Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2017/IV

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Liesel in Abschnitt S-Bahn Salzburg

Schleizer Kleinbahn PT 1

Betreffend der Bildspende von Fotos Wilhelm Walther, hab ich eine Frage an euch.

Bildbeschreibung: Vom Wagenaufbau und geographischer Lage (Rund um Saalburg/Bleilochtalsperre) sollte das die Bahnstrecke Schleiz–Saalburg sein, allerdings weist der einfache mittige Scheinwerfer auf eine Straßenbahn (nicht: Kleinbahn) hin und stimmt dahingehend auch nicht mit den Personentriebwagen der Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 überein.

Die Frage Ist es der PT 1 Ja/Nein.

Ich finde gerade keine Vergleichsfotos (Nur solche nach DR Umbau), aber von der Kupplung her usw. könnte er es sein. Zwei statt eine Stirnlampe beim ist DR Fahrzeug, ist für mich kein Widerspruch. --Bobo11 (Diskussion) 22:25, 28. Okt. 2017 (CEST)

Ich gucke mal die »Modelleisenbahner«-Jahrgänge vor 1990 durch, da war die Kleinbahn Schleiz–Saalburg mal Thema. Die Triebwagen wurden aber meines Wissens mit nur einem Scheinwerfer geliefert. Die Verwechslungsmöglichkeit mit einem Straßenfahrzeug war erst der Grund für die Einführung des Dreilichtspitzensignals, doch das passierte erst in den 1950ern bis 1970ern. In Thüringen und weit darüberhinaus gibt es auch keine Strecke, mit der man diese elektrische Kleinbahn irgendwie verwechseln könnte, außerdem erwähnt der Hochlader die Bleilochtalsperre ausdrücklich. Vergleiche mal die Wagenkastenform mit den beiden erhaltenen Wagen, die sind unverwechselbar. –Falk2 (Diskussion) 23:55, 28. Okt. 2017 (CEST)
Das die Kastenform stimmt, das ist mir ja aufgefallen. Nur heisst das nicht automatisch, dass es die einzige Bahn ist die diesen Wagentyp erhalten hat. Die Indizien sprechen eher für den PT 1, als gegen ihn. Trotzdem wäre ein Vergleich mit einem andern zeitgenössischen Foto sinnvoll. Oder eben jemand hier kennt den Lebenslauf des Fahrzeugens. Weil wenn es möglich wäre, die beiden Fotos zu datieren (Vor bzw nach 19XX) wäre das praktisch.--Bobo11 (Diskussion) 09:23, 29. Okt. 2017 (CET)
Triebwagen in Straßenbahnbauart mit Fernbahnmaßen waren seinerzeit echte Exoten. Sowohl in Buckow als auch bei der Lichtenhainer Bergbahn sahen die Wagen mit hochliegenden Bodenrahmen und Schraubenkupplung völlig anders aus, abgesehen von den holzverkleideten Seitenwänden eher wie die Schleizer Gütertriebwagen. Im »Modelleisenbahner« 12/83 beginnt der Artikel »Die Eisenbahn am kleinen Bleiloch« auf Seite 4. Ein Foto eines Personentriebwagens im Bahnhof Gräfenwarth gibt es auf Seite 5. Es ist zwar ziemlich grob, doch die einzelne Laterne in der Mitte der Stirnwand ist gut zu erkennen. Das Heft kann ich Dir gerne schicken, dazu brauche ich nur eine e-Mail-Adresse.
Das nächste Bild ist im Übrigen die Brücke über das Wetteratal kurz nach dem Staubeginn. Über diese Brücke führte auch die Stammstrecke der Schleizer Kleinbahn. Noch deutlicher geht es eigentlich nicht. –Falk2 (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2017 (CET)
@Falk2: ne, brauch ich nicht unbedingt. Ich brauch nur jemand der sich der Sache sicher ist, dass es der PT 1 der Schleizer Kleinbahn ist. Jemand der die oben gestellte Frage mit gutem Gewissen mit einem deutlichen JA beantworten kann. Und das scheinst du mir zu können. --Bobo11 (Diskussion) 12:55, 29. Okt. 2017 (CET)
Ja, in diesem Fall bin ich ausgesprochen sicher. –Falk2 (Diskussion) 17:56, 2. Nov. 2017 (CET)
Dank die Falk2, ist aber schon erledigt. Ist halt nicht die Gegend wo ich mich wirklich auskenne. Einen Widerspruch konnte ich -im Gegensatz zum Textschreiber beim Hochladen- eben nicht sehen, da ich ja Bilder von dem Fahrzeugen während der DR hatte (Andere Stirnlampen, gehören in solchen Fälle definitiv der kleinsten Widersprüchen, wenn so gut wie der ganze Rest immer noch stimmig ist). Sondern mir war nicht klar, was für Alternativen mit einem ganz ähnlichen Wagentyp es da nach geben könnte. Weil wenn es nicht der Schleizer Kleinbahn PT 1 sein auf dem Bild soll, dann müsste zumindest ein Fahrzeug einer anderen Bahn in Betracht kommen können. Aus meiner Sicht war es eben ein „könnte der Schleizer Kleinbahn PT 1 sein“, aber eben kein „muss der Schleizer Kleinbahn PT 1 sein“. Und deine Aussage war für mich klar genug, das es aus deiner Sicht ein „muss“ ist. Das war genau die Zweitmeinung die ich hier suchte.--Bobo11 (Diskussion) 18:39, 2. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 (Diskussion) 18:39, 2. Nov. 2017 (CET)

Vervielfältigung

Ist das ein Problem bei mir oder ist hier alles dreifach vorhanden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:15, 2. Nov. 2017 (CET)

Wie meinst du das? Ggf. einfach einen Screenshot einstellen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:35, 2. Nov. 2017 (CET)
Bei mir auch. Schon im Inhaltsverzeichnis oben. Pkt. 1 ist auch Pkt. 15 und 30, Pkt. 2 auch 16 und 31 usw. --89.15.238.211 19:47, 2. Nov. 2017 (CET)
Ja, das war mehrfach, offenbar ein Missgeschick, siehe Versionsgeschichte. Hab es versucht zu bereinigen, hoffentlich nicht zuviel. --Kleeblatt187 (Diskussion)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleeblatt187 (Diskussion) 19:56, 2. Nov. 2017 (CET)

Fahrkartensammlung des Deutschen Technikmuseums Berlin

Liebe Kollegen, ich möchte euch auf die Fahrkartensammlung des deutschen Technikmuseums Berlin aufmerksam machen, die peu à peu digitalisiert wird und aus einmaligen internationalen Bahnfahrkarten, auch Straßenbahnen, von etwa 1890 bis 1925 besteht. Die deutschen Fahrkarten sind nach Länderbahnen und Reichsbahndirektionen geordnet und auf Commons hier zu finden. --Schlesinger schreib! 17:31, 9. Okt. 2017 (CEST)

Ministerium der öffentlichen Arbeiten

Die Kategorie:Minister für öffentliche Arbeiten (Preußen) müsste doch wohl mal in Kategorie:Minister der öffentlichen Arbeiten (Preußen) umbenannt werden, da das Ministerium nun mal hochoffiziell so hieß, und derartige Variantenbildung im enzyklopädischen Sinne absolut kontraproduktiv ist. --91.33.171.199 15:11, 14. Okt. 2017 (CEST)

+1 stimme dem zu. Dummerweise gibt es in Wikipedia den Artikel Ministerium für öffentliche Arbeiten mit dieser Schreibweise, worin mehrere anderssprachige Länder mit diesem Ministerium behandelt werden, wobei die Schreibweise "Minister für öffentliche Arbeiten" aus deren Landessprache übersetzt durchaus korrekt scheint. Der darin auch enthaltene Abschnitt "Preußen" verlinkt dabei sprachlich und enzyklopädisch korrekt zur "Liste der preußischen Minister der öffentlichen Arbeiten" hin. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:09, 14. Okt. 2017 (CEST)

Was ist die Lübecker Bäderbahn?

Ist das die RB 85? Sie wird wohl stillgelegt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:05, 6. Nov. 2017 (CET)

Ja, du vermutest richtig. Siehe Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden#Planungen für die Fehmarnbeltquerung. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:12, 6. Nov. 2017 (CET)
Danke und erl. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:19, 6. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 14:19, 11. Nov. 2017 (CET)

ehemalige Bahnstrecke Remlingen, Niedersachsen

Moin Moin zusammen, vor Jahr und Tag gab es mal eine Bahnstrecke die über Remlingen (Niedersachsen) führte. Durch den Ort hindurch ist auch noch der alte Bahndamm zu sehen, allerdings liegen wohl schon seit Jahrzehnten keine Schienen mehr. Nun will man versuchen Informationen zu sammeln und vllt. einen entsprechenden Artikel zu gestalten. Allerdings gibt es ein Problem: Die Quellenlage ist mega mega dünn, ein bisschen was lässt sich aus der Ortschronik entnehmen, dies reicht aber für einen Artikel nicht. Nun wäre die Frage unseres Heimatvereins, ob hier jemand Informationen kennt, oder Rat wüsste, wo man sich noch informieren kann? Vielen Dank im Voraus. --Crazy1880 10:45, 21. Okt. 2017 (CEST)

Moin. Den Artikel gibt es schon: Braunschweig-Schöninger Eisenbahn. --Thogo 11:00, 21. Okt. 2017 (CEST)
Oh @Thogo:, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, das ist schonmal etwas mehr. Danke --Crazy1880 21:48, 21. Okt. 2017 (CEST)

Bahnhofs-Kategorien

Im Abschnitt Bahnhof heißt es eindeutig: "Bahnhöfe werden nach ihrer Lage im Staatsgebiet bzw. ggf. in einem Ort kategorisiert. Eine Kategorisierung nach dem Kontinent (Bahnhof in Europa) ist unerwünscht." Dennoch sind sehr viele Bahnhöfe unter "Bahnhof in Europa" zusätzlich zum Land (Kreis, Ort) eingeordnet und dort heißt es: "Eine Aufteilung nach Staaten soll nicht erfolgen." Ich sehe da einen Widerspruch; denn es wird entgegen des obigen Satzes und entgegegen den Regeln über den Kategorienbaum vorgegangen. Es geschieht somit eine (auch unerwünschte) Mehrfachkategoriesierung innerhalb von "Bahnhof nach räumlicher Zuordnung". Wie also sollte es sein? --Friedo (Diskussion) 18:36, 1. Okt. 2017 (CEST)

Ich swürde eine Kategorisierung nur anhand des Ortes begrüßen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:17, 1. Okt. 2017 (CEST)
»Bahnhof in Europa« ist Unfug. Damit ist nicht viel anzufangen. Was der, der diese Kategorie eingebaut hat, damit bezweckt, hat er leider nie gesagt. Allerdings stört sie auch nicht weiter. Kategorisierung nur nach dem Ort ist unflexibel. Eine zweite Kategorielinie nach größeren Einheiten bis zu den Staaten ist schon ganz praktisch. Insbesondere die Kolonialmächte haben ihre Orts- und Stadtnamen weit in der Welt verteilt und beispielsweise ein »Bahnhof Córdoba« ist ohne Staat eben nicht eindeutig zuzuordnen. –Falk2 (Diskussion) 22:06, 1. Okt. 2017 (CEST)
Kompletter Unfug ist die Kategorie „Bahnhof in Europa“ nicht, weil es territoriale Einheiten gibt, die sich über mehrere Kontinente erstrecken. Warum aber alle Bahnhöfe direkt in die Kontinent-Kategorien einsortiert werden müssen und nicht die jeweils größtmögliche territoriale Einheit, weiß ich auch nicht. Also beim Bahnhof St. Moritz, der sich im Kanton Graubünden in der Schweiz befindet, könnte die Kategorie:Bahnhof in der Schweiz in die Kategorie:Bahnhof in Europa rein. Bei Bahnhöfen in Russland könnte man den jeweiligen Föderationskreis bzw. das Föderationssubjekt in die Kategorie:Bahnhof in Europa oder Kategorie:Bahnhof in Asien einhängen. Die Istanbuler Bahnhöfe müssen aber wohl oder übel direkt in die Kontinent-Kategorien rein.
Diese „Objekt-in-Kontinent“-Kategorien sind mir auch schon außerhalb des Bahn-Bereichs begegegnet. Möglich, dass die Begründung, warum die Objekte direkt in die Kontinent-Kategorien reinkommen, woanders mal genannt wurde. --Jumbo1435 (Diskussion) 22:37, 1. Okt. 2017 (CEST)
Nun ist Europa auch kein Kontinent, sondern nur die Heimat von »weißer« Arroganz und Rassismus. Zumindestens solange, wie sich nicht doch noch quer durch Russland ein neues Mittelmeer bildet. Der Bosporus ist für eine kontinentale Grenze ein Witz. –Falk2 (Diskussion) 23:29, 1. Okt. 2017 (CEST)
Konsequenterweise müsste man dann eine Kategorie:Bahnhof in Eurasien einführen. Aber die Kontinentskategorien ganz entfernen wäre mir auch lieber. --Voyager (Diskussion) 23:32, 1. Okt. 2017 (CEST)
Dafür, doch kann ich mich bei den kontinentale-Bahnhöfe-Kategorien auch auf »ignorieren« einrichten. Sollen sie doch die Verlinken, die sowas brauchen. Vielleicht richte ich mal Kategorie:Bahnhöfe in Jemen oder Kategorie:Bahnhöfe in Tschad ein. Diese bleiben wenigstens überschaubar. –Falk2 (Diskussion) 23:38, 1. Okt. 2017 (CEST)

Ich halte ja die Kategorie Bahnhof in Europa nicht für unsinnig; doch sollte der Kategorien-Baum eingehalten werden und das Einzelobjekt nur in der untersten Ebene erscheinen. Also beispielsweise: Europa > Deutschland > Hessen > Rheingau-Taunus-Kreis > Niedernhausen (dort steht aber der Kreis und Europa). Russland und die Türkei können auch in zwei Kontinenten erscheinen. Aufgeworfen habe ich die Frage, um eine richtige und einheitliche Einordnung vornehmen zu können. Wenn das Objekt selbst nicht bei Europa erscheint (da unerwünscht), dann muss aber das Land als Unterkategorie dorthin. Andernfalls sind manche Objekte in der Liste und andere nicht. --Friedo (Diskussion) 18:39, 2. Okt. 2017 (CEST)

Wenn Russland in Europa und Asien einsortiert würde, dann wäre der Bahnhof Wladiwostok indirekt als europäischer Bahnhof einsortiert und der Bahnhof Kaliningrad Passaschirski als asiatischer Bahnhof. --Jumbo1435 (Diskussion) 19:00, 2. Okt. 2017 (CEST)
Also ich würde auch wie Friedo aber dennoch sagen, dass Bahnhof in Europa nicht klassischerweise bei Bahnhofsartikeln verwendet werden sollte, sondern höchstens als Kategorie im Kategorienbaum.--Leif (Diskussion) 22:41, 2. Okt. 2017 (CEST)
Richtig ist, dass die Kategorisierung nach Kontinenten nicht über die Kategorisierung nach Ländern geleistet werden kann. Was mir aber noch keine sagen konnte, ist, welchen Nutzen die Kategorisierungen von Bahnhöfen (und anderen Bauwerken) nach Kontinenten eigentlich haben soll. (Bei Objekten der physischen Geographie sehe ich das anders). --Global Fish (Diskussion) 13:38, 3. Okt. 2017 (CEST)

Mein Kritik an dieser depperten Kategorie konnte noch niemand widerlegen: Nirgendwo auf diesem Planeten gibt es eindeutige Grenzen zwischen Gebieten, die der Mensch "Kontinent" nennt.

  • Allein für die Definition des "Kontinents Europa" gibt es ein halbes Dutzend verschiedene Ausführungen.
  • Handelt es sich bei "Europa" um ein tektonisches Gebilde, was hat das dann mit Verkehrsbauwerken der Menschen zu tun?
  • Handelt es sich bei "Europa" hingegen um ein sozio-ökonomisches Objekt, dass Bezug auf das bauliche Wirken des Menschen nimmt, welche Definition ist dann die "richtige":
    • Der wirtschaftliche Zusammenschluss, aka Europäische Union?
    • Der europäische Kulturkreis? Wo endet dieser? Israel nimmt am Eurovision Song Contest teil ...
    • Der europäische Sprachraum? Die halbe Welt spricht englisch, französisch, spanisch oder portugiesisch ...

