Benutzer Diskussion:PeterBraun74/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xaver Querkel in Abschnitt Wikiprojekt Vogtland

Bild:Epitaphweidenberg.JPG

Ich würde das Bild gerne etwas gerade richten. --Eva K. Post 19:52, 16. Jul. 2007 (CEST)}}
Wenns danach besser ausschaut, würd ich mich freuen. :-) PeterBraun74 19:56, 16. Jul. 2007 (CEST)

fertig. --Eva K. Post 20:05, 16. Jul. 2007 (CEST)

Wow! PeterBraun74 20:11, 16. Jul. 2007 (CEST)

Photoshop und ein wenig Fingerübungen. Gern geschehen. --Eva K. Post 20:12, 16. Jul. 2007 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo, solch eine Weiterleitung (Redirect) legt man an, indem man

#REDIRECT [[Ziel der Weiterleitung]] 

in den Artikel setzt. Gruß -- das wasser (blubb.) 21:54, 23. Jul. 2007 (CEST)

Danke! PeterBraun74 07:17, 24. Jul. 2007 (CEST)

Herzlich willkommen!

Hallo PeterBraun74, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Über das Mentorenprogramm gibt es sogar die Möglichkeit einer persönlichen Betreuung.

Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --die Tröte Tröterei 11:33, 12. Jul. 2007 (CEST)

Danke! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:20, 16. Aug. 2007 (CEST)

Gravenreuth

Hi Peter! Brauchst weitere Bilder aus Affing zum Thema? VG --Janiwan 13:13, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo! Gruß nach Affing?! Wäre schon spannend, ich kenne mich nur in Franken und der Oberpfalz aus. Mich würden Bilder zum Schloss und Bilder von mittelalterlichen Grabplatten und Wappen interessieren. Ist Obergrießbach weit? --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:38, 17. Aug. 2007 (CEST)

Mentoring

Hallo Peter

Ich bin Trinityfolium, einer der Mentoren der Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Du Hilfe benötigst und biete mich Dir gerne als Mentor an. Wenn Du Fragen hast, darfst Du sie gerne hier (d.h. auf Deiner eigenen Diskussionsseite) stellen, die ich beobachte, oder Du wendest Dich mit Vorteil hierhin, wo ich neue Mentees betreue.

Auf eine tolle Zusammenarbeit freue ich mich. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:48, 6. Aug. 2007 (CEST)

Danke! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:21, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hi Peter
Deine Benutzerseite sieht echt stark aus, kommt immer besser. Ich wollte Dich mal anquatschen, ob Du meine Hilfe überhaupt noch benötigst. Ich denke aus meiner Sicht bis Du "reif" genug auf "eigenen Füssen" zu stehen und Dich auch ohne Betreuung durch die Welt der Wikipedia durchzuschlagen.
Ich gebe zu, dass die Anfrage nicht ganz uneigennützig ist: Ich wurde angesprochen, neue Benutzer zu übernehmen, und solange ich 5 Leute betreue darf ich das nicht. Du, aber wenn Du natürlich meinst, dass eine weitere Betreuung sinnvoll ist, dann bleibe ich Dir selbstverständlich treu.
Wie siehst Du die Sache? Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:18, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bitte zu Bildern

Hallo Peter,

du hast einige Adelswappen aus den Siebmacher-Scans auf Commons entnommen und als neue Bilder hochgeladen. Das ist im Sinne der Bebilderung der Adelsartikel sehr verdienstvoll, vielen Dank. Eine Bitte hätte ich aber dennoch: könntest du diese Bilder anstatt hier in der deutschen Wikipedia gleich auf Wikimedia Commons hochladen, wo ja auch die Siebmacher-Scans schon liegen? Dann könnten auch anderssprachige Wikipedien (die sich u.U. auch für den deutschen Adel interessieren) sie ohne weitere Probleme benutzen, und sie ließen sich dort mit den entsprechenden Kategorien (beispielsweise Category:Coats of arms of families of Germany) bzw. entsprechenden Galerieseiten auch gut ordnen und darstellen. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:56, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig,
danke für das Interesse. Habe auch schon daran gedacht, aber mir fehlen da ein paar Einstiegsinformationen: Ich hätte gerne mal eine Faustformel für die drei Lizenztypen im Deutschen - in der Erklärung verstehe ich außer bei PD nur Bahnhof. Im übrigen dürfte ich mich auch bei den Commons - evtl. auch mit Anleitung - schon zurechtfinden, kann man die beiden Profile irgendwie verbinden? Ich frage mich bei der Gelegenheit auch, ob es irgendwo ein Bildarchiv gibt, wo ich eine Übersicht über Bildmaterial für meine Lieblingsthemen bekomme (z.B. Mittelalter in Franken). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:02, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Peter, die Profile (ich denke, du meinst die Benutzerseiten) kann man mit Links verbinden. Auf meiner Commons-Benutzerseite habe ich beispielsweise einen Link auf meine Diskussionsseite hier in der dt. Wikipedia. Welche „drei Lizenztypen“ meinst du? PD, GFDL und CC? Vielleicht hilft ein Blick auf Hilfe:FAQ zu Bildern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:22, 9. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Peter, deine Frage auf meiner Diskussionsseite habe ich dort beantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:42, 12. Sep. 2007 (CEST)

Truchseß von Wetzhausen

Hallo PeterBraun74, der Ausbau des Redir. Truchsess von Wetzhausen ist ja sehr löblich, aber bitte nicht einfach den Artikel von Truchseß (Adelsfamilie) kopieren, sondern verschieben. So ist die ganze Versionsgeschichte im anderen Artikel und somit nicht mehr nachvollziehbar. Gruß -- Proxy 18:04, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Proxy,
danke für den Hinweis. Aber wie geht das? Ursprünglich hatte ich die Problematik ja per Qualitätssischerung gemeldet, aber da ist die letzten Monate niemand drauf eingestiegen. Ich hoffe, dass auch inhaltlich noch jemand mit einspringt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hallo PeterBraun74, war ein paar Tage im Urlaub ... Würde sagen wir schenken uns das Verschieben in dem Fall, da schon so viel weiterberabeitet wurde, das ist die Mühe nicht wert. Der Artikel Truchseß von Wetzhausen ist übrigens sehr schön geworden. Gruß -- Proxy 10:11, 23. Sep. 2007 (CEST)

Siebmachers Wappenbuch

Please: insert the category [[Category:Siebmachers Wappenbuch]] for the blazons obtained from this Wappenbuch when you upload the blazons on wikiCommons. So, it will be possible reach all the blazons of this armorial. Thanks Massimop 23:45, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ok. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Mentoring und Artikel

Hallo Peter,

Trinityfolium hat gesagt er denke, dass ich nicht mehr betreut werden muss !;-) Ich habe nächste Woche noch die zwei Tests und dann stürze ich mich wieder auf die Wikipedia! Wikisource ist übrigens eine Seite, auf der die Quellen zu den Wikipedia-Artikeln angegeben werden! Sind alles nette Leute und haben mich herzlich empfangen! Kannst dich ja auch anmelden! Sit wirklich interessant!

Bis bald,

--Adrian Roßner 10:36, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:45, 27. Sep. 2007 (CEST)

Begriffsklärung

Hallo Peter! Begriffsklärungshinweise dienen dazu, gleichlautende Stichwörter mit unterschiedlichen Bedeutungen zu unterscheiden. Bei Abgrenzungen innerhalb eines Themas sollte der Unterschied im Artikel herausgearbeitet werden. --08-15 12:32, 10. Okt. 2007 (CEST)

Kannst du gerne machen! Wenn du mir auf Anhieb die Truchseß von Schweickershausen auf den 3-4 Truchsess-Seiten richtig einordnest, kriegst du 100 Punkte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:54, 10. Okt. 2007 (CEST)

Zollner vom Brand

Hallo Peter. Ich habe mal etwas über die Zollner vom Brand zusammengeschrieben. Ist zwar ziemlich lückenhaft, aber ein Anfang... Ich glaube, sie gehörten durch das Lehen Unterleiterbach dem Ritterkanton Gebürg an, aber ob das wirklich stimmt und seit wann habe ich nicht herausgefunden. Hast Du, als Ritterforscher, weiterführende Informationen? ;o) Gruß --TECHNOKRAT 17:43, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Technokrat! Sehr guter Artikel! Ich habe mehrere Stammbäume der Zollner von Brand aus Biedermann 1747 (Gebürg). Ich könnte sie scannen und mailen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:56, 13. Okt. 2007 (CEST)

Wappeneinbindung

Hier der Hinweis auf eine neue Diskussion mit der Bitte um Abstimmung zum Thema: Bilder ohne thumb, hier: Wappendarstellung ohne Rahmen unter => FzW. Gruß --Dorado 00:46, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wäre denn nicht die einfachste Lösung den Rahmen unsichtbar machen zu können? Ich werde in jedem Fall dein Projekt auch weiter unterstützen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke, das ist ja eine hervorragend gute Idee!! Für den Programmierer bei Wikipedia ist das wahrscheinlich ein Kinderspiel. Bring doch bitte diesen Vorschlag, der die so vehement geforderte Funktion des Thumb erhält und unsere Ansprüche an das Layout gleichzeitig befriedigt, unbedingt auch in die laufende Diskussion bei WP:FZW ein! Könnte dann z.B. "thumb2" oder "thumb-" heißen. Gruß --Dorado 21:33, 3. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Peter, nachdem die Sache um die Einbindung der Wappen pro "thumb" entschieden wurde und sich die Wogen in dieser Frage etwas geglättet haben, könnte ich Deine Idee des rahmenlosen "thumb" nächste Woche in FzW vor- und zur Diskussion stellen. Was hältst Du davon? Gibt es vielleicht noch einen besseren oder effektiveren Weg? Gruß --Dorado 18:13, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Dorado! Ich würde mich freuen, wenn du deine Idee weiter vorantreibst, schließlich schaut die rahmenlose Version viel schöner aus und entspricht auch dem Stil einer qualitätsvollen Enzyklopädie. Bei einem Voting o.ä. hast du meine volle Unterstützung. Dein Basisprojekt überhaupt zu bebildern und ungeeignete Wappen zu überarbeiten, scheint mir jedoch viel wichtiger als der Streit um die Rahmung. Ich weiß auch nicht in welchem Wikipedia-Elfenbeinturm solche Änderungen programmiert werden könnten. (Ich würde mich z.B. über Email Benachrichtigung bei Artikeländerungen freuen.) Ich muss ansonsten etwas mit meiner Zeit haushalten: Ich komme bei der Neuanlage fränkischer Geschlechter langsam an meine Grenzen und bin vor allem bei einem Nicht-Wikipedia Projekt über die Genealogie der Sparneck (Adelsgeschlecht) sehr weit. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:59, 14. Okt. 2007 (CEST)

Fürsten- und Adelshäuser

Hallo Peter, ich hab gesehen dass du dich mit Adelsgeschlechtern beschäftigst. Alma versucht derzeit ein Wikiprojekt über Adelshäuser im HRR hier aufzubauen. Diese sollen wenn sie fertig sind eventuell im Aufbau befindlichen Portal Heiliges Römisches Reich unter der Rubrik Adelshäuser eingebracht werden. Wenn du willst kannst du gern behilflich sein und deine Meinung und dein Wissen in die beiden Projekte einbringen. --Ortenburger 20:27, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Ortenburger,
vielen Dank für die Einladung, freut mich angesprochen zu werden. Ich bin gerne bereit Projekte im Rahmen meiner eigenen Aktivitäten zu unterstützen. Ich wäre froh, wenn ich vielleicht noch entsprechende Hinweise auf konkrete Baustellen und vor allem konkrete Schnittpunkte mit meiner bisherigen Arbeit bekommen würde. Ich beschäftige mich ja vorrangig mit dem sogenannten niederen Adel in Franken und Umgebung, wobei ich mit der Liste fränkischer Rittergeschlechter und der Liste thüringischer Rittergeschlechter und dem Artikel Fränkischer Ritterkreis großräumigere Zusammenhänge angefangen habe darzustellen. Mein bislang persönliche Zielsetzung wird mich noch diverse neue Artikel über Adelsfamilien eröffnen lassen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:53, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Peter, das Wikiprojekt ist erst ganz neu. Über die Aufteilung, den Aufbau und wie es weiter geht steht noch nicht fest. Du kannst dich gern hier mit Ideen melden, oder du redest mal mit Alma. Grüße --Ortenburger 22:55, 29. Okt. 2007 (CET)
PS: Wenn du Bekannte hast oder jemand kennst der sich ebenso mit dem deutschen Adel befasst, kannst du ihn gerne darauf anreden. Ich denke Alma wird sich über jede Hilfe freuen.

Wetzhausen-Wappen

Hi! Wo auf dieser Seite ist denn hier das Wappen von Martin Truchsess von Wetzhausen zu finden? -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:23, 8. Nov. 2007 (CET)

Unteres Drittel der Seite...Unterhalb von Heraldischer Ausdruck des Hochmeistertums (Wenn Du in Internet Explorer Strg+F und dann den Namen eingibst, geht es schneller) Gruß --TECHNOKRAT 14:35, 8. Nov. 2007 (CET)
Argl! Tomaten von den Augen nehm ... Dank dir! -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:53, 8. Nov. 2007 (CET)
Wollte das Wappen eigentlich hochladen, vielleicht kümmert sich ja jemand anderes drum. Link lohnt und Sehende sind klar im Vorteil ;-) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:55, 8. Nov. 2007 (CET)

Sparneck - Bibra

Thank for your work in the German and English Wikipedias. My German is poor enough that I prefer not adding more German text than a picture caption. I added the photo to the commons from St. Leo Church in Bibra that you indicated that you were having difficulties adding. As far as Sparneck Wappen, there is very nice grave at the Irmelshausen church of a lady whose mother appears to have Sparneck by the Wappen. A have two poor photos and I will continue to look for an adequate one. If you decide to do German wikipedia article on the Bibra prince-bishops, I can if requested send you articles in German.--CSvBibra 22:10, 8. Nov. 2007 (CET)

Hello CSvBibra, please do not hesitate to upload a picture of the grave in Irmelshause or send it to me per email. Every new trace would be a sensation for me. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:24, 9. Nov. 2007 (CET)

Wiki-Wandertag

Hallo PeterBraun74,

wir vom Nürnberger Stammtisch veranstalten am kommenden Samstag (17.11.2007) unseren Wiki-Wandertag. Er wird uns u.a. zum Stadionmodell bei Oberklausen, zum KZ-Mahnmal bei Hubmersberg und zur Doppelkapelle Breitenstein führen. Ein genaues Programm findest du auf der in der Überschrift verlinkten Seite.

Hiermit laden wir dich herzlich ein, uns auf diesen Ausflug in die Hersbrucker Schweiz zu begleiten. Natürlich bist du auch herzlich zu unserem im Anschluss stattfindenden Stammtisch eingeladen.

Es würde uns freuen, wenn wir dich am Samstag in unserer Runde begrüßen könnten.

Viele Grüße und bis bald, --Tobi B. - Sprich dich aus! 00:26, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Tobi B.,
danke für die nette Einladung. Mit Wikipedianern zu wandern könnte zu guten Gesprächen führen. Mein Aber: Ich wohne in der Nähe von Bayreuth und das Wetter zieht mich nicht gerade weiter weg. Falls ihr mal einen Abstecher nach Bayreuth oder nach Sparneck (bzw. Großer Waldstein) macht, stehe ich euch als Ansprechpartner zur Verfügung. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:44, 15. Nov. 2007 (CET)

Wappenbilder

hallo, ich hab mit der Freistellerei schon mal angefangen: Guckst Du hier. --Wuselig 11:32, 28. Nov. 2007 (CET)

Jaaaaaaaa! :-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:24, 28. Nov. 2007 (CET)

Panzer

Wer hat denn das hübsche Babel hergestellt. Ich konnt mir ein dickes Grinsen absolut nicht verkneifen. --Arne 13:35, 28. Nov. 2007 (CET) PS für den Fall das du ganz ungezwungen Lust auf Party hast empfiehlt sich ein Blick dorthin Hier kann man auch seinen Parteiausweis abholen. Lieben Gruß --Arne 13:37, 28. Nov. 2007 (CET)

Eifriges Sammeln auf Benutzerseiten und jetzt der Durchbruch mit einer eigenen Maske wegen des Panzerbildes. Leider verstehe ich Wiki-Sprech von wegen Trolle etc. nur zur Hälfte, aber das ist für ein gutes Feindbild ja eher von Vorteil. ;-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:24, 28. Nov. 2007 (CET)
Guckst du hier. Wie gesagt die Editwarrior kleben noch zwischen den Ketten. --Arne 17:24, 28. Nov. 2007 (CET)
Ah, ja! Hab gleich ein Babel dazu gebastelt, wobei ich eher Panzermotive bevorzugen würde. Hast du Diskussion vom Voting von Liste fränkischer Rittergeschlechter angesehen? Dort hätte ich mir vor allem am Anfang eine versachlichende Moderation gewünscht und das "Wunschkonzert" zwischendurch läßt auch noch viele Fragen offen. Ob sich ein Review lohnt? Ich bräuchte Leute, die im Artikel auch Hand anlegen und Geschichtsfreunde, die die Qualität des Inhalts auch mal wieder in den Mittelpunkt stellen. Ich hab mich während der Diskussion phasenweise sehr müde gefühlt, als ob ein paar Prinzipien, die mir an der Wikipedia so gut gefallen wie "Hilf mit" oder "Respekt" unter den Tisch gefallen sind, gibt es da nicht auch ein paar Wächter? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:22, 28. Nov. 2007 (CET)

Ritterkanton Gebürg

Hallo Peter. Wenn Dir mal langweilig werden sollte... Ich habe im Ritterkanton Gebürg ein paar fehlende Rittergeschlechter ergänzt =o)

Es gibt auch noch die:

Gruß --TECHNOKRAT 16:38, 30. Nov. 2007 (CET)

Ist eher so wie beim Zauberlehrling, die Geister, die ich rief... =o) Die Liste ist jetzt schon verdammt lang - geschätzte 180 Familien - über 100 fehlen noch als Artikel. Die TOC-Funktion in einer Tabelle wäre gut. Ich hoffe die Leute mit langsamen Internet kommen noch hinterher... Freue mich trotz aller Hürden gerade sehr über Gebürg. Mich würde eine Karte mit den Kantonen interessieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:49, 1. Dez. 2007 (CET)
Viel Arbeit, wenig Brot *grins*
1. Es fehlen wahrscheinlich überhaupt noch etliche... 2. Auswahl nach Alphabet wäre klasse 3. Langsames Internet ist doch out! 4. Die Karte suche ich auch schon länger.... Aber: Wer suchet, der findet! :o)

Zur Liste fränkische...

