Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2020

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von BotBln in Abschnitt Kale

Kenneth M. Cameron (Q2285758) und Kenneth M. Cameron (Q33665765)

Könnte jemand von euch überprüfen, ob Kenneth M. Cameron (Q2285758) und Kenneth M. Cameron (Q33665765) den gleichen Botaniker bezeichnen und ggf. mergen? Danke! --emu (Diskussion) 13:22, 10. Jun. 2020 (CEST)

Ja, das ist derselbe Orchideenspezialist von der University of Wisconsin. Ich habe die Wikidata-Items vereinigt. Gruß, --Thiotrix (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2020 (CEST)
Danke! --emu (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emu (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2020 (CEST)

Taxon-Typografie in Quellenangaben

Gibts irgendwo eine (abgeschlossene) Diskussion zum Umgang mit der Typografie in Quellentiteln in deWP, die generell kursiv gesetzt werden sollen, wenn darin Taxonbezeichnungen vorkommen, die normalerweise kursiv gesetzt werden? Wenn ja, bitte Link. – Markus Prokott  20:18, 11. Jun. 2020 (CEST)

@Markus Prokott: Ich verstehe deine Frage nicht. --Succu (Diskussion) 23:12, 11. Jun. 2020 (CEST)
Es geht darum wie wissenschaftliche Artnamen in Titeln angezeigt werden sollen, manche setzen diese dann zur Abgrenzung aufrecht. Ich würde sagen der ganze Titel in der Literaturangabe wird kursiv gesetzt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:49, 11. Jun. 2020 (CEST)
Toxoplasma II. hats erfasst (allerdings denke ich da an alle anerkannten Virentaxonnamen für Arten und drüber). Gabs dazu schon mal ne ausführliche Diskussion? – Markus Prokott  00:22, 12. Jun. 2020 (CEST)
Meines Wissens gab es dazu bisher keine Diskussion - gängige Praxis ist bei den Meisten hier wie von Toxoplasma II. dargelegt, den ganzen Titel in der Literaturangabe kursiv zu setzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2020 (CEST)
… kursiv zu lassen. :-)
Das erklärt natürlich, dass ich nirgends was dazu finde. Is ja lustig. Weil wir doch sonst jeden Kleinkram kilobytelang durchdiskutieren. Einschließlich der Kursivsetzung von allen möglichen Dingen. Da das bisher aber kein Aufreger war, will auch ich keinen draus machen. Danke für die Info. – Markus Prokott  10:32, 12. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Markus Prokott  14:16, 13. Jun. 2020 (CEST)

ICTV 9th Report

Ihr habt doch hier dieses Literaturstipendium (dessen PDF-Link nicht funktioniert), könnte ich darüber an den 9ten ICTV-Report rankommen? Keine Ahnung, ob man das in Bio-Bibliotheken findet.

Ich suche nicht nach der Online-Ausgabe, sondern nach:

  • Autoren des neunten ICTV-Reports: Virus Taxonomy – Classification and Nomenclature of Viruses. Hrsg.: Andrew M.Q. King, Michael J. Adams, Eric B. Carstens, Elliot J. Lefkowitz et al. (= International Committee on Taxonomy of Viruses [Hrsg.]: ICTV Reports. 9th report). Elsevier – Academic Press, Amsterdam / Boston / Heidelberg / London / New York / Oxford / Paris / San Diego / San Francisco / Singapore / Sydney / Tokyo 2012, ISBN 978-0-12-384684-6 (englisch, 1344 S., Google Books [abgerufen am 12. Juni 2020]).

Alternativ auch irgendeine Ausgabe des ICTV-Codes von deutlich vor 2016, am besten vor 2009.

– Markus Prokott  14:39, 12. Jun. 2020 (CEST)

Moin, schau mal unter Wikipedia:Förderung/Zugang_zu_Fachliteratur und dort unter Wikimedia Deutschland - wenn du die dortigen Förderbedingungen akzeptierst kannst du das Werk als Stipendium anfordern. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:45, 12. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Letztlich eine nicht sehr hilfreiche Seite, aber das lag ja nicht an deiner Antwort. Also, danke für die zufriedenstellende Teilbeantwortung meiner Frage. 😌 – Markus Prokott  20:57, 12. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Markus Prokott  14:16, 13. Jun. 2020 (CEST)

Wirbeltierarten mit <1000 Individuen

Moin,
vor ein paar Tagen ist eine Studie erschienen, bei der analysiert wurde, wie viele Wirbeltierarten aktuell vom akuten Aussterben bedroht sind. Die Autoren veröffentlichten dabei eine Liste von 515 Arten, von denen aktuell weniger als 1000 Individuen existieren: Artikel, Liste. Vielleicht lassen sich der Artikel und die Liste sinnvoll für unsere Artikelarbeit im Bereich Biodiversität nutzen - und sei es nur als Anreiz, die gelisteten Arten in der Wikpedia zu ergänzen bzw. noch zu schreiben. Wünsche ein schönes Wochenende, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:07, 6. Jun. 2020 (CEST)

Die Liste scheint aber sehr unvollständig zu sein. Eine Art wie der Vaquita (mit ca. 12 bekannten Exemplaren (Stand: Herbst 2019) das derzeit seltenste Meeressäugetier der Welt) taucht da gar nicht auf. --Melly42 (Diskussion) 10:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
We chose terrestrial vertebrates because they are the animals most familiar to people and because there are more data on their conservation status than on those of most other organisms; das erklärt das Fehlen von Meeressäugern. Ich gehe allerdings auch davon aus, dass nicht alle bekannten terrestrischen Wirbeltiere erfasst sind - vor allem all jene, die als DD in IUCN gelistet sind, fallen bei der Methodik direkt raus. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:16, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ebenfalls raus fallen Arten, die von der IUCN als Extinct in the Wild eingestuft werden (z. B. Hawaiikrähe und Spix-Ara) --Melly42 (Diskussion) 10:23, 6. Jun. 2020 (CEST)

Wartung der IUCN-Vorlage

Ich nutze diesen Thread direkt mal zu einer inhaltlichen Abstimmung:
Wir nutzen für einen großen Teil unserer Lebewesen-Artikel die IUCN-Vorlage Vorlage:IUCN, das Ergebnis sieht dann bsp. aus wie:

Problem: Die Einordnung ändert sich in unregelmässigen Abständen und wir haben hier etliche veraltete Einbindungen der Vorlage und auch der Einordnung.

Parallel wird durch Benutzer:Succu per Bot auf Wikidata die Einordnung mit dem immer aktuellsten Datensatz der IUCN aktuell gehalten: Bsp.. Theoretisch könnten wir uns dies zunutze machen, wenn wir hier eine WikiData-basierende Vorlage nutzen würden, um in den Artikeln die jeweils aktuelle Einordnung anzuzeigen und / oder automatisiert Abweichungen in Fehlerlisten anzeigen zu lassen; zumindestens letzteres fände ich spannend, bei der Anzeige bin ich unsicher. Alternativ können wir natürlich auch Benutzer:aka bitten, uns im Rahmen der Artikellisten auch eine Wartungsliste zu generieren, die uns Artikel mit IUCN-Vorlagen anzeigt, die älter als 5, 8 oder 10 Jahre sind, um die Möglichkeit der Aktualisierung zu geben. Was meint ihr dazu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 6. Jun. 2020 (CEST)

eine Lösung dieses Problems würde ich begrüßen. Ich stolpere immer wieder über veraltete Angaben in Artikeln. Allerdings wäre es schön, wenn man im Artikel auch die Historie zu den (möglicherweise verschiedenen) IUCN-Einstufungen nachlesen könnte. --mw (Diskussion) 11:07, 6. Jun. 2020 (CEST)
Es sind doch bei fast allen Vogelartikeln die Angaben zu Beständen veraltet, da sehe ich nun nicht wie uns da Angaben zu 500 Arten weiterbringen. Es spricht natürlich nicht dagegen es zu machen wenn je hier jemand macht.--Falkmart (Diskussion) 11:21, 6. Jun. 2020 (CEST)
Da hier, im Gegensatz zu manch anderen Fällen, eine Aktualisierung und Wartung über Wikidata sichergestellt ist, wäre das ein guter Fall für eine Einbindung.--Meloe (Diskussion) 11:22, 6. Jun. 2020 (CEST)
@Falkmart: Wie kommst du auf 500 Arten? Ich rede vom gesamten IUCN-Bestand. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
Folgendes kommt noch hinzu: Bislang haben wir die konkrete Einordnung gar nicht in der Vorlage, da wir sie nur als Referenz nutzen. und sie eben auch schnell veraltet. Mit einer automatisierten Pflege könnten wir den jeweiligen Status in die Vorlage integrieren und auch im Artikel anzeigen, zugleich hätten wir die Möglichkeit einer automatisierten Kategorisierung nach Gefährdungsgruppe. Via Petscan oder anderen Tools könnten wir dann sehr schnell analysieren, wie viele der von uns beschriebenen Lebewesen jeweils von der IUCN wie eigeordnet werden - und das nach Organismengruppe. Wenn ich also jetzt mühselig alle Kammratten-IUCN-Einträge abklappern muss, um herauszufinden, wie viele der 70 Arten EN, CR, VU, LC, DD ... sind, wäre das bei einer Auswertung via Kategorienverschneidung sehr viel einfacher und aktueller möglich. Just some thoughts. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hier gab es schon mal eine sehr ähnliche Diskussion: [1]. Dieser entnehme ich, dass zumindest nicht immer der Schutzstatus anzuzeigen ist, d.h. die Vorlage einen Parameter haben sollte, ob oder ob nicht. Anmerken möchte ich noch, dass eine periodische Aktualsierung des Status in der Vorlagenverwendung (ob angezeugt oder verdeckt) auch ohne Wikidata ohne großen Aufwand per Bot möglich wäre, das wäre sogar eine Stufe direkter, da auch in Wikidata der Status per Bot aktualisiert wird.--Cactus26 (Diskussion) 16:58, 6. Jun. 2020 (CEST)
Was genau wäre denn das Kriterium für so eine theoretische Artikelliste, also was ist das Vergleichsdatum? Der "Year"-Parameter, "YearAssessed" oder "Download"? Oder das Datum, zu dem die Vorlage in den Artikel eingebunden wurde? -- Gruß, aka 16:54, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hi aka, ich würde das Download-Datum nehmen, denn das sollte das Datum sein, an dem bei uns zuletzt aktualisiert wurde. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe eine Liste erstellen lassen und würde die bei der nächsten Aktualisierung mit veröffentlichen. Wenn die Daten irgendwann von WikiData kommen, kann sie ja wieder gelöscht werden. Bei der Gelegenheit sind mir auch eine ganze Anzahl von Datumsangaben untergekommen, die ungültig waren (meistens war der Tag und der Monat bei der Form JAHR-MONAT-TAG vertauscht), die ich anhand des Einfügedatums korrigiert habe. Ich nenne keine Namen, aber es waren recht viele Beutelratten dabei ;-) -- Gruß, aka 12:55, 7. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Biologie/IUCN zu alt -- Gruß, aka 21:34, 8. Jun. 2020 (CEST)

