#
WD-Item
BLfD
Artikel
Beschreibung
KOID
ist ein(e)
Schutz
Ort(e)
Koordinaten
ist Teil von
besteht aus
Bild
Commons-Kategorie
1
Q98271629
D-3-6742-0003
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0003
Mittelalterliche Landwehr (Wegesperre).
113789
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 17′ 41″ N, 12° 49′ 3″ O
2
Q98271628
D-3-6742-0004
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0004
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Arnschwang, zuvor mittelalterliche Burg.
113980
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 26″ N, 12° 49′ 5″ O
3
Q98271614
D-3-6742-0029
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0029
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120476
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 42″ N, 12° 48′ 10″ O
4
Q98271627
D-3-6742-0032
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0032
Spätlatènezeitliche Viereckschanze.
120254
Bodendenkmal Schanze
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 14′ 51″ N, 12° 48′ 46″ O
5
Q98271637
D-3-6742-0034
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0034
Mittelalterlicher Erdstall.
109717
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 54″ N, 12° 49′ 4″ O
6
Q98271615
D-3-6742-0068
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0068
Spätpaläolithische Freilandstation.
120284
Bodendenkmal Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 17′ 6″ N, 12° 47′ 47″ O
7
Q98271626
D-3-6742-0071
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0071
Spätpaläolithische Freilandstation.
120262
Bodendenkmal Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 30″ N, 12° 47′ 7″ O
8
Q98271621
D-3-6742-0072
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0072
Mesolithische Freilandstation.
120258
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 51″ N, 12° 49′ 40″ O
9
Q98271616
D-3-6742-0074
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0074
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
112145
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 17′ 7″ N, 12° 48′ 32″ O
10
Q98271619
D-3-6742-0091
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0091
Mittelalterlicher Erdstall.
143012
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 14′ 41″ N, 12° 49′ 23″ O
11
Q98271620
D-3-6742-0093
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0093
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Expositurkirche St. Ägidius in Zenching, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen und der abgegangenen Friedhofsbefestigung.
143008
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Friedhof Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 14′ 40″ N, 12° 49′ 23″ O
12
Q98271634
D-3-6742-0094
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0094
Mittelalterlicher Erdstall.
107774
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 57″ N, 12° 46′ 59″ O
13
Q98271635
D-3-6742-0147
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0147
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
544220
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 39″ N, 12° 48′ 32″ O
14
Q98271630
D-3-6742-0165
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0165
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche in Arnschwang, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen sowie von abgebrochenen Bauteilen der ehem. Kirchenbefestigung.
560045
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kirche Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 19″ N, 12° 48′ 59″ O
15
Q98271631
D-3-6742-0180
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0180
Mittelalterliche Erdställe.
617125
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 24″ N, 12° 48′ 57″ O
16
Q98271632
D-3-6742-0183
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0183
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
799219
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 58″ N, 12° 48′ 38″ O
17
Q98271618
D-3-6742-0186
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0186
Historische Altstraßentrasse.
950812
Bodendenkmal Straße
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 17′ 42″ N, 12° 49′ 4″ O
18
Q98271636
D-3-6742-0187
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0187
Historische Altstraßentrasse.
950813
Bodendenkmal Straße
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 17′ 38″ N, 12° 49′ 11″ O
19
Q98271623
D-3-6742-0188
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6742-0188
Mittelalterlicher Erdstall.
950950
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 56″ N, 12° 48′ 58″ O
20
Q98271625
D-3-6743-0001
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6743-0001
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
120887
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 16′ 0″ N, 12° 51′ 5″ O
21
Q98271633
D-3-6743-0027
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6743-0027
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
107842
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 2″ N, 12° 50′ 13″ O
22
Q98271622
D-3-6743-0029
Bodendenkmal in Arnschwang, #D-3-6743-0029
Mittelalterlicher Erdstall.
107838
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Arnschwang
49° 15′ 15″ N, 12° 50′ 10″ O
23
Q98271640
D-3-6744-0008
Bodendenkmal in Arrach, #D-3-6744-0008
Archäologische Befunde im Bereich der Kath. Kirche St. Wolfgang in Haibühl, darunter die Spuren des frühneuzeitlichen Vorgängerbaus und eines frühneuzeitlichen Pestfriedhofes.
546745
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Friedhof Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Arrach
49° 12′ 7″ N, 13° 0′ 21″ O
24
Q98271638
D-3-6843-0027
Bodendenkmal in Arrach, #D-3-6843-0027
Untertägige Befunde der abgebrochenen frühneuzeitlichen Dorfkapelle in Arrach.
548116
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Arrach
49° 11′ 35″ N, 12° 59′ 46″ O
25
Q98271794
D-3-6743-0007
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6743-0007
Mittelalterlicher Burgstall.
107866
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 13′ 7″ N, 12° 49′ 54″ O
26
Q98271796
D-3-6843-0001
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0001
Mittelalterlicher Erdstall.
107818
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 30″ N, 12° 53′ 12″ O
27
Q98271795
D-3-6843-0002
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0002
Mittelalterlicher Erdstall.
107814
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 29″ N, 12° 51′ 23″ O
28
Q98271777
D-3-6843-0004
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0004
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
107826
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 20″ N, 12° 51′ 40″ O
29
Q98271793
D-3-6843-0005
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0005
Hochmittelalterliche Gefäßdeponierungen.
107802
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 9′ 35″ N, 12° 54′ 48″ O
30
Q98271791
D-3-6843-0009
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0009
Untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Haus.
107795
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 11′ 38″ N, 12° 51′ 28″ O
31
Q98271792
D-3-6843-0010
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0010
Mittelalterlicher Erdstall.
107782
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 29″ N, 12° 51′ 24″ O
32
Q98280120
D-3-6843-0011
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0011
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kirchenburg von Bad Kötzting, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen des ehem. Pflegschloss, der Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
107770
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kapelle Kirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 26″ N, 12° 51′ 26″ O
33
Q98271778
D-3-6843-0012
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0012
Untertägige Befunde des spätmittelalterlichen Adelssitzes und abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Grub.
108099
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 9′ 53″ N, 12° 52′ 39″ O
34
Q98271790
D-3-6843-0013
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0013
Untertägige Befunde des spätmittelalterlichen Adelssitzes und abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Reitenstein.
107766
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 44″ N, 12° 52′ 41″ O
35
Q98271781
D-3-6843-0014
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0014
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrts- und Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Weißenregen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107762
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 9′ 53″ N, 12° 50′ 42″ O
36
Q98271787
D-3-6843-0015
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0015
Mittelalterlicher Erdstall.
107758
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 28″ N, 12° 53′ 14″ O
37
Q98271785
D-3-6843-0016
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0016
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Expositurkirche St. Nikolaus in Steinbühl, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107754
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 9′ 10″ N, 12° 55′ 57″ O
38
Q98271784
D-3-6843-0017
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0017
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von Bad Kötzting.
108138
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 33″ N, 12° 51′ 24″ O
39
Q98271783
D-3-6843-0018
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0018
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Veit in Bad Kötzting, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107750
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 38″ N, 12° 51′ 17″ O
40
Q98271776
D-3-6843-0021
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0021
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche Vierzehn Nothelfer in Sackenried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107732
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 8′ 48″ N, 12° 51′ 52″ O
41
Q98271782
D-3-6843-0022
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0022
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Wettzell, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107728
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 8′ 41″ N, 12° 53′ 12″ O
42
Q98271789
D-3-6843-0025
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0025
Mittelalterlicher Burgstall.
107486
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 11′ 41″ N, 12° 51′ 26″ O
43
Q98397363
D-3-6843-0034
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0034
Frühneuzeitliche Wüstung Stockmühle.
568914
Bodendenkmal Wüstung Mühle
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 9′ 28″ N, 12° 53′ 0″ O
44
Q98271779
D-3-6843-0049
Bodendenkmal in Bad Kötzting, #D-3-6843-0049
Untertägige Befunde der abgegangenen frühneuzeitlichen Kapelle Hl. Kreuz in Bad Kötzting.
575132
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Bad Kötzting
49° 10′ 37″ N, 12° 51′ 12″ O
45
Q98272258
D-3-6842-0006
Bodendenkmal in Blaibach, #D-3-6842-0006
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
107714
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Blaibach
49° 9′ 58″ N, 12° 49′ 17″ O
46
Q98272256
D-3-6842-0023
Bodendenkmal in Blaibach, #D-3-6842-0023
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Blaibach.
107612
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Blaibach
49° 9′ 57″ N, 12° 48′ 33″ O
47
Q98272255
D-3-6842-0024
Bodendenkmal in Blaibach, #D-3-6842-0024
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth in Blaibach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107608
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Blaibach
49° 9′ 59″ N, 12° 48′ 31″ O
48
Q98272257
D-3-6842-0032
Bodendenkmal in Blaibach, #D-3-6842-0032
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
107580
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Blaibach
49° 9′ 42″ N, 12° 48′ 58″ O
49
Q98272354
D-3-6740-0041
Bodendenkmal in Bruck, #D-3-6740-0041
Abgegangenes frühneuzeitliches Jagdschloss.
689513
Bodendenkmal Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding Östlicher Neubäuer Forst
49° 15′ 33″ N, 12° 22′ 3″ O
50
Q98272496
D-3-6741-0001
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0001
Mesolithische Freilandstation.
113827
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 28″ N, 12° 37′ 59″ O
51
Q98272489
D-3-6741-0004
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0004
Siedlungen der Bronzezeit, der Spätlatènezeit, der Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters, Bestattungsplatz des Frühmittelalters.
113819
Bodendenkmal Siedlung Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 14″ N, 12° 39′ 22″ O
52
Q98272488
D-3-6741-0005
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0005
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Bronzezeit und der Frühlatènezeit.
113815
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 46″ N, 12° 38′ 16″ O
53
Q98272487
D-3-6741-0057
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0057
Archäologische Befunde im Bereich von Schloss Thierlstein, zuvor mittelalterliche Burg.
113808
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 24″ N, 12° 35′ 32″ O
54
Q98272486
D-3-6741-0059
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0059
Mesolithische Freilandstation.
104806
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 53″ N, 12° 34′ 19″ O
55
Q98272485
D-3-6741-0060
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0060
Mesolithische Freilandstation.
104802
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 3″ N, 12° 34′ 1″ O
56
Q98272484
D-3-6741-0062
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0062
Mesolithische Freilandstation.
104794
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 52″ N, 12° 36′ 2″ O
57
Q98272464
D-3-6741-0063
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0063
Mesolithische Freilandstation, Siedlung der vorgeschichtlichen Metallzeiten.
104790
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 45″ N, 12° 35′ 46″ O
58
Q98272482
D-3-6741-0064
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0064
Mesolithische Freilandstation.
143349
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 15″ N, 12° 35′ 12″ O
59
Q98272503
D-3-6741-0066
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0066
Mesolithische Freilandstation.
113800
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 38″ N, 12° 34′ 50″ O
60
Q98272480
D-3-6741-0067
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0067
Mesolithische Freilandstation.
104782
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 33″ N, 12° 34′ 4″ O
61
Q98272478
D-3-6741-0068
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0068
Mittelalterlicher Turmhügel.
113796
Bodendenkmal Motte
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 54″ N, 12° 35′ 57″ O
62
Q98272477
D-3-6741-0073
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0073
Mesolithische Freilandstation.
104778
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 45″ N, 12° 35′ 1″ O
63
Q98272476
D-3-6741-0074
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0074
Mesolithische Freilandstation.
104774
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 26″ N, 12° 34′ 11″ O
64
Q98272475
D-3-6741-0083
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0083
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses von Cham, zuvor mittelalterliche Burg.
140816
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 8″ N, 12° 39′ 43″ O
65
Q98272474
D-3-6741-0085
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0085
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses und der Kath. Filialkirche St. Ägidius in Katzberg, zuvor mittelalterliche Burg und Burgkapelle.
110349
Bodendenkmal Befund Burg Filialkirche Kapelle Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 58″ N, 12° 39′ 29″ O
66
Q98272473
D-3-6741-0150
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0150
Mittelalterlicher Erdstall.
539274
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 59″ N, 12° 34′ 8″ O
67
Q98272471
D-3-6741-0156
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0156
Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskapelle Streicherröhren bei Wulfing.
539679
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 24″ N, 12° 33′ 37″ O
68
Q98272470
D-3-6741-0161
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0161
Untertägige Befunde einer abgegangenen frühneuzeitlichen Kapelle.
545237
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 38″ N, 12° 39′ 43″ O
69
Q98272469
D-3-6741-0162
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6741-0162
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. Franziskanerklosterkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä in Cham.
545516
Bodendenkmal Befund Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 8″ N, 12° 39′ 47″ O
70
Q98397431
D-3-6742-0006
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0006
Wüstung Piedensdorf, untertägige Befunde des abgebrochenen Schlosses, zuvor mittelalterliche Burg.
112931
Bodendenkmal Befund Wüstung Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 8″ N, 12° 41′ 9″ O
71
Q98272519
D-3-6742-0007
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0007
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
112927
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 47″ N, 12° 42′ 10″ O
72
Q98272535
D-3-6742-0008
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0008
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Ödenturm.
