Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2013/Dezember
Unter Diskussion:Casein#Schreibweise sind Meinungen erwünscht. --Leyo 10:06, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nach eindeutigem Diskussionsverlauf geklärt & erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:48, 4. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 08:48, 4. Dez. 2013 (CET)
Vor einigen Minuten wurde aus einer WTL von Willgerodt-Reaktion zu Willgerodt-Kindler-Reaktion ein eigenständiger Artikel Willgerodt-Reaktion mit zahlreichen Literaturangaben. Die Willgerodt-Kindler-Reaktion ist ein Sonderfall der Willgerodt-Reaktion, nicht umgekehrt. Deshalb möchte ich vorschlagen, den bestehenden Artikel zur Willgerodt-Kindler-Reaktion zu löschen und stattdessen eine WTL zur Willgerodt-Reaktion einzufügen. MfG --Jü (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2013 (CET)
- Mmh, warum löschen? Reicht nicht eine Erwähnung in der Willgerodt-Kindler-Reaktion, dass es sich um einen Sonderfall der Willgerodt-Reaktion handelt? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:06, 4. Dez. 2013 (CET)
- Einverstanden. MfG --Jü (Diskussion) 18:23, 5. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:23, 5. Dez. 2013 (CET)
Vorlage:Infobox Isotop (erl.)
Ich habe kürzlich diese Vorlage erstellt. Könnte mir hier bitte bei der Vervollständigung geholfen werden? --Translator (Diskussion) 22:06, 3. Dez. 2013 (CET)
- Wozu sollte die gebraucht werden? Artikel über einzelne Isotope sind (von zwei Ausnahmen abgesehen, für diese beiden braucht man aber keine Box) nicht relevant. Ich wäre für löschen. --Orci Disk 22:14, 3. Dez. 2013 (CET)
- (BK) Ich kann da Orci nur zustimmen. Außer H, D und T als Ausnahme ist kein Isotop relevant und daher ist die Box nutzlos. Auch eher löschen als da was ausbauen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:20, 3. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, Translator, trotz deiner Mühe für die Infobox muss ich Orci und codc beipflichten. Wenn wir beginnen würden, einzelne Element-Isotope mit eigenen Artikeln zu würdigen, kämen bald – mit gleicher Berechtigung – auch separate Einzelartikel über isotopenmarkierte Verbindungen dazu, sobald diese auch nur irgendeinem besonderen Zweck dienten. Wir gerieten dann in ein unübersichtliches Artikelgewirr mit (leider nicht vermeidbar) noch unübersichtlicheren Lemmata; denke mal z. B. an eine in mehreren Positionen Deuterium- und 13C-markierte organische Verbindung. Wer sucht schon gezielt nach 1,4-13C2-2,3,5,6-2H4-Benzol? ;-) --Dschanz → Bla 00:47, 4. Dez. 2013 (CET)
- Also ganz klar wollen wir Dschanzes Extrembeispiel nicht, aber ich finde einen Großteil davon schon sehr gelungen, bei en:Iodine-129 oder en:Iodine-131 etwa bezweifle ich, das das in den Iod oder Radioaktiver Niederschlag reingequetscht werden kann.--Saehrimnir (Diskussion) 15:36, 4. Dez. 2013 (CET)
- Wir hatten das mal mit 60Co durchgespielt und da war es auch kein Problem, das angemessen im Element-Artikel unterzubringen. 129I ist definitiv kein Problem unterzubringen und bei 131I gibt es auf de.WP den Artikel Iodblockade, der erhebliche Teile des en-Isotopen-Artikel abdeckt. Und was die Radioiodtherapie angeht, ist es besser, das im Artikel zur konkret verwendeten Verbindung zu erwähnen, da nur die Verbindung von Verbindung und radioaktivem Iod den gewünschten Effekt ergibt. Ist also auch kein Problem, das ohne Infoverlust in Artikeln unterzubringen. --Orci Disk 16:41, 4. Dez. 2013 (CET)
- Also ganz klar wollen wir Dschanzes Extrembeispiel nicht, aber ich finde einen Großteil davon schon sehr gelungen, bei en:Iodine-129 oder en:Iodine-131 etwa bezweifle ich, das das in den Iod oder Radioaktiver Niederschlag reingequetscht werden kann.--Saehrimnir (Diskussion) 15:36, 4. Dez. 2013 (CET)
- Sorry, Translator, trotz deiner Mühe für die Infobox muss ich Orci und codc beipflichten. Wenn wir beginnen würden, einzelne Element-Isotope mit eigenen Artikeln zu würdigen, kämen bald – mit gleicher Berechtigung – auch separate Einzelartikel über isotopenmarkierte Verbindungen dazu, sobald diese auch nur irgendeinem besonderen Zweck dienten. Wir gerieten dann in ein unübersichtliches Artikelgewirr mit (leider nicht vermeidbar) noch unübersichtlicheren Lemmata; denke mal z. B. an eine in mehreren Positionen Deuterium- und 13C-markierte organische Verbindung. Wer sucht schon gezielt nach 1,4-13C2-2,3,5,6-2H4-Benzol? ;-) --Dschanz → Bla 00:47, 4. Dez. 2013 (CET)
- (BK) Ich kann da Orci nur zustimmen. Außer H, D und T als Ausnahme ist kein Isotop relevant und daher ist die Box nutzlos. Auch eher löschen als da was ausbauen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:20, 3. Dez. 2013 (CET)
- Eure Bedenken kann ich schon verstehen, aber warum ist die Infobox dann in der englischen Wikipedia relevant? Müssten Artikel/Vorlagen, welche dort relevant sind nicht hier auch relevant sein? --Translator (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2013 (CET)
- Nein, die englische Wikipedia hat völlig unabhängig von der deutschsprachigen und hat komplett andere Kriterien. Es gibt diverse Dinge, die dort relevant sind, hier aber nicht und genauso auch umgekehrt. --Orci Disk 16:17, 4. Dez. 2013 (CET)
Habe die Infobox nun gelöscht. --Orci Disk 21:42, 12. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:42, 12. Dez. 2013 (CET)
ist noch rot - gegenwärtige Präsidentin der GDCh. Kann jemand einen Artikel anlegen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:57, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die schnelle Reaktion! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 6. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 08:11, 13. Dez. 2013 (CET)
Wer revertiert mal - ich will keinen editwar starten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:27, 13. Dez. 2013 (CET)
- Durch Benutzer:Kopiersperre erledigt, leider ohne Kommentar. Benutzer:Antonsusi ist wohl ein Fehler unterlaufen. --Leyo 15:44, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe sehr wohl eine Zusammenfassung angegeben. Aus dieser geht - zusammen mit der Versionsliste - hervor, dass ich versehentlich eine alte Version editiert habe. Insoweit ist der Revert natürlich in Ordnung. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 14. Dez. 2013 (CET)
- Das ohne Kommentar bezog sich auf das Zurücksetzen von Benutzer:Kopiersperre nicht auf deinen Edit. Allerdings war auch deine eigentlicher Edit nicht zielführend weil der Parameter den du gelöscht hast durchaus existiert er war einfach nicht dokumentiert.--Saehrimnir 20:36, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:44, 13. Dez. 2013 (CET)
Polymere haben die Eigenschaft, in ihre Ausgangsstoffe zu zerfallen
Was sagt ihr zu diesemSatz? Sachlich richtig?--kopiersperre (Diskussion) 21:11, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der Satz ist ungefähr so sachlich richtig wie "Autos haben die Eigenschaft zu rollen". Will sagen: Er ist nicht per se falsch, aber an Unbestimmtheit kaum zu überbieten und damit inhaltlich von sehr überschaubarer Aussagekraft. --Uwe (Diskussion) 00:43, 13. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich das mal in den Thermodynamik-Slang übersetzen würde, dürfte das wohl heißen, dass Polymere per se thermodynamisch instabil währen, bzw. dass die freie Enthalpieänderung bei der Depolymersisation unter üblichen Umgebungsbedingungen per se negativ währe. Ich kann mir nun absolut nicht vorstellen das das immer oder auch nur in einem signifikanten Anteil der Fälle so ist. Ansonsten dürfte schließlich keine Polymerisation bei Raumtemperatur stattfinden, das währe schließlich die Umkehrreaktion. Präparative Makromolekulare Chemie ist nun absolut nicht mein Gebiet, aber ich meine mich zu erinnern, dass PU-Schaum völlig problemlos bei Raumtemperatur und in einer recht heftigen exothermen Reaktion entsteht. Insofern stehe ich dieser Aussage sehr skeptisch gegenüber.--Zivilverteidigung (Diskussion) 01:09, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte den Satz so nicht für sinnvoll. Letzlich ist natürlich jede Polymerisation umkehrbar (weil die Entropie der Ausgangsstoffe einfach größer ist), aber die bei der Polymerisation freiwerdene Enthaltpie ist gerade bei radikalischen Polymerisationen (z.B. für PE, PP) so groß, dass die Reaktion quasi nicht umkehrbar ist (nur unter sehr extremen Bedingungen zu einem kleinen Teil). --Orci Disk 08:10, 13. Dez. 2013 (CET)
- Erhitzt man Polymere auf Temperaturen, bei denen TdeltaS größer als deltaH wird (das nennt sich die "Ceiling-Temperatur"), depolymerisieren sie. Typischer Wert für PS z.B. ist ~190°C, oberhalb dampft da dann Styrol raus. In einem kleinen Bereich um T_ceil gibt es einen temperaturabhängigen Gleichgewichtspolymerisationsgrad (im geschlossenen System.) Bei normalen Temperaturen zerfallen Polymere aber nicht, es sei denn es gibt einen Abbaumechanismus zu irgendwas stabilerem als dem Monomer. --Maxus96 (Diskussion) 17:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Mann kann man jeden Stoff in seine Bestandteile zerlegen, wenn man ihn heiß genug macht. Das ist nun nichts spezielles für Polymere. Irgendwann atomisiert alles. Der Satz suggeriert halt, dass das bei üblichen Umgebungsbedingungen stattfindet.--Zivilverteidigung (Diskussion) 21:53, 14. Dez. 2013 (CET)
- Erhitzt man Polymere auf Temperaturen, bei denen TdeltaS größer als deltaH wird (das nennt sich die "Ceiling-Temperatur"), depolymerisieren sie. Typischer Wert für PS z.B. ist ~190°C, oberhalb dampft da dann Styrol raus. In einem kleinen Bereich um T_ceil gibt es einen temperaturabhängigen Gleichgewichtspolymerisationsgrad (im geschlossenen System.) Bei normalen Temperaturen zerfallen Polymere aber nicht, es sei denn es gibt einen Abbaumechanismus zu irgendwas stabilerem als dem Monomer. --Maxus96 (Diskussion) 17:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte den Satz so nicht für sinnvoll. Letzlich ist natürlich jede Polymerisation umkehrbar (weil die Entropie der Ausgangsstoffe einfach größer ist), aber die bei der Polymerisation freiwerdene Enthaltpie ist gerade bei radikalischen Polymerisationen (z.B. für PE, PP) so groß, dass die Reaktion quasi nicht umkehrbar ist (nur unter sehr extremen Bedingungen zu einem kleinen Teil). --Orci Disk 08:10, 13. Dez. 2013 (CET)
- Wenn ich das mal in den Thermodynamik-Slang übersetzen würde, dürfte das wohl heißen, dass Polymere per se thermodynamisch instabil währen, bzw. dass die freie Enthalpieänderung bei der Depolymersisation unter üblichen Umgebungsbedingungen per se negativ währe. Ich kann mir nun absolut nicht vorstellen das das immer oder auch nur in einem signifikanten Anteil der Fälle so ist. Ansonsten dürfte schließlich keine Polymerisation bei Raumtemperatur stattfinden, das währe schließlich die Umkehrreaktion. Präparative Makromolekulare Chemie ist nun absolut nicht mein Gebiet, aber ich meine mich zu erinnern, dass PU-Schaum völlig problemlos bei Raumtemperatur und in einer recht heftigen exothermen Reaktion entsteht. Insofern stehe ich dieser Aussage sehr skeptisch gegenüber.--Zivilverteidigung (Diskussion) 01:09, 13. Dez. 2013 (CET)
Artikelbezogen geht es allerdings nicht um die Kommentarzeile sondern um die unbelegte Behauptung: Das Polymer ist jedoch für den Menschen unbedenklich. Mit Verweis auf diese Diskussion wurde diese nicht verifizierbare Behauptung wieder in den Artikel eingefügt. Eine derartige Aussage bedarf aber der Absicherung durch qualifizierte klinische Studien. -- Dtuk (Diskussion) 14:22, 14. Dez. 2013 (CET)
- Der Römpp schreibt im Artikel Polyvinylpyrrolidone:
- Polyvinylpyrrolidone können als ungiftig bezeichnet werden.
- Nach diesem Werk kann PVP zu "pseudotumorösen Fremdkörpergranulomen" führen, die allerdings ein eher kosmetische Problem sind und sich wieder zurückbilden. Das mit der Stabilität/Zerfall des Polymers zu verbinden, ist allerdings äusserst unwahrscheinlich und reine Spekulation. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:38, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich würde den Prozess, zum Beispiel den Zerfall von Polyethylenglycol in Ethylenoxid, zu gerne einmal sehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:21, 14. Dez. 2013 (CET)
- PVP depolymerisiert bei 37°C sicher nicht, das ist thermodynamisch völlig abwegig. Polymere selbst sind fast immer ungiftig, weil der Körper damit schlichtweg nichts anfangen kann. Nur Kunststoffoberflächen sind manchmal entzündungsfördernd. Falls der Organismus allerdings einen Abbaumechanismus besitzt, können dabei giftige, niedermolekulare Abbauprodukte (!= Monomer) entstehen. PVP gilt allerdings als sehr unproblematisch, was man schon daran sieht, daß es breite Anwendung in der Medizin findet. --Maxus96 (Diskussion) 17:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 19:21, 14. Dez. 2013 (CET)
Ich schlage vor, die Liste zu löschen. Das wird wieder so eine unwartbare Sammlung ohne Mehrwert. --JWBE (Diskussion) 10:55, 14. Dez. 2013 (CET)
- +1. Würde der Name halten, was er verspricht, wäre ich für behalten. So ohne Mehrwert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:39, 14. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, Standardbildungsenthalpien gehören in die jeweiligen Verbindungs-Artikel, ein paar Beispiele kann man ggf. noch in den Hauptartikel einfügen, ein solcher Listenartikel ist unnötig. --Orci Disk 15:29, 14. Dez. 2013 (CET)
- Liste in Hauptartikel eingefügt, Liste gelöscht --JWBE (Diskussion) 17:03, 14. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, Standardbildungsenthalpien gehören in die jeweiligen Verbindungs-Artikel, ein paar Beispiele kann man ggf. noch in den Hauptartikel einfügen, ein solcher Listenartikel ist unnötig. --Orci Disk 15:29, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 17:03, 14. Dez. 2013 (CET)
Animierte Strukturformel ersetzen, Summenformel fehlt, Linkbeschriftung fehlt, chem. Kategorisierung unvollständig, in Wartungskategorie drin. --Leyo 15:48, 1. Dez. 2013 (CET)
- Summenformel eingefügt, fehlende Linkbeschriftung korrigiert, Grafik war bereits getauscht. In der jetzigen Grafik fehlen Gegenionen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 20:46, 1. Dez. 2013 (CET)
- Es spricht wohl nichts gegen eine Ergänzung von Datei:Na+.svg. --Leyo 16:26, 5. Dez. 2013 (CET)
- Chemspider hat nur zwei Na+?[1] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 01:15, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ja, ein N ist positiv geladen.--Mabschaaf 01:40, 10. Dez. 2013 (CET)
- m.E. erledigt, ich hätte mir von Euch beiden jedoch etwas mehr Mithilfe im Artikel gewünscht, bei reiner Kritik machen Stoffartikel wenig Spaß. Der Zeitaufwand und mein Lerneffekt wären dergleiche gewesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:32, 10. Dez. 2013 (CET)
- @Ghilt: Sorry, jetzt kommt noch mehr Kritik: Deiner neuesten Zeichnung fehlt ein "N". Bitte nimm es nicht persönlich - prinzipiell hast Du sicher recht, leider stecke ich gerade in zu vielen anderen Baustellen, so dass die Chemie-Artikel häufig auf der Strecke bleiben.--Mabschaaf 09:39, 10. Dez. 2013 (CET)
- korrigiert. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:06, 10. Dez. 2013 (CET)
- Bei der SO3−-Gruppe links wird die „3“ von der Bindung überdeckt. Entweder sollte „−O3S–“ geschrieben oder der Ring gedreht werden, so dass –SO3− nach rechts ragt. --Leyo 10:39, 10. Dez. 2013 (CET)
- Erledigt, m.E. kein QS-Fall mehr. --Ghilt (Diskussion) 13:55, 10. Dez. 2013 (CET)
- Bei der SO3−-Gruppe links wird die „3“ von der Bindung überdeckt. Entweder sollte „−O3S–“ geschrieben oder der Ring gedreht werden, so dass –SO3− nach rechts ragt. --Leyo 10:39, 10. Dez. 2013 (CET)
- korrigiert. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:06, 10. Dez. 2013 (CET)
- @Ghilt: Sorry, jetzt kommt noch mehr Kritik: Deiner neuesten Zeichnung fehlt ein "N". Bitte nimm es nicht persönlich - prinzipiell hast Du sicher recht, leider stecke ich gerade in zu vielen anderen Baustellen, so dass die Chemie-Artikel häufig auf der Strecke bleiben.--Mabschaaf 09:39, 10. Dez. 2013 (CET)
- m.E. erledigt, ich hätte mir von Euch beiden jedoch etwas mehr Mithilfe im Artikel gewünscht, bei reiner Kritik machen Stoffartikel wenig Spaß. Der Zeitaufwand und mein Lerneffekt wären dergleiche gewesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:32, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ja, ein N ist positiv geladen.--Mabschaaf 01:40, 10. Dez. 2013 (CET)
- Chemspider hat nur zwei Na+?[1] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 01:15, 10. Dez. 2013 (CET)
- Es spricht wohl nichts gegen eine Ergänzung von Datei:Na+.svg. --Leyo 16:26, 5. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:37, 14. Dez. 2013 (CET)
Inkorrekte Strukturformel (Geometrie bei der Dreifachbindung); unbelegte Angabe in der Chemobox. --Leyo 00:29, 2. Dez. 2013 (CET)
- ...nun gibt es eine bessere Strukturformel, die nach dem Römpp gezeichnet habe.--Steffen 962 (Diskussion) 23:42, 2. Dez. 2013 (CET)
- Evtl. könntest Du an den Einstellungen in Deinem Zeichenprogramm noch dergestalt etwas schrauben, dass die "dicken" Enden der Keile (sowohl gefüllt wie auch gestrichelt) etwas breiter werden. Die sehen aktuell ziemlich "schlank" aus. Viele Grüße --Mabschaaf 23:50, 2. Dez. 2013 (CET)
- Da kann ich machen. Wir sollten uns aber noch einigen, wie wir das dritte Stereozentrum darstellen - mit Sternchen oder zwei Formeln?
- Die Strukturformel ist nun überarbeitet worden.--Steffen 962 (Diskussion) 21:42, 9. Dez. 2013 (CET)
- Mit der Darstellung bin ich noch ein wenig unglücklich. Wie Du schon sagst, sollte das dritte Stereozentrum noch irgendwie hervorgehoben werden. Gem. E-ISO ist es ja ein racemisches Gemisch, insofern würde ich in die Box eine "flache" Strukturformel packen (also ohne Keile), die mit Keilen dargestellte trans-Form, die ja nach WHO überwiegt, dann aber zusätzlich in den Text einbinden. Macht denn die WHO Angaben über die Konfiguration der beiden anderen Stereozentren?--Mabschaaf 09:36, 14. Dez. 2013 (CET)
- In Anlehnung an die WHO-Quelle habe ich nun beide Isomere gezeichnet und eingefügt.--Steffen 962 (Diskussion) 12:18, 15. Dez. 2013 (CET)
- Da kann ich machen. Wir sollten uns aber noch einigen, wie wir das dritte Stereozentrum darstellen - mit Sternchen oder zwei Formeln?
