 17:45, 15. Mär. 2021 (CET)
Dass das eine Lehnübersetzung aus dem Ungarischen sein mag, hatte ich schon dunkel vermutet. Allerdings bin ich des Ungarischen nicht mächtig und kann die Bedeutungsnuancen von rózsa daher nicht nachvollziehen. Interessant aber, dass es sich um eine ISO-Norm handelt. Die einzusehen, würde schlappe 58 CHF kosten, sooo viel ist mir die Antwort dann aber auch nicht wert, aber ich vermute, dass es sich weniger um eine Qualitäts- als um eine Schärfestufe handelt. Merci aber soweit. --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 18:12, 15. Mär. 2021 (CET)
Zum Glück haben andere diese Normen schon gelesen, und diese Qualitätseinstufungen inkl. "Rose" gibt es entsprechend auch im Deutschen, siehe z.B. [2] (zeigt übrigens auch, dass Paprikapulver eben nicht automatisch rosenscharf ist, wenn es nicht edelsüss ist). Dort wird auch erläutert, dass bei eben jener Rose die gesamte Frucht verarbeitet wird. Denkbar (aber Spekulation), dass "Rose" hier einfach für "Frucht" steht. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 18:17, 15. Mär. 2021 (CET)
So wie ich es verstanden habe, ist Rosenpaprika eine bestimmte Sorte ungarischer Paprika(pflanzen). Und die ist halt schärfer als andere Sorten, aus denen edelsüsses Paprikapulver gemacht wird. Und Rosenpaprika, weil die Form der Früchte an Rosen erinnert. --2A02:8109:8300:697C:E07A:D736:A2C:F0B1 18:19, 15. Mär. 2021 (CET)
Hm. Zu "Rose" gibt es entsprechend auch im Deutschen" - ja, klar, unbenommen und nix neues: Wie meine Frage schon zeigt. Und zu: "Dort wird auch erläutert, dass bei eben jener Rose die gesamte Frucht verarbeitet wird." - das Capsaicin findet sich doch aber eben gerade nicht in den Kernen, sondern im Fruchtfleisch? Und zu "weil die Form der Früchte an Rosen erinnert." - das wäre die Erklärung, nach der ich suche, aber ist das denn auch so? --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 18:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Hmm. Schnell mal googeln...sieht so aus. --2A02:8109:8300:697C:E07A:D736:A2C:F0B1 18:39, 15. Mär. 2021 (CET)
Hmmm. Klingt bzw. schaut plausibel, deine Ochsenherzpaprika. Bleibt die Frage, ob die ISO-Norm und die diachrone Magyaristik diese These stützen können. --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 19:01, 15. Mär. 2021 (CET)
Sieht für mich aus wie Hagebutten (=Früchte der Wildrose). --Expressis verbis (Diskussion) 19:19, 15. Mär. 2021 (CET)

Hallo! Es gibt sicher unzählige Legenden darüber, was es nun genau heißen sollte. Ich habe meine direkt von ungarischen Köchen in meiner Lehre erfahren, also nicht ganz ohne Grundlage. Wesentlich dabei, dass in Europa Paprikapulver bis Mitte des 19.Jahrhunderts unbekannt war. Erst durch die Erfindung von ungarischen Ingeneuren war es von da an möglich, dieses Erzeugnis in ausreichender Qualität und Menge herzustellen, wo er auch in ausreichender Menge angebaut wird - der Pannonischen Tiefebene (zu beachten die damalige Fläche des Königreichs Ungarn). Darum beanspruchen auch die Landesküchen dort den Ursprung als Nationalgewürz. Paprika wurde bereits Gemüsepaprika in vielfältiger Form genannt, darum etablierte sich in Ungarn "Roter Pfeffer" als Begriff, und ros bzw. rös ist davon die Grundform. Das oben genannt rózsa gehört zu dieser Wortentwicklung, genau wie bei uns Rose und Rosa kann man aber kaum trennen, was zuerst so benannt wurde. Schnell wurde das Pulver in Europa populär, und erhielt Anfangs in seiner ursprünglichen scharfen Zusammensetzung die Bezeichnung "Ungarischer Paprika". Ob die ursprünglichen Paprikasorten eher runder Kirschpaprika war oder Spitzpaprika kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Auch deshalb nicht, weil das Verfahren des Trocknen und Mahlens für die meisten Sorten geeignet ist, also wie beim Apfelsaft nur die Hauptzutat klar ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:05, 15. Mär. 2021 (CET)

also doch eher ros/rös/rosza im Sinne von besonders rot ≈ besonders scharf, ja, nix mit rosenförmigen Früchten (rosenblüten- oder rosenfruchtartigen (hagebuttenartigen?) Früchten, ja? --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 19:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Nein, im Sinne von "Roter Pfeffer", da ja Schwarzer und Weißer Pfeffer bereits bekannt war. Die Schärfe war eine Eigenschaft, weshalb es Pfeffer genannt wurde, wobei "Pfeffer" wie bei Pfefferkuchen teilweise allgemein für getrocknete Gewürze im Gegensatz zu Kräutern als Begriff verwendet wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:21, 15. Mär. 2021 (CET)
und was machst dann mit/aus "edelsüß"? --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 19:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Gar nichts - das ist eine Variante. Meine Annahme ist, dass dort ein Begriff übernommen wurde, der bereits im Weinbau etabliert ist. Die wesentliche Frage ist ja, wieviele Nuancen und Sorten man nebeneinander definiert und mit Bezeichnungen versieht. Wenn man "süßen Paprika" mit "Schoten ohne Kerngehäuse, aber mit Restkernen" gleichsetzt, kann "edelsüß" eben bedeuten, dass überhaupt keine Kerne enthalten sind. Übrigens kenne ich auch ungarische Paprikasorten in Ungarn (nicht im Export), wo diese Kerne bei anderen Mahlungen extra dazugegeben werden, um mehr Schärfe zu erreichen. "Rosenpaprika" ist da nur 100% aus einer Frucht.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:39, 15. Mär. 2021 (CET)
aber die Schärfe ist doch eben gerade nicht in den Kernen? --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 19:41, 15. Mär. 2021 (CET)
Wie kommst Du darauf? Natürlich sind die meisten entsprechenden Stoffe in den Kernen, man muss diese jedoch vom Gehäuse trennen um reale Werte zu erhalten^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:45, 15. Mär. 2021 (CET)
Für diese Metapher willickmir ausdrücklich bedanken. --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 19:50, 15. Mär. 2021 (CET)
PS: laut englischer Wikipedia und Bayerischer Verbraucherzentrale enthalten die Kerne, ganz wie ich vermutet hatte, exaktemang null Capsaicin. Laut de:Paprika#Capsaicin hingegen "besonders hohe Konzentrationen". Gern geschehn! --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 23:21, 15. Mär. 2021 (CET)
Jetzt wird's interessant! Erst neulich habe ich ein YouTube-Video mit Jamie Oliver gesehen, der empfahl, die Kerne aus Chilischoten zu entfernen, wenn man es nicht so scharf mag... Irgendwer irrt sich hier, aber ohne weitere Recherche sollte man nicht vorschnell urteilen. --Geoz (Diskussion) 23:54, 15. Mär. 2021 (CET)
nu, wie so oft liege ich richtig und die de:wp falsch: die Kerne enthalten so gut wie kein Capsaicin und sind somit der mildeste und am wenigsten scharfe Teil der Paprika. Ich freue mich sehr, euch diese realen Werte näher gebracht haben zu können. --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 00:15, 16. Mär. 2021 (CET)
Ja, Du bist der Größte hier in der Auskunft! Nur leider hilft da Klugschnacken nicht immer. Was ist der schärfste Teil der Frucht? Genau, die Plazenta [3], die sich [4] dort befindet. Da Chilis und die für Rosenpaprika verwendeten Früchte sehr klein sind, kaum voneinander zu trennen. Willst Du edelsüßen Paprika erhalten, sind all diese Teile zu verwenden. Und ich kenne wirklich viele Erzeugnisse auf dem Gewürzmarkt, aber dass jemand Paprikplazenta ohne Kerne industriell herstellt und vertreibt, höre ich das erste Mal. Danke für die Information, ich schau mich mal um. Bis dahin folge ich einfach der Erfahrung solcher Leute wie Jamie, die einfach Kerne zu nennen. Man kann botanisch korrekt sein, und trotzdem Unrecht haben. Wie bei Chilischoten, wo auch die Kerne fast immer gemeinsam mit der Plazenta verwendet oder entfernt werden. Aber Du hast die größte Ahnung, Kerne sind sowas von mild, sollte man Kernseife für Babys draus machen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:56, 16. Mär. 2021 (CET)
owei, da hat wer was Falsches behauptet, und jemand hat ihm das Gegenteil bewiesen - schaut her, wie er es schlecht verwindet, schön ist es nicht, aber anschaulich... --2A01:C22:B09E:2000:AC68:8E71:D590:E82F 01:05, 16. Mär. 2021 (CET)

Gespunst

Bei der Beschäftigung mit ehemaligen Tabakfabriken stieß ich immer wieder auf den Begriff Gespunst (nicht Gespenst oder Gespinst :-)) - bin aber bei keiner Literatur darauf gekommen um was es sich dabei handelt. Auch WP weiß bisher nix davon. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? --danke und lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:01, 17. Mär. 2021 (CET)

Beim Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache wird etwas erklärt. Quasi der Vorgänger von Gespinst. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:05, 17. Mär. 2021 (CET)
[5] einfach ne ältere Form von Gespinst in diesem Fall; wahrscheinlich eher nicht die Muttermilch gemeint. --Blobstar (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2021 (CET)
(BK)Die Grimms können es: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=gespunst . --Rôtkæppchen₆₈ 18:06, 17. Mär. 2021 (CET)
"abgeleitet von Gespunst = mit. Beize durchtränkter Tabak)" Papa tanzt Tango (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2021 (CET)
Im Zusammenhang nehme ich einmal das letzte an - danke für die Antworten. lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm. Trotz alledem sollte man aber vielleicht ergänzend noch anmerken: Da gibt es auch was (nicht Gesuchtes) im Liederkanon der Mundorgel: Herr Hadubrand in Gram und Sorg. Ich lese: „Der Ritter zittert und es grinst // Ihn an das schreckliche Gespinst // Schnell zog er über Kopf und Wanst // Die Bettdeck vor dem Schreckgespanst. // Das Gespinst, das Gespunst // Auf den Ritter grinst und grunzt. // Das Gespinst, das Gespunst // Auf den Ritter grinst und grunzt.“ Ich mecker ja manchmal rum, aber diesmal schreibe ich gerne: Wir haben dazu auch einen passablen Artikel Herr Hadubrand. --2.202.185.252 22:38, 17. Mär. 2021 (CET)
Was natürlich der Lautmalerei geschuldet ist, nur um das sicherheitshalber anzumerken. --Elrond (Diskussion) 12:34, 18. Mär. 2021 (CET)
Ja. Wobei, um die Lautmalerei zu vervollständigen, es recht auffällig ist, dass in dem Lied „Gesponst“ nicht vorkommt. Herr Hadubrand war ja ursprünglich nicht alleinstehend und hatte als „gräßlicher Barbur“ sein „Mägdulein“ in den Tod getrieben, das ihm nun als Gesponst, quasi als Ehepartner in Geisterform allnächtlich an seine bösen Taten erinnerte („Pfui! Pfui Teufel!“), um ihn gleichfalls in den Tod zu treiben. Keine besonders glückliche Ehe also, wie es erscheint... :-) --2.202.185.252 14:04, 18. Mär. 2021 (CET) Nachtrag: Mein rückläufiges Wörterbuch bietet mir für die Endung -onst auch nur noch „sonst“ an. Vielleicht brauchbar für eine Lehre aus der Moritat: „Und die Moral von der Geschicht: // Quält eure Partnerinnen nicht. // Und seid stets liebevoll, denn sonst // erscheint die Freundin als Gesponst.“ --2.202.185.252 14:21, 18. Mär. 2021 (CET)

Wie viele Vitamin D Hersteller gibt es?

Ich denke mit immer, dass Vitamin D viel günstig ist um werbzng dafür zu machen. Aber wenn es jetzt nur 1-2 Firmen gibt die das synthetisieren würde das sich ja ausgleichen

Also wie viele Vitamin D Hersteller gibt es?

--2003:6:111E:7053:7CD8:9F6F:5A09:1CFE 18:32, 15. Mär. 2021 (CET)

Bei Ibuprofen habe ich von einer Apothekerin mitbekommen, dass es weltweit nur 5-6 Firmen gibt, die das herstellen. Alle anderen vermischen lediglich das angelieferte Ibu mit Hilfsstoffen und pressen es in Tablettenform. Bei Vitamin D dürfte es nicht anders sein.--Keimzelle talk 18:35, 15. Mär. 2021 (CET)
Und beachte: Werbung wird nur für eine Formulierung gemacht, nie für den Wirkstoff selbst. Du findest keine TV-Werbung für ASS, Paracetamol und Koffein, sondern eine für Thomapyrin. Da kann es sich durchaus lohnen, Werbung zu machen, weil der Markenname in den Köpfen hängenbleibt und die Leute in der Apo dann um Thomapyrin fragen und nicht um ein "Kombinationspräparat mit ASS, Paracetamol und Koffein."--Keimzelle talk 18:48, 15. Mär. 2021 (CET)

Deutlich mehr als nur eine Handvoll, hier sind alleine 25 genannt.--Chianti (Diskussion) 18:58, 15. Mär. 2021 (CET)

Da Vitamin D in der Haut synthetisiert wird, trägt jeder von uns einen Hersteller mit sich rum :D aber scho klar, du meinst die industrielle Herstellung. --Kreuzschnabel 19:37, 15. Mär. 2021 (CET)

@Keimzelle: Es gibt aber schon einen kleinen Unterschied zwischen Ibuprofen und Vitamin D. Ibuprofen ist ein Arzneistoff und daraus hergestellte Arzneimittel sind in der EU zulassungspflichtig. Vitamin D ist ein Nahrungsergänzungsmittel und ist nicht zulassungspflichtig. Bei Herstellung und Vertrieb müssen „nur“ die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Hier gibt es Vitamin D3 für 42 USD pro Kilogramm. Das reicht für 100000 Tabletten mit je 1000 IE. Vergleich das mal mit dem Preis in Supermarkt, Drogerie oder Apotheke hierzulande. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 15. Mär. 2021 (CET)
Mit den Vitaminen ist es wie mit der Cola: Die Verpackung kostet mehr als der Inhalt. Yotwen (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Mit "Vitamin D ist ein Nahrungsergänzungsmittel" wäre ich vorsichtig. Hier ist es durchaus in Kategorie D bzw. B.--Keimzelle talk 07:48, 16. Mär. 2021 (CET)
In D je nach Tagesdosis auch [6], und in de Schweiz auch in Kategorie E [7][8].--Chianti (Diskussion) 08:20, 16. Mär. 2021 (CET)
Großchemie, Standardprogramm: https://www.marketsandmarkets.com/PressReleases/vitamin-d.asp --He3nry Disk. 20:43, 15. Mär. 2021 (CET)
Schau mal genau hin, was ich oben um 18:58 Uhr verlinkt habe ...--Chianti (Diskussion) 21:03, 15. Mär. 2021 (CET)
Sry, habe die Links nicht geklickt und fand die Diskussion nicht zielführend. Ist es nicht schön, wenn man dasselbe findet ;-) ?--He3nry Disk. 21:11, 15. Mär. 2021 (CET)

Gene Haas und Carl Haas (Rennfahrer)

Hallo, sind die beiden miteinander verwandt? Gene Haas ist Besitzer des Formel 1 Teams Haas F1 Team und Carl Haas (Rennfahrer) war Besitzer und Gründer von Newman/Haas Racing. --mw (Diskussion) 10:30, 16. Mär. 2021 (CET)

Bei en:Gene Haas steht Not to be confused with Carl Haas, another unrelated motorsport team owner.. Also unrelated. --Studmult (Diskussion) 11:04, 16. Mär. 2021 (CET)

Tanklagerbrand Buncefield

Wie kann es sein, dass es zu Europas größte Feuerkatastrophe in Friedenszeiten - inkl. Explosion der Magnitude 2,4 - bis gestern keinen Artikel gab? In der Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist das Ereignis nicht einmal aufgeführt - im Gegensatz zur Liste von Brandkatastrophen. --77.59.125.94 10:32, 15. Mär. 2021 (CET)

Das kann sein, weil keiner den Artikel geschrieben hat. Wo ist jetzt die WIssensfrage? --Magnus (Diskussion) 10:35, 15. Mär. 2021 (CET)
DIe IP hat den Artikel erstellt. So soll es sein. --Aalfons (Diskussion) 11:14, 15. Mär. 2021 (CET)
Mich würde interessieren, wieso dieses Großereignis bisher unbeachtet blieb, während es zu viel kleineren Ereignissen längst Artikel gibt. Der kurze Artikel wird der Wichtigkeit des Ereignisses nicht gerecht. Ich bin allerdings nicht vom Fach. Darf ich zudem darum bitten das Ereignis in der genannten Liste einzutragen. Ich habe es versucht aber dabei das Layout der Tabelle zerstört - und daher nicht gespeichert. 77.59.125.81 11:26, 15. Mär. 2021 (CET)
(BK, quetsch) Die Frage ist bereits von Magnus um 10:35 beantwortet. Es gibt zahlreiche Nachkriegskatastrophen in Europa, die noch keinen Artikel in der de.wp haben, manche nicht einmal in "ihren" Wikipedien. Zur Formatierung bitte auf der Disk um Unterstützung anfragen. Die Behauptung in der Bildstrecke der FAZ, es sei Europas größte Feuerkatastrophe in Friedenszeiten, fällt in sich zusammen, wenn in der FAZ steht: "Es war der gewaltigste Vorfall dieser Art im Nachkriegseuropa“, auch im englischen Artikel heißt es „the biggest of its kind in peacetime Europe“. Also: der größte Tanklagerbrand der Nachkriegszeit in Europa. Alle anderen Arten von Brandkatastrophen – Gasexpöosionen oder die der Feuerwerksfabrik in Enschede 2000 – sind höchstens hinsichtlich der Opferzahlen zu vergleichen. Da ist Buncefield ja glücklich davongekommen. Aber korrigiere bitte deine rekordheischende Aussage. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Aalfons, „the biggest of its kind in peacetime Europe“ entspricht doch genau dem Text im dt. Artikel. *kopfkratz* 162.23.111.48 09:20, 17. Mär. 2021 (CET)
Die Einschränkung "of its kind" steht eben nicht im dt. Artikel. Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Die Überschrift der FAZ-Bildstrecke ist eine Verkürzung, im FAZ-Artikel steht es richtig: "ihrer Art". Ich habe keine Lust, andere Industrie-, Wald- oder Gasbrände rauszusuchen – es geht um den größten Tanklagerbrand. --Aalfons (Diskussion) 11:13, 17. Mär. 2021 (CET)

Dürfen eigentlich Inhalte von Wikinews [9] in den Artikel reinkopiert werden? 77.59.125.81 11:29, 15. Mär. 2021 (CET)

Reines "Kopieren" nein, weil die Lizenz besagt, dass die Autoren genannt werden müssen.--Keimzelle talk 11:52, 15. Mär. 2021 (CET)

Tinder-Profil als Adolf Hitler strafbar in D?

Servus, letztens habe ich in einem Facebook-Post von einem Amerikaner gelesen, der bei Tinder ein Profil unter dem Namen "Adolf" erstellt hat und Fotos des Dikators verwendete. Teils als Montage zu erkennbar. Was immer man davon halten mag, wäre für mich als Bürger der BRD die Erstellung eines solchen Profils eigentlich strafbar? Oder hätte man außer eine Sperrung seitens des App-Betreibers nichts zu befürchten? Also ich bin kein NS-Sympatisant, aber ob Gag oder nicht würde das Gesetz wohl nicht interessieren. Die Gesetze bezüglich NS-Schriften und Zeichen sind ja in Amerika bekanntermaßen weit weniger streng. MfG --2A01:C22:C874:3501:21A6:2739:F546:A076 14:04, 15. Mär. 2021 (CET)

In USA gibt es keine „Gesetze bezüglich NS-Schriften und Zeichen“. Dort gibt es den 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. --Rôtkæppchen₆₈ 14:37, 15. Mär. 2021 (CET)
Solange du keine Hakenkreuze etc. verwendest, sollte es keine Rolle spielen, wer diese Person ist, deren Identität du stiehlst. Ein solches Profil würde möglicherweise Fragen zu eben Identitätsdiebstahl, postmortalem Persönlichkeitsrecht, Urheberrechte des Fotografen, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, ggf. Betrug, usw. aufwerfen, aber all das eben unabhängig davon, ob das nun Adolf Hitler oder meinen Opa betrifft. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 15:25, 15. Mär. 2021 (CET)

Kommt drauf an: Profilbild(er) mit sichtbarer Hakenkreuzbinde strafbar [10], ohne weitere Symbolik von als verfassungswidrig verbotenen Organisationen nicht strafbar [11].--Chianti (Diskussion) 15:28, 15. Mär. 2021 (CET)

Anlässlich einer Weiterbildung erfuhr ich vom Staatsschutz einmal, dass auch ein T-Shirt mit dem aufgedruckten Porträt Hitlers gegen das Gesetz verstößt. Selbst die öffentliche Zurschaustellung des Fotos vom Gröfaz ist also strafrechtlich als verfassungsfeindlich eingestuft. --37.201.195.118 13:16, 16. Mär. 2021 (CET)
Das ist 1. falsch und 2. sind verfassungsfeindliche Äußerungen nicht verboten.--Chianti (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2021 (CET)
Habe das direkt mal als Mail an den Polizeirat vom Staatsschutz, der mir seinerzeit die Information gab, weitergeleitet, damit der sich vielleicht mal sachkundig macht bevor er Gerüchte in die Welt setzt. Besten Dank für die zutreffendere Information --37.201.195.118 14:46, 17. Mär. 2021 (CET)

Batteriebelastung durch Autoradio im Standby

Hab gestern ein Billig-Autoradio ans Dauerplus gehangen und habe nun nach etwas Googelei Angst, dass die Standby-Funktion die Batterie irgendwann entladen könnte. Ich kann aber erst in drei Tagen wieder ans Auto. Hält eine 36 AH Batterie (müsste voll sein) das üblicherweise aus? --37.201.4.252 15:37, 16. Mär. 2021 (CET)

Hättste mal weiter gegoogelt, wüsstest Du die Antwort. 400mA Standby, wenn's viel ist: 0,4*24*3=28,8. Sollte kein Problem sein... 87.167.108.165 15:51, 16. Mär. 2021 (CET)
Abgesehen davon, dass eine 36-Ah-Batterie nur im Neuzustand 36 Ah speichert, und noch gänzer abgesehen davon, dass eine Starterbatterie es nicht mag, zu 80% entladen zu werden (alles darüber gilt als Tiefentladung). Einer schon alten Batterie, deren Platten bereits gut durchgerüttelt wurden, kann das den Rest geben. --Kreuzschnabel 16:42, 16. Mär. 2021 (CET)
@87.167.108.165, ich halte 4,8 Watt Standbyleistungsbedarf für überhöht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 17. Mär. 2021 (CET)
(die IP von oben) Ich auch, aber beim Schnellgoogeln fand ich den Wert als höchsten anzunehmenden. Tatsächlich schätze ich den echten Bedarf auf 100 mA. Mal so aus der Lameng... 87.167.111.190 06:00, 17. Mär. 2021 (CET)
Fassen wir zusammen: Wenn die Batterie in drei Tagen davon leer ist, dann war’s ohnehin Zeit für eine neue. --Kreuzschnabel 08:05, 17. Mär. 2021 (CET)
+1 87.167.111.190 08:44, 17. Mär. 2021 (CET)
Gibt's Autoradios die nicht regulär ans Dauerplus zu hängen sind? Radiohören nur während der Fahrt? --  itu (Disk) 18:06, 17. Mär. 2021 (CET)
Ja. Nur bei eingeschalteter Zündung. (OR) 87.167.111.190 18:35, 17. Mär. 2021 (CET)
Kann man natürlich anschliessen wie man will wenn man immer nur mit „eingeschalter Zündung“ Radio hören will. Aber ich würde doch vermuten dass ordentliche Autoradios sich so zurückhalten dass man sie problemlos an Dauerplus anschliessen kann. Wobei ich es auch für das Teil das bei mir eingebaut ist nicht beschwören möchte... --  itu (Disk) 22:40, 17. Mär. 2021 (CET)
(eigenen Beitrag der vom Thema wegführte entfernt)
Mitunter spricht auch der Diebstahlschutz an. Gegen Einstellungen vergessen hilft in 21. Jahrhundert ein Flashspeicher. Der behält seinen Speicherinhalt auch ohne Energieversorgung. --Rôtkæppchen₆₈ 00:42, 18. Mär. 2021 (CET)

dritte Welle

 
Wellen zeichnen sich dadurch aus, dass es ihnen selten abrupte Sprünge gibt
 
Österreich hat bereits Mitte Februar aufgemacht, seitdem steigen die täglichen Neuinfektionen

Viele sprechen derzeit von der dritten Welle (Corona) in Deutschland. Wir seien mittendrin. Wo kann man den Beginn der dritten Welle zeitlich verorten und anhand welcher Kriterien? Wenn ich mir die Neuinfektionen und Inzidenzwerte seit Oktober 2020, dem Beginn der zweiten Welle, auf Statista anschaue gab es zwar immer mal wieder Schwankungen, aber keine signifikanten Sprünge in die Höhe...

