Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel

Abkürzung: WP:ADTZE

Diese Seite bietet einen Überblick über alle bisherigen und geplanten Artikel des Tages.

Hier kannst du vergleichen, ob ein Vorschlag schon einmal auf der Hauptseite eingebunden oder bereits für ein späteres, vielleicht passenderes Datum vorgeschlagen wurde. Das Durchsuchen dieser Liste erleichtert dir die Suchfunktion deines Browsers, die du (bei den verbreitetsten Browsern) mit der Tastenkombination Strg+F öffnen kannst.

Chronologie der Artikel des Tages

Bearbeiten

Dezember 2023

Bearbeiten

November 2023

Bearbeiten

Oktober 2023

Bearbeiten

September 2023

Bearbeiten

August 2023

Bearbeiten

Juli 2023

Bearbeiten

Juni 2023

Bearbeiten

Mai 2023

Bearbeiten

April 2023

Bearbeiten

März 2023

Bearbeiten

Februar 2023

Bearbeiten

Januar 2023

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2022

Bearbeiten

November 2022

Bearbeiten

Oktober 2022

Bearbeiten

September 2022

Bearbeiten

August 2022

Bearbeiten

Juli 2022

Bearbeiten

Juni 2022

Bearbeiten

Mai 2022

Bearbeiten

April 2022

Bearbeiten

März 2022

Bearbeiten

Februar 2022

Bearbeiten

Januar 2022

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2021

Bearbeiten

November 2021

Bearbeiten

Oktober 2021

Bearbeiten

September 2021

Bearbeiten

August 2021

Bearbeiten

Juli 2021

Bearbeiten

Juni 2021

Bearbeiten

Mai 2021

Bearbeiten

April 2021

Bearbeiten

März 2021

Bearbeiten

Februar 2021

Bearbeiten

Januar 2021

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2020

Bearbeiten

November 2020

Bearbeiten

Oktober 2020

Bearbeiten

September 2020

Bearbeiten

August 2020

Bearbeiten

Juli 2020

Bearbeiten

Juni 2020

Bearbeiten

Mai 2020

Bearbeiten

April 2020

Bearbeiten

März 2020

Bearbeiten

Februar 2020

Bearbeiten

Januar 2020

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2019

Bearbeiten

November 2019

Bearbeiten

Oktober 2019

Bearbeiten

September 2019

Bearbeiten

August 2019

Bearbeiten

Juli 2019

Bearbeiten

Juni 2019

Bearbeiten

Mai 2019

Bearbeiten

April 2019

Bearbeiten

März 2019

Bearbeiten

Februar 2019

Bearbeiten

Januar 2019

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon mindestens einmal Artikel des Tages war.



Dezember 2018

Bearbeiten

November 2018

Bearbeiten

Oktober 2018

Bearbeiten

September 2018

Bearbeiten

August 2018

Bearbeiten

Juli 2018

Bearbeiten

Juni 2018

Bearbeiten

Mai 2018

Bearbeiten

April 2018

Bearbeiten

März 2018

Bearbeiten

Februar 2018

Bearbeiten

Januar 2018

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2017

Bearbeiten

November 2017

Bearbeiten

Oktober 2017

Bearbeiten

September 2017

Bearbeiten

August 2017

Bearbeiten

Juli 2017

Bearbeiten

Juni 2017

Bearbeiten

Mai 2017

Bearbeiten

April 2017

Bearbeiten

März 2017

Bearbeiten

Februar 2017

Bearbeiten

Januar 2017

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2016

Bearbeiten

November 2016

Bearbeiten

Oktober 2016

Bearbeiten

September 2016

Bearbeiten

August 2016

Bearbeiten

Juli 2016

Bearbeiten

Juni 2016

Bearbeiten

Mai 2016

Bearbeiten

April 2016

Bearbeiten

März 2016

Bearbeiten

Februar 2016

Bearbeiten

Januar 2016

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2015

Bearbeiten

November 2015

Bearbeiten

Oktober 2015

Bearbeiten

September 2015

Bearbeiten

August 2015

Bearbeiten

Juli 2015

Bearbeiten

Juni 2015

Bearbeiten

Mai 2015

Bearbeiten

April 2015

Bearbeiten

März 2015

Bearbeiten

Februar 2015

Bearbeiten

Januar 2015

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2014

Bearbeiten

November 2014

Bearbeiten

Oktober 2014

Bearbeiten

September 2014

Bearbeiten

August 2014

Bearbeiten

Juli 2014

Bearbeiten

Juni 2014

Bearbeiten

Mai 2014

Bearbeiten

April 2014

Bearbeiten

März 2014

Bearbeiten

Februar 2014

Bearbeiten

Januar 2014

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2013

Bearbeiten

November 2013

Bearbeiten

Oktober 2013

Bearbeiten

September 2013

Bearbeiten

August 2013

Bearbeiten

Juli 2013

Bearbeiten

Juni 2013

Bearbeiten

Mai 2013

Bearbeiten

April 2013

Bearbeiten

März 2013

Bearbeiten

Februar 2013

Bearbeiten

Januar 2013

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2012

Bearbeiten

November 2012

Bearbeiten

Oktober 2012

Bearbeiten

September 2012

Bearbeiten

August 2012

Bearbeiten

Juli 2012

Bearbeiten

Juni 2012

Bearbeiten

Mai 2012

Bearbeiten

April 2012

Bearbeiten

März 2012

Bearbeiten

Februar 2012

Bearbeiten

Januar 2012

Bearbeiten


Dezember 2011

Bearbeiten

November 2011

Bearbeiten

Oktober 2011

Bearbeiten

September 2011

Bearbeiten

August 2011

Bearbeiten

Juli 2011

Bearbeiten

Juni 2011

Bearbeiten

Mai 2011

Bearbeiten

April 2011

Bearbeiten

März 2011

Bearbeiten

Februar 2011

Bearbeiten

Januar 2011

Bearbeiten


Dezember 2010

Bearbeiten

November 2010

Bearbeiten

Oktober 2010

Bearbeiten

September 2010

Bearbeiten

August 2010

Bearbeiten

Juli 2010

Bearbeiten

Juni 2010

Bearbeiten

Mai 2010

Bearbeiten

April 2010

Bearbeiten

März 2010

Bearbeiten

Februar 2010

Bearbeiten

Januar 2010

Bearbeiten


Dezember 2009

Bearbeiten

November 2009

Bearbeiten

Oktober 2009

Bearbeiten

September 2009

Bearbeiten

August 2009

Bearbeiten

Juli 2009

Bearbeiten

Juni 2009

Bearbeiten

Mai 2009

Bearbeiten

April 2009

Bearbeiten

März 2009

Bearbeiten

Februar 2009

Bearbeiten

Januar 2009

Bearbeiten



Dezember 2008

Bearbeiten

November 2008

Bearbeiten

Oktober 2008

Bearbeiten

September 2008

Bearbeiten

August 2008

Bearbeiten

Juli 2008

Bearbeiten

Juni 2008

Bearbeiten

Mai 2008

Bearbeiten

April 2008

Bearbeiten

März 2008

Bearbeiten

Februar 2008

Bearbeiten

Januar 2008

Bearbeiten


Dezember 2007

Bearbeiten

November 2007

Bearbeiten

Oktober 2007

Bearbeiten

September 2007

Bearbeiten

August 2007

Bearbeiten

Juli 2007

Bearbeiten

Juni 2007

Bearbeiten

Mai 2007

Bearbeiten

April 2007

Bearbeiten

März 2007

Bearbeiten

Februar 2007

Bearbeiten

Januar 2007

Bearbeiten


Dezember 2006

Bearbeiten

November 2006

Bearbeiten

Oktober 2006

Bearbeiten

September 2006

Bearbeiten

August 2006

Bearbeiten

Juli 2006

Bearbeiten

Juni 2006

Bearbeiten

Mai 2006

Bearbeiten

April 2006

Bearbeiten

März 2006

Bearbeiten

Februar 2006

Bearbeiten

Januar 2006

Bearbeiten

Dezember 2005

Bearbeiten

November 2005

Bearbeiten

Oktober 2005

Bearbeiten

September 2005

Bearbeiten

August 2005

Bearbeiten

Juli 2005

Bearbeiten

Juni 2005

Bearbeiten

Mai 2005

Bearbeiten

April 2005

Bearbeiten

März 2005

Bearbeiten

Februar 2005

Bearbeiten

Januar 2005

Bearbeiten

Dezember 2004

Bearbeiten

November 2004

Bearbeiten

Mai bis November 2004 (Artikel der Woche)

Bearbeiten

30.09.2024: Benzol

Bearbeiten

(Chemie,  )

Vorschlag für Montag, 30. September 2024: Benzol
Benzol ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6. Der von sechs Kohlenstoffatomen gebildete Ring ist planar und weist sechs delokalisierte Elektronen auf. Die wissenschaftliche Diskussion um die Struktur des Benzols spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Theorie der organischen Chemie. Benzol ist die Stammverbindung der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Es besitzt einen charakteristischen süßlich-aromatischen Geruch, ist farblos, leicht entzündlich und brennt mit stark rußender Flamme. Benzol ist unpolar und mischt sich mit vielen organischen Lösungsmitteln, jedoch kaum mit Wasser. Industriell fällt Benzol bei der Koksproduktion für die Stahlindustrie an. Seit den 1950er Jahren erfolgt die Benzolproduktion überwiegend auf Erdölbasis in Raffinerie- und petrochemischen Prozessen wie dem Steamcracken und dem katalytischen Reforming als Nebenprodukt bei der Benzin-, Ethylen- und Xylolherstellung. Daneben gibt es gezielte industrielle Herstellungswege für Benzol wie die Dealkylierung und Transalkylierung von Toluol. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Benzol:
organische Verbindung, einfacher Sechsring mit sechs konjugierten Bindungen (3 Doppel- und 3 Einfachbindungen) (Bearbeiten)

Ohne Datumsbezug, zuletzt AdT 2005, seitdem mehrfach überarbeitet und ausgebaut. --Mister Pommeroy (Diskussion)   22:02, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Mister Pommeroy. Wäre es ok, Benzol auf die Woche vom 10. bis 14. Oktober zu schieben? Dann würde ich nämlich Hieronymus (Kirchenvater) hierher auf seinen Gedenktag schieben, und Cotta (Dresden) noch 2023 bringen zu können. @Mister Pommeroy:. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 12:46, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Josef Papi, mmh, Cotta ist doch für den 17.12. vorgeschlagen? Und wäre nicht für Hieronymus 2025 besser, immerhim wäre das etwas rund. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:02, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Mister Pommeroy, das ist richtig, aber da ist als Alternativvorschlag ein 100. Geburtstag, da wird wohl der vorgezogen werden, daher dachte ich, man könnte Cotta am 16. 12. bringen und den Hieronymus eben auf seinen Gedenktag verschieben. Es ist auch der 30. 9. 2025 denkbar, auch wenn es wohl wieder Stimmen gibt, man solle mit den Artikeln nicht zu lange warten. Was meint denn die Hauptautorin Benutzerin:Ktiv dazu? Auch die Meinung des ursprünglich Vorschlagenden Benutzer:Püppen ist gefragt. --Josef Papi (Diskussion) 23:14, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Josef Papi, jetzt fällt mir ein, dass wir diese Diskussion schon hatten. Hieronymus steht schon auf dem 30.9.2025, es wurde anscheinend vergessen, den 16.12. zu löschen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   23:25, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Hatte ich tatsächlich auch vergessen, dann streich ich ihn am 16. Danke fürs Erinnern.--Josef Papi (Diskussion) 23:32, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

01.10.2024: Kaffee

Bearbeiten

(Nahrungsmittel,  )

Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Kaffee
Kaffee ist ein schwarzes, psychotropes, koffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem Wasser hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Kaffee enthält das Vitamin Niacin. Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf die Reinheit des Produkts (arabisch bunn بن „Kaffeebohnen“, amharisch bunaa ቡና „Kaffee“) und dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee (aus Zichorien, Gerstenmalz usw.). Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) mit vielen Sorten/Varietäten. Je nach Sorte und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut und zählt zu den Genussmitteln. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaffee:
Heißgetränk aus meist gerösteten Kaffeebohnen (Bearbeiten)

