Benutzer Diskussion:Z thomas/Sächsische Denkmallisten

to do

Bearbeiten

Manchmal gibt es solche Worte wie "Denkmalstext", dem eine ausführliche Beschreibung enthält, dem folgt eine Kurzbeschreibung. Doppelungen gibt es auch bei Gesamtheiten und Einzelbeschreibungen. Da mache ich mich nicht dran, es wäre aber zu klären, wo was stehen soll, Weil es so unübersichtlich und langweilig wird und auch erhöhter Pflegeaufwand da ist. Allgemein frage ich mich, ob das ganze nicht eine URV ist. --Köhl1 (Diskussion) 08:32, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Glätten

Bearbeiten

Auch in als "Geglättet" markierten Seiten finden sich noch zahlreiche Umbruchfehler, abgesehen von den nicht beseitigten Dubletten. Ich scrolle deshalb in der "Vorschau"-Ansicht noch einmal alles durch, da fallen Umbruchfehler ziemlich leicht auf, bevor ich es speichere. Außerdem finde ich einen Punkt als Gliederungshilfe nach der einleitenden Bemerkung zum Denkmalswert ganz hilfreich. Völlig ungeklärt ist acuh wie mit im Text erwähnten Quellen verfahren werden soll. Eigentlich müssten sie als Einzelnachweis umgeformt werden. Das geht aber eigentlich nur, wenn man die Quelle kennt. Und nach dem Urheberrecht müsste auch LfD als Quelle der "Denkmalstexte" angegeben werden. Aber wie macht man das korrekt?--Köhl1 (Diskussion) 12:56, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

du hast recht, gelegentlich rutschen umbrüche durch. in der vorschau fällt mir das nciht so gut auf, weil manchmal der umbruch aufgrund der spaltenbreite systemseitig vom aussehen her richtig gesetzt wird.
ich kontrolliere gern yvo nach, weil ich mit einer anderen bildschirmbreite arbeite und da fallen mir manch übersehene umbrüche leicht auf.
wenn die einleitung ein satz ist, sollte ein punkt gesetzt werden, da hast du recht.
ich bin zu zögerlich kommas zu entfernen, wenn sie am zeilenende stehen und es in der nächsten zeile logisch weitergeht z. b. wenn "Stall:" und "Wohnhaus:" getrennt beschrieben werden
zur urherberechtsfrage @Lguenth1: hast du schon was rausgefunden? --  Thomas 16:42, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, mit dem Verweis auf die Denkmalliste des Landes Sachsen unter Quellen ist die Verbindung zur Datenbank klar und eindeutig benannt, das sollte auch bereits in den meisten Listen enthalten sein. Letztlich basieren ja nicht nur die Denkmaltexte darauf, sondern sämtliche Inhalte der Liste wurden direkt dort ausgelesen. Die Hinweise aus dem Gespräch mit dem Landesamt für Denkmalpflege werde ich vermutlich demnächst über alle Listen ausrollen, vorher will ich aber noch die der Stadt Görlitz fertigstellen. Das mit den in den Denkmaltexten erwähnten Quellen ist übrigens tatsächlich nicht ganz ohne, da in der Datenbank alle möglichen Inhalte aus Fachliteratur oder von Internetseiten übernommen wurden. In Görlitz habe ich mal einen Einzelnachweis gemacht, mal nicht direkt denkmalrelevante Informationen etwa zur Geschichte der Landeskrone auch einfach gelöscht. Hier wird man wohl nicht umhinkommen, sich das Liste für Liste im Detail vorzunehmen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:40, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Um diese Einzelbearbeitung wird man nicht herumkommen, auch um die ganzen Redundanzen zu beseitigen. Quellen müssen in WP ordentlich belegt werden. Da muss man die Bücher halt über dnb suchen. Feste Regeln für die Zeichensetzung habe ich nicht, ich versuche es leserlicher zu machen. Und da ist ein Punkt manchmal deutlicher als noch ein weiteres Komma. Die Liste ist ja kein Werk der hohen Literatur. Und verschiedene Autoren des Amtes gehen da ja auch unterschiedlich vor. Nur Kommas am Satzende finde ich nicht gut, weil es so aussieht, als ob da noch etwas verloren gegangen ist. (das ist es manchmal tatsächlich) --Köhl1 (Diskussion) 22:10, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Taxon-Bot

Bearbeiten

Inzwischen übernimmt ja der Bot das Entfernen von Zeilenumbrüchen. Doch nach welchem System? In manchen Artikeln werden sie nur teilweise entfernt. Aber auch, wo entfernt wurde ist Handarbeit notwendig, da zum Beispiel der einleitende Satz zum Denkmalwert ohne Punkt dasteht und nun mit den Folgebeschreibung unsinnige Sätze bildet. --Köhl1 (Diskussion) 08:27, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Köhl1, Koyaanisqatsi01, Lguenth1, Doc Taxon, N8eule78:
ich hatte doc taxon gebeten, per Bot nur die Listeneinträge zu bereinigen, wo der Inhalt der Beschreibung nicht direkt hinter |Beschreibung = steht sondern erst in der nächsten Zeile, der Grund ist einfach nur, weil diese Einträge in dieser Übersicht als ohne Beschreibung auftauchen, obwohl sie eine haben
Koyaanisqatsi01' idee alle Umbrüche per Bot zu entfernen, kann nach meiner einschätzung nicht umgesetzt werden, weil dadurch auch sinnvolle umbrüche entfernt werden und die listen wieder angefasst und durchsucht werden müssen. sinnvolle umbrüche sind zb.
  • Trennung von Bedeutung und Beschreibung des Gebäudes
  • aufzählung von geschützten bestandteilen i. d. R. bei Schlössern, Herrnhäusern, Friedhöfen und Kirchen wie zb. bei ID 08964715 in Liste_der_Kulturdenkmale_in_Zschopau#Krumhermersdorf
  • Gliederung von langen Texten
was aber der Bot tatsächlich übernehmen könnte, wäre das Beheben von Tippfehlern (Doc sagte, dass das möglich sei)
  • falsches ß in ss (Groß- und Kleinschreibung beibehalten)
    • bei Geschoß, Erd- und Obergeschoß "Geschoß" in "geschoss"
    • Grundriß in Grundriss
    • Schlußstein in Schlussstein
    • Abschluß in Abschluss
    • eventuell Schloß in Schloss, da müsste das Anpassen von Eigennamen wie "Schloßstraße" falls es in der Beschreibung vorkommt als "Kollateralschaden" hingenommen werden...
  • durch das Landesdenkmalamt falsch durch "datiert" ersetztes "d." rückändern
    • "sindatiert" in "sind."
    • "wirdatiert" in "wird."
    • "Deutschlandatiert" in "Deutschland."
    • "Johannes datiert" in "Johannes d."
    • "Jakob datiert" in "Jakob d."
    • "Jakobobus d." in "Jakobus datiert."
  • Zahlen in Zahlworte ändern nach folgendem Muster "2-geschossig", "2 geschossig", "2geschossig" in "zweigeschossig" bei
    • geschossig
    • achsig
    • gliedrig
  • Abkürzungen ausschreiben
    • EG in Erdgeschoss
    • OG in Obergeschoss
    • evtl. in eventuell
    • ehem. in ehemalig und mögliche richtige Ersetzung in "ehemalige" als Kollateralschaden ansehen
    • H. in Hälfte
    • Jh. in Jahrhundert
    • » « in „ “

habt ihr noch Anmerkungen, Ideen? Vielleicht könnte der Bot auch mögliche Kollateratlschäden nach dem ersetzten auswerfen und man schaut sich das danach gezielt an. Viele Grüße --  Thomas 13:57, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

klingt gut, ich warte noch auf weitere Anmerkungen von Euch, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:05, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann fast alle Punkte von Thomas unterschreiben. Meine Bitte wäre jedoch, keine "Kollateralschäden" in Kauf zu nehmen, weil diese unnötige Fehler verursachen, die sehr viel problematischer sind als später eine unproblematische Abkürzung wie "ehem." auszuschreiben. Also mehrdeutige Abkürzungen wie "Jh." (Jahrhundert/Jahrhunderts) oder "ehem." nicht ändern. Automatisiert entfernen könnte man Lerzeilen nach }}, wenn nicht mit == fortgesetzt wird.
Das größte Problem sind die Zeilenumbrüche, die aus den Denkmallisten übernommen werden. Wenn man die automatisiert entfernen könnte, wäre das eine große Erleichterung. Dafür würde ich auch in Kauf nehmen, dass die sinnvollen Umbrüche später wieder eingefügt werden müssen, weil das nur ein winziger Bruchteil der sinnlosen ist. Eine große Hilfe wäre auch, wenn man nach "von Bedeutung" automatisch einen Punkt setzt und dann nach einem Leerzeichen mit dem folgenden Text fortsetzt, beginnend mit einem Großbuchstaben (das Tool von Ordercrazy macht dort immer Zeilenumbrüche). Ich mache das bei meinen händisch bearbeiteten Listen so, weil ich nichts davon halte, einen kurzen Einzeiler à la "baugeschichtlich von Bedeutung" nach einem Umbruch mit anschließendem langen Erfassungstext fortzusetzen. Vorgestellt habe ich das aber noch nicht, offensichtlich sieht es Thomas als sinnvollen Umbruch. Ich würde auch darum bitten, den Bot erst mal an einer Liste auszuprobieren und dann die Rückmeldungen abzuwarten. Man könnte auch bedenken, ob man den Bot nicht wie bei http://hochnebel.net/sachsendenkmal/ als externen Link anbietet, weil dann die wahrscheinlich unvermeidbare Nacharbeit nicht innerhalb Wikipedias durch neue Versionen gemacht werden müsste. Anderenfalls bräuchte ich auch eine Erklärung, wie ich einen Bot auf einen Artikel loslassen kann.--Lguenth1 (Diskussion) 18:07, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Bitte die Koordinaten auf sechs Stellen nach dem Punkt kürzen. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
ich finde die Vorschläge oben (weitestgehend) gut. Nur bei den Abkürzungen hätte auch ich meine Bauchschmerzen, weil es eben bei einigen doch ein paar Varianten gibt was sie bedeuten könnten (ehem., Jh, H.). Deshalb würde ich nur die eindeutigen Abkürzungen automatisch ersetzen lassen. Besteht eventuell die Möglichkeit eine Art Wartungsseite einzurichten, auf der Artikel (bzw. Listen) aufgeführt werden, die eine oder mehrere der "unsicheren" Abkürzungen enthalten? Dann könnte man diese gezielt per Hand beseitigen. Wenn das geht, würde ich auch die Ersetzung von "Schloß" durch "Schloss" lieber so handhaben.
Viele Grüße und Vielen Dank für all die schon geleistete Arbeit!
n8eule78 (Diskussion) 10:47, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@SchiDD: den Ping hatte ich ja ganz vergessen.
interessant ist auch SchiDDs Handhabung der langen Texte als Anmerkung wie hier Liste der Kulturdenkmale in Stadt Wehlen. (das betrifft nicht den bot)
trotzdem Meinungen dazu?
alle umbrüche per bot raus, wie von Lguenth vorgeschlagen, ist auch ne idee. jede variante verursacht halt nacharbeit.
zwischenfazit:
* ja zu den ersetzungen aber ohne die kollateralschäden
* nein zu ersetzungen mit kollateralschaden
* ja zu umbrüche raus
* Übersichtsseite mit nachzuarbeitenden nicht angepassten Worten wie "Schloß" und "ehem", falls das der Bot kann

Gruß --  Thomas 15:10, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie ist die Meinung bzgl. meines Vorgehens zur "Auslagerung" langer Beschreibungstexte als Anmerkung, siehe in Liste der Kulturdenkmale in Stadt Wehlen. Kann man das so machen oder nicht oder wird darüber noch diskutiert, Kollateralschäden treten dabei nicht auf. Das Ziel dabei ist, die Listen zu verkürzen und übersichtlicher zu gestalten. --SchiDD (Diskussion) 15:34, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die gute Idee mit den Anmerkungen bereits übernommen, siehe zum Beispiel Liste der Kulturdenkmale in Innenstadt (Görlitz), E–H. Ich habe das aber insofern modifiziert, dass ich die Referenz im Text umbenannt habe und dort jetzt ein "Ausführlich" auftaucht, zudem habe ich eine extra Unterüberschrift "Ausführliche Denkmaltexte" eingeführt. Dort verwende ich dann eine kleinere Schriftart, um etwas weniger Platz zu verbrauchen. Auf jeden Fall kann man so aber die Listen übersichtlicher gestalten und trotzdem alle Inhalte transportieren, deswegen vielen Dank für die Anregung.--Lguenth1 (Diskussion) 16:49, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten


@Z thomas: sind von den datiert-Ersetzfehlern oben alle aufgezählt worden oder sind dort nur 6 Beispiele angebracht? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 17:52, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: leider ist die aufzählung nicht abschließend. theoretisch kann jede "d.-Kombination" umgewandelt worden sein.
heute sind mir noch
* fandatiert
* standatiert sowiei
* Pleißenlandatiert (das korrespondiert mit Deutschlandatiert also alle landatiert-Varianten
aufgefallen. Das sind aber die häufigsten Fälle. gruß --  Thomas 18:28, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Z thomas: ich hab mal damit begonnen, die {{Tabellenzeilen}} einzeln komplett auseinanderzuparsen. Das macht die Sache einfacher, und es lässt sich ein detailliertes Logbuch anlegen, was der Bot wo alles angestellt hat und sonst noch findet. Gib mir noch Zeit – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 20:56, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: alles klar. lass dich nicht stressen. logbücher sind sinnvoll. ich werde in den nächsten tage eh noch ein paar listen anlegen müssen und vielleicht noch was parsern (ordercrazy). gruß --  Thomas 22:03, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

folgende datiert-Fälle sind mir noch aufgefallen

  • Straßenbildatiert und Ortsbildatiert
  • entsprechendatiert
  • Gegendatiert
  • Bildatiert
  • stehendatiert
  • geb. datiert
  • gest. datiert
  • geboren datiert
  • gestorben datiert
  • Zustandatiert

Gruß --  Thomas 14:53, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Und was heißt "V.f.datiert"? "in der Rücklehne Inschrifttafel: »Dem Andenken Albert Hörigs Geb. V.f.datiert Sächs. Schweiz Ortsgruppe Königstein«, ortsgeschichtlich von Bedeutung" – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 00:23, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wofür die Abkürzung V.f.d. steht, konnte ich auch nicht klären, da hätten sich die Stifter der Bank anders verewigen müssen. In diesem Fall spielt es aber auch keine Rolle, weil die Anführungszeichen ja ersichtlich machen, dass die Inschrift eben aus genau dieser Abkürzung besteht. Demzufolge wäre die keinesfalls auszuschreiben. Ich habe es gleich korrigiert.--Lguenth1 (Diskussion) 08:10, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Datiert" musste ich einzeln machen, hier die Ergebnisse. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:25, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Durchgang "Überflüssige Zeilenumbrüche entfernt" hat nur da etwas bewirkt, wo der Beschreibungstext nicht gleich nach Beschreibung= begann. Was der Bot wohl nicht machen kann: Es gibt immer wieder bei |Datierung-sort = keine Zahlenangaben, sondern Textbruchstücke. Da müsste auch nachgearbeitet werden. --Köhl1 (Diskussion) 12:54, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mitarbeit

Bearbeiten

Hallo, Thomas, und alle Mitlesenden und Mitarbeiter bei den Sächsischen Denkmallisten!

Ich werde, wenn mir im Laufe des Jahres langweilig wird ;-), beim Bearbeiten der sächsischen Listen mitmachen. Da ich im Sommer mal in den Erzgebirgskreis fahre und dort auch einige Bilder machen kann, würde ich mich zuerst mit diesem Landkreis beschäftigen.

Ein paar Fragen:

  • Alle Abkürzungen ausschreiben?
  • Bsp. Postmeilensäule: Die allgemeinen Ausführungen in der Beschreibung kürzen und auf einen entsprechenden Artikel verlinken? Bei anderen zu ausführlichen Beschreibungen notfalls in Anmerkungen? (gemäß SchiDD?)
  • Jede Liste sollte auch einen Wikilink zu Liste der Kulturdenkmale in Sachsen haben?
  • Koordinaten auf 5 Stellen hinter Punkt kürzen oder doch auf 6?

Das sind erste Fragen, später kommen noch mehr, wenn ich die Probleme alle erkannt habe.

Gemeinsam werden wir es schon schaffen - und im Europäischen Kulturerbejahr werden uns bestimmt noch weitere User helfen. Mit freundlichem Gruß aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 15:50, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Didi, ich antworte mal stellvertretend (ich denke, wir Hauptbearbeiter haben mittlerweile eine weitgehend harmonisierte Herangehensweise):
  • Ja, alle Abkürzungen ausschreiben.
  • Die Variante mit den Anmerkungen ist ein guter Zwischenschritt. Faustformel ist, dass dann in einen Abschnitt "Ausführliche Denkmaltexte" ausgelagert wird, wenn die Beschreibung mehr als eine Bildschirmseite einnimmt. Noch besser wäre natürlich, eigene Artikel zu erzeugen und die Denkmaltexte teilweise dorthin auszulagern. Ob der Denkmaltext alleine einen eigenen Artikel trägt, müsste man dann natürlich prüfen. Gerade bei den in vielen Listen identisch wiederkehrenden Denkmaltexten wären eigene Artikel wünschenswert, wobei mir da neben den Postmeilensäulen spontan die Sächsisch-Preußischen Grenzsteine, die Halbmeilensäulen und die Triangulationssäulen einfallen (letzteren gibt es schon, müsste man ergänzen).
  • Über die Verlinkung haben wir bisher nicht diskutiert. Ich bin der Meinung, dass ein Link in der Einleitung zur Übersichtsseite des Landkreises reicht, da der eine Teilmenge der sächsischen Liste ist und in dessen Einleitung wiederum auf die sächsische Liste verwiesen wird. Links auf Landkreis und Sachsen halte ich deshalb für redundant.
  • Bei den Stellen für die Koordinaten bitte sechs Stellen nach dem Punkt, so sind die bisherigen Listen in der Regel formatiert und diese Menge bekommt man auch bei Ausleitung der Koordinaten aus Google Maps.--Lguenth1 (Diskussion) 18:13, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Deinen geplanten Einstieg. Ich kürze die Koordinaten prinzipiell auf 5 Nachkommastellen, weil mir die Karte gpso.de/maps/ auch 5 Stellen liefert, wenn ich Koordinaten ermittle oder präzisiere. Lange Beschreibungstexte nicht kürzen, sondern unter Anmerkungen "auslagern". Dabei kann man gleiche Texte, die mehrfach auftreten zu einer Ausführlich-Anmerkung zusammenfassen. Gruß --SchiDD (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal alle Gemeinden im Erzgebirgskreis durchgeschaut und die Liste von Crottendorf bearbeitet und die vorhandenen Bilder eingefügt.
Weitere Fragen:
  • Soll einheitlich auch oben das Gemeindewappen hin mit 125px?
  • Sollen lange Sachgesamtheiten durch Sternchen-Aufzählungszeichen gegliedert werden?
  • Soll eventuell der namensgebende Ortsteil einer Gemeinde an die erste Stelle gerückt werden (weil er meist der größte ist)?
Ich lasse mal die wenigen Fleißarbeiten von früher, die mit Wikitable-Listen, in Ruhe und mache zuerst die Vorlagen-Listen. Später können wir über die Sonderfälle gemeinsam entscheiden.
Im Fall der Liste der Kulturdenkmale in Großolbersdorf werde ich fast alle Rotlinks entfernen, sonst ist ja schon alles Wesentliche gemacht.
Für die oben zitierten „Postmeilensäulen, die Sächsisch-Preußischen Grenzsteine, die Halbmeilensäulen und die Triangulationssäulen“ muss es möglichst schnell eigene Artikel geben, auf die wir verlinken können. Ich schau mal, ob ich selbst den ein oder anderen schreiben kann.
Mit freundlichen Grüßen an alle „Werktätigen in Sachsen“ und darüber hinaus, --Didi43 (Diskussion) 19:58, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Weitere Antworten:
  • Gemeindewappen: Ja, damit haben wir üblicherweise angefangen, wirklich begründen kann ich das aber nicht, wenn dann am ehesten mit dem optishen Effekt. Bei Crottendorf hast Du aber wohl nicht das richtige Wappen erwischt. Ich hole mir die immer aus dem Artikel des Ortes. Das dort eingefügte Luftbild weicht hingegen von den restlichen sächsischen Listen ab.
  • Sachgesamtheiten: Bitte ein Vorbild an Liste der Kulturdenkmale in Schirgiswalde-Kirschau#Crostau nehmen, also Sachgesamtheitsnummer vor Einzeldenkmalen, Einzeldenkmale mit separaten Einträgen (zumindest wenn bereits einzelne Fotos zur Verfügung stehen), in Bezeichnung des Einzeldenkmals nur den Inhalt desselben etc. Ich kann morgen gerne mal die Crottendorfer Liste so überarbeiten, wie die sonstigen sächsischen Listen auch aussehen sollten, das dürfte Dir die meisten Erkenntnisse liefern.
  • Der namensgebende Ortsteil sollte immer nach vorne, auch wenn er alphabetisch erst später käme.
  • Der Gedanke hinter den Rotlinks in Großolbersdorf erschließt sich mir auch nicht wirklich.--Lguenth1 (Diskussion) 20:54, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Didi43: Ich habe die Liste der Kulturdenkmale in Crottendorf jetzt komplett angepasst. Die meisten Änderungen dürften sich von selbst erschließen. Hinweisen möchte ich auf die Koordinaten, die mit dem Script immer daneben liegen (mal um hunderte Kilometer, mal um ein paar Meter) und deshalb idealerweise händisch mit Hilfe der Denkmalkarte in den Quellen zu korrigieren wären. Ich könnte aber nachvollziehen, wenn das nur mich stört. In Crottendorf musste auch die Commons-Kategorie erst noch angelegt und in die Bilder/Kategorien eingefügt werden.--Lguenth1 (Diskussion) 23:33, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @Didi43:, danke für das Hilfsangebot. das ist natürlich gern gesehen und für dich ist es eine perfekte Einstimmung auf den Urlaub.
LG und SchiDD ham eigentlich schon all deine Fragen beantwortet.
ich hab noch einen Hinweis: Ich habe beim Beschreiben der Anforderung an Ordercrazys Parser die Bezeichnung vergessen, da sie nicht immer in der offiziellen Denkmalliste vorhanden ist. @Ordercrazy: hat aber angeboten, diese Woche einen kleinen Hack zu schreiben, der diese Daten separat aus der Denkmaldatenbank zieht und auf "irgendeine" unterseite schreibt. Diese Daten müssen dann noch in die Denkmallisten per Hand übertragen werden. In der Regel handelt es sich um Kirchen und Schlösser, die einen eigenen Namen (Bezeichnung) haben. viele Grüße --  Thomas 11:35, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da jetzt schon mehrere Benutzer an den sächs. Denkmallisten arbeiten, möchte ich mitteilen, dass ich z.Z. an den Gemeinden in der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge arbeite, um Doppelungen zu vermeiden. Gruß --SchiDD (Diskussion) 06:51, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe schon mal die erste Liste des Vogtlandkreises, Liste der Kulturdenkmale in Adorf/Vogtl., bearbeitet. Dort findet man die Entstehungszeit ja in der Zeile "|Datierung-sort = " und kann sie nach oben übertragen. Ich mache dann aber wieder weiter im Erzgebirgskreis. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 00:22, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Aue (Sachsen)

Bearbeiten

Hallo, an Thomas und an alle, die hier mitlesen!