Also egal was sich da ein Mensch zusammenreimt, es wird niemals eindeutig sein und damit überflüssig! axpde Hallo! 08:21, 3. Okt. 2017 (CEST)

In der Kategorie:Bahnhof in Europa sind auch etliche U-Bahnhöfe versammelt, nicht gerade "falsch" aber so eher eine Lachnummer als eine sinnvolle Enzyklopädie-Struktur! (nicht signierter Beitrag von Jo.Fruechtnicht (Diskussion | Beiträge) 09:35, 3. Okt. 2017‎)

An dieser Stelle geht es nicht um die Abgrenzung zwischen Europa und Asien (gemeinhin als Kontinente bezeichnet); es ist auch unstreitig, dass sich Russland und die Türkei auf beide erstrecken (auch z. B. Frankreich hat außerhalb von Europa Gebiete). Wenn es jemand stört, dass über den Baum ein Ort "falsch" eingeordnet wäre, dann lässt sich das "Problem" dadurch lösen, dass die Staaten in einen europäischen und einen asiatischen zu teilen wären. Keine schwierige Sache und auch eindeutig lösbar. Es muss "nur" geklärt werden, wie diese Kategorie eingesetzt werden soll. Im Moment ist es ein unverständliches Durcheinander. Also wie ist unerwünscht (vgl. Ausgangsfrage) zu verstehen? --Friedo (Diskussion) 13:15, 3. Okt. 2017 (CEST)

Es ist so zu verstehen, dass aus Sicht der meisten Diskutanten auf dieser Seite die Kategorie überflüssig ist.
Es ist aber (leider) niemand darin gehindert, Kategorien nach eigenem Gusto anzulegen und zu befüllen. --Global Fish (Diskussion) 13:38, 3. Okt. 2017 (CEST)

Im derzeitigen Kategoriensystem des Bahnbereiches sind die Kontinente-Kats überflüssig. Die Kontinente-Kats betreffen eine Einordnung nach geomophologischen Gesichtspunkten. Hier ist ein weltweites System noch in weiter Ferne, nur einige westliche Staaten haben die Geomorphologie schon bis in kleinere Einheiten durchdekliniert. Außerdem ist sich die Wikipedia ja selbst noch nicht einig, wie viele Kontinente-Kats es geben soll, von daher....
Was aber auch nicht geht, ist die Staatskats in die Kontinente-Kats einzuordnen. Kategorien nach Staaten betreffen politische Grenzen, dort gibt es im Grunde bis in die kleinsten Einheiten (Orte) entsprechende eindeutige Zuweisungen. Das hat nichts mit geomorphologischen Aufteilungen zu tun. Es wird ja schon schwierig, wenn wir neben den Kategorien zu den aktuellen Staaten auch einige Ausnahmen zu ehemaligen Staaten haben.
Andererseits muss man dann natürlich auch nach den Sinn fragen. Natürlich kann man sich dann "alle" Wikipedia-Bahnhofs-Artikel auf einem bestimmten Kontinent anzeigen lassen. Das bringt nur nichts, weil man diese Kat ja nicht mit einer Vergleichsliste aller jemals exisitierender Bahnhöfe auf dem Kontinent abgleichen kann. Und wenn es dann um einzelne Staaten geht und man vielleicht alle Bahnhöfe der Türkei in Europa haben will, braucht man auch eine Vergleichsliste.
Und dann noch was grundsätzliches: Kategorien werden fast ausschließlich durch die Autoren genutzt. Leser interessieren sich nicht dafür. Und für den Bahnautor sind solche Kontinente-Kats nutzlos.
Wir bekommen die Kats zwar nicht los. Wir können aber dafür sorgen, dass zumindest im Bahnbereich diese Kats keinen "Unfug" erzeugen. Liesel 07:31, 4. Okt. 2017 (CEST)

Und was heißt das praktisch? Wenn ich beim Bahnhof Niedernhausen die Kategorie in Europa lese, sollte ich sie dann entfernen? --Friedo (Diskussion) 16:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
Vielleicht andersrum, zusätzlich zu den 7 dort schon vorhandenen Kategorien der Übersichtlichkeit halber noch Kategorie:Milchstraße zufügen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:20, 4. Okt. 2017 (CEST)

Ich war mal mutig: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Oktober/4#Kategorie:Bahnhof in Europa, bitte um Beachtung und Stellungnahme, vielen Dank für die Aufmerksamkeit :-) axpde Hallo! 22:37, 4. Okt. 2017 (CEST)

Natürlich ist die Kat so nötig wie ein Wackeldackel. Die bisherigen Diskussionen endeten aber meistens mit „wenn Radschläger das für nötig hält, soll er es machen und der Rest soll ihn bitter ignorieren.“ Ich habe aufgehört, mich darüber aufzuregen. --Simon-Martin (Diskussion) 09:42, 7. Okt. 2017 (CEST)

Die Kontinente-Kategorien sind unerwünscht und sind aus den Artikel zu entfernen. Keine Kompromisse. Liesel 07:08, 9. Okt. 2017 (CEST)

Die Diskussion um den Sinn von nicht unterteilten Kontinentkategorien ist nun ausgegangen wie es zu befürchten war. Lasst uns den Unsinn einfach ignorieren. --Simon-Martin (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2017 (CEST)
Was heißt "befürchten". Die Kategorien interessieren den normalen Leser einen feuchten Kehrricht. Stattdessen zeigt die ganze Diskussion doch bestens auf, wie weit weg dieses Projekt von ihrem Anspruch ist, eine Enzyklopädie zu erstellen. Und wir wissen jetzt alle aufs Neue, mit wem man das personifizieren muss. Jedenfalls geht das nette Spielchen jetzt weiter: Die einen schmeißen konsequent die Kontinente-Kategorie raus und die nächsten tragen sie später wieder im Artikel ein. Einen schönen Abend noch allen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:55, 12. Okt. 2017 (CEST)
Realistischerweise war nichts anderes zu erwarten. Ich bin leider abwesenheitsbedingt nicht mehr dazu gekommen, mich in der Löschdiskussion zu äußern, geändert hätte es sowieso nichts. Der Begründung mit der vermeintlich unpräzisen Abgrenzung hätte ich mich eh nicht anschließen können, die Kategorien folgen nämlich durchaus definierten Konventionen, selbst wenn es noch andere gibt. Einer Sonderregelung für Bahnhöfe war man anscheinend nicht bereit zuzustimmen, auch wenn das Kategorie-"Projekt" die Sache mit den Kontinent-Kategorisierungen schon seit Jahren nicht in den Griff bekommt und in dieser Hinsicht auch keinerlei ernsthafte Ambitionen zeigt. Man könnte hier wohl nur noch eine generelle Klärung mit einem Meinungsbild herbeiführen. Ich hatte das mal mit Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung nach Kontinent versucht, was ich aber nach diversen Sabotageaktionen nicht mehr weiterverfolgt habe (der LA richtete sich gegen die ursprüngliche Umfrage zum Thema, aus der das Meinungsbild hervorgegangen ist). MBxd1 (Diskussion) 21:26, 12. Okt. 2017 (CEST)

Man kann ja durchaus in dem Thema eine Meinung haben. Aber seit ihr euch sicher, dass die Diskussion mit dem Respekt gegenüber denen die eine andere Meinung haben geführt wurde, den ihr euch selbst als Standard setzen wollt? -- F-scn (Diskussion) 15:21, 22. Okt. 2017 (CEST) PS: Ich habe die Portaldiskussion derzeit nur wegen meinem Anliegen bezüglich Burgsinn auf der Beobachtungsliste...

Warum soll ich jemandem respektieren, der mich und meine Meinung selber nicht respektiert. Jemanden der sich überhaupt nicht die Mühe macht, sich mit meinen Argumenten auseinanderzusetzen. Der einfach nach dem Motto reagiert: "Haben wir schon immer so gemacht. Haben wir noch nie so gemacht. Da könnte ja jeder kommen."" und alles was sein eigenes Weltbild stören könnte wegwischt. Eine solche denkfaule Beamtenmentalität verdient keinen Respekt. Liesel 08:28, 23. Okt. 2017 (CEST)

Vorlage:Zuggattung-CH

Ist dies Vorlage eines neuen Benutzers mit dem Hinweis „Einbindung einer in der Schweiz verkehrende Bahnlinie oder eines Kursbuchs-Piktogrammes in einen Artikel“ irgendwo mal diskutiert worden? Ich finde diese Symbole im Text eher lästig und einen Mehrwert an Information kann ich nicht erkennen. --Köhl1 (Diskussion) 11:58, 23. Okt. 2017 (CEST)

Sie sind offenbar nicht für "im Text" sondern nur für "in Listen" vorgesehen, zumindest steht das so in der Vorlagenseite. Ich sehe da also keinen Widerspruch, und in Listen ist das eher praktisch. --Pcb (Diskussion) 14:57, 23. Okt. 2017 (CEST)

Wie nennt man solche Bahnen?

In Japan gab es um 1900 mehrere einfach gebaute Nebenbahnen, die weder elektrisch noch mit Dampf, Diesel oder Pferden angetrieben wurden. Stattdessen wurden kleine Wagen mit menschlicher Muskelkraft geschoben (und auf Gefällstrecken ging es mit Schwung bergab). Das sah dann so aus:

Auf japanisch hießen sie jinsha kidō, was ungefähr mit "Menschen-Wagenbahn" übersezt werden kann. Jetzt stellt sich die Frage, welcher Begriff auf Deutsch dafür geeignet ist. "Stoßbahn", "Schiebebahn" oder etwas ganz anderes? In der englischen Wikipedia sind sie unter en:Handcar eingeordnet, "handcars" sind aber eigentlich Draisinen. --Voyager (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2017 (CEST)

Das müsste in etwa das sein, was hier unter dem Begriff "haundbetriebene Straßenbahn" auftaucht. Zugegeben, ich habe auch gewisse Schuld daran, als ich die entsprechenden Listenartikeln seinerzeit bearbeitet hatte... -- ~÷Platte ∪∩∨∃∪
Das ist dann wohl der Artikel Handbetriebene Straßenbahn. Ich werde bei Gelegenheit die übrigen japanischen Bahnen ergänzen, es gab ja viel mehr als nur die von Atami nach Odawara. Im Artikel ist übrigens nur von Ziehen die Rede, nicht von Schieben. --Voyager (Diskussion) 22:01, 22. Okt. 2017 (CEST)
Aber warum eigentlich Straßenbahn? Ich sehe auf allen Bildern klassische Überlandabschnitte weitab von Straßen. Liegt hier nur ein Übersetzungsfehler vor? Auch Straßenbahn#Handbetrieb gehört meiner Meinung nach dort rückstandslos entfernt... --Firobuz (Diskussion) 22:43, 22. Okt. 2017 (CEST)
Jein, Tramway hat halt in anderen Ländern (u.a. englisch- und französischsprachigen) eine weiter gefasste Bedeutung als unsere typische Straßenbahn. Dort wird mir diesem Begriff mitunter alles abgedeckt, was hierzulande als Kleinbahn bezeichnet wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:03, 22. Okt. 2017 (CEST)
Sowas passiert eben, wenn man mit aller Macht versucht zu übersetzen. Liesel 08:12, 23. Okt. 2017 (CEST)
Für Objekte, die in unserem Sprachraum unbekannt sind, wäre es vielleicht sinnvoller, die ausländische Bezeichnung beizubehalten, statt eine sozusagen sprach-akrobatische "Verdeutschung" vorzunehmen, die einem Lexikon-Benutzer sowieso von vornherein nicht bekannt sein dürfte. Die Objekt-Beschreibung/Erklärung kann dann mit der Darstellung der Details und ihres Zusammenwirkens in hiesigen Benennungen erfolgen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:55, 23. Okt. 2017 (CEST)
Es ist halt manchmal nicht mal Sprachenakrobatik, sondern einfach nur der Tatsache geschuldet, dass ein Begriff in Sprache A einen anderen Bedeutungsumfang hat als ein korrelierender Begriff in Sprache B. Und solche Divergenzen führen ggf. immer zu Unklarheiten. Liesel 11:07, 23. Okt. 2017 (CEST)
Richtig, auch Platte hat Recht. Nur ist eben auch nicht jeder Grubenhunt der auf Holzbalken fährt (von eben diesen hölzernen Balken kommt ja der Begriff "Tram"!) eine Straßenbahn in unserem Sinne, ebenso wie ein Zitronenfalter keine Zitronen faltet. ;-) Ich habs jetzt mal bereinigt und die entsprechenden Zeilen im Artikel Straßenbahn gelöscht und gleichzeitig eine Umbenennung in Handbetriebene Bahn vorgenommen, das ist auf jeden Fall deutlich neutraler und sachgerechter. Nachtrag: Allerdings scheint zumindest mal die Straßenbahn Pjöngjang in ihrer Frühzeit eine "echte" handbetriebene Straßenbahn gewesen zu sein, die aber bislang im Artikel gar nicht vorkam! Zumindest die könnte man also eventuell wieder reinnehmen. Im Artikel Grubenbahn steht übrigens dass "bei sehr beengten Verhältnissen" auch Kinder eingesetzt wurden, das würde thematisch ebenfalls zu dem Thema hier passen... --Firobuz (Diskussion) 11:53, 23. Okt. 2017 (CEST)
Zumindest das links Bild (original!) suggeriert, dass das wohl eine Feldbahn (engl. field railway) war, zumindest, was die doch eher geringe Spurweite angeht. --Jacek79✇✇ 20:40, 24. Okt. 2017 (CEST)
+ 1 dachte ich mir auch schon! Auch wegen dem offenbar ziemlich pflegebebedürftigen Zustand --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 21:33, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ja, da kommen wir der Sache schon wesentlich näher. Wobei zumindest Feld- und Grubenbahnen ausschließlich dem Güterverkehr dienten, während es hier teilweise ja auch um Personenverkehr (für offenbar besonders privilegierte Menschen) geht. Die Abgrenzung ist hier wie so oft nicht ganz einfach, zumal auch noch manche Draisinen muskelbetrieben wird, auch wenn der Leistung bringende Mensch da selbst draufsitzt oder steht. Am interessantesten wäre weiterhin wie dieser Muskelbetrieb bei der Straßenbahn Pjöngjang ablief! --Firobuz (Diskussion) 21:44, 24. Okt. 2017 (CEST)

Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg

Könntet ihr mal bitte schauen. Grüße --Alma (Diskussion) 09:01, 25. Okt. 2017 (CEST)

Main-Weser-Bahn gradlinig?

