Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Mai

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WikiScis in Abschnitt Viva Engage


Johann Josef Prunner

Johann Josef Prunner (* 12. Februar 1979 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) ist ein gelernter österreichischer KFZ Techniker,Taucher, Ritter, ehemaliger Bergretter sowie Freiwilliger Feuerwehrmann der Feuerwehr Perchtoldsdorf,Kommandant der Hoch und Deutschmeister 1809. Von 1999 bis 2007 war er Thai und Kickboxer Bei Octagon im Schwergewicht. Davor erlangte er zwei Staatsmeistertiteln. Durch seine Lutzwerbungen als Ritter und in der Hauptrolle Paladin ein Proof of concept Teaser sowie aufgrund zahlreicher <Schaufkämpfe als Ritter Bei mittelalter Festen– insbesondere durch seine Verkörperung des Ritter Johann von Prunnerstein – internationale Bekanntheit

Durch sein erfolgreiches und wechselhaftes Leben gilt er als ein Beispiel dafür, Ein Herz aus stahl zu haben. Er gilt als eine der bekanntesten Persönlichkeiten von Perchtoldsdorf. --Prunner7290 (Diskussion) 13:08, 2. Mai 2023 (CEST)

Lass es einfach. Keinerlei Relevanz. Kopfschüttelnd, --CC (Diskussion) 13:12, 2. Mai 2023 (CEST)
Der erste Entwurf wúrde ein paar Minuten vor dem Antrag hier schnellgelöscht. So wie das hier aussieht, berechtigt. --Erastophanes (Diskussion) 13:25, 2. Mai 2023 (CEST)
Bitte lesen: WP:IK. Ich schließe, da bereits gelöscht. --217.5.190.138 13:33, 2. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.5.190.138 13:34, 2. Mai 2023 (CEST)

Kurz mal helfen e. V.

Hervorgegangen aus einer privaten Hilsfinitiative zwei Tage nach Kriegsausbruch in der Ukraine, engagiert sich der 2022 gegründete gemeinnützige Verein Kurz mal helfen e. V. mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei humanitären Notsituationen. Aktuell ist nach wie vor das Hauptaufgabengebiet die Unterstützung der notleidenden Bevölkerung in der Ukraine. Mit der Vereins-Initiative Brucker helfen der Ukraine konnte Kurz mal helfen e. V. inzwischen über 350 Tonnen an Hilfsgütern für die Ukraine sammeln und auf den Weg bringen. Rund 150 Flüchtende wurden im vergangenen Jahr an der polnisch-ukrainischen Grenze abgeholt und mit Reisebussen sicher nach Bayern gebracht. Bis Ende August 2022 wurde in einem ehemaligen Modehaus in Fürstenfeldbruck eine der größten Kleiderkammern für geflüchtete und hilfsbedürftige Personen betrieben. Gemeinsam mit den Johannitern bieten Vereinsmitglieder mit einem Kontakt-Cafe Geflüchteten einen sozialen Treffpunkt.

Das Fernsehen hat schon in der Anfangsphase über die Initiative berichtet. Die Lokalredaktionen der Süddeutschen Zeitung und des Münchner Merkur haben mehrfach groß über das Engagement berichtet.

In dem Artikel soll kurz die Enstehungsgeschichte dargestellt und sollen aktuelle Hilfspojekte vorgestellt werden. Bei neuen Initiativen und Projekten werden diese ergänzt. Verweise sind auf ausgesuchte Presseartikel vorgesehen.

Ich bin auf eure Einschätzung gespannt. Viele Grüße, Claus Friedrichs --CF FFB (Diskussion) 21:50, 1. Mai 2023 (CEST)

Nach Kurzrecherche ergibt sich für mich das Bild, dass hier doch wohl eher eine lokal-regionale Bedeutung vorliegt. Daher rate ich voin einem Artikel ab. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 1. Mai 2023 (CEST)

Fluffy Flip's

Fluffy Flip's sind Sandalen die einen hohen Tragekomfort aufweichen und aus nachhaltigen Materialien bestehen. Diee sind in drei Model erhältlich : - Flip Flops - Sandalen - Sliders --Fluffyflips (Diskussion) 10:44, 5. Mai 2023 (CEST)

Frag in drei Monaten nach. Heute ist es eine Glaskugel. Und bitte WP:Bezahltes Schreiben beachten. -jkb- 11:04, 5. Mai 2023 (CEST)
Eher in drei Jahren ... --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2023 (CEST)
Nein, hier bitte nicht mehr, da gestern (noch vor Anfrage) gelöscht (Fluffy_flips). --EDVler (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2023 (CEST)
@EDVler, finde es lustig, dass es die Bilder der zufriedenen Käufer von Fluffy auch auf anderen neu gegründeten, impressungslosen Onlinestores gibt ^^ --Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:48, 5. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EDVler (Diskussion) 11:55, 5. Mai 2023 (CEST)

Esat Beluli

Positive Argumente für die Relevanz eines Wikipedia-Eintrags zu meinenInformationen sind:

  1. Meine junge und erfolgreiche Karriere im Bereich E-Commerce und Dropshipping ist inspirierend und kann andere junge Unternehmer dazu ermutigen, ihre eigenen Geschäfte aufzubauen.
  2. Meine Tätigkeit als Online-Kursanbieter, bei dem ich anderen beibringst, wie man Geld verdient, kann auch als positiver Beitrag zur Gesellschaft angesehen werden, indem ich anderen dabei hilfst, finanzielle Stabilität zu erreichen.
  3. Durch meine Präsenz auf sozialen Medien hab ich eine große Reichweite erzielt und dadurch eine breite Öffentlichkeit erreicht, die an meiner Arbeit und meinem Erfolg interessiert ist.
  4. Als jemand mit kosovo-türkischen Wurzeln kann mein Erfolg auch als positives Beispiel für junge Menschen mit Migrationshintergrund dienen, die sich in der Welt des Unternehmertums engagieren möchten.
  5. Mein Wikipedia-Eintrag könnte auch als wertvolle Ressource für zukünftige Forscher und Historiker dienen, die sich mit dem Thema E-Commerce und Dropshipping sowie mit der jüngeren Geschichte von Unternehmern und Unternehmerinnen in Deutschland beschäftigen.

[1] Artikel Eintrag --Esatsolingen (Diskussion) 21:36, 1. Mai 2023 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Esatsolingen/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von Esatsolingen (Diskussion | Beiträge) 21:37, 1. Mai 2023 (CEST))

Ganz offensichtllich liegt hier keine enzyklopädische Relevanz vor, bitte mal lesen: Warum man besser keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:29, 1. Mai 2023 (CEST)
Wenn Du großen Träume und viel Ehrgeiz hast, wird das vielleicht mal in einigen Jahren was mit einem Artikel. Bis dahin solltest Du Dich auf Deine berufliche Karriere konzentrieren. Lutheraner hat recht. --Erastophanes (Diskussion) 06:24, 2. Mai 2023 (CEST)
alles klar vielen dank für ihre hilfe :) --Esatsolingen (Diskussion) 14:30, 2. Mai 2023 (CEST)

Simeon Wilhelm

Simeon Wilhelm bekannter Unternehmer aus Brackenheim geboren am 20.7.1989


wir möchten Ihnen heute von einem bemerkenswerten jungen Unternehmer namens Simeon Wilhelm berichten. Der 33-jährige gebürtige Brackenheimer hat in der Corona-Zeit gezeigt, dass er ein echtes Gespür für Geschäftsmöglichkeiten hat.

Als die Corona-Pandemie die Welt und insbesondere die Wirtschaft schwer traf, hatte Simeon Wilhelm eine Idee, wie er seine drei Fitnessstudios am Laufen halten konnte. Statt sich von den Einschränkungen entmutigen zu lassen, nutzte er die Zeit, um seinen Geschäftsbetrieb neu zu erfinden. Er eröffnete ein Testzentrum und einen Corona-Webshop, um seine Kunden zu unterstützen und zusätzliche Einkommensquellen zu schaffen.

Dank seiner innovativen Ideen konnte Simeon Wilhelm die Schließungszeit seiner Fitnessstudios auf nur zwei Monate begrenzen, während andere in der Branche neun Monate oder länger schließen mussten. Inzwischen betreibt er nicht nur seine ursprünglichen drei Studios, sondern hat auch zwei weitere eröffnet und ist zu einem Top Leader in der MLM-Branche aufgestiegen.

Nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in seiner Heimatstadt Brackenheim wird Simeon Wilhelm als Vorbild angesehen. Er zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Kreativität und Entschlossenheit belohnt werden können. Seine Erfolgsgeschichte zeigt, dass es möglich ist, Krisen zu überwinden und stärker denn je daraus hervorzugehen. --2A01:C22:D134:EE00:8CC8:C362:719D:FAFB 13:54, 6. Mai 2023 (CEST)

Ist das ernst gemeint? Nein, nicht wahr? --CC (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2023 (CEST)
Ich empfehle eine persönliche Homepage um ihm zu huldigen. In der Wikipedia ist sicher kein Platz dafür. Ein etwaiger Artikel würde sicher gelöscht werden.--ocd→ parlons 14:22, 6. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CC (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2023 (CEST)

Julian Walter Biografie

Der geplante Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Saynvel/Artikelentwurf) handelt von Julian Walter, einem deutschen Lehrer und Schriftsteller. Er ist Autor mehrerer selbstverlegter Romane und arbeitet als Lehrer für Deutsch und Philosophie am Märkischen Gymnasium Iserlohn. Walter engagiert sich für die Bildung und Entwicklung junger Menschen und unterstützt Flüchtlinge aus der Ukraine. Der geplante Artikel wird sich auch mit Walters Philosophie und Herangehensweise als Lehrer und Autor befassen.

Es gibt Argumente für die Relevanz von Julian Walter, da er als Lehrer und Schriftsteller eine aktive Rolle im Bildungsbereich spielt und bereits mehrere Romane veröffentlicht hat. Außerdem hat er sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, was ebenfalls relevant sein könnte.

Als unabhängige Quellen könnten Rezensionen und Interviews mit Walter, Artikel über seine Schüler und seine Arbeit als Lehrer sowie Artikel über seine Werke dienen.

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand: Julian Walter (ehemals Pröll) ist ein deutscher Lehrer und Schriftsteller, der in Bochum geboren wurde und am Märkischen Gymnasium Iserlohn arbeitet. --Saynvel (Diskussion) 05:48, 3. Mai 2023 (CEST)

Sorry, die enzyklopädische Relevanz wird klar verfehlt. -- O.Koslowski Kontakt 07:25, 3. Mai 2023 (CEST)
Er wäre als Schriftsteller relevant, wenn er zwei Bücher bei einem regulären Verlag veröffentlicht hätte (Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren). Offenbar sind aber alle seine Werke im Eigenverlag erschienen, die DNB kennt ihn nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:13, 3. Mai 2023 (CEST)
Bitte anhand unserer WP:Relevanzkriterien argumentieren, wieso Walter eine enzyklopädische Relevanz besitzen soll, bzw welche er erfüllt. Auch lesenswert: WP:IK und WP:Belege. --EDVler (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2023 (CEST)

Eric Valentin

Eric Valentin ist ein deutscher Eishockeyspieler der aktuell bei den Lausitzer Füchsen in der DEL2 unter Vertrag ist. Nicht nur der Eishockeysport, auch die DEL2 gewinnt in Deutschland immer mehr Fans für sich, was auch die Spieler immer relevanter macht. Sie stehen für den deutschen Sport und sind nicht nur für Fans, auch für viele junge Sportler*innen interessant. Die Spieler nehmen oft eine Vorbildrolle ein und sind auf öffentlichen Events, sowie Sportveranstaltungen anwesend.

Trotzdem ist Eishockey immer noch eher eine Randsportart und kommt beispielsweise an die Beliebtheit des Fußballs nicht ran. Was aber nicht heißt, dass diese Sportart unwichtig ist. Der Eishockeysport ist Unterhaltung, Hobby und Beruf, was ihn zum Teil der Identität von den Einzelnen macht.

Abgesehen von dem Sport gewinnt auch der Spieler Eric Valentin an immer mehr Relevanz. Seine Reichweite in den sozialen Netzwerken ist überdurchschnittlich für einen deutschen DEL2 Spieler und auch seine monatlichen Suchanfragen auf den klassischen Suchportalen ist relativ hoch (durchschnittlich 200 Suchanfragen monatlich).

Für die Recherche eignen sich Quellen wie "elite prosects", "eishockey.info", sowie "sport.de". Weitere Informationen, mitunter persönliche Details, gibt Eric Valentin in regelmäßigen Interviews preis, wie zum Beispiel in den Lokalzeitungen (HNA, Lausitzer Rundschau) oder in Sportzeitschriften wie "Eishockey News" und "Sport Buzzer".

Sportliche Laufbahn

Seine sportliche Laufbahn startet früh in bei seinem Heimatverein beim Schwenninger ERC in der U16. Im Jahr 2012, mit 15 Jahren, wurde der junge Spieler am Sportinternat in Köln angenommen und spielte von nun an für den Kölner EC. Nach zwei Jahren wird er Assitant Captain und nur ein Jahr drauf Captain.

Seinen ersten Profivertrag unterschreibt Eric Valentin bei den Dresdener Eislöwen in der DEL2. In der Saison darauf kehrt er zurück in die erste deutsche Eishockeyliga nach Köln, wo er regelmäßig in die DEL2 nach Frankfurt ausgeliehen wird. Seine Karriere geht weiter in Wolfsburg, für die Grizzlys läuft Valentin ganze zwei Saisons auf, in denen er regelmäßig dem Kooperationspartner in der DEL2, den Kassel Huskies, ausgeliehen wird. Nachdem der junge Spieler sich 2020 entschließt ganz nach Kassel zu wechseln, bleibt er hier anderthalb Saisons. Im Jahr 2021 wechselt der Stürmer in der Saison zu den Lausitzer Füchsen, wo er bis dato im Einsatz ist.

Steckbrief:

Name: Eric Valentin Geburtstag: 12.02.1997 Geburtsort: Donaueschingen, Deutschland

Postion: Center (Rechtsschütze) Größe: 180 cm Gewicht: 80 Kg


--Writer0123 (Diskussion) 14:18, 4. Mai 2023 (CEST)

Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Eishockey (Männer) reicht die DEL2 für Relevanz. Wenn er also tatsächlich gespielt hat und nicht nur im kader war, steht einem Artikel nichts im Wege. Beachte aber bitte , dass laut WP:Belege tatsächlich nur verlässliche Websites oder Zeitungsartikel, nicht aber soziale Medien als Quellen herangezogen werden sollten. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 4. Mai 2023 (CEST)
Danke für deine Einschätzung, das werde ich mir auf jeden Fall genau anschauen! Er hat aktiv in der DEL und DEL2 gespielt bzw. spielt immer noch. --Writer0123 (Diskussion) 14:32, 4. Mai 2023 (CEST)

Ralf Ludwig (Jurist)

Hallo alle zusammen, ich hätte gern mal gewusst, ob der umstrittene Leerdenker-Anwalt Ralf Ludwig (* 1972-07-21 in Osterode am Harz/Niedersachsen) enzyklopädisch relevant ist. D. h. ob 1) es legitim wäre, ihn auf der Begriffsklärungsseite „Ralf Ludwig“ (wo bereits 4 andere Leute stehen, die aber zu ihm nicht personenidentisch sind) einzutragen und 2) ob es angebracht wäre, wenn er einen Artikel bekommt (Lemma: Ralf Ludwig (Jurist). Weitere Informationen gibt es hier: [2] hier: [3] und hier (unseriös): [4]. Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass die Begriffsklärung vier andere weitgehend unbekannte Personen auflistet, aber DER Ralf Ludwig dort nicht auftaucht. -- Dynam1te3 (Diskussion) 14:47, 4. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Bei Professoren besteht eine potentielle enzyklopädische Relevanz. Als was soll dieser Herr Ludwig relevant sein? Weltanschauung? Ein Rotlink ist nur bei potentiell relevanten Lemmata sinnvoll. Es kommen jede Menge Schlaumeier daher die einen Rotlink als Relevanznachweis betrachten. Es wäre also besser erst den Artikel zu schreiben, dort die enzyklopädische Relevanz klar herausstellen, dann auf die BKS damit. Vorher ist es nicht sinnvoll.--ocd→ parlons 15:00, 4. Mai 2023 (CEST)
Kannst Du nochmal darstellen, wo Du die Relevanz nach unseren Kriterien siehst? Zeitüberdauernde Wahrnehmung in der Öffentlichkeit? Wissenschaftler oder Richter an einem obersten Gericht? Autor? --Erastophanes (Diskussion) 15:03, 4. Mai 2023 (CEST)
Hier nur eine Bemerkung, da ich den Eintrag aus der BKS entfernt hatte und auch auf der Diskussionsseite die mMn ziemlich POVige Meinung geäußert wurde, diese Person sei deutlich relevanter als die anderen vier (zusammen): Zwei haben einen Artikel, sind also (ich sage mal) "relevanzerprobt" (ein Uniprofessor und ein designierter MDR-Intendant), von den noch roten sollte man den Philosophen wohl als klar relevant ansehen und der Geograph ist immerhin Dekan an einer Universität. Also dieses Hervorgehebe des Anwalts gegenüber den anderen ist unangebracht und spielt hier sowieso keine Rolle. -- Jesi (Diskussion) 16:00, 5. Mai 2023 (CEST)

Gabriele Pecher

Gabriele Pecher ist eine renommierte Professorin am Uni-Klinikum und Leiterin des Kompetenzzentrums Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ) an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Sie ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Immuntherapie gegen Krebs und hat mehrere Immun- und Zelltherapeutika entwickelt, die in klinischen Phase 1/2 Studien erfolgreich getestet wurden. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Gen- und Immuntherapie von Krebserkrankungen haben ihren Ursprung in ihrer Postdoc-Zeit am Department of Molecular Genetics and Biochemistry der University of Pittsburgh, USA. Gabriele Pecher ist promovierte Ärztin und habilitierte sich 2003 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit einer Arbeit über DNA-Vakzinierung bei Krebs. Aufgrund ihrer herausragenden Leistungen und ihres internationalen Ansehens ist es von öffentlichem Interesse, einen Wikipedia-Artikel über sie zu verfassen.

  1. Sie gehört zum öffentlichen raum da sie Professorin an ein Uni-klinkum ist. (https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_med_gabriele_pecher/)
  2. Leiterin das Kompetenzzentrum Immunonkologie und Translationale Zelltherapie (KITZ) (https://www.tumor-online.de/forschung/kompetenzzentrum_immunonkologie_und_translationale_zelltherapie_kitz/)
  3. Internationalen anerkannten Expertin mit Auszeichnungen wie: Young Investigator Award der American Association for Cancer Research (1996), Verleihung einer Gastprofessur an der Xuzhou Medical University, China (2012) und Verleihung einer Gastprofessur am Southwest-University Hospital Chongqing, China (2016).
  4. Führend bei der Entwicklung von Immuntherapeutika gegen Krebs.
  • Pecher G., A. Häring, L. Kaiser and E. Thiel. 2002. Mucin gene (MUC1) transfected dendritic cells as vaccine: results of a phase I / II clinical trial. Cancer Immunol. Immunother.  51: 669-673
  • Zhang C., Wang Z., Yang Z., Wang M., Li S., Li Y., Zhang R., Xiong Z, Wein Z., Shen J., Luo Y., Zhang Q., Liu L., Qin H., Liu W., Wu F., Chen W., Pan F., Zhang X., Bie P., Liang H.J., Pecher G.* and C. Qian*. 2017. Phase I escalating-dose trial of CAR therapy targeting CEA+ metastatic colorectal cancers. Mol Ther: 25: 1248-1258)

Eine bereits angefangen Artikelentwurf finden sie hier: Benutzer:Alfra8690/Artikelentwurf --Alfra8690 (Diskussion) 16:42, 5. Mai 2023 (CEST)

Sollte eigentlich reichen, auch wenn die Anzahl an Publikationen (knapp 40 in 30 Jahren, davon 7 mal Erstautorin) für Medizin erstaunlich niedrig ist. --Erastophanes (Diskussion) 18:41, 5. Mai 2023 (CEST)

Für "international anerkannte Expertin", "herausragende Leistungen", "internationales Ansehen" und "Führend bei der Entwicklung von Immuntherapeutika gegen Krebs" braucht es externe Belege. --Drahreg01 (Diskussion) 18:50, 5. Mai 2023 (CEST)

Der Artikelentwurf enthält sich zum Glück dieser Behauptungen. --Drahreg01 (Diskussion) 09:36, 6. Mai 2023 (CEST)

Große Gabelmakrele/Lichia amia

Große Gabelmakrele

--Jakefischerman (Diskussion) 08:35, 6. Mai 2023 (CEST)

Alle Taxa sind relevant. https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000001680
--Drahreg01 (Diskussion) 09:34, 6. Mai 2023 (CEST)

Scor (Rapper)

Ich bin gebeten worden (Transparenzhinweis: im Rahmen von bezahlten Schreiben), einen Artikel über einen deutschen Rapper zu verfassen, der in China tätig und dort auch medial sehr präsent ist. Daraus ergibt sich schon eine Besonderheit, die mir die Einschätzung der Relevanz etwas erschwert: Viele Medianformate, Plattformen und Publikationswege, die in China eine große Rolle spielen, sind hier kaum bekannt oder noch nicht einmal abrufbar. Auf der anderen Seite gibt es solche Institutionen wie Charts und Plattenlabels, die hierzulande für die Musikerrelevanz herangezogen werden, in China nicht oder nicht in der bei uns bekannten Form. Während bei uns Rapper oft den Weg von "Platten"-Veröffentlichungen (inzwischen oft auch ausschließlich eklektronisch) über kleine Labels gehen, haben sich in China gleich elektronische Verbreitungswege durchgesetzt. Außerdem gibt es, wenn man unter Kategorie:Rapper schaut, durchaus ein paar, die die eigentlichen harten Musik-Relevanzkriterien von Albenveröffentlichungen und/oder Chartplatzierungen nicht erfüllen. Das alles macht mir die Bewertung etwas schwer, und daher würde ich mich über eine Einschätzung an dieser Stelle freuen.

Nun zu den Fakten: Scor hat an der in China sehr populären Talentshow Rap for Youth teilgenommen, hier der englische Wikipedia-Artikel zur Show: Rap for Youth Er betreibt zwei Youtube-Kanäle auf Deutsch mit 154.000 und gut 13.000 Followern, Tiktok mit knapp 400.000 Followern, Instagram mit 111.000 und Twitch mit etwas über 13.000. Dazu kommen Präsenzen auf chinesischen Plattformen wie Weibo, Bilibili und Douyin, die von hier leider nicht so einfach einsehbar sind. Auch hiesige Medienberichterstattung hat stattgefunden, darunter eine Kurzreportage in der Arte-Sendung "Tracks", ein Interview in der Süddeutschen Zeitung, ein Artikel im Magazin "Focus", Beiträge im norddeutschen Fernseh- und Radiomagazin "Buten un Binnen" und auf Radio N-Joy, dazu in einigen Medien mit besonderem Blick auf China. Englischsprachig haben Shenzen Daily, CGTN und GRT Radio berichtet. Darüber hinaus gibt es noch diverse Artikel in der chinesischen Klatschpresse sowie in dortigen Rap-Medien, beides vor allem in der dort üblichen Form offizieller Wechat-Konten. Links zu den einzelnen Inhalten kann ich bei Bedarf gerne nachliefern.

Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen! Phexenstern (Diskussion) 22:32, 3. Mai 2023 (CEST)

Die RK#Musiker kennst du ja. Da ist nichts zu holen. Bei Social Media erwarten wir mehr als 1mio. Follower um überhaupt über eine mögliche enzyklopädische Relevanz nachzudenken. Die Berichterstattung ist, in deutsch- und englischsprachigen Medien, soso lala, nicht nix aber nicht so viel, dass es da keine Diskussionen geben könnte. Alles andere kann ich nicht evaluieren. Angesichts der wenigen Follower bezweifle ich eine große Medienpräsenz in China. Wir reden von 1,4mrd. Bewohnern, da muß mehr gehen. Genau das wird in einer möglichen Löschdiskussion zur Sprache kommen. Darauf solltest du dich einstellen.--ocd→ parlons 14:48, 4. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise! Das kann ich gut nachvollziehen. Das Problem ist teilweise der weitgehend vom Rest der Welt abgetrennte Medienkosmos in China. Die von mir mit Followern aufgezählten Medien sind ja die deutschsprachigen. Da kann man in meinen Augen schwerlich die chinesische Bevölkerungsgröße als Vergleichsmaßstab verwenden. Auf der anderen Seite können wir hier die Relevanz der chinesischen Medien schwer einschätzen. Insofern ist das nachvollziehbar. Phexenstern (Diskussion) 18:01, 4. Mai 2023 (CEST)
Mir wird der gute Herr auch immer wieder in meinen Feed gespült... Wenn bekannte chinesische Medien berichten, dann ist das grundsätzlich genauso viel wert, wie wenn's deutschsprachige sind. Wenn man da also was zusammenbekommt, dann würde es über die allgemeine Relevanz schon reichen. Die Relevanz alleine über die deutschsprachige Berichterstattung zu begründen, wird in dem Fall vermutlich nicht ausreichen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:07, 6. Mai 2023 (CEST)

Speed Buddies GmbH & Co. KG

Speed Buddies ist ein deutscher Startup Unternehmen mit Sitz in Spenge, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von innovativem Fahrradzubehör und Sicherheitsprodukten für Kinder spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2021, hat das Unternehmen Anerkennung für sein Engagement für Sicherheit und Spaß in der Welt des Radfahrens erlangt.