Da ich ja gerade im Erzgebirgskreis die Denkmallisten durchschaue, "standardisiere" und nach Möglichkeit vorhandene Bilder und auch Gemeindewappen einbinde, ist mir der Sonderfall Aue mit der von 44Pinguine erstellten Wikitable-Liste aufgefallen (es gibt noch ein oder zwei weitere, aber Aue ist die wichtigere).

Wollen wir diese Liste erst einmal "in Ruhe lassen" oder beginnen, sie in mehrere Vorlagen-Listen zu zerlegen und neu zu machen? Wir müssen es der Berliner Userin vielleicht genau erklären, was wir vorhaben, und dass es gut wäre, wenn sie als Spezialistin von Aue sich daran beteiligen würde. Auch die Liste der Kulturdenkmale in Seiffen/Erzgeb. ist solcher Änderungsfall. Der würde vermutlich schneller gehen und man könnte daran üben (ich habe schon öfter solche Listen umgewandelt.) Die Frage ist, woher man die aktuellen Daten beziehen kann, geht es mit dem Parser von Ordercrazy?).

Aber ich gebe zu, es ist nicht dringend, nur ein Schönheitsfehler, wenn gerade die wichtige Stadt Aue nur eine unvollständige Liste (aber eine gewöhnungsbedürftig andere!) aufweist. Mit freundlichen Grüßen zum Sonntagabend, --Didi43 (Diskussion) 18:44, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Und auch die 44Pinguine lesen hier mit. - Außer Aue und Seiffen habe ich noch eine solche Liste für Bad Schlema erstellt. Und ich verstehe nicht, warum ihr alle Listen vereinheitlichen wollt. Wie ich schon an mehreren Stellen zum Ausdruck gebracht habe, sind die übrigen Listen eher ein Abklatsch der Sächsischen Denkmalbehörde und könnten euch wegen URV in Bedrängnis bringen. Ich lehne rundheraus eine Umstrukturierung ab!
Wenn ihr der Meinung seid, die von mir erstellten Listen seien unvollständig, sagt mir lieber, was daran fehlt (außer Fotos natürlich, da verlasse ich mich auf eure Aktivitäten. Ich bin meist nur einmal im Jahr "da unten") - oder ergänzt sie statt sie zu "verhunzen". 44pinguine 19:00, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, 44pinguine! Das ist ja ein nettes Angebot zum Mitmachen. Wir wollen keineswegs irgendetwas "verhunzen", und wenn das Denkmalamt schlechte "Stichworttexte" liefert, ist jeder aufgefordert, diese zu verbessern. Aber dann wird es aufwendig, dann müssen wir an die "Quellen" für unsere Verbesserungen ran. Da könnte man also jemand gut gebrauchen, der sich in Aue und im Erzgebirgskreis gut auskennt und vielleicht Einzelbelege liefern kann. Vielen Dank im Voraus für die Mitarbeit! --Didi43 (Diskussion) 19:08, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Pinguine haben (vermutlich zu recht) darauf hingewiesen, dass die denkmaltexte (aus meiner sicht sind die langen ausformuliereten texte i. d. R. bei Schlössern, Postmeilensäulen betroffen), urv sein könnten
bei den kleinen texten, die nur das bauwerk beschreiben, ist keine schöpfungshöhe zu erkennen
hmm, warum die listen vereinheitlichen?
  1. listen, die aus vorlagen aufgebaut sind, können durch neulinge und tabellenunerfahrene viel einfacher gepflegt werden
  2. der wp-einheitliche aufbaue für sachsen ist für den leser gefälliger
  3. das aussehen will ich nicht thematisieren, da hier jeder einen anderen geschmack hat. ich mag die blauen tabellenköpfe und den bestehenden komprimierten aufbau - ihr mögt den grauen tabellenkopf und die kleinteiligere liste :-)
auf jeden fall bin ich euch dankbar, dass ihr in aue, seiffen und bad schlema die listen erstellt hast. :-*
ich kann für jede gemeinde (außer seiffen) mittels meines skriptes und OCs parser in einem beliebigen BNR (siehe Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy bis Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy6) die listenkörper erstellen, um noch die nicht umgestellten listen umzubauen.
benutzer @Doc Taxon: bastelt grad an einem programm, dass die "fehler" von OCs schnellem hack nicht mehr hat und z. B. Umbrüche entfernt, worte wie "Erdgeschoß" richtig schreibt oder das "d.-wird-zu-datiert-problem" löst. die brauchen wir dann bei den großen hammerstädten wie dd, c, l, mei, pir und ggf radebeul, da sind in den bestehenden listen z. t. vorlagen genutzt aber die IDs nicht vorhanden...

liebe grüße --  Thomas 08:14, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kurze Bemerkung zur "Hammerstadt" C: Wenn Chemnitz gemeint ist ;-), dann bitte mal nachgucken, was da schon von einigen Usern geleistet worden ist. (dwt). hat Hunderte, wahrscheinlich schon Tausende von Bildern in Chemnitz eingebunden (Das ist der echte Hammer!!). Mit lieben Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 11:19, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Didi und alle anderen. Meine dezente nachfrage, warum „meine“ listen an eure auffassung angepasst werden sollten und was denn an den Auer listen lückenhaft ist, wurde aus meiner sicht sehr subjektiv beantwortet, bspw. behauptet Didi, die „Stichworttexte seien schlecht“. Welcher leser sagt, „einheitlichkeit sei für die leser gefälliger“ oder warum sei das für anfänger leichter (mit)zupflegen?? In eurer To-do-liste habt ihr außerdem noch die großen städte Dresden, Leipzig und Chemnitz genannt, die auch nicht zu eurer vorlage passen – na und? Jede liste erscheint beim aufrufen nur einmal auf dem monitor, sie liegen also nicht vergleichbar nebeneinander. Da außerdem auch andere bundesländer ihre denkmallisten in WP eingearbeitet haben, entsteht außerdem eine weitere uneinheitlichkeit – Bayern am Beisp. von Bad Reichenhall oder Alt-Berlin sehen gänzlich anders aus. Und sind bezogen auf einzelne gemeinden oder bezirke auch nicht uniform gestaltet!

Wenn ihr mit brachialgewalt die genannten drei listen (Aue, Bad Brambach, Seiffen) vereinheitlicht, bin ich nicht mehr bereit, irgendetwas für das portal Erzgebirge zu tun; schon gar nicht werde ich weitere fotos beisteuern. Da war ich extra mit dem auto in den orten unterwegs. (Das ist weder eine drohung noch eine erpressung sondern damit drücke ich meine tiefe traurigkeit aus, dass einige mitstreiter die einheitslisten für das Nonplusultra halten und andere meinungen/gestaltungen nicht gelten lassen wollen.)

Jede einzelne arbeit ist/war mir herzenssache und kommt mir wie ein kind vor. Ich setze es in die welt und umsorge es, achte auch darauf, dass es gut mit seiner umwelt harmoniert (=halte also die WP-grundregeln ein). Dann kommen andere daher und behaupten, ich hätte alles nicht nach ihren vorstellungen gemacht und wollen es ummodeln. Es ist wie stiche ins herz – sowohl der kinder als auch der mutter! Ich will keinen besonderen dank sondern anerkennung der mühsamen aber gern geleisteten arbeiten durch ERHALT DES GRUNDSTOCKS.

Für viel wichtiger als eure uniformitätsbestrebungen hielte ich die straffung der übrigen listen: warum ist bei der nennung bspw. eines einzelnen bergwerksgebäudes stets der gesamte geschichtliche „urschleim“ abgeklatscht? Solche details gehören in das einzelne lemma, in den listen genügt dann die verlinkung und eine grundinformation (wie ich es mit dem Siebenschlehener Pochwerk getan habe). Und eine zweite aktion sollte die fotovervollständigung sein.

Ich möchte hier noch einmal für alle nachvollziehbar meine überlegungen (denen dann bei den drei listen wochenlange arbeiten folgten) mitteilen:

  1. Die denkmallisten des amtes Sachsen sind entstanden, um „abnickbare begründungen“ zu bekommen, warum das OBJEKT X überhaupt unter denkmalschutz gestellt werden soll. Danach war möglichst umfangreicher text zur darstellung oder erläuterung zu verfassen, mit der die expertenkommission entschieden hat. Die vielfältige wortwahl für ein und dieselbe situation würde jeden deutschlehrer entzücken, passt aber so gar nicht in eine enzyklopädie!
  2. Wir, die WPler, tragen, möglichst neutral und nicht romanhaft, informationen zu neuen themen zusammen. Eine liste/tabelle ist dabei eine straffe übersichts-orientierung, details sollten in konkreten lemmata dargestellt werden. – Was also für 1) wichtig war, ist nun nur EIN aspekt der darstellung  eine sinnvolle zusammenfassung der „blumigen texte und beschreibungen“ mit häufigen inhaltlichen überschneidungen ist dringend erforderlich.
    Beispiele: in amtlichen listen heißt es (a) „…baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung“. Das fasse ich zusammen mit bg, og, sp (in der legende erläutert)  und zwar in einer gesonderten spalte. Oder (b) „baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend sowie sozialgeschichtlich von Wert“  wird zu bg, og, sg. Damit sind auch die begründungen zu einzelnen häusern vergleichbar, was vielleicht die bewohner der häuser interessiert. Oder (neues beispiel) wenn an anderer stelle (Schwarzenberg, Nr. 09306003 (sachgesamtheit) und Nr. 09201561 (einzeldenkmale) umfangreiche erläuterungen auftreten, tw. mit identischen inhalten (=Aufzählung der Grabanlagen) dann gehört das durchdacht und gekürzt – DAS ist gefälliger für den leser! Auch in spalte zwei wiederholen sich die texte wechselseitig – an solcher stelle setze ich womöglich einen internen ansprungbaustein mit „anker“ und wiederhole nichts! Alles zusammen bedeutet aber, noch mehr gedankenarbeit zu leisten – nach dem import von amtlichen listen sollte noch lange nicht schluss der WP-darstellung sein.
  3. Die anordung – erste spalte ein bildchen in einer großen freien fläche und in der fünften spalte die beschreibung – zerreißt den inhaltlichen zusammenhang und erschwert dem leser die tatsächliche zuordnung. Beides – foto und beschreibung in einer spalte (sind ja beide unsortierbar) – macht die zusammenhänge deutlich und die visuelle wahrnehmung mittels des fotos erhält ihren gewünschten stellenwert – die fotografien kommen so besser zur wirkung.
    Die Berliner listen, an deren inhalten und fotos ich tw. mitgewirkt habe, verzichten sogar fast vollständig auf umfangreichen text, dafür steht die ID-Nr. als erste spalte und foto sowie beschreibung sind in zwei spalten nebeneinander angeordnet und bilden eine informelle einheit.
  4. Dass fotos fehlen, ist trotzdem auf einen blick zu sehen.
  5. Die weißen stellen auf dem bildschirm werden verringert, was die übersichtlichkeit und die Scrollerei noch einmal verbessert.
  6. Die blaue hintergundfarbe in euren listenköpfen ist eigenständig und aufdringlich, zu den farbigen fotos sollte eher was dezentes verwendet werden. Und das helle grau gehört zu den standardfarben von WP-tabellen. Bei deren festlegung haben sich schon vor jahren die mitarbeiter der grafikwerkstatt gedanken gemacht, deren ergebnis ich (habe auch einige jahre an publikationen mitgewirkt) ich gut und „gefällig“ finde.
  7. So wie die übrigen, schon mit eurer Zwangsvorlage zusammengestellten, listen daherkommen, braucht die eigentlich niemand, denn die texte lassen sich in rund 90prozentiger übereinstimmung direkt online beim denkmalamt einsehen. Nur die fotos wären ein eigener WP-beitrag…

Bitte überdenkt die angesprochene aktion aus den genannten gründen noch einmal und nehmt euch stattdessen die intensive eigenverbesserung vor.

44pinguine 17:42, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So wie Du Respekt für Deine Arbeit verlangst, würde ich mir die auch Deinerseits für die anderer Wikipedia-Autoren wünschen. Die Aussage, dass niemand die "Zwangsvorlagen"-Listen brauchen würde, ist schon starker Tobak. Darf man das so verstehen, dass nur die Listen nach Deiner Vorlage eine Daseinsberechtigung bei Wikpedia haben? Kein Mensch kennt und findet die Datenbank des Landesdenkmalamtes, zudem ermöglicht diese kein Auffindbarkeit über Suchmaschinen oder die vielen Möglichkeiten, die die übersichtliche und sortierbare Listendarstellung ermöglicht. Du kannst mir gerne glauben, dass die Wikepedialisten sehr wohl wahrgenommen werden und die Enzyklopädie dort ihre Rolle als Nachschlagewerk erfüllt. Aus der eigentlichen Dikussion halte ich mich heraus, ich denke es sollte kein Problem sein, wenn drei Listen anders aussehen als der Rest. Leipzig und Chemnitz sind übrigens auch nach der Einheitsvorlage gestaltet.--Lguenth1 (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Noch mal geglättet

Bearbeiten

Auf der Suche nach falschen Umbrüchen begegnen mir nun auch schon Listen, wo diese entfernt sind, und die als geglättet markiert sind. Dennoch sind mir da folgende Fehler aufgefallen: 1. Zwischen der Angabe des Denkmalswertes und der Bau-Beschreibung ist in der Vorlage kein Satzzeichen sondern nur ein Umbruch. Also: " .. Bedeutung (Umbruch) zweigeschossig ..." oder "..... Qualität (Umbruch) neue Fenster ..". Durch Entfernung des Umbruches entstehen dabei sehr seltsame Satzteile oder Beschreibungen. Ich setze deshalb immer einen Punkt und behalte den Umbruch, andere setzen ein Komma und entfernen den Umbruch. Egal welches Verfahren: Satzzeichen muss sein, Entfernen des Umbruches ist zu wenig. 2. Öfters tauchen auch in den Texten großgeschriebene Adjektive auf. Davor muss nach Rechtschreibregeln immer ein Punkt stehen. Das hilft auch bei der Lesbarkeit. 3. Am Ende der Beschreibungen finden sich oft Kommata, wahrscheinlich beim Entfernen der Fotohinweise entstanden. Die sind natürlich auch zu entfernen. Auch hier setzte ich einen Punkt, um deutlich zu machen, dass da beim Bearbeiten nichts verlorengegangen ist. --Köhl1 (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ein paar grundsätzliche Dinge zur Listenerstellung in Deutschland

Bearbeiten

Liebe 44pinguine, liebe mitlesende KollegInnen und sonstige DenkmallistenbastlerInnen!

Folgende zwei Abschnitte kann ich als langjähriger „Denkmallistenbastler“, der in Bayern seine ersten Listen noch per Hand abgeschrieben hat, nicht nachvollziehen:

Wenn ihr mit brachialgewalt die genannten drei listen (Aue, Bad Schlema, Seiffen) vereinheitlicht, bin ich nicht mehr bereit, irgendetwas für das portal Erzgebirge zu tun; schon gar nicht werde ich weitere fotos beisteuern. Da war ich extra mit dem auto in den orten unterwegs. (Das ist weder eine drohung noch eine erpressung sondern damit drücke ich meine tiefe traurigkeit aus, dass einige mitstreiter die einheitslisten für das Nonplusultra halten und andere meinungen/gestaltungen nicht gelten lassen wollen.)

Jede einzelne arbeit ist/war mir herzenssache und kommt mir wie ein kind vor. Ich setze es in die welt und umsorge es, achte auch darauf, dass es gut mit seiner umwelt harmoniert (=halte also die WP-grundregeln ein). Dann kommen andere daher und behaupten, ich hätte alles nicht nach ihren vorstellungen gemacht und wollen es ummodeln. Es ist wie stiche ins herz – sowohl der kinder als auch der mutter! Ich will keinen besonderen dank sondern anerkennung der mühsamen aber gern geleisteten arbeiten durch ERHALT DES GRUNDSTOCKS.“

Wir alle wollen keinen besonderen Dank, vielmehr freuen wir uns, wenn möglichst viele Fotografen beim Wettbewerb WLM die Listen und die Leerstellen bei den Bildern finden und dann Denkmalfotos machen. Da sind viele mit zu Fuß, mit Fahrrad, E-Bike oder Auto unterwegs, um manchmal kleine Flurdenkmäler zu suchen und zu fotografieren. (Oft gewinnt dann eine gespiegelte Ansicht des Schlosses Moritzburg bei Dresden ;-)! Ironie!)

Wir wollen nie mit Brachialgewalt irgendetwas vereinheitlichen, aber es gibt nun einmal die Template-Vorlage als Vorschlag für die Benutzung - jeweils angepasst an die Bedürfnisse im jeweiligen Bundesland. Dazu könnte jeder Denkmallistenbastler sich mal die schon lange existierende Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland anschauen.

In Bayern gibt es zum Beispiel eine Liste der Baudenkmäler in Coburg, die so belassen wurde, obwohl sie nicht dem Standard in Bayern entsprach. Und ich habe in Bayern viele Wikitable-Listen bearbeitet und immer den vorhandenen Grundstock auch in die neue Template-Liste herübergerettet. Dort waren dann aber die ID-Nummern vorhanden, die das Auffinden der Baudenkmäler möglich machten.

Die meisten Denkmallisten-Bearbeiter arbeiten über das eigene Bundesland hinaus, kennen die 16 Bundesländer, deren Denkmalämter und zum Teil auch deren Landesgesetze hinsichtlich des Denkmalschutzes. Wir haben da ähnliche Verhältnisse wie im Bereich der schulischen Bildung - der Bereich ist föderal und nur das BL ist jeweils für seine Zigtausende an Bau- oder Kulturdenkmalen/mälern zuständig (und die Bodendenkmäler, usw.!) - nur gibt es nicht wie im Bildungsbereich eine Kultusministerkonferenz, die wenigstens ein bisschen Einheitlichkeit seit über 70 Jahren versucht, sondern es gibt nur ein fernes Ziel, irgendwann einmal eine vollständige Datenbank zu haben. (Aber alle haben zu wenig Personal und Geld und kommen gar nicht dazu, zu überprüfen, ob die vorhandenen Zigtausend Bau- oder Kulturdenkmale/mäler überhaupt noch existieren oder vom letzten Sturm doch schon umgerissen wurden!)

Da es auf dieser Seite zu Herzensergüssen gekommen ist, habe ich nun auch mal mein Herz ausgeschüttet, weil mich besonders die Stelle „mühsame, aber gern geleistete Arbeit“ ein bisschen genervt hat! Was tun wir eigentlich seit über sieben Jahren anderes, als ehrenamtlich mühsam Kärrnerarbeit zu leisten, damit unser Anliegen Denkmalpflege und Denkmalschutz sich auch in Wikipedia wiederfindet.

Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 22:49, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag: Eine knappe Übersicht über die Denkmallistenarbeit gibt die Seite: Bau- und Kulturdenkmale in Deutschland - Sie ist ganz gut für den Vergleich. MfG. --Didi43 (Diskussion) 09:17, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Weiterer Nachtrag für Interessierte: Vorlage:Denkmalliste Tabellenzeile mit dem Hinweistext:
Diese übergeordnete „Super“-Vorlage soll in der Funktion eines gemeinsamen Nenners für eine einheitliche Darstellung und leichte Wartbarkeit idealerweise :::aller Listenartikel zu Kulturdenkmalen in Deutschland sorgen. Die Vorlage wurde im April 2012 als Entwurf angelegt und seit Juni 2013 mit den Leipziger Denkmallisten erprobt.
In Hinblick auf Wikidata, das in seiner dritten Projektphase die Generierung von Listenartikeln ermöglichen soll, wird bewusst auf die Verwendung von Sortiervorlagen verzichtet. Die Straßenanschriften werden bereits vollautomatisch sortiert, eine manuelle Eingabe von Sortierschlüsseln ist nicht mehr notwendig.
Kopiervorlagen und Beispiele
Siehe:
Seit Juni 2013 wurde das Template schon am Beispiel Leipzig erprobt.
MfG, --Didi43 (Diskussion) 09:51, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Didi43, ich bin ein großer Freund einheitlicher Denkmallisten. Ich bin auch ein Freund der Vorlagen. Bin gerade selbst in eine Diskussion verwickelt, in der ich einem Listenhauptautor (die längst noch nicht so weit gediehen ist wie etwa die Auer) davon überzeugen möchte, dass es mit Vorlage besser wäre. Du ahnst, dass gleich ein "Aber" kommt? ;)
Du verweist oben ja auf das Muttertemplate, von dem die anderen Vorlagen abgeleitet sind. Das ist ja richtig, aber wenn Du etwa Dir die Vorlage:Denkmalliste Mecklenburg-Vorpommern Tabellenzeile ansiehst, wirst Du merken, dass diese der Liste der Seiffener Denkmale von 44Pinguine viel, viel ähnlicher sieht als der sächsischen Vorlage. Die Herkunft von der Mutter ist oft nur noch rein technisch. Die beiden Unterschiede zwischen Seiffen und der MV-Vorlage sind die Spalte mit der amtlichen Begründung und dass Beschreibung und Bild in der M-V-Vorlage zwei Spalten sind, bei den Pinguinen eine (zu letzterem würde ich sagen: nettes Experiment, aber muss nicht sein). Aber im Kern: auch die Listen von 44Pinguinen kann man in der Form ganz leicht per Vorlage erzeugen; man müsste nur die von M-V oder Brandenburg leicht abwandeln. Spätestens dann, wenn man aus der ID wie in Brandenburg einen Link zum entsprechenden Eintrag in der Denkmaldatenbank erzeugen kann, wären die Vorlagen höchst sinnvoll.
Dass sich zwischen den Ländern derartige Unterschiede in den Vorlagen entwickelt haben, liegt nur teilweise an der Notwendigkeit, dass die Angaben in den Denkmallisten sich von Land zu Land unterscheiden. Amtliche Begründung, Ausweisungsart, Datierung etc. hat man nur in manchen Ländern, in manchen nicht. Das beträfe aber nur ein, zwei Spalten, die in manchen Ländern da sind, in anderen nicht. Für andere Variationen (etwa Änderungen in der Reihenfolge) besteht im Grunde keine wirkliche Notwendigkeit; die hat sich historisch so entwickelt. Welche Reihenfolge nun, mag irgendwie auch Geschmackssache sein. Der eine mag einwenden, dass Sachsen näher an der Originalvorlage ist; der andere mag aber sagen, dass es gute Gründe gab, bewusst von dieser Originalvorlage abzuweichen, resultierend, dass sich bei der Arbeit an den Listen mit der Originalvorlage gewisse Grenzen ergeben hatten. Ein Argument für die andere Reihenfolge als in der Mutter, das 44Pinguine oben nannten, ist beispielsweise, dass Bild und Beschreibung zusammengehören.
Und ganz ernsthaft: die Beschreibungsspalte in den sächsischen Tabellen finde ich äußerst unschön. Abgesehen von der URV sehe auch ich keine inhaltliche Notwendigkeit einer 1:1 Übernahme der Denkmaldatenbanktexte. Der Wiki-Leser hat einen anderen Hintergrund. Ich halte es für sinnvoll und nötig, eine Spalte für eigene Text der Wikipedianer zu haben. Genau wie das in vielen anderen Ländern schon geschieht.
Insofern halte ich ein Transferieren der von 44Pinguine erstellten Listen in die sächsische Vorlage nicht nur geschmacklich, sondern auch inhaltlich für eine Verschlechterung. --Global Fish (Diskussion) 20:05, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Global Fish! Vielen Dank, dass Du hier Deine Meinung gesagt hast. Ich bin wie Du der Meinung, dass die Listen in Deutschland nicht einheitlich sein müssen (gar nicht sein können!). Ich finde es nur schön, wenn in einem Bundesland alles einheitlich ist - außer es gibt wie von Coburg in Bayern (Liste der Baudenkmäler in Coburg) eine so gute Liste, dass man sie erhalten muss und nicht der Gleichartigkeit opfern darf. Ich denke, wenn die Verfasser früherer, eigenständiger Wikitable-Listen (die oft noch große Lücken haben) später sehen, was sich mit den Template-Listen so alles tun lässt und wie man sie weiterentwickeln kann, werden sie vielleicht selbst an die Umwandlung gehen (außer sie betrachten ihre Listen als ihre "Kindlein", die sie als Mutter/Vater nicht im Stich lassen dürfen und die deshalb nicht "erwachsen" werden dürfen (soll es im realen Leben ja auch geben)!). Man muss also abwarten, ob sie weiterhin gepflegt werden, ob die Bilder-Cats eingebaut und auch die Kulturdenkmal-Artikel verlinkt werden. Ich bin also friedlich und zerstöre keine vorhandenen Listen, wenn die sogenannten Erzeuger oder Hauptautoren es nicht wollen. Dann sollen sie damit glücklich werden.
Mit ist es auch grundsätzlich egal, ob das Bild nun vorn oder hinten ist; jeder sieht es anders, Geschmäcker sind verschieden und vieles ist die Macht der Gewohnheit. Ich würde an der Stelle von 44pinguine aber mithelfen, dass in der erzgebirgischen Heimat – oder in anderen Teilen Sachsens – die Gemeinde-Kulturdenkmallisten endlich fertig werden, damit WLM 2018 gerade in Sachsen Sinn macht und die Fotografen auf vorhandene Listen und ID.s zurückgreifen können.
→ → → Ja, gerade das habe ich getan, weil monatelang aus Seiffen gar nix vorhanden war; habe mir die BD-Liste extra von der Gemeinde zusendenlassen und "ordentlich" inhaltlich nachbearbeitet- alles händisch und ohne Bots!! (Außerdem habe ich die KD-Liste von Ruhpolding mit umfangreichen fotos ergänzt!!!44pinguine 17:38, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten 
Da wäre mir eine "eigene Spezialliste" ziemlich "Wurscht", wenn nur das Gesamtprojekt vorankommt. Bei dem sollten z.B. auch die Koordinaten stimmen und die Cats in Commons so nach und nach angelegt werden: Es gibt so viel zu tun und in ganz Deutschland kann man mitmachen.
Ich bin eben der Meinung, dass man sich für das Gesamtprojekt interessieren sollte, wenn man eine der Denkmallisten seiner Heimat anlegt. Denn wenn alle, die für ganz Sachsen und für alle 16 Bundesländer arbeiten, immer auf die speziellen Hauptautoren Rücksicht nehmen und lange "persönliche und emotionale" Diskussionen führen müssen, kommen sie nicht so richtig weiter und verlieren irgendwann einmal die Lust. So wie der letzte sächsische König, der sagte: „Dann macht euch euern Dregg alleene!“.
Nach diesem Statement mache ich wieder an die Arbeit im Erzgebirgs- und Vogtlandkreis, die Bayern am nächsten liegen, um die Menge der Gemeindelisten in die gleiche Ausgangsform für eventuelle sprachliche Verbesserungen, das Einbinden von Belegen, Wikilinks, Bildern, Commoncats, Denkmalartikeln, usw. zu bringen. Und wenn es wie in Chemnitz ein oder mehrere User gibt, die dann weitermachen und den Ehrgeiz haben, alle Bilder zu liefern und einzubinden, dann freue ich mich besonders. Im Sommer werde ich wenigstens in ein paar Erzgebirgsgemeinden einige Denkmalbilder machen und einbinden können. Also, packen wir es gemeinsam an!! Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 20:41, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Didi43, wir sind uns im Grunde ja völlig einig. Wenn Du schreibst: Ich finde es nur schön, wenn in einem Bundesland alles einheitlich ist - außer es gibt wie von Coburg in Bayern (Liste der Baudenkmäler in Coburg) eine so gute Liste, dass man sie erhalten muss und nicht der Gleichartigkeit opfern darf. stimme ich Dir hundertprozentig zu. Nur worin wir vermutlich anderer Meinung sind: ich halte die Listen von 44Pinguine leider für deutlich besser als den sächsischen Standard. Und wenn Du schreibst: Ich bin eben der Meinung, dass man sich für das Gesamtprojekt interessieren sollte, wenn man eine der Denkmallisten seiner Heimat anlegt, ja, und genau deswegen habe ich meine Meunung über das sächsische Format. Ich finde, es hat deutliche Nachteile ggü. dem in M-V, BRB oder S-H verwendeten Format. Den Verzicht auf eine von den Wiki-Autoren aus externen Quellen zusammengestellte Beschreibungsspalte halte ich für einen gravierenden inhaltlichen Mangel. Und die langen direkt übernommenen Beschreibungen halte ich aus URV-Gründen für durchaus problematisch.
Ja, natürlich, welche Reihenfolge man nun hat ist Geschmackssache und auch zu guten Teilen Gewohnheit. Auch, wenn ich finde, dass es dabei gewisse logische Gründe gibt, etwa, dass das Bild zur Beschreibung gehört. Aber wenn Du die Listen der Pinguine in das sächsische Format überführst, geht es nicht mehr nur um solche Geschmacksfragen. Du entfernst auch die Beschreibungen von 44Pinguine und damit eben Inhalte.
Von den Vorteile der Templates musst Du mich nicht überzeugen, damit rennst Du bei mir offene Türen ein. Es wäre aber ein leichtes, die fragichen Listen in ein Template, das sich an denen aus MV oder BB orietiert, eizubinden, die Listen der Pinguine sind ja denen sehr ähnlich. Es wäre vielleicht dann das Bild in einer Spalte *neben* der Beschreibung und nicht in der Beschreibung, aber damit könnten vielleicht alle Seiten leben. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 14:07, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS: am Rande, weil Du es ansprachst: Bei dem sollten z.B. auch die Koordinaten stimmen und die Cats in Commons so nach und nach angelegt werden: - ich kann meistens nur Koordinaten erst dann anlegen, wenn ich das Objekt schon fotografiert habe. Gut, ich gebe zu, mittlerweile gibt es vieleorts schon bessere hausnummerngenaue Onlinekarten als vor ein paar Jahren. Aber selbst dann ist es oft ungenau, und ich neige dazu: liebe erstmal keine Koordinate als eine auf ein falsches Haus auf dem Grundstück. Gerade für die kritischen Kleinteile (wie Meilensteine) hilft auch Google-Maps oder in der Regelauch die Karten der Geoportale der Länder nicht. Und es ist eine lästige Arbeit, hochgeladene Bilder auf Commons zu kategorisieren. Das Anlegen einer Kat "Cultural heritage monments in ..." ist dabei noch die kleinste Arbeit, den Rest kann man aber nur, wenn man die Biider hat. --Global Fish (Diskussion) 14:52, 28. Jan. 2018 (CET) Beantworten
Hallo, Global Fish. Du hast weiter oben folgendes gepostet: „Den Verzicht auf eine von den Wiki-Autoren aus externen Quellen zusammengestellte Beschreibungsspalte halte ich für einen gravierenden inhaltlichen Mangel. Und die langen direkt übernommenen Beschreibungen halte ich aus URV-Gründen für durchaus problematisch.
Da stimme ich mit Dir hinsichtlich der URV überein, aber die Gewinnung dieser Basisdaten vom Denkmalamt kann doch nur der erste Schritt sein. In der vorhandenen Beschreibungsspalte können wir doch die Stichpunkttexte des Denkmalamts in eigene ganze Sätze verwandeln, selbst noch anderes mit entsprechenden Belegen hinzufügen und dann für die wichtigsten Kulturdenkmale Artikel daraus machen und diese in der Liste verlinken. Die Gemeindelisten sind doch nun für ganz Sachsen da. Und die "vigilanten Sachsen" werden jetzt daran gehen, Bilder zu machen und Cats anzulegen. Und daraus werden sich zwangsläufig auch Artikel ergeben.
Die "Denkmaltexte", die hin und wieder eingefügt sind, kann man doch bald weglassen oder so umformulieren, dass es keine URV ist. Die Postmeilensäulen und sonstige häufig vorkommende Denkmäler werden auf Artikel verlinkt, die neu entstehen oder vielleicht schon vorhanden sind. Und die Koordinaten sollte man in jedem Fall dann überprüfen, wenn man ein Bild einbindet.
Vielen Dank für den sachlichen Dialog! Nun müssen aber erst von möglichst vielen die "Hausaufgaben" der Durchsicht und Glättung gemacht werden, dann kann man an die Feinarbeiten herangehen. Zum Beispiel kann man im Mai schon auf viele Bilder durch WLM 2018 hoffen. Wir müssen nur die Leute darauf aufmerksam machen, dass im European Year of "Sharing Heritage" Sachsen ein weites Feld für Fotografen und Artikelschreiber ist!! Mit herzlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 16:20, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn die längeren Denkmaltexte URV sind, dann sind sie es jetzt schon, und nicht erst in Zukunft, weil sie in der Versionsgeschichte ja erhalten bleiben. Deshalb muss das jetzt behoben werden und nicht irgendwann später. Und wenn man sie später weglassen könnte, dann wäre es ja ein einfaches, sie beim Glätten auch gleich zu löschen. Und wenn ich sehe, wie lange das "Glätten" dauert, bin ich skeptisch, dass es möglich ist überhaupt alle diese Texte zu überarbeiten. Als Provisorium lasse ich den Hinweis LfD (und Namen, wenn vorhanden) immer drin, aber das müsste sicher noch deutlicher gekennzeichnet werden. Da sollte man sich aber auf eine einheitliche Form einigen, und es spricht ja auch nichts dagegen, im Amt anzufragen, wie sie das gekennzeichnet haben wollen. Mit deren Zustimmung könnten deren Texte ja so bleiben, wie sie sind.--Köhl1 (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Didi43, auch nochmal ganz grundsätzlich (denke auch nicht, dass wir hier groß verschiedener Meinung sind): diese Denkmallistenstandards sind Kompromisse. Einerseits wäre es toll, wenn sie alles vom Architekten über den Baustil, Gebäudefunktion, Baujahr, Ausweisungart.... sortierbar enthielten, auf der anderen Seite müssen wir aber den Arbeitsaufwand begrenzen, auch der Platz ist nicht beliebig da, ohne dass es unübersichtlich würde. So sind für die verschiedenen Länder die Standards entstanden, halbwegs ähnlich aber doch mit Unterschieden. Was jeder für den besseren Weg hält, ist naturgemäß subjektiv, vielleicht auch durch die jeweilige Gewohnheit geprägt. Ich bleibe dabei: ich halte den Brandenburger Standard (mit einer eigenen Beschreibung durch die Wikipedianutzer) für besser als den sächsischen mit der Übernahme aus den Texten durch Denkmalamt, Gründe schrieb ich schon.
Prinzipiell könnte man das eine in das andere umformen, wie Du vorschlugst. Nur: a) ich halte es für essentiell, wenn schon direkte Übernahme fremder Texte, dass diese klar von eigenen Texten von Wikipediaautoren getrennt sind. Und bei der Vielzahl von zu ändernden Texten, ist das nicht ganz unproblematisch. Idee: im Template zwei verschiedene Parameter schaffen. Wenn Beschreibung-Neu (der eigenen Text) existiert, wird Beschreibung-Alt (der Denkmalamttext) nicht angezeigt; wenn nicht, wird Beschreibung alt im eigenem Format (etwa kursiv) angezeigt. Und b) es muss auch von den Machern gewollt werden. Wenn nicht, dann muss man damit leben, dass die Listen verschiedene Standards haben. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:35, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

AWC

Bearbeiten

Weil es mir immer wieder auffällt: Was ist eine AWC-Tür? Das wäre eine Abkürzung die dringend der Bot erledigen sollte. Ebenso wie OdF, das im Westen kaum bekannt ist. --Köhl1 (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bauwerksnamen

Bearbeiten

Hallo @Ordercrazy:, hier mal Beispiele, bei denen ich den Wert "Bauwerksname" benötige

  • 09266424 - Gasthaus »Zur Börse«
  • 09266459 - Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul; Peter-Pauls-Kirche
  • 09266427 - Kellerhaus
  • 09303458 - Heilstätte Lindenhof (Sachgesamtheit)

und Beispiele bei denen er nicht benötigt wird, da leer.

  • 09266421
  • 09266443
  • 09266444

Wenn du die Einträge MIT Bauwerksnamen wie folgt ausgeben kannst, vielleicht einfach auf einer Unterseite in meinem oder deinem Namensraum, dann kann man nach und nach die erledigten aus der liste auch löschen.

ID Landkreis Gemeinde Name
09266424 Meißen Coswig, Stadt Gasthaus »Zur Börse«
09266459 Meißen Coswig, Stadt Ev. Stadtkirche St. Peter und Paul; Peter-Pauls-Kirche
09266427 Meißen Coswig, Stadt Kellerhaus
09303458 Meißen Coswig, Stadt Heilstätte Lindenhof (Sachgesamtheit)

Gruß --  Thomas 17:13, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Name ist im bereigestellten Excel in der Spalte AJ - du musst also eigentlich nur die unbenutzten Spalten alle ausblenden. --Ordercrazy (Diskussion) 17:22, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Eine Bitte an alle: Wenn Ihr die Bauwerksnamen einfügt, bitte "Alte Schule" grundsätzlich nicht verwenden. Dabei handelt es sich nicht um einen Eigennamen, keine dieser Schulen ist in dem jeweiligen Orten als "Alte Schule" im Sprachgebrauch verankert. Die Einfügung dieser Bezeichnung würde also einen falschen Eindruck vermitteln. Danke. --Lguenth1 (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich hab von OC, die Tabelle bekommen und das mal in Wikisyntax umgewandelt. Die Daten sind hier abrufbar. Ich hab die LK BZ und GR sowie die Leipzig und Chemnitz weggelassen. Falls ihr die Daten nutzt, schmeißt sie ruhig aus der Liste raus, damit sie kleiner wird. Vielleicht gibt es noch weitere Hinweise wie den von Lguenth zur Bezeichnung "Alte Schule". gruß --  Thomas 10:25, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wie soll es in Sachsen weitergehen? Wo bekommen wir Bilder her?

Bearbeiten

Hallo, Ihr alle, die ihr an den sächsischen Denkmallisten herumbastelt!

Ich sehe ja selbst gerade, wieviel Zeit es kostet, die Gemeindelisten im Vogtland und Erzgebirgskreis durchzusehen und zu vereinheitlichen. Da gibt es noch viel Arbeit - auch in den anderen Kreisen Zwickau, Mittelsachsen, usw. Ich habe mal die fehlenden Datierungen im Vogtlandkreis aus der Verborgenheit des "|Datierung-sort = " hervorgeholt, aber es bei den Zahlen (wohl oft geschätzte Angaben) gelassen.

Schaut mal das Beispiel Bad Brambach an, ob ich so auch im Erzgebirgskreis und im Zwickauer Kreis weitermachen kann.

  • Ich formuliere als Hauptüberschrift „Liste der Kulturdenkmale nach Ortsteilen“, wenn es Ortsteile gibt.
  • Ich setze den namengebenden Gemeindeteil an die Spitze, falls es einen solchen gibt. Er ist ja meistens der größte, nach dem vor allem gesucht wird.
  • Zur "Verschönerung des Listenkopfes" stelle ich das Wappen und ein typisches Foto (möglichst mit einem Denkmal oder einem Übeerblick über die Gemeinde) unter das Wappen ein.
  • Ich stelle die kurze "Bedeutungszeile mit Kurzcharakteristik des Denkmals" in der Beschreibungsspalte als eigenen Abschnitt heraus. (Am Ende ein Punkt.)
  • Im Beschreibungstext gliedere ich mit Sternchen-Aufzählung die Teile eines Denkmalkomplexes (z.B. Wohnstallhaus, Stall, Scheune, usw.), natürlich auch bei den Herrenhäusern.
  • Wenn ich bei Sachgesamtheiten schon die Einzeldenkmale mit Sternchen aufgelistet habe, lasse ich diese Aufzählung bei der folgenden Eintragung der Einzeldenkmale der SG weg. Redundanz und unnötige Arbeit muss ja nicht sein.
  • Und ich habe - was ja unsichtbar bleibt - die Koordinaten auf 6 Stellen hinter dem Komma gekürzt. Das reicht sowieso.

Das war jetzt so das Wichtigste, was mir zum "Vorstellen" und zur eventuellen Diskussion am Herzen lag.

Noch viel mehr liegt mir die Bilderarmut - gerade im Bereich der "Cultural heritage monuments in XY-Gemeinde" - am Herzen. Wie können wir dies ändern? Müssten wir nicht eine Anstrengung unternehmen, dass gerade im kommenden Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2018 viele Bilder in Sachsen gemacht werden. In Chemnitz arbeitet dwt seit langer Zeit am Füllen der Bilderlücken. Aber wie bekommen wir die Fotografen ins Vogtland und ins Erzgebirge? Alle Kriegerdenkmäler sind zu fotografieren (obwohl sie vielleicht in WP gar nicht relevant als Denkmäler für Artikel sind :-)!)

Wollen wir eine gemeinsame Anstrengung unternehmen - auch mit eigenen Wikiprojekten und Förderanträgen - diese Bilderarmut in den Dorfregionen Sachsen zu beheben? Da müssten aber einige wirklich im Sommer mitmachen!! Mit freundlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 19:59, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Bad Brambacher Liste scheint mir bezüglich der Datierungen eine Ausnahme zu sein. Eigentlich sind die Listen einheitlich so aufgebaut, dass die verbale Datierung (und nicht die numerische) aus der Denkmaldatenbank eingetragen wird, also "um 1850" statt "1840-1860". Um die Sortierung wirklich korrekt zu machen, gehört in das Feld "Datierung-sort" dann nur eine Jahreszahl, in dem Fall also 1850. Das werde ich irgendwann mal zusammen mit den Koordinaten ausbügeln, das sind eher Kleinigkeiten. Das gilt auch für die anderen Punkte, von denen ich manche anders handhabe, manche genauso - ohne jetzt darüber große Debatten vom Zaun brechen zu wollen.
Den viel wichtigeren Punkt der fehlenden Fotos hast Du nämlich auch schon angesprochen. Um diese Lücken zu füllen, machen wir gerade die entscheidende Vorarbeit: die Listen in eine übersichtliche Form zu bringen. Bei Listen, wo ich das als erledigt gesehen hatte, war meine Idee, mich an lokale Heimatvereine oder Fotografierklubs zu wenden oder auch in Foren aufmerksam zu machen, und mit meinen eigenen positiven Erfahrungen dazu zu motivieren, sich dieser spannenden und interessanten Aufgabe zu widmen. Die Resonanz war aber gering (abgesehen von dem schon erwähnten Chemnitzer Helden der Arbeit). Die größten Chancen hätte man sicherlich über soziale Medien (Facebook, Instagram oder wo sich Hobbyfotografen sonst so tummeln), in denen ich mich aber auch nicht unbedingt zuhause fühle. Vielleicht gibt es aber irgendwann von selbst einen ähnlichen Zustrom von Fotografen, wie er mittlerweile bei den Listenformatierern eingesetzt hat...--Lguenth1 (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, Lguenth1! Danke für die schnelle Antwort!
Ich kann, wenn es um Einheitlichkeit geht, auch die verbale Datierung selbst formulieren. Bis jetzt habe ich nur die numerische sichtbar gemacht. Die Koordinaten-Überprüfung spare ich mir auch für später auf.
Frage: Ist es bei „Dartierung-sort“ im Falle einer geschätzten Datierung wie "um 1850" nicht besser, die Angabe "1840 - 1860" zu belassen? Gerade dieser Zeitraum gibt doch an, dass sie geschätzt und nicht genau ist (oder sogar bezeichnet).
Ich bin der Meinung im "Europäischen Jahr des Kulturerbes" - Sharing Heritage - sollten wir die Sachsen und die Besucher und Urlauber, die Sachsen im Frühjahr und Sommer (bis in den Wettbewerbsmonat September hinein) besuchen, zu aktivieren versuchen, dass sie möglichst viele Bilder von den Kulturdenkmalen machen. Bei den Wikipedianern müssten wir natürlich anfangen, ein oder mehrere Kurierartikel könnten der Anfang sein, später noch Hinweise bei WLM 2018, usw. Eigene Fototouren und -projekte sind ja auch noch drin, und dabei sollte es nicht nur um die attraktiven Städte und Großstädte gehen, sondern um die Provinz. MfG --Didi43 (Diskussion) 09:51, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
das "freischalten" der Datumsangaben ist nach meinem Verständnis nur im Vogtlandkreis notwendig. Hier enthält die Denkmal-DB des Landkreises nur die numerische Angabe der Erbauung aber nicht die verbalisierte Form. Diese beiden Werte (numerisch und verbalisiert) hat der Parser von Ordercrazy in unsere Listen übertragen
zu den Fotos - ich bin dafür vor WLM "Werbung" in den lokalen Zeitung zu machen und zwar nicht nur die globale Info, dass es den Wettbewerb gibt sondern eher "personalisiert" für die Region. Es sollten tatsächlich Denkmale genannt werden, denen eine Foto fehlt - und zwar Denkmale in einem recht prominiten (dh. großen) Ort wie z. B. Mittweida als auch in einem kleinen Ort. Wenn die Leute wissen, was in ihrer Region fehlt und was zu fotografieren ist, dann raffen sie sich eher auf, es zu fotografieren
zum aufbau der Tabelle - mir gefällt immer mehr die Variante von 44pinguine, dass beschreibung und foto in einer Spalte sind. damit fällt der leere platz für das fehlende Foto weg. die vorlagen-syntax soll natürlcih bleiben, aber es ist doch bestimmt möglihc, die Fotos in der beschreibung mit anzeigen zu lassen. was haltet ihr von der idee? --  Thomas 10:31, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
So könnte das aussehen für die fehlenden Bilder: https://tools.wmflabs.org/wikishootme/#lat=51.151580634555884&lng=13.389501571655275&zoom=13&layers=wikidata_image,wikidata_no_image&sparql_filter=%3Fq%20wdt%3AP1708%20%5B%5D&worldwide=1