Die große Anzahl zeigt sehr deutlich, wie wichtig es ist, da mal durchzugehen und den aktuellen Stand abzugleichen. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:55, 9. Jun. 2020 (CEST)
Hallo. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht genau was bezüglich IUCN (automatisiert) gemacht werden kann. Habe mir mal als Beispiel den Kragenhai (lesenswert) herausgepickt. Dort ist IUCN ein Einzelnachweis mit Abrufdatum 11. Mai 2006. Im Artikeltext steht:

„In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird er als Art der Vorwarnliste (Near Threatened = gering gefährdet) eingestuft, wobei jedoch vermerkt wird, dass er auch bereits gefährdet (Vulnerable) sein könnte. Populationsabschätzungen gibt es zu dieser Art nicht, gemeinhin wird er als selten angesehen.“

Aktuell ist die Art als "LC Least Concern (nicht gefährdet)" eingestuft, Anmerkung ist: "Previously published Red List assessments: 2003 — Near Threatened (NT)"
In den letzten Jahren wurde an dem Artikel nur wenig geändert. Wie sollte bei dem Artikel, mal abgesehen von einer üa, vorgeganden werden. Kann das bitte jemand an diesem Beispiel mal erklären? Danke und Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:26, 9. Jun. 2020 (CEST)
Diese Beobachtung ist richtig. Denn die Vorlage allein hätten wir schon längst automatisiert pflegen können, auch ohne WikiData, dazu macht man ja meiner Meinung nach Vorlagen.
Allerdings hieß es dazu immer, dass der Schutzstatus auch im Text des Artikels beschrieben werden müsste und wenn wir diesen Eintrag nicht ebenfalls aktualisieren würden, käme es zu einem Widerspruch zwischen dem Text und dem Einzelnachweis bzw. der Vorlage.
Ich würde ja gerne Texte, ähnlich wie die Einwohnerzahlen von Städten und Orten, ebenfalls automatisch aktualisieren, das habe ich schon mehrmals geschrieben, es fand aber keine Zustimmung. Das oben angegebene Beispiel mit der Formulierung "wird er als Art der Vorwarnliste (Near Threatened = gering gefährdet) eingestuft, wobei jedoch vermerkt wird, dass er auch bereits gefährdet (Vulnerable) sein könnte" lässt sich natürlich nur schwerlich automatisiert aktualisieren. Dazu müsste mehr oder weniger ein Stehsatz wie: "Aktuell ist die Art von der IUCN als <xy gefährdet> eingestuft" eingefügt werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 16:08, 9. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Ein Beispiel für Einwohnerzahlen: '''Bad Großpertholz''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|30910}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|30910}}) im [[Bezirk Gmünd]] in [[Niederösterreich]].
Tatsächlich ist die automatisierte Pflege von Texten schwerlich möglich, da sie in der Regel ja auch einen Kontext haben - bsp. sind Gefährdungsursachen oder Bestandsentwicklungen angegeben. Ich muss das für mich auch noch zu Ende denken - ich fürchte jedoch, das wird eine Mammut-Handarbeit zur Anpassung, wenn man es richtig machen möchte - und die Liste von aka gibt einen Eindruck, wie viele Lemmata man sich mal anschauen müsste, um den Text anzupassen.
Ich finde allerdings noch immer, dass die textliche Aufarbeitung und Kontextualisierung der Gefährdungseinordnung wichtig ist - daher schwimme ich noch ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:26, 9. Jun. 2020 (CEST)
Von den aufgelisteten Artikeln fällt sicher nur ein Teil unter die Rubrik "älter als 10 Jahre". Fast alle Artikel, an denen ich irgendwie beteiligt bin, also die Xenarthra, Afrotheria, allemöglichen Paar- und Unpaarhufer, Pholidota etc werden gelistet mit dem Hinweis "Parameter Download fehlt". Stichprobenartig nachgeschaut ist der Download angegeben, was sollte damit also gemeint sein? Den Weblink zur IUCN übernehme ich ja meistens nur und aktualisiere ihn oder packe ihn per c/p in neue Artikel wie aktuell bei den Maulwürfen, die auch alle aufgelistet sind einschließlich Talpa transcaucasica, der gar nicht bei der IUCN geführt wird (ich habe allerdings einen IUCN-link zum Levantinischen Maulwurf unter denm Einzelnachweisen, eventuell liegt hier das Problem). Nichts desto trotz müssten natürlich die einzelnen Gefährdungskategorien nach ein paar Jahren bei allen diesen Artikeln auch überprüft werden... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:01, 9. Jun. 2020 (CEST)
Dann gibt es bestimmt noch ein Problem in dem Auswertescript, so dass der Download-Parameter nicht in jedem Fall erkannt wird. Hast du ein konkretes Beispiel? -- Gruß, aka 18:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
Wegen Talpa transcaucasica: solche Fälle werden in der Tat nicht unterschieden. Wenn die Anzahl überschaubar ist, könnte man eine Ausschlussliste vorsehen. -- Gruß, aka 18:34, 9. Jun. 2020 (CEST)
Da kann man jeden beliebigen Artikel von mir herausgreifen. Gleich am Anfang der Säugetiere steht Erdferkel. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:56, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe keine Liste "deiner" Artikel. In Erdferkel finde ich jedoch {{IUCN|ID=41504|ScientificName=Orycteropus afer|PureURL=yes}}, also zumindest einmal die Vorlage ohne Download-Datumsangabe. -- Gruß, aka 20:09, 9. Jun. 2020 (CEST)

Problem bei der Kategorisierung - ca. 110 Artikel scheinbar gelöscht

Beim Erstellen der Artikellisten ist mir vorhin aufgefallen, dass es heute scheinbar ca. 110 Artikel weniger gibt als bei der letzten Aktualisierung von vor drei Tagen. Gelöscht wurden so viele mit ziemlicher Sicherheit nicht. Bei der Suche nach der Ursache bin ich darauf gekommen, dass es wohl einige Umkategorisierungen unterhalb der Wirbeltiere gab und ich vermute, dass dabei aus Versehen irgendeine Unterkategorie aus dem systematischen Kategorienbaum entfernt wurde. Da wir uns (bzw. ihr euch) gerade dem 50.000 Artikel nähert, fände ich es sinnvoll, wenn das Problem schnell behoben wird. Um zu helfen, habe ich die aktuelle Artikelstatistik vorübergehend auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelanzahl2 abgelegt, so dass sie mit der letzten Aktualisierung auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelanzahl verglichen werden kann. -- Gruß, aka 13:04, 7. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt eine Umkategorisierung bei den Knochenfischen. Das Problem sollte beim demnächst kommenden TaxoBotlauf gelöst werden. Werde Benutzer:Cactus26 Bescheid sagen das er den starten kann.--Haplochromis (Diskussion) 13:19, 7. Jun. 2020 (CEST)
Das scheint erledigt zu sein, hat aber am grundlegenden Problem nichts geändert. Ich habe Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelanzahl2 gerade aktualisiert. -- Gruß, aka 16:02, 7. Jun. 2020 (CEST)
Das Problem scheint unterhalb der Kategorie:Echte Knochenfische zu liegen. Zumindest passt die Abweichung der Artikelzahl ungefähr zur Abweichung der Gesamtanzahl der Artikel. Ein Teil des Problems dürfte die Kategorie:Kugelfischverwandte sein, die jetzt komplett fehlt, da sie keine systematische Überkategorie mehr hat. Gleiches gilt für die Kategorie:Eidechsenfischverwandte. -- Gruß, aka 16:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Bot muss noch mal laufen. Zur Zeit haben wir wohl 49971 Artikel (49858 + 74 + 39). Also noch 29 Artikel bis zu den 50000. Es gibt jedoch auch die "Alten Taxa" wie die Reptilien, die werden doch auch nicht mitgezählt? --Haplochromis (Diskussion) 17:04, 7. Jun. 2020 (CEST)
Es zählt alles unterhalb von Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht. -- Gruß, aka 17:30, 7. Jun. 2020 (CEST)
Der Bot ist jetzt noch mal durch. Alle Kategorien der Knochenfische müssten jetzt wieder eine Überkategorie haben.--Haplochromis (Diskussion) 18:05, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe mir jetzt ein kleines Auswertetool gebaut, welches die aktuellen Kategorieeintragszahlen mit den zuletzt in den Artikelstatistiken geposteten vergleicht:
Amorpheen                                          +2
Amphibien                                          +1
Barschverwandte                                    -2
Bienen                                             +1
Bienen und Grabwespen                              +1
Blattkäfer                                         +1
Chordatiere                                        -2
Echte Bienen                                       +1
Echte Knochenfische                                -2
Ennominae (Spanner)                                +1
Eukaryoten                                         +2
Fluginsekten                                       +4
Froschlurche                                       +1
Gliederfüßer                                       +4
Hautflügler                                        +2
Hummeln                                            +1
Insekten                                           +4
Kammratten                                         +1
Käfer                                              +1
Landwirbeltiere                                    +2
Lebewesen – systematische Übersicht                +2
Legimmen                                           +1
Meerschweinchenverwandte                           +1
Meeräschenartige                                   -1
Nagetiere                                          +1
Opisthokonten                                      +2
Panarthropoden                                     +4
Plattfische                                        -1
Schlupfwespen                                      +1
Schmetterlinge                                     +1
Sechsfüßer                                         +4
Spanner                                            +1
Stachelschweinverwandte                            +1
Stechimmen                                         +1
Sägebarsche                                        -1
Säugetiere                                         +1
Taillenwespen                                      +2
Vielzellige Tiere                                  +2
Wirbeltiere                                        -2
NEUE KATEGORIE Eidechsenfischartige               +39
NEUE KATEGORIE Knochenganoiden                    +32
NEUE KATEGORIE Kugelfischartige                   +74
NEUE KATEGORIE Riesenbarsche                       +8
NEUE KATEGORIE Schwertfischverwandte              +16
NEUE KATEGORIE Strahlenflosser                  +3842
ENTFERNTE KATEGORIE Eidechsenfischverwandte       -39
ENTFERNTE KATEGORIE Knochenfische               -3886
ENTFERNTE KATEGORIE Kugelfischverwandte           -74
ENTFERNTE KATEGORIE Riesenbarsche und Snooks      -10
ENTFERNTE KATEGORIE Schwertfischartige            -16