--2A02:8108:41C0:2A1D:A16F:1135:9CD:6DB5 21:17, 16. Mär. 2021 (CET)

COVID-19-Pandemie in Deutschland hat jede Menge Grafiken mit einem Tiefpunkt etwa Mitte Februar und steigenden Zahlen seitdem. -- southpark 21:37, 16. Mär. 2021 (CET)

Gefühlsmäßig hätte ich auch Mitte/Ende Februar gesagt. Aber als ich schon zuvor die Grafiken in dem obigen Artikel sah, habe ich festgestellt, dass es eben keinen signifikanten Sprung nach oben gab. Auch die Zahlen bei Statista deuten auf keinen Sprung an. Daher die Frage, wie manche auf eine dritte Welle kommen, von der jetzt vielerorts zu hören ist...--2A02:8108:41C0:2A1D:A16F:1135:9CD:6DB5 21:48, 16. Mär. 2021 (CET)

Welle ≠ Sprung. -- southpark 22:01, 16. Mär. 2021 (CET)
Infektionswelle ist kein mathematisch genauer Begriff, sodass es keinen genauen Anfang oder auch keine genauen Kriterien zu ihrem Vorliegen gibt. Die Ursache für das zwischenzeitliche Sinken der Fallzahlen waren die Gegenmaßnahmen, die inzwischen gelockert wurden, sodass zwangsläufig die Fallzahlen wieder gestiegen sind. Wenn in zeitlich schnellerer Folge gelockert und wieder verschärft worden wäre, wären die Fallzahlen in genauso schnellerer Folge gestiegen und gesunken, was zeigt, dass vermeintliche Infektionswellen künstlich erzeugt werden können. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:07, 16. Mär. 2021 (CET)
Aktive Fälle pro Tag laut RKI-Dashboard

Mittendrin ist Unsinn, aber der Beginn ist deutlich erkennbar:

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

--Chianti (Diskussion) 22:33, 16. Mär. 2021 (CET)

Du hast die zweite Welle ab Oktober 2020 dargestellt. --2A02:8108:41C0:2A1D:A16F:1135:9CD:6DB5 07:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Versuche einfach, genau hinzuschauen und nimm ggf. Sehhilfen in Anspruch. Wenn die Kurve nicht mehr abfällt, sondern nach oben geht so wie in den letzten 2 Wochen, bedeutet das einen Anstieg und den Beginn einer Welle. Das nennt man mathematisch einen Tiefpunkt.--Chianti (Diskussion) 08:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Bei mir war der entscheidende Teil rechts abgeschnitten. Wenn man zur Seite scrollt, sieht man es aber den Anfang einer „Welle“. --PhiH (Diskussion) 20:21, 17. Mär. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, hab's mal etwas schmaler gemacht.--Chianti (Diskussion) 20:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Das Ganze ist ein recht kontinuierlicher Prozess. Nach dem Höhepunkt Anfang Januar (nicht ganz zu bestimmen, da man dort ziemliche Verwerfungen in der Zahlenermittlung und -übermittlung hatte ging es zunächst rapide zurück. Die wöchentlichen Änderungen haben sich quasi wie eine abfallende e-Funktion verhalten. Aus starker Abnahme wurde schwache Abnahme bis es dann in etwa vor drei Wochen zum Wendepunkt kam, also die Zahlen im Wochenvergleich nicht mehr abgenommen haben sondern zugenommen. Nun hat man quasi eine ansteigende e-funktion, also erst schwach und man erwartet das das nun immer stärker wird bis Gegengesteuert wird. Wenn man also so will ist die dritte Welle seit Mitte Januar aktiv, man hat sie jedoch erst seit drei Wochen als positiven Anstieg identifiziert, während vorher nur der Abfall der Zahlen immer weiter zurückging. Manchmal sagt die Ableitung eben mehr aus als die absoluten Zahlen.--Maphry (Diskussion) 00:27, 17. Mär. 2021 (CET)
Ich glaube, genau das ist das Kriterium. Leider habe ich dazu nirgends Grafiken gefunden, die genau dieses Geschehen abbilden. --2A02:8108:41C0:2A1D:A16F:1135:9CD:6DB5 07:33, 17. Mär. 2021 (CET)
Wer in der Lage zu sehen sowie fähig zur gedanklichen Abstraktion ist, der erkennt die erste Ableitung aus der obigen Kurve ganz einfach.--Chianti (Diskussion) 08:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm. Die registrierten Infektionszahlen spiegeln imho das Infektionsgeschehen von vor 6 bis 10 Tagen. Der Begriff "mittendrin" ist natürlich insofern unglücklich, als das eine Mitte als Assoziation anbietet und dann wenn man wüßte, wo die Mitte ist, müßte man auch schon das Ende der Welle kennen. Ob der Sommer hier wieder zu einem Rückgang verhilft halte ich für nicht zwingend. "Mittendrin" kann also eigentlich nur so interpretiert werden, dass es meint: Es steht uns nicht bevor sondern es hat bereits angefangen. Die Welle bestimmt bereits das Geschehen. Und das ist ja zweifellos geschehen und deutlich ablesbar, wenn man das exponentielle Potential mitdenkt, das im Infektionsgeschehen steckt. --2.202.185.252 00:22, 17. Mär. 2021 (CET)
Das Mittel dagegen ist doch bekannt: Es wird zweimal intramuskulär in den Oberarm injiziert. Nur wurde das von politischen Führungskräften leider gründlich vergeigt. Freuen wir uns also auf ein zweites urlaubsloses Jahr. Verwunderlich ist, dass es offenbar noch immer keine Erkenntnisse über die Ansteckungsvorgänge gibt. Alters- und Pflegeheime dürften es inzwischen nicht mehr sein. Nur, wenn man weiß, wie und wo es zu Ansteckungen kommt, wären diese gezielt zu verhindern. Bisher stochern wir im Nebel und die Regierungsvertreter schießen mit Schrot. –Falk2 (Diskussion) 07:52, 17. Mär. 2021 (CET)
Der gestrige Lagebericht [12] ist dazu ganz aufschlussreich.--Chianti (Diskussion) 09:15, 17. Mär. 2021 (CET)
Naja, man sieht dass die Alters- und Pflegeheime zurückgehen und dass die Schulen/Kitas wieder einen höheren Anteil haben, solange aber über 80% aller Fälle "unklar" sind und man nicht unterstellen kann, dass die unbekannten Fälle genau so verteilt sind wie die bekannten Fälle wissen wir vor allem, dass wir auch nach einem Jahr Pandemie noch nichts wissen. --Studmult (Diskussion) 10:17, 17. Mär. 2021 (CET)

Vergeigt wurde das durch die Lockerungsquengler bei einer bereuts wieder ansteigenden Inzidenz ohne das die vereinbarten 50 je erreicht wurden - und das sind genau die, die jetzt Spahn alles in die Schuhe schieben. Die Impfstoffe sind ja nicht auf dem Dienstweg verloren gegangen, sondern schlicht nicht vorhanden. Und eine Beschlagnahme von Biotech wäre wohl keine Alternative gewesen. Und die Notbremse bei 100 wurde von einigen Kreisen ja auch schon blockiert, was schert es mich, wenn wir auf um 200 sind, mich wir keiner verantwortlich machen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:09, 17. Mär. 2021 (CET)

Hm. OT: Gratulation! Mit der Wortschöpfung „Lockerungsquengler“ bereicherst du diese Liste, die bisher nur den „Lockerungsdrängler“ kennt. Deine Variante erscheint mir auch noch griffiger als die bisherige Version. Wenn auch kein Trost, so doch ein kreativer Nebeneffekt: Bis Anfang Dezember 2020 waren schon „etwa 1.000 neue Wörter rund um das Thema Corona gesammelt“. Und eine Ende ist ja bekanntlich nicht in Sicht, Ostern in Malle hin oder her... --2.202.185.252 20:38, 17. Mär. 2021 (CET)

Laptop startet nach Windows-update nicht mehr

Hallo, ich hatte das Problem, dass sich mein Laptop nach dem letzten Windows-update bei jedem Versuch, ein Libre-Office Dokument oder beim Versuch, etwas zu drucken mit einem Bluescreen verabschiedet hat. Er stürzte nach dem ersten Absturz und erneutem Hochfahren sogar beim Versuch ab, ein beliebiges Tabellendokument in Libre-Office zu öffnen. Ich habe dann das System zurückgesetzt, Libre Office neu installiert und eine .lock-Datei nach einer Anleitung aus dem Internet gelöscht. Danach lief das Laptop wieder einwandfrei.

Gestern nachmittag stand das Laptop eingeschaltet längere Zeit rum. Als ich weiterarbeiten wollte, zeigte es den Anmeldebildschirm. Offensichtlich hat es erneut das Windows-Update durchgeführt. Die Probleme beim Drucken bzw. Öffnen der Dokumnete waren erneut da - Bluescreen. Ich denke, dass das Problem an dem hier beschriebenen Fehler lag: https://www.borncity.com/blog/2021/03/11/neues-zum-druckerproblem-bsod-nach-mrz-2021-update/

ich habe dann erneut das System zurückgesetzt. Nachdem ich wieder ein Office-Dokument öffnen wollte, kam wieder ein Absturz und seitdem lässt sich das Laptop gar nicht mehr hochfahren. Während des Startbildschirms wird unten etwas von "Reparatur wird durchgeführt" und "Diagnose wird durchgeführt" angezeigt. Danach komme ich auf einen Bluescreen, auf dem ich einige Auswahlpunkte habe wie "Funktionsupdate rückgängig machen", "System zurücksetzen" usw.

Keine dieser Optionen funtioniert, bei der Rücksetzoption werden zwar die gespeicherten Rücksetzpunkte aufgelistet, ich kann aber kein Häckchen vor eine Version machen, weder mit der Maus noch mit der Leertaste. Somit bleibt der Weiter-Button ausgegraut und kann nicht angewählt werden. Egal, was ich versuche, am Ende kommt die Meldung, dass es nicht möglich sei.

Auch in den Abgesicherten Modus komme ich nicht. Weder über die Auswahlmöglichkeit auf dem Bluescreen, noch über F8.

Wenn ich die Festplatte als Zweite Festplatte an ein laufendes System anschließe, habe ich Zugriff auf alle Dateien, kann alle Dateien öffnen usw. Besteht irgendeine Möglichkeit, das System wieder zum Laufen zu bringen oder muss ich mich mit einer kompletten Neuinstallation abfinden?

--2003:F8:CF06:A608:FD21:53D4:C01E:3117 10:56, 17. Mär. 2021 (CET)

Hastr Du schin die Reparaturoptionen vom Windows-10-Setup versucht? Dazu den Rechner von Windows-10-Stick oder -DVD starten und auf Reparaturoptionen klicken. --Rôtkæppchen₆₈ 11:22, 17. Mär. 2021 (CET)
Ja, mit dem Stick habe ich es auch versucht. Nach der Sprachauswahl habe ich die Reparaturoptionen gewählt, danach kamen wieder die einzelnen Möglichkeiten zur Fehlerbehebung, aber auch da liefen alle Versuche ins Leere. --2003:F8:CF06:A6FA:6990:1377:6F7:7F33 17:35, 17. Mär. 2021 (CET)

Bitte um Entzifferungshilfe

 
Hans Fiehler (um 1920)

Liebe Schriftgelehrte! Das nebenstehende Bild zeigt Hans Fiehler, Bruder des NSDAP-Mitglieds und Dachau-Insassen Werner Fiehler sowie des Münchner Nazi-Oberbürgermeisters Karl Fiehler. ich rätsele zur Zeit an der handschriftlichen Umschrift des Bildes; wer kann helfen? MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:51, 17. Mär. 2021 (CET)

Vielleicht fangen wir am besten mit dem kleinen Gedicht unterhalb des Bildes an. Die erste Zeile habe ich bereits geschafft:

Ich bin auch heute noch nicht feige,
als Europäer, wie als Mann.
Ich plane, warte, handle, schweige.
Vielleicht erkennt mich doch wer an.
Zur Erinnerung an den 11.II. anno 1920.

--Dioskorides (Diskussion) 14:04, 17. Mär. 2021 (CET)
oben: Frohe Weihnachten ...? von? mir?
links: dein Bruder, Euer Onkel etc., z. Zt. „Berufs-Europäer Nr. 1“
rechts: den beiden Brautpaaren herzliche Glückwünsche – und unsere Extragrüße
auf der Hand: Dein Bruderherz, Euer Onkel
--Pp.paul.4 (Diskussion) 14:14, 17. Mär. 2021 (CET)
oben: Frohe Weihnacht ...?
links: dein Bruder ?? Onkel? ?? Hannes Fiehler, z.Zt. "Berufs-Europäer Nr. 1"
--Chianti (Diskussion) 14:19, 17. Mär. 2021 (CET)
Mensch, was seid ihr fit und fix! Herzlichen Dank! MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:34, 17. Mär. 2021 (CET)
Zu Pp.paul.4s Entzifferung auf der Hand: Ich lese dort nicht "Bruderherz", sondern "Bruder Ha...". 62.157.15.172 15:48, 17. Mär. 2021 (CET)
es heißt "Bruder Hannes".--Chianti (Diskussion) 16:51, 17. Mär. 2021 (CET)

Gesundheitsvorsorge

… konnte ich unter den Aufgaben des deutschen Bundesgesundheitsministeriums nicht zu finden. Wenn ich es übersehen habe, dann wäre ich um eine Korrektur dankbar. Wenn nicht: Wer ist eigentlich für die vorsorgliche (vorsorgende?) Gesundheitspolitik in Dland zuständig? Yotwen (Diskussion) 14:56, 17. Mär. 2021 (CET)

Unter Aufgaben des BMG findet sich der Punkt Krankheitsprävention. Siehe auch: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention.html --Buchling (Diskussion) 15:05, 17. Mär. 2021 (CET)

Das liegt an Artikel 70 GG ff, insbesondere Artikel 74 (1) und da Nr. 7 (die öffentliche Fürsorge) und 19 (Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und Tieren, Zulassung zu ärztlichen und anderen Heilberufen und zum Heilgewerbe, sowie das Recht des Apothekenwesens, der Arzneien, der Medizinprodukte, der Heilmittel, der Betäubungsmittel und der Gifte). Davon hat der Bund z.B. beim Infektionsschutzgesetz Gebrauch gemacht, ein "Gesundheitsvorsorgegesetz" gibt bisher jedoch nicht und wird erst diskutiert [13]. Bis es ein solches gibt, ist Gesundheitsvorsorge i.e.S. Ländersache (Beispiel: ÖGDG NRW).--Chianti (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2021 (CET)

17 Behörden … also niemand? Yotwen (Diskussion) 15:54, 17. Mär. 2021 (CET)
Einfach den verlinkten Gesetzestext lesen und verstehen, welche Zuständigkeiten wo liegen.--Chianti (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Daseinsvorsorge ist in Deutschland eine typische Aufgabe der Gemeinden. Deshalb gibt es keine Bundeskrankenhäuser und keine Landeskrankenhäuser, sondern städtische Krankenhäuser und Kreiskrankenhäuser, wobei die Kreise hier als kommunale Gebietskörperschaften und nicht als untere Behörden der Ländern auftreten. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2021 (CET)
In Baden-Württemberg gibt es diverse Landeskrankenhäuser. --Rôtkæppchen₆₈ 16:15, 17. Mär. 2021 (CET)
Das ist ein guter Hinweis. In Bayern ist die im Artikel genannte Psychiatrie Aufgabe der Bezirke als kommunale Gebietskörperschaften. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:45, 17. Mär. 2021 (CET)
<BK> In Bayern sind's die Bezirkskrankenhäuser. Es kann jedes Bundesland in seinen Gesetzen selber regeln, wo die Zuständigkeitsebene für welche Vorsorge- und Versorgungsmaßnahme liegt.--Chianti (Diskussion) 16:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Das halte ich nur im Rahmen von „Den Gemeinden muß das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“ aus Art. 28 Abs. 2 GG für richtig. Es gibt Aufgaben, die eindeutig bei den Gemeinden liegen und ihnen von den Ländern nicht weggenommen werden dürfen (bestimmt auch in der Gesundheitsversorgung). --BlackEyedLion (Diskussion) 17:05, 17. Mär. 2021 (CET)
Offenbar doch, z.B. sind die Gesundheitsämter in Bayern staatlich, in anderen Ländern dagegen Kommunalbehörden oder Mischformen (siehe hier).--Chianti (Diskussion) 17:18, 17. Mär. 2021 (CET)
In BW sind die Gesundheitsämter bei den Landratsämtern angesiedelt, aber wie ich das verstehe, fungieren die Landratsämter hier als Behörden des Landes und nicht als kommunale Selbstverwaltungsbehörden. --Digamma (Diskussion) 20:37, 17. Mär. 2021 (CET)
Deswegen heißt das Gesundheitsamt mit vollem Namen auch Staatliches Gesundheitsamt. Auch einige andere Behörden des Landratsamtes sind „staatlich“: Schulamt, Vermessungsamt, früher auch Forstamt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:41, 17. Mär. 2021 (CET)

Adjektiv zu Roma

Hallo zusammen,

ich konnte durch eine kurze Internetrecherche leider keine Antwort auf meine Frage finden, daher hoffe ich, dass sich hier irgendwo ein Sprachexperte findet. Was ist die korrekte Form des Adjektivs bzgl. der Bevölkerungsgruppe der Roma? In einen Kontext gesetzt, möchte ich so etwas schreiben wie „romanische Herkunft“, „romanisch“ bezieht sich leider aber auf die Romanen und nicht auf die Roma. Danke schon einmal im Voraus. --Frederico34 (Diskussion) 17:51, 17. Mär. 2021 (CET)

Unser Wikipedia-Artikel gibt an, dass es kein deutsches Adjektiv dafür gibt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:09, 17. Mär. 2021 (CET)
romanesisch ?! zumindest bezüglich der Sprache als "Verlegenheitsbildung", vgl Romani#Das_Wort_„Romani“--In dubio pro dubio (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2021 (CET)
Wie wer's mit 'Romastammig', 'mit Roma-Abstammung' oder mit 'Roma-Hintergrund'? (Oder mit 'Zigeuner'? scnr) 2003:F5:6F14:2200:1555:7456:2927:D2A6 02:51, 18. Mär. 2021 (CET) Marco PB
Hast du mal ein Beispiel, wo man wirklich ...stammig sagt? Ich kenn' nur "stämmig" --Benutzer:Duckundwech 16:53, 18. Mär. 2021 (CET)
"entstammt einer Familie der Roma", "unter dessen/deren Vorfahren sich Roma befinden", "dessen/deren Eltern/Vorfahren dem Volk der Roma angehören" usw. Gibt genug Formulierungen, für die man kein Adjektiv braucht.--Chianti (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2021 (CET)
Volk ?! dachte eher ethnische Minderheit (wie es auch im Artikel Roma steht) PS: Und ja, warum braucht man nun ein Adjektiv ?! ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:56, 18. Mär. 2021 (CET)
Was kommt raus, wenn man "Ethnie" auf deutsch übersetzt? Na?--Chianti (Diskussion) 01:11, 19. Mär. 2021 (CET)
guck mal in dein Wörterbuch (altgriechisch-deutsch), dann erfährst Du das ἔθνος soviel wie (Menschen)-gruppe bedeutet, auch Herde, Schwarm oder Ansammlung bzw Haufen (auch) von Tieren. Auf der anderen Seite hast Du natürlich aber auch recht, es gibt ja etwa auch Bienen- oder Ameisenvölker... ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 01:48, 19. Mär. 2021 (CET)

Frederico34: Es wäre hilfreich, wenn Du mal den konkreten Kontext sagen könntest, für den Du das Adjektiv brauchst. Ich vermute, es findet sich dann schnell eine elegantere Alternativ-Formulierung.
Mit "... Herkunft" wäre ich ohnehin vorsichtig. "Herkunft" enthält vor allem eine geographische Dimension. Wo wäre diese geographische Verortung denn im Fall von jemandem mit Roma-Herkunft anzusiedeln?
Stört mich auch immer bei dem häufig gelesenen "... ist jüdischer Herkunft". Wo genau ist denn dieser jüdische Herkunftsort? Sowas ist doch oft nur eine leicht peinliche Verlegenheits-Umschreibung, weil irgendjemand sich nicht traut zu schreiben "ist Jude". --87.150.0.106 00:48, 19. Mär. 2021 (CET)

Zwischenquark: nunja es gibt wohl auch eine Soziale Herkunft, ob das hier angebracht wäre, ist natürlich auch eine andere Frage. Würde da auch eher von (familiärer) Abstammung, Hintergrund, Prägung etc. sprechen..--In dubio pro dubio (Diskussion) 01:12, 19. Mär. 2021 (CET)
Konkret geht es um die (lose) Übersetzung des Satzes „The Maximoffs' Jewish/Romani heritage is not part of the MCU [...]“ für die Rezeption zur Serie WandaVision. Kritisiert wird, dass die Figur zwar in den Comics ein Roma ist und auch jüdische Wurzeln hat, das in der Serie aber keine Rolle spiele. LG --Frederico34 (Diskussion) 01:02, 19. Mär. 2021 (CET)
Vorschlag: "Die Abstammung der Maximoffs von Juden und Roma spielt im MCU keine Rolle"?--Naronnas (Diskussion) 09:47, 19. Mär. 2021 (CET)
Viel besser als das wird es wohl nicht, daher habe ich den Vorschlag in den Artikel übernommen. Vielen Dank an alle Beteiligten für die schnellen und sachlichen Antworten sowie Lösungsvorschläge. --Frederico34 (Diskussion) 15:57, 19. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frederico34 (Diskussion) 15:57, 19. Mär. 2021 (CET)

Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz

Ist dieser Aufsatz online Karl Lind, Alte Grabdenkmäler von Wiener Bürgern in Heiligenkreuz. Mitteilungen der k.k. Zentral-Commission 1 (Wien 1875) 73–75. auffindbar? --95.91.223.87 17:56, 17. Mär. 2021 (CET)

Das müsst hier unter https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=edb&datum=18750005&query=((text:Alte+AND+text:Grabdenkm%c3%a4ler+AND+text:von+AND+text:Wiener+AND+text:B%c3%bcrgern))&ref=anno-search zu finden sein.---- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 18:07, 17. Mär. 2021 (CET)

Common Reporting Standard

Was genau ist der Hintergrund für die Tatsache, dass das OECD-Abkommen zum Common Reporting Standard nach wie vor nicht auf Kapitalgesellschaften u. ä. Anwendung findet?--2A00:8A60:C010:1:0:0:1:118F 18:35, 17. Mär. 2021 (CET)

Weil der CRS nur der Standard ist, der der erleichterten gegenseitigen Meldung auf Grund von Abkommen auf Basis des FATCA dient. Und in denen geht es um die Steuerpflicht natürlicher Personen bzw. ob sie Kontoinhaber sind, nicht um Kapitalgesellschaften. Das steht übrigens eine Seite weiter oben in Randnummer 180.--Chianti (Diskussion) 19:07, 17. Mär. 2021 (CET)
@Chianti: Ja, ich weiß, aber meine Frage zielt auf den politischen Hintergrund für eben diese halbherzige Vorgehensweise.--2A00:8A60:C010:1:0:0:1:118F 19:09, 17. Mär. 2021 (CET)
Weil die Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften einer Prüfungspflicht unterliegen, so dass davon ausgegangen wird, dass die nicht über Geheimkonten oder schwarze Kassen Steuern hinterziehen - anders als Privatpersonen.--Chianti (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2021 (CET)
Verstehe, danke für die Erklärung!--2A00:8A60:C010:1:0:0:1:118F 19:20, 17. Mär. 2021 (CET)
siehe SAF-T - Yotwen (Diskussion) 19:06, 17. Mär. 2021 (CET)
Falsch. Beim CRS geht es nicht um Buchführung, sondern um internationalen Austausch von Daten für den Kontenabruf.--Chianti (Diskussion) 19:13, 17. Mär. 2021 (CET)

Fingerhaltung beim „Stillgestanden“

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Allan D. Mercant Diskussion 19:04, 19. Mär. 2021 (CET)

Guten Tag allerseits,

aktuell lese ich „Deutsche Krieger“ von Sönke Neitzel. Auf Seite 479 führt der Autor bezüglich eines Bataillons aus: „In Wildeshausen hatte man sich in den Habitus einer militärischen Elite hineingesteigert und pflegte den Glauben, das beste Infanteriebataillon der Bundeswehr zu sein. Man legte Wert darauf, die Dinge anders zu machen. Beim ‚Stillgestanden‘ wurden – wie bis 1945 – die Finger lang gelassen und beim ‚Rührt Euch‘ die Arme hinter dem Rücken gekreuzt, wie es etwa bei französischen Fallschirmjägern Sitte war.“

Jetzt stelle ich mir die Frage, was man denn heutzutage so mit den Fingern macht?

-- Allan D. Mercant Diskussion 18:23, 19. Mär. 2021 (CET)

Siehe Formaldienst#Grundstellung.--Chianti (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2021 (CET)
(BK)Im Prinzip so, wie Markus es hier vormacht. ;-) Ok, ich lese gerade, das war bis 2004 so, naja, ist bei mir auch schon eine Weile her... --Zollernalb (Diskussion) 18:39, 19. Mär. 2021 (CET)
Ah, vielen lieben Dank! Viele Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:04, 19. Mär. 2021 (CET)
Frage: @Benutzer:Zollernalb: Was hat sich 2004 konkret geändert bzw wo hast du es gelesen ?!--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:52, 19. Mär. 2021 (CET)
Unter Formaldienst#Grundstellung. Davor waren die Hände zu einer Art Faust geschlossen (so habe ich es gelernt und so macht es Markus P. im oben verlinkten Sketch), seither sind die Finger wohl geschlossen gestreckt. --Zollernalb (Diskussion) 22:57, 19. Mär. 2021 (CET)
Erstmal Danke, aber komisch ist, dass in der dort verlinkten Quelle (Stand 2015) davon nicht die Rede ist, dort sind sogar Abbildungen zu finden ---> hier (pdf). PS: Hoppla, ich glaube ich habe da etwas missverstanden, dachte an einen umgekehrten Weg. Ja, war bei mir auch schon etwas her (1990/91). Fingerstellungen habe ich aber wohl erfolgreich verdrängt ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 23:07, 19. Mär. 2021 (CET)
Faust mit Daumen nach vorn. (Reserveübung 1985, Wehrdienst weiss ich nicht mehr) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:31, 20. Mär. 2021 (CET)
Das ist natürlich die falsche Antwort. Tipp: erst lesen, dann schreiben. Die Frage ist längst beantwortet und was vor 36 Jahren war, ist irrelevant, wenn nach "heutzutage" gefragt wird.--Chianti (Diskussion) 01:01, 20. Mär. 2021 (CET)

Windows 10 bcd salat error gelöscht ausversehen

https://ibb.co/64Cs6nB

Habe aus habe ausversehen die BCD Edith Einträge gelösch. Allerdings ist mein System ist komplett durcheinander und ich bekomme es nicht mehr ans Laufen. Egal ob mit System zurücksetzen oder windows creation tool stick.

Nichts geht--87.135.129.212 06:22, 18. Mär. 2021 (CET)

Was immer geht: Falls möglich Datenträger ausbauen und mit anderem Rechner Gesamtsicherung anfertigen. Dann Datenträger komplett löschen. Nach dem Rückbau des Datenträgers Windows neu installieren und dann gesicherte Daten wiederherstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 06:54, 18. Mär. 2021 (CET)
Gibt es da nicht eine Linux-Version, die man von einem Stick laden kann? Damit sollte es möglich sein (Linux-Kenntnisse vorausgesetzt), den Datenträger on Board auszulesen. Ab dann: Folge dem Käppchen! Yotwen (Diskussion) 08:17, 18. Mär. 2021 (CET)
Ja, das geht natürlich auch mit Knoppix oder Ubuntu im Live-Modus. Oder mit Bart PE. --Rôtkæppchen₆₈ 08:24, 18. Mär. 2021 (CET)

Hab nen eine Linux distribution mit USB Drive als Systemdrive.

Ist es nicht möglich die gelöschten Dateien irgendwie zu ersetzen?

Und wenn ich versuche auf den Mediacreation win10 Setup stick zu booten konmt ______ Windows Boot Manager

Windows failed to start. A recent hardware or software change might be the cause. To fix the problem:

1. Insert your Windows installation disc and restart your computer. 2. Choose your language settings, and then click "Next."

