FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20 (offiziell 2019–2020 FIA World Endurance Championship) war die achte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasste acht Rennen. Sie begann am 1. September 2019 in Silverstone und endete am 14. November 2020 in as-Sachir.

Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20
< Saison 2018/19 > Saison 2021
Das Logo der Rennserie

Meisterschaft Bearbeiten

Die Saison der Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20 hat in der LMGTE Pro-Klasse ohne den Werkseinsatz von BMW stattgefunden. Nach nur einem Jahr in der Gran-Turismo-Klasse hat BMW das Engagement wieder beendet.[1] Auch der Werkseinsatz von Ford wurde mit Ablauf der Vorsaison eingestellt.[2]

Regeländerungen Bearbeiten

Für die Saison 2019/20 wurden einige Regeln angepasst.

Punktesystem Bearbeiten

In Le Mans wurden wieder, wie vor der Super Saison 2018/19, doppelte Punkte vergeben (50,36,30,24,20,16,12,8,4,2). Für das 8-Stunden-Rennen von Bahrain und das 1000-Meilen-Rennen von Sebring wurden Punkte mit den Multiplikator von 1,5 vergeben (38,27,23,18,15,12,9,6,3,2).[3]

Equivalence of Technology Bearbeiten

Um die Chancen der privaten Teams in der LMP1-Klasse auf einen Rennsieg zu erhöhen, wurden einige Änderungen an dem Reglement vorgenommen. Dadurch müssen die beiden Werks-Toyota 14 kg zuladen und kommen auf ein Gesamtgewicht von 932 kg. Außerdem verlieren die Hybrid-Prototypen Ihren Stint Vorteil gegenüber den LMP1 Prototypen mit Verbrennungsmotor, sowie bei einem Boxenstopp eine Sekunde längere Tankzeit. Zusätzlich werden Fahrzeugen, anhand der Meisterschaftspunkte, Zusatzgewichte vergeben, um die Chancengleichheit zu gewähren.[4][5]

Fahrer und Teams Bearbeiten

Legende
Meldung für die komplette Saison
* In allen Wertungen punkteberechtigt
Zusätzliche Meldung
* Nur die Fahrer sind punkteberechtigt
Dritte Meldung eines Herstellers
* Nur die Fahrer sind punkteberechtigt
* Hersteller nur in Le Mans LMP1-punkteberechtigt
Gaststarter
* In keiner Wertung punkteberechtigt

LMP1 Bearbeiten

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
Schweiz  Rebellion Racing Rebellion R13 Gibson GL458 4.5 L V8 M 1 Brasilien  Bruno Senna 1–7
Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes 1–7
Frankreich  Norman Nato 1–7
3 Frankreich  Nathanaël Berthon 1, 7
Brasilien  Luís Felipe Derani 1
Frankreich  Loïc Duval 1
Frankreich  Romain Dumas 7
Schweiz  Louis Deletraz 7
Osterreich  ByKolles Racing Team ENSO CLM P1/01 Gibson GL458 4.5 L V8 M 4 Frankreich  Tom Dillmann 6, 7
Kanada  Bruno Spengler 6, 7
Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb 6, 7
Vereinigtes Konigreich  Team LNT Ginetta G60-LT-P1 AER P60B 2.4 L Turbo V6 M 5 Vereinigtes Konigreich  Charlie Robertson 1, 4
Italien  Luca Ghiotto 2
Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley 1–4
Vereinigtes Konigreich  Jordan King 3, 4
Russland  Jegor Orudschew 1–3
6 Vereinigtes Konigreich  Charlie Robertson 2, 3
Vereinigtes Konigreich  Michael Simpson 1–4
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis 1
Vereinigte Staaten  Chris Dyson 4
Vereinigtes Konigreich  Guy Smith 1–4
Japan  Toyota Gazoo Racing Toyota TS050 Toyota 2.4 L Turbo V6 (Hybrid) M 7 Vereinigtes Konigreich  Mike Conway 1–8
Japan  Kamui Kobayashi 1–8
Argentinien  Jose Maria Lopez 1–8
8 Schweiz  Sebastien Buemi 1–8
Japan  Kazuki Nakajima 1–8
Neuseeland  Brendon Hartley 1–8

