Sammlung Mainfränkische Trias Euerdorf/Museum Terra Triassica Euerdorf
Early-Triassic-Marine-Biotic-Recovery-The-Predators-Perspective-pone.0088987.g004
Bearbeiten

Lukeneder, A., Lukeneder, P. New data on the marine Upper Triassic palaeobiota from the Polzberg Konservat-Lagerstätte in Austria. Swiss J Palaeontol 142, 9 (2023). https://doi.org/10.1186/s13358-023-00269-3

 
Hybodontoids Muschelkalk MHI
 
Acrodus georgii, Val Porina, Monte San Giorgio
 
Acrodus nobilis FMNH


Acronemus

Bearbeiten
 
Acronemus tuberculatus


Lissodus

Bearbeiten


Lonchidion

Bearbeiten

Palaeobates

Bearbeiten

Palaeoxyris

Bearbeiten


 
"Reconstruction of Early Jurassic estuarine ecosystem with Palaeoxyris egg cases attached to Neocalamites (Equisitum) stems, and hybodont sharks in the background"
 
Palaeoxyris diagram

Steinbachodus

Bearbeiten

Strophodus

Bearbeiten

Automatically generated list of articles I created.


  • #WEITERLEITUNG [[]]
  • [[]]
  • Kury





Entomologe / Ornithologe Naturalienhändler:

Bearbeiten

Literatur Entomologie

Bearbeiten
  • Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. I. Kapitel: Sammlungen, welche ihren Eigentümer gewechselt haben. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 2, 1935, S. 1–160 (zobodat.at [PDF])
  • Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. I. Kapitel: Sammlungen, welche ihren Eigentümer gewechselt haben. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 3, 1936, S. 161–296 (zobodat.at [PDF])
  • Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 4, 1937, S. 297–388 (zobodat.at [PDF])
  • Walther Horn u. Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen. In: Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem, 4, 1937, S. 512–533 (zobodat.at [PDF])
    • Hans Sachtleben: Nachträge zu „Walther Horn & Ilse Kahle: Über entomologische Sammlungen“. In: Beiträge zur Entomologie, 11, 1961, S. 481–540 (zobodat.at [PDF])
  • S. Jovanovic-Kruspel, S. Gaal-Haszler, H. Bruckner & M. Lödl: Die historische Portraitsammlung der Lepidoptera-Sammlung im Naturhistorischen Museum Wien – Vom Standesportrait bis zum „Entomologen-Selfie“ des 19. Jahrhunderts. In: Quadrifina, 12, 2015, S. 37–238 (zobodat.at [PDF])
  • Karl Wilhelm Letzner: Die entomologische Section der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in ihrem funfzigjährigen Bestehen. Breslau am 21. Dec. 1858. Kommissions-Verlag von Grass, Barth u. Comp. (I.F. Ziegler), Breslau 1858, S. 16–18 (google.books)
  • Malte Seehausen: Zur Geschichte und Bedeutung der Libellensammlungen in Institutionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Odonata). In: Libellula. Zeitschrift der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen, 38 (1/2), Mönchengladbach 2019, S. 29–70 (PDF)
  • Herbert Weidner: Die Entomologischen Sammlungen des Zoologischen Instituts und Zoologischen Museums der Universität Hamburg. XI. Insecta VIII. In: Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut, Hamburg, 70, 1974, S. 181–266 (PDF)




  • Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou 1/1839–62/1886, n. s. 1/1887–31/1917 (biodiversitylibrary.org)






  • Korrespondenz-Blatt des Zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg 1/1847–36/1882 (biodiversitylibrary.org)



  • Mittheilungen des Münchener Entomologischen Vereins


  • Schriften der Königlichen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg 1/1860 - 15/1874 (biodiversitylibrary.org)



  • Transactions of the Entomological Society of London 1/1836 - 1922 (biodiversitylibrary.org)
    • Proceedings of the Entomological Society of London




Wikipedia Fehlende Artikel

Bearbeiten

Wikipedia

Bearbeiten

Berliner Akademie der Wissenschaften

Bearbeiten


Literatur
  • Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700-1990 (Leseprobe)



Übersichten zu Leopoldina in WIKIPEDIA

    • Stand 4. November 2023:
    • Biografien Gesamt 6.472
    • Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert)‎ 248
    • Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert)‎ 562
    • Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)‎ 1.960
    • Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)‎ 2.754
    • Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)‎ 948


