Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2009/November
X-Gluc (erl.)
das ist doch das salz der säure und nicht die säure selbst. das wäre dann in der infobox falsch. gruss --194.94.136.69 19:21, 1. Nov. 2009 (CET)
- Was meinst du genau ist falsch? Die Strukturformel zeigt das Salz. Unter andere Namen sind halt nur andere Namen eingetragen. Sonst finde ich nichts verkehrtes. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:48, 1. Nov. 2009 (CET)
- Naja, unter "andere Namen" ist der Name der Säure eingetragen, das passt nicht ganz. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 1. Nov. 2009 (CET)
- genau das meine ich. die formel ist schon ok aber der name gibt das halt nicht wieder. gruss --194.94.136.69 20:09, 1. Nov. 2009 (CET)
- Du und Orci habt natürlich recht kleinlaut. Dann ´raus aus der Box bis kein anderer Name eingetragen werden kann. Gruss -- Roland1952DiskBew. 20:16, 1. Nov. 2009 (CET)PS: oder eben Cyclohexylammoniumsalz der 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucuronsäure
- Ich war mal so frei. Gruss, Linksfuss 20:22, 1. Nov. 2009 (CET)
- Du und Orci habt natürlich recht kleinlaut. Dann ´raus aus der Box bis kein anderer Name eingetragen werden kann. Gruss -- Roland1952DiskBew. 20:16, 1. Nov. 2009 (CET)PS: oder eben Cyclohexylammoniumsalz der 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-glucuronsäure
- genau das meine ich. die formel ist schon ok aber der name gibt das halt nicht wieder. gruss --194.94.136.69 20:09, 1. Nov. 2009 (CET)
- Naja, unter "andere Namen" ist der Name der Säure eingetragen, das passt nicht ganz. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 1. Nov. 2009 (CET)
Sollte damit erledigt sein. Gruss, Linksfuss 22:29, 1. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:29, 1. Nov. 2009 (CET)
Pharaoschlange (erl.)
Die Relevanz dieses Versuchs erschließt sich mir nicht. 14 SM-Treffer sprechen auch nicht gerade dafür. Selbst wenn Relevanz besteht, kann der Artikel so nicht bleiben, da man praktisch nichts über den Versuch selbst erfährt. Gruß --Eschenmoser 03:07, 1. Nov. 2009 (CET)
- Den Versuch hatte ich mal als Schulversuch gesehen, insofern dürfte er nicht so unbekannt sein. An den Namen "Pharaonenschlange" dafür kann ich mich allerdings nicht erinnern. Das mit dem Namen und den Historikern (wer?) scheint mir ziemliche TF zu sein hat jemand das angegeg. Buch, steht das dort tatsächlich drin? Viele Grüße --Orci Disk 15:54, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe handelt es sich um den typischen Versuch Zucker + Schwefelsäure gibt schwarzen, stinkenden Bauschaum. Als gängiger Schauversuch könnte das relevant sein, jedoch nicht unter diesem Namen und in der Qualität. Irgendetwas muss hier gemacht werden. Gruß --Eschenmoser 17:32, 1. Nov. 2009 (CET)
- Auch bekannt als Pharao-Schlange. Da findet man auch ein paar Treffer mehr. Gruss, Linksfuss 18:01, 1. Nov. 2009 (CET)
- Steht als Pharaonenschlange in etwa so im Chemieunterricht 8. Klasse. Starke Diskussion, Herr Dipl. Chemiker Eschenmoser.--78.48.148.169 21:48, 1. Nov. 2009 (CET)
- Die Google-Buchsuche zeigt deutlich mit 624 Treffern, dass der Versuch als Pharaoschlange recht bekannt ist/war -> dorthin verschieben. Pharaonenschlange hat gerade mal magere 13 Hits. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:12, 1. Nov. 2009 (CET)
- P.S. Es gibt wohl einige, verschiedene Pharaoschlangen, siehe Aus den Elfenbeintürmen der Wissenschaft. --Cvf-psDisk+/− 22:20, 1. Nov. 2009 (CET)
- Die Rhodanitvariante könnte erwähnt werden, die meisten Treffer verweisen aber auf die Zucker/Carbonat/Säure-Variante. Gruss, Linksfuss 22:27, 1. Nov. 2009 (CET)
- Verschiebung schon mal durchgeführt. Gruss, Linksfuss 23:48, 1. Nov. 2009 (CET)
- Mittlerweile erklärt der Artikel auch worum es geht. Ich glaube, dass wir das bald abschließen können. Ist übrigens der erste Chemieschulversuch, an den ich mich erinnern kann. Gruß --Eschenmoser 20:32, 2. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: Die entstandene WTL habe ich gelöscht, da mir der Begriff nicht verbreitet zu sein scheint. Gruß --Eschenmoser 20:36, 2. Nov. 2009 (CET)
- Die richtigen Pharaoschlangen enthielten Quecksilberrhodanid. Wer so ein Ding mal in Aktion gesehen hat, kann über solche Sachen wie Zucker + Natron nur schmunzeln... Ich habe mal vor ein paar Jahrzehnten eine echte Schlange ausprobiert; aus dem winzigen Kegel quoll in flottem Tempo ein armlanger Wurm heraus - das war echt verblüffend. Habe alles entfernt, was mit der Herstellung von Aktivkohle zu tun hat - das ist zu weitab vom Thema. Gruß, Franz --FK1954 21:02, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ergänzt: guckt mal hier: http://www.linkfun.net/fun-videos/pharaoschlangen_video-1681# Gruß, Franz
- Nettes Video! In der Tat beeindruckender als die Zucker-Variante! Gruss, Linksfuss 21:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ergänzt: guckt mal hier: http://www.linkfun.net/fun-videos/pharaoschlangen_video-1681# Gruß, Franz
- Steht als Pharaonenschlange in etwa so im Chemieunterricht 8. Klasse. Starke Diskussion, Herr Dipl. Chemiker Eschenmoser.--78.48.148.169 21:48, 1. Nov. 2009 (CET)
- Auch bekannt als Pharao-Schlange. Da findet man auch ein paar Treffer mehr. Gruss, Linksfuss 18:01, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe handelt es sich um den typischen Versuch Zucker + Schwefelsäure gibt schwarzen, stinkenden Bauschaum. Als gängiger Schauversuch könnte das relevant sein, jedoch nicht unter diesem Namen und in der Qualität. Irgendetwas muss hier gemacht werden. Gruß --Eschenmoser 17:32, 1. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich erledigt nach Ausbau. Gruss, Linksfuss 21:56, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:56, 3. Nov. 2009 (CET)
Kategorisierung N-haltiger Heterocyclen (erl.)
Kann bitte jemand die N-haltigen Heterocyclen in der Kategorie:Chemische Verbindung kategorisieren? Ich bin da zu wenig „sattelfest“. --Leyo 12:21, 4. Nov. 2009 (CET)
- Mit Ausnahme von Cafestol (da brauche ich für die Kategorisierung die Struktur) erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 12:56, 4. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Cafestol habe ich auch nicht mitgemeint. ;-) Interwikis sind jetzt drin. --Leyo 13:50, 4. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:56, 4. Nov. 2009 (CET)
Prasugrel (erl.)
Möchtet ihr vielleicht mal auf die (chemischen) Kategorien schauen, die ich aus Clopidogrel übernommen habe, ob die soweit passen? Viele Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:28, 4. Nov. 2009 (CET)
- Chlor ist nicht am Aromaten dran, sondern Fluor. Keton passt auch noch dazu. Gruß, Franz --FK1954 20:36, 4. Nov. 2009 (CET)
- Zwei fehlten noch, habe ich ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 4. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:46, 4. Nov. 2009 (CET)
Cafestol (erl.)
Quellenloser Stub. --Leyo 11:48, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ein wenig ergänzt. Kann aber ruhig noch mehr sein. Gruß, Franz --FK1954 09:44, 5. Nov. 2009 (CET)
Der Satz mit „Furano-Kauran“ ist nicht gerade OMA-tauglich. --Leyo 10:49, 5. Nov. 2009 (CET)Sieht nach der Überarbeitung durch Cvf-ps nun ganz gut aus. --Leyo 17:32, 5. Nov. 2009 (CET)
Noch a bisserl ausgebaut und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:15, 5. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 19:15, 5. Nov. 2009 (CET)
Anaerobe Glykolyse (erl.)
Steht derzeit (mit zutreffender Begründung) in der LD. Mag jemand biochemisch-erfahrener daraus einen Artikel machen? Viele Grüße --Orci Disk 10:58, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hast du schon einen Biochemie-Professor ausfindig gemacht (übrigens: Der hätte eigentlich nur einen Satz beizutragen: "Anaerobe Glykolyse ist ein überflüssiger Terminus, Glykolyse ist immer anaerob[1]." Oder "darf" ich auch? --SaEfgUA 13:38, 5. Nov. 2009 (CET)
- ↑ S. zum Beispiel den "Kleinen Löffler": LÖFFLER: Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie, S. 102
- So weit ich weiß, haben wir keinen Biochemie-Professor in der Wikipedia, aber genug Benutzer, die (im Gegensatz zu mir) was davon verstehen. Damit die sich den Artikel anschauen, habe ich ihn hier eingetragen, da muss ich niemanden suchen. Natürlich darf jeder den Artikel ausbauen (auch Du), aber damit er bleiben kann, müssten auf jeden Fall noch Quellen eingefügt werden. Wenn die Diskussion zum ergebnis kommt, dass ein Redir auf Glykolyse besser ist, mir auch recht, ist nicht mein Gebiet. Ich versuche nur, durch einen Eintrag hier die Aufmerksamkeit der Biochemie-Kundigen und damit eine Verbesserung des Artikels zu erreichen, so dass die Löschung entfallen kann. Viele Grüße --Orci Disk 15:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- Und was ist da deiner Meinung nach noch unbelegt? Oder muß ein Artikel eine bestimmte Anzahl von Quellen haben? Verzeih mir die leichte Ironie, aber mit solche einem Satz "...müssten auf jeden Fall noch Quellen eingefügt werden." fordert man sowas heraus... ;-) Den Hinweis mit dem Bio-Chemie-Professor hast du glaub' ich nicht verstanden, deshalb erklär ich's: wissenschaftliche Begriffssysteme streben normalerweise Widerspruchsfreiheit an. Aber ab und an treten Inkonstistenzen auf - vor allem, wenn ein Begriff von verschiedenen Disziplinen benutzt wird. Der Mediziner ist das gewohnt, der Chemiker evtl. weniger. Deshalb kann uns ein Biochemiker hier auch nicht besonders weiter helfen. Außerdem fand ich deinen Satz "Mag jemand biochemisch-erfahrener daraus einen Artikel machen?" einfach unhöflich. --SaEfgUA 15:28, 5. Nov. 2009 (CET)
- Mag sein, dass ein Mediziner damit mehr anfangen kann. Bei einem Artikellemma "Anaerobe Glykolyse" erschien mir Biochemie am passendsten, aber wie gesagt, das ist nicht mein Gebiet, wenn da sich Mediziner besser auskennen i.O., können sich gerne die Mediziner drum kümmern (mir ist das komplett egal, wer sich darum kümmert, es sollte nur ein vernünftiger Artikel rauskommen). Das ein WP-Artikel mit entsprechenden Quellen belegt ist, sollte doch inzwischen selbstverständlich sein. Bislang ist jedenfalls nur ein Einzelnachweis für einen Alternativnamen drin, der Rest ist unbelegt. Viele Grüße --Orci Disk 15:52, 5. Nov. 2009 (CET)
- Und was ist da deiner Meinung nach noch unbelegt? Oder muß ein Artikel eine bestimmte Anzahl von Quellen haben? Verzeih mir die leichte Ironie, aber mit solche einem Satz "...müssten auf jeden Fall noch Quellen eingefügt werden." fordert man sowas heraus... ;-) Den Hinweis mit dem Bio-Chemie-Professor hast du glaub' ich nicht verstanden, deshalb erklär ich's: wissenschaftliche Begriffssysteme streben normalerweise Widerspruchsfreiheit an. Aber ab und an treten Inkonstistenzen auf - vor allem, wenn ein Begriff von verschiedenen Disziplinen benutzt wird. Der Mediziner ist das gewohnt, der Chemiker evtl. weniger. Deshalb kann uns ein Biochemiker hier auch nicht besonders weiter helfen. Außerdem fand ich deinen Satz "Mag jemand biochemisch-erfahrener daraus einen Artikel machen?" einfach unhöflich. --SaEfgUA 15:28, 5. Nov. 2009 (CET)
- So weit ich weiß, haben wir keinen Biochemie-Professor in der Wikipedia, aber genug Benutzer, die (im Gegensatz zu mir) was davon verstehen. Damit die sich den Artikel anschauen, habe ich ihn hier eingetragen, da muss ich niemanden suchen. Natürlich darf jeder den Artikel ausbauen (auch Du), aber damit er bleiben kann, müssten auf jeden Fall noch Quellen eingefügt werden. Wenn die Diskussion zum ergebnis kommt, dass ein Redir auf Glykolyse besser ist, mir auch recht, ist nicht mein Gebiet. Ich versuche nur, durch einen Eintrag hier die Aufmerksamkeit der Biochemie-Kundigen und damit eine Verbesserung des Artikels zu erreichen, so dass die Löschung entfallen kann. Viele Grüße --Orci Disk 15:00, 5. Nov. 2009 (CET)
Löschen. Wie schon erwähnt, die Glykolyse ist immer anaerob. Das, was dort beschrieben wird, nennt man Milchsäuregärung. Übrigens kann man sich den Artikel sowie Lemma ohnehin sparen, kuckstu hier. -- Yikrazuul 15:59, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich denke, wir sollten nur noch in der Löschdiskussion weiterdiskutieren. --Leyo 18:04, 6. Nov. 2009 (CET)
- Und warum gibt es dann überhaupt die Qualitätssicherungsseiten? Machen wir uns doch nichts vor: Wenn der Artikel Glykolyse auch nur einigermaßen vernünftig geschrieben und gegliedert wäre, hätte es einen Artikel anaerobe Glykolyse nie gegeben, sondern lediglich eine Weiterleitung.
- Die Ursache liegt also tatsächlich in der mangelnden Qualität eines Artikels - allerdings eben nicht desjenigen Artikels, der hier oben drüber steht. Man bekommt den Eindruck, daß QS-Seite und Löschdiskussion sich gegenseitig ergänzen sollen mit einem einzigen Ziel: Alles aus der WP herauszuhalten, was nicht von einen kleinen Clique ist, die die WP als Mittel für ihr berufliches Fortkommen brauchen. So wird das nichts, erst recht wird dann keine Enzyklopädie daraus. --SaEfgUA 18:17, 6. Nov. 2009 (CET)
- Könntest du bitte die Kritik gegenüber "Glykolyse" spezifizieren? Dann könnte man viel verbessern. Dann könnte man auch den Teil von dir dort einfügen und verbessern (es muss verbessert werden). Hier will keiner was böses. -- Yikrazuul 18:23, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten, aber du must wirklich mal das, was geschrieben steht, auch lesen! Die Mängel von Glykolyse sind doch klar: Es gibt dort weder einen Abschnitt "Definition" noch irgendeinen Abschnitt, der bereits von der Überschrift her Informationen zur Begriffsabgrenzung und -aufklärung anbietet. Zum anderen - und auch das steht geschrieben - fehlen dem Artikel wesentliche Quellen. Schaut man sich dann noch meine weiteren stilistischen Veränderungen, die ich mal eben im Vorbeigehen dort geändert habe an, weiß man auch, was ich mit "grottig" meine. Das ist "frustrierter-Realschullehrer-der-Biologie-zu-seinem-Hobby-macht"-Stil. Hier will keiner was Böses - klar. Wie kommst du überhaupt darauf? Ertappt gefühlt? Brauchst du nicht. Selbst wenn das hier für dich "Karriere-Hilfe" wäre, was wäre schlecht oder gar "böse" daran? Schlecht ist nur, wenn sich die Arbeit darauf beschränkt. --SaEfgUA 18:34, 6. Nov. 2009 (CET)
- Könntest du bitte die Kritik gegenüber "Glykolyse" spezifizieren? Dann könnte man viel verbessern. Dann könnte man auch den Teil von dir dort einfügen und verbessern (es muss verbessert werden). Hier will keiner was böses. -- Yikrazuul 18:23, 6. Nov. 2009 (CET)
- Tipp: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Definition ist die Einleitung, andere Formen der Glykolyse sind ebenso aufgeführt. Die Quellen werde ich nachliefern, man hätte ja auch WP:AGF walten lassen können. Und ich werde übrigens keine wertlosen "Skripte" verlinken (verwendest du ja so gerne als "Belege") . Dafür plärrst du so einen Schwachfug mit "Clique", "frustrierter-Realschullehrer-der-Biologie-zu-seinem-Hobby-macht", "Karriere-Hilfe" und willst hier deinen persönlichen, unwissenschaftlichen POV auf Kosten eines etablierten Artikels einbringen! Auf so einem Niveau diskutiere ich nicht, daher EOD. -- Yikrazuul 17:26, 7. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, wir diskutieren wirklich nicht auf dem gleichen Niveau. --SaEfgUA 19:57, 7. Nov. 2009 (CET)
Bevor es hier auf diesem Niveau weiter geht, beende ich das hier mal lieber. Weitere Diskussion bitte in der LD. Viele Grüße --Orci Disk 20:07, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:07, 7. Nov. 2009 (CET)
Microscale Thermophoresis (erl.)
Steht im Moment in der LD und der allgemeinen QS. Gruss, Linksfuss 23:36, 3. Nov. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das Lemma derzeit völlig irrelevant und soll etwas bekannt machen wie der Antragsteller im Antrag schrieb. --Codc 19:43, 4. Nov. 2009 (CET)
- ...neue Technologie..., hab ich noch nie gehört. Es ist sicher nicht jede analytische Spielart relevant und bei dieser habe ich Zweifel.
Ggf. per LA klären lassen.Gna --Eschenmoser 22:40, 7. Nov. 2009 (CET)
- ...neue Technologie..., hab ich noch nie gehört. Es ist sicher nicht jede analytische Spielart relevant und bei dieser habe ich Zweifel.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:08, 8. Nov. 2009 (CET)
Frage zu NH3 (erl.)
Ist es denkbar, dass Ammoniak von Sonnenlicht zu N2 und H2 "zersetzt" werden kann? Rein gefühlsmäßig reicht die Energie vom sichtbaren Licht dazu nicht aus; vielleicht aber UV (?). Aber wie in WP üblich, hätte ich das gern "in beweiskräftigen Zahlen und mit Quelle" (Bindungsenergie am besten in eV, dann ist der Vergleich mit Lichtenergie am einfachsten). Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:12, 7. Nov. 2009 (CET)
- Mit ausreichend harter UV- oder Röntgenstrahlung sollte das eigentlich gehen. Die Bindungsdiss. enthalpie von NH3 beträgt gem. Atkins: Phy. Chem., 4. Aufl., S. 1122 460 kJ/mol und ist damit etwas geringer als die von Wasser (492 kJ/mol). Dieses wird so weit ich weiß in der oberen Erdatmosphäre zersetzt, also sollte auch Ammoniak zersetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:27, 7. Nov. 2009 (CET)
- Danke - jetzt ist erst mal Feierabend ("Feiermorgen"); es geht um Titan, dessen riesige Stickstoffmengen zunächst aus Ammoniak "durch Sonneneinstrahlung" entstanden sein soll. Das möchte ich präzisieren - auch wegen der dort nur noch schwachen Sonnenstrahlung - und vielleicht auf UV reduzieren, aber Sonnenwind und Höhenstrahlung haben ja auch beigetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:40, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:27, 9. Nov. 2009 (CET)
Porphobilinogen (erl.)
Zwei Sätze sind ein bisserl arg wenig für einen Artikel. --Kuebi [∩ · Δ] 23:22, 7. Nov. 2009 (CET)
- Box ausgebaut, ein wenig erweitert und Kats. --Eschenmoser 23:50, 7. Nov. 2009 (CET)
- IMHO nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 19:59, 11. Nov. 2009 (CET)
- ACK, darf hier raus...Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:17, 11. Nov. 2009 (CET)
- IMHO nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 19:59, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Eisen(II)-oxalat (erl.)
Box ist fertig, ansonsten arg kurz und unbequellt. --Eschenmoser 20:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Sieht jetzt IMHO ganz OK aus. Erledigt? --Leyo 13:35, 11. Nov. 2009 (CET)
- Wunderbar. Vielen Dank an Rjh für den Ausbau. --Eschenmoser 19:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:43, 11. Nov. 2009 (CET)
Ammoniumcyanat (erl.)
