Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Minerale/Archiv3

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Chris.urs-o in Abschnitt Systematik

Archivzeitraum: 2013 – 2016

Titanomagnetit

Könnte ein Mineraloge oder ein Bewanderter darüber mal etwas schreiben, vergl. [1]. Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:57, 6. Jan. 2013 (CET)

Titanomagnetit der Mischreihe Magnetit (Fe3O4) - Ulvöspinell (Fe2TiO4)
Mindat.org: Titanomagnetite syn. titaniferous Magnetite, a variety of Magnetite
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2013 (CET)
Stimmt, sollte daher in einem Varietäten-Abschnitt im Magnetit-Artikel erwähnt werden, ein eigener Artikel ist nicht sinnvoll. --Orci Disk 09:29, 7. Jan. 2013 (CET)
erledigt. Der Titanomagnetit ist jetzt im Artikel Magnetit zu finden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:51, 7. Jan. 2013 (CET)

oltu tasch

Hallo zusammen,

ich kann im wiki leider keine infos über den „oltu tasch“ finden. Leider weiss ich selber nur zu wenig.

Ist es eine edelstein oder „nur“ ein schmuckstein?

Der stein wird ja unterirdisch abgebaut und stammt von einer wurzel, die dann wenn sie an sauerstoff gerät verhärtet.

Zu welcher pflanze gehört die wurzel?

Mit freundlichen Grüßen

alex --192.109.50.229 10:22, 7. Jan. 2013 (CET)

Es gibt en:Oltu stone. Ist demnach eine spezielle Form des Gagats. Viele Grüße --Orci Disk 10:42, 7. Jan. 2013 (CET)

Morphologie

Im Moment gibt es drei Artikel über das äußere Aussehen von Kristallen: Kristallmorphologie, Kristalltracht und Kristallhabitus. Nach meiner Meinung ist Kristallmorphologie der Oberbegriff über die beiden anderen. Ich denke es ist sinnvoller, alles unter Kristallmorphologie zu beschreiben. So lassen sich die Unterschiede in den Begriffen besser herausstellen und Redundanzen vermeiden. (Natürlich die ursprünglichen Begriffe als Weiterleitungen erhalten). --Martinl (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2013 (CET)

Das wäre sicher sinnvoll. Hatte ich auch schon mal vorgeschlagen. Niemand war dagegen; es fehlt nur noch jemand, der Zeit und Lust dazu hat. Wenn du magst: Nur zu! :-) --Sbaitz (Diskussion) 17:28, 14. Jan. 2013 (CET)
Zusammenführen von Artikeln habe ich noch nie gemacht. Ich habe meine Zweifel, ob ich das (lizenzkonform) hinbekomme. --Martinl (Diskussion) 17:48, 14. Jan. 2013 (CET)
Seit dem letzten Beitrag sind 1 1/2 Jahre vergangen, und die 3 Artikel sind bis jetzt nicht zusammen geführt worden. Ich denke, dass es auch richtig ist, die Artikel getrennt zu lassen. Kristalltracht und Kristallhabitus erklären kurz und prägnant diese beiden Fachbegriffe aus der Kristallographie. Kristallmorphologie dagegen beschreibt lang und ausführlich alles weitere zum generellen Kristallaufbau. => Mein Vorschlag: So lassen. Ein gemeinsamer Artikel würde zu einem Monster-Text werden, das einem Kapitel aus einem Lehrbuch ähnelt. --Del45 (Diskussion) 23:20, 16. Aug. 2014 (CEST)

Verkaufsnamen von Mineralen

Für viele der Minerale gibt es ja wissenschaftliche Namen und Verkaufsnamen, die sich teilweise deutlich unterscheiden. Ist es erwünscht Weiterleitungen von den Verkaufsnamen auf den richtigen Namen anzulegen auch wenn der Verkaufsname nicht im Artikel genannt wird? Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 16:06, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo, diese Diskussionen kenne ich gut. Meiner Meinung nach nciht, denn für einige Typen gibt es etliche Phantasie-Namen. Diese sind auch nicht sortiert und koordiniert oder reglementiert. Meine Meinung + lg --Krizu (Diskussion) 17:40, 31. Jan. 2013 (CET)
Es stimmt natürlich, dass es für einige Minerale zahlreiche, mitunter sehr phantasievolle Handelsnamen gibt, aber dennoch werden Verkaufsnamen bzw. Handelsnamen gelegentlich in Mineralartikeln erwähnt und auch Weiterleitungen angelegt, wenn es bekannte Namen sind. Beispielsweise führt die Weiterleitung Kaprubin zu den Granaten und beim Topas sind mehrere bekannte Handelsnamen gleich in der Einleitung bzw. im Tabellenparameter "Andere Namen" aufgeführt. Leider ist zur Zeit die Namenssuche bei EPI abgeschaltet, aber auch in Bernhard Bruders Geschönte Steine oder in Walter Schumanns Edelsteine und Schmucksteine finden sich viele bekannte Handelsnamen zu verschiedenen Mineralen und Schmucksteinen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:12, 2. Feb. 2013 (CET)
Die Schmuckstein-Qualität und ihre Namen sind wichtiger. Gemdat.org Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:56, 2. Feb. 2013 (CET)

Fehlende Minerale

Hallo zusammen. Ich denke, dass ich mit meiner Bitte hier richtig bin. Zunächst möchte ich aber ein großes Lob an die Mitarbeiter rund um das Thema Minerale aussprechen. Viele Artikel sind wirklich auf einem guten Niveau. Ich habe jedoch vergebens nach Informationen zu den Mineralen Anorthoklas und Phengit (auf diese trifft man schnell, wenn man sich mit Gesteinen beschäftigt) und Dyskrasit (sicherlich einem der schönsten Silberminerale) gesucht. Deshalb würde ich micht freuen, wenn jemand bei Gelegenheit diese fehlenden Artikel erstellen könnte. Hoffentlich sind gleich 3 Wünsche nicht zu viel des Guten ;) Danke schonmal, Christian --134.61.80.132 17:12, 5. Feb. 2013 (CET)

Bei der Gelegenheit: Ist festgehalten, wieviele Minerale in der WP enthalten sind? Wenn ja: Wieviele sind es? -- Brudersohn (Diskussion) 17:23, 5. Feb. 2013 (CET)

@Brudersohn: Die Anzahl Mineralartikel in WP findet sich in der Kategorie:Mineral (in die jeder de-WP-Artikel zu einem anerkannten Mineral (keine Varietäten oder Mineralgruppen) eingeordnet wird. Es sind demnach 877 (3 weniger als die angeg. 880, da Mineral, die Liste und das Portal abgezogen werden müssen) von ca. 4500 anerkannten Mineralen. Viele Grüße --Orci Disk 17:50, 5. Feb. 2013 (CET)
Danke, Orci, für die Angaben und den Link zur Kategorie, die mir helfen wird. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:46, 5. Feb. 2013 (CET)
Anorthoklas ist ein Varietät Zwischenglied (Orthoklas - Albit Mischreihe), Phengit ist eine Mischreihe (Muskovit - Seladonit), aber Dyskrasit ist ein Mineral. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 21:15, 5. Feb. 2013 (CET)
@Chris: beim Anorthoklas irrst Du Dich, das ist ein anerkanntes Mineral (Phengit ist aber in der Tat diskreditiert und eine (Unter)-Serie, das könnte man evtl. auf Glimmergruppe weiterleiten, müsste da aber vorher erst mal erwähnt werden). Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 5. Feb. 2013 (CET)
@Orci: Mindat.org: Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959). „An alkali feldspar intermediate between low sanidine and high albite.“
IMA/ CNMNC master list: Er ist nicht darauf. (November 2012)
IMA Status: Anerkanntes Zwischenglied. (Mineralienatlas - Anorthoklas)
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:08, 6. Feb. 2013 (CET)
Die zwar nicht so aktuelle, aber dafür vollständigere IMA-Liste von 2009 in Bezug auf diskreditierte Minerale und Intermediate member (Zwischenglieder einer Mischreihe) weist die Mischkristalle der Reihe Orthoklas-Albit-Anorthit als Zwischenglieder aus, das heißt Anorthoklas, Oligoklas, Andesin, Labradorit und Bytownit zählen als Mischkristalle zu den Varietäten. Ist irgendwo auch logisch, da die prozentualen Anteile der Endglieder in den Mischkristallen seinerzeit willkürlich festgelegt wurden, wie das Diagramm deutlich zeigt.
Einzige Ausnahme ist allerdings der Sanidin, dessen Anerkennung als "Grandfathered Mineral" übernommen wurde. Oligoklas und Bytownit müssten diesbezüglich übrigens noch überarbeitet werden.
Was die Bezeichnung Phengit angeht, ist sie laut IMA-Liste von 2009 nur als Gruppenbezeichnung anerkannt. Das Lapis-Mineralienverzeichnis beschreibt Phengit als Sammelname für Hellglimmer der Seladonit-Muskovit-Reihe. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:33, 6. Feb. 2013 (CET)

Ultrabasisches Gestein, Ultramafitit

Ich weiß nicht Deutsch,

aber wirklich ist nicht das Gleiche?

Ultramafitit

Ultrabasisches Gestein

und dann fix Wikidata. Longbowman (Diskussion) 10:51, 21. Mär. 2013 (CET)

Als Beleg brauchbar?

Hallo, ist diese Seite als Beleg für den (noch nicht existierenden) Artikel Bodeachat brauchbar? (Die angegebenen Quellen sind leider nicht mehr erreichbar.) Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:29, 23. Mär. 2013 (CET)

M.E. kein brauchbarer Beleg. "Bodeachat" scheint mir nach den Google-Ergebnissen zu urteilen eine rein lokale Bezeichnung und damit wohl nicht Wikipedia-relevant zu sein. Vele Grüße --Orci Disk 18:50, 23. Mär. 2013 (CET)
Ok, mache eine wl daraus. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 18:51, 23. Mär. 2013 (CET)
Mein Kommentar hat sich erübrigt. Viele Grüße Bubenik --84.190.162.209 14:25, 24. Mär. 2013 (CET)

Wikidata Schwesterprojekt

Für diejenigen die es noch nicht gesehen haben: Auf Wikidata gibt es auch ein Wikiprojekt, dass sich mit der systematischen Erfassung von Mineralogiedaten beschäftigt. Wäre fein wenn sich noch ein paar Helfer finden würden.

mfg. --Tobias1984 (Diskussion) 19:50, 16. Apr. 2013 (CEST)

Update: Wir haben schon 19 Informationen geplannt die zukünftig zentral gespeichert und auf Wunsch abgerufen werden können. Momentan kann man schon Information wie "benannt nach" und "entdeckt von" für Minerale eintragen. Das sind Informationen die bisher nicht in der Infobox waren, aber hilfreich sind wenn sie zentral gespeichert werden. Schon eingefüllt für z.B. Perowskit und Roselith. Einmal enteckt und einmal bennant nach Gustav Rose. Wer also ein wenig Zeit und Lust hat, kann diese Informationen schon mal für seine Lieblingsminerale eintragen. --Tobias1984 (Diskussion) 10:14, 18. Apr. 2013 (CEST)
Ich halte zentrale Wikidata-Sammlungen nur für Infobox-Daten sinnvoll. Das ist bei "benannt nach" und "entdeckt von" nicht der Fall, sollte m.E. darum auch nicht auf Wikidata gespeichert werden. Am sinnvollsten wäre es m.E. mit den Mineral-Nummern nach Strunz und Dana anzufangen, die sind von einer zentralen Seite per Bot abrufbar und ändern sich auch gelegentlich, so dass sie sich m.E. für Wikidata gerazu anbieten. --Orci Disk 10:21, 18. Apr. 2013 (CEST)
Übringens gibt es bei den Entdeckern auch häufiger den Fall, dass bei einer Mineral-Entdeckung ziemlich viele Leute beteiligt waren, was auch nicht mit der Wikidata-Tabelle passt. Ich kann nur raten, den Plan für diese beiden Parameter aufzugeben und sich auf die wirklich sinnvollen Dinge (Infobox-Werte) zu konzentrieren. Auch Bilder sind nicht sinnvoll auf Wikidata zu hinterlegen, schließlich muss nicht jeder WP-Artikel das gleiche Mineral-Bild in der Infobox haben. --Orci Disk 10:33, 18. Apr. 2013 (CEST)
Stimmt, für Mineralogieartikel macht es wenig Sinn diese Informationen aus der Datenbank zu ziehen. Diese Informationen einzutragen ermöglicht aber in Zukunft nette Abfragen wie z.B. "Minerale die nach, in Berlin geborenen Mineralogen, im 19. Jahrhundert benannt wurden." Den Vorteil so einer dynamischen Wissensbereitstellung ist seit WolframAlpha ja nichts neues mehr. Wikidata wird aber in Punkto Recherchen hier vermutlich schon in einem Jahr weiter sein. Wie man mit Gruppen von Entdeckern umgehen wird, wird momentan noch diskutiert, ist aber auch kein absurder Fall (z.B. Nobelpreis für Klimaarbeitsgruppe, Higgs-Teilchen entdeckt von Cern-Arbeitsgruppe).
Die klassischen Inforbox-Parameter sind wir momentan eins nach dem anderen am abarbeiten. Auch in Zusammenarbeit mit der Wikidata-Arbeitsgruppe für chemische Verbindungen. Wer also Ideen hat wie man am besten die verschiedenen Informationen speichern soll, kann ruhig mal vorbeischauen. Als nächstes wird vermutlich die Eigenschaft "Farbe" freigeschalten werden, die ja auch in vielen Infoboxen vorkommt. Was natürlich klar ist, dass Wikidata noch nicht voll Fahrt aufgenommen hat weil wichtige Datentypen wie "numerische Werte" noch fehlen.
Die Bilder werden übrigens nur gespeichert um das Erstellen von Artikeln in anderen Sprachen zu erleichtern. Wenn jemand einen Artikel auf Latein schreiben will kann er sich die Infobox generieren lassen. Was ihm nicht gefällt kann er dann nachträglich ändern. Auf das deutsche Wiki hat und wird dieser Bildvorschlag keinen Einfluss haben ;) --Tobias1984 (Diskussion) 11:00, 18. Apr. 2013 (CEST)
"Farbe" ist für Minerale auch nicht sinnvoll, es gibt viele Minerale, die in diversen Farben vorkommen. --Orci Disk 11:10, 18. Apr. 2013 (CEST)
Man kann auch mehrere Eingaben machen (Beim Eintrag Bose-Einstein-Kondensat stehen beispielsweise bei "benannt nach" zwei Leute) und diese sogar noch mit "qualifiers" spezifizieren z.B. könnte man sagen "Farbe=rot & qualifier=am häufigsten" und "Farbe = blau & qualifier="Stickstoffverunreinigungen". Wer also in Zukunft ein Liste aller blauen karbonatischen Minerale braucht, kann sich eine Abfrage basteln die dann auch auf Wunsch die "qualifiers" liefert. Wenn du Einwände oder Vorschläge hast kannst du sie hier: Wikidata:Property Proposal:Color dazuschreiben. Hab grad gesehen, dass du schon zum Wikipedia-Inventar gehörst :). Wäre fein wenn Leute mit mehr Erfahrung die verschiedenen "properties" durchschauen würden, und beurteilen was Sinn macht. --Tobias1984 (Diskussion) 11:29, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Tobias, gibt's eigentlich einen besonderen Grund, wieso man auf wikidata soviel Druck beim Sammeln von möglicherweise nutzbaren Daten macht? Man kann doch erstmal langsam mit solchen Daten anfangen, die wirklich relativ sicher und einfach zu händeln sind. Dazu zählen bei den Mineralen vor allem die Klassifikations-Nr. Strunz-8, Strunz-9 und Dana, wobei die offizielle Klassifizierung der IMA die nach Strunz-9 ist und entsprechend vorzuziehen ist (siehe letzten aktuellen Stand in IMA-Liste 2009)
Zusätzlich könnte man die seit den 2012er IMA-Listen (letzter Stand IMA-Liste Februar 2013, ggf. neuere hier suchen) ebenfalls veröffentlichten IMA-Nr. in der Form IMA 1975-013 z.B. für den Abelsonit sowie den jeweiligen Mineral-Status:
A = Anerkannt, D = Diskreditiert, G = Grandfathered (Erstbeschreibung veröffentlicht vor IMA-Gründung 1959 und allgemein anerkannt), Gruppe = Nur als Gruppenname anerkannt, H = Hypothetisches Mineral (bisher nur synthetisch bekannt), I = Zwischenglied einer Mischreihe, N = Veröffentlicht ohne Prüfung durch die CNMNC, Q = Status fragwürdig, Rd = Neudefinition von der CNMNC anerkannt, Rn = Umbenennung von der CNMNC anerkannt
Die Mineralfarbe bei wikidata aufzunehmen halte ich jedenfalls auch für wenig sinnvoll, außer wenn es tatsächlich nur für Abfragen genutzt werden soll und ihr das so ähnlich hinkriegt wie z.B. die Spezies beim Mineralienatlas. Den dortigen Suchbegriff Tenazität würde ich allerdings weglassen, weil der bei uns nicht vorkommt. Opazität wäre bei uns die Transparenz. Was dort fehlt, aber hier noch aufgenommen werden könnte, wären Mohshärte und Dichte.
Bei der chemischen Formel wird's dann wieder schwieriger, weil es verschiedene Schreibweisen gibt. Beim einfachen Beispiel Calcit ist die Formel nach Strunz Ca[CO3] (siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Mineral), die IMA-Liste 2009 lässt die Klammer ganz weg und die IMA-Liste 2012 nimmt runde Klammern. Je komplexer die Zusammensetzung ist, umso größer werden aber auch die Unterschiede in der Schreibform.
Langer Rede kurzer Sinn: Nehmt erstmal nur die "sicheren" Daten in wikidata auf und erst wenn das klappt, kann man nach und nach ausbauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:06, 18. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Ra'ike! Danke für die Rückmeldung. Ich hoffe, dass ich nicht so klinge als ob ich auf jemand Druck ausüben will :) Du hast auf jeden Fall recht, dass es einfachere Datensätze gibt die man sammeln kann. Wir haben auch schon eine Diskussion über Strunz und Dana angefangen. Da wir es aber allen Projekten Recht machen wollen möchte ich gerne ein paar Leute aus dem deutschen Projekt in den Dialog einschließen (englisch und italienisch ist schon vertreten). Dichte und Mohshärte kommt auch noch, aber noch gibt es auf Wikidata keine Möglichkeit Zahlenwerte (außer als Text) zu speichern. Wie man das mit den Schreibweisen der chemischen Formeln machen kann wird auch diskutiert. Auf jeden Fall würde es mich freuen wenn du diese Seite (d:Wikidata:Mineralogy_task_force/Properties) beobachten könntest, so dass alles mit dem deutschen Projekt synchron läuft. mfg --Tobias1984 (Diskussion) 22:09, 18. Apr. 2013 (CEST)
Die Farbe muss mit zwei Werte angegeben werden (als Bereich), z.B. braun bis orange. --Chris.urs-o (Diskussion) 06:14, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann die genannte Wikidata-Seite zwar beobachten, aber ob ich da groß mitdiskutieren kann, ist die Frage. Zum einen fehlt mir die Zeit für noch ein Projekt und zum anderen kann ich englisch zwar recht gut verstehen, aber beim Schreiben haperts etwas (vor allem, wenn's zu technisch wird). Und wenn es dann noch heißt, "noch gibt es auf Wikidata keine Möglichkeit Zahlenwerte (außer als Text) zu speichern", wo doch bei Mineralen so viele Eigenschaften in Zahlenwerten ausgedrückt werden, sehe ich auch keinen großen Sinn, die Minerale jetzt (gefühlt) so überstürzt und umfangreich bei Wikidata einbinden zu wollen.
@Chris: Wenn ihr wirklich die Farbe einbinden wollt, müsste es imo in der Art von Schlagworten sein. Jedenfalls nehme ich an, dass die Eingabe- und Suchmaske beim Mineralienatlas so funktioniert. Wenn man da eine Grundfarbe eingibt, erhält man nebenstehend zwar noch eine verfeinerte Farbabstufung (z.B. Blau -> Azurblau, Blaugrau, Hellblau,...), die man aber nicht unbedingt nutzen muss und man kann durch Kommas getrennt auch mehrere Farben eingeben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:30, 19. Apr. 2013 (CEST)
Du kannst natürlich auch gerne auf Deutsch schreiben. Ich werd auch immer mal wieder hier was schreiben, damit alle informiert sind. Das mit den Farbabstufung ist eine gute Idee. Ich werde das mal bei beim Vorschlag dazuschreiben. Technisch sollte das machbar sein. Die IMA-Nummer und der IMA-Status sind aber momentan sicherlich der nächste vernünftige Schritt. --Tobias1984 (Diskussion) 10:42, 19. Apr. 2013 (CEST)
Bezüglich der IMA-Nr. habe ich mich mal hier geäußert. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:48, 19. Apr. 2013 (CEST)
@Ra'ike: Ich hätte lieber die Farbe durch HEX Nummer (Hexadezimale Farbdefinition) gespeichert.
Die erste Veröffentlichung zu speichern bei Wikidata ist auch eine Knacknuss zur Zeit. --Chris.urs-o (Diskussion) 05:18, 20. Apr. 2013 (CEST)

Hab jetzt mal die die verschiedenen Strunz-Klassifikationen, Dana-Klassifikation und den IMA-Status angefragt. Für Rückmeldungen (auch auf Deutsch) wäre ich dankbar. d:Wikidata:Property_proposal/Term#Mineralogy --Tobias1984 (Diskussion) 10:51, 20. Apr. 2013 (CEST)

@Chris: Die Farbe mit HEX Nummer zu beschreiben kannst'e glaub' ich vergessen. Auch die Strichfarbenbeschreibung cyan oder magenta wird man mit Sicherheit in keiner Mineralogischen Literatur finden. Farbbezeichnungen oder Strichfarben sind meist Grundfarben (weiß, rot, grün) und liegen zwischen zwei Farben (blaugrau, weißgelb, gelborange, gelblich). Mineralfarben selbst werden oft mit ähnlichen Alltagsgegenständen verglichen und liegen sprichwörtlich im Auge des Betrachters (Roselith: Rosenrot, Strich: Blassrot). Entsprechend lässt sich einfach keine so präzise Farbklassifikation vornehmen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich glaube, dass Chris meint, dass wir Minerale eine Farbe zuweisen z.B. "Roselith = Rosenrot" und Rosenrot wiederum wird ein RGB-Farbenbereich zugewiesen. Müsste eigentlich machbar sein solche Bereiche zu definieren. Farbe wird aber sicher noch eine längere Prozedur werden auf Wikidata. Deshalb erstmal die einfacheren Sachen wie Strings und bald einmal physikalische Werte. --Tobias1984 (Diskussion) 13:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
Danke Tobias1984. Commission Internationale de l'Éclairage (CIE) hat das standard Auge definiert, Farben kann man nicht neu erfinden. --Chris.urs-o (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2013 (CEST)

Farbe (als Item) ist jetzt doch schon durch. Momentan bräuchten wir noch ein paar Kommentare zu Zwillingsbildung, Kristallhabitus und die Strunz- und Dana-Klassifikation. d:Wikidata:Property_proposal/Term#Mineralogy. --Tobias1984 (Diskussion) 16:30, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich liste die Mineralien mit interwikis auf (Wikidata:Wikidata:Mineralogy task force/Tag tree). Die Mineralien ohne interwikis sind nicht so wichtig, die nächste Generation soll sich um diese Mineralien kümmern ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 17:05, 30. Apr. 2013 (CEST)
Falls der Link nicht funktioniert hat ist er hier nochmal: d:Wikidata:Property_proposal/Term#Mineralogy. Jetzt bräuchten wir noch ein paar Kommentare zu Zwillingsbildung, Kristallhabitus, Spaltbarkeit und Bruch. --Tobias1984 (Diskussion) 16:32, 2. Mai 2013 (CEST)

Bitte nochmal ein paar Eigenschaften durchschauen

Für Kommentare, egal in welcher Sprache wäre ich sehr dankbar. --Tobias1984 (Diskussion) 18:38, 20. Mai 2013 (CEST)

Bernstein

Könntet ihr mal bei den EN 17 - 25 vorbeischauen, ob das so gewünscht ist? Das sind ja nun nicht wirklich Einzelnachweise.--Mabschaaf 23:31, 31. Mai 2013 (CEST)

Hallo Mabschaaf, ich habe diese regelwidrigen EN mit entsprechendem Editkommentar entfernt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:00, 3. Jun. 2013 (CEST)

Liste der Minerale

Hallo. Liste der Minerale: Ich habe Andorit (Andorit IV u Andorit VI) und Mertieit (Mertieit I u Mertieit II) eingetragen. Aber Fergusonit ist ein "Sulfat" und Beta-Fergusonit ist ein "Oxid". Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:02, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Chris, Deine Änderungen sind schon ok, aber wenn Du wieder mal Begründungen zu Deinen Artikeländerungen abgeben willst, wäre die Artikeldiskussion sicher die geeignetere Seite dafür ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
Ok, Du hast recht :p --Chris.urs-o (Diskussion) 06:55, 3. Jun. 2013 (CEST)

Infobox Minerale

Ich habe mal die Mineral-Infobox überarbeitet, sinnvoller gegliedert und ihr ein zeitgemäßeres Design verpasst. Trotz weiterer Überschriften und eines etwas größeren Bildes oben, ist die Box im neuen Design insgesamt platzsparender bzw. gleich groß wie die bisherige Version. Beispiele gibt es hier zu sehen, ihr könnt auch jeden Mineral-Artikel mit dem neu entworfenen Desigen testen, einfach im Quelltext "Infobox Minerale" durch "Benutzer:Solid State/Infobox Min test" ersetzen, dann natürlich aber nur "Vorschau" drücken... ;) Die Parameter der Infobox sind unverändert zur bisherigen, allerdings habe ich die Reihenfolge z.T. geändert, was aber nichts ausmachen würde, der Quelltext könnte trotzdem die bisherige Vorlage ersetzen, ohne das Bot-Läufe oder ähnliches notwendig wäre. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Gruß –-Solid State «?!» 10:50, 3. Sep. 2013 (CEST)

Nachtrag: Ich bin am überlegen, ob ich für die (bislang in den Mineralartikeln eher selten vertretene) Tabelle zu den kristallographischen Daten (Bsp. Studtit, Zemannit oder auch Tellur mit älterem Design) auch eine Vorlage erstellen soll. Natürlich könnte man die Daten auch in die Infobox Mineral selbst einpflegen. Eine eigene Tabelle hätte den Vorteil, dass sie auch für Chemikalien/Elemente verwendet werden könnte, der Vorteil die Gitterparameter in die Infobox einzupflegen ist weniger Redundanz der Informationen im Artikel und eine Tabelle weniger, d.h. mehr Platz und weniger Probleme, ein gescheites Layout zu erstellen. Falls die Gitterparameter und Zahl der Formeleinheiten in die Infobox einfließen sollen, muss allerdings die in der Infobox genannte chem. Formel grundsätzlich dieselbe wie bei der Quelle der Gitterparameter sein. Meinungen? Gruß –-Solid State «?!» 17:08, 3. Sep. 2013 (CEST)

In der Vorlage:Infobox Chemikalie sind die Parameter Deiner geplanten Tabelle bereits enthalten (oder zumindest vorgesehen, genutzt werden sie selten, 84x lt. Template Tiger, Beispiel: Uran(IV)-fluorid). Hierbei ist natürlich auch zu bedenken, dass die Kristallstruktur i.d.R. das einzige Bild ist, das dementsprechend den Kopf der Infobox füllt; werden die Gitterparameter nun in eine Tabelle außerhalb der Infobox ausgelagert, steht dafür kein weiteres Bild zur Verfügung. Optisch ansprechend finde ich Deinen Vorschlag, in Sachen Strukturierung von Daten ist es gegenüber dem Fließtext natürlich auch ein Fortschritt. Nötig wäre aber noch eine Bildlegende, weil die Farben i.d.R. nicht innerhalb der Abbildung erläutert sind. Es sollte auch möglich sein, die Tabelle linksbündig anzuordnen, da häufig der vorhandene Text kurz, die Infobox dagegen sowieso schon lang ist.--Mabschaaf 17:34, 3. Sep. 2013 (CEST)
Nach etwas ausprobieren und überlegen, denke ich, die Gitterparameter sind der Mineral-Infobox gut aufgehoben (kann wiederum hier betrachtet werden). Für die Chemikalien existiert ja schon eine Möglichkeit der Unterbringung, für die paar Fälle, bei denen mehrere Kristallstrukturen auftreten, kann man immernoch eine entsprechende Tabelle von Hand erstellen. Eine eigene Vorlage macht doch mehr Arbeit als sie nutzen würde. Dennoch würde ich bei den Mineralen den üblichen einleitenden Satz im Abschnitt Kristallstruktur mit Kristallsystem, Raumgruppe, Gitterparametern und Formeleinheiten beibehalten. Gruß –-Solid State «?!» 13:59, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Solid State und WOW, das neue Design der Infobox ist wirklich mehr als ansprechend!!! Würd' ich sofort übernehmen - auch die Farbe - wobei ich sogar überlege, diese Farbe ins Design des Portal:Minerale zu übernehmen, damit's stimmig wird. Das bisherige, dunklere Blau würde wahrscheinlich den Kontrast zu den Links in der Box zu sehr vermindern. Das Bild würde ich allerdings noch ein wenig größer machen, damit der Bildrand mit den Farbrändern der Abschnittstitel zusammenfällt.
Meiner Meinung nach spricht auch nichts dagegen, die Gitterparameter mit in die Box aufzunehmen, diesbezüglich aber noch die Frage: Sollte man die in den üblichen Quellen oft zu findende Angabe des (Zell)Volumens ebenfalls aufnehmen?
Mit einer eigenen Kristallographie-Box ist man vielleicht unabhängiger, aber bei komplexeren Mineralen wie z.B. Wollastonit wird man eh nicht auf eine zusätzliche Kristallographie-Box verzichten und die Angaben in der Infobox sind ja optional. In solchen Fällen würde ich dann die Angaben in der Box weglassen und als optionalen Satz "siehe [[#Kristallstruktur|Kristallstruktur]]" einbauen. Bei einfachen Mineralen werden halt wie üblich die Parameterdaten in einem zusammenhängenden Satz wiederholt.
Weitere Vorschläge:
  1. Der Parameter Brechungsindex sollte genauso aufgeteilt werden wie die Gitterparameter und das Design der Platzhalter (nα =, usw.) sollte in die Tabelle übernommen werden. Dürfte beim Eintragen einiges an Arbeit ersparen.
  2. Die Eigenschaften Transparenz und Glanz würde ich in die Position unter die Strichfarbe verschieben und die Angabe Spaltbarkeit sollte vor dem Bruch kommen (die bisherige Reihenfolge ist mir beim Ausfüllen schon öfter störend aufgefallen).
  3. Den Abschnitt "Kristallographie" würde ich unter die Physikalischen Eigenschaften schieben.
  4. Statt (Kristall)Habitus sollte es besser allgemein (Kristall)Morphologie heißen.
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:12, 5. Sep. 2013 (CEST)

Sodele, erste Antworten (ich bin zu faul, das einzurücken ;)). Erst mal Danke für das Feedback, freut mich, wenn es grundlegend gefällt. Erste Ädnerungen am Bsp. Studtit gibt es hier (ganz rechts) zu sehen. Zu den einzelnen Anmerkungen:

Bild ist jetzt breiter, jedoch nicht exakt bündig, lässt sich auch schwer bewerkstelligen, da der Rand per "em"-padding bestimmt ist und das Bild per "px" (hat übrigens auch vorsorglich eine vertikale Begrenzung bis max 300px), wenn jemand eine Lösung weiß, nur her damit.

