Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs
Bei Mit Wikipedia unterwegs kommen für ein Wochenende neue und erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen zusammen. Im Zentrum des Programms stehen Möglichkeiten für gute Gespräche. So haben neue Wikipedianer*innen die Chance, in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community zu knüpfen. Damit wird der Zugang in die Community vereinfacht und so die Mitarbeit im Projekt Wikipedia leichter.
Nächste Station: 7.–9. Februar 2025 in Neu-Ulm
Bisherige Veranstaltungen:
Warum
BearbeitenDie Wikipedia lebt von einer aktiven Community mit stetigem Nachwuchs an Menschen, die Aufgaben in Wikipedia übernehmen. Neulinge stehen einerseits vor der Herausforderung, Aufgaben und Themen finden zu müssen, die sie interessieren. Andererseits müssen sie auch das über die Jahre gewachsene Regelwerk und die Gepflogenheiten der Community verstehen. Erst dann können sie gut mitarbeiten. Kontakte zu bestehenden Communitymitgliedern können helfen, diese Findungs- und Lernprozesse einfacher und auch schöner zu gestalten.
Zielgruppe
BearbeitenWir möchten einerseits insbesondere Menschen ansprechen, die noch relativ neu in der Wikipedia sind, andererseits auch erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen. Alle sollten in den letzten Monaten mindestens ein kleines bisschen aktiv gewesen sein. Bei den Neulingen wird angestrebt, dass sie in den letzten Monaten mindestens 10 Edits und bis zu 300 Edits hatten. Optimalerweise nehmen leicht mehr „neue“ als „alte“ Editierende teil.
Bewerbung des Projekts
BearbeitenWir haben Lotsen und Mentoren und auch Gruppen wie FemNetz auf dieses Projekt aufmerksam gemacht. So können diese Gruppen Neue auf dieses Angebot hinweisen, bei denen sie denken, dass diese davon profitieren. Und natürlich freuen wir uns insbesondere über Teilnehmende, die in der Neulingsgewinnung aktiv sind.
Programm
BearbeitenEs soll ein festes Programm geben, das Wahlmöglichkeiten beinhaltet. Der Fokus soll auf Punkten in kleinen Gruppen und Gesprächen liegen. Auch wenn es einzelne Museumsbesuche geben soll, soll es explizit kein GLAM-Format sein. Ein kleines Rahmenprogramm zu Wikipedia soll es auch geben.
Austausch
BearbeitenAm Donnerstag, den 26.10.2023 gibt es eine weitere BBB-Videokonferenz um 18.30 Uhr. Dort sprechen wir noch mal über den aktuellen Stand der Veranstaltung und überlegen, welche Museen wir besichtigen wollen. Wir freuen uns über euer Dazuschalten! Das Protokoll des letzten Online-Telko-Termins findest du hier.
Darüber hinaus freuen wir uns auch über Feedback auf der Diskussionsseite.
Babel
BearbeitenDieser Benutzer war 2024 Mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld. |
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch ein Babel zu eurer Teilnahme auf eurer Seite einbinden. MrBenjo hat für die Teilnehmenden aus Kassel oder/und Bielefeld entsprechende Babel mit Variationsmöglichkeiten kreiert, siehe für Kassel und für Bielefeld.
Interessierte
BearbeitenTrag dich hier ein, wenn du auf deiner Diskussionsseite eine Einladung erhalten möchtest, wenn es konkrete Neuigkeiten gibt.