Anlässlich des Tag des Kaffees, zuletzt 2010. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:06, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wegen eines anderen Vorschlags mit Datumsbezugs vom 01.10.2022 hierher verschoben. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:06, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wird für 2023 vorgeschlagen, da für den aktuellen Vorschlag Krefeld eine Alternative angesagt ist.--Püppen (Diskussion) 21:00, 26. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Straßenbahn  )

Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm
Die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm GmbH (SpN) – umgangssprachlich Nonnendammbahn genannt – war ein zwischen 1909 und 1914 bestehendes Straßenbahnunternehmen, das aus einer 1908 von Siemens & Halske errichteten Straßenbahnlinie hervorging. Drei Monate nach ihrer Gründung erwarb die damals selbstständige Stadt Spandau alle Anteile an der Bahn, deren Betriebsführung im Folgejahr von der Städtischen Straßenbahn Spandau übernommen wurde. Mit der Löschung der Nonnendammbahn aus dem Handelsregister im Jahr 1914 erfolgte die vollständige Eingliederung in die Spandauer Straßenbahn. Die von der Nonnendammbahn betriebene Strecke zwischen der Spandauer Altstadt und Siemensstadt befuhr zuletzt die Linie 55 der Berliner Straßenbahn, die die Berliner Verkehrsbetriebe am 2. Oktober 1967 als letzte Straßenbahnlinie West-Berlins einstellten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm:
ehemaliges Straßenbahnunternehmen (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - Löschung aus dem Handelsregister vor 110 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da ich angeschrieben wurde: Wenn eine Verlegung aufgrund der zeitlichen Nähe zum heutigen AdT gewünscht ist, würde ich kurzfristig den 16. Februar 2025 oder alternativ den 1. April 2025 vorschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:59, 26. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wird nun wegen einer möglichen Häufelung als Alternative für den 16. Februar 2025 vorgeschlagen,--Püppen (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

2. Alternativvorschlag 01.10.2024: Tróndur Patursson

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Bildende Kunst  )

Vorschlag für Donnerstag, 25. September 2025: Tróndur Patursson
Tróndur Sverri Patursson (* 1. März 1944 in Kirkjubøur) ist ein färöischer Künstler, der auch als Abenteurer von sich reden machte. Er befuhr zusammen mit dem Iren Tim Severin wortwörtlich alle Sieben Weltmeere. Neben seinen abstrakten Gemälden und Skulpturen gelten besonders seine Glasmalereien nicht nur auf den Färöer als besonders bedeutungsvoll, sondern auch in Dänemark, wo er hohe Anerkennung genießt. Sein Hauptwerk ist die komplette Innenausstattung und Glasmalerei der Kirche von Gøta, an der er 1991 bis 1994 gearbeitet hat. Der Einweihung wohnte auch Königin Margrethe von Dänemark bei. Am 1. Oktober 2007 besuchten der ehemalige US-Präsident Bill Clinton und der ehemalige UN-Waffeninspekteur Hans Blix die Färöer. Beide bekamen als offizielles Geschenk je einen blauen Glasvogel aus Tróndur Paturssons Hand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tróndur Patursson:
färöischer Künstler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 15. August 2005 - noch nie AdT; Patursson wurde in diesem Jahr 80 Jahre alt.--Püppen (Diskussion) 21:05, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kontra Der Artikel hat nur einen EN, für mich ist das für eine Präsentation zu dürftig. Sophie talk 13:53, 28. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dagegen verfügt er über eine längere Literaturliste und Einzelnachweise waren 2005 gerade erst eingeführt worden. --Püppen (Diskussion) 07:36, 29. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist Konsens dass wir Artikel die sehr wenig EN haben nicht bei AdT bringen. Darauf haben sich damals Leserättin, Infinityland und ich uns geeinigt. Es wäre schade, wenn wir jetzt wieder niedrige Qualitätsstandards bringen würden.
Dazu kommt, dass wir eine gute Alternative haben, aber das ist eigentlich auch zweitrangig. Sophie talk 12:04, 30. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

3. Alternativvorschlag 01.10.2024: Marsilio Ficino

Bearbeiten
Vorschlag für Dienstag, 1. Oktober 2024: Marsilio Ficino
Marsilio Ficino (* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Renaissancehumanismus in Florenz. Mit seinen Übersetzungen und Kommentaren trug er maßgeblich zur Kenntnis Platons und des Platonismus in seiner Epoche bei und machte dem lateinischsprachigen Publikum Schriften antiker griechischsprachiger Autoren zugänglich. Sein vom Neuplatonismus Plotins geprägtes Platon-Verständnis wurde für die Frühe Neuzeit wegweisend. Die ihm von der Nachwelt zugeschriebene Rolle des Leiters einer „Platonischen Akademie“ in Florenz hat er allerdings nicht gespielt. Es gab damals keine Einrichtung dieses Namens, sondern nur einen informellen, dem Hause Medici nahestehenden Kreis seiner Schüler, die er „Akademiker“ nannte, ohne institutionellen Rahmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marsilio Ficino:
italienischer Humanist, Philosoph und Übersetzer (Bearbeiten)

Wenn wir eine Alternative brauchen, sollten wir eine mit direktem Tagesbezug nehmen. Artikel war einmal 2018 AdT, denke das ist lange genug her und 225. Jahrestag ist sehr passend. Sophie talk 13:52, 28. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Philosophie  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. Oktober 2024: Johannes Scottus Eriugena
Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war. Er lebte am Hof Karls des Kahlen, eines für Belange des Bildungswesens aufgeschlossenen Königs, dessen Hofdichter er war. Mit seinen guten, wenn auch nicht hervorragenden Griechischkenntnissen war Eriugena unter den Gelehrten seiner Zeit eine Ausnahmeerscheinung. Als Übersetzer und Kommentator leistete er einen gewichtigen Beitrag zur Verbreitung griechischen Gedankenguts aus der Epoche der Kirchenväter im lateinischsprachigen Westen. Damit stärkte er zugleich den Einfluss des Neuplatonismus in der abendländischen Geistesgeschichte. Mit seinem Bemühen um eine durchdachte, logisch einwandfreie Vorgehensweise in der theologischen Argumentation nahm er Entwicklungen der hoch- und spätmittelalterlichen Scholastik vorweg. Bei seinen Zeitgenossen erregte er damit und mit seiner allegorischen statt historischen Bibelauslegung Anstoß. Seine kühnen Thesen wurden wiederholt kirchlich verurteilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Johannes Scottus Eriugena:
irischer Theologe und Philosoph (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Mai 2009 - war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:45, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro --Furfur Diskussion 00:15, 15. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Pro --Wsm (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Pro --Wsm (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 02.10.2024: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main)

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Nahverkehr  )

Vorschlag für Mittwoch, 2. Oktober 2024: U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main)
Die U-Bahn-Strecke A oder A-Strecke ist die älteste und längste der drei Strecken der Frankfurter U-Bahn. Das U-Bahn-Netz von Frankfurt am Main besteht aus neun Linien, die sich im inneren Stadtbereich zu drei Grundstrecken bündeln und nur in den Außenbezirken verzweigen. Die A-Strecke ist eine wichtige Nord-Süd-Achse und verläuft vom Südbahnhof über die Innenstadt und die Eschersheimer Landstraße nach Heddernheim. Dort und an einigen der folgenden Stationen verzweigt sie sich in schließlich vier Äste, die in die Nordweststadt, nach Oberursel, nach Bad Homburg und zum – offiziell zur D-Strecke gehörenden – Riedberg führen. Sie besitzt 40 Stationen, davon sind neun im Tunnel und vier nach Metro-Kriterien ausgebaute offene Bahnhöfe. Zwei weitere liegen auf der Riedberg-Spange. Die A-Strecke wird von den Linien U1, U2, U3 und U8 befahren. Kern der A-Strecke ist die am 4. Oktober 1968 eröffnete älteste Strecke der Frankfurter U-Bahn von der Hauptwache zum Nordwestzentrum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main):
Stadtbahnstrecke in Frankfurt am Main (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Juni 2007 - noch nie AdT; Eröffnung vor 125 Jahren.--Püppen (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kraftfahrzeug,  )

Vorschlag für Donnerstag, 3. Oktober 2024: Porsche 930
Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, ist ein Sportwagen, der von 1974 bis 1989 auf Basis des Porsche 911 produziert wurde. Bei seiner Einführung war das Fahrzeug der schnellste in Serie hergestellte Sportwagen in Deutschland. Der 930 war der erste Seriensportwagen, in den Porsche einen Turbolader einbaute. Er war das Spitzenmodell von Porsche, das zunächst nur als Coupé, ab 1987 auch in den Karosserieversionen Targa und Cabriolet angeboten wurde. Die verwandten Rennsportmodelle Porsche 934 und Porsche 935 wurden erfolgreich in den Gruppen 4 und 5 der Sportwagen-Weltmeisterschaft und auch in der Division 1 der Deutschen Rennsport-Meisterschaft eingesetzt. Der Porsche 911 Turbo wurde im Oktober 1974 auf dem Pariser Automobil-Salon dem Publikum vorgestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Porsche 930:
1975-1989 Porsche 911 Turbo (Bearbeiten)

Vorstellung vor 50 Jahren auf dem Pariser Automobil-Salon. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:40, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Freitag, 4. Oktober 2024: Grüne Luchsspinne
Die Grüne Luchsspinne (Peucetia viridans) ist eine Spinne aus der Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae). Die Art kommt in Amerika vor, wobei der Verbreitungsschwerpunkt der Süden Nordamerikas und Mittelamerika darstellen, während das Vorkommen der Spinne nach Süden hin in Venezuela endet. Dort bewohnt sie ihrer Xerothermophilie entsprechend überwiegend trockenwarme Lebensräume. Der Trivialname der Grünen Luchsspinne beruht auf der auffälligen Grünfärbung, die sie allerdings mit anderen Vertretern der Gattung teilt. Mit einer maximalen Körperlänge von 21,6 Millimetern im Normalzustand als Weibchen ist die Art die größte in Nordamerika vorkommende Luchsspinne. Die wie alle Luchsspinnen tagaktive Grüne Luchsspinne legt ebenfalls nach Eigenart der Familie kein Spinnennetz für den Beutefang an, sondern erlegt Beutetiere entweder als aktiver Hetz- oder als Lauerjäger. Das Beutespektrum setzt sich aus anderen Gliederfüßern zusammen, wobei die Größe der Beutetiere die des Jägers deutlich übertreffen können. Die Art ist außerdem für eine als besonders geltende Methode der Abwehr gegenüber Fressfeinden bekannt. Sie ist zwecks der Verteidigung neben einem Abwehrbiss auch dazu in der Lage, Gift aus ihren Kieferklauen über mehrere Zentimeter zu versprühen. Bisher wurde dieses Verhalten jedoch nur von Weibchen beobachtet, die einen Eikokon oder Jungtiere bewachen. Der Paarung der Grünen Luchsspinne geht, wie es bei Wolfspinnenartigen die Regel ist, ein ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Das Weibchen betreibt eine für Spinnen ausgeprägte Brutpflege, verteidigt seine Eikokons und betreut für kurze Zeit auch seine daraus geschlüpften Nachkommen. Letztere verbleiben noch für wenige Tage beim Muttertier, ehe sie sich mittels des sogenannten Spinnenflugs ausbreiten. Die Jungtiere wachsen dann – wie für Spinnen üblich – über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heran. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grüne Luchsspinne:
Art der Gattung Peucetia (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 7. Dezember 2022.--Püppen (Diskussion) 17:59, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Samstag, 5. Oktober 2024: Ulcus cruris venosum
Der Begriff Ulcus cruris venosum (lateinisch ulcus = Geschwür, crus = Wade, vena = Blutader) bezeichnet ein Ulcus cruris („offenes Bein“, Unterschenkelgeschwür), das infolge eines fortgeschrittenen Venenleidens wie das Ulcus cruris varicosum als Zeichen einer so genannten chronisch venösen Insuffizienz aufgetreten ist. Es handelt sich um eine chronische Wunde, die meist im unteren Drittel des Unterschenkels, auf Höhe des Innenknöchels, zu finden ist. Verantwortlich für sein Auftreten ist letztlich der im Rahmen des Venenleidens in diesem Bereich besonders hohe Druck des Blutes in den Venen. Der Begriff „Ulcus“ bedeutet in die Alltagssprache übersetzt so viel wie „Geschwür“. Das ist etwas irreführend, denn bei einem Ulcus cruris venosum handelt es sich um einen mindestens bis in die Lederhaut reichenden Substanzdefekt des Gewebes. Dieser ist grundsätzlich immer von Bakterien besiedelt und heilt oft nur sehr schlecht und langsam ab. Das Ulcus cruris venosum ist die mit Abstand häufigste Ursache für Ulcera an den Beinen, seine Behandlung erfolgt durch eine Verminderung des Blutstaus im venösen System der Beine durch Kompressionstherapie, Reduzierung der entzündlichen Veränderungen und Anregung der Granulation des Gewebes. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ulcus cruris venosum:
chronische Wunde über Beinvenen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 10. Oktober 2010 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 16:11, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Motorsport  )

