Trivialname (Chemie)

Begriff aus der Chemie

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird. Trivialnamen stammen meist aus der Zeit vor der Einführung der Nomenklatur oder werden der Einfachheit halber verwendet, wenn der systematische Name sehr kompliziert ist. Teilweise (etwa bei Heterocyclen, Biomolekülen oder kondensierten polycyclischen Kohlenwasserstoffen) sind Trivialnamen auch als Bestandteile in die heutige systematischen Nomenklatur eingegangen. Auch in den übrigen Fällen werden Trivialnamen heute oft gleichberechtigt neben den IUPAC-Namen benutzt.

Bei vielen organischen Stoffen sind fast nur Trivialnamen gebräuchlich, da es bei komplizierten organischen Stoffen zunehmend schwierig wird, überhaupt einen korrekten IUPAC-Namen anzugeben. Solche IUPAC-Namen sind oft sehr lang und komplex, sie können die fachliche Kommunikation behindern, statt diese zu erleichtern.

Die in den nachfolgenden Listen aufgeführten Stoffe stellen eine beispielhafte Auswahl dar. Sie enthalten keine Trivialnamen von Stoffgemischen und Mineralien.

Anorganische Stoffe Bearbeiten

Feste Substanzen Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Alaunstein Alunit KAl3(SO4)2(OH)6
Antichlor Natriumthiosulfat Na2S2O3
Ätzkali Kaliumhydroxid KOH
Ätzkalk Calciumoxid CaO
Ätznatron Natriumhydroxid NaOH
Barytsalpeter Bariumnitrat Ba(NO3)2
(lösliches) Berliner Blau Kaliumhexacyanoferrat(II/III) K[FeIIIFeII(CN)6]
(unlösliches) Berliner Blau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Bittersalz Magnesiumsulfat MgSO4
Bleiglätte Blei(II)-oxid PbO
Borax Natriumtetraborat-decahydrat Na2B4O7•10H2O
Branntkalk Calciumoxid CaO
Bronzeblau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Bullrichsalz Natriumhydrogencarbonat NaHCO3
Carbid Calciumcarbid CaC2
Carborund Siliciumcarbid SiC
Chilesalpeter Natriumnitrat NaNO3
Dinatriumdihydrogenpyrophosphat Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7
doppeltkohlensaures Natron Natriumhydrogencarbonat NaHCO3
Eisencyanblau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Eisenhammerschlag Trieisentetraoxid Fe3O4
Ferrocyanblau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Fixiersalz Natriumthiosulfat Na2S2O3
gebrannter Kalk Calciumoxid CaO
gelbes Blutlaugensalz Kaliumhexacyanidoferrat(II) K4[FeII(CN)6]
Kaliumhexacyanoferrat Kaliumhexacyanidoferrat(II) K4[FeII(CN)6]
gelöschter Kalk Calciumhydroxid Ca(OH)2
Gips Calciumsulfat-Dihydrat CaSO4•2H2O
Glaubersalz Natriumsulfat-Decahydrat Na2SO4 · 10 H2O
Hammerschlag Trieisentetraoxid Fe3O4
Hirschhornsalz Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3
Höllenstein Silbernitrat AgNO3
Stahlblau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Jodsilber Silberiodid AgI
Kalisalpeter Kaliumnitrat KNO3
Kaliumpersulfat Kaliumperoxodisulfat K2S2O8
Kaliumpyrosulfat Kaliumdisulfat K2S2O7
Kalk Calciumcarbonat CaCO3
Kalksalpeter Calciumnitrat Ca(NO3)2
Kalkstickstoff Calciumcyanamid CaCN2
Kalomel Quecksilber(I)-chlorid Hg2Cl2
Karbid Calciumcarbid CaC2
Knallsilber Silberfulminat AgCNO
Knallquecksilber Quecksilber(II)-fulminat Hg(CNO)2
Kochsalz Natriumchlorid NaCl
Kupfervitriol Kupfersulfat CuSO4
Löschkalk Calciumhydroxid Ca(OH)2
Marshallsche Säure Peroxodischwefelsäure H2S2O8
Mauersalpeter Calciumnitrat Ca(NO3)2
Mennige Blei(II,IV)-oxid Pb3O4
Natriumbicarbonat Natriumhydrogencarbonat NaHCO3
Natriummetabisulfit Natriumdisulfit Na2S2O5
Natriumpersulfat Natriumperoxodisulfat Na2S2O8
Natriumpyrophosphat Tetranatriumdiphosphat Na4P2O7
Natriumpyrosulfat Natriumdisulfat Na2S2O7
Natriumpyrosulfit Natriumdisulfit Na2S2O5
Natron Natriumhydrogencarbonat NaHCO3
Natronsalpeter Natriumnitrat NaNO3
Pariser Blau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
Pottasche Kaliumcarbonat K2CO3
Präzipitat, schmelzbar Diamminquecksilber(II)-chlorid [Hg(NH3)2]Cl2
Preußisch Blau Eisen(III)-hexacyanoferrat(II/III) FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3
rotes Blutlaugensalz Kaliumhexacyanoferrat(III) K3[FeIII(CN)6]
Rotkali Kaliumhexacyanoferrat(III) K3[FeIII(CN)6]
Schwefeleisen Eisen(II)-sulfid FeS
Schwefelsilber Silbersulfid Ag2S
Speisesalz Natriumchlorid NaCl
Stanniol Zinn Sn
Stuckgips Calciumsulfat-Dihydrat CaSO4 · 2 H2O
Sublimat Quecksilber(II)-chlorid HgCl2
Sulfamid Sulfuryldiamid (NH2)2SO2
Trockeneis festes Kohlenstoffdioxid CO2 (s)
ungelöschter Kalk Calciumoxid CaO
Waschsoda Natriumcarbonat Na2CO3
Zinkvitriol Zinksulfat ZnSO4
Zyankali Kaliumcyanid KCN
Zinnober Quecksilber(II)-sulfid HgS