- Evtl. könntest Du an den Einstellungen in Deinem Zeichenprogramm noch dergestalt etwas schrauben, dass die "dicken" Enden der Keile (sowohl gefüllt wie auch gestrichelt) etwas breiter werden. Die sehen aktuell ziemlich "schlank" aus. Viele Grüße --Mabschaaf 23:50, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 13:32, 15. Dez. 2013 (CET)
(war Perfluorotributylamin)
Substanz geistert grade durch die Medien. Braucht noch Komplettprogramm. --GattoVerde (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2013 (CET)
- Auf Perfluortributylamin verschieben ? (also fluoro ohne o) Ansonsten hab ich die Box bequellt und ergänzt. Die Verwendung ist mir nicht ganz klar. In HSDB steht was mit Blutersatz und bei Alfa "Standard for use in mass spectrometry". Rjh (Diskussion) 08:36, 14. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt. Perfluorotributylamin ist Denglisch, würde ihn auch verschieben, ansonsten ist das ja dank euch erledigt. --GattoVerde (Diskussion) 08:46, 14. Dez. 2013 (CET)
- Verschoben.--Mabschaaf 09:09, 14. Dez. 2013 (CET)
- Die WL PFTBA könnte noch gesichtet werden.--62.158.242.246 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ist sie, daher ((Erledigt|GattoVerde (Diskussion) 10:23, 14. Dez. 2013 (CET)))
- War sie nicht, und zudem noch aufs falsche Lemma. Die QS ist erst erledigt, wenn die JPG-Strukturformel ersetzt und die Kategorisierung verfeinert ist. --Leyo 12:34, 14. Dez. 2013 (CET)
- Bleibt jetzt nur noch die JPG-Formel.--84.161.191.24 09:44, 15. Dez. 2013 (CET)
- SVG-Formel gezeichnet und eingefügt. Bleibt jetzt nur noch die Sichtung der letzten Ergänzungen/Veränderungen. MfG --Jü (Diskussion) 10:20, 15. Dez. 2013 (CET)
- Bleibt jetzt nur noch die JPG-Formel.--84.161.191.24 09:44, 15. Dez. 2013 (CET)
- War sie nicht, und zudem noch aufs falsche Lemma. Die QS ist erst erledigt, wenn die JPG-Strukturformel ersetzt und die Kategorisierung verfeinert ist. --Leyo 12:34, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ist sie, daher ((Erledigt|GattoVerde (Diskussion) 10:23, 14. Dez. 2013 (CET)))
- Die WL PFTBA könnte noch gesichtet werden.--62.158.242.246 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Verschoben.--Mabschaaf 09:09, 14. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt. Perfluorotributylamin ist Denglisch, würde ihn auch verschieben, ansonsten ist das ja dank euch erledigt. --GattoVerde (Diskussion) 08:46, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:59, 15. Dez. 2013 (CET)
Erbitte kritische Durchsicht - erscheint mir als Laien etwas dünn.--Lutheraner (Diskussion) 14:18, 14. Dez. 2013 (CET)--14:18, 14. Dez. 2013 (CET)
- Das kann nur eine Stelle sein, um Redundanzen aufzuhäufen. Ich schlage löschen vor. --Maxus96 (Diskussion) 15:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Redundanz? Zu welchen Artikeln? -- ChemWiki (Diskussion) 15:09, 14. Dez. 2013 (CET)
- +1 für Löschen. So ist das kein Artikel. -- Linksfuss (Diskussion) 15:23, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte das auch für kein sinnvolles Lemma. Das gehört m.E. in den Artikel Organische Chemie. --Orci Disk 15:24, 14. Dez. 2013 (CET)
- +1, löschen. MfG --Jü (Diskussion) 16:07, 14. Dez. 2013 (CET)
- Das beträfe irgendwie alle organischen Molekülkristalle bzw. Feststoffe. Der Hinweis auf konjugierte Pi-Systeme ist nicht nachvollziehbar. Insgesamt ist das nicht sinnvoll - Löschen.--Steffen 962 (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2013 (CET)
- Da ich auf dem Gebiet arbeite: Der Begriff Organische Molekulare Festkörper ist nicht etabliert. Er wuerde aber nicht zur Organische Chemie gehoeren (dies werde ich hier nicht weiter begruenden) sondern irgendwo zwischen Organische Festkörperphysik und molekulare Elektronik. Der hier verwendete Begriff Organische Molekulare Festkörper kann aber nicht zur molekularen Elektronik, da dort im extremfall von Einzelmolekuelbauelementen die Pi-Bindung keine Rolle mehr spielt. Der Buchautor hat diesen Begriff verwendet - und wenn man lange ueberlegt, kann man erahnen, was er damit meint - wobei aber der Artikelsatz "In erster Linie versteht man diejenigen organischen Festkörper darunter, welche konjungierte Pi-Elektronensystem in ihrem Gerüst enthalten" .... durch die Herausnahme von "molekular" Sinnentstellt wird. Ferner, wie Steffen 962 schon sagt, ist Pi-System nicht nachvollziehbar (wenn man darin arbeietet schon - ansonsten ist es nicht WP geeignet). Dieser Artikel gibt keine klare Definition insbesondere in Abgrenzung zu Molekularelektronik an. --DAsia (Diskussion) 14:17, 15. Dez. 2013 (CET)
- Anm. Molekularelektronik ist mir so auch noch nicht begegnet - stattdessen "molekulare Elektronik" bzw. "molecular electronics" - soll aber jetzt nicht dortigen Artikel in seiner Aussage einschraenken. --DAsia (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2013 (CET)
- Das beträfe irgendwie alle organischen Molekülkristalle bzw. Feststoffe. Der Hinweis auf konjugierte Pi-Systeme ist nicht nachvollziehbar. Insgesamt ist das nicht sinnvoll - Löschen.--Steffen 962 (Diskussion) 16:18, 14. Dez. 2013 (CET)
- +1, löschen. MfG --Jü (Diskussion) 16:07, 14. Dez. 2013 (CET)
- Ich halte das auch für kein sinnvolles Lemma. Das gehört m.E. in den Artikel Organische Chemie. --Orci Disk 15:24, 14. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:04, 16. Dez. 2013 (CET)
... zu viel Werbung und Selbstlob. Löschen oder Abspecken? MfG --Jü (Diskussion) 20:59, 16. Dez. 2013 (CET)
- Hinsichtlich der Unternehmensgröße ist das sicher relevant. Der Text sollte halt etwas neutraler formuliert werden.--Steffen 962 (Diskussion) 23:31, 16. Dez. 2013 (CET)
- ... entschlackt. MfG --Jü (Diskussion) 17:09, 17. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:09, 17. Dez. 2013 (CET)
Ist der Seitenschutz dieses Artikels noch notwendig]? GEEZER... nil nisi bene 08:20, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe keinen aktiven Seitenschutz, was meinst Du? --Holmium (d) 08:25, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das ist bemerkenswert. Was siehst du hier bei 18. Dez. 2011 ? GEEZER... nil nisi bene 08:34, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das sah ich, doch was wurde hier übertragen - der Seitenschutz war vorher abgelaufen? --Holmium (d) 08:39, 6. Dez. 2013 (CET)
- Der Seitenschutz war vorher bei Proteine und ist jetzt bei Protein, weil Ayacop den Artikel umbenannt hat, ist also noch da. Die Frage an die Red. oder wen auch immer ist, ob die Begründung (Wiederkehrender Vandalismus) noch aktuell ist. --SCIdude (Diskussion) 10:58, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das ist natürlich bei geschützten Seiten schwer festzustellen. Auf Wunsch kann mM gerne mal testweise entsperrt werden, dann sieht man ja, wieviele Reverts zukünftig nötig werden.--Mabschaaf 11:03, 6. Dez. 2013 (CET)
- Der Seitenschutz findet sich in diesem Logbuch. Leider ist es wohl so, dass bei Lemma-Verschiebungen die Logbücher nicht mit verschoben werden (Seitenschutze aber mit übernommen werden). Ich halte eine Aufhebung nicht für realistisch, bei den bisherigen Versuchen war es bisher jedesmal so, dass der Vandalismus quasi sofort nach Aufhebung des Schutzes losging und regelmäßig kam. Dazu ist das Thema einfach zu populär und bei Schülern zu beliebt. --Orci Disk 11:09, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Link mit dem Seitenschutzlogbuch, Orci. Bei ähnlichen Lemmata sieht man, dass solche beliebten Begriffe in der Tat schnell vandaliert werden. Würde den Schutz dann auch beibehalten - allerdings führt das zu Ausweichverhalten und erspart bei den recent changes keine Arbeit, sondern verschiebt sie nur auf andere Artikel. --Holmium (d) 13:46, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ausweichverhalten kenne ich bei normalem Schüler-Vandalismus jetzt eher nicht. Das sieht man vor allem, wenn eine Info gerade aktuell in den Nachrichten ist und unbedingt irgendwo untergebracht werden muss. Wenn da ein Artikel gesperrt wird, wird eben ein anderer genommen. --Orci Disk 13:51, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Seite unter Beobachtung. Wenn man zu entsperren wagt, hätte ich ein Auge darauf... GEEZER... nil nisi bene 14:22, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ausweichverhalten kenne ich bei normalem Schüler-Vandalismus jetzt eher nicht. Das sieht man vor allem, wenn eine Info gerade aktuell in den Nachrichten ist und unbedingt irgendwo untergebracht werden muss. Wenn da ein Artikel gesperrt wird, wird eben ein anderer genommen. --Orci Disk 13:51, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Link mit dem Seitenschutzlogbuch, Orci. Bei ähnlichen Lemmata sieht man, dass solche beliebten Begriffe in der Tat schnell vandaliert werden. Würde den Schutz dann auch beibehalten - allerdings führt das zu Ausweichverhalten und erspart bei den recent changes keine Arbeit, sondern verschiebt sie nur auf andere Artikel. --Holmium (d) 13:46, 6. Dez. 2013 (CET)
- Der Seitenschutz findet sich in diesem Logbuch. Leider ist es wohl so, dass bei Lemma-Verschiebungen die Logbücher nicht mit verschoben werden (Seitenschutze aber mit übernommen werden). Ich halte eine Aufhebung nicht für realistisch, bei den bisherigen Versuchen war es bisher jedesmal so, dass der Vandalismus quasi sofort nach Aufhebung des Schutzes losging und regelmäßig kam. Dazu ist das Thema einfach zu populär und bei Schülern zu beliebt. --Orci Disk 11:09, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das ist natürlich bei geschützten Seiten schwer festzustellen. Auf Wunsch kann mM gerne mal testweise entsperrt werden, dann sieht man ja, wieviele Reverts zukünftig nötig werden.--Mabschaaf 11:03, 6. Dez. 2013 (CET)
- Der Seitenschutz war vorher bei Proteine und ist jetzt bei Protein, weil Ayacop den Artikel umbenannt hat, ist also noch da. Die Frage an die Red. oder wen auch immer ist, ob die Begründung (Wiederkehrender Vandalismus) noch aktuell ist. --SCIdude (Diskussion) 10:58, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das sah ich, doch was wurde hier übertragen - der Seitenschutz war vorher abgelaufen? --Holmium (d) 08:39, 6. Dez. 2013 (CET)
- Das ist bemerkenswert. Was siehst du hier bei 18. Dez. 2011 ? GEEZER... nil nisi bene 08:34, 6. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 16:19, 18. Dez. 2013 (CET)
Hilfe-Gesuch
Bei einer festgefahren Diskussion bei Benutzer Diskussion:ChemWiki bzw. Diskussion:Gaskammer (Massenmord) wurde gebeten, hier anzufragen.
In der historischen Literatur wird referiert, mit welchen Stoffen (außer Zyklon B) in Natzweiler-Struthof das todbringende Blausäuregas erzeugt worden sei/sein könnte. Dies wird vom Benutzer ChemWiki als fehlerhaft bezeichnet - wie übrigens auch in revisionistischen Darstellungen von Holocaustleugnern.
Über eine fachliche Einschätzung hinaus benötigten wir darum einen zitierfähigen Beleg, den wir als Korrektiv/ergänzend im Text/als Anmerkung benutzen könnten. MfG --Holgerjan (Diskussion) 13:24, 20. Dez. 2013 (CET)
- Es geht um folgenden einfachen Sachverhalt: Gibt man KCN in Wasser, so entsteht kein Blausäuregas, sondern die Lösung reagiert alkalisch. Der Nutzer Holgerjan besteht jedoch darauf, dass durch Zugabe von purem Wasser eine größere Menge Blausäuregas entstünde. Mein mehrfacher Hinweis, dass das Blausäuregas erst durch Zugabe von Säure ausgetrieben wird, wurde ignoriert. Im Artikel steht deswegen: KCN + Wasser --> Blausäuregas. Diese Textstelle hatte ich ausgebessert und geändert. Ich änderte den Artikel dahingehend, dass aus einer salzartigen Substanz durch chemische Reaktion das Blausäuregas erzeugt wurde. Dass es KCN gewesen sei, welches mit Wasser versetzt wurde, strich ich aus dem Artikel heraus. Das reichte beim Benutzer Holgerjan aus, um den Verdacht des Geschichtsrevisionismus zu erheben. Vielleicht könnte jemand Stellung beziehen, ob der Tod im Labor eintritt, wenn man KCN in Wasser löst. -- ChemWiki (Diskussion) 14:47, 20. Dez. 2013 (CET)
- Es macht mich ungehalten, dass im vorstehenden Beitrag des Benutzers ChemWiki Falschinformationen verbreitet werden. 1) Die Aussage "Der Nutzer Holgerjan besteht jedoch darauf, dass durch Zugabe von purem Wasser eine größere Menge Blausäuregas entstünde" ist völlig falsch - ich kann den Sachverhalt als Laie überhaupt nicht beurteilen und habe mir das nachweisbar niemals angemaßt. Ich möchte jedoch - wenn ich die Darstellung im betreffenden historischen Fachbeitrag als unrichtig bezeichnen soll - einen vernünftigen Beleg gemäß Wikipedia:Belege gegenüberstellen können. Dies ist auch das Verlangen des Benutzers Assayer, der revertierte und dies begründet hat. 2) Ich habe auf Deiner Benutzerseite erklären wollen, warum der revertierende Benutzer in dieser Situation besondere Vorsicht walten ließ, da entsprechende geschichtsrevisionistische Diskussionsschemata leicht Verdacht erregen und es konkrete Veröffentlichungen dazu bei Carlo Mattogno gibt. Eine Unterstellung, der Benutzer ChemWiki sei ein Revisionist, habe ich nicht getätigt.- Im übrigen finde ich es seltsam, dass ChemWiki sich trotz mehrfacher Bitte weigerte, das Problem hier an dieser Stelle selbst vorzubringen, und nun doch hier aufschlägt. --Holgerjan (Diskussion) 15:51, 20. Dez. 2013 (CET)
- Sie hätten gerne diese Frage auch einfach neutral stellen können. An dieser Stelle sollte lediglich geklärt werden, ob im Labor die Mitarbeiter bewußtlos zusammenbrechen, wenn ein Chemiker das KCN ohne Abzug in purem Wasser löst. Alles andere sind keine chemischen Fragen. -- ChemWiki (Diskussion) 16:17, 20. Dez. 2013 (CET)
- Von "Labor" und "Abzug" oder "bewußtlos zusammenbrechen" war in der Diskussion m.W. nie die Rede, das ist nicht meine Frage. Sondern:
- Ist die korrekt referenzierte jetzige Fassung von Assayer im Artikeltext fachlich falsch? Kann dieser Fehler über eine bloß mündliche Auskunft hinaus gemäß Wikipedia:Belege durch Sekundärliteratur nachvollziehbar dargestellt werden? --Holgerjan (Diskussion) 16:38, 20. Dez. 2013 (CET)
- Sie hätten gerne diese Frage auch einfach neutral stellen können. An dieser Stelle sollte lediglich geklärt werden, ob im Labor die Mitarbeiter bewußtlos zusammenbrechen, wenn ein Chemiker das KCN ohne Abzug in purem Wasser löst. Alles andere sind keine chemischen Fragen. -- ChemWiki (Diskussion) 16:17, 20. Dez. 2013 (CET)
- Es macht mich ungehalten, dass im vorstehenden Beitrag des Benutzers ChemWiki Falschinformationen verbreitet werden. 1) Die Aussage "Der Nutzer Holgerjan besteht jedoch darauf, dass durch Zugabe von purem Wasser eine größere Menge Blausäuregas entstünde" ist völlig falsch - ich kann den Sachverhalt als Laie überhaupt nicht beurteilen und habe mir das nachweisbar niemals angemaßt. Ich möchte jedoch - wenn ich die Darstellung im betreffenden historischen Fachbeitrag als unrichtig bezeichnen soll - einen vernünftigen Beleg gemäß Wikipedia:Belege gegenüberstellen können. Dies ist auch das Verlangen des Benutzers Assayer, der revertierte und dies begründet hat. 2) Ich habe auf Deiner Benutzerseite erklären wollen, warum der revertierende Benutzer in dieser Situation besondere Vorsicht walten ließ, da entsprechende geschichtsrevisionistische Diskussionsschemata leicht Verdacht erregen und es konkrete Veröffentlichungen dazu bei Carlo Mattogno gibt. Eine Unterstellung, der Benutzer ChemWiki sei ein Revisionist, habe ich nicht getätigt.- Im übrigen finde ich es seltsam, dass ChemWiki sich trotz mehrfacher Bitte weigerte, das Problem hier an dieser Stelle selbst vorzubringen, und nun doch hier aufschlägt. --Holgerjan (Diskussion) 15:51, 20. Dez. 2013 (CET)
Aus chemischer Sicht ist die Verwendung von Kalium/Natriumcyanid zur schnellen und starken Erzeugung von Blausäure (wie es in einer Gaskammer ja nötig wäre) in der Tat ziemlich unwahrscheinlich. Beide Stoffe sind ziemlich stabil und reagieren langsam mit Wasser (und dann wie von ChemWiki beschrieben auch eher so, dass sie sich als Cyanidionen lösen als dass Blausäure frei wird). Erst wenn Säure dazu kommt, verschiebt sich das Gleichgewicht zur Blausäure hin und es wird HCN frei. Dazu reicht u.U. schon das CO2 aus der Luft, aber richtig starke Blausäure-Freisetzung gibt es erst, wenn starke Säuren wie z.B. Schwefelsäure, Salzsäure genommen wird.
