Benutzer Diskussion:Assayer/Archiv2
ChemWiki
Lieber Assayer,
Ich habe Eure Diskussion mit ChemWiki verfolgt. Hatte aber erst einmal von meinem Eingriff abgesehen, um nicht noch mehr Fett ins Feuer zu werfen, da ich dasselbe Probem mit ihm an anderer Stelle habe. Aber da er nun seit 1.1. weiter unsachlich argumentiert - und weiterhin Personen in inakzeptabler Weise angreift. habe ich den Admin Orci Hier um Rat gebeten. Vielleicht koennt Ihr dort auch einen Kommentar ablasen - den der unverschaemte Unsinn, den ChemWiki schreibt, muss mal zu einem Ende kommen.
Beste Gruesse und ein frohes neues Jahr --DAsia (Diskussion) 04:49, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo DAsia, Deine Diskussion mit ChemWiki ist mir nicht entgangen. Holgerjan hat auf der Benutzerdisk Orcis das Nötige gesagt. Ich wünsche Dir ebenfalls ein frohes neues Jahr. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:58, 2. Jan. 2014 (CET)
Protektorat Böhmen und Mähren
Die Änderungen sind belegt, wo bitte ist da ein Problem? --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- IP oder Benutzerkonto? Ich bin mir bei diesen Kürzeln nicht sicher. Deine angegebene Quelle: Unter dem Tarnnamen "Aktion Gitter" kam es zur ersten Terrorwelle, die mehrere tausend Persönlichkeiten des tschechischen öffentlichen Lebens, darunter besonders kommunistische und sozialdemokratische Politiker, Juden sowie deutsche Emigranten betraf. Artikeltext: vorwiegend tschechische Kommunisten und deutsche Emigranten, Dein Text: mehrere tausend Personen, Sozialdemokraten und Kommunisten, antifaschistische und linksorientierte Intellektuelle, deutsche Emigranten, Juden und Offiziere der tschechoslowakischen Armee, verhaftet wurden. Wo bitte steht in Deiner Quelle was von Intellektuellen und Offizieren?--Assayer (Diskussion) 23:10, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe als Quelle http://www.hagalil.com/czech/dachau/dachau-1.htm#_Toc52605473 angegeben, Lesen hilft! --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:15, 4. Jan. 2014 (CET)
- Den Wortlaut habe ich oben kopiert. Und? --Assayer (Diskussion) 23:24, 4. Jan. 2014 (CET)
- "Den Wortlaut habe ich oben kopiert" Hast Du natürlich nicht! --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Es geht euch nicht um Quellen es geht euch doch um Meinung. Macht doch was ihr wollt. --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:33, 4. Jan. 2014 (CET)
- "Den Wortlaut habe ich oben kopiert" Hast Du natürlich nicht! --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:30, 4. Jan. 2014 (CET)
- Den Wortlaut habe ich oben kopiert. Und? --Assayer (Diskussion) 23:24, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe als Quelle http://www.hagalil.com/czech/dachau/dachau-1.htm#_Toc52605473 angegeben, Lesen hilft! --2003:4D:EB22:A801:3122:CE93:211B:758D 23:15, 4. Jan. 2014 (CET)
Anmerkungen zu Rudolf Harbig
Guten Abend Assayer, ich habe deine Anmerkungen in der Kandidatur zu Harbig zum Anlass genommen den Abschnitt zum Nationalsozialismus zu ergänzen. Glücklicherweise hat Erik Eggers in seiner Abhandlung auch den Aufsatz von Popplow ausgewertet, so dass es möglich war, nun beide Versionen zu ergänzen. Auch deine anderen Anmerkungen wurden, soweit von dir benannt, beherzigt und erfüllt. Eventuell kannst du noch weitere Anmerkungen geben.--Σ 17:37, 11. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Σ, danke für die Info. Ich schaue sicher zeitnah noch mal drüber und passe meine Bewertung entsprechend an. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:47, 11. Jan. 2014 (CET)
- Guten Tag Assayer. Ich habe heute deine angeführten Stilblüten im Artikel entfernt, die du zusammen mit deinem Votum angeführt hattest. Ich habe die Gelegenheit genutzt, den Artikels nochmals nach derartigen Annekdoten zu durchforsten. Du hattest natürlich vollkommen recht, diese Formulierungen gehören nicht eine Enzyklopädie. Ich hoffe damit, deine Wünsche hinsichtlich des Artikels entscheidend verbessert zu haben. Danke nochmals für deine Hinweise.--Σ 13:41, 23. Jan. 2014 (CET)
Theodor Schieder
Hallo Assayer, nun gut, ich versuch es mal, obwohl der Anfang nicht eben vielversprechend ist.
Nonn belegt, dass Schieder von Oncken beeinflusst worden ist. Warum das also streichen? Sind seine Forschungsergebnisse weniger wert als die von Haar, denen sie ja in diesem Punkt gar nicht mal widersprechen? - Joachimsen starb Anfang 1930, Schieder begann seine Dissertation aber 1929, das hatte also wohl mit J.s Tod nix zu tun. - Deutsch-Akademische Gildenschaft: Die wiki-Seite dazu erwähnt, dass die Stellung zum Antisemitismus und dergleichen dort umstritten war, dann ist doch die pauschale Etikettierung als "antisemitisch usw" eine einseitige Wertung. - Dass Schieder Oberländer kannte, ist klar, Bekanntschaft zu Friedrich Weber ist aber nirgends belegt, wieso soll das hier also stehen? - Nach Nonn ist die Datierung des Eintritts bei der Volkskonservativen Vereinigung falsch, vielleicht irrt er sich oder Ingo Haar irrt sich, aber wenn man den "Herbst" streicht, ist damit auch die ja nebensächliche Kontroverse elegant umschifft. - Haushofer: Was sind "radikal revisionistische" Vorstellungen? Das ist nur suggestiv, und wer etwas über Haushofer wissen will, kann ja in dessen Artikel nachschlagen. - Das Zitat aus Haar ist eine Wertung, die durch keine Quellen belegt wird. Und die sollte es bei Dingen und Personen, die so umstritten sind wie Schieder und Volkstumsgeschichte, doch wohl geben. - Bei Erich Maschke und Günther Franz ist nicht belegt, dass die überhaupt in der DAG waren. Rudolf Craemer hat Schieder offenbar erst 1934 in Königsberg getroffen. Bleibt Oberländer.Erdmänneken (Diskussion) 18:40, 19. Jan. 2014 (CET)
- Als Sachdiskussion übertrage das ich auf die Artikeldiskussionsseite und beantworte das auch dort. --Assayer (Diskussion) 02:21, 20. Jan. 2014 (CET)
Peter Schöttler
Habe deinen Dialog mit Benutzer:Enzian44 gelesen. Tut mir leid, wenn ich hier übers Ziel hinausgeschossen bin. Ich hatte das so verstanden: Wissenschaftler erfüllen das Relevanzkriterium der wiki, weil sie Wissenschaft betreiben. Nun referiert ein Wissenschaftler den Inhalt des Buches von einem anderen. Der andere sagt, das stünde gar nicht in seinem Buch, sondern sogar das Gegenteil. Das Buch kann man sich als Quelle anschauen, tue ich also, und der andere hat recht: Der eine hat den Inhalt des Buchs verzerrend dargestellt. Er hat damit gegen einen Grundsatz nicht nur, aber gerade auch wissenschaftlichen Arbeitens versttoßen (gerade für Historiker), nämlich korrektes zitieren und Referieren von Quellen. Insofern wäre das für einen Eintrag über einen Wissenschaftler doch relevant. Erdmänneken (Diskussion) 20:07, 19. Jan. 2014 (CET)
- Rezensionen sind von anderer Qualität als wissenschaftliche Arbeiten und erfüllen eine andere Funktion. Hinzu kommt der Grundsatz WP:NPOV, nach welchem es überhaupt nicht angeht, als Wikipedianer selbst zu entscheiden, wer Recht hat und wer nicht. Im konkreten Fall die Replik des einen zu verabsolutieren, den Anlass der Replik aber ganz zu beschweigen, geht nicht an. Abzuwarten wäre, ob das Scharmützel weitere Kreise zieht. Ansonsten haben sowohl Schöttler als auch Nonn schon viele Rezensionen veröffentlicht. Schöttler hat bereits ein früheren Buch Nonns sehr negativ rezensiert. Christoph Nonn hat andererseits gegenüber Haar und Michael Fahlbusch schon kräftig ausgeteilt, usw. Nicht jedes in einer Rezension enthaltene Werturteil ist dabei aber enzyklopädisch relevant.--Assayer (Diskussion) 02:19, 20. Jan. 2014 (CET)
Wilhelm Alter
Hallo! Warum wählst du als Lemma "Wilhelm Alter senior", nicht Wilhelm Alter? [ˈjonatan] (ad fontes) 21:01, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hallo, weil sein Sohn Wilhelm Alter junior auch relevant ist und ebenfalls Arzt/Psychiater war. In der Literatur werden die beiden auch so unterschieden. Das Lemma in solchen Fällen mit senior anzulegen, scheint mir nicht unüblich: Josef Krainer senior, Douglas Fairbanks senior.... Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:31, 28. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich mir in dieser Woche das Buch, an dem ein Wilhelm Koppe mitgewirkt hat, hier in der Bibliothek besorge (montags ist Schließtag), dann sehen wir weiter, bei wem diese Schrift mit dem bemerkenswerten Co-Autor eingetragen wird. Oder wir sehen nix, kann auch sein. --Goesseln (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Goesseln, Autoren der besagten Propagandaschrift sind Prof. Dr. Johann von Leers und Dozent Dr. Wilhelm Koppe. Das sollte eindeutig sein. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:06, 3. Feb. 2014 (CET)
Scherer-Boccard
Hallo Assayer; nochmal vielen Dank für Kritik und Anregungen in der Kandidatur des Artikels Theodor Scherer-Boccard. Ich habe den Artikel inzwischen in Bezug auf den Verfassungsstreit ausgebaut, es gibt nun einen Abschnitt Verfassungsstreit und Folgen, der, so hoffe ich, dein "Warum?" halbwegs beantwortet. In Bezug auf die anderen von dir angesprochenen Punkte habe ich unter Positionen die (offenbar starken) antisemitischen Tendenzen der "Kirchenzeitung" unter Scherers Redaktion angesprochen - wahrscheinlich noch ungenügend, aber die beiden "grossen" Scherer-Biographien sind da zeittypisch auch nicht gerade hilfreich. - "Verhaftung Ende 1840" ist wohl ein Irrtum in der ZBLG, aber mehr dazu gleich in der KALP-Diskussion... Gestumblindi 23:29, 6. Feb. 2014 (CET)
Dank und Bitte: Deutscher Monistenbund - Euthanasie
Hallo Assayer, aufrichtigen Dank für die Korrekturen am Artikel Adolf Jost. Auch im Artikel Deutscher Monistenbund habe ich Gedanken zur Euthanasie eingefügt, die ebenfalls noch einmal überarbeitet werden könnten, da meine angegebene Quelle keine Auskunft darüber gab, ob Haeckel persönlich von der Euthanasiedebatte gewusst hat. Wenn der besagte Gesetzentwurf aber sogar in der Zeitschrift des Bundes erschienen ist, dann sicherlich schon..? Gruß & Dank --Cramunhao (Diskussion) 09:28, 17. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Cramanuhao, es ist wohl eher umgekehrt: Nichts Josts eher unbekannt gebliebene Streitschrift, sondern Haeckels Eintreten für Euthanasie führte letztlich zur Debatte unter den Monisten. Ich schreibe den Absatz im Artikel zum Monistenbund mal entsprechend um. Gruss, --Assayer (Diskussion) 11:32, 17. Feb. 2014 (CET)
- Dieses Hintergrundwissen fehlte mir. In der von mir vorgestellten Referenz war die Schrift von Jost mehr in den Vordergrund gestellt. Schon gut, dass die beiden Artikel um diesen Blickwinkel bereichert wurden. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 19:27, 17. Feb. 2014 (CET)
Bitte um Expertise
Hallo Assayer,
kannst du mal nachsehen, ob du zu dieser Frage etwas beitragen kannst? Falls ja, nutze am besten die Diskussionsseite zu Forßmann, dort habe ich ebenfalls ein paar Brocken hinterlassen.
Danke & Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 21:40, 19. Feb. 2014 (CET)
Gustloff: Schieber ist bis Sep 1944 Gauwirtschaftsberater
Guten Abend aus Kassel,
nun gehöre ich ja zu den wenigen die die Originalunterlagen im THA gewälzt haben, und hier in meinen Händen liegt ein Schreiben Sauckels an Göring zum Thema "Jägerprogramm", das nachrichtlich an den Gauwirtschaftsberater Otto Demme gerichtet ist. Datum 14. März 1944. Da weis ich nicht wie das so zusammenpasst.(nicht signierter Beitrag von BTHE (Diskussion | Beiträge) 22:29 Uhr, 21. Feb. 2014)
- Roman Sandgruber verweist bei seinen Angaben auf das Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995 (Veröffentlichung des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar) und hat außerdem im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt im Bestand CFK Schwarza die "Kaderakte" Schiebers ausgewertet. Wann genau Demme Schieber als Gauwirtschaftsberater ablöste, und wie dies mit der offiziellen Amtsenthebung des zunächst von Hitler a.D. gestellten Schieber zusammenhängt, geht aus dieser Literatur nicht hervor. Was genau in welchen Originalunterlagen steht, kann ich nicht nachprüfen. Nach Sandgruber brachte die SS im März 1944 ihren Unmut über Schiebers Haltung "verstärkt zum Ausdruck". Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:18, 22. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank! Nun, ich wälze gerade die Unterlagen. Das Verhältnis Sauckel zu Schieber war, so muss man konstatieren, schon früh gestört. Spätestens nach der Verwaltungsratssitzung am 7. Dez 1942 im Hotel "Elephant" traten offene Friktionen auf. Schieber hatte mit Beckurts schon Ende 40 auf Risiken in der Stiftungsstruktur hingewiesen. Schiebers Blick richtete sich dabei auf das Missverhältnis zwischen Friedens- und Kriegsproduktion. Die Ablösung Schiebers ist ebenso bei einer Verwaltungsratssitzung protokolliert. Wenn ich den Hinweis gefunden habe, melde ich mich erneut.
Ansonsten denke ich trotz aller Bedenkenträgerschaft, das einige Aussagen in Speers Büchern inzwischen zwar widerlegt sind, eine kategorische Ablehnung als Quelle allerdings kein wissenschaftlicher Stil ist. Ich denke wissenschaftliche Vorgehensweise ist richtigerweise, Aussagen überprüfbar und damit auch widerlegbar zu machen. Speers Beitrag zur "Intrige Schieber" (Sklavenstaat 81-101) zeigt das Schieber einigen in der SS, wie Ohlendorf und Kaltenbrunner, ein Dorn im Auge war. Danach gab es erste Aktivitäten gg. Schieber bereits Mitte/Herbst 1942. Generell kann man feststellen, das die wirtschaftlichen Aktivitäten Sauckels vielen in der SS zu weit gingen. Seiner guten Verbindung zu Bormann sei Dank konnte er sich in Weimar weitestgehend "sorgenfrei" weiterentwickeln. Ich denke das Thema Sauckel/Schieber auf der einen und Speer/Schieber auf der anderen Seite muss gemeinsam betrachtet werden. Dazu kommt, das sich Sauckel und Speer auch nicht wirklich "grün" waren.... Gruß a. KS--BTHE (Diskussion) 19:28, 23. Feb. 2014 (CET)
Manchmal geht es schneller als gedacht: Stutz (2002) Beitrag zur Sozialpolitik der WGS, spricht er eine Beauftragung Sauckels zur Emmission von Anteilsscheinen bzw. Anteilssystems an den neuen Gauwirtschaftsberater Otto Demme zum 06. November 1943 an. Ulbricht (Hrsg.)(2002): "Klassikerstadt und Nationalsozialismus", S. 69 --BTHE (Diskussion) 19:56, 23. Feb. 2014 (CET)
- Speer ist eine Quelle (und eine höchst problematische dazu). Die auszuwerten und zu bewerten ist Sache der Wissenschaft. In WP kann das nicht erfolgen, sondern man ist für die Artikelarbeit auf Sekundärliteratur angewiesen (WP:BLG). Das unterscheidet die Arbeit in und an WP ganz entscheidend von Wissenschaft. Ggf. unterschiedliche Interpretationen der Sekundärliteratur sind möglichst ausgewogen darzustellen. (WP:NPOV) Aber wissenschaftliches arbeiten in dem Sinne eigener Primärquellenstudien ist nicht zulässig. Dafür gibt es auch andere Publikationsforen. Und für den speziellen Fall weist Sandgruber darauf hin, dass Speer Schieber in verschiedenen Werken widersprüchlich charakterisiert, was das Bedürfnis nach eigener Rechtfertigung erkennen lasse. --Assayer (Diskussion) 01:32, 24. Feb. 2014 (CET)
Hallo Assayer, danke für deine 3M. - Ich habe Dir >dort< geantwortet - und wäre Dir sehr dankbar, wenn du die fraglichen >beiden Sätze< neutral entspr. "3M" überarbeiten oder entfernen würdest, damit die hässlichen beiden Belegbapperl unverzüglich verschwinden (können). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:17, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe die Überarbeitung soeben >selbst durchgeführt<; nochmals besten Dank für Deine 3M. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2014 (CET)
- Bin erst gerade dazu gekommen, im Artikel zu editieren. Weiteres dann dort. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:33, 24. Feb. 2014 (CET)
Gauwirtschaftsberater Hennecke von Plessen - ein Widerstandskämpfer ?
Hallo Assayer, offensichtlich kennst Du Dich hinsichtlich der NS-Geschichte sehr gut aus; kannst Du hier etwas zur >Disk.< beitragen ? --- Dieser denkwürdige >Versuch einer IP<, den Gauwirtschaftsberater "ehrenhalber" Hennecke von Plessen - der in die Arisierung jüdischen Eigentums in Mecklenburg imho massiv involviert war (>Beispiel<)- nachträglich in den "Dunstkreis" der NS-Widerstandskämpfer zu rücken, hat(te) mich seinerzeit doch sehr irritiert ("Freunde kann man sich aussuchen - solche Verwandte leider nicht"). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 20:23, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Gordito1869, der Edit wurde seinerzeit stande pede revertiert, und es wurde wohl auch nicht wieder versucht, die Darstellung erneut einzubringen. Daher sehe ich dort keinen aktuellen Handlungsvedarf. Von einer Beteiligung Plessens am Widerstand im Umfeld des Attentats vom 20. Juli ist mir nichts bekannt. Das Thema wurde in der Forschung eigentlich umfänglich beleuchtet. Es gibt Spezialliteratur zum NS in Mecklenburg, in der Plessen Erwähnung findet, aber nicht als Widerstandskämpfer, sondern als der zweite Vorsitzenden der Herrengesellschaft, der bereits 1931 der NSDAP beitrat (und dadurch aus der Herrengesellschaft ausschied). Seine Funktion als Gauwirtschaftsberater wird als eine Schlüsselposition in Mecklenburg angesehen. In diesem Amt wurde er während seiner Zeit bei der Wehrmacht zunächst von DAF-Gauobmann Fritz Montag vertreten, ab Oktober 1942 dann von Georg Albert, der ihn erst 1943 offiziell ablöste, wie es aussieht, auf Betreiben von Gauleiter Hildebrandt. Laut einer erläuternden FN in der Edition der Sitzungsprotokolle der Tagungen des Gauleiters Hildebrandt mit den NS-Führungsgremien des Gaues Mecklenburg, wollte Hildebrandt Plessen schon länger loswerden, was aber nicht so leicht gewesen sei, weil Plessen gut mit Martin Bormann bekannt war. Intrigen und Konkurrenzkämpfe innerhalb der NS-Organe sollte man nicht unterschätzen. Für den Beitrag der IP fehlen einfach die Belege. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:15, 26. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, danke für die - wie immer - sehr lehrreiche und umfangreiche Antwort. - Eine kleine Korr. Deiner Antwort möchte ich noch anbringen: Nicht Hennecke von Plessen war zweiter Vorsitzender der Herrengesellschaft Mecklenburg, sondern dessen Vater Reimar von Plessen, der wohl auch nicht aus der Herrengesellschaft ausschied. - Reimar von Plessen - und der 1. Vorsitzende Wilhelm von Oertzen zu Roggow - wollten den "großen Führer" ... und den haben sie ja schließlich auch bekommen (... allerdings ohne das avisierte "Happy-End". - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2014 (CET)
- Bei Mario Niemann: Mecklenburgischer Grundbesitz in Dritten Reich, S. 245 mit dem Beleg Klaus Karlowitsch: Die Herrengesellschaft Mecklenburg (Deutscher Klub Mecklenburg), 1926-1939. Diplomarbeit Humboldt-Universität Berlin 1984, steht es anders und Niemann hat auch die diversen Publlikationen Lothar Elsners ausgewertet. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:31, 26. Feb. 2014 (CET)
- ...Diplomarbeiten sind wie Doktorarbeiten - nur nicht so wissenschaftlich: >Reimar war`s< (Stephan Malinowski: Vom König zum Führer). - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 21:40, 26. Feb. 2014 (CET)
- Bei Mario Niemann: Mecklenburgischer Grundbesitz in Dritten Reich, S. 245 mit dem Beleg Klaus Karlowitsch: Die Herrengesellschaft Mecklenburg (Deutscher Klub Mecklenburg), 1926-1939. Diplomarbeit Humboldt-Universität Berlin 1984, steht es anders und Niemann hat auch die diversen Publlikationen Lothar Elsners ausgewertet. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:31, 26. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, danke für die - wie immer - sehr lehrreiche und umfangreiche Antwort. - Eine kleine Korr. Deiner Antwort möchte ich noch anbringen: Nicht Hennecke von Plessen war zweiter Vorsitzender der Herrengesellschaft Mecklenburg, sondern dessen Vater Reimar von Plessen, der wohl auch nicht aus der Herrengesellschaft ausschied. - Reimar von Plessen - und der 1. Vorsitzende Wilhelm von Oertzen zu Roggow - wollten den "großen Führer" ... und den haben sie ja schließlich auch bekommen (... allerdings ohne das avisierte "Happy-End". - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 17:41, 26. Feb. 2014 (CET)
Moin, ich habe deine anmerkung unter diskussion zu diesem thema gelesen und stimme ich in bezug auf den artikel zu. jedoch würde ich dich dann bitten diese betrachtung in den artikel einfliessen zu lassen und mit zur verbesserung beizutragen. mit freundlichen grüßen Matthias Hake (Diskussion) 11:57, 26. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Matthias, mein Diskussionsbeitrag diente einerseits zur Begründung einer größeren Textlöschung [1] und anderereits zur Anregung, in welcher Weise der Artikel gestaltet werden könnte und sollte. Der Artikel ist nur einer von vielen in WP, die der Verbesserung bedürfen. Aber von all den Projekten, die ich mir hier vorgenommen und für dringlich halte, steht er auf meiner Agenda weit unten. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2014 (CET)
- schade, den er steht auch im kontext der vorkommnisse bei der bundeswehr wie äqautortaufe, uffzfeiern, aufnahmerituale hochgebirgszug. aber vielleicht kommst du ja noch dazu. Matthias Hake (Diskussion) 12:15, 27. Feb. 2014 (CET)
na dann viel Spaß !