    • Stand 4. Januar 2023:
    • Biografien Gesamt 6.377
    • Biografien davon 17. Jahrhundert:‎ 248
    • Biografien davon 18. Jahrhundert: 554
    • Biografien davon 19. Jahrhundert: 1.948
    • Biografien davon 20. Jahrhundert: 2.720
    • Biografien davon 21. Jahrhundert: 907


- Mitglieder Leopoldina 1652 bis 2022 nach Jahr


- Fehlliste Mitglieder Leopoldina verstorben (1652 bis 2010 verstorben)

- Fehlliste Mitglieder Leopoldina aktuell / nach 2010 verstorben

- Fehllisten Mitglieder Leopoldina Sortierung Aufnahmejahr


Literatur Leopoldina



  • Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 486 (Digitalisat)
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 284 (Digitalisat)
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 269 (archive.org). - SEITE 304 bis 307 fehlen -
  • Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 202 (archive.org).
  • Marion Mücke und Thomas Schnalke: Briefnetz Leopoldina: Die Korrespondenz der Deutschen Akademie der Naturforscher um 1750. De Gruyter, Berlin 2009, S. 610–611
  • Uwe Müller, Danny Weber und Wieland Berg: Protocollum Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curiosorum. Edition der Chronik der Kaiserlich-Leopoldinischen Akademie der Naturforscher. Acta Historica Leopoldina. Nr. 60, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2013

JAHRBUCH

MONITORINGBERICHT

STRUKTUR UND MITGLIEDER

NEWSLETTER LEOPOLDINA 2022


Literatur Adel

Bearbeiten
  • August von Doerr: Der Adel der böhmischen Kronländer. Ein Verzeichnis derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern der Adelsarchives im k.k. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind. Excerpirt von August von Doerr. Verlag Fr. Řivnáč, Prag 1900 (archive.org)

Literatur Astronomie

Bearbeiten
  • Astronomische Gesellschaft: Porträtgallerie der Astronomischen Gesellschaft. Tullberg, Stockholm 1904 (Digitalisat)

Literatur Botanik

Bearbeiten
  • Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Index of Eponymic Plant Names. Index de Noms Eponymes des Genres Botaniques. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2016 (PDF)
  • Theodor Butterfaß: Liebhaberbotaniker deutscher Sprache. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, 58, 1987 S. 23-43 (Digitalisat)

Literatur Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE)

Bearbeiten

Literatur Drittes Reich

Bearbeiten
  • Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern: Handbuch für das Deutsche Reich 1936, Berlin 1936 (PDF)
  • Michael H. Kater: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. 4. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57950-5 (Digitalisat)
  • N.K.C.A. in 't Veld (Hrsg.): De SS en Nederland. Documenten uit de SS-archieven 1935–1945, Deel I, Inleiding/Documenten 1935-1942, Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Martinus Nijhoff, 's Gravenhage 1976. (archive.org)
  • N.K.C.A. in 't Veld (Hrsg.): De SS en Nederland. Documenten uit de SS-archieven 1935–1945, Deel II, Documenten 1943-1945, Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, Martinus Nijhoff, 's Gravenhage 1976. (archive.org)

Literatur Freimaurer

Bearbeiten
  • Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei. Verein deutscher Freimaurer, Erster Band, A–L, Max Hesse’s Verlag, Leipzig 1900 (Digitalisat)
  • Allgemeines Handbuch der Freimaurerei. Dritte, völlig umgearbeitete und mit den neuen wissenschaftlichen Forschungen im Einklang gebrachte Auflage von Lennings Encyklopädie der Freimaurerei. Verein deutscher Freimaurer, Erster Band, M–Z, Max Hesse’s Verlag, Leipzig 1901 (Digitalisat)
  • Theodor Merzdorf: Die Denkmünzen der Freimaurerbrüderschaft. Stalling, Oldenburg 1851, S. 25–26 (Digitalisat)
  • Friedrich Ludwig Schröder: Materialien zur Geschichte der Freymaurerey seit der Wiederherstellung der grossen Loge in London, 5717. Rudolstadt 1806, S. 283 (Digitalisat)
  • Carl Wiebe: Die Grosse Loge von Hamburg und ihre Vorläufer. Nach den Quellen des Archivs der Grossen Loge, der Vereinigten 5 Logen und des geschichtlichen Engbundes. Rademacher, Hamburg 1905 (Digitalisat)
  • Carl Bröcker: Die Freimaurer-Logen Deutschlands von 1737 bis einschliesslich 1893. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1894 (archive.org)
  • Freimaurer-Zeitung. Handschrift für Brüder. 53, 1899 (archive.org)