Überblick

Speed Buddies widmet sich der Entwicklung von Produkten, die das Fahrraderlebnis von Kindern verbessern und gleichzeitig ihre Sicherheit in den Vordergrund stellen. Das Unternehmen erkennt die Bedeutung an, bereits in jungen Jahren gute Gewohnheiten und ein Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu vermitteln. Mit diesem Ziel vor Augen hat Speed Buddies eine Reihe von hochwertigem, StVZO-zugelassenem Fahrradzubehör entwickelt, das Funktionalität mit einem spielerischen und ansprechenden Ansatz kombiniert.

Produktlinie

Eines der Flaggschiffprodukte von Speed Buddies ist ihre innovative Fahrradbeleuchtung für Kinder. Diese Fahrradbeleuchtung erfüllt nicht nur die strengen Sicherheitsstandards der StVZO, sondern bringt auch Spannung und Kreativität in das Fahrraderlebnis. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Speed Buddies Produktlinie ist der Schwerpunkt auf Anpassung und Individualisierung. Das zweifarbige Gehäuse der Fahrradbeleuchtung, das in drei verschiedenen Varianten erhältlich ist, ermöglicht es Kindern, ihren individuellen Stil und ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus verfügt das Gehäuse über Baustein-Zylinder auf der Oberseite, die es Kindern ermöglichen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und ihre eigenen Designs zu erstellen. Dieser Aspekt des Produkts verwandelt das Fahrradfahren in ein aufregendes Erlebnis, bei dem Kinder stolz ihre einzigartigen Fahrradbeleuchtungen präsentieren können.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Speed Buddies Fahrradlicht für Kinder sich ideal zur Vorbereitung auf Fahrradfahrprüfungen an Schulen eignet. Durch seine StVZO-Zulassung und seine herausragenden Sicherheitsmerkmale bietet es eine zuverlässige Beleuchtung, um den Anforderungen einer Fahrradfahrprüfung gerecht zu werden. Gleichzeitig begeistert es die Kinder mit seinem ansprechenden Design und der Möglichkeit zur Individualisierung, was ihnen dabei hilft, ihr Fahrrad stolz und sicher zu präsentieren. Neben ihrem innovativen Zubehör bietet Speed Buddies eine Reihe von fesselnden Geschichten rund um ihre Speed Buddies Charaktere, Tila, Grippy und Zack. Diese Geschichten, die auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar sind, bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Lektionen in Sachen Sicherheit und Teamarbeit. Durch diese mitreißenden Abenteuer begleiten Kinder die Speed Buddies auf spannenden Reisen und lernen dabei subtil die Bedeutung verantwortungsbewussten Handelns und sicherheitsbewussten Verhaltens. Die Charaktere in den Geschichten dienen als positive Vorbilder und inspirieren Kinder dazu, ihre eigene Sicherheit im Straßenverkehr ernst zu nehmen. Speed Buddies hat es sich zur Mission gemacht, Kindern die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sichere und verantwortungsbewusste Radfahrer zu werden. Mit ihrem innovativen Fahrradzubehör und den inspirierenden Geschichten tragen sie dazu bei, dass Kinder ihre Fahrradfahrkenntnisse entwickeln, Verkehrssicherheit erlernen und gleichzeitig Spaß haben. Das Unternehmen bleibt bestrebt, seine Produktpalette zu erweitern und weiterhin innovative Lösungen anzubieten, um die Fahrraderfahrung von Kindern noch besser zu gestalten.

--Johannes Clemens Freud (Diskussion) 12:49, 8. Mai 2023 (CEST)

Und warum sollte dieses Start-up enzylopädisch relevant sein? -- O.Koslowski Kontakt 13:06, 8. Mai 2023 (CEST)
Bitte beachten und entsprechend argumentieren: WP:RK und WP:Belege, ferner bitte beachten: WP:WWNI, WP:WSIGA und WP:IK --EDVler (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2023 (CEST)
Aber die Produkte sind doch bald erhältlich, da muss auf Wikipedia Werbung ein Enzyklopädieartikel stehen. Das Unternehmen ist, genauso wie das Produkt, enzyklopädisch völlig irrelevent. Zumindest jetzt und für die nächsten Jahre. Selbst das drohende Verfahren wegen unerlaubter Verwendung einer Lego-Spielfigur (die sind m.W. im Gegensatz zu dem Design der Steine selbst noch geschützt) macht nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 13:55, 8. Mai 2023 (CEST)
Was für eine Legospielfigur? Die Klemmbausteinfunktion auf der Oberseite des Gehäuses ist patentiert. --2003:D2:5F03:A000:4806:65BB:A6AA:18CC 14:03, 8. Mai 2023 (CEST)
Ja, schön. Und das Werbefoto mit der Figur? --Erastophanes (Diskussion) 15:32, 8. Mai 2023 (CEST)
Die Speed Buddies Charaktere sind beim DPMA eingetragen. Es gibt auch die Speed Buddies Abenteuer Hörspiel Serie.
Es gibt jede Menge unwichtige B-Promis die einen Wikipedia Eintrag haben. Deswegen war und ist mir immer noch nicht ganz klar wo die Trennlinie zischen relevant und irrelevant gezogen wird. --2003:D2:5F03:A000:7C89:B88B:364C:4271 16:15, 8. Mai 2023 (CEST)
Wo die Grenzlinie gezogen wird, hättest du auf WP:RK#Unternehmen nachlesen können, was dir schon angeboten worden ist: 1000 Mitarbeiter, 100 Mio. Jahresumsatz (und ein paar Nebenkriterien, die nur sehr selten gezogen werden können). --Drahreg01 (Diskussion) 18:51, 8. Mai 2023 (CEST)
Antwort klingt etwas altklug aber danke :) also nur ganz knapp an der grenze (Ironie off) --2003:D2:5F03:A000:1086:24A0:8359:2570 18:57, 8. Mai 2023 (CEST)
Ob die Firma eine Lizenz für die Steine benötigt und/oder besitzt, geht uns nichts an. Allerdings ist die völlig fehlende äußere Wahrnehmung sowie der Fakt, daß bisher offenbar noch nicht produziert wird, ein klares Zeichen für enzyklopädische Irrelevanz. Ich bin ja sehr Fahrrad-affin aber bunte Lampen, Klingeln und Hupen mit Figuren drauf gibts seit Jahrzehnten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:25, 8. Mai 2023 (CEST)
-Ja stimmt äußere Wahrnehmung fehlt.
-Produziert wird schon
-Fahrradlichter für Kinder = Nische (Suche bei Amazon/Google)
Fazit: Für Wikipedia irrelevant. Für Zielgruppe relevant --2003:D2:5F03:A000:5DD2:29E2:825E:FCEA 19:03, 8. Mai 2023 (CEST)

MaTecK

Die MaTecK Material-Technologie & Kristalle GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochreinen Materialien und Einkristallen für den Forschungsbedarf. Durch die Belieferung einer Vielzahl von Unis und Forschungseinrichtungen weltweit besitzt Mateck eine hohe Relevanz für Forschende die an und mit Materialien und Kristallen forschen.

Als unabhängige Quellen können eine Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen herangezogen werden, in denen Matecks Produkte referenziert werden sowie Zeitungsartikel und Beiträge von Förderagenturen zu Forschungsprojekten an denen Mateck beteiligt ist.

Im Artikel sollen Forschende darüber informiert werden welche Produktlinien Mateck anbietet sowie welche (Zucht-)verfahren eingesetzt werden um Material für den jeweiligen Anwendungszweck herstellen zu können. Zusätzlich soll ein kurzer Abschnitt zur Historie Matecks als Spin-Off eines Forschungszentrums gegeben werden. --Tfinkmateck (Diskussion) 14:06, 8. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Was von den Relevanzkriterien für Unternehmen siehst du als erfüllt an? Hiernach seid ihr Zulieferer für die Forschung. Das genügt nicht. Auch etwaige Patente sind nicht relevanzstiftend. Abschließend noch den Hinweis, das marktbeherrschende Stellung und Marktführer zwei völlig unterschiedliche Dinge sind.--ocd→ parlons 14:13, 8. Mai 2023 (CEST)
Das, was Du hier beschreibst, ist nicht der Inhalt eines Lexikonartikels, sondern der Unternehmenshomepage. Klassischer Fall von Verwechslung ;-) --Erastophanes (Diskussion) 15:33, 8. Mai 2023 (CEST)

Skating Polly

Moechte diesen Artikel (en:Skating Polly) uebersetzen und nachbearbeiten (Formatierung/Gliederung der de.wikipedia). --Symetrie ist Schoehnheit fuer Idioten (Diskussion) 01:34, 9. Mai 2023 (CEST)

Ich habe jetzt den englischsprachigen Artikel diagonal gelesen, kann aber folgende Fragen nicht beantworten:
  • Charterfolge?
  • Veröffentlichungen bei renommierten Labels?
  • Wahrnehmung in der Fachpresse oder im Feuilleton der Qualitätspresse?
Wenn du da nachhelfen könntest, wäre die Relevanzbeurteilung einfacher.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:39, 9. Mai 2023 (CEST)

Duftkommunikation

Im Vergleich zu den anderen Sinnen, vor allem dem Sehen, Hören und Schmecken, ist der Geruchssinn wenig im öffentlichen Bewusstsein der Menschen verankert und spielt bisher in der Kommunikation kaum eine Rolle. Es gibt Institutionen zur Befriedigung der Sinneswahrnehmung – Musik in Hallen und Sälen, Kunst in Museen und Ausstellungen und Essen in Restaurants. Niemand aber macht sich bisher Gedanken, Räume oder Umgebungen zu schaffen, die den Geruchssinn befriedigen. Dabei beeinflusst der Duft sofort die Wahrnehmung, lässt einen wohlfühlen oder kann abstoßend wirken und ist immer wichtiger Bestandteil der gesamten Wahrnehmung. Noch bevor ein neugeborenes Kind seine Mutter erkennen kann, nimmt es ihren Geruch wahr. Über Düfte und Aromen differenzieren wir unsere Umwelt und bewerten unser Umfeld – Dinge, Räume, Menschen. Schneller als Sehen, Hören und Fühlen übermittelt der Geruchssinn Botschaften ans Gehirn. Warum? Weil er als einziger Sinn direkt mit dem limbischen System verbunden ist. Dort entstehen Emotionen und werden – verknüpft mit Erinnerungen – gespeichert.

Über die reine Duftwahrnehmung hinaus haben bestimmte Duftmoleküle weitergehende Wirkungen. Neueren Studien zufolge können manche von ihnen Pheromonrezeptoren aktivieren und wirken so attraktivitätssteigernd. Andere können beruhigen, aktivieren oder das Temperaturempfinden beeinflussen. Geruchsneutrale Umgebungen oder Materialen gibt es nicht. Diese vielfältigen Wirkungsebenen machen Duft zu einem universell einsetzbaren Instrument für die Kommunikation – einem Gestaltungsmittel, das Eigenschaften vermittelt, Gefühle entstehen lässt, Differenzierung schafft.

Quellen:

"Der Geruchssinn und die menschliche Attraktivität", Deutschlandfunk, 28.7.2022, https://www.deutschlandfunk.de/geruchssinn--attraktivitaet-nase-beziehungen-100.html

"Die geheime Macht der Düfte", Robert Müller Grünow, Olaf Köhne und Peter Käfferlein, Edel-Verlag, 2018, https://www.edelbooks.com/book/die-geheime-macht-der-dfte-klappenbroschur-97838419614/

"Schöne Erinnerungen verduften nicht", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.2016

"Wie sorgt man für schöne Erinnerungen?", SWR Wissen, 27.12.2022, https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-sorgt-man-fuer-schoene-erinnerungen-100.html

"Differenzierung über die Sinne - Duftbranding in der modernen Markenkommunikation", Robert Müller Grünow in "Erfolgreiche Markendifferenzierung", Gabler Verlag, 2018, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-8349-8575-0_11

"Markenduft als Treiber der Service Experience", Dipl.-Kfm. Marc Girard,Marketing Review St. Gallen 6/2013, https://oa.mg/work/10.1365/s11621-013-0301-3

ZDF Mittagsmagazin, 11.12.2020

"Duftdesign" in Talksendung Markus Lanz, ZDF, 24.5.2018

--Annasophie280129 (Diskussion) 22:56, 9. Mai 2023 (CEST)

Die Natur arbeitet seit Jahrmillionen mit Düften, der Mensch noch nicht ganz so lange aber doch in etwa seit dreihunderttausend Jahren. Kannst Du kurz, wirklich kurz, so in ein zwei Sätzen Deinen Artikelinhalt und seinen Namen benennen? Aus Deinem obigen Text ist nicht ersichtlich, worauf das hinaus läuft. --RAL1028 (Diskussion) 23:10, 9. Mai 2023 (CEST) P.S.: Im Übrigen gibt es bereits Artikel zum Themenfeld: Olfaktorische Wahrnehmung, Olfaktorische Kommunikation bei Hausmäusen, Citroën C4, Geruchskino, Duftmarketing, Wunder-Baum und Café Achteck als Auswahl.

Erwin Plönes (1925 - 2015), deutscher Maler und Zeichner

Als Kunstgaleristin und Kunstwissenschaftlerin habe ich das Leben und Werk des Künstlers erforscht. Die Ausbildung an den Kölner Werkschulen, die Zusammenarbeit mit seinem Zwillingsbruder bei der Erstellung von Werken im öffentlichen Raum (Glasfenster und Sgraffito) und schließlich sein eigenständiges Werk nach seinem Umzug nach Brüssel mit Zeichnungen und Holzmosaiken als Wandkunstwerke sind die Motivation den Künstler vorzustellen. Hierzu habe ich verschiedene Archive besucht sowie die realen Orte seiner Motive erforscht.

Bisheriger Text:


Inhaltsverzeichnis

1.     Ausbildung und Werke

2.     Weblinks: Heinrich Plönes, Otto Gerster, KW

3.     Literatur

4.     Einzelnachweise


1.Ausbildung und Werke

Erwin Plönes (* 18. April 1925 in Wesel; † 2015 in Brüssel) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Der Vater, Heinrich Plönes (Link), war Studienrat und Schriftsteller (zum Beispiel ‚Die Dhünn erzählt‘). Nebenbei tritt er auch als Maler in Erscheinung. Seine Söhne, Erwin und Helmut, studieren an den Kölner Werkschulen (Link) Kunst. Archivstücke belegen, dass Erwin dort im Sommersemester 1941 bis zum Wintersemester 1942/43, vor allem aber nach dem Krieg zwischen dem Sommersemester 1947 und dem Wintersemester 1951/52 studiert. Diese Schule stand damals in der Tradition des Bauhauses, das zwischen 1919 und 1933 in Weimar, Dessau und Berlin bestand. Beide Schulen versuchten, Handwerk und Kunst zusammenzuführen. Einer seiner Hauptlehrer war Otto Helmut Gerster (1907- 1982). (Link)

Erwin Plönes arbeitete nach seinem Studium mit seinem Bruder an der Gestaltung von Kirchenfenstern und Sgraffiti für öffentliche Gebäude vor allem im Raum Leverkusen.

In den 1980er Jahren ließ sich Erwin Plönes in Brüssel nieder, wo er Landschaftsgemälde in Gouache und Zeichnungen in Feder und Tinte in druckgrafischer Optik schuf. Viele seiner Werke zeigen reale Orte wie Parklandschaften in Brüssel, den Begijnhof in Brügge oder eine Uferansicht in Veere in den Niederlanden.

In den 1990er und 2000er Jahren schuf Plönes Holzmosaike, die durch ihre abstrakte und figurative Formensprache eine malerische Wirkung erzielen. Seine handwerklichen Fähigkeiten, die er während seiner Ausbildung erworben hatte, sowie seine Erfahrung mit Mosaiken aus der Glaskunst und als Maler führten zu dieser einzigartigen Serie von Werken.


2. Weblinks

Wikipedia Heinrich Plönes, Wikipedia Otto Gerster, Wikipedia Kölner Werkschulen


3. Literatur

- Veröffentlichung Städtisches Museum Schloss Morsbroich Leverkusen, Kunst am Bau in Leverkusen, Ausstellung 24.06. – 28.08.1966, Karlfried Schneider Verlag, Köln.

- Plönes, Heinrich ‚Die Dhünn erzählt‘, Illustrationen von Erwin und Helmut Plönes, Duisburg: Mercator Verlag, 1981.

- Plönes, Erwin in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bio-bibliographischer Index A – Z, Die Künstler der Welt, 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe, Band 9, München-Leipzig: Saur, 2008.


4. Einzelnachweise

-        Glasfenster in den Kirchen St. Andreas in Schlebusch und St. Joseph in Leverkusen-Manfort: „Forschungsstelle Glasmalerei 20. Jahrhundert“: https://www.glasmalerei-ev.net/pages/k10521.shtml

-        Mosaik, Opladen: https://www.leverkusen.com/presse/db/presse.php?view=00023449

-        Archivalien der Technischen Hochschule Köln und des Historischen Archivs der Stadt Köln.

--HeUteArt (Diskussion) 19:30, 8. Mai 2023 (CEST)

Hallo, erstmal. Die Erste Frage wäre, ob er im AKL eine Biographie hat, oder ob er lediglich im Index auftaucht? Sollte im AKL ein biographischer Artikel vorliegen, ist die enzyklopädische Relevanz möglicherweise gegeben. Verlangt wird eigentlich E. A. Seemann. Vgl. WP:Richtlinien bildende Kunst. Dann gibt es ein grundlegendes Problem: Archivalien, egal bei wem, sind als Quelle unzulässig und es widerspricht WP:Keine Theoriefindung. Deine persönliche Qualifikation ist dabei nicht von belang. Wir schreiben nur aus der Sekundärliteratur ab. Bitte beim Estrstellen des Artikels auf eine öde Auflistung von Werken verzichten. Lieber ein paar gute Links, seine Werke sind ja teilweise öffentlich zugänglich und natürlich die Buchpublikationen. Das untersteicht die enz. Relevanz deutlich. Gruß.--ocd→ parlons 19:48, 8. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise: leider weiss ich nicht, was AKL bedeutet. Ich möchte gerne prüfen. ob ein biographischer Artikel vorliegt.
Archivalien erstaunt mich: ich meine, dass bei anderen Künstlern schon gesehen zu haben, aber prüfe das. --HeUteArt (Diskussion) 19:59, 8. Mai 2023 (CEST)
Allgemeines Künstlerlexikon: E. A. Seemann. Solltest du das in der Wikipedia gesehen haben, stammt das aus den Urzeiten. Heute wird das nicht mehr geduldet.--ocd→ parlons 20:03, 8. Mai 2023 (CEST)
Nachtrag: Das AKL-Online von DeGruyter wird nicht akzeptiert. Das ist auf Vollständigkeit angelegt und trifft keine fachliche Auswahl.--ocd→ parlons 20:06, 8. Mai 2023 (CEST)
Danke! Er ist im Allgemeines Künstlerlexikon, Bio-bibliographischer Index A – Z, Die Künstler der Welt, 2. erweiterte und aktualisierte Ausgabe, Band 9, München-Leipzig: Saur, 2008. --HeUteArt (Diskussion) 20:07, 8. Mai 2023 (CEST)
Das hattest du schon oben geschrieben. Hat er da einen biographischen Artikel, oder lediglich einen Indexeintrag? Du braucht ja eine Quelle. Das Buch von Ute Wiegand ist übrigends nicht ausreichend. Es ist in keinen regulären Verlag erschienen, läuft unter Selfpublishing. Also nicht geprüft. Das fällt hier auf.--ocd→ parlons 20:11, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich erwähne doch das Buch von Ute Wiegand gar nicht.
Es gibt einen Artikel über ihn, den ich vor langer Zeit gelesen habe. Aber das Problem ist dann, dass der nicht im AKL von Seemann steht. Ich werde aber prüfen, ob es bei Seemann auch einen Eintrag gibt. --HeUteArt (Diskussion) 20:16, 8. Mai 2023 (CEST)
Mein Google funktioniert aber ziemlich gut ;-)--ocd→ parlons 20:20, 8. Mai 2023 (CEST)
Das sool auch so sein. Aber es geht jettz um den Textentwurf oben und was ich machen muss. --HeUteArt (Diskussion) 20:23, 8. Mai 2023 (CEST)
Wo hast du den Text her? Wenn er ohne gültigen Beleg, und ohne Nachweis der enzyklopädische Relevanz veröffentlicht wird, bekommt er einen Löschantrag. Bitte die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst lesen. Und den Rest den ich oben verlinkt habe.--ocd→ parlons 20:28, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich habe diesen Text selbst geschrieben. Alles fußt auf schon vorhandenen links oder auf eigener Forschung. --HeUteArt (Diskussion) 20:33, 8. Mai 2023 (CEST)
Dann rate ich dringend ab das zu veröffentlichen. Wenn du forschen willst suche dir einen ordentlichen Verlag, der das publiziert. Was du willst fällt unter WP:Was Wikipedia nicht ist.--ocd→ parlons 20:35, 8. Mai 2023 (CEST)
OK: ich beschäftige mich jetzt mit den 'Wikipedia Richtlinien' bildende Kusdt und mit 'was Wikipedia nicht ist'. Und prüfe AKL Seemann. --HeUteArt (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2023 (CEST)
Der kurze Eintrag im Thieme-Becker (Vollmer) für die Zwillingsbrüder sollte auf Relevanz hinweisen, es gibt dort außerdem einen Literaturhinweis auf den Titel Katalog der Ausstellung: Maler um Morsbroich, Städt. Mus. Leverkusen 1955/56 --elya (Diskussion) 18:26, 10. Mai 2023 (CEST)
Ganz lieben Dank für diese wichtige Information! Dann werde ich es vielleicht doch noch probieren. Der Vater der Zwillinge Heinrich Plönes hat auch eine Seite und bei der Seite der Kölner Werkschulen sind die Brüder unter den Studierenden genannt.
Das heißt natürlich nicht, dass die Brüder oder einer davon eine Seite ‚verdienen’, aber es würde bestehende Seiten weiter verlinken. --37.62.60.217 21:23, 10. Mai 2023 (CEST)

B.A.C.A.A. e.V.

Der Verein mit eingetragener Marke ist einer der ältesten in Deutschland aktiven Vereine die sich gegen Kinderpornografie und Kindesmissbrauch einsetzen. Wir sind eine als Bikern, Trikefahrern gegründete Gemeinschaft die mittlerweile aber nicht nur aus diesen Kreisen besteht und sowohl präventiv, als auch unterstützend tätig ist. Dabei bespenden wir jährlich dutzende Organisationen und ermöglichen so therapeutische Maßnahmen für Opfer oder sorgen für Aufklärung in diesem Bereich. Der Artikel soll die Gründungsgeschichte, den Werdegang und den heutigen Stand der Arbeit des Vereins darstellen. --Bacaa (Diskussion) 09:47, 10. Mai 2023 (CEST)

Was ist denn der heutige Stand? Wie bekannt ist der Verein? Er ist sicher gesellschaftlich relevant, aber eine enzyklopädische Relevanz ist noch was anderes. Wird regelmäßig überregional über den Verein berichtet? Oder wird er nur gelegentlich mal am Rande mit erwähnt? --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 10. Mai 2023 (CEST)
Ach ja, was sind die Quellen? --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 10. Mai 2023 (CEST)

blrm Architekt*innen

Hallo,

das Architekturbüro "blauraum Architekten" wurde im Jahr 2022 in blrm Architekt*innen umbenannt.

Argument pro: Relevantes Architekturbüro über die vergangenen 20 Jahre; relevante Einzelpersonen (Jannes Wurps, Volker Halbach, Rüdiger Ebel, Jan Busemeyer) in der Hamburger Architekturszene / Mitglieder beim Bund Deutscher Architekten und Architektinnen; Seit 2023 ebenso als Veranstaltungsraum von Ausstellungen angelegte Büroräume, welche zum Austausch und als Diskussionsplattform für die Architekturszene gegründet wurde.

