Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/07

Exposition gegenüber Explosionen

Der oben verlinkte Abschnitt ist - wie ich finde zu unrecht - beanstandet worden und zwar hier: selbes Stichwort. Ich halte das Paper für ausreichend gut. Was denkt ihr? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 07:49, 4. Jul. 2024 (CEST)

Yoga Vidya (erl.)

Kann der Kasten am Anfang von Yoga Vidya jetzt entfernt werden? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 23:36, 3. Jul. 2024 (CEST)

Diff seit Baustein: [1]. Das “naheliegend” im Kritikabschnitt ist noch drin und nicht attribuiert. Ich würde den Satz “Aufgrund der Größe des Netzwerks…” rausnehmen. Vielleicht ist noch mehr unter Kritik, was nicht aus den angegebenen Quellen belegt ist. --MBq Disk 21:17, 4. Jul. 2024 (CEST)
Satz entfernt, da nicht belegt und damit TF.
Dafür das BAG-Gerichtsurteil ergänzt. --Julius Senegal (Diskussion) 08:48, 5. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 10:06, 9. Jul. 2024 (CEST)

Weitere Verlage/Journals betroffen

Abbildung 2 dieser Publikation https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10994428/ aus der Zeitschrift "Medicine" ist offenbar auch durchgerutscht. Betroffener Verlag ist diesmal Wolters Kluver. Zitat von der Seite des Journals: "The Medicine® review process emphasizes the scientific, technical and ethical validity of submissions. Novelty or potential for impact are not considered during the manuscript's evaluation or adjudication." --Nina (Diskussion) 11:49, 5. Jul. 2024 (CEST)

Anatomisch kreativ. {{{(>_<)}}}
Ja, und leider wieder ein "Paper" aus China.--Julius Senegal (Diskussion) 13:41, 5. Jul. 2024 (CEST)
Ja, vielleicht stammt es sogar aus einer Paper mill. Ich möchte an dieser Stelle noch mal auf das DOAJ hinweisen. Leider gibt es da auch keine Garantie, dass die darin aufgenommenen Journals eine ursprünglich erreichte Qualität beibehalten, aber dafür fliegen sie auch ganz schnell wieder raus, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt. Daher sind solche Whitelists wahrscheinlich eher geeignet, die Seriosität von Journals zu beurteilen, als sich nur am Verlag (die Diskussion entpann sich um Frontiers und MDPI) zu orientieren. --Nina (Diskussion) 15:06, 5. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 10:33, 22. Jul. 2024 (CEST)

Überarbeitung des Artikels zum Thema Nebennierenrindenkarzinom

Hallo,

Vor ca. zehn Jahren wurde ich als Betroffener mit dem Thema Nebennierenrindenkarzinom konfrontiert. Deshalb auch die Wahl des Benutzernamens NNK-Gerald. Mehre OPs, Bestrahlungen und mehrere Jahre Langzeit-Chemo später geht es mir wieder so weit gut, dass ich mich entschlossen habe mich in der Selbsthilfegruppe "MIT&GEGEN NNK" zu engagieren. Diese wurde nach dem Info-Tag für Patienten und Angehörige an der Uni-Klinik Würzburg im April 2024 ins Leben gerufen. Es gab vor einiger Zeit bereits eine andere Selbsthilfegruppe, die ist aber lt. den Ärzten aufgrund der Krankheit im wahrsten Sinne des Wortes ausgestorben.

Eines der Hauptprobleme der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist, dass man wenig hilfreiche Informationen im Netz an prominenter Stelle finden kann, da dieser Krebs extrem selten ist (ca. 0,5 - 1,5 pro 1 Mio. EW pro Jahr). Leider aber ist er auch sehr tödlich. Der aktuelle Artikel in Wikipedia auf Deutsch bildet da keine Ausnahme (die Artikel auf Englisch und Spanisch sind da schon deutlich besser). So ist z.B. kaum bekannt, dass es in Deutschland seit einiger Zeit drei Kompetenzzentren in Deutschland gibt. Daher habe ich mich in Rücksprache mit Prof. M. Fassnacht (er ist der Nachfolger von Prof. Bruno Allolio – Wikipedia) von der Uni-Klinik Würzburg entschlossen diesen Artikel zu überarbeiten. M. Fassnacht hat mir bereits schriftlich gestattet die Inhalte aller Präsentationen, die im April 2024 vorgestellt wurden, zu benutzen. Zudem würde er vor der Veröffentlichung des Artikels fachlich Korrektur lesen.