Literatur Geologie und Mineralogie

Bearbeiten
  • Bruno von Freyberg: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476–1965). Teil II: Biographisches Autoren-Register. Geologica Bavarica, 71, Bayerisches Geologisches Landesamt, München 1974, S. 158
  • Geologische Blätter für Nordost-Bayern und angrenzende Gebiete. Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 bis 70 (1951 - 2022) (Geol. Bl NO Bayern Band 1 bis 70 (1951 - 2022))
  • Franz Carl August von Schenkenberg genannt Schenkelberg
  • F. C. A. Schenkenberg: Die lebenden Mineralogen. Adressen-Sammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten, Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze; nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle kaiserlichen, königlichen Museen und Privat-Sammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschrifen in Bezug auf Mineralogie. E. Schweizerbart, Stuttgart 1842 (Digitalisat)

Literatur Kunstraub

Bearbeiten
  • Karin Müller-Kelwing: Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre Mitarbeiter im Nationalsozialismus, Böhlau Verlag, 2020 ISBN 978-3-412-51863-9, S. 477–489 Personen aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF)
  • Regine Dehnel: Die Täter, die Opfer und die Kunst. Rückblick auf den nationalsozialistischen Raubzug. In: Osteuropa, 56, 1–2, 2006, S. 7–22 (PDF)
  • Esther Heyer, Florence de Peyronnet-Dryden und Hans-Werner Langbrandtner (Hrsg.): „Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“ Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. In: Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, 4, Böhlau, Köln 2022 ISBN 978-3-412-51997-1 (Digitalisat)

Literatur Medizin:

Bearbeiten
  • Historische Studien und Skizzen zu Naturwissenschaft, Industrie und Medizin am Niederrhein. Bergisch-Rheinische Verlags-Anstalt. Düsseldorf 1898 (Digitalisat)
  • Hubertus Averbeck: Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie. Betrachtungen zu Personen und zur Zeit der wichtigsten Entwicklungen. Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2012, ISBN 978-3-86741-782-2, S. 346 (Digitalisat)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Erster Band, Aaskow–Chavasse, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1884 (archive.org)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Zweiter Band, Chavet–Gwinne, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1885 (archive.org)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Dritter Band, Haab–Lindsley, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1886 (archive.org)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Vierter Band, Lindsley–Revillon, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1887 (archive.org)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Fünfter Band, Revolat–Trefurt, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1887 (archive.org)
  • August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Sechster Band, Treiber–Zypen Nachträge und Ergänzungen, Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1888 (archive.org)
  • Alma Kreuter: Hasse, Carl. In: Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Saur, München 1996, Bd. 2, S. 518 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Roy L. Moodie: Biographical Sketches. In: Albert Chauncey Eycleshymer und Daniel Martin Schoemaker: Anatomical Names Especially the Basle Nomina Anatomica ("BNA"). William Wood & Company, New York 1917, S. 177 - 354 (archive.org)
  • Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin und Wien 1901 (Digitalisat)
  • Julius Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Mit einer historischen Einleitung. Berlin und Wien 1901, Sp. 607–608 (Digitalisat)
  • Julius Pagel: Die Entwicklung der Medicin in Berlin, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Eine historische Skizze.. Bergmann, Wiesbaden 1897 (Digitalisat)
  • Burkhard Reber: Gallerie hervorragender Therapeutiker und Pharmakognosten der Gegenwart. P. Dubois, Genf 1897 (Archive)
  • Gerhard Wagenitz: Hasse, Johannes Carl Franz. In: Göttinger Biologen. 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (= Göttinger Universitätsschriften. Serie C: Kataloge. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35876-8, S. 74; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

Literatur Mitgliedschaften

Bearbeiten
Deutsche Geologische Gesellschaft
  • Mitgliederverzeichnis Deutsche Geologische Gesellschaft 1921 In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 72, 1920, Berlin 1921, S. 246–294 (Digitalisat)


Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin
  • Mitgliederverzeichnis Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, 1907, Berlin 1907 (Digitalisat)


Oberrheinischer Geologischer Verein
  • Mitgliederverzeichnis Oberrheinischer Geologischer Verein 1910 In: Berichte über die Versammlungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. 35. Versammlung zu Freiburg i. Br. am 2. April 1902. Glaser & Schulz, Stuttgart 1902, S. 174–183 Digitalisat


Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena
  • Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena: Verzeichnis der Mitglieder der Societaet für die gesammte Mineralogie zu Jena. Jena 1798/1799, S. 20 (Digitalisat)