([2]) - ... mit dem Rassenhygiene-Institut der Uni Frankfurt... - bei SOLCHEN historischen Uni-Instituten gilt die übliche Relevanz-Regel sicher auch nicht. Die Bücher dazu dürften ja ein halbes Regalbrett oder mehr füllen.... --Cholo Aleman (Diskussion) 16:17, 28. Feb. 2014 (CET)
- Ich messe nicht den Platz, den Bücher einnehmen, sondern bemühe mich um inhaltliche Argumente. Ich schreibe den Artikel fertig. Dann magst Du einen regelhuberischen LA stellen, um die Formen der Relevanz zu wahren. --Assayer (Diskussion) 01:27, 2. Mär. 2014 (CET)
DVU
Guten Abend Assayer. Was gewisse Personen momentan im Artikel Deutsche National-Zeitung versuchen, nämlich, gleich ganz exponiert in der Einleitung, eine Relativierung reinzuschieben, indem sie verschwindend geringe Minderheits-Stimmen aufbauschen bzw. Wortklaubereien ausschlachten, und einen angeblichen Dissens innerhalb der etablierten Politikwissenschaft zu konstruieren, haben sie hier, weitgehend unbemerkt, bereits geschafft, ebenfalls im Aufhänger, der Einleitung. Man kann eben nicht wachsam genug sein ! Leider ist der Artikel gesperrt. Grüße --212.118.216.43 17:24, 9. Mär. 2014 (CET)
- Hallo. Als offenbar statistsche IP mit einer Reihe von Bearbeitungen solltest Du m. E. über die Eröffnung eines WP-Kontos nachdenken. Dann wäre der Artikel DVU nach absehbarer Zeit für Dich auch nicht mehr unbedingt gesperrt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:00, 9. Mär. 2014 (CET)
Warum wird die Kategorie geleert, gibt es Vordiskussionen, die mir entgangen sind? Franz Exner zum Beispiel war der Verfasser eines Lehrbuchs Kriminalbiologie, Armand Mergen betrieb eindeutig kriminalbiologische Forschungen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:21, 16. Mär. 2014 (CET)
- Die Kategorie habe ich nicht geleert, sondern falsche Kategorisierungen korrigiert. Der Sprachgebrauch von Kriminalbiologie hat sich in Deutschland gewandelt. Was zeitweise mal Kriminalanthropologie hieß und dann Kriminalbiologie (Liszt) wurde zur Kriminologie. So hat Exner dann ja auch die dritte Auflage seines Lehrbuchs genannt. Die Kriminalbiologische Gesellschaft hat sich 1967 in Gesellschaft für die gesamte Kriminologie umbenannt. Als "Kriminalbiologe" firmiert momentan jemand wie der "Herr der Maden" Mark Benecke, der eine Biologie ganz anderer Art betreibt als die "Kriminalbiologen" Viernstein, Stumpfl, Lenz oder Exner, um mal ganz unterschiedliche (Gefängnisarzt, Psychiater, 2 Juristen) Personen zu nennen, die alle "Kriminalbiologie" betrieben. Die Kategorie:Kriminalbiologe erfasst indes die Kriminalwissenschaftler a la Benecke. Das macht auch insofern Sinn, als es ja die Kategorie:Kriminologe gibt. In die gehören Exner et. al. und nicht in einen Kategorienstrang unter Kategorie:Biologe. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:41, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, macht Sinn. Konsequenterweise müsste man dann die verbleibende Kategorie:Kriminalbiologe aus dem Baum Kategorie:Kriminologie (als Unterunterkategorie) raus nehmen und der Kategorie:Kriminalistik zuordnen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:58, 16. Mär. 2014 (CET)
- Bin bereits dabei. Die Kategorie:Kriminalbiologie halte ich für entbehrlich. Der Artikel Kriminalbiologie badarf der Überarbeitung, aber das wäre eine größere Baustelle. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:08, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Kriminalbiologie und erst recht Kriminalpsychologie sind schwach - leider nicht mein Fachgebiet. Die Kategorie:Kriminalbiologie nehme ich aus der kriminologischen Systematik, wenn du fertig und nicht schneller bist, der Artikel kommt dann zu Kategorie:Kriminalätiologie. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2014 (CET)
- Hab mir zwischenzeitlich einen Kaffee gemacht;-). Kriminalätiologie ist noch besser als meine Idee Kriminologie, Kriminalbiologie steht dann passend bei Kriminalsoziologie und -psychologie. Kriminalpsychologie gilt innerhalb der Kriminologie als Teilbereich der Kriminalbiologie, - ja, das ist, was die Genese der Begrifflichkeiten seit dem ausgehenden 19. Jhd. angeht, sehr schief formuliert. Vgl. etwa Ylva Greve: Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der "Criminalpsychologie" im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2004. --Assayer (Diskussion) 18:51, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, Kriminalbiologie und erst recht Kriminalpsychologie sind schwach - leider nicht mein Fachgebiet. Die Kategorie:Kriminalbiologie nehme ich aus der kriminologischen Systematik, wenn du fertig und nicht schneller bist, der Artikel kommt dann zu Kategorie:Kriminalätiologie. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2014 (CET)
- Bin bereits dabei. Die Kategorie:Kriminalbiologie halte ich für entbehrlich. Der Artikel Kriminalbiologie badarf der Überarbeitung, aber das wäre eine größere Baustelle. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:08, 16. Mär. 2014 (CET)
- Ja, macht Sinn. Konsequenterweise müsste man dann die verbleibende Kategorie:Kriminalbiologe aus dem Baum Kategorie:Kriminologie (als Unterunterkategorie) raus nehmen und der Kategorie:Kriminalistik zuordnen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:58, 16. Mär. 2014 (CET)
ibiblio.org
Moin Assayer,
Frage zu
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polenfeldzug&oldid=128706087&diff=prev
Was findest du an den weblinks ungeeignet ?
Der erste LInk zeigt: http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/DAP-Poland/Campaign-Fwd.html
es ist ein offizielles Werk einer US-Behörde ("Office of the Chief of Military History of the Department of the Army ")
Der zweite LInk errmöglicht dem interessierten (+ des Englischen möchtigen) Leser einen schnellen Überblick über das Werk und einen Eindruck, wie es gegliedert ist .
http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/DAP-Poland/index.html
Imo ein erstklassiger Weblink. Erschien dir das Wort "hyperwar" reißerisch ? (mir erscheint es das - aber ansonsten finde ich an dieser Quelle nichts reißerisches). Grüße aus dem Rheinland --Neun-x (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Neun-x, zum einen handelt es sich bei "hyperwar" um das in die Webjahre gekommene private Projekt von Patrick Clancey und nicht um einen "erstklassigen Weblink". Er hat hier verschiedene, auch anderweitig zugängliche Publikationen in HTML aufbereitet. Dagegen bevorzuge ich Faksimile z. B. im PDF-Format, die Zitierfähigkeit gewährleisten. Digitalisiert wurde diese Publikation von der Combined Arms Research Library in Fort Leavenworth. Deren Digital Library findet sich hier. Hinzu kommt, dass Literaturangaben wie die verlinkte nach WP:WEB unter der Überschrift „Literatur“ Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten können. Sie sollten also nicht unter den Weblinks aufgeführt werden. Allerdings bezweifle ich auch, dass DA Pam 20-255, eine militärisch-strategische Analyse aus dem Jahr 1956, heutzutage wirklich weiterführende Erkenntnisse bietet. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:58, 23. Mär. 2014 (CET)
Review
Guten Abend Assayer, ich möchte mich für dein ausführliches Review noch persönlich bedanken. Die Punkte habe ich bis auf zwei Sachen (Felix Hartlaub und die Springfluten) abgearbeitet. Bei Felix Hartlaub hat Thimme einige Einwände geäußert (S. 477) und bei den Springfluten, mit denen er an gängige Bilder der Ostforschung angeknüpft hat, müsste man im Gegenzug auch noch sein Engagement für eine deutsch-polnische Aussöhnung erwähnen. Hier bin ich mir unsicher wie weit man noch bei einem Leixkonartikel ins Detail gehen sollte. Immerhin ist der Artikel mit 102kb nicht gerade kurz und ich habe die letzten Tage gestrafft, wo es mir möglich und sinnvoll erschien. Ich möchte dich bitten bei der NS-Zeit korrigierend eingreifen. Ich vertraue dir dort. In dem Bereich NS-Zeit kennst du dich einfach besser aus als ich. Etwaige Änderungen kannst du auch gerne nach Ende des Schreibwettbewerbs (also ab 1. April) durchführen. Das ist mir egal. Gruß --Armin (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Armin, ich verstehe mein Review nicht als Liste, bei der unbedingt jeder Punkt abgearbeitet werden müßte. Mit dem Zitat Schramms aus der GWU wollte ich in Ermangelung von Quellen aus der Zeit um 1932 Schramms Position innerhalb der Ostforschung problematisieren, nicht aber das Zitat selbst in den Artikel drücken. Die von mir kritisierte Passage hast Du ja schon bearbeitet. Da mir Thimmes Buch nicht vorliegt, kann ich seine Einwände zu Hartlaub nicht nachvollziehen. Beisteuern kann ich mehr von Eduard Mühle und Ursula Wolf, was nicht unbedingt mehr Bytes bedeuten muss. Da Du Dir als Thema eine der schillerndsten und ambivalentesten Historikerpersönlichkeiten des 20. Jhds. ausgesucht hast, sind die Interpretationen entsprechend unterschiedlich und schwierig zu synthetisieren. Ich werde das nur sukzessive umsetzen können. Momentan bereite ich eine Ergänzung zum Artikel Karl Brandis vor, da dort gegenwärtig die NS-Zeit komplett ausspart ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:35, 25. Mär. 2014 (CET)
Hallo Assayer,
da es verschiedene Kritiken von Dir an der aktuellen und zurückliegenden Ausarbeit dieses Artikels gibt, wird es sich lohnen, darauf möglichst bald näher einzugehen. Ich werde daher auf der Disk von J.C. Reil Stellung nehmen, sobald mir dies nach näherer Beschäftigung mit den Inhalten dieser Kritik möglich sein wird. Gruß --Anaxo (Diskussion) 17:57, 8. Apr. 2014 (CEST)
Der kommende Gift- und Brandkrieg und seine Auswirkungen gegenüber der Zivilbevölkerung
Hallo Assayer, falls du diesen Artikel noch nicht gesehen hast, hiermit: Der kommende Gift- und Brandkrieg und seine Auswirkungen gegenüber der Zivilbevölkerung, ist ebenfalls für "SG?" vorgeschlagen. Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 07:12, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Jackentasche, danke für den Hinweis. Es scheint, dass Du Deine Artikel jeweils ähnlich aufbaust. Ansonsten sehe ich keinen Zusammenhang mit Medizin ohne Menschlichkeit, bei dem ich, falls der Eindruck entstanden sein sollte, nicht interveniert habe, weil der Artikel für SG? vorgeschlagen ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:48, 15. Apr. 2014 (CEST)
Wilfried Löwenfeld
Hier gab es eine grössere Überarbeitung von einem Mitarbeiter des Militärportals. Ich schaffe es nicht, mich dort mehr zu engagieren. Aber die Angaben aus dem Dermot Bradley sind sehr dürftig .Gruss --Orik (Diskussion) 22:51, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Orik, an der Bearbeitung an sich ist nichts zu beanstanden. Was natürlich (?) fehlt, sind die Morde, die von Angehörigen der Brigade begangen wurden und für die Loewenfeld als Kommandant mitverantwortlich war. Aber das fehlt auch im Artikel zum Freikorps selbst. Ich kümmere mich darum, sobald ich dazu komme. Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:51, 23. Apr. 2014 (CEST)
De-facto-Regime
Sehr geehrter Assayer, wie kommen Sie eigentlich dazu, mich auf die Vandalismusliste zu setzen, ohne zuvor auch nur den geringsten Versuch unternommen zu haben, mit mir Kontakt aufzunehmen? Und weshalb setzen Sie meine Änderungen kommentarlos zurück? Beides ist ganz schlechter Stil; das Erste verstößt sogar ausdrücklich gegen die Wikipedia-Richtlinien! Ich erwarte, dass Sie Ihre Meldung auf der Vandalismusliste unverzüglich löschen, und rate Ihnen im Übrigen, insgesamt weniger aggressiv aufzutreten (siehe andere Beiträge auf dieser Diskussionsseite).
Mit freundlichen Grüßen Martin208
Edit: Es ist bezeichnend, dass Sie Ihre Diskussion nur mit Wolfgang Rieger führen, nicht aber mit mir. Die Gründe dafür, die Sie ihm gegenüber nennen, sind hanebüchen und machen mir ernsthafte Sorge. Ich verwahre mich ausdrücklich dagegen, als "Dauervandale" identifiziert zu werden. Mit der bei lustiger_seth beschriebenen Person, die hier in der WP unter verschiedenen IPs und Benutzernamen offenbar seit Längerem ihr Unwesen treibt und offenkundig richtige Schreibweisen mutwillig abändert, habe ich nichts zu tun. Insofern geht auch Ihr vermeintliches Argument fehl, eine Diskussion mit mir sei von vornherein zwecklos. Dass Sie meine Formulierung "Ich erwarte" pp., die in der Sache mehr als berechtigt ist, Ihrerseits als "aggressiv" empfinden und meinen, darauf nicht entgegnen zu müssen, während Sie selbst in den verschiedenen Diskussionen unverkennbar zur Aggressivität neigen, möchte ich hier nicht weiter kommentieren. Ihre Behauptung, die VM verstoße nicht gegen WP-Richtlinien, ist nachweisbar falsch. Die Richtlinien zur VM besagen, dass eine solche erst erfolgen darf, wenn eine Diskussion geführt worden ist und sich als zwecklos erwiesen hat. Weder Sie noch sonst irgend jemand hat aber mit mir jemals eine Diskussion geführt, die man als zwecklos bezeichnen könnte, schon gar nicht zum vorliegenden Fall. Ihre Argumentation ergibt nur dann einen Sinn, wenn es sich bei mir tatsächlich um einen notorischen Troll handeln würde; und eben darin befinden sie sich im Irrtum. Aus der unzutreffenden Prämisse lassen sich dann eben auch nur unzutreffende Folgerungen ableiten. Wolfgang Rieger wiederum bemerkt zutreffend, dass eine einzelne unberechtigte Änderung oder selbst deren mehrere noch nicht einmal ausreichend Grund dafür sind, eine Änderung vollständig zurückzusetzen. Von Vandalismus kann hier erst recht keine Rede sein. Und dass um die Bezeichnung der Schreibweise "de facto-Regime" bereits im Juni/Juli 2013 ein so erbitterter und unwürdiger Zank geführt wurde, war mir nicht bewusst. Ich habe Ihre Kritik zur Kenntnis genommen und, soweit sie mir nach sorgfältiger Prüfung berechtigt erschien, auf einen Teil der Änderungen verzichtet. Bei den restlichen Änderungen handelt es sich um nachweisbar notwendige Korrekturen der Syntax. Der "Grad der Selbstständigkeit" kann als solcher nicht "einem Staat", sondern nur "dem [sc. Grad der Selbstständigkeit] eines Staates" gleichkommen. Der letzte Relativsatz setzt nicht den unmittelbar vorausgehenden erweiterten Infinitiv ("ohne ... zu"), sondern in Wirklichkeit - inkonzinn! - den vorherigen Relativsatz fort. Daher ist ein Komma zu setzen. Für das Wort "beziehungsweise" ist die abgekürzte Variante in allen Formen der Literatur signifikant vorherrschend und sollte daher auch in der WP bevorzugt werden. (nicht signierter Beitrag von Martin208 (Diskussion | Beiträge) )
- Mal grundsätzlich zur Sache: Das eine Auseinandersetzung zwecklos erschien, zeigte sich vornehmlich darin, dass ein ohne Beachtung bzw. wegen Missachtung der jeweiligen Artikeldiskussionsseite auftretender Benutzer wie du nach Erklärungen verlangte, die er durch aufmerksames Lesen erwähnter Seite sich längst hätte selbst geben können. Dein mithin in der Sache ungerechtfertigter Revert beruhte auf einer ausweislich der Fachliteratur haltlosen Annahme und begründete eine VM-Meldung auf Grundlage unserer Regularien wegen Fortsetzung eines Editwars; aus den Regularien geht zudem nicht hervor, dass eine Diskussion mit jedem insoweit uninformierten Leser einzeln zu führen wäre (dies wäre nicht zuletzt unpraktikabel und würde das Mittel der konsentierten Artikeldiskussionen untergraben und den Sinn der jeweiligen Diskussionsseiten unnötig infrage stellen), insbesondere dann nicht, wenn eine entsprechende Artikeldiskussion zum betreffenden Sachverhalt bereits erschöpfend auf Grundlage einschlägiger Sekundärliteratur geführt wurde. Auch schützt Unwissen grundsätzlich nicht davor, gemeldet zu werden. Benatrevqre …?! 22:13, 29. Apr. 2014 (CEST)
Schlacht von Stalingrad
Zum Dehnhardt Film von 2003, was ist bitte mit eins drunter gemeint? Der Film von 2003 ist nicht derselbe wie von 2006, da er drei Teile mit je 45 Minuten hat.--Sportfreund.php (Diskussion) 16:13, 2. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Sportfreund.php, die 90-Minuten-Fassung von 2006 ist der neu überarbeitete "Directors Cut" der dreiteiligen Serie von 2003. [3], [4]. Sowas nenne ich Ältere Fassung. Die Doku hat ein eigenes Lemma Stalingrad (Dokumentarfilm). Beim Artikel zur Schlacht von Stalingrad selbst sehe ich nicht den Sinn, jede Fassung einzeln aufzulisten. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:02, 3. Mai 2014 (CEST)
OK, danke. Schönes WE.--Sportfreund.php (Diskussion) 13:05, 3. Mai 2014 (CEST)
Verwendung der Vorlage:BibISBN
Zurzeit wird um die (Weiter)Verwendung der Vorlage BibISBN diskutiert. --Genderforschung (Diskussion) 12:58, 7. Mai 2014 (CEST)
§63
"In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein." http://www.korrekturen.de/regelwerk/pdf/regeln2006.pdf - vielleicht solltest Du erstmal darüber nachdenken, ehe Du revertierst. Im übrigen unterliegen Buchtitel dem Zitatrecht, also selbst wenn man industrielle Revolution als Eigenname auffassen würde, müßte man im Zitat die Originalrechtschreibung verwenden. In diesem Sinne, gute Nacht und -- Glückauf! Markscheider Disk 23:41, 19. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Benutzer:Markscheider, ich habe auf § 63 E verwiesen, der da lautet: Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben, zum Beispiel das Schwarze Brett.... Vielleicht solltest Du die Regel erst mal nachlesen, bevor Du revertierst. Industrielle Revolution ist kein Eigenname. Das wurde von mir nicht behauptet und wäre auch falsch. Aber es ist ein idiomatischer Ausdruck. Als solcher wurde er von Arnold Toynbee geprägt und findet mit Großschreibung nachweislich Verwendung. (Vgl. z. B. Hans-Werner Hahn: Die Industrielle Revolution in Deutschland. München 2011 (diverse Auflagen, Großschreibung selbstverständlich auch im Fließtext). Wolfgang Jonas hat Industrielle Revolution geschrieben, und daran orientiere ich mich. In der Tat greift das Zitatrecht. Schon mal daran gedacht, das Buch in die Hand zu nehmen, statt in der DNB nachzuschlagen? Vielleicht hilft ja dieses Faksimile. Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:36, 20. Mai 2014 (CEST)
- Da steht: kann. So schwer sollte das nicht sein. Wenn Jonas hier eine Privatorthographie pflegt, so kann man das im Artikel erwähnen, muß dem aber nicht folgen. Toynbee hat ganz bestimmt nicht "Industrielle Revolution", sondern maximal "industrial revolution" geprägt. Das kann man als Beweis im Deutschen kaum gelten lassen. Du müßtest schon anführen, wer "Industrielle Revolution" im Deutschen eingeführt hat. Im übrigen listet der Duden exakt Deine "Idiomatische" Redewendung auf. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:34, 20. Mai 2014 (CEST)
- 1.) reicht kann, weil das bedeutet, dass die Schreibweise zulässig ist. Vgl. auch Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. 2.) Hat Toynbee natürlich keinen deutschen Begriff geprägt, sondern den Begriff, im Englischen übrigens Industrial Revolution (vgl. hier, aber bitte wieder ins Buch schauen, nicht nur in den Katalog!) 3.) Ist das nicht Jonas' "Privatortographie", sondern unter Historikern übliche und verbreitete Rechtschreibung, wenn sie sich auf ein bestimmtes Konzept beziehen. Das mit der "Revolution" ist nämlich unter Historikern umstritten, ohne dass dabei eine begriffliche Klärung gelungen wäre. Historiker, die eher eine kontinuierliche Entwicklug unterstellen, bevorzugen den Begriff der Industrialisierung. So schreibt etwa Toni Pierenkemper in seiner Einführung in die Wirtschaftsgeschichte je nach Bedeutungszusammenhang sowohl "Industrielle Revolution" als auch "industrielle Revolution" (mit und ohne Anführungszeichen). 4.) Ich muss nicht nachweisen, wer als erster im Deutschen "Industrielle Revolution" gesagt hat. Die erste Verwendung im Englischen ist bisher sogar für das Jahr 1799 nachgewiesen; entscheidend ist die Konzeption, die damit verknüpft wird. Ich muss allenfalls die Verbreitung in einschlägiger deutscher Sekundärliteratur nachweisen, wozu der Duden eindeutig nicht gehört. Neben Hans-Werner Hahn (s.o.) sprechen etwa Rainer Lietdke, Christoph Buchheim und Dieter Ziegler von Industrieller Revolution, um mal noch drei weitere aktuelle Einführungen zum Thema zu nennen (bitte im jeweiligen Buch nachlesen und nicht nur DNB konsultieren).--Assayer (Diskussion) 12:20, 20. Mai 2014 (CEST)
- Da steht: kann. So schwer sollte das nicht sein. Wenn Jonas hier eine Privatorthographie pflegt, so kann man das im Artikel erwähnen, muß dem aber nicht folgen. Toynbee hat ganz bestimmt nicht "Industrielle Revolution", sondern maximal "industrial revolution" geprägt. Das kann man als Beweis im Deutschen kaum gelten lassen. Du müßtest schon anführen, wer "Industrielle Revolution" im Deutschen eingeführt hat. Im übrigen listet der Duden exakt Deine "Idiomatische" Redewendung auf. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:34, 20. Mai 2014 (CEST)
Kategorien
Moin Assayer, ich habe nun auch als Unterkat zu Kategorie:NS-Forscher die Kategorie:Holocaustforscher angelegt. Vielleicht magst da nochmal drüberschauen. Nach Katanlage und Umsortierungen fiel mir auf, das diverse dort einsortierte Personenartikel auch in der Kategorie:Antisemitismusforscher und Kategorie:Rassismusforscher einsortiert sind. Wäre es nicht sinnhaft die Kategorie:Antisemitismusforscher der Kategorie:Rassismusforscher zu unterstellen und Kategorie:Holocaustforscher unter Kategorie:Antisemitismusforscher? Was meinst Du? Gruß --Schreiben Seltsam? 14:34, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Schreiben, halte ich in der von Dir beschriebenen Form für grundsätzlich sinnvoll. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:57, 23. Mai 2014 (CEST)
- Habe ich dann entsprechend umgesetzt. Gruß --Schreiben Seltsam? 02:15, 24. Mai 2014 (CEST)
Hallo Assayer, den Artikel habe ich heute komplett überarbeitet. Da du mal gesagt hast, dass du noch zur NS-Zeit Ergänzungen vornehmen wolltest, freue ich mich über eine Beteiligung deinerseits. Gruß --Armin (Diskussion) 18:19, 27. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Armin, danke für den Hinweis. Das ist zuletzt etwas hinten rüber gefallen Ich kümmere mich bei Gelegenheit darum, Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:57, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dönitz
Hallo Assayer,
könntest Du mir den Artikel von Bodenstein mal zumailen? Ich selbst besitze einiges zu Dönitz, u.. den Hartwig, und könnte da gelegentlich was nachprüfen. Allerdings habe ich Moment kaum Zeit dafür, aber nach Pfingsten würde es gehen. Gruss --Orik (Diskussion) 15:33, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Orik, leider nein. Der Aufsatz liegt mir nur in gedruckter Buchform vor, und ich verfüge nicht über die technischen Möglichkeiten zur Digitalisierung. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:54, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich hatte vermutet, dass Du den als Onlinetext hast. Eine Digitalisierung hatte ich Dir nicht zumuten wollen. Gruß --Orik (Diskussion) 22:02, 3. Jun. 2014 (CEST)
Guten Tag Assayer. Bezüglich des Abschnitts zur Republikflucht Amplers habe ich diesen Abschnitt ausdrucksmäßig stark überarbeitet und dezimiert. Ich hoffe er ist im jetzigen Zustand für dich klarer. Den Typus Republikflucht habe ich aus der Überschrift entfernt - wenngleich das MfS weiterhin davon sprach. Ich hoffe, ich konnte mit dieser ersten Arbeit etwas entgegenkommen. Zu den BStU-Unterlagen ist nur bekannt, dass diese Ampler nach der Wiedervereinigung eingesehen hat und die Klarnamen der auf ihn angesetzten IMs in seiner Autobiografie verschweigt und zugleich eine etwaige „MfS-Täterschaft“ Täve Schurs nicht bestätigt [oder widerlegt].--Σ 11:15, 4. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: Zum Abschnitt Doping habe ich die von dir genannte Episode von Appler ergänzt, der ja an Stelle von Ampler in der WM fuhr. Dahinter habe ich in einen Nebensatz geschrieben, dass eine Dopingeinnahme (namentlich) Amplers derzeit nicht belegbar ist. Sollte sich dahin gehend etwas ändern, wird dieser Aspekt gesondert und ausführlicher behandelt werden. Ich hoffe auch damit, dir etwas entgegen gekommen zu sein.--Σ 12:06, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Σ, das Problem ist nicht, dass ich eine Aufarbeitung von Amplers möglicher Doping-Vergangenheit im Artikel erwarten würde. Im Gegenteil. Ich habe versucht, die Problematik zu verdeutlichen, dass man, eben weil es im Unterschied etwa zur Rudolf Harbig bislang keine ordentliche sporthistorische Auseinandersetzung mit der Person Ampler gibt, dieses Desiderat nicht in WP beheben kann. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:10, 5. Jun. 2014 (CEST) Nachtrag: Ich bin beim googlen noch auf diesen Artikel aus der Welt von 2000 gestossen, in welchem auch Klaus Ampler direkt mit Doping in Verbindung gebracht wird. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:17, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Recht herzlichen Dank für den Link zum Artikel. Die interessanten Fakten arbeite ich ein. --Σ 10:36, 6. Jun. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Edward Everett Hale
Hallo Assayer,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 17:22, 10. Jun. 2014 (CEST)
Ganzenmüllerbrief
Lieber Assayer, ich eben habe den von Dir hochgeladenen Ganzenmüllerbrief gelesen. Den kannte ich noch nicht. Leider ist er von ziemlich schlechter Druck-Qualität. Nun habe ich diese Version entdeckt http://www.deathcamps.org/reinhard/pic/ganzenmueller3.jpg und möchte sie in den Artikel einbauen. Wie sollte man in dem Fall gegen die Einwände der UHRV-Schützer vorgehen: Erst auf Commons laden und dann in den Artikel ? Oder in WP.de hochladen? Im Deutschen zieht jetzt doch vor allen das Argument der amtlichen Tätigkeit? Gruss --Orik (Diskussion) 07:50, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Orik, danke für den Hinweis. Ich habe die Datei mit der besseren Auflösung als neue Version hochgeladen. Die Datei hatte ich ohnehin nur auf de.WP hochgeladen. Wer die nach Commons transferieren will, soll das tun. Gegenüber diesem amtlichen Schriftstück kann man keine URV geltend machen. Gegen BNS-Aktionen ist man allerdings nie gefeit. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:49, 19. Jun. 2014 (CEST)
Artikel Walter Heerdt
Moin Assayer, erstmal herzlichen Dank für diesen interessanten Artikel. Ich hätte eine kleine inhaltliche Anmerkung: Im ersten Satz des Abschnitts "Entwicklung des Zyklon B" steht Da gasförmige Blausäure ... in flüssigem Zustand aber dazu neigt, sich rasch zu zersetzen (polymerisieren) ...", wobei der Begriff "polymerisieren" mit Polyreaktion verlinkt ist. Diese Formulierung finde ich sprachlich bzw. fachlich etwas unglücklich. Unter "zersetzen" im chemischen Sinne dürften die meisten Menschen einen Abbau in Richtung kleinerer Moleküle verstehen, was aber das Gegenteil einer Polymerisierung wäre. Ich würde alternativ die Formulierung "in flüssigem Zustand aber aufgrund einer spontanen Polymerisation chemisch instabil ist ..." vorschlagen. --Uwe (Diskussion) 14:04, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Uwe, ich bin chemisch wenig beschlagen und habe mich deshalb an die Sekundärliteratur gehalten. Kalthoff/Werner sprechen von Zersetzung der Blausäure durch Polymerisation, im Frankfurter Auschwitzprozess war im Zusammenhang mit dem Zyklon B von drohender Zersetzung (Polymerisation) der Blausäure die Rede. Ich passe das mal an. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:55, 22. Jun. 2014 (CEST)
Walter Heerdt, Teil 2
Hallo, du hast meine Rechtschreibkorrektur mit dem Argument rückgängig gemacht, es handle sich bei Zyklon® B™ um einen Markennamen, der nicht durchkoppelt werde. Dies mag den hanebüchenen Regeln von Unternehmen entsprechen, nicht aber der deutschen Rechtschreibung, die hier in der Wikipedia nun einmal gilt. Daher habe ich deinetwegen Bindestriche meidende Umformulierungen vorgenommen, da ich leider weiß, dass ein Bindestrich mehr viele Autoren als Beleidigung ihrer Selbst verstehen.