- gibts auch als Handy-App. Anonsten verfolge ich grade eine andere Idee, die ich aber erst diskutieren möchte, wenn soviel Fleisch dran ist, dass es spruchreif ist. --Ordercrazy (Diskussion) 11:21, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Eine kleine kostenlose "Werbung" könnte es sein, wenn alle Bearbeiter die Gemeindedenkmalliste auf der jeweiligen Gemeindeseite verlinken. Ein solcher Wikilink könnte wenigstens ein bisschen mithelfen, an Fotos für die Kulturdenkmale zu kommen. Diese müssten ja erst den Besuchern der Orte, die die Gemeindeseite aufrufen, bekannt sein. Der Link bei „Sehenswürdigkeiten“ hilft zumindest bei denjenigen, die sich in WP auskennen. MfG. --Didi43 (Diskussion) 14:02, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Meine Rückmeldung zu den verschiedenen Punkten:
  • Bitte bei der verbalen Datierung bleiben. Die ist bei fast allen Listen schon korrekt enthalten und auch in den offiziellen Denkmallisten eigentlich die Vorzugsvariante (sieht man z. B. an der Bautzener Gesamtliste, die zumindest Thomas vorliegen sollte). Wer sagt uns denn, dass ein Bauwerk mit Datierung "um 1850" nicht auch 1839 gebaut wurde? Ich habe auch mal ein paar der Bad Brambacher Denkmalnummern in Ordercrazys Tool eingegeben und erhalte dort die verbalen Datierungen.
  • Die Ideen für die Aktivierung von Fotografen unterstütze ich alle. Ich hatte gedacht, dass der Link auf dem Gemeindeartikel bereits überall gesetzt wurde, falls nicht, wäre das natürlich der erste Schritt, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Ich werde darauf zukünftig wieder achten.
  • Den Entfall der Spalte "Bild" lehne ich kategorisch ab! Nur durch die offensichtliche Lücke entsteht die Motivation, diese durch ein Foto zu schließen, zudem kann man so auch hervorragend Kategorien verlinken.
  • Die Darstellung der vorhandenen und fehlenden Bilder von Ordercrazy ist klasse. Wenn ich fotografiert habe, habe ich immer den Link zu "All Coordinates" aus den Listen genutzt und dann bei Openstreetmap die vorhandenen weggeklickt. Ideal wäre, wenn man das dort als Schalter ergänzen könnte, aber das dürfte wohl eine allgemeine Vorlage sein, wo solche Änderungen nicht so einfach sind. Dann müsste man sich halt über eine geeignete Einbindung eines weiteren Links Gedanken machen.
  • Ich wollte mal zur Debatte stellen, ob es Gegenstimmen gegen die Streichung der Legende aus den Listen gibt. In irgendeiner Liste hatte das schon mal jemand mit dem Hinweis gelöscht, dass sich solche Angaben wie Foto oder Beschreibung ja wohl von selbst erklären würden. Das ist tatsächlich so, zudem würde dann die eigentliche Liste deutlich weiter oben beginnen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:40, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Antwort auf ein paar Punkte:
  • Ich habe schon mal die Gemeinden des Kreises Vogtland mit den Denkmallisten verlinkt. Dabei fällt einem natürlich die "Dürftigkeit" mancher Gemeindeartikel auf. Also Arbeit gibt es in Sachsen genug!
  • Ich habe nichts gegen die verbale Datierung, mache aber auch die letzten Gemeinden des Vogtlandes "nonverbal" - jeder kann dies anschließend ändern - ich beginne nicht deswegen eine Diskussion.
  • Ich bin auch für die Beibehaltung der Spalte "Bild" und die Moglichkeit der Commonscat-Einbindung. Man sollte aber verstärkt solche Cats auf Commons anlegen, auch das ist ein weites "Arbeitsfeld" (frei nach Fontane :-) !)
  • Ich hätte nichts dagegen, wenn die Legende wegfiele. Kann man sie woanders unterbringen und darauf einen Link setzen?
Noch einen schönen Karnevals- oder Faschings-Endspurt! MlG. --Didi43 (Diskussion) 20:05, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin auch für die Version mit einer extra Spalte für Bilder, die Legende kann man ja unter die Tabellen setzen.--Peal1903 (Diskussion) 14:44, 13. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Große Unterschiede

Bearbeiten

Hallo, Ihr alle, die Ihr mitlest und Euch für sächsische Denkmäler interessiert! Es gibt so große Unterschiede bei der Beschreibung der Gebäude:

1. Beispiel: In Thalheim/Erzgeb. (Robert-Koch-Str. 5) wird einerseits eine Villa wie folgt beschrieben:

Mit historisierender Putzfassade, für den Strumpffabrikanten Bruno Neukirchner errichteter, stattlicher und repräsentativer Bau mit bahnseitiger Schaufassade und reicher, qualitätvoller Innenausstattung, parkartiger Villengarten mit Grotte, Teich und Gehölzbestand, künstlerisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

* Villa: Mit einer Schaufassade zur Bahn orientierter, überaus stattlicher und repräsentativer dreigeschossiger Putzbau über nahezu quadratischem Grundriss, mit an allen Seiten traufhohen, relativ breiten und flachen Mittelrisaliten sowie flachem Walmdach, der relativ hohe Sockel, die beiden bahnseitigen, ehemals offenen Loggienbereiche an den Gebäudeecken sowie die Fensterrahmungen und die übrige Architekturgliederung in Sandstein, die übrigen Fassadenflächen 1925 mit ockergelb eingefärbtem Edelputz neu verputzt, die EG-Bereiche der Mittelrisalite mit Rustizierung, über dem Sockel, im Kämpferbereich der EG-Fenster, über dem EG, im Brüstungsbereich der Fenster des ersten Obergeschoss und im Traufbereich auch über die Mittelrisaliten umlaufende profilierte Gesimse, die EG-Fensteröffnungen mit rundbogigem Abschluss und Schlusssteinmotiv, die Fenster des ersten Obergeschosses der Mittelrisalite mit Dreiecksgiebel, die übrigen des ersten Obergeschosses mit geraden Verdachungen, die des zweiten Obergeschosses an den Mittelrisaliten mit jeweils mittigem Bekrönungsmotiv, die Obergeschoss-Gewände geohrt und mit Konsolen unter den profilierten Fensterbänken und -verdachungen, im EG und ersten Obergeschoss werksteinerne Brüstungsfelder, an der Parkseite (gegenüber der Bahnseite) mittiger Eingang und darüber großflächige Verglasungen, sowie aufwendigere Fassadengestaltung des Mittelrisalites (unter anderem mit durchgängigen balustradenartigen Brüstungsbereichen und zwischen die Fensteröffnungen gestellten geschosshohen Pilastern), ursprünglich über den Mittelrisaliten ebenfalls Balustraden (an der Schauseite mit mittiger Bekrönung) und auf dem Dach schmiedeeisernes Ziergitter, die Wirkung des Mittelrisalits zur Bahnseite durch die ursprünglich offenen und im zweiten Obergeschoss nicht überdachten Eckloggien (mit Brüstungsbalustraden und Pilastergliederung) tiefer, diese wohl 1925 mit der jetzt vorhandenen Verglasung versehen und die (Haupt-)Dachfläche darüber vorgezogen, die Eingangstür sowie, bis auf die Loggienverglasungen und die über dem Eingang, alle Fenster neu (erst nach 1989 wurden die wohl noch weitgehend intakten originalen Kastenfenster mit bauzeitlichen Beschlägen gegen die vorhandenen Kunststoff-Fenster ausgetauscht), in Dachmitte aufgesetzte, gestreckt und steiler walmdachförmige Oberlichtglasbedachung, die Dachdeckung ursprünglich Schiefer, das Innere mit zentralem, überaus großzügigem, von oben belichtetem Treppenhaus, in einer gründerzeitlich-jugendstiligen Mischung gestaltet, die Treppe mit weitem U-förmigem Auge, darüber eine dieser Form entsprechende Jugendstil-Bleiverglasung, zwei blumenumrankte schwebende Engel darstellend, schmiedeeisernes Treppengeländer, stuckierte Treppenuntersichten und Oberlichtrahmungen, kunststeinerne Stufen, Kunstmarmorsockel, Terrazzofußböden mit Mosaikeinlagen, im zweiten Obergeschoss mit vergoldetem Stuckrahmen eingefasstes, großes Wandgemälde, eine schweizerische Alpenlandschaft mit Stadt am See (vermutlich Luzern) darstellend, rechts im Vordergrund drei weiß gekleidete, blumenbindende Damen in Jugendstil-Manier (bezeichnet A. Wolff), Im Eingangsbereich analoge Gestaltung, die Kunstmarmorgliederung jedoch raumhoch und an beiden Wänden auf Putz gemalte Wandbilder in Jugendstil-Manier, je eine junge Frau darstellend, an der zweiflügeligen Pendeltür zwischen Entree und Treppenhaus Verglasungen mit geätzten Ornamenten, soweit ersichtlich auch in den ehemaligen Wohnbereichen, heute (1999) Arztpraxen, Sozialstation und zum Teil wohl leer, vollständig erhalten originale baufeste Ausstattung (Deckenstuck, Türen, zum Teil mit Jugendstil-Verglasungen, Beschläge etc.).

* Einfriedung: Die Südecke des Grundstücks mit gemauerter Ecke mit sandsteinerner Gliederung, Abdeckung und Bekrönungen, die übrigen Abschnitte mit zeittypischem, gut erhaltenem und stabilem schmiedeeisernem Zaun auf Sandsteinsockel, analog dem zugehörigen Fabrikgrundstück Robert-Koch-Straße 6 gestaltet, an den Einfahrten zum Teil erhaltene und zum Teil noch im Grundstück lagernde bekrönte Sandsteinsäulen, Tore und Türen fehlend, diese schmiedeeiserne Einfriedung nur die Villa auf den beiden Straßenseiten einfassend (Flrst. 91/4), entlang des anschließenden Gartens jüngerer Holzzaun.

* Garten: Nach Nordwesten anschließender, parkartig gestalteter Garten, entlang der Flurstücksgrenze zwischen Flrst. 91/4 und 91/10 steile, nach Nordwesten abfallende Böschung, Grotte nördlich der Villa mit grottiertem Zulauf zum unterhalb der Böschung liegenden steingefassten Teich mit kleiner Insel.

* Wertvoller Altbaumbestand: Sechs Blut-Buchen (Fagus sylvatica f. purpurea) rondellartig am Rand des Teich angeordnet, Baumreihen aus Winter-Linden (Tilia cordata) entlang der nordöstlichen und südwestlichen Grundstücksgrenze, außerdem Buchen (Fagus sylvatica), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Linde (Tilia spec.). Barackenartiger Bau nordwestlich der Villa und Einfamilienhaus im Norden des Grundstücks wirken als Störfaktoren.

Andererseits heißt es zum Beispiel in Schlettau, Rudolf-Breitscheid-Straße 5, über eine Fabrikantenvilla nur lapidar folgendermaßen:

Putzbau mit Stilelementen des Art déco, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung.
Zweigeschossiger massiver Bau mit originalem Putz, expressionistische Gestaltungselemente vor allem im Fensterbereich, originale Kastenfenster, neobarocke Kubatur und Dachgestaltung (Mansard).

Meine Frage ist:

Wie können wir die sächsischen Listen auf einen einigermaßen akzeptablen Mittelweg bringen? Es ist für uns Bearbeiter doch eine Überforderung, einerseits den Überschwang mancher Kunstgeschichts- und Architektur-StudentInnen zu versachlichen und den nötigen Extrakt daraus zu destillieren. Andererseits können wir den lapidaren Stichpunkten der anderen "Sachverständigen", die die "Karteikarten" gefüllt haben, kaum eigene Erkenntnisse hinzufügen - ohne genaue Detail-Fotos geht es sowieso nicht! Was tun? - (Eine berühmte Frage, die die alten Sachsen noch aufgrund ihrer früheren "Rotlicht-Bestrahlung" kennen sollten! ;-) !?) - aber von mir durchaus ernst gemeint. Wie lösen wir dieses Problem? Oder überlassen wir dies der Zeit und dem Fleiß künftiger WP-Generationen?

Mit freundlichem Gruß aus Bayern, Euer ehrenamtlicher "Erzgebirgs- und Vogtland-Bearbeiter" Didi, --Didi43 (Diskussion) 14:49, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

ich seh, da kein problem. es ist halt wie mit ortsartikeln, bei manchen orten gibt es eine bessere quellenlage als bei anderen (abgesehen von den engagierten wp-autoren vor ort) und damit sind bestimmte bereiche besser bearbeitet.
wenn jemand von uns bestimmte wendungen des denkmalamtes zu blumig, zu überbordend findet, dann kann er sie entfernen. da die listen ja eher einen überblcik geben sollen, bin ich an vielen stellen für's einkürzen, da sehe ich aber eher den fokus auf den ausschweifenden infos zur ortsgeschichte, wenn eine schloss- oder gutsanlage beschrieben wird.
oder hab ich dich falsch verstanden? viele grüße --  Thomas 15:43, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Jedes Baudenkmal ist Lemmarelevant. Natürlich gehören die langen Artikel nicht in eine Übersicht, aber solange keine eigenen Artikel für die einzelnen Denkmäler vorhanden sind, ist das eine gute Übergangslösung. Vor allem, weil die längeren Beschreibungen oft auch die nicht öffentlichen Innenräume beschreiben. Das wäre ein weiterer Arbeitsschrift vorhandene Einzelartikel verlinken und dabei gleich Bilder übernehmen. Dann kann man kürzen. Aber solange die Rechtschreibung und Typographie nicht stimmt, habe ich keine Zeit dafür. Und es ist ja nicht verboten, aus kurzen Beschreibungen längere zu machen. --Köhl1 (Diskussion) 16:06, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin, schrieb ich schon, gegenüber der Übernahme längeren Texte aus fremden Quellen generell sehr skeptisch. Vielleicht mag das noch gehen, aber was m.E: überhaupt nicht geht, ist das Vermanschen solcher Texte mit eigenen Texten. Wenn, dann muss m.E unbedingt klar dargestellt werden, was auf dem Mist der Wikipedianer gewachsen ist und was einfach übernommen wurde. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

wikidata

Bearbeiten

Könntet ihr mal hier vorbeischauen? https://www.wikidata.org/wiki/Topic:U76ifhzw3ordaswa --Ordercrazy (Diskussion) 14:42, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Liste Bahretal

Bearbeiten

Hallo Thomas, habe die Liste der Kulturdenkmale in Bahretal jetzt fertig. Ich habe ein paar Objekte ergänzt, und zwar zur Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit 3 Einzeldenkmalen (alles in Borna) und je zwei Objekte (SG-Bestandteil und Einzeldenkmal) in Friedrichswalde, Nentmannsdorf und Ottendorf. Diese hatte ich auf der sächs. Denkmalkarte gefunden und waren bisher nicht in deiner Liste. Kannst Du bitte nochmals überprüfen, ob das so richtig ist. Gruß --SchiDD (Diskussion) 12:31, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo SchiDD, danke für die Ergänzungen, die sind natürlich richtig. Ich bin erstaunt, wenn ich in der Listenansicht des Denkmalamtes Borna aufrufe, werden mir die von dir gefundenen Objekte nicht angezeigt. Nur wenn ich direkt über die Karte gehe oder in der Kartenansicht die ID eingebe, finde ich die Objekte.
Das ist mir beim Abarbeiten der Denkmalnamen schon mal aufgefallen. Wieder ein Hinweis, dass die Weboberfläche der Denkmaldatenbank nicht zuverlässig ist.
Ich denke, aber dass das mit dem Abgleich über Wikidata behoben sein wird, wenn alle IDs importiert sind und dann die Änderungen abgeglichen werden können. oder @Ordercrazy:. Gruß --  Thomas 13:04, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wikidata holt die Daten erstmal aus den Listen. Martin wird hoffentlich die XMLs parsen - ich hab ihm gezeigt wie es geht und die fehlenden Daten auch in Wikidata schieben. Ich habe allerdings keinen Schimmer, wie gut oder vollständig die XML-Daten sind... Vielleicht wirds bald Zeit, nochmal mit den Leuten vom Landesamt zu reden :) --Ordercrazy (Diskussion) 14:30, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb

Bearbeiten

Hallo zusammen, am Sonntag startet der Wartungsbausteinwettbewerb. Ich mach da seit geraumer zeit aus Spaß an der Freude mit (gemeinsam mit Clemensfranz und Peal), wir aktualisieren Kultur- und Naturdenkmallisten - Koordinaten und eingebaute Bilder bringen ein paar Punkte aber nicht viele. aber Spaß macht es trotzdem.

vielleicht hat jemand von euch noch Lust mitzumachen, schließlich müssen auch noch zahlreich bilder eingebaut werden. punktetechnisch sinnvoll sind einzelkämpfer oder teams aus max drei personen.

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2018 gruß --  Thomas 13:11, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Hallo zusammen, @Hgzh: hat dankenswerter die Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile entsprechend der Vorlage_Diskussion:Denkmalliste_Tabellenzeile#Sachsen:_ID_verlinken angepasst, so dass die ID nun direkt in die Datenbank verlinken. Dies führt auch bei Objekten, die nicht digital erfasst sind wie bei der Liste der Kulturdenkmale in Halsbrücke zum Ziel.

Was passieren kann, ist, dass nun bei manchen Liste die Vorlagen nicht mehr korrekt angezeigt werden, dass heißt, dass dort die Listen gestückelt werden müssen. Falls euch solche liste auffallen, sagt mal bescheid. gruß --  Thomas 11:00, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: IDs von ehemaligen denkmalen führen zu leeren Datenblätter siehe Liste_der_Kulturdenkmale_in_Hoyerswerda#Streichungen_von_der_Denkmalliste. gruß --  Thomas 11:16, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ein dreifaches Hurra, ein Dankeschön dem Benutzer:Hgzh für die Verlinkung zur sächsischen Denkmalliste. Das klappt ja hervorragend, was man sich schon immer gewünscht hat. Also machen wir weiter mit der Verbesserung der Listen. Gruß --SchiDD (Diskussion) 08:16, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Leider ist hier wohl eine Abschaltung der Funktion "PDF-Ausdruck" in der sächsischen Denkmalliste erfolgt. Wenn man die ID-Nr. anklickt, kommt man nicht mehr in die Liste.--SchiDD (Diskussion) 16:56, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, es klappt doch, es lag an meiner falschen Browswer-Einstellung.--SchiDD (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Hgzh, @32X, @Jbergner und wer hier sonst interessiert mitliest: In den letzten Tagen war die Datenbank öfter down, offensichtlich weil man irgendetwas daran verändert hat. Ich kann nur sagen, dass die Benutzeroberfläche anders aussieht, konnte aber keine weiteren Änderungen feststellen. Seitdem dauert es aber mindestens zwanzig Sekunden, bis bei einem Klick auf die Denkmal-ID die pdf geöffnet wird, was nervenzerfetzend und extrem viel länger ist als vorher. Das ist aber auch direkt auf der Seite des Landesamtes der Fall (es liegt also nicht am Wiki-Link), weshalb ich die angeschrieben und auf das Problem hingewiesen habe. Darüber wollte ich in Kenntnis setzen. Gleichzeitig habe ich die leise Hoffnung, dass Experte Hgzh eventuell eine Idee zur Ursache hat, die ich dann beim Landesamt nachreichen könnte.--Lguenth1 (Diskussion) 19:40, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe heute die Info bekommen, dass an der Behebung des Fehlers gearbeitet wird.--Lguenth1 (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
So, die pdf-Dateien öffnen sich wieder in akzeptabler Geschwindigkeit. Jetzt muss nach der langen Pause bloß die Motivation zurückkehren, die Arbeit an den Listen fortzusetzen.--Lguenth1 (Diskussion) 19:37, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fertig

Bearbeiten

Am 13. Oktober ist mir erstmals eine sächsische Denkmalliste wegen verkehrter Umbrüche aufgefallen, was durch die Tabellenfunktion zu unschönen Absätzen mitten im Satz führt. Schnell hatte ich herausgefundenm,, dass das das Problem vieler Denkmallisten ist. So habe ich mich durch die Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen) durchgearbeitet. Bis Weihnachten (2018) müsste das doch zu schaffen sein. Nun habe ich das noch vor Weihnachten (2019) geschafft. Wie man sich irren kann! Bis auf Einzelfälle dürfte der Umbruch in den Listen nun korrekt sein. Da ich kein Freund von Mini-Edits bin, habe ich bei der Gelegenheit auch noch diverse Typos erledigt, vor allem auf neue Rechtschreibung umgestellt, den Halbgeviertsrich als korrekten Binde- und Gedankenstrich, das typografische Anführungszeichen, ausgeschriebene Zahlen von eins bis zwölf, Abkürzungen aufgelöst, korrektes Malzeichen statt „x“ , Einheitenangaben ergänzt und korrekt angegeben (mit Leerstelle nach Zahl) und vieles andere, was mir aufgefallen ist, Fotohinweise und andere behördeninterne Hinweise entfernt. Dabei hat sich die Einzelheiten über einen so langen Zeitraum auch geändert. Einiges war mit dabei wichtig: Den einleitenden Denkmalwert habe ich immer mit einem Punkt abgeschlossen, damit man sieht, das mit der Beschreibung etwas neues beginnt, und sich auch genz Sätze ergeben. Andere Bearbeiter sind da anders vorgegangen, Kommata und Semikola habe ich stehen lassen, fehlende Punkte allerdings ergänzt. Auch habe ich den Quellenhinweis LfD für Denkmalstexte immer (ohne Umbruch) an das Ende des Textes gesetzt, anfangs pur, später in Klammern.

Ich beende damit meine Mitarbeit an diesem Projekt, es gibt noch anderes zu tun. (Einzeledits nicht ausgeschlossen), Dank an alle, die in gleicher Weise tätig waren/sind.

Ich möchte aber noch ein paar Punkte nennen, die meines Erachtens noch weiter bearbeitet werden müssen. (ich weiß, das ist nicht die feine Art, begreift das nicht als Auftrag, sondern als Hinweis für Leute mit Arbeitskapazität)

  • Beseitigung von Dubletten (Wobei zu bedenken ist, dass jede Dublette auch doppelter Pflegeaufwand ist, also mit löschen Arbeit gespart werden kann)
    • Es gibt Denkmale, die doppelt aufgeführt sind. Manchmal identische Texte, manchmal unter einer anderen Adresse. Erstere können sofort beseitigt werden, bei zweiteren wäre mein Vorschlag den teilweise sehr ausführlichen Text durch ein einfaches Siehe unter XX-Straße 000 zu ersetzen.
    • Sachgesamtheit und Einzeldenkmale: Auch hier werden Texte mehrfach wiedergegeben. Sollen die Texte unter der Sachgesamtheit stehen oder beim Einzeldenkmal?
    • Im Text: Teilweise wurde ein Text doppelt hineinkopiert (kann sofort weg), teilweise wurde einer ersten Beschreibung noch ein ausführlicherer Denkmaltext hinzugefügt, oder ein Text einer neueren Begehung. Da gibt es Unterschiede, der volle Wortlaut aller ist aber nicht notwendig. Was ich allerdings m´nicht beseitige würde, wenn Einzelheiten (z. B. Fachwerk-Obergeschoss) beim Denkmalwert und der Denkmalbeschreibung auftauchen, das kann helfen, die Bedeutung eines Objektes einzuschätzen.(ein Grund für mich, zwischen beiden einen Punkt (mit Absatz) und nicht ein Komma zu setzen).
  • Verlinkung
    • Viele Denkmale haben auch schon einen eigenen Artikel, der sollte verlinkt werden, eine ausführliche Beschreibung in der Liste ist dann nicht mehr nötig, man könnte die Beschreibung ja in den Artikel einarbeiten. Manche ausführliche Beschreibung würde auch schon reichen, ein eigenes Lemma zu erstellen. Das sollte dann auch geschehen (Jedes Dankmal ist nach den WP-Kriterien relevant), ich halte das auch für sinnvoller als ausführliche Beschreibunge an die Liste dranzuklatschen (was als Übergangslösung nicht schlecht ist, da so kein Text verlorengeht)
    • Ansonsten gibt es noch viele Namen, Orte und Bahnstrecken, historische Ereignisse, Unternehmen, die trotz vorhandenen Artikel nicht verlinkt sind.
    • Zu klären wäre sicher auch noch, welche Fachbegriffe verlinkt werden sollten. Fachwerk braucht es sicher nicht, aber unter Schleppgaupe oder Risalit kann sich nicht jeder etwas vorstellen. Und was ist eine Achse oder überbaut im Denkmalsschutz?
  • Einzelnachweise: Wie in WP üblich, sollten Quellen (Dehio) auch als Einzelnachweis korrekt wiedergegeben werden und nicht nur bruchstückhaft im Fließtext erwähnt.
  • Diverse Abkürzungen gehören ausgeschrieben: verm. lt. ehem. Da wäre zu prüfen, was ein Bot erledigen kann. Aber Vorsicht, mit d. = datiert hatten wir ja schon Probleme, EG = Erdgeschoss führt zu AErdgeschoss oder WELTKRIErdgeschoss. Bei der Datierung wäre auch dendro zu erklären, gegebenenfalls durch einen entsprechenden Link.
  • Flurbezeichnungen: Sind die im Text nötig?
  • Vereinheitlichung: z. B. werden in gleichen Texten Begriffe wie z. B. preussisch und sächsisch einmal groß und einmal klein geschrieben. Dafür gibt es Duden-Regeln.