Literatur Münzen

Bearbeiten
  • Otto Christian Gaedechens: Hamburgische Münzen und Medaillen. 2. Abteilung: Die Ergänzung des in den Jahren 1741 bis 1753 erschienenen Langermannschen Hamburgischen Münz- und Medaillen-Vergnügens. Johann August Meissner, Hamburg 1854, S. 108 (Digitalisat)

Literatur Pseudonyme/akademische Beinamen:

Bearbeiten
  • Emil Weller: Lexicon pseudonymorum. Wörterbuch der Pseudonymen aller Zeiten und Völker, oder Verzeichniss jener Autoren, die sich falscher Namen bedienten. Coppenrath, Regensburg 1886, S. 595 (Digitalisat)

Literatur Wissenschaftler

Bearbeiten

Literatur Universitäten

Bearbeiten
Berlin
  • Königliche Universitätsbibliothek zu Berlin: Verzeichnis der Berliner Universitätsschriften 1810–1885. Nebst einem Anhang enthaltend die ausserordentlichen und Ehren-Promotionen. Berlin 1899 (Digitalisat)
Breslau
  • Karl Pretzsch: Verzeichnis der Breslauer Universitätsschriften 1811–1885. Mit einem Anhange enthaltend die ausserordentlichen und Ehrenpromotionen sowie die Diplomerneuerungen. Korn, Breslau 1905, Seite 70 (Digitalisat)
Erlangen
  • Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743–1885. Erlanger Forschungen Sonderreihe Band 14, 1 und 14, 2, Erlangen 2009 Online (PDF)
  • Renate Wittern (Hrsg.): Fuchs, Richard Friedrich. In: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960. Teil II: Medizinische Fakultät. Bearbeitet von Astrid Ley. Erlangen 1999 (= Erlanger Forschungen, Sonderreihe. Band 9), S. 48–49 (Digitalisat).
Gießen
  • Wilhelm Rehmann: Chronik der Ludwigs-Universität Gießen 1907-1945 und der Justus Liebig-Hochschule Gießen. In: Ludwigs-Universität, Justus-Liebig-Hochschule 1607–1957. Festschrift zur 350-Jahrfeier, Schmitz, Gießen 1957, S. 447–543 (PDF)
Strassburg
  • Gustav C. Knod: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg 1621 bis 1793. Zweiter Band, Die Matrikeln der medicinischen und juristischen Facultät, Trübner, Strassburg 1897 (Digitalisat)
  • Gustav C. Knod: Die alten Matrikeln der Universität Straßburg 1621 bis 1793. Dritter Band, Personen- und Ortsregister, Trübner, Strassburg 1902 (Digitalisat)
Würzburg
  • Gottfried Mälzer (Hrsg.): Würzburger Hochschulschriften 1581–1803 Bestandsverzeichnis. Sammlungen wertvoller Drucke der Universitätsbibliothek Würzburg, Band 1, Würzburg 1992, ISBN 3-923959-20-6 (PDF)

Literatur noch ohne Zuordnung

Bearbeiten

Vorlagen/Links/Literatur

Bearbeiten

akademischer Beiname

Bearbeiten

Botaniker

Bearbeiten


Catalogus Professorum

Bearbeiten

CERL Thesaurus

Bearbeiten


Commonscat/Wikisource

Bearbeiten

Deutsche Biographie

Bearbeiten


Deutsche Biographie (Neue)

Bearbeiten


Entomologists of the World

Bearbeiten


Find a grave

Bearbeiten


Google Books

Bearbeiten


Hessische Biografie (LAGIS)

Bearbeiten


Kalliope-Verbund

Bearbeiten


Mathematics Genealogy Project (englisch)

Bearbeiten


Mitgliedseinträge

Bearbeiten

Österreichisches Biographisches Lexikon / Österreich

Bearbeiten



Weiterleitung

Bearbeiten
  • #WEITERLEITUNG [[]]

Artikel Allgemein:

Bearbeiten

Automatically generated list of articles I created.


Biografien:

Bearbeiten

Amerikaner:

Bearbeiten

Belgier:

Bearbeiten

Franzosen:

Bearbeiten
(Elsässer)
  • Franz Joseph Harbaur (1776–1824), elsässischer Mediziner und Hochschullehrer, Leibarzt von König Wilhelm I und Generalinspektor des medizinischen Dienstes des Königreichs der Niederlande.