119154
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 38″ N, 12° 42′ 20″ O
73
Q98272483
D-3-6742-0010
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0010
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
119162
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 34″ N, 12° 43′ 29″ O
74
Q98272522
D-3-6742-0011
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0011
Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
119158
Bodendenkmal Abschnittswall Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 24″ N, 12° 43′ 5″ O
75
Q98272523
D-3-6742-0016
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0016
Mittelalterlicher Burgstall, frühmittelalterliche Höhensiedlung, archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche St. Walburga, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
108765
Bodendenkmal Siedlung Befund Burgstall Vorgängerbau Höhensiedlung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 11′ 56″ N, 12° 43′ 5″ O
76
Q98272524
D-3-6742-0017
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0017
Wallanlagen vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
108744
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 3″ N, 12° 43′ 4″ O
77
Q98272525
D-3-6742-0028
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0028
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses von Windischbergerdorf, zuvor mittelalterliche Burg.
109556
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 14′ 12″ N, 12° 42′ 34″ O
78
Q98272536
D-3-6742-0033
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0033
Mittelalterlicher Burgstall.
109552
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 46″ N, 12° 42′ 56″ O
79
Q98272527
D-3-6742-0047
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0047
Mesolithische Freilandstation.
112911
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 14′ 7″ N, 12° 43′ 17″ O
80
Q98272520
D-3-6742-0048
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0048
Mittelalterlicher Erdstall.
109578
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 14′ 11″ N, 12° 42′ 34″ O
81
Q98272521
D-3-6742-0051
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0051
Mesolithische Freilandstation.
112907
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 36″ N, 12° 41′ 58″ O
82
Q98272481
D-3-6742-0052
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0052
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
109633
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 15′ 7″ N, 12° 44′ 40″ O
83
Q98272537
D-3-6742-0053
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0053
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
110314
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 14′ 10″ N, 12° 43′ 11″ O
84
Q98272502
D-3-6742-0060
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0060
Früh- und hochmittelalterliche Wüstung der Reichsburg Cham mit zugehöriger Wallanlage.
119142
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 23″ N, 12° 41′ 35″ O
85
Q98272501
D-3-6742-0061
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0061
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Urnenfelderzeit und des Frühmittelalters.
140804
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 25″ N, 12° 41′ 49″ O
86
Q98272500
D-3-6742-0067
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0067
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses Chameregg.
119150
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 43″ N, 12° 42′ 38″ O
87
Q98272499
D-3-6742-0076
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0076
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von Cham.
140820
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 6″ N, 12° 39′ 54″ O
88
Q98272498
D-3-6742-0077
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0077
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Richtstätte von Cham mit zugehörigem Bestattungsplatz.
140812
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 35″ N, 12° 41′ 22″ O
89
Q98272497
D-3-6742-0082
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0082
Untertägige Befunde der abgegangenen mittelalterlichen Kirche St. Nikolaus in Altenstadt mit zugehörigem Friedhof.
110353
Bodendenkmal Befund Friedhof Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 19″ N, 12° 41′ 15″ O
90
Q98272530
D-3-6742-0083
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0083
Spätpaläolithische Freilandstation, Siedlungen der Frühbronzezeit und des Frühmittelalters.
139305
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 24″ N, 12° 41′ 8″ O
91
Q98272531
D-3-6742-0084
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0084
Mittelalterlicher Erdstall.
139301
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 6″ N, 12° 39′ 55″ O
92
Q98272532
D-3-6742-0086
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0086
Untertägige Befunde der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche St. Maria Magdalena in Cham.
139289
Bodendenkmal Befund Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 28″ N, 12° 40′ 47″ O
93
Q98272533
D-3-6742-0087
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0087
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
110318
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 52″ N, 12° 42′ 6″ O
94
Q98272534
D-3-6742-0089
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0089
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
109518
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 15′ 1″ N, 12° 42′ 11″ O
95
Q98272504
D-3-6742-0133
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0133
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses von Hof, zuvor mittelalterliche Burg.
539060
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 8″ N, 12° 41′ 44″ O
96
Q98272528
D-3-6742-0148
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0148
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Cham, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
544993
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 4″ N, 12° 39′ 56″ O
97
Q98272526
D-3-6742-0149
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0149
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Spitalkirche Hl. Geist in Cham, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
545024
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Spitalkirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 9″ N, 12° 40′ 2″ O
98
Q98272518
D-3-6742-0150
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0150
Mittelalterlicher Erdstall.
545136
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 1″ N, 12° 39′ 56″ O
99
Q98272517
D-3-6742-0151
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0151
Mittelalterlicher Erdstall.
545149
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 14″ N, 12° 39′ 59″ O
100
Q98272516
D-3-6742-0154
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0154
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Stadtteils Brunnendorf von Cham.
545459
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 12″ N, 12° 40′ 5″ O
101
Q98272515
D-3-6742-0157
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0157
Untertägige Befunde der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Cham mit zwei Mauern und einem im Norden vorgelagerten Graben, darunter die Spuren abgebrochener Tore, Türme und Mauerabschnitte.
545838
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung Graben
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 7″ N, 12° 39′ 56″ O
102
Q98272513
D-3-6742-0181
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0181
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Chammünster, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen sowie abgegangener Gebäude.
647599
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 41″ N, 12° 41′ 39″ O
103
Q98272512
D-3-6742-0182
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0182
Siedlungen der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit, der Spätlatènezeit und des Frühmittelalters.
649373
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 11″ N, 12° 39′ 57″ O
104
Q98272511
D-3-6742-0191
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6742-0191
Archäologische Befunde der aufgelassenen früh- und hochmittelalterlichen Außensiedlung der Reichsburg Cham.
953848
Bodendenkmal Siedlung Befund
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 13′ 20″ N, 12° 41′ 12″ O
105
Q98272510
D-3-6842-0011
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0011
Siedlungen der Jungsteinzeit und des Frühmittelalters.
107640
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 9′ 16″ N, 12° 40′ 50″ O
106
Q98272509
D-3-6842-0030
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0030
Untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Schachendorf, zuvor mittelalterliche Niederungsburg.
107588
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 10′ 6″ N, 12° 41′ 52″ O
Schloss Schachendorf
107
Q98272508
D-3-6842-0031
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0031
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses von Gutmaning, zuvor mittelalterliche Burg.
107584
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 11′ 38″ N, 12° 41′ 21″ O
108
Q98272507
D-3-6842-0036
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0036
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Laurentius in Vilzing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
107503
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 10′ 30″ N, 12° 40′ 49″ O
109
Q98272506
D-3-6842-0040
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0040
Mittelalterlicher Erdstall.
539838
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 11′ 36″ N, 12° 40′ 18″ O
110
Q98272505
D-3-6842-0045
Bodendenkmal in Cham (Oberpfalz), #D-3-6842-0045
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche Mariä Schnee in Schönferchen.
540782
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 10′ 18″ N, 12° 42′ 20″ O
111
Q98272543
D-3-6742-0005
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6742-0005
Mittelalterlicher Burgstall.
112935
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 12′ 14″ N, 12° 45′ 10″ O
112
Q98272542
D-3-6742-0018
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6742-0018
Mesolithische Freilandstation, Siedlung der Spätlatènezeit.
112923
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 12′ 23″ N, 12° 44′ 6″ O
113
Q98272541
D-3-6742-0019
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6742-0019
Mesolithische Freilandstation.
112919
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 12′ 25″ N, 12° 44′ 15″ O
114
Q98397432
D-3-6742-0066
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6742-0066
Mittelalterlicher Burgstall Haidstein, archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Neben- und Wallfahrtskirche St. Ulrich.
112903
Bodendenkmal Befund Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 12′ 58″ N, 12° 48′ 25″ O
115
Q98272539
D-3-6742-0075
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6742-0075
Siedlung der Urnenfelderzeit.
139381
Bodendenkmal Siedlung der Urnenfelderzeit Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 12′ 21″ N, 12° 44′ 38″ O
116
Q98272538
D-3-6842-0014
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6842-0014
Mittelalterlicher Burgstall.
105367
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 11′ 46″ N, 12° 44′ 50″ O
117
Q98280117
D-3-6842-0015
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6842-0015
Mittelalterlicher Erdstall.
105363
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 11′ 55″ N, 12° 44′ 37″ O
118
Q98272560
D-3-6842-0057
Bodendenkmal in Chamerau, #D-3-6842-0057
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Chamerau, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
549050
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Chamerau
49° 11′ 55″ N, 12° 44′ 46″ O
119
Q98280108
D-3-6643-0001
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0001
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Jakobus d.Ä. in Eschlkam, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen der Kirche, abgegangener Teile der Kirchenbefestigung
121735
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Burg Pfarrkirche Kirche Schloss Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 0″ N, 12° 54′ 59″ O
120
Q98272979
D-3-6643-0007
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0007
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121757
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 19′ 12″ N, 12° 56′ 41″ O
121
Q98272980
D-3-6643-0008
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0008
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121753
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 19′ 2″ N, 12° 57′ 27″ O
122
Q98272981
D-3-6643-0009
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0009
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121749
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 43″ N, 12° 58′ 39″ O
123
Q98272982
D-3-6643-0012
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0012
Mittelalterlicher Burgstall.
121739
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 15″ N, 12° 54′ 12″ O
124
Q98272983
D-3-6643-0014
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0014
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
121728
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 25″ N, 12° 55′ 10″ O
125
Q98273000
D-3-6643-0015
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0015
Verebneter Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121680
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 15″ N, 12° 59′ 0″ O
126
Q98272996
D-3-6643-0037
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0037
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Martin in Schachten, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
554956
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 19′ 58″ N, 12° 57′ 5″ O
127
Q98272995
D-3-6643-0039
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0039
Untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Kleinaign.
555096
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 15″ N, 12° 54′ 16″ O
128
Q98272977
D-3-6643-0040
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0040
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Dorfkapelle St. Leonhard in Großaign, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
555428
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 24″ N, 12° 55′ 26″ O
129
Q98272987
D-3-6643-0044
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6643-0044
Verebneter Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
650219
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 0″ N, 12° 59′ 21″ O
130
Q98272988
D-3-6644-0001
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6644-0001
Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
121660
Bodendenkmal Siedlung frühgeschichtlicher Zeitstellung Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 18′ 16″ N, 12° 59′ 57″ O
131
Q98272989
D-3-6743-0002
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0002
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses von Stachesried.
121694
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 29″ N, 12° 56′ 32″ O
132
Q98272990
D-3-6743-0013
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0013
Mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung.
121698
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 16′ 0″ N, 12° 53′ 10″ O
133
Q98272992
D-3-6743-0015
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0015
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121690
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 50″ N, 12° 59′ 46″ O
134
Q98272993
D-3-6743-0018
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0018
Mesolithische Freilandstation.
121706
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 16′ 24″ N, 12° 54′ 4″ O
135
Q98272975
D-3-6743-0019
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0019
Mesolithische Freilandstation.
121702
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 16′ 25″ N, 12° 54′ 14″ O
136
Q98272986
D-3-6743-0048
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0048
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Florian in Stachesried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
556556
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 33″ N, 12° 56′ 11″ O
137
Q98272984
D-3-6743-0057
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0057
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Wendelin in Schwarzenberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
557538
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 16′ 13″ N, 12° 54′ 5″ O
138
Q98272976
D-3-6743-0117
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0117
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
673081
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 16′ 27″ N, 12° 55′ 50″ O
139
Q98272985
D-3-6743-0124
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6743-0124
Verebneter Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
955864
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 43″ N, 12° 59′ 51″ O
140
Q98272998
D-3-6744-0002
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6744-0002
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121721
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 39″ N, 12° 59′ 54″ O
141
Q98272997
D-3-6744-0003
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6744-0003
Redoute der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121717
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 33″ N, 13° 0′ 0″ O
142
Q98272999
D-3-6744-0004
Bodendenkmal in Eschlkam, #D-3-6744-0004
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121713
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Eschlkam
49° 17′ 25″ N, 13° 0′ 9″ O
143
Q98273066
D-3-6840-0038
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6840-0038
Bestattungsplatz der frühen Neuzeit.
110875
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 7′ 43″ N, 12° 27′ 37″ O
144
Q98273065
D-3-6840-0039
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6840-0039
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Burg Falkenstein.
110868
Bodendenkmal Befund Burg
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 5′ 58″ N, 12° 29′ 4″ O
145
Q98273064
D-3-6840-0113
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6840-0113
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Petrus und Paulus in Marienstein, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
525631
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 7′ 19″ N, 12° 27′ 43″ O
146
Q98273063
D-3-6840-0116
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6840-0116
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstung Schwabenhof.
525731
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 6′ 8″ N, 12° 28′ 7″ O
147
Q98273062
D-3-6840-0124
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6840-0124
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Sengersberg.
525827
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 7′ 44″ N, 12° 28′ 20″ O
148
Q98273056
D-3-6841-0077
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6841-0077
Mittelalterlicher Erdstall.
110177
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 6′ 27″ N, 12° 30′ 18″ O
149
Q98273061
D-3-6841-0078
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6841-0078
Mittelalterlicher Erdstall.
110181
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 6′ 25″ N, 12° 30′ 13″ O
150
Q98273067
D-3-6940-0062
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6940-0062
Mittelalterlicher Erdstall.