In der Summe wären danach innerhalb der letzten 3 Tage nur 2 Artikel dazugekommen, was angesichts der vielen ersten Zeilen wohl nicht stimmen kann. Wenn ich mir dagegen die untenstehenden neuen und entfernten Fischkategorien ansehe, fällt da auf, dass wir jetzt dort 14 Artikel weniger haben. Auch die negativen Zahlen oben betreffen Fische. Deshalb meine Frage (insbesondere wohl an Haplochromis): ist das irgendwie erklärbar und richtig so? Wurden also entweder wirklich Artikel gelöscht oder absichtlich aus den systematischen Kategorien entfernt oder ist da doch noch etwas im Argen? -- Gruß, aka 20:27, 7. Jun. 2020 (CEST)

Die Knochenfische verschwanden als paraphyletische Gruppe aus den systematischen Kategorien (ähnlich wie schon vor einigen Jahren die Reptilien) und eine Familie (Centropomidae) wurde zu einer Weiterleitung auf eine Gattung, da monotypisch. Ein Sägebarsch wurde zu einem Zackenbarsch. Das Minus bei den Echten Knochenfischen, den Meeräschenartigen und den Barschverwandten kann ich noch nicht erklären.--Haplochromis (Diskussion) 05:49, 8. Jun. 2020 (CEST)
@Haplochromis: Habe gerade nur kurz Zeit: Mit der Kategorie:Carangiformes stimmt irgendwas nicht. Weiß nicht, ob es da einen Zusammenhang gibt.--Cactus26 (Diskussion) 12:34, 8. Jun. 2020 (CEST)
Noch ein Aspekt zur Abstimmung: Die Kategorie:Fleischflosser hat 40 Elemente, diese sollte zusammen mit der Kategorie:Strahlenflosser denselben Umfnag haben wie die ehem. Kategorie Knochenfische. Wenn die Zahl oben (3842) stimmt, fehlen 4, einer ist Knochenfische selbst, verbleiben 3 fehlende.--Cactus26 (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2020 (CEST)
Von den drei fehlenden ist einer Centropomidae, jetzt eine Weiterleitung, da monotypisch. Bleiben zwei. Offensichtlich eine Meeräsche und ein Barschverwandter. Aber wie kann das ein? Bei der Kategorie:Carangiformes fehlte das deutsche Gegenstück.--Haplochromis (Diskussion) 13:30, 8. Jun. 2020 (CEST)
Nach der Korrektur der Kategorien sollten wir den Bot nochmal laufen lassen, es ist schwer zu antizipieren, was der Bot bei inkonsistenten Kategroien produziert. Eine Frage noch zu Kategorie:Stachelmakrelenartige: Sollen wir diesen Trivialnamen für Carangiformes nun konsequent einführen?--Cactus26 (Diskussion) 13:48, 8. Jun. 2020 (CEST)
Besser nicht.--Haplochromis (Diskussion) 14:29, 8. Jun. 2020 (CEST)

Cistus x incanus

Hallo,

ich stelle die Anfrage hier, da vielleicht der Artikel nicht auf der Beo der Nutzer ist. Cistus x incanus müsste doch eigentlich laut Zistrosen nach Cistus xincanus verschoben werden, oder? Und, wir haben einen Artikel Kretische Zistrose der eigentlich, auch laut Zistrosen, entweder vereinigt werden müsste mit Cistus x incanus oder in den (dann neuen) Artikel Cistus xincanus eingegliedert werden müsste!? Sehe ich das richtig? --mw (Diskussion) 16:13, 10. Jun. 2020 (CEST)

Also wenn verschieben dann aber auf Cistus ×incanus. In diesem Zuge könnte man dann aber auch mal alle Pflanzenhybriden richtig stellen, siehe Kategorie:Pflanzenhybride.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
Und nein in beiden Artikeln Zistrosen und Kretische Zistrose ist eindeutig beschrieben das die Hybride Cistus ×incanus nicht identisch mit der Kretischen Zistrose (Cistus creticus) ist: „Kretische Zistrose, Graubehaarte Zistrose (Cistus creticus L.; Syn.: Cistus incanus auct. non L.„ Das „non L.„ zeigt an, dass dieses Synonym nicht die von Carl von Linné beschriebene Hybride darstellt. Also Artikel nicht zusammenlegen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:15, 10. Jun. 2020 (CEST)
Die zugrundeliegenden Taxa sind verschieden und unterscheidbar. Die Konfusion besteht auf der Ebene der Namen und geht schon auf Linne selbst zurück (der dieselbe Pflanze 1753 ff. als Cistus incanus und 1764 Cistus villosus benannte). Die Namen wurden von verschiedenen Botanikern unterschiedlich verwendet, unter anderem nannte Warburg in der Flora Europaea das, was heute Cistus creticus heisst, Cistus incanus. Seit Greuter und Rechinger 1967 wird der Name Cistus incanus L. meisst als die Primärhybride Cistus albidus x Cistus crispus aufgefasst und muss daher Cistus xincanus L. geschrieben werden. Cistus creticus ( syn. Cistus incanus subsp. creticus) ist eine davon verschiedene Sippe. Dass viele Arten in der Gattung hybridogenen Ursprungs sind, macht die Sache nicht einfacher. Die "echte" Cistus xincanus wird nach Herstellerangaben u.a. für Halspastillen verwendet.--Meloe (Diskussion) 17:25, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ok, trotzdem bleibt noch Cistus x incanus sowie Cistus xincanus ist formal falsch nur Cistus ×incanus ist richtig also nicht mit x sondern mit ×. Ob ein Leerzeichen wie z.B. Cistus × incanus auch zulässig ist weiß ich nicht.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:02, 10. Jun. 2020 (CEST)
Das Malzeichen ist richtig, allerdings als Sonderzeichen problematisch bei der Auffindung und Verlinkung des Artikels. Zum Leerzeichen gilt Recommendation H.3A.1. "In named hybrids, the multiplication sign × belongs with the name or epithet but is not actually part of it, and its placement should reflect that relation. The exact amount of space, if any, between the multiplication sign and the initial letter of the name or epithet should depend on what best serves readability." (hier). Eine Verschiebung ist also nur deswegen unnötig.--Meloe (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2020 (CEST)
Wenn kein Einspruch kommt verschiebe ich dann Cistus x incanus auf Cistus ×incanus.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:47, 10. Jun. 2020 (CEST)
Kannst Du gerne machen. Und dann bitte gleichmal einen Link in Zistrosen auf den Artikel setzen. --mw (Diskussion) 19:48, 10. Jun. 2020 (CEST)

regelmässige Treffen / Jitsi

Moin in die Runde,
wir hatten uns beim virtuellen Treffen darauf geeinigt, dass wir in Zukunft in mehr oder weniger regelmässigen Abständen Treffen zu einzelnen Themen machen möchten. Dabei soll es nicht, wie beim ersten virtuellen Treffen, primär ums Kennenlernen gehen, sondern tatsächlich um die Koordination und den Austausch zur Artikelarbeit. Wikimedia Deutschland hat mittlerweile auf ihrem Server einen Jitsi-Server installiert, mit dem ein solches Treffen ohne komplizierte Installation und jederzeit auch spontan möglich ist. Ich habe entsprechend mal den Raum Biologie geöffnet und werde den heute vormittag mal geöffnet halten - wer also Lust hat, darf gerne reinschauen. Einzige Voraussetzung: Ihr müsst in der Wikipedia angemeldet sein und bei der Autorisierung (OAUTH) zustimmen, wenn das Fenster sich öffnet. Auf dem Rechner wird dabei nichts installiert: Anleitung.