Flüssigkeiten Bearbeiten

Bei den hier genannten Substanzen handelt es sich fast ausnahmslos um wässrige Lösungen.

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Barytwasser Bariumhydroxid Ba(OH)2
Borwasser Orthoborsäure H3BO3
Carosche Säure Peroxomonoschwefelsäure H2SO5
Eau de Javel, Javelwasser Kaliumhypochlorit KOCl (aq)
Eau de Labarraque Natriumhypochlorit NaOCl (aq)
Flusssäure Fluorwasserstoffsäure HF
Kalkmilch Calciumhydroxid Ca(OH)2
Kalilauge Kaliumhydroxid KOH
Kalkwasser Calciumhydroxid Ca(OH)2
Magnesia-Milch Magnesiumhydroxid Mg(OH)2
Natronlauge Natriumhydroxid NaOH
Pyroschwefelsäure Dischwefelsäure H2S2O7
Salmiakgeist Ammoniak NH3
Salzsäure Chlorwasserstoffsäure HCl
Scheidewasser Salpetersäure HNO3
Schweres Wasser Deuteriumoxid D2O
Überschweres Wasser Tritiumoxid T2O
Theaterblut Eisenthiocyanat Fe(SCN)3
Vitriolöl Schwefelsäure H2SO4
Wasser Dihydrogenoxid, Oxidan H2O

Gase Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Ammoniak Stickstofftrihydrid NH3
Blausäure Cyanwasserstoff HCN
Dampf Dihydrogenoxid, Oxidan (gasförmig) H2O
Knallsäure Formonitriloxid HCNO
Kohlendioxid Kohlenstoffdioxid CO2
Kohlenmonoxid Kohlenstoffmonoxid CO
Lachgas Distickstoffmonoxid N2O
Ozon Trisauerstoff O3
Schwefelwasserstoff Sulfan H2S

Organische Stoffe Bearbeiten

Alkane / Alkene / Alkine / Halogenalkane und -alkene Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Tetrachlorkohlenstoff Tetrachlormethan CCl4
Chloroform Trichlormethan CHCl3
Iodoform Triiodmethan CHI3
Per(chlor) Tetrachlorethen C2Cl4
Tri(chlor) Trichlorethen C2HCl3
Freon 12 Dichlordifluormethan CCl2F2
Ethylen Ethen C2H4
Propylen Propen C3H6
Acetylen Ethin C2H2