Kristallographisches testweise nach unten verschoben (mir gefällt es über den physikalischen Eigenschaften besser, im Grunde aber egal), das Zellvolumen würde ich nicht aufnehmen, im Grunde bei Kenntnis der Gitterparameter trivial zu ermitteln und die Nützlichkeit der Information ist auch nicht gerade hoch. Den Standardsatz mit den kristallographischen Informationen würde ich auf jeden Fall im Abschnitt Kristallstruktur beibehalten.

Brechungsindex: Im Prinzip kein Problem, allerdings spaltet dann der momentan eine Parameter dabei in insgesamt sechs auf, die je nach optischen Eigenschaften/Quellenlage/Kristallsystem ausgefüllt werden : n_alpha, n_beta und n_gamma (bei triklin, monoklin und orthorhombisch); n_o und n_e (tetragonal, trigonal und hexagonal) und konsequneter Weise eine einfaches "n" für kubische Kristalle. Per Bot ließe sich die Einfügung der neuen Parameterzeilen in vorhandene Infoboxen in Artikeln sicher problemlos durchführen, allerdings bleibt uns nichts anderes übrig, als die Parameter von Hand zu übertragen, dazu muss ein Bearbeiter auch wissen, unter welchem Parameter der Wert eingetragen wird. Die Frage ist, ob der Aufwand verhältnismäßig ist. Der bestehende Parameter könnte natürlich solange in der Box bestehen bleiben. eine Komplettumstellung wird sicher einiges an Zeit benötigen.

Die physikalischen Parameter sind jetzt anders sortiert

Habitus/Morphologie ist so eine Sache, für Einkristalle ist es nahezu egal wie man es nennt, aber z.B. Krusten etc. beziehen sich nicht direkt auf die Morphologie/Habitus eines Kristalls, da bin ich noch unschlüssig, wie man das am besten löst.

Gruß –-Solid State «?!» 17:33, 5. Sep. 2013 (CEST)

Mir würde es gut gefallen, wenn einige der Überschriften zusammenklappbar wären. So könnte man die Infobox auf den ersten Blick etwas kleiner machen, ohne auf Details zu verzichten. --Tobias1984 (Diskussion) 17:41, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich halte von zusammenklappbaren Überschriften in Infoboxen ehrlich gesagt gar nichts, zumal die Mineral-Box auch nicht gerade überladen ist. Verkompliziert zudem je nach Artikellänge und Bilderanzahl ein vernünftiges Layout.
Man könnte unabhängig davon auch darüber nachdenken, die Parameter Phasenumwandlungen und Schmelzpunkt aus der Box zu werfen, selten ausgefüllt und v.a. ersterer kaum sinnvoll in der Box unterzubringen, dafür gibt es auch den Artikeltext. Gruß –-Solid State «?!» 17:57, 5. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: die Brechungsindizes sind jetzt wie von Ra'ike vorgeschlagen testweise in die Box eingefügt, wiederum hier in der ganz rechten Box zu sehen, der Quelltext steht unten auf der Seite. –-Solid State «?!» 19:04, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hallöle, ich habe mir die Umstellung der Datenpakete angesehen und ich glaube, Du hast Recht Solid State. Die Reihenfolge "Allgemeines und Klassifikation, Kristallographische Daten, Physikalische Eigenschaften, Kristalloptik, Weitere Eigenschaften" ist besser, auch aus mineralogischer Sicht. Ausgehend von der Frage nach der Definition einer Mineralart sind vorrangig die Antworten Chemische Zusammensetzung (Formel) und die Kristallographischen Daten. So ist es auch in den Datenblättern des Handbook of Mineralogy und in moderneren Mineral-Erstbeschreibungen. Alle anderen Daten kommen, soweit ermittelbar, erst danach.
Die Physikalischen Eigenschaften sollten dann aber folgende Reihenfolge haben, um einen Übergang zur Kristalloptik zu bilden: "Mohshärte, Dichte, Spaltbarkeit, Bruch, Farbe, Strichfarbe, Transparenz, Glanz". Zusätzlich könnte man auf der Seite der Parameterbeschreibung beim Bruch noch den schon einmal diskutierten Begriff Tenazität (ohne eigenständige Parameterprogrammierung) ergänzen, vom Bruch abgetrennt durch ein Semikolon. Ich schreibe z.B. in dieser Zeile sowieso beides rein, wenn ich neben der Angabe zum Bruchverhalten noch die zur Tenazität finde.
Zusammenklappbare Überschriften/Datenblöcke würde ich übrigens auch ablehnen, auch wenn's im ersten Moment vielleicht verlockend erscheint. Zum einen lohnt aber der Programmieraufwand wegen der relativen Kürze der Box tatsächlich nicht und zum anderen wäre es mir selbst bei längeren Boxen lieber, alle Daten auf einen Blick zu sehen und nach dem gesuchten Wert durchsuchen zu können, als dass ich erst umständlich vorher einzelne Teile aufklappen zu müssen (u.U. sogar mehrfach, wenn der gesuchte Wert nicht im ersten aufgeklappten Teil steckt).
Auf die Werte Phasenumwandlungen und Schmelzpunkt könnte man in der Box wahrscheinlich gut verzichten, da man diese tatsächlich nur selten braucht bzw. findet.
Meine Vorschläge bezüglich Zellvolumen und Brechungsindex können wir aber angesichts der stichhaltigen Gegenargumente wohl abhaken. Vor allem beim Brechungsindex erscheint mir der Arbeitsaufwand für die Umstellung von 1 auf 5 Parameter in Bezug zum Nutzen zu hoch. Auf der anderen Seite brauchen wir für die Ergänzung der kristallographischen Datenparameter sowieso einen Bot, da könnte man den Botspezialisten auch gleich fragen, ob die vorhandenen Werte zum Brechungsindex nicht ebenfalls in einem Abwasch automatisch auf die geplanten neuen Parameter aufgeteilt werden könnten.
Was die Auslegung der Begriffe Habitus und Morphologie angeht, sehen das die bekannten Mineraldatenbanken anscheinend nicht so streng bzw. gehen verschieden vor. Mineralienatlas und Mindat verwenden Morphologie, Webmineral verwendet bis zu 3x den Begriff Habitus und das Handbook of Mineralogy verwendet keinen der Begriffe, sondern beschreibt die vorkommenden Kristall/Aggregatformen gleich unter die Kristalldaten. Insofern würde mir nur noch die Alternative "Morphologie; Aggregatformen" und dabei im Hinterkopf behalten, dass wir die Zusammenlegung der Einzelbegriffe zur Morphologie ja noch nicht abgehakt haben ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:41, 5. Sep. 2013 (CEST)
Man könnte sich auch überlegen, den Habitus ganz aus der Box zu entfernen, als eher textlastiger Parameter, den man schlecht in nur wenige Worte fassen kann ist er mMn nicht besonders gut für die Box, sondern viel besser für den Text geeignet. ::::Phasenumwandlung und Schmelzpunkt würde ich auch entfernen, ist was für den Text oder findet sich besser im häufig auch vorhandenen Artikel zum chemischen Reinstoff.
Von eingeklappten Teilen halte ich auch nichts, es sollte in einer Box zu jeder Zeit alles sichtbar sein, ohne dass man was aufklappen muss.
Wegen derunterschiedlichen Anzahl an Indices würde ich beim Brechungsindex es wie bisher bei einem Parameter lassen, der passend ausgefüllt werden kann, ist sonst m.E. für den Anwender zu kompliziert.
Ansonsten gefällt mir das Layout der neuen Box wirklich gut. Viele Grüße --Orci Disk 21:11, 5. Sep. 2013 (CEST)

Erstmal Danke an alle für das weitere Feedback :) Die Klapperei und das Zellvolumen hat sich wohl erledigt, dann zu den anderen Punkten:

Was raus kann/soll: Phasenumwandlung und Schmelzpunkt sind wir uns einig (ich gebe Orci da vollkommen recht, sofern ein Mineral auch als chem. Reinsubstanz existiert, ist der Wert dort zu finden und die Substanz idR auch vom Mineral aus verlinkt, gibt es keine entspr. Reinsubstanz ist auch meist kein Schmelzpunkt für das Mineral auffindar -> wech). Die "Optische Aktivität" ist auch ein mehr oder weniger verwaister Parameter in der Infobox und kann imho ebenfalls raus. Auch über das chem. Verhalten kann man sich Gedanken machen, das ist imho auch besser im Text aufgehoben und kann, wie in der Formatvorlage auch angegeben, im Abschnitt "Besondere Eigenschaften" abgenudelt werden. Meinungen?

Zur Reihenfolge bei den "Physikalischen Eigenschaften": Mein Vorschlag ist in der aktuellen Version zu sehen (wie immer hier), ich würde "Farbe" (ist ja mit das erste, was man beim Betrachten eines Minerals sieht) und "Strichfarbe" nach oben setzen, weitere Reihenfolge könnt ihr ja sehen

Die Brechungsindizes aufzuteilen ist eigentlich trotz damit verbundenem Aufwand keine schlechte Idee, ich hab mich gestern Abend mal stichprobenartig durch die Kat:Minerale geklickt, sofern die Indizes in der Box vorhanden sind, sind sie Kraut und Rüben formatiert und z.T. auch falsch (z.B. α =). Der bisherige Parameter "Brechungsindex" würde vorerst ja behalten werden, bei einem Botlauf könnten ja Seiten mit Brechungsindizes in diesem Parameterfeld in eine Wartungskategorie einsortiert werden. Wir haben momentan insgesamt rund 950 Minerale von den viele noch keine Indizes eingetragen haben, selbst der händische Zeitaufwand für eine Übertragung dürfte pro Mineral weniger als eine Minute betragen.

Wenn wir die Box schon einer grundlegenden Revision unterziehen, sollten wir gleich Nägel mit Köpfen machen. Zu Orcis Anwendereinwurf: Im Grunde ist die Anzahl an Benutzern, die Minerale bearbeiten ja sehr überschaubar, wenn wir die Box gut dokumentieren sehe ich kein großes Problem und Ansprechpartner sind ja auch vorhanden.

Bei Habitus/Morphologie bin ich noch unschlüssig, an sich würde ich es aber eher in der Box behalten. Gruß –-Solid State «?!» 19:30, 6. Sep. 2013 (CEST) Nachtrag: "Ähnliche Minerale" habe ich noch zu "Allgemeines und Klassifikation" verschoben, ist ja keine Eigenschaft des Minerals selbst und unter der Klassifikation besser aufgehoben. Der "Optische Charakter" hat jetzt eine eigene Zeile (Umbruch in der Zelle war ja eh notwendig, so eleganter) und ist jetzt auch auf einen erklärenden Artikel verlinkt. Für die Dichte könnte man auch eine automatische Formatierung für gemessene und berechnete Werte anlegen, so dass man ebenfalls nur die jeweiligen Werte eintragen müsste.

Optische Aktivität kann glaub ich raus. Das ist ja ein Musterbeispiel für einen zukünftigen Link, der dem Leser mitteilt, dass mehr Daten zu dem Thema auf Wikidata betrachtet werden können. --Tobias1984 (Diskussion) 19:40, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe in der Testbox gp2 mal den Parameter Mohshärte wieder vor die Dichte geschoben. Schien wohl irgendwie verrutscht zu sein. Ansonsten wäre ich schon dafür, dass die Eigenschaften Farbe, Strichfarbe, Transparenz und Glanz als optische und eben sofort ins Auge fallende Eigenschaften zusammenbleiben. Das gleiche gilt auch für die rein physikalischen und teilweise nur messtechnisch erfassbaren Eigenschaften Mohshärte, Dichte, Spaltbarkeit und Bruch.
Die Sache mit den "Ähnlichen Mineralen" ist etwas komplizierter, weil nicht jeder dasselbe darunter versteht, wie's ursprünglich gemeint war. Vordringlich ging es dort nämlich mal um optisch/farblich bzw. habitusähnliche Minerale, die leicht verwechselt werden können wie z.B. Stibnit, Manganit, Zinkenit und Enargit. Bei der neuen Position ganz oben werden allerdings viele annehmen, dass es hier allein um Minerale mit ähnlichem Chemismus oder ähnlicher Struktur geht (z.B. die anderen Minerale der gleichen Gruppe in der Klassifikation).
Bei der "Optischen Aktivität" denke ich auch, dass der Parameter rauskann. Ich selbst habe ihn noch nie ausgefüllt und kenne die Eigenschaft spontan jetzt auch nur vom Quarz und nichtmal dort ist er ausgefüllt. Was den Brechungsindex angeht, sagte ich ja schon, dass man den sowieso benötigten Botspezialisten fragen muss, ob der Bot den bisher einen Parameter korrekt in die mehreren, neuen Felder aufteilen kann. Da wir uns in der Diskussion aus meiner Sicht inzwischen eh schon ziemlich über das zukünftige Design einig sind, wäre es ratsam, jetzt schon einen Botspezialisten zu suchen, der die Aufgabe übernehmen will und ihm zuvor hier eine Liste der gewünschten Änderungen präsentieren. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:13, 8. Sep. 2013 (CEST)
Auch bei den ähnlichen Mineralen stellt sich für mich die Frage, ob wir die in der Box überhaupt brauchen. M.E. ist diese Angabe vollkommen redundant zum Klassifikations-Abschnitt in Text wo das ganze zudem viel besser und ausführlicher beschrieben werden kann als in einem kurzen Box-Parameter. Auch wenn es vom Aussehen ähnliche Minerale gibt, kann dies problemlos im Text erwähnt werden. --Orci Disk 12:17, 8. Sep. 2013 (CEST)

Zusammenfassung

Da die bisher eigentlich sehr positiv verlaufene Änderungsdiskussion zur Infobox bedauerlicherweise etwas eingeschlafen ist (Initiator Solid State war einerseits aus unbekannten Gründen länger abwesend und reagierte anschließend leider auch nicht auf die letzten Anfragen auf seiner Disk. bzw. auf Mails), hoffe ich, sie mit dieser Zusammenfassung wieder in Schwung bringen zu können, damit die geplanten Änderungen bald aktiviert werden können. Unten stehend habe ich schonmal eine vorläufige Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Mineral eingefügt. Sie beruht auf der Grundlage von Benutzer:Solid State/Infobox Min test gp3,

  • verzichtet aber auf die in obiger Diskussion als überflüssig erachteten Parameter "Ähnliche Minerale", "Kristallhabitus", "Phasenübergang" und "Schmelzpunkt". Da der Parameter "Optische_Aktivität" nach Recherche durch Merlissimo tatsächlich verwaist ist (also nicht benutzt wird), kann er ebenfalls entfallen. Interessanterweise wird er ja selbst im als aktives Mineral bekannten Quarz nicht verwendet.
  • Neu aufgenommen werden dafür die kristallographischen Parameter "Gitterparameter_a", "Gitterparameter_b", "Gitterparameter_c", "Gitterparameter_alpha", "Gitterparameter_beta", "Gitterparameter_gamma" und "Formeleinheiten".
  • Der bisher einfache Parameter "Brechungsindex" wird ersetzt durch die für die unterschiedlichen Kristallsysteme präzisierten Parameter "Brechungsindex_n_alpha", "Brechungsindex_n_beta", "Brechungsindex_n_gamma", "Brechungsindex_n_e", "Brechungsindex_n_o" und "Brechungsindex_n_(kub)"

Die Reihenfolge der Datenblöcke wäre dann entsprechend wie folgt: 1) Allgemeines und Klassifikation, 2) Kristallographische Daten, 3) Physikalische Eigenschaften, 4) Kristalloptik und 5) Weitere Eigenschaften. Die Reihenfolge der Parameter sind in der Kopiervorlage ersichtlich und sollten entsprechend auch in der Box umgesetzt sein.
So, jetzt hoffe ich mal, das sich Solid State bald hier meldet und zumindest schonmal das neue Design der Box in die Vorlage:Infobox Mineral einbaut und die Boxanpassungen auf seiner letzten Testseite vornimmt. Ich schaue in der Zeit, dass ich einen der Botspezies hierher locke, der sich die Änderungswünsche ansieht und sagt, ob und was ein Bot umsetzen kann. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:56, 15. Dez. 2013 (CET)

Ich habe gerade ein anderes, schon vorher begonnenes Infobox-Projekt abgeschlossen und bin momentan noch mit der Umstellung beschäftigt (glücklicherweise weit weniger Artikel... ;)). In ein paar Tagen werde ich mich wieder um die Mineralbox kümmern, damit wir ein fertiges Konzept noch vor Jahresende stehen haben. Gruß –-Solid State «?!» 07:25, 15. Dez. 2013 (CET)
Hi Solid State, ist mir schon aufgefallen, dass Du an einer anderen Vorlage gebastelt hast, seitdem Du (endlich) wieder aktiv bist ;-) Ob wir es allerdings tatsächlich bis Jahresende schaffen, auch die Mineralbox fertig zu haben, bezweifle ich zwar ein bisschen (sind ja nur noch 15 Tage und die Weihnachtstage fallen definitiv aus), aber ich lass mich gerne positiv überraschen. Wäre auf jeden Fall super. :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:03, 15. Dez. 2013 (CET)

Kopiervorlage

{{Infobox Mineral
| Mineralname             = 
| Bild                    = 
| Bildbeschreibung        = 
| Andere_Namen            = 
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
| Chemismus               = 
| Mineralklasse           = 
| Kurzform_Strunz_8       = 
| Kurzform_Strunz_9       = 
| Kurzform_Dana           = 
<!-- Kristallographie -->
| Kristallsystem          = 
| Kristallklasse          = 
| Raumgruppe              = 
| Raumgruppen-Nr          = 
| Gitterparameter_a       = 
| Gitterparameter_b       = 
| Gitterparameter_c       = 
| Gitterparameter_alpha   =
| Gitterparameter_beta    = 
| Gitterparameter_gamma   =
| Formeleinheiten         = 
| häufige_Kristallflächen = 
| Zwillingsbildung        = 
<!-- Physikalische Eigenschaften -->
| Mohshärte               = 
| Dichte                  = 
| Spaltbarkeit            = 
| Bruch                   = 
| Farbe                   = 
| Strichfarbe             = 
| Transparenz             = 
| Glanz                   = 
<!-- Kristalloptik -->
| Brechungsindex_n_alpha  = 
| Brechungsindex_n_beta   = 
| Brechungsindex_n_gamma  = 
| Brechungsindex_n_e      =
| Brechungsindex_n_o      =
| Brechungsindex_n_(kub)  =
| Doppelbrechung          = 
| Optischer_Charakter     = 
| Optischer_Achsenwinkel  = 
| Pleochroismus           = 
<!-- Weitere Eigenschaften -->
| chemisches_Verhalten    = 
| Radioaktivität          = 
| Magnetismus             = 
| besondere_Kennzeichen   = 
}}

Studtit-Bild

 
Großaufnahme: Studtit, Fourmarierit und Uranophan auf Uraninit (Komplette Stufe)
 
Strohgelber, büscheliger Studtit auf mikrokristallinem, gelbem Uranophan

Hallo. Ich habe im Artikel Studtit schon mehrmals dieses Bild gesehen, ohne dort die Studtit-Fasern zu erkennen. Kann mir einer von euch helfen? Grüße LZ6387 19:16, 12. Sep. 2013 (CEST)

Niemand da? Grüße LZ6387 22:21, 15. Sep. 2013 (CEST)
Hallo LZ6387, auf dem Bild der kompletten Stufe kann man es vielleicht besser erkennen. Der Bildbeschreibung nach bestehen die gelben, büscheligen Kristallfasern aus Studtit auf einem Bett aus (hellorangem) Uranophan neben (dunkel)orangem Fourmarierit. Der dunkelgraue bis schwarze "Klotz" darunter besteht aus Uraninit. Hilft Dir das weiter? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:36, 16. Sep. 2013 (CEST)
So wie ich die Bildbeschreibung im Artikel verstanden hatte sind die gelben Nadeln Uranophan, was also nicht stimmt? Grüße LZ6387 11:46, 16. Sep. 2013 (CEST)
Nee, übersetzt heißt es in der Bildbeschreibung doch: "Obwohl es sich hier nur um ein kleines Exemplar von Uraninit handelt, ist es gut mit Studtit-Büscheln bis zu 3 mm überzogen, auf einem Bett aus Uranophan mit orangem Fourmarierit. [...] Fourmarierit ist meist in Form roter, pseudo-hexagonaler Kristalle, aber auch in Form von orangefarbener Nadeln oder Körner bekannt. Auf diesem Exemplar ist es orangefarben, die viel seltener gesehen und daher meist übersehen oder für Curit gehalten wird. Wenn es in einigen Sammlungen gefunden wurde, war es somit meist falsch bezeichnet."
Daraus folgt für mich, wie schon gesagt, auf jeden Fall, dass Uraninit die derbe, dunkelgraue Masse, Studtit die gelben, büscheligen Nadeln und Fourmarierit die orangefarbene Kruste ist.
Im Vergleich mit dem Bild darunter kann man bei dem ersten Bild aber auch annehmen, dass die sehr kleinen, gelben Nädelchen links oben aus Uranophan und das Büschel aus längeren, nach unten zeigenden, gelben Nadeln aus Studtit bestehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:20, 16. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Erklärung, die Bildbeschreibungsseite hatte ich mir auch schon durchgelesen aber den Unterschied zwischen den dunkelorangen/hellorangen Kristallen im Bild nicht bemerkt. Grüße LZ6387 16:22, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ich noch meinen bescheidenen Beitrag dazu abliefern darf: Nach allem, was ich bisher an Studtit in Mineralform gesehen habe, ist dieser so gut wie farblos, allerhöchstens schwach gelb und sehr sehr klein, in der Regel nur unter dem Mikroskop in feinen Nadeln auszumachen. Um das eventuell noch einmal zu präzisieren: Auf dem oberen Bild findet sich der Studtit unten rechts, direkt auf dem orangen Fourmarierit in dem kleinen, sehr schwach gelben Büschelchen. Im Hintergrund oben links und auch vorne links ist in radialstrahligen Aggregaten der Uranophan zu sehen. Das zweite Bild ist noch schwieriger zu erkennen und nach meinem Dafürhalten ist die Originalbildbeschreibung etwas ungenau: Die gelben Nadeln, die sonnenstrahlenförmig aus der Mitte des Bildes kommen, sind Uranophan (sie ähneln auch dem Uranophan auf dem oberen Bild). Der Studtit sind die sehr sehr feinen, farblosen dünnen Fasern, die nur halb so dick sind wie der Uranophan und sich direkt an dem schwarzen Loch in der Mitte des Bildes befinden. Das nur aus meiner Erfahrung. Viele Grüße --Klaproth (Diskussion) 00:24, 20. Sep. 2013 (CEST)
Na ihr Profi-Mineralogen (ich betreibe es nur als Hobby), was stimmt denn nun? :) Grüße LZ6387 22:51, 21. Sep. 2013 (CEST)
*hüstel* Da ich das auch "nur" als Hobby (wenn auch inzwischen seit 8 Jahren hier) betreibe, Klaproth aber wohl tatsächlich ein Profi ist, würde ich mal davon ausgehen, dass er mit seiner Bildbeschreibung Recht hat ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:24, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ich kann noch einen Doppelpunkt/Einrückung mehr: Was immer da alles an Mineralen drauf ist, zumindes wird deutlich, dass es sich um ein recht ungeeignetes Bild für Studtit handelt. :-) Gruß --Bubenik (Diskussion) 14:07, 22. Sep. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, also "Profi" bin ich auch nur von der Chemie her, da das zur Zeit mein Arbeitsfeld ist, und diese spezielle Mineralogie sich "dazuentwickelt" hat. Bubenik hat natürlich Recht, dass die Bilder den Studtit als solchen recht ungenau kennzeichnen. @ LZ6387: Schau Dir doch mal die Bilder im Mineralienatlas zu Studtit an [2]. Dort siehst Du zum Beispiel anhand der Angaben zur Bildbreite (häufig 2-4 mm), wie fein Studtit in der Regel ist. Beispielsweise findest Du dort ein Bild "Studtit auf Baryt", Bildbreite 3 mm von J.-M. Johannet, das zeigt die Verhältnisse ganz gut. Leider wird Studtit sehr selten auf Mineralienbörsen angeboten, sonst wäre mein Tip gewesen, sich dort mal von einem Händler eine Stufe zeigen zu lassen. Häufig findet man nur weiße Überzüge; für die Kristalle muss man oft mit einer sehr sehr guten Lupe oder gar einem Mikroskop ran. Viele Grüße --Klaproth (Diskussion) 14:26, 22. Sep. 2013 (CEST)

Orthochamosit

Das Mineral Orthochamosit ist mir bei der Aktualisierung der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) aufgefallen, weil er zwar in den Mineraldatenbanken (Mineralienatlas, Mindat, Webmineral, Handbook) auftaucht und angeblich ein Mitglied der Chloritgruppe (9.EC.55) sein soll, jedoch weder in der IMA-Liste von 2009 noch in der IMA-Liste von 2013. Ich habe das Mineral in der Systematik gelassen, aber es müsste überprüft werden, warum es in den IMA-Listen nicht dabei ist. Beschrieben wurde das Mineral jedenfalls schon 1957 (vor Gründung der IMA). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:19, 8. Okt. 2013 (CEST)

Ja, Du hast ja recht. Das Mineral hatte schon lange ein Eintrag bei mindat.org ("this is probably a polytype of chamosite, but has not been formally invalidated by IMA"). Jetzt, ist es verschwunden. Wenn mineralienatlas.de und rruff.info/ima/ aktualisiert ist, wissen wir mehr.
Du hast ja recht. Orthochamosit ist schon lange verschwunden (IMA-Liste Oktober 2008). Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 20:56, 9. Okt. 2013 (CEST)
Habt ihr wahrscheinlich schon gesehen: http://www.mindat.org/forum.php?read,7,231694,231753,quote=1 Nach dieser Diskussion ist es um den Orthochamosit wohl geschehen - ist ein Polytyp des Chamosit und 2011 dabei gewesen, offiziell 'abgeschafft' zu werden. Gruß --Bubenik (Diskussion) 23:38, 9. Okt. 2013 (CEST)
Mal ganz dumm als Total-Laie gefragt: Warum diese Fakten nicht in einem Artikel darlegen? Hätte 2010 einer einen Artikel über Orthochamosit geschrieben, würde er ja jetzt auch nicht gelöscht, oder? --Mabschaaf 00:20, 10. Okt. 2013 (CEST)
Bei Varietäten u.ä. ist der Standard, dass die als Redirect auf das Stammmineral gesetzt werden, könnte hier auch gemacht werden (Chamosit gibt es schon). Viele Grüße --Orci Disk 08:20, 10. Okt. 2013 (CEST)
Klar kann man das auch mit einem Abschnitt im Hauptartikel lösen. Ich bin nur der Meinung, dass der Link nicht rot bleiben und die Infos dazu in einem PD-Archiv landen sollten.--Mabschaaf 10:14, 10. Okt. 2013 (CEST)
Die Aktualisierung von "Telefonbücher" ist sehr mühsam. Ich befürchte, dass es im Fall von Orthochamosit und Loranskit-(Y) niemand sich kümmern wird. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:14, 10. Okt. 2013 (CEST)
RRUFF ist aktualisiert (www.rruff.info/ima/). Marco Pasero (IMA-Liste Verwalter) führt Bayliss P (1975) als Orthochamosits Diskreditierung.
Bayliss P (1975) Nomenclature of the trioctahedral chlorites. The Canadian Mineralogist 13, 178-180. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:26, 11. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: Wir sollen es nicht all zu genau nehmen hier, meiner Meinung nach. Ist es nicht auf der IMA-Liste, dann ist es nicht mehr anerkannt. Das sind Professoren, die pflegen die Listen während der "Freizeit". Marco Pasero, Università di Pisa, somit Italiener, somit ist er ein Pragmatiker. Ernest H. Nickel, Kanadiern und Australier, somit war er auch ein Pragmatiker.
Rebulits Status war: Ohne Prüfung veröffentlicht, jetzt ist es anerkannt nach 'IMA 2008 s.p.' (Moëlo Y et al. "Sulfosalt systematics: a review. Report of the sulfosalt sub-committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy")
Orthochamosits Status war: Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt. Nach März 2009 war sein Status diskreditiert nach Bayliss P (1975). Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 16:00, 16. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Chris, Danke für die Infos. Ich habe den Orthochamosit entsprechend entlinkt bzw. ihn mit Deiner o.g. Ref. als diskreditiert gekennzeichnet. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:25, 17. Okt. 2013 (CEST)

Meta-Formen der Minerale

Hallo zusammen, ich bin mir bewusst, dass die Meta-Formen der Minerale eigene Kristallstrukturen haben und auch von der IMA anerkannt sind, im Prinzip aber den gleichen Chemismus, Ursprung und Verbreitung wie die "Normal-Formen" haben. Darüber hinaus sind sie häufig auch schwer von diesen zu unterscheiden, und wenn, dann sind sie zumindest in Mischkristallen mit diesen assoziiert. Was ich damit sagen will: Wäre es nicht sinnvoll, für die Meta-Formen der Minerale Unterabschnitte im Artikel einzufügen, die die wesentlichen Unterschiede (vielleicht in Form einer Tabelle (Transparenz, Glanz, Kristalldaten)) enthalten, anstatt Rotlinks auf eigene Artikel zu setzen, auch wenn diese prinzipiell relevant wären? Sollte eine Meta-Form deutlich anders, wichtiger, bedeutender sein als die "Normal-Form" kann man diesen Abschnitt ja dann immer noch auslagern. Grüße --Klaproth (Diskussion) 22:14, 15. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Klaproth, ich sehe kein Problem darin, Meta-Formen von Mineralen im gleichen Artikel abzuarbeiten wie die Nicht-Metaformen. Beispielsweise ist der Metazeunerit bereits im Artikel Zeunerit abgehandelt ("Das Mineral dehydriert leicht zu Metazeunerit"). Man müsste halt nur die Verlinkung entfernen, eine Weiterleitung anlegen und die Kristallstrukturdaten im entsprechenden Abschnitt ergänzen.
Im genannten Beispiel ist allerdings auch noch die System-Gruppe eine andere, daher müsste man auch noch einen entsprechenden Satz in der Klassifikation ergänzen oder alternativ die Meta-Form in einem eigenen Unterabschnitt setzen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:21, 16. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt "Normal-Formen", die sich "schnell" in Metaformen umwandeln. Es gibt praktisch keine Bilder von gewisse "Normal-Formen". Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 15:36, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ok. Dazu noch die Frage: Die Meta-Form unter einem eigenen Abschnitt einarbeiten (vll. "Meta-Mineralname"), oder vielleicht in "Modifikationen und Varietäten"? Die Verlinkungen/Weiterleitungen können ja dann auf diesen Unterabschnitt gesetzt werden. --Klaproth (Diskussion) 01:06, 19. Okt. 2013 (CEST)
Hallo Klaproth, ich würde das je nach Lage der Dinge entscheiden, ob die Metaform einen eigenen Abschnitt benötigt. Für die Minerale Zeunerit/Metazeunerit habe ich das mal so gelöst, dass die relevanten Daten zum Metazeunerit in den jeweils betreffenden Abschnitten ergänzt wurden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:07, 22. Okt. 2013 (CEST)

Angaben zur Radioaktivität

Um eine kürzlich gemachte Anmerkung zum Soddyit aufzugreifen: Ich persönliche finde die Angaben zur Aktivität radioaktiver Minerale aus Webmineral aus zweierlei Gründen etwas problematisch:

1.) Die Angaben beziehen sich nicht auf das "reine" Mineral, mit der angegebenen Summenformel, sondern auf gemessene/berechnete Werte von ganzen Mineralkörpern. Das ist für den Leser in erster Linie nicht ersichtlich.
2.) Des Weiteren sind unterschiedliche Mineralproben aus unterschiedlichen Fundorten unterschiedlich an Tochternukliden angereichert. Eine Torbernitstufe auf Quarz hat eine viel geringere Aktivität als eine gleichgroße Stufe auf Uraninit. Die Angaben sind daher nicht vergleichbar. Selbst "reine" Kristalle ohne Matrix können je nach Fundort eine höhere oder niedrigere Aktivität aufweisen.