Ansonsten: Wann würde denn ein Treffen am besten passen? Mir schweb der Mittwoch Abend ab etwa 18:00 Uhr vor, vielleicht immer am ersten Mittwoch im Monat. Würde das gehen? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 07:23, 6. Jun. 2020 (CEST)

Mi., 18 Uhr würde bei mir gehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:21, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hei Achim, ich habe einen Einwand zur Technik. Wenn das Jitsi das gleiche ist, wie das, das beim DGT Alpen verwendet wurde, kann ich nur sagen, dass eine Teilnahme aufgrund der schlechten Video- und Tonverbindung für mich nicht möglich war. Was merkwürdig ist, da ich mit Jitsi beim DGS Umwelt- und Naturschutz keine Probleme hatte, dafür aber die anderen Teilnehmer. Am besten hat bisher nach meiner Einschätzung Zoom funktioniert. --Belladonna Elixierschmiede 20:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
Wie ich in Erfahrung gebracht habe, ist das Jitsi vom Donnerstag, an dem das Treffen zu "Berge und Gebirge" stattgefunden hat, nicht dasselbe wie jenes, das von WMDE angeboten wird. Ich hatte am Donnerstag auch Schwierigkeiten mit der Plattform. Es wurde jedoch nicht die Jitsi-Plattform gewählt, die auf den Servern von WMDE läuft, da diese ja voraussetzt, dass man auf WP angemeldet ist. Im Bereich der Alpen gibt es aber auch IPs, die mitarbeiten. Im Prinzip ist es sinnvoll, vorher auszuprobieren, ob die eigene Konfiguration (Conputer/Smartphone, Browser, WLAN/LAN) für die Plattform ausreichendd ist. Ich hatte aber leider heute am Vormittag keine Zeit, sie auszuprobieren. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 21:20, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ihr könnt euch jederzeit verabreden und testen - sobald jemand den Raum betritt, ist er geöffnet. Heute morgen ist nur ein Benutzer zu mir gestossen. Das System selbst ist auf Firefox optimiert, (mit Safari hatte ich tatsächlich schon Probleme). -- Achim Raschka (Diskussion) 22:44, 6. Jun. 2020 (CEST)
War etwas sehr kurzfristig mit dem Jitsi, habe es nicht rechtzeitig gesehen. Leider ist Mittwoch bei mir etwas ungünstig. Ich komme da meist später nach Hause gegen 19.00 Uhr. Wenn aber alle sich auf Mittwoch, 18.00 Uhr einigen, würde ich versuchen, eben gegen 18.00 Uhr zurück zu sein. Die Treffen sind ja auch nicht jeden Mittwoch. Also (eingeschränkte) Zustimmung, falls nicht noch ein anderer Wochentag gefunden wird. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:12, 7. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe es leider auch erst jetzt gesehen. Was Termine angeht bin ich völlig offen. --Kogge (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2020 (CEST)

Saccharomyces boulardii

Moin,
Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda spricht auf Wikipedia:Redaktion Biologie/kein verlinkter Autor zu Saccharomyces boulardii Seguela, Bastide & Massot folgendes an: Saccharomyces boulardii ist nicht gültig beschrieben, die Autoren haben damit keine Art neu beschrieben - und tauchen auch nicht unter "Authors of Fungal Names" auf, da sie wohl auch keine anderen Taxa beschrieben haben. Eine Verlinkung erübrigt sich daher. Wie geht man mit einem nom. illeg. nun um?

Da es auf der botgenerierten Liste keine Antwort auf seine Frage geben kann, überstelle ich sie mal nach hier. Ich selbst würde annehmen, dass wir in dem Fall die Taxobox entfernen und den Sachverhalt darstellen müssten, oder? Ich bin allerdings hier nicht im Thema ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:38, 13. Jun. 2020 (CEST)

Servus beinand, da im Bereich der Medizin der Begriff Saccharomyces boulardii weit verbreitet ist (als Inhalt eines Medikaments), sollten wir den Namen des Lemmas m.E. erhalten und damit das Lemma sekbst auch. Die TaxoBox rauszunehmen und den Sachverhalt zu erklären, wäre eine m.E. sinnvolle und einfache Lösung. Die Information, dass der Name ungültig ist, stammt aus MycoBank. Die Originalbeschreibung, um diese Einstufung selber zu prüfen, liegt mir aber nicht vor. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 13:34, 13. Jun. 2020 (CEST)
Die Erstbeschreibung: Seguela JP, Massot J, Nessou J, Patte F (1978): Action d’un saccharomyces lors d’une infestation experimentale à Candida albicans chez le rat normal et le rat traite par antibiotiques. Bull Soc Myc Med 7: 199–202 - leider kann zumindest ich sie nicht online finden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:47, 13. Jun. 2020 (CEST)
Danke Achim, das Literaturzitat habe ich auch, ich komme aber - wie du auch - an das Paper selber nicht ran. Das meinte ich ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 16:17, 13. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda, ich könnte eine Fernleihe aufgeben. Wenn ich es heute noch bestelle, könnte das Paper vielleich schon nächsten Freitag hier sein. Ja oder nein? Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:32, 13. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Engeser, wenn es dir nicht zu viel Mühe macht, gerne. Insofern: ja :-). Unabhängig davon, ob der Artrang berechtigt ist oder nicht, wäre es nicht verkehrt, zu prüfen, ob die Neubeschreibung gülig ist oder nicht. Und das geht ohne die Originalbeschreibung nicht. Danke und liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:24, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Lacrymaria lacrymabunda, ich habe die Fernleihe aufgegeben. Wird ja erst am Montag bearbeitet. Wenn es gut gut läuft, könnte die Arbeit am Freitag hier sein, ansonsten halt etwas später. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:11, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hallo. Auch in neueren Arbeiten scheint man sich lediglich einig, dass der Artstatus kontrovers diskutiert wird. Auch wenn es sich nicht um eine eigene Art handelt sondern "nur" um eine Varietät oder einen "Stamm" scheint doch klar, dass diese Hefe spezifische Eigenschaften aufweist. Vielleicht reicht es deshalb, bis zur endgültigen Klärung, einen Abschnitt Taxonomie in den Artikel einzufügen und darin auf die Problematik einzugehen. Ob die Erstbeschreibung Licht ins Dunkle bringen kann halte ich für ungewiss, frei zugängliche, auch neuere Artikel zum Thema lassen sich aber in Scholar finden. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:41, 13. Jun. 2020 (CEST)
Naja, nur eine Erklärung wäre mir zuwenig. Entweder nehmen wir die Taxobox raus und ergänzen die Vorlage:Alternatives Taxon oder wir verschieben auf S. cervisiae var. boulardii siehe hier und hier. Artikel über Stämme haben wir vereinzelt durchaus. z.B Rhodococcus sp. RHA1. Ich wäre fürs Verschieben. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:57, 13. Jun. 2020 (CEST)
Vgl. dazu Khatri, I., Tomar, R., Ganesan, K. et al. Complete genome sequence and comparative genomics of the probiotic yeast Saccharomyces boulardii . Sci Rep 7, 371 (2017). doi:10.1038/s41598-017-00414-2. "Molecular phylogenetic and typing techniques suggested that Sb forms a separate cluster but belong to species S(accharomyces) c(erevisiae). Comparative genomic hybridization experiments also established that Sc and Sb are different strains of the same species but the loss of all intact Ty1/2 elements was reported only in Sb." Wegen der medizinischen Bedeutung sollte der Artikel belassen werden, ggf. auch unter dem jetzigen Lemma, da der Name zumindest im med. Bereich in dieser Form etabliert und daher leichter auffindbar ist. Das weitere kann im Kleinngedruckten abgehandelt werden.--Meloe (Diskussion) 09:56, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ob Artrang berechtigt ist oder es doch ein heterotypisches Synonym von S. cerevisiae ist, ist unabhängig von der Grundsatzfrage, ob das Taxon überhaupt gültig beschrieben wurde. Ein Verschieben auf S. cervisiae var. boulardii würde im Fall eines ungültig bechriebenen Taxons nichts bringen, da auch dieser Name ungültig ist (nach MycoBank) bzw. wäre, wenn MycoBank recht hat. Daher schlage ich vor, dass wir erstmal warten, ob / bis Engeser das Paper bekommen kann. Falls daraus klar hervorgehen sollte, dass der Name ungültig ist, dann würde ich empfehlen, die TaxoBox rauszunehmen und mit entsprechender Erklärung das Lemma zu behalten, da es im Bereich der Pharmazie/Medizin ein fester Begriff ist, nur eben kein systematisch korrekter Begriff. Sollte der Name aber gültig sein, dann erst müssten wir über den passenden Rang des Namens diskutieren. Ohne TaxoBox ist die Rangstufe nicht so wichig, da es eh ein Name außerhalb der Sysematik wäre. Daher als Vorschlag: erst prüfen, ob wirklich ungültig und dann entscheiden, wie man vorgehen kann. ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juni_2020#Steinpilze

Könnt Ihr das bitte übernehmen? --188.107.13.254 23:45, 26. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 09:57, 27. Jun. 2020 (CEST)

Verwirrung um Chitala lopis

Maurice Kottelat ist vor allem für seine radikalen Revisionen begannt. Das begann 1997 mit Coregonus lavaretus und erlebte 2005 mit Chitala lopis einen neuen Höhepunkt. Meine Frage ist nun, wurden Kottelats Studien jemals seriös widerlegt, zumal sie zum Teil in Widerspruch zur allgemeinen Fachliteratur stehen? 2020 hat die IUCN Chitala lopis in die Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Fischarten aufgenommen, weil Kottelat der Meinung ist, dass nur eine Chitala-Population von Java als Chitala lopis zu bezeichnen ist und andere Chitala-lopis-Populationen (z.B. von Thailand, Sumatra und Malaysia) eigentlich einer anderen Chitala-Art angehören müssten, was aber nicht allgemein (z.B. bei Fishbase) akzeptiert bzw. verifiziert ist. Hier sind die von der IUCN Red List zitierten Studien: Kottelat, M. & Widjanarti, E. (2005) The fishes of Danau Sentarum National Park and the Kapuas Lakes area, Kalimantan Barat, Indonesia. In: Yeo, D.C.J. & Kottelat, M. (Eds), Southeast Asian Fish Freshwater Diversity,Raffles Bulletin of Zoology, Supplement 13, pp. 139–173 und Dahruddin, H., Hutama, A., Busson, F., Sauri, S., Hanner, R., Keith, P., Hadiaty, R. and Hubert, N. 2017. Revisiting the ichthyodiversity of Java and Bali through DNA barcodes: taxonomic coverage, identification accuracy, cryptic diversity and identification of exotic species. Molecular Ecology Resources 17(2): 288–299. --Melly42 (Diskussion) 09:08, 16. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt dazu genetische Studien von Arif Wibowo und Kollegen, die aber interpretationsfähig sind. Kottelat et al. haben m.E. überzeugend nachgewiesen, dass die Zurückweisung der Unterscheidung von Arten anhand von Farbmerkmalen in der Revision durch Roberts zuminest voreilig war. Da es seitdem keine Revision, sondern nur Einzelstudien gab, hängt das Ergebnis vom taxonomischen Einzelurteil ab. Etliche Autoren akzeptieren eine unbeschriebene Art "Chitala aff. lopis" mit Verbreitung in Indonesien abseits der Insel Java und vermutlich auch im festländischen Malaysia. Da mir etliche Publikationen (z.B. Maurice Kottelat & Enis Widjanarti 2005) nicht zugänglich sind, ist eine Prüfung schwierig. Im Katalog von 2013 (The Fishes of the Inland Waters of Southeast Asia) führt Kottelat selbst sechs Arten auf (blanci, borneensis, chitala, hypselonotus, lopis, ornata). Ich würde die Gruppe derzeit nicht mit einer Kneifzange anfassen.--Meloe (Diskussion) 10:04, 16. Jun. 2020 (CEST)

Seeschlangen / Hydrophiinae

Moin,
über Wikipedia:Redaktion Biologie/abweichende deutsche Rangnamen‎ bin ich heute morgen über eien Baustelle gestolpert, die ich ungern allein lösen möchte. Es geht um die Seeschlangen bzw. Hydrophiinae, die taxonomisch auch die terrestischen australasiatischen Giftnattern enthalten. Um sie einzugrenzen habe ich heute morgen die Kategorie:Seeschlangen / Kategorie:Hydrophiinae angelegt und runtersortiert - was natürlich direkt Verwirrung auslöste, da sich der Name Seeschlangen schwer mit den terrestrischen Arten wie dem Inland-ZTaipan vereinbaren lässt. Die Frage ist jetzt, wie wir das lösen können.