Alkohole Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Alkohol, Trinkalkohol, Spiritus, Primasprit, Weingeist Ethanol
 
Amylalkohol Pentan-1-ol
 
Carbinol, Holzalkohol, Holzgeist Methanol
 
Ethylenglycol, Glycol Ethan-1,2-diol
 
Glycerin, Glycerol Propan-1,2,3-triol
 
Zimtalkohol 3-Phenyl-2-propenol
 

Phenole Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Phenol Hydroxybenzen
 
Brenzcatechin 1,2-Dihydroxybenzen
 
Resorcin 1,3-Dihydroxybenzen
 
Hydrochinon 1,4-Dihydroxybenzen
 
Pyrogallol 1,2,3-Trihydroxybenzen
 
Hydroxyhydrochinon 1,2,4-Trihydroxybenzen
 
Phloroglucin 1,3,5-Trihydroxybenzol
 

Aldehyde Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Acetaldehyd Ethanal
 
Benzaldehyd
Bittermandelöl
Phenylmethanal
 
Butyraldehyd Butanal
 
Formaldehyd Methanal
 
Zimtaldehyd 3-Phenyl-2-propenal
 

Ketone/Ether Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Aceton 2-Propanon/Dimethylketon
 
Ether Diethylether
 
Anisol Methoxybenzol
 
Dioxan 1-4-Dioxacyclohexan
 

Kohlensäurederivate Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Harnstoff Kohlensäurediamid (NH2)2CO
Phosgen Kohlensäuredichlorid Cl2CO

Organische Säuren Bearbeiten

Monocarbonsäuren Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Ameisensäure Methansäure HCOOH
Essigsäure Ethansäure CH3COOH
Propionsäure Propansäure C2H5COOH
Buttersäure Butansäure C3H7COOH
Valeriansäure Pentansäure C4H9COOH
Capronsäure Hexansäure C5H11COOH
Önanthsäure/Pimelinsäure Heptansäure C6H13COOH
Caprylsäure Octansäure C7H15COOH
Pelargonsäure Nonansäure C8H17COOH
Caprinsäure Decansäure C9H19COOH
Laurinsäure Dodecansäure C11H23COOH
Myristinsäure Tetradecansäure C13H27COOH
Palmitinsäure Hexadecansäure C15H31COOH
Margarinsäure Heptadecansäure C16H33COOH
Stearinsäure Octadecansäure C17H35COOH
Arachinsäure Eicosansäure C19H39COOH
Behensäure Docosansäure C21H43COOH
Lignocerinsäure Tetracosansäure C23H47COOH
Cerotinsäure Hexacosansäure C25H51COOH
Montansäure Octacosansäure C27H55COOH
Melissinsäure Triacontansäure C29H59COOH

Weitere Carbonsäuren Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Acetessigsäure 3-Oxobutansäure
 
Äpfelsäure 2-Hydroxybutan-1,4-disäure
 
Ascorbinsäure, Vitamin C (R)-5-((S)-1,2-Dihydroxyethyl)-3,4-dihydroxy-5H-furan-2-on
 
Benzilsäure Hydroxydiphenylethansäure
 
Bernsteinsäure 1,4-Butandisäure
 
Brenztraubensäure 2-Oxopropansäure
 
Fumarsäure (E)-2-Butendisäure
 
Glycolsäure 2-Hydroxyethansäure
 
Glyoxylsäure Ethanalsäure
 
Maleinsäure (Z)-2-Butendisäure  
Malonsäure 1,3-Propandisäure
 
Milchsäure 2-Hydroxypropansäure
 
Oxalsäure Ethandisäure
 
Salicylsäure 2-Hydroxybenzoesäure
 
Weinsäure 2,3-Dihydroxybutandisäure
 
Zitronensäure 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
 
Zimtsäure (E)-3-Phenylpropensäure
 
Zuckersäure Glucarsäure
 
siehe auch: Liste der Säuren

Ester Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Amylacetat Pentylethanoat CH3COOC5H11
Birnenäther Pentylethanoat CH3COOC5H11
Essigäther Ethylethanoat CH3COOC2H5
Nitroglycerin Glycerintrinitrat C3H5(ONO2)3