Vorschlag für Sonntag, 6. Oktober 2024: Tom Pryce
Thomas „Tom“ Maldwyn „Mald“ Pryce (* 11. Juni 1949 in Ruthin, Wales; † 5. März 1977 in Midrand, Südafrika) war ein britischer Automobilrennfahrer. Er gilt als erfolgreichster Waliser im internationalen Motorsport. Pryce begann seine Karriere 1969 mit verschiedenen Veranstaltungen für Fahrzeuge der Formel Ford, an denen er bis 1970 teilnahm. Zwischen 1971 und 1973 startete er erfolgreich in einigen Nachwuchsserien in den Reglements Formel Atlantic, Formel 3 und Formel Super V. 1973 und 1974 fuhr er in der Formel-2-Europameisterschaft. 1974 debütierte er mit Token in der Formel 1 und fuhr bis 1977 insgesamt 42 Grands Prix sowie sechs weitere Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, von denen er eines gewann. Im Gegensatz zu vielen seiner Fahrerkollegen beteiligte sich Pryce kaum an anderen Meisterschaften – er startete nur zweimal erfolglos bei Veranstaltungen der Sportwagen-Weltmeisterschaft auf dem Nürburgring und nahm einmalig an einer Rallye teil. Im März 1977 verunglückte Pryce beim Großen Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit tödlich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tom Pryce:
britischer Automobilrennfahrer (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:40, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel  )

Vorschlag für Montag, 7. Oktober 2024: Raubadler
Der Raubadler oder Savannenadler (Aquila rapax) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser mittelgroße Vertreter der Unterfamilie Aquilinae besiedelt weite Teile Afrikas südlich der Sahara sowie den indischen Subkontinent. Kleinflächig kommt die Art auch im nördlichen Afrika, auf der Arabischen Halbinsel sowie möglicherweise in Myanmar vor. Die Art bewohnt überwiegend trockene Landschaften mit lockerem Baumbestand; das Spektrum der besiedelten Lebensräume reicht von waldreichen Savannen, Trockenwäldern und Dornbuschwäldern bis hin zu Halbwüsten. Der Raubadler ernährt sich von kleinen bis mittelgroßen Wirbeltieren, Insekten und auch regelmäßig von Aas. Er parasitiert häufig auch bei anderen Greifvogelarten, Störchen oder Hornraben. Raubadler sind überwiegend Standvögel, zumindest in Afrika lebt die Art jedoch zum Teil nomadisch und von dort sind auch saisonale Wanderungen über kurze Strecken bekannt. Die Art ist in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes häufig und zeigt sich sehr anpassungsfähig, der Weltbestand gilt daher als ungefährdet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Raubadler:
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Lesenswert seit dem 21. Juli 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 07.10.2024: Gabriel Yared

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Musik  )

Vorschlag für Montag, 7. Oktober 2024: Gabriel Yared
Gabriel Yared (* 7. Oktober 1949 in Beirut) ist ein französischer Komponist libanesischer Herkunft. Bekanntheit erlangte er vor allem durch über 120 Kompositionen für Kino- und Fernsehfilme. Der musikalische Autodidakt begann früh selbst Stücke zu komponieren und übernahm mit 14 Jahren den Platz seines verstorbenen Mentors als Organist an der Universität Saint Joseph in Beirut. Nach einem Aufenthalt in Brasilien ließ sich Yared in den 1970er Jahren in Frankreich nieder, wo er sich einen Namen als Orchesterdirigent machte und als Filmkomponist zu arbeiten begann. 1997 wurde er für die musikalische Untermalung zu Anthony Minghellas Spielfilm Der englische Patient mit dem Oscar ausgezeichnet. Die deutsche Produktion Das Leben der Anderen, ein Film von Florian Henckel von Donnersmarck, in dem Yareds Filmmusik entscheidende Bedeutung zukommt, erhielt 2007 den Oscar. 2006 arbeitete er bei Breaking and Entering – Einbruch & Diebstahl (2006) erneut mit Anthony Minghella zusammen und kreierte die Filmmusik gemeinsam mit der Formation Underworld. Als Filmkomponist ist Yared bestrebt, stets „neues Vokabular“ und „neue Ausdrucksmöglichkeiten“ zu finden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gabriel Yared:
libanesischer Komponist (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. August 2005 - noch nie AdT; zum 75. Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 21:54, 20. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Sport, Fußball  )

Vorschlag für Dienstag, 8. Oktober 2024: FK Austria Wien
Der Fußballklub Austria (lat. Österreich) Wien ist ein Fußballverein aus Wien. Der Klub spielt in der österreichischen Bundesliga, 2023 wurde eine Partnerschaft mit dem SV Stripfing geschlossen, der in der 2. Liga spielt, um die Spieler der Young Violets, die in die Regionalliga Ost abgestiegen sind, der dritthöchsten Spielstufe Österreichs, weiterhin in zweiter Ligahöhe zu erhalten. Das Team der Frauen spielt in der ÖFB Frauen-Bundesliga, der höchsten Liga im österreichischen Frauenfußball. Bislang wurde die Austria 24-mal österreichischer Meister und 27-mal ÖFB-Cup-Sieger und ist somit österreichischer Rekord-Titelträger. Größte internationale Erfolge waren Siege im Mitropapokal 1933 und 1936, das Erreichen des Endspiels im Europacup der Cupsieger 1978 sowie das Halbfinale im Europacup der Landesmeister 1979 und im Europacup der Cupsieger 1983. Letzter internationaler Erfolg war die Qualifikation für die UEFA Champions League in der Saison 2013/14. Die „Veilchen“, wie die Austria nach ihren Vereinsfarben genannt wird, wurden am 29. Oktober 1910 von ehemaligen Spielern des Vienna Cricket and Football-Club als Wiener Amateur-Sportverein (WAS) gegründet und firmieren in vielen jene Zeit betreffenden Listen als Amateure. Am 16. November 1910 erfolgte die Aufnahme in den ÖFV. Seit Gründung der österreichischen Fußballmeisterschaft am 5. Juli 1911 ist die Austria ohne Unterbrechung in der höchsten Liga, was außer ihr nur der Lokalrivale SK Rapid Wien geschafft hat. Seinen heutigen Namen nahm der Verein am 18. November 1926 nach der Professionalisierung des Spielbetriebs an. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für FK Austria Wien:
Fußballverein aus Wien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:08, 13. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Zeit des Nationalsozialismus  )

Vorschlag für Mittwoch, 9. Oktober 2024: Neckar-Enz-Stellung
Die Neckar-Enz-Stellung war eine vom Deutschen Reich zwischen 1935 und 1938 errichtete Festungslinie in Baden und Württemberg. Sie verlief von Eberbach nach Besigheim entlang des Neckars und von Besigheim bis Enzweihingen entlang der Enz, erstreckte sich über 86 km und umfasste 450 Bunker. Die Baukosten betrugen 12 bis 15 Millionen Reichsmark. Sie sollte einen Angriff französischer Truppen über den Kraichgau aufhalten und ihnen den Weg ins deutsche Hinterland versperren. Nach der vertraglichen Festigung eines französischen und tschechoslowakischen Bündnisses 1935 sollten dieses Bauwerk, die Wetterau-Main-Tauber-Stellung und die bayerisch-tschechische Grenzstellung Selb–Eslarn gemeinsam verhindern, dass im Rahmen einer militärischen Auseinandersetzung den gegnerischen Truppen eine schnelle Vereinigung und damit die Abschnürung Süddeutschlands gelingt. Mit der Errichtung des wesentlich größeren Westwalls 1938–1940 wurde die Stellung zu einer zweiten Befestigungslinie. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs erfüllte die Stellung in beschränktem Umfang ihre Funktion und ermöglichte es der Wehrmacht, die alliierte Eroberung Süddeutschlands um zwölf Tage hinauszuzögern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neckar-Enz-Stellung:
Festungslinie in Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. März 2009 - noch nie AdT. Der Erkundungsbefehl erfolgte vor 90 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:42, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, 1945 bis heute  )

Vorschlag für Donnerstag, 10. Oktober 2024: Instituto Nacional de Industria
Das Instituto Nacional de Industria (INI, dt. ‚Nationales Industrie-Institut‘) war eine staatliche spanische Dachgesellschaft. Es wurde 1941 als institutioneller Träger der Autarkiebestrebungen des Franco-Regimes gegründet und 1995 aufgelöst. Zwischen den 1940er und 1980er Jahren bildete es die größte und bedeutendste Unternehmensgruppe Spaniens. Wichtige Unternehmen, die auf Initiative des INI gegründet wurden, sind Seat, Endesa und heute unter anderem Namen bekannte Unternehmen der Eisen-, Stahl- und Aluminiumerzeugung und der (petro-)chemischen Industrie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Instituto Nacional de Industria:
spanische Organisation (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 7. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:19, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Naturwissenschaften  )

Vorschlag für Freitag, 11. Oktober 2024: William Watson (Naturforscher)
Sir William Watson (* 3. April 1715 in London; † 10. Mai 1787 ebenda) war ein englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society verfasste Watson eine Reihe von Arbeiten zu botanischen Themen und propagierte die Einführung der Linnéschen Systematik. Bekannt wurde Watson jedoch vor allem durch seine Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik, für die er 1745 mit der Copley Medal ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit John Bevis gelang ihm 1746 eine entscheidende Verbesserung der sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators. Neben seinem in mehreren Auflagen erschienenen Hauptwerk mit dem Titel Experiments and Observations tending to illustrate the Nature and Properties of Electricity veröffentlichte Watson auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Arzt am Londoner Waisenhaus 1768 eine zu ihrer Zeit vielbeachtete Schrift zur Impfung von Kindern gegen Pocken. Im Jahr 1772 wurde er zum Vizepräsidenten der Royal Society berufen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für William Watson (Naturforscher):
englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher (1715-1787) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 16. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik  )