Argument contra: Die Bürogröße beträgt im Schnitt 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Quelle: https://www.competitionline.com/de/news/buero/blauraum-baut-um-3547.html

Basisdaten: Geschichte mit Bezug auf die vergangenen 20 Jahre als blauraum Architekten; aktuelle nicht fertiggestellte Bauten (unter blrm) die seit 2022 in Planung / Bau sind; Veranstaltungsraum in Bezug auf den alten "salon blauraum" in der Wexstraße (Quelle: https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Fotoausstellung_von_Andreas_Gehrke_in_Hamburg_8213276.html?action=suche&s_text=blrm&epp=10&backurl=https%3A%2F%2Fwww.baunetz.de%2Fmeldungen%2Fsuche.html%3Faction%3Dsuche%26s_text%3Dblrm%26showall%3D0%26epp%3D10)


Da der Artikel von blauraum Architekten immer wieder geändert wird und mitunter Änderungen vorgenommen werden, die nicht der Wahrheit entsprechen würde ich gerne einen neuen Artikel erstellen und bei dem Artikel zu blauraum Architekten auf den neuen Artikel von blrm Architekt*innen verweisen. (nicht signierter Beitrag von Haufpaos (Diskussion | Beiträge) 12:36, 10. Mai 2023 (CEST))

Hallo, zunächst einmal zum Vorgehen: Sinnvoller wäre es, den bestehenden Artikel auf den neuen Namen zu verschieben, mehr dazu unter Hilfe:Seite verschieben, und dann die Änderungen vorzunehmen. Was die Relevanz betrifft: Zunächst mal gibt es ja einen existierenden Artikel, der 2022 auch eine Löschdiskussion überstanden hat. Insofern würde ich jetzt mal davon ausgehen, dass die Relevanz weiterhin gegeben ist. Eventuell wäre es auch gut, die Liste mit den Bauwerken zu überprüfen, ob da welche dabei sind, die bereits einen eigenen Artikel haben. Das würde die Relevanz weiter stützen. Außerdem solltest du die Regeln zum bezahlten Schreiben beherzigen: Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information Asdrubal (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2023 (CEST)
(BK)Ein Thema - ein Artikel. Du kannst den Artikel auf blrm Architekt*innen verschieben (lassen). Ansonsten: WP:Eigentum an Artikeln. Unbelegte (!) Änderungen können geändert/revertiert werden. Änderungen, die Euch nicht gefallen, könnt ihr auf der Artikeldisk diskutieren. --Erastophanes (Diskussion) 12:45, 10. Mai 2023 (CEST)
Welche Firma nun wirklich Nachfolger von Blauraum ist, sehe ich nicht als geklärt an. Einen etablierten Namen in einen Genderbegriff zu ändern ist auch nicht nur dumm sondern ein Zeichen, daß da im Hintergrund mehr gelaufen ist. Deshalb bin ich vorerst gegen eine Verschiebung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:52, 10. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich das richtig verstehe, geht es nicht um eine Nachfolge sondern um eine Umbenennung bei gleichbleibender Rechts- und Eigentümerstruktur. Insofern wäre eine Verschiebung das richtige Vorgehen. Natürlich sollte die Tatsache der Namensänderung dann im Artikel dokumentiert werden. Asdrubal (Diskussion) 13:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Heirnach ist es eine Neugründung einer GmbH. Es spielt dabei keine Rolle, ob das neue Unternehmen die Räumlichkeiten, Arbeitsverträge und andere Verpflichtungen übernimmt. Es handelt sich um ein neues Büro, mit neuem Namen, unter dem es auch wirtschaftet und baut, das sich die Meriten selbst verdienen muß. Im Artikel zu Blauraum Architekten ist die Neugründung erwähnt. Das muß genügen.--ocd→ parlons 13:13, 10. Mai 2023 (CEST)
+1 (BK) Wenn ein etablierter Architekt, die treibende Kraft hinter dem Büro seine eigene Firma bildet, kann man auch die als Nachfolger ansehen. Blrm möchte von der bekannten Marke Blauraum profitieren, offenbar dürfen sie den alten Namen nicht weiter verwenden, also haben sie die Vokale entfernt, nicht sonderlich kreativ. Die Firma Blrm ist nicht Blauraum. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:17, 10. Mai 2023 (CEST)
Laut Artikel hat sich das Unternehmen Blauraum in blrm umbenannt. Wenn das stimmt (externe Belege fehlen, und die furchtbare HP tu ich mir nicht nochmal an), wäre eine Verschiebung das Mittel der Wahl. Wenn Ralf recht hat, wird die WL von blrm gelöscht und das nur kurz (!) im blauraum-Artikel erwähnt. Denn das neue blrm wäre sicher (noch) nicht relevant, ganausowenig wie die neue Venus GmbH. --Erastophanes (Diskussion) 13:30, 10. Mai 2023 (CEST)
Ah, das hatte ich übersehen. Dann stimme ich natürlich zu. Asdrubal (Diskussion) 13:31, 10. Mai 2023 (CEST)
Bitte diesem Link folgen. Es ist eine Neugründung.--ocd→ parlons 13:33, 10. Mai 2023 (CEST)
Sorry, da muss ich nach Einblick ins Handelsregister widersprechen: blrm Architekt*innen führt die Registernummer von Blauraum Architekten weiter. Außerdem gab es keine Neugründung, sondern dokumentiert am 10. Dezember 2021 eine Übernahme von Geschäftsanteilen der bestehenden GmbH und eine Umfirmierung. Insofern ist eine Verschuiebung auf das neue Lemma nebst sauberer Dokumentation der rechtlichen Veränderungen die richtige Lösung. Asdrubal (Diskussion) 13:48, 10. Mai 2023 (CEST)
Der Nothdata-Link von Dir, ocd, belegt doch genau die Umbenennung, mit Zeitleiste der vorigen Namen. Das ist der perfekte Beleg. --Erastophanes (Diskussion) 14:08, 10. Mai 2023 (CEST)

Gebärmaschine

Nach Worthäufigkeit und Wortverlaufskurve bei DWDS wird der Begriff vermehrt angewendet. Anderenfalls wird das Wort mit Abschätzung Frauen gegenüber auch als diffamierendes Schimpfwort eingesetzt. -- Guten..das HBS   (P⬣ST)   07:56, 12. Mai 2023 (CEST)

Und was soll in dem Artikel stehen? --Magnus (Diskussion) 08:28, 12. Mai 2023 (CEST)
Begriffsgeschichte nebst Verwendungsbeispiele und Kritik Guten..das HBS   (P⬣ST)   08:36, 12. Mai 2023 (CEST)
Also vergleichbar etwa mit Kartoffel (Slang)? Nunja, warum nicht, wenn es brauchbare Quellen gibt. --Magnus (Diskussion) 08:42, 12. Mai 2023 (CEST)
Ngram bestätigt die Zunahme auch. Damit die Kritik nicht ebenfalls aus den Primärquellen stammt: Es gibt auch Sekundärliteratur wie Alexander Foitzik: Von Rabenvätern und Gebärmaschinen. Herder-Korrespondenz 61 (2007), 4, Seite 163-165. --Aalfons (Diskussion) 11:09, 12. Mai 2023 (CEST)
Und neugierig eine sehr frühe Nennung gefunden, als 1828 eine Gebärmaschine für Rindvieh ausgestellt wurde. Und [1797.] Viel Spaß auch bei der historischen Recherche, keine Ahnung, was das ursprünglich war. --Aalfons (Diskussion) 18:00, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke Guten..das HBS   (P⬣ST)   09:19, 14. Mai 2023 (CEST)

Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer ist ein deutscher Unternehmer und Co-Founder der Online Marketing-Messe OMR, die 2011 gegründet wurde und mittlerweile in Hamburg enorme Ausmaße angenommen hat. Die Andersartigkeit und die Größe der Messe führen mittlerweile zu einem Medienecho, durch welches Philipp Westermeyer meiner Auffassung nach Wikipedia-Relevanz erreicht hat. Ich würde gerne einen Artikel über ihn anlegen, der natürlich mit der OMR-Seite, die es auf Wiki schon gibt, verlinkt wird. Die Messe selbst hatte in diesem Jahr ca. 70.000 Besucher und hat ein weites Medienecho erfahren.

Ich würde auch aufgrund der Belege behaupten, dass die Person aufgrund der Gründung und Organisation (kurzum: Beteiligung) eines nachrichtenwürdigen Ereignissen (Wikipedia-Relevanzkriterien für lebende Personen) bekannt ist und auch bleiben wird.

Folgende Artikel belegen die Relevanz der Person.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/omr-chef-philipp-westermeyer-wie-er-die-massen-mobilisiert-18871890.html  (abgerufen am 12.05.23)

https://www.ndr.de/903/podcasts/Feel-Hamburg-mit-dem-OMR-Chef-Philipp-Westermeyer,podcastfeelhamburg268.html  (abgerufen am 12.05.23)


Hier wird er erwähnt, aber der Artikel geht vor allem über die Messe OMR:

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-messe-omr-lockt-zehntausende-besucher-nach-hamburg-100.html (abgerufen am 12.05.23)

Vielen Dank im Voraus für ein Feedback. --Daniel Perseke (Diskussion) 22:59, 12. Mai 2023 (CEST)


Du meinst das OMR Festival, oder? --Erastophanes (Diskussion) 07:54, 13. Mai 2023 (CEST)

Ja, genau, das OMR Festival. (nicht signierter Beitrag von Daniel Perseke (Diskussion | Beiträge) 08:15, 13. Mai 2023 (CEST))

Die Messe ist sicherlich relevant. Die Wikipedia-Relevanz des Mitbegründers springt mich dagegen zunächst nicht an. Wo wird noch personenbezogen (nicht primär Messe-bezogen) über ihn berichtet? --Drahreg01 (Diskussion) 08:49, 13. Mai 2023 (CEST)
Ja, das ist eine gute Frage, aber er ist in Hamburg schon eine Person des öffentlichen Lebens - die OMR ist dort ein Happening - das erkennt man im Podcast-Beitrag. Er wird mit der Messe verbunden, aber er wird auch zu Thematiken befragt, die ins Persönliche und darüber hinaus gehen. Des Weiteren ist er als Digital-Experte gefragt. --Daniel Perseke (Diskussion) 10:59, 13. Mai 2023 (CEST)

Nachtrag zur Begründung allgemein: Er hat wohl auch ein Buch veröffentlicht, auf dem "Spiegel Beststeller" steht und das in zweiter Auflage herausgegeben wird. Es heißt: "Digital unplugged" und ist 2021 im Econ-Verlag erschienen (ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3430210515)

https://www.ullstein.de/werke/digital-unplugged/hardcover/9783430210515 (abgerufen am 13.05.23)

Der Econ-Verlag scheint mir seriös zu sein, eine Tochtergesellschaft des Ullstein-Verlages. --Daniel Perseke

Nach WP:Relevanzkriterien#Autoren ist ein Buch nicht ausreichend. In den RK ist auch keine Bestsellerliste zu finden. Es bräuchte wenigstens Rezensionen im Feuileton großer Tageszeitungen etc.--ocd→ parlons 17:06, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Westermeyer wurde bereits zweimal gelöscht, war viermal in der Löschprüfung, das Lemma gesperrt. Hier daher vorbei. Bitte ggf. weitergehen zur WP:LP. Auch, wenn ich wenig Hoffnung habe, dass es was bringt... Danke! --EDVler (Diskussion) 18:33, 15. Mai 2023 (CEST)

Franca Cerutti

PRO: Franca Cerutti ist eine Person des öffentlichen Lebens. Sie betreibt den Podcast "Psychologie to go!", der monatlich mehr als 1 Mio. Hörer erreicht und regelmäßig die Chart-Listen im Bereich Gesundheit anführt. Sie ist regelmäßiger Talkshowgast, zum Beispiel SWR, Bayrischer Rundfunk, WDR, Sat1 (Frühstücks Fernsehen) und Speakerin. Des Weiteren ist sie regelmäßig bei Quarks XL zu sehen und hat mit dem "Psyche-ABC einen Auftritt in der ARD Mediathek. Sie ist ebenfalls Spiegel Bestseller Autorin (Buch: Psychologie to Go! - Wie verrückt sind wir eigentlich?") . Außerdem hatte sie zusammen mit ihrem Mann Christian Weiss eine Livepodcasttour durch Berlin, Leipzig, Stuttgart, München, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Köln mit über 4000 Zuschauern. Des Weiteren ist sie Moderatorin und Gastgeberin des Podcasts Split-Happens bei podimo. Franca Cerutti selbst hat auf Instagram aktuell über 26.000 Follower. Sie ist vermutlich die aktuell bekannteste und medial präsente Psychotherapeutin mit entsprechender Ausbildung im deutschsprachigen Raum.

KONTRA: -

QUELLEN: ARD-Mediathek, Podimo, Spiegel-Bestseller-Liste Ratgeber Mai/23, Amazon, Sat1 - Mediathek, Instagram, spotify, chartable.com, www.franca-cerutti.de, www.doctorscoach.de, www.sisu-online.de --Heureka23 (Diskussion) 18:36, 10. Mai 2023 (CEST)

26 000 Follower ist hierzuwiki garganznichts. Die Quellen müsstest Du verlinken, auf Anhieb finden die sich nicht im Netz. --RAL1028 (Diskussion) 18:46, 10. Mai 2023 (CEST)
https://podimo.com/de/shows/8846af44-6256-4483-886a-1609944152eb?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_PERFORMANCE_SEARCH_SHOW&utm_term=NA&utm_content=NA&gclid=Cj0KCQjwpPKiBhDvARIsACn-gzDKmclVQKFU3Rv_YnRkt2vuOqIB1D1iu7QeGs3RCYbNH1giQBJcpCgaAvFnEALw
https://www.ardmediathek.de/video/psyche-abc/positive-gedanken-wie-maechtig-sind-sie-wirklich/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTM4ZjNmMjc5LTM5M2UtNDk3YS1hMWRhLTAwYzUyNTIwZjcwNg
https://video.sat1.de/serien/sat1-fruehstuecksfernsehen/videos/sat1-fruehstuecksfernsehen
https://www.ardmediathek.de/video/quarks/psychisch-gesund-was-uns-stark-macht/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTIxYTg2NzdlLTQzZTMtNDJjYy1hN2Y4LTllYjUwMzQ3YjUwZQ
https://chartable.com/podcasts/psychologie-to-go
https://www.spiegel.de/kultur/literatur/spiegel-bestseller-ratgeber-leben-gesundheit-essen-trinken-a-1253537.html?sara_ref=re-so-app-sh
https://open.spotify.com/show/3mG3tekTmmhDuzh6d0Gm0w?si=SpBXr_3rT06MBhEe5f5giw --Heureka23 (Diskussion) 13:27, 11. Mai 2023 (CEST)
https://www.instagram.com/franca_cerutti_psychologie/?hl=de
https://psychologie-to-go.podigee.io/
https://www.stern.de/gesundheit/psychologie/psychologie--franca-cerutti--wie-erkenne-ich-meine-belastungsgrenze--33390514.html
https://www.argon-verlag.de/hoerbuch/cerutti-psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich-9783732407033
https://psylife.de/magazin/autoren/franca-cerutti
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066848469
https://buechermenschen.de/interview/exklusiv-interview-mit-franca-cerutti/
https://www.droemer-knaur.de/autor/franca-cerutti-3010252
https://www.podcast.de/episode/606683369/psychotherapeutin-franca-cerutti-wie-sehr-sollte-man-seinem-bauchgefuehl-vertrauen
https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio/psychologie-to-go?gclid=EAIaIQobChMIjM-6-ZTt_gIVABEGAB18rw0-EAMYASAAEgL_A_D_BwE
https://podcasts.apple.com/de/podcast/psychologie-to-go/id1332049198
https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/kulturelle-vielfalt-integration/herbsttreffen-medienfrauen/franca-cerutti-100.html
https://www.einfachganzleben.de/leben-balance/podcast-moeglichkeiten-verhaltenstherapie-franca-cerutti
https://www.antenne.de/mediathek/serien/bayern-buddha-happiness/60557-leidenschaft-fuer-psychologie-mit-franca-cerutti
https://selbsterfahrung-nrw.de/ueber-mich/ --Heureka23 (Diskussion) 13:36, 11. Mai 2023 (CEST)
Was soll dieser Haufen Links uns sagen? Such die wichtigsten heraus, und schreib dazu, was sie aussagen. Vielleicht gleich als Entwurf in deinem WP:BNR. Außerdem hast Du einen Mentor, der Dir vielleicht helfen kann. --Erastophanes (Diskussion) 14:29, 11. Mai 2023 (CEST)
Ok mach ich --Heureka23 (Diskussion) 14:30, 11. Mai 2023 (CEST)
also eigentlich wollte ich nur wissen, ob die Person von genügend Relevanz für einen Wikipedia-Artikel ist. Dann hat RAL1028 geschrieben, dass sicg auf Anhieb keine QUellen im Netz finden ließen. Dem wollte ich die Links entgegen setzen. nun also: sorry, mir sind die gängigen Abläufe nicht nicgt geläufig. Das wäre mein erster Artikel. Einen Mentor habe ich nicht, wäre aber wohl ganz schön. ;-)
Ich versuche mich erstmal an dem Artikel und bin für alle Hinweise und Kritik dankbar. Ein Teil der Links werden wohl Einzelnachweise und Quellenangaben. (alle kommen nicht rein) --Heureka23 (Diskussion) 16:33, 11. Mai 2023 (CEST)
@Heureka23 Hier mitlesend: Doch, du hast schon seit dem 26. April einen Mentor! Vielleicht hast du deine eigene Diskussionsseite noch nicht entdeckt, auf der er dich freundlich begrüßt hat? Und auch auf der von ihm extra für dich eingerichteten Seite wart ihr doch schon im Gespräch...alles vergessen? Viele Grüße --Maimaid    18:01, 11. Mai 2023 (CEST)
danke! --Heureka23 (Diskussion) 11:10, 12. Mai 2023 (CEST)

Reinhard Auer

dafür: Person des öffentlichen Lebens, internationaler Theaterregisseur aus Österreich, Direktor des Jura-Soyfer-Theaters und des Theaters am Spittelberg Wien (JST) (1980-1992), künstlerischer Leiter von Freies Theater Bozen (FTB) (1993-heute)

Träger des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Landes (Stadt) Wien

Quellen: Vereichnisse, Zeitungsartikel, ORF-Archiv, you tube

Basisdaten: 1966-79 Studien der Philosophe, Geschichte, Soziologie, Nationalöknomie, Teaterwisscenscaft und Regie an den Universitäten Graz, Linz und Wien, Abscluss in Regie 1979 - Liste der Theaterinszenierungen kann erstellt werden, Liste der Würdigungen und Preise kann erstellt werden, Auslandsinszenierungen und Auslandsgastpiele 1985-92 (JST), sowie 2003-2019 (FTB) --151.68.2.187 15:58, 12. Mai 2023 (CEST)

Ich bin mal so frei und pinge an dieser Stelle Brodkey65 an, dessen Meinung ich im Bereich Theater schätze. Falls dies staatliche, städtische oder professionell betriebene private Bühnen sind und er dort mehrere Bühnenaufführungen inszeniert hat, sollte er eigentlich relevant sein. Vgl.Wikipedia:Relevanzkriterien#Bühne--Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:20, 12. Mai 2023 (CEST)
Reinhard Auer war mW sogar der Gründer des Jura-Soyfer-Theaters, das später zum Theater am Spittelberg wurde bzw. dort spielte. Das war damals ein kleines, professionell betriebenes Experimentiertheater, das weitgehend ohne Unterstützung der Wiener Kulturpolitik überleben musste. Für die Wiener Kulturszene der 80er/Anfang 90er Jahre auf jeden Fall eine bekannte und wichtige Größe. Genaueres müsste ich nachrecherchieren. Das Freie Theater Bozen gehört, wie der Name schon sagt, zu den freien Theatergruppen in Südtirol. Auer hat das FTB mW nach seinem Teil-Weggang aus Wien ins Leben gerufen. Beim FTB finden seit über 30 Jahren regelmäßig Aufführungen statt. Deswegen gehe ich von einem professionellen Spielbetrieb aus, FTB Bozen. Ich habe bzgl. der Relevanz von Hr. Auer keine Zweifel, Reinhard Auer – Ein Leben für das Theater. @z.K. Gruß, Traeumer. Danke für's Bescheidsagen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:48, 12. Mai 2023 (CEST)

Service Dominierte Architektur

Guten Tag,

ich hoffe das Vorgehen ist so korrekt:

Gerne möchten wir zu folgendem Entwurf eine fachliche Einschätzung erhalten. Die Service Dominierte Architektur basiert auf der Service-Dominant Logic, die bereits einen Eintrag auf Wikipedia vorweisen kann. Prof. Markus Warg hat die SDA entwickelt und befähigt damit insb. Versicherungen zur Plattform basierten Arbeit, bis hin zur Umsetzung ganzer eigener Ökosysteme. Link zum Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SDA_Marketing/Artikelentwurf&oldid=prev&diff=233773739

Herzlichen Dank vorab zu Ihrer Meinung --SDA Marketing (Diskussion) 14:30, 16. Mai 2023 (CEST)

Noch ein weiterer Buzzword-Artikel? Das könnte mit einem Satz in Service-Dominant Logic erwähnt werden, zu mehr dürfte es nicht reichen. Der Artikelentwurf ist leider vollkommen unbrauchbar, das ist ein reiner Werbeartikel.--Mautpreller (Diskussion) 14:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Dem ist nichts hinzu zu fügen - damit kann man das Honorar nicht verdienen --Lutheraner (Diskussion) 14:37, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Entwurf ist eine einzige Zumutung: falsche Formatierung, falsche Sprache, bei WP:OMA komplett versagt, ebenso bei WP:WSIGA, WP:Belege nicht eingehalten, Wordbzzing in Reinkultur, Textwüste. Gültiger Anwärter für die Gelbe WP-Zitrone 2023. Ich habe nach rund 10 Sätzen aufgegeben, es zu lesen und ich bin ein wenig vom Fach. Ps: wurde bereits gelöscht, daher hier falsch. --EDVler (Diskussion) 17:06, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Service_Dominierte_Architektur wurde bereits gelöscht. Nächste Station: WP:LP --EDVler (Diskussion) 17:13, 16. Mai 2023 (CEST)

Stiftung Ohm

Pro: Gemeinnützige Stiftung zur Bewahrung des Erbes von Wilhelm und August Ohm. Beide habe Artikel in der Wikipedia. Öffentlich zugängliche Sammlung. Nimmt am Internationalen Museumstag teil. Artikel über Museen sind meiner Meinung nach grundsätzlich relevater als Details über eine (beliebige) Sport Seson.

Contra: Info nicht mit einfacher Suche zu finden (Museum Hamburg) . Museum zur Zeit im Aufbau

Quellen: Info des Museum, eigener Besuch.

info: https://www.hamburger-stiftungen.de/stiftung/stiftung-august-ohm-kurz-stiftung-ohm/

Plan: Abbildung der zur Zeit öffentlich zugänglichen Ausstellung.

Ziel: Info für Mode und/oderKostüm Interessierte geben, die dien Namen der Brüder nicht kennen-. --Faile 69 (Diskussion) 19:13, 11. Mai 2023 (CEST)

Auch ich halte Fußball nicht für relevanter als Museen. Andere sehen das anders. Daher hat die Gemeinschaft hier für viele Bereiche konkrete Regeln aufgestellt, damit man sich nicht immer wegen unterschiedlicher Meinungen streiten muss. Die findest Du hier. Eine Argumentation sollte am Besten auf diese Kriterien gestützt sein.
ANdere Frage: Worum geht es, um eine Stifzung, ein Museum, eine Ausstellung?
Wilhelm Ohm, August Ohm, Stiftung Ohm --Erastophanes (Diskussion) 19:33, 11. Mai 2023 (CEST)
Solange "Info des Museums, eigener Besuch" die einzigen Quellen sind, sehe ich sehr schlechte Chancen für einen Artikel (WP:NOR).--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 21:30, 11. Mai 2023 (CEST)
Ist als Basis gedacht. Schnell Info zu finden ist online nicht einfach. Wenn ich die Offline-Archive in HH durchforste wird es mehr geben. --Faile 69 (Diskussion) 19:32, 13. Mai 2023 (CEST)
Moin,
alles drei. Die Striftung betreibt verwaltet den Nachlaß der Brüder. Aus Platzmangel wird in wechselnden Ausstelluingen jeweils Teile gezeigt. Ein größeres Museum ist in Planung. Gleichzeitig beinhaltet die Stiftung einen Skulpturensammlung die gezeigt wird. Neben den Arbeiten von August und Wilhelm Ohm wird Mode ab dem 16. Jahrhundert im Original präsentiert.
Da beide Stifter bereits einen Artikel haben, halte ich die Stiftung(Ausstellung/Museum für durchaus relevant. Alternative wäre doppelte Erwähnung in den beiden Artikeln. Halte ich für semigut.
Leider ist die Stiftung nicht so gut vernetzt wie Peter Tamm, der es mit seinem Internationales Maritimes Museum Hamburg breit in die Öffentlichkeit geschaft hat.
Ich bin auch noch ganz am Anfang der Arbeit. Will aber nicht viel Zeit in ein Projekt stecken, wenn es keine Chance hat. --Faile 69 (Diskussion) 19:02, 13. Mai 2023 (CEST)

YOURDAUGHTERS Band

YOURDAUGHTERS ist die aufstrebende Indi-Pop Band in Schleswig Holstein und Dänemark. Sie gewannen 2022 den 2. Platz beim LIET International in Tøndern (DK) und wurden von der New York Times in ihrem Artikel zu dieser Veranstaltung erwähnt und vorgestellt. Sie gaben im November 2022 in Berlin mit der dänischen Künstlerin Julie Pavon in den Nordischen Botschaften und stehen dieses Jahr unter anderem mit Sarah Lesch auf der Bühne und spielen auf Festivals, wie der Kieler Woche, dem Enzo Festival, Gården Festival etc.

Im September veröffentlichten sie ihre erste Single "Sometimes" und sind am produzieren ihrer ersten EP.

Ihre Relevanz ist deswegen so hoch, da sie viele verschiedene Musikstile wie RnB, Soul, Funk und Indie-Pop vermischen und einen eigenen Groove und Klang schaffen.

Ebenfalls gelten sie als eine Band, die das potenzial haben die dänische und die deutsche Musikszene zusammenzubringen, was unter anderem durch Projekte wie "Neustart Kultur" erreicht wird. Diese Einzigartigkeit haben auch verschiedene Musiklabels bereits erkannt und Interesse an der Band bekundet. --Robkrue (Diskussion) 20:33, 13. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Es geht hier um enzyklopädische Relevanz. Dafür haben wir die RK Musiker. Bitte aber nicht vorschnell sein: Die Auftritte auf Festivals sind als Haupact gemeint und auch keine Umsonst-und-Drausssen-Veranstaltungen udglm. Auch das LIETZ spendet keine enz. Relevanz. Spart euch die Enttäuschung. Der Artikel würde sicher gelöscht werden.--ocd→ parlons 20:41, 13. Mai 2023 (CEST)
Sobald das erste Album bei einem renommierten laben da ist, sieht es besser aus. --Erastophanes (Diskussion) 21:49, 13. Mai 2023 (CEST)

Walter Hettche

Hallo, ich habe in meinem BNR mal einen Entwurf zu dem Wissenschaftler geschrieben: Känguru1890/Walter Hettche. Ich bin mir nicht sicher, ob die Werke ausreichen. Könntet mir mal bitte drüberschauen? --Känguru1890 (Diskussion) 09:37, 10. Mai 2023 (CEST)

Da könnte höchsten über die Zählung der Bücher was gehen. Wobei ich die Neuherausgaben von ewig gemeinfreien Werken irgendwie nicht wirklich zählen möchte. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:21, 11. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Einschätzung schon mal. Ich hatte eben angenommen, dass ein Teilaufwand in der Edition der Handschriften besteht. Müsste ich mal schauen. Geht ansonsten was über die Dutzenden von Aufsätzen und die Herausgeberschaften oder zählt das nicht? --Känguru1890 (Diskussion) 19:45, 11. Mai 2023 (CEST)
Die "historisch-kritischen" Ausgaben sehe ich als vollwertige Bücher, die "ausgewählten Geschichten" eher nicht. --Hachinger62 (Diskussion) 12:17, 14. Mai 2023 (CEST)
Okidoki, dann wären wir ja bei vier Werken. Damit würde ich es dann versuchen. Evtl. sehen wir uns dann bei der LD wieder :) --Känguru1890 (Diskussion) 12:52, 14. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grund: der Artikel ist im Artikelnamensraum. --Fit (Diskussion) 19:24, 17. Mai 2023 (CEST)

Lederfabrik Jacob Pfeiffer KG

Die Firma Jacob Pfeiffer KG, Darmstadt-Eberstadt, war 120 Jahre 1871- 1990 an dem Standort in der Mühltalstrasse 3-7 in der Ökonomischen Blütezeit der Alt-Eichenloh -Grubengerbung, eine marktführende Lederfabrik. Jacob Pfeiffer bekam die Firma von seinem Vater Christof Pfeiffer, Maurermeister, und im Nebenerwerb Gerber in der Oberstrasse, in Eberstadt, neben dem Rathaus gekauft.