Calciumcyanid ist dagegen wohl ziemlich instabil und reagiert heftig mit Wasser (vgl. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Dabei wird dann sofort Blausäure frei, ohne dass sich ein Gleichgewicht einstellen kann (zumal die Blausäure aus Gas sofort entweicht), es kann also aus chemischer Sicht gut sein, dass da Calciumcyanid verwendet wurde. --Orci Disk 16:52, 20. Dez. 2013 (CET)
@Orci: Es mangelt hier an einer chemisch korrekten Formulierung des Artikels. Leider haben sich Nichtchemiker (Arzt) bereits unvorsichtig in der Literatur geäußert. Könnten sie sich vielleicht meine Enwände ansehen und versuchen eine passende Formulierung für den Artikel zu finden. Als "Neuling" genieße ich nicht das notwendige Vertrauen. Kurz gesagt geht es darum: Ein Professor übergibt dem Lagerkommandanten eine Substanz (niemand weiß, was es ist). Der Lagerkommandant gießt nach eigener Aussage Wasser hinzu und nach Minuten brechen die Leute im Raum zusammen. Die Holocaust-Leugner argumentieren, dass es sich um Erprobung von Kampfmittel (Phosgen) gehandelt hätte. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Blausäure erzeugt wurde. Bei der Substanz handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Stoffgemenge. Eine passende Formulierung habe ich bereits erfolglos probiert. Könnten sie vielleicht helfen? -- ChemWiki (Diskussion) 17:10, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die Holocaust Encyclopedia spricht von "Experimentalkammern" in Natzweiler. Kleine Kammer voller Menschen, CO2 ausgeatmet, Wärme der Körper, Cyanidsalz im Wasser, der Rest ist qualvolle und langsame Gleichgewichtsverschiebung. Warum lässt man "in Wasser" nicht einfach weg? GEEZER… nil nisi bene 17:12, 20. Dez. 2013 (CET)
- Weil das auch anders gewesen sein könnte. Wer sagt, dass es KCN war? Wer sagt, dass es NaCN war? Wer sagt, dass es Ca(CN)2 war. War es ein Stoffgemenge? Vielleicht mit einer sauren Komponente und einem Cyansalz. Mein Vorschlag wäre: "Aus einer canidhaltigen Substanz wurde durch eine chemische Reaktion das Blausäuregas freigesetzt". Als möglich Substanzen wurden in Betracht gezogen KCN, NaCN, Ca(CN)2. -- ChemWiki (Diskussion) 17:22, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe den Beleg Georges Wellers nachgeschlagen. [2] Es geht um Cyanogas oder eine Mischung von Kalium-Cyanid oder Natrium-Cyanid mit einer kristallisierten organischen Säure. Ich würde es begrüßen, wenn die Diskussion nicht an unterschiedlichen Orten geführt würde, sondern nur an einem, vorzugsweise der Artikeldisk.--Assayer (Diskussion) 18:25, 20. Dez. 2013 (CET)
- Die Diskussion hat sich erledigt, sofern er das tatsächlich im Original so geschrieben hat. Wenn der Text im Original auf der Artikeldisk steht, kann ich eine verkürzte Fassung für den Artikel vorschlagen. Wichtig wären seine ungekürzten Originalaussagen. -- ChemWiki (Diskussion) 19:29, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe den Beleg Georges Wellers nachgeschlagen. [2] Es geht um Cyanogas oder eine Mischung von Kalium-Cyanid oder Natrium-Cyanid mit einer kristallisierten organischen Säure. Ich würde es begrüßen, wenn die Diskussion nicht an unterschiedlichen Orten geführt würde, sondern nur an einem, vorzugsweise der Artikeldisk.--Assayer (Diskussion) 18:25, 20. Dez. 2013 (CET)
- Weil das auch anders gewesen sein könnte. Wer sagt, dass es KCN war? Wer sagt, dass es NaCN war? Wer sagt, dass es Ca(CN)2 war. War es ein Stoffgemenge? Vielleicht mit einer sauren Komponente und einem Cyansalz. Mein Vorschlag wäre: "Aus einer canidhaltigen Substanz wurde durch eine chemische Reaktion das Blausäuregas freigesetzt". Als möglich Substanzen wurden in Betracht gezogen KCN, NaCN, Ca(CN)2. -- ChemWiki (Diskussion) 17:22, 20. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ChemWiki (Diskussion) 19:39, 20. Dez. 2013 (CET)
Ist die Schreibweise Perfluorotributylamin im Deutschen zulässig? --Komischn (Diskussion) 17:36, 15. Dez. 2013 (CET)
- Siehe QS-Seite der Redaktion. Da wurde das gerade mit diskutiert. Nein, "fluoro" ist englisch und wäre wenn überhaupt (da soweit ich weiß inzwischen veraltet) nur bei Komplexverbindungen zulässig. Rjh (Diskussion) 18:47, 15. Dez. 2013 (CET)
- Was genau ist daran unklar? --Leyo 23:14, 15. Dez. 2013 (CET)
- Unklar ist, warum manche
Weiterleitungenstehen bleiben, andere dafür nicht. --Komischn (Diskussion) 00:51, 16. Dez. 2013 (CET)- Das zweite Beispiel ist unpassend, da dort das „o“ jeweils von „octan“ o.Ä. kommt. Beim ersten Beispiel muss man sich die Treffer einzeln anschauen. --Leyo 00:59, 16. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt. --Komischn (Diskussion) 09:05, 16. Dez. 2013 (CET)
- Das zweite Beispiel ist unpassend, da dort das „o“ jeweils von „octan“ o.Ä. kommt. Beim ersten Beispiel muss man sich die Treffer einzeln anschauen. --Leyo 00:59, 16. Dez. 2013 (CET)
- Unklar ist, warum manche
- Was genau ist daran unklar? --Leyo 23:14, 15. Dez. 2013 (CET)
Ich liste die fraglichen Weiterleitungen mal auf:
- Fluorochinolon
- Fluorochinolone
- Fluorodeoxyglucose
- Fluoropyrimidin
- Fluoroquinolon
- Fluoroquinolone
- Fluorouracil
Bei Nr. 7 scheint es sich um den INN zu handeln. Die anderen können wohl weg. Meinungen? --Leyo 02:10, 18. Dez. 2013 (CET)
- Der Rest kann weg. 1,2,5 und 6 gehören zusammen. Da müsste man noch ein paar Links korrigieren. Rjh (Diskussion) 16:41, 18. Dez. 2013 (CET)
- Mabschaaf ist schon fleissig dabei die Links zu korrigieren. ;)) Rjh (Diskussion) 17:10, 18. Dez. 2013 (CET)
- Bis auf Nr. 7 alle weg und Links korrigiert.--Mabschaaf 17:23, 18. Dez. 2013 (CET)
- Mabschaaf ist schon fleissig dabei die Links zu korrigieren. ;)) Rjh (Diskussion) 17:10, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich melde mich etwas spät, die meisten Weiterleitungen sind eh schon weg. 4 der 7 gelisteten Fluoro-Artikel betreffen die Stoffgruppe der Fluor(o)chinolone. Fluorochinolon und Fluorochinolone sind zwar durchaus geläufige Schreibweisen (die allwissende Müllhalte zählt in seiner Websuche die Schreibweise mit "o" genauso häufig wie ohne "o", bei der Büchersuche zumindest noch 1:3), aber chemisch-nomenklatorisch natürlich Falschschreibungen. Fluoroquinolone ist zwar korrekt geschrieben, aber in der falschen Sprache und ist daher in de.wikipedia deplatziert. Deplatziert und falsch geschrieben ist Fluoroquinolon. Man kann darüber philosophieren, ob Fluor(o)chinolon eine chemische Bezeichnung ist oder eine nicht chemisch (hier:medizinisch) verwendete Stoffgruppenbezeichnung ist. In dem zuletzt genannten Fall hätte das "o" eine gewisse Überlebenschance. Dass es die Mediziner nicht immer so genau mit der chemischen Nomenklatur nehmen und damit auch noch durchkommen sieht man am Beispiel der Sulfonamide. Mein Fazit: Auch wenn die Schreibweise mit dem "o" durchaus berechtigt gelöscht wurde, werden wir bald wieder die Links Fluorochinolon und Fluorochinolone blau eingefärbt sehen. vg --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:40, 18. Dez. 2013 (CET)
- Na aber bis dahin ist es erledigt. ;) Rjh (Diskussion) 20:38, 23. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:38, 23. Dez. 2013 (CET)
Frage zur Eingruppierung von Sulfamid
Ich beginne Artikel von chemischen Verbindungen eigentlich immer mit der Eingruppierung derselben, nur komme da jetzt gerade ein wenig ins Straucheln. Sulfamid ist meiner Meinung nach eigentlich ein Sulfon, allerdings steht dort das dieser Name nur in der organischen Chemie verwendet wird, was auf Sulfamid so ja nicht zutrifft (keine Kohlenstoffverbindung und eigentlich auch kein Derivat einer solchen). Kann ich da ein Auge zudrücken oder darf ich die Verbindung deswegen nicht als Sulfon bezeichnen ? Rjh (Diskussion) 09:17, 23. Dez. 2013 (CET)
- Das ist eine Sulfurylverbindung, vgl. Sulfurylchlorid und Sulfonylgruppe#Sulfurylverbindungen. --Orci Disk 09:33, 23. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Ein wenig schwierig zu finden, wenn man bei der Einleitung schon Schluß macht. Rjh (Diskussion) 12:04, 23. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 12:04, 23. Dez. 2013 (CET)
... entbehrlicher Artikel. Das steht bereits alles besser (auch besser belegt und illustriert) im Artikel Willgerodt-Reaktion. Es reicht aus, eine WTL von Willgerodt-Kindler-Reaktion zu Willgerodt-Reaktion zuplazieren. MfG --Jü (Diskussion) 16:57, 17. Dez. 2013 (CET)
- Aber die Einleitung in W-K-R ist leserfreundlicher... Etwas übernehmen ..? GEEZER… nil nisi bene 17:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- Einleitung in Willgerodt-Reaktion (nach dem Vorbild W-K-R und auf Anregung von GEEZER) wurde leserfreundlicher formuliert. Habe nun eine WTL von Willgerodt-Kindler-Reaktion zu Willgerodt-Reaktion geschafften. MfG --Jü (Diskussion) 17:04, 23. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:04, 23. Dez. 2013 (CET)
... es ist eine Löslichkeit quantitativ angegeben, das Lösungsmittel (wohl Wasser) jedoch nicht genannt. MfG --Jü (Diskussion) 11:42, 25. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:07, 25. Dez. 2013 (CET)
Vorlagenfehler; Belege; --Partynia ∞ RM 08:32, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab malversucht die Box zu korrigieren und Belege einzufügen. Die Kategorien müssten ergänzt und die Mediziner mal drüber schauen. Rjh (Diskussion) 11:49, 27. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank. Ich nehme dann QS Chem raus und füge QS Med hinzu.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia ∞ RM 19:48, 27. Dez. 2013 (CET)
Kategorien und GefStKz fehlen, Formatierung zu verbessern. --Leyo 00:21, 21. Dez. 2013 (CET)
- Gefahrstoffkennzeichnung konnte ich nachreichen. Rjh (Diskussion) 13:01, 21. Dez. 2013 (CET)
- Photo hinzugefügt. M. E. erledigt. MfG --Jü (Diskussion) 15:00, 21. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 22:29, 29. Dez. 2013 (CET)
Code, Kode, codiert, kodiert (Homogenisierung der Schreibweise)
- Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure
- Nichtkodierende Ribonukleinsäure
- Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure
- Genetischer Code
- In diesem Artikel wird sowohl codier.. als auch kodier... verwendet! Ungut...
- Suche Protein-kodiert
- Suche Protein-codiert
- Suche DNA-codiert
- Suche DNA-kodiert (Vereinheitlichung abgeschlossen. GEEZER... nil nisi bene 14:38, 1. Dez. 2013 (CET))
- In den harten Naturwissenschaften sollte eigentlich dasselbe mit selbigem benannt werden (wir verwenden einheitlich DNA und nicht DNA / DNS-Mix etc.)
- Frage: Besteht Unterstützung für die Notwendigkeit, die Schreibweise zu vereinheitlichen? (Duden-empfohlen: codieren und Code). GEEZER... nil nisi bene 11:37, 21. Nov. 2013 (CET)
- Laienmeinung (als Nicht-Sprachwissenschaftler): Vereinheitlichen: ja; Redirects erhalten/anlegen; Ziel: codiert. Anmerkung I: Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass auch ...nu(c/k)lein... uneinheitlich ist? Anmerkung II: Könntest Du eine Überschrift wählen, die auch ggf. in fünf Jahren eine erfolgreiche Suche im Archiv noch ermöglicht? --Mabschaaf 14:14, 21. Nov. 2013 (CET)
- Akut z.B. bei Kategorie:Nucleinbase, aber der zugehörige Artikel Nukleinbasen --JWBE (Diskussion) 14:46, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ein weiteres Akut: Die Kat. heisst "Koenzym/Kofaktor", der Hauptartikel Cofaktor (Biochemie)... GEEZER... nil nisi bene 18:17, 4. Dez. 2013 (CET)
- Erstes Ziel wäre, dass in einem Artikel (z.B. Genetischer Code) die Begriffe homogen verwendet werden. Der Rest folgt dann beim durchbürsten der anderen Artikel. Aber es drängt nichts. Ich würde gerne noch ein paar andere Stimmen hören. (Beibehaltung der entsprechenden Redirects: Natürlich.) GEEZER... nil nisi bene 19:01, 21. Nov. 2013 (CET)
- Akut z.B. bei Kategorie:Nucleinbase, aber der zugehörige Artikel Nukleinbasen --JWBE (Diskussion) 14:46, 21. Nov. 2013 (CET)
- Laienmeinung (als Nicht-Sprachwissenschaftler): Vereinheitlichen: ja; Redirects erhalten/anlegen; Ziel: codiert. Anmerkung I: Ist Dir eigentlich aufgefallen, dass auch ...nu(c/k)lein... uneinheitlich ist? Anmerkung II: Könntest Du eine Überschrift wählen, die auch ggf. in fünf Jahren eine erfolgreiche Suche im Archiv noch ermöglicht? --Mabschaaf 14:14, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich bevorzuge klar die „Code“-Variante. „Kode“ schaut für mich ungewohnt bis falsch aus. --Leyo 19:11, 21. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist die geplante Vorgehensweise (ab nächter Woche):
- Genetischer Code" k => c
- alle nichtkod... / nicht-kod... => nichtcod... (Kann Mabschaf bitte "Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure löschen, damit verschoben werden kann?) die "Nichtkod...." Redirects kann ich selber anlegen.
- Wenn der Abschnitt hier erl. ist, kommt der darunter dran. Nice WE! GEEZER... nil nisi bene 00:05, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe nicht den Hauch einer Notwendigkeit, das zu Vereinheitlichen. Kümmert euch doch bitte um Wichtigeres! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:17, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hast du ein Argument dagegen? Ich mache das nicht aus reiner Ästhetik. Wenn man nichtcodierend sucht, findet man derzeit nicht die Artikel mit "nichtkodierend". Das halte ich für nicht funktionell. GEEZER... nil nisi bene 16:24, 24. Nov. 2013 (CET)* Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure
- Das ist absolut einsichtig. Ich war nur gegen unmotivierte Vereinheitlichungs- und Gleichschaltaktionen. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 19:42, 3. Dez. 2013 (CET)
- @GG: Mach nur… --Leyo 16:30, 24. Nov. 2013 (CET)
- Die Weiterleitung ist gelöscht, Du hast freie Bahn...--Mabschaaf 18:52, 24. Nov. 2013 (CET)
- Log:
- Genetischer Code (vereinheitlicht)
- Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure (Hauptartikel)
- Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure (Redirect)
- Nichtcodierende Ribonukleinsäure (Hauptartikel)
- Nichtkodierende Ribonukleinsäure (Redirect)
- snRNA, Short tandem repeat,[1] Spliceosom, Gen, Pelagibacter ubique, Junk, C-Wert-Paradoxon, Exon, DNA-Sequenzanalyse, Krokusse, PCA3, Picornaviridae, Henipavirus, Transkriptionelle Interferenz, Jörg Vogel, Mutation, Mosaikgen, Desoxyribonukleinsäure, pBR322, Akabane-Virus, Eugene Stanley, Eigennützige DNA, Ribonukleinsäure, Evolution, David S. Hogness, Genetische Variation (Mensch), Neurobiologische Schizophreniekonzepte, Protein (K => c - vereinheitlicht). GEEZER... nil nisi bene 11:11, 25. Nov. 2013 (CET)
- Log:
- Die Weiterleitung ist gelöscht, Du hast freie Bahn...--Mabschaaf 18:52, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hast du ein Argument dagegen? Ich mache das nicht aus reiner Ästhetik. Wenn man nichtcodierend sucht, findet man derzeit nicht die Artikel mit "nichtkodierend". Das halte ich für nicht funktionell. GEEZER... nil nisi bene 16:24, 24. Nov. 2013 (CET)* Nichtkodierende Desoxyribonukleinsäure
- Scheint akzeptiert zu werden, bisher kein Revert. GEEZER... nil nisi bene 10:22, 26. Nov. 2013 (CET)
- proteinkod... => proteincod... in 11 Artikeln (erledigt) GEEZER... nil nisi bene 10:38, 28. Nov. 2013 (CET)
- Kodierung / kodierend => Codierung / codierend ... Vereinheitlichung abgeschlossen. GEEZER... nil nisi bene 18:05, 4. Dez. 2013 (CET)
- RNA kodiert ... Vereinheitlicht. GEEZER... nil nisi bene 10:43, 2. Dez. 2013 (CET)
- RNA Kodierung ... Vereinheitlicht. GEEZER... nil nisi bene 17:34, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe für diese Aktion kein Verständnis. Das Verb kodieren schreibe ich, wie ich es spreche – mit k, das ist nach § 22 des amtlichen Rechtschreibregelwerks eine der grundlegenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen im Deutschen. kodieren ist die ins Deutsche integrierte Form. Die Zuordnung des Lautes [k] zum Buchstaben c ist nach § 32 (1.1) eine fremdsprachige Zuordnung. codieren ist somit nicht integriert. Nach § 32 (2) stehen diese beiden Schreibweisen im „Prozess der Integration entlehnter Wörter“ nebeneinander. Eine Dudenempfehlung im Falle zweier zulässiger Schreibungen hat für die Wikipedia keine Bedeutung. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung. Ich sehe auch nicht, dass sich in der Fachsprache eine der beiden Schreibungen gegen die andere durchgesetzt hätte. --Sprachpfleger 16:55, 3. Dez. 2013 (CET)
- In den Naturwissenschaften - und ich beschränke mich auf die biologisch-chemischen Artikel - ist es üblich, zu vereinheitlichen. Dass ein genetische Code codiert (und nicht kodiert - weil kaum einer "genetischer Kode" schreibt) ist sinnvoll und funktionell.
- Folgende Artikel - verwenden sowohl "kodiert" als auch "codiert" - überlasse ich ihrem Schicksal. GEEZER... nil nisi bene 17:38, 3. Dez. 2013 (CET)
- Wird in den naturwissenschaftlichen Artikeln "kodiert" in Zitaten aus der Vorzeit verwendet, ändere ich nicht.
- In nun etwa 200 Änderungen hat sich noch kein Virologe (auch nicht bei Vereinheitlichung von Nukleocapsid, Nucleocapsid, Nukleokapsid, Nucleokapsid) oder Biologe durch Revert hervorgetan. GEEZER... nil nisi bene 17:43, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Grey, das soll noch nichts heißen. Ich hatte mir das Zurücksetzen überlegt, mangels besserer Begründung und weil ich mich nicht vorher in dieser Diskussion gemeldet hatte aber gelassen. Die Argumente für die Homogenisierung mit c sind nachvollziehbar, dennoch würde ich eher eine fallweise Lösung vorziehen. Prinzipiell würde ich für 'k' plädieren (Nukleus, Kapsid), nicht aber bei Code und codieren. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:54, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nu(c/k)leus ist ein besonderer und vielschichtigerer Fall. Da sammele ich noch und will die anderen Portale (Medizin, Biologie, Virologie, Biochemie) einbinden. Ich suche noch nach einem geeigneten Platz dafür. GEEZER... nil nisi bene 18:04, 4. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Grey, das soll noch nichts heißen. Ich hatte mir das Zurücksetzen überlegt, mangels besserer Begründung und weil ich mich nicht vorher in dieser Diskussion gemeldet hatte aber gelassen. Die Argumente für die Homogenisierung mit c sind nachvollziehbar, dennoch würde ich eher eine fallweise Lösung vorziehen. Prinzipiell würde ich für 'k' plädieren (Nukleus, Kapsid), nicht aber bei Code und codieren. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:54, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe für diese Aktion kein Verständnis. Das Verb kodieren schreibe ich, wie ich es spreche – mit k, das ist nach § 22 des amtlichen Rechtschreibregelwerks eine der grundlegenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen im Deutschen. kodieren ist die ins Deutsche integrierte Form. Die Zuordnung des Lautes [k] zum Buchstaben c ist nach § 32 (1.1) eine fremdsprachige Zuordnung. codieren ist somit nicht integriert. Nach § 32 (2) stehen diese beiden Schreibweisen im „Prozess der Integration entlehnter Wörter“ nebeneinander. Eine Dudenempfehlung im Falle zweier zulässiger Schreibungen hat für die Wikipedia keine Bedeutung. Siehe Wikipedia:Rechtschreibung. Ich sehe auch nicht, dass sich in der Fachsprache eine der beiden Schreibungen gegen die andere durchgesetzt hätte. --Sprachpfleger 16:55, 3. Dez. 2013 (CET)
- Die Arbeit zu diesem Thema wurde gerade abgeschlossen (= done!).
- Es bleibt noch die im Einzelnachweis erläuterte Frage.... GEEZER... nil nisi bene 14:24, 6. Dez. 2013 (CET)
Für mich ist ein deutsches "decodiert" eine Neuerung, das Hauptwort ist hier auch Dekodierung. In der Nachrichtenübermittlung ist das "k" seit wohl hundert Jahren normal, mitsamt der Kodierungstheorie. Dass über das aus dem noch recht direkt aus dem Englischen entlehnten genetischen Code jetzt ein Rückfall auf "codieren" erfolgt, erscheint mir völlig überflüssig. Eher sollte man darauf dringen, dass die Eindeutschung mit k voranschreitet. Das "alte k" erscheint mir richtiger. GuidoD 14:48, 6. Dez. 2013 (CET)
- Für Mathematik mag das stimmen, aber hier geht es um die Verwendung in naturwissenschaftlichen (chemischen/biologischen) Artikeln. --Leyo 16:32, 6. Dez. 2013 (CET)
- So ist es. Und die Mathematik / Informatik habe ich absichtlich nicht eingeschlossen.
- Aber auch da wimmelt es einerseits von den modernen (engl.) ...codes (Barcode, Binärcode etc.) und dem älteren Dekodieren und der Kodierung. Aber so sei es... ;-) GEEZER... nil nisi bene 09:33, 7. Dez. 2013 (CET)
Ein Beitrag von Grey Geezer, der sich auf meine Diskussionsseite verirrt hatte (die Abschnittsüberschrift war „codiert => kodiert“):
- Bitte erklären. Habe in den letzten Tagen etwa 200 Artikel auf diese Weise "bereinigt" (nach Consensus in der Chemie-Redaktion). Kein einziger biologischer Artikel wurde bisher zurückgesetzt. Ausserdem steht mehrfach das Wort ...code in diesem Artikel. GEEZER... nil nisi bene 17:08, 3. Dez. 2013 (CET)
Das bezog sich wohl auf diese Rückgängigmachung im Artikel Enzym. Dabei habe ich auf diesen Diskussionsabschnitt verwiesen, wo ich zuvor eine Begründung gegeben habe (siehe oben). Grey Geezers Beitrag habe ich sogar noch mit einer zusätzlichen Erläuterung von meiner Diskussionsseite entfernt (es gibt in Wikipedia, glaube ich, eine gute Sitte, eine Diskussion dort weiterzuführen, wo sie begonnen wurde): „Das gehört nicht auf meine Diskussionsseite. Siehe WP:Redaktion Chemie und evtl. Artikel Enzym und vor allem WP:Rechtschreibung #Korrektoren. Übrigens schreibe ich "Code" (weil ich es (annähernd) englisch ausspreche!), aber "kodieren".“ Nur weil sich das Wort Code gegen die Integration ins Deutsche sperrt, muss man kodieren nicht treten. (Auf meiner Diskussionsseite habe ich übrigens schon eine Diskussion zu kompilieren und Compiler, in diesem Fall sind das nach Duden sogar die einzig richtigen Schreibweisen: das eine mit k, das andere mit C). --Sprachpfleger 11:41, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe in diesem Bereich - nicht nur in den Artikeln sondern in der Realität - und mit diesen Techniken gearbeitet.
- Ich habe - zusammen mit Molekularbiologen - selektive Strukturänderungen in viralen und menschlichen Proteinen durchgeführt (indem wir Triplett-Codons auf den individuellen codogenen Strängen geändert und damit die Codierung der DNA (bei den Viren RNA) und damit die Expression geändert haben. Einige der Resultate dieser Arbeit sind heute noch auf dem Markt (vor allem in der medizinischen Diagnostik)
- Ich weiss, dass bei diesen Vorgängen exakte Dokumentation und präzises Arbeiten nötig ist - sonst funktioniert es nicht (im Prinzip sollte das jeder Naturwissenschaftler unterschreiben können). Dasselbe gilt für die Verwendung dieser Daten bei der anschliessenden Dokumentation (Publikation).
- Ich habe erlebt, dass bei Patenten Aushebeln versucht wurde, weil ein Begriff nicht mit genügend Sorgfalt verwendet wurde (This term has not been defined in this way.).
- Wenn ich geändert habe, habe ich mich auf verwandte Begriffe bezogen und den Duden.
- Nun legst du mir nahe, dass in der Online-Enzyklopädie Wikipedia alle diese Aspekte aus dem wirklichen Leben (siehe auch die Pressemitteilung zur vereinheitlichten Verwendung von Begriffen quer durch alle Berichte auf deiner Disk. (das habe ich ja nicht vor...)) bei WP keinerlei Rolle spielen?
- Bitte versuche, dich in naturwissenschaftliches Denken hineinzuversetzen. Präzision, Klarheit der Beschreibung und Reproduzierbarkeit sind das A & O bei erfolgreichem Arbeiten.
- Wenn du bei Vogelgrippe H7N9 (da habe ich auch als Proteinchemiker mit Virologen diskutiert) alle cod... wieder in kod.. zurücksetzt - dabei aber "RNA-Code" so stehen lässt, sehe ich das als ... suboptimal an.
