Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Engelbaet in Abschnitt The Fame Monster

Produzent in Infobox Musikalbum

Alles Gute im neuen Jahr.
Bei den Nacharbeiten zu A Tribute to Miles bin ich auf folgende Frage gestoßen: Was muss eigentlich bei „Produzent“ in der Infobox Musikalbum eingetragen werden? Bei A Tribute to Miles stehen bei „Produced by“ vier der fünf Musiker. Dann kommt noch „Assciate Producer“ Suzy Gaal und „Exectutive Producers“ Tony Meilandt, James Heffernan. --UlrichAAB 19:55, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auf dieses Problem bin ich anläßlich des Artikels indirekt auch gestolpert. Der Associate Producer ist nicht zu beachten. Die anderen sind meiner Ansicht nach alle aufzuführen. (Im Regelfall sind hier aber nur ein oder zwei Personen zu benennen.)--Engelbaet 20:05, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, dann passt das ja schon.
PS: Aus meiner Sicht braucht der Artikel "A Tribute to Miles" nicht mehr, als nun drin ist. Das Album ist wohl trotz Grammy eher von untergeordneter Bedeutung- das schließe ich auch aus der geringen Erwähnung im Internet, die Kritiker sind da ja sehr unterschiedlicher Meinung, aber das ist ja im Artikel drin.--UlrichAAB 21:30, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an, um zu beurteilen, ob der Artikel nur in der Qualitätssicherung in die weniger dringlichere Kategorie verschoben werden kann oder ob er tatsächlich bereits ganz aus der Qualitätssicherung entlassen werden kann. Folgende Artikel könntest Du noch besorgen (liegen zumindest im Jazzinstitut Darmstadt; die beiden ersten Zeitschriften könnten auch in größeren Bibliothek aufzutreiben sein):
  • Guenter Hottmann: Die erwachsenden Kinder von Miles. Eine klingende Hommage an den einflußreichsten Trompeter der Jazz-Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.Nov.1992, p. 30 (C: Tribute to Miles)
  • Ulfert Goeman: A Tribute to Miles Davis, in: Jazz Podium, 42/1 (Jan.1993), p. 34
  • Don Heckman: Five into One. In Tribute to Miles, in: Jazz Times, 24/4 (May 1994), p. 32-35
Dann bekommen wir eher Licht ins Dunkel, was die Kritiken angeht. In der engl. WP werden merkwürdigerweise noch drei Bonustracks angeführt (weißt Du, was es mit denen auf sich hat)?--Engelbaet 22:33, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Glückwunsch zur sauberen Lösung mit dem VSOP-Artikel!.--Freimut Bahlo 08:23, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Bonustracks sind für mich nicht nachvollziehbar und deshalb auch nicht im deutschen Artikel. Die Web-pages (die ich gefunden habe) die 3 Bonustracks erwähnen sind von englischen wikpedia abgeletet (das sind aber recht viele). Auf der Orginal-CD (die ich schon lange habe) sind die Tracks nicht drauf und diese CD beschreibt angeblich auch der englische Artikel. Ich habe mal ein Bemerkung auf http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:A_Tribute_to_Miles hinterlassen. Auf http://allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:wjfuxqlgldfe sind auch nur 7 Titel. Du hast sicher recht, dass die QS erst nach der Klärung dieses Punktes fertig sein kann.
Zu „Bewertungen“: Da die CD unterschiedlich bewertet wurde sollte das auch so im Artikel raus kommen, d.h. eine positive und eine negative Bewertung macht Sinn - WP:POV. Meine Meinung liegt zwischen den beiden Extremen, das tut nichts zur Sache.
Danke für deine Geduld. Gruß --UlrichAAB 10:37, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus der offiziellen Qualitätssicherung habe ich den Artikelstummel nun ausgetragen; so wie er jetzt ist, wird er Bestand haben. Schreibst Du das mit den Bonustrack bitte auch auf die Diskussionsseite des Artikels über A Tribute to Miles, damit auch andere erfahren, was unser Stand zum Thema nun ist? Danke.
Im übrigen finde ich es gut, dass wir im Jazzbereich ästhetisch nicht immer einer Meinung sind, sonst könnten wir die dort herrschende Vielfalt überhaupt nicht angemessen in die Wikipedia eintragen.--Engelbaet 14:05, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glaskugel-Liste der Jubiläen

Könntest du die Liste [[1]], der ich noch einige Termine (Titel, Sessions beigefügt habe) etwas besser innerhalb des Projektes Jazz plazieren? Ich habe sie nur mühsam in der Diskussion gefunden und sie mir zwar inzwischen zum Favoriten gemacht, aber andere sollten sie vielleicht auch etwas leichter finden können. P.s,.Circle Records ist erledigt.Gruß--Freimut Bahlo 17:45, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe sie nun noch einmal auf der eigentlichen Projektseite unter Aktuelles platziert: Das ist so vielleicht überscihtlicher Wikipedia:WikiProjekt_Jazz#Aktuelles.--Engelbaet 08:49, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
GUT. Mit butzen lag ich überigens doch nicht falsch; danke WIKI weiß ich nun, dass es eine Bezeichnung für Druckflehler ist.--Freimut Bahlo 10:41, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Wikipedia ist die Lehrerin der Nation. Da bist Du berufsmäßig einfach näher dran.--Engelbaet 11:06, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Straßenbahn Frankfurt am Main

In der Exzellent-Kandidatur im September 2006 hast du den Artikel Straßenbahn Frankfurt am Main mit einem Pro bewertet. Leider hat die Anzahl der Befürworter nicht ausgereicht. Nach einigen Detailverbesserungen steht der Artikel erneut zur Wahl. Es würde mich freuen, wenn du erneut abstimmen würdest. --Tram fan 15:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Titus Waldenfels

Hallo Engelbaet,
ich habe nachdem ich ihn gelöscht habe gesehen, dass Du den Artikel gerade wiederhergestellt hattest. Ich habe keine Begründung gesehen und würde geren wissen warum.
Gruß --Baumfreund-FFM 13:18, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte mich auch schon gefragt warum jemand DAS wiederhergestellt hat (nach fast einem Jahr). :P --Stanzilla 13:20, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ist mir nicht aufgefallen, war ein Versehen. Da ich derzeit anläßlich eines Todesfalles diverse Musiker in der Münchner Szene, die mit Monty Waters gespielt haben, am Überprüfen war, wollte ich das nur Ansehen. War wohl unkonzentriert. Dieser Artikel sollte so auf keinen Fall wiederhergestellt werden. Danke für Eure Achtsamkeit.--Engelbaet 13:53, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen, ich wollte nur vermeiden, dass ich Dir was kaputt mache.
Gruß --Baumfreund-FFM 16:36, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Panzerballett

Hallo, danke für deine Mitarbeit am Artikel! Ich unterstütze deine Änderungen grundsätzlich, halte aber im Gegensatz zu dir die Informationen über das neue Album, die du komplett entfernt hast, für durchaus relevant und informativ sowie ausreichend sachlich formuliert. Gruß Retromenico 16:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Wenn es sich bei Wikipedia um eine Zeitschrift oder ein Buchhandeln würde, hättest Du recht. Doch für eine Enzyklopädie taugt der folgende Satz leider nicht: „Für das Jahr 2009 ist die Aufnahme und Veröffentlichung des dritten Albums (voraussichtlicher Titel: Hart Genossen) geplant, auf dem unter anderem Neubearbeitungen ("Verkrassungen") von ABBA, Frank Zappa sowie der Simpsons-Titelmelodie zu hören sein werden.“ Enzyklopädien berichten nämlich über geplante Ereignisse grundsätzlich nicht. Auch in welchem wie genannten Paket Siegfried Loch die Gruppe vermarktet, ist enzyklopädisch nicht relevant.--Engelbaet 17:28, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zentrale Fachstelle

Hallo Engelbaet, an deiner Behalten-Entscheidung selbst habe ich nichts zu bemängeln. Ich verstehe allerdings nicht, warum du das Lemma nach Zentrale Fachstelle und nicht nach Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe wie in der LD vorgeschlagen verschoben hast. Gibt es vielleicht einen Nachweis, dass diese Bezeichnung ausschließlich für Fachstellen für Wohnungnotfallhilfe verwendet wird? --lyzzy 19:04, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, berechtigte Nachfrage. In der Literatur (Link im Artikel) habe ich beim Querlesen ausschl. diese Bezeichnung gefunden. Beim Googeln hat sich gezeigt, dass die „Zentrale Fachstelle“ unterschiedlich benannt wird, z.B. „für Wohnraumsicherung“, „zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit und Sicherung dauerhafter Wohnverhältnisse“, „für Wohnungsnotfälle“ oder „Zentrale Fachstelle Wohnen“. Das einheitliche Lemma zerfällt also, so dass dem Vorschlag aus der LD an dieser Stelle nicht gefolgt werden kann. Ich habe einen Link von „Fachstelle“ auf „Zentrale Fachstelle“ hergestellt, damit auch evtl. Fälle, wo die Zentrale Fachstelle doch nur Fachstelle heißt, von der Suche mit abgedeckt sind.
Zur Frage nach dem „Nachweis“. Wenn ich bei Google „Zentrale Fachstelle“ und „Wohn“ eingebe, erreiche ich 90 % der Funde (bei 100 % ohne das „Wohn“ = 2500 Funde). Da jede der möglichen Bleibens-Entcheidungen, die gefällt werden können, aufgrund der feiertagsbedingt recht oberflächlichen Löschdiskussion mit einem Unwissenheits-Restrisiko meinerseits behaftet ist, würde ich eine Löschprüfung Deinerseits durchaus unterstützen.
Andererseits ist es aber natürlich jederzeit möglich, mit guten Argumenten das Lemma zu verschieben. Gruß--Engelbaet 19:21, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus Fachstelle eine BKL zu machen, ist auf jeden Fall eine gute Lösung, bis jemand dazu einen vernünftigen Text schreibt. Es geht mir gar nicht um eine Löschprüfung, denn die Argumente und auch deine Auswertung sind absolut nachvollziehbar. Mir geht es lediglich um die Wahl des Verschiebe-Lemmas. Da denke ich, ist in der LD ein besseres vorgeschlagen worden, als das von dir gewählte. Wie bereits dargelegt gibt es Fachstellen für unterschiedliche Lebensbereiche, daran ändert auch der Zusatz "zentral" nichts. Das Problem bei diesen in der öffentlichen Verwaltung verwendeten Begriffen ist tatsächlich auch, dass sie je nach Behörde/Kommune unterschiedlich besetzt werden. Eine recht gute Ausgangslage bieten da durchaus die Berichte der KGSt, die wiederum den Begriff in ihrem Bericht auch mit der konkreten thematischen Zuordnung ("Zentrale Fachstellen zur Hilfe in Wohnungsnotfällen") verwendet. Ich würde mich sehr dafür aussprechen, das Lemma dem Vorschlag entsprechend nach Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe zu verschieben. --lyzzy 19:57, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie schon aus meinem Argument oben hervorgeht, halte ich das für doppelt falsch, bin aber fachfremd. Angesichts der in solchen Fällen prekär laufenden Zeit kommt es doch genau darauf an, integrierte oder Zentrale Fachstellen zu schaffen, um rasch unterschiedliche Stellen einbinden zu können. Soweit ich Verwaltungsstrukturen kenne, ist das das Wort „zentral“ hier genau kein Zusatz.
Soweit ich es sehe, heißen die Stellen offiziell daher nicht oder überwiegend nicht Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe. Wenn ich mich täuschen sollte und das mit der „Zentralen Fachstelle“ wirklich die Ausnahme sein sollte (was ich aber aufgrund der Literatur nicht glaube, vgl. auch die Publikation von Evers,Ruhstatt „Zentrale Fachstelle zur Vermeidung und Behebung von Wohnungslosigkeit in Solingen“) sollte es im übrigen wenn schon Fachstelle (Wohnungsnotfallhilfe) heißen, da sonst ein schein-präziser Bezug im Lemma hergestellt wird (und der Lemma-Name falsch letztlich ist). Kennst Du Dich in dem Thema soweit aus, dass Du einen bundesweiten Überblick hast? Bisher finde ich Dein Argument für ein falsches Ziellemma meinerseits nicht überzeugend. Gruß.--Engelbaet 20:20, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dass es keine eineutigen Bezeichnungen gibt, war das, was ich versuchte oben kurz darzustellen. Allein das Vorhandensein mehrerer zentraler Fachstellen Sucht (zum Beispiel in Berlin [2] führt die Definition im ersten Satz des Artikels ins Absurde. Aus verschiedenen Gründen gibt es unbestritten verhältnismäßig viele zentrale Fachstellen, die sich mit Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit befassen. Das bedingt allerdings nicht, dass der Begriff dadurch definiert und abgegrenzt wird. Vielmehr gibt es eben auch fachlich anders ausgerichtete Fachstellen, auch solche, die sich "zentrale Fachstellen" nennen, dies wird mit dem von dir gewählten Lemma überhaupt nicht berücksichtigt. --lyzzy 20:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Argument zeigt zwar überzeugend, dass es noch weitere Zentrale Fachstellen gibt und von daher eine Klammer anschließend erforderlich ist; ich bin aber bisher weiterhin der Überzeugung, dass das von Dir präferierte Lemma Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe falsch gewählt ist und schlage daher vor, dass das Lemma Zentrale Fachstelle (Wohnungsnotfallhilfe) heißen sollte.--Engelbaet 07:01, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es denn wirklich ein Klammerlemma sein muss, ok. Es soll mir aber recht sein, da es auf jeden Fall besser ist, als die derzeitige Lösung. Den Hinweis, dass es auch Fachstellen für diesen Bereich (Wohnungsnot) gibt, die das "zentral" nicht im Namen tragen, kann ich mir dennoch nicht verkneifen. ;-) --lyzzy 10:44, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte auch kein Klammerlemma, aber eine „Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe“ gibt es - nach Google-Suche - ausschließlich in Hamm. Kennst Du noch weitere Fachstellen in diesem Bereich, die nicht als „Zentrale Fachstelle“ firmieren? Ohne dass ich darüber mehr weiß, verschiebe ich es sonst erst einmal zu meinem Vorschlag.--Engelbaet 11:16, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hamburg [3], Berlin [4] und noch ein paar. Daran will ich mich aber nicht aufhängen. Die Namenswahl ist unterschiedlich und frei, was für den Bürger in A-Stadt das Bürgeramt ist, ist für den in B-Stadt das Bürgerbüro oder der Bürgerservice oder die bürgernahe Servicestelle. Früher (tm) war das mal überall das Einwohnermeldeamt und die Aufgaben waren nicht übergreifend. Das ist aber auch wieder eine andere Baustelle. Mach es, wie du es für richtig hältst, Hauptsache, eine Fachbezeichnung ist dabei, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass "zentrale Fachstelle" = "kümmert sich um Wohnungslosigkeit". --lyzzy 12:36, 9. Jan. 2009 (CET) Berichte der KGSt, wenn auch nicht gerade der hier genannte, gehören durchaus zu meinen Arbeitsmitteln, der Bereich ist mir also nicht gänzlich unbekannt. --lyzzy 12:41, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Joe Kienemann

Hallo Engelbaet, sag mal, weißt du bei besagtem Artikel noch, wo die Sache mit dem Hoch-Tief-Bau herkam? Ich hab nämlich zu der Änderung von vorhin eine Mail bekommen, von jemandem der sagt, sein Vater hätte das definitiv nicht studiert. Da es für das Schaffen Kienemanns erstmal keine so große Bedeutung hat, hab ich es erstmal so gesichtet. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 18:45, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vermutlich stand es so beim Bayrischen Rundfunk (der aber auch wissen sollte, was seine Mitarbeiter vorher getrieben haben). Mittlerweile steht in Kienemanns Homepage eine Biographie, aus der sich entnehmen lässt, dass er zunächst Jura studiert hat (der entsprechend kann ich den Artikelstummel gelegentlich auch mal erweitern). Erfunden habe ich es nicht; ohne das Detail mit dem Architekturstudium hätte ich es auch nicht geglaubt, passt irgendwie nicht zu seiner Physiognomie.--Engelbaet 19:03, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab auch nicht behauptet, dass du es erfunden hättest. Wie käme ich dazu? Das mit dem Jurastudium kann ich nach der Mail durchaus bestätigen, ist ja nur leider keine Quelle, aber zumindest ein Anhaltspunkt (mehr geht übrigens auch nicht aus der Mail hervor). Ich war auch einfach mal so frei (frech) nach einem Foto zu fragen :) -- ShaggeDoc talk? 19:14, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Behalten-Entscheidung Hohle Linde

Hallo Engelbaet, ich möchte Dich bitte, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken. Sie beruht auf folgenden falschen Annahmen: Entgegen der momentan in den Relevanzkriterien enthaltenen Aussage, Naturdenkmäler seien automatisch relevant, ist diese Einschätzung nicht richtig, die Eintragung erfolgt erst nach nach "Aussitzen" der Diskussion, nicht nach einer Konsensfindung oder gar einem Meinungsbild, und ich habe leider versäumt, sofort zu widersprechen (sonst stünde das da nicht). Der Eintragung wird hier erneut widersprochen. Des Weiteren ist die Aussage "Der Ortsartikel Petershausen würde IMO nicht besser, wenn noch weitere Informationen über den Baum dort eingetragen würden" unzutreffend, denn der Sinn der Einarbeitung ist ja gerade, dass eben keine weiteren unwichtigen Informationen über den Baum zusammengetragen werden sollen. -- Nina 13:03, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet, so wie es Nina schildert, stimmt es nicht ganz. In den Relevanzkriterien ist schon seit mehreren Jahren festgehalten, dass alle Denkmäler Relevant seien. Da Nina jedoch meinte, dass Naturdenkmäler nicht darunter fallen, wurde das in den Relevanzkriterien verfeinert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Am 6. September 2005 wurde das eingetragen. -- Rainer Lippert 13:52, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, und das ist falsch. Nicht alle Denkmäler sind relevant. Nur weil jemand mal Kulturdenkmäler eingetragen hat, schließt das nicht automatisch alle Naturdenkmäler oder Baudenkmäler ein (davon gibts schließlich ungleich viel mehr). -- Nina 14:40, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nina, hallo Rainer Lippert, willkommen. Ich hatte schon darauf gewartet, dass nach meiner Entscheidung nun auch noch auf dieser Seite diskutiert werden wird, dennoch aber sehr bewusst diese Entscheidung gefällt. Anders als bei manchen anderen Entscheidungen ist die zur Hohlen Linde in Obermarbach eine, die ich auch aus meiner langjährigen beruflichen Fachkompetenz fällen kann, so dass ich hier (anders als sonst manchmal) keineswegs einräumen brauche, dass es sich um eine Entscheidung bei Halbwissen handelt. Im Gegenteil war eine sehr gute Wissensbasis für eine Entscheidung vorhanden. Ich kann bisher nicht erkennen, wieso meine Entscheidungsgrundlage bzw. die darauf basierende Entscheidung selbst auf „falschen Annahmen“ meinerseits beruhen soll.
Ich halte meine Behaltens-Entscheidung für mit keinem Formfehler behaftet. Ich habe vor der Entscheidung mit keinem von Euch bewusst zu tun gehabt und fühle mich auch derzeit keinem von Euch parteilich verpflichtet. Vielmehr habe ich mir vor der Entscheidung ein neutrales Bild gemacht und sowohl die unterschiedlichen Versionen des Artikels als auch die Artikel- und die Löschdiskussion umfassend gewürdigt.
Meine Entscheidung ist in völliger Konkordanz mit den derzeitigen Regelungen in WP:RK 1. zu den Naturdenkmälern und 2. übrigens auch zu den Geographischen Objekten, zu denen „Einzelbäume“ wenigstens in unserem Kategoriensystem gehören (vgl. Kategorie:Einzelbaum), 3. mit bisherigen in Zusammenhang mit Einzelbäumen getätigten Löschentscheidungen (soweit mir bekannt). Die entsprechenden Regelungen in WP:RK haben sich zu beiden Punkten in den letzten 6 Wochen nicht verändert, so dass auch zum Zeitpunkt des LAs keine Regelungsunsicherheit bestand.
Im weiteren habe ich meine Entscheidung auch damit begründet, dass eine „Relevanz als eigener Artikel deutlich erkennbar“ ist; dieses Argument habe ich in der Entscheidung nicht weiter ausgeführt, baue damit aber auf jenen Hinweisen in der Diskussion auf, die in diese Richtung weisen (Bebilderung, Literaturangaben und auch die aus baumpflegerischer Sicht getroffenen Angaben zur Vitalität der Krone). Insofern habe ich auch diesen Teil des LAs aufgenommen (das dort getroffene Urteil „Substub“ konnte ich daher sachlich beim zum Zeitpunkt der Löschentscheidung erreichten Artikelausbau nicht nachvollziehen; wie der Artikelstummel in den letzten Stunden vor dem LA verkürzt wurde, habe ich eher kopfschüttelnd gewürdigt). (Nach dem ich mich jetzt noch einmal eine Stunde mit der Diskussion hier auf der Seite beschäftigt habe, teile ich im übrigen die Position von Achim Raschka in der am 2. Jan. 2009 nach Stellung des LA wieder aufgenommenen Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Denkmäler).
Zu meinem Satz: „Der Ortsartikel Petershausen würde IMO nicht besser, wenn noch weitere Informationen über den Baum dort eingetragen würden.“ Diese Aussage ist und bleibt zutreffend, da „IMO“ in der Wikipedia eine übliche Abkürzung für „in my opinion“ (dt.: nach meiner Meinung) ist (und ich meine Meinung so gut kenne, dass ich das beurteilen kann). Hold the horses...
Wenn es für Nina, wie oben vorgetragen, „der Sinn der Einarbeitung“ in den Ortsartikel ist, „dass eben keine weiteren unwichtigen Informationen über den Baum zusammengetragen werden sollen“, so passt das nicht ganz mit ihrem LA zusammen, in dessen Nachtrag sie formulierte, dass es sich dabei keineswegs um eine Löschung der Inhalte handelte: „Der Artikel wurde lediglich in den zugehörigen Ortsartikel übertragen, in dem zuvor noch die Sehenswürdigkeiten noch nicht ausreichend erwähnt wurden.“ Da der Nachtrag vom 5. Jan. 2009 (13:00) ist, musste ich davon ausgehen, dass die zu dieser Zeit bestehende Fassung in den Ortsartikel überführt werden sollte (Version vom 12:56, 5. Jan. 2009).
Im übrigen möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die von Nina 4 Stunden nach meiner Entscheidung hergestellte Version vom 12:40, 9. Jan. 2009 und ihre Begründung („unwichtiges und irreführendes entfernt. siehe Diskussion“) keineswegs zum Artikel-Diskussionsverlauf passt, da die Experten-Argumente von Sarkana dabei unterschlagen werden und keine neue Begründung auf der Diskussionsseite angegeben wurde. Ich möchte hiermit noch einmal ausdrücklich an den Ordnungsruf von Gardini 20:18, 2. Jan. 2009 erinnern.--Engelbaet 15:12, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, Zustimmung zu allen Punkten! Kurz anmerken möchte ich jetzt noch, dass das, was du hier ansprichst, aus baumpflegerischer Sicht, nach der Entfernung durch Nina bereits wieder Makulatur ist und im Artikel fehlt. Der Artikel wird jetzt also wieder von Nina zurechtgekürzt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hatte ich doch bereits angedeutet. Ich habe übrigens eine entsprechende Diskussionsbemerkung im Artikel getätigt.--Engelbaet 15:26, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du musst versuchen zu unterscheiden zwischen relevanten Informationen und irrelevanten. Dass der Baum existiert, als Naturdenkmal ausgewiesen wurde (wann überhaupt? wieso fragt da keiner nach?), die Gründe, warum er ausgewiesen wurde (fehlen noch und scheinen nicht auffindbar zu sein), Alter, Standort und Stammunfang sowie zwei oder drei Fotografien mögen relevant sein und sollen nicht gelöscht werden. Alles darüber hinausgehende würde der eher untergeordneten Rolle, die der Baum in der Nautur, Kultur und Gesellschaft spielt und gespielt hat, nicht gerecht. Daher sollen (und bitte das nicht zu überlesen:) alle IRRELEVANTEN Informationen gelöscht werden, das Relevante jedoch nicht. Was anderes habe ich auch nirgens geschrieben. -- Nina 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nina. Mir ist von der Artikelarbeit (auch meiner Tätigkeit in der QS) her bekannt, dass zwischen relevanten und nicht-relevanten enzyklopädischen Informationen unterscheiden werden sollte. Dank meiner Ausbildung und meiner professionellen Erfahrung bin ich dazu auch in Bezug auf Naturdenkmale befähigt: Für Naturdenkmale ist im allgemeinen deren jeweiliger „Habitus“ (z.B. bei Bäumen Stämmling, vitale Krone, keine oder viele Äste) nicht nur für die fachliche Auswahl (Kriterien: „Eigenart“ oder „Schönheit“), sondern auch für deren enzyklopädische Beschreibung durchaus relevant.--Engelbaet 17:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, sorry, ich war vorhin in Eile und habe dadurch deinen letzten Abschnitt nicht gelesen, beziehungsweise falsch interpretiert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:10, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ben Webster

Hallo Engelbaet, Heinz Baumeister hat eine erheblich ausgeweitete Artikelversion eingestellt, die gleich wieder rückgängig gemacht wurde, da nicht wikipedia konform. Die Version müsste noch stark überarbeitet werden. Ich selbst bin dazu im Augenblick nicht in der Lage (bin auf einem Schiff mit langsamer bzw. sporadischer Internetverbindung). Vielleicht sollte man Baumeister auch noch mal direkt kontaktieren. Gruss aus der Nordsee--Claude J 13:36, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schön, dass Du dich meldest. Keine Sorge, ich sitze schon am Artikel.--Engelbaet 13:42, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist da noch eine Lesenswert Kandidatur geplant? Oder hat der Haupt-Autor Baumeister abgewunken? Nach wie vor mit Grüssen aus der im Augenblick recht friedlichen Nordsee (Ben Webster Balladen wären jetzt nicht schlecht).--Claude J 20:10, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Claude, die Kandidatur ist geplant, wird allerdings nach Blick auf meine nächste Woche erst morgen früh beginnen, da ich sonst zu wenig den Artikel verteidigen kann. Da ich von Montag nachmittag bis Donnerstag nachmittag mich nicht um den Artikel kümmern kann, wäre es gut, wenn Du in der Zwischenzeit ein Auge darauf werfen könntest. Etwas Sorge macht mir die sehr starke Beteiligung der Mitarbeiter im Wiki-Jazzprojekt, wenn man sich den Artikel mit den gängigen Instrumenten [5] betrachtet (die Frage der Stimmberechtigung/Befangenheit ist auch für Aktiver Arbeiter und Roomsixhu nicht mehr trivial zu beantworten). Ruhige Zeit auf der Nordsee wünscht--Engelbaet 09:29, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin im Laufe der nächsten Woche zurück und werde dann nochmal in die Literatur schauen und drübergehen. --Claude J 09:43, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bestens.--Engelbaet 09:53, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Evolutionäre Ästhetik

Hallo - Deine Löschentscheidung kann ich nicht nachvollziehen. Einige Kritikpunkte zwar schon, aber der Löschantrag ist ja nun wirklich unter völlig anderen Voraussetzungen zustandegekommen, und einige, die sich erst für die Löschung ausgesprochen haben, haben ihre Meinung im Verlauf der Verbesserungen geändert. Wenn Du schreibst, es sei zu essayhaft - das ist es nun wirklich nicht. Die Aussagen sind belegt, und zwar aus verschiedenen Quellen. Da sind andere Artikel wie Evolutionspsychologie oder Ökologische Naturästhetik vom Stil her viel essayistischer geschrieben (obwohl ich auch diese Artikel nicht als Löschkandidaten sehe. Wenn es Dir hauptsächlich um die Einleitung geht, das lässt sich ja ändern. Aber wie Du weißt, gibt es seit Beginn der WP eine Debatte darüber, ob die Einleitung eher kurz und knapp oder schon ausführlich sein soll. Insofern bitte ich Dich dringend, Deine Entscheidung zu überdenken. Natürlich könnte man daran denken, den Inhalt aufzuteilen, aber weder der Artikel Kunst gibt das, so wie er z.Zt. angelegt ist, her, noch der Artikel Ästhetik. Und die Inhalte selbst sind ja wohl unbestritten relevant. --21:36, 10. Jan. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Judit Franke (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Engelbaet, ich kann Deine Entscheidung auch nicht ganz nachvollziehen, da der Artikel in den 7 Tagen schon deutlich verbessert wurde. Falls Du ihn nicht so wiederherstellen willst, stelle ihn bitte in den Benutzernamensraum von Judit Franke, die ihn hauptsächlich überarbeitet hat (oder ggf. in meinen), damit Dein Kritikpunkt (Lemma wird nicht eindeutig erklärt) noch bearbeitet werden kann (ich werde in den nächsten zwei Wochen auch etwas Zeit dazu haben). Gruß, Aspiriniks 21:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gerne stelle ich den Artikel wieder her, damit er von vorne her aufgezäumt wird. Mir ist das Wichtigste, dass das Lemma ordentlich und eindeutig erklärt wird. Das bedeutet also nicht (alleine), dass die Einleitung verbessert wird. Im Gegenteil erwarte ich mir, wie in der Löschentscheidung auch gesagt, dass man mehr über die (unterschiedlichen) Forschungsansätze zu einer Evolutionären Ästhetik erfährt; dort ist ein Reviewartikel genannt, der nach oberflächlicher Lektüre meinerseits evtl. weiterhelfen könnte. Es geht also nicht so sehr darum, den Artikelinhalt aufzuteilen, als vielmehr zunächst den theoretischen Rahmen darzustellen, in den ihr dann die weiteren, in den letzten Tage gut verbesserten Inhalte zum Gegenstandsbereich einer Evolutionären Ästhetik einbetten könnt. Den wiederhergestellten Artikel findet ihr also wie gewünscht unter Benutzer:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik (nein, ich war müde und habe mich vertippt, leider unter Benutzer:Judith Franke/Evolutionäre Ästethik, auch wenn das sehr wehtut; der Schreibfehler ist aber auch ein - nicht gewollter - ästhetischer Ansporn, bald am Artikel soweit tätig zu werden, dass er wieder verschoben werden kann). Falls Ihr auch die Diskussionsseite benötigt, meldet Euch bitte noch einmal. Für evtl. Begutachtungen stehe ich gerne bereit.--Engelbaet 23:47, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
jetzt richtig.--Engelbaet 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich bin ja normalerweise sehr für harte maßstäbe und sehr für die löschung mangelhaft belegter essays. in diesem fall scheint mir deine entscheidung aber eher unproduktiv, da sich der artikel bereits zug um zug in die richtige richtung bewegt hat. in einem solchen fall wäre allen mehr geholfen, du würdest dich in die diskussion einschalten und zb der autorin gleich empfehlen, den artikel zunächst noch zu überarbeiten, anstatt sofort vollendete tatsachen zu schaffen. ich kenne die fälle, wo solche bitten um strengere richtlinieneinhaltung usw zu nichts führen, zur genüge - aber darum scheint es sich hier gerade nicht gehandelt zu haben. (übrigens hatte ich auch bereits reviews von eibl verlinkt und empfohlen) schönen abend, Ca$e 01:03, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ca$e: Ich habe nicht verstanden, auf welche meiner Entscheidungen Du Dich in Deinem Argument bezogen hast, auf die in der Löschdiskussion oder die von 23:47, den Artikel im BNR der Autorin wieder herzustellen?--Engelbaet 08:41, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich meinte die löschentscheidung. und ich wollte nur für die zukunft etwas mehr kommunikation statt formalität anregen. es wäre übrigens schön, du würdest die weitere arbeit am artikel kristisch-konstruktiv begleiten. Ca$e 14:21, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sag mir bitte Bescheid, wenn sich so viel getan hat, dass meine Meinung zum Artikel gefragt ist und die angeregte kritisch-konstruktive Begleitung Sinn macht. Danke.--Engelbaet 14:26, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich wäre für eine Wiederherstellung. Der Artikel ist vor allem gestern gut überarbeitet worden und der Weg dort hin war mit Arbeit verbunden, um die es schade wäre. Inhaltlich würde ich mir tatsächlich eine etwas tiefergehende Erläuterung wünschen, aber zumindest sind nun erstmal alle Aussagen abgesichert. Übrigens wäre es schön, wenn du auch die Diskussionsseite wieder herstellen könntest. -- Tisch φιλο 11:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so, dass die in den letzten 7 Tagen in den Artikel gesteckte Arbeit nicht vernichtet werden sollte und hatte in meiner Entscheidung entsprechend aufgezeigt, dass der Artikel wiederhergestellt werden kann. Entsprechend der gestern abend an mich herangetragenen Wünsche ist der Artikel doch längst „wiederhergestellt“ - allerdings zunächst im Benutzernamensraum von Benutzer:Judit Franke. In den Artikelraum bitte erst dann überführen, wenn der erste Teil des Artikels entsprechend meiner Entscheidung ausgebaut worden ist. Die Artikeldiskussion ist nun dem Wunsch entsprechend auch unter Benutzer Diskussion:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik wiederhergestellt.--Engelbaet 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abbi Hübner

Hallo Engelbaet, wie ich oben sehe, scheust du die schweren Fälle nicht, und bist auch noch nicht der Lakonie verfallen. Sehr gut! :-) Magst du mal auf Abbi Hübner schauen? War bis hier noch OK, auch du warst schon mal am Text. Jetzt musste ich nach IP-Edits leider eine Komplett-URV vom Jazzkalender melden. Versionslöschen? Den Autor des Jazzkalender-Beitrags um Freigabe fragen? Danach Textwüste überarbeiten? Ich gebe hiermit an den Spezialisten ab. --Minderbinder 22:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Endlich mal wieder ein (für den Spezialisten) einfacher Fall, juhu. Versionslöschen ist angesagt: Bitte alle Versionen nach dieser löschen, denn die folgenden sind URV und zudem nicht in enzyklopädischer Sprache verfasst. Behandelst Du bitte die Versionslöschungen, da ich mich in diese Thematik noch nicht einarbeiten mag. Einen schönen guten Abend noch.--Engelbaet 22:31, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Done. Ist übrigens nicht schwer. Erst alles löschen, dann selektiv wiederherstellen. Auf der DS des Artikels war die gleiche URV-Sauce nochmal in der Versionsgeschichte, habe ich auch entsorgt. Und nun wieder zu den schwierigen Fällen, Engelbaet. ;-) --Minderbinder 22:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Engelbaet, nach erneuter URV-Einstellung habe ich heute die Versionslöschung wiederholt, und die Seite danach halbgesperrt. Nun kommt auf Diskussion:Abbi Hübner eine IP daher, und möchte den eigenen Text einstellen / ändern. Vielleicht fällt dir eine gute Kontrollfrage ein. ;-) --Minderbinder 21:11, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe erst einmal ein alternatives Verfahren ins Gespräch gebracht (über meine email), weil ich den Umweg über den Jazzkalender in doppelter Hinsicht als problematisch ansehe. Einmal ist der Text so nicht zu gebrauchen (wie schon oben angemerkt), sondern muss sowieso umgearbeitet werden; zum anderen ist - selbst wenn Hübner der Urheber wäre - dann noch nicht geklärt, ob er das alleinige Verwertungsrecht hat und dieses unter die GNU-Lizenz stellen kann. Gruß--Engelbaet 09:08, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
And now to something completely different: Hast du zu diesem Thema eine Meinung? Liege ich völlig daneben, was die Inhalts- und Relevanz-Anforderungen an einen Musikerartikel betreffen? --Minderbinder 13:33, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Freigabe Abbi Hübner

Hierher von meiner DS verlagert:

hi minderbinder,

zu diesem artikel ist eine freigabe von herrn hübner beim support team eingegangen, so dass ich die von dir gelöschten versionen wieder hergestellt habe. könntest du da mal reinschauen und das was verwendbar ist, in den artikel reintegrieren?

lieben dank,--poupou review? 10:33, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich leite das mal an den zuständigen Admin Engelbaet weiter. ;-) --Minderbinder 17:44, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mit der Bitte um fachkundige Hilfe. --Minderbinder 17:56, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe das getan, was in meiner Kraft stand.--Engelbaet 18:58, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Götter des Jazz werden es dir danken. --Minderbinder 20:06, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Miles & Quincy Live at Montreux

Frage: macht es Sinn alle 45 Musiker des Gil Evans Orchestra und der George Gruntz]] Concert Jazz Band in der Infobox aufzuführen? Ich denke eher nein, und habes so gemacht wie es auch in der Zusammenfassung des CD Booklets gemacht wurde. Wie siehst Du das? --UlrichAAB 20:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Angesichts der gegenläufigen Kritiken, in denen z.T. auf die Klangfarben verwiesen wird, ist es sinnvoll, die Besetzung (wieviele Posaunen, usw.) anzugeben. Die meisten Musiker fungieren hier aber in den beiden Klangkörpern als reine Orchestermusiker (ohne solistischen Beitrag). Ich denke aber, dass man wenigstens die Musiker der Rhythmusgruppe namentlich erwähnen sollte, weil Bass- und Schlagzeuglinien, aber auch das Pianospiel immer auch Eigenheiten der Musiker offenbart.--Engelbaet 20:51, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist für mich schwierig zu entscheiden, deshalb habe ich vorläufig alle Musiker ergänzt (vom Booklet abgeschrieben): Miles_&_Quincy_Live_at_Montreux#Besetzung_in_Detail--UlrichAAB 22:59, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Besetzung wird plausibel, wieso das für einige Kritiker ein Klangbrei war.--Engelbaet 07:41, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Achim Knispel

Hallo Engelbaet, bis Du sicher, dass Dein neuer und lesenswerter Artikel zum Bereich Bildende Kunst gehört? :-; Grüße --Artmax 10:49, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenigstens so weit, dass mal jemand von Euch drauf schaut, ob die Kats nicht genauer gefasst werden sollten (Knispel hatte offenbar einen Kunstpreis und Einzelausstellungen und kann daher nicht als Musiker und Hobbymaler geführt werden). Wie ihr das in Eurem Portal handhabt mit Leuten, die nicht klar hü oder hott sind, weiß ich nicht (ich habe ihn aufgrund der toleranten Praxis des Portal:Jazz auch bei Euch eingetragen).--Engelbaet 11:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist doch alles o.k. Ich habe mich gefreut, einen neuen Maler kennen zulernen. Und vielleicht baue ich diesen Bereich noch aus. Ich meinte doch nur dass er auch ins Portal:Jazz gehört. Grüße --Artmax 12:22, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wunderbar. Ein paar Bilder, die anders als das, was bei der Einzelausstellung 1992 beschrieben wird, in die Richtung der Wuppertaler Rezeption der Jungen Wilden weisen, finden sich übrigens im FMP-Link.--Engelbaet 12:26, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Christoph Pfister

Würdest Du bitte Deine Behalten-Entscheidung noch einmal überdenken? Deine Begründung -- dankenswert in ihrer Ausführlichkeit -- berücksichtigt leider kein einziges der Löschargumente, insbesondere die Tatsache nicht, daß Pfister im Artikel Chronologiekritik bereits ausführlich dargestellt wird. Außerdem wäre es nett gewesen, wenn Du Deine eigenen, neuen Argumente erst mal zur Diskussion gestellt hättest:

  • Die Angebote bei Amazon -- jeweils Händler-Angebote zum Neupreis -- belegen mitnichten irgendeine Nachfrage, es handelt sich einfach nur um Retailer, die BoD-Katalogdaten bei Amazon einspielen. Belege bei Amazon für Nachfrage hättest Du erst dann, wenn einer der Titel auch in den Amazon-Verkaufsrängen auftauchen oder Leser ihre gebrauchten Exemplare zum Wiederverkauf anbieten würden.
  • Ebenso sind Pfisters ständige Überarbeitungen und BoD-Neuausgaben überhaupt kein Beleg für Nachfrage oder Rezeption, sondern nur dafür, daß de Mann ständig neue Einfälle und auußerdem Geld genug hat (viel braucht man nicht dafür), um ab und zu einen alten BoD-Titel durch einen neuen zu ersetzen.

Grüße, --92.72.140.147 07:45, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine ausführliche Löschdiskussion bei einem wenig eindeutigen, sehr facettenreichen Fall verdient auch eine ausführlichere Begründung durch den entscheidenden Admin. Ich halte das für selbstverständlich. Ich halte, wie in meiner Löschbegründung extra erwähnt, die Relevanz von Pfister für grenzwertig. Allerdings sehe ich selbst keinen Grund, meine Entscheidung zu revidieren. Aufgrund der Grenzwertigkeit kann ich es aber gut verstehen, wenn Du die Löschprüfung bemühst.
Ich bin gespannt, wie dort das Argument wirkt, dass ein entscheidender Administrator keine neuen Argumente in seiner Begründung aufführen sollte bzw. eine Entscheidung abzubrechen hat und seine neuen Argumente in die Löschdiskussion einzubringen hat (also nicht selbst entscheiden kann, sondern durch einen weiteren Admin nach einer schicklichen Frist entscheiden lassen muss).
Die vorgebrachten Löschargumente (alla wird im Artikel Chronologiekritik bereits behandelt) sind in meiner Entscheidung durchaus berücksichtigt, was sich auch in deren Begründung niederschlägt, etwa, wenn ich darauf hinweise, dass er auch als Heimatforscher (und nicht nur als „Geschichtsrevisionist“ rezipiert wird. Übrigens: Die Mechanik von Ernst Mach wird beispielsweise auch in alle möglichen Fachartikeln der Physik mit behandelt, das kann kein Gegenargument dazu sein, Mach in einem biographischen Artikel auch als Philosophen zu würdigen. Wenn Pfister ausreichend Relevanz für einen biographischen Artikel besitzt, gilt analoges also auch für ihn.
Selbstverständlich sind die Angebote bei Amazon keinesfalls Belege für eine Nachfrage; ich habe sie nur als Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit gewertet, was (neben einem Klammersatz in meiner Begründung) auch daran deutlich wird, dass auch einzelne Pfisterschen BOD-Titel teilweise nur von sehr wenigen Händlern bei Amazon eingestellt werden, die zentraleren Titel aber von mehr Händlern.
Pfisters Überarbeitung einiger seiner Texte weist für mich auf „eine gewisse Rezeption“ seiner Werke hin, „die zum Fortschreiben der Werke zwingt“ (sprich: es gibt soviel Gegenwind in der Rezeption, dass er seine Argumentation abändern und verbessern muss). Selbstverständlich könnte das auch nur daran liegen, dass der Herr „ständig neue Einfälle“ hat und einige seiner Werke daher nachgebessert hat (z.T. bereits zweimal). Ich konstatiere, dass dieser Teil der Begründung meiner Entscheidung also auch anders gewertet werden kann und daher nicht eindeutig ist.--Engelbaet 08:11, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir scheint, daß Du meine Anfrage ein bißchen in den falschen Hals gekriegt hast, oder ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.

  • Der Dank für die ausführliche Begründung war aufrichtig gemeint, denn so etwas ist leider keine Selbstverständlichkeit.
  • Ich bin auch keineswegs der Meinung, daß Du als Admin fehlerhaft gehandelt hättest, weshalb meine Anfrage auch nicht als Präliminarie zu einer Löschprüfung gedacht war. Es ist formal völlig in Ordnung, meine Argumente geringer zu gewichten, als ich dies für richtig gehalten hätte, so gering, daß sie in Deiner Begründung nicht mehr auftauchen oder nur noch unterschwellig als unbeachtlich beurteilt werden. Ebenso ist es formal in Ordnung, Deine Entscheidung auf neue Argumente zu stützen, die in der QS und LD noch nicht vorgebracht worden waren. Es ist nicht nur formal in Ordnung, sondern begrüßenswert, weil es zeigt, daß Du Dir die Entscheidung nicht leicht gemacht, sondern eigene Überlegungen und Nachforschungen angestellt hast. Trotzdem hätte ich es besser gefunden, wenn Du Deine Argumente in der LD zur Diskussion gestellt hättest, denn inhaltlich sind sie aus meiner Sicht tatsächlich verfehlt. Im Detail (und bitte entschuldige die Länge, Du kannst das alles gerne sofort wieder löschen):
  • "wenn ich darauf hinweise, dass er auch als Heimatforscher (und nicht nur als „Geschichtsrevisionist“ rezipiert wird": genau das war eines der Argumente von Benutzer Johnbarry, und dem hatte ich entgegengehalten, daß diese Trennung bei Pfister nicht möglich ist, weil auch seine Thesen zur Landes- und Lokalgeschichte seine ansonsten weltgeschichtlich universalen Thesen zur Chronologiekritik stützen sollen oder von diesen getragen werden. Insofern wäre es auch kein Fehler und kein Defizit, wenn ein Leser, der in der Schweizer Lokalpresse auf Behauptungen Pfisters über z.B. die Gründungsgeschichte Berns gestoßen ist, in der WP auf die Darstellung im Artikel Chronologiekritik verwiesen würde.
  • "Übrigens: Die Mechanik von Ernst Mach wird beispielsweise auch in alle möglichen Fachartikeln der Physik mit behandelt, das kann kein Gegenargument dazu sein, Mach in einem biographischen Artikel auch als Philosophen zu würdigen": Himmelherrgott nein, natürlich nicht! Aber Mach ist nun mal für Phyisik, Philosophie und Psychologie und sogar für die Literaturgeschichte relevant, während Pfister für die Geschichtswissenschaften einschließlich Regionalgeschichte vollkommen belanglos ist und selbst in der "Chronologiekritik" eine ganz marginale, nur mit der Lupe und auch dann im wesentlichen nur im Web wahrnehmbare Rolle spielt.
  • "Selbstverständlich sind die Angebote bei Amazon keinesfalls Belege für eine Nachfrage; ich habe sie nur als Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit gewertet": Ich freue mich ja, wenn Du das jetzt korrigierst, aber in Deiner Löschbegründung hattest Du erklärt: "Mich hat (...) auch überzeugt, dass zwei der BOD-Publikationen („Bern und die alten Eidgenossen“, „Die Matrix der alten Geschichte“) bei Amazon von mehr als 10 Anbietern angeboten werden. Das macht deutlich, dass es bei diesen Buchhandlungen bereits derartig viele Nachfragen gegeben hat, dass sie sich hier auf einen Markt einstellen (wenn auch fraglich ist, ob sie ihn realisieren können)". Genau das machen die fraglichen Angebote eben nicht deutlich, sondern sie belegen nur, daß Pfister erstens seine Bücher gegen Gebühr von der Books on Demand GmbH mit einer ISBN listen, eletronisch vorhalten und "on demand" drucken und vertreiben läßt; daß zweitens bis zu 16 Internet-Retailer, die als Zwischenhändler zwischen BoD und dem Endkunden auftreten und den BoD-Katalog vollständig oder in Auszügen übernehmen und bei Amazon als eigenes Angebot einspielen, auch Pfister-Titel anbieten; und daß drittens die durch die Verkaufsränge indizierte Nachfrage sich in einem unterirdischen Bereich bewegt, der keinerlei Relevanz im Sinne von WP:RK begründen kann. Pfisters Topseller bei Amazon (Matrix) steht auf Rang 712.206, was nach meiner Erfahrung (ich war früher mal Produktmanager bei Amazon, auch BoD gehörte zu meinem Portfolio) nur bedeutet, daß der Titel überhaupt schon mal verkauft wurde, während bei den siebenstelligen Verkaufsrängen der übrigen Titel davon auszugehen ist, daß sie bisher noch nicht verkauft wurden. Auch als "Indikatoren für ein Interesse der Öffentlichkeit" geben diese Amazon-Listings durchaus nichts her (die, wenn ich recht sehe, einzige Kundenrezension findet sich für eine ältere Auflage des Bernbuches hier: [6]). Zum Vergleich: ein verhältnismäßig erfolgreicher BoD-Titel wie Die geheime Physik des Zufalls von Rolf Froböse steht auf Rang 8.880, hat 50 Neu- und 4 Gebraucht-Angebote und 20 Kundenrezensionen.
  • "was (neben einem Klammersatz in meiner Begründung) auch daran deutlich wird, dass auch einzelne Pfisterschen BOD-Titel teilweise nur von sehr wenigen Händlern bei Amazon eingestellt werden, die zentraleren Titel aber von mehr Händlern": aus den unterschiedlichen Zahlen der Neu-Angebote läßt sich höchstens, und auch das nur mit größtem Vorbehalt, die Verkaufserwartung der Retailer ablesen, worauf immer die sich stützen mag. Tatsächlich können die unterschiedlichsten Gründe für die Katalogauswahl oder den Datenstand eines Retailers verantwortlich sein. Öffentliches Interesse oder tatsächliche Nachfrage lassen sich daraus nicht ableiten. Derjenige Titel, der die meisten Retailer (16 einschließlich Amazon) und sogar ein von mir zuvor übersehenes Gebraucht-Angebot (allerdings von einem der Retailer selbst) vorzuweisen hat, steht auf Verkaufsrang 1.781.408!
  • Zu den Neauflagen: danke, da fühle ich mich verstanden. Die Gründe für die Überarbeitungen kann man z.T. auf den Webseiten Pfisters nachlesen: es handelt sich demnach nicht um "Gegenwind" (der ja auch nicht in Form von öffentlicher Kritik dokumentiert ist), sondern tatsächlich darum, daß Pfister ständig neue Bestätigungen für ältere Vermutungen oder Gewißheiten zu finden glaubt.

Eine Löschprüfung wäre zwecklos, weil ich Dir als Admin nichts vorzuwerfen habe und auch sonst nur eben in der Sache anderer Meinung bin. Wird also nichts anderes übrig bleiben, als wenigstens die Schönfärberei aus dem Personen-Artikel zu entfernen, und diese Quälerei hätte ich mir und der WP gerne erspart, weil es außer der gelegentlichen Präsenz in Schweizer Lokalpresse tatsächlich keinen Grund gibt, den privaten Spinnereien dieses Ex-Historikers gleich in zwei WP-Artikeln die Öffentlichkeit überhaupt erst zu verschaffen, die er auf andere Weise offensichtlich nicht kriegen kann. --195.233.250.7 13:34, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, erst einmal Dank für die Ernsthaftigkeit, mit der Du die Diskussion weiter führst, und die ich sehr schätze. Ich hatte Deine Diskussionsbeiträge hier auf keinen Fall in den falschen Hals bekommen, keine Angst.
Was Du zu den BOD-Angeboten bei Amazon aus einer auch internen Sicht schreibst, relativiert meine Begründungen weiter, wenn auch für mich immer noch deutlich ist, dass es eine gewisse Nachfrage nach den Produkten von Pfister gibt. (Ich war übrigens nicht davon ausgegangen, dass er überhaupt Bücher bei Amazon verkauft hast; evtl. ist also eines auf diesem Vertriebsweg losgeschlagen worden.) Wir sind uns beide darin einig, dass es die Möglichkeit geben muss, dass sich in der WP über Pfister informiert werden soll. Wenn ich Dein Argument richtig verstehe, müsste es dabei auch auf jeden Fall eine Weiterleitung von Christoph Pfister auf die Seite Chronologiekritik geben; ich halte es schon für sinnvoller, dann auch den Artikel über Pfister zu haben. (Oder meintest Du eine Volltextsuche, in der sich zu meinem Erstaunen Pfister achtmal findet, da er derzeit überflüssigerweise über siehe auch in die Artikel mehrerer Chronologiekritiker verlinkt ist.)
Was Du zum mutmaßlichen Ausgang einer Löschprüfung meiner Meinung sagst, ist sicher richtig. Eventuell könnte es daher sinnvoll sein, wenn Du einen Admin aus der Historikerzunft um eine Dritte Meinung bittest.--Engelbaet 09:51, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eiwei, die Volltextsuche hatte ich noch gar nicht probiert. Da gibt es offenbar so einiges auszumisten. Eine Löschprüfung habe ich, wie gesagt, nicht vor, die dritte Meinung eines Historikers würde wohl auch kaum günstiger ausfallen als meine, fiele aber letztlich ebensowenig ins Gewicht, da ja letztlich nicht die wissenschaftliche Beurteilung strittig oder ausschlaggebend ist, sondern eben die Beurteilung des Informationsbedarfs anhand der "Medienpräsenz". Schönen Dank jedenfalls für die geduldige Diskussion, hatte ich therapeutisch offenbar nötig, der Rest wird Artikelarbeit sein, ich hoffe ich bin dafür jetzt friedlich genug gestimmt. --92.72.154.59 19:11, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Endre Karbiner

Hallo Engelbaet!

Er hat bei mehreren Derrick-Folgen die Filmmusik komponiert und hatte mal einen Auftritt als Begleiter von Andrea Bocelli und Götz Alsmann. Ich kenne mich nicht aus, aber welche Kriterien wären noch nötig, dass er relvant genug für die Wikipedia ist? (jetzt erst mal rein theoretisch gefragt, Nachweise dafür ist eine andere Frage). Oder müsste das einfach nur besser im Artikel herauskommen? Fragende Grüße --Knopfkind 20:27, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn er für mehrere Derrick-Folgen die Musik geschrieben hat (und das im Artikel belegt werden kann), gilt er als relevant. Sonst müsste er Alben bei einem Label veröffentlicht (oder als Solist mitgespielt) haben, die nicht als Kleinauflage diskreditiert werden können. Wenn es möglich ist, die Derrickfolgen zu benennen und dafür einen Nachweis zu finden (z.B. Zeitungsartikel, Film- oder Fernsehlexikon) könnte die Löschdiskussion beendet werden, gerne auch vorzeitig. Es wäre aber zusätzlich gut, wenn er auch als Jazzmusiker besser rüberkäme (via Alsmann o.ä.); wenn er schon länger (seit den 80ern) zur Münchner Jazzszene gehört, könnten sich dazu auch in dem Buch von Hermann Wilhelm & Gisela Kurz über Jazz in München, das mir leider nicht vorliegt, Hinweise finden lassen. Gruß.--Engelbaet 20:40, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort :o) Ich habe ihn hierdrauf hingewiesen und ihn gebeten, sich hier zu äußern. Grüße --Knopfkind 21:37, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Löschprüfung

Hi Engelbaet, Du hast die Löschprüfung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:LP#Michael_T.C3.BCxen_.28bleibt.29 einfach so für beendet erklärt. Ich finde das in Anbetracht dessen, dass sich dort zahlreiche Benutzer vom Fach gemeldet haben, die begründet, ich nenne es mal starke Zeifel an der Entscheidung von Mo4jolo äußern, schon unverständlich genug, die Kürze mit der Du das abbügelst, allerdings schon harten Tobak. Es wurde ausführlich dargelegt, dass FH-Professur nicht für die Relevanz reicht und warum die Bedeutung als Wissenschaftler weder deutlich wird, noch deutlich werden kann. Es wäre schön, wnen Du Dich dort nochmal melden könntest. --P. Birken 09:02, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich das mit den „zahlreichen Benutzern vom Fach“, die dort begründet ihre Zweifel an einer Admin.-Entscheidung haben, auch für starken Toback halte und nicht verstehe, dass nun noch eine LD 3.0 begonnen werden soll: Manchmal sollte man vielleicht heute noch einen Gedanken des Großen Vorsitzenden reflektieren. Heute komme ich nicht dazu, noch ausführlicher zu begründen; ich werde das aber morgen auf dieser Seite hier gerne nachholen; warum hast Du nicht schon am Wochenende gefragt, da hätte ich es gleich machen können?--Engelbaet 13:02, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das, was zwischenzeitig passiert ist, halte ich allerdings für noch stärkeren Toback.--Engelbaet 13:59, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der Tat, die Löschentscheidung und damit Overrulen von 2 Administratoren durch Markus Mueller lässt mich erstmal sprachlos zurück. Ich werde dort darauf entsprechend reagieren, das ist nicht akzeptabel. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:04, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kurze Antwort warum ich das nicht schon am Wochenende gemacht habe: Ich war wirklich total perplex, wie Du begründungslos unter Wegwischen der bisherigen Diskussion die Löschprüfung als erster teilnehmender Admin beendet hast. Mehr dazu unter Benutzer:P. Birken/Gefühlte und echte Willkür. Der Text ist zwar schon etwas älter, beschreibt aber glaube ich das Gefühl, was solche Handlungen auslösen, ganz gut. --P. Birken 18:40, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun habe ich die Stunde, die ich am 17. Januar im Anschluss an meine Entscheidung leider (unvorhergesehen) nicht hatte, um meine in der Löschprüfung getroffene Entscheidung ausführlich zu begründen.

Zunächst einmal: Ich bin durchaus so weit „vom Fach“, das ich mir ein Bild machen kann, wennn ich auch weder Mathematiker noch Informatiker bin. Ich war als Wissenschaftler an zwei Hochschulen in unterschiedlichen Bundesländern tätig und arbeite jetzt immer noch im wissenschaftlichen Bereich. Da ich sowohl in der Hochschulpolitik aktiv war als auch mich professionell mit Forschungspolitik und Evalutionsforschung beschäftigt habe, habe ich in den beiden Bundesländern einen guten Einblick in die Entwicklung der letzten Jahrzehnte und mich auch etliche Male mit Fachhochschulrektoren und Fachhochschulprofessoren über die Anforderungen, die an die FHs seit längerem durch die Länder hinsichtlich einer stärkeren Forschungsorientierung gestellt werden, intensiver über dieses Problem unterhalten. Ich kenne sowohl FH-Professoren, die auch an der FH wissenschaftlich aktiv sind als auch solche, die „nur“ lehren.

Ich kenne die Problematik der politischen Aufwertung der FHs als „anerkannte Hochschulen“ nur zu gut (und bin beileibe niemand, der das nur oder auch nur überwiegend mit lachendem Auge sieht). Für die Rezeption der WP in der veränderten Hochschullandschaft ist es sinnvoll, dass die RKs für Wissenschaftler dies mittlerweile insofern berücksichtigen, dass auch Fachhochschulprofessoren als Wissenschaftler anerkannt werden können und andererseits die Berufung zum Professor keine automatische Berechtigung zum WP-Artikel darstellt. Andererseits ist es, wenn man die Evaluationsforschung kennt, natürlich schwierig, zu bestimmen, was das „Plus“ ist, das zum Indikator „Professor an einer anerkannten Hochschule“ noch dazu kommen wird, damit deutlich ist, dass es sich um einen relevanten Wissenschaftler handelt. Der übliche Weg wäre es, Publikationen zu zählen – ein trotz der Scientometrie Eugene Garfields umstrittenes Kriterium, wie sowohl neuere Untersuchungen aus der Wissenschaftssoziologie über die Zuverlässigkeit der Peer Review deutlich belegen als auch die Debatte an den Hochschulen über »Evaluationitis« und »Hirschfaktoren«.Belege gerne auf Anfrage. Weiteres Argument: Auch Wissenschaftler, die einem ganz anderen Beruf nachgehen und am falschen Ort publizierten, können relevant als Wissenschaftler sein: Gregor Mendel. Ich erinnere mich auch einen wissenschaftlich hervorragenden Botaniker, der mich ausbildete, aber seine zahlreichen Forschungsergebnisse nicht mehr veröffentlichte, aus Angst vor Missbrauch seiner Ergebnisse. Dennoch war er bei seinen Fachkollegen anerkannt, wie auch die Anzahl der Einladungen zu Vorträgen zeigte.

Unstrittig publiziert Tüxen wenig. Vermutlich war er extrem in die Industrieforschung eingebunden, die sich vom Ideal unabhängiger Forschung gerade durch die Nicht-Öffentlichkeit ihrer Ergebnisse unterscheidet; in der Evaluationsforschung wird übrigens für praxisnähere Bereiche der Wissenschaft seit längerem als „Ersatz“ für Publikationen das Patent angesehen (zumal damit ja auch wenigstens in sehr groben Grundzügen eine Veröffentlichung geschieht und das Beschriebene als originär bewertet wird).

Im Artikel wird deutlich, dass Michael Tüxen vor seiner FH-Tätigkeit wissenschaftlich tätig war. Wie ist seine wissenschaftliche Tätigkeit nach der Promotion zu bewerten? Dazu geben die meisten Beiträge in der Löschprüfungsdiskussion leider nur wenig profunde Antwort, weder die Befürworter noch die Gegner einer Löschung: Interessant könnte vor allem der Beitrag von Erzbischof sein. In diesem Beitrag werden jedoch bei der Bewertung von Tüxen dessen verschiedene Tätigkeiten vollständig getrennt, wobei die Lehrtätigkeit als „auf keinen Fall relevant“ gewertet wird (dabei wird außer Acht gelassen, dass die Auswahl zum Hochschullehrer an einer FH sehr wohl auch eine Bewertung als Wissenschaftler sein kann); es wird ausschließlich seine SCTP-bezogene Tätigkeit bewertet (diese rechtfertigt nach Erzbischof offenbar keinen biographischen Artikel, wobei er das implizit lässt und keine Gründe im Einzelnen aufführt. Es kann hier unerheblich sein, dass im Artikel über SCTP Tüxen keine Erwähnung finden sollte; für mich ist das grundsätzlich nachvollziehbar, da sonst dort die Entwicklungsgeschichte ausführlich behandelt werden müsste und dafür auch Details bekannt sein müssten, über die wir derzeit nicht verfügen).

Du weist in Deinem (mir übrigens schon länger bekannten, instruktiven) Essay über Gefühlte und echte Willkür Willkür zu recht darauf hin, dass es idealtypisch zwei Varianten in der Löschprüfung gibt: Entweder die Anlehnung an etablierte Kriterien, mit der Gefahr, dass die LD ein zweites Mal geführt wird, oder die alleinige Prüfung auf Formfehler. Mal ausgenommen die Spezialfälle wie die Leibniz- usw. –preisträger, der Hochschulpräsidenten/-rektoren oder die Beschreiber neuer biologischer Arten gibt es jedoch für Wissenschaftler in den RK keine im WP-Alltag eindeutig operationalisierbaren Kriterien mehr, sondern nur noch Indikatoren. Die RK geben keine Definition, ab wann eine wissenschaftlich Leistung als 'bedeutend' anzusehen ist. Damit gibt aber die Anlehnung an WP:RK genau keine Sicherheit mehr, sondern WP:RK kann für Wissenschaftler sehr unterschiedlich ausgelegt werden, weil die fehlenden Zusatzbegründungen nicht festgeschrieben sind.

Du hast in Deinem LP-Antrag nahegelegt, eine Art englisch-rechtliches Verfahren einzuschlagen, sich an der Analogisierung bereits gefällter Entscheidungen zu orientieren und Tüxen wie auch andere FH-Professoren mit geringer Publikationsrate zu löschen. Mit etwas anderen Argumenten als Mo4jolo in seiner Einlassung halte ich das aus mehreren Punkten für schwierig (auch wenn sich das ein Teil der Artikelautoren sicher als scheinbar willkür-sicheres Verfahren wünschen würden): 1. Das verlangt ein Expertentum in der Administratorenschaft, das mit 300 Admins und sehr unterschiedlichen Sachgebieten und der Erfordernis zeitnaher Entscheidungen nicht realisierbar ist: Wieviel Jahre soll ein die LD/LP „im Nebenberuf“ abarbeitender Admin. eigentlich studieren, bis er die relevanten Einzelfälle soweit kennt wie ein englischer Richter (und dessen Hilfsarbeiter). Wie wird dabei begründet, welcher Cluster von Einzelfällen hier der richtige ist, wie wird geprüft, ob die Analogie in dem zu prüfenden Fall trägt. (Argumente die hier weiter unterstützt hätten, fehlten übrigens in der LP-Diskussion). 2. Sowohl aus der LD als auch aus der LP zu Tüxen (und ähnlich auch zu der von Oliver Haag) ist aber auch hervorgegangen, dass für die Prüfung der Behaltensentscheidung sowohl dieses Verfahren als auch seine Argumente nicht eindeutig mehrheitsfähig bzw. breit anerkannt sind. 3. In der LP Michael Tüxen ging es – anders als in einer Löschkandidaten-Diskussion – zunächst darum, die Entscheidung eines Administrators zu überprüfen. Ein Overruling von Mo4jolo mit diesem in der Wikipedia-Praxis nicht allgemein anerkannten Instrument verbietet sich.

Entsprechend war es nur möglich, zu überprüfen, ob Mo4jolo Fehler bei seiner Entscheidung gemacht hat. Er hat sich dabei auf die einschlägigen WP:RK berufen, die er nicht als eindeutige Kriterien, sondern ausschließlich als Indikatoren gesehen hat. Er hat aufbauend auf dem im Artikel dargestellten Gesamtbild von Tüxen eine Relevanz-Entscheidung getroffen, die aufgrund seiner Einlassung vom 16. Januar nachvollziehbar ist und mit WP:RK in Einklang und im Ermessensspielraum des die LD abarbeitenden Admins steht. Auf diesen Sachverhalt hat 00:50, 12. Jan. 2009 Amberg hingewiesen (ohne dass dies in Frage gestellt wurde, auch wenn sich eine Anstreicher-/Picasso-Debatte angeschlossen hat). Auch ist mir weder aufgefallen noch gab es entsprechende Hinweise in der LP oder andernorts, dass er parteiisch entschieden hat oder aus anderen Gründen als befangen zu werten ist. Insofern war seine Entscheidung nicht zu beanstanden (auch wenn meine eigene LD-Entscheidung möglicherweise anders ausgefallen wäre).--Engelbaet 07:22, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nicht angemessen finde ich es, wenn Du in der LP-Diskussion über Oliver Haag erst am 20. Januar 2009 über mich nicht substantiierte Behauptungen in die Welt setzt, bevor Du am 21. Januar auf die Idee kommst, bei mir bezüglich meiner genauen Begründung nachzufragen. Es sollte auch Dir klar sein, dass das Verfahren eigentlich umgekehrt sein sollte. Und wenn Du es schon so herum machst, hättest Du wenigstens so anständig sein sollen und mich auf diese Urteilsschelte Deinerseits aufmerksam machen sollen.

Zunächst das persönliche: Eigentlich sollte es ganz anders sein: Statt einer begründungslosen Entscheidung hättest Du einfach Deine Meinung in die Löschprüfung schreiben sollen. Wenn Du das nicht tust, musst Du Dich auch nicht wundern, wenn das Unmut hervorruft. Ja, es war nicht richtig, dass ich Dich nicht direkt angesprochen habe, aber ganz ehrlich: ich war stinksauer. Insofern: Schwamm drüber?
Inhaltlich: Wie Du ja selbst sagst: Man kann ein bedeutender Wissenschaftler sein, obwohl man kaum publiziert. Patente können die Bedeutung des Otto-Motors haben. FH-Professoren können bedeutende Wissenschaftler sein. Mitautoren eines RFCs können relevant sein. Nur wenn es keine Belege für die Ausnahme gibt? If it looks like a duck, swims like a duck and quacks like a duck, then it probably is a duck.
Ansonsten haben wir ein angelsächsisches Verfahren. Wenn jemand den durch Praxis demonstrierten Konsens verlässt, muss er die Ausnahme begründen. Dass dieser oder jener andere Artikel behalten oder gelöscht wurde, ist regelmässiges Thema und Argument in Löschdiskussionen, Löschprüfungen und auf der Relevanzkriterienseite. Denn, auch wenn wir es systemimmanent nicht hundertprozentig hinkriegen, ist es doch das erklärte Ziel, konsequent zu sein. Versuch doch mal, einen Löschantrag zu einem Thema durchzubringen, wo schon 5 baugleiche Artikel eine Löschdiskussion überstanden hatten. Wir können dann ja wetten, wie lange es bis zum LAE dauert. Wenn die Praxis gezeigt hat, dass die Interpretation der RK so läuft und nicht anders und Leute mit einem stärkeren Forschungsprofil gelöscht werden, dann ist das ein Grund, dass, was möglicherweise vor einem Jahr in Mo4jolos Ermessensspielraum war, heute zu korrigieren. --P. Birken 21:04, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin froh, dass wir beide offenbar in der Beurteilung der RK für Wissenschaftler kaum auseinander liegen. Offenbar rächt es sich aber, dass es keine klaren Regeln zur LP gibt (hattest Du ja in Deinem Essay auch angesprochen), wenn ich als Admin-Neuling Fehler mache.
Bezogen auf die LD vom Februar 2008 ist die Entscheidung von Mo4jolo zunächst nicht zu bemängeln; dort waren alle offenbar einerseits erschrocken über den Zustand von WP:RK, andererseits froh, dass sie überhaupt irgendeinen Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeit aufgefunden haben.
Bezüglich der von Dir gezogenen Konsequenzen habe ich jedoch ein ausgesprochen ungutes Gefühl: Wenn es sich bei den Löschentscheidungen und -prüfungen tatsächlich um ein rein angelsächsisches Verfahren der Formalisierung handeln würde, könnten aber dennoch nicht unter Berufung auf einen Kranz späterer Entscheidungen frühere Entscheidungen in der höheren Instanz „kassiert“ werden. Die richtige Entscheidung eines Admin hätte - bei konsequent angelsächsischer Verfasstheit - ja wohl nur lauten können: Zurück in die Löschdiskussion. Das machen die Briten (ich meine jetzt nicht in der WP, sondern in der Gerichtsbarkeit) aber doch nicht auch so, dass sie alle paar Jahre ältere, gültige Urteile abändern, weil sich das Rechtsempfinden ändert?!?--Engelbaet 07:48, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Naja, schon die Löschdiskussion vom Februar 2008 war schon kontrovers, das sollte man nicht vergessen. Auch im angelsächsischen System gibt es Berufungsinstanzen, die frühere Entscheidungen kippen und auch, dass man Fälle wieder aufrollt wenn sich eine neue Beweislage ergibt oder die Rechtslage ändert. Das ist zwar hier alles nicht so formalisiert und auch nicht identisch, aber schon sehr ähnlich. Es passiert beispielsweise schonmal, dass die Relevanzkriterien verschärft werden und dann Artikel gelöscht werden. Das Verfahren, einen weitere Löschdiskussion zu führen, ist leider in der Praxis nicht gängig, zwischen LA stellen und LAE reichts ja nicht mal zum Kaffee kochen. --P. Birken 23:57, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bezogen auf derart weitgehende Revisionen (aufgrund der Änderung der Rechtsgrundlage) im Common Law werde ich noch einmal einen Rechtsfachmann fragen. Meiner (allerdings laienhaften) Auffassung von Rechtsstaatlichkeit widerspricht das zutiefst.--Engelbaet 14:07, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nur der Ordnung halber weise ich, wie schon in der LP, auch hier nochmal darauf hin, dass mindestens zwei der von P. Birken angeführten angeblichen "Präzedenzfälle" keineswegs als "baugleich" mit dem Fall Tüxen gelten können: Bei Klaus Götschl ging es um eine ausgesprochen konfuse Selbstdarstellung (siehe auch seine Ausführungen in der LD), die schon aus qualitativen Gründen kaum behaltbar war, bei Gabriele Hornsteiner war die ausdrückliche Bitte der Dargestellten um Löschung ein wesentlicher Grund für ebenjene bzw. die Nichtwiederherstellung. --Amberg 04:40, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tiroler Kirchtagmusik

Hallo! Bitte stellen Sie meinen von mir verfassten Artikel "Tiroler Kirchtagmusig" wieder her, damit ich ihn überarbeiten kann. Auch Hinweise, wieso er gelöscht wurde, wären hilfreich. Was soll ich anders machen? Meiner Meinung nach existieren Artikel, z.B. Franz Posch, die weitaus schlechter sind, aber bestehen bleiben. Aus meiner Sicht: Eine Wiederherstellung meines Artikels wäre nötig. Grüße--Florian Schraml 17:54, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Siehe Deine Diskussionsseite.--Engelbaet 07:50, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Literatur und Evolution

Die Begründung für die Löschung des Artikels überzeugt nicht: "Ein Großteil der an der Diskussion beteiligten hat Sachbuch und Fachbuch gleich gesetzt. Während es regelmäßig Fachbücher gibt, die ein allgemeines Interesse beanspruchen und enzyklopädische Relevanz besitzen, ist das bezogen auf Fachbücher, die sich in erster Linie an ein wissenschaftliches Publikum wenden, wohl nur in wenigen Fällen so; da ist aber dann wohl auch häufig die Grenze zum populärwissenschaftlichen Buch überschritten (etwa bei Darwins „Origin of Species“). Dieses Buch ist eindeutig ein Fachbuch (wie auch seine vergleichsweise bescheidene Rezeption via Besprechungen aufzeigt). Eine enzyklopädische Relevanz des Fachbuchs Literatur und Evolution wurde nicht aufgezeigt. Es hat damit hier (leider) keinen eigenen Artikel verdient."

Sachbuch und Fachbuch? Da scheint ein Teil der Argumentation zu fehlen?

Ich habe mehrmals im Verlauf der Diskussion auf die Bedeutung des Buches hingewiesen. Sein Inhalt selbst, der die Verbindung der Evolutionstheorie zu den Geisteswissenschafen aufzeigt, dürfte genügen, die Relevanz des Artikels zu unterstreichen. Nun wird dieser Artikel einfach gelöscht. Ist der Inhalt der Rezensionen bei der Löschprüfung herangezogen worden? Oder gar das Buch selbst?

Im letzten Diskussionsbeitrag zur Löschung heißt es weiter: "In der Diskussion wurde der Wunsch ausgesprochen, das Artikelthema zu erweitern; das ist bisher nicht geschehen. Ich kann die in der Diskussion geäußerte Skepsis, ob ein Klammerlemma Literatur und Evolution (auch noch in dieser Reihenfolge der Wörter) sinnvoll ist, gut verstehen. Evtl. kann aber für einen solchen zukünftigen Artikel der jetzt gelöschte Artikel als Material zur Verfügung gestellt werden." Das Klammerlemma ergibt sich aus dem dem Titel des angezeigten Buches, das einen bisher in der Disukssuion um Darwin einen naturwissenschaftlern in dieser Tragweite nicht bekannten bekannten Aspekt der Wikipedia beisteuert. Die Rezensionen sind hinzugefügt worden.

Nach wie vor erstaunt der Prozess der Löschdiskussion, bei dem eine Woche lang eine falsche Aussage über dem Artikel stand: Dissertationsschrift, kein Verlag, keine Relevanz, Aussagen, die natürlich andere dazu verleiten, den Artikel genauso leichtfertig abzulehnen.

Es werden als Löschbegründung lediglich formale Kriterien vorgebracht, aber keine inhaltlichen Anmerkungen. Ich bitte um eine inhaltliche Begründung der Löschung, um eine Überprüfung der Entscheidung und die Wiederherstellung des Artikels. --Heiner Wittmann 19:51, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Begründung basiert alleine auf formalen Gründen: Es handelt sich nicht um ein Sachbuch, sondern um ein monographisches Fachbuch, für das nach unseren Richtlinien keine eigenen Artikel vorgesehen sind. (Aus inhaltlichen Gründen hat mir die Entscheidung auch angesichts der evtl. Bedeutung des Buches für den wissenschaftlichen Diskurs wehgetan, wie man dem eingestreuten "leider" entnehmen kann!) Es haben alle an der Löschdiskussion sich nicht von der falschen Aussage (Dissertationsschrift, kein Verlag) verleiten lassen, sondern wahrgenommen, dass es eine Habilitationsschrift in einem angesehenen wissenschaftlichen Verlag war. Selbstverständlich müsste ein Artikel über das Buch (so er denn in der WP möglich wäre), den Titel Literatur und Evolution tragen. Meine Anmerkungen über den Titel waren alleine Reflektionen über die in der Löschdiskussion mehrfach geäußerten Möglichkeit einer inhaltlichen Erweiterung des Artikels über das Buch hinaus.--Engelbaet 08:12, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hanoverhill

Hallo Engelbaet, danke für Deine Mithilfe bei dem Stier. Schön, dass der Artikel bleiben konnte. --Ellenmz 15:51, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Relevanz war ja gut herausgearbeitet und Deine Vorlage zum Ergänzen auch sehr gut. Dank zurück.--Engelbaet 16:03, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eric Degenhardt

Deine Behaltensentscheidung ist nicht nachvollziehbar. Die von einer IP behauptete Relevanz der Preise manifestiert sich in einer kompletten Rotfärbung dieser. --Eingangskontrolle 13:42, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin erst einmal erstaunt darüber, dass Du regelwidrig die Diskussionsbeiträge anderer Teilnehmer an einer abgeschlossenen Löschdiskussion veränderst, um Rotlinks herzustellen. Ich gehe davon aus, dass Du umgehend wieder den originalen Zustand herstellst.
Minderbinder hat in seinem LA nach der Relevanz der ihm unbekannten Preise gefragt. (Von vornherein war aufgrund der Person des Antragstellers klar, dass die Preise nicht in der WP beschrieben sind; daher stellte sich überhaupt erst die Frage nach einer Relevanz dieser Spezialpreise.) In der Diskussion gab es nur einen weiteren Beitrag, in dem allerdings mit einer Suche in Google-Books (also weitaus feiner als mit Google) nachgewiesen wurden, dass diese Preise im Schrifttum regelmäßig erwähnt werden. Die imm cologne (Internationale Möbelmesse) zählt (auch ohne WP-Artikel) zu den weltweit führenden Fachmesse dieses Sektors; der fragliche Preis wird von der Messe selbst besonders heraus gestellt [7]: Dieser Preis gilt in der Fachwelt unter allen in Zusammenarbeit mit dem deutschen „Rat für Formgebung" vergebenen Auszeichnungen als die höchste Ehrung. [8] „Er wird nicht allein für das beste Design verliehen, sondern auch an das innovativste Produkt auf der Messe.“ [9]. vgl. auch [10] . Daneben könnte entsprechend dem Votum von 195.233.250.6 auch noch der Innovationspreis Architektur und Office XXL Award eine Bedeutung haben, der eher aus der Perspektive der Architekten vergeben wird. Der dritte angeführte Preis alleine ist nach den in der LD zutage geförderten Erkenntnissen vermutlich nicht sonderlich relevant. Die Verleihung der drei Preise (und der weiteren mit GoogleBooks aufgezeigten Zitate in der Fachliteratur sowie die Nominierung für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009) an Eric Degenhardt macht aber insgesamt deutlich, dass „dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt“ wird.
Ist meine Entscheidung nun besser nachvollziehbar?--Engelbaet 14:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik

Guck doch mal bitte, ob Du es nicht so wieder herstellen kannst. Ich denke, der Begriff wird jetzt klar genug erklärt. Wir hatten noch ein paar Unstimmigkeiten, wie Du an den vorangegangenen Versionen erkennen kannst, aber alle sind nun der Meinung, so kann es bleiben und wieder in den ARtikelraum gestellt werden.--Judit Franke 15:48, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt.--Engelbaet 16:40, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! --Judit Franke 20:14, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Jazz-Piano#Trümmerfeld

Gruß --89.48.13.149 16:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

?--Engelbaet 08:28, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Feature-Red.