Friedrich Pfeiffer 15.05.1886-15.07.1985 war bis zu seinem Ableben Komplementär in der Familien KG. Nach dem 2. Weltkrieg stieg sein ältester Sohn Paul Pfeiffer 01.06.1926 in die Gerberei ein. Nachdem er die Ausbildung und Meisterprüfung an der West-Deutschen-Gerberschule Reutlingen absolviert hat, absolvierte er ausserdem eine Kaufmännische Ausbildung bei der Dt.Bank, Darmstadt. Es folgte ein 2 jähriges Auslandstudium als Gaststudent in England, London, Oxford & Cambridge. Nach dem frühen Tod von ihm als Firmenleiter, musste die Firma in 3 Jahren liquidiert werden.

Der wesentlich jüngere Bruder Adolf Pfeiffer 14.12.1934 - Dez.2017 stieg nach einer Ausbildung an der Dt.Gerberschule Reutlingen in den Vertrieb des Familienbetriebs ein. Gründete aber in den 1980 sein eigenes Handelsunternehmen in Vertrieb von Fertiglederprodukten.

Sein Sohn Christof Pfeiffer 21.02.1957 stellte sich der Ausbildung zum Gerbermeister an der Dt. Gerberschule in Reutlingen. Er wählte den Berugsweg des Gerberei & Chemie Technikers, arbeitete als Aussendienstmitarbeiter der Firma Röhm, Darmstadt, als Berater in Südamerika und China um die mittlerweile aus Europa ausgelagerte GrossRaumGerbereien zu beraten. Er stand der Witwe von Paul Pfeiffer, nach dessen Tod in der Abwicklung des 120 jährigen Familienbetriebes zusammen mit 3 treuen Mitarbeitern bis zum Abschluss nach 3 Jahren mit Rat & Tat zur Seite.

Zwei der 3 Kinder der ältesten Tochter Käthe, von Friedrich Pfeiffer haben sich dem künstlerischen & praktischen Lederfeinhandwerk zugewandt: Die Künstlerin Christine Löbbert & später auch ihre Tochter Katharina, führte die Passion für das Leder in der Handmade Produktion von Kleidung, Handtaschen und Sattlerei-Koffer-Handwerk in Berlin House of Pfeiffer bis zu ihrem Tod 2017. Für ihre Tochter richtete sie ein Online Shop unter dem von ihr geführten Namen ein. Der Künstler Günter Löbbert, hat sich als Autodidakt eine eigene Schuhmacherei eingerichtet und sich im Nebenerwerb diesem bemerkenswerten Grundhandwerk gewidmet als auch Sattlerarbeiten für Pferdeliebhaber angefertigt.

1957 gab es 158 Altgerbereien in West-Deutschland (BRD) im Liquiditionsjahr 1990 nur noch 3 Firmen.

Diese rein pflanzlich gegerbten Bodenleder für den Schuhaufbau von weltweit besten Mass-schuhen - auch der Queen von Gross Britainien und Rockefeller- stellte die höchste Gerber Kultur da. In der Gerberei wurden auch Walrossleder gegerbt in einer Zusammenarbeit mit Norwegischen Firmen für die Messerschleiferei. Sogar Fischhaut von einer Fischart die SeeWolf genant wird stellte sich der Eiweiss Chemische Praktiker Paul Pfeiffer, als auch den sonderwünschen in spezialgerbung von Elefantenleder. Mitarbeiter der Firma haben in Feierabend Handwerk auch Tierfelle: Wildschwein, Schaf, Ziegen und Kaninchenfelle gerben dürfen für Private persönliche Kunden.

Die Bedeutung und Geschichte dieser Traditionsfirma ist von bedeutendem Historischer Relevanz, prägte sie doch das Stadt und Landschaftsbild in Darmstadt-Eberstadt direkt unterhalb der historischen Burg Frankenstein. Und der Geschichte der Alten Wassermühle, die teil der Gerberei wurde und in der die Lohe in den ersten Jahrzehnten gemahlen wurde.

Und pflanzliche Rohgerbstoffe in Jutesäcken in dem Alten Dorfmühlengebäude aufbewahrt wurden, wie zum Beispiel der Knobbern ( Riesen Eicheln mit grossen Samenkelch, Valonea & Mimosa, die aus dem Mittelmeer Raum und Vorderasien durch die Jahrhunderte auf dem Land- u. Schiffweg und durch die Eisenbahn geliefert wurden. Eichenrinde & Fichtenrinde kam aus besten Baumbeständen der Deutschen & Französischen - meist Adeligen Forstwirtschaft.

Die hochentwickelte natürliche Grundstoffbeschaffung erforderte erstklassige Handelsverbindungen und Überprüfung der Qualitätsmerkmale.

Der persönliche Besuch von besten Kuhhäuten aus ganz Europa über die Auktionen als auch der Vertrieb forderten die Eigentümer durch die Wirren der Kriege 1980/82, 1914-18, Weltwirtschaftskrise 1929 und WWII 1939-45 zu grösster Kreativität und Überlebenswille heraus.

Die für die höchste Qualität am geschicktesten Kuhhäute waren die der einmal gekalbt habenden Jungkühe.Besondere Kuhrassen, wie Simmentaler (Ch), New Chersey (F, GB) und die Skandinavischen Kuhhäute, die den Höchsten Ansprüchen der weltweit besten Massschuhmacher und Orthopädieschuhmachern in der Verarbeitung als Goldenes Material für ihre Meisterwerke bekannt waren.

Die Gerbermeister hatten durch die Jahrhunderte ihre Zunftzugehörigkeit. Die Lederfabriken hatten eine eigene Gerberschule in Reutlingen. Und schlossen sich in den Jährlichen Treffen des VGCT Verein für Gerberei Chemie und Technik an wechselden Kongressorten, Prag, Salzburg, Paris, Düsseldorf und in anderen Städten zu regem Wissensaustausch, um die Qualität und auch Forschungsthemen zu besprechen, die in der Entwicklung notwendig waren.

Leider ist dieser Ursprungszunft, deren feinsten Relvelanz die Existenz untergraben und es Bedarf einer nun langsam dämmernden Einsicht von gesunder Produktion, von Gesundheit förderlicher Lederqualität, mit den Bewussten Einsichten in Umweltschutz und MenschenGesundheit.


Gegen die Relevanz würde die durch synthetische Materialen erstellten Schuhe sprechen, Doch ein Vergleich, Gold ist Gold und Messing scheint nur wie Gold. oder Ein Diamant ist ein Diamant und ein Swarotskikristal funkelt sehr schön, würde die Qualität dieser Alt-Eicheloh Traditions Gerbung mit ihrer Bedeutung für die Fussgesundheit nicht besser in tatsächlichem Wert & Bedeutung beschreiben können.

Über uns - VGCT - Verein für Gerberei-Chemie und -Technik www.lederpedia.de/lederbegriffe/lgr_lederinstitut_gerberschule_reutlingen vdl-web.de --Jutta v. Mal (Diskussion) 00:48, 17. Mai 2023 (CEST)

Sehr geehrte Frau v. Mal, mir wird nicht klar, zu welchem Thema der Artikel geschrieben werden soll: ein Unternehmen, ein Gebäude, eine Familie, ein Handwerk? Dann ist der Text, den Sie hier produzieren gänzlich unenzyklopädisch geschrieben. Eine Enzyklopädie enthält sich aller Wertungen und Gefühlsregungen wie Beadauern oder Begeisterung. Zuletzt: Welche Quellen wollen Sie nutzen? --Drahreg01 (Diskussion) 06:44, 17. Mai 2023 (CEST)
Sehr geehrte/r Drahreg01, in der Frage liegt die Antwort, es handelt sich tatsächlich um eine Familie, die über mehrere Generationen seit 1726 nachweisslich mit Stammhaus in der Oberstrasse und in ihren Arbeitsfeldern, bis zum Collonel der Berittenen Leibgarde dwr Grossherzogen von Hessendarmstadt bis zu den Bauern und Grossgrundbesitzern im Odenwald und Kollegen in Deutschland als auch Frankreich und in der Materialbeschaffung bis weit über das sich erst viel später formatierende Europa hinaus bis nach Kleinasien in der Materialbeschaffung und im Vertrieb und der Qualität des/ der Produkte und Persönlichkeiten, als auch in dem Lebendigen Enzym der Mitmenschlichen Verbindungen von Forschung, Wissenschaft, Kunst Relgion & Politik,und durccchgehendem Sozialen Engagementauszeichnete und auch noch auszeichnet. Dies ganz nütchern als Tatsachen Bericht in eine Organische Organisation eines Unternehmens verlebendigt durch Personen, mit Biographien, und Familien in nüchterner Wertschätzung.Dank Ihrer Fragestellung wird Ihnen in schriftlicher Form klar, dass es sich ganz den Tatschaen entsprechend nüchtern Zu den Thema Lederfabrik, um diese Theman des und der Artikel handelt. Ich entnehme ihrer Antregung, das Ein oder Mehrere Artikel, zu diesem/diesen Unternehmen durch Hyperlink geschrieben werden kann und soll. 1. Unternehmen, 2. Gebäude 3. Denkmalgeschütztes Gebäude, Familienname PFeiffer abstrakt Genoilogisch Enzyklopadisch._ MIT JEWEILIGEM HYPERLINK/en HAndwerk als Baisis Unternhemen, sowohl in HYBERLINK: KUNST, HANDWERK, WUALITÄTSP{RODUKTE, LEbensdauer, Natürliches Recycleing, Grundlagen Forschung und Zusammenarbeit, Von Joseph BEuys bis Quen von England & Rockefeller und Rotschild die alle auf diesem Lederprodukt gelaufen sind und ohne die Treibriemen diese stabielsten und gleichzeitig flesibelsten und langlebigen Produkt der TReibriemen, des aufkommenden Industirellen Zeitlaters, Eine Enzyklopädie sich in kleinsen Pusselstückchen gar nicht füllen lassen würde. Dies ganz nüchtern und als Tatsachen Bericht dessen...Sogar die Lebendige Bankwirtschaft hatte ihren auf Grund & Rohstoffe und Vorproducktionsmitteln einen 1-2 jährigen den dann herrschenden kleinen & grösseren Finanzmärkten ausgleichenden zirkuläre Ökonomie, die sich an diesen/m Unternehmen bis in feinste enzyklopädisch weiter auszuarbeitenden Klarheit verschaffenden Hyperlinks auf einer oder mehreren Wikipedia Seiten ganz faktisch nüchtern wie ien Gesamtkunstwerk und Ökonomische Transparenz sich den Leser.den Lerer/innen wie Joseph BEuys dies mit seinen 7777 Eichenbaum Pflanzungen als kleiner Hinweis für Vergangenheit Gegenwart und Zukunft in der Kasseler Dokumenta Zeit als Kunst/JAmdwerk bis in zu seiner, durch die Gerber ( mprägnatëure) Medienmacher des Wertschöpfungsstromes auf dem alle einst nüchtern in der Klimakammer: Atmender Schuh in Klarheit und Transparenz sich bewegen und Werte schaffen & Vermitteln konnten und können. Eine Enzyklopädie kennt auch sehr lange Eintragungen zu einem Unternehmen einer Person und deren Verweisenn in der Darstellung des Wirkens und sichtbar werdens in bis hin zu Verbindungen legend wie z.B. in der Brockhaus Enzyklopädie mit 24 Bänden in jedem einzelen Band mit Querverbindung sich durcharbeitenden Wissensdurstigen um sich über QuellenRechte, AutorenRechte, von einem Kunst-& Handwerk ausgehender Klarheit. in der Frühzeit wruden die Bibeltexte, die Texte der Thora auf langlebigem Leder geschrieben. In der Gerberei Pfeiffer kamen Priester und Pfarrer um mit diesem Leder ihre Bibeln vor einem Zu Frühen verschleiss zu bewahren. Andererseits die 2 Pfarrer & der Katholische Prieter von Eberstadt als auch alle Vereine, um ein notwendiges Finanzielles Almosen spÄter Spende, dann stuerlich Abstzbaren Obolus zu erhalten. Andererseit kamen Nachbarn, Bürger und weitverzweigte Verwandte um in der biologisch Organischen Nebenerwebs Garten & Feldanlagen gratis- pro Deo Obst, GEmüsse und Nüsse unversteuert, mit zu nehmen. Ich nehme Ihre Frage der Klarheit, des notwendigen Sachwort Registers, und einer im Vorspann ausführlichen Themen Bearbeitung sehr gerne mit. Und bedance mich ganz herzlich für ihre Frage. Ich dachte Selbst dran um erst nur eine Kurzbeschreibung der Gerberei, dann spÄter Lederfabrik Jacob Pfeiffer KG, und weitere Wikipedia Artikel zu jeder verantwortung tragenden Person mit den wichtigen nüchteren Personengebundenen Wirkfeldern, langsam vom Leder zu ziehen, und jeweils nach herrschenden Standards von Wikipedia ein zu geben. Ich freue mich natürlich auch über weitere Himweise, dieses ganze schriftlich darzusellende Unternehmen über Die Gerber, die Altgerber, die Bodenleder Herstelenden, die unter Denkmalshutz ste3henden Gebäude, den Verlust der eigentlich Denkmal zu schützenden Geberei. Lederfabrik, Garten & Landwirtschaftsanlagen und historischen Veerweise, Stück für Stück dank der Hyperllinks weiter darztellen zu können. --Jutta v. Mal (Diskussion) 14:23, 17. Mai 2023 (CEST)
Was von unseren WP:Relevanzkriterien würde erfüllt? Die Firma benötigt rund 100.000.000 Euro Umsatz oder 1000 Vollzeit-Mitarbeiter, die Familie eine überregionale Wahrnehmung und Rezeption, bzw. eine ganz bedeutende Erfindung (die dann wieder eine entsprechende Rezeption haben müsste), der Verein oder die Schule ebenso. Für eine "Geschichte des Gerberns" fehlt viel zu viel und bezieht es sich alleine um den Württembergischen Raum um Reutlingen. Was aber gegen den Text oben spricht, sind die massiven Rechtschreibfehler (könnte man zur Not beheben, wenn es nicht so viele wären), die unstrukturierte Schreibweise, die zu vielen und unsachlichen Nebenerwähnungen und Abschweifungen. Da alles dieses sehr weit von einem möglichen Artikel entfernt ist, würde ein Löschantrag (möglicherweise sogar ein Schnelllöschantrag) folgen mit dem Ergebnis, dass alle Mühe vergebens wäre. Möglicherweise könnte (im Vorfeld!) unser WP:Mentorenprogramm helfen. Aber sehr zuversichtlich bin ich da nicht... --EDVler (Diskussion) 09:06, 17. Mai 2023 (CEST)
Sehr geehrte/r EDVler@EDVler, Ihnen ist erst einmal zu Danken. Spiegelt es doch die schon in den 1960 Jahren von meinem Vater mit Grossmann Methode, Helfrecht Institut und Repha Studien bis auf das Knochenmark Analyse meines Vaters wieder. Der trotz Schwerkriegsbeschädigtem Ausweis, sich seiner Aufgabe gestellt hat und zwischen 1945 bis zu seinem zu frühen Tod 1987 also dieses von Ihnen benötigte Kapital ganz genau umrissen hatte. Auch die fehlenden Mittel wegen hohem Lastenausgleich behafteten unternehmerischen Reserven wurden deswegen bis auf das Knochenmark praktisch und in dieser Relevanz ausgeblutet. Und doch hat er dieses Familienunternehmen mit großer Relevanz für bis zu 30 Mitarbeitern und Ihren Familien, als auch den Zulieferanten aus Deutschen, Europäischen und Nicht-Schengen-Länder zu bleibender und grundsätzlicher Einkommen verholfen. Sein KNOWHOW war für Schwellenländer wie Brasilien, und Indien in der Kernfrage der Bodenlederqualität für High-End-Market und auch im breiten Orthopädieschuhmacher und Stützapparate Sektor das GOLD unter den angewandten Materialen. Ja, ich stimme Ihnen zu das im Vorfeld! der Transparenten Nachbereitung dieser Kernqualitäten und der wissenschaftlichen Analyse innerhalb des Geschichtlichen als auch Zukunftsweisenden stringenten Erfinderreichtum in den Verschiedensten Fakultäten unseres heutigen Wissenschafts- & Universität Betreibens ein Wesentlicher Beitrag geleistet und geliefert werden könnte und kann. Natürlich kann es bei der Dingbarmachung harter Fakten, bis hin zu einem Destillat großartigen Schöpfung und Praktiker Geistes bis hin in EDV relevante Zahlen, eines entschiedenen Willentlichen Durchsetzungsvermögens bedürfen! Es gibt eben Fleur de Sel. Als auch profanes Ozean Salz oder gar Stein Salz. Auch ein Diamant ist eigentlich ein Salz Kristall! Ich Danke ihnen ganz herzlich der Diagnose der Nebenerwähnungen, diese können ja ganz schnell mit dem Geistigen Rot & Tod Stift weggestrichen werden, um zu einem Diamanten scharfen und brillanten Aussage in den notwendigen Kurz-Puzzle-Stück und Stückhaften Wikipedia Relevanzen zu einer klaren Flut mit sprachlichen Hyperlinks versehen werden. Das ist Grundschule des Schriftlichen Alphabetes. Und wird die Diagnose der Abschweifung bis in einen Dreikampf der Dressur, des Springreitens und sortieren der Endurance =Military Reiterschaft klare Analyse und Drei-eck gleichende Weiterführung des, der genannten Grund und Weiterführenden Themen geben. Was für den einen noch keine Struktur erkennen lässt, ist für den anderen, die Andere/n mit anderer Sicht und Angehens Weise sehr wohl Strukturerkennende Schreibart und -weise. Da ich als Dyslektikerin trotz aller Unkenrufe zu einem Deutschen und im Europäischen Universitären Zusammenhang sogar zu einem Nachzuholenden Naturwissenschaftlichen Abitur in anderer Sprache gemeistert habe als auch die Bilateralen Anerkennung Luftlöcher Akademischer erbrachter Praktika und Theoretischer Prüfungen bis hin zur Approbation geleistet und gemeistert habe. Bleibt mein so viele inspirierender Pioniergeist und anderen auch zu Arbeitsplätzen verhelfenden Einsatz ein durchgängiges Energie Depot, welches sich viele Menschen zum Vorbild nehmen, ihr ganz eigenes und von der Gemeinschaft wert zu schätzendes, Talent erhalten, aufbauen und Kreativität und Arbeitswille vom Leder ziehen. Also 42 Jahre trotz Schwerbehinderung, bleibendes Bug Bild für 30 direkte Arbeitnehmer Familien, und 158 Altgerber Kollegen zu erhalten und Selbst die Altersversorgung in eigener betrieblicher Verwaltung verantwortlich zu verwalten. Ja, das übersteigt schon die durchschnittlichen EDV-Programme. Aber wir wollten uns ja der Relevanz wegen kurz und klar ausdrücken. Wenn in 3-4 Sprachen einerseits kommuniziert wird, als auch ein erster Auszug des zu schreibenden im Handumdrehen, binnen eines Tages, Reaktion bringt, die weiterhin Klarheit und Verbindung bringt...! Ist es wie bei einem Rohdiamanten. Das Material ist ausgezeichnet und es kommt auf die besten Diamant Schleifer an ein Maximum an zu erhaltendem Material herauszuarbeiten. Danke für das zwischen den Zeilen zu erkennende Brillieren. Es gibt ja <word editor> und die sehr geschätzte ganze Schulbank der zu durchlaufenden Kriterien, um einen Artikel zu erstellen. Ob nun zu viel fehlt zur Geschichte des Gerbens, auf die ja auch mit Hyperlink und/oder Verbesserung der schon bestehenden WP relevanten Artikel zu greifen ist, bis das klare Web Muster internationaler Zunft und Gerb- und Sozialer Web-Geschichte als vollständig gesunde Zirkuläre Ökonomie verlinkt & mit Quellen Angaben versehen wird. Ist einerseits eine Frage der Zeit und anderer Zeit geht dies wie eben angedeutet weit über den Baden-württembergischen Rahmen hinaus. Die Firma Rentenbach in Trier als letzte Überlebende der Industrie-Mohikaner, der leider nur zweitrangig, besten Altgerbung Weltweit für Massschuhe auf allen Kontinenten mit den dazugehörenden Qualität und Relevanz Kriterien hat mittlerweile einige YouTubes Filme hergestellt und auch der Einst Größte Schuhkonzern von Amerika Bruce Katz von Rock Port ist nach mehr als 30 Jahren Burnout auf die Kernqualität des besten hergestellten Schuhs zurück gekommen. Hubard shoes. mit einst in den Jahren 1986 von einem Amerikanisch Relevanten Verkaufswert von 180 000 000 an den Konkurrenten Reebok! Quelle der Angaben aus persönlichen Begegnungen und Notizen aus diesen Gesprächen. Während und nach der Mark Hopkins Capital Investment Konferenz 1986, San Franzisco, USA & Treffen mit der Capital Investment Triple Gem Group Adam Engel. Ich entnehme Ihrem Hinweis, dass es sich nur auf Baden-Württemberg beziehende Lederherstellung beziehen würde, sie die einst International wichtigste Gerberschule Reutlingen. Eben auch hierzu keine Information im Wiki Relevant gibt und auch der Fakten check Digital im Internet inhaltlich beinahe nichts mehr zu finden ist. Schon mein Privatlehrer der Heilkunde Kontinenten übergreifend hatte mir vor 40zig Jahren gesagt, dass ich jedes Detail der Firma und Fachkunde der Alteichenlog Grubengerber geistig analysieren solle und Schritt für Schritt aufschreiben solle, den das Prinzip der Gerbung Imprägnation mit vollständiger organischer Verbindung von Mineralreich, Pflanzen und Tierreich in ein atmendes Produkt, enthält ebenfalls den Schlüssel zur wirklichen Heilkunde & Kunst in der Medizin der Gegenwart und Zukunft. Wie ausschweifend und gleichzeitig relevant kann der Beginn eines Artikels sein. Wie groß die Ungeduld des/der Laien im Schnell-Löschverfahren gebildeter Ignoranten und Geistig & praktischer Verwaister? Mit einem Lächeln. Als einstiges Familienmitglied & Weltbürger bin ich bisher auf 4 Kontinenten für einige wesentlich als Inspiratorin, und Fakten checkende Trend watcher/in bis hin zu Manifestationen von Unternehmen und Unternehmungen gerne gesehen und eingeladen. Ich danke Ihnen für Ihren sehr kurzgehaltenen Zwischenbericht! Mit freundlichem Gruß Jutta van Mal, geborene Pfeiffer. --Jutta v. Mal (Diskussion) 16:00, 17. Mai 2023 (CEST)
Tut mir leid, das habe ich nur zu rund 10% gelesen. Es scheint sich auf etwas zu beziehen, was ich nicht kenne. Aber nicht auf die Firma oder etwas anderes, was ich angesprochen habe. Aufgrund der Textwüste und der Rechtschreibfehlern habe ich aufgegeben. --EDVler (Diskussion) 16:05, 17. Mai 2023 (CEST)
@Jutta v. Mal: Es scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen : Du musst uns nicht von irgend etwas überzeugen. Mal abgesehen davon, dass so eine lange Epistel -wie deine letzte hier- eher kontraproduktiv sein dürfte: Du kannst schreiben was du willst, hier erhälst du nur eine Einschätzung, ob es sich lohnt, Zeit in die Artikelerstellung zu stecken. Nach dem, was du uns hier vorgesetzt hast, möcht ich ganz deutlich sagen: Lass es besser und erspare dir die Frustration einer langwierigen Löschdiskussion, die nur auf allen Seiten viel Zeit kosten würde. Ich jedenfalls sehe keine ausreichende enzyklopädische Relevanz bzw. die Möglichkeit der Darstellung selbiger. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:45, 17. Mai 2023 (CEST)
P.S. Ich empfehle darüberhinaus dringend die Lektüre von WP:Interessenkonflikt., --Lutheraner (Diskussion) 16:47, 17. Mai 2023 (CEST)
Fussnote, der Augenarzt hatte keine Lösung für mein Problem. Erst Jahre später ein Optiker, denn die Optiker hatten etwas eine Untersuchung entickelt, die genau meine Sehschwäche diagnostizieren kann. Doch die Ärzte weil von nicht Akademikern haben einfach diese Optische spezielle Untersuchungsmethode ignorant agbelehnt um in Untersuchungs Methoden auf zunehmen. Dann konnte ich weiter die vielen Bücher im Studium lesen und habe auch meine Approbation GEMEISTERT! --Jutta v. Mal (Diskussion) 21:51, 18. Mai 2023 (CEST)
Das Leid, welches es Dir tut! Nehme ich gerne an als ein Mensch, der mit einem schweren Schädel Hirntrauma als Kind eine relative und doch sehr beeinträchtigende Recht-schreibschwäche, sich durch den Schule Alltag mit ganz vielen, Vorwürfen von der Grundschule bis zum Abitur wirklich durchgekämpft hat Mit eben dieser rechtschreib- & grammatikalischen Schwäche in allen Sprachen, die ich in der Schule erlernen musste. Deutsch, Englisch, Französisch. Keinem Lehrer, Keiner Lehrerin, auch meinen Eltern ist es aufgefallen. Sogar der Augenarzt hatte nach vielem Hin und her, weil ich irgendwann darüber klagte, dass ich schon 4 Jahre beim Lesen Wolken um die Buchstaben sah, und in dem Musikunterricht, als wir vom Platt singen mussten, ich eben nie die Noten genau sehen konnte, ob sie auf der Linie oder zwischen den Linien standen. Also ich konnte nicht vom Blatt singen. Und bin deshalb, weil der Musiklehrer uns im Kinderchor auf das vom Blatt-Singen überprüfen wollte, dann aus Stress nie wieder in den Kinderchor nach 1 1/2 Jahren gegangen. Das unglaublich Witzige im Nachhinein war, das ich schüchtern mit einer Freundin zum Chor mitgenommen, bei den Altstimmen landete, mich beinahe an sie anschmiegte…aber wenn der Sopran so hell über alles hinweg strahlte meine Stimmlage einfach dahin rutschte und ich somit als Kuckucks Stimmen Kind zwischen den Altstimmen von dem Musiklehrer entlarvt wurde. Er schob mich dann vehement mit der Hand durch die Luft schiebend in die Zweite Stimme! Und da passierte genau das gleiche, wenn der Alt eine tragende Partitur Partie hatte, dann war ich mit meiner Stimme zwischen den zweiten Stimmen, Alt singend, und weiterhin, wenn der Sopran eben schillerte rutschte ich wieder dort hin mit meinen RESONIERENDEN Stimmlippen. Denn was da genau auf Papier stand, das konnte ich ja nicht genau sehen. Oder eins zu eins in meinen grauen Gehirnzellen verankern. Nun bin ich 65 Jahre alt. Ich habe sogar ein Naturwissenschaftliches Abitur noch in den Niederlanden geschafft. Um dort über die Ausländer Quote schon einen Studienplatz erhalten zu haben aber dann vom Dekan eine Große Defizienz erklärt bekommen. Was ich da tun konnte, war eben den Umweg von einem Jahr mit diesem Universität Angebot der Naturwissenschaften Mathematik, Physik und Chemie mit Abschlussprüfung und bei mir vor allem mit ganz viel Gottvertrauen und TM Transzendentaler Meditation und Siddhi-Programm eben auf allen Ebenen zu durchstehen. Und gehörte eben zu den30 von 120 die mit allen 12 Sinnen Tore zur Seele, wohl einen sehr gebildeten Schutzengel hatte und dann in meiner gerade erlernten vierten Sprache eben Niederländisch dort das Medizinstudium begonnen hatte. Naja, wieder so ne Ellen lange Tatsachen Berichts Geschichte. Zurückblickend auf mein Leben Weiß ich, dass ich Trotz Handicap eben mit anderen Ressourcen, der ganzheitlich menschlichen Möglichkeiten eine, wie ein Diamantenes Instrument bestehendes Hohes Maß an Intuition, Imagination und Inspiration habe. Aber das würde jetzt etwas zu weit führen. Wenn es Dich interessiert und ich Doppelt und Dreifach meinen Text nochmals durchsehe mit Word Edit, dass Du nicht an meinen Rechtschreibens Fehlern verzweifelst, dann nehme ich mir gerne jenseits meines und Deines Leids gerne die Zeit, und mache mir die Mühe auf eventuelle Fragen oder Miss und Unverständnis ein zu gehen. Weil ich weiß, dass genau da die Herausforderung liegt, mit Mut und Feinfühligkeit ganz besonders Relevantes zu vermitteln, bis in die Sprache und vor allem das Verstehen eines anderen Mitmenschen, der sich mit einem Erfahrungsfeld von Relevanz mittlerweile eigentlich auch gerne der Diskussion und Auseinandersetzung im Sinne des Zusammensetzens für Relevantes gerne ihre Gott gegebene Zeit spendiert. Die nach einer oder mehreren Nahtod-Erfahrungen von GOTT geschenkt ist also ganz viel Zeit und Geduld als auch Verwunderung da ist. Wie wir alle aufeinander eingehen oder aneinander zwischenzeitlich noch vorbeireden. Bis wir eben bleibend über Relevantes sprechen, und danach auch schreiben. Danke für Deine Rückmeldung! --Jutta v. Mal (Diskussion) 21:44, 18. Mai 2023 (CEST)
Eine Fussnote zum Augenarzt weiter oben bei Antwort EDVler --Jutta v. Mal (Diskussion) 21:52, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2023 (CEST)