- Ich werde es aber nicht revertieren (... also nicht in den nächsten paar Jahren).
- Ich bin sehr geduldig und hoffe auf eine Einsicht. Versuche zu verstehen, wie die denken, die mit solchen Themen arbeiten (Stell dir z.B. mal vor, ein interessierter Leser sucht neben dem Artikel mit dem Lemma XYZ weitere Artikel, in denen sich dieses Wort findet (er soll z.B. einen Übersichtsartikel schreiben - und er findet nur die Hälfte aller WP Artikel, weil einige WP-Autoren darauf bestehen, den Begriff in beliebiger Weise zu schreiben...). GEEZER… nil nisi bene 13:47, 20. Dez. 2013 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Müsste nach Duden "Short Tandem Repeat" sein, wie hier; hat jemand ein neueres Fachbuch, um nachzusehen?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:07, 3. Jan. 2014 (CET)
Anfrage: Orthographische Vereinheitlichung von Begriffen in Biologie, Chemie, Medizin, Informatik und Physik
Obige Anfrage wurde in der QS Naturwissenschaften gestellt und rege Beteiligung ist erwünscht... GEEZER... nil nisi bene 12:55, 11. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:05, 3. Jan. 2014 (CET)
Weihnachten und Neujahr
Allen Mitstreitern ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr (aber nicht auf der Straße). Und für 2014 wünsche ich allen ein erfolgreiches Verfahren zur Abtrennung von Anamycin aus Geldanamycin mit hoher Ausbeute! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:02, 22. Dez. 2013 (CET)
- Dem Wunsch schließe ich mich an. Wünsche Euch allen ein Frohes Fest und ein paar ruhige, besinnliche Feiertage. LG, --Yikrazuul (Diskussion) 21:45, 22. Dez. 2013 (CET)
- @Dr.cueppers: Muss man dazu nicht erst das Pium aus dem Europium extrahieren? Auch von mir die besten Wünsche zu Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:46, 22. Dez. 2013 (CET)
- @Linkfuss: Nö, das klappt aus wirtschaftlicher Sicht nicht. Wenn Du den Euro abtrennst, wird sich keine Firma für das Verfahren interessieren.;) Rjh (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)
- Ich wünschen euch ebenfalls schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch. Rjh (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)
- @Linksfuss: Da es sich um ein Element handelt, geht das nur mit Kernspaltung - und das ist eher was für die Physiker. Die dabei entstehenden Produkte sind bekanntlich zudem instabil; für die linke Hälfte dürfte eine HWZ von 40-50 Jahren gelten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- Und zu "pium" ist der Nominativ Pius --JWBE (Diskussion) 15:31, 23. Dez. 2013 (CET)
- jetzt versteh ich auch, warum eine Physikerin am Euro herum
merkeltwerkelt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:48, 23. Dez. 2013 (CET)- Gutheißen kann ich das gemerkel aber leider immer noch nicht. Fröhliche Weihnachten trotzdem allseits! --Maxus96 (Diskussion) 03:14, 24. Dez. 2013 (CET)
- @Linksfuss: Da es sich um ein Element handelt, geht das nur mit Kernspaltung - und das ist eher was für die Physiker. Die dabei entstehenden Produkte sind bekanntlich zudem instabil; für die linke Hälfte dürfte eine HWZ von 40-50 Jahren gelten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- Ich wünschen euch ebenfalls schöne Weihnachten und einen Guten Rutsch. Rjh (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)
- @Linkfuss: Nö, das klappt aus wirtschaftlicher Sicht nicht. Wenn Du den Euro abtrennst, wird sich keine Firma für das Verfahren interessieren.;) Rjh (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2013 (CET)
- @Dr.cueppers: Muss man dazu nicht erst das Pium aus dem Europium extrahieren? Auch von mir die besten Wünsche zu Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:46, 22. Dez. 2013 (CET)
Ich wünsche euch allen ebenfalls geruhsame Festtage und alles Gute fürs 2014! Für Weihnachten habe ich noch eine Wunschliste, die der Abschnittseröffner ev. zu erfüllen mag. --Leyo 11:32, 23. Dez. 2013 (CET)
- Ebenfalls die besten Wünsche für ein ruhiges und entspanntes Weihnachtsfest und viel Erfolg, Glück und vor allem Gesundheit Euch allen im kommenden Jahr! --Mabschaaf 14:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- @Leyo: Dein Weihnachtswunsch ist schon erfüllt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:32, 23. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Weiteres oben. --Leyo 00:20, 24. Dez. 2013 (CET)
- Allen hier präsenten und aktiven Mitarbeitern der Redaktion Chemie wünsche ich eine gesegnete Weihnachtszeit sowie Mut, Schwung, Energie und Geduld im Neuen Jahr. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- Wünsche allen hier ein gemütliches Weihnachtsfest und schliesse mich ansonsten den fast perfekten Wünschen von Jü an. LG aus der Pfalz --Cvf-psDisk+/− 21:31, 23. Dez. 2013 (CET)
- P.S.... und das Fest bevorzugt NICHT vor dieser seltsamen Kiste mit Fernseher, Maus und Tastatur verbringen !!!!
- Das ist ein guter Ratschlag, aber dennoch möchte ich zuvor allen noch hier Lesenden ebenfalls ein schönes Fest wünschen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:49, 24. Dez. 2013 (CET)
- Allen hier präsenten und aktiven Mitarbeitern der Redaktion Chemie wünsche ich eine gesegnete Weihnachtszeit sowie Mut, Schwung, Energie und Geduld im Neuen Jahr. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- Da Weihnachten ja auch die Zeit des Nüsseknackens ist, hier noch ein reichlich spät vorgetragener Weihnachtswunsch: Vielleicht findet ja jeder von Euch mal ein paar (dutzend) Minuten Zeit, sich die eine oder andere von unseren Knacknüssen vorzunehmen und dem "erledigt" näher zu bringen. Ich würde mich freuen, wenn wir diese Seite mal irgendwann wieder auf so max. 25-30 Kapitel schrumpfen könnten - weniger ist ja oft mehr. Nochmals viele Grüße und alles Liebe --Mabschaaf 13:27, 24. Dez. 2013 (CET)
- Allen Wikipedianern, mitlesenden Gästen und besonders Denjenigen die hier noch mitarbeiten wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 11:59, 25. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 01:57, 4. Jan. 2014 (CET)
Neujahrsgruß
Moin, moin, allen, die hier mittun und konstruktiv zusammenarbeiten, wünscht ein glückliches, erfolgreiches und in jeder Hinsicht positives 2014: --Jü (Diskussion) 15:59, 31. Dez. 2013 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen: Allen hier einen "guten Rutsch", viel Glück, Erfolg, Freude und vor allem Gesundheit im kommenden Jahr! --Mabschaaf 17:45, 31. Dez. 2013 (CET)
- Von mir auch! --Uwe W. (Diskussion) 18:00, 31. Dez. 2013 (CET)
- Euch allen einen guten Rutsch --JWBE (Diskussion) 18:01, 31. Dez. 2013 (CET)
- 2014 ist ja noch nicht so alt, also auch von mir alles Gute für's neue Jahr. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:07, 2. Jan. 2014 (CET)
- Euch allen einen guten Rutsch --JWBE (Diskussion) 18:01, 31. Dez. 2013 (CET)
- Von mir auch! --Uwe W. (Diskussion) 18:00, 31. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 01:57, 4. Jan. 2014 (CET)
Aggregatszustand
Ich habe Aggregatszustand vom FS-Hinweis wieder zum Redirect umgeändert, da das Fugen-S hier in Österreich laut österreichischem Wörterbuch zulässig ist. Ich schreibe das hierher, weil dieser Redirect/FS-Hinweis offenbar in der Vergangenheit zu Diskussionen führte und eine Halbsperre der Seite nach sich zog. Mariofan13★Sprich mit mir! 00:07, 10. Dez. 2013 (CET)
- Normalerweise gilt: zuerst diskutieren, dann handeln; nicht umgekehrt… --Leyo 01:11, 10. Dez. 2013 (CET)
- Sollte man die Anmerkung von Mariofan13 als Kommentar im Quelltext ablegen?--Mabschaaf 23:27, 29. Dez. 2013 (CET)
- Hm, das sollten ev. eher linguistisch bewanderte Benutzer bzw. Ö-Kenner beurteilen. --Leyo 00:25, 30. Dez. 2013 (CET)
- Sollte man die Anmerkung von Mariofan13 als Kommentar im Quelltext ablegen?--Mabschaaf 23:27, 29. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 03:05, 4. Jan. 2014 (CET)
chemie.de/lexikon
Die Einträge im Lexikon auf www.chemie.de (www.chemie.de/lexikon) sind ein 1:1-Mirror der Wikipedia-Einträge. Inzwischen sind diese Einträge aber auch im hiesigen ANR in 18 Fällen verlinkt, sogar als Einzelnachweis. Meiner Meinung nach ist das eine ungültige Selbstreferenzierung, d.h. die Einzelnachweise müssten durch valide externe Quellen ersetzt werden. Um Ähnliches zukünftig zu verhindern, würde ich zudem vorschlagen, www.chemie.de/lexikon
auf unsere Spam-Blacklist zu setzen.--Mabschaaf 22:41, 30. Dez. 2013 (CET)
- +1 --JWBE (Diskussion) 11:25, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen alle Links entfernt. --JWBE (Diskussion) 15:33, 31. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 03:05, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo, für diesen Fluoreszenzfarbstoff fehlen Struktur- und Summenformel, CAS-Nr. oder PubChemID. Bereits erfolglos gesucht. Kann mir da jemand helfen? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 3. Dez. 2013 (CET)
- Die CAS-Nr. ist im SciFinder drin, aber mehr Infos hat's dort nicht. Es handelt sich wohl um ein Gemisch. --Leyo 14:28, 3. Dez. 2013 (CET)
- Korrekt, ein Vorschlag zur Strukturformel ist hier. Vom aHersteller gibt's dieses Datenblatt. --Yikrazuul (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Wie ist
=1
bei–N(CmH2m=1)2
wohl zu verstehen? Als+1
? --Leyo 12:28, 6. Dez. 2013 (CET)- Ja, das soll wohl die allgemeine Formel für Alkylgruppen sein.--Mabschaaf 12:46, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke an Yikrazuul. Obwohl die Struktur ungenau ist, werde ich mal was malen. Irgendwelche Vorlieben für die Darstellung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:48, 6. Dez. 2013 (CET)
- Bild wurde eingefügt. Da mir n unbekannt war, habe ich mal NaCl hinzugefügt. Wenn gewünscht, erstelle ich auch ein Bild ohne Kochsalz. Summenformel und Masse sind aufgrund der ungenauen Strukturformel in der Ref. "Demchenko" nicht verfügbar. Daher m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:01, 8. Dez. 2013 (CET)
- Dein 2. Satz ergibt für mich keinen Sinn. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wie kommst du auf NaCl?
- Die Bindungswinkel sind zwar ähnlich wie im Buch, aber trotzdem nicht wirklich realitätsnah. Eine Detailkategorisierung fehlt steht noch aus. --Leyo 19:55, 8. Dez. 2013 (CET)
- Hm, eine intramolekulare Salzbrücke entsteht erst ab einer gewissen Moleküllänge, bei n=1 wäre m.E. eine höhere Ringspannung (4er Ring) zu erwarten. Der Bindungswinkel ist in der Ref auch nicht sp2 dargestellt. Was soll geändert werden? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 20:04, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke nicht, dass bei allen Zwitterionen eine intramolekulare Wasserstoffbrücke ausgebildet werden kann. IMO wäre es besser, die Bindungen zwischen den beiden Ringen so zu zeichnen. --Leyo 01:56, 9. Dez. 2013 (CET)
- Nee, eine ionische Bindung ohne Wasserstoff in einem relativ flexiblen Molekül. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 08:46, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke nicht, dass bei allen Zwitterionen eine intramolekulare Wasserstoffbrücke ausgebildet werden kann. IMO wäre es besser, die Bindungen zwischen den beiden Ringen so zu zeichnen. --Leyo 01:56, 9. Dez. 2013 (CET)
- Hm, eine intramolekulare Salzbrücke entsteht erst ab einer gewissen Moleküllänge, bei n=1 wäre m.E. eine höhere Ringspannung (4er Ring) zu erwarten. Der Bindungswinkel ist in der Ref auch nicht sp2 dargestellt. Was soll geändert werden? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 20:04, 8. Dez. 2013 (CET)
- Bild wurde eingefügt. Da mir n unbekannt war, habe ich mal NaCl hinzugefügt. Wenn gewünscht, erstelle ich auch ein Bild ohne Kochsalz. Summenformel und Masse sind aufgrund der ungenauen Strukturformel in der Ref. "Demchenko" nicht verfügbar. Daher m.E. erledigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:01, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke an Yikrazuul. Obwohl die Struktur ungenau ist, werde ich mal was malen. Irgendwelche Vorlieben für die Darstellung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:48, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das soll wohl die allgemeine Formel für Alkylgruppen sein.--Mabschaaf 12:46, 6. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Wie ist
- Korrekt, ein Vorschlag zur Strukturformel ist hier. Vom aHersteller gibt's dieses Datenblatt. --Yikrazuul (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2013 (CET)
- Die physikalischen Paramter in der Infobox beziehen sich auf eine Lösung in DMSO.--Steffen 962 (Diskussion) 22:06, 8. Dez. 2013 (CET)
- Die physikalischen Parameter wurden entfernt, da fast identisch zu DMSO. Ein neues Bild wurde eingefügt, und da es sich um ein Zwitterion handelt, hatte ich mich hieran orientiert.[3] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:46, 9. Dez. 2013 (CET)
In der Box fehlt noch ein Strukturhinweis, in welchem Bereich sich n und m bewegen. Wobei, wenn das ein Stoffgemisch ist und wenn die Box nur so wenige Daten hat, könnte sie mM auch komplett entfernt werden.--Mabschaaf 10:25, 9. Dez. 2013 (CET)
- + 1. Mit dem jetzigen Inhalt ist die Box ein Löschkandidat, da stimme ich Mabschaaf zu. MfG --Jü (Diskussion) 11:57, 12. Dez. 2013 (CET)
- Box wurde entfernt, n und m sind unbekannt (s. Ref). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:24, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die chemische Feinkategorisierung fehlt noch. --Leyo 14:24, 12. Dez. 2013 (CET)
- Chemische Feinkategorisierung eingefügt. MfG --Jü (Diskussion) 19:04, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die chemische Feinkategorisierung fehlt noch. --Leyo 14:24, 12. Dez. 2013 (CET)
- @Ghilt: Ich habe keinen Zugriff auf die Quelle. Könntest Du dann einen Satz wie „Nähere Informationen über "m" und "n" wurden nicht publiziert/variieren (in welchem Bereich?)/unterliegen der Geheimhaltung/etc.“ einfügen? Ich gehe mal davon aus, dass sie dem Hersteller vermutlich sehr gut bekannt sind. Vielleicht gibt es ja noch irgendwo Informationen zur Synthese?--Mabschaaf 09:26, 14. Dez. 2013 (CET)
- Zugriff erfolgt über den Link oben von Yikrazuul, die begrenzte Kenntnis der Formel wurde eingefügt, ist dem Hersteller wohl bekannt, habe bisher nur ein Analogon gefunden.[4] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Die Variablen n und m in der Strukturformel wurden nach dem Patent eingegrenzt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:13, 16. Dez. 2013 (CET)
- Zugriff erfolgt über den Link oben von Yikrazuul, die begrenzte Kenntnis der Formel wurde eingefügt, ist dem Hersteller wohl bekannt, habe bisher nur ein Analogon gefunden.[4] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:05, 14. Dez. 2013 (CET)
- Box wurde entfernt, n und m sind unbekannt (s. Ref). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:24, 12. Dez. 2013 (CET)
m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:08, 14. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:08, 14. Jan. 2014 (CET)
Hallo Mitarbeiter der Redaktion Chemie,
vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2014 findet in Schwerin erstmalig die WikiDACH statt. Da wir Mitarbeitern des Wikiversums, Interessierten und Einsteigern ein breit gefächertes Programm bieten wollen, sind wir der Ansicht, dass auch die Redaktion Chemie vertreten sein sollte.
Programmbeiträge zu Aufgabenbereichen, Arbeitsweise und Ziel der Redaktion Chemie würden wir sehr begrüßen. Ebenso gut fänden wir Beiträge rund um die Themen: Relevanz und spezielle Qualitätssicherung, Strukturformeln, Artikelaufbau und Elementoffensive.
Wir freuen uns darüber, wenn ihr euer Interesse auf Wikipedia:WikiDACH/Interesse zeigt. Programmbeiträge können über dieses online Formular eingereicht werden.
Viele Grüße --Oceancetaceen 17:36, 28. Dez. 2013 (CET)
- Hinweis: Es handelt sich um die umgetaufte WikiCon 2014. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:38, 31. Dez. 2013 (CET)
- Sollten alle zur Kenntnis genommen haben.--Mabschaaf 15:11, 18. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:11, 18. Jan. 2014 (CET)
Reaktivität (Chemie), Reaktionsfähigkeit (Chemie), Reaktionsfähigkeit, Reaktionsbereitschaft, Reaktionsfreudigkeit
Könnte mal bitte jemand bei Reaktivität (Chemie) vorbeischauen? Der frühere Sammelartikel Reaktivität ist in eine BKS Reaktivität umgewandelt worden, und Reaktivität (Chemie) ist der ehemalige Chemie-Abschnitt aus dem Sammelartikel. Schon als Abschnitt hatte er keine eigenen Quellen (und dafür seit Kurzem den Quellenbaustein), aber als selbständiger Artikel ohne Quellen ist es wohl nur eine Frage der Zeit, wann jemand einen Löschantrag stellt.
Mir ist dabei auch die Weiterleitung darauf (bzw. ursprünglich auf den Sammelartikel) von Reaktionsfähigkeit (Chemie) aufgefallen. Das Klammerlemma würde zu einer BKS Reaktionsfähigkeit passen, aber das ist eine Weiterleitung auf etwas völlig anderes, das mit Chemie nichts zu tun hat. Falls der ausgelagerte Artikel Reaktivität (Chemie) (ich nehme mal an der soll behalten werden) unter Reaktionsfähigkeit gefunden werden soll, müsste die WL Reaktionsfähigkeit in eine BKS verwandelt werden (und die Links darauf angepasst). Falls nicht, sollte die WL Reaktionsfähigkeit (Chemie) wohl schnellgelöscht werden. (Dies war aber wohl schon von der Auslagerung so.)
Der Vollständigkeit halber seien noch WL Reaktionsbereitschaft erwähnt (vermutlich gewünscht, wenn auch nur ein Artikel darauf linkt, nämlich Allotropie) und eine früher einmal hier erwähnte Reaktionsfreudigkeit (zu der es weder Artikel noch Weiterleitung gibt, was vielleicht richtig ist, keine Ahnung).
Bitte verzeiht mir, was wie ein Rundumschlag aussehen mag. Auch der Quellenbaustein war nicht böse gemeint. (Ich hatte erwartet, die Aufspaltung des Sammelartikels würde etwas länger auf Quelleneintragungen in den Abschnitt warten. Bei der ebenfalls unbequellten Kerntechnik hat's geklappt.) --SpecMade (Diskussion) 04:59, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich vergaß etwas zu fragen. Da nun Reaktivität (Chemie) ein selbständiger Artikel ist, kann ja auch das Lemma selbständig gewählt werden. Möglicherweise passt ja zum Beispiel eine der Bezeichnungen aus den Weiterleitungen besser, und bei Recherchen (soweit erforderlich) nach Quellen zur Relevanz könnte ja gleich ein Auge auf die Häufigkeit der Bezeichnungen geworfen werden. --SpecMade (Diskussion) 05:23, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe eine Literaturquelle spendiert und halte den Begriff "Reaktivität" für völlig korrekt. Damit kann das mM schnellerledigt werden; ein Quellen-Baustein ist etwas übertrieben (auch quellenlose Artikel sind nicht zwangsläufig von der Löschung bedroht, sonst könnte man eine Menge LAs verteilen: Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe).--Mabschaaf 11:30, 31. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank, Mabschaaf, ich habe den Baustein herausgenommen (und werde in Zukunft vorsichtiger damit umgehen). Findet ihr das (Zweit-)Lemma Reaktionsfähigkeit für Reaktivität (Chemie) wünschenswert? Falls ja, würde ich gern BKL-mäßig um Reaktionsfähigkeit herum aufräumen. --SpecMade (Diskussion) 18:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Aus dem Bauch heraus (und damit für mein chemisches Sprachgefühl) würde ich sagen, dass Reaktionsfähigkeit im chemischen Zusammenhang kaum gebräuchlich ist. Eher reaktionsfreudig (da sind wir wieder bei der von Dir verlinkten Diskussion im Archiv); das Gegenteil wäre inert.--Mabschaaf 18:56, 31. Dez. 2013 (CET)
- Doch, das ist durchaus gebräuchlich. Alleine im Römpp wird der Begriff "Reaktionsfähigkeit" in 35 Artikeln erwähnt. Man sollte auf jeden Fall von Reaktionsfähigkeit auf Reaktivität kommen. --Orci Disk 10:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ok, das Klammerlemma Reaktionsfähigkeit (Chemie) ist aber unsinnig. Dann lieber eine BKS auf Reaktionsfähigkeit oder ein BKH im aktuellen WTL-Ziel Koordinative Fähigkeiten. --Mabschaaf 22:20, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe Reaktionsfähigkeit in eine BKL umgewandelt und die unnötige WL gelöscht. --Orci Disk 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ok, das Klammerlemma Reaktionsfähigkeit (Chemie) ist aber unsinnig. Dann lieber eine BKS auf Reaktionsfähigkeit oder ein BKH im aktuellen WTL-Ziel Koordinative Fähigkeiten. --Mabschaaf 22:20, 5. Jan. 2014 (CET)
- Doch, das ist durchaus gebräuchlich. Alleine im Römpp wird der Begriff "Reaktionsfähigkeit" in 35 Artikeln erwähnt. Man sollte auf jeden Fall von Reaktionsfähigkeit auf Reaktivität kommen. --Orci Disk 10:11, 4. Jan. 2014 (CET)
- Aus dem Bauch heraus (und damit für mein chemisches Sprachgefühl) würde ich sagen, dass Reaktionsfähigkeit im chemischen Zusammenhang kaum gebräuchlich ist. Eher reaktionsfreudig (da sind wir wieder bei der von Dir verlinkten Diskussion im Archiv); das Gegenteil wäre inert.--Mabschaaf 18:56, 31. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank, Mabschaaf, ich habe den Baustein herausgenommen (und werde in Zukunft vorsichtiger damit umgehen). Findet ihr das (Zweit-)Lemma Reaktionsfähigkeit für Reaktivität (Chemie) wünschenswert? Falls ja, würde ich gern BKL-mäßig um Reaktionsfähigkeit herum aufräumen. --SpecMade (Diskussion) 18:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Damit mM erledigt.--Mabschaaf 15:10, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ja, danke! --SpecMade (Diskussion) 18:04, 21. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:10, 18. Jan. 2014 (CET)
Bitte die erheblichen Änderungen / Erweiterungen näher prüfen. Grüße --Doc.Heintz 19:17, 9. Dez. 2013 (CET)
- Sieht eigentlich gut aus. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:18, 9. Dez. 2013 (CET)
Dieser Artikel hat arge inhaltliche Schwaechen. Speziell ist die Rolle des Lichts meines Wissens nach falsch dargestellt. Im Artikel steht:"welche durch Absorption von Licht in einen ladungsseparierten Zustand wechseln" - dies ist eine Moeglichkeit aber keine Notwendigkeit und auch nicht charackteristisches Merkmal. Charackteristisch ist eine Veraenderung der elektronischen Struktur - die natuerlich u.a. durch optische Messmethoden zugaenglich ist. Ohne Ref. 1 zu kennen, entnehme ich dem Titel "Hesse, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, S.29", dass sich das Buch auf den letzteren Aspekt bezieht. Ferner moechte ich auf die englische Version verweisen [[5]], die sich mit meinem Wissen deckt und nicht Bezug auf die Lichtwechselwirkung als charackteristisches Merkmal bezieht.
