Auslagerung

Hallo Cepheiden, ein gutes neues Jahr. Nachdem Du neulich meine Auslagerung von Elastizitätsgesetz nach Elastizitätstheorie kritisiert hast (immer noch: meiner Meinung nach zu unrecht, weil das genau nach Wort und Sinn der Lizenzkonformität war ;-) !), möchte ich gerne wissen, wie Du die bereits erfolgte Auslagerung von Zustand auf Zustand (Physik) jetzt im nachhinein korrigieren würdest. Bitte beachte, a) dass die Änderungshistorie des neuen Artikels zwar nicht gut ist, aber doch erhalten bleiben sollte, b) dass die Auslagerung von einem Nutzer durchgeführt wurde, der zwar schon seit 2006 angemeldet ist, aber eigentlich erst seit zwei Monaten aktiv zu nennen ist (d.h. er sollte also als Quasi-Neuautor nicht abgeschreckt werden). Mein Vorschlag wäre: 1. Ersetzen von Zustand (Physik) durch Versionsgeschichte von Zustand, 2. Ersetzen durch die damalige Version des Quellartikels, 3. Revert auf aktuelle Version). Aber bevor ich mir dann wieder <spass>"Schelte"</spass> von Dir einhole, frage ich doch lieber mal nach und lass das Dich erledigen ;-) --Dogbert66 12:15, 3. Jan. 2012 (CET)

Hallo und ein gesundes neues Jahr, die "Schelte" zur Auslagerung von Elastizitätsgesetz nach Elastizitätstheorie bezog sich auf die nicht versuchte primär zunutzende Variante über die Duplizierung des Artikels. Der Fall Zustand /Zustand (Physik) liegt vollkommen anders, hier handelt es sich zwar um eine logisch-inhaltliche Auslagerung aber nicht um einer Auslagerung von bestehendem Text [1] [2]. es handelt sich vielmehr um eine Neuanlage des Artikels Zustand (Physik) mit Reduzierung des (mageren) Inhaltes in Zustand, denn da wurden ja nicht mal Wortgruppen übernommen. Die von dir vorgeschlagenen Wege gehen daher vollkommen am Problem vorbei und hinterlässt bei mir irgendwie den Eindruck, dass du die Problematik an sich nicht ganz verstanden hast und nun "übertreibst". Fazit: im Fall Zustand /Zustand (Physik) war alles in Ordnung und es sind keine Aktionen notwendig --Cepheiden 19:57, 4. Jan. 2012 (CET)
Übrigens auch den Weg "Bei fehlgeschlagener Duplizierung" hast du bei der Auslagerung von Elastizitätsgesetz nach Elastizitätstheorie nicht wirklich befolgt, denn dort steht "Füge in den Zielartikel den vollständigen alten Artikelinhalt sowie die Versionsgeschichte (bzw. die entsprechenden Teile der Versionsgeschichte) des Altartikels ein." Diese Inforationen sollen also nicht in zwei unterschiedlichen Artikelversionen eingefügt werden, sondern _zusammen_ in der ersten ausgelagerten Version. Danach soll dann aufgeräumt werden. Aber wie gesagt, dies ist nur die Lösung wenn die Duplizierung fehlgeschlagen ist. In dem Fall hätte also die "Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation" durchgeführt werden sollen. --Cepheiden 20:02, 4. Jan. 2012 (CET)
Ach Dir geht es darum, dass das "sowie" in 2. als "das muss aber dieselbe Artikelversion sein" verstanden werden soll. Sorry, aber dazu hat meine Phantasie nicht ausgereicht ;-) Gut, das werde ich in Zukunft berücksichtigen. Dennoch: da ich Punkt 4. (Dokumentation) sauber befolgt habe, ist ja auch verständlich, was ich getan habe.
Aber Du kannst mir ja trotzdem mal an einem Beispiel zeigen, was mit der Versionsgeschichte (samt Diskussion) des Zielartikels passiert wäre, wenn ich eine Duplikation beantragt hätte. Für mich ist ein bestehender Zielartikel ein Grund, warum eine Duplikation fehlschlagen muss, weil sonst die Historie und Disk des Zielartikels verlorengehen. --Dogbert66 10:23, 7. Jan. 2012 (CET)
Nein mir ging es darum, dass die Alternativvariante genutzt wurde, bevor der eigentlich empfohlene Weg versucht wurde. Dass der Alternativweg dann auch nicht sauber durchgeführt wurde, ist nur ein Detail in der Kritik. Und um diesen Punkt korrekt umzusetzen ist auch keine Phantasie bei der Interpretation der Beschreibung notwendig, denn diese ist eindeutig.
Zur Duplikation: Die Diskussionsseite ist unabhängig vom Artikel und wird nie dupliziert (Warum auch?). Es ist auch nicht schwer zu verstehen was bei einer Duplikation eines Artikels mit der Versionsgeschichte passiert oder? Falls dir hier doch die Phantasie fehlt kannst du dir das gern an Beispiel Photoelektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie anschauen. Und die Belegung des Namensraums aufgrund einer bestehenden Weiterleitung ist eben kein Grund warum der die Duplikation fehlschlägt, denn das Duplikat wird so gut wie nie im Artikelnamensraum angelegt, sonder zunächst im Benutzernamensraum und nach der Säuberung an in den ANR auf das gewünschte Lemma. Erst bei dieser Verschiebung würde es zu Problemen kommen, aber im genannten Beispiel hätte die Weiterleitung einfach gelöscht werden können, denn es war nichts erhaltenswertes in der Versionsgeschichte vorhanden. (Durch die Verwendung des Alternativwegs ist die Historie des Zielartikels jedenfalls stärker gestört) --Cepheiden 18:54, 8. Jan. 2012 (CET)
Also Cepheiden, mir geht es hier doch jetzt nicht um die Wortspielereien, sondern darum wie ich es das nächste Mal machen soll. Wenn eine Duplikation nur ein Import in den Benutzernamensraum ist, so ist das ja eben gerade nicht, was hier bezweckt war. Aber ja, im konkreten Beispielfall war die Historie des Zielartikels wirklich nicht erhaltenswert (enthielt jedoch zumindest vor dem Redirect bereis eine 900-Zeichen lange Textversion).
Mir geht es aber darum, wie ich von einem Quellartikel A (z.B. bestehend aus Textbausteinen a+b+c) den Baustein b in Zielartikel B (bestehend aus d+e) verschieben kann, so dass A hinterher a+c und B d+b+e ist (Im konkreten Fall waren d und e leer, aber das wird das nächste Mal vermutlich nicht der Fall sein). Und dazu habe ich, weil eine Duplikation ja gar nicht erwünscht ist, eben gleich die alte Variante verwendet und habe: 1. die A-Historie in B eingefügt, 2. den Gesamttext A=a+b+c in B eingefügt, 3. Textbaustein b aus A entfernt und 4. in B den Merger durchgeführt. Dadurch ist in beiden Versionsgeschichten klar erkennbar, was ich getan habe und wo welcher Textbaustein herkam und mein Vorgehen ist imho durchaus lizenzkonform. So werde ich das auch in Zukunft tun (mit der kleinen Modifikation, dass ich mir Dir zuliebe überlege 1. und 2. in einem Schritt durchzuführen), weil Du mir hier immer noch keinen besseren Weg aufgezeigt hast. --Dogbert66 19:31, 8. Jan. 2012 (CET)
Hallo, der Benutzernamensraum ist nur ein Zwischenstation, damit keine Artikel im Artikelnamensraum sind, die gerade noch in der Umgestaltung sind. Denn es ist wenig sinnvoll zwei identische Artikel im ANR zu haben. Deswegen ist ein üblicher weg die Duplizierung eines Artikels in den BNR, dort wird er soweit aufgearbeitet, dass er als ordentlicher Artikel anzusehen ist (Entfernung von unerwünschten Textteilen, Gliederung usw.). Nach diesen Arbeiten können dann die ausgelagerten Inhalte als Artikel in den ANR ausgelagert werden. Der Umweg über den BNR soll eben verhindern, dass doppelte Artikel oder Artikel mit stärkerem Entwurfscharakter im ANR landen. Was ist an diesem Weg anders als von dir gewünscht und was ist an der Beschreibung auf der Hilfe-Seite nicht verständlich (Also was sollten wir dort verbessern?)
Der eben von dir beschriebene Fall ist (technisch gesehen) doch ein ganz anderes Problem als der kritisierte oder davor erwähnte Fall. Hier möchtest du nicht einen Artikelinhalt auslagern sondern bestehenden Inhalt zwischen zwei bestehenden Artikel verschieben. Hier ist eine Übernahme der Versionsgeschichte durch Duplizierung natürlich erwünscht aber eben technisch nicht möglich! Die Verschiebung von Textabschnitten ist generell eine heikle Angelegenheit. Generell bleibt keine andere Möglichkeit als das Vorgehen laut Hilfe:Artikel_zusammenführen (bzw. doe Alternativvariante von Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Das heißt die Urheberinformationen aus der Versionsgeschichte zusammen mit dem Text in den Zielartikel per Copy&Paste einfügen und dann die Informationen zur Versionsgeschichte wieder entfernen. Ist der Text nur auf zwei drei Bearbeitungen zurückzuführen, dann kann man auch die Versionsgeschichte auch auf die entsprechenden Bearbeitungen reduzieren. Manchmal reicht sogar ein Hinweis (DIFF-Link der Ursprungsbearbeitung) in der Zusammenfassung. Von daher ist für den zuletzt beschriebenen Fall, das zeitweise Einfügen der Versionsinformationen die einzige Möglichkeit. Aber bitte nicht wie in deiner Beschreibung Versionsgeschichte (1.) und Text (2.) in zwei unterschiedlichen Bearbeitungen einfügen, sondern zusammen (vgl. Hilfeseite)! Insgesamt muss ich aber sagen, dass man sehr genau überlegen sollte ob es wirklich sinnvoll ist Text von einem Artikel in einen anderen zu verschieben. Sinnvoll ist dies eigentlich nur beim Abbau von Redundanzen. --Cepheiden 20:01, 8. Jan. 2012 (CET)
Dann hilft Dir nur, nach Wikipedia:AGF doch anzunehmen, dass ich weiss, was ich tue ;-) Wie gesagt: Elastizitätstheorie war ein Sonderfall dafür, dass der Zielartikel zwar schon eine 7 Jahre alte Geschichte hatte und vor meiner Änderung nur noch aus einem Redirect bestand (und eventuell hattest Du übersehen, dass die eine Hälfte im Altartikel geblieben ist und nur die andere Hälfte drüben gebraucht wurde). Aber für den Sonderfall erfinde ich das Rad nicht neu. Sieh doch einfach ein, dass das Vorgehen lizenzkonform war, und wir können die Diskussion beenden. Schönen Abend noch. --Dogbert66 22:34, 8. Jan. 2012 (CET)

Ich meine: wäre doch besser, wenn ich mich um Quantenfeldtheorie und Du Dich um ZEKE-Spektroskopie kümmern würdest, als dass wir uns um das Wort "sowie " zanken, oder?  ;-) --Dogbert66 22:43, 8. Jan. 2012 (CET)

Wenn ich strikt der Ansicht wäre, dass es sich hier um einen nicht zu verzeihenden Lizenzverstoß handeln würde, hätte ich die Auslagerung längst löschen lassen. Mein Kritikpunkte waren/sind, dass du die primär zu nutzende Variante gleich ausgeschlagen hast und bei der Alternativvariante, anders als ständig von dir behauptet, eben nicht "genau die Schritte eingehalten" hast, wie sie auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. Von daher bin ich mir eben nicht sicher, ob du weißt was du tust und hatte dich darauf angesprochen. Dass wir jetzt noch länger schreiben, liegt an deinen Nachfragen. Und wir zanken uns auch nicht um ein "sowie" (das bei Aufzählungen immer einen einschließenden Charakter hat), wenn überhaupt geht es noch darum, dass du meinst Phantasie zu benötigen, um eine klare Anleitung zu befolgen. Hoffen wir mal wirklich, dass du bei der Artikelarbeit selbst auf mehr auf Fakten als Phantasie setzt. Grüße -- Cepheiden 22:54, 8. Jan. 2012 (CET) P.S. bei ZEKE-Spektroskopie kann ich derzeit inhaltlich nichts beisteuern

WP:LIT

Schau noch mal auf deinen letzten Edit. Ich vermute du wolltest "kurz und klar" schreiben, heraus kam aber "kurz unklar".--Kmhkmh 10:56, 5. Jan. 2012 (CET)

Danke . --Cepheiden 11:05, 5. Jan. 2012 (CET)

WP:TABF

Hallo, du fragst dich "warum sollten die kurzen Sätze durch das TOC getrennt werden?" Mir erscheint das durchaus sinnvoll. Vorher war die Hilfeseite so gegliedert:

Kurze Einleitung
TOC
Allgemeines zu Tabellen
Einfache Tabellen
Komplexere Tabellen

Das habe ich eigentlich besser gefunden, als nun das Allgemeine oben bei der Einleitung, und davon (im Standardview) durch die riesige TOC getrennt die folgenden Abschnitte. Durch diese Abrückung geht das Allgemeine völlig unter. Du hast bereits viel an den Hilfeseiten verbessert, doch diese Änderung finde ich eher suboptimal. -- sarang사랑 10:16, 10. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ja optimal ist es nicht, ich habe den einen Satz daher in den Abschnitt "einfache tabellen" verschoben. Ich denke hier ist der richtige Ort. Denn mehr als Informationen zu den Begrenzungs-Tags für Tabellen gibt es nicht an, so dass die Bezeichnung "Allgemeines zu Tabellen" übertrieben wäre. --Cepheiden 11:49, 10. Jan. 2012 (CET)

Die Sache mit dem Lemma

Hallo Cepheiden, ich hoffe Du erinnerst Dich noch an mich. Ich habe gerade, mehr zufällig Deine Problemschilderung bei Rax gelesen. Ich kann Dich sehr gut verstehen. Auch ich habe schon meine negativen Erfahrungen mit diesem Benutzer gesammelt. Ich hatte in 2009 diesen Artikel anhand mehrerer Quellen erstellt. Irgendwie fehlte der noch im Konzept. Fast 2 Jahre gab es da keinen Ärger, tja bis dann ein auch Dir bekannter Benutzer meinte er müsste dort seine Versionen einstellen. Nachdem der Artikel dann 2 Tage vollgesperrt war und obwohl neben mir auch ein anderer Benutzer aus dem E-Bereich seine Version für "unberechtigt" hielten, setzte trotzdem weiter seine Version ein. Mir war die Sache einfach zu dumm und ich habs dann so gelassen. Gruß --Pittimann Glückauf 10:17, 11. Jan. 2012 (CET)

Wenn ich den Bearbeitungen dieses Nutzers nachgeben würde, dann kann ich mich gleich aus der Wikipedia verabschieden, denn dann wäre mein Wirken an dem Artikel komplette Zeitverschwendung und meine eigentliches Ziel die Verbesserung des Artikels ad absurdum geführt. Von daher ist das keine Lösung für mich. Da lasse ich lieber eine Artikelversion, die auch in Kooperation mit der Redaktion Physik entstanden ist, halb- oder ganz sperren. --Cepheiden 10:24, 11. Jan. 2012 (CET)
Klar verstehe ich, ich wollte Dir auch nur sagen das Du nicht der Einzige bist der schon einmal ein Problem mit ihm hatte. Gruß --Pittimann Glückauf 11:07, 11. Jan. 2012 (CET)
Das ist mir bekannt :-) --Cepheiden 12:12, 11. Jan. 2012 (CET)

Hinweis: bitte freundlicherweise helfen

Beim Artikel Deutsche Basketballnationalmannschaft/Vorbereitung Olympische Sommerspiele 1972, in der Text-Box „Vereine der Olympiakader-Spieler des DBB“ ist nach einer vorgenommenen Änderung einiges durcheinander 'gerüttelt' werden und müßte wieder i.O. gebracht werden. Ich hoffe, daß Du der 'richtige Empfänger' bist, bin mir also nicht sicher wer die Änderung vorgenommen hat, hoffe aber gleichfalls, daß es Dir möglich sein wird, die reingeänderten Fehler zu beheben oder eine Korrektur zu veranlassen. Danke. 87.228.193.251 19:04, 11. Jan. 2012 (CET)

Ja, da ist ein kleiner Fehler passiert. Ich habe ihn korrigiert. Generell sollten solch designte (teilweise schlecht) nicht genutzt werden. Danke für den Hinweis --Cepheiden 15:38, 12. Jan. 2012 (CET)

Elektrische Flussdichte

Hallo, könntest Du uns mal unterstützen und in die Disk dieser Seite schauen, da stellt jemand eine interessante Frage, und wie mir Deine Erfahrungen mit Multilayer-ICs sagen, könntest Du Dich evtl. auch mit den entsprechenden Details bei Multilayer-Leiterplatten auskennen: Diskussion:Elektrische Flussdichte#Plattenkondensatorfläche. --PeterFrankfurt 02:39, 31. Jan. 2012 (CET)

Naja, da hält sich mein Wissen, gerade was elektrische Eigenschaften angeht, doch in Grenzen. Grüße --Cepheiden 15:09, 31. Jan. 2012 (CET)
Nun ja, auf jeden Fall Danke für die Bemühung. --PeterFrankfurt 02:05, 1. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 15:09, 31. Jan. 2012 (CET)

Video "Schwarze Löcher am LHC Teilchenbeschleuniger"

"In Bezug auf den LHC nicht hilfreich und enthält schon bei einfachen Erklärungen Unkorrektheiten" Dass das Video in Bezug auf den LHC "nicht hilfreich" ist, mit dieser Begründung bin ich nicht einverstanden, denn das Video trägt dazu bei, gerade bei denjenigen, die üblicherweise keine wissenschaftlichen Abhandlungen lesen, die Vorurteile gegenüber dem LHC abzubauen. Bezüglich der "Unkorrektheiten" bin ich etwas verwundert, da Vortrag und Video (http://www.youtube.com/watch?v=M4frlnOLKdY) vom DESY in Zeuthen geprüft und freigegeben worden sind. Daher wäre es sehr hilfreich zu erfahren, welche Unkorrektheiten genau in dem Video enthalten sind, damit ich diese mit den zuständigen Wissenschaftlern beim DESY, mit denen ich in Kontakt stehe, abklären kann. Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für die Hilfe und Unterstützung bei der Klärung der "Unkorrektheiten". Vielen herzlichen Dank! -- MarcoG1970 18:31, 21. Jan. 2012 (CET)

(BK) hallo, woran erkennst du bitte, dass das Video in fachlicher Hinsicht von Mitarbeitern des DESY geprüft und freigegeben wurde? Die Auffälligsten Inkorrektheiten finden sich in der Beschriebung zur Entstehung von Schwarzen Löchern aus Sternen, wo nicht mal erwähnt wird, dass der zurückgehende Strahlungsdruck Grund für den Kollaps eines Sterns ist. Stattdessen sind "schwere Elemente" der Grund, dies stimmt nur wenn man weiterdenkt und damit verbindet, dass diese Elemente nicht weiter unter Energiefreigabe fusionieren. Weitere Erklärungen spare ich mir, keine Zeit. Ab der Mitte wird zwar alles mehr oder weniger korrekt beschrieben (Abstriche muss man beim Science Slam immer machen) aber der gesamte Vortrag beschäftigt sich nicht mit dem LHC (vgl. Wikipedia:Weblinks) und ist deswegen fehlplatziert, was auch der erstgenannte Grund für die Entfernung des Links war. --Cepheiden 18:50, 21. Jan. 2012 (CET)
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich weiß, dass der Beitrag vom DESY in Zeuthen geprüft ist, weil ich den Vortrag in der Urania aufgezeichnet, geschnitten und zur Prüfung an die zuständige Stelle beim DESY in Zeuthen geschickt habe. Ich durfte die Veranstaltung nur unter der Bedingung aufzeichnen, dass sowohl die Vortragenden als auch der Veranstalter (DESY) die Videos vor der Veröffentlichung nochmals prüfen können. Aber was mich jetzt vor allem interessiert ist, ob die Unkorrektheiten so wesentlich sind, dass ich das Video löschen muss, denn ich lege großen Wert auf die inhaltliche Richtigkeit der Videos, die ich veröffentliche. Daher wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir sagen könntest, ob das mit dem Strahlungsdruck der einzige Fehler ist oder ob Deiner Meinung nach noch andere Fehler enthalten sind. Ich werde dies den Leuten bei DESY mitteilen und dann werden wir entscheiden, ob das Video (ggf. mit entsprechenden Anmerkungen) online bleiben kann. Vielen Dank nochmals für Deine Hilfe! -- MarcoG1970 19:08, 21. Jan. 2012 (CET)
Nein, ich bin nicht der Meinung, dass die Kleinigkeiten so entscheidend sind, dass man das Video löschen muss. Der Vortrag ist, wie üblich bei guten Vorträgen beim Science Slam, unterhaltend und inhaltlich vereinfacht. Das ist für den Zweck in Ordnung. Aber als Video-Empfehlung in der Wikipedia halte ich ihn für ungeeignet, erst recht für den Artikel LHC. --Cepheiden 12:13, 22. Jan. 2012 (CET)
Andere Punkte die ich nicht ideal finde sind:
  1. Die Erklärung, dass ein Schwarzes Loch entsteht wenn sich der Raum soweit um die Masse verbiegt, dass die Krümmung die Masse einschließt.
  2. Die angesprochene Beschriebung der Entstehung durch den Kollaps einer Sonne, dabei ist nicht nur der fehlende Bezug zum Strahlungsdruck zu bemängeln, sondern auch die Erklärung, dass die Sonne durch die Bildung schwerer Elemente angeblich an Masse zunimmt ("...bis sie so schwer ist...")
  3. Die Kleinigkeiten (für einen Vortrag), dass "Protonen sich ziehen zwar an und haben eine Masse" (schlechte Didaktik, da Ursache und Wirkung in falscher Reihenfolge dargestellt wird) und dass nur von Kernkraft gesprochen wird. Für ein solchen Vortrag sollte man wenigstens auf der Folien darstellen ob man damit, die starke oder die schwache Wechselwirkung meint.
  4. Die Erwähnung, dass wenn zwei Protonen aneinander gebunden sind, sie die Masse für ein "Schwarzes Loch" haben. a) ist dieses Phänomen nicht Massen- sondern Dichte-abhängig b) legt dies den Schluss nahe, dass eine solche Verbindung bereits theoretisch ein Schwarze Loch bildet, als wenn eine solche Bindung wie sie in jedem Atomkern vorhanden ist bereits ein Schwarzes Loch bilden könnte.
  5. Sie spricht über elektrische Abstoßung zeigt aber auf den Folien Schematische Abbildungen zur magnetischen Abstoßung (ebenfalls didaktisch ungünstig)
Bei den Zahlenbeispielen gehe ich mal davon aus, dass sie diese berechnet hat und spar mir die Nachrechnung. Zumal es auch bloß um einen überschlagsmäßigen Vergleich geht.
Unsicher bin ich mir ob die Beschreibung, dass zwei Protonen durch eine höhere Dimension "fliegen" müssen, um das elektrische Feld des gegenüber zu durchdringen. Mag sein, dass dies in den Theorien so erklärt werden kann. Wie bei ihrem Beispiel mit den Magneten, reicht aber auch einfach ausreichen Kraft bzw. Energie. Sicher bin ich mir aber, dass diese Kollision zigmal durchgeführt wurde und dies nicht zum Nachweis von "Extradimensionen" geführt hat. Und wie gesagt zum Ende hin wird es besser, oder meine Kenntnisse sind dort zu schlecht. --Cepheiden 14:11, 22. Jan. 2012 (CET)

Video "Fantastic Plastic - OLEDs im Chemieunterricht"

"Nett und unterhaltsam, hilft aber weder beim Verständnis noch beschreibt es Anwendungen." Das trifft aber genauso auf den Link "Dennis Overbye: Let the Proton Smashing Begin. (The Rap Is Already Written.), The New York Times, 29. Juli 2008 (englisch) über den Large Hadron Rap" (http://www.nytimes.com/2008/07/29/science/29cernrap.html) auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Large_Hadron_Collider zu - Informationsgehalt: fast gleich Null bzw. total veraltet, aber unterhaltsam (zumindest die Links zum Rap-Video). Das Video, dessen Link Du entfernt hast, enthält meiner Meinung nach deutlich mehr Informationen und hat außerdem auch noch einen Aufforderungseffekt an Chemielehrer, dieses Thema den Schülern näherzubringen. -- MarcoG1970 18:56, 21. Jan. 2012 (CET)

Dann entferne Links, die WP:Weblinks nicht gerecht werden. Welche wissenswerten Informationen zu OLEDs werden denn vermittelt in dem Video?. --Cepheiden 18:59, 21. Jan. 2012 (CET)

NE555 --> "lesenswert"

Hallo Cepheiden, da Benutzer:Wdwd und ich den Artikel ergänzt haben, möchte ich zunächst fragen, ob Du Zeit und Lust hast, den Artikel mit anteiliger Mitarbeit auf "Lesenswert" zu bringen. Damit dürfte das dann die erste integrierte Schaltung in der WP werden. Hier bin ich bereit, mich anteilig einzubringen. Vielleicht gibt noch andere sachkundige Mithelfer? Viele Grüße --JWBE 15:58, 22. Jan. 2012 (CET)

Hallo, sachkundige Wikipedia-Autoren in dem Bereich sind derzeit Mangelware, da wüsste ich niemanden mehr. Ansonsten schaue ich mal was ich beitragen könnte, mein Forkus liegt aber derzeit auf Lift-off-Verfahren (in der Review), Overlay (im Aufbau, evtl. mit Kandidatur) sowie die Nachbesserung bei Immersionslithografie. Insgesamt komme ich bei ICs auch eher von Seiten der Herstellung als der Anwendung. --Cepheiden 16:28, 22. Jan. 2012 (CET)

Faseroptischer Sensor

Hallo Cepheiden, vielleicht hilft es?! Ich hab mal nachgesehen wann ich die faseroptischen Sensoren im Lichtwellenleiter eingefügt habe:

Lichtwellenleiter&oldid=92431148
14:25, 14. Aug. 2011‎ Krib (Diskussion | Beiträge)‎ (77.345 Bytes) (→Messtechnik: Transfer von Glasfaser + Anker Faseroptische Sensoren, weitere Bearbeitung läuft!)

