Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2023/April

CAS 1453084-37-1

Im Artikel Mirvetuximab Soravtansin wird diese CAS-Nummer verwendet. Kann bitte jemand nachschauen, ob es dazu bei SciFinder weitergehende Informationen gibt? --NadirSH (Diskussion) 15:52, 4. Apr. 2023 (CEST)

Hier, S. 46, habe ich etwas gefunden, vielleicht hilft es Dir weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:06, 4. Apr. 2023 (CEST)
Das ist eher dünn.84 Referenzen, gut die Hälfte Patente, ein paar Artikel, einige Reviews, 1 Reaktion, zu der im SciFinder keinen weiteren Details zu sehen sind. Dann
  • Unspecified Immunoglobulin G1, anti-(human folate receptor α) (human-Mus musculus monoclonal M9346A heavy chain), disulfide with human-Mus musculus monoclonal M9346A light chain, dimer, tetraamide with N2′-[4-[(3-carboxy-3-sulfopropyl)dithio]-4-methyl-1-oxopentyl]-N2′-deacetylmaytansine (ACI),
  • Other Names for this Substance huMov 19, IMGN 853, Mirvetuximab soravtansine
  • Sequence Details, da kommt eine lange Liste mit diversen Sequenzen
  • Bioactivity Indicators, wird als Antitumoragenz aufgeführt
  • Target Indicators, da kommt eine lange Liste von Enzymen und Proteinen, mit denen das Zeug wechselwirkt.
--Elrond (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2023 (CEST)
Ok, danke, beides hilft weiter. In diesem Fall ist die Summenformel und die Masse in der Chembox nicht richtig.--NadirSH (Diskussion) 19:15, 4. Apr. 2023 (CEST)

Falls die Datei:Mirvetuximab soravtansine.svg fehlerhaft ist, sollte auf Commons ein DR gestellt oder der Hochlader kontaktiert werden. Auf die Schnelle habe ich den Fehler aber nicht entdeckt. --Leyo 20:09, 4. Apr. 2023 (CEST)

Der Oxazinanon-Ring hat nur eine Hydroxygruppe als Substituenten. Ein DR kann ich nicht stellen, da ich nicht weiß, was das ist. Den Hochlader habe ich über meine Korrektur informiert.--NadirSH (Diskussion) 20:22, 4. Apr. 2023 (CEST)
Wahrscheinlich ein "deletion request". --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:34, 4. Apr. 2023 (CEST)
@NadirSH: ich hatte mich schon gefragt ob so ein Molekül mit den zwei Hydroxygruppen am besagten Ring stabil sein kann ... aber dann ist das ja geklärt.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:53, 4. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:15, 4. Apr. 2023 (CEST)

Neufuchsin

Zusammengewürftelte, in sich nicht konsistente GHS-Kennzeichnung. --Leyo 11:59, 6. Apr. 2023 (CEST)

Ich hatte damals bei den GHS-Daten auch meine Finger mit im Spiel und gebe dir recht, dass das kein besonders gutes Beispiel ist. Wie würdest du in so einem Fall mit unterschiedlichen Angaben vorgehen?....und vor allen Dingen, warum äußerst du nur deine Kritik, anstatt den Artikel selbst zu verbessern? Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:35, 9. Apr. 2023 (CEST)
Im ersten Moment war ich mir auch unsicher. Nun habe ich mir's noch genauer angeschaut. Prinzipiell könnte man sowohl das Registrierungsdossier oder das Merck-SDB nehmen. Bei ersterem scheint die Kennzeichnung aber unvollständig zu sein (u.a. keine P-Sätze trotz Danger). Also würde ich vorschlagen, nur die Kennzeichnung noch aufs Merck-SDB, das in sich konsistent zu sein scheint, abzustützen. --Leyo 21:51, 9. Apr. 2023 (CEST)
Nun entsprechend umgesetzt. --Leyo 21:23, 10. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:23, 10. Apr. 2023 (CEST)

Hans-Joachim Gais

Kann man mit diesem Entwurf Benutzer:GaisAachen/Artikelentwurf etwas anfangen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:59, 11. Apr. 2023 (CEST)

Ja...noch ein paar Restarbeiten notwendig, aber sonst ok. Ich kümmere mich. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:25, 11. Apr. 2023 (CEST)
Dankeschön, der Link der RWTH Emeriti → Prof. Dr. Hans Joachim Gais funktioniert gerade nicht oder ist dauerhaft kaputt, die anderen beiden sind leider auch tot. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:43, 11. Apr. 2023 (CEST)
Den Link auf ResearchGate habe ich schon mal korrigiert. --Leyo 15:05, 11. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:35, 11. Apr. 2023 (CEST)

1-Ethyl-2-pyrrolidon#Isomere

Ich halte es für wenig sinnvoll, die anderen Isomere im Artikel zu wichtigsten Isomer abzuhandeln. Wäre es nicht sinnvoller, dies unter Ethylpyrrolidon oder Ethylpyrrolidone zu tun? --Leyo 21:01, 9. Apr. 2023 (CEST)

Ja, auf alle Fälle einen eigenen Stoffgruppenartikel Ethylpyrrolidone anlegen.--Mabschaaf 21:16, 9. Apr. 2023 (CEST)
+1. Rjh (Diskussion) 12:18, 10. Apr. 2023 (CEST)
+1. -- (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2023 (CEST)
Kann man machen, aber es wird wohl mangels Masse nicht viel mehr in diesem Stoffgruppenartikel stehen als in dem Abschnitt, für den Calle Cool bereits eine Weiterleitung angelegt hat. So what? --NadirSH (Diskussion) 14:06, 10. Apr. 2023 (CEST)
Wikipedia-Nutzerfreundlichkeit verbessern: (1) Tabelle aus 1-Ethyl-2-pyrrolidon entfernen und damit den Artikel deutlich verschlanken. (2) Tabelle in einen neuen Stoffgruppen-Artikel packen. Viele Grüße -- (Diskussion) 19:21, 10. Apr. 2023 (CEST)

Der Artikel wurde ergänzt und die Tabelle ist in den Stoffgruppenartikel Ethylpyrrolidone ausgelagert.--NadirSH (Diskussion) 21:41, 11. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 21:41, 11. Apr. 2023 (CEST)

Scandiumnitrid

Neuer Artikel mit div. unbelegten Angaben in der Box. --Leyo 14:07, 20. Apr. 2023 (CEST)

@Leyo: Was mir als erstes aufgefallen ist, ist der alternative Name "Azanylidynescandium". Klingt wie ein englischer Name der bei uns nicht eingetragen werden sollte aber selbst auf englisch dürfte das glaube ich nicht so heißen.--Kreuz Elf (Diskussion) 07:13, 21. Apr. 2023 (CEST)
Die alternative Schreibweise ist aus dem Englischen. Es gibt auch noch weitere Schreibweisen wie "Nitriloscandium" oder "Scandium mononitride", findet man hier, die nicht eingetragen sind - wenn man das weglässt ist es aber auch kein großer Verlust.--wdwd (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2023 (CEST)

Wäre bei „Gate-Material“ ein Wikilink auf Silizium-Gate-Technik korrekt? --Leyo 15:09, 21. Apr. 2023 (CEST)

ScN ist ein alternatives (und eher "spezielles") Gate-Material zu der sonst üblicherweise in der Chip-Massenproduktion eingesetzten, entweder metallisch ausgeführten Gate-Elektrode (aus Alu) (-> Metallische Gate-Elektrode) oder das von Dir erwähnte Poly-Silicium (-> Silizium-Gate-Technik) was vor allem beim CMOS-Schaltungen angewendet wird. Dieser Link ist da nicht so passend. Referenzen sind in der Box, -QS als Stub.--wdwd (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 16:00, 22. Apr. 2023 (CEST)

Diskussion:Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid#CAS-Nummer

Wie können wir dort zu einem Abschluss kommen? --Leyo 16:23, 3. Apr. 2023 (CEST)