Aktuell beschreibt der Artikel Seeschlangen (Hydrophiinae) eigentlich nur die klassischen marin lebenden Seeschlangen, die terrestrischen Giftnattern sind nur im systematischen Teil angeflanscht. Es gäbe jetzt imho zwei Möglichkeiten:

  1. Wir teilen den Artikel in die paraphyletischen Seeschlangen (als altes Taxon) und einen neuen Artikel zu Hydrophiinae, oder
  2. wir erweitern den bestehenden Artikel Seeschlangen in allen Teilen um die terrestischen australasiatischen Giftnattern und denken uns ein passenderes Lemma aus.

Beide Lösungen hätten natürlich auch Effekte auf die Taxoboxen und die Kategorienbezeichnungen. Was meint ihr? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:35, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde Nr. 2 bevorzugen. Vorraussetzung für die Lösung des Problems sind gute Quellen zu den Hydrophiinae. Sind die vorhanden?--Haplochromis (Diskussion) 06:28, 10. Jun. 2020 (CEST)
man könnte bei 1 "Seeschlangen" auch ökologisch anstatt taxonomisch auffassen als aquatisch bzw. im Meer lebende Schlangen und den Artikel entsprechend zusammenstutzen. damit wäre die "altes Taxon"-Problematik umschifft. --Muscari (Diskussion) 19:48, 11. Jun. 2020 (CEST)
Besser Nr. 2 mit dem Lemma Hydrophiinae und ggf. ein zweiter neuer Artikel zu der Ökologischen Gruppe „Seeschlangen“.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:56, 11. Jun. 2020 (CEST)
Würde auch numero 2 bevorzugen.--Jonski (Diskussion) 14:46, 18. Jun. 2020 (CEST)

Fake- / IK-verdacht beim Blauwal

Moin in die Runde,
auf der Diskussionsseite des Artikels Blauwal äußert der Benutzer:Nico b. einen Fakeverdacht ggü. der Beiträge von Benutzer:Jaffacity, der imho nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Es geht um die Validität des Chilenischen Blauwals, beschrieben von Norman Ali Khalaf, der mit 99% Wahrscheinlichkeit mit Benutzer:Jaffacity ident ist - beide Artikel stammen von Jaffacity, hier liegt also mindestens ein Interessenskonflikt vor. Die Erstbeschreibung ist erschienen in der Zeitschrift Gazelle: the Palestinian biological bulletin, die wohl ebenfalls von Khalaf herausgegeben wird. Einen Peer-Review-Prozess scheint es nicht zu geben, die wissenschaftliche Relevanz ist entsprechend fraglich und damit auch die Validität der darin beschriebenen Tax.

Ideen, wie wir hiermit umgehen sollten? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ungültig beschriebene Art, weil Online-Erstbeschreibungen werden grundsätzlich in die Zoobank eingetragen, was bei diesem Taxon nicht der fall ist. Ich glaub einer Peer-Review würde dieses Werk nicht standhalten und wenn Herr Khalaf ein respektierter Wissenschaftler ist, dann tut er sich mit solchen Artikeln keinen Gefallen in der Fachwelt. Ich würde Löschantrag stellen, wegen ungeprüfter Quellenlage --Melly42 (Diskussion) 21:28, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ist das nicht der entsprechende Eintrag in der Zoobank? [2] --Belladonna Elixierschmiede 21:43, 11. Jun. 2020 (CEST)
Oops, war mir gar nicht aufgefallen, dass Zoobank verlinkt war. --Melly42 (Diskussion) 21:51, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin kein Zoologe, kenne mich daher mit dem entsprechenden Code wenig aus. In der ZooBank ist die Unterart jedoch eingetragen: http://zoobank.org/NomenclaturalActs/b6cd6e5d-7588-4bde-8be4-d41701dfa7eb (ist auch in Lemma als Quelle angegeben). Insofern ist die Beschreibung offenbar gültig. Das paper kommt mir auch sehr dünn vor - es gibt nichtmal ein Material & Methoden-Kapitel. Aber ob die Qualität der Publikation eines (wohl doch) gültig beschriebenen Taxons beurteilt werden soll/muss/kann/darf, weiß ich nicht. Über den Interessenskonflikt kann ich nichts aussagen, da ich nicht weiß, ob Jaffacity und Khalaf identisch sind. Da Jaffacity auch das Lemma über Khalaf geschrieben hat, wäre das schon möglich. Aber wie soll man das wirklich belegen können? --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 21:42, 11. Jun. 2020 (CEST)
Nach Lesen der Arbeit von Khalaf 2020 halte ich das für ein Nomen nudum, da darin weder eine Beschreibung noch eine Diagnose angegeben werden.--Meloe (Diskussion) 00:00, 12. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, jetzt, wo du das schreibst... Man könnte höchstens das "Balaenoptera musculus chilensis, new subspecies:" als Beginn der Diagnose werten (wegen "new subspecies"), aber danach kommt keine Diagnose. Und das "18 m long" sollteheutzutage nicht ausreichen. Schräg ist auch, dass er eine Publikation von sich aus dem Jahr 2021 (sic!) zitiert. Sehr schräg. Unabhängig davon ist es in der Tat ein nomen nudum. Sachen gibt's... --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:24, 12. Jun. 2020 (CEST)
Die Diskussion hier erinnert stark an einen Fall aus dem Archiv in dem das Palestinian Biological Bulletin und die Gültigkeit der Gaza-Hausmaus besprochen wurden. Dasselbe Problem, nur halt am anderen Ende des Größenspektrums... --Special Circumstances (Diskussion) 05:18, 12. Jun. 2020 (CEST)


Das Problem geht leider noch weiter: jaffacity ist auch Autor der englischsprachigen und der arabischen WP, wo er weitere selbst beschriebene Arten als Artikel eingestellt hat: neben en:Chilean blue whale auch en:Diaphorodoris olakhalafi, en:Urocaridella renatekhalafae und en:Trapania norakhalafae, die er hier in seinem Personenartikel Artikel erwähnt. Über die Hausmaus war ich ebenfalls gestolpert, war damals an der Diskussion aber nicht beteiligt. Seinen Personenartikel hat er in der arabischen und der deutschen Wikipedia verfasst. Zumindest scheint Prof. Norman Ali Bassam Ali Taher Khalaf-Sakerfalke von Jaffa sehr umtriebig und sehr an seiner Selbstdarstellung interessiert zu sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:25, 12. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Übertragung der Diskussion hierher. Ich bin kein Biologe und kann das Problem von daher fachlich überhaupt nicht beurteilen, aber ich fand es schon seltsam, dass ein Erdkunde- und Biolehrer innerhalb weniger Jahre zum Prinz und Professor mutiert und dabei auch noch Experte für Mäuse und Wale wird. Meiner Meinung nach sind Personen- wie Sachartikel ohne weitere Quellen nicht haltbar.--Nico b. (Diskussion) 09:48, 12. Jun. 2020 (CEST)
Zum IK / Identität: alle von Jaffacity hochgeladenen Bilder tragen den Zusatz "by by Prof Dr Norman Ali Khalaf". Zudem lässt sich an etlichen Stellen die Bezeichnung "jaffacity" bei von Khalaf genutzten Domains und seiner Mailadresse finden - bsp. [3]. Ich denke, dass der IK damit eindeutig ist. Ich schwimme halt bei der Überlegung, wie wir weiter vorgehen sollten - es ist ja kein klassischer Troll oder bösartiger Faker ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:56, 12. Jun. 2020 (CEST)
"Norman Ali Bassam Ali Taher Mohammad Ahmad Ahmad Mostafa Abdallah Mohammad Khalaf-Prinz Sakerfalke von Jaffa", ist das nicht zuviel AGF? --Magnus (Diskussion) 10:13, 12. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt diese Liste der Society for Marine Mammalogy. Die enthält die zur Zeit anerkannten Taxa mariner Sägetiere. Ich schlage vor den strittigen Artikel zum Chilenischen Blauwal in den BNR von jaffacity zu verschieben und ihm auf seiner Disk das Problem zu erläutern. Erscheint der Chilenischen Blauwal irgendwann in der Liste der von der Society for Marine Mammalogy anerkannten Taxa mariner Sägetiere kann er zurück verschoben werden.--Haplochromis (Diskussion) 11:48, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe auf beide Artikel je einen Löschantrag gestellt, dem Personenartikel und dem zum chilenischen Blauwal - der Vorschlag von Haplochromis kann davon unabhängig natürlich ebenfalls umgesetzt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 12. Jun. 2020 (CEST)
Moin zusammen, nur Kurzinfo zur Idee, den Fake-/OR-Artikel in den Benutzerraum des Erstellers zu verschieben: das Konto Jaffacity ist mittlerweile geblockt, s. [4]. Grüße --Rax post 22:05, 13. Jun. 2020 (CEST)