3. Click "Repair your computer.

If you do not have this disc, contact your system administrator or computer manufacturer for assistance.

Status: Oxc000000f

Info: A required device isn't connected or can't be accessed.

Beim Versuch in den Windows bootloader zu booten kommt https://ibb.co/FsG3c5p --2003:6:1385:4D88:58BB:D75A:E272:1095 09:01, 18. Mär. 2021 (CET)

Wenn Du irgendwie in die Windows-Wiederherstellungskonsole (evtl vom Windows-Stick) kommst, kannst Du versuchen, BCD zu reparieren. Hier steht, wies geht. --Rôtkæppchen₆₈ 11:53, 18. Mär. 2021 (CET)

Suche Adjektiv in gendergerechter Sprache

Ich versuche gerade ein wenig die gendergerechte Sprache, welche sich gerade verbreitet, ein wenig zu verstehen. Ich habe schon gelernt, wie ich es korrekt ausdrücken kann, wenn meine sexuelle Präferenz auf Frauen gerichtet ist, die biologische Frauen sind. Der Dating-Sprachgebrauch wäre dann "Mann, bzw- Cis-Mann sucht Cis-Frau". Meine Frage geht jetzt dahin, wie ich jetzt mit einem Adjektiv mein sexuelle Ausrichtung beschreiben kann: früher war es "heterosexuell", doch wenn ich dieses Adjektiv in der gendergerechten Sprache verwenden würde, würde dies bedeuten, dass sich meine sexuelle Präferenz z.B.auch auf Trans-Frauen bezieht. Also meine Frage: Mit welchem Adejktiv kann ich es in der gendergerechten Sprache ausdrücken, dass meine sexuelle Präferenz ausschließlich auf Cis-Frauen ausgerichtet ist. Ich bin <???>. --Nodims (Diskussion) 10:17, 15. Mär. 2021 (CET)

Heterocissexuell? --91.12.169.94 10:36, 15. Mär. 2021 (CET)
Gibt drei Google-Findings. Ist es das? --Nodims (Diskussion) 10:48, 15. Mär. 2021 (CET)

Soll das ganze eine Anspielung auf den derzeitigen Super straight-Scherz sein?--2003:C7:DF11:2000:5DB8:5C94:9221:8EB2 10:56, 15. Mär. 2021 (CET)

Also die Diskussion um Super straight hat tatsächlich mein Nachdenken ausgelöst. Die Frage ist aber ernst gemeint, ich möchte es wirklich verstehen. --Nodims (Diskussion) 11:03, 15. Mär. 2021 (CET)
Man nennt das transphob-heterosexuell oder transphob-gynäkophil. --2003:F7:DF09:2C00:79C5:7D48:3E70:605D 11:22, 15. Mär. 2021 (CET)
Das kann man dogmatisch sicher so nennen, praktisch wird praktisch jeder Mann, der von sich sagt, er sei heterosexuell das ausschließlich auf "Cis-Frauen" beziehen. Quelle: Allgemeine Lebenserfahrung. --Studmult (Diskussion) 11:38, 15. Mär. 2021 (CET)
Diese Orientierung wird straight genannt. Jemand, der sich als superstraight bezeichnet, legt Wert auf die ausdrückliche Feststellung der Transphobie. Bei der Übersetzung des Begriffs ins Bildungssprachliche muss das berücksichtigt werden, um keinen Übersetzungsunfall zu riskieren. Man könnte das allenfalls abmildern und stattdessen cisheterosexuell oder cisgynäkophil sagen. Das klingt nicht gleich ganz so böse wie transphob. --2003:F7:DF09:2C00:79C5:7D48:3E70:605D 12:35, 15. Mär. 2021 (CET)

In der Realität wirst du immer wieder Frauen sehen, die du zuerst attraktiv findest, bevor du erfährst/herausfindest/weißt, dass sie trans sind. --Blobstar (Diskussion) 11:42, 15. Mär. 2021 (CET)

Wenn sich jemand dann aber sexuell nicht mehr zu ihr hingezogen fühlt, sobald er es weiß, ist es problematisch diese sexuelle Orientierung als transphob zu kriminalisieren. Aber ich denke außerhalb der Trollgründe würde ohnehin niemand so argumentieren ;) --Studmult (Diskussion) 11:52, 15. Mär. 2021 (CET)
Das würde ich nicht als "kriminalisieren" bezeichnen, "-phob" sagt ja letztlich nur, dass dich etwas abstößt, was dann ja zutreffend wäre. Das kann man durchaus als neutrale Feststellung betrachten. eine Phobie ist ja nichts kriminelles. –Daniel FR (Séparée) 20:43, 18. Mär. 2021 (CET)

Also mal ein Zwischenstand der Diskussion: Es gäbe zwar den Begriff der Heterocissexualität, da aber gendertheoretisch angenommen wird, dass hinter einer, im Falle eines Mannes, heterosexuellen Fixierung auf Cis-Frauen eine Trans-Phobie steht, diese somit pathologisch wäre, wäre eben gendertheoretisch eine derartige sprachliche Differenzierung gar nicht nötig. --Nodims (Diskussion) 12:41, 15. Mär. 2021 (CET)

Öhm, wieso denn jetzt „pathologisch“? Es geht doch letzten Endes darum, dass jede* begehren darf (oder auch nicht), wen er/sie/es will. Nur weil ich nicht auf Männer stehe, bin ich doch nicht homophob (und schon gar nicht pathologisch). --Jossi (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich möchte jetzt hier keinem zu Nahe treten, dass ich ihm eine Trans-Phobie (und damit, weil eine Phobie eine psychische Störung ist, eine Pathologie) oder Ähnliches unterstelle. Ich wäre nach einer solche Klassifizierung selber trans-phob. Nein, ich möchte an dieser Stelle alleine die Gedankenwelt der Gendertheorie verstehen, die Inhalte auch nur in Hinsicht auf ihre Interpretation und nicht auf die Korrektheit der Inhalte hin diskutieren. Und was ich hier als Zwischenstand angegeben hatte, war das, was ich als Annahme der wissenschaftlichen Gendertheorie so verstanden habe und gerne verifiziert bzw. korrigiert haben möchte. --Nodims (Diskussion) 14:34, 15. Mär. 2021 (CET)
Man kann A lieben, ohne B gegenüber feindlich eingestellt zu sein. Das gilt für Essen, Trinken, Tierarten, Parteien und auch für sexuelle Präferenzen. Mit deiner brunnenvergiftenden Darstellung der Gendertheorie hast du hier nichts verloren.--Chianti (Diskussion) 15:19, 15. Mär. 2021 (CET)
ich habe hier nichts brunnenvergiftend dargestellt. Ich habe nur die Aussage von 2003:F7:DF09:2C00:79C5:7D48:3E70:605D aufgenommen, dass eine solche Präferenz transphob-heterosexuell oder transphob-gynäkophil wäre. UND DIESE AUSSAGE BLIEB HIER UNWIDERSPROCHEN, daher habe ich sie als geltend angenommen. --Nodims (Diskussion) 15:36, 15. Mär. 2021 (CET)
Du solltest weniger herumschreien und statt dessen sinnerfassend lesen lernen: "... ist es problematisch diese sexuelle Orientierung als transphob zu kriminalisieren. Aber ich denke außerhalb der Trollgründe würde ohnehin niemand so argumentieren". Von wegen "unwidersprochen", dieser von der IP oben abgesonderte Schwachsinn wurde ausdrücklich als Trollerei entlarvt.--Chianti (Diskussion) 15:46, 15. Mär. 2021 (CET)
Hmm. Die Transphobie ergibt sich nicht unbedingt aus dem Fakt, daß du ausschließlich auf Cis-Frauen stehst, sondern eher aus den Gründen für deine Präferenz. Geht es dir um bestimmte körperliche Attribute (natürliche vs. operierte Brüste, natürliche Vagina vs. operativ aufgebaute Vagina) oder bestimmte Schönheitsideale (Verhältnis Taille/Hüfte, kleine Hände, runde Gesichtszüge,...), ist das nicht transphob. Bist du der Ansicht, daß Transfrauen keine "richtigen" Frauen sind, ist es transphob. Meinungen/Ansichten/Präferenzen haben aber nicht unbedingt etwas mit dem Stand der Forschung zu tun. Deshalb ist es schwierig, die "Annahme der wissenschaftlichen Gendertheorie" da irgendwie unterzubringen. Hier mal ein Beispiel. --2A02:8109:8300:697C:E07A:D736:A2C:F0B1 15:33, 15. Mär. 2021 (CET)
Genau, das wäre auch meine Intuition. Also kann man als sexuelle Präferenz ausschließlich Cis-Frauen haben ohne gleich trans-phob zu sein. Zur Frage nach dem Adjektiv wäre also obiger Beitrag transphob-heterosexuell oder transphob-gynäkophil zumindest nicht zutreffend. Also ist meine Frage weiterhin offen. --Nodims (Diskussion) 15:50, 15. Mär. 2021 (CET)
Was genau an "außerhalb der Trollgründe würde ohnehin niemand so argumentieren" verstehst du nicht?
Das Wort Kriminalisieren im Zusammenhang mit der Trans-Phobie-Zuschreibung. Vielleicht ist ja nicht das Nicht-Richtig-Lesen sondern das Nicht-Richtig-Schreiben das Problem. --Nodims (Diskussion) 17:04, 15. Mär. 2021 (CET)
Mit heterocissexuell ist deine Wissenfrage übrigens längst korrekt beantwortet, Trolle werden hier nicht weiter gefüttert.--Chianti (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2021 (CET)
(BK)@Nodims:Du möchtest also den Kuchen behalten und gleichzeitig essen. Du kannst Dich nicht als transphob bezeichnen, aber gleichzeitg Transphobie in Abrede stellen wollen. Das ist Doppelzüngigkeit. --2003:F7:DF09:2C00:891E:E5D7:9B3D:EBAE 16:01, 15. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank für die Diskussion. Habe wieder viel gelernt. --Nodims (Diskussion) 16:48, 15. Mär. 2021 (CET)

Wie heißt nochmal das Konzept, bzw. die Theorie...

Hallo, ich zermartere mir gerade das Hirn (vielleicht fehlt auch nur die sonst bereits übliche Menge Koffein) von 2-dimensionaler Welten, bei denen die Bewohner also nicht die z-Dimension benutzen können (weil es die da nicht gibt). Viele Probleme sind da bereits gelöst worden, aber manche eben nicht... Plattländer, Flachländer? Zu denen bekomme ich aber keine WP-Einträge. Kann ich mir aber nicht vorstelen, dass es dazu nichts gibt. Wie heißt das korrekt? Danke! --79.208.159.17 07:00, 17. Mär. 2021 (CET)

Als eingenstaendiges Konzept kenne ich das nicht, aber vllt. ist Flatland ein guter Startpunkt fuer Dich?--Timo 07:45, 17. Mär. 2021 (CET)
Einen Namen dafür kenne ich auch nicht. Meine frühester Kontakt mit solchen Gedankenexperimenten war Heinz Habers Lebendiges Weltall, da spricht er AFAIR von Flachwelt und Flachweltbewohnern. --Kreuzschnabel 07:56, 17. Mär. 2021 (CET)
Außerdem Scheibenwelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:01, 17. Mär. 2021 (CET)
Eine 2-dimensionale Welt, getragen von vier zweidimensionalen Elefanten auf dem zweidimensionalen Rücken der 2dimensionalen Weltenschildkröte Groß A'tuin, die durchs zweidimensionale Weltenall schwimmt. Genauso hat Terry das regelmäßig beschrieben... --Benutzer:Duckundwech 09:25, 17. Mär. 2021 (CET)
Hat Terry eine zweidimensionale Definition der Präposition „auf“ mitgeliefert? --Kreuzschnabel 10:41, 17. Mär. 2021 (CET)
Nein, natürlich nicht. Terry hat überhaupt gar keine zweidimensionale Welt erschaffen, sondern eine scheibenförmige. Das ist ein himmelweiter Unterschied. --Benutzer:Duckundwech 21:44, 18. Mär. 2021 (CET)
Was einfällt: Es gibt einen Roman mit Titel Planiverse und es gibt the Holographic Hypothesis (unsere Welt ist die holografische Projektion einer 2D Welt. Beides wurde Terry lustig finden. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 12:21, 17. Mär. 2021 (CET)

Namenslogik "jun / sen" über drei Generationen?

Heissen Vater und Sohn gleich, dann ist es ja "Max Muster jun." und "Max Muster sen.". Wenn die dritte Generation (der Grossvater) auch so heisst - was dann? --Peter2 (Diskussion) 12:27, 17. Mär. 2021 (CET)

Für welchen Zweck willst Du überhaupt eine Unterscheidung machen? Du kannst z. B. durchnummerieren: Max I., Max II., Max III. --Blutgretchen (Diskussion) 12:32, 17. Mär. 2021 (CET)
Bei Cornelis Evertsen gibt's den Älteren, den Jüngeren und den Jüngsten, wobei das keine drei Generationen sind, sondern es sich bei dem Jüngeren und dem Jüngsten um Cousins handelte...das Prinzip kannst Du aber natürlich auch auf Personen aus drei Generationen anwenden. --Blutgretchen (Diskussion) 12:53, 17. Mär. 2021 (CET)
Bei der I-, II-, III-Nummerierung kann sich dann übrigens auch das "jun" und "sen" verschieben. So ist z.B. Bill Gates' Vater als William H. Gates, Sr. bekannt, obwohl auch schon dessen Vater William Henry Gates hiess, wie eben auch der Sohn, William Henry Gates III. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 13:24, 17. Mär. 2021 (CET)
Es gibt auch eine (wohl seltene) Lösung wie bei Max Greger: "er stand mit seinem Sohn Max Greger junior, seinem Enkel Max Greger jr. jr. und seinem ältesten Freund Hugo Strasser auf der Bühne". --Hachinger62 (Diskussion) 08:32, 18. Mär. 2021 (CET)
Bei Julius Meinl ist derzeit die Nummer 6 am Start. --Jossi (Diskussion) 14:23, 18. Mär. 2021 (CET)
Wozu ich das brauche? Um in einer Art Dorfbilderbuch die Personen zu beschreiben, die über die Generationen (tw.) gleich heissen. Das "Greger jr. jr." gefällt mir, weil ich "sen sen." angestrebt habe. Ist damit nicht völlig absurd. --Peter2 (Diskussion) 19:32, 18. Mär. 2021 (CET)

Manipulationssicherheit von Lebensmittelverpackungen

Liebe Auskunft, welche Anforderungen gelten in Deutschland für die Verpackung verpackter Lebensmittel, den Inhalt vor Manipulation zu schützen? Für Bio-Produkte gilt Anhang III Nr. 2.1 der EU-Verordnung 2018/848, nach der Lebensmittel „nur in geeigneten Verpackungen, Behältnissen oder Transportmitteln befördert werden, die so verschlossen sind, dass der Inhalt ohne Manipulation oder Zerstörung der Plombe/des Siegels nicht ausgetauscht werden kann“ (wobei es hier auch nur um Austausch und nicht um Vergiftung geht). Hintergrund meiner Frage ist ein Milchprodukt, dass in einer üblichen Glasflasche mit Klick-Schraubdeckel verkauft wird, für das jedoch produktbedingt kein Unterdruck in der Flasche erzeugt werden kann. Zuständige Behörden empfehlen, bei solchen Flaschen auf die Intaktheit des Klickdeckels zu achten, sodass ich eine dieser Flaschen entsorgt habe, obwohl ihr Inhalt vermutlich einwandfrei war. Die Empfehlung der Behörden wäre ja sinnlos, wenn Lebensmittel in solchen Flaschen auch verkauft werden dürfen, wenn der Klickdeckel gar nicht intakt ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:53, 18. Mär. 2021 (CET)

Rückfrage: welche Milchprodukte sollten das sein? Es gibt m.W. nur pasteurisierte Milchprodukte im Handel und Rohmilch nur aus Automaten zum Selbstabfüllen. Mit der Pasteurisierung entsteht der Unterdruck.--Chianti (Diskussion) 10:08, 18. Mär. 2021 (CET)
ZWeite Rückfrage: Was für eine behördliche Empfehlung ist das denn genau? Ich habe das "knacken" bisher nicht als Schutz vor Manipulation (zumal es sich durch erneutes erhitzen vermutlich auch in einer manipulierten Falsche wieder erzeugen lässt) sondern als Frischeindikator/Zeichen, dass der Inhalt wie vorgesehen luftdicht abgeschlossen ist wahrgenommen. Der übliche Ansatz Flaschendeckel (knackend und nicht-knackend) zu versiegeln scheint mir zu sein, einen Teil des Etiketts über den Flaschenhals auf den Deckel zu verlängern. --Studmult (Diskussion) 10:28, 18. Mär. 2021 (CET)
Dickmilch, die noch in der Flasche weitergärt. Man merkt bei jedem Öffnen, dass sich in der Flasche ein Überdruck aufgebaut hat. Beim fraglichen Produkt gibt es leider keinen weiteren Schutz wie zum Beispiel ein Papier-Klebelabel, das den Deckel mit der Flasche verbindet.
Die Empfehlung ist eine häufige Reaktion der Polizei und von Verbraucherschutzbehörden auf Lebensmittelerpressungen, zum Beispiel [14][15] (jeweils nach klack suchen), [16] (nach blopp suchen). --BlackEyedLion (Diskussion) 10:35, 18. Mär. 2021 (CET)
Da es hier um ein ganz konkretes Erzeugnis geht: gibt es ein Bild des "fraglichen Produkts"? Eine Bildersuche nach "Bio Dickmilch Glasflasche" findet nichts.--Chianti (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2021 (CET)
https://www.schrozberger-milchbauern.de/unsere-produkte/schwedenmilch/. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:50, 18. Mär. 2021 (CET)
Die "Falsche" weiter oben ist ein Super-Freudscher Verschreiber! Gratulation an Studmult. Yotwen (Diskussion) 13:30, 18. Mär. 2021 (CET)
Freut mich, dass er dir gefällt. Wir tun was wir können ;) --Studmult (Diskussion) 15:50, 18. Mär. 2021 (CET)
Sowohl Kefir mild als auch die Schwedenmilch von Schrozberg werden aus pasteurisierter Milch hergestellt und sollten bis zum Verkauf nicht weitergären - der Deckel müsste also beim ersten Öffnen knacken.--Chianti (Diskussion) 13:44, 18. Mär. 2021 (CET)
1. Tut er bei vielen Flaschen nicht. Ich habe im Laden auf mehrere Deckel gedrückt und einige waren nach oben gewölbt. 2. Der Hersteller hat mir bereits mitgeteilt, dass der Unterdruck herstellungsbedingt nicht erzeugt werden kann. Ich bin der Meinung, dass das eher produktbedingt ist. 3. Wenn ich eine solche Flasche wiederverschlossen im Kühlschrank lagere, merke ich bei jedem Öffnen ein Entweichen von Luft bzw. Gas nach außen. 4. Laut Artikel Dickmilch wird sie hergestellt, indem pasteurisierter Milch Bakterien hinzugegeben werden. Die Milch ist also nicht mehr keimfrei. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:43, 18. Mär. 2021 (CET)
Erst Milch pasteurisieren und dann Kefirkulturen zusetzen oder erst Kefirkulturen und dann pasteurisieren? Yotwen (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2021 (CET)
Ersteres. Dickmilch enthält lebende Bakterien, die natürlich einen Stoffwechsel durchführen und deshalb Gase produzieren. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2021 (CET)
Gratuliere. Yotwen (Diskussion) 14:55, 18. Mär. 2021 (CET)
Hab extra einen Abstecher gemacht: im Biomarkt meines Vertrauens waren heute die Deckel von Kefir mild und Schwedenmilch von Schrozberg alle nach unten gewölbt und hatten auch die Knack-Prägung im Deckel. Aber wenn es der Hersteller sagt ....
Jedenfalls liegt es im Verantwortungsbereich der Bio-Zertifizierungsstelle, welche Verpackung sie als EU-verordnungskonform für das jeweilige Produkt anerkennt. Ob es für diese Stellen wiederum rechtliche Vorgaben gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.--Chianti (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe nicht, was das mit der Bio-Zertifizierung zu tun hat. --Digamma (Diskussion) 22:16, 18. Mär. 2021 (CET)
Das verstehe ich auch nicht. Meine Frage ist nicht auf Bio-Lebensmittel beschränkt. Der Verweis auf die EU-Verordnung zu Bio-Lebensmitteln war nur ein Beispiel für eine Vorschrift, die eine Forderung nach Manipulationssicherheit enthält. Das von mir genannte Lebensmittel ist nur zufällig bio.
Bei dem Produkt in meinem Kühlschrank, das ich gestern geöffnet habe und jetzt noch halb voll war, war der Deckel oben und hat sich nach dem Herunterdrücken auch wieder nach oben gewölbt. Beim langsamen Öffnen hat man deutlich gehört, dass sich in der Flasche ein Überdruck aufgebaut hatte. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:37, 18. Mär. 2021 (CET)
Die Versiegelungspflicht gilt für den Transport zum Händler. Es reicht also völlig, wenn das Sammelgebinde versiegelt ist. Die einzelnen Verkaufspackungen brauchen keine Versiegelung. MBxd1 (Diskussion) 22:39, 18. Mär. 2021 (CET)

Verzeichnisse nach § 18 PBefG wie finden?

Hallo! Nach § 18 PBefG müssen Genehmigungsbehörden des ÖPNV ein Verzeichnis aller Liniengenehmigungen am Ende eines Kalenderjahres im EU-Amtsblatt veröffentlichen. Ich versuche gerade, diese Verzeichnisse zu finden, aber dieses Amtsblatt ist recht kompliziert. Hat jemand Tipps, wie man danach suchen kann? Konkret interessiert mich die Liste der Bezirksregierung Arnsberg, aber auch allgemein, wie man diese Verzeichnisse findet.

Und als zusätzliche Frage: diese Verzeichnisse müssen ja laut dem Gesetzestext nur ÖPNV-Linien auflisten, allgemein stellen die Behörden aber auch Genehmigungen für internationale Fernbusse (§ 52 PBefG) aus. Weiß jemand, ob es öffentliche zugängliche Verzeichnisse für diese Linien gibt? Liebe Grüße und danke, --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 14:58, 20. Mär. 2021 (CET)

Der richtige Link ist nicht zu TED, sondern zu EUR-LEX: https://eur-lex.europa.eu/homepage.html. Ich habe darin nach Arnsberg, Brilon (als beliebiges Beispiel eines Wortes, das im Text vorkommen müsste, aber sonst wohl nicht allzu häufig vorkommt) und PBefG gesucht und nichts gefunden. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:59, 20. Mär. 2021 (CET)
Das hatte ich auch gedacht, dass das auf EUR-LEX sei, aber da findet man nur die Reihen L und C des Amtsblatts, während TED die Reihe S enthält, die solche Veröffentlichungen von deutschen Bezirksregierungen beinhalten sollte. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 17:16, 20. Mär. 2021 (CET)
Mit Google Arnsberg pbefg site:europa.eu finden sich einige Treffer. --Rôtkæppchen₆₈ 17:46, 20. Mär. 2021 (CET)
Alle nicht das Gesuchte betreffend. Mit der Suchfunktion auf TED müsste man es eigentlich finden, wenn man "All notices" anklickt, als Official name bei Buyer "Bezirksregierung Arnsberg" eingibt und bei Common procurement vocabulary (CPV) "60000000,63000000" für den Transportbereich. Dann müsste man etwas vergleichbar dem hier finden. Aber: Fehlanzeige.--Chianti (Diskussion) 17:57, 20. Mär. 2021 (CET)
Auf Startseite > Kommunalaufsicht, Planung, Verkehr > Verkehr > Verkehrsrecht und Aufsicht > Personenbeförderung mit Bussen der Bezirksregierung Arnsberg kann man rechts die Liniendatenbank als xls herunterladen. In der ist aufgeführt, welches Unternehmen für welche Linie von wo nach wo wie lange die Genehmigung hat.
Zu den Fernbussen heißt es hier: "Die Bezirksregierung Arnsberg ist für die Linienverkehre zuständig, die ihren Ausgangspunkt im Regierungsbezirk haben", zu den internationalen dort: "Sobald eine Buslinie ihren Ausgangspunkt im Regierungsbezirk Arnsberg hat, erteilt die Bezirksregierung auf Antrag eine Genehmigung für die deutsche Teilstrecke bzw. bei Linienverkehren innerhalb der Europäischen Union für die gesamte Linienstrecke." Ein Verzeichnis ist nicht verlinkt, vielleicht mal da nachfragen?--Chianti (Diskussion) 18:11, 20. Mär. 2021 (CET)
Woher stammt die Information, dass das Verzeichnis in Reihe S veröffentlicht wird? Bei dem Verzeichnis geht es doch nicht um Ausschreibungen von Leistungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2021 (CET)
Anscheinend werden die Verzeichnisse nicht von der Bezirksregierung, sondern von den Kreisen und kreisfreien Städten als Aufgabenträgern veröffentlicht, zum Beispiel für den Kreis Unna: https://www.kreis-unna.de/fileadmin/user_upload/Kreishaus/kfp/pdf/Verkehr/Gesamtbericht_zu_gemeinwirtschaftlichen_Verpflichtungen.pdf (PDF-Datei), allerdings nur mit zusammenfassenden Beträgen. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2021 (CET)
Das ist faktisch falsch. Wer sinnerfassendes Lesen beherrscht, der weiß, dass ich die Fundstelle für das von Metrophil gesuchte Verzeichnis längst gepostet habe. Beide Fragen sind de facto beantwortet.--Chianti (Diskussion) 20:00, 20. Mär. 2021 (CET)
Gefragt wurde nach einem Verzeichnis, das im EU-Amtsblatt veröffentlicht wird, und nicht nach irgendeinem Verzeichnis. Irgendein Verzeichnis kann jeder veröffentlichen. Wenn die Frage gewesen wäre, wo man ein Verzeichnis der Buslinien im Regierungsbezirk Arnsberg findet, hätte ich auf eine ÖPNV-Hobbyseite verwiesen. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass das Verzeichnis auf der Website der Bezirksregierung irgendetwas mit einer Meldung gegenüber der EU zu tun hätte, während sich die Veröffentlichung des Kreises Unna eindeutig auf Artikel 7 Abs. 1 VO (EG) Nr. 1370/2007 bezieht. Im Übrigen kann meines Erachtens nur der Fragesteller entscheiden, ob eine Antwort richtig oder falsch ist, denn nur er weiß, was er mit seinen Worten genau gemeint hat. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:24, 20. Mär. 2021 (CET)
Was genau an "... aber auch allgemein, wie man diese Verzeichnisse findet." verstehst du nicht?--Chianti (Diskussion) 21:21, 20. Mär. 2021 (CET)
Zur zweiten Frage: Europäische Grundlage ist Artikel 7 der EG-Verordnung 1370/2007. Diese Vorschrift ist nicht auf Nahverkehr beschränkt. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:30, 20. Mär. 2021 (CET)
Das ist sachlich falsch. Dort steht "Jede zuständige Behörde macht einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, die ausgewählten Betreiber eines öffentlichen Dienstes sowie die diesen Betreibern zur Abgeltung gewährten Ausgleichsleistungen und ausschließlichen Rechte öffentlich zugänglich." Fernbusse und ihre Linien sind aber kein "öffentlicher Dienstleistungsauftrag" und daher kein "öffentlicher Dienst", sondern private Dienste. Die werden auch nicht per Ausschreibung vergeben, sondern auf Antrag genehmigt. Daher ist Art. 7 dieser VO nicht auf jene Fernbuslinien anwendbar, die nicht durch Ausschreibung vergeben wurden - also de facto auf keine.--Chianti (Diskussion) 20:00, 20. Mär. 2021 (CET)
Da ist das nicht behauptet habe, ist das kein Argument dafür, mein Beitrag wäre falsch. Ich habe behauptet, dass die EG-Verordnung nicht auf Nahverkehr beschränkt ist. Von Fernbussen habe ich nichts geschrieben. Es obliegt dem Fragesteller, zu prüfen, ob die von ihm gemeinten Fernbuslinien auch unter diese Vorschrift fallen; nur er kann wissen, was er mit Fernbuslinien genau meint. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:18, 20. Mär. 2021 (CET)
EU-Amtsblatt ist passé, künftig soll die Veröffentlichung auf der Behörden-Homepage reichen (Gesetzentwurf, S. 12). Offenbar herrscht allgemeine Einigkeit, dass auch jetzt schon so gehandhabt werden darf, obwohl das Gesetz noch nicht geändert ist (Quelle. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:16, 20. Mär. 2021 (CET)
Aus der Begründung des Änderungsgesetzes (im verlinkten Dokument enthalten): „Das (europäische) Amt für Veröffentlichungen hatte die Bekanntmachungen der Genehmigungsbehörden nach anfänglicher Zustimmung später abgelehnt.“ Es hat die fraglichen Veröffentlichungen in den letzten Jahren also gar nicht gegeben. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2021 (CET)
Ah, dann war das ja ein Suchen ohne Lösung, danke Rudolph Buch für die Aufklärung. Da hätten wir sonst noch lange suchen können. Danke auch für die weiteren Hinweise von BlackEyedLion und Chianti. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 22:36, 20. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 22:36, 20. Mär. 2021 (CET)

Welcher Impfstoff gegen Corona ist am besten?