110861
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 5′ 52″ N, 12° 29′ 5″ O
151
Q98273060
D-3-6940-0063
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6940-0063
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Sebastian in Falkenstein, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
110857
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 5′ 54″ N, 12° 29′ 4″ O
152
Q98273059
D-3-6940-0065
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6940-0065
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Valentin in Arrach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
110849
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 4′ 48″ N, 12° 29′ 23″ O
153
Q98273058
D-3-6940-0093
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6940-0093
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrts- und Nebenkirche Zum Gegeißelten Heiland bei Falkenstein, frühneuzeitliche Hofwüstung Tannerl.
526363
Bodendenkmal Befund Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 5′ 8″ N, 12° 27′ 57″ O
154
Q98273057
D-3-6941-0002
Bodendenkmal in Falkenstein (Oberpfalz), #D-3-6941-0002
Bestattungsplatz des Mittelalters oder der frühen Neuzeit.
110298
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Falkenstein
49° 5′ 20″ N, 12° 31′ 46″ O
155
Q98273535
D-3-6642-0004
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6642-0004
Siedlung der Jungsteinzeit.
107935
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 41″ N, 12° 48′ 30″ O
156
Q98273534
D-3-6642-0009
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6642-0009
Untertägige Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Lixenried.
107928
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 32″ N, 12° 46′ 7″ O
157
Q98273533
D-3-6642-0010
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6642-0010
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Adelssitzes Haberseigen.
107918
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 6″ N, 12° 48′ 14″ O
158
Q98273532
D-3-6642-0066
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6642-0066
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
544143
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 4″ N, 12° 48′ 36″ O
159
Q98273543
D-3-6643-0002
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0002
Mesolithische Freilandstation.
113298
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 57″ N, 12° 51′ 42″ O
160
Q98273542
D-3-6643-0003
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0003
Mesolithische Freilandstation.
111709
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 43″ N, 12° 50′ 47″ O
161
Q98273544
D-3-6643-0004
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0004
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der historischen Altstadt von Furth im Wald.
111705
Bodendenkmal Befund Altstadt
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 28″ N, 12° 50′ 35″ O
162
Q98280106
D-3-6643-0005
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0005
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Furth im Wald, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen der Kirche
111701
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 29″ N, 12° 50′ 35″ O
163
Q98273540
D-3-6643-0006
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0006
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. Pflegschlosses in Furth im Wald, zuvor mittelalterliche Burg.
111697
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 29″ N, 12° 50′ 43″ O
164
Q98273539
D-3-6643-0020
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0020
Mittelalterlicher Burgstall.
117360
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 55″ N, 12° 51′ 55″ O
165
Q98280105
D-3-6643-0023
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0023
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
111716
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 43″ N, 12° 51′ 36″ O
166
Q98273536
D-3-6643-0026
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0026
Mesolithische Freilandstation.
111687
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 19′ 2″ N, 12° 50′ 43″ O
167
Q98273527
D-3-6643-0027
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0027
Mesolithische Freilandstation.
111683
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 19′ 2″ N, 12° 50′ 24″ O
168
Q98273520
D-3-6643-0029
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0029
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120017
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 19′ 30″ N, 12° 51′ 28″ O
169
Q98273525
D-3-6643-0031
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0031
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche Hl. Kreuz in Furth im Wald, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
552140
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 45″ N, 12° 50′ 39″ O
170
Q98273528
D-3-6643-0032
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0032
Untertägige Befunde der abgebrochenen frühneuzeitlichen Kapelle St. Leonhard in Furth im Wald.
552192
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 24″ N, 12° 50′ 43″ O
171
Q98273523
D-3-6643-0033
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0033
Untertägige Befunde des abgebrochenen Oberen Tors der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Furth im Wald.
553581
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 35″ N, 12° 50′ 39″ O
172
Q98273522
D-3-6643-0034
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6643-0034
Untertägige Befunde des abgebrochenen Unteren Tors der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Furth im Wald.
553588
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 18′ 24″ N, 12° 50′ 43″ O
173
Q98273521
D-3-6742-0036
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6742-0036
Siedlung der Jungsteinzeit.
109623
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 1″ N, 12° 47′ 21″ O
174
Q98273524
D-3-6742-0037
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6742-0037
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Ränkam.
109548
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 35″ N, 12° 47′ 32″ O
175
Q98273529
D-3-6742-0161
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6742-0161
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
550570
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 49″ N, 12° 49′ 39″ O
176
Q98273530
D-3-6743-0020
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6743-0020
Mittelalterlicher Erdstall.
111665
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 36″ N, 12° 50′ 55″ O
177
Q98273538
D-3-6743-0021
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6743-0021
Mittelalterlicher Erdstall.
111676
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 16′ 14″ N, 12° 52′ 55″ O
178
Q98273531
D-3-6743-0023
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6743-0023
Mesolithische Freilandstation.
111669
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 6″ N, 12° 52′ 31″ O
179
Q98273526
D-3-6743-0030
Bodendenkmal in Furth, #D-3-6743-0030
Mittelalterlicher Erdstall.
111661
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Furth im Wald
49° 17′ 1″ N, 12° 50′ 40″ O
180
Q98273574
D-3-6642-0001
Bodendenkmal in Gleißenberg, #D-3-6642-0001
Mittelalterlicher Burgstall.
105746
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Gleißenberg
49° 19′ 25″ N, 12° 45′ 23″ O
181
Q98280104
D-3-6642-0060
Bodendenkmal in Gleißenberg, #D-3-6642-0060
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Gleißenberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen der Kirche sowie abgetragener Teile der Friedhofs
522493
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Friedhof Kirche Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Gleißenberg
49° 18′ 59″ N, 12° 44′ 32″ O
182
Q98273572
D-3-6642-0062
Bodendenkmal in Gleißenberg, #D-3-6642-0062
Mittelalterlicher Erdstall.
522565
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Gleißenberg
49° 18′ 57″ N, 12° 44′ 33″ O
183
Q98273575
D-3-6743-0026
Bodendenkmal in Grafenwiesen, #D-3-6743-0026
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
107880
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Grafenwiesen
49° 12′ 13″ N, 12° 52′ 25″ O
184
Q98273576
D-3-6743-0039
Bodendenkmal in Grafenwiesen, #D-3-6743-0039
Archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses Grafenwiesen, zuvor mittelalterliche Burg.
107830
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Grafenwiesen
49° 12′ 3″ N, 12° 52′ 50″ O
185
Q98273577
D-3-6743-0086
Bodendenkmal in Grafenwiesen, #D-3-6743-0086
Mesolithische Freilandstation, endneolithische Siedlung.
579413
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Grafenwiesen
49° 12′ 3″ N, 12° 52′ 29″ O
186
Q98273578
D-3-6843-0053
Bodendenkmal in Grafenwiesen, #D-3-6843-0053
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche St. Anna in Schönbuchen.
579126
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Grafenwiesen
49° 11′ 45″ N, 12° 54′ 13″ O
187
Q98274070
D-3-6743-0075
Bodendenkmal in Hohenwarth (Landkreis Cham), #D-3-6743-0075
Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der sog. Hussitenkapelle bei Ansdorf.
577820
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Hohenwarth
49° 12′ 27″ N, 12° 57′ 39″ O
188
Q98274066
D-3-6743-0077
Bodendenkmal in Hohenwarth (Landkreis Cham), #D-3-6743-0077
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Friedhofs- und ehem. Schloss- bzw. Burgkapelle in Hohenwarth, darunter die untertägigen Teile des abgebrochenen spätgotischen Langhauses sowie des Turmes.
578183
Bodendenkmal Befund Friedhof Kapelle Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Hohenwarth
49° 12′ 9″ N, 12° 56′ 3″ O
189
Q98274068
D-3-6743-0078
Bodendenkmal in Hohenwarth (Landkreis Cham), #D-3-6743-0078
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Hohenwarth, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.
578228
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Hohenwarth
49° 12′ 12″ N, 12° 56′ 3″ O
190
Q98274071
D-3-6743-0079
Bodendenkmal in Hohenwarth (Landkreis Cham), #D-3-6743-0079
Mittelalterlicher Burgstall.
578303
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Hohenwarth
49° 12′ 9″ N, 12° 56′ 2″ O
191
Q98274646
D-3-6744-0001
Bodendenkmal in Lam, #D-3-6744-0001
Mittelalterlicher Burgstall.
107568
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Lam
49° 12′ 12″ N, 13° 6′ 35″ O
192
Q98274644
D-3-6744-0009
Bodendenkmal in Lam, #D-3-6744-0009
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskapelle Mariahilf bei Lamberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
548523
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Lam
49° 12′ 32″ N, 13° 3′ 44″ O
193
Q98274642
D-3-6844-0002
Bodendenkmal in Lam, #D-3-6844-0002
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in Lam, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
548188
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Lam
49° 11′ 48″ N, 13° 3′ 1″ O
194
Q98274734
D-3-6844-0008
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0008
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der profanierten Kirche St. Walburga in Lohberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
549323
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 30″ N, 13° 6′ 14″ O
195
Q98274739
D-3-6844-0009
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0009
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549326
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 32″ N, 13° 6′ 18″ O
196
Q98274738
D-3-6844-0010
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0010
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549343
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 30″ N, 13° 6′ 19″ O
197
Q98274736
D-3-6844-0011
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0011
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549453
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 33″ N, 13° 7′ 53″ O
198
Q98274737
D-3-6844-0012
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0012
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549458
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 40″ N, 13° 7′ 43″ O
199
Q98274735
D-3-6844-0013
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0013
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen Glashütte des frühen 19. Jhs.
549462
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 10′ 22″ N, 13° 8′ 14″ O
200
Q98274733
D-3-6844-0019
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0019
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549719
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 9′ 10″ N, 13° 7′ 29″ O
201
Q98274729
D-3-6844-0020
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0020
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549863
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 9′ 14″ N, 13° 6′ 9″ O
202
Q98274727
D-3-6844-0021
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0021
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549874
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 8′ 49″ N, 13° 6′ 29″ O
203
Q98274726
D-3-6844-0022
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0022
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549878
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 8′ 37″ N, 13° 5′ 41″ O
204
Q98274730
D-3-6844-0023
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0023
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
549965
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 8′ 24″ N, 13° 7′ 15″ O
205
Q98274740
D-3-6844-0024
Bodendenkmal in Lohberg (Bayern), #D-3-6844-0024
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
550004
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Lohberg
49° 7′ 42″ N, 13° 7′ 16″ O
206
Q98274868
D-3-6840-0052
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6840-0052
Mittelalterlicher Erdstall.
107523
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 8′ 46″ N, 12° 29′ 37″ O
207
Q98274876
D-3-6840-0053
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6840-0053
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Ägidius in Dörfling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie ein mittelalterlicher Erdstall.
107519
Bodendenkmal Befund Erdstall Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 8′ 31″ N, 12° 29′ 52″ O
208
Q98274869
D-3-6841-0003
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0003
Mesolithisches und neolithisches Silexabbaurevier.
107564
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 52″ N, 12° 34′ 39″ O
209
Q98274871
D-3-6841-0004
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0004
Mesolithische Freilandstation.
119787
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 32″ N, 12° 33′ 54″ O
210
Q98274875
D-3-6841-0006
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0006
Mittelalterlicher Erdstall.
107560
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 6′ 39″ N, 12° 33′ 49″ O
211
Q98274874
D-3-6841-0087
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0087
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche St. Quirinus in Quer, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107527
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 12″ N, 12° 32′ 10″ O
212
Q98274878
D-3-6841-0088
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0088
Mittelalterlicher Erdstall.
107515
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 39″ N, 12° 30′ 47″ O
213
Q98397764
D-3-6841-0123
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0123
Frühneuzeitliche Hofwüstung Zwinger.
524572
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 22″ N, 12° 32′ 23″ O
214
Q98274867
D-3-6841-0127
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0127
Frühneuzeitliche Hofwüstung „Elend“.
524883
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 47″ N, 12° 34′ 29″ O
215
Q98274872
D-3-6841-0131
Bodendenkmal in Michelsneukirchen, #D-3-6841-0131
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Michael in Michelsneukirchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
525189
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Michelsneukirchen
49° 7′ 26″ N, 12° 33′ 11″ O
216
Q98274887
D-3-6842-0003
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0003
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses Altrandsberg, zuvor mittelalterliche Burg.
107718
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 7′ 13″ N, 12° 45′ 16″ O
217
Q98274884
D-3-6842-0007
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0007
Mittelalterlicher Erdstall.
107710
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 8′ 27″ N, 12° 45′ 42″ O
218
Q98274882
D-3-6842-0022
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0022
Mittelalterlicher Erdstall.
107616
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 8′ 27″ N, 12° 45′ 43″ O
219
Q98274883
D-3-6842-0025
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0025
Mittelalterlicher Erdstall.
107604
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 8′ 11″ N, 12° 48′ 9″ O
220
Q98274880
D-3-6842-0026
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0026
Mittelalterlicher Erdstall.
107600
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 8′ 22″ N, 12° 46′ 34″ O
221
Q98274879
D-3-6842-0028
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0028
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses von Miltach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten, älteren Bauphasen und abgegangenen Bauten.
107596
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 9′ 29″ N, 12° 45′ 54″ O
222
Q98274886
D-3-6842-0029
Bodendenkmal in Miltach, #D-3-6842-0029
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Martin in Miltach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie der zugehörigen Friedhofsbefestigung.