„Dies war 1828 die erste synthetisch hergestellte organische Verbindung überhaupt.“
Kann das stimmen? --Leyo 12:37, 7. Nov. 2009 (CET)
- Das bezieht sich auf Harnstoff und Wöhlers Harnstoffsynthese gilt als erste Synthese einer organischen Verbindung aus rein anorganischen Vorgängersubstanzen (wie Ammoniumthiocyanat eine ist). Viele Grüße --13:35, 7. Nov. 2009 (CET)
- Lt. Brockhaus der Naturwissenschaften und Technik, Ausgabe 1958, stellte Wöhler 1824 aus Cyan Oxalsäure her und überwand damit die Grenze zwischen anorg. und org. Chemie. Als Quelle wird dabei J.Valentin: F.W.(1949) angeführt. Im Chemieunterricht wurde und wird allerdings überwiegend die Harnstoffsynthese als 1. Synthese gelehrt. Gruß,--Urdenbacher 14:15, 7. Nov. 2009 (CET)
- Der ganze Absatz ist relativ undeutlich formuliert. Gemeint ist Harnstoff, der eben aus Ammoniumcyanat hergestellt wurde. Auch die Bezeichnung von Ammoniumcyanat als "eindeutig anorganischen Stoff" ist vielleicht etwas übertrieben, da dies imho nicht so eindeutig ist, sondern eher Definition. Zudem wurde laut Römpp Oxalsäure bereits 1825 von Wöhler hergestellt.--Firsthuman 15:50, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das auch so im Unterricht gelernt, aber wie viel darauf zu geben ist... Ich habe mich immer nach den Quellen gefragt auf Basis derer Lehrer Sachen erzählen, weil eben doch immer wieder Fehler vorkommen. Zur Sache: So wie ich das sehe, ist die Besonderheit eben, dass die Ausgangsstoffe anorganisch waren: Wöhler entdeckte zwar vier Jahre vorher auch eine Synthese von Oxalsäure, die allerdings auf Dicyan aufbaut, was zumindest ich als organisch einordnen würde. Irgendwo (wahrscheinlich in meinem alten Schulbuch) habe ich auch mal einen Brief von ihm gelesen, in dem er total begeistert über die Synthese von Harnstoff als etwas Organischem war, weil es das vorher eben nicht gegeben habe. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:18, 7. Nov. 2009 (CET)
- Das Argument würde ich so nicht zählen, da Dicyan aus Blausäure erhalten wird. Wegen der hohen Giftigkeit des Dicyans und dem "anorganischen" Ursprung wird man das wohl damals auch nicht so gesehen haben. Wie auch immer man es heute einordnen würde, ganz persönlich würde ich eher zu anorganisch tendieren, wegen "Dimer des Cyanids".--Firsthuman 17:40, 7. Nov. 2009 (CET)
- Was mit meiner Frage implizit mitgemeint war: Bitte diese Ergänzung korrigieren/sichten. --Leyo 11:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe da mal revertet: Im Artikel über Wöhler wird ganz kurz am Anfang erwähnt, dass er ein Jahr bei ihm lernte, was ja keine Quelle in unserem Sinne ist und auch wenn es wahr ist, hat es nichts mit der Entdeckung zu tun, sondern impliziert eher, das er in Berzelius' Auftrag daran forschte darüber hinnaus erzeugt das Weglassen definitiv keine verfälschende Lücke. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:11, 10. Nov. 2009 (CET)
- Äh, du hast doch den Artikel gar nicht bearbeitet… --Leyo 16:43, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe da mal revertet: Im Artikel über Wöhler wird ganz kurz am Anfang erwähnt, dass er ein Jahr bei ihm lernte, was ja keine Quelle in unserem Sinne ist und auch wenn es wahr ist, hat es nichts mit der Entdeckung zu tun, sondern impliziert eher, das er in Berzelius' Auftrag daran forschte darüber hinnaus erzeugt das Weglassen definitiv keine verfälschende Lücke. --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 20:11, 10. Nov. 2009 (CET)
- Was mit meiner Frage implizit mitgemeint war: Bitte diese Ergänzung korrigieren/sichten. --Leyo 11:49, 9. Nov. 2009 (CET)
- Das Argument würde ich so nicht zählen, da Dicyan aus Blausäure erhalten wird. Wegen der hohen Giftigkeit des Dicyans und dem "anorganischen" Ursprung wird man das wohl damals auch nicht so gesehen haben. Wie auch immer man es heute einordnen würde, ganz persönlich würde ich eher zu anorganisch tendieren, wegen "Dimer des Cyanids".--Firsthuman 17:40, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das auch so im Unterricht gelernt, aber wie viel darauf zu geben ist... Ich habe mich immer nach den Quellen gefragt auf Basis derer Lehrer Sachen erzählen, weil eben doch immer wieder Fehler vorkommen. Zur Sache: So wie ich das sehe, ist die Besonderheit eben, dass die Ausgangsstoffe anorganisch waren: Wöhler entdeckte zwar vier Jahre vorher auch eine Synthese von Oxalsäure, die allerdings auf Dicyan aufbaut, was zumindest ich als organisch einordnen würde. Irgendwo (wahrscheinlich in meinem alten Schulbuch) habe ich auch mal einen Brief von ihm gelesen, in dem er total begeistert über die Synthese von Harnstoff als etwas Organischem war, weil es das vorher eben nicht gegeben habe. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:18, 7. Nov. 2009 (CET)
Welche der derzeitigen 2 Fassungen - gesichtete/ungesichtete - soll denn nun gelten? Gruß, --Urdenbacher 11:56, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe es umformuliert und verschoben, so sollte es besser sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 18:15, 11. Nov. 2009 (CET)
Zuwachs im Chemie-Kategoriebaum (erl.)
Unser Kategoriebaum hat Zuwachs bekommen von Artikeln, die IMHO da nicht unbedingt reingehören. Wenn ich mich nicht irre, liegt es an der Kategorie:Ofen. Was meinen die Kategorie-Experten hier dazu? --Leyo 10:35, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht die Kategorie:Apparat (Verfahrenstechnik) aus der Kategorie:Technische Chemie auhängen? Verfahrenstechnik und Chemie haben ja nicht direkt was miteinander zu tun und wir wären die Ofen-Kats los. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 3. Nov. 2009 (CET)
- (Einschub nach Bearbeitungskonflikt:) Eigentlich liegt es, wie Orci richtig sagt, nicht an der Kategorie:Ofen, sondern an der Kategorie:Apparat (Verfahrenstechnik). Diese Kategorie wurde in die Kategorie:Technische Chemie und somit in den Kategorienbaum Chemie eingeordnet. Diese Zuordnung ist etwas unglücklich, da nicht in jedem Apparat eine chemische Reaktion stattfindet. Zu den Apparaten zählen u. a. auch Wärmetauscher wie z.B. Öfen.
- Ich hatte schon länger vor, aus der Kategorie:Apparat (Verfahrenstechnik) eine Unterkategorie für chemische und biologische Reaktoren auszulagern. Eine solche Kategorie wäre wohl bei der Technischen Chemie besser eingeordnet. --TETRIS L 10:55, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wo ich gerade die richtigen Diskussionspartner beisammen habe: Wie würdet ihr die Reaktoren-Kategorie aufbauen? Ich denke an eine Kategorie:Bioreaktor und an eine Kategorie:Chemischer Reaktor. Nicht sicher bin ich mir, ob die Bioreaktoren einfach eine Unterkategorie der Chemischen Reaktoren sein sollten oder ob beide eine gemeinsame Oberkategorie für chemisch-biologisch-verfahrenstechnische Reaktoren (Name?) bekommen sollten. Was meint ihr? --TETRIS L 11:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- MMn sollten die eine gemeinsame Oberkategorie haben. Reicht da nicht die Apparat-Verfahrenstechnik-Kat? Viele Grüße --Orci Disk 11:28, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wo ich gerade die richtigen Diskussionspartner beisammen habe: Wie würdet ihr die Reaktoren-Kategorie aufbauen? Ich denke an eine Kategorie:Bioreaktor und an eine Kategorie:Chemischer Reaktor. Nicht sicher bin ich mir, ob die Bioreaktoren einfach eine Unterkategorie der Chemischen Reaktoren sein sollten oder ob beide eine gemeinsame Oberkategorie für chemisch-biologisch-verfahrenstechnische Reaktoren (Name?) bekommen sollten. Was meint ihr? --TETRIS L 11:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Finde ich nicht. Viele Artikel zu Reaktorbauarten (z.B. Festbettreaktor, Rührkesselreaktor, Füllkörper/Tropfkörper-Reaktor, Membranreaktor, Schlaufenreaktor, ...) gehören sowohl zu chemischen als auch zu biologischen Reaktoren. Diese Artikel würde ich ungern in der Oberkategorie:Apparat (Verfahrenstechnik) belassen und aber auch ungern doppelt einordnen. Also entweder eine gemeinsame Zwischenkategorie oder wir stellen uns auf den Standpunkt, daß jeder Bioreaktor auch ein chemischer Reaktor ist und machen Kategorie: Chemischer Reaktor zur Oberkategorie. Biochemie ist ja schließlich auch eine Unterkategorie von Chemie. --TETRIS L 12:56, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag: Ich lege erstmal die beiden genannten Kategorien an und fülle sie. Ich mache dabei für's erste die Bioreaktoren zur Unterkategorie der Chemiereaktoren und ordne übergeordnete Artikel zunächst bei den Chemiereaktoren mit ein. Dann schauen wir uns das Ergebnis mal an und entscheiden das weitere Vorgehen. Falls wir uns für eine Zwischenkategorie entscheiden ist die Umsortierarbeit gering. --TETRIS L 18:00, 3. Nov. 2009 (CET)
- Hört sich gut an, Du kennst Dich damit besser aus als ich. Viele Grüße --Orci Disk 19:31, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag: Ich lege erstmal die beiden genannten Kategorien an und fülle sie. Ich mache dabei für's erste die Bioreaktoren zur Unterkategorie der Chemiereaktoren und ordne übergeordnete Artikel zunächst bei den Chemiereaktoren mit ein. Dann schauen wir uns das Ergebnis mal an und entscheiden das weitere Vorgehen. Falls wir uns für eine Zwischenkategorie entscheiden ist die Umsortierarbeit gering. --TETRIS L 18:00, 3. Nov. 2009 (CET)
In Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine sind die Ofen-Artikel nach wie vor drin… --Leyo 17:36, 6. Nov. 2009 (CET)
- Warum die Ofen-Artikel noch drin sind, verstehe ich nicht, sollten eigentlich raus sein. Eine weitere Kat, die besser aus unserem Baum raus sollte, wäre Kategorie:Filter (Fluidtechnik). Hat jemand eine Idee, wie am die am Besten aushängen kann? Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 7. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt sind die Ofen-Artikel weg. Der Kategoriebaum wird wohl nicht bei jedem Botlauf neu eingelesen. --Leyo 08:44, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:52, 12. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
4-Hydroxynonenal (erl.)
Wie gehen wir denn bei solchen Fällen vor? Das Datenblatt, das zur Bequellung der Gefahrstoffdaten benutzt wird, ist nicht mehr verfügbar. Ein anderes Datenblatt habe ich bei eusdb nicht gefunden. Daten rausnehmen oder stehen lassen? --Eschenmoser 13:54, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das Datenblatt ist noch da, aber offenbar nicht mehr so einfach verlinkbar: [1]. Kann daher imo stehen bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 14:02, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke auch, dass man es in diesem Fall stehen lassen kann. Was machen wir denn generell wenn kein Datenblatt mehr verfügbar ist? --Eschenmoser 14:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hm, erstes Ziel sollte sicher die Ersetzung durch ein erreichbares SDB sein. Wenn das nicht geht, imo besser Einzelfallentscheidung. Wenn es ein eher dubioses SDB war, eher ganz herausnehmen, wenn tatsächlich mal einer unserer Standard-SDB-Quellen nicht mehr erreichbar sein sollte, eher (mit letzten Datum, zu dem das SDB erreichbar war) stehenlassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 8. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich ausch so. --Eschenmoser 14:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- http://www.merck-chemicals.com/life-science-research/4-hydroxynonenal/EMD_BIO-393204/p_vDab.s1LJBwAAAEWwmEfVhTm Hier ist auch zu lesen, warum der Stoff völlig unplausibel "leichtentzündlich" sein soll - er wird als 1proz. ethanolische Lösung verkauft. Bin schon öfter auf solche Scherze in Chemieboxen gestoßen... Auch der Aggregatzustand ist fraglich - könnte flüssig, könnte fest sein. Gruß, Franz
- Sehe ich ausch so. --Eschenmoser 14:49, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hm, erstes Ziel sollte sicher die Ersetzung durch ein erreichbares SDB sein. Wenn das nicht geht, imo besser Einzelfallentscheidung. Wenn es ein eher dubioses SDB war, eher ganz herausnehmen, wenn tatsächlich mal einer unserer Standard-SDB-Quellen nicht mehr erreichbar sein sollte, eher (mit letzten Datum, zu dem das SDB erreichbar war) stehenlassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke auch, dass man es in diesem Fall stehen lassen kann. Was machen wir denn generell wenn kein Datenblatt mehr verfügbar ist? --Eschenmoser 14:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:06, 12. Nov. 2009 (CET)
Fehlendes mit toller Struktur: Ladderane
eine höchst kuriose Gruppe von Naturstoffen läuft mir gerade über den Weg, die Ladderane, siehe [2], gleich mehrere Cyclobutanringe. Habe leider zuwenig Zeit (und Ahnung) es selbst anzulegen. grüße Cholo Aleman 12:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Im Abstract des Nature-Artikels ist außerdem von Anwendungsmöglichkeiten in der Optoelektronik die Rede, was auf en-WP übersehen wurde. --Ayacop 12:54, 10. Nov. 2009 (CET)
So gezeichnet gefallen mir die Strukturen besser. --Leyo 15:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wirklich hübsche Moleküle. Also sind auch die Leiterpolymere keine menschliche Erfindung... Gruß, Franz --FK1954 20:26, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das Lemma mal unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen. --Leyo 18:48, 11. Nov. 2009 (CET)
- Wer hat auch erst mal die Literaturstellen nachgeprüft, bevor er dieses Zeug geglaubt hat? Ich kam mir beim Anblick dieser Strukturformeln spontan verarscht vor ;-). -- Maxus96 01:52, 12. Nov. 2009 (CET)
Eben - die Strukturen sind klasse - wurden bei Anammox-Bakterien entdeckt, die damit die hochtoxischen Zwischenprodukte (Hydrazin!) ihrer Energiegewinnung unter Kontrolle halten (eigenes Kompartiment, das "Anammoxosom"). Ich schaffe es hoffentlich zeitlich eine kleine Übersetzung aus dem Englischen zu machen. Danke! Cholo Aleman 06:42, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:42, 12. Nov. 2009 (CET)
Siedepunkt von Salzsäure (erl.)
Im Artikel wird ein Siedepunkt von 57°C zitiert, angeblich aus der GESTIS-Datenbank. Dort ist aber keine Siedepunktsangabe zu finden. Ich halte es aus eigener Erfahrung auch für unwahrscheinlich, dass Salzsäure wirklich bei 57°C siedet. Unter "Sieden" verstehe ich eigentlich (konservativ gedacht), dass eine Flüssigkeit unzersetzt in die Gasphase übergeht und praktisch unverändert wieder kondensiert werden kann. Konz. Salzsäure verliert beim Erhitzen jedoch einen großen Teil der gelösten HCl, vielleicht fängt das Zeug deshalb bei 57°C an zu blubbern. Allerdings spricht man beim Öffnen einer gut geschüttelten Sprudelflasche auch nicht von "Sieden", oder? Kondensiert denn die konz. Salzsäure im offenen System unter Normaldruck wieder zu konz. Salzsäure, ohne Konzentrationsverlust, und das bei 57°C? --Dschanz → Bla 14:51, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die gleiche Frage könnte man auch für Ammoniaklösung stellen. Da gibt es jetzt zwei Angaben für zwei verschiedene Konzentrationen; also ändert sich der Siedepunkt auch noch während des Erhitzens (und das in unterschiedliche Richtungen, je nachdem, ob der Inhaltsstoff oder das Wasser schneller verschwindet) und es gibt eher einen "Siedebereich". Da gibt es wohl noch mehr Beispiele, gerade bei flüchtigen Anhydriden. Da der Begriff "Siedepunkt" normalerweise eine exakt definierte Kenngröße einer Substanz darstellt, sollte man ihn in solchen "wandernden" Fällen wohl nicht benutzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:21, 5. Nov. 2009 (CET)
- Aus konz. HCl kann man durch Destillation keine konz. HCl erhalten, da erst HCl gasförmig entweicht und auch so bleibt, dann folgt das Azeotrop mit 20,17% HCl. Einen definierten Siedepunkt gibts nur vom Azeotrop (110 °C). Gruß, Franz --FK1954 16:24, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe die Werte aktualisert, hatte Gestis offenbar mal korrigiert. Dabei ist auch der Siedepunkt rausgeflogen. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Kann man bei derartigen Lösungen überhaupt einen sinnvollen Siedepunkt angeben? Ich meine, dass ist doch gerade das Prinzip einer Destilation, dass die Bestandteile keinen gemeinsamen Siedepunkt haben. Darüberhinaus wäre der doch auch völlig konzentrationsabhängig, oder täusche ich mich da? Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:45, 7. Nov. 2009 (CET)
- Offenbar stimmen alle (mich eingeschlossen) darin überein, dass man für derartige Lösungen keinen Siedepunkt angeben kann, weil es sich eben gar nicht um einen reinen Stoff handelt, sondern um ein Stoffgemisch. Aber da stellt sich doch die Frage, wie es überhaupt dazu gekommen ist, einen Siedepunkt anzugeben. Wer ist auf die Idee gekommen? -- Brudersohn 18:03, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich wars nicht... Bei Gemischen kann man einen Siedebereich angeben. Ist für Verwender solcher Produkte sinnvoll, in Artikeln über Chemikalien weniger (Ausnahmen etwa: Kraftstoffe). Gruß, Franz --FK1954 15:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Benutzer:NEUROtiker war es. Stand damals wahrscheinlich so in Gestis drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ich wars nicht... Bei Gemischen kann man einen Siedebereich angeben. Ist für Verwender solcher Produkte sinnvoll, in Artikeln über Chemikalien weniger (Ausnahmen etwa: Kraftstoffe). Gruß, Franz --FK1954 15:35, 9. Nov. 2009 (CET)
- Offenbar stimmen alle (mich eingeschlossen) darin überein, dass man für derartige Lösungen keinen Siedepunkt angeben kann, weil es sich eben gar nicht um einen reinen Stoff handelt, sondern um ein Stoffgemisch. Aber da stellt sich doch die Frage, wie es überhaupt dazu gekommen ist, einen Siedepunkt anzugeben. Wer ist auf die Idee gekommen? -- Brudersohn 18:03, 7. Nov. 2009 (CET)
- Kann man bei derartigen Lösungen überhaupt einen sinnvollen Siedepunkt angeben? Ich meine, dass ist doch gerade das Prinzip einer Destilation, dass die Bestandteile keinen gemeinsamen Siedepunkt haben. Darüberhinaus wäre der doch auch völlig konzentrationsabhängig, oder täusche ich mich da? Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?! +/- 17:45, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe die Werte aktualisert, hatte Gestis offenbar mal korrigiert. Dabei ist auch der Siedepunkt rausgeflogen. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Als Salzsäure bezeichnet man ein Gemisch aus Chlorwasserstoff und Wasser in unterschiedlicher Zusammensetzung. Korrekterweise müßte man die Phasendiagramme für die Siede- und Schmelzpunkte in Abhängigkeit von der Zusammensetzung angeben. Diese sollten in der Literatur verfügbar sein. Ich habe diese Diagramme nur in einem Firmenprospekt einer Fritz Hamm Gmbh gefunden.--Steffen 962 16:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- Aus konz. HCl kann man durch Destillation keine konz. HCl erhalten, da erst HCl gasförmig entweicht und auch so bleibt, dann folgt das Azeotrop mit 20,17% HCl. Einen definierten Siedepunkt gibts nur vom Azeotrop (110 °C). Gruß, Franz --FK1954 16:24, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die gleiche Frage könnte man auch für Ammoniaklösung stellen. Da gibt es jetzt zwei Angaben für zwei verschiedene Konzentrationen; also ändert sich der Siedepunkt auch noch während des Erhitzens (und das in unterschiedliche Richtungen, je nachdem, ob der Inhaltsstoff oder das Wasser schneller verschwindet) und es gibt eher einen "Siedebereich". Da gibt es wohl noch mehr Beispiele, gerade bei flüchtigen Anhydriden. Da der Begriff "Siedepunkt" normalerweise eine exakt definierte Kenngröße einer Substanz darstellt, sollte man ihn in solchen "wandernden" Fällen wohl nicht benutzen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:21, 5. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du ein Phasendiagramm erstellen willst, kannst Du das gerne einfügen, ansonsten sollte das eigentlich geklärt sein. Viele Grüße --Orci Disk 19:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:04, 13. Nov. 2009 (CET)
Sudan (Farbstoff) (erl.)
Ist es wirklich erwünscht diese vier bunten Chemboxen in die Mitte des Artikels zu stellen? Alternativen wären die Umstellung auf die Stoffgruppenvorlage und die Aufteilung in einzelne Artikel (die Chemboxen sind recht gut gefüllt, sodass davon auszugehen ist, dass genügend Informationen zu den einzelnen Verbindungen aufzutreiben wären) evtl. mit einem Hauptartikel Sudan-Farbstoffe, in dem die Gruppe der Farbstoffe beschrieben wird und dann auf die Einzelverbindungen weitergeleitet wird. Gruß --Eschenmoser 15:49, 7. Nov. 2009 (CET)
- Das wurde hier schon einmal diskutiert und nochmals nachgefragt, die Hintergrundfarbe der Box korreliert jeweils absichtlich mit der Farbe der Substanz. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:11, 7. Nov. 2009 (CET)
- Hatte ich gesehen, nur stand zu dieser Zeit die Vorlage für Stoffgruppen noch nicht zur Verfügung. Diese würde auch erlauben ein Feld mit er Farbe einzufügen. So sieht das einfach nur bunt aus. Auf die Bedeutung der Farben um die Box wird auch nirgends hingewiesen, sodass man meinen könnte die Farben dienten nur zur Absetzung der einzelnen Boxen. Gruß --Eschenmoser 17:30, 7. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte ein Hinweis rein...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:47, 8. Nov. 2009 (CET)
- Sorry, total verschwitzt: im Kapitel Sudan_(Farbstoff)#Substanzen sind jetzt ein paar einleitende Worte zu den Farben sowie Strukturen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte ein Hinweis rein...Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:47, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hatte ich gesehen, nur stand zu dieser Zeit die Vorlage für Stoffgruppen noch nicht zur Verfügung. Diese würde auch erlauben ein Feld mit er Farbe einzufügen. So sieht das einfach nur bunt aus. Auf die Bedeutung der Farben um die Box wird auch nirgends hingewiesen, sodass man meinen könnte die Farben dienten nur zur Absetzung der einzelnen Boxen. Gruß --Eschenmoser 17:30, 7. Nov. 2009 (CET)
Sieht zwar aus wie Wiedergekäutes, aber dann lassen wir es eben so stehen. --Eschenmoser 11:17, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:17, 13. Nov. 2009 (CET)
5-Aminolävulinsäure (erl.)