Und nochmal Danke für die Unterstützung + großer Teil des Verdienstes zur erfolgreichen Kandidatur des Lichtwellenleiter geht auch auf dein Konto! MfG--Krib 18:46, 17. Jan. 2012 (CET)

Hallo, ja, dass ist das große Problem mit den Auslagerungen. Lichtwellenleiter hat sehr viele Versionen und nur wenige die für den Abschnitt relevant sind. Evtl ist es besser wenn du den Text von Version 92446895 nimmst und per Alternativweg aus lagerst, Die Autorenliste kann man dann auch auf die Einträge von 92446895 bis 92428673 (6 Versionen/5 von dir) begrenzen. Ich habe diesbezüglich mal eine Anfrage unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Auslagerung_kleinerer_Abschnitte_aus_gro.C3.9Fen_Artikel_mit_vielen_Versionen gestellt. Wenn du das vorhast bitte ich dich schnell zu handeln, bevor ein Admin sich die Mühe macht den Artikel zu duplizieren (siehe Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import_von_de:Lichtwellenleiter_nach_Benutzer:Cepheiden.5CFaseroptischer_Sensor; dann bitte löschen) -- Cepheiden 14:27, 18. Jan. 2012 (CET)
Hallo Krib, wenn Du ohnehin der einzige Bearbeiter von den Sätzen zum Faseroptischen Sensor bist, kannst Du das natürlich auch an beliebiger anderer Stelle einfügen, ohne URV zu begehen, da Du dein eigenes Urheberrecht ja nicht verletzen kannst. Du solltest das dann einfach unter Angabe des aggregierte Diffs tun. Gruss --Port(u*o)s 14:45, 18. Jan. 2012 (CET)
Hallo zusammen! Hab ich leider jetzt erst gesehen. Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich ein neuen Artikel Faseroptischer Sensor anlegen und den entsprechenden Inhalt aus Lichtwellenleiter tranferieren?! Im alten und neuen Artikel in der Zusammenfassungszeile dann vermerken: Transfer der Änderung der Versionen von Lichtwellenleiter 92446895 bis 92428673, Hauptbearbeiter Krib. RICHTIG? --Krib 00:45, 19. Jan. 2012 (CET)
So oder du fügst temporär die Versionsgeschichte der betreffenden Bearbeiteungen ein, vgl WP:Artikelinhalte auslagern --Cepheiden 15:03, 19. Jan. 2012 (CET)
Krib? --Cepheiden 12:42, 20. Jan. 2012 (CET)
Hi Cepheiden, bin grad anderswertig beschäftigt und komme so für die nächsten Tage nicht zum Edit des "Fasersensors". Ist da Zeitdruck vorhanden? Habe mir den Abschnitt schon mal in meine Spielwiese zum weitere Edit kopiert (Benutzer:Krib/Spielwiese‎ => zum Edit frei!) und werde dann wie oben beschrieben vorgehen. Herzlichen Glückwunsch zu Immersionslithographie ! MfG--Krib 13:58, 20. Jan. 2012 (CET)
Nein, Zeitdruck besteht nicht, wollte nur eine Rückmeldung haben, damit dich meinen Importwunsch entfernen kann. Das mit der Spielwiese ist keine gute Idee, hier wäre eine Arbeitsversion, die schon eine richtige Ausgliederung in einen neuen Bereich ohne bestehende Versionsgeschichte besser. Dann bräuchte man am ende nur noch den neuen Artikel in den ANR verschieben. --Cepheiden 14:02, 20. Jan. 2012 (CET)
Mit deinem Einverständnis mach das mal unter Benutzer:Krib/Faseroptischer Sensor. In Ordnung? --Cepheiden 15:09, 20. Jan. 2012 (CET)

Da habe ich nichts dagegen !!! MfG--Krib 15:23, 20. Jan. 2012 (CET)

gesagt, getan. --Cepheiden 15:53, 20. Jan. 2012 (CET)
DANKE !!! und ich denke das kann so ja schon mal verschoben werden (da habe ich keine Ahnung von...noch nicht ;) ) und bei Gelegenheit kann ich ja den Abschnitt im Lichtwellenleiter anpassen (oder Du wenn Du magst). Hab kurz drüber geschaut und OK, außer bei der Abkürzung (FOS) bin ich mir nicht sicher, hast du das aus einer LIT? (dann OK) MfG--Krib 19:12, 20. Jan. 2012 (CET)
Die Abkürzung findet man erstaunlich häufig in der Literatur (manchmal auch auf faseroptische Sensorik bezogen). Den "Artikel" könnte man evtl. wirklich schon verschieben. Er ist natürlich derzeit noch etwas spärlich. --Cepheiden 00:48, 21. Jan. 2012 (CET)
Ok, dann darf der Artikel erstmal dort verbleiben bis er weiter ausgebaut ist (für Jan gibts von mir erstmal keine Zeitkontingente mehr). MfG--Krib 09:49, 21. Jan. 2012 (CET)
Nach ein paar kleinen Ergänzungen habe ich den Artikel in den ANR verschoben. ich habe leider auch keine Zeit für das Thema. --Cepheiden 17:45, 27. Jan. 2012 (CET)

Hallo Cepheiden. Erstmal Dank für deine letzten Aktionen und ich werde mich dann mal demächst an die Arbeit machen. Ansonsten habe ich mich ein wenig auf WP:KLA rumgetrieben und habe mich da momentan einem Kandidat gewidmet der noch ein wenig Verbesserungsbedarf bedurfte (bedarf). Es handelt sich um Verteidigung (Basketball) und da ich gesehen habe, das du dich beim Artikel Basketball in den letzten Jahren engagiert hast, wollte ich mal fragen ob du vielleicht Lust hast dir die Sache mal anzusehen (...mal ne Abwechslung zu Physik evtl. ;) ). MfG--Krib 15:10, 4. Feb. 2012 (CET)

Vorlage:Literatur

Einen Fehler habe ich schonmal gefunden: Der Parameter Typ funktionierte nicht und führte sogar zu grauenhaftem <dl>-Layout [3]. Ich hoffe der Rest ist besser getestet; immerhin sieht der Quelltext ein wenig kompakter aus (in Coins steckt aber noch einiges an redundantem Code drin). -- Bergi 16:02, 30. Jan. 2012 (CET)

Danke, für die Korrektur, alle Varianten von Parameter-Eingaben habe ich natürlich nicht testen können. Typ wäre jedoch einfach gewesen und wurde von mir leider vergessen. Die Überarbeitung war eh eher eine Reaktion auf den Einbau von "Reihe" und der etwas umständlichen Realisierung zuvor. Nunja, Coins habe ich mir noch nciht angeschaut. Grüße --Cepheiden 16:09, 30. Jan. 2012 (CET)

Ein weiterer Fehler:

  • Justus Haucap et al.: Credible Threats as an Instrument of Regulation for Network Industries. In: Paul J. J. Welfens, Mathias Weske (Hrsg.): Digital Economic Dynamics. Innovations, Networks and Regulations. Springer, Berlin, Heidelberg 2007, '''S. 171–203''', ISBN 978-3-540-36029-2.

Bei Herausgeber, Sammelwerk und Autor wird zwischen Autor und Titel ein Komma statt Doppelpunkt eingefügt. Ich krieg das nicht hin, das Problem zu lösen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:04, 2. Feb. 2012 (CET)

Hallo ich schau mir das mal an, soweit ich das aber sehe wird die Vorlage in deinem Beispiel falsch genutzt.
  • {{Literatur|Autor = Justus Haucap et al.|Titel = Credible Threats as an Instrument of Regulation for Network Industries|Herausgeber = Paul J. J. Welfens, Mathias Weske|Sammelwerk = Digital Economic Dynamics|WerkErg = ''Innovations, Networks and Regulations''|Verlag = Springer|Ort = Berlin, Heidelberg|Jahr = 2007, '''S. 171–203'''|ISBN = 9783540360292}}
Die Parameter sollten nur Informationen zum jeweiligen Parameter und keine Formatierungen enthalten
  • Justus Haucap et al.: Credible Threats as an Instrument of Regulation for Network Industries. In: Paul J. J. Welfens, Mathias Weske (Hrsg.): Digital Economic Dynamics. Innovations, Networks and Regulations. Springer, Berlin/Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-36029-2, S. 171–203.
--Cepheiden 14:23, 2. Feb. 2012 (CET)
Sollte jetzt korrigiert sein. --Cepheiden 15:05, 2. Feb. 2012 (CET)
Klar, hast es ja selbst gesehen. Danke sehr! Auf boolandnot wäre ich gar nicht gekommen. Also UND NICHT hatte ich auch überlegt, nur kannte ich die nicht anzuwendende Syntax. Aber danke für die Änderung. Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 2. Feb. 2012 (CET)

Leuchtstofflampe, Vorschaltgerät

Sorry, tut mit Leid. Prozedere war mir so nicht bewußt. Heißt das, auch Dinge die technisch nicht stimmen, nicht belegt sind oder einfach nur eine Meinung sind, müssen erhalten bleiben? Da bin ich als Techniker wohl zu forsch rangegangen. Behebung der Malaise möglich? --Ens 16:55, 1. Feb. 2012 (CET)

Nein Korrekturen oder gar komplette Überarbeitungen sind kein Problem. Problematisch ist das übertragen und weiträumige Nutzen von Texten oder Textfragmenten aus anderen Artikel. Damit ist die eigentlich Urheberschaft unklar, da im neuen Artikel nun dein Name mit dem Text in Verbindung steht. --Cepheiden 16:58, 1. Feb. 2012 (CET) P.S. bitte Diskussionen immer dort fortführen wo sie begonnen wurden

Polarisierbarkeit

Hallo. Teilst du meine Einschätzung der doch-nicht-URV oder habe ich etwas übersehen? Gruß Kein Einstein 20:53, 2. Feb. 2012 (CET)

Sagen wir es mal so, da der Autor der englischen und deutschen Version derselbe ist, ist es okay. Ausgehend vom Nutzernamen scheint es sich um den im Artikel oft zitierten "Martin Schumacher" (Martin Schumacher (Physiker)???) zu handeln. Da dies aber nicht gesichert ist, sollten die Artikel auf "Eigen-URV" kontrolliert werden. Insgesamt erscheint dies dann wie die Publikmachung eigener Arbeiten ohne weiter auf andere Forscher einzugehen. Neutralität sehe ich so nicht gegeben. --Cepheiden 07:03, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich halt hier aber eine Ausgliederung für die bessere Lösung. --Cepheiden 07:08, 3. Feb. 2012 (CET)
Ja, wir sehen es also ganz ähnlich. Ich beantrage dann mal die Verdoppelung des Artikels auf das Lemma Polarisierbarkeit des Nukleons. OK? Gruß Kein Einstein 11:40, 3. Feb. 2012 (CET)
Oder Polarisierbarkeit (Nukleon), aber dein Lemmavorschlag ist auch gut. --Cepheiden 14:33, 3. Feb. 2012 (CET)

Wie löst man ein Dauerproblem?

Liest du bitte mal: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62

Da kann ich leider nichts zu beitragen. --Cepheiden 16:37, 22. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden 16:37, 22. Feb. 2012 (CET)

Literaturzitate / Polarisationsfilter

Hallo Cepheiden, ich versuch natürlich, aus Korrekturen zu lernen. Aber manchmal muss ich doch fragen (ich editier erst kaum drei Monate in WP). Ich bemerke, dass meine Seiten-„bis“-Literaturangaben öfters korrigiert werden, ohne es bisher konkret erkennen zu können. Nun habe ich extra das Minuszeichen rechts verwendet, egal. Unter Hilfe fand ich keinen Hinweis, hatte heute vorher (möglichst konzentriert) alles nochmals über Zitieren gelesen. Also 2 Fragen: welches Zeichen und — falls es Dir wenig Mühe macht — wo in der Hilfe steht das bzw. viel wichtiger: wie finde ich sowas? Gruß, --Himbear 18:05, 9. Feb. 2012 (CET)

Meine Frage ist geklärt (erledgt), ich habe den Bindestrich gefunden. Gruß, --Himbear 12:13, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo, du kannst auch mal unter WP:Schreibweise von Zahlen schauen. Grüße --Cepheiden 20:45, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke für die Anregung. Grüße, --Himbear 15:30, 13. Feb. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:28, 8. Mär. 2012 (CET))

Hallo Cepheiden, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 16:28, 8. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden (Diskussion) 06:48, 10. Mär. 2012 (CET)

Kleine Info zu meiner Rechtfertigung

Bitte schau mal auf

Diskussion:MIS-Kondensator#@ Quelle: Da hier ja niemand die Zusammenfassungszeile liest .

Grüsse--Pm (Diskussion) 08:24, 13. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cepheiden (Diskussion) 09:06, 13. Mär. 2012 (CET)

Bevölkerungsentwicklung

Guten Tag,

ich habe die Bevölkerungsentwicklung sowie die Prognosen in zwei neuen Grafiken dargestellt.     Die Daten stammen vom Statistischen Landesamt und der Bertelsmann-Stiftung. Offensichtlich hält sich Wittenberge besser als in letzter Zeit prognostiziert.

Da ich nicht über die vorhandenen drüberschreiben möchte, stelle ich Sie Ihnen zunächst vor.

--Hans G. Oberlack (Diskussion) 15:58, 4. Mär. 2012 (CET)

Hallo, das ist ehrenwert, aber ich betreue den Artikel nicht und würde belegte, aktualisierte Daten sehr begrüßen. Die Prognosen sollten aber nicht in den Artikel, das ist doch zu viel Ungewisses. Wir sollten auf sowas verzichten. --Cepheiden (Diskussion) 16:47, 4. Mär. 2012 (CET)

Editwar um Pillepalle

Bitte verbessere doch den Artikel. Inhaltlich. Ansonsten: Wenn du den Parameter "KeinText" verbieten willst, dann schlag das mal auf der DS der Google-Buch-Vorlage vor. --Minderbinder 11:50, 8. Mär. 2012 (CET)

Bitte lies die Dokumentationsseite "Dieser Parameter sollte nur bei Aufzählungen, das heißt mehrere Verweise hintereinander, genutzt werden." Des Weiteren will ichnicht den Parameter verbieten, sondern irreführende externe Links in Quellenangaben korrigieren. --Cepheiden (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2012 (CET)
Und da du WP:LIT erwähnt hast, laut WP:LIT sind URL-Verknüpfungen nur in der Kommentarklammer am Ende oder alternativ bei der Titelangabe vorgesehen. Eine verknüpfungd er Seitenzahl ist nicht vorgesehen. --Cepheiden (Diskussion) 12:45, 8. Mär. 2012 (CET)

Du führst ernsthaft einen Editwar um Formatierungen, ohne den Artikel ein einziges Bit voranzubringen? Und dann besitzt du die Chuzpe, als BNS-Krönun noch den sehr nützlichen Link auf ein Buch zu entfernen? Darüber diskutiere ich nicht weiter, das kann dann per VM geklärt werden. Verbessere den Artikel inhaltlich, oder lass es ganz bleiben. --Minderbinder 16:33, 8. Mär. 2012 (CET)

Und du führst unübliche, nicht empfohlene und unerwünscht Formatierungen (sowohl laut WP:LIT als auch nach Vorlage:Google Buch) ein. Dabei gehst du nicht auf Argumente ein und drohst mit VM. Das würden andere wieder als typische Aroganz eines Admins auslegen. ---Cepheiden (Diskussion) 17:22, 8. Mär. 2012 (CET) P.S. Dann nutze doch eben den von mir eingeführten Parameter falsch, entgegen dem Ziel seiner Einführung und entgegen jeglichen Empfehlungen bzgl. Literaturformatierungen in der deutschsprachigen Wikipedia.

Wieso Atomstrahl in Kategorie:Teilchenphysik?

Du hattest die Katgeorie von Physik auf Teilchenphysik geändert. Das macht mMn nicht soviel Sinn. Wenn ich mir die Kategorie:Teilchenphysik so anschaue, dann gehts da nur um subatomare Themen (Quarks, Elektronen, QED, Beschleuniger, ...) - und genauso kenn ich es auch aus dem Studium. Atomstrahlen gehören, wenn sie überhaupt ein Spezialgebiet haben, aber zu Laserspektroskopik, Quantenoptik und Chemie, zumindest werden sie fast ausschließlich da benutzt.

Und den "Siehe auch"-Abschnitt hatte ich vor ein paar Tagen schon mal rausgenommen. Der wirkt da wie hingeklatscht (irgendwelche unkommentierten Begriffe, die anscheinend entfernt auch mit dem Thema zu tun haben) - dann doch lieber die Links lieber gleich in den Artikel einbauen, wo dann auch der Zusammenhang (= Grund für die Nennung) erläutert wird. --Stefan (Diskussion) 08:35, 20. Mär. 2012 (CET)

War nur eine Angleichung an Elektronenstrahl, Molekularstrahl und Ionenstrahl. Wenn du eine bessere Einordnung kennst, kannst du das gern korrigieren. Wenn ich in den Abschnitt "Anwendungen" schauen, ist die Kategorie aber nicht falsch. Kategorie:Physik war mir zu allgemein. Die Siehe-Auch-Abschnitte umfasst ähnliche Begriffe, die im Artikel erwähnt werden sollten um Analogien zu anderen Teilchenstrahlen anzugeben, vgl. WP:Assoziative Verweise. Natürlich ist es Ziel diese im Artikel unterzubringen, allerdings fehlt oft die Zeit. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 08:42, 20. Mär. 2012 (CET)

Hallo Cepheiden, du hast den mit Begründung entfernten Link wieder eingefügt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infrarotstrahlung&diff=prev&oldid=100955261 Die Begründung für die Entfernung ist vielleicht nicht genug oder auch nicht klar geworden, daher versuche ich es noch mal: das Verfahren ist nicht relevant für das Lemma "Infrarot", es handelt sich dabei um eine eingetragene Marke. Es ist ein von einer kleinen Gruppe aufgestelltes und beworbenes Konzept (und verkauft). Es ist umstritten. Es ist Werbung. Keine Werbung dachte ich. Und Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Deswegen sollte der Link mMn nicht weiter drin bleiben. Ich schreibe lieber hier, bevor ich weitere esoterische/alternativmedizinische Infrarotheilbehandlungen dort verlinke, weil das unsinnig und wohl nicht zielführend wäre. 129.247.247.239 16:30, 22. Mär. 2012 (CET)

Das ist mir bewusst, ich war auch an den damaligen Diskussionen beteiligt Diskussion:Wassergefiltertes_Infrarot_A/Archiv. Der Artikel existiert aber und kann als ein Beispiel für eine Anwendung durchaus im Artikel erwähnt werden. Andernfalls wäre jeder Nennung von Herstellern in irgendeinem Produktgruppen-Artikel Werbung. P.S. Wenn Wassergefiltertes_Infrarot_A für dich an sich Werbung darstellt, dann kannst du dies selbst beheben. Sei es durch Überarbeitung (vgl. WP:NPOV) oder durch eine Löschantrag (vgl. WP:Löschen). Ein Verbot den Artikel nicht zu verknüpfen, ist jedenfalls kein Weg Werbung gemäß Wikipedia:WWNI Punkt 3. zu verhindern. --Cepheiden (Diskussion) 18:40, 22. Mär. 2012 (CET)
Das ist sicher gut gemeint, und ja, allein die Existenz dieses Lemmas Wassergefiltertes_Infrarot_A ist ein Schatten mMn in der deutschen Wikipedia. Wohlgemerkt, in die englischsprachige Wikipedia hat dieses Lemma es nicht geschafft, aber ich kenne mich nicht gut genug damit aus, bzw. weiß nicht, welche Rechte man haben muss, um WP:Löschen vorzuschlagen. Der Hauptakteur ist ein nicht ordentlicher Professor, der mit seiner selbst erfundenen und eingetragenen Methode auf alternativmedizinischen und Tierheilpraktikerkongressen Geld damit verdient. Seine Schüler und Geschäftspartner schreiben Gefälligkeits- bzw. Jubelperser-"Gutachten". In Fachkreisen wird davor gewarnt. Zur Verlinkung im Artikel Infrarotstrahlung aber nochmal: Dieses Behandlungskonzept direkt im Lemma Infrarotstrahlung zu verlinken, ist mE zu viel, es wird nicht einmal irgendwo im Artikel erwähnt, steht aber dennoch als einer von zwei Links darunter. Das finde ich irreführend, es suggeriert doch Relevanz. Man könnte dort stattdessen 10 andere Links platzieren, die den Artikel verbessern würden, die auch im Text erwähnt sind, z.B. IR-LEDs, IR-Laser, IR-Fernbedienung, Infrarotastronomie usw. und damit den Artikel aufwerten und enzyklopädischer machen. 129.247.247.239 13:25, 23. Mär. 2012 (CET)
Für einen Löschantrag brauchst du keine Rechte, du misst nicht mal angemeldet sein. Fazit Löschanträge stellen kann jeder. Sie sollten nur entsprechend begründet werden. Es steht eben unter "Siehe auch" da es im Artikel noch keinen Platz gefunden hat, vgl. WP:Assoziative Verweise. Die von dir genannten Begriffe wurden alle schon im Artikel verknüpft und sollen daher unter "siehe auch" nicht aufgeführt werden. --Cepheiden (Diskussion) 19:08, 24. Mär. 2012 (CET)

Lift-off-Verfahren

Hallo Cepheiden, ich erlaube mir mal Hand an den Artikel anzulegen und wenn es dir zu bunt wird, STOPP mich bitte! (werde auch die Punkte der KLA-Disk schon mal angehen) MfG--Krib (Diskussion) 08:18, 24. Mär. 2012 (CET)

Ist dadurch ja besser geworden. Vor allem auf aufgrund der Nachfragen. Kleinere Korrekturen habe ich noch eingepflegt. Danke --Cepheiden (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2012 (CET)
Super Bild! Aber da hat sich ein typo eingeschlichen B.) Ein Zweischichtsystem bei die... (und am besten den Punkt hinter A und B weglassen). Weiterhin wäre es vielleicht eine gute Idee Abb. A und B nebeneinander zu setzen, damit sich das Bild besser zu den anderen einfügt (die ja breiter dargestellt werden)! MfG--Krib (Diskussion) 12:14, 26. Mär. 2012 (CEST)
Schön das es gefällt. Hab die Punkte entfernt. Ein Darstellung nebeneinander wollte ich nicht. Da eigentlich schon die doppelte Größe der anderen Bilder gegen meine üblich Einbindung von Bildern ist. Was bei den Bildern mit Text nützlich ist, wollte ich hier bewusst nicht. --Cepheiden (Diskussion) 12:27, 26. Mär. 2012 (CEST)
Danke für die Korrektur in der Statistik! MfG--Krib (Diskussion) 12:45, 26. Mär. 2012 (CEST)

Gas vs. Dampfphasenabscheidung

Hallo Cepheiden, in der Fachliteratur kommt beides vor. Wenn das Wort vapor aber genau übersetzt wird, dann müsste Dampf stehen (siehe leo.org oder englische Wikipedia-Seite von PVD). Außerdem wird bei der PVD Material verdampft. Im Gegensatz dazu wird bei CVD ein Gas angeregt, weshalb hier Gasphasenabscheidung verwendet wird. MfG--Ruediger (Diskussion) 16:24, 27. Mär. 2012 (CEST)

Hallo Rüdiger, die "Gasphasenabscheidung" ist mit Abstand häufiger als die "Dampfphasenabscheidung", wenn nicht bitte ich dies mit Fachliteratur zu belegen (vgl. WP:Belege). In der (Fach-)Literataur kommt der Begriff meines Wissens nach so gut wie gar nicht vor. Nichtsdestotrotz war auch die Art der Verschiebung technisch falsch und führte zu eine Urheberrechtsverletzung, vgl. WP:Artikel verschieben--Cepheiden (Diskussion) 17:04, 27. Mär. 2012 (CEST)
Übrigens ein Dampf ist ein Gas. Des Weiteren werden bei CVD-Verfahren auch verdampfte bzw. sublimierte Gase verwendet, die man als Dampf einordnen kann. Auch ist die Argumentation mit Leo nicht geeignet für die Begriffswahl, denn es handelt sich nicht um eine 1:1-Übersetzung sondern um einen deutschsprachigen Begriff. --Cepheiden (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2012 (CEST) P.S. Übrigens übersetzt auch Leo "vapour deposition" nicht mit "Dampfphasenabscheidung"

Hallo Cepheiden, ich kann damit leben, wenn Dampfphasenabscheidung erwähnt wird. Was das Wort vapor/vapour angeht, da würde ich amerikanisches Englisch verwenden, da amerikanisches Englisch in diesem Bereich häufiger verwendet wird. Außerdem verwendet der englische Wikipedia-Artikel auch vapor, also amerikanisches Englisch. Was meinst du dazu? MfG--Ruediger (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2012 (CEST)

Ich sehen keinen Grund, den Wikipediagrundsatz, dass man gleichwertige Schreibweisen nur wegen privater Vorlieben nicht gegeneinander austauschen soll, zu verletzen. Des Weiteren frage ich mich warum du auf den äußerst untypischen Begriff "Dampfphasenabscheidung" bestehst. Mir ist das immer noch ein Dorn im Auge, zumal es über die Wikipedia wie ein Art Begriffsetablierung wirkt. --Cepheiden (Diskussion) 15:02, 28. Mär. 2012 (CEST)
An unserem Institut hat man sehr viel selber "aufgedampft", vor allem Alu auf Spiegeloberflächen, so war die Sprachregelung ca. 1980. Das war eine "Aufdampfanlage". --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:15, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das waren nicht zufällig Anlagen für das thermische Verdampfen? ;-) Beim Sputtern und selbst bei der MBE spricht eigentlich niemand von aufdampfen. Das alles sind also keine wirklich guten Argumente. --Cepheiden (Diskussion) 19:37, 29. Mär. 2012 (CEST)
Das war thermisch: Unter einer Vakuumglocke einen kleinen Materialvorrat richtig heiß gemacht und das Zielobjekt direkt daneben damit bedampft. Ob das viel mit dem großtechnischen Verfahren hier zu tun hat, weiß ich aber auch nicht. - Sputtern gab es auch, aber selten und nur für ganz spezielle Untersuchungen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:24, 30. Mär. 2012 (CEST)

Frage zu Tabellen

Moin Cepheiden, ich schreibe dir, weil du der Benutzer mit den meisten Bearbeitungen auf der Seite Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene bist. Da du darüber hinaus offenbar gerne „Änderungen am Layout“ vornimmst, hoffe ich, dass du mir helfen kannst. Ich würde gerne in diese Tabelle ein rowspan einfügen. Sprich: Eine Jahreszahl soll zwei Flaggen und zwei Vereine abdecken. Es heißt ja

Sollen in sortierbaren Tabellen Zellen mit den Attributen colspan und/oder rowspan miteinander verbunden werden, funktioniert die Sortierung nicht mehr richtig. Beim zeilenweisen Verbinden von Zellen in einer Spalte (rowspan), gibt es keine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen.

Das ist auch gar nicht weiter tragisch, allerdings schaffe ich es einfach nicht, rowspan in eine sortierbare Tabelle einzufügen. Hast du den passenden Kniff raus? Beste Grüße --Florean Fortescue 18:30, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, wie du schon selbst geschrieben hast, ist es nicht sinnvoll Zellen zu verbinden und die Sortierfunktion nutzen zu wollen, da andernfalls das Layout der tabelle unberechenbar wird. Du solltest dir daher zuvor überlegen welche Option du nutzen möchtest. Warum du hier zwei Zellen aus unterschiedlichen Zeilen verbinden möchtest versteh ich nicht ganz, welchen Nutzen soll das bringen? Die Tabellen sind doch wunderbar. -- Cepheiden (Diskussion) 20:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
Naja, eine sortierbare Tabelle soll es vor allem deshalb sein, um eine Einheitlichkeit mit den anderen Tabellen auf der Seite zu gewährleisten. Aber es ist wie gesagt nicht schlimm, wenn dadurch die Sortierbarkeit zerschossen wird. Warum ich den rowspan möchte? Weil in einigen Jahren zwei Vereine eingetragen werden sollen. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 21:23, 10. Apr. 2012 (CEST)
Jahr Nationalität Verein
xxx   CA Peñarol
Santos FC
yyyy   SE Palmeiras
Mhh ok, aber bis dahin scheint doch noch Zeit zu sein, ich würde sowas erst einführen, wenn es benötigt wird. Des Weiteren kann man auch in einer Zelle zwei Vereine eintragen oder zwei Spalten für die Vereine nutzen. Soll die Zeile dann so aussehen wie rechts abgebildet? Wenn ja, halte ich das eh für keine gute Idee. Allerdings scheint sich mit der Einführung der neuen Sortierfunktion einiges geändert zu haben, so dass die alten Probleme nicht mehr alle bestehen. --Cepheiden (Diskussion) 21:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ja, genauso so. :) Einzig, dass die obere Flaggenzelle auch noch geteilt werden müsste – in diesem Fall also Santos noch eine eigene Flagge erhält. Ginge das?
Jahr Nationalität Verein
xxx   CA Peñarol
  Santos FC
yyyy   SE Palmeiras

Also nur das Jahr? --Cepheiden (Diskussion) 07:35, 11. Apr. 2012 (CEST)

Perfekt. Merci. --Florean Fortescue (Diskussion) 12:34, 11. Apr. 2012 (CEST)

Blattschraube

Hallo Cepheiden, als Anfänger in Sache Wicki bin ich nach jedem Einschalten erstaunt, welche Feinheiten diese Publikation ermöglicht. Ich lerne eifrig dazu! Gruß und danke.--Eber,Klaus (Diskussion) 09:22, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, ich weiß zwar nicht was du genau ansprichst, aber solange du positiv erstaunt bist, freue ich mich darüber und über weitere Beiträge von dir. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2012 (CEST)

Bitte um Sichtung und Meinung zu Benutzer:Joes-Wiki/Spielwiese/Gaia_Akkumulatorenwerke

Hallo, Du hast bei Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator und anderen technischen Artikeln mitgearbeitet, daher würde ich Dich bitten meinen Artikel zu sichten, evtl. auch bei "Wiederherstellungsgesuch" zu werten und /oder mir Verbesserungstips zu geben. Die bisherigen Kommentare beziehen sich leider hauptsächlich auf (teils schon geänderte) Formalien und sind in Bezug auf die Relevanz des Lemma für mich nicht nachvollziehbar.