Meine Idee ist es, dass nicht nur sachlich richtig und für Laien verständlich die Krankheit als solche dargestellt wird, sondern ebenso der aktuelle Stand von Forschung (z.B. ENSAT-Studie) und Behandlung. Aber auch solche Dinge wie Kompetenzzentren (UKW, LMU, Charité) und Selbsthilfegruppen (z.B. letscureacc.com) oder Begleitende Maßnahmen (z.B. Ernährung oder Psycho-Onkologie), wobei das nicht als irgendwie geartete Werbung für irgendjemand gedacht ist. Es geht mir dabei um den Faktor Zeit. Betroffene müssen bei diesem Krebs möglichst früh und möglichst schnell zu den richtigen Ärzten kommen. So verrückt es klingt, aber hier kommt es auf Wochen und Tage an. Je eher operiert und die Chemo eingeleitet wird, desto größer die verbleibende Lebenserwartung. Langes Suchen nach den richtigen Kliniken oder Fehlbehandlung durch sachunkundige Ärzte kann hier im wahrsten Sinne des Wortes tödlich enden.

Zu meinem Hintergrund: Ich selbst gehöre zur Gruppe derer, die normalerweise max. 50 Monate überleben, stelle aber dbzgl. bisher eine Ausnahme dar. Vor einiger Zeit wurde ich im UKW mit den Worten "Endlich mal einer, der nicht wegstirbt." begrüßt. Wenn das kein Erfolg ist. Als Diplom-Ingenieur mit jahrelanger Erfahrung im Management in der Industrie bis zu meiner krankheitsbedingten Frühverrentung habe ich im Laufe der Jahre mehrere Beiträge in Fachzeitschriften veröffentlicht und Vorträge auf Symposien bzw. Vorstandspräsentationen gehalten. Also bilde ich mir ein nicht ganz unbedarft zu sein was die Zusammenstellung und Darstellung von komplexen Sachverhalten betrifft. Jedoch bin ich im Editieren bzw. Neuerstellen eines Wikipedia-Beitrages ein absoluter Anfänger, hoffe aber, dass mir mein Tutor "Dustin1304" helfen wird mich mit dem Editor und den Regeln vertraut zu machen. Er war es auch, der mir geraten hat mein Vorhaben hier zur Diskussion zu stellen.

Bitte keine Zurückhaltung bei etwaigen Anmerkungen und / oder Anregungen. Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn dieses Thema ist mir, wie alle sicher nachvollziehen könnt, wirklich sehr wichtig. --NNK-Gerald (Diskussion) 22:45, 5. Jul. 2024 (CEST)