Bei CAS/SciFinder hat die Substanz jetzt die CAS-Nr. 40246-25-1. Sieht aus, als wäre das ein Zahlendreher gewesen. Jetzt stimmt auch die Prüfziffer "1" (5·1+2·2+6·3+4·4+2·5+0·6+4·7 = 81; 81 mod 10 = 1). Gruß, --Dschanz → Blabla  11:17, 13. Apr. 2023 (CEST)
Dann hat 'meine' Mitarbeiterin des CAS ihr Versprechen eingehalten und sich um die Sache gekümmert. ;-) --Elrond (Diskussion) 13:42, 13. Apr. 2023 (CEST)
Dann könnte man also 40246-25-1 in die Infoboxi bzw. im Wikidataobjekt aktualiseren - richtig? --Calle Cool (Diskussion) 14:17, 13. Apr. 2023 (CEST)
Ja, das habe ich nun gemacht.
Damit verbleibt 1 Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie). Mag jemand mit SciFinder-Zugriff schauen, ob Aetokthonotoxin inzwischen eine CAS-Nr. zugeordnet erhalten hat? --Leyo 22:46, 24. Apr. 2023 (CEST)
@Leyo an das Anschreiben ohne Anpingen muss ich mich noch gewöhnen, aber die Anrede per @ Zeichen ist vrmtl. jetzt noch nicht verboten. Tatsächlich gibt es eine CAS und rate mal wie viele Zeichen die hat. Ich glaube so eine lange CAS sah ich nie: 2765729-29-9. Wie man sich schon denken kann gibts aber zu commonchemistry keinen CAS Link. Die Reaxys registry number ist 37962377. Reaxys zeigt 19 Quellen zur Synthese des Stoffes. Eine PubChem Suche nach der CAS erzielt keine Treffer. Bei ChemSpider dito. Dort finde ich auch durch Suche des Namens und der Strukturformel keinen Eintrag. ECHA dito.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 24. Apr. 2023 (CEST)
Danke. Ich habe die CAS-Nr. im Artikel und im Wikidata-Item eingetragen. --Leyo 09:37, 25. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:37, 25. Apr. 2023 (CEST)

Alkalischmelze

Mag jemand die Kategorisierung dieses neuen Kurzartikels überprüfen? --Leyo 12:04, 17. Apr. 2023 (CEST)

Zudem ist der Inhalt zweifelhaft. Dass man die Sulfogruppe von Arensulfonsäuren in Phenole umwandelt und daraus „zahlreiche synthetische Farbstoffe herstellt“ werden, darf in Frage gestellt werden. Die Angabe 2013 als Erscheinungsjahr beim letzten EN ist mE ebenfalls falsch, das Buch ist von 1943. --Mister Pommeroy (Diskussion)   17:44, 17. Apr. 2023 (CEST)
Hatte das von Chlorsulfonierung#Wichtige Folge-Produkte gekürzt übernommen, da es mir richtig schien. Für diese unbelegte Behauptung habe ich nachträglich einen EN gegooelt und mit den Tools erstellt. Woher der Fehler dort kommt ist mir schleierhaft (und auch nicht aufgefallen). Im Römpp-Online steht zu "Alkalischmelze" wohl mehr, aber ich habe darauf keinen Zugriff. Die Kategorisierung stammt nicht von mir. Sorry für die Mehrarbeit.... Grüße --thomasgl (Diskussion) 18:36, 17. Apr. 2023 (CEST)
Die Herstellung von Phenolen aus aromatischen Sulfonsäuren ist korrekt. Ich werde die Informationen aus Römpp-Online noch ergänzen. --NadirSH (Diskussion) 18:42, 17. Apr. 2023 (CEST)
Danke! Auch das "Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie" kann als Beleg dienen, siehe 3. EN bei Tellurate. --thomasgl (Diskussion) 19:04, 17. Apr. 2023 (CEST)
Das man Phenole aus aromatischen Sulfonsäuren herstellen kann, bezweifele ich auch nicht, nur, so stand es vorher da, dass dies der Weg ist, um zahlreiche synthetische Farbstoffe herzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:50, 17. Apr. 2023 (CEST)
Mmmhh...doch....die ursprüngliche Formulierung „Aus diesen Phenolen werden zahlreiche synthetische Farbstoffe hergestellt“ ist meines Erachtens korrekt, auch wenn ich es etwas umformuliert habe.--NadirSH (Diskussion) 22:27, 17. Apr. 2023 (CEST)
Hast Du ein paar Beispiele dafür, dass der Weg: "Aromat -> Sulfonsäure -> Phenol -> Farbstoff" für Farbstoffsynthesen angewandt wurde? --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:43, 17. Apr. 2023 (CEST)
Ich denke, dies beispielsweise im Artikel Naphthalinsulfonsäuren (insbesondere auch im Abschnitt Verwendung) einigermaßen gut beschrieben zu haben...oder reden wir gerade aneinander vorbei??? --NadirSH (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2023 (CEST)
Siehe auch 1,5-Dihydroxynaphthalin oder Naphthalindiole. --NadirSH (Diskussion) 22:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Ergänzungen und Umformulierungen! Die jetzige Version gibt imho eine klare Definition ab, die sowohl für die großtechnische Farbstoffproduktion als auch die analytische oder synthetische Labormethode abdeckt. Bei Hermann Wichelhaus konnte ich einen Reprint einbauen (Sulfurieren, Alkalischmelze der Sulfosäuren, Esterifizieren (Classic Reprint)), also auch chemiehistorisch interessant. --thomasgl (Diskussion) 08:24, 18. Apr. 2023 (CEST)
Noch ein allgemeiner Hinweis zum Google-Books-Fehler: bei Google Books muss man beim Datum extrem aufpassen, in diesen automatisch erzeugten Daten wird oftmals das Scandatum und nicht das eigentliche Erscheinungsdatum des Buches angegeben, daher sollte man das immer noch mal kontrollieren. --Orci Disk 09:08, 18. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: @Mister Pommeroy: Das mit den Alkalischmelzen zur Umwandlung von Arensulfonsäuren zu Phenolen und dann zu Farbstoffen ist mir aus dem Bereich der Buchstabensäuren bekannt, in dem ich mit @NadirSH zusammen auch schon einige Artikelarbeit geleistet habe. Man macht einige Buchstabensäuren in der Alkalischmelze und dann wird typischerweise eine Diazoverbindung angekocht an die Buchstabensäure, was dann der Farbstoff ist. Siehe z. B. 6-Amino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure und 8-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure--Kreuz Elf (Diskussion) 16:13, 25. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:55, 25. Apr. 2023 (CEST)

Atorvastatin

Gibt es zu Weltmarkt neue Zahlen? Der gesamte Artikel scheint etwas in die Jahre gekommen zu sein... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:04, 25. Apr. 2023 (CEST)

Angaben wurden ergänzt. --Benff 18:32, 25. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:27, 26. Apr. 2023 (CEST)

Wikidata

Hi - wie kann ich die Suche dazu bringen das sie Auschließliche CA PROP 65 ID (P7524) nach einer Zeichenkette durchsucht und die Objekte in der Suche anzeigt diediesen Parameter mit der zeichenkette haben? --Calle Cool (Diskussion) 10:38, 19. Apr. 2023 (CEST)

Deine Frage wäre wohl im WD-Forum oder bei WP:FZW besser aufgehoben. --Leyo 13:57, 20. Apr. 2023 (CEST)
d:WD:RAQ wäre wohl der geeignete Ort. --Mabschaaf 16:25, 20. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:25, 26. Apr. 2023 (CEST)

Tryptamin

Ist 2-(3-Indolyl)ethylamin und 2-(Indol-3-yl)-ethylamin das gleiche? Der Artikel nutzt die erste Schreibweise, die Übersicht Tryptamine die zweite. --Vfb1893 (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2023 (CEST)