Danke --Joes-Wiki (Diskussion) 10:48, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, ich hab leider gerade wenig zeit, deswegen hab ich zunächst nur ein paar auffallende typografische Fehler behoben. --Cepheiden (Diskussion) 20:53, 13. Apr. 2012 (CEST)
Schade, ist dank Adminmachtwort in der Tonne verschwunden und damit wohl für sehr lange Zeit erledigt. Danke trotzdem für die Änderungen. Ich hatte die Angaben nachträglich eingefügt, da die großformatigen Zellen durchaus eine Besonderheit sind. Mit formalen Sachen habe ich noch meine Probleme, ich weiß bis heute nicht, was die Formatierung "&"n"b"s"p";" eigentlich bedeutet und vergesse es deswegen oft.
--Joes-Wiki (Diskussion) 20:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, &nbsp; ist eine HTML-Codierung für ein non-breaking space, also einen Leerzeichen an dem kein Zeilenumbruch erfolgt. --Cepheiden (Diskussion) 07:45, 16. Apr. 2012 (CEST)
Danke, wieder etwas schlauer. MfG --Joes-Wiki (Diskussion) 08:49, 18. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, schade das du den Weblink zu http://www.ntb-spiele.de/spiele/korbball/ gelöscht hast. Diese Seite hat zwar nicht den Begriff Korbball in der Domain, es ist aber faktisch die größte Korbballseite Deutschlands auf der man am meisten über den Sport erfahren kann, so weit es das Regelwerk, die Gesetzestexte oder auch aktuelle Dinge betrifft. Das Ganze ist halt nur als Blogsystem aufgebaut und bedient auch noch andere Spiele, die alle dem gleichen Verbandsbereich, nämlich den der Turnspiele, angehören.

Ich versuche es einfach noch einmal mit dem Link zur Kategorie Korbball der Seite. ( http://www.ntb-spiele.de/category/korball/ )

Vielleicht ist das ja ausreichend. Falls du Anmerkungen hast kannst du mir gern eine Mail schicken an: Ralf.Hillbrecht@vodafone.de

LG

Ralf Hillbrecht Landesfachwart Korbball Niedersachsen

-- 2.203.164.87 13:56, 12. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, also ob der Begriff in der Domain ist oder nicht ist mir ziemlich egal. Meiner Meinung nach entspricht die Seite nicht dem Kriterium "vom Feinsten", vgl. Wikipedia:WEB. Die Seite ist primär ein Hinweis/Veranstaltungsportal eines "Landesverbands" und die Richtigkeit der Behauptung "die größte Korbballseite Deutschlands" sei dahingestellt. Selbst wenn rechtfertigt dies nicht zwangsläufig die Aufführung. Die Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und ist auch nicht als Webseiten-Werbung zu misbrauchen. Die Hinweise von denen du sprichst sind leider auf relativ beiläufig wirkenden Unterseiten "versteckt". Der Blog-Charakter bildet dann noch das i-Tüpfelchen für mein Veto (Webblogs fallen in die Kategorie "Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht."). --Cepheiden (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2012 (CEST)

Der Link zum Energieblog ( http://energiespeicher.blogspot.de ) von Professor Dr. Eduard Heindl wurde mit dem Argument " Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind." gelöscht. Das finde ich etwas problematisch, da hier ein Blog vorliegt, der sogar von der Bundesregierung verlinkt ist. ( http://mitreden.buergerdialog-bmbf.de/energietechnologien-fuer-die-zukunft/blog ) Eduardheindl (Diskussion) 18:05, 18. Apr. 2012 (CEST)

Was ist daran problematisch? --Cepheiden (Diskussion) 18:13, 18. Apr. 2012 (CEST) P.S. Wenn man schon einen Nutzernamen hat der dem richtigen Namen des Professors hat, kann man nicht davon ausgehen, dass andere die eigenen Meinung in diesem Punkt für neutral ansehen. Bzw. man könnte in einem solchen Fall ruhig seinen realen Bezug zum Professor offenlegen

Vorlage Internetquelle

Hallo, mir ist ein Fehler aufgefallen, der anscheinend mit deiner Änderung an der Vorlage Internetquelle zu tun hat. In einem der von mir bearbeiteten Artikel sind plötzlich Teile kursiv, die nicht kursiv sein sollen und umgekehrt, immer dann, wenn ich den Parameter "titelerg" verwendet habe. Das Wort "In" vor dem Werk etwa ist jetzt fälschlicherweise kursiv, das Werk selbst jedoch nicht. Ich werde es zunächst rückgängig machen, damit es wieder richtig ist. Was immer du vorhattest, ich habe es nicht nachvollzogen (kann ich wahrscheinlich auch nicht), aber du solltest es nochmals korrigiert ändern, ohne unerwünschte Nebenwirkungen.--Miss-Sophie (Diskussion) 12:03, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, für die Fehlersuche macht sich immer ein Beispiel gut. In welchem Artikel tritt der Fehler auf? --Cepheiden (Diskussion) 12:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe es mittlerweile rückgängig gemacht und der Fehler ist weg. Aber mir war es im Artikel Shine a Light aufgefallen, Fußnoten 11 und 20 z. B. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:09, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das Problem liegt in der Untervorlage, die immer die Doppelhochkomma am Ende ausgibt. Diese Möglichkeit muss wohl erst mal abgeschaltet bleiben. Danke --Cepheiden (Diskussion) 12:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
Mhh, ich hätte da 'nen Workaround anzubieten. Der zumindest keine fehlerhaften Formatierungen ausgibt. siehe: Benutzer:Cepheiden/Vorlagentest. Einbauen ja oder nein? --Cepheiden (Diskussion) 12:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
In den Beispielen auf deiner Seite sind jetzt aber Teile des Nachweises in Fettschrift, das ist doch auch nicht gewollt. Ich kann Änderungen an solchen Vorlagen (Programmiertexten) nur begrenzt nachvollziehen, dementsprechend auch deinen Workaround. Mir ist schon mal nicht klar, was du überhaupt ursprünglich verbessern wolltest, irgendwas mit "Punkten" steht in der Zusammenfassung deiner Änderung...? Ich hatte an der Vorlage bisher eigentlich nicht direkt was auszusetzen. --Miss-Sophie (Diskussion) 12:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
Also bei mir wird nichts fett angezeigt. Die Verbesserung wurde auf der Diskussionsseite der Vorlage gewünscht. Es geht um die Vermeidung von Angaben wie "!." oder "?." am Ende von titelerg. --Cepheiden (Diskussion) 13:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ah ok, dass hinter ? und ! kein Punkt stehen soll leuchtet mir ein. Als ich vorhin geguckt und meine Antwort geschrieben habe, waren auf deiner Seite Teile fett formatiert, auch zwischenzeitlich nach einzelnen deiner Änderungen heute Mittag, jetzt nicht mehr. Scheint ja nun zu klappen. --Miss-Sophie (Diskussion) 21:14, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hi, ich habe diese Aktion um titelerg und TitelFormat nebst workaround gesehen.

  • TitelFormat ist tatsächlich nur dafür gedacht, mit den beiden Strichelchen eine Kursivschrift abzuschließen; ansonsten fehlt der Logik ein leerer Parameter.
  • Der workaround war eine Übergangslösung für die ersten Tage.
  • Grundsätzlich kann ich eine leicht modifizierte Variante schreiben, die die Apostrophe nicht benötigt. Aus Performance-Gründen der hochkritischen Vorlage kann dies keine parametrisierte Form von TitelFormat sein, sondern muss eine eigenständige Variante sein; ich schlage vor: {{PunktAbschluss}} oder so.
  • Nächste Woche kann ich mich dransetzen und dies schreiben und austesten; zurzeit bin ich eher in einer Art Urlaub an der frischen Luft und genieße Frühlingsgefühle.

Guts Nächtle --Linksverdreher (Diskussion) 00:45, 11. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, was spricht dagegen TitelFormat von den Hochkommata zu befreien? --Cepheiden (Diskussion) 07:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann mich im Moment nur ganz nebelhaft erinnern, aber es hatte damals gute Gründe und ich hatte mir mal was dabei gedacht. Nächste Woche muss ich mich in die Logik wieder hineindenken und kann dann konkreter antworten. Auf den ersten Blick fällt mir aber auf:
  • Wenn jemand an den Titel schon zwei oder drei Apostroph-Zeichen hinten drangehängt hatte, werden keine zusätzlichen mehr angefügt. – Das würde bei der gesonderten Logik wegfallen, die müsste im Gegenteil eigentlich über zu erwartende zwei oder drei Apostrophe hinwegspringen und davor analysieren.
  • Einzelne Apostroph-Zeichen werden als Anführungszeichen behandelt, mehrfache als Wikisyntax.
  • Die Apostroph-Zeichen werden in TitelFormat irgendwie zur Ablaufsteuerung benutzt, glaube ich; siehe Vorlage:TitelFormat/core#Ergebnis und die core1, core2, core3.
  • Aus Performance-Gründen der Zeichenketten-Verarbeitung geht das alles nicht so locker wie in einem normalen Unterprogramm mit mal eben einem zusätzlichen Parameter. Die Vorlage sieht wohl nicht eine leere Zeichenkette, sondern immer das zyklisch letzte Zeichen mit immer nur der Länge 1.
Sollte ich beim Durchdenken auf eine Lösung kommen, die es ermöglicht, ohne Verluste beides in einer Vorlage zu vereinen und die beiden Apostroph-Zeichen vor die Einbindung von TitelFormat zu ziehen, würde ich das auch so handhaben.
Gute Nacht für den Anfang --Linksverdreher (Diskussion) 01:10, 14. Apr. 2012 (CEST)
Sodele,
in der Zwischenzeit hatte ich Gelegenheit, tiefer in den Eingeweiden zu graben.
  • Wie schon angedeutet: Primär ein Performance-Problem. In einer „normalen“ Vorlage würde man einfach eine Abschaltung machen. Bei manchen Artikeln mit vielen Belegen (irgendwas mit Atomkraftwerk Fukushima und Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche etwa) geht die sowieso schon auf dem Zahnfleisch. Das könnte der Tropfen sein, der das zum Überlaufen bringt.
  • In TitelFormat ist die Logik eingebaut, dass es um einen in Kursivschrift-Apostrophe eingefassten Block geht, der möglicherweise irrtümlich vom Benutzer ganz oder teilweise in Apostrophe gesetzt wurde. Das möchte ich auch ungern auseinanderreißen.
  • Bei den beiden möglichen Anwendungen Internetquelle und Literatur wäre bei TitelErg schon bekannt, dass keine Kursivschrift ansteht, und dieser Wissensvorsprung sollte ausgenutzt werden.
Ich werde deshalb in Kürze eine leicht modifizierte Vorlage bereitstellen und melde mich. Gut's Nächtle --Linksverdreher (Diskussion) 01:15, 24. Apr. 2012 (CEST)

Verschiebungen Hynix, KLA Tencor

Hallo Cepheiden,

würdest du bitte nach dem verschieben von Artikeln die Links nicht anpassen, wenn du damit lediglich eine Weiterleitung auflöst. Siehe: Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen und Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung. Danke --cwbm 20:35, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, auf KLA Tencor verweist nicht ein Artikel, die meisten hatte ich kurz nach der Verschiebung bereits angepasst. Bei Hynix sehe ich es nicht als zweckmäßig alle überall gezielt die Verknüpfung der Weiterleitung zu korrigieren, denn dazu sind Weiterleitungen da. Bei Hynix Semiconductor sehe ich dich mindestens genauso in der Verantwortung wie mich, denn du hast den Artikel nochmals verschoben. --Cepheiden (Diskussion) 19:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
Des Weiteren solltest du nach einer solchen Verschiebung den Artikel entsprechend anpassen. Bitte hol dies nach, denn derzeit liest der Leser nichts zu "SK Hynix". --Cepheiden (Diskussion) 19:49, 24. Apr. 2012 (CEST)

Eigenen vs eignen

Denke hier schaust du eher rein als auf meiner Disk: Habe nur die eigenen geändert die von "der Eignung" kommen, im Sinne von "sich für etwas eignen". Da gibt es keine Alternative zu. Da stand immer sinngemäß: "sich für etwas eigenen", und das ist falsch, laut Duden, deutscher Rechtschreibung und gesundem Menschenverstand. Wollte ich alle "eigenen" (fälschlicherweise) in "eignen" ändern wollen wäre ich ja noch 3 Tage damit beschäftigt. Hoffe das erklärt es. Deswegen revertierts du grad alles wieder in die Falsche Version. Grüße --Prokhor (Diskussion) 23:36, 29. Apr. 2012 (CEST)

Nur zur Info: Orientiert hat sich das ganze an Wikipedia:Liste von Tippfehlern/E, neuer Eintrag eigenen+sich (eignen sich – aber: „den eigenen sich wandelnden Stimmungen“) den ich abarbeiten wollte. Dies werde ich aber durch deine Aktion nun nicht mehr tun, und Bedanke mich für das Zunichte machen meiner Arbeit. Entschuldigung für die Ironie. Gruß --Prokhor (Diskussion) 23:36, 29. Apr. 2012 (CEST)

zwecks Bruker...

Hallo Cepheiden, du hast meine RS-Änderungen im Artikel zu Bruker rückgängig gemacht und auf "§42 neue deutsche Rechtschreibung" verwiesen... leider habe ich keine Ahnung, auf welchen §42 du dich beziehst. Gibt es da eine offizielle Quelle?

Im Falle "neu gebaut" versus "neugebaut" würde ich im Übrigen (fast) meine Hand ins Feuer legen, dass die erste Variante richtig ist. --188.103.85.120 21:57, 16. Mai 2012 (CEST)

Hallo, die Regel K42 ist keine Regel der Amtlichen Deutschen Rechtschreibung (gilt seit 1996!, vgl. IDS), sondern sind Zusatzregeln bzw. veraltetet Regeln des Dudenverlags. §42 ist auch nicht korrekt, geregelt ist dies eher in §41 nach der du allgemein Recht hättest. Allerdings stellt 1980er usw. hier eine Ausnahme dar, bei der eine Zahl mit einer Nachsilbe kombiniert wird. Siehe Regelwerk, Wortliste oder Duden ([4] [5])
So wie es "neugeboren" und nicht "neu geboren" heißt, schreibe ich "neugebaut" und nicht "neu gebaut". Ich schließe aber nicht aus, dass unter Umständen hier eine der in § 34 genannten Fälle wirksam ist und beides gültig ist. Müsste man nochmal prüfen. --Cepheiden (Diskussion) 09:21, 18. Mai 2012 (CEST)
Ah, danke. Insbesondere für den Hinweis auf die Schreibung von "1980er" – Ich meine, mich erinnern zu können, dass das in der Anfangszeit der Rechtschreibreform tatsächlich mal "1980-er" geschrieben wurde ... bin da wohl dann auch hängen geblieben. Egal, ich sehe deinen Punkt. --188.103.85.120 (Jetzt ne andere IP, egal.)

Ohmsches Gesetz

Sorry. --TCBoyle (Diskussion) 22:31, 18. Mai 2012 (CEST)

Hallo, ist schon ok, die EN sollten halt nur möglichst vollständig sein (auch wenn es mehr Text ist) und ebenda usw. nicht enthalten. Auch abgekürzte Titel sind meiner Meinung nach nicht günstig. Hier gibt es aber keinen wirklichen Konsens. Es gibt auch die Möglichkeit solche EN zu Gruppieren und gesondert aufzuführen. Dies halte ich aber auch nicht für sonderlich günstig. --Cepheiden (Diskussion) 10:28, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich danke für den Hinweis. Ich bin eben noch ein Neuling und habe diese Empfehlung zu Literaturhinweisen im Hilfe-Portal nicht wahrgenommen. Wenn wir schon dabei sind: Ist der Abschnitt "Literatur" auf der Seite Ohmsches Gesetz dann nicht eigentlich überflüssig? Das dort erwähnte Buch habe ich in meinen Einzelnachweisen unter Punkt 13 ebenfalls aufgeführt.--TCBoyle (Diskussion) 16:00, 19. Mai 2012 (CEST)
Von der Sache her ja, da es eigentlich nicht mehr als weiterführendes Werk angesehen werden kann (einfach auf Grund des Alters). Da wären evtl. passende Bücher zur (Theoretischen) Elektrotechnik besser. --Cepheiden (Diskussion) 17:17, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich habe jetzt " Literatur" gelöscht. Mit Büchern zur aktuellen Elektrotechnik weiß ich für meinen Beitrag keine Quelle. --TCBoyle (Diskussion) 00:39, 20. Mai 2012 (CEST)
Begründung nie vergessen! Andernfalls ist deine Entscheidung für andere nicht nachvollziehbar. [6] :-) --Cepheiden (Diskussion) 08:49, 20. Mai 2012 (CEST)
Wo und wie soll ich die Löschung begründen? Auf dieser Seite habe ich es schon gemacht. Wo solls hin?--TCBoyle (Diskussion) 22:12, 20. Mai 2012 (CEST)
Entschuldigung, natürlich auf der Diskussionsseite zum Ohmschen Gesetz. --TCBoyle (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2012 (CEST)
Nein, einfache Begründungen können in der WP:Zusammenfassungszeile erfolgen. Da ist ein neues Thema auf der Diskussionsseite übertrieben. --Cepheiden (Diskussion) 22:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Ok, ich hab's bereits getan. Vorher habe ich über diese Möglichkeit der Kommentierung hinweg gesehen. Danke für den Hinweis, ich bin bemüht, dazuzulernen.--TCBoyle (Diskussion) 23:31, 21. Mai 2012 (CEST)

WP:DD

Hallo, am 8. Juni treffen sich die Wikipedianer aus der Region Dresden mal wieder zu einem Stammtisch. Er beginnt um 18 Uhr im Firat an der Bergstraße 68 in Räcknitz. Wir würden uns freuen, dich dort oder bei einem der nächsten Termine begrüßen zu können. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:48, 22. Mai 2012 (CEST)

Danke für die Einladung, aber für mich wäre das eine Fahrt von ca. 600 km. Ich werde also nicht kommen.--TCBoyle (Diskussion) 23:03, 22. Mai 2012 (CEST)
Hatte mit der Einladung auch eigentlich eher an Cepheiden gedacht, bei dem ich hoffe, dass die Anreise kürzer ausfallen würde. --Y. Namoto (Diskussion) 07:32, 23. Mai 2012 (CEST)
Jupp, gefühlte 1 km :-). Ich muss mal schauen, ich glaube da habe ich leider keine Zeit. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 15:33, 23. Mai 2012 (CEST)

Transistorgrundschaltungen

Du schreibst zum Artikel [Transistorgrundschaltungen] "Änderung 103516563 von Retro917 wurde rückgängig gemacht. Die AVerknüpfung von ähnlichen Artikel ist so nicht gewollt, wenn man das auch für Emitter- und Kollektorschaltung macht, gäbe es einen Konflikt"

Kannst Du bitte genauer erklären, warum ein Konflikt entstehen soll. Es gibt keinen Extraartikel weder für Emitter- noch für Kollektorschaltung. Die Verknüpfung lässt sich eindeutig zuordnen.

Danke. Retro917 (Diskussion) 11:35, 29. Mai 2012 (CEST)

Hallo, dass es entsprechende Artikel in der deutschen Wikipedia oder anderen Sprachversionen noch nicht gibt, bedeutet nicht, dass man Interwikilinks zu ähnlichen Artikeln setzten sollte. Dies entspricht zum einen nicht dem Grundsatz "gut zielen" zum anderen sollen Artikel nicht dann Interwikilinks bekommen, wenn die Lemma eine passende Entsprechung in der anderen Sprachversion hat. Wenn es letzte nicht gibt, dann wird eben auch kein Link gesetzt. Zitat aus Hilfe:Internationalisierung: "Interwiki-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben." "Bipolar transistor biasing" ist für mich ein solches Unterthema zu Transistorgrundschaltung. Hilft dir dies weiter? Grüße --Cepheiden (Diskussion) 14:54, 29. Mai 2012 (CEST)

Dauerstrichradar

Guten Morgen,
Irgendwie finde ich den von dir ausgebrachten Redundanz-Baustein völlig überflüssig, da wegen dieser bereits abgearbeiteten Redundanz ein Löschantrag für Doppler-Radar (cw) gestellt wurde. Die Löschdiskussion war auch bereits mit allseitiger Zustimmung beendet: es wurde nur noch auf den formalen Zeitablauf der 7 Tage gewartet.

Normalerweise hätte ich auch den Artikel Doppler-Radar (cw) zu Dauerstrichradar verschoben und erst dann mit FMCW-Radar vereint. Leider ging das nicht, da der Artikel wegen eines von Benutzer:Rainald62 angezettelten Editwars lange Zeit gesperrt war. Der Lemmaname Doppler-Radar (cw) ist als eigenständige Bezeichnung auch völlig unüblich: Doppler-Radar wird im Netz und in Druckerzeugnissen überwiegend für Impulsradar verwendet. Wenn überhaupt ein CW-Radar damit gemeint sein könnte, so wird es Doppler-Radarsensor (dieses existiert bereits als Redirect), ~sensormodul oder einfach CW-Radar-Bewegungsmelder genannt. Somit sehe ich für dieses Lemma überhaupt keine Verwendungsmöglichkeit - nicht einmal als Redirect.--≡c.w. 07:55, 8. Jun. 2012 (CEST)

Der richtige Weg wäre die Überarbeitung von Doppler-Radar (cw) und anschließender Verschiebung auf ein passendes Lemma bzw. andersrum gewesen. So würdest du auch nicht Rainald62 auf die Füße treten, wobei das hier wohl er unerheblich ist. Die künstliche Schaffung von Redundanz ist jedenfalls ein falscher Weg, egal ob du diesen nun mit einem Löschantrag beheben willst oder nicht. Du bist eigentlich lange genug dabei um solche Vorgehensweisen zu beherzigen. Ich habe leider erst zu spät gesehen, das das ganze Wirrwarr mehr oder weniger auf deine Kappe geht und zumindest inhaltlich geklärt ist. Wenn die Redundanz nun wirklich abgearbeitet ist, kannst du diesen Arbeitspunkt ja schleißen. --Cepheiden (Diskussion) 08:15, 8. Jun. 2012 (CEST) P.S. man könnte die Versionsgeschichte retten, indem man Doppler-Radar (cw) auf eine evtl. bestehende Weiterleitung auf verschiebt Dauerstrichradar und in eine Weiterleitung umwandelt. Dann sollten alle einigermaßen zufrieden sein.
„Auf die Füße treten“: dann schau dir doch einfach mal die Versionsgeschichte an: ich habe mehrmals den {{Überarbeiten}}- Baustein gesetzt, was durch Rainald62 stets revertiert wurde. Unter solchen Bedingungen kann man nicht konstruktiv arbeiten. Ebenso in der Diskussion zu diesem Artikel habe ich meine Position dazu dargelegt: bei Rainald62 war jedoch kein Willen zu einer Zusammenarbeit erkennbar: er hat immer nur auf Kontra (und mehrmaligen Editwar) gesetzt. Unter diesen Bedingungen habe ich mich entschlossen, doch erst mal eine Alternative zu erstellen, um zu zeigen, was ich mit diesem Artikel eigentlich vorhatte. --≡c.w. 09:37, 8. Jun. 2012 (CEST)
Entschuldige die lange Diskussion auf der Diskussionsseite möchte ich mir jetzt nicht antun. Wenn du meist diese Differenzen können durch einen neuen Artikel beigelegt werden, ist mir das Recht. Die Einstellung einer überarbeiteten Version hätte aber meiner Meinung nach einen ähnlichen Effekt gehabt. Ich denke auch nicht, dass er bewusst den Überarbeiten-Baustein entfernt hat (wie gesagt Diskussion nicht gelesen). Ich will jetzt auch nicht mit dir über eine besser Vorgehensweise streiten, denn das bringt ja nichts. Ich ärgere mich nur immer über solche Alternativartikel. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 10:00, 8. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe aber die Nase langsam voll: die 7 Tage sind rum, aber nichts passiert, außer bl#de Kommentare über das Wirrwar der Weiterleitungen. Macht, was ihr wollt, ich trage diese Lemmata aus meiner Beobachtungsliste aus. --≡c.w. 17:04, 9. Jun. 2012 (CEST)
Das Wirrwar, das du verursacht hast, aber trotz mehrmaliger Erwähnung in den letzten Tagen nicht behoben hast? Egal. Dopplerradar ist jetzt eine verkappte BKS, ich verschiebe Doppler-Radar (cw) auf Doppler-Radar und wandle diese wieder in eine Weiterleitung um. Der Verschiebungsrest unter Doppler-Radar (cw) wird gelöscht. Damit sollten alle zufrienden sein, Versionsgeschicht bleibt erhalten und Doppler-Radar (cw) als Lemma verschwindet. --Cepheiden (Diskussion) 07:26, 10. Jun. 2012 (CEST)
Oha - Wirrwar, welches ich verursacht hätte - nun: darüber habe ich eine diametral andere Meinung, die durch die Artikelhistorie der jeweiligen Weiterleitungen gestützt wird. Hoffentlich bleibt dann die Artikelhistorie von Doppler-Radar ebenfalls erhalten!!! (Dehalb wäre als Verschiebeziel die Weiterleitung Doppler-Radarsensor so wie ich vorschlug wesentlich besser.) --≡c.w. 07:32, 10. Jun. 2012 (CEST)
Und mit Verlaub: trotz mehrmaliger Erwähnung in den letzten Tagen nicht behoben : ich dachte bisher, Wikipedia sei ein freiwilliges Projekt. Aber da bin ich wohl hier falsch. --≡c.w. 07:39, 10. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Sorry ich meinte Dopplerradar nicht Doppler-Radar. Das Wirrwar, dass ich meine, sind die Schaffung von teilredundante Alternativartikel und das unterlassen von Korrekturen. Denn wenn dir schon bekannt ist, dass in einem Namensbereich den du gerade sehr aktiv bearbeitest die Korrektur von Weiterleitungen ausbleibt du aber bei anderen Schreibweisen eine BKL anlegst, dann trägst du mit zum Wirrwarr bei. Gleiches gilt für das scheinbare Ignorieren von Lösungsvorschlägen. Ich hoffe wir lösen diese Differenzen bald. Gibt es inhaltlich noch was, das es wert ist von Doppler-Radar (cw) nach Dauerstrichradar übertragen zu werden? --Cepheiden (Diskussion) 07:41, 10. Jun. 2012 (CEST)
Freiwillig ja, dennoch sollte man sich nicht darüber beschweren, dass die anderen nur "bl#de Kommentare" abgeben, sondern eben selbst Hand anlegen. Und zwar nach Arbeitsabläufen, die in der Wikipedia typisch sind. Und mit der Möglichkeit sich hier freiwillig zu beteiligen, sind natürlich auch ein paar Pflichten verbunden. --Cepheiden (Diskussion) 07:43, 10. Jun. 2012 (CEST)
Lassen wir das. Wie dort angekündigt hätte ich mich schon darum gekümmert. Aber wenn man nicht weiß, welche einsame Entscheidung der Admin fällt, dann weiß man auch nicht, ob ein Aufräumen Sinn macht: vielleicht wird das mühevoll angelegte Konstrukt einfach überschrieben.
Generell bleibe ich bei meiner Meinung: diese Weiterleitungen (und die deine Interpretation, dass die Ursache dafür angeblich ein teilredundanter Artikel sei) haben nichts mit der Löschung von einem Artikel und schon gar nicht mit dem Review eines gänzlich anderen Artikels zu tun. --≡c.w. 07:50, 10. Jun. 2012 (CEST)
Die Review habe ich nie in der Diskussion erwähnt gehabt. Die Löschung des Artikels weil man einen Alternativartikel erstellt hat, halte ich weiterhin für eine falsche Vorgehensweise (ebenso Rainalds Verschiebung des bestehenden Artikels auf das sperrige Lemma Doppler-Radar (cw)). Egal, wie sieht es mit der Redundanzabarbeitung aus, nicht alle inhaltlichen Aspekte aus Doppler-Radar (cw) werden in Dauerstrichradar erwähnt, damit mein ich hauptsächlich den Abschnitt Anwendungen. Ist das alles Mist was Rainald62 bei Doppler-Radar (cw) geschrieben hat oder kann man deiner Meinung nach was gebrauchen? --Cepheiden (Diskussion) 08:04, 10. Jun. 2012 (CEST)
Wenn das mit alles Mist immer so einfach wäre… Das Bild gehört vielleicht eher in einen Artikel Trigonometrie, da es sehr schön eine Cosinusbeziehung beschreibt. Diese Kosinusbeziehung ist jedoch bereits ausführlich bei Geschwindigkeitsmessung im Straßenverkehr beschrieben. Die übrigen Beispiele hatte ich auch versucht zu übernehmen, was aber auf unverständliche Ablehnung stieß (siehe Diskussion:Dauerstrichradar). Die Lokomotive habe ich weggelassen, da dieses Messprinzip nur an einem einzigen Messtriebwagen installiert ist und somit nicht relevant ist.
In der Diskussion:Dauerstrichradar bin ich vielleicht ziemlich hart angeangen, aber wenn ich das nicht so gemacht hätte, käme eine ellenlange Diskussion wie bei Diskussion:Doppler-Radar_(cw) oder Diskussion:Antennendiagramm heraus (ich kenne meine Pappenheimer mittlerweile ;) --≡c.w. 08:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
Okay, ich habe den Löschantrag quasi in deinem Namen zurückgezogen und dies auch mit der Umwandlung in eine Weiterleitung begründet. Wenn ich unsere Diskussion nicht falsch verstanden habe, waren meine Aktionen in deinem Sinn. Damit sollte das Thema vom Tisch sein. --Cepheiden (Diskussion) 08:52, 10. Jun. 2012 (CEST)

span

hallo, was macht denn span dir="auto"? --Mario d 12:08, 15. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, das ist ein Editorproblem, ist mir leider nicht aufgefallen. Kann man einfach entfernen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 12:10, 15. Jun. 2012 (CEST)

Organische Elektronik - Urheberrechtsverletzung

Hallo Cepheiden, Du hattest meine Änderungen am Artikel "Organische Elektronik" Rückgängig gemacht mit dem Hinweis, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da ich der Urheber beider Versionen des Textes bin, muss ich dem "Rückgängig machen" widersprechen. Ich habe meinem Text die weblichen Elemente gekommen und hier hinzugefügt. Hätte ich irgendwo - zusätzlich - kenntlich machen müssen, dass ich der Urheber bin? Ich bin davon ausgegangen, dass ich dies mit dem Klick auf "Speichern" bereits versichere? Kannst Du meinen Beitrag bitte freischalten? --Metropolregion Rhein-Neckar (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, also wenn du Text hinzufügst und dieser nicht gesondert als Zitat gekennzeichnet ist, dann wirst du als Urheber angenommen. Wird jedoch deutlich, dass es sich dabei um eine vollständige oder teilweise Kopie von anderen Quellen (Internet, Bücher usw.) handelt, sieht das ganze anders aus. Da hier durch einen Nutzernamen nicht sichergestellt wird, dass du auch wirklich der Urheber des Originals bist, muss zunächst von einer Urheberrechtsverletzung ausgegangen werden. Und dass es sich nicht um freie Inhalte handelt wird durch das Impressum [7] der Seite deutlich. Hier wird klar das Nutzungsrecht gemäß den in der Wikipedia genutzten Lizenzen ausgeschlossen. Du kannst aber den Text freigeben lassen. Dazu muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist (Link sollte man in der Zusammenfassung angeben), siehe WP:URV. --Cepheiden (Diskussion) 14:47, 18. Jun. 2012 (CEST)
Achso, neben den URV-Verdacht habe ich auch Bedenken ob der Text überhaupt relevant für einen enzyklopädischen Artikel ist, oder ob hier nicht PR betrieben wird. Dies ist allgemein unerwünscht, vgl. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Interessenkonflikt. --Cepheiden (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2012 (CEST)

USB-Stick

Hallo Cepheiden

Habe gerade versucht die Links in die En Wiki zu Präzisieren, da gibts nämlich http://en.wikipedia.org/wiki/USB_mass_storage als auch http://en.wikipedia.org/wiki/USB_flash_drive was mich dünkt es (von der Separierung der Artikel gesehen) sinnvoll USB Massenspeicher mit USB Mass Storage zu Linken und als USB-Stick den USB Flash drive.

Gruss -- Qolume (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, wie dir aufgefallen ist, behandelt der Artikel USB-Stick nicht nur Flash-Speichersticks, oder? Eine Verknüpfung zu „USB_flash_drive“, wäre damit falsch. Dass die englische Wikipedia offensichtlich zwei teilredundante Artikel aufgebaut hat, ist dabei irrelevant. Grüße. --Cepheiden (Diskussion) 20:45, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hmm... okey, hab die beiden nochmals durchgelesen, sorry für die Zeit die ich dir genommen habe ;-) Werde demnach insoweit ansetzten und in der en die Artikel genauer abzugrenzen. Hab noch die Übersetzung von LEO geprüft und weiss aus eigenem Sprachgebrauch, dass mit USB flash drive immer ein USB-Stick gemeint ist... siehe dazu auch http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=en&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=USB-Stick -- Qolume (Diskussion) 20:50, 19. Jun. 2012 (CEST)

Ich weiß, dass dies die häufigste Bedeutung ist. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Cepheiden,
kannst du bitte mal überprüfen, ob ich diese Weiterleitungen, die durch deine Umstrukturierung leider etwas ziellos waren, so korrekt angepasst habe?

Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 20. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, an die Weiterleitungen hatte ich garnicht gedacht. Danke. Ich denke die Weiterleitungen sind jetzt ok. Double Diffused Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor möchte ich aber gern schnellöschen lassen, da wir das Lemma nicht benötigen und es im Artikel nicht behandelt wird. --Cepheiden (Diskussion) 11:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
Von mir aus gern, ich habe da nicht so viel Ahnung von dem Thema :-) (also ein wenig schon, aber … Mach einfach. Vielen Dank für die Überprüfung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ach und da du gerade auch diesen Artikel bearbeitet hast, kannst du bitte gleich noch die BKL Hintergrundstrahlung (2x) auflösen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt --Cepheiden (Diskussion) 12:13, 20. Jun. 2012 (CEST)
Danke vielmals. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:19, 20. Jun. 2012 (CEST)

Impulserregungstechnik

Hallo Cepheiden,

warum wurden die Formeln, die eine bedeutende Relevanz bei der Impuls-Erregungs-Technik und der Materialeigenschaftsbestimmung (E-Modul / G-Modul etc.) haben einfach gelöscht als "relvanzlos". Die Formeln sind von Spinner&Tefft, wie sie im Verzeichnis angegeben waren, entwickelt worden. Darauf basiert das Verfahren (ASTM hat dies üernommen). Vielleicht wäre ein Erklärung zu den Formeln sinnvoll bzw. diese waren nicht ausreichend erklärt.

Grüße

--Mess12 (Diskussion) 20:04, 25. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, aus verschiedenen Gründen habe ich dir Formeln entfernt [8]:
  1. Die Formeln waren einfach dahingeklatscht, sie beschrieben nichts und werden nicht beschrieben. Daher bringen einem interessierten Leser eines enzyklopädischen Artikel rein garnichts. Wenn man auf die Formeln unbedingt hinweisen möchte, macht man das besser mit einem Literaturverweis.
  2. Die Formeln sind nichts besonderes und wurden sicher nicht von Spinner&Tefft "entwickelt", grob gesagt sind es stinknormale Lösungen für die gegebenen Probleme, die jeder Student aus diesem Fachbereich herleiten kann.
wenn du allerdings die Relevanz und Bedeutung der Formeln darstellst und diese evtl. auch noch erklärst könnte man überlegen sie wieder aufzunehmen. allerdings sollte man überlegen was ein wirklich in einen enzyklopädischen Artikel gehört . Grüße --Cepheiden (Diskussion) 08:51, 26. Jun. 2012 (CEST)


IBM Sequoia

Bitte um Diskussion statt gegenseitiges Rückgängig machen auf Diskussionsseite IBM Sequoia (nicht signierter Beitrag von Richard Reinhardt (Diskussion | Beiträge) 14:58, 27. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Richard, entschuldige die Bearbeitungskonflikte, aber ich war gerade online und hatte gesehen, dass der Artikel in diesem Bereich nur noch schlechter wurde. Eine Liste gegen eine undurchsichtige Gegenüberstellungstabelle auszutauschen, entspricht weder dem Sinn eines Abschnitts "Technische Daten" noch Verbessert es die durch "Nur Liste" angezeigte Kritik am Text. Ich habe angefangen Fließtext aus dem abschnitt zu machen und hoffe, dass ist auch in deinem Sinn. --Cepheiden (Diskussion) 15:05, 27. Jun. 2012 (CEST)

Neogeography

Hallo Cepheiden, vielen Dank erst mal für den Hinweis mit der Eindeutschung. Ich habe mich da einfach an die Englische WP gehalten. Defakto wird die Eindeutschung jedoch fast nie genutzt, sondern in den meisten wissenschaftlichen Arbeiten die englische Bezeichnung. Denke daher sollten wir zumindest einen Redirect einrichten, oder? --MyRobotron (Diskussion) 17:23, 28. Jun. 2012 (CEST)

Hallo, dass sollte man nur machen, wenn diese Bezeichnung in deutschsprachigen Fachveröffentlichungen sehr häufig verwendet wird. Ich denke nicht, dass dies hier so ist. --Cepheiden (Diskussion) 17:34, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hi, doch, dass ist allerdings der Fall. Ich sitz ja gerade über der Literatur, da ich den Artikel weiter ausbauen will. Und das Feld ist ebend noch nicht aus ausgebaut, dass die Forscher da eingedeutschte Termini nutzen. Von daher würde ich es eher andersrum machen. Ist aber eh nur eine Nuance, wegen der sich ein Streit kaum lohnt. Machst du trotzdem bitte ein Redirect bei Neogeography? --MyRobotron (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2012 (CEST)
Achso? Welche Bücher sind das denn? Die Weiterleitung kannst du doch auch selbst anlegen, ich bin davon nicht wirklich überzeugt und versuche sowas lieber einzudämmen. --Cepheiden (Diskussion) 00:39, 29. Jun. 2012 (CEST)
Zur Zeit habe ich Bill [9], OpenStreetMap [10] und zwei Openlayers Bücher am Wickel [11] [12]. Da ich selbst Geoinformatik im Nebenfach studiert habe und bei OSM die wissenschaftliche Seite betreue, denke ich schon, dass ich da nicht völlig falsch liege.
Den Redirect habe ich eingerichtet, wobei ich es als Einsteiger schöner gefunden hätte, wenn du das kurz vorher diskutiert hättest, ehe du einige Links durch das Verschieben ungültig machst und dir nicht völlig sicher bist. Aber wie gesagt, alles nicht schlimm :) --MyRobotron (Diskussion) 09:23, 29. Jun. 2012 (CEST)
Nunja, die Bedeutung dieser Werke (gegenüber Werken, die den deutschsprachigen Begriff nutzen) kann ich nicht einschätzen, da ich das Thema weit weniger gut kenne als du, und wie es die Autoren mit der Sprachpflege (Negativbeispiele sind hier meist Fachbücher aus dem IT-Bereich, was sich auch in den Wiki-Artikeln widerspiegelt) halten kann ich auch nicht einschätzen. Aber eine Weiterleitung sollte schon ok sein. --Cepheiden (Diskussion) 12:30, 29. Jun. 2012 (CEST) P.S. Welche Links, die nicht durch Bots gepflegt werden, waren denn ungültig nach der Verschiebung/Löschung
Wenn man etwas im Netz sucht, merkt man auch, dass der ein oder andere, der von dir genannten Autoren, es mit der englisch/deutschsprachigen Begriffsnutzung auch nicht festgelegt sind. [13][14][15]. Sie nutzen sowohl die englischen also auch die beiden deutschsprachigen Schreibweisen. Ist aber auch nicht so wichtig. --Cepheiden (Diskussion) 12:39, 29. Jun. 2012 (CEST)

Einzelnachweis-Formatierung (betrifft u.A.: Silbercoulometer)

Hallo Cepheiden, Du hast freundlicherweise die Formatierung der Einzelnachweise im Artikel Silbercoulometer verbessert, z.B. von <ref>E. B. Rosa, geändert in <ref>{{Literatur | Autor = E. B. Rosa. Nun habe ich den Text erweitert und würde gerne auf eine Literaturstelle zweimal verweisen (auf Norman Craig et al. sowohl vom "Silberperchlorat" als auch vom Thema "aufgelöste Silbermenge abgewogen"). Ist das mit dieser Formatierung auch möglich, und wenn ja, wie? Gibt es zur "<ref>{{Literatur | Autor ="-Verweisart und zu dieser Frage eine Dokumentation, und wenn ja, wo? Danke für die Hilfe --PChemiker (Diskussion) 23:00, 1. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, zu mehrfach genutzten EN siehe WP:EN und zur Formatierungsvorlage Vorlage:Literatur bzw. WP:Literatur. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich hatte WP:EN zwar gelesen und die dortigen einfachen Beispiele verstanden, aber mir war nicht klar geworden, dass die dort genannten Regeln unverändert gültig sind, wenn die Vorlage:Literatur eingebettet wird. Es geht, ich habe die Nachweise in Silbercoulometer entsprechend ergänzt. Viele Grüße --PChemiker (Diskussion) 23:19, 6. Jul. 2012 (CEST)

Was soll das?

"Themengallerie entfernt; Im Allgemeinen sollten Galerien in Commons angelegt und mit dem Link {{Commons|Artikelname}} in den Wikipedia-Artikel eingebunden werden. vgl. WP:Bilder" ???

Im Allgemeinen sollten Artikel auch in einem besseren Zustand sein. Im Allgemeinen werden Änderungen von Menschen gemacht die sich vielleicht mit dem Thema auskennen, aber nicht mit Wikipedia. Im Allgmeinen sind nicht alle Menschen Wikipedia-Experten die 24h+ am Tag auf Wikipedia verbringen. Im Allgemeinen verbessert sich dann langsam die Qualität, wenn Leute die sich mit Wikipedia auskennen dann ihr Wissen einbringen. Und im Allgemeinen habe ich jetzt auch nur noch Null Bock hier auch irgendwas nachzutragen. -- 217.237.65.78 22:38, 7. Jul. 2012 (CEST)

Ich bin raus hier – Du kannst ja hier König bleiben. -- 217.237.65.78 22:46, 7. Jul. 2012 (CEST)
1. Hallo
2. bitte keine Mehrfachdiskussionen zum selben Thema, sieh Diskussion:Umkehrprisma#Was soll das?
3. Ist das ein Zitat aus WP:Bilder
4. Ja, es wäre schön wenn die Artikel in einem besseren Zustand wären, aber Linklisten und Bildergalerien verbessern keinen Artikel. Daher sollte man nicht sturr auf solche Ergänzungen bestehen.
5. Ja, Fachleute als Autoren sind gut, aber Fachleute schreiben Texte und keine Listen.
6. Eine Rund-um-die Uhr-Aktivität erwartet niemand.
7. Hier ist niemand König, aber wenn man Kommentare einfach ignoriert sollte man es ertragen, wenn die eigenen Änderungen nicht erhalten bleiben.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:49, 7. Jul. 2012 (CEST)

fyi: nicht auf socken hereinfallen

gudn tach!
nicht von socken wie in [16] beeindrucken lassen. im zweifel ist es eh immer derselbe user. in diesem fall ist er es sicher. ;-) -- seth 23:49, 23. Jul. 2012 (CEST)

Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, Reflexionsgrad finde ich aber eh besser. --Cepheiden (Diskussion) 07:42, 24. Jul. 2012 (CEST)

Da ich gerade hier bin: Zufällig habe ich in der Mazur-Gruppe einen kleinen Kolloquiumsvortrag gehalten, zu der Zeit als sie gerade die Sache mit dem tiefschwarzen Silizium entdeckt hatten. Falls ich mich mit den Jahren nicht irre, war das im Sommer 1998, nicht 1999, wie im Artikel angegeben. Die Doktorandin, die das Thema bearbeitete, war Claudia Wu. Eigentlich müsste sich das alles in ihrer Dissertation wiederfinden.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:11, 24. Jul. 2012 (CEST)

Das ist gut möglich, die Veröffentlichungen haben ja meist eine gewisse Verzögerung und laut dem Nachruchtenbericht waren es wohl Claudia Wu und Tsing-Hua Her, die den Effekt beobachtet haben. Wenn ich mir diesen Artikel der drei und weiteren Kollegen ansehe, dann ist sogar 1997 wahrscheinlich.
  • Tsing-Hua Her, Richard J. Finlay, Claudia Wu, Shrenik Deliwala, Eric Mazur: Microstructuring of silicon with femtosecond laser pulses. In: Applied Physics Letters. Band 73, Nr. 12, 1998, S. 1673–1675, DOI:doi:10.1063/1.122241(?!).
Danke für den Hinweis, mal sehen ob ich dazu komme den Artikel zu lesen. --Cepheiden (Diskussion) 07:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
1997 könnte ich besser mit meinen Erinnerungen vereinbaren als 1999. Etwas Verzögerung scheint mir wahrscheinlich. Wegen der vermuteten wirtschaftlich relevanten Verwertbarkeit wurde ich damals informell dazu verpflichtet, die Sache nicht großartig rumzuerzählen, bis ein offizielles Paper erschienen sei (und man mögliche Patente gesichert hat). Seitdem warte ich darauf, dass ich tiefschwarze Solardächer erblicke...---<)kmk(>- (Diskussion) 02:52, 26. Jul. 2012 (CEST)

Heidelberg Retina Tomograph - Sprache

Hallo Cepheiden, Du hast wieder den Hinweis auf die Sprachversion in der Einleitung des Artikels plaziert. Ich verstehe nicht ganz, warum das ein englischer Begriff sein soll....weil keine Bindestriche da sind?! Wenn es das ist, was den Begriff zu einem englischen Ausdruck macht - na, dann soll das wohl so sein. Ansonsten ist es imho eine deutsche Gerätebezeichnung einer Firma, die Heidelberg Engineering heisst, deshalb "Heidelberg Retina Tomograph". Na, Du wirst es mir sicher erklären :-) Grüsse --CV Disk RM 09:53, 27. Jul. 2012 (CEST)


Hallo, ausgehend von einer Firma mit englischsprachigen Namen, einem internationalem Kundenkreis und der typisch englischsprachigen Rechtschreibung (die sich aufgrund der fehlenden Bindestiche, keine Leerzeichen in Komposita, von eine korrekten deutschsprachigen Bezeichnung unterscheidet) gehe ich davon aus, dass es sich hier um eine englischsprachige Bezeichnung geht. Spricht deiner Meinung nach etwas dagegen, dem Begriff Metainformation bezüglich der Sprache zu zufügen? --Cepheiden (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2012 (CEST) P.S.bei anderen Produkten der Firma ist es eindeutiger, z.B. "Heidelberg Edge Perimeter" oder "Heidelberg Eye Explorer"

Nein, wenn es sich so verhält, wie Du sagst, spricht natürlich nichts dagegen, die Sprachinformationen einzubauen. Und mit dem "Engineering" im Firmennamen hast Du natürlich vollkommen recht. Also lassen wir's so, wie es ist. Grüsse und danke für die Erläuterung. --CV Disk RM 10:22, 27. Jul. 2012 (CEST)

Gross-Klein-Schreibung (mal wieder)

Hallo Cepheiden. Bitte unterlasse es, Deinen Schreibungs-POV mit reinen Großkleinschreibedits, wie diesem durchzudrücken. Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:08, 23. Jul. 2012 (CEST)

Ich drücke garnichts durch, ich habe nur gesehen, dass es im Artikel abbesche Zahl klein geschrieben wird und das dahingehend angepasst. Und was du als POV bezeichnest deckt sich mit der deutschen Rechtschreibung, aber das weißt du ja. Wobei es in dem Fall wirklich als Eigenname angesehen werden kann, aber ansonsten hat noch niemand der Großschreibungsverfechter auch nur versucht zu erklären, nach welcher Regelung nun die Schreibweise gewählt werden und wo die Grenze zwischen adjektivischer Ableitung und Eigenname gezogen werden soll. --Cepheiden (Diskussion) 09:21, 23. Jul. 2012 (CEST)
Des Weiteren klärt §64 E diesen Fall auch weiterhin nicht eindeutig, da er bewusst oder unbewusst solche Fälle nicht behandelt. §62 hingegen für einige altbekannte Beispiele auf, die einer solchen Deutung entsprechen, aber als Beispiele für die Kleinschreibung genutzt werden. Ich könnte daher mit der selben Selbstverständlichkeit sagen, dass du bitte deine Schreibungs-POV unterlassen möchtest. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 09:30, 23. Jul. 2012 (CEST)
  1. Die Regel ist sehr einfach und konsistent mit dem, wie wir hier ganz allgemein vorgehen: Man nehme die Schreibung, die in der Lehr- und Fachliteratur die üblichere ist.
  2. Die Kleinschreibung im Artikel Abbesche Zahl hast Du nicht gesehen, sondern der Artikel wurde von Dir von Groß- auf Kleinschreibung umgestellt.
-<)kmk(>- (Diskussion) 09:40, 23. Jul. 2012 (CEST)
Oh 2008, daher kam mir der Artikel nicht bekannt vor. Nungut, dann war ich der "Bösewicht" der die Rechtschreibungsregeln umgesetzt hat. --Cepheiden (Diskussion) 09:46, 23. Jul. 2012 (CEST)
Übrigens Schreibweisen aus Lehr- und Fachliteratur kann für uns sicher als ein akzeptables Kriterium genutzt werden, aber da sich Fachautoren meiner Meinung nach kaum um solche Änderungen scheren, diese zum Teil bewusst ablehnen, selbst vollkommen verunsichert sind und selbst auch keine Abgrenzung kennen und einfach die alten Regelungen weiter nutzen, halte ich dies für sehr bedenklich. Die Wikipedia reiht sich damit nur ein in die Liste der Ablehner der Rechtschreibungsreform und prägt mit der Nutzung der alten Regelung weiterhin die Schreibweise anderer Publikationen. Aber dass ist natürlich allen bekannt und kommt einigen wahrscheinlich sogar entgegen. --Cepheiden (Diskussion) 10:41, 23. Jul. 2012 (CEST)
(BK) Übrigens das Institut für deutsche Sprache stützt auch in ihrem auch Sprachreport 2011 (Extra-Ausgabe): Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung ab 1. August 2006 - Nachtrag Juli 2011 diese Deutung. Dort steht im Abschnitt D Punkt 3 und 4 unter anderem: "Demzufolge stellt die Kleinschreibung des Adjektivs den Regelfall dar, Großschreibung ist aber unter bestimmten Bedingungen zugelassen." und "Schreibung von adjektivischen Ableitungen auf -(i)sch Adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch werden kleingeschrieben, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, z. B.: die grimmschen/Grimm’schen Märchen, das ohmsche/Ohm’sche Gesetz, der ohmsche/Ohm’sche Widerstand, die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen.Davon ausgenommen sind adjektivische Ableitungen als Bestandteil eines Eigennamens, z. B.: die Cansteinsche Bibelanstalt" Die Distanzierung von der Großschreibung typischer adjektivischer Ableitungen von Personalnamen, die hier einige als Eigennamen auffassen ist unübersehbar. Von daher bitte ich dich mich hier nicht als Eifer der Durchsetzung einer falschen Schreibweise darzustellen. Auch wenn die Fachautoren in der überwiegenden Masse groß schreiben, lässt sich dies nur mit einem Hintertürchen im Regelwerk begründen und eine nachvollziehbare Begründung wann groß und wann klein geschrieben wird, gibt es dort nicht. Die Kleinschreibung ist wie gesagt auch mit klaren Beispielen des IdS’ geregelt. --Cepheiden (Diskussion) 09:44, 23. Jul. 2012 (CEST)

Entschuldigt wenn ich mich hier einmische, Cepheiden, ganz verstehe ich das nicht: Laut online Duden, Regel 135 [17] (was wohl sonst §62 entspricht): "Aber, da als Ganzes ein Name: der Halleysche Komet". Ich denke schon, dass 'Abbesche Zahl', genauso wie Halleyscher Komet ein Name ist - oder zumindest als Name angesehen werden kann. Genauso wie z.B. Avogadro-Konstante. Von daher kann man es doch auch groß schreiben, oder? Es ist ja auch nicht prinzipiell ausgeschlossen, dass es mehr als eine vertretbare/richtige Lösung gibt. d65sag's mir 15:21, 23. Jul. 2012 (CEST)

Da braucht man sich niemand für zu entschuldigen. Ja, Regel 135 behandelt die mit der Reform neu eingeführte Regelung unter §62. Die alte Regelung zur Großschreibung solcher Begriffe ist mit der Reform übrigens ersatzlos gestrichen worden und nur noch in Ausnahmen (Eigennamen) wird laut Reformregelwerk der adjektivische Teil großgeschrieben, vgl. Benutzer:Cepheiden/Recherchen. Zum Beispiel, Halleyscher Komet ist ein mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen gemäß §60 und fällt in die dort aufgeführte Kategorie "Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen" speziell "von Sternen, Sternbildern und anderen Himmelskörpern". Der Fall ist also eindeutig geregelt. Natürlich kann man darüber streiten, ob das "ohmsche Gesetz", das laut IdS kleingeschrieben wird, in die Kategorie "Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen" fällt, und tut dies in der Wikipedia seit eh und jeh auch. Anders als "Halleyscher Komet" wird die strittige Gruppe von Begriffen aber von keiner der Unterkategorien erfasst, weswegen die Verfechter wiederum das in der Rechtschreibungsregeln vorhandene Kategoriensystem als "offen" auffassen, also dass dort eh nicht alle Begriffskategorien erfasst werden. Und nochmals ja, die Wortwahl gestattet die Interpretation der Regeln so, dass diese einzige Hintertür für die Großschreibung anwendbar ist. Fakt ist aber, dass das IdS ähnliche Fälle wie "ohmsche Gesetz" klar kleinschreibt, mir sind auch keine Gegenbeispiele bekannt (außer die in die unter §60 genannten Kategorien) fallen. Für mich ist daher alles was nicht in die unter §60 Kategorien fällt zunächst kein Eigenname und sollte kleingeschrieben werden (dies sieht offenbar das IdS auch so). Eine eigene Definition kann und will ich nicht geben, da der Begriff sehr schwammig ist und auch gestandene Germanisten und Sprachwissenschaftler sich damit schwer tun (wurde auch in einer der sehr langen, unter Benutzer:Cepheiden/Recherchen verknüpften Diskussionen behandelt. Wenn ihr das wollt probieren wollt, dann bitte. Ich gebe aber folgendes zu bedenken. Gehen wir mal vom für die "Reformgegner" positiven Fall aus, wir würden wirklich alle Begriffe wie "abbesche Zahl", "ohmsche Gesetz", "bernoullische Gleichungen" usw. als Eigennamen auffassen, wo wird dann nach dem Wegfall der alten Regelung die Grenze gezogen? Und dann noch zwei Fragen zum Schluss. 1) Welchen der Begriff "Darwinsche Theorie", "Darwinsche Evolutionstheorie", "Darwinsches Prinzip", "Darwinsches Gesetz", "Darwinsches Ohr", "Darwinsches Werk", "Darwinsches Schema", "Darwinsches Höckerchen" usw. würdest du als Eigenname ansehen? (Nachfrage: warum?). 2) Welches Kriterium würdest du anwenden, um zu bestimmen, ob der fiktive Begriff "dietzelsche Zahl" ein Eigenname ist? --Cepheiden (Diskussion) 16:12, 23. Jul. 2012 (CEST)
Achso, ob Avogadro-Konstante ein Eigenname ist oder nicht, könnte man in dem Zusammenhang natürlich auch diskutieren. Womit wir bei der Eigennamenproblematik sind. Für mich ist es nicht zwangsläufig ein Eigenname, aber sicher ein zusammengesetztes Substantiv, daher brauchen wird die Frage hinsichtlich der Großschreibung nicht zu erörtern. --Cepheiden (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich bin in dem Fall kein 'ihr', sondern nur 'ich'. Ein Grenzkriterium für einen Eigennamen, da habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ein Indikator könnte vielleicht sein, ob ein Begriff in entsprechenden Fachwerken im Register auftaucht, das dürfte bei Darwins Ohr eher nicht der Fall sein. Aber das ist natürlich nur ein Ad hoc Kriterium. Ich hatte mich nur gewundert, das solche Dinge geändert werden, wenn es (nach meinem Dafürhalten) in einer richtigen Variante dasteht. Ich rekapituliere mal für mich, dass Abbe-Zahl und Abbe'sche Zahl richtig sind und Abbesche Zahl bzw. abbesche Zahl umstritten. Und damit misch ich mich auch wieder aus. d65sag's mir 17:04, 23. Jul. 2012 (CEST)
"Abbe-Zahl" ist ein alternativer Begriff, den man offenbar gern akzeptiert. "Abbe’sche Zahl", mit der ca. 100 Jahre nicht genutzten Apostorophvariante, ist offenbar auch kein Problem. Nur mit der Kleinschreibung "abbesche Zahl" haben einige Leute arge Probleme. Da sagt man sich: Lieber ein Apostroph als ein Adjektiv wie üblich kleinschreiben. --Cepheiden (Diskussion) 17:13, 23. Jul. 2012 (CEST) P.S. "Darwinsches Ohr" bei Google Books.
Überlegungen dazu, welche Motivation die Autoren der einschlägigen Fach- und Lehr-Literatur zur Wahl ihrer jeweiligen Schreibweise bewegt, sind Kafeesatzleserei. Sofern sie sich nicht ausdrücklich zu diesem Thema geäußert haben, könnte es auch ganz anders sein. Zum Beispiel: "Lieber ein Apostroph als einen Eigennamen klein schreiben". Sie als "vollkommen verunsichert" und in Unkenntnis der "Abgrenzung" anzunehmen, erscheint mir als überheblich.
Wie auch immer -- wichtig ist das Ergebnis: Die Schreibung in Fach und Lehrbüchern. Denn diese wirkt über die Lehre und Lektüre sprachbildend in die Zukunft. Anders als beim Rat für Deutsche Rechtschreibung, oder dem Institut für deutsche Sprache gehört es nicht zur Aufgabenspektrum der Wikipedia aktiv Sprachpflege zu betreiben. Wikipedia ist nicht der Erfüllungsgehilfe der genannten Institutionen, oder etwa der DIN-Ausschüsse. Wenn bei neuen Werken die Autoren mehrheitlich die Vorgaben des Rats übernehmen, kann man über Gleiches hier nachdenken, obwohl in der aktuell verkauften und gelesenen Literatur noch viele Jahre lang die alte Schreibweise überwiegen wird. Aber das ist bei der *sche-Schreibung offenbar (noch) nicht der Fall, anders als etwa bei den Kommaregeln und so ziemlich dem ganzen Rest der Neuen-Deutschen-Rechtschreibung.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich sage es mal so, die Apostrophschreibweise ist mit der Reform doch deutlich häufiger geworden und auch in der Wikipedia sind immer wieder Autoren, die in solchen Fällen lieber die Apostrophschreibweise sehen als eine Kleinschreibung. Ansonsten hast du natürlich Recht damit, wenn du meinst es sind Spekulationen. Allerdings zeigen die Unmengen von Diskussionen in der Wikipedia, dass dies zumindest für Wikipedia-Autoren durchaus zutrifft.
Die Wortwahl "Erfüllungsgehilfe" deutet für mich schon deine starke Ablehnung diesbezüglich an. Ich frage mich ob du dieses Thema wirklich objektiv betrachtest, denn das alles klingt für mich so, als wenn erst 90 % der Bücher die neue Schreibweise nutzen müssten, damit du einer Nutzung zustimmen würdest. Des Weiteren prägen nicht nur Fach und Lehrbüchern sondern auch die Wikipedia die Sprache seiner Leser. Davon ausgehend, dass evtl. mehr Leute einen entsprechenden Wikipedia-Artikel lesen werden, als ein Fachbuch, sollte man das nicht verkennen. Die Frag ist nun sollen wir Erfüllungsgehilfe eines Instituts sein, das einen öffentlichen Auftrag bekommen hat eine amtliche deutsche Rechtschreibung zu erstellen, und deren eigentlich klar definierten Regeln umsetzen oder sollen wir eine Schreibweise erhalten, die durch die aktuelle Rechtschreibung nur über Umwege begründet werden kann und die den Beispiele des IdS widersprechen? Die Begründung über einen Eigennamen ist eh kurios, denn bei ähnlichen Begriffen aus Adjektiv und Substantiv wie den absoluten Nullpunkt, akustischer Zweig, ideales Gas usw. scheint es für alle vollkommen klar, dass man das Adjektiv kleinschreibt. Versuch das mit der aktuellen Rechtschreibung Schüler oder deinen Kindern zu erklären. Das Argument "alle schreiben ist so" wird da nicht zwangsläufig fruchten. Die Schreibweise der einschlägigen Fach- und Lehr-Literatur zu nutzen, ist für mich auch kein hartes Kriterium, hier gibt es einfach keine feste Regelung. Die wäre noch kritischer, wenn wirklich eine größere Zahl der amtlichen Rechtschreibung folgen würden. Insgesamt ist die "Schreibweise der Fachautoren" kritisch zu sehen, denn in Fachbüchern sieht man immer wieder fehlerhafte Schreibweisen, die einfach aus anderen Sprachen übernommen werden, ohne sich offenbar Gedanken über die Schreibweise im Deutschen zu machen (gerade bei wissenschaftlichen Methoden und Techniken), oder die sogar in der Ursprungssprache falsch sind (z.B. eMail, EMail). Wahrscheinlich wirst du mir widersprechen, aber danke dass du nochmals darüber nachdenkst. --Cepheiden (Diskussion) 08:27, 24. Jul. 2012 (CEST)
Die Ablehnung, die sich in meiner Wortwahl von den "Erfüllungsgehilfen" ausdrückt, bezieht sich ganz allgemein auf von Gremien beschlossene Regelungen, die von realen Autoren nicht wenigstens mehrheitlich befolgt werden. Zu Großen und kleinen Buchstaben selbst habe ich kein spezielles emotionales Verhältnis. Wenn ich "mehrheitlich" schreibe und dies auf "neue Bücher" beziehe, meine ich übrigens genau dies und nicht "90% der Bücher".
Anders als Du behauptest, sind die Regeln der NR in diesem Fall eben nicht "klar und eindeutig". Dafür sorgt alleine schon der Paragraph mit den Eigennamen. Für die einen können nur Personen und Dinge, die man anfassen kann, einen Eigennamen haben. Für die anderen ist eine Formel, oder ein Naturgesetz eigenständige Entitäten, die selbstverständlich einen Eigennamen haben. Letztlich attestierst Du der Mehrheit der Fachautoren eine "falsche" Schreibung zu verwenden. Nun ist es aber eine Grunderkenntnis der Linguistik, dass in Bezug auf Sprache automatisch das als "richtig" anzusehen ist, was die Mehrheit schreibt und sagt. Das richtige Leben und damit auch die Wikipedia als Teil davon funktioniert da anders als Diktate in der Schule.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:31, 26. Jul. 2012 (CEST)
Die Regelung ist (für mich) "klar und eindeutige", da das IdS die strittigen Begriffe nicht als Eigennamen einordnet und diese früher auch nicht als Eigennamen angesehen wurden, andernfalls könnte man auch "Ohmscher Widerstand" schreiben. Übrigens ist auch die Aussage, dass die Autoren die Begriffe als Eigennamen ansehen nur Spekulation, genau wie meine Spekulation über die Gründe für die Großschreibung. Ansonsten hast du natürlich Recht damit, dass dies mit der Freiheit der Sprache begründen kann, allerdings wurde mit der Einführung der Rechtschreibungsregeln vor über 100 Jahren und erst Recht mit der Reform (auch wenn diese für den "privaten" Gebrauch keine Pflicht sind), diese Freiheit doch stärker eingegrenzt. Kombiniert man übrigens die Eigennamenlogik und die Freiheit der Sprache, so lässt sich auch eine Großschreibung von "absoluter Nullpunkt" oder "ideales Gas" damit begründen, dass man sie als "mehrteiligen Eigennamen" die auch als "Verbindungen mit terminologischem Charakter" ansieht. Diese Begründung, wir ja auch in den Diskussion immer wieder Argumentation für die Großschreibung von "ohmsches Gesetz" usw. genutzt (auch wenn die Großschreibung eben nie über dieses Kriterium festgelegt wurde). Aber egal, in diesem Punkt wird man wohl nie zusammenkommen, denn die Schreibweise in Fachbüchern und deren sprachliche Freiheit steht natürlich "immer" über der amtlichen Rechtschreibung. Mich interessiert abschließend eigentlich nur noch, wo man die Grenze ziehen will. Die Schreibweise in Fachbüchern nutzt meiner Meinung maximal zur groben Orientierung, denn für mich ist eben bei Weitem nicht jeder Begriff mit einer adjektivischen Ableitung eines Forschernamens ein Eigenname (siehe oben), eigentlich sogar keiner dieser Begriffe. Aber das wurde ja alles schon angesprochen und nie beantwortet. --Cepheiden (Diskussion) 09:05, 27. Jul. 2012 (CEST) P.S. Ja ich unterstelle einigen Autoren Schludrigkeiten bei der Schreibweise bestimmter Begriffe, anders kann ich mir Falschschreibungen wie "de Broglie-Wellenlänge", "de-Broglie-Wellenlänge", "van der WAALS-Kräfte", "Van-Der-Waals-Kräfte" u.a. nicht erklären.
Schade, ich hatte gehofft wenigstens ein Antwort auf meine Fragen und Anmerkungen zu bekommen. --Cepheiden (Diskussion) 14:19, 30. Jul. 2012 (CEST)

Brechungsindex

Hallo Cepheiden, ja, ich wollte den Revert auch in der Zusammenfassungszeile begründen (mache ich sonst praktisch immer), bin dann aber auf der Tastatur abgerutscht und habe versehentlich vorzeitig gespeichert. Generell sollte ein umstrittenes System wie BibISBN (ich halte davon noch weniger als von Literaturvorlagen) nur vom Autor eines Artikels oder zumindest Absatzes in Artikel eingefügt werden und nicht nachträglich eine "normale" Zitierung dadurch ersetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Orci, keine Ursache, ich kenne deine Einstellung ja, daher habe ich die Angaben im Text korrigiert, anstatt wieder auf eine Vorlage umzustellen. BibISBN ist für mich auch noch eine Experiment, von dem ich nicht ganz überzeugt bin. Man muss aber mal prüfen wie die Nutzbarkeit ist, um hier endlich ein System zu entwickeln statt ständiger manueller Angaben, die oft falsch formatiert oder unvollständig sind. --Cepheiden (Diskussion) 10:35, 30. Jul. 2012 (CEST)

Ophthalmoskopie

Hi, Theodor Axenfeld wird auf dem Buchdeckel immer noch genannt: Axenfeld/Pau. Er sollte also auch in der Quelle entsprechend aufgeführt werden. --CV Disk RM 17:11, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, eine Kurzangabe wie Axenfeld/Pau entspräche nicht unseren Anforderungen an Literaturangaben. Davon abgesehen hast du recht, dass Axenfeld auch in den Bibliotheksangaben oft mit aufgeführt wird ([18]). Allerdings sollte man dann seine Teilhabe (als Begründer) darstellen. --Cepheiden (Diskussion) 07:43, 31. Jul. 2012 (CEST)

al

Ist falsch, siehe WP:NK/A#Generelles und ggf. Folgeabschnitt zu Personennamen. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:40, 31. Jul. 2012 (CEST)

Nein, da liegst du falsch. Die Konventionen beziehen sich auf rein arabische Transskriptionen nicht auf die von mir korrigierten deutschsprachigen Komposita mit arabischen Teilen, vgl. Fachliteratur oder Duden (z.B. [19]) sowie die von mir angebene Regel in der amtlichen deutschen Rechtschreibung. --Cepheiden (Diskussion) 07:12, 1. Aug. 2012 (CEST)

Kleiner Spass

Hey, habe gerade dein Motto gelesen... wie wäre es mit "Motto: Früher war alles besser. Noch früher war alles noch besser! ... Auch die Zukunft" :-P--92.203.3.147 23:05, 24. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2012 (CEST)

Danke

für den Hinweis und das Aufwischen danach. Bald wird es noch viel mehr Arbeit geben: 60.000 Dateien stehen zur Löschung an. Mein Hinweis im Kurier wurde übersehen oder man hat resigniert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:14, 12. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2012 (CEST)

Solar-Wasserstoff-Anlage Neunburg vorm Wald

Hallo Cepheiden, danke für die Kritik an meinem Artikel. Ich hab nun Ergebnisse des Forschungsprojekts angefügt, welche bis in die heutige Zeit Relevanz haben. Ich werde auch weiter an dem Artikel arbeiten, weshalb ich dich bitte, ihn nicht zu Löschen. Gerne nehme ich auch Verbesserungsvorschläge und weitere Kritik entgegen. Vielen Dank, --OberpfalzSchreiber (Diskussion) 00:44, 11. Aug. 2012 (CEST)

Hallo OberpfalzSchreiber, löschen kann Artikel nicht, ich kann dies nur zur Löschdiskussion eintragen. Aber auch das hatte ich nicht unbedingt vor. Daher habe ich auf eine fehlende Relevanzdarstellung hingewiesen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2012 (CEST)

Strukturformel

Hi Cepheiden, Du hast in der Tabelle die farbliche Unterlegung mit dem Kommentar "kein Nutzen" herausgenommen. Die gleiche Tabelle findet sich aber auch in Keilstrichformel, Valenzstrichformel etc. Klick mal die Artikel an, dann wir der Nutzen eben doch deutlich. --Mabschaaf 15:27, 21. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, also die Hervorhebung ist deiner Meinung nach ein Nutzen. Nungut, dies erschloss sich auch dem Artikel Strukturformel nicht und bei solchen Hervorhebungen gehen die Meinungen auseinander. Allgemein halte ich die Art der Hervorhebung für ungeeignet, da die zum einen die Syntaxelemente von Tabellen nicht korrekt einsetzt zum anderen aber mit überfrachteten Gestaltungen den Nutzer erschlägt und bevormundet. Auch die Platzierung in der Einleitung empfinde ich nicht als ideal. --Cepheiden (Diskussion) 16:29, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ok, Deine Argumente sind tw. zumindest nachvollziehbar. Da es sich hier um eine großflächig angelegte Aktion handelt, denke ich, werde ich das Thema nochmal in der WP:RC ansprechen.--Mabschaaf 16:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde trotzdem diese Tabelle schonmal durch eine Tabelle mit korrigierter Syntax und reduziertem Farbenspiel in den Artikeln ersetzen. --Cepheiden (Diskussion) 16:36, 21. Aug. 2012 (CEST)
Entschuldige den doppelten Post, habe es zu spät gelesen!

LGHolger87 (Diskussion) 19:56, 21. Aug. 2012 (CEST)

Moin, moin, Cepheiden, Du hast in der Tabelle das Farbenspiel reduziert. Ich würde mich freuen, wenn es mir gelänge Dich davon zu überzeugen, die Grauhinterlegung etwas deutlicher (dunkler) zu gestalten. Dann werden die Unterschiede deutlicher und genau darum geht es als Kernaussage der ingesamt excellenten Tabelle. Beste Grüße -- (Diskussion) 22:03, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wie dunkel sollte es denn sein, damit eurer Meinung die normal gestalteten Zellen sich ausreichend stark absetzen vom Rest der Tabelle? Warum ist es notwendig 80 % der Tabelle abzudunkeln? Ich verstehe nicht warum man Leser mit unangenehm wirkenden übertrieben Hervorhebungen und Farbabgrenzungen belästigen muss, nur damit diese nochmal mit dem Zaunpfahl ein übergebraten bekommt, damit er auch wirklich und ganz ganz sicher den für den Artikel relevanten Teil erfassen kann. Diese Methodik ist meiner Ansicht nach genauso überflüssig wie die Fettschreibung von Wortteilen zur Verdeutlichung von trivialen Akronymen. Die Leser sind doch nicht so dumm, dass sie derartig übertriebene Hervorhebungen benötigen.
Des Weiteren mag die Tabelle sehr sinnvoll sein. In der Einleitung hat sie meiner Ansicht nach aber dennoch nichts zu suchen. Gerade in einer stark farblich abgesetzten Variante lenkt sie vom Wesentlichen ab, dem Einleitungstext. Da sollte man einen besseren Platz in den Artikeln finden, evtl. auch mit etwas Text, so dass dem Leser die Tabelle nicht einfach hingeworfen wird. Schönes Negativbeispiel ist der Kurzartikel Keilstrichformel, hier wird dem Leser nach zwei kurzen Sätzen gleich die Tabelle vorgesetzt. Das ist als wenn man in den Artikeln Kleinstwagen, Kleinwagen usw. gleich nach dem ersten Sätzen die Tabelle aus Fahrzeugklasse vorsetzt. -- Cepheiden (Diskussion) 08:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Moin, moin, Cepheiden, Deine dezent (nur grau) kolorierte Tabelle gefällt mir sehr gut. Allerdings ist der Kontrast fast nicht merklich. Könnte man einfach den verdunkelten (grauen) Teil doppelt so stark – und immer noch dezent – verdunkeln? Ich möchte Dich bitten eine solche Variante an einem Beispiel ganz pragmatisch zu präsentieren, ich bin im Modifizieren solcher Tabellen leider nicht so geübt.– Die Sinnhaftigkeit großflächiger Verdunkelung erschließt sich Chemie-affinen Lesern sofort, das wurde auf der Wikipedia-Redaktionskonferenz Chemie im Juni 2012 so verabschiedet. – Die Artikel in diesem Umfeld werden weiter ausgebaut, dafür garantiere ich. Viele Grüße -- (Diskussion) 10:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, also ungefähr so? Oder sollte man die Zellen, die man hervoheben möchte in einer anderen Farbe darstellen (in dieser und der Originalvarianten werden ja die nicht hervorzuhebenen Zellen abgedunkelt). --Cepheiden (Diskussion) 16:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
Vergleich verschiedener Formelschreibweisen unterschiedlicher Abstraktionsgrade.
Strukturformeln Andere Darstellungsweisen
Elektronenformel Valenzstrichformel Keilstrichformel Skelettformel Konstitutionsformel Summenformel Verhältnisformel
Methan
 
 
 
existiert nicht CH4 CH4 CH4
Propan         CH3–CH2–CH3 C3H7 C3H7
Essigsäure         CH3–COOH C2H4O2 CH2O
Wasser
 
 
 
existiert nicht existiert nicht H2O H2O
Hallo Cepheiden, was die Farbgebung betrifft sind wir glaube ich schlicht unterschiedlicher Meinung. Was den Rest des Designs angeht hat die Tabelle denke ich durch deine Arbeit an Qualität gewonnen. Zwei-drei Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen: Zunächst habe ich mich über den verstärkten Strich unter dem Kästchen "Strukturformeln" gefreut. Allerdings müsste der unter der Essigsäure-Zeile glaube ich dünner sein. ansonsten müsste nur noch das Kästchen "Valenzstrichformel" hervorgehoben werden (geht das in dieser Form der Tabelle?) und der Begriff müsste in der Tabellenbeschreibung auftauchen. Liebe Grüße77.23.44.40 16:49, 22. Aug. 2012 (CEST)
Moin, moin, Cepheiden, das ist so wunderbar gelungen, deutlich erkennbar, dezent und unaufdringlich zugleich. Danke! Jetzt muss nur noch das Kästchen mit dem Wort „Valenzstrichformel“ entfärbt werden. Würdest Du das bitte auch erledigen? Viele Grüße -- (Diskussion) 19:13, 22. Aug. 2012 (CEST)

Tabellen

Hallo Cepheiden, die farbige Hinterlegung diente der besseren Übersichtlichkeit und um den relevanten Bereich stärker ins Blickfeld zu rücken. Ich finde dieser Funktion kommt die Tabelle nun nicht mehr vollständig nach, da die im jeweiligen Artikel thematisierte Formelschreibweise nicht mehr ausreichend in den Vordergrund gehoben wird. Spricht etwas gegen die farblich hinterlegte Version der Tabellen?

Liebe GrüßeHolger87 (Diskussion) 19:53, 21. Aug. 2012 (CEST)

siehe Diskussion oben. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 08:07, 22. Aug. 2012 (CEST)

Unspezifisch {{Belege fehlen}}

Cepheiden, da du {{Belege fehlen}} in das Lemma Ideales elektrisches Bauelement gesetzt hast, möchte ich fragen, ob du dabei an etwas Spezielles gedacht oder die Vorlage quasi Bot-mäßig gesetzt hast, weil er keine Quellenangaben enthält.

Zum Verständnis des Arbeitsvorgangs. Ich habe die im Artikel verwendete LinkBox gerade weitgehend aus dem Englischen übertragen und bin dabei, diese zu finalisieren. Hier liegt z.Zt. mein Fokus, weniger in dem speziellen Lemma. Damit will ich sagen, dass der Gerüstaufbau um die LinkBox, d.h. die passenden Verweise etwa auf Themen, die noch gar nicht in der deutschprachigen WP vorhanden sind und damit zu einem Cross-Linking führen, weit höher auf meiner Agenda stehen, als diesen speziellen Artikel in jeder Hinsicht rund zu machen. Er ist ein Stub und absehbar werde ich in diesem Rahmen weitere anlegen. Ich habe ihn angelegt, um eben diese Arbeit an der LinkBox abschließen zu können, die ca. 35 Themen zusammenfasst. Stub-Hinweise wie in der WP:en fehlen in der WP:de, sonst hätte ich einen gesetzt.