- --Lutheraner (Diskussion) 17:50, 13. Jul. 2023 (CEST)
- --Itti 17:56, 13. Jul. 2023 (CEST)
- --Kritzolina (Diskussion) 18:10, 13. Jul. 2023 (CEST)
- --codc
senf
18:26, 13. Jul. 2023 (CEST) - --Maimaid ✉ 19:19, 13. Jul. 2023 (CEST)
- --Reinhard Kraasch (Diskussion)
- --Grizma (Diskussion) 10:08, 14. Jul. 2023 (CEST)
- --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 11:35, 14. Jul. 2023 (CEST)
- --Ameisenigel (Diskussion) 20:26, 14. Jul. 2023 (CEST)
- --1rhb Biete für Osnabrück eine Museumsführung und Beiträge zu einer wikiped. Stadtführung an. - 01:08, 15. Jul. 2023 (CEST)
- Sophie talk 02:07, 15. Jul. 2023 (CEST)
- --Christoph Jackel (WMDE) 17:42, 20. Jul. 2023 (CEST)
- --Alraunenstern۞ 17:59, 20. Jul. 2023 (CEST)
-- Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 20. Jul. 2023 (CEST)- --Leserättin (Diskussion) 20:14, 20. Jul. 2023 (CEST)
- --Hardcorebambi (Diskussion) 22:52, 20. Jul. 2023 (CEST)
- -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 06:56, 25. Jul. 2023 (CEST)
- --Mirkur (Diskussion) 17:27, 25. Jul. 2023 (CEST)
- --Jensbest (Diskussion) 14:33, 10. Aug. 2023 (CEST)
- --wikiuka (Diskussion) 19:56, 18. Aug. 2023
- --HippoLoid (Diskussion) 21:47, 21. Sep. 2023 (CEST)
- --Llydia (Diskussion)
- MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:16, 4. Okt. 2023 (CEST)
- --Wandelndes Lexikon (Diskussion • ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 16:56, 12. Okt. 2023 (CEST)
- --Känguru1890 (Diskussion) 14:54, 20. Okt. 2023 (CEST)
- --LeaWaldmann (Diskussion) 09:30, 15. Dez. 2023 (CET)
- --Lolli2u (Diskussion)
- --Artessa (exDottoressa2) (Diskussion) 17:16, 5. Feb. 2024 (CET)
- --Weinessig (Diskussion) 10:11, 10. Mär. 2024 (CET)
- --Reinhard Kraasch (Diskussion)
- --Barbasca (Diskussion) 14:08, 10. Apr. 2024 (CEST)
- ...--Norpew (Diskussion) 16:16, 17. Apr. 2024 (CEST)
- – DomenikaBo – Autistin|Disk💬|WikiMUC| |🎔 16:47, 22. Apr. 2024 (CEST)
- --Wuselig (Diskussion) 09:01, 26. Apr. 2024 (CEST)
- --Wiesenstorchschnabel (Diskussion) 22:56, 29. Apr. 2024 (CEST)
- --HaDi • Diskussion • 22:09, 30. Apr. 2024 (CEST)
- --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2024 (CEST)
- --Rabanusmaurus (Diskussion) 06:30, 26. Mai 2024 (CEST)
- --CPallaske (Diskussion) 15:48, 15. Juli 2024 (CEST)
- Grüße von Iva; (Diskussion)
- --LupusDe (Diskussion) 22:10, 20. Jul. 2024 (CEST)
- --Winterkönig_Hannover (Diskussion)~~
- --Nadar13a (Diskussion)~~
- --Alpenhexe (Diskussion) 18:34, 5. Aug. 2024 (CEST)
- --Melima (Diskussion) 01:22, 6. Aug. 2024 (CEST)
- --Mictlancihuatl
- --Asset Alemap (Diskussion)
- −−Urmerk03
- −−daperata
- --Fridosteamo (Diskussion) 13:25, 17. Sep. 2024 (CEST)
- --Sassalbo (Diskussion)
- --Di3-Fi3d3l (Diskussion) 20:59, 16. Okt. 2024 (CEST)
- (^_^)/" mukeber (Diskussion) 20:10, 31. Okt. 2024 (CET)
- --AQ (Diskussion) 15:13, 27. Nov. 2024 (CET)
Auswertung
BearbeitenDie Veranstaltung in Kassel im November 2023 war als Pilot/Testballon geplant. Daher findet sich anbei eine ausführliche Auswertung. Vorweg lässt sich aber festhalten, dass die Veranstaltung erfolgreich war und Hürden der Mitarbeit abbauen konnte. Eine Fortführung von „Mit Wikipedia unterwegs“ bietet sich an. Dann mit expliziter Einladung auch an Menschen, die schon etwas länger dabei sind. Die Fortführung wird auch von den Teilnehmenden gewünscht.
Vorbereitung mit Community
BearbeitenDieser Pilot wurde in enger Zusammenarbeit mit der Community (weiter)entwickelt. So wurde die Idee auf einer Projektseite dargelegt und die Community über einzelne Zwischenschritte, wie Orts- und Hotelsuche informiert. Die ursprüngliche Idee, hauptsächlich ein Kulturprogramm zu machen, wurde auf Wunsch der Freiwilligen abgeändert. So gab es Samstag und Sonntag jeweils einen Museumsbesuch, ergänzt durch die Option einer Stadtführung. Freitag Abend, sowie Samstag Nachmittag/Abend wurden für das gemeinsame Arbeiten und Fragenstellen in Wikipedia festgelegt.