Mich würde es interessieren, welcher Impfstoff gegen Corona am besten, am effektivsten und am gesündesten ist? So viel ich weiß wurde der Impfstoff, Astrazeneca, in einigen Ländern schon verboten und es sind Leute daran gestorben. Welcher Impfstoff ist daher sehr ratsam? So viel ich weiß wird auch bald die Johnson Impfung auf den Markt kommen. Was meint ihr? 213.162.73.67 18:02, 15. Mär. 2021 (CET)

"Meinen" gibt's hier nicht, nur SARS-CoV-2-Impfstoff. --Wrongfilter ... 18:06, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich habe mir diesen Artikel jetzt durchgelesen aber trotzdem wurde mir die Frage, welcher Impfstoff am besten ist, nicht beantwortet. Oder sagen wir es so, welcher Impfstoff ist denn am Beliebtesten? 213.162.73.67 18:36, 15. Mär. 2021 (CET)
Darüber, welcher Impfstoff am Beliebtesten ist, gibts noch keine Daten. Als Biologe finde jedoch die mRNA-Impfstoffe genial, weil dies Technologie ist, die in den nächsten 10-20 Jahren noch vieles auf den Kopf stellen wird.--Keimzelle talk 18:42, 15. Mär. 2021 (CET)
Bei AstraZeneca ist bislang noch nicht klar, um wieviel höher das Risiko von Thrombosen denn ist. Eine laufende Impfkampagne ist ja keine Placebo-kontrollierte Studie mehr. Und während der Phase-III-Studie hatte man ja extra alle Leute, die über bestimmte Risikofaktoren verfügen (z.B. auch ein hohes, schon vorher bestehendes Thromboserisiko) sowohl von der Placebo- wie auch von der Impfgruppe ausgeschlossen.
Und des weiteren: Alle sind sonst praktisch gleich gut. Und wenn ein Impfstoff, der die Infektionswahrscheinlichkeit um 70% senkt, jetzt verabreicht werden kann, nehme ich den - anstelle drei Monate auf einen zu warten, der zu 95% schützt.--Keimzelle talk 18:41, 15. Mär. 2021 (CET)
Danke für die Info. Das sind schon mal immerhin gute Neuigkeiten dass alle Impfstoffe gleich gut sind ausgenommen Astrazeneca. Jedenfalls habe ich von sogenannten "Verschwörungstheoretikern" wirklich sehr beängstigende und beunruhigende Aussagen gehört, dass man nämlich durch die Impfstoffe Elends vor die Hunde gehen und richtig verrecken kann. Was meint ihr dazu? Wurden die Impfstoffe gegen Corona alle nacheinander geprüft, so dass da keine Gefahr mehr besteht und sind sie Leute, die gegen die Impfung sind, tatsächliche Verschwörungstheoretiker oder wie schaut denn das Ganze aus? Sind die Impfstoffe jetzt generell nicht ungefährlich? 213.162.73.67 18:59, 15. Mär. 2021 (CET)
"dass man nämlich durch die Impfstoffe Elends vor die Hunde gehen und richtig verrecken kann" - der anaphylaktische Schock ist tatsächlich lebensgefährlich. Aber er ist notfallmedizinisch auch sehr gut zu behandeln. Und er tritt nur in den ersten 15-30 Minuten ein, nie als Spätfolge.
"Wurden die Impfstoffe gegen Corona alle nacheinander geprüft" - nein, parallel und beschleunigt. Die Arzneimittelbehörden haben jedoch alle erforderlichen Dokumentationen erhalten und geprüft, genauso wie bei jedem anderen zugelassenen Arzneimittel. Und ja, Angstmacher und Zweifelstreuer gibt es immer und überall.--Keimzelle talk 19:12, 15. Mär. 2021 (CET)
(BK)Alle Impfstoffe inklusive AstraZeneca und Sputnik sind extrem gut. Bei den chinesischen Impfstoffen können wir vermuten, dass sie gut sind, wir wissen es aber nicht. Also (so lange man keine Allergien hat) einfach den Impfstoff nehmen den man angeboten bekommt. --Carlos-X 19:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Die Schweizer Behörden warnen nur bei einer Allergie auf Polyethylenglycol vor der Impfung. Sonst sollen alle Leute den Moderna- oder den BionTech-Stoff kriegen.--Keimzelle talk 19:08, 15. Mär. 2021 (CET)
Der beste Impfstoff, ist der, den man bekommen kann. Wenn das mit Biontec und Moderna so weitergeht, werden wohl die unter 40-Jährigen um Weihnachten rum geimpft. Selbst wenn bei Astrazeneca der Schutz vor Ansteckung nicht so hoch ist, ist aber das Verhindern vor schwerwiegenden Verläufen dann ebenbürtig mit den anderen Impfstoffen. Mäkelei, wie bei Mutti am Mittagstisch schadet uns allen.--Ocd→ parlons 19:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Ergänzung zur besseren Einordnung: In der Schweiz impfen wir bislang erst mit Moderna und BionTech. Alle anderen sind lediglich noch nicht zugelassen. Ich habe als Mitarbeiter eines Impfzentrums zwei Restdosen Moderna bekommen.--Keimzelle talk 19:38, 15. Mär. 2021 (CET)
Frage an die Fachleute: Ich habe verstanden, dass bislang nur für Biontech/Pfizer (auf Basis der Daten aus Israel) nachgewiesen ist, dass er auch davor schützt andere anzustecken während AstraZeneca "nur" vor den schweren Verläufen schützt (die aber ohnehin zumindest vor den Mutanten auf die "Risikogruppen" konzentriert waren, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung) aber eventuell nicht die Infektionskette stoppt. Ist das so korrekt und ist es vor dem Hintergrund dann aus pandemischem Gesichtspunkt nicht doch legitim, einen Impfstoff als besseren zu bewerten der nicht nur das Individuum, sondern die Gesellschaft insgesamt schützt? --Studmult (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2021 (CET)
Es sind ja statistische Zahlen. Aaaalso, bei Astrazeneca: Wenn 10 Menschen sich so in Exposition begeben, dass sie sich, nach allen Erkenntnissen, anstecken müssten, stecken sich 7 von 10 gar nicht an. Zweieinhalb stecken sich zwar an, haben aber nur eine kleine Erkältung, gefühlt. Ein halber wird richtig krank, aber mit geringer Wahrscheinlichkeit für einen sehr schweren (beatmusngspflichtigen) Verlauf. Über die noch vorhandene Ansteckung der Impflinge wird nocht geforscht. Man weiß es nicht.--Ocd→ parlons 20:08, 15. Mär. 2021 (CET)
Ps.: Es schwingt, so tönt es für mich, immer die absolute Immunität mit. Die wird nicht erreicht werden. Wir werden mit dem Virus leben müssen. Wir habe keine Probleme damit, dass wir nach Mosambique fliegen und uns gegen Malaria impfen lassen, obwohl die Wirksamkeit meist unter 30% liegt. Für einen Grippeimpfstoff wäre 70% traumhaft und wird nie auch nur annähernd erreicht. Es geht darum mit dem Virus ein normales Leben leben zu können. Ohne überfüllte Intensivstationen und Massengräbern (ok ein wenig drastisch ausgedrückt). Letzteres ist das Problem. Nebenbei bin ich mit Astra geimpft, so um es einzuordnen. Auch mit Maske und Abstand fühle ich micht wesentlich besser, freier.--Ocd→ parlons 20:23, 15. Mär. 2021 (CET)
Dafür, dass BionTech und Moderna die Ansteckung durch geimpfte Leute verhindern, gibts mittlerweile sehr gute Hinweise. Man hat nämlich Gelegenheit gehabt, zu schauen, ob geimpfte Menschen sich nicht-symptomatisch infizieren oder nicht. Werden nicht-symptomatische Infektionen verhindert, ist das ist das eben ein sehr guter Beleg dafür, dass die Impfung auch vor der Weiterverbreitung schützt.--Keimzelle talk 21:08, 15. Mär. 2021 (CET)
Aus Israel gibt es die Daten, in UK ist man sehr deutlich, dass man etwas schon statistisch nachweisen kann, aber der Gesundheitsdienst es eben erst veröffentlicht, wenn man es auch deutlich in den Zahlen sieht. Das betrifft dann natürlich A/Z, weil es in UK am meisten eingesetzt wird. Man geht von einer Transmissionsreduzierung von 2/3 aus, ähnlich wie bei Pfizer. Die Impfstoffe tun sich letztendlich nicht viel. Generell gilt bei Varianten: A/O testet im Feld (Südafrika), Pfizer und Co im Labor mit der grossen Frage ob die Ergebnisse übertragbar sind. Generell sind die Parameter zwischen den Impfstoffen kaum vergleichbar, weil sie eben anders ermittelt werden. Daher ist der Uneterschied letztendlich wohl gering, dass eine wird hier bessere Zahlen liefern, das andere dort. Und was heisst schon besser? Besser für welchen Einsatz? Pfizer kostet 5-10 mal so viel wie A/O und ist so schwierig zu lagern und transportieren, dass es weltweit kaum einsetzbar ist. Es gibt eben kein bestes, wenn die Kriterien was man als bestes bezeichnen soll unklar sind.--Maphry (Diskussion) 10:01, 16. Mär. 2021 (CET)
AstraZeneca ist genauso gut wie die anderen, wenn nicht sogar einen Tick besser! „Drüben“ hab ich‘s schon geschrieben: 1100 Frauen von 1.000.000 Frauen bekommen von der Pille eine Thrombose. Zusammenhang wissenschaftlich belegt. Spricht kein Mensch drüber. 6 von 1.000.000 Menschen haben jetzt eine Thrombose nach einer Impfung mit AstraZeneca bekommen. Zusammenhang nicht wissenschaftlich belegt. Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Dennoch ist Europa hysterisch. Mich ham‘s am 26. Februar mit AstraZeneca erst-geimpft. Erwartungsgemäß leichte Impfreaktionen, sonst war nix. Immer diese depperten von Medien geschürten Panik-Meldungen! Bloß weil die Medien jeden Tag nach einer Sensation oder einem Skandal suchen! Da hat die Politik Manschetten und fürchtet sich. --Heletz (Diskussion) 07:37, 16. Mär. 2021 (CET)
Es geht weniger um die Venenthrombosen, sondern um die Blutgerinnsel im Gehirn und um Lungenembolien. Da sind 7 in einem Monat bei jüngeren Leuten schon ein Grund, genauer hinzuschauen.--Chianti (Diskussion) 09:02, 16. Mär. 2021 (CET)
Dann impfen wir doch einfach ältere mit dem Zeug. Deren Risiko ist bei Corona deutlich höher als beim Impfstoff. Yotwen (Diskussion) 10:13, 16. Mär. 2021 (CET) Außerdem gehe ich davon aus, dass jeder, der sich mit Astra-Zeneca NICHT impfen lassen will sich nie wieder hinter das Lenkrad eines Autos setzt. Viel zu gefährlich für den Rest der Menschheit.
Es gibt generell wenig Dinge, die Menschen (jeder!) schlechter können als sie betreffende Risiken korrekt einzuschätzen. Einer der wichtigsten verzerrenden Faktoren ist, ob jemand das Gefühl hat, die Eintrittswahrscheinlichkeit selber beeinflussen zu können (Angst vor Tsunami in Ostasien, dabei ist Risiko gering, aber keine Angst vor der Everest-Besteigung, weil das mach ja ich). Deswegen Impfung=gefährlich, Auto fahren=ungefährlich. --Studmult (Diskussion) 11:10, 16. Mär. 2021 (CET)
Aber nicht nur was "ich" mache ist anscheinend ungefährlich. Rauchen gehörte eigentlich strengstens verboten, Alkohol ebenso, genauso Autos und (vor allem) Zweiräder. Nacktscanner sind eigentlich sinnlos und Terroristen (und Tod durch diese) sind in Deutschland statistisch eine zu vernachlässige Gefahrengröße. Herzinfarkte bekommen immer nur andere. AIDS und Krebs ebenso. Auf Trump (solche unerzogenen infantilen Spinner gibt es überall) hackt man rum (die Amis, die ihn zum Präsidenten gewählt haben, sind das eigentliche Problem)... --2003:D5:FF2E:A700:B9D2:6AC7:7685:7702 11:59, 18. Mär. 2021 (CET)
Der "beste" Impfstoff ist derjenige, der am verfügbarsten ist; ich weiß, ist aber bittere Realität (damit meine ich nicht nur unsere First-World-Problematik;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:59, 19. Mär. 2021 (CET)
Lustig, gerade hier Trump zu erwähnen. Der ist sicher ein unerzogenen infantiler Spinner, gefährlich noch dazu, aber im Gegensatz zu den politischen Verantwortlichen in der EU hat er es geschafft, in seinem Land eine funktionierende Impfkampagne auf die Beine zu stellen. --Yen Zotto (Diskussion) 11:04, 19. Mär. 2021 (CET)

Lebenslauf Elisabeth Kaiser SPD

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.

--95.91.171.144 08:03, 19. Mär. 2021 (CET)

Den kannst Du im Artikel Elisabeth Kaiser nachlesen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:14, 19. Mär. 2021 (CET)

BRD: Die Amtssprache ist deutsch

So steht es im Paragraphen 23 des VwVfG. Gibt es aber irgendein Spezialgesetz das in bestimmten Fällen dem Bürger doch einräumt, in "seiner" Sprache angesprochen zu werden? Mir geht es zum Beispiel um die Ausweisung eines Ausländers. Bekommt er kurz vor der endgültigen Ausweisung seine Rechte nochmal erklärt? Mir geht es dabei nicht um das faktische sondern um das rechtliche. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:23, 15. Mär. 2021 (CET)

Für Ausländer meines Wissns nach nicht. Aber für Inländer, die einer sprachlichen Minderheit angehören (Sorben, südschleswige Dänen) gibt es landesrechtliche Spezialvorschriften zu deren Sprachen, die §23 VfVfG vorgehen. -- Chuonradus (Diskussion) 12:30, 15. Mär. 2021 (CET)
Eine entsprechende Erklärung entsprechend der Miranda-Warnung sieht das deutsche Recht nicht. Jeder Verwaltungsakt ist jedoch mit einer Rechtsbehelfsbelehrung versehen. Was viele Behörden wie Polizei und Zoll jedoch vorrätig haben sind Erklärungen über die Pflichten in verschiedenen Sprachen. Dies erfolgt jedoch ohne gesetzliche Grundlage, lediglich zur Vereinfachung auf der Grundlage von Verordnungen und Anordnungen. Davon zu unterscheiden ist die Gerichtssprache Deutsch. Andere Vorschriften, in denen auch der Einsatz von Gerichtsdolmetschern geregelt ist, was vieleicht eher in Richtung Deiner Frage geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:37, 15. Mär. 2021 (CET)
Der nichtdeutschsprachige Mitmensch kann sich nicht damit herausreden, den in hochdeutsch verfassten amtlichen Bescheid nicht verstanden zu haben. Es ist seine eigene Aufgabe, dafür zu sorgen, Kenntnis davon zu erlangen. Ob er sich das von einem Familienmitglied übersetzen lässt, zu einem Übersetzungsbüro geht oder Google Translate darauf ansetzt bleibt ihm überlassen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:42, 15. Mär. 2021 (CET)
Vor Gericht werden doch Übersetzer gestellt, auch bei inländischen, nicht des Deutschen hinreichend kundigen Beschuldigten oder in Asylrechtsverfahren? --Aalfons (Diskussion) 12:49, 15. Mär. 2021 (CET)
Da ist das im Interesse des Gerichts. --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 15. Mär. 2021 (CET)
Könnte sich aus § 6 AsylBLG ergeben: Sonstige Leistungen (hier Dolmetscherleistungen) können insbesondere gewährt werden, wenn sie im Einzelfall zur Erfüllung einer verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflicht erforderlich sind.--Wikiseidank (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Es gibt zahlreiche Vorschriften zur Unterweisung von Personen (meist von Beschäftigten), die fordern, dass die Unterweisung in einer für die betroffene Person verständlichen Form und Sprache zu erfolgen hat. Zum Beispiel § 63 Strahlenschutzverordnung: „Die Unterweisung muss in einer für die Unterwiesenen verständlichen Form und Sprache erfolgen.“ Das betrifft nicht nur die Sprache im Sinne von Landessprachen, sondern auch Formulierungen, die zum Beispiel ausreichend einfach gehalten sein müssen, sowie Angebote für hör- und sehbehinderte Menschen. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:09, 15. Mär. 2021 (CET)
Da ich damit schon zu tun hatte, das Wichtigere daran ist die Form - gerade beim Strahlenschutz also die Verwendung int. üblicher Piktogramme. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:35, 15. Mär. 2021 (CET)
Nein: „Die Unterweisung hat mündlich zu erfolgen.“ Es geht unter anderem um die kurzfristige Unterweisung von Personen, die einen Strahlenschutzbereich betreten, zum Beispiel von Handwerkern, unmittelbar vorher durch den Strahlenschutzbeauftragten. Wenn die zu unterweisende Person kein Deutsch spricht, muss die Unterweisung in einer für die Person verständlichen Fremdsprache erfolgen. Wenn das nicht möglich ist, kann die Unterweisung nicht stattfinden und die Person darf den Strahlenschutzbereich nicht betreten. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:55, 15. Mär. 2021 (CET)

§ 185 Gerichtsverfassungsgesetz Abs. 1 Satz 1
Wird unter Beteiligung von Personen verhandelt, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, so ist ein Dolmetscher zuzuziehen.
Art. 6 EMRK Abs. 3:
Jede angeklagte Person hat mindestens folgende Rechte:
a) innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b) ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c) sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d) Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e) unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. --~~~~

(nicht signierter Beitrag von Vsop (Diskussion | Beiträge) 16:59, 16. Mär. 2021 (CET))

Amtlich ist deutsch. Ich habe mal eine Verklarung vor einem deutschen Amtsrichter begleitet. Alle Beteiligten sprachen englisch und es wurde auch in dieser Sprache ein Protokoll aufgesetzt (wäre sonst für eine englische Versicherung ziemlich unverständlich). Und dann eine Version auf Deutsch (geschrieben durch den Richter), die ich dann "übersetzt" habe, sprich meinem Kunden versichert, das das der gleiche Inhalt ist. Gehen tut Vieles, aber man hat keinen Anspruch darauf. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:55, 17. Mär. 2021 (CET)

Amtssprache in Deutschland ist neben Deutsch auch Niederdeutsch. Sorben, Friesen und Dänen können verlangen, daß Schriftstücke in ihrer Sprache vorliegen und die Verhandlung in ihrer Sprache durchgeführt wird. Ich war mal als Zeuge bei einem Strafprozeß in der Tschechei, konnte mich entscheiden, ob ein Dolmetscher anwesend sein soll, die Befragung auf tschechisch oder von allen Beteiligten deutsch durchgeführt werden soll. Das wird in Deutschland auch ähnlich gehandhabt. --M@rcela   18:00, 19. Mär. 2021 (CET)

Schornstein selber putzen

Hallo,

Ich benötige den dienst des Schornstein putzen lassen nicht. So eine Bürste sollte sich schnell armotisiert haben und die da paar mal auf und ab zu schieben ist auch kein Hexenwerk.

Reicht es nicht der zuständigen Behörde einen Nachweis über die erfolgte reinigung und den Zustand des Kamins (Foto) zu übermitteln? (oder ist die Lobby zu mächtig?) --2003:6:1150:F125:A0DF:6E3D:A121:C1D4 16:38, 17. Mär. 2021 (CET)

Siehe Kehrmonopol#Heutige Regelung zu den Voraussetzungen zur Verrichtung dieser Tätigkeit und Schornsteinfeger#Feuerstättenschau zu weiteren Tätigkeiten der Schornsteinfeger neben der namensgebenden Tätigkeit. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:48, 17. Mär. 2021 (CET)
(BK) Nein. Der Schornsteinfeger ist nicht nur zum Reinigen des Schornsteins da, sondern vor allem um den Zustand der Anlagen und damit die Brandgefahr zu überprüfen. Du kannst da also so viel selbst reinigen wie du willst, eine fachmännische Beurteilung braucht es dennoch (selbst wenn es per Foto gehen würde wäre da ja immer noch ein Fachmann der das beurteilen muss, also wäre so eine "Fernbeeurteilung" immer noch kostenpflichtig). Allerdings kannst du dir raussuchen welcher Schornsteinfeger zu dir kommt, du kannst dir da also den günstigsten raussuchen.--Naronnas (Diskussion) 16:48, 17. Mär. 2021 (CET)

und warum muss das 3. Jährlich sattfinden? außerdem sind gefährliche Veränderungen an der Feuerstätte nicht sowieso verboten? werden alle anderen gefährlichen Orte auch geprüft? (die Unverhältnismäßigkeit) 100€ dafür zu zahlen, dass einer Kurz eine Bürste paarmal den Schornstein hoch und runter schiebt und den Dreck weggsaugt während man dannaben steht sehe ich nicht ein. --87.134.227.20 17:32, 17. Mär. 2021 (CET)

Stell auf Elektro- oder Atomheizung um oder installier Dir einen Solarthermiespeicher, der ein Jahr reicht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 17. Mär. 2021 (CET)
1. um einem Schornsteinbrand oder einer Kohlenmonoxidvergiftung vorzubeugen 2. ja 3. ja 4. siehe Antwort von Naronnas: du kannst dir den billigsten aussuchen.--Chianti (Diskussion) 18:49, 17. Mär. 2021 (CET)
Was hast du in der Amortisationsrechnung enthalten? Nur die Bürste?--Wikiseidank (Diskussion) 19:00, 17. Mär. 2021 (CET)
Andererseits kommt die Möglichkeit, sich selbst Glück zu bringen, der Amortisation natürlich sehr zugute. --Kreuzschnabel 19:26, 17. Mär. 2021 (CET)
Hm. Das Glück funktioniert aber nur mit einem entsprechenden Outfit und dann wirds wohl wieder zu teuer. --2.202.185.252 22:22, 17. Mär. 2021 (CET)
Notfalls gibt es Pflanzen🍀, Tiere🐷 und Metallgegenstände, die den Schornsteinfeger als Glücksbringer ersetzen können. Als Fachperson für Feuerstättensicherheit ist er IMHO unersetzlich. Dadurch ist er ja überhaupt erst zum Glücksbringer geworden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 17. Mär. 2021 (CET)
Genau. Und wenn man den Schornstein nicht durch einen Schornsteinfeger sondern mit Hasenpfoten reinigt, die ja sowohl als Glücksbringer als auch als Kehrpinsel zum Einsatz kommen, dann wird es wahrscheinlich noch teurer. --2.202.185.252 00:01, 18. Mär. 2021 (CET)
Ein Gespräch mit Deinem Gebäudeversicherer wäre ev. auch instruktiv, denn wenn es zu einem Schaden kommen sollte, der auf eine nicht, oder mangelhaft gewartete Feuerstätte zurückgeführt werden kann, ist der meist recht humorlos und falls dabei Personen zuschaden kommen sollten, wirst Du schnell Kontakt mit Personen kriegen (vulgo Staatsanwaltschaft) mit denen Du eher keinen Kontakt haben möchtest. Es hat schon seinen Sinn, dass so was von professionellen Händen und AUgen gemacht wird. Ein Kollege wohnt in Belgien und dort kann im Prinzip jeder selber den Kamin reinigen oder von wem auch immer reinigen lassen. Als er nach rund zehn Jahren feststellte, dass sein Kamin immer schlechter zog, trotz regelmäßiger Wartung von einem wie auch immer qualifizierten Dienstleister, wurde er stutzig und als es anfing seltsam zu riechen holte er doch einen Schornsteinfeger, der ihm dann aus der Revisionsklappe drei oder vier Schubkarren voll Ruß bergmännisch abbaute. Der Ruß hatte sich im Laufe der Jahre bis zum Anschluss des Kaminrohres hochgearbeitet, ewil der "irgendwie qualifizierte Herr" nicht, oder nicht sachgemäß den Ruß aus der Revisionsklappe entfernt hatte. Der Schornsteinfeger meinte, dass mein Kollege Glück gehabt habe, so was hätte schnell zu einer Kohlenmonoxid- oder Brandgasvergiftung führen können. Schornsteinfeger ist nicht von ungefähr ein Ausbildungsberuf mit Meisterpflicht und leider wurde das in D aufgeweicht. Bekennende Heimwerker sollten allerdings unbedingt die Finger von solchen Sachen lassen, denn es ist mehr als nur den Besen ein paar Mal hoch und runter zu lassen. --Elrond (Diskussion) 11:17, 18. Mär. 2021 (CET)
(Aus irgendeinem Grunde funktioniert die Einrückfunktion mit : nicht) Also, mein Schornsteinfeger putzt nicht nur die drei Züge in meinem Schornstein, sondern misst auch meinen Ölbrenner durch und erstellt dafür einen Prüfbericht. Dafür bin ich gerne bereit, Geld auszugeben.--2003:C9:AF0F:8100:504:9797:1844:E8BC 16:36, 18. Mär. 2021 (CET)

Bei mir hat das nur 40 EUR gekostet. -- Juergen 86.111.156.129 23:30, 19. Mär. 2021 (CET)

Auf der Suche nach einem Beweis für unendlich viele Darstellungsweisen

Ich habe mal gesagt bekommen, dass man für jede beliebige Anzahl an Koordinaten unendlich viele Funktionen definieren kann, die durch diese gehen. (Daraus wurde "hergeleitet", dass es ebenfalls beliebig viele Erklärungen für bestimmte Beobachtungen gibt.)
Meine Frage lautet, ob es dafür einen formalen Beweis gibt.--82.82.232.120 21:14, 17. Mär. 2021 (CET)

Das haengt vermutlich davon ab, was genau eine Funktion, eine Kooridnate und ggf. weitere Bedingungen an Koordinaten sind. Im einfachsten Fall von Funktionen y=f(x) und Koordinaten (x, y): Offensichtlich gibt es Koordinaten-Bediungungen, die von gar keiner Funktion erfuellt werden: Der Graph einer Funktion kann nicht durch (0, 0) und (0, 1) gehen, sonst waere es keine Funktion (kein eindeutiger Funktionswert an der Stelle x=0). Wenn alle x-Werte unterschiedlich sind, dann gilt das Allgemeinhalbwissen, dass man bei N Punkten immer eindeutig ein Polynom vom Grad N-1 fitten kann (dafuer gibt es vermutlich auch einen Beweis). Das angenommen kannst Du bei N vorgegebenen Punkten immer einen Punkt X waehlen, fuer den es noch keine Bedingung gibt. Fuer jeden willkuerlichen Wert Y an dieser Stelle kannst Du dann ein eindeutiges Polynom vom Grad N fitten, das sowohl durch die urspruenglichen Punkte als auch durch (X, Y) geht. Diese unendlich vielen moeglichen Funktionen gehen durch die urspruenglichen Punkte und sind verschieden (da f(X)=Y).--Timo 22:03, 17. Mär. 2021 (CET)
Der zugehörige Artikel heißt Polynominterpolation. --95.222.50.167 23:31, 17. Mär. 2021 (CET)
Wobei anzumerken ist, dass "unendlich viele interpolierende Funktionen" nicht heißt "unendlich viele Erklärungen". Normalerweise hat man weitere Bedingungen was eine plausible Erklärung ausmacht. Zumindest Glattheit der erklärenden Funktion (Stetigkeit, Beschränktheit der - zumindest zweiten - Ableitungen). Häufig nimmt man gerne die "einfachste" Funtion (wobei man sich natürlich erstmal klar sein muss was genau "einfach" bedeutet). Normalerweise ist eine (least squares) Approximation durch ein Polynom kleinen Grades eine erheblich bessere Erklärung als eine exakte Interpolation durch ein Polynom hohen Grades. Overfitting ist in dem Zusammenhang auch relevant. 86.159.113.10 13:44, 19. Mär. 2021 (CET)

Hans Henning Atrott 2018 gestorben?