'Ideales Bauelement' ist eines der fehlenden Lemmata. Ein zentraler Begriff, auch wenn er üblicherweise eher en passant verwendet wird. Wenn dir also besonderns dringend zu belegende Abschnitte am Herzen liegen, lass es mich bitte wissen. -- Cobalt pen (Diskussion) 00:36, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, solche Rahmenartikel, die mehr oder weniger nur zur groben Erklärung einer Navigationsbox dienen, sind nicht üblich in der de-Wiki. Sogar mit den Navigationsboxen (was du LinkBox) nennst haben einige Nutzer so ihre Problem (gibt irgendwo ein Meinungsbild dazu). Wenn du solche Übersichtsartikel erstellst solltest du sie von den bestehenden abgrenzen und belegen (Bezeichnung/Lemma und vorhandene Informationen), denn hier gelten dieselben Anforderungen, wie für "normale" Artikel. --Cepheiden (Diskussion) 16:06, 24. Aug. 2012 (CEST) P.S. Insgesamt baust du mit dieser Art von Artikelerstellung nur eine Vielzahl von Redundanzen auf. Denn das was jetzt im Artikel steht (hauptsächlich Abgrenzung real zu ideal) gehört eigentlich alles in den Artikel elektrisches Bauelement
Cepheiden, das trifft ja durchaus meine Frage. Das Vorgehen über die LinkBox habe ich nicht nur aus Unerfahrenheit (Solltest du an meiner Fähigkeit zweifeln, einen längeren Artikel zu organisieren, siehe Hindley-Milner, der komplett aus meiner Feder stammt.) gemacht, sondern weil ich nach Durchsicht der betreffenden Artikelgruppe zum Ergebnis gekommen bin, dass dies vielleicht das beste Vorgehen ist, um sowohl den durch einen Mangel an Zusammenhang in den Lemmata verlorengegangenen Überblick herzustellen, als auch ein Gerüst einzuziehen, an dem die den inhaltlichen Bereich fehlenden Artikel sichbar werden.
Im Kern wäre ein Kandidat für einen solchen Überblicksartikel der in LinkBox oben offenen Überbegriff. Eine Ausführung deiner Vorstellung findet sich etwa in en:Network analysis (electrical circuits), wobei mich das wg. des Lemmas, aber auch wg. der Inhalte, so fehlt dort z.B. die Superposition als übergreifender Gedanke wie er etwa in en:Linear circuit angerissen ist, aber auch nicht satt gemacht hat. Ich hatte zunächst erwogen, das Lemma Netzwerkanalyse_(Elektrotechnik) aufzubohren, was aber gegenwärtig nur den Abschnitt "Methoden der Netzwerkanalyse" aus der LinkBox erfasst.
Das Problem, dem ich mich hier also zu stellen versuche, ist in ganze Gruppe von Artikel, die alle nicht so toll sind, einen Faden und Grund einzufügen, von dem aus man die Qualität und den Inhalt dieser Gruppe dann bessern kann. Das günstigste Vorgehen dazu schien mir das nun gewählte zu sein. Es versteht wohl von selbst, dass ich diese Arbeit nicht als Ganze allein machen kann, darum die LinkBox und die Stubs als Mittel.
Die interessant Frage ist ja nicht, ob das gewählte Vorgehen oder die Ausführung ein Problem im Detail haben, sondern wie man die verschieden, je mit ihren eigenen Problemen beladenen und vertreuten Teilartikel so zusammenfasst, organisiert, dass sie eher ein Ganzes ergeben und die Arbeit verschiedener Autoren daran durch eine Erhöhung der Übersicht auf den Zusammenhang und die offenen Themen verbessert werden kann.
Wenn du nun anmerkst, das (LinkBox, Stub und überhaupt) sei nicht erwünscht, kann ich es natürlich auch lassen, beide Teile wieder löschen und mich einer anderen Aufgabe zuwenden, was ich aber schade finden würde, weil dabei auch eine Menge (Vor-)Arbeit in einem Bereich verloren gehen würde, an dem man wirklich was verbessern kann. Wenn du aber eine Idee hast, wie man das, was ich erreichen möchte, klüger und richtiger angegen könnte, dann gerne. --Cobalt pen (Diskussion) 17:02, 24. Aug. 2012 (CEST)
Im Grunde stimme ich dir ja zu, aber ich verstehe nicht warum du neue Stub-Artikel anlegst wenn es doch schon passende Artikel gibt. So wäre es besser die Informationen aus Ideales elektrisches Bauelement in den Artikel elektrisches Bauelement einzufügen, anstatt einen weiteren unbelegten Artikel zu erstellen, der sich im Grunde nur mit der Unterscheidung von realen und idealen elektrischen Bauelementen beschäftigt. Denn dies ist unter elektrisches Bauelement bereits vorgesehen und dort auch deutlich besser aufgehoben. Das entspricht dann auch besser deinem Wunsch nach besseren Interwikilinks, denn auch in den anderen Sprachversionen gibt es zu diesem Gebiet keine seperaten Artikel zu realen und idealen Bauelementen. Mein Vorschlag wäre, dass du die Information aus Ideales elektrisches Bauelement in den Artikel elektrisches Bauelement einfügst. Und Ideales elektrisches Bauelement in eine Weiterleitung umwandelst. Dann hätten wir zwar immer noch keine Belege/Quellen aber wenigstens weniger Redundanz. Was die Navigationsboxen angeht, die kann man durchaus nutze. Man sollte bloß aufpassen, dass es nicht ausartet (war aber auch nicht mein eigentlicher Kritikpunkt). --Cepheiden (Diskussion) 17:17, 24. Aug. 2012 (CEST)
Muss mich etwas korrigieren, natürlich trennen einige Sprachversionen diesen Bereich, so gibt en:Electrical_element und en:Electronic component. Da man im Deutschen jedoch in beiden Fällen von (realen/idealen) elektrischen Bauelementen spricht, ist bei einer gewünschten Trennung die Lemmawahl nicht so einfach. Daher auch oben mein Vorschlag für einen gemeinsamen Übersichtsartikel. --Cepheiden (Diskussion) 17:23, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke da noch einmal ein bischen darauf herum. Der Vorteil der LinkBox ist, dass sie extrem dicht ist. In ihr werden durch die Graphiken 36 Einzelthemen und dazu noch deren Einordnung zusammengehalten, wobei alles noch auf eine Handfläche passt. Mein Hoffnung ist, dass sie von verschiedenen an den Einzelthemen interessierten Autoren dazu genutzt wird, die Artikel jeweils entsprechend auszurichten und zu ergänzen. In der LinkBox selber fehlen eine Anzahl wichtiger einordnender Themen, insbesondere ein Überblick über Analysearten (DC, AC, small/large-signal-model, ...) von denen sich auch in WP:de überhaupt nichts findet. Insofern ist es für mich schon Herausforderung genug, dies erstmal nur an der LinkBox herunter zu arbeiten. --21:03, 24. Aug. 2012 (CEST)
Und nochmal, ich kritisiere die LinkBox nicht. Es lohnt also nicht ständig wieder auf diesen Punkt zurückzukommen. --Cepheiden (Diskussion) 09:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
Akzeptiert. War wg. Sogar mit den Navigationsboxen (was du LinkBox nennst) haben einige Nutzer so ihre Problem (gibt irgendwo ein Meinungsbild dazu). Klang mir doch ein bischen sehr nach verboten. --Cobalt pen (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
Wg. den Stub-Artikeln überhaupt siehe bitte Vorlage:Navigation Elektrische Netzwerke für die Gegenüberstellung. Da fehlen einfach z.T. einfach zentrale Artikel, etwa ein Pendant zu en:Dual_impedance. Bzgl. der Frage Ideales elektrisches Bauelement und Elektrisches Bauelement mag man sich im Allgemeinen zwar trefflich streiten können, im Konkreten genügt aber ein Blick in Elektrisches Bauelement, um zu sehen, dass das so nicht geht.
Ich möchte mich am Ende auch nicht allzu eng an die Vorlage:Navigation Elektrische Netzwerke, die durchaus ihre Schwächen hat, halten. Aber im Augenblick finde ich sie tragfähiger, als was wir sonst an vergleichbarem haben. Die dortige Trennung zwischen Idealem Bauelement und Bauelement überhaupt macht Sinn, wenn man betrachtet, was unter dieser Gliederung zusammengefasst ist, und dies sind beim idealen Bauelement die elektrischen Größen, die durch die Idealisierungen präsentiert werden. Ideale Bauelemente ziehen sich durch viele der Artikel des Themenkreises (Strom- und Spannungsquelle z.B.), so auch durch den Kanon in der Literatur. In einer sinnvollen Bildung von Lemmata hebt man dies heraus, denke ich. --Cobalt pen (Diskussion) 21:03, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ähnlich wie bei "Miller's Theorem" frag ich mich auch bei "Dual Impadance" wie hier der in deutschsprachigen Veröffentlichungen genutzte Begriff lautet. Was Elektrisches Bauelement angeht, hier müsstest du mir schon erklären warum der inhalt aus Ideales elektrisches Bauelement dort nicht in einem Abschnitt untergebracht werden kann. Ich persönlich sehe da keinen Grund. --Cepheiden (Diskussion) 09:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
Cepheiden, danke, dass du da ein bischen genauer 'reingeguckt hast, dadurch werden die Probleme, die mir wirklich brennen, deutlicher. Noch paar Worte dazu konkret unten -- Cobalt pen (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)

Um in diesem Zusammenhang noch einmal auf meine ursprüngliche Frage nach einer Qualifizierung deiner Bemerkung {{Belege fehlen} zu fragen, wäre es nett, wenn du am Ende doch enthüllen würdest, an welchen Stellen im Stub du denn strittige Behauptung festmachen würdest, die zwingend einen Beleg erfordern. Ich habe ein bischen den Eindruck, dass du mit dem Hinzufügen des Hinweises nur allgemein deinen Unmut über das Lemma zum Ausdruck bringen wolltest, was vielleicht besser auf der Diskussionsseite erfolgt wäre. Bitte ergänze deine Mangelanzeige inhaltlich oder entferne sie wieder, wenn es doch nicht so gemeint war. Im übrigen finde ich den kurzen Artikel für einen Stub gar nicht so schlecht gelungen. --Cobalt pen (Diskussion) 21:03, 24. Aug. 2012 (CEST)

WP:Belege: "Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein." Die für den Laien etwas sperrig formulierten Absätze behandeln zwar kein Aussagen, die strittig sind, aber sie sind nicht unbedingt trivial. Daher sollte man dem Leser seine Informationsquellen und weiterführende Literatur zum Thema nennen. Letzteres ist vor allem günstig, wenn einem ein gutes Standardwerk zum Thema bekannt ist, das man aus didaktischen Gründen empfehlen kann oder sich besonders umfangreich mit der Thematik auseinandersetzt. --Cepheiden (Diskussion) 09:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
Das Stichwort also einleitende und weiterführende Literatur. Ich kümmere mich im Rahmen der ganzen hier besprochenen Aktion darum, etwas sinnvolles zusammenzustellen, und stimme zu, dass eine Literaturliste dazugehört. In diesem Zusammenhang sehe ich auch die Fragen nach der Abgrenzung und Einordnung. Die LinkBox deckt so einen gewissen Kanon einer typischen Einführung ab. Wer, wie wir beide, gerne mit Begriffen und Konzepten arbeitet, den macht die Folklore natürlich nicht wirklich satt. Hier hat der Autor der ursprünglichen Box m.E. auch manches verbessert, etwa das Hervorheben der idealen Elemente. Anderes fehlt für meinen Geschmack. Das runder zu bekommen, ist sicher ein Teil der Arbeit, die ich gerade versuche. Hier nicht wirklich auf den Punkt zu kommen, hieße in der Tat, dass das alles nur so eklektisch bleibt. Dessen ungeachte, glaube ich, es war eine ganz gute Idee, es konkret so anzufangen, wie ich es gerade tue, u.a. weil es auf konkrete Aufgaben führt. Wie gesagt, wenn du eine bessere Idee hast, gerne. --Cobalt pen (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
Zu den (idealen) Elementen, die wohl insgesamt der Stein des Anstoßes sind. Bitte siehe Elektrisches Bauelement. Der Artikel ist sehr dicht und durch Einfügen eines längeren Abschnittes einer der dort angeführten Entgegensetzungen würde ich ihn völlig aus der Balance bringen. Technisch wäre es mir egal, den Text in einen Unterabschnitt dort zu verschieben, aber m.E. würde des Lemma Elektrisches Bauelement strukturell furchtbar darunter leiden. Bitte denke da noch mal ein bischen 'drauf rum. In der WP:en: haben sie ein ähnliches Problem, was gelegentlich auch in den Diskussionen auftritt. Das Lemma Elektrisches Bauelement ist m.E. so, wie es ist, sehr sehr gut. Die Frage ist, wie man vorgehen will, wenn die dort zusammengefassten Entgegensetzungen entfaltet werden sollen. M.E. kann man dies, wenn es denn 'in-Lemma'-mäßig erfolgen soll, nicht nur mit einem Thema in diesem Lemma allein machen, was meine Kapazitäten sprengt. Darum die Entfaltung 'off-Lemma'. Ich bin da für jeden Vorschlag offen. --Cobalt pen (Diskussion) 17:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ja das Lemma Elektrisches Bauelement würde dann etwas außer Balance kommen. Das liegt aber primär daran, dass die anderen Punkte auch sehr kurz und knapp abgehandelt werden. Das sollte aber nicht so bleiben, das heißt, wenn sich irgendwann ein Autor findet, würden diese auch ausgebaut. Dies kann also kein wirkliches Argument gegen einen wirklichen Übersichtsartikel Elektrisches Bauelement mit ordentlichen Abgrenzungen sein. Und was das Gleichgewicht angeht, hier beschäftigt sich, wie gesagt, das Lemma Ideales elektrisches Bauelement zu über 50 % mit dem Unterschied von und der Verbindung zwischen realen und idealen Bauelementen. Also mit dem Bereich dem sich das Übersichtslemma widmet. Sind solche Redundanzen wirklich sinnvoll? Des Weiteren spricht die Existenz des Lemmas ideales elektrisches Bauelement auch für die Erstellung eines Lemma reales elektrisches Bauelement und in der Konsequenz auch weitere Elektrische-Bauelemente-Lemma wie passives elektrisches Bauelement, aktives elektrisches Bauelement, lineare elektrisches Bauelement und nichtlineares elektrisches Bauelement, diskretes elektrisches Bauelement und integriertes Bauelemente (integrierte Schaltung). Das würde mich weniger stören, wenn wie bei integrierte Schaltung sich der Artikel Ideales elektrisches Bauelement eben nicht nahezu ausschließlich mit der Abgrenzung von realen und idealen Bauelementen beschäftigen würde. Was siehst du denn auf langer Sicht noch als weitere Inhalte in Ideales elektrisches Bauelement die dann mehr bieten als die erwähnte Abgrenzung. Wenn wir hier wesentliche Punkte finden, ist mir die derzeitige Situation auch recht. Ansonsten sehe ich es weiterhin als Aufbau von Redundanz. --Cepheiden (Diskussion) 18:05, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ich ja ganz bei dir. Also noch mal sortieren:
- elektrisches Bauelement = Zusammenfassung aller Gegensätze, darunter:
- - Gegensatz reales B./ideales B.
- - - Der nun unter ideales Bauelement entfaltet wird.
- - - Dem steht reales B., gegenwärtig vielleicht am besten vertreten durch Liste elektrischer Bauelemente, gegenüber.
- * ... alle weiteren Gegensätze
In Elektrisches Bauelement sind diese Gegensätze, wie ich finde, mit einem Einzeiler super zusammengefasst. Wenn man die Gegensätze nun auseinanderlegt, kommen natürlich die Details hinzu, etwa, was bitte charakterisiert den nun ein ideales B. Darin liegt, ausser in besagtem Einzeiler, mit dem man sinngemäß notwendig einleiten wird, keine für mich erkennbare Redundanz. Bitte belege die befürchtete Redundanz in diesem konkreten Fall.
In der Tat legt der Artikel ideales B. den Gegensatz ideales B. vs. reales B. ein Stück weiter auseinander, als dies in e.B. erfolgt. Damit ist neuer Inhalt da, keine Redundanz. Die Frage natürlich, wo man den ansiedelt. Sofern mal die Gegensätze gleichmächtig entfaltet, kann man das natürlich auch im Lemma Bauelemente machen, ohne dass dies kippt. Umgekehrt hatte ich natürlich das Problem, kein anknüpfbares Lemma für ideales B. in WP:de vorzufinden. Auch darum ist der "neue" Inhalt in dieses Lemma gewandert, damit es nicht allzu stubbelig wird.
Deine Frage ist, was in dem Artikel ideales B. noch kommen soll, und da bin ich mir ehrlich gesagt, insbesondere mit Blick auf en:Electrical element auch noch nicht ganz sicher. In jedem Fall halte ich es für sinnvoll, die typische, nur angescrippelten idealen Elemente etwas weiter auszuführen, darunter deren Schaltsymbole anzugeben. Ob deren Stoffgesetze dort zu benennen wären, wie in WP:en, bin ich mir noch unsicher. Wie man mit der Frage Linear vs. Nicht-Linear, wie sie in WP:en dort verhandelt wird, umgeht, auch.
Letzteres betrifft eine Überlegung zur Abgrenzung der Gruppe als Ganze. Um es mal in die Tüte zu formulieren, trennen sich hier analytische und numerische Methoden. Der Bereich der linearen Schaltungen und Elemente erlaubt eben ein formales Vorgehen, auf dem aufsetzend dann auch in nicht-linearen Systemen etwa für das Kleinsignalverhalten Gebrauch gemacht wird, während die numerischen Methoden in Simulationen münden, Gewöhnliche Differentialgleichung, Euler, Runge-Kutta-Verfahren, siehe auch Spice, GnuCap.
Den Schwerpunkt habe ich gegenwärtig klar auf den linearen (linearisierten) Verfahren und Bauelementen liegen. Ideale Elemente würde ich selbst daher nur in diesem Rahmen entfalten. Wichtig scheint mir in diesem Lemma etwa zur Modellierung realer Elemente, heißt auch Ersatzschaltbildern und zu den (analytischen) Möglichkeiten, die die Abstraktion eröffnen, d.h. das, was ich unter "Siehe auch" nur in einem Satz angerissen habe.
Da jedem Bauteil auch Idealisierungen entsprechen, siehe meinen Verweis Operationsverstärkern, könnten für die angelisteten idealen Elemente ggfls. entsprechede Verweise angebracht werden, wie ich es für die Spannungquelle idealer und realer Spannungsquellen im Stub angedeutet habe.
Vom Vorgehen her, ist mein Plan aber nicht zuerst den Stub ideale B. rund zu machen, an dem du dich so störst, sondern den skizzierten Bereich erst einmal so abzudecken, dass man beginnen kann, sinnvoll zwischen dessen Bestandteilen zu balanzieren. Hierunter leiden ja die jeweiligen Einzellemmata, die ihren fehlenden Kontext spontan überhaupt herstellen müssen, so dass es dort eben eine Vielzahl sowohl von Redundanzen als auch Auslassungen gibt.
Cepheiden, bitte verstehe mich nicht falsch, aber die Diskussion hat für mich bislang nicht eine produktive Zeile in irgendeinem Lemma hervorgebracht. Darum mach' bitte einen Vorschlag, was passieren soll. Du hast ja inzwischen einen Überblick, welche weiteren Stubs es absehbar geben würde, damit wenigstens die blöde LinkBox mal fertig ist. Ansonsten, wenn es dir so wichtig ist, verschiebe doch den Text aus ideales B. nach B., wie du es gerne möchtest, aber bitte sorge dafür, dass ich einen vernüftigen Anschlusspunkt für die LinkBox zum Thema "ideales Element" erhalte. Ich kann das Lemma, das dir nicht gefällt, dann auch gerne löschen. Du müsstest diese Änderung aber dann bitte auch ggn. Autoren verteidigen, die zurecht kritisieren, dass das Lemma B. nun durch ein überbordendes Einzelthema ausser Balanze gebracht wurde, wobei ich dir dann natürlich nicht beistehen kann, weil das wirklich nicht meine Idee ist. Jedenfalls möchte ich bitte ein Ergebnis dieser Diskussion sehen. -- Cobalt pen (Diskussion) 00:26, 26. Aug. 2012 (CEST)
Also ich denke wir nähern uns einander an. Aber eines vorweg Liste elektrischer Bauelemente ist und wird für mich auch nie der Artikel für reale elektrische Bauelemente sein. Das ist eine Liste und kein Artikel. Wenn dann könnte man sich evtl. darauf einigen, dass elektrisches Bauelement allgemein reale elektrische Bauelemente beschreibt und in dieser Form gestaltet wird. Dem entspricht dann auch, dass dort diskrete und integrierte Bauelemente behandelt werden, Begriffe die auf ideale Bauelemente eher nicht anwendbar sind. Im Wesentlichen gilt dies sicher auch für lineare und nichtlineare Bauelemente, wobei ich mir hier nicht ganz sicher bin, ob man diese Begriffe nicht auch auf ideale Bauelemente bezieht.
Zu deinen Ausführungen:
  • Nein, die Schaffung eines neuen Artikels mit ähnlichen Inhalt und Zweck ist die Schaffung von Redundanz. Die Frage ob redundant oder nicht, klärt sich erst ab einer vernünftigen Trennung der Artikel und ausreichend zusätzlichen Inhalt. Beides sah ich bislang nicht ausreichend erfüllt. Ich könnte mich aber damit anfreunden, wenn e.B. als Hauptartikel für r.e.B angesehen und gestaltet wird.
  • Es besteht keine Pflicht oder Notwendigkeit ein "anknüpfbares Lemma" zu schaffen, wenn es nicht mit ausreichend Inhalt gefüllt wird. Die Artikelstruktur in einem Bereich in unterschiedlichen Sprachversionen anzugleichen ist daher auch kein Ziel der Wikipedia, und reicht meiner Meinung nach nicht als Begründung für die Neuschaffung von Artikel aus, deren Inhalt auch bequem in bestehende Artikel passt. Aber wie gesagt, bei einer klaren Zuordnung, kann ich mich mit dem neuen Artikel anfreunden.
  • Was in i.e.B aufgeführt wird ist also weiterhin unklar. Die Frage ist ja auch wo man die Modellierung realer Bauelemente ansiedelt. Meiner Ansicht nach gehört die in den Artikel zu r.e.B und sollte in i.e.B. erwähnt und dann dorthin verknüpft werden. Was lineare und nichtlineare BE usw. angeht bin ich mir wie gesagt auch nicht schlüssig.
  • Deine restlichen Ideen zum Lemma verstehe ich und sind in Ordnung für mich.
Abschließend evtl. noch ein paar Anmerkungen, das bislang noch nicht eine produktive Zeile aus dieser Diskussion hervorgegangen ist, ist bei der Textmenge schade, lässt sich aber in einem strittigen Punkt nicht verhindern. Evtl. sehe ich dir Trennung auch zu strikt, aber einfach nur Stubs zu einem Thema anzulegen, halte ich in den meisten Fällen für weniger produktiv, als die Artikel nicht anzulegen. Besser wenige ordentliche Artikel als viele Stubs, die sich ggf. teilweise überschneiden. Wie ich schon oben geschrieben habe, ist mir die Verschiebung des Textes nicht so wichtig (das Thema kam auch erst im Laufe der Diskussion auf) solange ein Konzept bezüglich der benötigten Artikeln vorliegt. Genau dies verbinde ich auch mit der Übertragung der LinkBox, die du dir zum Ziel gemacht hast. Wie gesagt, sollte dies aber nicht über die Schaffung diverser Stubs erfolgen. Man bedenke auch, dass bei einigen Begriffen der Linkbox sind nichtmal die deutschsprachigen Begriffe klar sind. Des Weiteren empfinde ich das Argument der "Balance" gegen einen Ausbau eines Abschnitts in einem Artikel für nicht zielführend. Denn auch wenn die kurzen Definitionen/Unterscheidungsbeschreibungen gut, kurz und prägnant sind, bestehen gute Artikel nicht nur aus solchen Definitionen sondern aus Fließtext, der einen Sachverhalt ggf. auch mit mehr als nur einem Satz oder Absatz beschreibt und erklärt. Darüber hinaus, steht das Argumentation mit der "Balance-Erhaltung" einem kontinuierlichen Ausbau und Verbesserungen des Artikel und somit einem Grundkonzept der Wikipedia entgegen. Aber diese Diskussion bringt auch nichts. Fazit: Wenn wir ein Konzept und Konsens für die Platzierung der strittigen Inhalte finden, bin ich auch mit dem neuen Lemma einverstanden. Dafür müsste aber klar sein, welcher Artikel der Hauptartikel für reale elektrische Bauelemente ist, meinen Vorschlag habe ich oben genannt. Die Modellierung von r.e.B würde ich dann auch in diesem Artikel platzieren. Dabei ist aber inbegriffen das der Artikel e.B. auf kurz oder lang mit weiterem Inhalt gefüllt wird (durch wenn ist erstmal egal), man sollte dies aber beim Ausbau des Artikels i.e.B beachten. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 15:01, 26. Aug. 2012 (CEST)

Zu den Punkten oben der Reihenfolge nach, so dass du dazu direkt posten kannst. Bitte ordne die Punkt frei um, wenn du willst:

  • Separater Artikel reale elektrische Bauelemente. Hier m.E. wäre wirklich die Frage, was da drin stehen soll. Meinetwegen kann man i.e.E. auch in i.vs.r.e.E umbenennen. Letztlich wird der Gegensatz ausgefaltet.
  • Ich finde den Artikel e.B. eigentlich super. Ich habe noch eine Ergänzung zu den Schaltzeichen darin angebracht, sonst ist mir aber bislang noch kein Mangel aufgefallen. Den Gegensatz lineare und nicht-lineare Bauelemente könnte man m.E. zu einem anderen Zeitpunkt ebenfalls auseinander legen, da die Unterscheidung selbst noch weiter zergliedert werden muss. Wesentlich ist ja, dass sich Impendanzen unter geeigneter Betrachtung linear verhalten, insgesamt lassen sich Linearisierungen oft gut für die Analyse anwenden. Ist ist aber m.E. ebenfalls ein separates Lemma.
  • Zu den Redundanzen durch ein neues Lemma. Das muss man ja im Konkreten sehen. Bitte sieh' nochmal die aktuelle Version von i.e.B., und es ist immer noch ein Stub. Ich teile deine Bedenken bzgl. Redundanzen im Konkreten nicht. Von einer Umdefinition von e.B. in r.e.B. möchte ich abraten, da ich den e.B. Artikel wie gesagt, sehr gut finde.
  • Das mit den Sprachversionen sehe ich auch ganz entspannt, wobei ich zwischen WP:en und WP:de Stoff hin- und hertrage. Im Augenblick finde ich die WP:en für unseren Themenbereich weiterentwickelt, aber wenn das Ergebnis gut ist, geht das natürlich auch in die umgekehrte Richtung. Die WP:en Artikel und auch LinkBox von dort haben so ihre Schwächen.
  • Ich stimme zu, dass hinsichtlich Zuordnung und Eingrenzung noch allerlei zu tun ist. Hierbei sehe ich die Probleme aber weniger im i.e.B/e.B Bereich, als an anderen Stellen. In der LinkBox und auch in der Artikelgruppe in WP:en fehlt ein Übergang DC/AC, also Fourier, Laplace, etc. der die Netzwerkanalyse in den Frequenzraum hebt. Der Artikel Netzwerkanalyse (Elektrotechnik), mit dem du persönlich als Autor verbunden bist, und an dem ich die Arbeit ursprünglich ansetzen wollte, ist eher eine Zusammenfassung der Analysemethoden im Sinne der LinkBox. Dann sollte man das vielleicht auch so organisieren, und unter dem Thema noch weiteres (etwa nicht-lineare Verfahren) verhandeln. In der Diskussion dort, zeigt sich ja die Problematik, in welchen Lemmata die Punkte denn nun zu plazieren wäre. Das ein bischen übergreifend zu ordenen ist letztlich mein Ziel, das ich mit dem Hebel der LinkBox verfolge.
  • Bzgl. des Inhalts von i.e.B. der Plazierung der Modellierung siehe zunächst den aktuellen Stand i.e.B.

Zum Allgemeinen:

  • Ich habe keine Probleme, zu diskutieren, wenn es denn auf ein Ziel führt. Deine Stossrichtung ist bei mir am Ende eher destruktiv angekommen, weil viel davon die Rede war, was ich nicht machen soll, und Vorschläge zu konkreten Verbessungen eher nachrangig waren. Bitte nimm's nicht persönlich, wenn ich mich hier irre.
  • ... aber einfach nur Stubs zu einem Thema anzulegen, halte ich in den meisten Fällen für weniger produktiv, als die Artikel nicht anzulegen. (???) Also zu den Stubs. Ist schon klar, dass man die nur anlegt, wo sie wirklich gebraucht werden, und da fehlen einfach Teile, um alles alles zusammenzuhalten und zu gliedern.
  • Das mit geeigneten Begriffen kläre ich im Rahmen der Arbeit ja gerade und ich finde, es es lohnt sich auch. Benutzer:Wdwd war so freundlich, einen passenden Oberbegriff für LinkBox in der WP:de zu finden. Alles noch nicht Wölkchen, aber wieder ein Schritt. Für den sehr fehlenden Abschnitt Duale Netzwerke habe ich jetzt einen Stub angefangen, und um den kommt man m.E. auch nicht herum.
  • Was die fehlenden Begriffe speziell im Bereich der Zweitor-Parameter angeht, muss ich auch mal überlegen. Ist halt ein offener Punkt, der für die LB noch zu erledigen ist.
  • Für die restlichen Abschnitt deines Posts, scheint mir dieser eine Wiederholung weiterer obiger Punkte zu sein.

Vielleicht, Cepheiden, wenn du die Liste der Punkte oben nach deinem Gusto sortierst und in die Diskussion zu i.e.B. oder eine dortige Unterseite plazierst? Dann kann man die mit Überschriften versehen und andere unseren Thread leichter finden. Ich finde es überhaupt nicht verkehrt, sich über das Konzept Gedanken zu machen und in den Themenbereich eine Linie einzuziehen. Darum mach' das ja. --Cobalt pen (Diskussion) 18:23, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hmm, mir fiel im nachhinein noch ein, dass für die inhaltliche Auseinanderlegung des Gegensatzes i.e.B. vs. r.e.B. der in [20] relevant ist. Einen passender WP:de Artikel dazu scheint es nicht zu geben. Hier wäre wohl ungefähr auch der Haken für die Recherche in der Fachliteratur. --Cobalt pen (Diskussion) 18:45, 26. Aug. 2012 (CEST)


  • Nein mein Vorschlag war nicht ein separater Artikel zu r.e.B. sondern den vorhandenen Artikel elektrisches Bauelement so zu gestalten (Die Formulierungen in der Einleitung und dem Rest des Artikels sind weitgehend eh schon in diese Richtung gestaltet), dass er sich klar auf dieses Thema bezieht und sich von i.e.B. abgrenzt. Das unter e.B. insgesamt auch i.e.B. verstanden werden, kann man ja weiterhin in der Einleitung stehen lassen.
  • Du bist also der Meinung, dass reale el. Bauelemente in elektrisches Bauelement nicht weiter behandeln werden sollten und der Artikel für dich schon so gut ist, dass er keiner Ergänzung oder Verbesserung mehr bedarf? Ich persönlich bin gegen eine immer weitergehende Zergliederung, solange nicht entsprechend viel Text vorhanden ist. Sollte ein Teilthema wirklich irgendwann so umfangreich geworden sein, dann kann man über eine Ausgliederung nachdenken.
  • Wie gesagt, durch den unterschiedlich umfangreichen Inhalt wurden nicht direkt redundante Inhalte geschaffen, sondern es wurde ein weiteres Lemma geschaffen, dass sich mit dem gleichen Teilaspekt beschäftigt. Des Weiteren beschäftigt sich der Artikel weiterhin hauptsächlich mit der Beziehung von realen zu idealen Bauelementen, was angesichts des zuvor existierenden Übersichtsartikels meiner Meinung nach immer noch ungünstig ist. Ich habe nichts gegen einen Artikel i.e.B. an sich, aber er sollte sich auch primär damit beschäftigen. Die Idee einen Artikel i.vs.r.e.E zu schaffen, ist in dieser Hinsicht noch schlechter. Darüber hinaus, wenn man die übliche Auffassung von Stub-Artikeln nimmt, ist i.e.B. schon lange, eigentlich nie, ein Stub-Artikel gewesen. Fehlende Inhalte machen aus einem Artikel keine Stub-Artikel. Evtl. sollten wir hier von dem Begriff wegkommen.
  • Was die Sprachversionen angeht, hier sind in der de:Wiki eben deutlich weniger Autoren aktiv. Ist aber für diese Diskussion irrelevant
  • Bezüglich der LinkBox, mir geht es in dieser Diskussion nicht um die LinkBox, das würde den Rahmen sprengen. Wenn du dazu oder allgemein zu einer Bereichsplanung weitere Meinung hören möchtest, solltest du eine Diskussion auf Portal Diskussion:Elektrotechnik oder Wikipedia:QSET startet, so dass auch andere Nutzer auf die Diskussion aufmerksam werden.
  • Bitte konkretisiere deine Argumente. Aussagen wie „Bzgl. des Inhalts von i.e.B. der Plazierung der Modellierung siehe zunächst den aktuellen Stand i.e.B.“ implizieren für mich, dass du der Meinung bist ich hätte den Artikel nicht gelesen oder wenn ich den Artikel gelesen hätte, wäre mir alles klar. Dem ist nicht so. Für mich ist die Abgrenzung weiterhin in e.B. besser aufgehoben. In i.e.B. finde ich auch die Trennung von "Reale und ideale Bauelemente" und "Modellierung realer Elemente" suboptimal, zumal dazwischen noch zwei andere Abschnitte platziert sind, die andere Aspekte behandeln.
Zum zweiten Teil
  • Für dich sind also Hinweise auf fehlende Belege/Quellen und auf möglichen Redundanzaufbau bzw. Vorschläge zur besseren Nutzung vorhandener Artikel destruktiv?
  • "Ist schon klar, dass man die nur anlegt, wo sie wirklich gebraucht werden ..", das eine Formulierung die einen sehr großen Interpretationsspielraum zu lässt. Wann wird ein Stub deiner Meinung nach wirklich gebraucht? Wann ist eine Weiterleitung auf einen bestehenden Übersichtsartikel nicht doch vorzuziehen? Bitte beachte auch, dass Artikel wie i.e.B. in der aktuellen Version nicht als Stub angesehen werden.
  • Die LinkBox sollten wir wirklich beiseite lassen, das verkompliziert die Diskussion und war auch nie ein Thema für mich.
  • ....
  • Das Thema "Lumped element model" (dt. wohl "Modell konzentrierter Bauelemente") ist für mich recht neu, da müsste ich mich erst noch belesen, um wirklich aussagen dazu zu machen. Es scheint aber so, als wenn es sich hier um einen Spezialfall für die Modellierung von r.e.B. bzw. allgemein realen Schaltungen mit bestimmten Eigenschaften handelt. Ich sehen das als Nebenthema, auf das wir hier zunächst außen vor lassen sollten. Ob solche Inhalte in einen neuen Artikel in e.B. oder i.e.B. eingebracht werden sollten, ist also ein anderes Thema.
Bitte beachte, Ausgangspunkt der Diskussion war der Hinweis auf fehlende Belege/Quellen. Dieser Mangel wird mit einem Ausbau von i.e.B. ohne Belege nicht kleiner. Des Weiteren geht es für mich hier hauptsächlich noch um eine Einigung, wo die Abgrenzung von i.e.B. und r.e.B. zu platzieren ist. Ausführungen zu diesem Thema gehören für mich in den Übersichtsartikel, außer sieh gehen deutlich mehr ins Detail und der Text konzentriert sich hauptsächlich auf den Bereich, den das Lemma kennzeichnet. Aber das ist nur meine Meinung, ich kann mich auch mit der aktuellen Variante leben und wir müssen nicht noch weitere Stunden für diese Diskussion opfern. Unsere Ansichten scheinen sich ja nicht aufeinander zu zu bewegen. Und für dich ist offenbar die aktuelle Version von e.B. nach am Optimum. --Cepheiden (Diskussion) 09:41, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S. ich habe die nächsten Tage wenig Zeit, daher entschuldige evtl. deutliche verzögerte Antworten.

Cepheiden. Weder meine Ehre, noch mein Herz, noch sonstwas hängt an i.e.B. Um es ganz kurz zu machen, du kannst den Artikel auch gerne löschen, ohne dass ich Zeter Mordio schreien werde. Dann verweise ich in der LB eben auf Elektrisches_Bauelement#Ideale_und_reale_Bauelemente und gut ist. Ansonsten, wie gegesagt, wenn man den i.e.B. weiter entfalten und richtig wissenschaftliche Literatur zitieren will, denke ich, dass das oben Angegebene dazu nicht fern vom richtigen Haken ist. Eine solche Entfaltung werde ich aber absehbar nicht vornehmen. Mein Schwerpunkt liegt klar auf einer anderen Stelle im Themenbereich. Ansonsten habe ich die nächste Zeit auch viel zu tun, und bin froh, wenn ich die offenen Pkt. um die LB geordnet herunter arbeiten kann. Ich gebe dir in der Angelenheit also carte blanche. --Cobalt pen (Diskussion) 16:31, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, in Anbetracht meines Zeitengpasses und der doch eher geringfügigen Ansichten, werde ich in nächster Zeit keine Änderungen durchführen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 11:08, 7. Sep. 2012 (CEST)

Bildplatte

Ich sehe, daß Du kürzlich Bildplatte nach Bildplatte (Speichermedium) verschoben hast und unter dem einfachen Begriff eine BKL angelegt. Eine BKL mit nur einem blauen Link ist aber nicht regelkonform, weshalb die Verschiebung rückgängig gemacht werden sollte. BKL-Seiten sollten nur dann angelegt werden, wenn konkret zum jeweiligen Zeitpunkt eine Mehrdeutigkeit besteht, nicht „auf Vorrat“. Als Kompromiß fände ich einen Hinweis in Bildplatte auf Bildplatte (Begriffsklärung) akzeptabel, vgl. WP:BKL zu den unterschiedlichen Modellen. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:57, 31. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Florian, kannst du mir sagen wo genau auf WP:BKL steht, dass "eine BKL mit nur einem blauen Link ... nicht regelkonform" ist? Die BKL-Modelle sind mir bekannt und ich hatte mich bewusst für BKL I entschieden, da ich persönlich nicht sehe, dass das Speichermedium sich gegenüber anderen Bedeutungen in dem Maße hervortut dass eine BKL II günstiger ist. Auch wenn in der Wikipedia der Begriff weitgehend mit dem Speichermedium in Verbindung gebracht wird. -Cepheiden (Diskussion) 11:18, 7. Sep. 2012 (CEST)

Praxis: Mittelpunkt von Ortsbeziehungen

Spielen keine Rolle wenn man die Koordinaten der Punkte kennt.. Wenn du nur die Figuren siehst und da vom Mittelpunkt, hier Wittenberge, die Punkte einträgst ist das zwar theoretisch wie mans in der Schule gelernt hat und würde mathematisch 'n Bienchen vedienen, aber geografisch totaler Nonsens, da wir nicht erst Wittenberge errichten und dann Rostock, Berlin und Hamburg bauen. Hier bei Wittenberge passts aber so schön, dass beides richtig ist, weil die 3 Städte ca 170km von Wittenberge enfernt sind. Das Dreieck ist sozusagen gleichschenklig.--Niesen (Diskussion) 13:25, 7. Sep. 2012 (CEST)

Genau, und Wittenberge liegt eben nicht in der Mitte dieses Dreiecks und daher ist die Beschreibung missverständlich. Denn unter der Mitte eines Dreiecks kann man als Mittenpunkt, Schwerpunkt oder Umkreismittelpunkt auffassen, diese liegen nicht zwangsläufig zusammen. Hier ist der Umkreismittelpunkt gemeint und der lässt sich auf der Karte für Oma schwerer bestimmen, als eine Strecke. Das reicht für die Einleitung. --Cepheiden (Diskussion) 13:35, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ok, ich nehm' geografisch raus und ersetze es durch ungefähre Ortsangabe.--Niesen (Diskussion) 13:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gibt es überhaupt eine feste Definition einer "geografischen Mitte"? --Cepheiden (Diskussion) 13:48, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wenn du von Berlin nach Hamburg reist und das als Strecke siehst, dann ist Wittenberge so ziemlich am/der Mittelpunkt, das ist geomtrisch sogar korrekter als "auf halber Strecke", was nur eine Redewendung ist und den Eindruck von "ich halte mal eben, is ja eh nix hier, und fahre weiter" ist. Finde ich saumäßig und ignorant arrogant. Es gibt auch "auf halber Strecke stehen bleiben" was ebenfalls ne schechte Konnotation ist. Meine Meinung.--Niesen (Diskussion) 20:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ja, es ist der Mittelpunkt der Strecke, dennoch ist die Formulierung "in der Mitte zwischen Berlin und Hamburg" keine Verbesserung, da es auch . Dass du die Formulierung "auf halber Strecke" derart negativ siehst ist eher dein Problem. Und warum der Ausdruck mehrdeutig ist, hast du auch nicht gezeigt. --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hm, das Wort "negativ" hast du verwendet. Normalerweise bringt man ja Dinge zu Ende und bleibt nicht auf halber Strecke stehen. "in der Mitte zwischen Berlin und Hamburg" ist sprachlich besser.. --Niesen (Diskussion) 21:47, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ja, für manche ist das Glas auch nur halb voll und für manche ist es schon halb leer. Wie gesagt, sehe ich es weder so negativ noch sehe ich die Formulierung "in der Mitte zwischen Berlin und Hamburg" als Verbesserung an. Zudem wird die "Strecken"-Formulierung auch später wieder aufgegriffen. --Cepheiden (Diskussion) 07:56, 8. Sep. 2012 (CEST)

Schnelllöschung deines Eintrags „PSiRAM“

Hallo, du hast den Artikel „PSiRAM“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 15:22, 12. Sep. 2012 (CEST)


Sehr schöne pauschale Beschreibung. Auch die Löschbegründung "falsche Weiterleitung, wird im Zielartikel nicht erwähnt" zeigt mal wieder deinen Löschwahn und die Tatsache, dass du den kurzen Artikel nicht aufmerksam gelesen oder die Suchfunktion deines Browsers genutzt hast. --Cepheiden (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2012 (CEST)

Saturn-Lemma

Hi, Cepheiden.

Die Sache mit den Leerzeichen würde ich gerne noch einmal besprechen. Ich stimme Dir vollkommen zu, dass sie in Komposita nichts verloren haben; allerdings haben wir es jetzt mit einer eindeutigen Fehlbenennung zu tun, da "Saturn Award" in keiner Quelle als "Saturn-Award" auftaucht. CU --Koyaanis (Diskussion) 21:16, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, habe ich irgendwo den Eigennamen "Saturn Award" in "Saturn-Award" geändert? Ich denke nicht. Wa sich gemacht habe ist, das Komposita "Saturn Award-Verleihung" in "Saturn-Award-Verleihung" zu korrigieren. Ich weiß nicht, wo du eine Fehlbenennung "Saturn-Award" siehst. --Cepheiden (Diskussion) 00:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
Nach meinem Gefühl schon, da der Begriff vor "-Verleihung" auf die Thematik verweist - in diesem Fall "Saturn Award". Außerdem sollte mehr als ein Bindestrich in einem Wort eigentlich vermeidbar sein; das sieht fürchterlich aus und ist auch nicht im Sinne der deutschen Grammatik.
Ich lasse das mal in der Redaktion checken. --Koyaanis (Diskussion) 14:07, 13. Sep. 2012 (CEST)
Die deutsche Grammatik würde auch Saturnawardverleihung zulassen. Aber ich glaub das ist nicht in deinem oder im Sinn des Lesers. Bindestriche dienen im Deutschen unter anderem zur Hervorhebung von Wortbestandteilen oder wie es das IdS bzw. die amtliche deutsche Rechtschreibung schreibt: "Der Bindestrich bietet dem Schreibenden die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben." Von daher ist es glaub ich günstig Die Bestandteile "Saturn" und "Award" mit Bindestrichen zu verdeutlichen. In diesem Fall kommt § 50 zur Anwendung: "Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen." Ausnahmen sind reine Eigennamen und amtliche Bezeichnungen in denen bewusst oder unbewusst und entgegen der deutschen Rechtschreibung kein Bindestrich gesetzt wurde, z. B. Emil Kirschbaum-Medaille, Allianz Arena usw. Umgangssprachlich wird dies übrigens als Deppenleerzeichen bezeichnet. Da es sich hier aber nicht um einen reinen Eigennamen handelt, sondern um eine Zusammensetzung bei dem ein Wortteil ein mehrgliedriger Eigenname ist, kommt § 50 zur Anwendung, der die Übertragung der üblichen Nutzung von Bindestrichen bei mehrteiligen Zusammensetzungen in § 44 auf mehrteiligen Zusammensetzungen mit Eigennamenbestandteilen nochmals verdeutlicht. --Cepheiden (Diskussion) 15:05, 13. Sep. 2012 (CEST) P.S. "Saturn-Award" als eigenständigen Begriff (also nicht in einer Zusammensetzung) habe ich nie geschrieben/"korrigiert".
Klingt sehr schlüssig, bis auf die Frage, was "Saturn Award" als reinen Eigennamen disqualifiziert. Ich sehe da keine Kombination zweier gesonderter Begriffe, sondern einen geschützten Markennamen, der gleich behandelt werden kann wie die Emil Kirschbaum-Medaille. --Koyaanis (Diskussion) 18:35, 13. Sep. 2012 (CEST)


Irgendwie habe ich das Gefühl, du liest nicht was ich schreibe. "Saturn Award" ist ein Eigenname, aber "Saturn-Award-Verleihung" ist keiner. --Cepheiden (Diskussion) 20:16, 13. Sep. 2012 (CEST)
Ach, soooooo meinst Du das. Aber auch hier kann man geteilter Ansicht sein: Die alljährliche Verleihung der Saturn Awards ist genauso urheberrechtlich geschützt wie der Preis selbst.
Kommen wir uns auf halbem Wege entgegen: Könntest Du vielleicht mit einer Umbenennung in "Saturn Award(s) xxxx" leben? --Koyaanis (Diskussion) 21:20, 13. Sep. 2012 (CEST)
Was soll denn jetzt das Urheberrecht? Es geht um Eigennamen und da kann man nicht Streiten. Es heißt Konrad Duden und Konrad-Duden-Straße. Das ist Fakt und kein Streitpunkt. Wo soll was umbenannt werden? Du musst schon konkreter werden. Wenn es im die Listen geht finde ich Saturn-Award-Verleihung sehr treffend und besser als ein mögliches Lemma mit einem englischsprachigen Plural wie "Saturn Awards xxxx" --Cepheiden (Diskussion) 22:48, 13. Sep. 2012 (CEST)
Also gut, dann lassen wir es so. Aber es wäre nett, wenn solche "Eingriffe" in Zukunft vorher zumindest angekündigt würden. Die Folge war nämlich, dass ich auf meiner Benutzerseite einen Haufen deaktivierter Direkt-Links hatte... --Koyaanis (Diskussion) 14:47, 14. Sep. 2012 (CEST)
Die Benutzerseiten hatte ich vergessen, sorry. Artikelseiten hatte ich korrigiert. --Cepheiden (Diskussion) 11:17, 15. Sep. 2012 (CEST)
Hi. Ich habe leider erst vorhin gesehen, dass Du zusätzlich noch das Format der Jahreslisten verändert hast. Wir hatten das Thema neulich erst in der Red. (Punkt 15 Layout-Listen) und sind übereingekommen, dass jeder Autor für seine Listengestaltung selbst verantwortlich ist, sofern diese nicht alle Wiki-Regeln bricht. CU --Koyaanis (Diskussion) 15:11, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, wenn es so ist, fehlende End-Tags und kleiner dargestellter Text verstoßen zwar nicht gegen Wiki-Regeln, aber mangelhafter Code ist nicht im Sinn der Wikipedia oder irgendeiner anderen Website und der kleiner dargestellter Text ist eine Form, die meiner Meinung nach Barrierefreiheit einschränkt und keinen nutzen hat. --Cepheiden (Diskussion) 13:05, 26. Sep. 2012 (CEST) P.S. ein Link auf solche Diskussionen und Festlegungen anzugeben, wäre günstig
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen (Layout der Filmlisten - aktuell Punkt 12) Bei allen subjektiven Gefühlslagen: Das End-Layout fußt auf verschiedenen Anregungen und steht daher nicht zur Diskussion. Also bitte KEINEN WEITEREN ÄNDERUNGSVERSUCH! CU --Koyaanis (Diskussion) 16:32, 26. Sep. 2012 (CEST)
1. nicht schreien. Denn darauf reagiere ich eh nicht in der gewünschten Form und diese Art der Kommunikation ist allgemein unbeliebt.
2. es ist kein bösartiger Änderungsversuch, sondern eine Syntaxkorrektur und eine Anpassung der Lesbarkeit. Der Diskussion unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Layout_der_Filmlisten kann ich zudem nicht entnehmen, dass die Nutzung des Small-Tags allgemeine Zustimmung findet. Ich vermute du möchtest damit erreichen, dass die Tabelle nicht abgeschnitten wird. Leider erreichst du mit der Steuerung der Anzeige über feste prozentuale Anteile in Bezug auf die Gesamtbreite dieses Ziel nicht immer. Daran ändert auch die Schriftverkleinerung nichts, sie bewirkt nur, dass einige Nutzer diesen Text nicht genauso gut lesen können, wie den Rest der Tabelle. Von der Ansicht Glückwunsch zum unreflektierten und unkommentierten Zurücksetzen. Ich sehe du hast dich ausgiebig mit allen Möglichkeiten und Richtlinien auseinandergesetzt. Wenn dies der einzige Nutzen sein soll, bitte ich dich meine Kritik ernstzunehmen und im Sinn der Barrierefreiheit diese mögliche und unnötige Hürde aus den Tabellen zu entfernen (auch wenn dieses Thema dort offenbar noch nicht diskutiert wurde).
3. Bei deinen unreflektierten Änderung hast du auch zahlreiche Typo- und Syntaxkorrekturen (falsch BR-Tags, führende Nullen im Fließtext, Bis-Striche und natürlich nicht geschlossenen SMALL-Bereiche) wieder entfernt. Danke für deinen unermüdlichen Einsatz.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 17:39, 26. Sep. 2012 (CEST)
P.S. Deine Aussage "Das End-Layout ... steht daher nicht zur Diskussion" suggeriert, dass du (konstruktive) Kritik an "deinem" Layout nicht zulässt und hier keinen Verbesserungen zulässt. Wenn diese Annahme richtig ist, bitte ich dich, deine Einstellung bezüglich der Arbeit in der Wikipedia zu überdenken. Wenn ich falsch liege, dann handle bitte auch so.
Was mir gerade noch bei deiner neuen Liste Saturn_Award_für_die_beste_TV-Nebendarstellerin auffällt ist, dass deine Angaben zur Tabellenbreite nicht aufgehen. 3 % + 10 % + 30 % + 30 % sind 73 % und nicht 100 %. Dieser Fehler führt dazu, dass nicht du sondern der Browser entscheidet wie breit die Spalten sind. Mein Tipp, entweder du lässt eine Spalte ohne Wertvorgabe (Browser ergänzt diese Spalte dann zu 100%) oder du korrigierst die Werte. Noch besser als prozentuale Angaben wären übrigens Zeichengröße-basierte Vorgaben (em usw.), hier müsste man aber wissen, welches Ziel du genau verfolgst. --Cepheiden (Diskussion) 18:05, 26. Sep. 2012 (CEST)
Der Redaktionsdiskussion müsstest Du entnommen haben, dass ich vor einigen Wochen selbst einen unabgesprochenen Formatierungsversuch unternommen habe, der unnötigen Zoff verursachte. Meine Lehre daraus: In einen fremden Pool wird nicht gepinkelt - und ich bitte Dich einfach, Dich zukünftig daran zu halten.
Dank Deines Eingriffes hatte ich nämlich erneut Rot-Links zu beseitigen (von der Spartenumbenennung ganz zu schweigen). Ich bin für technische Verbesserungen jeder Art offen, aber angesichts der Zeit, die ich bis jetzt in das Saturn Award-Paket investiert habe, verlange ich Absprachen, bevor Du das Format von knapp 50 meiner Seiten umwirfst.
Tabellenbreite usw. baue ich gerne ein bzw. überlasse ich Dir, wenn Du die Lust nicht verloren hast; aber die Small-Tags bleiben, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie in verschiedenen Filmpreis-Listen (z. B. Academy Awards) verwendet werden. Wenn wir uns darauf verständigen, steht einer fruchtbaren Zusammenarbeit nichts im Wege. --Koyaanis (Diskussion) 22:46, 26. Sep. 2012 (CEST)
(By the way: Ich würde niemals einem User eine fragwürdige Einstellung bezüglich seiner Wikipedia-Arbeit vorwerfen, nur weil er eine andere Haltung vertritt. Nenn mich lieber kurz und knapp "Hintere Körperöffnung" - dann ist der Dampf raus. Und keine Sorge: VMs nutze ich prinzipiell nicht.)


Moment mal, die gerade nochmals bemängelte Umbenennung und den daraus temporär erzeugten Rotlinks hatte ich im Artikelnamensraum korrigiert. Nur deine Benutzerseiten und ein paar wenige Diskussionsseiten hab ich nicht geändert. Als bleib mal ganz ruhig. Rechtschreibfehler zu beheben ist eine mehr als gerechtfertigte Aktion und keine Frage des "Geschmacks".
Die Gründe für die Formatänderung habe ich mehrmals genannt und mit Argumenten belegt. Von dir kam in der Hinsicht bislang nicht ein Argument oder eine Begründung dafür. Wenn du konstruktive Änderungen nicht magst und die Begründungen dafür ignorierst, ist das nicht mein Problem, sondern wie du Arbeiten an einem Gemeinschaftsprojekt verstehst.
"Tabellenbreite usw. baue ich gerne ein bzw. überlasse ich Dir" ja ja, das ist aber ein Eingriff in "Dein Layout" und du fühlst dich bei sowas doch offenbar "angepinkelt" (um mal deine Worte zu nutzen). Wie du mit gutgemeinten Änderungen umgehst habe ich gesehen und ich hab besseres zu tun, als meine Verbesserungen wieder revertiert zu sehen.
Ich unterstelle dir diese, da du bis jetzt immer noch nicht meiner Bitte nach dem Nutzen der Kleinschreibung nachgekommen bist (in der Portaldiskussion bist du ja auch nicht weiter auf diese Kritik eingegangen). Stattdessen revertierst du Verbesserungen unbegründet, ohne diese zu durchdenken. Den von dir angesprochenen Begriff benötige ich weder hier in der Diskussion mit dir noch in meinen Gedanken an diese oder deine Änderungen. Und vor einer VM hab ich prinzipiell nie Sorgen, denn ich habe mir bislang nichts vorzuwerfen. --Cepheiden (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2012 (CEST) P.S. Es heißt VMs, LKWs usw. , denn egal welche Einstellung man zum „Genitivapostroph“ hat, wird der Apostroph mit Sicherheit nicht bei der Mehrzahl genutzt.
(Ich werde es mir merken, mein geliebter arroganter Deutsch-Prof...) (nicht signierter Beitrag von Koyaanis (Diskussion | Beiträge) 23:31, 26. Sep. 2012 (CEST))
Süßholzraspeln hilft leider auch nicht weiter ;-) --Cepheiden (Diskussion) 23:40, 26. Sep. 2012 (CEST)
Dann schnack nicht, sondern öffne Deinen technischen Wissensschatz: Welche Folgen entstehen durch einen nicht geschlossenen Small-Tag, und was meinst Du mit BR-Tags, führenden Nullen im Fließtext und Bis-Strichen? --Koyaanis (Diskussion) 00:09, 27. Sep. 2012 (CEST)
Auch wenn die meisten Browser so fehlertolerant sind, dass fehlerhafte Syntax nicht auffällt, führen nicht geschlossene Tags und falsche BR-XHTML-Tags zu schlechtem Code und können auf einigen Browsern zu Darstellungsfehlern führen. Beispielsweise, dass weitere Bereiche kleiner dargestellt werden. Das ist in diesem Fall nicht kritisch, aber kein Grund diese Korrekturen zu revertieren. Die Quelltextsyntax kann in gewisser Weise mit Rechtschreibung gleichgesetzt werden, bekannte Fehler sollten korrigiert werden. Da du ja mit der kleineren Schrift eine Layoutverbesserung erreichen willst (meine Vermutung, denn du hast ja noch keine Pro-Argumente für die kleinere Schrift genannt), sollte man dies beachten, damit die Bemühungen nicht nach hinten losgehen. Der schlechte Stil führende Nullen im Fließtext zu nutzen, ist meiner Meinung nach selbsterklärend und bezüglich Bis-Strichen usw. siehe WP:Typografie. Alles keine Undinge, aber Verbesserungen sollten eben nicht revertiert werden. Ansonsten gibt es dazu eigentlich nichts mehr zu sagen.--Cepheiden (Diskussion) 11:07, 27. Sep. 2012 (CEST)
Okay, die unrevertierte Rückschaltung war nicht gerade nett. Aber Du weißt jetzt, dass eine interne Absprache für mich eine heilige Kuh ist und Missachtung derselben sofortige exekutive Maßnahmen nach sich zieht. Auf jeden Fall danke für die technischen Anregungen; ich werde mal versuchen, sie am WE zu verinnerlichen. CU --Koyaanis (Diskussion) 00:34, 28. Sep. 2012 (CEST)
Mit Verlaub, das ist kompletter Unsinn und zeigt die von mir oben bemängelte Einstellung. Ein eher schlecht erkennbare "interne Absprache" zwischen 2-3 Nutzern eines Portals, ist definitiv nicht bindend. Wenn das eine "heilige Kuh" für dich ist und eine "Missachtung derselben sofortige exekutive Maßnahmen" durch dich nach sich zieht, ist das deine Einstellung, aber ich sag dir schon jetzt, in einem wirklichen Konfliktfall hast du mit dieser Rechtfertigung schlechte Karten. Erstrecht wenn du konsequent die Argumente der andere Seite ignorierst bzw. erst im vierten Nachgang versuchst zu verinnerlichen. Immer daran denken, es gibt in dem Gemeinschaftsprojekt der Wikipedia kein Sonderrecht für Hauptautoren, auch nicht wenn sie ihre Meinung ohne Nutzung irgendwelcher Argumente vertreten. --Cepheiden (Diskussion) 09:38, 28. Sep. 2012 (CEST)
Nun mach aber mal halblang. Der Plausch mit Dir ist eine willkommene und anregende Abwechslung im ansonsten so tristen Wiki-Alltag und nicht annähernd ein "wirklicher Konfliktfall". Du hast Deine Meinung, ich habe meine Meinung - beide werden von verschiedenen Usern geteilt. So what?
Außerdem ist der Wessi dem Ossi in dieser Sache schon SEHR entgegengekommen - sei zufrieden mit dem, was Du durchgesetzt hast und verzichte für dieses Mal auf den Rest des Solis. In diesem Sinne... --Koyaanis (Diskussion) 20:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
Wo bist du denn "SEHR" entgegenkommend? Bei der Einsicht, dass die Tabellen Fehler hinsichtlich Rechtschreibung und Typografie hatte und du deren Korrektur nicht dauerhaft rückgängig gemacht hast? Na Wahnsinn, dass hat der Wessi aber fein gemacht. Will er jetzt ein Bienchen oder ein Stück Zucker? --Cepheiden (Diskussion) 12:29, 30. Sep. 2012 (CEST)
Wenn der Zucker in einer Tasse MOCCA FIX Gold schwimmt, ist er durchaus zufrieden. --Koyaanis (Diskussion) 16:06, 30. Sep. 2012 (CEST)
Diese Vorliebe teile ich nicht und kann dir das leider nicht anbieten. --Cepheiden (Diskussion) 19:20, 30. Sep. 2012 (CEST)
Schade; das war mit das einzige DDR-Genussprodukt, das mein verwöhnter West-Gaumen seinerzeit als trinkbar angenommen hat. --Koyaanis (Diskussion) 20:12, 30. Sep. 2012 (CEST)

Redundanzdiskussion LED-Display / LED-Fernseher

Ich habe meinen nun in Ausführung begriffenen Vorschlag zur Redundanzbehebung in der entsprechenden Diskussion gemacht. Weshalb haben Sie sich nicht dort mit einem konstruktiven, eventuell besseren Vorschlag gemeldet ? --BBCLCD (Diskussion) 16:42, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo, nicht jeder hat Zeit, unzählige Diskussionen und Artikel ständig zu überwachen. Zudem wurde dein Vorschlag dort noch nicht weiter kommentiert und er ist damit mit Sicherheit nicht als Konsens anzusehen. --Cepheiden (Diskussion) 16:44, 3. Okt. 2012 (CEST)

Löschung meines Beitrags über Johann Trollmann (Wittenberge)

Hallo Cepheiden,

ich kann nicht ganz nochvollziehen, warum Du meinen Beitrag zu Johann Trollman wieder rückgängig gemacht hast? Ich habe ihn ja explizit nicht unter "Söhne und Töchter der Stadt" eingetragen, sondern unter dem Punkt "Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen". Dass der deutsche Meister im Boxen (1933) Johann Trollman 1944 im KZ Wittenberge ermordet wurde ist wissenschaftlich nachgewiesen (vgl. u.a. Roger Ripplinger (2008) Leg Dich, Zigeuner, erschienen beim Piper-Verlag). Damit steht Trollman eindeutig (wenn auch tragisch) in Verbingung mit der Stadt Wittenberge und ist als Deutscher Boxmeister sicherlich eine Persönlichkeit, die Erwähnung finden muss.