Ich habe fertig. --Köhl1 (Diskussion) 11:06, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Köhl1: vielen dank für deine arbeit und deine einschätzungen und hinweise.
es ist schade, dass du aufhörst, aber ich verstehe, dass du auch mal wieder was anderes machen willst :-) falls du lust auf denkmallisten hast, weißt du ja, wo du die listen findest
nicht nur danke für deine arbeit auch für die anregungen und denkanstöße!
ich bin grad dabei zu verlinken, zu strukturieren, zu bebildern. danke und gruß --  Thomas 17:39, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Köhl1, Z thomas:. Ich schließe mich dem Dank von Thomas an und schlage vor, die angesprochenen Probleme (nur als Beispiele: Flurstücksbezeichnungen, Dendro, Verlinkungen von Architekturbegriffen und vorhandener Denkmalsartikel) zu klären und allen KollegInnen Vorschläge zur einheitlichen Bearbeitung zu machen. Ich habe beispielsweise im Vogtland- und Erzgebirgskreis immer EG nicht ausgeschrieben, was Du - lieber Köhl1 - dann netterweise nachträglich bereinigt hast. Weiterhin habe ich immer das Gemeindewappen und ein charakteristisches Bild der Gemeinde vorangesetzt. Ich schlage vor, dass dies allgemein so gemacht wird (ist aber kein Arbeitsauftrag, ich kann es für ganz Sachsen gelegentlich selbst machen ;-) !). Weiterhin könnte man nicht in jeder Gemeinde die gleichen Begriffe (wie Risalit, Dachhecht, usw.) verlinken, sondern sie nur dort bläuen, wo es unbedingt nötig ist und natürlich nur einmal pro Gemeinde. Ich bin auf alle Fälle weiterhin dabei, die Gemeindelisten von Landkreis Zwickau mit durchzuschauen. Ich schlage auch vor, jetzt bald für WLM 2018 Sachsen zu "bewerben" und auf die Listen besonders hinzuweisen. Es fehlen so viele Bilder!! Mit herzlichem Gruß aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 12:20, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
ja, wir sollten die offenen fragen viellciht mal sammeln. es sind ja einige aufgetaucht.
ich versuche EG und 1. Obergeschoss bzw. 1 OG immer auszuschreiben. in "Erdgeschoss" und "erstes Obergeschoss"
mehrere gebäude (zb. Wohnhaus, stall, scheune und tor) in einer beschreibung gliedere ich immer mit sternchen. so umgeht man die von der software ignorierten umbrüche und es ist für das auge gefälliger.
verlinkungen reicht jeweils eine pro liste, vielleicht sollten wir einen verlinkungswürdigen katalog (als orientierung) erstellen für worte wie drempel usw.
personen, ereignisse, bahnstrecken, firmen, sächsische triangulation usw. versuche ich zu verlinken
denkmalsartikel verlinke ich, in dem ich den paramter |Artikel = aufnehme.
die wappen vergesse ich immer, sie sollten aber mit rein.
wie wollen wir die commonscat-link bei Ortsteilen benennen? es gibt ja die cultural-heritage-monument-commonscat nur auf gemeindeebene. aktuell benenne ich die commonscat in der separaten ortsteilliste wie die gemeinde zb. bei Liste der Kulturdenkmale in Kranichau heißt der link "Kulturdenkmale in Torgau", da torgau die gemeinde ist. gruß --  Thomas 14:19, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hilferuf wegen geänderter Datenbereitstellung in der Denkmaldatenbank

Bearbeiten

@Ordercrazy:, @DocTaxon:, @Hgzh: Hallo Leute, noch mal etwas deutlicher der Hilferuf wegen der geänderten Darstellung bei Anklicken eines Denkmals in der sächsischen Denkmaldatenbank. Da die ausführlichen Erfassungstexte nicht mehr ausgegeben werden, ist die wichtigste, in vielen Listen noch fehlende Info nicht mehr öffentlich zugänglich. Ordercrazy hatte zwar mal eine Datei mit den Rohdaten bereitgestellt, aber leider auch ohne die Erfassungstexte. Hat irgendeiner von Euch noch die Erfassungstexte abgespeichert und kann die zur Verfügung stellen? Ich will mich nicht den Rest meines Lebens ärgern müssen, nicht die Daten selber mit dem Parser gesichert zu haben, bevor ich mich in der Detailarbeit an den Listen verliere. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 22:28, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt werde ich mir gleich untreu: Ich kann noch diverse (lange) Denkmaltexte abrufen (sogar welche, die noch nicht in WP stehen), andere allerdings auch nicht. Aber das war bisher auch so, dass sich manche Langtexte nicht abrufen ließen. --Köhl1 (Diskussion) 00:42, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habs gesehen - ich kontaktiere die Tage mal die Verantwortlichen, habe gestern mit DocTaxon gesprochen und werde das heute nochmal tun. --Ordercrazy (Diskussion) 12:38, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Kontaktiert vor ein paar Tagen - aber das ist sowas wie ein schwarzes Loch. Manchmal frag ich mich, ob die überhaupt existieren. Ich wart noch ein wenig und hak dann nach.--Ordercrazy (Diskussion) 12:39, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Ordercrazy:, @Z thomas: Alle Denkmaltexte sind verschwunden, wenn man eine ID-Nr. in der sächs. Denkmalliste aufruft. Vor zwei/drei Tagen ging das noch. Was tun? --SchiDD (Diskussion) 07:45, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
verdammt, du hast recht. die beschreibungen tauchen nicht mehr im pdf auf, das über den link aufrufbar ist.
die daten erreicht man über folgenden umweg, in der weboberfläche in der listenansicht den gesuchten ort aufrufen und dann die entsprechende ID auswählen, da ist die kurzcharakteristik noch gefüllt.
der parser liefert auch seit ein paar tagen keine werte mehr für die beschreibung
@Ordercrazy, Lguenth1: habt ihr kontakt zum landesamt? viele grüße --  Thomas 08:08, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Ordercrazy, Lguenth1: Kommando zurück, huarra - die Denkmaltexte sind wieder da. --SchiDD (Diskussion) 08:37, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Denkmalamt nutzt unsere Fotos :-) juhu

Bearbeiten

[1] Eintrag 09306324--  Thomas 19:06, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Und verletzt dabei die Lizenzbedingungen... Andersherum wird das zwar auch toleriert, aber das ganze Gebaren des Landeaamtes für Denkmalpflege ist mir ein Rätsel.--Lguenth1 (Diskussion) 20:12, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
das mit der falschen lizenz ist mir auch aufgefallen. Ich wollte es erstmal hier versteckt parken und sammeln, nicht das irgendein Spaßvogel auf die idee kommt und das Landesamt abmahnt. Wir können irgendwann mal lieb drauf hinweisen und auch gleichzeitig unsere listen vorstellen.Gruß --  Thomas 11:12, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Liste der Kulturdenkmale in Freital ist identisch mit den Listen der einzelnen Ortsteile. Was soll bleiben: Die Gesamtliste mit allen Einträgen oder die teilweise kleinen Ortsteillisten und der Gesamtartikel gekürzt auf das Verzeichnis der Ortsteillisten, wie es bei anderen Orten gemacht wird? --Köhl1 (Diskussion) 12:38, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Hgzh: - was meinst du? gruß --  Thomas 12:53, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bitte die Gesamtliste beibehalten. Die Unterteilung in Ortsteillisten ist nur ein Notbehelf, wenn die Liste sonst nicht mehr korrekt angezeigt würde.--Lguenth1 (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, da etwas zu ändern. Wer sich einen Überblick über alle Denkmäler in Freital verschaffen will, wählt die Gesamtliste. Wer sich nur für einen Stadtteil interessiert, kann sich auf eine Stadtteilliste beschränken. -- hgzh 18:25, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und wer sorgt dafür, dass bei den Stadtteilen das Gleiche steht wie im Gesamtartikel? Doppelarbeit.--Köhl1 (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Genau, zumal man die Interessenten für nur einen Stadtteil ja auch direkt auf den Unterabschnitt in der Gesamtliste verlinken kann, also etwa aus dem Artikel zu Birkigt auf den Abschnitt Liste der Kulturdenkmale in Freital#Birkigt. Die Aufrufstatistiken der Einzellisten sprechen ebenso wenig für deren Erhalt wie die Einheitlichkeit der sächsischen Denkmallisten, wo wir sonst auch nicht alle Ortsteile in separate Listen ausgelagert haben. Somit gibt es mindestens zwei Gründe etwas zu ändern, aber bisher keinen, die Einzellisten beizubehalten :-).--Lguenth1 (Diskussion) 08:04, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Einzellisten werden in die Gesamtliste eingebunden, somit sind beide automatisch immer auf dem gleichen Stand, Änderungen müssen nur in der jeweiligen Stadtteilliste vorgenommen werden. Die Liste der Kulturdenkmale in Kleinnaundorf (Freital) zählt beispielsweise zusätzlich noch die Sachgesamtheiten und Sachgesamtheitsbestandteile des Stadtteils auf, die die Gesamtliste aufblähen würden. -- hgzh 11:56, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Einbindung hatten ich übersehen, weil in entsprechenden anderen Orten nur der Link auf den Ortsteil enthalten ist, aber nicht die Einzelbeschreibung. Entschuldigung. Von der Arbeit ist es also egal. Dennoch kann eine gewisse Systematik in einer Gesamtliste (Sächsische Denkmalliste) nicht schaden. Aber da mische ich mich nicht ein.--Köhl1 (Diskussion) 12:57, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Großsiedlung Trachau

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Z thomas - zur Kenntnis, habe alle Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Großsiedlung Trachau (ID-Nr. 09217340) in der Liste der Kulturdenkmale der Großsiedlung Trachau zusammengestellt. Gruß --SchiDD (Diskussion) 15:10, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

oh Dresden ist jetzt abrufbar. da könnte man überlegen, ob man die dresdner listen umstellt. aber das ist ein größerer aufwand. vielen Dank, dass du das entdeckt hast --  Thomas 08:09, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Denkmalliste Weißwasser automatisiert erstellen?

Bearbeiten

Hallo Thomas, die Liste der Kulturdenkmale in Weißwasser/Oberlausitz ist auf einem veralteten Stand (2011). Zudem fehlt der Beschreibungstext für die meisten Denkmäler. Hast Du noch irgendeine Möglichkeit, die Liste automatisiert neu auszuleiten? Ich würde gerne vermeiden, jedes Denkmal einzeln anklicken zu müssen, um mir dort die Inhalte herauszukopieren. Falls das geht, bitte die Liste im Benutzerraum oder einfach als neue Artikelversion hochladen, ich würde dann gleich im Anschluss neben den formalen Anpassungen alles wieder einfügen, was bei der automatisierten Erstellung nicht mit übernommen wird. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 08:37, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann die Liste erstellen. ich versuche es mal im Laufe der nächsten Woche. Es kann sein, dass beim "einsammeln" der Informationen noch ein paar Daten per Hand angepasst werden müssen (in den Beschrebungstexten gibt es noch ein paar Bugs). Die Bilder und commonscats müssen dann per Hand auch in die neue Liste übertragen werden oder. gruß --  Thomas 16:38, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Lguenth1: ich hab mal die liste hier abgelegt. Sie muss halt komplett geglättet werden.
nach der Umstellung der Denkmaldatenbank kommen einige Felder nicht mehr so ordentlcih wie früher - das Datum muss in den entsprechenden Parameter per Hand kopiert werden und die SortKeys dafür müssen auch gesetzt werden. @Ordercrazy: ist dabei anzupassen. aber er hat auf Sachsen grad keine lust und ärgert sich lieber mit Bayern rum :-)
aber so ist es erstmal besser als nichts --  Thomas 14:20, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, damit kann ich arbeiten. Ich habe es mir gesichert, Du könntest die Seite also wieder löschen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:09, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Denkmalliste Netzschkau automatisiert erstellen

Bearbeiten

Hallo Thomas, die Liste der Kulturdenkmale in Netzschkau ist veraltet. Wie bei Weißwasser würde ich darum bitten, die Liste automatisiert neu auszuleiten und irgendwo im Benutzernamensraum abzulegen. Alles Weitere würde ich dann wieder übernehmen. Vielen Dank vorab.--Lguenth1 (Diskussion) 21:55, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Z thomas: Hallo Thomas, noch mal mit Ping auf meine Bitte hingewiesen. Auch bei einer Absage wüsste ich, woran ich bin. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 19:12, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Lguenth1:, danke für den ping. deine erste nachricht hab ich nicht gesehen.
ich wollte die liste grad erstellen, hab aber festgestellt, dass mein makro mit win10 nicht mehr läuft, ich schau mal, ob ich das irgendwie gelöst bekomme. viele grüße --  Thomas 08:49, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
wenn alles gut geht, hast du die liste am montag. Gruß --  Thomas 14:05, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Lguenth1: ich hatte sie die gestern in deinen Nutzernamensraum gelegt. Hast du sie löschen lassen? ich hoffe, dass du damit arbeiten kannst. Viele grüße --  Thomas 15:32, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Hallo Thomas, vielen Dank für die Liste. Ich habe sie gestern auf der Festplatte abgespeichert und dann im Namensraum gleich löschen lassen. Mit ein paar Kniffen kann ich die sicherlich trotz der Mängel auch zur Effizienzsteigerung nutzen. Ein paar Wochen werde ich aber noch mit Plauen beschäftigt sein.--Lguenth1 (Diskussion) 17:24, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Dresdner Listen

Bearbeiten

@Z thomas:Habe verschiedene Kulturdenkmal-Bilder von Cossebaude und Oberwartha hochgeladen. Frage: In welche Listen kann ich die Bilder einstellen? Soll ich die alten Listen verwenden oder könnte für diese beiden Listen in nächster Zeit die Umstellung auf das neue Format erfolgen? Auch wenn das Auslesen der sächs. Denkmalliste mit dem Parser von Benutzer:Ordercrazy noch nicht optimal ist. Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:55, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @SchiDD: ich hab das mal hier versucht. leider ist der Parser noch nicht voll einsatzfähig. die einzelnen daten müssten noch etwas verschoben werden. Ich glaube, dass in cossebaude die daten sogar vollständig sind und nciht aus anderen stadtteillisten zusammengesucht werden müssen. gruß --  Thomas 21:29, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, ich werde sehen, was sich machen läßt. --SchiDD (Diskussion) 21:32, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Z thomas:Erste Überarbeitung der Liste ist erfolgt. Habe dabei festgestellt, dass die letzten Denkmale ab Talstraße 36 bis 119 und alle in der Weinbergstraße noch fehlen (siehe alte Denkmalliste Cossebaude). Kannst Du diese noch auslesen und ergänzen?--SchiDD (Diskussion) 08:38, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@SchiDD: du bist ja schnell. du hast vollkommen recht, die Baudenkmale fehlen. Scheinbar hab ich da gestern abend nicht vollständig kopiert. ich hab die fehlenden Daten erstmal hier geparkt. Aktuell bekommt der Parser bis auf die Koordinaten keine Daten aus der Denkmaldatenbank. Ich versuche das mal zu nem späteren zeitpunkt. Es sei denn, du hast lust, die Daten einzeln abzurufen :-) viele Grüße --  Thomas 09:24, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich warte noch, bis die Koordinaten erfasst sind.--SchiDD (Diskussion) 10:54, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@SchiDD: so... der parser hat alles geliefert :-) ich wollte es dir aber nciht reinkopieren. gruß --  Thomas 13:38, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, da kann ich loslegen.--SchiDD (Diskussion) 14:21, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Daten entnommen, Denkmal-Dummy kann gelöscht oder überschrieben werden.--SchiDD (Diskussion) 17:22, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Z thomas: Liste der Kulturdenkmale in Cossebaude auf neue Vorlage umgestellt. Jetzt könnte noch die Liste für Oberwartha folgen.--SchiDD (Diskussion) 09:43, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@SchiDD: ich bin begeistert! das läuft ja super mit dir. Oberwartha ist hier.
ist dir beim abgleichen der alten mit der neuen listen aufgefallen, ob denkmale fehlen oder hinzugekommen sind? das könnten möglicherweise "reibungsverluste" bei den nicht identischen Grenzen der Gemarkungen (aktuelle Listen) und stadtteile (meine datenbasis). so wie wir es bei plauen/altstadt II festgestellt haben?
wenn dem nicht so ist, würde ich cossebaude aus meiner Datenbasis entfernen. Viele Grüße --  Thomas 10:16, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe keine Abweichungen bemerkt, zwei Denkmale wurden offensichtlich gestrichen - also kannst du Cossebaude und Oberwartha entfernen, siehe Liste der Kulturdenkmale in Oberwartha. Als nächstes könnte vielleicht Coschütz oder Gittersee drankommen, aber da gibt es vielleicht Überschneidungen. --SchiDD (Diskussion) 17:03, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
super! ich bereite grad coschütz vor. Gittersee ist schon umgestellt.
ich hab grad mal hellerberge umgestellt, da sind in meinem dummy drei einträge verblieben, die muss ich dann nach klotzsche und trachenberge umlagern. Benutzer:Z_thomas/Denkmaldummy2#Hellerberge_(teilweise_erledigt;_Trachenberge_und_Klotzsche). gruß --  Thomas 10:56, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Langebrück ist auf neue Vorlage umgestellt; es waren zahlreiche Koordinaten falsch (bis Bautzen u. Leipzig) und es fehlten Bauwerksnamen (z. B. Teichmühle). Auch die Liste der Kulturdenkmale in Schönborn (Dresden) wäre wünschenswert, weil ich dort fotografiert habe und mich auskenne. Gruß --SchiDD (Diskussion) 14:49, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

oh mann, du bist ja echt schnell. ich hatte mir langebrück mal für ruhige minuten zur seite gelegt, um irgendwann mal anzufangen. aber vielen Dank, bevor ich nur darüber nachgedacht hab, ist die liste erledigt! mit dir ist das echt ein tolles arbeiten. Schönfeld und coschütz warten auf dich :-) viele Grüße --  Thomas 16:37, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
und hier hab ich noch Niederwartha.
ich glaube, die nach der wende eingemeindeten Ortschaften machen keine oder wenig probleme bei der unterscheidung der stadtteil- und gemarkungsgrenzen.
die Bauwerksnamen kommen leider nicht mit, dass ist immer noch das alte problem. gruß --  Thomas 16:45, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Liste der Kulturdenkmale in Coschütz (Dresden) ist fertig, ich warte auf Liste der Kulturdenkmale in Schönborn (Dresden), nicht "Schönfeld". --SchiDD (Diskussion) 11:29, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
vielen Dank. bei coschütz hat alles gepasst oder?
schönfeld ist angelegt. was hast du noch für wünsche? am wochenende schaff ich das nicht, aber heute vielleicht noch. viele grüße --  Thomas 11:44, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
nachtrag: Leider gibt es in schönfeld einige ID, wo die beschreibungen fehlen. gruß --  Thomas 11:45, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten
quatsch. jetzt hab ich wieder schönfeld erzeugt. gibt mir noch 10 minuten :-) --  Thomas 11:49, 8. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste der Kulturdenkmale in Schönborn (Dresden), Liste der Kulturdenkmale in Niederwartha und Liste der Kulturdenkmale in Schönfeld (Dresden) sind fertig, ich wäre jetzt an Bühlau interessiert. Gruß --SchiDD (Diskussion) 09:46, 9. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Z thomas: Die Liste der Kulturdenkmale in Bühlau (Dresden) ist fertig, wäre jetzt an Klotzsche interessiert. --SchiDD (Diskussion) 09:10, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@SchiDD: - wie du sicher schon gesehen hast, liegt es schon bereit. ich kümmer mich grad mal um den kleinkram :-) viele grüße --  Thomas 13:59, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Z thomas: Es fehlen mehrere ID-Nr. in Klotzsche, siehe Benutzer:Z_thomas/Denkmaldummy8 oben. Alles Luftkriegsschule Klotzsche: Es fehlen die ID-Nr. 09218119, 09218120, 09218121, 09218128, 09218129, 09218130, 09218131, 09218133, 09218136, 09218137, 09218138, 09218139, 09218140, 09218145 – alles Luftkriegsschule Klotzsche mit Adresse Zur Wetterwarte, Zum Windkanal, Zum Kraftwerk, Hugo-Junkers-Ring 1; 3; 4; 5; 7; 9; 11. Kannst Du die Liste nochmals auslesen, dann würde ich den Rest übernehmen.--SchiDD (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@SchiDD: - Vielen Dank. Das ist genau das Problem, an das wir langsam bei den großen Denkmallisten stoßen werden. Die "fehlenden" IDs sind in anderen Listen - hier zB. in der "Flughafen-Liste". Der Grund ist halt, dass unsere bestehenden Listen auf Gemarkungen abstellen, die Listen, wie ich sie von der Denkmaldatenbank beziehe aber auf Stadtteilen oder anderen Konstrukten. Vielleicht erinnerst du dich, wir hatten mal die Diskussion mit Dresden-Plauen und Altstadt II. möglicherweise gehören auch nicht alle Denkmale aus der Flughafen-Liste in die Klotzscheliste sondern woanders hin. Deshalb nutze ich immer noch den Themenstadtplan parallel, in dem ich mir die verschiedenen Verwaltungsgrenzen anzeigen lasse und ich folge dem Link der ID, da ist gesagt, in welcher Gemarkung das Denkmal liegt. Möglicherweise gehören auch denkmale aus der klotzsche-liste im entwurf nicht nach Klotzsche.
bei hellerberge hatte ich drei denkmale zu viel drin, 2 gehörten nach trachenberge eins nach klotzsche.
ich hab die flughafenliste bei dir mit eingefügt. falls weitere ids fehlen, sag bescheid. falls IDs nicht nach klotzsche gehören. schreib sie bitte ans ende der Liste, damit sie uns nicht verloren gehen.
aber wie gesagt. VIELEN VIELEN DANK, für deine Umstellungen. gruß --  Thomas 13:44, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich hab grad die Listen für die Gemarkungen in Groß- und Kleinluga umgestellt. die waren laut denkmaldatenbank zu "luga" zusamemngefasst. Kulturdenkmale für die Gemarkung Großluga musste ich aus den Listen von Niedersedlitz und Großzschachwitz holen. Das wird ncoh ein Spaß bei den großen Stadtteilen :-) --  Thomas 15:38, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste der Kulturdenkmale in Klotzsche ist fertig. Die Objekte vom "Flughafen" sind eingeordnet sowie zwei ehem. Kulturdenkmale. Bei den Objekten in der Hendrichstraße und Am Hellerrand könnte es Überschneidungen mit "Hellerau" geben. Vielleicht sollte ich jetzt doch mit "Plauen" beginnen trotz der Gemarkungsprobleme zur Altstadt. --SchiDD (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Perfekt. die hendrichstraße 1 und 35 waren in der hellerauliste, da hab ich sie mal entfernt. bei Am Hellerrand ist mir nichts aufgefallen.
du sagst "Plauen" du bekommst "Plauen". die infos zu den umliegenden stadtteilen wie cotta, löbtau-süd, Südvorstadt-West versuch ich bei gelegenheit auch beizutreiben. aktuell sind die listenrümpfe dieser stadtteil mit unter meinen denkmaldummy 2 bis 4 versteckt. gruß --  Thomas 18:24, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Liste Dresden-Plauen u. a.