Lassen wir den Silva bei dem Umfang?--Freimut Bahlo 18:04, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, getretner Quark wird breit, nicht stark.--Engelbaet 18:22, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut (den muss ich mir merken - wozu WIKI alles gut ist...)--Freimut Bahlo 07:32, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vgl. zur genaueren Verwendung auch hier und West-östlicher Divan.--Engelbaet 07:40, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu guter letzt ... lasst uns beide den Februar nutzen, das (oder evtl. die beiden) Lester Young-Feature -Termine (sowie den guten alten Ben Webster, auch wenn er nikcht immer gut gewesen sein soll - im persönlichen Bereich...) gründlich vorzubereiten. Eine Idee habe ich schon beim Planungs-Kapitel eingetragen. Schönen Tach noch!--

Schreibwettbewerb

Hallo Engelbaet, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:47, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim, ist schon klar, wann die Jury zeitlich belastet wird (bin über Ostern bis zum 5. Mai im Urlaub)? Gruß.--Engelbaet 23:11, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Globus (Band)

Hi! Ich bin gerne bereit, den Artikel grundlegend zu verändern :) Mir persönlich hat ja auch der gewisse "'Touch" gefällt - Ich hoffe, du kannst mir ein wenig unter die Arme greifen :) --Tamisa 18:45, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vgl. Deine Diskussionsseite.--Engelbaet 07:00, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verlage

Hallo Engelbaet, deine Entscheidung ist in dubio pro reo vertretbar, aber bevor ich in den Ruf komme, schlecht recherchierte LAs zu stellen: die Listung im VLB hat mit den relevanzstiftenden Eigenschaften eines Verlages gar nichts zu tun. Dort finden sich auch Werke aus dem GRIN Verlag, und über 1.400 Werke aus dem Verlag Frieling & Huffmann. Wenn bei suspekten Verlagen die Verlagshomepage nicht aufschlussreich ist ("Sie wollen schreiben?"), oder wie hier gar nicht vorhanden (Branchenbuch sagt Fölbach, Koblenz sei Verlag & Druckerei, Buchshop, Offset-Druckerei) schaue ich in der DNB nach anderen Büchern aus dem Verlag. Bei Fölbach, Koblenz find ich in der DNB eine Reihe von Dissertationen (Veröffentlichungspflicht), und Werke wie

  • Banja, die Globetrotterin : ein Vierbeiner rund um die Welt / Heidi Wentland
  • In 120 Tagen um die Welt oder 2 x 50 Jahre / Evelyn Winkler und Alfred Lange
  • Hundert Jahre Musik der Reinhardts : Daweli erzählt sein Leben / Daweli Reinhardtund Joachim Hennig

...usw. Ich bin ziemlich sicher, dass das ein Druckkostenzuschussverlag ist. Aber egal. Viele Grüße, --Minderbinder 09:23, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, selbstverständlich bist Du äußerst gründlich beim Vorbereiten von Löschanträgen. Dennoch musste ich die entsprechende Fölbach-Recherche ja genau wie Du machen.
Es gibt nach meiner (geschäftlichen und auch privaten) Kenntnis der Verlagslandschaft mehrere Möglichkeiten, eine Situation wie wir sie bei Fölbach vorfinden, zu interpretieren: 1. (Ausschließlicher) Druckkostenzuschussverlag. 2. Mischkalkulation (z.B. Campus-Verlag). 3. Teilweise Druckkostenzuschussverlag, teilweise wird eher hobbymäßig verlegt (teile ich Dir gerne Beispiele per mail mit). Gerade, da viele Verlage in die 2. Kategorie (oder auch in die 3. Kategorie) einzusortieren sind und dann z.B. nach Buchgenres zu differenzieren wäre (bei Campus z.B. Lehrbücher und Wirtschaftssachbücher auf der „richtigen“ Seite, die meisten soziologischen Fachbücher, nicht nur Diss.en auf der „falschen“ Seite), ob das Druckkostenargument gilt oder eine eigenständige Relevanz vorhanden ist, halte ich das Druckkostenargument für extrem schwierig und schlage vor, es nur als Hilfsargument/Indikator gelten zu lassen.
Ich kenne auch eine Reihe von Druckkostenzuschussverlagen, die weniger ergiebige Autoren nach ein paar Jahren nicht mehr betreuen und die Werke aus dem VLB nehmen/remittieren. Darauf zielte mein VLB-Argument. Viele Grüße und (auch in Hoffnung auf weiterhin so gut vorbereitete Löschanträge Deinerseits) alle guten Wünsche.--Engelbaet 09:47, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast recht, die Verlagsangelegenheit ist komplex. Kostet denn die VLB-Listung Jahr für Jahr Geld? --Minderbinder 10:38, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber das ist eine vernachlässigbare Summe (3 EUR pro Buch und Jahr bzw. mindestens 60 EUR pro Verlag und Jahr). Aber das Lagern gedruckter Bücher geht ins Geld, wenn die Lagerflächen angemietet werden müssen (weshalb schon vor 30 Jahren auch in großen Verlagen häufig zunächst nur die halbe Auflage gedruckt wurde; ich rede jetzt von 8 oder 10 Tausend Exemplaren). In vielen Druckkostenzuschuss-Verlags-Verträgen gibt es daher eine Passage, dass der Verlag sich nach 3, 5 oder 7 Jahren vorbehalten kann, die Bücher zu remittieren (bzw. an den Autor zu verkaufen). (Das fragliche Buch ist nun seit mehr als 10 Jahren im Programm.)--Engelbaet 10:55, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Es gibt im Programm des Verlegers auch Bücher in 2. Auflage wie die von Dir aufgeführte Autobiographie von Daweli Reinhardt (die übrigens mit zunächst 5 EUR, in der erweiterten Aufl. 6 EUR so kalkuliert ist, dass daraus eher gesellschaftliches Engagement des Verlegers spricht als ein Druckkostenzuschuss-Verlag). Vielleicht beruhigt das in diesem Fall Deine (zunächst ja sehr berechtigte) Skepsis.--Engelbaet 11:18, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unterseitige Anfrage

Hallo Engelbaet, frage, wäre es Dir Recht, wenn ich dieses Souterrainzimmer gelegentlich zum Rumwerkeln und Material-Reintragen aufsuche? Ich verspreche, keinen Staub und Baulärm zu machen sowie das Leergut wieder mitzunehmen... Gruß, --Jocian (Disk.) 15:01, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja gerne doch. Dafür habe ich den Artikel ja untergestellt.--Engelbaet 15:03, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Operation Susi

Hallo Engelbaet, leider habe ich erst jetzt von der Löschdiskussion mitbekommen. Ich wäre dir dankbar wenn du mir den Artikel + Versionsgeschichte in irgendeiner Form zukommen lassen könntest, damit ich relevante Informationen hier mit einbauen kann. Danke, Gruss, ---Nicor 19:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In irgendeiner Form ist derzeit o.k., aber derzeit werde ich ihn nicht wiederherstellen. Siehe daher dort.--Engelbaet 21:57, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Massenlöschanträge Keyboards, beginnend mit Korg TR

Ich habe gerade deine Entscheidungen bezüglich der Massenlöschanträge Keyboards, beginnend mit Korg TR vom 31.1. gelesen. Schade, ich bin Musiker, spiele jedoch kein Keyboard, bin aber trotzdem enttäuscht, denn weder die Anträge, die in ihren Begründungen zwischen für Musikfetischisten und für Hobbymusiker (ja was denn nun?) pendeln, noch deine völlig beliebigen Begründungen kann ich in irgendeiner Form nachvollziehen. Das alles sind mittlerweile historische Instrumente, aber man findet sie ja glücklicherweise noch in den anderssprachigen Wikipedias. Ich erwarte keine Antwort, die Zeit kannst du dir sparen, denn ich verabschiede mich jetzt für immer mit Shut up and drink your beer! von Mr. Zappa. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --89.58.139.149 07:45, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nawaro-Marathon

 
Jede Menge Energie

Hallo Engelbaet,
ich möchte dich als besonders eifrigen und flexiblen Mitstreiter des Themenfeldes Nachwachsende Rohstoffe persönlich zur Teilnahme an unserem Nawaro-Marathon einladen. Im Fokus dieser spielerischen Offensive stehen die Artikel aus dem Themenfeld der Nachwachsenden Rohstoffe - dabei können die Mitspieler alle Artikel bearbeiten, die im Zusammenhang mit diesem Feld stehen. Im Rahmen des Projektes steht vor allem die Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" im Vordergrund, die entsprechend auch hier als Basis gelten soll, jedoch nicht als ausschließende Liste. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch eine kleine Belohnung ausgelobt. Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 15:06, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sehr emsig werde ich in der fraglichen Woche nicht sein können, aber es wird sich schon Zeit für die eine oder andere Miszelle finden. Also mache ich mit.--Engelbaet 16:58, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Warenlehre

Hallo Engelbaet, ich habe den Artikel nun zu einem Redirect auf Warenkunde umgeleitet, wie schon in der Löschdiskussion vorgeschlagen wurde. Hauptgrund ist, dass sich der Autor nicht mehr gemeldet hat, womit ich aber fest gerechnet hätte. Und um den so im Artikelnamensraum stehen zu lassen, dazu sind mir die ganzen Umstände immer stärker suspekt geworden. Dass das Studienfach vor einiger Zeit aufgelöst wurde, könnte schon ein Hinweis sein, dass da jemand versucht, mit Hilfe der WP eine Bedeutung herzustellen, die es gar nicht gibt... Wie auch immer, ich hoffe nun, dass sich doch noch eine Diskussion ergibt. Falls nicht, werde ich selbst den Redir erst dann auflösen, wenn ich genug für einen soliden Artikel weiß. Ich hoffe das ist ok so. Viele Grüße --Centipede 14:29, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die gute Mitarbeit.--Engelbaet 15:22, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kniri Knaus

Schau dir den mal an... müssen wir den unbedingt im Jazz-Portal haben???.--Freimut Bahlo 17:26, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst ja mal versuchen, ihm mit den bekannten Methoden der Jazzpolizei den Titel des Jazzmusikers zu entziehen. (Mit 3x Teilnahme am Jazzfestival Zürich und 3x Montreux spricht aber doch sehr viel dafür, dass er bei uns bleiben darf.)--Engelbaet 18:38, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich lass es mal gut sein; es ist ja auch einiges nachgelegt wordem.--Freimut Bahlo 14:31, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sulfitverfahren

Moin Engelbaet, danke für den Artikel - auch abseits vom Marathon. Damit hast du mir bei meinem aktuellen Favouriten für den Schreibwettbewerb (Lignin) sehr geholfen, ein zentraler Rotlink weniger ;O) Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 08:21, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wunderbar.--Engelbaet 08:23, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Emmanuel Soudieux

Es ist immer wieder ein Wunder, was du alles rauskriegst. Danke!--Freimut Bahlo 14:29, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Namensänderung

Hi Engelbaet, ich hab ein kleines Problem: Ich hab einen Artikel geschrieben über den Kongress von Tucumán, den ich jedoch peinlicherwiese "Tucamán" gennant habe. Da ich keine Ahnung habe, wie ich die Überschrift ändern kann, wollte ich dich fragen, ob du mir in dieser Situation helfen kannst. Es grüßt Abberline 22:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Steht jetzt unter Kongress von Tucumán (das geht über eine Weiterleitung und könntest Du selber machen). Als Service habe ich die alte Seite als unnötige Weiterleitung auch gleich gelöscht (das könntest Du nicht selbst machen, sondern müsstest einen Schnelllöschantrag stellen). Gruß.--Engelbaet 08:45, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Abberline 11:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Feature/Red. März

Hallo Engelbaet, haben wir die Features für den März klar?. Ich glaube, es steht nur noch der Ben Webster-Artikel aus. Sonst dürfte alles in trockenen Tüchern sein. Schau auch mal auf meinen brainstormigen Ausblick auf das Jahr 2010. Es grüßt--Freimut Bahlo 17:14, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

März sehe ich in trockenen Tüchern, genau wie Du.--Engelbaet 08:52, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt wirklich; den Webtser habe ich noch mit einem neuen Entwurf versehen, der sich eng an Scott Yanows Feature im All Music Guide anlehnt und als Quelle zitiert wird.--Freimut Bahlo 15:35, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Thick As a Brick

Hallo Engelbaet, du hast den Artikel von "Thick as a Brick" auf das obige Lemma verschoben. Laut Sonderregel, für die du auch einmal gestimmt hast, werden aber Konjunktionen wie "as" aufgrund ihrer Kürze klein geschrieben. Vergleiche Portal:Charts und Popmusik/Schreibung englischer Titel im Musikbereich, WP:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel und Konjunktion#Subordinierende Konjunktionen. Oder habe ich etwas übersehen? Gruß, --Vanellus 13:15, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht, die Konvention umfasst auch die Satzteil-Konjunktionen (da war ich nicht ganz regelsicher). Ich danke Dir für Deine Aufmerksamkeit. Baue am besten auch gleich den Artikel aus, damit er aus der QS kommt.--Engelbaet 13:33, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sardine mit Nubbel

Hallo Engelbaet, erstmal danke für dein Pro bei meiner Sardine, doch was ich eigentlich sagen wollte: den „ripuarischen Nubbel“ kannte ich bis dato noch ganz + gar nicht. Ich komme allerdings auch nicht aus der vom grassierenden Karnevalismus betroffenen Ecke. Wieder was gelernt, Wikipedia büldet ja doch manchmal ;-) Grüße, --Telrúnya 10:53, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das fällt auch nur auf, wenn man mehrere karnevalistische Ecken der Welt kennt (Rheinland und Islas Canarias). Den Bildungsauftrag nehmen wir schon ganz gut wahr (auch an uns selbst).--Engelbaet 11:01, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Vielen ..

vielen Dank für deine Teilnahme am Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Nawaro-Marathon und Glückwunsch zu deiner tollen Leistung. Niemand von uns (=den Organisatoren) hat damit gerechnet, dass dieses Spiel so ein überwältigendes Echo finden würde. Du hast mit deiner Teilnahme mitgeholfen, dass ein tolles Ergebnis entstand.

Mehr als 70 Punkte wurden in diesen Tagen vergeben, darunter neben kleineren Ergänzungen und Nachbequellungen auch für vollständige Überarbeitungen und zahlreiche Neuanlagen. Nicht alle Artikel wurden gewertet, aber auch die ungewerteten haben dazu beigetragen, dass die Wikipedia wieder ein wenig besser und vollständiger wurde.

Danke dafür, Denis Barthel (Nawaro) 00:01, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet,
auch von mir natürlich ein dickes Danke für deine Beteiligung da sind einige Artikel entstanden, an denen wir sicher nch ordentlich geknabbert hätten. Aus dem Wettbewerb gehst du jetzt als Gesamtsieger hervor, damit hast du dir den von uns ausgeschriebenen Büchergutschein verdient. Für die konkrete Umsetzung muss ich dich allerdings noch eine Woche vertrösten, das Floria gerade Urlaub hat und ich nicht genau weiß, wie er sich die Organisation vorgestellt hat - auf jeden Fall kannst du schonmal ein wenig durch das VLB blättern und schauen, was du haben möchtest. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 13:19, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Upps. Mit dem Preis hatte ich gar nicht gerechnet. Ist aber wunderbar (und da der Urlaub ja bald vor der Türe steht ...). Die Bücher werde ich mir als Wochenend-Kölner im Anderen Buchladen live aussuchen können.
Es ist schon komisch, wider Erwarten hat mich der Wettbewerb erwischt und meine der Wikipedia bisher verborgenen chemietechnologischen und verfahrenstechnischen Seiten hervorgezaubert.--Engelbaet 18:05, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
 
Hallo Engelbaet, ja, Marathone können sehr infektiös sein :). Für deine wohl ebenso hervorragende Artikelarbeit im Bereich Jazz wird dir nun ein zusätzliches Geschenk durch Linksfuss zuteil, der einen hervorragenden dritten Platz im Nawaro-Marathon belegt hat und sich damit ein T-Shirt sicherte. Linksfuss teilte mir auf Anfrage mit, er wolle „den Preis gerne an Engelbaet weitergeben, für seine unermüdliche Arbeit im Portal Jazz“. Bitte melde dich also per E-Mail bei mir (denis.barthel @ wikimedia.de) und teile mir deine Adresse, die gewünschte Größe und das gewünschte Motiv (siehe nebenstehendes Bild) mit, damit ich es dir zukommen lassen kann. Leider sind nicht mehr alle Motive in allen Größen vorrätig, daher bitte ich dich, vorher auf Wikipedia:Werbung zu schauen, was verfügbar ist. Beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 11:51, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet, ich freue mich sehr, dir den Büchergutschein "überreichen" zu dürfen! Dass du ein heimlicher Kölner bist, trifft sich hervorragend. Teilst du mir bitte unter florian.gerlach@nova-institut.de deine Adresse mit? Dann schicke ich dir den Gutschein zu, sobald ich ihn besorgt habe. Wenn du dann doch nicht selber in den Buchladen kommen solltest: du kannst dir die Bücher auch zuschicken lassen. Bei der Wertung des Marathons haben wir übrigens noch eine Veränderung vorgenommen: Bei der Frage ob ein mehrfacher Ausbau von Artikeln mehrfach gezählt werden kann, gab es leider eine Regelunschärfe. Wer mit Wikipedia-Marathons nicht vertraut ist, konnte die Regeln so verstehen, dass mehrere Erweiterungen auch mehrfach Punkte bringen. Wir haben die Wertung Benutzer:Heiner Brookman daher auf "17/14 verändert (zumal die fraglichen Erweiterungen vonBiogasanlage jeweils ein mehrfaches des geforderten Minimumufangs hatten) und euch beide als erste Sieger ausgerufen. Ich hoffe, du kannst damit leben, den Platz auf der obersten Stufe des Siegertreppchens zu teilen - die Verteilung der Preise bleibt wie gehabt. Herzliche Grüße --Florian Gerlach (Nawaro) 14:08, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Downbeat

Hallo Nachbar. Ich sehe, Du warst der Letzte, der im Artikel Downbeat eine Änderung vorgenommen hat. Magst Du Dir vielleicht mal meinen dortigen Diskussionsbeitrag ansehen und ggf. entsprechende Maßnahmen ergreifen? Meine Motivation: Eben auf HR 2 "Voyager" gehört, dort Wax Tailor, dessen Musik allgemein als "Downtempo" bezeichnet wird, dann den hiesigen Artikel aufgerufen und beschriebene Doppeldeutigkeit identifiziert. Mit Dank und Gruß 84.177.107.188 00:30, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Claude Lawrence

Habe noch etwas nachgebessert. Danke für den kritischen Hinweis!--Freimut Bahlo 08:30, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wissenschaftsgläubigkeit

Ich kann mit deiner Entscheidung gut leben und für mich ist die Sache damit gegegessen, aber eine Anmerkung bezüglich der Begründung „Es ist kein Fehler in der Entscheidung ‚falscher Redirect‘ zu erkennen“ erlaube ich mir: Es war meiner Meinung nach nicht zu entscheiden, ob damals eine Fehlentscheidung vorlag oder nicht. Denn der Artikel, auf den verwiesen wurde, hat sich seit einem Jahr verändert. Es war also zu entscheiden, ob ein Redirect jetzt sinnvoll ist (das hast du ja auch dann im "nichtoffiziellen Teil" so begründet). War mir nur aufgefallen, l.G., --Erzbischof 12:57, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bezogen auf die Löschprüfung sehe ich deren Funktion etwas anders (es geht um die Revision der Löschentscheidungen bzw. der SLA-Entscheidungen). Das ist allerdings innerhalb der WP nicht mehr selbstverständlich, so dass Löschprüfungen im Einzelfall auch in erneute Löschdiskussionen ausarten. Mit der Begründung (die erst unterhalb der Zeile „Es ist kein Fehler in der Entscheidung ‚falscher Redirect‘ zu erkennen“ zu finden ist, in Deiner Diktion, im "nichtoffiziellen Teil") versuche ich, auch der von Dir vertretenen Sichtweise gerecht zu werden.--Engelbaet 19:11, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh,

wie recht du hatttest.... Gruß, Gripweed 23:23, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Nationalparks und Naturreservate in Belgien

Hallo Engelbaet! Bitte stell den gelöschten Artikel Naturschutzgebiete in Belgien wieder her. Neues Lemma bitte: Liste der Nationalparks und Naturreservate in Belgien. Wenn du dir die anderen Listen zu Nationalparks in Europa und das Projekt Nationalparks ansiehst, wirst du merken, dass ich intensiv an dem Thema arbeite. Ich zweifle außerdem an den Angaben im nl-wiki. Es dürfte wirklich nur einen Nationalpark in Belgien geben. Lg, -- Anitagraser 15:34, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als belgischer Teil des Nationalpark Eifel fällt mir spontan der Naturpark Hoge Venen-Eifel ein. Daran wird deutlich, dass evtl. die Belgier noch andere Systematiken zwischen Naturreservat und Nationalpark haben könnten. Wie dem auch sei...
Ich gehe davon aus, dass Du eine Funktionsbestimmung der Liste unternimmst und fände es gut, wenn die sich knapp auf der Diskussionsseite für weitere Benutzer (evtl. teilweise auch zu Beginn der Liste) fände. Den Artikel stelle ich Dir vorerst in Deinem Benutzernamensraum her unter Benutzer:Anitagraser/Liste der Nationalparks und Naturreservate in Belgien und würde gerne vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum zwecks "Freigabe" kontaktiert werden.--Engelbaet 17:59, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke, habe jetzt mit der Neugestaltung begonnen. Ich stütze mich dabei vorerst vollkommen auf die World Database on Protected Areas. Ich werde ihn verschieben sobald ich alle Naturschutzgebiete übertragen habe. Lg, -- Anitagraser 20:21, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bitte, gern geschehen. Leider musste ich vorhin zum Zug und habe daher nicht mehr den LA entfernt (das hast Du ja dann gleich gemacht, gut so). So, wie Du die Liste im Moment aufbaust, stellst Du die IUCN-Anerkennung sehr stark in den Vordergrund. Mir ist noch nicht klar, wieweit diese starke Orientierung an der IUCN wirklich zielführend ist (die Naturparks, die Du in einer Zwischenversion mal hattest, sind offenbar fast alle wieder weg). Gruß und frohes Schaffen.--Engelbaet 22:10, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Keine Angst, die kommen wieder, bin ja noch nicht fertig. Lg -- Anitagraser 22:20, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste ist fertig. Neues Lemma soll Liste von Schutzgebieten in Natur- und Landschaftsschutz in Belgien werden. -- Anitagraser 15:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da muss ich jetzt doch noch mal zwei dumme Fragen stellen: 1. Bist Du Dir wirklich sicher, dass das Lemma gut formuliert ist (mein Sprachgefühl würde Liste von Gebieten zum Natur- oder Landschaftsschutz in Belgien sagen, vielleicht auch noch Liste von Schutzgebieten zum Natur- oder Landschaftsschutz in Belgien)? 2. Das Lemma sollte in der Einleitung nicht unter Hinweis auf die Situation in Deutschland (andere Rechtslage) definiert werden. Ich verschiebe erst einmal auf die Formulierung, die mein Sprachgefühl für die richtige hält. Evtl. meinst Du tatsächlich ein sowohl als auch (dann wäre die Logik aber anders als im deutschen Artikel) oder es gibt einen anderen Grund für eine andere, bessere Formulierung des Lemmas.
Nebenbei angemerkt. Der Zweck der Liste ist nicht ganz deutlich, gerade weil Du genaue Einschluß-Kriterien aufgestellt hast (Größer 100 ha oder Anerkennung durch IUCN); ich fände es gut, wenn Du auf der Diskussionsseite noch einen Hinweis dazu geben könntest, wozu die Liste denn da sein soll.--Engelbaet 16:04, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Prospekt's March

Hallo, entschuldigung, das ich mich nicht gemeldet hab, war aber lange offline. Also ja, für den Artikel wurde schon einmal ein Löschantrag gestellt, ich habe ihn daraufhin verbessert und der Antrag wurde scheinbar zurückgenommen. Wo kann ich den Artikel wieder einsehen? Kenne mich hier nicht so aus auf Wikipedia/Wikimedia. Danke übrigens für deine Freundlichkeit, ist nicht jeder so nett :)

Grüße, ColdplayDragon

Falls Du geeignetes Material über Coldplay hast oder besorgen kannst (insbesondere Rezensionen der EP in Musikzeitschriften, aber auch Interviewmaterial, aus dem sich z.B. die besondere Struktur des Albums ergibt), stelle ich Dir den Artikel gerne wieder her, zunächst in Deinen WP:Benutzernamensraum. Gruß.--11:16, 28. Feb. 2009 (CET)Engelbaet

Feature Redaktion Mai

Wollen wir uns mal gelegentlich über Themen für den Mai verständigen? (Bild-)Material gibt's genug. Noch n schönes Wochenende! Gruß--Freimut

Ich habe meine Präferenzen nun in der Diskussion vermerkt. Noch ein schönes Wochenende und herzlichen Gruß.--Engelbaet 12:23, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gentelligente Bauteile

Hallo, Du hast bei dem Artikel Gentelligente Bauteile mit der Bergründung "Relevanz wurde nachgewiesen" auf behalten entschieden. Eine Hauptkritik am Artikel bestand aber darin, dass es sich um Begriffsbildung handelt, da die Begiffe GI-Bauteil und Gentelligente+Bauteile aussschließlich aus einer Quelle - dem SFB - stammen. Oder wie hier (http://www.technikwissen.de/kon/article.php?data[article_id]=35596) sehr schön nachzulesen. "..wurde der Begriff „Gentelligentes Bauteil“, abgekürzt „GI-Bauteil“, geprägt..". Könntest Du Deine Entscheidung mit Fokus hierauf bitte noch einmal erläutern bzw. überdenken. --Doc ζ 13:26, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Google findet für "Gentelligente Bauteile" 1550 Einträge und auch für diesen Begriff ohne SFB 653 noch etliches. Entsprechend den Voten von Engeser und Diebel sieht demnach alles für behalten aus. So habe ich das auch entschieden, auch mit dem Votum von Knallexus und Deinem Votum im Rücken, was zwar einerseits auf die Heterogenität der Einträge hinwies, andererseits aber Deinen Hinweis auf den englischen Sprachraum so verstanden hatte, als hättest auch Du den Eindruck, als sei der Begriff dort etabliert („Falls der englische Begriff etabliert sein sollte, muss dies nicht für den deutschen gelten.“). Durch Deine Nachfrage eben bin ich noch einmal genauer in die Sache eingestiegen. Nun muss ich Dir leider recht geben. Denn die 1200 Beiträge ohne SFB fallen faktisch zu etwa 40 Beiträgen zusammen, die auch großteils aus dem SFB stammen. Auch die Suche nach "gentelligent modul" verweist wieder nur auf den SFB. Ich halte das nun für ein durch die LD fehlgeleitetes Urteil meinerseits und werde daher die LP bemühen.
Danke für die kritische Nachfrage.--Engelbaet 20:21, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Prüfen. "1550 Einträge und auch für diesen Begriff ohne SFB 653 noch etliches" Wenn man die Treffer durchsieht, dann stellt man tatsächlich fest, dass der SFB nahezu immer vertreten ist, auch wenn "SFB" nicht immer namentlich genannt wird (aber es sind entweder Zitate oder Mitarbeiter des SFB). Im englischen ist der Begriff "gentelligent" verbreitet, allerdings war es für mich schwer zu prüfen, ob er in den genannten Zusammenhang verwendet wird. Wenn die Schöpfer des Begriffs in Veröffentlichungen von "from so called Gentelligent parts" sprechen und den Begriff erläutern müssen, dann spricht das für mich gegen allerdings etabliertes Wissen und für Begriffsbildung. Das Copyright deutet für mich in eine ähnliche Richtung. --Doc ζ 12:08, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vysniauskas

Hab dir eine Mail geschickt.---Aktiver Arbeiter 12:33, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Falls Du das an die Dir bekannte Adresse (und nicht direkt über WP) verschickt hast, kann ich die mail erst morgen (auf der Arbeit) lesen. Gruß.--Engelbaet 12:48, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Technischer Rat benötigt

Seit kurzem fehlt bei mir im Seite bearbeiten-Modus die sonst unter dem Feld befindliche Werkzeugleiste. So kann ich z.B. diese Mitteilung nicht signieren oder die Link-Klammern setzen, wie sonst üblich. Was ist los? Hab ich sie versehentlich gelöscht oder hat WIKIPEDIA etwas geändert? Gruß Freimut

Vielleicht bringt Dich die folgende Diskussion weiter: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Edittool-Leiste_umgestellt. Gruß.--Engelbaet 15:27, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mikrotom

Vielen Dank für deine positive Bewertung bei der Kandidatur als lesenswerter Artikel. Der Artikel Mikrotom kandidiert jetzt als exzellenter Artikel. Gebe bitte HIER deine Bewertung ab. Vielen Dank-- Salino01 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erinnerung: die Kandidatur als exzellenter Artikel läuft nur noch bis 20.März. Bitte gebe Deine Wertung ab.-- Salino01 23:51, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Falls Du es noch nicht bemerkt hast…

…ich habe Dir hier auf Deine Anschuldigungen – „…bevor Du noch einmal Dich in Verdächtigungen […] begibst…“ – geantwortet. – Gruß Steindy 20:58, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fred Anderson

Hallo Freimut, Du müsstest in dem Artikel noch innerhalb der nächsten 7 Tage das Jost-Zitat mit Beleg ausweisen (2. Auflage seiner Sozialgeschichte ??). Danke.--Engelbaet 18:38, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da musst du mich mit jemandem verwechseln. Ich besitze zwar die erste Auflage von Josts Werk (1982), in dem aber Fred Anderson keine Erwähnung findet, folglich kann ich daraus nicht zitiert haben. Gruß--Freimut Bahlo 16:12, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es ist ein Zitat bei Kunzler.--Engelbaet 06:46, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Disney Music Group

Hallo.

Obwohl Benutzer Feba und nicht du meinen Artikel gelöscht hast, meint dieser, ich sollte mich bei dir melden. Benutzer_Diskussion:Feba#Disney_Music_Group. Gruß --79.207.86.7 06:22, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da es sich um einen sog. „Wiedergänger“ handelt, kann es in der Tat Sinn machen, mich an dieser Stelle zu fragen. Dein Artikel war zunächst einmal unbelegt. „Die Disney Music Group (früher Buena Vista Music Group) ist die Vereinigung von eigenständigen Musiklabels, die alle der Walt Disney Company gehören.“ Unter der (so nicht prüfbaren) Voraussetzung, dass mit diesem ersten Satz das Lemma richtig definiert ist, bleibt völlig unklar, um was für einen Typ von Wirtschaftsunternehmen es sich handelt und worin dessen Relevanz besteht. Der folgende Hauptgrund aus meiner Entscheidung vom 17. Februar gilt somit auch hier: „ Es wurden keine nachvollziehbaren Argumente genannt, wieso dieses Tochterunternehmen ... enzyklopädisch relevant ist (die RK für Wirtschaftsunternehmen sprechen dagegen; für die einzelnen Label der Disney Music Group sind teilweise bereits Artikel angelegt).“ Enzyklopädisch relevant sind sowohl die Mutter Walt Disney Company (in diesem Artikel könnten auch alle Inhalte Deines Artikels eingebracht werden) als auch die Einzellabels, nicht aber Disney Music Group. In einem Artikel über die Gruppe müsste in gut belegter Weise (dazu reicht nicht nur der Link auf die Gruppe) die enzyklopädische Bedeutung der Disney Music Group eindeutig herausgestellt und dargestellt werden. Es müsste sich also um mehr handeln als die Summe von Einzellabels oder auch um eine Vertriebsplattform für Musik (einschl. Videos) und Spiele. Ich vermute, dass dies kaum möglich sein wird.--Engelbaet 07:11, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank fürs schnelle Antworten. Müssten dann nicht auch Walt Disney Motion Pictures Group und Walt Disney Parks and Resorts gelöscht werden? Und warum gibt es Artikel über die Music Group in so vielen anderen Sprachen? Gruß.--79.207.86.7 08:16, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du der Ansicht sein solltest, dass die deutsche WP auch diese weiteren Artikel verlieren sollte, kannst Du ja mit guten Begründungen die nächsten Löschanträge stellen. (Der Verweis auf vorangegangene Löschdiskussionen gilt nicht als sinnvolles Argument.)
Die Wikipedia hat in den unterschiedlichen Sprachen recht verschiedene Relevanzkriterien. Darin spiegelt sich auch das unterschiedliche Enzyklopädie-Verständnis in den verschiedenen Sprachen/Kulturen. Gruß.--Engelbaet 08:23, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.S.Die Disney Motion Pictures Group hat z.B. (anders als die Musikgruppe) immerhin einen eigenen Vertrieb, so dass ihr eine gewisse Relevanz zugesprochen werden kann (wer an Disney denkt, denkt eher an Filme oder an Parks als an Musik).--Engelbaet 08:26, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal Danke fürs schnelle Antworten. Deine Argumente überzeugen mich nicht wirklich und da hier überall sei mutig! steht und in der Löschdiskussion außer dem Ersteller Benutzer:sebayer auch noch Benutzer:Louis Bafrance und auch Benutzer:Krächz (Zitat: Die Relevanz steht auch nicht zur Debatte) die Relevanz gegeben sieht, versuch ich es mal mit der Löschprüfung. Gruß --79.207.86.7 08:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Beiträge von Krächz, dem WP-Spezialisten für Label, in der Löschdiskussion kann man nicht so interpretieren, als habe er sich für den Erhalt der Artikel ausgesprochen.--Engelbaet 11:06, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Handweb

Hallo Engelbaet, ich bin Mitarbeiter des Portal:Body Modification. Wir haben dort vom LA zum Artikel Handweb komischerweise nichts mitbekommen. Ich würde dich daher bitten den Artikel nochmal irgendwo zwischenzulagern, um evtl. brauchbares anderweitig einzuarbeiten, wie es im Löschantrag vorgeschlagen wurde, bzw. Quellen zu suchen. Danke, Gruss, ---Nicor 16:51, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, zum Belegen und zum evtl. Ausbau ist der Artikel verschoben nach Benutzer:Nicor/Handweb. Bitte auch die Kategorisierung prüfen (war bisher doppelt gemoppelt). Melde Dich bitte, wenn der Artikel wieder in den Artikelraum kann oder doch gelöscht werden soll, damit das Verfahren in einer Hand bleibt. Danke und frohes Schaffen.--Engelbaet 17:11, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank, du kannst die Seite wieder löschen. Die ein- zwei brauchbaren Sätze habe ich zunächst mal in Oberflächenpiercing mit untergebracht. --Nicor 01:03, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Peanut butter cup

Du hast den Artikel gelöscht und den Hilfsvorschlag, es nach Reese's peanut butter cup zu verschieben, mit der Bemerkung "Auch ein Markenartikel Reese's Peanut Butter Cups würde nur Sinn machen, wenn er die Relevanz deutlich beschreibt" verworfen. Dazu frage ich Dich, was sind denn die Relevanzkriterien für Markenprodukte? Ich denke zwar, dass die Marke die Relevanzschwelle übersteigt, aber ohne zu wissen, welche objektive Belege dafür notwendig sind, habe ich Schwierigkeiten zu wissen, was denn ergänzt werden muss. Gibt es bestimmte Umsatzzahlen, z.B., die für das Produkt zu belegen wäre, und wenn ja, wie hoch?--Bhuck 16:21, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da keine Relevanzkriterien vorhanden sind, halte ich es für reichlich verhoben, wenn ich jetzt anfange, welche für Schoko-Produkte zu definieren, die ich nicht mal kenne (oder vielleicht einmal als Kind gegessen habe). Orientieren könntest Du Dich ja an Snickers (Bounty (Schokoriegel) lässt die Geschichte aus und gefällt mir daher weniger gut. Nach WP:RK sollte irgendwie der kulturelle „Bedeutungszusammenhang“ deutlich werden.) Wenn Du einverstanden bist, stelle ich Dir den Artikel in Deinem Benutzernamensraum her und Du versuchst es mal. Dann begutachten wir beide, ob es so hinnehmbar ist. Wäre das ok?--Engelbaet 16:31, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip her, schon, wobei es evtl. sinnvoll sein könnte, den Artikel mit einer aus der englischsprachigen WP verschobenen Version des Markenartikels zu kombinieren. Hast Du den englischen Artikel zum Markenprodukt gelesen und etwas dort gefunden, was Du für relevanzstiftend halten würdest?--Bhuck 16:36, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aus dem englischen Artikel lässt sich nicht so arg viel entnehmen (von den Bildern mal abgesehen). Siehe nun unter Benutzer:Bhuck/Reese's Peanut Butter Cups. Viel Vergnügen beim Ausbau.--Engelbaet 16:45, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hans Georg Vaupel

Wo ist da die Relevanz? Medienpräsenz? Bedeutende Ausstellungen? Literatur? Nichts. Nur weil der Künstler sich selbst relevant findet, hat das nichts zu sagen. Bitte Entscheidung revidieren, ansonsten stell ich eine Löschprüfung. Julius1990 Disk. 15:42, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da hat Julius wohl recht. Weder die allgemeinen RK für Bildende Künstler, noch die portaleigenen werden nur annähernd erreicht. Zwei Skulpturen im Straßenraum (von wem bestellt?) reichen nicht aus. Auch ich würde freundlich um eine Überprüfung bitten. --Artmax 18:47, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo und verbindlichen Dank für den angemessenen Umgangston.
Gerne bin ich bereit, meine Behaltens-Entscheidung zu begründen: Vaupel ist nach dem Artikel seit 48 Jahren als freiberuflicher Bildhauer tätig. Er hat einen lokalen Kunstpreis erhalten, und die im öffentlichen Raum aufgestellten, im Artikel dokumentierten Werke zeugen von einer zumindest lokalen Bedeutung. Dass diese Bedeutung tatsächlich überregional war, ergibt sich aus dem Beleg über die Wiesbadener Ausstellung 1958 und den diesen Aspekt deutlich betonenden Behaltensvoten von Benutzer:Achim Jäger und von Benutzer:Gerbil sowie die Ausstellung in Schwetzingen. Mir war und ist klar, dass meine Entscheidung auf überregionale Bedeutung des Künstlers knapp ist; es wäre fast mit gleicher Berechtigung ein gegenteiliges Urteil möglich gewesen.
Am Artikel stört mich übrigens mehr die Belegstruktur, die ich mittlerweile als unzureichend empfinde. Es fehlen sowohl für die Lebensdaten und den Ausbildungsgang als auch für den Kunstpreis 1965 und die Ausstellung in Schwetzingen die Belege. Ich werde daher den Artikel, der wie in der LD angemerkt wurde, auch sprachlich durchaus verbesserungswürdig ist, in den Benutzernamensraum des Erstellers verschieben. Insofern bin ich bereit, meine Löschentscheidung nachzubessern. Gruß.--Engelbaet 06:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier eine Liste der Karlsruher Kunstpreise. Der von 1965 wird darin nicht erwähnt. Gruß.---Aktiver Arbeiter 07:57, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Bin gespannt, was sich weiter ergibt.--Engelbaet 07:59, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nun zuallererst ich bin nicht der Künstler, den ich versuche hier darzustellen, um auf die Bemerkung des Benutzers Julius einzugehen. Die von mir gemachten Angaben entsprechen auch der Richtigkeit mir ist allerdings nicht klar wie ich zB den Kunstpreis von 1965 über das Internet belegen soll. Die Liste die oben angegeben wird reicht gar nicht so weit zurück. Die beiden Plastiken im Raum Karlsruhe und die Büste in der Universität Karlsruhe sind jederzeit zugänglich. Ich verstehe auch nicht die Nachfrage von wem bestellt? Wer bestellt Plastiken in der Stadt Karlsruhe, nun wohl die Stadt Karlsruhe. --Robert.Vaupel 08:30, 13. März 2009

Es geht nicht um Internet-Belege für den Kunstpreis der Stadt Karlsruhe. Angesichts der Vielfalt an Kunstpreisen in Karlsruhe kann es sein, dass das alles in den 1980er Jahren umstrukturiert wurde und aus dem traditionellen Kunstpreis mehrere wurden (oder ähnlich). Es ist klar, dass sich über einen seit 1961 tätigen Bildhauer die meisten Dinge nicht im Internet finden, sondern in gedruckten Quellen, wie Kunstzeitschriften, Zeitungsartikeln und Ausstellungskatalogen. Diese Belege bitte in den Artikel einarbeiten.
Bitte Artikelinhalte hier nicht weiter diskutieren, sondern wenn weiterer Diskussionsbedarf bezüglich Artikelinhalten besteht, diesen auf der Diskussionsseite zum Artikel verankern, aber nicht hier: Hier geht es zunächst um meine Behaltensentscheidung.--Engelbaet 09:26, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, danke für diese Reaktion. Ich sehe da noch deutlichen Bedarf an Literatur oder Berichterstattungsnachweis, sowie weiterer Auzsstellungen um unsere Relevanzhürden zu nehmen. Damit will ich die Arbeit des Künstlers gar nicht werten, aber wir haben nun mal unsere Kriterien. Da sollte also noch etwas kommen oder die Änderung der Relevanzkriterien herbeigeführt werden. Denn momentan sehe ich weder die allgemeinen Relevanzkriteren, noch die künstlerspezifischen erfüllt. Viele Grüße und sorry, dass hier diese Inhaltsdiskussion losgetreten wurde. Julius1990 Disk. 13:55, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Inhaltsdiskussion hast zunächst ja Du nicht losgetreten, sondern mich darum gebeten, meine Entscheidung zu überdenken bzw. zu begründen. Dieser Wunsch ist für mich völlig selbstverständlich. Gruß.--Engelbaet 22:56, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hannes Jagerhofer

Hallo Engelbaet!

Benutzer:Invisigoth67 und ich haben jetzt den Artikel umgeschrieben, sodass die vollkommen unneutralen Stellen jetzt weggefallen sind. Hättest du noch Einwände gegen die Verschiebung des Artikels in den ANR?

Grüße, Arntantin da schau her 14:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Arntantin. Das habt Ihr gut gelöst. Ich bin mal so frei und schiebe den Artikel gleich zurück. Herzlichen Dank.--Engelbaet 14:15, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, schönen Nachmitag.--Arntantin da schau her 15:32, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Joachim Kühns 65ster

Au Backe, den 65. von Kühn haben wir verschwitzt...kleiner Trost...ein Bild gibt´s wohl nicht von ihm. TROTZDEM Schönen Gruß von--Freimut Bahlo 14:16, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe schon den ganzen Morgen zur Feier des Tages seine alten Platten gehört (Cecil Taylor ist mir zum Frühstück zu schwer). Schau übrigens heute mal auf die Hauptseite der deutschen WP, da gibt es einen Eintrag, der Dich freuen wird.--Engelbaet 14:20, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kräutergarten Oppelhain

Bin grad dabei einen neuen, hoffentlich besseren Artikel zu schreiben. Habe nachgeschaut ob ich irgendetwas finde, womit ich nachweisen kann, das Herr Stolpe zur Eröffnung vor Ort war. Habe aber nur in unserem Amtsblatt etwas gefunden und das ein oder andere private Foto... Weiß nicht ob das reichen würde. Und zum Grund warum er da war, er wurde eingeladen und warum hätte er ablehnen sollen... Außerdem, ein wenig Propaganda zur eigenen Person steckt doch in jeder Einweihung drin. -- Sentrie 16:26, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Sentrie. Der erste Artikel ist nicht wegen mangelnder Artikelqualität gelöscht worden, sondern weil nicht deutlich wurde, wieso dieser Kräutergarten enzyklopädisch so relevant ist, dass er in der Wikipedia erwähnt werden sollte. Arterhaltung wird in vielen botanischen Gärten betrieben. Es ist auch nichts besonderes, wenn 60 (oder 300) regionaltypische Krautpflanzen auf 4.000 m² angebaut werden und ein Ministerpräsident zur Eröffnung anwesend ist. Wenn sich nicht aus seiner Rede gute Motive ergeben oder aber ein überregionales Echo nachgewiesen werden kann, sehe ich leider schwarz. Der gelöschte Artikel ist für einen Ausbauversuch wiederhergestellt in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Sentrie/Kräutergarten Oppelhain. Wenn Du meinst, dass die Relevanz im Artikel aufgezeigt ist, melde Dich bitte wieder bei mir. Danke.--Engelbaet 18:36, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Engelbaet,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 20:33, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Harmonic Brass - Herzlichen Dank...

...dass du nach meinen Bemühungen um eine neutrale (Nicht-)Darstellung des Konfliktes im Ensemble den rivalisierenden IP's Tür und Tor für ihre POV-Einträge geöffnet hast:( Viel Spaß bei der künftigen Überwachung des Artikels. --Thomas S. 00:42, 18. Mär. 2009 (CET) Tipp: Wenn du denkst, der Münchner Merkur sei eine neutrale und verläßliche Quelle solltest du dir mal eine Ausgabe kaufen und lesen. Alternativ reicht auch ein Blick auf die Homepage.Beantworten

Für die WP-Arbeit kann es nicht angehen, dass wir enzyklopädische Fortentwicklungen eines Artikels davon abhängig machen, ob sich dann rivalisierende IPs zu Wort melden oder nicht. Wenn es zu rivalisierenden IP-Einträgen kommt, wende Dich ruhig an mich. Dann werde ich den Artikel für IPs sperren.
Ich denke zudem nicht, dass ich da „Tür und Tor“ geöffnet habe, und habe eingegriffen, weil Deine bisher im Artikel und auf Deiner Diskussionsseite geäußerte Position (zur Verlinkung „privater“ Webseiten so (nach WP:Weblinks) nicht haltbar war und im Artikel falsche Eindeutigkeit (parteiisch für die GbR-Mehrheit; Harmonic Brass ist ja, wie im Artikel auch indirekt dargestellt wird, auch ein Wirtschaftsunternehmen) hergestellt war.
Selbstverständlich ist mir bekannt, dass die Grenze zwischen Münchner Merkur und Boulevard nicht scharf zu ziehen ist. Ich habe daher den Bericht auch nicht unter Weblinks verankert, sondern als Beleg für die „frühere“ Tätigkeit von Gröblehner im Ensemble. Grundsätzlich ist jedoch der Münchner Merkur wenigstens ebenso neutral und verläßlich wie die bis dahin im Artikel als einzige Quelle verlinkte Webpräsenz des Ensembles selbst (Binnensicht-Problematik).--Engelbaet 07:29, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Käse

Hallo Engelbaet,
ist das hier eine administrative Entscheidung?Ich bin jetzt ehrlich gesagt ein bißchen ratlos; wenn ich über einen Artikel wie Cheddar (Käse) stolpern würde, würde ich normalerweise die ausführliche Beschreibung von einer unter Tausenden von Varianten, die jetzt 3/5 des Artikels einnimmt, rausschmeißen und diskussionslos den unsinnigen Redirect löschen. --NoCultureIcons 14:41, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, ich habe keine administrative Entscheidung getroffen, sondern nachvollzogen, dass sich die Diskussion durch einen Redirect faktisch beendet hat. Ich halte es genau wie Du auch nicht klug, dass der Artikel über Cheddar-Kälse jetzt von einer seiner außergewöhnlichen Varianten dominiert wird (habe aber erstmal wenigstens den Einbau vollendet). Ich denke, dass Du damit den Artikel kürzen könntest.
Du kannst aber, wenn Du der Ansicht bist, es müsse noch eine administrative Entscheidung getroffen werden, genauso gut den Redirect rückgängig machen und mein erledigt streichen.
Kleine Nachfrage: Kann man - nach den neuesten Diskussionen - unsinnige Redirects auch ohne 4-Augen-Prinzip löschen?--Engelbaet 16:08, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man das verantworten kann und will schon... Gruß, --NoCultureIcons 16:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke

-- fluss 11:00, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Awaking the Gods

Hast du eine ordentliche Begründung dafür das du den Artikel gelöscht hast?--87.171.249.130 22:30, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klar habe ich die; ich konnte mich dem überzeugenden Antrag anschliessen. Dort hieß es: Nicht WP:MA-konformer Albenartikel. Datenblatt ohne wirkliche Informationen und dazu ne Pseudo-Rezension. Nochmal: 3 Kritiken suchen und daraus je 1-2 Sätze rausnehmen ist keine Rezension. Zitate sollen einen Text ergänzen und nicht ersetzen. Die in den Artikel eingebaute Montage aus 2 Kritiken in 3 Zitaten, die teilweise nicht von Musikjournalisten und Fachkritikern verfasst wurden, sondern von Marketing-Leuten (EMP) ist in dieser Form alleine kein weiterführender Inhalt nach WP:MA, also etwa eine
  • Beschreibung der Rezeption (Rezensionen und Einträge auf Bestenlisten, wichtige Coverversionen, Aussagen anderer Künstler)
  • Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler
  • Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes
  • Musikalische Beschreibung.
Die weiterführenden Inhalte fehlen folglich. Entsprechend handelte es sich so um keinen enzyklopädischen Artikel. Das war dann auch die Begründung für die Löschung. Ich stelle den Artikelstummel gerne einem angemeldeten Benutzer zum Ausbau in den WP:Benutzernamensraum.--Engelbaet 09:34, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jazz Feature Red.

hallo engelbaet, habe mal wieder an Portal:Jazz/Feature/Vorschau weiter gebastelt und ein paar Termine eingetragen (Motto: Wehret dem Sommerloch!).Es grüßt (NB: Ich hoffe der GGCJB-Artikel stieß auf Wohlwollen)--Freimut Bahlo 19:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe jetzt mal bis ins III. Quartal Vorschläge eingearbeitet.Freimut Bahlo 14:02, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Freimut, ich komme erst am Wochenende dazu, mir das anzuschauen. Derzeit schiebe ich leider noch den Ben-Webster-Artikel vor mir her.--Engelbaet 17:28, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
hallo engelbaet, so eilig ist das ganze ja auch wieder nicht. Ich sehe, bis in den Mai/Juni hinein ist schoin vieles vorstrukturiert. Schönen Gruß.--Freimut Bahlo 14:22, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Julia Hülsmann

Hallo Engelbaet, ich wildere rein liebhabermäßig hin und wieder und eher selten mal im Jazzbereich und tat dieses jetzt auch nach'm Konzert...
Rein gewohnheitsmäßig habe ich meine kleine Ergänzung in der Vergangenheitsform getippt, während der Rest des Artikels hauptsächlich im Präsens dasteht (nicht ganz durchgängig). Lt. Artikelhistorie warst Du in der letzten Zeit der Hauptbearbeiter, deshalb meine Anfrage an Dich, welche Zeitform ist gewünscht? Wenn's beliebt, bastele ich das dann, soweit notwendig, mal in die eine oder andere Form um. Grüße, --Jocian (Disk.) 17:13, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jocian. Ich bin in dem Artikel auch über das Präsenz gestolpert. Üblich im Jazzbereich ist die Abhandlung der vergangenen Aktivitäten in der Vergangenheit. Wenn Du es ummodeln möchtest: Meine Zustimmung hast du. Keep Swinging.--Engelbaet 17:27, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab's mal, unter Zuhilfenahme zweier RL-Tools der Jahrgänge 2006 und 2008  ;-), umgemodelt und dabei etwas Kleinkram mit erledigt. Hoffe mal, dass alles konveniert. Grüße, --Jocian (Disk.) 20:37, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich habe mal den Text etwas gestrafft, der war stellenweise recht unenzyklopädisch.--Engelbaet 07:40, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Umlaufmappe

Hab Dir was auf der LK-Seite geantwortet. --HV 15:37, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte das WP:LIT-Problem für lösbar und die Kataloge als Belege schon für bedingt geeignet (allerdings wohl nicht für die Größe, da dort in der Regel die Größe für das transportierte Schriftgut angegeben wird; wie Du selbst bemerkt hast, werden dort aber auch Laufmappen und Eckspanner verwechselt). Gibt es keine Kulturgeschichte des Büros, die man noch heranziehen könnte? Wenn Du unter Laufmappe goggelst, wirst Du auch über die Beschreibungen der elektronischen Laufmappen stolpern. Für einen Neuanfang stelle ich Dir den Artikel gerne in Deinem WP:Benutzernamensraum wieder her.--Engelbaet 07:30, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube eine Kulturgeschichte des Büros, die die Büromaterialien klassifiziert und systematisiert, existiert eher nicht. Die Vorgaben für Benennung und Gestalt machen da in der Tat die führenden Büroartikelhersteller. Kleinere Hersteller weichen dann ggf. von den Spezifikationen ab, insbesondere wenn der Hersteller ein eingetragenes Gebrauchsmuster, bzw. eine registrierten Markennamen besitzt. Enzyklopädisch müssten wir hier ein wenig Einheitlichkeit hineinbringen, notfalls indem wir eben die unterschiedlichen Bezeichnungen und Ausgestaltungen der jeweiligen Hersteller im Artikel nennen. (Soviele gibt es dann zum Glück auch wieder nicht, wenn es nicht gerade um Artikel wie Locher oder Büroklammern geht.) Abgrenzungen wären dann fallweise zu entscheiden. Mangels Alternative schlage ich mal Portal Diskussion:Alltagskultur als Ort vor, an dem man sich darüber einigen sollte, und eröffne dort demnächst mal einen Diskussionspunkt dazu.
Ich selbst halte mich nicht für kompetent genug, um den Artikel Umlaufmappe zu verbessern, stelle aber gerne meinen Namensraum zur Verfügung, damit dort daran gearbeitet werden kann. An einer Diskussion über Qualitätskriterien und Quellen werde ich mich aber gerne beteiligen, da mich das Thema Büroartikel als Leser brennend interessiert. --HV 10:17, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mein Hinweis auf die Kulturgeschichte des Büros (oder der Verwaltung) zielte eigentlich zunächst darauf, wesentliche Informationen über Aktenläufe und Post(um)läufe zu erhalten, in denen dann auch die Post-/Laufmappen erwähnt werden und ihr dort ein Stellenwert zugebilligt wird, der auch Relevanz-entscheidend sein kann. Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht einen Bedeutungszusammenhang aufweisen (WP:RK).
Der Artikel findet sich nun für die weitere Bearbeitung durch die Kollegen aus dem Portal:Alltagskultur und andere Interessierte unter Benutzer:HV/Laufmappe.--Engelbaet 10:38, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Wiederherstellung/Verschiebung und die wertvollen links. Die weitere inhaltliche Diskussion erfolgt dann demnächst auf Portal Diskussion:Alltagskultur. (Komme wahrscheinlich erst morgen dazu...) --HV 16:51, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jazz Feature Redaktion II.

hallo engelbaet, um dir das wochenende (angesichts der wetteraussichten<9 etwas zu versüßen, habe ich

  • den Vorschau-Jahresplaner bis zum Ende 09 fortgesetzt,
  • für jede Woche ein bis max drei Vorschläge ausgebuddelt (fast alle mit Bild)
  • und noch einige Feature-Entwürfe für die "Nahzeit" geschrieben (Kenny Clare und Dave Grusin).

Es grüßt.--Freimut Bahlo 17:50, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, mal sehen, was Petrus sagt.--Engelbaet 07:41, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Petrus sagt schlechtes voraus. Schau dir vor allem mal die Vakanzen in den bilderlosen Wochen an. Ansonsten ist die "Versorgungslage" mit interessanten Themen bis Jahresende recht entspannt und für mein Befinden hinreichend durchmischt. Schwierig ist bislang (mangels Bilder) die 34., 39., 42. und &die 48. Woche 09. Ein Platzhalter könnte noch der 50ste Geburtstag von Impulse! Records sein.--Freimut Bahlo 10:04, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schau heute doch mal auf die Hauptseite der deutschen Wikipedia; Du wirst entzückt sein.--Engelbaet 07:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schade, hab ich verpasst ... was gab's denn da Interessantes? Übrigens: Jeder Monat der Glaskugel 2010 hat jetzt mindest 4 Vorschläge (meist mehr; und fast alle mit Bild... schau mal rein!) Es grüßt--Freimut Bahlo 17:03, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Andy Goodrich

Ich staune immer wieder, was du „ausgräbst“! Respekt!--Freimut Bahlo 17:06, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Durch Goodrich stieß ich auf den Harold Mabern Artikel; da hatte ich schon einmal etwas zu den Zitaten angemerkt. Bisher ist aber nichts passiert. Kann das so bleiben (ich meine hier, dass jedes einzelne Zitat mit Referenz-Hinweis versehen wird). Gruß und viel Spaß beim lesen des Guillermo Gregorio Artikels.--Freimut Bahlo 08:35, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Light + Shade

Hallo Engelbaet, darf ich dich auf die Löschdiskussion rund um Light + Shade hinweisen, die hier stattfindet? Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Gruß, Croatoan 23:19, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liberation Music Orchestra

Eingefügt!! Evtl. müsste der erste und zweite Abschnitt noch ein bisschen besser verbunden werden, damit klarer wird, wie Haden das "politische" Material verwendet.--Freimut Bahlo 08:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Schönes Mißverständnis. Ich meinte nicht, dass das in den Artikel über die Band gehört, sondern in den Artikel über die erste Platte, der bisher immer arg am Rand der WP:MA-Artikelqualität schrappte. Nun habe ich die Stelle dort eingefügt. Somit ist das besser. Wir sollten das Motiv nicht im Bandartikel doppeln, da sonst ein Redundanz-Problem entsteht.--Engelbaet 08:12, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's kapiert.--Freimut Bahlo 08:59, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hi Engelbaet, da ich selber Mentor bin habe ich sofort erkannt das der Benutzer MvHafner da so seine Schwierigkeiten mit dem Artikel hat. Viele junge Autoren scheitern mit ihren Artikeln an der Relevanzhürde. Einige Benutzer konnte ich auch schon dazu motivieren sich einen Mentor zur Betreuung zu suchen. Gruß --Pittimann besuch mich 09:26, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen, dass Du selbst Mentor bist. Vielleicht können wir ja in diesem Fall den Autor motivieren, es noch mal zu versuchen. Gruß.--Engelbaet 09:30, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte ihm ja schon Hilfe angeboten aber leider keine Reaktion darauf bekommen. Ich denke mal der muss sich erst mal von seinem Schock erholen. Ich habe den auch seit 5 Minuten wieder runter von meiner beo. Wenn Du den Namen noch mal hier hinschreibst nehme ich ihn wieder rauf. Gruß --Pittimann besuch mich 09:35, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nett von Dir. Benutzer:Mvhafner!--Engelbaet 09:39, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ihn jetzt wieder auf meiner beo, bin im Moment an ner anderen Sache dran. Kümmere mich im Laufe des Tages um den User. Melde mich dann noch mal bei Dir. Gruß --Pittimann besuch mich 09:52, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Übersetzungseintrag am Beispiel Roy Campbell

Guten Morgen Engelbaet, schau doch mal kurz drüber, ob das jetzt so stimmt. Danke!--Freimut Bahlo 08:06, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Tag Freimut, war nicht ganz richtig übernommen. So wie es jetzt da steht ist es korrekt.--Engelbaet 15:48, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mvhafner

Hallo Engelbeat sei bitte so lieb und entferne da mal den SLA ich werde das dumme Gefühl nicht los als wollte Kollege Phantom nur Kerbe in seinem Colt sammeln. Vielleicht kann man ja den Artikelversuch zunächst auf der Diskuseite des Benutzers packen. Gruß --Pittimann besuch mich 13:52, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry hatte gestern in Parallelwelten ohne Internet zu tun und konnte mich daher nicht darum kümmern. Gruß--Engelbaet 15:37, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon geklärt die Sache. Ich werde seine Seite weiter beobachten. Mal sehn was aus dem Nutzer wird. Habe zwar 7 Mentees zu versorgen und acker in der QS und kurve durch die Löschhölle, aber so ein Findelkind ziehe ich auch noch mit durch. Gruß --Pittimann besuch mich 15:47, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Illuminati

Hi Engelbaet, wir haben vor ein paar Monaten schon mal miteinander das Vergnügen, jetzt frage ich dich auf deine Einladung hin, ob der Artikel über den Film "Illuminati" wieder sichtbar gemacht werden darf. Viele Grüße Abberline 20:04, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abberline, wo habe ich diese Einladung ausgesprochen: Mein Gedächtnis lässt mich etwas im Stich: War das eine Löschprüfung? Und weißt Du noch wann? Entsprechend der [[11]] sollten in den Artikel noch neutrale Informationen (z.B. aus der Presse über die internatinale Premiere), bevor er eingestellt wird. Ich werde ihn Dir erst einmal unter Benutzer:Abberline/Illuminati (Film) ablegen.--Engelbaet 09:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ging bei der Löschdiskussion, die zu meinen Gunsten endete, darum, dass der Artikel erst veröffentlicht werden soll, wenn der Film abgedreht ist, die Spots im Fernsehen laufen und das Erscheinugsdatum im Kino feststeht. Da dies alles nun eingetroffen ist, bitte ich darum, dass mein Artikel, an dem man, da nun immer neuere Informationen den Film betreffend in die Welt gesetzt werden, noch arbeiten kann, veröffnetlicht wird. Viele Grüße Abberline 13:50, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte drücke Dich das nächste Mal nach Möglichkeit etwas genauer aus. Ich bin zunächst der Annahme gewesen, es handele sich um den Artikel Illuminati (Film), den ich nicht gelöscht habe und habe auch 17 Wochen Löschprüfungen, an denen ich beteiligt gewesen sein könnte, vergeblich durchgecheckt. Ich bin zunächst nicht mehr auf die Idee gekommen, dass es einen Parallelartikel unter Angels and Demons - Illuminati gab. Jetzt hast Du also beide Artikel in Deinem Namensraum! Ich möchte Dich zunächst bitten, daraus einen Artikel zu machen. Immerhin scheint ja jetzt der Titel sicher zu sein. Ist der Film jetzt wirklich schon in einem Kino gezeigt worden? Nach dem, was ich jetzt ergoogelt habe, steht für Deutschland noch nicht das FSK-Alter fest; angeblich ist die Länge immer noch nicht bekannt [12]. Du siehst, ich bin noch etwas am Zögern, ob das derzeit schon vertretbar ist und hätte daher gerne von Dir noch etwas handfestes zum Artikel erfahren.--Engelbaet 18:45, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, ich hab ein bisschen gegoogelt und gesehen, dass der Film noch nicht im Kino läuft, sondern am 13. Mai 2009 in den deutschen Kinos erscheint, dieser Termin ist nicht mehr hypothetisch, sondern schon festgesetzt. Die Länge des Filmes beträgt 140 Minuten, die Darsteller sind alle bekannt, das Genre ist ebenfalls nicht mehr schleierhaft. Allerdings hast du wohl recht, was das FSK-Alter angeht. Allerdings glaube ich nicht, dass nur diese eine einzige Information die Rechtfertigung dafür sein kann, dass der Artikel nicht veröffentlicht wird, oder? Viele Grüße Abberline 12:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Abberline. Ich hatte Dich darum gebeten, die beiden Artikel zum Film zusammenzuführen. Das würde mir es erlauben: 1. einen der beiden Artikelentwürfe zu löschen, 2. noch einmal zu prüfen, ob es zum jetzigen Zeitpunkt noch Glaskugelei ist, wenn der Artikel veröffentlicht würde. Gruß.--Engelbaet 21:05, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bisher sind die beiden Artikelentwürfe leider nicht zusammengelegt und ergänzt. Du musst nun entweder 4 Wochen warten oder einen anderen Admin fragen. Gruß.--Engelbaet 21:53, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Jazz - Feature/red.

Guten Morgen, Engelbaet, ich habe eben noch den bislang vakanten Termin im Mai (Creed Taylors 80ster) gefüllt. Ich glaube, wir haben jetzt bis ca. 8. Juni alles soweit vorbereitet. Schönen Tach noch!!--Freimut Bahlo 09:59, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Freimut. Ich stelle heute noch die nächsten 4 Wochen ein, bevor ich in meinen Jahresurlaub verschwinde.--Engelbaet 08:22, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann wünsch ich nen schönen Urlaub; die Features sind ja gut vorbereitet..--Freimut Bahlo 18:17, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke; Dir auch eine ruhige Zeit über Ostern.--Engelbaet 23:26, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lena Thunmark-Nylén

Hallo Engelbaet, aus meiner Sicht ist diese Historikerin relevant. Ihr Themenbereich ist aufgezeigt, und ihre ich glaube vierbändige Reihe ist ein Standardwerk über die Wikikingerkultur. Ich würde sagen, die biografischen Daten waren auch komplett. Es ist also ein gültiger stub. Ich bitte ums nochmalige Nachdenken wegen der Löschung. Grüsse, – Simplicius 10:32, 7. Apr. 2009 (CEST) 10:32, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Simplicius, ich glaube nach meinen Recherchen auch, dass ihr Werk eines der Standardwerke über die Wikingerkultur ist, habe dafür aber keinen vernünftigen Beleg; das habe ich ja auch in meiner Löschentscheidung heraus gestellt. Wen jemand den Artikel nach WP:RK ausbauen kann, sollte er ihn jederzeit zur Verfügung gestellt bekommen. Mit einem guten Beleg kann es evtl. auch Sinn machen, in die LP zu gehen, da ich nicht mehr als 10 Minuten recherchieren konnte; wenn ein guter Beleg noch heute kommt (gehe morgen in den Urlaub) werde ich auch noch einmal nachbessern können. Sie ist übrigens Dozentin an der Uni Stockholm [13].--Engelbaet 10:41, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Stress, der Urlaub geht vor! Ich wünsch dir eine gute Zeit! – Simplicius 12:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn, um einen Beleg geht, kann ich damit dienen. – Simplicius 15:29, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallihallo

Ja - mich gibts noch. Bloß ist mein Leben gerade eher ungeordnet, und daher ist kein Platz für regelmäßige Wikipediazeit vorhanden, das ist bei mir immer die Voraussetzung für Aktivität hier (die auch wieder kommen wird - mit Sicherheit). Wollte mich bloß mal melden, Erinnerungen auffrischen. Und dir danken, Mitarbeit am Projekt scheint ja immernoch rege vorhanden zu sein - find ich super! Soweit ich weiß, war unsere letzte Diskussion eher nicht abgeschlossen, also das mit der QS-Einzelalben ist ja mehr oder weniger erledigt und eingegliedert - so wie ich das sehe. Oder gabs da auch noch offenen Punkte? Der Hauptdiskussionspunkt an den ich mich jetzt gerade erinnere, war eigentlich die Archivierung der Überarbeiten notwendig & erwünscht Einträge. Die entsprechende Diskussionsseite ist auch seit Monaten eines der ersten Tabs in Firefox, bloß sind das inzwischen 50 Tabs, die alle auf Abarbeitung warten, und es kommen immer mehr und verschwinden meistens weniger ;) Falls du dich noch erinnerst, sag doch bitte bescheid, wo wir stehen geblieben waren, vielleicht schaffen wir es dann, die Diskussion noch zu Ende zu führen. Ansonsten hab ich grob überflogen, das es wieder neue Punkte gibt, wenn dir ein kleines Briefing meiner Person nichts ausmacht, würde ich das gerne annehmen und wäre dir natürlich dankbar ;). Du hattest kein ICQ, stimmts? Schlimm schlimm.. kann man nicht mal einfach so plaudern :D. Gruß, --J-PG MaL LaCHeN?! 00:20, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diskographien-Umfang

Wenn du aus dem Urlaub zurück bist, kannst du dich vielleicht einmal hier Benutzer Diskussion:Petra76069 zur Frage des Umfangs der Jazz-Diskographien äußern. Gruss--Claude J 09:29, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Done.--Engelbaet 10:57, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

John Allred

Ich bin über den Artikel John Allred gestopert. Den Artikel habe ich auf Portal:Jazz/Neue Artikel eingetragen. Beim Übersetzen durch eine IP wurde Wikipedia:Übersetzungen nicht beachtet. Mir ist nicht ganz klar was nun zu tun ist. --UlrichAAB 23:16, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel auf Wikipedia:Importwünsche eingetragen--UlrichAAB 06:43, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Feature / III. Quartal 09

Können wir uns nach deinem Urlaub mit der Auswahl für das dritte Quartal beschäftigen? Eine Vorschläge-Liste dürfte inzwischen mit ausreichenden Ide-Spektrum vorliegen. Gruß--Freimut Bahlo 19:46, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Am Wochenende wird dies wohl geschehen.--Engelbaet 08:41, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Done. Es gibt Diskussionsbedarf, ob wir nicht Kriterien verändern sollten.--Engelbaet 10:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast Du

eigentlich schon mal wieder von dem Kollegen gehört der den Artikel gescrieben hatte auf seiner B-Seite. Ich habe den zwar auf meiner Beo aber habe nur kurz danach wieder mal von ihm gehört, ich habe ihm empfohlen erst mal in der QS mitzuhelfen Artikel zu verbessern. Mit meinen Mentees mache ich das auch immer so. Die sollen mir blos alle aus der Löschhölle rausbleiben. Es wäre echt schade wenn der Kollege jetzt keine Lust mehr hat. LG --Pittimann besuch mich 08:46, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, leider nichts gehört bisher.--Engelbaet 08:38, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Theo Nabicht

Hallo Engelbaet! Da Du der Erstautor dieses Artikels bist, möchte ich dich fragen, aus welchem Ebersbach dieser Herr kommt. Wenn möglich, ergänze es bitte. MfG --Dionysos1988 08:49, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es versucht und dazu auch die Diskussionsseite benötigt.--Engelbaet 16:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Carsten Bockermann

Sorry Engelbeat, ich dachte, die Diskografie sollte vollständig sein. Kein Problem, wenn Du 'A Brazilian Love Affair' für unwichtig hälst.

Cheers

Carsten

Hallo Carsten, nein im Jazzbereich sehen wir von vollständigen Diskografien sehr bewusst ab (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards). Im allgemeinen reichen 5 Alben; bei George Duke darf es aber „etwas mehr“ sein. Gruß.--Engelbaet 10:29, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

CU

Hallo Engelbaet ! Hinweis auf einen CU. Sachdienliche Meinung erwünscht. -- Gruß Tom 23:31, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jazz Feature

Wie sollten uns gelegtenlich mal abstimmen, was wir mit dem 15. bzw. 22 . Juni-Termin anfangen. Gruß--Freimut Bahlo 15:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, davor müssen wir mal festlegen, ob wir nun auf der Redaktionsseite weiterdiskutieren (so hatte ich Dich zunächst verstanden) oder doch auf der der Seite Portal:Jazz/Feature/Redaktion. Es geht uns ja jetzt schon beinahe so wie Buridans Esel.--Engelbaet 17:30, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da kann man nur hoffen, dass ihr nicht verhungert. :-; Immerhin weist die Wikipedia ja als Lösungsmöglichkeit auf die Monte-Carlo-Methode hin. -- pretobras 00:04, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist für unseren Fall in der Tat ein bisher nicht mitgedachter Lösungsweg. Meinst Du, wir sollten entsprechend modellieren?--Engelbaet 09:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meinst du mit Redaktionsseite die Planungsübersicht? Es grüßt ein etwas verwirrter--Freimut Bahlo 11:57, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann das I Ging Buridans Esel helfen?---Aktiver Arbeiter 13:12, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Au wei, da hilft auch kein I Ging mehr (wie bei John Cage), da ich was falsch aufgeschrieben und auf diese Weise nachhaltig irritiert habe: Portal:Jazz/Feature/Redaktion meint ja wohl die Redaktionsseite (wo ich letztes Wochenende auf der Diskussionsseite meine Ansicht geäußert hatte und Du in den nächsten Tagen nachschauen wolltest). Auf der anderen Seite hast Du auf der Seite mit der Planungsübersicht diskutiert, also Portal:Jazz/Feature/Vorschau. Zwischen diesen beiden Seiten müssen wir uns entscheiden.--Engelbaet 15:29, 16. Mai 2009 (CEST)Übrigens ist ja ein ganz erheblicher Betrieb auf dieser Seite; gibts hier heute was umsonst?Beantworten
Nein, aber Buridans Esel wird versteigert.---Aktiver Arbeiter 19:46, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das hoffe ich doch sehr! -- pretobras 21:20, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da müsst Ihr noch weiter beobachten und warten, bis Freimut und ich das entsprechende Procedere geklärt haben.Engelbaet 18:01, 17. Mai 2009 (CEST)--Beantworten
Der Termin 22. Juni war nach meinem Dafürhalten recht eindeutig geklärt. Und mit dem Hiseman-Artikel hast Du ja schon mal begonnen (werde ich weiter treiben). Die Idee mit Miller am 15. Juni finde ich prinzipiell sehr gut; dann sind unsere Pop- und Fusionfreunde gleich zwei Mal nacheinander auf ihre Kosten gekommen. Allerdings ist der Miller-Artikel derzeit nicht so, wie er sein sollte. Ich gehe nun erst einmal an die beiden Artikel und verbessere die; dann sehen wir auf dieser Baustelle weiter. Für das dritte Quartal steht allerdings an, wo wir die Diskussion nun führen (derzeit wie gesagt, zwei Orte).--Engelbaet 18:01, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OkieDokie. (Mal schauen, ob mir zu dem Miller noch was in die Finger kommt)--Freimut Bahlo 19:41, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jazz Alben

Um den Betrieb auf dieser Seite noch zu vergrößern, weise ich darauf hin, dass ich dir einige der neuen Alben auf die Seite Qualitätssicherung/Alben/Jazz eingetragen habe.--Freimut Bahlo 08:30, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, wird gelegentlich erledigt. Ich bin noch dabei, alle Neuzugänge aus der Zeit meines Urlaubs zu checken.--Engelbaet 14:21, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dezentralisierung

Hallo Engelbeat. Du hast dort eine Weiterleitung gelöscht, und das - wenn ich die Löschdiskussion richtig interpretiere - zu Recht. Nu ist aber Dezentralisierung ein politisches Konzept, mit dem allen voran Frankreich, aber auch diverse andere Staaten (Irland, Spanien) ein paar Demokratiedefizite ausräumen möchten (spaßigerweise ungefähr das, was man auch unserem Föderalismus vorwirft). Eine ansatzweise Definition gibt's auch online. Lange Rede, kurzer Sinn: Spricht etwas dagegen, wenn ich dort demnächst einen Artikel zu diesem Konzept anlege? Belege hab' ich, das Thema muss ich eh grad "durchackern". Gruß, 217.86.42.228 00:03, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil. Spezifische Artikel sind erwünscht (möglichst darauf achten, dass Dezentralisierung im Bereich technischer Infrastrukturen (Strom, Wasser) auch verwendet wird, um örtliche Differenzierungen usw. zu realisieren).--Engelbaet 06:48, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Uhm, dann werd' ich wohl eine BKL mit Dezentralisierung (Politik) und Dezentralisierung (Technik) anlegen müssen, von dezentralisierten Wasserleitungen hab' ich nu so gar keine Ahnung ;-) Aber danke für die schnelle Reaktion, ich werd' dann beim Erstellen kurz hierauf verlinken, damit niemand nen "Wiedergänger-SLA" reinklatscht. Gruß, 217.86.30.163 22:59, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eindeutig kein Wiedergänger! Die BKL bitte möglichst erst nach dem Artikel zu Dezentralisierung (Politik) anlegen.--Engelbaet 06:46, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jazz Feature

Auf jeden Fall sollten wir nicht den fünfzigsten Todestag von Boris Vian am 23. Juni vergessen (Bild gibts auch!!) Vielleicht kannst du in Erfahrung bringen, ob für die Hauptseite was geplant ist. Gruß--Freimut Bahlo 12:52, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Diskussion in der Kat. Feature weitegeführt.--Freimut Bahlo 11:34, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Roh Moo-hyun

Hallo Engelbaet! Sowohl CNN als auch die Korean Times sprechen inzwischen ohne Einschraenkung von Selbstmord. Die hiesige Polizei hat den Tod durch Selbstmord bestaetigt. Ich habe Deine Aenderung deshalb revertiert. Beste Gruesse --OsakaJo 10:55, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, dieser Revert geht so nicht. 1. habe ich einen deutschen und ausführlicheren Artikel verlinkt (der bleibt auf jeden Fall). 2. bin ich der Ansicht, dass es nicht ausreichend ist, wenn die Polizei von Selbstmord spricht, dann sofort zu schreiben, es handele sich um Selbstmord. Vielleicht bin ich da ja altmodisch, aber ein Freitod wird erst dann zum Freitod, wenn das juristisch bestätigt ist (und das macht wohl auch in Südkorea nicht die Polizei, sondern die Judikative).--Engelbaet 11:10, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte das zwar nicht fuer altmodisch, aber trotzdem bin ich der Meinung, dass als Todesursache Selbstmord durchaus genannt werden kann. Sei es drum, ich will mich nicht streiten. Formuliere den entsprechenden Absatz dann aber bitte so um, dass nicht der Eindruck entsteht, er habe sich das Leben genommen, und zwar vermutlich durch einen Sprung... Das willst Du mit Sicherheit nicht sagen, oder? --OsakaJo 11:29, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ach ja, Du wolltest eine deutsche Quelle [14]. --OsakaJo 11:34, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, diese dpa-Meldung hatte ich auch schon gelesen, bevor ich mich nach WP:Weblinks für die ausführlichere Darstellung, die ich verlinkt habe, entschieden habe.--Engelbaet 11:37, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:Ahandrich hat den entsprechenden Absatz nunmehr geaendert und Selbstmord als Todesursache ohne Einschraenkung explizit genannt. Wo stehen Deiner Meinung nach die Ermittlungen? --OsakaJo 00:08, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachfrage. Nach dem Bericht der FAZ [15] hat ja auch sein Anwalt die Version übernommen, so dass die Todesursache auch vor einem Abschluss der amtlichen Ermittlungen nicht streitbefangen ist. Würde der Artikel nicht auf der WP-Hauptseite stehen, wäre ich übrigens auch nicht so pingelig. Aber so besteht immer die Chance, dass viele Personen den Artikel lesen (was in dem Fall auch so war und ist - vgl. Statistik). Freundlicher Gruß nach Japan.--Engelbaet 07:58, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt will ich es aber doch wissen!!! ;-) Rohs Anwalt hat bereits am Todestag auf den vorhandenen Abschiedsbrief an seine Familie hingewiesen. Was hat sich also gegenueber damals geaendert? Beste Gruesse zurueck. --OsakaJo 10:48, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zunächst mal hat sich der Artikel geändert - und zwar diesbezüglich durch mich. Den Brief habe ich nun eingefügt, weil sich mit dem FAZ-Artikel (der mir am Samstagmorgen noch nicht vorlag) die Berichterstattung dazu mittlerweile vereindeutigt hat; die Staatsanwaltschaft hat demnach das Korruptionsverfahren eingestellt. Erst im FAZ-Artikel kann ich sehen, dass der vom Anwalt erwähnte Abschiedsbrief das gleiche Dokument ist, indem Roh sich entschuldigt. Im übrigen bin ich etwas verwundert, dass niemand den Sterbeort entsprechend den von Dir eingetragenen Quellen korrigiert hatte.--Engelbaet 11:49, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Irgendwie habe ich Schwierigkeiten, Deiner Logik zu folgen, ab wann ein potentieller Selbstmord als tatsaechlicher Selbstmord deklariert werden kann bzw. sollte. Macht aber nichts... Die Berichtung des Sterbeortes ist sinnvoll; das hast Du richtig gut gemacht. Das Thema gibt jetzt nicht mehr viel her, deshalb: Bis zum naechsten mal. --OsakaJo 12:49, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Thema gibt schon noch viel her: Da in den 40 Stunden, in denen ich mich nicht um den Artikel gekümmert habe, der vermutliche Selbstmord ja im Artikel ohnehin durch Dich schon zum „offensichtlichen“ Selbstmord wurde, Dir das Thema aber erst wichtig genug wurde, um mit mir zu diskutieren, als das „offensichtlich“ gestrichen wurde, aber wohl nicht so wichtig war, dass Du Dich im Artikel für das „offensichtlich“ selbst engagiert hättest, habe ich resigniert und dabei eine Erklärung gesucht, mit der wir alle leben können. Oder hätte ich das nochmals reverten und einen Edit-War vom Zaun brechen sollen? Stattdessen habe ich in meinen weiteren Aktivitäten lieber dazu beigetragen, dass Roh möglichst rasch von der Hauptseite verschwindet (was nun seit mehr als zwei Stunden der Fall ist).--Engelbaet 17:36, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sagen und Legenden von Frankfurt am Main

Hoppla. Wenn ich mich recht erinnere, waren fünf oder sechs Artikel einsortiert. Könnte man aus den Benutzerbeiträgen des Kat-Erstellers nachvollziehen. Wenn das wieder rückgängig gemacht wurde, kann die Kategorie aber wohl auch ganz weg. -- Triebtäter (2009) 12:22, 23. Mai 2009 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Danke für die Antwort.--Engelbaet 13:17, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Feature / Kenny Clare & Billie Holiday

Ich habe etwas zu deinem Diskussionsbeitrag in der Feature/Red. geschrieben & am Feature zu dem o.g. Herrn gearbeitet; fertig ist es wohl noch nicht. Es grüßt--Freimut Bahlo 16:36, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Zu der Vakanz, die wir noch am 13. Juli - anläßlich Lady Days 50sten Todestag - haben, kam mir gerade der Gedanke, ob das nicht mal eine Gelegenheit wäre, aus dem bisherigen Schema auszubrechen (vgl. unsre Diskussion) und einfach nur ein Zitat von ihr (oder über sie) zu bringen? Material gibt's bestimmt genug. (Zusätzlich ein schwarzer (Trauer-)Kasten rechts oben wäre dem Anlass durchaus angemessen...) Denk mal drüber nach. Gruß--Freimut Bahlo 17:29, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bitte keinen schwarzen Kasten. Die Idee mit dem Zitat ist gut (ich werde gelegentlich mal in dem Buch von Julia Blackburn nachsehen, ob ich was passendes finde). Entsprechend werde ich nun auch dank des von Dir gefundenen Zitats das Kenny-Clare-Feature zuspitzen.--Engelbaet 17:33, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab schon mal was feines bei Hentoff/Shapiro gefunden:

Ich glaube nicht dass ich singe. Ich improvisiere mit meiner Stimmewie auf einem Instrument, wie Lester Young, Louis Armstrong oder sonst jemand, den ich bewundere. Es kommt alles, wie ich#s fühle. Ich hasse es, ein Lied so zu singen, wie es auf dem Papier steht. Ich muss eine Melodie so ändern, dass sie zu mir passt. Das ist alles, was ich weiß.
Gruß--Freimut Bahlo 17:11, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Feature / Claude Thornhill

Ich habe deinen Appell zur Qualitätssicherung aufgegriffen und mich anlässlich des nahenden Jubiläums um besagten Herrn gekümmert.--Freimut Bahlo 17:58, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Löschung von Viehverstümmelung

Hi!

Du hast den Artikel Viehverstümmelung gelöscht mit der Begründung "Theoriefindung". Leider war ich die letzen Wochen nicht in der Lage was bei Wikipedia zu machen und konnte den Artikel (den ich zum großen Teil geschrieben hatte) daher auch nicht "verteidigen". Daher muss ich dich jetzt leider nochmal direkt ansprechen:

Ich finde die Begründung unverständlich... das ganze ist ein kontroverses Thema, also muss man es auch so darstellen. Hier die "unkonventionellen Theorien" wegzulassen, wäre einfach unvollständig (bei UFO kann ich auch nicht außerirdische Raumschiffe weg lassen... auch wenn es keine außerirdische Raumschiffe sind, ist der Begriff damit nun mal verbunden). Und ich vermute auch DU kannst mir nicht sagen, welche der Theorien bei Viehverst. die "richtige" ist? Falls doch bin ich natürlich über jede Hilfe dankbar. ;)

Also, kurz gefragt: Was muss ich an dem Artikel Benutzer:MeisterV/Viehverstümmelung verbessern, das er Wikipedia-Tauglich wird? Oder ist es das Thema deiner Meinung nach einfach nicht? - MeisterV 18:54, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

Anscheinend hattest du noch eine Ausführlichere Begründung geschrieben. Da diese nicht signiert war, habe ich sie dir anfangs nicht zugeordnet - sorry. Wenn ich das nun richtig verstehe, hast du vier Hauptsorgen:

  1. Definition zu eng. Ich denke das der Begriff i.d.R. nur auf Kadaver angewandt wird (auch der englische Artikel schreibt das so). Aber gerne lasse ich mich auch eines besseren belehren (bitte nenne mir die entsprechende Quelle). Ich möchte aber nochmal darauf hinweisen, das es durch die genannten Charakteristika eine deutliche Abgrenzung zu Themen wie Pferderipper gibt - bitte nicht in einen Topf werfen!
  2. Der Satz „Trotz intensiver Bemühungen konnten aber weder Personen oder Gruppierungen, noch eindeutige Belege für eine dieser Tätergruppen ermittelt werden“. Das keine Täter ermittelt werden konnten, kann bereits in der Einleitung der FBI Seite nachgelesen werden link. Ob "intensiv" oder nicht ist am Ende natürlich Ansichtssache... Da mehrere Bundesstaaten und das FBI über Jahre ermittelt haben und das FBI sogar ein eigenes "Ermittlungsgruppe" (Animal Mutilation Project) gegründet hat, habe ich mir das "intensiv" mal erlaubt.
  3. Quellenlage... Das ist bei so einem Thema natürlich schwierig. Es gibt keine Publikationen staatlicher Forschungsinstitute o.ä. zum Thema (nur privater). Die einzige offizielle staatliche Publikation stammt aus Brasilien (siehe Artikel). Und dieser widersprechen so ziemlich alle anderen Untersucher. Was also tun? Das Thema deswegen ignorieren, weil es Kontrovers ist? Daher habe ich mich größtenteils auf die FBI-Akten als Quelle bezogen. Ich dachte die FBI-Akten wäre über den Vorwurf "Boulevard-Meldungen verbreiten zu wollen" erhaben... zu unrecht offensichtlich :).
  4. Ist das Thema überhaupt relevant? Also ich denke ein Begriff über dem der History-Channel sowie der Discovery-Channel eine eigene Doku macht (siehe Link bei Artikel), sollte auch einen Wikipedia-Eintrag wert sein. Ohne ins Detail gehen zu wollen (kann ich aber gerne machen, wenn gewünscht) sehe ich auch die Wikipedia Relevanz-Kriterien als klar erfüllt.