Als jemand, der eurer Redaktion nicht dreinpfuschen will: Wenn das Problem wirklich aufgearbeitet werden soll, muss man den anderen betroffenen Sprachversionen wohl zumindest Bescheid geben, dass sie die Beiträge dieses Benutzers prüfen sollen. Ich biete an, meine (eher sehr losen) Kontakte in die arabische Wikipedia in den Dienst dieser Sache zu stellen. Gebt bitte Bescheid, ob ihr das gut oder schlecht findet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:17, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wenn Du Kontakte hast, ist ein Hinweis durchaus angebracht. Die können dann selbst prüfen, wie sie damit umgehen. Das Problem mit den Hinweisen ist schlicht die Sprachbarriere.--Meloe (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2020 (CEST)
in der englischen Wikipedia sind die Löschanträge bereits in der Diskussion und auch dort wird wohl alles gelöscht werden. In anderen Wikipedien hat er vor allem seine Blauwal-Publikationen im Blauwalartikel eingebaut. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab mal einem Admin der arabischen Wikipedia, bei dem ich was gut haben sollte, eine Mail geschrieben. Ich geb Bescheid, wenn ich mehr weiß. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:55, 17. Jun. 2020 (CEST)
Die Khalaf-Biografie wurde als cross-wiki spam gelöscht, für die einzelnen Tierwesen wird das Ergebnis der hier und auf enwiki laufenden Diskussionen abgewartet. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:15, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe einmal im französischen Café des biologistes Bescheid gegeben. Dort ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, dass Khalafs Artikel Diaphorodoris olakhalafi 2018 nach einer LD trotz einzelner Bedenken behalten wurde. Grüße, --Földhegy (Diskussion) 21:48, 18. Jun. 2020 (CEST)
Das Votum für Behalten find ich merkwürdig, zumal WoRMS ziemlich deutlich darauf hinweist, dass Diaphorodoris olakhalafi ein invalides Taxon ist. (http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=1023241 --Melly42 (Diskussion) 22:38, 18. Jun. 2020 (CEST)

Brauchen Turio und Hibernakel separate Seiten?

Turio's erster Satz ist: Als Turionen (Sing.: der Turio, Turion oder die Turione; lateinisch turio, -onis – Stocksprosse), genannt auch Überwinterungsknospen oder Hibernakeln[1], bezeichnet man die vegetativ gebildeten Überwinterungsorgane zahlreicher Wasserpflanzen. Hibernakel wird beschrieben als: Ein Hibernakel (zu lateinisch hibernare: Überwintern) ist ein selten gebrauchter Ausdruck für ein von manchen Pflanzen und einigen Wassertieren angelegtes, vegetatives Dauerstadium als Überwinterungsorgan.

Für mich sieht das so aus, als ob beide Seiten das gleiche beschreiben und entsprechend die Wikipedia nur einer der Seiten braucht. --ChristianKl (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2020 (CEST)

Botanisch sind das Synonyme (so etwa im Wörterbuch von Wagenitz: Turio, Hibernakel, Winterknospe: Überwinterungsorgan von Wasserpflanzen.) Das Problem ist, dass es das, als seltenen Fachausdruck, auch in der Zoologie gibt, hier dann ohne Synonymie.--Meloe (Diskussion) 16:03, 18. Jun. 2020 (CEST)

Calendula maritima Guss.

C. maritima wird in WP unter Calendula suffruticosa subsp. maritima geführt. Nach Tropicos und Fachartikeln z.B. diesen aus dem Springer-Verlag, 2016 wird die Art als C. maritima bezeichnet. In anderen Fachseiten als Unterart (z.B. Grin) oder eol. subsp. maritima. Ist ein Verschieben angebracht? --Belladonna Elixierschmiede 16:47, 16. Jun. 2020 (CEST)

Soll der Artikel vom Trivialnamen auf den wissenschaftlichen Namen verschoben werden? --Melly42 (Diskussion) 17:14, 16. Jun. 2020 (CEST)
Gerade seh ich, es sind Weiterleitungen vom Trivialnamen auf beide wissenschaftlichen Namen da. Dann gehts eigentlich nur darum, darzustellen, welche Bezeichnung als Synonym gilt und welche der aktuell anerkannte wissenschaftliche Name ist.--Belladonna Elixierschmiede 17:21, 16. Jun. 2020 (CEST)
Der Artikel ist mittlerweile 14 Jahre online. Damals hatten wir uns auf GRIN als aktuelle taxonomische Referenz geeinigt. --Melly42 (Diskussion) 17:23, 16. Jun. 2020 (CEST)
Das war vor meiner Zeit:). Während bei Grin auch heute noch Calendula maritima als Basionym angegeben ist, hat sich bei Tropicos dies mittlerweile wohl geändert, da Tropicos im Artikel auch als Referenz für die gültige Bezeichnung subsp. maritima angegeben ist. --Belladonna Elixierschmiede 19:40, 16. Jun. 2020 (CEST)
Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich das in 3 Tagen ändern und mit Tropicos referenzieren. & Meloe, BotBln als Taxo-Specialists:) z.K- --Belladonna Elixierschmiede 22:48, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich haben keinen Einwand, zumal die Eigenständigkeit als Art auch mehr und mehr bestätigt wird, wie z. B. hier (frei verfügbar) --Melly42 (Diskussion) 00:45, 19. Jun. 2020 (CEST)
sowohl Tropicos als auch GRIN sind nicht geeignet zu entscheiden welches der akzeptierte Name ist, beide sind teilweise überaltet und teilweise versuchen sie gar nicht zu entscheiden was der akzeptierte Name ist. dageben ist der ziemlich aktuelle Fachartikel von Salvatore Pasta, Giuseppe Garfì,Francesco Carimi & Corrado Marcenò schon geeignet ihn als Beleg für den akzeptierten Namen zu verwenden. Also Verschoben werden muss ja nicht weil es ja den Trivialnamen als Lemma hat. Es muss nur der Systematik-Abschnitt und die Taxobox auf Art umgeschrieben werden. und von der weiterleitung der unterart die Kategorie rausgenommen werden. - Ja diese alten Artikel sind teilweise halt weder auf dem Stand der Wissenschaft noch auf dem Niveau von Artikeln die später angelegt wurden. Nein Tropicos ist nur für die Erstbeschreibung und die Neukombination und ist nicht die Referenz für den akzeptierten Namen sondern dafür ist der rezente Fachartikel. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:53, 19. Jun. 2020 (CEST)

Übersetzung

 
Übersetzung gesucht
 
Übersetzung

Hallo, ich wollte die Possible transmission routes of bat-borne pathogens to humans, die unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wurde, übersetzen. Da es ja ein Bild ist, will ich es auch direkt richtig machen. Wusste nicht, ob ich mich hierher wenden soll oder an die WP:Redaktion Medizin. Jedenfalls, hier ist, was ich aktuell habe:

Übertragung durch Körperflüssigkeiten von Fledermäusen

Direkte Übertragung durch Speichel, Urin, Exkremente, Blut von Fledermäusen usw.

Übertragung durch Zwischenwirte

Übertragung durch Wildtiere (z. B. Affen, Antilopen) und Nutztiere (z. B. Kamele, Schweine), die mit Krankheitserregern von Fledermäusen infiziert sind.

Übertragung durch die Umwelt

Indirekte Übertragung durch Habitate, die durch die Nutzung infizierter Wirte kontaminiert sind.

Übertragung durch blutsaugende Gliederfüßer

Durch Ektoparasiten (Stechmücken, Flöhe, Zecken u. a.) vermittelte Übertragung.

--Christian140 (Diskussion) 13:16, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ist schon ganz gut. Ich würde allerdings Blutsaugende Arthropoden eher durch Blutsaugende Gliederfüßler und Außenparasitvermittelte Übertragung durch ektoparasitisch vermittelte Übertragung ersetzen (Außenparasitvermittelte halte ich für eine ungewöhnliche Übersetzung). Zudem die Rechtschreibfehler Antelopen -> Antilopen und wilte Tiere -> Wildtiere.--Jonski (Diskussion) 13:29, 18. Jun. 2020 (CEST)
Danke. Habe das oben direkt mal angepasst. --Christian140 (Diskussion) 13:43, 18. Jun. 2020 (CEST)
Es müsste denke ich auch Indirekte Übertragung durch die Kontamination von Lebensräumen die durch infizierte Wirte genutzt werden. statt Indirekte Übertragung durch die Kontamination der Lebensräume infizierter Wirte. heißen, denn es werden ja nicht die Habitate der Wirte infiziert, sondern sie infizieren Habitate anderer.--Jonski (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Der Satz Übertragung durch Wildtiere (z. B. Affen, Antilopen) und Nutztiere (z. B. Kamele, Schweine), die mit einem von Fledermäusen übertragenen Krankheitserreger infiziert sind. ist mE auch nicht optimal, da bat-born patheogens eher als fledermausspezifische Krankheitserreger, Fledermausviren oder Fledermauspathogene zu übersetzen ist. Also müsste es in etwa heißen: Übertragung durch Wildtiere (z. B. Affen, Antilopen) und Nutztiere (z. B. Kamele, Schweine), die mit fledermausspezifischen Krankheitserregern infiziert sind.--Jonski (Diskussion) 14:11, 18. Jun. 2020 (CEST)
Und Mücken wüde ich durch Stechmücken ersetzen.--Jonski (Diskussion) 14:12, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich war mal so frei und hab die o. g. Punkte angepasst.--Jonski (Diskussion) 14:16, 18. Jun. 2020 (CEST)
Auch wenn der Begriff weniger gebräuchlich ist, man sollte Fledermäuse durch Fledertiere ersetzen, denn es können auch Flughunde sein.--Haplochromis (Diskussion) 14:29, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ja formal stimmt schon, aber Fledermausviren etc. sind festehende Begriffe bei denen jeder weiß was gemeint ist. Ich weiß nicht ob diese Grafik der richtige Ort für so eine Differenzierung ist und dient nicht der Allgemeinverständlichkeit. Fledermausforscher beschäftigen sich mE auch mit Flughunden.--Jonski (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2020 (CEST)
Habs nochmal marginal angepasst. Besser übersetzt geht es nicht.--Jonski (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich würde dann vielleicht schreiben "Übertragung durch Körperflüssigkeiten von Fledertieren" und "Speichel, Urin, Exkremente, Blut usw. von Fledermäusen und Flughunden". Ich weiß im übrigen auch nicht, ob jetzt nicht zu viel angepasst ist. Ich will mich ja so nah wie möglich am Original orientieren, bzw., es wirklich übersetzen und nicht interpretieren oder anpassen. --Christian140 (Diskussion) 18:52, 18. Jun. 2020 (CEST)
Halt ich für nicht sinnvoll, siehe mein Kommentar oben. Ist 1:1 an der englischen Fassung orientiert. Interpretiert oder angepasst ist nichts; die wörtliche Übersetzung am Original von bat ist Fledermaus, die Ordnung der Flattertiere wäre auf Engisch Chiroptera. Die Anpassungen waren lediglich Korrekturen deiner falschen Übersetzung.--Jonski (Diskussion) 18:55, 18. Jun. 2020 (CEST)
Nein, im englischen werden sowohl Fledermäuse als auch Flughunde als en:Bat (= Chiroptera) bezeichnet.--Haplochromis (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2020 (CEST)
Dort steht Bats are mammals of the order Chiroptera […]. Selbst wenn das eine oder andere mal synonym verwendet wird denke ich, dass diese Unterscheidung für eine einfache Grafik nicht notwendig ist bzw. eigentlich auch nicht ganz richtig, da es feststehende Komposita mit diesen Begriffen gibt, die diese Unterscheidung nicht treffen. Außerdem sind Flughunde auf englisch eigentlich friut bats oder megabats, siehe enWP: Megabats constitute the family Pteropodidae of the order Chiroptera (bats). They are also called fruit bats[…]. Mich würde auch interessieren, was Meloe dazu meint.--Jonski (Diskussion) 19:39, 18. Jun. 2020 (CEST)
@Christian : Du schreibst, dass du dich so nah wie möglich am Original orientieren willst, bzw. es wirklich übersetzen und nicht interpretieren willst und möchtest dann aber in so einer simplen Grafik die Unterscheidung zwischen Flughunden und Fledermäusen treffen bzw. sie zusammen nennen. Ist das nicht etwas widersprüchlich? Wie passt das zusammen?--Jonski (Diskussion) 19:55, 18. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe das jetzt Mal hier umgesetzt. Aber wenn ich mir Fledertiere#Systematik so ansehe, denke ich, dass Flughunde auch Chiroptera sind. Im Artikel werden ja auch die Hufeisennasen erwähnt, die doch irgendwie eine Nebenart der Flughunde sind. --Christian140 (Diskussion) 09:25, 19. Jun. 2020 (CEST)