Hallo, ich bitte unter Diskussion:Main-Weser-Bahn#Typisch gerade Verlauf? um dritte Meinungen. Grüße --Simon-Martin (Diskussion) 10:25, 25. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Simon-Martin (Diskussion) 17:22, 25. Nov. 2017 (CET)

Sächsische VIII K

Hallo zusammen, im Gegensatz zu Sächsische VII K gibt es nach meiner Meinung keinen belastbaren Beleg, dass die DR-Baureihe 99.77–79 als Sächsische VIII K bezeichnet wird. Wie seht ihr das? (Vgl. dazu Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2017/III#S.C3.A4chsische_VII_K_.28erl..29) --EM311 Disk 16:36, 28. Okt. 2017 (CEST)

Beide Bezeichnungen sind ebenso inoffiziell wie verbreitet. Eisenbahnfreunde in Sachsen können damit was anfangen, es ist im Prinzip eine logische Fortführung der sächsischen Baureihenbezeichnung, doch gab es seinerzeit niemanden mehr, der sie mehr oder weniger offiziell vergeben gekonnt hätte. Die Unterschiede zwischen den Bauarten sind auch groß genug, um sie auseinanderhalten zu wollen (und zu müssen). Keine Neubaureihe, wo man sich an die Witteschen neuen Baugrundsätze gehalten hat, wurde einfach an die bestehenden Ordnungsnummern angehängt.
»sä VIII K« ist deutlich älter als die Wikipedia und das Indernetz. –Falk2 (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2017 (CEST)
Ich sehe das auch so, ds es keinen belastbaren Beleg gibt. Insofern ist die Bezeichnung auch nicht richtig. Der Status Quo ist eigentlich nicht schlecht, dass im Artikel erwähnt wird, dass es in einigen Kreisen diese Bezeichnung gibt, es allerdings an Belegen dafür fehlt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:51, 28. Okt. 2017 (CEST)
Dass der Begriff VII K für beide Baureihen verwendet wird, ist unstrittig. Dies wird durch entsprechende Literatur bewiesen. Der Begriff VIII K ist aber m. E. durch keine Belege nachgewiesen und hat damit in WP nichts verloren. --EM311 Disk 22:14, 28. Okt. 2017 (CEST)
Unsinn wird nicht besser, wenn er gedruckt wird. Bei »umgangssprachlichen Bezeichnungen« ist sowas ohnehin schwierig. Frag sächsische Eisenbahner und Eisenbahnfreunde und bezeichne sie nicht pauschal als Lügner. Manchmal ist es auch besser, die Klappe zu halten. Bei diesem Thema ist schonmal völlig unnötig viel Porzellan zerdroschen worden. Wenn Deine Meinung schon vorher feststeht, dann fang nicht damit an. –Falk2 (Diskussion) 00:00, 29. Okt. 2017 (CEST)
Ich kann an dieser Stelle EM311 nur beipflichten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:15, 29. Okt. 2017 (CEST)
Dass der Begriff VII K für beide Baureihen verwendet wird, ist eben nicht unstrittig. Im Gegenteil, bevor ich einen Indernetzzugang hatte, wäre ich auf diese Schnapsidee nie gekommen. Wer damit zu tun hat, der kennt den Unterschied. »VII K« und »VIII K« sind einfach dadurch entstanden, dass die beiden Unterbaureihen sehr umständlich auszusprechen sind und man sich einfach nur an die bestehende Nummerierung anschließen musste. Außerdem, und da stört mich doch einigermaßen, dass auch beim ersten Versuch niemand drauf eingegangen ist, die sächsische Streckenbezeichnungen sind bis heute in Gebrauch. Ich habe schon damals auf die Strecke Weißig–Böhla hingewiesen, für die die Bezeichnung WB eingeführt wurde. Diese taucht weiterhin auf auf Betras auf, obwohl die Strecke erst neunzig Jahre nach dem Ende der kSStEb in Betrieb genommen wurde. Nur kriegt das eben nicht mit, wer mit dem Netz um Dreseen nichts zu tun hat. –Falk2 (Diskussion) 00:47, 29. Okt. 2017 (CEST)
Wenn dem so ist, zitiere doch einfach Fachliteratur, dann ist das Problem vom Tisch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:38, 29. Okt. 2017 (CET)
Das einzige Problem ist, das Leute an Artikeln herumdoktorn, von denen sie keine Ahnung haben. Aber das ist ja nichts Neues im Bahnbereich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:13, 29. Okt. 2017 (CET)

Na, dann zeigt doch einfach die Belege für die dementsprechende Verwendung des Begriffs VIII K und schon ist die Diskussion beendet. --EM311 Disk 10:11, 29. Okt. 2017 (CET)

Breite Streckendiagramme

Beim Übersetzen des Artikels Bhor Ghat aus dem englischen Original en:Bhor Ghat fiel mir auf, dass sich breite Streckendiagramme mit {{BS9}} nicht einfach importieren lassen. Noch aufwendiger wird es bei en:Changjin Line. Gibt es eine pragmatische Methode, ein solches Streckendiagramm zu importieren, oder ist das nicht gewünscht? --NearEMPTiness (Diskussion) 06:43, 5. Nov. 2017 (CET)

Richtig es ist gar nicht erwünscht, für so etwas gibt es Karten. Wenn du nur Strecke -sprich was Rot ist- übernimmst, hast du das Problem nicht. Ich sehe nicht ein, warum es da die Darstellung der parallele Strassen und Fluss braucht. --Bobo11 (Diskussion) 09:35, 5. Nov. 2017 (CET)
Wie das Wort "Streckendiagramm" sagt, sollte sich die Darstellung auf die Strecke beschränken. Eine zwei Felder breite Darstellung reicht vollkommen aus, der ganze Rest mit den Strassen und dem Fluss ist komplett überflüssig. --Voyager (Diskussion) 10:03, 5. Nov. 2017 (CET)
Richtig, wenn man mehr oder weniger das komplette Drumherum darstellen will, ist eine Karte die richtige Lösung. Ein Streckenband ist für diese Art der Informations-Darstellung nicht geeignet. --Bobo11 (Diskussion) 10:28, 5. Nov. 2017 (CET)

Danke für die Hinweise, die sich mit dem decken, was ich zu diesem Thema denke. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:52, 5. Nov. 2017 (CET)

Ich habe die Vorschläge inzwischen in dem gegenüber der englischsprachigen Version stark vereinfachten Version des Streckendiagramms der Changjin-Linie inzwischen umgesetzt. Sollte es im Bereich des Normalspur-Schmalspur-Übergangsbahnhofes und im Bereich der Standseilbahn noch weiter an die deutschen Gepflogenheiten angepasst werden? --NearEMPTiness (Diskussion) 09:54, 11. Nov. 2017 (CET)
Das graue Verbindungsband für beieinanderliegende Bahnhöfe gibt es bei uns nicht. Die durchgehende Strecke wird parallel und abzweigend dargestellt, nicht quer. Bei der Standseilbahn müsste man erst mal wissen, was das technisch überhaupt ist. Der Artikel sagt dazu leider gar nichts. Wenn es Seilzugbetrieb auf durchgehender Strecke ist, wird es unterschiedslos als Strecke dargestellt (wobei die Übergänge zur normalen Strecke wohl kaum Haltepunkte sein können). Wenn es getrennte Strecken mit Verladung auf Standseilbahn ist, muss die Strecke unterbrochen dargestellt werden. Orange geht jedenfalls gar nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:10, 11. Nov. 2017 (CET)
So besser MBxd1? --Bobo11 (Diskussion) 10:18, 11. Nov. 2017 (CET)
Nur, wenn das so der Realität entspricht, d. h es eine separate Standseilbahn ist und die Übergänge Betriebsbahnhöfe ohne Personenverkehrszugangsstelle sind. Dazu sagt der Artikel nichts. MBxd1 (Diskussion) 10:44, 11. Nov. 2017 (CET)
Ich vermute, dass es sich um Seilzugbetrieb auf durchgehender Strecke handelt, aber das Satellitenbild ist leider ziemlich verschwommen. --NearEMPTiness (Diskussion) 13:04, 11. Nov. 2017 (CET)
Das Problem dabei ist, dass das Lesen in Kaffeesatz und verschwommenen Satellitenbildern gleichermaßen unzulässig ist. Sorry, das geht nicht gegen Dich, aber der Quellartikel ist in dem Punkt nun mal völlig unzureichend (irgendwie finde ich diese scheinbar detaillierten, aber faktisch unprüfbaren englischen Artikel zu nordkoreanischen Themen inzwischen kaum besser als die aus Google-Funden und Spekulationen zusammengefügten "Artikel", mit denen uns ein Jungspund vor einiger Zeit zu ähnlichen Themen beglückt hat). Ich würde aufgrund der Umstände eher eine durchgehende Strecke mit Seilzugbetrieb vermuten (entsprechend historisch Erkrath - Hochdahl) als eine Verladung von Wagen (oder Ladung) auf eine Standseilbahn - und ein solcher Seilzugbetrieb wäre eigentlich eine ausgesprochene Besonderheit und beschreibenswürdig. Das Satellitenbild ist mit dieser Vermutung kompatibel, aber das ist kein Beweis. Trotzdem könnte man die Darstellung als durchgehende Strecke (in rot) mit Markierung von Anfang und Ende des Seilzugbetriebs als neutralstmögliche Darstellung akzeptieren - im Prinzip bis auf weiteres, also bis zur Vorlage besserer Quellen. Da wird nur bei Nordkorea nix kommen. MBxd1 (Diskussion) 13:20, 11. Nov. 2017 (CET)
Ich denke inzwischen, dass Schienenseilbahn der geeignete Begriff ist. NearEMPTiness (Diskussion) 14:13, 11. Nov. 2017 (CET)
Satellitenbild in guter Qualität oder nicht; ich sehe überhaupt keinen Grund für eine Seilbahn, in welcher Form auch immer. Wenn ihr zusätzlich zur Karte auch die Geländeformation einblendet (oben), sieht man, dass diese Bahn durch ein Tal führt mit gelegentlichem Tunnel : http://mapper.acme.com/?ll=40.65739,128.91799&z=15&t=M. ※Lantus 14:18, 11. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 10:10, 28. Nov. 2017 (CET)

Bahnhof Leipzig Messe

Da scheint die Infobox kaputt. Ich finde den Fehler leider nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 11. Nov. 2017 (CET)

erledigtErledigt Parameter Art wurde durch Lage ersetzt. Siehe Vorlage:Infobox Bahnhof. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd. (Diskussion) 17:16, 28. Nov. 2017 (CET)

Kategorie:Internationale Regionalzugverbindung

Auf der Kategorieseite steht ausdrücklich: „In diese Kategorie werden einzelne Zugpaare des internationalen Schienenpersonennahverkehrs eingeordnet. Nicht eingeordnet werden Zuggattungen oder Verkehrslinien.“ Und was ist drin?

  • Grensland Express, „eine grenzüberschreitende Eisenbahnlinie im Nahverkehr zwischen Bad Bentheim in Deutschland und Hengelo in den Niederlanden.“
  • LIMAX, „(in Deutschland auch als Regional-Express RE 18 bezeichnet), ist eine derzeit noch im Vorlaufbetrieb stündlich verkehrende internationale Bahnverbindung von Deutschland in die Niederlande zwischen Herzogenrath und Heerlen.“
  • Maas-Wupper-Express, „eine Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen und der niederländischen Provinz Limburg.“
  • Öresundståg, „der Name einer Verkehrsgesellschaft, die den regionalen grenzüberschreitenden Personennahverkehr in der dänisch-schwedischen Öresundregion bedient.“
  • Rhein-IJssel-Express, „eine Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden (Provinz Gelderland)“.

Das sind vier Verkehrslinien und eine Gesellschaft, aber keinerlei einzelne Zugpaare. Da stimmt also etwas nicht – eigentlich könnte die Kategorie entsorgt werden oder man müsste ihre „Definition“ ändern. --Gamba (Diskussion) 09:48, 28. Nov. 2017 (CET)

Was genau ist denn mit „einzelne Zugpaare“ gemeint? Gibt es überhaupt Artikel über einzelne Zugpaare? Ich denke das was jetzt drinsteht wäre schon sinnvoll, wenn man die Definition anpassen würde. Zu definieren wäre noch, was in internationalen Kontext ein Regionalzug ist. Viele Länder haben keine klare Trennung zwischen Nah- und Fernverkehr oder trennen da ganz anders als in Deutschland.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:18, 28. Nov. 2017 (CET)
Naja, zumindest solange ein Teil der internationalen Verbindung durch Deutschland fährt, ist eine Klassifizerung in Fern- und Nah-Verkehr möglich. Vielleicht sollte die Kategorie dann insofern angepasst werden, als dass internationale Regionalverkehrsverbindungen von/nach Deutschland aufgenommen werden ... axpde Hallo! 10:30, 28. Nov. 2017 (CET)
Die Definition ist schon etwas fragwürdig. Die Kategorie ist aber ganz neu, daher kann man die Definition durchaus noch diskutieren. Aber nicht hier, sondern dort, wo's hingehört. --Pcb (Diskussion) 10:47, 28. Nov. 2017 (CET)
Auf der Kategorieseite steht auch: „Für die Wartung dieser Kategorie ist das Portal:Bahn zuständig. Anfragen können auf dessen Diskussionsseite gestellt werden.“ Daran habe ich mich gehalten. Auf der Kategorieseite wäre das Thema sicherlich auch vielen Portalmitarbeitern entgangen.
Die Kategorie existiert auch nicht losgelöst von den anderen Kategorien im Baum, sie ist ja Unterkategorie von Kategorie:Zuglauf im Personenverkehr und dort steht ebenfalls der Hinweis, dass Linien nicht darin einsortiert werden sollen. Daher ist es notwendig, dass das auch nicht in Unterkategorien dieser Kategorie passiert. Es wird aber auf die Kategorie:Schienenverkehrslinie Verwiesen, wo solche Artikel einsortiert werden sollten. Also müsste die fragliche Kategorie irgendwie dort in die Struktur eingebaut werden. Noch ein Grund, weshalb eine Diskussion hier sinnvoller ist als auf der Kategoriediskussion. :-) --Gamba (Diskussion) 11:02, 28. Nov. 2017 (CET)
Siehe Zugpaar, aber eben nicht drölf am Tag, sondern nur einzelne davon. Beispiele sollten in Kategorie:Zuglauf im Personenverkehr und deren Unterkategorien zu finden sein, natürlich ausgenommen die hier diskutierte Kategorie. --Gamba (Diskussion) 11:04, 28. Nov. 2017 (CET)
(nach x-fachem BK) Und vielleicht einfach mal Benutzer:Mef.ellingen ansprechen, der weiß in der Regel, was er tut und ist fachlich unumstritten kompetent. Ich vermute ja, dass er einfach beim Kopieren und Anpassen der Definition aus der benachbarten Kategorie:Internationaler Fernzug nicht bemerkt hat, dass die Definition den von ihm anschließend eingetragenen Artikeln ein wenig widerspricht... --Wdd. (Diskussion) 11:05, 28. Nov. 2017 (CET)
Du hast recht, danke für den Hinweis! Ich habe ihn gerade mal auf seiner Disk angesprochen und eingeladen, hier zu schreiben. --Gamba (Diskussion) 11:13, 28. Nov. 2017 (CET)
Hallo zusammen - ich muss erklären, was ich eigentlich wollte: es gibt die Kategorie:Grenzüberschreitender Schienenverkehr und darunter die Unterkategorie Kategorie:Internationaler Fernzug. Da in der Oberkategorie einige – wie es mir schien – Internationale Regionalzüge stehen, wollte ich analog zu den Fernzügen eine Kategorie für den Nahverkehr erstellen, damit die nicht alle in der Über-Kat stehen. Ich habe dann die Kategorie:Internationaler Regionalzug angelegt und den Datensatz aus dem Fernzug übernommen und lediglich den Fernverkehr nach Nahverkehr geändert. So wäre eine den Fernzügen analoge Kategorie für grenzüberschreitende Nahverkehrszüge entstanden. Beim Einsortieren habe ich bemerkt, dass es sich zum größten Teil nicht um Einzelzüge, sondern um Verbindungen handelt. Daher habe ich dann die erstellte Kategorie von "Regionalzug" nach "Regionalzugverbindung" geändert (kann man in der Historie Öresundståg sehen. Allerdings habe ich diese Kategorie dann nicht neu angelegt, sondern den "Regionalzug" nach "Regionalzugverbindung" verschoben, das Ausgangslemma löschen lassen und dann einsortiert. Dass der Text nicht mehr stimmt, daran habe ich überhaupt nicht mehr gedacht. Das war der Hintergrund. Jetzt ist hier die Definition falsch - ich habe sie mal so geändert, wie es gedacht war. Allerdings besteht noch das oben angesprochene grundsätzliche Problem, dass die Oberkategorie keine "Linien" enthalten soll. Um das erst mal zu erfüllen, nehme ich aus der neuen Kategorie mal den "Zuglauf im Personenverkehr" heraus und setze dafür "Schienenverkehrslinie". Könnte das so passen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:36, 28. Nov. 2017 (CET)
Ja, ich denke, das passt so. Gambas Hinweise dürften damit auch abgedeckt sein, oder? @Gamba? --Wdd. (Diskussion) 13:37, 28. Nov. 2017 (CET)
Danke, ich schließe mich an und setze mal den Baustein. --Gamba (Diskussion) 16:04, 28. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamba (Diskussion) 16:04, 28. Nov. 2017 (CET)
Ausgezeichnet, danke! --Pcb (Diskussion) 19:20, 28. Nov. 2017 (CET)

Sanddom verschieben auf Sandkasten (???)