Hallo NNK-Gerald. Du hast dir eine sehr anspruchsvolle Aufgabe als erstes Projekt in der Wikipedia überlegt. Benutzer:Dustin1304 hat Dir auf Deiner Benutzer-Disk und auf seiner schon viele hilfreiche Tips zum Start gegeben. Vielleicht solltes Du damit beginnen, Dir einen Mentor zu suchen, vielleicht hat ja @Benutzer:Redlinux Zeit  Mit Deinem Mentor kannst Du dann Schritt für Schritt zu besprechen, wie man einen Artikel sinnvoll erweitert (bei medizinischen Artikeln immer unter Beachtung der Leitlinien dieser Redaktion), die Änderungen mit adäquaten Quellen belegt, den Artikel mit Abbildungen ergänzt (unter Beachtung aller Regeln des Urheberrechts!) und so weiter.
Wenn du inhaltliches zum Artikel diskutieren möchtest, dann verwende hierfür bitte die entsprechende Diskussionsseite. Ich habe mir den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt und bekomme so Änderungen mit. Ich gebe gerne Kommentare ab, wenn es mir hilfreich erscheint.
Als Start könntest Du vielleicht erstmal die aktuelle deutsche und europäische Leitlinie einbinden. Dann bist Du hinsichtlich der Quellen schon mal auf sicherem Boden. Viel Spass wünscht --WolffidiskRM 10:33, 6. Jul. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich werde mich an Redlinux wenden in der Hoffnung, dass er Zeit für mich erübrigen kann. --NNK-Gerald (Diskussion) 11:34, 6. Jul. 2024 (CEST)
Oder als Einstieg vielleicht ein kurzer nicht werblicher, gut bequellter Artikel über den Kollegen Fassnacht? Das wäre doch eine gute, kleine Aufwärmübung, um sich mit Wikipedia vertraut zu machen? Viel Erfolg, --Goris (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2024 (CEST)
Es gibt ja schon den Artikel Nebennierenrindenkarzinom. Dieser kann sicher noch verbessert werden, und das unterstütze ich gerne. Bitte in erster Linie die zugehörige Diskussionsseite verwenden Diskussion:Nebennierenrindenkarzinom. Dort kannst du genau sagen, was an dem Artikel überarbeitet werden sollte, wo Lücken bestehen, welche weiteren Abschnitte eingefügt werden sollen, und so weiter. Falls dann nichts passiert, dann gerne hier bei der Redaktion einen Hinweis anbringen, du kannst mich auch direkt ansprechen, über meine Diskussionsseite, allenfalls auch übr die Wiki-Mailfunktion.
Du hast ja schon Bruchstücke auf deiner Benutzerseite angelegt (Benutzer:NNK-Gerald/Nebennierenrindenkarzinom. Es wäre einfacher, den Artikel in kleinen Schritten, Absatz für Absatz, zu verbessern, als in einem grossen Wurf einen Artikel, der schon 15 Jahre besteht, ersetzen zu wollen.
Noch eine Bemerkung zu deiner besonderen Betroffenheit. Diese ist natürlich eine grosse, berechtigte Motivation, anderen Menschen zu helfen. Leider kann sie aber auch ein Faktor sein, der einen die Relationen mit dem grösseren Ganzen aus dem Blick kommen lässt, die Relativität des eigenen Daseins vergessen lässt, und das Prinzip Hoffnung vor jede realistische Einschätzung schiebt. Die Redaktion Medizin der WP bittet ausdrücklich darum, dass in den Artikeln zu bestimmten Krankheiten keine experimentellen Therapien, das sin Therapien, deren Nutzen noch nicht nachgewiesen ist, besprochen werden. --Chrisandres Disk 10:57, 8. Jul. 2024 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung Chrisandres.
Als Basis werde ich einen Beitrag aus dem European Journal of Endocinology von 2018 nehmen.
Wie ich Goris schon geschrieben habe, will ich "Einleitung, 1 Symptome und 2 Diagnose im Benutzerraum erstellen, um mich mit dem Editor und den Formalien vertraut zu machen. Danach will ich im bestehenden Artikel arbeiten.
Danke auch für Deinen Hinweis bzgl. besonderer Betroffenheit. Als Ingenieur habe ich ich es trotz der Extremsituation, in der ich mich als Patient mit Nebennierenkarzinom befinde, nicht so mit, nennen wir es mal, Heilsversprechen mit unklarem Ausgang. Ich halte mich da lieber nach wissenschaftlich fundierte Fakten. Allerdings gebe ich zu Bedenken, dass die Mitotan-Therapie auch irgendwann als wissenschaftliches Experiment begonnen hat. Ich selbst bin auch in der ENSAT-Studie zu dem Thema. Irgendwoher muss der Erkenntnisgewinn schließlich kommen. Trotzdem sollten in einem Medium wie Wikipedia "belastbare " Informationen verbreitet werden, bzw. "wackelige" Informationen als solche klar und deutlich benannt sein. Falsche Hoffnungen bei Betroffenen erwecken ist jedenfalls kein guter Weg.
Alles Gute
Gerald --NNK-Gerald (Diskussion) 11:15, 8. Jul. 2024 (CEST)
Kleiner Einwurf: In die WP gehören nur medizinische Informationen, die es bereits in Sekundärquellen wie Fachbücher oder Leitlinien großer Fachgesellschaften geschafft habe. Dinge, die noch der Forschung unterliegen, zu denen es nur Studienergebnisse gibt, egal wie vielversprechend, sind kein gesichertes Wissen. --WolffidiskRM 12:21, 8. Jul. 2024 (CEST)
Guter Punkt, Wolff-BI.
Das mit dem Formatieren und dem Einfügen des Links zur Quelle habe ich soweit hinbekommen. Wenn man das System erst einmal verstanden hat, ist es gar nicht so kompliziert. Zum Glück kann ich in der "Spielwiese" herumprobieren. :-)
Falls Du Zeit und Lust hast, kann Du Dir das ja mal anschauen. Parallel schicke ich diesen Teil an M. Fassnacht.
Vielen Dank
Gerald --NNK-Gerald (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2024 (CEST)
Danke. Ich denke das passt, zumal der Anfang ja gemacht ist. Nochmals vielen Dank an alle, die meine ersten Schritte unterstützt haben. --NNK-Gerald (Diskussion) 11:58, 16. Aug. 2024 (CEST)