Hier sollte unbedingt jemand vom Fach ran --DAsia (Diskussion) 17:56, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich erkläre es gerne. Ich verweise auf google books: +charge +transfer +Photochemie. Erster Treffer ist Buch "Photochemie" von Wöhrle, Tauch et al. Diesen Treffer anklicken und nach unten blättern. Dort steht: Charge Transfer (CT) Komplex: Komplex im Grundzustand, bei dem eine charge transfer Absorptionsbande beobachtet wird.. Oder anders ausgedrückt: Hier muss Licht die Anregungsenergie liefern und daher die Absorptionsbande, ansonsten würde der Chemiker diese Substanz nicht als "charge transfer komplex" sondern z.B. als "Donor-Azeptor-Verbindung" bezeichnen. Ein Mercedes braucht einen Stern und ein charge transfer komplex die Lichtanregung, um so benannt zu werden. Bei ihren Ausführungen ist lediglich richtig, dass ein charge transfer Übergang prinzipiell auch durch andere "Kräfte" ausgelöst werden kann. Diese Kräfte zu untersuchen ist Aufgabe eine Festkörperphysikers und nicht des (organischen, physikalischen) Chemikers. -- ChemWiki (Diskussion) 00:59, 11. Dez. 2013 (CET)
- siehe Diskussion hier Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2013#Charge-Transfer ...
- "da nicht bei jedem Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex bei Lichtanregung auch eine partielle Ladungsübertragung erfolgt." Autsch - Falsch - wegen Verwechslung von Ursache und Wirkung ergibt sich diese falsche Interpretation ..... werde im folgenden nur noch unter dem oben genannten Link schreiben. Hoffe, hier findet sich jemand, der diesen Unsinn stoppt und diesen Artikel zurueck in einen korrekten verwandelt. --DAsia (Diskussion) 08:19, 11. Dez. 2013 (CET)
- Zuerst sollte klargestellt werden, dass bei einem charge-transfer-komplex unter LICHTANREGUNG ein CT-Übergang stattfindet. Das ist deswegen wichtig, weil sie das stundenlang heftig bestritten haben. Nun finden sie leider weitere angebliche Fehler. -- ChemWiki (Diskussion) 09:00, 11. Dez. 2013 (CET)
- Die Definition eines Charge-Transfer Komplexes wird in der Standardliteratur erst einmal nicht ueber die Lichtanregung gemacht sondern ueber den Ladungstransfer ohne Definition woher die Anregungsenergie kommt. Ohne dass ich dies nun ueberprueft habe, kaemen als Charge-Transfer Komplexe, die einen Charge Transfer ohne Licht machen Spin Crossover Systeme in Frage. Charge Transfer Systeme koennen Spin Crossover Systeme sein (muessen aber nicht), letztere zeichnen sich durch einen Thermisch Induzierten Charge-Transfer aus, der mit einem Low-Spin/High-Spin Uebergang verbunden ist. Da es sich dabei um eine nieder-energetische Anregung handelt, kann ich nicht einmal ausschliessen, dass dieser Art System faelschlicherweise, unter der jetzigen Definition nicht abgedeckt wird. Daher
- a) Es ist unbedingt ein Beleg fuer die jetzige Definition aus Standardliteratur notwendig (und sollte eine www-zugaengliche Addresse sein - zumindestens aber Fachliteratur, die ueber Journalsabos beziehbar ist) - b) wenn dieser Beleg nicht erbracht wird, ist auf die urspuengliche Definition ueber den Ladungstransfer (der auch fuer Charge-Transfer Systeme die als Spin Crossover Systeme agieren ohne Einschraenkung der Allgemeinheit gueltig ist) zurueck zu kehren --DAsia (Diskussion) 15:03, 15. Dez. 2013 (CET)
- Hier ist ihr Beleg: Lehrbuch der anorganischen Chemie - Hollemann Wiberg: "Die Bildung der CT-Komplexe ist im allgemeinen nur mit einer relativ geringen Ladungsübertragung vom Donor auf den Akzeptor verbunden. Durch Licht (meist des sichtbaren Bereichs) lassen sich aber die Komplexe in einen angeregten Molekülzustand mit mehr oder minder vollständigem Übergang einer Elektronenladung auf das Akzeptormolekül überführen. " http://books.google.com/books?id=eGkvSDAqY9gC&pg=PA448
-- ChemWiki (Diskussion) 05:31, 18. Dez. 2013 (CET) - Spin-Cross-Over hat nichts mit Charge-Transfer zu tun. Beim Spin-Cross-Over wechselt ein Elektron vom d-Orbital (des Metalls) an ein energetisch höheres oder niedrigeres d-Orbital (des Metalls). Bei einem Charge-Transfer muss das Elektron schon etwas weiter z.B. reversibel vom Metallatom zum Liganden springen und so einen ladungsseparierten Zustand erzeugen. -- ChemWiki (Diskussion) 08:47, 19. Dez. 2013 (CET)
- Hier ist ihr Beleg: Lehrbuch der anorganischen Chemie - Hollemann Wiberg: "Die Bildung der CT-Komplexe ist im allgemeinen nur mit einer relativ geringen Ladungsübertragung vom Donor auf den Akzeptor verbunden. Durch Licht (meist des sichtbaren Bereichs) lassen sich aber die Komplexe in einen angeregten Molekülzustand mit mehr oder minder vollständigem Übergang einer Elektronenladung auf das Akzeptormolekül überführen. " http://books.google.com/books?id=eGkvSDAqY9gC&pg=PA448
- a) Es ist unbedingt ein Beleg fuer die jetzige Definition aus Standardliteratur notwendig (und sollte eine www-zugaengliche Addresse sein - zumindestens aber Fachliteratur, die ueber Journalsabos beziehbar ist) - b) wenn dieser Beleg nicht erbracht wird, ist auf die urspuengliche Definition ueber den Ladungstransfer (der auch fuer Charge-Transfer Systeme die als Spin Crossover Systeme agieren ohne Einschraenkung der Allgemeinheit gueltig ist) zurueck zu kehren --DAsia (Diskussion) 15:03, 15. Dez. 2013 (CET)
- Die Definition eines Charge-Transfer Komplexes wird in der Standardliteratur erst einmal nicht ueber die Lichtanregung gemacht sondern ueber den Ladungstransfer ohne Definition woher die Anregungsenergie kommt. Ohne dass ich dies nun ueberprueft habe, kaemen als Charge-Transfer Komplexe, die einen Charge Transfer ohne Licht machen Spin Crossover Systeme in Frage. Charge Transfer Systeme koennen Spin Crossover Systeme sein (muessen aber nicht), letztere zeichnen sich durch einen Thermisch Induzierten Charge-Transfer aus, der mit einem Low-Spin/High-Spin Uebergang verbunden ist. Da es sich dabei um eine nieder-energetische Anregung handelt, kann ich nicht einmal ausschliessen, dass dieser Art System faelschlicherweise, unter der jetzigen Definition nicht abgedeckt wird. Daher
- Es gibt ein Begriffskonflikt zwischen der Verwendung und Definitionen der Begriffe "Charge-Transfer-Komplex" und "Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex". Nach dem Vorschlag der IUPAC ist electron-donor-acceptor complex überflüssig. IUPAC definiert als Sammelbezeichnung charge-transfer complex, die frei übersetzt etwa lautet: Hast du mit einem Komplex zu tun, dessen Bauteile über electron-donor–electron-acceptor-Wechselwirkung?/Elektronentransfer? zusammenhalten, nenne ihn charge-transfer complex, wenn er dadurch farbig wird. In der Literatur scheint diesem Vorschlag nicht wirklich gefolgt zu werden, u.a. scheint er zu unspezifisch.
- Grundsätzlich werden EDA-Komplexe und CT-Komplexe als Formen einer chemischen Bindung diskutiert, genauer als schwache Bindungen. Der J. March, OC (1985), plappert über EDA-Komplexe im Abschnitt "bonding weaker than covalent"; HoWi (2007) über charge-transfer-Komplexe im Abschnitt "Assoziate von Molekülen". Während der March eine breite Palette von Komplexen (also Bindungen) redet, fischt sich HoWi nur einen kleinen Teil raus, der im March auf S. 77 mit etwa "da gibt es noch echte Probleme so was richtig zu beschreiben/zu verstehen" kommentiert. Im HoWi geht es um eine Form der Wechselwirkung zwischen Molekülen:
- In einer gewissen Analogie zu einer Wasserstoffbrüchenbindung, bei der ein "Proton" zur Wechselwirkung angeboten wird, erfolgt die WW über das Anbot von "Elektronenpaaren". (A + |B → A···|B, das Produkt trägt nur Partialladungen und hat nix mit einer Redoxreaktion o. Salzbildung zu tun).
- IMO sollten unter Charge-Transfer-Komplexe im Einklang mit dem HoWi (2007), dem Lexikon der Chemie (2001) und dem Römpp (1995) nur diese molekularen Assoziate diskutiert werden. Als sekundäres Feature führen diese zwischenmolekularen Kräfte zu Addukten, die farbig sind, da hier aufgrund charge-transfer-Übergänge eine Wechselwirkung mit Licht möglich wird. Charge-Transfer-Übergänge (Charge-Transfer Spektren), sollten als quantenmechanische Erscheinung im Artikel Charge-Transfer-Komplexe nur erwähnt, aber nicht ausführlich diskutiert werden.--Roland.chem (Diskussion) 21:03, 15. Dez. 2013 (CET)
- (Ich muss erst einmal sagen, dass ich es traurig finde, dass Personen hier rumwurschteln, ohne Belege fuer Thesen zu bringen) Warum also IUPAC die Lichtwechselwirkung nicht mit einbezieht, ist u.a. in diesem Artikel dargestellt [1952], dass sich wesentlich auf [[6]] bezieht. Ich uebersetze: In einer kuerzlichen Veroeffentlichung [[7]] wurde klar gestellt, dass dies (Anm. der Nachweis ueber UV VIS Spectren) irrefuehrend ist .... Die Tatsache, dass die meisten bekannten Beispiele ein charge-transfer Band zeigen, ist einer kuenstlichen Selektion geschuldet: nahezu alle Arbeiten auf diesem Gebiet nutzen UV VIS Spectroscopy ...
- damit sind folgende Saetze aus dem Artikel falsch: "nicht bei jedem Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex bei Lichtanregung auch eine partielle Ladungsübertragung erfolgt." - es muesste heissen: "nicht jede Lichtanregung eines Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex fuehrt zu einer partiellen Ladungsübertragung"; "Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplex" muesste heissen entweder "Donor-Akzeptor-Komplex" oder "Elektron-Donor-Elektron-Akzeptor-Komplex"; "Dies bedingt, dass viele Charge-Transfer-Komplexe farbig sind." ist auch falsch, wie in [1952] an einem Beispiel dargestellt wird und die Farbigkeit einen anderen Ursprung hat.--DAsia (Diskussion) 17:59, 16. Dez. 2013 (CET)
- <quetsch> Falsch ist lediglich ihre Übersetzung vom Englischen ins Deutsche. In dem Artikel steht, dass die Charge-Transfer-WW so stark wie Van-der-Waals-Kräfte werden können, worauf die CT-Absorptionsbande in den Bereich der Edukte rutscht, von diesen verdeckt wird und somit diese CT-Komplexe fälschlicher Weise nicht als CT-Komplexe eingestuft werden, obwohl sie dies in Wirklichkeit sind. Das ist das Gegenteil von ihrer Übersetzung. -- ChemWiki (Diskussion) 05:31, 18. Dez. 2013 (CET)
- Bezieht sich der Vorwurf des herumwurstelns auf mich? Ich finde das nicht sehr freundlich. Da du den Link nicht gelesen hast: IUPAC: charge-transfer complex: An electron-donor–electron-acceptor complex, characterized by electronic transition(s) to an excited state in which there is a partial transfer of electronic charge from the donor to the acceptor moiety
- Mit meinen Bemerkung oben, wollte ich andeuten, das Lehrbücher der Chemie (soweit ich sehen kann/ich sie habe) der IUPAC nicht folgen. --Roland.chem (Diskussion) 19:01, 16. Dez. 2013 (CET)
- Nein, nicht auf Dich bezogen !--DAsia (Diskussion) 19:05, 16. Dez. 2013 (CET)
- Lieber Roland.chem, eine ganz grosse Entschuldigung an Dich ! Du bist in keinster Weise gemeint ! Es gibt einen anderen Benutzer, der gemeint ist, der wilde Interpretationen mit nicht nachvollziehbaren Argumenten und Belegen arbeitet. --DAsia (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2013 (CET)
Einwurf von unbeteiligter Seite (und ohne mich komplett eingelesen zu haben): Wenn es so ist, dass sich IUPAC und gängige Lehrbücher widersprechen, ist es nicht an uns hier, zu entscheiden, wer Recht hat (strenggenommen wäre das „Own Research“). In diesem Fall sind einfach beide Definitionen/Ansichten im Artikel wertfrei nebeneinander darzustellen. Vielleicht gelingt Euch das ja gemeinsam. ;-) --Mabschaaf 19:10, 16. Dez. 2013 (CET)
- Danke Mabschaaf ! --DAsia (Diskussion) 19:11, 16. Dez. 2013 (CET)
- Bzgl IUPAC und Lehrbuecher - da muss ich erst einmal nachfragen. Natuerlich habe ich mir die Seite angeschaut. Mich hat an deiner Aussage folgendes verwirrt: "wenn er dadurch farbig wird" - dies konnte ich aus dem IUPAC nicht herauslesen. --DAsia (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2013 (CET)
- Mir war in Lehrbuechern aufgefallen, dass bzgl. Licht, diese oft unbestimmt schwammig sind. Nachdem ich die alten Arbeiten aus 52 angeschaut habe, scheint es mir so, dass im Prinzip diese Charge-Transfer Banden da sein sollten, aber nicht unbedingt nachweisbar mit UVVIS sind bzw. nicht alle Lichtanregungen zu einem Charge Transfer fuehren, da interband Uebergaenge ohne Ladungsverschiebung diese stark ueberlagern. Insoweit ist die Definition rein ueber Charge-Transfer sehr konservativ - aber letztendlich immer korrekt. --DAsia (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2013 (CET)
- @Mabschaaf, die IUPAC findet deinen Artikel Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe überflüssig. :-( Der aktuelle Römpp auch? --Roland.chem (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2013 (CET)
- <quetsch>@Roland.chem: Ich habe den Artikel damals nach dieser Diskussion angelegt. Er gibt letztlich die Meinung des "March" wieder (siehe Lit.-Angabe). Ich hänge da aber überhaupt nicht dran - wenn ihr zu der Auffassung kommt, dass er überflüssig ist, kann er gelöscht werden. Ich bin da keinem persönlich böse, fühlt Euch völlig frei...--Mabschaaf 20:23, 16. Dez. 2013 (CET)
- <quetsch><quetsch>@Mabschaaf: Ich halte den Artikel keinesfalls für überflüssig. Er ist gegen die IUPAC, folgt jedoch dem March und ist nicht dein „Own Research“. Freundliche Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:56, 16. Dez. 2013 (CET)
- @Benutzer:Roland.chem: Ich weiß ihre Bemühungen um Standardisierung zu schätzen, aber die IUPAC wird ihnen keine Artikel schreiben, Wikipedia-Autoren wie ich hingegen schon. Wenn ich erst selber nachforschen muss, bei welchen Transfersalzen thermische Übergang vom S0 in einen ladungsseparierten Zustand stattfindet, um einen Artikel in der Wikipedia gemäß IUPAC zu schreiben, dann können wir es auch gleich lassen. Ich glaube auch nicht, dass sich die anderen Autoren so ohne weiteres eine derartige Darstellung zutrauen. Wenn es keine Fachliteratur gibt, die so systematisch (IUPAC) beschreibt, dann wird diese allgemeine Beschreibung auch nicht von Wikipedia-Autoren geleistet werden können. Wenn deswegen Artikel gelöscht werden sollen - so wie es Benutzer:DAsia fordert und was auch offenbar indirekt ihre Zustimmung findet - dann hat die Wikipedia keinen Sinn. Bessere Artikel in der Wikipedia, wie in den Standardwerken? Ist das ernst gemeint? Ein Eintrag in den Artikel, dass IUPAC eine andere Aufteilung oder Definition vornimmt, muss m.M.n. in solchen Fällen genügen. Das gleiche gilt für solche Nebensächlichkeiten, wie die Anregungsart. In fast allen Fällen liegt die Anregungsenergie im UV-Vis. Sollten Komplexe auftauchen, die es mit thermischer Energie schaffen, so wird das demnächst in den Büchern stehen und die Artikel können dementsprechend ausgebessert werden. Es geht um folgende Formulierung: "wird durch LIcht angeregt" versus "wird durch Energie (meist Licht) angeregt". Der Unterschied ist marginal, schnell zu verbessern und von geringer Tragweite. Man könnte noch mehrere DIN A4 Seiten darüber diskutieren oder es auch lassen. -- ChemWiki (Diskussion) 01:52, 18. Dez. 2013 (CET)
- <quetsch><quetsch>@Mabschaaf: Ich halte den Artikel keinesfalls für überflüssig. Er ist gegen die IUPAC, folgt jedoch dem March und ist nicht dein „Own Research“. Freundliche Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 20:56, 16. Dez. 2013 (CET)
- <quetsch>@Roland.chem: Ich habe den Artikel damals nach dieser Diskussion angelegt. Er gibt letztlich die Meinung des "March" wieder (siehe Lit.-Angabe). Ich hänge da aber überhaupt nicht dran - wenn ihr zu der Auffassung kommt, dass er überflüssig ist, kann er gelöscht werden. Ich bin da keinem persönlich böse, fühlt Euch völlig frei...--Mabschaaf 20:23, 16. Dez. 2013 (CET)
- Mir ist zumindestens die Unterscheidung zwischen Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe und Charge-Transfer-Komplexe nicht klar geworden - und bin auch aus der Literatur nicht schlau geworden. Als nicht Chemiker ist mir zwar einleuchtend, warum auf Basis der Prozesse jedes Charge-Transfer-Komplexe ein Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe sein muss - aber nicht umgekehrt. Ferrocene - warum soll es sein Charge-Transfer-Komplexe sein, wenn ich es durch aeussere Einwirkung nicht dazu bewegen kann, seine Ladung wieder anders zu verteilen ?--DAsia (Diskussion) 19:41, 16. Dez. 2013 (CET)
- @Mabschaaf, die IUPAC findet deinen Artikel Elektronen-Donor-Akzeptor-Komplexe überflüssig. :-( Der aktuelle Römpp auch? --Roland.chem (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2013 (CET)
- Mir war in Lehrbuechern aufgefallen, dass bzgl. Licht, diese oft unbestimmt schwammig sind. Nachdem ich die alten Arbeiten aus 52 angeschaut habe, scheint es mir so, dass im Prinzip diese Charge-Transfer Banden da sein sollten, aber nicht unbedingt nachweisbar mit UVVIS sind bzw. nicht alle Lichtanregungen zu einem Charge Transfer fuehren, da interband Uebergaenge ohne Ladungsverschiebung diese stark ueberlagern. Insoweit ist die Definition rein ueber Charge-Transfer sehr konservativ - aber letztendlich immer korrekt. --DAsia (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2013 (CET)
@DAsia: Weil in der Chemie so gut wie alles "charge-transfer" ist, wird diese Begriff mehrfach verwendet. Sowohl die Wechselwirkungskräfte, welche den Komplex zusammenhalten, wie auch der nachfolgende elektronische Übergang werden als "charge transfer" bezeichnet. Das eine heißt "charge-transfer-Wechselwirkungen" das andere heißt "charge-transfer-Übergang". Deswegen ist unklar, ob nun ein charge-transfer complex aufgrund seiner speziellen Bindungssituation so bezeichnet werden soll oder nur diejenigen complexe, welche einen charge-transfer-Übergang im UV-Vis auch vollziehen. Traditionell werden nur diejenigen Komplexe als charge-transfer-complexe bezeichnet, bei denen eine CT-Bande im UV-Vis zu beobachten ist, systamtischer wäre es, alle Komplexe als charge-transfer complex zu bezeichnen, bei denen eine charge-transfer-Wechelwirkung den Komplex zusammenhält. Die Trennung zwischen charge-transfer-complex und charge-transfer-Übergang steht ausführlich im Artikel Charge-Transfer-Prozesse (Chemie) beschrieben (zumindest so lange, wie sie diesen nicht löschen lassen). -- ChemWiki (Diskussion) 20:21, 16. Dez. 2013 (CET)
Hier ein Auszug aus den Literaturangaben des Arikel: Lehrbuch der anorganischen Chemie - Hollemann Wiberg: "Die Bildung der CT-Komplexe ist im allgemeinen nur mit einer relativ geringen Ladungsübertragung vom Donor auf den Akzeptor verbunden. Durch Licht (meist des sichtbaren Bereichs) lassen sich aber die Komplexe in einen angeregten Molekülzustand mit mehr oder minder vollständigem Übergang einer Elektronenladung auf das Akzeptormolekül überführen. " http://books.google.com/books?id=eGkvSDAqY9gC&pg=PA448
-- ChemWiki (Diskussion) 00:06, 17. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:41, 19. Jan. 2014 (CET)
Schon die Einleitung stimmt nicht denn die Verbindung ist kein Pyrethroide. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:51, 17. Dez. 2013 (CET)
- Wurde von Jü auch angemerkt, hier die Antwort.--Mabschaaf 23:28, 17. Dez. 2013 (CET)
- Alle Quellen unterstützen das auch oder geben als Klasse "Pyrethroid Ether" an. Siehe [8] ,[9], [10]. Rjh (Diskussion) 07:42, 18. Dez. 2013 (CET)
- Quelle eingefügt, erl.--Mabschaaf 14:47, 19. Jan. 2014 (CET)
- Alle Quellen unterstützen das auch oder geben als Klasse "Pyrethroid Ether" an. Siehe [8] ,[9], [10]. Rjh (Diskussion) 07:42, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:47, 19. Jan. 2014 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Alkohol
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Kunststoff
- Bitte Neu-Autor RetepFTW (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 4807394s -- MerlBot 19:02, 22. Dez. 2013 (CET)
- Polymerbox ist drin (wenngleich noch etwas leer), Alkohol ist umgebogen auf Alkohole, Kategorie ist auch da.
- Es fehlt ein Beleg für die Ataktizität (die ich jetzt mal vernünftigerweise ;-) angenommen habe).
- Darstellung hab ich mit Beleg eingefügt. --Maxus96 (Diskussion) 20:46, 22. Dez. 2013 (CET)
- Wie es aussieht ist der Artikel von en:wp übersetzt worden. Dazu sollte noch ein Copyright-Hinweis gesetzt werden, wenn ich mich nicht irre. --Maxus96 (Diskussion) 21:05, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die Versionsgeschichte wurde jetzt auch importiert. --Maxus96 (Diskussion) 01:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- @Maxus96: könntest Du die Daten unter "Eigenschaften" noch mit ENs belegen?--Mabschaaf 14:52, 19. Jan. 2014 (CET)
- Selbst gefunden und eingefügt. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 15:01, 19. Jan. 2014 (CET)
- @Maxus96: könntest Du die Daten unter "Eigenschaften" noch mit ENs belegen?--Mabschaaf 14:52, 19. Jan. 2014 (CET)
- Die Versionsgeschichte wurde jetzt auch importiert. --Maxus96 (Diskussion) 01:55, 30. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:01, 19. Jan. 2014 (CET)
Löslichkeitsangaben für Hydroxybenzoesäuren und andere Stoffgruppenartikel
... es ist eine Löslichkeit quantitativ angegeben, das Lösungsmittel (wohl Wasser) jedoch nicht genannt. Anolog gilt das offenbar für etliche andere Stoffgruppen-Artikel. MfG --Jü (Diskussion) 11:48, 25. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, für Hydroxybenzoesäuren erledigt; für die verschiedenen Pyridindicarbonsäuren fehlt bei den Löslichkeiten noch durchgängig die Angabe des Lösungsmittels. MfG --Jü (Diskussion) 11:12, 27. Dez. 2013 (CET)
- Auch für Pyridindicarbonsäuren erledigt.--Mabschaaf 15:04, 19. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:04, 19. Jan. 2014 (CET)
Könnt ihr mir sagen, was der Unterschied zwischen Safranin O und Safranin T ist? Bei GESTIS heißen beide 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenylphenaziniumchlorid.--kopiersperre (Diskussion) 18:17, 17. Dez. 2013 (CET)
- Gemäss SciFinder (Suche nach CAS-Nummer 477-73-6) werden beide synonym verwendet. --Leyo 19:04, 17. Dez. 2013 (CET)
- Hiernach kann man noch Cotton Red, Safranin Y und Safranin A hinzufügen... GEEZER… nil nisi bene 17:59, 18. Dez. 2013 (CET)
- Aus F? Synonyme eingefügt. Ein Weblink erwähnt ein Stoffgemisch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2013 (CET)
- Moral aus der Geschicht: Safranin T nach Safranin verschieben und Weiterleitungen anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 11:49, 19. Dez. 2013 (CET)
- Nein, würde ich nicht. Die Substanz wird immer mit Bezeichner (Safranin O, Safranin T) genannt, aber eben nicht ohne (Safranin). Der Römpp kennt zumindest noch mehrere Vertreter der Stoffgruppe Safranine (schade, dass der Artikel hier noch fehlt): Phenosafranin, Mauvein, Rhodulinrot G, Rhodulinviolett neben natürlich Safranin T. --Mabschaaf 12:13, 19. Dez. 2013 (CET)
- Moral aus der Geschicht: Safranin T nach Safranin verschieben und Weiterleitungen anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 11:49, 19. Dez. 2013 (CET)
- Aus F? Synonyme eingefügt. Ein Weblink erwähnt ein Stoffgemisch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2013 (CET)
- Hiernach kann man noch Cotton Red, Safranin Y und Safranin A hinzufügen... GEEZER… nil nisi bene 17:59, 18. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 01:57, 21. Jan. 2014 (CET)
Kann für diese H-Sätze keine P-Sätze stimmen? Der entsprechende Einzelnachweis fehlt sowieso. --Leyo 00:23, 21. Dez. 2013 (CET)
- Nein, im Link für die H-Sätze sind auch die P-Sätze angegeben. Habe sie ergänzt.Rjh (Diskussion) 12:32, 21. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Jetzt kann man noch die Floskel Der Trend geht zum Zweitsatz. bemühen. --Leyo 12:43, 21. Dez. 2013 (CET)
- Richtig und ich bin auf der Suche nach diesem gerade darauf gestoßen, daß Chromotrop eigentlich eine Stoffgruppe ist. Die CAS-Nummer 4197-07-3 bezieht sich auf "Chromotrop 2R". Es gibt mindestens noch "Chromotrop 10 B" mit 5850-63-5 und "Chromotrop 2 B" mit 548-80-1. Und nun ? Verschieben oder Stoffgruppenartikel ? Rjh (Diskussion) 12:55, 21. Dez. 2013 (CET)
- Warten wir mal die Meinung des Erstellers Kopiersperre ab. --Leyo 12:57, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ach und "Chromotrope FB" mit 3567-69-9 gibt es auch noch. Rjh (Diskussion) 12:58, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Daten von Chromotrop 2R genommen (und den Artikel verschoben). Bei der Färbemethode kann man aber jeden der Chromotrops benutzen.--kopiersperre (Diskussion) 13:01, 21. Dez. 2013 (CET)
- Hmm, dann würde ich im Artikel noch die anderen Verbindungen erwähnen. Rjh (Diskussion) 10:52, 22. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe die Daten von Chromotrop 2R genommen (und den Artikel verschoben). Bei der Färbemethode kann man aber jeden der Chromotrops benutzen.--kopiersperre (Diskussion) 13:01, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ach und "Chromotrope FB" mit 3567-69-9 gibt es auch noch. Rjh (Diskussion) 12:58, 21. Dez. 2013 (CET)
- Warten wir mal die Meinung des Erstellers Kopiersperre ab. --Leyo 12:57, 21. Dez. 2013 (CET)
- Richtig und ich bin auf der Suche nach diesem gerade darauf gestoßen, daß Chromotrop eigentlich eine Stoffgruppe ist. Die CAS-Nummer 4197-07-3 bezieht sich auf "Chromotrop 2R". Es gibt mindestens noch "Chromotrop 10 B" mit 5850-63-5 und "Chromotrop 2 B" mit 548-80-1. Und nun ? Verschieben oder Stoffgruppenartikel ? Rjh (Diskussion) 12:55, 21. Dez. 2013 (CET)
- Danke. Jetzt kann man noch die Floskel Der Trend geht zum Zweitsatz. bemühen. --Leyo 12:43, 21. Dez. 2013 (CET)
dieses Bild (Chromotrop 2R), aber dort ist es kein Natriumsalz. Außerdem liegt auf commons noch Chromotrop 6B ab (auch hier nicht als Natriumsalz). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 13:03, 22. Dez. 2013 (CET)
Info: Es gibt- Hmm, Beide sind vom portugiesischen Cromotropsäure verlinkt. Vielleicht sollte man diese als Hauptartikel erstellen und dann die Chromotrope erwähnen. Rjh (Diskussion) 09:21, 26. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt den Artikel Chromotropsäure erstellt. Chromotrop 2R kann also bald gelöscht werden.--kopiersperre (Diskussion) 18:47, 20. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 01:59, 21. Jan. 2014 (CET)
Deutsche Begriffsbildung
Hallo liebe Redaktion,
ich hatte neulich auf der QS-Seite [11], wo es vermutlich niemand gesehen hat, mal angemerkt, daß wir hier auf wp außer den Nachrichten aus der Chemie quasi die letzten sind, die regelmäßig auf Deutsch auch über neue chemische Entwicklungen schreiben, und damit automatisch die Begriffsbildung stark mitbestimmen.
Das ist ja eigentlich etwas, was Wikipedia so gar nicht möchte, aber wir können uns da denke ich nicht wegducken. Deswegen wollte ich hier zum Jahreswechsel mal eine unverbindliche Diskussion anregen, wie man solche Sprachschwierigkeiten handhaben könnte.
Viele Grüße, --Maxus96 (Diskussion) 22:53, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die Angewandte gibt es ja zum Glück auch noch in Deutsch. Hast Du konkrete Beispiele für die Begriffsbildungen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:44, 23. Dez. 2013 (CET)
- Doofe Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der deutschen und der Int. Ed.? Sind die inhaltlich eigenständig? Der Artikel sagt dazu nix, und aus den Webseiten der Zeitschriften werd ich da auch nicht schlau. --Maxus96 (Diskussion) 16:14, 23. Dez. 2013 (CET)
- Siehe Angewandte Chemie (Zeitschrift)#Ausgaben und Publikationssprachen: die deutsche Ausgabe enthält auch englische Artikel (seit 1998, vorher nur deutsch), die internationale Ausgabe nur Artikel in englisch. Der Inhalt ist gleich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:43, 23. Dez. 2013 (CET)
- Doofe Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der deutschen und der Int. Ed.? Sind die inhaltlich eigenständig? Der Artikel sagt dazu nix, und aus den Webseiten der Zeitschriften werd ich da auch nicht schlau. --Maxus96 (Diskussion) 16:14, 23. Dez. 2013 (CET)
- Das aktuelle Beispiel war aus der QS [12], aber ich dachte eher an grundlegende Fragen: Was sind Indizien, daß ein deutscher Begriff etabliert ist? Sollte man englischsprachige Lemmata vielleicht auf einer Liste beobachten? Oder versuchen, im jeweiligen Artikel stets einen Abschnitt mit möglichen deutschen Begriffen (natürlich belegt) zu haben?
- Und v.a.: Wie gehen wir damit um, daß wir mit der Übernahme eines vorgeschlagenen deutschen Begriffs eine Tatsache schaffen? Das ist ja so gar nicht wiki-like ;-). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 16:14, 23. Dez. 2013 (CET)
- ... übrigens erscheinen die Zeitschriften „Chemie in unserer Zeit“ und „Chemkon“ auch zu 100 % auf Deutsch. Die von Maxus96 angeregte Diskussion ist dennoch richtig und wichtig. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 17:18, 23. Dez. 2013 (CET)
- Das Problem ist mir auch schon ab und zu untergekommen. Es ist aber nicht nur die Chemie betroffen, sondern auch die Physik. Auch dort werden englische Fachbegriffe eingedeutscht, was manchmal zu kuriosen und nicht verbreiteten Übersetzungen führt. Vielleicht sollte man in der Überschrift der betroffenen Artikel (falls man sie findet) einfach erwähnen, das es sich um die (korrekte) Übersetzung des englischen Fachbegriffes handelt, der keine Verbreitung in der deutschen Fachliteratur gefunden hat. Damit würde man eine TF ausschließen. Wie macht das eigentlich die deutsche Ausgabe von Nature ? Rjh (Diskussion) 08:22, 27. Dez. 2013 (CET)
- ... übrigens erscheinen die Zeitschriften „Chemie in unserer Zeit“ und „Chemkon“ auch zu 100 % auf Deutsch. Die von Maxus96 angeregte Diskussion ist dennoch richtig und wichtig. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 17:18, 23. Dez. 2013 (CET)
Begriffsbildung: Begriff ist etwas anderes als Wort, Ausdruck, Terminus, Bezeichnung! Wenn die bestehenden Synonyme (oder Ausdrücke mit ähnlicher Bedeutung) für Wort nicht ausreichen, dann bitte erfindet weitere. Aber bitte, bitte missbraucht nicht einfach zu diesem Zweck ein Wort (in diesem Fall Begriff), das schon für etwas anderes steht! Unter dem Ausdruck "deutsche Begriffsbildung" kann man sich in diesem Zusammenhang nichts vorstellen, wenn man mit Begriff das meint, was es tatsächlich bedeutet. Synonyme sind harmlos, aber Homonyme sind nun wirklich schädlich und man muss nicht mutwillig welche schaffen! Wenn Wörter gemeint sind, sollte man nicht von Begriffen reden!! Und wer nicht weiß, was mit dem Wort Begriff gemeint ist, sollte im Artikel Begriff nachlesen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:58, 27. Dez. 2013 (CET)
- Obwohl ich kein Linguist, sondern nur Sprachbenutzer bin, ist mir das Wort Begriffsbildung für die Setzung von Fachbegriffen als ein feststehender Begriff bekannt. Vermutlich verstehen die obigen Autoren dies genauso wie ich.--kopiersperre (Diskussion) 23:33, 29. Dez. 2013 (CET)
- Kannst du mal bitte sagen, was genau dein Problem mit dem "Begriffsbildung" ist, und was für einen Begriff du stattdessen für richtig halten würdest? Siehe auch z.B. hier [13]. --Maxus96 (Diskussion) 20:19, 30. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Maxus96. Mir ist nicht ganz klar, wen Du ansprichst. Sofern es mich betrifft: Ich dachte, es sei klar, was ich meine. Falls nicht: Schau mal in den Artikel Begriff. -- Brudersohn (Diskussion) 22:44, 30. Dez. 2013 (CET)
- Habe ich, vielen Dank. Ich habe immer noch keine Vorstellung, was im Zusammenhang hier an dem Begriff "Begriffsfindung" falsch sein soll. Vielmehr benutzt auch wp das Wort genau dafür, siehe [14]. Also: Was bedeutet der deiner Meinung nach, und was wäre der treffende Ausdruck? "Wort" kann es ja wohl nicht sein. Ein Wort ist eine aussprechbare Ansammlung von Buchstaben, ohne Bedeutungsinhalt. Gruß , --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 2. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaub jetzt hab ich dich verstanden. Ein Begriff ist die Einheit von Bezeichnung und Bedeutung. Du meinst, daß es hier um Bezeichnungen geht. Das mag ja für die Linguistik von Bedeutung sein, aber außerhalb ist der Unterschied schlicht irrelevant. Wenn ich zu einem Begriff etwas sagen möchte, muß ich ihn dazu mit seiner Bezeichnung benennen. Außerdem übersiehst du, daß eine Variation der Bezeichnung (auch ihre Übersetzung) immer auch die Bedeutung variiert, es gibt keine "perfekten Synonyme". Man muß immer den ganzen Begriff im Blick haben. Schönes Beispiel sind gerade die "stark eutektischen Lösungsmittel" [15], da wurde genau das nicht gemacht, und jetzt ist eine Bezeichnung schlimmer als die andere. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:18, 3. Jan. 2014 (CET)
- Habe ich, vielen Dank. Ich habe immer noch keine Vorstellung, was im Zusammenhang hier an dem Begriff "Begriffsfindung" falsch sein soll. Vielmehr benutzt auch wp das Wort genau dafür, siehe [14]. Also: Was bedeutet der deiner Meinung nach, und was wäre der treffende Ausdruck? "Wort" kann es ja wohl nicht sein. Ein Wort ist eine aussprechbare Ansammlung von Buchstaben, ohne Bedeutungsinhalt. Gruß , --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 2. Jan. 2014 (CET)
- Zitat (von dir): "Ein Wort ist eine aussprechbare Ansammlung von Buchstaben, ohne Bedeutungsinhalt." Wenn ich mich recht erinnere, nennt man das Dadaismus, Laut- und Buchstabenzusammenstellungen ohne Sinn. Ich nehme an, dass wir hier nicht darüber zu diskutieren brauchen. Im anderen Punkt hast du mich nicht richtig verstanden: Begriff ist eben nicht die Einheit von Bezeichnung und Bedeutung! Beide müssen zum Zweck der Verständigung verknüpft werden, etwa beim Erlernen einer Sprache. Der Begriff existiert unabhängig von der Verständigung darüber, gleichgültig, ob die nun durch ein Symbol oder ein Wort in dieser oder jener Sprache hergestellt wird, oder ob überhaupt keine Verständigung stattfindet. Recht gebe ich Dir darin, dass es oft schwierig ist, für einen Begriff, den ich in der einen Sprache genau bezeichne, ein genau gleichbedeutendes Wort in einer anderen Sprache zu finden. Deshalb so oft die Mühe, die man sich mit Definitionen gibt, und der in den Wissenschaften oft begangene Ausweg, einen Fachausdruck zu verwenden, der überall, unabhängig von der jeweils gesprochenen Umgangssprache, gleich ist. Dann vermeidet man die Schwierigkeit, für einen - unabhängig von der Sprache - gut definierten Begriff in jeder Sprache ein Wort zu finden, das wirklich immer dasselbe bedeutet (du siehst: auch außerhalb der Linguistik ist der Unterschied zwischen dem in der Vorstellung genau festgelegten Begriff und dem zu seiner Bezeichnung verwendeten Wort sehr wichtig). Mit einem in jeder Sprache verwendeten Fachwort vermeidet man das, was du zu recht befürchtest: Die Variation der Bedeutungen von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die nur auf den ersten Blick (und vielleicht nach dem Wörterbuch) bedeutungsgleich sind, tatsächlich aber doch etwas verschiedene Bedeutungen haben. Man erkennt: Es ist sehr wichtig, Begriff (der ist unabhängig von der Sprache) und Wort (das man zu seiner sprachlichen Bezeichnung verwendet) zu unterscheiden! -- Brudersohn (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Der "Begriff" kann nur theoretisch unabhängig von seiner Bezeichnung in der konkreten Sprache existieren, weil er in einem anderen Sprachraum etwas anders abgegrenzt wird. Wie du ja auch sagst, Übersetzungen sind gefährlich. Deswegen läuft "Begriffsfindung" auf wp unter "Theoriefindung", und deswegen finde ich den Ausdruck sehr passend hier: Jeder, der ein neues Wort als Bezeichnung für irgendwas erfindet, behauptet gleichzeitig, daß das darunter beschriebene auch inhaltlich genau das ist. Er hat also nicht nur das Wort, sondern gleich auch den Begriff "erfunden". --Maxus96 (Diskussion) 15:48, 6. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube wir sind alle sensibilisiert. Bei konkreten Fällen können wir die ja einzeln diskutieren. Rjh (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2014 (CET)
- Der "Begriff" kann nur theoretisch unabhängig von seiner Bezeichnung in der konkreten Sprache existieren, weil er in einem anderen Sprachraum etwas anders abgegrenzt wird. Wie du ja auch sagst, Übersetzungen sind gefährlich. Deswegen läuft "Begriffsfindung" auf wp unter "Theoriefindung", und deswegen finde ich den Ausdruck sehr passend hier: Jeder, der ein neues Wort als Bezeichnung für irgendwas erfindet, behauptet gleichzeitig, daß das darunter beschriebene auch inhaltlich genau das ist. Er hat also nicht nur das Wort, sondern gleich auch den Begriff "erfunden". --Maxus96 (Diskussion) 15:48, 6. Jan. 2014 (CET)
- Zitat (von dir): "Ein Wort ist eine aussprechbare Ansammlung von Buchstaben, ohne Bedeutungsinhalt." Wenn ich mich recht erinnere, nennt man das Dadaismus, Laut- und Buchstabenzusammenstellungen ohne Sinn. Ich nehme an, dass wir hier nicht darüber zu diskutieren brauchen. Im anderen Punkt hast du mich nicht richtig verstanden: Begriff ist eben nicht die Einheit von Bezeichnung und Bedeutung! Beide müssen zum Zweck der Verständigung verknüpft werden, etwa beim Erlernen einer Sprache. Der Begriff existiert unabhängig von der Verständigung darüber, gleichgültig, ob die nun durch ein Symbol oder ein Wort in dieser oder jener Sprache hergestellt wird, oder ob überhaupt keine Verständigung stattfindet. Recht gebe ich Dir darin, dass es oft schwierig ist, für einen Begriff, den ich in der einen Sprache genau bezeichne, ein genau gleichbedeutendes Wort in einer anderen Sprache zu finden. Deshalb so oft die Mühe, die man sich mit Definitionen gibt, und der in den Wissenschaften oft begangene Ausweg, einen Fachausdruck zu verwenden, der überall, unabhängig von der jeweils gesprochenen Umgangssprache, gleich ist. Dann vermeidet man die Schwierigkeit, für einen - unabhängig von der Sprache - gut definierten Begriff in jeder Sprache ein Wort zu finden, das wirklich immer dasselbe bedeutet (du siehst: auch außerhalb der Linguistik ist der Unterschied zwischen dem in der Vorstellung genau festgelegten Begriff und dem zu seiner Bezeichnung verwendeten Wort sehr wichtig). Mit einem in jeder Sprache verwendeten Fachwort vermeidet man das, was du zu recht befürchtest: Die Variation der Bedeutungen von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die nur auf den ersten Blick (und vielleicht nach dem Wörterbuch) bedeutungsgleich sind, tatsächlich aber doch etwas verschiedene Bedeutungen haben. Man erkennt: Es ist sehr wichtig, Begriff (der ist unabhängig von der Sprache) und Wort (das man zu seiner sprachlichen Bezeichnung verwendet) zu unterscheiden! -- Brudersohn (Diskussion) 17:58, 5. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:27, 27. Jan. 2014 (CET)
Quelle für (keine) GHS-GefStKz fehlt; daher in Wartungskategorie. --Leyo 02:45, 2. Dez. 2013 (CET)
- Mal schnell gesucht und nichts gefunden. -> Auf NV geändert. Rjh (Diskussion) 07:20, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Wie kommen eigentlich die genannten 16 Isomere zustande? Bei drei chiralen Zentren komme ich auf 23 = 8. --Leyo 09:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Was ist mit cis und trans * 3 Stereozentren? Vielleicht rechnet der Autor des Hayes aber auch 4(oder 5-)Chlor ein: Bei Trimedlure kann sich der Chlor sowohl an Position 4 als auch 5 befinden.--kopiersperre (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ersteres wäre falsch, aber zweiteres klingt plausibel. Magst du die Info bezüglich Position im Artikel ergänzen? --Leyo 00:08, 3. Dez. 2013 (CET)
- Im Text steht der Hinweis: "Der (1S,2S,4R)-trans-Isomer besitzt ...". Rjh (Diskussion) 07:15, 3. Dez. 2013 (CET)
- Das hatte ich gesehen, ja. So ist der Name überbestimmt. --Leyo 10:11, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe etwas Literatur studiert. Es gibt theoretisch 16 verschiedene Isomere (zwei Strukturisomere mit jeweils vier cis-trans-Isomeren als Enantiomerenpaar). In der Realität spielen aus der Synthese resultierend nur vier cis-trans-Isomere als Razemat eine Rolle. Kommerzielles Trimedlure ist ein relativ definiert zusammengesetztes Isomerengemisch. Das erwähnte 1S,2S,4R-Isomer ist nur zu 25 % enthalten. Ich baue das nach und nach in den Artikel ein.--Steffen 962 (Diskussion) 01:57, 3. Feb. 2014 (CET)
- Das hatte ich gesehen, ja. So ist der Name überbestimmt. --Leyo 10:11, 3. Dez. 2013 (CET)
- Im Text steht der Hinweis: "Der (1S,2S,4R)-trans-Isomer besitzt ...". Rjh (Diskussion) 07:15, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ersteres wäre falsch, aber zweiteres klingt plausibel. Magst du die Info bezüglich Position im Artikel ergänzen? --Leyo 00:08, 3. Dez. 2013 (CET)
- Was ist mit cis und trans * 3 Stereozentren? Vielleicht rechnet der Autor des Hayes aber auch 4(oder 5-)Chlor ein: Bei Trimedlure kann sich der Chlor sowohl an Position 4 als auch 5 befinden.--kopiersperre (Diskussion) 21:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Wie kommen eigentlich die genannten 16 Isomere zustande? Bei drei chiralen Zentren komme ich auf 23 = 8. --Leyo 09:39, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 23:23, 3. Feb. 2014 (CET)
Wurde Silafluofen 1987 in Japan eingeführt (http://sitem.herts.ac.uk/aeru/ppdb/en/2555.htm) oder 1991 durch Hoechst (Jeschke: Modern Crop Protection Compounds, S.1204)?--kopiersperre (Diskussion) 23:11, 19. Dez. 2013 (CET)
- Römpp schreibt: ...von AgrEvo (später Aventis) in den 90er Jahren eingeführtes Breitspektrum-Insektizid... - wobei das natürlich keine Aussage über Japan beinhaltet.--Mabschaaf 23:30, 19. Dez. 2013 (CET)
- Im Ullmann werden die folgenden Patente zitiert: Hoechst, EP-A 224 024, 1986 (H. H. Schubert et al.) und Dainippon, JP-Kokai 03 (91)–99 003, 1989 (K. Sugamoto, Y. Namite); Chem. Abstr. 115 (1991) 201146u. Aber die Zeitpunkte der Patentierung und Einführung sind sicher unterschiedlich.--Steffen 962 (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)
- ... es ist üblich, dass zwischen dem Prioritätsdatum eines Patents und der Markteinführung mehrere Jahre vergehen. Übrigens kann der Patentinhaber sein Patent verkaufen oder z. B. einer anderen Firma eine Lizenz geben... MfG --Jü (Diskussion) 21:12, 23. Dez. 2013 (CET)
- Schade ist, dass die Firma Hoechst nicht mehr existiert. Weiß jemand, wo man stattdessen nachfragen könnte?--kopiersperre (Diskussion) 11:59, 14. Jan. 2014 (CET)
- Als Rechtsnachfolger sollte da Sanofi Auskunft geben können.--Mabschaaf 15:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Aus der Veröffentlichung unter dem Einzelnachweis [4] erfährt man folgendes: 1984 Erfindung in Japan, s. Zitat 13. Katsuda, Y.; Hirobe, H.; Minamite, Y. (Assignee: Dainihon Jochugiku). Insecticide and Miticide Containing Arylalkylsilicon Compounds, and Process for Producing Thereof. JP Patent 61-87687, 6 May 1986; Anmeldung in Deutschland, s. Zitat 17. Schubert, H.; Salbeck, G.; Lueders, W.; Knauf, W.; Waltersdorfer, A. (Assignee: Hoechst AG). Silane Derivative, Process for Their Preparation, Agents Containing Them and Their Use as Pesticides. EP 0224024, 21 October 1986; Anmeldung in USA 1986, s. Zitat 18. Sieburth, S.M. (Assignee: FMC Corporation). Substituted Phenyltrialkyl-Silane Insecticides. US Patent 4709068, 24 November 1987. Im Jahr 1988 wurde ein gemeinsames Entwicklungsprojekt der Firmen Dainihon Jochugika und Hoechst gestartet, um Silafluofen für landwirtschaftliche Anwendungen in Japan zu entwickeln. Das Projekt führte zur Registrierung von S. in Japan für Anwendungen in Reisfeldern, usw. Dagegen wurde S. bereits 1991 zur Termitenbekämpfung im Boden und in Hölzern in Japan zugelassen. Der Rechtsnachfolger der Hoechst AG im Pflanzenschutzbereich ist die Bayer Crop Science. MfG --ChemDoc2010 23:54, 26. Jan. 2014 (CET)
- Als Rechtsnachfolger sollte da Sanofi Auskunft geben können.--Mabschaaf 15:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Schade ist, dass die Firma Hoechst nicht mehr existiert. Weiß jemand, wo man stattdessen nachfragen könnte?--kopiersperre (Diskussion) 11:59, 14. Jan. 2014 (CET)
- ... es ist üblich, dass zwischen dem Prioritätsdatum eines Patents und der Markteinführung mehrere Jahre vergehen. Übrigens kann der Patentinhaber sein Patent verkaufen oder z. B. einer anderen Firma eine Lizenz geben... MfG --Jü (Diskussion) 21:12, 23. Dez. 2013 (CET)
- Im Ullmann werden die folgenden Patente zitiert: Hoechst, EP-A 224 024, 1986 (H. H. Schubert et al.) und Dainippon, JP-Kokai 03 (91)–99 003, 1989 (K. Sugamoto, Y. Namite); Chem. Abstr. 115 (1991) 201146u. Aber die Zeitpunkte der Patentierung und Einführung sind sicher unterschiedlich.--Steffen 962 (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kopiersperre (Diskussion) 18:29, 5. Feb. 2014 (CET)
Artikel
Hier wird über neuentdeckte Salze aus Natrium und Chlor berichtet. Gruß --Uwe W. (Diskussion) 17:34, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das ist zwar durchaus interessant, aber am erstaunlichsten ist wohl, wie da im Artikel "auf die Sahne gehauen" wird. Was soll denn ungewöhnlich daran, sein, wenn bei Chlorüberschuss unter extremen Bedingungen NaCl3 entsteht (mit Na3+-Ionen)? Da hat man eben die zweite und dritte Ionisierungsenergie für die Bildung von Na3+ aufgebracht, die Zahlenwerte kann man im Lehrbuch nachlesen. Wirklich erstaunlich wäre es, wenn jemand sowas mit irgendeinem Trick im Reagenszglas hergestellt hätte. Oder wenn die neuen Stoffe, einmal hergestellt, auch bei Normalbedingungen stabil wären. --84.135.181.235 19:12, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nein, hier gibt es keine ungewöhlichen Ionenladungen. Die wären tatsächlich umwälzend neu, sind aber auch theoretisch undenkbar. Das sind im Chlorreichen Salze von ungewöhlichen Polyhalogeniden (so wie in Iod-Kaliumiodid-Lösung), und im Na-reichen spricht die Veröffentlichung von Schichtstrukturen à la [NaCl][Na2][NaCl][Na2]. Sicher keine Revolution. --Maxus96 (Diskussion) 01:32, 2. Jan. 2014 (CET)
- Wer Zugriff hat, hier [16] ist der Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 01:34, 2. Jan. 2014 (CET)
- Oder das Manuskript bei arXiv --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2014 (CET)
- Soll man das auf wp verewigen, und wenn ja wo? Hochdruck, theoretische Chemie, Kochsalz, eigener Artikel (Lemmaname?) ? --Maxus96 (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte das für vergleichsweise abseitig. Muss also hier nicht unbedingt Eingang finden, bevor es von zwei, drei anderen Gruppen aufgegriffen wird. Aber wenn Du es einfügen willst, fühl Dich frei. Hier setze ich mal auf erledigt.--Mabschaaf 22:26, 2. Mär. 2014 (CET)
- Soll man das auf wp verewigen, und wenn ja wo? Hochdruck, theoretische Chemie, Kochsalz, eigener Artikel (Lemmaname?) ? --Maxus96 (Diskussion) 14:47, 5. Jan. 2014 (CET)
- Oder das Manuskript bei arXiv --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:49, 2. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:26, 2. Mär. 2014 (CET)
Zwischen dem Autor Wikifreund und mir gibt es über eine heutige Bearbeitung von Wikifreund unterschiedliche Auffassungen, siehe Versionsgeschichte. Mir erscheinen nicht realisierte Planungen von Symrise, die acht Jahre zurückliegen nicht relevant für die Wikipedia zu sein. Ein Editwar sollte vermieden werden. Wer schaut mal drüber? Viele Grüße --Jü (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, also das jetzt ein Baustein mit Redaktion Chemie darüber steht wundert mich etwas. Inhaltlich geht es hier um die Geschichte eines Unternehmen, dafür wäre auch die QS unter Portal:Wirtschaft/Wartung eine Option. Nicht realisierte Planungen spielen ansonsten sicherlich eine geringe Rolle, Betriebsschließungen werden in der Regel aber genannt. Zur Geschichte eines Unternehmens gehört auch dieser Abschnitt. Da ich persönlich die Gegebenheiten rund um Symrise gut kenne, spielte die Intervention der lokalen Politik wie auch der damaligen Landespolitiker und die eine große Rolle, um Arbeitsplätze in Holzminden zu halten. Daher gehört es zur Geschichte genauso wie das Outsourcing der beiden früheren Unternehmensteile Technik (Tesium) und Logistik (Symotion) dazu. Nur dadurch kann der Leser sich ein genaueres Bild der Anfänge des fusionierten Unternehmens machen. Dafür gibt es den Abschnitt Geschichte und bedeutet nicht nur aktuelle Themen in der Wikipedia zu belassen. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 02:48, 1. Jan. 2014 (CET)
- Durchaus relevant, vermutlich, aber wo sind die Belege? Wenn das nicht über Wochen in allen Zeitungen stand, dann spräche das sehr deutlich gegen die Relevanz. --Maxus96 (Diskussion) 21:10, 2. Jan. 2014 (CET)
Besteht hier noch Diskussionsbedarf? --Leyo 00:04, 5. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2014 (CET)
Moin, moin, die beiden Spalten rechts in der Tabelle behandeln „(+)-γ-Pinen“ und „δ-Pinen“. Die präsentierten Strukturformeln sind identisch. Es gibt eine Reihe weiterer Ungereimtheiten, die mich nach gründlicher Prüfung – dem Vorschlag eines fachkundigen Kollegen folgend – zu der Einschätzung kommen lassen, dass es angemessen ist, die beiden Spalten zu löschen. Die Angaben zur CAS-Nr. [5947-71-7] im Science Finder sind in sich nicht schlüssig. Alle Hinweise auf „(+)-γ-Pinen“ und „δ-Pinen“ im Fließtext sollten auch gelöscht werden. MfG --Jü (Diskussion) 11:32, 12. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Jü, ich stimme Dir zu, dass beide Strukturformeln identisch sind; trotzdem halte ich es (noch) nicht für richtig, einfach alles zu löschen. Die Substanzen sind ja offensichtlich in der Literatur beschrieben, wenn auch uneinheitlich. Was evtl. möglich wäre ist das Verschieben in einen eigenen Textabschnitt, in dem beschrieben wird, dass und warum die Situation unklar ist (mit entsprechenden Literaturbelegen). Als Beispiel hierfür könnte Wistarin#Wistarin aus Blauregen dienen. Wenn Du einen solchen Abschnitt verfassen würdest, kümmere ich mich gerne um das Aufräumen der Tabelle.--Mabschaaf 09:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, was ich hier schreibe bezieht sich nur auf den ScienceFinder (= allenfalls Sekundärliteratur). Im ScienceFinder ist für „(+)-γ-Pinen“ nur eine platte zweidimensionale Strukturformel angegeben. Da „(+)-γ-Pinen“ laut einer älteren russischen Literaturstelle einen Drehwert hat, bleibt unklar, ob die in der Tabelle angegebene Strukturformel oder das Enantiomer korrekt ist. Den Begriff „δ-Pinen“ fand ich über die Strukturformelsuche im ScienceFinder nicht, eine CAS-Nr. ist in der Tabelle ja auch nicht angegeben. „δ-Pinen“ gibt es nur bei PubChem... Angesichts dieser dünnen Sachlage, bleibe ich (vorerst) bei meinem Löschvorschlag und befinde mich dabei – wie bereits erwähnt – in Übereinstimmung mit einem fachkundigen Kollegen, der mich in der letzten Woche ungefragt überhaupt erst auf die eklatante Schwäche des Wikipedia-Artikels aufmerksam machte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Jü, hm, das ist schon mysteriös. Ich habe jetzt einfach mal in Google Books gesucht: Für "Gamma-Pinene" findet sich dort tatsächlich nichts vernünftiges, wohl aber für "Delta-Pinene", z.B. in
- Terpenes—Advances in Research and Application: 2013 Edition. ScholarlyEditions, 2013, ISBN 1-4816-8064-1, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Merlin Willcox, Gerard Bodeker, Philippe Rasoanaivo, Jonathan Addae-Kyereme: Traditional Medicinal Plants and Malaria. CRC Press, 2004, ISBN 0-203-50232-9, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Mustapha Debboun, Stephen P. Frances, Daniel A. Strickman: Insect Repellents: Principles, Methods, and Uses. CRC Press, 2006, ISBN 1-4200-0665-7, S. 348 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stefano Stefani, Carlo Conti, Marco Vittori: Manuale di medicina spagyrica. Tecniche Nuove, 2008, ISBN 88-481-2192-6, S. 98 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Also durchaus in aktueller Literatur. Demnach müsste doch auch im SciFinder irgendetwas finden lassen?? --Mabschaaf 21:27, 15. Dez. 2013 (CET)
- Bei (+)-γ-Pinen habe ich eine Struktur hochgeladen, die PubChem entspricht von der Stereo. Hat jemand Zugriff auf doi:10.1002/cber.19470800610? Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 20:09, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Jü, hm, das ist schon mysteriös. Ich habe jetzt einfach mal in Google Books gesucht: Für "Gamma-Pinene" findet sich dort tatsächlich nichts vernünftiges, wohl aber für "Delta-Pinene", z.B. in
- Moin, moin, Mabschaaf, was ich hier schreibe bezieht sich nur auf den ScienceFinder (= allenfalls Sekundärliteratur). Im ScienceFinder ist für „(+)-γ-Pinen“ nur eine platte zweidimensionale Strukturformel angegeben. Da „(+)-γ-Pinen“ laut einer älteren russischen Literaturstelle einen Drehwert hat, bleibt unklar, ob die in der Tabelle angegebene Strukturformel oder das Enantiomer korrekt ist. Den Begriff „δ-Pinen“ fand ich über die Strukturformelsuche im ScienceFinder nicht, eine CAS-Nr. ist in der Tabelle ja auch nicht angegeben. „δ-Pinen“ gibt es nur bei PubChem... Angesichts dieser dünnen Sachlage, bleibe ich (vorerst) bei meinem Löschvorschlag und befinde mich dabei – wie bereits erwähnt – in Übereinstimmung mit einem fachkundigen Kollegen, der mich in der letzten Woche ungefragt überhaupt erst auf die eklatante Schwäche des Wikipedia-Artikels aufmerksam machte. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 10:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- In dem von Yikrazuul genannten Artikel wird γ-Pinen als eine von Otto Wallach fehlzugewiesene Struktur beschrieben, die die Doppelbindung zwischen dem Brückenkopf-C und dem monomethylsubstituierten Ring-C trägt und damit der Bredtschen Regel widerspricht. δ-Pinen mit Doppelbindung zwischen C-2 und C-3 käme dagegen in einer cis- und einer trans-Konfiguration vor. Demnach wäre die von Yikrazuul neu gezeichnete Struktur (rechts) wohl das trans-δ-Pinen - und nicht (wie der Dateiname vorgibt) (+)-γ-Pinen. --Mabschaaf 08:32, 29. Jan. 2014 (CET)
- @Jü, Yikrazuul: Mögt ihr hier nochmal kommentieren? --Mabschaaf 11:46, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hi, die Literatur ist eindeutig: γ-Pinen gibt es so nicht, und da man keine Verwirrung anstiften wollte, hat man dann für das nächste Pinen δ definiert. Ich kann gerne die fehlgewiesen Struktur drüberladen, in jedem Fall müssen wir das in der Tabelle kenntlich machen (rausnehmen oder kommentieren). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde es rausnehmen und als Kommentar drunterschreiben.Rjh (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ich möchte noch einmal empfehlen die beiden Spaten rechts zu löschen. Die Formel von (+)-γ-Pinen ist höchst fragwürdig. Die beiden Kohlenstoffatome der C=C-Doppelbindung sind sp2-hybridisiert! Zu δ-Pinen gibt es praktisch keine relevanten Daten, das könnte man allenfalls im Fließtext kurz mit der gebotenen Zurückhaltung erwähnen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:23, 6. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Jü, ich nehme an, diese Anmerkung bezieht sich noch auf eine alte Artikelversion! Yikrazuul hat gerade eben überarbeitet.--Mabschaaf 22:32, 6. Mär. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe den Artikel nun überarbeitet, gerne Feedback geben. Es gibt übrigens noch (-)- und (+)-Apoperin, habe zumindest die Strukturformeln hochgeladen. Das (-)/(+)-cis-delta-Pinen wird wohl für regio- und stereoselektive Synthesen verwendet (vgl. doi:10.1016/j.tetasy.2007.09.028, doi:10.1007/s00726-011-0891-5). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 22:47, 6. Mär. 2014 (CET)
- Also ich finde es so ok. Rjh (Diskussion) 08:02, 22. Mär. 2014 (CET)
- Hallo zusammen, ich habe den Artikel nun überarbeitet, gerne Feedback geben. Es gibt übrigens noch (-)- und (+)-Apoperin, habe zumindest die Strukturformeln hochgeladen. Das (-)/(+)-cis-delta-Pinen wird wohl für regio- und stereoselektive Synthesen verwendet (vgl. doi:10.1016/j.tetasy.2007.09.028, doi:10.1007/s00726-011-0891-5). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 22:47, 6. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Jü, ich nehme an, diese Anmerkung bezieht sich noch auf eine alte Artikelversion! Yikrazuul hat gerade eben überarbeitet.--Mabschaaf 22:32, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich möchte noch einmal empfehlen die beiden Spaten rechts zu löschen. Die Formel von (+)-γ-Pinen ist höchst fragwürdig. Die beiden Kohlenstoffatome der C=C-Doppelbindung sind sp2-hybridisiert! Zu δ-Pinen gibt es praktisch keine relevanten Daten, das könnte man allenfalls im Fließtext kurz mit der gebotenen Zurückhaltung erwähnen. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 22:23, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde es rausnehmen und als Kommentar drunterschreiben.Rjh (Diskussion) 21:18, 4. Mär. 2014 (CET)
- Hi, die Literatur ist eindeutig: γ-Pinen gibt es so nicht, und da man keine Verwirrung anstiften wollte, hat man dann für das nächste Pinen δ definiert. Ich kann gerne die fehlgewiesen Struktur drüberladen, in jedem Fall müssen wir das in der Tabelle kenntlich machen (rausnehmen oder kommentieren). Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:54, 4. Mär. 2014 (CET)
- @Jü, Yikrazuul: Mögt ihr hier nochmal kommentieren? --Mabschaaf 11:46, 4. Mär. 2014 (CET)
- In dem von Yikrazuul genannten Artikel wird γ-Pinen als eine von Otto Wallach fehlzugewiesene Struktur beschrieben, die die Doppelbindung zwischen dem Brückenkopf-C und dem monomethylsubstituierten Ring-C trägt und damit der Bredtschen Regel widerspricht. δ-Pinen mit Doppelbindung zwischen C-2 und C-3 käme dagegen in einer cis- und einer trans-Konfiguration vor. Demnach wäre die von Yikrazuul neu gezeichnete Struktur (rechts) wohl das trans-δ-Pinen - und nicht (wie der Dateiname vorgibt) (+)-γ-Pinen. --Mabschaaf 08:32, 29. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:02, 22. Mär. 2014 (CET)
Unbelegte Werte in der Chemobox, GefStKz fehlt. --Leyo 00:26, 2. Dez. 2013 (CET)
- Quelle für Chembox Wert nachgetragen und GefStKz auf NV geändert. Rjh (Diskussion) 07:27, 2. Dez. 2013 (CET)
- Gibt es eine CAS-Nummer? Die im engl. Artikel eingetragene scheint nur halb zu passen. --Leyo 09:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab keine gefunden, was aber bei Verbindungen aus der Halbleiterindustrie mit variablen Zusammensetzungen öfter so ist. Rjh (Diskussion) 09:57, 2. Dez. 2013 (CET)
- Soll man nicht vergeben oder ähnlich reinschreiben? --Leyo 20:37, 21. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab's mal so umgesetzt. --Leyo 09:04, 27. Mär. 2014 (CET)
- Ich hab keine gefunden, was aber bei Verbindungen aus der Halbleiterindustrie mit variablen Zusammensetzungen öfter so ist. Rjh (Diskussion) 09:57, 2. Dez. 2013 (CET)
- Gibt es eine CAS-Nummer? Die im engl. Artikel eingetragene scheint nur halb zu passen. --Leyo 09:44, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:04, 27. Mär. 2014 (CET)
Hat da jemand Affinität? Wir kennen 8, die fr:WP und en:WP 10 ... GEEZER... nil nisi bene 18:22, 2. Dez. 2013 (CET)
- Die zwei zusätzlichen scheinen en:Amanullinic acid und en:Proamanullin zu sein. --Leyo 01:15, 4. Dez. 2013 (CET)
- Beide wurden eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2014 (CET)
Die im Abschnitt "Andere Namen" (in der Box) verwendete Nummerierung der Stereozentren wird so im Europäischen Arzneibuch (6. Ausgabe, 2008) verwendet, erscheint mir jedoch fragwürdig. Vielleicht sollte man lieber die Nummerierung aus dem Abschnitt "Pharmazeutische und chemische Informationen" nehmen? Aber stimmen die auch? MfG --Jü (Diskussion) 22:24, 11. Dez. 2013 (CET)
- Siehe auch: rINN-Liste 22 IUPAC Goldbook, prostaglandins ChemSpider, systematic name--Benff 23:24, 11. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Die Nummerierung der Stereozentren wurde nach IUPAC-Gold-Book-Regeln harmonisiert. MfG --Jü (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das zurückgesetzt, bitte nicht Nomenklaturen mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen einfach vermischen. Gruß, --Benff 00:11, 13. Dez. 2013 (CET)
- ... der Einwand von Benff ist berechtigt. Bei „Andere Namen“ ist noch Nacharbeit nötig. MfG --Jü (Diskussion) 10:13, 13. Dez. 2013 (CET)
- Welche sind denn strittig? Ev. könnte man diese auch einfach entfernen. --Leyo 01:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
- @Leyo, Benff: Neue Formel des Eutomers (gleicher Stil, wie andere Strukturen im Artikel) in der Box, okay? --Jü (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber ich würde bei der Strukturformel in der Box die grauen Stereodeskriptoren weglassen. --Leyo 18:18, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Nützlicher wären die Positionsnummern. --Benff 11:46, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber ich würde bei der Strukturformel in der Box die grauen Stereodeskriptoren weglassen. --Leyo 18:18, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Ich halte den in der Box unter „Andere Namen“ hinter dem dritten Bullet eingetragenen Namen für definitiv falsch. Wenn er nicht belegbar oder nachvollziehbar abzuleiten ist, sollte er entfernt werden. --Benff 11:46, 26. Apr. 2014 (CEST)
- +1, entfernt. Die Lokanten der Stereodeskriptoren haben nicht zu den Lokanten der Substituenten gepasst.--Mabschaaf 12:24, 26. Apr. 2014 (CEST)
- @Leyo, Benff: Neue Formel des Eutomers (gleicher Stil, wie andere Strukturen im Artikel) in der Box, okay? --Jü (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Welche sind denn strittig? Ev. könnte man diese auch einfach entfernen. --Leyo 01:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
- ... der Einwand von Benff ist berechtigt. Bei „Andere Namen“ ist noch Nacharbeit nötig. MfG --Jü (Diskussion) 10:13, 13. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das zurückgesetzt, bitte nicht Nomenklaturen mit unterschiedlichen Nummerierungssystemen einfach vermischen. Gruß, --Benff 00:11, 13. Dez. 2013 (CET)
- Danke! Die Nummerierung der Stereozentren wurde nach IUPAC-Gold-Book-Regeln harmonisiert. MfG --Jü (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 14:38, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaube das gezeigte Bild stimmt nicht. Laut Ralf Steudel: Chemie der Nichtmetalle: Von Struktur und Bindung zur Anwendung. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 3-11-021128-9, S. 347 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). ist der Winkel von 133° der gezeigt wird der Verdrehungswinkel zwischen den planaren NO3 Einheiten und nicht der NON Winkel. Kann das jemand bestätigen ? Ich wüsste allerdings nicht, wie man das in einem 2D Bild unterbringt. Rjh (Diskussion) 10:49, 22. Dez. 2013 (CET)
- Mein HoWi (101. Aufl., S. 699) nennt folgende Daten: N-O - Abstand außen 1.19A, innen 1.5A, Winkel NON 114°, ONO 133°. Danach scheint das zu stimmen. Als Quelle im HoWi vermute ich Laane, Ohlsen, "Characterization of Nitrogen Oxides by vibrational spectroscopy", Progr. Inorg. Chem. 1980, 27, 465-513, sowie Ullmann: Nitrogen Oxides 1991 293-339.
- Die Chembox behaupte übrigens daß es ein weißer Feststoff ist, die kovalente Form ist aber nur in Lösung und Gasphase stabil. Der Feststoff ist das das Nitrylnitrat, daß weiter unten im Artikel erwähnt wird. Die kovalente Form kann nur durch Abschrecken mit LN2 in fester Form erhalten werden, sie wandelt sich oberhalb -70°C in die ionogene um.
- Ein neues Bild sollte denke ich beide Formen enthalten. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2013 (CET)
- Mag jemand den Uploader der zur Diskussion stehenden Strukturformel (sowie weiterer Grafiken) um seine Einschätzung bitten? --Leyo 00:13, 26. Feb. 2014 (CET)
- @Rjh, Maxus96: Wie sieht's aus? --Leyo 02:10, 9. Mai 2014 (CEST)
- Hab ich mal getan. Mal sehen was er sagt. Rjh (Diskussion) 08:19, 9. Mai 2014 (CEST)
- @Rjh, Maxus96: Unter c:User talk:Benjah-bmm27#File:Dinitrogen-pentoxide-2D.png gibt's nun eine Antwort mit Grafikvorschlag. --Leyo 23:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Diese Antwort und das Bild sind hervorragend. Ich finde es auch sehr gut, daß beim Bild jetzt gleich die Quelle mit angegeben ist. Ist nur die Frage, ob das ursprüngliche Bild ersetzt oder gelöscht wird. Rjh (Diskussion) 07:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hab das Bild im Artikel ausgetauscht.
Ersetzen bringts nicht, weil das andere ja auch schon auf Commons ist.--Maxus96 (Diskussion) 08:16, 6. Jun. 2014 (CEST)- Das alte Bild ist ja in vielen Projekten eingebunden. Da wäre tauschen doch gut. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 08:19, 6. Jun. 2014 (CEST)
- @Rjh, Maxus96: Mag einer von euch dort antworten bzw. sich bedanken? Dabei könnte auch gleich das alte Bild angesprochen werden. --Leyo 01:40, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Scheint erledigt zu sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
- @Rjh, Maxus96: Mag einer von euch dort antworten bzw. sich bedanken? Dabei könnte auch gleich das alte Bild angesprochen werden. --Leyo 01:40, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Das alte Bild ist ja in vielen Projekten eingebunden. Da wäre tauschen doch gut. Oder? --Maxus96 (Diskussion) 08:19, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Hab das Bild im Artikel ausgetauscht.
- Diese Antwort und das Bild sind hervorragend. Ich finde es auch sehr gut, daß beim Bild jetzt gleich die Quelle mit angegeben ist. Ist nur die Frage, ob das ursprüngliche Bild ersetzt oder gelöscht wird. Rjh (Diskussion) 07:55, 4. Jun. 2014 (CEST)
- @Rjh, Maxus96: Unter c:User talk:Benjah-bmm27#File:Dinitrogen-pentoxide-2D.png gibt's nun eine Antwort mit Grafikvorschlag. --Leyo 23:09, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hab ich mal getan. Mal sehen was er sagt. Rjh (Diskussion) 08:19, 9. Mai 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:38, 30. Sep. 2014 (CEST) gewünscht von Linksfuss (Diskussion)
Schwermetalle (erl.)
War mir hier [17] aufgefallen. Das Periodensystem hat keine Legende, die Einleitung ist sehr lang, der Abschnitt Schwermetalle#Herkunft kann imho ganz weg, keiner der Kritikpunkte auf der Diskussionsseite ist wirklich gelöst. Die Beiträge zu einzelnen Elementen gehören in die Elementartikel? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 00:12, 12. Dez. 2013 (CET)
- Die Legende hab ich mal nachgetragen. Herkunft kann in der Tat weg. Das gehört da nicht rein. Wenn überhaupt würde wohl der interessierte Leser sich eher dafür interessieren, woher die Schwermetalle in seinem Frühstück kommen und nicht wie die mal vor Jahrmilliarden entstanden sind. ;) Ich lass ihn aber mal stehen, falls sich andere Meinungen finden. Die Einleitung hab ich durch Einfügen eines Abschnittes "Definitionen" verkürzt. Rjh (Diskussion) 08:51, 12. Dez. 2013 (CET)
- Was mir noch Bauchschmerzen bereitet ist das dann doch wieder eine Definition unter "Begrifflichkeit" eingeführt wird. Wenn diese von uns akzeptiert wird, dann können wir sie auch in die Einleitung verschieben. In dieser werden allerdings auch noch "Legierungen" mit eingeworfen. Und dann gefällt mir der Abschnitt "Gesundheitsschädliche Schwermetalle" gar nicht. Welche hier aufgeführt sind ist meiner Meinung nach willkürlich und die aufgeführten Fakten gehören eigentlich in die Elementartikel und sollten nur angerissen werden. Ausserdem ist mir nicht klar, ob in diesem Zusammenhang auch die Verbindungen der Elemente mit in den Topf der Schwermetalle geworfen werden. Jedenfalls interpretiere ich den Abschnitt für Blei so. Rjh (Diskussion) 09:23, 12. Dez. 2013 (CET)
- Der als Quellenangabe angeführte Zeitschriftenartikel hat zwei Probleme:
- Die Zeitschrift "Nickel Magazine" ist ein PR-Organ der Lobbyorganisation "Nickel Institute", der im wesentlichen die an der Förderung und Verarbeitung beteiligten Unternahmen angehören. Insbesondere versucht der zitierte Artikel das Image von Nickel als gesundheitsgefährlichem Schwermetall zu verbessern. (Titel: "‘Heavy Metal’ Does Not Necessarily Mean ‘Toxic’") Bei einem derart offensichtlichen Eigeninteresse kann nicht wirklich von einer zuverlässigen Quelle im Sinne von WP:Q ausgegangen werden.
- In dem Artikel wird zwar aus einem für die IUPAC erstellten Report zitiert, dass es viele verschiedene Definitionen gibt, die in unterschiedlichen Zusammenhängen zur Anwendung kommen. Von einer ausdrücklichen Empfehlung der IUPAC gegen den Gebrauch des Begriffs "heavy metal" steht in dem Arkeil allerdings nichts. Die ist aber die Aussage, die hier im WP-Artikel steht und mit dem Nickel-Mag-Artikel belegt werden soll.
- Ich habe den Einzelnachweis vorläufig heraus genommen. Im neuen Jahr werde ich mich in der Uni um einen Einblick in den IUPAC-Report bemühen. Wenn daraus keine ausdrückliche Empfehlung der IUPAC als Organisation hervor geht, dann sollten wir das hier auch nicht so paraphrasieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:10, 25. Dez. 2013 (CET)
- Der als Quellenangabe angeführte Zeitschriftenartikel hat zwei Probleme:
- Der als Einzelnachweis zitierte IUPAC-Reports stellt zwar die uneinheitliche in Teilen inkonsistente Verwendung der Bezeichnung "heavy metal" dar. Er enthält sich allerdings einer expliziten Empfehlung, diese Bezeichnung nicht zu verwenden. Am nächsten kommt daran noch die Aussage: ' The term "heavy metal" has never been defined by any authoritative body such as IUPAC '. Wenn man auf die IUPAC referenzieren möchte, dann sollte das diese Zurückhaltung wiederspiegeln.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:46, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hat jemand etwas dagegen, die künstlichen Transurane, von denen keine Dichte bekannt ist, rauszuwerfen? --Maxus96 (Diskussion) 10:12, 21. Dez. 2013 (CET)
- Nö, ist ja auch albern die aufzuführen. Rjh (Diskussion) 10:49, 25. Dez. 2013 (CET)
- Das erscheint nur dann als "albern", wenn man es rein durch die Chemikerbrille betrachtet. Es gibt allerdings auch andere Fachrichtungen, die sich mit den Eigenschaften von Schwermetallen beschäftigen. Siehe zum Beispiel die GSI. Also bitte Darmstadium, Copernicum und Co. bitte drin lassen. Danke.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:35, 25. Dez. 2013 (CET)
- Und ich dachte es ging in dem Artikel um Schwermetalle und nicht um Schwerionen oder superschwere Elemente. Weiterhin gibt es die von Dir genannten Elemente gar nicht (bei beiden ist die Rechtschreibung falsch). Aber mal Spaß beiseite. Wahrscheinlich war albern das falsche Wort, aber die eigentliche Frage und die damit verbundene Aussage ist vollkommen richtig. Es gibt keine Literaturstelle, wo explizit die oben genannten Verbindungen als Schwermetalle aufgelistet sind. Nimmt man die technische Definition an, dann sind in der Tabelle nur Elemente zu listen, die Metalle sind und eine Dichte von über 5 g/cm³ haben. Da die Eigenschaften der genannten Elemente unbekannt sind, ist eine Einstufung (noch dazu mit Farbcode) reine Theoriefindung und das gehört definitiv nicht in die WP. So steht z.B. bei den Transactinoiden: "Aufgrund des relativistischen Effekts wäre beispielsweise denkbar, dass Element 112 edelgasähnliches Verhalten zeigen könnte" (allerdings auch ohne Quelle). Dennoch ist Copernicium im Artikel wie selbstverständlich als Schwermetall aufgeführt. Für Rutherfordium hatte ich ja schon eine Quelle für eine theoretisch bestimmte Dichte aufgeführt (und musste prompt den Farbcode anpassen). Allerdings hab ich auch damit schon Bauchschmerzen, weil es keine Quelle gibt, nach der das Element sich auch wirklich wie ein Metall verhält. Wenn sie unbedingt drin bleiben sollen, dann nur mit vernünftigen Quellen die beides belegen. Was dann auch in den Elementartikeln nachzupflegen wäre, da in keinem der Artikel der Elemente ein entsprechender Wert eingetragen ist und auch bei den sonstigen Eigenschaften immer im konjunktiv geredet wird. Alles in allem würde ich sagen, künstliche Transurane bitte löschen. Rjh (Diskussion) 08:39, 26. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: Wenn man sie wirklich reinhaben möchte, dann 1. fehlt auch Astat und 2. Vielleicht wäre ja folgendes eine Quelle (falls jemand Zugriff hat): D. Bonchev, Verginia Kamenska: Predicting the properties of the 113-120 transactinide elements. In: The Journal of Physical Chemistry. 85, 1981, S. 1177–1186, doi:10.1021/j150609a021. Rjh (Diskussion) 09:05, 26. Dez. 2013 (CET)
- So unter Chemikern: Astat ist ja nicht mal ein anständiges Metall. ;-) Ich mag meine Brille. --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das meinte ich ja, weil andere Elemente wie Arsen auch wie natürlich mit in der Tabelle erwähnt werden und Arsen ist ja nun auch kein anständiges Metall, wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht. Also entweder man nimmt alles (Astat mit rein) oder gar nichts (Arsen ... raus). ;) Rjh (Diskussion) 08:32, 3. Jan. 2014 (CET)
- So unter Chemikern: Astat ist ja nicht mal ein anständiges Metall. ;-) Ich mag meine Brille. --Maxus96 (Diskussion) 00:58, 3. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wenn man sie wirklich reinhaben möchte, dann 1. fehlt auch Astat und 2. Vielleicht wäre ja folgendes eine Quelle (falls jemand Zugriff hat): D. Bonchev, Verginia Kamenska: Predicting the properties of the 113-120 transactinide elements. In: The Journal of Physical Chemistry. 85, 1981, S. 1177–1186, doi:10.1021/j150609a021. Rjh (Diskussion) 09:05, 26. Dez. 2013 (CET)
- Und ich dachte es ging in dem Artikel um Schwermetalle und nicht um Schwerionen oder superschwere Elemente. Weiterhin gibt es die von Dir genannten Elemente gar nicht (bei beiden ist die Rechtschreibung falsch). Aber mal Spaß beiseite. Wahrscheinlich war albern das falsche Wort, aber die eigentliche Frage und die damit verbundene Aussage ist vollkommen richtig. Es gibt keine Literaturstelle, wo explizit die oben genannten Verbindungen als Schwermetalle aufgelistet sind. Nimmt man die technische Definition an, dann sind in der Tabelle nur Elemente zu listen, die Metalle sind und eine Dichte von über 5 g/cm³ haben. Da die Eigenschaften der genannten Elemente unbekannt sind, ist eine Einstufung (noch dazu mit Farbcode) reine Theoriefindung und das gehört definitiv nicht in die WP. So steht z.B. bei den Transactinoiden: "Aufgrund des relativistischen Effekts wäre beispielsweise denkbar, dass Element 112 edelgasähnliches Verhalten zeigen könnte" (allerdings auch ohne Quelle). Dennoch ist Copernicium im Artikel wie selbstverständlich als Schwermetall aufgeführt. Für Rutherfordium hatte ich ja schon eine Quelle für eine theoretisch bestimmte Dichte aufgeführt (und musste prompt den Farbcode anpassen). Allerdings hab ich auch damit schon Bauchschmerzen, weil es keine Quelle gibt, nach der das Element sich auch wirklich wie ein Metall verhält. Wenn sie unbedingt drin bleiben sollen, dann nur mit vernünftigen Quellen die beides belegen. Was dann auch in den Elementartikeln nachzupflegen wäre, da in keinem der Artikel der Elemente ein entsprechender Wert eingetragen ist und auch bei den sonstigen Eigenschaften immer im konjunktiv geredet wird. Alles in allem würde ich sagen, künstliche Transurane bitte löschen. Rjh (Diskussion) 08:39, 26. Dez. 2013 (CET)
Maxus96: Wieso hast du Plutonium und Thallium entfernt? "siehe QS" als Bearbeitungskommentar ist wenig hilfreich, hier finde ich keine Erwähnung der beiden Elemente. --mfb (Diskussion) 02:39, 3. Jan. 2014 (CET)
- Shit, hab ich mir das eingebildet, daß alle der Meinung wären diese Abschnitte zu einzelnen Elementen wären redundant und gehörten in die Elementartikel? Scheint so, hier steht nichts. :-( --Maxus96 (Diskussion) 19:27, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich habe jetzt mal im Kapitel "Definitionen" die Legierungen entfernt, da das eindeutig keinen Sinn macht(e). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:12, 5. Mär. 2014 (CET)
- Scheint mir erledigt zu sein. Weiteres gehört m.e. eher auf die Artikel-Diskussionsseite. --Orci Disk 12:38, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:38, 7. Apr. 2015 (CEST)