Ja, beide Bezeichnungen stehen für die gleiche Verbindung, wobei nach der IUPAC-Nomenklatur „die Lokanten grundsätzlich unmittelbar vor die Funktionsmorpheme gesetzt werden“ (Hellwinkel, Punkt 6 in der Google-Buchsuche). Demnach wäre 2-(Indol-3-yl)ethylamin nach IUPAC die bessere Variante. --NadirSH (Diskussion) 17:50, 24. Apr. 2023 (CEST)
Nachtrag: kein Bindestrich nach der Klammer. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 24. Apr. 2023 (CEST)
Danke für die schnelle Info. Dann würde ich den Artikel verschieben. --Vfb1893 (Diskussion) 21:20, 24. Apr. 2023 (CEST)
@Vfb1893: Kannst du machen, dann musst nur dran denken auch alle Erwähnungen des ursprünglichen Lemmas auch im Fließtext auszutauschen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 15:56, 26. Apr. 2023 (CEST)

Caramboxin

Infobox und Kategorien fehlen. --Ameisenigel (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2023 (CEST)

Infobox ist jetzt vorhanden und ich hab mich um kleine Korrekturen und die Kategorisierung gekümmert.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:10, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 18:50, 30. Apr. 2023 (CEST)

Polycyclen-Nomenklatur

Wollen wir analoge Ergänzungen auch bei anderen (eher kleinen) PAK vornehmen? Allenfalls wäre zudem ein Beispiel unter Nomenklatur (Chemie)#Kondensierte polycyclische Systeme hilfreich. --Leyo 11:14, 24. Apr. 2023 (CEST)

Das war eigentlich ein Zufallsprodukt von mir. Ein Studie wollte wissen wie Anthracen in dieser Nomenklatur heißt und ich habe (hoffentlich richtig!) das mit ihm zusammen erarbeitet. Da der Artikel dann gerade offen war, habe ich es schnell ergänzt. Damit wollte ich nichts größeres bewirken. --Elrond (Diskussion) 13:19, 24. Apr. 2023 (CEST)
Das kann man machen - würde ich allerdings nur, wenn es einen entsprechenden Hinweis in der Literatur gibt (WP:TF).
Ich bezweifle, dass diese Bezeichnung für Anthracen stimmt. Die Bezeichnung als Bicyclo... erfolgt meines Erachtens aus der Von-Baeyer-Nomenklatur. Demnach sollten die Brückenkopfatome jedoch die Lokanten 1 und 10 und nicht 8a und 10a haben. Die Bezeichnung nach der Von-Baeyer-Nomenklatur wäre daher Tricyclo[8.4.01,10.03,8]tetradeca-1,3,5,7,9,11,13-heptaen.
Auf die Schnelle habe ich jedoch weder für die eine noch für die andere Version einen Hinweis in der Literatur gefunden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:13, 24. Apr. 2023 (CEST)
Dass es die Atome 1 und 4 sind halte ich für unwahrscheinlich, weil die Regel lautet, dass von den Brückenatomen die meisten Brücken agehen müssen, was bei 1 und 4 nicht der Fall ist, bei 8a und 10a schon. Anthacen ist bei der Nummerierung der C-Atome sowieso etwas eigentümlich. Aber ein Experte bin ich nun wahrlich nicht. Wenn dieser Name raus soll, wäre ich nicht böse, es war wie geschrieben ein Zufallsprodukt. --Elrond (Diskussion) 15:36, 24. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Elrond, es gibt zwei Nuller-Brücken, die man spalten kann, um das Anthracen in einen Bicyclus zu überführen. Aufgrund der Symmetrie des Moleküls sind aber beide identisch. Der resultierende Bicyclus hat dann eine Achter- und eine Viererbrücke. Die Zählung beginnt mit einer 1 an dem einen Brückenkopf und geht zuerst an der Achterbrücke entlang. Die (noch bestehende) Nullerbrücke ist dann zwischen den Atomen 1 und 10 und die (formal) getrennte Nullerbrücke zwischen den Atomen 3 und 8. Daher kann ich keinen Fehler bei dem von mir angegebenen Namen finden.
Die Nummerierung mit a, b, usw. entspricht zwar den IUPAC-Regeln, ist aber anders als bei dem Von-Baeyer-System. Der im Artikel eingestellte Name ist somit ein Mischmasch zwischen Von-Baeyer-Nomenklatur und der IUPAC-Nummerierung. Vielleicht ist ja sowas mitunter auch gebräuchlich...ist mir jedoch bislang nicht untergekommen. --NadirSH (Diskussion) 16:11, 24. Apr. 2023 (CEST)
Ich sehe das wie NadirSH. Die grundsätzliche IUPAC-Nummerierung in die Polycyclen-Nomenklatur zu übertragen ergibt keinen Sinn. Allgemein würde ich solche Bezeichnungen nur da einfügen wo sie gebräuchlich sind, mit anderen Worten wo man auch in irgendeiner Datenbank oder so diesen Namen findet.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2023 (CEST)
Für sehr bekannte Verbindungen wie Anthracen und Phenanthren fände ich es sinnvoll, für exotischere wohl weniger. --Leyo 20:37, 25. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe den Abschnitt Anthracen#Nomenklatur überarbeitet und die Bezeichnung Tricyclo[8.4.0.03,8]tetradeca-1,3,5,7,9,11,13-heptaen nach der Von-Baeyer-Nomenklatur hinzugefügt (kleine Korrektur zur oben angegebenen Bezeichnung). Falls dies auf Zustimmung stößt, kann ich den Artikel Phenantren entsprechend ergänzen.--NadirSH (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2023 (CEST)

nur um zu sehen, dass ich das richtig verstanden habe. Phenantren wäre dann Tricyclo[8.4.0.02,7]tetradeca-2,3,5,8,10,12,14-heptaen? --Elrond (Diskussion) 10:16, 27. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Elrond, das ist fast richtig. Die Positionen der Doppelbindungen sind aber besser ab 1 zu wählen (möglichst niedrige Nummern und die Nullerbrücken sind zumindest formal Einfachbindungen)....dies zeigt allerdings auch gut, dass die Von-Baeyer-Nomenklatur bei benzoiden Systemen nicht optimal ist. Die korrekte Bezeichnung ist somit Tricyclo[8.4.0.02,7]tetradeca-1,3,5,7,9,11,13-heptaen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2023 (CEST)
Nächste Lernkontrolle :-) Pyren wäre dann Tetracyclo[9.3.1.14,8.015,16]hexadeca-1,3,5,7,9,11,13,15-nonaen? --Elrond (Diskussion) 09:13, 28. Apr. 2023 (CEST)
Nach zwei Schweißtropfen auf der Stirn und nochmaligem Konsultieren von Hellwinkel sieht mein Ergebnis ein bisschen anders aus: Tetracyclo[6.6.2.05,15.012,16]hexadeca-1,3,5,7,9,11,13,15-octaen
Bei der Zahl der Doppelbindungen hast du dich nur verzählt...kann vorkommen. Entscheidender die Zahlen zwischen den eckigen Klammern.
Zu den Regeln: die Erste ist trivial, da das Molekül bereits planar ist. Die zweite Regel ist auch noch relativ einfach: Der Hauptring mit den meisten C-Atomen ist der 14-Ring der äußeren C-Atome. Nun die entscheidende dritte Regel, die längste C-Kette zwischen zwei Atomen des Hauptrings zu finden, die den Hauptring möglichst symmetrisch teilen soll. Diese Hauptbrücke besteht aus 2 C-Atomen. Damit hat man das bicyclische Gerüst, das man beginnend an einem Brückenkopf durchnummerieren kann (hier wieder einfach, da alles schön symmetrisch ist). Wenn die Nummerierung erfolgt ist, kann man mit den beiden Nullerbrücken zwischen C5/C15 und C12/C16 das Pyrengerüst fertigstellen. Noch die Doppelbindungen ab C1 ergänzt und der Name ist fertig.
Damit aber trotzdem noch ein Erfolgserlebnis für dich bleibt, Elrond: Die Bezeichnung unten für Naphthalin ist korrekt ;-) Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:17, 28. Apr. 2023 (CEST)
Vielen lieben Dank für Deinen Langmut mir den Kram zu erklären. Das sind 40 Jahre alte Erinnerungen an meine OC-Vorlesung und schon damals war ich nie der Nomenklaturer. Ich gebe jetzt Ruhe - versprochen ;-) --Elrond (Diskussion) 09:49, 29. Apr. 2023 (CEST)
Und damit Deine Arbeit nicht völlig für die Katz ist, habe ich das in den Pyrenartikel eingebaut. --Elrond (Diskussion) 10:26, 29. Apr. 2023 (CEST)
Neben Anthracen und Phenantren würde sich IMHO auch Naphthalin anbieten. --Leyo 02:15, 28. Apr. 2023 (CEST)
Da sollte dann Bicyclo[4.4.0]deca-1,3,5,7,9-pentaen sein. --Elrond (Diskussion) 09:01, 28. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:09, 2. Mai 2023 (CEST)

Kategorisierungsproblem im Bereich chemischer Stoffe

In der Wartungsliste für Sortierparameter Benutzer:Martsamik/Sort2 schlagen momentan viele Kategorien zu chemischen Stoffen auf, z.B. Kategorie:Glycosid. Problem ist: in den Kategorien sind recht viele Artikel mit dem Sortierparameter "| " (Pipe Leerzeichen) versehen, der nach unseren Sortierregeln eigentlich nur dem Hauptartikel vorbehalten ist. Ehrlich gesagt, habe ich von Chemie null Ahnung und deshalb das Prinzip hinter dieser Sortierung nicht ganz durchblickt. Kann man da ein Schema hinsichtlich des Sortierparameters finden, damit die Kategorien aus den Wartungslisten fallen? Denkbar wäre, für eine Stoffgruppe zweiter Ebene - wenn das der Zweck dahinter ist - ein "|*" zu verwenden. Dann bliebe einzig der Hauptartikel der Kategorie on top und die zweite Ebene würde unmittelbar dahinter folgen. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2023 (CEST)

Die Regel ist ganz einfach: alle Artikel zu Stoffgruppen werden vorne mit |, Artikel von Einzelverbindungen dahinter alphabetisch sortiert. Das System ist seit Jahren bewährt und m.e. auch so sinnvoll, so dass ich keinen Änderungsbedarf sehe (auch ein * finde ich unnötig). Kannst Du die Chemie-Artikel nicht einfach aus Deiner Wartungsliste ausblenden? --Orci Disk 18:26, 15. Apr. 2023 (CEST)
Nur der Hauptartikel Glycoside hat ein Leerzeichen als Sortierparameter. Die übrigen Stoffgruppen-Artikel haben alle ein Leerzeichen plus das Lemma als Sortierparameter. --Leyo 19:11, 15. Apr. 2023 (CEST)
Das hilft aber wenig, weil für die Hauptsortierung nur das erste Zeichen benutzt wird. Nach unserem Regelwerk ist das Leerzeichen als Sortierparameter dem Hauptartikel einer Kategorie vorbehalten. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 22:06, 16. Apr. 2023 (CEST)
Bitte die exakte Stelle im Regelwerk angeben, wonach dies zwingend erforderlich ist. Mir ist nicht bekannt, dass die im Chemie-Bereich angewandte Lösung unzulässig wäre. --Orci Disk 00:09, 17. Apr. 2023 (CEST)
Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2023 (CEST)
Habe ich mir durchgelesen, finde da keinen Zwang, dass ausschließlich Hauptartikel so einsortiert werden dürfen. Eher im Gegenteil, ich finde da so Aussagen wie "Grundsätzlich sind aber die Festlegungen für die einzelnen Kategorienstränge und Themenbereiche zu beachten." (der Themenbereich Chemie hat das mal so festgelegt, sollte also zu beachten sein), bei den Besonderheiten für Chemie-Artikel einen Verweis auf die Chemie-Richtlinien (wo unter Wikipedia:Richtlinien Chemie/Kategorisierung#Stoffgruppen genau die von uns genannte Regel beschrieben ist) oder schließlich unter "Sortierausnahmen für einzelne Kategorien" "Diese Möglichkeit [Anm: gemeint ist die Sortierung mit | oben] bietet sich für den Hauptartikel und weitere kategorieerklärende Artikel an." (also ist die Aussage, dass das ausschließlich für den Hauptartikel gedacht ist, schlicht falsch, es sind auch weitere Artikel möglich, was auch immer "kategorieerklärende Artikel" sein mögen) und auch hier noch mal ein Hinweis auf Fachsystematiken (was die Chemikalien-Kategorisierung ohne Zweifel ist).
Ich kann Die also nur raten, unsere Kategoriserungen zu akzeptieren und Deine Wartungsliste entweder so anzupassen, dass die Chemie-Artikel dort nicht mehr auftauchen oder diese bei der Abarbeitung zu ignorieren. --Orci Disk 00:04, 18. Apr. 2023 (CEST)
Ich wundere mich auch über die Auslegung. Die Hilfeseite sagt aus: "Leerzeichen werden benutzt ... um besondere Artikel in der Kategorie von normalen Artikeln abzugrenzen und hervorzuheben.". Dies entpricht (auch zusammen mit dem von Orci zitierten Satz) exakt unserem Schema und den von Leyo genannten Regeln. Damit sehe ich da keine Abweichung und man brauch noch nicht mal eine Abweichung für den Themenbereich Chemie hinzuzuziehen.Rjh (Diskussion) 07:06, 18. Apr. 2023 (CEST)
Ich kann Orci und Rjh nur zustimmen und sehe keinen Handlungsbedarf. --NadirSH (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2023 (CEST)

Modern element symbols bzw. Systematic element name symbols

Sind euch diese Begriffe geläufig? Ich bin über die beiden entsprechend benannten Kategorien c:Category:Modern element symbols und c:Category:Systematic element name symbols gestolpert und zweifle, ob diese sinnvoll sind und zum Inhalt passen. --Leyo 15:11, 14. Apr. 2023 (CEST)

@Leyo: nie gehört.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:46, 14. Apr. 2023 (CEST)
"Modern" soll wohl heißen "im Gegensatz zu mittelalterlichen/alchemistischen Symbolen", so verstehe ich es zumindest. --Mister Pommeroy (Diskussion)   18:28, 14. Apr. 2023 (CEST)
Systematische Elementnamen kennt man. Aber warum es eine Unterkat für "Symbole von systematischen Elementnamen" gibt, verstehe ich nicht. Ich würde c:Category:Systematic element names nach Element aufteilen (wenn es die nicht schon irgendwo anders gibt) und diese Symbol-Kat löschen. --Orci Disk 20:50, 14. Apr. 2023 (CEST)
Wahrscheinlich vor allem als Zwischenkategorie zu c:Category:Modern element symbols (individual).
Da ich bereits einen LA gestellt habe (siehe c:Commons:Categories for discussion/2023/04/Category:"Te" standing for tellurium) könnte allenfalls jemand anderes einen LA/Umbenennungsantrag auf eine obige Kategorie stellen. --Leyo 21:44, 14. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:42, 7. Jul. 2023 (CEST)

ChatGPT-Artikel?

Zur Info: Heute wurde von einer IP ein Artikel über den Farbstoff Manascorubin eingestellt. Abgesehen davon, dass der Artikel ohne jeglichen Beleg war und einige formale Schwächen hatte, war er durchaus gehaltvoll mit einer Reihe vordergründig plausibler Fakten....also auf den ersten Blick nur ein Fall für die Qualitätssicherung. Bei der Recherche bin ich dann allerdings schnell darauf gestoßen, dass es sich offensichtlich um einen Fake-Artikel – möglicherweise aus dem Hause ChatGPT – handelt und habe daher einen Löschantrag gestellt. Ein andere User war der Ansicht, dass ein SLA sinnvoller wäre und der Artikel wurde daraufhin recht schnell gelöscht.

Mir scheint, dass wir in nächster Zeit mit erhöhter Aufmerksamkeit neue Artikel von nicht einschlägig bekannten Autoren begutachten sollten. In diesem Fall war es vielleicht noch einfach, da keine Belege angegeben waren. Aber ich habe mal interessehalber mit ChatGPT experimentiert und unter anderem festgestellt, dass das Programm auch richtig gute Literaturbelege (korrekte Bezeichnung der Journale mit Band und Jahrgang bis hin zur DOI) liefern kann, die nur leider frei erfunden sind.

Hier ein Ausschnitt meiner Unterhaltung mit ChatGPT:

Frage: In welchem Journal wurde die Isolierung von Manascorubin publiziert?
Antwort ChatGPT:
Die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin wurde 1976 in dem wissenschaftlichen Journal "Chemical & Pharmaceutical Bulletin" publiziert. Der Artikel wurde von den japanischen Forschern Shinichi Ohta, Nobutaka Kawai und Kazuo Yamauchi verfasst und ist unter dem Titel "Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger" veröffentlicht worden.
Frage: Wie lautet die genaue Quellenangabe?
Antwort ChatGPT:
Die genaue Quellenangabe für die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin lautet wie folgt:
Ohta, S., Kawai, N., & Yamauchi, K. (1976). Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger. Chemical & Pharmaceutical Bulletin, 24(11), 2672-2675. DOI: 10.1248/cpb.24.2672.
Dieser Artikel beschreibt die Isolierung und Charakterisierung von Manascorubin aus dem Pilz Aspergillus niger und ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung über dieses Pigment.

Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:43, 9. Apr. 2023 (CEST)

Danke für deinen Hinweis. Ich habe deinen edit zum Anlass genommen, das Portal:Recht zu sensibilieren, denn das Problem, das du beschreibst, geht uns alle an. --Opihuck 21:28, 9. Apr. 2023 (CEST)
doi:10.1248/cpb.24.2672 führt ins Leere. Das wäre ein Kriterium, um KI Halluzinationen wieder maschinell aufzuspüren. --Matthias 15:48, 28. Apr. 2023 (CEST)
Mmh, nicht funktioniernde DOI gibt es auch bei existierenden Artikeln. Das wäre zumindest kein Alleinstellungskriterium für KI-Blödsinn. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:31, 11. Mai 2023 (CEST)
Doch, in der Regel wird das sicher ein hilfreicher Faktor sein. Denn meistens gibt es ja nicht nur eine Quelle sondern vielleicht 2 oder 3 oder sogar noch mehr. Wenn die DOIs alle nicht valide sind würde ich dann zukünftig Sofortlöschung beantragen ohne länger dran rumzuschrauben. Jedenfalls wenn gleichzeitig der Artikel von einer IP kommt oder von einem ganz neuen Benutzer.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2023 (CEST)
Dadurch dass ChatGPT sehr gleichförmig und regelbasiert Sprache verwendet, lässt sich das auch wieder maschinell nachweisen, etwa mit https://zerogpt.cc/ Ich verstehe aber offen gestanden das Problem nicht. Es handelt sich ja um kein Massenphänomen, wo wir hier zugemüllt wurden also keine Panik. --Matthias 00:33, 12. Mai 2023 (CEST)
Nein, zumindest zurzeit (noch) kein Massenphänomen und auch kein Grund zur Panik. Ich wollte mit dem Beitrag nur darauf hinweisen, dass eine erhöhte Aufmerksamkeit nicht schlecht wäre. --NadirSH (Diskussion) 00:51, 12. Mai 2023 (CEST)
Hallo, ich habe den Link getestet. Zwei ChatGPT-Texte über je ca 400Wörter, wurden mit >>99%iger Sicherheit als menschlich erstellt erkannt. Vielleicht lag es am deutschen Text, aber das Tool ist "nett". --Krizu (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2023 (CEST)
Es lag am nicht englischen Text. https://smodin.io/de/ai-inhaltsdetektor funktioniert bei mir mit deutschen Texten. Der Trick ist, dass diese Modelle nach festgelegten Parametern Texte generieren und diese Aussteuerung kann man wieder erkennen. --Matthias 22:31, 26. Jun. 2023 (CEST)
Hallo, deutlich besser :-) "Der Inhalt ist wahrscheinlich von Menschen geschrieben - 46.6% Wahrscheinlichkeit vollständiger KI-Inhalte" für einen reinen KI-Text mit 1630 Wörtern. Verstehe mich nicht falsch, ich halte die Möglichkeit der Erkennung für machbar und die Systeme müssen sich vermutlich gegenseitig verbessern. Aber genau das führt zu einem Wettlauf der Systeme.Es bleibt spannend! --Krizu (Diskussion) 10:34, 27. Jun. 2023 (CEST)

Ich bin so frei den "erledigt" nochmal zu entfernen ich habe den Artikel Ethylen-Chlortrifluorethylen "nochmal" von ChatGPT scheiben zu lassen, weil ein Hauptteil der Informationen für den Artikel aus einer Quelle stammt, die ich dann mit anderen Quellen querreferenziert habe. Wenn man ChatCPT diesen Artikel vorsetzt, fällt am andere Ende ein plausibel wirkender Artikel raus. Das Problem dabei ist, dass sämtliche Zahlen quasi Willkürlich sind. ChatGPT ist letztlich ein Sprachmodell, welches plausibel klingenden Text fabriziert, aber sobald man Zahlen ins Spiel bringt, kommt quasi nur noch zufälliger Mist raus, der zumindest so wirkt, als würde er passen.

Sollte also jemand in Versuchung kommen, einen "Rohartikel" zu einem neune Thema mit KI zu schreiben: vergesst es, da muss man nachher deutlich mehr Arbeit reinstecken als man sich vorher erspart. Für allgemeines bla bla und Marketingsprech oder das zusammenfassen von elendig langen Artikeln (zum Eigengebrauch) OK - aber bei faktenorientierten Artikeln klappt das nicht. --suit   18:50, 11. Mai 2023 (CEST)

Auch Übersetzen und Zusammenfassen funktioniert nicht gut. Wikipedia Artikel haben offenbar einen eigenen Stil. Zumindest ich versuche möglichst viele konkrete Informationen mit Wiki-Links einzubauen anstatt zu schwafeln. Eventuell muss man so ein großes Sprachmodell etwas anders parametrisieren, damit es besser funktioniert. Dass diese Sprachmodelle aber grundsätzlich Probleme mit Quellenangaben und Halluzinationen haben, machen sie zum Artikelschreiben recht unbrauchbar. Ich denke, wir werden weiterhin, hier manuell die Datengrundlage für die KIs generieren und nicht anders herum. Stackoverflow.com beginnt auch schon die ersten Leute zu bannen, die ChatGPT-Antworten posten. Ich rechne mit einer ähnlichen Regelung hier. --Matthias 21:38, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 12:46, 5. Aug. 2023 (CEST)

Osmium-Preis

Hallo in die Runde, derzeit gibt es ein massives Problem mit der Angabe des industriellen Preises für Osmium. Fast sämtliche validen Quellen haben diese Angabe herausgenommen. Es gibt nur noch die Blase mit dem kristallinem vollkommen überteuertem Osmium. Siehe auch https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/osmium-das-fragwuerdige-geschaeft-mit-dem-rarsten-edelmetall-der-welt/28878706.html. Was wollen wir hier machen? Ich habe hier einen Stand von 2018 als als Internetquelle belassen bzw. wieder geändert. Hat einer von Euch einen Zugang zu einer validen Quelle? --Alchemist-hp (Diskussion) 06:52, 3. Apr. 2023 (CEST)

Erst mal die alten, gesicherten Daten stehen lassen und bzgl. neuerer Entwicklungen: Abwarten und Tee Trinken. Sehe hier keine hohe Priorität. Preisentwicklung ist mehr was für die Börse als für die Wikipedia.--Kreuz Elf (Diskussion) 07:12, 3. Apr. 2023 (CEST)