Ich bitte daher darum meinen Beitrag wieder aufzunhemen.

Mit freundlichen Grüßen Martin (nicht signierter Beitrag von 217.80.191.43 (Diskussion) 14:10, 8. Okt. 2012 (CEST))

Hallo Martin, so tragisch der Tod Johann Trollmann in der Nazizeit war, macht der Tod in dieser Gegend Johann Trollmann noch nicht zu einer "Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen". Dazu müsste gezeigt werden, dass er in näherer Verbindung zu der Stadt stand. Darunter fällt für mich, dass er in der Gegend aufgewachsen ist oder längere Zeit gelebt und "gewirkt" hat. Ein (zwangsweiser) Aufenthalt in einem KZ-Lager oder ähnlichem entspricht diesem nicht. Man stelle sich das mal für Auschwitz vor. Die Kommentierung mit "Söhne und Töchter" war da nicht ganz korrekt von mir. Die Argumente ändern sich deswegen aber nicht. Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 14:18, 8. Okt. 2012 (CEST)

WP:?#Falschmeldung

Hallo Cepheiden. Zur Kenntnis da du dort „zitiert“ wirst. --Leyo 19:25, 9. Okt. 2012 (CEST)

Danke, hatte die Korrektur des Artikels heute mitbekommen. Ist aber auch ein schlecht angelegtes Unterlemma, das mit einem Leerzeichen beginnt. Eigentlich müsste man das dort verschieben. --Cepheiden (Diskussion) 20:27, 9. Okt. 2012 (CEST)
Das scheint da üblich zu sein, siehe beispielsweise b:Tabellensammlung Chemie. --Leyo 21:19, 9. Okt. 2012 (CEST)
Nunja, ich glaub eher, dass sich da ein Bearbeiter mal vertan hat, als er Zeichen ausgetauscht hat [21]. --Cepheiden (Diskussion) 08:12, 10. Okt. 2012 (CEST)
Ist sowas überhaupt erwünscht/regelkonform? Wikibooks ist ja auch erst mal ein externer Link - und der steht dort mitten im Artikel. Für mein Verständnis ist das ein No-Go.--Mabschaaf 21:35, 9. Okt. 2012 (CEST)
Ja, sollte eher unerwünscht sein, KaiMartin hat das auch schon geändert. --Cepheiden (Diskussion) 08:12, 10. Okt. 2012 (CEST)
Wir haben den Artikel glaube ich damals von Wikipedia → Wikibooks verschoben und ich habe alle Links ohne nachzudenken mit Suchen & Ersetzen geändert. Wikibooks sollte bei Weblinks auftauchen. Das ist richtig. Die merkwürdigen Leerzeichen im Titel bei Wikibooks sind tatsächlich Konvention. Gruß Matthias (Diskussion) 12:23, 10. Okt. 2012 (CEST)

MOSFET

Hi Cepheiden,

da Du als letzter das Bild verändert hast, wende ich mich an Dich. Obwohl viele Seiten das Bild verwenden bin ich überzeugt davon, dass das Bild http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:Mosfet_saturation.svg&page=1 nicht ganz korrekt ist. Der Pfeil für die Spannung sollte von Drain nach Source zeigen, da so herum der Spannungsabfall Vds an einem n-channel MOSFET in Sättigung ist.

Mit freundlichen Grüßen

(nicht signierter Beitrag von 65.110.254.8 (Diskussion) 05:59, 14. Okt. 2012 (CEST))

Hallo, wenn man von einer typischen Spannungsangabe als Drain-Source-Spannung (UDS)ausgeht, dann hast du natürlich recht. Allgemein kann man, die Spannung aber auch in die andere Richtung angeben, wobei sich dabei eine Spannung mit negativen Vorzeichen ergibt. Dies ist für das Verständnis eher hinderlich. Daher schaue ich mal ob ich den Spannungspfeil umkehren kann, ohne die Artikel, die das Bild nutzen inhaltlich zu verschlechtern. --Cepheiden (Diskussion) 09:41, 15. Okt. 2012 (CEST)

Spannungsfall versus Spannungsabfall

In der Tat ist es so, dass der normgerechte Begriff z.B. in der TAB2007, DIN 18015-1 und -5, VDE 0100-520, ÖVE 8001-1 usw. "Spannungsfall (von die Spannung fällt) und nicht "Spannungsabfall" lautet, wenn auch in vieler sogenannter "Fach"-Literatur und vielen älteren Lehrmitteln der Begriff "Spannungsabfall" steht.

Siehe auch Sprachforschung oder hier FHO Emden bzw. hier: VDS Publikation 2025

Dieser Umstand wurde in der DIS zum Artikel schon angesprochen. Was natürlich absolut untauglich ist, das ist die Art des Eintrags wie er von der IP vorgenommen wurde.

-- Sorbas 48 (Diskussion) 09:59, 25. Okt. 2012 (CEST)


Der Hinweis auf die normrichtige Bezeichnung steht in der Einleitung des Artikels. Der Leser wird also früh darüber aufgeklärt. Aber nur weil ein Begriff normgerecht ist, heißt es noch lange nicht, dass eine alternative Bezeichnung falsch ist. Des Weiteren sind Kommentare in einem Forum der Sprachforschung sowie zwei PDF-Veröffentlichungen kein Beweis für eine solche These. Warum sprichst du das eigentlich nochmal an?--Cepheiden (Diskussion) 10:11, 25. Okt. 2012 (CEST)
Weil du in deiner Begründung für den Revert schreibst "18.000 Bücher zeigen was anderes [22];". Den Hinweis auf normegerecht habe ich [hier] erst vor wenigen Minuten ergänzt, womit ich das Thema aus Sicht des Artikels als erledigt sehe (zuvor stand dort "Aktuell wird dieser auch Spannungsfall genannt"). Die verlinkten Beispiele sind auch nicht als Beweis gedacht sondern nur ergänzender Hinweis sein, wie der Begriff genutzt wird. -- Sorbas 48 (Diskussion) 10:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Auf "DIN VDE 0100-520:2003-06" habe ich leider keinen Zugriff, aber ich bezweifle, dass die die Definition dort über eine Begriffnutzung hinausgeht. --Cepheiden (Diskussion) 10:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
Des Weiteren sollte man evtl. auch beachten, dass "Spannungsabfall" in mehr DIN-Normen genutzt wird als "Spannungsfall". Im Fall der "DIN EN 3841-301 Luft- und Raumfahrt - Schutzschalter - Prüfverfahren - Teil 301: Spannungsabfall; Deutsche und Englische Fassung EN 3841-301:2004" steht der Begriff sogar im Titel. Zu behaupten, dass allein "Spannungsfall" korrekt und normgerecht ist, halte ich für eine Fehleinschätzung. Vor allem wenn man sich dabei auf die DIN 18015-1 bis -4 bezieht. Denn dort wird der Begriff nur dreimal genutzt (DIN 18015-1) und von einer Definition ist diese Nutzung weit entfernt. --Cepheiden (Diskussion) 10:48, 25. Okt. 2012 (CEST)
Statt der "DIN VDE 0100-520:2003-06 Abschnitt 525" sollte man evtl auch mal schauen was in "DIN VDE 0100-520 Beiblatt 3 VDE 0100-520 Beiblatt 3 (2012-10-00)" steht. Dort wird der Begriff Spannungsabfall wohl auch genutzt, nur kann ich mangels Volltexteinsicht nicht sagen in welchem Kontext. --Cepheiden (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Gemäß Suche in den Originaltexten: Weder in "DIN VDE 0100-520 Beiblatt 3:2012-10" Errichten von Niederspannungsanlagen - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen - Beiblatt 3: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen in 3-phasigen Verteilungsstromkreisen bei Lastströmen mit Oberschwingungsanteilen noch in "DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2:2010-10" Errichten von Niederspannungsanlagen - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen - Beiblatt 2: Schutz bei Überlast, Auswahl von ÜberstromSchutzeinrichtungen, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und der Abschaltzeiten zum Schutz gegen elektrischen Schlag kommt der Begriff "Spanungsabfall" vor.
In Beiblatt 2 kommt der Begriff "Spannungsfall" außer im Normentitel vor auf Seite 2 (Inhalt 1x), Seite 3 (Abschnitt 1: 2x; Abschnitt 2: 3x), Seite 6 + 7 (Abschnitt 5: 6x), Seite 9 (Tabelle 2: 4x) und auf Seite 12 bis 15 (Beispielrechnung, Literaturhinweise und Anhang A: 12x)
In Beiblatt 3 kommt der Begriff "Spannungsfall" vor auf Seite 17 (Abschnitt 3.2: 2x) und Seite 21 (Anhang B: 1x) -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:42, 25. Okt. 2012 (CEST)
Ahh, danke, hatte fast so ein Ergebnis erwartet, nachdem ich 3 andere DIN/VDE Normen durchgeschaut hatte und dort nur irgendwo im Metatext Spannungsabfall vorkam. Die Suchfunktion meiner Norm-Datenbank ist also mit Vorschicht für aussagen zu misbrauchen. --Cepheiden (Diskussion) 12:03, 25. Okt. 2012 (CEST)
Auf Datenbank-Suche und Meta-Texte bin ich auch schon reingefallen. Im konkreten Fall bin ich im Vorteil, Zugang zum Originaltext relevanter Normen zu haben, bzw. umfangreiche Fachliteratur neueren Datums besitze. -- Sorbas 48 (Diskussion) 12:32, 25. Okt. 2012 (CEST)
Hier noch die Definition gemäß IEC 60050 151-15-09 "voltage drop (2) tension drop (2) "change of the voltage between two given terminals of an electric circuit due to the change of the operating conditions" mit der deutschen Entsprechung "de = Spannungsfall" -- Sorbas 48 (Diskussion) 13:25, 25. Okt. 2012 (CEST)

Sprachverlinkung

„Auch in solchen Fällen gilt die Empfehlung, dass ein Begriff nur einmal im Artikel verknüpft werden sollte.“

Das wusste ich nicht. Danke! --Seth Cohen 19:36, 14. Nov. 2012 (CET)

Kein Problem, viel Spaß noch in der Wikipedia. --Cepheiden (Diskussion) 16:48, 15. Nov. 2012 (CET)
Danke, dir auch. --Seth Cohen 18:36, 15. Nov. 2012 (CET)

Mehrfachbeschichtung

Hallo Cepheiden,

es geht um meinen Artikel der Mehrfachbeschichtung. Es ist eine ganze Weile her, als ich das letzte Mal geschrieben haben. Du hast mir drei Punkte genannt, die Du verändern würdest. Mehrfachbeschichtung ist ein sehr spezielles Thema, über das es ja nicht so viel Literatur im Netz gibt. Daher fand ich es am Einfachsten einen eigenen Eintrag dazu zu erstellen. Punkt 2 und 3 kann ich aber verstehen, Punkt 1 finde ich nicht so gut, da gleihzeitige Mehrfachbeschichtung ja nicht nur durch den Kaskadengießer durchgeführt werden kann, sondern durch andere Verfahren.

Wie meinst Du das mit mehr in die Breite gehen?

Danke für deine Hilfe Viele Grüße coater 1234 (nicht signierter Beitrag von Coater1234 (Diskussion | Beiträge) 21:19, 15. Nov. 2012 (CET))


Hallo, bei 1. stören dich sicher die Auslagerung der Abschnitte "Vorteile des simultanen Gießverfahrens" und "Gleichzeitige Mehrfachbeschichtung" in neuen Artikel Kaskadengießer. Da hatte ich auch überlegt und halte auch eine Auslagerung nach Beschichten in den neuen Abschnitt "Mehrfachbeschichten" für angemessen. Der Abschnitt "Kaskadengießer" sollte aber ausgelagter werden. Oder was genau hältst du bei 1. nicht für gut? --Cepheiden (Diskussion) 15:38, 16. Nov. 2012 (CET)

AMD

Es wäre sehr nett wenn du erstmal sagen könntest warum ein offizieller Wikipedia-Link nicht aus Begründung ausreichen sollte bevor du meine Änderungen rückgängig machst! Im Gegensatz zu meinem Link gibt es bei der aktuell offiziellen Angabe das AMD der elftgrößte Halbleiterhersteller ist überhaupt keine Quellenangabe und erst recht keine Jahreszahl! Wenn eine Wikipedia-URL nicht ausreichend und glaubhaft ist dann ist keine einzige Website glaubhaft

Mfg --TechnologyMC (Diskussion) 13:19, 17. Nov. 2012 (CET)

Hallo, bitte prüfe nochmals was ich nach deinem Beitrag geändert habe bevor du dich beschwerst. --Cepheiden (Diskussion) 13:22, 17. Nov. 2012 (CET)
Um welche Änderung soll es denn überhaupt gehen? Ich finde keine Bearbeitung von dir, die ich rückgängig gemacht habe. --Cepheiden (Diskussion) 13:25, 17. Nov. 2012 (CET)
Zum Zeitpunk als ich es gelesen habe war lautete die Meldung noch anders. Mittlerweile weiss ich zwar genauer welcher Teil meiner Änderung das Problem ist, logisch und nachvollziehbar ist es immer noch nicht. Ich habe die Information wonach AMD der eltgrößte Halbleiterhersteller sein dahingehend geändert wonach AMD die Nummer Sieben auf dem Halbleiter-Markt ist (ausgehend von der Wikipedia-Tabelle die ich als Belge dafür angegeben habe)
Es gibt nirgends einen beleg dafür das AMD der elftgrößte HLH ist, es wäre also super wenn du nun deinerseits einen beleg dafür vorbringst ansonsten werde ich die Änderung wieder rückgängig machen und AMD als Nummer sieben definieren
Mfg --TechnologyMC (Diskussion) 12:57, 18. Nov. 2012 (CET)
Schön dass du weißt worum es geht. Leider hast du mir immer noch nicht gesagt, welche deiner Bearbeitungen ich angeblich rückgängig gemacht habe. Denn diese Änderung im Artikel AMD hatte niemand rückgängig gemacht. Sie war zum Zeitpunkt deiner Beschwerde die aktuelle Artikelversion. --Cepheiden (Diskussion) 13:12, 18. Nov. 2012 (CET)
" Ich habe die Information wonach AMD der eltgrößte Halbleiterhersteller sein dahingehend geändert wonach AMD die Nummer Sieben auf dem Halbleiter-Markt ist"
Das ist falsch, du hast nachweislich den Text von "siebtgrößte" auf "elftgrößte" geändert.
"(ausgehend von der Wikipedia-Tabelle die ich als Belge dafür angegeben habe)"
Das kann ich nicht erkennen, deine Änderung ist weder mit einem Einzelnachweis noch mit einer Begründung in der Zusammenfassungzeile versehen worden.
"Es gibt nirgends einen beleg dafür das AMD der elftgrößte HLH ist"
Falsch, der von mir nachgetragene EN [23] entspricht dem Beleg der im Artikl Halbleiterhersteller aufgeführten Tabelle. In dieser Tabelle der umsatzstärksten HL-Unternehmen wird AMD auf Platz 11 geführt.
Bitte, schau dir den Sachverhalt nochmal genau an und werde bitte konkreter (Differenz-Links usw.) --Cepheiden (Diskussion) 13:19, 18. Nov. 2012 (CET)
„Wenn eine Wikipedia-URL nicht ausreichend und glaubhaft ist, dann ist keine einzige Website glaubhaft.“
Merkwürdige Argumentation. --Seth Cohen 21:09, 18. Nov. 2012 (CET)

OK, zum Abschluss werde ich konkreter:

Hab bemerkt, dass es absolut zweckfrei ist Diskussionen auf der Wikipedia und deren Mitgliedern zu führen. Scheinbar gibt es hier etliche Pseudo-Admins die sich dauernd in Ihrer Ehre gekränkt fühlen wenn man auch nur einen Buchstaben in ihrendeinem Artikel ohne deren Erlaubnis ändert und dann ihre erweiterten Benutzerrechte dazu missbrauchen in eine Art "Lösch-Amoklauf" zu verfallen! Ich weiss nicht was sowas bringen soll wenn jeder dahergelaufene Möchtegern-Admin hier herumschmieren kann wie er will und nicht mal eine Wikipedia-Tabelle die sicherlich von hundert anderen Pseudo-Admins bereits kontrolliert worden ist anerkennt, also lass ich es zumindest beim Artikel AMD bleiben, schreibt doch hinein was ihr wollt, falls ich es möchte bekomm solche Infos sowieso aus erster Hand von AMD-Mitarbeitern und es gibt auch noch andere Quellen als die Wikipedia. Diskussion beendet! --TechnologyMC (Diskussion) 21:23, 18. Nov. 2012 (CET)

Nun reichts aber langsam,
  1. Zeige endlich um welche Änderung von dir es konkret geht und beschuldige niemanden ohne auch nur ein Anzeichen eines Belegs.
  2. Mach nicht mich oder jemanden anderes als dich selbst verantwortlich für deine widersprüchlichen Diskussionsbeiträge
  3. Der Ton in deinem Text wird unsachlich (Pseudo-Admins, dahergelaufene Möchtegern-Admin)
  4. Lösche keine aktiven Diskussionen auf fremden Benutzerdiskussionsseiten!
Also beherrsche dich, lies die bislang sachliche Diskussion nochmal und bring bitte die angefragten Nachweise für deine Anschuldigungen. --Cepheiden (Diskussion) 21:45, 18. Nov. 2012 (CET)
Hallo
Nachdem ich mir die Zeit genommen habe die gesamte Situation nachzuvollziehen bin ich zum Schluss gekommen dass aufgrund eines Zusammenspiels mehrerer unglücklicher Faktoren es zu einer fehlerhaften Einschätzung von mir gekommen ist welche von mir bedauert wird. Ohne genauer ins Detail zu gehen, war die Ursache medizinischer Natur, leider konnte ich diese Fehlinterpretation erst mithilfe meines Mentors erkennen weshalb meine Entschuldigung relativ spät erst erfolgt!
Der Grund für die Löschung meines vorherigen Eintrages war einfacht der Umstand dass ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste, dass man bei der Wikipedia keine Diskussionsverläufe löschen soll / darf und ich es bisher gewohnt war Informationen die nicht mehr gebraucht wurden einfach zu löschen (obwohl es mir durchaus klar war dass es immer noch eine Kopie davon gibt aufgrund des Versionsverlaufes in der Wikipedia)
Kurz zusammengefasst bitte ich für die meine fehlerhafte Informationsverarbeitung und meine Reaktion um Entschuldigung!
Freundliche Grüße --TechnologyMC (Diskussion) 19:37, 24. Nov. 2012 (CET)
Hallo TechnologyMC,
Danke dass du nochmal die Ereignisse nachvollzogen und dich hier nochmal klären gemeldet hast. Für mich ist die Sache damit abgeschlossen.
Zum Thema Diskussionslöschung möchte ich nur sagen, dass die Löschung zwar oft aber nicht grundsätzlich unerwünscht ist (bei mir werden die Beiträge öffentlich einsehbar archiviert). Was aber immer negativ aufgenommen wird, ist eine Löschung bevor das Thema wirklich geklärt wurde. Ich wünsche dir noch viel Spass und vor allem mehr Gelassenheit bei der Arbeit in der Wikipedia. Letzteres ist meiner Meinung nach sehr wichtig, da hier grundsätzlich immer Meinungsverschiedenheiten auftreten und sie im Internet immer leicht hochkochen.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2012 (CET)
Hallo Cepheiden,
Vielen herzlichen Dank! Da stimme ich dir vollkommen zu dass ich mehr Gelassenheit brauche aber ich hoffe dass dies mit der Zeit schon kommen wird :)
Freundliche Grüße --TechnologyMC (Diskussion) 23:35, 24. Nov. 2012 (CET)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:Cepheiden/Salicide weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 04:40, 23. Nov. 2012 (CET)

Vielen Dank. --Cepheiden (Diskussion) 07:42, 23. Nov. 2012 (CET)

Diskussion woanders

Hallo Cepheiden,

aufgrund deines Engagements in vergangenen Diskussionen: Vielleicht hast du Lust, in einer gerade wieder anlaufenden Diskussion über akademische Grade etwas beizusteuern?

-- Gut informiert (Diskussion) 15:03, 1. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2012 (CET)

Artikel Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente

Hallo Cepheiden,

vielen Dank für deine Hinweise und Mitbearbeitung des Artikels zu COMEDD. Der Zusatz zum Akronym COMEDD (bitte mit einem M und DD) ist allerdings nicht mehr aktuell bzw. wird seit der Einrichtungsgründung in diesem Juli nicht mehr offiziell verwendet. COMEDD dient nur noch als Kürzel zur Fraunhofer-Einrichtung, die einzelne Erläuterung "Center for Organic Materials and Electronic Devices Dresden" ist zwar richtig aber veraltet und soll nicht mehr in Verbindung mit dem neuen Einrichtungsnamen, der sich davon unterscheidet, verwendet werden. Daher bitte ich darum, diesen Satz nicht mehr im Artikel zu erwähnen. Ich bin noch nicht zu versiert im Artikel-Schreiben, daher auf diesem Weg meine Bitte. Danke und viele Grüße --Oled-Fans (Diskussion) 16:50, 29. Nov. 2012 (CET)

Hallo, dies wurde bereits in der aktuellen Fassung beachtet und sollte jetzt korrekt dargestellt sein. Des Weiteren solltest du deine Änderungen kommentieren. Danke --Cepheiden (Diskussion) 16:53, 29. Nov. 2012 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis und die Hilfe, kommende Änderungen werde ich kommentieren. Wie gesagt, ich bin noch nicht ganz so fit aber ich arbeite dran. --Oled-Fans (Diskussion) 16:56, 29. Nov. 2012 (CET)

Welchen Beleg hast Du

... dafür, dass Folgendes verwerflich sein soll: "Durchmischung von ausgeschriebenem Einheitennamen und Einheitensymbol in einer Angabe ist ein Besipiel für schlechten Stil und wird allgemein nicht empfohlen". --888344 (Diskussion) 14:22, 3. Dez. 2012 (CET)

Keine konkreten, aber nennst du Angaben wie "Kilometer/h" oder "km/Stunde" guten Stil ? Oder ist dir das schon in einer qualitativ guten Publikation begegnet? --Cepheiden (Diskussion) 15:58, 3. Dez. 2012 (CET)
Ansonsten siehe 6.1.7 Unacceptability of unit symbols and unit names together, in: Guide for the Use of the International System of Units (SI) (NIST Special Publication 811, 2008 Edition). (sowie 9.5 & 9.8) --Cepheiden (Diskussion) 17:00, 3. Dez. 2012 (CET)
"Oder ist dir das schon in einer qualitativ guten Publikation begegnet" Ja, ist es. --888344 (Diskussion) 11:48, 12. Dez. 2012 (CET)
Guter Stil ist es trotzdem nicht zumal es halt in den SI-Broschüren von BIPM, NIST und PTP als nicht erwünscht genannte wird, oder wie ist deine Meinung. --Cepheiden (Diskussion)

FyI

Ich finde: Diese Auszeichung ist ein schlechter Scherz - Masse statt Klasse? --Holgerjan (Diskussion) 12:39, 12. Dez. 2012 (CET)

Hallo Holgerjan, nein soweit ich weiß ist sie ernst gemeint, aber eine besondere Qualität sehe ich darin auch nicht. Allerdings wurde zu dem Thema alles gesagt und die Ausgezeichneten müssten jetzt selbst aktiv werden. -- Cepheiden (Diskussion) 12:49, 14. Dez. 2012 (CET)

Kunststoffmetallisierung "...Butadien..."

wg. ...Butadien... im Beitrag Kunststoffmetallisierung: "Butadien" als Monomer ist zwar im Namen "ABS" aber als Substanz im Kunststoff nicht mehr enthalten. Butadien ist bei RT gasförmig! Die Chromschwefelsäure greift das Butadien-Polymer an. Grüße! Franz (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 10:02, 18. Dez. 2012 (CET))

Hallo Franz, bitte korrigiere mich, wenn ich mich irre. Ich bin bei ABS von einem Heteropolymer aus den Komponenten Acrylnitril, Butadien und Styrol aus gegangen. Dabei ging ich davon aus, dass sie abwechelnd miteinander verkettet sind, das heißt, Butadien immer mit einer anderen der drei Komponenten verbunden und in der Regeln nie ein Budadien-Teil mit einem anderen. In einem solchen Fall von Poly-Butadien zu sprechen, wäre meiner Ansicht nach falsch. Und du hast Recht, dass Butadien bei RT gasförmig ist. Aber es geht hier nicht um das freie Molekül sondern um die in ABS gebundene Budadien-Komponente. In der Zusammenfassung von Monomer zu sprechen, war evtl. nicht ganz korrekt von mir. Wenn ABS aber aus einem Komplex aus Polyacrylnitril, Polybutadien und Polystyrol besteht, hast du natürlich recht. Dann sollte man aber diesen Aspekt im Artikel Acrylnitril-Butadien-Styrol ausarbeiten. --Cepheiden (Diskussion) 15:02, 18. Dez. 2012 (CET)