Im Übrigen verstößt die ständige Kursivschreibung von Zyklon® B™ gegen die Typografierichtlinien der Wikipedia™ und sollte irgendwann einmal korrigiert werden. — Kowsalat (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Kowsalat, ich weiß leider auch, dass es viele Korrektoren gibt, die Reverts, die in ihren Augen der deutschen Rechtschreibng widersprechen, als Beleidigung ihres Selbsts verstehen. Zumindest können wir uns darauf einigen, dass, wie es der Rat für deutsche Rechtschreibung ausgedrückt hat, „[d]ie Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen [...] nicht immer den folgenden Regeln [entspricht].“ Somit ist die Schreibung zulässig und übrigens auch üblich. Was Deine Umformulierungen angeht: Ob es "Patent auf" oder "Patent für" heißen sollte, darüber ließe sich ja noch streiten. Es gibt aber kein „Verfahren Zyklon B“. Das Produkt heißt Zyklon B. Somit würde eine korrekte Formulierung lauten: „Verfahren zur Herstellung von Zyklon B“ oder, wenn man das Patent zitieren will: „Verfahren zur Schädlingsbekämpfung“. Über die genauen Inhalte des Patents, wie der Name Zyklon B entstand und was genau geschützt war, könnte ich noch einiges ausführen. Aber das gehört nicht in diesen speziellen Artikel, und Inhaltliches interessiert Dich sowieso nicht. Zumindest reicht es für einen Revert. (Ersetzen zulässiger Schreibweisen unter Einbau von inhaltlichen Fehlern.) Mich stört übrigens nicht der Bindestrich an sich. Ja, die Kursivschreibung könnte ich auch durch typographische Anführungszeichen ersetzen. Würde das Deinen Korrektoreneifer bremsen? Ich schätze nicht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:28, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Engstirnigkeit auf beiden Seiten führt, wie man hier sieht, zu keinem befriedigenden Ergebnis. Dass du die Dreistigkeit besitzt, mir ein Desinteresse an Inhalten nahezulegen („Inhaltliches interessiert Dich sowieso nicht“), ist wohl die Höhe! Für was hältst du dich, um derart über fremde Menschen zu urteilen? Seien dir deine heiligen Deppenleerzeichen gegönnt. — Kowsalat (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Jemandem, der im Zusammenhang mit Zyklon B in seinem Bearbeitungskommentar die Bemerkung hinterlässt: die Wikipedia ist keine Werbebroschüre; es gilt die deutsche Rechtschreibung, so als ob es mir bei Abfassung des Artikels darum gegangen wäre, Werbung für Zyklon B zu machen, in inhaltlich falscher Weise umformuliert und schließlich meint, mich persönlich über die Rechtschreibung belehren zu müssen, und das auch noch verziert mit irgendwelchen Trademark-Sonderzeichen, statt mal einfach zu fragen, warum ich diese Schreibweise gewählt habe, obwohl mir die Regelungen zur Durchkopplung deutlich erkennbar bekannt sind, bei dem erkenne ich keine Bereitschaft, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Sorry, --Assayer (Diskussion) 19:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Eine höchst interessante Schlussfolgerung. Ich wünsche alles Gute. — Kowsalat (Diskussion) 22:54, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Jemandem, der im Zusammenhang mit Zyklon B in seinem Bearbeitungskommentar die Bemerkung hinterlässt: die Wikipedia ist keine Werbebroschüre; es gilt die deutsche Rechtschreibung, so als ob es mir bei Abfassung des Artikels darum gegangen wäre, Werbung für Zyklon B zu machen, in inhaltlich falscher Weise umformuliert und schließlich meint, mich persönlich über die Rechtschreibung belehren zu müssen, und das auch noch verziert mit irgendwelchen Trademark-Sonderzeichen, statt mal einfach zu fragen, warum ich diese Schreibweise gewählt habe, obwohl mir die Regelungen zur Durchkopplung deutlich erkennbar bekannt sind, bei dem erkenne ich keine Bereitschaft, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Sorry, --Assayer (Diskussion) 19:36, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Engstirnigkeit auf beiden Seiten führt, wie man hier sieht, zu keinem befriedigenden Ergebnis. Dass du die Dreistigkeit besitzt, mir ein Desinteresse an Inhalten nahezulegen („Inhaltliches interessiert Dich sowieso nicht“), ist wohl die Höhe! Für was hältst du dich, um derart über fremde Menschen zu urteilen? Seien dir deine heiligen Deppenleerzeichen gegönnt. — Kowsalat (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
Dritte Meinung bei Kurt Hesse erwünscht
Hallo Assayer, wir sind bei dem im Betreff genannten Artikel unterschiedlicher Auffassung, ob eine Quelle aus dem Jahre 1924, die im Falle Kurt Hesses keinen Eingang in die wissenschaftliche Sekundärliteratur gefunden hat, die Aufnahme der Orden und Verwundetenabzeichen in den Artikeltext rechtfertigt bzw. diese Einfügung in den Artikeltext dessen Qualität dienlich ist. Zum betreffenden Diskussionsthread „Orden und Auszeichnungen“: hier. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:23, 27. Jun. 2014 (CEST)
Mythos oder Legende
Hallo Assayer,
danke, dass du bei Böhler (2009, S. 95) nachgeschaut hast. Böhler verwendet in der Tat 2mal das Wort "Legende". In der Überschrift - direkt darüber - steht aber "Mythos". Und auf Seite 96 auch: Der Mythos von polnischen Kavalleristen, die [...] entstand am nächsten Tag, als ein italienischer Kriegsberichterstatter Wehrmachtsoldaten .. nach dem Verlauf des Gefechts befragte. Die nationalsozialistische Propaganda nutzte das Bild, um den polnischen Soldaten Selbstüberschäützung und Fanatismus zu unterstellen. ...
Ich nehme an, dass Böhler die beiden Worte allgemeinsprachich (und synonym) verwendet hat. Gruß --Neun-x (Diskussion) 08:21, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Neun-x, dass Böhler die Begriffe im wesentlichen synonym verwendet, sehe ich auch so. Indes handelt es sich nicht um eine Moderne Sage so wie Alligatoren in der Kanalisation, schon weil es Teil der Propaganda wurde. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:53, 2. Jul. 2014 (CEST)
Zeit- und kräfteraubende Diskussion
Hallo Assayer, zu der zeit- und kräfteraubenden Diskussion (wahrscheinlich siehst Du es genauso wie ich...) vom 26. Juni (LK) habe ich heute ein für mich abschließendes Statement geschrieben. Wir sind da ja einer Meinung, zusammen mit anderen, die dankenswerterweise noch weitere Literatur recherchiert haben, v.a. finde ich den Ausschnitt aus dem Wahrig (den Band besitze ich selbst nicht) absolut eindeutig. Weshalb einzelne Personen eine Mission draus machen, die Fachliteratur außer Kraft setzen zu wollen mit einer individuellen Auslegung von § 60 Regelwerk (ein anders Argument gibt es ja nicht), ist mir rätselhaft. Ich habe einen langen Artikel zum Thema "Latiniserung (Katholische Ostkirchen)" in Vorbereitung, dabei auch viel Geld zum Kauf von Fachbüchern ausgegeben. Da kommen halt sehr oft die Bezeichnungen der über 20 katholischen Ostkirchen vor, die natürlich alle mit kleinen Adjektivanfangsbuchstaben geschrieben wetrden. Ich lege die Arbeit an diesem Artikel solange auf Eis, bis dieses leidige Problem in der Wikipedia geklärt ist, weil ich keine Lust auf weiteren Ärger mit immer denselben Leuten habe. – Mit zuversichtlichem Gruß, -- Laxem (Diskussion) 10:46, 2. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Laxem, ich fürchte, auch ein Adminentscheid, der jetzt vermutlich lange auf sich warten lassen wird, wird zukünftige Diskussionen nicht verhindern. Davon gibt es auch andernorts immer genug. Lass Dich davon also nicht frustieren. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:00, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ein Versuch war es wert
Sehr geehrter Assayer,
ich hoffe, dass ich Sie auf diesem Weg erreichen kann. Wir waren in Verbindung wegen der Seite der Eleonore P.. Seit einiger Zeit melde ich mich nicht mehr, weil ich, wegen wiederholter persönlicher Angriffen gegen mich (leider auch in einigen Foren, wo aus derselben Ecke Unwahrheiten über meine Arbeit verbreitet werden), mich entschieden habe, mich nicht mehr mit dem Thema bei Wikipedia zu beschäftigen. Ich gebe auf. Ich kann diese Streitsüchtigkeit nicht verstehen und will mich nicht mehr ärgern, jedes Mal, dass ich meinen Computer einschalte. Ich habe am Anfang bestimmt Fehler gemacht, aber ich habe wenigstens immer mit offenen Karten gespielt, was mir leider zum Nachteil wurde. Bevor ich verschwinde, möchte ich Ihnen auf jedem Fall für Ihre Unterstützung danken, Ihr moderater Ton hat mir in den Diskussionen gut gefallen und es hat mir gezeigt, dass man unter Umständen bei Wikipedia durchaus konstruktiv arbeiten kann. Ich wünsche Ihnen eine weitere erfolgreiche Arbeit, auch als Verteidiger einer gewissen Vernunft. Mbastet --Mbastet (Diskussion) 21:55, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Mbastet, das tut mir leid um die vergeblichen Bemühungen, aber ich hatte so etwas befürchtet und kann die Entscheidung auch nachvollziehen. Leider wird Verhalten gegenüber Neulingen selten beherzigt und das ergibt Wikistress. Mir ist auch ein Forum aufgefallen, wo im selben Duktus in dieselbe Kerbe wie von Benutzer:Caedmon12 geschlagen wurde (den ich im Dienste der Transparenz hiermit über diesen Thread informiere). Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sich in WP oft kooperativer und seriöser arbeiten lässt als sich dies bei Eleonore Prochaska dargestellt hat, aber ich habe eben leider auch schon Schlimmeres erlebt. Schade, dass manche Fragen zum Mythos und zur Biographie Prochaskas so zunächst ungeklärt bleiben. Viele Grüße, --Assayer (Diskussion) 23:13, 3. Jul. 2014 (CEST)
Trägermaterialien
Hallo Assayer:
abstrakt: Trägermaterialien. Beispiel: ich presse Trägermaterialien in eine Dose. konkret Granulat Beispiel: ich presse Granulat in eine Dose.
Wie stelle ich mir das vor Trägermaterialien in eine Dose zu pressen? Weiss nicht. Warum weiss ich das nicht? Weil Trägermaterialien ein abstrakter Begriff sind, unter denen ich mir das eine oder andere vorstellen oder auch nicht vorstellen kann.
- Wie stelle ich mir das vor, Granulat in eine Dose zu pressen?
Alles klar, einfach das Granulat reinpressen und Dose zumachen. Fertig.
es geht tatsächlich auch um Singular und Plural: Singular: Granulat. Plural: Trägermaterialien.
weisst Du eine Antwort zu meiner Frage auf Walter Heerdt Diskussion? Ignazwrobel (Diskussion) 13:52, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Ignazwrobel, aus den von mir verlinkten Quellen geht eindeutig hervor, das Heerdt nicht nur mit einem Trägermaterial (Krieselgur-Granulat) arbeitete, sondern mit verschiedenen. Folglich muss der Relativsatz im Artikel den gleichen Bezug haben wie in der angegebenen Literatur. Zyklon B wurde in Friedenszeiten vor allem zur Begasung bzw. Entwesung von Getreidesilos und Frachtern verwendet. Damit nur die Begasung von Effekten zu verbinden oder die Bekämpfung von Seuchen, ist ein Trugschluss, bei dem die Verwendung in Kriegszeiten die Wahrnehmung dominiert. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:24, 12. Jul. 2014 (CEST)
Präsens üblich
Hallo Assayer, so wie es jetzt dasteht, ist Zyklon auch heute noch das meistverwendete Schädlingsbekämpfungsmittel Ist das richtig so? Wer nicht weiss, wer Kalthoff und Werner sind - man kann im Fließtext nicht verlangen, dass der Leser die Literaturliste aufmerksam studiert - dann sieht es im Kontext der anderen Sätze so aus, als wären die Beiden Zeitgenossen des 3. Reiches und Du beschreibst einen weiteren Schritt im Ablauf der Zyklon-Story. Der Wechsel zum Wissenschaftsreport ist ohne meinen Zusatz nicht erkennbar. Bitte lies den - ich weiss, ich weiss, Dir bereits wohl bekannten - Absatz oder, besser noch, den ganzen Artikel von vorne, damit Du mit frischem Blick aus rein sprachlicher Sicht auf den Artikel blickst, dann merkst Du´s selber gleich. Ignazwrobel (Diskussion) 14:02, 12. Jul. 2014 (CEST)
PS bitte nochmal auf Diskussion des Artikels unter Landwirtschaftl Verwendung weiter lesen, danke. Ignazwrobel (Diskussion) 14:20, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Ignazwrobel, in unmittelbarem Bezug zum voherigen Satz erklären Kalthoff und Werner im Präsens (vgl. Inhaltsangabe), dass Zyklon B zum führenden Begasungsmittel in der Schädlingsbekämpfung geworden sei. Ich wüßte nicht, wie man die Vergangenheitsform anders in indirekte Rede fassen sollte. Von daher steht dort nicht, dass Zyklon B auch heute noch das meistverwendete Schädlingsbekämpfungsmittel sei. Gegen eine nicht sinnentstellende Ergänzung habe ich nichts. Gegen Zusätze wie "nicht-landwirtschaftlich" sehr wohl. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:24, 12. Jul. 2014 (CEST)
..man muss kenntlich machen, so , jetzt kommt Forschungliteratur: 1. K und W, 2. H dagegen. ..man könnte sie - du hast das Buch vielleicht noch zur Hand - ein kurzes wörtliches Zitat einfügen, dann ist alles klar, weil Du im Einzelnachweis ja nochmal automatisch klarstellst, hier handelt es sich um ein Forschungsergebnis. oder man kann eben sagen die Beiden sagen 1998 dass dann und dann, bis zum Jahre XY, das Zyklon das meistverkaufte Mittel war und das Wort "erklären" wird verstanden wie "eine Erklärung abgeben, eine Deklaration abgeben" wie "declare" nicht wie "explain" ... "nicht landwirtschaftlich" - verstehe ich, klingt blöd, hat aber zur Klärung beigetragen.
..man könnte auch schreiben, - um das erklären (Du meinst erklären wie in der Schule, nicht wahr?) nach den Forschungsergebnissen von K und W war Zyklon das meistverkaufte. Damit ist auch der unscharfe Konditional umgangen. Ignazwrobel (Diskussion) 15:01, 12. Jul. 2014 (CEST)
Neufassung Text Fritz Haber
..super! viel besser jetzt. Die Formulierung "offenbar" könnte Dir evtl. von jemand anderem als TF gelöscht werden. Sagt Sz-J "offenbar"? Das zweite was mir aufgefallen ist: im Anleser sollten sofort die wichtigsten Leistungen des Lemma stehen. Ist die Ammoniaksynthese und das Haber-Bosch-Verfahren nicht -in Anbetracht der Langzeitwirkung dieser Forschungsergebnisse - viel wichtiger als das, was jetzt da steht? (Born-Haber-Kreisprozess) drittens: Er wurde offenbar wenige Tage später zum Hauptmann befördert, als sich die OHL für den Ausbau der Gaswaffe entschied und Haber damit betraute er wurde nicht "offenbar" befördert, er wurde befördert. Sö-J betont jedoch, dass seine Beförderung keine direkte Belohnung für Ypern war
Prinzipiell öffnet die Formulierung "offenbar" sofort Tür und Tor für Löschung wegen WP:TF (Theoriefindung)- da muss sofort eine Quellenbeleg dazu, der klärt, ob Du persönlich der Ansicht bist "offenbar machte..."= TF oder ob ein Historiker in seinem Buch die Meinung äußert. Dann ist das mit Qu Angabe als Sekundarforschungsbericht zu kennzeichnen. Ignazwrobel (Diskussion) 07:28, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Das Wort "offenbar" bezieht sich auf "wenige Tage später"; würde es sich auf die Beförderung beziehen, stünde es hinter der Zeitangabe. Ein Beleg ist bereits angegeben. Szöllösi-Janze macht deutlich, dass die "sagenumwobene" Beförderung unterschiedlich datiert wird. Von Theoriefindung könnte man nur sprechen, wenn ich selbst mit Primärquellen versucht hätte, die Beförderung zu datieren. Hätte ich es ohne Einschränkung formuliert, wäre es WP:POV. Die Ammoniaksynthese steht bereits in der Einleitung. Man könnte auch argumentieren, dass ein eigener Absatz dies Bedeutung des Haber-Bosch-Verfahrens zusätzlich betont. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:40, 15. Jul. 2014 (CEST).
Dein Importwunsch zu en:John Fothergill (physician)
Hallo Assayer,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 06:12, 25. Jul. 2014 (CEST)
Dieter Fricke usw.
S. g. Damen und Herren, ich habe meine Ergänzungen im Beitrag über Dieter Fricke entsprechend überarbeitet, gelistet werden sie dennoch nicht. Die Bedeutung eines wiss. Aufsatzes bemißt sich übrigens nicht noch dessen Länge, dennoch habe ich meine bibliographischen Angaben zu Fricke entsprechend gekürzt. Für weitere Bearbeitungen des Beitrages bin ich jetzt gesperrt - sieht so der Dank für die Ergänzung eines Wikipedia-Artikels aus? --Ekkenhärter (Diskussion) 13:15, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Antwort siehe hier.--Assayer (Diskussion) 14:22, 25. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Assayer, Du hast vor inzwischen knapp einem halben Jahr, glaube ich, den Artikel Liste von Todesopfern politischer Gewalt in der Weimarer Republik als Löschkandidaten eingestuft, aus Gründen, denen ich zustimme. Auf der dortigen Diskussionsseite kam auch kein Widerspruch. Was mich wundert: Seit vier Monaten hat es keinen weiteren Diskussionsbeitrag gegeben, allerdings ist keine Löschung des Artikels erfolgt. Ich bin kein sehr aktiver Benutzer und von daher wollte ich Dich fragen, ob es üblich, dass, obwohl mutmaßlich ein Konsens besteht, den Artikel zu löschen, diese Löschung monatelang nicht vorgenommen wird. Liebe Grüße --Herr J. aus B. (Diskussion) 17:36, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo Herr J. aus B., bei den Löschkandidaten in der QS Geschichte gibt es keine zeitlichen Fristen. Die genannte Liste ist nicht mal der älteste Eintrag unter den Löschkandidaten. Selber habe ich weniger praktische Erfahrungen. Die letzten beiden Löschungen erfolgten erst nach Stellung eines regulären LAs, dann aber umgehend. Es scheint also nur langsam voranzugehen. Das Prozedere hat umgekehrt den Vorteil, dass Löschdiskussionen dann nicht mehr 7 Tage dauern müssen, sondern abgekürzt werden können. Ich würde sechs Monate nach QS (also um den 6. August) LA stellen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:38, 29. Jul. 2014 (CEST)
Habe den Löschantrag nun gestellt. Gruß --Herr J. aus B. (Diskussion) 14:35, 9. Aug. 2014 (CEST)
Wo ich dich gerade sehe, Assayer:
magst du mal auf den Artikel Tiger Force sehen? Die im Sommer begonnene Überbeitung habe ich jetzt am langen Wochenende fertiggestellt (bis zu einem gewissen Punkt jedenfalls). Nun bin ich auf der Suche nach Feedback und Anregungen. Der Artikel ist im Review.
Danke vorab. Atomiccocktail (Diskussion) 17:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Atomiccocktail, mache ich gerne, kann aber ein paar Tage dauern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:38, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Moin Assayer, danke für dein Review, ich kümmere mich um deine Hinweise bzw. lege meine Gedanken dazu dar. Atomiccocktail (Diskussion) 07:09, 17. Okt. 2014 (CEST)
Hauptseiten-Einträge
Hallo Assayer, bitte achte bei deinen Einträgen auf der HS künftig darauf, dass die Personen in den betr. Artikel nicht noch am Leben sind – wie z. B., nicht zum ersten Mal, hier. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 20:14, 5. Dez. 2014 (CET)
Herzliches Dankeschön
Hallo Assayer, manchmal braucht man eben einen Anstoß von draußen. Nachdem ein von mir gestellter LA gegen den Artikel über Richard Berger (Heimatforscher), einen Heimatforscher eines kleinen Erzgebirgsdorfes, dessen Inhalt hauptsächlich auf einen Artikel seiner Tochter basiert, mehrheitlich abgelehnt wurde, war ich eigentlich der Ansicht, dass in diesem Bereich die WP:RK etwas großzügiger interpretiert werden. Die von dir angeregten Löschdiskussionen gegen acht meiner Artikel haben das Gegenteil bewiesen. Es war egoistisch von mir, nun ein paar Artikel über Heimatforscher anzulegen, die mir durch ihre Tätigkeit auf verschiedenen Wirkungsfeldern relevanter als der nur in seinem Dorf tätige Richard Berger erschienen. Durch dich bin ich endlich aufgewacht, dieses Feld auf keinen Fall mehr weiter zu beackern. Dafür bin ich dir sehr dankbar. Nichts für ungut. Du hörst aus dieser Richtung nichts mehr von mir. Viele Grüße und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit ein dankbarer --Hejkal (Diskussion) 21:41, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Hejkal, ich meine aus Deinen Worten Bitterkeit und Sarkasmus herauszulesen. Das tut mir einerseits leid; andererseits ändert es nichts an meinem Standpunkt gegenüber Artikeln, die ausschliesslich mit Archivalien belegt sind. Ich verstehe Löschdiskussionen nicht als "Löschhölle" und dieselbe nicht als "Schmach". Dort wird auch nicht über historische Persönlichkeiten gerichtet, sondern es werden problematische, in diesen Fall problematisch belegte WP-Artikel überprüft. Schliesslich haben auch die bisherigen Löschdiskussionen weitere Informationen und Quellen ergeben, und übrigens auch, dass die Relevanzkriterien in diesem Bereich etwas großzügiger interpretiert werden. Denn von den vier ersten Artikeln mit LA wurde genau einer gelöscht und die LP dazu nicht entschieden. Löschanträge gehören zu WP. Wie Du damit und den daraus resultierenden Entscheidungen umgehst, ist Deine Entscheidung. Gruss, --Assayer (Diskussion) 22:09, 7. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, herzlichen Dank für deine hilfreichen Worte. Da die meisten meiner Artikel auf Primärquellen basieren und damit aus deiner Sicht unter WP:TF fallen, fiel mir die Entscheidung nicht schwer. Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:07, 7. Dez. 2014 (CET)
Hallo Assayer, ich wundere mich über diesen Revert: Das Lemma Spiegel-Verlag ist eine Weiterleitung auf Der Spiegel und das was ich gemacht habe, ist die Weiterleitung in einen direkten Link umzuwandeln – im Artikel wird ja trotzdem Spiegel-Verlag weiter angezeigt und nicht Der Spiegel – und deswegen zwei Minuten später noch eine Kontra-Stimme? Das verstehe ich nicht so ganz, sorry… Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 02:19, 27. Dez. 2014 (CET) Ich habe jetzt die Weiterleitungen angepasst, sodass sie direkt auf den Unterabschitt verweisen. --Filterkaffee (Diskussion) 02:47, 27. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Filterkaffee, der SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG ist ein eigenständiges, im Sinne von WP relevantes Unternehmen mit den Unternehmensbereichen DER SPIEGEL, SPIEGEL SPECIAL, SPIEGEL GESCHICHTE, SPIEGEL WISSEN, KulturSPIEGEL, UniSPIEGEL, manager magazin und Harvard Business Manager. Da bislang niemand einen solchen Artikel geschrieben hat, existiert leider nur eine Weiterleitung, die seit Jahren unverändert auf einen Unterabschnitt im Artikel zum Magazin verweist.[5] Es macht aber Sinn, diese Weiterleitung beizubehalten und darauf zu verlinken, anstatt für den Fall, dass die Weiterleitung hoffentlich einmal durch einen Inhaltsartikel überschrieben wird, die entsprechenden, über WP verteilten Links einzeln umzubiegen. Dass der Link absichtlich so gesetzt ist, kann man auch daran erkennen, dass im selben Satz bereits direkt auf das Magazin verlinkt wird, denn ein Begriff sollte normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden.
- Das war alles selbstverständlich nicht der Grund für mein Contra zu Deiner Adminkandidatur, sondern für mich nur ein Merkposten, um meine Stimmabgabe nicht zu versäumen. Mich hat Deine Bewerbung nicht überzeugt. Ich möchte niemanden zum Admin wählen, der die interne Organisation der Wikipedia hierarchisch begreift. Administratoren sind Benutzer wie alle anderen auch und nur mit zusätzlichen Werkzeugen ausgestattet, um bestimme Verwaltungsaufgaben auszuüben. Sie sind keine Kaste, auch nicht in einem metaphorischen Sinne. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:43, 27. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Assayer, ich habe im nachhinein auch gemerkt, dass die Weiterleitung Spiegel-Verlag nicht auf den Artikel selbst, sondern den Unterabschnitt zeigt, das war mein Fehler, sorry dazu. Ich hoffe, meine neue Bearbeitung in Hans Detlev Becker ist aber auch für dich in Ordnung, mit dem Linkziel auf den Unterabschnitt?
- Auch für die Unterstellung, das wäre der Kontra-Grund, muss ich mich dann entschuldigen, da hätte ich mehr AGF walten lassen sollen. Ich hatte in der Kandidatur geschrieben, dass ich gerne etwas weitergeben möchte, sprich die Verwaltungsaufgaben mit erledigen möchte, die sonst andere für mich machen, und das ganze nicht wirklich hierachisch begriffen. Zumal ich der Überzeugung bin, dass man hier schnell wieder abgewählt ist, wenn man seine Zusatzfunktionen missbräuchlich einsetzt. Trotzdem danke für deine Stimmabgabe und vor allem deine Meinung, dann weiß ich wenigstens, wo ich dran bin, und viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 18:56, 27. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich oben ausgeführt habe, halte ich einen Link auf die Weiterleitung für sinnvoller, in der Hoffnung, dass sich irgendwann mal jemand des Spiegel-Verlags annimmt. (Wirtschaftsgeschichte ist nicht so meins.) Wie's im Moment bei der Kandidatur aussieht, wirst Du Gelegenheit bekommen, Deinen Worten Taten folgen zu lassen. Viel Glück und Augenmaß dabei, --Assayer (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe meine Änderungen bezüglich des Spiegel-Verlags jetzt revertiert, Miraki sieht das genauso wie du, somit nutzen wir weiter die Weiterleitung. Danke! --Filterkaffee (Diskussion) 21:57, 27. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich oben ausgeführt habe, halte ich einen Link auf die Weiterleitung für sinnvoller, in der Hoffnung, dass sich irgendwann mal jemand des Spiegel-Verlags annimmt. (Wirtschaftsgeschichte ist nicht so meins.) Wie's im Moment bei der Kandidatur aussieht, wirst Du Gelegenheit bekommen, Deinen Worten Taten folgen zu lassen. Viel Glück und Augenmaß dabei, --Assayer (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2014 (CET)
Bischoff
Hallo Assayer, magst Du mal gucken? Gruss --Orik (Diskussion) 12:28, 28. Dez. 2014 (CET)
Ein NS-Artikel, der Deine Hilfe braucht !
Hier ist ein sehr interessanter NS Artikel, der gerade in einer LD Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2015#Petri-Aff.C3.A4re steht. Da Du intensiver mit der Thematik vetraut bist, denke ich, bist Du ein guter Ansprechpartner. --DAsia (Diskussion) 16:01, 15. Jan. 2015 (CET)
- Hallo DAsia, das ist zwar eher frühe BRD/Burschenschaftsgeschichte, aber zumindest konnte ich Beleg-Material beisteuern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:05, 15. Jan. 2015 (CET)
- Danke fuer deine AW - denselben Beleg hatte ich auch schon ein paar Zeilen frueher (aber mein drum herum war viel schlechter geschrieben - das ich Eindruck hatte, dass es keiner bemerkt hat).... aber Danke fuer Deinen Kommentar in der LD - Ich fand den Artikel selber spannend - und wie viel ich von der damaligen Zeit nicht weiss. Ich wusste erst einmal nicht, ob ich dem Artikel ueberhaupt glauben konnte, so abstrus erscheint es mir heute - wie auch immer, beste Gruesse, --DAsia (Diskussion) 17:15, 15. Jan. 2015 (CET)
Editkommentar
Eigentlich sollte man sich hier immer an die Regeln halten. Dazu gehören die WP:NK#Personen, aber auch WP:Wikiquette: da du dich aber bei diesem Editkommentar aber weder ans eine oder andere hältst, ist es mir ein Bedürfnis dich darum zu bitten, aus der Wikipedia zu gehen. Und nimm doch bitte die beiden inkompetenten Admins mit. Es wäre mir eine große Freude: ohne euch drei würde die Wikipedia zu einem besseren Ort. Ich jedenfalls kann dich nicht leiden. Schade, dass es dich hier gibt, schade, das es WR hier gibt und schade, dass es Perrak hier gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:51, 16. Jan. 2015 (CET)
Im übrigen ist diese Form der Lemmabenennung nicht zulässig, der fortgesetzte Regelbruch der NK wird nur durch diverse inkompetente Adminstratoren unterstützt. Auch deswegen ist die Wikipedia derzeit noch ein Laberlexikon. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:54, 16. Jan. 2015 (CET)
- Hallo Informationswiedergutmachung, es steht Dir frei, Deine Mitwikipedianer von Deiner Sichtweise ("fortgesetzten Regelbruch") zu überzeugen. Momentan sieht mir das aber nicht mehrheitsfähig aus (Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2014/Juli#Massenhafte Politikerverschiebungen), und ich halte es auch für unsinnig – was Deine Mißgunst vermutlich verdoppelt, mich aber auch nicht abschreckt. Wenn die Namen schon mal gefallen sind, pinge ich noch Benutzer:Wolfgang Rieger und Benutzer:Perrak an. Allerdings sehe ich bei den Wünschen, wie Du sie hier artikuliert hast, keinen Raum für weitere Diskussion. Gruss, --Assayer (Diskussion) 21:17, 16. Jan. 2015 (CET)
- Du kannst auch noch einen Ping an den lieben Gott und/oder deine Mutti/Vati senden. Perrak ist erfreulicherweise seit 18. November 2014 inaktiv und WR weiß genau, wie wenig ich von ihm als Admin halte: nämlich gar nichts. Dem Beispiel Perraks könnt ihr beiden, also du und WR durchaus folgen, es wäre mir eine Freude. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 16. Jan. 2015 (CET)
- @Wolfgang Rieger: Du wurdest gerufen! Erscheine, oh Allmächtiger, zu schützen deine Schäfchen vo den Regeln der Wikipedia! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 16. Jan. 2015 (CET)
- Keiner gekommen? Dann rufen wir dch mal Hui Buh, das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck mit einer rostigen Rasselkette. Vielleicht kann mich das erschrecken?`--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 18. Jan. 2015 (CET)
- Wegen so einer Sache solch ein Aufriss? Geh schlafen... und entspann dich. --Schreiben Seltsam? 20:49, 18. Jan. 2015 (CET)
- Keiner gekommen? Dann rufen wir dch mal Hui Buh, das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck mit einer rostigen Rasselkette. Vielleicht kann mich das erschrecken?`--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 18. Jan. 2015 (CET)
- @Wolfgang Rieger: Du wurdest gerufen! Erscheine, oh Allmächtiger, zu schützen deine Schäfchen vo den Regeln der Wikipedia! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:36, 16. Jan. 2015 (CET)
- Du kannst auch noch einen Ping an den lieben Gott und/oder deine Mutti/Vati senden. Perrak ist erfreulicherweise seit 18. November 2014 inaktiv und WR weiß genau, wie wenig ich von ihm als Admin halte: nämlich gar nichts. Dem Beispiel Perraks könnt ihr beiden, also du und WR durchaus folgen, es wäre mir eine Freude. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 16. Jan. 2015 (CET)
Anfrage und Vorschlag: Juror für Schreibwettbewerb
Hallo Assayer, ich halte sehr viel von deinen Qualitäten bei der Artikelarbeit. So gehört dein Artikel Josef Mengele meiner bescheidenen Meinung nach zu den allerbesten, die ich je bei Wikipedia gelesen habe, auch wenn du ihn nie für eine Auszeichnungskandidatur eingestellt hast. Ich frage bei dir an, ob du Interesse hast, beim kommenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Sehr gerne würde ich dich dort als Kandidat eintragen. Zusätzlich zu dir frage ich auch Benutzer:Armin P.. Ihr beide wärt imho eine Idealbesetzung für die Sektion Geschichte. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:08, 3. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Miraki, danke für Dein Lob und Dein Vertrauen. Ich sehe mich allerdings terminlich nicht in der Lage, bei diesem SW die für eine Jurortätigkeit notwendige Zeit aufzubringen. Gruß, --Assayer (Diskussion) 12:46, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Assayer, schade dass deine zeitlichen Belastungen eine Tätigkeit als Juror nicht zulassen, aber wohl leider nicht zu ändern. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:09, 4. Feb. 2015 (CET)
2. Weltkrieg
Hallo! ´habe mir die WP:LIT nun einmal durchgelesen, sehe aber nicht ganz, warum der Literaturnachweis von Ihnen gelöscht wurde (Herausgeber seriös, Autor renommiert, Inhalt ausgewogen und auf wissenschaftlichem Niveau, Auflage 300 000, aktueller als vorhandene Literaturangaben). Mit freundlichem Gruß
--Rechtswissenschaft (Diskussion) 08:33, 12. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Rechtswissenschaft, ich beziehe mich auf die Vorgabe die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die für den Schulunterricht konzipierten Informationen zur politischen Bildung, zumal zum Zeitalter der Weltkriege statt zum Zweiten Weltkrieg rechne ich nicht zu den letzteren. Dazu würde ich bspw. die Bücher von Gerhard Schreiber aus der Reihe C.H. Beck Wissen zählen. Aber ich stelle das mal auf der Artikeldisk zur Debatte. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:16, 12. Feb. 2015 (CET)
Philanthropie
Danke für Deine Anregungen und die für mich neuen sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ein Thema, die Du eröffnet hast. Die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin darf nicht unterschätzt werden. Kennst Du entsprechende sozialwissenschaftliche Beiträge zur Humanismusforschung? Im Artikel Humanismus findet man nämlich auch nichts entsprechendes.--Muesse (Diskussion) 18:13, 14. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Muesse, das ist ein extrem weites Feld. Der Artikel Humanismus ist eher begriffsgeschichtlich/übrblicksartig angelegt (und stand deswegen auch schon zur Disposition/LD). Ich beziehe mich mal auf den Renaissance-Humanismus. Als Klassiker gilt Alfred von Martins Soziologie der Rennaissance (1932) mit seiner These der Kopplung von Bürgertum und Humanismus. An seiner Idee der Trägerschicht arbeitet sich die Forschung immer noch oft ab. Die einführenden Kapitel von Harald Müller: Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog. Tübingen 2006 halte ich für eine gute Einführung in die sozialgeschichtliche Forschungsproblematik. Die Studie selbst operiert mit dem Konzept des Habitus (Pierre Bourdieu) und bezieht sich auf Robert Blacks gruppen-aktive Perspektive des Humanismus als dynamisches Objekt, also mit einer Perspektive auf humanistische Identitätsbildung statt einer Konzeption des Humanismus als ontologisches Objekt. (Robert Black: Humanism. In: The New Cambridge Medieval History. Bd. 7, Cambridge 1998, S. 243-277.) Kritik daran übt bspw. Caspar Hirschi: Wettkampf der Nationen. Göttingen 2005. Ein weiteres Thema der Humanismusforschung ist das der Diffusion, also der Verbreitung des italienischen Humanismus in Europa. Siehe dazu etwa Peter Burkes The Spread of Italian Humanism. In: A. Goodman u. A. Mackay (Hg.). The Impact of Humanism on Western Europe. London 1990, S. 1-22. Eine neuere deutsche Studie mit umfassenden Literaturhinweisen ist Johannes Helmrath: Wege des Humanismus. Tübingen 2013. Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:53, 14. Feb. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank!--Muesse (Diskussion) 20:46, 15. Feb. 2015 (CET)
EvS
Alfred Polgar zu lesen ist ein Gewinn, finde ich. Ich habe gerade gesehen, dass Du auch über den Text verfügst . Gruss --Orik (Diskussion) 00:03, 16. Feb. 2015 (CET)
Interwiki
Ich denke, wir können Kategorie:Person der Tea-Party-Bewegung mit en:Category:Tea Party movement activists verlinken, oder? Gestumblindi 22:55, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Gestumblindi, logisch. Done. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:17, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nicht ganz so logisch. Zum Beispiel Cleon Skousen ist zwar eine wichtige Person für die Tea-Party-Bewegung, war aber schon tot, als die Bewegung aufkam, war also "logischerweise" kein Aktivist derselben. --Salopperle (Diskussion) 12:04, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wenn Skousen als Person der Tea-Party-Bewegung nicht zugerechnet werden kann, entfernt man eben die entsprechende Kategorie oder kategorisiert ihn ggf. in die Themenkategorie Kategorie:Tea-Party-Bewegung. Für eine Unterkategorisierung, bei der analog zu Kategorie:Person des Konservatismus und Kategorie:Mitglied einer konservativen Partei differenziert würde, sehe ich zuwenig Artikel. Im übrigen verschiebe ich diese Disk auf die Kategoriendisk.--Assayer (Diskussion) 14:23, 24. Feb. 2015 (CET)
- Nicht ganz so logisch. Zum Beispiel Cleon Skousen ist zwar eine wichtige Person für die Tea-Party-Bewegung, war aber schon tot, als die Bewegung aufkam, war also "logischerweise" kein Aktivist derselben. --Salopperle (Diskussion) 12:04, 24. Feb. 2015 (CET)
Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916
Ja mein Lieber, mit der Entfernung von Deiner Meinung nach nicht genehmen Litnachweisen hast Du aber mal ein gutes Werk getan! Ich lasse das mal zu Deiner Befriedigung so stehen - und amüsiere mich darüber, daß Du vor lauter Bäumen den Wald nicht siehst... -- Centenier (Diskussion) 08:48, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Centenier, danke für den Hinweis. In der Tat wäre es mal interessant zu erfahren, warum Fritz Webers Ende einer Armee als Nachweis für die Eroberung Asioagos dient, warum die Schlussbetrachtung kaum bzw. nur mit einem Werk Robert Strifflers zum Minenkrieg belegt ist, warum überhaupt Literatur vom Verlag Buchdienst Südtirol (Elke und Peter Kienesberger) dominiert, Anton Bossi Fedrigotti referenziert wird, aber irgendwie nicht Gerhard Arlt, und Manfried Rauchensteiner hat es nicht mal ins Literaturverzeichnis geschafft, obwohl er ein Standardwerk vorgelegt hat, in welchem er die Südtirol-Offensive eingehend behandelt und die nicht uninteressanten Thesen vertritt, der Angriff sei ein ebensolcher Versuch die Kriegsführung zu revolutionieren gewesen wie Falkenhayns Strategie bei Verdun und vielleicht sei der Krieg "wirklich am Pasubio und um Asiago für die Mittelmächte verloren gegangen". Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:23, 25. Feb. 2015 (CET)
Fritz Weber
reicht dir das als Beleg für "Standardwerk"? Ein Link zum Herausgeber dieser Neuauflage, dem Österreichischen Milizverlag, war auch ursprünglich im Wikipedia-Artikel drin, ist aber heute leider ein Deadlink. --El bes (Diskussion) 10:05, 25. Feb. 2015 (CET)
- Hallo El bes, nein, das genügt mir nicht, weil es sich nicht um einen gültigen Beleg, sondern um Werbung des Milizverlages handelt. Die Rezeption Webers als „Remarque der Dolomitenfront“ sollte durchaus im Artikel aufgearbeitet werden. Aber eben auch in der kritischen Form Christa Hämmerles, die Weber als "bis heute viel zitierte[n] Protagoniste[n] der lange von Offizieren determiniserten Erinnerungskultur an den Ersten Weltkrieg" bezeichnet (S. 53) und das umso mehr, als Hämmerles Aufsatz gegenwärtig die einzige Literaturangabe des Artikels ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:44, 25. Feb. 2015 (CET)
- dann schreib das hin. Der Begriff "Standardwerk" ist sowieso suboptimal, weil Webers Schriften Romane sind, literarische Werke und keine wissenschaftliche historische Forschung. Es sollte aber irgendwo im Artikeltext darauf hingewiesen werden, dass er was das Thema Italienfront im Ersten Weltkrieg betrifft in seiner Zeit einer der meistgelesensten/meistzitiertesten Schriftsteller war. --El bes (Diskussion) 14:48, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ja, die Rezeption ist wichtig und fehlt. Deswegen sollte unbelegter POV trotzdem nicht im Artikel stehen bleiben. Und auch wenn Weber viel über Militär und Krieg geschrieben hat, mag ich trotzdem keinen Befehlston mir gegenüber.--Assayer (Diskussion) 16:02, 25. Feb. 2015 (CET)
- so kann sich die Wahrnehmung unterscheiden, mir ist es so vorgekommen, wie wenn du mit dem Befehlston angefangen hättest. Aber sei's drum. Inhaltlich sind wir uns jetzt einig, schreib bitte irgendwas hin, was die Rezeption kurz erwähnt. Ich hab den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen. --El bes (Diskussion) 19:15, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ja, die Rezeption ist wichtig und fehlt. Deswegen sollte unbelegter POV trotzdem nicht im Artikel stehen bleiben. Und auch wenn Weber viel über Militär und Krieg geschrieben hat, mag ich trotzdem keinen Befehlston mir gegenüber.--Assayer (Diskussion) 16:02, 25. Feb. 2015 (CET)
- dann schreib das hin. Der Begriff "Standardwerk" ist sowieso suboptimal, weil Webers Schriften Romane sind, literarische Werke und keine wissenschaftliche historische Forschung. Es sollte aber irgendwo im Artikeltext darauf hingewiesen werden, dass er was das Thema Italienfront im Ersten Weltkrieg betrifft in seiner Zeit einer der meistgelesensten/meistzitiertesten Schriftsteller war. --El bes (Diskussion) 14:48, 25. Feb. 2015 (CET)
Hans-Joachim Arndt
ein recht gelungener Eintrag. Falls Sie noch Material benötigen, kann ich ggf helfen ...Rautenklause (Diskussion) 22:23, 5. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Rautenklause, danke für das Lob. Da wir bei Wikipedia auf die Arbeit mit Skundärliteratur festgelegt sind – wie könnte das Material aussehen? Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:46, 5. Mär. 2015 (CET)
Hallo Assayer, ich überarbeite momentan den Artikel Paraffinoxidation für den Schreibwettbewerb. Über einen Blick von Dir auf den Geschichtsteil und ggfls. Kommentare dazu würde ich mich freuen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:12, 7. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Linksfuss, habe ich gemacht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2015 (CET)
Emil Hácha
Lass bitte deine sinnlosen Zurücksetzungen. Man muss nicht alles ständig ins Lächerliche ziehen, nur weil es die Nazizeit betrifft. Die "DDR" setzen wir hier doch auch nicht in Anführungszeichen. Abgesehen davon habe ich noch mehr Dinge korrigiert, die nicht korrekt sind. Tschechien gibt es erst seit 1993. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Benutzer:Rolf-Dresden, ich stelle fest, dass Du per EW versuchst, eine revisionistische Sichtweise und einen Fehler in den Artikel zu Emil Hácha zu drücken. Ich hatte bereits auf Sekundärliteratur zur Scheinautonomie verwiesen. Wenn Du ein Problem damit hast, suche bitte die Artikeldiskussionsseite auf. Die Anführungszeichen um Oberhaupt sind nicht distanzierend, sondern bezeichnen einen Quellenbegriff. Vgl. die "Verfassung des Protektorats Böhmen und Mähren" vom 16. März 1939: "Art. 4 Das Oberhaupt der autonomen Verwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren genießt den Schutz und die Ehrenrechte eines Staatsoberhauptes. Das Oberhaupt des Protektorats bedarf für die Ausübung seines Amtes des Vertrauens des Führers und Reichskanzlers."[6] Jemand, der den Schutz und die Ehrenrechte eines Staatsoberhauptes genießt, ist noch lange kein Staatsoberhaupt, geschweige denn "Staatspräsident" eines Gebiets des Großdeutschen Reiches. Ich kenne keine Quelle oder seriöse Seklit., die Deine Formulierung stützen würde. Wie auch? Selbst wenn man die Mär von der Autonomie glaubt: Das Protektorat war kein Staat. Und Du meinst, "der übrig gebliebene Teil Tschechoslowakei" sei korrekt und würde einen Revert quasi ausschliessen? Es müßte "der übrig gebliebene der Teil Tschechoslowakei" heißen. Soviel zu den Korrekturen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:58, 21. Mär. 2015 (CET)
- Dann erkläre mir mal, warum dein "Scheingebiet" eine eigene Währung und Staatsgrenzen hatte, die nur mit einem Reisepass überschritten werden konten. So viel Schein, wie du dir zusammenreimst, kann da nicht gewesen sein. Die Sache mit dem Staatspräsidenten stand auch vorher schon im Text. Man muss nur lesen können. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:21, 21. Mär. 2015 (CET)
- Na, sind dir die Argumente ausgegangen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:41, 21. Mär. 2015 (CET)
- Warum soll ich jemandem etwas erklären, der so offenkundig keine Lust hat, die einschlägige Literatur zu konsultieren und hier lieber Unsinn von "eigener Währung" (Erlass vom 16.3.39, Art. 10, "neben" u. "bis auf weiteres") und "Staatsgrenzen" (Art. 1: die besetzten Gebiete "gehören von jetzt ab zum Gebiet des Großdeutschen Reiches") verbreitet. Scheinautonomie ≠ "Scheingebiet". Nach der allgemeinen juristischen Auffassung mangelte es dem Protektorat an einem eigenen Staatsgebiet (Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen. Tübingen 2004, S. 91). Und: Die sogenannten "volksdeutschen" Bewohner des Protektorat wurden zu deutschen Staatsangehörigen erklärt, und eine Ungleichbehandlung nach rassistischen und politischen Kriterien wurde etabliert.--Assayer (Diskussion) 21:05, 21. Mär. 2015 (CET)
- Das dachte ich mir, dass du mir meine simple Frage nicht beantworten kannst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:25, 21. Mär. 2015 (CET)
- Die Sekundärliteratur hebt sehr deutlich auf die in Art. 9 fixierte Zollhoheit des Deutschen Reiches ab. Aber vielleicht könntest Du, Benutzer:Rolf-Dresden, mal einen Beleg für Deine Behauptung nennen, dass das Protektorat "Staatsgrenzen" hatte, die insbesondere auch von Reichsdeutschen nur mit einem Reisepass überschritten werden konnten. Ich halte diese Behauptung nämlich für falsch und Deine Frage daher für nicht beantwortbar. Gruss, --Assayer (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2015 (CET)
- Das mit den Passkontrollen ist dummerweise nicht falsch. Das Zollfreiheit bestand, ist dagegen richtig. Personenkontrolen fanden an der Grenze statt, eine Einreise ins Protektorat war nur mit einem Pass möglich. Für Transitreisende gab es deshalb Sperrwagen in den durchgehenden Reisezügen, bei denen ein Ein- und Austeigen im Protektorat verboten war. Belege dafür findest du in der einschlägigen Literatur und den zeitgenössigen Eisenbahnfahrplänen, z.B. hier.