Das Thema war bereits 2018 im Kurier, heute endlich postete eine IP auf Diskussion:Hans Henning Atrott#Atrott am 22. Februar 2018 in Teneriffa gestorben? einen Link zu einer Quelle, in der zumindest sein Todesjahr 2018 schriftlich genannt ist. Findet jemand der hier Mitlesenden eventuell eine Quelle für das genaue Sterbedatum und/oder den Sterbesort Atrotts? Ich habe schon auf diverse Weise gegoogelt und finde auch drei Jahre nach Atrotts mutmaßlichem Tod sonst gar nichts, was mich schon ein wenig wundert. Aber vielleicht ist jemand von euch besser im Suchen als ich. --Neitram  10:32, 18. Mär. 2021 (CET)

Eine Situation wie bei Schrödinger's Katze.
Aber im Gegensatz dazu ist der Name "Jörg Ulrich Atrott" bekannt. Du könntest versuchen, ihn zu kontaktieren und ihn um eine Kopie der Todesanzeige oder eines sonstigen Dokumentes bitten.
Dass Wikipedia mit der Zeit zu einem Lexikon der lebenden Toten werden wird, kann man damit aber nicht vermeiden. Man könnte es aber belegen, indem man von der durchschnittlichen Lebenserwartung (von Frauen) ausgeht und alle 6 Monate nachschaut, wie sich die Anzahl der Biografien der als noch lebend erscheinenden Personen jenseits dieses Alters vergrößert. Und das könnte einen weiteren Kurierartikel geben (Titel: Armee der Finsternis). Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:35, 19. Mär. 2021 (CET)
Wenn man Ressourcen hätte, könnte man bei jedem, der 100 wird und kein Todesdatum hat, nachschauen, ob es Geburtstagsberichte gibt. Vielleicht sollte man einen Markierer/Bearbeitungsbausteine für Personen gestalten, deren Status "verschollen" ist und die zwar noch leben könnten, die aber schon deutlich über eine normale Lebenserwartung hinaus wären. Atrott wäre natürlich noch nicht in diesem Alter; ich hatte den vagen Eindruck, dass mal über seinen Tod berichtet wurde, kann aber nichts an Faktischem beitragen. -- 79.91.113.116 18:18, 19. Mär. 2021 (CET)
Die allermeisten sind nicht "verschollen" (ja, ich habe die Anführungszeichen gesehen), sondern haben sich schlicht irgendwann in das Privatleben zurückgezogen. Wenn die Familie die Öffentlichkeit nicht über den Tod informiert, bekommt man es nicht mit. Meist haben die Personen zuvor auch noch ihren Wohnort geändert (sind z.B. zu Tochter oder Sohn in die Nähe gezogen), so dass die Beisetzung dann auch nicht dort erfolgt, wo sie lange gelebt haben. Wenn die Leistung, die sie relevant im Sinne der Wikipedia macht, lange her ist (z.B. bei Sportlern), dann wird der Tod auch oft nicht überregional bekannt. Es wäre unangemessen, wenn die Wikipedia alle, die vor (Beispiel) 1921 für tot erklärt, weil sie durchaus in Einzelfällen noch leben können. Andererseits ist aktuell niemand bekannt, der/die vor 1903 geboren wurde. Da könnte dementsprechend ein Bot prüfen, wo ein Todesdatum fehlt und "unbekannt" ergänzen. Hilft im Fall Atrott nicht weiter, hier würde ich aber die DGHS-Zeitschrift als Quelle für †2018 akzeptieren.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:44, 19. Mär. 2021 (CET)
Die Süddeutsche wusste jedenfalls in ihrem Kalenderblatt 2019 noch nichts von seinem Tod: https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-kalenderblatt-2019-12-januar-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181231-99-389823 . Nach seinen Skandalen scheint Atrott eine Art "bürgerlichen Tod" gestorben zu sein und keine Anknüpfungspunkte zur Öffentlichkeit mehr gehabt zu haben. -- 79.91.113.116 18:53, 19. Mär. 2021 (CET)

Marine: Schiffsnummern doppelt

Warum hat die deutsche Marine eigentlich so viele Schiffsnummern für ihre Fregatten doppelt vergeben? F 212, F 213, F 214, F 215, F 216, F 217, F 218, F 219 nicht, dann aber wieder F 220, F 221, F 222 … --2A02:8109:BD40:65C4:7D96:D4DB:C4F2:6768 15:00, 18. Mär. 2021 (CET)

Es handelt sich um die Schiffsnummer gemäß Schiffsnummernverzeichnis. Laut einer älteren Ausgabe des Schiffsnummernverzeichnisses [17] handelt es sich gar nicht um die Schiffsnummer (die früher aus der Nummer der Klasse und einer zusätzlichen laufenden Nummer gebildet wurde), sondern um das Rufzeichen. Dafür ist es unproblematisch, wenn ein Rufzeichen nach der Außerdienststellung eines Schiffs an ein anderen Schiff erneut vergeben wird. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:12, 18. Mär. 2021 (CET)
Tarnen, Täuschen ... Yotwen (Diskussion) 15:13, 18. Mär. 2021 (CET)
Nenne doch bitte ein Beispiel für ein doppelt vergebenes Rufzeichen eines deutschen Schiffes. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:09, 18. Mär. 2021 (CET)
Es handelt sich weder um die Schiffsnummer noch um das (verlinkte) Funk-Rufzeichen, sondern um die Schiffskennung. Was in der PDF-Liste als "Int. Rufzeichen" eingetragen ist (z.B. DRAO für die F 214 "Lübeck"), das ist das Rufzeichen iSd gleichnamigen WP-Artikels.--Chianti (Diskussion) 17:07, 18. Mär. 2021 (CET)

Aber es muss da doch einen Grund und eine Logik geben! Warum hat man nach den ersten sieben Fregatten der 138er-Gruppe die etablierte Zählweise nicht fortgesetzt und das nächste Schiff eben nicht 219 genannt, sondern mit 220 forgesetzt? Warum hat man 1979 mit der Bremen (F 207) dann wieder von vorne angefangen? Und viel wichtiger: Warum hat man sich in den 1980ern entschieden, die alten Nummern neu zu nutzen, statt einfach danach einzusetzen? Was war und ist eigentlich das System bei der Zuteilung der Nummern? Gut, sie müssen alle im 200er-Bereich liegen, weil es Fregatten sind. Aber da ist ja noch genug Luft nach oben.--95.91.210.163 17:43, 18. Mär. 2021 (CET)


Da hat einfach jemand verschlackert, dass die 219 frei ist, oder dachte wäre für ein anderes Schiff reserviert. Alte Nummern ausmustern und wiederbenutzen ist einfach 5S, vor allem da du damit das 'Keine Luft nach oben' Problem gar nicht erst aufkommen lässt und dich nicht wie 'Nach mir die Sinflut' verhältst. --91.12.164.65 19:07, 18. Mär. 2021 (CET)
Es ist fast keine Luft nach oben, da es bei den aktiven Fregatten der NATO keine doppelten Nummern gibt. F230 ff fahren für die Royal Navy. --1rhb (Diskussion) 19:59, 18. Mär. 2021 (CET)
Warum soll F 219 frei gewesen sein? F 220 Hamburg wurde 2004 in Dienst gestellt, F 219 Sachsen bereits 2003, siehe Liste der Schiffe der Bundeswehr.
„Es handelt sich weder um die Schiffsnummer noch um das (verlinkte) Funk-Rufzeichen, sondern um die Schiffskennung.“ Ich zitiere aus dem Schiffsnummernverzeichnis von 2004: „Opt. Rufzeichen.“ --BlackEyedLion (Diskussion) 22:33, 18. Mär. 2021 (CET)
Was genau an (von dir) "verlinkt" und "im Sinne des gleichnamigen Wikipedia-Artikels" verstehst du nicht?--Chianti (Diskussion) 01:08, 19. Mär. 2021 (CET)
Ich habe in meinem ersten Beitrag überhaupt nichts von einem Rufzeichen im Sinne des Artikels Rufzeichen, sondern von einem Rufzeichen im Sinne des Wortes Rufzeichen aus der von mir angegebenen Quelle geschrieben. Darauf zu antworten, es handele sich nicht um das Rufzeichen im Sinne des Artikels halte ich deshalb für wenig hilfreich, weil ich das nie behauptet habe. Ich habe im Übrigen auch nie behauptet, es handele sich um "das (verlinkte) Funk-Rufzeichen" (Hervorhebung durch mich), sondern um das (verlinkte) Rufzeichen, was ausweislich der verlinkten Quelle und der darin verwendeten Bezeichnung Opt. Rufzeichen richtig ist.
Die Nummer ist im Übrigen die Schiffsnummer im Sinne des Artikels Schiffsnummernverzeichnis. Das Werk heißt jedenfalls Schiffsnummernverzeichnis und nicht Schiffskennungsverzeichnis. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:04, 19. Mär. 2021 (CET)
Selbstverständlich hast du das getan, indem du den Artikel verlinkt hast. Vermutlich hast du ihn vorher nicht gelesen und daher den Fehler gemacht. Egal wie du versuchst dich zu winden: jeder der sinnerfassend lesen kann, erkennt das.
Das Schiffsnummernverzeichnis heißt so, weil es die Schiffsnummer auflistet. Die stehen in der ersten Spalte. Das schließt aber nicht aus, dass in den anderen Spalten weitere Informationen stehen (muss ich hier wirkliche einem Wikifanten die Funktionen einer Tabelle erklären? Ich kann es nicht fassen).--Chianti (Diskussion) 10:53, 19. Mär. 2021 (CET)
@1rhb: Genau das war die Erklärung, die ich gesucht habe. Mir war bei Fragestellung nicht bewusst, dass die Nummern in der gesamten NATO einheitlich vergeben werden. Ich dachte, es handele sich um bundeswehrinterne Festlegungen. Danke für die korrekte auf meine Frage nach dem Warum.--2A02:8109:BD40:65C4:2870:68B3:E327:4259 09:27, 19. Mär. 2021 (CET)
Verstehe ich nicht. Die 219 wurde doch in den 50ern nicht vergeben, heute schon, oder sehe ich das falsch? Und in den 50ern hat man offensichtlich gleichzeitig die Köln-Klasse (220-225) und die sieben von den Engländern übernommenen Schiffe (212-218) nummeriert und dabei entweder bewusst die 219 als Wachstumsreserve der Systematik freigehalten oder ein Schiff weniger bekommen als geplant. In der zweiten Runde hat man dann nach der Brandenburg-Klasse (215-218) direkt mit der Sachsen-Klasse (219-222) angefangen. Oder? --Studmult (Diskussion) 09:37, 19. Mär. 2021 (CET)
Nummer 1957–1964 1982–1996 2004–
F 207 1957 1982
F 208 1957 1982
F 209 1957 1983
F 210 1957 1983
F 211 1957 1984
F 212 1958 1984
F 213 1959 1989
F 214 1959 1990
F 215 1959 1994
F 216 1959 1995
F 217 1959 1996
F 218 1959 1996
F 219 2004
F 220 1961 2004
F 221 1961 2006
F 222 1962 2019
F 223 1962 2020
F 224 1963 1990 kommend
F 225 1964 1990 kommend
F 226
F 227
F 228
F 260 2008
F 261 2008
F 262 2013
F 263 2013
F 264 2013
F 265
F 266
F 267
F 268
F 269
F 270
F 271
F 272
F 273
F 274
Wenn man von den beiden Ex-NVA-Schiffen absieht, gibt es zwei Reihen. Mal sehen, was sie mit den 126ern machen werden.--95.91.241.157 10:45, 19. Mär. 2021 (CET)
F207 bis F213 sind frei.--Chianti (Diskussion) 10:58, 19. Mär. 2021 (CET)
Und die zweite Hälfte der 130er? Geht es mit 265 weiter, weiß man das schon?--2A02:8109:BD40:65C4:2870:68B3:E327:4259 11:09, 19. Mär. 2021 (CET)
Siehe Korvette K130#Einheiten.--Chianti (Diskussion) 13:37, 19. Mär. 2021 (CET)

---

@1rhb: Deine Erklärung kann aber irgendwie doch nicht stimmen. Die Nummern werden ja doppelt vergeben! Zum Beispiel überschneidet sich die Type-23-Fregatte der Briten mit der Santa-Maria-Fregatte der Spanier (F 81, F 82, F 83). Warum ist das dann so?--95.91.241.157 11:52, 19. Mär. 2021 (CET)
Wo Militär-Beamte sinnlos walten! - das sollte lt. pennant nos. bzw. visual call signs eigentlich nicht passieren. - Das NATO-Dokument schreibt jetzt die einen mit Bindestrich, die anderen ohne und die Spanier fahren evtl. blanco ohne aufgepöhnte Nummern.
 Info: Ich verlinke mal das entsprechende Dokument (PDF): ACP 113(AH). CALL SIGN BOOK. Die Fregatten fangen auf Seite B-8 an, bzw. als Suchwort: TO F02 ALLOCATED TO eingeben. - Die Länderverzeichnisse enthalten auch die Rufzeichen. --1rhb (Diskussion) 13:00, 19. Mär. 2021 (CET)
Danke! Also „gehören“ Deutschland die Spuren F 207 bis F 228 und F 260 bis F 274. Damit wäre unmittelbar frei für die nächste Fregattenklasse 207–213/214 und 226–228, die Korvetten haben noch 265–274 zur Verfügung.--95.91.241.157 13:14, 19. Mär. 2021 (CET)

Aussagekraft von Corona-Tests (PCR oder Antigen)

Dass ein positiver Test nicht gleichbedeutend mit "infektiös" ist, ist klar. Bedeutet ein negativer Test, dass jemand nicht infektiös ist? Gibt es da Unterschiede zw. PCR und Antigen? Ich vermute mal, das hängt davon ab, in welcher Phase der Infektion sich jemand befindet. --61.7.242.123 09:22, 19. Mär. 2021 (CET)

Nein. Wenn es "falsche Positive" gibt, dann auch "falsche Negative". Yotwen (Diskussion) 09:30, 19. Mär. 2021 (CET)
Wird hier auf Deutsch erklärt. Im Augenblick sticht RNA immer noch DNA. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2021 (CET)
An die IP. Bitte verändere nicht deine Anfrage, nachdem schon jemand geantwortet hat. Das ist grob entstellend und vermittelt einen falschen Eindruck über den Antwortenden. Deshalb entferne ich das. Du kannst es gerne im Antwortprozess an geeigneter Stelle einfügen.--Ocd→ parlons 09:53, 19. Mär. 2021 (CET)

Also Anmerkung: es geht mir nicht um fehlerhafte Testergebnisse, sondern natürlich um korrekte Testergebnisse. Und es geht um infektiös und nicht um infiziert. Was ist notwendig und was ist hinreichend, um infektiös zu sein? --61.7.242.123 09:56, 19. Mär. 2021 (CET)

Nein. Das Ergebnis eines PCR-Tests ist der Ct-Wert. Wann ein Testergebnis als negativ angesehen wird, wird bei einer willkürlich festgelegten Schwelle des Ct-Werts festgemacht. Siehe auch https://www.ladr.de/ct-wert-sars-coronavirus-2-pcr, Abschnitt Bedeutet ein hoher Ct-Wert, dass die untersuchte Person nicht ansteckend ist?. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:09, 19. Mär. 2021 (CET)
Also erstmal zum infiziert, also den Virus-Nachweis. Da sind PCR und Antigen (Schnelltests) nur schwer miteinander vergleichbar. PCR-Tests Untertesten, also sie dienen als Virusnachweis (sehr sicher), schlagen aber nicht bei allen Infizierten an. Antigen-Tests Übertesten, heisst die sind bei perfekter Anwendung sehr gut darin zu identifizieren das jemand nicht Infiziert ist, aber geben viele Falsch-Positive aus. Aus dieser Konstellation kommt dann die Infektiösität. PCRs identifizieren teils schon vor oder nach dem Zeitpunkt wenn jemand infektiös ist, da ja nur der Virus schon in kleinen Mengen detektiert wird. Schnelltests funktionieren am besten dann wenn die Viruslast hoch ist, können also den Zeitpunkt der Infktiösität verpassen. Wie immer gilt alles nur bei perfekter Testanwendung und Idealbedinungen, die selten mit diesen Sicherheiten gegeben sind. Drum sind die Unsicherheiten häufig sehr viel höher als die statistischen Angaben und eine Aussage hängt extrem davon ab was man an Vorinformationen über eine Person hat (close contact oder random person).--Maphry (Diskussion) 10:23, 19. Mär. 2021 (CET)
Da steht so einiges, was nicht unkommentiert bleiben darf:
"PCR-Tests schlagen nicht bei allen Infizierten an" - das ist falsch und dem widersprichst du selber, wenn du korrekterweise schreibst: "PCRs identifizieren teils schon vor oder nach dem Zeitpunkt wenn jemand infektiös ist, da ja nur der Virus schon in kleinen Mengen detektiert wird".
"Antigen-Tests Übertesten, heisst die sind bei perfekter Anwendung sehr gut darin zu identifizieren das jemand nicht Infiziert ist, aber geben viele Falsch-Positive aus" - auch das ist falsch, es gibt je nach Produkt (Sensitivität und Spezifizität) und Infektionsgeschehen mehr falsch negative als falsch positive Ergebnisse (hier gut erklärt).--Chianti (Diskussion) 10:47, 19. Mär. 2021 (CET)
PCR-Tests hängen extrem von den Qualitätskontrollmassnahmen ab. Die sind darauf ausgelegt falsch-positive zu minimieren (beispielsweise durchs limitieren der ct-Aussagen). Das führt eben dazu, dass man schneller einen falsch-negativen test bekommt als falsch-positiven. Bei den Schnelltests ist das ganze wie du zwar schreibst extrem von den Statistischen Zahlen abhängig, aber die Vorgaben führen eben zu dem Effekt das man übertestet. Eine zufällige Person hat beim, Aldi-Schnelltest bei einem positiven Test-Ergebnis eine Wahrscheinlichkeit von etwa 7% auch positiv zu sein, aber das negative Test-Ergebnis ist zu 99,98% korrekt (bei perfekter Abnahme). Die Zahlen sind bei close contact natürlich komplett anders. Sensitivität und Spezifität sind halt nur eine Seite der Gleichung, da kommt bei extrem kleinen Prior noch ein extremer Korrekturfaktor hinein. Nur die beiden Werte zu nehmen und zu sagen das ist dann die Wahrscheinlichkeit das man positiv oder negativ ist ist schlichtweg falsch.--Maphry (Diskussion) 11:00, 19. Mär. 2021 (CET)
Also genau das, was du mit deinen verallgemeinernden Aussagen getan hast. Das verlinkte PDF des RKI und dieser Artikel erklären sehr schön, warum das Unsinn ist und da die Testpositivrate stramm auf die 10% zugeht (rechte Seite) und nicht bei 0,05% liegt (links), ist deine verallgemeinernde Aussage "sind bei perfekter Anwendung sehr gut darin zu identifizieren das jemand nicht infiziert ist" völlig falsch und gefährlich irreführend.--Chianti (Diskussion) 14:38, 19. Mär. 2021 (CET)
Sorry, aber du wirst da gerade Grundlegendes durcheinander. Eine Testpositivrate ist wieviele positive Tests es gibt und das nutzt man eher auf die Aussage wenn man eine Masse an menschen testet wieviele sind dann positiv. Und du wirfst da nun zufällig ausgewählte Person und symptombasiertes testen durcheinander. Ich erklär das mal in Formeln. Die Wahrscheinlichkeit das jemand Infiziert ist (I) (und nicht Gesund ist (H)) bei positivem Test (p) ist gegen durch p(I|p) = [p(p|I) p(I)] / [p(p|I) p(I) + p(p|H) p(H)]. Der entscheidende Faktor über den wir hier reden ist der Prior p(I). Der ist wenn man ihn über die Prevalenz abschätzt (also zufällige Person) aktive Fälle (etwa 170.000) pro Einwohner (83.5 M), also derzeit 0.002. Heisst extrem klein. Bei einer Sensitivität (p(p|I)) von 0.96 und Spezifität (1-p(p|H)) von 0.98 (Aldi-Testzahlen) hat man dann eben eine Wahrscheinlichkeit infiziert zu sein von 9% (gestiegen um 2% in den letzten 3 Wochen, das steigt nur langsam). Wenn man close contact war (im Fall der UK Variante) kann man den prior p(I) mit 20% annehmen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eben bei 93% infiziert zu sein bei einem positiven Test. Wovon du da nun redest im zweiten Teil ist der Umgekehrte Fall: p(I|n) = [p(n|I) p(I)] / [p(n|I) p(I) + p(n|H) p(H)]. Also wieviele sind Infiziert bei negativem Test (unter perfekten Testbedinungen). Im oben beschriebenem zufälligen Fall sind das 0,008%. Im Fall des close contacts sind es 1% nicht identifizierter Fälle. Und ja, 0,008% wärend sehr gut, wenn eben das Problem nicht existieren würde das perfekte Anwendungen kaum existieren. Also etwas vorsichtig bitte mit deinen Vorwürfen.--Maphry (Diskussion) 15:38, 19. Mär. 2021 (CET)

Ok ich versuche die Frage einfacher zu stellen: kann jemand andere infizieren, obwohl sein Testergebnis korrekt negativ ist? (Zeitgleichheit vorausgesetzt). Also kann er z.B. Viren aus den unteren Atemwegen ausatmen, obwohl der Test in den oberen Atemwegen nichts findet? --61.7.242.123 10:44, 19. Mär. 2021 (CET)

Wenn die Frage so gestellt wird, lautet die Antwort: Ja. Trotz negativem Testergebnis kann die betreffende Person ansteckend sein. Kein Test bietet selbst bei korrekter Anwendung absolute Sicherheit.
ABER: Je nach Testverfahren ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ansteckend ist, sehr bis extrem gering. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:27, 19. Mär. 2021 (CET)
Man geht m.W. davon aus, dass durch Husten, die Flimmerepithel und simples Atmen (siehe Lungenvolumen) Viren und Virenpartikel aus den unteren in die oberen Atemwege transportiert werden, so dass dafür eine Wahrscheinlichkeit nahe null angenommen wird. Dennoch gilt generell, was das RKI schreibt: "Ein negatives PCR-Ergebnis schließt die Möglichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht aus." Man kann außerdem ex ante nicht beurteilen, ob ein Testergebnis "korrekt negativ" oder "falsch negativ" ist.--Chianti (Diskussion) 11:43, 19. Mär. 2021 (CET)
Nicht leicht zu verstehen. Ein (Schnell) Test bietet keinen Schutz vor "Infektiösität" und kann daher nicht als "Zulassungsvoraussetzung" verwendet werden?--Wikiseidank (Diskussion) 14:31, 19. Mär. 2021 (CET)
Er bietet keinen 100%-igen Schutz. Aber er erkennt bei korrekter Anwendung die allermeisten Infektiösen (bei Schnelltests abhängig von der Sensitivität, die laut Studien maximal 80% beträgt [18]) und schützt daher die anderen.--Chianti (Diskussion) 14:52, 19. Mär. 2021 (CET)