Ich würde vorschlagen den unbelegten Artikel Sanddom auf Sandkasten (???) zuverscheiben. Denn das Wort Sandkasten -auch auf dem Kessel- udn dessen Funktion könnte ich belegen. Bei Snaddom sind mit die Händegebunden wenn Das Buch „Dampflokomotivkunde Herausgegeben von der Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutsche Bundesbahn 2. Reprint 1983 03-85649-899-0 Seite 539.“ den Begriff gar nicht verwendet, sondern anstelle „Sandkasten auf dm Kesselscheitel“ benutzt. Das man den Sandkasten auf dem Kesselscheitel auch Sanddom bezeichnen kann, dass wäre mit dem Mosserbuch zu belegen. Die Hauptfrage ist also eher was in die Klammer soll, denn der Sandkasten kommt ja nicht nur bei Dampflokomotiven vor, sondern ist eher ein generelles Eisenbahnbauteil. --Bobo11 (Diskussion) 11:56, 2. Nov. 2017 (CET)

Ich hätte sogar gesagt, den Inhalt in Sandstreuer einzubauen. In dem Artikel fehlt nämlich eine gute Beschreibung des Systems, da könnte man einen Abschnitt "Aufbau" machen, mit dem Inhalt des Artikels Sanddom als Starthilfe. Danach Sanddom in WL auf den Abschnitt umwandeln. --Pcb (Diskussion) 13:13, 2. Nov. 2017 (CET)
Dem Begriff Sandkasten ist meines Erachtens der Vorzug zu geben, weil er weitaus geläuftiger ist. Sanddom kommt nach meiner Suche nur für Dampflokomotiven und nur in drei relevanten Werken vor:
  • Moser, Winter: Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966: Ein abschliessendes, umfassendes Werk über sämtliche Dampflokomotiven der schweizerischen Eisenbahnen. Birkhäuser, 1967.
  • Gottwaldt: Deutsche Kriegslokomotiven: 1939 bis 1945. Motorbuch Verlag, 2016. ISBN 9783613715332
  • Niederstrasser: Leitfaden für den Dampflokomotivdienst. Dt. Ges. für Eisenbahngeschichte, 1989. ISBN 9783921700266
--Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:27, 2. Nov. 2017 (CET)
+1, was den Vorschlag einer Integration in Sandstreuer und anschließende Umwandlung in eine WL betrifft. Beides gehört ja untrennbar zusammen. "Sanddom" ist übrigens in deutlich mehr als nur drei Werken zu finden... [1], aber das sei nur am Rande bemerkt. --Wdd. (Diskussion) 13:58, 2. Nov. 2017 (CET)
Die Verschiebung auf Sandkasten halte ich für die schlechteste Lösung, weil Sandkasten schon durch die spielenden Kinder belegt ist, und man deshalb sowieso zu einer Unterseite von Sandkasten (Begriffsklärung) werden würde, die aber auch schon einen Link zu Sandstreuer enthält. Deswegen bin ich auch für eine Integration des Sanddoms in den Sandstreuer. --Echoray (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2017 (CET)
Im Kesselbau ist ein Dom Teil eines Kessels, d.h. es ist ein Anbau an einen Kessel, der bedruckt ist. Zum Nachweis der Festigkeit sind besondere Berechnungen und konstruktive Vorkehrungen notwendig. Das ist beim Sanddom an der Dampflokomotive nicht der Fall. Er wird lediglich auf die Außenhaut des Kessels aufgesetzt. So gesehen, wäre die Bezeichnung Dom für einen (Not-)Bremssandbehälter auf dem Kessel der Lokomotive nicht begründbar. Sie hat sich aber in der Fach- und Alltagssprache für den Sandbehälter als Zwilling zum Dampfdom auf dem Kessel der Lok, auch wenn ersterer viereckig, oval oder rohrförmig ist, eingeführt, durchgesetzt und ist auch weitläufig bekannt. In der Technik ist Dom eine geläufige Bezeichnung für viele Bauteile mit oder ohne Bedruckung, inklusive dem mehrfachen Federbeindom an einem KFZ, also auch nicht exotisch. Die Bezeichnung Sandkasten würde ich wegen der populär geläufigen Belegung zum Spielen sowieso nicht wählen, sondern hier technisch richtig nach der Funktion "Vorrat halten" (Brems-)Sandbehälter benennen.--2003:75:AF09:F300:B00A:F9B4:D808:D55F 16:53, 2. Nov. 2017 (CET)Der hier nennt das auch Sandbehälter.
@Wahldresdner: Du hast die Anführungszeichen bei der Suche vergessen.
Die Integration des Sandbehälters in den Sandstreuer würde ich auch begrüßen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:50, 2. Nov. 2017 (CET)
Die spielenden Kinder sind zwar Pech, aber »Sandkasten« ist schon der korrekte Begriff. Bei anderen Triebfahrzeugen und Steuerwagen sind die Sandkästen an den Drehgestellrahmen aufgehängt oder im Wagenkasten untergebracht und praktisch nie rund. »Sanddom« ist nicht unbekannt, doch ziemlich unüblich. Die runden Sandkästen auf dem Kesselscheitel sind gar nicht so häufig, wie man denkt. Eckige Formen bieten Vorteile bei der Fertigung, insbesondere seit der Einführung der Schweißtechnik. Bevor das auch noch einreißt, mit Notbremsungen hat das Sandsystem nicht viel zu tun. Gebremst wird praktisch jede Achse, damit bremst jeder Wagen seine eigene Masse, die Kraftübertragung ist in der Regel nicht kritisch. Radsätze, die schon gleiten, werden durch Sand auch nicht abgefangen, damit wird nur die Flachstellenbildung intensiviert. Sollte beim Bremsen gesandet werden, dann müssen die Radsätze erst wieder drehen. Sand ist eher beim Anfahren notwendig. Gerade bei lokbespannten Zügen muss die Zugkraft von vier bis sechs Achsen auf das Gleis gebracht werden und das wird vor allem im Herbst beim Laubfall kritisch. –Falk2 (Diskussion) 17:55, 2. Nov. 2017 (CET)

Anwendung RK Bahnhöfe auf U-Bahn-Stationen

Ich bin gerade in einer Diskussion bezüglich der Anwendung der RK Bahnhöfe auf U-Bahn-Stationen. Aus meiner Sicht besteht hier ein Unterschied zwischen Eisenbahnen und U-/Stadtbahnen, so dass ich bisher keine U-Bahn-Stationen auf mögliche (Ir-)Relevanz überprüft und LA gestellt habe. Mich würde interessieren, wie das im Portal gesehen wird und möchte die Gemeinde, besonders die Kollegen, die regelmässig LA stellen, um Feedback bitten. Es geht mir ausdrücklich nicht um die Frage, ob der eine oder andere Standpunkt gut oder schlecht ist, sondern nur um eine Feststellung des Status Quo. Ich werde die gleiche Frage im U-Bahn-Portal plazieren. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:12, 21. Nov. 2017 (CET)

Ich denke, dass das allerletzte, was wir hier brauchen, ist eine RK-Diskussion mit einem Extrem-Inklusionisten.
Du kannst Dich gerne mit ihm unterhalten, wäre aber nett, wenn Du dabei auf Deiner BD bliebest. Mir hat das da schon zutiefst gereicht."Im Artikel stehen mehr als drei Sätze und somit ist der Artikel inhaltlich und qualitativ völlig ausreichend." Hife.
Ach ja, unterirdische U-Bahnhöfe unterscheiden sich von klassischen Dorfbahnhöfen dadurch, dass für sie in aller Regel erheblich mehr baulicher Aufwand nötig war. (Und in der Regel sind die Nutzerzahlen dort auch deutlich höher). Falls Dir wieder dieses Pseudoargument "aber U-Bahnhöfe werden nicht gelöscht" vorgesetzt werden solllte... --Global Fish (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2017 (CET)
Die Diskussion wird auf meiner BD bleiben, keine Sorge. Der Grund, weshalb ich das hier eingestellt habe ist der, dass meine persönliche Auslegung der RK aus dem Regelwerk nicht begründbar ist und dass mich interessiert, wie das andere Kollegen handhaben. In diesem Sinne Danke für den Feedback. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:04, 22. Nov. 2017 (CET)
Man muss beachten, ob eine U-Bahn-Station tatsächlich ein Bahnhof oder nur eine Haltestelle (in Deutschland Haltepunkt) ist. Denn wenn eine U-Bahn-Station nur ein Haltepunkt/eine Haltestelle ist, dann ist sie kein Bahnhof und man kann kein Bahnhofskriterium auf sie anwenden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:24, 22. Nov. 2017 (CET)
Für U-Bahnen in D gilt die BOStrab und in dieser gibt es nur Haltestellen ohne weitere Unterscheidung. Diese gibt es nur in der EBO und der Begriff "Haltestelle" wird in beiden Regelwerken unterschiedlich benutzt. Es kommt darauf an, ob man auf bauliche oder rechtliche Kriterien abstellt und inwieweit die Beurteilung ausländischer Anlagen nach deutschen Kriterien sinnvoll ist. -- Bahnwärter (Diskussion) 15:04, 22. Nov. 2017 (CET)
Ich würde grundsätzlich bauliche Kriterien heranziehen, da in jedem Staat ein anderes rechtliches System verwendet wird und auch ausländische Anlagen nach deutschen Kriterien werten, weil das wohl am weitesten verbreitet sein wird. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:42, 22. Nov. 2017 (CET)
Das würde ich mal schwer bezweifeln. Die Definition von Bahnhof als betriebliche Einheit in Abgrenzung zum Haltepunkt ist eine sehr deutsche Sicht und nur in stark deutsch beeinflussten Bahnsystemen anzutreffen, also im DACH-Gebiet, Osteuropa, Niederlande und eventuell ehemaligen Kolonien. In Nordamerika und dem britisch beeinflussten Bereich ist das völlig unbekannt. Im Englischen bezeichnet "Station" eine Einrichtung zum Fahrgast Ein-/ und Ausstieg und davon völlig unabhängig "Interlocking Limits" einen Stellwerksbereich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:18, 22. Nov. 2017 (CET)
Aus dem Umstand, dass ein Bahnhof (nach EBO-Definition) Weichen hat, ergibt sich eine gewisse bahnbetriebliche Relevanz, die den Gegenstand des Artikels auch hinreichend relevant für die WP machen kann. Wie eine solche Anlage im Ausland genannt wird ist ja für die Relevanz dann erst mal irrelevant. Ebenso ist es nicht notwendig, dass eine deutsche Station ein Bahnhof ist, um für uns relevant zu sein. Das ist lediglich ein Umstand, der zur Relevanz beitragen kann. Ich würde daher gar nicht groß auf den Begriffen herumreiten. Stimme Trockennasenaffe also zu. --Gamba (Diskussion) 02:04, 25. Nov. 2017 (CET)

Wozu überhaupt Kriterien? Jedes Lebewesen, jede Ortschaft kann einen Artikel bekommen, wem schadet es, wenn der Leser jeden Bahnhof in der WP finden würde? Diese Artikelverhinderung hilft niemandem. --M@rcela   17:08, 22. Nov. 2017 (CET)

Nichts für ungut, hier geht es darum, die Handhabung der Relevanzkriterien von Benutzern im Bahnportal zu klären. Ich bin an der Klärung dieser Frage interessiert. Allgemeine Betrachtungen zum Thema bitte anderswo diskutieren. Danke. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:19, 22. Nov. 2017 (CET)
Auch bei einem kurzen U-Bahn Bahnhof steht in der Regel auch tatsächlich was zum Bauwerk selber, Baugeschichte des Bahnhofes, usw., und sind keine abgepinten Fahrplanauskunft. Was sie dann schon mal positiv von den üblichen Bahnhofstubs abheben lässt. --Bobo11 (Diskussion) 23:09, 24. Nov. 2017 (CET)
Ich sehe das so: Wenn der Artikel gut ist, ist es doch eigentlich völlig wurscht, ob das Ding ein EBO-Bahnhof, ein EBO-Haltepunkt oder ein U-Bahnhof ist. Wenn der Artikel scheiße ist, dann gilt das gleiche und er kann in jedem Fall weg, wenn keine Verbesserung erfolgt. --Gamba (Diskussion) 02:04, 25. Nov. 2017 (CET)
Meine Rede seit Jahren: Qualitätskriterien an Stelle von "Relevanzkriterien"! axpde Hallo! 06:47, 25. Nov. 2017 (CET)

Vielen Dank an alle für die Rückmeldungen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 20:28, 4. Dez. 2017 (CET)

Parameter SPURWEITE bei Vorlage BS-daten plötzlich pflicht?

Hallo zusammen,

ich hatte in den letzten Tagen einige Fehlermeldungen in Artikeln weil der Pflichtparameter "SPURWEITE" bei Vorlage BS-daten fehlt. Offensichtlich war der vorher kein Pflichtparameter. Wer ändert so etwas einfach so, ohne sich um die Folgen zu kümmern?--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:25, 27. Nov. 2017 (CET)

Wobei offenbar sind jetzt alle Fälle korrigiert worden. Damit ist das für mich ok.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:33, 27. Nov. 2017 (CET)

Der Parameter SPURWEITE war laut Dokumentation schon immer pflicht, hat nur kaum einer beachtet. Mit den neuen Wartungsroutinen kann man heute korrekte Einbindung der Vorlagen überwachen lassen, das ging früher nicht. Und von den ehemals fast 700 fehlerhaften sind nur noch gut 200 über, rate mal, wer die meisten davon korrigiert hat! axpde Hallo! 18:35, 27. Nov. 2017 (CET)

Ja, habe ich schon gesehen, danke. Dann will ich nichts gesagt haben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2017 (CET)
Is' ok :) axpde Hallo! 19:05, 27. Nov. 2017 (CET)


Wobei ist ein Parameter der zwar Pflicht ist aber als Wert "keine" mit Sonderbehandlung akzeptiert nicht recht sinnlos? Oder ist das wieder ein hässlicher Workaround für irgendeine Limitierung der Software?--Trockennasenaffe (Diskussion) 18:43, 27. Nov. 2017 (CET)

Normalerweise wird jeder Bahnstreckenartikel sofort über die SPURWEITE kategorisiert. Wenn der Parameter fehlt, fehlt auch die Kategorierung :-( axpde Hallo! 19:05, 27. Nov. 2017 (CET)
Nicht unbedingt. Man kann die auch von Hand eintragen. Wurde auch jahrelang ausschließlich so gemacht. MBxd1 (Diskussion) 20:15, 27. Nov. 2017 (CET)
Und wurde jahrelang falsch gemacht. Hier werden halt viele Dinge automatisiert, damit das Ergebnis einheitlich wird - für eine Enzyklopädie sicherlich sinnvoll! axpde Hallo! 10:32, 28. Nov. 2017 (CET)
Der Fehler tritt auch überall dort auf, wo bei Erstellung oder Änderung vorschnell der Parameter SPURWEITE irgendwann mal gelöscht wurde (er würde ja nichts fressen, aber es gibt eben Bearbeiter, die leere Parameter nicht sehen können). Das kommt auch öfter vor, gestern habe ich auch den „LIMAX“ – Versionsunterschied noch entdeckt und korrigiert. Ist es möglich, die betroffenen Artikel anzulisten, damit sie korrigiert werden können? --Mef.ellingen (Diskussion) 13:39, 28. Nov. 2017 (CET)
Ja, das ist ja das Schöne an der Parameterwartung, alle Fehler werden in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:BS-daten gelistet :-) axpde Hallo! 14:05, 28. Nov. 2017 (CET)
Hatte ich noch nicht gesehen, danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:32, 28. Nov. 2017 (CET)
Danke für die Hilfe, nach dem alten Pfadfindermotto: "Viele Hände, schnelles Ende" :-) axpde Hallo! 19:00, 28. Nov. 2017 (CET)
Gerne doch. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:37, 29. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles erledigt, vielen Dank an die Beteiligten! axpde Hallo! 05:56, 5. Dez. 2017 (CET)

Was soll das?

Kann mir jemand erklären, warum im Artikel Hakodate-Hauptlinie links oben plötzlich Folgendes angezeigt wird?