Bearbeiten

Bin jetzt bei der Liste Dresden-Plauen: Wie ermittelt der Parser die Koordinaten? Sie sind meist recht ungenau. Viele weichen vom Standort weit ab und befinden sich in anderen Städten, siehe hier, das funktioniert nicht, bitte in der Liste Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy8 die OSM-Karte (oben) aufrufen.--SchiDD (Diskussion) 08:09, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo SchiDD, das weiß ich leider nicht. von der Berechnung der Koordinaten hab ich keine Ahnung. Ich glaube, dass @Ordercrazy: die Daten aus der Denkmaldatenbank in einem bestimmten Format bekommt und dann umrechnen lässt. vielleicht kann er was dazu sagen.
leider ist die Datenbank zur zeit down, so dass ich keine daten bekomme. gruß --  Thomas 09:27, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Die Koordinaten kommen vom Denkmalamt. Aktuell kommt ein Shape, also ein pologonales Vieleck mit definierten Eckpunkten, zurück. Ich bin nicht sicher ob ich im Parser einen Mittelpunkt errechne oder einfach die Koordinate oben Links nehme. Es wäre immer noch an der Zeit, dass mal auf dauerhaftere und vor allem selbstaktualisierende Füße zu stellen. Ich brauch personal! --Ordercrazy (Diskussion) 10:35, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

In der Liste Dresden-Plauen fehlen folgende Bauten, stehen vermutlich unter Löbtau:

  • Agnes-Smedley-Straße 6 bis 11 bzw. Mietshausgruppe (Agnes-Smedley-Straße 11 und Tharandter Straße 77/79)
  • Tharandter Str. 55 und 67
  • Würzburger Straße 2, 5 und 9

Es fehlen außerdem, unter Altstadt II und Plauen stehend: Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, Zwickauer Straße 78; 86; 88 und das Werk für Schokoladenformen und Blechemballagen Anton Reiche (ehem.), Bamberger Str. 1.
Bitte diese Bauten unten in der Liste Plauen (Dresden) ergänzen.--SchiDD (Diskussion) 08:49, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste der Kulturdenkmale in Plauen (Dresden) ist fertig. Was machen wir jetzt? Vielleicht Dölzschen oder Löbtau.--SchiDD (Diskussion) 18:20, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Super, es geht voran :-) sind denkmale übriggeblieben, die in andere gemarkungen gehören?
dölzschen hatte ich schon erledigt.
löbtau hab ich dir erstmal nur den rumpf zur verfügung gestellt. der parser liefert aktuell keine daten. ich klicke auch jedes denkmal einzeln an :-( wenn dir das nicht passt. ich hab glaube ich, noch ein ein paar bessere listen. gruß --  Thomas 08:48, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde Listen mit Koordinaten vorziehen, auch wenn diese tlw. falsch sind.--SchiDD (Diskussion) 09:07, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
hmm... ich habe dir mal pieschen vorbereitet. ich hoffe, du bist nicht entsetzt. gruß --  Thomas 13:23, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir wegen der Koordinaten-Ermittlung auch ´mal @Stefan Kühn: fragen, ob es für die Wikipedia auch so etwas gibt wie den Locator-Tool für Wikimedia. Gruß --SchiDD (Diskussion) 14:50, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@SchiDD, Z thomas, Ordercrazy: Meinst du so eine Karte? Könnt ihr euch für jede Liste basteln! Siehe auch: Benutzer:DB111/Tools#WikiMap Doku mit Link zu diesem coolen Tool für Wikimap. Viel Spaß. -- sk (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bevor ich die Liste mit aktuellen Daten nochmal aktualisiere: Sind die Denkmale schon alle in Wikidata, sprich, macht es Sinn, die Daten gleich abzugleichen oder hinzuzufügen? --Ordercrazy (Diskussion) 17:10, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Ordercrazy: welche Liste möchtest du aktualisieren? die Dresdner Daten sind nicht in Wikidata. aktuell stellen SchiDD und ich alle Dresdner Listen anhand der von mir erstellten Tabellenrümpfe auf Vorlage um. Diese haben haben dann auch denkmal-IDs. und können dann nach Wikidata gebracht werden.
seit ein paar Tagen liefert der Parser (hochnebel) keine Daten mehr, so dass wir die Listen nicht grob mit den Daten des Denkmalamtes halbautomatisch anreichern können. ich vermute, dass die schnittstelle down ist. zusätlcih dazu müssen
die meisten sächsischen Denkmallisten sind auf wikidata. Ausnahme sind die Dresden, Pirna und Meißen sowie Stadt Plauen (wird grad umgestellt - siehe Thema eins unter uns), Markkleeberg sowie zwei bis drei listen, die aufgrund des autorenwiderstands nicht auf vorlage umgestellt werden sollen. aber die meisten LK sind durch den reinheitsgebot nach WD gebracht worden. gruß --  Thomas 17:50, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ich habe heute die aktuellen denkmaldaten geholt und xls gepackt - ohne coords. wenn das von interesse ist: sagt bescheid, ich stells als download zur verfügung. coords mach ich die tage, sobald ich die museen fertig hab - kommen dann auch ins xls und nach wikidata. --Ordercrazy (Diskussion) 20:55, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sollten wir warten bis die gepackten Daten von Ordercrazy vorliegen? Vielleicht sind dort auch wieder die Koordinaten und Datierungsdaten drin, die jetzt in Löbtau-Nord und Pieschen-Nord gefehlt haben. --SchiDD (Diskussion) 07:09, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
also ich versteh grad die sächsische denkmaldatenbankwelt nicht mehr. wenn ich jetzt über die liste die IDs aufrufe (das PDF) fehlen die Beschreibungen. IDs, bei denen gestern noch infos drin waren, liefern diese info nicht mehr. wenn man über diesen link geht und den ort aufruft und die ID anklickt bekommt man die kurzbeschreibung. natürlich dauert das alles. vielleicht liegt das auch an unserem feiertag :-)
ja, wenn @Ordercrazy: diese Daten wieder über den Parser bereitstellen kann. wäre das super. viele grüße --  Thomas 11:24, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hurra, die Kurzcharakteristik ist wieder da. (Wahrscheinlich wurde die Liste gewartet.)--SchiDD (Diskussion) 16:13, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
JAAAAA! @SchiDD: ich danke für den Hinweis. Ich hab dir löbtau unter Denkmaldummy10 vorbereitet. viel Spaß damit. gruß --  Thomas 19:12, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Prima, nun kann es mit Löbtau-Nord losgehen.--SchiDD (Diskussion) 20:02, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste der Kulturdenkmale in Löbtau ist fertig. Ich würde vielleicht mit Strehlen weitermachen.--SchiDD (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ich hab dir mal den strehlenrumpf zur verfügung gestellt. der parser hängt leider grad wieder.
unter meinen denkmaldummy2-4 sind die alle listenrümpfe zum teil auch die vorbereiteten. ist das was dabei? ansonsten warten wir ncoh ein bisschen.
ich hab grad gorbitz erledigt. da musste ich neben gorbitz süd und ost auch ganz viel aus roßthal/neunimptsch holen. gruß --  Thomas 17:04, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich warte noch, bis der Parser wieder alle wichtigen Daten liefert.--SchiDD (Diskussion) 18:23, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten
so! strehlen ist vorbereitet.
und vielen Dank fürs koordinaten nachrütteln! --  Thomas 19:48, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Die Liste der Kulturdenkmale in Strehlen (Dresden) ist fertig. Wie wäre es mit Reick als nächstes?--SchiDD (Diskussion) 13:44, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ohje, das war auf jeden Fall eine Menge Arbeit. Reick steht dir zur Verfügung. Viel Spaß damit. Schaffst du das vorm Stammtisch :-) Viele Grüße --  Thomas 15:04, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es fehlen die Bauten Breitscheidstr. 48 bis 76 (gerade), Moränenende 83-87 und Wilhelm-Liebknecht 89 bis 99 (wahrscheinlich bei Dobritz gelandet). Bitte unten ergänzen.--SchiDD (Diskussion) 07:58, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ich hab sie eingetragen.... moränenende 83-87 ist wohl jetzt wilhelm-liebknecht 83-87
es war übrigens nur ein eintrag in der dobritzer liste, die anderen haben sich in leuben versteckt. in dem zusammenhang hab ich der vorbereiteten leubenlisten einige einträge entfernt und nach dobritz gebracht. furchtbar dieses gemuddel mit den unterschiedlichen stadtteil- und gemarkungsgrenzen. und damit nicht genug, ist auch noch niedersedlitz in dem ganzen wirrwarr mit drin. viele grüße --  Thomas 13:14, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Liste Plauen

Bearbeiten

Hallo Thomas, nachdem ich jetzt mit allen Ortsteilen Plauens fertig bin, wäre der nächste Schritt die Überarbeitung der drei Listen des Stadtkerns. Dazu hast Du auch schon eine Dummyliste angelegt: Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy7. Leider ist diese sehr unvollständig. Wenn man bspw. mal mit der Liste Liste der Kulturdenkmale in Plauen (A–G) vergleicht und einfach mal in Deiner Liste nach den Straßennamen sucht, sieht man schnell, wie viele Denkmale darin gar nicht auftauchen. Solche riesigen Listen komplett von Hand zu erstellen, scheint mir aber ein unvertretbarer Aufwand zu sein. Gibt es eine Möglichkeit, das noch einmal automatisiert durchlaufen zu lassen, so dass eine vollständige Liste herauskommt? Das muss gar nicht groß sortiert oder aufbereitet sein, meinetwegen können auch Denkmäler aus den Ortsteilen noch auftauchen. Löschen geht schnell, aber von Hand ergänzen ist ein Problem, so dass eine passende Grundstruktur eine riesige Erleichterung wäre. Danke vorab.--Lguenth1 (Diskussion) 12:11, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Lguenth1: schau mal in den Quelltext. ich hatte sie einfach auskommentiert, weil die vorlagen nicht mehr ordentlich dargestellt wurden. Das müsste eigentlihc die komplette liste sein.
OBACHT unter Benutzer:Z thomas/Denkmaldummy8 liegt Dresden-Plauen, daran arbeitet grad SchiDD, nicht dass ihr das verwechselt. ich bin erstmal bis sonntag off. gruß --  Thomas 13:19, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke, das hatte ich übersehen und mich nur kurz gewundert, warum es trotz der über 1300 Denkmäler zu wenig zu sein schienen. Damit dürften ja sogar die noch fehlenden Erfassungstexte wieder da sein. Also mehr als genug zu tun! Durch Deine Dummyliste stellt sich auch hier wieder die Frage, ob man es bei der alphabetischen Unterteilung belässt oder nach den Stadtteilen (Bahnhofsvorstadt, Neustadt etc.) neu sortiert. Leider weiß ich nicht, wie präsent die einzelnen Stadtteile den Plauenern sind, aber wahrscheinlich werde ich es neu aufteilen. Das scheint mir richtiger und ermöglicht mir auch ein kleinteiligeres Arbeiten mit absehbaren Erfolgserlebnissen. @N8eule78: Per Ping mal vorab der Hinweis auf die geplante Umsortierung, damit Du die Chance hast, Dich ggf. dazu zu äußern.--Lguenth1 (Diskussion) 14:17, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Lguenth1,
die Umsortierung hatte ich auch schon lange vor und würde es sehr gut finden. Wie Du oben schon geschrieben hast, ist das ja aber eine ziemliche Mammutaufgabe und ich habe in letzter Zeit leider wenig Kapazitäten. Wenn Du es also schaffst, dann nix wie ran ;-)
Was für mich auch immer noch ein Hinderungsgrund anzufangen war, war die Frage nach den Versionsgeschichten bzw. deren Erhalt. Ich wurde da irgendwann mal angezählt, weil ich die Haselbrunner Liste einfach raus kopiert hatte und wollte das zukünftig gern vermeiden (Stichwort: URV). Wie man aber drei Listen zusammenkopiert und anschließend dann 10, 15 oder mehr Listen draus macht, war mir immer nicht klar...
Zusammenfassend also: Viel Erfolg ;-) ...und Danke!
n8eule78 (Diskussion) 16:11, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr gut, dann sind wir uns einig. Ich habe ja schon angefangen und die ersten beiden neuen Listen erstellt (Südvorstadt und Syratal), der Rest folgt nach und nach. Ich übernehme dabei die Bilder aus den jetzigen Listen und werde versuchen, auch die mittlerweile gestrichenen Denkmäler in den neuen Listen aufzuführen. Abschließend werde ich auch alle Links auf die neuen Listen umleiten. Wenn das alles fertig ist, sehe ich eigentlich keinen Grund, die drei jetzigen Listen beizubehalten. Ausnahmslos alle Informationen dieser drei alten Listen wären dann nämlich in die neuen überführt, es geht also bei einer Löschung nichts verloren.--Lguenth1 (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wennn ich mich mal (ohne Kenntnis der Listen vor Ort) einmischen darf: wenn keine Schöpfungshöhe da ist, ist auch keine URV. Die bloße Übernahme der Angaben der Denkmalämter (ID; Adresse, Beschreibung plus Einbinden der Bilder) ist zwar viel Arbeit, hat aber keine Schöpfungshöhe in dem Sinne. Das kann man beliebig umsortieren. Ein Problem würde es erst, wenn selbst hinzugefügte Beschreibungen schon da wären. Man kann aber auch die alten Listen als Weiterleitung auf die Zentralliste erhalten, dass die Versiongeschichten bleiben, man muss es aber hier m.E. nicht.
Und ja: ansonsten finde ich es gut; wenn die Listen nach Ortsteilen/Wohngebieten sortiert sind und nicht nach Anfangsbuchstaben der Straßennamen. Viel Erfolg dabei! --Global Fish (Diskussion) 13:39, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr gut, dann sind wir uns einig. Ich habe ja schon angefangen und die ersten beiden neuen Listen erstellt (Südvorstadt und Syratal), der Rest folgt nach und nach. Ich übernehme dabei die Bilder aus den jetzigen Listen und werde versuchen, auch die mittlerweile gestrichenen Denkmäler in den neuen Listen aufzuführen. Abschließend werde ich auch alle Links auf die neuen Listen umleiten. Wenn das alles fertig ist, sehe ich eigentlich keinen Grund, die drei jetzigen Listen beizubehalten. Ausnahmslos alle Informationen dieser drei alten Listen wären dann nämlich in die neuen überführt, es geht also bei einer Löschung nichts verloren.--Lguenth1 (Diskussion) 18:11, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, beim Stadtteil Schloßberg fehlen meines Erachtens fast alle Denkmale im Denkmaldummy. Kannst Du das bitte stadtteilspezifisch zur Verfügung stellen? Ideal wäre es, wenn in den Erfassungstexten Semikolons nicht durch Kommas ersetzt und Abkürzungen generell unverändert gelassen würden. Wenn das zu aufwendig wird, kann ich darauf aber auch verzichten. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 14:58, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Lguenth1: ich hab grad noch mal hier in der listenansicht geschaut. Es wird nur ein denkmal - Schloßberg 10. ich muss die direkt anwählen. ich versuche es morgen mal zu erstellen. ich hoffe, dass ich es schaffe, weil seit win10 das makro spinnt.
anpassungen von abkürzungen und ähnlcihem mach ich nicht. ich weiß nicht, ob das ordercrazys parser macht. aber ich glaube es auch nicht. vermutlich sindn die daten falsch erfasst. gruß --  Thomas 15:55, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Lguenth1: - ok... ich hab mir erstmal die grundliste gebastelt. das umwandeln dauert noch etwas. gruß --  Thomas 15:36, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@Z thomas:So, bis auf den Stadtteil Schloßberg wäre ich fertig mit Plauen. Falls Du irgendetwas für Schloßberg anzubieten hättest, egal wie zerschossen, würde ich jetzt sehr gerne darauf zurückgreifen. Dann könnte ich auch die drei alphabetisch sortierten Listen endgültig eliminieren. Danke vorab. @N8eule78: Bei der Beschäftigung mit den Plauener Listen habe ich feststellen können, dass Du im Alleingang so gut wie alle Denkmale fotografiert hast. Das ist einfach großartig! Durch die dank Thomas mögliche Neuerstellung der Stadtteillisten gibt es jetzt aber doch noch ein paar Lücken (ein paar Fotos habe ich vielleicht auch nur nicht gefunden). Zudem ist jetzt bei einigen Denkmälern mit mehreren Denkmalbestandteilen auch ersichtlich, was damals aufgrund der fehlenden Informationen noch nicht fotografiert wurde. Un dauch in Plauen wurde hoffentlich seit 2014 das ein oder andere marode Denkmal saniert. Vielleicht hast Du Lust, die Lücken in den Listen zu schließen?--Lguenth1 (Diskussion) 20:11, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Lguenth1: vielen Dank für das Umstellen, während @SchiDD: und ich Dresden umstellen, erledigst du den anderen großen Brocken im Westen Sachsens. für Schloßberg hab ich mal ein gerüst erstellt, leider ist die reihenfolge anders, da ich ohne skript arbeiten muss. aus diesem Grund kann ich auch die Spalte "|Adresse-sort =" nicht füllen. es muss nur der Parser drüber laufen
dann fehlt nicht mehr viel. die letzten großen Baustellen sind Meißen und Pirna
@Xxlfussel: möchte noch Benutzer:Xxlfussel/Liste der Kulturdenkmale in Markkleeberg umstellen.
für Seiffen bekomm ich keine Daten aus der Liste. und aue-Bad schlema sowie penig versuch ich noch zu erzeugen. viele grüße --  Thomas 08:47, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, das Schloßberg-Gerüst reicht mir schon, damit habe ich wenigstens eine Grundlage mit ID und Adresse. Den Rest muss ich mir dann halt einzeln holen, so wahnsinnig viele Denkmale scheinen es in dem Stadtteil gar nicht zu sein. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 18:31, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Lguenth1:: Vielen Dank für die Umstellung der Listen. Da ich in letzter Zeit kaum noch dazu komme was zu WP beizutragen, hätte die Umstellung ohne Deinen Einsatz wahrscheinlich ewig gedauert. Leider bin ich nicht (mehr) vor Ort und muss meine Fototouren auf die wenigen "Heimatbesuche" beschränken. Ich versuche aber demnächst mal meine Fotos zu sichten, ob ich ggf. schon fehlende Fotos gemacht habe. Wenn nicht, kann ich aber (dank Deiner Arbeit) beim nächsten Besuch in Plauen gezielter nach den Lücken schauen. Falls Dir jetzt schon weitere Fotos aufgefallen sind, die vielleicht mal "saniert" werden müssten, kannst Du gern eine Wunschliste auf meiner Diskussionsseite erstellen (das gilt natürlich auch für alle anderen Mitleser). Wenn möglich, werde ich dann mal gezielt losgehen...
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:44, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
noch besser ist es, die Wunschliste auf die Disk der Denkmalliste zu setzen, da sehen es auch andere interessierte Fotografen. :-) Gruß --  Thomas 10:37, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, Hallo @Lguenth1: (sowie sonstige Mitleser),
ich habe jetzt mal hier eine Liste erstellt, um die nächste Fotosafari besser planen zu können. Ein paar Fotos habe ich schon gemacht und versuche sie demnächst mal hochzuladen und einzubinden. Sollten aus Eurer Sicht noch "sanierungsbedürftige" Objekte fehlen, könnt Ihr sie sehr gern einbauen. Wenn Ihr denkt, die Liste sollte woanders stehen, bin ich gern bereit die zu verschieben o.ä. Für die Diskussionsseite fand ich sie (zumindest in dieser Form) zu groß...
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 22:36, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dresden-Südvorstadt

Bearbeiten

Die Liste der Kulturdenkmale in Reick ist fertig. Wie wäre es, wenn wir uns langsam ins Dresdner Zentrum vorwagen würden und z.B. mit Südvorstadt-West weitermachen?--SchiDD (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Da hast du dir ja einen großen Batzen ausgewählt. Südvorstadt-West gehört fast vollkommen zu Liste der Kulturdenkmale in Altstadt II (Dresden), genau wie Südvorstadt-Ost, Johannstadt-Nord, Johannstadt-Süd, Seevorstadt-West und Seevorstadt-Ost/Großer Garten sowie Teilen von Striesen-West und Striesen-Süd.
im STADTTEIL Südvorstadt-West können noch ein paar Kulturdenkmale von der GEMARKUNGEN Löbtau und Plauen drin sein - oder anders rum - z.B. Münchner Platz, Hohe Straße, Chemnitzer Straße, Zwickauer Straße. viel Erfolg bis morgen zum Stammtisch --  Thomas 20:40, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Listenstruktur (wegen Überarbeitung Altlindenau und Leipzig-Zentrum)

Bearbeiten

@Martin Geisler: Hallo Martin, ich habe Deine Änderungen an den Leipziger Listen vorerst zurückgesetzt, wo Du die langen Denkmaltexte komplett gelöscht und separate Zeilen für die Bedeutung eingefügt hast. Wenn die Texte einmal weg sind und der Artikel mehrfach überarbeitet worden ist, wäre ein erneutes Einfügen ein immenser Aufwand, deswegen habe ich jetzt mal die Brachialvariante mit dem Rücksetzen gewählt. Ich hatte gesehen, dass Du das irgendwo mit Thomas diskutiert hattest, aber dann das Ergebnis verpasst, dass Du das wirklich durchziehen willst - sonst hätte ich mich schon eher gemeldet.

  • Du hast völlig recht, dass die endlosen Texte in der Tabelle nichts verloren haben, aber wir hatten uns vor Jahren mit Thomas und SchiDD auf die Lösung verständigt, diese als ausführliche Denkmaltexte ganz unten im Beitrag einzubinden und aus der Tabellenzeile einen Link zu setzen. Ich bitte darum, das auch weiter so zu handhaben.
  • Auch die separate Zeile für die Bedeutung halte ich für keine gute Idee, einfach weil man für ein paar Wörter in normnalen Texten auch keine Absätze macht.
  • Bitte keinesfalls die Datierung zusammenkürzen! Bei mehreren Denkmalbestandteilen muss man sehen können, wenn die unterschiedliche Baujahre haben.