Bist Du sicher, daß die dort erwähnten Rosenberg die Richtigen sind? Ich habe im Zusammenhang mit den Fuchs von Bimbach (Wappenvereinigung Fuchs/Rosenberg) etwas recherchiert und einen Hinweis auf die fränkischen Rosenberg auf Stetten und Waldmannshoffen hier und hier (Ni 10 Bd 37 Bezug auf den Ritterkanton Odenwald gefunden... benannt nach Rosenberg bei Osterburken, 1632 erloschen. Die erscheinen mit etwas fränkischer als die Erstgenannten. Alternativ könnten sie natürlich verwandt sein, oder... Gruß --TECHNOKRAT 23:14, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Technokrat,

ich bin mir mit meiner Annahme nicht sicher, bessere das im Zweifelsfall doch aus. Wenn man pro Kanton mit ca. 100 weiteren Familien allein von Biedermann rechnen kann, hege ich letztlich eigentlich so meine Zweifel am Vollständigkeitskriterium des Votings. Als Langzeitprojekt sicher interessant. Die nächste Kantonsliste ist an dir zum Einbauen. ;-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:24, 5. Dez. 2007 (CET)

Warum fränkische Ritter?

Du bist ja reichlich großzügig mit Regionalzuschreibungen. Was bitte sind deine Quellen dafür, dass z.b. die Herren von Ehrenberg, die Göler von Ravensburg oder die Herren von Gemmingen gerade fränkische Reichsritter waren, wo doch die Hauptlinien nicht in Franken saßen?--Schmelzle 11:39, 7. Dez. 2007 (CET)

Alle Familien sind in fränkischen Ritterkantonen belegt, sie können ja gerne mehr aus der Liste fränkischer Rittergeschlechter nachlesen. Teilweise natürlich nur in Nebenlinien. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:06, 7. Dez. 2007 (CET)
Das ist schon klar, aber die Familien gehören wenn dann nach ihren Hauptlinien kategorisiert. Kraichgauer Familien als „Franken“ zu bezeichnen ist nämlich reichlich irreführend wenn nicht gar falsch. Ich werde das mal auf dem entsprechenden Regionalportal Portal:Heilbronn zur Diskussion stellen.--Schmelzle 13:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich versuche im Moment eine einheitliche Struktur in die fränkischen Familienseiten zu bringen. Sicher ergibt sich daraus eine Diskussion. Vielleicht genügt ja auch der Link, wenn eine Kategorie "zu dick aufgetragen" erscheint. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:33, 7. Dez. 2007 (CET)

Bei der Gelegenheit ist festzustellen, dass die heutige Region Franken nicht unbedingt mit historischen fränkischen Gebieten gleichzusetzen ist. Schon der Reichskreis Franken deckt sich nicht mit dem heute als Franken bezeichneten Gebiet, vom alten Herzogtum Franken ganz zu schweigen. Vielleicht lag den Hauptsitz der von Schmelzle reklamierten Ritter tatsächlich einmal in fränkischen Gebiet?!

PS: Bei Ravensburg glaube ich es nicht. (Was heißt: Ich weiß es auch nicht!)

PPS: Wenn eine Familie in einem fränkischen Ritterkanton immatrikuliert war, ist die Zuordnung doch gerechtfertigt. Wenn ein andere Familienteil noch in einem anderen Ritterkanton immatrikuliert war muss das in einer zusätzlichen Kategorie geführt werden. Wo ist das Problem? Regionale Eifersüchteleien? ...tztztz... Teile von Baden Würtemberg waren doch auch mal fränkisch --- Nachtrag: Schmelzles Heimatstadt gehörte tatsächlich einmal zum Herzogtum Franken ---

Aber das nur am Rande... ;o) Gruß --TECHNOKRAT 18:51, 7. Dez. 2007 (CET)

Ehrlich gesagt ist mir egal wie das Kind heißt, ich bin allerdings sehr froh über deinen Beitrag hier. Inzwischen sind so viele Familien auf der Seite, dass sich eine sinnvolle Aufteilung anbieten würde. Doppelnennungen sehe ich auch als Natur der Sache. Und dabei fehlen noch so viele Artikel von Familien... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:56, 7. Dez. 2007 (CET)
Mir geht es nicht um regionale Eifersüchteleien, sondern um falsche bzw. unvollständige Kategorisierung. Dem Leser des Artikels drängt sich eben bem Hinweis auf die rein fränkische Kategorie der Verdacht auf, es würde sich um ein rein fränkisches Haus handeln. Wenn, dann sollten Kategorien für alle Ritterkantone angelegt und die (bisher halbwegs mit brauchbaren Artikeln dargestellten) Familien dann auch angemessen kategorisiert werden. So jedenfalls ist die Darstellung eben etwas verzerrt.--Schmelzle 22:14, 9. Dez. 2007 (CET)

Bitte antworte hier zur Frage Löwenstein-Wertheim und Ritterkanton Odenwald. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 02:16, 9. Dez. 2007 (CET)

Gleichen (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter. Ich habe gerade gesehen, dass Du bei mit der Kategorisierung der Grafen von Gleichen unter fränkische Rittergeschlechter auf wenig Gegenliebe gestoßen bist... Es ist immer das selbe.. Entweder ist der Artikel ist zum Adelsgeschlecht Gleichen unsvollständig, weil hier nur die Gräfliche Linie aufgeführt ist, oder die fränkischen Gleichen - Freiherren Gleichen von Russworm (oder Russwurm) - haben nichts mit den Grafen zu tun. (Oder sie erschienen dem Ersteller des Artikels zu unbedeutend...) ... =o) Over and out für heute. Gruß --TECHNOKRAT 19:29, 7. Dez. 2007 (CET)

Kann ich erst mal verschmerzen. Bei Roter Adlerorden fehlt die komplette Frühgeschichte und man meint, es wäre ein ganz anderer Orden. Ich denke es ist aber nur eine Frage der Zeit, falls mal ein Link falsch gesetzt wäre. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:19, 8. Dez. 2007 (CET)
Info zu den Gleichen genannt Ruswurm, Rußworm, falls Du es nicht verfolgt haben solltest... hier Gruß --TECHNOKRAT 21:01, 17. Dez. 2007 (CET)
Aha, Du warst schon auf der Seite :o) TECHNOKRAT 21:04, 17. Dez. 2007 (CET)

Frohes Fest

Hallo Peter, schön, dass ich dich doch noch davon überzeugen konnte, dass ich nicht nur mit bissigen, aber wirklich nicht so gemeinten Sprüchen auf den Putz klopfen kann. Bei deinen Vorhaben zu den Sparnecks (und noch mehr zu den sächsischen Säcken - da sitze ich an der Quelle) will ich dich gern unterstützen. Ich habe z.B. die beiden Bände der 1893 und 1898 erschienenen Regesten zur Orts- und Familiengeschichte des Vogtlandes von C. v. Raab im Schrank stehen, in dem u.a. zahlreiche Vertreter der Sparnecks genannt werden. Doch morgen geht es erstmal ab in meine Waldheimat, da fehlt mir die nötige Zeit. Aber in 8 Tagen bin ich wieder zurück und wenn du willst, helfe ich dir - versprochen. :-) Viele Grüße --Hejkal @ 23:21, 21. Dez. 2007 (CET)

Freut mich! Ich kann relativ viel zu Rüdiger und Friedrich schreiben. Wenn du andere Personen eröffnen kannst, z. B. die Amtmänner kann ich sicherlich Ergänzungen machen. Frohes Fest! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:38, 21. Dez. 2007 (CET)

Johann Gottfried Biedermann

Bei s:ADB:Biedermann, Johann Gottfried handelt es sich um Transkription eines Lexikonartikels [1] der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB). --Dominic Z. Diskussion 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Danke! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:23, 28. Dez. 2007 (CET)

Friedrich Wilhelm von Harras

Hi, Du bist doch bei den thüringischen Rittergeschlechtern sehr aktiv: Kannst Du dir mal bitte diesen Löschantrag zu Friedrich Wilhelm von Harras anschauen? Danke und Gruß --Henriette 12:58, 25. Dez. 2007 (CET)

Ein paar Web-Links mit Angaben zu der Person wären besonders hilfreich (und der schnellste Weg, Relevanz nachzuweisen). Augiasstallputzer  19:50, 25. Dez. 2007 (CET)

Hab den Artikel so gut ich kann bearbeitet, obs reicht? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Besser ist er allemal. Und der Löschantrag wurde inzwischen auch entfernt. Danke! und Gruß :) --Henriette 13:08, 30. Dez. 2007 (CET)

Ernst von Mengersdorf

Die von Ihnen gemachte Ortsangabe hinsichtlich Karmelitenkloster/Priesterseminar/Rathaus/Kaulberg stimmt mit den geschichtlichen und örtlichen Verhältnissen überhaupt nicht überein. Bitte überarbeiten Sie dies nach einer guten Recherche. Wenn ich dies übernehmen soll, erwarte ich Ihre Nachricht.--212.23.103.87 11:42, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich habe diese Daten aus einem der verlinkten Artikel übernommen, bitte korrigieren Sie mich, Namenloser. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:52, 30. Dez. 2007 (CET)
Dies war der Artikel: Priesterseminar Bamberg#Geschichte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:58, 30. Dez. 2007 (CET)
Diese Irrungen kommen auch im Artikel von "Ernst von Mengersdorf" vor. Jedoch auch im Priesterseminar ist dieser Fehler genannt. Ich werde diese Fehler in Kürze ausmerzen. Und Danke für die Erlaubnis hierzu. --212.23.103.87 12:13, 30. Dez. 2007 (CET)
Falls Sie vor Ort in Bamberg sind, wären auch Bilder der Grablegen der Erzbischöfe und mit deren Wappen eine echte Bereicherung und vielleicht auch das Signal für mich einen weiteren Bischofs-Artikel anzulegen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:36, 30. Dez. 2007 (CET)

Oswalt von Truhendingen

Hallo Peter, ich habe o.g. Artikel erstellt, vielleicht hast du noch etwas Substanz zu deinem Landsmann? Er war allerdings im Gegensatz zu Hans von Sparneck (Amtmann) kein Ritter. Wollen wir ihn trotzdem in deine fränkische Ritterliste einordnen? Viele Grüße --Hejkal @ 21:46, 2. Jan. 2008 (CET)

Frage erledigt, es war ja ein Graf, Entschuldigung für meine Dummheit. --Hejkal @ 21:48, 2. Jan. 2008 (CET)
Das ist auch interessant! Ich muss allerdings erst ein paar Leute zusammentrommeln (hier kann Benutzer:Weissenstein anknüpfen) und komme arbeitsbedingt erst in den nächsten Tagen zum Ausbauen. Unterlagen habe ich gerade hergesucht, aber wir haben es mit der Reihe der Hanse nicht leicht, da muss ich Rücksprache halten und Artikelstruktur steht ja schon. Geht auch noch der Hieronymus von Sparneck? Bzw. wie umfangreich sind denn eigentlich die Aussagen bei Raab über die Sparnecker? Auch diese Angaben sind wieder neu für uns, wobei ich allerhand ergänzen kann. Ich vermute mal, dass wir bislang eher Quellen haben, die mit Nürnberg im Zusammenhang stehen und weniger mit den Vögten! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:56, 2. Jan. 2008 (CET)
Im zweibändigen Raab sind auch noch weitere Sparnecker genannt, die allerdings wohl kaum die WP:RK erfüllen. --Hejkal @ 22:08, 2. Jan. 2008 (CET)
Wie ausführlich ist das denn? Reine Namen werden uns nichts Neues sagen, aber die bisherigen Anmerkungen unbedingt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:17, 2. Jan. 2008 (CET)
Wie Regesten nun einmal sind, mehr oder weniger ausführlich, zum Teil aber auch mit Verwandtschaftsangaben. --Hejkal @ 22:20, 2. Jan. 2008 (CET)

Senfft von Pilsach

Guten Abend, Peter, hatten obige Herren eventuell auch mit deiner Region zu tun, mit der du dich speziell befasst? Pilsach lag zwar nicht in Franken, aber vielleicht gab es Kontakte zu deiner Heimat? Viele Wochenendgrüße --Hejkal @ 21:58, 18. Jan. 2008 (CET)

Danke für das Wappen. --Hejkal @ 22:19, 18. Jan. 2008 (CET)
Nicht weit weg, auch in der Nähe von Familien, die ich gut kenne, aber ich habe momentan keine Anknüpfungspunkte. Mal sehen, ob das Wappen auch in Ahnenproben in meiner Fotosammlung ist. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:21, 18. Jan. 2008 (CET)

Neuzugang

Könnte Dich interessieren. --Wuselig 23:42, 20. Jan. 2008 (CET)

Aber hallo! Danke für den Tipp! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:28, 21. Jan. 2008 (CET)

Scheibler Liste

Hallo Peter, freut mich, dass Du die Liste bereits entdeckt hast und auch schon eingepflegt hast. Ich habe heute beim Anlegen so peu a peu einige Ideen entwickelt. Die Wappen nur als Thumb sind eindeutig zu groß, mit 70px aber m.A. nach zu klein. Der Syntax muss das Element "thumb" enthalten, sonst ist die Spalte nicht mehr sortierbar. Die Spalte "Benennung Scheibler" werde ich wohl langfristig entfernen. Wir betreiben hier keine Paläographie und der Erkenntnisswert ist meines Erachtens nur so lange wichtig, solange wir ein noch unbekanntes Wappen noch nicht zuordnen können. Das selbe gilt für die Buchstabenkategorie. Diese ist ebenfalls nur so lange wichtig, wie ein Wappen noch nicht zugeordnet werden konnte. Die Links auf die Wikipediaartikel wollte ich auch so anlegen, ich habe aber die noch nicht bestehenden Artikel mit nowiki geklammert, weil aus unerfindlichen Gründen auch diese Links blau erscheinen. Die Spalte Wikipediaartikel kann dann ebenfalls langfristig entfallen, da man ja an der Schrift erkennen kann, ob es einen Artikel gibt.

Lass mich wissen, wie Du die Sache siehst, dann ziehen wir dass hier relativ schnell durch.

Sag mal, kann es sein, dass die Bayerische Staatsbibliothek den Zugang zu den Scheibler Wappen derzeit gesperrt hat. Ich komme auf jeden Fall nicht mehr drauf. Scheint, dass sie die Wappen lieber im Tressor verstecken wollen, nachdem sie sie mit unseren Steuergeldern digitalisiert haben. --Wuselig 23:37, 23. Jan. 2008 (CET)

Hallo zusammen, sorry wenn ich mich da kurz einmische. Mir ist in den letzten beiden Tagen aufgefallen, dass die Server der Bayerischen Staatsbibliothek anscheinend ein paar Probleme haben. Mir ist das auch mal mitten unter der Recherche passiert, dass plötzlich alles weg war. Wie lange die Ausfallzeit ist, kann ich dir nicht sagen, aber ich denke über Nachts sicherlich länger. --Ortenburger 07:15, 24. Jan. 2008 (CET)

Na, dann warten wir mal ab. Macht auch nichts, die alten Wappen (1450 - 80) hab ich auf dem Rechner.