Griechen:

Bearbeiten

Italiener:

Bearbeiten
  • Antonio Pacchioni (1664–1726), erster Arzt am Krankenhaus zum Lateran in Rom
  • Natale Saliceti (1714–1789), Leibarzt des Papstes Pius VI.
  • Leonardo de Prunner (1760–1831), deutschstämmiger Offizier in sardischen Diensten, Entomologe und Mineraliensammler

Kubaner:

Bearbeiten

Niederländer:

Bearbeiten

Österreicher:

Bearbeiten

Schweden:

Bearbeiten

Schweizer:

Bearbeiten

Tschechen:

Bearbeiten

Mitläufer und Täter Nationalsozialismus:

Bearbeiten

Allgemein:

Bearbeiten
  • Georg Kränzlein (1881–1943), SS-Obersturmbannführer und Chemiker, Ausbildung von SS-Angehörigen in den modernsten Gas- und Luftschutzanlagen des Werkes Frankfurt der I.G.Farben, aktiver Antisemit
  • Geerto Snijder (1896–1992), niederländischer Archäologe, Nationalsozialist und Kollaborateur

Denunziation:

Bearbeiten
  • Julius Dörffel (1900–1953), Dermatologe, denunzierte den Halleschen Internisten Felix Brockmann (1893–1944), der verhaftet wurde und 1944 in einem Strafbataillon ums Leben kam
  • Edgar Wöhlisch (1890–1960), Physiologe, denunzierte seinen Assistenten Otto Hett, der bis zu seiner Ermordung im Juli 1944 im KZ Lublin als Häftlingsarzt wirkte
  • Hans Perschon (1914–?), SS-Oberscharführer und SS-Sanitätsdienstgrad (SDG), zeitweilig für den laufenden Betrieb der Gaskammern im KZ Majdanek zuständig
  • Johann Blank (SS-Mitglied) (1906–1944), SS-Hauptscharführer, der im KZ Buchenwald zahlreiche Morde verübte
    • Im Netz: * 7. Mai 1906, † 15. Februar 1944 (Selbstmord) - Quelle fehlt!!

Richter:

Bearbeiten
  • Werner Paulmann (1901–1958), deutscher SS-Obersturmbannführer und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Sturmbannführer der Waffen-SS und SS-Richter. Er war Chefrichter am SS- und Polizeigericht in Kassel und urteilte zahlreiche Fälle der Buchenwalder Korruptionsaffäre.

Wehrwirtschaftsführer:

Bearbeiten

Opfer Nationalsozialismus:

Bearbeiten

Ghetto Theresienstadt:

Bearbeiten
  • Karl Bornstein (1863–1942), Arzt in Berlin, Tod Ghetto Theresienstadt

Entzug der Deportation durch Suizid:

Bearbeiten

Verfolgung Straftaten Nationalsozialismus:

Bearbeiten


Anthropologe:

Bearbeiten

Apotheker

Bearbeiten
  • Johann Karl Acoluth (1700–1763), Apotheker der Stadt-Apotheke in Zittau
  • Johann Ambrosius Beurer (1717–1754) Er leitete die Spital-Apotheke in Nürnberg und besaß ein umfangreiches Naturalienkabinett
  • Nikolaus Börner (1693–1760), Apotheker beim Hof- und Universitätsapotheker Voigt in Jena, praktischer Arzt in Neustadt an der Orla
  • Johann Caspar Dollfuss (18. Jahrhundert–nach 1789), Chemiker und Apotheker im zur damaligen Zeit Schweizerischen Mühlhausen
  • Hubert Franz Hoefer (1728–1795), Direktor der großherzoglichen toskanischen Hofapotheke in Florenz
  • Carl Leopold Lohmeyer (1799–1873), Apotheker in Neisse
  • Ernst Friedrich Felix Rumpf (1764–1849), Leiter der Apotheke Zum schwarzen Adler in Bamberg, Medicinalassessor im Medizinal-Comite zu Bamberg und Professor für Vorbereitungslehre an der chirurgischen Schule in Bamberg
  • Julius Gottfried Sussdorf (1822–1890) Professor der Chemie und Physik an der Dresdner Tierarzneischule sowie Apothekenrevisor für die Kreise Dresden und Bautzen
  • Friedrich Thiergart (1905–1977), Apotheker Elch-Apotheke Berlin-Frohnau, Paläobotaniker und Palynologe
  • Karl Wacker (1837–1908) Leiter der Ulmer Löwen-Apotheke und Gründer des ersten Lebensmittelinstitutes der Stadt Ulm

Astronom

Bearbeiten

Astronom und Geodät:

Bearbeiten

Bergbau/Bergbeamte:

Bearbeiten

Bibliothekar:

Bearbeiten

Biologe:

Bearbeiten

Botanische Modelle:

Bearbeiten
  • Robert Brendel (Modellbauer) (1821–1898), deutscher Unternehmer und Hersteller von Lehrmitteln und botanischen Modellen
  • Reinhold Brendel (1861–1927), deutscher Unternehmer und Hersteller von Lehrmitteln und botanischen Modellen

Botaniker:

Bearbeiten

Botaniker und Zoologe,  :

Bearbeiten

Chemiker:

Bearbeiten

Chemiker / Lebensmittelchemiker:

Bearbeiten

Chemiker und Mediziner:

Bearbeiten


Fossiliensammler:

Bearbeiten

Fotograf:

Bearbeiten

Freimaurer:

Bearbeiten
  • Hermann Beigel (1829–1879), Mediziner und Direktor des Maria Theresia-Frauen-Hospitals in Wien
  • Peter Carpser (1699–1759), deutscher Mediziner und Mitbegründer der ältesten deutschen Freimaurer-Loge
  • Emil Hartmann (Offizier) (1843–1914), königlich-preußischer Offizier, Freimaurer und Militärschriftsteller
  • Alexander Knoblauch (1820–1899), deutscher Mediziner, Freimaurer, Königlich Preußischer Sanitätsrat und Chefarzt des Städtischen Krankenhauses in Frankfurt am Main
  • Georg Wilhelm Ludwig von Oberg (1711–1762), Erster Meister vom Stuhl einer deutschen Freimaurerloge
  • Charles Sarry (1716–1766), königlich preußischer Hofrat und Münzmeister, Vater der deutschen Freimaurerei
  • Joachim Friedrich Siemers (Mediziner, 1792) (1792–1863), Mediziner, praktischer Arzt, Freimaurer und Naturforscher

Geochemiker:

Bearbeiten

Geodät und Geophysiker:

Bearbeiten

Geograf:

Bearbeiten

Geologe und/oder Paläontologe:

Bearbeiten

Journalist:

Bearbeiten

Kirchliche Würdenträger:

Bearbeiten

Kristallograph:

Bearbeiten

Kupferstecher:

Bearbeiten

Lexikograf:

Bearbeiten
  • Friedrich Ludwig Hauck (1718–1801), deutscher Porträt- und Miniaturmaler
  • Paul Mila (1798–nach 1848), deutscher Historien-, Porträtmaler und Illustrator

Mathematiker:

Bearbeiten

Mediziner:

Bearbeiten
  • Franz Joseph von Oberkamp (1710–1767), Leibarzt des Kardinals und Fürstbischofs von Speyer, des Fürstbischofs von Bamberg und Würzburg und des Kurfürsten und der Kurfürstin von der Pfalz
  • Carl Oehmb (1653–1706), Stadtphysicus von Breslau
  • Gottfried Karl von Orff (1755–1837), Leiter der Münchner Hebammenschule


Mediziner und Berghauptmann:

Bearbeiten

Mediziner und Botaniker:

Bearbeiten

Mediziner und Medizinhistoriker:

Bearbeiten

Mediziner und Naturforscher:

Bearbeiten

Mediziner und Ornithologe:

Bearbeiten
  • Ernst Luchs (1812–1886), Mediziner und Ornithologe, Badearzt in Warmbrunn

Mediziner und Politiker:

Bearbeiten
  • Isidor Pinoff (1814–1879), Mediziner, Publizist und Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.

Meteorologen:

Bearbeiten

Mineraloge:

Bearbeiten

Naturforscher:

Bearbeiten

Pfarrer/Theologe und Naturforscher/Naturaliensammler:

Bearbeiten

Pfarrer/Theologe und Naturwissenschaftler:

Bearbeiten


Politiker:

Bearbeiten

Physiker:

Bearbeiten

Sonstige:

Bearbeiten

Tiermedizin:

Bearbeiten
  • Joachim Boessneck (1925–1991), Archäozoologe, Osteologe, Paläoanatom und Historiker der Tiermedizin
  • Eduard von Hering (1799–1881), Pionier der wissenschaftlichen Tierheilkunde
  • Claus Eduard Richters (1884–1957), Veterinärmediziner, der als Offizier im Heer des Deutschen Kaiserreiches, der Reichswehr und der Wehrmacht diente und im Zweiten Weltkrieg zuletzt im Dienstgrad Generalstabsveterinär als Chefveterinär des Heeresveterinäruntersuchungsamtes wirkte
  • Kurt Wolffhügel (1869–1951), Tierarzt und Parasitologe, Helminthologe und Moosesammler

Unternehmer:

Bearbeiten

Zoologe:

Bearbeiten

Fehlende Artikel

Bearbeiten

Das ist keine Bearbeitungsliste von mir. Freue mich über jeden Artikel, der erstellt wird!!

Allgemein

Bearbeiten
  • Gustav Heyde (1846–1930), Präzisionsmechaniker und Optiker
    • Betreute seit 1875 die Privatsternwarte des Barons Basil von Engelhardt in Dresden und stellte diese 1900 in Kasan auf

Astronomie und Astrophysik

Bearbeiten




  • 1920: Bernhard Wanach, Astronomie und Astrophysik (* 1867 in Mesothen/Kurland; † 1928 in Potsdam)

Freimaurer

Bearbeiten

Geologie und Paläontologie

Bearbeiten
  • Christoph Ludwig Döring: Historische Nachricht von sämtlichen in beiden Herzogthümern Gülch und Berg befindlichen Bergwerken. In: Bemerkungen der Kurpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft, vom Jahre 1775. Lautern 1779 (Digitalisat)
  • Rolf Wenger Die Germanischen Ceratiten. Palaeontographica, A108, 1957, S. 57–129, Dissertation in Tübingen 1956. Bald darauf (1959) taucht er im Mitgliedsverzeichnis der Paläontologischen Gesellschaft im franz. Gabun. Westafrika (Port Gentil in ) auf. Er stammte aus Oberkirchberg, Kreis Ulm.

Geophysik und Meteorologie

Bearbeiten
  • 1964: Bernhard Haurwitz, Geophysik und Meteorologie (* 1905 in Glogau; † 1986 in Fort Collins, CO, USA)
  • 1895: Josef Liznar, Geophysik und Meteorologie (* 1852 in Brumowitz/Böhmen; † 1932 in Brno)
  • 1895: Eduard Mazelle, Geophysik und Meteorologie (* 1862 in Szamobor; † 1925 in Wien)
  • 1968: Jacques van Mieghem, Geophysik und Meteorologie (* 1905 in Malines/Belgien; † 1980 in Woluwe-Saint-Lambert)
  • 1925: Alfred Nippoldt, Geophysik und Meteorologie (* 1874 in Frankfurt/M.; † 1936 in Potsdam)
  • 1963: Chuji Tsuboi, Geophysik und Meteorologie (* 1902 in Tokyo; † 1982 in Tokyo)

Mathematik

Bearbeiten


  • Karl von Mende, (* 11.12.1793/22.12.1793; † 10.10.1878/22.10.1878 in St. Petersburg); 1858 Mitglied Leopoldina, Sektion Medizin
    • Direktor des Medizinal-Departements im Russisch-Kaiserlichen Marineministerium in St. Petersburg
    • 1835 Staatsrat, 1842 Wirklicher Staatsrat, 1855 Geheimer Rat, 1874 Wirklicher Geheimer Rat



 
Grenze Buntsandstein-Muschelkalk am Kallmuth bei Homburg am Main

Wikicommons

Bearbeiten
Commons: Museum Terra Triassica Euerdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Artikel in Bearbeitung zur Einstellung in Wikipedia

Bearbeiten
Bearbeiten

Freie Entwürfe

Bearbeiten

Universitäten

Bearbeiten
  • Mitglied der Leopoldina Stand 30. September 2019 - Gesamt: 5789 Biografien
  • Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert)‎ (237 S)
  • Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert)‎ (469 S)
  • Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)‎ (1.811 S)
  • Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)‎ (2.571 S)
  • Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)‎ (701 S)


  • Mitglied der Leopoldina Stand 9. März 2021 - Gesamt: 6108 Biografien
  • Mitglied der Leopoldina (17. Jahrhundert)‎ (248 S)
  • Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert)‎ (504 S)
  • Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)‎ (1.905 S)
  • Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)‎ (2.653 S)
  • Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)‎ (798 S)





  • Literatur Leopoldina
  • Andreas Elias Büchner: Academiae Sacri Romani Imperii Leopoldino-Carolinae Natvrae Cvriosorvm Historia. Litteris et impensis Ioannis Iustini Gebaueri, Halae Magdebvrgicae 1755, De Collegis, S. 508 (Latein, mpg.de).
  • Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, Verzeichniss der Mitglieder der Akademie, nach der Zeitfolge, S. 217 (archive.org).
  • Willi Ule: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während der Jahre 1852–1887. Mit einem Rückblick auf die frühere Zeit ihres Bestehens. In Commission bei Wilhelm Engelmann in Leipzig, Halle 1889, Nachträge und Ergänzungen zur Geschichte Neigebaur’s, S. 159 (archive.org).
  • Marion Mücke und Thomas Schnalke: Briefnetz Leopoldina: Die Korrespondenz der Deutschen Akademie der Naturforscher um 1750, Walter de Gruyter, 2009 Digitalisat
  • Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2018, Leopoldina, Halle (Saale) 2019 (PDF)
  • Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2017, Leopoldina, Halle (Saale) 2018 (PDF)
  • Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2016, Leopoldina, Halle (Saale) 2017 (PDF)
  • Struktur und Mitglieder Leopoldina 2015
  • Leopoldina Neugewählte Mitglieder 2015, Leopoldina, Halle (Saale) 2016 (PDF)

Literatur Geologie und Paläontologie

Bearbeiten


Bearbeitung

Bearbeiten
  • Wahljahr Detharding
  • Friedrich Wilhelm von Hoeninghaus - von?? nur Neigebaur/Leopoldina
  • Michael Ernst Ettmüller von??
  • Info für Leopoldina: Schreibweise der Vornamen von Degner Website, Börner etc.
  • Heinrich Christian Beck geb. 1805 Website SW oder 1809 (Leopoldina)


Bios, Börner etc.

Fehlende Artikel Umfeld/Relevanz Hermann Lorey

Bearbeiten


Chef der Heeresmuseen









    • Heeresmuseum Straßburg, Eröffnung 5. Mai 1944, Schließung 18. August 1944


Chef der Heeresarchive




Fehlende Bezug Nationalsozialismus

Bearbeiten

Fehlende Gesellschaften und Vereine:

Bearbeiten


Geologen und Mineralogen:

Bearbeiten
  • Karl Dinger: Über die Bildung der Coelestin-Vorkommnisse im Röt und Unteren Muschelkalk bei Jena. Inaugural-Dissertation, Jena 1928
  • Walther Heeger: Petrogenetische Studien über den Unteren und Mittleren Buntsandstein im östlichen Thüringen. Inaugural-Dissertation, Jena 1913
  • Karl Krech: Beitrag zur Kenntnis der oolithischen Gesteine des Muschelkalks um Jena, Inaugural-Dissertation. Jena 1909
  • Janet Vida Watson (1923–1985) Erste Präsidentin der Geological Society of London. Bigsby Medal 1965, Lyell Medal 1973


Problematik Literatur

  • W. Frantzen, Bergrat Meiningen

Wissenschaftliche Originale in den Sammlungen BGR/LBEG, Hannover und BGR, Berlin

Probleme

Bearbeiten

Akademien:

Bearbeiten






Diverse Links:

Bearbeiten

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kategorie/Pers%F6nlichkeiten

http://www.zobodat.at/pdf/Jh-Ver--vaterl-Naturkunde-Wuerttemberg_50_CVIII-CXXX.pdf

Mitglieder Deutsche Geologische Gesellschaft 1921

Mitglieder MinGes Jena 1801

Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften

Mitgliedersuche Russische Adademie der Wissenschaften

Mitglieder Geologische Vereinigung 1912

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Geowissenschaftlicher_Preis

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-von-Alberti-Preis

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_der_American_Association_for_the_Advancement_of_Science

https://de.wikipedia.org/wiki/Geological_Society_of_America

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_der_Geological_Society_of_America

https://de.wikipedia.org/wiki/Paleontological_Society

https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Schuchert_Award

https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Medaille

https://de.wikipedia.org/wiki/Penrose-Goldmedaille

https://de.wikipedia.org/wiki/Clarke-Medaille

https://en.wikipedia.org/wiki/Clarke_Medal

https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Geological_Survey

https://de.wikipedia.org/wiki/Soci%C3%A9t%C3%A9_botanique_de_France

https://en.wikipedia.org/wiki/Notostraca

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_geologists

https://en.wikipedia.org/wiki/Category:American_zoologists

https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Malacologists_by_nationality

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Geologen

http://www.geodienst.de/geschichte.htm

http://dbm.neuro.uni-jena.de/gedenktafel/

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Liste_von_Zoologen_nach_Autorenk%C3%BCrzeln/A

http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/51125#/summary

http://www.schnecken-und-muscheln.de/galerie/galerie_mytilidae.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Liste_von_Biologen_nach_Autorenk%C3%BCrzeln

http://annales.org/archives/cofrhigeo/travaux.html

http://www.spektrum.de/magazin/das-groesste-massensterben-der-erdgeschichte/823253 https://archive.org/stream/geschichtederka00neiggoog#page/n16/mode/2up

http://www.palaeodiversity.org/currentissue.htm

Wikipedia:Beitragszahlen