- Reichsdeutsche aus dem Altreich durften sich übrigens im Protektorat frei bewegen, Sudetendeutsche dagegen nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:25, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das ist nicht der Beleg, nach welchem ich gefragt hatte. Natürlich fanden Personenkontrollen an der Grenze statt. Zur Ein- und Ausreise bederufte es beim Protektorat (wie übrigens auch beim Sudetenland) eines sog. "Durchlaßscheins", der in der Anfangszeit der Besatzung bei den Militärbehörden, dann bei den Staatspolizeistellen und schließlich den Kreispolizeistellen zu beantragen war. Solche Regelungen bestanden später auch bei der Oberkrain, beim Generalgouvernement und den sog. "Reichskommissariaten" Ostland und Ukraine sowie dem Bezirk Bialystok. Im NS-Sprachgebrauch handelte es sich um die "zur Zeit" bestehenden "Binnengrenzen". Warum bedurfte es dieser Passierscheine selbst im Sudetengebiet? Zunächst einmal, weil hinter den Wehrmachtstruppen Einsatzgruppen der SS unterwegs waren, die tatsächliche und vermeintliche politische Gegner verhafteten. Es bedeutete, dass die polizeilichen Grenzen aufrecht erhalten wurden. Ein weiterer Grund bestand vor dem Hintergrund der Germanisierungspolitik während des Krieges darin, dass man aufgrund der höheren tschechischen Geburtenzahlen bei offenen Grenzen eine "fremdvölkische Unterwanderung" gerade im Grenzland befürchtete. An Literatur verweise ich auf Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerischen-böhmischen Grenzraumes. München 1996; Hans Umbreit: Deutsche Militärverwaltungen 1938/39. Die militärische Besetzung der Tschechoslowakei und Polens. Stuttgart 1977.
- Aber es ging ja nicht um Personenkontrollen, sondern darum, ob man die Protektoratgrenze nur mit einem Reisepaß überschreiten könne. Davon habe ich nichts gelesen. Ich habe auch einschlägige Verordnungen konsultiert. Da hieß es an einer Stelle auch explizit, dass ein Reisepaß nicht notwendig sei. Daher reichen mir allgemeine Hinweise auf "einschlägige Literatur" und Fahrpläne nicht. Ich hätte gerne von Dir, Benutzer:Rolf-Dresden, eine Literaturstelle genannt, welche die Reisepaßpflicht belegt und in welcher von den "Staatsgrenzen" des Protektorats die Rede ist. Gruss, --Assayer (Diskussion) 14:16, 22. Mär. 2015 (CET)
- Hier findet sich u. a. die Abbildung eines solchen Durchlassscheines. Es steht explizit darauf, dass auch ein Paßersatz nötig ist. Das sollte eigentlich reichen. Es sind noch mehr nette Abbildungen aus Reisepässen, so z.B. mit den Aus- und Einreisestempeln von Bělá pod Bezdězem, datierend vom Oktober 1939. Das sind jedenfalls eindeutige Nachweise, dass die Pässe an den Grenzen vorgelegt werden mussten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das ist aber kein im wissenschaftlichen Diskurs hinreichender Beleg für die Qualifizierung des Protektorats Böhmen und Mähren als unabhängigen Staat mit eigenen Staatsgrenzen. Das Reichsprotektorat galt nicht mehr als eine mit gewisser Autonomie ausgestattete Verwaltungseinheit des Deutschen Reichs. Ob Hácha nun in tschechischen Übersetzungen und verfassungsrechtlichen Dokumenten "Staatspräsident" genannt oder aber in amtlichen deutschen Verlautbarungen und Verordnungen des Reichs stets als "Oberhaupt des Protektorats" bezeichnet wurde, ist beides insoweit nicht bedeutend, als man aus Amtsbezeichnungen nichts über die Staatlichkeit entnehmen kann. Da es sich bei bei diesen Rechtsquellen außerdem um Primärquellen handelt, können wir diese nur anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur interpretieren. Benatrevqre …?! 15:55, 22. Mär. 2015 (CET)
- Von einem unabhängigen Staat habe ich nicht geredet. Was soll diese Unterstellung? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:02, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das ist keine Unter-, sondern lediglich eine Feststellung.
- Das Protektorat B.u.M. galt nicht vollumfänglich als Staat im Rechtssinne. Auch in Benz/Graml/Weiß, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 3. Aufl. 1998, S. 656 wird ausdrücklich vom "sog. Staatspräsidenten" geschrieben. Benatrevqre …?! 16:22, 22. Mär. 2015 (CET)
- Entweder er hat den Titel geführt oder nicht. Was soll das Geeiere? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2015 (CET)
- Weil der Titel resp. die Amtsbezeichnung — salopp gesagt — völlig egal ist, deswegen. Es gab keine Eigenstaatlichkeit mehr, sondern nur noch eine bestimmte Autonomie innerhalb des Reichs, folglich keinen Staatspräsidenten, der dieser Bezeichnung gerecht wird. Es besteht nach Dörr, Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, 1995, S. 335 f. in der einschlägigen Literatur weitgehende Einigkeit darüber, dass "das als 'Protektorat Böhmen und Mähren' bezeichnete Gebiet förmlich annektiert, d. h. dem deutschen Staatsgebiet hinzugefügt wurde. Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut des Erlasses. [… Es wurde] nicht etwa eine völkerrechtliche Beziehung begründet", ergo: es handelte sich beim Reichsprotektorat um kein unbeschränktes Völkerrechtssubjekt, es war also kein selbstständiges völkerrechtliches Subjekt und damit kein Staat im Rechtssinne; der tschechoslowakische Staat wiederum verlor zeitweilig (1939 bis 1945) seine völkerrechtliche Handlungsfähigkeit. Benatrevqre …?! 16:48, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ich hatte nicht nach der Abbildung eines Durchlaßscheins gefragt, sondern nach einem Literatur-Beleg für die Reisepaßpflicht für Reichsdeutsche. Davon abgesehen ist das der Durchlaßschein für einen Tschechen und ein "Paßersatz" ist kein Reisepaß. Also steht der Beleg ebenso noch aus wie der für die "Staatsgrenzen". Kommt da noch was?
- Den Titel bzw. die Amtsbezeichnung eines "Staatspräsidenten" hat man Hácha, dem letzten Staatspräsidenten der Ersten Tschechoslowakischen Republik, belassen. Benatrevqre hat auf die völkerrechtliche Seite hingewiesen. Ich würde noch taktische, außenpolitische Gründe anführen. Die Titelei gehörte zur Taktik der Nazis, "den schlichten Gewaltakt der Zerstörung eines souveränen Staates, dessen militärische Besetzung und zivile Zwangsverwaltung wortreich" zu "vernebeln" (Khan, S. 91) Aber Hácha wurde nicht zum Staatspräsidenten des Protektorats als eines Gebietes des Großdeutschen Reiches bestimmt, sondern zum Oberhaupt der (formal) autonomen Verwaltung. Das ist ein Unterschied und aus diesen Gründen fanden die Anführungszeichen Verwendung.--Assayer (Diskussion) 17:07, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dann erkläre das mit Quellenangabe im Artikel und führe keine Editwars, wenn andere Leute das vorhandene Geschreibsel als falsch ansehen. Anführungszeichen sind in dem Fall Unsinn, wenn die Sache nicht einmal ansatzweise im Artikel erklärt wird. Ansonsten würde ich mir wünschen, wenn du dir die von mir verlinkten Sachen mal genauer anschauen würdest. Originalquellen sind manchmal aufschlussreicher, als irgendwelche wissenschaftlichen Abhandlungen. Da habe ich schon viel Unsinn gesehen. Na, müsstest du eigentlich auch selbst wissen. Es kommt eben immer auf die Frage des Standpunktes an. Wenn ich die Nazis hasse und will etwas beweisen, dann wird mir das auch gelingen. Mit solcher Denkweise schießt man sich aber ein Eigentor, da solches immer von der Gegenseite genüsslich ausgeschlachtet wird. Im Netz findet sich genügend davon. Auch über diese sch... Wikipedia. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dir ist schon klar, dass Du gegen drei Benutzer revertierst, mit so differenzierten Begründungen wie "POV erneut raus, widerspricht sämtlichen Fakten", "Über die Geschichte braucht man sich nicht lustig machen. Die Fakten sind nunmal so," usw., usw.. Ein Geisterfahrer? Nein, Hunderte! Für Fragen zum Artikel ist die Artikeldisk da, nicht meine Benutzerdisk. Das ist auch nicht der Artikel zum Protektorat, sondern der zu Hácha. Detaillierte Erläuterungen zu staats- und völkerrechtlichen Fragen sind da wohl kaum angezeigt. Und wenn die Belege ausgehen, kommt die altbekannte Leier, die Originalquellen seien soooo viel aufschlussreicher als die blöden geschichtswissenschaftlichen Abhandlungen… Höre ich nicht zum ersten und leider sicher nicht zu letzten Mal. Gerade NS-Quellen mit ihrer LTI sind ja auch völlig unproblematisch… Ich hatte in WP auch schon mit "der Gegenseite" zu tun. Ich glaube nicht, dass die das "genossen" hat.--Assayer (Diskussion) 19:44, 22. Mär. 2015 (CET)
- Revertiert hast du als erstes. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dein Revert der Einleitung war aber sachlich unbegründet. Benatrevqre …?! 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)
- Tja, das sind immer so Behauptungen. Lassen sich ganz leicht dahersagen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2015 (CET)
- "Aber Du hast angefangen…" Sind wir hier im Kindergarten, oder was? Ich merke schon: Wenn man eine Bearbeitung von Rolf-Dresden revertiert, dann ist die Begründung egal; dann kann man sich auf was gefaßt machen! --Assayer (Diskussion) 20:32, 22. Mär. 2015 (CET)
- Was bildest du dir eigentlich ein? Wer ist denn zur VM gerannt, anstatt die Sache auf Augenhöhe zu diskutieren? Erst als ich nicht locker gelassen habe, ist Bewegung in die Sache gekommen. Immerhin ist jetzt der Blödsinn mit der Scheinautonomie raus. Das hättest du einfacher haben können. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du zu der aus der Luft gegriffenen Behauptung, der Ausdruck "Scheinautonomie" sei i.d. Sinne nicht belegt?? Benatrevqre …?! 20:42, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das habe ich so nicht gesagt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 22. Mär. 2015 (CET)
- Alles andere ergäbe aber keinen Sinn. Benatrevqre …?! 20:50, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ach, belegen kann man vieles. Nur richtig muss es trotzdem nicht sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:53, 22. Mär. 2015 (CET)
- Was ist d.M.n. nicht richtig im Artikel formuliert? Und jetzt bitte keine selbstausgedachte These, sondern eine belegte Behauptung.Benatrevqre …?! 20:56, 22. Mär. 2015 (CET)
- So wie es jetzt ist, kann ich damit leben. "Formale Autonomie" ist meines Erachtens ein gute Umschreibung für dieses Staatsgebilde. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2015 (CET)
- Was ist d.M.n. nicht richtig im Artikel formuliert? Und jetzt bitte keine selbstausgedachte These, sondern eine belegte Behauptung.Benatrevqre …?! 20:56, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ach, belegen kann man vieles. Nur richtig muss es trotzdem nicht sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:53, 22. Mär. 2015 (CET)
- Alles andere ergäbe aber keinen Sinn. Benatrevqre …?! 20:50, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das habe ich so nicht gesagt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 22. Mär. 2015 (CET)
- Wie kommst du zu der aus der Luft gegriffenen Behauptung, der Ausdruck "Scheinautonomie" sei i.d. Sinne nicht belegt?? Benatrevqre …?! 20:42, 22. Mär. 2015 (CET)
- Was bildest du dir eigentlich ein? Wer ist denn zur VM gerannt, anstatt die Sache auf Augenhöhe zu diskutieren? Erst als ich nicht locker gelassen habe, ist Bewegung in die Sache gekommen. Immerhin ist jetzt der Blödsinn mit der Scheinautonomie raus. Das hättest du einfacher haben können. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)
- "Aber Du hast angefangen…" Sind wir hier im Kindergarten, oder was? Ich merke schon: Wenn man eine Bearbeitung von Rolf-Dresden revertiert, dann ist die Begründung egal; dann kann man sich auf was gefaßt machen! --Assayer (Diskussion) 20:32, 22. Mär. 2015 (CET)
- Tja, das sind immer so Behauptungen. Lassen sich ganz leicht dahersagen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dein Revert der Einleitung war aber sachlich unbegründet. Benatrevqre …?! 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)
- Revertiert hast du als erstes. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dir ist schon klar, dass Du gegen drei Benutzer revertierst, mit so differenzierten Begründungen wie "POV erneut raus, widerspricht sämtlichen Fakten", "Über die Geschichte braucht man sich nicht lustig machen. Die Fakten sind nunmal so," usw., usw.. Ein Geisterfahrer? Nein, Hunderte! Für Fragen zum Artikel ist die Artikeldisk da, nicht meine Benutzerdisk. Das ist auch nicht der Artikel zum Protektorat, sondern der zu Hácha. Detaillierte Erläuterungen zu staats- und völkerrechtlichen Fragen sind da wohl kaum angezeigt. Und wenn die Belege ausgehen, kommt die altbekannte Leier, die Originalquellen seien soooo viel aufschlussreicher als die blöden geschichtswissenschaftlichen Abhandlungen… Höre ich nicht zum ersten und leider sicher nicht zu letzten Mal. Gerade NS-Quellen mit ihrer LTI sind ja auch völlig unproblematisch… Ich hatte in WP auch schon mit "der Gegenseite" zu tun. Ich glaube nicht, dass die das "genossen" hat.--Assayer (Diskussion) 19:44, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dann erkläre das mit Quellenangabe im Artikel und führe keine Editwars, wenn andere Leute das vorhandene Geschreibsel als falsch ansehen. Anführungszeichen sind in dem Fall Unsinn, wenn die Sache nicht einmal ansatzweise im Artikel erklärt wird. Ansonsten würde ich mir wünschen, wenn du dir die von mir verlinkten Sachen mal genauer anschauen würdest. Originalquellen sind manchmal aufschlussreicher, als irgendwelche wissenschaftlichen Abhandlungen. Da habe ich schon viel Unsinn gesehen. Na, müsstest du eigentlich auch selbst wissen. Es kommt eben immer auf die Frage des Standpunktes an. Wenn ich die Nazis hasse und will etwas beweisen, dann wird mir das auch gelingen. Mit solcher Denkweise schießt man sich aber ein Eigentor, da solches immer von der Gegenseite genüsslich ausgeschlachtet wird. Im Netz findet sich genügend davon. Auch über diese sch... Wikipedia. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2015 (CET)
- Weil der Titel resp. die Amtsbezeichnung — salopp gesagt — völlig egal ist, deswegen. Es gab keine Eigenstaatlichkeit mehr, sondern nur noch eine bestimmte Autonomie innerhalb des Reichs, folglich keinen Staatspräsidenten, der dieser Bezeichnung gerecht wird. Es besteht nach Dörr, Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, 1995, S. 335 f. in der einschlägigen Literatur weitgehende Einigkeit darüber, dass "das als 'Protektorat Böhmen und Mähren' bezeichnete Gebiet förmlich annektiert, d. h. dem deutschen Staatsgebiet hinzugefügt wurde. Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut des Erlasses. [… Es wurde] nicht etwa eine völkerrechtliche Beziehung begründet", ergo: es handelte sich beim Reichsprotektorat um kein unbeschränktes Völkerrechtssubjekt, es war also kein selbstständiges völkerrechtliches Subjekt und damit kein Staat im Rechtssinne; der tschechoslowakische Staat wiederum verlor zeitweilig (1939 bis 1945) seine völkerrechtliche Handlungsfähigkeit. Benatrevqre …?! 16:48, 22. Mär. 2015 (CET)
- Entweder er hat den Titel geführt oder nicht. Was soll das Geeiere? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2015 (CET)
- Von einem unabhängigen Staat habe ich nicht geredet. Was soll diese Unterstellung? --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:02, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das ist aber kein im wissenschaftlichen Diskurs hinreichender Beleg für die Qualifizierung des Protektorats Böhmen und Mähren als unabhängigen Staat mit eigenen Staatsgrenzen. Das Reichsprotektorat galt nicht mehr als eine mit gewisser Autonomie ausgestattete Verwaltungseinheit des Deutschen Reichs. Ob Hácha nun in tschechischen Übersetzungen und verfassungsrechtlichen Dokumenten "Staatspräsident" genannt oder aber in amtlichen deutschen Verlautbarungen und Verordnungen des Reichs stets als "Oberhaupt des Protektorats" bezeichnet wurde, ist beides insoweit nicht bedeutend, als man aus Amtsbezeichnungen nichts über die Staatlichkeit entnehmen kann. Da es sich bei bei diesen Rechtsquellen außerdem um Primärquellen handelt, können wir diese nur anhand von wissenschaftlicher Sekundärliteratur interpretieren. Benatrevqre …?! 15:55, 22. Mär. 2015 (CET)
- Hier findet sich u. a. die Abbildung eines solchen Durchlassscheines. Es steht explizit darauf, dass auch ein Paßersatz nötig ist. Das sollte eigentlich reichen. Es sind noch mehr nette Abbildungen aus Reisepässen, so z.B. mit den Aus- und Einreisestempeln von Bělá pod Bezdězem, datierend vom Oktober 1939. Das sind jedenfalls eindeutige Nachweise, dass die Pässe an den Grenzen vorgelegt werden mussten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2015 (CET)
- Die Sekundärliteratur hebt sehr deutlich auf die in Art. 9 fixierte Zollhoheit des Deutschen Reiches ab. Aber vielleicht könntest Du, Benutzer:Rolf-Dresden, mal einen Beleg für Deine Behauptung nennen, dass das Protektorat "Staatsgrenzen" hatte, die insbesondere auch von Reichsdeutschen nur mit einem Reisepass überschritten werden konnten. Ich halte diese Behauptung nämlich für falsch und Deine Frage daher für nicht beantwortbar. Gruss, --Assayer (Diskussion) 22:23, 21. Mär. 2015 (CET)
- Das dachte ich mir, dass du mir meine simple Frage nicht beantworten kannst. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:25, 21. Mär. 2015 (CET)
- Warum soll ich jemandem etwas erklären, der so offenkundig keine Lust hat, die einschlägige Literatur zu konsultieren und hier lieber Unsinn von "eigener Währung" (Erlass vom 16.3.39, Art. 10, "neben" u. "bis auf weiteres") und "Staatsgrenzen" (Art. 1: die besetzten Gebiete "gehören von jetzt ab zum Gebiet des Großdeutschen Reiches") verbreitet. Scheinautonomie ≠ "Scheingebiet". Nach der allgemeinen juristischen Auffassung mangelte es dem Protektorat an einem eigenen Staatsgebiet (Daniel-Erasmus Khan: Die deutschen Staatsgrenzen. Tübingen 2004, S. 91). Und: Die sogenannten "volksdeutschen" Bewohner des Protektorat wurden zu deutschen Staatsangehörigen erklärt, und eine Ungleichbehandlung nach rassistischen und politischen Kriterien wurde etabliert.--Assayer (Diskussion) 21:05, 21. Mär. 2015 (CET)
Grundsätzlich: Mit "Lass bitte deine sinnlosen Zurücksetzungen usw.", ist das Niveau, auf dem man auf Augenhöhe diskutieren könnte, schon sehr niedrig angesetzt. Der dritte Revert der Marke "Hör auf mit dem Quatsch," ohne dass dabei (trotz expliziter Aufforderung) die Artikeldiskussion aufgesucht, die genannte Seklit. konsultiert oder eine dritte Meinung eingeholt worden wäre, führt zur VM wegen EW. Den Begriff "Scheinautonomie" findet man u.a. und ebenso wie "Pseudoautonomie" bei Rene Küpper, den ersteren in einem Aufsatz, den ich bei Bedarf gerne bibliografiere. Aber ich glaube, hier besteht kein Bedarf.--Assayer (Diskussion) 21:04, 22. Mär. 2015 (CET)
- Mit dem Artikel Emil Hácha, wo durchaus Ergänzungsbedarf besteht, hat diese Disk nicht wirklich etwas zu tun. --Schreiben Seltsam? 21:08, 22. Mär. 2015 (CET)
- @Assayer: Du solltest dich lieber fragen, ob ein Editwar nicht generell ein schlechter Einstieg in eine Diskussion ist. Für meine Wortwahl entschuldige ich mich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:15, 23. Mär. 2015 (CET)
"5000 Köpfe ..."/Drittes Reich
- Es müsste doch ein Hinweis hinein, auf was sich der Buchtitel im Namen bezieht? --Hungchaka (Diskussion) 18:03, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Warum? Was ist an ist ein biographisches Nachschlagewerk zum Nationalsozialismus mißverständlich?--Assayer (Diskussion) 18:36, 29. Mär. 2015 (CEST)
- + 1. --Orik (Diskussion) 22:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Geht hier nicht um Missverständnis, sondern um die Benutzung des Begriffs „Drittes Reich“ und entspr. Hin- bzw. Verweis.--Hungchaka (Diskussion) 10:12, 30. Mär. 2015 (CEST)
- im Dritten Reich ist eine verbreitete Epochenbezeichnung, die in Buchtiteln häufig Verwendung findet. Ich sehe keinen Bedarf, hier jeweils auf den Artikel zur Begriffsgeschichte zu verlinken.--Assayer (Diskussion) 12:49, 30. Mär. 2015 (CEST)
- mir egal. ich versuche immer, zu kontextualisieren. --Hungchaka (Diskussion) 15:53, 1. Apr. 2015 (CEST)
- im Dritten Reich ist eine verbreitete Epochenbezeichnung, die in Buchtiteln häufig Verwendung findet. Ich sehe keinen Bedarf, hier jeweils auf den Artikel zur Begriffsgeschichte zu verlinken.--Assayer (Diskussion) 12:49, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Geht hier nicht um Missverständnis, sondern um die Benutzung des Begriffs „Drittes Reich“ und entspr. Hin- bzw. Verweis.--Hungchaka (Diskussion) 10:12, 30. Mär. 2015 (CEST)
- + 1. --Orik (Diskussion) 22:28, 29. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Assayer, so wie der Text wieder steht kommt keine „Glaub-Würdigkeit“ auf. „Was sind schon Millionen?“ x Millionen oder doch gar 70 Millionen? -- Gruß Göte D 00:55, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Göte, welche Zahlen würdest Du denn zu Grunde legen wollen? Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Assayer, Du hast Recht, diese Zuordnung bliebe, wie die anderen Zahlen, reine Schätzung. Der Jap.-Chin. Krieg wäre evtl. nicht ohne den Kominternpakt gestartet und somit trüge der A. H. die Hauptschuld an Allem in diesem Krieg weltweit, incl. Vergeltung und Atombomben, welche auch D.-Land hätten treffen können. Werde die Spekulationen nicht wieder anbringen. Danke für die Diskussion und Gruß Göte D 18:04, 10. Apr. 2015 (CEST).
Review Erich Klausener
Hallo Assayer,
seit dem letzten Review vom 28.11.2011-28.3.2012 wurde an dem Artikel Erich Klausener viel gearbeitet.
Da ich meine Quellen nun größtenteils erschöpft habe, habe ich hier erneut ein Review gestartet. Auf Grund Ihres umfangreichen Feedbacks beim vergangenen Review würde ich mich freuen, erneut von Ihnen zu hören. Vielen Dank im Vorfeld für die Mühe.
Deine WW-Begründung
Hallo Assayer, deine WW-Begründung kann ich in sofern nachvollziehen. Jedoch hast du einen kleinen Fehler drin: Die Änderung der Behaltens-Begründung war nicht heimlich still und leise, sondern wurde von mir von den Adminkollegen verlangt und ich habe den Wunsch respektiert und umgesetzt. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:26, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Wikijunkie, ich zitiere dazu die Konventionen für Diskussionsbeiträge: Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder entfernen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrags mit
…durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern. Anders gesagt, unbeschadet dessen, was ich von dem auf Deiner Benutzerdisk geäußerten Wunsch Deiner Adminkollegen halte, finde ich es nicht transparent, dass Du Deine Adminentscheidung bei der LD kommentarlos und bei unverändertem Zeitstempel signifikant änderst. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:49, 30. Apr. 2015 (CEST)- Die Änderung erfolgte nicht nur wegen der Ansprache auf meiner Disk-Seite sondern auch nach umfangreicher Diskussion bei den Adminanfragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:52, 5. Mai 2015 (CEST)
- Das ändert inhaltlich nichts an meiner Kritik an der Intransparenz des Vorgehens, bei der ich übrigens nicht davon sprach, die Änderung sei heimlich still und leise erfolgt, sondern "nachträglich". Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:00, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die Änderung erfolgte nicht nur wegen der Ansprache auf meiner Disk-Seite sondern auch nach umfangreicher Diskussion bei den Adminanfragen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:52, 5. Mai 2015 (CEST)
Hallo Assayer,
bist du sicher, dass der von dir ergänzte Rolf Umbach mit dem im verlinkten Artikel übereinstimmt?