Ich würde aus diesen Gründen eine zusätzliche Erklärung vorschlagen, beispielsweise: "Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen/vorhandener Zerfallsprodukte/..." "wird die Aktivität des MINERALNAME mit xxx kBq/g angegeben" Vielleicht würde eine solche Aussage etwas mehr zur Klärung beitragen. Grüße --Klaproth (Diskussion) 01:06, 19. Okt. 2013 (CEST)

Gemessene/berechnete Werte von ganzen Mineralkörpern ist sinnvoll. Starke Umgebungs Radioaktivität zerstört der Kristall (Metamikt). --Chris.urs-o (Diskussion) 17:54, 19. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht sinnvoll ist, sondern dass die bloße Angabe der Aktivität im Artikeltext problematisch ist und beim Leser unter Umständen Verständnisschwierigkeiten mit sich bringt. Ich will die Angabe nicht entfernen, sondern sinnvoll ergänzen. --Klaproth (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2013 (CEST)
@Klaproth: Ich nehme mal an, mit "Mineralkörper" meinst Du wahrscheinlich eher Mineral-Aggregat bzw. -Stufe ;-), wobei ich ehrlich gesagt bisher immer der Meinung war, der Wert bezieht sich auf das reine Mineral. Die Angabe bei Webmineral kann eigentlich auch nur so verstanden werden bzw. als geschätzter Mittelwert aus mehreren Proben, sonst müsste man dort verschiedene Werte einschließlich Fundortbezug angegeben.
Es spricht aber aus meiner Sicht nichts gegen eine Anpassung des Satzes zur Radioaktivität nach dem o.g. vorgeschlagenen Schema. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:37, 20. Okt. 2013 (CEST)
Um Webmineral zu zitieren:
The calculation of radioactivity in minerals is dependent on certain assumptions which affect the true activity of a mineral. The assumptions used in calculating mineral radioactivity are (Die Berechnung der Radioaktivität in Mineralen hängt von bestimmten Annahmen, die die wahre Aktivität des Minerals beeinflussen, ab.):
1.) Uranium (238U & 235U) and Thorium (232Th) decay produces a series of daughter isotopes which are themselves radioactive. The calculation assumes full secular-equilibrium with the daughter isotopes. Branching decay modes are ignored. (Die Berechnung nimmt ein volles säkulares Gleichgewicht an)
2.) The isotopic composition is estimated from the natural abundance of the radioactive isotope in the element. It is assumed that no isotopic fractionation of the element has occurred in the specimen. (Die Isotopenzusammensetzung wird geschäzt... Es wird angenommen, dass keine Isotopentrennung stattfindet.)
3.) Minerals which contain Rare Earth Elements (REE) are generally more radioactive because thorium is commonly substituted for one or more of these REE. If thorium is not accounted for in the empirical formula, then thorium is added to the total activity by using the relationship % Th = S % REE x 0.05.This is a general relationship and is probably too high for carbonate and phosphate REE minerals and too low for silicate REE minerals. (Seltenerdminerale sind generell stärker radioaktiv da sie Thorium enthalten.)
4.) Radioactive accessory minerals such as zircon may contribute to the radioactivity of a mineral which is otherwise non-radioactive by calculation. Many granites or other igneous rocks contain some radioactivity because of minor, but highly radioactive, accessory minerals. (Granite und magmatische Gesteine können durch Begleitminerale radioaktiv sein.)
Laut den Aussagen 1 und 2 sind die Werte, von denen allerdings nicht gesagt wird, ob sie überhaupt gemessen wurden, eher "fundiert geschätzt", wenn ich das so formulieren darf.
Aussage 3 gibt auch keinen Vergleich, bezüglich welchem Mineral/welcher Substanz Seltenerdminerale radioaktiver sind. Aussage 4 ist lediglich ein allgemeiner Hinweis.
Dass die Näherungen "keine Isotopentrennung" und "säkulares Gleichgewicht" so nicht für Mineralisationsprozesse gelten, liegt durch solche Tatsachen wie den Naturreaktor von Oklo und die Existenz von Mineralen wie Radiobaryt auf der Hand. Ein entsprechender Hinweissatz, wie die angegebenen Werte zustande kommen, halte ich daher für angebracht. Grüße --Klaproth (Diskussion) 22:16, 22. Okt. 2013 (CEST)
Hallo, der Naturreaktor konnte nur durch die verschiedenen Zerfallszeiten von U235 und U238 entstehen. U235 zerfällt schneller, war also vor Jahrmilliarden häufiger als heute. Also konnte durch Einsickern von Wasser in eine reiche Uranlagerstätte ein "Reaktor" entstehen. Es bedurfte keinerlei Isotopen-Anreicherung oder -Trennung. Das Barium und Radium zusammen fallen nutzen schon die Curies bei der Radium-Anreicherung. Das ist meines Wissens unabhängig vom Isotop. Was ist in meinen Augen sicher und unsicher?
1. Die Mineralisation ist keine Isotopentrennung (Ausnahmen sind die megaleichten Isotope Deuterium und Tritium). Sonst wäre die Urananreicherung einfacher.
2. Natürliche Mineralien haben ein bestimmtes Isotopenverhältnis der Elemente, Ausnahmen sind möglich (O16-O18, Pb-Isotope). Uran, Thorium und Kalium als Haupterzeuger der Strahlung sind meines Wissens fest.
3. Die Zerfallsreihen stellen ein Problem dar. Das Bildungsalter und mögliche Auslaugungs- oder Diffusionsprozesse können je nach Mineral und Lagerstätte Unterschiede erzeugen.
4. Substitutionen bei den Seltenen Erden ist ein Problem und ebenfalls Lagerstätten typisch, ebenso beim Zirkon.
Die Berechnung der Aktivitäten ist für reine Mineralien machbar, und sollte auch so angegeben werden. Die Hochrechnung für Granite, Mischkristalle oder Stufen ist in meinen Augen unzulässig. Korrekt ist doch ein Satz: "Über die Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformel ergibt sich rechnerisch eine Aktivität von xyz kBq/g des Minerals" oder "Wird beim Mineral xyz wird ein Substitutionsgrad von x% der SEE durch Thorium vorausgesetzt, ergibt sich eine Aktivität von xyz kBq/g." Ein "Disclaimer" nach dem Motto: "Die angegeben Werte sind theroretische Werte, Messwerte der Stufen können je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung deutlich abweichen." Kommen wir so der Wahrheit näher? LG --Krizu (Diskussion) 14:53, 28. Okt. 2013 (CET)
Hallo Krizu, ja, natürlich hast Du Recht. Mineralisation ist keine Isotopentrennung. Und der Oklo-Reaktor ist natürlich in diesem Zusammenhang ein falsches Argument meinerseits, da es sich hier um geologische Zeiträume handelt (was ich nicht bedacht habe) und, wie Du sagst, die unterschiedlichen Halbwertszeiten von U-235/U-238 daher zum Tragen kommen. Bitte um Entschuldigung!
Meine Argumentation ziehlte allerdings auch vielmehr auf das säkulare Gleichgewicht ab, was sich durch Mineralisationsprozesse durchaus ändert. Das entspricht ja auch Deinem dritten Punkt (den ich in diesem Zusammenhang auch für am wichtigsten halte).
Und Du hast natürlich auch Recht, dass die Berechnung der Aktivität für reine Mineralien machbar ist - das wäre auch eines meiner Argumente. Allerdings machen wir dies hier nicht, sondern übernehmen die entsprechenden Daten von Webmineral. Diese beziehen sich eben, wie oben gesagt, auf die natürlichen Zerfallsreihen.
Dein Satz "Über die Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformel ergibt sich rechnerisch eine Aktivität von xyz kBq/g des Minerals" halte ich für gut wenn wir tatsächlich eine Angabe der Aktivität über die idealisierte Summenformel machen würden. Für den Astrocyanit-(Ce) habe ich zunächst einmal folgende Formulierung getroffen: "Unter Berücksichtigung der natürlichen Zerfallsreihen wird für Astrocyanit-(Ce) eine spezifische Aktivität von etwa 45,2 kBq/g angegeben."
Deinen "Disclaimer" "Die angegeben Werte sind theroretische Werte, Messwerte der Stufen können je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung deutlich abweichen." halte ich für sehr gut - entweder zur Erwähnung in den besonderen Eigenschaften oder in den Vorsichtsmaßnahmen. Danke für Deinen Kommentar. Grüße --Klaproth (Diskussion) 00:39, 30. Okt. 2013 (CET)
Hallo Klaproth, schön das wir da so schnell einig sind :-) Aber mit dem Punkt 3 sehe ich noch einen anderen Aspekt. Wenn ich bei Uranlägerstätten nach dem Alter suche, kommt alles von neogen bis proterozoisch. Wie will ich da ein dynamisches Gleichgewicht beschreiben? Als Beispiel was ich meine: Der Artikel Uraninit beschreibt einen Anteil von bis zu 20% PbO in UO2 per Zerfall. Da hilft keine Betrachtung der Zerfallsreihen.
Ich habe gestern reines UO2 ausgerechnet. Das sollte 21900 Bq/g haben. Der Anteil des U238 mit 12440 Bq/g passt zu dem Wert. Verglichen mit Uraninit bei Webmineral mit 157,788 Bq/g liegt da ein Faktor 7 bis 8 dazwischen, der vom geologischen Alter abhängig ist, oder? LG --Krizu (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2013 (CET)
Hallo Klaproth und Krizu, beide Argumentationen sind für mich gut nachvollziehbar und entsprechend sollten auch die Standardsätze zur Angabe der Radioaktivität angepasst werden. Was haltet ihr von folgendem Wortlaut? Weitere Satzanpassungen dürfen natürlich gerne in der unten stehenden Box vorgenommen werden ;-) Ich selbst habe bereits eine ähnliche Formulierung in meine Baustelle für neue Minerale eingebaut. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:41, 30. Okt. 2013 (CET)


Das Mineral gilt aufgrund seines Uran bzw Thoriumgehalts von bis zu xyz % als schwach/stark/sehr stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformel sowie der natürlichen Zerfallsreihen bzw. vorhandener Zerfallsprodukte ergibt sich rechnerisch eine spezifische Aktivität von xyz kBq/g<ref name="Webmineral" /> (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g). Der angegebene theroretische Wert kann je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung der Stufen deutlich abweichen.
Hallo Rai'ke, mein Problem sind die Zerfallsprodukte. Die Aktivität von Uranverbindungen steigt durch Zerfallsproduktescheinbar um einen Faktor bis 8. Beim Thorianit ist es ein Faktor 39400 zu 3460 also 11. Lass mich heute mal etwas XLS machen, vielleicht ist das in geologischen Zeiträumen (KEINE Haldenbildungen oder Verwitterungsprodukte) schnell konstant. Mich stört das "ergibt sich rechnerisch" und das Ergebnis wird von einer anderen Seite kopiert. Bei meinen Profs war das immer: "nach einigen trivialen/elementaren Umformungen erhalten wir folgendes Ergebnis" - nur wir fast nie. lg --Krizu (Diskussion) 14:21, 30. Okt. 2013 (CET)
Ja, Krizu, das mit den Abweichungen der Werte um Größenordnungen von 7 bis 11 ist eben der springende Punkt. Sollte das tatsächlich vom geologischen Alter abhängen müsste man zu jeder Fundstelle jedes Minerals eine entsprechende Angabe zum geologischen Alter der Fundstelle etc. machen. Allerdings wird zu diesem Punkt, zumindest bei Webmineral, keine Aussage gemacht, wie diese Abweichungen entstehen. Ich bin gespannt auf Deine XLS. @ Ra'ike: Die Formulierung "ergibt sich rechnerisch" finde ich auch ein wenig problematisch. Da Webmineral hier unsere einzige Quelle bezüglich der Aktivität ist, wir aber offenbar deren Nachvollziehbarkeit etwas infrage stellen fände ich eine passive Angabe wie mein oben genanntes "wird eine Aktivität von xxx kBq angegeben" etwas günstiger. Dies könnte dann gegebenenfalls auch ergänzt werden im Sinne von "wohingegen in anderer Quelle ein Wert von xxx kBq angegeben wird". So eine Formulierung entbände uns den Nachweis zu führen, ob sich so ein Ergebnis tatsächlich errechnen lässt. Ansonsten bin ich aber mit dem Satz einverstanden. Grüße --Klaproth (Diskussion) 22:55, 31. Okt. 2013 (CET)
Es ist einfacher als gedacht :-) hier bei der Uni Mainz steht folgendes aus Seite 13: Die Aktivität der Tochter ist bei kleinen Halbwertszeiten im Vergleich zur Mutter nach einigen Halbwertszeiten konstant. Daraus wird ein Schuh. Thorium und Uran treten fast nur mit einem Isoptop auf. Dann müssen wir nur die Tochterzerfälle zählen und das als Faktor nehmen. Natürlich mit einem Text, der das transparenter macht als Webmineral. LG --Krizu (Diskussion) 12:46, 1. Nov. 2013 (CET)
@Klaproth: Wie gesagt, wenn eine andere Formulierung sinnvoller ist - und das ist Deine - dann einfach die Box oben nehmen und ändern, was ich jetzt mal gemacht habe:
Das Mineral gilt aufgrund seines Uran bzw Thoriumgehalts von bis zu xyz % als schwach/stark/sehr stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformel sowie der natürlichen Zerfallsreihen bzw. vorhandener Zerfallsprodukte wird für das Mineral eine spezifische Aktivität von etwa xyz kBq/g<ref name="Webmineral" /> angegeben (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g). Der angegebene theroretische Wert kann je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung der Stufen deutlich abweichen.
@Krizu: Deine eigenständigen Berechnungen in allen Ehren und ohne an deren Korrektheit zweifeln zu wollen, aber ich fürchte, dass wir bei der Übernahme Deiner Ergebnisse den bei Wikipedia geforderten Grundsatz von WP:TF verletzen (Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. [...] Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.). Es müsste schon eine unabhängige, bekannte Quelle sein oder hast Du vor, Deine Ergebnisse zu publizieren? ;-)
Interessant wären Deine Berechnungen aber trotzdem auf jeden Fall, da man auf diese Weise prüfen könnte, ob die Angaben bei Webmineral plausibel sind. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:35, 1. Nov. 2013 (CET)
@Ra'ike: Ich weiß, Du hast uns freigestellt, die Box zu verändern, aber vorher wollte ich doch noch Dein/Euer ok hören, bevor ich x-fach editiere. Nix für ungut. :)
@Krizu: Mich würde wirklich interessieren, ob Du sinnvolle Ergebnisse herausbekommst. Ich ging allerdings davon aus, dass Dir WP:TF bekannt ist - und da muss ich Ra'ike leider Recht geben - ohne Beleg können wir das so direkt nicht übernehmen. Da Du Dich in dem Bereich offenbar sehr gut auskennst - fiele Dir nicht eine weitere reputable Quelle ein, die sich damit auseinandersetzt? Grüße --Klaproth (Diskussion) 00:29, 2. Nov. 2013 (CET)
Hallo, nicht das wir uns falsch verstehen: Ich will keine Theoriefindung betreiben! Wir vertrauen hier blind einer Quelle - Webmineral - die sagt, dass Sie die Aktivitäten berechnet ohne die Rechnung zu präsentieren. Im Sinne der Vertrauenswürdigkeit kann es dann nur richtig sein, diese Quelle zu fragen oder zu hinterfragen. Verstehen wir den Faktor in den Rechnungen ist alles in Ordnung. Derzeit ist Webmineral in der Hinsicht eine Blackbox. Wer sagt denn, dass die nicht einfach eine Angabe einer Aktivitätsmessung von Pechblende genommen haben und die jetzt munter mit Formfaktoren gemäß der Chemie belegen? Ich suche weiter und frage einen Spezie. LG --Krizu (Diskussion) 09:28, 4. Nov. 2013 (CET)

So - einige Stunden des Suchens und des Querlesens von ungelogen über 1000 Abstracts liefert diesen Zerfallsreihenrechner. Beim Uran238 ist ein Faktor 14 nach 800 Mio Jahren, beim U235 ein Faktor 11 und beim Thorium ein Faktor 10 - immer bis auf die Nachkommastelle.

Aktivität von Th232 nach 800 Mio Jahren
Isotop Aktivität
Th-232 3.903e3 Bq
Ra-228 3.903e3 Bq
Ac-228 3.903e3 Bq
Th-228 3.903e3 Bq
Ra-224 3.903e3 Bq
Rn-220 3.903e3 Bq
Po-216 3.903e3 Bq
Pb-212 3.903e3 Bq
Bi-212 3.903e3 Bq
Po-212 2.500e3 Bq
Tl-208 1.402e3 Bq

Das meinte ich mit der Aussage: Zählt die Tochterzerfälle, wenn die schnell sind in den Zeiträumen der Mutter stellt sich das Gleichgeweicht ein, solange es nicht durch die sich ändernden Wertigkeiten und Löslichkeiten gestört wird. Für die harten stelle ich die Publikation von Batemanzur Lösung des Differentialgleichungssystems ein. Die meisten Arbeiten beschäftigen sich mit dem Nichtgleichgewicht :-) LG --Krizu (Diskussion) 16:28, 4. Nov. 2013 (CET)

Das Mineral gilt aufgrund seines Uran bzw. Thoriumgehalts von bis zu xyz % als schwach/stark/sehr stark radioaktiv. Unter Berücksichtigung der Mengenanteile der radioaktiven Elemente in der idealisierten Summenformelsowie der Folgezerfälle der natürlichen Zerfallsreihen wird für das Mineral eine spezifische Aktivität von etwa xyz kBq/g<ref name="Webmineral" /> angegeben (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g). Der zitierte Wert kann je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung der Stufen deutlich abweichen, auch sind selektive An- oder Abreicherungen der radioaktiven Zerfallsprodukte möglich und ändern die Aktivität.
Fehlt nur noch die Definition von schwach/stark und sehr stark im deutschen Bereich.
Hallo Krizu, sorry, späte Meldung, aber dieser obige Text gefällt mir gut und ich würde ihn als allgemeinen Hinweis für die entsprechenden Minerale favorisieren. Bezüglich Deiner Frage nach schwach/stark gab es die Diskussion unter anderem schon beim Uraninit. Stark/schwach ist ja immer so eine relative Sache mit der Frage: "In Bezug wozu?". Ich persönliche finde das man diese Wertung entweder ganz lassen sollte, oder sich auf einen Bezug einigen, wobei ich, einfach aufgrund der Relevanz/Häufigkeit/Vergleichbarkeit hier die spezifische Aktivität von Uran-238 (ca. 12 kBq/g) als Richtwert nehmen würde. Hat eine Substanz/Mineral/Isotop eine höhere Aktivität ist es stark radioaktiv, liegt sie darunter, ist es schwach radioaktiv. Das ist aber nur meine persönliche Präferenz. Ansonsten sollten wir uns da vielleicht, aus Ermangelung anderer Quellen, weiterhin vorerst an die Angaben bei Webmineral halten.
Danke für den Link zum Zerfallsreihenrechner! Gute Arbeit. Grüße --Klaproth (Diskussion) 23:40, 8. Nov. 2013 (CET)
Das Mineral kann aufgrund der chemischen Ähnlichkeit von Uran und Thorium zu den Seltenen Erden bedeutende Mengen an diesen radioaktiven Stoffen in das Gitter einbauen. Dadurch gilt es als schwach/stark/sehr stark radioaktiv. Unter der Annahme eines Anteils von 5% (?) in Bezug auf die REE wird für das Mineral eine spezifische Aktivität von etwa xyz kBq/g<ref name="Webmineral" /> angegeben (zum Vergleich: natürliches Kalium 0,0312 kBq/g). Die Zerfallsreihen erzeugen ein Mehrfaches der Aktivität des Urans oder Thoriums. Der zitierte Wert kann je nach Mineralgehalt und Zusammensetzung der Stufen deutlich abweichen. Auch sind selektive An- oder Abreicherungen der radioaktiven Zerfallsprodukte möglich und ändern die Aktivität.
zur Diskussion und LG --Krizu (Diskussion) 09:51, 5. Nov. 2013 (CET)
Hallo, ich habe gerade durch Zufall die Definitionsgrundlage für die Einteilung der radioaktiven Minerale von gerade noch nachweisbar über schwach bis gefährlich bei Webmineral gefunden. Ich denke, das kann man in dieser Form durchaus für die Einteilung verwenden. Die Formulierungen beiden o.g. Textversionen gefallen mir übrigens auch sehr gut. Ich habe nur noch einen kleinen Kommafehler aus der zweiten Box genommen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:17, 20. Nov. 2013 (CET)
Hallo, meines Wissens gibt es eine entsprechende Einteilung im deutschsprachigen Raum nicht. Diese Einteilung scheint Webmineral-spezifisch zu sein, beim BfS.de usw habe ich nichts gefunden. LG --Krizu (Diskussion) 15:01, 20. Nov. 2013 (CET)
Hallo, ich muss Krizu zustimmen. Mir ist eine solche Einteilung ebenfalls nicht geläufig. Des Weiteren basiert die Angabe auf API Einheiten, die im deutschen Sprachraum absolut ungebräuchlich sind und auch den SI Einheiten nicht entsprechen. Vielleicht sollte man aufgrund der schwierigen Konsensfindung diese "Wertung" einfach bleiben lassen und nur von "radioaktiv" sprechen? Dem Leser ist ja auch durch die Vergleichsangabe zu natürlichem Kalium eine Referenz gegeben, die ihm eine persönliche Wertung erlaubt. Was haltet ihr davon? --Klaproth (Diskussion) 13:42, 23. Nov. 2013 (CET)
Ok, wird wahrscheinlich das Beste sein, obwohl es mir lieber wäre, wenn man etwas Handfesteres bezüglich der Stärke der Radioaktivität hätte als nur den Vergleich zum natürlichen Kalium. Das Thema Radioaktivität ist eh schon schwer zu begreifen, weil man die Strahlung zwar weder sehen noch riechen oder sonst wie bemerken kann, aber sie dennoch durchdringend ist.
Ich persönlich würde mir daher z.B. niemals radioaktive Minerale (egal wie klein die Probe ist) kaufen, habe aber z.B. einige giftige Minerale in der Vitrine. Die sind in ihrem luftdichten Behälter immer noch schön anzuschauen und dennoch ziemlich sicher verschlossen.
Lässt sich denn irgendwie ein Bezug zwischen der Angabe der Aktivität bei Webmineral und der Strahlenexposition durch natürliche Quellen, die z.B. in Deutschland zwischen ein und fünf Millisievert pro Jahr beträgt, ziehen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:04, 23. Nov. 2013 (CET)
Also prinzipiell kann man nicht so einfach eine Korrelation zwischen den Werten Becquerel und Millisievert und damit zwischen der Aktivität und der Strahlenbelastung ziehen. Becquerel ist eine absolute Angabe für die Anzahl der Zerfälle pro Sekunde einer Probe. Millisievert ist eine Angabe zur Dosisleistung, d. h. einer Energiemenge, die vom Körper aufgenommen wird, wenn er von der Strahlung getroffen wird. Diese hängt aber vom zerfallenden Isotop und damit von der ausgesendeten Strahlung ab, welche wiederum unterschiedlich hohe Energien besitzt, je nachdem, was da gerade zerfällt. Für die Dosisleistung (Millisievert) gilt dabei auch das Abstandsgesetz, das heißt je weiter man entfernt ist, desto weniger Energie nimmt man auf. Daher ist diese Angabe eigentlich nur dann mit anderen vergleichbar, wenn man weiß, in welchem Abstand sie von einer Strahlenquelle gemessen worden ist. Daher bin ich dafür Becquerel als einzige absolute Angabe weiterhin für die Angabe der Aktivität beizubehalten, ein Aussage zu "stark" oder "schwach" ist aber wirklich nur durch Vergleiche anzugeben.--Klaproth (Diskussion) 22:21, 23. Nov. 2013 (CET)
Hallo, was Klaproth darlegt ist vollkommen richtig. Die mSv beziehen sich auf die Strahlungswirkung auf den Körper. Bq ist als Zerfallsbeschreibung "richtiger". Der Uranklotz im Kongo macht mehr Bq als die Paranüsse in meiner Nussmischung, aber die Paranüsse machen für mich mehr µSv, wenn ich die vernasche (doofes Beispiel). Zum Sammeln radioaktiver Stoffe: Stell dich mal vor eine Nebelkammer und betrachte die Zerfälle darin, ohne ein Präparat in der Nähe. Wenn du jetzt etwas Uran oder sonstwas in der Mineraliendose hast, wird das nicht messbar den Wert für dich erhöhen, Arbeitshygiene und GMV (Gesunder MenschenVerstand) vorausgesetzt. Lass uns den Vergleich zum Kalium einfach nehmen - bis was besseres kommt. "Das in der Natur und so auch im menschlichen Körper vorhanden Kalium weist im Vergleich eine Aktivität von xx Bq/g auf." LG --Krizu (Diskussion) 16:31, 25. Nov. 2013 (CET)

Brasilianische Opale

Hallo ihr Mineralogie-Experten! Ich bin gerade dabei einen Artikel über die Opalvorkommen in Brasilien zu schreiben (Baustelle hier) und auf der Suche nach Quellen. Ich habe das Extra-Lapis-Heft Opal von 1996 und die englische Version von 2007, habt ihr eine weitere Quelle aus der ihr die entsprechenden Seiten fotografieren und mir zuschicken könnt? (Mail-Adresse auf Anfrage) Grüße LZ 11:15, 11. Dez. 2013 (CET)

Hallo LZ6387, das einzige Buch ausschließlich über Opale, das ich vorliegen habe, ist von Archie Kalokerinos: Opal - Edelstein der tausend Farben. Kosmos Gesellschaft für Naturfreunde, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-05021-1. Neben dem bekanntesten Fundort Australien werden dort aber auch kurz die klassischen und historischen Fundorte Ungarn, Mexiko und Zentralamerika, Honduras und Nicaragua, Brasilien und USA behandelt.
Ich würde übrigens vorschlagen, die Opalvorkommen in Brasilien unter Opal#Amerika zu ergänzen. Der ganze Abschnitt Fundorte fällt bisher eher mager aus und ein Ausbau würde dem Artikel guttun (auch in Hinblick auf eine mögliche zukünftige L- oder E-Kandidatur). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:37, 11. Dez. 2013 (CET)
Du meinst, dass man zu den einzelnen Ländern Abschnitte ergänzt, anstatt zu jeder Fundstelle jeweils eigene Artikel anzulegen (wie Opalvorkommen in Australien)? (Bei Mexiko gibt es sicher auch genügend Material für einen einzelnen Artikel) Grüße LZ 11:56, 11. Dez. 2013 (CET) PS: Hätte nichts dagegen, ein Artikel zu den Ungarischen/Slowakischen Opalen habe ich aber schon länger vor und der würde auch etwas länger ausfallen.
Wenn zu jedem Land ein Absatz ergänzt wird, wird der Abschnitt "Fundorte" dann nicht fast zu lang? Es gibt ja mindestens 10-15 Länder (im Moment fehlt z. B. Deutschland mit Eibenstock) zu denen sich keine einzelne Artikel lohnen, es aber doch einiges zu schreiben gibt. Grüße LZ 12:09, 11. Dez. 2013 (CET)
Na ja, wenn die Opalvorkommen in Brasilien ähnlich umfangreich ausfallen sollten wie die Vorkommen in Australien, ist ein eigener Artikel wahrscheinlich schon sinnvoll. Im Artikel Türkis (Mineral)#Bildung und Fundorte (und nachfolgend "Verwendung als Schmuckstein") wurden die hauptsächlichen und teilweise historischen Fundorte aber beispielsweise zusammenhängend in Textform abgearbeitet, während die beim Opal bisher nur in Listenform aufgezählt werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:32, 11. Dez. 2013 (CET)
Es hängt mMn davon ab, wieviel Text enzyklopädisch sinnvoll ist. An Australien kommt bei Opalen kein anderes Land heran (etwa 95 %), Mexiko hat einen Anteil von etwa 4 % und alle anderen Länder zusammen rund 1 % des Welthandels (die Ziffern können auch leicht abweichend sein, aber höchstens 1-2 %). Ich könnte das Fundort-Kapitel komplett umgestalten, wenn gewünscht. Grüße LZ 12:40, 11. Dez. 2013 (CET)
Sei mutig! Der aus meiner Sicht unschöne Listenabschnitt kann bei Umgestaltung eigentlich nur gewinnen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:10, 11. Dez. 2013 (CET)
Dann schreibe ich erst mal einen Abschnitt zu Brasilien, die restlichen Länder kommen später. Zu den Ungarischen Opalen gibts aber einen eigenen Artikel. :) Grüße LZ 14:01, 11. Dez. 2013 (CET)

Quarzvarietäten

Hallo, ich stell den o.g. Artikel mal hier zur Diskussion, da er mir für eine "normale" QS zu problematisch erscheint, ich mir aber unsicher bin, wie man mit dem am besten verfahren soll.
Wie ich bereits in der Redundanzdiskussion und der allgemeinen QS schrieb, ist der Artikel einerseits vollkommen redundant zu Quarz#Varietäten bzw. seinen bereits mit eigenen Artikeln bedachten Varietäten und andererseits zu fehlerhaft. Zudem sind die Bilder von sehr schlechter Qualität (siehe ausführlicher unter Benutzer Diskussion:Gralina#Quarzvarietäten). Meiner Meinung nach übersteigt der Aufwand zur Verbesserung daher klar den Nutzen des Artikels.
Nachdem jetzt aber seit einem Monat weder in der Redundanz- bzw. QS-Diskussion noch von dem angesprochenen Benutzer eine Reaktion erfolgte (letzterer war seit der Artikelerstellung auch nicht mehr aktiv), wäre meine Frage jetzt folgende: Soll man den Artikel einfach in eine Weiterleitung umwandeln oder besser einen Löschantrag stellen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:23, 12. Dez. 2013 (CET)

Tja, was soll ich sagen. An einigen Stellen ist der Artikel falsch (Christobalit, Spinell) an anderen zielt er auf Verkaufsnamen bzw. esotherische Namen. Ich sehe drei Möglichekeiten, die aber alle zur Folge haben, dass der Artikel verschwindet:
  • Ich schiebe den in meine Werkstatt und habe etwas zu tun
  • "Wir" löschen den.
  • "Wir" bauen den geschickt und gekonnt :-) im Quarzartikel ein.
--Krizu (Diskussion) 13:21, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich bin für Alternative 2, nämlich löschen. Der Abschnitt im Artikel "Quarz" ist strukturiert aufgebaut und verlinkt weiter auf die jeweiligen Einzelartikel, der Artikel "Quarzvarietäten" ist irgendwie unordentlich und verwirrend. Grüße Grüße LZ 13:37, 12. Dez. 2013 (CET) PS: Was der Opal bei den Quarzvarietäten zu suchen hat ist mir absolut schleierhaft, denn trotz ähnlichen chemischen Formeln sind sie ja vollkommen verschiedene Minerale.
Wie auf den o.g. Metadiskussionen schon geschrieben, halte ich den Artikel eigentlich für nicht verbesserungsfähig und wäre auch für löschen, da er zuviele Mängel hat. Ich wollte das aber nicht alleine entscheiden und auch ungern selbst den LA stellen, da ich mich im Bereich Minerale für zu sehr involviert halte ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:43, 12. Dez. 2013 (CET)
Den LA könnte ich stellen, allerdings ist das schon fast ein SLA-Fall wegen Redundanz. Grüße Grüße LZ 14:02, 12. Dez. 2013 (CET)
Habe jetzt einen SLA gestellt. Grüße Grüße LZ 18:16, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich war mal so frei und habe den Artikel gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 12. Dez. 2013 (CET)
Danke, wieder eine Sorge weniger :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:23, 12. Dez. 2013 (CET)

WikiDACH

Hallo Mitarbeiter vom Projekt:Minerale,

vom 29.Mai bis zum 1. Juni 2014 findet in Schwerin erstmalig die WikiDACH statt. Da wir Mitarbeitern des Wikiversums, Interessierten und Einsteigern ein breit gefächertes Programm bieten wollen, sind wir der Ansicht, dass auch das Projekt:Minerale vertreten sein sollte.