Nebenbei: Ich halte den Artikel für deutlich nicht (mehr) exzellent. Auch die Bücher unter Osmium#Literatur sind im Durchschnitt zwanzig Jahre alt. --Leyo 10:51, 3. Apr. 2023 (CEST)

@Orci: Du hattest den Artikel 2007 für die Exzellent-Auszeichnung nominiert. Ich erwäge, ihn zur Abwahl vorzuschlagen, kann damit aber gerne noch etwas zuwarten (und ggf. dann drauf verzichten). --Leyo 12:23, 26. Jun. 2023 (CEST)
Wenn Du meinst... Du gibst halt keine Begründung an, warum der Artikel nicht mehr exzellent sein soll. In meinen Augen ist das immer noch ein komplett solider Element-Artikel der seine Auszeichnung nach wie vor verdient. Was die Sache mit dem Preis angeht, stimme ich Alchemist und Kreuz Elf völlig zu, die Angabe von 2018 reicht da völlig aus. Es geht bei solchen Preisangaben nicht darum, einen tagesaktuellen Preis anzugeben, sondern darum, dass der Leser einen Anhaltspunkt bekommt, wie teuer ein Element ungefähr ist. Die Bücher sind 20 Jahre als, na und? Das sind die Grundlagen-Chemiebücher, mit denen ich damals den Artikel geschrieben habe. Da wird sich bis heute auch nicht groß was geändert haben (wenn Du die Möglichkeit hast, kannst Du ja mal die 102. und 103. des HoWi miteinander vergleichen). In den Einzelnachweisen gibt es übrigens auch aktuellere Literatur als Beleg für spezielle Dinge. --Orci Disk 13:11, 26. Jun. 2023 (CEST)
Die Abschnitte Vorkommen, Gewinnung und Darstellung, Verwendung und Verbindungen haben jeweils nur einen (oder zwei) Einzelnachweis zu einem spezifischen Aspekt, so dass grosse Teile der Abschnitte unbelegt sind. Den HoWi habe ich leider nicht vorliegen. Wäre doi:10.1016/B978-0-12-822946-0.00023-4 ggf. eine gute Ergänzung? --Leyo 14:08, 26. Jun. 2023 (CEST)
Das mit den Einzelnachweisen liegt an der Entstehungszeit, damals war es noch nicht notwendig, für alles und jedes einen Einzelnachweis zu setzen, was in der Literatur zu finden ist (diese wurden damals nur für speziellere Dinge, Zahlenwerte etc. gesetzt). Hatte sich dann nach und nach geändert, es gilt aber m.W. immer noch, dass fehlende Einzelnachweise alleine kein Abwahlgrund sind. Zu dem Handbuch kann ich nichts sagen, da ich es nicht kenne und nicht beurteilen kann, ob es sich nicht im Wesentlichen mit der Toxizität von Osmiumtetroxid beschäftigt (wie es im Abstract der Fall ist). --Orci Disk 14:38, 26. Jun. 2023 (CEST)
Konkrete Gründe für eine Abwahl bitte auf der Artikeldisk ansprechen, hier ist das Thema erledigt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:05, 26. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:02, 26. Nov. 2023 (CET)

Neutrale homoaromatische Verbindung

Siehe hier -> Eine Wikiartikel wert? Und wenn ja wer könnte/möchte den schreiben? Hört sich zumindest mal interessant an...--Calle Cool (Diskussion) 14:08, 17. Apr. 2023 (CEST)

Nature-Paper → doi:10.1038/s41557-022-01121-w --Leyo 14:13, 17. Apr. 2023 (CEST)
Homoaromatizität könnte ggf. anhand von en:Homoaromaticity ausgebaut werden. --Leyo 15:48, 17. Apr. 2023 (CEST)
Eine Ergänzung des Artikels Homoaromatizität halte ich auch für sinnvoll, einen eigenen Artikel eher nicht. Das Thema interessiert mich und ich würde mich daher darum kümmern. --NadirSH (Diskussion) 20:07, 17. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weiterleitung gelöscht, Bearbeitung Homoaromatizität auf der ToDo-Liste --NadirSH (Diskussion) 12:01, 26. Nov. 2023 (CET)

Wasserlösliche Polymere Menge in Tonnen und Wert in $

Den Satz "Schätzungen zufolge haben wasserlösliche Polymere einen Weltmarktwert von 44 Milliarden US-Dollar und ein Weltmarktvolumen von acht Millionen Tonnen." verstehe ich nicht. Geht es um den jährlichen Umsatz und die jährlich erzeugte Menge? MfG -- (Diskussion) 12:09, 21. Apr. 2023 (CEST)

Ja, genau so ist es. Ich hab's im Artikel präzisiert. --NadirSH (Diskussion) 14:36, 21. Apr. 2023 (CEST)

Wäre es allenfalls sinnvoll, die Aufzählung mit den verbreitetsten wasserlöslichen Polymeren analog zu Table S2 in eine Tabelle inkl. Strukturformeln und Molmassen umzuwandeln? --Leyo 14:52, 21. Apr. 2023 (CEST)

Strukturformel ginge, aber bei den Molmassen wäre es ein von - bis, denn je nach Anwendungszweck produziert man eine weite Spanne an Molmassen. Bei den Polyacrylamiden z.B. von wenigen tausend g/mol bis zu über 10.000.000 g/mol, was sich analytisch nur noch sehr schwer charakterisieren lässt und somit nur noch schätzbar ist. --Elrond (Diskussion) 09:47, 23. Apr. 2023 (CEST)
Ich bezog mich auf die in Table S2 angegebenen Werte.
Angesichts der von Jü genannten Produktionsmenge und deren Weltmarktwert ist der Artikel in seiner gegenwärtigen Form jedenfalls etwas gar knapp. --Leyo 11:51, 28. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:52, 26. Nov. 2023 (CET)

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol

Rjh hat den Artikel mit den Identifikatoren CAS-Nr. 36483-57-5 und EG-Nr. 253-057-0 angelegt. Kreuz Elf hat diese zu 1522-92-5 bzw. 622-370-8 und auch die GESTIS-Einzelnachweise samt den damit belegten Informationen auskommentiert. Nun fehlt dem Artikel eine GHS-Kennzeichnung und er ist in drei Wartungskategorien drin. Laut Ausschuss für Risikobewertung (RAC) gehören beide CAS-Nummern zum Stoff (siehe Table 1). Die erstgenannte scheint unspezifisch zu sein (1-Propanol, 2,2-dimethyl-, tribromo deriv.). Was tun? --Leyo 22:28, 23. Apr. 2023 (CEST)

Wir können die Daten für eine Mischung zusätzlich erwähnen aber das macht eigentlich nur Sinn, wenn wir einen Stoffgruppenartikel draus machen. Also dann Tribromneopentanole oder etwas in der Art. Mit der Begründung, dass Rjh das Lemma eindeutig wählte bin ich der Meinung, dass es dort aber auch nur um den Reinstoff gehen sollte. Die Synthesen sind auch unterschiedlich, wobei es vielleicht manche industriellen Synthesen gibt, bei denen dann tatsächlich die Mischung entsteht. Wichtig ist nur dass wir da gradlinig bleiben. Ein Artikel, der eine eindeutige Reinstoff-Bezeichnung als Lemma hat sollte nicht fast ausschließlich Daten über eine Mischung zeigen, ohne dass man davon im Artikel überhaupt etwas erwähnt. Ein solcher "Misch"-Artikel wäre meines Erachtens zu löschen, aber das wäre jetzt nicht meine Absicht gewesen.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:51, 24. Apr. 2023 (CEST)
P.S. Ich hatte zuvor schon mit Rjh zusammengearbeitet beim ähnlichen Stoff 2,2-Bis(brommethyl)propan-1,3-diol, wo ebenfalls eine ähnliche Problematik vorlag und finde diese Verbindung grundsätzlich auch recht interessant. Sie sind definitv relevant; CAS Nummern sind ja auch vorhanden und in der Literatur finden sich erste Erwähnungen solcher Substanzen bereits vor etwas über hundert Jahren. Man hatte damals versucht Strukturformeln von bestimmten cyclischen Verbindungen durch Synthesen aus diesen Bromderivaten des Pentaerythrits zu beweisen. Dabei war allerdings wenn ich mich recht erinnere die hier besprochene Verbindung nur ein Nebenprodukt.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:56, 24. Apr. 2023 (CEST)
P. P. S. Ggbf. könnte ich selber später mal die GHS-Daten im Artikel für den Reinstoff ergänzen, wollte nur am Wochenende noch etwas anderes tun als die Schreiberei. Ansonsten arbeite ich gerade wieder an einem eigenen neuen Artikel Oxothiolane ;)--Kreuz Elf (Diskussion) 06:59, 24. Apr. 2023 (CEST)
Mir war die doppelte CAS Nummer auch schon aufgefallen, aber ich dachte es wäre eine veraltete. Selbst die Echa erwähnt die immer zusammen. Aber zurück zum Thema: Normalerweise sind Artikel für Stoffgemische nur bei konkreten also eindeutigen Mischungen geduldet. Hier scheint es aber so zu sein (dass ist aber nur ein Verdacht von mir), dass der Reinstoff eine untergeordnete Bedeutung hat. Also GESTIS hat nur das Stoffgemisch, es wird wohl auch von der Industrie so verwendet, tritt als SVHC als Nebenprodukt auf (wenn ich das richtig gesehen habe) und auch die Echa wirft es in einen Topf. Darum bin ich mir nicht sicher wie das weitere Vorgehen aussieht. Ein Stoffgemischsartikel "Tribromneopentylalcohol" ist normalerweise nicht geduldet, aber der Reinstoff ist eher weniger von Interesse. Und ein Stoffgruppenartikel für das Gemisch ist auch komisch.Rjh (Diskussion) 09:12, 24. Apr. 2023 (CEST)
PS: Sigma listet CAS-Nr. 1522-92-5 als "Kein gefährlicher Stoff". Das ist jetzt auch nicht gerade, was ich im Artikel eintragen möchte.Rjh (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2023 (CEST)
Laut ECHA (Fussnote zu Table 8) lautet der Produktname FR-513. Das dort verlinkte PDF-Dokument kann man leider nur nach Login herunterladen. --Leyo 10:53, 24. Apr. 2023 (CEST)
Im SciFinder findet sich folgendes: Unter 36483-57-5 gibt es den Namen „1-Propanol, 2,2-dimethyl-, tribromo deriv.“ und „Preferred Registry Number: 1522-92-5
unter 1522-92-5 findet sich der Name „1-Propanol, 3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)- “, also offensichtlich eine wohldefinierte Verbindung. Was immer genau 36483-57-5 ist, Das Regystry-File schweigt sich über Details aus.
Bei Echafinde ich folgendes
  • EC/List number 253-057-0
  • CAS number 36483-57-5
  • Substance name and acronyms 2,2-dimethylpropan-1-ol, tribromo derivative (TBNPA)
  • Registration type (full, OSII or TII, NONS), highest tonnage band among all the registrations (t/y) Full, 100-1000

Fußnote

  • The preferred CAS is 1522-92-5, CAS name: 1-Propanol, 3-bromo-2,2-bis(bromomethyl). This CAS number is associated to List 622-370-8. CAS 36483-57-5 is not specific with regard to the position of the Br atoms on the parent structure. --Elrond (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2023 (CEST)
In Table 2 der Flammschutzmittel-Standardisierungs-Publikation[1] ist übrigens die CAS-Nr. 522-92-5 angegeben. --Leyo 18:53, 24. Apr. 2023 (CEST)
@Leyo: Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Erwähnung von CAS 522-92-5 mal wieder ein Tippfehler ist. Da wurde einfach die eins am Anfang verschleppt. Es gibt auch keine CAS 522-92-5 wie es aussieht. commonchemistry kennt die nicht; Reaxys kennt die nicht. Also können wir davon ausgehen, dass CAS 1522-92-5 gemeint ist, so wie ich anfangs bereits sagte. Wie Elrond inzwischen auch eingeleuchtet hat ist dies die CAS des Reinstoffs den Rjh mit seinem Lemma anspricht. Von daher sehe ich hier eigentlich auch keinen Diskussionsbedarf. Ich zweifle nicht an der Relevanz von CAS 36483-57-5; dieses Stoffgemisch darf aber nicht unter dem hier besprochenen Lemma abgehandelt werden. Das wäre irreführend. Wenn es gewünscht ist, dass auch zu dem Gemisch ein Artikel besteht, muss dieser ein anderes, zum Gemisch passendes Lemma bekommen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:34, 24. Apr. 2023 (CEST)
Ja, da ging tatsächliche die 1 verloren. Das war mit entgangen. Seltsamerweise scheint es dazu kein Erratum zu geben.
Allenfalls ist ein in der genannten Tabelle aufgeführtes Synonym passend fürs Gemisch. Wahrscheinlich entsteht dieses herstellungsbedingt. Für die Nutzung als Flammschutzmittel tut's auch ein Gemisch. --Leyo 22:05, 24. Apr. 2023 (CEST)
@Leyo Sicher, für die Industrielle Nutzung ist das bestimmt nicht so wichtig.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 29. Apr. 2023 (CEST)
  1. Åke Bergman, Andreas Rydén, Robin J. Law, Jacob de Boer, Adrian Covaci, Mehran Alaee, Linda Birnbaum, Myrto Petreas, Martin Rose, Shinichi Sakai, Nele Van den Eede, Ike van der Veen: A novel abbreviation standard for organobromine, organochlorine and organophosphorus flame retardants and some characteristics of the chemicals. In: Environment International. Band 49, 2012, S. 57–82, doi:10.1016/j.envint.2012.08.003, PMID 22982223, PMC 3483428 (freier Volltext) – (englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 11:47, 26. Nov. 2023 (CET)

Kategorieverschiebungen

Ich bin hier auf eine Wartungsliste von Kategorien gestoßen, bei denen Artikel verschoben wurden, aber die Kategorien nicht nachgezogen wurde. Einige Chemie-Artikel sind auch dabei. Die ganzen Singular-Plural-Verschiebungen von Stoffgruppen habe ich schon rausgenommen, da diese Unterscheidung (Stoffgruppen-Artikel Plural, Kategorie Singular) bei uns so vorgesehen ist. Offen sind noch:

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 18. Apr. 2023 (CEST)

Ich halte eine Verschiebung von Kategorien und/oder Artikel nicht für zwingend erforderlich. Durch die Syntax mit Pipe-Symbol und Leerzeichen sollen lediglich die kategorieerklärenden Artikel als erstes angezeigt werden und dazu ist es nicht notwendig, dass Kategorie und Artikel die gleiche Bezeichnung haben.
Die Kategorie:Tetralin hatte ich beispielsweise ursprünglich als Kategorie:Tetrahydronaphthalin angelegt, mich dann aber zu einer Verschiebung entschlossen, als ich festgestellt habe, dass die anderen Sprachversionen alle die Bezeichnung Tetralin verwenden und sie mit dieser Bezeichnung auch besser zur vergleichbaren Kategorie:Decalin passt.
Es gibt noch etliche andere Kategorien bei uns, bei denen der kategorieerklärende Artikel anders heißt. Beispiele: Kategorie:Ethansäure/Essigsäure, Kategorie:Propansäure/Propionsäure, Kategorie:Butansäure/Buttersäure. Bei diesen Beispielen würde ich auch weder Kategorie noch Artikel umbenennen wollen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:00, 18. Apr. 2023 (CEST)
Zwwingend notwendig ist die Angleichung nicht, es sollte aber zumindest einen guten Grund geben, warum Kat und Hauptartikel nicht gleich benannt sind. Bei Essigsäure etc. ist der Grund logisch, Essigsäure ist ein Trivialname einer speziellen Verbindung, die Stoffgruppe dahinter (und damit die Kat) steht unter dem systematischen Namen. Bei Tetralin ist es aber gerade umgekehrt, der Artikel ist systematisch benannt, die Kategorie nach dem Trivialnamen, was ich wenig logisch finde. Andere Sprachversionen sollten im Kategoriesystem eher kein Anhaltspunkt sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 18. Apr. 2023 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass eine systematische Bezeichnung der Kategorien besser und das Argument mit den anderen Sprachversionen eher schwach ist. Daher hätte ich kein Problem mit einer Zurückverschiebung bei der Kategorie:Tetralin. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:08, 20. Apr. 2023 (CEST)
Sehe ich ebenfalls so. --Leyo 18:57, 20. Apr. 2023 (CEST)
Kategorie:Tetralin ist nun auf Kategorie:Tetrahydronaphthalin verschoben. --NadirSH (Diskussion) 19:52, 2. Mai 2023 (CEST)
M.E. keine Homogenisierung notwendig. Systematische Namen für Strukturkats finde ich besser. Tetralin wurde ja schon verschoben. Hier m.E. erledigt. --Ghilt (Diskussion) 11:42, 26. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 11:42, 26. Nov. 2023 (CET)