Bei der Reaktion gehen Sauerstoff-Atome verloren. --Leyo 18:01, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ne, die hat nur jemand anderes. Ich kann auf den ersten Blick, bis auf die Kürze des Artikels eigentlich kein Problem erkennen. Gruss, Linksfuss 20:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Grausige Farben sind ein Problem ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jo, das Grün beißt sich mit dem Rotlink vom Porphobilinogen. Grauselich. Gruss, Linksfuss 20:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Als ich eben den Artikel bearbeitet habe war ich auch kurz davor die Farben zu monieren. Zur Verdeutlichung wie sich das Produkt zusammensetzt, finde ich sie schon sinnvoll, nur bitte etwas dezenter. Es handelt sich um eine zweifache Kondensation, bei der 2 Wasser abgehen. Falls jemand das Bild neu zeichnen mag, kann das ja unter dem Pfeil vermerkt werden. Gruß --Eschenmoser 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)
- Dass es als Wasser abgeht, habe ich schon gedacht. Ist „− 2 H2O“ gut oder soll beispielsweise die Anzahl weggelassen werden? --Leyo 22:22, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin auch mit der zwitterionischen Struktur der Aminosäuren nicht unbedingt einverstanden. Wenn ich es recht verstehe handelt es sich um die Bruttogleichung der Biosynthese. Dass hier die vorliegenden Bedingungen genau den IEP der Aminosäure treffen, wäre eher Zufall. Auch wäre es für die Reaktionsgleichung interessant welche Biokatalysatoren beteiligt sind. Vielleicht sollte man am besten zunächst ein entsprechendes Fachbuch konsultieren (das ich nicht habe). Gruß --Eschenmoser 11:25, 7. Nov. 2009 (CET)
- Die Ladungen stimmen auch nicht, links zwei Kationen und zwei Anionen, rechts ein Kation und zwei Anionen. Agressive Farbgebung. --Jü 18:09, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ist die Reaktionsgleichung so okay? --Jü 18:36, 7. Nov. 2009 (CET)
- Die Ladungen stimmen auch nicht, links zwei Kationen und zwei Anionen, rechts ein Kation und zwei Anionen. Agressive Farbgebung. --Jü 18:09, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin auch mit der zwitterionischen Struktur der Aminosäuren nicht unbedingt einverstanden. Wenn ich es recht verstehe handelt es sich um die Bruttogleichung der Biosynthese. Dass hier die vorliegenden Bedingungen genau den IEP der Aminosäure treffen, wäre eher Zufall. Auch wäre es für die Reaktionsgleichung interessant welche Biokatalysatoren beteiligt sind. Vielleicht sollte man am besten zunächst ein entsprechendes Fachbuch konsultieren (das ich nicht habe). Gruß --Eschenmoser 11:25, 7. Nov. 2009 (CET)
- Dass es als Wasser abgeht, habe ich schon gedacht. Ist „− 2 H2O“ gut oder soll beispielsweise die Anzahl weggelassen werden? --Leyo 22:22, 6. Nov. 2009 (CET)
- Als ich eben den Artikel bearbeitet habe war ich auch kurz davor die Farben zu monieren. Zur Verdeutlichung wie sich das Produkt zusammensetzt, finde ich sie schon sinnvoll, nur bitte etwas dezenter. Es handelt sich um eine zweifache Kondensation, bei der 2 Wasser abgehen. Falls jemand das Bild neu zeichnen mag, kann das ja unter dem Pfeil vermerkt werden. Gruß --Eschenmoser 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)
- Jo, das Grün beißt sich mit dem Rotlink vom Porphobilinogen. Grauselich. Gruss, Linksfuss 20:46, 6. Nov. 2009 (CET)
- Grausige Farben sind ein Problem ;). Viele Grüße --Orci Disk 20:39, 6. Nov. 2009 (CET)
Nur Kurz als Nachsatz, nachdem ich die Grafik einst so aus unserem Vorlesungsskript erstellt hatte: Ladung und Stöchiometrie haben zugegeben nicht gestimmt und gehörten sich korrigiert. Die Einfärbung finde ich sehr sinnvoll, damit man die Verknüpfung der Edukte bei dieser Kondensation deutlich sieht. Die Farben waren etwas sehr grell. Aber das könnte man je nach aktueller Farbmode auch wieder dezenter einfärben. Vor Allem sollte die Grafik wieder ein Wikipedia:SVG sein. Wenn ihr einen Farbwunsch äußert, erstelle ich die Grafik aus meiner alten Vorlage entsprechend korriegiert neu. Gruß --Alcibiades 16:01, 8. Nov. 2009 (CET)
- Durch die Zweifarbigkeit ist die Reaktion in der Tat leichter nachvollziehbar. Eigentlich braucht ja nur eine Komponente farbig zu sein, vielleicht probierst Du es mal mit z.B. grün und schwarz. Gruss, Linksfuss 20:03, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:12, 14. Nov. 2009 (CET)
Super Charge Ion Battery (erl.)
Ist diese Auf dem Li-Ion-Akku aufbauende Batterie wirklich relevant? Darüberhinaus ist das ein ziemlicher Werbetext. Viele Grüße --Orci Disk 20:54, 7. Nov. 2009 (CET)
- Bisher wohl keine Serienproduktion, und selbst dann wäre ich nicht ganz sicher ob es relevant ist, und werblicher Text: Der Vorteil der neuen Technologie.... ME LA-Kandidat. --Eschenmoser 22:36, 7. Nov. 2009 (CET)
- Habe LA gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:12, 15. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:12, 15. Nov. 2009 (CET)
Bequellung (erl.)
Im Rahmen der Bequellung der Chemiartikeln bin ich seit einiger Zeit dabei als ersten Schritt die vollständige Bequellung der Boxen durchzuführen. Daher meine Bitte an all jene, die die letzten Änderungen an besagten Artikeln verfolgen oder diese sichten, speziell bei Änderungen an den Boxen auf die Bequellung zu achten. Bei fehlender Quelle sollten mE die Benutzer zeitnah angesprochen werden bzw. mit Hinweis auf die Belegpflicht der Eintrag zurückgesetzt werden. In einigen Fällen habe ich auch falsche Pseudobequellung entdeckt. Beispielsweise wurde das Feld Löslichkeit abgeändert von: löslich in Wasser, Ethanol und Ether<ref>...</ref> auf Wasser, Ethanol, Benzol und Ether<ref>...</ref>. Dies gaukelt eine valide Quelle vor, obwohl es dort gar nicht verzeichnet ist und stellt mE eines der größten Probleme der Bequellung dar. Gruß --Eschenmoser 15:39, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ein Problem bei den letzten Änderungen ist die Sichtung durch „normale“/redaktionsexterne Benutzer, die nicht so auf die Belege achten.
- Die neuen Artikel sollten übrigens auch nicht vergessen werden. --Leyo 15:55, 7. Nov. 2009 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass du, soweit ich das überblicke, bei n-Butyllithium, das als Feststoff bezeichnet war, die Quelle GESTIS hinzugefügt hattest. Allerdings handelt es sich um eine Flüssigkeit (auch bei GESTIS). Mal davon abgesehen, dass man es normalerweise nur als Lösung in die Hände bekommt. --Firsthuman 16:13, 7. Nov. 2009 (CET)
- Inwiefern hat das mit der Bitte bei Änderungen auf Bequellung zu achten zu tun? Fehler kann man mir jederzeit auf meiner Disk melden. Gruß --Eschenmoser 16:25, 7. Nov. 2009 (CET)
- War nur ein Beispiel, das mir aufgefallen war. Dafür, dass auch Angaben mit Quelle nicht unbedingt stimmen müssen. Da man sich aber weit mehr auf eine Angabe mit Quelle verlässt als auf eine ohne, sollte bei der Bequellung genau darauf geachtet werden, dass die Angabe mit der Quelle übereinstimt.--Firsthuman 16:37, 7. Nov. 2009 (CET)
Die Bequellung von Polymerboxen ist übrigens oft mangelhaft. --Leyo 15:43, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ist mir auch schon aufgefallen. Ich mache jetzt die Chemboxen fertig und schaue danach auch nochmal über die Polymerboxen drüber. Falls mir da jedoch jemand anderes zuvorkommen sollte bin ich auch nicht böse drum. --Eschenmoser 20:07, 12. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:21, 16. Nov. 2009 (CET)
Einen Änderungsvorschlag (erl.)
habe ich auf der Seite Vorlage Diskussion:Infobox Chemisches Element#Letzthin geändert eingebracht und auch dort begründet (der ist dort aber nur im "Bearbeiten"-Modus richtig lesbar).Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:04, 11. Nov. 2009 (CET)
- Haben nun wohl alle Interessierten gesehen. --Leyo 10:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:26, 16. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Chromatographie/Chromatografie (erl.)
Der Titel bringt das Dilemma zum Ausdruck: wir sollten uns hier auf eine einheitliche Schreibweise für alle chemischen Artikel mit -graphie/-grafie einigen. Momentan geht es wild durcheinander. Hier ein paar Beispiele:
- Chromatografie: Lemma mit "f", im Abschnitt "Bluten" dann 2x mit "ph"
- Ionenaustauschchromatographie mit "ph"
- Papierchromatografie mit "f"
- Dünnschichtchromatografie mit "f", im Artikel vielfach mit "ph"
- usw.
Ich tendiere dazu, alle "f"s in "ph"s zu ändern und entsprechende Redirects für die Lemmata einzurichten, weil ich die Richtlinien der RC so interpretieren würde und weil auch aktuelle deutschsprachige Fachliteratur wohl eher dem "ph" zugeneigt ist. Bevor hier aber eine Serie von Reverts ausgelöst wird, sollte wir uns hier einigen und festlegen!--Mabschaaf 14:00, 10. Nov. 2009 (CET)
- So wie bei Kristallographie wäre ich auch für die ph-Variante. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Pro "ph" --EisfeeNRW 18:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- +1 --Eschenmoser 21:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- dito. -- Maxus96 01:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- Pro "ph" --PaulT 10:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- Auch pro "ph" Gruß, Franz --FK1954 16:54, 13. Nov. 2009 (CET)
- Pro "ph" --PaulT 10:33, 13. Nov. 2009 (CET)
- dito. -- Maxus96 01:39, 12. Nov. 2009 (CET)
- +1 --Eschenmoser 21:12, 10. Nov. 2009 (CET)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- mit ph --HolgerB 18:53, 13. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht sollte man auf den Diskussionsseiten der betroffenen Artikel auf diese Diskussion hinweisen. --Leyo 17:28, 11. Nov. 2009 (CET)
- Auf Diskussion:Chromatografie hab ich einen Hinweis eingefügt. Ganz korrekt wäre wohl, das mindestens auf den anderen 24 Seiten der Kategorie:Chromatografie auch zu tun. Kurzfristig ist das bei mir aber zeitlich nicht drin.--Mabschaaf 09:12, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der Kategoriename müsste ja auch geändert werden (→ Wikipedia:WikiProjekt Kategorien). --Leyo 09:25, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die Entscheidung für "ph" fällt, dann schon. Aber wir wollen ja nicht vorgreifen...--Mabschaaf 19:00, 12. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich nicht so. IMHO sollte man einen Umbenennungsantrag stellen. Intern ist die Entscheidung wohl auf „ph“ gefallen, aber bevor man die Artikel verschiebt, sollte die Kategorie umbenannt werden. --Leyo 19:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, es ist strategisch günstiger, erst die Artikel zu verschieben und sich dann um die Kategorie zu kümmern. Sonst taucht garantiert die Argumentation auf, dass die Kat dem Artikelnamen gleichen sollte und das ist etwas doof wenn der Artikel in nächster Zeit umbenannt werden soll. Viele Grüße --Orci Disk 19:21, 13. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich nicht so. IMHO sollte man einen Umbenennungsantrag stellen. Intern ist die Entscheidung wohl auf „ph“ gefallen, aber bevor man die Artikel verschiebt, sollte die Kategorie umbenannt werden. --Leyo 19:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wenn die Entscheidung für "ph" fällt, dann schon. Aber wir wollen ja nicht vorgreifen...--Mabschaaf 19:00, 12. Nov. 2009 (CET)
- Der Kategoriename müsste ja auch geändert werden (→ Wikipedia:WikiProjekt Kategorien). --Leyo 09:25, 12. Nov. 2009 (CET)
- erledigt - die Seiten, die der Kat:Chromatografie zugeordnet sind, haben auf Ihrer Disku einen Link hierher.--Mabschaaf 19:32, 12. Nov. 2009 (CET)
hm, ich habe eben den Artikel auf Chromatographie verschoben, wie es oben Konsens scheint - natürlich muss man dann noch den ganzen Artikel ändern, das war mir jetzt zuviel. Man könnte auch argumentieren, dass man es so schreibt, wie bisher offenbar häufiger, nämlich mit f.... Ist es Konsens und man sollte alles ändern? es werden vermutlich nicht mehr 30 andere Diskutanten auftauchen. Cholo Aleman 20:02, 14. Nov. 2009 (CET)
- Da ich die Frage aufgeworfen habe, bin ich auch bereit, die daraus folgende Arbeit zu machen - also zu ändern. Das wird bei mir sicherlich ein paar Tage in Anspruch nehmen. Helfer sind natürlich willkommen! --Mabschaaf 10:00, 16. Nov. 2009 (CET)
Es bleibt noch die Verschiebung von Hochleistungsflüssigkeitschromatografie und der Kat:Chromatografie. Könnte das jemand übernehmen? Danke --Mabschaaf 18:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ersteres habe ich erledigt. Ich habe auch noch gleich die Versionsgeschichten vereinigt, da im Januar 2008 der Artikel per Copy/Paste „verschoben“ worden war. --Leyo 19:16, 17. Nov. 2009 (CET)
bis auf die Cat:Chromatografie erledigt, soweit ich sehe. Cholo Aleman 10:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Neue Kategorie:Chromatographie erstellt und alle Lemmata aus der alten Kat geändert; auf alte Kat SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 12:03, 18. Nov. 2009 (CET)
Cycloheptan (erl.)
Box ist fertig, ansonsten ist der Artikel noch recht dünn. Gruß --Eschenmoser 20:53, 4. Nov. 2009 (CET)
- Hier steht noch was zu Konformationen von Cycloheptan, was vielleicht im Artikel mit erwähnt werden könnte. Rjh 22:50, 4. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für den Ausbau. --Eschenmoser 13:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:52, 21. Nov. 2009 (CET)
Urobiline (erl.)
Sind die Strukturformeln korrekt? MfG --Jü 23:12, 14. Nov. 2009 (CET)
- Wie ich sehe, stammen sie von NEUROtiker. Hältst du alle für inkorrekt? --Leyo 11:45, 15. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel wird übrigens derzeit auf RC bezüglich Stoffgruppe/Chembox diskutiert. Vielleicht kann man die Abschnitte zusammenführen. --Eschenmoser 11:55, 15. Nov. 2009 (CET)
- Moin, moin, Eschenmoser, suche bereits fünf Minuten vergeblich nach Stoffgruppe/Chembox auf RC. Hilfst Du mir bitte mit einem Link? MfG --Jü 12:38, 15. Nov. 2009 (CET)
- WP:RC#Urobiline. Viele Grüße -Orci Disk 12:42, 15. Nov. 2009 (CET)
- Moin, moin, Eschenmoser, suche bereits fünf Minuten vergeblich nach Stoffgruppe/Chembox auf RC. Hilfst Du mir bitte mit einem Link? MfG --Jü 12:38, 15. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel wird übrigens derzeit auf RC bezüglich Stoffgruppe/Chembox diskutiert. Vielleicht kann man die Abschnitte zusammenführen. --Eschenmoser 11:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich beende mal hier, ist ja in der RC noch drin --Eschenmoser 13:11, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:11, 21. Nov. 2009 (CET)
Gärungsnebenprodukte (erl.)
Hauptsächlich Liste, könnte problemlos in Alkoholische Gärung eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 20:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Spricht mE nichts dagegen. Teileweise ist das auch im lezten Abstatz von Alkoholische Gärung#Enzymatische Reaktionen enthalten. Da es sich hierbei um einen ausgezeichneten Artikel handelt, sollte jedoch die Tabelle jedoch in Fließtext umgewandelt werden. Quellenangaben halte ich außerdem in diesem Fall für unumgänglich. --Eschenmoser 12:03, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ja, der letzte Absatz im Kapitel Enzymatische Reaktionen beginnt ja sinnvollerweise mit Bei der alkoholischen Gärung durch Hefen entstehen als unerwünschte Nebenprodukte.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:45, 19. Nov. 2009 (CET)
- Evtl. auch einfach ein Unterkapitel Unerwünschte Nebenprodukte, den Text erweitern und den Inhalt von Gärungsnebenprodukte als Tabelle rein. Die Quelle müsste Praxishandbuch der Brauerei (4. Auflage, Behr's Verlag, 2001, ISBN 3860228595/9783860228593) sein (Geiger hat wohl nur das Kapitel Gärung geschrieben). --Cvf-psDisk+/− 13:54, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab die Tabelle in Fließtext umgewandelt und das Lebensmittel-Lexikon als on-line Quelle eingefügt. Sollte man so einbauen können. Gruss, Linksfuss 22:01, 19. Nov. 2009 (CET) ...so nun geschehen. Linksfuss 22:09, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 12:56, 21. Nov. 2009 (CET)
Cyclohexin (erl.)
Bitte Redundanz prüfen und tobt euch mal aus, ich hab keine Ahnung von Chemie, ihr werdet wissen, was getan werden muss. -- XenonX3 - (☎:±) 20:41, 21. Nov. 2009 (CET)
- Redundanz? Der Artikel ist einfach grauslich. Abgesehen davon, dass Cyclohexin wg. übermäßiger Ringspannung bei Raumtemperatur nicht fassbar ist, was überhaupt nicht erwähnt wird - die Anzahl an Druckfehlern in diesem kurzen Text ist bemerkenswert. Gruß, Franz --FK1954 21:09, 21. Nov. 2009 (CET)
- +1. Mag das jemand neuschreiben oder soll ich es als "kein Artikel" schnelllöschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- Die dortige Beschreibung der Synthese ist weder belegt noch nachvollziehbar. Da wird aus einem 1,2-Diazomethylcyclohexan mit Hilfe von Ammoniak und Amidosulfonsäure ein 1,2-di(3H-cyclopropan-N,N-diamin)cyclohexan gezaubert. Auf welch wunderbare Weise die Cyclopropanringe entstehen, würde mich sehr interessieren; ein 3H-Cyclopropan gibts sowieso nicht, und die Bezeichnung des Produkts ist auch verkehrt. Wo mag der Ersteller das nur her haben? Gruß, Franz --FK1954 21:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- OK, bevor sich das offenbar falsche groß weiterverbreitet, habe ich die "Reißleine" gezogen und den nicht-Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 21. Nov. 2009 (CET)
- Die dortige Beschreibung der Synthese ist weder belegt noch nachvollziehbar. Da wird aus einem 1,2-Diazomethylcyclohexan mit Hilfe von Ammoniak und Amidosulfonsäure ein 1,2-di(3H-cyclopropan-N,N-diamin)cyclohexan gezaubert. Auf welch wunderbare Weise die Cyclopropanringe entstehen, würde mich sehr interessieren; ein 3H-Cyclopropan gibts sowieso nicht, und die Bezeichnung des Produkts ist auch verkehrt. Wo mag der Ersteller das nur her haben? Gruß, Franz --FK1954 21:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- +1. Mag das jemand neuschreiben oder soll ich es als "kein Artikel" schnelllöschen? Viele Grüße --Orci Disk 21:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:45, 21. Nov. 2009 (CET)
Mathematische Chemie in der Löschdisk (erl.)
In der aktuellen Lösch-Diskussion. Gruss, Linksfuss 20:03, 12. Nov. 2009 (CET)
- wurde auch nochmals auf der Portaldisk gemeldet, von da hierher. --Cvf-psDisk+/− 12:41, 14. Nov. 2009 (CET)
Moin, schon gesehen? da ich aus meinen Fachgebieten weiß, wie wenig spaß es macht und wie schwierig redundante Artikel aufzulösen sind, wäre es schön , wenn einer sich dazu äußern könnte, schönen Tag noch --62.143.74.253 09:19, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:09, 24. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Actinidain (erl.)
Kats, Ausbau, Infobox. Oder ist das was für die Mediziner? -- XenonX3 - (☎:±) 23:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das ist was' für Biologen. Chemiker können hier kaum helfen. --Jü 22:51, 21. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich auch für Lebensmittelchemiker. Nun erledigt, denke ich. --Ayacop 18:06, 24. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 18:06, 24. Nov. 2009 (CET)
siehe-auch
Bei einigen Artikeln um Proteinkinase C, Phosphatasen, Calf Intestine Phosphatase finden sich assoziative Verweise (siehe-auch). Der Bezug ist für Euch Chemiker wahrscheinlich klar. Vielleicht hat jemand Lust, mal meine Seite zu lesen, oder Wikipedia:Assoziative Verweise und die Bezüge zu formulieren. --Siehe-auch-Löscher 08:54, 24. Nov. 2009 (CET)
- Sofort erledigt. --Svеn Jähnісhеn 15:52, 24. Nov. 2009 (CET)
- Wow! Sonst stoße ich bei meiner Mission auf mehr Widerstand. Danke, --Siehe-auch-Löscher 16:02, 24. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 15:52, 24. Nov. 2009 (CET)
Doppelkontaktverfahren(erl.)
Quellenloser Stub. Gruss, Linksfuss 19:20, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wird dieses Lemma benötigt? Im Lemma Schwefelsäure wird dieses Verfahren bereits kurz angeführt. Gruß, --Urdenbacher 18:48, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die angegebene Ausbeute ist übrigens auch nicht gleich. --Leyo 18:55, 24. Nov. 2009 (CET)
- Wenn sich kein Liebhaber für eine Verbesserung findet, sollte man imo löschen oder redirect auf Schwefelsäure. Gruss, Linksfuss 22:09, 24. Nov. 2009 (CET)
- Kontaktverfahren wäre auch ein mögliches Redir-Ziel, müsste dort aber auch noch ergänzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 24. Nov. 2009 (CET)
- Jo, gute Idee. ...vielleichts liegts an mir oder meinem PC, aber die Formeln und Grafik im Kontaktverfahren - Abschnitt Katalyse- sehen etwas merkwürdig hieroglyphisch aus.... Gruss, Linksfuss 23:26, 24. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du dieses:
[(VO2)O(
SO4)4]4-? Gruß, Franz --FK1954 09:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Jo, genau! Was ist das denn? Gruss, Linksfuss 20:06, 25. Nov. 2009 (CET)
- Meinst Du dieses:
[(VO2)O(
SO4)4]4-? Gruß, Franz --FK1954 09:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Jo, gute Idee. ...vielleichts liegts an mir oder meinem PC, aber die Formeln und Grafik im Kontaktverfahren - Abschnitt Katalyse- sehen etwas merkwürdig hieroglyphisch aus.... Gruss, Linksfuss 23:26, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die angegebene Ausbeute ist übrigens auch nicht gleich. --Leyo 18:55, 24. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel in Kontaktverfahren eingebaut und einen redirect gesetzt, sollte damit vorläufig erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:16, 26. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:16, 26. Nov. 2009 (CET)
Entsprechend Wikipedia:Löschkandidaten/9._November_2009#Superkritisches_Kohlenstoffdioxid (bleibt) sollte dieser Artikel hier noch aufgepäppelt werden: Insbesondere fehlt Literatur, auch zu Anwendungen (die engl. WP ist hier einen Blick wert). Es könnte auch die PC noch etwas genauer dargestellt werden.--Engelbaet 12:10, 16. Nov. 2009 (CET)
- Schon mal ein bischen erweitert. Gruss, Linksfuss 21:03, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte Überkritisches Kohlenstoffdioxid eigentlich für die bekanntere Variante. Spricht etwas dagegen, es dorthin zu verschieben? -- Gruss. Linksfuss 20:15, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wird von der Google-Buchsuche bestätigt: superkritisches...58 Bücher und überkrtitisches...438 Werke, eindeutiges Verhältnis -> verschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ok, danke für die Info. Hab es verschoben. Gruss, Linksfuss 20:53, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wird von der Google-Buchsuche bestätigt: superkritisches...58 Bücher und überkrtitisches...438 Werke, eindeutiges Verhältnis -> verschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:46, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte Überkritisches Kohlenstoffdioxid eigentlich für die bekanntere Variante. Spricht etwas dagegen, es dorthin zu verschieben? -- Gruss. Linksfuss 20:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Meines Erachtens kein QS-Fall mehr. --Eschenmoser 22:09, 27. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:12, 27. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Ryoji Noyori (erl.)
Ziemlich dünner Artikel für einen Nobelpreisträger. Gruss, Linksfuss 18:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Etwas erweitert immer noch dünn.--Schtone 22:03, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nach Überarbeitung erledigt. Gruss, Linksfuss 13:11, 28. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 13:11, 28. Nov. 2009 (CET)
Phobie (Chemie) (erl.)