{{#if: Hakodate – Nanae
Mori – Washinosu
Yamasaki – Kuroiwa
Kita-Toyotsu – Oshamanbe
Otaru – Asahikawa|

Das sind alles zweigleisige Abschnitte, die zusätzlich in der Infobox angzeigt werden, ohne {{#if:

Ich wette, es sind noch viel mehr Artikel davon betroffen. Bitte so schnell wie möglich flicken, das sieht einfach grauenhaft aus. --Voyager (Diskussion) 08:58, 17. Nov. 2017 (CET)

Ach, nicht aufregen. Unsere bekannten Spielmätze haben eben Langeweile und zerschießen deswegen einfach mal unsere Vorlagen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:50, 17. Nov. 2017 (CET)
... sagt derjenige, der keinerlei Ahnung von der Materie hat und keinerlei Widerspruch zu seinen Ansichten zulässt. axpde Hallo! 23:53, 18. Nov. 2017 (CET)
Wenn Du Ahnung von Vorlagen hättest, würdest Du nicht andauernd solchen Scheiß bauen. Von kompetenter Vorlagenbearbeitung bist Du Lichtjahre entfernt. Eigentlich sollte der ganze Vorlagennamensraum für Dich gesperrt sein. MBxd1 (Diskussion) 12:21, 19. Nov. 2017 (CET)
Das sagt derjenige, der seine eigenen Vorstellungen von Gallerien durchsetzen will und auch sonst jeden Sch**ß bis zum Verrecken gegen bestehende Regeln der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke durchsetzen will - nur weil er seine Oberleitungsbusse anders handhaben will, als der Rest der community - übrigens nicht nur hier, sondern auch auf commons, wo er sich beschwert hat, das seine Farbwahl nicht 100% übernommen wurde! axpde Hallo! 12:31, 19. Nov. 2017 (CET)
Es geht hier um Deine vermurksten Vorlagenbasteleien. Hast Du dazu nichts weiter beizutragen, als Dich mit anderen Dingen rauszureden, in denen Du eine andere Meinung als andere hast? Im übrigen habe ich mich nie auf Commons beschwert. MBxd1 (Diskussion) 12:45, 19. Nov. 2017 (CET)
Das ist schon spannend, da vermurkst einer eine vielfach verwendete Vorlage und wenn sich jemand beschwert, sind auf einmal die anderen Schuld. Und es verwundert nicht, dass obwohl keine Namen genannt wurden, sofort ein Account, mit persönlichen Angriffen anfing. Eine solche Verlogenheit und Verantwortungslosigkeit ist das Grundübel für die schlechte Stimmung im Projekt. Liesel 07:07, 20. Nov. 2017 (CET)
@Rolf-Dresden, Axpde, MBxd1, Liesel: Lasst diesen Kindengarten, bitte. Wenn Ihr euch so streiten wollt, gebt euch bitte Rendez-Vous im RL in einem Sandkasten - da könnt Ihr Euch dann mit Dreck bewerfen so viel Ihr wollt. Und, nein, "ich nicht, er auch" oder "er hat angefangen" ist kein Argument - das gilt für alle beteiligten. Die einzigen Themen sollten sein: welche Änderung hat das Problem ausgelöst, was war das Ziel, will man das Ziel erreichen, wie kann man das Ziel erreichen. Davon habe ich hier nichts gelesen - und weiss daher auch nicht, was das wahre Problem ist; Eure Egos interessieren hier niemanden! --Pcb (Diskussion) 11:12, 20. Nov. 2017 (CET)
Es geht sehr wohl darum, wer angefangen hat. Derjenige ist nämlich der Verursacher. Und das ist nicht egal. Der Verursacher ist hier Axpde mit seinen unkoordinierten Vorlagenbasteleien. Im übrigen kommt von Dir auch kein Beitrag zur Problemlösung. MBxd1 (Diskussion) 20:36, 20. Nov. 2017 (CET)
Du machst Problembewirtschaftung. Lösungsorientiertes Denken ist gefragt, und das probiere ich hier: von mir kommt kein Beitrag zur Problemlösung schlicht, weil ich das Problem gar nicht erfassen kann. Ich habe oben vier konkrete Fragen gestellt:
  1. Welche Änderung hat das Problem ausgelöst?
  2. Was war das Ziel?
  3. Will man das Ziel erreichen?
  4. Wie kann man das Ziel erreichen?
Wenn wir Antworten zu diesen Fragen haben, können wir auch lösungsorientiert darüber diskutieren. Im Moment weiss ich nicht mal, um welche Vorlage es geht oder wo ich suchen soll - vgl. Frage 1. --Pcb (Diskussion) 10:55, 22. Nov. 2017 (CET)
Es geht um Vorlage:Infobox Bahnhof.
  1. Die Änderung, mit der eine deutlich sichtbare Fehlermeldung in allen Artikeln mit dem Parameter "Art" angezeigt wurde, die jeden dazu aufforderte, den Inhalt des Parameters auf einen anderen Parameter zu verschieben.
  2. Den bereits seit längerer Zeit für veraltet erklärten Parameter endgültig abzuschaffen.
  3. Langfristig schon.
  4. Darüber hätte man besser vorher diskutieren sollen. Einige deutlich bessere Möglichkeiten wurden schon in der Diskussion, die danach auf der Vorlagendiskussionsseite entstand, erweähnt. Für diesen Fall ist das jetzt eh erledigt.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 12:32, 22. Nov. 2017 (CET)
Äh… Warte… In dem Fall hier geht’s um Vorlage:BS-daten. Oder vielleicht auch darum, dass sowas schon wieder vorkam… Also nochmal die Fragen auf die Nummern-Antworten:
  1. Die Änderung, mit der eine deutlich sichtbare Fehlermeldung in allen Artikeln mit Einbindung dieser Vorlage ohne Parameter "Spurweite" (auch wenn in der Infobox eine zweite Einbindung mit diesem Parameter vorkommt) angezeigt wird, die jeden dazu auffordert, den den Parameters zu ergänzen, und sei es mit dem Wert "nein".
  2. Den schon lange als "immer angeben" (was mEn in diesem Fall "wenn anwendbar" impliziert, sonst wäre "nein" genauso falsch) geführten Parameter überall angegeben zu haben.
  3. Das ist umstritten. Hätte man vorher drüber diskutieren sollen.
  4. Darüber hätte man besser vorher diskutieren sollen.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 12:39, 22. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist zwischenzeitlich erledigt axpde Hallo! 11:30, 9. Dez. 2017 (CET)

Weihnachtswunschliste (erl.)

Ich sah gerade, dass es von folgenden russischen Schmalspurbahnen noch keine deutschen (bzw. englischen) Artikel gibt. Lässt sich da (vor Weihnachten) noch etwas machen? --NearEMPTiness (Diskussion) 18:44, 8. Dez. 2017 (CET)

Alles gut und schön, aber wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was". Warum machst du es nicht selbst, wenn du die Artikel unbedingt haben willst?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:50, 9. Dez. 2017 (CET)
Wenn Du es nicht machen willst, warum nölst Du dann hier rum? axpde Hallo! 11:28, 9. Dez. 2017 (CET)
@Rolf-Dresden: Dieses ist unter anderem auch die Diskussionsseite von Portal:Bahn/Mitmachen. "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst," aber keineswegs musst. Ich habe schon zwei der fehlenden Artikel erstellt, vielleicht finden sich ja weitere Freiwillige. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:54, 9. Dez. 2017 (CET)
Sorry, ich hatte axpde vergessen. Er ist hier der Fleißigste, wenns um die Erstellung von informativen Artikeln geht. Auf gehts, ich freue mich schon. LOL. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:53, 9. Dez. 2017 (CET)
Auch wenn Seine Selbstherrlichkeit dieses ständig verdrängt, ich habe schon fast einhundert Artikel im Bahnbereich angelegt und hunderte Artikel ausgebaut, und das in fünfzehn von sechzehn Bundesländern. Nur in Sachsen darf ja niemand etwas ohne Seine Zustimmung machen. Und zum Lachen ist Seine "Mitarbeit" schon lange nicht mehr, ganz in Gegenteil ... :-( axpde Hallo! 13:53, 9. Dez. 2017 (CET)
Ich hatte Ihnen doch schon längst mitgeteilt, dass Sie gern ein Benutzersperrverfahren gegen mich einleiten können. Tun Sie es doch einfach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:29, 9. Dez. 2017 (CET)
Ich sage ja, Er glaubt, Er sei das Zentrum des Universums und ein Geschenk an die Menschheit. Wer sich mit Ihm abgeben will, mag das gerne tun. Hauptsache, er bleibt in Seinem Königreich und stört nicht den Rest der Republik. axpde Hallo! 21:44, 9. Dez. 2017 (CET)
Es scheint Ihnen sehr viel Spaß zu machen, immer wieder Gülle über mir auszuschütten. Wollen Sie sich nicht langsam wieder ein neues Opfer suchen? Benutzer:Lektor w etwa? Dort hat es Ihnen in letzter Zeit auch besonders viel Spaß gemacht, immer wieder nachzutreten: [2] Einen schönen Sonntag allen noch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:34, 10. Dez. 2017 (CET)
Er sollte nicht von sich auf andere schließen, ich schütte keine Gülle über andere. Und ich suche keine Opfer, im Gegenteil die Täter finden mich, das weiß Er ja selber am besten :-( Und sich gegen Unrecht zu wehren, ist kein Nachtreten, aber das können manche nicht verstehen, z.B. Pegida und Konsorten ... axpde Hallo! 23:58, 10. Dez. 2017 (CET)
Könnt ihr den Kindergarten nicht woanders veranstalten? Benutzer:NearEMPTiness hat einfach Hinweise auf mögliche Artikel gegeben und das jahreszeitlich passend mit „Weihnachtswunschliste“ überschrieben. Wenn ihr mitarbeiten wollt, dann schreibt ruhig weiter hier, aber tragt doch bitte eure persönliche Fehde nicht hier aus. Was gibt das für ein Bild ab? --Gamba (Diskussion) 15:42, 11. Dez. 2017 (CET)
Hier wird man einfach mal so in die Nähe von Pegida gerückt, und das ist bei dir Kindergarten? Fakt ist: Ich habe NearEMPTiness geholfen, das selbst ernannte Opfer nicht. So wie ich jedem helfe, der hier ernsthaft mitarbeitet. Ich habe nur etwas dagegen, wenn andere hier Arbeit aufgebrummt bekommen, die man selbst nicht erledigen will. In dem Falle habe ich das sicher in den falschen Hals bekommen, aber wenn ich an die Show in den Bahnhofsartikeln denke, wo unser selbsternanntes Opfer kürzlich die Ursache war, kommt mir jetzt noch die Galle hoch. Dort haben auch andere die Drecksarbeit gemacht, nur nicht der Verursacher. Und so ist eigentlich immer. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:25, 11. Dez. 2017 (CET)
Die gesamte Diskussion hier ist für mich Kindergarten. Das ging ja nicht damit los. Weiter will ich mich auch nicht daran beteiligen, da hol ich lieber einen Admin zum Aufräumen her anstatt meine Zeit für PA zu vergeuden. --Gamba (Diskussion) 16:29, 11. Dez. 2017 (CET)
Welche Admins? Die schauen doch nur weg, wenn Konflikte entstehen. Aber ist dein Recht, das als Kindergarten zu betrachten, wenn PAs verteilt werden. Genau so geht die Sache hier endgültig den Bach herunter. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:35, 11. Dez. 2017 (CET)
Aha, Rolf, ich bin also Schuld daran, wenn euer auf Portalseiten und Artikeldiskussionen statt auf euren Benutzerseiten ausgetragener privater Konflikt eskaliert? Und vermutlich deswegen, weil ich euch als einziger von etlichen Leuten, die diese Seite auf der Beobachtungsliste haben, hier aufgefordert habe, euch mal zusammenzureißen? Ich vermute stark, dass die anderen Portalmitarbeiter längst resigniert haben an euch beiden Sturköpfen. Und nun frage dich mal, wer Ursache der Resignation ist? Die schweigenden Portalmitarbeiter? Ich? Oder vielleicht doch zwei Menschen, die aus einem Hobby (!!!) einen Kriegsschauplatz machen? --Gamba (Diskussion) 19:18, 11. Dez. 2017 (CET)
Du bist nicht Schuld, hast aber genauso viel zu lange weggeschaut. Und du hast es jetzt gemerkt, das dieses kein Kindergarten ist, sondern Krieg. Und wenn du mal genauer hinschauen würdest, hättest du längst gemerkt, dass ich grundsätzlich von axpde angegriffen werde und nicht umgekehrt. Das passiert nicht nur hier sondern auch in Form von regelmäßiger Hinterhereditiererei. Und ich bin keineswegs der einzige, dem es so geht. Schaue mal in den Artikel Elsenztalbahn, was dort gerade abgeht. Interessiert auch fast keinen. Und nein, da bin ich eben nicht involviert und habe das auch zukünftig nicht vor. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:38, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich war hier längere Zeit gar nicht aktiv und weiß jetzt auch wieder, warum. ;-) Mir ist es auch ehrlich gesagt egal, wer den Ärger anfängt, weil mir meine Zeit dafür einfach zu schade ist. Wenn ich verbale Grabenkämpfe will, kann ich stattdessen in einer politischen Partei mitmischen, da könnte zumindest ein Ergebnis bei herauskommen, das den Aufwand rechtfertigt. Tragt diese rein persönlichen Angelegenheiten einfach nicht hier aus und nervt andere Leute nicht damit. Ein insgesamt gesunder Umgang mit solchen Streitereien ist, statt zurückzuschießen solche Attacken ins Leere laufen zu lassen. Das ist aber eine Einstellungssache und nichts, wobei andere Nutzer helfen können. Ich rege mich auch über manche Nutzer hier (eher außerhalb des Bahnbereichs) auf, weil ich überzeugt bin, dass sie Texte falsch interpretieren, sich nicht an Regeln halten oder gar eine eigene Agenda verfolgen. Aber dann frage ich mich recht bald, was ich eigentlich hier mache, mich mit erhöhtem Puls vorm Rechner mit irgendwelchen Wichten im Internet streiten, und klicke auf „Abmelden“. Am nächsten Tag sehe ich die Dinge dann entspannter, die Welt retten wir hier eh nicht. --Gamba (Diskussion) 20:09, 11. Dez. 2017 (CET)
Ich will gar nichts austragen. Ich will einfach meine Ruhe vor diesem Subjekt. Sei sicher, ich frage mich hier auch regelmäßig, warum ich mir das überhaupt noch hier antue. Gottlob gibts aber hier noch genug Leute, die meine Arbeit tatsächlich schätzen. Wenn damit mal Schluss sein sollte, seid ihr mich los. Versprochen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:16, 11. Dez. 2017 (CET)

Danke an alle Beteiligten für die Motivation, Unterhaltung und Mitarbeit. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:18, 11. Dez. 2017 (CET)

Hallo NearEMPTiness, english translations Laryan peat railway and Pelgorskoye peat railway, Lundanskaya forest railway.--NGREU (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NearEMPTiness (Diskussion) 21:19, 11. Dez. 2017 (CET)

Schmale umbruchsgeschützte Leerzeichen

… sind üblicherweise der typografische Standard innerhalb von Abkürzungen, als Tausendertrennzeichen und zwischen Wert und Einheit. Sie waren nur lange problematisch handhabar und noch immer gibt es dafür eine direkte Eingabemehthode. Außerdem wollten sich unsere Buchhalter mit den Kaufmannstrennpunkten durchsetzen. Wir haben aber einen Artikel Schmales Leerzeichen und im Quelltext findet sich mit &#x202f ; (das Leerzeichen vor dem Semikolon soll nur die Darstellung ermöglichen) auch tatsächlich eine Zeichenkombination und zwei Versuche in den Artikeln Alstom Coradia Duplex und SJ X40 zeigen, dass es gut funktioniert. Allerdings erstmal nur unter meinen Verhältnissen, Firefox unter Linux, Schriftart Square 721BT. Jetzt wäre es gut, wenn mal möglichst viele mit möglichst vielen Betriebssystemen und Browsern prüfen, wieweit die Darstellung von schmalen Leerzeichen funktioniert. Der bisherige Stand ist aus typografischer Sicht jedenfalls mehr als unbefriedigend, die aus meiner Sicht ausgesprochen unbeliebten geschützten Leerzeeichen reißen auffällig breite Lücken in den Text. –Falk2 (Diskussion) 20:11, 15. Nov. 2017 (CET)