Richtung Allgemeinverständlichkeit vorgenommen. Den Baustein habe ich platziert, weil hier jetzt länger keine Aktivität mehr war, du kannst ihn gerne wieder entfernen falls du noch Fragen oÄ hast, oder du meldest dich auf der Diskussionsseite des Artikels. LG --MaligneRange (Diskussion) 12:10, 16. Aug. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2024 (CEST)

Qualittätssicherung Medizin - Historische Abhandlung bei Pflanzen

Gruß in die Runde!

Ich hatte die Artikel Frühlings-Adonisröschen und Echter Koriander in die Qs Medizin eingetragen. Hintergrund war, dass der Inhaltspunkt Geschichte entweder nur (weitgehend) anhand von Primärliteratur vornehmlich aus dem Mittelalter oder nur ein Abschnitt mit diesen Quellen ohne Fließtext abgehandelt wurde. Soweit mir Literatur vorlag, habe ich versucht, diesen Mangel bei vergleichbaren Lemmata zu beheben. Bei diesen zwei gelang mir das nicht.

Insofern habe ich sie in die QS Medizin eingetragen, da davon auszugehen ist, dass Mitarbeiter da sind, die Zugang zu einschlägiger Sekundärliteratur haben. Ghilt bearbeitete diese Qs wie folgt: [2]

Aus meiner Sicht bringt ein Hinweis auf der Disk des Artikel nix, da für die sachgerechte Bearbeitung medizinhistorisches Wissen und einschlägige Literatur vonnöten ist.

Man kann natürlich den Standpunkt einnehmen, diese historischen Quellenaufzählungen zu löschen. Allerdings möchte ich diese Aufgabe nicht übernehmen, sondern dies in die Hände der Fachredaktion geben. Hintergrund ist, dass dieser historischer Blick ja auch ein Erbe eines Wp-Mitarbeiters der Redaktion Medizin ist, wenn auch ein sperriges. Ich fand im Kontext meiner Bearbeitung dieses Themas dies trotz einiger Mühen doch recht spannend. Insofern bitte ich euch eine Lösung dafür zu finden und diese auch umzusetzen. --2001:9E8:2675:5700:5D8C:F4B5:9580:A1FB 20:16, 15. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2024 (CEST)

Artikel Radiofrequenztherapie überarbeitet

Gudn Tach!
Ich habe den Artikel zur Radiofrequenz-Neurotomie überarbeitet und nach Radiofrequenztherapie verschoben. Da ich nur Laie bin, wäre es gut, wenn jemand mal drüberfliegen und etwaige grobe Schnitzer beseitigen oder zumindst mich darauf aufmerksam machen könnte.
Siehe talk:Radiofrequenztherapie (bitte direkt dort antworten, danke :-)).
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 20:33, 30. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2024 (CEST)

Welche Bezeichnung ist korrekt ?