@Peter: Bei den heutigen Namen müssen wir uns wegen der Sortierung noch auf eine Konvention einigen. Dies gilt besonders bei den Truchsessen und Schenken. Einordnen unter T, bzw. S, oder unterm "Nachnamen"? --Wuselig 09:20, 24. Jan. 2008 (CET)

Hallo Wuselig, ich würde sie unter S und T einsortieren, weil der Titel ja schon als fester Bestandteil in den Namen übergangen ist. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:58, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich hab nochmal bei Köbler gegengelesen und der teilt unsere gegenwärtige Sortierung. Also derzeit kein Handlungsbedarf. In Zweifelsfällen schließen wir uns kurz.--Wuselig 13:56, 24. Jan. 2008 (CET)

Hallo Peter, warte bitte noch mit der Doppelbelegung der Spalte "In Liste ... enthalten". Es kommen zu den Geschlechtern (Sparneck, z.B.) noch eigenständige bayrische Wappen, oft mit unterschiedlicher Helmzier. Die Sortierung ist so auch nicht gewährleistet. Wenn Du diese Spalte jetzt sortiertierst, dann hast du erst die Bayern einzeln, dann die Franken und dann die Schwaben. Bei letzteren tauchen dann aber plötzlich wieder Einträge mit Franken und/oder Bayern auf, die Du bei der Sortierung ja sicherlich schon vorne gerne dabeigehabt hättest. Hier müssen wir uns also noch etwas einfallen lassen. Es geht eventuell nur mit einer eigenen Spalte pro Liste, oder mit einer Doppelaufnahme solcher Geschlechter. Letzteres fände ich aber weniger schön. --Wuselig 10:14, 25. Jan. 2008 (CET)

Das Portal HRR ist umgezogen

Hallo,

Das Portal Heiliges Römisches Reich und das Wikiprojekt Adelshäuser sind nun in den Namensraum verschoben worden. Wer weiterhin Interesse hat, kann nun gerne aktiv mitarbeiten. Grüße --Ortenburger 16:12, 10. Dez. 2007 (CET) OK. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:33, 25. Jan. 2008 (CET)

Frage zu Wappen

Hallo Peter, eine Frage, woher bekommst du zu deinen Artikeln immer die Wappen zu Siebmacher? Ich suche nämlich welche zu den Grafen von Ortenburg. Das kleine Anspruchswappen (ab 1530) für Ortenburg in Bayern und Kärnten und das große Anspruchswappen (ab 1713) für Ortenburg in Bayern und Kärnten, sowie für die Grafschaften Kriechingen und Püttingen. Jedoch weiß ich dazu nicht die entsprechende Siebmacher-Nummer. Wie die Wappen aussehen kannst du hier bei den Schlössern ansehen. Das kleine Wappen ist hier, das große hier. Danke im Voraus für deine Hilfe. Grüße --Ortenburger 21:16, 19. Jan. 2008 (CET)

Wappen der Ortenburger findest du zweimal hier. Reicht dir das so? Die Wappen kann man ausschneiden und wieder hochladen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:51, 20. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Hilfe. Das obere ist eines was ich gesucht habe. Aber das zweite Wappen von 1723 ist wohl nicht auf Commons, oder? Die Bilder dort sind alle aus dem Jahre 1605. Trotzdem schon mal danke. Hast mir schon sehr geholfen. Grüße --Ortenburger 16:42, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo Ortenburger, in der Tat kann ich nur mit den Wappen von 1605 behilflich sein. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Macht nichts, hast mir schon sehr geholfen, da ich nun die Farbgestaltung des Anspruchswappens für Ortenburg in Kärnten kenne und zugleich das Originalwappen der Grafen von Ortenburg-Salamanca. Grüße --Ortenburger 07:39, 21. Jan. 2008 (CET)
Behalte mal diese Seite im Auge. In Kürze kommen hier die Bayern dazu. Ist auch ein "Grafen von Ortenburg" Wappen dabei. --Wuselig 08:46, 21. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Tipp. Ich hoffe es wird das sein was ich suche. Das große Anspruchswappen mit Ortenburg (Bayern), Ortenburg (Kärten) und die Grafschaften Kriechingen und Püttingen. Das was Peter mir gezeigt hat is ja das kleine nur für die beiden Ortenburger Grafschaften! --Ortenburger 10:10, 21. Jan. 2008 (CET)
Da werde ich Dich enttäuschen müssen. Die Wappen sind von 1450 - 1480. Du wirst also nur Wappen der einzelnen Herrschaften bekommen. Sozusagen die Einzelwappen in Reinkultur. --Wuselig 10:35, 21. Jan. 2008 (CET)
Schade, aber trotzdem danke für den Hinweis auf die Wappen! --Ortenburger 10:48, 21. Jan. 2008 (CET)

Ein großes Kompliment an Wuselig!! Die Einarbeitung von Scheiblers Wappen ist ja eine echte Bereicherung. Wir sollten jetzt die verschiedenen historischen Wappenabbildungen in einem Artikel optisch nicht zu dominant werden lassen. Ich empfehle ein Einfügen als Galerie unter "Personen", wie jetzt bei Eyb (Adelsgeschlecht) oder Thüngen (Adelsgeschlecht). Gruß -- Dorado 22:25, 21. Jan. 2008 (CET)

Hallo Dorado, das finde ich nicht so glücklich: Zum einen fehlt es in den allermeisten Artikeln noch an Bildern, da kann man ruhig große Bilder draus machen. Als Galerie passt das doch am besten dann in den Abschnitt Wappenbeschreibung. Außerdem denke ich, dass gerade die Scheibler Wappen hohe Ansprüche an deine Wappenschöpfungen stellen, denn historische Originale würde ich neueren Abbildungen in der Regel bevorzugen. Übrigens gibts eine interessante Diskussion bei Wuselig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:18, 21. Jan. 2008 (CET)
Lieber Peter, der Artikel Scheiblersches Wappenbuch gefällt mir schon recht gut. Er war ja jetzt überfällig und es ist schön, dass Du Ihn aufgelegt hast! Zu der vorherigen Diskussion findest Du meine weiteren Argumente => hier. Gruß -- Dorado 18:24, 25. Jan. 2008 (CET)

Historische Runde

Hallo Peter,

Ich habe das Problem auf der Sparneck-Seite beseitigt. Sie erstrahlt nun im neuen-alten Glanz. Sag mal, könnten wir nicht vielleicht die Scheibler-Wappen auch noch in die Liste einfügen?

--Adrian Roßner 10:26, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo Adrian, in der Ritterliste sollte in der Regel denke ich nicht mehr als ein Wappen zu sehen sein, höchstens die Wappen unterscheiden sich deutlich (weil gemehrt) oder die Zeile ist schon so hoch, dass man rein von der Optik her ein weiteres Wappen einfügen kann ohne die Liste noch länger zu machen. Die Scheiblerschen Wappen möchte ich jedenfalls alle in Familienartikel einsortieren und ggf. neue Artikel anlegen. Eine andere wertvolle Aufgabe wäres es, nach den überhaupt noch grundsätzlich fehlenden Wappen Ausschau zu halten und per Fußnote einzufügen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:39, 26. Jan. 2008 (CET)

Respekt

...für diese Fleißarbeit, finde ich bemerkenswert, liebe Grüße --Reissdorf 22:13, 31. Jan. 2008 (CET)

Vielen Dank! Neben Fleißarbeit auch eine echte Entdeckungsreise für mich. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:20, 1. Feb. 2008 (CET)

Sparneck/Bamberg usw.

Sind sie aus Bamberg? Wäre vielleicht ein Zusammensetzen von Interesse?

Un dmal meine Liste der Baudenkmäler in Bamberg anschauen, steht eventuell auf der Kippe zum löschen. und wenn möglich eine positive Stimmabgabe. wriß bisher noch nicht wie das im Endeffekt läuft mit der Löscherei. --Norbert Haas 22:14, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich bin aus Sparneck und wohne jetzt in der Nähe von Bayreuth. Zunächst einmal hätte ich Interesse an einer Zusammenarbeit an Bischofs-Artikeln, um die Bischofsliste gar zu komplettieren. Sie interessiert mich, weil viele fränkische Adelsfamilien vertreten sind und der Hochstift den reichsfreien Rittern gegenüberstand. Auch Themen wie Judenverfolgung und Hexentum halte ich für ein Verständnis des mittelalterlichen Treibens für wichtig.
Ich denke eher, dass die Löschdiskussion zu deinen Gunsten entschieden wird, mit etwas Glück hilft auch eine unbequeme Diskussion zu neuen Helfern und neuen Sichtweisen. Sicher kann man die Liste optisch und inhaltlich verbessern, aber für den Anfang würde ich sagen ist das eine enorme Vorarbeit. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:34, 3. Feb. 2008 (CET)

Also von meiner Seite wird an der Liste nichts mehr verändert, ausser, daß ich noch Bilder mit reinsetze, möchte dies aber ohne viel Platzverlust tätigen. Inhaltlich habe ich mich an der offiziellen Liste gehalten. Den Vorschlag von Schaubb noch den heutigen Stand der Anwesen mit einzuschreiben halte ich für verfehlt, dann könnte man ja für jedes Haus gleich eine Chronik schreiben. Nur das nachträglich lange Inhaltsverzeichnis stammt nicht von mir und möchte dies gern auch wieder, in abgeänderter Form sehn. Mal sehn was sich machen läßt. --Norbert Haas 11:02, 5. Feb. 2008 (CET)

Hallo Norbert, nachdem du mich oben erwähnst (mit Schaubb bin doch sicherlich ich gemeint!?) muss ich dir auch hier anworten. Wegen der heutigen Verwendung bräuchtest du nicht für jedes Haus eine Chronik schreiben, zwei Wörter würden meistens genügen. Ich sehe aber ein, dass dieses Vorhaben zu aufwendig wäre, da ja wahrscheinlich keine entsprechenden Auflistungen vorhanden sind. Ich habe auch schon mehrmals angesprochen, dass die Baudenkmäler in den eingemeindeten Stadtteilen alphabetisch nach Straßen in die Liste eingeordnet werden sollten, da die Stadtteile integrierte Bestandteile der Stadt sind und keiner Sonderbehandlung bedürfen. Gruß, auch an Peter, den ich um Entschuldiging bitte, dass ich seine Diskussionsseite missbrauche ;-) Schubbay 21:25, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo Leute, ich konnte heute diese Bamberger Liste auf zwei grundverschiedenen Rechnern nicht mehr öffnen, ist sie so lang geworden oder waren es Serv4erprobleme? Ich wundere mich ehrlich gesagt, dass die Liste in eine Löschdiskussion kam, denn ich kann mir schlechtere Starts vorstellen. Wo finde ich denn diese Online-Denkmalschutzliste z.B. für Sparneck? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:14, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo Peter, hast du hier nachgesehen? Bei mir ließ und lässt sich die Liste ohne weiteres öffnen. Die Denkmalschutzlisten gibt es leider nicht online. Gruß Schubbay 12:20, 7. Feb. 2008 (CET)
Hallo Schubbay, jetzt geht es, dauert aber erstaunlich lange. Die Liste schaut noch ziemlich blass aus, es würde vielleicht guttun ein paar inhaltliche Schwerpunkte zu bilden. Als Nicht-Bamberger fällt es mir sehr schwer, Anknüpfungspunkte zu finden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:19, 7. Feb. 2008 (CET)

Elisabeth Jäger

Im Zusammenhang mit dem Artikel ist mir aufgefallen, dass die Liste der Ehrenbürger im Artikel über Wunsiedel wohl noc nicht vollständig ist. Kannst Du eine solche Liste ausfindig machen? Hättest Du Lust, gemeinsam für ein paar Städte im Fichtelgebirge/Hochfranken solche Listen nach dem Vorbild anderer Städte in der Kategorie:Liste (Ehrenbürger) zu erstellen? -- Triebtäter 10:16, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Triebtäter, sicher eine interessante Idee. Ich will aber vom Arbeitsaufwand nicht zuviel versprechen, vor allem, weil ich erst einmal Informationen beschaffen müßte. Ich werde mich mal umhören. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Folgende Liste habe ich etwas angepasst: Liste Hofer Persönlichkeiten. Mich persönlich würde noch Wunsiedel und Münchberg interessieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:18, 8. Feb. 2008 (CET)

Egloffstein

Peter, I noticed you put Egloffstein in the "high nobility of Franconia" page. I believe that although Graf, they belong to the lower nobility. Keep up the good work. --CSvBibra 21:55, 7. Feb. 2008 (CET)

Hello CSvBibra, please feel free to edit the list of high nobility. I have put in all families, that have been ever Graf or higher, but it is worth a discussion. I am not sure, if we should place titles (as Freiherren) in the list of knights after their names. Sometimes we did it, sometimes it is difficult to answer anyhow. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:33, 8. Feb. 2008 (CET)
There is a big difference between Graf's of the lower nobility and higher nobility and Egloffstein is from the lower. Thanks.--CSvBibra 21:36, 8. Feb. 2008 (CET)
Could you please explain that difference. --Wuselig 01:03, 9. Feb. 2008 (CET)

Frankenliste

Hallo, ich wollte übrigens noch gratulieren. Ich hab mir zu meinem Geburtstag übrigens eine Faksimileausgabe von Rixners Turnierbuch gegönnt. Sollte auch noch eine schöne Quelle zur regionalen Zuordnung der Familien werden. Hab aber, ich verzettel mich ja so gern, mal angefangen den Artikel hier umzuschreiben. Auch Turniergesellschaft und Turnier können dann noch ergänzt werden. --Wuselig 09:41, 8. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Gratulation. Mit dem Verzetteln ist so eine Sache: Bezüglich Scheibler kümmere ich mich weiter um die Franken, die Namen der Familien allgemein und eine Art Abgleich von Scheibler/Siebmacher für Bayern. Bilder aus dem Turnierbuch interessieren mich natürlich sehr, sind Sparnecker dabei? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:12, 8. Feb. 2008 (CET)
Die Scheiblerliste dürfte bis Sonntag komplett sein. D.h. alle 476 Wappen aus dem älteren Teil hochgeladen und so exakt wie bisher möglich kategorisiert und beschrieben. Dann werde ich mich erst einmal an die Schwabenliste machen und den Scheiblerabgleich durchführen. Das Turnierbuch ist weniger weger der Bilder interessant, es handelt sich um einfarbige, was die Wappen angeht eher grobe Holzschnitte. Interessanter sind die Teilnehmerlisten, die systematisch nach Ländern und Zugehörigkeit zu den Turniergesellschaften aufgelistet sind. Ich erhoffe mir insbesonders Hilfe bei der Entzifferung der noch unbekannten Scheiblerwappen. Und ich werde die Zuordnung zu den Gesellschaften in den Listen ergänzen. Sparnecker sind mir jetzt spontan noch keine ins Auge gefallen. Aber die Nothafft tauchen schon mal als Turnierkönige auf.--Wuselig 12:16, 8. Feb. 2008 (CET)

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Danke für den Tip. Ich habe vor längerer Zeit mit 1349 angefangen und arbeite mich jetzt mit den Herrscherlisten in die Vergangenheit. Und wie ich gerade gefunden habe, gab es damals noch die Liste Liste der Erzbischöfe von Bamberg, die zwischenzeitlich verschoben wurde :-( Freut mich dass jemand diese Listen zu schätzen weiss, immerhin gab es da schon sieben Löschdiskussionen deswegen. Gruß Varina 21:23, 14. Feb. 2008 (CET)

Für meinen Geschmack sind diese Listen genial! Für mich vor allem, um lokale Geschichte in Bezug zu setzen zum größeren Rahmen. Leider torpedieren andere Benutzer gute Projekte und nehmen durch endlose Rechtfertigungsdiskussionen Lust und Zeit zum arbeiten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:21, 15. Feb. 2008 (CET)

Oedheim

Hallo Peter,

das Bild des Capler-Wappens habe ich aus dem Abschnitt zu Wappen und Flagge wieder entfernt. Es geht dort nur um das Gemeindewappen, und das Wappen der Capler hat allem Anschein und der für den Abschnitt konsultierten Literatur nach mit ersterem nichts zu tun. Über kurz oder lang wird es einen Artikel zu den Capler geben (war schon Thema beim Stammtisch Heilbronn), dort kann man das Wappen dann gebührend unterbringen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:33, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo Rosenzweig, klingt gut, wenn ein eigener Artikel kommt. Manche Ortsartikel habe ich schon ziemlich mit Geschichte überhäuft :-), wobei sich das Wappen auch weiter unten am Seitenrand positionieren lassen könnte. Wenn der Artikel kommt, bitte doch mit der Ritterliste verlinken. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:41, 15. Feb. 2008 (CET)

Capler von Oedheim

Hallo Peter, Du hast meine Bearbeitungen in der Liste fränkischer Rittergeschlechter verändert, leider ohne Bearbeitungskommentar. Die Familienmitglieder der Capler werden in der Literatur ("Das Bautzen-Schloss in Oedheim" (das Buch behandelt in erster Linie das Adelsgeschlecht und in zweiter Linie das Schloss) und in den Oedheimer Heimatbüchern) mit über einem Dutzend Namensvarianten genannt. Daher halte ich das "u.a." durchaus für angebracht, da ansonsten fälschlicherweise der Eindruck entsteht, die Liste der Namensvarianten sei vollständig. Außerdem haben die Capler lt. Literatur ihren Ursprung vermutlich in Willenbach. Warum hast Du die Ergänzung entfernt? 2. Teil der Anfrage zurückgezogen, lt. jüngster Literatur gehörte Willenbach bis ins 15. Jhdt. den Herren von Wittstadt, was die Vermutung widerlegt. Viele Grüße, --kjunix 09:57, 16. Feb. 2008 (CET)