Auf Win 7 funktioniert das in IE und FF52 mit der Standarddarstellung (Schriftart unbekannt) anstandslos. Zum eingeben ist allerdings das geschützte schmale Leerzeichen für gelegentliche Autoren fast unhandhabbar. Daher möchte ich bei der Gelegenheit daran erinnern, dass man zumindest beim Quelltexteditor unten so ziemlich alle Zeichen klickbar erreicht. Und dort findet man das normale geschützte Trennzeichen  . Das ist immer noch besser als ein normales Trennzeichen. Ich bin aber mit Falk2 einverstanden, dass man wenn möglich das bessere   nutzen sollte. Leider geht im Wikieditor die Alt-Code-Eingabe mit Alt+(Numblock)8239 nicht. Unter Word z.B. geht das, hier erscheint ein ○...--Pcb (Diskussion) 14:02, 16. Nov. 2017 (CET)
PS: Ein Tip zur Eingabe/Anzeige von Codes: einfach das & im Code durch &amp; ersetzen. Ausserdem kann man die Wikitags <code></code> nutzen, um die Kästchen rumherum zu machen. Ist alles über die Eingabehilfe unten erreichbar.--Pcb (Diskussion) 14:02, 16. Nov. 2017 (CET)
nowiki und code habe ich gesucht, aber wegen einer gewissen Grunddämlichkeit nicht gefunden (und einzeln gibt es nur ein nicht hilfreiches leeres Kästchen). Ich weiß nicht, warum zwar das »normale« schmale Leerzeichen im eigenen Artikel leicht rauskopierbar zu finden ist, das für die meisten Anwendungen viel nützlichere geschützte aber nicht. Ich musste es aus dem Quelltext angeln und mit Sicherheit hat es einen Platz unter dem Eingabefenster verdient. Über die meisten anderen Zeichen können Linuxnutzer nur grinsen, das einzige nicht direkt eingebbare ist »‰«. Ohne geschütztes schmales Leeerzeichen ist der völlige Verzicht auf den Leerraum zwischen Wert und Einheit die mit Sicherheit bessere Alternative. Das gewöhnliche geschützte Leerzeichen reißt besonders große Rachen in den Text.
Jedenfalls ist es schonmal gut zu wissen, dass das schmale geschützte Leerzeichen anwendbar ist. –Falk2 (Diskussion) 14:57, 16. Nov. 2017 (CET)
Da bin ich anderer Ansicht: zumindest auf Windows-Systemen sind schmale und normalbreite geschützte Leerzeichen fast nicht zu unterscheiden - ich musste die Dinger untereinanderstellen, um sicherzugehen, dass sie wirklich unterschiedlich breit sind. Von Rachen kann da nicht die Rede sein, da ist das leerzeichenlose Zusammengematsche sehr viel störender. Möglichwerweise ein Unterschied in der Darstellung zwischen Linux und Windows? --Pcb (Diskussion) 15:08, 16. Nov. 2017 (CET)
Ich vermute eher, dass das auf den Betrachter ankommt. Ich habe auch schon von Windowsnutzern gehört, dass sie bei einem schmalen Leerzeichen gar keinen Abstand sehen. Klar, wenn man nur gar nichts oder ein vollbreites Leerzeichen kennt… --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2017 (CET)
OT @Falk2: Für xmodmap: keycode 14 = 5 percent 5 percent onehalf U2030 onehalf tauscht U+215C (⅜) durch das Promillezeichen (U+2030, ‰) :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:53, 16. Nov. 2017 (CET)
weiter OT: oder, falls die Compose-Taste in den Tastaturteinstellungen zugewiesen ist: Compose, %, o → ‰ --Jumbo1435 (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2017 (CET)
Sollte man eine solche Änderung nicht ohnehin per Meinungsbild diskutieren anstatt in einem einzelnen Portal? --2003:E2:ABD2:B700:C9DB:A03F:5217:55F4 22:43, 16. Nov. 2017 (CET)
Nein. Schmale Leerzeichen zwischen Wert und Einheit entsprechen seit langer Zeit den Regeln des Schriftsatzes. Nur technische Schwierigkeiten verhinderten bisher die Umsetzung. Breite »Rachen« an solchen Stellen sind schon immer falsch. Wir machen auch kein Meinungsbild, ob Umlaute gesetzt und Bindestriche durch Leerzeichen eingerahmt werden. Ersteres ist richtig, letzteres falsch (und mit Bindestrichen stellen sich nur einige Windowsnutzer an wie der Hahn beim Eierlegen). @Jumbo1435: danke, die Idee mit der Composetaste ist richtig gut und die dritte Ebene von Strg dürfte nicht weiter belegt sein. Der Weg von ip zerschießt ⅜ und ist nach ein paar Wochen nicht mehr nachvollziehbar.Falk2 (Diskussion) 23:15, 16. Nov. 2017 (CET)
Wenn du so oft das Unicodezeichen für 3/8 (dessen Verwendung laut Unicode btw vermieden werden sollte) über die Tastatur eingibst kannst du dir natürlich auch eines der beiden auf eine andere Tastenkombination setzen. Aber wenn du eh die Composetaste nutzt ist das ja egal :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:26, 17. Nov. 2017 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass für die Wikipedia typografische Regeln existieren, die für das Leerzeichen unter Wikipedia:Typografie#Leerzeichen zu finden sind. Eine Festlegung davon abweichender Regeln durch ein Portal ist sicherlich unerwünscht und das Portal Bahn daher der falsche Ort für diese Diskussion. --Gamba (Diskussion) 15:32, 18. Nov. 2017 (CET)
Dort steht nur »sollten derzeit nicht verwendet werden, da sie in vielen Browsern nicht korrekt dargestellt werden.« Nur ist »derzeit« schon eine Weile her und Rücksichtnahme auf Windows 98 (mit der so vieles begründet wurde) nicht mehr akzeptabel. Sicher ist dagegen, dass die einfachen geschützten Leerzeichen besonders breite Weißräume erzeugen und in den meisten Fällen so nützlich wie Fußpilz sind. Seltsamerweise hat sich bisher noch niemand über die beiden mit schmalen Leerzeichen versehenen Artikel aufgeregt. Vielleicht sollte ich in Zukunft das Konsenssuchen sein lassen und mich einfach an die gewöhnlichen typografischen Regeln halten. Mir ist jedenfalls noch nicht aufgefallen, dass Du schonmal was gegen Bindestriche als Gedanken- und Streckenstriche unternommen hättest. Dabei wäre das ein reiches Betätigungsfeld gewesen und von Leerzeichen eingerahmte Bindestriche, die es regelgerecht überhaupt nicht gibt, werden von den üblichen Neinsageverdächtigen seltsamerweise stillschweigend geduldet. –Falk2 (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2017 (CET) (Man beachte den Gedankenstrich vor der Unterschrift an Stelle der zwei Bindestriche)
Schau mal ins Diskussionsarchiv von WP:TYPO: Es ist nicht „niemand“ :-) Übrigens zähle ich da dreieinhalb Benutzer für U+202F und eineinhalb dagegen. Und auch davor wurde das schon mehrfach angesprochen. Die dort oft genannte Ausrede, dass die Leerzeichen irgendwann in „naher Zukunft“ (in 20 Jahren? „Nahe Zukunft“ ist jedenfalls schon lange vorbei seit ich davon erstmals gehört habe) automatisch von MediaWiki getauscht würden, dürfte sich inzwischen wohl endgültig erledigt haben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:11, 18. Nov. 2017 (CET)
Es hat bisher einfach noch niemand versucht. Sicher ist, dass ich das geschützte überbreite Leeerzeichen schon immer für Zeichenmüll gehalten habe. Ich werde es auch weiterhin nicht setzen. Die schmale Version dagegen schon und es ist auffällig, dass noch niemand geäußert hat, er hätte damit Darstellungsprobleme. Gab es nicht auch äußerst ernste Warnungen davor, die Bäume im afrikanischen Regenwald zu verlassen, es mit dem aufrechten Gang zu versuchen und sich von Schwanz und Fell zu trennen? Am meisten stören mich die Tausendertrennpunkte. Die gehören zu Buchhaltern und übrigen Pfennigfuchsern und sind überhaupt nur üblich, wenn die Zahlen Geldbeträge darstellen. Die Welt hat aber kein Preisschild,auch wenn das den Gierhälsen so gar nicht schmeckt. Dass es etwas Aufwand bedeutet, geschützte schmale Leerzeichen zu setzen, weiß ich. Drohungen im Stil von »Weil wir schon immer dagegen waren, kommen Verbesserungen nicht infrage« sind jedenfalls lächerlich. »Das haben wir immer so gemacht«, »Das haben wir nie so gemacht« und »Da könnte ja jeder kommen« überzeugen jedenfalls niemanden.
Anstatt auf den erhobenen Zeigefinger und »Das entspricht aber nicht den Wiki-Konventionen« hatte ich auf Meldungen über entgleisende Browserdarstellungen gehofft. Was geht nur zwischen den Ohren derer vor, die aus Prinzip gegen jede Verbesserung sind? –Falk2 (Diskussion) 01:20, 19. Nov. 2017 (CET)
Hallo Falk2,
wenn du in meinen Benutzerbeiträgen mal ein paar Jahre zurückblätterst, solltest du feststellen, dass ich sehr wohl viele Bearbeitungen zum Einsatz des Halbgeviertstrichs oder auch für Typografie im Allgemeinen vorgenommen habe. Was diese persönliche Ebene mit meinem Hinweis zu tun hat, verstehe ich jedoch ohnehin nicht. Es galt mal die Regel, dass auf der WP sachlich diskutiert werden sollte und keine persönlichen Angriffe erwünscht sind und ich denke ohne jetzt nachzuschauen, dass das immer noch so ist. Zumal du den falschen attackierst: Ich bin kein Gegner deines Ansinnens, mir persönlich wäre eine Nutzung von schmalen geschützten Leerzeichen bereits vor 10 Jahren recht gewesen.
„Derzeit“ heißt dort „zu dem Zeitpunkt, an dem du diese Regeln liest“, also bis diese geändert werden, und nicht 2004 oder wann auch immer das so vereinbart wurde. Mit dem Hinweis wollte ich erreichen, dass das Thema an der richtigen Stelle angesprochen wird. Wenn das Portal Bahn jetzt beschließt, sich nicht mehr an die typografischen Regeln von WP zu halten, ist das eine einseitige Aufkündigung eines Konsenses. Das führt dann zu einem uneinheitlichen typografischen Erscheinungsbild und zu Edit-Wars. Bahnartikel sind auch nicht unser Eigentum, an dem wir alle Normen selbst festlegen können. Viele Artikel sind ja nicht mal reine Bahnartikel, sondern es interessieren sich auch diejenigen dafür, die sich mit Geschichte im Allgemeinen, mit Denkmälern, Technik, usw. beschäftigen. Von daher fände ich es anmaßend, hier einen Beschluss zu fassen.
Also nochmal: In der Sache unterstütze ich die Verwendung jeglicher typografisch sinnvoller Zeichen. Ich halte bloß nichts von Alleingängen eines Nutzers oder eines Portals. --Gamba (Diskussion) 00:39, 24. Nov. 2017 (CET)

Grundsätzlich habe ich nichts gegen die korrekte typografische Darstellung. Ich habe nur ein Problem, dass damit der Quelltext in gewisser Weise unleserlich wird. Dies könnte eventuell anders werden, wenn die Syntaxhervorhebung auch solche Zeichencodes berücksichtigt. Wobei andererseits, wenn man immer mehr dazu übergeht im Visual Editor zu arbeiten, wird dieses Problem eher randständig sein. Liesel 06:56, 20. Nov. 2017 (CET)

In der oben verlinkten Diskussion habe ich einen interessanten Satz gelesen: "In der Vorlagenprogrammierung wird &#8239; berücksichtigt und eingesetzt; dort bekommen es nur Programmierer zu sehen." Insofern dürften Darstellungsprobleme als Hinderungsgrund wegfallen. Das heisst, das einzige, was gegen die Verwendung des schmalen, geschützten Leerzeichens spricht, ist die umständliche Anwendung beziehungsweise der undurchsichtige Codesalat, der sich im Quelltext findet, und der den einen oder anderen Schreiber stören oder verunsichern könnte. Daher möchte ich folgenden einfachen, pragmatischen Ansatz empfehlen:
  • Wer in der Lage und willens ist, das schmale geschützte Leerzeichen zu setzen, soll es tun. Dass sich einzelne Schreiber dadurch verwirren lassen könnten, darf kein Hinderungsgrund sein, denn das ist noch für sehr viele andere Features im Wikiartikelquelltext der Fall (ich kriege regelmässig Kopfschmerzen, wenn ich wieder mal versuche herauszufinden, was jetzt da jemand gemacht hat, damit rauskam was rauskommen sollte).
  • Wem das zuviel ist, der soll den normalen geschützten Leeraum setzen. Der ist auf jeden Fall besser als die anderen Alternativen
Meinungen? --Pcb (Diskussion) 11:56, 20. Nov. 2017 (CET)
Der schlecht lesbare Quelltext wird immer bemüht, wenn es um derartige Zeichen geht. Am heftigsten bisher bei weichen Trennzeichen, die jedoch in Galeriebeschriftungen unentbehrlich sind. Seltsamerweise haben dieselben Herzchen mit dem ebenso kryptischen und aus meiner Sicht meist überflüssigen geschützten (extrabreiten) Leerzeichen kein Problem. Im Prinzip macht jedes nicht direkt eingebbare Zeichen den Quelltext schwerer lesbar. Nur sollte es nicht so schwer sein, damit klarzukommen. (Wer nicht bereit ist, das Fahren zu lernen, der muss sich auch nicht auf den Platz hinter der Kurbel drängeln). Von daher, ausdrücklich dafür. –Falk2 (Diskussion) 13:59, 20. Nov. 2017 (CET)
Die Sache hat sich vorerst erledigt. Einige Bullenbeißer tun so, als würde ihnen was weggenommen und jetzt ist auch noch der rheinische Oberlehrer Rohrstock aufgewacht. Wir bleiben also beim Stand von Windows 95. An den Kopf fasse ich mich trotzdem, denn niemandem sollte die Bude abgebrannt werden. –Falk2 (Diskussion) 01:11, 24. Nov. 2017 (CET)

Die an der Diskussion hierum interessierten (@Gamba, Falk2, Pcb?) könnten auch mal bei WD:SVZ#nochmals Tausendertrennzeichen und WD:SVZ#Leerzeichen zur Tausendertrennung in gewöhnlichen Artikeln vorbeischauen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:36, 25. Nov. 2017 (CET)

Disk auf Commons

Kann jemand der mehr von Zügen versteht als ich hier mal seinen Senf dazu geben? Thx--Sanandros (Diskussion) 22:02, 22. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sanandros (Diskussion) 20:33, 23. Dez. 2017 (CET)

Schnellfahrstrecke Berlin–München

Diese Strecke geht derzeit anlässlich ihrer Eröffnung durch die Presse, auch die Bahn kennt sie, in Wikipedia wird sie jedoch gelöscht, weil sie nicht existiert. Dabei wäre ein zu den aktuellen Nachrichten passender Link zu einem Artikel über die Strecke gerade jetzt auf der Wikipedia-Hauptseite ("In den Nachrichten") wünschenswert. Welcher Link wäre das? Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt oder Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8? Oder doch Schnellfahrstrecke Berlin–München? Auch unter Dezember 2017 wäre die Eröffnung erwähnenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 16:23, 9. Dez. 2017 (CET)

Die Bahn verwendet auf ihren Seiten, mit denen sie sich hauptsächlich an ihre Kunden im Personenverkehr und an die Presse richtet, nicht unbedingt die Abgrenzung, die in unserem Sinne richtig ist. Wir richten uns bei Streckenartikeln normalerweise nach historischen Gegebenheiten. Daher finde ich das Lemma Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt falsch, weil es zwischen einer Neubaustrecke und einer Ausbaustrecke unterscheidet. Die Ausbaustrecke existierte vorher bereits im nicht ausgebauten Zustand und sollte daher auch schon Streckenartikel in Wikipedia haben, wo der Ausbau behandelt wird. Die Neubaustrecke sollte einen eigenen Artikel haben. Der Artikel zum Verkehrsprojekt dient dann als übergreifende Zusammenfassung, auf den weiterhin mit dem Lemma Berlin–München weitergeleitet werden sollte. --Gamba (Diskussion) 16:51, 9. Dez. 2017 (CET)
Es ist aber so, dass schon früher alte Streckenabschnitte in neue Strecken integriert wurden. Und "SFS" unterscheidet ja nicht, ob einzelne Abschnitte neu- oder ausgebaut wurden ... axpde Hallo! 21:52, 9. Dez. 2017 (CET)
Was bedeutet integriert in diesen Fällen? Und wie sind wir in Artikeln damit umgegangen? Um welche Strecken handelt es sich beispielsweise konkret? --Gamba (Diskussion) 17:47, 10. Dez. 2017 (CET)
@Gamba: Spontan fällt mir ein, dass der Abschnitt bis Jesteburg der Bahnstrecke Buchholz–Wittenberge nunmehr Teil der Bahnstrecke Buchholz–Maschen ist. Gruß axpde Hallo! 23:39, 10. Dez. 2017 (CET)
@Sitacuisses: In der Presse wird auch von einer "Bahnstrecke Berlin–Palermo", aber auch so eine Bahntrecke gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Genausogut könnte man von einer Autobahn Berlin-Duisburg-Passau sprechen, denn die Fahrbahn der A2 geht unmittelbar in die der A3 über! axpde Hallo! 21:52, 9. Dez. 2017 (CET)
Nun, dann irren wohl sehr viele Menschen da draußen, die von einer jetzt zwei Stunden schnelleren Verbindung zwischen Berlin und München reden. Wenn ihr eure Arbeit nicht tagesaktuell präsentieren wollt … Wenn doch, schlagt einfach einen passenden Link auf Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles vor. --Sitacuisses (Diskussion) 01:14, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich kann auch zwischen Frankfurt und Paris schnell fahren, trotzdem gibt es keine Bahnstrecke Paris-Frankfurt. Aber solange die Fachautoren dumm angemacht werden, gibt es keinen Grund hier irgendwelche dummen Schreibbefehlen zu folgen. Wir vermitteln Fachwissen und nicht die journalistischen Halbwahrheiten. Liesel 09:47, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich habe Schnellfahrstrecke Berlin–München jetzt einfach auf Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 weiter geleitet. Ich denke wir brechen uns keinen Zacken aus der Krone diese Weiterleitung so zu behalten. Einen eigenen Artikel braucht das diskutiere Lemma jedenfalls nicht, davon hat es zu wenig Substanz. --Mark McWire (Diskussion) 16:32, 10. Dez. 2017 (CET)
@Mark McWire: Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:38, 10. Dez. 2017 (CET)
@Liesel: Wenn das Fachprojekt es auch nach mehrfacher Nachfrage nicht schafft, ein aktuelles Medienereignis einem seiner Artikel zuzuordnen, dann wird es wohl leider mit "dummer Anmache" leben müssen. Es muss ja kein eigener Artikel sein. Eine Weiterleitung auf einen Absatz, der auf das aktuelle Ereignis Bezug nimmt, würde auch schon reichen. Die Weiterleitung auf den umfassenden Artikel Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 ist ein Anfang, aber zu wenig konkret. Aber für Aktualität ist es inzwischen schon zu spät, und der Leser kann sich weiterhin nur aus "journalistischen Halbwahrheiten" sein Bild machen und nicht aus Wikipedia. --Sitacuisses (Diskussion) 16:44, 10. Dez. 2017 (CET)
Irrtum, wir sind kein Newsletter. Der Leser schaut heute Fernsehen oder was auch immer und weiß Bescheid. Bei uns kann man dagegen auch zukünftig noch nachlesen, was heute passiert ist. Auch dann noch, wenn die heutigen tagesaktuellen Nachrichten nirgendwo mehr abrufbar sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:02, 10. Dez. 2017 (CET)
Ihr seid kein Newsletter, sondern ein verschnarchter Elfenbeinturm, der die große Chance verschläft, seine Arbeit wirksam zugänglich zu machen. Wenn ich heute die relevante Stelle nicht finde, dann findet sie der Duchschnittsleser in Zukunft auch nicht so einfach. --Sitacuisses (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2017 (CET)

Typisch, war ja bis gestern für WP auch "nicht relevant". Wer jetzt Nachrichten sieht, will vielleicht mehr wissen und findet hier nichts. Toll. Sieg für die Puristen in WP. Ganz großes Kino! --EM311 Disk 19::04, 10. Dez. 2017 (CET)

Er kommt genau dorthin, wo die Hintergrundinformationen zu dem Tamtam von heute zu finden sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:12, 10. Dez. 2017 (CET)
Und warum schafft ihr nicht den zahlreichen Interessierten einen direkten Zugang? --Sitacuisses (Diskussion) 19:17, 10. Dez. 2017 (CET)
Er ist dank Weiterleitung direkt. Redundante Artikel widersprechen den Projektzielen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 10. Dez. 2017 (CET)
Wenn man nach Schnellfahrstrecke Berlin–München sucht, landet man direkt beim Artikel VDE8. Was will man mehr? --Mark McWire (Diskussion) 21:53, 10. Dez. 2017 (CET)

Es ist schon absurd, da versucht man zu erklären, dass es keine Schnellfahrstrecke Berlin-München gibt und wird dann dafür noch als "verschnarchter Elfenbeinturmautor" beleidigt. Und da muss man sich dann auch nicht wundern, dass da kein Autor des Fachbereiches anspringt. Wir sind weder Schreibsklaven, sondern freiwillige Mitarbeiter der Enzyklopädie Wikipedia die frei sind in ihren Entscheidungen wann und was sie machen. Auf jeden Fall werden sie für die Wahrheit eintreten.
Die sogenannte Schnellfahrstrecke München-Berlin besteht nämlich aus vielen Teilstrecken und nur weil die Presse verkürzt darstellt und es noch immer Menschen gibt, die Darstellungen der Presse für unfehlbar wahr und umfassend halten, müssen wir diesem noch lange nicht folgen. Der Zweck der Wikipedia ist Aufklärung, nicht Nachbeten der Presse. Wir haben also die:

Wir haben es somit in keinster Weise mit einer einheitlichen Bahnstrecke zu tun! Aber einige Accounts in dieser Wikipedia verlangen ja das Verschweigen der Fakten und fordern von den Autoren zu lügen. Nicht mit mir. Das kann das ganze gewissenlose Gesindel übernehmen, die die Werte der Aufklärung und der Wikipedia in den Boden stampfen und nur ihre eigenen Wahrheiten als allein richtig und seelig machend verstehen. Demnächst ist die Erde dann ein Scheibe. Liesel 07:38, 11. Dez. 2017 (CET) P.S. Und wenn der Artikel Schnellfahrstrecke Berlin-München gelöscht wurde, sollte man mal den löschenden Admin fragen und nicht die Fachautoren dafür verantwortlich machen. Der Artikel war nämlich in keiner Löschdiskussion. Liesel 08:32, 11. Dez. 2017 (CET)

Ein Blick auf die Streckennummern zeigt aber, dass es ausgerechnet in Erfurt keinen Bruch gibt. Die Strecke 5919 hieß schon »Eltersdorf–Leipzig«, als noch kein Meter gebaut worden war und ich habe zumindest nicht mitbekommen, dass das mal geändert worden wäre.Sie ist auch so durchgehend kilometriert. Außerdem würden zu einer Strecke München–Berlin oder Berlin–München (die Kilometrierung ist gegenläufig) noch die Strecke 6394 zwischen Abzw Planena und Ammendorf und bis Halle (S) Hbf die 6340 oder die Strecke 6411 zwischen Bitterfeld und Leipzig gehören, je nachdem, was man für den Hauptlauf hält (und da gingen die Meinungen schon öfter auseinander). –Falk2 (Diskussion) 09:42, 11. Dez. 2017 (CET)

@Mark McWire "Was will man mehr?" Schrieb ich doch am Anfang. Einen Eintrag in "In den Nachrichten" und in Dezember 2017. Für Letzteres ist es noch nicht zu spät. Ich will euch nicht zum Jagen tragen, aber die Reaktionen hier sind doch zum Teil sehr "speziell". Da wird ein Hinweis auf eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung uminterpretiert in eine Aufforderung zum Lügen. Wie verirrt ist denn das? Ob ihr es als eine Strecke anseht oder nicht ist mir völlig egal, aber irgendetwas ist da vor ein paar Tagen mit großen Tamtam eröffnet worden, und das Portal Bahn sollte eigentlich in der Lage sein, ohne große intellektuelle Unfälle und Anfälle von Beleidigungen dieses Irgendwas zu benennen und laiengerecht zu verlinken. --Sitacuisses (Diskussion) 21:01, 11. Dez. 2017 (CET)

Ich habe es doch schon zu beschreiben versucht. Es gibt eine Menge von Relationen, wo das Aufkommen nicht mit den Streckennummern übereinstimmt. Die »Anhalter Bahn« 6132 führt von Berlin nach Halle, trotzdem ist das Aufkommen zwischen Berlin und Leipzig etwa doppelt so hoch. Derartige Erscheinungen sind nicht selten, sie haben was mit den politischen Verhältnissen zur Zeit des Streckenbaues zu tun. In Betrieb genommen wurde vorgestern nur der Abschnitt Ebensfeld–Erfurt der Strecke 5919 Eltersdorf–Leipzig. Berlin–München ist nur ein Nebeneffekt und eine von vielen denkbaren Relationen. Wenn Rundfunk und Presse Tamtam veranstalten, ist das zumindest mir als Eisenbahner ziemlich Wurscht. So ganz verkehrt ist die Relation Berlin–Palermo nicht und ich habe doch noch Hoffnungen, dass solche Relationen wirklich mal mit langlaufenden Schnellzügen, die dann auch Bett- und Liegeplätze bieten, bedient werden. –Falk2 (Diskussion) 22:02, 11. Dez. 2017 (CET)
Abgesehen von der überzogenen Kritik bedarf der VDE8-Artikel aber schon eine Aktualisierung. Ich weiß, aber auch, dass sich das nicht alles in einer Fahrplanwechsel-Nacht schaffen lässt.--Köhl1 (Diskussion) 22:30, 11. Dez. 2017 (CET)
Strecke 5919 Eltersdorf–Leipzig? Bahnstrecke Eltersdorf–Leipzig? Oder was wäre der Link? --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 11. Dez. 2017 (CET)
ein Hinweis auf eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung - vielleicht geht es manchen Autoren hier mehr darum, eine fachlich gute dauerhafte Enzyklopädie zu erstellen und weniger um Selbstdarstellung?
Und zwei kostenlose gute Ratschläge fürs Leben, Sitacuisses: egal, wo Du bist, egal worum es geht: wenn Du Leuten, die sich intensiv mit einem Thema befasst haben, aus dem Stand heraus beibringen willst, was Du alles besser weißt, wirst Du nicht auf Gegenliebe stoßen. Nirgendwo. Wenn Du dann noch mit so was "verschnarchter Elfenbeinturm" und ähnlichen Kloppern kommst, so erweckt das nur Frust und niemand bekommt auf diese Art Interesse, sich zu überlegen, ob Deine Aussagen nicht vielleicht ein waren Kern haben. --Global Fish (Diskussion) 22:56, 11. Dez. 2017 (CET)
Danke für den Ratschlag, aber ich wollte das Portal eigentlich darum bitten, mir und der Allgemeinheit zu zeigen, was es in dieser Angelegenheit fachlich besser weiß. Scheint aber seeehr kompliziert zu sein, und jeder versucht mir lieber irgendetwas unterzuschieben als das Potenzial zu erkennen. Immerhin wird hier das alte Vorurteil bestätigt, dass sich Eisenbahnfans gerne in ihrer eigenen geschlossenen Welt bewegen, die sich vom richtigen Leben abschottet. Eine Information der Nachrichtenwelt mit einer der Bahnwelt zu verbinden scheint ein Ding der Unmöglichkeit. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 11. Dez. 2017 (CET)
Es hilft mitunter, auf Unterstellungen nicht mit eigenen Unterstellungen zu reagieren. Dein Anliegen war sicher nicht verkehrt und ich verstehe die Aufregung auch nicht, die das jetzt hier ausgelöst hat. Ich hatte eingangs versucht zu erklären, dass es keine gerade eröffnete Strecke zwischen Berlin und München gibt, sondern das nur in der Presse so genannt wird. Irgendwie ist daraus eine verzettelte Diskussion geworden, was ich aber nicht dir anlasten würde, und dann hast du glaube ich etwas die Geduld verloren, weil die Frage aus deiner Sicht eigentlich ganz einfach zu beantworten sein sollte. :-) Ich versuche es mal: Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt wäre der gesuchte Artikel, weil der in Betrieb genommene Neubau Ebensfeld–Erfurt darin behandelt wird. Der Artikel ist allerdings nicht an das aktuelle Ereignis angepasst worden, weil wir hier lieber diskutieren. ;-) Mir ist die Zeit gerade auch zu weit fortgeschritten, um das jetzt anzufassen. Deine anfangs gestellte Frage habe ich aber hoffentlich damit beantwortet. --Gamba (Diskussion) 23:58, 11. Dez. 2017 (CET)

Wagenbreiten der Londoner U-Bahn (Großprofil)

In den Artikeln über die einzelnen Reihen wie London Underground C69 Stock oder London Underground S Stock finden sich geradezu phantastische Wagenbreitenangaben von 2920 Millimetern. Das läge etwa im Bereich des in Mitteleuropa üblichen. Das Lichtraumprofil des Londoner Großprofils entspricht etwa dem britischen Fernbahnprofil mit einigen zusätzlichen Einschränkungen, insbesondere bei der Wagenlänge wegen des Bogenausschlages. Etwa zwanzig Zentimeter weniger kommt bei britischen Fernbahnwagen im Vergleich zum mitteleuropäischen Netz hin, auch Fährbootwagen sind im Vergleich deutlich schmaler. Sind die 2,92 Meter vielleicht die größte Breite des Lichtramprofils, das feste Anlagen und Einbauten an der Stecke betrifft? Das könnte zumindest hinkommen. Mit einer solchen Wagenbreite lägen die Londoner Wagen deutlich über dem, was in Kontinentaleuropa üblich ist und dass das nicht zutreffen kann, wird jedem einleuchten, der schonmal in London war und auch drauf geachtet hat. Sollte hier ein Abschreib- oder Umrechnungsfehler immer wieder weitergereicht worden sein? –Falk2 (Diskussion) 13:16, 21. Dez. 2017 (CET)

Im Schwandl-Atlas zu Großbritannien findet sich für die Reihe S auch eine Breite von 2,92 m, im Artikel der en-WP ebenfalls. Die dort angegebenen Quellen verweisen auch auf 2,92 m, bspw. auf dieser inzwischen nur noch per web.archive zu findenden Tfl-Seite. Ich sehe also keinen echten Grund, hier einen Datenfehler o.ä. zu vermuten. --Wdd. (Diskussion) 14:05, 21. Dez. 2017 (CET)
Dazu muss man wissen, dass das Londoner Grossprofil nicht von der Normalspur abgeleitet ist. Die erste Strecke der Metropolitan Railway hatte in den 1860er Jahren Dreischienengleise, so dass auch Breitspurzüge der Great Western Railway (Spurweite 2140 mm) darauf verkehren konnten. Als man die dritte Schiene wieder entfernte, wurde das breitere Profil beibehalten. --Voyager (Diskussion) 14:16, 21. Dez. 2017 (CET)
 