LMP2 Bearbeiten

Team Fahrzeug Motor Reifen Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten  EuroInternational Ligier JS P217 Gibson GK428 4.2 L V8 M 11 Frankreich  Adrien Tambay 7
Frankreich  Erik Maris 7
Belgien  Christophe d’Ansembourg 7
Russland  G-Drive Racing by Algarve Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 16 Irland  Ryan Cullen 7
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis 7
Vereinigtes Konigreich  Nick Tandy 7
Portugal  Algarve Pro Racing 25 Vereinigte Staaten  John Falb 7
Schweiz  Simon Trummer 7
Vereinigte Staaten  Matt McMurry 7
Frankreich  Idec Sport Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 17 Frankreich  Patrick Pilet 7
Vereinigtes Konigreich  Kyle Tilley 7
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Kennard 7
28 Frankreich  Paul Lafargue 7
Frankreich  Paul-Loup Chatin 7
Vereinigtes Konigreich  Richard Bradley 7
Vereinigte Staaten  Dragonspeed USA Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 21 Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley 5
Schweden  Henrik Hedman 5
Vereinigte Staaten  Colin Braun 5
Mexiko  Memo Rojas 7
Frankreich  Timothé Buret 7
Kolumbien  Juan Pablo Montoya 7
27 Vereinigtes Konigreich  Ben Hanley 7
Schweden  Henrik Hedman 7
Niederlande  Renger van der Zande 7
Vereinigte Staaten  United Autosports Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 22 Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson 1–8
Portugal  Filipe Albuquerque 1–8
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta 1, 3–8
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis 2
32 Vereinigte Staaten  Will Owen 7
Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle 7
Niederlande  Job van Uitert 7
Vereinigtes Konigreich  Nielsen Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 24 Kanada  Garett Grist 7
Vereinigtes Konigreich  Alex Kapadia 7
Vereinigtes Konigreich  Anthony Wells 7
Russland  G-Drive Racing Aurus 01 Gibson GK428 4.2 L V8 M 26 Russland  Roman Rusinov 4, 7
Niederlande  Job van Uitert 4
Danemark  Mikkel Jensen 7
Frankreich  Jean-Éric Vergne 4, 7
Niederlande  Racing Team Nederland Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 29 Niederlande  Frits van Eerd 1–8
Niederlande  Giedo van der Garde 1–8
Niederlande  Job van Uitert 1, 6
Niederlande  Nyck de Vries 2–5, 7, 8
Frankreich  Duqueine Team Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 30 Schweiz  Jonathan Hirschi 7
Russland  Konstantin Tereschenko 7
Frankreich  Tristan Gommendy 7
Frankreich  Panis Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 31 Frankreich  Nicolas Jamin 7
Frankreich  Julien Canal 7
Frankreich  Matthieu Vaxiviere 7
Danemark  High Class Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G
M[A 1]
33 Vereinigte Staaten  Mark Patterson 1–7
Japan  Kenta Yamashita 1–7
Danemark  Anders Fjordbach 1–7
Polen  Inter Europol Competition Ligier JS P217 Gibson GK428 4.2 L V8 M 34 Polen  Jakub Śmiechowski 7
Osterreich  René Binder 7
Russland  Matewos Issaakjan 7
Philippinen  Eurasia Motorsport Ligier JS P217 Gibson GK428 4.2 L V8 M 35 Japan  Nobuya Yamanaka 6, 7
Australien  Nick Foster 6, 7
Spanien  Roberto Merhi 6, 7
Frankreich  Signatech Alpine Elf Alpine A470 Gibson GK428 4.2 L V8 M 36 Frankreich  Thomas Laurent 1–8
Brasilien  Andre Negrao 1–8
Frankreich  Pierre Ragues 1–8
China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 37 Niederlande  Ho-Pin Tung 1–8
Frankreich  Gabriel Aubry 1–5, 7, 8
Irland  Ryan Cullen 6
Vereinigtes Konigreich  Will Stevens 1–8
Vereinigtes Konigreich  Jota Sport 38 Mexiko  Roberto Gonzalez 1–8
Portugal  Antonio Felix da Costa 1–8
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson 2–8
Frankreich  SO24-HAS by Graff Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 39 Australien  James Allen 7
Frankreich  Vincent Capillaire 7
Frankreich  Charles Milesi 7
Schweiz  Cool Racing Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 42 Frankreich  Nicolas Lapierre 1–7
Schweiz  Antonin Borga 1–7
Schweiz  Alexandre Coigny 2–7
Italien  Cetilar Racing Dallara P217 Gibson GK428 4.2 L V8 M 47 Italien  Roberto Lacorte 1–8
Italien  Andrea Belicchi 1–8
Italien  Giorgio Sernagiotto 1–8
Frankreich  Richard Mille Racing Team Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 M 50 Kolumbien  Tatiana Calderón 7
Deutschland  Sophia Flörsch 7
Niederlande  Beitske Visser 7
Anmerkungen
  1. Rennen 5 und 7

LMGTE Pro Bearbeiten

Team Fahrzeug Reifen Nr. Fahrer Rennen
Italien  AF Corse Ferrari 488 GTE EVO M 51 Vereinigtes Konigreich  James Calado 1–8
Italien  Alessandro Pier Guidi 1–7
Brasilien  Daniel Serra 7, 8
71 Italien  Davide Rigon 1–8
Spanien  Miguel Molina 1–8
Vereinigtes Konigreich  Sam Bird 7
Vereinigte Staaten  Corvette Racing Corvette C8.R M 63 Danemark  Jan Magnussen 5
Deutschland  Mike Rockenfeller 5
Vereinigte Staaten  Weathertech Racing Ferrari 488 GTE EVO M 63 Vereinigte Staaten  Cooper MacNeil 7
Vereinigte Staaten  Jeff Segal 7
Finnland  Toni Vilander 7
Vereinigte Staaten  Risi Competizione Ferrari 488 GTE EVO M 82 Frankreich  Sébastien Bourdais 7
Frankreich  Olivier Pla 7
Frankreich  Jules Gounon 7
Deutschland  Porsche GT Team Porsche 911 RSR-19 M 91 Italien  Gianmaria Bruni 1–8
Osterreich  Richard Lietz 1–8
Frankreich  Frédéric Makowiecki 7
92 Danemark  Michael Christensen 1–8
Frankreich  Kévin Estre 1–8
Belgien  Laurens Vanthoor 7
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Aston Martin Vantage AMR M 95 Danemark  Marco Sørensen 1–8
Danemark  Nicki Thiim 1–8
Vereinigtes Konigreich  Richard Westbrook 7
97 Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn 1–7
Vereinigtes Konigreich  Richard Westbrook 8
Belgien  Maxime Martin 1–8
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell 7

LMGTE Am Bearbeiten

Team Fahrzeug Reifen Nr. Fahrer Rennen
Italien  AF Corse Ferrari 488 GTE EVO M 52 Schweiz  Christoph Ulrich 7
Deutschland  Steffen Görig 7
Schweden  Alexander West 7
54 Schweiz  Thomas Flohr 1–8
Italien  Francesco Castellacci 1–8
Italien  Giancarlo Fisichella 1–8
83 Frankreich  François Perrodo 1–8
Frankreich  Emmanuel Collard 1–8
Danemark  Nicklas Nielsen 1–8
Schweiz  Spirit of Race Ferrari 488 GTE EVO M 55 Vereinigtes Konigreich  Duncan Cameron 7
Irland  Matthew Griffin 7
Vereinigtes Konigreich  Aaron Scott 7
Deutschland  Team Project 1 Porsche 911 RSR M 56 Norwegen  Egidio Perfetti 1–8
Deutschland  David Kolkmann 1
Danemark  David Heinemeier Hansson 2–4
Deutschland  Laurents Hörr 5, 6
Niederlande  Larry ten Voorde 7, 8
Italien  Matteo Cairoli 1–7
Deutschland  Jörg Bergmeister 8
57 Vereinigte Staaten  Ben Keating 1–8
Brasilien  Felipe Fraga 1, 2, 5–7
Niederlande  Larry ten Voorde 3, 4
Luxemburg  Dylan Pereira 8
Niederlande  Jeroen Bleekemolen 1–8
89 Frankreich  Philippe Haezebrouck 7
Frankreich  Julien Piguet 7
Griechenland  Andreas Laskaratos 7
Italien  Iron Lynx Ferrari 488 GTE EVO M 60 Italien  Claudio Schiavoni 7
Italien  Sergio Pianezzola 7
Italien  Paolo Ruberti 7
75 Italien  Rino Mastronardi 7
Italien  Matteo Cressoni 7
Italien  Andrea Piccini 7
85 Italien  Manuela Gostner 7
Schweiz  Rahel Frey 7
Danemark  Michelle Gatting 7
Schweiz  Luzich Racing Ferrari 488 GTE EVO M 61 Puerto Rico  Francesco Piovanetti 7
Brasilien  Oswaldo Negri 7
Frankreich  Côme Ledogar 7
Vereinigtes Konigreich  Red River Sport Ferrari 488 GTE EVO M 62 Vereinigtes Konigreich  Bonamy Grimes 1–8
Vereinigtes Konigreich  Johnny Mowlem 1–7
Vereinigtes Konigreich  Charlie Hollings 1–7
Japan  Kei Cozzolino 8
Vereinigtes Konigreich  Colin Noble 8
Vereinigtes Konigreich  JMW Motorsport Ferrari 488 GTE EVO M 66 Vereinigte Staaten  Richard Heistand 7
Vereinigte Staaten  Maxwell Root 7
Danemark  Jan Magnussen 7
Japan  MR Racing Ferrari 488 GTE EVO M 70 Japan  Motoaki Ishikawa 1–5
Monaco  Olivier Beretta 1–5
Japan  Kei Cozzolino 1–5, 7
Japan  Takeshi Kimura 7
Frankreich  Vincent Abril 7
Taiwan  Hub Auto Racing Ferrari 488 GTE EVO M 72 Taiwan  Morris Chen 7
Brasilien  Marcos Gomes 7
Vereinigtes Konigreich  Tom Blomqvist 7
Deutschland  Dempsey-Proton Racing Porsche 911 RSR M 77 Deutschland  Christian Ried 1–8
Italien  Riccardo Pera 1–8
Australien  Matt Campbell 1–7
Norwegen  Dennis Olsen 8
88 Japan  Satoshi Hoshino 2
Italien  Angelo Negro 3
Vereinigte Arabische Emirate  Khaled Al Qubaisi 4, 8
Vereinigte Staaten  Bret Curtis 5
Belgien  Adrien de Leener 2, 4, 5, 7
Neuseeland  Will Bamber 3
Osterreich  Thomas Preining 1–5, 7
Italien  Gianluca Giraudi 1, 6
Mexiko  Ricardo Sanchez 1, 6
Schweiz  Lucas Légeret 6
Vereinigte Staaten  Dominique Bastien 7
Neuseeland  Jaxon Evans 8
Deutschland  Marco Holzer 8
99 Thailand  Vutthikorn Inthraphuvasak 7
Schweiz  Lucas Légeret 7
Frankreich  Julien Andlauer 7
Deutschland  Proton Competition Porsche 911 RSR M 78 Italien  Philippe Prette 3
Italien  Louis Prette 3
Frankreich  Vincent Abril 3
Osterreich  Horst Felbermayr 7
Italien  Michele Beretta 7
Niederlande  Max van Splunteren 7
Vereinigtes Konigreich  Gulf Racing Porsche 911 RSR M 86 Vereinigtes Konigreich  Mike Wainwright 1–8
Vereinigtes Konigreich  Andrew Watson 1–7
Belgien  Alessio Picariello 8
Vereinigtes Konigreich  Ben Barker 1–8
Vereinigtes Konigreich  TF Sport Aston Martin Vantage AMR M 90 Turkei  Salih Yoluç 1–8
Irland  Charlie Eastwood 1–8
Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam 1–8
Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Aston Martin Vantage AMR M 98 Kanada  Paul Dalla Lana 1–8
Vereinigtes Konigreich  Darren Turner 1–5
Brasilien  Augusto Farfus 6, 7
Portugal  Pedro Lamy 8
Vereinigtes Konigreich  Ross Gunn 1–8

Rennkalender Bearbeiten

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20 beinhaltet acht Rennen. Es gibt einige Veränderungen zum Kalender der Vorsaison. Das Rennen in Bahrain kehrt zurück in den Kalender, außerdem wurden die Renndistanzen angepasst. Die Rennen von Fuji und Shanghai finden jeweils eine Woche früher statt, um Terminkollisionen mit dem Großen Preis von Japan der Formel 1 und dem Macau Grand Prix zu vermeiden.[6]

Das 6-Stunden-Rennen von Sao Paulo sollte ursprünglich ebenfalls in den Kalender zurückkehren und am 1. Februar 2020 stattfinden, es wurde aber nach Problemen mit dem Veranstalter abgesagt und durch das 6-Stunden-Rennen von Austin am 23. Februar ersetzt.[7]

Das für den 20. März geplante 1000-Meilen-Rennen von Sebring wurde wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.[8] Am 3. April wurde ein veränderter Kalender veröffentlicht. Dieser enthält Ersatztermine für Spa und Le Mans, sowie ein weiteres 8-Stunden-Rennen von Bahrain als Ersatz für das Rennen in Sebring.[9]

Nr. Datum Rennname /
Ort
Sieger LMP1 Sieger LMP2 Sieger LM GTE Pro Sieger LM GTE Am
1 01. September Vereinigtes Konigreich  4-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone)
Japan  Toyota Gazoo Racing Schweiz  Cool Racing Deutschland  Porsche GT Team Italien  AF Corse
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  Jose Maria Lopez
Frankreich  Nicolas Lapierre
Schweiz  Antonin Borga
Italien  Gianmaria Bruni
Osterreich  Richard Lietz
Frankreich  François Perrodo
Frankreich  Emmanuel Collard
Danemark  Nicklas Nielsen
2 06. Oktober Japan  6-Stunden-Rennen von Fuji
(Fuji)
Japan  Toyota Gazoo Racing Niederlande  Racing Team Nederland Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  TF Sport
Schweiz  Sebastien Buemi
Japan  Kazuki Nakajima
Neuseeland  Brendon Hartley
Niederlande  Frits van Eerd
Niederlande  Giedo van der Garde
Niederlande  Nyck de Vries
Danemark  Marco Sørensen
Danemark  Nicki Thiim
Turkei  Salih Yoluc
Irland  Charlie Eastwood
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Adam
3 10. November China Volksrepublik  4-Stunden-Rennen von Shanghai
(Shanghai)
Schweiz  Rebellion Racing Vereinigtes Konigreich  Jota Sport Italien  AF Corse Vereinigtes Konigreich  TF Sport
Brasilien  Bruno Senna
Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes
Frankreich  Norman Nato
Mexiko  Roberto Gonzalez
Portugal  Antonio Felix da Costa
Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Vereinigtes Konigreich  James Calado
Italien  Alessandro Pier Guidi
Turkei  Salih Yoluc
Irland  Charlie Eastwood
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Adam
4 14. Dezember Bahrain  8-Stunden-Rennen von Bahrain
(as-Sachir)
Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigte Staaten  United Autosports Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Deutschland  Team Project 1
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  Jose Maria Lopez
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Portugal  Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Danemark  Marco Sørensen
Danemark  Nicki Thiim
Vereinigte Staaten  Ben Keating
Niederlande  Larry ten Voorde
Niederlande  Jeroen Bleekemolen
5 23. Februar[7] Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Austin
(Austin)
Schweiz  Rebellion Racing Vereinigte Staaten  United Autosports Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  TF Sport
Brasilien  Bruno Senna
Vereinigte Staaten  Gustavo Menezes
Frankreich  Norman Nato
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Portugal  Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Danemark  Marco Sørensen
Danemark  Nicki Thiim
Turkei  Salih Yoluc
Irland  Charlie Eastwood
Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam
0 20. März[10] Vereinigte Staaten  1000-Meilen-Rennen von Sebring
(Sebring)
Rennen abgesagt
6 15. August Belgien  6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Spa-Francorchamps)
Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigte Staaten  United Autosports Deutschland  Porsche GT Team Italien  AF Corse
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  Jose Maria Lopez
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Portugal  Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Kevin Estre
Frankreich  François Perrodo
Frankreich  Emmanuel Collard
Danemark  Nicklas Nielsen
7 19.–20. September[11] Frankreich  24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Le Mans)
Japan  Toyota Gazoo Racing Vereinigte Staaten  United Autosports Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  TF Sport
Schweiz  Sebastien Buemi
Japan  Kazuki Nakajima
Neuseeland  Brendon Hartley
Vereinigtes Konigreich  Philip Hanson
Portugal  Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich  Paul di Resta
Vereinigtes Konigreich  Alex Lynn
Belgien  Maxime Martin
Vereinigtes Konigreich  Harry Tincknell
Turkei  Salih Yoluc
Irland  Charlie Eastwood
Vereinigtes Konigreich  Jonny Adam
8 14. November Bahrain  8-Stunden-Rennen von Bahrain
(as-Sachir)
Japan  Toyota Gazoo Racing China Volksrepublik  Jackie Chan DC Racing Deutschland  Porsche GT Team Deutschland  Team Project 1
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Japan  Kamui Kobayashi
Argentinien  Jose Maria Lopez
Niederlande  Ho-Pin Tung
Frankreich  Gabriel Aubry
Vereinigtes Konigreich  Will Stevens
Danemark  Michael Christensen
Frankreich  Kevin Estre
Norwegen  Egidio Perfetti
Niederlande  Larry ten Voorde
Deutschland  Jörg Bergmeister

Wertungen Bearbeiten

Fahrerweltmeisterschaft der LMP-Fahrer Bearbeiten

Für die Fahrerweltmeisterschaft der LMP-Fahrer (LMP FIA World Endurance Drivers Championship) sind alle Piloten in einem Le-Mans-Prototyp wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der LMP-Klasse auf der Pole-Position stehen.

Renndistanz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Klassifiziert
4 Stunden/6 Stunden 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 0,5
1000 Meilen/8 Stunden 38 27 23 18 15 12 9 6 3 2 1
24 Stunden 50 36 30 24 20 16 12 8 4 2 1
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
AUS
Vereinigte Staaten 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
BRN
Bahrain 
Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  M. Conway
Japan  K. Kobayashi
Argentinien  J. Lopez
1 2 3 1 3 1 3 1 207,0
02 Schweiz  S. Buemi
Japan  K. Nakajima
Neuseeland  B. Hartley
2 1 2 2 2 2 1 2 202,0
03 Brasilien  B. Senna
Vereinigte Staaten  G. Menezes
Frankreich  N. Nato
10 3 1 3 1 3 2 145,0
04 Vereinigtes Konigreich  P. Hanson
Portugal  F. Albuquerque
DNF 6 8 4 4 4 5 6 90,0
05 Vereinigtes Konigreich  P. di Resta DNF 8 4 4 4 5 6 82,0
06 Mexiko  R. Gonzalez
Portugal  A. Felix da Costa
9 DSQ 6 5 6 7 6 4 79,0
07 Vereinigtes Konigreich  A. Davidson DSQ 6 5 6 7 6 4 75,0
08 Niederlande  H. Tung
Vereinigtes Konigreich  W. Stevens
8 5 7 6 5 23 DSQ 3 69,0
09 Frankreich  G. Aubry 8 5 7 6 5 DSQ 3 67,0
10 Niederlande  F. van Eerd
Niederlande  G. van der Garde
7 4 10 9 8 6 19 5 58,0
11 Frankreich  T. Laurent
Brasilien  A. Negrao
Frankreich  P. Ragues
6 10 9 8 9 DNF 8 6 49,0
12 Frankreich  N. Lapierre
Schweiz  A. Borga
5 8 DNF 10 7 5 12 47,0
13 Niederlande  N. de Vries 4 10 9 8 19 5 42,0
14 Frankreich  A. Coigny 8 DNF 10 7 5 12 35,0
15 Vereinigtes Konigreich  B. Hanley 4 11 4 DNF 27,5
15 Russland  J. Orudschew 4 11 4 27,5
16 Vereinigtes Konigreich  C. Robertson 4 9 5 DNF 27,0
17 Italien  R. Lacorte
Italien  A. Belicchi
Italien  G. Sernagiotto
11 12 12 12 11 8 14 24 21,5
18 Niederlande  J. van Uitert 7 6 16,0
19 Vereinigtes Konigreich  M. Simpson
Vereinigtes Konigreich  G. Smith
28 9 5 DNF 12,5
20 Vereinigtes Konigreich  J. King 4 DNF 12,0
21 Vereinigte Staaten  M. Patterson
Japan  K. Yamashita
Danemark  A. Fjordbach
12 7 11 11 10 24 DNF 11,0
22 Vereinigtes Konigreich  O. Jarvis 28 6 8,5
23 Irland  R. Cullen 23 2,0
24 Italien  L. Ghiotto 11 0,5
25 Vereinigte Staaten  C. Dyson DNF 0,0
Gaststarter
Frankreich  N. Berthon 3 4
Brasilien  L. Derani
Frankreich  L. Duval
3
Frankreich  R. Dumas
Schweiz  L. Delétraz
4
Russland  R. Rusinov
Frankreich  J. Vergne
7 9
Niederlande  J. van Uitert 7 17
Frankreich  N. Jamin
Frankreich  J. Canal
Frankreich  M. Vaxivière
7
Danemark  M. Jensen 9
Frankreich  P. Lafargue
Frankreich  P. Chatin
Vereinigtes Konigreich  R. Bradley
10
Frankreich  T. Dillmann
Kanada  B. Spengler
Vereinigtes Konigreich  O. Webb
27 DNF
Vereinigte Staaten  J. Falb
Schweiz  S. Trummer
Vereinigte Staaten  M. McMurry
11
Schweden  H. Hedman
Vereinigtes Konigreich  B. Hanley
12 16
Vereinigte Staaten  C. Braun 12
Japan  N. Yamanaka
Australien  N. Foster
Spanien  R. Merhi
28 18
Kolumbien  T. Calderón
Deutschland  S. Flörsch
Niederlande  B. Visser
13
Frankreich  P. Pilet
Vereinigtes Konigreich  K. Tilley
Vereinigtes Konigreich  J. Kennard
15
Niederlande  R. van der Zande 16
Vereinigte Staaten  W. Owen
Vereinigtes Konigreich  A. Brundle
17
Kanada  G. Grist
Vereinigtes Konigreich  A. Kapadia
Vereinigtes Konigreich  A. Wells
28
Polen  J. Smiechowski
Osterreich  R. Binder
Russland  M. Issaakjan
42
Australien  J. Allen
Frankreich  V. Capillaire
Frankreich  C. Milesi
DNF
Mexiko  M. Rojas
Frankreich  T. Buret
Kolumbien  J. Montoya
DNF
Irland  R. Cullen
Vereinigtes Konigreich  O. Jarvis
Vereinigtes Konigreich  N. Tandy
DNF
Schweiz  J. Hirschi
Russland  K. Tereschenko
Frankreich  T. Gommendy
DNF
Frankreich  A. Tambay
Frankreich  E. Maris
Belgien  C. d’Ansembourg
DNF
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
AUS
Vereinigte Staaten 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
BRN
Bahrain 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Klassifiziert innerhalb der Top 10
Hellblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge (ab Platz 11)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
gemeldet, aber nicht teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – schnellste Rennrunde

Fahrerweltmeisterschaft der GT-Fahrer Bearbeiten

Für die Fahrerweltmeisterschaft der GT-Fahrer (GT FIA World Endurance Drivers Championship) sind alle Piloten in einem Gran Turismo wertungsberechtigt. Die Punkte werden nach dem folgenden System vergeben. Zusätzlich gibt es einen Bonuspunkt für die Fahrer, die in der GT-Klasse auf der Pole-Position stehen.