Ich habe bereits alle Listen im Vogtlandkreis sowie den Landkreisen Bautzen und Görlitz auf eine einheitliche Struktur gebracht und werde irgendwann auch in Leipzig ankommen, deshalb möchte ich jetzt schon vorab versuchen, dass dort nicht alles grundsätzlich anders gehandhabt wird. Ich hoffe auf Dein Verständnis und bin für jede Diskussion aufgeschlossen.--Lguenth1 (Diskussion) 17:53, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Na dann mach ruhig, ich bin dann mal weg. Halte es mit Friedrich August III.--Martin Geisler 19:13, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Martin Geisler: Schade, dass du dich abwendest. ich hatte ja schon an anderer Stelle gesagt, dass ich dich und deine Arbeit sehr schätze.
ich habe Lguenth1 in den letzten Jahren als kompetenten Mitstreiter kennengelernt und weiß, dass er Diskussionen und Argumenten immer offen gegenübersteht, deshalb hoffe ich, dass deine Abkehr nur aus einer kurzen Verärgerung resultiert und wir gemeinsam das Thema angehen. liebe Grüße --  Thomas 12:39, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Z thomas: Danke für Deine aufmunternden Worte. Aber mit den langen Denkmaltexten am Listenende kann ich mich nach wie vor nicht anfreunden. Über alles Andere kann man reden. Beste Grüße --Martin Geisler 13:13, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Legende

Bearbeiten

Hallo @Lguenth1:, ich würde die Legende tatsächlich in den Artikeln lassen. Du hast natürlcih recht, dass vieles selbsterklärend ist. Ich finde aber, dass es trotzdem ein Service am Leser ist, die Spalten zu erläutern. Es gibt aber auch Infos, die nciht selbsterklärend sind, zum einen sind dies die Informationen zur Spalte "ID" mit Wikidata-Link und den Erläuterungen zu ehemaligen Kulturdenkmalen zum anderen ist in der Spalte "Lage" ein Link zum Koordinatentool eingebaut, das es dem Nutzer ermöglicht, die Liste dahingehend zu bearbeiten und sich sogar auf der Karte Einträge mit und ohne Bild anzeigen lassen kann. Das Tool und seine Verwendung in den Denkmallisten hatte ich gestern beim virtuellen Stammtisch vorgestellt. Vermutlich hat @Mike Krüger: die Legenden deshalb gesetzt. Viele Grüße --  Thomas 13:46, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Lguenth1:, @Z thomas: hat mich gestern mit seinen nachvollziehbaren Begründungen überzeugt, das die Legende sinnvoll ist. Ich sehe es wie er. Gruß --Mike Krüger, ?! 15:59, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Leute, da muss ich wohl mal an noch besser nachvollziehbaren Argumenten gegen die Legende versuchen. Ich bilde mir ein, dass es in unserer kleinen Interessengruppe der sächsischen Denkmallisten auch schon mal Konsens war, dass wir die zukünftig weglassen. Wir sind uns sicherlich einig, dass man unter anderem nicht erklären muss, das eine Spalte "Bild" überraschenderweise ein Bild des Denkmals zeigt. Wie oben geschrieben kann man allerhöchstens über das Koordinatentool und die Spalte ID diskutieren.
Ich bin mittlerweile aber sehr skeptisch bezüglich des Koordinatentools, erst recht als generellen Hinweis für jede einzelne Denkmalliste. Die Koordinaten der Kreise Bautzen, Görlitz, Vogtlandkreis und Nordsachen bis Cavertitz habe ich nämlich mittlerweile alle (!) angepasst. Die stimmen also schon zu 99,9 % und müssen demzufolge auch nicht mehr durch einen Hinweis auf das Tool in Frage gestellt werden. Selbst wenn die verbleibenden Listen aber jetzt schon jemand damit überarbeiten würde, werde ich mir die trotzdem alle einzeln noch mal vornehmen. Das Tool kann allein mit einer Openstreetmap-Karte als Grundlage niemals die nötige Genauigkeit herstellen, wenn bspw. auf einem Vierseithof nur eine Scheune unter Denkmalschutz steht oder Denkmale ohne eigene Adresse (Kriegerdenkmale, Brücken etc.) dort gar nicht zu sehen sind.
Nachvollziehen kann ich immerhin, dass man den Link in der ID und die möglichen Links zu Wikidata (deren Nutzen mir allerdings rätselhaft bleibt) für erklärungsbedürftig hält. Eine wie auch immer geartete Erklärung dazu könnte ich mitgehen. Dann würde mich aber immer noch stören, dass die zusammen mit dem häufig sehr langen Inhaltsverzeichnis über der Tabelle steht und den eigentlichen Inhalt der Tabelle von Seite eins verdrängt. Als Kompromissvorschlag würde mir eine Fußnote vorschweben, die im Tabellenkopf in der Spalte "ID" steht und bei Anklicken zu einer Erklärung hinter der Tabelle führt. Was haltet Ihr davon? Übrigens wäre es aus den gleichen Gründen auch wünschenswert, die Inhaltsverzeichnisse bei Überschreiten einer bestimmten Länge automatisch zweispaltig darzustellen, das kriege ich aber nicht hin. Notfalls muss ich das irgendwann mal einzeln ändern.--Lguenth1 (Diskussion) 17:55, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Senf: natürlich gehört eine (kurze) Legende, d.h. Erklärung, was in den einzelnen Spalten der Tabellen enthalten ist, zu einer Tabelle. Generell, nicht nur hier. Ganz unbedingt. Übrigens meist besser über die Tabellen als darunter. Fußnoten reichen m.E. nicht. Wenn eine Spalte selbsterklärend ist, kann die Erklärung ja kurz sein. Aber selbst in der Bildspalte ist ein Hinweis nötig, dass da ein Commons-Link stehen kann, in der Bezeichnungsspalte ist ein Hinweis nötig, dass da ein Link auf den Artikel zum Objekt stehen kann. Eine Legende ist für mich klar ein Muss.
Unschlüssig bin ich über den Verweis auf das Koordinatentool. Das Tool ist hilfreich; aber formal gehört der Verweis darauf nicht in die Legende, weil das Tool gar kein Teil der Tabellen ist. Und ich gebe da Dir, Lguenth1, recht: dort, wo die meisten Koordinaten eh schon gesetzt sind (Sachsen, Brandenburg) braucht man den Hinweis nicht wirklich; und man soll die Leute auch nicht dazu verleiten, Koordinaten setzen zu wollen, die sie mangels Wissen gar nicht selbst setzen können.
Und, Thomas, man braucht definitiv keinen gefühlten Kilometer Blaulink drunter. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:56, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Koordinatentool: Ich meine, dass der Zugriff auf das Tool in der Legende nicht „ewig“ bestehen sollte. Gegenwärtig ist er aber noch sehr nützlich, zum Beispiel für die zahlreichen ungenauen bis falschen Koordinaten in Leipzig und Umgebung, für die ein „Gesamtzugriff“ auf die Liste sinnvoll ist. Wenn die sächsischen Denkmallisten eines Tages mal „zur Ruhe gekommen sind“, kann das Tool aus der Legende entfernt werden. Einzelkorrekturen sind für jene, die das Tool kennen, ja dann immer noch möglich. Beste Grüße --Martin Geisler 13:51, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist nun mittlerweile drei Jahre her, Lguenth1 war in der obigen Diskussion gegen die Legende, Z_thomas, Mike Krüger und ich dafür. Ich war am Wochenende in Sachsen, und habe in manchen Orten das Fehlen der Legende bzw. des Koordinatentools äußerst vermisst.
Legende und Koordinatentool sind natürlich nicht dasselbe; die hängen aber über die Vorlage zusammen.
Was das Thema Legende angeht: Egal, um welches Thema es geht, bei sauberer enzyklopädischen Arbeit gehört zu *jeder* nicht-trivialen Tabelle eine Erklärung der Spalten! Und auch wenn einige Spalten trivial erklärbar sind, sind es eben nicht alle! M.E. halte ich eine Erklärung (egal, ob "Legende" oder anderes genannt) für zwingend.
Was das Koordinatentool angeht, das hat zwei Funktionen: zum einen die Koordinaten selbst, zum anderen, dass man schnell sehen kann, was ist fotografiert und was nicht.
Letzteres finde ich unterwegs sehr wichtig. Wichtiger als damals. Vor drei Jahren hat das Tool vom Handy aus noch nicht funktioniert, mittlerweile tut es das. Und während man am Rechner beim Koordinatensetzen die URL leicht manipulieren kann, dass man das Tool auch für Seiten nutzen kann, wo es nicht direkt verlinkt ist, ist das am Handy sehr lästig.
Zu den Koordinaten selbst: Lguenth1 verwies oben darauf, dass die meisten sächsischen Listen ja schon fast für alle Objekte Koordinaten hätten. Das mag sein, ich hatte aber in den letzten Tagen in zwei Städten (eine in Sachsen, eine in Mecklenburg) festgestellt, dass die Koordinaten serienweise grob ungenau waren (so im 50-Meter Bereich) und auch relativ zueinander versetzt, so dass das nicht einfach ein Kartenfehler war. Da ist also immer wieder etwas nachzurichten.
Ansonsten: die Legende samt Tool ist in Brandenburg, Niedersachsen oder Sachsen-Anhalt flächendeckend verlinkt (und mir ist nicht aufgefallen, dass sich jemand dran gestört hätte), in M-V und Thüringen wird sie bei den Listenbearbeitungen nach und nach eingefügt. Was soll hier das Problem sein? Grüße in die Runde, --Global Fish (Diskussion) 10:11, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Du beziehst sich sicherlich auf die Liste der Kulturdenkmale in Strehla. Das Hauptproblem dort war offensichtlich, dass ich beim Korrigieren der Koordinaten als eine der Voraussetzungen für das Entfernen der Legende unsauber gearbeitet zu haben scheine. Ich kann mir überhaupt nicht erklären, warum die Koordinaten dort nicht alle hundertprozentig korrekt waren, so sorgfältig wie ich das immer mache. Mittlerweile nutze ich übrigens auch das Koordinatentool, aber in Kombination mit der Denkmalkarte, wodurch mein Argument oben mit der dadurch fraglichen Zuordnung hinfällig wird.
Mich stört nach wie vor extrem, dass die Legende bisher immer über der Tabelle ist. Ich würde deshalb den Kompromissvorschlag anbieten, dass man die Legende einfach nach unten verschiebt (beispielsweise vor den Abschnitt "Anmerkungen"). Über das weiterhin ganz oben stehende Inhaltsverzeichnis ist die dann immer noch schnell anwählbar. Ich habe das mal in Strehla testweise gemacht, um das zur Debatte zu stellen. Wenn akzeptabel, dann würde ich im zweiten Schritt noch etwas an den Texten der Legende feilen, die meines Erachtens noch etwas Feinschliff vertragen könnten. Auch das könnte man dann hier gleich abstimmen. Sobald allumfassende Einigkeit besteht, kann die Legende gerne in alle Tabellen wieder hinein. --Lguenth1 (Diskussion) 19:27, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Dann sind wir zumindest wir beide uns einig, dass die Legende unten steht, halte ich für in Ordnung. --Global Fish (Diskussion) 11:47, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Da ich nicht mit besonders vielen Diskussionsbeiträgen zu diesem Orchideenthema rechne, würde ich die Position der Legende damit als abgestimmt betrachten. Wie angekündigt habe ich mir jetzt deren Inhalt vorgenommen und das trotz der Vielfachverlinkung einfach mal direkt in der Vorlage geändert, weil es dadurch auch gut vergleichbar für Dich ist und eine etwaige mehrfache Änderung auch kaum jemanden stören dürfte. Ich habe mich bei den kleineren Präzisierungen an den offiziellen Bezeichnungen in der sächsischen Denkmalliste orientiert. Ich bitte um kurze Rückmeldung, danke. --Lguenth1 (Diskussion) 19:26, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habs noch nicht genau gelesen, aber genau dazu ist ja die Vorlage da, dass man Formulierungen zentral in ihr ändert. --Global Fish (Diskussion) 19:29, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde die Änderungen gut. Eine kleine Sache, als Vorschlag: die vier Wörter "mit allen relevanten Informationen" würde ich rauslassen. Zum einen, wenn man es genau nimmt, wird es zu vielen Objekten relevante Informationen geben, die nicht in dem Dokument stehen, zum anderen macht es die Sache unnötig lang. Würde das Dokument keine relevanten Informationen liefern, bräuchte man es nicht verlinken.--Global Fish (Diskussion) 23:22, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich freu mich, dass die Legende wieder reinkommt.
Ich würde in der Legende auf Hinweise wie belegbare Informationen verzichten, da das ja Standard in der wp ist --  Thomas 09:57, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bildgrößen

Bearbeiten

Weil Sachsen ja direkt die Mastervorlage einbindet, ein Hinweise auf diese Diskussion dort. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:26, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Archäologische Denkmale

Bearbeiten

Ich habe gerade gesehen, dass es einen Datensatz für die bisher komplett fehlenden archäologischen Denkmale zu geben scheint und man den eventuell bestellen kann. Dazu muss man https://geoportal.sachsen.de/ aufrufen und dort ins Suchfeld Denkmal eintippen. Dann ist relativ weit unten ein entsprechender Eintrag mit einem Knopf "Bestellung". Dort komme ich dann irgendwie nicht weiter, weil irgendein Mailkonto verknüpfen werden will, mir dazu eine Mail mit einem Code geschickt werden soll und die nicht auftaucht. Egal, denn vermutlich käme da ein Datensatz, mit dem eh nur ein IT-Spezialist etwas anfangen kann. Deshalb die Frage in die interessierte Runde: Wäre das eventuell etwas, dem sich jemand mit mehr Ahnung mal annehmen könnte? Erste Frage wäre, ob man den Datensatz wirklich bestellen kann. Wenn man ihn hat, wäre natürlich noch zu klären, ob eine Veröffentlichung auf Wikipedia (stillschweigend) akzeptiert wird. Irgendwie muss es doch aber im Interesse aller sein, wenn die archäologischen Denkmale auch mal für die Öffentlichkeit einsehbar sind (mir ist jedenfalls keine Quelle bekannt). Und zuguterletzt wäre eine wie auch immer geartete Überführung in Wiki-Listen zu programmieren. Danke vorab.--Lguenth1 (Diskussion) 18:53, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Daten dürfen in der Form nicht verwendet werden, da es sich um eine Datenbank handelt, welche du abfragst (vermutlich stehen die Daten nicht unter CC0). Unter welchen Bedingungen könnte man einen bestellten Datensatz vom Geoportal nutzen? Es kann aber möglicherweise datensatzweise eine Einpflegung in Wikipedia vorgenommen werden, verbindlich kann ich dazu nichts sagen. Grüße, Conny 20:29, 8. Aug. 2021 (CEST).Beantworten
Habe auf [2] folgendes gefunden:
Hinweise zu den sichtbaren Karten
Die Nutzung des Sachsenatlas ist frei. Die Weiterverwendung der sichtbaren Karten kann von einer Erlaubnis (Nutzungsrecht) des Anbieters der Geodaten (geodatenhaltende Stelle) abhängig sein. Bitte wenden Sie sich an die entsprechende geodatenhaltende Stelle, um Informationen über Art und Umfang möglicher Nutzungsrechte zu erhalten.
Allgemeine Informationen zu Nutzungsrechten erhalten Sie hier.
Unter _hier_ gibt es noch eine Kontaktmöglichkeit. Conny 20:32, 8. Aug. 2021 (CEST).Beantworten
hmm... also wenn das zeug in strukturierter Form kommt wie ne exceltabelle oder vielleicht ne csv... dann kann ihc das versuchen
ggf hat auch @Einsamer Schütze: lust
fraglich ist halt die lizenz
zum thema bodendenkmale hatte ihc in Brandenburg mal kontakt mit dem denkmalamt, die das irgendwie nicht zu lassen. hier hab das mal rande erwähnt. WMDE (John weitzmann) hat dazu ein kleines gutachten erstellt, das in brandenburg wohl dem denkmal recht gibt, und wollte es onwiki veröffentlichen. Jedoch kam John bisher nicht dazu. wie die situation in sachsen ist, kann ich nicht beurteilen. viele grüße --  Thomas 07:57, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wunsch nach Einbindung einer alphabetischen Indexliste für die Straßennamen

Bearbeiten

Hallo in die Runde, die ich unverschämterweise durch weitgehendes Anpingen um Hilfe bitte (@Ordercrazy:, @DocTaxon:, @Hgzh:, @Z thomas:). Ich hatte in den Chemnitzer Listen vor einiger Zeit mal eine alphabetische Indexliste eingebunden, die den direkten Sprung zu den Straßennamen ermöglicht, siehe etwa Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Altchemnitz. In langen Listen halte ich das für eine wesentliche Erleichterung. Die jetzige Form ist aber nur eine Notlösung und verursacht folgende Probleme:

  1. Man muss die Liste durch Unterabschnitte für die Anfangsbuchstaben so auseinanderreißen, dass man nicht mehr alles sortieren kann (vor allem nach der Datierung, was sehr hilfreich ist).
  2. Das normale Inhaltsverzeichnis verschwindet.
  3. Auch gar nicht vorhandene Buchstaben werden in der Indexliste angezeigt.

Ansatzweise besser gelöst ist das in Liste bedeutender Apotheker, wo mit Ankern gearbeitet wird, so dass man keine separaten Unterabschnitte für die Anfangsbuchstaben erstellen muss. Artikel wie Vorlage:TOC Artikel deuten darauf hin, dass auch meine sonstigen Wünsche machbar sein dürften. Ich kriege aber noch nicht mal die Ansteuerung über Anker hin, was für mich nicht nachvollziehbar ist - ganz zu schweigen von den Wünschen 2 und 3 oben. Ist jemand technisch fitter und wäre bereit, sich dem Problem mal an einer Testliste zu widmen? Anbieten würde sich (nur zum Testen, ansonsten braucht man das dort nicht) eine kurze Liste wie Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Adelsberg, wo man nur wenige Anker bräuchte. Wenn einmal eine Lösung gefunden wurde, würde ich es dann schrittweise selber auf diejenigen sächsischen Listen ausrollen, wo es sinnvoll ist (vorrangig lange Listen ohne Unterteilung nach Ortsteilen). Danke vorab.--Lguenth1 (Diskussion) 16:33, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Lguenth1: ich hab das mal im Chemnitzer Denkmaldummy für die Buchstaben A und B umgesetzt. meinst du das so? viele grüße --  Thomas 10:44, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, das war der entscheidende Schritt vorwärts, vielen Dank. Auf die gar nicht so komplexe Idee, den Anker als neue Zeile einzufügen, war ich nicht gekommen. Damit ist das größte Problem gelöst, weil die Zwischenüberschriften überflüssig werden. Das zweitgrößte Problem mit dem entfallenen automatischen Inhaltsverzeichnis konnte ich jetzt selber lösen, dazu muss man nur "TOC Artikel|TOC=1" verwenden. Nicht als Anker vorhandene Buchstaben kann man wohl nicht aus der Indexliste eliminieren, was zwar durchaus ärgerlich, aber letztlich auch akzeptabel ist. Herzlichen Dank für die Hilfe, manchmal hängt es nur an Kleinigkeiten.--Lguenth1 (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Notwendigkeit separater Listen der technischen Denkmäler?