Vorschlag für Samstag, 12. Oktober 2024: Digitale Rechteverwaltung
Digitale Rechteverwaltung (auch Digitales Rechtemanagement, Digitale Beschränkungsverwaltung oder kritisch-ironisch Digitale Rechteminderung bzw. englisch Digital Rights Management oder kurz DRM) ist eine Art von Kopierschutz, bei dem nicht die Kopie verhindert wird, sondern die Nutzung (und Verbreitung) digitaler Medien kontrolliert werden soll. Vor allem bei digital vorliegenden Film- und Tonaufnahmen, aber auch bei Software, elektronischen Dokumenten oder elektronischen Büchern findet die digitale Nutzungsverwaltung Verwendung. Sie ermöglicht Anbietern, die solche DRM-Systeme einsetzen, prinzipiell neue Abrechnungsmöglichkeiten, um beispielsweise mittels Lizenzen und Berechtigungen sich Nutzungsrechte an Daten, anstatt die Daten selbst, vergüten zu lassen. Für den Endnutzer bedeutet das eine Beschränkung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Digitale Rechteverwaltung:
Verfahren, mit denen die Nutzung und Verbreitung digitaler Medien kontrolliert werden soll (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Sechspunkt-Jagdspinne
Die Sechspunkt-Jagdspinne (Dolomedes triton) ist eine Spinne aus der Familie der Jagdspinnen (Pisauridae). Die mit einer maximalen Körperlänge von über 30 Millimeter beim Weibchen und demzufolge für Echte Webspinnen (Araneomorphae) vergleichsweise sehr große Art ist großflächig in Nordamerika und vermutlich auch in Mittel- sowie Südamerika vertreten. Der Trivialname deutet auf die drei Paare kleinerer, punktartiger und weißer Flecken auf dem Hinterleib der Spinne, die von weiteren Paaren größerer Flecken umgeben sind. Die Sechspunkt-Jagdspinne nimmt vor allem stillstehende Gewässer als Lebensraum an und zeichnet sich wie alle Uferjäger durch ihre amphibisch geprägte Lebensweise aus. Sie kann sich dank ihres dichten Kleides aus Haaren sowohl problemlos auf der Wasseroberfläche fortbewegen als auch untertauchen. Auch der Beutefang geschieht auf Gewässern. Dabei wartet die Sechspunkt-Jagdspinne für längere Zeit reglos, bis im Wasser befindliche Beutetiere in Reichweite gelangen. Ein solches wird dann erbeutet, indem die Spinne blitzartig abtaucht und auf dieses unter Wasser zuschnellt. Damit entspricht die Jagdweise der Sechspunkt-Jagdspinne der Lauerjagd. Das Beutespektrum der Art setzt sich sowohl aus anderen Gliederfüßern als auch aus kleineren Wirbeltieren zusammen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sechspunkt-Jagdspinne:
Art der Gattung Dolomedes (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 21. September 2021.--Püppen (Diskussion) 18:44, 18. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gleiches wie bei der Goldaugenspringspinne. --Prianteltix (Diskussion) 19:16, 20. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Alternativvorschlag: Adolphe de Milly, Lesenswert seit 27. Juli 2024. Anlass: 250. Geburtstag. --Artessa (Diskussion) 08:44, 31. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn die Hauptautoren ihre eigenen Artikel vorschlagen. Daher warte ich nach Auszeichnung immer etwa 10 Tage, bevor ich den Artikel vorschlage. Der Hauptautor kann auch besser beurtteilen, wie der Teaser formuliert werden soll - aber bitte die Form wahren. Erst Recht, wenn ein lesenswerter gegenüber einem exzellenten Artikel vorgezogen werden soll.--Püppen (Diskussion) 16:55, 1. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Oh sorry, mir war das Procedere nicht bekannt. Und ich möchte den Artikel natürlich auch nicht vorziehen. Der Anlass passt halt einfach so gut. Teaser folgt.--Artessa (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Alternativvorschlag ist mit Prianteltix besprochen. Als Hauptautorin möchte ich diesen hier jedoch nicht einstellen, sondern bei einem Vorschlag zum Alternativvorschlag bleiben. Artikel-Intro ist überarbeitet und kann, wenn die Länge passt, 1:1 übernommen werden. Püppen, bitte entschuldige mein aus der Unkenntnis geborenes Vorpreschen. --Artessa (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ok, das passt! Spätestens morgen schreibe ich den Teaser und werde die Spinne mit dem Hinweis auf späteres Datum streichen. --Püppen (Diskussion) 13:56, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke! --Artessa (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zugunsten von Adolphe de Milly (runder Geburtstag) zurückgezogen.--Püppen (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 13.10.2024: Young-Plan

Bearbeiten

(Geschichte, 1900–1933  )

Vorschlag für Sonntag, 13. Oktober 2024: Young-Plan
Der Young-Plan (auch Neuer Plan) war der letzte der Reparationspläne, die die Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Friedensvertrags von Versailles regelten. Er wurde von einem Gremium internationaler Finanzexperten unter Vorsitz des amerikanischen Industriellen und Diplomaten Owen D. Young, der dem Plan den Namen gab, vom Februar bis Juni 1929 in Paris ausgehandelt. Die endgültige Ausformulierung erfolgte auf zwei Regierungskonferenzen im August 1929 und im Januar 1930 in Den Haag. Der Young-Plan löste den 1924 beschlossenen Dawes-Plan ab, der die deutschen Reparationszahlungen nur vorläufig festgelegt hatte. Er trat am 17. Mai 1930 rückwirkend zum 1. September 1929 in Kraft und setzte eine durchschnittliche Annuität von rund zwei Milliarden Reichsmark fest, die zum überwiegenden Teil in Devisen zu zahlen waren. Er sollte bis 1988 gelten, wurde aber wegen der Weltwirtschaftskrise nach nur einem Jahr Laufzeit im Juni 1931 durch das Hoover-Moratorium ausgesetzt. Da Deutschland durch die deutsche Bankenkrise im Juli 1931 dauerhaft zahlungsunfähig geworden war, wurde er im Juli 1932 von der Konferenz von Lausanne aufgehoben. In der Forschung sind mehrere Fragen mit Bezug auf den Young-Plan umstritten, so etwa seine Bewertung, seine Rolle beim Aufstieg der NSDAP und die tieferen Ursachen seines Scheiterns. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Young-Plan:
Zahlungsverpflichtungen des Deutschen Reichs auf Grundlage des Versailler Vertrags (Bearbeiten)

Exzellent seit 2024. Vor 95 trat der Plan (rückwirkend) in Kraft.--Josef Papi (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Pro --Furfur Diskussion 06:36, 14. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde leider zum vorgeschlagenen Termin nicht AdT, daher nun jetzt als Alternative zum Spinnen-Artikel, da am 04.Oktober bereits die Grüne Luchsspinne vorgeschlagen wurde. P.S. Am 13. und 17. Dezember haben wir wieder zwei exzellente Spinnen-Artikel, während wir 2025 und 2026 jeweils insgesamt drei Artikel haben werden.--Püppen (Diskussion) 20:56, 14. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

14.10.2024: Nänie

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Musik  )

Vorschlag für Montag, 14. Oktober 2024: Nänie
Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw. einen Trauergesang, der Leichenzüge im antiken Rom begleitete. Da diese Gesänge nicht schriftlich fixiert waren, ist über ihre Herkunft und Form nur wenig überliefert. Es gilt als wahrscheinlich, dass sie tradierte Texte und Melodien umfassten und durch Flöte oder Laute begleitet wurden. Erwähnung findet die Nänie unter anderem bei Sueton und Seneca dem Jüngeren. Bei Horaz und Ovid erscheint „Nänie“ darüber hinaus in der Bedeutung eines Kinder- oder Zauberliedes. Bisweilen wird der Begriff auch synonym zu Threnos verwendet, der antiken griechischen Bezeichnung für verschiedene Arten von Klageliedern. Im Anschluss an den antiken Begriff wurde die Nänie in der Renaissance und Frühen Neuzeit von humanistischen Dichtern wie etwa Michael Marullus aufgenommen und als Literaturgattung gepflegt. So benutzte auch Erasmus von Rotterdam den Begriff Ende des 15. Jahrhunderts in seinem Nachruf auf Johannes Ockeghem, der von Johannes Lupi vertont wurde. Das heute bekannteste literarische Werk mit dem Titel Nänie stammt von Friedrich Schiller, der den Begriff als Titel eines 1800 erschienenen Gedichts verwendete („Auch das Schöne muß sterben!“), das sowohl inhaltlich durch zahlreiche Beispiele aus der griechischen Mythologie als auch in der gewählten Versform des Distichons Bezug zur griechischen Antike nimmt. Johannes Brahms vertonte das Gedicht 1880/81 zum Andenken an den Maler Anselm Feuerbach für Chor und Orchester (op. 82). Carl Orffs Version kam 1956 in Bremen heraus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nänie:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 24. April 2007 - noch nie AdT; Entstehung vor 225 Jahren.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geographie, Ortsteile  )

Vorschlag für Dienstag, 15. Oktober 2024: Bockschaft
Bockschaft ist ein Dorf mit rund 400 Einwohnern im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1971 zu Kirchardt gehört. Der Ort geht auf ein seit 829 überliefertes, später reichsritterschaftliches Hofgut zurück, das sich seit 1718 in Stiftungsbesitz befindet und war von 1841 bis 1971 selbstständige Gemeinde. In Bockschaft wird das alle zwei Jahre am letzten Juni-Wochenende stattfindende Kirchardter Dorffest ausgetragen. Die Vereine der Gesamtgemeinde bieten dabei im Gutshof und in der Ortsmitte ein buntes gastronomisches und kulturelles Angebot. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bockschaft:
Ortsteil von Kirchardt, Baden-Württemberg, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 23. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:46, 29. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Mittwoch, 16. Oktober 2024: Überfall auf Harpers Ferry
Der Überfall auf Harpers Ferry am 16. Oktober 1859 war der Versuch, ein Waffenarsenal der United States Army in Harpers Ferry im damaligen Bundesstaat Virginia einzunehmen. Unter der Führung des militanten Abolitionisten John Brown wollte eine Gruppe von 19 Männern mit dieser Aktion die Befreiung und Bewaffnung von Sklaven erreichen. Ihr Ziel war, einen allgemeinen Sklavenaufstand auszulösen und eine Befreiungsarmee zu rekrutieren, womit die Macht der Pflanzer in den Sklavenstaaten gebrochen werden sollte. Der Überfall auf die Waffenfabrik gelang zwar, aber die erhoffte Erhebung der Sklaven blieb aus. Brown und seine Männer wurden am 17. Oktober im Feuerwehrgerätehaus des Waffenarsenals von Milizen eingeschlossen. Am nächsten Tag stürmten Marines diese Stellung, nahmen Brown gefangen und töteten mehrere seiner Männer. Im unmittelbar darauf folgenden Prozess gelang es Brown, sich von der Gewalt zu distanzieren und als Märtyrer zu stilisieren. Dabei spielte ihm die rigide Prozessführung durch den Bundesstaat Virginia in die Hände. Große Teile der Abolitionisten im Norden verehrten Brown noch vor seiner Hinrichtung am 2. Dezember wie einen Heiligen, während er in den Südstaaten als Vorhut einer viel größeren Verschwörung der Republikaner zur Abschaffung der Sklaverei gesehen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Überfall auf Harpers Ferry:
Überfall eines Waffenarsenals von Abolitionisten im Jahr 1859 (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

war am 21. 7. 2023 vorgeschlagen, verschoben auf den 16.10.2024 zum 165.--Josef Papi (Diskussion) 10:39, 14. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Gewässer,  )

Vorschlag für Donnerstag, 17. Oktober 2024: Lake Burley Griffin
Der Lake Burley Griffin ist ein Stausee in Canberra, der Hauptstadt Australiens. Er entstand 1963/64, als der durch das Stadtzentrum fließende Molonglo River gestaut wurde. Der See wurde vom amerikanischen Architekten Walter Burley Griffin entworfen und nach ihm benannt. Die offizielle Einweihung fand heute vor 60 Jahren statt. Die Länge des Sees beträgt 11,0 km, die Breite bis zu 1,2 km, die durchschnittliche Tiefe vier Meter. Bei Trockenheit kann der Wasserstand durch das Ablassen von Wasser aus dem Googong-Damm am Queanbeyan River, einem Nebenfluss des Molonglo, aufrechterhalten werden. Seine Umgebung, die hauptsächlich aus Parklandschaften besteht, ist vor allem in den wärmeren Monaten bei Freizeitnutzern sehr beliebt. Während Schwimmen im See selten ist, wird er für eine Vielzahl anderer Aktivitäten wie Rudern, Angeln und Segeln genutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lake Burley Griffin:
Stausee in Australien (Bearbeiten)

Seit 2020 lesenswert, noch nie AdT. Anlässlich der Einweihung vor 60 Jahren. --Infinityland (Diskussion) 20:52, 18. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 18. Oktober 2024: Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
Die evangelische Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche steht am nördlichen Rande des Großen Tiergartens im Hansaviertel des Berliner Bezirks Mitte. Der moderne Kirchenbau des Architekten Ludwig Lemmer aus dem Jahr 1957 ersetzt die ursprüngliche, 1892–1895 nach Plänen von Johannes Vollmer errichtete und im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstörte, neugotische Kirche. Eine Parochie in dem damals neu angelegten Hansaviertel entstand in den 1880er Jahren. Der Bau der ersten Kirche wurde von Kaiser Wilhelm II. unterstützt, dessen Vater Friedrich III. durch die Namensgebung geehrt wurde. Auf Beschluss des West-Berliner Senats, im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 (IBA 57) das zu 90 % zerstörte Gebiet des heutigen südlichen Hansaviertels völlig neu zu gestalten, wurden die Turm- und Mauerreste des ursprünglichen Kirchenbaus 1954 gesprengt und abgetragen, um einem Neubau im Stil der Nachkriegsmoderne Platz zu machen. Die Materialien Beton, Aluminium und Glas bestimmen das Äußere des neuen Gebäudes. Namhafte Künstler wurden an der Ausschmückung des Kircheninnern beteiligt. Wie alle Bauten, die im Rahmen der IBA 57 ausgeführt wurden, steht auch die jetzige Kirche unter Denkmalschutz. Die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche gehört neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der Königin-Luise-Gedächtniskirche zu den drei noch existierenden Gedächtniskirchen Berlins, die Mitglieder des Hauses Hohenzollern ehren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche:
Kirchengebäude in Berlin (Bearbeiten)

Der Artikel ist lesenswert seit dem 16. Mai 2009 und war noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Säugetiere  )

Vorschlag für Samstag, 19. Oktober 2024: Madagassische Raubtiere
Die Madagassischen Raubtiere (Eupleridae) sind eine auf Madagaskar lebende Familie der Raubtiere (Carnivora). Sie fasst alle natürlicherweise auf dieser Insel vorkommenden Raubtiere zusammen, ihre Zusammengehörigkeit wurde erst Anfang des 21. Jahrhunderts aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen festgestellt. Es ist eine in Bezug auf Körperformen und Lebensweisen sehr vielfältige Gruppe, die meisten Arten sind jedoch einzelgängerische Fleischfresser. Die Familie umfasst neun lebende und eine in den letzten Jahrtausenden ausgestorbene Art. Da die Madagassischen Raubtiere überwiegend Waldbewohner sind, sind sie durch die fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraumes aufgrund von Brandrodungen, Abholzungen, der Holzkohleerzeugung und dem Bergbau gefährdet. Ein weiterer Faktor ist die Konkurrenz durch eingeschleppte Arten wie den Haushund oder die Kleine Indische Zibetkatze. Hinzu kommt die Bejagung: zum einen werden sie wegen ihres Fleisches gejagt, zum anderen, weil sie im Ruf stehen, in Häuser und Ställe einzudringen und Geflügel und andere kleine Haustiere zu reißen. In welchem Ausmaß diese Vorfälle tatsächlich auf das Konto der Madagassischen Raubtiere gehen oder ob die eingeschleppten Raubtiere dafür verantwortlich sind, ist nicht bekannt. Eine Art, die Riesenfossa, ist in den letzten Jahrtausenden ausgestorben. Die IUCN listet eine Art, den Großen Breitstreifenmungo, als „stark gefährdet“; drei Arten, Fossa, Schmalstreifenmungo und Schlichtmungo, als „gefährdet“; drei weitere Arten, Breitstreifenmungo, Falanuk und Fanaloka, als „gering gefährdet“ und nur eine Art, den Ringelschwanzmungo, als nicht gefährdet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Madagassische Raubtiere:
Familie der Ordnung Raubtiere (Carnivora) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Juli 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Sonntag, 20. Oktober 2024: Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen
Die Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (RSN) – wie sie von 1932 bis zum 31. März 1949 hieß – war die einzige Schmalspurbahn im damaligen Landkreis Westhavelland und gehörte diesem selbst. Der Sitz war in Rathenow. Sie diente der Erschließung des Landstrichs zwischen der Hamburger Bahn im Norden und der Lehrter Bahn im Süden. Von den damaligen Gleisen ist heute fast nichts mehr zu sehen. Auf dem Bahnhofsvorplatz von Rathenow liegt noch ein kurzes Stück Gleis, das unter Denkmalschutz steht; auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Selbelang ist ein Stück des Anschlussgleises erhalten geblieben. Auf den Streckenabschnitten Rathenow–Stechow, über das Hohe Rott, Kotzen–Senzke und Ribbeck–Nauen wurden Bahntrassenradwege errichtet (Teile des Havelland-Radwegs). Im Wald zwischen Selbelang und Ribbeck sowie zwischen Selbelang und Retzow sind noch Reste des ehemaligen Bahndamms zu erkennen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen:
ehemalige Schmalspurbahn im Westhavelland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken  )

Vorschlag für Montag, 21. Oktober 2024: Calandbrug
Die Calandbrug ist eine Straßenbrücke und ehemalige Eisenbahnbrücke über den Calandkanal im Hafen Rotterdam in der niederländischen Gemeinde Rotterdam. Sie liegt westlich von Rozenburg am Ende des Kanals, der hier in den Brittanniëhaven mündet. Die 1969 fertiggestellte Fachwerkbrücke mit integrierter Hubbrücke verbindet die Hafengebiete Europoort und Botlek und führt zwei Fahrstreifen des Rijksweg 15, einen separaten Weg für Kleinkrafträder und Fahrräder sowie einen Fußweg. Bis 2021 führte sie zudem zwei Gleise der Havenspoorlijn Rotterdam. Da der Brittanniëhaven von Autotransportern mit hohen Aufbauten erreicht werden muss, die bei starken Winden die nur 46 Meter breite Öffnung der Brücke nicht mehr passieren konnten, ließ die Hafenbehörde 1985 einen 1,8 Kilometer langen und 25 Meter hohen teildurchlässigen Windabweiser an der Westseite der Brücke errichten. Zudem wurde zur Entlastung der Brücke bis 2004 der parallel verlaufende Thomassentunnel gebaut, der mit sechs Fahrstreifen der Autobahn A15 den Calandkanal unterquert. Seit Eröffnung der Theemsweg-Trasse Ende 2021 wird der Zugverkehr über eine Hochbahn an der Brücke vorbeigeleitet, wodurch der Schienengüterverkehr der Hafenbahn nicht mehr durch den Schiffsverkehr unterbrochen werden muss. Die Brücke dient weiterhin als Straßenbrücke für den lokalen Verkehr und den Gefahrguttransport. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Calandbrug:
Brücke in Niederlande (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Dienstag, 22. Oktober 2024: James Madison
James Madison (* 5. Märzjul. / 16. März 1751greg. in Port Conway, King George County, Kolonie Virginia; † 28. Juni 1836 in Montpelier, Virginia) war von 1809 bis 1817 der vierte Präsident der Vereinigten Staaten. Madison wuchs in einer wohlhabenden Pflanzerfamilie im Virginia der Dreizehn Kolonien auf. Während der Amerikanischen Revolution war er in der Virginia Convention 1776 an der Virginia Declaration of Rights beteiligt, einer Grundrechteerklärung. Von 1777 bis 1779 war er Mitglied des Governor’s Council von Virginia, von 1780 bis 1783 Abgeordneter im Kontinentalkongress und von 1784 bis 1786 Abgeordneter der Virginia General Assembly. 1787 entwarf er beim Verfassungskonvent den auf den Ideen der Aufklärung basierenden Virginia-Plan, der zur Grundlage der Verfassung der Vereinigten Staaten wurde. Einige Jahre später konzipierte er auch die Bill of Rights, die ersten zehn Verfassungszusätze. Er gilt daher als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Als Abgeordneter im Repräsentantenhaus der inzwischen unabhängig gewordenen Vereinigten Staaten von 1789 bis 1796 wandte er sich gegen die Politik des Finanzministers Alexander Hamilton und seiner Föderalistischen Partei. In der Außenpolitik kritisierte Madison den frankreichfeindlichen Kurs der Regierung. Als Reaktion gründete er mit seinem Freund Thomas Jefferson die Demokratisch-Republikanische Partei. Jefferson gewann die Präsidentschaftswahl im Jahr 1800 und ernannte Madison zum Außenminister. In diesem Amt organisierte er 1803 den Louisiana Purchase, also den Kauf der französischen Kolonie Louisiana. Der Kaperung amerikanischer Schiffe durch Briten entgegnete die Regierung auf Madisons Treiben hin 1806 mit einem Handelsembargo. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James Madison:
US-amerikanischer Politiker (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich fände es deutlich eleganter, auf den 200. Todestag am 28. Juni 2036 zu warten. Alternativ ginge auch der Bezug auf die Verfassung (17. September 2037 als 250. Jahrestag/17. September 2027 als 140. Jahrestag des Ende des Verfassungskonventes) oder den Krieg von 1812 (24. Dezember 2029 als 225. Jahrestag des Friedens von Gent oder 25. August 2029 als 225. Jahrestag des Brandes von Washington). Wenn uns nichts besseres einfällt, wären auch künftige Präsidentschaftswahltage oder Vereidigungen gut möglich.--IER (Diskussion) 00:24, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Einen exzellenten Artikel kann man in so ferner Zukunft locker erneut vorschlagen.--Püppen (Diskussion) 16:14, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1 --Vive la France2 (Diskussion) 20:41, 22. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Sport, Listen/Snooker  )

Vorschlag für Mittwoch, 23. Oktober 2024: John Higgins/Erfolge
Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers John Higgins auf. Der Schotte Higgins ist seit 1992 durchgehend Profispieler und gewann in dieser Zeit zahlreiche Turniere, darunter vier Mal die Snookerweltmeisterschaft. Da er auch bei der UK Championship und dem Masters siegte, gehört er zu den Spielern der sogenannten Triple Crown. Higgins wurde im schottischen Amateursnooker sozialisiert und stieg Anfang der 1990er-Jahre zu einem der führenden britischen Amateure auf. Zusammen mit Mark Williams und Ronnie O’Sullivan wurde er 1992 Profispieler; alle drei Spieler schafften schnell den Sprung in die Weltspitze. Higgins gewann bereits während der Saison 1994/95 drei Turniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste, als erstes großes Tournier den Grand Prix am 23. 10. 1994. Schließlich feierte er mit dem Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1998 seinen bis dahin größten Erfolg. Durch diesen führte er für die nächsten zwei Spielzeiten auch die Snookerweltrangliste an. Anschließend gewann er auch noch die UK Championship 1998 und das Masters 1999 und hielt somit eine Zeit lang gleichzeitig alle drei Triple-Crown-Titel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Higgins/Erfolge:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:22, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, aber innerhalb von einer Woche zwei Snooker-Themen zu präsentieren, halte ich für zu viel. Da passt John Pulman zum 100. Geburtstag auch wesentlich besser. Grüße, -Snookerado (Diskussion) 13:02, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem 23. Oktober 2024, dem 30. Jahrestag seines ersten großen Erfolges? Momentan ist das Datum noch nicht belegt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:53, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
vom 7. 12. 2023 hierherkopiert --Josef Papi (Diskussion) 22:46, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Recht  )