Bewerbung
BearbeitenMit die größte Herausforderung der Veranstaltung bestand in der Bewerbung, um die Zielgruppe der noch unerfahrenen Wikipedianer*innen zu erreichen. Unabhängig vom Kanal/Art der Bewerbung ist eine frühere Bekanntgabe des Termins von Relevanz.
Tabellenbot
BearbeitenAuf Initiative einer Wikipedianer*in wurde der Tabellenbot zur Filterung von potentiellen Teilnehmenden genutzt. Der Tabellenbot begrüßt Menschen, die den Sichterstatus erlangen. → Der Freiwillige hinter dem Bot hat auf Nachfrage der Wikipedianerin eine Liste erstellt von Menschen, den diesen Status gerade erreicht haben oder kurz vor dem Erreichen sind. Diese wurden dann persönlich von der Wikipedianerin auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht.
Vorteil hierbei war die persönliche Ansprache, sowie dass sichergestellt wurde, dass die Teilnehmenden kein unerwünschtes Verhalten in Wikipedia zeigen.
Das Vorgehen ist verhältnismäßig aufwändig und es wurde nur ein kurzer Zeitraum abgedeckt, in dem die relevanten Konten geflaggt wurden.
Centralnotice
BearbeitenRelativ kurzfristig vor der Veranstaltung wurde versucht, über CN noch mehr unerfahrene Nutzende anzusprechen. Dies geschah unter anderem so kurzfristig, da es bezüglich CN Bedenken von Seiten der Community gab, dass dann Menschen ohne Selektierung/Überprüfung zur Veranstaltung kommen, die eigene Interessen wie z.B. Paid Editing verfolgen. Aus Vorsicht wurden die Kriterien für das Ausspielen der CN sehr eng gesetzt: So sollten User mindestens 20 Edits haben, noch keinen Sichterstatus erreicht haben und dies über einen Zeitraum von 2 Jahren. Dies führte zu nur sehr wenig mehr Traffic auf der Projektseite.
Direkte Ansprache
BearbeitenErfahrene Wikipedianer*innen, die sich vorher bei Telkos oder auf der Projektseite engagiert haben, haben Menschen via direkter Ansprache angesprochen. Im Laufe der Vorbereitungszeit wurde ein Textbaustein erarbeitet, der für die Ansprache genutzt werden konnte. Das Vorgehen ist sehr aufwändig und man erreicht hier nur Personen, die schon irgendwie in Kontakt mit anderen Wikipedianer*innen standen, zum Beispiel über das Mentoren- oder Lotsenprogramm oder in Diskussionen. Die Aktivierungs- und Feedback-Quote ist hier aber erheblich höher als bei anderen Ansprachen.
Wikipost
BearbeitenFür das Format wurde eine Sonderedition via dem WMDE-Angebot der Wikipost versendet.
Vor Ort
BearbeitenTeilnehmerzahl
BearbeitenEs waren ursprünglich bis zu 40 Teilnehmende vorgesehen und es wurde eine Ratio von Erfahrenen zu Unerfahrenen von 40 zu 60 angestrebt. Diese Zahlen wurden so nicht erreicht:
Es haben insgesamt 21 Menschen teilgenommen. Davon haben sich drei als unerfahren/noch nicht den Sichterstatus erreicht eingeordnet. 18 weitere hatten den Sichterstatus. Aber schon im Vorfeld wurde angemerkt, dass die Aufteilung bei der Anmeldung nicht als gelungen wahrgenommen wurde. Menschen, die zwar schon etwas dabei sind und auch einen Sichter-Status haben, fühlten sich trotzdem noch nicht als sehr erfahren. Rückblickend (durch Beobachtung vor Ort wie auch Fragebogen) lässt sich sagen, dass elf der 18 weiteren Teilnehmenden eher unerfahrener waren. Die Gruppengröße war so, dass man nach der Veranstaltung alle Teilnehmenden kannte/zuordnen konnte.
Ortswahl
BearbeitenKassel hat sich als gute Wahl erwiesen. Die Größe der Stadt war gut; so gab es kulturell viel Auswahl, aber auch mit dem ÖPNV war die Stadt schnell und gut zu durchqueren. Kassel selbst zeichnet sich durch eine hervorragende Anbindung im DB-Netz aus und das Hotel lag in unmittelbarer Nähe zum ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe.