Neue EUH-Sätze

Die neuen Gefahrenklassen sind da!Präsentationen Online-Veranstaltung BAuA
Die Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 der Kommission vom 19. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Gefahrenklassen und die Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen macht uns die die neu eingeführten EUH-Sätze allerlei Arbeit an den entsprechenden Artikeln und Vorlagen. --Leyo 14:55, 4. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe die acht neuen EUH-Sätze nun unter H- und P-Sätze#EUH-Sätze sowie in Vorlage:EUH-Sätze/Texte ergänzt. Bei einer Ergänzung von Vorlage:EUH-Sätze/Format müsste man Kategorien anlegen, die gegenwärtig noch leer sind. --Leyo 23:50, 5. Apr. 2023 (CEST)
Bezüglich der Kategorien ist einiges IMHO vorgegegeben, anderes zu diskutieren:
--Leyo 14:16, 6. Apr. 2023 (CEST)

Gibt es Präferenzen betreffend die Benennung der Kategorie(n) für endokrine Disruptoren? --Leyo 18:21, 30. Mai 2023 (CEST)

Also ich wäre für die Option 2: Kategorie:Endokriner Disruptor (Gesundheit) bzw. Kategorie:Endokriner Disruptor (Umwelt), Option 1 ist in meinen Augen zu unspezifisch und Option 3 etwas zu lang --Tzaph (Diskussion) 21:04, 30. Mai 2023 (CEST)
+1 Rjh (Diskussion) 13:46, 26. Jul. 2023 (CEST)

Nebendiskussion

Statt EUH380/381 → Kategorie:Endokriner Disruptor (Gesundheit)" bevorzuge ich die deutsche Beschreibung bzw. Bezeichnung "Kategorie: Stört den Hormonhaushalt (Gesundheit)" --Naturstoffforscher (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2023 (CEST)
Wenn du dir die Unterkategorien von Kategorie:Gefahrstoff anschaust, erkennst du, dass wir bisher keine solchen beschreibenden Kategorienamen haben. --Leyo 09:39, 3. Aug. 2023 (CEST)
Der von mir vorgeschlagene "beschreibende Kategorienamen" ist eine Möglichkeit die GHS-Einstufung neben der GHS-Kennzeichnung (H- und P-Sätze) zum Ausdruck zu bringen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass dies nur dann notwendig ist wenn die GHS-Einstufung nicht mit GHS-Kennzeichnung anhand der H- und P-Sätze vollumfänglich zum Ausdruck gebracht wird.
Alternativ wäre es auch möglich, das Feld mit den Sicherheitshinweisen grundsätzlich oberhalb der H- und P-Sätze um eine weitere Reihe mit der GHS-Einstufung zu erweitern. Diese Vorgehensweise wird in der Datenbank GESTIS genutzt.
Das ersatzlose Löschen des "beschreibenden Kategorienamens" hilft hier nicht. Wie kann ich das Problem nun lösen? --Naturstoffforscher (Diskussion) 21:25, 3. Aug. 2023 (CEST)
Dazu könntest du bei Bedarf eine separate Diskussion eröffnen. Hier passt es nicht. --Leyo 13:40, 28. Aug. 2023 (CEST)

 Info: RC-Treffen: Fällt eigentlich unter unseren Punkt "GHS-Daten-Aktualisierung" bzw. wird vertagt.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:08, 25. Nov. 2023 (CET)

 Info: RC-Treffen 2024: Stand Dezember 2023 gab es noch gar keine Artikel mit solchen EUH-Sätze. Eine sinnvolle Kategorie wäre vorerst einfach "Endokriner Disruptor" geeignet. Wenn die Kategorie später gut bestückt ist, kann eine weitere Aufteilung diskutiert werden. Momentan eher nicht nötig. --Anagkai (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2024 (CEST)
Kategorie:Endokriner Disruptor angelegt incl. Zuweisung durch EUH 380/381/430/431 - Betrifft nur momentan keinen einzigen Artikel.--Mabschaaf 14:50, 27. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2024 (CEST)

Hydrat(e) von Chrom(III)-bromid

Mag jemand mit SciFinder-Zugang prüfen, was sich hinter den CAS-Nummern 13478-06-3 und 82676-67-3 verbirgt? Im Artikel Chrom(III)-bromid verweist Einzelnachweis 2 auf d:Q107406522, welches eine Weiterleitung auf d:Q27258530 ist. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Zusammenlegung korrekt war. Leider ist der betreffende Benutzer gegenwärtig inaktiv. --Leyo 15:00, 13. Apr. 2023 (CEST)

  • 13478-06-3 ist das Hexahydrat
  • 82676-67-3 firmiert unter dem Namen Chromium(1+), tetraaquadibromo-, bromide, dihydrate.
Allerdings ist das Chrom in der abgebildeten Strukturformel dreiwertig. Was auch mit der Summenformel Br2CrH8O4.Br.2H2O korrespondiert. Warum die Bromidionen in zwei "Sorten" aufgeführt werden erschließt sich mir nicht, aber in Komplexchemie bin ich wahrlich kein Experte. --Elrond (Diskussion) 16:51, 13. Apr. 2023 (CEST)
Danke. Nicht nur die Bromid-Ionen werden in zwei „Sorten“ geführt, auch die Hydrate. Am Ende scheint aber beides aufs gleiche rauszukommen. Seltsam … --Leyo 00:02, 14. Apr. 2023 (CEST)
IMHO sollte die Bezeichnung des Wikidata-Items von Tetraaquadibromidochrom(I)-bromid-Dihydrat zu Chrom(III)-bromid-Hexahydrat umbenannt werden, sofern man die Items nicht wieder trennt. --Leyo 12:24, 17. Apr. 2023 (CEST)

Dass es verschiedene Varianten von Bromid-Ionen gibt und demnach acuh verschiedene Verbindungen, ist sehr gut möglich. Siehe Hydratisomerie unter Chrom(III)-chlorid - in dem Fall sind es natürlich Chloridionen statt Bromidionen. Müsste auf SciFinder noch mal jemand schauen, ob die verschiedenen Varianten verschiedene CAS haben.--Anagkai (Diskussion) 12:03, 26. Nov. 2023 (CET)

@Leyo. Hab das jetzt mal nachgeschaut. Die CAS sind korrekt. 13478-06-3 ist ohne genauere Angabe das Hexahydrat. Das andere ist der Tetraaquakomplex/Dihydrat. Tetraaquadibromidochrom(I)-bromid-Dihydrat ist als Name allerdings falsch. Die Oxidationszahl des Chroms ändert sich ja nicht von III zu I, nur weil da zwei Bromide komplexiert werden. Die Wikidatas sollten getrennt werden, das muss jemand machen, der sich da besser auskennt. --Anagkai (Diskussion) 21:51, 27. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 22:01, 28. Jul. 2024 (CEST)