Vorschlag für Donnerstag, 24. Oktober 2024: Günther Jakobs
Günther Jakobs (* 26. Juli 1937 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Philosoph und emeritierter Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie. In Fachkreisen gilt Günther Jakobs als Vertreter eines funktionalistischen Ansatzes, der sich gegen ein naturalistisches Verständnis strafrechtlicher Grundbegriffe und Wirkungen wendet und diese als gesellschaftliche Vorgänge begreift. Insbesondere vertritt er eine Theorie der positiven Generalprävention, bei der durch die Strafe vor allem die Geltung der – durch die Tat in Frage gestellten – Norm bestätigt werden soll. Einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit wurde er vor allem durch seine Analyse des umstrittenen Feindstrafrechts bekannt. Jakobs stellt fest, das geltende Strafrecht behandle, etwa in Gestalt der Sicherungsverwahrung (§ 61 Nr. 3 und § 66 StGB) und der Strafbarkeit der bloßen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB), Feinde des Rechts anders als seine grundsätzlich rechtstreuen Bürger: „Bürgerstrafrecht erhält die Normgeltung, Feindstrafrecht (...) bekämpft Gefahren.“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Günther Jakobs:
deutscher Rechtswissenschaftler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Mathematik  )

Vorschlag für Freitag, 25. Oktober 2024: Yoshida Mitsuyoshi
Yoshida Mitsuyoshi (japanisch 吉田 光由; * 1598; † 1672), auch Yoshida Kōyū (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker der Edo-Zeit. Er verfasste das weit verbreitete Rechenbuch Jinkōki (塵劫記), das zwischen 1627 und 1641 in mindestens sechs teilweise recht unterschiedlichen Ausgaben erschien. Es wurde bis zu den europäisch orientierten Schulreformen zu Beginn der Meiji-Zeit unter anderem in den Terakoya-Schulen eingesetzt. Das Jinkōki gehört zum breitenwirksamsten Bereich der traditionellen japanischen Mathematik (和算, Wasan), der im Gegensatz zur mehr wissenschaftlich orientierten Expertenmathematik etwa der Seki-Schule (nach Seki Takakazu) und den kultisch bedeutsamen Sangaku-Tafeln für den Hausgebrauch gedacht war. Zum praktischen Nutzen des Werks trugen auch die zahlreichen darin enthaltenen, wohl vom Autor entworfenen Zeichnungen bei. Auf eine mathematische Notation im heutigen Sinne verzichtete er, alle Aufgaben werden in Worten und im Hinblick auf die Berechnung mit Hilfe des Soroban beschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Yoshida Mitsuyoshi:
Autor eines japanischen Rechenbuches (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Film und Fernsehen,  )

Vorschlag für Samstag, 26. Oktober 2024: Interstellar
Interstellar ist ein US-amerikanisch-britischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Christopher Nolan aus dem Jahr 2014. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Menschheit die Erde verlassen muss und ein neues Zuhause auf einem anderen Planeten sucht. Nolan überarbeitete das Drehbuch seines Bruders Jonathan, das dieser 2007 für die Produzentin Lynda Obst und Paramount Pictures verfasst hatte[3], und produzierte Interstellar mit Obst und Emma Thomas. Die Finanzierung und Vermarktung übernahmen Paramount Pictures und Warner Bros. gemeinsam. Der spätere Physiknobelpreisträger Kip Thorne wirkte als wissenschaftlicher Berater sowie Executive Producer mit. Der Film feierte seine Premiere am 26. Oktober 2014 in Los Angeles. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Interstellar:
Film von Christopher Nolan (2014) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum 10. Jahrestag der Premiere. BG, --Leserättin    (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Pflanzen  )

Vorschlag für Sonntag, 27. Oktober 2024: Sumpf-Herzblatt
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), auch Studentenröschen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Herzblatt (Parnassia) und in Mitteleuropa der einzige Vertreter der Unterfamilie der Herzblattgewächse (Parnassioideae). Es ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Parnassia; das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas. Der deutsche Name Sumpf-Herzblatt ist als zweigliedriger Büchername in Anlehnung an den wissenschaftlichen Namen gebildet und verweist ebenfalls auf den Standort. Zu gebräuchlichen Volksnamen zählen neben Herzblatt, das sich auf die herzförmigen Grundblätter bezieht, noch Einblatt, Pinnblatt, Herzblümchen, Sternli, Herbströslin u.v. a.m. Die Bezeichnung Studentenröschen soll sich, wie die gleichlautende Bezeichnung für noch andere spät blühende Pflanzen, auf die Blütezeit Anfang September beziehen, wenn die Studenten wieder die Universität besuchen. Das Sumpf-Herzblatt ist nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Bis 1988 bestanden die Gefährdungsfaktoren in Deutschland vor allem in der Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten, Kultivierung von Mooren und dem Trockenlegen von Feuchtwiesen, aber auch in der Absenkung des Grundwasserspiegels sowie Auffüllung feuchter Senken. Heute hält die Gefährdung vor allem durch Eutrophierung der Böden durch Immissionen und Düngereintrag an. Diese Veränderungen führen zu einer raschen Verdrängung der konkurrenzschwachen Art. In Deutschland ist das Sumpf-Herzblatt auf der Roten Liste mit 3+ gefährdet angeführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sumpf-Herzblatt:
Art der Gattung Herzblatt (Parnassia) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:25, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie  )

Vorschlag für Montag, 28. Oktober 2024: Modallogik
Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wie „Es regnet“ oder „Alle Kreise sind rund“ analysieren, sondern auch Aussagen wie „Möglicherweise regnet es“ und „Notwendigerweise sind alle Kreise rund“. Ein formales System der Modallogik entsteht dadurch, dass man einer Aussagenlogik oder Prädikatenlogik modallogische Formeln und zusätzliche Axiome bzw. Schlussregeln hinzufügt. Je nachdem von welcher Logik man ausgeht, spricht man von modallogischer Aussagen- bzw. Prädikatenlogik. Die Sprache der Modallogik enthält alle aussagen- bzw. prädikatenlogischen Formeln sowie zusätzlich alle Formeln der Gestalt   und   für alle modallogischen Formeln  . – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Modallogik:
Art von logischem System (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Musik  )

Vorschlag für Dienstag, 29. Oktober 2024: Garfield Akers
Garfield Akers (* 1902 (?) in Mississippi; † zw. 1953 und 1959, wahrscheinlich in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist. Gelegentlich agierte er auch unter dem Namen Garfield Partee. Seine Lebensdaten sind nicht gesichert, die Kenntnisse seiner Biografie basieren fast vollständig auf Berichten weniger Zeitzeugen. Akers’ Stil beeinflusste zu seiner Zeit Bluesmusiker wie John Lee Hooker und Robert Wilkins. Aufgrund seines äußerst schmalen Werkes ist Akers heute außerhalb von Liebhaberkreisen nur wenig bekannt. Insbesondere der Cottonfield Blues jedoch ist unzählige Male auf Vinyl und CD wiederveröffentlicht worden und gilt mittlerweile als Klassiker des Genres. Der Bob-Dylan-Biograph Michael Gray würdigte das Stück als „die Geburt des Rock ’n’ Roll … von 1929!“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Garfield Akers:
US-amerikanischer Bluesmusiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffe  )

Vorschlag für Mittwoch, 30. Oktober 2024: USS Belleau Wood (CVL-24)
Die USS Belleau Wood (CVL-24) (ursprünglich CV-24) war ein US-amerikanischer Leichter Flugzeugträger und das dritte Schiff der Independence-Klasse, die durch Umbauten von vorhandenen Kreuzerrümpfen der Cleveland-Klasse entstand. Als erstes Schiff mit diesem Namen in der United States Navy versah es seinen Dienst auf dem pazifischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges und wurde nach Kriegsende der Reserveflotte überstellt. Von 1953 bis 1960 diente die Belleau Wood als Bois Belleau in der Französischen Marine und nahm am Indochina- und Algerienkrieg teil. Bordflugzeuge der Belleau Wood gaben die letzten Schüsse im Zweiten Weltkrieg ab. Die Belleau Wood war circa 190 Meter lang und über 33 Meter breit und hatte mit einer Einsatzverdrängung von 13.000 ts einen Tiefgang von knapp acht Metern. Ihr Schiffsrumpf basierte auf den der Cleveland-Klasse-Kreuzer und musste für die massiveren Aufbauten verbreitert werden, wodurch man hoffte, die Topplastigkeit erheblich zu vermindern. Trotz aller konstruktiver Maßnahmen konnte diese nie völlig kompensiert werden. Obwohl sie als Independence-Klasse-Träger nur ein wenig größer als die Geleitflugzeugträger war, unterschied sie sich von diesen hauptsächlich durch ihren starken Antrieb, wodurch ihr Einsatzspektrum dem der großen Flottenflugzeugträger glich. Die von den Kreuzern übernommene 100.000 PS starke Maschinenanlage trieb vier Propeller an und brachte das Schiff auf eine Höchstgeschwindigkeit von 31,6 Knoten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für USS Belleau Wood (CVL-24):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Lesenswert seit dem 24. März 2008 - noch nie AdT. Kamikaze-Treffer vor 80 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Donnerstag, 31. Oktober 2024: Kathedrale von Burgos
Die Kathedrale von Burgos (spanisch Catedral de Burgos) ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos. Sie ist der Jungfrau Maria geweiht und berühmt für ihre Größe und Architektur. Seit 1984 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kathedrale von Burgos ist äußerlich durch die reich dekorierten Turmkonstruktionen der Fassade und der Vierung gekennzeichnet. Der gesamte Bau ist im oberen Teil überreich mit Fialen versehen, sodass sich der Eindruck eines sperrigen Zuckerbäckerstils ergeben kann. Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss und besteht aus Langhaus, Querhaus, zwei Seitenschiffen, Chorumgang und fünfzehn Kapellen. Durch den tiefen Altarraum liegt das Querhaus mittig; wie in vielen spanischen Kathedralen teilt der Chor das Mittelschiff. Die Gesamtlänge der Kathedrale beträgt 106 Meter, sie ist am Hauptschiff 26 Meter und am Querschiff 59 Meter breit. Die Höhe der Kuppel über dem Querhaus beträgt 54 Meter. Die Kathedrale von Burgos steht nicht in der Tradition der Kathedralen der Île-de-France, sondern orientiert sich an den von ihnen abhängigen Bischofskirchen der Normandie und Burgunds, die deren Stil bereits abgewandelt haben. Der Choraufriss steht dem der Kathedrale von Bourges besonders nahe. Der Bau ist, außen wie innen, gekennzeichnet durch zunehmende dekorative Verkleidung in einem ornamentalen Liniensystem. Die Ausschmückung der Langhaus-Kapellen erfolgte im plateresken Stil. Die ursprünglich klar gegliederte äußere Gestalt der Kathedrale ist aufgrund der Anbauten nicht mehr erkennbar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kathedrale von Burgos:
Denkmal in Spanien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Oktober 2007 - noch nie Adt; wurde vor 40 Jahren zum Weltkulturerbe erklärt.--Püppen (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Städte,  )

Vorschlag für Freitag, 1. November 2024: Puducherry
Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri [ˈpud̪ɯʧeːɾi]), vor 2006 offiziell Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri [ˈpaːɳɖiʧeːɾi]) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011). Sie liegt an der Küste des Golfs von Bengalen 135 Kilometer südlich von Chennai (dem früheren Madras). Puducherry ist die Hauptstadt des gleichnamigen Unionsterritoriums und bildet eine Enklave im Gebiet des Bundesstaats Tamil Nadu. Die Stadt kam 1673 unter französische Herrschaft und blieb bis 1954 die Hauptstadt Französisch-Indiens. Am 1. November 1954 wurde de facto der Anschluss an Indien vollzogen, jedoch wurde der zugehörige Vertrag erst 1962 durch Frankreich ratifiziert. Seit 1963 besitzt Puducherry den Status eines Unionsterritoriums. Noch heute ist der französische Einfluss spürbar. Puducherry ist bekannt für sein europäisch anmutendes Stadtbild und den Sri Aurobindo Ashram. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Puducherry:
Hauptstadt des Unionsterritoriums Puducherry in Südindien (Bearbeiten)

Begründung: de-facto-Anschluss der Überreste Französisch-Indiens an die Republik Indien am 1. November 1954, vor 70 Jahren. Artikel war noch nie AdT. --Furfur Diskussion 23:38, 21. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