Bitte ausbauen, wikifizieren und bequellen, danke. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 16:56, 27. Nov. 2009 (CET)
- IMHO löschen und Phobie anpassen (direkt auf Hydrophobie und Lipophobie verlinken). --Leyo 17:22, 27. Nov. 2009 (CET)
- Unter Phobie (Chemie) stelle ich mir etwas völlig anderes vor, nämlich: IIIIHHH, da ist CHEMIE drin - holt die Polizei, den Notarzt, die Feuerwehr, den Katastrophenschutz. Den Medien sei Dank... Stoffe haben zum Glück keine Phobien, und daher passt der Artikel nicht so richtig. Gruß, Franz --FK1954 18:37, 27. Nov. 2009 (CET)
- Diese Chemophobie gibts auch; den Artikel finde ich kaum behaltenswert. Gruss, Linksfuss 21:40, 27. Nov. 2009 (CET)
- Würde ich löschen. --Eschenmoser 22:01, 27. Nov. 2009 (CET)
- Yes, you can....Linksfuss 22:19, 27. Nov. 2009 (CET)
- LA gestellt, damit hier erledigt. Gruss, Linksfuss 22:24, 28. Nov. 2009 (CET)
- Yes, you can....Linksfuss 22:19, 27. Nov. 2009 (CET)
- Würde ich löschen. --Eschenmoser 22:01, 27. Nov. 2009 (CET)
- Diese Chemophobie gibts auch; den Artikel finde ich kaum behaltenswert. Gruss, Linksfuss 21:40, 27. Nov. 2009 (CET)
- Unter Phobie (Chemie) stelle ich mir etwas völlig anderes vor, nämlich: IIIIHHH, da ist CHEMIE drin - holt die Polizei, den Notarzt, die Feuerwehr, den Katastrophenschutz. Den Medien sei Dank... Stoffe haben zum Glück keine Phobien, und daher passt der Artikel nicht so richtig. Gruß, Franz --FK1954 18:37, 27. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:24, 28. Nov. 2009 (CET)
Gallium (erl.)
Mein neuester ausgebauter Element-Artikel. Was fehlt noch für eine Kandidatur? Bitte einmal drüberschauen, Korrekturen und Ergänzungen (selbstverständlich mit entsprechenden Quellen) sind natürlich auch gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:47, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ein paar Anmerkungen:
- Welcher Schrott enthält soviel Ga, dass das Recycling lohnt?
- Abschnitt Chemische Eigenschaften: Dort stand bei Verbrennung ein unvollständiger Satz - ich hab das mal orthografisch korrigiert. Inhaltlich sollte es wahrscheinlich "...unter Bildung eines/des Oxids" heißen. Kannst Du aber sicher kompentent nachtragen ;)
- Isotope: Dort taucht plötzlich ein Germanium auf - Typo? Sonst vielleicht ausschreiben/erklären
- Verbindungen: unschön ist die Doppelklammer bei Gallium(II)
- In den Verbindungen mit der Stickstoffgruppe wird viel wiederholt, was im dem Abschnitt "Verwendung" bereits gesagt wurde
- Ansonsten: Chapeau! --Mabschaaf 08:07, 24. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Beim Schrott weiß ich leider nichts genaueres, da schweigt sich die Quelle aus, was das ist. Kann aber noch mal suchen, ob ich was finde. Soweit ich weiß, bildet sich beim Verbrennen doch immer das Oxid, daher erschien mir der Satz nicht unbedingt falsch, habe das trotzdem mal ergänzt. Ist in der Tat Germanium und kein Typo, habe das Element noch mal explizit ausgeschrieben. Die Doppelklammer ist weg. Ich habe mal das oben bei der Verwendung etwas gekürzt, eine leichte Redundanz ist da aber mMn unvermeidlich. Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- Diverse Überarbeitungen; siehe auch Anmerkungen auf der dortigen Disk.-Seite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:42, 25. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Beim Schrott weiß ich leider nichts genaueres, da schweigt sich die Quelle aus, was das ist. Kann aber noch mal suchen, ob ich was finde. Soweit ich weiß, bildet sich beim Verbrennen doch immer das Oxid, daher erschien mir der Satz nicht unbedingt falsch, habe das trotzdem mal ergänzt. Ist in der Tat Germanium und kein Typo, habe das Element noch mal explizit ausgeschrieben. Die Doppelklammer ist weg. Ich habe mal das oben bei der Verwendung etwas gekürzt, eine leichte Redundanz ist da aber mMn unvermeidlich. Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 24. Nov. 2009 (CET)
Steht jetzt in der KALP. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 28. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:44, 28. Nov. 2009 (CET)
Lipolyse (erl.)
Ein Satz und eine Liste ist etwas wenig. Quellen hat es auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hab' eine Einleitung und etwas Literatur/Quellen spendiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:31, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nach weiterem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:37, 29. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 14:37, 29. Nov. 2009 (CET)
William S. Knowles (erl.)
Ziemlich dünner Artikel für einen Nobelpreisträger. Gruss, Linksfuss 18:00, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nach Überarbeitung erledigt. Gruss, Linksfuss 21:57, 29. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:57, 29. Nov. 2009 (CET)
Bergius-Verfahren (erl.)
Quellenloser Stub. Gruss, Linksfuss 19:23, 23. Nov. 2009 (CET)
- In Kohleverflüssigung wird unter Kapitel Bergius-Pier-Verfahren bereits dieses zusätzliche Lemma beschrieben. Gruß, --Urdenbacher 18:58, 24. Nov. 2009 (CET)
- Redirect auf Kohleverflüssigung#Bergius-Pier-Verfahren? --Leyo 20:54, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ist eine gute Lösung. Bergius-Pier-Verfahren ist eine Weiterleitung auf Bergius-Verfahren, müsste auch umgelenkt werden. Gruss, Linksfuss 21:35, 27. Nov. 2009 (CET)
- Redirect auf Kohleverflüssigung#Bergius-Pier-Verfahren? --Leyo 20:54, 27. Nov. 2009 (CET)
WTL eingerichtet. --Eschenmoser 16:19, 30. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:19, 30. Nov. 2009 (CET)
Masut (erl.)
Stub, eventuell Kandidat für ein redirect. Gruss, Linksfuss 22:13, 25. Nov. 2009 (CET)
- Redirect worauf? Erdöl? --Leyo 19:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht besser Schweröl. Gruss, Linksfuss ..oder auch Wellenberuhigungsöl...Gruss, Linksfuss 21:10, 26. Nov. 2009 (CET)
Masut
- Als Kriegsgefangener musste ich 1945 unter Anderem im Stahl- und zugleich Panzerwerk in Gorki, heute wieder Nischnij-Nowgorod, Kesselwaggons mit Schweröl entladen helfen. Die Waggons wurden dazu beheizt, das Schweröl begann zu fliessen. Verschleppte Reste waren nach dem Erkalten zäh wie Teerbatzen. Unser Vorarbeiter sagte wir hätten Masut zu entladen.--Rotgiesser 01:03, 27. Nov. 2009 (CET)
Was spricht dagegen den Artikel einfach zu belassen? Er ist kurz und bequellt. Ich sehe da keine Probleme. --Eschenmoser 15:28, 30. Nov. 2009 (CET)
- Diese Ergänzung ist es nicht. --Leyo 16:21, 30. Nov. 2009 (CET)
- Quelle drangeworfen und unbequelltes entfernt. --Eschenmoser 19:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Nach Überarbeitung erledigt. Gruss, Linksfuss 21:13, 30. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:13, 30. Nov. 2009 (CET)
Die Interwikilinks sind irgendwie sonderbar. Von den anderen Spracheversionen wird mal auf unser Gasöl oder Heizöl verlinkt. -- Fulmen 22:56, 30. Nov. 2009 (CET)
- Sonderbar in den anderen Wikis, nehme ich an, nicht bei uns, oder? Der deWP Artikel wurde 2009 erstellt, die anderen Artikel incl. Interwikis bestehen teilweise viel länger. Gruss, Linksfuss 00:23, 1. Dez. 2009 (CET)
Buttersäuremethylester (erl.)
Ebenso. --Eschenmoser 17:55, 29. Nov. 2009 (CET)
- Sollte nun reichen. --Leyo 19:37, 30. Nov. 2009 (CET)
- Wunderbar. Danke an alle Äuslebauer. --Eschenmoser 19:40, 30. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:40, 30. Nov. 2009 (CET)
- Der en articel sagt was dacvon, dass das Zeug zur simulation von Biodiesel verwendet wurde.--Schtone 22:35, 30. Nov. 2009 (CET)
- Der enWP Artikel sagt, that methyl butanoate is not a suitable surrogate fuel for biodiesel combustion studies. Braucht man imo nicht zu erwähnen. Gruss, Linksfuss 20:00, 1. Dez. 2009 (CET)
- So wars ja auch nicht gemeint. Der deutsche artickel behauptet fälschlicher weise, dass das Zeug im Biodiesel verwendet wird. Das Zeug wird nur als Brennstoff verwendet um Biodiesel zu simulieren. Der als Quelle im Artikel angegebene Artikel sagt: .... n-Heptane, dimethyl ether and bio-diesel (methyl butanoate and methyl formate) fuels are investigated. Methyl butanoate and methyl formate represent surrogates of heavy and light bio-diesel fuel respectively. also nix mit Zutat im Biodiesel sondern surrogates. Der enWP Artikel ist richtig und der deWP falsch.--Schtone 14:30, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das entsprechend umformuliert.--Steffen 962 15:52, 3. Dez. 2009 (CET)
- Naja, wenn man weiterliest, sagt der englische Artikel, dass sich Buttersäuremethylester nicht als Ersatz für Biodieselstudien eignet (s.o.), was eigentlich auch nicht erstaunlich ist. Warum man das erwähnen soll, egel ob in enWP oder deWP, ist mit nicht klar. Gruss, Linksfuss 18:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem viele Studien zu Biodiesel das Zeug verwenden und dadurch etwas falsche Daten liefern wird halt erwähnt, daß das keine gute Idee ist.--Schtone 20:51, 3. Dez. 2009 (CET)
- Naja, wenn man weiterliest, sagt der englische Artikel, dass sich Buttersäuremethylester nicht als Ersatz für Biodieselstudien eignet (s.o.), was eigentlich auch nicht erstaunlich ist. Warum man das erwähnen soll, egel ob in enWP oder deWP, ist mit nicht klar. Gruss, Linksfuss 18:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das entsprechend umformuliert.--Steffen 962 15:52, 3. Dez. 2009 (CET)
- So wars ja auch nicht gemeint. Der deutsche artickel behauptet fälschlicher weise, dass das Zeug im Biodiesel verwendet wird. Das Zeug wird nur als Brennstoff verwendet um Biodiesel zu simulieren. Der als Quelle im Artikel angegebene Artikel sagt: .... n-Heptane, dimethyl ether and bio-diesel (methyl butanoate and methyl formate) fuels are investigated. Methyl butanoate and methyl formate represent surrogates of heavy and light bio-diesel fuel respectively. also nix mit Zutat im Biodiesel sondern surrogates. Der enWP Artikel ist richtig und der deWP falsch.--Schtone 14:30, 3. Dez. 2009 (CET)
- Der enWP Artikel sagt, that methyl butanoate is not a suitable surrogate fuel for biodiesel combustion studies. Braucht man imo nicht zu erwähnen. Gruss, Linksfuss 20:00, 1. Dez. 2009 (CET)
- Der en articel sagt was dacvon, dass das Zeug zur simulation von Biodiesel verwendet wurde.--Schtone 22:35, 30. Nov. 2009 (CET)
Aloha :) Mal zum aufmerksam machen auf meine Frage, poste ich das hier auch noch eben. Gruß,--EisfeeNRW 16:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Naja, vielleicht der Mittelweg, weil hier ist es als orange beschireben. ;)) Rjh 16:54, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wie wäre es damit: je nach Korngröße variiert die Farbe von (fast) gelb (feinste Teilchen) bis zur Farbe rot (größere Kristalle). Ich kenne so etwas auch aus der anorganischen Chemie bei diversen Verbindungen, z.B. Hexabromoselenaten und Hexabromotelluraten. Als feinstes Pulver sind diese Verb. schmutzig gelb bis gelborange in mehrere mm großen Kristallen schmutzig orangerot bis rot. --Alchemist-hp 17:19, 19. Nov. 2009 (CET)
- .... auch in Lösung "gelb" (?) .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:46, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wie wäre es damit: je nach Korngröße variiert die Farbe von (fast) gelb (feinste Teilchen) bis zur Farbe rot (größere Kristalle). Ich kenne so etwas auch aus der anorganischen Chemie bei diversen Verbindungen, z.B. Hexabromoselenaten und Hexabromotelluraten. Als feinstes Pulver sind diese Verb. schmutzig gelb bis gelborange in mehrere mm großen Kristallen schmutzig orangerot bis rot. --Alchemist-hp 17:19, 19. Nov. 2009 (CET)
Sollte auf der Artikeldiskussionsseite zu Ende diskutiert werden. --Leyo 17:16, 1. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:48, 1. Dez. 2009 (CET)
Selen(IV)-sulfid (erl.)
Unter WP:RC/BW#Einzelne Strukturen wurde eine Diskussion zur Darstellung der Struktur(en) sowie zum Lemma gestartet. IMHO ist hier der geeignetere Platz, um die Diskussion zum Abschluss zu bringen.
Es handelt sich bei Selen(IV)-sulfid nicht um eine reine/definierte Struktur, sondern vielmehr um ein Gemisch verschiedener Strukturen mit der durchschnittlichen Verhältnisformel von SeS2 (siehe Paper und HoWi). Soll der Artikel daher auf Selensulfide verschoben werden? Falls Nein, wie stellt man die Struktur in der Chemobox am besten dar? Um das richtige Verhältnis von Se zu S hinzukriegen, bräuchte es drei Achtringe (2× Se3S5, 1× Se2S6). --Leyo 14:05, 20. Nov. 2009 (CET)
- Und dann kämen jeweils noch mehrere isomere Achtringe in Frage... Ich sehe das auch als ein Plurallemma, allerdings ist "Selendisulfid"
eine etablierte Verbindung,ein etabliertes Stoffgemisch. Der historische Background von Selendisulfid ist natürlich die Reaktion von Se(IV) mit Sulfid, wobei ein Mischpolymer mit dieser Stöchiometrie ausfällt. Gruß, Franz --FK1954 14:23, 20. Nov. 2009 (CET)- Als Lemma käme auch Selen(IV)-sulfide in Frage. --Leyo 08:48, 23. Nov. 2009 (CET)
- Selen(IV)-sulfide wäre als Lemma imo falsch, da ja nicht alle derartigen Verbindungen SeS2 als Verhältnisformel haben, nur im Durchschnitt. Ich wäre weiterhin für Selensulfide (mit einem Artikelanfang wie etwa "Selensulfide, auf Grund der durchschnittlichen Verhältnisformel des Stoffgemisches häufig Selendisulfid genannt (von Selen(IV) darf man hier imo nicht sprechen, da ja kein vierwertiges Selen vorhanden), sind Verbindungen...". Viele Grüße --Orci Disk 10:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das Argument hat was an sich… :-) --Leyo 10:27, 23. Nov. 2009 (CET) PS. Ich kann weitere Strukturen zeichnen und hochladen, nur müsste ich wissen, welche.
- Selen(IV)-sulfide wäre als Lemma imo falsch, da ja nicht alle derartigen Verbindungen SeS2 als Verhältnisformel haben, nur im Durchschnitt. Ich wäre weiterhin für Selensulfide (mit einem Artikelanfang wie etwa "Selensulfide, auf Grund der durchschnittlichen Verhältnisformel des Stoffgemisches häufig Selendisulfid genannt (von Selen(IV) darf man hier imo nicht sprechen, da ja kein vierwertiges Selen vorhanden), sind Verbindungen...". Viele Grüße --Orci Disk 10:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Als Lemma käme auch Selen(IV)-sulfide in Frage. --Leyo 08:48, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel angepasst und auf Selensulfide verschoben. Bitte nochmals drüberschauen, danke. --Leyo 14:57, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, da nochmal ziemlich stark umzuformulieren, damit klar ist, dass hier nicht von einer Einzelverbindung die Rede ist, auch wenn sie landläufig so bezeichnet wird. Ich hoffe, das geht so in Ordnung.--Mabschaaf 16:32, 1. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke, so kann der Artikel bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 16:53, 1. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:53, 1. Dez. 2009 (CET)
Zuckertensid (erl.)
Ich würde gerne den neuen Artikel Zuckertensid auf Zuckertenside verschieben, darf aber aus unbekannten Grund nicht. Mag jemand helfen? Grüsse, -- Roland.chem 19:20, 21. Nov. 2009 (CET)
- Bevor ich verschiebe lieber mal eine Rückfrage: Zuckertenside ist ein Redirect auf Alkylpolyglycoside. Ist das das Gleiche wie Zuckertensid oder gibt es da Unterschiede, so dass der Redir falsch ist? Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 21. Nov. 2009 (CET)
- Laut Römpp umfasst "Zuckertensid" alle die unter diesem Lemma abgehandelten Stoffe. Alkylpolyglykoside sind also nur eine Teilmenge der Zuckertenside. Gruß, Franz --FK1954 21:49, 21. Nov. 2009 (CET)
- Mit dem Begriff habe ich keine Schwierigkeiten. In meinem Römpp (Stand '95) heisst der Titel Zuckertenside. (Hier gibt es übrigens eine Diss. mit einer Einführung zu Zuckertensiden.) Der Inhalt des Artikels macht mir eher Probleme und ist streckenweise nicht nachvollziehbar und fehlerhaft. Kommt mir vor wie eine Textfragmentsammlung aus diversen Quellen. Grüsse, -- Roland.chem 18:28, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die Verschiebung mal vorgenommen. --Leyo 12:41, 26. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:09, 1. Dez. 2009 (CET)
Quelle seriös ? (erl.)
Kann man der Karte auf http://www.nndc.bnl.gov/chart/reCenter.jsp?z=54&n=78 über den Weg trauen ? Dort werden z.B. Isotope mit OZ 117 dargestellt, obwohl Uus noch nie erzeugt wurde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 13. Nov. 2009 (CET)
- Warum nicht? Als Quelle ist übrigens folgende Datenbank angegeben: ENSDF, die mit folgendem Journal verknüpft ist: Nuclear Data Sheets (Elsevier). --Firsthuman 21:06, 13. Nov. 2009 (CET)
Wenn es (noch) kein Element Nr. 117 gibt, dann kann man dafür auch keine Nuklide angeben, eine Halbwertszeit u.Ä. schon gar nicht. Damit wäre das wohl ein Fehler. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Quelle ist für mich vertrauenswürdig. Wenn das National Nuclear Data Center der USA nicht über Isotope bescheid weiß, wer dann? Ich habe auch mal in der sonst von mir verwendeten Quelle für Isotope (Audi et.al., The NUBASE evaluation of nuclear and decay properties) nachgesehen. Die verwenden auch Brookhaven als Quellenangabe und haben auch diese Uus-Werte drin. Hinter den HWZ-Angaben steht in der Karte übrigens "SY" und ich weiß leider nicht genau, was das heißt, die Erklärung im Glossar hilft da auch nicht viel weiter. Im englischen WP-Artikel über Ununseptium steht übrigens deutlich mehr als im deutschen, könnte jemand Interessiertes gerne mal was übernehmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:54, 13. Nov. 2009 (CET)
Im Glossary steht etwas unter "Uncertainty". Könnte es so eine Art "Hochrechnung" sein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:12, 2. Dez. 2009 (CET)
Eher lehrbuchartiger als enzyklopädischer Artikel unter seltsamen Lemma und ohne Einleitung. Es wäre vielleicht sinnvoll, den Artikel in die einzelnen Geräte zu teilen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 27. Nov. 2009 (CET)
- Könnte man auch mit Hygrometer vereinigen. Gruss, Linksfuss 21:41, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte schon beim Erstellen des Artikels den Eindruck, dass eine Vereinigung mit Taupunktspiegelhygrometer sinnvoll sein könnte. Bin da aber, als Neuling, etwas zurückhaltend. Fühlt sich ein wenig seltsam an, ohne Rück- und Absprache vorhandene Artikel einfach völlig umzukrempeln. Um die Einleitung werde ich mich kümmern, wird nachgepflegt. Grüße, vielen Dank für das Interesse --Cipobo 10:21, 29. Nov. 2009 (CET)
- Die Vereinigung kannst Du gemäß dem guten Wikipedia-Motto Sei mutig ruhig machen. Der Taupunktspiegelhygrometer-Artikel wurde vor drei Jahren von einer IP angelegt und ist völlig quellenlos, wer was gegen eine Überarbeitung hat, soll sich melden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Cipobo, es gibt bereits eine Reihe von Artikeln zum Thema, wie Taupunktspiegelhygrometer, Hygrometer, Haarhygrometer, Hygrograph uns auch das Wetterhäuschen fehlt nicht. Einer sinnvollen Vereinigung bzw. Weiterentwicklung von Artikeln steht normalerweise nichts im Wege. Ich würde vorschlagen, dass Du Deinen Artikeln in einen bereits vorhandenen einbaust oder, wie von Orci vorgeschlagen, auf einzelne Artikel zum jeweiligen Verfahren verteilst. Gruss, Linksfuss 13:35, 29. Nov. 2009 (CET)
- Falls du Hilfe brauchst wirst du sie hier finden. Sag einfach Bescheid wo der Schuh drückt. --Eschenmoser 16:57, 29. Nov. 2009 (CET)
- Was mache ich mit dem ursprünglichen Artikel, nachdem ich ihn mit dem anderen vereint habe? Löschen? Wenn ja, wie? --Cipobo 08:47, 02. Dez. 2009 (CET)
- Der ursprüngliche kann einfach auf den erweiterten Artikel verweisen, siehe Hilfe:Weiterleitung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:43, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hm, das Feuchtemessgeräte-Lemma ist so kompliziert, da sucht niemand danach und es braucht imo dafür auch keinen Redirect. Ich würde das dannn löschen (@Cipobo: löschen kann nicht jeder, einfach Bescheid sagen,ich mache das dann). Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 2. Dez. 2009 (CET)
- Die Artikel sind jetzt unter Taupunktspiegelhygrometer (noch als ungesichteter Entwurf) zusammengefaßt. Ergänzen sich meiner Meinung nach gut, den ursprünglichen Artikel Taupunktspiegelhygrometer habe ich inhaltlich so gut wie nicht verändert (lediglich ein Wort), die Verweise im Text entsprechend überarbeitet. Den Bearbeitungshinweis Qualitätssicherung Chemie habe ich (im zusammengefaßten Artikel) entfernt. Damit kann der Feuchtemessgeräte-Artikel gerne gelöscht werden. Gruss, --Cipobo 10:38, 02. Dez. 2009 (CET)
- Hm, das Feuchtemessgeräte-Lemma ist so kompliziert, da sucht niemand danach und es braucht imo dafür auch keinen Redirect. Ich würde das dannn löschen (@Cipobo: löschen kann nicht jeder, einfach Bescheid sagen,ich mache das dann). Viele Grüße --Orci Disk 10:56, 2. Dez. 2009 (CET)
- Der ursprüngliche kann einfach auf den erweiterten Artikel verweisen, siehe Hilfe:Weiterleitung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:43, 2. Dez. 2009 (CET)
- Was mache ich mit dem ursprünglichen Artikel, nachdem ich ihn mit dem anderen vereint habe? Löschen? Wenn ja, wie? --Cipobo 08:47, 02. Dez. 2009 (CET)
- Falls du Hilfe brauchst wirst du sie hier finden. Sag einfach Bescheid wo der Schuh drückt. --Eschenmoser 16:57, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Cipobo, es gibt bereits eine Reihe von Artikeln zum Thema, wie Taupunktspiegelhygrometer, Hygrometer, Haarhygrometer, Hygrograph uns auch das Wetterhäuschen fehlt nicht. Einer sinnvollen Vereinigung bzw. Weiterentwicklung von Artikeln steht normalerweise nichts im Wege. Ich würde vorschlagen, dass Du Deinen Artikeln in einen bereits vorhandenen einbaust oder, wie von Orci vorgeschlagen, auf einzelne Artikel zum jeweiligen Verfahren verteilst. Gruss, Linksfuss 13:35, 29. Nov. 2009 (CET)
- Die Vereinigung kannst Du gemäß dem guten Wikipedia-Motto Sei mutig ruhig machen. Der Taupunktspiegelhygrometer-Artikel wurde vor drei Jahren von einer IP angelegt und ist völlig quellenlos, wer was gegen eine Überarbeitung hat, soll sich melden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte schon beim Erstellen des Artikels den Eindruck, dass eine Vereinigung mit Taupunktspiegelhygrometer sinnvoll sein könnte. Bin da aber, als Neuling, etwas zurückhaltend. Fühlt sich ein wenig seltsam an, ohne Rück- und Absprache vorhandene Artikel einfach völlig umzukrempeln. Um die Einleitung werde ich mich kümmern, wird nachgepflegt. Grüße, vielen Dank für das Interesse --Cipobo 10:21, 29. Nov. 2009 (CET)
Ich habe es gesichtet und den alten Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 11:54, 2. Dez. 2009 (CET)
- Damit wohl erledigt. Gruss, Linksfuss 18:31, 3. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 18:31, 3. Dez. 2009 (CET)
Indan (erl.)