Akademische Musiker in Klangkörpern

(1) Ab welcher „Ebene“ (s.u.) werden Orchester ausschließlich mit akademischen Musikern besetzt? Räumlicher Bezug wäre Mitteleuropa.
(2) Wie kann man Orchester hierarchich klassifizieren?
Schönen Dank im voraus! --95.115.63.44 16:02, 19. Mär. 2021 (CET)
Hierarchich - Gesamtgewicht?
Hier "Einstufung". Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2021 (CET)
Ohne Hochschulausbildung hat man wohl bei keinem Radiosinfonieorchester eine Chance, siehe hier.
"Hierarchisch" kann man allenfalls eine "Klassifizierung" in Vollprofis, Halbprofis und Amateure vornehmen, ein Vergleich bekannter Rankings zeigt abseits der Top 3-4 ein ziemlich uneinheitliches Bild. Eventuell könnte man noch eruieren, welche Orchester bei bekannten Klassik-Labels veröffentlichten und das als "Hierarchie" auffassen.--Chianti (Diskussion) 16:28, 19. Mär. 2021 (CET)
Zu hinterfragen ist die Akademisierung vieler Berufsausbildungen ohnehin. Die, um es mal ketzerisch auszudrücken, Bedienung von Musikinstumenten hat mit Wissenschaft und Forschung wie viele andere ebenfalls akademisch ausgebildete Berufszweige nicht viel zu tun. Es dürfte vor allem daran liegen, dass schon im kleinbürgerlichen Milieu alles unterhalb eines Hochschulabschlusses als Bildungsversagen gewertet wird. Wer an einer Musikhochschule angenommen wird, der beherrscht sein Instrument in der Regel schon richtig gut. Möglicherweise dient die lange Ausbildungszeit vor allem als Schonraum für die Vervollkommnung der Fertigkeiten und auch zur Auslese. –Falk2 (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2021 (CET)
Im Musikstudium geht’s nicht darum, Fingersätze zu lernen oder Tonleitern zu üben :) Da setzt man sich mit einer Vielzahl von Musikstilen auseinander, die alle unterschiedliche Spieltechniken und Interpretationen erfordern bzw. ermöglichen. Dabei geht es zwar auch ein bisschen um Spieltechnik, vor allem aber geht es um die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Stilistiken und wie man ihnen gerecht werden kann. Nebenbei erweitert man sein Repertoire, und ja, die rein spieltechnischen Fertigkeiten werden nebenbei natürlich auch besser. --Kreuzschnabel 18:04, 19. Mär. 2021 (CET)
Um das Drum und Dran seines Berufes und auch um mehr als einen Blick über den Tellerrand geht es in jeder Ausbildung. Zumindest sollte es das. Eine Begründung für das akademische Umfeld ist das nicht. –Falk2 (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2021 (CET)
Ist das Umfeld einer Musikhochschule denn überhaupt so akademisch? Ich denke, da wurden halt dem früheren Konservatorien akademische Bezeichnungen und Titel übergestülpt. --Digamma (Diskussion) 23:19, 19. Mär. 2021 (CET)

My Octopus Teacher

Soll angeblich nur ein einziger Oktopus gewesen sein. Ich bezweifele das. Gibt es stichhaltige Argumente, dass es mehrere waren? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 18:23, 19. Mär. 2021 (CET)

Nein. Siehe u.a. Echte_Kraken#Intelligenz sowie [19][20].--Chianti (Diskussion) 18:49, 19. Mär. 2021 (CET)
Das war nicht die Frage.
Ich bezweifele in keiner Weise die Intelligenz von Kraken. Die Frage ist: Wie haben sie sichergestellt, dass es immer ein und derselbe Oktopus war (die leben nur etwa 1 1/2 Jahre) und nicht mal der eine und dann wieder ein anderer? In den meisten Tierfilmen (und auch Dokus) wird gefilmt, was die Situation hergibt - und hinterher wird so zusammengeschnitten, dass es eine "Geschichte" ergibt (meist mit positiver Moral). Das ist mein Punkt. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 21:39, 19. Mär. 2021 (CET)
Hier nachlesen und bei Fragen die hier vermerkte Emailadresse benutzen. Und ja, das Filmteam räumt ein, dass da zuerst das Filmmaterial und dann die Geschichte war. --Rôtkæppchen₆₈ 22:05, 19. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht. Man wird doch wohl im Film erkennen, ob es immer derselbe Oktopus war. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:20, 19. Mär. 2021 (CET)
"Chromatophore organs in cephalopod skin are known to produce ultra-fast changes in appearance for camouflage and communication. Light-scattering pigment granules within chromatocytes have been presumed to be the sole source of coloration in these complex organs." Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 23:53, 19. Mär. 2021 (CET)
Ja, aber es gibt andere Unterscheidungsmerkmale als die Farbe, zum Beispiel den Körperbau, die Position bestimmter Körperteile, zum Beispiel der Saugnäpfe, und im fraglichen Fall natürlich das zwischenzeitliche Fehlen eines Arms. Man muss ja nicht beim normalen Anschauen des Films die Identität des Tiers erkennen; es reicht, wenn man das durch den Vergleich verschiedener Standbilder erkennen kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:08, 20. Mär. 2021 (CET)

Lausitz

In Sachsen gibt es keine Lausitz.Warum wird dem Oberlausitzer seine Heimat umbenannt? Ich finde das einfach frech. Stellen Sie sich vor das würde man mit Ihrer Heimat machen. --93.225.92.116 16:41, 21. Mär. 2021 (CET)

Das war in der DDR üblich, um von den abgetretenen Ostgebieten abzulenken. Vorpommern wurde z.B. in Mecklenburg umbenannt, weil Hinterpommern futsch war. --Rôtkæppchen₆₈ 16:49, 21. Mär. 2021 (CET)
Das ist Unsinn. Ob man nun Oberlausitz, Niederlausitz oder einfach nur Lausitz sagt – alle Begriffe sind deutlich älter und alle umfassen auch Gebiete jenseits der Neiße. --j.budissin+/- 20:30, 21. Mär. 2021 (CET)
Anfrage um Standardtexte gekürzt. Aber: ich verstehe die Frage nicht. Bautzen etc. ist doch in Sachsen. --Hachinger62 (Diskussion) 17:06, 21. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht. -- southpark 19:18, 21. Mär. 2021 (CET)
Das ist allerdings nur eine Region, also landschaftliche Bezeichnung. In der staatlichen Verwaltungsstruktur gibt es keine Oberlausitz oder Lausitz (in Bayern dagegen z.B. die Regierungsbezirke Oberbayern und Niederbayern und Schwaben). Auch in Baden-Württemberg sind die Regierungsbezirke seit 1973 nach ihren Verwaltungssitzen benannt und nicht mehr nach Württemberg/Baden, weil - wie im Fall Oberlausitz - ihre Grenzen nicht mehr mit den historischen Herrschaftsgebieten übereinstimmen.
Heimat steht und fällt allerdings nicht mit der Benamsung von politischen oder verwaltungstechnischen Einheiten, ansonsten hätten sich Bezeichnungen wie Werdenfelser Land (als Nachfolger der Grafschaft Werdenfels) nicht gehalten. Jeder darf seine Heimat nennen wie er will und solange das nicht verboten ist, gibt es auch keinen Grund, über "Frechheit" zu klagen.--Chianti (Diskussion) 20:20, 21. Mär. 2021 (CET)
Ein recht bekanntes Online-Lexikon behauptet: Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“; niedersorbisch Łužyca, obersorbisch Łužica, polnisch Łużyce, tschechisch Lužice) ist eine Region in Deutschland und Polen. Sie umfasst den Süden Brandenburgs und den Osten des Freistaates Sachsen […] – insofern bitte ich um Erklärung a) der einleitenden Behauptung, in Sachsen gebe es „keine Lausitz“ sowie b) eventueller Umbenennungsabsichten, von denen mir nichts bekannt ist. --Kreuzschnabel 20:06, 21. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht zur Erklärung: Es gibt in der sächsischen Oberlausitz einige stolze Oberlausitzer, die der Meinung sind, so etwas wie einen "Oberbegriff" Lausitz, der Nieder- und Oberlausitz umfasst, gebe es nicht und dürfe es (aus historischen Gründen) auch nicht geben. Dass er dennoch vielfältig benutzt wird, ärgert sie gelegentlich. Richtig ist daran nur, dass die Lausitz als ganzes nie ein einheitliches Verwaltungsterritorium darstellte. Um eine Wissensfrage handelt es sich allerdings nicht. --j.budissin+/- 20:29, 21. Mär. 2021 (CET)
Schön, aber auch dann wird doch nicht „dem Oberlausitzer seine Heimat umbenannt“ (was als einziges Element der Fragestellung einer Wissensfrage einigermaßen nahe kommt). Die kann doch gern weiterhin Oberlausitz heißen. Ich als gebürtiger Niedersachse ärgere mich doch auch nicht darüber, dass es noch weitere Sachsens gibt, die ganz woanders liegen und mit Niedersachsen nicht viel zu tun haben. --Kreuzschnabel 20:35, 21. Mär. 2021 (CET)
So sehe ich als (Ober-)Lausitzer das auch. --j.budissin+/- 23:59, 21. Mär. 2021 (CET)
Gehörte nicht nahezu alles, was heute zur »Lausitz« gezählt wird, auch schon zu den Ländern der böhmischen Krone? –Falk2 (Diskussion) 00:22, 22. Mär. 2021 (CET)
Richtig, aber eben immer zur Ober- und Niederlausitz. --j.budissin+/- 00:28, 22. Mär. 2021 (CET)
Wann hat missverstandener Patriotismus jemals etwas Gutes hervorgebracht? Yotwen (Diskussion) 09:15, 22. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Wissensfrage.--Chianti (Diskussion) 20:52, 21. Mär. 2021 (CET)

Impfstoffversuchestudien mit Kindern

Moderna testet seinen Impfstoff jetzt auch an Minderjährigen. Frage: Wie werden diese rekrutiert? Jugendliche (die auch dabei sind), die kann man selbst fragen, ja, aber kleine Kinder? Früher™, da wurden für solche Zwecke ja gerne Heimkinder herangezogen, auch rassisch minderwertige (Begriff ggf. durch was vornehmeres Ersetzen) waren beliebt, aber so was macht man heute wohl nicht mehr. Kennt sich damit jemand aus hier?--Antemister (Diskussion) 23:40, 19. Mär. 2021 (CET)

Die Eltern können ihre Kinder online anmelden: https://covid19vaccinetrial.co.uk/cov006-southampton. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:03, 20. Mär. 2021 (CET)
Genau: Rekrutiert werden natuerlich zunaechst die Eltern. Und im obigen Link steht ja auch der Grund: Your child may benefit from protection from COVID-19 disease as a result of receiving the vaccine.
Und diese Aussicht, in Verbindung mit dem mit der Teilnahme am Versuch verbundenen Erwerb positiven Karmas, reicht normalerweise als Motivation aus.
Im Gegensatz zu damals werden die Kinder heute aber hinterher nicht mehr absichtlich infiziert, um die Wirkung der Impfung zu pruefen. -- Juergen 86.111.156.129 00:14, 20. Mär. 2021 (CET)
im obrigen Link geht es aber um Astrazeneca, nicht Moderna ;) PS: mal abgesehen davon, damals (NS-Zeit), dass waren eher Impfskeptiker bzw Sozialdarwinisten (wie übrigens heute auch manche Querdenker ;) PS: noch früher war man da aber auch nicht so zimperlich ---> Pockenimpfung ;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:43, 20. Mär. 2021 (CET)
Das Sorgerecht umfasst auch die Entscheidungsbefugnis über medizinische Behandlung und Vorsorgemaßnahmen, sofern das Kindeswohl nicht gefährdet ist. Bei "Minderjährigen, die fähig sind, Art, Bedeutung und Tragweite der geplanten klinischen Studie einzusehen; müssen sie neben den Eltern selbst aufgeklärt werden und entscheiden." (Quelle mit weiteren Rechtsgrundlagen). Das sind übrigens keine "Versuche", sondern kontrollierte Studien, die von einer Ethikkommission geprüft und genehmigt worden sind.--Chianti (Diskussion) 00:58, 20. Mär. 2021 (CET)
"im obrigen Link geht es aber um Astrazeneca, nicht Moderna ;)" Die Eltern können ihre Kinder online anmelden: https://connect.trialscope.com/studies/0e8fc8e6-5782-46fd-8b03-0994a5ad8b41, mit Fragebogen zu den Auswahlkriterien. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:00, 20. Mär. 2021 (CET)

Ist "Alkohol" gleich Alkohol?

"Alkohol" ist ein Nervengift, Droge und kalorienreicher als Kohlenhydrate. Gilt das für alle Alkohole, also auch für die bei den lebensmittelchemischen Markenprodukten vermehrt eingesetzten mehrwertigen Alkoholen? Oder nur Ethanol und woran erkennt man, dass in als Alkohol ausgezeichneten Inhaltsstoffen kein Ethanol enthalten ist?--Wikiseidank (Diskussion) 09:54, 20. Mär. 2021 (CET)

Nein, die mehrwertigen Alkohole werden mit 4 kcal/17 kJ pro Gramm angegeben [21] , nur Ethanol mit 7 bzw. 30.
Wenn nur "Alkohol" draufsteht, ist Ethanol drin. Wenn "mehrwertige Alkohole" draufsteht, ist einer der zugelassenen Zuckeraustauschstoffe drin. Und wenn Ethanol drin ist, muss es erst ab einer gewissen Schwelle draufstehen (d.h. bei Weinsauerkraut, Apfelsaft, Traubensaft oder Kefir nicht) [22][23].--Chianti (Diskussion) 10:22, 20. Mär. 2021 (CET)
„Mehrwertig“ bedeutet vor allem nicht, dass er für die menschliche Ernährung mehr Wert ist, also irgendwie gesundheitsfördernder. Das ist eine rein chemische Fachterminologie. Aber für Laien extrem missverständlich, geanuso wie man „gesättigt“ und „ungesättigt“ (bei Fettsäuren) auch missverstehen könnte, wenn man sich nur bemüht. „Trocken“ heißt auch nicht wasserfrei etc. etc. etc. Aber das alles ist leider kein Allgemeingut deutscher Allgemeinbildung, obwohl wir alle damit auf Verpackungen ständig konfrontiert werden. --Dioskorides (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2021 (CET)
„Das Lesen dieses Beipackzettels könnte zur Beunruhigung des Leser beitragen.“ Yotwen (Diskussion) 11:00, 20. Mär. 2021 (CET)

Also, die chemische Struktur, die Ethanol "nerventoxisch" macht, ist in mehrwertigen Alkoholen nicht enthalten?--Wikiseidank (Diskussion) 19:16, 20. Mär. 2021 (CET)

Die Frage ergibt keinen Sinn. --Digamma (Diskussion) 20:09, 20. Mär. 2021 (CET)
Wie Ethanol auf das Zentralnervensystem wirkt, erfährst Du im dritten Absatz der Einleitung des Artikels en:Alcohol (drug). Andere Alkohole wie Methanol oder 2-Propanol wirken ebenso, sind aber giftiger als Ethanol. Mehrwertige Alkohole mit drei oder mehr Hydroxygruppen wie Glycerin oder Zuckeralkohole wirken nicht auf das Zentralnervensystem. --Rôtkæppchen₆₈ 20:20, 20. Mär. 2021 (CET)
Die Antwort macht Sinn (drei oder mehr Hydroxygruppen - wenn dem so ist).--Wikiseidank (Diskussion) 21:16, 20. Mär. 2021 (CET)

Wie heißt unser Artikel Hobbyelektronik in der en-WP?

Die Frage erscheint trivial, aber den auch auf Englisch zweifellos existierenden Artikel zu Hobbyelektronik finde ich ums Verr... nicht. Es gibt bei uns keinen Interwiki (gar keinen übrigens...), und in der en-WP bin ich überall ins Nichts gelaufen. Selbst in dem Artikel "Liste von Hobbies" dort steht nur "Electronics". Alle meine Keywords brachten nix, z.B. "electrical experimenter", "hobby electronics", etc. Auch in den umfangreichen Artikeln zu den typischen Magazinen wie en:Popular Electronics habe ich keinen Link auf einen "generischen" Artikel zum Thema gefunden. Please help. Pittigrilli (Diskussion) 12:15, 20. Mär. 2021 (CET)

Gibt's nicht. en:Category:Hobby_electronics --Magnus (Diskussion) 12:24, 20. Mär. 2021 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Rôtkæppchen₆₈ 12:27, 20. Mär. 2021 (CET)
Sinngemäß en:Electronic_kit --2A02:8388:1A00:F000:C8CA:3DAC:EE23:E0A7 20:10, 20. Mär. 2021 (CET)

Postleitzahlen, Postfächer und deren Standort

Hallo, in Postleitzahl (Deutschland) finden sich zahlreiche spannende Informationen zu PLZ. Aber einige Details kann ich nicht finden.

  • Wie viele Postleitzahlen gibt es in Deutschland exakt zu einem Zeitpunkt?

Es kommen welche hin, es gehen welche, das stimmt. Aber gibt es Informationen zu einem Zeitpunkt wie viele es genau waren? Es heißt dazu Insgesamt werden in Deutschland heute etwa 30.000 der theoretisch möglichen 100.000 Postleitzahlen benutzt, während der Rest als Reserve dient. Ganz selten gibt es mal eine Pressemitteilung in der so etwas steht:

https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2018/25-jahre-fuenfstellige-postleitzahlen-in-deutschland.html

Also am 29.06.2018 waren 28.278 Postleitzahlen vergeben. Ich würde mich dafür interessieren, wie viele jährlich (in etwa) verändert werden.

  • Sind Postfächer immer an Orte gebunden?

Ich kann mittels Google Maps zwischen Postleitzahlen navigieren, also einfach suchen: "von 31515 nach 30625" anstelle von "von Wunstorf nach Hannover". "von 06110 nach 10877" geht aber nicht. 06110 ist Halle(Saale) und 10877 ist das Postfach der Commerzbank in Uhlandstr. 9, 10623 Berlin:

https://www.commerzbank.de/filialen/de/Berlin-Uhlandstra%C3%9Fe

Dient 10877 wirklich nur als Postfach für diese Filiale. Denn dann wäre das Postfach ja mit 10623 Berlin gleichzusetzen. Wenn es so leicht und immer eindeutig ginge, hätte Google das sicher übernommen. Wie genau verhält es sich hier also? Kann ich immer einen physischen Ort und eine ungefähre Adresse für eine Postfachpostleitzahl finden?

Besten Dank, --WissensDürster (Diskussion) 15:28, 16. Mär. 2021 (CET)

Zur Zahl der jährlichen Änderungen: Hier könntest Du einfach selber zählen :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 16:09, 16. Mär. 2021 (CET)
„Dient 10877 wirklich nur als Postfach für diese Filiale. Denn dann wäre das Postfach ja mit 10623 Berlin gleichzusetzen.“ Einschlägig ist für die Bedeutung der Unternehmens-Postleitzahl nicht Postfach, sondern Großempfänger (Deutsche Post). Die Postleitzahl kann nicht einer bestimmten Adresse zugeordnet werden, weil zwischen Deutscher Post und Unternehmen vereinbart wird, wie und wohin die Post zugestellt wird. Die Postleitzahl kann je nach Organisationsform des Unternehmens von verschiedenen Unternehmensteilen an verschiedenen Standorten oder auch von anderen Unternehmen genutzt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:45, 16. Mär. 2021 (CET)
+1. Es gibt einerseits spezielle Postleitzahlen für Postfachadressen (bei denen ein Postfach angegeben werden muss), bei denen ist die PLZ praktisch diejenige der Postfachanlage, in die die Briefe eingelegt werden. Und es gibt andererseits Großempfänger mit eigener Postleitzahl, wie hier, wo kein Postfach mehr angegeben wird, weil ein solches in der Regel gar nicht existiert. Das sind rein virtuelle Adressen ohne Ortsbezug, theoretisch kann ein an 10877 Berlin adressierter Brief tatsächlich nach Hamburg gehen :) --Kreuzschnabel 16:57, 16. Mär. 2021 (CET)
Zumindest bis zur Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen waren in Westdeutschland die Postfachnummern ortsgebunden. Die Postfachnummern waren meist sechsstellig, zumindest in größeren Ortschaften. Von diesen sechs Stellen kodierten die ersten zwei Stellen die Zustellpostamtsnummer, die restlichen Stellen Schrank- und Fachnummer. Bei alten Postfächern kannst Du also mit Hilfe des Postleitzahlenbuches von 1993 die Postleitzahl des Gebietes feststellen, in dem das Zustellpostamt liegt. Das ist aber nicht die Postfach-PLZ, da diese immer einem anderen Nummernbereich zugeordnet sind und zudem schrankweise vergeben werden. Da in einem Zustellpostamt aber meist mehrere Postfachschränke standen, wurden auch mehrere Postfach-PLZ vergeben. Ob dieses Schema bie später hinzugekommenen Postfächern beibehalten wurde, weiß ich nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 16. Mär. 2021 (CET)

Als einer der Hauptautoren des Artikel freut es mich natürlich, dass es da noch Fragen zum Artikel gibt. Auf die Frage, wie viele PLZen gab es zu einem bestimmten Zeitpunkt, würde ich auf die jeweiligen Pressemitteilungen der Post verweisen wollen, hier könnte man eventuell eine Art Tabelle im Artikel einführen wo man sieht wie viele PLZ es zum jeweiligen Zeitpunkt gab. Vielleicht kann man die entsprechenden Antworten noch erklärend in den Artikel einbauen. wie schon weiter oben erwähnt: Postfachpostleitzahlen sind nicht an Orte gebunden. Es gibt bei uns in der Gegend auch mehrere Orte wo es keine Postagentur / Filiale mehr gibt, die Postkunden dürfen ihr Postfach dann im benachbarten Ort abholen wo es eine entsprechende Agentur / Filiale gibt. Dabei ist es dann auch völlig egal, wie der Absender die Anschrift gewählt hat. Bisher sind jedenfalls bei mir alle Sendungen angekommen, egal ob die komplette Wohnanschrift oder die Postfachadresse oder eine Mischung aus Postfachnummer und Wohnort genommen wurde. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2021 (CET)

Super, das hat mir schon mal geholfen. Die konkrete Zahl pro Jahr lässt sich also kaum feststellen. Beziehungsweise legt die Quelle nahe, dass PLZ quartalsweise geändert werden. Ich müsste also immer plus und minus rechnen aus den Pressemitteilungen. Vielen Dank --WissensDürster (Diskussion) 08:18, 19. Mär. 2021 (CET)
das quarteilsweise liegt nicht nur nahe, sondern ist tatsächlich so. Z. B. über das Geschäftskundenportal der DHL sind die auch veröffentlicht und die Daten, die im Aufbau noch immer der PLZ-Umstellungszeit entsprechen, stehen zum Download zur Verfügung. Ob das jedesmal eine Pressemitteilung wert ist, bleibt dahingestellt.--Potisiris (Diskussion) 09:28, 21. Mär. 2021 (CET)

Gibt es da einen mathematischen Begriff dafür?

Ich hol mal etwas aus: Ganz Nörd, oder Giek wie man heute eher sagt, bewerte ich meine Musikalben mit 1 bis 6 Sterne. Jeder Song wird einzeln bewertet und dann gibt es noch Komponenten für die Covergerstaltung und den Gesamteindruck. Irgendwann merkte ich, dass es zu Vinylzeiten leichter war gute 45 Minuten zu produzieren statt deren 74 in CD-Zeiten. Nach langer Zeit fand ich eine Lösung dafür. Es gibt nun eine arithmetische Sternchenwertung und eine Medianwertung. Jetzt mach ich es aber noch digitaler und nehme den arithmetischen Schnitt ganz krumm mit drei Nachkommastellen und bilde mit dem Median einen neuen arithmetischen Wert. Zum Beispiel arith. 4,842 Sterne, Medianwert 4 Sterne, neuer Endwert 4,421 Sterne. Gibt es für diesen neugebildeten Endwert, also einem Kompromiss aus arith. Wert und medianem Wert einen Fachbegriff? Rolz Reus (Diskussion) 13:52, 20. Mär. 2021 (CET)

Geothmetic Meandian *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 14:27, 20. Mär. 2021 (CET)
Offenbar nicht, da er als Lagemaß in der deskriptiven Statistik keine Rolle spielt [24].--Chianti (Diskussion) 14:30, 20. Mär. 2021 (CET)
Als Oberbegriff könnte "Murks" passen. Man weiß nicht recht, was man will, nimmt hiervon ein bißchen und davon ein bißchen, und raus kommt irgendwie Murks. Das ist jetzt aber kein wissenschaftlicher Fachbegriff. 62.157.15.172 15:10, 20. Mär. 2021 (CET)
Verwirrtheitsindex. Insbesondere auch in der deutschen Bundespolitik zu beobachten, nach dem Motto wir wissen nicht was wir wollen, aber das mit totaler Ernsthaftigkeit und drei Nachkommastellen. --2A02:8388:1A00:F000:C8CA:3DAC:EE23:E0A7 20:03, 20. Mär. 2021 (CET)
Eklektizismus Yotwen (Diskussion) 05:11, 21. Mär. 2021 (CET)
Oder Scoring / Scorecard. Yotwen (Diskussion) 05:15, 21. Mär. 2021 (CET)
Vielleicht wäre es sinnvoller, aus den arithmetischen Mittelwerten aller Vinyl- und aller CD-Alben wieder Mittelwerte zu bilden und die Differenz als CD-Korrekturfaktor zu benutzen. --Expressis verbis (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2021 (CET)

E-Auto leasen

Mein Auto wird so langsam alt (Bj. 2007), d. h. die Reparaturkosten gehen nach oben, fast 1000 € letztes Jahr. Jetzt hatte ich angedacht, das Fahrzeug min. bis 2023 zu behalten und dann ein BEV zu kaufen. Jetzt riet mir ein Bekannter kürzlich dazu, sich so was schon jetzt zuzulegen, aber nicht zu kaufen sondern zu leasen, um die großzügige Subvention einzuschieben. Da gibt es schon Angebote für unter 100 € Monat[25]. Das hätte ich 2-3 Jahre und könnte danach, ab 2023 mir ein Fahrzeug mit der neuen Generation von Akkus kaufen. Frage: Hat Leasing einen groben Nachteil, an den ich hier (ohne Ahnung von dem Thema) nicht denke?--Antemister (Diskussion) 13:38, 21. Mär. 2021 (CET)

Klar, Leasing ist viel teurer als Kauf: Die 100 EUR monatlich lenken von der einmaligen Sonderzahlung von mehreren 1000 EUR ab, die eben noch dazukommt und am Ende des Leasingvertrages weg ist, wenn Du das Auto nicht uebernimmst. Und wenn Du es uebernimmst, ist die Summe der Zahlungen dann eben deutlich groesser als der Kaufpreis.
Leasing lohnt sich nur fuer Firmen, die die Leasingraten dann besser von der Steuer absetzen koennen als eine langjaehrige Abschreibung, oder fuer Privatleute, die das Auto weder bar bezahen koennen noch kreditwuerdig sind, also auch nicht auf Kredit kaufen koennen. Derjenige sollte sich ohnehin besser einen Gebrauchtwagen anschaffen ...
Also wenn Du kreditwuerdig bist, kommst Du finanziell mit einem Neuwagen auf Kredit (mit 1 % Zinsen oder noch weniger) finanziell deutlich guenstiger weg. -- Juergen 86.111.152.78 13:54, 21. Mär. 2021 (CET)
was kommt da noch dazu? 800 € "Bereitstellung", alles andere sollte lt. dem Angebot über die 6000 € Subvention abgedeckt werden, und es ist ja Sinn der Sache dass das Fahrzeug nach 2-3 Jahren wieder weg ist - denn dann ist es technisch schon wieder veraltet und hätte als Gebrauchtwagen keinen sonderlich hohen Wert. Rein finanziell könnte ich einen Neuwagen sofort bar bezahlen. Aber so was will ich aus dem o. g. Grund nicht.--Antemister (Diskussion) 14:09, 21. Mär. 2021 (CET)
Leasing kann sich je nach Angebot auch für Privatpersonen mit Geld lohnen und reduziert vor allem das Risiko. Wie das bei E-Autos aussieht weiß ich nicht. Da die meisten Anbieter aber ein großes Interesse haben endlich Autos auf die Straße zu bringen könnte ich mir gut vorstellen, dass es gute Angebote gibt. --Carlos-X 14:12, 21. Mär. 2021 (CET)
Für Autos, die am Markt nicht nachgefragt werden, wie wohl alle Elektroautos, kann sich Leasing ggü Kaufen lohnen, weil die Hersteller beim Leasing leichter große Rabatte verstecken können, ohne den Kaufpreis zu offensichtlich zu senken. Ich persönlich würde einen normalen Benziner kaufen, weil ich hoffe, daß sich der E-Hype noch rechtzeitig legt.--93.230.68.53 14:26, 21. Mär. 2021 (CET)
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Währenddessen [26][27] fährt der Zug schon unaufhaltsam in die andere Richtung. Benutzerkennung: 43067 20:47, 21. Mär. 2021 (CET)

Generell hat man beim Kauf das Risiko des unsicheren Wiederverkaufswerts, das beim Leasing entfaellt, falls man den Wagen - wie hier - tatsaechlich nach Vertrtragsende wieder abgeben moechte. Dieses Risiko tauscht man dabei gegen das (finanziell wahrscheinlich merklich niedrigere) Risiko ein, dass einem beim Abgeben des Wagens die mehr oder weniger unvermeidlichen Kratzer als "uebermaessige Abnutzung" zusaetzlich in Rechnng gestellt werden. Dieses Risiko ist leasingtypisch. Ausserdem muss Du das Leasingfahrzeug auf Termin zurueckgeben, waehrend das ins Auge gefasste Neufahrzeug dann vielleicht gerade nicht lieferbar ist, so dass Du dann vielleicht fuer einige Monate auf eine Monatsmiete beim Autovermieter ausweichen musst, um nicht ohne fahrbaren Untersatz dazustehen. Ein gekauftes Fahrzeug wird man dagegen erst dann weiterverkaufen, wenn der Neuwagen wirklich geliefert wurde.
Wer spaeter ein technisch fortschrittlicheres neues Modell haben will, wird das dann sicher mit einem wieder etwas teureren Listenpreis als jetzt bezahlen muessen, waehrend die Foerderung des neuen Fahrzeugs gleichzeitig wiederum deutlich niedriger ausfallen duerfte als jetzt. Will sagen, die aktuell hohe Foerderung ist mit der Rueckgabe des jetzt gekauften Fahrzeuges weg. Wenn Dir der Kauf der dann verfuegbaren neuen Generation diesen Aufpreis wert ist, ist das OK. Jetzt (wie ueblich mit Feilschen und Rabatt - nicht zum Listenpreis) zu kaufen und dann mit Foerderung zu behalten, waere aber sicher deutlich billiger. -- Juergen 86.111.152.78 14:40, 21. Mär. 2021 (CET)

Jahreslaufleistung kann auch eine Falle sein: 10.000 km im Jahr bei diesem Angebot ist nicht viel, etwa 40 km pro Arbeitstag. Lieber nicht knapp kalkulieren.--Chianti (Diskussion) 15:13, 21. Mär. 2021 (CET)
Ich hab mir grad mal den Corsa als Beispiel angeschaut und auf den ersten Blick scheint das Angebot schon echt gut. Wenn man davon ausgeht, dass in den 3 Jahren kein TÜV und keine Reparaturen fällig werden und nicht viele Inspektionen, dann sollte man inklusive Steuern (ohne Versicherung) bei unter 150€ pro Monat landen. Rechnet man die günstigeren Spritkosten ein, dann landet man bei unter 100€. Und das für ein Automatik-Auto das in 8 Sekunden von 0 auf 100 kommt. Seine Kilometeranzahl sollte man natürlich kennen und vielleicht das letzte Jahr nicht als Maßstab nehmen. Aber 10,9 Cent pro Kilometer zu viel hört sich jetzt auch nicht nach übertriebener Abzocke an. --Carlos-X 16:43, 21. Mär. 2021 (CET)
Estmal muss man die Sonderzahlung von mehreren 1000,- Euro allerdings leisten: Beim Leasing muss der Kunde für den BAFA-Anteil zunächst in Form einer Sonderzahlung in Vorleistung treten. Anschließend lässt er sich diesen durch eine Beantragung der Prämie beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) erstatten. und Das Elektrofahrzeug muss vor Stellung des Antrags erworben und zugelassen sein.--Expressis verbis (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2021 (CET)
Wie gesagt, die 6000 € Vorleistung, um die geht es nicht, die lege ich einfach hin. Die Frage bezieht sich auf spezifische Nachteile des Leasings von denen ich nichts weiß (die erwähnte Sache mit möglichen Schäden ist so eine). Zwei konkretere Fragen: Muss ich da eine ganz bestimmte und vllt. teure Vollkasko abschließen? Bin ich bei Reparaturen an eine bestimmte Werkstatt gebunden? Der Händler in dem verlinkten Angebot ist weit weg.--Antemister (Diskussion) 19:07, 21. Mär. 2021 (CET)
Bei Neuwagen ist es immer überaus sinnvoll eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Leasing muss man durchrechnen, hat aber immer den Nachteil der unkalkulierbaren Restwertdiskussion bei der Rückgabe. Da sollte man eine kleine Rücklage dafür zurücklegen. Wenn man sie nicht braucht, umso besser. Falls doch, weiß man erst im Nachhinein ob es sich gelohnt hat. Oder Versicherung mit GAP-Deckung, wobei da die Beiträge natürlich höher sind. Benutzerkennung: 43067 20:52, 21. Mär. 2021 (CET)
Guter Punkt: Finger weg vom Restwertleasing! Da trägst du das Risiko, dass das Auto am Ende nicht den vorab kalkulierten Restwert hat (und gerade bei verdächtig günstigen Raten "verkalkuliert" sich der Leasinggeber da gerne mal - der weiß genau welcher Wert erwartet werden kann, du nicht.) und hast de facto keinen Mehrwert gegenüber einer Finanzierung. Kilometer-Leasing ist dagegen, wenn du halbwegs abschätzen kannst wie viel du fahren wirst und/oder für den Urlaub dann eh einen größeren Mietwagen nimmst, eine sehr runde Sache. Reparaturen, Inspektionen etc. rechnet die Werkstatt direkt mit dem Leasing-Geber ab, d.h. die Werkstatt muss mit dem Leasing-Geber arbeiten wollen und der mit der Werkstatt. In der Regel wird das aber mit jeder beliebigen Vertragswerkstatt klappen, du bist auf keinen Fall an eine bestimmte gebunden. --Studmult (Diskussion) 21:01, 21. Mär. 2021 (CET)

Es kann natürlich sein, dass du an Vertragswerkstätten o.Ä. gebunden bist, aber niemals an eine bestimmte Werkstatt. Davon habe ich nie gehört oder gelesen. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:06, 21. Mär. 2021 (CET) Hier sind noch einige - wenn auch teilweise ältere bis etwas angestaubte - Tipps und Meldungen der Stiftung Warentest. --ObersterGenosse (Diskussion) 20:34, 21. Mär. 2021 (CET)

Von einer Bindung an Vertragswerkstätten kannst du ausgehen - der Leasinggeber als Eigentümer kann das festlegen. Ebenso kann der Leasinggeber die Schadensabwicklung bestimmen [28]. Vollkasko und GAP-Deckung [29] gibt's oft als Angebot im Paket vom Leasinggeber, grundsätzlich darf der Leasingnehmer aber die Versicherung selbst wählen. Vollkasko ist bei Neuwagenleasing eh anzuraten, ebenso GAP-Deckung.--Chianti (Diskussion) 20:50, 21. Mär. 2021 (CET)

Rechtslage Onlyfans & Co

In Deutschland ist die Rechtslage im Bereich Online-Pornografie ja ... berüchtigt fossil mit der Medienkommission aus NRW die Pornhub & Co zur Not wegen unzureicher Alterschecks in D auf Netzebene sperren wollen-

Wie ist die Lage aber auf Seiten der "Content creators"? Auf Reddit und (bis vor dem Crackdown bei Youporn) gibt es ja sogar ein eigenes Unter für "gonewild" Fotos und Videos spezifisch für Deutsche, auf Twitter sind ein Haufen Onlyfans Userinnen aktiv - machen sich die strafbar wegen Zugänglichmachung von Pornografie wenn sie Plattformen nutzen die sich an Deutsche richten, aber keine rechtssicheren Alterschecks durchführen? Und wie ist das mit dem Finanzamt mit Einkünften aus irgendeiner US-Bude?

--2001:A61:12A3:BF01:A16F:CC6C:A003:1E5 21:55, 21. Mär. 2021 (CET)

Laut Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist das "nur" eine Ordnungswidrigkeit (§ 24 (1) 2.), die allerdings mit bis zu 500.000 Euro geahndet werden kann. Und "Anbieter" ist im Sinne des JMSchStV der Anbieter von Telemedien, also der Plattformbetreiber. Gleiches gilt für § 184 (1) 1. StGB.
Einkünfte müssen versteuert werden - wenn die Person in D steuerpflichtig ist, dann in D.
Solange die Plattformen aber im Ausland ansässig sind, wird man wohl kaum an die IP-Adressen und damit Identitäten der Content Creator herankommen. Ebenso wenig an die Plattformbetreiber, denn für § 184 StGB ist das StGB gemäß §§ 5 und 6 StGB nur im Inland zuständig.--Chianti (Diskussion) 23:53, 21. Mär. 2021 (CET)

Mikrofone und Corona

Warum ziehen Journalisten bzw. Tonleute von TV-Teams heutzutage haeufig Verhueterlis ueber den Windschutz ihrer Mikrofone ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Viren, die eventuell auf den Winschutz gespuckt werden, irgendjemanden infizieren koennen, denn man fasst ja das Mikrofon normalerweise am Griff an. Die Gefahr, sich beim Wechseln der kontaminierten Folie zu infizieren, scheint mir dagegen viel groesser. -- Juergen 86.111.156.129 22:46, 19. Mär. 2021 (CET)

Wahrscheinlich aus den selben Grund, dass bei deinem Friseurbesuch deine Haare gewaschen werden müssen;)--In dubio pro dubio (Diskussion) 22:57, 19. Mär. 2021 (CET)
Und der waere ?
Seit Corona schneidet mir meine Frau die Haare. Ohne Waschen. Will sagen, ich kann es nicht selbst wissen. -- Juergen 86.111.156.129 23:00, 19. Mär. 2021 (CET)
Ich denke, manchmal machen Maßnahmen, die der Hygiene dienen sollen, wirklich keinen Sinn. Mein Schwager, von Beruf Arzt, hat sich z.B. mal darüber ereifert, weil er am Frühstückbüffet das Brötchen nicht mit den Fingern, sondern mit der Zange anfassen sollte. Denn das Brötchen berührt nur der, der es wegnimmt. Aber alle fassen die Zange an. --Digamma (Diskussion) 23:21, 19. Mär. 2021 (CET)
Jetzt bin ich aber neugierig geworden und moechte zu gerne auch noch wissen, warum man sich beim Friseur aktuell auch immer die Haare waschen lassen muss. Da werden ja wohl kaum Viren aus den Atemwegen drin sein ... -- Juergen 86.111.156.129 23:57, 19. Mär. 2021 (CET)
Die Zange wird er sich aber hoffentlich nicht in den Mund stecken und das man nur das Brötchen anfasst, das man dann auch nimmt behaupten alle, um sich dann durch die Brötchen zu wühlen bis man das gewünschte gefunden hat. 91.12.171.19 07:07, 20. Mär. 2021 (CET)

Eine Plastikhülle lässt sich leichter mit Desinfektionsspray behandeln als ein Windschutz aus Schaumstoff.--Chianti (Diskussion) 23:31, 19. Mär. 2021 (CET)

Da der Gefrierbeutel den Windschutz deaktiviert, kann man beides weglassen und erzielt denselben Effekt. Ich halte die Gefrierbeutel über dem Windschutz für albern. --Rôtkæppchen₆₈ 23:39, 19. Mär. 2021 (CET)
Na ja, auf ein Mikrofon wird ja ziemlich gespuckt sodass der Windschutz dann ziemlich kontaminiert ist. Was sich aber durch den schnellen Zerfall des Virus relativiert.--Antemister (Diskussion) 23:42, 19. Mär. 2021 (CET)
Der Gefrierbeutel deaktiviert den Windschutz keineswegs (denn es kommt auch mit ihm kein Wind an die Kapsel), aber er sorgt für beschissenen Klang. IMHO wird ein eventuell mit Speicheltropfen gesättigter Windschutz einfach als ekelhaft empfunden. --Kreuzschnabel 23:51, 19. Mär. 2021 (CET)
Aber mit dieser Begruendung haette es Tueten ueber dem Windschutz doch auch schon vor Corona geben muessen. -- Juergen 86.111.156.129 23:54, 19. Mär. 2021 (CET)
Mit welcher Begründung? Dass es besch* klingt? Regelmäßig ausgewaschen haben wir die Windschütze (fachsprachlich korrekter Plural) übrigens schon immer. --Kreuzschnabel 10:22, 20. Mär. 2021 (CET)
Mit der Begruendung unmittelbar oben drueber: Dass ein mit Speicheltropfen gesättigter Windschutz als ekelhaft empfunden wird, haette auch schon vor Corona zu Verhueterlis auf demselben fuehren muessen. Und weil es die nicht gab, scheint mir diese Begruendung fuer die Verhueterlis nicht stichhaltig. -- Juergen 86.111.152.78 13:40, 21. Mär. 2021 (CET)
Nur mal als Beispiel (hier NDR) ---> "Auch Interviews führen wir gerade anders als gewohnt. Während unsere Interviewgäste sonst ein Ansteckmikrofon erhalten, ist das Ton-Angeln unsere aktuelle Devise. Das Mikrofon wird über eine ausziehbare Stange verwendet und erhält zusätzlich zu unserem NDR Windschutz aus Schaumstoff einen Gefrierbeutel oder eine kleine Plastiktüte als Schutzhülle. Diese werden natürlich nach jedem Einsatz gewechselt. Zudem sorgen in vielen unserer Schneideräumen Plexiglasscheiben zwischen Cutter*innen und Autor*innen für mehr Sicherheit." Quelle --> hier. Denke es geht dabei auch um Risikominimierung und Mitarbeiterschutz, wenn Du IP bzw Juergen deine Haare von Deiner Frau schneiden lässt ist es eben dein (gutes) Ding, im Arbeitgeber/-nehmer-Verhältnis ist es eben schon etwas anderes (alleine auch schon wegen der beruflich bedingten Kontakthäufigkeiten), Verstanden ?!--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:17, 20. Mär. 2021 (CET)
Nein: Mir ist immer noch nicht klar, in welcher Weise die Tuete den Journalisten schuetzt, da er ja auch ohne Tuete den Windschutz nicht anfassen muesste.
Und mit Tuete sollte er Einweghandschuhe benutzen, um die Tuete zu wechseln. Mit diesen Handschuhen koennte er aber ggf. auch den Windschutz ohne Tuete anfassen.
Es ist doch letztlich egal, ob die Viren auf der Tuete oder dem Windschutz sind, weil der Journalist entweder keines von beiden anfassen muss oder eben doch beides ... -- Juergen 86.111.156.129 00:30, 20. Mär. 2021 (CET)
@Chianti, ich kann mir nicht vorstellen, dass man erst Desinfektionsspray anwendet, um die dann desinfizierte Tuete anschliessend auszuwechseln. -- Juergen 86.111.156.129 00:50, 20. Mär. 2021 (CET)
wieso?! mache ich schon fast routinemäßig nach jedem Einkauf vor Ablegen der Maske. Wir haben ein Jahr Pandemie und immer noch nichts gelernt ?! Warum sollte das dann ausgerechnet ein dementsprechend unterrichteter Journalist dies nicht können !? PS: das Mikrofon wird meines Erachtens einem Interviewten direkt vor den Mund gehalten, daher auch die Vorsicht und es gäbe bei der Materialdesinfektion sicherlich auch andere Möglichkeiten, evtl UV-Strahlung. Mal abgesehen davon, sehe ich diese "Verhueterlis" zunehmend seltener als zu Beginn der Pandemie, das sogenannte "Ton-Angeln" scheint sich aber bewährt zu haben ;)...--In dubio pro dubio (Diskussion) 01:33, 20. Mär. 2021 (CET)
Wenn kleine Kinder hinfallen, dann kennen Mütter und Väter ein Wundermittel. Sie nehmen das Kind in den Arm, drücken es und blasen je nach Schwere der Verletzung ein- bis dreimal auf die betroffene Stelle. Und siehe da, es tut schon weniger weh.
Und wie Eltern verstehen Fernsehleute, dass man bei völliger Hilflosigkeit zumindest den Anschein erwecken muss, dass man alles tut, um die anderen zu schützen. Die Wirkung ist dabei nicht mit der Anzahl der nicht übertragenen Viren zu messen, sondern in der Reaktion des Gegenübers. Das Verhüterli kommuniziert dem Gegenüber: "Vorsicht! Halte dich an Abstands- und Verhaltensregeln! Wir tun es auch." Und wie bei kleinen Kindern wirkt es auch bei Erwachsenen. Yotwen (Diskussion) 06:53, 20. Mär. 2021 (CET)
Willst Du damit sagen, dass die Tonangel als Abstandshalter nicht ausreichend ist ?? -- Juergen 86.111.152.78 13:46, 21. Mär. 2021 (CET)
Es geht m. Mng. nach nicht um das Senken einer Infektionsgefahr. Es geht darum, bestimmte Verhaltensweise auszulösen, die unter Pandemiebedingungen sonst nicht so einfach wären. Und da sind Verhüterli auf Mikrofonen jeder Tonangel überlegen. Genauso wie gelb-schwarz bemalte Zaunpfosten anthrazitfarbenen in der Signalwirkung überlegen sind. Yotwen (Diskussion) 09:11, 22. Mär. 2021 (CET)

VLC Konvertierungsprofile wieder herstellen

Ich habe aus versehen alle Audio Konvertierungsprofile gelöscht, auser das Vorbis Profil. Jetzt wollte ich frange wo ich die Profile wieder finde damit ich in vlc-qt-interface.ini die Profile wieder einfügen kann? Vielen Dank für die Hilfe.--Sanandros (Diskussion) 05:15, 21. Mär. 2021 (CET)

Im neuesten Backup hast du schon gesucht? --Kreuzschnabel 07:45, 21. Mär. 2021 (CET)

Hol dir Portable Version und kibitz von der. --91.1.221.185 07:58, 21. Mär. 2021 (CET)

Unter Windows steht das in der Datei %appdata%\vlc\vlc-qt-interface.ini im Abschnitt [codecs-profiles]. Wenn Du diesen Abschnitt komplett löschst oder umbenennst, wird beim nächsten Start die Standardliste genutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 11:44, 21. Mär. 2021 (CET)
Dann sind wir auf Werkseinstellung. Falls der Fragesteller schon Änderungen an den Profilen gemacht hat, sind die dann wech. --Kreuzschnabel 11:49, 21. Mär. 2021 (CET)
Alternativ kann er natürlich einfach die fehlenden Einstellungen nachtragen:
[codecs-profiles]
1\Profile-Name=Video - H.264 + MP3 (MP4)
1\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mpga;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=0;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=mp4"
2\Profile-Name=Video - VP80 + Vorbis (Webm)
2\Profile-Value="video_enable=yes;video_codec=VP80;vcodec_bitrate=2000;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;audio_enable=yes;audio_codec=vorb;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=webm"
3\Profile-Name=Video - H.264 + MP3 (TS)
3\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mpga;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=800;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=ts"
4\Profile-Name=Video - H.265 + MP3 (MP4)
4\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mpga;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=hevc;vcodec_bitrate=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=mp4"
5\Profile-Name=Video - Theora + Vorbis (OGG)
5\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=vorb;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=theo;vcodec_bitrate=800;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=ogg"
6\Profile-Name=Video - MPEG-2 + MPGA (TS)
6\Profile-Value="subtitles_codec=dvbs;video_enable=yes;video_codec=mp2v;vcodec_framerate=0;vcodec_bitrate=8000;vcodec_scale=Auto;vcodec_width=1024;vcodec_height=600;audio_enable=yes;audio_copy=yes;muxer_mux=ts"
7\Profile-Name=Video - Dirac + MP3 (TS)
7\Profile-Value="video_enable=yes;video_codec=drac;vcodec_bitrate=800;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;audio_enable=yes;audio_codec=mpga;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=ts"
8\Profile-Name=Video - WMV + WMA (ASF)
8\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=wma2;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=WMV2;vcodec_bitrate=800;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=asf"
9\Profile-Name=Video - DIV3 + MP3 (ASF)
9\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=DIV3;vcodec_bitrate=800;vcodec_framerate=0;vcodec_width=0;vcodec_height=0;muxer_mux=asf"
10\Profile-Name=Audio - Vorbis (OGG)
10\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=vorb;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=ogg"
11\Profile-Name=Audio - MP3
11\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=mp3"
12\Profile-Name=Audio - FLAC
12\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=flac;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=flac"
13\Profile-Name=Audio - CD
13\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=s16l;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=wav"
14\Profile-Name=Video for MPEG4 720p TV/device
14\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=192;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=1500;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=1280;vcodec_height=720;muxer_mux=mp4"
15\Profile-Name=Video for MPEG4 1080p TV/device
15\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=192;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=3500;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=1920;vcodec_height=1080;muxer_mux=mp4"
16\Profile-Name=Video for DivX compatible player
16\Profile-Value="video_enable=yes;video_codec=DIV3;vcodec_bitrate=900;vcodec_framerate=0;vcodec_width=720;vcodec_height=576;audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;muxer_mux=avi"
17\Profile-Name=Video for iPod SD
17\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=600;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=320;vcodec_height=180;muxer_mux=mp4"
18\Profile-Name=Video for iPod HD/iPhone/PSP
18\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=700;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=480;vcodec_height=272;muxer_mux=mp4"
19\Profile-Name=Video for Android SD Low
19\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=24;acodec_channels=1;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=56;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=12;vcodec_width=176;vcodec_height=144;vcodec_custom=profile%3Dbaseline;muxer_mux=mp4"
20\Profile-Name=Video for Android SD High
20\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=500;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=480;vcodec_height=360;vcodec_custom=profile%3Dbaseline;muxer_mux=mp4"
21\Profile-Name=Video for Android HD
21\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=192;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=2000;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=1280;vcodec_height=720;vcodec_custom=profile%3Dbaseline;muxer_mux=mp4"
22\Profile-Name=Video for Youtube SD
22\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=800;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=640;vcodec_height=480;muxer_mux=mp4"
23\Profile-Name=Video for Youtube HD
23\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=mp3;acodec_bitrate=128;acodec_channels=2;acodec_samplerate=44100;video_enable=yes;video_codec=h264;vcodec_bitrate=1500;vcodec_qp=0;vcodec_framerate=0;vcodec_width=1280;vcodec_height=720;muxer_mux=mp4"
size=24
24\Profile-Name=Audio Wav Rôtkæppchen₆₈
24\Profile-Value="audio_enable=yes;audio_codec=s16l;acodec_bitrate=512;acodec_channels=2;acodec_samplerate=48000;muxer_mux=wav"
--Rôtkæppchen₆₈ 12:28, 21. Mär. 2021 (CET)
Danke. Genau diese Liste habe ich gesucht.--Sanandros (Diskussion) 05:42, 22. Mär. 2021 (CET)

Film läuft rückwärts. Warum?