Programmbeiträge zu Aufgabenbereichen, Arbeitsweise und Ziel vom Proekt:Minerale würden wir sehr begrüßen. Ebenso gut fänden wir Beiträge rund um die Themen: Relevanz und spezielle Qualitätssicherung, Bebilderung und Artikelaufbau.

Wir freuen uns darüber, wenn ihr euer Interesse auf Wikipedia:WikiDACH/Interesse zeigt. Programmbeiträge können über dieses online Formular eingereicht werden.

Viele Grüße --Oceancetaceen 17:32, 28. Dez. 2013 (CET)

Wikidata 2014

Seit der letzten Meldung vom Partnerprojekt auf Wikidata ist schon wieder eine Weile vergangen. Deswegen zum neuen Jahr ein paar Neuigkeiten. Der von Magnus Manske programmierte Reasonator funktioniert jetzt schon ganz gut mit Mineralen. Sofern die Begriffe übersetzt sind kann man diese Informationen in jeder Sprache generieren:

Unser Projekt hat immer noch nur 3 Mitarbeiter. Vielleicht möchte noch jemand mitmachen oder nur ab und zu mal vorbeischauen:

Dafür haben wir schon einiges zum vorweisen. Momentan sammeln wir Daten für 3975 Minerale und Mineralgruppen. - Dieses Jahr möchten wir uns aus gegebenem Anlass verstärkt um die kristallographischen Daten kümmern. - Die Projektseite hat momentan viel Englisch, aber alle momentanen Mitarbeiter verstehen Deutsch, also gibt es auch keine Sprachbarriere.--Tobias1984 (Diskussion) 00:23, 12. Jan. 2014 (CET)

Putnisit

Bitte um Mithilfe beim anlegen einer Infobox zum neu entdeckten Mineral, um die Daten der Weblinks korrekt zuzuordnen. Danke. --The real Marcoman (Diskussion) 23:20, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hab mal ein bisschen Ordnung reingebracht und die wichtigsten Angaben anhand des Abstracts der Erstveröffentlichung ergänzt. Für mehr habe ich im Moment keine Zeit, aber vielleicht kann man von hier aus weiterarbeiten sobald weitere Informationen vorliegen bzw. ich Zugang zum Volltext bekomme.
@Marcoman: Deine Ambition in allen Ehren, aber bevor Du nächstes Mal überstürzt einen Artikel einstellst um ihn danach selbst in die Qualitätssicherung zu geben, schaue Dir doch vorher ein paar der Mineralartikel oder diese Seite an. Die kannst Du problemlos als "Schablone" verwenden und gegebenenfalls auf Deiner eigenen Benutzerunterseite oder offline "rumbasteln" - das gestaltet die Arbeit für alle etwas effizienter. Grüße --Klaproth (Diskussion) 00:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Hab ich mir angeschaut, aber geholfen hat es nichts, wenn man die Fachbegriffe, Ordnungszahlen, Abkürzungen usw. nicht kennt. War halt nur nicht mein Fachgebiet. Ich bastle Artikel immer komplett offline als Textdateien für mich rum. --The real Marcoman (Diskussion) 02:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe da auch nochmal einiges ergänzt und die Artikelstruktur überarbeitet. Bedauerlicherweise wird das Mineral trotz aller Bemühungen weiterhin ein Pflegefall bleiben, weil es noch so neu ist, dass es bisher nicht einmal ansatzweise in die Systematik der Minerale (nach Strunz bzw. Dana) einsortiert werden kann. Der Mineralienatlas lässt zwar (nach Hölzel-Systematik) zumindest eine voraussichtliche Einordnung in die Klasse der Carbonate und Nitrate vermuten, aber das ist auch schon alles.
Bitte nicht persönlich nehmen The real Marcoman, aber mich frustriert es ehrlich gesagt immer wieder etwas, wenn so halbgare Mineralartikel angelegt werden, nur weil jemand zufällig eine Schlagzeile á la "Wow, da wurde ein supadupa neues Mineral entdeckt" aufschnappt. Unsere aktuellste Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) hat zwar "nur" den Stand 2009, aber dort sind tausende von Mineralen verlinkt, zu denen vollständige Beschreibungen und teilweise sogar freie Bilder existieren, zu denen aber nach wie vor noch die Artikel fehlen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:16, 29. Apr. 2014 (CEST)
Meine Lieben, jetzt seid ihr aber ein bischen streng mit eurem Mitautoren. Was Marcoman da initial eingestellt hat, entsprach zwar nicht unseren Vorlagen, aber es war auch kein Vandalismus. Er hat das gemacht, was wir alle tun - seine 2 Cent in die große Wikipedia-Spardose geworfen und sogar mit ein par Quellen (macht schon 4 Cent). Finde ich prima. Dieses "Wow, da wurde ein supadupa neues Mineral entdeckt" ist doch einer der besten Gründe, warum man seine Freizeit opfert und hier etwas beiträgt. Und neue Artikel sind fast immer halb gar - besten Falls. Ich mach ja auch nur das, woran ich hier Spaß und Interesse habe, ganz egal wieviele tausend alt bekannte Minerale noch keinen Artikel haben. Dinge, die niemanden interessieren, haben manchmal auch zu Recht keinen Artikel. Und als ich hier anfing, hatte ich auch nicht die geringste Lust, mich an die gewachsenen Strukturen und Vorlagen zu halten. Da lebt man sich nur langsam ein, wenn man möchte und nicht gleich wieder rausgemosert wird. Und wenn ihr darauf achtet, dass unser Mineralreich nicht vollkommen verkrautet - was für eine wichtige und mühsame Arbeit - dann doch hoffendlich auch mit Spaß und nicht Frust. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 18:13, 4. Mai 2014 (CEST)
Nice 2¢ Bubenik ;) The real Marcoman weiter machen ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2014 (CEST)
Dankeschön. Ja, Wikipedia ist eh schon hochgradig einsteigerunfreundlich und dann noch sowas immer, deswegen sind auch die Benutzerzahlen rückläufig, bei einer ohnehin schon undankbaren Arbeit. Wenn ich in einigen Fällen nichts angestoßen hätte, wäre da auch in Jahren nichts passiert. Die die es draufhaben, haben meist einfach keinen Bock. Es gibt Leute, die verstehen nicht ganz so recht wo wir uns hier befinden, nämlich in einer Enzyklopädie die eben auf Kollektivität setzt und einer muss ja mal den Anfang machen. Erwarten tun einige hier aber perfekte Doktorarbeiten, die man noch am besten direkt beim Anlegen zaubern soll. Meckern tun sie alle, wenn ich so drauf wäre bei dem was ich hier schon alles in den Jahren korrigiert, erklärt und verbessert habe, dann würden wir morgen noch hier sitzen, glaubt mal. Wir leben hier alle nur vom Enthusiasmus. --The real Marcoman (Diskussion) 22:40, 5. Mai 2014 (CEST)

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland

Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:48, 3. Mai 2014 (CEST)

Kork (Begriffsklärung)

Sollte Kork (Begriffsklärung) um zwei Punkte erweitert werden?
Bergleder, Bergkork, Bergholz oder Bergfleisch: Actinolit, Chrysotil, Palygorskit, Saponit, Sepiolith, Tremolit or Zeolithe.[3][4]
Korkstein: Bauplatten aus erhitzten Korkschrott und Teer.[5] --Chris.urs-o (Diskussion) 20:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
Hi Chris, also den Begriff Bergkork habe ich gleich mal als Weiterleitung auf Palygorskit angelegt, damit der sofort gefunden wird. Ansonsten gehören streng genommen eigentlich weder Bergkork noch Korkstein in die BKL "Kork", da es eben um die Mehrfachbedeutung dieses Begriffs geht. Insofern gehört da auch der Begriff Korkton unter "Siehe auch" nicht rein, weil es eben ein abgeleiteter Begriff ist. Der Leser würde also höchstwahrscheinlich direkt nach Korkton und nicht nach Kork...irgendwas suchen. Ebenso verhält es sich mit den Begriffen Bergkork und Korkstein, die man auch direkt in dieser Form suchen würde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:30, 29. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Wo Du aber grad schon den Begriff Korkstein aufwirfst, magst Du nicht auch gleich einen Artikel dazu anlegen, damit er beim Suchen auch gefunden wird? ;-)
Du aber, wie Kafka sagte: "und das wenige mit Fähigkeiten, die vielleicht gerade zum Holzhacken genügen würden, aber nicht einmal zum Holzhacken, höchstens zum Kartenspielen" :D
Der Satz: "Das Mineral Palygorskit, veraltet auch als Bergleder, Bergkork, Bergholz oder Bergfleisch[5] sowie als Attapulgit[6] bekannt"; wäre ungenau :[ --Chris.urs-o (Diskussion) 22:02, 29. Sep. 2014 (CEST)

Cyclosilikate

Könntet ihr mal schauen, welche Einträge richtig bzw. falsch sind:

  • In der Systematik steht bspw.: E. [Si4O12]8– Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen
  • in Papagoit aber [Si4O12]8 – Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen

Gehört die „8“ als Index hier tiefgestellt oder ist das nun eine Mehrfach-Negativ-Ladung (mit Minus hochgestellt), oder handelt es sich um ein Gedankenstrich (langer Bis-Strich) zur Trennung? Das geht jeweils munter durcheinander und betrifft vermutlich alle Ringsilikate.--Mabschaaf 14:18, 1. Okt. 2014 (CEST)

Hallo, rein logisch: Si ist +4 wertig O -2 wertig. Die Baugruppe Si4O12 hat somit (4*4-12*2) = -8 Ladungen, richtig? LG --Krizu (Diskussion) 15:12, 1. Okt. 2014 (CEST)
Na, dann sollte man es auch entsprechend schreiben. Habe es korrigiert. --Brudersohn (Diskussion) 23:08, 1. Okt. 2014 (CEST)

Letzter Aufruf

 
Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:35, 8. Okt. 2014 (CEST)

Bismut#Vorkommen

Könntet ihr dort mal vorbeischauen, da geht die Klassifikation durcheinander, ein Mix aus Dana und Strunz mit entsprechend falschen Linkzielen (Quelltext beachten).--Mabschaaf 12:04, 25. Okt. 2014 (CEST)

Der Dana-Link war falsch, korrigiert. --Orci Disk 15:13, 25. Okt. 2014 (CEST)

Änderungsvorschlag für Infobox und Formatvorlage

Es hat anscheinend vor einiger Zeit einen Anlauf gegeben, die Vorlage für die Infobox zu verbessern, aber was ist daraus geworden? Da mir scheint, dass immer noch die alte Vorlage in Gebrauch ist, möchte einige Verbesserungsvorschläge hierzu und zu anderen Teilen der Formatvorlage machen. In der jetzigen Formatvorlage gibt es Abschnitte mit den Titeln "Besondere Eigenschaften" und "Kristallstruktur", die meiner Meinung nach abgeschafft bzw. ersetzt werden sollten. Die "Kristallstruktur" gibt oft lediglich in Worten wieder, was ohnehin in kompakter Form schon in der Infobox steht bzw. in einer überarbeiteten Version dort stehen sollte (insbes. Gitterparameter unter Normalbedingungen und Zahl der Formeleinheiten pro Einheitszelle). Die Formatvorlage bietet dagegen in ihrer jetzigen Form keine gute Möglichkeit, gängige physikalische Eigenschaften wie etwa Kompressibilität, thermische Expansion oder Wärmekapazität, unterzubrigen, da es keinen Standardabschnitt "Physikalische Eigenschaften" gibt. Ich plädiere daher für eine Angleichung der Vorlage an die Formatvorlagen "Chemische Elemente" oder "Chemikalien", wo es diese Kategorien gibt; das scheint mir insbesondere auch deswegen sinnvoll, weil Elemente auch eine mineralogische Klasse bei Strunz und Dana sind und die Artikel entsprechender Minerale dem Format aus der Chemie folgen. Es gibt eigentlich keinen sachlichen Grund, Minerale (zumindest in dieser Hinsicht) nicht als Chemikalien zu behandeln, und gerade ihr Verhalten bei hohen Drücken und/oder Temperaturen ist auch von geowissenschaftlichem Interesse. Auch wenn für viele exotischere Minerale keine Daten vorliegen, so gibt es doch für die gängigeren Minerale auf dem Gebiet einiges, das ich ggf. auch beisteuern könnte, wenn es einen geeigneten "Platz" dafür gibt.--TomR (Diskussion) 02:20, 31. Okt. 2014 (CET)

Hallo TomR, mit Deinem Anstoß den Abschnitt "Besondere Eigenschaften" in "Physikalische Eigenschaften" umzubenennen ist Dir Recht zu geben. Die Bezeichnung ist in der Tat etwas unglücklich gewählt. Prinzipiell könnte dann in einem solchen Abschnitt jede der von Dir angesprochenenen physikalischen Parameter in untergeordneten Abschnittsüberschriften erklären. Ich denke auch dass es prinzipiell möglich sein sollte eine solche Umformulierung durch einen Bot übernehmen zu lassen - allerdings würde ich da die Meinung von Ra'ike und den anderen Portalmitarbeitern abwarten. Ebenso bin ich nicht Experte das vorzunehmen wenn es denn dafür eine Pro-Entscheidung gäbe.
Grundsätzlich widersprechen muss ich zu einer Änderung des Abschnitts "Kristallstruktur". Ja, in den meisten Artikeln findet (leider) nur die Elementarzelle Erwähnung, ich arbeite aber daran dies bei meinen Neuerstellungen weiter zu beschreiben und zu bebildern und wo ich kann bei bisherigen Artikeln zu verbessern und zu ergänzen. Ein Abschnitt Kristallstruktur in Mineralartikeln ist aus mehreren Gründen (Festkörpereigenschaften, Konnektivität, Struktur, Elementbestimmung, Ableitung Pulver-XRD, Summenformel etc.) unerlässlich und sollte in keinem Fall entfernt werden. Eine Aufnahme der Gitterparameter in die Infobox wäre jedoch - der Ordnung halber - denkbar. Ob es leicht praktisch umzusetzen ist (Bot?) kann ich selbst nicht sagen, da kenne ich die Tiefen der Wikipedia-Syntax nicht gut genug. Grüße --Klaproth (Diskussion) 00:44, 1. Nov. 2014 (CET)
Hallo Klaproth, um Missverständnissen vorzubeugen: ich bin keineswegs dafür, den Abschnitt "Kristallstruktur" grundsätzlich wegzuschmeißen, aber ich denke, solange er nicht mehr Information enthält, als eh in der Infobox steht bzw. stehen sollte, braucht man ihn nicht, er füllt dann nur unnötig die Seite. Sobald aber etwa ein Bild zur Verfügung steht, oder Details der Struktur oder andere von dir genannte Punkte diskutiert werden, sollte es ihn natürlich geben, entweder auf dem gleichen Level wie jetzt oder als Unterabschnitt von "Eigenschaften" (die nicht unbedingt nur physikalische Eigenschaften sein können, sondern z.B. auch chemische). Mir scheint nur, dass diese Informationen in vielen Artikeln noch ganz fehlen. Statt der jetzigen Abschnitte "Besondere Eigenschaften" und "Kristallstruktur" könnte man also einen neuen Abschnitt "Eigenschaften" einführen, der z.B. die Unterabschnitte "Kristallstruktur", "Physikalische Eigenschaften", "Chemische Eigenschaften" (in dieser Reihenfolge) haben kann. Wie man das implementiert, weiß ich leider auch nicht. Ra'ike hatte mich kürzlich anlässlich einiger missratener Edits von mir auf die Formatvorlage hingewiesen, was mich dann dazu veranlasst hat, das Thema mal ganz allgemein hier vorzutragen.--TomR (Diskussion) 17:59, 1. Nov. 2014 (CET)
Ich würde die Kristall-Parameter nicht in die Infobox schreiben, da die Box mMn ohnehin schon zu groß ist. Sollte als Standard-Text unter eigener Überschrift bleiben. --Orci Disk 18:40, 1. Nov. 2014 (CET)
Die Gitterparameter (bei Normalbedingungen) sind eigentlich Standardangaben, um ein Mineral zu charakterisieren. Vor allem bei Gittern mit niedrigerer als kubischer Symmetrie kann man bis zu sechs Parameter haben, was die Lesbarkeit eines normalen Textes nicht verbessert; daher sind sie eigentlich prädestiniert für eine Tabelle.--TomR (Diskussion) 21:45, 1. Nov. 2014 (CET)
Also meines Erachtens sollte der Abschnitt Kristallstruktur in jedem Fall bestehen bleiben. Auch in kristallographischen Fachzeitschriften finden sich die kristallographischen Informationen häufig im Fließtext. Ich denke ein einzelner Absatz dazu ist nicht verkehrt und kann (bei zweifelhafter oder nicht eindeutiger Datenlage) entsprechend ausformuliert werden, was doch für die vollständige Kristallbeschreibung ganz sinnvoll ist, oder? (Ich weiß, einige Artikel haben auch eine kleine Tabelle im Abschnitt Kristallstruktur - ich persönlich bevorzuge dort aber den Fließtext und halte an der Stelle eine Tabelle nur dann für sinnvoll, wenn Strukturdaten mehrerer Minerale verglichen werden.)
Eine Änderung der "Besonderen Eigenschaften" in "Eigenschaften" mit den optionalen Unterabschnitten >>Physikalische Eigenschaften<< und >>Chemische Eigenschaften<< ist meines Erachtens auch denkbar - vielleicht könnte man ja dahingehend den Kompromiss finden? --Klaproth (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2014 (CET)
Hallo zusammen, bezüglich des Änderungswunsches an die Infobox möchte ich zunächst mal auf die leider schon länger eingeschlafene Diskussion weiter oben im Abschnitt #Infobox Minerale bzw. an die etwas tiefer liegende #Zusammenfassung samt möglicher zukünftiger Kopiervorlage hinweisen.
Es war bzw. ist tatsächlich vorgesehen, die kompletten Kristallographiedaten (einschl. Gitterparameter) einzubauen. Ebenso sollen auch die Parameter für die Kristalloptik in Bezug auf die Brechungsindices präzisiert werden. Auf der anderen Seite sollen die nach Diskussion als überflüssig erachteten Parameter "Ähnliche Minerale", "Kristallhabitus", "Phasenübergang", "Schmelzpunkt" und "Optische_Aktivität" rausfliegen (alles weitere siehe obige Disk). Benutzer:Solid State als Initiator ist leider schon seit einiger Zeit nur noch sporadisch in der Wikipedia aktiv. Ich hatte eigentlich bisher gehofft, dass er trotzdem die Zeit findet, seine vorbereiteten Designs und Anpassungen in die Infobox zu transferieren und würde ihn diesbezüglich auch nur sehr ungern übergehen wollen. Es hätte in meinen Augen sonst das unangenehme "Geschmäckle", sich mit fremden Federn zu schmücken, wenn ich seine Vorarbeit in die Infobox einbauen würde, die ja dann als meine Beiträge zählen würden.
Die Kristallstrukturdaten in die Box zu übernehmen ist aber auf jeden Fall sinnvoll. Wie schon in meinem Beitrag vom 5. Sep. 2013 (19:41) zusammengefasst, sind ausgehend von der Frage nach der Definition einer Mineralart vorrangig die Antworten Chemische Zusammensetzung (Formel) und Kristallographischen Daten wichtig, die entsprechend auch zuerst in der Box auftauchen sollten. Anschließend folgen dann, wie in der o.g. voraussichtlichen Kopiervorlage zu sehen, die physikalischen Eigenschaften, Kristalloptik und reduzierten weiteren Eigenschaften.
@ Klaproth und TomR, es spricht zwar prinzipiell nichts dagegen, den Abschnitt "Besondere Eigenschaften" in "Eigenschaften" umzubenennen, da nach diesem Abschnitt kein Bot sucht. Dennoch sollten in diesem Abschnitt eigentlich nur Eigenschaften auftauchen, die über die "normalen" Eigenschaften wie z.B. Mohshärte, Dichte und Kristallstruktur hinausgehen. In der Formatvorlage sind ja auch einige dieser Eigenschaften beispielhaft aufgeführt (Fluoreszenz, Giftigkeit, Radioaktivität) und die Unterabschnitte Physikalische Eigenschaften und Chemische Eigenschaften sind durchaus ebenfalls vorstellbar. Da aber die Kristallstruktur wie gesagt zu den grundlegenen Eigenschaften einer Mineralart zählt (ausgenommen bei den seltenen amorphen Mineralen), gehört diese auch in einem eigenen Abschnitt. Das dort natürlich etwas mehr stehen sollte, als nur die Zellparameter in Satzform, wäre sicher wünschenswert. Ich bin leider auf diesem Gebiet nicht so bewandert und wage mich daher nicht sehr oft an die nötige Erläuterung der Struktur, d.h. wie die verschiedenen Baugruppen miteinander verbunden sind. Insofern gilt mein besonderer Dank Dir Klaproth für Deine bisherigen Bemühungen um den Ausbau dieses Abschnitts :-). Übrigens hat auch Benutzer:Bubenik dankenswerterweise schon öfter die Strukturabschnitte von Mineralen und -gruppen ergänzt bzw. ausgebaut. Meiner Erinnerung nach arbeitet er allerdings schwerpunktmäßig an den Silikaten.
Soweit also meine Zusammenfassung und Sicht der Dinge. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:14, 2. Nov. 2014 (CET)
Hallo allerseits. An den "Besonderen Eigenschaften" hab ich mich auch schon gestoßen. Ich würde auch dafür plädieren, diesen Abschnitt zu ersetzen duch "Physikalische Eigenschaften" (Farbe, elektrische/magnetische...), meinet wegen "Chemische Eigenschaften" (Welche wären das?). Eine übergeordnete Überschrift wie "Eigenschaften" bräuchte es dann meines Erachtens gar nicht mehr. Auch ich bin nicht dafür, den Strukturabschnitt rauszunehmen. Nicht nur, weil es meine Spielwiese ist, Raike hat das gut gesagt. Ohne Struktur ist ein Mineral nur ein hübscher Staubfänger im Regal. Ob nun die Gitterparameter deswegen unbedingt in die Info-Box müssen - warum nicht, aber wen interesierts? Ist aber vielleicht eine gute Richtschnur: Wenn man nur die nackten Daten hat (Farbe, Formel, Symmetrie, Morphologie..), dann reicht eine Aufzählung in der Einleitung und/oder ein Eintrag in der Box. Wenn man etwas mehr zu erzählen weiß (Farbursachen, Strukturbeschreibung, ZUSAMMENHÄNGE), dann lohnt es sich, einen eigenen Abschnitt einzufügen.
Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2014 (CET)
Nochmal kurz von meiner Seite:
@Ra'ike: 1.) Danke für die Blumen. 2.) Ich denke aus wissenschaftlicher Sicht ist der Begriff "besondere" ein wenig problematisch, eben deshalb, weil für den einen Fluoreszenz, für den anderen Radioaktivität, für den nächsten Giftigkeit eine "besondere" Eigenschaft ist. All diese Dinge sind ja dann doch Resultate der physikalischen Eigenschaften.
Zur Infobox: Wie wäre es gegebenenfalls die Infobox ausklappbar zu gestalten? Und @Ra'ike: Ich denke im Übrigen nicht, dass SolidState Dir böse wäre wenn Du seine Vorarbeit weiterführst - am Ende zählt doch die Qualität der Artikel, und nicht die Zahl der Beiträge per Nutzer.
@Bubenik: "Chemische Eigenschaften" - damit tue selbst ich mich als Chemiker schwer... Die Löslichkeit in Wasser oder Säure ist natürlich erwähnenswert, habe es bisher aber immer vernachlässigt. Oxidationsempfindlichkeit und Dehydratisierung, ggf. Lichtempfindlichkeit, aber dann kommen wir auch schon wieder zu physikalischen Eigenschaften die dann in Phasenumwandlung etc. münden. Deswegen dachte ich an einen Abschnitt "Eigenschaften", in dem man entweder physikalische und chemische Eigenschaften als Unterabschnitte hat oder gegebenenfalls direkt gemeinsam erklärt/erläutert: Das Mineral XXX ist stark lichtempfindlich, wodurch es sich bei längerer UV-Bestrahlung zu XXX umwandelt, wodurch es seinen Glanz und sein Kristallwasser verliert und schließlich zu einem amorphen Festkörper undefinierter chemischer Zusammensetzung zerfällt
Im Übrigen würde ich dann den Bereich "Eigenschaften" gern unter der Kristallstruktur sehen, da ist der Zusammenhang stärker. Der erste Abschnitt wäre dann "Geschichte", was für den logischen Aufbau glaube ich ganz sinnvoll wäre. Beste Grüße --Klaproth (Diskussion) 20:26, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich glaube, letztlich ist es Geschmacksfrage, ob man die Kristallstruktur unter "Eigenschaften" unterbringt (schließlich ist sie auch eine Eigenschaft) oder ihr einen eigenen Abschnitt gibt, aber ich habe kein Problem damit, wenn sie als eigener Abschnitt geführt wird; gerade bei Mineralen ist das sicherlich gerechtfertigt. Ich stimme Klaproth zu, dass Kristallstruktur und (physikalische) Eigenschaften möglichst aufeinander folgen sollten.
Die "Chemischen Eigenschaften" hatte ich nur aufgeführt, um sicherzustellen, dass ggf. interessante chemische Eigenschaften zu ihrem Recht kommen; Klaproth hat da ein paar potenzielle Kandidaten aufgezählt. Da ich Geophysiker und nicht Chemiker bin, fühle ich mich allerdings nicht wirklich kompetent, einzuschätzen, inwiefern sich das lohnt bzw. wie viel da zusammenkommen könnte.
Kleiner Kommentar noch zu den Infobox-Einträgen, die rausfliegen sollen: Man kann sich da vielleicht etwas danach richten, was in Mineralienführern üblicherweise in Übersichtstabellen drinsteht. Sicher raus sollte jedenfalls der Punkt "Phasenübergänge"; um dieses Thema sinnvoll zu behandeln, muss man Phasendiagramme besprechen, und das ist viel zu kompliziert für die Infobox, es gehört in einen eigenen (Unter?-)Abschnitt im Fließtext.--TomR (Diskussion) 02:21, 3. Nov. 2014 (CET)
Das Kristallsystem, Kristallklasse und Raumgruppe in der Infobox sollte für gewisse Mineralien optional sein. Ein Artikel über eine Mischkristallreihe wie Allanit bringt keine Probleme mit sich. Aber es gibt Mineralien mit Polytypen oder Mineralgruppen wie die Synchisit (Synchisit-(Y), Raumgruppen C2/c; Synchisit-(Ce), Raumgruppen C2/c; Synchisit-(Nd), Kristallsystem orthorhombisch). Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 11:41, 5. Nov. 2014 (CET)
Hallo allerseits, wir sollten hier evtl. mal die beiden Themen Infobox und Formatvorlage etwas besser trennen, sonst geht im Lauf der Diskussion der Überblick verloren. Ich beziehe mich daher jetzt nur auf die Infobox, die ich nach der Vorlage von Solid States letzter Arbeit auf meiner Infoboxbaustelle entsprechend der o.g., zusammengefassten Änderungswünsche angepasst habe. Das Ergebnis kann man unter Benutzerin:Ra'ike/Infoboxtest sehen.
@Chris.urs-o: Die Parameter im Abschnitt Kristallographie sind optional angelegt, erscheinen also nur, wenn sie ausgefüllt wurden.
@Klaproth: Bezüglich der Frage, ob Teile der Infobox ein- bzw. ausklappbar gestaltet werden sollten, ergab sich in der o.g. Altdiskussion bereits der Konsens, dass dies abgelehnt wurde. Der Programmieraufwand übersteigt einfach den Nutzen.
Konkrete Änderungsvorschläge für die Reihenfolge der Abschnittsüberschriften in der Formatvorlage würde ich dann m nachfolgenden Unterabschnitt machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:22, 5. Nov. 2014 (CET)
Hallo Ra'ike, ich finde die Infobox auf deiner Testseite schon ganz gut. Die einzige Anmerkung, die ich soweit hätte, ist, dass Radioaktivität und Magnetismus eigentlich auch "Physikalische Eigenschaften" sind. Ich bin nicht sicher, ob es überhaupt eine sinnvolle Verwendung für "Weitere Eigenschaften" gibt, aber bei Radioaktivität und Magnetismus erscheint mir auf jeden Fall schlüssiger, sie als optionale Einträge unter "Physikalische Eigenschaften" zu führen.--TomR (Diskussion) 00:42, 6. Nov. 2014 (CET)
Hallo TomR, ich habe Deinen Vorschlag mal umgesetzt. Was die weiteren Eigenschaften (chemisches Verhalten und besondere Kennzeichen) angeht, denke ich schon, dass es durchaus von Interesse ist, ob ein Mineral z.B. wasserlöslich oder löslich in bestimmten Säuren bzw. Laugen ist bzw. ob es fluoresziert, andere Arten der Lumineszenz zeigt oder piezoelektrisch ist. Diese Eigenschaften lassen sich ja auch kurz mit ein-zwei Worten in der Infobox beschreiben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:37, 7. Nov. 2014 (CET)

Abschnittsüberschriften Formatvorlage

Mein Vorschlag einigen Änderungswünschen folgend wäre:

== Etymologie und Geschichte ==
== Klassifikation ==
== Kristallstruktur ==
<!--== Eigenschaften ==-->
<!--=== Morphologie ===-->
<!--=== Physikalische Eigenschaften ===-->
<!--=== Chemische Eigenschaften ===-->
<!--=== Optische Eigenschaften ===-->
<!--=== Weitere Eigenschaften ===-->
<!--== Modifikationen und Varietäten ==-->
== Bildung und Fundorte ==
<!--== Verwendung ==-->

Optional könnte man den Abschnitt Kristallstruktur auch in den Abschnitt Eigenschaften mit aufnehmen. Allerdings müsste Krd vorher kurz mitteilen, ob es dem Krdbot egal ist, welche Hierarchiestufe die Abschnittsüberschrift Kristallstruktur hat. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:22, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich dachte, "Eigenschaften" sollten auf dem gleichen Level wie "Kristallstruktur" stehen und physikalische, chemische usw. als Unterabschnitte haben? Habe ich da was missverstanden, oder ist das ein Fehler in dem Entwurf?--TomR (Diskussion) 00:46, 6. Nov. 2014 (CET)
Jo, war ein Fehler im Entwurf. Habe den Überschriftenlevel der Eigenschaften oben korrigiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:57, 7. Nov. 2014 (CET)
Danke euch allen für die unermüdliche Detailarbeit. Der Entwurf gefällt mir gut. Meine 2Cent: Die Morphologie finde ich OK als optionalen Abschnitt, würde ich aber etwas weiter hoch ziehen - unter die Eigenschaften als ersten Punkt. Ist schließlich das erste, was einem an einem Kristall fasziniert. Den Strukturabschnitt würde ich auf Ebene 2 belassen und nicht unter die Eigenschaften einsortieren. Gruß --Bubenik (Diskussion) 13:02, 9. Nov. 2014 (CET)

Sowohl die Infobox als auch die hier aufgezeigte Reihenfolge der Abschnittsüberschriften gefällt mir nun sehr gut. Gut gemacht Ra'ike und Co.! Ich denke, so kann man das lassen. --Klaproth (Diskussion) 14:22, 9. Nov. 2014 (CET)