Hallo, zunächst habe ich mich über deine Ergänzung sehr gefreut. Ich habe die Ergänzungen lediglich dem Format wie bei den anderen Familien in der Liste angeglichen. Ich würde es sehr begrüßen, wenn die Capler einen eigenen Artikel bekommen würden, die Liste soll ja letztlich nur einen ersten Überblick geben und die Suche erleichtern. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:56, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo Peter, der Anfang für den Artikel ist ja nun gemacht. Was die Nennung der Namensvarianten angeht, bin ich aus Deiner Antwort leider nicht ganz schlau geworden: Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich daher aus der Literatur, die einen umfangreichen Stammbaum liefert, alle Varianten übernommen und analog der Familie Dottenheim per Fußnote genannt. Ich hoffe, das Vorgehen ist OK so. Viele Grüße, --kjunix 00:51, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kjunix, so ist das natürlich auch eine Lösung. Grundsätzlich haben wir in der Ritterliste vor allem Namensvarianten aufgenommen, um die Idendifikation zu erleichtern. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:20, 17. Feb. 2008 (CET)

Bild Reuß-Ebersdorf

Hallo Peter! Vielen Dank für das schöne Bild dass Sie nl:Reuss-Ebersdorf beigefügt haben. Guss2 22:55, 20. Feb. 2008 (CET)

Gern geschehen, Entdeckungen teile ich natürlich gerne. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:32, 21. Feb. 2008 (CET)

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Hallo Peter, ich muss hier weiterdiskutieren, weil die bisherige Plattform nicht mehr zur Verfügung steht. Du schreibst: „Ich weiche ungern von der Nummerierung der verwendeten Quellen ab“. Was hat denn die Nummerierung der Quellen mit der Nummerierung der Bischöfe zu tun? Es besteht doch auch keine entsprechende Verlinkung der Nummern zu den Quellen. Die Auslassung einzelner Bischöfe aus der Nummerierung empfinde ich als höchst inkonsequent und stört die Systematik der Liste. Wenn du nicht bereit sein solltest, die Änderungen durchzuführen, müsste ich mich wohl selbst noch einmal daran versuchen. Viele Grüße Schubbay 15:57, 23. Feb. 2008 (CET)

Die Quellen sind alle als Weblinks angegeben, ich halte es nicht für ratsam von gängigen Autoren und Institutionen abzuweichen. Ich arbeite übrigens schon seit einem halben Jahr an diesem Artikel und lasse mich jetzt nicht unter Druck setzen. Das Voting ist übrigens vermutlich in der Artikeldiskussion zu finden und eine Diskussion kann dort fortgesetzt werden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:59, 23. Feb. 2008 (CET)

Otto II. Bischof von Bamberg

Sehr geehrter Herr Braun, es mag ja angehn, dass Otto II, in seiner Geschlechterfolge die Nr. "VI" war, ich behandle hier aber nicht "Andechs-Meranien" sondern die Bichöfe von Bamberg. Ich möchte sie daher bitten, den ursprünglichen Titel wieder herzustellen, und im Eingang dann darufhinzuweisen, daß dieser auch mit Otto Vi. von Andechs identisch íst oder sein soll.--VergangenheitistmeinLeben 15:18, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich habe eigentlich lediglich "Otto VI" verbessert als "Otto II. von Bamberg" bzw. "Otto VI. von Andechs". Auf der Suche nach Treffern in der Wikipedia überwiegt im Moment der Bezug über seine Herkunftsfamilie. Ich denke aber doch, dass die jetzige Formulierung gut ist und die Person aus beiden Richtungen gefunden werden kann. Grundsätzlich aber erst einmal Danke für das Anlegen der noch fehlenden Bischofsartikeln! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:56, 27. Feb. 2008 (CET)
Ist halt immer schwierig, soll man die Familie nehmen oder das offizielle Amt desjenigen. Und mir fiel auch vor Zeiten die Lückenhaftigkeit auf und aus Kist ist schon einiges zuentnehmen, doch gibt es Bischöfe, die nicht allzuviel hergeben und trotzdem erwähnt werden müssen um die Kontunierlichkeit der Fußspalten zu gewährleisten. Kann nur hoffen, dass diese auch darin verbleiben. Insgesamt sind zu diesen Listen zu sagen: äusserst dürftig und m,it vielen falschen Angaben. Sind alle dringend Überarbeitunsbedürftig.Mit freundlichen Grüßen--VergangenheitistmeinLeben 14:02, 29. Feb. 2008 (CET)

Rupert

Ob er den Juden die Rückkehr ermöglichte oder ob diese ganz einfach ihren jüdischen Glauben fortführten sei dahingestellt. Könnten Sie das wieder rückgängig machen. Danke--VergangenheitistmeinLeben 14:24, 29. Feb. 2008 (CET)

Ich habe dies so einer der verwendeten Quellen entnommen, Sie können es aber gerne überarbeiten. Ich warte hier lieber auf weitere Autoren, die diesen jungen Artikel in den nächsten Wochen kräftig ausbauen (quasi als Quantensprung). Im Moment ist der Schwerpunkt meiner Arbeit die Liste der Bischöfe von Würzburg, ich wäre sehr froh, wenn Sie auch hier etwas über die frühen Bischöfe schreiben könnten. Mein eigentliches Interesse liegt bei der Zeit nach 1350. Auch die Liste der Bamberger Domherren steckt noch in den Kinderschuhen. In einem Artikel müßte man auch mal auf das Kräftespiel zwischen Bischof, Domkapitel und weiteren Akteuren genauer eingehen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:21, 29. Feb. 2008 (CET)
Bischof 10 "...Otelingen" ist vermutlich auch Öttingen?!

Wirklich fränkisch?

in Reitzenstein (Adelsgeschlecht) Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel. Sie erscheinen erstmals 1318 urkundlich mit Konrad von der Grun, auf den auch die Stammreihe zurückgeht. Sie sind stammes- und wappenverwandt mit den Familien von Berg, von Stein, von Sack und von Wildenstein" bezeichnet.

Das Handbuch "Der in Bayern immatrikulierte Adel wird diese Familie jedoch als Vogtländischer Uradel bezeichnet mit dem gleichnamigen Stammhaus bei Naila. Sicher ist dies ein Artikel von Peter Braun. Das heißt nich alles Oberfränkische ist fränkischer Uradel.--Norbert Haas 14:46, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich hoffe, Sie sind so selbständig, solche Mini-Edits ohne meine Hilfe zu erledigen. Wenn es mal jemand in die Hand nehmen, würde einen solchen Artikel grundlegend zu erweitern und verbessern, könnte ich mir solche Wortklauberei-Diskussionen sparen. Im übrigen sehen Sie in Versionsgeschichten sehr genau, wer was geschrieben hat. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:34, 5. Mär. 2008 (CET)
Wie ich sehe haben Sie an dem Artikel und der Ritterliste weitergearbeitet. Sehr leserfreundlich empfinde ich den erweiterten Reitzenstein-Artikel nicht, aber der Zuwachs an Informationen ist sehr begrüßenswert. Den vogtländischen Adel sollte man in der fränkischen Ritterliste genauer beschreiben. Ich habe aber derzeit genug andere Baustellen, vor allem die Würzburger Bischöfe. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:43, 5. Mär. 2008 (CET)
oder lieber mal auf ein komplexes Thema konzentrieren? Was ich nicht verstehe, ist das Sie mir die Personen zugehörig zu den einzelnen Linien usw. auseinanderreißen. Ist es nicht begrüssenswert dies zu wissen, besonders bei Reitzenstein, da diese ja auch woanders immatrikuliert waren. Auch für den Interessierten ist es doch auch sicherlich von Interesse die einzelnen Linie usw aufgezeigt zu bekommen. Der totale Laie geht im Endeffekt doch nur immer von einer Linie aus. Leserfreundlich hin oder her es kommt mea auch auf den qualitätvollen Inhalt an. Und ein Lexikon ist eben kein Roman sondern für den Leser auch was zum Denken. Sehn Sie sich doch bitte auch die Diskussion bei "Pölnitz (Adelsgeschlecht) an. --Norbert Haas 12:10, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich habe bei Reitzenstein (Adelsgeschlecht) schon lange nicht mehr mitgearbeitet. Der Artikel Pölnitz (Adelsgeschlecht) ist derzeit ohne großen Aufwand angelegt worden und ich erkenne in den paar Zeilen weder großen Informationswert für Leser noch eine besonders herausragende Qualität. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Pölnitz

Nichts für ungut, aber wenn unten auf die oben genannte 3. Linie verwiesen wird, muß oben auch die 3. Linie erscheinen. Ich war so frei und habe sie wieder eingesetzt.--Norbert Haas 11:55, 13. Mär. 2008 (CET)

Die erste und dritte Linie habe ich versucht als Fließtext zu integrieren, nur die zweite Linie erscheint mir als Listung übersichtlicher. Die Thüringer sind übrigens nicht glücklich, dass in den Linien alles so bayerisch klingt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:00, 13. Mär. 2008 (CET)

Wandereisen

Hallo Peter,

Wir haben da ein kleines Problem: Die Holzschnitte, die wir schon hoch geladen haben, sind die Einzigen, an die ich rankomme. Reinhardt hat auch nur die fünf Sparnecker Burgen. Mehr stehen nicht zu Verfügung. Was sollen wir machen? Ich habe heute schon mal Frau Michel vom Stadtarchiv Münchberg eine Nachricht zukommen lassen, dass sie mir Bescheid geben möge, wenn sie etwas über die Burgen aus den Aufzeichnungen von Dietel findet. Ich habe übrigens einen kleinen Eintrag bei der Kandidatur gemacht.;-)--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 22:58, 17. Mär. 2008 (CET)

Es gibt beispielsweise eine Arbeit von Steinmetz, die die Holzschnitte enthält, sicher wird man auch per Fernleihe fündig, wenn man einen Buchtitel findet. Wir haben aber nun schon 5 + 1 im Wandereisen-Artikel und sollten TUN was MACHBAR ist. Das Fundament können wir schon legen. Bitte solche Dinge eher per Email. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:31, 18. Mär. 2008 (CET)
Hallo Peter,
Ich dachte, dass dadurch, dass ich dich hier anrede vielleicht einige aufmerksam werden. Ada hat übrigens eine tolle Chronik von Würzburg mit den ältesten Bischöfen, die sie mir schicken würde. Ich denke, dass hilft uns ungemein weiter!--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 15:48, 18. Mär. 2008 (CET)

Dürn

Hallo Peter.
Ist dir aufgefallen, dass es anscheinend mehrere Geschlechter von Dürn gegeben hat? Herren von Dürn später Grafen von Dürn und zu allem Überfluss auch noch Ritter von Dürn? Siehe: www.wallduern.de/ceasy/modules/core/resources/main.php5?id=2546 (Herren von Dürn: 1323 erloschen (auch hier und hier), Ritter von Dürn: 1575 erloschen). Die Grafen sind hier erwähnt: Forchtenberg, im Hohenloher Archiv, in Dilsberg, Burg Möckmühl...

Verwandt mit den Adelsheim... irgendwie verwandt oder identisch mit den Kotwitz von Aulenbach...

Dazu verschieden Wappen: hier, hier und hier ;o) Gruß --TECHNOKRAT 01:49, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Technokrat, danke für den Hinweis! Ich muss mir das genau anschauen, denke aber, dass die bisherigen Inhalte wenigstens mit Walldürn, Würzburg und fränkischer Ritterschaft zusammenpassen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Inzwischen habe ich ein paar deiner Links in den Artikel eingebaut. Mehr geht erstmal nicht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
Sieht doch schon fast gut aus ;o) --TECHNOKRAT 21:17, 16. Apr. 2008 (CEST)

Tabellen

Ganz einfaches Beispiel einer Tabelle:

Test1 test2 test3
1 11 111
2 22 222
3 33 333

Der folgende Quelltext erzeugt sie:

{| class="wikitable"

|- class="hintergrundfarbe5"

! Test1

! test2

! test3

|-

| 1

| 11

| 111

|-

| 2

| 22

| 222

|-

| 3

| 33

| 333

|}


Hilfe:Tabellen beschreibt es eigendlich recht gut, das kann man aber nicht auf die schnelle lernen, zumindest nicht in der Laufzeit einer Kandidatur.

Bitte nicht im Artikel ausprobieren, lege dir dazu eine eigene Seite an, z.B. Benutzer:PeterBraun74/Testseite.

Zu Farben gibt es eine eigene Hilfeseite: Hilfe:Farben.

Dies soll nur eine kleine Hilfe sein, ist prinzipiell gar nicht schwer. Bei Fragen: Bitte anrufen ;-) Gruss --Nightflyer 21:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Danke! Nach solchen Links hab ich schon mal verzweifelt gesucht, wird mir in Zukunft sicher eine Hilfe sein. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:42, 14. Mai 2008 (CEST)

Falsche räumliche Zuordnung bei Embs (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter, ich hatte gerade Deine Ergänzung auf Commons gesehen und genauer bei diesem Wappen nachgeschaut, da es bei Scheibler als schwäbisch eingeordnet ist. Siebmacher, obwohl mal wieder seitenverkehrt bestätigt aber fränkisch. Bei Köbler ist ebenfalls nur Fränkisch bestätigt. Die Schwaben zuzuordnenden Herren von Ems beziehungsweise Hohenems sind auch mit einem weiteren eigenen Wappen bei Scheibler vertreten, einem Steinbock auf blau, heraldisch nach rechts blickend. Bei meiner Suche in Ortswappen bin ich aber auf einen großen Fehler in Deiner geografischen Zuordnung der fränkischen Embs gestossen. Sie kommen nicht aus Berolzheim als Ortsteil von Ahorn (Baden), sondern aus Markt Berolzheim. Vergleich das mal mit der Karte des Zuges der Truppen des Schwäbischen Bundes im Wandereisenartikel. Ich hab es selbst noch nicht geändert, da Du sicherlich weist, wo der Fehler sonst noch auftaucht.--Wuselig 15:19, 18. Mai 2008 (CEST)

Danke, habs geändert! Ich hoffe es gelingt mir in diesem Sommer viele der Burgen im Taubertal und hinter Nürnberg zu besuchen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:47, 18. Mai 2008 (CEST)
Aber nur mit Digitalkamera!--Wuselig 16:48, 18. Mai 2008 (CEST)

Laiming (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter, bist Du Dir sicher, dass die Laymingen in Franken mit den Laiming im Odenwald identisch sind? Ich habe Proxy gerade gefragt, worauf er seine Annahme stützt. Mit Deiner Anpassung verfestigst Du eventuell ungeprüft einen Irrtum. Außer Du hast ebenfalls handfeste Belege? --Wuselig 20:12, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Wuselig, ich werde das mit beobachten, ggf. rückgängig machen. Ich verlasse mich wegen der Richtigkeit auf Proxy. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Nabend Peter, verlass dich auf andere und du bist verlassen. ;-) Tut mir leid, aber ich fürchte die Gleichsetzung der Oderwälder Layminger mit den oberbayerischen Laimingern war wohl etwas voreilig von mir. Fest steht, das die Namen in mehreren Varianten existieren und teilweise identisch sind. Ob das bei den Odenwäldern auch der Fall ist konnte ich bis jetzt allerdings noch nicht in Erfahrung bringen. Leider besitzen wir von denen kein Wappen, das würde natürlich alles vereinfachen ... Grüße -- Proxy 21:55, 17. Mai 2008 (CEST)
Hallo Proxy, inhaltlich kann ich nichts beisteuern, ich schaue nur immer, dass die Liste seine Form behält und es klang plausibel. Deinen Edit in der Franken- und Bayernliste habe ich rückgängig gemacht. Den Hauptartikel überlaß ich dir, auch zwecks Odenwald. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:01, 18. Mai 2008 (CEST)
Also bei der Liste der bayerischen Adelsgeschlechter war das Scheiblersche Wappen drin, wenn ich mich nicht irre. Und das ist definitiv das der Laiminger. Das Prob. mit der Verifizierung bestand dann nur bei den Franken bzw. Odenwäldern. Ein etwas verwirrter -- Proxy 10:32, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo, die Gleichsetzung der Laymingen mit Leiningen war nicht von mir, aber die mit Laiming. Wenn man den WP-Artikel über die Laiming_(Adelsgeschlecht) sorgfältig liest, sieht man, dass sich die in württembergischen Diensten stehende Linie auch in das Kochertal ausgebreitet hat. Bei den Leiningen ist mir aber tatsächlich ein kleiner Fehler unterlaufen: Richtig ist nicht Dambach-Bas-Rhin, sondern das auch im Dept. Bas-Rhin liegende Dambach-la-Ville. Dazu 2 hausinterne Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzorte_des_alemannischen_Dialektraums (Abschnitt: Zwischen Ottersthal und Melch) und http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Bertold_von_Teck
Laymingen und Laiming als verwandt sehe ich nach gründlichem Abgleich zwischen dem Artikel Laiming (Adelsgeschlecht) und Köbler "Laymingen" auch. Das bringt sie in den Kanton Kocher. Was ist jetzt aber mit den Laymingen im Kanton Odenwald laut der Frankenliste. Da habe ich noch keinen Beleg einer Identität entdeckt. Aber die genaue Lektüre des Artikels hat mein Erinnerungsvermögen wachgekitzelt und ich habe mich an dieses Wappen aus dem neueren Teil des Scheiblerschen Wappenbuchs erinnert. Da der Artikel schon ziemlich vollgepropft mit Bildern ist, überlasse ich es euch das Wappen sinnvoll einzubauen.--Wuselig 02:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Das Wappen ist zu schön als das man darauf verzichtet. Ich konnte einfach nicht widerstehen! ;-) Es war eine Wappenbesserung die auch im Artikel erwähnt wird und damit ein wichtiges Puzzleteil. -- Proxy 17:35, 20. Mai 2008 (CEST)
Mir hatte das Wappen beim Blättern durch den Scheibler so gut gefallen, dass ich es schon einmal vorab heruntergeladen hatte und zum Beispiel dort eingesetzt hatte. --Wuselig 23:21, 20. Mai 2008 (CEST)
Was die Beschränkung auf die Zeit vor 1806 angeht, hatte ich mir auch so etwas überlegt, bevor ich dann doch ein paar neuere eingestellt habe. Vielleicht sollte man die Grenze aber 1918 mit dem Ende der Monarchie ziehen, weil (zumindest vielen von ihnen) noch feudale Rechte und politische Einflussmöglichkeiten verbleiben waren. Mami 01:11, 20. Mai 2008 (CEST)
Die Familien, denen noch Rechte verblieben waren, sind ja meist Familien aus der Zeit vor 1806. Aber die Könige und Fürsten zwischen 1806 und 1918 haben selbst noch Nobilisierungen vorgenommen, was vor 1806 dem Kaiser vorbehalten war. Es stellt sich die Frage, ob diese Adeligen auch in die Listen aufgenommen werden sollen. Bei meinen Schwaben tendiere ich noch dagegen.--Wuselig 02:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich meinte nicht, dass auch «neue» Adlige aufgenommen werden sollten. Die Bemerkung bezog sich darauf, dass ich zu den «alten» einige zeitgenössische Familienmitglieder als Beispiele eingefügt habe. Mami 04:13, 20. Mai 2008 (CEST)