Renata Burckhardt, Schweizer Autorin und Kolumnistin

Es können die Verlage, für welche die Autorin publiziert hat, als Quellen verwendet werden --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 22:05, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo, wenn du hier beim Relevanzcheck nachfragst, wäre es nett, du würdest kurz erläutern, welche Relevanzkriterien nach WP:RK sie deiner Meinung nach erfüllt, falls du den Artikel schreiben möchtest. Gruß, --Alraunenstern۞ 22:10, 17. Mai 2023 (CEST)
Sehe gerade, der Artikel wurde ja gelöscht und fragst gerade bei der Löschprüfung nach. Dann ist hier beim Relevanzcheck nicht die richtige Seite, siehe auch oben die Hinweise im Intro der Seite. --Alraunenstern۞ 22:13, 17. Mai 2023 (CEST)
danke Ihnen.
Ich werde den Artikel an erfahrenen Wikipedia Autor weitergeben.
mlg --2A02:8388:65C0:1100:B8DE:73F6:595F:25F5 22:58, 17. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alraunenstern۞ 22:16, 17. Mai 2023 (CEST)

Renata Burckhardt

Relevanz: Autorin mit bereits mehr als 4 Publikationen in ernstzunehmenden Verlagen https://aboutbooks.ch/product/alma-renata-burckhardt/ https://www.zytglogge.ch/autor/renata-burckhardt/ https://www.isbn.de/buch/9783905725780/ein-ausflug-mit-folgen-42-gertrud-fischer-43 https://essaisagites.ch/Book/368/Die_Z_sur

zur Unterrichtstätigkeit: https://www.fhnw.ch/de/personen/renata-burckhardt]https://www.fhnw.ch/de/personen/renata-burckhardt --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2023 (CEST)

Viel Sendungsbewusstsein, aber unsere Regeln nicht verstehen wollen. Da müssen wir uns nicht amüsieren. Hast du oben im Intro nicht gelesen, dass hier nur Artikelgegenstände erörtert werden, die noch nicht gelöscht wurden? Der Artikel befindet sich, nach Löschung, in der Löschdiskussion. Damit auch schon beendet.--ocd→ parlons 14:47, 18. Mai 2023 (CEST)
merci für die Antwort und die Unterstützung.
lg AJS Burckhardt --Aurelia Julia Sophia Burckhardt (Diskussion) 14:48, 18. Mai 2023 (CEST)
@Aurelia Julia Sophia Burckhardt. Im Gegensatz zu dir schreiben die hier ehrenamtlich tätigen Autoren, über Dinge, die sie enzyklopädiewürdig finden und nicht über sich selbst, altruistisch.--ocd→ parlons 15:03, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits einmal gelöscht.--ocd→ parlons 14:47, 18. Mai 2023 (CEST)

Montessori Zentrum Angell Freiburg

Pro: Das 1926 als Angell-Schule gegründete Montessori Zentrum Angell ist mit über 1100 Schüler*innen eine der größten Schulen Freiburgs. Es handelt sich damit auch um eine der größten Montessori-Einrichtungen Deutschlands (deutlich größer z.B. als die lt. Eigenaussauge mit 600 Schülern größte Montessori Schule Bayerns https://aktionsonnenschein.com/montessori-schule/geschichte/ ). Es werden eigene Montessori-Fortbildungen angeboten, das Montessori-Diplom und das Montessori-Zertifikat, beides in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori Vereinigung e.V. und der Deutschen Montessori Gesellschaft e.V..

Quellen:

https://www.badische-zeitung.de/angell-will-campus-in-freiburg-wiehre-im-eiltempo-sanieren-fuer-11-millionen-euro--195702687.html (das Luftbild gibt einen guten Überblick)

https://www.badische-zeitung.de/zum-lernen-auf-den-flur

https://www.deutsche-montessori-gesellschaft.de/montessori-ausbildung/kursanbieter/montessori-zentrum-angell-freiburg-e-v.html

https://www.angell.de


Basisdaten: Es besteht aus den drei Schulen Grundschule, Realschule und Gymnasium und der Kita Casa dei Bambini (mit drei Standorten in Freiburg). Träger der gemeinnützigen GmbH ist seit 2014 die Angell Schulstiftung Freiburg, zuvor war es der Trägerverein Montessori Zentrum Angell Freiburg e.V. Geschäftsführung besteht aus Alexander Hochsprung (pädagogischer Geschäftsführer) und Michael Keller (kaufmännischer Geschäftsführer), die Schulleitung aus Friederike Hengsteler (Grundschule), Monika Simpson (Realschule) und Alexander Hochsprung (Gymnasium) --Wikiberger79 (Diskussion) 09:32, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Die Schule ist enzyklopädisch relevant, weil staatlich anerkannte Abschlüsse, mittlerer Reife oder Abi, erreicht werden können. Aber bitte Artikelk über Schulen beachten.--ocd→ parlons 09:39, 17. Mai 2023 (CEST)
Und bitte beachten: wir gendern nicht. Es bleibt also im Artikel bei Schülern. --EDVler (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2023 (CEST)
@„wir gendern nicht“ … nur zur Klarstellung für @Wikiberger79: Die Regelungen und historische Diskussionen finden sich unter Wikipedia:Generisches Maskulinum, Doppelnennungen oder sprachlich korrekte neutrale Bezeichnungen wie Schulkinder sind z.B. nicht verboten. Es gibt Artikel, die völlig regelkonform ohne generisches Maskulinum auskommen. --elya (Diskussion) 15:50, 17. Mai 2023 (CEST)

Holger Otte

Liebe Community!

Wir möchten einen Wikipedia-Artikel über Dr. Holger Otte erstellen.[1] Er ist seit 13 Jahren Vorstandsvorsitzender der BDO AG Deutschland,[2] der fünftgrößten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft.[3] Diese prüft beispielsweise den DAX-Konzern SAP und den Energiekonzern EnBW und zählt Unternehmen wie Biontech und Haniel zu seinen Kunden.

Otte forcierte maßgeblich das Wachstum des mittelständischen Unternehmens.[4],[5] Er ist Sohn von Hans-Heinrich Otte, der 1963 das internationale Netzwerk mit heute weltweit 1800 Offices in 164 Ländern mitgegründet hat, und seit dem Tod des Vaters größter Einzelaktionär der BDO AG Deutschland.[6] Weiterhin hält er einen Sitz im Global Board von BDO International.

Wir wissen, dass es keine festen Einschlusskriterien für Manager gibt. Allgemeiner Anhaltspunkt für Relevanz ist aber eine dauerhafte Wahrnehmung des beruflichen Wirkens einer Person in den Medien. Diese ist bei Dr. Holger Otte nachweislich vorhanden in Form von redaktionellen Beiträgen beispielsweise in der Börsen-Zeitung und der Financial Times Deutschland. Über den Wechsel an der Unternehmensspitze haben beispielsweise die Frankfurter Allgemeine und das Handelsblatt personenbezogen berichtet. Otte gilt als einer der profiliertesten Wirtschaftsprüfer in Deutschland, was auch durch die Veröffentlichung von Beiträgen zahlreicher Autoren in Wirtschaftsprüfung im Wandel (2022) anlässlich seines 70. Geburtstag dokumentiert ist. Er ist damit eine Person der Zeitgeschichte.

Wir möchten keine Werbung machen und sind uns der neutralen Vorgaben für Personenbiografien in Wikipedia bewusst. Über eine unabhängige Einschätzung würden wir uns sehr freuen. Quellen u.a.:

  1. Otte geht bei BDO von der Brücke. In: Börsen-Zeitung. 11. März 2023, S. 12.
  2. BDO Deutschland: Otte neuer Vorsitzender. In: Frankfurter Allgemeine. 19. August 2010, abgerufen am 17. Mai 2023.
  3. Holger Otte – Der Tradition verpflichtet. In: Börsen-Zeitung. 11. Januar 2011, S. 13.
  4. BDO forciert das Wachstum. In: Börsen-Zeitung. 14. Mai 2019, S. 10.
  5. Wirtschaftsprüfung BDO greift Großprüfer an. In: Frankfurter Allgemeine. 25. Mai 2022, abgerufen am 17. Mai 2023.
  6. Gründersohn ersetzt BDO-Chef Dyckerhoff. In: Financial Times Deutschland. 17. August 2010.

--BDO AG Deutschland (Diskussion) 16:06, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Für gewöhnlich sind gerade so Vorstandvorsitzende von DAX-Konzernen enzyklopädisch relevant. Die BDO ist kein DAX-Konzern. Es gibt keine allgemeine personenbezogene Berichterstattung über ihn. Es wird lediglich anlassbezogen in Medien der Finanzblase berichtet. Ich rate dringend vor einer Artikelanlage ab. Bei einer möglichen Löschdiskussion werden auch genau diese Punkte angesprochen werden und wenig Ehrenvolles obendrein.--ocd→ parlons 19:15, 17. Mai 2023 (CEST)

KILL (Artist)

KILL ist ein aufstrebender Deutsch-Rap/HipHop-Künstler mit einer wachsenden Fangemeinde. Mit seinen eingängigen Beats, energiegeladenen Texten und seinem unverwechselbaren Stil hat er sich in der deutschen Musikszene einen Namen gemacht.

Obwohl KILL derzeit 407 monatliche Hörer auf Spotify verzeichnet, hat er bereits beachtliche Erfolge erzielt. Er hat insgesamt 6 Songs veröffentlicht, die von seinen Fans positiv aufgenommen wurden. Seine Musik ist von den Einflüssen des Rap und HipHop geprägt und zeichnet sich durch ihre authentische und ehrliche Darstellung aus.

Neben seinen musikalischen Veröffentlichungen konnte KILL auch außerhalb des Studios auf sich aufmerksam machen. Er wurde bereits zu einem Interview in der renommierten Radiosendung von Ego FM eingeladen, was seine Präsenz in der Medienlandschaft unterstreicht. Darüber hinaus hat er Live-Auftritte in verschiedenen Städten wie Augsburg, Königsbrunn, Landsberg am Lech und München absolviert, bei denen er sein Publikum mit seiner Bühnenpräsenz und seinen mitreißenden Performances begeisterte.

KILLs kontinuierlicher Erfolg und seine aktive Teilnahme an der Musikszene deuten darauf hin, dass er eine vielversprechende Karriere vor sich hat. Sein Talent und seine Hingabe zur Musik haben ihn bereits zu einem aufstrebenden Namen in der deutschen Rap- und HipHop-Szene gemacht. --Mgmthighvoltage (Diskussion) 01:41, 22. Mai 2023 (CEST)

In dieser Form ein werbender Fanartikel ohne jeglicher Relevanzdarstellung, ein solcher Beitrag würde innerhalb kurzer Zeit einen Schnelllöschantrag einfangen; von einer Artikelanlage wird dringend abgeraten. --178.165.160.51 01:58, 22. Mai 2023 (CEST)
Artikel wurde trotzdem angelegt (KILL (Artist)) und ich habe SLA gestellt. Damit hier erledigt, siehe Intro.--Fano (Diskussion) 02:41, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fano (Diskussion) 02:41, 22. Mai 2023 (CEST)

Robert Blumentritt

Guten Morgen, was meint Ihr: ist Robert Blumentritt https://worldathletics.org/athletes/germany/robert-blumentritt-14567890 für die Wikipedia relevant?

Viele Grüße, --79.231.197.75 07:08, 18. Mai 2023 (CEST)

Das lässt sich aus diesem Link nicht beurteilen. Dort werden nur Zeiten dieses Mittelstreckenläufers aufgeführt, keine Erfolge. Auf die Schnelle finde ich bei Google dies: „Robert Blumentritt, selbst zweimal Deutscher Vize-Meister in der Jugend über 1500 Meter und mittlerweile noch engagierter Hobbyläufer,...“ (SWR Sport, 18. Januar 2023). Das spräche ziemlich deutlich gegen enzyklopädische Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 07:43, 18. Mai 2023 (CEST)

Cervelat-Gulsch

Der Cervelat-gulasch besteht aus Cervelat und einer Sauerrahmsauce mit Paprika,Zwiebeln und Kartoffeln. Er ist sehr lecker und man kann ihn mit verschiedenen Gerichten kombinieren. Je nach Zubereitungsart dauert es 20-40 Minuten um eine Cervelat-Gulasch zu kochen. --Achmed bin salman (Diskussion) 09:55, 22. Mai 2023 (CEST)

Artikel wurde schon zweimal schnellgelöscht. Daher hier falsch. -- Peter LX (Diskussion) 10:10, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Peter LX (Diskussion) 10:10, 22. Mai 2023 (CEST)

Bauernhausmuseum Hof Haina

Das Bauernhausmuseum Hof Haina ist ein Zeugnis heimischer bäuerlicher Kultur aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Hier gibt's einen Link zur ARD, hallo Hessen: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-hessen/hallo-hessen-teil-1/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNzQxODg Ein Museum zum Anfassen. --Siggi Weide (Diskussion) 20:05, 17. Mai 2023 (CEST)

Das Haus ist als Teil des Ensembles denkmalgeschützt, siehe „Die Gesamtanlage ist aus geschichtlichen Gründen schützenswert.Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen“ [5] und damit für die WP relevant. Ich frage mich nur, ob es nicht am geschicktesten wäre, das Haus mit Museum ausführlich im Artikel Hof Haina zu beschreiben, statt einen eigenen Artikel für eines der fünf Häuser anzulegen. Gruß, --Alraunenstern۞ 20:23, 17. Mai 2023 (CEST)
Vielen Dank, das ist doch schon einmal ein sehr wichtiger und fundierter Hinweis. Was spricht denn gegen einen eigenen Artikel? --Siggi Weide (Diskussion) 08:42, 18. Mai 2023 (CEST)
Ein Punkt, der bei der Relevanzfrage für ein Museum oftmals beachtet wird ist die Frage der Öffnungszeiten. Da ist es leider nachteilig, dass das Bauernhausmuseum nur mit Anmeldung zu besichtigen ist. Ich kann mir eine Relevanz aber gut vorstellen, da Museen fast immer relevant sind. Hier ein paar Inspirationen: Liste von Bauernhofmuseen. --Doc Schneyder Disk. 09:31, 18. Mai 2023 (CEST)
Okay, vielen Dank für die Antwort und für den Link zur inspirierenden Liste. Wünsche einen sonnigen Freitag und ein schönes Wochenende, liebe Grüße, --Siggi Weide (Diskussion) 11:05, 19. Mai 2023 (CEST)
Ich denke, was Alraunenstern sagen will, ist, dass im Artikel zu Hof Haina aktuell nicht wirklich viel steht. Allein der oben verlinkte Eintrag zum Denkmalschutz gibt mehr her, als bisher im Artikel steht.
Ob Einzel- oder Sammelartikel hängt auch ein bisschen daran, was man tatsächlich relevantes dazu sagen kann. Ohne mir das genauer angeschaut zu haben, würde ich behaupten, dass man zum Museum wenig sagen kann, was nicht auch in den Ortsartikel gehört. Möglicherweise stellt das Museum sogar die Geschichte der gesamten Ansiedlung dar. --Erastophanes (Diskussion) 11:39, 19. Mai 2023 (CEST)

Graffitikünstler Sponk

Sponk ist ein Künstler und gelernter Industrie Designer aus Gelsenkirchen, der seit 2005 mit Graffitis im öffentlichen Raum und auf legalem Weg die Städte verschönert. Neben Graffiti ist Sponk auch als experimenteller Künstler tätig und kann internationale Ausstellungen in China und Luxemburg vorweisen.

Über regelmäßigen Auktionen seiner Kunst, spendet der Künstler für Naturschutzprojekte. In den vergangenen Jahren kamen bereits 25000€ zusammen.

Quellen:

https://aestheticamagazine.com/expressions-of-nature/

https://www.unitedcharity.de/content/advancedsearch?SearchText=sponk

https://www.focus.de/panorama/welt/sponk-aus-gelsenkirchen-wie-ein-deutscher-graffiti-star-komplett-neuen-sinn-in-seiner-spray-kunst-fand_id_192981879.html

https://www.focus.de/panorama/welt/kunst-sponk-verdient-geld-mit-graffiti_id_5619364.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchen-sponk-will-mit-graffiti-kunst-gutes-tun-id235974115.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/sponk-sprayt-in-gelsenkirchen-von-der-savanne-in-die-stadt-id230392264.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/graffiti-im-gelsenkirchener-bismarcktunnel-kunst-und-kritik-id236502069.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen-buer/sponk-sprueht-in-resse-tiermotive-auf-einen-stromkasten-id226519427.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/sponk-laesst-im-gelsenkirchener-stadtgarten-die-tiere-los-id235768507.html

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/sponk-holt-die-nordsee-nach-scholven-id8280755.html

https://sponk-art.de/waz-kuenstler-dan-geffert-lebt-fuer-graffiti/

https://www.waz.de/staedte/gelsenkirchen/sponk-vertreibt-im-stadtgarten-das-schmuddelgrau-id10769849.html

https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/22583031_Graffitikuenstler-Sponk-bringt-einen-Schriftzug-an-der-Villa-Marta-an.html

https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/20812993_Kuenstler-Sponk-verschoenert-Stromkaesten-in-Herford.html

https://marta-blog.de/was-macht-tupac-shakur-in-herford-eine-spurensuche/

https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/22438899_Graffiti-Kuenstler-Sponk-gestaltet-Tupac-Saeule-vor-dem-Marta.html

--Dan Geffert (Diskussion) 01:07, 19. Mai 2023 (CEST)

Die Links oben zeigen zumeist die lokale (nicht überregional) Wahrnehmung. Das wäre also kein Hinweis auf Relevanz. Was von unseren Relevanzkriterien ist denn sonst belegbar erfüllt? Bitte auch lesen: WP:IK, WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:Mentorenprogramm. Danke!--EDVler (Diskussion) 16:04, 19. Mai 2023 (CEST)
+1. Ich schließe mich hier an und verweise an die WP:Richtlinien bildende Kunst.--ocd→ parlons 17:35, 19. Mai 2023 (CEST)

HV Capital

HV Capital ist mit knapp €3Mrd verwalteten Funds einer der größten deutschen und europäischen Venture Capital-Unternehmen. Dabei hat HV Capital bisher in 14 sogenannte "Unicorns" investiert, sprich Unternehmen mit einer Bewertung von mehr als €1 Mrd. Dazu gehören zB Unternehmen wie Zalando, HelloFresh, DeliveryHero aber auch Isar Aerospace, Enpal usw. HV Capital war ehemals Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck (und wir dort auch erwähnt), ist aber seit über 10 Jahren unabhängig - die Firma selbst gibt es seit 23 Jahren. Vor wenigen Wochen hat HV Capital den neuesten Fund verkündet, mit einem Volumen von €700 und gehört damit zu den größten Förderern von Digitalisierung und Startups in Deutschland.


Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen passen in diesem Fall nur halb, da HV lediglich ca. 55 Mitarbeiter aufweist, und selber kaum nennenswerte Umsätze generiert oder Betriebsstätten hat. Das Kriterium "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" könnte aber angewendet werden. Die Kriterien für Banken und andere Finanzdienstleister passen wiederum auch nicht, da HV keine eigene Bilanz hat oder Zahlungsverkehrtransaktionen durchführt.

Aufgrund der führenden Position im deutschen Venture Capital halte ich HV Capital trotzdem für relevant, freue mich aber auf die Diskussion!