Milchgebiss:

"In sehr seltenen Fällen sind bei Säuglingen schon bei der Geburt Milchzähne durchgebrochen, sogenannte dentes connati [...], im Volksmund auch Hexenzähne genannt."

vs. Dens natalis --162.23.30.48 14:28, 31. Jul. 2024 (CEST)

Ich denke, das sind Synonyme, jedenfalls kommen beide Begriffe gelegentlich im Schrifttum vor und scheinen dasselbe Phänomen zu bezeichnen. --MBq Disk 16:16, 1. Aug. 2024 (CEST)
Synonyme, so im Artikel Milchgebiss eingetragen --Zieger M (Diskussion) 17:10, 1. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MaligneRange (Diskussion) 16:27, 26. Aug. 2024 (CEST)

Halbwertszeit von Medikamenten (erl.)

Gibt es eine Standardisierung, um die Halbwertszeit von Medikamenten im menschlichen Körper zu dokumentieren? In der Infobox Chemikalien habe ich nichts gefunden und einen eigene Abschnitt finde ich eigentlich übertrieben... HG --WolffidiskRM 13:41, 9. Jul. 2024 (CEST)

Soweit ich weiss gibt es noch keine spezialisierte Vorlage oder Infobox für Medikamente. (Das wäre vielleicht eine sinnvolle Sache…) Vorläufig kannst Du die Info nur in den Freitext schreiben, zB unter der Zwischenüberschrift „Pharmakokinetik“. --MBq Disk 10:08, 10. Jul. 2024 (CEST) Ergänzt: Es gab schon mal eine Vorlage:Infobox Arzneistoff, die wurde 2008 gelöscht, ich glaube nach einer gemeinsamen Abstimmungen der Redaktionen Medizin und Chemie.
Würde es nicht Sinn machen die die Infobox Chemikalien um einen Punkt HWZ (metabolisch) oder so zu erweitern? --WolffidiskRM 10:27, 10. Jul. 2024 (CEST)
Vielleicht fallen jemand anderem noch andere sinnvolle Parameter ein und wir könnten die gesammelt der Redaktion Chemie vorschlagen oder eine neue Vorlage auf Basis der Infobox Chemikalien erstellen. en:Template:Infobox drug könnte als Inspiration dienen. --MaligneRange (Diskussion) 10:28, 10. Jul. 2024 (CEST)
Als Info am Rande: Die Redaktion Chemie trifft sich in 2 Wochen, wenn ihr bis dahin ein paar Vorschläge habt, können wir das gerne einmal unter uns Chemikern diskutieren. Ansonsten könnte man sich ja auch mal um einen Austausch zwischen den Redaktionen bemühen (BBB, gemeinsames Treffen, etc.). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:52, 10. Jul. 2024 (CEST)
Keine schlechte Idee. Vielleicht Abbauwege? Anteil Niere, Anteil Leber, über welche Enzyme? --WolffidiskRM 12:54, 10. Jul. 2024 (CEST)

Benutzer:MaligneRange/Infobox Chemikalien

Ich habe auf Basis der Vorlage aus dem enWiki eine Übersetzung der in der Infobox Chemikalie fehlenden Parameter erstellt und würde die einfach mal als Diskussionsgrundlage vorschlagen. Kürzungen/Erweiterungen/Ergänzungen/Meinungen etc. sind gerne gesehen. --MaligneRange (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2024 (CEST)