107592
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Friedhof Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Miltach
49° 9′ 28″ N, 12° 46′ 8″ O
223
Q98275734
D-3-6743-0109
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0109
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Anna zum Hl. Brunn in Neukirchen b. Hl. Blut, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
584959
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 48″ N, 12° 57′ 54″ O
224
Q98275741
D-3-6743-0111
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0111
Archäologische Befunde eines abgegangenen frühneuzeitlichen Markttors in Neukirchen b. Hl. Blut.
585099
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 35″ N, 12° 58′ 13″ O
225
Q98280111
D-3-6743-0112
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0112
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrts- und Pfarrkirche Mariä Geburt zum Hl. Blut und des Franziskanerklosters mit der Klosterkirche St. Katharina in Neukirchen b. Hl. Blut
585371
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 53″ N, 12° 58′ 8″ O
226
Q98275744
D-3-6743-0113
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0113
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. Kirchenburg und des Pflegschlosses in Neukirchen b. Hl. Blut.
585620
Bodendenkmal Befund Kirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 29″ N, 12° 58′ 15″ O
227
Q98275735
D-3-6743-0115
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0115
Mesolithische Freilandstation.
626498
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 47″ N, 12° 58′ 46″ O
228
Q98275748
D-3-6743-0116
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6743-0116
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
626505
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 15″ N, 12° 58′ 41″ O
229
Q98275749
D-3-6744-0006
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6744-0006
Weitgehend verebnete Schanze der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
121664
Bodendenkmal Schanze
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 13″ N, 13° 2′ 57″ O
230
Q98275669
D-3-6744-0012
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6744-0012
Mittelalterlicher Burgstall.
582499
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 17′ 28″ N, 13° 1′ 12″ O
231
Q98397806
D-3-6744-0018
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6744-0018
Frühneuzeitliche Wüstung Zwieseleck.
583672
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 13′ 55″ N, 13° 4′ 10″ O
232
Q98275754
D-3-6744-0019
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6744-0019
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Expositurkirche St. Anna in Rittsteig, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
583701
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 14′ 51″ N, 13° 2′ 54″ O
233
Q98275736
D-3-6744-0021
Bodendenkmal in Neukirchen beim Heiligen Blut, #D-3-6744-0021
Abschnitt der Kurbayerischen Landesdefensionslinien (1702).
930438
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Neukirchen beim Heiligen Blut
49° 15′ 46″ N, 13° 2′ 23″ O
234
Q98275626
D-3-6641-0005
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6641-0005
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kuratiekirche St. Laurentius in Grafenkirchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
108040
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 18′ 9″ N, 12° 37′ 42″ O
235
Q98275616
D-3-6641-0046
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6641-0046
Mittelalterlicher Erdstall.
121385
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 18′ 29″ N, 12° 36′ 55″ O
236
Q98275601
D-3-6641-0047
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6641-0047
Mittelalterlicher Burgstall.
111083
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 18′ 51″ N, 12° 36′ 43″ O
237
Q98275610
D-3-6641-0123
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6641-0123
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Wolfgang in Löwendorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
534590
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 18′ 45″ N, 12° 36′ 42″ O
238
Q98275775
D-3-6741-0013
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0013
Mesolithische Freilandstation.
143191
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 13′ 45″ N, 12° 36′ 40″ O
239
Q98275730
D-3-6741-0088
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0088
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Andreas in Pemfling.
109076
Bodendenkmal Befund Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 15′ 57″ N, 12° 36′ 44″ O
240
Q98275702
D-3-6741-0090
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0090
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Hofmarkschlosses von Kager.
107470
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 16′ 34″ N, 12° 35′ 59″ O
241
Q98275674
D-3-6741-0091
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0091
Mittelalterlicher Burgstall.
107965
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 17′ 21″ N, 12° 36′ 3″ O
242
Q98275728
D-3-6741-0092
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0092
Archäologische Befunde des Mittelalter und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Pemfling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie abgegangener Bauteile.
107482
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 15′ 59″ N, 12° 36′ 39″ O
243
Q98275729
D-3-6741-0093
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0093
Archäologische Befunde im Bereich der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche St. Andreas in Pemfling.
107478
Bodendenkmal Befund Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 15′ 59″ N, 12° 36′ 44″ O
244
Q98275725
D-3-6741-0094
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0094
Mittelalterlicher Erdstall.
107474
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 16′ 2″ N, 12° 36′ 41″ O
245
Q98275760
D-3-6741-0095
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0095
Mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung.
107466
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 14′ 16″ N, 12° 34′ 34″ O
246
Q98275764
D-3-6741-0096
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0096
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Linearbandkeramik und der Münchshöfener Kultur.
107685
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 14′ 4″ N, 12° 34′ 40″ O
247
Q98275678
D-3-6741-0126
Bodendenkmal in Pemfling, #D-3-6741-0126
Mittelalterlicher Erdstall.
533089
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Pemfling
49° 17′ 15″ N, 12° 35′ 9″ O
248
Q98275769
D-3-6741-0020
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0020
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung.
109318
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 57″ N, 12° 32′ 25″ O
249
Q98275777
D-3-6741-0021
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0021
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
143218
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 43″ N, 12° 32′ 21″ O
250
Q98275789
D-3-6741-0022
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0022
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und der Latènezeit.
143211
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 29″ N, 12° 33′ 16″ O
251
Q98275766
D-3-6741-0023
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0023
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
143230
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 14′ 0″ N, 12° 32′ 11″ O
252
Q98275780
D-3-6741-0024
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0024
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung.
143226
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 41″ N, 12° 31′ 48″ O
253
Q98275776
D-3-6741-0025
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0025
Mesolithische Freilandstation.
143222
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 45″ N, 12° 31′ 39″ O
254
Q98275758
D-3-6741-0026
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0026
Mesolithische Freilandstation.
143157
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 14′ 38″ N, 12° 32′ 37″ O
255
Q98275765
D-3-6741-0028
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0028
Mesolithische Freilandstation.
143207
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 14′ 3″ N, 12° 34′ 13″ O
256
Q98275791
D-3-6741-0029
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0029
Mesolithische Freilandstation.
143203
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 24″ N, 12° 33′ 35″ O
257
Q98275774
D-3-6741-0031
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0031
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kuratiekirche St. Vitus in Pösing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
143195
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 47″ N, 12° 32′ 56″ O
258
Q98275768
D-3-6741-0032
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0032
Mesolithische Freilandstation.
143199
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 59″ N, 12° 33′ 30″ O
259
Q98275786
D-3-6741-0033
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0033
Mesolithische Freilandstation.
143134
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 37″ N, 12° 33′ 7″ O
260
Q98275790
D-3-6741-0034
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0034
Mesolithische Freilandstation.
143138
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 28″ N, 12° 33′ 51″ O
261
Q98275771
D-3-6741-0037
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0037
Mesolithische Freilandstation.
143183
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 56″ N, 12° 33′ 6″ O
262
Q98275779
D-3-6741-0041
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0041
Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
143176
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 41″ N, 12° 33′ 0″ O
263
Q98275767
D-3-6741-0043
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0043
Mesolithische Freilandstation.
143146
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 59″ N, 12° 34′ 40″ O
264
Q98275772
D-3-6741-0044
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0044
Mittelalterlicher Erdstall.
143130
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 51″ N, 12° 32′ 52″ O
265
Q98275773
D-3-6741-0045
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0045
Mittelalterlicher Adelssitz.
143123
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 48″ N, 12° 33′ 0″ O
266
Q98275770
D-3-6741-0049
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0049
Mesolithische Freilandstation.
109298
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 57″ N, 12° 31′ 50″ O
267
Q98275763
D-3-6741-0052
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0052
Mesolithische Freilandstation.
143172
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 14′ 4″ N, 12° 33′ 1″ O
268
Q98275787
D-3-6741-0053
Bodendenkmal in Pösing, #D-3-6741-0053
Altpaläolithische Freilandstation.
143119
Bodendenkmal Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Pösing
49° 13′ 37″ N, 12° 33′ 41″ O
269
Q98278804
D-3-6840-0012
Bodendenkmal in Reichenbach (Landkreis Cham), #D-3-6840-0012
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Benediktinerklosters Reichenbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie abgegangener Gebäude.
110831
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Reichenbach
49° 10′ 58″ N, 12° 20′ 53″ O
270
Q98278796
D-3-6840-0013
Bodendenkmal in Reichenbach (Landkreis Cham), #D-3-6840-0013
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Bronzezeit und der Spätlatènezeit.
110827
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Reichenbach
49° 11′ 14″ N, 12° 20′ 32″ O
271
Q98278833
D-3-6840-0127
Bodendenkmal in Reichenbach (Landkreis Cham), #D-3-6840-0127
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Adelssitzes in Windhof.
529257
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Reichenbach
49° 10′ 4″ N, 12° 20′ 31″ O
272
Q98278825
D-3-6840-0144
Bodendenkmal in Reichenbach (Landkreis Cham), #D-3-6840-0144
Vorgeschichtliche Siedlung.
978171
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Reichenbach
49° 10′ 36″ N, 12° 19′ 55″ O
273
Q98278891
D-3-6940-0037
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0037
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Rettenbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110206
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 4′ 9″ N, 12° 27′ 19″ O
274
Q98278890
D-3-6940-0039
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0039
Spätmittelalterlicher bzw. frühneuzeitlicher Vogelherd.
110196
Bodendenkmal Vogelherd
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 4′ 22″ N, 12° 27′ 22″ O
275
Q98278895
D-3-6940-0040
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0040
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Hofmarkschlosses von Haag.
110192
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 3′ 27″ N, 12° 27′ 41″ O
276
Q98278899
D-3-6940-0041
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0041
Mittelalterlicher Erdstall.
110917
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 2′ 59″ N, 12° 27′ 35″ O
277
Q98278898
D-3-6940-0042
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0042
Mittelalterliche Stollenanlage.
110913
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 3′ 0″ N, 12° 26′ 4″ O
278
Q98278897
D-3-6940-0044
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0044
Künstlich gestalteter Hügel als Plattform für den abgegangenen Aussichtsturm Windsor Castle des 19. Jhs.
110906
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 3′ 16″ N, 12° 26′ 42″ O
279
Q98278893
D-3-6940-0058
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0058
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Hofmarkschlosses sowie der Kath. Filialkirche St. Nikolaus in Ebersroith, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110899
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 4′ 7″ N, 12° 29′ 10″ O
280
Q98278894
D-3-6940-0059
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0059
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Adelssitzes Bergershof.
110895
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 3′ 46″ N, 12° 26′ 25″ O
281
Q98278896
D-3-6940-0066
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0066
Mittelalterlicher Burgstall.
110766
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 3′ 24″ N, 12° 27′ 39″ O
282
Q98397942
D-3-6940-0094
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0094
Frühneuzeitliche Wüstung Holzmühle.
527254
Bodendenkmal Wüstung Mühle
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 4′ 47″ N, 12° 28′ 33″ O
283
Q98397941
D-3-6940-0096
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0096
Frühneuzeitliche Hofwüstung Zwinger.
527309
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 2′ 49″ N, 12° 25′ 26″ O
284
Q98397940
D-3-6940-0098
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0098
Frühneuzeitliche Wüstung Schmalzmühle.
527426
Bodendenkmal Wüstung Mühle
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 2′ 29″ N, 12° 27′ 39″ O
285
Q98397943
D-3-6940-0101
Bodendenkmal in Rettenbach (Oberpfalz), #D-3-6940-0101
Frühneuzeitliche Wüstung Pönhof.
528171
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Rettenbach
49° 5′ 11″ N, 12° 27′ 29″ O
286
Q98397952
D-3-6743-0006
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0006
Mittelalterlicher Burgstall Hoher Bogen.
107870
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 14′ 57″ N, 12° 53′ 27″ O
287
Q98278714
D-3-6743-0008
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0008
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Lichteneck.
121656
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 14′ 16″ N, 12° 52′ 38″ O
288
Q98278768
D-3-6743-0010
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0010
Mittelalterlicher Erdstall.
107888
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 12′ 47″ N, 12° 53′ 45″ O
289
Q98278720
D-3-6743-0035
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0035
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses in Lichteneck.
107862
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 14′ 3″ N, 12° 52′ 30″ O
290
Q98278739
D-3-6743-0037
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0037
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Michael in Rimbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107855
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 13′ 36″ N, 12° 53′ 5″ O
291
Q98278740
D-3-6743-0096
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0096
Mittelalterlicher Turmhügel.
581464
Bodendenkmal Motte
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 13′ 31″ N, 12° 53′ 38″ O
292
Q98278741
D-3-6743-0097
Bodendenkmal in Rimbach (Oberpfalz), #D-3-6743-0097
Mittelalterlicher Erdstall, archäologische Befunde des mittelalterlichen Wirtschaftshofes der Burg Aignhof.
581496
Bodendenkmal Befund Erdstall Burg
Bodendenkmal in Bayern
Rimbach
49° 13′ 31″ N, 12° 53′ 43″ O
293
Q98278724
D-3-6740-0003
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0003
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
119520
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 58″ N, 12° 25′ 17″ O
294
Q98278667
D-3-6740-0004
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0004
Mittelalterlicher Turmhügel.
120810
Bodendenkmal Motte
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 15′ 37″ N, 12° 28′ 28″ O
295
Q98278678
D-3-6740-0012
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0012
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Schwärzenberg.
120806
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 15′ 10″ N, 12° 28′ 8″ O
296
Q98278672
D-3-6740-0013
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0013
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Ruine Schellerlhof.
120802
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 15′ 28″ N, 12° 28′ 16″ O
297
Q98278663
D-3-6740-0014
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0014
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120788
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 15′ 45″ N, 12° 26′ 45″ O
298
Q98278653
D-3-6740-0016
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0016
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Stephan in Fronau, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
120848
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 16′ 4″ N, 12° 26′ 8″ O
299
Q98278774
D-3-6740-0020
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0020
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Altenkreith.
113330
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 12′ 19″ N, 12° 29′ 11″ O
300
Q98278718
D-3-6740-0028
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6740-0028
Untertägige Befunde des frühneuzeitlichen Vorgängerbaus der Kath. Pfarrkuratiekirche Mariä Namen in Neubäu.
512131
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 14′ 9″ N, 12° 25′ 0″ O
301
Q98278772
D-3-6741-0014
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0014
Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung oder des Mittelalters.
120844
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 12′ 20″ N, 12° 30′ 43″ O
302
Q98278769
D-3-6741-0030
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0030
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
119293
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 12′ 41″ N, 12° 31′ 57″ O
303
Q98278762
D-3-6741-0070
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0070
Mesolithische Freilandstation.
119512
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 1″ N, 12° 31′ 48″ O
304
Q98278755
D-3-6741-0071
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0071
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119508
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 12″ N, 12° 33′ 3″ O
305
Q98278756
D-3-6741-0072
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0072
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119504
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 8″ N, 12° 33′ 30″ O
306
Q98278705
D-3-6741-0076
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0076
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Stahlfeld.
120795
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 14′ 31″ N, 12° 29′ 55″ O
307
Q98278761
D-3-6741-0078
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0078
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119500
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 2″ N, 12° 33′ 13″ O
308
Q98278744
D-3-6741-0079
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0079
Archäologische Befunde im Bereich des mittelalterlichen Burg und des frühneuzeitlichen Alten Schlosses von Wetterfeld.
119496
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 23″ N, 12° 32′ 35″ O
309
Q98278751
D-3-6741-0080
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0080
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. ,euen Schlosses in Wetterfeld.
119301
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 16″ N, 12° 32′ 30″ O
310
Q98278773
D-3-6741-0081
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0081
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Bronzezeit und der Latènezeit.
119297
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 12′ 19″ N, 12° 31′ 33″ O
311
Q98278743
D-3-6741-0104
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6741-0104
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche und ehem. Burgkapelle St. Ulrich in Wetterfeld, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
515194
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 13′ 23″ N, 12° 32′ 36″ O
312
Q98278817
D-3-6840-0004
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0004
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Latènezeit.
119257
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 47″ N, 12° 27′ 32″ O
313
Q98278802
D-3-6840-0005
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0005
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Frühlatènezeit.
119237
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 59″ N, 12° 29′ 44″ O
314
Q98278807
D-3-6840-0006
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0006
Mesolithische Freilandstation, metallzeitliche, wohl bronzezeitliche Siedlung.
142588
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 54″ N, 12° 25′ 56″ O
315
Q98278821
D-3-6840-0015
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0015
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119214
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 42″ N, 12° 28′ 13″ O
316
Q98278824
D-3-6840-0019
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0019
Frühmittelalterlicher Bestattungsplatz.
119229
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 38″ N, 12° 29′ 5″ O
317
Q98278783
D-3-6840-0020
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0020
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Stichbandkeramik, der Urnenfelderzeit, der Latènezeit und der späten römischen Kaiserzeit bzw. der Völkerwanderungszeit.
119210
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 39″ N, 12° 29′ 43″ O
318
Q98278811
D-3-6840-0024
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0024
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119253
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 53″ N, 12° 27′ 36″ O
319
Q98278820
D-3-6840-0026
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0026
Endpaläolithische und mesolithische Freilandstationen, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Spätlatènezeit.
119245
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 44″ N, 12° 26′ 6″ O
320
Q98278808
D-3-6840-0027
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0027
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
142592
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 54″ N, 12° 26′ 12″ O
321
Q98278793
D-3-6840-0028
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0028
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119241
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 16″ N, 12° 26′ 46″ O
322
Q98278797
D-3-6840-0030
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0030
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Spätbronze- bzw. Urnenfelderzeit.
119545
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 13″ N, 12° 29′ 52″ O
323
Q98278819
D-3-6840-0031
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0031
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Urnenfelderzeit.
119233
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 44″ N, 12° 28′ 41″ O
324
Q98278823
D-3-6840-0032
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0032
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
119225
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 39″ N, 12° 29′ 2″ O
325
Q98278809
D-3-6840-0033
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0033
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, Siedlung der Späthallstatt-/Frühlatènezeit.
119221
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 53″ N, 12° 29′ 14″ O
326
Q98278815
D-3-6840-0036
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0036
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Burg Regenpeilstein.
111732
Bodendenkmal Befund Burg
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 49″ N, 12° 29′ 52″ O
327
Q98278857
D-3-6840-0058
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0058
Abgegangene Ortskirche von Trasching (1854-1937) mit Vorgängerkapelle.
510752
Bodendenkmal Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 9′ 22″ N, 12° 27′ 46″ O
328
Q98278785
D-3-6840-0064
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0064
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau in Heilbrünnl.
511566
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 32″ N, 12° 29′ 38″ O
329
Q98278854
D-3-6840-0087
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0087
Mittelalterliche Turmstelle.
523203
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 9′ 26″ N, 12° 29′ 33″ O
330
Q98278818
D-3-6840-0088
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0088
Archäologische Befunde des abgegangenen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hofmarkschlosses von Wiesing.
523231
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 46″ N, 12° 29′ 21″ O
331
Q98278813
D-3-6840-0141
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6840-0141
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche zum gegeißelten Heiland, sog. Klause, in Regenpeilstein.
545057
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 51″ N, 12° 29′ 39″ O
332
Q98278778
D-3-6841-0007
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0007
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von Roding.
113318
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 47″ N, 12° 31′ 2″ O
333
Q98278788
D-3-6841-0009
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0009
Neolithische Siedlung.
113310
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 28″ N, 12° 32′ 0″ O
334
Q98278801
D-3-6841-0017
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0017
Mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung, mittelalterliche und neuzeitliche Hofwüstung Richterhof.
113306
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Wüstung Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 0″ N, 12° 31′ 59″ O
335
Q98278803
D-3-6841-0028
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0028
Mesolithische Freilandstation, Siedlung der Frühlatènezeit.
113342
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 58″ N, 12° 31′ 9″ O
336
Q98278805
D-3-6841-0029
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0029
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
113338
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 57″ N, 12° 30′ 18″ O
337
Q98278832
D-3-6841-0030
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0030
Mesolithische Freilandstation, mittelbronzezeitliche Siedlung.
114278
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 15″ N, 12° 31′ 32″ O
338
Q98278831
D-3-6841-0031
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0031
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120828
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 16″ N, 12° 30′ 51″ O
339
Q98278822
D-3-6841-0032
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0032
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120836
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 40″ N, 12° 29′ 58″ O
340
Q98278798
D-3-6841-0033
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0033
Mesolithische Freilandstation.
120832
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 7″ N, 12° 30′ 22″ O
341
Q98278791
D-3-6841-0034
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0034
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
119541
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 22″ N, 12° 29′ 57″ O
342
Q98278784
D-3-6841-0035
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0035
Mesolithische Freilandstation.
119537
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 35″ N, 12° 30′ 3″ O
343
Q98278867
D-3-6841-0036
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0036
Mittelalterlicher Burgstall mit der Kath. Nebenkirche und ehem. Burgkapelle St. Bartholomäus in Kalsing.
120824
Bodendenkmal Burgstall Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 8′ 45″ N, 12° 32′ 33″ O
344
Q98278830
D-3-6841-0038
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0038
Siedlung der Jungsteinzeit.
120817
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 17″ N, 12° 30′ 40″ O
345
Q98278829
D-3-6841-0039
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0039
Mittelalterlicher Erdstall.
119289
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 20″ N, 12° 33′ 38″ O
346
Q98278848
D-3-6841-0040
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0040
Mittelalterlicher Burgstall mit der ehem. Burgkapelle St. Peter und Paul und einem mittelalterlichen Erdstall.
119285
Bodendenkmal Burgstall Erdstall Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 9′ 35″ N, 12° 33′ 31″ O
347
Q98278843
D-3-6841-0041
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0041
Mittelalterlicher Erdstall.
119281
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 9′ 40″ N, 12° 33′ 29″ O
348
Q98278856
D-3-6841-0043
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0043
Mesolithische Freilandstation.
119274
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 9′ 22″ N, 12° 30′ 0″ O
349
Q98278814
D-3-6841-0044
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0044
Mesolithische Freilandstation.
111728
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 50″ N, 12° 30′ 4″ O
350
Q98278826
D-3-6841-0045
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0045
Mesolithische Freilandstation.
111724
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 10′ 26″ N, 12° 30′ 1″ O
351
Q98278777
D-3-6841-0046
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0046
Mesolithische Freilandstation, spätbronzezeitliche Siedlung.
113334
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 54″ N, 12° 30′ 23″ O
352
Q98278799
D-3-6841-0048
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0048
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
113322
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 6″ N, 12° 31′ 34″ O
353
Q98278779
D-3-6841-0139
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0139
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Pankratius und der Kapellen St. Anna und St. Joseph in Roding, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
546370
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 47″ N, 12° 31′ 3″ O
354
Q98278780
D-3-6841-0140
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0140
Archäologische Befunde der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Marktbefestigung von Roding mit Mauer, teils vorgelagertem Graben und vier abgegangenen Toren.
546547
Bodendenkmal Befund Befestigung Graben
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 46″ N, 12° 31′ 1″ O
355
Q98278786
D-3-6841-0141
Bodendenkmal in Roding, #D-3-6841-0141
Mittelalterlicher Erdstall.
546556
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Roding
49° 11′ 32″ N, 12° 31′ 6″ O
356
Q98278733
D-3-6742-0021
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0021
Früh- und hochmittelalterliche Wüstung mit weitgehend verebnetem Turmhügel.
108736
Bodendenkmal Motte Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Runding Cham
49° 13′ 44″ N, 12° 43′ 48″ O
357
Q98278759
D-3-6742-0025
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0025
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, latènezeitliche Siedlung.
143381
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 6″ N, 12° 43′ 3″ O
358
Q98278752
D-3-6742-0026
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0026
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Schlosses von Satzdorf.
109560
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 15″ N, 12° 42′ 36″ O
359
Q98278771
D-3-6742-0027
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0027
Mesolithische Freilandstation, urnenfelderzeitliche Siedlung.
112915
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 12′ 29″ N, 12° 44′ 47″ O
360
Q98278725
D-3-6742-0038
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0038
Mittelalterlicher Erdstall.
109590
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 55″ N, 12° 46′ 30″ O
361
Q98278760
D-3-6742-0040
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0040
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Burgruine Runding.
120010
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 5″ N, 12° 45′ 45″ O
362
Q98278716
D-3-6742-0045
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0045
Archäologische Befunde der mittelalterlichen Burg und des frühneuzeitlichen Schlosses von Raindorf.
109544
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 14′ 13″ N, 12° 44′ 59″ O
363
Q98278749
D-3-6742-0088
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0088
Siedlungen der Frühbronzezeit und der Spätlatènezeit, Bestattungsplatz des Frühmittelalters.
109525
Bodendenkmal Siedlung Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 17″ N, 12° 42′ 30″ O
364
Q98278723
D-3-6742-0168
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0168
Mittelalterlicher Burgstall.
561309
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 58″ N, 12° 46′ 35″ O
365
Q98278766
D-3-6742-0174
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0174
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Neben- und ehem. Pfarrkirche St. Andreas in Runding, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
562958
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 12′ 53″ N, 12° 45′ 52″ O
366
Q98278732
D-3-6742-0184
Bodendenkmal in Runding, #D-3-6742-0184
Vorgeschichtliche Siedlung.
882397
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Runding
49° 13′ 45″ N, 12° 44′ 7″ O
367
Q98278291
D-3-6541-0037
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6541-0037
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562601
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 24′ 28″ N, 12° 33′ 18″ O
368
Q98278491
D-3-6640-0005
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6640-0005
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses und mittelalterlichen Adelssitzes von Hillstett.
115506
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 19″ N, 12° 29′ 17″ O
369
Q98278441
D-3-6640-0107
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6640-0107
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Schwarzenburg.
591813
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 21′ 15″ N, 12° 29′ 26″ O
370
Q98278480
D-3-6641-0004
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0004
Mittelalterlicher Erdstall.
114524
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 27″ N, 12° 32′ 34″ O
371
Q98278398
D-3-6641-0015
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0015
Mittelalterlicher Erdstall.
105303
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Thanstein Rötz
49° 22′ 45″ N, 12° 30′ 14″ O
372
Q98278476
D-3-6641-0027
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0027
Mesolithische Freilandstation.
105291
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 30″ N, 12° 31′ 10″ O
373
Q98278478
D-3-6641-0029
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0029
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
114473
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 28″ N, 12° 32′ 21″ O
374
Q98278495
D-3-6641-0030
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0030
Mesolithische Freilandstation.
114469
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 16″ N, 12° 33′ 2″ O
375
Q98278430
D-3-6641-0034
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0034
Mesolithische Freilandstation.
114462
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 21′ 42″ N, 12° 31′ 52″ O
376
Q98278462
D-3-6641-0037
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0037
Mesolithische Freilandstation.
114452
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 35″ N, 12° 34′ 10″ O
377
Q98278416
D-3-6641-0043
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0043
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
114444
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 22′ 14″ N, 12° 32′ 43″ O
378
Q98278506
D-3-6641-0044
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0044
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
114440
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 19′ 54″ N, 12° 32′ 26″ O
379
Q98278477
D-3-6641-0058
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0058
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120064
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 28″ N, 12° 32′ 48″ O
380
Q98278424
D-3-6641-0091
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0091
Mittelalterlicher Burgstall.
107949
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 21′ 57″ N, 12° 31′ 22″ O
381
Q98278328
D-3-6641-0103
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0103
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus in Heinrichskirchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
522247
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 23′ 50″ N, 12° 31′ 32″ O
382
Q98278474
D-3-6641-0113
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0113
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Hammerschlosses von Steegen.
532617
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 31″ N, 12° 34′ 19″ O
383
Q98278472
D-3-6641-0114
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0114
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Stadtpfarrkirche St. Martin in Rötz, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
532682
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Stadtpfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 31″ N, 12° 31′ 43″ O
384
Q98278470
D-3-6641-0115
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0115
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Stadtkern von Rötz.
532792
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 32″ N, 12° 31′ 42″ O
385
Q98278466
D-3-6641-0116
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0116
Archäologische Befunde der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Rötz.
532797
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 33″ N, 12° 31′ 42″ O
386
Q98278475
D-3-6641-0117
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0117
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Pflegschlosses von Rötz, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
533041
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 30″ N, 12° 31′ 34″ O
387
Q98278467
D-3-6641-0118
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0118
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Friedhofkirche St. Salvator zur Schmerzhaften Muttergottes in Rötz, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
533266
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 33″ N, 12° 32′ 0″ O
388
Q98278465
D-3-6641-0119
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0119
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Augustinerklosters in Rötz.
533299
Bodendenkmal Befund Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 35″ N, 12° 31′ 46″ O
389
Q98278437
D-3-6641-0137
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0137
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562484
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal Rötz
49° 21′ 26″ N, 12° 34′ 7″ O
390
Q98278347
D-3-6641-0155
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0155
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses und mittelalterlichen Adelssitzes von Pillmersried.
590566
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 23′ 31″ N, 12° 30′ 46″ O
391
Q98278353
D-3-6641-0156
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0156
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Antonius von Padua in Pillmersried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
590679
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 23′ 26″ N, 12° 30′ 21″ O
392
Q98278445
D-3-6641-0160
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0160
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Pflegschlosses in Bauhof und des mittelalterlichen Wirtschaftshofes der Schwarzenburg.
591877
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 21′ 6″ N, 12° 30′ 16″ O
393
Q98278490
D-3-6641-0161
Bodendenkmal in Rötz, #D-3-6641-0161
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Spätlatènezeit.
591909
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Rötz
49° 20′ 19″ N, 12° 30′ 31″ O
394
Q98278782
D-3-6841-0010
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0010
Mesolithische Freilandstation.
111218
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 11′ 40″ N, 12° 34′ 45″ O
395
Q98278852
D-3-6841-0023
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0023
Verebneter mittelalterlicher Burgstall.
111196
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 30″ N, 12° 35′ 39″ O
396
Q98278844
D-3-6841-0024
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0024
Siedlung der Chamer Kultur.
111170
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 38″ N, 12° 36′ 9″ O
397
Q98278855
D-3-6841-0025
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0025
Siedlung der Jungsteinzeit.
111235
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 25″ N, 12° 36′ 17″ O
398
Q98278841
D-3-6841-0049
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0049
Vorgeschichtliche Siedlung.
111166
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 42″ N, 12° 36′ 22″ O
399
Q98278849
D-3-6841-0050
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0050
Vorgeschichtliche Siedlung.
111162
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 35″ N, 12° 36′ 25″ O
400
Q98278847
D-3-6841-0052
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0052
Siedlungen der Jungsteinzeit und der Urnenfelderzeit.
111158
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 36″ N, 12° 36′ 36″ O
401
Q98278858
D-3-6841-0053
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0053
Mittelalterlicher Burgstall.
111154
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 22″ N, 12° 37′ 14″ O
402
Q98278835
D-3-6841-0054
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0054
Vorgeschichtliche Siedlung.
111228
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 10′ 0″ N, 12° 36′ 24″ O
403
Q98278834
D-3-6841-0057
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0057
Vorgeschichtliche Siedlung.
111103
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 10′ 0″ N, 12° 35′ 24″ O
404
Q98278842
D-3-6841-0058
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0058
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
111099
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 41″ N, 12° 35′ 43″ O
405
Q98278846
D-3-6841-0063
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0063
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Maria Immaculata in Schorndorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110762
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 9′ 36″ N, 12° 35′ 33″ O
406
Q98278870
D-3-6841-0066
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0066
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine und des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Neuhaus.
110730
Bodendenkmal Befund Burgruine Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 8′ 19″ N, 12° 36′ 18″ O
407
Q98278790
D-3-6841-0067
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0067
Mittelalterlicher Erdstall.
110758
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 11′ 24″ N, 12° 36′ 32″ O
408
Q98278789
D-3-6841-0068
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0068
Mittelalterlicher Burgstall.
110754
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 11′ 25″ N, 12° 36′ 31″ O
409
Q98278806
D-3-6841-0161
Bodendenkmal in Schorndorf (Oberpfalz), #D-3-6841-0161
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Hötzing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
923435
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Schorndorf
49° 10′ 55″ N, 12° 35′ 36″ O
410
Q98278483
D-3-6641-0003
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0003
Mittelalterlicher Erdstall.
108071
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 23″ N, 12° 37′ 57″ O
411
Q98278418
D-3-6641-0007
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0007
Mittelalterlicher Burgstall, archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Arnstein.
108013
Bodendenkmal Befund Burgstall Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 22′ 9″ N, 12° 33′ 52″ O
412
Q98278394
D-3-6641-0008
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0008
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
108017
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 22′ 49″ N, 12° 33′ 57″ O
413
Q98278428
D-3-6641-0014
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0014
Mesolithische Freilandstation.
120056
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 47″ N, 12° 38′ 9″ O
414
Q98278436
D-3-6641-0017
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0017
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
114509
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 28″ N, 12° 36′ 53″ O
415
Q98278448
D-3-6641-0019
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0019
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
114501
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 59″ N, 12° 35′ 41″ O
416
Q98278446
D-3-6641-0020
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0020
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
114497
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 4″ N, 12° 36′ 31″ O
417
Q98278450
D-3-6641-0021
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0021
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
114493
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 56″ N, 12° 34′ 53″ O
418
Q98278442
D-3-6641-0022
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0022
Mesolithische Freilandstation.
105299
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 14″ N, 12° 34′ 52″ O
419
Q98278459
D-3-6641-0039
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0039
Mesolithische Freilandstation.
114448
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 44″ N, 12° 35′ 0″ O
420
Q98278447
D-3-6641-0045
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0045
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
114436
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal Rötz
49° 21′ 1″ N, 12° 34′ 30″ O
421
Q98278499
D-3-6641-0048
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0048
Mesolithische Freilandstation.
114693
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 11″ N, 12° 35′ 57″ O
422
Q98278440
D-3-6641-0057
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0057
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120068
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 19″ N, 12° 38′ 19″ O
423
Q98278457
D-3-6641-0063
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0063
Mesolithische Freilandstation.
112084
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 49″ N, 12° 38′ 25″ O
424
Q98278458
D-3-6641-0067
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0067
Mesolithische Freilandstation.
108057
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 46″ N, 12° 38′ 15″ O
425
Q98278484
D-3-6641-0071
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0071
Mittelalterlicher Erdstall.
108044
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 23″ N, 12° 37′ 59″ O
426
Q98278380
D-3-6641-0073
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0073
Mittelalterlicher Erdstall.
108029
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 23′ 4″ N, 12° 34′ 36″ O
427
Q98278384
D-3-6641-0074
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0074
Mittelalterlicher Erdstall.
108025
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 23′ 1″ N, 12° 34′ 38″ O
428
Q98278382
D-3-6641-0075
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0075
Archäologische Befunde der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche St. Johann Baptist in Hiltersried, mittelalterlicher Erdstall.
108021
Bodendenkmal Befund Erdstall Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 23′ 3″ N, 12° 34′ 35″ O
429
Q98278419
D-3-6641-0076
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0076
Mittelalterlicher Erdstall.
108009
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 22′ 8″ N, 12° 33′ 56″ O
430
Q98278407
D-3-6641-0078
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0078
Mesolithische Freilandstation.
108002
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 22′ 28″ N, 12° 32′ 54″ O
431
Q98278533
D-3-6641-0080
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0080
Mittelalterlicher Erdstall.
107995
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 19′ 21″ N, 12° 35′ 20″ O
432
Q98278481
D-3-6641-0082
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0082
Mesolithische Freilandstation.
107988
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 25″ N, 12° 34′ 53″ O
433
Q98278486
D-3-6641-0084
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0084
Mesolithische Freilandstation.
107981
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 21″ N, 12° 35′ 31″ O
434
Q98278501
D-3-6641-0085
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0085
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Schlosses in Flischbach.
107977
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 8″ N, 12° 35′ 37″ O
435
Q98278443
D-3-6641-0087
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0087
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Augustinereremiten-Klosters Schönthal, darunter die Spuren von Vorgängerbauten, älterer Bauphasen und abgegangener Gebäude.
107969
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 11″ N, 12° 36′ 22″ O
436
Q98278482
D-3-6641-0088
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0088
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Ägidius in Döfering, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107961
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 24″ N, 12° 37′ 53″ O
437
Q98278485
D-3-6641-0089
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0089
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Hofmarkschlosses in Döfering.
107957
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 23″ N, 12° 37′ 54″ O
438
Q98278417
D-3-6641-0092
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0092
Mesolithische Freilandstation.
107945
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 22′ 12″ N, 12° 35′ 43″ O
439
Q98278426
D-3-6641-0139
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0139
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562556
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 21′ 50″ N, 12° 36′ 59″ O
440
Q98278464
D-3-6641-0164
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0164
Mesolithische Freilandstation.
930913
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 35″ N, 12° 36′ 53″ O
441
Q98278500
D-3-6641-0165
Bodendenkmal in Schönthal (Oberpfalz), #D-3-6641-0165
Mittelalterlicher Erdstall.
972051
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal
49° 20′ 10″ N, 12° 35′ 38″ O
442
Q98278659
D-3-6740-0001
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0001
Bestattungsplatz der Spätbronzezeit und der Frühlatènezeit mit Grabhügeln.
106701
Bodendenkmal Hügelgrab Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 15′ 56″ N, 12° 28′ 13″ O
443
Q98278591
D-3-6740-0022
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0022
Verebneter mittelalterlicher Turmhügel.
112137
Bodendenkmal Motte
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 17′ 39″ N, 12° 29′ 24″ O
444
Q98278647
D-3-6740-0033
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0033
Mittelalterlicher Burgstall mit der Kath. Filialkirche und ursprünglichen Burgkapelle St. Matthäus in Friedersried.
519200
Bodendenkmal Burgstall Filialkirche Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 14″ N, 12° 29′ 23″ O
445
Q98278668
D-3-6740-0035
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0035
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Hofwüstung Schnepfenried.
519249
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 15′ 34″ N, 12° 29′ 17″ O
446
Q98278607
D-3-6740-0036
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0036
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
519362
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 17′ 20″ N, 12° 29′ 48″ O
447
Q98278656
D-3-6740-0061
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0061
Siedlung der Jungsteinzeit.
931879
Bodendenkmal Siedlung
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 0″ N, 12° 29′ 31″ O
448
Q98278643
D-3-6740-0065
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6740-0065
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
976577
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 19″ N, 12° 29′ 19″ O
449
Q98278617
D-3-6741-0007
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0007
Mittelalterlicher Erdstall.
119413
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 17′ 0″ N, 12° 30′ 44″ O
450
Q98278679
D-3-6741-0008
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0008
Mittelalterlicher Erdstall.
114569
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 15′ 10″ N, 12° 32′ 21″ O
451
Q98278618
D-3-6741-0054
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0054
Mittelalterlicher Erdstall.
109186
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 54″ N, 12° 31′ 19″ O
452
Q98278639
D-3-6741-0056
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0056
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Kürnberg.
119417
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 26″ N, 12° 32′ 43″ O
453
Q98278648
D-3-6741-0075
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0075
Archäologische Befunde im Bereich des frühneuzeitlichen Schlosses von Stamsried, zuvor mittelalterliche Burg.
114573
Bodendenkmal Befund Burg Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 14″ N, 12° 31′ 52″ O
454
Q98278658
D-3-6741-0099
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0099
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Stamsried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107458
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 15′ 58″ N, 12° 31′ 53″ O
455
Q98278640
D-3-6741-0106
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0106
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kalvarienbergkapelle in Stamsried, darunter die Spuren eines Vorgängerbaus.
519107
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 22″ N, 12° 32′ 11″ O
456
Q98278626
D-3-6741-0110
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0110
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
519278
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 16′ 44″ N, 12° 30′ 5″ O
457
Q98278684
D-3-6741-0166
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0166
Spätpaläolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
931425
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 15′ 5″ N, 12° 29′ 59″ O
458
Q98278708
D-3-6741-0170
Bodendenkmal in Stamsried, #D-3-6741-0170
Spätpaläolithische Freilandstation.
982428
Bodendenkmal Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Stamsried
49° 14′ 19″ N, 12° 31′ 8″ O
459
Q98398065
D-3-6541-0005
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6541-0005
Mittelalterlicher Burgstall Altenschneeberg.
108403
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Tiefenbach
49° 26′ 14″ N, 12° 32′ 51″ O
460
Q98278271
D-3-6541-0006
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6541-0006
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Vitus in Tiefenbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
108399
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Tiefenbach
49° 26′ 14″ N, 12° 35′ 8″ O
461
Q98278275
D-3-6541-0008
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6541-0008
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses Hammertiefenbach und des zugehörigen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eisenhammers.
108391
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Tiefenbach
49° 26′ 6″ N, 12° 35′ 42″ O
462
Q98398066
D-3-6541-0029
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6541-0029
Mittelalterliche Wüstung Schoenprunn.
548290
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Tiefenbach
49° 27′ 36″ N, 12° 33′ 30″ O
463
Q98278306
D-3-6541-0036
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6541-0036
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562591
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Tiefenbach
49° 24′ 11″ N, 12° 34′ 48″ O
464
Q98278332
D-3-6641-0141
Bodendenkmal in Tiefenbach (Oberpfalz), #D-3-6641-0141
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562581
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal Tiefenbach
49° 23′ 45″ N, 12° 36′ 33″ O
465
Q98279891
D-3-6841-0019
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0019
Mittelalterlicher Erdstall.
110334
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 7′ 35″ N, 12° 39′ 10″ O
466
Q98280125
D-3-6841-0021
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0021
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses und der mittelalterlichen Burg Sattelbogen, archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kuratiekirche St. Nikolaus in Sattelbogen
112469
Bodendenkmal Befund Burg Kapelle Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 6′ 37″ N, 12° 37′ 34″ O
467
Q98279879
D-3-6841-0027
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0027
Frühmittelalterlicher Ringwall.
110680
Bodendenkmal Ringwall
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 8′ 56″ N, 12° 39′ 12″ O
468
Q98279870
D-3-6841-0072
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0072
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses von Loifling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110723
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 10′ 7″ N, 12° 38′ 15″ O
469
Q98279907
D-3-6841-0073
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0073
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Atzenzell.
112465
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 6′ 20″ N, 12° 36′ 23″ O
470
Q98279888
D-3-6841-0074
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0074
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses von Sattelpeilnstein.
110341
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 7′ 45″ N, 12° 39′ 53″ O
471
Q98279871
D-3-6841-0075
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0075
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Pfarrkirche St. Leonhard in Wilting, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110326
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 10′ 1″ N, 12° 38′ 47″ O
472
Q98279889
D-3-6841-0147
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0147
Mittelalterlicher Burgstall.
564483
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 7′ 43″ N, 12° 39′ 49″ O
473
Q98279890
D-3-6841-0148
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6841-0148
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sattelpeilnstein, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
564563
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 7′ 39″ N, 12° 39′ 52″ O
474
Q98279872
D-3-6842-0012
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6842-0012
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.
107644
Bodendenkmal Hügelgrab
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching Cham
49° 9′ 41″ N, 12° 40′ 25″ O
475
Q98279894
D-3-6842-0016
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6842-0016
Mittelalterlicher Erdstall.
110330
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 7′ 22″ N, 12° 40′ 31″ O
476
Q98279898
D-3-6842-0017
Bodendenkmal in Traitsching, #D-3-6842-0017
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Schlosses von Birnbrunn.
110322
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Traitsching
49° 6′ 51″ N, 12° 42′ 2″ O
477
Q98279620
D-3-6541-0009
Bodendenkmal in Treffelstein, #D-3-6541-0009
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Treffelstein.
108384
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Treffelstein
49° 25′ 21″ N, 12° 37′ 1″ O
478
Q98279618
D-3-6541-0010
Bodendenkmal in Treffelstein, #D-3-6541-0010
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Treffelstein.
108380
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Treffelstein
49° 25′ 26″ N, 12° 36′ 59″ O
479
Q98279619
D-3-6541-0011
Bodendenkmal in Treffelstein, #D-3-6541-0011
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Erscheinung des Herrn in Treffelstein, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
108376
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Treffelstein
49° 25′ 25″ N, 12° 36′ 57″ O
480
Q98279642
D-3-6641-0102
Bodendenkmal in Treffelstein, #D-3-6641-0102
Archäologische Befunde der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche St. Peter und Paul in Biberbach.
504771
Bodendenkmal Befund Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Treffelstein
49° 23′ 41″ N, 12° 37′ 34″ O
481
Q98279715
D-3-6642-0064
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6642-0064
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Nebenkirche St. Peter und Paul in Obernried, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
535479
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 18′ 42″ N, 12° 39′ 58″ O
482
Q98398118
D-3-6741-0016
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6741-0016
Mittelalterlicher Burgstall Darstein mit der Kath. Kirche St. Johann Baptist, ehemals Burgkapelle.
109190
Bodendenkmal Burgstall Kapelle Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 17′ 40″ N, 12° 39′ 36″ O
483
Q98279742
D-3-6741-0069
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6741-0069
Mittelalterlicher Burgstall.
109182
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 16′ 55″ N, 12° 38′ 40″ O
484
Q98398117
D-3-6741-0140
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6741-0140
Frühneuzeitliche Wüstung Himmelmühle.
535590
Bodendenkmal Wüstung Mühle
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 17′ 13″ N, 12° 39′ 15″ O
485
Q98279771
D-3-6741-0143
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6741-0143
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des Schlosses von Waffenbrunn, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
536138
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 15′ 40″ N, 12° 39′ 52″ O
486
Q98279757
D-3-6742-0020
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6742-0020
Mittelalterlicher Burgstall.
108740
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 16′ 22″ N, 12° 41′ 59″ O
487
Q98279772
D-3-6742-0041
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6742-0041
Mittelalterlicher Erdstall.
109540
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 15′ 40″ N, 12° 39′ 55″ O
488
Q98279758
D-3-6742-0081
Bodendenkmal in Waffenbrunn, #D-3-6742-0081
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses von Kolmberg.
109529
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waffenbrunn
49° 16′ 18″ N, 12° 41′ 28″ O
489
Q98279897
D-3-6839-0001
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6839-0001
Mittelalterlicher Erdstall.
109482
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 7′ 2″ N, 12° 19′ 30″ O
490
Q98279896
D-3-6839-0063
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6839-0063
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Hofwüstung Steghof.
523463
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 7′ 9″ N, 12° 19′ 6″ O
491
Q98279902
D-3-6840-0090
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6840-0090
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Expositurkirche St. Jacobus Maior in Süssenbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
523440
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 6′ 25″ N, 12° 21′ 50″ O
492
Q98398119
D-3-6840-0093
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6840-0093
Frühneuzeitliche Hofwüstung Bäckenschlag.
523515
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 6′ 54″ N, 12° 22′ 23″ O
493
Q98279892
D-3-6840-0099
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6840-0099
Mittelalterlicher Erdstall.
523811
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 7′ 24″ N, 12° 21′ 13″ O
494
Q98279886
D-3-6840-0102
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6840-0102
Mittelalterlicher Erdstall.
523891
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 8′ 6″ N, 12° 20′ 49″ O
495
Q98279877
D-3-6840-0105
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6840-0105
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius in Wald, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
523996
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 9′ 1″ N, 12° 20′ 57″ O
496
Q98279932
D-3-6939-0079
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6939-0079
Archäologische Befunde im Bereich der Kath. Nebenkirche und ehem. Burgkapelle St. Ägidius in Schönfeld, darunter die Spuren eines hochmittelalterlichen Adelssitzes.
109201
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 5′ 34″ N, 12° 19′ 49″ O
497
Q98279930
D-3-6940-0013
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6940-0013
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Siegenstein mit der ehem. Burgkapelle St. Georg.
110216
Bodendenkmal Befund Kapelle Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 5′ 37″ N, 12° 21′ 23″ O
498
Q98279925
D-3-6940-0014
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6940-0014
Frühneuzeitlicher Bestattungsplatz.
109365
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 5′ 43″ N, 12° 21′ 23″ O
499
Q98279928
D-3-6940-0089
Bodendenkmal in Wald (Oberpfalz), #D-3-6940-0089
Mittelalterlicher Erdstall.
524103
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Wald
49° 5′ 43″ N, 12° 20′ 49″ O
500
Q98279852
D-3-6740-0021
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6740-0021
Mesolithische Freilandstation, neolithische Siedlung.
120104
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 12′ 14″ N, 12° 25′ 12″ O
501
Q98279869
D-3-6840-0008
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0008
Mittelalterlicher Burgstall.
113291
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 10′ 8″ N, 12° 24′ 1″ O
502
Q98279868
D-3-6840-0009
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0009
Mittelalterlicher Erdstall.
110839
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 10′ 43″ N, 12° 23′ 52″ O
503
Q98279866
D-3-6840-0010
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0010
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
110835
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 10′ 57″ N, 12° 23′ 57″ O
504
Q98279862
D-3-6840-0017
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0017
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Zisterzienserklosters Walderbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen sowie abgegangener Gebäude.
110820
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kloster
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 4″ N, 12° 22′ 43″ O
505
Q98279865
D-3-6840-0040
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0040
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Maria Magdalena in Kirchenrohrbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110853
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 10′ 59″ N, 12° 24′ 20″ O
506
Q98279857
D-3-6840-0041
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0041
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
110816
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Reichenbach Walderbach
49° 11′ 13″ N, 12° 21′ 50″ O
507
Q98279859
D-3-6840-0042
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0042
Spätpaläolithische Freilandstation.
110812
Bodendenkmal Freilandstation
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 7″ N, 12° 22′ 3″ O
508
Q98279861
D-3-6840-0043
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0043
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
110808
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 5″ N, 12° 23′ 46″ O
509
Q98279860
D-3-6840-0044
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0044
Mesolithische Freilandstation.
110804
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 5″ N, 12° 23′ 55″ O
510
Q98279863
D-3-6840-0048
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0048
Bestattungsplatz des Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit.
110796
Bodendenkmal Friedhof
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 4″ N, 12° 23′ 2″ O
511
Q98279855
D-3-6840-0131
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0131
Archäologische Befunde der abgegangenen frühneuzeitlichen Kirche Hl. Blut und ihres mittelalterlichen Vorgängerbaus in Stockhof.
529880
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 44″ N, 12° 22′ 39″ O
512
Q98279864
D-3-6840-0136
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0136
Mittelalterlicher Burgstall.
530581
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 3″ N, 12° 24′ 53″ O
513
Q98279858
D-3-6840-0143
Bodendenkmal in Walderbach, #D-3-6840-0143
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Spitals der Klöster Walderbach und Reichenbach.
737493
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Walderbach
49° 11′ 11″ N, 12° 22′ 4″ O
514
Q98279632
D-3-6542-0001
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6542-0001
Mesolithische Freilandstation.
120021
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 24′ 8″ N, 12° 40′ 31″ O
515
Q98279630
D-3-6542-0002
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6542-0002
Mesolithische Freilandstation.
112080
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 24′ 25″ N, 12° 42′ 14″ O
516
Q98279624
D-3-6542-0003
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6542-0003
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
112129
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 25′ 6″ N, 12° 42′ 7″ O
517
Q98398130
D-3-6542-0008
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6542-0008
Frühneuzeitliche Wüstung Eben.
521428
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 57″ N, 12° 43′ 47″ O
518
Q98279660
D-3-6641-0049
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0049
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, karolingisch-ottonische Siedlung.
120162
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 53″ N, 12° 38′ 35″ O
519
Q98279672
D-3-6641-0050
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0050
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120087
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 41″ N, 12° 38′ 34″ O
520
Q98279675
D-3-6641-0051
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0051
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, karolingisch-ottonische Siedlung.
120083
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 36″ N, 12° 38′ 32″ O
521
Q98279662
D-3-6641-0052
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0052
Mesolithische Freilandstation.
120079
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 51″ N, 12° 39′ 30″ O
522
Q98279643
D-3-6641-0054
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0054
Mesolithische Freilandstation.
120072
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 17″ N, 12° 39′ 33″ O
523
Q98279696
D-3-6641-0055
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0055
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120158
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 24″ N, 12° 38′ 48″ O
524
Q98279685
D-3-6641-0061
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0061
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
111146
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 16″ N, 12° 38′ 33″ O
525
Q98279689
D-3-6641-0062
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0062
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
111142
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 13″ N, 12° 38′ 33″ O
526
Q98279705
D-3-6641-0066
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0066
Mittelalterlicher Burgstall, archäologische Befunde der abgegangenen spätmittelalterlichen Wallfahrtskirche St. Leonhard auf dem Bleschenberg.
108061
Bodendenkmal Befund Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 19′ 55″ N, 12° 39′ 21″ O
527
Q98279690
D-3-6641-0095
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0095
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
108430
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 59″ N, 12° 38′ 26″ O
528
Q98279693
D-3-6641-0096
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0096
Mesolithische Freilandstation.
108426
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 46″ N, 12° 38′ 48″ O
529
Q98279688
D-3-6641-0097
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0097
Mesolithische Freilandstation.
108422
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 15″ N, 12° 37′ 59″ O
530
Q98279667
D-3-6641-0099
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0099
Mesolithische Freilandstation.
108414
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 44″ N, 12° 37′ 35″ O
531
Q98279666
D-3-6641-0100
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0100
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau in Ast, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
108410
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 46″ N, 12° 38′ 54″ O
532
Q98279664
D-3-6641-0140
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0140
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Goldabbaurevier mit Gruben, Gräben und Halden.
562566
Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Schönthal Waldmünchen
49° 22′ 49″ N, 12° 37′ 9″ O
533
Q98279669
D-3-6641-0162
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0162
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
606829
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 43″ N, 12° 39′ 12″ O
534
Q98279701
D-3-6641-0163
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6641-0163
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
607160
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 6″ N, 12° 38′ 52″ O
535
Q98279695
D-3-6642-0005
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0005
Mittelalterlicher Burgstall.
120867
Bodendenkmal Burgstall
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 27″ N, 12° 43′ 5″ O
536
Q98279654
D-3-6642-0006
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0006
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120883
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 57″ N, 12° 41′ 12″ O
537
Q98279651
D-3-6642-0012
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0012
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation, mittelalterliche Wüstung.
107910
Bodendenkmal Freilandstation Wüstung Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 1″ N, 12° 40′ 8″ O
538
Q98279668
D-3-6642-0015
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0015
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burg, des frühneuzeitlichen Pflegschlosses und der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche St. Magdalena in Waldmünchen.
107903
Bodendenkmal Befund Burgruine Kirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 43″ N, 12° 42′ 35″ O
539
Q98279673
D-3-6642-0016
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0016
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in der historischen Altstadt von Waldmünchen.
107899
Bodendenkmal Befund Altstadt
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 39″ N, 12° 42′ 25″ O
540
Q98279706
D-3-6642-0017
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0017
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Schlosses und der abgegangenen Kirche St. Bartholomäus in Geigant.
120875
Bodendenkmal Befund Kirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 19′ 39″ N, 12° 40′ 53″ O
541
Q98279677
D-3-6642-0019
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0019
Mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit, der Latènezeit und des Früh- bis Hochmittelalters.
120049
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 33″ N, 12° 40′ 46″ O
542
Q98279663
D-3-6642-0020
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0020
Mesolithische Freilandstation.
120045
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 50″ N, 12° 40′ 32″ O
543
Q98279652
D-3-6642-0021
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0021
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120041
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 59″ N, 12° 41′ 32″ O
544
Q98279647
D-3-6642-0022
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0022
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120037
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 12″ N, 12° 42′ 33″ O
545
Q98279649
D-3-6642-0023
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0023
Mesolithische Freilandstation, vorgeschichtliche Siedlung.
120033
Bodendenkmal Siedlung Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 6″ N, 12° 42′ 19″ O
546
Q98279644
D-3-6642-0024
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0024
Mesolithische Freilandstation.
120029
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 16″ N, 12° 41′ 41″ O
547
Q98279645
D-3-6642-0028
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0028
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
112133
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 13″ N, 12° 40′ 41″ O
548
Q98398127
D-3-6642-0031
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0031
Frühneuzeitliche Wüstung Sonnhof.
506077
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 20′ 52″ N, 12° 43′ 21″ O
549
Q98279697
D-3-6642-0032
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0032
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses in Herzogau.
506202
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 21″ N, 12° 43′ 8″ O
550
Q98398128
D-3-6642-0044
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0044
Frühneuzeitliche Wüstung Kramberg.
507169
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 53″ N, 12° 44′ 52″ O
551
Q98398129
D-3-6642-0045
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0045
Frühneuzeitliche Wüstung Wagenhof.
507219
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 23′ 16″ N, 12° 44′ 53″ O
552
Q98279698
D-3-6642-0046
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0046
Archäologische Befunde im Bereich einer abgegangenen frühneuzeitlichen Glashütte.
507963
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 21′ 15″ N, 12° 43′ 35″ O
553
Q98279670
D-3-6642-0051
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0051
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Waldmünchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
521556
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Stadtpfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 43″ N, 12° 42′ 24″ O
554
Q98279676
D-3-6642-0052
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0052
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der ehem. Allerheiligenkirche in Waldmünchen.
521716
Bodendenkmal Befund
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 35″ N, 12° 42′ 23″ O
555
Q98279674
D-3-6642-0053
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0053
Archäologische Befunde der abgegangenen frühneuzeitlichen Kapelle Hl. Dreifaltigkeit in Waldmünchen.
521773
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 38″ N, 12° 42′ 12″ O
556
Q98279678
D-3-6642-0054
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0054
Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Hammerschlosses und des spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Eisenhammers von Waldmünchen.
521879
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 31″ N, 12° 42′ 20″ O
557
Q98279671
D-3-6642-0055
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0055
Archäologische Befunde der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Waldmünchen.
521905
Bodendenkmal Befund Stadtmauer Befestigung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 41″ N, 12° 42′ 25″ O
558
Q98279653
D-3-6642-0056
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0056
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
522335
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 22′ 58″ N, 12° 40′ 49″ O
559
Q98279717
D-3-6642-0075
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0075
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Wüstung Hoener.
898892
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 18′ 37″ N, 12° 42′ 29″ O
560
Q98398126
D-3-6642-0077
Bodendenkmal in Waldmünchen, #D-3-6642-0077
Mittelalterliche Wüstung am Einsiedlerfelsen.
982441
Bodendenkmal Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 20′ 36″ N, 12° 46′ 14″ O
561
Q98279752
D-3-6742-0013
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0013
Mittelalterlicher Erdstall.
108755
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 16′ 24″ N, 12° 44′ 55″ O
562
Q98279750
D-3-6742-0015
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0015
Mittelalterlicher Erdstall.
108748
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 16′ 25″ N, 12° 45′ 33″ O
563
Q98279784
D-3-6742-0030
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0030
Mesolithische Freilandstation.
143028
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 15′ 13″ N, 12° 47′ 10″ O
564
Q98279783
D-3-6742-0031
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0031
Mesolithische Freilandstation.
143024
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 15′ 13″ N, 12° 46′ 57″ O
565
Q98279796
D-3-6742-0046
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0046
Mittelalterlicher Erdstall.
109749
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 14′ 33″ N, 12° 46′ 55″ O
566
Q98279776
D-3-6742-0056
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0056
Spätpaläolithische und mesolithische Freilandstation.
120270
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 15′ 25″ N, 12° 46′ 59″ O
567
Q98279777
D-3-6742-0057
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0057
Mesolithische Freilandstation.
120274
Bodendenkmal Freilandstation Freilandstation des Mesolithikums
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 15′ 23″ N, 12° 46′ 44″ O
568
Q98279803
D-3-6742-0109
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0109
Mittelalterlicher Erdstall.
536950
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 14′ 27″ N, 12° 46′ 58″ O
569
Q98279801
D-3-6742-0110
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0110
Mittelalterlicher Erdstall.
536962
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 14′ 31″ N, 12° 46′ 49″ O
570
Q98279733
D-3-6742-0111
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0111
Mittelalterlicher Erdstall.
537009
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 17′ 14″ N, 12° 44′ 24″ O
571
Q98279735
D-3-6742-0112
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0112
Mittelalterlicher Erdstall.
537022
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 17′ 12″ N, 12° 44′ 25″ O
572
Q98279798
D-3-6742-0114
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0114
Mittelalterlicher Erdstall.
537124
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 14′ 33″ N, 12° 46′ 53″ O
573
Q98279756
D-3-6742-0115
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0115
Mittelalterlicher Erdstall.
537143
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 16′ 23″ N, 12° 45′ 0″ O
574
Q98279753
D-3-6742-0116
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0116
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dalking, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
537164
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 16′ 23″ N, 12° 44′ 58″ O
575
Q98279799
D-3-6742-0118
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0118
Mittelalterlicher Erdstall.
537778
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 14′ 31″ N, 12° 46′ 51″ O
576
Q98279769
D-3-6742-0125
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0125
Mittelalterlicher Erdstall.
538012
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 15′ 44″ N, 12° 45′ 53″ O
577
Q98279755
D-3-6742-0185
Bodendenkmal in Weiding (Landkreis Cham), #D-3-6742-0185
Mittelalterlicher Erdstall.
949986
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Weiding
49° 16′ 23″ N, 12° 44′ 57″ O
578
Q98279797
D-3-6742-0042
Bodendenkmal in Willmering, #D-3-6742-0042
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Buchberg.
110378
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Willmering
49° 14′ 33″ N, 12° 41′ 55″ O
579
Q98279782
D-3-6742-0043
Bodendenkmal in Willmering, #D-3-6742-0043
Untertägige Befunde des frühen 19. Jhs. am historischen Standort der Holzkapelle von Prienzing.
109582
Bodendenkmal Befund Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Willmering
49° 15′ 15″ N, 12° 40′ 50″ O
580
Q98279791
D-3-6742-0044
Bodendenkmal in Willmering, #D-3-6742-0044
Mittelalterlicher Erdstall.
139297
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Willmering
49° 14′ 45″ N, 12° 40′ 13″ O
581
Q98279876
D-3-6842-0013
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0013
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses von Zandt.
107636
Bodendenkmal Befund Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 9′ 17″ N, 12° 43′ 34″ O
582
Q98279875
D-3-6842-0018
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0018
Mittelalterlicher Erdstall.
107632
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 9′ 18″ N, 12° 43′ 32″ O
583
Q98279873
D-3-6842-0019
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0019
Mittelalterlicher Erdstall.
107628
Bodendenkmal Erdstall
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 9′ 25″ N, 12° 43′ 27″ O
584
Q98279874
D-3-6842-0020
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0020
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Zandt, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107624
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Pfarrkirche
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 9′ 23″ N, 12° 43′ 30″ O
585
Q98279893
D-3-6842-0021
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0021
Mittelalterlicher Burgstall, archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses Liebenau.
107620
Bodendenkmal Befund Burgstall Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 7′ 24″ N, 12° 43′ 9″ O
586
Q98279887
D-3-6842-0034
Bodendenkmal in Zandt, #D-3-6842-0034
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Expositurkirche St. Bartholomäus in Harrling, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
107576
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Zandt
49° 8′ 4″ N, 12° 42′ 54″ O
587
Q98279881
D-3-6840-0045
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0045
Archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine Lobenstein.
110800
Bodendenkmal Befund Burgruine
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 8′ 49″ N, 12° 24′ 31″ O
588
Q98279882
D-3-6840-0046
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0046
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses von Zell, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110792
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 8′ 36″ N, 12° 24′ 38″ O
589
Q98279884
D-3-6840-0047
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0047
Archäologische Befunde der abgegangenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirche Mariä Himmelfahrt in Zell.
110788
Bodendenkmal Befund Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 8′ 32″ N, 12° 24′ 40″ O
590
Q98279867
D-3-6840-0049
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0049
Mittelalterlicher Burgstall mit der Kath. Neben- und ehem. Burgkapelle St. Margaretha in Oberraning.
110784
Bodendenkmal Burgstall Kapelle
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 10′ 55″ N, 12° 25′ 32″ O
591
Q98279878
D-3-6840-0050
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0050
Archäologische Befunde im Bereich der ehem. Kath. Kirche St. Stephan in Hatzelsdorf, darunter die Spuren einer abgegangenen mittelalterlichen Burg.
110780
Bodendenkmal Befund Burg Kirche
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 9′ 0″ N, 12° 23′ 17″ O
592
Q98279895
D-3-6840-0051
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0051
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filialkirche St. Martin in Martinsneukirchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
110776
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Filialkirche
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 7′ 17″ N, 12° 25′ 8″ O
593
Q98279885
D-3-6840-0082
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0082
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard in Hetzenbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen.
523088
Bodendenkmal Befund Vorgängerbau
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 8′ 25″ N, 12° 22′ 43″ O
594
Q98279883
D-3-6840-0145
Bodendenkmal in Zell (Oberpfalz), #D-3-6840-0145
Siedlung des Frühmittelalters, Wüstung der frühen Neuzeit.
978195
Bodendenkmal Siedlung Wüstung
Bodendenkmal in Bayern
Zell
49° 8′ 35″ N, 12° 23′ 3″ O
595
Q19308749
D-3-6741-0169
Schloss Untertraubenbach
abgegangenes Schloss in der Oberpfälzer Stadt Cham im Landkreis Cham von Bayern
951978
Bauwerk Bodendenkmal Befund Vorgängerbau Burg Pfarrkirche Schloss
Bodendenkmal in Bayern
Cham
49° 12′ 46″ N, 12° 34′ 49″ O 49° 12′ 52″ N, 12° 34′ 52″ O
596
Q1370329
D-3-6642-0007
Turmhügel Katzbach
archäologische Stätte in Deutschland
120879
Burg archäologische Stätte Burgstall Bodendenkmal
Bodendenkmal in Bayern
Waldmünchen
49° 18′ 46″ N, 12° 40′ 58″ O
Turmhügel Katzbach