Gruß --Schließzylinder (Diskussion) 10:26, 8. Mai 2015 (CEST)
- Hallo SSchließzylinder, danke für den Hinweis. Das Geburtsjahr stimmt sogar, aber die Biographie nicht. Ich hatte nur verlinkt und nicht mehr überprüft. Mea culpa. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:11, 8. Mai 2015 (CEST)
FYI
Diskussionstand betr. "Graue Busse" (nicht signierter Beitrag von H.Parai (Diskussion | Beiträge) 19:31, 31. Mai 2015) -- OkAssayer (Diskussion) 02:15, 1. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Herbert Morgen für Schon gewusst? vorgeschlagen
Hallo Assayer, ich habe deinen neuen, interessanten und aufschlussreichen Artikel bei Schon gewusst? vorgeschlagen: [8]. Ich hoffe, du legst kein Veto ein. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:38, 25. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Miraki, danke für das Lob. Gleichwohl bin ich nicht ganz glücklich mit SG?, weil ich in der nächsten Zeit nicht dazu komme, den Artikel zu "betreuen". Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:18, 25. Mai 2015 (CEST)
- Entschuldige bitte, dass ich deine Antwort nicht abgewartet habe. Ich hatte zwar gesehen, dass du bis auf Weiteres nur wenig aktiv bist, dachte aber, dass der Aufwand zur Betreuung bei SG? eher begrenzt bleibt. Dabei würde ich auch ein Auge auf den Artikel und SG? haben. Wenn du möchtest, kann ich den Vorschlag natürlich auch wieder entfernen. Oder aber wir warten erstmal ab. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:30, 25. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Miraki, Du hast keinen Grund, Dich zu entschuldigen. Nach den letzten SG?-Debatten, Dir wohlbekannt, setze ich den Artikel dort trotzdem auf erledigt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:45, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Schade, dass du den Artikelvorschlag geerlt hast, aber danke für diese Stellungnahme. Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:31, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Miraki, Du hast keinen Grund, Dich zu entschuldigen. Nach den letzten SG?-Debatten, Dir wohlbekannt, setze ich den Artikel dort trotzdem auf erledigt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:45, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldige bitte, dass ich deine Antwort nicht abgewartet habe. Ich hatte zwar gesehen, dass du bis auf Weiteres nur wenig aktiv bist, dachte aber, dass der Aufwand zur Betreuung bei SG? eher begrenzt bleibt. Dabei würde ich auch ein Auge auf den Artikel und SG? haben. Wenn du möchtest, kann ich den Vorschlag natürlich auch wieder entfernen. Oder aber wir warten erstmal ab. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:30, 25. Mai 2015 (CEST)
Außer dem üblichen „hat einen hohen Orden bekommen“, ist in der Diskussion bislang noch kein nachhaltiges Argument zur Relevanz der Person genannt worden. Möglicherweise könnte er aufgrund einer Tätigkeit im Widerstand relevant sein. Kommantare sind gerne willkommen. --Nimro (Diskussion) 11:59, 14. Jun. 2015 (CEST)
Trägerkats
Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Träger der National Defense Service Medal. Dürfte dich interessieren. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 20. Jun. 2015 (CEST)
Kurier-Disk.
Hallo Assayer.
Kann es sein, dass Du hier nicht auf mich, sondern auf Mathiasb antworten wolltest?---<)kmk(>- (Diskussion) 03:33, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo KaiMartin, ja, ich dachte, das würde aus dem Kontext hervorgehen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 16:14, 1. Jul. 2015 (CEST)
Bitte
Hallo Assayer, da ich Dich für einen unabhängigen und kompetenten Autor halte, bitte ich Dich, Dir die Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Geschichte zum Thema „Zuverlässige Informationsquellen“ anzusehen und mir Deine Meinung zu sagen. Gruß --85.178.140.80 17:23, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Aus der "kapitalistischen" (in Anführungszeichen) Regierung aus der von Dir zitierten Quelle ist inzwischen wieder "als kapitalistisch denunzierte Regierung" geworden.--85.178.140.80 19:10, 9. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo IP, ich möchte mich nicht in Deinem Konflikt mit Phi instrumentalisieren lassen. Ich habe eine aus Sekundärliteratur erarbeitete Ergänzung zu den Aprilthesen vorgenommen, welche die von Dir monierte Bewertung präzisiert und zugleich die Bedeutung der Thesen verdeutlichen soll. Denn ich halte die Aprilthesen für einen interpretationsbedürftigen Text, der als solches, ohne Vorwissen und ohne Erläuterung, nicht zum Verständnis der Ereignisse um Lenins Reise beiträgt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:54, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Aus der "kapitalistischen" (in Anführungszeichen) Regierung aus der von Dir zitierten Quelle ist inzwischen wieder "als kapitalistisch denunzierte Regierung" geworden.--85.178.140.80 19:10, 9. Jul. 2015 (CEST)
Synchrone Bearbeitung
Ich sehe gerade, dass dein Diskussionsbeitrag um 10:20 Uhr, also fast eine halbe Stunde vor meiner Artikelbearbeitung erfolgt war. Das muss für dich so ausgesehen haben, als habe ich auf deine Bearbeitung reagiert und den Text schnell selbst in den Artikel gesetzt. Tatsächlich hatte mich aber die Bearbeitung von Wvk dazu provoziert, als er in seinem Disk.edit um 9:47 Mossadegh als Diktator hingestellt hatte. Offenbar haben wir beide dann seinen Disk.beitrag zeitnah gelesen und darauf fast parallel (du in der Disk. und ich im Artikel) reagiert. Daraus resultierte die fast sumultane Bearbeitung. Ich hatte schon gestern überlegt, ob ich einen Absatz dazu, basierend auf Katouzian, einfügen sollte. Erst die Diktator-Behauptung in der Disk. hat mir dann heute gezeigt, dass es längst überfällig und notwendig ist. Ich bin also nicht deinem Seitenhinweis gefolgt, erkenne jetzt aber, dass es für dich gewirkt haben muss, als habe ich dir da zuvorkommen wollen. Dem ist nicht so. Ich dachte mir, das solltest du wissen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Anglo-Araneophilus, Katouzian wollte ich gar nicht in den Artikel einbringen. M. E. sind da noch ganz andere Baustellen. Ich habe nur mit meinem Edit von 16:29 eine Bearbeitungskonflikt ausgelöst, weil ich die erste Textversion, in welcher Katouzian noch nicht genannt wurde, überarbeiten wollte. "Nach wissenschaftlicher Sicht widerspricht diese Darstellung den Tatsachen," war mir eine zu starke Aussage. Die auch positiv besprochene Schah-Biografie von en:Gholam Reza Afkhami ist in dieser Hinsicht Mossadegh-kritisch. Quest for Democracy in Iran von Fakhreddin Azimi zeigt mehr Verständnis. Man kann die Argumentation also noch differenzieren. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:58, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ist richtig, wie du es gemacht hast. Ich hatte erst einmal fast wörtlich aus der Quelle übermommen und war im zweiten Schritt dabei, weiter zu relativieren. Deine Fassung ist aber bereits so gelungen, dass ich nicht mehr ranmusste und ganz andere Dinge erledigen konnte. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:35, 9. Aug. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (17.08.2015)
Hallo Assayer,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:MaduschkaL Technik.JPG - Probleme: Lizenz, Urheber
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Assayer) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 17. Aug. 2015 (CEST)
Deutsches Jungvolk
@Assayer: Deinen Beitrag zu diesem Artikel finde ich vorzüglich, da er den strittigen Punkt des bündischen Einflusses mit Quellen differenziert behandelt und dabei gleichzeitig an diesem Punkt aufweist, dass die Realität des Jungvolks nicht linear aus den hochtönenden Reden der NS-Grössen abzuleiten ist, sondern das effektive Verhalten der lokalen Führerschaft sowie der Jungen selbst (und das ihrer Eltern) einzubeziehen ist. Ich selbst werde in den nächsten Tagen versuchen, im gleichen Sinn kurze Ergänzungen einzufügen. Mein Problem dabei ist, dass ich keinen Zugang mehr zu den relevanten deutschen Autoren habe, da ich nicht mehr in Deutschland wohne. Daher meine Anfrage: könntest Du wohl auf diese Einfügungen achten und, wenn möglich, dazu Einzelnachweise liefern? Dank im Voraus!Aflis (Diskussion) 14:53, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Aflis, ich halte es für problematisch, nachträglich Einzelnachweise für Einfügungen zu liefern, die nicht aus der Literatur geschöpft sind. Ich schöpfe meine Einfügungen aus der Literatur, die ich in den Einzelnachweisen angebe und versuche, mich sehr genau daran zu halten, was in der Literatur steht und was nicht. Ich fürchte deshalb, dass ich auf Deine Einfügungen in einer Weise achten werde, die Dir nicht gefällt. Gruss, --Assayer (Diskussion) 22:28, 6. Sep. 2015 (CEST)
@Assayer: Die obige Antwort habe ich erst enrtdeckt, nachdem ich auf der Diskussionsseite von "Deutsches Jungvolk" Deine Reversion meiner Textänderungen bereits kommentiert hatte. Hier muss ich nur noch ein gründliches Missverständnis Deinerseits zurechtrücken. Auch ich bin ja dafür, schön säuberlich nach Primär-und Sekundärquellen zu arbeiten; das habe ich beruflich ein halbes Jahrhundert so gemacht. Im vorliegenden Fall geht es einfach darum, dass es schon eine Weile her ist, dass ich die relevante Literatur deutscher Autoren in der Hand gehabt habe, und da ich jetzt keinen Zugang mehr dazu habe, muss ich mich auf mein Gedächtnis verlassen. Da Du offensichtlich diese Literatur in Reichweite hast, schien es mir eine gute Lösung zu sein, Dich zu bitten nachzuprüfen, ob mein Gedächtnis zuverlässig funktioniert, und dabei ggfs. Einzelnachweise heranzuziehen. Gruss Aflis (Diskussion) 23:36, 6. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Assayer! - Danke für die Sortierung. Trägst du bitte ein (zum Beispiel:<!-- Literatur sortiert nach ... - Also ... zuerst. -->), wie du sortiert hast, damit der Nächste Eintrag an die passende Stelle kann? --Flo Sorg (Diskussion) 23:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Flo Sorg, die Sortierung ist ersichtlich alphabetisch nach Autor. Titel ohne Autor sind chronologisch vorweggestellt. Weitere Kommentare halte ich für überflüssig. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:13, 11. Sep. 2015 (CEST)
Könntest du den Artikel mal beurteilen. Seit 2005 lesenswert und seitdem ohne substantielle Änderungen. Ohne auf rein formalle kriterien wie die nicht vorhandenen Einzelnachweise einzugehen fehlt mir da jede kritische Bewertung. Und das munter unter Literatur neue Titel eingefügt werden ohne auch nur einen Satz aus diesen zu verwenden macht den Artikel auch nicht besser. Bevor der Artikel jemals so auf die Hauptseite kommt wäre mMn ein Abwahlantrag angebracht. --V ¿ 22:37, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Verum, einige Probleme des Artikels wurden bereits 2004 im Review genannt. Drei Stimmen LW ist auch für 2005 nicht viel. Ansonsten weist der Artikel typische Probleme von Artikeln aus dieser Zeit auf. Es müßte neuere Literatur eingearbeitet werden, die sich nüchtern mit der Mythenbildung auseinandersetzt (z.B. Georg Herbstritts Monografie von 2007). Dann würde sich das mit der Bewertung von selbst erledigen. Mit Hubertus Knabes unterwanderter Republik ist schließlich auch keinem geholfen. Der schreibt die "Erfolgsgeschichte" der HVA nur auf seine Weise weiter. Allerdings ist mir nicht ganz klar, warum Du mich dazu auf meiner Benutzerdisk ansprichst. Meine Aktien in der Geschichte der Auslandsspionage der DDR sind überschaubar. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:00, 5. Okt. 2015 (CEST)
Moin Assayer, bevor ich den Artikel vom BNR in den ANR schiebe, wollte ich Dich als sachkundigen Benutzer fragen ob Du da nochmal drübergehen und ggf. ergänzen magst. Gruß --Schreiben Seltsam? 19:27, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Schreiben, danke für den Hinweis. Ich habe einen Artikelentwurf zu Lang auf meiner Festplatte, der sich im wesentlichen auf dieselbe Literatur (zur Nieden; Mildenberger) stützt. Ich gleiche das zeitnah mal ab. Gruss, Assayer
- Vielen Dank für Deine Ergänzungen, das hatte ich gehofft. Wenn Du das Go gibst... dann verschiebe ich das Teil in den ANR. Schönen Restsonntag wünscht --Schreiben Seltsam? 13:07, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Nichts zu danken. Ich hatte den Artikel, den ich mal im Zusammenhang mit Johannes Alt und Emil Martens vorbereitet hatte, fast vergessen. Ich bin soweit durch. Du solltest das aber nochmal Korrektur lesen. Ich streue gerne Tippfehler ein. Wäre der Artikel nicht ein Kandidat für SG? Langs Thesen und Karriere sind schon kurios. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Da war nichts zu korrigieren außer paar Kleinigkeiten. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt dieser Artikel würde ich sagen, so macht WP Spass. Manchmal habe ich bei Artikelerstellungen das Gefühl, dass die Neuanlage irgendwie nicht rund ist - da freue ich mich dann über Unterstützung. Ich werde das Teil bei SG vorschlagen, vielleicht fällt Dir ein spannenderer Teaser ein. Gruß --Schreiben Seltsam? 14:27, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Ich bin über Recherchen zu Hans Luxenburger auf Lang aufmerksam geworden.
- Zu Luxenburger gab es bis Juli 2014 keinen Artikel? Ohje. Danke für's Schließen der Lücke. Gruss, Assayer
- Ja, fiel mir seinerzeit auch auf. Zum Rassebiologen Heinz Riedel (* 1904) hab ich leider nicht ausreichend Material gefunden - vielleicht leih ich mir beizeiten nochmal den Weber aus.... Gruß --Schreiben Seltsam? 16:41, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Planst Du eigentlich eine Verschiebung des Artikelentwurfs Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main in den ANR? Hab das mit großem Interesse gelesen
- Zu manchen interessanten Personen gibt's halt (noch) nichts oder nichts ausreichendes. Ja, der Artikelentwurf sollte schon längst in den ANR. Aber dann kam wieder was anderes dazwischen. Ich arbeite noch an Artikeln zum deutschen Kolonialismus und zu Freikorps und habe gerade zwei Bibliothekare dazwischen geschoben. Aber viel fehlt nicht mehr am Artikel. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Wunnebar... ich übe mich in Geduld... Gruß --Schreiben Seltsam? 17:52, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Dazu noch der Hinweis auf den Artikel Peter Kramp und ein Literaturtip: Anne Cottebrune: Der planbare Mensch: die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920-1970.
- Zu manchen interessanten Personen gibt's halt (noch) nichts oder nichts ausreichendes. Ja, der Artikelentwurf sollte schon längst in den ANR. Aber dann kam wieder was anderes dazwischen. Ich arbeite noch an Artikeln zum deutschen Kolonialismus und zu Freikorps und habe gerade zwei Bibliothekare dazwischen geschoben. Aber viel fehlt nicht mehr am Artikel. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, fiel mir seinerzeit auch auf. Zum Rassebiologen Heinz Riedel (* 1904) hab ich leider nicht ausreichend Material gefunden - vielleicht leih ich mir beizeiten nochmal den Weber aus.... Gruß --Schreiben Seltsam? 16:41, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Planst Du eigentlich eine Verschiebung des Artikelentwurfs Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main in den ANR? Hab das mit großem Interesse gelesen
- Zu Luxenburger gab es bis Juli 2014 keinen Artikel? Ohje. Danke für's Schließen der Lücke. Gruss, Assayer
- Da war nichts zu korrigieren außer paar Kleinigkeiten. Ein schönes Gemeinschaftsprojekt dieser Artikel würde ich sagen, so macht WP Spass. Manchmal habe ich bei Artikelerstellungen das Gefühl, dass die Neuanlage irgendwie nicht rund ist - da freue ich mich dann über Unterstützung. Ich werde das Teil bei SG vorschlagen, vielleicht fällt Dir ein spannenderer Teaser ein. Gruß --Schreiben Seltsam? 14:27, 18. Okt. 2015 (CEST) PS: Ich bin über Recherchen zu Hans Luxenburger auf Lang aufmerksam geworden.
- Nichts zu danken. Ich hatte den Artikel, den ich mal im Zusammenhang mit Johannes Alt und Emil Martens vorbereitet hatte, fast vergessen. Ich bin soweit durch. Du solltest das aber nochmal Korrektur lesen. Ich streue gerne Tippfehler ein. Wäre der Artikel nicht ein Kandidat für SG? Langs Thesen und Karriere sind schon kurios. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Ergänzungen, das hatte ich gehofft. Wenn Du das Go gibst... dann verschiebe ich das Teil in den ANR. Schönen Restsonntag wünscht --Schreiben Seltsam? 13:07, 18. Okt. 2015 (CEST)
Interessanter Fall für Artikelneuanlage (Jurist, NS-Jurist)
Lieber Assayer,
ich bin da auf einen interessanten Mann der dritten Reihe gestoßen. Ein Jurist, der sich in der NS-Zeit stark im Sinne des NS und sehr intensiv bei der Formulierung antisemitischer Maßnahmen hervorgetan hat, hier insb. in der Slowakei und in den Niederlanden. Nach 1945 macht er eine offenbar ruhige Karriere als Völkerrechtler und im Umfeld von Vertriebenen-Diskussionen (glaube ich), Stichwort "Recht auf Heimat". Hast du am Fall Interesse? Ich traue mir hier eine Neuanlage nicht zu, das hat auch mit zeitlichen Gründen zu tun. Wenn dich die Sache interessiert, kann ich dir die Inputs posten, die ich zu diesem Mann gefunden habe. Atomiccocktail (Diskussion) 08:24, 26. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Atomiccocktail, klingt spannend, ist aber noch ein bißchen die Katze im Sack. Nenn doch mal bitte einen Namen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:52, 26. Okt. 2015 (CET)
- Es handelt sich um Kurt Rabl auch Kurt O. Rabl oder Kurt Otto Rabl. Ich hab einige Info-Teilchen in Browser-Fenstern auf. Die könnte ich dir geben. Soll ich? Atomiccocktail (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2015 (CET)
- Ich machs mal, dann kann der Browser endlich zu :-)
- Es handelt sich um Kurt Rabl auch Kurt O. Rabl oder Kurt Otto Rabl. Ich hab einige Info-Teilchen in Browser-Fenstern auf. Die könnte ich dir geben. Soll ich? Atomiccocktail (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2015 (CET)
- Pressemitteiltung der Uni München, dritter Doktortitel in 1984, S. 14
- Text von Peter Goller über über die „Studentenbewegung“ in Innsbruck, hier S. 3 (da ist die Rede von einem Entwurf für eine Verordnung zu Konzentrationslagern)
- In der Autobiografie von Anton Pelinka (Nach der Windstille. Eine politische Autobiografie) wird er erwähnt
- Band fünf der Reihe „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945“ kennt ihn
- In den GMH schrieb Johann Wolfgang Brügel über ihn (Abschnitt IV)
- Ein kräftiger Text aus der Feder des Rabl zu den Verhältnissen in der Slowakei (1939/1940). Hier das Wort „Juden“ suchen.
- Zweisprachiger Quellenband zur Geschichte des slowakischen Staates, hier nach „Rabl“ suchen
- In dem recht neuen Sammelband zur Wannsee-Konferenz von Norbert Kampe und Peter Klein wird Rabl mit Bezug auf die Niederlande dem Stab von Seyß-Inquart zugeordnet, dort gilt er dem Autor als wichtige juristische Stütze. Die genaue Formulierung und Fundstelle kann ich nochmal raussuchen.
LG Atomiccocktail (Diskussion) 14:14, 26. Okt. 2015 (CET)
- Der verdiente in der Tat einen Artikel. Es gibt viel Material, aber sehr verstreut; einiges ist nur in Bibliotheken einzusehen. Ich kümmere mich mal um den Rabl, aber das wird sicher einige Wochen dauern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:37, 26. Okt. 2015 (CET)
- Es freut mich, dass du Interesse hast, bin gespannt, was du findest. Leider habe ich ganz wenig "von außen" über die Nachkriegszeit. Mir schein, er hat viel im Vertriebenen-Kontekt gemacht. Aber ob das auch an reputabler Stelle wahrgenommen wurde bzw. zur Sprache kommt? Wenn du "was Vorzeigbares" zu Rabl erstellt hast, informiere mich bitte. Atomiccocktail (Diskussion) 21:07, 26. Okt. 2015 (CET)
- Der verdiente in der Tat einen Artikel. Es gibt viel Material, aber sehr verstreut; einiges ist nur in Bibliotheken einzusehen. Ich kümmere mich mal um den Rabl, aber das wird sicher einige Wochen dauern. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:37, 26. Okt. 2015 (CET)
- Christoph Kreutzmüller: Eichmanns Zahlen für die Niederlande, in: Norbert Kampe und Peter Klein (Hrsg.): Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen, Böhlau, Köln [u.a] 2013, S. 357–378. Hier spricht Kreutzmüller von Rabl. Der sei „die rechte Hand Seyß-Inquarts in der Abteilung Rechtsetzung und Staatsrecht der Präsidialabteilung.“ (S. 364) Diese Abteilung habe die Federführung bei der Formulierung einer Erfassungsverordnung für die Juden der Niederlande gehabt. Rabl hat sich offenbar ganz konkret damit befasst, wie zu beschreiben ist, wer in den Niederlanden als Jude zu gelten habe, selbst wenn sich Rabls Vorstellungen dabei nicht haben völlig durchsetzen lassen. (S. 364 f). Auf S. 373 seines Aufsatzes bezeichnet Kreutzmüller Rabl als „Adlatus“ von Seyß-Inquart.
LG Atomiccocktail (Diskussion) 22:23, 26. Okt. 2015 (CET) - Ich könnte bei Bedarf einen Aufsatz von Rabl aus einem offiziösen Werk über die Niederlande im NS (Die Niederlande im Umbruch der Zeiten - Alte und neue Beziehungen zum Reich. Im Auftrag von Seyß-Inquart, Den Haag 1942) beisteuern mit dem Titel Das Reichskommissariat und seine Gliederung. Gruß Orik (Diskussion) 08:26, 27. Okt. 2015 (CET)
Nachricht
Hallo Assayer, ich habe dir eine Nachricht auf der Diskussionsseite von Josef Mengele hinterlassen. Gruß Juppartist (Diskussion) 12:11, 31. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Juppartist. Ich habe auf der Artikeldisk geantwortet. Allerdings hattest Du Deinen Beitrag im Diskussionsarchiv gepostet. Da liest ihn keiner. Siehe auch den Hinweis am Kopf der Archivseite. Ich habe Deinen Beitrag erst nach Deinem Hinweis über Deine Beitragsliste ermittelt. Ich habe Deinen Beitrag deshalb auf die eigentliche Diskussionsseite übertragen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:13, 31. Okt. 2015 (CET)
"WP als Leitmedium zur Verwandlung herrschenden Wissens" / Faustischer Pakt
Hallo Assayer, nicht unbedingt der Vorwurf, aber die Feststellung (WP versteife sich auf Mainstreamwissen) findet sich tatsächlich bei Anton, Schetsche, und Walter. Ich habe nun nicht vor, das bei der langsam ausufernden Diskussion bei Phi größer auszuführen. Der Thread von Miraki bzw. @Jürgen Oetting:[9] zum Thema Meinungshegemonie führt deutlich weiter. Du hattest ja von König schon das ein oder andere angeführt, Stichwort Faustischer Pakt. Bei Konspiration-Soziologie des Verschwörungsdenkens wird u.a. eingefordert, VTen und häretisch/heterodoxes Wissen nicht sofort - wie das insbesondere bei der Skeptikerbewegung geschieht - zu pathologisieren sondern sich mit den dahinterstehenden Motiven und Ursachen näher zu befassen. Das heißt nicht gleich, aller Forenschrott müsste bei WP abgeladen werden. Ich würde das mit den STS Thesen zu Rolle von Expertise kombinieren, vgl. mein Lemma Brian Wynne und Wynnes Essay [10] May the Sheep Safely Graze? A reflexive view of the expert lay knowledge divide. Imho könnte man damit mehr erreichen, auch bei der WP. Grüße Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:10, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Serten, natürlich findet sich in dem genannten Sammelband eine Analyse der restriktiven Mechanismen der WP, oder, wie Φ das Argument Königs paraphrasiert hat, die Feststellung, dass "heterodoxes Wissen in der Wikipedia marginalisiert oder exkludiert wird". Aber Exklusion ist nicht per se was Schlimmes, denn es gibt ja Gründe dafür, auf die ich auch in dem Thread auf der Kurier-Disk verwiesen habe. Ohne Auswahlkriterien läßt sich die gerade im Internetzeitalter ständig wachsende Informations- und Wissenflut nicht meistern. Nicht alle Theorien können den gleichen Wahrheitsstatus für sich beanspruchen. Die wissenssoziologische Analyse von Verschwörungstheorien kann auch für WP fruchtbar gemacht werden, - ob heterodoxes Wissen tatsächlich immer sofort pathologisiert wird, lassen wir mal außen vor. Aber in Artikeln/Darstellungen selbiger Theorien, ohne dass man solcherlei Wissensbestände an sich rezipiert. Denn mit Studien zum epistemischen Charakter der Wissenschaften und zur sozialen Konstruktion von Wissen kann man keine Bewertung epistemischer Rechtfertigungen vornehmen. WP orientiert sich daran, welches Wissen in der öffentlich-wissenschaftlichen Diskussion für wahr gehalten wird, ungeachtet der Konstruktionsprozesse, die dieser Überzeugungsbildung zugrunde liegen. Dass sich Wissen auch als falsch herausstellen kann und es also den Irrtum gibt, ist Teil der Konstruktionsprozesse, ohne dass sich dabei per se sagen ließe, ob "Experten" oder "Laien" anfälliger für Irrtümer wären. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:19, 9. Nov. 2015 (CET)
Ich glaube wir müssen mal reden
Hallo Assayer, wie es scheint entwickeln wir beide grade einen mehrjährigen Disput und ich fände es schade, wenn Feindschaft daraus würde. Weil ich anerkenne Deine fachliche Kompetenz durchaus. :-) Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 21:04, 11. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Graf Umarov, sofern es um die Sache geht, mag der Disput vielleicht mehrjährig werden, denn ich vertrete meine Ansichten schon länger. Aber aus einem Disput an sich entwickele ich keine "Feindschaften". Gruss, --Assayer (Diskussion) 23:40, 11. Dez. 2015 (CET)
- Fein, ich auch nicht.--Graf Umarov (Diskussion) 02:02, 12. Dez. 2015 (CET)
Primärquellen und Sekundärquellen
zu: Portal DIskussion:Militär: meine Aussage: wenn man die Aussagen der Sekundärquellen mit deren selbst genutzten Primärquellen widerlegen kann
Ich kenne persönlich zwei Fälle, wo ich in der Materie firm bin und Zugang zu sowohl zu Sekundär- wie Primärquellen hatte/habe.
- 1. Fall (mittlerweile erledigt und pupliziert) war Johann Christian August Heinroth. Konkret, ob er bei seiner Parisreise Esquirol und Pinel getroffen sowie die Salpêtrière besucht habe. Trenkmann behauptete nein und es ließ sich nachweisen, dass alle anderen darauf von ihm abgeschrieben und sich darauf verlassen haben. Ich habe dann um 2000 mir den Nachlass angesehen und prompt steht im Reisetagebuch genau das Gegenteil.
- 2. Walter Nowak (SS-Mitglied) - hier steht nach einem Bericht von Jules Schelvis, das er 1943 beim Aufstand von Sobibor erschlagen wurde. Das hat das Berliner Landgericht 1960 akzeptiert. Ernst Klee schreibt in seinem neuesten Buch, dass N. im Februar 1944 in Lublin verstarb (ohne Quellenbeleg). Laut seinen Personalakten wurde im Mai 1944 ein neuer Uk-Antrag gestellt (was wohl nach dem Ableben nicht erfolgt sein dürfte). Nach den Aussagen von Paul Rost im Dresdner Ärzteprozess war Nowak aber 1945 mit ihm im Lager Habach interniert. Nowaks Ehefrau wusste Anfang 1946, dass er sich in einem Dresdener Gefangenenlager befand. (beides nachlesbar im Hauptstaatsarchiv Dresden, Prozess gegen Nitsche und andere) - so, was ist den jetzt die TF? Ich kann lediglich sehr gut nachvollziehen, wer wann bei wem mit welchen Nuancen abgeschrieben hat. Ich konstatiere entwerder nachlässiges Arbeiten (meinetwegen auch Zeitdruck) oder Quellenunkenntnis. MfG URTh (Diskussion) 23:18, 25. Dez. 2015 (CET)
Der Nowak-Fall (mit einigen anderen aus der Krankenmordaktion) steht irgendwann mal zur Publikation an - bitte nach Erledigung ins Archiv verschieben... Danke
- Hallo URTh, den Fall betreffend Heinroth kann ich nicht nachvollziehen. Ich kenne die Publikation von Trenckmann und damit dessen Quellengrundlage nicht. Er hätte indes zwingend davon ausgehen müssen, dass Heinroth als Autor eines Lehrbuchs der Störungen des Seelenlebens bei einem Paris-Besuch 1820 die berühmteste Irrenärzte seiner Zeit aufsucht. Heinroth hat außerdem seine "wiederholten Besuche" in der Salpêtrière selbst erwähnt, so in seinen Kritischen und erläuternden Zusätzen zu Esquirols Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Seelenstörungen in der Bearbeitung von Karl Christian Hille (1827), S. 604. Eine persönliche Bekanntschaft hat auch Henri Ey in seiner Kurzbiographie Esquirol in Kurt Kolles Sammlung angenommen. Was Nowak angeht, so findet sich in der 2007 in Zusammenarbeit mit dem USHMM erschienen Ausgabe von Jules Schelvis Standardwerk Sobibor eine Kurzbiograpie Nowaks, die auf dessen Nachkriegsschicksal eingeht. Der Euthanasie-Prozess in Dresden wurde von Joachim Stephan Hohmann 1993 einschliesslich der Aussage Rosts dokumentiert (Peter Lang, Frankfurt/M.). Ich werde das gleich in den Artikel einarbeiten. Das Gebot "keine TF" bedeutet nicht, unkritisches Nachbeten von Sekundärliteratur. Dass Klee im Detail nicht immer korrekt ist, ist bekannt. Trotzdem lassen sich Deine beiden Beispiele auch ohne Archivquellen belegen.
- Aber ich spiele den Ball mal zurück: Meine Auseinandersetzung mit Ekkehart Baals zur Witwenrente Lina Heydrichs beim Artikel Diskussion:Reinhard Heydrich hatte dieser ja bereits im Portal verlinkt. Hat da ein "Polit-Historiker" nachweislich gefälscht? Ich kann auch eine langwierige Diskussion verlinken, bei der ein anderer Benutzer sich eine Archivalie aus dem BArch bestellt hatte, die in der Sekundärliteratur als Beleg für eine NSDAP-Mitgliedschaft zitiert wird. Er wollte eine Datierung anhand des Prägestempels vornehmen, um das Blatt als Fälschung zu entlarven und hat auch sonst alles aufgeboten, um die Quelle als Beleg unmöglich zu machen. Das BArch hat sich da weitaus zurückhaltender geäußert, was mit der Provenienz des Bestands, das Parteiarchiv der NSDAP, zu tun hat. TF oder nicht? Oder ein weiteres Beispiel, wo jemand nicht zuletzt aus familienhistorischen Interessen einen umfangreichen Artikel über einen Vorfahren, der (bislang) in der Sekundärliteratur keine große Beachtung gefunden hat, aus der Presseberichterstattung der Weimarer Republik erarbeitet hat: Ist das ausreichend gesichertes Wissen für die Wikipedia? Gruss, --Assayer (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2015 (CET)
- Die Sache bei Heinroth war recht einfach: Trenkmann hatte den Nachlass sich angesehen, aber wohl darauf verzichtet, dass Notizbuch durchzulesen (es war in mikroskopischer Schrift und ist zeitraubend zu lesen) und erschrieb was, dass trotz Heinroths Aussage es sich nicht nachweisen läßt... Bei Nowak ist es ja auch ähnlich, Sara Berger hat (obwohl renomiert und von Kritik hochgelobt) auch nur größtenteils Sekundärliteratur verarbeitet... Thema abgehakt. Mit Heydrich werde ich mich nicht auseinandersetzen, dort fehlt mir die Zeit und alles weitere auch. Ich werde mich weiter mit Seekrieg WK I beschäftigen und dabei das von Otberg geschmäht "Krieg zur See" nutzen. Es ist ja durchaus möglich, Ereignisgeschichte ohne Wertung zu schreiben... MfG URTh (Diskussion) 12:40, 27. Dez. 2015 (CET)
- "Ereignisgeschichte ohne Wertung"? „Seit Clausewitz den eminent politischen Charakter des Krieges entdeckt hat, ist reine, isolierte Militärgeschichtsschreibung zu einem Unding geworden.“ (Stig Förster) Das Sammelwerk Krieg zur See ist eine von aktiven und ehemaligen Offizieren ganz bewusst im Sinne der Tirpitzschen Sichtweise und unter teilweisem Verzicht auf wissenschaftliche Maßstäbe erarbeitete offizielle Darstellung. Besonders problematisch sind die von Otto Groos verantworteten Bände zum Nordsee-Krieg. Wenn Du Dich mit dem Seekrieg WK I beschäftigen willst, solltest Du die Quellenkritik nicht vergessen und auch die englischsprachige Literatur nutzen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:45, 27. Dez. 2015 (CET)
- Die Sache bei Heinroth war recht einfach: Trenkmann hatte den Nachlass sich angesehen, aber wohl darauf verzichtet, dass Notizbuch durchzulesen (es war in mikroskopischer Schrift und ist zeitraubend zu lesen) und erschrieb was, dass trotz Heinroths Aussage es sich nicht nachweisen läßt... Bei Nowak ist es ja auch ähnlich, Sara Berger hat (obwohl renomiert und von Kritik hochgelobt) auch nur größtenteils Sekundärliteratur verarbeitet... Thema abgehakt. Mit Heydrich werde ich mich nicht auseinandersetzen, dort fehlt mir die Zeit und alles weitere auch. Ich werde mich weiter mit Seekrieg WK I beschäftigen und dabei das von Otberg geschmäht "Krieg zur See" nutzen. Es ist ja durchaus möglich, Ereignisgeschichte ohne Wertung zu schreiben... MfG URTh (Diskussion) 12:40, 27. Dez. 2015 (CET)
- URTh arbeitet seit Jahren vor allem mit apologetischen Schriften deutscher Marineoffiziere, selbst wenn sie aus der NS-Zeit stammen. Daran wird sich wohl nichts ändern. --Otberg (Diskussion) 20:53, 27. Dez. 2015 (CET)
- Man Otberg, ich bin doch nicht blöd und weis nicht, wann und von wem die Reihe mit welchen Intentionen entstanden ist. Es bleibt dennoch zu konstatieren, dass aufgrund der Aktenverluste sowie von Kassierungen bestimmte Sachen einfach fehlen, die bis 1945 noch da waren. Ich kenne auch die Archivsituation. Die KTBs der höheren Behörden und Dienstellen bis Halbflottille sind meist da, es fehlen aber häufig die Anlagen zu den KTBs und dort steht das eigentlich interessante darin. Die Anlagen sind zum Teil sogar auf den NARA-Rollen (verfilmt ab 1946) noch mit drauf und heute fehlen sie. Du kannst dir ausrechnen, das die Dinger nach der Rückgabe in Freiburg kassiert worden sind. Ähnlich verhällt es sich auch mit Einzelschiffen: U-Boot sind fast vollzählig im BA/MA vorhanden, bei T-Booten nur einzelne Schiffe. MfG URTh (Diskussion) 08:52, 28. Dez. 2015 (CET)
- Schade finde ich, dass Du nicht über den Tellerrand Deiner eigenen Interessen hinausschaust. Es wäre interessant gewesen, Deine Einschätzung zu lesen, wo denn TF anfängt bzw. aufhört, und was in der WP zulässig sein sollte. Auf eine Verpflichtung zur Wahrheit berufen sich irgendwie alle, die Sekundärliteratur mit Primärquellen korrigieren und ergänzen wollen. Ein Bewußtsein, dass "Wahrheit" gerade in der Geschichte oft eine Frage des Standpunktes ist, vermisse ich jedoch.--Assayer (Diskussion) 20:03, 28. Dez. 2015 (CET)
- Was heisst Tellerand? Möchtest du meine generelle Einschätzung oder die für Wiki? Dem sollte ich aber einschränkend hinzufügen, das ich bei Themen, wo ich sowohl die Primär- als auch die Sekundärquellen kenne, nicht das hier schreibe, was ich könnte, da daraus evtl. irgendwann einmal Publikationen (Stichwort VG Wort) entstehen könnten/sollen. Wenn ich mich bei kaiserlichen T-Booten weit aus dem Fenster lehne (auch mit der von Otberg kritisierten Reihe), so liegt das daran, dass die Einzelschicksale der Boote meist recht unspektakulär sind (und nach meinem Dafürhalten müssen die Artikel nicht wie in der engl. oder russischen Wiki aussehen). Im Verbandsrahmen wird die Sache dann natürlich interessanter. Dafür kann man dann übergeordnete Artikel beisteueren. Auch zum Thema Euthanasie oder Psychiatriegeschichte könnte ich einiges schreiben - hier gilt aber wieder das Stichwort VG Wort und zudem ist eine gehörige Menge an Quellenlesen zuvor angesagt (ich habe mir jetzt übrigens mal den Renno-Prozess resp. -Prozesse vorgenommen). Da steht viel drin, was man (da meist Täteraussagen) auch mit entsprechender Vorsicht werten sollte. Zudem stellen Juristen andere Fragen als Historiker. MfG URTh (Diskussion) 16:52, 29. Dez. 2015 (CET)
- "Tellerrand" heißt zunächst einmal, dass Du mir hier zwei recht konkrete Bsp. (Heinroth u. Nowak) vorträgst, Dich aber zu den möglichen Weiterungen der Problematik, wie man "Aussagen der Sekundärliteratur mit deren selbst genutzten Primärquellen innerhalb der Wikipedia widerlegen" können soll, nicht auseinandersetzt. Lebensdaten oder die Frage, ob ein Anstaltsbesuch per Reisetagebuch beweisbar ist, sind doch nicht wirklich das Problem der TF. Interessanter wird es, wenn Wikipedianer Archive konsultieren und Primärquellen anders interpretieren als die Sekundärliteratur. Oder sich einen Quellenkorpus erarbeiten, um Themen zu bearbeiten, die nach ihrer Ansicht bislang sträflich vernachlässigt wurden. Du hebst Dir das für eigene Publikationen auf, was auch insofern sinnvoll ist, weil es damit in den geschichtswissenschaftlichen Wissenskreislauf eingespeist werden kann. Aber andere Autoren, die meisten pseudonymisiert, sehen gerade in der Wikipedia das Medium, ihre Sichtweise einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und sozusagen populäre Irrtümer zu korrigieren. Wie möchtest Du solche Ansinnen denn kanalisieren? Ab wann ist das nicht mehr alles "unspektakulär"? Würdest Du das schreiben, was Du könntest, wenn Du Dir das nicht für eigene Publikationen aufheben würdest?--Assayer (Diskussion) 20:41, 29. Dez. 2015 (CET)
- Danke erstmal für die Wertschätzung... Die problematische Sache mit Beiträgen von anonymisierten IPs oder nur sehr sporadischen Nutzern, deren Bearbeitungshistorie bzw. Disk-Seite keine Rückschlüsse auf ihr eigentliches Anliegen aufzeigen (selbst wenn es berechtigt ist) oder der Bearbveitungsquallität, wird wohl auf früh oder lang auf eine Art Zwei-Klassen-Wiki hinausdlaufen, auch wen es dem eigentlichen Wiki-Gründungsgedanken diametral geggenübersteht. Prohlematisch bleibt auf jeden Fall das Agieren von VTlern und Leuten, die ihren eigenen POV durchdrücken wollen. Ich kenne aber leider kein Allheilmittel dagegen... MfG URTh (Diskussion) 17:20, 15. Jan. 2016 (CET)
Einladung zum Review
Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:17, 12. Jan. 2016 (CET)
sorry falsch Du das falsch verstanden hast
Aber das selbst ein durchschnittlich belegter Artikel zu einem RK-Träger, auch wenn die Belege aus wenig reputablen Quellen kommen, weit über dem Durchschnitt der neuen Artikel liegt, kannst Du hier selbst überprüfen. Wobei wir da einfach unterschiedliche Meinungen zu erhaltenswertem Wissen haben. Sowohl bei Verstorbenen als auch bei im wahrsten <Sinne des Wortes (be)greifbaren Dingen (und auch deren Herstellern) halte ich es für schade, dort Informationen, die wenn auch nicht vollständig, zumindest nicht falsch sind zu löschen. Der echte POV-Schrott findet sich sowieso in Artikeln zu lebenden Personen und aktuellen Ereignissen. --V ¿ 22:02, 14. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Verum, ich orientiere mich nicht an dem "Durchschnitt" der neuen Artikel. Ob ein Artikel solide recherchiert aussieht, oder ob die Situation in anderen Wissensbereichen schlechter aussieht, oder ob dieser Artikel irgendwie interessanter und behaltenswerter aussieht als andere, spielt keine Rolle bei der Frage, ob er im Sinne des Projekts behaltenswert ist. Hinzu kommt, dass die Beleglage im konkreten Fall so schlecht ist, dass wir gar nicht wissen können, was stimmt und was nicht, weil für das meiste überhaupt keine Quellen angegeben worden sind. Gruss, --Assayer (Diskussion) 03:17, 19. Jan. 2016 (CET)
Otto Groos, Eiserner Halbmond
Hallo Assayer, hast Du meine Einschätzung bei Diskussion:Otto Groos gesehen, hilft sie Dir weiter? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 18:58, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Enter, habe ich gelesen, aber das bleibt nunmal Spekulation. Den Eisernen Halbmond gab's normalerweise für Zusammenarbeit mit den türkischen Streikräften. Also frage ich mich, ob Groos zwischenzeitlich dort war.Laut Nachruf in der Marinerundschau von 1970 war Groos übrigens schon seit dem März 1917 bei der IV. Aufklärungsgruppe. Vielleicht bringt nachschlagen bei Bradley was, wie von URTh vorgeschlagen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Assayer, Zusammenarbeit mit den türkischen Streitkräften (es auch eine zivile Variante) kann viel bedeuten, und setzt nicht einen Türkei-nahen Einsatz voraus. In der Mittelmeerdivision war er jedenfalls nicht, dass Groos überhaupt in den Jahren im Osmanischen Reich war, halte ich für ausgeschlossen, eben gerade weil seine Karriere bei den Aufklärungsgruppen gut belegt ist und die sind ja nicht aus der Ostsee 'rausgekommen. Da es den Halbmond nicht mehr gab, als deutsche Marineangehörige nach dem Frieden von Brest-Litowsk Teile der Schwarzmeerflotte sicherten, kommt letzteres als Vergabegrund auch nicht in Frage. Wie gesagt, der Bradley-Band wäre hilfreich, nächstes Mal werde ich versuchen, mich deutlicher auszudrücken, damit man mir zukünftig nicht mit Ideen aushelfen muss, ich selbst vorher bereits formulierte hatte :-) --Enter (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2016 (CET)
- Naja, Friedrich Boedicker, der Kommandant der Von der Tann in der Skagerrakschlacht, hat offenbar keinen Eisernen Halbmond bekommen, dafür aber Walter Gladisch, der erst nach der Schlacht auf der Von der Tann seinen Dienst antrat. Gegen den Beleg Rangliste darf man ja nichts sagen, weil das eine so wahnwitzig seriöse, weil amtliche Quelle ist. Erich Raeder hat angeblich auch einen Eisernen Halbmond bekommen. Im Findbuch zu seinem Nachlass ist aber nur von einer Silberne dem Imtiaz-Orden affiliierte Medaille mit türkischem eisernen Halbmond die Rede, ohne Verleihungsdatum. Aber ich bin kein Experte für osmanische Orden. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:35, 30. Jan. 2016 (CET)
- Und ich bin kein Spezialist für deutsche Dickschiffoffiziere :-) aber trotzdem ziemlich sicher, dass Hans Zenker die Von der Tann während der Skagerrakschlacht kommandierte (daher hatte ich im meiner Erwägung hier auch darauf hingewiesen, man möge mal bei Zenker nach dem Halbmond suchen). Wenn Boedicker überhaupt an Bord war, dann vielleicht als Geschwaderchef? Die Ranglisten sind für Historiker hinsichtlich der Offizierslaufbahnen immens interessant. Sie geben Aufschluss, wer wen wann - vielleicht auf Grund einer spektakulären Aktion oder in Folge einer als ungewöhnlich angesehenen Ordensverleihung - "überholte", weshalb sie, abgesehen von aller seriösen Amtlichkeit auf jeden Fall zutreffend sein dürften. Die Dienstalterslisten der SS werden in wp.de, soweit ich das übersehen kann, fröhlich genutzt, persönlich halte ich weder die einen, noch die anderen für unsere Art von "Sekundärliteratur", werde mich da aber nicht echauffieren, denn ich habe Lust auf Kooperation, nicht auf Streit. Wenn Du Einblick in die Ranglisten hast, könntest du ja auch einmal beim Zenker schauen; wenn sich jemand meldet, der den Bradley-Band hat, dann hätte ich, wie gesagt, gerne Kontakt, denn das Buch wird zum Reparieren der Pimboli-Hinterlassenschaft benötigt - ansonsten hat mich der Austausch hier sehr gefreut! Grüße, --Enter (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2016 (CET)
- Naja, Friedrich Boedicker, der Kommandant der Von der Tann in der Skagerrakschlacht, hat offenbar keinen Eisernen Halbmond bekommen, dafür aber Walter Gladisch, der erst nach der Schlacht auf der Von der Tann seinen Dienst antrat. Gegen den Beleg Rangliste darf man ja nichts sagen, weil das eine so wahnwitzig seriöse, weil amtliche Quelle ist. Erich Raeder hat angeblich auch einen Eisernen Halbmond bekommen. Im Findbuch zu seinem Nachlass ist aber nur von einer Silberne dem Imtiaz-Orden affiliierte Medaille mit türkischem eisernen Halbmond die Rede, ohne Verleihungsdatum. Aber ich bin kein Experte für osmanische Orden. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:35, 30. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Assayer, Zusammenarbeit mit den türkischen Streitkräften (es auch eine zivile Variante) kann viel bedeuten, und setzt nicht einen Türkei-nahen Einsatz voraus. In der Mittelmeerdivision war er jedenfalls nicht, dass Groos überhaupt in den Jahren im Osmanischen Reich war, halte ich für ausgeschlossen, eben gerade weil seine Karriere bei den Aufklärungsgruppen gut belegt ist und die sind ja nicht aus der Ostsee 'rausgekommen. Da es den Halbmond nicht mehr gab, als deutsche Marineangehörige nach dem Frieden von Brest-Litowsk Teile der Schwarzmeerflotte sicherten, kommt letzteres als Vergabegrund auch nicht in Frage. Wie gesagt, der Bradley-Band wäre hilfreich, nächstes Mal werde ich versuchen, mich deutlicher auszudrücken, damit man mir zukünftig nicht mit Ideen aushelfen muss, ich selbst vorher bereits formulierte hatte :-) --Enter (Diskussion) 22:20, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich hänge mich mal kurz mit rein: Ich habe die Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine von 1930 (ist in der DNB nicht vorhanden aber in H. Schmidt Uni der BW in Hamburg). Groos, S. 188: Diensteintritt 4.00; Dienst während des Krieges: Stabsoffizier zur Verfügung; 8.14 Navigationsoffizier auf Prinz Heinrich; 10.14 Navigationsoffizier auf von der Tann; 3.17 Admiralstabsoffizier IV. Aufklärungsgruppe; am 28.4.18 zum Korvettenkapitän befördert; in Reichsmarine zum Fregattenkapitän befördert; am 1.8.24 zum Kapitän zur See... MfG URTh (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2016 (CET)
- Das kommt davon, wenn man sich auf den WP-Artikel SMS Von der Tann verlässt, wo Zenker nicht genannt wird. Laut einer Liste in einem dieser obskuren Militaria-Foren hat auch Zenker einen Eisernen Halbmond bekommen. Die Rangliste von 1922 scheint mir das nicht zu bestätigen.(Faksimileausriss bei googlebooks). Ich habe nichts gegen Ranglisten als Quellen, aber ich möchte nicht Wikipedianer damit hantieren sehen, die bspw. Dienstalter mit tatsächlichem Beförderungsdatum gleichsetzen. Blosse Ordenslisten haben wenig Aussagekraft. Anderers Beispiel: Wie kam Ernst Lindemann zu seinem Eisernen Halbmond? Vielleicht hat Wilhelm Souchon vermittelt. Ich finde es jedenfalls irritierend, weil ich mich schon frage, wo da jeweils der Zusammenhang zur Türkei besteht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:50, 30. Jan. 2016 (CET)
- Ich hänge mich mal kurz mit rein: Ich habe die Ehrenrangliste der Kaiserlichen Marine von 1930 (ist in der DNB nicht vorhanden aber in H. Schmidt Uni der BW in Hamburg). Groos, S. 188: Diensteintritt 4.00; Dienst während des Krieges: Stabsoffizier zur Verfügung; 8.14 Navigationsoffizier auf Prinz Heinrich; 10.14 Navigationsoffizier auf von der Tann; 3.17 Admiralstabsoffizier IV. Aufklärungsgruppe; am 28.4.18 zum Korvettenkapitän befördert; in Reichsmarine zum Fregattenkapitän befördert; am 1.8.24 zum Kapitän zur See... MfG URTh (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2016 (CET)
- Also in Hans H. Hildebrand und Ernest Henriot: Deutschlands Admirale 1849 - 1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere im Admiralsrang. finde ich weder bei Groos, noch bei Boedicker, Gladisch, Raeder oder Zenker einen Eisernen Halbmond erwähnt. Vielleicht hilft in dieser Frage eine Anfrage bei Benutzer:Zeitgeschichte (also dem Marinearchiv der Bibliothek für Zeitgeschichte) weiter? --HHill (Diskussion) 13:56, 1. Feb. 2016 (CET) PS: Ferner ist mir unklar, was der aktuelle Status von Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene Stipendien/Geschichte#Generale des Heeres 7 ff. ist (ehemals Benutzer:PimboliDD/Literaturstipendium). --HHill (Diskussion) 14:11, 1. Feb. 2016 (CET)
- PimboliDD wird zwar regelmäßig bei der Mitarbeit erwischt, verweigert aber stets jegliche Kommunikation, der Band muss wohl abgeschrieben werden. Auch die Bände, die laut Liste bei Ironhoof sind stehen momentan nicht zur Verfügung, denn der Kollege macht offensichtlich eine längere Pause. Ärgerlich angesichts der Anschaffungskosten und der Hilfe, die diese Bücher darstellen könnten. Aber Du hast ja offensichtlich auch Zugriff. Vielen Dank (auch an Assayer, oben) für's Nachschauen. Der Eiserne Halbmond ist (zwar eine beliebte und schmückende, aber...) eben nur eine Medaille, wohlmöglich deshalb für die Position in der Rangliste irrelevant und wahrscheinlich daher auch dort nicht - und entsprechend im Bradley auch nicht - zu finden. Das ließe sich in gewissem Maße verifizieren, wenn Du, HHill gelegentlich mal bei - oben bereits von Assayer erwähnten - Wilhelm Souchon und bei Karl Dönitz nachschlägst, die beide als Angehörige der Mittelmeerdivision auf jeden Fall den Eisernen Halbmond hatten. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2016 (CET)
- Der Bundeswehr-Oberst Klaus Wolf hat in seinem Buch Gallipoli 1915 (2008) ein wenig was zum Eisernen Halbmond geschrieben. Einerseits sei dies für deutsche Soldaten "eine begehrte Auszeichnung" gewesen, die entsprechend dem EK für Tapferkeit und nicht für Teilnahme an einer Schlacht automatisch vergeben worden sei. Andererseits zitiert er Souchon Anno 1916, er (Souchon) habe zur Erinnerung an den Kriegsausbruch zwischen Rußland und der Türkei "eine große Anzahl Eiserne Halbmonde" ausgegeben. (S. 72f.) Da soll sich mal einer einen Reim drauf machen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:48, 4. Feb. 2016 (CET)
- Danke für das Update. Die Bände stehen hier im Lesesaal einer Bibliothek, die ich regelmäßig nutze. Weder bei Dönitz, noch bei Souchon fand ich darin einen Eisernen Halbmond. Der einschlägige Abschnitt heißt übrigens Besondere Auszeichnungen und enthält bei Souchon z. B. nur den Pour le mérite. --HHill (Diskussion) 11:17, 5. Feb. 2016 (CET)
- Der Bundeswehr-Oberst Klaus Wolf hat in seinem Buch Gallipoli 1915 (2008) ein wenig was zum Eisernen Halbmond geschrieben. Einerseits sei dies für deutsche Soldaten "eine begehrte Auszeichnung" gewesen, die entsprechend dem EK für Tapferkeit und nicht für Teilnahme an einer Schlacht automatisch vergeben worden sei. Andererseits zitiert er Souchon Anno 1916, er (Souchon) habe zur Erinnerung an den Kriegsausbruch zwischen Rußland und der Türkei "eine große Anzahl Eiserne Halbmonde" ausgegeben. (S. 72f.) Da soll sich mal einer einen Reim drauf machen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 19:48, 4. Feb. 2016 (CET)
- PimboliDD wird zwar regelmäßig bei der Mitarbeit erwischt, verweigert aber stets jegliche Kommunikation, der Band muss wohl abgeschrieben werden. Auch die Bände, die laut Liste bei Ironhoof sind stehen momentan nicht zur Verfügung, denn der Kollege macht offensichtlich eine längere Pause. Ärgerlich angesichts der Anschaffungskosten und der Hilfe, die diese Bücher darstellen könnten. Aber Du hast ja offensichtlich auch Zugriff. Vielen Dank (auch an Assayer, oben) für's Nachschauen. Der Eiserne Halbmond ist (zwar eine beliebte und schmückende, aber...) eben nur eine Medaille, wohlmöglich deshalb für die Position in der Rangliste irrelevant und wahrscheinlich daher auch dort nicht - und entsprechend im Bradley auch nicht - zu finden. Das ließe sich in gewissem Maße verifizieren, wenn Du, HHill gelegentlich mal bei - oben bereits von Assayer erwähnten - Wilhelm Souchon und bei Karl Dönitz nachschlägst, die beide als Angehörige der Mittelmeerdivision auf jeden Fall den Eisernen Halbmond hatten. Grüße, --Enter (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2016 (CET)
Thema Vertreibung
Ich halte den ganzen Artikel für wenig neutral. Es werden willkürliche Beispiele gebracht. Vertreibungen vor und während des Zweiten Weltkriegs werden nur in Bezug auf ganz bestimmte Volksgruppen in epischer Breite dargestellt, z.B. die Vereinbarungen zwischen Hitler und Mussolini. Das Thema Südtirol passt besser in eigenen Artikel und sollte hier nicht so ausgewalzt werde, auch wenn es sicher lokalgeographisch von Interesse ist. Es handelt sich um einer "erzwungene Wahlmöglichkeit" (siehe Option in Südtirol), keine wirkliche Vertreibung. Und vor allem passt dazu im letzten Absatz überhaupt nicht der Internationale Militärgerichtshof, denn da galten ganz andere Maßstäbe - das ist schon krass, viele verschiedene Dinge in einen Topf zu werfen. --House1630 (Diskussion) 16:04, 5. Feb. 2016 (CET)
- Das spricht aber nicht unbedingt für mangelnde Neutralität, sondern zeigt nur, wie schlecht der ganze Artikel strukturiert ist. Der ganze Artikel ist eine bunte, unübersichtliche Mischung. --Assayer (Diskussion) 20:37, 5. Feb. 2016 (CET)
Ich bitte um eine Kritik, insbesondere zur Älteren Forschungsgeschichte. Es kommt mir entscheidend darauf an, ob die im letzten Absatz des Abschnitts enthaltene Darstellung von ihrem Umfang her der Bedeutung in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung entspricht. Herzel hatte hier einen Schwerpunkt gesetzt. Ich habe eine derartige Wahrnehmung in der Diskussion unter den Historikern bislang so nicht wiedergefunden, mag mich aber täuschen oder selbst beschränkt haben. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 21:05, 12. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Zweedorf, ich bin kein Experte zur Historiographie zu und um den Markgrafen Gero. Wer ist Herzel? Meinst Du damit Frank Helzel als Artikelautor? Dass es eine Kontinuität der Interpretation des Alldeutschen Heinrich Class (Einhart) bis in die 1950er Jahre gegeben hätte, kann ich weder verifizieren noch falsifizieren. So wie's jetzt im Artikel steht, ist es jedenfalls nicht belegt. Der Class-Text ist schliesslich von 1909 (1. Aufl.) und man hätte dann doch gerne gewußt, wer sich nach 45 in Westdeutschland (?) darauf bezieht. Dass besonders nach 1945 in osteuropäischer, vor allem polnischer Publizistik, eine Kontinuität von Gero über die Kreuzritter, Friedrich II. und Bismarck zu Hitler hergestellt wurde, läßt sich verifizieren. Gruss, --Assayer (Diskussion) 03:08, 13. Mär. 2016 (CET)
- Ja, ich meinte Frank Helzel als Artikelautor, sorry für die Unzulänglichkeit. - Danke für die Hinweise, das sind bereits von mir zu veantwortende handwerkliche Unzulänglichkeiten, die ich abarbeiten werde. Gruss zurück --Zweedorf22 (Diskussion) 09:05, 13. Mär. 2016 (CET)
Hallo Assayer, ich würde mich über eine gelegentliche Durchsicht des Artikels, dein großes oder kleines Review und konstruktive Kritik freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:03, 21. Mär. 2016 (CET)
- Der Artikel ist nun bei WP:KLA eingestellt. Wenn du magst, kannst du dort deine Meinung und/oder dein Votum posten. Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:52, 7. Apr. 2016 (CEST)
Schwarze Katzen
Hallo. Ich habe soeben ein weiteres Mal versucht einen Artikel zur weißrussischen Partisanenarmee Schwarze Katzen zu erstellen. Dabei habe ich versucht deine Anmerkungen auf der Löschdiskussion zu berücksichtigen. Ich hoffe, dass es sich hierbei um eine Verbesserung handelt. Aus diesem Grund möchte ich dich bitten den Artikel durchzulesen und eventuell anzumerken was verbesserungswürdig ist.--11:28, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo, meinen Respekt dafür, dass Du mich auf den Artikel hinweist. Aber er überzeugt mich nicht. Denn Du übernimmst die Darstellung von Kuschal aus einer CIA-Befragung, in der er für Unterstützung warb, als Fakten. Und wer sagt Dir eigentlich, dass die "gang by the name of The Black Cat" in Minsk die weißrussischen Partisanen waren, die doch, wenn Du denn Kuschals Angaben glaubst, sich gar nicht in Minsk aufhielten? M. E. gehört das immer noch zu einem Artikel über die SS-Jagdverbände. Für einen eigenen Artikel reicht das nicht. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:35, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe den fragwürdigen Satz über die Aktivitäten in Minsk entfernt. Allerdings wüsste ich nicht, weshalb Kuschal in der Hinsicht die Unwahrheit sagen sollte. Schließlich warb er für die Unterstützung der Partisanen und nicht um persönliche Hilfe. Jedenfalls habe ich seine Aussagen nicht mehr als Fakten, sondern seine Behauptungen als solche umformuliert. Womöglich wäre der Artikel als Abschnitt in einem Artikel zum SS-Jagdverband Ost besser aufgehoben, aber solange ein solcher nicht existiert, finde ich, dass die Informationen über diese Organisation vorerst in einem eigenen Artikel erhalten werden sollten.--Der Rationalist (Diskussion) 18:07, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Wer hat sich denn da den Amerikanern angedient? Wer wäre der Verbindungsmann zwischen der CIA und den weißrussischen Partisanen gewesen, und wer hätte die Kader aufgestellt? "for any such plans, close liaison between Abramtchik and himself [= Kuschal] and the proper US authorities is a prerequisite as the operation should be completely under US direction". "Radio communication" bededeutet übrigens Funkverkehr. Gruß, --Assayer (Diskussion) 18:44, 17. Apr. 2016 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Ich habe den fragwürdigen Satz über die Aktivitäten in Minsk entfernt. Allerdings wüsste ich nicht, weshalb Kuschal in der Hinsicht die Unwahrheit sagen sollte. Schließlich warb er für die Unterstützung der Partisanen und nicht um persönliche Hilfe. Jedenfalls habe ich seine Aussagen nicht mehr als Fakten, sondern seine Behauptungen als solche umformuliert. Womöglich wäre der Artikel als Abschnitt in einem Artikel zum SS-Jagdverband Ost besser aufgehoben, aber solange ein solcher nicht existiert, finde ich, dass die Informationen über diese Organisation vorerst in einem eigenen Artikel erhalten werden sollten.--Der Rationalist (Diskussion) 18:07, 17. Apr. 2016 (CEST)
"Willichdaßmanmirsoantwortet"-Check
Hallo Assayer, es macht mich traurig, daß Du den von mir etwas flapsig gebrauchten Ausdruck als Grund für eine Inaktivität nimmst. Mir ging es dabei nicht um Deine VM sondern darum, daß solch spitze Bemerkungen, wie Brodkey65 sie brachte, vor dem Speichern noch mal einer kurzen Selbstreflexion zugeführt werden sollten, weil ich glaube, daß dann ein Großteil solcher spitzer Bemerkungen, die unterhalb einer ahndbaren PA-Schwelle liegen, aber durchaus verletzen können, dann unterbleibt. Es lag nicht in meiner Absicht, Dich oder deine VM-Meldung damit herabzuwürdigen. Sollte Dich das verletzt haben, möchte ich Dich aufrichtig um Entschuldigung bitten, ich halte aber weiter an meiner Einschätzung fest, daß der von Brodkey65 gebrachte Satz kein PA im Sinne unserer Regeln ist und somit außer einer Ermahnung keine weitere Maßnahme nach sich ziehen sollte. Gruß--Emergency doc (D) 22:21, 16. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Benutzer:Emergency doc, damit kein Missverständnis aufkommt: Dein Ausdruck ist ebensowenig der Grund für meine WP-Pause wie Deine VM-Abarbeitung an sich. Denn die entsprach, wie ich mich durch einen Blick ins neuere VM-Archiv überzeugt habe, der gängigen Praxis. Begriffe wie "pöbeln" (in allen Varianten) gehören zum Standardvokabular vieler Wikipedianer. Ebenso ist es gang und gäbe, inhaltliche Diskussionen mit persönlichen Bemerkungen zu würzen, die ohne Bezug zur Sache stehen. Die konkrete Löschdiskussion zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass manche die Beiträge anderer Benutzer offenkundig überhaupt nicht mehr lesen. Das mache ich nicht an unterschiedlichen Bewertungen fest, sondern daran, dass Literaturbelege, die bereits in die Diskussion eingeführt worden waren, plötzlich als neue Funde präsentiert wurden. Ich halte nicht viel von Kulturkritik, habe mir aber über den Anlass hinaus ganz allgemein die Frage gestellt: Will ich, dass man mir so antwortet? Nein, das möchte ich nicht, und da ich in der VM-Sache nur mittelbar beteiligt war, man mir also nicht vorwerfen kann, ich sei nicht hart genug im Nehmen, nehme ich mir eine Auszeit. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2016 (CEST)
- Es ehrt dich, Emergency doc, dass du hier deine Wertschätzung gegenüber Assayer artikulierst und deine administrative Maßnahme erläuterst. Von einem solchen Verhalten könnten sich etliche Adminkollegen eine Scheibe abschneiden. Nichtsdesotrotz, als vom dem PA oder NichtPA Brodkeys Betroffener, meine sicher auch subjektive Einschätzung deiner im Folgenden verlinkten VM-Entscheidung: [11].
- Zu beurteilen war die folgende Aussage Brodkeys:
- Was sind wir doch Alle für kleine geistige Zwerge gg diesen Hohen Herrn Miraki (A)...Dürfen wir denn in Demut überhaupt hier noch weiter mitmachen? Bepöbeln darf er uns ja von wg keine Sachkenntnis und so. Denn die hat ja nur er.
- Diese Äußerung ist laut deinem VM-Entscheid wie folgt einzustufen:
- Kein PA erkennbar, auch wenn der Satz sicher keineswegs freundlich klingt, und wohl auch nicht gemeint ist. Ohne Maßnahme erledigt mit der Bitte an alle beteiligten, sich zu mäßigen und ggf. vor dem speichern von Diskussionsbeiträgen einmal kurz durchzuatmen und den "Willichdaßmanmirsoantwortet"-Check durchzuführen.
- Ich halte Schmähkritik an meiner Person, die impliziert, ich würde Alle für kleine geistige Zwerge halten, die dann vom Hohen Herrn Miraki beleidigt werden dürften (= Bepöbeln darf er uns ja) für einen klaren Verstoß gegen WP:KPA. Ich habe defintiv niemanden bepöbelt und deshalb halte ich eine administrative Abarbeitung (jetzt mal von dem "Willichdaßmanmirsoantwortet"-Check abgesehen), die keinen PA feststellt und statt dessen mit der Bitte an alle(!) schließt, sich zu mäßigen, für verfehlt. Eine gute Maßnahme wäre meines Erachtens gewesen, a) Brodkey direkt anzusprechen und b) den PAlastigen Edit zu entfernen. – Dies hat Brodkey nach Abarbeitung der VM und kurz nach Assayers Inaktivitätserklärung dann dankenswerterweise getan: [12].
- Mir ist klar, dass Vorwürfe des Bepöbelns mittlerweile inflationär durch die Wikipedia geistern und der normative Rahmen für die Einschätzung, was ein PA sei und was nicht, sich im Laufe der Jahre immer mehr in Richtung Akzeptanz einer inakzeptablen Anmache ad personam verschoben hat. Da will sich eine weitere Mitarbeit, und das meine ich alles andere als floskelhaft, schon gut überlegt sein, denn die Summe dieser herabwürdigenden Anmache, deren man ausgesetzt ist, sprengt den erträglichen Rahmen, auch ohne dass man überempfindlich ist oder nichts wegstecken kann. Das ist jedoch ganz bestimmt nicht deine Schuld, emergency.doc, sondern ein mittlerweile grundsätzliches Problem bei Wikipedia.
- Den Hausherren dieses Seite, den Kollegen Assayer, möchte ich bitten, hier wieder aktiv zu werden. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen. Ohne Assayers enzyklopädische Arbeit im Bereich NS/II.WK, das weiß jeder, der sich in diesem Themenkomplex etwas auskennt, würde Wikipedia hier weiter hinter für eine seriöse Enzyklopädie vertretbare Standards zurückfallen, um es zurückhaltend zu formulieren.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:02, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Miraki, danke für Deinen Zuspruch, aber bitte flechte keine Kränze. Ich habe nicht vor, meine Anliegen mit meiner Person zu verknüpfen und bedauere schon, nicht einfach ohne weitere Angaben das Editieren eingestellt zu haben. Ich hatte zuletzt ohnehin weniger Zeit und nehme mir jetzt mal sowas wie Urlaub. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2016 (CEST)
- Das Bedauern liegt ganz auf meiner Seite, denn ich hatte ganz bestimmt nicht die Absicht Kränze flechten zu wollen, sondern einfach geschrieben, was ich denke. Urlaub von Wikipedia nehmen hört sich gut an – erhole dich gut. Bis dann und Gruß -- Miraki (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Miraki, danke für Deinen Zuspruch, aber bitte flechte keine Kränze. Ich habe nicht vor, meine Anliegen mit meiner Person zu verknüpfen und bedauere schon, nicht einfach ohne weitere Angaben das Editieren eingestellt zu haben. Ich hatte zuletzt ohnehin weniger Zeit und nehme mir jetzt mal sowas wie Urlaub. Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:04, 17. Mai 2016 (CEST)
Hinweis auf Diskussionen
Vielleicht von Interesse für dich:
- Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Millbart#„Zu exklusionistisch“? „Artikelvernichter“?
- Benutzer Diskussion:Grillenwaage#Neue Admins unerwünscht!
Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:06, 8. Jul. 2016 (CEST)
Heinrich Loth und Glock-Pistole
Mein Kompliment für den spannenden Artikel Heinrich Loth! Und danke für dein souverändes Eingreifen in die aktuelle Diskussion:Glock-Pistole. --Jjkorff (Diskussion) 21:21, 1. Aug. 2016 (CEST)
Vandalismusmeldung gg. Peter mahnkel
Lieber Assayer, bitte schau doch mal auf meine Benutzerdisk-Seite! Verweis dort folgend, Gruß Peter mahnkel (nicht signierter Beitrag von Peter mahnkel (Diskussion | Beiträge) 16:24, 15. Jan. 2016)
Hallo Assayer, danke für deinen jüngsten Arikel zu Rudolf Kiszling. Obwohl längst kein ständiger Mitarbeiter der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? mehr, würde ich ihn dort gerne vorschlagen, da er imho viele Leser verdient hat. Wärst du damit einverstanden? Ich hoffe, meine Anfrage – ist ja nicht die erste in diese Richtung – nervt nicht zu sehr. Gute Woche und Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Miraki, danke für das Kompliment. Etwas Kuriosiäten-SG?-Potential hat der Artikel ja. Ich denke dabei an die Episode mit den Akten zu Redl. Gruss, --Assayer (Diskussion) 17:08, 19. Sep. 2016 (CEST) P.S. Ich war mal so frei.--Assayer (Diskussion) 02:09, 20. Sep. 2016 (CEST)
Hast Du Dir den Artikel schon mal durchgesehen? Der enthält zur Großen Teil eine Verklärung der Person aus rechtsextremistischer Sicht. Dabei war er für viele Morde der Schwarzen Reichswehr verantwortlich. Da muß was dran getan werden. Gruß Orik (Diskussion) 06:53, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Zum Großen Teil eine Verklärung der Person aus rechtsextremistischer Sicht? Aus meiner Sicht ist diese pejorative Einschätzung massiv überzogen. – Könntest du dein Verdikt ein bisschen näher erläutern, Orik? So weit ich sehe sind Benutzer:Zsasz und Benutzer:Hozro zu etwa gleichen Teilen (jeder ein gutes Drittel Textanteil) Hauptautoren des Artikels. Schöne Wochenendgrüße auch an den Hausherrn hier -- Miraki (Diskussion) 09:39, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Orik, verbessern kann man WP-Artikel eigentlich immer, aber Dein scharfes Urteil teile ich nicht. Schulz’ verantwortliche Beteiligung an Fememorden ist dargestellt. Sein Sohn sieht ihn in der deutschen Wikipedia durch "falsche Tatsachenbehauptungen" verunglimpft (und hat eine 1752 Seiten starke Biographie im Selbstverlag publiziert). Gruss, --Assayer (Diskussion) 13:34, 9. Okt. 2016 (CEST)
Rückverschiebung BKS Auschwitz
Hallo Assayer
Du hast in der Vergangenheit auf der Seite Diskussion:Auschwitz (Begriffsklärung) mit diskutiert. Vor vier Wochen hatte ich angefragt, ob angesichts der jetzt vorliegenden Zugriffszahlen eine Rückverschiebung der BKS auf das klammerlose Lemma nicht angebracht wäre. Leider hat bisher niemand auf meine Anfrage reagiert. Wenn es von Deiner Seite Einwände oder Zustimmung zu dem Vorschlag gibt, wäre es schön, wenn Du Dich dort äußern würdest. -- Perrak (Disk) 20:18, 24. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Assayer, ich bearbeite gerade die Rückmeldung der DNB zu der Fehlermeldungen März 2014. Da leider nicht alle Links bei der angelegten BKL Johannes Stein umgebogen wurden fragt die DNB zu Recht nach dem Welcher?. Soweit ich bis jetzt durch die Artikelhistorie herausbekommen habe, hattest Du damals wohl Johannes Stein (Arzt) gemeint. Für ihn war in der Zwischenzeit bereits der Datensatz GND 1076135749 angelegt worden, den ich gerade auch in den Artikel eingetragen habe. Du hattest aber im März 2014 auf den Namensdatensatz Tn 113294840 hingewiesen. Ich selber kann heute keine Literatur erkennen, die zweifelsfrei dem Arzt gestorben 1967 zugeordnet werden kann. Kannst Du da bitte noch einmal nachschauen und hier eine kurze Info hinterlassen? Sollte es nämlich doch Literatur geben, dann wäre eine Nachmeldung bei der DNB nötig. Vielen Dank und Grüße, --Silke (Diskussion) 16:09, 6. Nov. 2016 (CET)
- Hat sich erledigt. Sorry, wer lesen kann... Die zutreffende Literatur ist ja im Artikel erwähnt. Gemeint waren wohl die beiden Herausgeberschaften von DNB 573436991 und DNB 573437009? Werde diese beiden Titel jetzt noch einmal nachmelden. Viele Grüße, Silke (Diskussion) 16:17, 6. Nov. 2016 (CET)
Artikel Richard Baer im Review
Moin Assayer, ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und würde mich über Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen freuen. Gruß --Schreiben Seltsam? 11:53, 11. Nov. 2016 (CET)
Il saggiatore
Hallo, wusstest Du, das es einen italienischen Verlag gibt, der sich so nennt? Ich habe das Buch von Bocca, Una republica partigiana - la resistenza in val d'Ossola 10 septembre - 23 ottobre 1943, Milano 2005, vor mir liegen, das beim Bücher aufräumen an die Oberfläche kam. Gruß --Orik (Diskussion) 15:58, 23. Nov. 2016 (CET)
Kißling
Ich brauche noch eine Wikimail von Dir, um den Scan verschicken zu können. --HHill (Diskussion) 15:11, 30. Nov. 2016 (CET)