--80.134.209.124 15:23, 19. Mai 2023 (CEST)

Also geht es über die speziellen RK nicht. Bleiben die allgemeinen RK, Wird in der Presse über das Unternehmen berichtet? Nicht nur Erwähnungen in Artikeln über die Investments? --Erastophanes (Diskussion) 15:26, 19. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Erastophanes! Ja, hier ein paar Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit:
- Handelsblatt: HV Capital schließt größten Fonds der Firmengeschichte. Die meisten Wagniskapitalgeber kommen kaum noch an Geld. Eine Ausnahme bildet HV Capital – der Investor hat gerade 710 Millionen Euro eingesammelt.
- Sifted (Financial Times): HV Capital closes ninth fund of €700m — its largest to date. The giant of German VC has caught a glimpse of the opportunities in growth investing.
- TechCrunch: HV Capital closes €710M fund amidst the wider European and global funding downturn --80.134.209.124 15:36, 19. Mai 2023 (CEST)

Natascha Ditha Berger

Benutzer:Smartwikianian/Artikelentwurf

Hallo! ich habe hier einen Artikel entworfen mit der Bitte um Rückmeldung ob das so passt. --Smartwikianian (Diskussion) 18:38, 19. Mai 2023 (CEST)

Von einem Artikel sei abgeraten. Hiesige Relevanzmerkmale werden nicht erfüllt. Keine Publikationen, keine Professur, keine relevante Aussenwahrnehmung. --RAL1028 (Diskussion) 18:48, 19. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Antwort. dh ich habe diesen Abschnitt falsch interpretiert:
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) ...
denn dann hätte es eine Publikation von ihr geben müssen, über die der zB der Standard eine Rezension schreibt. aber diverse Interviews von Zeitungen und auch im ORF etc, reichen nicht? --Smartwikianian (Diskussion) 18:54, 19. Mai 2023 (CEST)
Habe mal die ersten fünf Seiten der Googlesuche durchgesehen, bis auf einen Standard Gastblogbeitrag, alles Instagram, Gelbeseiten und andere Anpreisungsmedien. Von überregionaler, zeitüberdauernder Medienpräsenz schien da eigentlich nichts durch. --RAL1028 (Diskussion) 19:01, 19. Mai 2023 (CEST)
+1. Bitte den Artikel nicht in den Artikelnamensraum verschieben. Das gibt eine Schnelllöschung.--ocd→ parlons 19:05, 19. Mai 2023 (CEST)

August Friedrich Staats, Förderer der Astronautik

August Friedrich Staats (*27.10.1913 in Bremen, +30.05.2002 in Delmenhorst) war ein deutscher Elektronikingenieur für Steuerungs- und Messtechnik. Er arbeitete während des 2. Weltkrieges in der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde. Nach dem Krieg wechselte er in die Schweißtechnik und wurde Direktor bei den Vereinigten Acetylen-Werken Hannover. Von 1952 bis 1990 war er Gründer und Präsident führender deutscher Raketen- und Raumfahrtvereine (Hermann-Oberth-Gesellschaft, Internationaler Förderkreis für Raumfahrt Hermann Oberth-Wernher von Braun, Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum). Wie kaum ein Zweiter verstand er es, in Deutschland für die Idee „Die Rakete zu den Planetenräumen“ zu werben und Menschen zur Mitarbeit zu bewegen. Artikelinhalt: Beruf, Förderer der Astronautik in Europa, Vereinsgründer, Organisator, Internationaler Kontakter, Förderer der Raketen- und Raumfahrtechnsichen Lehr- u. Versuchsstellen, Astrophilatelist, Chefredakteur, Leiter der Raumfahrtkongresse, Initiator und Mitbegründer, Ehrungen --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 20:08, 19. Mai 2023 (CEST)

Entscheidende Frage: Wie sehr wurde er wahrgenommen? Was für Ehrungen? Wo war er Chefredakteur? Wer hat über ihn geschrieben / berichtet? Ich vermute, da gäbe es Einiges, aber anhand der bisher genannten Informationen kann ich noch keine Relevanz erkennen.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 20:28, 19. Mai 2023 (CEST)
Hallo Louis und danke für die Fragen.
Dr. Staats war in der deutschen und europäischen Raumfahrtbranche und in der deutschen Schweißtechnikbranche allseits bekannt.
Er erhielt u.a. folgende Ehrungen:
· Erstmalige Verleihung der Verdienstmedaille der französischen Vereinigung für Raumfahrtforschung und Aeronautik, 1964
· Goldenes Ehrenzeichen der Landesregierung, Salzburg, 1969
· Ehrendoktorwürde der Universität Barcelona, 1969
· Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 1971
· Wernher-von-Braun-Medaille der DGLR
· Goldener Hermann-Oberth-Ring
· Goldener Wernher von Braun-Ring
· Ehrenpräsident der HOG, 1990
· Ehrenmitglied der DGLR, 1993
· Ehrennadel der Deutschen Raumfahrt, DGLR 1994
· Ehrenmitglied des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.V.
· Ehrenpräsident des Internationalen Förderkreises für Raumfahrt Hermann Oberth-Wernher von Braun e.V.
Dr. Staats war der Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift „Astronautik“, dem Sprachorgan der „Hermann-Oberth-Gesellschaft e.V.“.
Über ihn hat u.a. immer wieder jährlich die Presse geschrieben, in der Region in der der Raumfahrtkongress mit nationalen und internationalen Vortragenden stattgefunden hat. Es gibt drei mir bekannte Nachrufe:
· Encyclopedia Astronautica www.astronautix.com
· TELI e.V. www.teli.de/abschied-von-friedrich-staats
· Dem Pionier der deutschen Raumfahrtbewegung Dr.-Ing. h.c. August-Friedrich Staats zum Gedenken, Autor=Otto Walthert
www.yumpu.com/de/document/view/6383141/mitteilungen-3-2002-deutsche-gesellschaft-für-luft, Seiten=18-19
Für die Abbildung der Geschichte der Raumfahrt von 1952 bis 1990, was Öffentlichkeitsarbeit, Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses und Fachtagungen anlangt, eine der markantesten Persönlichkeiten, über die man bei Wikipedia mehr erfahren sollte. --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 22:21, 19. Mai 2023 (CEST)
Okay, das klingt jetzt schon aussagekräftiger. Wenn du die Nerven hast, eine eventuelle Löschdiskussion, die gerne auch mal unfreundlich geführt wird, durchzustehen, sehe ich anhand der vielen Ehrungen bei einem gut geschriebenen und sauber belegten Artikel realistische Chancen, dass er Bestand haben könnte.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 23:37, 19. Mai 2023 (CEST)
Sehe ich wie Louis. Aber der Artikel muss gleich gut angelegt und vollständig belegt sein, nicht nach dem Motto "ich fange mal an und er wird dann sicher weiterentwickelt". Überzeugende und belegte Artikel bekommen erst mal weniger Löschanträge. Wichtig: Dr-Grade werden bei uns nicht verwendet. Ein Satz a la "er wurde XXX zum Thema YYY promoviert" ist ausreichend. Ferner sollte aus den Ehrungen irgendwie deutlich werden, warum er sie bekommen hat (Thema, Grund). Ich kann nur dringend zum WP:Mentorenprogramm raten. Ebenso zur Lektüre von WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:Belege. Viel Erfolg. --EDVler (Diskussion) 09:36, 20. Mai 2023 (CEST)
Danke Louis, der Artikel wird aus einem Guss --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 17:51, 20. Mai 2023 (CEST)
@Bernd Ossenbühl, falls nicht bekannt, in dem Buch Raketenträume von 2019 gibt es eine ganze Reihe von Erwähnungen Staats' aus der Nachkriegszeit. Du kannst ggf. als Wikipedianer kostenlos über die Wikipedia Library drauf zugreifen, wenn (noch) nicht, kannst du dich gerne per Wiki-Mail bei mir melden. Im übrigen halte ich ihn für definitiv relevant, und würde als Leserin gerne auch etwas über die Karriere vor 1945 erfahren. --elya (Diskussion) 16:17, 20. Mai 2023 (CEST)
Hallo Elya danke für den Hinweis. Leider kann ich auf die Library (noch) nicht zugreifen. Muss ich mir das Buch kaufen oder hast Du für mich eine andere Möglichkeit der Einsichtnahme? --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 17:49, 20. Mai 2023 (CEST)
das kriegen wir sicher irgendwie hin. Ich schreib dir mal eine Mail. --elya (Diskussion) 18:28, 20. Mai 2023 (CEST)

Colt Prattes

UM Tänzer und Schauspieler, der einen neuen Bekanntheitsgrad erreichte, als er als Johnny Castle in ABCs Remake des 80er-Jahre-Klassikers Dirty Dancing besetzt wurde. Er tanzte bei Veranstaltungen wie den MTV Video Music Awards 2014 und trat in Musiktheaterproduktionen wie Rock of Ages auf. --HitGirl97 (Diskussion) 03:49, 24. Mai 2023 (CEST)

Gibt es doch bereits. --Erastophanes (Diskussion) 06:28, 24. Mai 2023 (CEST)
Habe vorher geschaut und nichts gefunden bei ihm war alles rot, nach dem ich nichts gefunden habe, habe ich einen erstellt hoffe alles richtig habe das Gefühl etwas vergessen oder falsch gemacht zu haben.
HG --HitGirl97 (Diskussion) 06:40, 24. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist schon im ANR (nicht signierter Beitrag von Erastophanes (Diskussion | Beiträge) 06:30, 24. Mai 2023 (CEST))

Gottlieber Spezialitäten AG (erl.)

Traditionsuntenehmen, was eine spezielle Art der Hippen herstellt, diese heissen Gottlieber Hüppen. Die Hüppen-Backkunst gibt es in Gottlieben schon seit einigen Jahrhunderten. In 1928 wurde dann das Unternehmen gegründet. Die Gründerin war die erste, die die bis dahin leeren Hüppen gefüllt hat. Das Unternehmen hat heute verschiedene Standorte in der Schweiz und exportiert ins Ausland. Gerade die Einzigartigkeit der Hüppe und die Geschichte des Unternehmens spricht meiner Meinung nach für einen eigenen Artikel.

Den Artikel habe ich schon erstellt, hatte aber noch keine Zeit alle Quellen einzufügen. Werde ich in den nächsten Tagen machen. --LizzyLaFleur (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2023 (CEST)

Erledigt, da er bereits im ANR steht. --CC (Diskussion) 11:49, 24. Mai 2023 (CEST)
Hallo, danke, ich bemühe mich darum. Wäre es schlauer gewesen, die Seite erst einmal zu speichern, bis ich alle Quellen beisammen habe? Falls ja, wo? Ich konnte keinen Speichern-Button finden - sorry ich bin neu :) --LizzyLaFleur (Diskussion) 11:53, 24. Mai 2023 (CEST)
Es wäre sinnvoll gewesen, ZUERST den Relevanzcheck zu bemühen und DANN einen Artikel zu erstellen. Der Löschantrag im Artikel rührt nicht von den fehlenden Quellen her, sondern von der fehlenden Relevanz. Dieses Fehlen können auch Belege nicht heilen. --CC (Diskussion) 11:56, 24. Mai 2023 (CEST)
Müsste relevant sein, da nach WP:RK#Unternehmen das Unternehmen einen"innovative Vorrreiterrolle" hat. --LizzyLaFleur (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2023 (CEST)
Bei einem hunderte Jahre alten Produkt? Gewiss nicht. --CC (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schon im ANR. --Erastophanes (Diskussion) 12:05, 24. Mai 2023 (CEST)

Verband für Elektro­schiff­fahrt und Lade­infra­struktur e.V.

in Berlin konstituiert. Unter seinem Dach sammeln sich Unter­nehmer, die sich für eine saubere Spree­schiff­fahrt auf Basis des Elektro­antriebs einsetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Aus­weisung von Anlegern und die Bereit­stellung von Lade­infra­struktur durch den Senat unabdingbar.

Der Verband ist breit aufgestellt und wendet sich ebenso an andere Unter­nehmer der Branche, Dienst­leister aber auch an Bürger, die durch Emissionen der Diesel-Schiff­fahrt betroffen sind. Die Förder­mitglied­schaft steht jedem offen.

quellen:

https://elektroschifffahrt.org/

https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R005128/11254?backUrl=%2Fsuche%3FpageSize%3D10%26sort%3DREGISTRATION_DESC --Eltnap (Diskussion) 18:58, 17. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Deiner Anfrage ist nichts wesentlichen, außer, dass es euch gibt und irgendwas mit Elektroantrieb, zu entnehmen. Was von den Relevanzkriterien für Vereine siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 19:08, 17. Mai 2023 (CEST)
Spree ist nun gerade nicht eine große Nische. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:07, 21. Mai 2023 (CEST)

Ashe (Sängerin)

Ich würde gerne einen Artikel über die US-amerikanische Sängerin "Ashe" (Ashlyn Rae Wilson) schreiben. Sie hat bereits einen Artikel im englischen Wikipedia und ihr Song "Moral of the Story" wurde unter anderem in dem Film "To all the boys: PS I still love you" verwendet und hat auf TikTok einen großen Erfolg zu verzeichnen. Außerdem hat letztes Jahr auf ihrer Tour unter anderem mehrere Konzerte in Deutschland gespielt, teilweise sogar ausverkauft. Auf Spotify hat sie 10.8 Millionen monatliche Hörer und ihr Song "Moral of the Story hat bereits mehr als 550 Millionen Streams --LifesaSnitch (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2023 (CEST)

Aufgrund der Chartplatzierungen habe ich keinen Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz -- O.Koslowski Kontakt 12:24, 22. Mai 2023 (CEST)
Okay, dann fange ich mal an zu schreiben, danke für das Feedback :) --LifesaSnitch (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2023 (CEST)
+1, nur zur Info: Ashe (Sängerin); Artikel bei den Kollegen --Erastophanes (Diskussion) 12:33, 22. Mai 2023 (CEST)

Benutzer:Williwu43/Tambourcorps "Siebengebirge" Thomasberg 1922

Bitte um angemessene Beartung des neuen Autoren. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:33, 22. Mai 2023 (CEST)

Wir sind für ungefragte "Beartung" gar nicht zuständig. --Drahreg01 (Diskussion) 18:26, 22. Mai 2023 (CEST)
Berate ihn doch selber. Wo hat er sich geäußert, dass er den Entwurf für ANR-reif hält? --Erastophanes (Diskussion) 21:17, 22. Mai 2023 (CEST)

Staiger Mikroventile & Fluidik- Systeme

- über 200 Mitarbeiter - über 200 Patente - Viele Zeitungsartikel - sponsoring für Sportteams

hier sind meine Basisdaten, bzw. mein Einleitungssatz "Das Unternehmen Staiger GmbH & Co. KG hat seinen Sitz in Erligheim und ist im Bereich der Ventilherstellung tätig. Das auf Magnetventile und Fluidiksysteme spezialisierte Unternehmen entwickelt und produziert all seine Produkte ausschließlich im Firmensitz vor Ort und beschäftigt 200 Mitarbeiter. "

Sehr geehrte Damen und Herren von Wikipedia,

ich hoffe, ich habe das Nachfrageprogramm richtig genutzt. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie die Firma Staiger jetzt schon für relevant genug halten, oder ob ich noch mehr Nachweisen muss, bis ich den Artikel weiter schreiben und veröffentlichen darf? Hier noch zwei unabhängige Nachweise, die evtl. bestätigen, dass wir relevant sind.

PS.: Hierbei handelt es sich um bezahltes Schreiben, die Firma Staiger GmbH & Co.KG hat mich damit beauftragt, den Artikel zu schreiben.

Ich hoffe Sie können mit weiterhelfen.

Mit freundlichem Gruß Philipp Oliver Christ --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 10:46, 26. Mai 2023 (CEST)

Die Angabe einiger weniger markanter, also aussagekräftiger Publikationen über das Unternehmen wäre hilfreich. VG --Fit (Diskussion) 10:53, 26. Mai 2023 (CEST)
von 2010: Magnetventile werden schlau - durch integrierte Mikroelektronik, Institut für Mikroelektronik Stuttgart, Pressemitteilung - PresseBox
von 2011:Drucksache 19/3200 (bundestag.de)
Ich habe Zeitungsartikel, Kataloge, Fotographien etc. aus dem Archiv, aber kaum in digitaler Form
Wie entscheide ich, welche Artikel ich als Quellen verwende? Gibt es Artikel mit Themen die relevanter sind für die Enzyklopädie? Oder gilt es ab da relevant, ab wann ich die Angabe offiziell belegen kann?
Liebe Grüße --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 10:59, 26. Mai 2023 (CEST)
Die Publikationen müssen nicht elektronisch vorliegen, sondern es reichen die üblichen bibliographischen Informationen, ggf. ergänzt um einige Aussagen der Publikation, aus denen enzyklopädische Relevanz hervorgeht bzw. die zu enzyklopädischer Relevanz beitragen können.
Wenn allerdings das oben verlinkte das markanteste ist, was man online zu dem Unternehmen findet, dann deutet das nicht darauf hin, daß das Unternehmen gemäß unserer Relevanzkriterien, insbesondere gemäß denen für Wirtschaftsunternehmen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen). enzyklopädisch relevant sein könnte, denn sowohl in der Pressemitteilung eines privatrechtlichen Forschungsinstitutes als auch in der Bundestagsdrucksache wird das Unternehmen nur kurz erwähnt, sie sind aber nicht über das Unternehmen. VG --Fit (Diskussion) 12:16, 26. Mai 2023 (CEST)
Bei meinen obigen Artikeln hat es sich lediglich um Beispiele gehandelt. Ich habe jetzt die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen durchgearbeitet und für unser Unternehmen kommt folgendes Kriterium in Frage betreffend der Erfüllung derselben:
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Die Historie unseres Unternehmens reicht zurück bis 1974 und über die Jahre sind zahlreiche Artikel veröffentlicht worden. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage: Was muss der Artikel beinhalten um eine "marktbeherrschende Stellung" oder "innovative Vorreiterrolle" zu beweisen?
Ich zitiere als Beispiel einen Artikel aus dem "Schwarzwälder Booten" 22.01.1988:
"Staiger steuert mit Erfolg
Erligheim. Die Steuerungstechnig Staiger GmbH und Co. Produktions-Vertiebs- KG, Erligheim, bei Bietigheim- Bissingen, hat sich erfolgreich auf die Entwicklung, Fertigung, und den Vertrieb von Magnetventilen und deren Steuerung konzentriert. (...) Die Produkte werden zu 35% in etwa 15 Länder exportiert. (...) Angaben zufolge ist das Unternehmen das einzige in der Bundesrepublik, das in der Kombination Mikroelektronik- Technologie und Produktionsentwicklung vom Bundesministerium für Forschung und Technologie sowie vom baden-würtembergischen Wirtschaftsministerium gefördert wird"
Theoretisch sehe ich die Anforderungen somit erfüllt. Gerne bin ich bereit weitere Belege zu liefern um unsere Relevanz für die Enzyklopädie zu rechtfertigen.
Mit freundlichem Gruß,
Philipp Oliver Christ --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 14:42, 26. Mai 2023 (CEST)
Die innovative Vorreiterrolle und Marktbeherrschung ist untrennbar mit einer relevanten Produktgruppe verbunden. Das sind aber stets Massengüter, Autoreifen, Glühbirnen, Klopapier, keine Spezaialprodukte. Marktbeherrschung heißt, dass keine an euch vorbeikommt und ihr den Preis bestimmt.--ocd→ parlons 14:48, 26. Mai 2023 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Wie machen es Unternehmen mit einer vergleichbaren Größe wie wir? (200 Mitarbeiter, 200 Patente, 50 Jahre im Geschäft, innovative Vorreiterrolle, Produktherstellung für die NASA,)
Wäre beispielsweise eine Quellenangabe für unsere NASA Zusammenarbeit ein Beweis?
Wer bestimmt ab wann ein Produkt relevant genug ist für Wikipedia? Wenn wir die Einzigen sind, die bspw. die NASA mit einem Bauteil versorgen, dass sie sonst nirgends bekommt, verstehe ich das als relevant, da nützlich und wird bei den "Ganz Großen" verwendet.
Ich würde mich freuen, wenn Sie kurz auf unsere Website schauen um einen besseren Eindruck zu erhalten: STAIGER - Ventile, Magnetventile & Ventilelektronik
Mit freundlichem Gruß
Philipp Oliver Christ --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2023 (CEST)
Die enz. Relevanz der NASA färbt nicht auf euch ab. Es gibt dutzende von Komponenten, die nur für die NASA entwickelt wurden und auch nur von einem Hersteller gefertigt werden. Das ist kein Massenmarkt. Das sind einzelne Produkte. Diese verhelfen aber nicht zur Relevanz. Als Hinweis: Wenn ihr die einzigen seid, die eine gewisse Ventilfunktion umsetzten könnt, seid ihr keine Vorreiter. Dazu müsste jemand anderes euch nacheifern. Du wirst kaum Unternehmen die eine vergleichbare Größe haben in der Wikipedia finden, die nach den Relevanzkriterien für Unternehmen relevant sind. Dann greifen andere Relevanzkriterien, wie beispielsweise anhaltende Berichterstattung in den Leitmedien.--ocd→ parlons 15:15, 26. Mai 2023 (CEST)
Das verstehe ich und danke für deine ausführliche Hilfe. Wo finde ich weitere Relevanzkriterien? Vielleicht erfüllen wir ja da eins.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen
Hier finde ich keine Angabe bezüglich "anhaltender Berichterstattung in den Leitmedien". Was bedeutet anhaltende Berichterstattung in diesem Zusammenhang?
Ein Artikel in der Zeitung im Jahr? im Monat? Ab wann ist Berichterstattung relevant? --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:21, 26. Mai 2023 (CEST)
Du kannst bei den Relevanzkriterien f. Unternehmen ganz einfach hoch und runter scrolen. Das ist nur ein Ausschnitt des gesamten Textes. TAZ, SZ, FAZ, TV und Radio berichten, durch Jahre, über das Unternehmen, aber monothematisch, also keine bloße Nennung. Das sehe ich aber nicht. Ich mache dir keine Hoffnung, es reicht einfach nicht. Ich schließe die Diskussion hier auch, da der Artikel bereits einmal gelöscht wurde und gem. Intro dieser Seite der Relevanzcheck, den ehremamtliche Autoren, neben ihrer Artikelarbeit, betreuen, nur unveröffentlichte Artikelgegenstäne einschätzen. Zuständig ist nun die WP:Löschprüfung.--ocd→ parlons 15:29, 26. Mai 2023 (CEST)
Das Argument mit hoch und runter scrollen verstehe ich nicht. Wenn ich das tue lande ich auf Relevanzkriterien für Banken oder Sportvereine etc. Das hat ja nichts mit mir zu tun. Ein Link wo ich das genau finde bezüglich "anhaltender Berichterstattung in den Leitmedien" wäre super. --Philipp Oliver Christ (Diskussion) 15:44, 26. Mai 2023 (CEST)
Wenn du den Seitenanfang nicht findest, der üblicherweise oben ist, dann einfach Wikipedia:Relevanzkriterien klicken.-ocd→ parlons 15:46, 26. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits einmal gelöscht. Wir waren wirklich sehr nett :-).--ocd→ parlons 15:29, 26. Mai 2023 (CEST)

Projekt 007 - Classic- & Pop-Chor - Niederrhein

Projekt 007 ist ein semiprofessioneller Classic- & Popchor, der im Jahre 2007 u.a. aus den Chorklassen der damaligen Realschule Jüchen entstand. Prägend für den Chor ist die große Altersspanne der Mitglieder von 11 bis fast 70 Jahren und die Offenheit für die verschiedenen Musikstile.

In der Kooperation mit internationalen Künstlern ist besonders die jahrelange Zusammenarbeit mit den berühmten King’s Singers aus Großbritannien zu erwähnen.

Ex-King’s Singer Philip Lawson arbeitet kontinuierlich mit den 007ern und ist seit 2018 der Principal Guest Conductor des Chores. Im Dezember 2022 hat Grammy-Preisträger Paul Phoenix (GB & Hong Kong)  gemeinsam mit Projekt 007 in der Kirche St. Josef in Krefeld-Traar  das Weihnachtskonzert gestaltet.

Konzertreisen führen den Chor regelmäßig ins europäische Ausland und auf internationale Festivals.

2023 Reise nach Bukarest, wo wir gemeinsam mit dem „Paul Constantinescu Philharmonie“ Chor aus Ploiesti“ die Tangomesse aurführen werden. Neben Martín Palmeri und Agnes Lipka wird uns auch der international renommierte Bandoneonist Christian Gerber aus Hamburg auf diese außergewöhnliche  Reise begleiten.

Die aktuell 42 Sängerinnen und Sänger kommen heute aus sieben unterschiedlichen Nationen, vor allem aus den Reihen der Gesamtschule Uerdingen -aber auch aus einem Radius von fast 300 km- zu den monatlichen Probenphasen zusammen.

Dr. Matthias Regniet stammt aus dem westfälischen Arnsberg, sang seit frühester Kindheit in Chören und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht. Dem C-Examen in Kirchenmusik noch während der Schulzeit folgten Studien in Geschichte, Erziehungs­wissenschaften, Schulmusik (Gymnasium und Gesamtschule), Musikwissenschaften und Chorleitung an den Universitäten und Musikhochschulen in Dortmund, Hamburg, Münster und Köln, die schließlich in der Promotion im Bereich Musikpädagogik mündeten.

Während seines Studiums leitete Dr. Matthias Regniet den Chor der Katholischen Hochschulgemeinde Dortmund und wurde 1995 Nachfolger von KMD Gustav Biener bzw. von Prof. Ulrich Grosser als Leiter des Arnsberger Propsteikirchenchores. Daneben erhielt er Gesangsun­terricht bei Alastair Thompson (The King´s Sngers) und der berühmten Sopranistin Agnes Giebel.

1997 gründete Dr. Matthias Regniet gemeinsam mit weiteren Musikerkollegen die Musikakade­mie Weichs´scher Hof in Arnsberg, wo er als Leiter und Geschäftsführer pro Jahr bis zu 100 Konzerte und 50 Seminare organisierte. In dieser Zeit entwickelten sich Kontakte zu den King´s Singers, dem Hilliard Ensemble, sowie zu Instrumentalisten wie z.B. dem Cem­balisten Prof. James Nicolson (Boston), der Panflötistin Hannah Schlubeck und Prof. Dr. Daniel Gauthier (Saxophon). Außerdem entstanden fünf eigene CD- bzw. DVD-Produktio­nen.