Boxen für pharmakologische Parameter gibt es teilweise handgebastelt, vgl. etwa Vamorolon, Sparsentan, Darolutamid. Ich wäre wenn, dann für eine separate Box, die man außer unter orange auch unter gelbe, grüne, blaue usw. Boxen setzen kann. Am besten in einer dezenten Farbe, sonst kann es boxenbunt werden… --Benff ʘ 14:05, 10. Jul. 2024 (CEST)
Das Stichwort wäre ja, wenn ich es richtig verstehe das Therapeutisches Drug-Monitoring. Hier gibt es dazu ein paar Angaben: Theophyllin#Pharmakokinetik. Man muss bedenken, dass es Medikamente gibt, die den Abbau anderer Medikamente hemmen Fluvoxamin#Wechselwirkungen CYP-Inhibitor (beim Fluvoxamin gibt es auch eine Dosis- und Spiegelabhängige Autoinhibition) oder fördern Carbamazepin#Wechselwirkungen CYP-Induktor. Bei einer Kombinationsbehandlung oder auch unterschiedlichen Dosierungen sind solche Angaben wie die Halbwertszeit im Köper dann sinnlos oder irreführend. Es gibt auch Fast- oder Low-Metabolizer. Was macht man mit denen? Ich würde zu einem bestimmten Medikament gar nichts schreiben und schon gar keine Boxen anlegen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:34, 10. Jul. 2024 (CEST)
Das sehe ich anders. Es ist im Alltag schon relevant, ob beispielsweise ein AT1-Antagonist eine Halbwertszeit von 6 Stunden (Valsartan) oder >20 Stunden (Telmisartan) hat. Sicher gibt es immer schnelle und langsame Metabolisierer und wenn dies klinisch relevant ist, sollte es die Möglichkeit geben dies zu vermerken. Man könnte beispielsweise die abbauenden Enzyme auflisten und die besonders hervorheben, für die es relevante Genpolymorphysmen gibt oder die relevant durch andere Stoffe induziert oder gehemmt werden. --WolffidiskRM 19:22, 10. Jul. 2024 (CEST)
Das gilt auch für die Antikoagulantien Warfarin und Phenprocoumon. Aber sobald du was anderes dazu gibst, etwa Carbamazepin zum Marcumar, wird der Abbau vom Marcumar beschleunigt. Johanniskraut ist ein Paninduktor, wenn Du das einnimmst wird der Abbau von vielen Substanzen beschleunigt: Echtes_Johanniskraut#Wechselwirkungen. Nur wenn man ein Medikament hat wie Amisulprid, das praktisch nicht metabolisiert und nur über die Niere ausgeschieden wird, spielen die CYP-Enzyme keine Rolle. Aber dann ist man von der Nierenfunktion abhängig. Das wissen wir, aber die da draußen wissen das nicht. Keine Boxen. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:51, 10. Jul. 2024 (CEST)
Um so interessanter dies zu dokumentieren, von mir aus auch mit einer Fußnote an der HWZ, dass diese durch äußere Umstände veränderlich ist. Und was "die da draußen" angeht: Wer sich nicht grundsätzlich mit Pharmakokinetik auseinandersetzt, der weiß auch mit einer Halbwertszeit nichts anzufangen. Wir dokumentieren doch nur vorhandenes Wissen. Ich kann mich nicht erinnern, dass mal beschlossen wurde, das es Wissen gibt, das für die Leser zu gefährlich ist, oder?
Um Dein Beispiel aufzugreifen. Von Amisulprid habe ich keine Ahnung. Ich müßte mir erst die Fachinfo raussuchen, wenn es für mich relevant ist - warum kann ich da nicht einfach in einer praktischen Online-Enzyklopädie nachschlagen? --WolffidiskRM 20:06, 10. Jul. 2024 (CEST)
Es geht nicht um gefährliches Wissen sondern um Fehleranfälligkeit. Wie viele Artikel zu Arzneistoffen haben wir, wer kann die alle pflegen und kontrollieren, damit kein Unsinn drin steht? Das Problem sind ja nicht nur Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen sondern auch der Einfluss von bestimmten Nahrungsmitteln bzw. Inhaltsstoffen wie Naringenin. Der Grapefruitsaft hemmt den Abbau von Medikamenten und kann damit Nebenwirkungen verstärken. Inhaltsstoffe vom Zigarettenrauch induzieren Cytochrome, beschleunigen den Abbau von bestimmten Substanzen und können damit die Wirkung abschwächen. PMID 37841771
Anderes Thema sind genetische Unterschiede. Menschen aus bestimmten Regionen sind bekannt dafür, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Low-Metabolizer zu sein (Japan). Die brauchen im Zweifelsfalle eine geringere Dosis eines Medikamentes, weil sie die langsamer abbauen. PMID 34911124
Anderes Beispiel Geschlechtsunterschiede: die Serumspiegel von Medikamenten können Zyklus-abhängig sein. Östrogene werden in der Gelbkörperphase des Zyklus vermehrt produziert und die hemmen CYP1A2. Medikamente die vornehmlich über dieses Cytochrom abgebaut werden können dann zyklusabhängig schwanken. Entsprechend wirken dann auch Östrogen-haltige Kontrazeptiva auf die entsprechenden Serumspiegel, Progesteronbasierte Präparate aber nicht. PMID 21395655
Das muss im übrigen keine Auswirkung auf die Wirksamkeit eines Präparates haben, wenn man nur einen Faktor hat, aber die Kombination schon. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:09, 10. Jul. 2024 (CEST)
Solche Feinheiten und individuellen Unterschiede gelten in der Medizin aber doch für alles, egal ob es in einer Infobox oder im Fließtext steht. Bei besonders großer Varianz sollte man den Punkt vielleicht auslassen oder durch eine Anmerkung ergänzen, aber wir versuchen hier niemanden auf eine Facharztprüfung vorzubereiten. --MaligneRange (Diskussion) 13:05, 22. Jul. 2024 (CEST)
Besteht hier noch Interesse? Ggf. ist doch eine Erweiterung der bestehenden Vorlage sinnvoller als eine Neuanlage, weil sich in der Infobox Chemikalie bereits Wirkstoffgruppe, Wirkmechanismus und LD50 finden, das sollte man nicht zerreißen. Alternativ wäre vielleicht eine Übertragung per Bot möglich. --MaligneRange (Diskussion) 12:46, 22. Jul. 2024 (CEST)
Besteht meinerseits noch. Ich war die letzte Zeit aber etwas indisponiert...
Vorschlag:
    • Unterpunkt HWZ mit Fußnote, dass diese variable sein kann.
    • Unterpunkt Verstoffwechselung: Anteil Niere, Anteil Leber mit möglicher Angabe relevanter Enzymsysteme, Sonstiges
    • relevante Einflussfaktoren: Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme, bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Grapefruit) wie beispielsweise in der Fachinformation aufgeführt
Beispiel Citalopram
    • HWZ a: 36 Std.[1]
    • Verstoffwechselung: Niere 15%, Leber 85% (Cytochrom P450 2C19 ca. 60 %, CYP3A4 ca. 30 % CYP2D6 ca. 10 %)[1]
    • relevante Einflussfaktoren: CYP2D6, Alter (Verlängerter HWZ 1,5–3,75Tage)[1]
Man könnte sich natürlich auch die Mühe machen alle Unterpunkte der "Pharmakokinetische Eigenschaften" der Fachinformation aufzulisten...
a 
Die Halbwertszeit beim Menschen kann, in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Zyklus, Ernährung, genetische Variabilität (s. Verstoffwechselung), relevanten Schwankungen unterliegen. Bei Tieren sind Halbwertszeiten artspezifisch teilweise stark divergierend.
  1. a b c Fachinformation Cipramil. Rote Liste Service GmbH, September 2023, abgerufen am 9. Juli 2024.
--WolffidiskRM 13:49, 26. Jul. 2024 (CEST)
Ein bisschen Fließtext darf ruhig bleiben. Ich gebe zu bedenken, dass wir in der Tiermedizin sowieso teilweise stark divergierende artspezifsche HWZ haben, das lässt sich in einer Box nicht sinnvoll lösen. Wirklich stören würde mich ein zusätzlicher Parameter in der Infobox aber nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:20, 26. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:47, 24. Sep. 2024 (CEST)