@Bubenik: Den Abschnitt Morphologie hatte ich tatsächlich vergessen mit hochzuziehen, aber wäre der nicht besser als Unterpunkt bei der Kristallstruktur aufgehoben? Immerhin sind die beiden Begriffe doch nahe Verwandte, da die Kristallstruktur starken Einfluss auf die Morphologie des Minerals hat. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:41, 9. Nov. 2014 (CET)
Hm, die Struktur hat auf viele Eigenschaften starken Einfluss. Sicher, die Symmetrie eines Minerals lässt sich aus der Morphologie bestimmen aber dennoch würde ich diesen Abschnitt nicht unter der Struktur einordnen. Die Inhalte sind doch zu verschieden - Koordinationspoyeder und deren Verknüpfung versus Tracht und Habitus. Gruß --Bubenik (Diskussion) 22:30, 9. Nov. 2014 (CET)
Ok, dann also unter die Eigenschaften. Hab's oben im Auszug aus der Kopiervorlage geändert. Als weitere optional einzufügende Eigenschaft sind mir allerdings noch die "Optischen Eigenschaften" eingefallen (ebenfalls eingefügt). Die tauchen ja auch in der Infobox auf und dann hätten die Abschnittsüberschriften die gleiche Reihenfolge wie die Parameter in der Infobox. Das ganze müsste allerdings noch nach endgültiger Klärung der Infobox auch in die Formatvorlage übernommen und der Artikelbestand entsprechend angepasst werden.
Für diese Aufgabe werde ich aber, wie in der alten Diskussion schonmal angedacht, nach einem Botspezialisten suchen. Vielleicht lassen sich ja Infobox und Reihenfolge der Abschnittsüberschriften in einem Rutsch von einem Bot überarbeiten. Für die Anpassungen der Infobox wurde mir, glaube ich, der Bot von Benutzer:Cactus26 auf der WikiCon empfohlen. Allerdings hat auch Benutzer:Filzstift schonmal die Infobox auf Anfrage angepasst (siehe Bot-Anfrage-Archiv 2012)
Für die bevorstehende Aufgabe werde ich aber am Besten eine Zusammenfassung der Änderungswünsche in einem neuen Unterabschnitt basteln. Das erleichtert auch den Botspezialisten die Übersicht. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:45, 10. Nov. 2014 (CET)
Noch ein Hinweis zur Abschnittsüberschrift "Kristallstruktur": Wie ich zwischenzeitlich von Krd erfuhr, prüft der Krdbot diese Überschrift tatsächlich auf der 2. Ordnung. Die Botprüfung kann aber, falls nötig, problemlos angepasst werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:14, 19. Nov. 2014 (CET)

Zusammenfassung der Änderungswünsche für Infobox und Abschnittsüberschriften

Folgende Änderungen müssten in den vorhandenen Artikeln der Kategorie:Mineral und der Kategorie:Varietät (Mineralogie)‎ vorgenommen werden, sobald die unter Benutzerin:Ra'ike/Baustelle Infobox Minerale vorbereiteten Anpassungen der Infobox in die Vorlage:Infobox Mineral übernommen wurden:

Alt Neu Erklärungen zu bestimmten Änderungen
Infobox
{{Infobox Mineral
|Mineralname             = 
|Bild                    = 
|Bildbeschreibung        = 
|Andere_Namen            = 
|Chemismus               = 
|Mineralklasse           = 
|Kurzform_Strunz_8       = 
|Kurzform_Strunz_9       = 
|Kurzform_Dana           = 
|Kristallsystem          = 
|Kristallklasse          = 
|Raumgruppe              = 
|Raumgruppen-Nr          = 
|Farbe                   = 
|Strichfarbe             = 
|Mohshärte               = 
|Dichte                  = 
|Glanz                   = 
|Transparenz             = 
|Spaltbarkeit            = 
|Bruch                   = 
|Kristallhabitus         = 
|häufige_Kristallflächen = 
|Zwillingsbildung        = 
|Brechungsindex          = 
|Doppelbrechung          = 
|Optischer_Charakter     = 
|Optischer_Achsenwinkel  = 
|Optische_Aktivität      = 
|Pleochroismus           = 
|Phasenübergang          = 
|Schmelzpunkt            = 
|chemisches_Verhalten    = 
|ähnliche_Minerale       = 
|Radioaktivität          = 
|Magnetismus             = 
|besondere_Kennzeichen   = 
}}
{{Infobox Mineral
| Mineralname             = 
| Bild                    = 
| Bildbeschreibung        = 
| Andere_Namen            = 
| Ähnliche_Minerale       = 
<!-- Allgemeines und Klassifikation -->
| Chemismus               = 
| Mineralklasse           = 
| Kurzform_Strunz_8       = 
| Kurzform_Strunz_9       = 
| Kurzform_Dana           = 
<!-- Kristallographie -->
| Kristallsystem          = 
| Kristallklasse          = 
| Raumgruppe              = 
| Raumgruppen-Nr          = 
| Gitterparameter_a       = 
| Gitterparameter_b       = 
| Gitterparameter_c       = 
| Gitterparameter_alpha   = 
| Gitterparameter_beta    = 
| Gitterparameter_gamma   = 
| Formeleinheiten         = 
| häufige_Kristallflächen = 
| Zwillingsbildung        = 
<!-- Physikalische Eigenschaften -->
| Mohshärte               = 
| Dichte                  = 
| Spaltbarkeit            = 
| Bruch                   = 
| Farbe                   = 
| Strichfarbe             = 
| Transparenz             = 
| Glanz                   = 
| Radioaktivität          = 
| Magnetismus             = 
<!-- Kristalloptik -->
| Brechungsindex_n_alpha  = 
| Brechungsindex_n_beta   = 
| Brechungsindex_n_gamma  = 
| Brechungsindex_n_e      = 
| Brechungsindex_n_o      = 
| Brechungsindex_n_(kub)  = 
| Doppelbrechung          = 
| Optischer_Charakter     = 
| Optischer_Achsenwinkel  = 
| Pleochroismus           = 
<!-- Weitere Eigenschaften -->
| chemisches_Verhalten    = 
| besondere_Kennzeichen   = 
}}
  • Ähnliche_Minerale = Positionswechsel
  • Gitterparameter_a = Neuparameter: Daten finden sich im Abschnitt Kristallstruktur
  • Gitterparameter_b = Neuparameter: s.o.
  • Gitterparameter_c = Neuparameter: s.o.
  • Gitterparameter_alpha = Neuparameter: s.o.
  • Gitterparameter_beta = Neuparameter: s.o.
  • Gitterparameter_gamma = Neuparameter: s.o.
  • Formeleinheiten = Neuparameter: s.o.
  • häufige_Kristallflächen = Positionswechsel
  • Zwillingsbildung = Positionswechsel
  • Mohshärte = Positionswechsel
  • Dichte = Positionswechsel
  • Spaltbarkeit = Positionswechsel
  • Bruch = Positionswechsel
  • Farbe = Positionswechsel
  • Strichfarbe = Positionswechsel
  • Transparenz = Positionswechsel
  • Glanz = Positionswechsel
  • Radioaktivität = Positionswechsel
  • Magnetismus = Positionswechsel
  • Brechungsindex_n_alpha = Neuparameter, alter Parameter war Brechungsindex. Vorherige Dateneingaben von z.B. nα = 1,594 bis 1,610; nβ = 1,603 bis 1,614; nγ = 1,631 bis 1,642 müssen als reine Zahlenwerte (ohne nα = ) auf die neuen Parameter verteilt werden
  • Brechungsindex_n_beta = Neuparameter, s.o.
  • Brechungsindex_n_gamma = Neuparameter, s.o.
  • Brechungsindex_n_e = Neuparameter, s.o. (Dateneingabe vorher z.B. nε = 1,697 bis 1,709; nω = 1,644 bis 1,658)
  • Brechungsindex_n_o = Neuparameter, s.o.
  • Brechungsindex_n_(kub) = Neuparameter, s.o. (Dateneingabe vorher z.B. n = 1,494 bis 1,509)
  • Doppelbrechung = Positionswechsel
  • Optischer_Charakter = Positionswechsel
  • Optischer_Achsenwinkel = Positionswechsel
  • Pleochroismus = Positionswechsel
  • Optische_Aktivität = Fällt ersatzlos weg
  • Phasenübergang = Fällt ersatzlos weg
  • Schmelzpunkt = Fällt ersatzlos weg
  • chemisches_Verhalten = Positionswechsel
  • besondere_Kennzeichen = Positionswechsel
Abschnittsüberschriften
<!--== Besondere Eigenschaften ==-->
== Etymologie und Geschichte ==
== Klassifikation ==
<!--== Modifikationen und Varietäten ==-->
== Bildung und Fundorte ==
<!--== Morphologie ==-->
== Kristallstruktur ==
<!--== Verwendung ==-->
== Etymologie und Geschichte ==
== Klassifikation ==
== Kristallstruktur ==
<!--== Eigenschaften ==-->
<!--=== Morphologie ===-->
<!--=== Physikalische Eigenschaften ===-->
<!--=== Chemische Eigenschaften ===-->
<!--=== Optische Eigenschaften ===-->
<!--=== Weitere Eigenschaften ===-->
<!--== Modifikationen und Varietäten ==-->
== Bildung und Fundorte ==
<!--== Verwendung ==-->

Aufgeführt sind die Abschnittsüberschriften nach Wikipedia:Formatvorlage Mineral, soweit sie von Änderungen betroffen sind:

  • Der (optionale) Abschnitt "Besondere Eigenschaften" wird geändert zu "Eigenschaften" und rutscht hinter die "Kristallstruktur". Achtung! Der Abschnitt "Besondere Eigenschaften" kann verschiedene Unterabschnitte haben, die unverändert in den neuen Abschnitt "Eigenschaften" übernommen werden müssen (Bsp: Fluorit, Magnetit)
  • Der vorher eigenständige (optionale) Abschnitt "Morphologie" rutscht als Unterabschnitt in den Abschnitt "Eigenschaften". Beispielartikel mit vorhandener Morphologie sind Galenit und Pyrit
  • Die neuen Unterabschnitte "Physikalische Eigenschaften", "Chemische Eigenschaften", "Optische Eigenschaften" und "Weitere Eigenschaften" gibt es bisher nicht und müssen als optionale Überschriften auch nicht in vorhandene Artikel eingearbeitet werden.

@Bubenik, Klaproth, Orci, Solid State, TomR: Prüft ihr nochmal, ob die Zusammenfassung der Änderungswünsche vollständig und korrekt sind, bevor ich den Antrag bei den Botspezialisten stelle? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:39, 13. Nov. 2014 (CET)

Hallo Ra'ike, vielen Dank für die strukturierte Zusamenfassung. In der Diskussion um die Info-Box stecke ich nicht so drinn, dein Vorschlag sieht aber gut aus. Ich hatte beim Lesen lediglich überlegt, ob Raumgruppe und Raumgruppennummer nicht auch in eine Zeile/Eintrag könnten, vermute aber, das die generelle Aufsplittung der Einzeldaten in einzelne Zeilen (z.B. auch Brechungsindizes) die Zusammenarbeit mit Wiki-Data erleichtern. Möchte hier auch nicht die Diskusion wieder eröffnen.
Auch die Abschnittsgliederung sieht gut aus. Ich frage mich nur, wo ausführlichere Angaben zur Farbe und deren Ursachen hinkommen. Unter Optische Eigenschaften/Farbe? Spontan wäre mir ein eigener Abschnitt "Farbe" lieber, direkt vor oder nach "Morphologie". Andererseits verstehe ich auch, das es sinnvoll sein mag, alle optischen Eigenschaften unter einer Überschrift zusammenzufassen. Am Ende ist das vielleicht Geschmackssache. Bevorzugt man eine tief gestaffelte Struktur oder eine flache mit vielen Einträgen auf einer Ebene. Wie seht ihr das?
Gruß --Bubenik (Diskussion) 13:46, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich wäre eher gegen eine zu tiefe Staffelung, weil das in vielen Fällen zu einer Vielzahl von Mini-Abschnitten führen könnte, in denen der Text kaum länger als der Titel ist. Ich denke, "Farbe" ist bei "Optischen Eigenschaften" gut aufgehoben. Eigentlich war ich versucht, die optischen bei den physikalischen Eigenschaften einzugruppieren, aber vielleicht ist hier doch ein eigener Abschnitt gerechtfertigt, weil bei den optischen Eigenschaften (insbesondere der Farbe) oft auch die Kristallchemie eine wichtige Rolle spielt.--TomR (Diskussion) 18:59, 16. Nov. 2014 (CET)
Hallo und vielen Dank für den Entwurf an Ra'ike, ich finde ihn im Großen und Ganzen gut. Ein Gedanke ist mir noch gekommen (ich hoffe, es ist nicht zu spät, um ihn einzubringen): statt der Abschnittsüberschrift "Bildung und Fundorte" würde ich "Bildung und Vorkommen" oder etwas ähnliches vorziehen. Mein Anliegen ist, dass "Fundort" eine Beschränkung auf die Sichtweise des Mineralienjägers und -sammlers mit sich bringt, die bei vielen exotischeren Mineralen etwas für sich haben mag, aber gerade bei wichtigen Mineralen nicht sachgerecht ist, da hier oft generelle geologische Zusammenhänge, in denen gewisse Minerale auftreten, interessanter und bedeutender sind als bestimmte Fundlokalitäten. Das gilt besonders für Hochdruckminerale und andere Minerale des tiefen Erdinneren, für die es keinen Fundort gibt, der typisch für ihr geologisch wichtigstes Vorkommen ist. Um ein Beispiel zu nennen: ich habe gestern mal etwas den Artikel zu Periklas editiert, das dort als "ein selten vorkommendes Mineral" bezeichnet wird; wenn man bedenkt, dass der untere Erdmantel zu ca. 20% aus Ferroperiklas besteht, ist das nur nachvollziehbar, wenn man die Sicht auf die obere Erdkruste beschränkt. Gebraucht wird also eine Abschnittsüberschrift, die den Schwerpunkt auf den geologischen Kontext legt, ohne dabei die Möglichkeit der Auflistung von Fundorten auszuschließen; mir erscheint "Vorkommen" da geeignet, aber wenn jemand etwas Besseres weiß - gerne.--TomR (Diskussion) 18:59, 16. Nov. 2014 (CET)
Zum Gruße miteinander! @Bubenik: Ich denke auch eine flachere Struktur ist etwas besser. Viele Minerale sind noch immer sehr dürftig beschrieben, bei denen blieben dann nur sehr kurze Einträge.
@TomR: Der Einwand ist berechtigt, aber spielt sich Mineralogie nicht (fast) ausschließlich in der oberen Erdkruste ab? Auch Periklas muss ja von irgendeinem "Steineklopfer" irgendwo gefunden werden - das ist doch der Fundort. Unter "Bildung" können dann doch, wie in Deinem Fall, die Vorgänge im Erdmantel beschrieben werden, oder? Ist letztendlich aber vielleicht auch ein bisschen Geschmacksfrage.
@Ra'ike (und Co.): Ich habe an den Änderungen nichts auszusetzen. Sehr gut umgesetzt! Hätte das jemand anders gemacht (ich zum Beispiel) wäre das sicher nicht so zügig vonstatten gegangen. Beste Grüße --Klaproth (Diskussion) 01:15, 17. Nov. 2014 (CET)
Hallo zusammen, da die Frage bezüglich der Überschriftenstruktur noch nicht abgeschlossen zu sein scheint, ist es sicher besser, diesen Teil aus der Botanfrage rauszulassen und auf später verschieben. Ich würde sowieso vermuten, dass die nötigen Anpassungen im Artikeltext einen Bot überfordern.
Die Änderungswünsche an der Infobox stehen dagegen offensichtlich fest. Ich würde also, wenn keine weitere Meldung mehr kommt, den Botantrag bis spätestens zum Wochenende stellen.
Was die Strukturtiefe der Absatzüberschriften angeht, würde ich ebenfalls eine flache Struktur bevorzugen. Beim Absatz "Eigenschaften" sehe ich aber auch kein großes Problem und denke, da können wir flexibel sein. Wenn es z.B. eine oder mehrere Optische Eigenschaften zu beschreiben gibt, die aber nicht sehr ins Detail gehen, kann man alles unter der einen, gleichnamigen Absatzüberschrift abhandeln. Wird aber wie z.B. beim Fluorit explizit auf die Farbvariationen und deren Ursachen eingegangen, heißt die Absatzüberschrift auch "Farbe" und die Überschrift "Optische Eigenschaften" fällt weg oder wird nötigenfalls durch die angepasste Überschrift "Weitere optische Eigenschaften" ersetzt.
Beim Quarz sind die Absatzüberschriften übrigens nochmals anders strukturiert. Hier finden sich die Farbvarietäten unter der Überschrift "Varietäten" und der Absatz "Besondere Eigenschaften" müsste nur noch wie folgt angepasst werden:
  • Eigenschaften
    • Morphologie (bisher im Inhalt auf Platz 7)
    • Chemische Zusammensetzung oder besser "Chemismus", wie unter anderem in Cetineit, Neptunit und Rhodonit
    • Piezoelektrizität
    • Optische Aktivität
Beim Proshchenkoit-(Y) heißt es wiederum "Chemismus und besondere Eigenschaften" was in "Eigenschaften" - "Chemismus", "Radioaktivität" aufgelöst werden könnte.
In dieser Weise wird man wahrscheinlich alle Mineralartikel systematisch von Hand durchgehen müssen. Das schafft kein Bot. Fest steht aber in jedem Fall Änderungswunsch zur Reihenfolge der Absatzüberschriften 2. Ordnung:
  • Etymologie und Geschichte
  • Klassifikation
  • Kristallstruktur
  • Eigenschaften
  • Bildung und Fundorte*
Im Zweifelsfall kann man den einen oder anderen Mineralartikel auch hier zur Diskussion bringen und gemeinsam über die neue Überschriftenstruktur gemäß der o.g. Änderungszusammenfassung nachdenken.
* Bezüglich der Absatzüberschrift "Bildung und Fundorte" könnte ich mir auch eine Anpassung in "Bildungsbedingungen und Fundorte" vorstellen, da dann beide zusammengehörige Teile präzise und selbsterklärend benannt wären. Der Begriff Vorkommen ist dagegen mehrdeutig. Ansonsten würde ich Klaproth in der Ansicht zustimmen, dass sich die Mineralogie (fast) ausschließlich in der oberen Erdkruste abspielt und entsprechend irgendwo gefunden wurde. Alles andere, wie z.B. die Ergänzung beim Periklas würde ich eher unter dem Thema Bildungsbedingungen ansiedeln.
Soweit nochmal von mir. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:33, 17. Nov. 2014 (CET)
@Klaproth und @Ra'ike: Mein eigentlicher Einwand gegen "Bildung und Fundorte" oder ähnliches ist eigentlich, dass das alles etwas eng gefasst ist, denn worum es hier eigentlich geht, oder meiner Meinung nach gehen sollte, ist der geologische Kontext insgesamt. Wenn ich mir die Absatzüberschriften ansehe, fällt mir auf, dass von Geologie nirgendwo die Rede ist, was ausgerechnet bei Mineralen eigentlich absurd ist. Warum nennen wir den Abschnitt also nicht "Geologischer Kontext"; da würde dann alles, was hier zur Sprache kam, zwanglos reinpassen.--TomR (Diskussion) 01:29, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich kann die Vorbehalte von TomR gegen die "Fundorte" absolut nachvollziehen, finde aber "Geologischer Kontext" zu gestelzt, auch wenn das die eigentlich interessanten Geschichten sind, die Minerale erzählen. Mir persöhnlich gefiel "Bildung und Vorkommen" an besten - gerade wegen der etwas breiteren Bedeutung von "Vorkommen". Am Ende hilft aber die schönste Überschrift nichts, wenn im Abschnitt doch nur eine Liste mit Ortsnamen steht - nun - immerhin das. Die Überschrift ist nicht das Problem sondern die Mühe, die es macht, die Informationen, die eine Mineralparagenese enthält, verständlich darzustellen und in die Zusammenhänge der geologischen Prozesse einzuordnen. Hab ich mich bisher auch immer vor gedrückt. Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 16:09, 23. Nov. 2014 (CET)
Zur Info: Den Bot-Antrag für die Infoboxänderung habe ich heute gestellt. Wer sich jetzt drum kümmert und ob er noch Rückfragen hat, müssen wir abwarten und die Anfrage beobachten.
Bezüglich der Absatzüberschrift "Bildung und Fundorte" bzw. "Bildungsbedingungen und Fundorte" versteh ich ehrlich gesagt nicht ganz, was an dem Begriff Fundorte so problematisch sein soll. Laut Graubners Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine bzw. Murawskis und Meyers Geologisches Wörterbuch ist eigentlich der Begriff Vorkommen (und dazugehörig auch Lagerstätte) enger gefasst. Er wird definiert als Bezeichnung für das Auftreten von Mineralen, Gesteinen und Erzen (auch Erdöl); im engeren Sinne jedoch für mengenmäßig nur geringe, nicht abbauwürdige Anhäufungen nutzbarer Minerale. Dem gegenüber steht der Begriff Fundort für jeden durch ein Belegstück ausgewiesenen Ort, an dem ein Mineral gefunden wurde, ohne Wertung bezüglich Umfang und Bedeutung als Vorkommen oder gar Lagerstätte.
Wenn ich den von TomR ins Auge gefassten Begriff "Geologischer Kontext" richtig verstehe (auf die Schnelle ließ sich dazu leider keine Definition finden), gehört der doch thematisch zu den Bildungsbedingungen. Ich habe mich da auch mal bei unseren besten Mineralartikeln umgesehen und in puncto Bildungsbedingungen scheinen mir z.B. Wollastonit und Türkis gut genug zu sein, um als Vorzeigeobjekt dienen zu können. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:19, 26. Nov. 2014 (CET)
Wundert mich etwas, dass laut diesen Lexika der Begriff "Vorkommen" im engeren Sinn auf nicht abbauwürdige Lokationen beschränkt sein soll; ich würde ihn so wie Bubenik immer als Oberbegriff verwenden, der (abbauwürdige) Lagerstätten einschließt. Nun ja...
@Bubenik: Mag sein, dass "Geologischer Kontext" etwas gestelzt ist, mir ist halt noch nichts Besseres eingefallen. Was mich am "Fundort" stört, ist, dass ich mir darunter einen Ort auf der Landkarte vorstelle, wo ich hinfahren kann. Mit dieser Bezeichnung hat man ein Problem, sobald es um Minerale des tiefen Erdinneren geht, wo niemand (außer Romanfiguren von Jules Verne und dergleichen) hinfährt und irgendwelche Mineralien "findet"; ich gebe allerdings zu, dass ich gewissermaßen beruflich befangen bin, was das tiefe Erdinnere betrifft. In jedem Fall sollte idealerweise der betreffende Abschnitt etwa so aussehen wie beim Wollastonit, auf den Ra'ike hingewiesen hat (auch wenn speziell in diesem Fall der Absatz mit den Kationen besser bei der Kristallstruktur aufgehoben wäre). --TomR (Diskussion) 01:58, 29. Nov. 2014 (CET)

Noch einmal Absatzüberschriften

Hallo zusammen, um noch einmal die Aufmerksamkeit auf die Absatzüberschriften für die Änderung der Formatvorlage zu lenken, stelle ich sie mal alle nach aktuellem Stand in Bezug auf Reihenfolge und Überschriftenebene zusammen:

Überschriften Nutzungsklasse (gefordert/optional)
Etymologie und Geschichte gefordert
Klassifikation gefordert
Chemismus optional
Kristallstruktur gefordert
Eigenschaften
Morphologie
Chemismus
Chemische Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Piezoelektrizität
Optische Aktivität
optional, einschließlich sämtlicher Unter-Überschriften
Modifikationen und Varietäten optional, evtl. aufteilen und Modifikationen unter Kristallstruktur oder Eigenschaften setzen
Bildungsbedingungen und Fundorte gefordert
Verwendung
als Baustoff
als Pigment
als Rohstoff
als Schmuckstein
in der Chemie
in der Medizin
optional, einschließlich sämtlicher Unter-Überschriften
Manipulationen und Imitationen optional, nur im Zusammenhang mit der Nutzung als Schmuckstein
Vorsichtsmaßnahmen optional, nur im Zusammenhang mit giftigen und/oder radioaktiven Mineralen
Esoterik optional

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. In diesem Sinne also bitte ich also nochmal alle als aktive Teilnehmer des Mineralportals eingetragenen Benutzer Orci, Bubenik, Geolina163, Solid State, Klaproth und LZ6387 sowie als Initiator TomR um letzte Meinungen/Stellungnahmen, bevor das Ergebnis in die Formatvorlage übernommen wird und die Minerale nach und nach entsprechend angepasst werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:07, 27. Dez. 2014 (CET)

Sieht fast alles ok aus. Ich glaube allerdings, dass es unnötig ist und zu einer Zersplitterung der Struktur führt, wenn man "Chemismus" und "Chemische Eigenschaften" getrennt behandelt; mir wäre auch nicht klar, wo da der Unterschied bzw. die Trennlinie ist. Ich denke, eine Überschrift "Chemische Eigenschaften" würde alles angemessen abdecken (s. auch unten). Gefühlsmäßig würde ich auch die chemischen Eigenschaften hinter die physikalischen (einschl. piezoelektrischer und optischer) setzen, weil physikalische Eigenschaften gewissermaßen "fundamentaler" sind und auch thematisch gut hinter die Kristallstruktur bzw. die Morphologie passen. Ich hoffe, ich kriege jetzt keine Prügel von den Chemikern hier. Vielen Dank jedenfalls für die Mühe! --TomR (Diskussion) 01:10, 28. Dez. 2014 (CET)

Nachtrag: Als Beispiel, und weil ich das Mineral sowieso überarbeiten musste, habe ich mal die Artikelstruktur beim Evenkit entsprechend der geplanten angepasst. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:33, 28. Dez. 2014 (CET)