Seit 2002 arbeitet Dr. Matthias Regniet im Schuldienst des Landes NRW erfolgreich daran, junge Menschen für Musik zu begeistern und für aktives Musizieren zu gewinnen. An seinem früheren Einsatzort in der damaligen Realschule Jüchen gründete er 2007 gemeinsam mit Musikkollegen, Schülern der Realschule in Jüchen und ehemaligen Mitgliedern des Kammerchores der Musikakademie Weichs´scher Hof Arnsberg den neu­en Chor Projekt 007. Seit 2016 arbeitet Regniet außerdem als Dozent für Solmisation und ihre Anwendung im Unterricht an der Bergischen Universität Wuppertal.

www.promusica-jüchen.de --Projekt 007 (Diskussion) 17:21, 26. Mai 2023 (CEST)

Du hast WP:RK#Mu schon gesehen? Welche der Kriterien, oder alternativ jener treffen auf den Chor zu?
Relevanz färbt nicht ab, die üblichen Chor-Konzertreisen zählen auch nicht als Tourneen. Wie viele CDs wurden von dem Chor schon über ein renommiertes Label eingespielt?
Warum liest eigentlich niemand den Text, der beim Erstellen hier angezeigt wird? --Erastophanes (Diskussion) 07:06, 27. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 07:08, 27. Mai 2023 (CEST)

Mastermind Escape Room

Mastermind Escape Room in Biel wurde 2018 von 3 Solothurner gegründet. Das Ziel war, dass man in der Stadt Biel eine weitere Freizeitaktivität anbieten kann. --Mastermind Escape Room (Diskussion) 19:18, 24. Mai 2023 (CEST)

N'Abend. Da mache ich dir wenig, bis gar keine Hoffnungen. Wir haben sehr stringente WP:Relevanzkriterien. Wenn du sie gelesen hast, wirst du sicher einsehen, dass es noch deutlich zu früh für einen Artikel ist. Ich rate dringenst ab. Gruß.--ocd→ parlons 19:21, 24. Mai 2023 (CEST)

Giovanni Di Stefano (*1939 in Ragusa, Sizilien, Italien; †1978 in Berlin, Deutschland) Berliner Gastronom, Erfinder und Gründer der ersten deutschen Tiefkühlpizzafabrik

Leben:

Giovanni Di Stefano wurde am 25.12.1939 in Magnì, Ragusa, Sizilien geboren. Er absolvierte die Scuola Media und das Liceo Classico, das er 1958 mit der Maturità abschloss. Er besuchte von 1958 bis 1961 das Seminario in Siracusa, wo er zum Priester ausgebildet werden sollte.  

Im Januar 1961 kam er aus Ragusa, Sizilien nach Deutschland. Er arbeitete zunächst als Kellner in Köln, Berlin und auf Sylt, bevor er 1966 als einer der ersten Gastronomen in Berlin ein italienisches Spezialitätenrestaurant eröffnete. Das »Il Gattopardo« in der Schorlemer Allee legte besonderen Wert auf authentische italienische Küche und hob sich bewusst von den Pizzerien ab, die bereits eine gewisse Akzeptanz bei der deutschen Bevölkerung hatten. Anfang der 1970er Jahre hatte sich das »Il Gattopardo« zum It-Place entwickelt. Prominente wie Erik Ode, Iwan Desny, Herbert von Karajan oder Harald Juhnke gingen dort ein und aus. Weitere Restaurants, die Giovanni Di Stefano eröffnete, waren unter anderem das »Quo Vadis« (1971), sowie das »Il Paladino« (1977) in Berlin Zehlendorf. Für die Restaurants hatte Giovanni Di Stefano unter anderem eine hydraulische Getränke-Hebeanlage entwickelt, die bis heute als Grundlage für Getränkeanlagen in der Gastronomie dient.

1967 gründete Giovanni Di Stefano die Pizza-Versandbäckerei in der Fürsten- / Ecke Beerenstraße in Berlin Zehlendorf. In der ehemaligen Bäckerei wurden zunächst etwa 1000 Pizzen monatlich von Hand gefertigt und konventionell eingefroren. Nach dem erfolgreichen Export der Tiefkühlpizzen – auch nach Italien – gründete Giovanni Di Stefano 1973 auf dem ehemaligen Bolle-Gelände in Berlin-Moabit eine moderne Fabrik für Tiefkühlpizzen. Für raumsparendes und schnelles Gefrieren entwickelte er nach eigenen Vorstellungen eine Schockfrostanlage auf Spiralbasis mit der Firma Linde Kältetechnik. Die Logistik übernahm die Firma Vierlande. Innerhalb weniger Jahre steigerte sich die monatliche Produktion auf 150.000 Stück. Giovanni Di Stefano produzierte ab etwa 1974 die Tiefkühlpizza für Dr. Oetker , die von da an auch in den deutschen Supermärkten erhältlich war.

1976 verkaufte Di Stefano die florierende Pizzafabrik wegen gesundheitlicher Probleme an den bayrischen Unternehmer Ernst Freiberger, der die Kooperation mit Dr. Oetker ausbaute und weitere Fabriken eröffnete.

Am 18. Februar 1978 verstarb Giovanni Di Stefano in Berlin an den Folgen einer Diabetes Erkrankung.

Giovanni Di Stefano war verheiratet mit Karla Di Stefano, geborene Stegmann. Er hat zwei Kinder: Patrizia (1966) und Daniel (1971).

Giovanni Di Stefanos Biografie erscheint in Romanform im Frühjahr 2024 beim Aufbau Verlag. (»Magari«. 978-3-351-04217-2)

Links:

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article216409579/Berliner-Tiefkuehlpizza-Hersteller-wagt-den-USA-Kaltstart.html

https://www.facebook.com/profile.php?id=719557891411283&paipv=0&eav=AfanqAThUWSm42RDSlWF5ajxKod1qvS2dQfluNARUbv5YbHDf9uQllgaa5CDqjEtipQ&_rdr --Pattiplex (Diskussion) 19:35, 24. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Es erschließt sich nicht, warum dieser Unternehmer enzyklopädisch relevant sein sollte? Kannst du uns, entlang unserer WP:Relevanzkriterien, erläutern, was ihn aus der übergroßen Masse von erfolgreichen geschäftsleuten hervorhebt?.--ocd→ parlons 19:39, 24. Mai 2023 (CEST)
Er war der erste deutsche Tiefkühlhersteller. Seine Firma wurde nach Kauf von Ernst Freiberger mit Dr. Oetker zur Weltmarke. Die Entwicklung beruht auf seinen Erfindungen. --Pattiplex (Diskussion) 19:43, 24. Mai 2023 (CEST)
Sorry der erste deutsche TiefkühlPIZZAhersteller. --Pattiplex (Diskussion) 19:43, 24. Mai 2023 (CEST)
Nein, hiernach nicht. Stand jedenfalls in der Wirschaftswoche.--ocd→ parlons 19:46, 24. Mai 2023 (CEST)
wie gesagt, die Pizza-Versandbäckerei von giovanni di stefano war die erste Fabrik für tk pizza in deutschland. daraus wurde ein millionenumsatz.
Ebenfalls 1968 folgten die ersten Hersteller in der Schweiz, 1970 die ersten in Deutschland, darunter auch Wagner, heute europaweit einer der Marktführer von Tiefkühlpizza mit einem Anteil von über 30 % in Deutschland sowie 26 % in Europa. Von Wagner wurde auch 1976 erstmals die tiefgekühlte „Steinofenpizza“ auf den Markt gebracht. Größter Hersteller in Europa ist die Freiberger Lebensmittel GmbH, die 1976 aus der „Pizza-Versandbäckerei“ entstand, einem kleinen Berliner Betrieb, den Ernst Freiberger, Sohn eines Eiscremeherstellers (Efa-Eiskrem), gegründet hatte. --Pattiplex (Diskussion) 19:53, 24. Mai 2023 (CEST)
Erster von irgerndwas ist ganz nett, aber wird das mit seinem Namen persönlich verbunden, und vor allem, wird das rezipiert? Und zwar nicht nur in einem Buch, wel hes in einem Jahr erscheinen soll ... --Erastophanes (Diskussion) 19:46, 24. Mai 2023 (CEST)
doch, da steht es sogar. aus der pizza-versandbäckerei, die von ernst freiberger gekauft wurde. ich habe eitungsartikel, die das belegen. allerdings nicht verlinkt, sondern als foto. reicht das aus? --Pattiplex (Diskussion) 19:50, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich sehe hier auch keine enzyklopädische Relevanz - wenn er denn der Erfinder der Tiefkühlpizza wäre, sähe das anders aus, aber er soll ja nur der erste in Deutschland gewesen sein und das reicht wohl nicht. --Lutheraner (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2023 (CEST)
(BK) Ein Zeitungsartikel kann von jedem Journalisten nach Gusto geschrieben werden. Da wird die Currywurst mal in Berlin oder Dortmund, der Döner in Berlin oder Ulm oder alles mögliche mehr erfunden worden sein. Es bleibt strittig, ob er die Tiefkühlpizza erfunden hat. Es ist wurscht an wen er seine Firma verkauft hat, das mehrt nicht den Ruhm. Sowas lässt sich nur durch Kulturhistoriker aufarbeiten und solange du keinen Beleg in dieser Güte hast, wird es ein Löschkandidat. Auch ein biographischer Roman, bleibt ein Roman und ist entsprechend für literarische Einzelwerke zu bewerten, kann aber ebenfalls nicht als Quelle herangenommen werden. Das ganze steht auf tönernen Füßen. Ich rate dringend von der Erstellung eines Artikel ab (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 19:58, 24. Mai 2023 (CEST))
Zeitungsartikel sind gut. Auf keinen Fall als Scan irgendwo hochladen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Die müssen aber auch nicht onlione verfügbar sein, sondern lediglich öffentlich zugänglich (Zeitungsarchiv, Bibliothek o.ä.).
Aber: Die Artikel müssen von GdS handeln, und ihn nicht nur nebenbei erwähnen. Ich fürchte, dass bei einigem, was genannt wurde, das Unternehmen im Vordergrund steht, und nicht der Unternehmer. Dann hilft das auch nicht viel. --Erastophanes (Diskussion) 21:05, 24. Mai 2023 (CEST)
Doch habe ich. Danke für den Tip. Ich werde versuchen, das beizubringen. Die Artikel sind konkret über ihn und sein Schaffen. --Pattiplex (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich meine, solange wir Herta Heuwer als Erfinderin der Currywurst haben, was durchaus umstritten ist, sollte man zumindest darüber nachdenken, ob ein Artikel sinnvoll wäre. Vielleicht bei Dr. Oetker einbauen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:26, 24. Mai 2023 (CEST)
Da könnte man das so mit einem Satz nach dem Muster "XY, der die erste Tiefkühlpizza in Deutsdchland prodiuziert haben soll, verkaufte sein Unternehmnen......" --Lutheraner (Diskussion) 20:32, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich denke, das wäre eine machbare Lösung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:44, 24. Mai 2023 (CEST)
(BK) Nein, du verkennst hier die Augangslage. Frau Heuwer ist das Phänomen einer urbanen Legende, wo ein Journalist vom anderen abgeschrieben hat, über Jahrzehnte, und es heute praktisch unmöglich ist noch den Kern zu extrahieren. Hier schlägt plötzlich ein Neuautor auf, der einen einzigen Zeitungsartikel hat und im kommenden Jahr ein biographischer Roman erscheinen soll.--ocd→ parlons 20:35, 24. Mai 2023 (CEST)
  1. es ist nicht irgendein ein Artikel, sondern es sind mehrere Zeitungsartikel renommierter Tageszeitungen
  2. Die Aussage im Tiefkühlpizzawikipedia text ist nachweislich falsch. (die 1976 aus der „Pizza-Versandbäckerei“ entstand, einem kleinen Berliner Betrieb, den Ernst Freiberger, Sohn eines Eiscremeherstellers (Efa-Eiskrem), gegründet hatte). Ernst Freiberger hat die Pizza-Versandbäckerei mitnichten gegründet sondern von meinem Vater übernommen. Auch die Aussage auf seiner eigenen Website, dass er die Versandbäckerei als marodes Unternehmen übernommen hat, ist nachweislich falsch. Das kann widerlegt werden und sollte geändert werden, auch wenn der Artikel über meinen Vater nicht relevant sein sollte.
  3. Momentan gibt es einen Artikel über einen Giovanni Di Stefano, der ein Hochstapler war. Ich möchte ehrlich gesagt keine Parallelen zu ihm.
  4. Ich nehme den Link zum Roman gerne raus.
--Pattiplex (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2023 (CEST)

Grundsätzlich könnte er relevant sein, es fehlt aber die breite mediale Rezeption. Vielleicht kommt die noch (wenn das Buch erscheinen ist), die Wikipedia ist aber keine Plattform, um das Buch zu bewerben. Aktuell würde der Artikel also mit einer Wahrscheinlichkeit gelöscht werden - mit den bekannten Problemen bei einer späteren Neuanlage. Ich empfehle zu warten.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:45, 24. Mai 2023 (CEST)

danke. --Pattiplex (Diskussion) 21:11, 24. Mai 2023 (CEST)

K&P Music

K&P Music war ein Musiklabel, das in 16 Artikeln erwähnt wird. Ich bin unsicher, ob es relevant genug ist, um ggf. eine Weiterleitung auf City (Band)#K&P Music anzulegen. Danke und beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:37, 17. Mai 2023 (CEST)

Laut Discogs stehen 88 Veröffentlichungen durch das Label zu Buche. Die Wikipedia hat 16 Künstlerartikel, die auf das Label verweisen. Wenn man diese Verlinkungen mit passenden Quellen belegen kann, spricht nichts gegen die Anlegung eines eigenständigen Artikels zum Label. --Goroth Redebedarf? :-) 19:16, 28. Mai 2023 (CEST)
Danke, die Weiterleitung ist angelegt. Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:36, 28. Mai 2023 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:36, 28. Mai 2023 (CEST)

BentoNet GmbH

Wir würden gerne einen Artikel über das Unternehmen BentoNet GmbH anlegen.


Den Text haben wir bereits vorbereitet, dieser ist auf unserer Unterseite zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BentoNet/Artikelentwurf


Für Relevanz spricht:

- Förderung durch Siemens Joint Ventures

- Kooperationen / Partnerschaften mit namhaften Herstellern (Janitza, Vodafone, etc.): https://www.vodafone.de/business/digitalisierung/referenzkunde-bentonet.html

- Finalist beim Smarter-E-Award: https://www.elektropraktiker.de/nachrichten/nachricht/the-smarter-e-award-2021/

- Überregionale Nutzung der Produkte bei Netzbetreibern / Stadtwerken:

Inselsberg: https://www.bentonet.de/referenz-inselsberg/ Uslar: https://www.bentonet.de/referenz-stadwerke-uslar/

Sinzheim: https://www.bentonet.de/referenz-gemeindewerke_sinzheim/

Smart Grid Lab Hessen: https://www.bentonet.de/smart-grid-lab-hessen-intelligentes-stromnetz-der-zukunft/

Stadtwerke Bühl: https://www.bentonet.de/stadtwerke-buehl-erfolgreicher-digitalisierungs-start/

- Presseberichterstattung: https://www.50komma2.de/netze/lastflussmessung-digitale-loesung-von-bentonet/ https://www.thesmartere.de/neuigkeiten/the-smarter-e-award-2021-finalisten-praesentieren-zukunftsweisende-projekte-und-produkte-fuer-die-energiewirtschaft https://www.storage-insider.de/wenn-der-strom-streikt-kampf-gegen-tuecken-und-versorgungsluecken-a-7d33804543898ebe597bf06ca8cf56cf/ https://bnn.de/mittelbaden/baden-baden/energie-genossenschaft-baden-baden-energiewende-pdw


Gegen Relevanz spricht:

- noch wenige externe Quellen verfügbar

- Mitarbeiterzahlen gering und nicht öffentlich


Quellen:

- BentoNet Website

- Website des beteiligten Unternehmen / Unternehmen, die Produkte vertreiben --BentoNet (Diskussion) 14:02, 23. Mai 2023 (CEST)

Ne, das wird nichts. Gemäß WP:Belege sind eigene Belege ("Webseite") nicht zulässig und ebenso nicht die Webseiten der beteiligten Unternehmen. Die angegebenen Links bei Dir oben sind Werbe- und Marketing-Blabla. Unbrauchbar. Was gibt es an öffentlichen Quellen? Was sagt die Presse? Die öffentliche Wahrnehmung ist SEHR wichtig. Ist da nichts, wird es eng. Umsatz und MA bringen ja nichts (sagst Du). Lesenswert: WP:IK. WP:Belege, WP:WSIGA, WP:WWNI, WP:RK und WP:Mentorenprogramm --217.5.190.138 14:49, 23. Mai 2023 (CEST)
Relevanz färbt nicht ab: Förderung und Kooperation zählen nicht für enzyklopädische Relevanz.
Finalist ist nicht Gewinner, und auch der würde beim Smarter-E-Award wohl nicht reichen.
Überregionale Nutzung zählt nicht für enzyklopädische Relevanz. 4 Stadtwerke sind jetzt auch nicht so übermäßig.
Habt Ihr eigentlich schon mal einen anderen Wikipedia-Artikel angeschaut? So von wegen Struktur, Formatierung etc.? --Erastophanes (Diskussion) 15:38, 23. Mai 2023 (CEST)
Ich fürchte, ich muss hier Erastophanes vollumfänglich Recht geben. Es gibt auch nicht mal einen Jahresabschluss im Bundesanzeiger, was darauf hindeutet, dass es ein Kleinstunternehmen und damit von der VÖ-Pflicht befreit ist. Das U. ist noch sehr jung, eine ausreichende mediale Rezeption damit nahezu ausgeschlossen. Also, lieber nicht versuchen, da sind unsere Anforderungen leider noch einiges höher. Schade insofern, weil die Offenlegung des bezahlten Schreibens korrekt erfolgte. Das ist leider viel zu oft nicht der Fall. Flossenträger 08:14, 25. Mai 2023 (CEST)

Technologiecampus

Ein Technologiecampus (TC), oder auch Technologietransferzentrum (TTZ) ist eine primär in Bayern etablierte Art der Wissenschaftsförderung in regionalen Gebieten. Aktuell gibt es 27 solcher TCs oder TTZs in Bayern. Das Grundprinzip ist, dass sich eine meist ländliche Gemeinde entscheidet einer Hochschule aus der Region für mindestens fünf Jahre ein kostenloses Gebäude als Forschungsbau zur Verfügung zu stellen und nach den Vorgaben der Hochschule umzubauen. Im Gegenzug verpflichtet sich die Hochschule an diesem Standort ein entsprechendes Forschungszentrum zu erreichten. Der Freistaat Bayernr unsterützt jeden dieser TTZs mit ca. 7 Millionen € für die Austtattung und die Finanzierung der ersten Mitarbeiter. Nach fünf Jahren wird das Forschungszentrum dann extern evaluiert und die selbstständige wirtschaftliche Tragfähihgkeit überprüft.

Quellen: https://www.stmwk.bayern.de/ministerium/hochschule-und-forschung/forschung/wissenstransfer.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/15-neue-technologietransferzentren-in-bayern-geplant,TVG71qh --194.95.98.144 08:56, 25. Mai 2023 (CEST)

Und welche unserer Relevanzkriterien siehst Du dadurch belegbar (!) erfüllt? --Erastophanes (Diskussion) 10:02, 25. Mai 2023 (CEST)
Nun, primär würde ich den Artikel als Erklärung für die Einzel-TCs sehen.
Bei einigen Einzel TCs oder TTZs das Relevanzkriterium der "eigenständige überregionalen Bedeutung in der Forschung" erfüllt. Dazu muss man aber das Konzept hinter dem TC oder TTZ verstanden haben. Daher die Extraseite. --194.95.98.144 11:24, 25. Mai 2023 (CEST)
wenn es sich um einen feststehenden Begriff oder ein Konzept handelt, würde ich Relevanz annehmen, die Frage ist, ob das der Fall ist, oder ob es eine Art „Marketingbegriff“ ist. In Bayern anscheinend erst seit 2009 etabliert, ist der Begriff TTZ mit einer schnellen Suche in Google Books schon seit den 1980ern zu finden, z.B. in Chemnitz oder auch in Österreich, 1998 gab es einen TC der Humboldt-Uni in Berlin-Adlershof. Da müsste man also erst mal etwas tiefer einsteigen, um das zu untersuchen, bzw. ob es zum Konzept selbst schon gute Quellen gibt. Falls nicht, wäre die Frage, ob eine „Liste von TTZ/TC in Bayern“ relevant wäre bzw. wie sich die TTZ in Bayern von denen in anderen Bundesländern abheben. --elya (Diskussion) 10:55, 25. Mai 2023 (CEST)
Es geht weniger um die Liste, sondern dass es mittlerweile so viele TTZs der unterschiedlichen Hochschulen gibt, dass das Grundkozept dahinter entsprechend verständlich wird. Beim Lehrstuhl einer Uni kann man sich etwas darunter vorstellen, aber was so ein TTZ überhaupt ist, das wissen die wenigsten --194.95.98.144 11:26, 25. Mai 2023 (CEST)
wie gesagt – wenn es sich um ein klar abzugrenzendes Konzept handelt, das weit verbreitet ist (es also z.B. auch Meta-Literatur gibt, z.b. sowas), sollte es sich aus meiner Sicht gut darstellen lassen. Vielleicht wartest du aber noch 1-2 weitere Meinungen hier ab. --elya (Diskussion) 12:38, 25. Mai 2023 (CEST)
Das gehört thematisch zum Technologietransfer und eine passende Darstellung der zugehörigen Institutionen und politischen initiativen ist sicherlich artikelwürdig. Die eigentliche Herausforderung dürfte eher darin bestehen, ein passendes Gesamtlemma zu finden. Mir scheint, dass hier große inhaltliche Überschneidungen zu den bestehenden Artikeln zum Gründerzentrum und zum Technologiepark bestehen und vielmehr zu einem soliden Artikel verschmolzen werden sollten. --muns (Diskussion) 13:47, 25. Mai 2023 (CEST)

Melanie Böge

Pro: Journalistin, Fotografin, Schauspielerin, Regisseurin, Aktivistin

Contra: Namensverwandte --Melboe1980 (Diskussion) 12:41, 25. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Keine der von dir genannten Berufe, die darüber hinaus auch nicht geschützt sind, erzeugt automatische Relevanz. Was von den WP:Relevanzkriterien könnten denn zutreffen?.--ocd→ parlons 13:21, 25. Mai 2023 (CEST)
Hallo, bitte auch dringend lesen:
--EDVler (Diskussion) 14:07, 25. Mai 2023 (CEST)

Jonas Kratzenberg

Wird aktuell in den Medien häufig zitiert und interviewt, zuletzt war er gestern bei Markus Lanz, als Soldat an sich ist er aber irrelevant. Ich bin mir nicht sicher, ob er aufgrund der medialen Aufmerksamkeit relevant sein könnte, habe dazu aber nichts konkretes in den RK gefunden. Kleine Linkauswahl: [6][7][8][9][10][11][12] --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:59, 25. Mai 2023 (CEST)

Konkrete(re)s findest Du hier. Die große Frage ist vor allem, ob das nur ein Sturm im Wasserglas ist (sprich, ein paar Wochen/Monate) oder tatsächlich zeitüberdauernd. --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 25. Mai 2023 (CEST)
@Erastophanes Lässt sich das denn überhaupt vorhersagen? --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:58, 25. Mai 2023 (CEST)
Der Krieg wird noch monatelang andauern, wenn nicht sogar Jahre, und in der Zeit - würde ich schätzen - bleibt er gefragt. Es gibt wenige Deutsche, die so aus der Ukraine zurückkommen und so viel “erzählen können”, und damit füllt er eine Lücke. Vor einem Monat beginnt er mit Interviews auf YouTube, bundesweite Medien berichten, und schon sitzt er bei Markus Lanz. Würde also zu Ja tendieren. --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:01, 25. Mai 2023 (CEST)
Aber sicher sagen lässt sich das nicht, nur abwägen --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:01, 25. Mai 2023 (CEST)
Doch, das lässt sich recht gut sagen, für die Vergangenheit. Und nur die zählt. Vorhersagen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Entweder ist er jetzt relevant, dann kann er jetzt einen Artikel bekommen. Wenn er erst in Zukunft relevant wird, kann er halt erst in Zukunft einen Artikel bekommen. --Erastophanes (Diskussion) 14:31, 25. Mai 2023 (CEST)
@Erastophanes Ich würde sagen, er ist jetzt relevant. Du? --TenWhile6 (Disk | CVU) 14:34, 25. Mai 2023 (CEST)
Um mich hier einzumischen. Ich würde den Artikel schreiben. Was ist schon dauerhaft? Momentan gibt es Berichterstattung über ihn. In einer etwaigen LD sehe ich ein Behalten auf Bewährung--ocd→ parlons 21:03, 25. Mai 2023 (CEST)
@Ocd-cologne Dann mache ich das mal. Danke für den Zuspruch. --TenWhile6 (Disk | CVU) 21:30, 25. Mai 2023 (CEST)

Denkmal general Henri Guisan

Frage: Ist das Denkmal für den Schweizer General Henri Guisan auf der Allmend in Zollikon, östlich oberhalb des Dorfes, wikitauglich? Errichtet wurde es 1966. Wenn ja, würde ich die Entstehungsgeschichte des in Zollikon sehr prominenten Denkmals erzählen. Fotos gibt es auf Commons einige. --Parpan (Diskussion) 09:16, 26. Mai 2023 (CEST)

@Parpan05 gibt's denn Literatur? --elya (Diskussion) 11:15, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich meine eher nein. Ich sehe keines der Relevanzkriterien klar erfüllt. Es ist ja auch nicht in der Liste der Kulturgüter in Zollikon. Aber ein/zwei Sätze in den Artikeln Zollikon und bei Henri Guisan wären sicher in Ordnung. -- Peter LX (Diskussion) 11:24, 26. Mai 2023 (CEST)

BastiGHG

Ist BastiGHG (über 1,4 Million Abonnenten auf YouTube und über 1. Mio auf twitch.tv, zwölftmeistgefolgter deutschsprachiger twitch-Kanal) relevant? Belege lassen sich finden.