KLW-Auswertung

Tut mir leid, habs korrigiert, ist noch zu früh am Morgen *G*. Kannst du die unschwere Auswertung der 2. US-Infanteriedivision übernehmen, da der Artikel von mir ist, darf ich das nicht selbst machen. Vergiß nicht, ihn dann noch hier einzustellen. Vielleicht kannst das von mir verursachte Layoutchaos beheben, kenn mich damit nicht so aus. Gruß --MARK 12:20, 20. Mai 2008 (CEST)

Danke dir, aber auch du hast dich verzählt, es sind nicht sieben, sondern insgesamt neun Pros. Der ein sagt lesenswert ist das allemal Benutzer D.W. Und die beiden Abwartend sind in Pros geändert worden. Kannst du das bitte noch korrigieren? --MARK 13:28, 20. Mai 2008 (CEST)

Otting

Lieber Peter: siehe hier, Dein Wunsch ist erfüllt. --   -- Dorado D 22:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Vielen Danke! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:34, 29. Mai 2008 (CEST)

Marschall von Pappenheim/Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter,

Bei den Pappenheim ist mir aufgefallen, dass das Wappen in der Ritterliste nicht mit dem Wappen im Artikel übereinstimmt. Sind das evtl. verschiedene Geschlechter? Pappenheim<->Marschall von Pappenheim, Grafen Marschall von Pappenheim Einige Wappen der Marschall/Grafen Marschall von Pappenheim

By the way... Es gibt auch noch die Grafen von Marschall Gruß --TECHNOKRAT

Die Irritationen beim Wappen im Artikel der Familie Pappenheim sollten jetzt eigentlich ausgeräumt sein. Es gab im Laufe der Zeit mehrere Wappenbesserungen. In der Regel beschreiben wir ja nur die Stammwappen (laut GHdA), welche Dorado im Artikel einbaut. Siebmacher, da jünger, zeigt ja oft die vermehrten Wappen, während bei Scheibler häufig das Stammwappen (zumindest der Schild) gelistet ist. Aber wisst ihr ja selbst. ;-) Grüße -- Proxy 10:24, 20. Apr. 2008 (CEST)PS: So ebend festgestellt, das verwendete Wappen in der Liste der fränkischen Rittergeschlechter zeigt bei Pappenheim nicht die Franken, sondern die Hessen Rabe von Pappenheim. Es besteht kein genealogischer Zusammenhang.
Kann archiviert werden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:52, 20. Jun. 2008 (CEST)

Schaffgotsch

Lieber Peter Braun, gehören die Schaffgotsch als ehemals Scof in Deine Liste fränkischer Rittergeschlechter? Gruß --   -- Dorado D 13:18, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Dorado, im Prinzip ja. Man müßte vielleicht mal über eine zeitliche Untergrenze nachdenken. Aber was mir etwas Unbehagen bereitet, ist die vage Feststellung "Franken". War gerade bei Heinrich Dusemer auch ein Problem. Hast du ein Wappen für Vellberg (Adelsgeschlecht)? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:42, 27. Jun. 2008 (CEST)
Gleich schicke ich Dir zu Vellberg eine E-Mail mit PDF-Anlage von Siebmacher Band II - Frenkische, Gruß --   -- Dorado D 13:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
... und hier bei Bertschi habe ich es heute zufällig entdeckt. --   -- Dorado D 20:42, 29. Jun. 2008 (CEST)

Geyer von Giebelstadt

Etwas spärlich und allgemein gehalten, vielleicht kannst du ja noch was ergänzen. Mehr geben meine Quellen leider nicht her. Gruß -- Proxy 08:22, 21. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Proxy, danke dass du dich meiner Wunschliste noch einmal angenommen ist. Ich werde sehen, was ich für den Artikel tun kann. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:03, 21. Jul. 2008 (CEST)
Na das sieht doch schon mal gar nicht so schlecht aus. Gruß von der Spree -- Proxy 20:17, 21. Jul. 2008 (CEST)

Konrad von Ergersheim

ist sicher nicht mitden Konrad I. von Schlesien identisch--VergangenheitistmeinLeben 12:57, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hallo VergangenheitistmeinLeben, dann wären die Artikel weiter voneinander abzugrenzen, auch mit den angelegten Querverweisen. Dazu kann ich für den Augenblick leider nichts beitragen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:09, 26. Aug. 2008 (CEST)

Fürstentum Bayreuth

Hallo PeterBraun74, ich verleihe Dir hiermit den Titel “Peter der Listenreiche”. Im Ernst, wieder einmal kannst Du Dich nicht entscheiden, ob Du nun eine hervorragende Liste, oder einen Artikel schreiben willst. Da Du anerkanntermaßen Listen gut kannst, würde ich vorschlagen die Herrscher in eine eigene Liste auszulagern und bei Geschichte nur die maßgeblichen Grundzüge darzustellen. So wie das jetzt ist hat der Artikel keine Balance.
Ich verbrenne mir meine vorlaute Schwertgosch erst einmal hier. Als erster Eintrag auf der Reviewseite könnte ein zu negativer Eindruck entstehen den der Artikel nicht verdient hat.--Wuselig 18:41, 10. Sep. 2008 (CEST) --Wuselig 18:41, 10. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Wuselig, das haftet dem Artikel wohl stillschweigend schon länger an. Andererseits habe ich mir diese künstliche Trennung von Listen und Artikeln nicht ausgedacht. Ich werde die Zeit des Reviews nutzen, mir ein Meinungsbild zu schaffen, denn ich habe ja erst vor kurzem den Artikel für mich entdeckt. Aber welche Balance fehlt dir denn - ich würde verstehen, wenn du wichtige Aspekte im Artikel vermissen würdest. Zur Not hol ich halt meine Jubelperser wieder aus der Kiste :-)))) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt erst durch das Review entdeckt. Mit Balance meine ich eher den formalen Aspekt, oder die Optik: Die Liste passt nicht in den Artikel. Wenn Du so willst, werden zur personellen Situation plötzlich zu detailierte Informationen geliefert, die damit einen Schwerpunkt innerhalb des Artikels bilden, die diesen damit aus der Balance reißen. Also es ist nicht, dass etwas fehlt, sondern, dass zu einem, aber dann eben auch nur zu einem Aspekt zu viele Informationen kommen.--Wuselig 19:24, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe mich ungern am ersten Review-Tag damit konfrontiert den Artikel zerteilen zu müssen. Mal gucken. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:47, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die Überlegung der Teilung in das Review reingenommen, wir sollten darüber reden, wie die Umsetzung aussehen könnte. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:38, 11. Sep. 2008 (CEST)

WikiProjekt Hofer Land aktiv

Hey Peter, seit gestern Abend ist das Hofer Land aktiv! Im Moment schaut alles noch ein bisschen kahl aus, müssen es mit Inhalten füllen. Viele Grüße -- Mamello 12:41, 12. Sep. 2008 (CEST)

Super! Sogar schon ein eigenes Babel für meine Babelsammlung :-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hey Peter, habe deinen Link vom Fürstentum Bayreuth auf die dazugehörige Interne Seite geschoben. Viele Grüße-- Mamello 13:57, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ordensschloss St. Georgen

Sorry, ich hatte den Satz falsch verstanden. -- ~~ BBKurt 18:11, 27. Sep. 2008 (CEST)

Hab ich mir schon gedacht. Würde mich freuen, wenn der Artikel noch wächst, wollte ihn nur erst einmal auf dem "Papier" haben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:11, 27. Sep. 2008 (CEST)

Vielleicht gibt es die Möglichkeit, mehr über die Architektur zu schreiben. Du erwähnst ja, dass die Innenräume nur in Ausnahmefällen besichtigt werden können. Vielleicht kannst du dazu mehr erfahren.-- ~~ BBKurt 21:35, 27. Sep. 2008 (CEST)

Voit von Rieneck

 

Hallo Peter. Ich habe im Siebmacher von 1703 gerade ein Wappen der Voit Grafen zu Rieneck gefunden. Es beinhaltet das Wappen der Voit von Rieneck und der Grafen von Rieneck. Es scheint als wären die Voit von Rieneck in den Grafenstad erhoben worden. Da Du den Artikel geschrieben hast, dachte ich es wäre vielleicht von Interesse... Gruß --TECHNOKRAT 15:39, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Technokrat, eine interessante Entwicklung dieser Familie. Leider kann ich nicht mehr Hintergrund einbringen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:20, 6. Okt. 2008 (CEST)

Hirschheydt

Hallo PeterBraun74,
ich habe mir erlaubt, den Link auf das Geschlecht der Hirschheydt auf Deiner Bastelseite anzupassen, das unnötige Klammerlemma lösche ich. -- Perrak 13:21, 31. Okt. 2008 (CET)

Ok. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:24, 31. Okt. 2008 (CET)

Wikipedia:Übersetzungen

Hallo PeterBraun74, bei Übersetzungen sind für die Lizenz die Autoren wichtig, deswegen empfehle ich dir mal, obige Seite zu lesen. Grüße von Jón + 17:54, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo Jón, wie ich sehe hast du die Versionsgeschichten ins Deutsche übernommen. Mir erschließt sich aber nicht ganz, wie ich bei weiteren Artikeln vorgehen soll, sofern ich anders vorgehen soll. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:04, 10. Dez. 2008 (CET)
Hi PeterBraun74, bei WP:Ü findest du die Vorgehensweise erklärt - hier die Kurzfassung (so würde ich es an deiner Stelle machen): erstmal den Artikel raussuchen, und dann kannst du auf WP:IMP eine Importanfrage machen, die dir erfüllt wird. Der (etwa) englische Artikel wird dann auf eine Seite in deinem Benutzerraum übertragen. Du kannst dann die Übersetzung machen und dann den Artikel an den richtigen Ort verschieben. Wenn Du Fragen hast, gerne hier. Grüße von Jón + 18:25, 10. Dez. 2008 (CET)
Aha! Danke! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:01, 10. Dez. 2008 (CET)

Ludwig VII.#Väter und Söhne

Hallo PeterBraun74,

vielen Dank für die kleine Ergänzung. Welcher König hat den Bischof denn beauftragt? -- Carbidfischer 07:11, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo Carbidfischer, laut Quelle der deutsche König Albrecht, sollte Albrecht II. (HRR) sein. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:13, 7. Jan. 2009 (CET)
Das klingt plausibel, danke. -- Carbidfischer 14:56, 7. Jan. 2009 (CET)

Johann I. von Zürich

Ich habe Dir auf meiner Disk. geantwortet Gruß --Varina 19:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Varina, hab die Weiterleitung bemerkt. Das ist wohl die pragmatischste Lösung. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:20, 21. Jan. 2009 (CET)

Unruh (Adelsgeschlecht)

Hallo, ich gab eine Übersetzungversuch aus polnisches Wiki (Unruh) in meine schreckliche und fehlerhafte Deutsch zu meine Spielwiese. Ich hoffe dass könntest Du trotzdem etwas von meines Text verstehen. Leider ist auch polnisches Originaltext auch in unklare und schlechte Sprache geschrieben. Der Autor hat zur Zeit keine eigene Benutzersseite, obwohl hat er schon eine autobiografische Artikel geschrieben :) Ich konnten nich garantieren, ob schrieb er nicht eigene Theoriefindung, weil oft in seine Editionen wichtigste Quelles hiessen Eigene Familienarchiv. Mit Kasimir von Techen probierte ich später, mit beste Grüße --tomek steifer 08:46, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo Steifer, danke für deine Hilfe!!! Bitte laß die Seite eine Weile stehen. Es wird ein wenig dauern bis ich die Informationen geprüft habe. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:28, 24. Jan. 2009 (CET)

Burchard (Eichstätt)

Hallo PeterBraun74. Erst mal ein Lob für dein fleißiges Schreiben der Bischofsartikel. Bei deinem letzten Artikel bin ich allerdings über einen Satz gestoßen, der auch nach mehrmaligen Lesen für mich keinen Sinn ergibt: Eugen III. bestimmte nun die Bischöfe, den Eichstätter Hochstiftsvogt Gerhard von Grögling und den Klostervogt Adelbert von Truhendingen den vom Kloster Michelfeld abgeordneten Abt Adelbert in Heidenheim mit der Wiederherstellung des geistlichen Lebens. Kann es sein, daß du da Verben oder sonst etwas vergessen hast? Für was bestimmte Eugen die Bischöfe? Und dann noch eine Frage: Im Satz Burchard und mehrere Äbte, darunter Markward von Fulda und Adam von Ebrach, gaben einer Klage des Grafen Rapoto von Abenberg recht, wonach DIESER das Kloster Abenberg ohne SEINE Zustimmung errichtet hatte und Rapoto erreichte damit eine Umwidmung der Güter auf das Kloster Heilsbronn. Wer ist mit dieser und seiner gemeint? Danke --MAY 01:26, 9. Feb. 2009 (CET)

Hallo MAY, habe die Sätze verbessert. Vielleicht weißt du ja, ob Rapoto von Abenberg besagter Rapoto ist? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:35, 9. Feb. 2009 (CET)
Hallo. Jetzt habe ich etwas verstanden:-) Was Rapoto betrifft, weiss ich das auch nicht genau. Aufgrund verschiedener Infos im Netz unter anderem diese Infos, werden ich ihn mal verlinken. --MAY 19:23, 10. Feb. 2009 (CET)

Erkersreuth

Hallo Peter, bei meiner gestrigen Antwort auf meiner Diskussionsseite bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eigene Aufnahmen von Fred handelt. Jetzt habe ich aber erst gesehen, dass es fremde Bilder sind, für die bisher keine Erlaubnis im OTRS-Verfahren vorliegt. Da ist meine Antwort natürlich Quatsch. Fred muss sich bemühen, dass der Urheber (Klaus Link) eine E-mail nach der Form hier an permissions-de@wikimedia.org sendet. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Bilder über kurz oder lang gelöscht werden. Übrigens habe ich die Bilder auf der angegebenen Website www.erkersreuth.de nicht gefunden. Schubbay 21:00, 12. Feb. 2009 (CET)

Hallo Schubbay, dies habe ich Fred auch mitgeteilt, ich hoffe, dass aber das Wappen von Erkersreuth und möglichst auch die anderen Wappenbilder einer Löschung entgehen. Für Neulinge ist das alles ja etwas verwirrend, zumal ja das Hochladen in den Commons mit entsprechenden Kats besser wäre. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Das Wappen von Erkersreuth macht keine Probleme, da es als amtliches Werk gemeinfrei ist. Ich habe den Überprüfungs- und den Genehmigungsvermerk entfernt. Schubbay 22:05, 12. Feb. 2009 (CET)

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Herzlichen Glückwunsch! --Wuselig 12:15, 15. Mär. 2009 (CET)

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:24, 16. Mär. 2009 (CET)

Bischofslisten

Lieber Peter, ab dieser Seite im Sammelband mehrerer Wappenbücher, Süddeutschland (Augsburg ?) um 1530 findest Du vielleicht einige interessante Wappen von Bischöfen und anderen geistlichen Herren für Deine Listen. Aus der etwas unübersichtlichen Liste der online Wappenbücher der bib München bei Dr. Bernhad Peter habe ich hier eine Übersicht der für Deutschland wichtigsten auf meiner Unterseite gelistet. Gruß und viel Erfolg -- Dorado Disku 17:45, 25. Mär. 2009 (CET)

Danke sehr nützlich, habe die Links in meine Unterseiten eingebaut. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:36, 16. Apr. 2009 (CEST)