Zwei Fragen zu dem Beispiel: 1. Du hast die Unter-Überschriften "Chemismus" und "Chemische Eigenschaften" dort zusammengelegt - ist soviel Freiheit im Rahmen des Formats erlaubt? Jedenfalls zeigt es, dass eine Unterscheidung nicht sinnvoll ist. 2. In diesem Beispiel hast du noch nicht die in der Liste vorgeschlagene Überschrift "Bildungsbedingungen und Fundorte" verwendet, sondern "Bildung und Fundorte"; wenn ich drüber nachdenke, scheint mir letztere Variante sogar besser, weil sie allgemeiner ist. --TomR (Diskussion) 01:10, 28. Dez. 2014 (CET)
Hallo TomR, um beide Nachfragen bezüglich der Unter-Überschriften zu beantworten: Diese Überschriften sind ihrer Optionalität entsprechend recht flexibel und können je nach Bedarf angepasst werden. Ich habe ja auch einige, die in verschiedenen Artikeln vorkommen, noch gar nicht genannt wie z.B. Magnetismus und Verwey-Übergang beim Magnetit, Farbe beim Fluorit oder Piezoelektrizität und Optische Aktivität beim Quarz. Genauso kann es bei dem einen Artikel vorkommen, dass nur etwas spezielles zum Chemismus ergänzt werden muss, was die Einleitung überfüllen würde und bei einem anderen Artikel nur etwas zu speziellen chemischen Eigenschaften. Im genannten Beispiel Evenkit wiederum gibt es beides, aber es wäre wenig sinnvoll, für einen Satz zu den chemischen Eigenschaften einen neuen Abschnitt aufzumachen, daher habe ich beide Themen zusammengefasst. Ich denke, soviel Freiheit bei der Wahl von Unter-Überschriften sollte ein Autor schon haben, auch wenn der formale Gesamtrahmen für Artikel im Bereich Minerale natürlich schon übereinstimmen sollte.
Die Hauptüberschrift "Bildung und Fundorte" habe ich im Beispiel Evenkit deshalb noch nicht geändert, weil hier der endgültige Konsens noch nicht erreicht ist. Ich ziehe zwar inzwischen auch die Überschrift "Bildungsbedingungen und Fundorte" vor, aber diese Überschrift wird wie die anderen drei "geforderten" Überschriften vom Krdbot kontrolliert und der Artikel würde bei Veränderung einer dieser Überschriften unnötigerweise auf der Diskussionsseite der QS-Seite gemeldet. Wenn aber die anderen oben angepingten Benutzer (oder zumindest die meisten) ihr OK (vielleicht nach dem einen oder anderen möglichen Verbesserungsvorschlag) abgegeben haben, werde ich Benutzer:Krd informieren, damit er seinen Bot rekalibrieren kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:55, 30. Dez. 2014 (CET)
Sieht recht gut aus. Das mit den Eigenschaften gefällt mir aber auch noch nicht so. Bei Chemismus und chemische Eigenschaften stimme ich Tom zu, das sollte m.E. besser unter chemische Eigenschaften zusammengelegt werden. Ein ähnliches Problem bei den physikalischen Eigenschaften: Piezoelektrizität und opt. Ativität sind für mich typische phys. Eigenschaften. In den Element-Artikel gehört auch die Kristallstruktur zu den phys. Eigenschaften. Viele Grüße --Orci Disk 11:01, 3. Jan. 2015 (CET)
Nach BK: Hmm, bei mir hat der Ping wirklich nicht ausgelöst: Für mich sieht das Allermeiste sehr gut und nachvollziehbar aus. Einige Nachfragen zum Verständnis aber doch....Bei den Vorsichtsmaßnahmen würde ich giftig durch gesundheitsgefährdend ersetzen. (man denke an z.B. an die Asbestgruppe - nicht giftig ieS, aber durchaus gesundheitsgefährdend). Zwei Fragen zum Verständnis: Die Eigenschaften sind als gesamte Gruppe generell optional? Oder nur die einzelnen Überschriften (bei Bedarf)? Ich kann mir eigentlich keinen Mineralartikel ganz ohne Eigenschaftsdarstellung vorstellen (Bitte mich ggf. belehren!). Und - und das ist meine ganz persönliche Meinung - mit dem Esoterik-Punkt stehe ich persönlich auf Kriegsfuß, weil dies eine sehr vorsichtige & kritische Darstellung erfordert - gerade wenn es um medizinische Ausdeutungen ("Hilft gegen....") geht. --Geolina mente et malleo 11:21, 3. Jan. 2015 (CET)
Ein schönes neues Jahr allerseits. Hier meine kleinen Anmerkungen.
Zusammensetzung (Chemismus) und Kristallstruktur sehe ich als zwei Abschnitte auf der ersten Ebene. Alle weiteren Eigenschaften im Unterpunkt "Eigenschaften" hängen hiervon ab. Keines falls würde ich daher die Kristallstruktur unter "Physikalische Eigenschaften" ab handeln, wie wohl bei den Elementen geschehen, oder den Chemismus unter " Chemische Eigenschaften". Das Mineral Evenkit ist eines der wenigen guten Beispiele, wo ein eigener Abschnitt zur Zusammensetzung sinnvoll ist - auf gleicher Ebene, wie die Kristallstruktur. Ich würde hier die Überschrift "Zusammensetzung" wählen. Ansonsten gehört die Zusammensetzung wie gehabt zur Definition eines Minerals bzw. einer Mineralgruppe in der Einleitung und ein eigener Abschnitt erübrigt sich. Weitere "Chemische Eigenschaften", die über Variationen der Zusammensetzung hinaus gehen, (hab schon wieder vergessen, welche das waren, es gab aber ein paar, Löslichkeit vielleicht) würde ich auch wie vorgeschlagen als Unterpunkt der "Eigenschaften" aufführen. Wenn ihr lieber "Zusammensetzung und chemische Eigenschaften" zusammenfassen möchtet, bin ich aber auch einverstanden, sehe das dann aber auf der 1. Ebene, neben der Kristallstruktur.
"Bildung" versus "Bildungsbedingungen" halte ich für Geschmackssache. Ich finde beides gut, "Bildung" gefällt mir besser, weil es kürzer ist.
Ich stimme Orci zu, dass Pyro/Piezoelektrizität etc. Unterpunkte der physikalischen Eigenschaften sind. Ich denke aber, dass man entweder alles unter "pysik. Eigenschaften" zusammenfasst oder für jede Eigenschaft eine Unterüberschrift einfügt. Das würde ich hier gar nicht weiter festlegen wollen, das es meines Erachtens stark von Art und Umfang der Inhalte anhängt. Ich finde, wir sollten auf dieser Ebene den Autoren ruhig mehr Vertrauen entgegen bringen und nicht alles regeln.
Viele Grüße --Bubenik (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo zusammen und Danke für die Wortmeldungen :-),
@Orci, Bubenik: Ich sehe nichts, was dagegen spricht, chemische bzw. physikalische Eigenschaften zusammenzulegen. Allerdings würde ich bei Bedarf eher Bubeniks Vorschlag zustimmen und den Chemismus als eigenen Abschnitt auf der gleichen Ebene wie die Kristallstruktur abzuhandeln. Wie ein Stoff zusammengesetzt ist (atomarer/molekularer Aufbau) und wie ein Stoff sich verhält (löslich in, schmelzbar, Flammfärbung) sind auch für mich zwei verschiedene Themen, die man entsprechend getrennt anhandeln sollte.
Allerdings braucht es imho einen Abschnitt Chemismus wirklich nur bei Bedarf. In vielen Fällen ist die chemische Zusammensetzung auch unkompliziert genug, um sie ohne allzuviel Worte in der Einleitung abhandeln zu können, wie z.B. bei Akaganeit, Alabandin und Anhydrit. Ausschließen möchte ich aber auch bei diesen nicht, dass ein fleißiger Autor mehr zur chemischen Zusammensetzung (Chemismus) schreiben kann, als was bis jetzt in den Artikeln zu finden ist. Vielen Artikeln fehlen z.B. auch weitergehende Informationen, weil nur die chemische Formel genannt wird und sonst nichts. Den (optionalen) Abschnitt "Zusammensetzung" oder auch "chemische Zusammensetzung" nennen würde ich aber nicht, weil das eine Wortdopplung wäre, da das so schon in der Einleitung auftaucht (...kristallisiert im ... Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ...).
Was mir aber grad noch einfällt ist, dass man den ebenfalls aus alter Zeit stammenden Abschnitt "Modifikationen und Varietäten" auftrennen könnte. Die Varietäten sollten einen eigenen Abschnitt behalten, da nach ihnen oft gesucht wird. Sie ließen sich aber imo auch unter einen vorhandenen Abschnitt Chemismus schieben. Modifikationen (Polymorphe) wären aber imo unter dem Abschnitt Kristallstruktur oder unter Eigenschaften (chemische/physikalische?) aufgehoben, wobei ich bei dem einen oder anderen Mineral Schwierigkeiten mit der Zuordnung hätte. Beim Boracit kommt z.B. beides vor und die polymorphen Eigenschaften sind auf verschiedene Abschnitte verteilt.
@Geolina163: Bezüglich Deiner Anmerkung zu giftig vs. gesundheitsgefährdend ist das eine inhaltliche Frage, die mit der Überschrift (Vorsichtsmaßnahmen) nichts zu tun hat. Grunerit ist z.B. eines der wenigen Asbestminerale mit dem Abschnitt Vorsichtsmaßnahmen und da steht auch nur was von Gefahr ernster Gesundheitsschäden (beim Riebeckit unter Verwendung). Ich stimme aber mit Dir überein, dass das Wort Giftig auch wirklich nur da stehen sollte, wo es korrekt ist wie z.B. bei dem in der Formatvorlage genannten Arsenolith und ähnlich bekannte wie Realgar und Auripigment.
Zu Deiner zweiten Frage: Die Eigenschaften sind tatsächlich als gesamte Gruppe optional. Es liegt in der Natur der Sache, dass es nicht bei jedem Mineral (besondere) Eigenschaften zu beschreiben sind, die über die Wald-und-Wiesen-Eigenschaften Farbe, Strichfarbe, Mohshärte und Dichte hinausgehen. Bei vielen Mineralen beschreibe ich diese Eigenschaften z.B. gleich in der Einleitung. Ausnahmen sind hier wieder Minerale wie Fluorit (Farbe), Kyanit (Härte) und ähnlich bekannte Pappenheimer. Bezüglich der nötigen Unterteilungen des (optionalen) Abschnitts Eigenschaften sagte ich ja oben schon, dass ein Autor soviel Freiheit bei der Wahl der nötigen Unter-Überschriften haben sollte. Nach meinen bisherigen Erfahrungen und Bubenik bestätigt mir das auch, besaßen die bisherigen Autoren im Mineralbereich fast immer genügend Zurückhaltung und Weisheit bei der Wahl der Unter-Überschriften, was ja immer auch von der Art und dem Umfang der Inhalte abhängt.
Zur Frage bezüglich "Esoterik" (ebenfalls eine Frage des Inhalts) stimme ich mit Dir überein, dass der Abschnitt eine vorsichtige und kritische Darstellung erfordert. Ich selbst glaube auch nicht an den abergläubischen Unfug mit den Heilsteinen und setze den Abschnitt nur sehr sparsam ein. Ganz auslöschen lässt sich der Punkt aber nicht, da es nunmal viele alte Minerale gibt, die schon früh als Heil- und Schutzsteine verwendet wurden. Entsprechend heißt z.B. der Abschnitt bei Bernstein und Hämatit auch "Legendäre Heilkräfte und Schutzzauber". Beim Pyrit heißt es zwar Esoterik, aber im Text steht deutlich "...wird von Esoterikern eingesetzt als..." und nicht "das Mineral heilt dies und schützt gegen das" und der Nachsatz "Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit liegen jedoch nicht vor." soll auch noch der Warnung dienen, könnte aber auch präziser ausfallen. Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee zur Formulierung, aber wie gesagt, es ist ein inhaltliches Thema und keins in Bezug auf die Abschnittsüberschriften.
Ich habe mal die sich aus den Beiträgen von Orci, Bubenik, Geolina und TomR in der obigen Tabelle eingebaut. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:28, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo Ra'ike et al., ich weiß, bin spät dran, aber nur kurz meine Meinung: Mein einziger Aspekt ist die Kristallstruktur nach den Eigenschaften zu beschreiben, insbesondere weil man dann in der Beschreibung Bezug auf den vorher erläuterten Chemismus und die physikalischen Eigenschaften nehmen kann (= Erläuterungsstruktur vom Allgemeinen zum Besonderen/Detaillierten). Würde die Kristallstruktur vor den chemischen Eigenschaften besprochen dann wäre der Chemismus nur noch eine Formalität.
Chemismus (optional) unter der Klassifikation ist eigentlich redundant und könnte nach meiner Meinung prinzipiell entfallen und sollte generell in den Eigenschaften auftauchen, denn Chemismus ist ipso facto eine Eigenschaft und kann prinzipell für jedes Mineral als solche besprochen werden.
Bildungbedingungen und Fundorte finde ich als Absatz gut. Ansonsten muss eigentlich nichts geändert werden. Frohes neues Jahr! --Klaproth (Diskussion) 22:40, 10. Jan. 2015 (CET)

Raumgruppe

Sicher bin ich mit folgender Idee sehr spät dran - aber bei Zustimmung könnte sie vermutlich noch gleichzeitig mit der Infoboxumstellung erledigt werden: Ich finde sehr unschön, dass es keine fest vorgegebene Formatierung für die Angabe der Raumgruppe gibt. Man findet <math>-Konstruktionen, Formatierungen mit Wikisyntax oder auch einfach Plaintext (also  , 6/m oder 6/m). Das geht auch innerhalb eines Artikels gerne mal wild durcheinander. Wäre es daher nicht sinnvoll, eine eigene Vorlage:Raumgruppe zu erstellen, in die man (in diesem Beispiel) die gewünschte Raumgruppe im Plaintext (alternativ: die Punktgruppennummer) hineinsteckt und die automatisch die richtige Formatierung ausspuckt, also {{Raumgruppe|6/m}} führt zu 6/m?

Dieser Vorlage muss man nur einmal alle richtigen Formatierungen beibringen und kann sie anschließend sowohl in Infobox wie auch im Fließtext verwenden. Ergänzend könnte sie auch auf der Raumgruppe basierende Kategorien setzen und würde Eingabefehler sofort finden, weil sie innerhalb der Vorlage nicht definiert sind.--Mabschaaf 20:09, 8. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mabschaaf, Deine Idee halte ich prinzipiell für eine sehr gute. Ich z.B. finde vor allem die Verwendung des <math>-Codes in dem Zusammenhang ziemlich hässlich, weil zu groß und unförmig, aber ich weiß nicht so recht, wie man die verschiedenen Formatierungen in einer Vorlage programmieren/unterbringen soll. Das dürfte imo ziemlich aufwendig sein und es dürfte auch einige Verständnisschwierigkeiten geben, was schon bei der 2. Raumgruppe P1 anfängt. Wie willst Du das steuern? Ich könnte mir zwar vorstellen, dass man in der Vorlage einfach P-1 eingibt, aber andere könnten ja z.B. P_1 oder ähnliches angeben. Um das zu verhindern bräuchte es zusätzlich noch eine detaillierte Vorlagendokumentation und das bei 230 möglichen Raumgruppen in 32 Punktgruppen/Kristallklassen mit kursiven Buchstaben (die mal vor, mal hinter einer Zahl mit und ohne Schrägstrich stehen können), normalgroßen Zahlen, Zahlen mit Überstrich und tiefgestellten Zahlen.
Fallbeispiele: P1 (triklin-pinakoidal Nr. 2), P2/m oder P21/c (monoklin-prismatisch Nr. 10 u. 14), I4122 (tetragonal-trapezoedrisch Nr. 98), P6c2 (ditrigonal-dipyramidal Nr. 188)
Wie gesagt, ziemlich aufwendig und ich habe leider nicht mehr so viel freie Zeit für Wikipedia, d.h. es könnte bei mir recht lange dauern, bis ich eine solche Vorlage zusammengezimmert hätte. Falls Du für Deine Idee aber auch schon was vorbereitet haben solltest, findest Du hier sicher dankbare Abnehmer ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:25, 8. Dez. 2014 (CET)
Naja, den Aufwand für die Vorlage halte ich gerade noch für überschaubar (wobei ich allerdings dachte, dass es nur die 32 Gruppen wären, nicht die 230). Hättest Du eine vollständige Liste (idealerweise in elektronischer Form, also .xls, .csv, etc.)? Für den Einbau in Hunderte Artikel habe ich allerdings auch keine Kapazitäten frei.--Mabschaaf 22:34, 8. Dez. 2014 (CET)
Tja, an einer Liste bastel ich leider auch schon etwas länger unter Benutzerin:Ra'ike/Kristallklassen und Raumgruppen (hab' grad das monokline System überarbeitet). Könnte also noch etwas dauern. Andere Formate kann ich leider nicht anbieten, aber vielleicht hilft's ja schon weiter und ich bemüh mich, die anderen Systeme auch entsprechend auszubauen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:34, 8. Dez. 2014 (CET)
Kann Wikidata hier irgendwie helfen? Wikidata:Wikidata:WikiProject Mineralogy/Crystallography und Wikidata:Property:P1632. Gruesse --Chris.urs-o (Diskussion) 04:32, 9. Dez. 2014 (CET)

Mal zum Testen: Vorlage:Raumgruppe (funktioniert momentan nur bis Raumgruppennummer 19, als Eingabe ist zulässig entweder die Raumgruppennummer mit nachfolgendem Punkt (beispielsweise 10.) oder die Raumgruppe als PlainText (beispielsweise P21/m). Es resultiert:

  • {{Raumgruppe|4.}}P21
  • {{Raumgruppe|P21/m}}P21/m

Unbekannte Eingaben werden unverändert/unformatiert zurückgegeben und es wird ein Wartungslink gesetzt (könnte auch eine Wartungskategorie sein):

  • {{Raumgruppe|P21/f}} → P21/f

Wäre das so benutzbar, Anmerkungen, Wünsche? --Mabschaaf 10:11, 10. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mabschaaf, sieht auf jeden Fall schonmal gut aus, wenn auch noch die Dokumentation fehlt ;-), aber wozu braucht es den Punkt, wenn man die Nr. der Raumgruppe angeben will? Eine Verwechslungsgefahr zwischen Raumgruppe und Raumgruppen-Nr. besteht ja nicht, weil es keine Raumgruppe gibt, die nur mit einer Zahl beschrieben wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:37, 10. Dez. 2014 (CET)
P.S.: @Chris.urs-o: Inwiefern sollte Wikidata denn hier helfen können? Soweit ich das sehe, können die unter Wikidata:Wikidata:WikiProject Mineralogy/Crystallography verlinkten Seiten der einzelnen Raumgruppen (z.B. Wikidata:Q13365008 für Raumgruppe 2) nicht die gewünschte Formatierung der entsprechenden Hermann-Mauguin-Symbolik (z.B. P1 für Raumgruppe 2) liefern.
@Ra'ike: Äh, ja, den Punkt kann man natürlich weglassen. Ich hatte mich von den Hermann-Mauguin-Spalten blenden lassen, dort gibt es buchstabenlose Einträge. Lässt sich schnell korrigieren. Doku folgt natürlich, keine Frage - aber die wollte ich nicht fünfmal umschreiben, bis wenigstens die Grundlagen feststehen. Von Dir bräuchte ich dann aber irgendwann die restlichen 210 Datensätze ;-)
@Chris.urs-o: Ich sehe das von Wikidata auf Jahre noch nicht, mal ganz davon abgesehen, dass das sehr vom Ausgang dieses Meinungsbilds abhängig ist. Aber umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn die Raumgruppen hierzuWP zu jedem Mineral strukturiert in einer Vorlage abgelegt sind, können sie leicht nach Wikidata kopiert und dort für andere zur Verfügung gestellt werden.--Mabschaaf 21:47, 10. Dez. 2014 (CET)
Ok, mein Fehler. Wikidata:Property:P1632 hat nur 32 Sätze, 230 Sätze ist verlangt. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:02, 11. Dez. 2014 (CET)

So, die 230 Gruppen sind drin, Doku ist erstellt und die Vorlage ist auch schon im ANR verwendbar. Hinsichtlich der Ausgabe sollte man vielleicht doch noch mal nachdenken: Aktuell wird bei Einbindung mit {{Raumgruppe|14}} folgendes ausgegeben:

  • P21/c

Schaue ich nun mal beispielhaft in den Artikel Azurit, so wäre für die Box eine Ausgabe ohne das vorangestellte „Raumgruppe“ sinnvoll, im Text im Abschnitt Azurit#Kristallstruktur sollte dagegen wohl idealerweise

augegeben werden. Vorlagenseitig wäre das noch nachrüstbar, wenn noch ein Schalter wie beispielsweise {{Raumgruppe|14|kurz}} für die ausschließliche Anzeige der formatierten Raumgruppenbezeichnung eingebaut werden würde. Ist das gewünscht? --Mabschaaf 21:39, 18. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mabschaaf, gerade wollte ich melden, dass ich meine Raumgruppenliste Benutzerin:Ra'ike/Kristallklassen und Raumgruppen jetzt fertig überarbeitet habe, da sehe ich, dass Du Deine Vorlage schon fertig und aktiv geschaltet hast. Ich nehme daher mal an, Du hast meine Arbeitsliste beobachtet. Super Arbeit jedenfalls, Danke  Vorlage:Smiley/Wartung/:-) 
Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie weit Doc Taxon mit der Programmierung seines Bots für die Überarbeitung der Infobox ist (gehört/gelesen hab' ich noch nix) und ob er die Nutzung der Raumgruppen-Vorlage für die Datenübertragung im gleichnamigen Boxparameter noch mit einbauen kann. Ich hoffe, er kriegt mit, dass er angepingt wird und meldet sich  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:09, 19. Dez. 2014 (CET)
na das ist ja doof, eine Vorlage in der Vorlage (grusel), ich wollte eigentlich die entsprechende Referenz zwischen Raumgruppe und Nr. setzen. Das fällt ja dann nun flach. In der Vorlage dürfte ja nun das Wort "Raumgruppe" und "Raumgruppennr." ja nun zuviel sein, das steht ja schon in den Parametern der Infobox-Vorlage. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR21:43, 19. Dez. 2014 (CET)
Weia, das hatte ich ganz überlesen, dass die neue Vorlage den Link Raumgruppe mit auswirft. Das war so eigentlich nicht gedacht und auch nicht nötig, da das Wort in der Box bereits vorhanden und verlinkt ist und im Fließtext das Wort ebenfalls zwangsläufig vor der Nennung der für das Mineral spezifischen Raumgruppe geschrieben werden muss. Da ich die Vorlage:Raumgruppe im Moment sowieso grad bearbeite (sind ein paar kleine Fehlerchen drin), werde ich das eingesetzte Wort "Raumgruppe" gleich mit entfernen.
Um Dir, Doc Taxon, die Programmierarbeit zu erleichtern, stellen wir den Einsatz der Vorlage von Mabschaaf auch erstmal zurück und ändern das ggf. hinterher in einem zweiten Botlauf (oder auch händisch). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:17, 19. Dez. 2014 (CET)
@Doc Taxon: Ja, vielleicht ist es wirklich besser, diese Änderung vom großen Infoboxumbau zu trennen.
@Ra'ike: Ich war etwas schneller mit der Vorlagenprogrammierung als Du mit der Überarbeitung Deiner Unterseite - aber danke fürs Gegenlesen und Fehlerkorrigieren. Ich würde trotzdem einfach noch mal drüber nachdenken, ob man nicht zwischen den Ausgabeformaten umschalten können sollte, damit wäre die Vorlagenverwendung sowohl für die Infobox wie auch im Fließtext einfach möglich. Gemeint war das so:
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Infobox {{Raumgruppe|14|kurz}} P21/c
Fließtext {{Raumgruppe|14}} Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Wäre zwar noch etwas Aufwand, das zu Programmieren, aber mM sinnvoll.--Mabschaaf 00:59, 20. Dez. 2014 (CET)
Hallo Mabschaaf, wie schon gesagt, das vorangestellte Wort Raumgruppe im Fließtext ist eigentlich unnötig, da es im Standardsatz (siehe dazu auch Benutzerin:Ra'ike/Baustelle#Kristallstruktur) sowie geschrieben werden muss und es daher nur verwirren würde, wenn man das Wort in die Raumgruppen-Vorlage einbinden würde. Sinnvoll wäre dagegen aber die Einbindung der Raumgruppen-Nr. in der Klammer dahinter, da die meist vergessen wird oder ggf. erst rausgesucht werden müsste, wozu sicher viele keine Lust haben. Standard bei der Vorlageneinbindung sollte daher meiner Meinung auch die Kurzform sein und die Langform (mit Klammer) optional dazugeschaltet werden können.
Dazu fällt mir übrigens noch ein, dass man mithilfe der Vorlage:Raumgruppe gleichzeitig die interne Verwendung der Vorlage:Overline bzw. Vorlage:Oberstrich einsparen könnte. Ist sicher auch besser in Hinsicht auf die Nachvollziehbarkeit von Vorlagenprogrammierungen, wenn man selbige nicht mehr ineinander verschachtelt, als nötig und wer weiß, ob nicht irgendwann wieder irgendein Vorlagenvernichtungswütiger durch die Gegend schleicht und uns den Oberstrich wegnehmen will, wie es Anfang letzten Jahres mit der Vorlage:Pipe versucht wurde.
Ein Problem gibt es allerdings noch in Bezug auf die Angabe von Raumgruppen, dass bisher noch nicht angesprochen wurde und mir auch erst später eingefallen ist.
Die bisherige Liste auf meiner Arbeitsseite vertritt nur die Standard-Stellung der Raumgruppen in der Kristallstruktur. Es kommt bei verschiedenen Mineralen vor, dass die Raumgruppe z.B. in 2. Stellung angegeben wird wie unter anderem beim Manganit (im Artikel Standardstellung P21/c, laut Strunz Mineralogical Tables aber B21/d) und beim Quenselit (angegeben und einziger bekannter Wert 2. Stellung P2/a (13), Standard wäre aber P2/c) und ich glaube, es gibt sogar noch eine 3. Stellung, bin mir aber nicht sicher. Die Angabe der Raumgruppe kann auch nicht einfach ausgetauscht werden, da je nach Stellung des Kristallgitters die Werte der Gitterparameter vertauscht oder schlicht anders sind. Ich kenne mich aber bei der Kristallstruktur und der möglichen Angabe abweichender Raumgruppendaten nicht aus und habe leider auch keine Liste der entsprechenden Raumgruppenkürzel. Evtl. könnten da Bubenik oder Solid State weiterhelfen. Ansonsten müsste man mal auf Datenfang in den Artikeln gehen und auflisten, wo die Angaben vom Standard abweichen. Nach Prüfung auf Richtigkeit u. könnte man zumindest diese schonmal in die Vorlage aufnehmen. Nötig wäre dann auch ein zusätzlicher Parameter für die Auswahl der Stellung (z.B. "s=" 1 oder 2). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:55, 21. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hättest Du lieber so etwas:
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Infobox {{Raumgruppe|14}} P21/c
Fließtext {{Raumgruppe|14|lang}} Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Das mit Deiner Baustelle und dem vorangestellten "Raumgruppe" habe ich dagegen noch nicht ganz verstanden. Entweder schreibt man zukünftig in den Quelltext
  • (1) ...kristallisiert in der {{Raumgruppe|14|lang}} mit den [[Gitterparameter]]n... oder
  • (2) ...kristallisiert in der [[Raumgruppe]] {{Raumgruppe|14|lang}} mit den [[Gitterparameter]]n...
Mir ist das ziemlich egal.
Zu Overline: Klar, kann man auch direkt einbauen, macht aber den Vorlagenquelltext etwas unübersichtlicher.
Zur Stellung: Mh, da fehlt mir der fachliche Hintergrund, um das beurteilen zu können. Es ist aber doch auch bisher so, dass in der Box nur eine Nummer gesetzt werden kann - daran würde sich ja nichts ändern. Es wäre natürlich noch die Frage zu klären, wie die Einbindung in der Box stattfinden soll: Klar ist ja schon jetzt, dass einer der beiden Parameter Raumgruppe= oder Raumgruppen-Nr= überflüssig wird. Entweder ändert man dann in jedem Mineralienartikel in der Infobox
| Raumgruppe              = ''P''1
| Raumgruppen-Nr          = 1
zu (A)
| Raumgruppen-Nr          = {{Raumgruppe|1}}
oder zu (B)
| Raumgruppen-Nr          = 1
Variante (A) hätte den Vorteil, dass man auch auf die Vorlage verzichten kann (wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht passt); bei Variante (B) würde der Vorlagenaufruf direkt in die Vorlage:Infobox Mineral eingebaut. Da sowieso ein Bot drübergehen muss um den zukünftig überflüssigen Parameter Raumgruppe= zu entfernen, ist auch das von der Programmierseite egal.
In der Vorbereitung dazu könnte man schon mal schauen, in welchen Fällen der Eintrag bei Raumgruppe= nicht zum Eintrag bei Raumgruppen-Nr= passt, bzw. wo einer der beiden fehlt.--Mabschaaf 15:41, 21. Dez. 2014 (CET)
Hmmm, wenn man den Fließtext im Quelltextmodus anschaut, wirkt Variante (1) plötzlich gar nicht mehr so komisch. Dafür kommt mir für die Verwendung in der Infobox aber eine andere Idee, mit der man tatsächlich einen Parameter einsparen könnte. Allerdings würde ich da eher auf die Raumgruppen-Nr. verzichten wollen, da man den Klammertext mit der Raumgruppen-Nr. auch in die Kurzversion der Raumgruppen-Vorlage einbauen kann:
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Infobox {{Raumgruppe|P21/c}} oder {{Raumgruppe|14}} P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Fließtext {{Raumgruppe|P21/c|lang}} Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Zur Stellung: Da bestehen Deinerseits wahrscheinlich noch Verständnisschwierigkeiten aufgrund meines Versäumnisses zu erwähnen, dass sich die Raumgruppen-Nr. bei der Angabe der Raumgruppe in zweiter Stellung nicht ändert. Um beim Beispiel Manganit zu bleiben, dessen Raumgruppe man mit P21/c oder alternativ mit B21/d angeben kann, beide Raumgruppenangaben haben die gleiche Nr. 14. Daher auch mein Hinweis, dass ein zusätzlicher Parameter für die Auswahl der Stellung benötigt wird. Für die Nutzung der Vorlage ergäben sich dann vier Möglichkeiten:
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Infobox
  • {{Raumgruppe|P21/c}}
  • {{Raumgruppe|B21/d}}
  • {{Raumgruppe|14|s=1}}
  • {{Raumgruppe|14|s=2}}
  • P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
  • B21/d (Raumgruppen-Nr. 14)
  • P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
  • B21/d (Raumgruppen-Nr. 14)
Fließtext
  • {{Raumgruppe|P21/c|lang}}
  • {{Raumgruppe|B21/d|lang}}
  • {{Raumgruppe|14|s=1|lang}}
  • {{Raumgruppe|14|s=2|lang}}
Vor dem Einsatz der Raumgruppen-Vorlage, vor allem wenn ein Bot sie einarbeiten soll, wäre aber auf jeden Fall eine Liste von Mineralartikeln sinnvoll, bei denen nicht die Standardstellung der Raumgruppe angegeben ist. Ich fürchte allerdings, dass man diese Liste händisch erstellen muss, weil ein Bot aufgrund der verschiedenen Textformatierungen evtl. überfordert wäre. Da ich auf meiner Unterseite Benutzerin:Ra'ike/Kristallklassen und Raumgruppen aber eine Spalte für Mineralbeispiele angelegt habe, ist die Liste praktisch schon vorbereitet. Man müsste halt nur bei der Ergänzung der weiteren Beispiele dazu schreiben, ob die Angabe nach Tabellenvorlage (Standard) erfolgte oder nicht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:36, 21. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Ich habe mir jetzt mal das Trikline Kristallsystem vorgenommen und es ist noch etwas komplexer als gedacht. In der triklin-pinakoidalen Kristallklasse gibt es neben der Standardstellung P1 noch drei weitere (A1, C1 und I1), die unter der Raumgruppen-Nr. 2 laufen; in der Klasse triklin-pedial mit C1 immerhin noch eine weitere. Das wird die Raumgruppen-Vorlage ganz schön aufblasen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 21. Dez. 2014 (CET)
Bei wie vielen der 230 Raumgruppen gibt es denn noch zusätzlich diese unterschiedlichen Stellungen? Sind das eine Handvoll, ein paar Dutzend oder alle?
Meine Idee wäre, die Stellung nicht über einen zusätzlichen Parameter zu lösen, sonden direkt an die Gruppennummer anzuhängen (letzte Zeile), wobei bei Stellung=1 der Zusatz entfällt (vorletzte Zeile):
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Infobox
  • {{Raumgruppe|P21/c}}
  • {{Raumgruppe|B21/d}}
  • {{Raumgruppe|14}}
  • {{Raumgruppe|14.2}}
  • P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
  • B21/d (Raumgruppen-Nr. 14)
  • P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
  • B21/d (Raumgruppen-Nr. 14)
Sollte in der Variante mit |lang in der Ausgabe nicht auch die Stellung erwähnt werden? Und das Kristallsystem? Also um bei dem Satz aus Deiner Baustelle zu bleiben:
Du Formulierung darfst Du natürlich gerne optimieren...--Mabschaaf 09:59, 22. Dez. 2014 (CET)

<linksrutsch>Ich habe da mal ein wenig gebastelt: Die Vorlage kann nun mit den verschiedenen Stellungen (soweit sie auf Deiner Liste stehen) umgehen. Auch verschiedene Ausgaben für unterschiedliche Verwendungsorte sind möglich. Eine kleine Übersicht ist auf Vorlage:Raumgruppe/Doku zu sehen.--Mabschaaf 18:51, 23. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mabschaaf, wie schon gesagt, in Sachen Kristallographie kenne ich mich nicht gut aus und kann daher auch nicht sagen, bei wievielen Raumgruppen es unterschiedliche Stellungen gibt. Daher würde ich ja auch lieber die Stellungnahmen der Kollegen Bubenik und Solid State abwarten wollen, die sich mit Kristallographie viel besser auskennen. Leider sind die beiden seit Ende November inaktiv. Kennst Du evtl. noch andere Kristallographen, die man um fachlich fundierte Meinung bitten könnte? Bis dahin würde ich jedenfalls auf jeden Fall auf die Langversion im Ausgabeformat verzichten, denn im Moment ist die Annahme, dass die Raumgruppe I1 der 4. Stellung entspricht, eine rein willkürliche. Ich habe sie in meiner Arbeitsliste nur alphabetisch sortiert.
Wenn ich ehrlich sein soll, auch wenn es Dich wegen Deiner schon investierten Arbeit wahrscheinlich enttäuschen wird, würde ich auf die Langversion der Vorlage sowieso ganz verzichten. Du versuchst hier praktisch mit der Vorlage einen halben Satz für den Abschnitt "Kristallstruktur" zu bauen und dem Autor eigene Denkleistung abzunehmen. Ich glaube aber nicht, dass das gut gehen wird, zumal die Vorlage die Flexibilität des Fließtextes einschränkt und die Vorlage auch für Nicht-Wikifanten nutzbar bleiben soll. Daher sollten wir vermeiden, die Vorlage zu komplex und damit zu fehleranfällig zu gestalten. Die wichtigste Funktion dieser Vorlage war und ist ja, die Angabe der Raumgruppe in allen Artikeln einheitlich hinzubekommen. Wenn dazu noch die Raumgruppen-Nr. mitgeliefert werden kann, ist das meist schon ausreichend und der Link zum Artikel Raumgruppe im Fließtext genau genommen schon Luxus.
Ich denke daher wirklich, es reichen drei Versionen:
Verwendung Vorlagencode Ausgabe/Anzeige
Variabel in der Box oder im Fließtext ohne Klammerzusatz mit der Option <leer> {{Raumgruppe|P21/c}} P21/c
Infobox mit Klammer, wobei auf den Parameter "Raumgruppen-Nr." verzichtet werden kann. Statt der Option "kurz" wäre hier vielleicht auch die Option "Nr" angebracht {{Raumgruppe|P21/c|kurz}} P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Im Fließtext mit vorangestelltem Link zum Artikel Raumgruppe {{Raumgruppe|P21/c|lang}} Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)
Übrigens hast Du das Wort "Raumgruppen-Nr." in Deiner Vorlage komplett ausgeschrieben (Raumgruppennummer). In der neuen Infobox ist aber nur die verkürzte Form (Nr. ...) vorgesehen und im Fließtext stand immer (Raumgruppen-Nr. ...), was man so lassen oder auch wie im zukünftigen Infoxboxlayout ebenfalls kürzen kann. Ich werde mal die Vorlage dahingehend anpassen und hoffe, das ist ok für Dich. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:21, 25. Dez. 2014 (CET)
Hallo Ra'ike, klar ist das ok, wenn Du die Vorlage anpasst. Letztlich ist das jetzt gewählte Konzept, die Datentabelle und die Ausgabeformatierung zu trennen, viel zukunftsträchtiger als vorher. Damit können beliebig bestehende Ausgaben geändert oder neue ergänzt werden. Wichtig ist natürlich, dass die Datengrundlage stimmt. Ich denke, dass ich damit sowieso langsam "raus" bin, mehr kann ich wohl nicht mehr tun. Die Vorlage jetzt in die Boxen und die entsprechenden Artikelabschnitte einzubauen und dabei mit den jetzt vorhandenen, unstrukturierten Daten zu vergleichen und ggf. Unstimmigkeiten zu finden, muss ich Euch Kristallographie-Experten und den Botbetreibern überlassen.--Mabschaaf 23:37, 25. Dez. 2014 (CET)
vielen Dank für den Konsens und liebe Grüße. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:51, 25. Dez. 2014 (CET)
Auch von meiner Seite auch vielen Dank an Dich Mabschaaf für Deine insgesamt tolle Arbeit an der Raumgruppen-Vorlage, vor allem die weise Trennung zwischen Datensammlung und Ausgabeformat. Ich habe, wie gesagt, nur letztere etwas angepasst und gekürzt. Alles weitere wird sich (hoffentlich) ergeben, wenn sich die vermissten Kristallographie-Experten wieder melden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:10, 27. Dez. 2014 (CET)
Gerne. Pingt mich einfach an, wenn noch etwas zu tun ist. Ihr könntet dabei im Hinterkopf behalten, dass man über die Vorlage auch noch automatisiert Kategorien setzen könnte.--Mabschaaf 20:58, 27. Dez. 2014 (CET)