Viele Grüße Stefan el grande. (nicht signierter Beitrag von Stefan-el-grande (Diskussion | Beiträge) 20:12, 30. Mai 2023 (CEST))

Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2021#BastiGHG_(gelöscht) hier Falsch WP:LP ist zuständig.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:20, 30. Mai 2023 (CEST)
Du bist hier falsch. Oben auf der Seite steht, dass nur Artikel, die noch nicht gelöscht wurden, hier beurteilt werden. Das von dir gewünschte Lemma wurde vielfach gelöscht. Zuständig ist die WP:Löschprüfung. Aber bitte, Lesekompetenz ist dabei gewünscht, den ganzen Text zur Löschprüfung lesen und entsprechend handeln. Wir sind ein Freiwilligenprojekt und verschwenden ungern unsere Zeit, für Halbgares bist Grauenhaftes. Danke.--ocd→ parlons 20:21, 30. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schonmal gelöscht.--ocd→ parlons 20:21, 30. Mai 2023 (CEST)

Robert Müller-Grünow

Robert Müller-Grünow (born 1968 in Wasserburg am Inn, Germany) is a pioneer in the field of scent communication and scent technologies for international brands, companies, artists, cultural institutions, and public facilities. He is a graduate in business administration from the University of Cologne and began his career at aerome GmbH in Germany, before founding Scentcommunication GmbH in Cologne in 2003. The company is now one of the world's leading providers of scent technologies and concepts.

Müller-Grünow has developed a series of innovative systems for the storage and controlled release of scents and aromas, which can be used for marketing and communication purposes to influence decisions, awaken memories and desires, and control behavior. His expertise in the use of scents as a means of communication and design has led to collaborations with global brands in the hotel, lifestyle, fashion, technology, automotive and healthcare industries.

Müller-Grünow regularly combines new findings from science and practice, collaborating with experts such as Prof. Hans Hatt, and delivers lectures on the dimension of scent's effect. He has also collaborated with leading perfumers, including Geza Schön, to create over 1000 scents for more than 500 applications to date.

In addition to commercial use, Müller-Grünow develops scent concepts for artists and cultural institutions, such as in films like "Perfume" and the award-winning 3D film “Tree". He is also the author of various articles on the dimension of scent's effect, as well as the best-selling book "Die geheime Macht der Düfte", published in 2019 with publishing house Edel.

--Annasophie280129 (Diskussion) 15:11, 28. Mai 2023 (CEST)

Hallo Annasophie280129. Von Dir war doch auch diese Anfrage. Hier trifft etwa dasselbe zu. Das Konzept ist nicht neu sondern uralt, die Firma des Herren hat zwölf Mitarbeiter, er hat an einem Sachbuch mitgeschrieben. Du musst schon aufzeigen, welchen/welche Punkte dieser Kriterien erfüllt werden. --RAL1028 (Diskussion) 15:25, 28. Mai 2023 (CEST)

TRIX-Ansatz Veröffentlichung eines wissenschaftlichen (nicht gewerblichen) Ansatzes

Ich habe gerade meine ersten Beitrag (https://de.wikipedia.org/wiki/TRIX-Ansatz) veröffentlicht und bekam nun einen Hinweis, dass ich mich als gewerblicher Nutzer registieren soll und den Text nicht mehr einstellen soll. Mein Hinweis, dass es nicht um gewerbliches (Produkt-)Marketing, sondern um einen Beitrag zu einem wissenschaftich abgestützten Ansatz zur Unterstützung der schulischen Praxis handelt war leider nicht ausreichend. Die Seite und die weiterhin geplanten Unterseiten (Benutzer:TUM Technikdidaktik/Artikelentwurf TRIX Tools Konzeptionsmatrix und weitere meines Accounts) sind vergleichbar zu Wikipedia-Einträgen wie bspw. Berliner Modell.(Didaktik). Ich würde mich sehr über einen Hinweis freuen. Danke, viele Grüße, Daniel --TUM Technikdidaktik (Diskussion) 17:36, 30. Mai 2023 (CEST)

Hallo. Deine Artielentwürfe zeigen lediglich, dass es das gibt. Das ist regelmäßig zu wenig. Bloße Existenz erzeugt keine enzyklopädiche Relevanz. Wo ist die Rezeption? Wer wendet es praktisch an? Die Werbung liegt tatsächglich darin, eine Theorie bekannt zu machen. Dazu bitte WP:WWni, hier Punkt zwei, lesen. Zur Orientierung auch die WP:Relevanzkriterien. Ich rate dringenst vom Verschieben in den Artikelnamensraum ab. Ein Löschantrag ist sicher, die Löschung wahrscheinlich.--ocd→ parlons 17:51, 30. Mai 2023 (CEST)
Die beschriebenen Artikelentwürfe dienen wie in WP:WWni Punkt zwei nicht der Theoriefindung, sondern der Theorie- und Konzeptdarstellung. Die beschreibenen Ansätze beziehen sich auf 2 veröffentlichte Lehrbücher, mehrere wissenschaftlich publizierte Beiträge, eine entsprechende Handreichung. Sie beschriebenen Instrumente bzw. Tools finden konkret in Lehrplanrichtlichen, Umsetzungshilfen und Handreichung der Bundesländer Hessen und Bayern Verwendung. Sie sind ferner ganz konkreter Bestandteil und Gegenstand von Professionalisierungen in allen drei Phasen der beruflichen Lehrerbildung, auch in öffentlich-geförderten Vorhaben, sodass die WP:Relevanzkriterien für den bereits veröffentlichten Artikel, aber auch die geplanten Entwürfe, als erfüllt angesehen werden können. --TUM Technikdidaktik (Diskussion) 18:07, 30. Mai 2023 (CEST)
Wenn du meinst. Dann verschiebe halt den Artikel. Sag nicht, du seist nicht gewarnt worden. Du musst dich aber trotzdem Verifizieren. Das ist unabdingbar und führt, bei nichtbeachtung, schnell zur Sperre. Du agierst nicht unabhängig und ehrenamtlich als Wikipediaautor, sondern als, entweder, Verfasser der angegeben Literatur, oder als involvierte Instituion.--ocd→ parlons 18:18, 30. Mai 2023 (CEST)

LA gestellt, Versuch der Theorieetablierung. Diskussion bitte nicht hier, sondern bei den Löschkandidaten. --Drahreg01 (Diskussion) 18:42, 30. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier beendet, da bereits im ANR. Zuständig ist alleine die [Löschdiskussion], bzw. nach Löschung die WP:Löschprüfung --EDVler (Diskussion) 11:00, 1. Jun. 2023 (CEST)

Francesco Parrino

Francesco Parrino (Pianist) ist bezüglich der Relevanz vergleichbar mit Peter Bence.

Seine künstlerische Bedeutung bzw. Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass er zu den Künstlern gehört, die für Steinway & Sons Aufnahmen für die Spirio Musikbibliothek einspielen. In diesem Zusammenhang wird er von Steinway & Sons als Ausnahmetalent bezeichnet.

Ein erster Artikelentwurf mit Quellen ist hier zu finden: Benutzer:MagicMoment/FrancescoParrino --MagicMoment (Diskussion) 20:33, 24. Mai 2023 (CEST)

Was wir als erstes brauchen, sind Nachweise, dass er Tonträger bei anerkannten Labels herausgegeben hat. Was Steinway sagt, ist erstmal nebensächlich. Hier zählen Fakten. --EDVler (Diskussion) 12:39, 25. Mai 2023 (CEST)
Die Spirio-Bibliothek ist eine Sammlung von Pianowerken anerkannter Künstlern, die Steinway & Sons selbst herausgibt. Hierbei handelt es sich um ein System, bei dem die eingespielten Stücke auf Spirio-fähigen Pianos abgespielt werden können (Verweis auf Parrino: https://www.steinway.com.cn/en/spirio/spirio-spotlight/12/2020/12/01).
Die Bedeutung bzw, Qualität dieser Sammlung erschließt sich aus der Liste der Künstler (https://www.steinway.com/spirio/artists), in der Berühmtheiten wie Lang Lang, aber auch bereits verstorbene wie Artur Rubinstein zu finden sind. --MagicMoment (Diskussion) 22:07, 25. Mai 2023 (CEST)
Ich seh keinerlei Hinweise auf Erfüllung der Relevanzmerkmale und würde von der Erstellung eines Artikels dringend abraten.--Mautpreller (Diskussion) 20:07, 27. Mai 2023 (CEST)
War davon ausgegangen, dass Steinway & Sons sich nur hinter solche Pianisten stellt, die international zur Spitzenklasse zählen. Übrigens, wie in den Relevanzkriterien gelistet, ist Parrino auch in allmusic.com zu finden (https://www.allmusic.com/artist/francesco-parrino-mn0003732537) --MagicMoment (Diskussion) 23:55, 27. Mai 2023 (CEST)
... und die Musiknoten seiner Arrangements sind unter https://www.musicnotes.com/sheet-music/artist/francesco-parrino?ca=0&cmpid=art_francescoparrino&utm_source=art_francescoparrino&utm_medium=campaign veröffentlicht.
Unter iTunes ist er hier zu findenhttps://music.apple.com/us/artist/francesco-parrino/1287575437
Das geht doch in die von den Relevanzkriterien definierte Richtung, oder? --MagicMoment (Diskussion) 22:22, 28. Mai 2023 (CEST)
PS: Bei Peter Bence scheint mir ein Löschantrag angebracht.--Mautpreller (Diskussion) 20:15, 27. Mai 2023 (CEST)
Kann mir nicht vorstellen, dass das richtig wäre, denn zu Peter Bence gibt es auch in anderssprachigen Wikipedia-Versionen (englisch, italienisch, französisch, ...) Einträge. Die Relevanz wird dort wohl anders eingeschätzt. --MagicMoment (Diskussion) 23:47, 27. Mai 2023 (CEST)
Die Wikipedia-versionen sind voneinander völlig unabhängig und haben je eigene Relevanzmaßstäbe. --Mautpreller (Diskussion) 23:55, 27. Mai 2023 (CEST)
OK, danke Dir für Deine Einschätzung! --MagicMoment (Diskussion) 23:56, 27. Mai 2023 (CEST)

Fragen wir doch entlang der RK: Ist ein Album von Parrino bei einem renommierten Musiklabel oder einem renommierten Musikverlag erschienen? Seh ich bislang nicht. Hat er ein Werk komponiert, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist? Seh ich bislang auch nicht. Den Rest kannst Du Dir selber durchdeklinieren. YouTube und allmusic reichen nicht. Ich seh übrigens auch keine Berichterstattung, die sich sepziell auf diesen Musiker beziehen würde.--Mautpreller (Diskussion) 22:36, 28. Mai 2023 (CEST)

Ich verstehe ja, dass "Veröffentlichungen" über Amazon o.ä. nicht relevant sind, allerdings kann man beispielsweise [iTunes] einfach ignorieren?
Zum Thema Komponieren/Arrangieren: Parrino hat die Noten von ca. 250 seiner eigenen Arrangements [hier] veröffentlicht. Bestimmt keine Kleinigkeit. Und die Qualität ist durch Steinway & Sons "verbrieft". Die werden sich sicher nicht ihren guten Ruf durch Veröffentlichungen minderer Qualität vermiesen.
Natürlich kann man in beiden Fällen darüber nachdenken, was in der heutigen Zeit als "renommiert" gelten mag (die Bedeutung eines renommierten Brockhaus oder Meyer-Lexikon verblasst gerade bei der jüngeren Generation ja auch immer mehr).
Trotz allem werde ich meinen Entwurf erstmal für den Fall aufheben, dass er weiter an Relevanz gewinnt. Und ich danke Dir für Deine kritische Betrachtung! --MagicMoment (Diskussion) 23:31, 30. Mai 2023 (CEST)

BASA IV

BASA IV ist ein System zur Beurteilung von Arbeitsgesundheit und Arbeitsschutz, das zuerst von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (BAuA) erstellt wurde und jetzt in der vierten Version weitergereicht wurde. Für die Relevanz spricht, dass es eine Pflicht zur Überprüfung der Arbeitssicherheit in Unternehmen gibt und sich so Arbeitsgeber informieren können, was es für Möglichkeiten gibt, dies durchzuführen. Außerdem wird beim BASA nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern auch die Arbeitszufriedenheit erhoben, was zu psychologisch gesehen zu mehr Stressresilienz und natürlich auch Zufriedenheit führt. Deshalb sollte es einen BASA-Wikipedia-Eintrag geben, um breiter zu informieren, wie Arbeitnehmer geschützt werden können. Quellen hierfür sind zum Beispiel die Hochschule Zittau/Görlitz ([13]https://basa.hszg.de/), ein Artikel im Handwerksblatt ([14]https://www.handwerksblatt.de/betriebsfuehrun/gefaehrdungsbeurteilung-bei-psychischer-belastung). Zusätzlich dazu gibt es noch drei weitere Publikationen unter [15]https://basa.hszg.de/publikationen --95.90.186.194 11:04, 26. Mai 2023 (CEST)

Nicht jedes Verfahren, das entwickelt wurde, das irgendwo eingesetzt wird und das in Publikationen vorgestellt oder genannt wird, ist schon enzyklopädisch relevant. Der Artikel des Handwerksblattes ist zudem nicht über BASA, sondern über die Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung im Rahmen des Arbeitsschutzes. BASA wird da nur als ein mögliches Verfahren genannt und kurz etwas dazu geschrieben. Von daher ist BASA noch deutlich von enzyklopädischer Relevanz entfernt.
Im Kontext von BASA haben wir bisher Artikel über das Arbeitsschutzgesetz und über psychische Belastungen, nicht aber z.B. über Arbeitsplatzbeobachtung. Dieses Stichwort könnte möglicherweise ein enzyklopädisch relevantes Lemma sein, das sollte aber ggf. separat angefragt werden. In einem solchen Artikel könnte BASA dann auch neben anderen Verfahren zur Arbeitsplatzbeobachtung genannt und ggf. kurz beschrieben werden. VG --Fit (Diskussion) 13:32, 26. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel Gefährdungsbeurteilung könnte im Abschnitt "Besonderheit: Psychische Integrität des Arbeitnehmers – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung" sehr gut eine Überarbeitung vertragen (taugt nicht viel). Auch ein eigener Artikel Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist denkbar. Dazu gibt es mittlerweile sehr viel wissenschaftliche Literatur, bei der BAuA und anderswo, das wäre ein Superthema und man könnte da auch andere Verfahren erwähnen, etwa die Prüfliste Psychische Belastung. Bei einem einzelnen System zur Ermittlung der Gefährdung bin ich hingegen skeptisch, erst recht bei einer einzelnen Version dieses Systems. Ich würde da einen Löschantrag erwarten und, ehrlich gesagt, für Löschung plädieren. Lieber zum allgemeinen Thema einen brauchbaren Artikel schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 19:59, 27. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Antworten! Ich werde die Idee nochmal überdenken und in naher Zukunft einen weiteren Vorschlag hier einstellen. --141.46.244.167 17:36, 30. Mai 2023 (CEST)

Otto Büchner (Musiker)

Otto Büchner, * 10. September 1924 Nürnberg, † 28. September 2008 München

Otto Büchner war Professor für Violine an der Musikhochschule München und in seiner Zeit ein hochgeschätzter Geiger, Konzertmeister bei Karl Richter (Münchener Bachchor), Bach-Spezialist und Pionier bei der Wiedergabe der Bach-Solosonaten mit dem Rundbogen. Es gibt eine Diskographie bei

https://www.discogs.com/de/artist/834647-Otto-Büchner

Ich habe Kontakt zur Musikhochschule München und den Bamberger Symphonikern, wo er zu Beginn seiner Laufbahn Konzertmeister war, aufgenommen.

--Thomas Kerzel (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2023 (CEST)

Ein Relevanzproblem sehe ich nicht. Und in der Begriffsklärung Otto Büchner ist der Rotlink Otto Büchner (Musiker) schon lange eingetragen. Bei der Recherche eben gefunden zur weiteren Verwendung: Bayerisches Musiker-Lexikon Online mit weiteren Links, Jahresbericht der Hochschule mit ein paar Worten zu seinem Tod. --Sitacuisses (Diskussion) 22:45, 30. Mai 2023 (CEST)

Plainride

Hallo zusammen. Für die Kölner Rockband Plainride habe ich folgenden Artikelentwurf angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jack_Wormhole/Plainride

Für die Relevanz sprechen, wenn ich das richtig sehe, u.a.: Biographie bei laut.de; Interviews in der Fachpresse (etwa Schall Magazin, Classic Rock und Guitar Magazin); Europatour mit Corrosion Of Conformity; Fernsehauftritt beim WDR Rockpalast und Radio-Airplay / -Interviews auf Radio Fritz sowie MetalFM. Gegen Relevanz: Bisher keine Chartplatzierungen oder ähnliches. Auf Jahresbestenlisten war die Band bisher nur in Szeneblogs vertreten.

Was meint ihr? --Jack Wormhole (Diskussion) 18:52, 30. Mai 2023 (CEST)

 Info: wurde bereits beurteilt in Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/März#Plainride (Band) --Holmium (d) 19:00, 30. Mai 2023 (CEST)
Sicher immer noch nicht ganz über den Berg, aber mit dem ausführlichen Artikel bei laut.de und der weiteren Presse könnte ein Artikel gestartet werden. Kann der Rockpalast belegt werden? Das wäre ein weiteres gutes Indiz. Aber bitte WP:Belege, WP:IK und WP:WsigA beachten. Also ganz und gar keine Passagen, die aus Selbsterlebtem bestehen. Nur das was in der Presse zu finden ist.--ocd→ parlons 19:33, 30. Mai 2023 (CEST)
Die WDR-Sendung wird erst am 19.06.23 ausgestrahlt, der entsprechende Verweis ist hier aber schon angelegt und auch als Beleg im Artikel vorhanden: https://www1.wdr.de/fernsehen/rockpalast/bands/ueber-plainride-100.html --Jack Wormhole (Diskussion) 10:03, 31. Mai 2023 (CEST)

Brigitte Gerland

Hallo zusammen,

ich frage mich, ob diese Journalistin relevant ist.

  • Sie lebte offenbar von 1918 bis 1962.
  • Vor den Nationalsozialisten floh sie nach Frankreich, oder sie ging zum Studium nach F (müsste ich recherchieren)
  • Nach Kriegsende kehrte sie nach D zurück und engagierte sich in Ostberlin für die KPD und journalistisch für das Sowjetische Nachrichtenbüro.
  • Die rigiden kommunistischen Gängelungen ließen sie davon Abstand nehmen. Sie unterstützte stattdessen die SPD und arbeitete frei für Zeitungen Westberlins.
  • 1946 wurde sie in Dresden während einer Recherchereise verhaftet. Nach vielen Monaten Untersuchungshaft wurde sie zu zehn Jahren Straflager in der SU verurteilt.
  • 1953 kam sie vorfristig frei.
  • 1954 veröffentlichte sie ein Buch über das Lager in Workuta und den dortigen großen Streik nach Stalins und Berias Tod. Sie berichtet darüber auch ausführlich im Spiegel (Link) und im RIAS Berlin. Neulich hat der DLF diese RIAS-Sendung gekürzt wiederholt (Link). Das Buch und ihr Schicksal wurden in Fachmedien (Link) und Medien besprochen, selbst in der Provinz: Ich fand in der Nordwest-Zeitung einen kurzen Artikel über eine Lesung in Delmenhorst, die dort durch Zeitzeugenberichte anderer Ex-Gulag-Häftlinge ergänzt wurde. Über die Datenbank NewspaperARCHIVE.com (siehe The Wikipedia Library) kann man sehen, dass ihre Schilderungen auch in vielen amerikanischen Zeitungen ausführlichen Widerhall fanden.
  • Ihr Buch galt als realistisch, weil es nicht allein auf das Elend der Strafgefangenen abstellte, sondern auch von deren Willen berichtete, unter unmenschlichen Bedingungen – wie auch immer – Menschlichkeit und Menschliches zu praktizieren.
  • 2004 hat es in Italien eine Neuveröffentlichung gegeben (in Teilen oder vollständig kann ich noch nicht sagen, doch wahrscheinlich in Auszügen). Erläuternde Worte ordnen ihre Schrift und deren Wirkung ein, siehe hier bzw. Brigitte Gerland: La mia vita nei campi di lavoro sovietici. 1946-1953. Hrsg. von Paolo Casciola (Zeitschrift oder Serie: Quaderni Pietro Tresso), Verlag: Bi-Elle, Florenz 2004.
  • Getty hat ein (nicht freies) Foto von ihr, siehe hier.

Wie seht ihr den Fall? Lohnt sich die Arbeit, einen Artikel anzulegen? Atomiccocktail (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2023 (CEST)

Mit Nachweis im Deutschen Biographischen Archiv (DBA III 291,71) ist die Relevanz imho belegt. Ein paar mehr Nachweise in der wissenschaftlichen Gulag-Literatur, nicht nur in den Medien, dürften aber auch noch hilfreich sein. Ob es sich um dieselbe Brigitte Gerland handelte, die 1941 in Deutschland das Bändchen "In der grünen Hölle Brasiliens" veröffentlichte, wirst du sicherlich feststellen können. --Aalfons (Diskussion) 13:12, 30. Mai 2023 (CEST)
Beim Bild müßte man mal etwas tiefer graben. Getty klaut auch gerne mal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:13, 30. Mai 2023 (CEST)
Die italinische Besprechung zu ihr ist in Bezug auf die wiss. Rezeption ganz aufschlussreich, zum mal der ital. Herausgeber offenbar seriös ist, siehe hier, ein Vorwort bei K.G. Saur. Getty: wahrscheinlich ist das schon irgendeine Nachrichtenagentur gewesen damals. Aber ich kann da auch mal schauen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:30, 30. Mai 2023 (CEST)
@Aalfons: Danke für den Hinweis auf das DBA. Ich habe den Eintrag gefunden und darüber auch ein weiteres Buch bestellen können. Die Schrift von Gerland ist hier in der H-Schmidt-Uni der BW zu finden. Die Schrift über Brasilien ist interessant, auch sie ist in HH erreichbar, ich werde mir sie ansehen. Ob sie von "meiner" B. Gerland ist, wird zu klären sein. Atomiccocktail (Diskussion) 14:10, 30. Mai 2023 (CEST)
Ich würde vermutlich keinen Löschantrag darauf stellen. Aber das entscheidende Relevanzkriterium ist vermutlich eine andauernde Rezeption ihres Buches (mit Beleg). Wenn es mit Archipel Gulag vergleichbar wäre... --Karsten Schulze (Diskussion) 20:07, 1. Jun. 2023 (CEST)
Nach einer flüchtigen Durchsicht von Google Books wird ihr Buch in vielen deutsch- und englischsprachigen Darstellungen der Gulag-Literatur der 50er und 60er Jahre zumindest erwähnt. Wie ich schon oben vorschlug, sollte ein Rezeptionsabschnitt das aufnehmen, nicht zwingend, aber zur Qualitatsverbesserung. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 2. Jun. 2023 (CEST)

Viva Engage

Ich würde gerne eine Seite über Viva Engage erstellen. Das ist die Software, die Yammer bald ersetzen soll; für Yammer gibt es auch einen Artikel.

Viva Engage ist online, in Microsoft Teams und als Android / iOS App verfügbar.

Was meint ihr?

Vielen Dank für eure Antwort! --WikiScis (Diskussion) 08:32, 31. Mai 2023 (CEST)

Also schon bei Yammer scheint mir das einzig relevante der irrsinnige Kaufpreis zu sein. Ist das eine oder andere denn wirklich am Markt angekommen, gibt es unabhängige Rezeption? --Magnus (Diskussion) 08:58, 31. Mai 2023 (CEST)
"...die Yammer bald ersetzen soll..." Aha. Wir schreiben aber nichts über die Zukunft von irgendwas. Komm wieder, wenn sie Yammer überholt/ersetzt oder sich anders vorgedrängt hat. Glaskugelei gibt es auf dem Jahrmarkt und ist schon dort unseriös. --EDVler (Diskussion) 10:54, 1. Jun. 2023 (CEST)
Die Online-Version soll bald ersetzt werden. Alles andere ist aber schon ersetzt; siehe in Microsoft Teams: Viva Engage. --WikiScis (Diskussion) 14:53, 2. Jun. 2023 (CEST)
Das kann ich zumindest bestätigen. Dort wird bei der Suche nach "Yammer" nur "Viva Engage" vorgeschlagen. --Magnus (Diskussion) 15:06, 2. Jun. 2023 (CEST)
Da hat der Wechsel schon stattgefunden. In dem Artikel müsste man von der Online-Version ja noch nichts schreiben, erst wenn diese auch gewechselt ist. --WikiScis (Diskussion) 15:23, 2. Jun. 2023 (CEST)
@EDVler @Tsungam
Was denkt ihr? Soll ich die Seite jetzt erstellen oder nicht? --WikiScis (Diskussion) 12:29, 5. Jun. 2023 (CEST)
Dass es das gibt heißt nicht, dass es relevant ist. --Magnus (Diskussion) 12:48, 5. Jun. 2023 (CEST)
Ich würde es nicht machen. Im Detail: "Yammer" wurde 2009 gelöscht. Die anschließende LP war negativ (blieb also gelöscht). Regelwidrig wurde "Yammer" 2012 erneut trotzdem angelegt. Das ist aber nicht aufgefallen, deswegen gab es dann auch keinen SLA mit Verweis auf die zuständige LP. Daher würde ich den neuen Artikel zumindest nicht mit Verweis auf "Yammer" aufbauen. Dazu kommt: "Yammer" hat rund 7.4 Mio Treffer, "Viva Engage" nur 190.000. Ich prophezeie mindestens einen Löschantrag und vermute, dass der Artikel diesen nicht übersteht. Aber Du kannst alles machen, wir erlauben ja nichts, sondern geben nur unsere Einschätzung. --EDVler (Diskussion) 13:34, 5. Jun. 2023 (CEST)
Genau darum geht es mir; nicht wieder einen Löschantrag zu bekommen. Aber wenn du als erfahrener Benutzer meinst, dass dieser den Löschantrag nicht übersteht, dann versuche ich es am besten gar nicht. Deswegen habe ich mich ja hier gemeldet.
Vielen Dank für alle eure Antworten und Tipps,
WikiScis --WikiScis (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2023 (CEST)