Top:) ich habe übrigens nicht angezweifelt, dass Flughunde nicht auch zur Ordnung der Chiroptera bzw. Fledertiere gehören. Ich hielt nur den sperrigen Ordnungsbegriff für so eine simple Grafik überflüssig. So wie es jetzt ist ist es mE sehr gut. Beste Grüße.--Jonski (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2020 (CEST)
die Einschränkung von engl. bat auf Fledermäuse ist so sicher nicht richtig, da im Artikel aus dem die Zeichnung ursprünglich stammt, auch mehrere Arten der Flughunde mit gemeint sind. Richtiger wäre wie oben erwähnt Fledertiere - oder zumindest der Hinweis, dass sich Fledermäuse auf die Chiroptera im ganzen bezieht. --Muscari (Diskussion) 15:49, 20. Jun. 2020 (CEST)
Hmm wenn in dem Artikel explizit mehrere Arten von Flughunden mitgemeint sind, dann sollte man evtl. nochmal darüber nachdenken, ob man nicht doch in der Grafik Fledermäuse in Fledertiere ändert. Aber trotzdem wäre mE die 1:1 Übersetzung von bat = Fledermaus. Es ging ja um eine möglichst nahe Übersetzung. Denkst du, dass sich Fledertiere auch mit bat übersetzen lässt?--Jonski (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2020 (CEST)
Na ruf mal den Artikel Fledertiere auf und klick anschließend auf den Interwikillink zur engl. Wikipedia. Im Abstract des Artikels aus dem die Zeichnung ursprünglich stammt werden übrigens folgende Arten und Gattungen erwähnt: Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus), Nilflughund (Rousettus aegyptiacus), Palmenflughund (Eidolon helvum) und Hufeisennasen (Rhinolophus). Könnte ja sein das man die Grafik auch mal in einem Artikel zu einem Flughund verwenden will.--Haplochromis (Diskussion) 06:40, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ja, zweiteres ist ein gutes Argument deswegen könnte man doch Fledertiere statt Fledermäuse verwenden. Erstes Argument kann ich so nicht nachvollziehen. Kann auch sein, dass ich einfach zu blöd bin. Ich lese wenn ich auf den Interwikilink klicke "Bats are mammals of the order Chiroptera" und nicht "Bats can also called Chiroptera" oder habe ich da etwas übersehen? Kannst du mir zitieren wo genau steht, dass Bats auch Chiroptera genannt werden können?--Jonski (Diskussion) 21:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
Chiroptera ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine Säugetierordnung die im deutschen Fledertiere und im englischen Bats heist. Gleiches gilt für Microchiroptera --> Fledermäuse --> Microbat. Was ist daran so schwer?--Haplochromis (Diskussion) 05:33, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das mit Bats auch Flughunde gemeint sind kannst du auch in dem wiss. Artikel lesen aus dem die ursprüngliche Grafik stammt. Bat pathogens hit the road: But which one? Im Titel gehts um Bat pathogens und anschließend werden sowohl Fledermäuse als auch Flughunde genannt.--Haplochromis (Diskussion) 06:10, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe die Datei jetzt nochmal angepasst und überall „Fledermäuse“ durch „Fledertiere“ ersetzt. --Christian140 (Diskussion) 10:26, 22. Jun. 2020 (CEST)
Danke,--Haplochromis (Diskussion) 10:32, 22. Jun. 2020 (CEST)

Neue gute Literaturquellen für Wikipedianer

Hallo, ich wollte nur drauf hinweisen, falls es jemand noch nicht mitgekriegt hat. Es gibt sehr gute neue Literaturzugänge für Wikipedianer. S.h: The Wikipedia Library. Hinweisen möchte ich hierei auf ProQuest, hier gibt es viele Papers von verschiedenen Verlagen, auch z.b. Nature etc. Eine kurze Beschreibung auch bei Wikipedia:Kurier --Kogge (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Kogge. Habe mir mal "The Wikipedia Library Card Platform" angesehen: Gefällt mir gut, insbesondere weil man ohne Formalitäten sofort auf das Verzeichnis zugreifen kann. Den einfachen JSTOR Account hatte ich zwar schon, aber dieser Zugriff ist natürlich noch besser. Zusammen mit den anderen Anbietern eine tolle, unkomplizierte und nützliche Sache. Vielen Dank für den Hinweis und viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 11:42, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ja danke für den Hinweis. Noch bin ich am ausprobieren was dabei geht und wie es funktioniert. Ganz ohne Stolpersteine ist es nicht, aber insgesamt scheint es sehr einfach zu Nutzen zu sein. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 10:47, 23. Jun. 2020 (CEST)

WikiProjekt Palmen fehlt!

Liebe Wikipedianer!

Ich bin leidenschaftlicher Palmensammler. Ich kann es kaum ertragen, dass es kein Palmenprojekt gibt - dabei gibt es schon Projekte Kakteen und Lilien!

Bitte helft mir!

--S.liakas (Diskussion) 09:58, 20. Jun. 2020 (CEST)

Wir haben, wie du vielleicht gesehen hast, zu sämtlichen Familien und auch den meisten gattungen der Palmen schon Artikel, allerdings wurden diese schon lange nicht aktualisiert. Ein Grundstock für ein großes WikiProjekt wäre also gelegt. Leider haben wir derzeit wenige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ein solche Projekt vorantreiben würden. Grundlage eines solchen Projekts wäre, dass man sich Ziele setzt, die man durch dieses Projekt zu verwirklichen hofft. Welche Ziele hättest du für ein Projekt in der Wikipedia? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:53, 20. Jun. 2020 (CEST)
Tatsächlich ist eher die Ausnahme, dass bei Gattungsreichen Familien alle Gattungen schon einen Artikel haben, wie dies bei den Palmen der Fall ist. Es ist teilweise nicht mehr sehr aktuell. Trotzdem wird ja wenn aktuelle wissenschaftliche Artikel auftauchen, ja auch an diesen Artikeln gearbeitet, es ist nicht so dass das ein nicht mehr bearbeitetes Feld wäre. Es ist leider so, dass nur bei wenigen Familien alle Gattungs-Artikel geschrieben sind. Es gibt so viele Alte Pflanzen-Artikel, die zwingend überarbeitet werden müssten bei allen Familien. Da sind einfach zu wenig daran mitarbeitende. Auf eine Familie, die schon so relativ gut mit Artikeln versorgt ist, wird man sich nicht werfen. Denn beispielsweise bei den Orchideen ist die gesamte Systematik der Artikel nicht mehr auf aktuellen Stand der Wissenschaft. Es gibt also bei den Pflanzen-Artkeln so viel Arbeit in allen Bereichen, dass es gar nicht sinnvoll erscheint ein gesondertes Projekt zu beginnen, es gibt einfach zu wenig Mitstreiter. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:08, 22. Jun. 2020 (CEST)
Was Du gerne machen kannst, hier die aktuellste belastbare Literatur zur Familie der Palmen zu nennen und man schaut mit dieser mal drüber, ob etwas nicht mehr Stand der Wissenschaft ist in der Systematik der Palmen und was zwingend aktuellisiert werden sollte. Da kann ich gerne ohne Projekt mal mit drüber schauen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:08, 22. Jun. 2020 (CEST)

Artikel Flaggschiffart

Liebe Biologen, eine QS scheint mir etwas überzogen, aber vielleicht mag mal jemand auf diesen Artikel draufgucken. Für den Eisvogel ist den Autoren noch richtig was eingefallen, beim Panda wird's schon dürftiger, und bei den Walen herrscht dann die große Leere. --217.239.10.85 13:30, 23. Jun. 2020 (CEST)