Renndistanz 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Klassifiziert
4 Stunden/6 Stunden 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1 0,5
1000 Meilen/8 Stunden 38 27 23 18 15 12 9 6 3 2 1
24 Stunden 50 36 30 24 20 16 12 8 4 2 1
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
AUS
Vereinigte Staaten 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
BRN
Bahrain 
Punkte
01 Danemark  N. Thiim
Danemark  M. Sørensen
17 13 17 13 13 10 22 12 172,0
02 Belgien  M. Martin 15 15 16 15 16 11 20 11 160,0
03 Danemark  M. Christensen
Frankreich  K. Estre
14 14 14 19 14 9 35 8 148,0
04 Vereinigtes Konigreich  A. Lynn 15 15 16 15 16 11 20 142,0
05 Vereinigtes Konigreich  J. Calado 16 16 13 16 15 12 21 19 132,0
06 Italien  A. Pier Guidi 16 16 13 16 15 12 21 131,0
07 Italien  G. Bruni
Osterreich  R. Lietz
13 18 15 17 21 13 31 9 111,0
08 Italien  D. Rigon
Spanien  M. Molina
DNF 17 18 14 17 14 DNF 10 86,0
09 Vereinigtes Konigreich  H. Tincknell 20 50,0
10 Vereinigtes Konigreich  R. Westbrook 22 11 48,0
11 Turkei  S. Yoluc
Irland  C. Eastwood
Vereinigtes Konigreich  J. Adam
24 19 19 DNF 19 17 24 21 47,5
12 Frankreich  F. Perrodo
Frankreich  E. Collard
Danemark  N. Nielsen
18 20 22 22 23 15 26 14 47,0
13 Niederlande  L. ten Voorde 20 18 27 13 40,0
14 Brasilien  D. Serra 21 19 37,0
15 Norwegen  E. Perfetti 23 25 23 27 22 18 27 13 29,5
16 Deutschland  C. Ried
Italien  R. Pera
22 23 28 24 24 16 25 20 28,5
17 Australien  M. Campbell 22 23 28 24 24 16 25 27,5
18 Kanada  P. Dalla Lana
Vereinigtes Konigreich  R. Gunn
19 29 21 20 20 25 33 22 24,0
19 Vereinigte Staaten  B. Keating
Niederlande  J. Bleekemolen
27 21 20 18 30 20 40 18 21,5
20 Vereinigtes Konigreich  D. Turner 19 29 21 20 20 20,5
21 Italien  M. Cairoli 23 25 23 27 22 18 27 17,5
22 Vereinigtes Konigreich  M. Wainwright
Vereinigtes Konigreich  B. Barker
21 26 27 21 25 26 29 17 17,0
23 Vereinigtes Konigreich  A. Watson 21 26 27 21 25 26 29 15,0
24 Deutschland  J. Bergmeister 13 12,0
25 Japan  K. Cozzolino 20 22 25 25 29 DNF 23 8,0
26 Schweiz  T. Flohr
Italien  F. Castellacci
Italien  G. Fisichella
26 24 26 23 26 21 39 16 7,5
27 Japan  M. Ishikawa
Monaco  O. Beretta
20 22 25 25 29 7,0
28 Vereinigte Arabische Emirate  K. Al Qubaisi DNF 15 6,0
28 Neuseeland  J. Evans
Deutschland  M. Holzer
15 6,0
29 Vereinigtes Konigreich  B. Grimes 25 28 29 26 27 22 41 23 5,5
30 Frankreich  F. Makowiecki 31 5,0
31 Brasilien  F. Fraga 27 21 30 20 40 4,5
32 Vereinigtes Konigreich  J. Mowlem
Vereinigtes Konigreich  C. Hollings
25 28 29 26 27 22 41 4,5
33 Deutschland  L. Hörr 22 18 3,0
34 Brasilien  A. Farfus 25 33 2,5
35 Belgien  A. Picariello 17 2,0
36 Danemark  D. Heinemeier Hansson 25 23 27 2,0
37 Osterreich  T. Preining 29 27 24 DNF 28 DNF 2,0
38 Belgien  L. Vanthoor 35 1,0
39 Vereinigtes Konigreich  C. Noble 23 1,0
39 Norwegen  D. Olsen 20 1,0
39 Luxemburg  D. Pereira 18 1,0
39 Portugal  P. Lamy 22 1,0
40 Italien  G. Giraudi
Mexiko  R. Sanchez
29 20 1,0
41 Belgien  A. De Leener 27 DNF 28 DNF 1,0
42 Deutschland  D. Kolkmann 23 0,5
43 Japan  S. Hoshino 27 0,5
44 Italien  A. Negro
Neuseeland  W. Bamber
24 0,5
45 Vereinigte Staaten  B. Curtis 28 0,5
46 Schweiz  L. Legeret 20 0,5
47 Vereinigte Staaten  D. Bastien DNF 0,0
47 Vereinigtes Konigreich  S. Bird DNF 0,0
47 Japan  T. Kimura
Frankreich  V. Abril
DNF 0,0
Gaststarter
Frankreich  S. Bourdais
Frankreich  O. Pla
Frankreich  J. Gounon
23
Danemark  J. Magnussen 18 30
Deutschland  M. Rockenfeller 18
Vereinigte Staaten  R. Heistand
Vereinigte Staaten  M. Root
30
Puerto Rico  F. Piovanetti
Brasilien  O. Negri
Frankreich  C. Ledogar
32
Italien  M. Gostner
Schweiz  R. Frey
Danemark  M. Gatting
34
Thailand  V. Inthraphuvasak
Schweiz  L. Légeret
Frankreich  J. Andlauer
36
Italien  C. Schiavoni
Italien  S. Pianezzola
Italien  P. Ruberti
37
Italien  P. Prette
Italien  L. Prette
Frankreich  V. Abril
30
Osterreich  H. Felbermayr
Italien  M. Beretta
Niederlande  M. van Splunteren
38
Frankreich  S. Brooks
Frankreich  J. Piguet
Griechenland  A. Laskaratos
43
Taiwan  M. Chen
Brasilien  M. Gomes
Vereinigtes Konigreich  T. Blomqvist
DNF
Italien  R. Mastronardi
Italien  M. Cressoni
Italien  A. Piccini
DNF
Vereinigte Staaten  C. MacNeil
Vereinigte Staaten  J. Segal
Finnland  T. Vilander
DNF
Schweiz  C. Ulrich
Deutschland  S. Görig
Schweden  A. West
DNF
Vereinigtes Konigreich  D. Cameron
Irland  M. Griffin
Vereinigtes Konigreich  A. Scott
DNF
Pos. Fahrer SIL
Vereinigtes Konigreich 
FUJ
Japan 
SHA
China Volksrepublik 
BRN
Bahrain 
AUS
Vereinigte Staaten 
SPA
Belgien 
LMS
Frankreich 
BRN
Bahrain 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Klassifiziert innerhalb der Top 10
Hellblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge (ab Platz 11)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
gemeldet, aber nicht teilgenommen (DNP)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
  • Fett – Pole-Position
  • Kursiv – schnellste Rennrunde