Adelsgesellschaft

So, der Artikel ist so weit fertig. Die von Dir gewünschte Tabelle ist jetzt als Register im Artikel. Ein Verzeichnis der Funktionen kann ich nicht beisteuern, dazu waren die Gesellschaften zu verschiedenartig. Dennoch kannst Du mir ja vielleicht nochmal einen Hinweis geben, wo etwas noch unverständlich ist, oder zu umständlich formuliert wurde. --Wuselig 23:18, 28. Mär. 2009 (CET)

Habe dem im Moment nichts hinzuzufügen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:36, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ingeram-Codex

Ich habe den Artikel jetzt ausgebaut. Um die Erstanlage hast Du mich mit Deinem Stub ja gebracht. Aber ohne Deinen Stub hätte ich vielleicht nicht so schnell angefangen. Danke also und die Bitte mal kritisch drüber zu schauen. --Wuselig 11:49, 8. Apr. 2009 (CEST)

Der nächste Schritt ist wohl das Bildmaterial in den Commons für die Artikel zu nutzen und die Wappen zu identifizieren ggf. freizustellen. Der österreichische Herog hat sich zu Beginn vermutlich selbst verewigt? Ich habe noch ein paar Fürspänger herausgefunden und Stubs einiger Familien angelegt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:36, 16. Apr. 2009 (CEST)

Schwäbischer Bund und Franken

Den Wolgebornen Erwirdigen Edeln Gestrengen Erbern vnd Vesten auch Fursichtigen ersamen vnd weysen gemainer stende des Bundts zu Schwaben botschafften hawbtleuten vnnd raeten yezo zu Vlme versamelt, vnsern gnedigen vnd gunstigen herrn besondern lieben vnd guten freundten, Nürnberg, 1519

Scheint sich um eine Klageschrift der Stadt Nürnberg an den Schwäbischen Bund wegen des Markgrafen von Brandenburg zu handeln. --Wuselig 00:40, 22. Nov. 2008 (CET)

Danke! Daten gesichert. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:35, 6. Mai 2009 (CEST)

Koller

Hallo PeterBraun74, habe mal in Kneschkes Neuen allgemeinen deutschen Adels-Lexicon nachgeschaut - es gibt dort 6 Kollers, alle - bis auf eine thüringer Familie mit Siebmacherwappen - österreichisch. Da wird eine Zuordnung sehr schwierig. Der Franz von Koller wird dort aber bei einer Familie erwähnt, könnte man in seinem Artikel ergänzen. Mehr war leider nicht zu finden meinerseits, besitze auch kein Genealogisches Handbuch, das könnte u.U. weiterhelfen. Grüße aus Berlin -- Proxy 19:50, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Proxy, danke für die Info. Ich denke ich werde 2 Artikel starten (Thüringen + Österreich) in der Hoffnung auf kommende Ergänzungen und weitere Differenzierung. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:50, 24. Jun. 2009 (CEST)

Ritschl

Moin Peter, könnte heute mit dem Artikel über die Ritschl von Hartenbach beginnen. Erst mal nur auf meiner Projektseite und wird bestimmt nichts großes-umfassendes - ein Anfang halt. Wappen könnte Dorado besimmt nachliefern, dann könnte ich es auch eiustellen. Grüße -- Proxy 09:34, 26. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Proxy, das klingt gut. Schick mir doch einen Link, falls ich mal reinschauen soll. Aus dem Stand weiß ich allerdings so gut wie nichts, habe aber verschiedene Quellen angezapft. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:33, 26. Jun. 2009 (CEST)
Etwas dürftig aber mehr war nicht zu machen Benutzer:Proxy/Projekte. Könnte man zur Not auch so einstellen, die Relevanzhürde sollte locker geknackt sein. ;-) Eine Wappenabbildung wäre schön, vielleicht hast du etwas passendes, ansonsten warten wir auf Dorados schöne Illus. Dank seines GHdA-Scans ist der Artikel erst möglich geworden. Grüße aus Berlin -- Proxy 18:13, 26. Jun. 2009 (CEST)
 Ok erledigt. ... diese komplizierten briefadeligen Wappen!!! Gruß-- DORADO -- 22:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
Das läßt sich doch sehen! Danke! Von mir wird im Moment nicht viel mehr kommen, bin jetzt am Wochenende auch beschäftigt. Bei Google übrigens viele Treffer zum Namen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:41, 27. Jun. 2009 (CEST)

Sven-121

Servus Peter, tja, der Artikel Riegelstein(Berg) gibt nicht nur wenig her, sondern ist auch noch falsch:

  1. gibt es dort gar keinen Berg namens Riegelstein, zumindest nicht in den 1:25000er Karten des bayrischen Landesvermessungsamtes
  2. die Burgruine Riegelstein liegt auf dem Riegelsteiner SCHLOSSBERG
  3. der Fernmeldeturm steht auf dem Berg namens HOHE REUTH
  4. Burg und Fernmeldeturm befinden sich NICHT auf dem gleichen Berg

Der Artikel ist also auch ein bischen verwirrend, wenn man z.B. die Ruine am falschen Berg sucht. Ich habe deswegen den Link aus meinen Artikel Burgruine Riegelstein entfernt. Ob man den Artikel löschen sollte bleibt euch überlassen, zumindest in dieser Form ist er nicht zu gebrauchen. Gruß, Sven --Sven-121 18:33, 2. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Sven, habe einen Löschantrag gestellt. Es hilft ja nichts, wenn man auf schlechte Artikel einfach nur nicht verlinkt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:58, 2. Jul. 2009 (CEST)

Heinrich Hartard von Rollingen

Hallo Peter,

habe heute Nacht meine Bibliothek zu Heinrich Hartard von Rollingen gequält und das ist dabei rausgekommen. Beste Grüße --Joachim Specht 03:39, 3. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Joachim, bitte wegen mir keine unangenehmen Sonderschichten, aber ich danke dir natürlich für den ansehnlichen Artikel und die erstaunlich prompte Erledigung! Wie gesagt bin ich weiter am Thema dran. Ich staune übrigens auch über dein Bildmaterial, hast du noch weitere Personen- und Wappenbilder, die in der Liste fehlen? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:52, 3. Jul. 2009 (CEST)


Hallo Peter, war nicht so schlimm, ich bin ein Nachtmensch und habe außerdem heute frei; muß dafür morgen arbeiten. Eine dicke Zigarre habe ich dabei abgeraucht aber sonst ist alles gut gegangen. Es schlummert in meiner Bibliothek sicher noch das eine oder andere Bild zum Thema, aber da muß ich erst mal schauen. Werde Dir auf Deiner Seite schreiben, wenn ich was gefunden habe. Wir bleiben in Kontakt! Es ist allein Dein Verdienst, daß Heinrich Hartard von Rollingen (verdientermaßen!) jetzt einen schönen Wikipedia-Eintrag hat. Ich wäre sicher nicht darauf gekommen, da meine Hauptinteressen im 19. Jahrhundert liegen. Beste Grüße und weiterhin gute Zusammenarbeit --Joachim Specht 12:39, 3. Jul. 2009 (CEST)

Sickingen

Mahlzeit Peter, heute aber spätestens morgen werde ich die Sickinger anlegen und die Lochner ergänzen. Zu den anderen Familien: ich bin nur bei den Pergler fündig geworden. Könnte ich u.U. auch am WE anlegen, oder du machst das (im Meuen deut. Adelslex. Band 6 Seite 98). Zu den anderen Geschlechtern habe ich erst mal null Info. Grüße -- Proxy 10:26, 7. Jul. 2009 (CEST)

Die Lochner konnte ich ergänzen. Bei Literatur ist jetzt Kneschke mit Google-Book-Link eingebaut. Dort wären noch reichlich Informationen zur Familie. Grüße -- Proxy 22:01, 8. Jul. 2009 (CEST) PS: Die Sickinger sind fertig und werden morgen eingestellt.

Tann/ Thann/ Dahn

Hallo PeterBraun74, habe Deinen relativ neuen Artikel Konrad IV. von Tann gesehen (und etwas ergänzt). Zwischenzeitlich hat jemand ziemlich viel Text zum Pfälzer Adelsgeschlecht Dahn (Adelsgeschlecht) angefügt. Ich bin der Meinung, dass dies bald für einen eigenständigen Artikel ausreicht und eine Auslagerung dem Bischof-Artikel gut täte. Würde mich daran beteiligen. An Literatur habe ich zu den genannten Burgen ein paar Sachen vorliegen (war dort eine Zeitlang öfter unterwegs). Interesse? --Haselburg-müller 13:43, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Haselburg-müller, ich würde einen Familienartikel begrüßen, weil mich zu jedem Bischof auch die Herkunftsfamilie interessiert. Allerdings bin ich etwas verwirrt über die Tatsache, dass es mehrere namensgleiche Familien gibt und hier besteht Verwechslungsgefahr. Die Herkunftsfamilie bei mehreren Dahner Familien kann ich für den Bischof nicht mit Bestimmtheit sagen, allerdings wäre die Wappenbeschreibung ein sicheres Indiz. Joachim Specht konnte seinen Text auslagern und die Literatur mit angeben. Alternativ könnte ich auch einen Stub anlegen, aber verfüge nur über wenig sichere Aussagen, wenn es um die Unterscheidung der Familien geht. Handelt es sich eigentlich um schwäbischen oder rheinischen Adel, einige Familien habe ich in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter schon vergeblich gesucht. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:44, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ja, da gibt es tatsächlich einiges an Verwechslungsgefahr. Man sollte sich erstmal über das Lemma abstimmen (z. B."Dahn (Pfälzer Adelsgeschlecht)"). Ich habe irgendwo eine Erwähnung im Hinterkopf, dass Konrad aus der Familie Dahn stammen soll. Thon schreibt nur recht vage (S. 19) "enge Beziehungen zum Speyrer Bistum". Gerade weil die Frühzeit so konfus und von offensichtlich zunehmenden Speyerer Einfluss geprägt ist, hätte man da doch mal auf den Bischof kommen können. Vielleicht ist das auch strittig. Grathoff hat eine Literaturliste. Interesant könnte sein: I. Kampfmann: Das fürstbischöfliche speyerische Amt Dahn und dessen Lehensinhaber, die Edelknechte von Dahn. In Pirmasenser Geschichtsblatt 8, 1933. Wahrscheinlich schwierig zu bekommen und schon älter. Ich suche mal (auch, wo ch die Verbindung des Bischofs zu Dahn her habe). --Haselburg-müller 15:04, 20. Jul. 2009 (CEST)

Spies

Servus Peter, sehr viel kann ich zwar nicht zu den Spiesern sagen, nur soviel: Die Herren von Spies ( Spiez in der Ersterwähnung ) waren Ministerialen der Grafen von Abenberg-Frensdorf, später der Herzöge von Andechs-Meranien. Ulrich Spies war wohl der bedeutenste Vertreter des Geschlechtes ( Siehe: Burgstall Spies ). 1348 war ein Konrad II. Amtmann auf der Burg Neideck bei Ebermannstadt. 1350 war eine "Spizzine" Nonne im Kloster Engeltal, und 1400 wird ein Hans I. "der Spies" in Nürnberger Diensten erwähnt. Das Geschlecht ging wahrscheinlich im Sulzberger Bürgerstand auf, und starb um 1475 aus. Villeicht hilft dir ja die Wappenbeschreibung weiter: Einen nach rechtsoben weisenden roten Spies auf silbernem Grund. Die Daten stammen aus dem Buch von Walter Heinz, der hat sie wiederum aus Gustav Voit: Der Adel an der Pegnitz, Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Band 20.

Ob sie mit "deinen" Spießen aus dem Odenwald identisch sind, kann ich dir leider nicht sagen, da ich keinerlei Info über sie habe. Was bedeutet eigentlich die Jahreszahl 1550 in der Spalte?

Tja Wichsenstein, ich war erst vor ein paar Tagen auf dem Burgstall in Wichsenstein und wollte ein paar Bilder machen für einen Artikel. Wetter war aber dann Scheiße. Mal schauen, schreib mal nen Artikel über die Burg Wikkeristein.

Und auch über die Burg Böheimstein kann ich mal was schreiben. Hab nur keine Bilder davon. Aber zumindest Informationen.

Ich denke auch das man die Karten von Stierlein hier veröffentlichen kann. Einige sind eh schon auf Infotafeln abgebildet, z.B. von der Burgruine auf dem Großen Waldstein und auf den Burgstall Rauhenkulm und vermutlich noch mehr.

Gruß, Sven --Sven-121 18:55, 25. Jul. 2009 (CEST)

Leider keine neuen Ansattzpunkte, kann archiviert werden. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Waldow

Hallo PeterBraun, wie du sicher gemerkt hast, habe ich gerade bei Wikipedia nachgeschaut, weil ich für meine Arbeiten ein fränkisches Adelsgeschlecht suchte und bei dir fündig wurde :-) Dabei stieß ich auf Waldau (Oberpfalz), wo von den "Waldauern" die Rede ist. Wenn das mal nicht Scheiblers 282 ist. Schau die mal die Luftbilder vom Ort und den Turm auf dem Wappenbild an.--R. L. 68 13:49, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sieht mir nach einer heißen Spur aus, aber gibt es Anhaltspunkte um das Wappen mit Ort/Burg/Familie eindeutig in Verbindung zu bringen? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Buttlar

...und die 334 ist doch wohl Buttlar (Adelsgeschlecht) Buttlar gen. Neuenburg, oder nicht? Bei denen ist eine moderne Grafik in der Liste. Grüße--R. L. 68 13:44, 15. Okt. 2009 (CEST)
Das schaut sehr plausibel aus, mal sehen, ob es sich bestätigt. Hattest du bei Hallenburg auch einen Wappenbezug gesehen? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:54, 15. Okt. 2009 (CEST)
Nein, habe auch keine Sekundärliteratur über diese Ecke. Mir scheint aber alles, was bei Scheibler und bei Siebmacher HALENBURG heißt, interessant. Dafür habe ich etwas aus meiner Muttersprachecke: Rätsel 423. Das Wappenbild hat Siebmacher zu Hessen zugeordnet, nennt die Familie V: FULBACH. Genau dieser Name, abgeleitet vom Füllbach, gehört aber in den Itzgrund an die Grenze zu den Haßbergen und findet sich in Schloss Gleusdorf als Ministeriale im Dienste des Stifts Würzburg. Gewässernamen waren für würzburger Dienstleute üblich, siehe Brende in Neustadt/Saale. Der Höhenzug, der die Itz von den Haßbergen trennt, ist der Zeil bzw. die Zeilberge, siehe Mürsbach. RAMRER dürfte dann der aufgegebene bürgerliche Name der Familie gewesen sein.--R. L. 68 12:43, 16. Okt. 2009 (CEST) P.S. An der Wand der Kirche von Mürsbach siehst du die dazugehörigen Epitaphen. Stark verwittert, aber bingo!

Zu deiner Frage auf meiner Benutzerdiskussion: Ich habe überhaupt keine Sekundärliteratur und bin auch weit weg vom Frankenland. Die Artikel könnten also kaum mehr als die Überschrift enthalten, was nur Schnelllöschanträge provozieren würde. Ich kann dir also nur ein paar Ideen bieten. Das versuche ich aber weiter, vielleicht fällt mir ja wieder mal etwas ein ;-)--R. L. 68 12:57, 16. Okt. 2009 (CEST)

Forstmeister

Habe gerade einen ersten Versuch zu den Forstmeistern gestartet. Fehlen jetzt Quellen/Belege. Gruß--R. L. 68 17:59, 16. Okt. 2009 (CEST) --R. L. 68 12:57, 16. Okt. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich kann man noch schreiben, dass sich der Name aus dem Hofamt Forstmeister herausentwickelt hat?! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:16, 17. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Blumen! Ich denke, ich werde mir als Nächstes die Fulbacher vornehmen. Gruß--R. L. 68 20:19, 17. Okt. 2009 (CEST)

Schenck von Siemau

Schenk von Siemau. Schau mal nach.--R. L. 68 10:45, 20. Okt. 2009 (CEST)

Sehr schön! Sehr erfreulich, ich kann bestimmt mit der Zeit diese Artikel auch noch weiter ausbauen. Gerne mehr! Mein Anfang waren Verwandte der Sparnecker, weil ich in Sparneck aufgewachsen bin, hier fehlen z.B. noch Pergler, Pfreimder, Rudusch und Schuß von Keilstein. Vielleicht unbedeutend oder bereits bürgerliche Familien. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:33, 20. Okt. 2009 (CEST)

Sonneberg / Schenck von Siemau

Passend dazu habe ich Sonneberg (Adelsgeschlecht) fertig, außerdem Hallenberg (Adelsgeschlecht). Als Nächstes werde ich Könitz (war mal Kanton Baunach, beerbte den Schenken von Siemau) schreiben. Gruß--R. L. 68 20:03, 26. Okt. 2009 (CET)
Habe Sonneberg schon entdeckt, kann noch beim verlinken helfen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:26, 27. Okt. 2009 (CET)

Buttlar gen. Neuenburg

Lieber Peter, siehe hier. Gruß -- DORADO -- 13:34, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich würde ja gerne, wenn ich könnte! :-) Leider kann ich das auch nicht genauer fassen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:00, 7. Nov. 2009 (CET)

Weingarten

Hallo PeterBraun, habe Rätsel 378 geknackt. Die Herren von Lichtenfels gen. Weingarten waren die dritten Meranisch/Bamberger Ministerialien neben den Herren von Redwitz und den Marschällen von Ebnet, die das Kloster Langheim gründeten. Weingarten ist heute noch ein Stadteil von Lichtenfels (Oberfranken). Das Geschlecht war eng mit den Sonnebergern verwandt. Gruß--R. L. 68 17:53, 7. Nov. 2009 (CET)

Das klingt interessant! Kannst du einen Artikel draus machen? Deine letzten Artikel waren schon so ausgefeilt, dass ich nur mit genauerer Recherche ergänzen kann. Kommt noch! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:59, 7. Nov. 2009 (CET)
Habe sie bei Redwitz (Adelsgeschlecht) als Seitenzweig eingearbeitet, so wie es sich auch im Kloster Langheim darstellt. Ein eigener Artikel würde nur Sinn machen, wenn es mehr Fakten zu der Familie gäbe. Gruß--R. L. 68 20:22, 7. Nov. 2009 (CET)

Zuordnung

Hallo R.L.68, auch wenn ich jetzt meine Ortsunkenntnis zugeben muss, frage ich mich, ob ich die Sonneberger und die Hallenberger als "fränkisches Rittergeschlecht" in die Liste einarbeiten kann. Soweit ich bisher erkannt habe, war das heutige Südthüringen z.B. über das Bistum Würzburg und auch siedlungstechnisch vorher schon eng mit Franken verbunden. Ich hatte übrigens auch die Liste thüringischer Rittergeschlechter gestartet, wobei es mir nach wie vor wichtig erscheint, hier nicht auf klare Abgrenzungen hinzuarbeiten, sondern eher auf mehrspuriges Denken. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:46, 9. Nov. 2009 (CET)

Beide Familien stehen im Hennebergischen Kontext, wie etwa auch Schaumburg. Die Territorien liegen auf dem Gebiet des fränkischen Reichskreises, der zeitlich aber genauso später zu sehen ist, wie auch die Reichsritterschaft. Als diese Zuordnung erfolgte, waren beide Familien bereits erloschen. Gerade die Sonneberger waren für das meranische Franken so prägend, wie etwa die Redwitzer. In die Thüringische Geschichte sind eher die Vasallen der Landgrafen, wie Gleichen, Schwarzburg, Orlamünde usw. einzuordnen, die eher in den Meißnischen Kontext gehören. Zur Zeit der Reichsritterschaft kamen dann die Könitzer nach Franken und waren dann auch in Franken organisiert. Die beschriebenen Familien sehe ich also eher noch im Kontext der mainaufwärts auslaufenden Ostkolonisation, als deren Endpunkt in dieser Region ich den Aufstieg von Henneberg sehe. Ob sie in die Liste gehören, ist also eine Frage der zeitlichen Abgrenzung.--R. L. 68 08:54, 10. Nov. 2009 (CET)
Gehört aktuell dann in die Liste, sicher ist da der Umfang der Liste und der Begriff "Ritter" nicht so ganz perfekt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:49, 10. Nov. 2009 (CET)

Könitz

Könitz (Adelsgeschlecht) sind m. E. erst einmal das letzte große Teil im thüringisch/fränkischen Puzzle. Sie gehören auf jeden Fall zu den thüringischen (Meißnischen) Rittern und zur fränkischen Reichsritterschaft, Kanton Baunach. Kleine regionale Geschlechter wie Niesten, Staffelstein, Wallenfels etc. werden in den entsprechenden Texten angesprochen, geben aber zumindest dato keine eigenen Artikel her.Gruß--R. L. 68 13:29, 10. Nov. 2009 (CET)

Konnte das Wappen ergänzen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:50, 10. Nov. 2009 (CET)

ADB- und NDB-Vorlagen

Ich versuch mich mal an einer Erklärung; wenn was unklar ist, bitte nachfragen. Die Grundstruktur ist bei beiden Vorlagen gleich:
* {{ADB|Band|SeiteStart|SeiteEnde|Lemma|Artikelautor}}
* {{NDB|Band|SeiteStart|SeiteEnde|Lemma|Artikelautor}}
Beide sollten immer vollständig ausgefüllt werden, damit eine ordentliche Literaturangabe nach unseren Regeln dabei herauskommt (dementsprechend gehört der Eintrag dann auch unter Literatur und nicht unter Weblinks.

Um die Daten zu finden, mit denen man die Vorlage befüllen muss, gibts verschiedene Wege; ich skizziere mal nur den einen: Da fängt man bei der Suchmaske bei der BSB an und gibt ins Suchfeld z. B. Dahn ein. In der Ergebnisliste klickt man dann z. B. Dahn, Friedrich an und erhält als Ergebnis:

Fundstellen: NDB Bd. 3, S. 482*; ADB Bd. 47, S. 612;
Autor(en) der ADB: Dahn, Felix

Der NDB-Eintrag hat ein Sternchen, das ist meist nur eine kurze Erwähnung in einer Genealogie und daher nichts für die Literaturangaben. Der ADB-Eintrag ist ein richtiger Artikel, und das Suchergebnis hat schon alle Informationen, um die Vorlage auszufüllen:
* {{ADB|Band|SeiteStart|SeiteEnde|Lemma|Artikelautor}}
Bei Band kommt also die 47 hinein, bei SeiteStart und SeiteEnde jeweils die 612 (weil der Artikel auf der selben Seite endet, wo er beginnt); ins Lemma kommt die Namensform der behandelten Personen, wie sie in der ADB steht (also Dahn, Friedrich) und ins Artikelautor-Feld schließlich der Autor des Artikels (Vorname zuerst, also Felix Dahn, und den kann man natürlich auch noch verlinken, wenn man mag). Im ganzen siehts dann so aus:
* {{ADB|47|612|612|Dahn, Friedrich|[[Felix Dahn]]}}
Und das ist eigentlich auch schon alles. (Zusätzlich kann man natürlich auch noch die Wikisource-Version des Artikels als letzten Parameter einbauen; damit hilft man dann den Lesern, die keine Freude an Fraktur haben.) Lieber Gruß, PDD 17:12, 28. Jul. 2009 (CEST)

Dnake nochmal! Ist verstanden, kann archiviert werden. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:02, 28. Nov. 2009 (CET)

Fulbach

Hallo PeterBraun, habe gerade Fulbach (Adelsgeschlecht) geschrieben. Schaust du mal rein?--R. L. 68 08:44, 19. Okt. 2009 (CEST)

fürs Archiv -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:02, 28. Nov. 2009 (CET)

Reußen

Lieber PeterBraun74, zuerst wünsche ich Dir mal ein frohes und gesegnetes Osterfest. Bevor ich mich auf Deine Diskussionsseite begeben habe, habe ich Deine Benutzerseite studiert. Respekt, ich werde nie mich an so viel Artikel wagen, mein Gebiet bleiben die Reußen (wenn man über die Hälfte seines Lebens in Greiz verbracht hat), die Plauener und Orte in Böhmen, die mit den Plauenern zu tun haben. In meiner Heimat habe ich bereits viele Artikel in gedruckten Publikationen geschrieben und es gibt bei mir eine große Bibliothek. Und wenn Fragen aufgetaucht sind, sitze ich auch mal im Staatsarchiv in Greiz und wälze alte Schriften. Wichtige Dinge liegen in mehreren Ordnern mir vor. Soviel zur ergänzenden Vorstellung von mir, den Grundtenor kannst Du auf meiner Benutzerseite lesen. Mein Ziel ist es auch, nicht irgendetwas fest zu stellen, rein zuschreiben bei Wikipedia, sondern ich strebe auch eine fachliche Diskussion an. In diesem sinn verweise ich auf meine 2 Diskussionsbeiträge vom 31.3.2009 bei Plauen (Adelsgeschlecht) (einmal mit hages, 1x mit Nr.). Ich traute mich damals einfach nicht (siehe Benutzerseite) in den Artikeln herum zu ändern. Gedankenaustausch, Diskussion ist wichtig, nur so geht es vorwärts.
So und nun zur Kritik an Deinen Änderungen bei Heinrich IV. (fangen wir klein an):

  • 1.) das Wörtchen "war" nach H.IV.: was soll das? nach den Lebensdaten kommt eine Aufzählung der Titel, da reicht ein Komma, sonst wird auch dort oben schon ein schön geschliffener Text;
  • 2.) der Artikel von J.Richter über die Eroberung Hofs ist wichtig, er erwähnt dort auch die Diskrepanz Reußen - Plauener, aber wichtiger ist der andere Artikel, ich will das austauschen.
  • 3.) Weiß jetzt nicht gleich, ob Du das warst, vor den Einzelnachweis bei H.III. 2. Ehe, Seite 38 die unsägliche Stammliste Reuß ein zu fügen.
  • 4.) Die Unterteilung war ein Versuch, aber kein glücklicher. H.IV. war von Geburt an Titelträger Bgr., ausgeübt hat er den nie. Was soll also diese Überschrift?
  • 5.) Und jetzt zum Wichtigsten: meine Lehrer vor über 50 Jahren sagten immer, Hausschuhe sind Schuhe, aber Schuhe sind keine Hausschuhe. Ähnlich bei den Reußen und Plauenern. Die PL. sind keine Reußeen!!!!! Und wenn das einige so schreiben, sind diese Bücher keine Fach-Literatur, dort liegen die Autoren daneben, und seien es sonst welche hochdotierten Profs. Da müßte man sagen, bleib bei Deinen Leisten, Herr Professor. Ich hatte diesen unsäglichen Satz mit Hinweis [1] auf J.Richter schon mal gestrichen, ich werde es wieder tun, selbst wenn ich als Vandale dastehen sollte. Wenn ich eine Fax-Nr. von Dir hätte, würde ich Dir den anderen Richter-Beitrag faxen. Dieser Satz muß raus. Es muß endlich ein für allemal geschafft werden, dass nicht immer diese Verdrehungen passieren. Als thür. Vogtländer reagiere ich da penibel. Ich kann nicht mit einem gestelzten Satz die unbedarften Leser auf die "Fach"literatur verweisen, was da gesagt wird, und dann in einem halbherzigen Satz auf Richter verweisen, der sagt, das stimmt nicht. Dann gleich kategorisch festgestellt: Die Plauener sind keine Reußen! Bitte denke darüber nach!

Mit freundlichen Grüßen --Hagesa 09:25, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hagesa, so will ich gleich antworten:
  • 1.) Ich kenne eigentlich kaum einen Artikel der nicht mit einem vollständigen Einleitungsatz beginnt, daher das Verb "war". Von mir aus kann das gerne anders heißen, aber ein Satz soll es schon sein.
  • 2.,3. und 5.) Das Haus Reuß scheint mit in Sachen Plauener sehr vereinnahmend, daher halte ich einen ausdrücklichen Hinweis für wichtig. Ich habe dies vorher als Fehler auch schon in anderen Artikeln herauskorrigiert und so einen Hinweis gesetzt. Ich würde den Hinweis lassen, sonst ist innerhalb eines Jahres sicher wieder ein Edit in Sachen Reuß. Man müsste ja eigentlich noch einen Schritt weitergehen: "Kategorie Haus Reuß" ist verfälschend und "Stammliste Reuß" passt mir von der Lemmawahl auch nicht, aber ich glaube an die Selbstheilungskräfte und denke dass die Stammliste trotz Fehlern enormes Potential hat.
  • 4.) Ich habe gestern überlegt, was als Zwischenüberschriften passend wäre. Es darf gerne eine andere Überschrift sein, ich wollte nur etwas Gliederung hineinbringen.

Frohe Ostern! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:43, 2. Apr. 2010 (CEST)

Importartikel

Hallo PeterBraun74, ich habe gerade Deinen Importwunsch erledigt; Du findest den Artikel hier. Gruß --Happolati 21:35, 11. Apr. 2010 (CEST)

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:28, 11. Apr. 2010 (CEST)

Glückwunsch

Hallo Peter, Glückwunsch zum "informativ"! --Adrian Roßner @ QS 20:25, 13. Apr. 2010 (CEST)

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:33, 14. Apr. 2010 (CEST)

Lemma (Adelsgeschlecht)

Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -- 22:55, 15. Nov. 2009 (CET)

erl. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:16, 2. Mai 2010 (CEST)

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Hallo Peter, ich wusste eh nicht, wie ich es die schonend beibringen sollte ;-) Das Wappen der Linie Schaumburg-Rauenstein enthält allem Anschein nach das Siegel, das Heinrich und Kunemund von Sonneberg führten und wohl ein Allianzwappen mit den "Nachbarn" derer von Giech abbildet. August Schleicher schrieb damals schon nebulös von der Wiederverwendung dieses Siegels. Gemeint ist mit diesem Wappenbild offensichtlich die Belehnung der Schaumburger mit dem Erbe der Sonneberger duch die Grafen von Henneberg 1317. Die ursprüngliche Farbgebung des Siegels dürfte fränkisch Silber-Rot, wie im Wappen von Schrotzberg gewesen sein. Die Golden-Schwarze Umfärbung der Schere symbolisiert die nun Henneberger bzw. Wettiner (sächsische) Lehenshoheit. Wenn es zwischen einem oder mehreren Zweigen der Sparnecker und der Schaumberger Verbindungen gab, ist die eher nicht in diesem Wappenbild dargestellt. Trotzdem weiterhin viel Erfolg beim Forschen, Grüße--R. L. 68 20:34, 30. Mär. 2010 (CEST)

Kann archiviert werden. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:16, 2. Mai 2010 (CEST)

Ave

Hallo Peter, über den Export meines Beitrages zu einer eigenen Seite (da bist Du mir zuvor gekommen) habe ich mich gefreut. Ich werde die Seite gelegentlich umfänglich ausbauen.---T. E. Ryen 22:39, 21. Jun. 2010 (CEST)

Bin für weitere neue Artikel in der Umgebung von Hof gerne zu haben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:33, 23. Jun. 2010 (CEST)
Vide hic, auf gute Zusammenarbeit!---T. E. Ryen 16:04, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hennig Albert von Stammer

Hi Peter, finden sich in den dir vorliegenden Unterlagen die Lebensdaten von o.g. Herrn? Diesen Edit halte ich für nicht sinnvoll. Aus dem Personenartikel zu H.A.v.S. kann gerne auf das Adelsgeschlecht verlinkt werden, aber so aus der Liste!? Was du Lebensdaten findest würde ich nen Stub anlegen. --Miebner 13:47, 24. Jul. 2010 (CEST)

Stub liegt vor. Wenn du ergänzen kannst, wäre das klasse! --Miebner 14:10, 24. Jul. 2010 (CEST)
Prima! Aus dem Stand kann ich leider nichts ergänzen, aber mal sehen, was die nächsten Tage bringen. Mein Listenedit war nur als Vorlauf für den Personenartikel gedacht. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:25, 24. Jul. 2010 (CEST)

Benutzer:PeterBraun74/Michał Sędziwój

Habe Deinen Importwunsch durchgeführt. Viele Grüße --Cactus26 17:58, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:48, 31. Okt. 2010 (CET)

Benutzer:PeterBraun74/HMS Iphigenia (1808)

gute Arbeit--Martin Se aka Emes Fragen? 23:51, 8. Dez. 2010 (CET)

Danke! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:58, 13. Dez. 2010 (CET)

Kloster Himmelkron

Nur ganz kurz Danke für den Hinweis, habe ich gleich eingepflegt. Gruß R. L. 68 12:55, 24. Jan. 2011 (CET) Das Kloster Maidbronn passt absolut in das Raster. Selbst der Herrschaftsbereich der Lobdeburger liegt an genau dem Heer- und Handelsweg, der an der Burg Sonneberg vorbeiführt(e). Nach dem Begriff "Waidbrunn" habe ich ohne jeden Erfolg gesucht. Der Unterschied lässt sich dadurch erklären, dass August Schleicher Sütterlin, aber keine Fraktur schrieb und alte Schriften nicht mehr so gut lesen konnte. Ich verlinke das einfach so. GrußR. L. 68 13:26, 28. Jan. 2011 (CET)

Prof. Brückner hat in seiner Landeskunde die Rekonstruktion von Oesterreicher aus der „Geschichte der Herrschaft Banz“ als Fußnote skizziert. Aus der Skizze habe ich die Lebensdaten entnommen, deswegen gebe ich diese Seite aus „Brückners Landeskunde“ als Quelle an. GrußR. L. 68 15:17, 8. Feb. 2011 (CET)

Pappenheim

Hallo, ich bin im Rahmen von Recherchen derer von Pappenheim auf dich gestossen und wollte dich Fragen ob du noch mehr Informationen über den schwäbischen Zweig der von Pappenheim hast? Ich interessiere mich dafür weil die von Pappenheim auch der Ortsadel meiner Heimatgemeinde Bad Grönenbach waren, von spezieller Bedeutung ist dabei Philipp von Pappenheim. Falls du hier etwas hast, wäre das Klasse. Gruss --Mogadir 21:01, 13. Jun. 2011 (CEST)

Leider nicht, obwohl mich diese Person auch interessieren würde. Bei NDB oder BBKL auch nichts? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:33, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ne habe dort nichts weiter gefunden. Trotzdem danke dir. Gruss --  Mogadir Disk. 13:39, 14. Aug. 2011 (CEST)

Heidenreich

Hallo Peter Braun, schön dass du einen Beitrag über die Heidenreichs begonnen hast. In der Literatur die ich dort ergänzt habe sind noch jede Menge Details über Heidenreich zu finden. LG--T. E. Ryen 16:53, 13. Aug. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hab noch ein anderes Buch von Hans Hofner angefordert, weil mich vor allem der Wirkungskreis interessiert. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
...Hofner war ein unheimlich fleißiger Publizist. Jedoch sind seine Einzelbeiträge ziemlich verstreut. In der Musikgeschichte der Stadt Hof sind Hofner, Kätzel, Wachinger und die Orgelakten ausgewertet. Das umfangreiche Instrumentenbau Kapitel geht über Hof hinaus. Auch sonst stehn ne Menge interessanter Dinge drin :) LG--T. E. Ryen 13:21, 14. Aug. 2011 (CEST)

Himmelchen

Hallo! ich wieder anbiete Zusammenarbeit. Diesmal nicht auf dem Gebiet der Genealogie und Heraldik, aber mit alte Kinderspiele. Könnten Sie Blick auf meine Spielwiese und korrekte sprachliche Fehler? By the way, ich frage mich, ob dies nur eine typische polnische Kinderspiel war, oder ob deutsche Kinder sich dessen bewusst sind, bevor? MfG, tomek steifer 08:53, 2. Aug. 2011 (CEST)

Sehr schöner Artikel! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
Danke sehr für Deine Verbesserunge in meine schwache Deutsch. Schade, das diese Spiel war in Deutschland unbekannt, oder vielleich jemand gedankt diese Spiel aus 50-60 Jahre?, mit freundliche Grüße,tomek steifer 12:22, 16. Aug. 2011 (CEST)
Bitte veröffentliche den Artikel von deinem privaten Benutzerraum als frei zugänglichen Artikel, mein Vorschlag für das Lemma "Himmelchen". Dann wird sich auch zeigen, ob das Spiel in Deutschland bekannt ist. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:09, 16. Aug. 2011 (CEST)

Heinrich Andreas Lohe

Lieber PeterBraun! Wunderbar, ein neuer Artikel. Habe mir erlaubt, ihn ein wenig zu erweitern. LG--T. E. Ryen 19:15, 22. Aug. 2011 (CEST)

Freut mich, wenn jemand gleich noch was weiß! :-) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:29, 23. Aug. 2011 (CEST)

Berg

Moin Peter, wieso sollen die Livländer im 18. Jh. erloschen sein? Nach d. GHdA-Lex wo sie im Übrigen weder mit kurländischen noch mit polnischen Berg oder den Berg a.d.H Carmel gleichgesetzt werden, blühen sie noch 1857. Weiterhin sind allerdings mE entgegen der Quellenausweisung im GHdA-Lex im GHE I nur die estländischen ausgebreitet. Geht hier Einiges durcheinander - was wenig Wunder nimmt, angesichts der Vielfalt ;) ? LG Lars Severin 12:01, 8. Dez. 2011 (CET)

Ich hab ursprünglich nur ein paar Aussagen aus dem polnischen Artikel übersetzt. Im russischen Artikel scheint ein abweichender Inhalt zu stehen. Ich würde ja im Moment gerne jemandem das Feld überlassen, der mehr weiß. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:18, 8. Dez. 2011 (CET)
Friedrich Wilhelm Rembert von Berg ??? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:21, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich kümmer mich, ggf. sind es die Berg a.d.H. Kattentak, morgen wissen wir mehr. LD Lars Severin 15:23, 8. Dez. 2011 (CET)
Nabend Peter, Ich mach dann mal die Tage eben noch die Mecklenburger. LG Lars Severin 16:12, 11. Dez. 2011 (CET)
Das ist ein weites Feld, ich finde immer noch welche dazu, bspw.: Berg gen. Dürffenthal wohl Agnaten der Berg gen. Bleus, oder iwS Baron zum Berge aus Kurland. vergl. zur Vielfalt auch Kneschke. LG Lars Severin 18:40, 11. Dez. 2011 (CET)
Von mir kommt augenblicklich mal nicht mehr, ich hab mich eh schon weit aus dem Fenster gelehnt. Würde selbst gerne noch mehr über die fränkischen Berge wissen, die es z.B. unter den Personenartikeln gibt. Bei den "Berg genannt Schrimpf" sehe ich auch noch Klärungs/Abgrenzungsbedarf. Vermutlich sollte man auf der Begriffklärungsseite auf die Unvollständigkeit hinweisen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:46, 11. Dez. 2011 (CET)
ok, Einiges klärt sich ja auch noch auf, so sind die Blens und die, oder genauer ausschließlich die Dürffenthal die Berg (Rheinisches Adelsgeschlecht)Rheinländer. Ich werde noch etwas zutun zu dem was wir haben, und ggf. die verbleibenden mit der Gemse anlegen. Um die zahlreichen Probanden habe ich mich noch gar nicht gekümmert, sind denn noch viele ohne familiäre Zuweisung? Lars Severin 20:15, 11. Dez. 2011 (CET)

Literaturtipps

Hallo PeterBraun74, wegen Deiner Anfrage in der QS, kennst Du die Literaturdatenbank der Regesta Imperii? Dort lässt sich vermutlich noch der eine oder andere nützliche Titel finden. Was Genealogie-Webseiten angeht, möchte ich Dich noch auf die Diskussion hier aufmerksam machen. Schöne Feiertage! --HHill 23:25, 24. Dez. 2011 (CET)

Danke! Auf Dauer sicher nützlich. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:00, 29. Dez. 2011 (CET)

deine neuen artikel...

könnten alle, soweit sie Orte (Burgställe, Schlösser usw:) betreffen (in Franken nach ISO 3166-2:DE also Bayern) , gern eine weitere Zeile beinhalten:

{{Coordinate|article=/|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BY}}

Das hätte dann mehrere Vorteile:

  1. ich könnte das beobachten deiner beitäge einstellen (hab grad wenig zeit dafür, komm kaum nach ;-) und müßte dann nicht den Lagewunsch nachtragen
  2. Die User, die sich um bayrische Lagewünsche kümmern würden zeitnah versuchen das zu erledigen.


falls du mal was ausserhalb Bayerns (Frankens) schreibts: dann bitte:

{{Coordinate|article=/|NS=|EW=|type=landmark|region=DE}} oder noch besser nach ISO 3166-2:DE

noch besser wärs natürlich wenn der Verfasser des Artikels die Koodinaten selbst ermittelt, denn meistens hat der Autor viel mehr Informationen (z.B.:Adressen mit Strasse und Hausnummer) in den Quellen, wie "irgendwelche" Nachbearbeiter. --Finte 19:59, 6. Jan. 2012 (CET)

Nachtrag: Wenns darum geht wie man aus einer Adresse oder anderen Infos eine Koordinate macht: schreib mich auf meiner disk an, dann machen wir das gern gemeinsam --Finte 19:59, 6. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis! Werde es beherzigen. Teilweise arbeiten andere mir bekannte Benutzer nach. Fühl mich mindestens bei der Ersterstellung nicht ganz sattelfest. --PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:21, 6. Jan. 2012 (CET)
wikipedia ist teamwork, trag mal erst den lagewunsch ein, wenn es dann mal nicht auffindbar wird kann ich (oder andere) dich ja anschreiben ;-) --Finte 22:31, 6. Jan. 2012 (CET)

Machwitz

Hallo Peter, hast Du zufällig noch die Literatur zur Hand, oder kannst Du das anderweitig korrigieren? - 1419 kauften Peter von Machwitz und Lorenz Widerperger das Vorwerk zu Lauterbach von Hans Fasemann, und 1544 lieh der Kurfürst von Sachsen den beiden Genannten zwei Vorwerke zu Lauterbach. - ich tippe mal auf 1444, 1445 oder 1454. --Adelfrank (Diskussion) 13:53, 14. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Adelfrank, meine Notizen zu Lauterbach stammen vom Artikelstart von der Homepage von Oelsnitz, die sich offenbar stark verändert hat und die Quelle nicht mehr enthält. Ich denke zwar, dass ich die Angaben korrekt übernommen habe, eine Überarbeitung und Erweiterung des Abschnitts wäre sehr wünschenswert. Leider habe ich aus dem sächsischen Raum nur wenig Literatur. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:39, 14. Jun. 2012 (CEST)

Das ist ja blöd. Mit dem Übertrag von Oelsnitz stimmt (hast ein gutes Gedächtnis), nur leider stammt der Eintrag in 04/07 von einem IM! :-) (IP) Ich hab im Moment auch keine Idee, googeln bringt auf 5 Seiten nur die Wikipedia-Version. Ich nehm das dann raus, nach 125 Jahren lebt niemand mehr. --Adelfrank (Diskussion) 23:39, 14. Jun. 2012 (CEST)

Kann vom Sinn her aber schon passen, weil es ja nicht mehr um die beiden Personen, sondern um das ansässige Geschlecht geht. Weiß nicht, ob du aus dem Raum Schauenstein kommst, man müsste etwas über die Burg schreiben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:02, 15. Jun. 2012 (CEST)

Schloss Oberredwitz

Hallo Peter! Könnten das und das die beiden Schlösser sein? Auf dem Luftbild sehen die nicht sehr schloßartig aus, aber die Straße heißt wohl nicht umsonst Schloßstraße! Schönes Wochenende!Druffeler (Diskussion) 17:32, 13. Jul. 2012 (CEST)

Hallo! Schloßstraße ist richtig. Die Links müsste ich mir im Denkmal Viewer genauer anschauen, wahrscheinlich auch richtig. Die Gebäude müssen recht unscheinbar sein. Sind in der Nähe der Kirche. Ich fahr bestimmt demnächst mal wieder dran vorbei, dann schau ich mir das mal genauer an. Hier als Luftbild und man kann noch auf eine "Historische Karte" umschalten. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:05, 13. Jul. 2012 (CEST)
Altes Schloss müsste Schloßstraße 3 sein, Neues Schloß Schloßstraße 7. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:33, 14. Jul. 2012 (CEST)

Bildlegenden in Friedrich III. von Aufseß

Hallo Peter,
nach dem Du Deine letzten Änderungen im von Dir angelegten Artikel Friedrich III. von Aufseß nicht näher erklärt hast, weiß ich leider nicht, warum Du meine Bildunterschrift verändert hast. Möglicherweise war Dir die Bildunterschrift zu lang, deshalb habe ich versucht, sie jetzt auf eine Zeile zu verkürzen und trotzdem genauer anzugeben, was auf dem Foto zu sehen ist. Nur "Burg Unteraufseß" finde ich zu kurz.
Außerdem habe ich die Bilder gemäß Hilfe Bilder den entsprechenden Artikelabschnitten zugeordnet. Ich hoffe, Du bist mit diesen Änderungen einverstanden?
Falls Du noch Fotos für den Artikel Schloss Unteraufseß suchen solltest, kann ich zu den bisherigen Fotos gerne noch mehr Aufnahmen bei Commons hochladen (z.B. Burgfrieden-Vertrag, Küche im Steinhaus, Hauskapelle u.a. (alle aufgenommen im September letzten Jahres)). Gruß --J. Lunau (Diskussion) 15:14, 29. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, ist schon ok, ich hatte einfach mal den Artikel ein wenig komprimiert. Aus der neuen Quelle könnte man noch viel ergänzen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:50, 29. Jul. 2012 (CEST)

Schwarzenbach am Wald

Hallo, ich habe dir für die Ortsteile ein Navileiste gebastelt. Du findest sie unter dem Hauptort und kannst sie bei den Ortsteilen einbauen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 13:36, 22. Dez. 2012 (CET)

Prima! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:16, 22. Dez. 2012 (CET)

Wildenstein (Adelsgeschlecht)

Könntest du bitte nach der Verschiebung noch die zahlreichen Links korrigieren, die auf Wildenstein (Adelsgeschlecht) zeigen: Spezial:Linkliste/Wildenstein (Adelsgeschlecht). Du weißt sicher besser als ich, welches Adelsgeschlecht gemeint ist. Vielen Dank. --jergen ? 09:04, 31. Mär. 2013 (CEST)

Die gehören vermutlich überwiegend zu "Wildenstein"-Familien, die es noch gar nicht als Artikel gibt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:15, 31. Mär. 2013 (CEST)
Dann muss das wohl so bleiben. Danke. --jergen ? 11:57, 31. Mär. 2013 (CEST)

Wildenstein

Von Johann Jakob Siebenfreund (im BNR) wird 1691 erwähnt das er die Reichsritterschaft Wildenstein übernahm (http://www.frankenpost.de/lokal/kulmbach/kl/Woher-hat-der-Siebenfreundweg-seinen-Namen;art3969,838890). Aber Burg Wildenstein (Presseck) spricht von einer Zerstörung um 1553. Hast du zufällig weitere Quellen zur Hand? Agathoclea (Diskussion) 11:32, 21. Apr. 2014 (CEST)

Tut mir leid, ich habe mit dem Lippert-Inventarbuch nur Kurzinfos. Ich bin mir sicher, dass im Archiv für Geschichte von Oberfranken ältere Aufsätze zu Presseck vorhanden sind, habe ich aber leider nicht greifbar. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:15, 27. Apr. 2014 (CEST)
Danke das war glaube ich die richtige Fährte. Weniger Presseck mehr Hilpoltstein. Aber jetzt muss ich erst mal meine Frakturschriftkenntnisse auffrischen; im Band 8 gibt es eine Abhandlung über die Wildenstein von Wildenfels. Agathoclea (Diskussion) 23:03, 27. Apr. 2014 (CEST)

Schönlind (Weißenstadt)

Eine Frage ohne dich kritisieren zu wollen: Warum hast du da nicht gleich die Koordinaten in die Infobox eingetragen? Ist doch ganz einfach in diesem Fall:

  • http://www.openstreetmap.org aufrufen
  • ins Searchfeld einfach den Artikelnamen kopieren "Schönlind (Weißenstadt)" (und go , ok, serch oder so klicken je nach browser)
  • bei "Search Results" dann "Village Schönlind, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Upper Franconia, Free State of Bavaria, Germany" anklicken
  • ergibt eine "Location: 50.083818, 11.8604715"
  • Das sind die Werte für NS, EW in der Vorlage Coordinate
    • oder Breitengrad, Längengrad in diversen Infoboxen

ich denke da kannst du in Zukunft anderen das Nachputzen ersparen, es kann natürlich immer noch Probleme geben wo der Weg (wie oben beschrieben) nicht passt, aber dann sprich mich gern an, gemeinsam finden wir da dann meistens eine Lösung. --Jmv (Diskussion) 23:22, 14. Aug. 2015 (CEST)

Kann archiviert werden. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:12, 28. Aug. 2015 (CEST)

Müffling

Eigentlich könnte man, wenn man, also Du, Lust hast, alle Familienmitglieder aus den diversen Artikel zu den Müfflings zusammensuchen und dann im Artikel darstellen, chronologisch? Sofern du Lust dazu hast. MfG --Jack User (Diskussion) 14:17, 30. Dez. 2019 (CET)

Also einen Stammbaum wollte ich da jetzt nicht konstruieren, aber alle als Artikel vorhandenen Mitglieder sollten einfach zu finden sein. Normalerweise als Abschnitt "Persönlichkeiten" im Familienartikel oder man legt eine eigene Kategorie an. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:20, 31. Dez. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
PeterBraun74
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2022 (CEST)

Hallo Peter! Am 8. Mai 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 29.000 Edits gemacht und sagenhafte 1.240 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Regionalgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Vielen Dank! Freue mich! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:14, 9. Mai 2022 (CEST)

Wikiprojekt Vogtland

Glück Auf aus den sächsischen Vogtland!

Ich denke mal, daß das von allgemeinem Interesse ist... Jedenfalls wurde schon mehrmals darüber nachgedacht ein Wikiprojekt für das gesamte Vogtland zu gründen. Deshalb bin im bayerischen Vogtland auf die Suche nach aktiven Autoren gegangen und habe Dich bei einigen Artikeln gefunden. Darum einfach mal die Frage: Besteht denn Interesse bzw. die Möglichkeit dieses eher schwach ausgebaute Feld Vogtland auszubauen? Ob das was wird steht zwar noch in den Sternen, aber ich habe hier erstmal eine provisorische Liste angelegt, inspiriert vom Projekt aus dem Erzgebirge... Ich bin zwar weder so lange dabei wie Du, noch mache ich das besonders „professionell“, aber einen Versuch ist es denke ich mal Wert.

Viele Grüße Xaver Querkel (Diskussion) 12:31, 16. Nov. 2022 (CET)

Ich würde auf jeden Fall weiter an der Neuanlage und dem Ausbau von Artikeln zum Vogtland (grenzübergreifend) arbeiten, sobald ich mich wieder mit entsprechenden Themen befasse. Sicher ist eine Liste fehlender Artikel auch für mich hilfreich. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:46, 17. Nov. 2022 (CET)
Da freue ich mich, weil das Vogtland eben wirklich ein weißer Fleck zu sein scheint. Derzeit versuche ich eine Liste aufzubauen mit Sachen, die mir auffallen. Ich bin eigentlich froh über jeden, der dabei mitmacht. Derzeit stehe ich auch noch allein in der Liste... --Xaver Querkel (Diskussion) 11:07, 17. Nov. 2022 (CET)