Mir fällt immer wieder mal auf, daß in manchen Dokus im Fernsehen manche Einstellungen rückwärts laufen. Ich habe in den letzten Monaten mal ein paar gesammelt:

Holzfeuer läuft rückwärts:
Bei 23:59s ist ein Holzfeuer zu sehen, bei dem die Flammen auf das Holz zulaufen, anstatt sich von ihm wegzubewegen.
https://www.ardmediathek.de/rbb/video/die-wahrheit-ueber/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2FocmhlaXQvMjAyMC0xMi0yOVQwMjo0MDowMF8zNjRjY2U2NS0yNjRkLTQ4ZmYtYmQwYi1lMGNlMjQyMmQyMTkvZGllLXdhaHJoZWl0LXVlYmVyLS0tLWxpY2h0/
Dünung läuft rückwärts:
Bei 38:25 ist am unteren Bildrand zu sehen, wie die Schaumkrönchen der Wellen aufs Meer hinauslaufen
https://www.ardmediathek.de/ndr/video/maretv/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS8zNWM2NzczMS1hNjg1LTQyZWItODUwMi1kZDFiMDcyNmFlZDE/
Dampfschwaden verschwinden im Kühlturm:
Siehe 21:51.
https://www.ardmediathek.de/ard/video/alles-wissen/alles-wissen-vom-11-03-2021/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjk1Njg/

Warum ist das so? Der Stroboskopeffekt ist mir bekannt und hat damit nichts zu tun. --Vorruheständler (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2021 (CET)

Weil die Redakteurin das witzig findet? --FriedhelmW (Diskussion) 12:08, 21. Mär. 2021 (CET)
Die Richtung des Kameraschwenks war vielleicht ungünstig. Damit wird immer eine bestimmte Aussage transportiert. Z.B. Schwenk von unten nach oben:"Großer Kühlturm-oben kommt Dampf raus". In der anderen Richtung "oben kommt Dampf raus- unten ist (?) auch irgendwas". (Meine spontane Interpretation). --Expressis verbis (Diskussion) 12:32, 21. Mär. 2021 (CET)
Absichtliche Reverse motion oder auch unabsichtlich [suche Tohline, Andrew Accepted Dissertation 8-4-15 Su15.pdf (der hat es sogar in seiner noitatressiD erwähnt...] Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:34, 21. Mär. 2021 (CET)
  1. Das Holzfeuer läuft nicht rückwärts. Anders als viele glauben, brennt nämlich nicht das Holz selber, sondern die durch die Erhitzung gebildeten und freigesetzten Gase. Und da können Flammen recht willkürlich hin und her springen, wenn sich das Holz durch die Hitze verzieht und neue Spalten aufreißen.
  2. Bildgestaltung. Man hatte nur eine Luftaufnahme, bei der auf das Land zugeflogen wird, wollte aber aus gestalterischen Gründen eine Kamerafahrt, die den Ausschnitt aufzieht. Lösung: die Passage rückwärts einmontieren.
  3. Bildgestaltung. Aus einer Archivaufnahme mit Schwenk nach unten wurde durch Rückwärtsmontage aus gestalterischen Gründen eine mit Schwenk nach oben gemacht.--Chianti (Diskussion) 14:58, 21. Mär. 2021 (CET)


Vielen Dank an alle für eure Gedanken. --Vorruheständler (Diskussion) 07:04, 22. Mär. 2021 (CET)

Maximale theoretische Größe des Deutschen Bundestages

Ich komme auf eine theoretische maximale Größe von 5.690 Sitzen. Wobei auch diese Zahl nicht absolut ist. Als Grundlage habe ich die C-Partei, die quasi alle 299 Direktmandate gewinnt, dubioserweise aber nur 5% der Zweitstimmen. Weitere Annahme, dass 95% der Stimmen über der 5%-Hürde landen. Daher ergäbe sich für die C-Partei 31 Sitze. Damit bekäme sie 268 Überhangmandate. Um ihr die zukommen zu lassen, aber auch allen anderen Parteien einen prozentualen Ausgleich durch Ausgleichsmandate zu gewährleisten, müsste der Bundestag auf 5.690 Sitze anwachsen. Liege ich damit richtig? Wurde dies in der Auskunft schon einmal berechnet? Dann gerne wieder löschen. Le Duc de Deux-Ponts (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion | Beiträge) 08:50, 15. Mär. 2021 (CET))

Wieso die 5 %? Mit drei Direktmandaten ist die Partei garantiert im Bundestag, selbst bei 0 % Zweitstimmen. Durch die Ausgleichsmandate dürfte dann der Bundestag quasi unbegrenzt anwachsen. Die praktische Grenze dürfte eher die Anzahl der Kandidaten sein, die im Allgemeinen deutlich unter einer Million liegt. --95.222.50.167 10:00, 15. Mär. 2021 (CET)
Bei der letzten Wahl war die höchst mögliche Anzahl von Bundestagsmitgliedern rd. 4.000 ([30]) . Es gab nicht mal 4.000 Listenbewerber und dazu noch 299 Wahlkreise; mehr als 4.299 MdB waren also schon mal unmöglich. Нактаффэ 10:30, 15. Mär. 2021 (CET)
Also jetzt Zusatzfrage, aber ganz ernsthaft: Wenn eine bisher „starke“ Partei, meinetwegen die Union, auf die Listenaufstellung verzichtet (was zulässig ist) und nur mit Direktkandidaten antritt, was wäre die Folge: a) bei Gewinn sämtlicher Mandate (wie oben), oder b) bei Gewinn von ca. 50% der Direktmandate, was sogar überaus realistisch, jedenfalls nicht übertrieben wäre? --2003:D0:2F33:5B04:79A5:5CD4:560E:280C 10:31, 15. Mär. 2021 (CET)
Dann gäbe es keine Überhangmandate. Überhangmandate gibt es nicht für erfolgreiche Einzelbewerber, sondern nur für überzählige Wahlkreissieger von Landeslisten. Wenn Einzelbewerber erfolgreich sind, erhöht sich die Anzahl der Bundestagsmandate nur jeweils um 1. Нактаффэ 10:34, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich hatte es immer so verstanden, dass der Bundestag durch Ausgleichsmandate immer den Anteil an Zweitstimmen abbilden soll. Kann es also theoretisch passieren, dass 70% der Zweitstimmen nicht für eine Mehrheit im Bundestag reichen? --Carlos-X 11:11, 15. Mär. 2021 (CET)
Nein. Laut BVerfG darf der Charakter der Verhältniswahl nicht beeinträchtigt werden.--Chianti (Diskussion) 16:01, 15. Mär. 2021 (CET)
Und wie sieht es dann aus, wenn die Partei A alle Direktmandate erringt und die Partei B alle Zweitstimmen? --GeorgDerReisende (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2021 (CET)
Dann wird das Parlament eben unendlich groß (vorausgesetzt, Partei B hat unendlich viele Listenkandidaten aufgestellt). Übrigens auch schon dann, wenn Partei A nur ein Direktmandat erlangt. Wo siehst du da ein Problem? :D --Kreuzschnabel 10:49, 17. Mär. 2021 (CET)
unendlich groß würde es nur, wenn Partei A Listen eingereicht hat, die wirklich allesamt null Stimmen bekommen haben. In jedem Land ohne Landesliste würden die dort gewonnen Direktmandate einfach von der Gesamtzahl aller Bundestagsmandate abgezogen und nur die verbliebenen Bundestagssitze nach Stimmenzahlen verteilt. Die Zweitstimmen der Wähler dieser Kandidaten würden dann nicht beachtet. Nur ein Direktmandat reicht seit dem Bundeswahlgesetz von 1956 übrigens nicht mehr für das Überschreiten der Grundmandatsklausel und damit den regulären Einzug in den Bundestag aus, solche Direktkandidaten gelten spätestens seit dem vergangenen Jahrzehnte de facto als erfolgreiche Einzelbewerber. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:58, 20. Mär. 2021 (CET)
Im Normalfall garantiert die absolute Mehrheit der Zweitstimmen die absolute Mehrheit der Sitze, siehe § 6 Abs. 7 BWahlG. Aber was wäre, wenn die Partei gar nicht genug Kandidaten nominiert hat, um die Sitze zu besetzen? Es besteht ja meines Wissen keine Verpflichtung zu einer bestimmten Länge der Landeslisten. --95.222.50.167 19:38, 15. Mär. 2021 (CET)
"Entfallen auf eine Landesliste mehr Sitze, als Bewerber benannt sind, so bleiben diese Sitze unbesetzt." (BWahlG § 8 Abs. 6 letzter Satz).--Chianti (Diskussion) 21:57, 15. Mär. 2021 (CET)
§ 6, nicht 8. Also der, den ich selber verlinkt, aber offensichtlich nicht ausführlich genug gelesen hatte. Dein Nein von 16:01 oben stimmt also nicht. --95.222.50.167 22:51, 15. Mär. 2021 (CET)
Ich hab eben mal den Artikel Sitzzuteilungsverfahren_nach_der_Wahl_zum_Deutschen_Bundestag gelesen und nicht viel kapiert. Das ganze wird für 2013 dargestellt. Damals hätte es vom Wahlergebnisse je ein Überhangmandat für die CDU in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Saarland gegeben. Wäre das Brandenburger Ergebnis mit den entsprechenden Wahlkreisen usw. allein zu sehen, würde es wahrscheinlich kein Überhangmandat geben, weil 8 von 19 Sitzen = 42 % in etwa 9 von 20 Sitzen = 45 entspricht, wenn man bedenkt, dass dort 1 Sitz von 19 = 5,25 % entspricht. Da das ganze auf Bundesebene betrachtet wird, kommt es in ganz anderen Ländern zu Ausgleichsmandaten, wie etwa in Nordrhein-Westfalen, dass dort die SPD vier Ausgleichsmandate bekam, was wieder zur Folge hatte, dass auch die CDU dort vier Ausgleichsmandate bekommen musste und das führte dann zu 29 Ausgleichsmandaten insgesamt.
in dem Artikel fällt mir noch ein Satz auf $ 6 Abs 1 Bundeswahlgesetz Wenn ein Wahlkreissieger parteilos ist oder einer Partei angehört, die entweder an der Sperr- oder Grundmandatsklausel gescheitert oder für sie keine Landesliste zugelassen worden ist, werden die Zweitstimmen der Wähler, die mit ihrer Erststimme für diesen Wahlkreisbewerber gestimmt haben, nicht für die Landeslisten berücksichtigt. Ebenso wird von der Gesamtzahl der Bundestagsabgeordneten die Zahl solcher Wahlkreissieger abgezogen. (nicht zugelassen, versteh ich auch, weil nicht eingereicht).--Nordprinz (Diskussion) 20:54, 15. Mär. 2021 (CET)
Dieser Satz bedeutet, dass die Wähler solcher Kandidaten, die gewählt wurden, faktisch keine Zweitstimme mehr haben, was eigentlich auch nachvollziehbar sein sollte, da sie ja schon über den gewählten Einzelbewerber die parteipolitische Zusammensetzung des Bundestages beeinflusst haben, und ansonsten ein doppeltes Stimmgewicht gegenüber den anderen Wählern bekämen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:04, 22. Mär. 2021 (CET)
Das mit dem größeren Stimmgewicht könntest du allerdings auch bei solchen Wählern schreiben, durch die ein einzelnes Überhangmandat zustande kommt. Und dort werden die Zweitstimmen nicht weggeworfen. --95.222.50.167 00:25, 23. Mär. 2021 (CET)

Was sind die Deklinationen von 'Praeiudicata generis opinio' (Vatikanisch für 'Rassismus')?

Wohl... ist das möglich?

Danke! --Suidpunt (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2021 (CET)

Warum sollte es nicht möglich sein? --Kreuzschnabel 11:48, 21. Mär. 2021 (CET)
opinio wie hier deklinieren: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/opinio-uebersetzung.html,
gleichzeitig praeiudicatus analog diesem Beispiel deklinieren: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/femina-uebersetzung-2.html (bei mehreren Einträgen pro Zeile ist der obere Eintrag der modernere),
generis unverändert lassen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:13, 21. Mär. 2021 (CET)

OK, danke BlackEyedLion und Kreuzschnabel. Meinen Sie, dass:

Nominativ Singular: praeiudicata generis opinio
Nominativ Plural: praeiudicatae generis opiniones/-is
Genitiv Singular: praeiudicatae generis opinionis
Genitiv Plural: praeiudicatarum generis opinionum/-ium
Dativ Singular: praeiudicatae generis opinioni/-e
Dativ Plural: praeiudicatis generis opinionibus
Akkusativ Singular: praeiudicatam generis opinionem
Akkusativ Plural: praeiudicatas generis opinionis/-es
Ablativ Singular: praeiudicata generis opinione
Ablativ Plural: praeiudicatis generis opinionibus
Vokativ Singular: praeiudicata generis opinio
Vokativ Plural: praeiudicatae generis opiniones? Suidpunt (Diskussion) 14:47, 21. Mär. 2021 (CET)
Vokativ streichen und opinio klassisch im Dativ Singular: -ī, im Plural -ēs, -um, -ibus, -ēs, -ibus. 62.157.15.172 15:01, 21. Mär. 2021 (CET)
Och, man kann den Rassismus etwa in einer rhetorischen Frage ansprechen, oder einem Ausruf: Rassismus, du bist ja immer noch da! Den Vokativ braucht man also unbedingt. *nick* --Kreuzschnabel 06:55, 23. Mär. 2021 (CET)

FritzBox als DECT-Repeater im Mesh und Akkuprobleme von Fritzfon C4

Hallo zusammen, ich bin gerade etwas am verzweifeln.

Teil 1: Ich habe an der TAE eine Fritzbox7490 hängen. Um den Empfang (WLAN und Telefon / DECT) im Haus zu verbessern, habe ich mir die Fritzbox7530 letztes Jahr gekauft. Das mit Mesh hat auch soweit wunderbar funktioniert. Nur bekomme ich es irgendwie nicht hin, dass die zweite FB das Telefon-DECT-netz weiter aufspannt. Alle Handapparate hängen über die erste FB im Netz. Nachtrag: Die beiden Boxen sind nur über WLAN miteinander verbunden, Kabel geht nicht. Was bei den weiter entfernten Geräten immer dazu führt das diese Melden wir haben kaum Signal. Was mache ich falsch, was übersehe ich?

Teil 2: Das Fritzfon C4 zeigt ständig das der Akku fast leer ist. Ich habe auch schon mal einen neuen Akku eingelegt aber mit genau der gleichen Meldung. Was gibt es für abhilfen?

Danke für die Unterstützung und noch ein schönes Restwochenende. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:12, 21. Mär. 2021 (CET)

Ad 1.: „Der Mesh Repeater fungiert nicht als DECT-Repeater. Es ist daher nicht möglich, während eines Gesprächs aus dem DECT-Bereich des Mesh Masters in den Bereich des Mesh Repeaters zu wechseln oder umgekehrt. Sie können ein Schnurlostelefon aber an beiden FRITZ!Boxen anmelden und bei Bedarf manuell die gewünschte Basisstation auswählen. Hinweis: Falls Sie einen DECT-Repeater benötigen, können Sie stattdessen z.B. den FRITZ!DECT Repeater 100 einsetzen.“[31] --Rôtkæppchen₆₈ 15:16, 21. Mär. 2021 (CET)
Hallo Rotkaeppchen68, vielen Dank. Die von Dir verlinkte Seite hatte ich aufgerufen und eigentlich alles so vorgenommen wie es dort auf der Seite oben steht. Ich will ja auch gar nicht während des Gespräches den Bereich wechseln (also der von dir Zitierte Satz, den ich gar nicht zuerst gesehen hatte). Der Handapparat C4 soll dauerhaft im Bereich der zweiten FB bleiben. Ich habe auch schon probiert, dort die DECT-Taste zu drücken, die Blinkt dann auch kurz aber nach gefühlt einer Minute ist es wieder aus. Ich probiere es jetzt aber noch mal als zweite Basis-Station. Danke schon mal. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:25, 21. Mär. 2021 (CET)
Da solltest Du unbedingt die Konfigurationsanleitung des Handapparates konsultieren. Bei manchen DECT-Handapparaten wird automatisch die stärkste Basis ausgewählt, bei anderen muss das mauell erfolgen oder es ist nur eine Basis nutzbar, ohne das Telefon umzukonfigurieren. Evtl solltest Du das Telefon aus der ersten Basis ausbuchen, dann in die zweite Basis einbuchen und wenn die die erste Basis fallweise doch nutzen willst das Telefon in die erste Basis einbuchen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:29, 21. Mär. 2021 (CET) Hier das Handbuch zum Fritzfon C4. Mehrere DECT-Basen sind auf den Seiten 114 bis 116 beschrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 15:34, 21. Mär. 2021 (CET)
Ad 2.: Das Fritzfon C4 bietet leider keine Akkukalibrierungsfunktion. Um festzustellen, ob es am Lithium-Ionen-Akku oder am Telefon liegt, könntest Du den Akku mit einem externen Lithium-Ionen-Ladegerät aufladen. Es passen aber nicht alle Telefonakkus in alle für Telefonakkus vorgesehenen Universalladegeräte. --Rôtkæppchen₆₈ 15:29, 21. Mär. 2021 (CET)

Eine zweite Fritz-Box kann nur dann als DECT-Basis funktionieren, wenn sie auch angemeldete Telefonnummern hat. Das geht nur bei der (heutzutage meist, aber noch nicht immer ueblichen) IP-Telefonie (VoIP). Dazu musst Du die Zugangsdaten, die in der ersten Fritz-Box automatisch (hier offenbar ueber ADSL) eingetragen wurden, in der zweiten manuell eintragen. Dein Anbieter muesste Dir diese Zugangadaten (die Du in der ersten Box leider nicht ansehen kannst) dazu separat mitgeteilt haben (wozu er gesetzlich verpflichtet ist, moeglicherweise aber nur auf Nachfrage). Der Zugang geht dann von der zweiten zur ersten Fritz-Box durch das WLAN. Und in der ersten Fritz-Box musst Du diesen VoIP-Zugang fuer die zweite explizit erlauben. -- Juergen 86.111.152.78 15:36, 21. Mär. 2021 (CET)

Mit händischer Konfiguration müsste es so gehen, dass die zweite Fritzbox in der ersten Fritzbox als VoIP-Client der ersten Fritzbox konfiguriert wird. Dann ist es sogar egal, wie die erste Fritzbox auf das öffentliche Telefonnetz zugreift (VoIP, ISDN, POTS, GSM, VoLTE, …). --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 21. Mär. 2021 (CET)
Also ich habe es mit verschiedenen Android-Telefonen als VoIP-Client der Fritz-Box probiert und so schlimme Verzoegerungen beim Hoeren gehabt, dass es quasi unbenutzbar war. Und nun vermute ich, dass es auch mit einer zweiten Fritz=Box als VoIP-CLient der ersten ebenso unbenutzbar ist. Bei mir war diese erste Fritz-Box eine 6360 - es kann natuerlich sein, dass mit der anderen Box beim Fragesteller das Problem nicht auftritt, ich vermute aber, dass dieser Teil der Software bei allen Boxen gleich (unbenutzbar) ist. -- Juergen 86.111.152.78 19:33, 21. Mär. 2021 (CET)
Das ist ein bekanntes Android-Problem, hat also weder mit der Fritzbox, noch einem Fritzfon zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 20:06, 21. Mär. 2021 (CET)
Welches bekannte Problem ? Hast Du dazu einen Link ? -- Juergen 86.111.152.78 00:40, 22. Mär. 2021 (CET)
Das von Dir beschriebene Problem. Google android audio latency. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 22. Mär. 2021 (CET)
Danke. Ich habe das mal gegoogelt: Da ist von unter 300 ms die Rede bei Telefonen, die weniger als 5 Jahre alt sind. Ich habe aber aeltere Android-4-Telefone probiert und Zeiten um gefuehlte 800 ms festgestellt, und zwar nur beim Hoeren: Das Sprechen ist dagegen kaum verzoegert (unter 100 ms). Und weil ich unterschiedliche Marken probiert habe, dachte ich, es muesse an der Fritz-Box liegen. Vielleicht sollte ich mal mit einem aktuellen Android gegenchecken ? -- Juergen 86.111.152.78 01:22, 22. Mär. 2021 (CET)
Ich hab das gerade mit einer Fritzbox 7590 7.25 als erster und einer 7490 7.21 als zweiter Fritzbox ausprobiert: In der ersten Fritzbox wird über Telefonie/Telefoniegeräte/Neues Gerät einrichten ein „Telefon (mit und ohne Anrufbeantworter)“ als „LAN/WLAN (IP-Telefon)“ eingerichtet. Dabei gibt man Benutzername für das neue IP-Telefon und Kennwort vor. Der Registrar wird von der Fritzbox übernommen. Die Daten zu Registrar, Benutzername und Kennwort notiert man. In der zweiten Fritzbox werden diese Daten dann unter „Telefonie/Eigene Rufnummern“ eingetragen. Sodann richtet man wie üblich Fernmeldeendgeräte im Menü der zweiten Fritzbox ein, z.B. auch das Fritzfon C4. Im Menü der ersten Fritzbox erfährt man, unter welcher internen Rufnummer **62x diese Telefone vom internen Netz der ersten Fritzbox erreichbar sind. Wie man von der zweiten Fritzbox Telefone der ersten Fritzbox ohne Umweg über das öffentliche Netz erreicht, habe ich noch nicht rausgefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 15:43, 22. Mär. 2021 (CET)

Guten Morgen Rotkaeppchen68 und IP-Jürgen, vielen Dank schon mal für Eure Hilfen. Am Sonntag hatte ich noch ein Softwareupdate auf FB-OS 7.25 vorgenommen in der Hoffnung, dass es am alten Betriebssystem lag. Aber auch danach funktionierte es noch nicht. Danach kam ich bis heute noch nicht dazu, es noch mal zu probieren. Versuche es später einmal. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:55, 24. Mär. 2021 (CET)

@Rotkaeppchen68: und IP-Jürgen vielen herzlichen Dank. Es funktioniert jetzt. Ich musste den Handapparat (noch mal) an der zweiten Fritzbox anmelden. Seit dem stehen alle Leistungsmerkmale des Fritzfon C4 auch zur Verfügung. Wie sich das jetzt mit dem Akku verhält, werde ich weiter beobachten. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 13:20, 25. Mär. 2021 (CET)

Teppich zerschneiden

Wenn man ein quadratisches Stück Teppich von 1 m2 mit einem geradlinigen Schnitt durch seinen Mittelpunkt zerschneidet, dann ist die Schnittlinie min. 1 m und höchstens 1,4142 m lang. Wie groß ist der Erwartungswert der Schnittlänge wenn man den Teppich in einem zufälligen Winkel schneidet? --213.208.157.40 15:49, 21. Mär. 2021 (CET)

Das hängt davon ab, wie die Schneiderichtung verteilt ist: Ist der Winkel im Quadratmittelpunkt über einen Viertel-, Halb- oder Vollkreis gleichverteilt? Ist das Ende der Schnittlinie auf einer, zwei oder allen Kanten gleichverteilt? Oder noch anders? 62.157.15.172 15:53, 21. Mär. 2021 (CET)
Ich denke, bei der Gleichverteilung des Winkels reicht ein Achtelskreis, vom Minimum zum Maximum. --213.208.157.40 15:57, 21. Mär. 2021 (CET)
Ja reicht, in beiden Fällen: 1,122 m bei Gleichverteilung des Winkels, 1,148 m bei Gleichverteilung entlang der Kante. 62.157.15.172 16:17, 21. Mär. 2021 (CET)
Also 2*arctanh(Tan(Pi/8)) - etwa 1.1222. -- Juergen 86.111.152.78 17:06, 21. Mär. 2021 (CET)
Bzw. da ja von Achtelskreis die Rede ist, (Integral von Null bis 45 Grad von 0,5 / cos φ dφ) / 45 Grad. --213.208.157.40 18:18, 21. Mär. 2021 (CET)
Das Integral muss dann aber aber noch durch Pi Halbe dividiert werden. -- Juergen 86.111.152.78 19:29, 21. Mär. 2021 (CET)
Meines? Nö. Das ist die halbe Schnittlänge. Der Radius, sozusagen. --213.208.157.40 20:29, 21. Mär. 2021 (CET)
Stimmt, die Division durch 45 Grad = Pi viertel (nicht Pi halbe) steht ja schon da.
Also muss dasIntegral nur noch verdoppelt werden, weil ja die Laenge der ganzen Schnittlinie gesucht war und nicht die der halben. -- Juergen 86.111.152.78 00:38, 22. Mär. 2021 (CET)
Hier DOCH www.hausaufgabenhilfe.de? Nicht wahr? Yotwen (Diskussion) 09:17, 22. Mär. 2021 (CET)
Ich habe meiner Tochter (gerade beim Abitur, Mathe-LK) die Integralaufgabe gestellt und sie konnte sie nicht loesen.
Kann es sein, dass diese Aufgabe zu schwer ist, um eine Hausaufgabe sein zu koennen ? -- Juergen 217.61.200.239 00:46, 25. Mär. 2021 (CET)
Ohne Hilfe schon. Die Substitution x = tg t/2 ist zwar der Standardtrick für derartige Integrale. Aber wenn man das nicht vorher verraten bekam, dann müsste man als Schüler schon lange bis ewig knobeln, um darauf zu kommen. --95.222.50.167 04:02, 25. Mär. 2021 (CET)

Auf diese Eingangsfragestellung kann es keine eindeutige Antwort geben, weil dort nicht definiert ist, ob sich dieser eine m² Teppich in einer Ebene ausgebreitet, (2D) oder aber beliebig im Raum (3D) positioniert befindet und auch nicht dessen Dicke. Wenn er beispielsweise nur zu einer einfachen Walze aufgerollt ist, kann die Schnittlänge durch den Mittelpunkt sowohl Null sein (axial, ohne Schnitt der Hülle), als auch bei beliebig enger Einrollung durchaus gegen Unendlich gehen. Noch komplexer wird die Darstellung dann noch bei einem schrägen Einrollen oder geneigten Schnitten durch die mehr- oder viellagige Walze... Gruß, --LexICon (Diskussion) 04:43, 25. Mär. 2021 (CET)

Der Fragesteller schrub ziemlich eindeutig von einem quadratischen Stück Teppich, nichts von einer Rolle oder irgendeinem dreidimensionalen Körper. Von daher ist Dein Einwand vollständig gegenstandslos. --Rôtkæppchen₆₈ 01:41, 26. Mär. 2021 (CET)
Hmm? Die Fragestellung lässt vollkommen offen, ob sich das Teppichstück in einer idealen Ebene befindet, gekrümmt auf der Erdoberfläche liegt, oder aber eine Hohlkehle, eine Rolle oder eine beliebige andere komplexe Form bildet? Gruß, --LexICon (Diskussion) 04:53, 26. Mär. 2021 (CET)
Die Überlegungen gehen total am Ziel vorbei. Einfach mal nachlesen, was ein Quadrat ist. Und ein quadratisches Teppichstück kann man zwar aufrollen, aber nicht verzerrungsfrei auf einer Kugel auslegen. 62.157.15.172 08:07, 26. Mär. 2021 (CET)
Es gibt aber eben auch Verallgemeinerungen des Quadrats für Nichteuklidische Geometrie.--Naronnas (Diskussion) 08:32, 26. Mär. 2021 (CET)

Überprüfen Exchange Exploit

Wie kann ich als nicht Admin überprüfen ob unser Exchange Server gepacht wurde? Die nmaps die ich gefunden haben scheinen nur auf dem Server selber zu laufen, aber dazu müsste ich ja admin rechte haben. Denn nach dem ich gelesen habe das es immer noch tausende Server ungepacht sind macht mir das langsam Sorgen um meine Daten.--Sanandros (Diskussion) 07:30, 21. Mär. 2021 (CET)

Die nächstgelegene Möglichkeit bestünde darin, den Admin zu fragen. Dessen Job ist es immerhin, für die Sicherheit eurer Daten zu sorgen. --Kreuzschnabel 07:44, 21. Mär. 2021 (CET)
https://docs.microsoft.com/en-us/exchange/new-features/build-numbers-and-release-dates?view=exchserver-2019 Ohne Adminzugriff auf den Server könnte es aber schwierig werden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:30, 21. Mär. 2021 (CET)
Der Admin (oder die Admins) antwortet nicht. scheint viel zu tun zu haben. kann ich denn nicht mit irgend einem nmap sehen ob die Expoits noch offen sind? Dann ist es ja offensichtlich ob der Server gepacht ist oder nicht.--Sanandros (Diskussion) 05:34, 22. Mär. 2021 (CET)
Wenn der Exchangeserver Outlook Web Access offen hat, ist es möglich, über den Antwortheader des Aufrufs https://example.com/owa die Exchange-Version herauszufinden. Leider hat mein Arbeitgeber seinen Exchangeserver vor ein paar Monaten stillgelegt, sodass ich keine Möglichkeit habe, das auszuprobieren. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 22. Mär. 2021 (CET)
Nein wir haben kein Web Access.--Sanandros (Diskussion) 05:30, 24. Mär. 2021 (CET)
Jetzt, wo ich das Thema nochmal sehe, kommt es mir wie eine organisatorische Schwäche vor: Wenn der Patchlevel eures Exchange-Servers so wichtig ist, dann muss er irgendwo dokumentiert sein, der zuständige Admin muss also irgendwo nachlesbar vermerkt haben, ob der Patch eingespielt wurde und wann und mit welchem Erfolg. Eben damit man den vielbeschäftigten Admin nicht erst finden und fragen muss, was alle Beteiligten doch nur nervt :) Wenn so was Wichtiges nur eine Person weiß, ist das ein bisschen hemdsärmelig strukturiert. --Kreuzschnabel 09:33, 27. Mär. 2021 (CET)
Tja wenn alles so gut organisiet wäre dann würden ja auch alle Admins sofort den Patch runterladen und das BSI würde keine Warnung publizieren.--Sanandros (Diskussion) 08:22, 28. Mär. 2021 (CEST)