Amine Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Cadaverin 1,5-Diaminopentan  
Putrescin 1,4-Diaminobutan  

Mehrfunktionelle Verbindungen Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Acetylsalicylsäure 2-(Acetyloxy)benzoesäure  
Paracetamol N-(4-Hydroxyphenyl)acetamid  

Organische Salze Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Bleizucker Blei(II)-acetat Pb(CH3COO)2
Brechweinstein Kaliumantimonyltartrat K[C4H2O6Sb(OH)2] · 1/2 H2O
Essigsaure Tonerde Aluminiumdiacetat Al(CH3COO)2OH
Grünspan Kupfer(II)-acetat basisches Kupferacetat
Meerwein-Salz (unpräzise) Trimethyloxoniumtetrafluoroborat  
Rochellesalz Kalium-Natrium-Tartrat KNaC4H4O6
Seignettesalz Kalium-Natrium-Tartrat KNaC4H4O6
Weinstein Kaliumhydrogentartrat KHC4H4O6

Aromatische Kohlenwasserstoffe Bearbeiten

Trivialname IUPAC-Name chemische Formel
Benzol Benzen  
Cumol Isopropylbenzen  
p-Cymol Isopropyl-4-methylbenzen  
Mesitylen 1,3,5-Trimethylbenzen  
Naphthalin Naphthalen  
Stilben (E)-Ethen-1,2-diyldibenzen  
Styrol Ethenylbenzen  
Toluol (Toluen) Methylbenzen  
o-Xylol 1,2-Dimethylbenzen  

Kohlenhydrate und Derivate Bearbeiten

Trivialname chemische Bezeichnung chemische Formel
Dextrose Glucose C6H12O6
Traubenzucker
Fruchtzucker Fructose C6H12O6
Lävulose
Malzzucker Maltose C12H22O11
Milchzucker Lactose C12H22O11
Zucker Saccharose C12H22O11
Dinitrocellulose Cellulosedinitrat (C6H8O9N2)n
Kollodiumwolle
Nitrocellulose Cellulosetrinitrat (C6H7O11N3)n
Schießbaumwolle
Acetylcellulose Cellulosediacetat (C10H14O7)n

Metallorganische Verbindungen Bearbeiten

Trivialname chemische Bezeichnung chemische Formel
Grignard-Verbindung Alkyl- bzw. Aryl-Magnesium-Halogenid R–Mg–X (R=Alkylrest/Arylrest, X=Halogen)
Metallocene (Ferrocen etc.) Bis(cyclopentadienyl)metall (Bis(cyclopentadienyl)eisen usw.)  
Tebbe-Reagenz μ-Chlorobis(cyclopentadienyl)-(dimethylaluminium)-μ-methylentitan  

Literatur Bearbeiten

  • Christian Wiegand: „Entstehung und Deutung wichtiger organischer Trivialnamen. I. Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe“, in: Angewandte Chemie, 1948, 60 (4), S. 109–111 (doi:10.1002/ange.19480600407).
  • Christian Wiegand: „Entstehung und Deutung wichtiger organischer Trivialnamen. II. Mehrkernige isocyclische Kohlenwasserstoffe“, in: Angewandte Chemie, 1948, 60 (5), S. 127–129 (doi:10.1002/ange.19480600506).
  • Christian Wiegand: „Entstehung und Deutung wichtiger organischer Trivialnamen. III. Heterocyclische Verbindungen“, in: Angewandte Chemie, 1948, 60 (7/8), S. 204–207 (doi:10.1002/ange.19480600709).
  • M. Binnewies et alii: Allgemeine und Anorganische Chemie. 2. Auflage. Spektrum, 2011, ISBN 3-8274-2533-6, S. 9–11.

Weblinks Bearbeiten