Abschließend bleibt nur nur zu sagen, dass ich mir bewusst bin das dieses ein Kontroverses Thema ist und sowas immer einigen Leuten übel aufstößt. Ich würde dich bitten zu entscheiden ob das Thema ÜBERHAUPT relevant ist oder nicht. Wenn nicht: Ok. Wenn doch würde ich mich freuen einen, nach deinen Anregungen veränderten, Artikel wieder rein nehmen zu können. Denn nur so kann er auch verbessert werden... - MeisterV 17:56, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ja versehentlich habe ich die ausführliche Begründung zu meiner Löschentscheidung nicht namentlich gekennzeichnet. Entsprechend Löschantrag ging es alleine um die Artikelqualität, nicht um die Frage der Relevanz des Themas. Das Wort Viehverstümmelung ist 1. kein wissenschaftlicher Fachbegriff. Es bezieht sich 2. umgangssprachlich (und wohl auch im Juristendeutsch) keineswegs nur auf Kadaver, sondern generell auf Verstümmelungen von Haustieren (also z.B. auch Hunden, wo sich beispielsweise die Frage stellt, ob das Kupieren eine Form der Verstümmelung darstellt; selbst die Kastration wird als Verstümmelung diskutiert [www.bulldogboard.eu/gesundheit/verstuemmeln-von-hunden-ja-oder-nein- t3833-121.html ]). 3. sind insofern alle Formen und Ursachenzusammenhänge der physischen Verstümmelung abzuhandeln (und evtl. von seelischer Verstümmelung abzugrenzen). Insofern ist also das Lemma wesentlich breiter zu setzen als das bisher von Dir angedacht und im gelöschten Artikel realisiert wurde. 4. ist demnach eine Engführung des Lemmas und einer enzyklopädischen Darstellung auf nach Ansicht des FBI unerklärte Fälle nicht statthaft (auch wenn sich in der google-Suche recht häufig solche Fälle finden). Das ist trotz der angegebenen FBI-Literatur eindeutige Theoriefindung, zumal Du die offizelle Literatur aus Argentinien, in der alle Phänomene auf natürliche Todesursachen zurückgeführt wird, nicht bei der Lemmadefinition herangezogen, sondern nur noch als eine einzelne abweichende Position dargestellt hast.
Ich kann in meiner Entscheidung keinen Fehler finden. Wenn Du meinst, dass meine Entscheidung falsch war, steht Dir der Weg in die Löschprüfung offen.--Engelbaet 10:15, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi! Erstmal danke für die ausführliche Antwort. Zu 1. Richtig, es ist kein wissenschaftlicher Fachbegriff. Es ist ein Fachbegriff aus der Grenzwissenschaft. Zu diesem gibt es Fachbücher, Dokumentionen usw. Und vor allem ist dieser auch in der Pop-Kultur angekommen (daher sehe ich auch eine Relevanz des Themas). Zu 2. Dieser grenzwissenschaftliche Fachbegriff beschreibt, was im Artikel stand und eben NICHT das was du beschreibst. Sorry, aber da bist du einfach schlecht informiert. Ein guter Einstiegspunkt, wenn dich informieren möchtest, ist der englische Wikipedia Artikel zum Thema. Zu 3. Somit irrelevant. Zu 4. Die offizielle Literatur aus Argentinien (=Mäuse) IST nur eine Einzelmeinung. Das FBI kommt zu anderen Schlüssen (=Raubtiere), ebenso wie andere Untersucher (= Natürliche Verwesung, exotische Theorien). Ich kann doch nicht einfach entscheiden, wer Recht hat - also stelle ich die Theorien gegenüber. Was KEINE Theorienfindung ist, da dies einfach der Stand der Dinge ist. Auch hier rate ich dir, dich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Ich denke das ist ein Grundproblem von Wikipedia: Das Leute über Artikel entscheiden, von denen sie nur oberflächliches Wissen haben (kein Vorwurf, man kann ja nicht alles wissen). Vertrauen in die Autoren wäre dann eigentlich angebracht, aber das fällt natürlich schwer. Ich kann dir nur empfehlen mal den englische Wikipedia Artikel zu lesen. Gerade auch dein Missverständnis über das Thema zeigt, das ein deutscher Artikel eigentlich notwendig gewesen wäre :).
Ansonsten halte also als Ergebnis fest, das "Viehverstümmelung" als Lemma in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht ist - was ich dann auch so akzeptiere. - MeisterV 11:20, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Den engl. Artikel (dessen Lemma im übrigen sehr viel enger gefasst ist) hatte ich vor meiner Löschentscheidung schon auch gelesen. In der von Dir präferierten Form, in der es nur um einen angeblich (oder wirklich) unerklärten Rest von Viehverstümmelungen geht, ist das Lemma in der dt. WP tatsächlich nicht erwünscht.--Engelbaet 14:02, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aus reiner Neugier... in welcher Form wäre das Lemma in der dt. WP den erwünscht? - MeisterV 19:18, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei „Kuhverstümmelung“ findet sich folgender Hinweis auf die Guerilla [16]. Ich denke, dass sich nach den Google-Funden eine wörtliche Übersetzung des englischen Lemmas nicht anbietet; sinnvoll ist in der dt. Wikipedia nur die (breit gefasste) Darstellung von Viehverstümmelung.--Engelbaet 19:29, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Sternstefan#Kommunalfinanzen

Falls du meine Benutzerseite nicht beobachtest: Ich habe mich an den ersten Entwurf gesetzt. Weiteres auf meiner Diskussionsseite. Falls doch beobachtet - einfach löschen... Grüße von --Stefan Stern 20:14, 27. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Erlebniskommunikation

Hallo, war das Absicht, das Du den QS-Baustein gleich mitentfernt hast? Gruß --Chrisk 13:54, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, weil ich mich dem QS-Thema ja gleich im nächsten Schritt gewidmet habe. Wenn Du das noch nicht ausreichend findest - etwa hinsichtlich der Abgrenzung zum Eventmarketing - setzt den Baustein aber wieder und mache meinen Erledigt-Eintrag in der QS rückgängig.--Engelbaet 13:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, hab ich gemacht. Gruß --Chrisk 19:30, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann solltest Du Dich dort (QS) jetzt mit meinem inhaltlichen Argument beschäftigen. Im übrigen glaube ich nicht, dass es sich fast durchgängig um „Werbegelaber“ handelt. Gruß.--Engelbaet 19:39, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Cesar Bresgen

Hi Engelbaet, du kennst dich doch aus. Gerade eben habe ich einen Diskussionsbeitrag von Benutzer:Goldbergvariationen nachsigniert. In diesem Diskussionsbeitrag vom 12. und 15. November 2007 weist er auf einen eventuell falschen und falsch belegten Absatz des Artikels hin. Am 15. November 2007 löschte er den fraglichen Absatz; am 19. März 2008 wurde er wiederhergestellt, da Benutzer:Goldbergvariationen versäumt hatte, im Bearbeitungskommentar auf seinen Diskussionsbeitrag hinzuweisen. Wenn der Absatz tatsächlich falsch und falsch belegt ist, dann ist das echt peinlich! Herzlich --BoyBoy 15:06, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das scheint echt sehr peinlich zu sein; ohne eine Verurteilung gehört dieser Verdacht ohnehin nicht in den Artikel. Ich checke noch einmal gegen, was sich sonst alles über Bresgen in der NS-Zeit findet.--Engelbaet 19:27, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Bearbeitung. --BoyBoy 15:28, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mingus Mingus Mingus ...

Anhand meines "Neuzugangs"
du - Zeitschrift der Kultur, Februar 2002/Heft Nr. 723: Charles Mingus - The Talking Bass. Mit Beiträgen von Gene Santoro, Charles Mingus, Manfred Papst, Wolfgang Knauer, Brian Priestley, Peter Niklas Wilson, Jürgen Schaal, Wolfgang Sandner und Peter Ruedi.
bin ich gerade dabei das "Leben" noch mal komplett durchzuchecken. Wie du siehst, habe ich in der Frühen Kindheit & Jugend Mingus´ schon einiges eingetragen. Gruß--18:34, 1. Jun. 2009 (CEST)Freimut Bahlo

Lieber Freimut, Deinen Enthusiasmus sollte man ja sicher loben. Ich habe aber ehrlich gesagt das Gefühl, dass der biographische Teil so 1. zu lang wird (und einige enzyklopädisch relativ unwesentliche Dinge in den Artikel gelangen) und 2. nicht mehr klar ist, woher die Informationen stammen. Vermutlich stehen die meisten biographischen Informationen, die Du über DU einzitierst, bereits bei B. Priestley (und sind dort auch - anders als bei Weber/Filtgen - sauber referenziert). Und eine Anfrage an den Händler in Dir: Wenn Du das Heft noch einmal in die Hände bekommst (oder nach Deinem Ausbau des Artikels nicht mehr benötigen solltest), denkst Du an mich, um mir es ggfs. zu verkaufen.
Bei einer komplexen Persönlichkeit und angesichts der Bedeutung, die Mingus für die Jazzwelt hat(te), muss der Biographische Teil m.E. etwas ausführlicher ausfallen. Dabei achte ich natürlich darauf, keine Banalitäten (entschuldige die Vorliebe für Eiscreme...!) einzubauen: Wissen sollte man aber schon, wer Mingus´ Ahnen waren, die Rolle von Bitt Woodman, (was alles bisher fehlte) usw. Ich denke: Streichen können wir hinterher immer noch!

Zu dem Heft: Ich bin gerne bereit, es dir (per Kollegen-Rabatt = 10%) via ZVAB nochmal zu besorgen. (Meines hat alles in allem 9,50 gekostet, was es auch wert ist.) Ich sehe gerade, Katalog DU Hefte (mit dem Mingus-Heft) wird beim Anbieter Antiquariat Niedersätz Berlin-Zürich, Deutschland für 9,00 EURO angeboten.--Freimut Bahlo 09:45, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schaue gelegentlich noch mal in unsere Feature-Debatte, da das mit dem Thornhill-Bild so nicht klappen wird.--Engelbaet 18:45, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hab schon gesehn; der Mann sollte aber ggf auch ohne Bild ins rennen geschickt werden.--Freimut Bahlo 09:45, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feature Archiv

Schau mal unter Portal:Jazz/Feature/Archiv - da sind wohl in der 21.-22. Woche Artikel verloren gegangen. --Freimut Bahlo 17:45, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe nur nicht archiviert, sondern aus den Features entfernt. Sie waren also vorhanden und sind jetzt im Archiv. Wenn Du das Archiv für eine sinnvolle Sache hälst, stelle doch bitte in Zukunft immer mal gelegentlich alte Artikel dort hinein. Ich werde sie einfach solange unter Feature stehen lassen. (Ich halte das Archiv für eine gewisse Verdopplung und in Angesicht der zusätzlichen Programmierschritte für ein zeitliches Extra.)--Engelbaet 19:09, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Archiv-Seite zur Entlastung der Feature- und der Redaktionsseite angelegt. Von mir aus können wir die Texte auch irgendwann in die Tonne kloppen, aber es stört ja keinen. Regelmäßiges Verschieben muss nicht sein, alle paar Wochen sollte reichen. -- ShaggeDoc talk? 23:42, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe das genau so wie ShaggeDoc und bin für eine Entlastung des Features (Übersicht/Pltzgründe); gleichzeitig sollten die Texte nicht irgendwann in der Tonne landen.--Freimut Bahlo 08:02, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann verfahre bitte entsprechend meinem Vorschlag - mir ist das (wie gesagt) ein Schritt zu viel.--Engelbaet 09:34, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Don Cherry (Musiker)

Kannst du mal gelegentlich einen Blick auf dessen Kapitel Wichtige Aufnahmen werfen? Ich finde das ganze etwas unbefriedigend, da man nicht erkennen kann, welche seine eigenen bzw. welche von seinen Partnern (unter dessen Namen) eingespielt wurden. Siehst du Handlungsbedarf, das ganze neu zu ordnen? Gruß--Freimut Bahlo 21:05, 4. Jun. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Riff Nienhagen

Hallo, ich habe in der Löschdiskussion seit über einer Woche keine Antwort bekommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Mai_2009#Riff_Nienhagen_.28gel.C3.B6scht.29 Da du diesen Artikel gelöscht hast, schreibe ich es hier nochmal hinein.

Das Riff Nienhagen ist das europaweit größte künstlich angelegte Riff. Die Strukturen liegen seit über 10 Jahren in der Ostsee. Natürlich wurde dieses Riff zu Forschungszwecken errichtet. Bitte sagt mir, was "Glaskugelei" bedeutet. Ich denke, dass solch ein "Bauwerk" die Chance bekommen sollte, in einer Online-Enzyklopädie gelistet zu sein. Vergleichbar mit dem Berliner Fernsehturm mit dem Unterschied, dass am Riff kein Fernsehen und Radio gesendet, sondern Forschung betrieben wird. Es gibt so viele Gebäude, Bauwerke und Attraktionen die bei wiki einen Artikel haben.

Es war auch nicht gedacht, das Forschungsprojekt darzustellen, sondern vielmehr das Riff an sich als ein einmaliges Bauwerk in Europa und Deutschland sowieso. Gibt es noch die Möglichkeit einen Artikel darüber zu erstellen, dass es den Anfordrungen einer Enzyklopädie entspricht? Ich wundere mich auch, dass die ersten Löschgründe (URV, 1:1-Kopie der website) beseitigt wurden (bzw. in Arbeit waren) und nun doch jemand kommt und den ganzen Artikel einfach wegen fehlender Relevanz löscht. Ich meine ich habe das getan (bzw. war gerade dabei), was nötig war um diesen Artikel in wiki zu erstellen. Habe den Anweisungen der Admins folge geleistet (war auch sehr dankbar für die tips und hinweise) um diesen Artikel enzyklopedisch-fähig zu machen. Die Arbeit kann doch nicht umsonst gewesen sein. Dann hätte man doch gleich sagen können, dass solch ein Artikel nicht in wiki passt. Obwohl ich immernoch der Meinung bin, dass er es tut. Ein Objekt solchen Ausmaßes gibt es nur selten auf der Welt und nur weil dort Forschung betrieben wird, gehört dieser Artikel hier schlicht nicht hin?

Ich verstehe das nicht! Bitte sag mir ob das Riff noch eine Chance hat, hier einen eigenen Artikel zu bekommen!?

Grüße --Stylekueste 15:09, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, die Löschdiskussion wird normalerweise nach einer Entscheidung nicht mehr zur Diskussion über diese Entscheidung benutzt. Daher habe ich sie nicht mehr verfolgt (und vermutlich auch niemand anderes). Ich denke, hier ist ein guter Ort zur weiteren Diskussion.
„Glaskugelei“ ist Wikipedia-Slang und bedeutet soviel wie ein Blick in die Zukunft. In einer Enzyklopädie sind Blicke in die Zukunft (fast) immer problematisch. Über weite Strecken behandelt der Artikel (etwa das Kapitel "Mehrfachnutzungen") mögliche künftige Nutzungen, wenn etwa der Betreiber der Tauchkugeln in Sellin und Zinnowitz angesprochen werden soll oder ein Garten mit Unterwasserskulpturen errichtet werden soll. Über weite Teile ist hier auch die Sprache nicht enzyklopädisch, sondern journalistisch informierend gehalten. (WP:Selbstdarstellung ist nach meinen Erfahrungen auch insofern zu beachten, als Öffentlichkeitsarbeiter häufig Wikipedia zwar als Medium wahrnehmen, das eine interessante Veröffentlichungsfläche darstellt, aber sich nicht im Klaren sind, dass das Enzyklopädieformat es erfordert, den Artikel völlig anders abzufassen.)
Artikel über Forschungsprojekte in einer Enzyklopädie sind (fast) immer problematisch. Dein Artikel war zu sehr an den Forschungsprojekten über das Riff orientiert und zu wenig an der geschaffenen räumlichen Struktur. Selbstverständlich gibt es auch für das Riff Nienhagen die Möglichkeit, dieses als Bauwerk darzustellen (würde ich nicht empfehlen) oder als geographisches Objekt: „Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.“ Wenn Du diese in den Relevanzkriterien genannten Anforderungen für gegeben siehst und diesen Weg zum Artikel gehen willst, würde ich mich freuen, wenn Du mir die erfüllten Anforderungen nennst. Ich denke, wir finden dann gemeinsam einen Weg, wie der Artikel teilweise wiederhergestellt und so umfokussiert wird, dass er Bestand hat. Es könnten dann auch Aussagen zur meeresökologischen Besiedelung und zum derzeitigen Artenbestand gemacht werden, jedoch nicht zu evtl. möglichen zukünftigen Nutzungen (weil „Glaskugelei“). Wenn Du weiterhin die im gelöschten Artikel auch angelegte Möglichkeit siehst, über das Bauwerk zu gehen, würde ich noch einen weiteren, im Baubereich fachkundigen Administrator einschalten, um zu sehen, wie sich auch für diesen Fall ein brauchbarer Artikel erarbeiten lässt. (Ich bin aber eher skeptisch, ob sich angesichts der Milliarden, die die EU mit den Küstenschutzprogrammen der Mitgliedsländer an Betonteilen in die Randmeere versenkt, wirklich eine deutliche europäische Alleinstellung, die für einen Bauwerksartikel wohl sein müsste, erzielen lässt.)
(Der erste Löschgrund in der Löschdiskussion war im übrigen nicht die URV - sondern die tauchte als verschärfendes Problem auf. Als abarbeitender Administrator musste ich über den zunächst gestellten Löschantrag entscheiden und der lautete: „Glaskugelei eines Forschungsvorhabens das sich selbst gleich mal lesenswert macht - so auch kein Artikel“.) Gruß.--Engelbaet 10:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für dein Entgegenkommen. Die Problematik mit der Glaskugelei und der enzyklopädischen Sprache lässt sich beseitigen! Das Forschungsprojekt muss nicht im Vordergrund stehen. Es geht um das Riff als ein einzigartiges Unterwasserhabitat. Die Zukunftsvisionen einer touristischen Mehrfachnutzung sei auch erstmal dahingestellt.
Was die Anforderungen (für einen Artikel als "geografisches Objekt) betrifft, habe ich herausgefunden, dass sich das Riff in Fachliteratur wie z.B. die 5 mal jährlich erscheinende "Fischerei & Fischmarkt", und in der Fachzeitschrift "Mitteilung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern" findet. Darüber hinaus werden regelmäßig Zeitungsartikel in den regionalen Zeitungen wie z.B. "Ostseezeitung" veröffentlicht (Zuletzt 4 Artikel am 5.6.2009).
Es wurden Beiträge im Fernsehen (ZDF, WDR) zum Riff Nienhagen gebracht.
Demnächst wird das Riff als 3D-Objekt in Google Earth veröffentlicht, was evtl. die Anforderung zur Findung auf einer Landkarte erfüllt. =)
Wenn dies genug Gründe zur Rechtfertigung einer akzeptabelen Relevanz sind, würde ich den Weg über die Darstellung als ein "Bauwerk" verzichten. MFG --Stylekueste 12:57, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin selbst kein Geograph und kann daher nicht garantieren, ob diese Literatur von den geographischen Kollegen wirklich anerkannt wird. Mir scheint es aber plausibel zu sein, auch wenn es offenbar noch nicht in der „Geographischen Rundschau“ einen Artikel gibt. Ich denke mal, wenn von vornherein die geographischen Koordinaten im Artikel sind, dürfte es wenig Ärger geben. Kannst Du die zweifelsfrei besorgen?
Das oberste Bild sollte übrigens an eine andere Stelle oder ganz entfallen (ich habe es erst einmal ganz nach hinten gesetzt).
Ich stelle Dir den Artikel unter Benutzer:Stylekueste/Riff Nienhagen in Deinem WP:Benutzernamensraum wieder her. Vor dem Verschieben in den Artikelnamensraum nimm bitte Kontakt mit mir oder mit der Löschprüfung auf und warte bis zur Zustimmung, da der Artikel sonst als „Wiedergänge“r gelöscht werden kann. Es wäre wichtig, wenn zu diesem Zeitpunkt einwandfrei geklärt wäre, wie das Riff in der Fachliteratur genannt wird, damit das Lemma möglichst diesen Namen tragen kann. Gruß.--Engelbaet 13:18, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten des Riffs lauten Lat=54°10.50'N und Lon=11°56.60'E.
In der Fachliteratur wird das Riff als "Künstliches Riff Nienhagen" betitelt.
Dann werde ich mich nun an den Artikel machen und ihn enzyklopädisch aufarbeiten. Es werden bestimmt noch Fragen zur Formulierung etc. kommen. Sollen diese hier oder woanders diskutiert werden? Vielen Dank, MFG --Stylekueste 16:57, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die georeferenziellen Koordinaten habe ich schon mal eingefügt (da könnte evtl. noch der Durchmesser des Objektes hin, wenn eine solche Angabe bei dem Riff überhaupt sinnvoll ist). Sag mir bitte hier auf dieser Seite Bescheid, wenn Du Fragen hast. Wir sollten diese aber, soweit dort sinnvoll, auf der (dann anzulegenden) Diskussionsseite zum Artikel diskutieren, da wir diese mit dem Artikel verschieben können (also alles, was die Artikelinhalte angeht dort, die Punkte, wo es primär um die Frage, wie das Ganze ein enzyklopädischer Artikel wird, hier). Gruß.--Engelbaet 17:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. btw.: Das Riff hat eine Fläche von 50000 m² und liegt auf 11-12m Tiefe. MFG --Stylekueste 17:12, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So, ich habe nun schonmal die inhaltliche Struktur nach meinen Vorstellungen geändert (weniger Forschung, keine Glaskugelei, mehr Riff). Die Texte sind noch "Dummies", die würde ich dann bearbeiten, wenn das Inhaltsverzeichnis steht. Kannst du die Diskussionsseite zum Artikel dort erstellen und mir nen Link geben? sry, weiß net so recht wie ich das mache, habs jetzt erstmal hier geschrieben. MFG --Stylekueste 16:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit „nen Link geben“? Das Inhaltsverzeichnis sieht so aus, dass ein wirklich guter Artikel herauskommen kann. Weiter so! Butter bei die Fische!--Engelbaet 10:26, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Link für die Diskussionsseite zum Artikel. --Stylekueste 09:20, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auf welche Seite soll dieser Link?--Engelbaet 09:26, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ich dachte hier... Es kommen übrigens einige neue Grafiken hinzu. Ein paar stammen von der website "riff-nienhagen.de" und andere werden neu erstellt. Projektleiter Thomas Mohr hat uns (Firma styleKÜSTE)die Nutzungsrechte für alle Bilder gegeben, die von dieser website stammen damit wir sie eigenhändig in den Artikel integrieren können. Ist somit eine Freigabe der Bilder durch uns gerechtfertigt? Müssen die Grafiken, die von uns neu erstellt werden auch freigegeben werden? Ein Beschluss besagt die Umbenennung des Projektes von "Künstliches Riff Nienhagen" in "Riff Nienhagen". Sollte das Lemma dementsprechend auch so genannt werden? --Stylekueste 13:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht zu viele Graphiken und Fotos bitte. Für Graphiken und Fotos, die nicht von Dir stammen, muss der WP ein Schreiben des Urhebers vorliegen (vgl. dazu Wikipedia:Bildrechte). Es ist nicht ausreichend, wenn das Nutuzungsrecht für ein Bild an Dich übertragen wurde; es muss unter einer freien Lizenz stehen, die einschließt, dass es – mit Blick auf das Urheberrecht – gewerblich genutzt und verändert werden kann. Sog. „Creative-Commons-Licenses“ (z.B. mit Namensnennung des Urhebers) können dabei eine für den Urheber interessante Variante der WP-üblichen GNU-Lizenz sein (vgl. Commons:Lizenzvorlagen).
Es spricht nicht gegen Anlage des Artikels unter „Riff Nienhagen“. Vielleicht sollte im ersten Satz dann noch erklärend stehen: „(auch als Künstliches Riff Nienhagen bezeichnet)“.
Erwünschter Link auf die Benutzer Diskussion:Stylekueste/Riff Nienhagen.--Engelbaet 14:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
kannst du kurz etwas dazu sagen? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stylekueste/Riff_Nienhagen --Stylekueste 15:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel vermischt zu stark die allgemeine Beschreibung des Riffs und das derzeitige Projekt. Folgerungen: 1. Satz 2 und 3 (im allgemeinen Teil bzw. der Kurzdarstellung des Lemmas) streichen (die gehören in einen Teil über das derzeitige Projekt). 2. Das derzeitige Projekt ist eines in einer längeren Kette von Forschungsanstrengungen; das sollte im Artikel deutlich werden. Nach Möglichkeit sollte daher nach der instruktiven Tabelle mit der Riff-Chronologie die Situation, die sich bisher durch diese Projekte ergeben hat, dargestellt werden. Aus den Vorhaben 1994-1995 und 2004-2008 sollte genügend Material da sein, mit dem sich die Biozönose des Gebietes (Fischarten, Plankter usw.) heute beschreiben lässt. Andernfalls hat man den Eindruck, dass es doch nur eine getarnte Darstellung des derzeitigen Projektes ist. Früher oder später könnte jemand sonst auch auf die Idee kommen, diesen Teil mit der Begründung „Werbung“ oder „Glaskugelei“ aus dem Artikel herauszunehmen. 3. Was bisher unter „Veranlassung“ bei „Das Projekt“ steht, ist ein Fazit aus den früheren Projekten und sollte daher etwas nach oben im Text wandern und eine andere Überschrift erhalten. 4. „Das Projekt“ sollte in der Überschrift keinesfalls so heißen, sondern mit einem griffigen Kurztitel bezeichnet werden und dann wie bisher (ohne „Veranlassung“) dargestellt werden. 5. Es fehlt Literatur. Alleine mit der Webseite ist der Artikel sehr problematisch, da WP:Belege neutrale Quellen erfordert. Es wird sicher einiges an Literatur geben (sowohl wissenschaftliche Studien als auch Zeitungsberichte), das hier genannt werden kann und sollte.--Engelbaet 16:14, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Also aus meiner Sicht ist der Artikel nun bereit um auf die Öffentlichkeit losgelassen zu werden. Würde dich aber gerne noch einen Blick drauf werfen lassen bevor er verschoben wird. Was muss getan werden um ihn zu verschieben oder machst du das..? http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stylekueste/Riff_Nienhagen mfg --Stylekueste 10:47, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich teile Deine Beurteilung. Noch eine Bitte: Könntest Du noch die Fischarten richtig verlinken? Ich werde dann heute nachmittag den feierlichen Schritt begehen (der Artikel erhält dabei noch ein Kontroll-Bapperl, damit ihn nicht einer meiner Administrator-Kollegen gleich wieder versenkt).--Engelbaet 12:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch einige Kleinigkeiten: Welcher „kleine Polychaet“ ist gemeint. Wirklich Kiesalgen oder nicht Kieselalgen? Bryzoenen oder Bryozoen?--Engelbaet 12:52, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte kümmere Dich gelegentlich noch um diese Unstimmigkeiten. Der Artikel ist nun seiner ordnungsgemäßen Bestimmung übergeben. Falls Du meinst, ihn weiter zu einem lesenswerten Artikel ausbauen zu können, melde Dich noch mal bei mir. Gruß.--Engelbaet 13:58, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Suuuuper, ich freu mich total, dass der Artikel doch noch seinen Platz bei wiki gefunden hat. Ich werde die von dir angesprochenen Dinge korrigieren. Vielen Dank für deine super Zuarbeit und ich wende mich gerne wieder an dich, wenn ich noch weitere Änderungen vornehme. DANKE, mfg --Stylekueste 16:37, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Änderungen sind gemacht... Besten Gruß --Stylekueste 16:46, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Konzert Mozarts am 23. März 1783

Hallo Engelbeat,

bitte stelle diesen Artikel wieder her. Das Ereigniss ist nach Überarbeitung des Artikels durch FordPrefect und andere in seinem historischen Zusammenhang dargestellt worden.

Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich Dein Argument, es müßten erst heutige Musiker eine "CD mit dem Programm des Konzertes" veröffentlichen, um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen. Daß wäre vergleichsweise so, als hätte z.B. erst die Hörbuchaufnahme mit Martin Wuttke erscheinen müssen, bevor es einen Artikel über den Roman Anton Reiser geben kann.

Gruß, --Rosenkohl 14:11, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenkohl, ich habe mich vor meiner Entscheidung ausführlich mit dem Artikel und der Diskussion beschäftigt. Das Ereignis ist keines „mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung“ (WP:RK), aber unstreitig sowohl für Mozart als „free lancer“ und damit für die Musikgeschichte insgesamt relevant, jedoch leider eben nicht eigenständig enzyklopädiewürdig.
Bitte genau lesen: Ich habe keinesfalls das Argument vorgebracht, dass erst heutige Musiker ein Album mit dem Konzertprogramm veröffentlichen müssten, bevor es einen eigenständigen Artikel geben könnte, sondern (in Klammern!) darauf hingewiesen, dass - falls es eine solche CD gäbe (das Konzertprogramm wird ja wegen der Wichtigkeit des Ereignisses auch heute wiedergespielt, so dass dieser Gedanke nicht ganz abwegig, aber dennoch rein hypothetisch ist) - und es einen Albumartikel gäbe, in diesem Zusammenhang Inhalte des gelöschten Artikels aufgenommen werden könnten. Die anderen in der Diskussion erwähnten Möglichkeiten zum Unterbringen der Inhalte finde ich selbstverständlich wichtiger (und ich würde es begrüssen, wenn Du darauf Deine weiteren Anstrengungen richten würdest).
Selbstverständlich steht Dir eine Prüfung meiner Entscheidung, zu der ich mich weiterhin bekenne, in der WP:LP offen. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 14:30, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du behauptest, das Ereignis sei nicht "eigenständig enzyklopädisch darstellbar", aber begründest meines Erachtens nicht warum es nicht darstellbar sei. In den Relevanzkritierien jedenfalls steht nicht, daß ein Konzert nicht eigenständig relevant sei. Dieses Konzert ist ja ausführlich in der Literatur dargestellt worden (siehe die Fundstellen im Artikel, außerdem die umfangreichen Notenausgaben der vorgetragenen Stücke).

Es tut mir leid, wenn ich Dich ungenau verstanden habe (oder immer noch verstehe).

Bin ich altmodisch? Vielleicht liegt es daran, daß ich viel zu selten Fernsehen gucke, halte es jedenfalls prinzipiell für eine völlig abwegige Idee, die Darstellung eines historischen Ereignisses im Artikel über die mediale Zweitverwertung einbauen zu wollen.

Das wäre so, als würde man den Inhalt von Georges Danton in Dantons Tod in Dantons Tod (Oper) einbauen.

--Rosenkohl 15:12, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte dieses Konzert mit seinem trotz ausverkauftem Haus doch sehr begrenzten Publikum und seiner zunächst (und auch heute noch außerhalb der fachwissenschaftlichen Kreise) doch recht begrenzten Rezeption enzyklopädisch für überhaupt nicht vergleichbar mit einer historischen Person (wie Danton) oder auch mit einem symbolisch aufgeladenen Gegenstand (etwa einer bestimmten Stradivari). Zu Personen und zu Gegenständen (auch zu Live-Alben von Konzerten) existieren in der WP gut ausgearbeitete Relevanzkriterien; das ist bezogen auf Ereignisse (bisher noch sehr) anders.
Konzertereignisse, die eindeutig enzyklopädische Relevanz haben, gibt es sicherlich. Ich habe weiter oben den entsprechenden Passus der Relevanzkriterien, nachdem die entsprechende Relevanz von Ereignissen festzustellen ist, zitiert (entsprechend gibt es auch - wie von Dir in der Löschdiskussion festgestellt - Ereignisse, die eigenständig darstellbar sind (Beispiel wäre Live 8), die fast alle über irgendeine „mediale Zweitverwertung“ gepusht worden sind). Entsprechend dem Passus in den Relevanzkriterien reichen nicht die Fundstellen im Artikel und auch nicht die weiteren Passagen in der musikgeschichtlichen Sekundärliteratur, in denen dieses Konzert gewürdigt wird (Dein Argument mit der Relevanzstiftung des Konzerts durch die umfangreichen Notenausgaben der vorgetragenen Stücke verstehe ich übrigens nicht, da diese Werke erstens auch unabhängig vom hier diskutierten Konzert aufgeführt wurden und keinesfalls nur alleine für dieses Konzert geschrieben worden sind und zweitens nach WP:MA eine eindeutig eigenständige Relevanz in der WP haben).
Wenn man das Verfahren des Vergleiches für statthaft und nicht für WP:BNS hielte, könnte sicherlich diskutiert werden, ob es nicht Konzertereignisse gibt, die musikhistorisch mit dem Mozartkonzert vergleichbar sind und bisher in der WP für eigenständig relevant gehalten werden - wenn ich das richtig sehe, wäre hier derzeit vergleichend alleine das Skandalkonzert 1913 zu nennen. Ich halte den Artikel über das Konzert von 1913 übrigens aus mehreren Gründen für (so wie derzeit bestehend) nur bedingt eine evtl. Löschdiskussion überstehend: 1. das Lemma ist nicht gut und eindeutig gewählt, 2. der Artikel verfügt über nicht (mehr?) ausreichende Belege und vor allem über keine Literatur, aus dem sich die Relevanz als eigenständig darstellbares Ereignis so zweifelsfrei ergibt, dass ich damit die Argumente, die in der Löschdiskussion insbesondere von FordPrefect42 eingetragen wurden, entkräftigen könnte.
Mit den Argumenten von Magiers könnte man den Artikel über das Skandalkonzert aber unter Umständen bestehen lassen - anders als den über das Mozartkonzert. Denn im gelöschten Artikel stand extrem wenig über „die ganz besonderen Umstände und Auswirkungen“ des Konzerts und diese standen auch nicht „im Mittelpunkt des Artikels“. Deine Argumente in der Löschdiskussion in diesem Zusammenhang haben mich keineswegs überzeugt, weder „der Applaus eines ausverkauften Wiener Burgtheaters“ noch die Anwesenheit eines Staatsoberhauptes (wobei mich die Passage mit dem „echten Kaiser“ schon verblüfft - sollten wir hier in Zukunft jeden Großen Zapfenstreich aufnehmen, bei dem ein Oberhaupt des deutschen Kaiserreichs (II) weilte?). Sie deuten in die Richtung einer historischen Relevanz des Konzertes, begründen aber keine eigenständige Relevanz des Konzertes.--Engelbaet 22:29, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS. Ich hätte im übrigen einen freundlichen Hinweis auf die eröffnete LP (die ich eben erst entdeckt habe) für kollegial gehalten: Im übrigen halte ich es bei meinen Löschentscheidungen für notwendig, Gegenstände (wie Live-Alben) von reinen Ereignissen zu unterscheiden (in der deutschen WP gibt es, auch wenn das Kategoriensystem von seiner Praxis (und den dort rubrizierten Artikeln) her etwas anderes nahelegt, fast keine Artikel über echte Konzertereignisse, sondern fast ausnahmslos Artikel über Live-Alben.--Engelbaet 22:47, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du hattest geschrieben, mir stehe Prüfung der Entscheidung in der WP:LP offen. Dies habe ich als ein Einverständnis für eine Löschprüfung interpretiert. Bitte entschuldige, wenn ich Dir dadurch in den Rücken gefallen bin, daß ich Dich nicht rechtzeitig benachrichtigt habe. Wenn Du es vorziehst, die Diskussion hier fortzusetzen würde ich den Löschprüfungsantrag zurückziehen.

Bitte beachte, daß immer die Diskussion in fachwissenschaftlichen Kreisen, und nicht etwa die Rezeption in der breiten Öffentlichkeit ausschlaggebend für die Enzyklopädie ist. Der erste Satz in den Relevanzkriterien bedeutet, daß ein Ereignis, daß damals eine breite Öffenlichkeitswirkung hatte, heute in der Fachliteratur von Bedeutung sein muß, damit das Ereignis relevant ist.

Einige der Stücke sind tatsächlich extra für eine Uraufführung in diesem Konzert geschrieben oder eingerichtet worden. Die Haffner-Sinfonie, und wahrscheinlich das Klavierkonzert C-Dur KV 415 sind hier uraufgeführt worden. Alleine daß M. diese ganzen Werke selbst vorgetragen hat ist schon ein seltenes Ereignis.

Es handelt sich hier nicht um einen militärischen Zapfenstreich, sondern um eine Ereignis europäischer Kunstmusik. Daß der Kaiser sich für M.s Musik begeisterte ist z.B: Inhalt des Briefzitates gegen Ende des Artikels. Er hat daraufhin ja auch das nächste Konzert am 30. März besucht, um M. noch einmal zu hören.

Nach wie vor ist es Deine Behauptung, Ereignisse seien weniger Bedeutend als Personen und Gegenstände. Du scheinst vielleicht davon auszugehen, weil man etwas mit der Hand anfassen kann (eine CD-Scheibe) sei es auf irgendeine Art realer? Das ist aber nicht der Fall, historische Ereignisse besitzen genau den gleichen Realitätsstatus wie feste Gegenstände.

Gruß, --Rosenkohl 23:52, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Prüfung meiner Entscheidung steht Dir offen, gerade, weil ich derzeit nicht davon ausgehe, dass ich meine Entscheidung ändere. Insofern führe ich die Diskussion hier auch in erster Linie, um Dich doch noch von meinem Standpunkt zu überzeugen bzw. um dafür zu werben, dass mein Standpunkt möglich ist. Ich denke auch, dass mir kein Entscheidungsfehler vorgeworfen werden kann. Wenn Du davon überzeugt bist, dass die Löschprüfung Sinn macht, solltest Du sie weiterlaufen lassen (ich hätte es nur gerne gleich gewusst - Entschuldigung ist gerne angenommen).
Keineswegs gehe ich davon aus, dass Dinge und Personen „realer“ oder gar enzyklopädie-relevanter als Ereignisse sind: Selbstverständlich ist die Schlacht bei Stalingrad relevant, selbstverständlich ist Danton relevant, selbstverständlich sind marktgängige CDs (etwa von Live-Konzerten) relevant.In den WP:RK sind Ereignisse, Dinge und Personen aber in auffällig unterschiedlicher Regelungstiefe erfasst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Konzerte schon deshalb enzyklopädisch eigenständig relevant werden und einen Artikel verdienen, weil die aufführenden Komponisten/Interpreten relevant sind (z.B. das erste Konzert der Beatles, das letzte Konzert von Alexis Korner oder ähnliches).
Mozart hat keine Stücke alleine für das fragliche Konzert 1783 geschrieben bzw. dafür beauftragt, sondern er hat die dort uraufgeführten Stücke geschrieben, um von deren Verkauf und Wiederaufführung zu leben. Das lässt sich doch gerade am Beispiel der sog. Haffner-Sinfonie zeigen, deren erste Version mit Marsch und 2. Menuett aus einem anderen Anlass (Adelsprädikat an den Salzburger Sigmund Haffner, jun.) 1782 als Auftragskomposition entstand. Gruß.--Engelbaet 01:12, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist nicht zu befürchten, dass wir von Artikeln über 200 Jahre alte Konzerte überschwemmt werden, weil ich den Artikel nach der Löschprüfung wiederhergestellt habe. Viel eher ist zu befürchten, dass wir jede Menge Artikel über relativ belanglose Pop- und Rockkonzerte bekommen könnten, etwa von den ewig gleich ablaufenden Sommer-Rock-Veranstaltungen, nur weil sie den quantitaiven Relevanzkriterien (Besucherzahl, verkaufte Tonträger vom Live-Konzert-Mitschnitt) entsprechen. Diese rein quantitativen Relevanzkriterien sind zwar Hinweise auf die Relevanz innerhalb der heutigen massenmedialen Gesellschaft, nicht jedoch auf Relevanz an sich und historische Bedeutung. Genau diese fehlenden Relevanzkriterien für historische Konzerte bei eindeutig vorhandener Relevanz waren für mich ausschlaggebend, den Artikel doch wiederherzustellen. Ich habe in der LD und in der LP nicht mitdiskutiert, wie du meintest, sondern nur meine Entscheidung im Sinne der Relevanz vorangekündigt, unter anderem, um dich zu informieren, da ich dachte, du beobachtest die LP. Sorry, dass dich der Hinweis nicht erreicht hat. Ich glaube nicht, dass der Artikel über ein relevantes historisches Konzert Mozarts der WP schaden wird, dieser Meinung wirst du ja wohl ebenfalls nicht sein. Gerade die Experten in diesem Bereich stellen ihr Licht leider gerne unter den Scheffel und wir haben dann eher Probleme mit der populärkulturellen Lastigkeit der Musikartikel und der WP. --Regiomontanus (Diskussion) 09:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu dem Zeitpunkt hatte ich einen Fernsehauftritt (enzyklopädisch, trotz relativ guter Quote, eindeutig nicht relevant). Da konnte ich leider nicht parallel dazu die LP beobachten.
Es gibt nur einen einzigen populärmusikalischen Konzertartikel und im Bereich der europäischen Klassik noch das Skandalkonzert von 1913 (der Rest sind redundant kategorisierte Albenartikel). Die inhaltliche Debatte - zu der auch die Frage gehört, unter welchem Lemma ein Artikel über dieses Ereignis denn zu platzieren wäre - können wir (bei Bedarf) an anderem Ort oder auch hier noch weiterführen.
Ich habe Dein „erl.“ in der LP erst einmal rückgängig gemacht. Gruß.--Engelbaet 11:16, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich haben mich die Löschbefürworter (nicht die Gegner der Löschung) von der (historischen und wissenschaftlichen) Relevanz des Konzerts überzeugt. Die Argumentation geht in die Richtung "ist relevant, aber wer weiß ob die Relevanz so dargestellt werden kann, dass jeder Autor gleich versteht, dass er jetzt nicht x-beliebige Konzerte einstellen darf." Ich sehe also keinen Grund für eine Aberkennung der Relevanz aus Meta-Begründungen oder wegen Relevanzkriterien für moderne Konzerte. --Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte mich schon über die niedrige Einschaltquote bei WP:LP gewundert, aber die üblichen Löschprüfer werden wohl alle vor dem Fernseher gehockt haben ;-)
Viele Artikel behandeln mehr oder weniger regelmäßige/häufige Konzertreihen und sind daher unter Kategorie:Musikfestival und Unterkategorien sortiert. Weitere Artikel befinden sich in Kategorie:Musiktournee und Kategorie:Musikwettbewerb. Es wäre aber meines Erachtens anachronistisch, die Zeit vor 226 Jahren mit den heute üblichen Formen Festival, Tournee und Wettbewerb zu bewerten. Daneben gibt es durchaus noch mehrere Artikel zu einmaligen Konzerten, z.B. Woodstock-Festival, Aloha from Hawaii, Live Aid, ~8 und ~Earth, Africa Live oder The Last Waltz, die nicht erst durch die Tonträgervermarktung, sondern bereits durch die Musiker, das anwesende Publikum oder die gleichzeitige weltweite Fernsehausstrahlung relevant sind.
Zu Deiner Anmerkung von 01:12, 7. Jun. 2009 (CEST): Nein, nicht jedes Konzert eines relevanten Komponisten oder Interpreten ist meines Erachtens relevant, aber die besonders Herausragenden schon. Wenn aber eine Komponist eine ganze Reihe von Stücken spielt, zu denne es jeweils Einzelartikel gibt, und das Konzert auch noch eine besondere Stellung in der Karriere besitzt (wie z.B. auch bei The Last Waltz), dann ist meines Erachtens die Relevanz schon vorhanden.
Gruß, --Rosenkohl 15:59, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich gibt es Konzertreihen und Festivals, die eigenständig enzyklopädisch relevant sind. Es stellt sich hier jedoch die Frage, ob das auch für einzelne Konzerte gilt. Um den Blick zu schärfen, sollten wir hier zunächst keine Popmusik-Konzerte diskutieren (da diese anders vermarktet wurden und sich in der WP die Darstellung des Ereignisses selbst regelmäßig mit der Darstellung der Sekundärvermarktung über Alben usw. mischt; so heißt der Anfangssatz von The Last Waltz schlicht: „The Last Waltz war der Titel des Abschiedskonzerts der kanadischen Rockband The Band und des daraus resultierenden Live-Albums“ und keinesfalls „The Last Waltz bezeichnet das Abschiedskonzert der kanadischen Rockband The Band, das am 25. November 1976 in San Francisco stattfand. Auch das dort aufgenommene Live-Album und der Dokumentarfilm von Martin Scorsese trägt diesen Titel“.)
Zur Frage der eigenständigen Relevanz: Wenn diese gegeben wäre, dürfte es eigentlich keine Probleme mit dem Lemma des Artikels geben: Es müsste möglich sein, einen Namen des Artikels (das Lemma) so zu wählen, dass er für die Mehrzahl der Leser so klar und eindeutig wie möglich ist und diese auch unter diesem Lemma einen Artikel suchen. Ein Lemma wie Skandalkonzert 1913 (ähnlich „Skandalkonzert 1906“, „Skandalkonzert 1907“ oder halt auch - wie von Regiomontanus in der LP vermerkt „Konzert Mozarts am 23. März 1783“ steht da quer. Das hat ganz viel damit zu tun, dass die Konzerte unter einem völlig anderen Titel vermarktet wurden (bei Mozart war es vermutlich „musicalische Academie im National-Theater“), aber ich sehe auch Gründe darin, dass die meisten dieser Konzerte eben nicht in den Publikumsmedien diskutiert wurden, so dass wir hier sehr synthetische Lemmata herstellen (bzw. im Fall 1913 (um POV zu vermeiden?) ein synthetisches Lemma gewählt haben (in der Presse hieß das Konzert wohl „Watschenkonzert“)
Anders als über das als „Watschenkonzert“ erinnerte Skandalkonzert 1913 macht es wenig Sinn, auch über das Skandalkonzert 1906 oder das Skandalkonzert 1907 einen Artikel abzufassen, obgleich auch diese Konzerte in der musikwissenschaftlichen Literatur behandelt wurden und auch dort Werke aufgeführt wurden, die allesamt einen Artikel haben oder (nach Lage der Literatur und WP:MA) haben könnten. Diese Konzerte sind nämlich nicht im kollektiven Bewusstsein.
Wenn das Konzert Mozarts vom März 1783 im kollektiven Bewusstsein wäre, müssten sich dort auch mehr Google-Treffer für das Lemma finden. Das gewählte Lemma ist mit 4 Treffern, die allesamt auf die dtWP verweisen, eindeutig TF. Für den Google-Suchlauf Mozart "23. März 1783" [17] finden sich (nicht bereinigt) 93 Treffer. Ich halte folglich die Wiederherstellung des Artikels für einen Fehler von Regionmontanus (so sympathisch mir letztlich auch seine Grundüberlegung, den Artikel halten zu wollen, ist). Gruß.--Engelbaet 09:50, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin

Ich stell hier nochmal in Kopie rein, was ich auf deine Anmerkungen zur LD erwidert habe, weil es ja sein kann, dass du die LD von deiner BS genommen hast:

Lieber Engelbaet, wenn du mir jetzt noch erklärst, worin im Vergleich die von dir behauptete enzyklop. Relevanz von Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg besteht, wäre ich Dir sehr dankbar. Der Artikel ist ja sehr kurz, das erfordert nicht viel Zeitaufwand fürs Lesen.

Ansonsten mein Resümee: mal wieder Zeit und Arbeit in einen Artikel gesteckt, der imho aus sehr subjektiven Gründen "abgeschossen" wurde. Ich als medizinisch bewandter User würde von der WP erwarten, dass sie mir Infos zu dem nun gelöschten Landesinstitut bietet. Man hätte dem Artikel ja leichterdings eine Chance per QS geben können. Aber mit der RK-Keule wurden ja auch schon sehr viel bessere und wichtigere Artikel als meiner "gekillt". Und dann wundern sich die Leute über die dramatisch abgefallenen Neuanmeldungszahlen bei der WP. Ist es denn so schwer zu erkennen, dass diese Form der Paragraphenreiterei gutmeinende Beiträger, die ihre Freizeit unentgeltlich zur Verfügung stellen, um das in der WP gesammelte Wissen zu erweitern, endfrustriert? Meine Lust, neue Artikel zu erstellen, die imho den WP-RK entsprechen, liegt nun jedenfalls bei Null. Gruß, --84.190.34.249 13:37, 7. Jun. 2009 (CEST)

Deine Frage beantworte ich gerne: Eindeutig als wissenschaftliche Einrichtung relevant ist das in der LP genannte Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg hat keine Relevanz alleine als Landeseinrichtung, sondern die Relevanz ergibt sich erst in Kombination mit der Medienberichterstattung 2005 um den Genozid-Lehrplan und dem denkmalgeschützten Gebäude.
Du kannst gerne weiter versuchen, den Artikel über das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin auszubauen; dafür musst Du Dich selbstverständlich nicht als Benutzer anmelden, sondern könntest das bei Interesse auch (aufbauend auf dem wiederhergestellten Text) in meinem Benutzernamensraum machen, so dass Du auch direkte Rücksprache halten könntest, was in welcher Kombination Enzyklopädie-relevant sein könnte. Gruß.--Engelbaet 14:03, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feature Layout

Ich kann mir nicht helfen, aber diese Woche ist die Bild/Text-Komposition nicht gerade geglückt! GRuß--Freimut Bahlo 14:16, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Indeed.--Engelbaet 15:10, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt besser? -- ShaggeDoc talk? 15:14, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
JA. Danke--Freimut Bahlo 16:41, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jazzdisco.org

Hallo engelbaet,
in einigen Artikeln (z.b. bei Kenny Dorham) wird auf die umfängliche Diskographie bei jazzdisco.org verwiesen. Ich selbst schätze jazzdisco.org als Informationsquelle sehr; das ganze hat nur den Schönheitsfehler, dass (momentan) die Webseite nicht immer abrufbar ist. Wäre es daher nicht besser, zusätzlich eigene dikographische Hinweise zu geben?
Noch ein anderes Thema: Was hältst du eigentlich von den tabellenförmigen Diskographien? Ich finde, im Falle einer zweispaltigen darstellungsform ist eine Tabelle so sinnlos wie ein Kropf. Schau dir mal das Ganz bei Dave Douglas an; wenn gewünscht, werde ich die Diskographie auf "Normalmaß" zu Hinweisen reduzieren.--Gruß--Freimut Bahlo 13:50, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jazzdisco.org ist von meinem Rechner aus erreichbar (war vielleicht nur temporär nicht zu erreichen). Ich würde mir an Deiner Stelle daher die Arbeit nicht machen.
Diese Tabellen sehe ich auch nicht gerne; unter Umständen können sie Sinn machen, vgl. als besseres Beispiel Charles Lloyd.--Engelbaet 11:34, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Atonale Musik

Hiho, hier ist mit beim Abarbeiten der Einträge auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen aufgefallen, dass Du einen ungesichteten Beitrag nachgearbeitet hattest, aber dann nicht gesichtet hast. Wenn Du einen ungesichteten Beitrag editierst, wird die Nachfolgeversion nicht automatisch gesichtet. Deswegen erscheint dann oben nochmal die Box und unter der Zusammenfassungszeile die zusätzliche Box "Markieren", wo man nen Haken machen kann. Viele Grüße --P. Birken 21:03, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist mir schon klar, aber während administrativer Vorgänge (hier: Nacharbeiten der Löschung von atonikal) sichte ich nicht regelmäßig. Danke, dass Du das für mich erledigt hast.--Engelbaet 08:08, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Maria Curcio

Sorry Engelbaet, ich bin’s zum zweiten Mal. Hierum geht es diesmal. Zuvor sah der Artikel so aus, seit RonaldHs Änderung so. Zwei passende Bilder entfernt, außerdem „Quellen und weiterführende Informationen“ umformatiert. Ist das echt nötig? Meine Position habe ich hier erläutert. Zur Überschrift „Quellen und weiterführende Informationen“ meint RonaldH, die sei ihm „in der ganzen Wikipedia noch nicht untergekommen“, dabei führe ich wenige Zeilen darüber den Artikel Blüte als Beispiel an; diese Überschrift ist ja tatsächlich fast schon ein Wikipedia-Botanik-Standard und darf von dort natürlich übernommen werden, wenn sie die Sachlage korrekt darstellt. Kannst du mir einen Rat geben? Danke. Oben auf RonaldHs Diskussionsseite steht übrigens: „Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.“ --BoyBoy 00:58, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Und gleich weiter hier. Vermutlich spinne ich. --BoyBoy 01:11, 12. Jun. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

David Friesen

Guten Morgen Engelbaet,
schau dir mal gelegentlich die o.a Seite an. Ich glaube, da muss etwas aufgeräumt oder gerade gerückt werden. Siehst stark nach "Fanseite" aus!. Gruß--Freimut Bahlo 08:36, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltlich ist doch alles richtig (aber halt nach dem WP-Standard von 2006). Was da zu ändern ist, ist nur eine klitzekleine Formulierungssache.--Engelbaet 08:42, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, das mit "dem fesselnden Bass-Solo" sollte durch die Aussage eines Kritikers belegt werden. Ansonsten erscheint die Aussage etwas hochtrabend; aber das ist evtl. ein subjektiver Eindruck...--Freimut Bahlo 13:33, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um ein fesselndes Bass-Solo, sondern um ein Solokonzert [18]- hast Du schon mal zwei Stunden einen Bassisten alleine gehört, der keine extrovertierte Show (wie etwa Barry Guy) macht (ich habe das bei Friesen sogar zweimal gemacht; bei Barry Guy hatte ich leider erst einmal das Vergnügen). Auch der Kollege Lewalter, der was vom Kontrabass versteht, hat sich an dieser Stelle nicht gestört. Du kannst aber selbstverständlich einen Quellenhinweis in den Artikel setzen - formal ist das richtig. Das Problem ist nur, dass wir den vermutlich so schnell nicht wieder herausnehmen können (die Solokonzerte fanden nämlich in der ersten Hälfte der 1990er Jahre statt und haben daher wohl kaum einen Durchschlag über Presseberichte ins Internet genommen). Einen Bericht, aus dem sich die Beurteilung indirekt ergibt, habe ich noch ausfindig gemacht und stelle den Link noch hinzu.--Engelbaet 13:44, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
hast Du schon mal zwei Stunden einen Bassisten alleine gehört, der keine extrovertierte Show (wie etwa Barry Guy) macht
Das gibt es durchaus, ich habe ein recht langes schönes Solo-Konzert von Eberhard Weber erleben dürfen, bei dem er sich allerdings teilweise der loop- und sampling-Technik bediente. So war er allein, im strengen Sinne aber vielleicht doch nicht. -- pretobras 00:27, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In der Tat. Eberhard Weber hat es Mitte der 1990er auch gemacht. Loops- und Samplings gehörten (in bescheidenem Maß) bei David Friesen auch dazu. Gruß.--Engelbaet 01:26, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gucksdu mailbox, alder

Mail von --Gerbil 22:31, 13. Jun. 2009 (CEST

merci. Briefträger war tatsächlich da.--Engelbaet 01:24, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels Stemmen i mit liv

Hallo Engelbaet, die Löschung dieses Artikels hat mich doch etwas befremdet. Es ging in der Löschdiskussion ausschließlich um die Relevanz des Lemmas, das du bei der Löschung noch bestätigt hast. Deshalb wäre das meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall für Behalten. Ein anderer Grund wurde weder beim Löschantrag angegeben noch in der Diskussion erwähnt.

Nun schreibst du jedoch bei der Löschung: "Gemäß Löschdiskussion: Kein Artikel." Das ist damit widerlegt, da dieser Grund nicht in der LD erwähnt wurde. Des Weiteren gibst du an, dass der Artikel "gar kein so schlechter Artikel über einen Song" sei. Dann ist "Kein Artikel" aber auch kein Grund für eine derartige Schnelllöschung ohne vorherige Diskussion über den Löschgrund. Wenn du nun also schnelllöscht wegen fehlender Quellen, das aber als "kein Artikel" bezeichnest, empfinde ich das als Täuschung unter dem Deckmantel einer so überhaupt nicht geführten Löschdiskussion ohne den eigentlichen Löschgrund dort erwähnt zu haben.

Ich habe nachgelesen, dass Admins "auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien" (Punkt 7) entscheiden sollen. Deshalb befremdet mich dein Vorgehen. Wer immer den Text eingestellt hat, wurde so also nicht mal auf die fehlenden Quellen hingewiesen, bevor der Artikel deshalb gelöscht wurde? Das ist kein Schnelllöschgrund. Deshalb bitte ich dich, den Artikel wieder herzustellen, dann kannst du ja bei Bedarf einen regulären neuen LA stellen wegen fehlender Quellen. So hätte der Autor zumindest mal 7 Tage Zeit, diese nachzutragen. Das kann doch so kein Umgang miteinander sein, oder? -- Geitost 13:51, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast insofern Recht, als nur für die Musikalben der in WP:MA festgeschriebene Mindeststandard explizit Bestandteil der Relevanzkriterien ist, nicht aber auch für die Musikstücke. Ich habe das analogisiert, aber fehlerhaft begründet, nämlich 1. diese Analogie nicht aufgenommen und 2. muss ich schon ziemlich müde gewesen sein, denn entsprechend der Diskussion kann diese Schlussfolgerung natürlich genau nicht sein, wie ja auch in der Zeile untendrunter steht. Andernfalls wäre „Kein Artikel“ schon richtig gewesen, da es in WP:MA ausdrücklich heißt: „Es ist besonders darauf zu achten, dass die weiterführenden Informationen solide mit Quellen untermauert sind und keine eigene Forschung („Original Research“) darstellen, also nicht nur auf Primärquellen (das Musikstück selbst, sein Text, seine Noten sowie eventuell vorhandene Musikvideos und Booklets) beruhen.“
Ein SLA wurde von mir nicht gestellt (und hätte von mir auch nicht in Personalunion ausgeführt werden können), so dass dieser Teil Deiner Überlegung hier keine Rolle spielt.
Aufgrund meines Fehlers stelle ich den Artikel vorerst wieder her, behalte mir aber vor, innerhalb der nächsten Tage einen Löschantrag mit dem neuen Löschgrund „Kein Artikel“ zu stellen.
Dir danke ich für Deine Aufmerksamkeit.--Engelbaet 14:23, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dir auch noch mal vielen herzlichen Dank für die schnelle Wiederherstellung des Artikels und auch insbesondere für die ausführliche Begründung. So kann ich es auch viel besser nachvollziehen. Insbesondere ist mir die Tatsache völlig neu, dass die Mindeststandards für Musikalben Bestandteil der Relevanzkriterien sind. Ich habe bislang nie die Relevanz in irgendeiner Weise mit der Qualität eines Artikels in Verbindung bringen können oder mit einer mangelhaften Quellenlage. Allein deshalb kam mir das Ganze schon äußerst merkwürdig vor. Wie ich jetzt sehe, sind ja inzwischen bereits auch Quellen im Artikel drin, sodass sich die Chose ja dann schon gelohnt hat. :-) Viele Grüße, -- Geitost 09:10, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moers Festival

Hallo Engelbaet. Sag mal, findet das Festival auf der Schlosswiese, im Schlosspark oder im Freizeitpark statt? Ich war schon seit etwa 20 Jahren nicht mehr da. Vielleicht weisst du es. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:50, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Als ich das letzte Mal da war (was auch schon so 5 oder 6 Jahre her ist), war es in einem Zelt im Freizeitpark. Im Schlosspark ist das „Dunkelzelt“.--Engelbaet 15:05, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke.---Aktiver Arbeiter 15:14, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

René Bottlang

Zur Bereicherung deiner kleinen Reihe mit schweizer Musikern habe ich o.g. Herrn aus dem alten Penguin Guide ausgegraben. Vielleicht findest du in deinem Werk über schweizer Musiker was was Aktuelles zu ihm - Viel Spaß!. Gruß--Freimut Bahlo 18:29, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde heute abend mal nachschlagen. Danke.--Engelbaet 11:37, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meredith D'Ambrosio/Coltrane

Ich habe mal zu der Frage gegoogelt: bei amazon heißt es:
In 1966, she was invited by John Coltrane to be part of his Japanese tour but, feeling she was not ready, D'Ambrosio turned him down. heißt wohl - das Ganze fiel ins Wasser. Sollten wir entweder ganz rausnehmen oder in den Bemerkungen verschwinden lassen. was meinst du?--Freimut Bahlo 11:44, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Amazon ist keine Quelle (schau mal in dem verlinkten Allmusic-Artikel nach). Ich habe die Info mittlerweile korrigiert, habe sie aber im Text stehen gelassen. Eine Einladung der Sängerin 1966 durch Coltrane ist eine massive Anerkennung!--Engelbaet 11:47, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja so können wir es lassen. Danke.--Freimut Bahlo 11:49, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nick vs. Nicolai

Da toben ja richtige Nahgefechte zwischen „Russo“- und „Jazz“ophilen bezüglich des allgültigen Namens des verehrten Herrn Levinovsky , äh Lewinowski ... ich seh's mit Gelassenheit. Mit kollegialem Gruß--„Freimut Bahlo 19:19, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso Nicolai?--Engelbaet 08:05, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso Nicolai...daran siehst du, wie kurzlebig namensvarianten manchmal sind!--Freimut Bahlo 13:48, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Engelbaet, Du hast Einträge in den Listen für Biografien vorgenommen. Diese Listen werden täglich von einem Bot bearbeitet, händische Eintragungen dort bringen nichts, Du brauchst dich also nicht um die Bearbeitung dieser Listen kümmern. :) Gruß, --Gereon K. 11:38, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Für den echten Neu-Eintrag war mir das bekannt; dennoch Danke für die Info. Schafft es der Bot auch, mit verschobenen Lemmata umzugehen (dann kann ich mir das auch ersparen)?--Engelbaet 11:41, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, der Bot geht täglich den kompletten Artikelbestand durch samt Kurzbeschreibung in den Personendaten. --Gereon K. 11:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bestens, die WP verwirklicht kybernetische Utopien und ich kann die Zeit anderswo reinhängen.--Engelbaet 12:12, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Paal Nilsson-Love

Kannst du mir erklären, wieso es zu einer Neuanlage des von mir geschriebenen Artikels kam, ohne die vorangegangenen Versionen (und das waren einige) zu erwähnen. Zur Verdeutlichung: Der Artikel wurde von mir am 20. April 2009 angelegt. Der offesichtliche vorliegende Schreibfehler (Paal Nilssen-Love) hätte ja auch durch eine Weiterleitung verbessert werden können. Es grüßt ein etwas irritierter--Freimut Bahlo 13:46, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da hab ich in meinem Eifer wohl etwas verbockt (siehe auch meine Disk)-- Schorle 16:59, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Moral von der Geschicht'; schreib keine falschen Namen nicht. (Da der Artikel während meines Urlaubs angelegt wurde und Du, Freimut, derzeit heftig am produzieren bist, komme ich nicht dazu, alles gegenzuchecken. Im Artikel hattest Du übrigens zweimal noch einen anderen Namen stehen!). Jetzt ist aber wieder alles gut und die Versionsgeschichte wieder vorhanden.--Engelbaet 19:32, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na da bin ich aber froh. Bis morgen!--Freimut Bahlo 22:17, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Feature Juli

Sind die neuen Features eingestellt (sie haben nämlich noch die Überschrift "vorbereitete Themen") Ich willnur sicher sein, dass alles seinen geregelten Gang geht... ansonsen schönes Wochenende!--Freimut Bahlo 13:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich mach das immer am Sonntag. Ich plane übrigens für diese Woche, wenn ich es mit einer Abbildung schaffe, in der zweiten Wochenhälfte Down Beat zum 75jährigen zu featuren.--Engelbaet 14:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seh gut, das hatten wir uns ja vorgenommen.--Freimut Bahlo 21:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Halil İbrahim Dinçdağ

Hallo, deine Löschentscheidung zu Halil İbrahim Dinçdağ hast du leider falsch begründet. Eine Klageandrohung kann keine Relevanz erzeugen, erst wenn die Klage auch erhoben würde, könnte man daraus evtl. Relevanz ableiten. --Roterraecher !? 14:46, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich würde die Relevanz noch einmal deutlich weiter steigen, wenn er vor dem EUGH eine Klage einreicht. Aber die Diskriminierung macht, da er mittlerweile wohl auch noch seinen Radio-Job los ist, weiter Schlagzeilen - wie beispielsweise heute in der Badischen Zeitung, und es ist daher anzunehmen, dass es auch dabei bleibt, zumal wenn er nun tatsächlich zu einer Gallionsfigur im Kampf gegen die Diskriminierung türkischer Schwuler wird. Wieso schreibst Du eigentlich „leider falsch begründet“? Gruß.--Engelbaet 16:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weil Teil deiner Begründung die Klageandrohung ist. Aber eine solche kann keine Relevaz begründen, androhen kann man viel. Und es ist schade, dass man sich durch möglichst hohe Medienpräsenz selbst zur "Gallionsfigur" machen kann, obwohl man wohl selber nichts großartiges erreicht hat. Ein mittelmäßiger Fußballschiedsrichter wird dadurch relevant, dass er schwul ist und die BILD und andere Blödzeitungen die schon länger bestehende Schwulendiskriminierung in der Türkei plötzlich an dieser Person aufhängen, warum auch immer. Es wird wohl sehr viel bewegendere Schicksale zu diesem Thema geben, nur wurden diese nicht von der Presse aufgegriffen. --Roterraecher !? 17:14, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dein „leider“ hat sich mir immer noch nicht erschlossen. Selbstverständlich wäre er alleine als Fußballschiedsrichter und vermutlich auch als Radiomacher ohne enzyklopädische Relevanz, als Diskriminierungsopfer, das zum Symbol der Diskriminierung wird, ist das jedoch völlig anders (das war das Argument von Davud, das ich in meiner Entscheidung aufgegriffen habe). Ich bleibe dabei, dass bereits die Klageandrohung hier medienwirksam ist und so, wie bei einer self fulfilling prophecy, Dinçdağ immer populärer wird. Wenn Du Dir den Weg von der AFP-Meldung vom 17. Juni http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gCXWxP9v0HxkuuBY298yu5L5HdSA bis heute anschaust (und auch die Zahl der Google-Treffer) wird das deutlich. Auch haben die Artikelzugriffe gestern keinesfalls aufgehört.
Wenn Du der Ansicht bist, dass meine Entscheidung falsch ist, so steht Dir selbstverständlich der Weg zur Löschprüfung offen.--Engelbaet 17:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung

Hi Engelbaet, würde mich sehr freuen, wenn du diesen Artikel sichten könntest, damit die Bilder nicht wieder rausfliegen … Gruß und Dank --BoyBoy 15:23, 27. Jun. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Michele Hendricks

Hallo Engelbaet, kannst du ggf nochmal gegenchecken, ob ihr Album A Little Bit of Ella, an dem Tommy Flanagan u.a mitwirkten, wirklich je erschienen ist (und wenn ja, wann!). Die Belege dafür sind leider wenige. Danke--Freimut Bahlo 20:07, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wirklich eine gute Frage: Scott Yanow sagt, dass dieses Album nur in Europa erschienen sei (vgl. [19]; andererseits heißt es in einer Biographie eines ihrer Agenten (Veröffentlichungsdatum allerdings unbekannt [20]), es sei im Erscheinen; das könnte so sein, da auch Charles Delaunay auf den Agenten verweist [21]. Was genaues kriegt man wohl am ehesten auf diesem Weg mit.--Engelbaet 15:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tinseltown

Kann es sein, daß der Redirect auf Hollywood anstatt auf Holywood gehen sollte? Mmmhh... LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 21:50, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte er, zumal ich zuvor abgecheckt hatte, dass im Artikel über Hollywood auch Tinseltown vorkommt. Merci.--Engelbaet 08:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Breaking Point (Album)

Du hattest Hubbards Album auf der Qualitätskontrolle Liste zur Nachbearbeitung markiert. Dies ist (so hoffe ich zumindest!) erfolgt. Die neuen Alben von mir habe ich dir in die Liste eingetragen. Gruß--Freimut Bahlo 11:19, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, wieder ein Sorgenkind weniger. Gruß.--Engelbaet 12:29, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und dami sich's lohnt, habe ich noch ein bisschen an der Baustelle Coltrane Jazz gebaut. schau mal, ob's jetzt langt!--Freimut Bahlo 18:30, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Septober Energy

Toller Artikel, dem ich noch eine weitere Rezeption von meinen beiden Hausheiligen angehängt habe; aber warum um Himmels willen lässt du dieses Werk in der Kategorie Fusion laufen??? Erhoffst du dir davon eine Wunderheilung der Abtrünnigen und die Rückkehr auf den richtigen (Free)Jazzpfad?. Es grüßt--Freimut Bahlo 18:11, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Macht es mehr Sinn, sie sowohl unter ProgRock als auch unter Jazz laufen zu lassen (für mich ist es Fusion = Schnittmenge geworden, aber das ist vielleicht so nicht zu Ende gedacht)?--Engelbaet 19:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass diese Definition von Fusion hier sinnvoll ist; die Frage ist nur, ob das der Fusion-Normalverbracher nachvollziehen wird. (NB Schau noch mal nach dem bachgebesserten Coltrane Jazz!)--Freimut Bahlo 19:50, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin da wirklich nicht festgelegt. Würdest Du die breitere Klassifizierung besser finden?--Engelbaet 19:53, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja.--Freimut Bahlo 07:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, bin nach dem Überschlafen auch überzeugt.--Engelbaet 09:19, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ed Kelly

Schau noch mal kurz nach, ob du bei Preise und Auszeichnungen (_ay Payton Allstars) evtl, einen Buchstaben vergessen hast.--Freimut Bahlo 18:35, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Allerdings, da ist mir doch ein J abhanden gekommen.--Engelbaet 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis auf eine LD

Wolltest Du da noch? Gruß Polemos 18:41, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Freundlichen Gruß.--Engelbaet 19:30, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

John Caroline

Hallo, wolltest Du den Artikel löschen? Momentan ist er noch verfügbar. Grüße, --Brodkey65 19:33, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung. Der Morgen wurde leider etwas turbulenter. Gruß.--Engelbaet 20:02, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Viele Grüße, --Brodkey65 20:24, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thomas Busse

Hi Engelbaet, sorry für die Störung, aber ich verstehe die "zweifelsfreie Relevanz" dieses Herrn "als Autor" nicht. Er hat 3 Werke, teils in mehreren Auflagen, sowie einige Beiträge und Artikel. Man kann ihn natürlich behalten - aber zweifelsfrei - bist Du Dir sicher? :-) Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

You are right, das war sicher etwas knapp ausgedrückt. Entsprechend der Diskussion war das Ergebnis für Busse als Autor zweifelsfrei (auch wenn das den RK nach bei drei Büchern sicherlich keineswegs eindeutig ist, auch wenn eines in der dritten und eines in der zweiten Auflage ist); dagegen ist er entsprechend Diskussion alleine als Hochschullehrer (da FH) kaum zu behalten. In der Kombination beider Aspekte ist Busse aber sicherlich relevant. Freundlichen Gruß zurück.--Engelbaet 19:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

LP für Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Ahoi, ich würde den Artikel gerne zur LP treiben. Deine Argumentation in der Begründung - es gäbe keine neutralen Quellen und das sei so in deiesem Themenbereich zu erwarten ist m.E. nicht falsch - nur der Schluss den Artikel deshalb im Rahmen eines Lexikons zu behalten ist es, meiner Meinung nach.

Artikel für die keine externe Quellen verfügbar sind deuten auf Irrelevanz hin: wenn sich niemand damit beschäftigt wird es wohl keine Interessieren. Zusätzlich können wir ohne Quellen den Artikel nicht nach dem Wikiprinzip entwickeln und des wird nie eine neutrale Version geben.--LKD 09:37, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ich mich so schlecht ausgedrückt?: Der Artikel ist aufgrund von Quellen (aus Sicht der Historiker) aufgebaut worden. Allerdings handelt es sich um eine (zentrale) Primärquelle (homepage bzw. deren Unterseiten). Mein Argument ging dahin, dass es für bestimmte Akteure wie Industrieverbände schwierig sein wird, neutrale Sekundärliteratur zu erhalten, die unabhängig recherchiert worden sind. Es interessieren sich schon viele Journalisten, diese werden aber von den Öffentlichkeitsarbeitern des Verbandes gefüttert und fressen auch brav. Es ist leicht, Meldungen in den Artikel zu setzen, die nur Verbandsinteressen spiegeln, aber in neutralem Gewand daher kommen (z.B. Computerwoche oder Frankfurter Allgemeine Zeitung (auch hier), Handelsblatt oder Spiegel.
Dein Argument geht dahin, dass Artikel ohne Sekundärquellen/Sekundärliteratur (=externe Quellen) nicht relevant sind, da sich niemand dafür interessiert. Es gibt ausreichend Artikel im Spiegel und in den anderen zitierten Zeitungen, in denen der Verband erwähnt wird. Irrelevant ist er sicher nicht.
Den Zusammenhang zwischen externen Quellen und neutralen Versionen von Artikeln halte ich im übrigen für sehr komplex.
Ich habe also eine deutlich andere Sicht als Du sie oben vorgetrage hast und stehe dazu. Vielleicht konnte ich Dich ja überzeugen. Andernfalls: Wenn Du nun wirklich in die LP gehen möchtest, nur zu... (Sollte das besser vor oder nach der Abarbeitung der Löschanträge zu den anderen Verbänden geschehen?) Freundlicher Gruß.--Engelbaet 10:08, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, der Artikel ist nicht wie von einem Historiker unter Zuhilfenahme einer Primärquelle erstellt worden. Ein Historiker würde (ähnlich wie wir im Rahmen z.B. der LD) die innere Quellenkritik als Methode anwenden. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt es sich um eine Paraphrase die eben ungefiltert die Selbstdarstellung dieses Vereins wiedergibt. Das ist deshalb kein eben lexikalischer Text, der unsere Ansprüche erfüllt.
Die Prognose ob sich das zukünftig ändern wird ist schlecht: alle unsere Methoden der Verbesserung sind gescheitert: QS, FachQS, die LöschantragsQS: alle haben niemanden zu einer Überarbeitung motivieren können. --LKD 11:44, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das kollektive Verfahren der Verbesserung dieses Artikels erinnert mich schon daran, wie Historiker mit Primärquellen umgehen. Die QS hat durchaus eine gewisse Quellenkritik bewirkt, und der Artikel ist keinesfalls mehr eine „ungefilterte Paraphrase“, sondern ein Text, der sich enzyklopädisch noch behalten lässt.--Engelbaet 11:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zentrum für Angewandte Geschichte

Lieber Engelbaet,

gestatte mir bitte eine Frage bezüglich der Relevanzkriterien zum mittlerweile gelöschten Artikel "Zentrum für Angewandte Geschichte". Innerhalb der Löschdiskussion (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Juni_2009#Zentrum_f.C3.BCr_Angewandte_Geschichte) wurde ja darüber debattiert, welche der RK für das ZAG zuträfen. Ein User sprach davon, dass man die Kriterien WP:RK anlegen müsse, du wiederum sprichst davon, dass das ZAG seine überregionale Bedeutung darstellen müsse. Daher nun meine Frage: Welche dieser Kriterien treffen denn nun zu? Wie sind die entsprechenden Nachweise zu führen? (Stichwort: "unabhängige Quellen") Und zuletzt: Hätte ein entsprechend überarbeiteter Artikel inklusive der geforderten Kriterien denn eine Chance? Schon im Voraus vielen Dank für Deine Mühe!