Guter Vergleich zwischen den Reihen S und D(78)
Das ist aber verdammt lange her und vor allem, man müsste es sehen. Die alte MET und auch die anderen Betreiber hatten lange einen umfangreichen Mischbetrieb mit der Fernbahn. Zwischen Gunnersbury und Richmond besteht der noch immer, die alte East London Line ist nach ihrem zeitweiligen Ausflug zur U-Bahn wieder zu einer Fernbahnstrecke geworden. Überbreite U-Bahn-Wagen, die nicht in das südenglische Fernbahnnetz dürfen, sind auszuschließen. Man müsste sie sehen und ich habe sie nie gesehen. Die berühmte »mind-the-gap«- bzw »mind-the-step«-Lücke zwischen Wagen und Bahnsteigkante ist bei U- und Fernbahn gleich und nicht ganz unerwartet vor allem ein Problem von Bahnsteiggleisen in engen Bögen. Im Eisenbahnmuseum von York und, wenn ich mich richtig erinnere, auch in Straßburg hat je ein »Night Ferry«-CIWL-Schlafwagen überlebt. Derzeitige britische Schlafwagen sind recht ähnlich. An den Abteilbreiten kann man nichts ändern, wenn die Mehrzahl der potentiellen Reisenden auch wirklich schlafen können sollen. Die zwanzig Zentimeter musste man bei der Seitengangbreite gewinnen. Vergleicht die mal mit einem europäischen Schlaf- oder Liegewagen. Platzangst sollte man nicht haben, wenn man einen britischen Schlafwagen betreten will. Die Great-Western-Breitspur ist da wirklich kein Thema mehr. Wirklich nützlich wären Maßangaben über den britischen Regellicht- und Fahrzeugumgrenzungsraum. Ausgerechnet hier patzt die sonst immer als Referenz angegebene englische Wikpedia, im dortigen Artikel gibt es nur eine Skizze des deutschen Lichtraumprofils und noch nicht mal einen Link zum britischen. Mal als Vergleich, ein B-Wagen nach OSŽD hat eine Wagenbreite von 2863mm, einer nach dem UIC-Musterblatt Y 2878mm. Z-Wagen mit 26,4m LüP liegen bei 2825mm. Dass das britische Profil eins der kleinsten für Regelspur ist, ist hoffentlich unbestritten. Die 2920mm sind nicht vorstellbar. –Falk2 (Diskussion) 17:00, 21. Dez. 2017 (CET)
Ich habe ein wenig gegraben und eine Website gefunden, auf der man verschiedene britische Behörden um Informationen bitten kann. 2015 gab es eine Anfrage zu technischen Zeichnungen der Baureihen S7 Stock und S8 Stock, die auf den Grossprofil-Linien verkehren. Wie man hier und hier sehen kann, ist die Angabe von 2920 mm falsch. Die Wagen sind ein klein wenig schmaler, nämlich 2820 mm. Das sind immer noch 170 mm mehr als bei der Berliner U-Bahn. --Voyager (Diskussion) 17:25, 21. Dez. 2017 (CET)
Danke, deutlich besser. An die Berliner U-Bahn hatte ich in diesem Zusammenhang gar nicht gedacht. Eine Gemeinsamkeit gibt es allerdings doch, das ist der bauchige Kastenquerschnitt, mit dem sich die Fahrzeugumgrenzung besonders gut ausnutzen lässt. Die Londoner Wagen der Reihe S sind an ihrer breitesten Stelle deutlich breiter als der (doppelte) Abstand von Gleismitte zur Bahnsteigkante, sie überstreichen also die Bahnsteigfläche. Zusätzlich sind die Türen außenlaufend. Genau das gab es aber bei den Vorgängerbauarten A bis D nicht. Bei denen verjüngt sich die Kastenbreite ab der Fußbodenoberkante bzw ab der Fensterkante. –Falk2 (Diskussion) 17:53, 21. Dez. 2017 (CET)

Bergwasserstandsglas

Liebes Bahnportal,

in der DB-Richtlinie 465.0001 "Betrieb auf Steilstrecken; Besondere Vorschriften über das Bremsen" findet sich in 3 (5) der Begriff "Bergwasserstandsglas" für Dampfloks. In der Wikipedia taucht dieser Begriff nicht auf und auch Google liefert keine 10 Ergebnisse. Was ist das also und in welchem Artikel könnte man diese Info ergänzen? --195.192.207.159 22:47, 24. Dez. 2017 (CET)

Das ist ein spezielles Wasserstandglas das bei Steilstrecken-Lokomotiven eingebaute wurde damit man eben bei Bergfahrt (und im ebene Gleis) den Wasserstand richtig ablesen konnte. Und da der Oberbegriff bzw auch die Alternative Wasserstandanzeige-Einrichtung (unter dem Titel ist das Thema im DB Lehrbuch Dampflokomotivkunde abgelegt) Rot ist, wäre zuerst dieser Artikel zu schrieben, da gehört der Begriff mit erwähnt. --Bobo11 (Diskussion) 00:05, 25. Dez. 2017 (CET)
Es gibt den Artikel Schauglas. --Pcb (Diskussion) 00:14, 25. Dez. 2017 (CET)

Standschaden

Der Artikel Standschaden ist bislang Strasse pur. Hat jemand eine gute Quelle, die die bahnseitige Erscheinung beschreibt? Ich will in den nächsten Tagen selber mal suchen, bin aber auf online erschliessbare Quellen beschränkt. --Pcb (Diskussion) 11:14, 25. Dez. 2017 (CET)

Das beschränkt sich nicht nur auf Fahrzeuge sondern Maschinen ganz allgemein. Auch eine Maschine zum Bearbeiten von Holz/Metall usw., erleidet Standschäden wenn sie nicht regelmässig in Betrieb gesetzt wird. Denn Schmieren alleine nützt nicht, um die Funktionsfähig zu erhalten, die müssen laufen gelassen werden. Oder als absolutes Minimum, alles was Beweglich ist muss von Hand bewegt werden, will man sie funktionsfähig erhalten. Wenn ein Museumsstück zulange herum gestanden hat, darf man es nicht mehr "einfach so" in Betrieb nehmen, sondern es muss es vor Inbetriebnahme nochmals extra gewartet werden.--Bobo11 (Diskussion) 11:44, 25. Dez. 2017 (CET)
Da bin ich durchaus einverstanden - aber das fehlt alles im Artikel, der ist reinstrassig. Im Bahnportal frage ich dann halt, ob jemand bahnorientierte Quellen hat. Ein Maschinenportal wo ich nach dem allgemeineren Begriff fragen könnte habe ich bislang nicht entdecken können. --Pcb (Diskussion) 11:53, 25. Dez. 2017 (CET)

amerikanische Dampflok

Kann mir jemand sagen, was das für eine Lokomotive ist? Gehört scheinbar zur Laona and Northern Railway aber weiter bin ich nicht gekommen. --M@rcela   17:15, 9. Dez. 2017 (CET)

Die Homepage der Bahn ist ja schon ganz hilfreich. Ob es allerdings ein Einzelstück ist oder ob es eine ganze Baureihe dazu gab, kann ich nicht sagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:25, 9. Dez. 2017 (CET)
Sieht mir verdächtig nach eine Baldwin Prairie ab Stange aus. Was nicht heisst, dass keine Details auf Kundenwunsch angepasst worden sind. Von den Grundzügen her, gibt es davon mehre sehr, sehr ähnliche Lokomotiven (um das Wort gleich mal zu vermeiden). Denn die amerikanischen Lokomotivfabriken haben mehrheitlich Baukastenlokomotiven angeboten und hergestellt, und selten echte Einzelstücke. --Bobo11 (Diskussion) 09:14, 10. Dez. 2017 (CET)
Danke. Mit Umweg über einen englische Artikel habe ich Kategorien auf Commons gefunden. --M@rcela   10:24, 10. Dez. 2017 (CET)
Nur noch zur Info: 1916 bei Vulcan Iron Works in Wilkes-Barre gebaut. Liesel 07:09, 11. Dez. 2017 (CET)
Hab das noch bei den Bildern vermerkt, danke. --M@rcela   00:13, 12. Dez. 2017 (CET)
Vulcan Iron Works? Wie die TCDD 56 301–388? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:44, 29. Dez. 2017 (CET)

Oberleitungsschiene Salzburg Hauptbahnhof

Hallo zusammen. Frage eines Laien, der dies gesehen hat:

 
Oberleitungsschiene auf Bahnsteig 3 am Hauptbahnhof in Salzburg

. Wie nennt man/frau dieses System. Die Schiene war nach meiner Einschätzung verzinkter Stahl. Vielen Dank, SG, Asurnipal (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2017 (CET)

Rein technisch wäre das vergleichbar mit "Stromschiene#Deckenstromschienen", nur eben das die Konstruktion in Salzburg in der Freiluft hängt. Da wäre wohl besser das Lemma zu ändern, statt einfach zu übernehmen, denn weitere technisch gleichartige Anwendungen in Bahnhofsanlagen im Freien könnten erwartet werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:57, 11. Dez. 2017 (CET)
(BK) Stromschiene meisten ist Deckenstromschienen besser. Aber nicht verzinkter Stahl (wäre schwer), sondern in der Regel aus Alulegierung (Tragkörper) und Kupfer (Bereich der der Stromabnemer bestreicht). Sieht mir verdächtig nach einer Stomschiene von Kummler & Matter aus. --Bobo11 (Diskussion) 18:59, 11. Dez. 2017 (CET)
Hallo, Vielen Dank. Habe das System gefunden: Deckenstromschiene von Furrer+Frey, Über Gleis 3 und 4 am Salzburger am 10. November 2011 bzw. Gleis 4 im März 2012 in Betrieb genommen. SG, Asurnipal (Diskussion) 19:28, 11. Dez. 2017 (CET)
Deckenstromschiene ist wirklich der passende Begriff auch im Freien und beispielsweise bei der S-Bahn Kopenhagen gab es die schon 1994 auch auf Abschnitten zwischen zwei Tunneln. –Falk2 (Diskussion) 22:38, 11. Dez. 2017 (CET)

BTW: was ist denn der Grund dafür sowas in einem städtischen Hauptbahnhof wie Salzburg zu installieren? Da ist ja nun weit und breit kein Tunnel und zumindest der notwendige Mastabstand scheint mir geringer zu sein als bei einem Fahrdraht, sprich mehr Masten. Und optisch sieht das ja nun mindestens merkwürdig aus, auch nicht unbedingt eleganter als der sonst übliche Drahtverhau. Allerdings fallen die Masten immerhin etwas niedriger aus... --Firobuz (Diskussion) 09:08, 14. Dez. 2017 (CET)

Also auf dem Bild sehe ich durchaus ein Grund, und das wäre die alte Bahnhofshalle im Hintergrund. Das Problem bei der "normalen" Oberleitungen ist dass das obere Beiseil doch Platz braucht bzw. wenn darauf verzichtet werden soll, vor einem Hindernis abgespannt werden muss. Das heisst die Halle hätte Abspannkräfte aufnehmen können müssen, oder man hätte vor und in der Halle jeweils ein massives Abspannjoch hinstellen müssen, was auch nicht unbedingt ästhetisch wäre. Hingegen kann die Stromschiene ohne irgendwelche konstruktiven Tricks an der Halle unten durchgeführt werden. Wenn ich das Bild sehe bezweifle ich das man da eine normale Fahrleitung (ohne irgendwelche Kniffe versteht sich) unter durch gekriegt hätte (einfach auch an den Unterhalt des Hallendaches denken), also das der Punkt "geringere Bauhöhe" ausschlaggebend für die Verwendung einer Stromschiene war. --Bobo11 (Diskussion) 10:03, 14. Dez. 2017 (CET)
Hm, wenn man diese Fotos [3] und [4] ansieht, scheint das keine zwingende Notwendigkeit, vielleicht bloß rein ästhetisch "bedingt"; immerhin wird der vormals "hässlichste" Haupbahnhof nach seinem Umbau als "zweitschönster" von Österreich bezeichnet. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:48, 14. Dez. 2017 (CET)
Wenn Du auf diesem Bild hier in Großauflösung links unten die Unterkante der alten Halle anschaust, an die diese Neubauten angehängt wurden, dann denke ich, da passt nicht viel mehr als diese Konstruktion drunter durch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:51, 14. Dez. 2017 (CET)
Wenn man es vornherein gewollt hätte, wäre es bei dem Neubau von der angeblich nur 120 m langen Halle vielleicht auch mit Querspann-Tragseilsystemen von den Seitenwänden bzw. äußeren Aufständerungen gegangen.... Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:10, 14. Dez. 2017 (CET)
Quertragwerke sind out. Ja, ich weiß, da ballert kein Zug mit 200km/h durch, aber vermutlich gibt es für die Dinger kein aktuelles Berechnungsprogramm mehr und die Ingenieure, die das früher von Hand oder auf einer CP/M-Kiste gemacht haben sind alle in Rente. -- Janka (Diskussion) 15:33, 1. Jan. 2018 (CET)
Gelegentlich kriegt man sie doch noch hin. Güterbahnhöfe mit Ablaufbetrieb sind ein typischer Fall, wo Einzelstützpunkte in jedem Fall störend sind. Dass es nicht an der Verfügbarkeit von Projektanten liegt, kann man sich in meinem Heimatbahnhof Engelsdorf angucken. Dort wurde die Einfahrgruppe vor zwei Jahren mit neuen Turmmasten und Quertragwerken überspannt. Außerdem hätte man in Salzburg auch gewöhnliche Regelfahrleitung einbauen und die Sonderkonstruktion auf die Hallenschürze oder den gesamten Hallenbereich begrenzen können. Alleine schon die vielen Stützpunkte, die ja alle einen Erdfuß benötigen, sind verdammt aufwändig. Es muss also einen triftigen Grund geben und ich kann den einfach noch nicht erkennen. In Frankreich oder Serbien hätte man solche Gleise mit Einfachfahrleitung nach Straßenbahnvorbild überspannt und ich gehe mal davon aus, dass das auch mit dem mitteleuropäischen 15kV-System funktionieren würde. –Falk2 (Diskussion) 16:44, 1. Jan. 2018 (CET)
Der Grund für diese Oberleitungskonstruktion ist tatsächlich, wie richtig vermutet, dass man eine konventionelle Oberleitung nicht hätte unter die Stahlkonstruktion installieren können. Aber nicht, weil es sich konstruktiv nicht ausgegangen wäre, sondern weil die Stahlkonstruktion denkmalgeschützt ist und man sie nicht hätte für eine konventionelle Oberleitung umbauen dürfen. Um dennoch die Oberleitung unterzubringen, hat man dann diese Stromschiene gebaut. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:28, 1. Jan. 2018 (CET)

Abkürzung der chinesischen Staatsbahn

damit das ein für alle mal geklärt ist: Wie lautet die Abkürzung der chinesischen Staatsbahn hier? Falls wir uns (entsprechend der vor einiger zeit in der Kat geschaffenen Tatsachen) für CR als allgemein anerkannte Abkürzung entscheiden, werde ich die Links in der Liste chinesischer Triebfahrzeuge entsprechend anpassen. Achso, das Problem mit der #Infobox Schienenfahrzeug ist nach über eineinhalb Jahren immer noch nicht geklärt und etliche Angaben in sehr vielen Artikeln sind nutzlos und unsichtbar. Der Tag kommt noch, an dem irgendein Bot bei der Bereinigung von nicht existenten Parametern diese Angaben löschen wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:58, 29. Dez. 2017 (CET)

Huhu --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:46, 22. Jan. 2018 (CET)
Das hatten wir schonmal. Auf den EMPT-Fahrkarten wurde das Unternehmen mit KŽD bzw KZD abgekürzt, allerdings war das heute allmächtige Englisch keine EMPT-Tarifsprache. Halbwegs amtliches Schriftgut für »CR« oder »CNR« war nicht beizubringen. Was spricht eigentlich gegen die sprachlich neutrale Formulierung »chinesische Reihe xxx«? Soweit ich weiß, nutzen Industriebahnen dasselbe Bezeichnungssystem, das Beschränken auf die Staatsbahn dürfte damit unpassend sein.
Nur bitte nicht »Klasse« oder gar »Class«. –Falk2 (Diskussion) 02:14, 23. Jan. 2018 (CET)

S-Bahn Salzburg

Hallo,

kann sich bitte jemand um den Diskbetrag Diskussion:S-Bahn_Salzburg#Plan_und_Text kümmern. In der letzten Zeit ist zusätzlich sehr viel von IP geändert worden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:17, 29. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel We Can Handle It 15:04, 18. Dez. 2018 (CET)