Ich hoffe, der Artikel ist hier an der richtigen Stelle. Nicht ganz einfach, anhand des Intros die richtige Stelle zu finden. @Topic: Tobt euch mal aus, geht um irgendein Aroma. Mehr kann ich auch nicht sagen, war in der Schule ne Niete in Chemie. -- XenonX3 - (☎:±) 00:53, 14. Nov. 2009 (CET)
- Danke, ist er. Und das ist auch goldrichtig, weil schon das Strukturbild und die Weiterleitung auf die englische WP falsch sind. Da ist bei beiden Inden und nicht Indan verlinkt, was ein kleiner Unterschied ist. Grüße, Rjh 12:42, 14. Nov. 2009 (CET)
- Könntest du die von dir für den Ausbau verwendeten Quellen angeben? --Leyo 11:58, 19. Nov. 2009 (CET)
- Der Text stamt größtenteils aus dem Römpp-Lexikon, ist aber fehlerhaft. Indan ist absolut beständig und polymerisiert nicht. Sollte einleuchten - es gibt da keine polymerisationsfähige Doppelbindung. Das Strukturelement findet sich in Indenharzen, aber nicht Indan selbst (ebensowenig, wie man Ethylbenzol in Polystyrol findet). Gruß, Franz --FK1954 23:23, 21. Nov. 2009 (CET)
- Könntest du die von dir für den Ausbau verwendeten Quellen angeben? --Leyo 11:58, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:22, 5. Dez. 2009 (CET)
Urobiline (erl.)
Drei Mitglieder, die sich anhand ihrer Doppelbindungen unterscheiden. Chembox mE nicht eindeutig (welches Urobilin?). Vorschlag: Entweder aufteilen oder Stoffgruppenlemma draus machen und Box rausschmeißen. --Eschenmoser 19:03, 6. Nov. 2009 (CET)
- IMHO gemäss Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe umformatieren. --Leyo 19:48, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe zwar noch nicht nachgesehen, aber ich bezweifle, dass für eine Datentabelle genügend Daten für die drei Substanzen vorhanden sind. In der jetzigen ist ja auch praktisch nichts vorhanden. Vielleicht Boxen/Tabellen ganz weglassen, die Strukturen in den Fließtext setzen und einfach verschieben? --Eschenmoser 14:08, 7. Nov. 2009 (CET)
Ochratoxine: hier ist noch einer. --Eschenmoser 18:29, 13. Nov. 2009 (CET)
- Box rauswerfen dürfte das sinnvollste sein, Tabelle braucht es imo nicht, s. Eschenmoser. Viele Grüße --Orci Disk 19:05, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bei den Urobilinen habe ich sie mal rausgeschmissen. --Eschenmoser 18:29, 16. Nov. 2009 (CET)
- OK. Bei den Ochratoxinen würde ich aber für die Formatvorlage Stoffgruppe plädieren. --Leyo 19:18, 16. Nov. 2009 (CET)
- Dann bräuchten wir auf jeden Fall schon mal Bilder von Ochratoxin C und TA. --Eschenmoser 09:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Voilà: Datei:Ochratoxin C.svg, Datei:Ochratoxin TA.svg. Bei letzterer ist die Stereochemie bei PubChem anders angegeben als bei den übrigen drei Ochratoxinen. Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass es sich um einen Fehler handelt und habe die Struktur analog gezeichnet. --Leyo 17:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Dann bräuchten wir auf jeden Fall schon mal Bilder von Ochratoxin C und TA. --Eschenmoser 09:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- OK. Bei den Ochratoxinen würde ich aber für die Formatvorlage Stoffgruppe plädieren. --Leyo 19:18, 16. Nov. 2009 (CET)
Ochratoxine umgestellt. --Eschenmoser 14:41, 5. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:41, 5. Dez. 2009 (CET)
Eine IP hat bei Natrium einen Diskussionsbeitrag eingestellt. Kann da jemand Stellung beziehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:08, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß zwar keine Lösung, frage mich aber wie man Quarzsand mit Cacliumsulfat verwechseln kann. --Eschenmoser 01:51, 28. Nov. 2009 (CET)
- Muss man denn immer lesen, was auf den Flaschen steht?... Habe im Artikel die "Labordarstellung" von Natriumsulfat aus Natrium + Schwefelsäure ersetzt. Wer macht sowas? Nur Lebensmüde oder Pyrofreaks... Gruß, Franz --FK1954 22:05, 28. Nov. 2009 (CET)
- Nebenbei: Natriumsulfat hat mit je einem voran stehenden und einem nachfolgenden Na+ eine etwas ungewöhnliche "Strukturformel". Sollte nicht davor mittig als Kation (Na+)2 stehen? (Oder wenn schon zwei getrennte Na+, dann oben und unten jeweils eins neben die beiden O−). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:27, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, jetzt besser? Gruß-- Roland1952DiskBew. 01:05, 29. Nov. 2009 (CET)
- Ja - entschieden besser ("üblicher"). Es stehen übrigens viele Anregungen/Kommentare zu fehlenden Angaben im Quelltext. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, jetzt besser? Gruß-- Roland1952DiskBew. 01:05, 29. Nov. 2009 (CET)
- Nebenbei: Natriumsulfat hat mit je einem voran stehenden und einem nachfolgenden Na+ eine etwas ungewöhnliche "Strukturformel". Sollte nicht davor mittig als Kation (Na+)2 stehen? (Oder wenn schon zwei getrennte Na+, dann oben und unten jeweils eins neben die beiden O−). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:27, 29. Nov. 2009 (CET)
- Muss man denn immer lesen, was auf den Flaschen steht?... Habe im Artikel die "Labordarstellung" von Natriumsulfat aus Natrium + Schwefelsäure ersetzt. Wer macht sowas? Nur Lebensmüde oder Pyrofreaks... Gruß, Franz --FK1954 22:05, 28. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:09, 5. Dez. 2009 (CET)
Urushiole (erl.)
Kurzer Artikel mit untauglichem Weblink als Quelle, bei dem es nichtklar ist, ob das nun eine Substanz oder eine Stoffgruppe sein soll. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 9. Nov. 2009 (CET)
- De facto ist es eine Stoffgruppe, habe ein Plurallemma daraus gemacht. Gruß, Franz --FK1954 09:07, 11. Nov. 2009 (CET)
Wäre es sinnvoll, die Strukturen (oder eine davon) zu zeichnen, oder aufgrund der Kettenlänge eher nicht? --Leyo 09:39, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, wir sollten die Liste eher in eine Tabelle einbauen, mit der Struktur der Grundsubstanz vorne grösser und je einer Zeile pro Uroshiol. Evt. finden sich dann ja noch Daten, um die Tabelle zu erweitern (CAS, Smp./Sdp. etc.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:09, 4. Dez. 2009 (CET)
Nach weiterem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:30, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:30, 6. Dez. 2009 (CET)
Charles Tennant (erl.)
Quellenloser Stub. Gruss, Linksfuss 22:31, 5. Nov. 2009 (CET)
- Der engl. Artikel ist dafür richtig lang. :-) --Leyo 18:23, 6. Nov. 2009 (CET)
- 1 Quelle aus Lemma Chlorkalk hinzugefügt. Letzteres nennt als Datum jedoch für die Erstherstellung 1799 statt 1798. Welches Datum richtig ist müßte von jemand überprüft werden, der Zugriff auf die Literaturstellen hat.
- Übrigens: Das Lemma Chlorkalk ist ein toller Mix von 2 unterschiedlichen chem. Verbindungen und bedarf der Überarbeitung!
- Gruss,--Urdenbacher 10:23, 7. Nov. 2009 (CET)
Nach Überarbeitung erledigt. Gruss, Linksfuss 21:40, 7. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:40, 7. Dez. 2009 (CET)
Triphenylsilanol (erl.)
Neuer, recht inhaltsarmer Artikel. --Eschenmoser 12:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- betrifft auch: Dimethyldiethoxysilan -- kuhnmic 09:40, 16. Nov. 2009 (CET)
So schlimm finde ich Triphenylsilanol nicht (mehr). --Leyo 17:28, 3. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:49, 7. Dez. 2009 (CET) gewünscht von Leyo
Salicylursäure (erl.)
Ausbau, Belege, Kats, Infobox, einmal drüberschauen. -- XenonX3 - (☎:±) 16:24, 30. Nov. 2009 (CET)
- Den zweiten Namen Salicylglycinsäure noch verlinken,Tex-Satz der Summenformel - El Piromano (falsch signierter Beitrag von El Piromano (Diskussion | Beiträge) 16:27, 30. Nov. 2009 (CET))
- Ist wohl diese Substanz gemeint? Dann wäre die Summenformel falsch. --Leyo 16:32, 30. Nov. 2009 (CET)
- Die Summenformel war falsch. In so uralten Schrieben findet man es oft, dass doppelt soviel C- und O-Atome angegeben sind, siehe auch in der gleichen Quelle http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Holzgeist die Summenformel für Methanol C2H4O2. Man ging wohl von den halben Atommassen für C und O aus. Gruß, Franz --FK1954 18:09, 30. Nov. 2009 (CET)
- Diese 2-Hydroxyhippursäure hat nun ein Kasten bekommen. -- Yikrazuul 18:21, 30. Nov. 2009 (CET)
- Danke ;) Mit der Formel hab ich mich auch gewundert, hätte angenommen, dass sie symetrisch aus zwei Teilen Salicylsäure aufgebaut ist. --El Piromano 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)
- Boxdaten ergänzt. Bald sind wir durch. --Eschenmoser 19:38, 30. Nov. 2009 (CET)
- IMHO könnte man den Text noch gliedern, also Überschriften einfügen. Oder ist der Text dazu zu kurz? --Leyo 10:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ich denke dazu müsste noch eine andere Quelle her, aus der man ein paar Zeilen entnehmen kann. Vl. findet jmd. was in den schlauen Chemiebüchern :P --El Piromano 22:44, 3. Dez. 2009 (CET)
- IMHO könnte man den Text noch gliedern, also Überschriften einfügen. Oder ist der Text dazu zu kurz? --Leyo 10:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- Boxdaten ergänzt. Bald sind wir durch. --Eschenmoser 19:38, 30. Nov. 2009 (CET)
- Danke ;) Mit der Formel hab ich mich auch gewundert, hätte angenommen, dass sie symetrisch aus zwei Teilen Salicylsäure aufgebaut ist. --El Piromano 18:57, 30. Nov. 2009 (CET)
- Diese 2-Hydroxyhippursäure hat nun ein Kasten bekommen. -- Yikrazuul 18:21, 30. Nov. 2009 (CET)
- Die Summenformel war falsch. In so uralten Schrieben findet man es oft, dass doppelt soviel C- und O-Atome angegeben sind, siehe auch in der gleichen Quelle http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Holzgeist die Summenformel für Methanol C2H4O2. Man ging wohl von den halben Atommassen für C und O aus. Gruß, Franz --FK1954 18:09, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ist wohl diese Substanz gemeint? Dann wäre die Summenformel falsch. --Leyo 16:32, 30. Nov. 2009 (CET)
Quellen sind drin. --Eschenmoser 11:57, 5. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:24, 8. Dez. 2009 (CET)
Redaktionstreffen 2010 (erl.)
Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2010 die Planung für das nächstjährige Redaktionstreffen gestartet. Die Seite bitte ergänzen/umgestalten und abstimmen/diskutieren. --Eschenmoser 16:56, 27. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:14, 10. Dez. 2009 (CET)
Funktionspolymere (erl.)
Vollprogramm und inhaltiche Prüfung bitte. Ich fürchte, die allgemeine Qualitätssicherungt ist damit überfordert. -- W.E. Vorschläge? 21:11, 22. Nov. 2009 (CET)
- In Kategorie:Polymer sind übrigens Singular- und Plurallemmata mit „…polymer(e)“ vertreten. Das sollte IMHO vereinheitlicht werden. --Leyo 11:27, 24. Nov. 2009 (CET)
- Irgendwie riecht das nach URV. Der Text wirkt zusammengewürfelt und Fragmente wie Funktionspolymere zeichnen sich zudem ... aus. am Abschnittsbeginn deuten für mich darauf hin, dass die Textstelle aus der Mitte eines Abschnitts rauskopiert wurde. --Eschenmoser 22:50, 30. Nov. 2009 (CET)
Sind nicht alle Polymere Funktionspolymere? Hier wird nicht auf einen bestimmten Stoff (oder eine Stoffgruppe) eingegangen sondern verschiedene Polymere und Polymermischungen vermengt. Die meisten der hier als so wahnsinnig neu angepriesenen Werkstoffe sind das Ergebnis einer normalen technischen Evolution. Der Begriff "Funktionspolymere" als solcher macht sich vielleicht in der Boulevardpresse) gut, als technischer Begriff ist es schlicht TF. Gruß, ---colt- 08:15, 1. Dez. 2009 (CET)
- Im Römpp gibt es einen eigenen kurzen Artikel unter Funktionskunststoffe und eine Büchersuche liefert immerhin 98 Treffer. Der Unterschied zwischen Massenkunststoff und Funktionskunststoff ist wohl jener, dass der Funktionskunststoff nur eine einzige Anwendung je Polymerart besitzt. --Eschenmoser 08:43, 1. Dez. 2009 (CET)
- Artikel hat jetzt übrigens eineen LA. --Eschenmoser 08:50, 1. Dez. 2009 (CET)
- Mittlerweile wieder LAE. Gruss, Linksfuss 21:58, 2. Dez. 2009 (CET)
- Artikel hat jetzt übrigens eineen LA. --Eschenmoser 08:50, 1. Dez. 2009 (CET)
Nach Überarbeitung eigentlich kein QS-Fall mehr. Gruss, Linksfuss 22:46, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:46, 17. Dez. 2009 (CET)
Dienophil (erl.)
Momentan nicht wirklich ein Artikel, braucht dringend Überarbeitung. Gruss, Linksfuss 22:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- Warum erweitern? Inhalt reicht vollkommen aus und ist korrekt. Gruß --Jü 19:48, 26. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man mal in die enWP schaut, gibts mehr Info zum Thema. Gruss, Linksfuss 21:33, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ja, aber das ist IMHO dennoch kein QS-(Akut)Fall. --Leyo 17:25, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man mal in die enWP schaut, gibts mehr Info zum Thema. Gruss, Linksfuss 21:33, 26. Nov. 2009 (CET)
Jo, naja, kann man mit leben. Gruss, Linksfuss 22:49, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:49, 17. Dez. 2009 (CET)
Zinkdithionit (erl.)
Etwas kurz geraten. --Eschenmoser 17:50, 29. Nov. 2009 (CET)
- Es gab seitdem ein paar kleinere Ergänzungen, aber viel mehr ist es nicht geworden. Trotzdem erledigt ?
- Ist jetzt ein schöner Artikel.
Zinkdithionit Übersetzung:
- Schaut euch mal den chinesischen Artikel an. Die haben etwas gar viel von uns übernommen. ;-) --Leyo 11:03, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wieso funktioniert denn die de-Vorlage in zh? Ist die nicht lokal bei uns hinterlegt? --Eschenmoser 11:18, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nö, die haben die Infobox mitsammt allen drum und dran einfach in ihre chinesische WP kopiert. :)))) Rjh 11:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- (BK) → zh:模板:Infobox Chemikalie usw. :-) --Leyo 11:22, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das verstehe wer will... --Eschenmoser 11:41, 3. Dez. 2009 (CET)
- Muss man alles verstehen? -- Roland1952DiskBew. 11:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Immerhin hat es einen Redundanzbaustein. --Eschenmoser 17:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Als letzten Kommentar zur Übersetzung (das Orginalproblem besteht glaube ich noch) ... Die Mitarbeiter der chinesischen WP scheinen entweder einen Bot geschrieben zu haben oder haben zur Zeit ein Übersetzungsprojekt unserer Chemieartikel. In meiner Beobachtungsliste tauchen heute fünf Boteinträge ergänze zh auf. Das war in den letzten Tagen ähnlich.
- Immerhin hat es einen Redundanzbaustein. --Eschenmoser 17:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Muss man alles verstehen? -- Roland1952DiskBew. 11:56, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das verstehe wer will... --Eschenmoser 11:41, 3. Dez. 2009 (CET)
- Wieso funktioniert denn die de-Vorlage in zh? Ist die nicht lokal bei uns hinterlegt? --Eschenmoser 11:18, 3. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:00, 18. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich es richtig sehe ist R definiert (das insinuiert auch der Name), somit könnte eine Chembox rein, ansonsten Kat:Stoffgruppe. Müsste mal ein biologisch Interessiert beurteilen. --Eschenmoser 12:34, 8. Nov. 2009 (CET)
- Warum eigentlich nicht Diglyceride (Stoffgruppe) analog zu Triglyceride? Glycerol ist eh engl. --Ayacop 12:59, 8. Nov. 2009 (CET)
- Nochmal: Wir haben Acylglycerine, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren und Triglyceride als Stoffgruppen. Laut Acylglycerine ist Monoacyl-, Diacyl- und Triacylglycerine dasselbe wie Mono-, Di- und Triglyceride. Da ist also Vereinheitlichungsbedarf. In Goofle Books haben die -glycerid-Formen die eindeutige Mehrheit bei den dtspr. Büchern. Also nach Diglyceride als Stoffgruppe verschieben und Monoglycerid ist noch zu schreiben. --Ayacop 19:00, 8. Nov. 2009 (CET)
- Aber Diacylglycerin scheint doch eine definierte Verbindung und keine Stoffgruppe zu sein. --Eschenmoser 19:06, 8. Nov. 2009 (CET)
- Es wird so in der Literatur verwendet. Wenn man aber bspw. den BRENDA-Eintrag zum Enzym Diacylglycerolkinase (EC 2.7.1.107) hernimmt und unter Reaction sich das Diagramm anzeigen läßt, sind da doch wieder nur Rs. Gleich noch weiter unten bei Substrate kommen sie dann alle: 1,2-dicapryl-sn-glycerol, 1,2-dioleoyl-sn-glycerol, 1,2-dipalmitoyl-sn-glycerol, stearyl, arachidonoyl etc. Biologische Sloppiness, für die Enzyme ist auch nur das Glycerin als 'funktionelle Gruppe' wichtig und alles andere hängt aus dem Reaktionszentrum heraus... --Ayacop 19:30, 8. Nov. 2009 (CET)
- Nachtrag: ChEBI hat sich eindeutig zur Datenbank für kleine Moleküle mit biologscher Bedeutung gemausert. Hier der ChEBI-Eintrag für 1,2-diacyl-sn-glycerol: [3]. --Ayacop 19:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- Aber Diacylglycerin scheint doch eine definierte Verbindung und keine Stoffgruppe zu sein. --Eschenmoser 19:06, 8. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich gibt es auch die Verbindung Glycerindiacetat (mit R=CH3), aber um die geht es im Lemma nicht (siehe en:Diglyceride). Ich wäre für Verschieben nach Diglyceride. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:09, 8. Nov. 2009 (CET)
- Gnarf, richtig lesen sollte man schon können. Diacylglycerine sind natürlich eine Stoffgruppe. Ich hatte ...acetyl... gelesen. Dann ist mE die Sache klar. Wer kanns? Ich leide ja unter meiner bekannten Biochemieschwäche und kann nicht viel zum Thema beitragen. --Eschenmoser 22:55, 8. Nov. 2009 (CET)
- Natürlich gibt es auch die Verbindung Glycerindiacetat (mit R=CH3), aber um die geht es im Lemma nicht (siehe en:Diglyceride). Ich wäre für Verschieben nach Diglyceride. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:09, 8. Nov. 2009 (CET)
Halt, mir kommen da insofern Bedenken, als die biologisch aktiven Diglyceride ausschießlich die 1,2-Diacyl-sn-glycerine sind, die nur zusammen mit den 1,3-Derivaten die Diglyceride bilden. Außerdem ist das Acyl auf Fettsäuren beschränkt. Exakter wäre die Umbenennung also nicht, außer dass das englische -glycerol weg ist. --Ayacop 11:50, 11. Nov. 2009 (CET)
- Das heißt auf Diacylglycerin verschieben und fertig? --Eschenmoser 10:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- Nein, auf 1,2-Diacylglycerin verschieben, da der Text nur die 1,2 betrifft. Und Redir von Diacylglycerin dorthin. --Ayacop 12:36, 19. Dez. 2009 (CET) PS:Done.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 15:15, 19. Dez. 2009 (CET)
Geopolymer (erl.)
Sehr kurz, es steht nicht drin, wozu das eigentlich gut ist und welche Eigenschaften das hat. Viele Grüße --Orci Disk 12:12, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe dem Artikel mal ein „bissl“ Chemie gegönnt. -- Roland1952DiskBew. 17:33, 8. Nov. 2009 (CET)
Was de Chemie betrifft, kann ich hier nichts beitragen - wohl aber zu den eher zweifelhaften Publikationen eines Herrn Joseph Davidovits (der laut Webseite www.geopolymer.org der "Erfinder" dieses Werkstoffs ist) auf dem Gebiet der Archäologie. Z.B. behauptet er, die Blöcke der Pyramiden von Gizeh würden nicht aus natürlichem Kalkstein, sondern aus einem "Geopolymer"-Stampfbeton bestehen. Ähnlich die Memnonkolosse und weitere archäologische Objekte weltweit. Der reißerische Titel seines Buches: The pyramids: an enigma solved spricht schon Bände. Nun kenne ich Ägypten nur von Fotos, ich vermute aber mal: Wenn man vor den Pyramiden steht, braucht man keinen Dr. der Chemie, um Kunststein von Naturstein zu unterscheiden. Genauer studiert habe ich folgenden Artikel: Davidovits, J[oseph]; Bonett, A.; Mariotte, A.M.: The disaggregation of stone materials with organic acids from plant extracts, an ancient and universal technique. In: Proc. 22nd Symposium on Archaeometry, University of Bradford, UK: 1982. S. 205 - 212. Die dabei angewendeten Untersuchungsmethoden zum Bearbieten von Naturstein sind, gelinde gesagt, sehr, sehr fern der Praxis. Mir drängt sich daher der Verdacht auf, dass diese gesamte archäologische Abteilung von GEOPOLYMER nur ein Mittel zum Zweck ist: Wenn ein Doktor zum Thema "Geheimnis der Cheopspyramide" spricht, dann sind immer ein paar TV-Kameras auf ihn gerichtet. Vor diesem Hintergrund rate ich, den Eintrag Geopolymer kritisch zu beobachten. Wo bitte sind die Anwendungen für dieses Verfahren? Warum kostet ein Probegebinde 400 €? Legt der Hersteller die Zusammensetzung tatsächlich offen? Wenn nicht, welchen Sinn macht dann ein Wiki-Eintrag?
--Olaf Pung 21:38, 2. Dez. 2009 (CET)
- Nach Deinen Ausführungen zu urteilen, also eher ein Löschkandidat. Es fragt sich in der Tat, was der Unterschied zu einem normalen Alumosilicat sein soll. Ich verschiebe das mal zu den pot. Löschkandidaten. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 7. Dez. 2009 (CET)
- Könnte das Portal:Geowissenschaften vielleicht behilflich sein? --Eschenmoser 18:38, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal auf der Geo-QS nachgefragt. Viele Grüße --Orci Disk 11:23, 14. Dez. 2009 (CET)
- Habe aufgrund der Kommentare dort LA gestellt. --Leyo 22:11, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal auf der Geo-QS nachgefragt. Viele Grüße --Orci Disk 11:23, 14. Dez. 2009 (CET)
- Könnte das Portal:Geowissenschaften vielleicht behilflich sein? --Eschenmoser 18:38, 8. Dez. 2009 (CET)
Wurde nach einem SLA gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 23:41, 20. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:41, 20. Dez. 2009 (CET)
Essigsäurehex-3-enester (erl.)
Box ist fertig, ansonsten arg kurz geraten und quellenlos. --Eschenmoser 01:07, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das Vorkommen ist unbelegt. Bei der Strukturformel ist ein Winkel etwas „schräg“. Magst du eine neue Version drüberladen? --Leyo 00:11, 1. Dez. 2009 (CET)
- Kann ich momentan nicht, da ich einen neuen Rechner habe und noch nicht genau weiß wo ich ChemDraw herbekomme. --Eschenmoser 18:26, 8. Dez. 2009 (CET)
- Soll ich (inkl. den endständigen Methylgruppen und transparentem Hintergrund)? --Leyo 18:30, 8. Dez. 2009 (CET)
- Nur zu. --Eschenmoser 13:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Done. --Leyo 12:00, 14. Dez. 2009 (CET)
- Nur zu. --Eschenmoser 13:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Soll ich (inkl. den endständigen Methylgruppen und transparentem Hintergrund)? --Leyo 18:30, 8. Dez. 2009 (CET)
- Kann ich momentan nicht, da ich einen neuen Rechner habe und noch nicht genau weiß wo ich ChemDraw herbekomme. --Eschenmoser 18:26, 8. Dez. 2009 (CET)
Ist nun IMHO kein QS-Fall mehr. --Leyo 16:28, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ja, sieht annehmbar aus. Gruss, Linksfuss 19:27, 21. Dez. 2009 (CET)
- Noch a bisserl ergänzt -> erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:10, 21. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 21:10, 21. Dez. 2009 (CET)
Unfall-Aufzählungen
In Cyanwasserstoff (und sicher auch noch in anderen Stoffartikeln) ist eine ganze Liste mit einzelnen Unfällen drin, bei denen der betreffende Stoff eine Rolle spielt. MMn ist es wenig sinnvoll, jeden Unfall aufzunehmen, in dem sich jemand versehentlich mit Blausäure vergiftet hat, aber es wäre imo sinnvoll, Kriterien aufzustellen, wann so was in einen Artikel aufgenommen werden kann und wann nicht. Was meint Ihr? Viele Grüße --Orci Disk 12:46, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es wirklich medial bedeutende Unfälle mit einer Substanz gegeben hat (Bhopal, Seveso, Friesenheimer Insel...) kann das gerne in den Artikel, eine Beschränkung auf die wichtigsten Ereignisse ist jedoch vonnöten. Es wird ohnehin nur wenige Stoffe geben, mit denen gleich mehrere relevante Unfälle passiert sind. Gruß --Eschenmoser 13:07, 3. Nov. 2009 (CET)
- Siehe Ammoniumnitrat#Katastrophen. --Ayacop 17:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wir hatten doch vor einiger Zeit diese Liste der Chemieunfälle in der QS, vielleicht sollte man daruf verweisen. Dazu gibt es solche Artikel wie Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, auf die man ggfls. verweisen kann. In einem Stoffartikel gehört es imo eher nicht. Gruss, Linksfuss 19:40, 3. Nov. 2009 (CET)
- Siehe Ammoniumnitrat#Katastrophen. --Ayacop 17:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Enzymgruppen wie Stoffgruppen benennen?
Müssten Synthase und Nitritreduktase nicht mit dem Plural Lemma bezeichnet werden? Aus dem Text geht hervor , dass es sich um mehrere Enzyme handelt. Bei den Elongasen wurde ebenfalls das Plural Lemma wie bei den Stoffgruppen verwendet. Gruss kuhnmic 07:45, 5. Nov. 2009 (CET)
- Da gab's vor einiger Zeit längere Diskussionen dazu. Bitte mal im Archiv suchen und hier verlinken. --Leyo 11:10, 5. Nov. 2009 (CET)
- Da bekommt man, wenn man zuviel auf Plural verschiebt, Ärger mit Benutzer:Nina (ist mir mal so gegangen), daher um des Friedens willen behutsam angehen und im Zweifel lieber so lassen (Ich bevorzuge allerdings auch Plurallemmata, vor allem für größere Gruppen eher für Plurallemmata, will mich aber, da ich mich mit Enzymen auch zu wenig auskenne, nicht (mehr) einmischen). Viele Grüße --Orci Disk 19:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Nina ist nicht aktiv bei den Proteinen (keine Edits dort seit mindestens einem Jahr, Reverts zähle ich nicht). De facto sind Plurallemmata großteils da anzutreffen, wo es sich um mehrere Proteine mit unterschiedlicher Phylogenetik (dieser Punkt weicht von Ninas Meinung ab) oder Funktion handelt. Nitritreduktasen und Synthasen sind jeweils Beispiele dafür. Kurioserweise könnte 'Elongasen' da herausfallen, da die Funktion noch immer unklar ist, und verschiedene Mitgleder inzwischen andere Namen haben, das Lemma also veraltet. --Ayacop 08:54, 14. Nov. 2009 (CET)
- Da bekommt man, wenn man zuviel auf Plural verschiebt, Ärger mit Benutzer:Nina (ist mir mal so gegangen), daher um des Friedens willen behutsam angehen und im Zweifel lieber so lassen (Ich bevorzuge allerdings auch Plurallemmata, vor allem für größere Gruppen eher für Plurallemmata, will mich aber, da ich mich mit Enzymen auch zu wenig auskenne, nicht (mehr) einmischen). Viele Grüße --Orci Disk 19:02, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ich habe gerade die beiden Grafiken aus Elektrode#Elektrochemische_Elektroden in SVG-Versionen umgewandelt. Könnte mal jemand drüberschauen ob die Abbildungen wirklich geeignet sind für die Abschnitte, oder ob sie an der ein oder anderen Stelle angepasst werden sollten? Ich würde das dann übernehmen. Grüße --Cepheiden 16:17, 7. Nov. 2009 (CET)
- Nebenbei: Sie die dort abgehandelten Elektroden elektrochemisch, oder sind das "Elektroden für die Elektrochemie"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:15, 7. Nov. 2009 (CET)
- Keine Ahnung oder Idee, ich habe mit dem Artikel bis heute auch nichts zu tun gehabt. --Cepheiden 22:11, 7. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:44, 25. Dez. 2009 (CET)
Wer kann das beantworten und diese Änderung anpassen? --Leyo 08:43, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Anmerkung war richtig. Ich habe das entsprechend geändert. Vielleicht fehlt noch ein erklärender Satz.--Steffen 962 11:55, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, richtig vielleicht, aber ist es überhaupt sinnvoll, diese Tabelle dort einzupflegen? Die „Konzentration“ von Wasser in Wasser ist an sich ein problematisches Konzept, daher verwendet man ja das Ionenprodukt in solchen Fällen (auch bei Schwerlöslichen Salzen). Sollten wir nicht das Beispiel an sich wechseln? --Taxman¿Disk? 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und wo (in welchen Artikel) würdest du die Tabelle hintun? --Leyo 12:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es existiert eine Weiterleitung Ionenprodukt des Wassers zu Eigenschaften des Wassers. Dort sind die Zahlenwerte teilweise und ähnlich schon vorhanden. Ich gebe Taxman recht, eine besseres Beispiel (vielleicht Essigsäure?) wäre passender.--Steffen 962 12:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde als Beispiel den Zerfall von Jodwasserstoff einfügen: . Das wäre ein Beispiel für eine thermische Dissoziation. Hier habe ich in einem Lehrbuch die Aktivierungsparameter für Hin- und Rückreaktion gefunden. Da könnte man die entsprechenden Geschwindigkeiten ins Verhältnis setzen und so die Temperaturabhängigkeit der Dissoziationskonstate darstellen. Wie wird dieser Vorschlag gesehen?--Steffen 962 17:30, 16. Nov. 2009 (CET)
- Es existiert eine Weiterleitung Ionenprodukt des Wassers zu Eigenschaften des Wassers. Dort sind die Zahlenwerte teilweise und ähnlich schon vorhanden. Ich gebe Taxman recht, eine besseres Beispiel (vielleicht Essigsäure?) wäre passender.--Steffen 962 12:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Und wo (in welchen Artikel) würdest du die Tabelle hintun? --Leyo 12:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, richtig vielleicht, aber ist es überhaupt sinnvoll, diese Tabelle dort einzupflegen? Die „Konzentration“ von Wasser in Wasser ist an sich ein problematisches Konzept, daher verwendet man ja das Ionenprodukt in solchen Fällen (auch bei Schwerlöslichen Salzen). Sollten wir nicht das Beispiel an sich wechseln? --Taxman¿Disk? 11:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Anmerkung war richtig. Ich habe das entsprechend geändert. Vielleicht fehlt noch ein erklärender Satz.--Steffen 962 11:55, 16. Nov. 2009 (CET)
Die I2+H2/HI-Reaktion ist wohl das Standardbeispiel für Gleichgewichtsreaktionen, Dissoziation etc. Wäre sicher sinnvoll, die zu nehmen, da man darüber ziemlich viel finden kann. Viele Grüße --Orci Disk 18:07, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Tabelle wäre wohl im Artikel Ionenprodukt am besten aufgehoben. Grüsse, -- Roland.chem 18:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mir nochmals den Artikel Dissoziationskonstante angeschaut. Meiner Meinung nach sollte der Artikel nur den Begriff Dissoziationskonstante klären. Beispiele für Reaktionen finden sich unter Dissoziation (Chemie). Grüsse -- Roland.chem 19:16, 16. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:03, 25. Dez. 2009 (CET)
Trimethylsilanol (erl.)
jemand hat eine falsche löslichkeit eingesetzt!
- Die Löslichkeit ist aber so in der verwendeten Quelle, die im Allgemeinen vertrauenswürdig ist, angegeben. Den Siedepunkt habe ihc mal auskommentiert, da er unbequellt ist. Gruß --Eschenmoser 08:34, 9. Nov. 2009 (CET)
jetzt stimmt sie. der siedepunkt ist in en.wikipedia so angegeben.
- Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass du es geschafft hast den Artikel zu erstellen, aber nicht ein überschüssiges m herausnehmen kannst? In en ist aber auch keine Quelle dabei, das nützt also nicht viel. Gruß --Eschenmoser 08:41, 9. Nov. 2009 (CET)
wenn ichs gemacht hätte, wäre die korrigierte version nicht angezeigt worden. das ist nun auch im artikel Diphenylsilandiol der fall.
- ich habe die Version gesichtet, deine Änderung ist jetzt also für alle sichtbar. In der Regel dauert es höchstens wenige Stunden bis ein Artikel gesichtet wird, da muss man einfach ein bisschen Geduld mitbringen ;-) --Eschenmoser 09:11, 9. Nov. 2009 (CET)
@Eschenmoser: Für Diphenylsilandiol sind bei eusdb.de und bei GESTIS Datenblätter verfügbar. Bitte in solchen Fällen nicht den Parameter „/“ einsetzen.
Ist das wohl Zufall, dass bei GESTIS die Wasserlöslichkeit für beide Substanzen genau gleich (300 … 850 mg/l) angegeben ist? --Leyo 10:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- Na bis ich heute abend die ganzen neuen Artikel korrigiert hätte, hätte es noch gereicht, da suche ich sowieso nach Datenblättern. Auf Arbeit fange ich keine Suchen an, sondern nur abends. --Eschenmoser 10:36, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich mir das analoge tert.Butanol ansehe, das beliebig in Wasser löslich ist... Gruß, Franz
- laut Prasse: Journal of Organometallic Chemistry 1999, 577, 342–345; doi:10.1016/S0022-328X(98)01081-X, Löslichkeit von Trimethylsilanol in Wasser bei 25 °C 72 g/l. --Eschenmoser 16:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn etwas in zwei Phasen zerfällt, dann richtig ;-). Sonst gäbs ja gar keinen Grund dazu ... -- Maxus96 01:56, 12. Nov. 2009 (CET)
- laut Prasse: Journal of Organometallic Chemistry 1999, 577, 342–345; doi:10.1016/S0022-328X(98)01081-X, Löslichkeit von Trimethylsilanol in Wasser bei 25 °C 72 g/l. --Eschenmoser 16:22, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich mir das analoge tert.Butanol ansehe, das beliebig in Wasser löslich ist... Gruß, Franz
Kategorisierungsfrage: Wäre jeweils Kategorie:Polyol sowie bei Diphenylsilandiol zusätzlich Kategorie:Aromat richtig? Oder sollte für Si-gebundene OH-Gruppen eine eigene Kategorie geben? --Leyo 11:01, 10. Nov. 2009 (CET)
- Alkohol/Polyol passt nicht, da kein org. gebundenes OH. Entweder einfach Kat Sauerstofverbindung oder Hydroxid. Für eine eine eigene Kat dürfte es noch zu wenige Artikel geben, wenn es aber so 4-5 gibt --> eigene Kat. Die Aromaten-Kat gehört in Diphenylsilandiol. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Von Kategorie:Hydroxid hat mich die Kategoriedefinition abgehalten… --Leyo 11:19, 10. Nov. 2009 (CET)
- Genau vor diesem Problem stand ich gestern auch. Es ist weder ein Alkohol noch ein Hydroxid. Wie wäre es zur not mit Kat:Sauerstoffverbindung? --Eschenmoser 13:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dürfte das sinnvollste sein, habe sie in den beiden Artikeln ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt (nun) mit Silanole und Dimethylsilandiol zwei weitere SiOH-Artikel. Ist wohl noch immer etwas knapp für eine eigene Kategorie… --Leyo 15:16, 10. Nov. 2009 (CET)
- Dürfte das sinnvollste sein, habe sie in den beiden Artikeln ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 10. Nov. 2009 (CET)
- Genau vor diesem Problem stand ich gestern auch. Es ist weder ein Alkohol noch ein Hydroxid. Wie wäre es zur not mit Kat:Sauerstoffverbindung? --Eschenmoser 13:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Von Kategorie:Hydroxid hat mich die Kategoriedefinition abgehalten… --Leyo 11:19, 10. Nov. 2009 (CET)
Macht eine Kategorie:Anorganische Hydroxyverbindung (als Abgrenzung zu Kategorie:Organische Hydroxyverbindung und Kategorie:Hydroxid) Sinn? Da würde einiges reinfallen, etwa Wasser, Schwefelsäure, etc. Wäre als Lemma eine klassische WP:TF, als Kat aber m.E. überlegenswert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:13, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hm, da würden dann ja fast alle Säuren (außer Blausäure, HCl etc.) drin sein. Finde ich jetzt nicht unbedingt passend, da OH eine wenig prägende Struktureinheit bei den Säuren ist (da das H leicht abgespalten werden kann). Viele Grüße --Orci Disk 21:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Derzeit sind alle sauerstoffhaltigen Säure jeweils in der Kategorie des entsprechenden Anions (Schwefelsäure -> Kategorie:Sulfat, Chlorsäure -> Kategorie:Chlorat etc.) Da wäre eine Oberkat Kategorie:Anorganische Hydroxyverbindung mit Unterkats wie Kategorie:Halogensauerstoffsäure und Kategorie:Chalkogensauerstoffsäure deutlich passender. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hm, bislang sind die Säuren ja in die Anion- und die allgemeine anorganische-Säure-Kat sortiert, damit haben wie eigentlich alle Bestandteile erfasst. Eine Kat Halogensauerstoffsäure finde ich nicht gut, die Halogen...-Kats sind wir gerade (zumindest größtenteils) in der Organik losgeworden, die sollten wir nicht in der Anorganik wieder anfangen. Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- Derzeit sind alle sauerstoffhaltigen Säure jeweils in der Kategorie des entsprechenden Anions (Schwefelsäure -> Kategorie:Sulfat, Chlorsäure -> Kategorie:Chlorat etc.) Da wäre eine Oberkat Kategorie:Anorganische Hydroxyverbindung mit Unterkats wie Kategorie:Halogensauerstoffsäure und Kategorie:Chalkogensauerstoffsäure deutlich passender. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:43, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Beschreibung von Kategorie:Organische Hydroxyverbindung würde auf die Silanole ja auch passen, auch wenn die OH-Gruppen nicht an einem C angehängt sind. Vielleicht wäre eine Kategorie:Silanol einfacher. --Leyo 22:10, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde anorganische Säuren nicht als Hydroxyverbindungen bezeichnen. In Kategorie:Organosiliciumverbindung sind übrigens schon 5 Silanole eingeordnet (von denen zwei übrigens eine Struktuformel bräuchten). Eine Kat:Silanol könnte sich also mittlerweile lohnen. --Eschenmoser 12:05, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Strukturformeln habe ich gezeichnet und eingefügt (diejenige in Trimethylsilanol der Einheitlichkeit halber ersetzt).
- In welche Kategorien müsste denn die Kategorie:Silanol eingeordnet sein? Sind alle Silanole organisch? Dann ginge Kategorie:Organosiliciumverbindung. --Leyo 13:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- So weit ich weiß sind Silanole immer organisch, wenn es anorganisch ist, nennt man die Kieselsäuren. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 15. Nov. 2009 (CET)
- OK. Dann sind die beiden Kategorien in Trimethylsilanol wohl richtig für die Kategorie. Das H der OH-Gruppe(n) lassen wir wohl am besten „unter den Tisch fallen“, oder? --Leyo 13:40, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß zwar die Lösung nicht, aber ist Kieselsäure (als Monomer betrachtet) nicht auch ein Silanol? Die wäre dann anorganisch. Gruß --Eschenmoser 08:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nach dieser Definition scheint es so zu sein. What about Organosilanol? Oder ist es sinnvoll eine gemeinsame Kategorie für org. und anorg. Silanole zu haben? --Leyo 11:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...oder organisches Silanol? --Eschenmoser 14:13, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nach Google- und Google-Books-Treffern eher nicht… --Leyo 14:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- Bis auf ein Buch ist das aber alles englischsprachige Literatur. Im Englischen wird ja gerne mal ein Fugen-o eingefügt, welches im Deutschen eigentlich nicht hingehört. Wir können die Kat aber auch gerne mit O anlegen. Ich stelle mich da nicht quer. --Eschenmoser 01:56, 28. Nov. 2009 (CET)
- Nach Google- und Google-Books-Treffern eher nicht… --Leyo 14:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- ...oder organisches Silanol? --Eschenmoser 14:13, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nach dieser Definition scheint es so zu sein. What about Organosilanol? Oder ist es sinnvoll eine gemeinsame Kategorie für org. und anorg. Silanole zu haben? --Leyo 11:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich weiß zwar die Lösung nicht, aber ist Kieselsäure (als Monomer betrachtet) nicht auch ein Silanol? Die wäre dann anorganisch. Gruß --Eschenmoser 08:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- OK. Dann sind die beiden Kategorien in Trimethylsilanol wohl richtig für die Kategorie. Das H der OH-Gruppe(n) lassen wir wohl am besten „unter den Tisch fallen“, oder? --Leyo 13:40, 15. Nov. 2009 (CET)
- So weit ich weiß sind Silanole immer organisch, wenn es anorganisch ist, nennt man die Kieselsäuren. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde anorganische Säuren nicht als Hydroxyverbindungen bezeichnen. In Kategorie:Organosiliciumverbindung sind übrigens schon 5 Silanole eingeordnet (von denen zwei übrigens eine Struktuformel bräuchten). Eine Kat:Silanol könnte sich also mittlerweile lohnen. --Eschenmoser 12:05, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich habe Kategorie:Organosilanol nun angelegt und die meisten betreffenden Artikel umkategorisiert. Bei Diphenylsilandiol und Triphenylsilanol hab' ich's noch nicht gemacht, weil ich nicht sicher bin in welche zusätzliche Kategorie diese gehören. --Leyo 14:28, 18. Dez. 2009 (CET)
- Nach bestem Wissen und Gewissen kategorisiert. --Eschenmoser 14:46, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:46, 28. Dez. 2009 (CET)
Rhodinol (erl.)
Sehr kurz. --Eschenmoser 17:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- Die Strukturformel stellt nur ein Enantiomeres dar; es kommen aber beide in der Natur vor. Gruß, Franz --FK1954 16:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Laut der Literatur hier und hier ist die Bezeichnung Rhodinol nicht eindeutig, da dieser Name auch eine andere Verwendung hat. Vielleicht ist ein anderes Lemma geeigneter. Gruss, Linksfuss 19:23, 9. Nov. 2009 (CET)
- Formeln der beiden enantiomeren Naturstoffe eingefügt + CAS-Nummern der Isomeren. Gruß --Jü 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- Welche Bezeichnung ist besser? Der Römpp benutzt auch Rhodinol. Hat jemand ne' gute Idee? Gruß --Jü 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- 3,7-Dimethyl-7-octen-1-ol? Gruss, Linksfuss 19:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wie wäre es denn den Artikel dort zu belassen und einen Hinweis auf Citronellol zu setzen, änlich wie in Curium? Dann in Citronellol die Bezeichnung kurz erwähnen und den zweiten Link von oben als Quelle anzufügen. --Eschenmoser 19:52, 11. Nov. 2009 (CET)
- 3,7-Dimethyl-7-octen-1-ol? Gruss, Linksfuss 19:05, 10. Nov. 2009 (CET)
- Welche Bezeichnung ist besser? Der Römpp benutzt auch Rhodinol. Hat jemand ne' gute Idee? Gruß --Jü 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- Formeln der beiden enantiomeren Naturstoffe eingefügt + CAS-Nummern der Isomeren. Gruß --Jü 20:55, 9. Nov. 2009 (CET)
- Laut der Literatur hier und hier ist die Bezeichnung Rhodinol nicht eindeutig, da dieser Name auch eine andere Verwendung hat. Vielleicht ist ein anderes Lemma geeigneter. Gruss, Linksfuss 19:23, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich hab es mal so umgesetzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 10:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Katalyse (erl.)
Ich habe den Artikel überarbeitet und ins Review gestellt. Gruss, Linksfuss 14:48, 29. Nov. 2009 (CET)
- Steht in der Kandidatur, hier daher erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 4. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Minore Actinoide (erl.)
Aus den Erstartikeln, bitte mal drüberlesen und dann Vollprogramm (OMA-Test, Quellen, Kats), danke --Crazy1880 11:58, 1. Nov. 2009 (CET)
- Da habe ich mit der Kleinschreibung natürlich großen Mist gebaut, hier ist der Artikel, um den es geht.Minore Actinoide --79.235.223.126 14:26, 1. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem. Habe den Artikel aufs Großschreibungslemma verschoben und ein bischen ausgebaut; das Thema ist nicht uninteressant. Gruss, Linksfuss 15:00, 1. Nov. 2009 (CET)
- 1)Einbau in Actinoide dürfte sinnvoller sein, 2) Steht eigentlich schon bzw. gehört in Partitioning, 3) Es und Fm würde ich definitiv nicht mehr zu den MA rechnen. Gruß --Eschenmoser 21:27, 1. Nov. 2009 (CET)
- Diese Actinoide entstehen typischerweise in direktem Zusammenhang mit der nuklearen Stromerzeugung, würde sie deshalb nicht zu den "normalen" Actinoiden packen. Unnötige Wiederholungen erkenne ich auch nicht. Warum sollten genannte Elemente nicht mehr zu den MA gehören, werden sie nicht "erbrütet" oder erachtest du ihren Anteil als zu gering? --79.235.198.197 10:35, 2. Nov. 2009 (CET)
- MA erachte ich als eigenständiges Lemma für nicht relevant sonst hätte ich es schon längst angelegt. In Actinoide zwei Sätze wie: Als MA werden jene Transurane bezeichnet, welche im Rahmen der nuklearen Energieerzeugung in geringen Mengen durch eine Abfolge von (n,γ)-Reaktionen und β-Zerfällen gebildet werden (Erbrüten). Im Allgemeinen werden hierzu Np, Am und Cm gerechnet. und WTL dorthin. Gruß --Eschenmoser 11:09, 2. Nov. 2009 (CET)
- Und ich halte es, wie in anderssprachigen Wikis auch, für relevant, auch hinsichtlich der Frage der Behandlung als Abfall der Kernenergie. --79.235.198.197 11:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- Genau, und dieser Aspekt wird dann im Partitioning-Artikel erläutert, weshalb ein eigener Artikel nicht nötig ist. Was andere Wikis machen ist für die de-WP höchstens ein Indiz, nie aber ein Beleg für eigenständige Relevanz. Gruß --Eschenmoser 13:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du der Meinung bist, der Artikel sollte gelöscht werden, stelle doch einen Löschantrag. --79.235.204.148 17:25, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das werden wir wahrscheinlich intern regeln können, dann brauchts den LA gar nicht. Gruß --Eschenmoser 18:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich selbst werde morgen als Ersteller der Seite einen Löschantrag setzen, mir ist diese Diskussion einfach müßig. --79.235.204.148 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- Du musst ja nicht mitdiskutieren. Wenn du nicht mithelfen willst, machen wir es eben selbst. Der einzige Unterschied ist, dass deine Ideen nicht einfließen können. Gruß --Eschenmoser 20:28, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich selbst werde morgen als Ersteller der Seite einen Löschantrag setzen, mir ist diese Diskussion einfach müßig. --79.235.204.148 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das werden wir wahrscheinlich intern regeln können, dann brauchts den LA gar nicht. Gruß --Eschenmoser 18:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du der Meinung bist, der Artikel sollte gelöscht werden, stelle doch einen Löschantrag. --79.235.204.148 17:25, 2. Nov. 2009 (CET)
- Genau, und dieser Aspekt wird dann im Partitioning-Artikel erläutert, weshalb ein eigener Artikel nicht nötig ist. Was andere Wikis machen ist für die de-WP höchstens ein Indiz, nie aber ein Beleg für eigenständige Relevanz. Gruß --Eschenmoser 13:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Und ich halte es, wie in anderssprachigen Wikis auch, für relevant, auch hinsichtlich der Frage der Behandlung als Abfall der Kernenergie. --79.235.198.197 11:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- MA erachte ich als eigenständiges Lemma für nicht relevant sonst hätte ich es schon längst angelegt. In Actinoide zwei Sätze wie: Als MA werden jene Transurane bezeichnet, welche im Rahmen der nuklearen Energieerzeugung in geringen Mengen durch eine Abfolge von (n,γ)-Reaktionen und β-Zerfällen gebildet werden (Erbrüten). Im Allgemeinen werden hierzu Np, Am und Cm gerechnet. und WTL dorthin. Gruß --Eschenmoser 11:09, 2. Nov. 2009 (CET)
- Diese Actinoide entstehen typischerweise in direktem Zusammenhang mit der nuklearen Stromerzeugung, würde sie deshalb nicht zu den "normalen" Actinoiden packen. Unnötige Wiederholungen erkenne ich auch nicht. Warum sollten genannte Elemente nicht mehr zu den MA gehören, werden sie nicht "erbrütet" oder erachtest du ihren Anteil als zu gering? --79.235.198.197 10:35, 2. Nov. 2009 (CET)
- 1)Einbau in Actinoide dürfte sinnvoller sein, 2) Steht eigentlich schon bzw. gehört in Partitioning, 3) Es und Fm würde ich definitiv nicht mehr zu den MA rechnen. Gruß --Eschenmoser 21:27, 1. Nov. 2009 (CET)
- Kein Problem. Habe den Artikel aufs Großschreibungslemma verschoben und ein bischen ausgebaut; das Thema ist nicht uninteressant. Gruss, Linksfuss 15:00, 1. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht kann man die Artikel Partitioning, Transmutation und Minore Actinoide zusammenführen und ausbauen (und dann Redirects setzen). Der wichtige Trennschritt von den Lanthanoiden fehlt zum Beispiel. Thematisch gehören die drei Artikel jedenfalls unter einen Hut. Gruss, Linksfuss 21:04, 2. Nov. 2009 (CET)
- Genau auf diesem Thema forsche ich. Es gibt jedoch bisher kein Konzept, das über das Planungsstadium hinausgeht, daher gibt es nicht viel enzyklopädisch spruchreifes, das in den Artikel könnte. Ansonsten entspricht dein Vorschlag im weiten Teilen meinen Ideen. Minore Actiniden in den Actinidenhauptartikel und kurz erklären worum es geht, WTL von MA dorthin, vom Hauptartikel aus Link zum Partitioning und dort den Rest einbauen. Dann ist alles sauber aufgeräumt. Gruß --Eschenmoser 22:36, 2. Nov. 2009 (CET)
- Dann ist das Thema bei Dir in den besten Händen und braucht hier eigentlich nicht weiter diskutiert zu werden. Gruss, Linksfuss 19:44, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ohne Konsenz ändere ich aber nichts, da mir sonst das Durchdrücken meiner Meinung Vorgeworfen werden könnte. Zumindest eine Stimme, die es ähnlich sieht, brauche ich. Gruß --Eschenmoser 13:11, 5. Nov. 2009 (CET)
- Dann ist das Thema bei Dir in den besten Händen und braucht hier eigentlich nicht weiter diskutiert zu werden. Gruss, Linksfuss 19:44, 3. Nov. 2009 (CET)
Hm, bin kein Experte für Actinoide et.al., aber mir scheint es, dass man die Themen schon recht gut trennen kann. Ich wäre daher eher für getrennte Artikel. Z.B. hat weder das Brüten noch die Versuche zur Goldherstellung (die in Transmutation drin sind) was mit der Beseitigung von rad. Abfall zu tun. Auch die Zusammenlegung von Partitioning (Verfahren) und Minore Actinoide (Stoffe) finde ich nicht so sinnvoll. Einbau von min. Act. in Actinide könnte man machen, sehe ich aber auch nicht unbedingt als nötig an, da beide Artikel dochdeutlich unterschiedliche Ausrichtungen haben. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, zur Klärung einen (normalen) LA zu stellen. Die Physiker wollen vielleicht auch mitdiskutieren. --Leyo 15:18, 5. Nov. 2009 (CET)
- Naja, die Physiker kann man auch ohne LA in die Diskussion miteinbeziehen. Ich muss jetzt leider weg, schreibe heute abend aber noch mal was. Gruß --Eschenmoser 16:08, 5. Nov. 2009 (CET)
- Eigentlich hatte ich eine schöne Erklärung formuliert, sie jetzt aber wieder gelöscht und sage einfach: Macht doch was ihr wollt. Redundanz und logische Trennung von Inhalten kann ja beliebig über Bord geworfen werden. 14 deutsche SM-Treffer überzeugen auch nicht (ja, auf englisch gibts mehr). Bitte analog Spaltlanthanid anlegen. Umfasst alle Lanthaniden und ist ein großes Problem im Partitioning und wird im Kernenergiebereich ebenso verwendet wie MA. Ist kein Gewinn zum Artikel Lanthanoide und damit ähnlich sinnnvoll. Redundanz zu Partitioning wird dann ebenso auftreten wie jetzt, spätestens jedoch wenn ich meine Doktorarbeit freigegeben habe und sie im Partitioningartikel eingebaut ist. Arbeitet ihr als Radiochemieexperten hier einfach noch ein bisschen am Artikel und ich mache derweil ein paar Boxen. --Eschenmoser 17:29, 6. Nov. 2009 (CET)
- Naja, die Physiker kann man auch ohne LA in die Diskussion miteinbeziehen. Ich muss jetzt leider weg, schreibe heute abend aber noch mal was. Gruß --Eschenmoser 16:08, 5. Nov. 2009 (CET)
Als ich diesen Artikel erstellt habe, konnte ich ja nicht ahnen, was ich angerichtet habe ;-) Aber im Ernst, bevor die Kapazität der Radiochemie hier auf Dauer beleidigt ist, möchte ich doch Orci in seiner Eigenschaft als Admin bitten, diesen Artikel schnell zu löschen. Ich stimme dem ausdrücklich zu. Man hat ja immernoch die Möglichkeit sich in der englischsprachigen Wikipedia zu informieren, wenn hier etwas mal wieder nicht relevant genug ist, und auch sonst nirgens steht. Also, nix für ungut. --79.235.210.77 18:18, 6. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel jetzt zu löschen halte ich für wenig sinnvoll weil a)die Daten anderenorts eingebaut werden können, b)das Löschen von Artikeln in diesem Zustand nicht so einfach gelöscht werden dürfen, c)weil ich jetzt sauer bin, dass du nicht mich sondern Orci vorgeschlagen hast den Artikel zu löschen ;-). --Eschenmoser 18:23, 6. Nov. 2009 (CET)
- Löschen werde ich den Artikel auch nicht. Ich wäre ja eher für behalten, ansonsten sollte das mit Redirect an passender Stelle eingebaut werden, dazu muss das auch nicht gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Eschenmoser, wolltest Du nicht die Minore Actiniden in den Actinidenhauptartikel einbauen und kurz erklären worum es geht, WTL von MA dorthin, vom Hauptartikel aus Link zum Partitioning und dort den Rest einbauen? Dann wäre alles sauber aufgeräumt und hier erledigt.:-) Gruss, Linksfuss 17:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Solange hier keine Einigkeit besteht sehe ich keinen Grund für einen Einbau. Außerdem werde ich mich zu diesem Thema, wie oben schon gesagt, nicht weiter äußern oder an einer Lösung mitarbeiten. --Eschenmoser 10:10, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, ob wir je Einigkeit erzielen werden, aber ich fand Deinen Vorschlag vernünftig. Sei mutig. Gruss, Linksfuss 15:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Naja, die einzufügenden Sätze stehen oben praktisch fertig ausformuliert, das kann auch jemand anders machen. Außerdem liegt Redundanz zu Transuranabfall vor. --Eschenmoser 15:30, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, ob wir je Einigkeit erzielen werden, aber ich fand Deinen Vorschlag vernünftig. Sei mutig. Gruss, Linksfuss 15:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Solange hier keine Einigkeit besteht sehe ich keinen Grund für einen Einbau. Außerdem werde ich mich zu diesem Thema, wie oben schon gesagt, nicht weiter äußern oder an einer Lösung mitarbeiten. --Eschenmoser 10:10, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Eschenmoser, wolltest Du nicht die Minore Actiniden in den Actinidenhauptartikel einbauen und kurz erklären worum es geht, WTL von MA dorthin, vom Hauptartikel aus Link zum Partitioning und dort den Rest einbauen? Dann wäre alles sauber aufgeräumt und hier erledigt.:-) Gruss, Linksfuss 17:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Löschen werde ich den Artikel auch nicht. Ich wäre ja eher für behalten, ansonsten sollte das mit Redirect an passender Stelle eingebaut werden, dazu muss das auch nicht gelöscht werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:46, 2. Dez. 2009 (CET)
Ich habe es mal versuchsweise beim Transuranabfall eingebaut. Passt imo besser. Bei Gefallen redirect von MA, sonst revert. Gruss, Linksfuss 16:08, 4. Jan. 2010 (CET)
- redirect gesetzt, imo erledigt. Gruss, Linksfuss 22:10, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:10, 5. Jan. 2010 (CET)
PSE (erl.)
- Folgende Anfrage von Benutzer:Jens Liebenau erreichte mich per e-mail
- Könntest du das Periodensystem um Ununseptium noch ergänzen (aktualisieren)! Es wäre auch schön, wenn du die Abkürzungen vermeidest/ersetzest, d. h. z. B., dass du die Zellen vergrößern &c. könntest!
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Periodic_table_%28german%29_4.svg?uselang=de
- Ich würde diese Aufgabe gerne weitergeben (auch für die Zukunft!); bitte hier eintragen, wer bereit ist, das oben genannte Element zu ergänzen, ggf. die Struktur zu ändern und künftige Änderungen/Ergänzungen zu übernehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:53, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, ja das könnte ich übernehmen. Habe schon mal angefangen. Es ergeben sich nun noch ein paar Fragen: was nehme ich als Atomgewicht bei dem 117 Uus? Bei Uut, Uuq, Uup, Uuh sind ja auch noch Fehler drin: das zweite große "U" muß ja klein geschrieben werden. Welche Abkürzungen sind gemeint? Etwa bei Darmstadt., Ununquad. usw.? Hier wäre es irgendwie unsinnig die Zellen zu vergrößern. Zu viel Arbeit. Es wäre eher angebracht die Schriftart etwas zu verkleinern. Wie ist die Meinung dazu? Grüße in die Runde, --Alchemist-hp 01:44, 31. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die "Übernahme".
- Bei den monierten "Abkürzungen" kann es sich nur um die Elementnamen handeln. Schrift verkleinern könnte man ja mal ausprobieren (ist aber fast unzumutbar, die ist ohne Vergrößerung sowieso schon Augenpulver). Atommasse: In der Infobox des Elementartikels steht "geschätzt 291 u". Hierzu gleich eine ganz allgemeine Bemerkung: Da die Elementartikel und dieses Schema unabhängig voneinander enstanden sind, ergibt sich als Daueraufgabe, dafür zu sorgen, dass immer alle Angaben einheitlich sind. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:04, 31. Dez. 2009 (CET)
- Sollte das Uus in dem PSE nicht irgendwie markiert werden, da es bisher ja noch nicht synthetisiert worden ist? --Alchemist-hp 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Aus genau diesem Grunde war es bisher nicht drin und ich hatte den Antragstellerwunsch dahin interpretiert, dass es inzwischen entdeckt/hergestellt worden sei (wobei mir erst heute klar wurde, dass das nicht der Fall ist). Man sollte also den Antragsteller (Benutzer:Jens Liebenau) darauf verweisen, dass hier nur nachgewiesene/entdeckte/hergestellte aufgenommen werden und deshalb sein Aktualisierungswunsch derzeit noch verfrüht ist. Eventuell hat ihn ja nur dieses "Loch in der Systematik" gestört ohne Kenntnis dieser Zusammenhänge und Voraussetzungen.
- Wir sollten dabei bleiben, nur Entdeckte hier aufzunehmen und das vielleicht in den jeweiligen Bildunterschriften zum Ausdruck bringen, dann kommen solche Wünsche gar nicht erst auf. Wer solche noch nicht Entdeckten sucht, sollte auf das Erweiterte Periodensystem verwiesen werden.
- Nachtrag zu den abgekürzten Namen: Wenn man sich Protactinium ansieht, so wird dieses Wort nach links über den Rand geschrieben, obwohl rechts genügend Platz zu sein scheint. Wenn es diesen Effekt nicht gäbe und der offenbar rechts vorhandene Platz genutzt werden könnte, ließen sich evtl. die Abkürzungen vermeiden. Dieses nicht abgekürzte Protactinium hat genau so viele Buchstaben wie Darmstadtium. Einen Buchstaben weniger haben Mendelevium, Ununquadium und Ununpentium. Zwei Buchstaben weniger haben Ununhexium und Ununoctium.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:32, 31. Dez. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch so, nur bereits entdeckte Elemente sollten drin sein. Uus bleibt somit außen vor. Für die "zu langen" Namen habe ich bereits eine einfache Lösung gefunden: einfach etwas schmaler schreiben. Die Höhe bleibt die gleiche. Ich habe den horizontalen Faktor auf 90% gesetzt. Nun ist alles wieder im Rahmen. Irgendwo habe ich noch gelesen das die Farben etwas zu blaß sind. Diese werde ich etwas verstärken. Grüße, --Alchemist-hp 16:00, 31. Dez. 2009 (CET)
- So, die erste Korrektur habe ich eingespielt. Verbessert wurden die Atomgewichte nach IUPAC, voll ausgeschriebene Elementenamen. Ich werde noch die Farben etwas kräftiger gestalen. Wenn sonst noch etwas gewünscht wird bitte melden. Danke und Gruß, --Alchemist-hp 14:50, 6. Jan. 2010 (CET)
- Was ist mit den Namen zu den Elementen 101, 115, 116 passiert (Lesbarkeit=0) ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:00, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das ist das Problem des SVG Renderers im Browser! Den aktuellen von SVG-Adobe Viewer holen und installieren. Dann sieht alles OK aus. Auch ist bei SVG's immer das Problem des Renderns bei Wikipedia. Ansonsten einfach die Vollansicht der SVG Datei anklicken. Gruß, --Alchemist-hp 15:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- Was ist mit den Namen zu den Elementen 101, 115, 116 passiert (Lesbarkeit=0) ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:00, 6. Jan. 2010 (CET)
Da sich Benutzer:Alchemist-hp ja bereit erklärt hat, das PSE in Zukunft zu pflegen, denke ich, die Diskussion hier ist erledigt. Evtl. noch offene Einzelheiten können in Zukunft ja direkt geklärt werden. --Mabschaaf 12:53, 11. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:53, 11. Jan. 2010 (CET)
Bereits in der Erstversion mit QSC-Baustein. --Leyo 21:20, 14. Nov. 2009 (CET)
- Inzwischen schon deutlich besser, aber immer noch kurz. Vor allem pharmazeutische Infos fehlen noch. Ein Fall für die QSM? --Leyo 22:54, 16. Nov. 2009 (CET)
- Box und Kat. --Eschenmoser 12:18, 5. Dez. 2009 (CET)
- Kann man den Patienten so aus der Intensivstation entlassen? --Leyo 18:36, 22. Dez. 2009 (CET)
- Box und Kat. --Eschenmoser 12:18, 5. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 16:09, 14. Jan. 2010 (CET)
QS-Baustein wurde im Artikel gesetzt, aber hier wohl vergessen zu listen. Voila. --BlueCücü 22:49, 26. Nov. 2009 (CET)
- Quelle schnell gefunden... Gruß, Franz --FK1954 09:06, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe noch ein Beispiel ergänzt. Reicht das so? --Leyo 20:41, 30. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht verstehe ich den Artikel bzw. die gesamte Kategorie Funktionelle Gruppe ja falsch, aber es wäre imo nicht schlecht, wenn man etwas zur Chemie der funktionellen Gruppen erfahren würde. Zum einen fände ich einen Abschnitt zur Einführung der funktionellen Gruppen (Synthons) nett, als auch etwas zu typischen Folgereaktionen. Gruss, Linksfuss 20:05, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe noch ein Beispiel ergänzt. Reicht das so? --Leyo 20:41, 30. Nov. 2009 (CET)
Kein akuter QS-Fall
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:01, 19. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Codc
Plastochinon (erl.)
Laut Römpp handelt es sich um eine Stoffgruppe mit n=3-10. In der Box ist das PQ-9 gezeigt, im Text geht es eher allgemein um die Stoffgruppe. Eventuell könnte man mit ein wenig Ausbau in ein Stoffgruppenlemma und einen PQ-9-Artikel aufteilen. Gruß --Eschenmoser 20:32, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde nicht, dass es im Text mehr um die Stoffgruppe geht. --Leyo 10:11, 15. Jan. 2010 (CET)
- So tragisch, dass der Artikel hier rumgammeln müsste, ist es auch nicht. --Eschenmoser 09:55, 23. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:55, 23. Jan. 2010 (CET)
Guanidinhydrochlorid (erl.)
Bisher sehr kurzer Artikel. Wer hat noch was? Gruß --Eschenmoser 20:38, 2. Nov. 2009 (CET)
- Eine Quelle für die Verwendung wäre nicht schlecht. --Leyo 19:38, 5. Nov. 2009 (CET)
- Quellen sind drin. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:27, 5. Nov. 2009 (CET)
- Wäre es sinnvoll, aus Guanidin#Chemische Eigenschaften etwas zum Kation zu ergänzen? --Leyo 20:02, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:51, 23. Jan. 2010 (CET)
Ammonoxidation (erl.)
Stub, braucht mehr Inhalt. Gruss, Linksfuss 19:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Jupp --Eschenmoser 09:48, 23. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Ausbau. Gruss, Linksfuss 14:06, 23. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:48, 23. Jan. 2010 (CET)
Vinylgruppe (erl.)