1954, das sind nach Eva Zwerg 65 Jahre ;-) --Elrond (Diskussion) 22:04, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, sind es nicht. 2024 minus 1954 egibt 70.--  JTCEPB (Diskussion) 00:35, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte; Listen/Nordamerikanische Geschichte  )

Vorschlag für Samstag, 2. November 2024: Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg
Die Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg gibt einen Überblick über die Armeekorps, die vom Unionsheer während des Sezessionskrieges aufgestellt wurden. Für jedes Korps detailliert sie die Namen aller Kommandierenden Generale, den Zeitpunkt der Aufstellung und Auflösung sowie die Feldarmeen und Wehrbereiche, denen das Korps während seiner Existenz unterstellt war. Armeekorps wurden im Unionsheer nach dem Vorbild der napoleonischen Korps erstmals im März 1862 aufgestellt. Ihr Befehlshaber hatte normalerweise den Rang Brigadegeneral oder Generalmajor. Zu Beginn waren Armeekorps in der Regel fast reine Infanterieformationen, die mehrere Infanteriedivisionen führten. Mit zunehmender Kriegsdauer erhielten sie jedoch auch Artillerieeinheiten unterstellt, typischerweise im Umfang einer Brigade mit mehreren Batterien. Die Kavallerie wurde zunehmend in eigenen Großverbänden zusammengefasst. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 13. April 2023.--Püppen (Diskussion) 18:35, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin  )

Vorschlag für Sonntag, 3. November 2024: Salter-Osteotomie
Die Osteotomie nach Salter (innominate osteotomy) ist eine orthopädische Operation, mit der es gelingt, die Fehlposition zu steil stehender und zu stark nach vorn geöffneter Hüftpfannen zu korrigieren und damit den Femurkopf besser zu überdachen. Als nach seitlich und vorn schwenkende Methode gehört sie zur Kategorie der dreidimensional wirksamen Beckenosteotomien und somit zu den Standardverfahren in der Therapie der kongenitalen Hüftdysplasie. Benannt ist sie nach Robert B. Salter (1924–2010), einem Kinderorthopäden in Toronto, der sie seit 1960 entwickelte und 1961 zum ersten Mal anwandte. Zu dieser Zeit wurde die Osteotomie noch ausschließlich in Verbindung mit einer offenen (operativen) Reposition des Femurkopfes eingesetzt. Ziel der Salter-Osteotomie im Kindesalter ist es, wie auch bei den anderen Acetabuloplastiken, die Überdachung des Femurkopfs zu verbessern. Die Salter-Technik versucht das Acetabulum so einzustellen, dass Pfanne, Femurkopf und auch Schenkelhals möglichst anatomisch heranwachsen können. Im Jugend- und Erwachsenenalter wird angestrebt, dem Hüftgelenk eine normale Orientierung der Pfanne mit korrekter Überdachung des Femurkopfes zu geben, um einer späteren Arthrose vorzubeugen. Beim Morbus Perthes liegt die Zielsetzung im sogenannten „Containment“. Der Femurkopf soll durch seine Überdachung gefasst, rezentriert und – durch die Wachstumsstimulation – auch geformt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Salter-Osteotomie:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 1. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Frühe Neuzeit  )

Vorschlag für Montag, 4. November 2024: Jürgen Wullenwever
Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister. Seine Amtszeit war mit innerstädtischen Unruhen verbunden und seine Außenpolitik besiegelte den Niedergang der Bedeutung Lübecks als Haupt der Hanse. In Hamburg geboren, zog er 1525 in die Hansestadt Lübeck, wo er sich ab Anfang 1530 für die Forderungen der evangelischen Bürger einsetzte. Ab April 1530 war er Mitglied im Bürgerausschuss und schon bald darauf dessen Sprecher. Es gelang, noch im selben Jahr die Reformation und damit eine bessere Teilhabe der Bürger in der Verwaltung von Stadt und Kirche durchzusetzen. Die Weigerung des Rats, mit dem Ausschuss zusammenzuarbeiten, führte 1531 zu Unruhen, auf die Wullenwever mit einer Ratsumbildung antwortete. Er selbst gelangte 1533 in den Rat und war bis 1535 Bürgermeister. Um die im Niedergang befindliche wirtschaftliche Stellung Lübecks zu sichern, begann er 1533 einen Kaperkrieg gegen die Niederlande. Zudem versuchte er den im Frieden von Stralsund von 1370 begründeten Einfluss der Hanse auf die dänische Krone wiederherzustellen und löste damit 1534 die Grafenfehde gegen den dänischen König Christian III. aus. Als die Lübecker Niederlage absehbar war, sank seine Beliebtheit in der Stadt. Im Sommer 1535 beugten sich Rat und Bürgerausschuss einem kaiserlichen Mandat, das die Wiederherstellung der vorherigen Verhältnisse erzwang. Als einzige Reform blieb der lutherische Gottesdienst bestehen. Wullenwever trat im August 1535 von allen seinen Ämtern zurück. Im November 1535 wurde er vom Erzbischof von Bremen gefangen genommen und nach längerer Gefangenschaft und peinlichem Verhör im September 1537 in Wolfenbüttel hingerichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jürgen Wullenwever:
Lübecker Bürgermeister (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wäre auch der 18. November möglich? Das wäre der Jahrestag des Stockelsdorfer Frieden, mit dem Wullenwevers Abstieg begann. --Agnete (Diskussion) 11:42, 26. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage den Artikel am kommenden Wochenende als Alternative für den 18. November vor.--Püppen (Diskussion) 17:19, 1. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf Wunsch der Hauptautorin verschoben und einen Artikel aus dem Fundus eigetragen.--Püppen (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 04.11.2024: Pyu

Bearbeiten

(Geschichte, Frühzeit außerhalb Europas und Vorderasiens  )

Vorschlag für Montag, 4. November 2024: Pyu
Die Pyu waren ein tibeto-birmanisches Volk, das im ersten nachchristlichen Jahrtausend im heutigen Myanmar lebte. Die Pyu sind eine der ersten Hochkulturen in Südostasien. Seit der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends entwickelte sich in Myanmar eine vorgeschichtliche, eisenzeitliche Kultur, die vor allem von einem Platz namens Taungthaman bekannt ist. Es gibt Anzeichen für starke soziale Differenzierungen und Fernhandel. Es ist umstritten, wie das Verhältnis dieser Kultur zu der Pyu-Kultur ist. Die Pyu-Leute könnten entweder eingewandert sein oder sich aus der Taungthaman-Kultur entwickelt haben. Die Pyu errichteten Stadtstaaten bei Binnaka, Mongamo, Sri Ksetra, Beikthano-myo und Halin am Mittellauf des Irrawaddy. Seit dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert ist starker (süd)indischer Einfluss zu beobachten. Dieser gab wohl den Anstoß zur Schriftentstehung und hatte Auswirkungen auf die Kunstentwicklung. Von dort kam auch der Buddhismus, der in der Folgezeit in Myanmar dominieren sollte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pyu:
historischer Staat (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. August 2007 - noch nie AdT; seit 10 Jahren Weltkulturerbe.--Püppen (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

als Hauptautor fühle ich micht geehrt und schau nochmal, ob es neuere Literatur gibt. Allerdings ist das nicht Vorderasien.--Udimu (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich fand's schon zum ursprünglichen Termin schade, dass er nicht AdT wurde.--Püppen (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Verkehr,  )

Vorschlag für Dienstag, 5. November 2024: BVG-Baureihe A
Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) differenziert diese in die Typen AI und AII (ab 1957 bei der BVG-West als A1 und A2), äußerlich und technisch handelt es sich allerdings um insgesamt fünf Fahrzeugtypen sowie diverse umgebaute Wagen. Insgesamt wurden zwischen 1901 und 1926 318 Trieb- und 120 Beiwagen des Typs AI sowie in den Jahren 1928 und 1929 96 Trieb- und 96 Beiwagen des Typs AII bei verschiedenen Herstellern gebaut. Bei der BVG-West liefen die AI-Wagen bis April 1968, die AII-Wagen bis zum 30. März 1973 im planmäßigen Fahrdienst. Bei den Ost-Berliner Verkehrsbetrieben (BVB) endete der fahrplanmäßige Einsatz erst am 5. November 1989, die ältesten Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt über 80 Jahre im Einsatz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BVG-Baureihe A:
erster Berliner U-Bahnwagen (Bearbeiten)

35. Jahrestag der Außerdienststellung. Seit 2010 lesenswert, war noch nie AdT. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:08, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken  )

Vorschlag für Mittwoch, 6. November 2024: Koninginnebrug
Die Koninginnebrug (deutsch Königinnenbrücke oder Königin-Brücke) ist eine Straßenbrücke über den Koningshaven, einen künstlichen Seitenarm der Nieuwe Maas, in der niederländischen Stadt Rotterdam. Die 1929 eröffnete Klappbrücke führt fünf Fahrstreifen der Rotterdamer Zubringerstraße S123 sowie beidseitig einen Rad- und Fußweg. Die Koninginnebrug verbindet den Stadtbezirk Feijenoord im Osten mit der Flussinsel Noordereiland im Westen und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur stillgelegten Hubbrücke De Hef, die bis 1993 ein Teil des oberirdischen Verlaufs der Bahnstrecke Breda–Rotterdam war. Mit der Expansion des Stadtgebietes von Rotterdam auf das linke Maasufer wurde die ehemalige Flussinsel Feijenoord in den 1870er Jahren als Hafen- und Industriegebiet entwickelt. Dabei entstand der Koningshaven als Durchstich und bildete eine neue parallele Wasserstraße zur Nieuwe Maas. Bis 1878 entstanden erste Straßen- und Eisenbahnbrücken über beide Wasserläufe, wobei man die Brücken über den Koningshaven mit Drehbrücken ausstattete. In den 1920er Jahren wurden diese durch die heutige Hub- beziehungsweise Klappbrücke ersetzt. Beide Brücken sind seit 2000 als Rijksmonument denkmalgeschützt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Koninginnebrug:
Brücke in Niederlande (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

07.11.2024: Alkine

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Donnerstag, 7. November 2024: Alkine
Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen. Nach den IUPAC-Regeln werden solche Verbindungen allgemein als Acetylene bezeichnet, wogegen der Begriff Alkine nur für Verbindungen der Summenformel CnH2n-2 verwendet wird, also für acyclische (offenkettige) Kohlenwasserstoffe mit exakt einer Dreifachbindung. Entgegen der strengen IUPAC-Definition wird der Begriff Alkine jedoch auch für Verbindungen mit C≡C-Dreifachbindungen im Allgemeinen verwendet. In diesem weiteren Sinne fallen darunter z. B. auch Verbindungen mit zwei (Diine) oder mehr C≡C-Dreifachbindungen (Polyine), sowie Verbindungen mit einer C≡C-Dreifachbindung in einem Ring (Cycloalkine). Alkine sind unpolare Verbindungen und ähneln mit ihren Dreifachbindungen sowohl in den physikalischen Eigenschaften als auch in der Reaktivität den Alkenen mit Doppelbindungen. Durch ihre Dreifachbindungen weisen Alkine aber eine besonders hohe Energiedichte auf und neigen unter bestimmten Bedingungen zur Polymerisation oder Explosion. Diese Tendenz nimmt umso mehr zu, je mehr Dreifachbindungen vorliegen. Man unterscheidet zwischen terminalen Alkinen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoff-Atom der Dreifachbindung ein Wasserstoffatom anschließt, und internen Alkinen, bei denen auf beiden Seiten Kohlenstoffatome anschließen. Die Struktureinheit einer terminalen Dreifachbindung mit einer zusätzlichen Methylengruppe wird als Propargylgruppe bezeichnet. Eine wichtige Eigenschaft, die terminale Alkine von Alkanen und Alkenen unterscheidet, ist ihre vergleichsweise hohe Acidität. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alkine:
organische aliphatische Verbindungen mit mindestens einer Dreifachbindung (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten  )