Mithilfe gesucht

Hallo Orci, Bubenik, Geolina163, Solid State, Klaproth und TomR:
Sicher ist es einigen längst aufgefallen, dass die Infoboxen in den Mineralartikeln inzwischen aktualisiert worden sind. Heute habe ich dann auch die Mineral-Formatvorlage entsprechend der obigen Diskussionsergebnisse angepasst. Falls ich da etwas vergessen oder übersehen haben sollte, bitte melden oder gleich nachbessern.
Was übrig bleibt und wozu ich eure geschätzte Mithilfe bräuchte, wäre die Prüfung der botgestützten Infoboxänderungen anhand der von Doc Taxon erstellten Änderungsliste 1 und Änderungsliste 2. Geprüfte können im Vermerkfeld abgehakt werden. Bei der Menge an Mineralen ist das alleine einfach nicht zu schaffen, zumal ich selbst auch wieder einem Beruf nachgehe und daher viel weniger Zeit für die Wikipedia habe als früher. Jede Mithilfe bei der Prüfung wäre also echt toll. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 16. Feb. 2015 (CET)

Oh Ra'ike! Da kann ich Dich sehr gut verstehen. Eigentlich wollt ich ins Bett, die Antwort schreib ich jetzt aber noch. Ich habe da wirkich viel Arbeit und Zeit reingesteckt, und es ist ja auch relativ gut geworden, oder? So musste ich zumindest nicht Weihnachten feiern und Jahreswechsel, bäh...
Ja, Ra'ike. Anhand meiner Ergebnisse ist es mir deutlich aufgefallen, dass Du alleine sehr viel Zeit investieren müsstest. Da Du seltener da bist jetzt, dauert's um so länger noch. Ich wollte eigentlich auch noch die Raumgruppen mittels dieser hier zuvor erwähnten Vorlage anpassen. Dazu strick ich am besten ein Bot. Das ginge dann ja auch ganz fix. Zu den anderen Dingen, liebe Ra'ike, da würde ich frühestens nach der AdminCon erst dazu kommen. Aber ich werde das wieder auf den Kieker nehmen. Zusammen kriegen wir das schon hin, und die besagte AdminCon ist ja nu schon in 2 Wochen. (Und denkt dran, schreibt adjektivische Farben klein   ). Ich wünsche Dir viel Glück, -- Doc Taxon (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2015 (CET)

Silikat-Perowskit

Silikat-Perowskit/ Bridgmanit
Ist jetzt ein anerkannten Mineral (IMA 2014-017)
Chi Ma und Oliver Tschauner benannten das Mineral nach Percy Williams Bridgman
Typlokalität: Tenham meteorite, Tenham Station, South Gregory, Charters Towers Region, Queensland, Australia
Jetzt sind es zwei Artikeln. Gruesse --Chris.urs-o (Diskussion) 04:28, 9. Dez. 2014 (CET)
Tja, da ist ein ziemlicher Müll mit den beiden sich überschneidenden Artikel produziert worden und ich habe auch schon hin und her überlegt, wie man die beiden Artikel vereinigen kann. Eigentlich geht es nur händisch, wie unter Hilfe:Artikel zusammenführen#Artikel zusammenführen beschrieben und es müsste der Inhalt von Silikat-Perowskit nach Bridgmanit übernommen werden, damit die beiden Versionsgeschichten erhalten bleiben können. Anders herum wäre es zwar richtiger, weil Silikat-Perowskit der ältere Artikel ist, aber dann müsste man den Artikel über das Lemma Bidgmanit schieben und dessen Versionsgeschichte wäre dann gelöscht. Ich könnte sie zwar anschließend wiederherstellen, allerdings würden sich die Versionsgeschichten dann vermischen, da sich die Versionen zeitlich überschneiden.
Trotzdem würde ich mir Arbeit des händischen Zusammenführens und vor allem des anschließenden Aufbaus zu einem anständigen Mineralartikel schon machen, aber ich komme weder an die Originalbeschreibung des Minerals [6] noch an den IMA/CNMNC-Bericht der neuesten Mineral-Anerkennungen heran (der letzte offizielle ist von Juni/Juli 2014 [7]). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:39, 10. Dez. 2014 (CET)
Ich würde eher Bridgmanit als Spezialfall von Silikat-Perowskit darstellen als umgekehrt, denn Bridgmanit ist speziell ein Mg-Si-Perowskit; es gibt aber auch andere Silikat-Perowskite, insbesondere Calcium-Silikat-Perowskit CaSiO3, das im unteren Erdmantel als separate Mineralphase auftritt. Ich habe auch den Silikat-Perowskit-Artikel mittlerweile entsprechend ergänzt. Ra'ike, was die Artikel betrifft, an die du nicht herangekommst: wenn du mir sagst wie, könnte ich sie dir zukommen lassen.--TomR (Diskussion) 01:01, 11. Dez. 2014 (CET)
Nö, ich habe ein Paar Einwände
93% vom unteren Mantel sollte Bridgmanit sein. Man kann beide Artikel lassen oder Bridgmanit mit Unterteil Silikat-Perowskite machen
Die kurze Beschreibung ist veröffentlicht:
  • Tschauner, O. and Ma, C. (2014) Bridgmanite, IMA 2014-017. CNMNC Newsletter No. 21, August 2014, page 798; Mineralogical Magazine, 78, 797-804.[8]
  • Mashino I, Ohtani E, Hirao N, Mitsui T, Masuda R, Seto M, Sakai T, Takahashi S, Nakano S (2014) The spin state of iron in Fe3+-bearing Mg-perovskite and its crystal chemistry at high pressure. American Mineralogist 99, 1555-1561.
  • Tschauner O, Ma C, Beckett JR, Prescher C, Prakapenka VB, Rossman GR Mineralogy. Discovery of bridgmanite, the most abundant mineral in Earth, in a shocked meteorite. Science. 2014 Nov 28;346(6213):1100-2. doi: 10.1126/science.1259369
IMA-CNMNC List of Mineral Names (September 2014) [9]
@Benutzer:TomR: So wie ich das sehe, hast Du Dein Email ausgeschaltet. Ich hätte auch gerne der Science Artikel ;)
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 04:49, 11. Dez. 2014 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob sich deine Einwände auf meinen Kommentar oder auf die Zusammenführung beziehen, daher will ich klarstellen: Am besten wäre es wohl, wenn man beide Artikel getrennt lässt, da Silikat-Perowskit, wie gesagt, kein spezifisches Mineral ist, sondern eine Gruppe von Mineralen. Bridgmanit ist dagegen ein wohldefiniertes Mineral, dem eine eigene Seite in dem unter einem früheren Abschnitt auf dieser Diskussionsseite besprochenen Standardformat zukommt.
@Chris.urs-o: Wenn du mir erklären kannst, wie ich dir das Science-Paper zukommen lassen kann, bzw. mir sagst, wo es eine Anleitung für solches File-Sharing auf Wikipedia gibt, kann ich es dir gerne auch geben. Ich weiß jetzt nur nicht, wie man es macht. --TomR (Diskussion) 01:33, 13. Dez. 2014 (CET)
@Benutzer:TomR: Ich bin einverstanden mit Dir. Benutzerin:Ra'ike hatte ein Update vergessen ;)
Siehe oben: Menu > Einstellung > Email Einstellung > "E-Mail-Empfang von anderen Benutzern ermöglichen": enable
Benutzer Seite, siehe Links: Menu > E-Mail an diesen Benutzer
Du kannst mir ein Ping auf mein Email zukommen lassen, dann habe ich Deine Email Addresse oder umgekehrt ;). Grüsse --Chris.urs-o (Diskussion) 08:16, 13. Dez. 2014 (CET)
Zur Info: Ich habe den Artikel Bridgmanit jetzt entsprechend TomRs Vorschlag getrennt vom Silikat-Perowskit belassen und als Mineral-Artikel ausgebaut. Mehr lässt sich imo aufgrund der mageren Quellenlage zur Zeit wohl nicht schreiben. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:10, 3. Jan. 2015 (CET)
Sieht gut aus. Sehe ich das richtig, dass das Format des Artikels jetzt noch das alte ist, oder könnte man schon Abschnitte entsprechend dem Entwurf für das neue Format einfügen? Ich könnte vielleicht noch das eine oder andere zu Eigenschaften beisteuern, würde damit aber lieber warten, bis das neue Format etabliert ist, damit nicht wieder rumgebastelt werden muss. --TomR (Diskussion) 00:41, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo Tom, das Format des Artikels ist noch das alte, aber wenn es um die Eigenschaften des Minerals geht, sollte es kein großes Problem sein, die Abschnitte entsprechend der oben angedachten Neugliederung (Eigenschaften -> Chemische Eigenschaften, Physikalische Eigenschaften, usw.) zu ergänzen. Der alte Abschnittstitel "Besondere Eigenschaften" ist ja ein optionaler und wird daher auch nicht vom Bot gesucht.
Nur die Reihenfolge sollte noch die bisherige sein, da ich vor der Anpassung der Formatvorlage gerne noch mögliche weitere Wortmeldungen der angepingten Benutzer abwarten würde. Seit meinem letzten bzw. vorletzten Beitrag sind ja erst ein paar Tage vergangen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:04, 3. Jan. 2015 (CET)

Tobermorit Gruppe

IMA/ CNMNC hat die Calcium Silikate (Zement Industrie Chemie, i.w.S.) überarbeitet.
Mayenit Gruppe wurde redefiniert (IMA 13-C): Brearleyit (discreditiert), Chlormayenit (früher Mayenit), Chlorkyuygenit (früher Kyuygenit)
Tobermorit Gruppe wurde redefiniert (IMA 2014 s.p.): Klinotobermorit, Plombièrit, Riversideit
Tobermorit (i.w.S./ sensu lato) sind jetzt zwei Spezies: Tobermorit (i.e.S./ sensu stricto) und Kenotobermorit
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:06, 17. Dez. 2014 (CET)

Commons-Kategorien der Mineralklasse der Elemente

Die Mineralien-Kat-Disks auf Commons könnten/sollten euch interessieren. Ra'ike hatte sind an zwei davon beteiligt. Die Unterkategorien von c:Category:Native element minerals sind aktuell uneinheitlich. --Leyo 17:07, 13. Jan. 2015 (CET)

Hallo Leyo, für die categories gold und copper komme ich wohl zu spät. Ich leide schon seit einiger Zeit aus beruflichen Gründen unter akutem Zeitmangel und Dein ping hat irgendwie auch nicht funktioniert. Das Kategoriengewusel beim Silber konnte ich aber hoffentlich erstmal beheben und dasselbe sollte auch beim Kupfer passieren. Hab's in den Kategoriendiskussionen auch so versucht, zu vermitteln. Vielleicht kann ja der eine oder andere entsprechend meiner Vorlage bei der Silberkategorie in den anderen Kategorien helfen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:27, 18. Jan. 2015 (CET)

Bilder

Benutzer:DonGuennie (G-Empire The World of Gems - Die Welt der Edelsteine) hat schöne Bilder hochgeladen
Painit: File:Painit2.jpg
Hibonit: File:Hibonit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Zektzerit: File:Zektzerit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Taaffeit Gruppe: File:Taaffeit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Poudretteit: File:Poudretteit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Pezzottait: File:Pezzottait-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Jeremejewit: File:Jeremejevit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Jeremejewit: File:JeremejevitBlau-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Chambersit: File:Chambersit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Grandidierit: File:Grandidierit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Hiddenit, Spodumen Varietät: File:Hiddenit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Hackmanit, Sodalith Varietät: File:Hackmanit-G-EmpireTheWorldOfGems.jpg
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 17:16, 8. Jan. 2015 (CET)

Zaïrit

Ist ja heute auf der HS und wird laut Teaser ausser im Kongo noch in Deutschland gefunden. Habe gerade nachgeguckt und dort ist diese Info nicht (mehr) vorhanden, weiss hier jemand mehr? Gruesse 213.101.211.215 22:37, 1. Feb. 2015 (CET) (LZ als IP)

Hallo, ich versteh die Frage nicht ganz. Die Info bezüglich der Fundorte ist doch da Zaïrit#Bildung und Fundorte. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:07, 8. Feb. 2015 (CET)

Infobox/ Bilder

Die Infobox wird etwas voluminös durch die Bilder. Sollte eine Infobox ohne Bilder angestrebt werden, dafür eine Galerie mit drei Bilder, wie bei mineralienatlas.de und mindat.org? --Chris.urs-o (Diskussion) 10:47, 21. Feb. 2015 (CET)
Die Bilder sollten definitiv in der Infobox nicht diese Monstergröße von 400 Pixeln erhalten, sondern wie es sonst bei Bildern üblich ist die Standardgröße erhalten, also ohne Angabe der Größe! Und den Standard deffiniert sich jeder selbst in seinen Einstellungen. Ein Bild inder Infobox finde ich generell sehr gut. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:59, 21. Feb. 2015 (CET)
@Ra'ike und @Doc Taxon: was haltet Ihr von meinem Vorschlag? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 11:04, 21. Feb. 2015 (CET)
Sehe das so wie Alchemist. Bild gehört auf jeden Fall in die Infobox, ist aber áktuell deutlich zu groß. Entweder ohne Größenangabe oder auf eine deutlich kleinere Standardgröße (200-250px) ändern. --Orci Disk 11:11, 21. Feb. 2015 (CET)
Eine Infobox ohne Bild ist immer noch breit, das Bild hat die Breite der Infobox. Ein Mineralien-Bild in kleine Auflösung sagt nichts aus, ein einziges Bild sagt auch nichts aus. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:15, 21. Feb. 2015 (CET)
Schon mal an diejenigen gedacht die keine dicke fette Internetleitung a la DSL haben? Diese bekommen dann gleich die vielen Bytes zugeschoben. Ja, es gibt die immer noch, die Menschen mit einem Modem/ISDN! All diejenigen die etwas mehr sehen wollen können ja auf das Bild klicken und die volle Pracht bewundern! --Alchemist-hp (Diskussion) 11:20, 21. Feb. 2015 (CET)
(BK) Dann sollte die Box insgesamt auch etwas verkleinert werden, die Chemikalien- und Element-Boxen haben beide 350px Breite, sollte bei der Mineral-Box m.e. auch sein. --Orci Disk 11:23, 21. Feb. 2015 (CET)
+1 --Alchemist-hp (Diskussion) 11:25, 21. Feb. 2015 (CET)
@Alchemist-hp: Benutzer mit Modem/ISDN, die müssen die Bilder in der Browser-Einstellung ausschalten. Die haben keine Chance Heutzutage. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:37, 21. Feb. 2015 (CET)
Bei kleinen Auflösungen geht das noch. 160px Beispielsweise sind es ca. 12k pro Bild. Das Hauptproblem der 400px bleibt aber trotzdem. Diese finde ich nach wie vor zu wuchtig. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:03, 21. Feb. 2015 (CET)
Hallo zusammen, erstmal folgendes zur angeblichen Monstergröße der Vorlage:Infobox Mineral. Die ist aktuell zwar tatsächlich 400px, was aber effektiv im Vergleich mit der Vorlage:Infobox Chemisches Element nur einen (am Bildschirm gemessenen) Größenunterschied von gerade mal 0,3 cm ausmacht, d.h. die Mineral-Infobox ist aktuell 10,9 cm und die Elementbox 10,6 cm breit.
Wenn ich die Boxbreite aber ebenfalls auf 350px stelle, ist diese effektiv seltsamerweise viel kleiner als die Elementbox, nämlich nur noch 9,6 cm breit. Ihr dürft das gerne auf meinen Testseiten Benutzerin:Ra'ike/Baustelle Infobox Minerale und Benutzerin:Ra'ike/Infoboxtest ausprobieren. Hinzu kommt ein weiteres Problem, dem Doc Taxon und ich während der Umbauphase begegnet sind: Hat man in seinen Einstellungen das Aussehen auf "vector" gestellt, die auch allgemein für unsere Nur-lesenden Gäste voreingestellt ist, dann wird automatisch auch eine andere Schriftart verwendet und die Boxparameter "System-Nr. nach Strunz" und "Chemisches Verhalten" sind zweizeilig umgebrochen, was sich vor allem bei der Anzeige der System-Nr. nach Strunz störend auswirkt. Übrigens wird die Box insgesamt auch länger, weil der Text auf der Datenseite auch weniger Platz hat und öfter umgebrochen werden muss.
Wie anhand der Vesionsgeschichte meiner Infobox-Baustelle leicht zu sehen ist, haben Doc Taxon und ich verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, aber selbst eine Boxbreite von 380 war offensichtlich nix. Ihr dürft's wie gesagt gerne selber austesten, dabei aber bitte nicht die Standard-Ansicht "vector" aus den Augen lassen.
Den anderen Vorschlag, die Datei ohne Größenangabe in die Box zu setzen, habe ich bereits ausprobiert und sofort wieder verworfen. Die Boxen werden dadurch je nach Bildgröße verschieden groß bzw. breit und teilweise (z.B. beim Diopsid auf meiner Testseite) noch wuchtiger.
Ich persönlich glaube ja, dass der Eindruck der Wuchtigkeit nur subjektiv entsteht, weil in den Boxen teilweise hochkantige Bilder eingesetzt sind (siehe dazu auch eine ähnliche Diskussion bei mir kurz nach dem Botlauf). Dennoch könnte ich mir aber als Kompromiss auch eine Boxbreite von 400px und eine Bildbreite von 350px vorstellen. Das sieht zwar dann in meinen Augen auch etwas unfein aus, weil die senkrechten Linien von Boxtitel und Bild nicht mehr in einer Flucht liegen, wäre aber ein eher kleiner Schönheitsfehler. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:26, 21. Feb. 2015 (CET)
Wenn das Problem die System-Nr. wäre, dann könnte man die "System-Nr. nach Strunz und nach Dana" auf drei Zeilen verteilen. Aber die chemische Formeln sind zum Teil enorm. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:29, 22. Feb. 2015 (CET)
Die chemische Formel könnte man zentrieren wie beim Bild. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:49, 22. Feb. 2015 (CET)
Gegen die Argumente und Tests von Ra'ike läßt sich dann wohl nur wenig entgegenbringen. Danke für die Mühe. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:01, 22. Feb. 2015 (CET)
Ohne die Diskussion im Ganzen gelesen zu haben, empfehle ich: |400x400px statt nur |400px. Das grenzt die Bildgröße allgemein, das heiß auch für Hochkantbilder, ein. --Cepheiden (Diskussion) 20:34, 8. Mär. 2015 (CET)
@Cepheiden: teste es doch einfach "kurzfristig" mal aus!? Ein Revert ist ja immer noch möglich. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 21:04, 8. Mär. 2015 (CET)
@Cepheiden: Ich denke, da kann man mit leben. Sieht zwar dann bei den etwas hochformatigeren Bildern wie z.B. bei Pyrit und Beryll etwas komisch aus, weil das Bild sich quasi von den Seitenrändern der Infobox "zurückzieht", aber wenn diese dafür bei den anderen nicht mehr so voluminös/wuchtig aussieht, ist das ok. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:36, 11. Mär. 2015 (CET)
Gut, denn irgendwo muss man ja eine Regel definieren und in Fällen wie Turmalingruppe war die alte Form wirklich ein Graus. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:53, 11. Mär. 2015 (CET)

Vorkommen von Elementen im Boden

Hallo zusammen. Weiß jemand, ob es Literatur oder Untersuchungen dazu gibt, ob und wenn ja wie sich der Anteil verschiedener Elemente im Boden über die Zeit verändert hat? Insbesondere interessieren mich hierbei die Elemente Ba, Sr, Al und Ti. Zum Hintergrund: Ich diskutiere oft mit Anhängern der Chemtrail-Verschwörungstheorie und diese Daten könnten bei der Argumentation gegenüber diesen beratungsresistenten Verschwörungsanhängern hilfreich sein. Vielen Dank im Voraus! --Jmb1982 (Diskussion) 12:56, 24. Feb. 2015 (CET)

Wie wäre es damit: diese Verschwörungstheoretiker einfach zu ignorieren!? Denen ist mit Argumenten eh nicht zu helfen. Jegliche Mühe ist vergebliche Mühe. --83.135.62.74 13:44, 24. Feb. 2015 (CET)
Nette Idee, aber keine Antwort auf meine Frage. Insbesondere nicht als Verleger eines Buches über die Verschwörungstheorie. --Jmb1982 (Diskussion) 14:14, 24. Feb. 2015 (CET)
Hallo Jmb1982, ob und wie sich der Anteil verschiedener chemischer Elemente im Boden im Lauf der Zeit verändert, ist eigentlich keine Frage für das Portal Minerale, sondern mehr was für unsere Chemiker. Versuch's doch am Besten mal in der Redaktion Chemie. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:58, 28. Feb. 2015 (CET)
Beim Boden stelle ich mir das schwierig vor, da dass doch stark von lokaler Geologie, kurzfristigen Schwankungen im Wasserhaushalt etc. abhängt. Es gibt aber eine Reihe von Bioindikatoren, die oft schon über Jahrzehnte hinweg auf diverse Schwermetalle beprobt werden, insbesondere Moose, standardisierte Graskulturen oder sogar Regenwürmer (z.B. [10], [11], [12] [13]. In der Richtung, also v.a. Jahresberichte staatlicher Umweltschutzbehörden, würde ich an Deiner Stelle weitersuchen. Grüße -- Density Disk. 19:42, 28. Feb. 2015 (CET)
Zalasiewicz, Jan, Ryszard Kryza, and Mark Williams. "The mineral signature of the Anthropocene in its deep-time context." Geological Society, London, Special Publications 395, no. 1 (2014): 109-117 und Referenzen?
Man kann die verschiedene Arbeitsgruppen mit Google Scholar finden.
Boden ist mehr für Bodenkunde. --Chris.urs-o (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2015 (CET)

Schaumkeramik

Hab Schaumkeramik nach bestem Wissen zusammengestellt. Leider weiß ich fast nichts zur Herstellung. Könnte von euch jemand aushelfen und ein paar Sätze in Schaumkeramik#Herstellung dazu ausführen? Korrekturen und Ergänzungen sind natürlich auch willkommen. Grüße --Kharon 11:52, 6. Mär. 2015 (CET)

Hallo Kharon, ich fürchte, Du bist mit Deiner Frage falsch gelandet. Hier geht's nur um Minerale. Versuch's doch mal im nahe gelegenen Portal:Werkstoffe ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:39, 11. Mär. 2015 (CET)

Zwei Fragen

Ich habe zwei Fragen zu nicht eigenständigen Mineralen: Bekommen diese

  1. einen Klassifikationsabschnitt? (Hab ich bei Anorthoklas gemacht) und
  2. die Kategorie:Mineral (ist bei Anorthoklas drin) und auch die Unterkategorien von Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz), Kategorie:Kristalliner Festkörper nach Kristallsystem oder Kategorie:Mineral nach chemischem Bestandteil (entsprechende Unterkategorien sind in Anorthoklas noch nicht drin)

Werde mich nach dieser Empfehlung in zukünftigen Artikeln richten. --GelberBaron (Diskussion) 17:43, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo GelberBaron, nicht eigenständige Minerale sind in aller Regel Varietäten. Was den Anorthoklas angeht, hatte ich Dir ja schon gesagt, dass Du Dich beim Aufbau ganz an die Verwandten Labradorit und Andesin halten solltest. Diese werden nicht in die Kategorie:Mineral, sondern in die Unterkategorie:Varietät (Mineralogie) einsortiert. Damit erübrigt sich auch ein Abschnitt Klassifikation. Die Kategorisierung "Kristalliner Festkörper nach Kristallsystem" bleibt davon aber unberührt, denn sie hat ja mit der Mineralklasse kategorientechnisch nichts zu tun. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:42, 27. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Antwort. Die Kategorie „Kristalliner Festkörper (...)“ also rein, zudem die Kat. „Varität“. Es bleibt die Frage, ob es nach dem chemischen Bestandteilen eingeordnet werden soll oder nicht. --GelberBaron (Diskussion) 23:47, 27. Mär. 2015 (CET)
Bei der Klassifikation bin ich nicht ganz einverstanden: In den entsprechenden Artikeln Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und 9. Auflage ist Anorthoklas zu finden, halt mit dem Vermerk (I) = „Nicht eigenständig“. Das spricht doch für eine Klassifizierung? Anorthoklas ist ja auch keine Varietät im eigentlichen Sinne, sondern ein Mischkristall. Und ganz wesentlich ist dabei, dass es in der 8. Auflage zusammen mit dem Bestandteil Albit eingeordnet war, und in der 9. Auflage dann zum Bestandteil Orthoklas umgeordnet wurde. By the Way: Was mir auch komisch vorkommt, ist, dass Labradonit zwar eine Varietät ist, aber selber noch eine (Unter-)Varietät hat. --GelberBaron (Diskussion) 00:35, 28. Mär. 2015 (CET)
Hallo GelberBaron, Deine zweite Frage ist schnell beantwortet, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass Varietäten noch Untervarietäten besitzen können. Bestes Beispiel ist da der Chalcedon, selbst Varietät von Quarz mit den Untervarietäten Achat, Chrysopras, Heliotrop, usw.. Der Achat selbt hat wiederrum Untervarietäten wie Karneol, Onyx, Moosachat, usw..
Bezüglich der Klassifizierung nach Strunz kann man der alten (8. Auflage) nicht in allen Punkten trauen. Unter anderem ist die Zuordnung von Anorthoklas bei den Plagioklasen falsch, da er definitiv ein Mischkristall der Alkalifeldspate ist. In der 9. Auflage ist das korrigiert worden, aber auch hier sind die mit eingeordneten Zwischenglieder streng genommen fehl am Platz, da sie eben keine anerkannten Minerale mit klar definierter Zusammensetzung sind. Und während die Zwischenglieder in der IMA-Liste von 2009 noch auftauchen (da werden aber auch diskreditierte Minerale aufgeführt), findet man sie in der zur Zeit aktuellen IMA-Liste von Dezember 2014 nicht mehr.
Dass die Zwischenglieder der Plagioklase und Alkalifeldspate nicht als eigenständige Minerale anerkannt sind, ist auch insofern nachvollziebar, als dass ihre Zusammensetzung und damit die Einteilung der Zwischenglieder willkürlich nach dem Anorthitanteil mit einer gewissen Bandbreite festgelegt wurde. Anorthoklas wird daher z.B. nach Rösler einfach als natriumreiche, homogene oder nicht-homogene (!), monokline oder trikline Phase oder als Phasengemenge bezeichnet (Lehrbuch der Mineralogie 4. Aufl. 1979, S. 603). Nichtsdestotrotz gebührt auch dem Anorthoklas als Mitglied im Phasendiagramm der geologisch wichtigen Feldspatfamilie ein eigener Artikel, aber dessen Status muss halt deutlich herauszulesen sein.
Infofern gefällt mir deshalb Deine korrigierte Einleitung schon viel besser. Über die Klassifikation kann man jetzt streiten, muss man aber nicht. Sie ist aber überflüssig, denn der Anorthoklas kann nirgendwo anders stehen, als seine "Mutterminerale", die Endglieder Albit und Orthoklas. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:35, 28. Mär. 2015 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort. Da Albit und Orthoklas ja gleich klassifiziert werden (hatte ich falsch in Erinnerung), werde ich das entsprechend in den Artikel einbauen. Ist die falsche Klassifizierung denn erwähnenswert? Bei den Kategorien nach chem. Bestandteil gehe ich davon aus, dass sie wie Labradonit und Andesin nicht mit reinkommen. --GelberBaron (Diskussion) 22:27, 28. Mär. 2015 (CET)

Vorlage:Kristallklasse

Hallo liebe Leute,

Mabschaaf und Ra'ike haben ja zusammen die Vorlage:Raumgruppe programmiert, wobei inzwischen auch Andif1 mithilft. Ich finde das gleiche ebenso günstig für die Kristallklassen. Die Kristallklassen haben ja immer einen Namen und ein Symbol (Bsp.: für das monokline Kristallsystem: monoklin-sphenoidisch, 2 oder monoklin-prismatisch, 2/m).Ich würde gerne eine Vorlage:Kristallklasse programmieren (oder mich zumindest darin versuchen), die das bündelt. Das sähe dann nach meiner Vorstellung für jede Kristallklasse so aus:

  1. {{Kristallklasse|2/m|lang}} wird zu monoklin-prismatisch, 2/m
  2. {{Kristallklasse|monoklin-prismatisch|lang}} wird zu monoklin-prismatisch, 2/m
  3. {{Kristallklasse|2/m|symbol}} wird zu 2/m
  4. {{Kristallklasse|monoklin-prismatisch|symbol}} wird zu 2/m
  5. {{Kristallklasse|2/m|name}} wird zu monoklin-prismatisch
  6. {{Kristallklasse|monoklin-prismatisch|name}} wird zu monoklin-prismatisch

Von diesen Möglichkeiten sind Nummer 3 und 6 natürlich reichlich unwichtig, müssen aber der Vollständigkeit halber mit rein.