Quellenloser Stub, braucht Quellen und Erweiterung. Gruss, Linksfuss 18:53, 26. Nov. 2009 (CET)
- Wofür braucht es Quellen? --Leyo 19:24, 26. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keine Notwendigkeit der Erweiterung. Ein einfacher Begriff wird präzise erklärt. Das reicht vollkommen. Weniger ist manchmal mehr. Gruß --Jü 19:45, 26. Nov. 2009 (CET)
- Eine Quelle für Behauptungen wie Der Begriff "Vinyl" stammt vom lateinischen "vinum" = Wein, aufgrund der Verwandtschaft dieser Gruppe mit dem Alkohol wäre schon schön. Gruss, Linksfuss 21:25, 26. Nov. 2009 (CET)
- Etwas andere Definition incl. Quelle zugefügt. - Warum werden mit alle Wörter in Artikeln rot unterlegt angezeigt? Gruß, Franz --FK1954 08:20, 27. Nov. 2009 (CET)
- War wohl ein temporäres Problem. --Leyo 00:06, 1. Dez. 2009 (CET)
- Etwas andere Definition incl. Quelle zugefügt. - Warum werden mit alle Wörter in Artikeln rot unterlegt angezeigt? Gruß, Franz --FK1954 08:20, 27. Nov. 2009 (CET)
- Eine Quelle für Behauptungen wie Der Begriff "Vinyl" stammt vom lateinischen "vinum" = Wein, aufgrund der Verwandtschaft dieser Gruppe mit dem Alkohol wäre schon schön. Gruss, Linksfuss 21:25, 26. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keine Notwendigkeit der Erweiterung. Ein einfacher Begriff wird präzise erklärt. Das reicht vollkommen. Weniger ist manchmal mehr. Gruß --Jü 19:45, 26. Nov. 2009 (CET)
Noch etwas ausgebaut und damit IMHO kein QS-Fall mehr. Schaut noch mal jemand drüber? Danke --Mabschaaf 12:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- Sieht besser aus. Danke. Gruss, Linksfuss 15:10, 23. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 15:10, 23. Jan. 2010 (CET)
Camphin (erl.)
Aus der allg. QS. Bitte noch mal überlesen und ggf. noch Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:08, 25. Nov. 2009 (CET)
- Quellen? Dieser Text stammt jedenfalls aus dem vorletzten Jahrhundert. Hat alles (wenn überhaupt) nur noch historisches Interesse. Müsste mal in meiner alten Literatur stöbern. Gruß, Franz --FK1954 09:24, 25. Nov. 2009 (CET)
- Bei Google Books gibt es etliche, aufgrund ihres Alters freie Bücher. --Leyo 09:43, 25. Nov. 2009 (CET)
Nach Komplettüberarbeitung IMHO kein QS-Fall mehr. --Mabschaaf 22:40, 24. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:40, 24. Jan. 2010 (CET)
Anlagerungskomplex (erl.)
Sehr kurzer, unbelegter Artikel. Mir kommt der Name "Anlagerungskomplex" unbekannt vor, gibt es da noch eine andere Bezeichnung? Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das ist eigentlich schon im Artikel Komplexchemie mit den Abschnitten Komplexstabilität und Theorien zur Bindung abgehandelt.--Steffen 962 16:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Im Moment ist die Abhandlung der Anlagerungskomplexe im Komplexchemieartikel eher indirekt. Der Artikelinhalt könnte aber imo problemlos dort untergebracht werden und ggfls. um Durchdringungskomplexe ergänzt werden. Gruss, Linksfuss 22:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- "Anlagerungskomplex" (mit elektrostatischer Wechselwirkung) ist die Ergänzung (bzw. das Gegenteil) zu "Durchdringungskomplex (kovalent). Ansonsten ist der Artikel fehlerhaft. Weder zerfallen Anlagerungskonmplexe grundsätzlich beim Lösen in Wasser, noch zählt man Alkoholate grundsätzlich zu den Anlagerungskomplexen. Eine Erläuterung des Begriffs halte ich für sinnvoll; könnte man aber unter "Komplexchemie abhandeln. Gruß, Franz --FK1954 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel ist nicht nur kurz sondern auch irgendwas zwischen verworren und falsch. Ich würde ihn durch eine WTL ersetzen auf obengenannten Abschnitt ersetzen. Ein eigener Artikel zum Thema ist wünschenswert, aber wenn wir jeden Artikelwunsch erfüllen, dann geht unsere Zeit nur noch dafür drauf. --Eschenmoser 07:46, 21. Jan. 2010 (CET)
- In Redirect umgewandelt. --Leyo 20:55, 26. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nicht nur kurz sondern auch irgendwas zwischen verworren und falsch. Ich würde ihn durch eine WTL ersetzen auf obengenannten Abschnitt ersetzen. Ein eigener Artikel zum Thema ist wünschenswert, aber wenn wir jeden Artikelwunsch erfüllen, dann geht unsere Zeit nur noch dafür drauf. --Eschenmoser 07:46, 21. Jan. 2010 (CET)
- "Anlagerungskomplex" (mit elektrostatischer Wechselwirkung) ist die Ergänzung (bzw. das Gegenteil) zu "Durchdringungskomplex (kovalent). Ansonsten ist der Artikel fehlerhaft. Weder zerfallen Anlagerungskonmplexe grundsätzlich beim Lösen in Wasser, noch zählt man Alkoholate grundsätzlich zu den Anlagerungskomplexen. Eine Erläuterung des Begriffs halte ich für sinnvoll; könnte man aber unter "Komplexchemie abhandeln. Gruß, Franz --FK1954 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)
- Im Moment ist die Abhandlung der Anlagerungskomplexe im Komplexchemieartikel eher indirekt. Der Artikelinhalt könnte aber imo problemlos dort untergebracht werden und ggfls. um Durchdringungskomplexe ergänzt werden. Gruss, Linksfuss 22:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:55, 26. Jan. 2010 (CET) gewünscht von Leyo
Polybutylenterephthalat (erl.)
Falsche Box. Braucht es die ganze Hadelsnamen-Aufzähung wirklich? Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 9. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir hier jeden Verarbeiter (Compoundierer) mit Handelsnamen auflisten würden, hätten wir schnell ein paar Seiten voll. Was jedenfalls reingehört, sind Marken und Namen von Herstellern. Gruß, Franz --FK1954 16:29, 9. Nov. 2009 (CET)
- Infobox ist eingebaut, weitere Quellen wären wünschenswert, weil der Weblink wiederum für die Beschreibung auf Wikipedia aufbaut. Matthias 12:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn wir die Handelsnamen hier rausschmissen, müssten wir sie auch bei Polyurethan und Konsorten entfernen. Ich bin der Meinung, dass eine kurze Liste wichtiger Handelsbezeichnung in Ordnung ist. --Eschenmoser 08:40, 21. Jan. 2010 (CET)
- Infobox ist eingebaut, weitere Quellen wären wünschenswert, weil der Weblink wiederum für die Beschreibung auf Wikipedia aufbaut. Matthias 12:40, 28. Dez. 2009 (CET)
Ergänzt, bequellt, erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 20:10, 2. Mär. 2010 (CET)
Gly(c/k)o-Mix (erl.)
Wenn wir denn schon bei der Nomenklatur sind: Im Bereich der Glucos/Glukos sind wir - so weit ich es überblicke - zumindest bei den Lemmata einheitlich bei Gluco. Dagegen gibt es derzeit bei den Glycos.../Glykos... einen munteren Lemma-Mix. Beispiele: Glykobiologie und Glykoprotein, aber Glycogenphosphorylase und Glycogenin. Die Glyko-Variante scheint in der Mehrheit zu sein. Persönlich tendiere ich aber mehr zu den Glycos. Egal wie es aussieht, es sollte aber einheitlich sein. Das Thema müsste natürlich noch mit den Biologen abgestimmt werden. Meinungen?--Kuebi [∩ · Δ] 08:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum hier alle immer alles gleichschalten wollen. Verrät mir mal jemand, wo da das Problem ist? Oder ist euch langweilig? ;-)
- In deinen Beispielen nebenbei fällt auf, daß sich Überbegriffe mit k schreiben, Substanznamen mit c. Und ich finde, das sieht gut aus.
- Übrigens sind solche großangelegten Umbenennungen gefährlich. Sehr schnell baut man irgendwo einen Fehler ein, oder ändert einen Begriff, der nicht dazugehört und deswegen bleiben sollte. Und das bleibt dann sehr lange so. Deswegen würde ich so was ausschließlich machen, wenn die Uneinheitichkeit den Leser auf falsche Ideen bringt. -- Maxus96 10:39, 3. Nov. 2009 (CET)
- Also ich werde mich jedenfalls nicht an der Umbenennung der Kategorie:Glykosidase beteiligen... --Ayacop 11:07, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin kein Chemiker, aber ich meine, diese Frage ist eine sprachliche. Im Allgemeinen wird der k-Laut aus dem Lateinischen mit c wiedergegeben, aus dem Altgriechischen aber mit k. Demnach also Gluco- und Glyko-. Leider wird das in der Praxis nicht immer so gehandhabt, sondern es geht durcheinander. Ich bin für konsequente Schreibweise Gluco/Glyko. -- Brudersohn 22:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das ist mal eine Aussage. Die Uneinheitlichkeit passt jedenfalls nicht zu einer Enzyklopädie. --Kuebi [∩ · Δ] 19:35, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ein Problem ist, dass auch die Schreibweisen in der Literatur uneinheitlich sind, wobei die aktuelleren Bücher/Veröffentlichungen fast alle die anglizierte Schreibweise mit c verwenden. Im Chemiebereich haben wir uns bemüht, konsequent uc und yc zu verwenden. Da viele der Lemmata aber im Grenzbereich Chemie/Biochemie/Biologie/Medizin angesiedelt sind und im biologisch/medizinischen Bereich das uk und yk verbreiteter sind, sehe ich keine realistische Chance, die Schreibweisen in der DE-Wiki komplett anzugleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:25, 4. Nov. 2009 (CET)
- Beyer-Walter (1998) schreibt "Gluc-" und "Glyk-", ebenso Römpp (1998). "Naturstoffchemie" (Habermehl/Hammann/Krebs/Ternes, 2008) verwendet "Gluc-" und "Glyc-", außer bei Glykogen. Ältere Werke (zahlreich vorhanden) wollte ich nicht mehr konsultieren... Gruß, Franz
- Ein Problem ist, dass auch die Schreibweisen in der Literatur uneinheitlich sind, wobei die aktuelleren Bücher/Veröffentlichungen fast alle die anglizierte Schreibweise mit c verwenden. Im Chemiebereich haben wir uns bemüht, konsequent uc und yc zu verwenden. Da viele der Lemmata aber im Grenzbereich Chemie/Biochemie/Biologie/Medizin angesiedelt sind und im biologisch/medizinischen Bereich das uk und yk verbreiteter sind, sehe ich keine realistische Chance, die Schreibweisen in der DE-Wiki komplett anzugleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:25, 4. Nov. 2009 (CET)
- Das ist mal eine Aussage. Die Uneinheitlichkeit passt jedenfalls nicht zu einer Enzyklopädie. --Kuebi [∩ · Δ] 19:35, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin kein Chemiker, aber ich meine, diese Frage ist eine sprachliche. Im Allgemeinen wird der k-Laut aus dem Lateinischen mit c wiedergegeben, aus dem Altgriechischen aber mit k. Demnach also Gluco- und Glyko-. Leider wird das in der Praxis nicht immer so gehandhabt, sondern es geht durcheinander. Ich bin für konsequente Schreibweise Gluco/Glyko. -- Brudersohn 22:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Also ich werde mich jedenfalls nicht an der Umbenennung der Kategorie:Glykosidase beteiligen... --Ayacop 11:07, 3. Nov. 2009 (CET)
Bevor der Abschnitt zu den Knacknüssen wandert... Gibt es hier bisher einen Fortschritt in die eine oder andere Richtung? --Eschenmoser 11:53, 3. Jan. 2010 (CET)
Hat seit vier Monaten niemanden mehr interessiert, damit scheint kein Diskussionsbedarf mehr zu bestehen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:53, 6. Mär. 2010 (CET)
Merkhilfe (erl.)
Zur Archivierung von Überabschnitt „Sharpless-Epoxidierung“ getrennt
Ist die Merkhilfe-Grafik im Artikel eigentlich OK (sinnvoll, enzyklopädisch relevant)? --Leyo 10:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Neu zeichnen oder löschen? Was bedeutet eigentlich „ASE“? --Leyo 15:51, 12. Jan. 2010 (CET)
- ASymmetrische Epoxidierung --Mabschaaf 18:38, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke. So ist der Artikel aber nicht OMA-tauglich. :-) --Leyo 13:33, 13. Jan. 2010 (CET)
- OMA: Ohne minimale Ahnung? ;-) --Mabschaaf 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)
- WP:OMA. Entweder müsste die Abkürzung erklärt oder die Grafik entfernt werden. --Leyo 14:04, 13. Jan. 2010 (CET)
- Nach Commons übertragen und eine höher aufgelöste Version drübergeladen. --Leyo 20:22, 25. Feb. 2010 (CET)
- OMA: Ohne minimale Ahnung? ;-) --Mabschaaf 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)
- Danke. So ist der Artikel aber nicht OMA-tauglich. :-) --Leyo 13:33, 13. Jan. 2010 (CET)
- ASymmetrische Epoxidierung --Mabschaaf 18:38, 12. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:14, 10. Mär. 2010 (CET) gewünscht von Leyo
Darstellung von Parameteränderung in Reaktionsgleichungen (erl.)
Hallo, ich bin jetzt etwas unsicher. Gibt es die allgemeine Darstelleung von Parameteränderungen in Reaktionsgleichung als Zeichen zur Erniedrigung und zur Erhöhung eines Parameters (p.T) bzw. ist das üblich? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:49, 26. Nov. 2009 (CET)
- Soll das auf den Reaktionspfeil? Üblich ist das sicher nicht, brauchen wir mMn nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:08, 27. Nov. 2009 (CET)
- Ich antworte mal mit einem Zitat aus Total Recall: Ich kann Sie leider nicht verstehen. Würden Sie bitte diese Frage umformulieren? --Eschenmoser 11:00, 28. Nov. 2009 (CET)
- Jupp, kann ich: Sehr geehrte Damen und Herren, bei der Durchsicht von Reaktionen und Artikeln in der deutschsprachige Wikipedia, einer freien Internetenzyklopädie, fand ich, dass über Reaktionspfeilen, welche Edukt und Produkte miteinander verknüpfen, das Zeichen in Erscheinung getreten ist. Meine Vermutung ist dahingehend, dass dieses eine Parameteränderung, wie Druck oder Temperatur, für chemische Reaktionen zu niedrige Werten als bei den Startbedingungen bedeuten soll, und zwar im Gegensatz zu , welches die Parameteränderungen wie Druck und Temperatur allgemein beschreibt. Ist diese Dartsellung gebräuchlich? Hochachtungsvoll -- Roland1952DiskBew. 11:48, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenne das Zeichen nur als Nabla-Operator. Was es auf einem Reaktionspfeil zu suchen hat kann ich mir nicht erklären. --Eschenmoser 11:53, 28. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Aber trotzdem, Änderungen zu höheren Parametern werden ja allgemein als „ “ bezeichnet. Gibt es die Darstellung „- “ für die Erniedrigung, bin mir da jetzt überhaupt nicht sicher. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:03, 28. Nov. 2009 (CET)
- eiffkloeirvio -- Yikrazuul 20:04, 28. Nov. 2009 (CET)
- Aarhg, und ich dachte, das Delta sei in ein inverses Schwerefeld geraten... Hab das noch nie gesehen (oder im Kopf richtigrum gedreht...) Gruß, Franz --FK1954 22:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Yik, danke für den Hinweis. Das Zeichen war mir auch so noch nicht untergekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:39, 28. Nov. 2009 (CET) PS: was heißt „trhhttr hbgt5“ und „eiffkloeirvio“?
- Da ist nur die Katze über die Tastatur gelaufen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:49, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Yik, danke für den Hinweis. Das Zeichen war mir auch so noch nicht untergekommen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:39, 28. Nov. 2009 (CET) PS: was heißt „trhhttr hbgt5“ und „eiffkloeirvio“?
- Aarhg, und ich dachte, das Delta sei in ein inverses Schwerefeld geraten... Hab das noch nie gesehen (oder im Kopf richtigrum gedreht...) Gruß, Franz --FK1954 22:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- eiffkloeirvio -- Yikrazuul 20:04, 28. Nov. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Aber trotzdem, Änderungen zu höheren Parametern werden ja allgemein als „ “ bezeichnet. Gibt es die Darstellung „- “ für die Erniedrigung, bin mir da jetzt überhaupt nicht sicher. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:03, 28. Nov. 2009 (CET)
- Dass das Δ für eine Druckerhöhung stehen könnte ist mir neu. Das einzige was ich zu diesem Symbol auf einem Reaktionspfeil finden konnte ist aus dem Römpp: "In chem. Gleichungen bedeutet Δ am Reaktionspfeil Wärmezufuhr (meist Siedehitze) u. Δ auf der Produktseite, daß Wärme frei wird." Man könnte das ja im Artikel Delta miteinbauen Gruß, --Firsthuman 18:27, 5. Dez. 2009 (CET)
- Das Delta steht doch nur für das Symbol einer Differenz, deswegen ist es eigentlich egal, welcher Parameter dahinter steht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- Es ist kein Delta, nur ein Dreieck. Dreieck mit Spitze nach oben steht für "Erwärmung" (Wärme zufuhr) und mit der Spitze nach unten für Kühlung. Siehe "Erweiterte Formatierung für Reaktionsgleichungen"[[4]]. Eine Quelle dazu kann ich nicht angeben, da "das war schon immer so" keine Quelle ist. Teilweise habe ich diese Zeichen auch in Zeichnungen von chemischen Apparauturen in der "Laborpraxis" gesehen. Gruss kuhnmic 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das ist sehr wohl ein großes Delta und wird auch als solches gesprochen. --Eschenmoser 11:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach erledigt. Ich benutze schon als Zeichen zur Erniedrigung und , das grichische Delta, zur Erhöhung eines Parameters (p.T).
- Das ist sehr wohl ein großes Delta und wird auch als solches gesprochen. --Eschenmoser 11:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Es ist kein Delta, nur ein Dreieck. Dreieck mit Spitze nach oben steht für "Erwärmung" (Wärme zufuhr) und mit der Spitze nach unten für Kühlung. Siehe "Erweiterte Formatierung für Reaktionsgleichungen"[[4]]. Eine Quelle dazu kann ich nicht angeben, da "das war schon immer so" keine Quelle ist. Teilweise habe ich diese Zeichen auch in Zeichnungen von chemischen Apparauturen in der "Laborpraxis" gesehen. Gruss kuhnmic 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das Delta steht doch nur für das Symbol einer Differenz, deswegen ist es eigentlich egal, welcher Parameter dahinter steht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich kenne das Zeichen nur als Nabla-Operator. Was es auf einem Reaktionspfeil zu suchen hat kann ich mir nicht erklären. --Eschenmoser 11:53, 28. Nov. 2009 (CET)
Mmmm, ich hatte beim lesen aber das Gefuehl, dass nicht nur ich als Zeichen fuehr Kuehlung als sehr ungewoehnlich finde... - vielleicht eine originelle Form von OR? In sofern wuerde ich von der Verwendung abraten... Ich denke mal, wann immer moeglich ist so oder so die konkrete Form vorzuziehen (auch wenn das bei allgemeinen Beispielen nicht immer moeglich ist): Iridos 00:06, 12. Jan. 2010 (CET)
Laut Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Reaktion_unter_Kühlung ist das umgekehrte Delta gültig. Damit wohl endgültig
- Hm, dass das da drin steht, ist ja schon länger klar. Ob das auch richtig ist, eine andere Frage. Es wurde in vor-Redaktions-Zeiten hier von einer IP eingefügt. Diskussionen dazu konnte ich (etwa in den Portals-Diskussions-Archiven) nicht finden. So lange es keine Quelle dazu gibt, imo eher TF und sollte daher eher aus den Richtlinien raus. Viele Grüße --Orci Disk 00:39, 31. Jan. 2010 (CET)
- Na gut, dann streichen wir das aus den Richtlinien. Übrigens, wo finde ich, dass es das Δ für Erhöhungen gibt und wie gebe ich eine Kühlung auf einem Reaktionspfeil an, ohne eine konkrete Temperatur angeben zu müssen oder können? Und wie verhält es sich mit Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Versuchsbeschreibungen, in denen steht, dass keine konkreten Reaktionsparameter angegeben werden sollen? Da müsste doch eigentlich auch Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Reaktion_bei_450_°C entfernt werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:23, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal das umgedrehte Delta aus den Richtlinien entfernt. Bei Kühlungen kann man wohl fast immer eine konkrete Temperatur angeben, da es dort nicht sonderlich viel Auswahl gibt (weil es nur eine beschränkte Anzahl Kühlmittel gibt, die eine charakteristische Temperatur haben) und die Angabe eines Kühlmittels ist mMn mit den Richtlinien vereinbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die Diskussion dazu ist etwas unglücklich verlaufen, sonst wäre wohl etwas genauer ausgelotet worden, womit wir noch glücklich sind und der Nutzer wäre vielleicht weniger frustriert gewesen. Wieauchimmer... Die genaue Temperatur anzugeben gehört auch nach Richtlinien noch zu "allgemeine Reaktionsbedingugen" und ist etwas ganz anderes, als für jedes Edukt genaue Mengenangaben anzugeben (das interessiert in einem Artikel nicht). Wenn eine Reaktion sehr pH-abhängig ist und nur bei pH 2 funktioniert, würdest du auch "bei pH 2" schreiben müssen und nicht "bei saurem pH". Es muss auch nicht über dem Pfeil stehen, es gibt ja auch noch den Artikeltext, dann tut's auch ein normaler Pfeil. Für die oma-Tauglichkeit würde ich mich sowieso auf die gebräuchlichsten Symbole beschränken Iridos 08:03, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe jetzt erstmal das umgedrehte Delta aus den Richtlinien entfernt. Bei Kühlungen kann man wohl fast immer eine konkrete Temperatur angeben, da es dort nicht sonderlich viel Auswahl gibt (weil es nur eine beschränkte Anzahl Kühlmittel gibt, die eine charakteristische Temperatur haben) und die Angabe eines Kühlmittels ist mMn mit den Richtlinien vereinbar. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Na gut, dann streichen wir das aus den Richtlinien. Übrigens, wo finde ich, dass es das Δ für Erhöhungen gibt und wie gebe ich eine Kühlung auf einem Reaktionspfeil an, ohne eine konkrete Temperatur angeben zu müssen oder können? Und wie verhält es sich mit Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Versuchsbeschreibungen, in denen steht, dass keine konkreten Reaktionsparameter angegeben werden sollen? Da müsste doch eigentlich auch Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Reaktionsgleichungen#Reaktion_bei_450_°C entfernt werden. Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:23, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:15, 1. Apr. 2010 (CEST)
Chemische Reaktion (erl.)
Mal schauen, habe mal im BNR angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ist jetzt im ANR. Diskussionen sind dort zu finden, damit hier erledigt und von den Grundlagenartikeln nach unten verschoben, damit dieser Abschnitt archiviert wird. -- Mabschaaf 16:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 16:59, 18. Aug. 2010 (CEST)