Weblinks Bearbeiten

Commons: FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2019/20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Knaller: BMW steigt zum Saisonende aus FIA WEC aus. speedweek.com, abgerufen am 2. Juni 2019.
  2. BMW und Ford erwägen WEC-Aus: GTE Pro droht Einbruch. In: Motorsport total. Abgerufen am 2. Juni 2019.
  3. 24h Le Mans in WEC 2019/20 wieder doppelte Punkte wert. In: Motorsport total. Abgerufen am 31. August 2019.
  4. LMP1-EoT 4h Silverstone: Toyota über 100 Kilo schwerer als Rebellion. In: Motorsport total. Abgerufen am 31. August 2019.
  5. So sollen die LMP1 2019/20 auf ein Niveau kommen. speedweek.com, abgerufen am 31. August 2019.
  6. WEC - 2019/2020 FIA WEC Calendar is Approved. FIA, 13. Oktober 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018.
  7. a b Sao Paulo ist raus: Austin ersetzt Brasilien-Rennen der WEC. In: Motorsport total. 2. Dezember 2019, abgerufen am 4. Dezember 2019.
  8. Coronavirus: Sebring-Streichung wird WEC "aufgezwungen". In: Motorsport total. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
  9. WEC: Veränderter Kalender 2019/20 - Hypercar-Ära beginnt erst 2021. In: Motorsport total. 3. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
  10. WEC und IMSA setzen "Super Sebring" 2020 fort. www.motorsport-total.com, 2. Mai 2019, abgerufen am 3. Mai 2019.
  11. 24h Le Mans 2020 werden auf September verschoben. www.motorsport-total.com, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.