Freitagabend
BearbeitenDer Freitagabend startete mit einem Abendessen in Buffetform. Danach gab es eine Begrüßungsrunde, die von einer WMDE-Mitarbeiterin anmoderiert wurde. Auf Wunsch der Vorbereitung mit Freiwilligen wurden hier die Fragen gestellt: Was begeistert dich an Wikipedia und alternativ, was man besonders interessant findet. Die Unerfahrenen haben sich anfangs verloren gefühlt. Idealerweise schafft man es, eine kleine Begrüßungsrunde vor dem Abendessen zu machen und findet Formate, wie man diese schneller abholt und einbindet. Die Fragestellung zur Vorstellung hat an sich einen positiven Einstieg geleistet, führte aber zu einer sehr langen Vorstellungsrunde. Danach war keine Energie mehr vorhanden, den Abend strukturiert zu gestalten. Hier würde es sich anbieten, eher eine kurze Vorstellung zu machen und dann in Kleingruppen eine ausführlichere Vorstellung zu machen. Während der Vorstellungsrunden wurden Fragen, die erwähnt wurden, aufgeschrieben und auf einer Pinnwand gesammelt. Diese wurden dann während der Veranstaltung abgearbeitet, aber auch ergänzt. Dies hat sich als sehr sinnvoll erwiesen.
Samstag
BearbeitenDer Tag fing mit einem Frühstück und dann um 09:45 Uhr mit der Fahrt zu den beiden Museen an. Diese waren ab 10:00 Uhr eingeplant. Beide Museen lagen nebeneinander. Das Mittagessen fand dann im Museumsrestaurant der Grimmwelt statt. Am Nachmittag gab es die Option direkt in das Hotel und den Tagungsraum zurückzukehren oder noch eine Stadtführung vorweg zu machen. Gegen 18:00 Uhr gab es Abendessen und es wurde weiter im Tagungsraum gearbeitet, der bis ca. 00:00 Uhr zur Verfügung stand. Die meisten Teilnehmenden brauchten nicht ansatzweise 3h pro Museum. Mehrere Teilnehmende haben daher beide Museen besucht. Die Stadtführung selber wurde nicht gut angenommen. Die Teilnehmenden wollten alle zurück ins Hotel und editieren/Fragen beantworten. Dies mag zum Teil am nicht zu einladenden Wetter gelegen haben. Den Tagungsraum direkt nachmittags zugänglich zu machen, sollte aber beibehalten werden.
Sonntagmorgen
BearbeitenUrsprünglich war für Sonntagmorgen ein Museumsbesuch eingeplant und danach das gemeinsame Mittagessen mit dem Ende der Veranstaltung. Auf Wunsch mehrerer Menschen wurde der Tagungsraum spontan für den Sonntagmorgen noch mal angemietet. Die Gruppe hat sich aufgeteilt. So gingen mehrere Menschen in das Ottoneum und die anderen blieben im Hotel. Das gemeinsame Mittagessen fand auch im Hotel statt. Durch den Lärmpegel war hier keine Abschlussrunde sinnvoll möglich. Bei weiteren Veranstaltungen sollte der Tagungsraum fest eingeplant werden. Feedback war, dass sich das zweite Museum nicht wirklich gelohnt hat und dass das Fragen-Stellen und Editieren als wichtiger wahrgenommen wird. Sollte der zukünftige Ort nicht ein sehr spannendes Programm zulassen, sollte daher kein Museumsangebot hier stattfinden. Sollte man sich weiterhin für zusätzliches Programm entscheiden, wäre es relevant, dass man sich vor dem Mittagessen im Tagungsraum trifft, um einen gemeinsamen Checkout zu machen.
Feedback der Teilnehmenden
BearbeitenUm die Veranstaltung gut auszuwerten, wurde nach Abschluss ein Fragebogen an alle versendet. Von den 21 Teilnehmenden haben 16 Personen an der Umfrage teilgenommen. Der Großteil der Fragen wurde offen gestellt, um möglichst viel konkretes Feedback zum vor Ort Gelernten und Verbesserungsvorschläge zu bekommen.
Verbesserte Vernetzung und persönlicher Austausch
BearbeitenDie Veranstaltung hat laut Umfrage zu einer verbesserten Vernetzung bei dem Großteil der Teilnehmenden geführt. Die Frage wurde nur von einzelnen sehr erfahrenen Wikipedianer*innen mit Nein beantworten. Zudem wurde der persönliche Austausch von allen Umfrage-Teilnehmenden als wichtig bis sehr wichtig für die eigene Arbeit eingeschätzt. Dadurch, dass alle Teilnehmenden Interesse an einer Live-Veranstaltung haben, liegt hier eine Bias vor, die keine Rückschlüsse auf die Wichtigkeit des persönlichen Austauschs generell für die Wikipedia zulässt. Trotzdem wird deutlich, dass persönlicher Kontakt für die Arbeit in Wikipedia für viele Menschen sehr wichtig ist. Dies spiegelt sich auch durch folgendes Zitat wider: „Für manche Bereiche ist der persönliche Austausch nur ein nettes Extra, aber je nachdem was für ein Mensch man selbst ist, kann der Austausch extrem hilfreich sein, um ein dauerhaftes Engagement zu festigen. Ich zähle mich dazu.“
Erlangte Fähigkeiten
BearbeitenDer Großteil der Teilnehmenden hat angegeben, bei der Veranstaltung mehr Fähigkeiten rund um Wikipedia erlangt zu haben. In den offenen Antworten wird deutlich, dass diese Frage nicht nur durch unerfahrene User*innen positiv beantwortet wurde. Die vor Ort erlernten Fähigkeiten umspannen verschiedene Themen. Vieles war direkt an das Editieren gekoppelt, darüber hinaus wurden weitere Aspekte besprochen, die z.B. auf anderen Formaten nicht bewusst Platz gefunden hätten. So gab es auch das Zitat einer Person: „Bestimmt noch einiges mehr was mir gerade entfällt. Hab den Eindruck ich hab mehr gelernt als auf der WikiCon“.
In der Auswertung wurde unter anderem explizit genannt
Technisches/Editieren
- Wie Geodaten erlangt und eingetragen werden
- Nutzung des webarchiv, wenn ein Link nicht mehr funktioniert
- Statistiken in Wikipedia anzeigen lassen
- Vereinfachungen bei der Angabe von Quellen
- alternative Auswertungsmöglichkeiten vorhandener Einträge,
- Details zum Hochladen und Verstichworten von Fotos, wie ich Blacklists finde...
- Details in der Handhabung der verschiedenen Hilfsfunktionen in Wikipedia,
- Wikidata nutzen
- Begriffsklärungsseiten und Weiterleitungen anlegen
- Funktionsweise eines zweispaltigen „Siehe auch“-Abschnitts.
- Kategorienbildung in Commons
Rund um Wikipedia
- Erkenntnisse über Probleme in der Wikipedia-Struktur
- Konzeptionelle Fehler in der Wikipedia-Verifizierungslogik
- Urheberrechtsfragen
- Informationen zu Commons
- Bewusstsein über negative Resonanz von Personen, die ein Lemma haben - hin bis zu Klagen zu den Artikeln
- Dass Bearbeitungsfehler immer noch wenig hilfreiche Rückmeldungen geben.
- Fragen zur Relevanz
Community-Miteinander
- Kernarbeit (Erstellen, Strukturieren und Hochladen von Artikeln ist bekannt), aber viele Regeln der Community für Kleinigkeiten nicht.
- Bedenken über das Selbstverständnis mancher Wikipedianer.
- Das Verhalten in Diskussionen
- Portale zu verschiedenen Themenbereichen
- Tipps für die Gestaltung der Nutzer*innenseite
- Diverse Einblicke in GLAM und die Frauenveranstaltungen
- Warum die WikiEulenAkademie so engagiert ist
- Gezielte Fragen an erfahrene Ex-Admins gestellt
- Hinweise auf den Artikel eines blinden Richters und Wechselwirkung mit einem Meinungsbild zur Kategorisierung von behinderten Menschen.
- Kenntnisse über den lokalen Wikipedia-Stammtisch
- Warum viele ihre Identität schützen
- Motivation und Zielsetzung etlicher anderer Benutzer kennengelernt
- Alte Geschichten zu diversen Konflikten, die teils helfen, auch heutige Konflikte besser zu verstehen.
Erfahrenere Menschen im Umgang mit weniger erfahrenen Menschen
- Teilweise Überschätzung von Benutzern bis 2000 Edits: Sie sind in einigen Bereichen weit fortgeschritten, auf anderen aber gar nicht. Mehr Fokus auf diese Personen mit Hilfestellungen.
- Bedürfnisse von Neulingen
- Für Neulinge sind inzwischen manche Einstellungen standardmäßig aktiviert, die (vor 10 Jahren) noch beta waren.
- Wie man Dinge erklärt
Fehlende Fähigkeiten und Wissen
BearbeitenFehlende Fähigkeiten wurden vor der Veranstaltung und auch in der Umfrage danach nicht direkt abgefragt. In den Antworten der Umfrage wurden aber von mehreren Personen Fähigkeiten genannt, in denen sie sich noch unsicher fühlen/die ihnen fehlen. So wurde mehrmals erwähnt, dass das reine Editieren bekannt ist, aber es Unsicherheiten bezüglich der (Regeln der) Zusammenarbeit mit anderen Wikipedianer*innen gibt und wie sich die Community organisiert. Dazu sind Tools und Helferlein nicht bekannt und auch das Urheberrecht stellt eine Wissenslücke dar.
Prinzipiell ist es interessant, bei der Anmeldung zur nächsten Veranstaltung schon Wünsche bezüglich Fähigkeiten abzufragen. Hier ist aber auch daran zu denken, dass es eine Bias bei den Antworten gibt, weil gerade auch unerfahrene Personen teilweise gar nicht wissen, was sie nicht wissen.
Mit Wikipedia unterwegs auch Eintages-Veranstaltung?
BearbeitenIm Vorfeld der Veranstaltung kam mehrmals die Frage auf, ob ein Format wie „Mit Wikipedia unterwegs“ auch als Eintages-Veranstaltung konzipiert werden könnte. Der Großteil kann sich dies für eine regionale Vernetzung gut vorstellen.
Positive Gründe für eine eintägige Veranstaltung sind kürzere Anreisezeiten und dadurch idealerweise mehr Teilnehmende. Durch die fehlende Übernachtung wird angenommen, dass es zudem für Neulinge ein niedrigschwelligeres / attraktiveres Format ist als eine mehrtägige Veranstaltung. Gegenargumente waren, dass die Zeit für ein kulturelles Programm fehlt, welches als verbindendes Element eine Rolle spielt, und auch dass schon verschiedene lokale und regionale Aktivitäten wie zum Beispiel Stammtische und Edit-a-thons existieren. Daher kann es interessant sein, eine eintägige Veranstaltung – zusätzlich zu einer weiteren mehrtägigen Veranstaltung – durchzuführen. Diese benötigt aber ein abgewandeltes Konzept.
Bewerbung
BearbeitenDie Bewerbung der Veranstaltung hat sich schon im Vorhinein als herausfordernd erwiesen. Daher wurde in der Umfrage abgefragt, wie die Menschen auf die Veranstaltung aufmerksam geworden sind und ob sie noch weitere Ideen zur Ansprache haben. Leider gibt es hier wenig neue Erkenntnisse: Die meisten der Anwesenden haben laut Umfrage durch eine direkte Ansprache einer Wikipedianer*in von der Veranstaltung erfahren. Drei via Ansprache von WMDE über einen Newsletter (die Veranstaltung wurde via WikiPost und Femnetz beworben). Die restlichen Personen hatten verschiedene Projektseiten auf der Beobachtungsliste, auf denen das Projekt verlinkt wurde, und waren daher auch schon größtenteils in die Planung des Projektes involviert.
Es wird angemerkt, dass es insgesamt schwierig ist, in Wikipedia von Veranstaltungen – egal, ob online oder offline – zu erfahren. Als weitere Ideen/Wünsche zur Bewerbung wurde der Kurier genannt und weitere Newsletter-Formate.
Verbesserungsvorschläge Ankommen und Kennenlernen
BearbeitenWie beschrieben, war das Ankommen und Kennenlernen in der Durchführung ausbaufähig. Daher wurde nach Vorschlägen und Wünschen in der Umfrage gefragt. Positiv wurde genannt, dass sich jeder der Anwesenden vorgestellt hat und auch Themen nannte, in denen die Person besonders aktiv arbeitet/die Freude bereiten. Auch, dass schon Fragen während der Kennenlernrunde aufgeschrieben wurden, sollte beibehalten werden. Dieser Punkt könnte auch ausgebaut werden, indem Fragen explizit abgefragt werden. Als Verbesserungsvorschläge wurde benannt, dass man sich schneller in Kleingruppen aufteilt und/oder Formate wie Speed-Dating zum Kennenlernen anbietet.
Weitere Ideen waren:
- Kennenlernen schon vor dem Abendessen – sodass nach dem Abendessen schon Zeit für spezifische Fragen ist
- Beim CheckIn einen freiwilligen Telegrammchannel (oder ähnliches) anbieten
- Kennenlernspiele wie Aufstellen nach Länge der Aktivität oder ähnliches
Allgemeine Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen zur Veranstaltung
BearbeitenDie Tage der Veranstaltung waren sehr lose strukturiert. Der ursprüngliche Ansatz hatte den Schwerpunkt auf Kultur und Vernetzung. Dieser änderte sich schon in der Vorbereitung mehr zum gemeinsamen Arbeiten und Editieren. Positiv wurde angemerkt, dass durch die Bestuhlung (Tischinseln) sich Kleingruppen ergaben, in denen Austausch vereinfacht und das gezielte Fragen-Stellen vereinfacht waren. Auch, dass Fragen auf einer Pinnwand während der Veranstaltung gesammelt und nach und nach befüllt und wieder abgearbeitet wurden, sollte beibehalten werden. Gerade aber auch zur Sammlung von Fragen gibt es verschiedene Ideen zur Verbesserung: So gibt es den Wunsch nach mehr moderierten Fragerunden über die Zeit der Veranstaltung hinweg. Hierbei gibt es unterschiedliche Ideen zur Ausgestaltung: Zum Beispiel könnten während dieser Runden schnell Frage- und Antwort-Duos/Gruppen für die Themen geortet werden. Oder auch Frage- und Antwortrunden im Plenum (wahlweise mit Beamer). Diese Ideen für strukturierte Fragerunden passen mit dem Wunsch zusammen, dass es klare Plenumszeiten und auch Raum für Impulsvorträge, Workshops oder Gesprächsrunden gibt.
Der Kulturaspekt war (trotz der Reduzierung im Vorfeld) vielen Teilnehmenden zu groß. Ein kultureller Programmpunkt wird sich als Eisbrecher am Samstag gewünscht, aber der Großteil möchte danach einfach nur Zeit zum Editieren und zum Fragenstellen haben. So wurde auch positiv angemerkt, dass vor Ort für Sonntag ad hoc der Tagungsraum auch bereitgestellt wurde. Durch einen Arbeitsvormittag am Sonntag wird auch eine gemeinsame Abschlussrunde ermöglicht, die in Kassel nicht wirklich möglich war; die Gruppe hatte sich zum Editieren und zum Museumsbesuch aufgeteilt und kam erst zum Mittagessen zusammen. Im Restaurantbereich war dies leider durch eine schlechte Akustik-Situation nicht gegeben.
Was hat dir am Wochenende am meisten Freude bereitet?
BearbeitenZum Abschluss wollten wir durch die Umfrage in Erfahrung bringen, was den Teilnehmenden besonders viel Freude bereitet hat. Hier fällt auf, dass, auch wenn der Kulturaspekt den Teilnehmenden zu groß war, ein Museumsbesuch bei den meisten Antworten als ein Highlight genannt wurde. Teilweise auch, weil es die Kennenlernsituation aufgelockert hat. Daneben wurden in den Antworten die positive Atmosphäre der Veranstaltung sowie neue Blickwinkel durch die Durchmischung von Unerfahrenen und Erfahrenen genannt. So gut wie in jeder Antwort kamen die Gespräche mit den anderen Teilnehmenden vor.
Gesamteinschätzung und Ausblick
BearbeitenDie Veranstaltung war ein voller Erfolg in Bezug auf Vernetzung insbesondere der unerfahrenen Personen und Ausbau von Wissen, auch wenn das ursprüngliche Ziel, viele sehr unerfahrene Menschen zu erreichen, nicht ideal erfüllt wurde. Daher bietet es sich an, dieses Format fortzuführen. Dies wurde auch von allen Teilnehmenden gewünscht. Die Fortsetzung ist auch spannend, weil es bisher kein vergleichbares Format gibt, welches einen Fokus auf den gemeinsamen Austausch und das niedrigschwellige Beantworten von sehr unterschiedlichen Fragen und Themenkomplexen legt und somit eine Nische besetzt. Auch über ein Eintages-Format mit Fokus auf regionale Vernetzung kann nachgedacht werden. Hier muss ein neues Konzept entworfen werden, weil viele der gesammelten Lessons Learned nicht für eine eintägige Veranstaltung anwendbar sind. Die wichtigsten Punkte, die bei der Fortführung bedacht werden sollten, sind hierbei, die Ansprache auszuweiten und Personen zu erreichen, die schon etwas länger aktiv sind. Die Ansprache sollte aber weiterhin nicht in Richtung ganz unerfahrene User*innen gehen: Dadurch, dass jeder Anwesende einen gewissen Kenntnisstand bezüglich der Mitarbeit in Wikipedia hatte, entstand Platz für tiefergehende Fragen und Antworten. Zudem konnten so auch Wikipedianer*innen für die Veranstaltung gewonnen werden, die weniger in der Neulingsgewinnung aktiv sind, da diese Arbeit durch die immer gleichen Fragen kräftezehrend ist. Zudem werden so auch keine Ressourcen für Menschen verausgabt, bei denen unklar ist, ob sie der Wikipedia erhalten bleiben.
Die Umfrage nach der Veranstaltung und die Beobachtung vor Ort zeigen auch, dass der offene Formatansatz – versus zum Beispiel eines Edit-a-thons – sinnvoll war. So konnten die Vernetzung und auch das Fragenstellen im Vordergrund stehen. Hier profitieren spannender Weise nicht nur die unerfahrenen Menschen, sondern auch die erfahrenen Teilnehmenden. Dabei sollte das Kulturangebot reduziert werden und der Fokus auf das Editieren und die Wissensweitergabe ausgebaut werden. Dies sollte Hand in Hand gehen, die Tage mehr zu strukturieren, zum Beispiel durch gemeinsamen Plenumstreffen. In mehreren Monaten wäre es noch mal interessant, alle Teilnehmenden anzuschreiben und nachzuhaken, wie weit die Veranstaltung nachwirkt und welchen Einfluss sie eventuell auf das Editieren und die Einbindung in die Community hat.
Langzeit-Evaluation
BearbeitenIm Juni/Juli 2024 – ca. 7 Monate nach „Mit Wikipedia unterwegs“ in Kassel – haben wir mit einer Umfrage die Teilnehmenden erneut nach ihrer Einschätzung gefragt. Ziel war, zusätzlich zu den spontanen Eindrücken auch die längerfristige Nachwirkung der Veranstaltung auszuwerten. 13 Personen nahmen an der Umfrage teil. Darunter waren 6 erfahrene Teilnehmende und 7 Teilnehmende, die sich vor der Veranstaltung als einigermaßen erfahren oder unerfahren eingeschätzt hatten. Die Ergebnisse sind einer Präsentation zusammengefasst.
Wie angekündigt haben wir diesmal auch die Event Metrics erhoben. Dafür haben wir zwei Zeiträume ausgewertet: einen Monat vor und nach der Veranstaltung sowie ca. 7 Monate (207 Tage) vor und nach der Veranstaltung. Letzteres deckt denselben Zeitraum ab wie die oben genannte Umfrage. Die Event Metrics zählen die Bearbeitungen von Accounts oder Gruppen von Accounts in einem gewünschten Zeitraum. Wir wollten herausfinden, ob „Mit Wikipedia unterwegs“ einen Einfluss auf die Bearbeitungszahlen der wenig und mittel-erfahrenen Teilnehmenden hat, ohne dass wir aber einzelne Accounts individuell beobachten wollen oder können. Daher haben wir die Teilnehmenden aus diesen beiden Gruppen zu einem Kollektiv zusammengefasst und gemeinsam ausgewertet. Für Kassel waren das 9 Teilnehmende. Besonders betrachtet haben wir die Zahlen „pages created“ und „edits“. Beides bezieht sich auf den Artikelnamensraum. Dies ergab:
- 1 Monat vorher: pages created 23, edits 1.3k
- 1 Monat nachher: pages created 11, edits 837
- 7 Monate vorher: pages created 59, edits 2.6k
- 7 Monate nachher: pages created 45, edits 3.9k
Auch für Bielefeld haben wir bereits die Zahlen für einen Monat vorher und nachher erhoben. In den Gruppen wenig und mittel-erfahren befanden sich diesmal 13 Teilnehmende. Die Auswertung ergab:
- 1 Monat vorher: pages created 4, edits 362
- 1 Monat nachher: pages created 3, edits 507
Diese Zahlen haben nur eine begrenzte Aussagekraft:
- Sie beziehen sich ausschließlich auf den Artikelnamensraum. Gerade Edits, die der Kommunikation und Vernetzung dienen, sind dadurch also nicht erfasst.
- Die Event Metrics dokumentieren ausschließlich Quantität, nicht Qualität.
- Das Editierverhalten kann auch jahreszeitliche Schwankungen haben oder von anderen Faktoren beeinflusst sein, die die Veranstaltungen schwer vergleichbar machen.
Diese Zahlen sind daher interessant, ohne dass aber ihre Bedeutung überbewertet werden sollte. Das qualitative Feedback der Teilnehmenden ist für die weitere Gestaltung des Projekts entscheidend.