Was haltet ihr davon? Eine erste Version (im Benutzernamensraum) werde ich starten, sobald ich eine erste positive Rückmeldung habe. --GelberBaron (Diskussion) 19:53, 3. Apr. 2015 (CEST)

Nützlich erscheint mir vor allem die erste Variante. Die übrigen machen die Eingabe eher aufwendiger als einfacher. Wenn man gleich noch den Link auf die jeweilige Kristallklasse einfügt, steigt der Nutzen. Gruß --Bubenik (Diskussion) 18:07, 4. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für diese erste Rückmeldung. Ich weiß allerdings grade nicht, wie du dir den Link vorstellst. Mir kommt da das Bild monoklin-prismatisch, 2/m, alternativ auch monoklin-prismatisch]], 2/m. War es so gemeint, und wenn ja, welche der beiden Varianten? Zudem wollte ich die Vorlage insbesondere für Infoboxen haben, und da hat Ra'ike mir mal (bei der Komplettüberarbeitung meines ersten Minerals Dzhalindit (Difflink, Stellungnahme)) alle Links aus der Infobox gestricht. Danach dachte ich, Links seinen in Infoboxen bis auf Ausnahmefälle unerwünscht.
Zu den Parametern: Den zweite Parameter dachte ich mir sowieso optional, Standard ist dabei lang. Es reicht also völlig aus, wenn man {{Kristallklasse|2/m}} schreibt, es kommt dann auch monoklin-prismatisch, 2/m raus. Nummer 2 bis 5 sind einfach Spezialfälle, wenn man’s mal brauch – schaden tut’s meines Erachtens nach nicht.
Naja, ich werde bald mal mit einer Testversion anfangen, und muss mich im Vorlagenbauen sowieso erstmal üben. --GelberBaron (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, ich sehe es ähnlich wie Bubenik, dass vor allem die 1. Variante nützlich ist. Das Kurzsymbol kriegt man über die entsprechenden Quellen schnell heraus, meist fehlt aber der zugehörige Name der Kristallklasse - muss ich z.B. immer raussuchen - und das könnte einem die Vorlage ersparen.
Einen Link auf die Kristallklasse bzw. das Kristallsystem in der Infobox halte ich allerdings für verzichtbar, weil dieser Link standardmäßig in der Einleitung zu finden ist. Und da die Kristallklasse üblicherweise auch nur in der Infobox zu finden ist mit der Standardangabe NameKristallklasse; Hermann-Mauguin-Symbol, reicht meines Erachtens auch die Vorlagenform {{Kristallklasse|2/m}}, die dann zu monoklin-prismatisch; 2/m wird. Als Alternative für den seltenen Fall, dass jemand den Namen der Kristallklasse, aber nicht das Symbol weiß, könnte man aber noch die Vorlagenvariante {{Kristallklasse|monoklin-prismatisch}} einbauen, die dann ebenfalls zu monoklin-prismatisch; 2/m wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 4. Apr. 2015 (CEST)
Jep, den Link lass ich weg. Ich bastel grad dran, aber es dauert noch, bis ich ein Testergebnis vorweisen kann. @Ra'ike:: Ich muss auch immer suchen. Was meinst du, weshalb ich die Vorlage bauen will...  Vorlage:Smiley/Wartung/:-d 
Zum zweiten Parameter: Ich hoffe, es stört euch nicht zu sehr, aber da bin ich stur. Und wie gesagt braucht ihr es ja auch nicht zu beachten. --GelberBaron (Diskussion) 23:20, 4. Apr. 2015 (CEST)
Ich hatte vor allem die Einleitung als Einsatzort der Vorlage im Kopf, daher die Idee, mit dem Link. Muss aber nicht sein. Und wenn du alle anderen Varianten auch programmieren möchtest, nur zu. Stört natürlich nicht. Gruß --Bubenik (Diskussion) 00:04, 5. Apr. 2015 (CEST)
Die Vorlage steht in ihrer ersten Form: Benutzer:GelberBaron/Vorlage:Kristallklasse. Ich bitte um Meinungen dazu.
Beim Programmieren/Erstellen habe ich mich eng an die Vorlage:Raumgruppe gehalten, d.h. die Funktionsweise ist ähnlich. --01:24, 5. Apr. 2015 (CEST)
Sieht gut aus :-) --Bubenik (Diskussion) 13:35, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ok, wenn Ra'ike das auch findet, verschiebe ich die Vorlage in den ANR. --GelberBaron (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe in der Vorlage zwar noch einiges korrigieren und ein wenig aufhübschen müssen ;-), aber ansonsten finde ich auch, dass sie gut aussieht. Eventuell könnte man noch wie in der Vorlage:Raumgruppe die einzelnen Kristallklassen durchnummerieren, muss aber nicht unbedingt sein, da es ja "nur" 32 Klassen sind.
Was ich aber nicht verstehe, ist der scheinbar nutzlose Parameter "lang", der ja offensichtlich identisch mit <leer> ist. Meiner Ansicht nach könnte man "lang" daher auch einfach weglassen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:32, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe die Vorlage nun in den ANR verschoben. Ich hoffe, ich dabei in eurem Einverständnis gehandelt.
Der Parameter „lang“ ist wirklich nicht besonders sinnvoll. Das einzige, was er bringt, ist dass man den zweiten Parameter explizit angeben kann, wenn man möchte.
Das man die Parameter nach der Symmetrie absteigend ordnet, war mir nicht so geläufig, aber Ra'ike hat es ja nun korrigiert.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Und danke auch für die Korrekturen meiner Fehler!
Alles weitere (z.B. Änderung) können wir dann auf der Diskussionsseite dort machen. --GelberBaron (Diskussion) 21:01, 6. Apr. 2015 (CEST)


Minerale ohne Bild

In der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Mineral ohne Bild finden sich ja etliche Minerale. Wie läuft es eigentlich ab, dass kontrolliert wird, ob Mineralen ein Bild hinzugefügt werden kann, beispielsweise weil auf Commons für ein anderes Wiki die Kategorie entstanden ist? Gibt es einen Bot, gibt es da Beobachtungslisten für oder geschieht das eher per Zufall? Wenn es per Zufall passiert, wäre es dann sinnvoll, da mal Bots für zu entwickeln? --GelberBaron (Diskussion) 23:43, 23. Apr. 2015 (CEST)

Wichtig wären nur die Mineralien die einen Wikipedia Artikel haben. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:09, 23. Jun. 2015 (CEST)
Verstehe ich nicht. Es geht doch darum, die Minerale ohne Bild (auf de-Wiki) mit Bildern zu befüllen. Logisch, dass es dann nur für die Minerale gilt, die auf deWiki einen Artikel haben. Umgekehrt gibt es die Artikelwünsche mit Bildern. Oder habe ich da was falsch verstanden? --GelberBaron (Diskussion) 16:05, 12. Sep. 2015 (CEST)
+ Ping an Chris.urs-o. --GelberBaron (Diskussion) 16:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
Hallo GelberBaron, ich verstehe Deine Frage ehrlich gesagt, auch nicht ganz. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Du meinst, ob ein Bot regelmäßig in anderen Wikis oder auf Commons nachschaut, ob seit der Erstellung eines Mineralartikels ohne Bild vielleicht ein brauchbares Bild hochgeladen wurde. In dem Fall müsste ich verneinen, denn dafür gibt es bisher keinen Bot.
Die andere Seite "Artikelwünsche mit Bildern" wird dagegen per Bot aktualisiert, da es (zumindest aus meiner Sicht) wesentlich leichter ist, nach Commons-Mineralkategorien zu suchen, zu denen es noch keinen de-wp-Artikel gibt. Die auf der Kategorie-Seite genannten Bildquellen (hab' sie jetzt um mindat.org ergänzt u. USGS aktualisiert) müssen bisher händisch durchsucht werden. Auf Commons könnte natürlich ein Bot für die Suche eingesetzt werden, aber bei Mindat oder der USGS-Datenbank würde es wahrscheinlich aufgrund des plötzlich ansteigenden Traffics Ärger geben. Bei Mindat gab es den z.B. damals, als wir die Massenfreigabe der Bilder von Rob Lavinsky bekamen und der Bot von Reinhard Kraasch dessen Bilder samt Beschreibung runterlud.
Wenn man nach einem freien Bild für ein bestimmtes Mineral aus der Kategorie:Mineral ohne Bild sucht, hat man aber meistens eh schneller selbst die Bildergalerie des Minerals auf Mindat durchforstet, denn es sind überwiegend sehr seltene Minerale, von denen (wenn überhaupt) nur wenige Bilder existieren. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:32, 16. Sep. 2015 (CEST) P.S.: Übrigens habe ich im Laufe der Zeit eine ordentliche Liste von Autoren bei Mindat zusammengesammelt (siehe Commons:User:Ra'ike#with free licensed mineral pictures), die man evtl. auf der Mitarbeiterseite des Mineralportals unterbringen könnte.
Hallo Ra'ike, danke für deine Antwort. Deine erste Vermutung trifft es, also ein Bot auf Commons, der für alle deutschen Mineralartikel ohne Bild Commons durchgeht, ob da ein Bild hinzugefügt wurde. Commons denke ich reicht erstmal, Mindat und USGS wäre natürlich noch besser, ist aber wie gesagt wg. des Traffics nicht machbar. --GelberBaron (Diskussion) 20:38, 16. Sep. 2015 (CEST)
Hast Du denn vor, für die Commons-Suche einen Bot zu basten bzw. basteln zu lassen? Wenn ja, würde ich vorschlagen, den Bot so zu konstruieren, dass er nur auf der Disk. des entsprechenden Minerals eine kurze Nachricht mit der Mineralkategorie hinterlässt und nicht selbst versucht, ein Bild einzuarbeiten. Es gibt nämlich die eine oder andere Bilderkategorie für ein vorhandenes Mineral, in der aber nur ein meist schlechtes, unbrauchbares Bild steckt (siehe auch den Hinweis Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Artikelwünsche "Bilderwünsche bei vorhandenen Mineralartikeln") und das kann ein Bot garantiert nicht auseinanderhalten  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) . Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:49, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ich wollte selber keinen Bot basteln. Ich wollte nur eine Diskussion anstoßen, wie sinnvoll so etwas ist. Und wenn das positiv aufgenommen wird, dann kann man unter WP:B/A ja mal nachfragen.
Zur der Funktionsweise, die ich mir vorstelle: Der Bot legt eine Seite an (bspw. Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Potenzielle Bilder für Artikel). Dort wird in einer dreispaltigen Tabelle je eine Commonscat einem Artikel zugeordnet. Die dritte Spalte wird vom Bot ignoriert und kann für Markierungen genutzt werden (bspw. "Bild nicht benutzen, da zu schlecht"). Die Liste kann von Menschen abgearbeitet werden. Bei der Aktualisierung (die ich analog zu Artikelwünschen mit Bild einmal im Monat vornehmen würde), werden erledigte Einträge automatisch gelöscht. --GelberBaron (Diskussion) 16:21, 19. Sep. 2015 (CEST)
Na ja, klingt erstmal nicht schlecht, also warum nicht? Ich würde allerdings noch eine 4. Spalte einbauen, in die Bildsuchen außerhalb der Wikipedia eingetragen können, damit man z.B. nicht unnötig doppelt sucht. Beispielsweise steht für Abramovit auch bei Mindat oder der USGS kein freies Bild zur Verfügung.
Übrigens braucht es nicht unbedingt eine neue Seite. Der Bot könnte die Tabelle auch auf der Kategorien-Diskussionsseite anlegen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:35, 19. Sep. 2015 (CEST)

Die niederländische Wikipedia hat ein Bot-gestütztes Projekt namens Afbeeldingsuggestie („Bildervorschlag“). Wäre das nicht etwas für euch?--kopiersperre (Diskussion) 21:54, 27. Sep. 2015 (CEST)

Ich würde schätzen, dass ca. 95 % oder noch mehr der Minerale ohne Bild dieses nicht haben, weil einfach keines verfügbar ist und in den meisten Fällen wahrscheinlich auch nie sein wird, weil es irgendwelche Exoten mit 1-2 Fundorten sind, für die es kein Bild geschweige denn ein freies fü Wikipedia gibt. Halte daher einen großen Aufwand mit Bots etc. schlicht für übertrieben und unnötig. --Orci Disk 22:40, 27. Sep. 2015 (CEST)
@Orci: Das stimmt so nicht. Die Kategorie:Wikipedia:Mineral ohne Bild enthält immerhin 270 Seiten. Davon sind bei vielen Mineralen Bilder vorhanden - bloß halt nicht für die WP freigegeben. Das kann sich jedoch ändern, und das finde ich gar nicht so unwahrscheinlich. Wenn wir merken, dass der Bot nichts bringt, können wir ihn ja auch wieder abschalten (lassen).
@Kopiersperre: Leider kann ich niederländisch nicht und kann die Seite entsprechend nur mäßig und ungenau verstehen. So wie ich das sehe, ist die Seite jedoch für die ganze (NL-)WP da und damit schon sehr anders.
@all: Den Vorschlag von Ra'ike mit der vierten Spalte finde ich gut. --GelberBaron (Diskussion) 14:21, 28. Sep. 2015 (CEST)
Na ja, Orcis Einwand hat schon was für sich. 269 Minerale ohne Bild sind wirklich nicht so viel, wie es im ersten Moment klingt. Ich habe z.B. die Tabelle auf der Kat-Disk. in wenigen Minuten zusammengebaut und schon den ersten Artikel bebildert. Die ersten beiden Spalten könnte allerdings schon ein Bot bauen, ginge wahrscheinlich schneller.
@Kopiersperre: Meinst Du, der Bot auf nl-WP ließe sich für unsere Zwecke umbauen oder kann man evtl. schnell einen Bot für diese doch eher kurze Arbeit programmieren? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:02, 28. Sep. 2015 (CEST)

Systematik

Wikidata:Wikidata:WikiProject Mineralogy/Mineral list#Sortable lists of Nickel-Strunz identifiers
Ich habe die Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) (MinDat), nach "Fleischer’s Glossary of Mineral Species" 11 ed (2014) und nach den strukturellen Gruppen nach rruff.info/ima/ ergänzt.
Das sind ca. 4660 Mineralien, davon ca. 4NNN eigenständige Mineralien.
Zurzeit haben wir 5,026 eigenständige Mineralien (Stand: Mai 2015), davon haben 202 Mineralien noch keine publizierte Beschreibung (rruff.info/ima/).
Eines Tages werden die Mineralien ohne eine Nickel-Strunz Nummer hier aufgelistet sein:
Wikidata:Property talk:P579
2007 wurde die ARD Liste ("approved, revalidated, discredited") mit der GQN Liste ("grandfathered, questionable, published without approval") zusammengeführt:
'IMA/CNMNC List of Mineral Names' compiled by Ernest H. Nickel & Monte C. Nichols (March 2007), courtesy of Minerals Data, Inc.
Die nachfolgende Literatur hat den alten Rahmen gesprengt:
Weiß, Stefan (2008) "Das Große Lapis-Mineralienverzeichnis"
Mills, Stuart J.; Hatert, Frédéric; Nickel, Ernest H.; Ferraris, Giovanni (2009). "The standardisation of mineral group hierarchies: application to recent nomenclature proposals" (PDF). European Journal of Mineralology 21: 1073–1080. doi:10.1127/0935-1221/2009/0021-1994.
Moëlo, Yves; Makovicky E, Mozgova N N, Jambor J L, Cook N, Pring A, Paar W, Nickel E H, Graeser S, Karup-Møller S, Balic-Zunic T, Mumme W G, Vurro F, Topa D, Bindi L, Bente K, Shimizu M (2008). "Sulfosalt systematics: a review. Report of the sulfosalt sub-committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy" (PDF). European Journal of Mineralogy 20: 7–46. doi:10.1127/0935-1221/2008/0020-1778.
'IMA/CNMNC List of Mineral Names' compiled by Ernest H. Nickel & Monte C. Nichols (March 2009), courtesy of Minerals Data, Inc.
Alunit, Granat und Apatit Supergruppe (IMA-CNMNC)
"Fleischer’s Glossary of Mineral Species" 11 ed (2014)
Ich habe versucht den alten Rahmen neu zu ordnen:
  1. Inorganische Mineralien
    1. Nicht-monomerische Mineralien
      1. Zeolithe-Gerüste: Nach International Zeolite Association - Structure Commission (IZA-SC) und nach den strukturellen Gruppen nach rruff.info/ima/.
      2. Andere Silikat-Gerüste
      3. Andere Schichtsilikate
      4. Andere Kettensilikate
      5. Bandsilikate
      6. Ringsilikate
      7. Gruppensilikate: Elena V. Sokolova hat die Lamprophyllite, Lomonosovite, Rosenbuschite, usw. Gruppe unter "Titanium Disilicate-Block" Supergruppe zusammengeführt. Nach den strukturellen Gruppen (nach rruff.info/ima/) ist es eigentlich eine "(Ti, Zr, Nb) Disilicate-Block" Supergruppe.
      8. Andere nicht-monomerische Silikate
      9. Andere nicht-monomerische Mineralien
    2. Monomerische Mineralien: Inselsilikate, Sulfate (i.w.S), Phosphate (i.w.S.)
      1. Monomerische Mineralien, ohne H2O
      2. Monomerische Mineralien, mit H2O
    3. Andere "lösliche" Mineralien: Carbonate, Halide, Borate und Hydroxide
    4. Andere "Erz-Mineralien": Elemente, Sulfide und andere Oxide
      1. Elemente; Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen
      2. Elemente; Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle
      3. Elemente; Metalle und intermetallische Verbindungen
      4. Sulfide; Legierungen und legierungsartige Verbindungen
      5. Metallsulfide
      6. Sulfosalze
      7. Oxide, i.e.S.
      8. Arsenite, i.w.S.
    5. Andere inorganische Mineralien
  2. Organische Mineralien
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 08:08, 23. Jun. 2015 (CEST)

Systematik der Minerale

Nach Nickel E H, Nichols M C (2009) hat es keine Aktualisierung mehr gegeben.
  • Nickel E H, Nichols M C (2009) IMA/CNMNC list of mineral names compiled by Ernest H. Nickel & Monte C. Nichols supplied through the courtesy of Materials Data, Inc. and based on the database MINERAL, which MDI makes available as a free download to the mineralogical community. 1-315
Die Weiterbenutzung der Systematik der Minerale nach Nickel E H, Nichols M C (2009) ist nach den Apatit, Granat und Alunit Supergruppen (IMA/ CNMNC) nicht möglich.
Aber die Mineralien sind in den "CNMNC Newsletters" und bei rruff.info/ima eingeteilt. Auch IMA/ CNMNC hat Mineralien Gruppen und Supergruppen publiziert. Ich schlage vor als Kompromiss die Weiterbenutzung der Klassen und Subklassen nach Systematik der Minerale nach Strunz-Nickel:
  1. Inorganic minerals
    1. Book One: native elements; sulfides, strict sense; sulfosalts
    2. Book One, oxide class: oxides, strict sense; vanadates; "arsenites", broad sense
    3. Book Two: carbonates; nitrates; borates; halides; oxide class, hydroxides; hydrotalcites and högbomites
    4. Mineral structures with tetrahedral units
      1. Book Three, monomeric minerals: structural groups; other nesosilicates; other sulfates and phosphates, anhydrous; other sulfates and phosphates, hydrated; strong radioactive minerals (U and Th, after webmineral.com)
      2. Book Four, silicate frameworks and similars: zeolite frameworks, strict sense; other 3-D frameworks; phyllosilicates; cyclosilicates
      3. Book Four, other silicates and similars: amphiboles; other inosilicates; sorosilicates; other silicates; non-monomeric sulfates and phosphates; other polymeric minerals
    5. Book Five, special cases: other strong radioactive minerals (U and Th, after webmineral.com); tellurium oxysalts (after "Mineralsystematik nach Lapis")
  2. Organic minerals (Book Five)
Grüsse --Chris.urs-o (Diskussion) 09:29, 5. Feb. 2017 (CET)
Hallo Chris.urs-o, es stimmt schon, dass die letzte Aktualisierung der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) 2009 mit dieser IMA-Liste erfolgte. Seitdem gab es keine neue Klassifizierung der Minerale, denn in den aktuelleren Listen wird die System-Nr. nicht mehr mit angegeben (neueste Liste vom Januar 2017). Eine etwas aktuellere Klassifizierung findet sich nur im Lapis Mineralienverzeichnis von 2014, aber die basiert auf der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage). Alternativ gibt es wohl noch die sogenannte Hölzel-Systematik, aber mit der kenne ich mich nicht aus.
Wir können aber jetzt nicht einfach die Systematik nach Strunz entsprechend Deinem Vorschlag umbauen, weil es dafür meines Wissens keine zitierfähige Grundlage gibt. Ich habe z.B. die Überarbeitung der Nomenklatur der Pyrochlor-Supergruppe, aber dort findet sich eben keine System-Nr.
Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit, dass Du die Systematik nach Strunz (9. Auflage) in Deinen BNR kopierst und dort die Änderungen der Mineraleinteilung vornimmst. Vielleicht könntest Du diese Liste dann ja sogar zur Prüfung bei der IMA einreichen. Wenn sie angenommen wird, hätten wir hier dann wieder eine offizielle Grundlage, nach der wir gehen könnten. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:06, 9. Feb. 2017 (CET)
Die Mineralien bei CNMNC Newsletters sind eingeteilt, die chemische Formeln spiegeln Strukturen (Sulfat Klasse und Phosphat Klasse), Athena Mineralien sind nach Strunz Nummern eingeteilt, Mineralienatlas Mineralien sind nach Strunz (9. Aufl.) eingeteilt, viele Mineralien nach rruff.info/ima sind eingeteilt, die IMA/CNMNC hat viele Mineralien in Gruppen eingeteilt. Die Strunz Klassen und Subklassen könnte man mit (unassigned/ unclassified) Mineralien aktualisieren. Hölzel-Systematik ist überholt (Hölzel ist gestorben), eine Systematik muss IMA/CNMNC folgen (Heutzutage). In denke nach über den Rest. Ich baue ein Steuerungspult auf Wikidata. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2017 (CET)

Format der Raumgruppensymbole

In der Redaktion Chemie wird gerade diskutiert, ob für die Raumgruppenbezeichnungen die Kurzformen oder die Langformen (mit Raumgruppennummer) gewählt werden sollen. Ist das Thema hier schon einmal diskutiert worden? Und wird in diesem Fall ein Unterschied zwischen Fließtext und Infobox gemacht?--Andif1 (Diskussion) 20:44, 26. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Andif1: In Mineralartikeln wird die Vorlage:Raumgruppe üblicherweise so angewendet, dass die Kurzversion in der Infobox und die Langversion im Abschnitt Kristallstruktur gesetzt wird. In Ausnahmefällen, wenn der Artikeltext nicht dem Standard entspricht, kommt auch die Version mit dem Ausgabeformat=<leer> zum Einsatz.
Diskutiert worden ist das hier weiter oben im Rahmen der "Änderungsvorschläge für Infobox und Formatvorlage" (siehe Abschnitt #Raumgruppe). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:42, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hallo und besten Dank für die schnelle Antwort. Ich bin aber doch etwas verwirrt: Ich hatte mir aufs Geratewohl einige Mineralartikel angeschaut, und da scheint in der Infobox die Langform eindeutig zu dominieren. Beste Grüße --Andif1 (Diskussion) 23:05, 26. Jul. 2015 (CEST)
Bitte nicht Langform und Langform verwechseln! Ich glaube, die Sachen stehen folgendermaßen: Andif1 meint mit Langform, dass überhaupt eine Raumgruppennummer angegeben wird. Ra'ike meint dagegen mit Langform, dass im Parameter "Ausgabeformat" "lang" drin steht. Dann passt auch alles. ;)
So wie ich das sehe, geht es in der aktuellen Diskussion aber um die Formatierung in Nicht-Mineralartikeln. Die für Mineralartikel werden in der Formatvorlage festgelegt. Deswegen sollte die Diskussion mMn in der Redaktion Chemie stattfinden. --GelberBaron (Diskussion) 22:45, 28. Jul. 2015 (CEST)
GelberBaron hat das Missverständnis richtig erfasst. Auf der Seite Redaktion Chemie wurde die Diskussion ja gestartet. Meiner Meinung nach wäre es wünschenswert, Chemikalienartikel und Mineralartikel zu „synchronisieren“ was die Angabe der Raumgruppennummer angeht (die Chemikalienartikel untereinander sowieso).--Andif1 (Diskussion) 12:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich verstehe. Ich glaube jedoch nicht, dass diese Synchronisation nötig ist. Ein Mineralartikel ist in meinen Augen etwas völlig anderes als ein Artikel über z.B. Uran(IV)-oxid, also ein Artikel über eine chemische Verbindung. --GelberBaron (Diskussion) 13:00, 29. Jul. 2015 (CEST)
Na ja, für mich als Festkörperchemiker sind Minerale eine Untergruppe der chemischen Verbindungen ;-) Wenn darüber kein Konsens besteht, würde ich vorschlagen, dass diese Diskussion in der Redaktion Chemie zu Ende geführt wird.--Andif1 (Diskussion) 13:27, 29. Jul. 2015 (CEST)

Sonderfälle

Wir hatten schon:
  • Chlorapatit (1860) → Apatit-(CaCl) (IMA2008 s.p.) → Chlorapatit (IMA2010 s.p.)
  • Apatit (1786) → Fluorapatit (1860) → Apatit-(CaF) (IMA2008 s.p.) → Fluorapatit (IMA2010 s.p.)
  • Hydro-apatit (1856) → Hydroxylapatit (1912) → Apatit-(CaOH) (IMA2008 s.p.) → Hydroxylapatit (IMA2010 s.p.)
  • Fluorellestadit (IMA1987-002) → Ellestadit-(F) (IMA2008 s.p.) → Fluorellestadit (IMA2010 s.p.)
  • Hydroxylellestadit (IMA1970-026, 1937) → Ellestadit-(OH) (IMA2008 s.p.) → Hydroxylellestadit (IMA2010 s.p.)
  • Ferro-hornblende (IMA1978 s.p.) → Ferrohornblende (IMA1997 s.p.) → Ferro-hornblende (IMA2012 s.p.)
  • Fluor-cannilloit (IMA1993-033) → Fluorocannilloit (IMA2004 s.p.) → Fluoro-cannilloit (IMA2012 s.p.)
  • Katoforit (1894) → Magnesiokatophorit (IMA1997 s.p.) → Katophorit (IMA2013-140, IMA2012 s.p.)
  • Obertiit (IMA1998-046) → Ferri-obertiit (IMA2012 s.p.) → Mangani-obertiit (IMA2014 s.p.)
  • Potassium-fluorrichterit (IMA1986-046) → Fluoro-potassicrichterit (IMA2004 s.p.) → Potassic-fluoro-richterit (IMA2012 s.p.)
  • Fluor-magnesio-arfvedsonit (IMA1985-023) → Fluoro-potassic-magnesio-arfvedsonit (IMA2006 s.p.) → Potassic-magnesio-fluoro-arfvedsonit (IMA2012 s.p.)


Probleme:
  • Fluoro-aluminoleakeit (IMA2009-012) → Fluoro-leakeit (IMA2012 s.p.)
  • Fluoroleakeit (IMA2009-085) → Ferri-fluoro-leakeit (IMA2012 s.p.)
  • Magnesiosadanagait (IMA2002-051) → Sadanagait (IMA2012 s.p.)
  • Magnesio-sadanagait (IMA1982-102) → Magnesiosadanagait (IMA2004 s.p.) → Potassic-magnesiosadanagait (IMA2003 s.p.) → Potassic-sadanagait (IMA2012 s.p.)


Jetzt haben wir noch:


Dazu kommt noch:


Daraus folgt, dass einige Daten-Blätter bei Handbook of Mineralogy vermutlich überholt sind. Die Mineralien Reihen sind ein besonderes Problem. Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 06:46, 4. Nov. 2015 (CET)

Was könnte das sein?

 
Was könnte das sein?

In der ehemaligen Mamut Copper Mine habe ich einen Stein fotographiert, dem ich gerne einen korrekten Namen geben würde. Möglicherweise ein ultramafines Gestein. Hat jemand eine Idee? Danke, --cefalon (Diskussion) 13:04, 15. Nov. 2015 (CET)

Generelle Informationen über die Geologie findet man, wenn man mit den Stichworten "geology mamut" googelt; u.a. findet man dieses Buch --cefalon (Diskussion) 13:22, 15. Nov. 2015 (CET)
Bilder kann man meistens nicht bestimmen. Mamut Mine, Tuaran, Sabah, Borneo Island, Malaysia: "Porphyry type Cu-Au deposit genetically related to a quartz monzonite (adamellite) porphyry stock." Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 18:23, 16. Nov. 2015 (CET)
+1. Das könnte alles mögliche sein. Wie ein Monzonit sieht es jedenfalls nicht aus und ein porphyrisches Gefüge hat es auch nicht. Die Patina auf den Rissen sieht auch nicht nach einer Kupfermineralisation aus, weder gediegen, noch eines der (meist grünen) Kupfererze. Vielleicht etwas von dem feinkörnigen Sandstein oder dem propylitisierten Zeug, die im Buch erwähnt werden, vielleicht auch nicht. Gesteinsbeschreibungen sollte man sich besser besorgen, bevor man das Gestein photographiert. Geoz (Diskussion) 19:50, 16. Nov. 2015 (CET)

Notiz: Radioaktivität nach webmineral.com

Notiz: Radioaktivität nach webmineral.com
Abkürzungen:
  • American Petroleum Institute (API)
  • Gamma ray response (api) pro (Jahr und kg), GR(api) unit
  • Estimated radioactive strengh (ERS)
  • National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP)


Orientierungshilfen:
  • Yellowcake, frühere Uran-Erz Anreicherungsstufe, z.B. Natrium Diuranat mit 80% Reinheit (Na2U2O7·6H2O, 64.15% U)
  • Cerianit-(Ce) (29,73% Th); bulk density (electron density) = 6.84 g/cc; 13 320 856 Bq/kg (Durchmesser: 6,17 cm); 533 226,22 GR(api); 1,75 mSv/(g x Stunde), auf der Hand (Bq/GR(api) Faktor = 210)
  • Cerianit-(Ce) is radioaktiv nach 49 CFR 173.403, weil seine Radioaktivität grösser als 70 Bq/g ist.
  • Liste der Mineralien geht bis Mazzit-Na (6 Bq/kg)
  • Grund Radioaktivität, "half of the estimated US-exposure to terrestrial sources" (NCRP Report): Exposition von 0.15 millisievert pro Jahr = 200 GR(api).


Skala:
  1. Dangerous ERS; Ra, Po, Pu haltige Mineralien (über 107 GR(api)): Einziges Beispiel, Radium haltiges Baryt.
  2. Very strong ERS (106 bis 107 GR(api); über ca. 14% U)
  3. Strong ERS (105 bis 106 GR(api); über ca. 5,6% Th)
  4. Weak ERS (104 bis 105 GR(api); über ca. 0,56% Th)
  5. Mild ERS, high (103 bis 104 GR(api); über ca. 0,056% Th)
  6. Mild ERS, low (102 bis 103 GR(api); über ca. 0,005 6% Th)
  7. Barely detectable ERS, high (10 bis 102 GR(api); über ca. 0,000 56% Th)
  8. Barely detectable ERS, medium (1 bis 10 GR(api); über ca. 0,000 056% Th)
  9. Barely detectable ERS, low (0.1 bis 1 GR(api); über ca. 0,000 005 6% Th)


Umrechnungen:
  • Typmaterial; U, Th, Sm, Lu, Re, Rb und K Gehalt; "natural isotopic abundance" (Becquerels/kg).
  • Korrektur: Eigene Abschirmung korrigiert nach "electron density", eigene Adsorption korrigiert nach Photo-Elektrische Effekt; geophysical log response (borehole geometry), American Petroleum Institute test facility, Houston, Texas.
  • Umrechnung zu GR(api): Gamma ray response of common clay minerals, the detector is centered in a borehole with a 3 inch standoff.
  • Umrechnug zu Exposition in millisievert pro (Stunde und g) (nur eine Seite) = GR(api)/(20,000x365x24).
  • Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 05:46, 17. Jan. 2016 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chris.urs-o (Diskussion) 11:03, 5. Feb. 2017 (CET)

Wikidata, queries & valid minerals

Es gibt jetzt den Tab: d:Wikidata:WikiProject Mineralogy/Queries
Der Query: Mineralien mit (Co)-Typlokalitäten ist bestellt, Beta-Version lauft.
Anzahl nach AutoList 2 (<claim[579] and claim[2695]>): 1,419 (Co)-Typlokalitäten (IMA-CNMNC Status UND (Co)-Typlokalitäten).
Wichtigste (Co)-Typlokalitäten nach Most prolific localities sind erfasst.

Bestimmung

 
Eine Mangandruse? mit Prehnit-Laumontit-Kristallen?

Hallo in die Runde, kann hier jemand bei der Bestimmung weiterhelfen? Danke und Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:23, 13. Nov. 2016 (CET)

Hallo Alchemist-hp, die Minerale Prehnit und Laumontit halte ich als Drusenfüllung schon für glaubhaft, den Begriff "Mangandruse" dagegen für irreführend. Wahrscheinlich ist Mangan eine Beimengung des Drusenmantels, also der Geode, wobei der größte Anteil aufgrund der bräunlichgelben Farbe vermutlich aus Limonit besteht.
Genauer kann man es leider nicht sagen, weil der Fundort nicht angegeben wurde. Sonst könnte man z.B. bei Mindat nachschauen, ob an dem Fundort neben Prehnit und Laumontit auch manganhaltige Minerale und Gesteine findet. Beim Durchstöbern der Commonscats der beiden Minerale ist mir allerdings aufgefallen, dass die beiden in China und Indien zusammen vorkommen; in China zudem mit Manganbabingtonit wie z.B. diese Probe. Eine Geode/Druse ähnlich der auf dem o.g. Bild konnte ich aber nicht finden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:57, 13. Nov. 2016 (CET)