Das hat eigentlich weniger mit Biologie als vielmehr mit PR und Marketing zun tun… --Gretarsson (Diskussion) 14:55, 23. Jun. 2020 (CEST)

Redundanz

Auf Wikipedia:Redundanz/Juli 2018 sind die Lemmata Ektotherm und Wechselwarmes Tier als Redundant gelistet. Wäre echt super, wenn das jemand vom Fach beseitigt. Evtl. durch Einbau von "Ektotherm" in "Wechselwarmes Tier"(?). Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:47, 6. Jun. 2020 (CEST)

Das könnte man auch alles auf Thermoregulation weiterleiten, inkl. den Artikeln zu Homiothermie. --188.107.13.254 23:52, 26. Jun. 2020 (CEST)

Begriff „Anökozoon“

Hallo,

ist „Anökozoon“ ein in der Biologie etablierter Begriff? Der Artikel Marmorkrebs verlinkt darauf, allerdings lassen sich im Internet nur 5 weitere Worttreffer finden. Kann es einen solchen Eintrag hier in der Wikipedia geben? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:16, 25. Jun. 2020 (CEST)

den Begriff gibt es, allerdings wird er in der Fachliteratur selten verwendet.[5] Insofern ist es m.E. sinnvoller, den Begriff im Text zu erklären, als einen eigenen Artikel dazu anzulegen. --Belladonna Elixierschmiede 20:36, 25. Jun. 2020 (CEST)
Nach Deiner Quelle scheint der Begriff auf Ingo Kowarik zurück zu gehen, aber ich habe keine Ahnung, ob das ein anerkannter Fachbegriff ist oder nicht? --Special Circumstances (Diskussion) 21:03, 25. Jun. 2020 (CEST)
Nachdem der Begriff in einer guten Quelle rezipiert wurde und explizit im Zusammenhang mit dem Marmorkrebs, genauso wie in WP, spricht m.E. nichts dagegen, ihn in diesem Kontext auch zu erwähnen. Für einen eigenen Artikel reicht m.E. die Verbreitung/Etablierung (noch?) nicht aus. --Belladonna Elixierschmiede 21:57, 25. Jun. 2020 (CEST)
+1; Solange sich kein Beleg für eine Verwendung des Begriffs in einem anderen Zusammenhang als mit dem Marmorkrebs findet, ist das wohl die beste Lösung. --Special Circumstances (Diskussion) 22:12, 25. Jun. 2020 (CEST)
Der Begriff wurde wohl als Analogon zu "Anökophyt" (ursp. anecophyte, eingeführt von Michael Zohary 1962) neu geschaffen (ähnlich der Geschichte von "Neozoon"). Dieser Begriff ist ein kleinwenig verbreiteter, aber auch arg speziell. Es wäre m.E. möglich, zumindest darüber einen Artikel zu schreiben und darin die zoologische Analogbildung zu erwähnen. Ob ihn jemand Lesen würde, ist allerdings offen.--Meloe (Diskussion) 09:51, 26. Jun. 2020 (CEST)

Deutsche Namen der Vögel der Erde

40 Jahre nach die Vogelarten der Erde von Hans Edmund Wolters und vier Jahre nach der HBW and BirdLife Illustrated Checklist of the Birds of the World gibt es eine aktualisierte Liste der deutschen Trivialnamen aller Vogelarten der Erde. Herausgeben von Peter H. Barthel von der D-OG unter Mitarbeit von Einhard Bezzel. Die komplette Liste befindet sich in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Vogelwarte. Aufgeführt werden der deutsche Trivialname, der englische Trivialname sowie die Region, in der die Art vorkommt und berücksichtigt werden alle Arten, die bis 2019 neu beschrieben wurden (z. B der Dayakmistelfresser (Dicaeum dayakorum)). Hier ist die PDF-Ausgabe: http://www.do-g.de/publikationen/vogelwarte/inhalte-online/ Wer das gerne als physisches Heft hätte, das gibt es exklusiv bei Christ Media Natur für 19,80 Euro. --Melly42 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Melly42 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 27. Jun. 2020 (CEST))

Auch interessant, die Liste wird es wahrscheinlich noch dieses Jahr online geben, wo sie dann auch aktualisiert wird. Taxonomisch basiert sie auf der IOC-Liste. --Melly42 (Diskussion) 14:41, 27. Jun. 2020 (CEST)

Felsenspringer

Laut der neuen Vogelnamenliste ist Felsenspringer der deutsche Trivialname für die Familie Chaetopidae bzw die Gattung Chaetops. Da das Lemma aber bereits für die Insektenordnung Archaeognatha vergeben ist, wollte ich nun fragen, was man jetzt für die Vogelgattung als Lemma nehmen soll? Vielleicht Felsenspringer (Vogelgattung) oder doch eher den wissenschaftlichen Namen? --Melly42 (Diskussion) 16:38, 27. Jun. 2020 (CEST)

Es gibt auch noch eine Schleimfischgattung mit dem Trivalnamen Felsenspringer (Istiblennius). Ich würde den wissenschaftlichen Namen nehmen.--Haplochromis (Diskussion) 17:11, 28. Jun. 2020 (CEST)

Diskussion:Hetzjagd

Hier wurde zu unterst ein Hinweis eingetragen, dass Hetzjagd vs. Schleichjagd in Wikipedia nicht plausibel gegeneinander abgegrenzt werden und daher die Beispiele z.T. fragwürdig sind. Die Vorhaltung klingt plausibel, ich kenne mich da aber absolut nicht mit den Feinheiten aus. --Gerbil (Diskussion) 09:45, 26. Jun. 2020 (CEST)

Entwicklungszyklus und Lebenszyklus

Beides landet letztendlich bei Ontogenese#Entwicklungsbiologie, wo allerdings beide Begriffe gar nicht vorkommen. Nach meinem Verständnis bezieht sich der Enztwicklungszyklus auf die Phasen vom befruchteten Ei bis zum geschlechtsreifen Organismus, während der Lebenszyklus bis zum Tod geht. Laut Zielartikel würde die dort beschriebene Ontogenese also den Entwicklungszyklus beschreiben. Kann das irgendwie genauer definiert und/oder von einander abgegrenzt werden, oder handelt es sich hier gar nicht um biologische Fachausdrücke? --Of (Diskussion) 12:14, 26. Jun. 2020 (CEST)

Kale

Hallo zusammen,
ich schreibe gerade was über ein Gericht, an das en:Kale drankommt. Mich nahm etwas wunder, dass es da keinen deutschen Artikel zu gibt, ist in Nordamerika ja eine sehr verbreitete Zutat. Ich habe keine Ahnung von Pflanzen. Gehört wohl zur Gruppe Brassica oleracea Acephala (en:Acephala group), nicht mal die hat einen deutschen Artikel. Unter dem Gruppennamen finde ich dann Zierkohl, das ist aber kein kale und hat nicht einen Interwikilink. Der englische kale-Artikel ist recht umfangreich - gibt es da nicht irgendwo versteckt ein deutsches, evtl. nicht oder falsch verlinktes Pendant?
Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:21, 18. Jun. 2020 (CEST)

Das Pendant müsste Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) sein. --Melly42 (Diskussion) 07:32, 18. Jun. 2020 (CEST)
Oh, das wäre ja naheliegend. Ich nehme dann mal an, der kann auch in der Karibik wachsen? Fehlt dann nur die Verlinkung zum englischen Artikel, oder gibt es noch evtl. noch irgendwelche Unterschiede? Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 07:51, 18. Jun. 2020 (CEST)
Die im englischen Artikel verlinkten Beispielgerichte Colcannon und Stamppot führen zum Grünkohl, auch die meisten Abbildungen. Allerdings würde der erwähnte und ebenfalls abgebildete "red russian kale" (Brassicae napus var. pabularia), bei uns Schnittkohl, nicht dazugehören. Ich wäre vorsichtig mit dem Übersetzen.--Meloe (Diskussion) 08:11, 18. Jun. 2020 (CEST)
Zeig halt das Gericht. Auch die Herkunft des Gerichtes kann ein Hinweis sein, welche Kohl-"Art" ist sein kann. Denn wenn es aus aus dem Mittelraum stammt, kann es können es sehr verschiedene Kohl-Formen sein. Es kann auch beispielsweise Schwarzkohl = Palmkohl sein usw. Aber sicher ist es nicht Zierkohl und nichts deutet darauf hin, dass es Grünkohl ist. Dass die Artikel zu den Kohl-Formen teilweise nicht existieren liegt daran, dass belastbare Quellen dazu schwer zu finden sind. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 08:06, 20. Jun. 2020 (CEST)
@BotBln: Pro forma noch: Hier der Artikel. Ich habe jetzt mal auf Blattkohl verlinkt, im Englischen ist es halt kale, der in Trinidad angebaut wird. Viele Grüße, Grueslayer 16:47, 9. Jul. 2020 (CEST)
Da tun sich Abgründe auf in Wikidata. Könnt Ihr dort bitte mal aufräumen? Ich habe es selber versucht, bin gescheitert und habe nun hier angefragt, ob das jemand reparieren kann, obwohl das vermutlich eigentlich gar nicht dort hingehört ...:/ --188.107.13.254 01:50, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ja Wikidata - hat halt das Problem wie dort Daten sich ansammeln und sich dann verlinken. Da entstehen zwangsläufig Fehler. Da sind besonders bei den Organimen zigtausende Nachbearbeitungen nötig. (anstatt botanischer Name steht bei vielen Bildbeschreibung in den Datensätzen "kastilianisch", weil es sich von dortigen Artikeln eingespeist hat; mir wurde vom zuständigen WMDE-Programierer erklärt: das dürfe man nicht ändern, wäre große Schaffenshöhe und wäre deshalb vor Änderung geschützt; meine Ansicht dazu "hä???") Allein wer soll den Fehlerstau bewältigen, selbst wenn sich alle Wikipedianer der Welt, die an Organismen-Artikeln arbeiten, ist das in Jahrzehnten nicht aufgearbeitet. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:27, 15. Jul. 2020 (CEST)