--Quazer 15:12, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Quazer, zugrunde gelegt habe ich meiner Entscheidung die allgemeinen Relevanzkriterien (WP:RK). Danach haben universitäre Einrichtungen in der Regel keine eigenständige Relevanz, sondern immer nur dann, „wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Damit liegen die Anforderungen deutlich über denen für die einschlägigen Wirtschaftsarchive, die ja zum Teil einen Artikel haben.
Zum Nachweis einer solchen Bedeutung in der Forschung wird es nicht ausreichen, wenn das ZAG eine oder zwei internationale Symposien veranstaltet hat, sondern es müsste schon ein Nachweis da sein, dass das Zentrum für die Fachwelt z.B. durch die Herausgabe eines Standardwerkes eine besondere Bedeutung hat oder sich das Zentrum vor Gastwissenschaftlern nicht retten kann oder den Studentenaustausch mit Harvard oder Yale vereinbart hat.
Übrigens spricht nicht unbedingt gegen das Zentrum, dass sich nur 97 Einträge bei Google finden; es taucht aber auch nicht bei Google Scholar auf, was mich schon etwas skeptisch macht. Ich würde Dir daher nicht unbedingt dazu raten, noch einmal einen neuen Artikel zu versuchen, aus dem die Aussenwirkung des Zentrums auf die wissenschaftliche Welt deutlich hervorgeht (die Bedeutung für historisch interessierte Unternehmen war ja eindeutig dargestellt). Bezogen auf die Belege ist vor allem wichtig, dass es sich nicht um Interviews, Blogs usw. handelt, sondern um veröffentlichte Belege, das können solche aus der Presse ebenso sein wie Artikel in Fachbüchern oder ordentlich veröffentlichten Konferenzberichten (z.B. ein Beitrag auf einer Konferenz, in der das Zentrum vorgestellt wurde). Die Frage nach der Neutralität von Sekundärliteratur und Sekundärquellen im Vergleich zu Primärquellen ist verzwackt und daher kaum abstrakt zu beantworten.
Wenn Du Ideen hast, wie sich die eigenständige Relevanz belegen liesse, berichte sie doch erst einmal. Ich werde das dann trotz meiner derzeitigen Skepsis wohlwollend prüfend.--Engelbaet 16:11, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Sollte ich an diesem Artikel noch einmal tätig werden, würde ich mich zuvor mit Dir in Verbindung setzen. Nochmals ein Danke! --Quazer 17:54, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kyle Eastwood

Wie ich sah, hast du dich auch schon mit der (etwas knappen9 Eastwood-Bio beschäftigt. Ich überlegte schon, ob mal den Herrn nicht etwas aus dem Jazz-Bereich herausrückt und ihn mittels der Kategorien als das bezeichnet, was er eher zu sein scheint, nämlich (Komponist (Filmmusik) und nebenbei Musiker. Ich hab in der Diskussion bei ihm noch was eingetragen. Gruß & schönes Wochenende!--Freimut Bahlo 13:41, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nur soweit ergänzt, dass er nicht gleich in ein Löschverfahren gerät (es ist aber ein Artikelstummel, und ich gehe auch nicht noch einmal ran). Eastwood hat übrigens drei Alben rausgebracht, ist also als Musiker relevant, was noch nicht heißt, dass er wirklich in den Jazzclubs die Saiten schrubbt (die Diskussion, was Jazz ist oder nicht ist und was die Plattenindustrie alles auch noch darunter versteht, wird derzeit übrigens auch im Jazzpodium geführt - die Alben werden aber wohl als Jazz verstanden, vgl. auch Weblink laut.de). Daneben ist er auch als Filmkomponist relevant sowie als Schauspieler.--Engelbaet 13:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Blick in die englischsprachige WIKI hätte dem Ersteinsteller genug Stoff für den Werdegang des Musikers Eastwood geboten; alle andere - nämlich die Listen - stammt übrigens von dort!!--Freimut Bahlo 14:54, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Doch es gibt für die Listen auch dort keine vernünftige Quelle (sieht nach Originärer Forschung aus)--Engelbaet 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn mal prophylaktisch in die Liste der lückenhaften Artikel eingetragen.Freimut Bahlo 17:18, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WIKI Suche

Weißt du, wo die WKI-Suchfunktion abgeblieben ist (die bislang automatisch erschien, wenn man einen Begriff eingab, der noch keinen Artikel in der dt. WIKI hatte und einen zur internationalen WIKI Suche bzw. zu google weiterleitete). Gibt's die noch?--Freimut Bahlo 15:01, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Browsern, mit denen ich arbeite, hat es eine solche komfortable Suchfunktion meines Wissens noch nie gegeben. Vgl. auch Hilfe:Suche.--Engelbaet 17:13, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, denn das war eine feine Sache, sie zeigte einem sämtliche WIKIweltweit bestehenden Artikel zu einem Sujet an. Jetzt muss ich's wohl per (Andere Sprachen) bzw. Intuition lösen.--Freimut Bahlo 17:17, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Squirrell Nut Zipper

Antwort auf meiner Seite. -- Arbol01 18:23, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Cripple Clarence Lofton

Guten Morgen,
kannst du noch mal kritisch die Geburtsdaten des obigen Herrn überprüfen, da auf unserer Liste der Jazzmusiker wasn andres steht (was aber nicht unbedingt stimmen muss...) Gruß--Freimut Bahlo 09:24, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gehe nach meiner Recherche davon aus, dass Claude sich bei der Anlage der BKL um ein Jahr getäuscht hat. Auf der Liste habe ich keine Geburtsdaten gefunden.--Engelbaet 13:26, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merkwürdig; der Hinweis rtauchte bei der Suchanfrage auf.--Freimut Bahlo 14:00, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir in der Suche auch, aber unter dem Lemma Lofton.--Engelbaet 14:04, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das abweichende Geburts- und Sterbedatum (28.3.1896-28.1.1956) steht so in Reclams Jazzführer von 1989.--Claude J 11:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Redhotjazz - Recorded Jazz: a critical guide

Interessant ist, dass viele Texte in der Website von redhotjazz wortwörtlich aus dem (von mir neulich antiquarisch erstandenen) Buch

  • Rex Harris & Brian Rust: Recorded Jazz: A Critical Guide. London, Penguin Books, 1958.

stammen. Immerhin ist das Buch fast mein Jahrgang!--Freimut Bahlo 10:14, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Julie&Julia

Hi Engelbaet, wir hatten vor einiger Zeit schonmal miteinander gesprochen, ich weiß nicht, ob du es noch in Erinnerung hattest, es ging um den Artikel der vefilmten Illuminativersion. Weil ich das Gefühl hatte, dass du dich in dem Metier auskennst (und weil du Adminstatus hasz) wollte ich dich fragen, ob es denn "rechtens" ist, den Artikel über Julie&Julia zu schreiben, ist ein neuer Film, der dieses Jahr erscheint, das Dattum steht schon fest und ist auch nicht mehr in allzuferner Zukunft. Allerdings wollte ich Mühen wie beim Artikel vonm Illuminati verhindern und dich im Vorfeld fragen, ob es überhaupt für einen Artikle ausreicht. Viele Grüße Abberline 19:25, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kinostart ist wohl erst am 3. September 2009. Da es bei Artikeln über Filme im Vorfeld der Uraufführung immer passieren kann, dass jemand einen Löschantrag wegen Glaskugelei stellt (und der dann auch in aller Regel so beschieden wird), schlage ich vor, dass Du lieber zunächst den Artikel in Deinem Benutzernamensraum anlegst und dann kurz vor der Uraufführung in den Artikelnamensraum verschiebst.--Engelbaet 13:43, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hubert Katzenbeier

Hallo, bei einem deiner früheren Werke besteht leider von Anfang an ein Widerspruch im Geburtsort zwischen den Angaben in der Einleitung und in den PD-Daten. Leider sind beides BKL's, die einmal auf ein halbes Dutzend Orte in Österreich und mit der anderen auf ein halbes Dutzend Orte in Sachsen :-) zeigen, und auf den vorhandenen Weblinks gab's dazu keine Informationen. Vielleicht kannst Du dem nochmal nachgehen und deine Quellen durchforsten, welcher der möglichen Orte es denn sein muss. Danke vorab, --Pflastertreter 13:06, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass es (im Unterschied zu einer meiner Quellen, die Dietmannsdorf sagt) zwar Dittmannsdorf ist, es bleibt aber unklar, welches... Daher müssen wir mit der BKL wohl leben.--Engelbaet 13:25, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zwar nicht ganz das erhoffet Ergebnis, aber trotzdem danke, --Pflastertreter 17:55, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
In der Tat. Das ist sehr schwammig.--Engelbaet 17:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kind of Blue-Überarbeitung

Guten Abend,
bei meiner Portal-Seiten Kontrolle bin ich (nach langer Zeit) mal wieder bei Miles Davis´ Kind of Blue-Artikel gelandet. ich sah, dass du im Februar 09 schon einmal eine Diskussion über diese merkwürdige Aussage Elemente der Rockmusik führtest. Da ich der gleichen Meinung wie du bin, dass dies ein ziemlicher Quatsch ist und diese Aussage aber nach wie vor nicht belegt ist (... & das müsste - wäre es eine korrekte Aussage - bei der Füller an Literatur ein leichtes sein, es zu belegen!), sollten wir hier handeln, da es sich nunmal um einen der wichtigsten Alben-Artikel handelt.--Freimut Bahlo 21:43, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne. Bitte streiche das, was Unsinn ist, am besten raus.--Engelbaet 21:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ey ey Sir....mit dem größten Vergnügen!--Freimut Bahlo 22:29, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Snijbloemen

Als Sofortmaßnahme zur Senkung (bzw. Hebung - immer eine Frage des Standpunkts) des Altersdurchschntts "unserer" Alben im Portal habe ich mal in der 2000-er Abteilung meiner Sammlung gewühlt und werde gleich den o.a. Artikel einstellen. Viel Erfolg bei der Weiterarbeit (und natürlich beim Hören, falls du sie besitzt!) Gruß--Freimut Bahlo 09:34, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut; ich kann das Album erst am Wochenende gegenhören. Alles Gute.--Engelbaet 13:05, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bedankt; es ist wirklich ein feines Album - im wahrsten Sinne des Wortes!--Freimut Bahlo 13:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sing, Sing, Sing

Ungeduldig, wie ich manchmal bin, habe ich die Roh-Übersetzung des englischsprachigen Artikels (auf europäische Verhältnisse gestrafft) fertiggestellt und aus eigenen Quellen ergänzt, kündige ihn aber noch nicht als neuen Artikel auf der Portal-Seite an, sondern warte erst einmal deine Ergänzungen ab. Gruß--Freimut Bahlo 17:02, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Was im Artikelnamensraum steht, wird mit den üblichen Hilfsmitteln ohnehin gefunden. Du hättest übrigens den Artikel zunächst auch in Deinem WP:Benutzernamensraum anlegen können.--Engelbaet 08:02, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Biographien

Mit Interesse habe ich das gesehen, dass WP bzw. Du neuerdings Biographien "rückwirkend" korrigierest. Halt ich nur mal so fest und hab das auch dokumentiert.Ich kann das hier im Einzelfall nicht nachprüfen - aber WP überzieht seine Kompetenzen, wenn WP Geschichte rückwirkend korregiert. --Der Enzyklopädist 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST) --Der Enzyklopädist 20:29, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aber wir korregieren Geschichte doch gar nicht, wir schreiben sie bloß. --Gerbil 21:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon eine oberflächliche Stilanalyse spricht sehr dafür, dass auch 2004 schon [22], Stichwort Terramedizin, vom gleichen Autor versucht wurde, die Wikipedia als Flankenschutz für die eigen PR zu missbrauchen. --Gerbil 22:36, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Wir GWUPler schreiben sie so (um) - wie sie mit unserem "skeptischen Weltbild" kompatible ist. Was hier für GWUP verdeckt PR in Wikipedia hineingeschrieben wurde, selbst Eigen-PR ist mehr als WP als Flankenschutz, das ist verdeckter Missbrauch der WP für weltanschauliche Zwecke ! WP verliert insgesamt seinen neutralen Standpunkt. Das ist wohl kein Problem ? Wenn das so endet wie hier Schattenseiten dann wird die deutsche Öffentlichkeit hinters Licht geführt. --Der Enzyklopädist 01:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es war in der Tat absolut aufschlussreich, welcher Nobelpreisträger an welcher Stelle im Artikel mit welcher Akademiezugehörigkeit bedacht wurde (und welche Akademie dabei verlinkt und welche falsch geschrieben wurde) - insbesondere, wenn das mit Quellen jenseits der Wikipedia verglichen wurde. Dabei wird dann auch deutlich, wer die Geschichte umgeschrieben hat.--Engelbaet 08:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel nur mitgepflegt, da waren auch andere am Werke, wer hier wo welche Verküpfungen eingegeben hat hab ich nicht verfolgt, noch nichtmal ob die alle stimmten - nur was da jetzt steht ist schlichweg oft falsch! Das ganz Problem hier ist entstanden, da viel internes historisches Material (von einem Herr B.) in Netz gestellt wurde, wozu auch immer, was dann selektiv verwertet wurde! Die Geschichte dieser Organisation ist, soweit ich weiss noch nicht geschrieben - aber allein von 1990 bis 2000 sehr komplex und das ging z.T. sehr kontrovers zu. Einen Einblick gibt das interne Dokument hier von 1998 Geschichte 1990 bis 1998. Von 2000 bis 2009 hat sich auch enorm viel ereignet, soweit ich das abschätzen kann, global weit über 500 Sitzungen und Meetings mit zunehmender Eigendynamik und erheblichen Aktivitäten. Was da auf der Webseite ist - ist nur die Spitze des Eisbergs. Mit den Mitgliederlisten wurde schon mancher Schindluder getrieben, die waren bzw. sind z.T. auch im Netz incl. vieler lebenden Mitglieder. Soweit mein Kenntnisstand, hat kein Mitglied einer Veröffentlichung seinen Namens außer zum internen Gebauch zugestimmt. Selbst Mitglieder die im IAS aktiv sind tun das nur bedingt. Es gibt auch Mitglieder die sind bedroht, könnten Probleme bekommen - oder die IAS könnte Probleme bekommen! Da gab es sehr viel Probleme. Das ist ein Grundsatzproblem, wenn man außerhalb Europas international aktiv ist z.B. in Aserbajian (da kann man mal schnell in den Knast kommen). Die Rechtsstruktur ist noch komplexer als die Geschichte - die International Academy of Science ist nicht, wie hier behaupet "ein Verein" - was jetzt manchen untergeschoben wurde, sondern, auch, wenn ich hier nicht durchblicke, hat sie eine hybride Rechtsstruktur, ist eine wiss. Organisation und Akademie, bestehend aus Vereinen, Trägervereinen, nicht-rechtlichen Vereinen, Netzwerken, davon teilweise staatlich anerkannt und selbst aus staatlichen Körperschaften. Diese Logik war bewusst so gewollt, entwickelt mit Mitwirkung eines Max Plancks Instituts für Recht. Alle über 1000 Mitglieder - incl. Nobelpreisträger - haben hier nicht mündlich zugestimmt, sondern wirklich schriftlich zugestimmt. Meine Wenigkeit auch (vor 20 Jahren) - und ich kann bezeugen, da ich mal einen Blick ins Archiv werfen konnte - mit Unmengen Koorespondenz, dass die Unterschriften vorhanden sind ! Die IAS ist, egal wie man die Relevanz einschätzt, Akademien sollten man nicht über- bzw. unterbewerten, ein Stück unbeschriebene Wissenschaftsgeschichte. --Der Enzyklopädist 00:18, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was durch die Edits vorgestern „falsch“ geworden ist, interessiert mich; es könnten doch eigentlich schlimmstenfalls diese Biographien unvollständig sein, weil ich (und dann auch noch Gerbil) in den Wissenschaftler-Biographien in der deutschen WP, wo die Intern. Acad. Sci. verlinkt war, diesen Hinweis aufgrund der in der Löschdiskussion aberkannten Relevanz der Akademie gestrichen haben. (An einer Stelle (Esperanto) habe ich den Hinweis im übrigen stehen gelassen; schien mir da wichtig; hätte ich eigentlich streichen sollen, da auch dort kein entsprechender Beleg im Artikel.) Wenn die Mitglieder der Akademie ohnehin nur der internen Verwendung des Namens zugestimmt haben, wären diese Edits übrigens nun auch aus Sicht dieser Mitglieder richtig.
Zuvor hatte ich übrigens stichprobenhaft, bei Personen, deren Biographie ich aufgrund meiner wissenschaftlichen Arbeit gut einschätzen kann (wie Ilya Prigogine), überprüft, wieweit sich in den im Internet verfügbaren Darstellungen, ein Hinweis auf die Akademie findet. Gruß.--Engelbaet 07:49, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung International Academy of Science

Es ist sehr mutig, dass Sie diesen Artikel gelöscht haben bzw. löschen mussten. Mir geht es gar nicht darum, dass er gelöcht wurde -sondern dass Sie ihn als "Befangener" gelöscht haben. Ihr Geburtsjahr - da fehlen 4 Jahre. --Der Enzyklopädist 00:39, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

??--Engelbaet 08:10, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und dann noch eine Viertelstunde vorher ein angebliches Admin-Problem mit mir melden mit dem Hinweis: Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Dieser Streitfall läßt sich nicht direkt klären, ich hoffe aber, das sich die WP Gemeinschaft darum kümmert. Diese Beschwerde weder signieren noch zuvor mich in Kenntnis setzen. Hätte ich nicht jetzt zufällig davon auf der Seite eines weiteren Nutzers Wind bekommen, hätte ich von der Beschwerde nie erfahren. (Dass die Beschwerde aufgrund der Formfehler nicht behandelt wird, lässt sich freilich verschwörungstheoretisch ausdeuten.)--Engelbaet 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mehr zur angeblichen Befangenheit findet sich auf der Diskussionsseite von Benutzer:Enzyklopädist.--Engelbaet 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Max Otto Lorenzen

Hallo Engelbaet! Ich habe den Artikel über Benutzer:Brodkey65/Max Otto Lorenzen jetzt in meinem BNR überarbeitet. Die unenzyklopädische Darstellung des Privatlebens habe ich radikal gekürzt, die Essay-Passagen zu seinen Schriften und sonstigen Tätigkeiten entfernt. Aus meiner Sicht wird jetzt sein Leben ziemlich neutral dargestellt. Online verfügbare Nachweise habe ich ebenfalls eingefügt. Aus meiner Sicht sollte es jetzt in dieser Form passen und für den ANR tauglich sein. Kannst Du Dir das bitte noch einmal anschauen? Ich denke, dass man es in dieser Form wieder zurückverschieben könnte. Wenn Du damit einverstanden bist, möchte ich Dich bitten, diese Verschiebung auch gleich für mich vorzunehmen. Vielen Dank und viele Grüße, --Brodkey65 13:16, 17. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Sorry, wenn ich nochmal störe! Muss da im Artikel bei Diskussion noch irgendein Baustein bzgl. der Wiedereinstellung in den ANR gesetzt werden? Grüße, --Brodkey65 14:04, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keine Sorge. Ich habe meine Aktivitäten sowohl in den Logbüchern für Löschungen/Wiederherstellungen und Verschiebungen als auch in der Zusammenfassungszeile im Artikel ordentlich vermerkt. Falls einer der Kollegen dennoch versehentlich löschen sollte, ist der Fall also klar. Mittlerweile habe ich übrigens auch drei bereits angelegte Namensnennungen (auf Max Lorenzen) in der WP gefunden und die mit dem Artikel verlinkt, so dass auch die Links die Relevanz widerspiegeln.--Engelbaet 14:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe gerade gesehen, dass Dein Kollege Minderbinder gestern bei Friedrich Grimm (Steinau) so einen BS gesetzt hat. Soll ich den noch setzen? MfG, --Brodkey65 14:10, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man lernt doch nie aus. Das mache ich, damit es eindeutig ist.--Engelbaet 14:12, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Jetzt bin ich beruhigt. Grüße, --Brodkey65 14:26, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nochn Tempel

Hi Engelbaet, ich brauche schon wieder Hilfe. Den Artikel Baksei Chamkrong ziert seit 412 Stunden (seit 1. Juli) ein Baustellenbaustein, weil nur und ausgerechnet die erste Version gesichtet wurde. Sieht echt doof aus, bitte bitte kurz mal sichten. Danke! --BoyBoy 20:49, 18. Jul. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Ist auch besser, wenn gesichtet. Da ich Dir nun die Sichterrechte zuerkannt habe, werden die Sichtungen bei Deinen zukünftigen Bearbeitungen meist „automatisch“ verlaufen. Gruß.Engelbaet 22:21, 18. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten
Hi Engelbaet, herzlichen Dank! Wenngleich ich ans Sichtungsprinzip überhaupt nicht „glaube“, wird mir der automatische Stempel doch eine Reihe von Nerven sparen … Auch dein netter Gruß auf meiner Diskussionsseite freut mich sehr :-) --BoyBoy 10:58, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Sichtungsprinzip kann man unterschiedlicher Meinung sein. Da ich mehrfach im Monat die Jazz-Artikel nachsichte und dabei schon viel Schrott entdecke, habe ich dazu übrigens eine positive Meinung. Ich hoffe, wir bleiben weiter in gutem Kontakt (auch wenn ich ja jetzt einen Berührungspunkt beseitigt habe). Gruß--Engelbaet 11:01, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dir drohen weiterhin jede Menge Hilferufe von mir … --BoyBoy 11:11, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gerne. Solche Drohungen sind mir die liebsten.--Engelbaet 11:43, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschbegründung

Hallo Engelbaet! Der Artikel Pädokratie bewegte sich mit seiner Definition völlig im Rahmen des Merriam-Webster (web): “pedocracy (noun) : 1 : government by children 2 : the group of people who make up the government in a pedocracy”. Falls Du diesem im Artikel angeführten Wörterbuch nicht ausdrücklich widersprechen möchtest, bitte ich Dich, den Artikel wiederherzustellen. Gruß --Reiner Stoppok 16:55, 19. Jul. 2009 (CEST) PS: Er wurde zudem innerhalb der 7-Tage-Frist gelöscht.Beantworten

 
Die Pädokraten von Toran trauern im Jungbrunnen den Elfen nach
Hallo Reiner Stoppok. Du hast auf den Merriam-Webster übrigens in Deinen Beiträgen, mit denen Du die Grundlagen zum Artikel gelegt hast, nicht Bezug genommen noch hat den irgend jemand in der LD erwähnt.
Der Merriam-Webster wird sicher eine gute Grundlage für den noch anzulegenden Artikel en:pedocracy in der englischen Wikipedia sein (vielleicht wäre es dort auch angemessen, die Ablösung der Elfen durch die Pädokraten von Toran in den Mittelpunkt zu stellen). Ich vermute, dass - nach dem, was ich in den Motiven meiner Löschentscheidung herausgearbeitet habe - die russische Variente des Lemmas auch in der russischen WP auf fruchtbaren Boden fallen könnte. Was aber willst Du mir mit Deinem Fundstück für den deutschen Sprachgebrauch von Pädokratie sagen?--Engelbaet 19:36, 19. Jul. 2009 (CEST)Es ist allgemeiner Usus, am 19. Juli die Löschdiskussion vom 12. Juli abzuarbeiten und nicht exakt 168 Stunden abzuwarten.Beantworten
Solange der Artikel Hippokratie unbeanstandet bleibt, verzichtet Fury auf eine Sperrprüfung. --Reiner Stoppok 01:23, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich; Sperrprüfungen sind doch immer wieder ein besonderes Ereignis.--Engelbaet 07:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Servus Engelbeat! Deine Begründung zur Löschung kann mal so stehen bleiben. (Golding wurde übrigens in der letzten Version nicht mehr erwähnt.) Mein Problem: Letzte Woche habe ich einiges an Artikelrecherche reingesteckt, habe aber vor dem Wochenende vergessen, mir eine lokale Kopie der aktuellen Version und der Diskussionsseite zu machen :-( Dort hatte ich einige Links angegeben. Nach dem Wochenende ist alles weg. Eine Wiederherstellung in meinem BNR könnte weiterhelfen. Grüße von --grixlkraxl 15:03, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wofür soll die Wiederherstellung helfen? Im Artiikel waren es die Links:
  • Karl Schoechlin: Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des Badischen Aufstandes im Jahre 1849: Mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft, A. Bielefeld, Karlsruhe 1850, S. 19
  • Biografie von Jakob Marschak. Universität Hohenheim, abgerufen am 14. Juli 2009.
In der Diskussion beziehen sich darauf die folgenden Beiträge:
Lassen wir den Assoziationsblaster "siehe auch" doch mal liegen wie er ist. Ich lese jetzt erstmal die Quellen. Mal was älteres: "Mördes und Sigel, arrogante Knäblein, die eigentlichen Repräsentanten der jung-badischen Pädokratie, waren durch die Großmännersucht zu ihren gefährlichen Schritten verleitet worden." (Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des Badischen Aufstandes im Jahre 1849: Mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft, A. Bielefeld, Karlsruhe 1850) [23]. Dann gibt es viel in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts (ein Beispiel steht schon im Artikel). Und noch was zeitgenössisches: "Die Demokratisierung der wissenschaftlichen Bildung hat zu einer lächerlichen Pädokratie geführt" (Uber die Schwierigkeiten des politischen Sprechens in der Demokratie, 1985) [24]. Meine Auswahl ist willkürlich! Es scheint aber, daß auf Belletristik nicht zurückgegriffen werden muß.)

Florian Mördes, * 1825 in Mannheim, † 1850 in Peach Creek (Texas), Beruf: Rechtspraktikant, 3.6.1849 Mördes wird für den 19. Wahlbezirk in die Konstituierende Landesversammlung gewählt.; [25]. Ist wohl relevant. --grixlkraxl 15:55, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Korrektur zum Verfasser der "Skizzen ind Studien....": Nach SWB-Katalog ist es: Schoechlin, Karl: Skizzen und Studien zur künftigen Geschichte des badischen Aufstandes im Jahre 1849 : mit Rücksicht auf die Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft. Verleger: A. Bielefeld, Karslruhe, 1850. (Im Original: "Bei A. Bielefeld in Karlsruhe sind ferner ... erschienen").

--Engelbaet 15:28, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bleibt noch Badische Revolution und Franz Sigel. Das sollte wohl alles gewesen sein. Danke, ich bin soweit zufrieden. --grixlkraxl 15:59, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Wiedersehen im Artikelraum würde mich ja freuen (und den Engelbaet ganz bestimmt auch)! Mit dem Hauptstörenfried haben auch andere gerade anscheinend Probleme. --Reiner Stoppok 20:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Charly Tabor

danke für die guten Wünsche. Bei Herrn Tabor war ich mir zunächst bei einer Quelle, die meinte, er hätte bei "Wunderland..." bei Kaempfert zur Bassgitarre gewechselt, nicht sicher und fand es auch nicht sehr überzeugend, zumal er als Trompeter/Solist in dem Orchester war. Ich hab mich sogar überwunden und mir das Machwerk bei youtube angehört (obwohl ich sozialisationsbedingt solche Musik zutiefst verabscheue!) - und Kaempfert stellt dabei eindeutig einen Trompeter heraus....aber du hast das Rätsel ja schließlich gelöst! NB:Ab Morgen bin ich eine Woche in Urlaub; daher heute diese Räum-Aktion!)--Freimut Bahlo 17:22, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deichbrand

Hallo Engelbaet. Könntest du bitte mal auf den genannten Artikel, die zugehörige LD Wikipedia:Löschkandidaten/9._Juli_2009#Deichbrand und auf die Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Port(u*o)s#Deichbrand schauen? Denke der Artikel ist jetzt OK und es wäre schön, wenn die LD einen Abschluss fände. Danke und freundliche Grüße -- AquariaNR 16:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel war jetzt ok.--Engelbaet 16:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Grüße -- AquariaNR 17:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Stimme auf Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung

Hallo Engelbaet, auf Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung hast du für die Ablehnung des Meinungsbildes gestimmt. In deiner Begründung sind einige Missverständnisse enthalten, die ich gerne aufklären würde.

Dieses Meinungsbild ist weder laientauglich formuliert (z.B. mit Links auf das Verwertungsrecht und die Inhalte von GPL usw.)...
Es tut mir leid, dass du nicht mit der Formulierung zurechtkommst; ich meinte eigentlich, mit der Langfassung die Problematik laientauglich geschildert zu haben. Hast du konkrete Punkte, die man verbessern könnte? Links kann man ja noch einfügen.
...noch ist klar, wieso es stattfindet. Die Lizenzbestimmung ist doch Sache der Foundation und ohnehin schon beschlossen.
Zuerst ein wenig zum Hintergrund: Die GFDL 1.3 enthält eine Klausel, die dem Betreiber einer Wiki-Seite (also hier der Foundation) erlaubt, Inhalte unter der GFDL auch unter der CC-BY-SA zu veröffentlichen. Die Foundation hat von diesem Recht Gebraucht gemacht, weshalb jetzt sämtliche Texte und Bilder unter der GFDL 1.3 auch unter der CC-BY-SA stehen. Die GFDL hat allerdings eine Sperre eingebaut, um zu verhindern, dass dieses Recht für alle Ewigkeit gilt. Damit eine Relizenzierung möglich ist, muss der Inhalt auf dem Wiki vor dem 1. August 2009 erstveröffentlicht oder (wenn nicht dort erstveröffentlicht) vor dem 1. November 2008 hochgeladen worden sein. Aus diesem Grund findet das Meinungsbild jetzt statt. Falls es sich herausstellt, dass wir auf weitere Medieninhalte, die nur unter der GFDL stehen, verzichten möchten, sollten wir das vor dem 1. August entscheiden, da fast alle bis dahin hochgeladenen GFDL-Dateien auch unter der CC-BY-SA stehen. Wenn das Meinungsbild später stattfindet, besteht die Gefahr, dass viele Dateien unter der GFDL hochgeladen werden und dann gelöscht werden müssen. Die Foundation hat damit nicht wirklich was zu tun. Das Meinungsbild ist vielmehr eine Folge der Entscheidung der Foundation, alle Inhalte auch unter der CC-BY-SA zu veröffentlichen, da die GFDL als ungeeignet für unsere Zwecke erkannt wurde.
Es wird nicht deutlich, ob es wirklich nur die zwei zur Abstimmung stehenden Formen der operativen Umsetzung gibt oder ob das für die deutsche WP geltende Urheberrecht nicht noch andere Varianten zulässt.
Ich wüsste nicht, welcher gravierende Unterschied zwischen amerikanischem Copyright und deutschem Urheberrecht existieren sollte, der das zuließe. Die für unsere alltägliche Praxis relevanten Unterschiede liegen hauptsächlich in der Schöpfungshöhe und der Behandlung alter Werke und Werke von Regierungsbehörden. Nichts davon greift hier.
Es könnte auch möglich sein, einen weiteren Zwischenzeitraum zu definieren, statt alles bis zum 1. August 2009 durchziehen zu wollen.

Da die GFDL die Grenzen der Relizenzierbarkeit festlegt, ist es nicht möglich, dass wir uns selber eine neue Frist zur Relizenzierung definieren, die über die Frist der GFDL hinausgeht.

Wir können hier natürlich jede strategische Entscheidung der Foundation durch ein Meinungsbild vor- und/oder nachbereiten. Das erhöht vielleicht die Akzeptanz der Foundation und der kommerziellen Nachverwertung, aber vermutlich senkt das die Teilnahme an den Meinungsbildern doch ab.
Wie gesagt, das Meinungsbild baut auf der Entscheidung der Foundation auf, ist jedoch ansonsten nicht damit gleichzusetzen. Die Foundation hat die Relizenzierung nur für Dateien beschlossen, für die das unter der GFDL 1.3 möglich ist. Alles nach dem 1. August 2009 wird von der Foundation-Entscheidung nicht berührt, sondern nur durch das MB entschieden.

Tut mir leid, dass ich jetzt doch so viel Text hinterlassen habe. Ich hoffe, dass ich dir die Hintergründe des Meinungsbildes näherbringen konnte; wenn du noch weitere Fragen hast, bitte jederzeit nachfragen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:01, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ChrisiPK. Danke für Deine Kommentierung meines Votums, die mich zum Teil erstaunt. Ich wüßte nicht, wo ich Mißverständnisse habe, wenn ich das Meinungsbild als zum Teil laienhaft formuliert beurteile und auf fehlende Links hinweise.
Ein Mißverständnis hat sich offenbar hinsichtlich eines „weiteren Zwischenzeitraums“ aufgetan. Ist denn geprüft, ob der rechtliche Domaineigner der dt. WP da keine vorläufige Lösung festlegen kann, die dann durch ein gut vorbereitetes Meinungsbild revidiert werden kann? Muss es wirklich das jetzige Meinungsbild sein? Dass die Foundation mit den Folgen ihrer Entscheidung „nicht wirklich was zu tun hat“, ist eine atemberaubende Formulierung, auf die ich nicht weiter eingehen möchte.
Selbstverständlich erschliesst sich der Text des MB schon soweit, dass erkennbar ist, dass das Meinungsbild auf der strategischen Entscheidung der WP zu GFDL 1.3 aufbaut; ich sehe es aber doch richtig, dass es offenbar Varianten in der operativen Umsetzung gibt. Normalerweise gibt man (z.B. als Eigentümer) in einem Unternehmen die operative Entscheidung an den CEO bzw. Geschäftsführer ab. Hier lässt aber letztlich der Betreiber der Domain eine operative Variante in einem Meinungsbild der Nutzer ermitteln. Ich habe ja nur das Paradox der Akzeptanz der WP-Nutzer durch das Meinungsbild skizziert.
Bezogen auf das Urheber- und Verwertungsrecht scheint es mir zwischen den USA und Deutschland doch noch ein paar Unterschiede mehr zu geben, als Laie sind mir da etwa der „Fair Use“ und (wir arbeiten und lizensieren hier eigentlich auf lange Frist) auch die Unterschiede in den Befristungen der Schutzrechte aufgefallen, die in Deutschland übrigens damit begründet wurden, dass Fotos wie andere „Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst anders als körperliche Gegenstände ihrer Natur nach Mitteilungsgut sind und nach einer die geistigen und wirtschaftlichen Interessen des Urhebers und seiner Erben angemessen berücksichtigenden Frist der Allgemeinheit frei zugänglich sein müssen.“ Wenn das alles von einem Juristen noch einmal geprüft worden ist, ist es ja gut. (Aber Vorsicht: Das deutsche Urheberrecht steht zumindest mit dieser Begründung in der Gesetzesabsicht gegen das Interesse der Foundation, wonach für Commons-Bilder eine Neulizensierung möglich ist.)
Mir war der Unterschied zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Urheberrecht übrigens eigentlich gar nicht so wichtig (der ist nur durch Zufall in den Text geraten, weil ja eigentlich im Meinungsbild auch das Hin und Her zwischen dt. und amerikan. Urheber- und Verwertungsrecht geregelt wird), sondern wichtiger war mir eigentlich die Frage, ob nicht auch noch weitere Varianten möglich sein könnten. Wenn Du dazu nichts schreibst, gehe ich davon aus, dass da kein Mißverständnis besteht, d.h. schlicht und einfach nicht mehr als die derzeit zur Abstimmung stehenden Optionen/Varianten erörtert worden sind.--Engelbaet 19:53, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, dann liegt das Missverständnis wohl auf meiner Seite und ich habe deinen Begründungstext fehlinterpretiert; ich bitte um Entschuldigung für die Unterstellung.
Wie bereits erörtert, erlaubt die GFDL nur eine Relizenzierung bis zum 1. August 2009. Sollte also ein Zwischenzeitraum definiert werden, der über den 1. August hinausgeht, müsste in diesem Zeitraum verpflichtend unter CC-BY-SA und GFDL hochgeladen werden, um für in diesem Zeitraum hochgeladene Dateien eine volle Kompatibilität mit dem Ausgang der Entscheidung (GFDL als alleinige Lizenz zulässig ja/nein) zu garantieren. Selbstverständlich wäre dies möglich, allerdings müsste es jemand beschließen. Der Domaineigner der deutschsprachigen Wikipedia ist die Wikimedia Foundation in den USA; diese trifft solche Entscheidungen idR nicht ohne Communitywunsch, d.h. wir hätte jetzt erst dafür ein MB abhalten müssen und danach das, was im Moment läuft. Nach wie vor stehe ich allerdings zu der Aussage, dass die Foundation nichts damit zu tun hat, wenn wir uns jetzt entschließen, GFDL-Dateien ohne weitere Lizenz nicht mehr zuzulassen. Die Foundation hat entschieden, alle bisher hochgeladenen Dateien und Texte unter der GFDL und der CC-BY-SA zu veröffentlichen. Außerdem wurde beschlossen, dass alle Texte zwingend unter der CC-BY-SA und (optional) der GFDL zu stehen haben. Für Bildlizenzen wurde keine Einschränkung getroffen, diese Entscheidung liegt bei den Communities der einzelnen Projekte.
Die Entscheidung, ob GFDL-Dateien ohne weitere Lizenz zulässig sind, ist keine Entscheidung, die von der Foundation getroffen werden muss (im Gegensatz zur Entscheidung, ob die Relizenzierung mit der GFDL 1.3 durchgeführt wird; diese muss laut GFDL vom operator of an MMC Site getroffen werden). Insofern ist eine Entscheidung durch ein Meinungsbild nicht wirklich eine Besonderheit, sondern die Regel für Konsensfindung in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dass die gesamte Umlizenzierung im deutschen Urheberrecht auf eher wackeligen Beinen steht (und auch sonst IMHO nicht so wirklich sauber ist, aber das führt hier zu weit), ist mir durchaus bewusst. Allerdings sind wir wohl als WMF-Projekt an diese Entscheidung gebunden; ich glaube nicht, dass die WMF zulässt, dass wir uns der Relizenzierung verschließen. Dass das von einem auf deutsches Urheberrecht spezialisierten Anwalt nochmal geprüft worden wäre, ist mir nicht bekannt; AFAIK wurde die Relizenzierung von der Foundation und Creative Commons geprüft. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:25, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2009#Kategorie:Hochschullehrer (ehemals deutsche Gebiete)

Und was würdest Du von einer Kategorie:Hochschullehrer (Preußen) halten? Wäre klarer definiert (wobei es sinnvollerweise wohl nur um das eigentliche Preußen gehen würde, also nicht um z. B. das Rheinland, das in der Spätphase auch mal zu Preußen gehört hat), würde nicht revanchistisch aussehen und trotzdem (mal von Straßburg abgesehen) eine Funktion im catscan erfüllen. Die momentane eisortierung von Königsberg und Lauenburg in Kategorie:Hochschullehrer zwischen den Staaten ist m.E. nicht gerade übersichtlich. Gruß, Aspiriniks 11:52, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit der Kategorie:Hochschullehrer (Preußen) ebenso wie auch andere historische Kategorien in diesem Bereich für überhaupt keine gute Idee. Ich verstehe noch nicht, wieso man so im Catscan suchen möchte. Bezogen auf Lauenburg & Königsberg hast Du Recht; da war ich zu sehr im historisierenden Denken verfangen. Lauenburg habe mir lange überlegt, ob ich nicht einen Löschantrag stelle, da dass dort ja keine wirkliche Hochschule, sondern eine NS-Kaderschmiede war, aber unterlassen, da die Einsortierten andernorts ja auch als Hochschullehrer wirkten. Kategorie:Hochschullehrer (Lauenburg) ist nun dank Helmuth Kittel nach dem Vorbild von Kategorie:Hochschullehrer (Danzig) einsortiert, und ich werde das für die Königsberger Hochschullehrer auch analog nachholen.--Engelbaet 15:13, 25. Jul. 2009 (CEST) Im übrigen hat das Rheinland anders als z.B. Hessen-Kassel und Frankfurt mehr als 100 Jahre zu Preussen gehört, auch wenn es natürlich weniger lange dazu gehörte als Pommern, würde für die Hochschullehrer-Problematik es gerade keinen Sinn machen, die preussischen Westprovinzen auszulassen.Beantworten
Wenn Du bei Catscan z. B. Hochschullehrer an russischen Hochschulen im 19. Jahrhundert suchst (Link), dann findest Du 232 Treffer, davon rund 70% Hochschullehrer in Königsberg, die also mit Russland nichts zu tun hatten; umgekehrt findet man diese Personen nicht, wenn man z. B. die Schnittmenge aus Hochschullehrer (Deutschland) und Philosoph sucht.
Ich finde es eher problematisch, wenn Personen, die im 9. Jahrhundert geboren wurden, als Deutsche Kategorisiert werden (Link: 32 Treffer), und hatte dazu auch vor längerer Zeit mal eine Initiative gestartet, die aber angsichts von Definitionsproblemen im Sande verlaufen ist (Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2008/Jun#Kategorie:Historische Person (deutschsprachiger Raum)). Daß es sich bei der Albertina (Königsberg) um eine deutsche Universität handelte, ist m. E. unabhängig von Definitionsproblemen relativ klare Sache.
Eine mögliche Lösung könnte die sein, nicht "Hochschullehrer (Königsberg)" als Unterkat von "Hochschullehrer (Deutschland)" zu führen, weil diese ja zuminmdest theoretisch auch Hochschullehrer der heutigen Kalinigrader Universität enthalten könnte. Man könnte das ggf. so lösen, daß man in solchen Fällen auf eine Ortskategorie verzichtet, sondern direkt die Kategorien z. B. "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" und "Hochschullehrer (Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau)" unter eine Unterkategorie von Hochschullehrer (Deutschland) einordnet, hingegen "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)" und "Hochschullehrer (Uniwersytet Wrocławski)" als Unterkat. zu Russland bzw. Polen. Ich vermute, daß auch bei den anderen betroffenen Universitäten es entweder keine Kontinuität gibt oder zumindest eine Umbenennung erfolgt ist, so daß man das entsprechend anwenden kann. Zwischen den Kategorien müßten dann jeweils Querverweise gesetzt werden (z. B. in "Hochschullehrer (Albertina Königsberg)" in der Art: "Diese Kategorie enthält Hochschullehrer, die an der 1584-1945 bestehenden Königliche Albertus-Universität bzw. Albertina (Königsberg) gelehrt haben; Hochschullehrer der seit den 1960er Jahren bestehenden Kaliningrader Staatlichen Universität bzw. Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad stehen in der Kategorie "Hochschullehrer (Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad)".
Fändest Du so eine Lösung akzeptabel? Gruß, Aspiriniks 18:08, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist immer noch Dein Suchanliegen unklar. Du suchst Personen, die zur deutschen Geschichte und zur deutschen Kultur gehören. Wieso suchst Du die über die Hochschullehrer-Kategorie und nicht auf einem anderen Weg?
Dein Unmut ist insofern berechtigt, als in diesem Teil des Kategoriensystems der Wurm drin ist, weil beim Herunterbrechen von den Staaten auf die regionalen und lokalen Einheiten die geschichtliche Dimension ausgeblendet wurde. Mit den sich ergebenden Konflikten (die besonders in Ostmitteleuropa und Osteuropa sichtbar werden, aber auch in anderen Teilen der Welt gelten) wird derzeit mit Hilfe von Einzelfallentscheidungen umgegangen und damit das Stückwerk verlängert. Insofern finde ich es gut, dass Du über Lösungen aus dem Dilemma nachdenkst.
Die von Dir problematisierten, in der Kategorie:Hochschullehrer (Königsberg (Preußen)) erfaßten Professoren sind nur soweit sie auch nach 1871 dort lehrten, von ihrem Beamtenverhältnis her als „Hochschullehrer (Deutschland)“ zu denken. Wir fassen vermutlich in der Hochschullehrer-Kategorie auch Personen, die keine Beamten eines Staates sind (in den USA könnten es z.B. auch Privatangestellte sein); insofern ist eine Kategorie:Hochschullehrer (nach Staat) problematisch.
Das Grundübel liegt darin: Bisher sind - bottom up - die Hochschullehrer nach Hochschulstandort eingeordnet worden und keineswegs nach Beamtenverhältnissen (oder, was ja ebenfalls denkbar gewesen wäre, auch wenn es komisch anmutet, nach Nationalität). Das wird deutlich, wenn Du Dir mal spaßeshalber Kategorie:Hochschullehrer (Vilnius) anschaust (wo bisher wohl keine Hochschullehrer aus der Zeit vor 1833 eingeordnet sind (oder das in der Einordnung der Kategorie in die nächsthöhere Kategorie versäumt wurde). Aus diesem Grund gibt es nun Schwierigkeiten mit den Länderkategorien.
Dein Vorschlag läuft letztlich darauf hinaus, eine grundlegende Reform des Kategoriensystems zu machen und die Hochschullehrer irgendwie im Kategorienbaum den Universitäten zuzuordnen. Wie soll ich mir das genauer vorstellen? Die Berufskategorie ist bisher nach Land geordnet, was dem eigentlich widerspricht.
Eine Frage zum Schluß: Wieso wurde eigentlich nicht die Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) angelegt; wäre mit der nicht das Problem zu umschiffen gewesen?--Engelbaet 08:16, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage zuerst: Das wäre wohl tatsächlich sinnvoll gewesen, nur müßten dann darunter eben Hochschullehrer-nach-Hochschulen und nicht Hochschullehrer-nach-Ort-Kategorien folgen. Das wäre also genau das, was ich am Ende des obigen Edits vorgeschlagen habe. Warum ich das nicht gleich gemacht habe, liegt - neben der notwendigen Umstrukturierung der darunter liegenden Kategorien - auch daran, daß ich eigentlich nichts groß verändern wollte. Wie beschrieben, waren Breslau, Königsberg usw. jahrelang unter Hochschullehrer (Deutschland) einsortiert, ohne daß daran Anstoß genommen wurde. Die Schaffung der neuen Kategorie "ehemals deutsche Gebiete" wurde daurch notwendig, daß ich auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/4#Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) (erl) vorgeschlagen hatte, entweder für alle Bundesländer Unterkategorien zu machen oder für keines, nachdem eine für NRW eingerichtet worden war. Dort hatte ich auch darauf hingewiesen, daß Königsberg etc. keinem Bundesland zugeordnet werden können und man daher eine 17 Kategorie braucht, die ich als Kategorie:Hochschullehrer (ehemalige deutsche Hochschulen) benannt hatte, dann aber aus o. a. Grund unter dem anderen Namen angelegt habe.
Ansonsten geht es nach meinem Verständnis nicht um Beamte von Staaten, sondern um Hochschullehrer von Hochschulen, die ja auch bei uns nicht zwangsläufig Beamte sind (z. B. Filmregisseure, die an der Filmakademie Potsdam einen Lehrauftrag haben, sind i. a. keine Beamte). Ich sehe die Orts- wie die Bundesland- und Staatskategorien nur für Zwischenkategorien, die das Auffinden der einzelnen Hochschulen erleichtern, bzw. verhindern, daß für den einen Hochschullehrer einer kleinen Fachhochschule, über den es einen Artikel gibt, gleich eine eigene Kategorie angelegt wird.
Zur oberen Frage: 1. Nicht jeder Hochschullehrer an einer deutschen Hochschule ist Deutscher und nicht jeder deutsche Hochschullehrer lehrt an einer Hochschule im Inland, das sollte man schon getrennt suchen können; 2. Für die Zeit vor 1871 macht m. E. der Begriff "Deutscher" (im Sinne einer Staatsangehörigkeit - und darum geht es bei den Nationalitätenkategorien) keinen Sinn, während es den Begriff "Deutschland", wenn auch anfangs etwas unklar definiert, seit dem 17. Jahrhundert gibt, und eine Zugehörigkeit Preußens hierzu m. E. unproblematisch ist.
Wie oben beschrieben, wird nicht nur die Suche nach deutschen, sondern vor allem auch die nach russischen Hochschullehrer erschwert, weil man hier sehr viele falsch-positive Treffer erhält. Gruß, Aspiriniks 17:46, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/4#Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) (erl) verwiesen. Da liegt in der Sache, die Du hier mit mir diskutierst, eine eindeutige Entscheidung von Karsten11 vor. Diese Entscheidung gilt, und ich habe an einem Overruling durch mich überhaupt kein Interesse. Daher habe ich sie nun umgesetzt; auch wenn sie meiner eigenen Sicht zum Teil entgegen läuft, löst sie doch das Dir am Herzen liegende Suchproblem. Hättest Du sie gleich umgesetzt, hättest Du allen möglichen Personen eine Löschdiskussion der von Dir falsch angelegten Kategorie erspart. (Im übrigen hättest Du Karsten11, den Du ja wegen eines anderen Problems in gleicher Sache ohnehin angesprochen hast, bezüglich einer Abänderung seiner Entscheidung ansprechen müssen und nicht mich, der nur in der Folgenverwaltung - Deinerseits falsch angelegte Kategorie - tätig war, auch wenn mir das nicht klar war.)--Engelbaet 11:31, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, und sorry, war nicht meine Absicht, das so kompliziert zu machen, ich hatte lediglich die Möglichkeit, daß das so einen Staub aufwirbelt, nicht bedacht. Danke, Gruß, Aspiriniks 11:40, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung ist angenommen (der Vorgang hat mich insgesamt wirklich mehrere Stunden gekostet).--Engelbaet 11:42, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

David S. Ware

Ich habe gerade "Neuland" betreten und erstmals Informationen über den (aktuellen) Gesundheitszustand eines Musikers (in möglichst neutraler Form) eingetragen. Schau mal gelegentlich drüber, ob das so okay ist. Quelle ist in den Links angegeben. Es wünscht noch einen schönen Sonntag (NB: Das mit dem Vater Gershwin ist schon okay....)..--Freimut Bahlo 14:08, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist so in Ordnung. (Über "Vater Gershwin" habe ich auch erstmal nachdenken müssen, daher verstehe ich Deinen Unmut.)--Engelbaet 14:42, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keinen Unmut, eher Irritation - für schätze ich Papa Gershwin (darf ich doch jetzt sagen?!?) viel zu sehr!--Freimut Bahlo 14:59, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Feature im September 09

Guten Morgen Engelbaet,
sollen wir beide uns mal gelegentlich mit den "Schwachstellen"im Septmber (21. bzw. 28.) beschäftigen? Evtl. müssen hier die eingelagerten Features der Reservebank herhalten.--Freimut Bahlo 10:22, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

21. September: Irving Berlin möchte ich nach den aktuellen Diskussionen über die vermeintlichen Jazzväter da eher nicht haben (auch wenn das Dreier-Bild wirklich nett ist) und die MJQ-Aufnahme nur, wenn wir einen Artikel über das Album hätten (ich werde den nicht schreiben, da ich das Album bisher zumindest nicht besitze und mir auch nicht klar ist, ob die Literaturlage so ist, dass der Artikel rund genug wird und wir auf ihn ruhigen Gewissens verweisen können). Ich schlage also vor, dass wir da neben dem Bild einer Klarinette John Carter platzieren.
Einverstanden (Plausible Atgumentation!)--Freimut Bahlo 12:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
28. September: Da es hier auch nicht die Möglichkeiten gibt, unterschiedliche Klarinettenbilder zu verwenden, können wir nicht in der darauf folgenden Woche bei Rolf Kühn wieder diesen Trick versuchen (bin sowieso gespannt, welches Echo wir zu den beiden Pianobildern bekommen). Zu Jay Hoggard fällt mir kein Featuretext ein. Ich bin daher dafür, auf einen der Reserverbank-Kandidaten auszuweichen und zwar für Karma/Creator Has a Master Plan. Den Artikel würde ich auch in den nächsten Wochen anlegen.
Ich wäre aber auch einverstanden, Kühn gegen Carter zu tauschen, zumal wir doch mal einen deutschen Musiker vorstellen sollten. Was meinst Du?--Engelbaet 20:07, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut - Auch ich möchte Rolf Kühn unbedingt drin haben!! Ein Jammer, dass wir kein Bild des Herrn haben! Der Tausch ist sinnvoll! Die beiden Pianos halte ich als Pädagoge für sehr sinnvoll: sie sollten als Aufruf an alle Besitzer von geeignetem material dienen, Lücken zu beseitigen!! Mit kollgeialem Gruß--Freimut Bahlo 12:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rolf Kühn/Feature

Ich habe schon mal n bisschen Brainstorming betrieben und mich mit Material z.b. bei SWR 2 versorgt, die auch nicht untätig sind. Bezl. des Fotos habe ich mal den Herrn Kühn direkt angemailt. mal seh'n was bei rauskommt!--Freimut Bahlo 12:44, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fände ich ja gut, wenn wir ein Bild erhalten könnten. Sein Artikel in der enWP ist im übrigen drigend ausbauwürdig.--Engelbaet 12:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im enWP ist so einiges ausbauwürdigend; am ärgerlichsten sind aber deren Links, die sonstwohin führen, nur nicht dahin, was sie vorgeben zu sein (wohl frei nach dem Motto: "Besser (irgend)ein Linkals gar keiner"). Es grüßt--Freimut Bahlo 13:49, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Information: Artikelfischer

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=62677520#Claus_Fischer_.28erl._jetzt_im_ANR.29 und Claus Fischer -- southpark 15:16, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info.--Engelbaet 15:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Riff Nienhagen (2)

Hallo Engelbaet, da in Zukunft das 3D-Modell des Riffs in Google Earth/Ozean erscheinen wird, wäre es schön wenn es auch einen Wiki-Layer "Geografie im Web" zum Artikel geben würde. Ich habe mich mal schlau gemacht und herausgefunden dass Gearth monatlich oder vierteljährlich den Layer "Geografie im Web" aktualisiert. Es ist angeblich nur notwendig ein Markup im Quelltext des Artikels zu integrieren, welches die Koordinaten des Objektes beinhaltet. Das sollte so aussehen: { { coord|37|46|N|122|26|W|display=title } } (ohne leerzeichen zw. den Klammern). Es gibt ja schon ein Markup mit den Koordinaten, welches aber anders aussieht: { { Coordinate|article=DMS|NS=54/10.50|EW=11/56.60|type=landmark|region=DE } } (ohne leerzeichen zw. den Klammern). Ausserdem wird auf den Wiki-Layern in Gearth auch nur ein Teil der Infos gezeigt (meist die Kurzbeschreibung mit 1-2 Bildern). Bevor ich jetzt selbst hand anlege, wollt ich erst deinen professionellen Rat einholen, was ich tun muss damit es einen wiki-Layer zum Riff Nienhagen Artikel in Gearth gibt. Kannst du mir weiterhelfen? MFG --Stylekueste 14:32, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da kann ich Dir leider überhaupt nicht helfen. Ich war ja schon froh, dass ich die Koordinaten da überhaupt reingebastelt habe. Vielleicht fragst Du im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung oder sonst auch beim Portal:Geographie. Die blicken da durch. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 14:40, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank. Kannst du übrigens mal Riff Nienhagen sichten? Wollte das mit den Koordinaten mal ausprobieren... habs dann aber wieder gelöscht. Nun ist sind dort 3 Änderungen zu sichten (Koordinaten eingefügt, Koordinaten gelöscht, Änderung rückgängig gemacht). Hab mich n bissl verhaspelt.. MFG -- Stylekueste 16:49, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

April, april

Hei Engelbaet, vielleicht kannst du mir den Artikel einfach nachträglich doch noch mal in meinen BNR schieben. Nach Stemmen i mit liv (sehe jetzt erst, dass du bei April, april auch mit von der Partie warst, anscheinend bist du ja in dem Bereich Musik tätig/zuständig?) hab ich wieder was dazugelernt. Auch wenn ich noch nicht sicher bin, wie das mit der Inhaltsbeschreibung genau gedacht ist, kann ich mir das bei Gelegenheit dann ja noch mal in Ruhe ansehen. Es steckte ja schon einiges an Arbeit – u.a. auch von Hofres, aber auch extra Importierung der Versionen usw. – dahinter. Wär ja schade, wenn es alles für die Katz wäre, zumal ich den Artikel mit der Geschichte dahinter auch interessanter zu lesen finde/fand als die meisten kurzen Musikartikel (inkl. Stemmen i mit liv, wo auch nur Standard drinsteht). Und wer mag schon immer dasselbe lesen? ;-) Alleine um die Arbeit der Co-Autoren zu würdigen, denke ich, da sollte noch mal was nachträglich passieren. Bei Gelegenheit kümmer ich mich dann drum. Es wäre natürlich gut, die Kriterien für eine solche geforderte POV-Inhaltsbeschreibung (Inhaltsbeschreibungen können meiner Meinung nach nur POV werden) zu kennen, bevor man sich da was aus den Fingern saugt, was dann wieder nicht durch Rezensionen belegt werden kann. Die Inhaltsbeschreibung für Stemmen i mit liv war ja auch POV und stimmte mit dem Inhalt des Liedes nicht wirklich überein. Und in der engl. Wikipedia-Version wird der Inhalt wieder anders interpretiert. Komisch, dass solche subjektiven Interpretationen überhaupt ein geforderter Bestandteil für einen Artikel sein kann. Das kapier ich irgendwie nicht, weshalb ich da auch nicht einfach irgendwas Subjektives reinschreiben wollte, nur damit der Artikel nicht gelöscht wird. Ich raffe das echt nicht, nachdem es hieß: Quellen fehlen, und dann soll man für geforderte POV-Bestandteile ne Quelle finden, die es wohl nicht gibt? Wie soll das bloß gehen? Oder reicht als Inhaltsbeschreibung aus: „Es handelt sich um ein fröhliches Lied über den Frühlingsbeginn, bei dem auch gepfiffen wird“? Das wäre zumindest recht objektiv, das meiste sonst wäre wohl ziemliche Interpretationssache. Vielen Dank schon mal, -- Geitost 00:39, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschgemäß ist der Artikel nun in Deinem BNR unter Benutzer:Geitost/April, april. Ich hoffe, Du hast Erfolg und der Artikel kann ausgebaut werden. Wäre in der Tat schade um die Mühe, die sich verschiedene Autoren gemacht haben. Wenn Du der Ansicht bist, dass der Artikel in den Artikelraum verschoben werden kann, melde Dich bitte bei mir oder bei der Löschprüfung, damit das zuvor durch Administratoren gegengecheckt wird.
Mit Musikartikeln kenne ich mich in der Tat recht gut aus. Bei der Interpretation von WP:MA ist zu beachten, dass dort für die Inhaltsanalysen von Liedern oder auch Hinweisen auf deren Form (z.B. AABA) sehr strenge Belegvorschriften gemacht sind. Danach darfst Du z.B. nicht einfach in die Noten schauen und feststellen, dass das Lied in einer AABA-Form geschrieben wurde, sondern brauchst eine nach WP:Belege valide Quelle (Web-Blog wären hier abzulehnen), in der genau dieses steht. Die Hürde für Liedartikel (ähnlich für Albenartikel) wird also über die Qualität der Rezeption gemacht. Es geht damit genau nicht darum, sich „etwas aus den Fingern zu saugen“. Eine Inhaltsangabe eines Liedes ist für mich dann nachvollziehbar, wenn sie entweder aus der Literatur zitiert wird oder aber (großzügige Interpretation!) der Songtext verlinkt wird und andere Leser (z.B. ich) das Gefühl haben, er ist richtig zusammengefasst (so sehe ich das bei der aktuellen Inhaltsangabe in Stemmen i mit liv). Eine intersubjektive Überprüfbarkeit kann also ausnahmsweise gestatten, dass ein WP-Autor den vorliegenden Text zusammenfasst und so dessen Inhaltsangabe an die Stelle der Wiedergabe der Zusammenfassung durch einen Musikjournalisten treten. Ein „Lied über den Frühlingsbeginn, bei dem auch gepfiffen wird“ ist zu kurz; die Wertung, dass es sich um ein „fröhliches Lied“ handelt, ist eindeutig POV, für jemand anderes mag dies ein optimistisches Lied sein oder ein zu harmonisches Lied usw. Solche Wertungen also bitte nicht, sondern stattdessen den Inhalt selbst etwas ausführlicher. Wenn Du ein Zitat für die Wertung „fröhliches Lied“ hast und das entsprechend deutlich zitierst, so dass klar wird, dass es nach Meinung von XY ein „fröhliches Lied“ ist, sieht das Ganze selbstverständlich anders aus.--Engelbaet 07:51, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Danke dafür, dass Du bei „Stemen i mit liv“ noch entdeckt hast, dass es der Singular von „Stimme“ ist. Für Deine Ergänzungen dort zur Wirkungsgeschichte (DK kein Teilnehmer mehr, dann nur noch englisch) fehlt streng genommen noch ein Beleg, den ich Dich zu ergänzen bitte.--Engelbaet 07:56, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Verschieben und vor allem auch die weiteren Hinweise. Ich muss sagen, dass die Inhaltsangabe bei Stemmen i mit liv doch wesentlich einfacher ist und nicht so schwammig wie bei April, april. ;-) Deshalb hatte ich dort auch bereits nach Nicht-Blog-Rezensionen gesucht, aber solche nicht gefunden, die man hätte zitieren können. Die Meinungen von XY waren eher blogmäßig versteckt. Ich denke, ich werde solches wohl mal auf die Disk. zum ansehen setzen. Ansonsten wird mir nichts anderes übrig bleiben, als das so zu beschreiben, wie ich es subjektiv verstehe. Und ich garantiere nicht dafür, dass ich es richtig verstehe. Es hat keinen solchen Handlungsstrang wie Stemmen i mit liv; das macht das Ganze etwas schwierig, vor allem, es kurz zusammenzufassen. Tja. Ich werde das dann mal bald versuchen. Gegenchecken kann dann schon ganz nützlich sein, das ist wohl wahr. Also bis denne erst mal. Vielleicht wäre eine Übersetzung des Textes auch sinnvoll dafür, könnte man die evtl. auf die Disk. setzen oder auch in den Artikel? Nach mehr als 25 Jahren gelten doch die Urheberrechte insofern nicht mehr, als dass es möglich sein dürfte, den Originaltext z. B. zu zitieren, wenn ich das recht in Erinnerung habe? Dann müsste das bei der Übersetzung ja auch gehen, oder was meinst du dazu? -- Geitost 11:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte vorschlagen, den Refrain zu übersetzen und zu zitieren. Der Text insgesamt ist vermutlich problematisch. Die Urheberrechte gelten in Deutschland über den Tod des Urhebers hinaus 70 Jahre.--Engelbaet 11:37, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Noch etwas von wegen der Wertung/Beurteilung des Liedes: Hier gibt es einige Kommentare/Reviews, die kann ich dafür vermutlich nicht verwenden? „fröhlich und jugendlich frech“, „ganz herzig“. ;-) „Flott interpretiert locker und unbeschwert“, läuft alles auf Ähnliches hinaus. Was anderes hatte ich wohl nicht gefunden als diese Seite oder diese entsprechende: „verspielt und nostalgisch“, „pfiffigen Titel 'April April'“. So weit mal zu den Reviews. Geht das oder nicht? -- Geitost 12:04, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Du kannst ja schlecht im Artikel schreiben, dass das Lied „so verspielt wie ein guter Aprilscherz“ (Bette Davis Eye) und die Interpretation „gelungener als die Ersatzversion von Lill-Babs“ (Ems-Kopp) ist. Da fragt jeder zurecht, wer den Ems-Kopp und Bette Davis Eye sind und wieso Wikipedia deren Meinung wiedergibt. Wenn das jetzt Camillo Felgen, Hanns Verres oder Götz Alsmann gewesen wäre, der das gesagt hätte, wäre es aber glatt durchgelaufen.--Engelbaet 13:23, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage

Kannste mal gucken, ob das nun so „i orde“ iss? Hab es noch etwas überarbeitet und ergänzt. Und könntest du dann auch bitte die dazugehörige Disk-Seite wiederherstellen, wo es auch noch Bearbeitungshinweise usw. gab, die nun erst mal abhanden gekommen sind? Gerne auch direkt im ANR, wenn der Artikel so dorthin kann. -- Geitost 22:50, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir für die Bearbeitung. Damit besteht kein Grund mehr für die Löschung und dieser Lied-Artikel kann zurück in den Artikelnamensraum.--Engelbaet 06:58, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke dir auch für die Unterstützung. Es hat ja doch etwas gebraucht, bis sich der Knoten im Hirn etwas gelöst hat. ;-) In der Schule hatte ich damals auch schon mit Musikbeschreibungen gerungen, auch wenn es da meist um Klassik (ohne Text) ging, was interpretiert werden musste – echt schwer. Nun, Klassiktitel werden hier ja auch beschrieben. Man sollte die Wikipedia in der Schule benutzen, dann würde manch einer noch einiges dazulernen. :-) Wer weiß, vielleicht wird das ja dort auch längst empfohlen. Damals gab es die aber noch nicht, da gab's noch nicht mal Internet oder Handys, dafür aber die Mauer. ;-) Neue Zeiten, neue Wege. Ich muss mal weiter bei anderen Liedartikeln vorbeischauen, damit sich die Chose noch verbessert und flüssiger läuft. Damit hat sich dieser Thread hier dann auch (endlich) erledigt. Viele Grüße. -- Geitost 22:58, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Truth Decay

Hi Engelbaet,

ich hatte damals den Artikel zu dem neuen Studioalbum der Band Hypnogaja erstellt, obwohl dieser noch nicht erschienen ist. Seit gestern steht die Platte zum Verkauf frei und konnte deshalb noch einiges an meinem Artikel bearbeiten. Leider ist mir aufgefallen, dass der Link zum Hypnogaja Truth Decay Archive mit der Veröffentlichung aus dem Verkehr gezogen wurde, so dass der Einblick in die Kurzgeschichten (siehe Abschnitt "Promotion") nicht mehr möglich ist. Ich bitte daher um eine Nachschauung des von mir bearbeiteten Artikels und eine eventuelle Wiederaufnahme des Artikels in der Wikipedia... Gruß Goroth 12:33, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast eifrig gearbeitet. Zudem ist das Album tatsächlich veröffentlicht. Ich schlage aber vor, dass Du noch ein paar Tage mit der Veröffentlichung wartest, um zu sehen, ob Du die folgende Auflage aus meiner Entscheidung berücksichtigen kannst: „ein Artikel zu einem Musikalbum muss insbesondere für die erforderlichen weiterführende Inhalte auf Belegen beruhen, die durch die neutrale Berichterstattung der Musikfachpresse erfolgen. Weiterhin sollten auch die Chartplatzierungen im Artikel enthalten sein.“
Möglicherweise erledigt sich damit auch die Problematik, die durch DEN entfallenen Link entstanden ist.

.Auf jeden Fall kannst Du aber die Glaskugelei im Artikel Hypnogaja beenden, nach der das Album erst zu Jahresende erscheint.--Engelbaet 20:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay ich warte dann mal ab...ich gebe in einer Woche nochmal bescheid!! Gruß Goroth 21:03, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

... falls dann wirklich schon Reaktionen vorhanden und eingearbeitet sind, gerne.--Engelbaet 07:27, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe soeben eine E-Mail an die Band geschickt (ich bin registrierter Fan) und gebeten mir die offiziellen Verkaufszahlen und die eventuelle Chartplatzierung innerhalb der nächsten Woche durchzugeben... 5000 verkaufte Exemplare, so habe ich in Erinnerung reichen für eine gewisse relevanz aus, oder habe ich mich geirrt??? Gruß Goroth 17:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Studio-Alben von relevanten Bands gelten in der WP als relevant (Chartplatzierungen sind ebenso wie Verkaufszahlen ein Mittel, um die Relevanz von Bands herauszubekommen, ist in diesem Fall ja wohl eindeutig nicht nötig). Die Angabe der Chartergebnisse ist aber in den WP:MA genannt, in denen die Mindeststandards für Musikalben-Artikel festgelegt sind. Dort findet sich auch der Hinweis auf die validen WP:Quellen, an denen Du Dich orientieren solltest, wenn Du auch Verkaufszahlen verankern willst (eigentlich eine gute Idee, aber es wäre ein schlechter Beleg, wenn Du einfach schreiben würdest: „email der Band“).--Engelbaet 18:18, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja stimmt....aber besteht da nicht irgendwie die Möglichkeit diese Information auf eine Seite in einer CD-Review (zum Beispiel auf Weltweites Metalarchiv) unterzubringen??? Auf der Seite habe ich auch die Songtexte der einzelnen Songs des Albums hochgeladen...kann man das als Beleg für den Abschnitt Deutung der Songs verwenden? Gruß Goroth 18:22, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses weltweite Metal-Archiv ist, da dort nicht nur Journalisten, sondern jeder Texte hochladen kann, eigentlich keine in der WP anerkannte Quelle.--Engelbaet 07:27, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mist...aber wie soll ich denn dann die Infos von der Band in den Artikel einbringen und belegen können??? GrußGoroth 20:29, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, ich habe die Informationen finden können, allerdings sind diese auf Hypnogajas MySpace-Seite einzulesen...Unten erscheint ein Widget mit den Songs. Hinter jedem Song ist ein "i" abgebildet, wo man die Kurzgeschichten Stück für Stück nachlesen kann. PROBLEM der Sache ist: 1. Ist es ein Blog der Band (auch von dieser veröffentlicht) und 2. weiß ich nicht, wie lange dieser Blog noch bestand hat. Gruß Goroth 15:44, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist das Problem mit den Blogs. Vorschlag: Weiter Warten. Vielleicht übernimmt ja jemand Teile der Inhaltsangabe in seine Besprechung.--Engelbaet 13:14, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Okay....aber ich habe eine mögliche Review gefunden..... Zählt ReverbNation auch zu solchen Blogs? Gruß Goroth 1:01, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ich fürchte ja.--Engelbaet 09:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, ich hatte ja eine E-mail an die Band geschickt und ich habe von der Gruppe eine Antwort bekommen:

Subject: Re: Wikipedia Truth Decay


Hey there Avatar-Toph,

Thanks for much for writing to us. Unfortunately, we don't have any sales figures that are noteworthy at the moment - mainly because of two reasons:

1. We've been giving Hypnogaja's album away for free (to help promote the band). If the info helps, we've had about 7,000 Hypnogaja singles downloaded since we began promoting the album in April.

2. Hypnogaja's on our small - but hard working - indie label, Union State Records. We only pressed a thousand CDs (which is the amount of all of our first pressings). We'll give away half for promotion purposes - and the other half will be sold at Hypnogaja shows (we don't have physical distribution - only digital and online stores, which doesn't require us to press thousands of copies).

We'll have more info on sales once the band starts touring again - and once the album's been out for a little while - sales always take time to get going, that's because we're a smaller label and things take longer to develop.

Hypnogaja's never charted in Billboard or any national magazines in the U.S., but we hope to one day get them there!

Many thanks for your support. We do hope to sell Hypnogaja's albums in Germany one day. Do you have any recommendations for labels we could approach for licensing and distribution? Any help or advice would be greatly appreciated.

If you would like, we'd be happy to send you a free copy of Truth Decay. Please let us know. Thanks!

Best, John Scott Union State Records


From: Avatar-Toph

Hi Mr. Arnold and Band,

sorry if I am annoying, but want ask if you know how many people bought your CD Truth Decay. It is really important for me because I'm just writing about your Album. I need the Information or a Chart-Ranking...(Billboard etc...)..if not my article (I worked more than 4 weeks on it) will be deleted by an admin. I would feel happy, if you can give me some information!!!!!!

Oh, I don't want forget to say: Truth Decay is one of the best Albums I have (next to Below Sunset) and I promote you in several chatrooms were I am in. My best girlfriend is a real fan of you since I gave her some songs of you (youtube etc.)....

Will Truth Decay be selled in Germany, too? I hope so, because I want buy it, to have it original at home.

Yours Avatar-Toph

Man sieht, dass die Mail von der Band kommen muss, denn mein Englisch ist schlechter.....Aber wie schon gesagt, ich weiß nicht, wo ich diese Informationen unterbringen soll.... Gruß Goroth 13:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht. Sinnvoll wären evtl. offizielle Download-Belege für das Album. Die hier wiedergegebene Korrespondenz darf ohnehin nicht eingeführt werden, da sie nicht WP:Belege entspricht. Der 5000er Nachweis ist nicht erforderlich, da die Band als relevant gilt.--Engelbaet 15:55, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm....schwierig....Ich habe höchstens etwas gefunden, was den Inhalt der durch die Songs entstehende Kurzgeschichte wiederspiegelt. Goroth 16:07, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann keine Download-Belege finden, weder auf Amazon, noch auf Itunes.....Wenn man die Deutung der Songs rausnehmen würde, wäre der Artikel denn dann fähig den Kriterien zu überleben??? Ich bitte um eine Voranschauung.....Gruß Goroth 8:12, 23. Jul. 2009 (CEST)

Nein, die Entstehungsgeschichte des Albums ist zwar interessant, aber alleine zu vage. Derzeit bräuchte es die Darstellung der Songs noch als weitergehende Inhalte; ich habe mir das gerade mal genauer angesehen. Da Du die Songtexte über die offizelle Quelle referenzierst, ist dieser Teil so absolut akzeptabel. Auf diesen Teil also bitte nicht verzichten.
Das Album ist ja erst seit drei Wochen auf dem Markt, und dafür ist Dein Artikel schon sehr ausführlich.
Auf die Download-Zahlen könntest Du daher getrost verzichten. Übe Dich bitte noch etwas in Geduld, vermutlich wird ja in Bälde in einer der anerkannten Musikzeitschriften (Print oder Web) eine Besprechung erscheinen, die noch ein wenig weiteres Futter liefert. Dann kann ich den Artikel guten Gewissens in den ANR entlassen.
Kannst Du aufgrund des vorliegenden Albums den Satz „Zudem soll das Album den Song Welcome To The Future enthalten, welches von Richard Dodd von The Section Quartet mit dem Cello begleitet wird“ aktualisieren? Gruß.Engelbaet 09:47, 23. Jul. 2009 (CEST)--Beantworten

Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten laut Rolling Stone

Bitte wiederherstellen. Ich finde schon, dass das Ganze eine gewisse Relevanz hat. --Grim.fandango 21:19, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der gelöschte Artikel hat diese Relevanz meiner Begründung zufolge nicht. Ich kann Dir den Artikel zum weiteren Ausbau gerne in Deinem BNR zur Verfügung stellen (Hinweis zur Bearbeitung: „Anders als in 500 beste Alben aller Zeiten (Rolling Stone) fehlt jegliche Darstellung der Wirkung der Liste oder auch nur der zugrunde gelegten Kriterien; es wird einzig herausgestellt, dass lediglich zwei Musikerinnen in der Liste sind.“ Nach erfolgter Überarbeitung würde ich dann die Liste in den Artikelnamensraum verschieben.) Alternativ ist es auch möglich, dass die Liste als Arbeitsliste im Portalraum hergestellt wird; auch als solche kann ich sie gerne wiederherstellen (dann bräuchtest Du aber eine entsprechende Übereinkunft mit einem der Portale). Im übrigen weise ich darauf hin, dass der 2007 erhobene URV-Vorwurf in meiner Abwägung keine Rolle gespielt hat (vgl. Deine Anmerkung zum Kommentar meiner Löschentscheidung).--Engelbaet 09:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen der Relevanz rede ich grad mit der Redaktion Musik. (Eine Liste braucht nicht ausgebaut zu werden - ist ja eine Liste.) Ich werde dann evtl LP wegen der Relevanz beantragen - wenn überhaupt. --Grim.fandango 10:05, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Engelbaet, vielleicht magst du dich ja hier beteiligen, dann müssen wir nicht über Kreuz diskutieren. Gruß, -- ShaggeDoc talk? 10:55, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin moin und Danke für den Hinweis. Ich habe dort das gesagt, was noch zu sagen ist. Gruß--Engelbaet 12:24, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ella und Audrey

Guten Morgen, Engelbaet! Vielen Dank nochmals für die Verschiebung von Max Otto Lorenzen in meinen BNR. Deine Entscheidung bzgl. Ella van Heemstra finde ich schade und sie überzeugt mich nur teilweise, da die Standardbiographien zu A.H. (z.B. Donald Spoto) sehr ausführlich auf die Familiengeschichte und insbesondere auch auf Ella eingehen. Ich denke, mit einer Übrarbeitung könnte man da einen enzyklopädischen Artikel schreiben, der die eigenständige Relevanz aufzeigt. Kannst Du den Artikel jetzt schon zur weiteren Bearbeitung in meinen BNR wiederherstellen oder müsste ich da den Weg über die Löschenprüfung gehen? Grüße, --Brodkey65 08:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Brodkey. Ich habe mir die Entscheidung lange durch den Kopf gehen lassen und sie reichlich abgewogen (und das auch dargestellt). Ich denke, dass Du daher mit einer Löschprüfung nicht wirklich weiterkommen wirst. Wenn Du mir gute Hinweise für eine wirklich eigenständige Relevanz mitteilen kannst, nur zu. Dann stelle ich den Artikel (in Deinem BNR) her. Alleine die Tatsache, dass die Mutter der Künstlerin ausführlicher in einer Biographie behandelt wird, überzeugt mich aber noch nicht von einer eigenständigen Relevanz (wenn es über Ella einen Women's Studies-Artikel gäbe, würde die Lage z.B. ganz anders aussehen). Grüße.--Engelbaet 08:56, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann bleibe ich an der Sache dran, werde weiter intensiv recherchieren und mich dann zu gegebener Zeit noch einmal bei Dir melden. Inzwischen habe ich ja mit Max Otto noch genug zu tun. Viele Grüße, --Brodkey65 09:23, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bestens, ich würde mich freuen, wenn Du was fändest.--Engelbaet 09:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Betr: Lesenswert-Kandidatur

Beim unkontrollierten Stöbern auf der Portalseite kam mir in den Sinn, dass es im August ein Jahr her ist, dass wir letztmalig Artikel in die lesenswert-Kandidatur geschickt haben; so weit ich mich erinnere Bremen/Lausanne und den Pres-Artikel. Findest du nicht auch, dass es an der Zeit wäre, gemeinsam zu überlegen welchen Artikel wir ggf. ins Review schicken sollten? Denk´ mal drüber nach (und stell die Frage vielleicht auch in der Portal Jazz-Diskussion).--Freimut Bahlo 18:10, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du täuschst Dich. Unser letzter Lesenswert-Kandidat war der gute Ben Webster. Ausbauen wollte ich eigentlich mal Charles Mingus; der ist aber seit Mai so aus dem Brei geraten (und mit, wenn ich das richtig überblicke, halbrichtigen Informationen versehen), dass ich derzeit an den „Mingus“ nicht mehr dran möchte. Ausserdem ist an dem Artikel neben uns beiden auch noch ClaudeJ beteiligt, so dass hier wieder drei Stimmen bei den Votierungen fehlen werden. Ich habe noch einen Albenartikel in petto, den ich während des nächsten Schreibwettbewerbs verfassen wollte (wird nicht verraten). Schau doch mal in unsere Glaskugel 2010, dann wirst Du sehen, was an Personenartikeln derzeit ansteht: Django Reinhardt könnte vielleicht hinhauen, Ornette Coleman ist ein guter Kandidat, da lässt sich mit der vorliegenden Sekundärliteratur ein wenigstens lesenswerter Artikel schreiben. Mary Lou Williams bin ich schon das Material am Sammeln (könnte evtl. auch funktionieren). Artie Shaw kann ich nicht beurteilen. Bei Milt Hinton, Cootie Williams, Milt Larkin sowie Budd Johnson und auch bei Willy Berking sehe ich eher schwarz. Bei den 50. Todestagen würde ich eher abraten (Mátyás Seiber; Oscar Hammerstein). Bezogen auf die Alben ist es vielleicht nicht schwierig, Colemans Free Jazz zu einem lesenswerten Album zu machen (das hängt davon, was Du darüber in den deutschen Autobiographien findest). Bei Joe Harriots Album Free Form ist es evtl. drin (wäre noch anzulegen) und auch bei Randy Westons Uhuru Africa, Miles Davis Sketches of Spain oder bei Gunther Schuller/John Lewis Jazz Abstractions, das auch noch fehlt. Tina Brooks True Blue kann ich nicht beurteilen. Für Far Cry von Eric Dolphy und Gillespiana von Dizzy/Lalo Schifrin findet sich, glaube ich, nicht genügend für das Prädikat Lesenswert (das wäre aber noch einmal gegenzuchecken).--Engelbaet 19:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Noch was. Traust Du Dir zu, unseren schwarzen Kasten wieder ins Portal einzusetzen?: George Russell ist gestorben.--Engelbaet 19:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ist wohl schon passiert....zu der Lesenswert- bzw weiter auszubauenden Artikel-Kandidaten wäre auch Django Reinhardt einer meiner Favoriten, hinzu käme Coleman Hawkins, dessen (viel zu kanppen) Artikel man mit Hilfe der Doering-Biographie aufwerten könnte; ich habe dazu grade meinen Teil bei der Feature-Vorbereitung angesichts des Jubiläums von "Body & Soul" getan, den man aber auch später noch in den Hauptartikel integrieren könnte. Bei Ornette Coleman fühle ich mich nicht zuständig (ich mag ihn einfach nicht, basta!). Tina Brooks´ True Blue wäre es mit Sicherheit wert, der Vergessenheit entrissen zu werden, allein wegen dieser raffinierten Kompositionen mit dem Balkan-Einschlag a la Gusko Goykovich! Ebenso Mary Lou Williams, die erst heute im SWR2 kam. Aber zum Schluss die Frage: Warum machst du die Lesenswert-Sache so vom jahr 2010 abhängig?--Freimut Bahlo 22:02, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich die 100jährigen alle zu Ihrem Geburtstag auf die Hauptseite verlinken möchte und sich dann jeweils Tausende die Artikel ansehen. Da müssen die Artikel einfach stimmen. Es ist also damit eine Maßnahme des Qualitätsmanagements, lesenswerte Artikel zu haben. Aber es sind natürlich auch viele andere Lesenswerte Artikel denkbar, etwa Volker Kriegel (da gab es mal einen Review-Prozess, bei dem muss aber auch der Zeichner und Autor berücksichtigt werden) oder Albert Mangelsdorff (sieht die Materiallage besser aus).--Engelbaet 07:00, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mingus

Zum Mingus fällt mir als erstes Problem ein, dass wir hier durch das Kapitel Leistungen teilweise Dopplungen haben. Wenn dieses Kapitel bestehen bleiben sollte, müssten wir evtl. schauen, was aus dem Hauptkapitel, ohne den Zusammenhang zu zerstören, rausgetrennt werden könnte. Damit könnte man das reparieren, was du wohl mit "zu sehr in die Breite gegangen" meintest.--Freimut Bahlo 22:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses Kapitel ist für einen Lesenswert-Kapitel erforderlich. „In die Breite gegangen“ meint auch, teilweise bereits sehr/zu viele biographische Details.--Engelbaet 06:50, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK; lasst uns das mal bald in Ruhe durchgehen.--Freimut Bahlo 12:09, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu muss ich den Priestley neben mir liegen haben (und das DU-Heft natürlich auch); außerdem braucht es dafür Zeit. Ob das also bald wird, weiß ich erstmal nicht.--Engelbaet 13:11, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur und Evolution

Hallo Engelbaet, du hattest hier mal einen Artikel unter diesem Lemma gelöscht. Ich habe inzwischen Literarische Evolution geschrieben. An den damaligen Fall erinnere ich mich zwar nicht mehr wirklich, und es scheint wohl nur um ein einzelnes Fachbuch gegangen zu sein, aber ich würde mir das trotzdem gerne noch mal anschauen. Könntest du den Artikel dafür vielleicht in meinem BNR wieder herstellen? Grüße -- wtrsv 01:19, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liegt nun, wie gewünscht unter Benutzer:Wildtierreservat/Literatur und Evolution. Gruß.--Engelbaet 06:55, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! -- wtrsv 22:56, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erklär mir das gelegentlich mal genauer, wie ich die "falschen" links aufspüren. Meine Bitte für sofort: ich habe - in für mich typischer Weise - einen Schnellschuss abgegeben. The RCA Victor Jazz Workshop; schau mal drüber, ob grobe fehler drinstecken, ich muss jetzt erstmal Mittag machen. es grüßt--Freimut Bahlo 11:53, 29. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Kleine Bitte

Moin Engelbaet, wärst Du bitte so nett, den gelöschten Artikel Mulêketù in meinen BNR zu schubsen? Ich habe inzwischen die CD, noch einen 1. Preis und ein paar kleine Presseechos gefunden. Gerne würde ich das Lemma etwas weiter pflegen und bei Gelegenheit eine zweiten Anlauf probieren. Gruß, -- Wasabi 13:10, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Der Artikelentwurf liegt nun unter Benutzer:Wasabi/Mulêketù in Deinem BNR. Bitte bei der Relevanzdarstellung die WP:RK#Musiker und Komponisten beachten. Wenn Du ausreichend Hinweise auf die Relevanz eingebaut hast, mache mich bitte darauf aufmerksam, damit ich das prüfe (und in den Artikelnamensraum zurückverschiebe); solltest Du mich nicht erreichen können, sprich bitte die WP:LP an (letzteres kann aber, wie ich gerade selbst mit einem „Wiedergänger“ feststellen durfte, eine Zitterpartie werden). Frohes Schaffen.--Engelbaet 13:21, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Engelbaet, Danke für die Verschiebung. Meine Erinnerung an die RK habe ich nochmals aufgefrischt, zumindest für die ersten 3 Punkte von 7.7.2 sehe ich nach entsprechendem Ausbau eine gewisse Chance. Ich hoffe, das in etwa 10 Tagen hinzubekommen und werde mich dann gerne wieder melden. Bis dann, -- Wasabi 08:48, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dann bin ich mal gespannt, ob genügend zusammen kommt und der Artikel wieder in den ANR darf. Alles Gute.--Engelbaet 08:54, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

G. E. Stinson

Guten Morgen Engelbaet, kannst du o.a. Herrn mal hinsichtlich der Kategorien gegenchecken; ich war mir unsicher, ob er auch in die Kategorie:Neue Improvisationsmusik gehört. Was seine New-Age-Ära angeht, weiß ich überhaupt nicht Bescheid, ob's da überhaupt eine Kategorie gibt! Es grüßt (NB: Ich hab einiges in der Diskussion IV. Quartal Feature eingetragen & meine Präferenzen eingetragen - ich hoffe das gibt ein bisschen mehr Klarheit!)--Freimut Bahlo 06:57, 31. Jul. 2009 (CEST).Beantworten

Ich bin relativ großzügig mit den Kategorien; sobald sich ein Musiker merkbar im Genre bewegt hat, nehme ich das auf: Habe ihn also auch noch zum Bluesmusiker gemacht. NewAge-Musiker führen wir hier bisher nicht (wollte offenbar noch nie jemand anlegen, ich vermute, weil das in Deutschland nie wirklich zum Genre geworden ist, anders als in Amiland). Noch eine Bitte: Mit dem Genre Avantgarde Jazz gehst Du weiterhin so um, als könnte das einfach 1:1 aus dem Englischen übersetzt werden; es ist doch bei uns sehr genau definiert und vieles, was dort eingeordnet wird, ist bei uns als als Creative Jazz bzw. Modern Creative gefasst. Danke.--Engelbaet 07:53, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass ich mich mit den beiden Begrifflichkeiten (und ihrer genauen Abgranzung voneinander) schwertue, (Bei G. E. Stinson passt jedenfalls der dritte Abschnitt von Avantgarrde Jazz eher als die nebulösen Äußerungen im Artikel zu den Modern Creative)aber zum Glück gibt's ja immer einen, der korrigiert!! Schau mal bei der Soul-Dame Phyllis Hyman in die Diskussion, da habe ich was zum Thema Kategorie eingetragen, da ich in diesem Falle deine Generösität in Sachen Kategorienzuordnung nict ganz teile! Gruß--Freimut Bahlo 12:15, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff Avantgarde Jazz wurde nach dem WP-Artikel zu diesem Thema, der ebenso schwammig ist, „eine Zeit lang“ für die freiere Spielweise verwendet (der Jazz Rough Guide verweist etwa von „Avantgarde“ einfach auf Free Jazz). Das mit den „jüdischen Musikelementen“ halte ich im übrigen für WP:Theoriefindung.--Engelbaet 12:29, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Two Banks of Four

Sollten wir da nicht den Qualitätssicherungs-Hinweis einsetzen?? Ich finde den Artikel etwas substanzlos, dafür dass die Band seit über 10 jahren besteht (oder bestand, was etwas unverständlich bleibt).--Freimut Bahlo 13:01, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel im Vergleich zum englischen Artikel schon als richtig gehenden Artikelstummel. Der richtige Baustein wäre lückenhaft (allerdings merkt die Lücke auch so jedermann). Wenn Du den Artikel in der allgemeinen QS einträgst, wird ihn dort wohl niemand inhaltlich bearbeiten (vielleicht kommt noch ein Link dazu), sondern nur in einer Woche darüber nachdenken, ob er in die Löschhölle soll oder als geheilt aus der QS entlassen wird. Sinnvoller wäre es, Autoren anzusprechen, die sich evtl. mit dem Thema auskennen. Vielleicht Linksfuss, bin mir da aber nicht sicher?--Engelbaet 13:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Feature Jazz zum 9. November

 
Berlin, SED-Symbol an der Vorderfront des ehemaligen ZK-Gebäudes am Werderschen Markt. Januar 1990

Meinst du nicht auch, wir sind den Ost-Jazzern und -Fans zum 9. November eine kleine Verbeugung schuldig? Was hältst du von der Idee, wenn wir an diesem (Wochen)-Termin mal aus der Reihe tanzen und DDR-Musiker vorstellen (Ganz losgelöst von sonstigen Jubiläen wie runde Geburtstage). Mein Vorschlag wäre das Zentralquartett] in Kombination mit dem hübschen Bild von 1990 im Zentralkomitee der SED-Artikel, wo Arbeiter Hammer und Sichel abmontieren. Das hätte das was; aber vielleicht fällt dir noch was besseres ein...
(Und hier noch die Antwort auf deine Frage zum Russell-Album):Nein, umgekehrt. Die Platte wurde vollständig in Mono aufgenommen, nur von den beiden Titeln der Dezember-Session wurden auch alternate takes in binaural/stereo eingespielt. (Wenn du es für sinnvoll hältst, könnte der Hinweis auch als Editorischer Hinweis angehängt werden).--Freimut Bahlo 17:09, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du verlangst nicht, dass ich jetzt und gleich mich zu den Themen des letzten Quartals äußere. Ich verstehe es aber, wenn da Hummeln in der Büx sind.--Engelbaet 17:18, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Russell

Russell: Die sog alternate takes sind also keine klassischen (verworfenen) „alternate takes“, sondern die Takes für eine neben der LP (erschienene?) Single und dabei in Stereophonie eingespielt. Wenn Du Hinweise auf die Single-Veröffentlichung findest, sollte das ganz klar ein Editorischer Hinweis werden.--Engelbaet 17:18, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum und wieso die alternate takes erschienen sind, entzieht sich meiner Kenntnis; von einer Single weiß ich nichts und geben auch die liner notes keine Hinweise. Mal schaun, was jazzdisco.org dazu meint. Ich bleibe dran.--Freimut Bahlo 07:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fortsetzung: Meine Recherchen RCA-Victor LPM 1372 /2534 (US mono/stereo) RCA-Victor RD-SF 7511 (Europe) RCA-Victor RVC RGP 1167 (Japan) könnten so interpretiert werden, dass es von RCA (wie auch in der Impulse Frühzeit Anfang der 60er üblich) zeitgleich eine Mono- (LPM 1372) & eine Stereo-Ausgabe (2534) für den USA-markt gab, für die die beiden Titel verwendet wurden, aber das ist eben Kaffeesatzleserei. gefunden in der Bill-Evans-Diskographie.--Freimut Bahlo 16:26, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bill Evans-Diskographie http://www.jazzdisco.org/bill-evans/discography/ liefert mir einen guten Hinweis auf die Single: (J) R32J 1082!--Engelbaet 16:51, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich interpretiere nach Vergleich mit anderen Label das (J) als Abkürzung für Japan; einen Hinweis auf eine Single sehe ich nicht. Vielmehr habe ich bei der Recherche erkannt, dass die ursprüngliche LP noch kürzer war als die spätere Ausgabe (einige Titel - ich meine nicht die alternate takes - wurden weggelassen), sodass sie wohl auf die damals übliche Länge von 30 min. kam--Freimut Bahlo 09:00, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bleibe, nachdem ich nun auch noch in http://www.billevanswebpages.com/catalog5460.html geschaut habe, dabei: Nachdem, was Du jetzt noch an Argumenten obendrauf legst, ist die Single mit den beiden Titeln für den japanischen Markt entstanden. Aber, das ist schon ein wenig Kaffeesatz-Leserei.--Engelbaet 11:54, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Droga ekspresowa S11

Bitte die Kat Droga ekspresowa in Westpommern wiederherstellen. Die Löschung hat das Katsys. zerstört. Was iat mit den anderen Kats? Was ist mit dem Katsys. Kategorie:Droga krajowa in Westpommern es fogt der selben Systematik dieses müße dann auch gelöscht werden. Nach deiner Argumentation müßte das ganze Katsys. der polnischen Straßen gelöscht werden. Die Kta wird über die Infobox erzeugt. Deiner Argumentation kann ich leider nicht folgen, da erst vier Artikel über diesen Straßentyp in Polen existieren. -- Toen96 20:27, 1. Aug. 2009 (CEST)P.S. Kat wiederherstellen. P.S. Warum wurde heute schon gelöscht?Beantworten

Noch ein Zusatz diese Kat ist auch zu löschen Kategorie:Bundesautobahn in Nordrhein-Westfalen, sie bwegt sich auf der gleichen Ebene -- Toen96 20:44, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keineswegs ist durch die Löschung dieser unnötigen, nur mit einem Artikel Droga ekspresowa S11 belegten Kategorie das ganze Kategoriensystem zerstört. Ich vermute aber, dass es nicht mehr funktionieren wird, die Kategorien über die Infobox automatisch generieren zu lassen. Wenn Du der Ansicht bist, dass meine Entscheidung fehlerhaft ist, so steht Dir frei, Dich an die WP:Löschprüfung zu wenden. Es stand nur eine Kategorie zur Entscheidung an, sonst hätte ich übrigens auch alle anderen Unterkategorien mit nur einem Artikel gelöscht, da weitaus mehr Kategorien als Artikel über diesen Straßentyp existieren; nach meinem bisherigen Kenntnisstand wäre die Kategorie:Droga ekspresowa alleine ausreichend, sollte aber evtl. auch noch umbenannt werden.--Engelbaet 20:46, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das werde ich tun. Da ich die Löschung für einen schweren Fehler von dir betrachte. -- Toen96 20:51, 1. Aug. 2009 (CEST) aber nicht mehr heute AbendBeantworten

Feature IV. Quartal

Ich habe dir im Feature/Diskussion meine Vorschläge / Präferenzen für das IV. Quartal eingetragen. Noch n schönen Sonntag!--Freimut Bahlo 11:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Heute soll das Werk noch werden ... Ich hoffe, es regnet bei Dir nicht zu sehr. In Köln ist es relativ trocken, aber kühl. Trotzdem einen guten Sonntag.--Engelbaet 11:48, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kühl ist doch gut: Für das Portal braucht man eh einen kühlen Kopf, wie für die Diskussion um Jazz lernen praktisch--Freimut Bahlo 13:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Absolut. Ich habe eine erste Zwischenbilanz gezogen, aus der sich ein paar Fragen ergeben. Dann sind wir vermutlich recht bald durch.--Engelbaet 15:34, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naná Vasconcelos

Du hast in dem Artikel eine Reihe Ergänzungen vorgenommen. Dazu habe ich eine Frage. In dem Abschnitt Leben und Wirken ist von asymmetrischen Rhythmen die Rede. Was ist mit diesem Begriff gemeint? Ich kenne ihn im Sinne von ungeraden Rhythmen wie z.B. die 11/8-Stücke in der Volksmusik Bulgariens. In der Musik Nordbrasiliens bzw. Nordostbrasiliens gibt es solche ungeraden Rhythmen aber so gut wie gar nicht. Die Musik des Candomblé in Brasilien ist auf Grund der afrikanischen Wurzeln natürlich extrem polyrhythmisch geprägt, aber mir ist nicht klar, ob der Begriff womöglich in diese Richtung interpretiert werden sollte. Vielleicht könntest du die Bedeutung mit Hilfe deiner neuen Quelle etwas präzisieren? So wie er im Moment formuliert ist, erzeugt der Begriff eher Verwirrung.
Beste Grüße, -- pretobras 23:55, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Tag, werde ich gerne gelegentlich machen. Assymetrische Rhythmen wird von Ian Carr (Verfasser des Artikels im Jazz Rough Guide) in der Tat synonym zu ungerade gebraucht. Er hebt insbesondere die 7/4-Takte und 5/4-Takte hervor. Es ist also Carr zufolge in Recife offenbar anders als im Candomblé von Salvador/Bahia.--Engelbaet 10:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort! Ich muss allerdings noch einmal nachfragen (und dich vielleicht damit nerven), um welche ungeraden Rhythmen es da gehen soll. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit brasilianischer Musik und habe gerade noch einmal die einschlägigen brasilianischen Quellen im Netz durchforstet mit dem Ergebnis: mir persönlich sind keine ungeraden Rhythmen in Recife, Pernambuco sowie im Nordosten Brasiliens bekannt und ich finde auch im Internet keinerlei Hinweise dazu. Hast du noch nähere Informationen dazu? Vielleicht habe ich dich auch missverstanden und es mag jetzt vermessen klingen, aber ich halte die Quelle für unglaubwürdig und finde es schade, dass so etwas am Anfang des Absatzes steht. Beste Grüße, -- pretobras 00:21, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, es handelt sich um ein anerkanntes Lexikon (und eines mit relativ wenig Fehlern); Autor Ian Carr war zeitlebens ein praktizierender Musiker. Insofern ist die Quelle nicht unglaubwürdig. Trotzdem kann Carr sich selbstverständlich auch mal irren. Mir kommt das mit den 7/4 und 5/4 auch ziemlich eurozentrisch daher; und ich würde auch wie Du hier eher afrikanische Polyrhythmen in der brasilianischen Diaspora hören (obgleich es mich nicht an meine Begegnungen mit dem Candomblé von Bahia erinnert, aber im Nordeste kenne ich mich nicht aus). Wenn Du einen guten Beleg für die Komplexität der Rhythmen, die Naná spielt, hast, sollten wir den an diese Stelle setzen. Gerade der Einstieg in einen Artikel muss einfach stimmig sein.--Engelbaet 07:38, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber selbst in Büchern von anerkannten Autoren oder Wissenschaftlern findet sich zuweilen ein gerüttelt Maß Unsinn und ich bin da nicht allzu autoritätsgläubig. Ich würde Ian Carr - mir ist durchaus bekannt, wer er ist - im Bereich Trompete, Flügelhorn und Jazz fast alles abkaufen, aber in diesem Fall bin ich äußerst skeptisch, woher er seine Informationen hat. Ich habe sein Buch allerdings nicht zur Hand und kann daher nicht beurteilen, auf welche Quellen er selbst sich bezieht. Ich würde den Absatz, um diese Ungereimtheit erst einmal zu umgehen, wie folgt formulieren: Er (Naná) wurde in den kommenden Jahren mit den unterschiedlichen Rhythmen der Musik Nordbrasiliens vertraut, aber das überlasse ich letztendlich dir.
Außerdem habe ich Naná ein paar Mal auf der Bühne erlebt, hauptsächlich Berimbau spielend und ab und zu lautmalerisch singend, Melodien, die von Indianern aus dem Amazonas-Gebiet stammen, kenne auch einge CDs von ihm, aber ungerade Rhythmen waren da nicht zu hören. Das scheint auch für seine Musik kein spezifisches Charakteristikum zu sein, aber ich werde weiter recherchieren und falls ich diese asymmetrischen Rhythmen ausfindig machen kann, melde ich mich umgehend. Beste Grüße, -- pretobras 23:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass Carr (oder sein Übersetzer) an dieser Stelle ohnehin Metren und Takte durcheinander wirft (und mir unklar ist, wieweit sich eurozentrische Konzept wie Rhythmus oder Takt wirklich auf afrikanische und brasilianische Musik beziehen lassen), kann ich mit Deinem Vorschlag leben. Naná habe ich übrigens nicht nur auf dem Berimbau gehört, sondern auf einer Vielzahl von Instrumenten in sehr unterschiedlichen Kontexten (mit Garbarek/Gurtu und mit Don Cherry in Ffm., aber auch mit Peter Kowald in Wuppertal); gerade auf dem Berimbau sind mir da im übrigen einige 9/4-Metren (bzw. 4/4 und 5/4 in Folge) in Erinnerung.--Engelbaet 08:43, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anerkennung

Hallo. Ich wollte dir hier mal meine Anerkennung zu deiner Admintätigkeit bei LD aussprechen. Deine Kommentare zeugen stets von tiefgehendem Nachdenken. Gerne beuge ich mich auch einer so begründeten Löschentscheidung. Der Anlass war jetzt nichts Spezielles, nein, allgemein machen deine Argumente Pro oder Contra immer Sinn. Danke. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 10:38, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Es freut mich, dass meine Art, um die Entscheidung zu ringen und es mir nicht zu leicht zu machen, Deine Zustimmung findet.--Engelbaet 10:50, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sun Kidz

Hallo! Angesichts der (mal wieder) LP zu DJ Bas-X möchte ich Dich bitten, Deine Behaltensentscheidung bezgl. Sun Kidz nochmal zu überdrenken und ggf. zu erklären. Ich halte das für eine problematische Argumentation, auf YouTube-Hits zu verweisen, insbesondere, wenn diese im gerade 5-stelligen Bereich liegen. Das ist bei YouTube nicht eben viel, die Hits der wirklich bekannten Videos gehen da locker in die Millionen. Solche Bewertungskriterien sind zwar irgendwie auch vertretbar, geht aber schon in Richtung erweiterte, neue RK und das sollte dann mE besser vorab irgendwo verankert werden, bevor wir uns dann aufgrund eines Präzendenzfalles immer wieder notgedrungen mit dem Argument "Ich habe aber X MYved-Hits und Y auf YouTube!" auseinandersetzten müssen. Nichts für ungut, Griß, --Papphase 12:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher hat das Argument "Ich habe aber X MYved-Hits und Y auf YouTube!" seit Januar 2009 noch niemand aufgegriffen, so dass ich Deine Sorgen nur als vorsorgende verstehen kann (47000 Hits ist im übrigen nicht erst „im gerade fünfstelligen Bereich“, sondern könnte durchaus als Äquivalent zu 5000 verkauften Platten gelten). Ich halte meine Entscheidung im Rahmen des Entscheidungsspielraums, zumal die Diskussion ja sehr deutlich geteilt war. Wenn Du das anders siehst, kannst Du gerne in die Löschdiskussion gehen, damit die Kollegen das Argument noch einmal prüfen; man hätte ja auch bei der Entscheidung zu einem anderen Ergebnis kommen und sich streng daran orientieren können, dass die Sun Kidz die Relevanzkriterien nicht reißen. Auf diese Weise kann evtl. die Entscheidung im Einzelfall revidiert werden; wir haben hier jedoch keine englische Rechtsprechung mit bindenden Präzedenzfällen (wie z.B. derzeit die auseinanderfallenden Entscheidungen zur Glaskugelei bei Sportveranstaltungen ja auch zeigen).
Falls es Dir eher um eine grundlegende Klärung des Sachverhaltes für die Zukunft geht, würde ich Dir eher empfehlen, den Fall in die Debatte um die Verklarung der RK für Musiker mit einzutragen, wo derzeit ja auch überlegt wird, ob und wie Downloads einbezogen werden sollen: Falls es da zu einer Klärung kommt, dass YouTube nicht zu berücksichtigen ist, wissen das sowohl Artikelautoren als auch die an den LDs Beteiligen für die Zukunft. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 12:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin ja auch ein entschiedener Gegner des 500er RK (zumal es da ja um gepresste nicht verkaufte Tonträger geht!). Ich werde das mal in die RK Diskussion zu Musikern einbringen, obwohl die sich schon so zieht, dass ich leider fürchte, da kommt kaum was bei rum (ach ja, Demokratie ist schon immer schwierig ;-). LP warte ich dann mal ab, Deinen Segen, hab ich dann ja. :) Glückauf, --Papphase 12:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, man kann das deutlich so oder so sehen. Alles Gute.--Engelbaet 12:48, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Alles, was in den letzten 6 Monaten nicht kam, holt jetzt einer allein auf - in der LP zu DJ Base-X wird inzwischen gefühlte 87 Mal auf Sun Kidz verwiesen. Weia... ;-) --Papphase 15:19, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Paul Schirrmeister

Vielen Dank für Deinen Entscheid, den Beitrag zu behalten, und Deine Argumentation. --Edi Goetschel 22:36, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre durchaus gut, wenn der Beitrag noch ein wenig ausgebaut werden könnte. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 08:32, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich auch, ist aber leider nicht ganz einfach. --Edi Goetschel 10:25, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Manfred Schulze (Musiker)

Ich habe Aktiver Arbeiter schon meine Zustimmung signalisiert. Das er wohl in den nächsten Tagen in Urlaub ist, bleibt die Sache - so wir sie denn machen - an uns hängen. Ich kenne den Herrn Schulze leider überhaupt nicht und habe wenig Lust, das wiederzukäuen, was im Artikel steht. Übernehmen du? (Damit wäre für mich auch das DDR/Jazz-Thema im Feature abgehakt!)--Freimut Bahlo 11:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema DDR-Jazz habe ich gerade auf der Feature-Diskussion was geschrieben. Bezogen auf Manfred Schulze benötigen wir ein Bild; wenn AA nicht noch eines aus den Ferien schickt (was wir nicht recht kalkulieren können) müssen wir uns darüber bis nächsten Sonntag Gedanken machen. Text schreibe ich, zumal ich ihn wenigstens in Moers sintemalen gesehen habe.--Engelbaet 11:53, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du schon eine Bilderidee?--Engelbaet 08:23, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Glaskugel

Frohes Schaffen! (Zum Feature habe ich auch grad was eingetragen und arbeite gerade an einer Übersicht für das I. Quartal 2010 ausgehend von der Glaskugel)--Freimut Bahlo 12:46, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorsicht, die Glaskugel ist doch noch gar nicht vollständig.--Engelbaet 13:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollten wir das, was wichtig ist, bald herausfinden. Ich recherchiere zumindest häufiger in shaddedocs Jazz-Geburtstage-Einträge. Hinzu kämen natürlich alle die wichtigen Sessions, Festivals und Bands, die 1940/50/60/70 wichtig waren.--Freimut Bahlo 17:48, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns z.B. darauf verlassen können, dass wir alle 50. Todestage und 100. Geburtstage haben. Das kann mit Shaggedocs Eintragungen (da noch nicht alle Monate nachgetragen sind) noch nicht der Fall sein. Da sollten wir noch ein zweites Kalendarium zum Gegencheck finden.--Engelbaet 17:52, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den 100. Geburtstagen geht auch erst einmal das intuitive Verfahren nach Bahlo: Um 1910 liegen die Geburtstage der Basie Bandmitglieder; z.B. Chu Berry (*1910). Ich versuche es zunächst mal damit!--Gruß--Freimut Bahlo 07:39, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das intuitive Verfahren nach Bahlo kann das systematische Verfahren nach Engelbaet sicher noch gut ergänzen. Die wichtigen Aufnahmen können wir z.T. aus unserer Diskussion um lesenswerte Artikel herausziehen. Das Festival in Antibes Jazz à Juan wird 50 Jahre alt.--Engelbaet 08:23, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
& nicht vergessen sollten wir unseren alten Kumpel Charles und seine Newport Rebels! Ich werden gleich mal die Jazz-Alben abgehen.--Freimut Bahlo 08:58, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
& hier das erste Zwischenergebnis Identifikation runder Geburtstage und anderer Jazz-Jubiläen in 2010.--Freimut Bahlo 09:33, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Germanische Schöpfungsgeschichte

Hallo Engelbaet, der Artikel zur germanischen Schöpfungsgeschichte ist so gut wie fertig und könnte jetzt in den Artikelnamensraum eingestellt werden. Du wolltest vor 2 Monaten, dass ich Dich zuvor darauf anspreche. Grüße -- Robert Bertol 21:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das sieht ja sehr gut aus. Ganz eindeutig so behaltenswert. Leider bin ich ja kein Universalgelehrter, aber es sieht doch so aus, als könne man das gleich als Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel einstellen. Danke schön.--Engelbaet 09:15, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karma

Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Karma-Artikel, sehr lesenswert, facettenreich und ein guter Grundstock für das Sanders-Feature. & Viel Spaß bei meinem The Time of the Barracudas!! Gruß!--Freimut Bahlo 10:41, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schön, wenn er Dir gefällt. Ich bin eigentlich noch nicht ganz zufrieden, finde aber keine Zeit für die Bibliotheksbesuche, damit er wirklich rund wird.--Engelbaet 10:44, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dannn lass ich dir auf diese Weise noch einige kleinere Ergänzungen zukommen (bei denen ich unschlüssig bin, an welcher Stelle sie einzubauen sind; ich möchte dir nicht die Symmetrie des Artikel durcheinanderwirbeln, die ich für sehr gelungen halte)
  1. Erwähnung der Impulse-Nr. (Impulse AS 9181)
  2. Erwähnung des Erscheinens: Mai 1969 (Quelle Kahn)
  3. Kahn spricht in seinem Buch die Unzufriedenheit Sanders´ mit der Technik bei der Session an: „You know it sold. Peole liked it. But I just couldn't be proud about the engineering part of it. Karma had me and the bass player on the same channel, so they couldn't turn me up (sererately), so it was very horrible to me at the time, you know“ (Kahn, S. 207 der engl. Ausgabe)
  4. Kahn erwähnt auch, dass Sanders durch den Erfolg des Karma-Albums zu einem Plattenkontrakt bei Thiele und der Leitung von ABC-Paramount gelangte; Thiele hatte Sanders zwar schon seit 1965 auter Vertrag nehmen wollen, konnte aber die ABC-Oberen nicht überzeugen ("What kind of crap is this? This isn't going to sell!" Nachdem das Album Karma erschienen war, wurde Thiele gefragt: "Hey, haben wir Sanders unter Vertrag?" Ich antwortete: "Nein, ihr wolltet ihn nicht." "Oh", sagte er, „schließ einen Vertrag ab; er ist heiß, hol ihn!“ (Zit. nach Kahn, S. 201, englische Ausgabe).

Soweit erstmal; ich bleibe dran!--Freimut Bahlo 13:08, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Da muss ich mir ja das Werk gleich nochmal anhören, um herauszubekommen, was er mit der falschen Belegung der Kanäle meint. (Morgen dazu mehr an gleicher Stelle.)
Eine Frage an den Antiquar: Hast Du zufälliger die Frankfurter Hefte : Zeitschrift fur Kultur und Politik des Jahrgangs 1971 vorliegen. Dort wird man in einem der Hefte (ich vermute fast, dass es Heft 1 ist) noch auf S. 62 fündig.--Engelbaet 13:19, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, leider nicht!!--Freimut Bahlo 13:26, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, dann kommen wir nicht auf diese Weise ins Geschäft.--Engelbaet 13:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Noch was zu Karma. Du schreibst „Karma ist Sanders´ drittes Album unter eigenem Namen und das erste bei einem größeren Label.“ Du unterschlägst damit aber das 1967 erschienene Impulse-Album Tauhid (Impulse A(S) 9138) (das du - der Vollständigkeit halber - schon in der Einleitung erwähnen solltest). Angesichts der Bedeutung von Leon Thomas für Karma sollte der auch schon im ersten Abschnitt aufgeführt werden.Freimut Bahlo 13:25, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses Rätsel aus der Literatur kann ich Dir nicht so schnell lösen (da ich nicht mehr weiß, woher das stammt). Ich vermute mal, dass entweder Tauhid oder Izipho Zam erst später erschienen ist; ich hatte es mir so "erklärt", als wäre es Tauhid. Was sagt Kahn zum Erscheinungsdatum von Tauhid? Habe die Platte gerade im kühlen Köln und bin im warmen Frankfurt (Temperatur im Westerwald ok.?)--Engelbaet 13:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Temperatur im Westerwald Wolkig, 19 Grad C; danke der Nachfrage.

Wenn ich den Kahn richtig lese (und er ordnete im Anhang die Impulse-LPs nach Erscheinungsdatum auf), erschien Tauhid vor Karma, und zwar Mitte bis zweite Hälfte `67! da gibt's wohl nix zu rütteln! Es war Pharoahs erste Arbeit für Thiele, bevor er einen festen Vertrag erhielt. Für 1967 spricht auch, dass Anfang 1968 die Label-Nummerierung mit A(S) (anfangs zur Unterscheidung der Mono (A) und der Stereo-Varianten (AS)) abgeschafft wurde und nur noch Stereo-Alben bei Impulse erschienen (AS); und Tauhid hat (als vorletzte LP) die Bezeichnung A(S) 9138!. Es grüßt der Jazzdedektiv!--Freimut Bahlo 17:23, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Satz im ersten Abschnitt Auf dem Titelfoto ist Pharoah Sanders in einer Yogapose abgebildet. Das Album dokumentiert zwar die Texte der beiden Stücke, enthält jedoch keine Liner Notes. hängt für mein Empfinden etwas in der Luft und ist mE für den Anfang des Artikels nicht relevant genug - kannst du ihn nicht in einen Anhang packen (etwa: Trivia oder Sonstiges, für den wir bestimmt noch mehr finden)? Ansonsten werde ich morgen an einigen Zitaten aus dem Kahn-Buch arbeiten (habe leider nur die engl. Ausgabe)--Freimut Bahlo 20:24, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bezogen auf diesen Satz hast Du sicher insoweit recht, als der im Moment noch im falschen Kapitel steht; er kaschiert etwas, dass die Entstehungsgeschichte des Albums noch nicht richtig klar ist. Das mit Leon Thomas gehört da nicht hin, da der ja auch schon auf Izipho Zam zu hören ist; sie steht auch weiter unten schon (im Kapitel über die Musik des Albums).--Engelbaet 10:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Jazz-Akkordeonist

Wird's nicht langsam Zeit für eine Kategorie:Jazz-Akkordeonist? beim oberflächlichem Stöbern in der Kategorie:Akkordeonist habe ich bestimmt schon 5 Jazzmusiker gefunden, also fast so viele wie sich in der Kategorie:Jazz-Cellist befinden. Morgen kommt auch noch ein weiterer Akkordeonist hinzu. Wenn dein Plazet kommt, sonrge ich für die Ergänzung der Kategorie-Eintragung! Gruß--Freimut Bahlo 13:38, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Frage ans Wiki-PortalJazz weitergeleitet und dort auch schon mal befürwortet. Bitte schreibe dort hin, wenn Du die Kat einrichtest. Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 14:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe alles richtig gemacht zu haben; Auch heute morgen (10.8.) ist die Kategorie:Jazz-Akkordeonist nicht in der Übersicht [Kategorie:Jazz-Musiker] aufgetaucht.--Freimut Bahlo 07:58, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ein erstklassig virtuoser Akkordeon-Jazzer ist Emanuele Rastelli (http://www.emanuelerastelli.com) Gruß, Guido

Manfred Schulze-Feature

Ist der Entwurf von dir?? Glaub ich eigentlich nicht, denn es fehlt die Signatur. Ich habe mal ein paar stilistische Anmerkungen eingetragen. Gruß--Freimut Bahlo 20:18, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Entwurf schlägt ein DDR-liches Zitat vor; das ist keinesfalls meine eigene Sprache.--Engelbaet 06:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir doch!!--Freimut Bahlo 07:59, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Feature Layout

Ich schaute mir heute unser neuestes Thornhill-Feature an und hatte dabei mein Problem mit dem (unruhigen) Flattersatz. Sollen wir ihn mal (versuchsweise) aufgeben oder ist das einzu großes technisches Problem?--Freimut Bahlo 08:02, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe heute morgen schon ein neues Bild eingestellt, weil das alte nicht mehr tat. Da ich das Feature nicht eingebunden in den Gesamtzusammenhang der Seite sehen kann, musst Du Dich alleine daran versuchen; evtl. hilft es, das Bild noch etwas größer zu machen (auf 165px).--Engelbaet 08:07, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du missverstehst mein Anliegen. Das Bild ist nicht mein Problem, sondern die Disharmonie Bild-Text

durch den unruhigen Flattersatz, dem ich den Blocksatz vorziehen würde (wobei natürlich wieder das Probelem der oft zu langen Abstände zwischen den einzelnen Worten hinzukommt) (P.S. Ich habe eben noch ein paar Anmerkungen im IV. Quartal des Features eingetragen (Schulze, Ibrahim, Body & Soul). Auch wenn du's nicht gerne hörst: Ich diskutiere die einzelnen Themen lieber „vor Ort“ mit den [] statt in der Diskussion, weil mir sonst der Bezug zu den Themen verloren geht. Nur bei größeren Themen wie den Überblicksbesprechungen wechsele ich in die Diskussion. Zu Sandoval habe ich dir wohl auf den schlips getreten; ich wollte nichts mehr, als nur kurz anmerken, dass das schlampig gesfhrieben war, damit es nicht in Vergessenheit gerät...)--Freimut Bahlo 10:23, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thema Flattersatz: Probiere es doch einmal aus, was bei einer Veränderung des Bildes (größer oder kleiner) passiert; vielleicht wird das ja ruhiger. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, nun auf der Seite mit Blocksatz zu diskutieren. Und wie gesagt: Ich kann das weder sehen (und angemessen beurteilen) noch verändern. Erst wenn Du durch Veränderung der Bildgröße keine angemessene Lösung erzielst, solltest Du es mit Blocksatz probieren (Kommando ist:
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div>
oder aber ShaggeDoc ansprechen. Es ist nicht prognostizierbar, ob die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Wortabstände wirklich besser aussehen, wenn Du nicht an der Bildgröße drehst.
Thema zwei diskutiere ich dort, wo ich es angefangen habe (Übersichtlichkeit! vgl. auch Gebrauchsanleitung für diese Seite); wir sind in unseren Entscheidungen noch nicht durch.--Engelbaet 10:46, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Arturo Sandoval

Ic begebe mich heute an die komplette Überarbeitung. Gruß--Freimut Bahlo 11:13, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schaue dann auch noch mal, was ich finde.--Engelbaet 12:14, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Melde Vollzug...ich hoffe, es ist nun einigermaßen stimmig und vor allem - was die Quellenlage angeht - gut abgesichert. Zu guter Letzt half mir unser alter Freund George Gruntz mit seinem Bericht von seinem Besuch bei sandoval in Havanna um `87 weiter.--Freimut Bahlo 13:28, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das liest sich ja schon mal viel differenzierter. Vielen Dank. Ich habe nun auch noch die ersten 10 Jahre der Karriere etwas stärker differenziert. Nur wer seine erste Platte Turi kennt, kann übrigens in etwa nachvollziehen, was in den alten Versionen des Artikels darüber stand, dass er in Kuba keinen Jazz spielen durfte. Das änderte sich aber schon mit der zweiten Platte (und auf dem kubanischen Musikfestival 1981 standen angeblich alle Kopf aufgrund seines Jazzspiels - hat mir mal eine Freundin, die dabei war erzählt).--Engelbaet 18:15, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt dürfte es auch viel leichter fallen, aus diesem Fundus für das Feature zu schöpfen. Danke für die schnelle Zuarbeit!! Wenn er in Kuba keinen Jazz hätte spielen dürfen, stünde das bestimmt in Gruntz´ Autobiographie.--Freimut Bahlo 19:39, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die erste Platte ist schon sehr merkwürdig. Ich denke, dass das aber auch die ästhetischen Unsicherheiten widerspiegelt, die Sandoval als Wanderer zwischen den Welten auszeichnen (Klassik/Jazz/Latin/Smooth) und (Kuba/USA) auszeichnen. Das wäre für mich auch der Aufhänger für das Feature.--Engelbaet 09:14, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe deiner Anmerkungen in der sandovl-Diskussion im Feature wörtlich genommen und dafür gesorgt, dass für ein kommendes Body and Soul-Feature der Coleman Hawkins-Artikel vorzeigbar ist (vorher war er's nicht so richtig, so viel darf ich wohl sagen; dass er noch nicht "rund" ist, gebe ich gerne zu, bes. das Kap. Leistung/Musik ist noch etwas unausgegoren. Viel Spaß bei der Lektüre.,.jetzt ist Feierowend--Freimut Bahlo 20:22, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so schon viel besser; Danke. Ich habe manchmal den Eindruck, wir machen die Features fast nur, damit die Artikel besser werden (aber das lohnt sich, wie wir hier sehen, auf jeden Fall).--Engelbaet 08:46, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sympathy For Nothing

Ja okay, ich kann das gerne übernehmen, ja möglich ist es, dass die Band kurz vor ihrem Durchbruch stehen könnte, ich bearbeite, den Artikel solange, bis es soweit ist.... Gruß Goroth 11:36, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Goroth/Sympathy For Nothing. Wenn Du der Ansicht bist, dass die Band ausreichend relevant ist bzw. diese im Artikel darstellbar ist, melde Dich bitte bei mir, damit ich den Artikel verschiebe und diese nicht als „Wiedergänger“ gelöscht wird (oder gehe über die WP:Löschprüfung). Danke für die Aufnahmebereitschaft und frohes Schaffen.--Engelbaet 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ist okay werde ich machen =) Gruß Goroth 13:17, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Hotz

Hallo Engelbaet! Kannst Du mitte den von Dir gelöschten Artikel zu Karl Hotz in meinen BNR verschieben, damit ich ihn in einem Artikel zu den Geiselerschießungen umarbeiten kann? Danke, -- Framhein 22:15, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ehrlich gesagt ziemlich skeptisch, ob das auf dieser Grundlage (es werden z.B. keine Truppenverbände genannt, auch ist der Erschiessungsbefehl nicht datiert) ein sinnvoller Artikel werden kann. Aber das wird sich ja beim Erarbeiten zeigen. Stimme Dich bitte bezüglich des Lemmas ab mit dem Portal:Geschichte (bzw. dem Portal:Frankreich). Artikel liegt nun unter Benutzer:Framhein/Geiselerschießungen Nantes 1941; ich wünsche Dir ein inspiriertes Schaffen. Wenn Du den Artikel ausgebaut hast, melde Dich bitte bei mir vor dem Verschieben. Freundliche Grüße.--Engelbaet 07:13, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sonisphere Festival

Hallo!

Du batest um Ansprache bzgl. dieser Diskussion auf der LP, was hiermit erfolgt. Bitte vrher aber [26] beachten, weil ich die Notwendigkeit eines Zwischenparkens im BNR anzweifle. -- OliverDing 12:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast bezogen auf den alten Artikel und die Löschentscheidung „Werbung“ nicht Recht; die lässt sich bei einem LA, der auf „Glaskugel“ geht, durchaus so begründen. Ich stelle Dir jetzt den alten Artikel im BNR unter Benutzer:OliverDing/Sonisphere Festival zur Verfügung, damit wir das nicht ausdiskutieren müssen (ich habe Dir auch die beiden geSLAten Versionen zur Verfügung gestellt, die bringen Dir evtl. auch noch was). Bitte sprich mich an, bevor Du den Artikel in den ANR entlässt; es ist einfach der sinnvollere Weg, um sich keinen neuen LA einzufangen.--Engelbaet 12:59, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dr. Feelgood (Album) (gelöscht)

Hallo Der von mir verfasste Artikel zum Mötley Crüe Album Dr. Feelgood wurde ja gestern aufgrund des Antrages gelöscht. Dennoch finde ich dieses Album sehr wichtig , und würde gerne noch einmal den Artikel aufbessern , um ihn entgültig Wikipediagerecht zu machen . Was fehlte nun genau ? (nicht signierter Beitrag von Valethetin (Diskussion | Beiträge) 11. Aug. 2009 15:38 (CEST))

Hei, dem Artikel fehlten weitergehende Inhalte wie etwa
  • Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund, bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler
  • Beschreibung der Rezeption (Rezensionen und Einträge auf Bestenlisten, wichtige Coverversionen, Aussagen anderer Künstler)
  • Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes
  • Musikalische Beschreibung
Es müssen nicht alle Punkte dieser Aufzählung abgearbeitet werden.
„Es ist besonders darauf zu achten, dass die weiterführenden Informationen solide mit Quellen untermauert sind und keine eigene Forschung („original research“) darstellen, also nicht nur auf Primärquellen (das Musikstück selbst, sein Text, seine Noten sowie eventuell vorhandene Musikvideos und Booklets) beruhen. Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung ist die Verwendung von Primärquellen nur in seltenen Fällen zulässig, üblich ist das Arbeiten mit Sekundärliteratur“, z.B. Musikfachzeitschriften. Nicht akzeptiert werden Besprechungen usw. aus Blogs. Die alleinige Beschreibung von Albumcovers stellt WP:MA keinen weitergehenden Inhalt dar.
Wenn Du entsprechende Unterlagen findest, stelle ich Dir gerne den Artikel zum weiteren Ausbau in Deinem WP:BNR her.--Engelbaet 15:49, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde aber empfehlen, eines nach dem andern anzugehen: Dein Artikel über Mötley Crüe (Album) ist nach oberflächlicher Betrachtung auch in einem Zustand, wo er einem Löschantrag unterzogen werden könnte. Da gilt vermutlich mehr oder weniger die gleiche Anforderung. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 15:52, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde noch etwas in alten Magazinen schauen. Habe da noch so meine Quellen. Finde aber das einige andere Albumartikel das Niveau dieser Artikel auch nicht so um längen übertreffen. Ich werde mal die nächsten Tage meine Bücherschränke auf den Kopf stellen. Bin mir sicher ich finde noch was ,um den Artikel zu verbessern. Sollte ich ihndann direkt neu schreiben oder wo soll ich diesen reinstellen ? mfg

Es gibt sicherlich einige Albenartikel im Rockbereich, die sich bisher noch niemand unter dem Gesichtspunkt angeschaut hat, ob sie dem qualitativen Mindestumfang entsprechen. Dein Artikel hatte leider das Pech. Ich stelle Dir nun schon mal den alten Artikel auf Deine WP:Benutzernamensraum unter Benutzer:Valethetin/Dr. Feelgood (Album). Dort kannst Du ihn mit Deiner Literatur weiter ausbauen. Bitte sprich mich (oder die WP:Löschprüfung) an, wenn der Artikel fertig ist, damit er mit administrativen Weihen versehen in den WP:Artikelnamensraum verschoben wird. Danke und frohes Schaffen.--Engelbaet 13:13, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch ein bisschen verbessert und an ein paar Ecken geschraubt. Coverversionen habe ich leider nur eine Gefunden und Aussagen anderer Künstler fand ich auch keine. Ist er Wikipediagerecht ? Was könnte ich jetzt noch Verbessern ?.--Valethetin 12:12, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel sieht schon wesentlich besser aus. Allerdings hast Du bisher für die Inhalte der Singles keine Belege angegeben. Wo steht das, was Du hier zusammenfasst. Sind die Texte irgendwo abgedruckt? Steht das mit der durchzechten nacht im Booklet? Oder gibt es dafür eine andere gültige Beleg-Quelle? Bitte auch einen Beleg dafür geben, dass der Song Kickstart zum Symbol für die Band geworden ist.
Ich kann bisher nicht verstehen, was Fußnote 1 bedeutet und Fußnote 3. Das geht wahrscheinlich anderen auch so. Auch bei Fußnote 5 wüßte man gerne was VH bedeutet.
Noch etwas: Der Text im Geschichtsteil ist sprachlich noch etwas enzyklopädischer zu formulieren. Freundlicher Gruß.--Engelbaet 16:02, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

aufgrund zurzeitiger Vorkommnisse (Erstellen eines Artikels durch einen neuen Nutzer, Löschantrag etc.) habe ich beschlossen, meine Version nun schon einmal online zu stellen. ich bin aber bereit noch weiter daran zu arbeiten. Die Inhalte der Singles und die Songtexte enthnehme ich aus meinem daheimliegenden Booklet.Das mit der durchzechten nacht steht im Buch Slash und in der Autobiografie "the Dirt", die beide als Quelle angegeben sind (Quelle 1 und 3). Kickstart my heart ist zum Symbol geworden,da immer wenn im fernsehen etc. der Name Mötley Crüe zu hören ist, dieser Song abgespielt wird. Fußnote 5 soll nicht VH heißen, sondern ist ein Vermerkt auf die Seite des Fernsehsenders VH1, der diese Liste gemacht hat.--Valethetin 11:21, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach Du je. Da muss ich ja zwei Artikel zusammenführen (nicht erschrecken, wenn der Artikel kurzzeitig gelöscht ist).--Engelbaet 17:45, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtgarten (Köln)

Wäre es nicht sinnvoll, in der Einleitung des Artikel über die Anlage auch den Hinweis: Ist auch ein Veranstaltungsort... einzufügen. Des Weiteren sollten dann bei den Kategorien die gleichen aufzufinden sein wie bei deinem sehr interessanten Loft (Köln) Artikel, was es interessierten Lesern (und Kategorie-Stöberern wie mich) leichter macht ihn zu finden. Denk mal drüber nach! Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 10:17, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Freimut, das halte ich für schwierig: Der Artikel beschreibt eigentlich einen städtischen Park, in dem sich auch ein Veranstaltungsort befindet. In unserer Liste von Veranstaltungsorten wird gleich auf den richtigen Absatz verlinkt, insofern entsteht dort nicht das Problem, das gleich zu Beginn des Artikels ein doppeltes Lemma erklärt werden müsste. Zum Suchen ist unsere Liste da. Wir haben ja auch bei Palmengarten Frankfurt, Sinkkasten (Frankfurt) usw. nicht die Kategorie: Veranstaltungsort (Jazz) aufgemacht, was nach WP:KAT auch eher Sinn macht („Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik“, aber nicht das vollständige Erfassen der in den Artikeln behandelten Gegenstände in einer inhaltlichen Systematik.--Engelbaet 10:30, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist einzusehen. Schönen Tag noch!--Freimut Bahlo 11:40, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Hotz

Entschuldigen Sie mich, aber ich werde auf englisch schreiben.

I see with surprise that you suppressed this article Karl Hotz. Can you give me the reasons why ?

I had seen that the subject was not welcome, but I did not think you would go up to the autodafé.

I think this subject is quite important and this suppression is not acceptable !

Are you an administrator ? If so, you should have put a message on my discussion page.

Know that I am in very big anger, having just read the History of the Gestapo (Jacques Delarue).

I shall comme back as long as it will be necessary.

--Aubriant 14:37, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

I have just written to the German Embassay (Cultural Services) in Paris, but it will be the Ambassador, and after the German Minister of Foreign Affairs, who have to know of your scandalous behaviour . You see that I am not slow when angry. Text following :

Bonjour.

J'ai le regret de porter à votre connaissance un fait que je trouve absolument scandaleux et à propos duquel je souhaite trouver une aide auprès de vous.

Je suis professeur d'Histoire-Géographie près de Nantes.

Ayant récemment travaillé pour l'encyclopédie Wikipédia sur l'affaire des 50 otages de Nantes (articles : Karl Hotz, Représailles après la mort de Karl Hotz, Gilbert Brustlein, et quelques autres), je me suis aperçu avec surprise qu'il n'y avait pratiquement rien sur le sujet dans Wikimédia-de, à laquelle j'avais contribué précédemment sur quelques points (Kurt Weill, Nantes).

Karl Hotz était le responsable de la Kommandantur qui a été abattu le 20 octobre 1941, entraînant l'exécution de 48 otages.

J'ai donc créé une page Karl Hotz le 23 juillet en traduisant plus ou moins bien la page français. Dans les 8 minutes qui suivaient, j'ai reçu l'avis selon lequel cette page était "kaum lesbar" (ce qui me semble très excessif). J'ai opéré quelques transformations.

En revenant aujourd'hui, j'ai constaté que cette page avait été retirée du circuit normal et placée dans une sorte de placard, mais le fait essentiel est que les liens n'existent plus sous le nom Karl Hotz. Aucun message ne m'a été adressé concernant cette suppression sur ma page de discussion.

Je comprends bien que vous n'êtes pas responsable de Wikipédia-allemand. Pour ma part je suis décidé à faire le maximum pour que cette suppresssion scandaleuse, qui évoque pour moi les autodafés de sinistre mémoire, en ce qu'elle aboutit à occulter un événement tout de même important de l'histoire de l'Allemagne. En ce qui me concerne, j'ai eu l'impression que sous des prétextes de phrases difficiles c'est le sujet lui-même qui était rejeté.

Je souhaiterais entrer en contact avec quelqu'un qui soit mon interlocuteur afin de m'aider à rétablir cette page et de pouvoir l'améliorer comme c'est certainement nécessaire.

Au cas où vous ne jugeriez pas utile ou ne souhaiteriez pas m'apporter votre aide, faites-le moi savoir rapidement, je porterai le cas directement à la connaissance de M. l'Ambassadeur d'Allemagne, au besoin par lettre recommandée.

Vous pouvez consulter la page placardisée sous l'entrée suivante : Bearbeiten von Benutzer:Framhein/Geißelerschießungen Nantes 1941

Vous constaterez que le libellé n'est pas clair. Curieusement il me semble qu'il y a une faute : Geissel au lieu de Geisel !

Meilleurs sentiments.

Jacques RICHARD

First, there is no „suppression“ of the article Karl Hotz. Pages that do not meet the relevant criteria for content of the encyclopedia are identified and removed from Wikipedia. In the deleted article and in the previous 7 day deletion discussion no arguments were given and no facts were mentioned showing that Dr. Karl Hotz meets the relevant notability guideline of German wikipedia. His academic and his professional career (outside Nantes) seems to be unknown and hithertoo it is not showing any relevant notability. His rank in the German army is not regarded as relevant, too. Biographical entries in the acknowledged encyclopedias or lexica have not been discovered. The fact that he was killed by members of the French resistance can also not be regarded as a central point of argument. All together it turned out that there is no valuable hint that Dr. Karl Hotz is relevant independently. His untimely death was the motive for the assassination of many french hostages in Nantes by the Nazi occupiers in France. Hotz is mentioned in the context of Nantes, of Guy Môquet, of Châteaubriant and also of the river Erdre, and as You always know there is a Wikipedia user béing interested in writing an article on the assisination of the hostages and asked me to use Your article as a base.
This is not the English or the French wikipedia, and the German wikipedia has its own rules and regularities. So I do not understand for what reasons I should have to put any messages on Your discussion page when I am deleting an article after a regular deletion proposal as adiministrator.
Of course the opportunity of proposing a recreation of the deleted page is given. In this case go to WP:Löschprüfung. Greetings.--Engelbaet 15:53, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

WRITTEN THIS TO WIKIMEDIA DE Hello I have been victim of a scandalous suppression of the page Karl Hotz which I had created on the 23 July 2009.

I remind you that Karl Hotz was the Feldkommandant in Nantes who was killed on the 20 October 1941 and whose death was followed by the execution of 48 hostages. It happens that there was practically nothin on the subject in Wikipedia-de. I think it is an important element of history. For me the suppresssion is much like a petty nazi autodafé !

I transmit you the text I have sent to the German Embassy in Paris, because I think this has to be fixed quickly :.

Bonjour.

J'ai le regret de porter à votre connaissance un fait que je trouve absolument scandaleux et à propos duquel je souhaite trouver une aide auprès de vous.

Je suis professeur d'Histoire-Géographie près de Nantes.

Ayant récemment travaillé pour l'encyclopédie Wikipédia sur l'affaire des 50 otages de Nantes (articles : Karl Hotz, Représailles après la mort de Karl Hotz, Gilbert Brustlein, et quelques autres), je me suis aperçu avec surprise qu'il n'y avait pratiquement rien sur le sujet dans Wikimédia-de, à laquelle j'avais contribué précédemment sur quelques points (Kurt Weill, Nantes).

Karl Hotz était le responsable de la Kommandantur qui a été abattu le 20 octobre 1941, entraînant l'exécution de 48 otages.

J'ai donc créé une page Karl Hotz le 23 juillet en traduisant plus ou moins bien la page français. Dans les 8 minutes qui suivaient, j'ai reçu l'avis selon lequel cette page était "kaum lesbar" (ce qui me semble très excessif). J'ai opéré quelques transformations.

En revenant aujourd'hui, j'ai constaté que cette page avait été retirée du circuit normal et placée dans une sorte de placard, mais le fait essentiel est que les liens n'existent plus sous le nom Karl Hotz. Aucun message ne m'a été adressé concernant cette suppression sur ma page de discussion.

Je comprends bien que vous n'êtes pas responsable de Wikipédia-allemand. Pour ma part je suis décidé à faire le maximum pour que cette suppresssion scandaleuse, qui évoque pour moi les autodafés de sinistre mémoire, en ce qu'elle aboutit à occulter un événement tout de même important de l'histoire de l'Allemagne. En ce qui me concerne, j'ai eu l'impression que sous des prétextes de phrases difficiles c'est le sujet lui-même qui était rejeté.

Je souhaiterais entrer en contact avec quelqu'un qui soit mon interlocuteur afin de m'aider à rétablir cette page et de pouvoir l'améliorer comme c'est certainement nécessaire.

Au cas où vous ne jugeriez pas utile ou ne souhaiteriez pas m'apporter votre aide, faites-le moi savoir rapidement, je porterai le cas directement à la connaissance de M. l'Ambassadeur d'Allemagne, au besoin par lettre recommandée.

Vous pouvez consulter la page placardisée sous l'entrée suivante : Bearbeiten von Benutzer:Framhein/Geißelerschießungen Nantes 1941

Vous constaterez que le libellé n'est pas clair. Curieusement il me semble qu'il y a une faute : Geissel au lieu de Geisel !

Meilleurs sentiments.

I hope you will do your best for this page to be reestablished. You can find it under this entry : Bearbeiten von Benutzer:Framhein/Geißelerschießungen Nantes 1941

I know you are not salaried prefessionnals, but for me (who contributes a lot in France) it is a case which is above this kind of considerations.

I dare hope a quick answer.

Receive my best regards. (nicht signierter Beitrag von Aubriant (Diskussion | Beiträge) 15:54, 12. Aug. 2009 (CEST))Beantworten

Feature

Hallo Engelbaet, ich habe einiges im der Feature-Diskussion zu deinen Anmerkungen eingetragen.--Freimut Bahlo 17:27, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tim Allhoff

Hallo Engelbaet, gemäß deines Angebots aus der LD: Benutzer:Engelbaet/Tim Allhoff. Viele Grüße von --Minderbinder 21:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke.--Engelbaet 06:53, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Musikpädagoge vs. Hochschullehrer

Bei dem Dozenten Ron Eschete verwendest du die Kategorie Musikpädagoge, bei Walt Weiskopf, der du in der Einleitung als Musikpägagoge bezeichest, machst du bei den Kategorien einen Hochschullehrer. Was ist er denn nun, beides oder nur eines; wenn er doch - wie Echete - nur Dozent ist, müsste doch unten auch Musikpädagoge stehen?--Freimut Bahlo 08:12, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal guten Morgen. Ich verstehe Dein Problem nicht: Weiskopf ist (oder war) eindeutig Fakultätsmitglied in Princeton und damit Hochschullehrer, Eschete hatte Lehraufträge, Gastdozenturen usw. an x verschiedenen Hochschulen. Wenn Du herausbekommst, dass auch er irgendwo Hochschullehrer war, kann er selbstverständlich kategorial aufsteigen. Hochschullehrer ist keine enzyklopädische Berufsbezeichnung (das Beispiel „Sartre war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Hochschullehrer“ macht es wohl deutlich), Weiskopf hat seine Bücher in musikpädagogischer Absicht verfasst, daher habe ich den Autor wegfallen lassen.--Engelbaet 08:23, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Habe es verstanden. Nächste Frage: Sollen wir es jetzt immer so machen, dass wir Musik-Dozenten als Musikpädagogen kategorisieren? Dann speichere ich mir das in meinen Vorlagen.--Freimut Bahlo 09:02, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde das nicht immer so machen, da fast jeder Jazzer irgendwann auch mal Instrumentalunterricht erteilt (vgl. etwa Lothar Scharf). Wenn aber jemand Lehrbücher verfasst hat, als Instrumentallehrer anerkannt ist (z.B. weil er immer zu den Clinics von Abersold gehört) oder aber über lange Jahre einen Lehrauftrag hat, schreibe ich das immer hin. Und wenn er als Mitglied der Fakultät benannt wird, ist er Hochschullehrer.--Engelbaet 09:16, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so--Freimut Bahlo 10:00, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

neue Unterkat

Hallo Engelbaet, Du hast zu den An-Instituten gleich noch eine neue Unterkat angelegt, das steht aber m.E. im Widerspruch zur weiteren Ausdifferenzierung der Kat, siehe [27] - unterkats müsste man am besten nach Bundesländern anlegen, aber das ist wohl jetzt nicht nötig. Grüße Cholo Aleman 14:21, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Damit Dir das Problem klarwird, was ich zu lösen versuchte, schau bitte auf folgende Seite: Kategorie:Forschungsinstitut_in_Deutschland. Du wirst dort unschwer feststellen, dass die von Dir eingeführte Kategorie:An-Institut gleichrangige Unterkategorie zu Kategorie:Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist (beide sind an keiner anderen Stelle im Kategorienbaum verankert). Daher habe ich aufgrund der Anzahl von Mitgliedern der entstehenden Schnittmenge die Unterkategorie eingeführt. Ich finde es überlegenswert, ob sie nicht einen besseren Namen verdient, etwa Kategorie:Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (An-Institut); mein „Schnellschuß“ ist da in der Tat etwas unglücklich und führt leicht auf assoziative Abwege. Das sollten wir weiter beratschlagen.
Wie Du war auch ich absolut verblüfft, dass die Kombination von Helmholtz-Institut/Zentrum und An-Institut nicht ein Einzelfall war, sondern so gehäuft aufgetreten ist; der Kundige sieht da was von den Problemen der Länderfinanzen im Vergleich zur Blauen-Liste-Finanzierung. Übrigens hast Du ein gutes Argument für meine kategoriale Ausdifferenzierung gegeben: „Für An-Institute auch eher untypisch, schon wegen der Größe.“ Eine weitere Ausdifferenzierung von An-Instituten nach Bundesland oder gar nach Ort/Hochschule ist absehbar nicht erforderlich. Auch kann ich wenig Sinn darin sehen, hier regional zu unterteilen statt nach Disziplin o.ä.
In der Kategorie:Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft muss übrigens unabhängig davon aufgeräumt werden; da sind mehrere Senckenberg-Töchter, die jeweils keine direkten Leibniz-Mitglieder ebenso zugeordnet wie Sozio-oekonomisches Panel; vermutlich ist auch sonst noch Wildwuchs vorhanden.--Engelbaet 15:46, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, da Du in Deiner Behalten-Begründung auf meine Argumentation nicht eingegangen bist, ist mir unklar, ob Du die Diskussion überhaupt vollständig gelesen hast. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung für die Kategorien-Struktur beabsichtige ich, den Fall bei der Löschprüfung vorzulegen. Falls Du zuvor selbst die Entscheidung nochmal überdenken möchstest, sag bitte bescheid. Die Konsequenz Deiner Entscheidung wäre die ungenauere Einordnung zahlreicher Hochschullehrer, die an Außenstellen von Hochschulen in anderen Orten arbeiten, für die keine eigene Kategorie erstellt werden kann (da <5 Artikel) und das unnötige Zusammenwerfen von Hochschullehrern verschiedener Hochschulen innerhalb der Ortskategorie, weil der Ort als im Vergleich zur Hochschule wichtigeres Unterscheidungskriterium behandelt würde. Gruß, Aspiriniks 10:25, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich habe ich Deine Antragsbegründung und Deine verschiedenen weiteren Argumente gelesen und geprüft. Im übrigen habe ich, wenn ich da nicht völlig falsch liege, sogar in Einklang mit Deiner Argumentation 07:20, 8. Aug. 2009 entschieden: „In der Systematik kommt üblicherweise erst Land, dann Ort und dann ggf. Hochschule.“ Nach seinem pragmatischen Lösungsgehalt ist auch folgendes Argument Deinerseits (14:52, 12. Aug. 2009) berücksicht: „Da er Hauptsitz der Hochschule in Essen ist und die drei übrigen Standorte offenbar relativ klein sind, würde ich vorschlagen, nachj Löschung der hier diskutierten Kategorie die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) nur noch als Unterkategorie von Essen, nicht aber von den drei anderen Standorten zu führen.“ Ich habe insofern gerade anders herum entschieden, als ich Deiner ersten Argumentation gefolgt bin, für die fragliche Kategorie auf Behalten entschieden habe und auf die die Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule) einen Löschantrag gestellt habe. Dein drittes Argument (18:10, 13. Aug. 2009) ist selbstverständlich auch durchdacht worden, bevor ich die Entscheidung getroffen habe.
Ich bezweifele im übrigen die Analogie Deines im Löschantrag stehenden Arguments bezogen auf die Kategorie:Hochschullehrer (TU München), da dort wenn ich es richtig sehe, die Zugehörigkeit zum „Stammsitz“ den Ausschlag bildet und es egal ist, ob nun die konkrete Vorlesung in Weihenstephan, Garching oder München stattfindet (insofern unterscheidet sich die nach dem Artikel über die Folkwanghochschule polyzentrische Einrichtung („Das Hauptgebäude befindet sich im Essener Stadtteil Werden. Weitere Standorte sind in Duisburg, Bochum und Dortmund. “) von der monozentrischen TUM, was ich dann noch einmal anhand von Artikeln zu mir bekannten Hochschullehrern, die man nach Freising verorten könnte, überprüft habe; da tauchte Freising oder Weihenstephan im Artikel entweder nicht einmal auf oder in der Form „war er Leiter des neu gegründeten Instituts für Landespflege der TU München in Freising-Weihenstephan“).
Ich bemühe mich immer, relativ ausführlich zu begründen (wenn Dir diese Länge nicht ausreicht, steht Dir frei, für die Entscheidungen über Löschen bzw. Behalten andere Standards setzen zu lassen; noch sind aber die Standards der zivilrechtlichen Entscheidungen in WP-Entscheidungen nicht durchgesetzt).
Selbstverständlich ist es nicht die Konsequenz meiner Entscheidung, dass Hochschullehrer an Hochschulstandorten, für die es keine eigene Ortskategorie gibt, in die entsprechende Kategorie Hochschullehrer nach Staat eingeordnet werden müssen, da ich für einen Einzelfall entschieden habe, in dem alle Hochschullehrer in Ortskategorien einordnenbar sind. Es wäre allerdings möglich, dass der weitere Aufbau des Kategoriensystems sich an meiner Entscheidung orientieren würde. Dann wäre es in der Tat so, dass Hochschullehrer an Hochschulstandorten polyzentrischer Hochschulen (könnte vielleicht Vechta vor 1995 sein, wenn die Uni Osnabrück damals wirklich polyzentrisch gewesen wäre) in die Oberkategorie auf Staatsebene zuzuodnen wären, da anders als für Hochschullehrer in den USA bisher keine regionalisierten Kategorien nach Bundesländern eingeführt worden sind (was evtl. vernünftig wäre, aber eine andere Diskussion ist).
Selbstverständlich steht Dir frei, in die Löschprüfung zu gehen; ermutigen dazu würde ich Dich nicht.--Engelbaet 13:04, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Heißt das, im Falle einer Kategorie:Hochschullehrer (TU MÜnchen, Standort Garching) hättest Du auf Löschen entschieden?
Bist Du Dir sicher, daß zwischen polyzentrischen und monozentrischen Hochschulen in jedem Fall eine eindeutige Abgrenzung möglich ist? Ich würde gerade die Folkwang-Hochschule, deren Hochschullehrer sich 39-1-1-0 auf die vier Standorte verteilen eher als monozentrisch ansehen, im Gegensatz zur polyzentrischen, aus dem Zusammenschluß mehrerer FHs entstandenen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven.
Danke, Gruß, Aspiriniks 10:41, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ohne Löschdiskussion hätte ich gar nichts entschieden. Und bisher hat ja vermutlich außer Dir noch niemand die Notwendigkeit gesehen, dass für eine monozentrische Hochschule wie die TUM die Hochschullehrer nach Campus unterschieden werden sollen.
In dieser Diskussion geht es doch wohl um meine Bleibensentscheidung und nicht darum, wie in jedem Einzelfall zwischen monozentrischer und polyzentrischer Hochschulstruktur unterschieden werden kann. Nur so viel noch als Hinweis zu Folkwang: Es handelt sich um eine der wenigen Hochschulen, in deren offizieller Bezeichnung kein Ort auftaucht (wie sich die bisher in der WP angelegten Artikel zu Folkwang-Hochschullehrer auf die verschiedenen Hochschulstandorte verteilen, kann wohl weder ein Beleg für ein monozentrisches noch ein polyzentrisches Verständnis der Hochschule sein). Noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 10:52, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte Dich auf die Löschprüfung auf Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) aufmerksam machen. Gruß, Aspiriniks 15:06, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir.--Engelbaet 15:58, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Butch Morris vs. Lawrence „Butch“ Morris

Guten Abend Engelbaet, wie du wahrscheinlich gesehen hast, verwende ich - und nicht nur wg. des Album-Titels - die Bezeichnung Lawrence „Butch“ Morris. Nachdem ich mehrere Werke - insbes. Bielefelder, Cook/Morton (Ausnahmen: enWP & Ian Carr: Butch Morris) - gewälzt habe und nicht zuletzt auch seine eigene Webpräsenz ihm als Lawrence „Butch“ Morris präsentiert, mache ich den Vorschlag, das Lemma in Lawrence „Butch“ Morris zu ändern. Schönen Abend!--Freimut Bahlo 17:58, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Letzteres ist nach Wikipedia:Namenskonventionen die Variante, die eigentlich gar nicht statthaft ist. Bei Anlage des Artikels habe mich dafür entschieden, ihn unter seinem Künstlernamen laufen zu lassen (also analog etwa zu Gato Barbieri; die engl. WP hat den Artikel übrigens auch auf Butch Morris gelegt). Nun ist es ja bei Jazzmusikern häufig so, dass Real- und Künstlername gemischt werden, z.B. Louis Satchmo Armstrong, Eddie Cleanhead Vinson usw.. Das wäre grundsätzlich auch möglich, findet sich auch in der Literatur (z.B. auf der FMP-Website, allerdings heißt FMP CD 92/93 Butch Morris Conducts Berlin Skyscraper und bei den meisten, aber nicht bei allen FMP-CD). Für die Suche "Butch Morris" finden sich bei Google angeblich 50.700 Einträge, für "Lawrence Butch Morris" nur 7.810 Einträge. Das spricht eigentlich eher für meine Möglichkeit. Kampmanns Jazz-Lexikon schreibt im Artikel auch permanent von „Butch Morris“ (die anderen Lexika habe ich jetzt nicht zur Hand).
Die von Dir bevorzugte Schreibweise Lawrence „Butch“ Morris ist zwar jazzüblich, aber wegen der Anführungszeichen eigentlich nicht WP-regelkonform.
Da es vorkommen kann, dass er als Lawrence Butch Morris oder auch als Lawrence Morris gesucht wird, lege ich mal diese beiden Weiterleitungen an. Verlinkungen in Artikeln sollen aber trotzdem immer auf das Lemma gehen und nicht auf eine Weiterleitung.--Engelbaet 18:34, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführlichen Erklärungen- der letzte Vorschlag reicht doch schon vollkommen aus. Wenn du gesteigerten Weg darauf legst, ändere ich dann die Schreibweise in Lawrence Butch Morris um, was sich ja auch leichter eintippen lässt. Ich kam deshalb auf die Schreibweise, da wir auch Willie „The Lion“ Smith in dt. WP laufen lassen; aber evtl. muss man das auch auf den Prüfstand tun. Noch einen schönen Abend. (N:B: Wir sollten unbedingt überlegen, ob wir nach der „Staatstrauer“ für Les Paul noch eine „Ehrenrunde“ für Rashied Ali dranhängen oder schon jetzt parallel an ihn erinnern!)--Freimut Bahlo 20:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hotz/Geisel

Bonjour.

Coming back yesterday on your page, I saw there has been a misunderstanding, because on Wednesday I did not see your true answer, but I believed that you had answered by writing “unsigned etc.”, which I took for a sort of cynical insult... There was also the facts that you had, not suppressed indeed, but relegated this page, and that you seemed to want to suppress the liaisons on the name Karl Hotz... So, sorry for asking “are you a nazi ?”.

About the page itself, I recognize it was in some sort double : a firts part about Hotz, a second about the executions. In France there are two pages, but I thought il was not necessary for German Wikipedia.

1) Hotz. You say : he does not deserve a page because he has no entry in any dictionnary.... etc. I do not completely agree on this point : I think it is a good thing that Wikipedia gives informations not available elsewhere. I give you a personnal example. You probably know songs on the music of Kurt Weill, among which you can find one named “Youkali (tango habanera)”. The man who wrote the words is reported (on the record) as Roger Fernay. This man is on no dictionnary, no encyclopedia, only in the Who’s who (but who can use it easily ?). As I was interested by this song, I made a search about Roger Fernay and I discovered that he had made other song words, participated into some films, written books, and that after the War he had been a leader of the artists trade-union. He had been relatively important, but not enough to have an entry and to remain remembered. So two years ago I created a page Roger Fernay and I see that 73 people in June 2009 and 74 in July have opened it. Do you think the score is too low ? The marginal cost on Wikipedia is 0, so it has no importance if 70 or 300 people use the page... Is this page a defect for Wikipedia fr ? I think it is a plus, not a minus.

About Karl Hotz, this man is globally more famous than Roger Fernay. Certainlay he did not do big things. But he has had an interesting destiny, a little exceptional. Not only his death, but the fact that he was sent to France for big works : is it not a thing to valorize (a German working in France in 1929...). When I created the page, I thought of attracting the Germans’ attention on a German less known in Germany than in France, and of provoking an effort of research about what he had been in Germany. I have looked on Internet, and Hotz appears only in relation with the events of 1941. But there are other sources than Internet : the newspapers (what was written in Dusseldorf when the German team was sent to France ?), etc. And even if the biographical record remains imperfect, where is the problem ?

Anyway, I do not think necessary to have a page Karl Hotz, but it is possible to give the information on him and to make the liaisons with the hostages page.

2) The hostages : I will see with Framhein how it can be fixed. But why has the page Karl Hotz not simply been renamed Erschiessungen etc; (there is a problem with the name). There would not have been any problem, because the big problem is not Hotz, but the hostages, and if I can understand that there was nothing global about them before, I (and many other French) could hardly understand that this page, once created, remains relegated (up to now). Do you realize how I felt reading your words “Relevance nicht gezeigt” : I suppose you thought of Hotz, but I thought of the hostages and that you were (once more) rather cynical.

Meilleurs sentiments

AUBRIANT

I am not convinced about an article on Karl Hotz. Of course there should be an article on the execution of the hostages and Hotz can be mentioned there. Your engagement to this article is highly welcomed. Best wishes.--Engelbaet 09:33, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bobby Hutcherson

Guten Morgen, ich stieß gerade auf das Kapitel Stil, in dem m.E. jede Menge POV bzw. nicht belegtes Material niedergelegt ist. Schau´ mal gelegentlich rein, ob du da deinen POV- oder Quellen-Hinweis zur Überarbeitung setzten willst. Auch die überbordende Diskographie (noch dazu von hinten nach vorne) gefällt mir überhaupt nicht! Noch einen schönen Sonntag wünscht--Freimut Bahlo 09:19, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das weiter bereinigt.
Wie entscheiden wir uns bezogen auf das Feature? Wir könnten das ja auch teilen. Ich setze am heutigen Geburtstag zunächst mal Bill Evans ein und morgen Manfred Schulze. Was hälst Du davon.--Engelbaet 12:39, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab's gestern gar nicht bemerkt, so beschäftigt war ich mich Blue and Sentimental und dem morgigen Fast Life. dafür muss ich hier an dieser Stelle ausdrücklich das heutige Feature bzgl. Inhalt und vor allem des Layouts mit dem Notenständer loben. Die Prügel fürchte ich nicht mehr!! Schönen Tag noch! (NB: Neu in meiner Bibliothrk ist - wie vielleicht schon gemerkt hast LeonardFeathers/Ira Gitlers Werk. Neben dem akribischen Durchpflügen des Buchs kam mir die idee zum einem Artikel über das Werk - aufbauenend auf den beiden Vorwörtern der beiden Herren. Weißt du ggf mehr über die frühen Ausgaben? Dann komme ich noch auf dich zurück.)--Freimut Bahlo 10:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia

Könntest Du mich bitte mit einer e-mail Adresse für eine Rückantwort anmailen, wegen einer Angelegenheit, die ich hier nicht ausbreiten möchte. -- Room 608 22:02, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anscheinend funktioniert die Adresse nciht. -- Room 608 13:02, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Doch schon. Es waren aber erst Verlaufsbeobachtungen zu tätigen.--Engelbaet 14:29, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mundwerk

Ich übernehme mal die Adminansprache für Benutzer:Guido Weber: derselbe hat den Artikel Mundwerk in die Löschprüfung gesetzt. Ich habe dort schon mal geantwortet und ihm die Situation erklärt. Falls du noch etwas dazu sagen möchtest... Gestumblindi 01:17, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, ich habe auf der Seite den Obertonverweis objektiviert, geschaut, dass die Formulierungen so gewählt sind, dass sie zurückhaltend informativ sind. Dann habe ich das Repertoire aktualisiert und zahlreiche Verlinkungen hinzugefügt. Trifft die Seite nun eher Euren Anspruch an eine enzyklopädische Form?

Gruß an die Kölner Heimat,

Guido

Hallo Guido Weber. So reicht das leider noch nicht. Du musst wirklich mal sprachlich über den Artikel insgesamt gehen. Der ist insgesamt zu stark aus einer Binnenperspektive verfasst und auch daher zu wenig enzyklopädisch.
Ich gebe auf den ersten Blick ins Auge springende Beispiele: (z.B. „Prompt folgte für den folgenden Sommer eine Einladung auf das Internationale a cappella-Festival 2003 nach Graz. Sechs Monate nach der Gründung trat dort Mundwerk in der Sparte "Comedy" an und belegte als Newcomer auf Anhieb den 2. Platz.“ Das ist ja aus einer PR-Perspektive flüssig formuliert, aber diese beiden Sätze ergeben einen kurzen sachlichen Satz in einem Lexikon und auch in einer Enzyklopädie. Das gleiche gilt für den nächsten Satz: „Im zweiten Jahr übertraf Mundwerk seine bisherigen Erfolge und ersang auf den Deutschen Barbershop-Meisterschaften in Dortmund die Bronzemedaille.“ Wieso ist eine Bronzemedaille mehr als ein zweiter Platz fragt sich da im übrigen der unbedarfte Leser, aber das nur nebenbei.) Ein Satz wie „Damit konnte Mundwerk seine traditionellen Jazz-Arrangements um Obertonelemente erweitern.“ ist nicht sehr schön formuliert. Was ist mit traditionelle Jazz-Arrangements gemeint? Traditioneller Jazz? Oder Arrangements vor, sagen wir mal, Neal Hefti oder Jon Hendricks? Oder meint traditionell vor den Circle Songs von Bobby McFerrin oder den Natural Sound-Sachen von Kirk Nurock? Der Satz sagt nichts und alles (gibt dem Leser viele Assoziationsmöglichkeiten, aber keinerlei Klarheit). Und er ist aus einer Binnenperspektive verfasst. Gibt es denn keine Besprechung, in der Eure Arrangements etwas genauer dargestellt werden und deutlicher wird, was daran Jazz sein soll. Vorteil wäre, dass der Leser sich auf das Urteil von einem anerkannten Musikjournalisten verlassen müssen (oder falls kundig genug, das zwar in Frage ziehen können, aber immerhin wissen: XY sieht das also so, wahrscheinlich meint sie das damit Folgendes ...). Auch für die besser formulierten Sätze „Bis zu diesem Zeitpunkt lag der musikalische Schwerpunkt von Mundwerk stilistisch auf Close-Harmony-Sätzen. 2006 richtete sich Mundwerk musikalisch jazziger im Stil von Neri Per Caso oder Take 6. [In dem Satz stimmt irgendwas nicht ganz.]“ fehlen entsprechende Belege von Außen.
Für die Belege bitte zudem Hilfe:Einzelnachweise beachten.--Engelbaet 08:31, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

O.K. hast Du bis zum Wochenende.

Hallo Engelbaet, ging schneller als gedacht. Kommentare und Bewertungen von Tageszeitungen müsste ich erst wieder sammeln, weil ich von den bisherigen Zeitungsartikel - einige haben wir ja im Pressearchiv auf unserer Website veröffentlicht - nicht die genaue Ausgabe und Seitenzahl kenne. Hälst Du es für sinnvoll, wenn wir Zitate oder Bewertungen von Kollegen einsammeln, die sich analog zu einer Zeitung als objektive "externe" Stimme äussern sollen? Ich könnte kurz die Wise Guys anmailen, die Bläck Fööss oder Andrea Figallo von den Flying Pickets. Ich meine, wir kennen uns ja untereinander ... Ich hoffe, der Artikel kommt Deiner Vorstellung näher.

Gruß,

Guido

Die Perspektive von Kollegen kann selbstvertändlich, wenn sie bisher veröffentlicht worden ist (vgl. WP:Belege) in den Artikel einfliessen. Nichtveröffentlichtes ist keine vom Leser verfolgbare Quelle. Fachzeitschriften, Tageszeitungen usw. sind immer noch erforderlich, weil immer noch für Aussagen wie „verschob sich 2006 der musikalische Schwerpunkt vom Barbershop zum Jazz “ Belege fehlen. Sprachlich ist das derzeit besser, und das Buch zu Anfang beseitigt vielleicht auch die Bedenken des Löschantragstellers.--Engelbaet 07:02, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Super. Ich habe für „verschob sich 2006 der musikalische Schwerpunkt vom Barbershop zum Jazz“ eine Quelle. "Melodie & Rythmus" hat über uns einen eigenen Artikel veröffentlicht und dort auch über unseren Werdegang geschrieben. Um eine größere Varianz in den Informationsquellen zu haben, werde ich jetzt bei zukünftigen Presseanfragen und -artikeln systematisch darauf achten, dass wir sie als Quellen und Referenzen für Wikipedia einsetzen können. Gruß, Guido

Der Satz „Die Höhepunkte des Jahres bildeten der Auftritt auf der Bundesgartenschau, die Teilnahme an der Zürcher Acappella Nacht sowie der gemeinsame Auftritt mit Josef Pretterer auf dem Münchner A cappella Festival „Vokal Total“.“ ist so noch Binnensicht. Entweder muss es einen Beleg dafür geben, wieso das die Höhepunkte sind (z.B. Pressestimmen, die so etwas sagen oder begeisterte Publikumsreaktionen erwähnen), oder das ist neutraler zu fassen.
Wenn Du meinst, dass der Artikel so weit ausgebaut ist, dass ich ihn akzeptiere, fragst Du bitte noch einmal hier formell an, damit ich das dann hinterher für die Formalien so festhalten kann. Bitte auch an Deine Unterschrift denken. Danke.--Engelbaet 09:31, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, ist gemacht. Ich denke, Du kannst nun die formelle Prüfung einleiten. Danke für Deine Unterstützung. Von Mundwerk-Seite aus, wird es an der Seite keine weitere Bearbeitung ohne neutrale Quellenangabe geben. Gruß, Guido--Guido Weber 13:10, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es gut. Verschoben.--Engelbaet 13:49, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rashied Ali

Ich hatte - bisher vergeblich - versucht Shaggedoc wg. des † von Ali (bzgl. des Kastens) zu kontaktieren. Bei all der Trauer um Les Paul (der zwar wichtig und bekannt, aber i. e. S. kein „Jazzer“ war) sollten wir den alten Coltrane-Fahrensmann nicht hinten runterkippen lassen. Sonder-Feature am Ende der Woche - wie du's bei Bill Evans gemacht hast?!?... Wir hatten ihn doch (glaube ich) schon im Feature ghabt, was sich aufgreifen ließe. Denk mal drüber nach!--Freimut Bahlo 10:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist der Zweck der Aktion aktuell nicht ganz klar. Man hätte gleich anstelle von Les Paul, der in den USA sehr wohl als Jazzer gilt (er hat einen relativ umfangreichen Artikel bei Feather/Gitler Bibl. Enc.), Rashied Ali einstellen können. Jetzt halte ich es, ehrlich gesagt, für zu spät.--Engelbaet 10:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich nehme alle Schuld auf mich. Nur erreichte mich (und zeitgleich Shaggedoc, der schon direkt aktiv wurde) die Nachricht vom Ableben Les Pauls durch die Tagesschau. Dann war es schon zu spät!--Freimut Bahlo 12:01, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die beiden Herren jetzt nebeneinander eingestellt. Ich denke, die werden nichts dagegen haben. Wenn wir mal etwas später sind, ist das auch schon OK, man erfährt ja auch nicht immer alle Nachrichten sofort und es soll ja auch keine Todesnachricht sein, sondern eine Ehrung. Dann bleibt Herr Ali halt jetzt bis zum 24. stehen. -- ShaggeDoc talk? 13:01, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kommunalwahl in Essen 2009

Hallo Engelbaet. Du hast Kommunalwahl in Essen 2009 entgegen der Argumente und gegen die Mehrheit der Wortmeldungen gelöscht. Könntest du bitte die Informationen bitte wieder WP zur Verfügung stellen (einbindung in den Sammelartikel, Verlinkung in der Navigation). Oder erwartest du eine positiv beschiedene Löschprüfung? --Vinom (bla) (!!) 11:42, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen sind keinesfalls Abstimmungen; der bearbeitende Administrator zählt daher nicht, wieviele Voten pro und wie viele Voten contra eingegangen sind, sondern berücksichtigt in seiner Entscheidungsfindung alle geäußerten Argumente zusätzlich zum Artikel. Der Artikel behandelt ein zukünftiges Ereignis. Ich kann keinen Fehler in meiner Entscheidung feststellen und stelle den Artikel, wenn gewünscht, am 30. August wieder her. Wenn Informationen in den Sammelartikel kommen sollen, dann stelle ich den gelöschten Artikel gerne auch vorher im WP:Benutzernamensraum zur Verfügung. Das Problem mit der Navigationsleiste liesse sich übrigens ähnlich lösen wie für Städte wie Bonn auch.--Engelbaet 13:13, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Johnny Acea

Hallo Engelbaet, könntest du bitte eine Weiterleitung unter Johnny Acea für John Adriano Acea schalten. Feather/Gitler, Cook/Morton und auch der Bielefelder listen ihn als Johnny danke!--Freimut Bahlo 15:05, 17. Aug. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Truth Decay

Hallo Engelbaet, Ich habe inzwischen den Artikel noch was ausbauen können und sogar die Kurzgeschichten gefunden.Hier der Link.... Benutzer:Goroth 23:50, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Glückwunsch. Das ist nun schon ein mustergültiger Artikel nach WP:MA geworden (die kommerziellen Links unter Weblinks habe ich mal entfernt, als Beleg kommen sie ja immer noch). Ich habe ihn also freigegeben und das auch auf der Diskussionsseite vermerkt, damit niemand auf die Idee kommt, das sei ein „Wiedergänger“. Weiterhin gutes Schaffen wünscht--Engelbaet 08:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Joe Maneri

Hallo engelbaet, nachdem ich bei ebay für einen (SIC!) euro joe maneris HATHUT-album out Rigt Now ersteigert hatte, fiel mir erst auf dass der gute Mann noch keinen Artikel bei uns hat. ich habe eben den - auf die schnelle - übersetzten enWP Eintrag eingestellt, verzichtete aber zunächst auf die (sonst übliche Portal-Ankündigung.--Freimut Bahlo 14:16, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso verzichtest auf sie? Gehört der Artikel nicht in den Artikelnamensraum? Ist er so „auf die Schnelle“ angelegt? Bitte bügele die Formfehler, die einen ja richtig anspringen, z.B. „“ oder [[ oder eine rote, verschriebene Kategorie doch lieber selbst. Auch scheint ein Übersetzungsfehler da zu sein: „seitdem er auf Veranlassung von Schuller entlassen wurde“ (wieso hat er dann unter Schuller 1970 einen Lehrauftrag erhalten). Mit den Unterlagen, die ich hier habe, kann ich Dir leider nicht zur Qualitätsprüfung zur Seite stehen. Bist Du Dir sicher, dass man ihn überhaupt als Jazzmusiker kategorisieren kann?--Engelbaet 14:28, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich jetzt in aller Ruhe vor (ich musste nur die Örtlichkeit und den Rechner wechseln). Nichts desto trotz ist er - allein schon druch seine Präsenz in der deutschen Szene (unjubelte Auftritte in Ostdeutchland anfags der 90er - da sind wir wieder bei unsrem featur.-thema!) ein wichtiger musiker der imprvisiereten musik (zumindest kann ich das nach dem hören der hathut-platte so sagen) Ich gehe gleich ran!--Freimut Bahlo 14:59, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Spätestens wenn du dir bei allmusic das wirklich phantastische 1963 Album Paniots Nine angehört hast, dürften jegliche Zweifel bei dir, ob Joe Maneri (auch) ein Jazzmusiker ist, beseitigt sein, so gut kenne ich deinen Geschmack inzwischen. Allein schon für diese Wiederentdeckung verdient John Zorn einen Grammy! Viel Vergnügen beim Hören (für mich eine sensationelle Neuentdeckung...das ist das unglaublich Motivierende an dieser Tätigkeit - Erfahrungen zu sammeln!!). Schönen Tag noch..--Freimut Bahlo 15:40, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kind of Blue vs. MINI

Kind of Blue mit heute über 3900 Zugriffen. Das freut einen doch, besonders weil Miles es wohl nicht gegen den MINI geschafft hatte auf die Hauptseite zu kommen, der heute vor 50 Jahren auf dem Markt kam. (NB Ich habe in der Projekt Jazz/Diskussion noch ein paar Beobachtungen eingetragen). Gruß--Freimut Bahlo 17:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kind of Blue kam am 17. August 1959 auf den Markt und 50 Jahre später dann auch die 3900 Zugriffe (vermutlich war das Album also vorgestern auf der Hauptseite, oder weißt Du da anderes?).--Engelbaet 09:55, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hut ab

Das macht nicht jeder.
Abgesehen davon, vielleicht sollte man die WP vollsperren, wenn die Außetemperatur 25 °C überschreitet – ich schließe mich selbst da ausdrücklich nicht aus. (Ich glaube, daß ein Großteil der Konflikte der WP dadurch entstehen, daß man sich nicht persönlich gegenübersteht, BKs kommen im R/L nicht so richtig vor. Grüße und vielleicht demnächst mit etwas mehr ... ähem ... Gelassenheit, auch von mir. (Man sollte vielleicht, abgesehen von wirklichem Rumgetrolle, die Preußische Nacht auf viel mehr gebieten beherzigen, auch auf der LP-Seite... abgesehen von Vandalismus müssen wir doch nicht auf einen Zug!) --Matthiasb 19:57, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich vertraute immer noch auf die Macht der Diskussion. Und Du siehst ja, bei uns beiden funktioniert es.--Engelbaet 08:02, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen

danke für die Verdreher-Löchuung! Eine schöne gelegenheit, (in aller eile) zwei Dinge loszuwerden:

  • Haben wir eigentlich mal besprochen, welche nachrichen wir in
    • Diskussion Portal Jazz bzw. in
    • Diskussion Projekt einstellen? (Würde mich interessieren)
  • in erstere habe ich meine Ankündigung zum Schreibwettbewerb eingestellt. So, jetzt weißt du's auch. Mit allen guten Wünschen für den heißesten tag des jahres verblebe ich wie immer mit den besten wünschen.--Freimut Bahlo 08:20, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aus meiner Perspektive ist es so. In die Diskussion Portal gehören die Dinge, die die Portal-Seite angehen. Diskussionen über die Pflege von Artikeln, Qualitätssicherungsoffensiven (z.B. Schreibwettbewerb) und zum Selbstverständnis des Projektes haben mit dem Projekt-Jazz zu tun. Ich würde daher den Hinweis auf den Schreibwettbewerb ins Projekt stellen.--Engelbaet 08:25, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Kleiner Spaß beiseite: Schau Dir mal die Zugriffe auf unsere Geburtskinder der Woche an:
Evans, Schulze und Naura.--Engelbaet 08:30, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da lacht das Herz ... aber ich muss wieder an die Arbeit am Schreibwettbewerb; deshalb wird's die nächsten 14 Tage nur Artikel aus der Schublade geben!--Freimut Bahlo 12:34, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bücher

Guten Abend, bei Stöbern nach Büchern von Stephanie Stein (Gil Evans) stieß ich auf diesen Antiquar im ZVAB. Selten interessante Bücher, aber auch stolze Preise! (Obacht beim Bestellen: Versandkosten sind viel zu hoch!)--Freimut Bahlo 18:07, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, so sind sie, die Fachantiquariate: Zu teuer, aber mit interessanter Auswahl. Danke für den Hinweis, einen Teil der mich interessierenden Bücher kannte ich noch nicht mal.--Engelbaet 18:12, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir reicht manchmal nur das Stöbern: Man behältst Interesantes im Gedächtnis & irgendwann läuft's einem über den Weg (frei nach Picasso „Ich suche nicht - ich finde“.

N.B. Heute fand ich in einem Konstantin Wecker-Interview das Zitat: In einer Schafherde kann man sich nur wohlfühlen, wenn man ein Schaf ist. Mir fiel spontan die Vewendung als Portal:Jazz-Unterzeile ein! Hübsch, nicht? So bevor mich die Sauestoffarmut noch mehr ins Faseln bringt, beende ich mit den besten Wünschen (Morgen kommt wieder die Realwelt mit Schulalltag!--Freimut Bahlo 19:44, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dennoch: Viel Spaß mit Deinen Schäfchen (ohne Dir auch nur im Entferntesten zu unterstellen, dass Du nicht der Schäfer seiest).--Engelbaet 19:47, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die guten Wünsche ... Das Zitat allerdings möchte ich auf den Jazz bezogen wissen. Schönen Tag noch!--Freimut Bahlo 06:35, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Tetsu Saitoh

Irre ich mich oder nicht, wir hatten doch mal einen Beschluss zum Thema Diskographien bzw. die Festlegung auf Diskographische Hinweise?!? Ich sehe da Klärungs- bzw. Handlungsbedarf! Gruß--Freimut Bahlo 07:58, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Wenn Du diesen gegenüber dem Benutzer Toolittle durchsetzen möchtest, probiere es. Im übrigen ist es ja kein reiner Jazzmusiker, so dass Du nur durchsetzen könntest, dass nicht mehr als 5 Jazzalben aufgeführt werden (das ist nicht der Fall, es sind je nach Zählweise und Definition der Grenze zwischen Jazz und Improvisationsmusik zwischen 3 und 6 Alben). Auch insofern sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Gruß.--Engelbaet 08:03, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun Ja, das erscheint mir etwas haarspalterisch. Ein bisschen stößt es mir auf, dass ich - in den jetzt genau zwei Jahren, die ich hier arbeite - gelernt habe, mich an Absprachen zu halten, und andere "ihr Ding" machen, wie es so schön heißt (hinzu kommt die Angewohnheit des Benutzers, Quellen in der Diskussion abzulegen oder gelegentlich ganz wegzulassen). Noch einen schönen Tag und die besten Wünschen für deine Schreibwettbewerb-Vorbereitungen!--Freimut Bahlo 08:38, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ohne Grund beteiligt sich der Benutzer ja auch nicht an den Debatten von Portal und Projekt. Und über seine Artikel wurde in den letzten zwei Jahren schon ein bis zwei Mal auf den Projektseiten diskutiert.--Engelbaet 09:28, 22. Aug. 2009 (CEST) P.S. Der einzige, der vom Projekt mit ihm die Diskussion versucht hat, war ich: Mehrfach sogar. Insofern finde ich es unberechtigt, dass Du Deinen Ärger auf meiner Diskussionsseite los lässt. Stell so eine Diskussion meinethalben auf die Seite des Projektes, aber nicht zu mir.Beantworten

Seltsam unpraktikable Liste von Sängern

Als einen kleinen Guten Morgen-Gruß sende ich dir diese [28] seltsame Liste, die ich bei meinen Lorez Alexandria-Recherchen entdekcte. In meinen Augen völlig unpraktibal - da nach Vornamen sortiert - und überflüssig!--Freimut Bahlo 08:35, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Freimut, ich wundere mich über diese Liste auch schon seit Jahren. Lass uns da mal im Projekt drüber diskutieren, wenn Du magst.--Engelbaet 09:27, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jo--Freimut Bahlo 11:28, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Peter Jentzmik

Hallo Engelbaet, ich habe eine Frage zu Deiner Entscheidung hier. Genauer: Was hat die Mitgliedschaft in der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste mit Relevanz zu tun hat? Ich kenne nun den Verein nicht, sehe allerdings, dass noch nicht mal die Leiter der Klassen bzw. die Vizepräsidenten bisher Artikel haben, eine größere Öffentlichkeit scheint er ferner auch nicht zu haben? --P. Birken 12:24, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo P.Birken. Ich denke, wir sind uns da weitgehend in der Sicht der Dinge einig, nur nicht in den Schlußfolgerungen. Die Mitgliedschaft in der Akademie (EASA) wurde ja bereits in der Löschdiskussion erörtert. Die von Nikolaus Lobkowicz, Franz König und Felix Unger gegründete EASA ist sicherlich keine klassische Akademie, wie ich in meiner Begründung schon herausgehoben habe. Dennoch habe ich die Mitgliedschaft in der EASA als Indikator für die überregionale Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen von Jentzmik gesehen. Wieso sonst sollte der dort zum Mitglied vorgeschlagen werden? Als Studienrat? Als Hebräischdozent? Als Kleinverleger? Dass er - wenigstens was Google angeht - keine größere Öffentlichkeit hat, sehe ich wie Du und habe es ausdrücklich in meine Bewertung eingeschlossen. Als Wissenschaftler alleine lässt er sich sicher nicht behalten. In der Summe - als Wissenschaft und als Autor - kann er behalten werden. Und so habe ich dann auch entschieden (und das auch noch als wenig eindeutigen Grenzfall gekennzeichnet).--Engelbaet 13:28, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was die Öffentlichkeit angeht, meinte ich nicht ihn (wobei es auf ihn auch zutrifft), sondern den Verein, durch dessen Zugehörigkeit er nun relevant sein soll. Ich habe keine Ahnung was die Kriterien für eine Aufnahme in diese Akademie sind. Klar scheint: Biser, der ihn zur Aufnahme vorgeschlagen hat, schätzt seinen eigenen Verleger, Jentzmik, sehr. Mehr erschließt sich mir nicht. Zumindest Preise verleihen sie ja auch schonmal gerne an Leute aus ihren eigenen Reihen. Darüberhinaus stellt sich die Frage, warum die Aufnahme in eine Akademie, in der im Gegensatz zu klassischen Akademien gar nicht geforscht wird, sondern diskutiert, ein Zeichen der wissenschaftlichen Reputation sein soll? --P. Birken 22:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn wir hier mal Platon und die alten Griechen ausklammern: Seid wann wird in klassischen Akademien geforscht?--Engelbaet 08:06, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Berlin-Brandenburgische, Bayerische, Mainzer und Tschechische. Die Arbeit der Académie française wird nicht jeder Forschung nennen, sie erstellt aber ein wissenschaftliches Werk. Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: Wenn er als Wissenschaftler bedeutend ist, warum wird das aus der Aufnahme in eine Akademie deutlich, wenn wir die Aufnahmegrundlage nicht kennen, seine Tätigkeit dort nicht in entsprechende öffentliche wissenschaftliche Publikationen mündet, wir also mit anderen Worten kein wissenschaftliches Werk haben, was groß rezipiert, diskutiert oder sonst irgendwie bewertet wird und die Bedeutung der Forschungsarbeit, so im Artikel gar nicht wiedergegeben wird und nicht wiedergegeben werden kann, obwohl das in den RK als das entscheidene genannt wird? --P. Birken 20:09, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
In den klassischen Akademien wird zunächst einmal nicht geforscht, sondern in deren verschiedenen Klassen über wissenschatliche Ergebnisse diskutiert. Von der Leopoldina über die Sächsische und die schwedische bis hin zur US-Akademie und der British Academy scheint mir das auch ausschließlich so zu sein. Die WP schreibt ebenso: es „sind gelehrte Gesellschaften für wissenschaftliche oder künstlerische Forschungen. ... Ihre Arbeit vollzieht sich in gemeinsamen Sitzungen ihrer Mitglieder, während der die Forschungsergebnisse vorgetragen werden, die dann wiederum in Sitzungsberichten oder Abhandlungen veröffentlicht werden. “ Selbstverständlich gibt es auch Akademien, die wie von Dir aufgezeigt gezielte Forschungsvorhaben verfolgen oder auch ein Museum unterhalten. In der DDR hat man sogar mehrere Forschungsinstitute einer Akademie unterstellt (in Bayern scheint man das mit Institut für Volkskunde auch so zu machen, in den Niederlanden mit dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte). Aber dieser Typ der Forschung (Erstellung von Kepler- oder Sömmering-Ausgaben, Neue Deutsche Biographie oder Institutsfinanzierung/-leitung) ist auch nach dem was in der Literatur zur Wissenschaftsforschung steht, nicht die eigentliche Aufgabe einer klassischen Akademie.
Ich habe mehrfach, auch in der direkten Begründung meiner Entscheidung, deutlich gemacht, dass die Akademie, in der Jentzmik Mitglied ist, gerade keine klassische Akademie ist. Diese Akademie nimmt im übrigen - so weit ich mir das im Zuge der Entscheidung damals angesehen habe - einerseits Politiker auf, andererseits Wissenschaftler/Künstler, um so das führen zu können, was diese Einrichtung unter Dialog zwischen Politik und Wissenschaft/Künste versteht. Als Politiker kann die EASA ihn nicht aufgenommen haben, als Künstler auch nicht. Ob Biser ihn nun eher als Verleger oder als wissenschaftlichen Herausgeber seiner Schriften schätzt, ist im Übrigen Spekulation. Das wissen wir nicht und sollten es an dieser Stelle auch nicht auch nicht tiefgehender diskutieren. Nicht Biser alleine hat nämlich Jentzmik aufgenommen, sondern die Akademieklasse bzw. die Akademie insgesamt.--Engelbaet 11:20, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt dreimal gefragt, was diese Aufnahme mit Relevanz zu tun haben sollte, ohne dass Du darauf antworten würdest. Statt dessen kommt nun Kaffeesatzleserei, als was man ihn überhaupt aufgenommen haben könnte. Der Hinweis auf die Spekulation ist völlig korrekt: Es ist genau das, worauf Du Deine Entscheidung gründest. Ich möchte aber hier eigentlich nicht mehr groß diskutieren, insofern beantworte doch bitte einfach die zentrale Frage: Was hat die Aufnahme aus unklaren Gründen ohne öffentliche Wirkung in die genannte Akademie mit Relevanz zu tun? Wenn du nicht magst, dann sag das doch einfach, dann geh ich direkt zur Löschprüfung. Viele Grüße --P. Birken 22:08, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schalte bitte mal einen Gang zurück, dann kommen wir besser zusammen: Du hast nicht dreimal das Gleiche gefragt, sondern mich zwischendurch auch noch überzeugen wollen, dass in klassischen Wissenschafts-Akademien primär geforscht würde.
Ich habe mehrfach geantwortet, wieso diese Aufnahme für mich ein Indikator für die wissenschaftliche Bedeutung ist. Ich verweise noch einmal darauf, dass wir uns darüber völlig einig sind, dass Jentzmik nicht alleine als Wissenschaftler relevant sein kann. Da er aber auch Sachbuchautor ist, halte ich ihn in dieser Mischung für behaltenswert. Für mich ist diese Entscheidung ganz deutlich ein Grenzfall, wie ich von vorn herein eingeräumt habe. Ganz anders als beispielsweise Fritz von Weizsäcker oder Dieter Reicher, die gehören beide eindeutig gelöscht (und bei Weizsäcker hatte ich ja vor dem Overruling heute nacht auch so entschieden). Wenn Du wirklich meinst, dass Du die Löschprüfung derzeit neben diesen beiden Fällen noch mit einem dritten Artikel in der gleichen Richtung beschäftigen möchtest - ich kann Dich da nicht hindern. Ich würde es allerdings für wesentlich sinnvoller halten, wir würden hier eine dritte Meinung, beispielsweise von Benutzer:Minderbinder, einholen, da ich von vornherein festgestellt habe, dass das keine klare Entscheidung ist.--Engelbaet 19:54, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du meine Email bekommen? Eine dritte Meinung von Minderbinder würde ich begrüßen. --P. Birken 21:08, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde mich darum kümmern. Gruß.--Engelbaet 07:59, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich kurz einmischen darf, weil ich, wenn auch nur ganz marginal, mit dem Thema bekannt bin: Als Germanist hat Jentzmik 1973 eine von Werner Schröder betreute Dissertation vorgelegt, die in den 70er/80er-Jahren auf dem Gebiet der Allegorieforschung (und damit auf meinem eigenen Arbeitsgebiet) eine gewisse Beachtung gefunden hat und in einem Forschungsbericht sicher zu erwähnen wäre (ich selbst habe sie in meiner Diss allerdings unter den Tisch fallen lassen), später außerdem eine Aufsatzsammlung zu Sebastian Brants Clagspiegel herausgegeben -- verdienstlich wie alles, was sich in der Forschung zu den stark vernachlässigten opera minora Brants tut, aber ohne große Resonanz -- und die Ausgabe spätmittelalterlichen Chronik aus einem Druck des 18. Jh. nachgedruckt, beide jeweils im eigenen Glaukos-Verlag. Aus meiner Sicht jemand, der als Germanist vermutlich "relevant" im Sinne von WP:RK geworden wäre, wenn er sich habilitiert und nicht stattdessen in den Schuldienst gegangen wäre. Als Theologe oder gar "Religionsphilosoph" hat er wissenschaftlich m.W. keine Rolle gespielt, sondern -- mal abgesehen von seiner Tätigkeit als Religionslehrer und für die Kultusbürokratie -- lediglich im Umkreis Bisers agiert, der schon die Dissertation gefördert hatte: J. ist im Kuratorium der Biser-Stiftung, wurde auf Vorschlag Bisers in die Klasse "Weltreligionen" der EASA aufgenommen (weshalb ich dieser Mitgliedschaft auch kein übermäßig großes Gewicht beilegen würde) und hat eine Festschrift für Biser und zwei Schriften Bisers in seinem eigenen Glaukos-Verlag herausgegeben. Sein Glaukos-Verlag ist ein sehr kleiner Gemischtwarenladen zu den Interessegebieten des Verlegers (etwas mehr als 30 Titel habe ich gefunden), und dort sind auch seine beiden Bücher oder Broschüren über Zen erschienen. Seine Publikationen -- drei selbständige Titel, vier Herausgeberschaften, ein Nachdruck, wenn ich das richtig gezählt habe -- erfüllen die WP:RK für Autoren insofern nicht, als bis auf die Dissertation (aus meiner Sicht auch die wichtigste seiner Veröffentlichungen) alle übrigen im eigenen Verlag erschienen sind.

Es fällt mir schwer, zu entscheiden, ob das alles zusammen trotzdem die Relevanzgrenze überschreitet. Wenn ich die Löschdiskussion mitbekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich eher für Löschung plädiert, aber doch nicht so entschieden, daß ich Engelbaets Entscheidung deshalb für revisionsbedürftig halten würde. Überarbeitungsbedürftig ist dagegen der Artikel, falls er bleibt. --Otfried Lieberknecht 16:27, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, hallo P. Birken, hallo Otfried! Ich habe eben mein Fazit im Kopf schon formuliert, bevor ich den sehr hilfreichen Beitrag von Otfried gelesen habe. Im Tenor komme ich aber zum selben Schluss: Hätte ich die LD entschieden (und zwar ohne Kenntnis des Beitrags von Otfried), hätte ich gelöscht, allerdings erst nach reichlichem Nachdenken und Recherchieren. In einer Löschprüfung würde ich das auch so darstellen, aber eine Fehlentscheidung von Engelbaet kann ich nicht erkennen: das kann man auch auf Behalten entscheiden.
Gründe für meine hypothetische Entscheidung: Formell erfüllt Jentzmik nicht das Autoren-RK, da seine sämtlichen Werke mit Ausnahme der Diss. im eigenen Verlag erschienen sind. Einem Suhrkamp würde man das durchgehen lassen, aber der Glaukos-Verlag ist nicht der Suhrkamp-Verlag. Ich habe mal spaßeshalber im KVK geschaut, welche Werke aus dem Glaukos-Verlag in mehreren wiss. Bibliothekssystemen vorliegen: sehr wenige. Wirklich verbreitet sind nur drei Schriften: 1) die Festschrift zum 90. Geburtstag von Eugen Biser (Der Mensch im Horizont Gottes), 2) die oben von Otfried erwähnte Herausgabe des Clagspiegel von Sebastian Brant und 3) Psychotherapie, Spiritualität, Religion von Wolfgang Beinert. Der ganze Glaukos-Verlag würde also nur mit Ach und Krach über die Relevanzhürde kommen. Was mir komplett fehlt, ist eine unabhängige Würdigung des Schaffens von Jentzmik, z.B. in Form einer Rezension oder einem Aufsatz in einer Fachzeitschrift. Die enge Verbindung zu Biser fiel auch mir auf, ohne dass ich die Hintergründe wie Otfried kenne. Aber ohne Sekundärquelle, die Jentzmiks Rolle als Herausgeber oder was auch immer für das Schaffen von Biser würdigt, ist eine Relevanzableitung TF. Und daran hängt ja wohl auch die Bedeutung dieser Akademie für die Relevanz von Jentzmik - Freundschaftsdienst von Biser oder Verdienstwürdigung. Unabhängig davon ist Biser nun so ein zentraler Wissenschaftler mit Strahlkraft über die Grenzen seiner Fachgebiete auch nicht.
Tja. Was machen wir nun damit: Ich würde als (hoffentlich salomonische) Lösung vorschlagen, den Artikel in den BNR von Nabal zu verschieben, wo er dann des Ausbaus harrt - es sind ja auch viele Details aus dem Abschnitt Leben gar nicht belegt. Nun gehe ich davon aus, dass in der Diss. eine Vita steht, und der Ersteller schon wusste, wovon er redet, aber dennoch: im engeren Sinne belegt ist der Artikel nicht. Wenn dann noch Sekundärquellen zur Bedeutung und Rezeption dazukommen, kann man eine Löschprüfung anstreben. --Minderbinder 17:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möche Otfried und Minderbinder für die Mühe danken, die sie sich gemacht haben. Es ist manchmal doch besser, die Bedenken aus verschiedenen Perspektiven zu hören. Ich werde folglich den von Minderbinder gemachten Vorschlag, den ich gut akzeptieren kann, umsetzen.--Engelbaet 18:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Abend Engelbaet! Ich habe eine Frage zum Verfahren, d.h. zu den Formalien dieser Entscheidung. Ich betone ausdrücklich, dass es mir nicht um die inhaltliche Entscheidung geht. Warum wird für eine solche Entscheidung nicht der offizielle Weg über die LP eingeschlagen? Warum wird das ausschließlich auf Deiner Diskussionsseite diskutiert? Gibt es für Herrn Birken hier im Projekt wohl eine Sonderstellung, wenn er ihm nicht passende Wissenschaftler-Artikel löschen lassen möchte? Ich denke, Du kennst mich hier als konstruktiv mitarbeitenden Benutzer. Ich bin über das Vorgehen in dieser Sache sehr verwundert. Das Verfahren befremdet mich insbesondere deshalb, weil Du bzgl. Fritz von Weizsäcker und Dieter Reicher wohl mit Herrn Birken konform gehst, dass diese Wissenschaftler gelöscht werden sollen. Da ich Dich als Admin sehr schätze, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar. Freundliche Grüße, --Brodkey65 19:31, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich hier nochmal einmischen darf: Vor der Löschprüfung steht die Ansprache des Admins, der die LD entschieden hat. Dieser kann dann natürlich seine Entscheidung revidieren, so wie hier geschehen, dafür ist das Vorgehen da. Erst danach kommt die Löschprüfung. Also ein ganz normales Vorgehen, auch wenn eine Revision nur nach Adminansprache selten ist. --Minderbinder 20:24, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn wir gerade bei den hypothetischen Diskussionen sind: Wäre jetzt eine Löschprüfung nur nach einer erneuten Adminansprache möglich? Keine Angst, ich will das nicht tun, ich hätte zwar wahrscheinlich ähnlich wie Engelbaet entschieden (in der Summe ganz knapp relevant), andererseits ist Jentzmik zumindest bei den Theologen keiner, den man unbedingt kennen muss, sodass auch eine Löschung (im ANR) sicher vertretbar ist. Adrian Suter 21:12, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich sehe ich mich immer noch als bearbeitender Admin für PJ. Damit ist die Antwort auf die letzte Frage ein lautes und entschiedenes Ja.
Grundsätzlich halte ich die Adminansprache für wichtig und habe das auch vor mehreren Wochen vertreten, als in der Diskussion der LP-Seite darüber debattiert wurde, ob die Admin-Ansprache nicht abgeschafft werden sollte. Ich halte diese für zentral, auch und gerade für einen Prozess des Lernens zwischen Admin und den von seinen Entscheidungen Betroffenen. Dabei kann der Lernprozess auf beiden Seiten liegen. Es ist übrigens nicht das erste Mal bei meinen etwa 150 Entscheidungen in der Löschdiskussion, dass ich eine Entscheidung im Prozess der Admin-Ansprache revidiere, aber das erste Mal, dass ich dabei um eine dritte Meinung gebeten habe. (Etwa 12 Personen, die mich wegen meiner LK-Entscheidung angesprochen haben, sind übrigens nicht in die Löschprüfung gegangen, sondern konnten von mir - teilweise in mehreren Diskussionsrunden - davon überzeugt werden, dass meine Entscheidung so schon regelgerecht ist.)
Ich habe selbst bei der hier diskutierten Behaltens-Entscheidung von vornherein ein Unbehagen gehabt, wie man in meiner Entscheidungsbegründung in der LK auch deutlich nachlesen kann. Deshalb habe ich, nachdem ich diese Entscheidung zunächst wiederholt verteidigt habe, aber P.Birken bei seiner Sicht geblieben ist, vorgeschlagen, hier eine dritte Meinung einzuholen. Ich habe nun gleich zwei dritte Meinungen erhalten, die allesamt den gleichen Punkt als wund herausstellen (der in meiner Begründung zentral war).
Es wurde andererseits auch betont, dass meine Entscheidung grundsätzlich durchaus noch gerechtfertigt ist und damit möglicherweise auch in einer Löschprüfung Bestand hat. Meine damalige Bleibensentscheidung kann ich nach den heute erhaltenen Voten jedoch nicht mehr inhaltlich verteidigen. Daraus habe ich die erforderlichen Konsequenzen gezogen.
Wenn man sich meine Entscheidungen sowohl in der LK als auch in der LP anschaust, wird man bemerken, dass ich versuche, sach- bzw. problemorientiert vorzugehen, und man mich weder in ein inklusionistisches noch in ein exklusionistisches Lager wirklich einordnen kann. P.Birken und ich hatten schon des öfteren in Punkto Relevanz von Wissenschaftlern miteinander zu tun. Dabei haben wir nicht immer die gleiche Sicht entwickelt - sowohl in der LK als in der LP habe ich Behaltensentscheidungen ausgesprochen, die er nicht richtig fand. Daneben kann es aber wohl geschehen, dass P.Birken und ich (etwa bezogen auf FvW oder DR) im Urteil übereinstimmen, was wohl damit zusammenhängt, dass ich keine festgelegte Position vertrete.
Grundsätzlich lasse ich mir bezogen auf meine Entscheidung zu FvW usw. nicht vorwerfen, dass ich mit P.Birken „konform“ gegangen sei. Brodkey65 möge sich bitte nochmal ansehen, was er da wie formuliert hat. (Das liest sich schon so, als hätte ich meine Löschentscheidung getroffen, um P.Birken einen Gefallen zu tun, oder als hätte ich Koalitionen gebildet und den Artikel JP dabei geopfert. Ein solcher Befangenheitsvorwurf ist absurd.)--Engelbaet 22:27, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fand lediglich, weil ich es bisher noch nicht in dieser Form erlebt hatte, das Verfahren ungewöhnlich. Dankenswerterweise hat Minderbinder diese Variante erklärt, sodass die Sache für mich klar geworden ist. Ich kannte bisher nur das Verfahren, dass in diesem Fall dann eben die LP zu bemühen ist. Es war nicht meine Absicht, einen Befangenheitsvorwurf zu erheben. Sollte dies so angekommen sein, bitte ich Dich, Engelbaet, ausdrücklich um Entschuldigung. Aus meiner Sicht waren die in den drei Fällen von Dir und Karsten11 getroffenen Entscheidungen jeweils ohne Ermessensfehler. Deine Entscheidung, den FvW zu löschen, fand ich übrigens ausgesprochen „mutig“ und konsequent, auch angesichts der LD. Ich persönlich würde schon aus Respekt vor solchen Admin-Entscheidungen keinesfalls eine LP anstrengen, auch wenn mir persönlich eine Entscheidung im Einzelfall nicht gefällt. Damit dürfte ja wohl auch klar sein, wie ich die Tatsache, dass Herr Birken hier Admins tagelang beschäftigt, einschätze. Freundliche Grüße, --Brodkey65 23:29, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau die Diskussion hier zeigt ja, dass die anno dazumal von mir eingeführte Adminansprache vor der eigentlichen LP genau richtig ist. Zum Einen ist es eine Frage des Respekts, dass man Entscheidungen nicht ohne Kenntnis der Entscheider umwirft, zum anderen hat sich der abarbeitende Admin ja mit dem Fall befasst (und wie man sieht, hat Engelbaet lange über die Sache nachgedacht) und damit ist es alleine schon aus Effizienzgründen geboten, sich erstmal mit Rückfragen beim abarbeitenden Admin zu melden, bevor man verlangt, dass sich andere Admins den Fall ansehen.
Dass Adminentscheidungen kritisch diskutiert werden können, ohne dass es einem als "Belästigung" oder "tagelange Beschäftigung von Admins" ausgelegt wird, halte ich dagegen für ganz einfach notwendig. Wenn wir nicht mehr inhaltlich diskutieren können, wo wichtige Themen wie WP:NPOV, WP:TF und WP:BIO berührt sind, dann handelt das Projekt nicht mehr verantwortungslos. Sehr tragisch in der Sache übrigens, dass im Ergebnis der kürzlichen Löschprüfungen der Artikel zu Reicher, der gegen WP:NPOV und WP:TF und WP:RK verstößt weiterhin existiert, während dagegen der Artikel zu Weizsäcker, der zehnmal bedeutender ist, gelöscht wurde. Das konnte IMHO nur deswegen passieren, weil die Entscheidung nur formal diskutiert wurden, statt inhaltlich am Geiste der relevanten Regelungen. Egal, scheint so zu sein dass das Problem von Biographien lebender Personen nochmal im größeren Kreis diskutiert werden muss. Mir persönlich kam neulich der Gedanke, grundsätzlich zu fordern, dass eine Sekundärquelle zur Person existieren muss, bevor man überhaupt über RK nachdenkt.
In diesem Sinne: Danke an Engelbaet, Minderbinder und Ottfried, sich dermaßen intensiv mit diesem Fall befasst haben und an Engelbaet, für Deine vorbildliche Art, mit Kritik umzugehen. Viele Grüße --P. Birken 17:09, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oberösterreichische Clusterinitiativen

ja, das wäre die Seibersdorf-Studie gewesen, und das erste pdf, das ich angegeben hab, schreibt dann eh ausfühlich über die bedeutung des ACStyria - nachdem es sowieso heisst: Es gibt innerhalb Oberösterreich kein zweites Leitbild oder Programm (im pdf S. 6, OÖ steckt sein ganzes fördergeld da hinein), gehört das in Wirtschaftspolitik/förderung in Oberösterreich, oder, wie Du gesagt hast, Clusterpolitik in Österreich (weil die cluster sowieso länderübergreifend funtioneren sollen, slogan wär auch Clusterlandschaft in Österreich) - war sowieso eine huschpfusch-rettungsaktion, tust Dus mir auf meine Seite (Benutzer:W!B:/Cluster reicht), ich hab vergessen, von der letzten version ein backup machen: ausserdem muss ich schauen, inwieweit die versionsgeschichte überhaupt noch relevant ist: ich schreib aber, wie Du vorgeschlagen hast, sowieso eher zuerst über die Automobilcluster in Österreich, das branchenspezifische find ich interessanter als das landespolitische.. --W!B: 18:12, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, liegt jetzt bei Dir. Bezogen auf die Autocluster in Österreich wäre das evtl. möglich. Nachdem, was ich mir an Literatur während der Entscheidung angesehen habe, sind übrigens in Oberösterreich die Kunststoffcluster auch ganz interessant.--Engelbaet 07:05, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ja, danke Dir - stimmt, das wäre im kontext des Bayerisches Chemiedreiecks zu sehen, chemie ist aber nicht ganz mein metier, das müsst ich mich noch genauer einlesen - bei den ACs seh ich aber sowieso eher einen artikel Automobilindustrie in Österreich: geschichtlicher abriss (Steyr-Daimler-Puch, Porsche,..) - heute: wirtschaftsdaten hersteller/zulieferer exportquote usw - und als "ausblick" die 3 großen clusterinitiativen (ich werden die atikel-modelle dann eh auf diskseite zusammenstellen) - jedenfalls danke (auch fürs löschen, wie gesagt, so hatte das keine zukunft, da hat mich eher der schelm geritten) und frohes werkeln noch --W!B: 10:48, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm…

Hallo, Engelbaet! Da ich diejenige war, die den Artikel Bergische Waffeln mit Milchreis vom SLA zum regulären Löschverfahren bringen lassen hat, und da Du die „Abschlußworte“ dazu gesprochen hast: Was möchtest Du uns hiermit denn sagen? Hast Du da irgendwie den Text für den letzten Absatz teilweise vergessen? Viele Grüße --Angela H. 19:47, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte zunächst vor, noch einen weiteren Absatz zu schreiben, um darauf hinzuweisen, dass der Waffel/Milchreis-Artikel zudem zur Hälfte auch aus der Waffel/Kirschen-Kombination bestanden hat und habe das dann sein gelassen. Ich habe die beiden Wörter jetzt gestrichen. Danke für den reminder. Gruß.--Engelbaet 06:52, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Charles Sullivan

Guten Abend, Du siehst vielleicht schon in der Überschrift den versteckten Hinweis auf mein Anliegen. Lass bitte diesmal den richtigen Namen (ausnahmsweise) fett stehen, da er in vielen Diskographien, liner notes etc. darunter gelistet wird. Es wäre auch nicht unflott, wenn du zu Charles Sullivan die wentspr. Weiterleitung zu besagtem Kamau Muata Adilifu alias Charles Sullivan schalten könntest. danke!--Freimut Bahlo 17:35, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausgeführt. In so einem Fall kannst Du das übrigens ganz einfach selbst machen. Vgl. Hilfe:Weiterleitung.--Engelbaet 18:25, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bedankt.--Freimut Bahlo 20:05, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, bei Kenneth Ascher habe ich den umgekehrten Weg gewählt. Überall da, wo er als Kenny firmiert habe ich ihn so stehen lassen und nur den Link zum Artikel gelegt; ebnso hielt ich das mit der Ken-Namensvariante. War Detektivarbeit, ihn aufzuspüren. Ich denke, was war hier sinnvoll so vorzugehen, nicht wahr? Schönen Tag noch!!--Freimut Bahlo 06:40, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das bedeutet aber auch, dass er als Filmmensch wichtiger ist als als Jazzmensch (denn da heißt er ja wohl Ken).--Engelbaet 08:32, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber im Filmbereich heißt er eigentlich Kenny. Aufgrund welcher Primärquelle hast Du ihn eigentlich Kenneth genannt?--Engelbaet 08:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist (wie immer) vertrackt: Feather/Gitler nennen ihn Ken, Cook/Morton Ken, der Bielefelder Kenny (Ausgabe 1985 bei Marvin Stamm und 2001 auc so bei seinem Album von Tom Scott (da ich ganz unterschlagen hatte...) Es war wohl sehr weise vom Artikeleinsteller im enWP, ihn daher bei seinem Geburtsnamen zu nennen.--Freimut Bahlo 14:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für die Weisheit des englischen Einstellers haben wir keinen Beleg. Im Filmbereich heißt er sehr eindeutig Kenny. Kenneth scheint mir nicht üblich zu sein.--Engelbaet 06:46, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Park Lane 7

Vielen Dank für den Hinweis und ich habe etwas finden können =) hier und dort findet man die nötigen Informationen über die Platzierungen... Gruß Goroth 17:43, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gut so. Damit ist der Artikel wieder im Artikelnamensraum und hat die Löschdiskussion bestanden.--Engelbaet 18:08, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Willi Johanns

Danke für die Ergänzung meines rudimentären Artikels! -- OhWeh 10:31, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte Johanns auch auf meiner Arbeitsliste (schönes Bild mal wieder - Danke!); weitere Ergänzungen und kleinen Korrekturen kann ich erst am Dienstag vornehmen, da ich erst dann wieder an meine Bücher komme.--Engelbaet 10:32, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Quelle für die amerikanischen Musiker war quasi Willi Johanns selbst bzw. Roman Schwaller, denn ich habe ja nur aus den Liner Notes (Verfasst von Roman Schwaller) der CD bzw. einem Extraflyer der Unterfahrt (wohl von Willi selbst verfasst) "abgeschrieben". Sollte ich Willi in nächster Zeit wieder treffen, kann ich ihn ja mal fragen.-- OhWeh 09:04, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tue das bitte. Der Artikel ist zwar schon ganz gut, darf aber gerne noch besser werden. Ich glaube, Johanns hat sich einfach im Jahrzehnt vergriffen (das kann vorkommen und bei seinem Alter erst recht - Mal Waldron war z.B. erst ab der zweiten Hälfte der 1960er in München).--Engelbaet 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und Danke für die anderen neuen Musikerfotos aus der Unterfahrt.--Engelbaet 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

LD Fritz von Weizsäcker - was ist da denn los?

Hallo Engelbaet, sehe ich es richtig, daß Admin 32X ohne Absprache mit Dir (und dann natürlich v.a. ohne Löschprüfung) den Artikel einfach wiederhergestellt hat? [[29]] (und Deine mutige, aber erkennbar gut überlegte Löschentscheidung, nuja, ohne Diskussion 'ignorierte'). Etwas sprachlos ob dieses (scheinbaren) Vorgehens grüßt --Wossen 02:06, 29. Aug. 2009 (CEST)ich spreche erstmal Dich an, um Klarheit über den Sachverhalt zu kriegen und Dich drauf hinzuweisenBeantworten

Ich danke Dir für den Hinweis auf dieses regelwidrige Overruling und gehe zunächst einmal damit in die LP.--Engelbaet 09:14, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
 
Bill Cosby (2006), guter Freund von Mingus

Fast Life

Guten Abend Engelbaet, ich habe die beiden von mir bezeichneten Passagen (für die, soviel kann ich zugeben, keinerlei Belege habe) entfernt. Ich hoffe, mich beim heutigen Insights-Artikel (war übrigens einer meiner allerersten CD-Erwerbungen ca. 1988, sie wurde damals schon wieder bei jpc verramscht, soviel weiß ich noch...) mit subjektiven Beschreibungen des musikalischen Geschehens mehr zurückgehalten zu haben. Gruß und schönen Sonntag!(Kurzer Blick in die Werkstatt: Ich habe seit heute die 1996 rekonstruierte Fassung des 1972er Auftritts von Charles Mingus and Friends mit Gene Ammons - demnächst mehr!)--Freimut Bahlo 19:27, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist zwar ein witziges Konzert, bei dem man auch merkt, was für eine treue Seele der gute alte Charles war, hat aber in der Langfassung doch sehr viele Höhen und Tiefen.--Engelbaet 19:35, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
& genau das macht die Sache so interessant! Übrigens habe ich zu der Angelegenheit das Buch von Todd S. Jenkins - I Know What I Know: The Music of Charles Mingus von 2006 entdeckt, das man via Google nachlesen kann. Schönen Tag noch! Ich muss wieder ran, daher heute nur Konfektionsware fürs Portal!--Freimut Bahlo 07:00, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt!--Freimut Bahlo 18:42, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sammlung der Großen Unbekannten im Mingus-Dunstkreis - John Foster

Guten Morgen, Weißt du mehr über den Mingus-Pianisten John Foster, der beim Charles Mingus and Friends in Concert-Mitschnitt eine überraschend gute Figur abgibt. Anscheinend verschwand er nach einigen Konzerten mit der Mingus-Band `72 völlig in der Versenkung. 1973 nahm seinen Platz ja bekanntlich Don Pullen ein. Gruß und viel Vergnügen bei der Lektüre!--Freimut Bahlo 10:55, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Er war doch schon am 23. September 1971 bei der Session zu Let My Children Hear Music (neben Hanna) dabei und hat wohl das ganze Jahr 72 mit Mingus verbracht, wobei er beim Newport-Auftritt ebenso wie in Pescara nicht dabei war. Beim veröffentlichten Stück vom Münchner Auftritt 1972 ist er mir nicht positiv aufgefallen. Die Aufnahmen aus Chateauvallon habe ich nicht. Vgl. auch den Auftritt von Mingus bei den Berliner Jazztagen am 5. November 1972 auf der DVD Live in Berlin 1972´ (bei Youtube kann man Peggy's Blue Skylight hören/sehen).--Engelbaet 11:38, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Charles Mingus and Friends in Concert

Guten Abend Engelbaet, ich denke, so ist der (kritische) Abschnitt rund geworden. Danke für die Priestley-Ergänzungen!--Freimut Bahlo 18:41, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, in der Artikel-Diskussion habe ich noch ein paar Notizen aus dem Rolling Stone zu Bill Cosbys zweispältiger Rolle abgelegt.--Freimut Bahlo 07:56, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

River: The Joni Letters(Herbie Hancock Album)

Hallo, legst Du eigentlich gesteigerten Wert darauf, eine ältere Fassung des Artikels noch in Deinem Benutzernamensraum als Benutzer:Johann Jaritz/River: The Joni Letters(Herbie Hancock Album) zu behalten oder willst Du aufräumen? Ich könnte Dir die gelegentlich weglöschen, wenn es Dir beliebt. Freundliche Grüße.--Engelbaet 11:44, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ganz und gar nicht. Wenn Du mir den Gefallen machst und die besagte Ur-Fassung beseitigst, bin ich Dir zu Dank verpflichtet. =:)--Johann Jaritz 04:55, 01. Sep. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Same Same But Different

Hi Engelbaet, ich bin’s mal wieder. Hier finde ich mich auf einer Liste der Wiedergänger (Untoten). Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben? Herzlich --BoyBoy 08:59, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja und Nein. Die Liste dient dazu, überprüfen zu können, ob ein identischer Artikel zu Same same but different eingestellt worden ist, was hier ja eindeutig nicht der Fall ist. Ob Deine Begriffsklärung formal so angelegt ist, dass sie auf Dauer Bestand hat, ist allerdings eine andere Frage.--Engelbaet 09:31, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Die Zukunft wird es weisen (jedenfalls habe ich versucht, mich an die Richtlinien zu halten …). --BoyBoy 10:55, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Saint John Coltrane African Orthodox Church

Hallo Engelbaet, nachdem im Review des Schreibwettebewerbs nicht viel (außer Rechschreibkorrekuren & rechtl. Fragen) erfolgt ist, würde mich nun sehr ein inhaltliches feedback meiner werten Kollegen im Portal interessiern. Gruß--Freimut Bahlo 14:41, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe noch nicht, was dieser Review-Prozess Dir bringen soll (außer Andibrunts richtigen Hinweis darauf, dass das Ikonenbild rausfliegen sollte).--Engelbaet 19:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte erklär mir doch, warum du den Review-Prozess für unnötig hältst. Ich dachte immer, er dient der Verbesserung eines Artikels.--Freimut Bahlo 19:42, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dazu dient er ja ganz deutlich. Es ist aber sonst doch eher die Frage, ob der Artikel im Wettbewerb gut plaziert ist - da ist zunächst die Themenwahl wichtig (und da bist Du ja von Seiten des Jazz her kaum mehr zu toppen!), dann auch noch die Bebilderung. Vor allem aber ist wichtig, dass der Artikel von den Juroren überhaupt als Teil des Wettbewerbs akzeptiert wird.--Engelbaet 14:21, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke erstmal für deine Verbesserungsvorschläge - bei der Bilderfrage müssten wir noch gemeinsam überlegen, welches das kritische Bild ist.--Freimut Bahlo 20:20, 2. Sep. 2009 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Entfernung zum Fillmore East

Lieber Engelbaet, die Route nach/zu 1280 Fillmore St, San Francisco, CA 94115, Vereinigte Staaten beträgt 0,2 Meilen – ca. 54 Sekunden. Genauer geht's nich.. Gruß--Freimut Bahlo 21:06, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ist damit schon witzig nahe zum einstigen Rocktempel.--Engelbaet 06:54, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das schaffen die Jazzveteranen auch mit dem Rollator. Schönen Tag noch--Freimut Bahlo 07:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Künstliche Flughafeninsel und die Folgen unüberlegter Argumentation...

 
Unbewohnte oder Gefängnisinsel - das ist hier die Frage?

Hallo, du hast meinen Kategorie-Umbenennungsantrag verworfen, was dir als Admin nicht vorzuhalten ist, und was ich als Wikipedianer auch akzeptiere. Ärgerlich an deiner Begründung ist nur, dass du unbewusst eine Lawine abgetreten hast. Denn der Satz, Zitat, "Dies ist grundsätzlich der Fall; für die versammelten Inseln ist es die Eigenschaft/Funktion der künstlichen Inseln, dass sie Flughafeninseln sind.", erlaubt Schnittmengen, wenn es um die Nutzung einer Insel geht. Auf deiner administrativen Entscheidungslogik aufbauend, wird es kaum zu unterbinden sein, dass Konstrukte wie Kategorie:Leuchtturminsel, Kategorie:Energieanlageninsel, Kategorie:Gefängnisinsel und noch weit abgedriftete Kategorien entstehen. Schade, dass du nicht mal vorab kurz im Portal:Inseln vorsprachst, schade... Gruß --Zollwurf 18:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und Willkommen. Genau wegen dieses Satzes von mir habe ich Dich schon länger hier erwartet. Es war also keine unüberlegte Argumentation. Wenn tatsächlich Benutzer meinen, sie könnten in der Wikipedia Artikel über Bohrinseln anlegen und es so viele werden, dass man tatsächlich Schnittmengenkategorien anlegen sollte, wird man daran wohl niemanden hindern können. Ähnlich gilt das wohl für reine Gefängnisinseln (wobei wir beide uns trösten können, dass es wohl keine künstlichen Gefängnisinseln gibt). Das Wort „Leuchtturminsel“ halte ich ebenso wie das Wort „Energieanlageninsel“ für reine Theoriefindung - da würde ich mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen; es ist kaum anzunehmen, dass jemand da eine uns länger bleibende Kategorie bescheren wird.
Den Hinweis mit dem Inselportal verstehe ich nicht. Das Portal hat doch in die Diskussion genügend Sachverstand eingebracht (und auch dafür gesorgt, dass Falscheinträge aus der Kat. verschwunden sind). Ich fühlte mich durch Euch sehr gut beraten.--Engelbaet 19:14, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich rezitiere dich mal mit dem Wink auf "Kategorie:Bohrinsel". Dort ist mit keiner Silbe erwähnt, dass es sich um eine Insel bzw. Nutzungsform einer Insel handelt. Warum das denn? Sind die Bohrinseln etwa keine anständigen künstlichen Inseln? Übrigens, fällt mir gerade ein, es gibt riesige Bohrinseln mit riesigen Helikopterlandeplätzen. Die sollte man postwendend mal in die Kategorie:Künstliche Flughafeninsel einsortieren, oder gilt "Flughafen" nur für Luftfahrzeuge die eine Beschleunigungsstrecke auf dem Boden benötigen?. --Zollwurf 19:27, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
 
Gefängnisinsel oder Urlaubsparadies?
Bingo: Künstliche Plattformen sind für uns (erfreulicherweise!) keine Inseln. Deswegen heißt der Artikel ja auch nicht Bohrinsel, sondern Bohrplattform. (Und eigentlich ist nach WP:KAT die Kategorie auch falsch benannt.)
Die Differenz zwischen Sonderlandeplatz und Flughafen ist Dir aber schon klar?! Das Planungsproblem bei Flughäfen ist, dass sie recht groß sind und keine Auffaltungen vertragen; da an manchen Orten nicht genügend Platz für die Start- und Landebahnen vorhanden sind, werden dann künstliche Inseln gebaut (es gibt auch künstliche Halbinseln, die ausschließlich eine Flughafenfunktion haben und erfreulicherweise nicht in die Kat. einsortiert waren/sind) oder Inseln erweitert (was nicht in diese Kat. gehört).
Um aber in Deinem Spiel zu bleiben: Wenn die hervorstechende und bei der Kategorienbildung zu betonende Funktion einer Bohrinsel wäre, dass sie ein Flughafen wäre, wäre sie vermutlich keine Bohrplattform mehr, sondern eine künstliche Flughafeninsel. Denn dann hätte sie eine völlig andere Ausdehnung, einen ordentlichen Sockel usw..--Engelbaet 19:53, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Musikdozent

Hallo, Engelbaet, es ergab sich ein Bearbeitungskonflikt: "Bekannte Musikdozenten: willkürliche, völlig unvollständige Auswahl, bitte über Kategorie erschließen". Da fiel mir dies ein. Was soll ich tun, ohne jemand zu verärgern? Besten Gruß --Sorgfältig 18:44, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ergab sich wirklich ein WP:Bearbeitungskonflikt? Oder hat jemand anderes eine andere Meinung von dem, was zum Artikel gehört und was nicht? Benutzer Seewolf hat die auch aus meiner Sicht sehr willkürliche Liste aus dem Artikel entfernt und Dich auf die Möglichkeit des Sammelns in einer Kategorie verwiesen. Andererseits habe ich bereits kurz nach Anlage des Artkels darauf hingewiesen, dass Musikdozent im Artikel überhaupt nicht sauber definiert ist und eine darauf aufbauende Kategorie mehr Verwirrung stiften kann als sie Klarheit bringt. Ich bin übrigens weiter der Ansicht, dass dieser Artikel aufgrund seiner grundlegenden Defizite immer noch löschwürdig ist und möchte Dir nur eine faire Chance von insgesamt mehreren Tagen geben, da Verbessern eigentlich immer sinnvoller als Löschen ist. Andererseits solltest Du derzeit nicht zu viele Mühe in Details wie in eine Auflistung von Musikdozenten stecken, da das Risiko besteht, dass der Artikel gelöscht wird und das dann schade um Deine Zeit wäre (es ist nicht zu prognostizieren, ob ein Löschantrag negativ ausgeht; teilweise führt die dabei gewährte Wochenfrist auch zu einer Verbesserung. Es kann aber auch sein, dass jemand anderes vor mir einen Löschantrag stellt, zumal der Artikel nun schon mehreren Personen aufgefallen ist).--Engelbaet 19:33, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es war wohl eher ein Meinungskonflikt zwischen den Benutzern Engelbaet und Seewolf, :-)) weil der sichtende Administrator Seewolf hinsichtlich der "Kategorie:Musikdozent" nun die gegenteilige Meinung vertritt, man solle doch eine "Kategorie:Musikdozent" schaffen. Das ist aber eher eine Aussage, daß der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Keiner der anderen fünf Bearbeiter und Sichter hat bisher etwas Negatives über die Existenzberechtigung des Artikels verlauten lassen. Wenn jemand grundlegende Defizite bemerkt hätte, dann hätte er sich ja bereits äußern oder die angeblichen Defizite beseitigen können. Das ist aber nicht der Fall.
In obiger Stellungnahme ist dagegen keine Antwort auf die Frage nach einer "Kategorie:Musikdozent" enthalten. Mir ist durch die Warnungen und die Fristsetzung die Lust vergangen, weiter Zeit in den Artikel zu investieren. Lieber ein Ende mit Schrecken, d.h. mit Löschung; denn ich arbeite nicht gern unter Druck. --Sorgfältig 20:15, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist doch gar nicht klar, ob es zu einer Löschung kommt oder nicht vielmehr zu einer Verbesserung des Artikels, wie sie Dir ja auch recht ist. Ich möchte Dich daher noch einmal bitten, Deine Quellen nach WP:Belege innerhalb der nächsten Tagen in den Artikel einzutragen.--Engelbaet 13:11, 4. Sep. 2009 (CEST)Der von Dir aufgespießte „Meinungskonflikt“ zwischen Seewolf und mir ist bezüglich der Kategorie eigentlich nicht groß, da Seewolfs Meinung ja Dir noch einmal von XenonX3 interpretiert worden ist, der auf das Portal:Musik hinweist. Kategorienentscheidungen, die derartig in den Kategorienbaum eingreifen, wie es die die Kategorie:Musikdozent täte, müssen auf jeden Fall dort abgestimmt werden, wie ich Dir auch schon mal mitteilte.Beantworten

WP:LP

Löschgrund Glaskugelei entfallen für I Look To You. Grüße −Sargoth 23:56, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist etwas differenzierter zu sehen. Artikel ist vorerst in der WP:QSMA, damit er hoffentlich verbessert wird (dort ist die Energie besser aufgehoben als in einer Metadiskussion).--Engelbaet 07:43, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dare Find in der WP

Hallo Engelbaet,

genügt dir das? Dann könnte die QS raus. Gruß -- Harro von Wuff 14:57, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis. Die QS darf gerne raus. Gruß --Engelbaet 17:12, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Indira Weis

Hallo Engelbaet,

Ich habe eine Frage zu einer Artikelverschiebung. Ich würde gerne den Artikel Indira (Sängerin) nach Indira Weis verschieben. Sie tritt als Sängerin unter den Künstlernamen Indira auf. Aber als Schauspierlin hat sie den Künstlernamen Indira Weis. Da aber nur Sängerin bei ihr nicht zutrifft finde ich Indira Weis passender. Auch weil ihre offizielle Homepage nun indiraweis.de ist mit der sie ihre Single bewirbt. Kann den Artikel allerdings nicht verschieben, da im Augenblick eine Weiterleitung auf den aktuellen Artikel dort erfolgt. Kannst du mir bitte beschreiben, wie ich ihn trotzdem verschieben kann? Habe das gleiche Problem bei Anna R, was korrekter AnNa R. heissen müsste. --CHR!S 11:08, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In beiden Fällen war tatsächlich die Zielseite zunächst zu löschen. Das konnest Du nicht alleine. Bitte verschiebe noch die Links auf das neue Lemma (vgl. etwa Spezial:Linkliste/AnNa_R.. Melde Dich dann noch mal, damit ich dann das überflüssige Anna R löschen kann. Danke.--Engelbaet 11:38, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz vielen Dank für deine Hilfe :-))) Ich habe heute die Links verschoben. Anna R kann also gelöscht werden ;-) -- CHR!S 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Friedhof Heerdt

Hallo Engelbaet. Danke für deine Weiterbearbeitung. Ich habe auf der LK-Seite noch eine Antwort hinterlassen [30]. Falls du darüber weiterdiskutieren möchtest, aber auch falls nicht. --92.227.168.68 19:36, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Film und Jazz

Hallo Engelbaet, ich möchte dich auf eine Diskussion aufmerksam machen, die ich gerade mit unsrerem Nachbar-Portal Film führe. [31] Viele Grüße--Freimut Bahlo 15:10, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lemmata mit „und“ sind in der Tat häufig assoziativ. Ich würde an Deiner Stelle auch zunächst die Konzentration auf den Jazzfilm versuchen, schon weil in den letzten 15 Jahren es sich etabliert hat, dass Jazzmusiker in Konzerten Stummfilme begleiten (im Extrem Dokumentationsfilme über Bauern bei der Arbeit - so bei den ARFI-Musikern, die aber auch zu den sonst üblichen Stummfilmklassikern spielen). Aus diesem Teil eines Artikels würde ganz rasch eine Liste, weil da jeder einen Musiker kennt, der das schon mal gemacht hat (ich habe hier erst gestern einen eingetragen, der mit dieser Konzertform seinen internationalen Erfolg hatte).--Engelbaet 15:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Idee der Fokussierung auf den Jazzfilm (im engeren Sinne) ist mir nach der Diskussion mit den Film-Kollegen auch schon gekommen. Die reine Liste will ich unbedingt vermeiden, sondern mich auf die jeweiligen Hauptwerke der Sub-Genres konzentrieren. Bei weitergehendem Interesse kann ich das Projekt auch bei Projekt:Jazz aktuell einstellen. Danke für dein wohlwollendes Interesse!--Freimut Bahlo 16:08, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz tolle Grafik

Hi Engelbaet, wie gefällt dir diese Grafik? Mir wird schwindelig … Herzliche Grüße --BoyBoy 18:11, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kulturhauptstadt

Lieber Engelbaet, zufällig drübergestolpert: Du hast gerade in der Löschdiskussion den Google-Link „Kulturhauptsstadt“ mit zwei s geschrieben. --BoyBoy 12:20, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Upps, danke.--Engelbaet 12:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Monster aus dem Schrank

Hallo Engelbaet. Wenn du etwas Zeit hast wäre es toll, wenn du hier mal einen Blick drauf werfen würdest. Danke und viele Grüße -- AquariaNR 13:08, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Frage zu dem Beleg. Wär er denn eindeutig überprüfbar und zuverlässig, wenn ich einen Screenshot der Mail verlinke? MfG -- Siro2 15:15, 13. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt zwei Baustellen, auf denen noch Arbeit erfolgen könnte/sollte. Zum einen ist es, wie von Dir gespürt, die Frage nach der Auflage (diese Frage halte ich in dem Artikel für weniger erheblich, da es im Artikel derzeit nicht mehr wichtig ist, wie hoch die Auflage ist, seitdem der Artikel über die Band in der WP anerkannt ist; hier bräuchte also daher auch das mail im Artikel gar nicht mehr genannt werden). Zum anderen ist es die Frage der Besprechungen, die als weiter gehende Inhalte wichtig für den Verbleib des Albenartikels sind: Gibt es eine gedruckte (oder im Internet veröffentlichte) Musikzeitung, die das Album auch besprochen hat und lässt sich aus dieser Review nicht noch etwas machen? Bisher scheinen mir diese Besprechungen - etwa hartkern.de, wo es kein wirklich presserechtliches Impressum gibt - eher zwischen Blog und Fanzine eingeordnet zu sein; ich kenne mich allerding in dem Genre zu wenig aus, um das wirklich profund klassifizieren zu können.--Engelbaet 15:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet. Danke, dass du dich der Sache angenommen hast und für deine Hinweise. Noch eine Frage: Wie siehst du das denn, mit dem Abschnitt Trivia hier[32] und hier?. Würde mich über einen Rat sehr freuen. Grüße -- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)-- AquariaNR 15:46, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo AquariaNR, ich sehe das nicht so pessimistisch mit den Trivia. Was belegt ist (also Nr. 1 und 3), kann nach meinem Gefühl gerne wieder zurück in den Artikel.--Engelbaet 16:12, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Grüße -- AquariaNR 16:25, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

We Butter the Bread with Butter

Hallo Engelbaet und Sorry, dass ich schon wieder deine Zeit in Anspruch nehme. Diesmal geht es um die Band zum Album "Das Monster aus dem Schrank". Konkret um den Weblink zu Allmusic. Nicht nur ich halte den Weblink, auch wenn er nicht viel mehr als die AMG Artist ID beinhaltet, für wichtig weil er m. E. die Relevanz der Band untermauert. Einer IP ist der Link ein Dorn im Auge. Vielleicht könntest du die Änderung entweder revertiren oder sichten. Damit wüsste ich, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist. Siehe auch Benutzer_Diskussion:AquariaNR#We_Butter_the_Bread_with_Butter. Danke und viele Grüße. -- AquariaNR 16:00, 14. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Entschuldige bitte, ich wusste nicht, dass sich mit WP:WEB ein Link auf diesen Müll "rechtfertigen" lässt. Ich erwarte diese Rechtfertigung auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Gespannten Gruss, 85.3.105.154 17:55, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Links für den Artikel will sich mir allerdings auch nicht erschließen. Sie sind gelistet - und? Keine weitere Information ist damit verknüpft, der Link hat also so viel Mehrwert wie einer zu google. Meint Polemos 18:25, 14. Sep. 2009 (CEST) der im Übrigen nicht die IP ist, falls wieder mal dunkle Gedanken aufkommen sollten ...Beantworten
Wie käme ich drauf, dunkle Gedanken zu Dir zu haben. Die Inhalte bitte im Artikel diskutieren.--Engelbaet 18:31, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hast ja Recht. Ich habe halt nur Deine Disk in der BEO und nicht die des Artikels ... Schuldbewusst, Polemos 18:34, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar.--Engelbaet 18:36, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bob Astor

Dank Eugene Chadbourne habe ich noch ein paar interessante Details ausgegraben. Ich denke, nun dürften deine Bedenken etwas ausgeräumt sein. Gruß--Freimut Bahlo 16:56, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass diese Diskussion eigentlich auf Deiner Seite begonnen hatte, ja. Jetzt ist die Relevanz des Musikers erkennbar.--Engelbaet 17:28, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sympathy for Nothing

Hi Engelbaet,

ich habe noch ein paar Informationen einfügen können.... Bitte um eine Sichtung... Goroth 20:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Leider erst jetzt: Ich halte die Relevanz nun für ausreichend erkennbar; auch wenn das immer noch ein Grenzfall ist, trage ich die Verantwortung gerne mit und schiebe in den ANR. Solltest Du irgenwann noch mal über die Band „stolpern“ und Informationen ergänzen können, wäre es sehr schön. Erst einmal aber herzlichen Dank für Deine gute Arbeit.--Engelbaet 15:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich versuche demnächst erstmal genug Informationen zu sammeln, bevor ich einen Artikel erstelle.... nichts zu danken =) Goroth 21:14, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

BMW F07

Da die IAA schon begonnen hat könnte man mal den Benutzer:Stef9580/BMW_F07 in den Artikel BMW 5er GT verschieben. Kannst du eigentlich auch gelöschte Artikel wiederherstellen? Der Artikel BMW X1 wurde nämlich gelöscht ohne ihn irgendwo zwischenzuspeichern. (Produktion ist schon gestartet bei ihm: https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?outputChannelId=7&id=T0040093DE&left_menu_item=node__2378) (nicht signierter Beitrag von Stef9580 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 17. Sep. 2009)

Im Artikel wurde eigentlich die neutralen Berichterstattung vermisst; davon ist bisher weiterhin nichts in den Artikel eingearbeitet. Ich verlange ja keine vollständigen Testberichte in der Automobilpresse; aber bislang wird ein wichtiges Löschmotiv unterlaufen (fehlende neutrale Sicht). Ich wäre hier gerne wenigstens ein Stück weit bedient, da Artikel, die nur aus Firmeninfos bestehen keine enzyklopädischen Artikel darstellen können.
Für Deinen BNR kann ich den Artikel Benutzer:Stef9580/BMW X1 herstellen und mache das auch gerne zum weiteren Ausbau. Bitte aber den für die erste Löschung verantwortlichen Admin dann vor einer Verschiebung in den ANR ansprechen, damit keine Löschug als „Wiedergänger“ droht. Gruß.--Engelbaet 17:14, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich wüsste nicht wo ein neutraler Standpunkt fehlen sollte.
Unter Design (hab ich grad die Verbindung zum CS gelöscht) sind nur Fakten wie die erhöhte Sitzposition, rahmenlose Scheiben oder eine coupéartige Dachlinie.
unter "Technik und Ausstattung" und "Sicherheit" sind Dinge aufgeführt die aus der Preisliste und Tests abzulesen sind.
und die Motorendaten kann man nur von BMW beziehen.
PS. Hier ist zum Beispiel auch ein Testbericht, wüsste nicht was sonst im Artikel umgeändert werden sollte:[33]Stef9580 18:30, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schönes Mißverständnis: BMW selbst ist genau nicht neutral, sondern Entwickler, Hersteller und Anbieter des Automobils. Die Tests der Firma sind interessengebunden, aber nicht unabhängig. Keineswegs wurde Dir persönlich POV (neutraler Standpunkt) vorgeworfen; es geht darum, hier auch die Sicht der Fachpresse zu berücksichtigen (neutrale Berichterstattung). Dazu ist der Testbericht doch ein Anfang; den also bitte nicht nur formal einbauen, sondern auch inhaltlich berücksichtigen, damit ich ein positives Häckchen machen kann.--Engelbaet 18:38, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"Tests der Firma": Zeig mir mal wo solche tests in den Artikel beispielsweise sind? Eine Auflistung der Ausstattung, welche auch schon in anderen Modellen verbaut wird (die Fahrerassistenzsystem z.B. gibt es genauso im 7er), ist doch nicht mehr Interessen gebunden. Hab ein wenig aus dem Autobild-Artikel übernommen (den vergleich mit anderen Modellen), anderes, was relevant ist stand nicht mehr drin.Stef9580 19:02, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab grad nochmal was hinzugefügt.Stef9580 19:08, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Tests der Anbieterfirma in den Artikel eingegangen; wie sonst sollen Verbrauchsdaten, Fahrstabilität usw. zu ermitteln sein? (Weiter oben hast im übrigen Du die Aufmerksamkeit auf die Tests gelenkt und geschrieben unter "Technik und Ausstattung" und "Sicherheit" sind Dinge aufgeführt die aus der Preisliste und Tests abzulesen sind. Wieso fängst Du jetzt mit mir darüber eine Debatte an?)
Mir scheint, dass in den bisherigen Testberichten deutlich mehr steht, als Du in den Artikel übernehmen möchtest (die Auto-Bild hinterfragt das Gewicht des Wagens, der von Dir nun angegebene Link stellt auch noch einmal das für einen Quasi-Van „ungewöhnliche GT-Konzept“ heraus). Du setzt voraus, dass ein Anbieter sein Produkt grundsätzlich neutral beschreibt, technische Daten per se neutral sind und andere Dinge offenbar nicht in einen enzyklopädischen Auto-Artikel gehören. Mir ist Dein Artikel bisher zu nahe an einem reinen Datenblatt und noch nicht enzyklopädisch genug.--Engelbaet 07:53, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Verbrauchsdaten werden nach einem EU-Fahrzyklus ermittelt, bei dem der Hersteller keinen Einfluss hat. Zur Fahrstabilität steht nix im Artikel, die übrigen Werte zum Motor sind auch von den berichten bestätigt worden. Eine Debatte will ich nicht anfangen, sondern nur zeigen, dass nach meiner Ansicht dort keine unneutrale Berichterstattung stattfindet.
Da Gewicht finde ich nicht extra erwähnenswert (Ist eh schon in der Infobox vorhanden), da andere autos in der größenordnung wie 7er S-Klasse oder A8 in etwa genauso schwer sind. Ein "Quasi-Van" ist es auch nicht. Einfach eine Fließhecklimousine. zur Zeit hab ich auch viel zu wenig Zeit den Artikel zu erweitern oder zu verbessern. Im ArtikelBMW F01 steht genauso wenig drin. Es gibt einfach nicht mehr zu schreiben.Stef9580 13:41, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ja schon einmal über das Thema mit Dir ausgetauscht: „Es gehört zum Wesen eines enzyklopädischen Artikels, dass ... möglichst weit auf unabhängiger Literatur aufgebaut wird.“ Es ist schon interessant, dass Du das nicht verstehst. Als jemand, der seit geraumen Jahren sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Wirtschaft tätig war/ist, weiß ich, dass Daten auch bei vorgeschriebenen Verfahren häufig eine Sache der Interpretation sind und dass man seine Unterlagen so oder anders für die Öffentlichkeit aufarbeiten kann.
In meiner Entscheidung vom 1. Juni 2009 hieß es: „Aufbauend auf der dann stattfindenden neutralen Berichterstattung kann er [der Artikel] dann aus einem Benutzernamensraum wieder ausgemottet werden.“ Ich halte es für einen unzureichenden Aufbau auf der unabhängigen Berichterstattung, wenn die alleine für Innenraumdetails im Artikel berücksichtigt wird.
Es kann wohl kaum eine Rechtfertigung sein, wenn in anderen Artikel „genauso wenig drinsteht“. Wenn Du anders als Auto-Bild („Leichtbau sieht anders aus“) das Gewicht für nicht extra erwähnenswert findest, den Artikel zu einer Art erweiterten Datenblatt reduzieren willst und der Presse nur noch die Funktion zuweisen möchtest, dass „die übrigen Werte zum Motor ... auch von den berichten bestätigt worden“ sind, weiß ich das zu deuten. Selbstverständlich bekommt man auch beim Autoquartett-Spielen aus den Datenblättern heraus, welches Fahrzeug was kann und wo sticht; in einer Enzyklopädie sollte man das aber schon aus dem Text erfahren.--Engelbaet 16:58, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jazz at Massey Hall (Parker(Gillespie)

Sehr geehrter Engelbaet... ich habe doch die Quellen unter Zusammenfassung genannt!! (-> Autobiographie von Dizzy Gillespie "To be or not to bop" - siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jazz_at_Massey_Hall&diff=prev&oldid=64597380). Das ist so frustrierend hier auf Wikipedia. Ich trag jetzt dann nichts mehr ein, ich habe den Verdacht, jeder löscht wie es ihm gerade passt. Sorry, aber ich bin jetzt wirklich sowas von entmutigt. Ich werde mich auch nicht mehr anmelden, meine Kenntnisse und mein Engagement scheinen immer wieder in Frage gestellt. Das ist traurig und den Vorwurf betreff Wikipedia, den man so oft hört in letzter Zeit hat sich für mich zum dritten mal bestätigt. Frustrierter Gruß, ein professioneller Jazzrezensent, der nunmehr aus diversen verständlichen Gründen anonym bleiben wird --217.224.155.169 16:54, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, da hatte ich falsch geschaut und mich vom letzten Beitrag irritieren lassen. Ich stelle das nun gerne her füge die Quelle auch im Artikel ein. Gruß und Entschuldigung für die überflüssige Extrarunde.--Engelbaet 17:00, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldigung selbstverständlich angenommen, ich bin aber auch besonders empfindlich mometan. Ich wollte z.B. eine Seite anlegen für den Jazzclub Konstanz e.V. - um plötzlich festzustellen, dass die Nennung eben dieses Clubs auf der Wikiseite der Stadt Konstanz zwischenzeitlich gelöscht wurde... weil "Quellenangaben fehlten" auf mein Nachhaken (ich war es übrigens nicht, der den Club ursprünglich genannt hatte). Bitte was?! Da-lange-ich-mir-doch-an-Kopf... ein eingetragener Verein, den man problemlos googlen kann! Dann möge man doch bitte "mitarbeiten" statt rumzurechten und auf Prinzipien rumzureiten, das ist meine ehrliche Meinung. Mir gefällt das alles überhaupt nicht, unsere "Extrarunde" könnte ich beispielsweise stattdessen doch auch zeitlich und auf kompetentere Weise nutzen auf Wikipedia, nicht wahr? So, das mußte ich jetzt noch loswerden, sorry. Danke fürs Wiedereinstellen u. Gruß --217.224.155.169 17:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Fall, den Du schilderst, ist wirklich sehr befremdlich. Jemand, der dieses Prinzip offensiv und nach Schema F vertritt, wurde neulich u.a. deshalb nicht als Administrator gewählt. (Die Mehrheit hier möchte das so also nicht.)--Engelbaet 18:05, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo (Absender:Messina)

Hallo Engelbaet, erst mal Danke dass Du Dich des Artikels Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie angenommen hast. Ich bin leider Laie bzgl. den Wikipedia-Regeln und wäre dankbar für Deine Ansicht bzgl. des Artikels. Ich habe leider deine Begründung für die Löschung des Artikels nicht verstanden. Danke schön im voraus. MFG--Messina 01:51, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Messina, der Artikel wurde gelöscht, weil es zwar einen Hinweis auf eine mögliche Relevanz gab, diese aber nicht eindeutig belegt werden konnte. Aus einem Auftauchen von Betriebsgebäuden im DDR-Architekturführer des Bezirkes alleine ergibt sich auch angesichts der veränderten politischen Rahmenbedingungen noch nicht deren enzyklopädische Relevanz. Weitere Belege wären erforderlich gewesen, da das Gebäude erst einmal den Anschein erweckt, nicht relevant zu sein (eher Dutzendware, keine relevanten Architekten usw.). Was an der Begründung hast Du nicht verstanden?--Engelbaet 09:06, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass die Frage der Löschung nicht richtig bewertet wurde. Daher möchte ich die Löschprüfung bemühen. Danke. MFG --Messina 15:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Löschprfg bemüht. Danke.MFG--Messina 15:15, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dank

Hallo Engelbaet, auch wenn wir in der Frage der Relevanz zu Maschinenbauhandel unterschiedlicher Meinung sein mögen, danke ich Dir ausdrücklich für Deine umfangreiche und qualifizierte Begründung zur Löschung. Das hat meine Achtung und es fördert ein gutes Arbeitsklima, einfach vorbildhaft!-- Lysippos 11:28, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, wir liegen ja auch eigentlich nicht soweit auseinander. Für mich war das bei dem Artikel eine sehr knappe Entscheidung. Vielleicht findet sich zu dem Gebäude noch irgendwo ein Hinweis, z.B. in einer Fachzeitschrift. Dann bin ich gerne zu einer Wiederherstellung bereit. Gruß.--Engelbaet 11:38, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schaue auch noch einmal nach, bin aber nicht so sehr der Wirtschaftshistoriker. beste grüsse -- Lysippos 11:41, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hal Willner

Gut, dass es nun endlich auch diesen Artikel gibt - Glückwunsch und viele Grüße!!--Freimut Bahlo 18:37, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, war überfällig.--Engelbaet 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Riff Nienhagen

Hallo Engelbaet, es gab ein paar Änderungen in dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Riff_Nienhagen. Da Du den Artikel bei der Erstellung betreut hast, wende ich mich an Dich. Der Projektleiter des Riffs hatte ein paar inhaltliche Änderungswünsche (Aufbau) und er war nicht Urheber des Bildes "Seehase". Dieses habe ich nun durch "Seehase_am_Riff.jpg" ersetzt zu dem auch die Freigabe durch Herrn Mohr schon unterwegs ist. Wäre gut, wenn Du das absegnen könntest, da im vorherigen Versuch die Änderungen nicht übernommen wurden. Besten Gruß -- Stylekueste 11:48, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das neue Bild ist bisher etwas merkwürdig lizensiert, das wird aber dem Freigabe-Team schon auffallen. Bezogen auf evtl. weitere Sichtungsprobleme wende Dich bitte wieder an mich. Gruß--Engelbaet 12:09, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
vielen Dank, das werde ich ;) -- Stylekueste 12:33, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Berechtigungsnachweis

Hallo Engelbaet, Du hattest (zu Recht) in der LD auf Behalten entschieden. Allerdings stellt der Artikel nur einen kleinen Teilaspekt des Themas dar. Ich würde daher (wenn Du einverstanden bist), den Artikel auf Berechtigungsnachweis (Identifikationstechnik) verschieben und aus Berechtigungsnachweis eine BKL machen. Zielartikel sind neben dem IT-Artikel z.B. Berechtigungsnachweis (Ernährungsbewirtschaftungsverordnung), Berechtigungsnachweis (LuftPersV) u.ä.. Dann stellt sich die Frage, was wir mit den Links auf die Seite machen? Hier ist insbesondere die Weiterleitung Berechtigung zu klären.Karsten11 21:27, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Die Präzisierung und Verschiebung halte ich für eine sehr gute Idee. Bezogen auf die Links helfe ich in unklaren Fällen gerne bei der Verteilung; einiges scheint mir eindeutig zu sein, der Rest sollte dann zur neuen BKL. Ich habe es mir erst einmal nur oberflächlich angesehen, vermute aber, dass Berechtigung nicht benötigt wird und rasch als „Verschieberest“ gelöscht werden könnte (zumal keine Versionsgeschichte vorhanden ist). Gruß--Engelbaet 06:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ging es primär darum, zu vermeiden, dass Du das Gefühl hast, ich versuche, Deine Entscheidung irgendwie zu konterkarieren. Ich habe den Artikel verschoben und kleine BKL angelegt. Die meisten Verlinkungen habe ich umgebogen. Bezüglich der Berechtigung habe ich hier angefragt.Karsten11 11:03, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hatte ich verstanden und fühlte mich gut respektiert. Lösung hinsichtlich Berechtigung perfekt. Besten Dank für Deine Arbeit.--Engelbaet 11:27, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naxos (Label)

Guten Tag, Engelbaet, ich möchte deine Aufmerksamkeit auf den Label-Artikel zum Naxos-Label lenken, das zum größten Teil ein Klassik-Label, aber auch ein Jazz-Label ist, was der Artikel lediglich durch die Kategorie-Anagabe kundtut. Außerdem enthält er Artikel jede Menge Liste. Viele Grüße--Freimut Bahlo 13:43, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hoppla

Guck mal: ein Historiker und ein Architekt gleichen Namens und Geburtsjahrs, beide mit prominenter Nazivergangenheit. Benutzer:Muesse hat hier ganz offenbar recht. Reicht es, die falsch zugeordneten Passagen herauszufummeln? Der Artikel scheint ansonsten OK zu sein. --BoyBoy 22:36, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich beginne mal mit dem Naheliegendsten: einem Stub zum Historiker. --BoyBoy 09:47, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stopp. Den Artikel gibt es doch längst: Ludwig Paul Schmitthenner. Möglicherweise muss in beide Artikel ein Hinweis, damit die Herren nicht verwechselt werden.--09:49, 26. Sep. 2009 (CEST)Engelbaet
Herzlichen Dank! Der Historikerartikel sollte besser „Paul Schmitthenner (Historiker)“ (Ludwig Wilhelm Martin Paul Schmitthenner) heißen, der Architektenartikel „Paul Schmitthenner (Architekt)“, vgl. auch hier. --BoyBoy 10:02, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte sinnvoll sein, um weitere Verwechslungen auszuschließen. Den Architekten verschiebe ich gerne auf Anfrage/weitere Nachricht hier und schaffe Platz für die BKL.--Engelbaet 10:14, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe die falsch zugeordneten Passagen aus Paul Schmitthenner entfernt, überprüft und unter Nennung des Urhebers in Ludwig Paul Schmitthenner eingefügt. Auf Diskussion:Paul Schmitthenner habe ich vorgeschlagen, beide Lemmata zu verschieben. „Ludwig Wilhelm Martin Paul“ heißt hier, hier und hier, also in allen Weblinks des Artikels, und außerdem in der NDB Bd. 8 S. 40 einfach „Paul“, nicht „Ludwig Paul“. „Ludwig Paul Schmidthenner“ könnte eine Weiterleitungsseite werden, „Paul Schmidthenner“ eine BKL. Wenn du verschiebst, richte ich die BKL ein, so gut ich kann. --BoyBoy 11:33, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wunsch ausgeführt und die überflüssigen Verschiebereste gleich gelöscht. Würdest Du bitte noch die Links unter Spezial:Linkliste/Paul_Schmitthenner umbiegen, die zum Historiker gehören. Den Rest habe ich aufgeräumt. Gruss--Engelbaet 12:21, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr hilfreich: erstens du, zweitens der beim Architekten eingefügte Weblink. --BoyBoy 23:22, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stefanie Lucci

War im Urlaub und konnte daher keinen Export des Artikels durchführen, bitte kurzfristig wiederherstellen und zum Export ins Literaturwiki anmelden, nach erfolgtem Export (ich nehme dann den Baustein wieder raus bzw. setze ok) kann der Artikel wieder gelöscht werden. Danke im Voraus für die Mithilfe. --JARU 13:35, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, alles klar. Artikel ist für den Export wiederhergestellt.--Engelbaet 13:42, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Die Dame hat den Artikel vor der Löschung schon selbst per copy & paste auf ihre Homepage „exportiert“. Nachdem ich die URV monierte, hat sie den Text abgeändert, aber ohne meine Mail zu bestätigen. Ich würde in dem Fall gar nix mehr machen. --Minderbinder 13:47, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, dieser Hinweis sollte, da ich den Artikel ja schon wieder hergestellt habe, von JARU bedacht werden. Ich werde ihn noch mal auf seiner Diskussionsseite ansprechen.--Engelbaet 13:56, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt, SLA gestellt. Danke. Infos gerettet --JARU 14:47, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jazz in Deutschland

Hallo Eb. Ich habe mal eigenmächtig den Weblink zum Dombrowski Artikel rausgenommen. Hab ihn erst jetzt gelesen. Der ist ja eine "Katastrophe". Schreibt der für Merkel? So laufen inzwischen verschiedene Entwicklungen zusammen. Die Dominanz der amerikanischen Jazzkultur auf der einen und die Ästhetik des Widerstandes auf der anderen Seite sind Geschichte. Ich hoffe du hast Verständnis für meine Erregung. Mit solchen unreflektierten Artikeln klärt man nicht auf, sondern verstärkt die Verwirrung. Beste Grüsse.---Aktiver Arbeiter 21:52, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und einen guten Tag. Verständnis für Deine Erregung habe ich schon. Aber wie gehen wir weiter mit dem Artikel um? Ich würde Dombrowski aber nicht unbedingt zum Merkel-Parteigänger machen wollen, sondern finde den Text als Dokument spannend (was nicht heißt, dass ich allen seinen Aussagen zustimme). An seinem Artikel, wie an allen Dingen, die ich bisher über die Geschichte des DDR-Jazz gelesen habe, wird deutlich, dass es eine wirkliche tiefgehende Analyse bisher nicht gibt. Das erschwert natürlich das Begreifen der Situation des Jazz in der DDR-Jazz, wo Konformität (Lieschen Müller muss auf dem Betriebsfest eine Band mit Petrowski hören und damit einen Umgang finden), Konformismus, Nonkonformismus (Peitz, aber auch Bluesmessen) und die Entwicklung einer eigenen Sprache, die über den Normsozialismus hinausweist und eine Selbstbefreiung darstellt, vermutlich sehr nahe nebeneinander liegen. Ich denke, wir beide sehen das eigentlich sehr ähnlich. Das Problem ist aber, wie sich das gut ausdrücken lässt. Und das Problem in der WP ist, wie sich die Gedanken so ausdrücken lassen, dass sie nicht sofort als WP:TF gestrichen werden können.
Ich will noch mal auf die „Ästhetik des Widerstandes“ eingehen, die ja auch in dem Feature-Text zentral steht. In der Musikwelt scheint der politische Hintergrund des Begriffs, so wie ihn Peter Weiss einst entwickelt hat, - sieht man mal von Heiner Goebbels, von Vinko Globokars Musikdrama L’armonia drammatica und auch von der Analyse von Thomas Phleps über Eisners 2. Sinfonie ab - nicht da zu sein. Der Begriff hat eine sehr lange Rezeption, aber letztlich keine begriffliche Klarheit mehr - bis hin zur Weltwoche (wo die Musik von Pirchner/Pepl dagegen abgegrenzt wird [34]; ganz ähnlich wird der von Christian Rentsch im Booklet zur Holz für Europa-CD verwendet („Die Ästhetik des Widerstands ist abgelöst durch eine Ästhetik der Dringlichkeit aller musikalischen Mittel und Möglichkeiten, sowohl in der Entfaltung wie in der Reduktion.“ [35]). Der Begriff wird ähnlich wie in den Rezensionen zu Globokar darauf reduziert, ob jemand den „Stachel der Auflehnung in sich“ hat (Reinhard Schulz in der NMZ 2002 [36]). Es geht nicht mehr um Widerstand gegen die Unmenschlichkeit. Vielmehr reicht ein Abweichen von der Hauptstraße der Karriere (etwa, wenn man nach Dresden zieht und nicht mehr nur kommerzielle Projekte macht [37]). Insofern verwendet Dombrowski den Begriff wie auch sonst die Musik-Journaille.
Zurück zum Thema 1: Den Feature-Beitrag zum DDR-Jazz sollten wir beide entweder in den nächsten Tagen rund bekommen oder aber aufgeben. (Wir haben ja eine Alternative, die allerdings wieder mal den alten amerikanischen Jazz behandelt.) Es ist der erste Feature-Beitrag, der die personalisierte Perspektive offensiv aufgibt und einen Blick auf die Strukturen versucht. Die Diskussion über die politische und ästhetische Haltung der an der Gruppe Synopsis beteiligten Musiker sollten wir nicht auf Internet-Seiten führen, die nichts vergessen, sondern besser per email.
Zurück zum Thema 2: Weisst Du, ob Noglik mal einen Text über die sozioökonomischen Probleme eines Teils der DDR-Jazzer nach 1990 veröffentlicht hat? Er macht da ja manchmal in seinen Sendungen kluge Anmerkungen, die aber so für die WP nicht recht verwertbar sind. Gibt es dazu einen zitationsfähigen Beleg von jemand anderem (nicht entlang des Schicksals eines einzigen Musikers, sondern die Strukturen herausarbeitend).
Ich wünsche dem Souverän (und damit auch Dir) eine glückliche Entscheidung.--Engelbaet 10:54, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen und danke für dein Verständnis. Der Souverän hat entschieden, bzw nicht, mal sehen wie es weiter geht. Zu 2. Ich weiss auch nicht, ob es eine sozioökonomische Untersuchung der Nach-Wende-Jazzszene der Ex-DDR gibt. Ist wahrscheinlich noch zu früh. Es würden sicher zu viele Wunden aufgerissen werden.
Die Folgen der Wende waren doch ein tiefer Einschnitt in das Leben der meisten Jazzmusiker. Ich habe gehört, dass allein noch etwa 1000m Akten zum Thema Jazz und Stasi ungesichtet sind. Es werden sicher noch einige Jahre ins Land gehen, bevor sich eine neue gesamtdeutsche Jazzszene entwickelt.
Insofern ist das was Dombrowski aus seiner durchaus nicht ungenauen Analyse - die sich mit meinen und sicher auch deinen Beobachtungen decken - folgert, Wunschdenken und Augenwischerei. Leider besitzen solche Einfachheiten eine große suggestive Kraft und werden gerne unkritisch zitiert. Ich werde versuchen den Feature- Artikel etwas zu modifizieren. ---Aktiver Arbeiter 07:35, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Biotechnologische Studenteninitiative

Hallo Engelbaet,

Ich würde Dich als damals ersten löschenden Admin gerne einfach mal um Deine Meinung fragen. Leider ist die Sache etwas verwirrend abgelaufen und da ich damals noch kein Admin war, habe ich über die Vorgeschichte den Überblick verloren. Benutzer:Die btS hatte den Artikel ursprünglich allein erstellt und sich einen (berechtigten) SLA gefangen (Reiner Werbeeintrag). Danach kam sie ins Mentorenprogramm und hat mit mir eine neue Version erarbeitet, die wir dann online gestellt haben, die aber von Baumfreund-FFM als Widergänger gelöscht wurde. Dass davor ein regulärer LA für eine frühere, unabhängige Version gelaufen war, hatte ich übersehen und deshalb auch Dich bei der Löschprüfung nicht angesprochen (Manchmal ist das aber auch kompliziert!).

Benutzer:Die btS möchte den Artikel natürlich gerne haben, aber um das ganze nicht unnötig zu komplizieren, würde ich gerne Deine Meinung hören, ob die Version, um die es dabei geht im Vergleich zu der, die Du gelöscht hattest eine Chance hätte (Relevanz sähe ich nach WP:RK in der Überregionalen Tätigkeit als eingetragener Verein.) Wenn nicht, würde ich Benutzer:Die btS aufs Vereinswiki vertrösten und die entsprechenden Leute um einen Export bitten.

Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:29, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und guten Morgen. Prinzipiell ist die Fassung ausführlicher und mit Literatur belegt, somit würde ich sie niemals als "Wiedergänger" ansehen. Aus ihr wird die enzyklopädische Relevanz der Studierendeninitiative noch nicht richtig klar: An dieser Stelle muss man noch einmal ein wenig Hirnschmalz verwenden. Auch wenn das Herz Dir vielleicht ob des Vergleiches erst einmal stockt, würde ich zunächst in den Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen nachsehen: Die Initiative ist überregional, das ist schon einmal gut (den Ansatzpunkt hattest Du ja auch schon). Nun wäre zu prüfen, ob sie „in der öffentlichen Debatte in einer Art hervorgetreten ist, dass eine grundlegende Information über ... [sie] gerechtfertigt scheint“. Das kommt mir aus dem Artikel noch nicht ganz deutlich heraus; evtl. finden sich in der Literatur zum Artikel, die ich jetzt nicht gelesen habe, auch die entsprechenden Hinweise; davon sollte einer in den Artikel. Ich fände es weiter gut, wenn es einen Beleg dafür gäbe, dass sie „die größte und einzige flächendeckende Studenteninitiative im Bereich der Lebenswissenschaften“ ist. Ich denke, dass sich beide Informationen in einem Artikel ergänzen lassen, der auf der Grundlage des in einem BNR angelegt wird. Wenn diese Ergänzungen, so gut es eben geht gemacht sind, werde ich als bearbeitender Admin kontaktiert und dann den Sachverhalt prüfen und sehr wahrscheinlich den Artikel in den ANR mit einem Prüfvermerk verschieben. Dabei sollte beachtet werden, dass möglichst alle 2009 hergestellten Versionen auch wiederhergestellt werden.
Für meine Entscheidung ist es übrigens nicht erheblich, ob der Relevanzpunkt entsprechend den Verbindungsrichtlinien im Artikel ist oder nicht. Ich würde aber denken, dass so gleich ein neuerlicher LA verhindert werden koennte. Die Alleinstellungsaussage sollte, wenn sie im Artikel bleibt, aber auf jeden Fall belegt werden. Gruß--Engelbaet 07:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denek mal, mein mentee hat getan, was sie konnte: Benutzer:Die btS/bts. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 23:29, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm. Gibt es dafür, dass sie die größte und einzige flächendeckende Studierendeninitiative im Bereich der Biowissenschaften ist (http://www.bioregio-stern.de/node/1698), auch einen journalistischen Beleg? Damit wäre der Artikel eindeutig „aus dem Schneider“.--Engelbaet 09:47, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Spießbraten

Hallo! Ich befürworte eigentlich solche Verschiebungen in den BNR, um Artikel zu verbessern. Im Fall Benutzer:Kaisersoft/Idar-Obersteiner Spießbraten halte ich es aber für eine Löschumgehung. Kaisersoft hat nicht einen einzigen Edit am Artikel vorgenommen, dafür basteln andere Benutzer im fremden BNR unbeanstandet herum, ohne die grundlegenden Kritik/Löschpunkt, die fehlenden Quellen zu verbessern. Will nicht unbedingt nochmal in die Löschdiskussion, so für mich spätestens morgen schnelllöschfähig.Oliver S.Y. 19:16, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solange das nicht wieder in den ANR wandert, ist es schwierig zu beurteilen, ob der Prozess nicht doch der enzyklopädischen Arbeit dient. Ich möchte darum bitten, nach Möglichkeit keinen SLA-Antrag zu stellen, da diesem voraussichtlich nicht stattgegegeben wird und dies nur weiteres Öl im Feuer wäre. Es war schon aufgrund der Bitte von Kaisersoft zu erwarten, dass Achim Berg am Artikel mitarbeiten wird. Ich werde gelegentlich (eher morgen) Achim Berg noch einmal ansprechen und darauf hinweisen, was hier zur Verbesserung des Artikels führen wird und was aller Voraussicht nach nicht.--Engelbaet 19:38, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann halt ich mich zurück, aber der Kommentar von Achim bei Diskussion:Spießbraten spricht eigentlich Bände, Diskussion abgeschlossen, nun voll auf POV-Konfrontation, und nicht auf Quellenarbeit eingestellt.Oliver S.Y. 19:45, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für Dein Verständnis. Ich werde entsprechend heute schon zur Ordnung mahnen.--Engelbaet 19:54, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

empfehlung

hallo engelbaet, der user Port(u*o)s hat mir geraten, mich mit meinem anliegen an dich zu wenden, da du wahrscheinlich weiter weisst. Ich habe vor ein paar Tagen eine Seite erstellt, welche sofort gelöscht wurde (meiner Meinung nach unbegründet (bzw. mit den falschen begründungen, da ich der Urheber war, aber egal um das geht es nicht mehr) jedenfalls habe ich da scheinbar eine RIESENdiskussion ausgelöst und das würde ich lieber diesmal vermeiden. Und zwar betrifft es diese Seite: Benutzer:Leilani artwork/Michael Klimas. Mir hat ein anderer user das jetzt auf diese unterseite geschoben und ich habe sie überarbeitet und würde sie gerne online stellen und sicherheitshalber abklären ob diesmal alles wiki-konform ist bzw. es empfehlungen gibt bestimmte sachen zu überarbeiten. und wenn alles damit in ordnung ist, würde mich noch interessieren, wie ich ihn online stellen kann (in der hoffnung, dass sich nicht gleich wieder 100 menschen darüber beschweren) ich wäre dir wirklich RIESIG dankbar, wenn du mir ein wenig weiterhelfen könntest, oder mir jemand anderen empfehlen kannst, der das kann.. (soviel aufwand, wegen eines so kleinen beitrags, mir ist vieles ein rätsel hier, aber naja, das ist eine andere geschichte..) LG --Leilani artwork 00:24, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich erst einmal über die bisherige Vorgeschichte kundig gemacht. Das Problem, das der Artikelentwurf bisher hat, ist, dass nicht deutlich herauskommt, wieso es einen Artikel über Michael Klimas geben soll; dazu wäre es wünschenswert, wenn im Artikel Aktivitäten von Klimas jenseits der Söhne Mannheims deutlich herausgestellt würden (insbeosndere möchte man mehr über das Eigenprojekt wissen, das ja wohl seit 2001 existiert, aber auch Gastauftritte bei anderen Bands usw.). Es muss also die „eigenständige Relevanz“ aus dem Artikel deutlich werden, da es sonst vermutlich rasch einen neuen Löschantrag geben wird. Zum zweiten wüsste man gerne mehr über die Biographie von Klimas. Wo wurde er ausgebildet? Hat er einen anderen Beruf usw. Die Beleglage im Artikel ist bisher etwas dünn. Es wäre gut, wenn Artikel aus Fachzeitschriften (Porträts über Klimas, aber auch (zum Eigenprojekt) aus lokalen Zeitungen zitiert würden (evtl. auch mittels Hilfe:Einzelnachweise eingebunden würden). In diesem Sinne erst einmal ein frohes Schaffen--Engelbaet 07:59, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
danke vorerst mal für die auseinandersetzung und darauffolgenden denkanstöße. was ich mich bei deinen vorschlägen dennoch frage .. (da auch du einen rasch folgenden löschantrag "vermutest"): ich dachte immer wikipedia ist eine sich-selbst-aufbauende-quelle, die nicht von anfang an perfekt sein muss, um Berechtigung zu haben. Bei den deutschen Künstlern wird hier von Anfang an ein Unterschied gemacht (von unangebrachter Kritik bis zu unnötig Steine in den Weg legen) vergleicht man Seiten wie Liam oder Noel G. von Oasis, Brian Molko von Placebo könnte man ebenfalls deren (Wiki)Relevanz in Frage stellen - tut aber niemand. Nunja. Ich werde mir mal überlegen ob all der aufwand wirklich notwendig ist. vielen dank jedenfalls nochmal.. LG --Leilani artwork 11:50, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist es in der Wikipedia schon möglich, dass Artikel wachsen in der Art der sich selbst aufbauenden Quelle. Es muss aber immer schon ein Minimum an Artikel vorhanden sein, der die Relevanz aufzeigt, wozu es spezielle Kriterien gibt. Mein Ratschlag zielte darauf, den Artikel so aufzubauen, dass er einerseits diesen Kriterien gleich gerecht wird und andererseits auch gleich dem Vorwurf entgegengetreten werden kann, der Beitrag sei nur aus einer „internen Sicht“ angelegt (daher die Bitte um Belege aus der Fachpresse o.ä., zumal ich davon ausgehe, dass die Dir z.T. vorliegen; ersatzweise tun es ja auch die Belege aus der Zeitung wie z.B. http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/683874065.html und aus denen sich auch die Musik charakterisieren lässt als „Folkrock mit einem Hauch von Grunge“).--Engelbaet 13:44, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich wollte dich mit meinem eintrag keineswegs kritisieren (eher die wiki-politik), ganz im ggteil, bin dir wirklich dankbar für die tipps (habe dich ja gerade aus diesem grund auch gefragt um einer sofortlöschung bzw. beanstandung von zu vermeidenden fehlern dieses mal aus dem weg zu gehen..) danke nochmals (und falls du nix dagegen hast, melde ich mich dann hier bei dir, sobald ich den artikel ausgebaut habe.. oder fragen habe, etc. - was aber auf jedenfall noch etwas dauern wird) :-) LG --Leilani artwork 21:24, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Melde Dich gerne wieder.--Engelbaet 06:47, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich will mich nicht einmischen, nur eine Randbemerkung: Ich bin bei weitem kein Musik-Auskenner, aber ich kenne Liam Gallagher, Noel Gallagher und Brian Molko - und habe von Michael Klimas noch nie gehört. Der Vergleich hinkt deutlich. --Eike 17:07, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
der vergleich hinkt keineswegs - da es dabei nicht um den bekanntheitsgrad ging - sondern um die "Relevanzkriterien" von Einzel-Künstlern, welche lt. "Wiki-politik" aus dem Schatten ihrer Bands hervortreten sollen/müssen um eine Einzelseite hier zu bekommen. Liam beispielsweise hat auf seiner Wiki seite keine einzige Solo-Aktivität (abgesehen von seinen Solo-Skandal-Aktivitäten) vermerkt und hat eine Seite (aufgrund von Oasis) und sonst nix. Ich habe mit meinem Vergleich lediglich den Opportunismus von Wikipedia aufzeigen wollen.. LG--Leilani artwork 20:20, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vergleich hinkt auf allen Beinen. Ich kann und will nicht beurteilen, ob die drei durch ihre Solo-Aktivitäten Relevanz erreichen. Das ist aber auch egal, weil sie schon durch sehr breite öffentliche Wahrnehmung Relevanz erreichen. WP:RK nennt das "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Noel Gallagher ist so einer. Michael Klimas ist es nicht. Falls du daran zweifelst, schau dir das hier an: [38] [39] [40] [41] --Eike 21:38, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
nach diesem argument, kann ich dir nur sagen: siehe Tino Oac und siehe Claus Eisenmann und siehe Metaphysics (und das ließe sich fortsetzen) - die werden dir wahrscheinlich auch alle nix sagen, deren google ergebnisse sind auch nicht umwerfend und trotzdem haben sie eine seite hier - entsprechen also den relevanzkriterien von wikipedia.. und jetzt wirst du wieder irgendwas beisteuern, was das alles entkräften soll .. undsoweiterundsofort ... und der irrsinn geht von vorne los.. ich hab das schon alles durch.. und ich finde es zum kotzen. (ich hoffe man darf sich hier über seine gemütsverfassung äußern, ohne dass dies in einer diskussion endet)--Leilani artwork 01:37, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das alles ist nicht wahnsinnig schwer zu verstehen - wenn man sich darauf einlässt. Und nicht einen bestimmten Artikel durchdrücken will (und bei Widerspruch zu poltern und zu kotzen anfängt). Stimmt, die beiden sagen mir nichts. Wie gesagt, ich habe wenig Ahnung von Musik. Die beiden Artikel können nicht auf Berühmtheit pochen, sondern müssten sich nach den Relevanzkriterien für Musiker qualifizieren. Ob sie das tun, kann ich dir nicht sagen. Dass ein Artikel besteht, heißt auch nicht automatisch, dass sie es tun. Es kann auch heißen, dass nur noch keiner einen Löschantrag gestellt hat. Wikipedia ist keine durchorganisierte Verwaltung mit einer festen Eingangskontrolle. Es ist ein chaotisches Objekt von einer Horde Freiwilliger, die das hier in der Freizeit macht. Manches Irrelevante rutscht einfach durch, weil es niemand bemerkt. Deshalb kann man auch nicht die Existenz eines Artikels mit der eines anderen begründen. --Eike 09:30, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
eike, es liegt nicht daran, dass ich irgendetwas nicht verstehe (ich kann deine perspektive sowie argumente nachvollziehen) wenn ich mich auf etwas nicht einlasse - dann hätte ich dir noch nichteinmal geantwortet. mir ist es einfach zuwider über etwas zu diskutieren, nur um darüber zu diskutieren (denn ändern wird diese "diskussion" vermutlich nichts - wenn du mit dieser art versuchst neulinge zu verkraulen oder zu verschrecken, dann wird es dir bei mir nicht gelingen). abgesehen davon hast du jetzt zum 2x geschrieben, dass du wenig Ahnung von Musik hast - pochst auf die achsowichtigen Relevanzkriterien (wobei du selbst aber nicht entscheiden kannst ob bestimmte Artikel - es waren übrigens 3 Beispiele - diesen entsprechen) - warst aber gleichzeitig die erste die aufgeschriehen hat und meinte, dass "mein" Artikel keine Relevanz hat (hier kannst du plötzlich darüber entscheiden).. ich frage mich: was willst du bezwecken? deine argumentativen und rethorischen fähigkeiten trainieren oder mir einfach nur erklären, dass ich den artikel gar nicht erst machen soll oder worauf willst du hinaus? iaw: was für einen sinn hat diese diskussion?! deine verzerrte darstellung des ganzen ("du möchtest doch nur einen unnötigen artikel "durchdrücken"") finde ich schon krass..--Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast Ahnung von Musik (vermute ich mal) - ich hab Ahnung von der Wikipedia. Davon kannst du profitieren oder es bleiben lassen. Ich will dich nicht vergraulen. Ich versuche, dir zu helfen. Zu verstehen zu helfen. Das wird aber nichts, wenn du a) nicht genau liest (Wo hab ich behauptet, dein Artikel wäre irrelevant?) und b) nicht offen für Neues bist. --Eike 21:58, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
okay. ich stimme deinem 1.satz mal zu. zum 2ten sag ich: sehr gerne profitieren. zu a) deine aussagen suggerieren dass dieser artikel irrelevant ist, auch wenn du das nicht offen aussprichst/schreibst (zb. "weil du den artikel durchdrücken willst" --> durchdrücken muss man nur dinge die nicht unbestritten eindeutig sind) b)ich will mich zwar nicht rechtfertigen, aber wäre ich nicht offen für neues, hätte ich es nach dem SLA bleiben lassen, aber nein stattdessen, habe ich mich kundig gemacht und überlege mir seitdem wie man den artikel besser machen kann und welche fehler zu vermeiden sind. danke jedenfalls für deine hilfe, auch wenn ich das jetzt anders interpretiert hätte.. ich freue mich über jedes input (solange es konstruktiv ist). ich ziehe daraus den schluss: ich soll meine relevanz-begründungen überdenken.. und vielleicht abschließend: [[42]]: Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel. - darauf habe ich übrigens meine Liam, Noel, Brian Aussage gestützt - mit der ja diese ganze Diskussion begonnen hat.. --Leilani artwork 23:07, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab ja erklärt, warum die drei schlechte Beispiele sind. Wenn's jemand dermaßen geschafft hat, dass jede potentielle Freundin und jedes zertrümmerte Hotelzimmer in die Zeitungen kommen, braucht er keine Soloalben für Relevanz. Das kann man beklagenswert finden, aber es wäre unrealistisch, wenn die Wikipedia es anders halten würde. Dein Artikel hingegen muss es über Solo-Relevanz schaffen. Ob er das kann, dazu hab ich mir tatsächlich keine Meinung gebildet. Zum "Durchdrücken": Lies dir noch mal deine ersten paar Dutzend Beiträge durch. Ich denke, du bist für deutliche Worte nicht böse: Das war der Elefant im Porzellanladen. Insbesondere der hier.
--Eike 23:20, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht sollten wir an diesem Ort dabei belassen, immerhin sind wir auf Engelbaets Diskussionsseite. :o)
ja, ich denke auch dass es *hier* genug ist, ABER wenn du das schon hervorkramst (möchte ich es nicht einfach so im Raum stehen lassen): da ging es um den vorwurf einer URV (was es niemals war - und was bis heute nicht ausgebessert wurde - ich habe damals einen OTRS-"antrag" geschrieben und kurz darauf wurde der Artikel wegen ua. URV gelöscht! - was halt einfach nicht stimmt!) jetzt im nachhinein weiß ich auch (dass ganz abgesehen davon ob URV oder nicht, der bioteil nicht wikikonform war - weil "werbe-text"-mässig..) und aufgrund dieser ungerechtigkeit war dann vielleicht so manche aussage von mir "______" [möge man einsetzen, was man sich denke] - jedenfalls: dass sich dein "durchdrücken" auf meinen 1.anlauf bezog, davon bin ich nicht ausgegangen, aber gut zu wissen.. und ich weiß auch ohne nachzusehen, was ich da geschrieben habe, aber danke für die ausführliche dokumentation (für alle mitlesenden!) ;-)) Gute Nacht, --Leilani artwork 23:51, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Feature im Portal:Jazz 2010

Guten Abend Engelbaet, in den letzten Tagen habe ich mir gelegentlich Gedanken über die Zukunft des wöchentliches Features gemacht. Da ich anhand der Zugriffsstatistik eine Resonanz nahe der Nachweisgrenze sehe, möchte ich die Fortsetzung nicht als Selbstzweck sehen. Lasst uns vielleicht in den nächsten Tagen darüber diskutieren, ggf. in erweiterter Runde im Projekt:Jazz. (Meine Ideen gehen in Richtung monatlicher Turnus und erweiterten Themenfeldern, wie es ja schon in Montagsdemonstrationen versucht wird - ich habe deine Diskussion mit AA mit interesse gelesen!)Viele Grüße.--Freimut Bahlo 18:51, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Freimut, lass uns das tun. Wir sollten einen großen Vorteil des Projektes dabei nicht aus den Augen lassen. Das wöchentliche Feature hat uns fast automatisch eine mehrfache QS-Brille aufgesetzt, bei dem ganz verschiedene Aspekte systematisch gefragt waren (Bilder?, zufriedenstellender Aufbau der Artikel? Ergänzungen aus den Features usw.). Dadurch sind zahlreiche Artikel von wichtigen Musikern deutlich besser geworden, z.B. aus den letzten 6 Wochen Abdullah Ibrahim, Anita O’Day, Barre Phillips, Arturo Sandoval und Leon Thomas. Diese Artikel hätten wir sonst vermutlich nicht angepackt.--Engelbaet 19:08, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn es die Zeit ermöglicht, werde ich mich noch intensiver in das Projekt einbringen.---Aktiver Arbeiter 19:16, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Well, diesen wichtigen Aspekt habe ich noch nicht gesehen. Trotzdem würde ich gerne weiter über die Möglichkeit diskutieren, gelegentlich mit thematisch „erweiterten“ Features zu arbeiten. Gruß.--Freimut Bahlo 12:03, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten auf jeden Fall einiges diskutieren, z.B. ist unser Auswahl-/Einspruchsverfahren bisher zu zeitaufwändig: Thematisch erweiterte Features, aber auch der wöchentliche Rhythmus, der uns zwar diszipliniert, aber uns manchmal auch schwer zu schaffen macht (jenseits der Umstellung auf den Monatsrhythmus gäbe es ja z.B. auch die Möglichkeit, Ausnahmen zuzulassen) ....--Engelbaet 12:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Selbstverständlich gehört diese Diskussion ins Portal.Beantworten
Höre ich bei dir eine vorsichtige Zustimmung zur Aufweichung des Wochenrhythmus heraus? Wenn wir eine neue Konzeption finden & auch ggf. das „Kind“ umtaufen, müssten wir auch nicht von Feature der Woche zw. Feature des Monats sprechen und erhielten vielleicht so den erhofften Freiraum für einen „selbstbestimmten“ Turnus....So long...--Freimut Bahlo 13:31, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Ohren sind geschult.--Engelbaet 14:05, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Husk O’Hare

Besagter Herr hat zwar lang gelebt, aber Kategorie:Geboren im 18. Jahrhundert geht doch etwas zu sehr in Richtung Methusalem! ich werde es gleich korrigieren!! Schönen Abend.--Freimut Bahlo 18:56, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke.--Engelbaet 18:59, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal Waldron

Hallo Engelbaet Das album Silence zeigt das Waldron bis zu seinem Tod mit 'allen' relevanten Saxophonisten aufgenommen hat über Generationen hinweg.Ich halte das für sehr wichtig ,auch weil er darunter gelitten hat ,immer wieder auf die Jahre mit Lady Day reduziert zu werden. Gruß FAURA

Was es doch immer wieder für schreckliche Gerüchte im Jazz gibt! Schlimm! Spaß beiseite. Der Nutzer meint wohl das im Oktober 2001 einspielte Duo-Album, das 2008 unter dem Namen von David Murray erschien. Abgesehen davon, dass das Album nicht schlecht ist (Hörprobe bei allmusic) sollte die jetzt schon überbordende Diskographie Mal Waldrons nicht noch mehr strapaziert werden!--Freimut Bahlo 11:33, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Nutzer FAURA zieht sich aus der deutschen Wiki zurück.Ich habe genug von Zensur und dem ständigen Löschen von Beiträgen. Das Album Silence ist als Duo-aufnahme erschienen (siehe Cover)--FAURA 14:53, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo FAURA, ich will noch mal auf den inhaltlichen Punkt zurückkommen. Wenn es so wichtig ist, zu schreiben, dass Waldron mit allen relevanten Saxophonisten aufgenommen hat, sollte das doch eigentlich besser ausdrücklich (mit einem klug gewählten Beleg) im Text stehen, als in einer langen diskographischen Liste zu finden sein. Ich nehme FAURAs Anregung insofern auf, als ich nun noch ein paar relevante Saxophonisten im Waldron-Artikel aufführe, mit denen er wenigstens eine Platte aufführte.
Im übrigen verstehe ich die Aufregung nicht. Wieso „Zensur“ und „ständiges Löschen von Beiträgen“? Bezogen auf Todesnachrichten legen wir hier im übrigen zurecht großen Wert darauf, dass diese nur mit einem transparenten Beleg eingetragen werden (vgl. WP:Belege, Wikipedia:Artikel über lebende Personen). Überlege es Dir noch einmal. Gruß--Engelbaet 15:11, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet!

Die tinte war noch nicht trocken da war bei waldron und bei murray mein beitrag schon gelöscht(kleine ,nicht zeitraubende beiträge, wohlgemerkt).Da vergeht einem jegliche lust auf 'mitarbeit'.Übrigens die disco. von murray endet in 1999.Ich wollte nur noch anfügen ,das ich mich mit dem europäischen Jazz seit mehr als 40 Jahren befasse.--87.179.158.100 15:37, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es kann passieren, dass Beiträge gleich gesichtet werden. Das war in diesem Fall zufälligerweise so. Grundsätzlich ist in beiden Fällen nicht Dein Beitrag das Problem, sondern die ausgiebige Plattenproduktion der beiden Musiker, die nach den Richtlinien des Jazzprojekts keinesfalls vollständig dokumentiert werden soll, sondern aus der eine kluge Auswahl stattfinden soll. Es ist sicher nichts dagegen zu sagen, wenn die Platte gegen eine andere ausgetauscht wird. Also denk mal nach, ob das nicht ein sinnvoller Kompromiss sein kann, wenn du in beiden Diskographien Platten identifizierst, an deren Stelle die "neue" treten kann. Wenn dabei die Diskographie etwas mehr in die Jetztzeit geht (auch wenn es bei Murray nur zwei Jahre sind), kann das ja auch nicht schaden.
Ich fände es bedauerlich, wenn jemand mit der Übersicht über die letzten 40 Jahre hier nicht weiter mitmachen würde. Es sind hier zwar einige, die diese Zeitspanne im europäischen Jazz überblicken können, aber doch nur wenige.--Engelbaet 16:11, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dass die Murray-Diskographie (leider, leider) begrenzt bleiben muss, hat seine guten Gründe (siehe auch [die Hinweise zu den Qualitätsstandards des Projektes Jazz]). Gleiches gilt im Prinzip auch für Mal Waldrons Diskographie, auch wenn der Status quo wohl gegenwärtig Duldung erfährt. Eine kommentierte Werkdiskographie Murrays könnte ggf. eine Alternative sein; ähnliches gibts wohl auch bei The Beatles. Wenn dir die Platte Silence so essentiell erscheint, kannst du ja einen Album-Artikel anlegen. Ich habe übrigens, um der Aktualiät genüge zu tun, eine etwas aktuellere CD Murrays von 2002 nachgelegt. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 16:19, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Gelöschter Artikel: Fresh Fruit for Rotting Vegetables (LD vom 21.07.09)

Hallo Engelbaet, wäre es möglich, den Text des gelöschten Artkels auf einer Unterseite meines BNR „wiederauferstehen“ zu lassen? Ich war die letzten zwei Wochen im Urlaub und konnte mich daher leider nicht weiter um die Rettung des Artikels (Einzelnachweise, Literatur) kümmern, würde es nun aber gerne tun. Darum würde ich mich freuen, wenn ein „Spätverschieben“ klappen würde.

Grüße, -- frank behnsen 22:04, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei Albenartikeln gibt es kein „Spätverschieben“. Jeder gerettete Artikel ist ein guter Artikel. Artikel liegt unter Benutzer:Frank Behnsen/Fresh Fruit for Rotting Vegetables. Bitte orientiere Dich beim Ausbau an WP:MA und beachte dort sowohl die sog. weitergehenden Inhalte als auch die Belegpflicht. (Bitte beachte auch, dass der Artikel zum Song California Über Alles behalten wurde.) Wenn Du den Artikel entsprechend ausgebaut hast, melde Dich bitte bei mir, damit ich den Artikel verschiebe und dieser nicht als „Wiedergänger“ gelöscht wird (oder gehe über die WP:Löschprüfung). Erstmal wünsche ich Dir ein frohes Schaffen.--Engelbaet 06:58, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mach’ ich doch glatt. Herzlichen Dank fürs Wiederherstellen!  :^) -- frank behnsen 09:02, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

That's the Way (I Like It)

Hi! Hab mich des Artikels angenommen, das Ergebnis kannst du dir hier ansehen. Harro hat mir geraten, noch nach ein paar Infos zu suchen; sollte ich was Brauchbares finden, würde ich es einbinden. Aber vielleicht kannst du mir ja jetzt schon sagen, ob der derzeitige Stand für eine Wiedereinstellung genügen würde bzw. was meinerseits diesbezüglich zu tun wäre (hatte es bislang noch nie mit einem gelöschten Artikel zu tun). --Ennimate 14:41, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, das sieht schon mal besser aus. Unter http://www.swr.de/swr1/rp/musik/cd/-/id=1589718/property=download/nid=446680/1jhvb7g/index.pdf findest Du noch etwas zusätzliches Material, das sich einbauen lässt. Ich denke, dass es abrundend wichtig wäre, bei der Dino-Version darauf hinzuweisen, dass diese sich "sexuell" etwas weiter vorwagte (also hier den Satz „As confirmation of his instinct, 14 year later a far more overtly sexual version of "That's The Way (I Like It)" - called simply "I Like It" by Dino - entered the top ten“ aus http://www.70disco.com/kc.htm mehr oder weniger zitieren. Wenn das noch in dem Artikel auftauchen würde, könnte ich vermutlich ausreichend weitergehende Inhalte nach WP:MA erkennen und würde dann nach Prüfung den Artikel wiederherstellen. Sprich mich also nach Einbau entsprechend an. Danke.--Engelbaet 08:47, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab kleinere Ergänzungen vorgenommen. Eine kleine Beleuchtung der musikalischen Merkmale (viel hat sich speziell für diesen Titel leider nicht gefunden), noch ein paar Infos zur ursprünglichen Version bzw. vergleichend/wertend zur Version von Dino (wie gewünscht) und die etwas ausgedehntere Nennung (also nicht nur 2, 3 Stichworte) einer eigenen Remix-Version bzw. eines weiteren Covers. Dann hoffe ich mal auf deinen Segen... --Ennimate 12:18, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So ist das eindeutig behaltenswert (und daher auch wieder im ANR). Ich danke Dir für die Rettung des Artikels. Gruß--Engelbaet 13:23, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. ;) Die Quellensuche (und v.a. -auswertung) war zwar mitunter etwas zeitraubend, aber dafür hat es sich am Ende ja gelohnt. --Ennimate 18:22, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Max Klaas

Hallo Engelbaet, was hältst du von diesem Artikel?? Ich finde, hier wird ein sehr sehr junger Musiker etwas seltsam mit allen möglichen Belegen aufgebrezelt (wenn ich mir diesen Ausdruck erlauben darf). Ich empfinde - gelinde gesagt - arge Bauchschmerzen dabei. Es grüßt--Freimut Bahlo 16:08, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel trägt halt an dem Problem, dass er schon mal gelöscht war und dann die Relevanz im Artikel genau aufgezeigt werden musste. Das ist nun ein wenig überdetailliert geschehen. Insofern fügt sich WP jetzt in das Konzert ein, das auch sonst um dieses Wunderkind herrscht, etwa http://www1.sticks.de/magazine/2008/09/max_klaas.html oder auch http://www.derwesten.de/nachrichten/zeusmedienwelten/zeuspower/themenpark/musik-und-m. Kürze ruhig dort etwas, wo es aus Sinn des JazzProjektes macht. Die Arbeitsphasen des Bujazo müssen z.B. weder als sog. bezeichnet werden noch im Detail mit Zahlen aufgeführt werden (das ist so im Detail vermutlich auch nicht mit neutralen Belegen unterfütterbar, sondern nur mit der Homepage des Wunderknaben).--Engelbaet 17:08, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Herr Klaas sich als ein solches Wunderkind herausstellt, wie er angepriesen wird, müsste ja wohl bald genug Material zur Verfügung stehen, um das Ganze abzurunden und die Lobpreisungen etwas abzumildern. Da der Ersteinsteller ein etwas empfindlicher Zeitgenosse zu sein scheint (ich korrespondierte grad eben über seine unnötigen Zwischenspeicher-Methoden), sehe ich zunächst einmal von Kürzungen ab! Es grüßt--Freimut Bahlo 18:13, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hilaria Kramer

Guten Morgem, meintest du in dem Kramer-Artikel nicht etwa Uli Scherer? (Du schriebst Uli Scherrer). Ich wollte es nicht verbessern, vielleicht gibt es ja beide.... gruß--Freimut Bahlo 11:59, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist wohl der von Dir gemeinte. Danke für den gefundenen Fehler und noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 13:24, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sassitino / Zasitino

Hallo Engelbaet. Schaust du bitte noch mal in die Löschprüfung? Es liegt ganz klar kein Schnelllöschgrund vor, daher ist der Artikel nach jeder Regel wiederherzustellen. S1 kann ja gerne behaupten es handele sich um keine Stadt, dann hat er doch sicher auch eine Quelle dafür. Dann ist es ja ein leichtes auf Ort zu korrigieren. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:S1/Archiv/2009-01#Sassitino sieht es allerdings nicht danach aus als könne er das näher begründen. Viel mehr wird deutlich dass S1 mal wieder eine seiner eigenwilligen Schnelllöschungen durchgezogen hat und offenbar damit mal wieder durchkommt. --78.49.145.144 12:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon sehr bewusst geschrieben: „In der Sache ist kein Fehler festzustellen.“ Zur Form habe ich mich absichtlich nicht geäußert. Die musste laut Antrag nicht geprüft werden; es waren zudem einige Admins, die der Interpretation von S1 bereits zugestimmt haben.
Und auch ich bin der Ansicht, dass das der gelöschte Artikel ein falscher Stub war, da außer Koordinaten, regionaler Zugehörigkeit und Verkehrsanbindung keine weitere Information vorlag. Insofern konnte der Artikel geSLA-t werden (auch wenn ich das für das falsche Verfahren halte, sondern eine normale LD für wünschenswert gehalten hätte). Die Begründung „kein Artikel, keine Quellen, keine (!) Stadt“ kann keinesfalls, wie von Dir immer wieder gemacht, in verschiedene Begründungen auseinander genommen werden.
Du kannst selbstverständlich eine weitere LP wegen des nun von Dir im Nachsatz zur LP angesprochenen, tatsächlich auch aus meiner Perspektive vorhandenen Formfehlers bemühen, mache die aber bitte sehr überlegt und ohne eigene Formfehler, also beispielsweise mit einer Administratoransprache, in der Du S1 ausreichend Zeit gibst, bevor Du dann in die LP gehst. Andernfalls kannst Du Dir das gleich sparen. Ich fände es aber sinnvoller, nicht soviel Zeit mit der Metadiskussion zu ver(sch)wenden, da in einer neuerlichen LP bestenfalls herauskommen wird, dass S1 übereilt gelöscht hat, aber dennoch inhaltlich die Löschung in diesem Fall für berechtigt gehalten wird (zumal es ja auch ein Einzelfall und keine Raschka-Aktion war).
Meine abschließende Meinung: Steck die Energie lieber in die Arbeit an diesen oder einen anderen Artikel.--Engelbaet 13:22, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Verstehe. Ein Admin löscht wiederholt selbstherrlich wie er will unter Mißachtung der Regeln und statt nun dagegen konsequent vorzugehen (nein, ich möchte nicht dazu gezwungen werden via AP oder VA mich mit solchen Benutzern auseinanderzusetzen) wird empfohlen die Arbeit in den Artikel zu stecken. Ja, ist gangbar bis der nächste Trottel wegen Widergänger einen SLA stellt und das Spiel von vorne beginnt. Achim Raschka hat für seine Ohio-Aufräumaktion und der hundertfachen Mißachtung der (Schnell)Löschregeln auch keine Konsequenzen tragen müssen. Wenn ihr meint so Autoren von diesem Projekt begeistern zu können, dann nur weiter so. Wieder einmal ist der Leser in einem anderen Wikipediaprojekt besser aufgehoben. Tschüss. --78.49.145.144 14:04, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast mich nicht verstanden, möchtest das aber vielleicht auch nicht. Adieu.Engelbaet 14:07, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lieder so schön wie der Norden

Was ist daran eine "Schnittmengenkategorie"? Die Gruppierung der fünf Artikel in einer Kategorie folgt nicht nur dem Beispiel anderer Musikwettbewerbe (auch im Sport haben wir ganz ähnliche Klammerkategorien für Veranstaltunegn), sondern hat auch den Vorteil, dass man sie ohne großen Aufwand anderen Kategorien zuordnen kann (z.B. NDR, Kultur (Niedersachsen) ...). Das jeweils für alle fünf Artikel machen zu müssen, sehe ich als wenig vorteilhaft. -- Triebtäter (2009) 14:21, 4. Okt. 2009 (CEST)

Du beschreibst gerade einen Vorteil, den Schnittmengenkategorien haben (hier war es die Schnittmenge von Kategorie:Musikwettbewerb und Kategorie:Norddeutscher Rundfunk). Vgl. im weiteren Wikipedia:Kategorien, wo aber auch deutlich steht, dass diese nicht immer einen Mehrwert bieten. Meine Entscheidung beruht zudem auf den folgenden Sätzen aus WP:KAT: „Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten. Eine Ausnahme von dieser Faustregel kann bestehen, wenn die einzelnen Kategorien Bestandteil eines konsistenten bzw. geschlossenen Systems sind.“ Gruß--Engelbaet 14:29, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage nach dem "unsinnig" hast Du damit aber nicht beantwortet. Es ist doch sehr viel ressourcenschonender, bei Bedarf eine ganze Schublade einer anderen zuordnen zu können, als das manuell für jedes einzelne Ding in der Schublade machen zu müssen. -- Triebtäter (2009) 14:32, 4. Okt. 2009 (CEST)
Die Frage nach dem „unsinnig“ hattest Du auch noch nicht gestellt. Zur Ressourcenverschwendung: Da ich diese Arbeit aufgrund meiner Entscheidung verrichtet habe, kannst Du ja daran sehen, wie ich das gewichte. Wir diskutieren hier gerade einen Fall, wo höchstwahrscheinlich kein weiterer Artikel dazu kommt und vermutlich sogar aus fünf Artikeln einer entstehen wird. Unsinnig ist die Kategorie aufgrund der geringen Anzahl der Artikel (deutliche Unterschreitung der Faustregel). Bei so wenigen zuordnenbaren Artikeln ist zu wenig Masse für eine sinnvoll ordnende Kategorie da. Wie ich bereits in der Begründung zu meiner Entscheidung geschrieben habe: Es wäre wünschenswert gewesen, sich in dieser Frage zunächst an das Portal Musik zu wenden, um zu überlegen, ob hier nicht evtl. über ein konsistentes System nachgedacht und dieses realisiert wird. Möglicherweise wird das im Musikbereich anders angegangen als Du es vom Sportbereich gewöhnt bist.
Nochwas: Ist Dir eigentlich klar, dass alle fünf Artikel derzeit mangelhaft belegt sind?--Engelbaet 14:58, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ist die Größe von Kategorien kein verbindliches Kriterium. Sie wurde ja nur von P. Birken ohne vorherige Diskussion in den Text eingefügt. Sinnvolle Gruppierungen, die ein Thema sauber gliedern, hatten bei uns eigentlich bislang kein Problem mit dieser Hürde. Die für den Bundesvision Song Contest hatte bei Anlage 2007 gerade mal vier Einzelartikel. Die für das Festival da Canção kommt auch nur auf sieben. Ich kann gerne noch analog zu anderen Musikwettbewerben eine Unterkategorie für die Teilnehmer anlegen. Dann kämen wir schnell auf zwei Dutzend zugeordneter Artikel.
Wie einleitend schon angemerkt, orientierte sich die Kategorie an dem bereits bestehenden konsistenten Muster für andere Musikwettbewerbe. Sie beschritt also keine neuen Wege, die einer Abstimmung bedurft hätten. Im Gegenteil wollen wir sogar demnächst DSDS und Popstars auch in einzelne Jahresartikel aufteilen, weil sich die Darstellung, Verlinkung, Kategorisierung und Rezeption so sehr viel einfacher umsetzen lässt.
Dass die Artikel noch nicht berauschend sind, weiß ich selbst. Mein Scherflein habe ich schon beigetragen und würde auch noch an einer deutlicheren Abgrenzung der Inhalte weiterarbeiten. Die noch bestehenden Mängel liegen aber vielleicht auch daran, dass zu 10 K Artikeltext nun von verschiedenen Seiten schon mindestens 30 K Diskussionsstoff geschrieben wurde, was sich nicht als Motivationsfaktor wirkt. -- Triebtäter (2009) 15:27, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hier sind nun auch schon 4 K geschrieben.
Es gibt bisher kein Schema für die Unteraufteilung der Kategorie:Musikwettbewerb in einen Kategorienbaum, z.B. entlang von Interpretationswettbewerben, Kompositionswettbewerben o.ä. Stattdessen wurde bei einigen Wettbewerben eine Teilmenge als Kategorie pragmatisch ausgelagert, wenn jahresweise Ausscheidungen in Artikeln erfasst wurden (während andere Wettbewerbe mit einer ähnlichen Bedeutung, z.B. Sopot, alles in einem Artikel beschreiben). Das ist Wildwuchs, aber keine systematische Entscheidung. Zu den vier Jahresartikeln zu Lieder so schön wie der Norden wurde diese Kategorie nicht schon vor Jahren erstellt (als diese Artikel angelegt wurden).
Bitte erkenne doch an, dass bezogen auf diesen Wettbewerb keine Jahresauscheidung mehr dazu kommen wird, und das ist eine andere Situation als bei den anderen Wettbewerben.
Es ist eine Entscheidung ergangen, und die fusst auch auf unserem Regelwerk, egal, wer da vor längerem welche Faustzahl eingetragen hat (und wieweit Du das evtl. als Handstreich empfindest). Es steht derzeit in den Sternen, ob es überhaupt auf Dauer angemessen ist, dass die derzeitigen fünf Artikel nebeneinander bestehen.
Ich weiß nicht, ob es fachlich gesehen sehr überzeugend wäre, wenn Du eine Kategorie für die Teilnehmer an den vier Wettbewerben anlegen würdest; Du hast auch nicht in den letzten 7 Tagen diese Idee realisiert, sondern bringst sie jetzt ins Gespräch. Gegenargument: Wenn Du Dir eine Band wie Beatplanet anschaust, ist auch nicht ganz klar, was im Artikel die über eine Kategorie verzeichnete Teilnahme am Bundesvision Song Contest wirklich ordnet. Das wird bei den meisten Teilnehmern von Lieder so schön wie der Norden ähnlich sein. Der fragliche Wettbewerb ist doch recht regional, und daher kann hier auch die Frage nach eigenen Kategorien nicht über eine Analogie zum Eurovision Song Contest entschieden werden. Auch das Festival da Canção besteht seit 1964 (und dauert an). Es gibt eben kein „konsistentes Muster für andere Musikwettbewerbe“, an dem sich eine Entscheidung über die Kategorie zu Lieder so schön wie der Norden orientieren könnte (und dieses Argument wurde auch nicht in die Kategorien-Diskussion eingetragen).
Wenn es diese „konsistentes Muster für andere Musikwettbewerbe“ wirklich gäbe, wäre die Kategorie im übrigen möglicherweise nicht eine halbe Stunde nach einem Löschantrag auf die vier Artikel zum Wettbewerb angelegt worden, sondern irgendwann einmal früher.
Jetzt sind es wahrscheinlich 6,5 K.--Engelbaet 16:49, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Zweite Nawaro-Marathon

 
Jede Menge Energie

Hallo Engelbaet,
zum zweiten Mal starten das nova-institut und Wikimedia Deutschland nun den Nawaro-Marathon. Wie schon beim ersten Mal gilt es, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen. Als Anregung für mögliche Artikel steht die aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch wieder eine kleine Belohnung ausgelobt. Ich hoffe auf deine Teilnahme und dass es wieder spannend wird (jetzt übrigens mit leicht überarbeitetem Regelwerk ;) ) Gruß, Denis Barthel (Nawaro) 13:11, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eigener semantischer Hof

Hallo Engelbaet, was versteht man unter einem „eigenen semantischen Hof“? Gruß, -- Hans Koberger 12:18, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jedes Wort hat einen Bedeutungsbereich, der ihm aufgrund der unterschiedlichen Verwendung zugeordnet werden kann. (Ich dachte eigentlich, dass sich das erschliesst. Sorry für die nicht laien-taugliche Formulierung.) Gruß--Engelbaet 16:32, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sry, ich benötige noch eine Nachhilfelektion. In welchen Bedeutungsbereich fällt die „Pilotenbrille“? Inwieweit ist dieser Link von Bedeutung? -- Hans Koberger 10:22, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Link erlaubt es am empirischen Material nachzuprüfen, dass ein eigener Bedeutungshof vorhanden ist. Anders herum liesse sich das auch prüfen: [43]. Zur Erinnerung noch einmal die Begründung des Antrags zur Löschprüfung: „Einen eigenständigen Artikel halte ich nicht für nötig, aber eine Weiterleitung zu Sonnenbrille, wie es auch bei Pilotenbrille gehandhabt wird, ist meiner Ansicht nach sinnvoll, da diese beiden Begriffe in der Alltagssprache oft äquivalent benutzt werden.“ Die Begriffe werden, wenn sie unterschiedliche semantische Höfe haben, zwar teilweise äquivalent benutzt, aber sie werden auch in unterschiedlichen Kontexten und Bedeutungen benutzt und verstanden. Aus der vorhandenen Weiterleitung kann also keineswegs begründet werden, dass analog eine Weiterleitung von Pornobrille aus nur deshalb angelegt werden sollte, weil die Begriffe auch eine teilweise äquivalente Bedeutung haben.
Zum von Dir geäußerten Nachhilfebedarf „In welchen Bedeutungsbereich fällt die „Pilotenbrille“?“ schreibe ich Dir gerne ein Gutachten. Da das nicht unmittelbar WP betrifft, würde ich mir erlauben, meinen üblichen Stundensatz anzurechnen (und das auch in die vorhandene Warteliste einhängen). Gruß--Engelbaet 10:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ui, das würde wohl teuer; Deine vorstehenden Erklärungen sind aber ausreichend, sodass ich ungefähr erahne worum es dabei geht. Danke dafür! Ein Artikel „Semantischer Hof“ wäre allerdings toll. Honorar würde es allerdings dafür wahrscheinlich nicht geben :-) Schönen Tag, -- Hans Koberger 12:39, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Tach schön. Unter einem "semantischen Hof" musst du dir einen Geflügelhof vorstellen, wo ausser Hühnern auch noch Enten und Gänse leben. Enten und Gänse stehen zueinander wie Piloten- und Sonnenbrille. Zwar haben Pornobrillen und Schwäne manchmal eine ähnliche äquivalente Bedeutung, sind aber im Handel nicht überall erhältlich. Gruss---Aktiver Arbeiter 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt geht mir ein Licht auf    – warum hat das bloß der Engelbaet nicht gleich gesagt... :-) Beste Grüße, -- Hans Koberger 17:03, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, dass wir so viele sind.... (Die Anregung wegen des Artikels lass ich mir durch den Kopf gehen.) Gruß--Engelbaet 06:52, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ECM

Hallo Engelbaet, ich wollte dich auf den heutigen Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Geoff Dyer aufmerksam machen; vielleicht ist noch etwas zum Ausbau des WP-Artikels drin. So long--Freimut Bahlo 12:29, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke.--Engelbaet 16:18, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kann doch weg?

Mir ist heute klar geworden, dass ich nicht genug Zeit habe um das zu verbessern. Es stehen andere Artikel in der Schlange davor. Ich weiß nicht, ob der Artikel deswegen gelöscht werden muss - aber als abarbeitender Admin solltest du das wissen, dachte ich mir. --Grim.fandango 22:44, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir für die Nachricht.--Engelbaet 07:30, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jazz-Untiefen: Ella Mae Morse

Hallo Engelbaet, nachdem ich gerade in den Untiefen bzw. Randgebieten des Jazz gefischt habe, stellt sich nach dem ersten Hören des Cow Cow boogie bei Youtube die Frage, ob diese (wirklich bizzare) Musik als Western Swing zu bezeichnen wäre. Fall ja, würde ich es noch in den entsprechenden Artikel einbauen. Weißt du mehr? Gruß--Freimut Bahlo 11:03, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich höre mir das mal am Wochenende an. Gruß--Engelbaet 11:09, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mich bei youtube mit der Dame etwas vetrauter gemacht habe, kam ich zu dem Entschluss, den Artikel noch weiter auszubauen - Entschuldige daher die vielen Zwischeabspeicherungen - Sie ist es wert!--Freimut Bahlo 17:28, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Christlieb / Jerry Gray

 
Synchronisation der Uhrzeit („Uhrenvergleich“)

Guten Morgen, die Synchronisation ist mal wieder verblüffend; der Christlieb, auf den ich bei Jerry Gray stieß, stand schon auf der to do-Liste, aber Jerry Gray ist fertig und kommt in den nächsten Tagen. Schönen Tag noch!--Freimut Bahlo 08:05, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Ich finde es erstaunlich, dass wir uns nicht häufiger in die Quere kommen. Offenbar ist das Feld doch sehr groß. Gruß--Engelbaet 08:41, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die momentane Arbveitsaufteilung (Du vorwiegend in den Schweizer Alpen, ich in der Prärie des Mittleren Westens - wie (oder wo) sollen wir uns da ins Gehege kommen.... Mich zog es halt schon immer mehr an die Ränder als in in die Mitte; da macht man die schönsten Entdeckungen, wie soeben Dorothy Dandridge, die jetzt auch als Sängerin wahrnehmbar ist. Gruß--Freimut Bahlo 16:04, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Subjektivitätsdilemma

Anhand des aktuellen Beispiels des Fast Life Albums wurde mir im nachhinein klar, in welchem Dilemma man steckt, wenn nur relativ allgemeine Bewertungen der Kritiker zum jeweiligen Album vorliegen, ich jedoch das Album dennoch eines Artikels würdig finde. Als ich den Artikel anlegte, wollte ich vermeiden, die (wenigen) titelspezifischen Erwähnungen der Autoren aus dem Zusammenhang zu reißen, nur um im Kapitel Das Album die enzelnen Stücke zu charakterisieren; sonst hätte ich mich auch wiederholt, wenn ich im nächsten Kapitel die Bewertungen des Albums wiedergegeben hätte, die sich ja auch z.T. auf einige Titel beziehen, wie z.B. das Marsalis/Murray Duett. Ich finde, wir müssten klären (verbessere mich, wenn es evtl. irgendwo niedergelegt ist), welches Maß an Beschreibung musikalischer Abläufe auf Alben zulässig ist. Ich weiß noch, dass ich bei Charles Mingus and Friends ähnlich verfahren musste, um den Ablauf des Abends in den Griff zu kriegen. Auch da konnte ich mich nicht ausschließlich auf schriftliche Quellen, sondern auf mein Gehör verlassen, denn schließlcih ist ja ein Album auch eine Form dokumentiertes Wissen (anders als etwa ein nicht durch Aufnahmen dokumentiertes Konzert, das durch Anekdoten (a la Hentoff) weitergereicht wird...) Ich hoffe, ich habe mein Problem halbwegs verständlich ausgedrückt. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 19:40, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dieses Dilemma besteht eigentlich nicht. WP:MA geht davon aus, dass 1. jedes reguläre Album enzyklopädisch relevant sein kann. 2. nur für solche Alben Artikel angelegt werden sollen, für die es in Musikzeitschriften, Büchern usw. belegte Aussagen gibt und 3. heißt es: „Es ist besonders darauf zu achten, dass die weiterführenden Informationen solide mit Quellen untermauert sind und keine eigene Forschung („original research“) darstellen, also nicht nur auf Primärquellen (das Musikstück selbst, sein Text, seine Noten sowie eventuell vorhandene Musikvideos und Booklets) beruhen. Gemäß Wikipedia:Keine Theoriefindung ist die Verwendung von Primärquellen nur in seltenen Fällen zulässig, üblich ist das Arbeiten mit Sekundärliteratur.“ Wenn Du Dich selbst hinsetzt und den strukturellen Aufbau der Stücke analysierst, dann ist das wohl Original Research, wenn Du Aussagen aus der Literatur ergänzt, dann ist das wohl einer der „seltenen Fälle“, wo das nach der Richtlinie für „zulässig“ erklärt wird. Die Folgerung aus 1. bis 3. wäre 4.: Fange Albenartikel dann an, wenn Du Dir klar gemacht hast, welche „weitergehenden Inhalte“ Du für ein Album identifiziert hast, die Du aus der Literatur gut belegen kannst. Gruß-- Engelbaet 09:10, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gut formuliert. Sollten wir auf eine Extra-Seite (Arbeitswekzeuge) stellen. Ich denke in Zukunft werden noch andere "Geschäftsordnungserläuterungen" hinzukommen. Gruss---Aktiver Arbeiter 09:25, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe verstanden. Der Tip von AA ist gut. Schönen tag noch!--Freimut Bahlo 09:46, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion Wolf Science Center und Clever Dog Lab

hi engelbaet, du hast sowohl den von mir erstellten Artikel zum Clever Dog Lab als auch zum Wolf Science Center gelöscht. Deine Begründung verstehe ich nicht, so ist vom Clever Dog Lab sogar ein wikinews link erstellt worden. Zudem sind die papers in CURRENT BIOLOGY und PNAS angegeben, der SCIENCE NEWS ARTIKEL als Quelle wurde gelöscht, aus dem ich im Übrigen alle drei Namen habe: WSC, Clever Dog Lab und Range, es reicht hier nicht, nur die Überschrift zu lesen, da muss man schon den gesamten SCIENCE news magazine Artikel lesen (diese Quelle wurde von einem Vandalen der sich Editor nennt gelöscht. Klar, wenn ich heute ein Labor aufmache und die Zelle studiere dann bin ich nicht relevant, wenn ich aber heute ein Forschungzentrum aufmache, das von wissenschaftlich anerkannten Wissenschaftlern gegründet wurde, das ÖFFENTLICH zugänglich ist, das andauernd in den Medien ist, dann ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall relevant. -- Slartibertfass 21:58, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischen einer journalistischen Relevanz (halte ich für beide Einrichtungen für eindeutig gegeben) und einer enzyklopädischen Relevanz ist zu unterscheiden:
1. Der Artikel zum Clever Dog Lab hat nicht richtig dargestellt, um WAS es sich dabei handelt. Es ist vermutlich eine Einrichtung einer Hochschule. Hierzu schreiben die Relevanzkriterien der Wikipedia: „Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ Sollte das Clever Dog Lab aber keine ständige Einrichtung der Hochschule, sondern ein Forschungsprojekt sein, ist es ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant: „Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch ein Forschungsprojekt an Universitäten und Instituten können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz.“
2. Wolf Science Center: Hier wurde die enzyklopädische Relevanz im Artikel bisher nicht aufgezeigt: „Das Wolf Science Center ist eine junge Forschungseinrichtung. Seine Sonderstellung als wissenschaftliche Einrichtung muss es sich noch erarbeiten, wie die sehr magere Ausbeute bei Google Scholar zeigt. Eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre wurde nicht aufgezeigt. Die öffentliche Wahrnehmung des Zentrums ist mit 128 Einträgen auch nicht so, dass sie auf jeden Fall einen Artikel erfordern würde; eine Medienberichterstattung wurde bisher nicht im Artikel verankert.“ An dem Echo hinsichtlich der zitierten Arbeiten (Google Scholar listet 5 Arbeiten) und dem allgemeinen Öffentlichkeitsecho hat sich bisher nichts verändert. Die knapp 130 Google-Einträge zum Zentrum passen nicht zu Deiner Sicht, dass das Zentrum „andauernd in den Medien ist“; vielleicht magst Du den Artikel in Deinen WP:Benutzernamensraum hergestellt haben, um ihn weiter auszubauen und die enzyklopädische Relevanz deutlich aufzuzeigen?
BTW: Wieso haben beim SCIENCE news magazine Vandalen die Herausgeberschaft übernommen?--Engelbaet 08:58, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
naja, wie gesagt, es macht einen Unterschied, ob man in einem Kämmerlein forscht (auch sehr Lobenswert) oder die Forschung öffentlich zugänglich und sichtbar macht. Ich die Artikel in die nächste Instanz bringen und schauen, was passiert. Bezüglich Vandalismus, wenn ein Editor eine gültige Quelle löscht, mit dem Hinweis, das im Titel nichts vorkommt, dann ist das bedauerlich. Im Science News Artikel sind die Institionen behandelt worden, auch wieder ein Hinweis, dass sie relevant sind. Gruss -- Slartibertfass 16:55, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bezogen auf den Artikel Wolf Science Center hatte ich Dir das Angebot gemacht, die Relevanz besser herauszustellen. Ich halte das immer noch aufrecht. Bezogen auf das Clever Dog Lab halte ich es im übrigen für eine Zeitverschwendung, wenn Du die WP:Löschprüfung benutzen möchtest: Der Fall ist nach den Relevanzkriterien absolut eindeutig. Aber selbstverständlich steht Dir der Weg dennoch offen. Gruß-- Engelbaet 17:06, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich weiss wirklich nicht, wie man das noch mehr darstellen könnte und werde das auch nicht tun, zudem sehe ich keine Möglichkeit alle Fernshbeiträge zum Wolf Science Center darzustellen, die Web Page wäre ein guter Anfang, selbst zu recherchieren, bevor man einfach eine Behauptung in den Raum stellt, etwas sei "nicht relevant" Gruß -- Slartibertfass 17:15, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu den Relevanzkriterien, da wird das Uranprojekt genannt - als Beispiel - das Projekt gab es von 1939 - 1944, also gerade mal 5 Jahre, somit sind die 10 Jahre Projektdauer anders zu verstehen als das das Projekt schon 10 Jahre bestehen muss. Gruss -- Slartibertfass 18:18, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Seit 1945, dem Trinity-Test und vor allem durch Hiroshima und Nagasaki ist die Relevanz des Manhattan-Projektes und auch des dt. Uranprojektes belegt, aber eben (leider) nicht durch Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.--Engelbaet 18:25, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
hat es 10 Jahre bestanden? Nein. Ist es trotzdem relevant? Ja - Danke für die Zustimmung. Zudem ist ausgerechnet dieses Projekt als Beispiel angeführt - Gruss -- Slartibertfass 18:33, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du die genannten Projekte als Regelbeispiele nimmst, schaffen sie Interpretationsspielräume der Relevanzkriterien. Das ist für einen entscheidenden Administrator schon sehr hilfreich. Es leitet sich aber aus dem Zeitraum, der ein Relevanzindikator ist, weder her, dass jedes Projekt, das länger als 10 Jahre dauert enzyklopädisch relevant ist, noch dass es nicht auch im Extremfall kürzere Projekte gibt, die relevant sind. Das interessante an dem von Dir genannten Beispiel ist nun, dass ein Projekt eigenständig relevant ist, obwohl es nicht zum gewünschten F&E-Ergebnis geführt hat. Darüber kann man schön nachdenken, wenn man ähnliche Fälle hat.
Apropos ähnliche Fälle: Ich weiß noch immer nicht, ob das Clever Dog Lab ein Projekt oder eine Einrichtung der Universität ist? Aus dem gelöschten Artikel geht das, wie bereits bemerkt, nicht hervor.--Engelbaet 18:44, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht ich nehme die genannten Projekte als Regelbeispiele, die sind in den wiki Relevanzkriterien, ich wollte nur aufzeigen, dass ein Forschungsprojekt relevant sein kann, auch unter 10 jährigem Bestehen, die offensichtlich falsche Auslegung der Relevanzkriterien in den meisten Diskussionen hier in wikipedia sind schon erschreckend, eine "neophobie" scheint hier epedemisch. Alle Infos zum Clever Dog Lab sind in den Quellen angegeben, diese bitte auch nutzen, es macht Mühe sowas zusammenzusuchen. Gruss -- 91.115.170.11 18:50, 11. Okt. 2009 (CEST) sorry ich war ausgelogged, Gruss -- Slartibertfass 18:52, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Du meinst, dass dort alle Informationen angegeben sind, die Du hattest, magst Du zwar Recht haben. Ich habe weder im Artikel noch in den Quellen aber die Antwort auf die WAS-Frage erhalten. Ich habe Deinen Artikel sehr genau geprüft und vorhin extra noch einmal auch in den Quellen nachgeschaut, damit ich hier nichts falsches schreibe. Dem Artikel ist genau nicht zu entnehmen, ob das Labor eine besondere universitäre Einrichtung ist (und quasi von oben beschlossen wurde) oder ein Rahmenprojekt (innerhalb dessen spezifische Projekte stattfinden) oder ob das Labor sich personell (als eine Art Arbeitsgruppe) definiert.--Engelbaet 18:59, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Artikel aus der Universitätszeitung als Quelle angefügt, wenn dies von Vandalen gelöscht wurde, kann ich nicht viel machen, sehe den Artikel ja auch nicht mehr. Soviel zum Clever Dog Lab, ein Blick auf die URL würde auch schon viel aussagen, zudem ist es fraglich, ob diese Definition relevant ist, wichtig ist, dass Forschung stattfindet, die mediales und öffentliches Interesse weckt, wenn dies wiederum der Fall ist, stellt sich mir die Frage, wie man das in wiki NICHT abbilden kann, das grenzt an Zensur. Gruss -- Slartibertfass 19:09, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Angegeben hast Du an der fraglichen Stelle den folgenden Link: http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/hunde-imitieren-hunde/10/neste/112.html.
Je nachdem, ob es sich um eine Einrichtung der Hochschule handelt oder um ein Projekt, wendet man in der Löschdiskussion unterschiedliche Relevanzkriterien an.--Engelbaet 19:59, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube immer noch, dass es eigentlich ganz egal ist, was das für eine Einrichtung ist, wer sie finanziert, oder wie genau sie organisiert ist, das kann weder für die Forschung relevant sein, noch für den Leser, der eventuell in einem Science News Artikel über das Lab gelesen hat, er möchte Informationen drüber, ich habe sie in Wikipedia reingestellt, du hast sie gelöscht, ich bin der Meinung, was ist relevant, du meinst, es ist nicht relevant, ich denke rational kann ich dazu nicht viel mehr beitragen. Gruss -- Slartibertfass 22:31, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Wolf Science Center, ist die Löschung zurückgenommen, oder was soll ich tun um dies zu veranlassen? Gruss -- Slartibertfass 19:10, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bisher keine Argumente gehört, die mich veranlassen, die Löschung zurückzunehmen. Wende Dich also an die Löschprüfung; vielleicht wird dort ja der Fall anders gesehen.--Engelbaet 20:00, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich denke kaum, dass du sie hören wirst, eher lesen. (sic) Gruss -- Slartibertfass 22:37, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn du Zugang zum SCIENCE news magazine hast, könntest Du den Artikel über die Miklosi Gruppe lesen (den ich als Quelle angeführt habe), in diesem Artikel findest Du auf den deutschsprachigen Raum Informationen über: Wolf Science Center, Clever Dog Lab und Friederike Range, alle drei Themen habe ich in Wikipedia nicht gefunden und deswegen selbst Artikel angelegt. Ich gehe mal davon aus, dass das SCIENCE magazine über nicht relevante Themen gar nichts schreibt und überlasse die Beurteilung der Relevanz lieber einem Magazin mit einem entsprechendem Impact Factor. Gruss -- Slartibertfass 22:46, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

darf ich annehmen, dass diese diskussion abgeschlossen ist? danke und gruss -- Slartibertfass 00:01, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich mich noch einmal wiederhole, aber so ist es glaube ich deutlicher gesagt: Eine wissenschaftliche bzw. eine journalistische Relevanz ist nicht gleichzusetzen mit einer enzyklopädischen Relevanz. Die Hürden, die die Wikipedia hier aufgebaut hat, sind höher. So ist z.B. ein Universitätsinstitut, das einen Spitzenforscher (z.B. einen Nobel- oder einen Leibnizpreisträger) beheimatet, noch lange nicht eigenständig enzyklopädisch relevant. Meine beiden Entscheidungen sind absolut konform zu den Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia.--Engelbaet 08:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
wenn das allgemein Gültig für wikipedia ist, dann frage ich mich, wie diese einträge zustande kommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Forschungsinstitut_in_Deutschland -- Slartibertfass 12:10, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist allgemeingültig. Daher sind in dieser Liste (von An-Instituten abgesehen) auch nur ganz wenige Uni-Institute zu finden.--Engelbaet 12:26, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
da kann ich nicht zustimmen, einige die ich angeklickt habe, entsprechen absolut nicht den WP:RK, ich finde es aber positiv, da die Wissenschaft zu Qualität bei wiki beitragen soll. Der Momentane Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftlern ist haarstreubend, jeder Fussballer scheint bedeutender für wiki zu sein, als ein Wissenschaftler, peinlich, peinlich, peinlich... Es ist zudem der äusserst unwissenschaftliche Umgang mit den WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss -- Slartibertfass 12:36, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In der Tat: Als Pornodarsteller, Eishockeyprofi oder als Radiomoderatorin ist man auf jeden Fall leichter in der WP als als Wissenschaftler. Das finde ich auch bedauerlich.--Engelbaet 12:44, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
dann verstehe ich das löschen gar nicht mehr. gruss -- Slartibertfass 17:21, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Administrator muss sich bei seiner Entscheidung über Löschen/Behalten an den jeweiligen Relevanzkriterien orientieren und kann nicht sagen, ich ignoriere diese und andere Regeln. Im übrigen fände ich es sinnvoller, auch für andere Bereiche (z.B. Sport) die Relevanzkriterien anzuheben. Gruß--Engelbaet 09:55, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorplanung Features I/2010

Guten Morgen, Engelbaet. Das morgige überraschende Doppel-Feature (bei dem noch minimale optische Korrekturen nötig waren) rief mir wieder ins Gedächtnis, die Vorplanung der Features für I. Quartal 2010 im Sinn zu behalten. Sollen wir uns gelegentlich auf ein „Zeitfenster“ verständigen, wann wir uns an eine Vorplanung begeben? (Ich möchte nicht schon (wie so oft) den Fehler machen, zu früh loszupreschen) Lass uns daher mal einen Termin für eine Planungswoche ins Auge fassen. Beste Wünsche für die kommende Woche.--Freimut Bahlo 07:19, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

 
Gedenktafel für Django Reinhardt in Samois-sur-Seine
Ich konnte natürlich doch nicht abwarten und habe über den Januar sinniert. Da wir ja inzwischen etwas Erfahrungen mit Doppelbelegungen gesammelt haben, mache ich folgenden Vorschlag: Zusätzlich zu den dann gebuchten Themen (nehmen wir als Beispiel den Eberhard Weber und Kenny Wheeler) gibt es noch ein durchlaufendes, aber jede Woche verändertes (kleines) Feature zum Themenfeld Django Reinhardt, der 100 wird und den wir (trotz fehlenden Bildes) nicht ignorieren sollten, sozusagen den Reinhardt-Monat im Portal. Soweit erstmal--Freimut Bahlo 09:22, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin vermutlich diese und nächste Woche stärker eingebunden und würde daher zunächst den 24. Oktober als günstigen Termin ausdeuten.
Das überraschende Doppel diese Woche ergab sich übrigens, weil gestern absehbar war, dass wir leider Art Tatum morgen nicht auf die Hauptseite bekommen (da ist eine bekannte griechische Sängerin - gerne auch Jazz-Standards irgendwie jazzorientiert interpretierend - und Kultursministerin vor).-- Engelbaet 12:30, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das überraschende Doppel war gar nicht so schlecht -wäre da nicht die große weiße Fläche rechts davon... aber wie es doch so schön heißt: Mut zur Lücke. Der 24. Oktober ist gut, da bin ich auch aus dem Herbsturlaub zurück. Setzen wir dann die Diskussion auf der Feature-Redaktionsseite fort. Gruß--Freimut Bahlo 13:14, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, so sollte das eigentlich nicht aussehen. Ich werde mal versuchen, das so zu ändern, wei es sein sollte. Ein echtes Doppel ist einfach graphisch unschön und zieht auch die Seite zu sehr in die Länge.--Engelbaet 16:27, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Raymond Federman Nachruf ?

Was meint du, sollen wir ihn mal mit einem Kasten beehren? Ich las eben im Newsticker des Jazzinstituts DA, dass es da eine Verbindung zum Jazz gibt. Der heutigen SZ entnehme ich, dass er, als er 1947 in die USA kam, als Jazzsaxophonist in Detroit in Erscheinung trat. (Wär zumindest was für unsre Abt. "Schon gewusst". Gruß--Freimut Bahlo 19:12, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher nicht herausbekommen, in welchen Bands er überhaupt spielte. Als Jazzer ist er vermutlich nicht relevant; höchstens wegen seiner Text-Jazz-Synthesen.--Engelbaet 06:51, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So ist es wohl. (Arbeite grad an der Nachbestückung der Glaskugel 2010). Gruß & schönen Tag!--Freimut Bahlo 07:42, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

LD Stromlücke

Du hattest in dieser LD auf "behalten" entschieden. Artikel über politische Schlagworte sind immer mehr als problematisch, da sie Themen auseinanderreißen und extrem POV-anfällig sind. Daher sollten imho Artikel über solche Schlagworte vermieden und die Schlagworte besser im eigentlichen Fachartikel erwähnt werden. Dummerweise besteht hier der Fachartikel Versorgungssicherheit oder Versorgungssicherheit (Eletrizitätswirtschaft) leider nicht. Ich wollte daher der Form halber anfragen, ob Du einer Verschiebung des Artikels (mit verbleibendem Redirect) und Ausbau des Artikel zu einem Artikel Versorgungssicherheit (Eletrizitätswirtschaft) zustimmst.Karsten11 09:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich. Ich teile Deine Bedenken gegenüber Schlagwort-Artikeln. Gruß.--Engelbaet 17:22, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Dann werde ich mal sehen, was sich machen läßt.Karsten11 17:31, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nun Versorgungssicherheit --Karsten11 14:59, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Glaskugel und mögliche Weiterung

Guten Morge, Engelbaet. Orientiert an dem Lemma en:1940 in music habe ich eine jahresbezogene Glaskugel 1940 im Jazz angefangen. Wenn dieses Benutzerseiten-Projekt auf wohlwollen stößt, wäre ich bereit, dies auf weitere ergiebige Jahre wie 1930, 1935 auszudehnen. Wenn wir dieses Projekt zehn Jahre lang weiterpflegen kommt eine hübsche Sammlung zusammen, die es mit dem Jahr in Musik aufnehmen kann. Was hältst du von dem Experiment?--Freimut Bahlo 11:02, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Das könnten wir doch auch gleich im Jazz-Projekt statt auf Deinen Benutzerseiten angehen.--Engelbaet 17:23, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das freut mich aber, dass sich die Frondienste gelohnt haben. Und weil's so schön ist, folgt nun auch das Jahr 1930 im Jazz. Viel Spaß damit!--Freimut Bahlo 09:20, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne die Seiten alle in Jazz-Projekt verschieben.--Engelbaet 13:07, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vandalismus / Sperre

Die von mit angelegte Seite Norbert Weitz ist ständig "Opfer" von Schülerattacken. Die jew. Versionen bleiben zwar in "ungesicherten " Status, trotzdem ist das ziemlich nervig, da der Herr, um den es geht, immer erst mich kontaktiert. Kann man solche Benutzer sperren (Hier die Nummer: 87.78.94.244. Es wäre schön, hier rasche Hilfe zu bekommen. Schönes Wochenende!! (P.S. Meine Bandleader/Tanzbands-Reihe ist fertig -jetzt geht's wieder "normal" weiter...& zwar Überarbeitungen der Abt. Sänger, mit Hilfe meiner Neuerwerbung Will Friedwald: Swinging Voices, Hannibal. Gruß Holger äh Freimut--Freimut Bahlo 12:44, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freimut, ich denke mal, das einfachste Mittel ist eine Teilsperrung der Seite, so dass sie nur noch von angemeldeten Nutzern bearbeitet werden kann. IPs zu sperren macht nur dann Sinn, wenn deren Nummer "statisch" ist und sich nicht ändert (das scheint hier nicht so sein, vgl. 87.78.111.52); sonst muss eine ganze IP-Range gesperrt werden, wodurch unverhältnismäßig viele Nutzer nicht mehr Artikel bearbeiten können. Da Du die Schülerfantasien besser als ich kennst, solltest Du beurteilen, ob es sinnvoll ist, wenn auf der Seite für einen bestimmten Zeitraum nur noch angemeldete Nutzer ändern können. Sehr viele vandalistische Aktionen waren es ja nicht; vielleicht macht es mehr Sinn, wenn Du die Seite beobachtest und immer wieder geduldig revertierst. It's up to You. Gruß--Engelbaet 13:04, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank erstmal! Ich beobachte weiter & komme g. einer Teilsperrung auf dich zu! Gruß--Freimut Bahlo 14:05, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gut. Du kommst gegebenenfalls auf mich zu. Schönes Wochenende-- Engelbaet 14:31, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wirtschaftsrat des Bezirkes Dresden (Gebäude)

Ist als "Margon-Haus" auch im http://www.dresden-lexikon.de aufgenommen. Ich würde den Artikel wegen Denkmalschutz gerne unter diesem Lemma weiterführen und dabei auf die Arbeit Messinas aufsetzen. -- Triebtäter (2009) 17:27, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ich stelle ihn Dir gerne dafür im BNR unter Benutzer:Triebtäter/Margon-Haus her. Wenn Du meinst, dass der Artikel ausreichend ausgebaut ist, wendest Du Dich bitte an mich (oder ggfs. auch an die WP:LP); evtl. werde ich noch Ortskundige an der Prüfung beteiligen, bevor ich ihn bei positivem Entscheid wieder in den ANR verschieben werde. Danke für Deine Initiative; ich vermute auch, dass noch mehr in der architektonischen Literatur zu finden ist. --Engelbaet 17:37, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du mich nicht vor der Verschiebung in den ANR angesprochen hast und ich Deine Erweiterungen so nicht für ausreichend halte, habe ich Margon-Haus erst einmal gelöscht. --Engelbaet 18:47, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sag mal ... geht's noch? Der Artikel ist vollkommen überarbeit, enthält die von Dir in die LD eingefordeten Hinweise auf Denkmalschutz, Sehenswürdigkeit, heutige Nutzung. Alles mit aktuellen Beiträgen weit nachd er Zeit des DDR-Archirekturführers bequellt. Ein Wiedergänger, der für eine erneute Löschung berechtigt, ist der Text nicht mehr. -- Triebtäter (2009) 18:50, 18. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht ist Dir nicht aufgefallen, dass ich in meiner Entscheidung die Frage der Leuchtreklame mit berücksichtigt hatte und die Überstellung in den BNR mit einem Junktim versehen hatte. Es ist immer noch nicht klar, wieso das Gebäude relevant sein soll; die geforderte architektonische Literatur fehlt. Wieso hast Du eigentlich mich nicht über eine Überprüfung gebeten, sondern gegen das Junktim selbst verschoben? Ich bin bereit, den Artikel noch einmal in Deinem BNR herzustellen, wenn Du ihn nicht selbst verschiebst, sondern Dich an die Spielregel der Überprüfung hälst.--Engelbaet 18:54, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im übrigen hast Du nach Deiner Verschiebung des Artikels dem Artikelerstersteller mitgeteilt, der Artikel sei nun „etwas ergänzt“. In der Tat. So sehe ich das auch, aber keineswegs völlig überarbeitet.--Engelbaet 19:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass ich auf Deiner Seite nicht mehr nachgesehen habe, weil ich normalerweise Mitteilungen, von denen man möchte, dass ich sie lese, in meinem Briefkasten und nicht dem anderer Leute erwarte, nach welcher Regel (bitte genaue Stelle nennen) muss ich Dich denn fragen? Die Wiedergängerregelung, die zu einer Schnelllöschung berechtigt, bezieht sich nach dem Wortlaut unserer Regeln unter WP:SLA auf "wieder eingestellte Kopien eines Artikels". Da der Text gemäß unserer Regeln "durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen" ergänzt wurde und jetzt mehrere Mindestanforderungen, die sich aus unseren RKs ableiten ( Eintrag in ein enzyklopädisches Standardwerk (hier Dresden-Lexikon), ein Bauelement an dem Gebäude unter Denkmalschutz, in dem verlinkten Beitrag auf dresden-online als "Sehenswürdigkeit" geführt und (nicht verlinkt) hier als "markantestes Gebäude" der Magistrale Budapester Straße beschrieben) ist eine Schnelllöschung klar regelwidrig. Und dass Du als nunmehr inhaltlich beteiligter Admin auch gar nicht mehr selbst löschen darfst, weißt Du eigentlich auch. Hätte ich den Text neu erstellt, ohne auf Messinas Arbeit aufzusetzen, wäre kein einzig valider Löschgrund mehr gegegeben. -- Triebtäter (2009) 19:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
Abgesehen davon, dass auf meiner Seite oben steht: Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite erfährt man eigentlich von meiner Verschiebeaktion doch sonst normalerweise dann, wenn man meine Beiträge beobachtet. Die Verschiebung auf Deine Seite und mein Junktim waren eigentlich zeitgleich.
Es ist gut eingebürgerte Praxis, dass die Wiederherstellung im BNR versehen wird und der bearbeitende Admin solange für den Artikel verantwortlich ist, bis er wieder in den ANR kommt. Ich habe nun quasi mit meinem Junktim einen Vertrag mit Dir geschlossen, dass Du den Artikel bekommst, um ihn in Deinem BNR zu bearbeiten, aber nicht selbst wieder zu verschieben. Im Verlassen auf dieses Junktim habe ich auch den Artikel gelöscht, weil das ein klarer Regelbruch ist und der Artikel noch in meiner Obhut stand: Schließlich habe ich ja selbst auch schon den neuen Titel eingefügt.
Wenn Du das Junktim nicht mitbekommen hast, sondern in Treu und Glauben agiert hast, Du könntest den Artikel alleine verschieben, kann man das natürlich als eine andere Situation betrachten. Ich schlage vor, dass daher noch einmal ein anderer Admin oder die LP auf den Artikel schaut und entscheidet, ob schon genug daran gearbeitet worden ist. Damit Du davor daran evtl. weiter arbeiten kannst, verschiebe ich ihn zurück auf Benutzer:Triebtäter/Margon-Haus. Kannst Du das als Kompromiss akzeptieren?--Engelbaet 19:34, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte das bei einem Gebäude dieser Art, das in einem Architekturführer geführt wird, das Sitz eines Landesministeriums war und für den es neben den genannten erfüllten RKs auch eine zeitgenössische Architekturkritik (siehe verlinkter Artikel in der Zeit) gibt, für reichlich unnötige Vergeudung ohnehin knapper Arbeitsmittel. Die von Dir zusätzlich eingeforderten Punkte sind allenfalls wünschenswert, aber nirgendwo als Muss festgelegt. Als Stub ist der Artikel bereits mehr als ausreichend. Wenn Du den Artikel aber einer nochmaligen Prüfung überstellen möchtest, wäre mir sehr viel wohler dabei, das im Rahmen einer regulären Löschdiskussion zu tun. Schließlich ist der Text nun auf seinen doppelten Umfang gewachsen und deckt auch die gesamte Lücke der Nachnutzung seit 1990 ab. Dann kann sich auch die Gemeinschaft der Benutzer selbst von den relevanzstiftenden Ergänzungen ein Bild machen. Bei einer ausschließlichen Prüfung in der LP, weiß man bei über 300 Admins ja nie, welche Leuchte da das Knöpfchen drückt oder nicht drückt. Und da die Artikel von Messina bekanntermaßen schon mehrmals Ziel regelwidriger Admineinsätze war, ist jedes Mehr an Objektivität und Transparenz in der Entscheidungsfindung sicher von Vorteil. Ich schiebe ihn deshalb jetzt wieder in den ANR und starte gleichzeitig einen neuen LA. -- Triebtäter (2009) 19:51, 18. Okt. 2009 (CEST)
Wenn Du meinst, dass die doppelte Prüfung durch die Löschprüfung sinnvoller ist und weniger Ressourcen auffrisst, als die Prüfung durch einen einzigen weiteren Admin (da hätte ich mich auf Deine Wahl eingelassen), soll mir das recht sein.-- Engelbaet 21:57, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mit der weiteren Literaturstelle, die jetzt hinzugekommen ist, sieht das im übrigen weit besser aus als zuvor.--Engelbaet 22:01, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neobop

Nach langem Zögern habe ich mich zu dem Versuch entschlossen, dem Artikel mit belegten Quellen - vor allem hinsichtlich der Genese der Stilform - etwas auf die Sprünge zu helfen. Schau mal drüber! Einen schönen Abend wünscht (in der Hoffnung, nicht schon wieder so eine ermüüüüüdende Diskussion loszutreten!!)--Freimut Bahlo 19:43, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Bandvorlage zu Solointerpreten ?

Hallo kann ich bei Künstler wie z.B. Ozzy Osbourne, die Solobands mit Dauerhaftem Bestehen haben, eine Standartbandvorlage nehmen, und die Mitglieder eintragen ? Oder ist das eher schlecht ? --Valethetin 16:59, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich eher nicht so gedacht und wird vermutlich im Musik-Portal (wohin die Frage wohl eigentlich eher gehört) vermutlich auch nicht so gerne gesehen. (Wenn überhaupt, würde ich die Vorlage auf jeden Fall vereinfachen; vielleicht bringt Dir die abgewandelte Tabelle unter Duke Ellington Orchestra eine Inspirationshilfe (damit meine ich aber nicht, dass Du verschiedene Phasen seiner Band unterscheiden solltest). Ich würde die Vorlage auch nicht an den Anfang des Artikels stellen.)--Engelbaet 19:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich jetzt mal bei Ozzy Osbourne ein bisschen bei dem englischen Wikipedia inspieriert und eine ähnliche Liste, untem an dem Artikel gemacht. Würde es so gehen ?--Valethetin 22:28, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So ist das sehr unschön, weil die Liste graphisch nicht in den Text integriert ist. Ich würde doch vorschlagen, sich dann eher an der Originalvorlage oder der von mir genannten zu orientieren. Gruß -- Engelbaet 06:47, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fast Life

Hallo Engelbaet, kannst du mal überprüfen, ob der Hinweis Überarbeitung erwünscht in der Qualitätssicherung Jazz-Alben nun entfernt werden kann? Viele Grüße & viel Vergnügen bei Ellington at Newport „let's swing“!--Freimut Bahlo 13:04, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Überarbeitungshinweis sollte bleiben, da im Artikel einige Aussagen zu den Stücken nicht so belegt sind, wie sie belegt sein sollten. Aus diesem Überarbeitungshinweis kann aber (anders als aus Überarbeitung erforderlich) keine Löschung des Artikels begründet werden. Gruß-- Engelbaet 09:03, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hoffen wir, dass vielleicht andere noch etwas finden. Zum Feature werde ich erste nächste Woche kommen, da ich ab morgen drei Tage ohne Netz bin (Heimaturlaub). Vielleicht arbeiten wir uns erst einmal an den von mir seinerzeit als MUSTER eingetragenen Glaskugel-Terminen ab. Ich glaube, in der Zwischenzeit ist noch einiges hinzugekommen. Du kannst ja mal über meinen Vorschlag nachdenken, zusätzlich ein vierteiliges Django Reinhardt -Feature zu kreieren. Viele Grüße.--Freimut Bahlo 17:58, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht; kommt mir ganz entgegen, da sich ein paar dringende Terminarbeiten ergeben, die mir ans Wochenende knabbern. Es ist ohnehin ganz gut, wenn wir erst einmal das Portal zur Zukunft des Features befragen. Wir können alternativ schon einmal in die Qualitätssicherung mutmaßlicher Feature-Artikel gehen; das kann nie schaden.--Engelbaet 06:56, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
 
Schellack Lonely Serenade von Johnny Bothwell
Letzeres ist ein sehr guter Vorschlag! Kommt meiner mittelfristigen Planung sehr entgegen. Ich lese ja gerade dieses erfrischende Buch von Will Friedwald: Swinging Voices of America - Ein Kompendium großer Stimmen. Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992. ISBN 3-85445-075-3 und unterziehe auf diese Weise alle behandelten Sänger einer Prüfung. Stelltest du die Frage zur Feature-Zukunft 2010 ins Portal? Vielleicht ist es auch sinnvoll, enzelne wie Aktiver arbeiter oder Claude direkt anzusprechen. Wär mir rccht, wenn du das übernehmen könntest, da ich gleich weg bin. Schönes Wochenende. (1 Tag später) Ich will noch einmal deine Idee des Review potentieller Feature Kandidaten aufgreifen. Habe ich deine Idee so verstanden, dass wie bei der Auswahl einen Schwerpunkt auf die „Jubilare“ legen, deren Artikel einer gewissen Pflege wenn nicht gar Überarbeitung bedürfen? Kann wäre dies bei der Vorauswahl ggf. ein Kriterium. Guter Vorschlag!--Freimut Bahlo 19:14, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ähem, das hatte ich so eigentlich nicht gemeint. Wir haben doch eigentlich regelmäßig die Artikel ausgebaut, die wir im Feature vorgestellt haben. Aber ich lass mir Deine Zuspitzung mal durch den Kopf gehen (vielleicht macht es ja auch Sinn, Vorab-Feature auf der Jazz-Projektseite zu haben, die einerseits uns beide von der Mühsal der Auswahl entlasten könnten, andererseits aber auch dazu beitragen könnten, dass deutlich mehr Artikel qualitativ gesichert werden?).-- Engelbaet 19:21, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So isses..--Freimut Bahlo 16:05, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Klavierstücke im Review

Hallo; dieses Review über einen Stockhausen-Artikel könnte dich interessieren. --Joachim Pense (d) 19:23, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, werde ich entsprechend goutieren.-- Engelbaet 06:57, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt Bepperkandidat --Joachim Pense (d) 16:44, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jazz QS

Hallo Engelbaet, ist eigentlich schon mal eine generelle Jazz-QS, die über die Alben hinausgeht, angedacht worden? Mir fallen immer mal wieder schwächere Artikel, wie z.B, Nesuhi Ertegün (hier z.B. ohne Quelle), auf, die man imo irgendwo sammeln und abarbeiten sollte. Gruss, Linksfuss 22:31, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Linksfuss, guten Tag. Wenn Dir so etwas auffällt, bitte einfach eintragen unter Portal:Jazz/Verbesserungswürdige Artikel. Schön, dass Du wieder da bist.-- Engelbaet 06:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee, sollte man ins Projekt:Jazz stellen! Gruß an Linksfuss--Freimut Bahlo 10:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, die Seite war mir noch nicht aufgefallen. Danke für die freundliche Berüßung! Gruss, Linksfuss 19:39, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk des Sozialistischen Klassizismus in Dresden

Hallo Engelbeat. Bei der Verschiebung von Kategorie:Sozialistischer Klassizismus und Kategorie:Architektur (DDR) nach Kategorie:Bauwerk des Sozialistischen Klassizismus in Dresden (in beiden Oberkats eingebunden) habe ich mich an diesen Artikel gehalten. Auch dieser Abschnitt bestätigt mich in meiner Annahme. Dort steht dass für Dresden regionalspezifisch durchaus Anklänge an den Barock typisch waren. Sollte der Begriff "Klassizismus" irritieren könnte die Kategorie durchaus auch in Kategorie:Zuckerbäckerstil oder Kategorie:Stalinistischer Zuckerbäckerstil umbenannt werden. Beides finde ich aber ungeeignet, da sich erste Bezeichnung auch auf Erscheinungsformen des Rokoko bezieht und letzteres i.e.S. mit der SU verbunden wird. LG --WikiAnika 13:06, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo WikiAnika, die regionsspezifische Ausprägung war mir schon klar. Mir kommt es aber komisch vor, die Einordnung alleine an barocksierenden Schmuckelementen festzumachen, wenn diese Ornamente nicht auch auf den Dachfries oder das Stockwerk unterhalb (wie beim Altmarkt) übergreifen, aber ich bin ja weder aus Dresden noch Kunsthistoriker. Das Fetscherhaus und ähnlich auch die Freilichtbühne „Junge Garde“, wo ich diese Bewertung jeweils entfernt habe, sehen für mich kaum anders aus als 50er-Jahre-Gebäude in Westdeutschland. Frage daher bezogen auf diese Gebäude zur Sicherheit noch mal jemand, der sich in Kunstgeschichte gut auskennt (werde ich gelegentlich auch tun); das Problem ist ja wohl, dass das eher ein Begriff aus der Gewinner-Geschichtsschreibung ist (also so erst nach 1989 auf Dresden angewendet wurde).
Kategorien innerhalb eines Kategorien bitte 1. einheitlich benennen und 2. möglichst unter Bezug auf den definierenden Artikel (daher sollte die Kategorie also auf jeden Fall solange so bleiben, bevor jemand auf die Idee kommt, einen Lösch-Antrag wegen Theoriefindung zu stellen.)
Gruß und Danke für Deine Arbeit an den Dresdner Architekturartikeln (weiß ich durchaus zu schätzen)-- Engelbaet 17:48, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit den anderen Kategorienvorschlägen habe ich auch mit einem Augenzwinkern gemeint. Ich habe nur gesehen, dass du die Kategorien mit der Begründung "nicht klassizistisch" gelöscht hast. Die Bauten aus dieser Epoche (50er Jahre, also etwa 1950-1955/1960) sollten der Moderne entgegengesetzt mit "traditionellen Anklängen" (auch regionalspezifisch) errichtet werden. Eine Kategorie "Nachkriegsepoche" oder ähnliches finde ich unzureichend, da man direkt nach dem Krieg noch oder wieder im Stil der Moderne gebaut hat. "Bauten der 50er Jahre" finde ich auch unzureichend und "Architektur (DDR)" erst recht, da hier nur Gebäude einordnen würde, die "Meilensteine" der Baugeschichte zu dieser Zeit darstellen, maximal noch jene Bauten, die unmittelbar mit den politischen Gegebenheiten in Verbindung stehen.
In der Kunst trägt diese Epoche die Bezeichnung Sozialistischer Realismus und ist daher vielleicht weniger irreführend. Allerdings wird auch in diesem Artikel beschrieben, dass für die Architektur der Begriff Sozialistischer Klassizismus gebraucht wird. LG
Ich pack sie mal in die Kategorie:Planen und Bauen und schau, was dann passiert ;))--WikiAnika 01:13, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das gleiche steht natürlich auch dir offen, wenn du zweifel hast, ob ein Bauwerk dem richtigen Stil zugeordnet ist. - Wir sind ja scheinbar beide Laien und hangeln uns anhand von Indizien durch das System :) LG --WikiAnika 01:20, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, schauen wir mal. In der bildenden Kunst war Sozialistischer Realismus auch die Eigenbezeichnung. Da ist sehr eindeutig klar, wer dazugehört und wer nicht.--Engelbaet 09:08, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vokalgruppen der Vorkriegszeit

Hallo Engelbaet, ich habe noch so viele bisher nicht gewürdigte Aspekte zum Thema Jazzgesang gefunden, dass es Stoff für ein ganzes Kapitel in unserem Lemma Jazzgesang hergab. Viel Vergnügen bei der Lektüre!.--Freimut Bahlo 18:11, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob man über die Vokalgruppen des Jazz was sagen kann, ohne etwas über die Vokalgruppen des Gospel mit ihrem mehrstimmigen Gospel-Satzgesang zu sagen (The Dixie Hummingbirds, Blind Boys of Alabama usw.), aber auch ohne den Barbershop-Gesang.
Versuchst Du bitte noch einmal, den Text redaktionell gegenzuchecken (in Zitat mit Fußnote 16 fehlt z.B. das Verb).--Engelbaet 23:03, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Creative Jazz vs. Modern Creative

Warüber ich mich immer wieder wundere, so auch in deinem heutigen Artikel ist die Verwendung der Bezeichnung Creative Jazz, wo doch das Lemma Modern Creative lautet. Was denn nun? Wenn der Stil doch so heuot, warum wirde der Begriff kaum verwendet? Dann sollte Creative Jazz wenigstens als Alternativbegriff im Artikel angegeben oder als Variante geschaltet werden (oder im Zweifelsfall gar nicht benutzt werden) Gruß--Freimut Bahlo 21:54, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Heute heißt das ja wohl so. Aber wie war das vor 10, 15 Jahren? Der Modern Creative ist aus dem Creative Jazz bzw. der Creative Music hervorgegangen. Ich finde es in solchen Fällen sinnvoller, mit diesem Begriff zu hantieren als mit dem noch unklareren Avantgarde Jazz. Gruß--Engelbaet 08:55, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so.---Aktiver Arbeiter 10:34, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Avantgarde Jazz beschreibt auch nur einen kleinen Auschnitt des Jazz der 1980er Jahre; den Jazz der amerikanischen Ostküste. Das was man damals an der Westküste von Musikern wie z. b. Vinny Golia hören konnte, klingt "europäischer".---Aktiver Arbeiter 10:53, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Habe weitgehend verstanden; dies heißt dann wohl, dass die Begriffe Modern Creative und Creative Jazz bzw. Creative Music in der zeitlichen Abfolge gesehen werden müssen. Wenn der Begriff Creative Jazz in der Jazzliteratur genannt werden, sollte er aber auch in dem Modern Creative-Artikel Verankerung finden, am besten mit Referenzen in der Jazzliteratur und mit entsprechenden Beispiel-Künstlern, die für diese Entwicklung (hin zu Modern Creative) standen.--Freimut Bahlo 12:31, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Freimut, wie können wir diesen Wunsch erfüllen? Die Jazzforschung beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr eingehend mit Stilen (vgl. unsere Diskussion Neobop im Portal). Creative Music und dann auch Creative Jazz waren die Eigenbezeichnungen der Musiker (zunächst bei AACM, dann auch im JCOA-Umfeld), die hat niemand bisher gut kategorial von Free Jazz, Avantgarde Jazz usw. abgegrenzt. Für die Jazzforschung war das lange Zeit alles Free Jazz oder Jazzavantgarde. Mein Usus ist entsprechend eine Verlegenheitslösung, da sich der Artikel Creative Music nicht vernünftig anlegen liesse bzw. alleine auf Asriel (4. Aufl., S. 268ff.) zurückgreifen müsste, was ich nicht für ausreichend halte (da Asriel zu weit entfernt von dieser Entwicklung war und nicht nur McCoyTyner (der laut Berendt/Bahlo zu Neobop gehört) da einordnet, sondern über Oregon (Band) lyrische Creative Music postuliert, zu der er dann auch das amerikanische Keith Jarrett Quartett zählt. S. 275, 312).
Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise wäre dann erforderlich, wenn wir Weiterleitungen von Creative Music oder Creative Jazz auf Modern Creative hätten.--Engelbaet 13:45, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Kapiert und danke vielmals für die ausführliche Erläuterung!! Schau dir mal meine Vorstellung von einem REVIEW am Beispiel von Dave Lambert (Sänger) an, der zwar - Glaskugel- und Feature-mäßig - erst in acht Jahren dran gewesen wäre, es aber dringend nötig hatte, zumal mir nun ausführliches Material zur Verfügung stand. Viele Grüße--Freimut Bahlo 16:02, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Feature - eingestellte Themen

Ich sah eben mehr durch Zufall, dass du (oder jmd anderes) für die kommende und die übernächste Woche Bill Evans bzw. das Reserve-Thema Ellington geschaltet hatte, statt wie in der Planung avisiert, Barre Phillips und Arturo Sandoval. Erklär mir mal, was dahintersteck!. Evans und Ellington waren nämlich auch nicht in der Feature-Redaktion-Seite in dem Kap. Eingestellte Themen einkopiert worden. Gruß--Freimut Bahlo 16:40, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Freimut, die beiden Themen sind schon die ganze Zeit als Ersatzthemen geschaltet, falls aus irgendwelchen Gründen (Unfälle, Krankheiten usw.) wir nicht rechtzeitig mit dem Arbeiten fertig werden. Ich stelle die Themen immer erst am Sonntag abend ein; früher komme ich meist nicht dazu, weil es auch sonst noch einiges zu tun gibt.--Engelbaet 16:56, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Na dann bin ich ja beruhigt!--Freimut Bahlo 18:30, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Muzio Clementi

Bitte schau doch mal, ob dieser Eintrag bleiben kann oder (was ich vermute) reversiert werden muss. Vgl. auch hier. Einen schönen Sonntagabend --BoyBoy 18:38, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Auf keinen Fall geht der Link an dieser Stelle. Der Hinweis auf das Buch kann entweder bleiben oder aber auch als Werbung gestrichen werden - das ist eine Geschmacksfrage (es ist zudem davon auszugehen, dass der Autor oder sein Verlag sein Buch auch mal in die DNB gibt und nicht nur hier seine Werbung macht; vermutlich wird das Buch hier bald nachgetragen, so dass keine Information verloren geht, sondern beruhigt revertiert werden kann).--Engelbaet 20:14, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe! Ich war nett: Der Link ist zwar draußen, der Eintrag aber noch drinnen. --BoyBoy 20:47, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Disco House

Hey, ich habe mal den Artikel einmal komplett neu strukturiert und mit Inhalt gefüllt/belegt. Es würde mich freuen, wenn du deine Meinung dazu abgeben würdest. Du kannst dir auch ruhig Zeit lassen, vor den nächsten Sonntag komme ich nicht dazu (es ist ein schöner Wochentag^^) etwas großartig zu ändern. VG --Ruchba 23:22, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die rasche Zwischenmeldung. Ich werde mich zum Wochenende noch mal melden.--Engelbaet 14:44, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ok :). --Ruchba 16:31, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe aus dem Artikel noch nicht ganz verstanden, was Disco House wirklich sein soll. Deine Definition ist an mehreren Punkten ungenauer als die Definition, auf die Du dich beziehst: Dort heißt es, es sei ein Untergenre der elektronischen Tanzmusik, bei Dir wird daraus eine „Stilart“ der elektronischen Tanzmusik (und in Kombination mit den Kategorien ein eigenes Genre); ist es nicht eher eine Stilart der House-Musik. Wird wirklich nur der Sound von House mit Elementen von Disco verbunden oder werden nicht Elemente der Disco-Music mit House verschnitten?
Die Literatur Das Philosophon scheint mir eher unergiebig zu sein (die Stelle S. 115 gibt nicht allzuviel für den Artikel her, außer dass sie noch einmal deutlich macht, dass Disco House kein eigenes Genre sein kann). Beim zweiten Buch könnten drei Stellen ergiebig sein; doch ist mir nicht ganz klar geworden, wofür die Bücher zitiert werden. Mir scheint eher die Quelle Anmerkung 2 für sehr viele Aussagen des Artikels zentral. Bisher kann ich den Stellenwert dieser Quelle nicht wirklich einschätzen (sieht mir eher nach einer Fan- bzw. Werbeveröffentlichung als nach einer journalistischen Veröffentlichung aus).
Ich bin bereits im Geschichtsteil des Artikels ziemlich hängen geblieben. a) Es wird unklar, was Joey Negro (der seine einschlägige Veröffentlichung wohl erst 1995 vorlegte, mit Blackbox zu tun hat. Soweit es der Belegartikel sagt, ist Blackbox wohl eher so eine Vorläufer und einer der ersten einschlägigen Hits von etwas, was erst später zum Genre wurde. b) Wollte Joey Negro wirklich Disco nachbauen oder wollte er nicht, wie der Beleg sagt, House mit einem Discotouch machen? Weitere Akteure wie Andrew "Doc" Livingstone oder Dimitri from Paris kommen bei Dir nicht vor; ich kann nicht beurteilen, ob das so stimmt. c) Kann man einen umbenannten Song wirklich noch Cover nennen oder baut Ride on Time nicht eher auf Samples oder Zitaten auf (mir schon klar, dass es hier einen Urheber-Streit gab, aber auf den muss dann verwiesen werden, wenn man das Cover nennt. In der Belegquelle heißt es, dass hier gesampelt wurde; nach Deiner Ansicht wird aber gecovert. (In der Belegquelle werden ganz andere Songs als Cover-Beispiele genannt.) d) Es wird nicht ganz klar, ob das Genre nach der Platte von Joey Negro heißt oder der Begriff Disco House da bereits etabliert war. e) Grovejet und Lady werden in der Belegquelle nicht genannt. f) Es wird nicht klar, wann der Boom beginnt, wenn er nur drei Jahre andauert, liegt die Platte von Joey Negro noch deutlich vor dem Boom.
Noch eine Frage, die mir gekommen ist, aber von Deiner Arbeit des Artikelausbaus wegführt. Sind hier und bei den anderen Artikeln zu Subgenres von House wirklich die Kategorie:Elektronische Tanzmusik und die Kategorie:Musikgenre neben der Kategorie:House sinnvoll oder fehlt da nicht eine entsprechende Schnittmengen-Kategorie, statt jedem der Artikel drei Kategorien zu verpassen?--Engelbaet 17:57, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann also länger dauern, kein Problem^^. Ansonsten ist House eine Unterkategorie von elektronischer Tanzmusik. Die Tanzmusik könnte damit schon mal problemlos entfernt werden. Da man elektronische Tanzmusik bei Musikgenre einsortieren könnte (warum das auch immer nicht der Fall sein mag), hätte man am Ende guten Gewissens nur noch eine Kategorie (Zumal es scheinbar keine Überkategorie zur elektronischen Tanzmusik gibt). Aber solche Umstrukturierungen sollen eher andere machen^^.
Gut, dann bin ich beruhigt. (Wie das Leben manchmal so spielt: Da ich nicht gleich alles verstanden habe, habe ich genauer geschaut. Du musst aber nicht alle die vielen Punkte abarbeiten, über die ich gestolpert bin.) Lass Dir ruhig Zeit. Es ist auf jeden Fall wünschenswert, dass der neue Artikel verständlich und wirklich eine enzyklopädische Hilfe ist. Gruß -- Engelbaet 22:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, ich bin gemäß deiner Aussagen fertig. Es hat sich relativ wenig geändert, da einige Widersprüche an sich keine sind (wie warum es schon Platten vor den Boom gab,...)... Du kannst dies hier nachlesen. Hat einen Moment länger gedauert als geplant (leicht Untertrieben, ich weiß), aber es ging. --Ruchba 21:06, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Dank für die überfällige Einladung an die Portal-Mitarbeiter zur Feature-Diskussion 1/2010. Hatte mir auch eine Weile Gedanken hierzu gemacht; du hast die Problem-Bereiche aber deutlich angesprochen - hoffen wir nun auf eine konstruktive Diskussion. Gruß--Freimut Bahlo 16:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Gut, wenn ich wirklich auch für Dich mitgesprochen habe. Ich fand es zu mühselig, das noch abzustimmen, weil wir uns (auch wenn es wohl manchmal anders aussieht) in der Wahrnehmung der Schwierigkeiten und Hemmnisse ja nicht so sehr unterscheiden.--Engelbaet 16:42, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
War gut so.... aber was anderes: ich stieß eben auf Mark Murphy (Musiker) und sah den QS-Eintrag. Ich werde den Artikel evtl. schon morgen entlang von W. Friedwalds Buch komplett überarbeiten und alle Zitate, die ich nicht belegt finde, rausschmeißen. Ich rechne mit deinem Goodwill; Gruß--Freimut Bahlo 16:46, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Den Quellen-Hinweis habe ich vor 17 Monaten gesetzt. Folglich können die unbelegten Zitate aus dem Artikel jetzt wirklich entfernt werden. Wunderbar, wenn Du das machst.--Engelbaet 16:52, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Melde Vollzug...war wirklich bitternötig!--Freimut Bahlo 17:50, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Portal-Layout

Ich weiß zwar nicht wie es sich auf deinem Monitor abbildet, bei mir entsteht jedenfalls durch die (inzwischen etwas längeren) Features eine zu zu große Textlücke unterhalb von der Rubrik Schon gewusst. Können die entspr. Kollegen da nicht Abhilfe schaffen, indem sie ein Modul der Themen mehr schalten? Ich weiß leider nicht, wer da momentan derjenige ist, der damit befasst ist, sonst hätte ich mich direkt an die Redaktion gewandt.--Freimut Bahlo 18:17, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dieses Feature ist entschieden zu lang geworden. Wir sollten das eher als Ansporn zum Kürzen nehmen. Hier liesse sich der Satz über die ECM-usw.-Platten problemlos streichen, ohne dass der Artikel an Substanz verliert. Lass es uns nach Barres Geburtstag machen.--Engelbaet 18:33, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eben den Selbstversuch gemacht und ihn noch einmal gelesen...es stimmt, was du sagst: am Ende wusste ich angesichts der vielen Namen und Alben gar nicht mehr, was ich eigentlich gelesen habe. Dennoch sollte (bei entspr. Materiallage) ein längeres Feature künftig durchaus legitim sein... aber das ist eine andere Diskussion! Es grüßt --Freimut Bahlo 19:31, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Feature - Review-Prozess I/2010

Hallo Engelbaet, ich gehe momentan die auf der Glaskugel stehenden Kandidaten für 1/2010 hinsichtlich einer ggf notwendigen Überarbeitung durch.

Januar

  • Ack van Rooyen 1. Januar – soweit  Ok
  • Dave Weckl 8. Januar - angesichts der Bedeutung erscheint er mir soweit  Ok
  • Kenny Wheeler 14. Januar 1930 - erscheint mir (angesichts seiner Bedeutung) etwas knapp; könnte überarbeitet werden!
  • Jeff Tain Watts 20. Januar 1960 - etwas knapp, aber angesichts seines Rangs wohl  Ok
  • Eberhard Weber 22. Januar 1940 -  Ok, Mängel sehe ich in dem Artikel lediglich hinsichtlich nicht belegter stilistischer Aussagen.
  • Django Reinhardt 100 am 23. Januar -  Ok, aber durchaus noch Möglichkeiten zur Pflege und ggf Ausbau einzelner Aspekte. (Kommt auf to-do-Liste)
  • Barbara Carroll 25. Januar 1925 -  Ok
  • Helmut Zacharias 27. Januar 1920 - späteres Wirken etwas oberflächlich abgehandelt, sonst scheint er weitgehend-  Ok
  • Henri Texier 27. Januar 1945 - -  Ok

Februar

  • Bob Stewart 3. Februar 1945 -  Ok
  • Jimmy Smith Fünfer Todestag am 8. Februar - soweit  Ok, Könnte besser gegliedert werden; Mängel sehe ich in dem Artikel lediglich hinsichtlich nicht belegter stilistischer Aussagen.
  • Village Vanguard Eröffnung vor 75 Jahren am 15. Februar 1935-  Ok,
  • Verbot der Comedian Harmonists durch die Nazis vor 75 Jahren am 22. Februar - zwar ein Randthema des Jazz, ist aber ein feiner Artikel!-  Ok
  • 50ster Geburtstag von Peter Herbert am 29. Februar - zuviel namedropping, sonst wohl -  Ok

März

Soweit meine erste - ich betone: grobe Durchsicht - du kannst den Beitrag nachher ggf in die Feature-Red.-Diskussion oder in die aktuelle Diskussion im Portal verschieben, wollte aber dich zuerst direkt ansprechen. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 10:47, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Falls es deine Zeit zulässt... - können wir beide am Wochenende mal ein Zwischenfazit aus der Feature-Diskussion ziehen? Gruß--Freimut Bahlo 09:45, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass wir das noch heute ziehen können. Gruß -- Engelbaet 09:48, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gut. Vielleicht ziehen wir zunächst für uns beide ein Resümee aus der bisherigen Diskussion. Außer viel Lob, Bestätigung für die geleistete Arbeit und einigen durchaus interessenten inhaltlichen Ideen sehe ich wenig Resonanz, eben diese (angedachte) komplexere Feature-Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Dass sich das Feature in Zunkunft auch vermehrt "gesellschaftlichen" Themen öffnen kann, da werden wir uns wohl schnell einig ... die Frage ist nur: Wer macht die Arbeit. Ich sehe mich zB nicht in der Lage, die Sharpeville-Sache & ihre Folgen für die südafrikanische (Jazz)musikszene anzugehen. Ansonsten würde ich für mich den Schluss ziehen: wir machen weiter wie bisher. Es grüßt--Freimut Bahlo 10:37, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe eine gewisse Erleichterung in der Bilder-Frage. Wir können demnach das Auswahl-Kriterium, ob es ein Bild gibt oder nicht, etwas weiter hinten anstellen.
Ansonsten gibt es eine gewisse Zustimmung zu der Frage, ab und an auch einmal portalübergreifend vorzugehen (und da dann halt auch Themen wie das Sharpville-Massaker, das sich recht einfach bearbeiten lässt). Sprich: Wir machen weiter so wie bisher; eine stärkere Einbeziehung von Tourneen, Festivals usw. sehe ich nur im Ausnahmefall leistbar (wenn sich einer von uns beiden wirklich sicher fühlt).-- Engelbaet 17:45, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
D'accord!!--Freimut Bahlo 18:19, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt meine Aktivitäten bei den sicheren Kandidate gestartet (wie K. Wheeler, E. Weber, J. Hipp), eine Nachricht noch: Marian McPartland muss weichen, denn sie ist schon Jg. 1918! war wohl mein Irrtum! Gruß--Freimut Bahlo 13:45, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Fehler ist mir auch nicht aufgefallen (eigentlich habe ich die DoCD zu ihrem 90.); die enWP macht sie absurderweise noch einmal zwei Jahre jünger.--Engelbaet 16:32, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Frage: sollte Behrendt (10ter Todestag) nicht irgendwie / -wo berücksichtigt werden? Gruss, Linksfuss 20:06, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Darüber habe ich auch schon länger nachgedacht; meines Erachtens macht das nur Sinn, wenn jemand die neue Biographie über ihn gelesen hat und den Artikel entsprechend klarer ziehen kann.--Engelbaet 20:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich im Moment leider nicht mit dienen, aber bis Februar 2010 ist ja noch etwas Zeit. Gruss, Linksfuss 20:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kein Komma

Hi Engelbaet, zur Abwechslung mal was ganz Großes ;-) Mich wurmt schon seit Monaten ein Kommafehler auf der Spezialseite „Abmelden“. Da steht: „Du kannst die Wikipedia jetzt weiter benutzen (wobei deine Änderungen mit deiner IP-Adresse registriert werden), oder dich wieder anmelden.“ Das Komma muss weg, erstens sowieso und zweitens gemäß § 72 des amtlichen Regelwerks. Gruß --BoyBoy 19:22, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das sehe ich ebenso wie Du, kann mich aber erst am Wochenende darum kümmern. Gruß --Engelbaet 19:25, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Temporäre Auszeit

Guten Morgen Engelbaet, damit du weißt, wie ich meine (in den letzten zwei Jahren auch durch deine Unterstützung erworbenen) Kenntnisse im Portal:Jazz genutzt habe und warum ich in der nächsten Zeit meine Energien etwas in andere Themenbereiche lenken will, zeige ich dir hier das Ergebnis, das neue Portal:Westerwald. Leider, leider fehlt dabei der Jazz vollkommen!! Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 12:05, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Freimut. Erst einmal alles Gute zum neuen Betätigungsfeld. Auch ich bin nach Jazzversionen von „Oh Du schöner Westerwald“ bisher nicht so richtig fündig geworden.
Noch eine Frage zu unserer bisherigen Feature-Betätigung: Hörst Du damit vorerst ganz auf?-- Engelbaet 18:03, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 
Fischtreppe in Michelbach, Blick aus Fremuts Fenster
KEINE SPUR!!! ((obwohl ich zugeben muss, dass ich mir von der Diskusion im Portal mehr erhofft hatte - aber zumindest haben wir jetzt GRÜNES LICHT für 2010 & wie heißt es so schön: Viele Köche verderben den Brei...)). Kurze Erklärung zum Portal:WW, Nachdem ich mir autodaktisch die Arbeit mit Formatvorlagen bei der Neugestaltung meiner Benutzerseite beigebracht hatte, wollte ich einen langgehegten Traum verwirklichen, aber ich denke, da der Westerwald doch eine relativ verschlafene Region im Vergleich zum Jazz ist, wird das künftig ein Nebenkriegsschauplatz sein. Es hat eben nur Spaß gemacht, die im Portal:Jazz erworbenen Fähigkeiten anzuwenden und dabei erfolgreich zu sein. Vorgenommen habe ich mir dennoch hinsichtlich des Portal:Jazz, in den nächsten Monaten mehr Zeit in die Pflege von Artikeln denn ins Erstellen neuer Artikel zu legen. Vielleicht können wir gelegentlich noch einmal über die obigen Jubilare von I/2010 und ihre "Bedürftigkeiten" hinsichtlich Verbesserung reden. Schönen Abend noch--Freimut Bahlo 22:47, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das beruhigt mich doch ein wenig und klingt dann anders als ich die Überschrift („Auszeit“) verstanden hatte. Schaust Du Dir mal bitte Portal_Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#Schritt 3: Planungsübersicht an, wo ich Deine Überlegungen noch etwas weiter getrieben habe, nach dem ich die „Glaskugel für 2010“ weiter ergänzt habe (ist für die Monate ab Mai vermutlich noch nicht vollständig). Bisher sind nur für die 3., 4., 5., 9. und 11. Woche Namen gefettet = Konsens. Vorschlag zur Vereinfachung: Wollen wir uns einfach die anderen Wochen teilen, so dass dort jeweils immer nur einer entscheidet (und der andere automatisch mitträgt)? Müssten wir dann aber vermutlich immer abwechselnd machen, damit es das Verfahren wirklich vereinfacht bzw. wir noch alles mitdenken können.-- Engelbaet 12:54, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klingt sehr vernünftig...einverstanden! Dann wären von den 13 Wochen neun schon gebucht (mit allen einverstanden), acht wären Verteilungsmasse. Ich biete mich an, James Moody und Kenny Wheeler zu übernehmen. Ich denke wir werden uns schnell einig. Willst du dich mit der Sharpeville-Thematik beschäftigen oder gibt's da Zuarbeiter? Gruß--Freimut Bahlo 18:35, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag. Die von dir fett hervorgehobenen Termine habe ich schon in die Planungsübersicht 2010 in der Feature-Red. eingetragen.--Freimut Bahlo 19:47, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:SW

Habe ne Mail geschrieben. Sag bitte bescheid, wenn sie angekommen ist. Gruß, Gripweed 18:07, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mail ist angekommen. Danke.-- Engelbaet 18:22, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel in Bearbeitung: Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik

Hallo. Da unsere Löschdiskussion eingeschlafen zu sein scheint wollten wir nachfragen ob denn die nun neu überarbeitete Version den Artikelrichtlinien entspricht. Bislang ist sie nur unter "Benutzer" eingestellt. Es gibt auch folgende Stellungnahme zur Überarbeitung: Da der Artikel über den Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik mit der Begründung " ...keine eigenständige enzyklopädische Relevanz in diesem Artikel (der nur mit Fraunhofer-internen Quellen belegt ist) erkennbar " in die Löschdiskussion kam, möchten wir dazu kurz Stellung nehmen: Ein wichtiger Baustein der Fraunhofer Gesellschaft, nämlich der der Verbünde, soll hier vorgestellt werden. Diese Organisationsstruktur ist nicht nur in organisatorischer sondern ebenfalls in ökonomischer Hinsicht sehr relevant, stellt sie doch einen wichtigen Schritt in der europäischen Integration von Forschungseinrichtungen dar. Der Verbund Mikroelektronik agiert nicht nur innerhalb der FHG sondern baut auch europäische Netzwerke (Stichwort HTA, was wir im Artikel erläutert und auch als Link angegeben hatten). Auf der FHG Seite kann man sich zwar über die einzelnen Verbünde sowie deren Geschäftsfelder informieren und meist findet man auch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Kernkompetenzen. Doch in dem geplanten Wikipedia Artikel werden auch die geschichtlichen Hintergründe dargelegt. Es wird erklärt, warum es nötig war den Verbund ins Leben zu rufen. Es werden detailliertere Informationen über den genauen Aufbau sowie die Organisationsstrukturen veröffentlicht. Außerdem wird über die über aktuelle europäische Forschungskooperationen informiert, bei denen der Verbund teilnimmt, die aber außerhalb der Frauenhofer Gesellschaft laufen. Die Infrastruktur sowie der Betriebshaushalt der FHG Institute, die mit Mikroelektronik arbeiten, hat ebenfalls ökonomische Relevanz in einer Enzyklopädie. All das wäre unserer Meinung nach in Wikipedia wünschenswert.

mit vielen Grüßen,

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Verbund_Mikroelektronik“

Hallo und guten Tag. Keineswegs ist die WP:Löschprüfung eingeschlafen, sondern seit geraumer Zeit beendet. In der Diskussion hattest Du am 21. Oktober 9.45 versprochen, Kontakt mit mir aufzunehmen, was bis eben nicht passiert ist!
Grundsätzlich möchte ich anempfehlen, über die Teilnahme an einem WP-Mentoring nachzudenken, da bei der Einstellung des Artikels und dem Verzicht auf eine Ansprache des für diesen Artikel zuständigen Administrators (bin ich) vor der Löschprüfung wiederholt gegen die Spielregeln der WP verstoßen wurde und auch jetzt wieder versehentlich Aktivitäten eines Benutzers vorgespiegelt werden, der gar nicht existiert (nämlich ein Benutzer:Verbund Mikroelektronik“ statt des hier agierenden Benutzer:Verbund Mikroelektronik. Auch ist der Artikel falsch abgelegt, nämlich auf der Benutzerseite selbst, wo er nicht hingehört. Ich verschiebe das mal rasch auf eine Unterseite im WP:Benutzernamensraum, nämlich auf Benutzer:Verbund Mikroelektronik/Geplanter Artikel, weil das sonst wiederum als „Löschumgehung“ interpretiert werden kann.
Hier nur eine erste Anmerkung. Der Artikel muss auf jeden Fall meine Löschbegründung aufnehmen. Wenn gezeigt werden soll, dass der Verbund relevant ist, kann das nicht alleine anhand von Verlautbarungen der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. gezeigt werden, sondern es muss z.B. durch Medienberichte oder eine internationale Zusammenarbeit nicht nur benannt, sondern auch mit validen Quellen (WP:Belege; Hilfe:Einzelnachweise) übersichtlich belegt sein. Die eigenständige Bedeutung des Verbundes für die F-&-E-Tätigkeiten der zugehörigen Institute muss deutlich werden. Gruß--Engelbaet 12:27, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Elf Aquitaine

Hallo Engelbaet, wie bist Du denn zu der Schlussfolgerung gekommen, dass sich die beiden Begriffe Elf Aquitaine und Elf-Aquitaine nur um eine HK unterscheiden? Ich finde lediglich HK 18 für Elf Aquitaine. Nullkommanix für den anderen. Woher auch? Es ist ja schließlich Chaddys Worterfindung vor drei Wochen gewesen. Die jetzt in der WP toleriert wird. Ich hoffe, das macht keine Schule. Oje. :-( --RonaldH 21:01, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde dort immer noch die HK 19 für Elf-Aquitaine und sechs Beispiele, etwa aus der WELT und aus dem SPIEGEL. Noch einen beschaulichen und unaufgeregten Sonntagabend.-- Engelbaet 22:02, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Guru Guru

Hallo Engelbeat: Wie ich gerade sehe bist Du vor ein paar Wochen auch mal wieder bei Guru gewesen. Deswegen schreibe ich Dir m. d. B. um Anschauen meiner Korrekturen auf der Seite. Da ich mich in letzter Zeit wieder intensiver mit der Gruppe und den doch häufig wechselnden Musikern beschäftige, war es mir wichtig, die ehemaligen Mitglieder chronologisch nach ihrem Erscheinen bei Guru Guru zu sortieren. Außerdem musste leider noch ein Sterbedatum eingetragen werden. Ich hoffe, dass das so in Deinem Sinne ist und in Ordnung geht. Grüße von Detlef aus LG...-- 84.143.253.32 00:43, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Detlef. Die Auflistung ist in Ordnung; das Sterbedatum gehört aber nicht in die Liste und ist dort auch nicht notwendig (U. Trepte und auch M. Karoli haben einen eigenen Artikel, wo das Sterbedatum schon länger eingetragen ist). Gruß-- Engelbaet 07:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Big Band Remote

Guten Morgen Engelbaet, ich habe das Lemma im engl. Original übernommen, möchte es jedoch vor einer weiteren Verlinkung mit einzelnen Künstlern noch überprüft haben. Gruß (Falle einige Tage wg. Knieoperation aus; danach werde ich an den Januar-Feature weiterarbeiten; ich bitte dich, schon alle restliche Themen einzusetzen - da wirds keine kontroversen Themen geben). Gruß--Freimut Bahlo 09:53, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Guten Tag, Freimut. Ich glaube nicht, dass dieser Begriff Lehnwortcharakter hat. Daher muss man es nicht als Kompositum behandeln und durchkoppeln. (Bezogen auf Bigband und Big Band habe ich übrigens gerade noch einmal im „Deutschen Wortschatz“ nachgeschaut: Mittlerweile sind beide Schreibweisen gleich häufig.)
Dann lass Dich mal von den Ärzten gut behandeln und von Deinen Lieben pflegen. Ich hoffe, dass Du in guten Händen bist und bald wieder hier zurück.--Engelbaet 13:30, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die guten Wünsche - ich bleib auf jeden Fall dran (auch wenn Portal:Westerwald inzwischen eine solche Eigendynamik entwickelt hat, dass ich meine, langsam an einem Portal-Loyalitäts-Syndrom kurz (PLS) zu leiden ...erforsche das bitte, bis ich zurück bin  :-) Gruß--Freimut Bahlo 18:14, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten


bassa

Guten Morgen, gerade wollte ich mich an die Überarbeitung meines o.g. Artikels machen, wie mir von Freedom Wizard geraten, da sehe ich, dass u.a. Du Dich schon dankenswerter Weise darum bemüht hast. Dafür wollte ich mich nur bedanken - wie für die Genehmigung. Werde mich bemühen, künftige Artikel in dieser Richtung gleich (auch) formal richtig einzustellen - bin aber froh, dass solche auch gewollt sind, was ein Engagement in diese Richtung auch sinnvoll macht. Viele Grüße--Karsten Heimberger 02:39, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kampflied

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite ausführlich geantwortet. Würde mich über eine konstruktive Lösung freuen. Robert Schediwy 04:26, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lb Engelbaet

Wenn Du willst, kannst Du am 27. November nach Wien zu unserem Stammtisch kommen. Das wäre doch eine gute Gelegenheit, Robert das Wasser zu reichen. Bring vielleicht noch FordPrefect mit, der kann dir dabei assistieren. --Hubertl 08:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nimms bitte nicht persönlich, aber wir kämpfen seit Jahren um die Anerkennung von Wikipedia auch durch den akademischen Bereich, bemühen uns, auch eine Plattform zu bieten, in der auch anerkannte Persönlichkeiten hier mitzuarbeiten bereit sind, und dann das. Es ist tatsächlich so, wie es Robert geschrieben hat. Er nimmt sich mit Recht eine Definitionshoheit heraus. Wer sonst? Oder müsste er auf Dissertationen seiner Studenten verlinken, deren Doktorvater er vielleicht selbst gewesen ist - oder auf andere Habilitierte, deren Habilitationsverfahren er mitbegleitet hat? Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie, noch dazu, da er mit Klarnamen hier editiert. --Hubertl 09:39, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Hubertl, danke für die Einladung; ich glaube nicht, dass ich 1000 km nach Wien fahren werde, um an einem Stammtisch teilzunehmen. In einem Artikel, der in einem Löschverfahren ist, was mit TF begründet wird, ist es sehr problematisch, wenn man sich eine eigene Definitionshoheit herausnimmt.
Auch sonst wäre das "original research" und insofern nicht gerne gesehen. Das Argument mit dem akademischen Bereich verstehe ich als Akademiker übrigens nicht. Ich kenne hier viele anerkannte Wissenschaftler, die Artikel erstellen. Dabei kann doch auch einmal ein Fehler passieren. Der eine schreibt Eisler mit einem S zu viel, der andere rührt Gruppenkonflikte in eine Definition, wo sie offensichtlich nicht hin gehören.--Engelbaet 09:55, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ad Gruppenkonflikt: Hier ein Beispiel für die offenkundige Zulässigkeit und Gemeinverständlichkeit meiner Wortwahl [44] Gruß Robert Schediwy 14:18, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Zitat erwähnt das Absingen von Kampfliedern nicht. (Dass es in der Schule Gruppenkonflikte gibt und politische Konflikte dort möglicherweise in Gruppenkonflikte transformiert werden, ist evident.)
Aber Konflikte zwischen Staaten lassen sich doch nicht zu Gruppenkonflikten umdeuten. Und auch politische Konflikte, z.B. um die Einführung des Repräsentationsprinzips in die Legislative, sollten nicht darauf reduziert werden, dass sie sich nach Marx auch als Konflikte zwischen Klassen (oder in anderer Definition Gruppen) verstehen lassen.--Engelbaet 14:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Bezug auf Samuel Huntington macht deutlich, dass es beim zitierten Text nicht bloß um Kleingruppen und den Schulhof geht - und dass Wahlrechtskämpfe was mit Interessen zu tun haben, lässt sich ganz ohne Rückgriff auf Marx zeigen. Aber das nur en passant. Ich freue mich jedenfalls über die engagierte Verbessseungsarbeit an deen Kampfliedern und hoffe auf ein gutes Ende. Robert Schediwy 08:24, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Holiday in Cambodia

Du hast den Artikel "Holiday in Cambodia" gelöscht. Wäre es möglich den Link korrekt zu setzen auf die Löschdiskussion, statt eines einfachen Textlinks, den man kopieren muss? WÄre nett - Vielen Dank!

Zitate

N'abend Engelbaet. Mit Vergnügen habe ich eure Debatte zum Monk-Zitat in der portal-Diskussion verfolgt. Zu unserem Feature gibts übrigens auch ein hübsches Zitat von Hans Magnus Enzensberger, der den nun aktiv gewordenen Feuilletonisten zu seinem 80sten entgegenschleuderte: „Die nur immer auf die (Jahres-)Zahlen schauen, sind nur zu faul zum Denken.“ (Beleg, 3sat Kulturzeit letzte Woche) Hübsch nicht!, zumindest ein schöner Ansporn im Feaure auch mal quer zu den Zahlen zu denken. Gruß von einem genesenden--Freimut Bahlo 18:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Invictus

Hallo, der Film kommt am 18. Februar 2010 in die deutschen Kinos, wird als Oscar-Anwärter gehandelt, hat Artikel in 11 Wikis und wird relativ regelmäßig angeklickt (Statistik) – wäre es jetzt an der Zeit, den Artikel in die Freiheit zu entlassen? Grüße -- Bergfalke2 20:50, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen, im englischen Sprachraum wird der Film wohl ab Mitte Dezember gezeigt. Gab es denn schon Previews und haben die sich irgendwo in der Presse niedergeschlagen (z.B. hinsichtlich der potenziellen Oscar-Anwärterschaft)? Aus dem Artikel kann ich das bisher nicht erkennen. Gruß--Engelbaet 06:55, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oscar: www.cinema.de, www.filmstarts.de und www.zeit.de. Das sind die seriösesten Links im deutschen Sprachraum. Dazu vielleicht noch www.usatoday.com. Kurz gesagt- es wird großflächig über "Invictus" berichtet - nur die deutsche Wiki hat keinen Artikel. Grüße -- Bergfalke2 07:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es geht jetzt nicht darum, ob die dtWP die erste oder die letzte ist, sondern darum, was im Artikel erscheint. Im Artikel fehlt noch ein Satz wie „Bereits vor dem Filmstart, der in den USA am ... sein wird, wird der Film als Oscar-Anwärter gesehen.“ mit den Belegen aus cinema.de und Zeit.de. Machst Du das bitte noch? Danke.--Engelbaet 08:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt: Invictus. Grüße -- Bergfalke2 22:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Feature -kandidaten I/2010

Du denkst noch an deine Vorschläge der Feature-Kandidaten für das 1. Quartal 2010? Sobald du sie alle eingetragen hast (du hast freie Wahl), mache ich mich an die Vorentwürfe. Denk dran: Marian Mcpartland musste leider raus (falsches Datum, sie ist schon Jg 18) Gruß--Freimut Bahlo 17:04, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, Du hast auf die falsche Seite geguckt. Für die Vorschläge arbeite ich auf der Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion. Mit wenigen Fällen habe ich jetzt alle meine Präferenzen gesetzt. Gruß-- Engelbaet 20:00, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kampflied 2

Nach ausführlichen Bearbeitungen, vor allem durch Benutzer Regiomontanus, scheint mir das Lemma Kampflied nun jedenfalls zur Rückkehr in den allgemeinen Wikipedia-Namensraum qualifiziert. Was wäre Deine Meinung dazu? Gruß -- Robert Schediwy 10:42, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Mitteilung (ich hatte ja schon mehrfach neugierig gelinst und festgestellt, dass erfreulicherweise Regiomontanus in die Bresche gesprungen ist). Ja, so können wir sehr beruhigt mit dem Artikel leben. Daher werde ich nun den Artikel feierlich zurückholen.--Engelbaet 11:01, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

caisa

hallo, ich würde mich freuen, wenn du dich an der diskussion über die löschung des links zum wikimedia-tonbeispiel beteiligen würdest - folge der caisa-seite.--Bauwagen-markus 20:32, 22. Nov. 2009 (CET)erledigtErledigtBeantworten


»Diskografische Übersicht«

Lieber Blockwart! Kürzlich fiel mir bei Wolfgang Muthspiel auf, dass in der Diskografischen Übersicht 1 (!) (EINE!) Veröffentlichung fehlt. »Ergänzt du halt«, dachte ich. Und schwups, wurde der eine (EINE!) zusätzliche Eintrag wieder gelöscht, mit der Begründung »Revert, da es hier nicht um Vollständigkeit der Diskographie geht, sondern um Übersichtlichkeit.«  Ja, eines (EINES!), das letzte fehlende Opus, (noch dazu das Erste und bisher einzige W.M. 4tet Album) zerstört wirklich die Übersicht total in diesem sonst auch allgemein so umfangreichen Artikel. In der Version History der Seite findet sich schon einmal ein ähnlicher Änderungsversuch, mit der selben Begründung abgeschmettert. Hast du meinen Änderungshinweis nicht richtig gelesen oder kannst du mir bitte erklären, wie sich das mit dem »Hinweis«-Charakter verhält, wenn genau 1 (EINE!!) CD fehlt? Den kann ich nämlich nicht erkennen. Vielen Dank und Beste Grüße, --Moefuerst 16:43, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie soll man eigentlich ernsthaft auf eine Anrede „Lieber Blockwart“ antworten?
Ich denke mal, ich mach es ohne Anrede, dann geht Dir auch nichts in den falschen Hals (es reicht ja wenn es bei einem falsch ankommt). Richtschnur meines Handelns sind die Qualitätsstandards für Jazzartikel. Ähnlich empfehlen auch andere Musikportale, in den Artikeln nur eine Auswahl der veröffentlichten Tonträger anzugeben.
Ich habe nichts dagegen, wenn Du eine vernünftige, gut begündete diskographische Auswahl aus dem Schaffen von Wolfgang Muthspiel unter dem Titel „Diskographische Hinweise“ erstellst; so etwa 5 - 6 Alben, die insgesamt einen guten Überblick über das Schaffen Muthspiels geben. Meinethalben setze dann darunter die Liste der Tonträger insgesamt; ich frage mich zwar, wo der enzyklopädische Nutzen dabei liegt (und für die Spezialisten macht das ohne Aufnahmedatum und alle Tracks und jeweils daran Beteiligten ja auch nur begrenzt Sinn), aber da wäre ich dann tolerant. Gruß („back on the block“)--Engelbaet 17:02, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Holy Diver (Song)

Bitte in meinen BNR schubsen, danke. --SiechFred 17:18, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerne.--Engelbaet 06:48, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aleksander Rjabov

Guten Morgen Engelbaet, nicht ganz glücklich bin ich mit dem Neuzugang Rjabov. der lt. Verfasser als einer der bekanntesten Jazzinterpreten Estlands gepriesen wird. Der Knackpunkt: In dem Artikel werden diese Jazzaktivitäten in keinster Weise beschrieben. Mir scheint der der gute Mann eher ein Musiker der Klassischen Musik bzw. der Unterhaltungemusik (mit gelegentichen Jazzberührungen) zu sein. Ich habe zwar schon ähnliches in die Artikeldiskussion sowie in die Diskussion d. Autors eingetragen; passiert is aber bislang nix. Wir sollten dranbleiben. Gruß--Freimut Bahlo 08:02, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe Dein Problem noch nicht ganz; Jazz ist ja nun nicht unbedingt nur Creative Jazz: Selbst in St. Petersburg gab es 2006 ein „concert dedicated to the memory of outstanding jazz musician Aleksander Rjabov“ (wie unser EU-Nachbar quasi-offiziell verkündete [45]), und auch sonst scheint er ziemlich anerkannt zu sein (vgl. auch [46]). Vielleicht ist Estland ein weißer Fleck auf unserer mental map?--Engelbaet 08:17, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mein Problem ist ganz einfach, dass ich mehr über den „Jazzinterpreten“ erfahren hätte- sprich: über das, was ihn zu einem der bekanntesten Jazzinterpreten Estlands gemacht hat. ist das wirklich nicht zu verstehen?--Freimut Bahlo 13:53, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem liegt im Artikel doch vermutlich alleine in der Sprache; auf estisch waren ja die Infos belegt. Mit dem von mir in den Artikel eingetragenen Link wird das Info-Bedürfnis aber doch wohl teilweise befriedigt. Wenn ich es in unserer Bibliothek richtig sehe, kann uns hier zudem Roomsixhu weiterhelfen, da er den Frederick Starr besitzt. Fragst Du ihn mal, ob er dort nachliest und ggfs. den Artikel noch weiter ergänzt?--Engelbaet 16:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also ich würde den Satz rauslassen, solange bis eine Rezension auftaucht, aus der hervorgeht, was für einen Jazz er spielt. Ich vermute mal, da ich ihn nicht kenne, wahrscheinlich Swing. Auf was für einem Niveau, das ist die Frage. Ansonsten könnte auch Ornette Coleman als bekannter klassischer Geiger durchgehen. Bekannter als Frank Peter Zimmermann ist er alle mal. Grüsse.---Aktiver Arbeiter 19:25, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

It's a wiki. Den Satz könnt ihr daher nicht aus dem Grund weglassen, weil er nicht weiter präzisiert werden kann, zumal es zwei Belege dafür gibt (leider verstehen wir die eine Quelle nicht). Selbstverständlich wäre es schön, wenn man wüsste, ob es wirklich Swing war, was er spielte (und wie wir annehmen). Nach den von mir weiter oben hier eingestellten Belegen würde ich mir über das handwerkliche Niveau von Rjabov nicht unbedingt Gedanken machen; er hat immerhin eine Konservatoriumsausbildung und auch mal das Rundfunkunterhaltungsorchester von Leningrad geleitet. (Selbstverständlich wissen wir nicht, ob er so gut Windeln wechseln kann wie Ornette und wie es um sein Violinenspiel aussieht.)--Engelbaet 08:12, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ärgerlich ist nur, dass sich der Ersteinsteller nicht rührt. Er müsste den estländischen Text doch wohl übersetzt haben, da er häufig zu Musikern dieser Region schreibt.--Freimut Bahlo 16:50, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

en:Gwilym Simcock

Nach dem zumindest neugierig machenden Die Zeit Artikel vom DO habe ich mir den den en WP-Artikel angeschaut. Da ich wenig geneigt bin, diesen in diesem Zustand 1 zu 1 zu übernehmen meine Frage: Meinst es lohnt sich, dass wir uns mit dem Youngster beschäftigen? Ich könnte im Rohbau die aus dem engl. Artikel destillierten biogr. Fakten und den Zeit-Artikel beisteuern. Vielleicht tut es ja auch erst einmal ein kurzer & nicht so gewaltig aufgebrexelter Artikel..--Freimut Bahlo 16:54, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde den Artikel auch etwas kürzer halten; beachte bitte die Klagen der englischen Kollegen wegen POV bzw. mangelnder Neutralität des Artikels sowie http://www.gwilymsimcock.com/fonoforum.pdf.--Engelbaet 18:19, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das hab ich fast gedacht. Ich versuche in den nächsten Tagen einen kurzen biogr. Abriss. Einen guten Wochenstart wünscht - nach 4 Wochen euphorisiertem Dauerstress infolge Portaleinrichtung - ein sichtlich zufriedener (Nachsatz: Ich denke in nächster Zeit wieder mehr zeit für das Portal:Jazz zu haben!)--Freimut Bahlo 18:30, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Pia Beck

Hallo Engelbaet! Nur mal so zur Information: Warum hast Du meine begründete Änderung auf genannter Seite kommentarlos revertiert? Fragender Gruß --Bu63 18:12, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Deine Änderung nicht begründet, sondern schlicht und einfach beschrieben („Link entfernt“). Für mich ist das so nicht hinnehmbar. Denn warum hast Du einen Link entfernt, den der Erstersteller des Artikels (den ich als jemanden kenne, der sich sehr genau überlegt, was er macht und schreibt)von vornherein angegeben hat? Gruß--Engelbaet 18:16, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Äähhm!?? Hast Du mal auf die Disk-Seite geschaut??? Der Link war sinnvoll, bevor der Link zur Site der Künstlerin existierte, jetzt ist er -scheint mir- überflüssig --Bu63 18:21, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Todesdatum? Daneben bietet er doch wohl mit dem Tod der Lebensgefährtin vor wenigen Monaten und der für viele Deutschen verständlicheren englischen Sprache eine nicht ganz unerhebliche Zusatzinfo?--Engelbaet 18:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sag mal, reden wir vom selben Artikel? Todesdatum der Künstlerin, Todesdatum der Lebensgefährtin, Vita... All das -und meines Erachtens mehr- steht doch eindeutig in der Wikipedia! - Oder soll das eine Quellen-Angabe sein? Dann -mit Zögern- kann das so bleiben... Erneut lieben Gruß --Bu63 18:39, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ein Artikel angelegt wird, sind bekanntlich nach WP:Belege Quellenangaben erforderlich. Es handelt sich in der Tat um eine der Quellen des Artikels (wie ich ja bereits andeutete). Vgl. zum Umgang mit Links auch WP:WEB.--Engelbaet 18:43, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten - Dieser Hinweis stammt aus der von Dir zitierten Erklärung zum Umgang mit externen Links... So what? --Bu63 18:54, 3. Dez. 2009 (CET) (Nebenbei: Die von Dir propagierte Seite verlinkt auf eine Homepage, die nicht existiert, die offizielle Seite der Künstlerin ist aber in der Wiki korrekt dargestellt)Beantworten
Und wie wär's mit [47] als Quellenangabe für den Tod? Überschaubarer, nüchterner - und dann auch unter "Quelle" - So, Schluss für heute; schönen Abend noch --Bu63 19:13, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal zu WP:WEB: „Vermeide Links auf Websites mit bevormundenden Mechanismen“ scheint mir für die sog. offizielle Webseite (die übrigens ohne Impressum daherkommt) zu gelten. Auf meinem Rechner stört diese Seite ganz erheblich.
Abgesehen davon, dass ich Deinen Nachsatz nicht ganz verstehe, weil nicht klar ist, was nun die von mir „propagierte Seite“ ist (vermutlich der vom Erstautor angegebene Beleg) gilt für den Umgang mit diesem Link zunächst einmal WP:Belege. Danach könnte man jetzt, wenn man lustig ist, einen Absatz mit Literatur bauen und dort die beiden ursprünglich verlinkten URLs und den Nachruf mit einer vernünftigen Überschrift angeben; davon abgesetzt könnte man dann die Homepage als Webseite behandeln (wenn man das wirklich will). Du kannst ja mal entsprechend basteln, wenn Du lustig bist (oder den Erstersteller ansprechen, wie er das alles sieht). Auch ich habe für heute genügend Zeit in der WP verbracht und werde dies daher nicht tun. Gruß--Engelbaet 19:21, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel tatsächlich nur als Referenz geparkt, und zwar nur bezüglich ihrer Bedeutung für die Lesbenbewegung in den Niederlanden (was in der ihr gewidmeten Webseite nicht oder nur nebenbei erwähnt wird, obwohl da steht, dass sie eine Lebensgefährtin hatte), man könnte eine Referenz in einer Fussnote hinzufügen (nach weiterem Suchen wird man wohl auch was in niederländischen Zeitungsarchiven finden), ist aber eigentlich auf der Diskussionsseite und in der Versionsgeschichte belegt.--Claude J 10:01, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Smalltown Boy, weitere Artikel zu relevanten Liedern, usw.

Halte deine Entscheidung für falsch und dies gilt für deine LA Entscheidung zu den anderen Liedern ebenso. Die Artikel zu den Liedern waren ausreichend gut vorhanden und so werden einige dieser relevanten Lieder mit Artikel über einen längeren Zeitraum nicht mit Artikel zurückkommen, was der Wikipedia eher schadet. Es ist immer besser einen schlechten Artikel zu haben, als gar keinen Artikel. Daher klare Fehlentscheidungen heute zu den Liedern von Dir. Die überwiegende Mehrheit der Diskutanten hatte übrigens mit behalten votiert. 92.252.105.177 01:00, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die vier Behalten-Voten habe ich selbstverständlich ebenso wahrgenommen wie die zwei Voten, die sich für das Löschen aussprachen; es wäre aber falsch, einfach nur Voten zu addieren und auf dieser Grundlage alleine zu einer Entscheidung zu kommen. Dies insbesondere dann, wenn in einzelnen Voten etwas steht, was so nicht richtig ist (z.B. Votum Schmendi) oder wenn auf den Mehrwert der Auflistung von Coverversionen hingewiesen wird (Votum Anghy), ohne dass bedacht wird, dass WP:MA jenseits von Coverversionen weitergehende Inhalte fordert.
Das Problem der Abwägung sehe ich selbstverständlich, möchte aber zu bedenken geben, dass die Wikipedia zumindest von einem Teil der Nutzer als eine Enzyklopädie und damit etwas anderes gesehen wird als eine Datenbank. Grundsätzlich muss ich als Admin, wenn unter Hinweis auf mangelhafte Artikelqualität ein Löschantrag gestellt wird, diese Qualität zu prüfen und dafür WP:MA als Richtschnur nutzen. Andernfalls ist das sehr eindeutig eine fehlerhafte Entscheidung, da ich eine Richtlinie außer Acht lasse. In einem der gestrigen Fälle, wo ich dies glaube vertreten zu können, habe ich daher auf Behalten entschieden, obgleich dies ein Zweifelsfall war und ist. Insofern verstehe ich nicht ganz, wenn Du sagst, dass alle meine LA-Entscheidungen zu den Songs aus Deiner Sicht falsch waren (hast Du nicht alle meine gestrigen Entscheidungen wahrgenommen, sondern das nur mal so pauschal hingeschrieben?).
Vorschlag zur Güte: Es gibt an verschiedenen Stellen im Netz den Text des Songs, der sich daher (auf Grundlage eines Beleges) wunderbar paraphrasieren lässt. Ich stelle, wenn Du möchtest, den Artikel in meinem BNR wieder her; dann kannst du den Text im Artikel darstellen. Bereits dann kann man schon über eine Verschiebung in den ANR nachdenken. Wenn Du zusätzlich noch etwas zur Wirkungsgeschichte einbauen würdest (z.B. unter Hinweis auf [48] und auf folgendes Interview mit Somerville [49]), wäre das im übrigen ein sehr überzeugender Artikel.
Stattdessen wäre es aber selbstverständlich auch möglich, wenn Du die WP:Löschprüfung (LP) bemühen würdest, da ich keine Fehlentscheidung meinerseits sehe und daher den Artikel ohne Ausbau im ANR nicht wiederherstellen werde. Die LP kostet recht viele Leute (Befürworter des Artikels, aber auch die üblichen Leser von LPs) wesentlich mehr Zeit als der skizzierte Ausbau des Artikels, ohne dass sicher ist, dass nach der LP der Artikel wieder da sein wird. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:58, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ich gehe eine "kleine" Wette mit Dir, das einige der relevanten Songs in den nächsten drei Jahren nicht wieder mit Artikel erscheinen werden. Soviel zum Thema, wenn man relevante Artikel mit der Begründung löscht, das es "kein" Artikel sei. Ich gehöre da zu den Vertretern: besser ein schlechter Artikel als kein Artikel. 92.252.124.78 16:29, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dazu gehöre ich auch. Aber es sollte schon was da sein, auf dem man aufbauen kann. Und für „Smalltown Boy“ ist es nach meinen Hinweisen wirklich einfach. Willst Du es Dir nicht doch überlegen...--Engelbaet 16:34, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Biotechnologische Studenteninitiative

Der Artikel ist jetzt so weit, Benutzer:btS hatte noch auf das Erscheinen des Artikels gewartet, der jetzt als journalistischer Beleg für die Bedeutung eingefügt wurde Benutzer:Die btS/bts. Gruß, Cymothoa Reden? Bewerten 00:32, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, so ist die Relevanz erkennbar und der Artikel ein echter Gewinn für die WP. Danke für die Überarbeitung. Ich verschiebe das sogleich.--Engelbaet 19:01, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke. -- Cymothoa Reden? Bewerten 19:05, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ihr beiden!!! :-) Anna

-- Die btS 22:07, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,

ich habe die btS noch unter Studenteninitiativen und Studentenorganisation inkl. Verlinkung zum Artikel eingetragen. Wie funktioniert das mit dem Sichten des Artikels? Ganz konkret: Wer macht das und wie lange dauert es?

Danke und viele Grüße, Anna

-- Die btS 13:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es gleich sein soll, frage ruhig hier an. Cymothoa war jetzt wohl schneller. Gruß --Engelbaet 13:10, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Holy Diver

Moin! Besser geht nicht, ist das so ausreichend? Fragt SiechFred 01:19, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, Urheber ist jetzt genannt, aber über den Song selbst erfährt man immer noch reichlich wenig. Ist es nicht wengstens möglich, auf der Grundlage des Textes [50] anzugeben, wovon das Lied handelt?--Engelbaet 18:50, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hm... auch nach nochmaligem Lesen wird es mir nicht recht klar, was mir Dio damit sagen will. Muss wohl ziemlich zugedröhnt gewesen sein, der Gute. Und Original Research will ich eigentlich vermeiden. Gruß, SiechFred 19:12, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst Du Dir dann mal den Song anhören (besser noch in die Noten oder Harmonien schauen vgl. [51]) und feststellen, welche formale Struktur der Song hat; es sieht nicht nach einer AABA-Form aus, wenn die Harmonien wirklich sauber transkribiert sind. Mit der Songform wäre uns ebenso gedient, weil es dann ausreichend Enzyklopädisches über den Song gibt.--Engelbaet 19:21, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne das Lied, bin aber mit musiktheoretischen Betrachtungen schlicht überfordert. Allerdings denke ich schon, dass der Artikel nun in einer ANR-würdigen Verfassung ist. Gruß, SiechFred 08:58, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich will Dich keineswegs quälen, und so ist das ja hinnehmbar. Danke für Dein Engagement. Deinen BNR habe ich schon aufgeräumt.--Engelbaet 09:12, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke  Vorlage:Smiley/Wartung/smile  --SiechFred 09:33, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

AK Ukko

Hallo Herr Co-Laudator, bitte noch mal mit Timestamp übersignieren. Der Form halber. ;-) --Minderbinder 13:02, 7. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

„Löschung“ Naturmentoring

Hallo Engelbaet. Ein bißchen mehr als eine reine Begriffsfindung des frischgebackenen WIKIPEDIA-Autors scheint mir Naturmentoring doch schon zu sein (kuckst Du mal da >>> http://www.google.de/search?hl=de&lr=lang_de&ei=MCAdS6OZNZjimwPCv4HgAw&sa=X&oi=spell&resnum=1&ct=result&cd=1&ved=0CCwQBSgA&q=naturmentoring&spell=1). Wie auch immer. Kommt Zeit, kommt Rat. fz JaHn 16:59, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die bereinigten Zahlen sehen anders aus. Schaust Du Dir die in meiner Begründung bitte mal an? Gruß--Engelbaet 17:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich schon. Und Deiner Begründung kann ich auch folgen. Wenngleich nicht anschließen. GOOGLE-Ergebnisse sehe ich auch nicht unbedringendst als Argument für bzw gegen eine „Löschung“ an. Aber erfunden hat der Kollege Naturmentoring ganz sicher nicht. fz JaHn 17:05, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, natürlich hat er den Begriff nicht erfunden. Vermutlich hat er ihn aber als erster mit dem Lehrsystem verkoppelt; daher und wegen der Literatur, die im wesentlichen anderes behandelt, habe ich geschrieben, dass ich den Artikel (!) tendenziell auch für eine Begriffsfindung halte.--Engelbaet 17:24, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Heribert Leuchter

Guten Morgen, ich sah, dass du auch schon an dem Artikel gewerkelt hattest. Für mein Geschmack ist das Verhältnis von Fließtext (1. Teil) und Nur-Liste (2. Teil) noch nicht ausgewogen genug, will sagen, ein großer Teil der listenartig dargelegten Aktivitäten könnte auch oben in dem (bislang knappen) biographischen Teil stehen, oder wie siehst du das? Gruß--Freimut Bahlo 10:26, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur zu. Leute mit Tatendrang soll man nicht entmutigen. Gruß--Engelbaet 10:31, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mein Tatendrang ist momentan schwerpunktmäßig auf die Kandidatur (informatives Portal) meiner "zweiten Heimat", des Portal:Westerwald gerichtet. Schau gerne mal rein! Ansonsten bastele ich an den Glaskugel-Einträgen April/Mai 2010 fürs Feature. Gruß--Freimut Bahlo 10:40, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

Was hältst du davon - auch um die gemeinsamen Aktivitäten im Portal etwas anzukurbeln - einer Kandidatur des inzwischen gereiften Duke Ellington Orchestra Artikels?--Freimut Bahlo 17:01, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1. Ich finde, dass wir im Portal eigentlich überlegen sollten, welche der Hundertjährigen Jazzer wir zum Lesenswert-Status weiterentwickeln wollen. Mir ist übrigens unklar, ob auf der Glaskugel-Seite wirklich alle eingetragen sind (oder ob wir das erst mit der Feature-Seite abgleichen sollten). Nur aus dem Grund hatte ich die Woche noch nicht den entsprechenden Vorstoß auf der Projekt-Seite unternommen.
Gut dass du das mal ansprichst - ich dachte bislang, Shaggedoc hätte dies als Automatismus geschaltet & alle biogr. Angaben "unserer" Musiker würden auf diese Weise eingespeist.
Nein, Shaggedoc hat ein paar Monate abgearbeitet, aber nicht alles. Es ist zudem erforderlich, die Neuzugänge weiterhin von Hand in die Jahrestage einzuspeisen.--Engelbaet 08:17, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
2. Wieso aber nicht auch das DEO? Jenseits der Frage, wieweit der Artikel „gereift“ ist (würde ich seit März 2008 für nicht so sehr viel halten): Ich persönlich halte das DEO grundsätzlich eher für ein schwieriges Thema, wo beim weiteren Schreiben auch ganz leicht ein langatmiger Artikel entstehen kann, und sehe auch nicht ganz, ob der Artikel wirklich teilweise Exzellenzqualitäten hat, werde mich auch zurückhalten (schon alleine, weil ich kein Fachmann für die Band bin; es würde da viel an Dir und ClaudeJ liegen, wenn ich es richtig sehe; das macht aber nichts, weil ich ja dann vielleicht mit abstimmen kann; Du hast als Hauptautor 39 Bearbeitungen, dann kommt Claude mit 31 Bearbeitungen weit vor mir mit 16 Bearbeitungen).--Engelbaet 17:37, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich fällt es mir ebenso schwer objektiv über die Qualität hinsichlich lesenswert zu urteilen, da ich ihn ja seinerzeit initiiert hatte. Ich würde auch nicht dafür plädieren, ihn gewaltig weiter auszubauen, sondern eher Feinscliff zu betreiben, evtl. noch Anmerkungen zu stilistischen Veränderungen des DEO ergänzen, sowit sie nicht im Duke Ellington stehen. Hast du übrigens eigene Vorschläge? In petto hätte ich auch noch den inzwischen recht interessant gewordenen Ellington at Newport [...auch da fehlt mir natürlich jegliche Objektivität :-)] - er hebt sich aber als Album-Artikel wohltuend durch die Konzertbeschreibung von anderen Artikeln über Akben ab. Schönen Abend noch!--Freimut Bahlo 18:12, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, solche Fragen sollten wir durchaus im Projekt klären, wenn Du dazu keine Vorab-Voten von mir haben möchtest. (Ellington at Newport ist nach meiner Einschätzung ein eindeutiger Lesenswert-Kandidat, da ist viel da, das ist plastisch geschrieben, versuche es).--Engelbaet 08:17, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die ganze Diskussion ins Projekt verschieben?.--Freimut Bahlo 08:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, wir sollten das anders ordnen, lesefreundlicher machen. Ich komme aber heute nicht dazu, das gut darzustellen.--Engelbaet 08:49, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Don Weller

Guten Morgen Engelbaet, Cook & Morton erwähnen auch seine Bandprojekte Major Surgery und das Weller Spring Quartet, ohne jedoch genauere zeitliche Angaben zu machen - Aufnahmen entstanden mit diesen Bands keine.--Freimut Bahlo 09:09, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Doch, überschätze Cook & Morton nicht. Aufnahme vom Weller Spring Quartet ist in Fußnote 1 erwähnt. Major Surgery hat 1977 ein Album vorgelegt: „First Cut“.--Engelbaet 09:28, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich gelobe, der fanatischen Form des Cookismus abzuschwören :-) Gruß--Freimut Bahlo 15:55, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Feature I/2010

Guten Abend, bis auf Sharpeville, Coleman, Barbara Carroll & die Comedian harmonists sind meine Entwürfe in der Redaktionsseite abgelegt. Die Federführung bei den übrigen Themen würde ich gerne dir überlassen, insbes., das Coleman-Feature dürfte ja fas ein Abfallprodukt des internen Reviews werden... alles Gute.--Freimut Bahlo 18:14, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es bietet sich meiner Ansicht nach an, die Artikel erst zu überarbeiten, bevor man an die Features geht. Dann werden ggfs. auch andere Aspekte deutlich, die man in die Features reinziehen kann (vgl. Oscar Klein). Gruß--Engelbaet 08:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ausgerechnet bei Oscar Klein hätte ich nicht damit gerechnet, dass du noch so viel ausgräbst. Ansonsten müssten wir vorher verständigen, bei welchen Kandidaten es Überarbeitungsbedarf gibt; viellicht kannst du das ja bei der April/Mai-Vorschau mit einem fetten Ü! kennzeichnen. Gruß--Freimut Bahlo 08:53, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

The Fame Monster

Hallo Engelbaet, ich finde es gut, dass du dem Lemma eine Chance gibst und dieses in deinem Benutzernamensraum pflegen lässt. Andererseits denke ich das nicht viele Leute diese Seite dort finden und pflegen werden und befürchte die wird irgendwann komplett gelöscht, ohne eine Chance auf Wiederkehr. Irgendwie verstehe ich überhaupt nicht, warum ein relevantes Lemma gelöscht wird, nur weil der Inhalt noch nicht perfekt ist. --Spiteactor 15:50, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Damit der Artikel gefunden werden kann, habe ich nicht nur von der Löschdiskussion dahin verlinkt, sondern auch von der Diskussionsseite zum Artikel der Künstlerin, die mit mehr als 30 Zugriffen täglich relativ stark frequentiert wird. Der Artikel in der Werkstatt wurde übrigens auch [52] häufiger besucht.
Bezogen auf die Löschung dieses Artikels sehe ich leider keine Alternative. Der Löschantrag wurde vom Antragsteller nicht zurückgezogen, so dass er von einem Administrator zu bearbeiten war. Da ich überwiegend im Musikbereich arbeite und die Richtlinie WP:MA, die in den Relevanzkriterien extra erwähnt wird, gut, auch hinsichtlich deren Auslegungsspielräumen, kenne, habe ich den Antrag bearbeitet. Es ist leider so, dass in diesem Fall ein Artikel zu einem relevanten Lemma gelöscht werden muss, weil der Inhalt noch nicht den qualitativen Anforderungen der Richtlinie genügt. Es können aber durchaus Albenartikel behalten werden, wenn die noch nicht perfekt ist, wenn dies eine Auslegung der Richtlinie bereits hergibt, z.B. ist The Fame so ein Fall (dort sind auch belegfähige Kritiken eingebaut).--Engelbaet 16:39, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, vielen Dank für die ausführliche Antwort :) Jetzt habe ich erneut etwas gelernt. Durch die diversen Verweise auf deinen BNR scheint wirklich alles getan zu sein, was machbar ist. Mal sehen, ob der Artikel weiter gedeiht. Viele Grüße und nochmals Danke, --Spiteactor 19:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas bearbeitet und noch Informationen über die Lieder eingebaut wie zu Bad Romance und Dance in the Dark. Zudem habe ich die Chartplatzierungen aktualisiert. Was fehlt noch? Deutsche CD-Kritiken kann ich leider irgendwie kaum finden. Nur zu The Fame :-( Und den verlinkten Artikel von Rolling Stones würde ich glaube ich nicht korrekt übersetzen können. Ich hoffe der Artikel kann nun wieder eingefügt werden. --CHR!S 08:57, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so. Kann man jetzt behalten. Ich trage nach dem administrativen Akt dann noch etwas aus den Besprechungen nach. Danke für Deine Arbeit.--Engelbaet 12:52, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zupfmusik

Hi Engelbaet, kurze Frage. Agriculus fügt sehr fleißig die Kategorie:Zupfmusik ein, so bei Johann Nepomuk Hummel (weil er ein Konzert für Mandoline und Orchester geschrieben hat?) und Toru Takemitsu (weil er ein Stück für Biwa, Shakuhachi und Orchester geschrieben hat?). Allerdings stelle ich mir unter Zupfmusik in erster Linie das Solo- und Ensemblespiel auf Mandoline und Gitarre vor, vgl. den Artikel Bund deutscher Zupfmusiker. Ist die Kategorisierungsaktion sinnvoll, wenn nicht, was tun? Herzlich --BoyBoy 21:33, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Das ist selbstverständlich überhaupt nicht sinnvoll. Ich werde mal den Benutzer ansprechen.--Engelbaet 07:08, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gregg Karukas

Hallo Engelbaet, herzlichen Dank für Deine Verbesserungen. Immer wieder nett, Leute mit gutem Musikgeschmack zu treffen hier ;-) Gruss aus Singapore --Mgloor -- 09:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kat. Zupfmusik

Hallo Engelbaet; zunächst einmal ich bin froh über dein Entfernen dieser unsinnigen Kategorie. Vor etlichen Jahren war ein, nach vollendeter Tat inaktiv gewordener Benutzer, damit beschäftigt massenhaft Komponisten in eine Kategorie Blasmusik einzuordnen, auch wenn sie nur ein oder zwei bekannt gewordenen Werke für Bläser- oder Harmonieensemble geschrieben hatten. Mir fallen da noch eine Kategorie Freimaurer oder die Kategorien:Person (Stadt), Hochschullehrer (Stadt), letztere können ja in vielen Städten tätig sein. Mir stellt sich die Frage ob dieser m.E. Kategorienunsinn wirklich nötig oder von den Entscheidungsträgern gewollt oder geduldet ist. Grüße und hoffentlich erholsame Tage -- Frinck 13:37, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Priestley/Mingus/Tijuana Moods

Hallo Engelbaet, zu deiner Überarbeitung sah ich noch einige Details in Priestleys Mingus-Bio. Eigentlich war ich erstaunt, dass Priestleys viersetige Ausführugen zu dieser Platte keine Verwendung fanden! Gruß--Freimut Bahlo 13:45, 19. Dez. 2009 (CET) teilweise erl. OkBeantworten

Was mir immer noch nicht überzeugend scheint, ist der Einleitungsteil des Artikels; da ist noch zu viel drin, was mehr in untere Bereiche gehört. Hier müssten schon mE Aussagen zu spezifischen musikalischen aspekten der LP (spanischer Einfluss etc.) kommen. Villeeicht habe ich morgen noch eine Idee hierzu. Gruß--Freimut Bahlo 15:17, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist jetzt besser. Schönes Wochenende.--Engelbaet 18:15, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien

Guten Morgen Engelbaet, heute fiel mir die Kategorie:Instrumentalmusik auf, die jedoch keine Jazz-Titel aufnimmt. Müssen nicht alle jene Jazz-Titel, die expressis verbis Jazz-Kompositionen sind (Z.B. die Monk- und Mingus-Sachen, also alle Titel, die nicht Standards aus dem Great American Songbook sind, die ja in die Kategorie:Lied gehören) noch mit einer Kategorie:Jazz-Komposition versehen werden, die wiederum Unterkategorie von Kategorie:Instrumentalmusik wäre? Ich hoffe, ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. Gruß--Freimut Bahlo 10:31, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hold the horses. Diese Kategorie ist ein Beispiel für das, was eine Kategorie nicht ist (eingehängt ist sie z.B. in Kategorie:Musik nach Genre) und macht auch in anderen Bereichen Probleme (vgl. eine teilweise parallele Diskussion unter Wikipedia:Redaktion_Musik#Neue Unterkategorie). Gruß--Engelbaet 10:47, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das wollt´ ich nur hören - schöne Tage noch! (PS Meinst du, es würde sich lohnen, was zu Oscar Treadwell - ja der mit "Oscar for Treadwell" - zu machen? Vgl. Jazzinstitut Darnstadt- Newsticker)--Freimut Bahlo 11:07, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Radiomoderator alleine wäre schwierig. In der Doppelfunktion als Radiomoderator und Jazzhistoriker halte ich das für durchaus machbar.--Engelbaet 11:55, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hoffe, die Quellenlage ist ergiebig genug dafür! Übrigens habe ich die Featureseite mit Glaskugel-Einträgen bis Ende II. Quartal 2010 versehen. Schau mal gelegentlich drüber und fette deine Präferenzen! Gruß--Freimut Bahlo 15:59, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auswahldiskographie

Guten Tag, Engelbaet,

zu Deiner Bemerkung bezüglich meiner Hinzufügung ART PEPPER hab ich doch Fragen: Du bestimmst in diesem Fall, welche Auswahl in der Diskographie aufgenommen wird. Richtig? Meine Frage: Nach welchen Kritierien? Weil Du gerne Jazz hörst? Da haben wir etwas gemeinsam! Weil diese Alben "jetzt ans Tageslicht kommen"? Gibt es da vielleicht ein Vorurteil gegen die Plattenfirma oder was? Weil Du diese Alben nicht kennst, nichts über ihre Geschichte weißt, sie nicht gehört hast? Das wäre schade als Kriterium.

Vielleicht sind das auch nur Fragen eines Wikipedia-Neulings. Und auf das Projekt Jazz bin ich jetzt durch Dich aufmerksam geworden. Damit werde ich mich demnächst näher beschäftigen.--Wikuli 22:27, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Fragen, die Du Dir da stellst, stelle ich mir auch immer wieder, da es immer wieder auffällig ist, wie sehr eine „Auswahldiskographie“ oder auch „Diskographische Hinweise“ im Artikel eines Jazzmusikers dazu einladen, Alben hinzuzufügen (entweder mit der Strategie, nach Möglichkeit Vollständigkeit hinsichtlich der Diskographie zu erreichen oder aber, Alben, die man selbst für wichtig hält, zu ergänzen). Im konkreten Fall handelte es sich um zwei Alben von Art Pepper, die posthum und 25 Jahre später veröffentlicht wurden (wann wurden die beiden Alben eigentlich aufgenommen?)
Bisher existieren folgende Regeln und Überlegungen, die vielleicht nicht ausreichen. Dann sollten wir das Thema im WP: WikiProjekt Jazz aufgreifen, da das Thema ein Dauerbrenner ist, und ein breiter Konsens nach Möglichkeit erzielt werden sollte. Freundlicher Gruß-- Engelbaet 10:09, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab was Nettes zum Thema gefunden: >The Widow´s Taste<-Label http://archive.constantcontact.com/fs096/1101369207513/archive/1102600370815.html hat mittlerweile drei Alben (Unreleased Art) herausgebracht. Leider lässt sich dieses Kriterium des Geschmacks der Witwe(n) großer Jazz-Musiker nicht auf Wikipedia allgemein übertragen, und so wird es beim Geschmack des federführenden Admins vielleicht bleiben. Aber im ernst: Ich kenne nur Vol. I von Unreleased Art, es handelt sich um den Mitschnitt des Konzerts von Art Pepper und seiner Band am 22. November 1981 in der Abashiri Shimin Kainkan Hall durch den "The Kid" genannten japanischen soundman der Band mittels eines Mono-Kassettenrekorders. Zu den anderen Alben siehe http://archive.constantcontact.com/fs096/1101369207513/archive/1102600370815.html Soviel zu Deiner Frage, Engelbaet. Es grüßt freundlich --Wikuli 23:49, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Um der Musik Willen, nein es soll nicht nach meinem Geschmack gehen, das wäre fatal. Schon gar nicht geht es hier darum, ob ich (auch) Administrator bin oder nicht. Ich handele beim Sichten von Artikeln eigentlich nicht als Administrator, sondern als ganz normaler Benutzer/Mitarbeiter der Wikipedia: Als Admin bin ich hauptsächlich in der Löschdiskussion tätig.
Ich habe mittlerweile diese Kriterien hier beim WikiProjekt Jazz zur Diskussion gestellt, damit es nicht ganz so privat abgeht. Da hast Du schon voll ins Schwarze getroffen. Freundlicher Gruß--Engelbaet 09:17, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

Datei:Wikisanta-no motto.png

...wünscht Gripweed 17:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung

Hi Engelbaet, guten Morgen! Leider ist mir bei zwei Verschiebungen etwas misslungen: Die Diskussionsseite des Artikels, der jetzt Augustiner heißt, befindet sich noch bei Diskussion:Augustiner-Eremiten. Hoffe darauf, dass du das richtest … Herzlichen Dank --BoyBoy 09:16, 27. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Wegen dem Preis...

beim Schreibwettbewerb. Ist leider noch nichts angekommen. --Gripweed 11:21, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht, und ich muss mich entschuldigen. War zu viel um die Ohren (der Umschlag ist auf dem Schreibtisch untergangen, lässt sich aber auffinden, so dass noch vor Neujahr das Hörstück bei Dir angekommen sein müsste).--Engelbaet 11:26, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kurzzeitige Einsicht

Hi Engelbaet. Ich möchte gerne einen gelöschten Artikel von Ihnen einsehen. Der Artikel heißt "Statistik des Eurovision Song Contests" und wurde um 08:35 Uhr am 22. Juli 2009 gelöscht. Die Statistiken in dem Artikeln waren hervorragend gelistet, die ich für ein Schulprojekt dringend benötige. Herzlichen Dank.(nicht signierter Beitrag von 95.222.204.232 (Diskussion) 14:18, 27. Dez. 2009)

Artikel (neueste Versionen, insgesamt wären es mehr als 300 Versionen) liegt zur Einsicht unter Benutzer:Engelbaet/Statistik des Eurovision Song Contests. Wie lange soll er da liegen? Gruß--Engelbaet 14:32, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Engelbaet. Vielen Dank für die kurzzeitige Einsicht. Du hast mir einen großen Gefallen getan. Aber soweit ich mich erinnern kann, gab es da noch so eine Matrix-Tabelle aller teilgenommenen Länder, in der gezeigt wurde wer wem wieviel Prozent Punkte in der Geschichte des ESC gegeben bzw. von wem wieviel Prozent Punkte bekommen hat. Falls du mir diese Tabelle auch zeigen kannst, wäre das ganze dann vollständig. Vielen herzlichen Dank nochmal, weil diese Seite ist sehr wichtig für mein Schulprojekt.

Hallo Engelbaet, die Seite "Statistik des Eurovision Song Contests" hilft mir zwar, aber es wurde von Ihnen nicht komplett angezeigt. Damals wurde von jedem teilgenommenem Land im ESC in farbigen Tabellen gezeigt, welchen Ländern jedes einzelne Land im Laufe des Wettbewerbs wieviel Prozent Punkte gegeben hat. Also maximal 100 % und minimal 0 %. Das waren glaube ich etwa 40 Länder. Erst wenn Sie mir auch diesen Teil der gelöschten Wikipedia-Seite kurzzeitig anzeigen, haben Sie mir erst dann wirklich sehr viel geholfen, weil ich in meinem Schulprojekt für das Fach PoWi(Politik und Wirtschaft) den politischen Einfluss im ESC trotz Musik anhand von guten Beispielen aufzeigen muss. Und da ich PoWi als Leistungskurs habe, wird vom Lehrer recht viel erwartet. Ansonsten wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010 und wieder sehr gut gelungene Wikipedia-Beiträge von Ihnen. :-)(nicht signierter Beitrag von 95.222.204.232 (Diskussion) 14:50, 28. Dez. 2009)

Leider kann ich da nicht mehr weiterhelfen. Das sind jetzt alle ca. 330 Versionen. Bitte klicken Sie sich durch alle Versionen durch, ob Sie nicht dabei das Entdecken, was Sie suchen. Andernfalls hätten Sie sich vermutlich falsch erinnert.--Engelbaet 14:58, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi Engelbaet. Wie kann ich mich durch alle 330 Versionen durchklicken? Gibt es da einen verborgenen Link, oder so?

Oben in der Mitte der Seite steht „Versionen“; da drauf clicken. Vgl. auch Hilfe:Versionen.--Engelbaet 15:24, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ok. vielen Dank Engelbaet. Jetzt kannst du die kurzzeitige Einsicht wieder löschen.

Cab Kaye

Glückwunsch zu dieser Ausgrabung - eine wirklich interessante Karriere - lesenswert!--Freimut Bahlo 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, fand ich auch und habe den Artikel eigentlich viel länger gestrickt, als zunächst vorgesehen.--Engelbaet 14:31, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Länge hat der Mann durchaus verdient, mit einer solchen Crossover-Karriere! (Ps. Denkt du noch an den einen im Januar fehlende Feature Beitrag Barbara Carroll?) Gruß--Freimut Bahlo 16:24, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Löschantrag Ähnlichkeitsprinzip

Eine Frage hätte ich ja: Spielt die Diskussion eine Rolle oder ist die für die Füße und Deine Meinung zählt hauptsächlich? Die überwiegende Mehrheit hat sich klar für ein Löschen ausgesprochen, aber das spielt anscheinend keine Rolle. Es geht mir nicht um das Auszählen, sondern um das Verdikt. Staunend...--Kiu77 13:49, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einen schönen guten Tag erst einmal. Die Diskussion spielt selbstverständlich eine erhebliche Rolle; sie war in diesem Fall sehr divers. Unter anderem war danach zu prüfen, ob Du überhaupt einen gültigen Löschantrag gestellt hast; hast Du aber meiner Ansicht nach, weil Du auch die Qualitätsaspekte betont hast. Der Aspekt der Redundanz ist hingegen in der Löschdiskussion nicht zu entscheiden, auch wenn das die Mehrheit der Löschbefürworter ganz anders gesehen hat (die gemachten Vorschläge zur Weiterleitung, BKL usw. habe ich in meiner Entscheidung daher nicht behandelt). Andere Löschbefürworter haben hingegen zusätzlich die qualitative Begründung des Löschantrags hinterfragt und sich für die Löschung dann ausgesprochen, wenn das Ähnlichkeitsprinzip nur für die Homöopathie historische Bedeutung hat. Andere Löschbefürworter hielten hingegen den Artikel für „grottenschlecht“ und die Teile, die über die Homöopathie hinausweisen, für nicht deutlich genug belegt bzw. fassen Paracelsus usw. unter Homöopathie; sie weisen aber teilweise auch deutlich auf das ideengeschichtliche Potenzial hin, das der Artikel eigentlich zu bearbeiten hat. Genau aus diesem Grund wäre es fatal gewesen, den bestehenden Artikel zu löschen, da dort ein guter Kern für das, um was es eigentlich beim Ähnlichkeitsprinzip geht, bereits vorhanden ist, auch wenn der Artikel derzeit extrem auf die Homöopathie fokussiert ist. Gruß--

Engelbaet 14:14, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Löschung Bei uns und um die Ecke

Hallo Engelbaet, würde gern einen Neuanfang versuchen, aber ich habe mir den Artikel nicht gespeichert. Wäre es möglich mir die gelöschte Version als Email (kindernetz@swr.de) zu schicken, damit ich nicht alles (Infobox, Kategorien, etc.) neu machen muss? Besten Dank! --217.66.32.101 10:18, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte neue Fassung an der folgenden Stelle bearbeiten: Benutzer:Engelbaet/Bei uns und um die Ecke. Viel Erfolg beim neuerlichen Aufbau des Artikels.--Engelbaet 12:17, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neue Version angelegt;-))217.66.32.101