Bearbeiten

Hallo Thomas, Dein Einfügen der Listen der technischen Denkmäler in die Vorlagen der Navigationsleisten hat mich überhaupt erst wieder daran erinnert, dass es diese Listen ja auch noch gab. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es die Denkmalkarte noch nicht, als die angelegt wurden, so dass man über jede Information froh war, egal woher man sie bekam (hier aus einer kleinen Anfrage). Aber erfüllen diese Listen heute noch irgendeinen Zweck? Mittlerweile sind alle Denkmäler zugänglich und in den Wiki-Ortsteillisten einsehbar. Durch die redundante Listenführung haben wir jetzt aber die Situation, dass die beiden Listen divergieren. Wer soll die Listen der technischen Denkmäler denn mit den übrigen Listen synchron halten? Ich nicht! Die Divergenzen werden somit zwangsläufig immer größer werden. Und vor allem warum? Denn die einzige Zusatzinformation ist die Einstufung als technisches Denkmal. Wenn man darauf Wert legt, könnte man das doch einfach als Info in den Ortsteillisten ergänzen und die redundanten Listen löschen. Noch besser fände ich es, darauf ganz zu verzichten, denn im sächsischen Denkmalschutzgesetzt gibt es diese Unterscheidung meines Erachtens gar nicht. Sie hat demzufolge gar keine praktische Relevanz und ist auch sonst nirgendwo anders als in der Kleinen Anfrage nachvollziehbar. Ich würde hier wirklich dafür plädieren, diese aus meiner Sicht überflüssigen Listen wieder zu löschen, ggf. nach einer Detailprüfung, ob sich dort noch irgendwelche Zusatzinformationen finden lassen. Wie siehst Du das?--Lguenth1 (Diskussion) 18:22, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Lguenth1: ich mag die listen, mit der redundanz hast du recht.
ich ignoriere die frage für mich regelmäßig, vermutlich weil mir die Antwort nicht so richtig gefällt. :-) wir sollten das mal im portal sachsen oder denkmalschutz zur disk stellen. ich will es nicht machen, weil es mir wehtut :-)
es gibt in den technischen listen ein paar ehemaligen denkmale, die in den anderen fehlen, die sollten wir nicht vergessen beim übertragen. viele grüße --  Thomas 09:32, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für sinnvoll, in den Portalen noch weitere Stimmen einzuholen, sondern mache einfach mal hier alle Leute aufmerksam, die mit Bearbeitungen der Seiten besonders auffällig geworden sind (@Aagnverglaser, @Burts, @Jbergner, @Andreas Wolf 01, @RoesslerP, @PaulT, @Muck50, @Dor Jörsch, @Markscheider, @Lysippos, @N8eule78, @32X, @VSchagow, @Joeb07).
Wenn Du als deren Ersteller nichts gegen die Streichung hast, die Gründe für deren Streichung so offensichtlich sind und sich auch von den angepingten Wikipedianern niemand energisch ablehnend äußert, werde ich die Streichung irgendwann durchziehen (natürlich mit inhaltlicher Detailprüfung). Aber das wird noch so lange dauern, dass Du Dich noch eine ganz Weile gedanklich auf den Verlust vorbereiten kannst :-).--Lguenth1 (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt keinerlei Grund, die Listen zu löschen: Sie sind eine gute und vor allem belegte Info zum bestand der technischen Denkmäler in Sachsen. Einfach die Jahreszahl der kleinen Anfrage mit in das Lemma. Und schon gibt es auch keine Notwendigkeit, am Bestand der Liste herumzufummeln. Für Radebeul gibt es ja z.B. noch weitere Kategorien wie die Sachgesamtheiten, Werke der Landschafts- und Gartengestaltung oder die ausgewiesenen denkmalpflegerischen Nebenanlagen. Aus meiner Sicht: Lemma ändern und dann Finger weg. --Jbergner (Diskussion) 19:42, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo in die Runde, ich schließe mich der Begründung von Lguenth1 an, die zusätzlichen Listen machen auch zusätzliche Arbeit. Ich hatte mal ein paar einzelne Bilder ergänzt (da in den Listen teilweise recht wenige Fotos eingefügt waren), aber wenn die Listen mit den technischen Denkmalen bestehen bleiben sollen, müssten diese nochmal ausführlich durchgeschaut und ergänzt werden (Beschreibungen/Bezeichnungen, Koordinaten, Foto/Commons-Link, Wikidata-Link). Vielen Dank in dem Zusammenhang auch an @Lguenth1: und alle anderen, die die Denkmallisten durchschauen, aktualisieren und ergänzen. Viele Grüße, RoesslerP (Diskussion) 19:49, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte mal was bearbeitet dort, weil es die Liste halt gab. Mein Lebensglück hängt davon nicht ab. VG --VSchagow (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war mal wegen einiger Bilder und Commonscat bei den Listen gelandet. Ich finde sie recht informativ. Gruß --Muck50 (Diskussion) 20:27, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Glückauf, ich finde die Liste der technischen Denkmale informativ, allerdings auch etwas doppelt gemoppelt. Meist vergesse ich, die Fotos auch dort zu ergänzen, weil ich an die Listen der technischen Denkmale einfach nicht denke. Mich stören sie nicht, aber ich könnte auf sie auch verzichten. Teilweise sind sie unübersichtlicher, da regional weiter gegriffen. Ich wünsche mir vorrangiger, dass die Listen der Kulturdenkmale der sächsischen Orte vereinheitlicht werden. Ein Dorn im Auge sind mir da z.B. die aus der Reihe tanzenden Listen von Aue-Bad Schlema, die willkürlich nach Stadtteilen geordnet sind. Weiterhin die Anordnung der Fotos am Ende dieser Listen. Da macht das Einfügen von Bildern wenig Spaß. Das Desaster wurde nach der Stadtfusion und Einführung neuer gleichberechtigter Ortsteile umso chaotischer. Leider ist die Autorin da nicht einsichtig. Auch in Glauchau ist die Aufteilung der Listen meines Erachtens nicht so glücklich.--Aagnverglaser (Diskussion) 20:30, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, etwas ausführlich: Dem Argument, dass in den Listen (Denkmal vs. Technisches Denkmal) überwiegend redundante Inhalte enthalten sind, kann man nicht widersprechen. Es ist auch der Aspekt des parallelen Wartungsaufwands nicht unbedeutend. In Bezug auf Letzteres frage ich mich gerade, ob unabhängig von gegenseitiger Vervollständigung danach ein wirklich hoher Aufwand eintritt. Kommen denn so viele Objekte hinzu/oder weg (da kenne ich keine Info)?
Angesichts der in § 2 Abs. 5 SächsDSchG aufgeführten Vielfalt denkmalschutzwürdiger Sachverhalte und der in § 3a SächsDSchG umfänglichen Sachzuordnung für das LfD kann man wikiintern sowohl eine Gesamtlistendarstellung als auch eine separate Listendarstellung erwägen. Ein für mich wichtiger Aspekt ist die Auffindbarkeit von Informationen (hier Einzelobjekte).
Für die Beibehaltung der Listen technischer Denkmale spricht aus meiner Sicht die bessere Übersichtlichkeit nach diesem Sachkriterium (Technikgeschichte). Man kann annehmen, dass die in § 3a differenziert benannten Denkmalgruppen der Praxis des Schutzanliegens und der Vielfalt der Schutzgüter geschuldet ist („insbesondere“ verweist auf eine nicht abgeschlossene Aufzählung). Offensichtlich war es den Autoren des Gesetzestextes wichtig, dass beispielsweise „Sammlungen“ eine gesonderte Betrachtung erfahren sollen, als beispielsweise „Bau- und Kunstdenkmale“. Dies könnte man auch für Sachzeugen der Produktions- und Verkehrsgeschichte konstatieren. Andernfalls hätte man zusammenfassend von »denkmalschutzwürdigen Objekten und Sachgesamtheiten« sprechen können, was in dieser Einzelnorm tatsächlich nicht formuliert wurde. Ich gehe deshalb auf das sächs. Gesetz näher ein, weil weiter oben darauf verwiesen wurde und es als Basis für strukturierte Überlegungen in unserem Rahmen dienen kann.
Nebenbei: Es gibt ja noch die Liste der Bodendenkmale in Sachsen (einschließlich der dort verlinkten Unterlisten), wo ebenso nicht wenige Redundanzen zu den allgemeinen Denkmallisten vorhanden sind. Bodendenkmale finden zu Recht eine separate Betrachtung. Dieser differenzierende Ansatz könnte als Begründung ebenso für die Listen technischer Denkmale gelten.
Gegenwärtig kann ich zur stehenden Frage kein ausschließlich begründetes Votum im Sinne von Ja/Nein bilden. Mir einsichtige Argumente sprechen für Behalten, weil die Auffindbarkeit von solchen Objekten unter technikgeschichtlichen Gesichtspunkten als ein offenkundig vorteilhafter Faktor erscheint, der sich im Gegensatz zur Idee der allumfassenden Darstellung verhält. Ich fände es gut, die Sache in Hinblick auf die Lesenden und wie leicht ist/wird ihnen die Suche, zu betrachten? Grüße --Lysippos (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Listen der Bodendenkmale sind ein separates Thema, weil sie einen 40 Jahre alten Stand aus DDR-Zeiten wiedergeben, der nur von historischem Interesse ist (es gibt diese Kategorisierung heute nicht mehr). Für die "archäologischen Kulturdenkmale" gibt es meines Erachtens nach wie vor keine Quelle der aktuellen Schutzobjekte (?), aber die sind garantiert ohne Dopplungen zu den Listen der Kulturdenkmale. Bei archäologischen und Kulturdenkmalen handelt es sich wirklich um zwei völlig unterschiedliche Kategorien, anders als bei den technischen Denkmälern.
Meine Idee wäre sowieso gewesen, die Eigenschaft als technisches Denkmal in den Ortslisten hervorzuheben, so dass die Information leicht zugänglich bleibt (eventuell mit "Technisches Denkmal" am Anfang der Beschreibung, so dass man dann auch danach sortieren kann). Da die Abrufzahlen der Listen der technischen Denkmäler minimal sind und somit eher nicht explizit nach diesem Kriterium gesucht wird (warum auch), würde man dadurch diesen Aspekt wohl sogar deutlich besser hervorheben.--Lguenth1 (Diskussion) 18:26, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sofern man das Denkmalschutzgesetz als eine Diskussionsgrundlage nimmt, ist darin bereits eine Trennung zwischen Denkmalen (allgemein) und Bodendenkmalen deutlich herauszulesen. Darum geht es natürlichen in diesem Textabschnitt nicht. Ich hatte die Sache nur deswegen angeführt, weil da ein unterscheidendes Ordnungsprinzip erkennbar wird. Ganz sicher wird jedes Landesamt für Archäologie eine Bestandsliste haben, die vermutlich in Sachsen nicht öffentlich ist (habe jetzt auch nicht danach gesucht und ich kann mir auch gute Gründe dafür vorstellen). Ich suchte in unserer Denkmalliste nach einem Steinkreuz und fand es nicht. Die oberirdischen Denkmale sind ja auch nach Gruppen im Denkmalgesetz differenziert benannt. Wir müssen einer solchen Gruppierung für unsere Zwecke nicht folgen. Man könnte jedoch diesen Ansatz überdenken und evtl. in Erfahrung bringen, welche Gründe es dafür geben könnte. Wenn man dann doch zu einer anderen Meinung gelangt, liegt das in unseren Konsensfindungen. Ich bin zu solchen Änderungen (Verzicht auf Listen) eher zurückhaltend eingestellt, weil Andere für ihre strukturellen Vorleistungen Gründe haben, die sich über Jahrzehnte aus der Praxis ergaben. Das umreißt den Kern meiner Argumentation (der nicht heißen soll: »haben wir immer schon so gemacht«). Ich stimme Dir allerdings zu, das „Technische Denkmale“ in einer nicht geringen Zahl von Fällen auch zugleich Baudenkmale sind. Es gibt aber auch eine Menge anderer Fälle, wo technische Anlagen unter Denkmalschutz stehen und keine bauliche Anlage im Sinne des sächsischen Baurechts sind. Jedoch möchte ich die Diskussion nicht auf „bauliche Anlagen“ nach § 2 (1) SächsBO und weitere Anlagen nach jeweiligen Spezialgesetzen entspr. § 1 (2) SächsBO erweitern, dies jedoch nur als Hinweis am Rande (betrachtet man das eine (Denkmal-)Gesetz, kann das andere nicht außer Acht gelassen werden). Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:57, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
da ich oben angesprochen wurde, hier kurz meine Meinung: Ich habe vor ca. 5 Jahren mal ein paar Änderungen an der vogtländischen Liste vorgenommen (und seit dem dort nichts mehr gemacht). Damals gab's die Denkmallisten in der Form wie sie jetzt existieren noch nicht bzw. entstanden sie gerade parallel dazu. Meiner Meinung nach braucht's die separaten Listen nicht unbedingt eine Sortier- / Filterfunktion in den "Hauptlisten" wäre da vielleicht besser. Wenn sie aber jemand braucht / behalten will, ist das für mich auch OK. Da ich in letzter Zeit auch nur sehr selten hier unterwegs bin, kann ich da vielleicht auch nicht so recht mitreden ;-)
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 21:18, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Potentielle Themen zur Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt

Bearbeiten

@Cookroach: und ich wurden unabhängig voneinander dazu eingeladen, mit dem Landesdenkmalamt ins Gespräch zu kommen. Bei mir wurde ein zwangloser Erfahrungsaustausch zum Aufbau von Verbindungen in die Bürgergesellschaft avisiert. Das Zugehen der Behörde auf die Öffentlichkeit ist extrem positiv zu bewerten, sollte aber wie von Cookroach hier angemerkt gut vorbereitet sein, damit es sich für beide Seiten auszahlt und keine Eintagsfliege bleibt. Was haben wir anzubieten? Und was wollen wir unsererseits erreichen? Ein paar Gedanken meinerseits dazu mit Hoffnung auf weitere Ideen und eine rege Beteiligung an der Diskussion:

  1. Wesentlicher Zweck von Wikipedia ist es, Wissen und Quellen öffentlich zugänglich zu machen. Das hat das Landesdenkmalamt mit der Freischlatung der Datenbank gemacht - und sollte das mit der Veröffentlichung seiner Denkmalfotos mit einer Wikipedia-tauglichen Lizenz fortsetzen (Ziel). Diese könnten dann hier vorrangig automatisiert bei Wikipedia Commons hochgeladen und automaitisiert oder händisch in die Denkmallisten eingebunden werden (Angebot). Es würde die Sichtbarkeit der sächsischen Denkmallandschaft extrem verbessern, und wäre so sehr im Interesse der Wikipedia Foundation, dass man dafür zweifellos technische Unterstützung bekommen würde.
  2. Edit auf Anregung von Paulae: Fotos bekannter abgerissener Denkmäler oder Denkmalbestandteile sind ohne das Landesdenkmalamt nahezu unmöglich aufzutreiben, deren Freigabe wäre deshalb ein entscheidendes Ziel.
  3. Die Foundation oder einzelne Nutzer könnten das Landesdenkmalamt im Gegenzug bei der Verwendung von Fotos aus Wikipedia unterstützen (Angebot), gerade dort, wo auch die Datenbank noch Lücken aufweist. Das könnte von der Beratung zur korrekten Referenzierung je nach eingestellter Lizenz über die Zusendung vorhandener oder zukünftiger Fotos einzelner Nutzer bis hin zu gezielten Kampagnen über Nutzergruppen (siehe Fototour Döbeln) oder Wiki-Wettbewerbe wie "Wikipedia loves monuments" gehen. Dem Landesdenkmalamt könnte geraten werden, aktiver und kreativer auf die Öffentlichkeit zuzugehen. Warum nicht bspw. mal ein Wettbewerb mit kleinen Belohnungen zur Beschaffung von fehlenden Fotos, unterstützt von Wikipedia? Hier muss man allerdings unbedingt aufpassen, nicht zu viel zu versprechen.
  4. Gespannt darf man auch sein, welche Ansätze des Landesdenkmalamtes auf den Tisch kämen und wie man darauf eingehen könnte (Angebot).
  5. Als Detailfrage wäre die Klärung der durch die Diskussion mit Cookroach ausgelösten Frage zur Definition von "Kirchhof/Friedhof" und den damit einhergehenden denkmalrechtlichen Aspekten durchaus interessant (Ziel).

Vieles davon würde zwingend erfordern, sich zumindest ansatzweise mit der Wikipedia Foundation abzustimmen, ob man von dort Untertsützung erwarten könnte, falls man tatsächlich offene Türen einrennt. Idealerweise würde von dort gleich jemand mitfahren und damit das Treffen von einem Privatvergnügen schnell in eine Zusammenarbeit zu überführen. Ohne IT-Sachverstand wird auch kaum etwas davon umsetzbar sein.

Andere Punkte habe ich an verschiedener Stelle als Einzelkämpfer ohne Erfolg schon beim Landesdenkmalamt vorgebracht. Diese teilweise extrem nervigen Punkte erneut vorzubringen, wäre zumindest einen Versuch wert:

  1. Erst die erneute Freigabe der Erfassungstexte mit ihrer Detailtiefe würde die einzelnen Denkmäler wirklich veranschaulichen (Ziel). Mir ist bis heute nicht ganz klar, warum die urplötzlich nicht mehr zugänglich waren. Allerdings waren mir extrem vereinzelt datenschutzrechtlich problematische Angaben wie Eigentümer oder soagr Telefonnummern aufgefalllen. Falls das das Problem darstellt, könnte man vor der Freigabe mal die Listen auf solche Inhalte scannen (Angebot).
  2. Die Denkmalliste ist eine Datenbank. Es sollte IT-technisch möglich sein, dort automatisiert einmal im Monat eine Änderungsübersicht auszuleiten und auf der LfD-Webseite zu veröffentlichen (Ziel). Damit könnten wir die Änderungen auch hier in die Liste übernehmen, eventuell sogar ebenfalls automatisiert (Angebot). Da vor allem der Aufwand dafür das Haupthindernis sein dürfte, könnte man sich bei der Umsetzung eventuell vorab die Hilfe IT-affiner Nutzer oder der Wikimedia Foundation zusichern lassen. Mir wäre das sogar so wichtig, dass ich je nach Höhe der Umsetzungskosten durch eine externe Firma sogar bereit wäre, diese Kosten ganz oder teilweise zu übernehmen (Angebot). Allerdings fehlt mir jede Vorstellung, welche Zeitaufwände oder Kosten hier realistischerweise zu erwarten wären.
  3. Dass bis heute noch keine Bereinigung der Bugs in der Denkmalliste passiert ist (Ziel), nervt mich extrem. Die Karte lässt sich nicht mehr direkt aufrufen, und bei vielen Denkmälern in einer Straße kann man nur noch Seite 1 in der Liste aufrufen. Auch dort hatte ich schon mal ohne Reaktion meine finanzielle Unterstützung angeboten, trotzdem ist nichts passiert (Angebot).--Lguenth1 (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Als jemand, der damals die Denkmallisten für Dresden hier miterstellt hat: Ich würde das Landesamt nicht überrennen. Das einzige, was imho wirklich hilfreich wäre, wäre ein Geben und Nehmen: Wir kriegen eine feste Anlaufstelle bei denen für konkrete Rückmeldungen (Denkmal existiert nicht mehr, ist beschädigt etc.), wo auch wirklich reagiert wird, und sie geben uns auf festgelegtem Weg Aktualisierungen durch (Denkmalstatus ab- oder zuerkannt). Man erfährt immer nur die Highlight bei neuen Denkmalen, aber nie eine vollständige Liste, die man hier einarbeiten könnte. Alles andere wäre ein Bonus. An Fotos wäre ich ehrlich gesagt gar nicht interessiert, da die Community schon einen Anreiz für Sachen wie die Fototour Döbeln haben sollte. Wenn, dann alte Ansichten, die nicht mehr reproduzierbar sind. --Paulae 21:12, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die feste Anlaufstelle für konkrete Rückmeldungen gibt es bereits: In der Denkmalliste kann man beim Aufrufen und Anklicken der Denkmalobjekt das Feld "Ihr HInweis zum Objekt" aufrufen und damit eine Information an die Erfassungsabteilung schicken. Ist gut versteckt, funktioniert aber hervorragend. Allerdings würde ich darum bitten, abgerissene Denkmäler nicht zu melden, weil deren Einträge in der Datenbank dann auf nichtöffentlich gesetzt werden. Das führt dazu, dass das Denkmal restlos aus der Erinnerung der Öffentlichkeit getilgt wird, was nicht unser Ziel sein kann und darf (auch das ein Punkt, den ich schon mal ohne Erfolg als änderungsbedürftig beim Landesdenkmalamt platziert hatte). Deinen Einwand, dass uns die Lücken im Fotobestand zu deren Schließung animieren, ist korrekt. Wenn man aber ehrlich ist, muss man sich eingestehen, dass es zwar eine Handvoll regelmäßige Fotografen gibt (ich habe selbst mit Sicherheit schon hunderte Fotos eingestellt), dass das bei zehntausenden Lücken aber ein aussichtsloses Unterfangen ist. Ich beobachte seit Jahren jede einzelne sächsische Liste, und die Fortschritte sind extrem überschaubar... Die Freigabe von Fotos abgerissener Denkmäler wären aber ehrlich gesagt einer meiner größten Wünsche, ich habe das oben mal ergänzt.--Lguenth1 (Diskussion) 22:55, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin an einem Austausch interessiert und will auch nicht gleich deine (Lguenths) Energie kaputt machen aber ich glaube nicht, dass sich die WMF für eine Datenbank des sächsischen Denkmalamtes interessiert :-) das ist zu klein. vielleicht hat wmde interesse.
ich würde auch erstmal langsam (wie von Paulae gesagt) in den austausch mit dem denkmalamt gehen und keine leistungen von wmf/wmde oder freiwilligen entwicklern anbieten, wenn da noch überhaupt kein kontakt war. aber da hattest du ja schon gesagt, dass man das noch klären können.
Ich bin an allen Bildern des Denkmalamts interessiert, denn auch alte Bilder von bestehenden Gebäuden haben eine Dokumentationswert. Ich versteh aber auch Paulaes Motivationsargument. Ich denke jedoch, dass unsere Fotografen oft bessere Bilder machen :-)
ich hätte schon gern einen austausch mit dem Denkmalamt über Änderungen und Feststellungen. und da meine ich nicht nur den genannten link "Ihr Hinweis zum Objekt". man könnte in unsere Listen eine interne meldeoption einbauen, die eingetragenen infos stellen wir dem Amt zur Verfügung. ich find es vollkommen ok, wenn nicht-mehr-denkmale aus der Liste/Datenbank entfernt werden. das ist auch mit anderen quellen so
ich hoffe vor allem auf einen Aktualisierungsprozess in unsere Richtung (neue Denkmale, Aktualisierung von Texten und Löschung von Denkmalen). in Schleswig-Holstein mach ich das zum beispiel mit diesem einfachen Ablauf Benutzer:Z thomas/RefDaten-SH-Nutzung (aber in SH gibt es viel weniger Denkmale als in Sachsen)
Soweit ich weiß, kümmern sich @Krd und @Herzi Pinki um die Aktualisierung der österreichischen Denkmallisten. Dort gibt es ein jährliches Update. Möglicherweise können sie uns mit Ideen, Hinweisen und technischem Support helfen.
Technisch könnten uns auch sicher auch @Hgzh und @Stefan Kühn unterstützen. und natürlich @Ordercrazy, der unseren Denkmalparser gebaut hat (Entschuldigung für das Ping-Feuerwerk)
Wir sollten auch das Denkmal darauf hinweisen, dass ihre Daten vermutlich irgendwann nach Wikidata (Lizenz CC-SA by 0) gebracht werden (unabhängig davon, dass die meisten Daten schon dort sind).
Entschuldigung auch für den recht unstrukturierten Beitrag :-) --  Thomas 13:16, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank schonmal für eure Beiträge, ich habe mich da jetzt mal durchgelesen; die Ansätze und Ideen sind alle durchaus sinnvoll, nur wie gehen wir richtig damit um. Der mitgeteilte Ansatz des LfDS ist durchaus größer angelegt und ein echter Willen zur Zusammenarbeit erkennbar, sonst hätte ich auch keinen Aufruf gestartet. Ich habe die jeweiligen Ansprechpartner:Innen, welche mit mir geschrieben haben, als durchaus konstruktiv und zielorientiert eingeordnet. Jetzt sollte es an einen sinnvollen Plan für die Umsetzung gehen, Ansprechpartner von WMDE wurde heute auch schon mal informiert und bei Kenntnis der genauen Sachlage eine sowohl technische als auch organisatorische Unterstützung zugesagt. Dir Lguenth1 schon mal vielen Dank für die ausführliche Darlegung der wichtigen Sachverhalte und auch das Argument von Paulae ist nicht unwichtig bei der Betrachtungsweise. Detailfragen (wie z.B. Fotos, welche/wie? und aktualisierte Daten in welcher Form/wer? - sicher brennen viele dieser Fragen auf den Lippen, mir auch) können in der zweiten Phase mit separaten Personen abgeglichen werden, jedenfalls wurde mir dies so avisiert. In der ersten Phase sollte es meiner Meinung nach darum gehen den Kontakt relativ "krisensicher" aufzubauen, also auf Langfristigkeit und gegenseitiges Vertrauen anzulegen. Dabei hilft es mAn nicht die Kontaktpersonen mit Detailfragen zuzuschütten, wenn die grundsätzlichen Eckpunkte unklar sind. Ich habe hierfür ein paar einfache Fragen entworfen, welcher so o.ä. beim Gespräch kommuniziert werden sollten: (können gern im Nachgang analysiert o. besser formuliert und ergänzt werden)
  • soll das Aktualisierungsverfahren/künftige Zusammenarbeit eine längere Kooperation werden ?
  • haben die Mitarbeiter:Innen Kenntnis von der Umgehensweise mit bei Wikimedia Commons eingestellten Bildern/Lizenzen ?
  • könnte sich das LfDS vorstellen selbst erstellte Bilder/Dateien o.a. Dokumente uns unter bspw. CC-BY-SA 4.0 zur Verfügung stellen oder bei Kenntnis des Hochlade-Vorgangs diese auch selbst einzustellen ?
  • soll die Zusammenarbeit/Kooperation öffentlich gemacht werden und transparent gestaltet sein ? (öffentlich = Projekt mit Unterstützung von Offiziellen vom Wikimedia Deutschland Verein => evtl. mündend in eine zukünftige GLAM-Kooperation; transparent = gegenseitige Berichte und Statistiken, sowie z.b. gegenseitige Erwähnungen auf den Websites und bei Presse)
  • ist evtl. eine Einführung in die Arbeit mit Wikipedia und Schwesterprojekten im Rahmen einer von uns angebotenen Schulung o.ä. geplant o. gewünscht ?
Vielen Dank auch dir Z thomas sicherlich ist die Mitarbeit in der Durchführung mehrerer in den angesprochenen Bereich Aktiver in der nächsten Phase wichtig und sinnvoll und auch die Erfahrungen aus AT können dort mit einfließen. Doch wie oben schon erwähnt sollte das Ganze der Beginn eines Prozesses werden, welcher auf eine Anfrage vom Denkmalamt folgt. Unsere Wünsche (welche auch bei mir bestehen) und Vorgehensweisen erstmal für den Augenblick in den Hintergrund zu stellen und auf die Obliegenheiten des zukünftigen möglichen Partners einzugehen, ist denke ich nicht die schlechteste Taktik. Ich würde mir darum wünschen, wenn die Disk hier vorerst in diese Richtung gehen würde, z.b. mit dem Zusammentragen von Dingen, die wir dem LfDS bieten können oder wie wir das Vertrauen der dortigen Mitarbeiter:Innen gewinnen und stärken können. Ich habe zwar den Kontakt hergestellt, aber ich kann und will dies nicht allein tun und durchführen. Unsere Stärke ist das Gemeinsame und das sich Ergänzen, dies sollten wir nutzen und dann bin ich mir fast sicher, das auch ein Landesamt gern und erfolgreich mit uns zusammenarbeiten kann.--Cookroach (Diskussion) 14:52, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Thomas, Du weißt doch immer, wer weiterhelfen kann. Seit kurzem funktionieren die All-coordinates-Abschnittslinks mit dem Parameter section nicht mehr (siehe bspw. Liste der Kulturdenkmale in Geithain#Oberpickenhain), worauf ich ohne jede Reaktion unter Vorlage Diskussion:All Coordinates#Abschnittslinks funktionieren nicht mehr hingewiesen habe. Ich halte das für eine immens wichtige Funktion für die Übersicht in den riesigen Listen, die Arbeit mit Direktlinks aus den Ortsteilen und vor allem für Fotografen. Deshalb bin ich nicht bereit, diesen Funktionsverlust kampflos hinzunehmen. Wer könnte das eventuell reparieren? Danke vorab.--Lguenth1 (Diskussion) 19:12, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Lguenth1 tatsächlich würde ich bei vorlagenproblemen Hgzh fragen. Aber er ist ja auch in der Vorlagendisk involviert, ich weiß nicht, ob du mit ihm darüber reden möchtest. Oder starte die Frage über WP:FzW. Ansonsten bin ich da auch etwas hilflos. Viele Grüße --  Thomas 20:35, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten