Dieses Portal gibt einen Überblick über jene 12817 Artikel, die in der Wikipedia die Orgel, ihre Geschichte, den Orgelbau und die Orgelmusik behandeln. Es bietet Anregungen. Eine Fülle von Artikeln ist weiter unten in den einzelnen Kategorien zu finden. Es bedarf der Mitarbeit, zu der jeder herzlich eingeladen ist. Anmerkungen, Vorschläge oder sonstige Wünsche bitte unterschrieben auf die Diskussionsseite setzen.
Der Salzburger Dom verfügt seit 1995 über sieben selbstständige Orgeln: auf der Westempore steht die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, auf den Pfeileremporen der Vierung befinden sich fünf nach 1990 geschaffene Instrumente, außerdem steht ein transportables Truhenpositiv zur Verfügung, das meist im linken Querarm, neben der Nord-Sakristeitür, abgestellt ist. Alle sieben Orgeln des Salzburger Domes haben eine rein mechanische Spiel- und Registertraktur.
Vorbilder für gemeinsames Musizieren in mehreren Klangkörpern, abwechselnd mit solistischem Spiel, findet man vor allem in Italien. Im Drei-Konchen-Chor des Salzburger Doms kann in fünf Gruppen musiziert werden: vor dem Franziskusaltar und auf den vier Emporen. Die Aufstellung ähnelt der Musizierpraxis im Dom bis 1859: im Presbyterium und auf den vier Emporen. Seit 1995 ist diese Situation wieder hergestellt.
Die alte große Orgel, die 75 Jahre nach Eröffnung des Domes geschaffen worden war, hatte nur eine „Nebenrolle“ in der Dommusik: Sie erklang als Festorgel lediglich beim Ein- oder Auszug des Erzbischofs durch das Westtor. mehr
Eine Orgellandschaft besteht aus den Orgeln eines Kulturraumes. Da die Orgel ortsgebunden ist und der Austausch von Klangvorstellungen lange nur durch mündliche oder schriftliche Beschreibungen möglich war, unterscheiden sich Orgeln regional sehr stark. Durch die große Anzahl von erhaltenen Orgeln seit dem Barock, können anhand nationaler oder regionaler Eigenheiten Orgellandschaften unterschieden werden.