Vorschlag für Freitag, 8. November 2024: Pfarrkirche Kaprun
Die Pfarrkirche Kaprun, auch St. Margaretha auf dem Stein genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarre Kaprun. Kaprun ist eine Gemeinde im Pinzgau des Landes Salzburg. Die Pfarre gehört zum Dekanat Stuhlfelden der Erzdiözese Salzburg. Patronin der Kirche ist die heilige Margareta von Antiochia. Die Ursprünge der Kirche sind unklar. Sie dürften aber bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Piesendorf errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche allerdings erst im Jahr 1409. Seit 1862 ist sie eine eigenständige Pfarrkirche. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die alte Kirche umgestaltet, wobei das Langhaus fast vollständig abgetragen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Die Pfarrkirche von Kaprun ist eine in einem neuromanisch-neugotischen Mischstil gestaltete Wandpfeilerkirche. Sie hat einen im Nordwesten in das Langhaus eingestellten Kirchturm mit Spitzgiebelhelm sowie eine nördlich an den Chor angebaute Sakristei. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dabei wurden unter anderem die alten Wandmalereien wiederhergestellt. Zu den ältesten Objekten in der Kirche zählen zwei Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert an den Langhauswänden. Die Altäre und der Großteil des Kircheninventars stammen aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfarrkirche Kaprun:
Kirchengebäude mit Friedhof in Kaprun (61232) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:10, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Religion, Judentum  )

Vorschlag für Samstag, 9. November 2024: Jüdische Gemeinde Dornum
Die Jüdische Gemeinde Dornum bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 8. März 1940. Die Juden in Dornum stellten 1925 mit 7,3 % nach Neustadtgödens den höchsten prozentualen Bevölkerungsanteil in Ostfriesland. Erstmals ließen sich Juden nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Herrlichkeit Dornum nieder, nachdem den Herrlichkeitsbesitzern 1626 von Graf Rudolf Christian das Privileg erteilt wurde, eigene Schutzbriefe auszustellen. Fortan nahmen die Juden am örtlichen Leben teil und waren Mitglieder verschiedener dörflicher Vereine. Nach 1933 ausgegrenzt und verfolgt emigrierten viele Juden. Über 50 % der 1933 in Dornum lebenden jüdischen Einwohner wurden im Holocaust ermordet. Von den überlebenden Dornumer Juden kehrte keiner zurück. Die Synagoge diente noch bis 1990 als Möbellager. 1990 gründete sich der Förderverein „Synagoge Dornum“, dessen Vereinsziele die Erhaltung und Wiederherstellung der Synagoge in Dornum, die Instandhaltung und Pflege des jüdischen Friedhofes sowie die Erstellung einer ständigen Ausstellung zur jüdischen Geschichte Dornums sind. 1991 wurde die Synagoge mit Mitteln der Denkmalpflege sowie der Gemeinde Dornum restauriert und seither dient sie als Gedenk- und Informationsstätte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jüdische Gemeinde Dornum:
ehemalige deutsche jüdische Gemeinde (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. August 2007 - noch nie AdT; anlässlich des Pogroms.--Püppen (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Vögel  )

Vorschlag für Sonntag, 10. November 2024: Weißnestsalangane
Die Weißnestsalangane (Aerodramus fuciphagus, Syn.: Collocalia fuciphaga) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Sie ist mit zwölf Zentimetern Körperlänge ein mittelgroßer Vertreter der Salanganen. Ihr recht ausgedehntes, aber stark fragmentiertes Verbreitungsgebiet liegt in Südostasien. Die Art zählt zu den Salanganenarten, die über die Fähigkeit zur Echoortung verfügen, was den Vögeln ermöglicht, ihre in Höhlen liegenden Nistplätze aufzusuchen. Bekannt ist die Weißnestsalangane vor allem für ihre weißlichen Nester, die fast ausschließlich aus dem Speichel der Vögel bestehen. Diese Nester sind die wichtigste Zutat für die Schwalbennestersuppe, einer Delikatesse der Chinesischen Küche. Aufgrund ihrer Reinheit zählen die Nester dieser Art zu den begehrtesten. In großen Teilen des Verbreitungsgebietes ist die Weißnestsalangane nicht selten, in Teilen ist sie sogar sehr häufig. Aufgrund der Verwertung der Nester für die Schwalbennestersuppe kommt es regional jedoch zu deutlichen Bestandseinbrüchen, was auch an der geringer werdenden Ausbeute dieser Nester abzulesen ist. Bei einer auf den Nikobaren durchgeführten Untersuchung wurden die Bestände in 36 Höhlen untersucht und 1995 auf ungefähr 1500 Brutpaare geschätzt, was einen Bestandsrückgang von 85 Prozent seit 1987 bedeutet. BirdLife International schätzt die Größe des Verbreitungsgebiets auf ungefähr 1,4 Millionen Quadratkilometer und hält den Bestandsrückgang nicht für so dramatisch, als dass die Art als bedroht einzustufen wäre. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Weißnestsalangane:
Art der Gattung Aerodramus (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Oktober 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahn  )

Vorschlag für Montag, 11. November 2024: Bahnbetriebswerk Lüneburg
Das Bahnbetriebswerk Lüneburg war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg. Erstmals wurden 1847 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Hannover–Hamburg Schienenfahrzeuge in Lüneburg stationiert. 1960 wurden alle Fahrzeuge an benachbarte Betriebswerke abgegeben und nur noch Betriebspersonal vorgehalten. 1983 wurde die Dienststelle aufgelöst. In Lüneburg waren hauptsächlich Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten für kurze Zeit Akkumulatortriebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Die Größe des Bahnbetriebswerkes wurde im Verzeichnis der Bahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn aus dem Jahre 1939 mit einer Belegschaft zwischen 200 und 599 Personen angegeben. Anfang der 1960er-Jahre waren drei Dampflokbaureihen, 38.10–40, 50 und 93.5–12, sowie Schienenbusse VT 95 beheimatet und Kleinlokomotiven Köf II stationiert. Zum 1. März 1960 wurden die Dampflokomotiven an das Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg und die Schienenbusse und Beiwagen einen Monat später zum 1. April an das Bahnbetriebswerk Buchholz (Kreis Harburg) abgegeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnbetriebswerk Lüneburg:
ehemaliges Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven in Lüneburg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte der Schweiz;  )

Vorschlag für Dienstag, 12. November 2024: Kantonswechsel des Laufentals
Der Kantonswechsel des Laufentals beschreibt die langwierigen politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Gebietsabtretung des Bezirks Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft. Derselbe Zusatz zur Berner Kantons­verfassung, der 1979 nach den Jura­plebisziten die Gründung des Kantons Jura ermöglichte, gewährte dem zu einer Exklave gewordenen Bezirk das Recht, über den Beitritt zu einem seiner Nachbar­kantone zu befinden. 1983 stimmten die Laufentaler mit 56,7 % der Stimmen gegen den Kantons­wechsel. Bei der 1984 aufgeflogenen Berner Finanz­affäre kam jedoch ans Licht, dass die Kantons­behörden über geheime wider­rechtliche Zahlungen an die Aktion bernisches Laufental die Meinungsbildung massiv beeinflusst hatten. 1988 hiess das Bundesgericht eine staats­rechtliche Beschwerde der separatistischen Laufentaler Bewegung gut und erklärte das Abstimmungs­ergebnis für ungültig. Die Wiederholung der Abstimmung am 12. November 1989 ergab eine Mehrheit von 51,7 % zugunsten des Kantons­wechsels. 1991 stimmte Basel-Landschaft der Aufnahme des Laufentals zu. Der Übertritt erfolgte schliesslich am 1. Januar 1994. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kantonswechsel des Laufentals:
juristische und politische Auseinandersetzung um die Gebietsabtretung des Bezirkes Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft (Bearbeiten)

35. Jahrestag der zweiten Laufental-Abstimmung, bei der sich der Bezirk Laufen dafür aussprach, vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft zu wechseln. Noch nie AdT. --Voyager (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffe  )

Vorschlag für Mittwoch, 13. November 2024: Catarina (Schiff)
Die Catarina ist ein hölzerner deutscher Fischewer mit schwarzem Rumpf und weißen und lohfarbenen Segeln. Sie trägt die Fischereinummer ALT 287. Sie ist als Traditionsschiff zu kategorisieren und hat seit ihrer umfassenden Restaurierung in den Jahren 1976–1978 immer wieder Ehrungen für die Qualität ihrer Restaurierung und die dokumentarische Wichtigkeit in Bezug auf die Seefahrtsgeschichte erhalten, so beispielsweise auf der Operation Sail 1978 in Oslo oder der Rumregatta in Flensburg. Die Catarina gilt als das einzige noch segelnde Exemplar ihrer Schiffsgattung. Da weder die ursprünglichen Baupläne noch ein Halbmodell vorlagen, wurde vor der Restaurierung 1976 versucht, möglichst viele andere Dokumente zu finden, um den ursprünglichen Bauzustand so weit wie möglich wiederherzustellen. So wurden Fotos ausgewertet, welche die Catarina zeigten, es wurde versucht, über die Familie weitere Werftunterlagen zu erhalten, und es wurden Interviews mit Personen geführt, welche selbst auf diesem Schiff gefahren waren. Fehlende Informationen zu bestimmten Sachverhalten sollten durch den Vergleich mit Dokumenten über andere Schiffe gleicher Bauart ausgeglichen werden, ebenso wurde das damals letzte bekannte existierende Schiff ähnlicher Bauart, der Fischewer Maria HF 31, intensiv studiert. Die Umsetzung aller eingeholten Ergebnisse führte zu dem heute sichtbaren Zustand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Catarina (Schiff):
hölzerner deutscher Fischewer mit schwarzem Rumpf und weißen und lohfarbenen Segeln, Traditionsschiff (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. August 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Religion, Weitere Religionen  )

Vorschlag für Donnerstag, 14. November 2024: Noble Drew Ali
Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islam in den Vereinigten Staaten. Er nahm für sich das Prophetentum in Anspruch und verfasste einen eigenen Koran. Darin forderte er seine Anhänger auf, sich nicht als Schwarze zu identifizieren, sondern als Mauren, die von Marokkanern abstammten. Die nordafrikanischen Muslime betrachtete er wiederum als Nachkommen der Moabiter und Kanaaniter, die als Engel die Heilige Stadt Mekka bewachen. Indem die maurischen Amerikaner ihre wahren Ursprünge erkennen und die schwarze Identität ablegen, sollten sie ihr „höheres Selbst“ kultivieren, zu besseren amerikanischen Bürgern werden und zu einem wirtschaftlichen Aufstieg befähigt werden. Noble Drew Ali präsentierte seine Lehren zwar als islamisch, doch waren sie sehr stark von zeitgenössischer christlicher Spiritualität und den Ideen und Praktiken der Freimaurer, Rosenkreuzer und Shriners beeinflusst. Sāttī Mādschid, ein aus dem Sudan stammender muslimischer Missionar, der sich in den 1920er Jahren in den USA aufhielt und von Noble Drew Alis Lehren hörte, versuchte sie zu bekämpfen und erwirkte eine Fatwa der Azhar, in der diese Lehren als häretisch verurteilt wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Noble Drew Ali:
religiöser afroamerikanischer Führer; Gründer des Moorish Science Temple of America (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Heraldik und Vexillologie  )

Vorschlag für Freitag, 15. November 2024: Bremer Wappen
Die Freie Hansestadt Bremen führt den Bremer Schlüssel als kleines Wappen. Er ist Bestandteil des mittleren und großen Wappens. Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach heraldisch rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form mit vierpassiger Reite („Bremer Schlüssel“). Auf dem Schild ruht eine goldene Krone, welche über dem mit Edelsteinen geschmückten Reif fünf Zinken in Blattform zeigt (in der Rangfolge des hl.röm. Reiches dt. Nation eine „Markgrafenkrone“, „Mittleres Wappen“). Beim „Kleinen Wappen“ wird lediglich der Schlüssel ohne Krone abgebildet. Das „Große Wappen“ hingegen hat darüber hinaus noch eine Konsole beziehungsweise ein bandartiges Fußgestell, auf dem der Schild ruht. Der Schild wird von zwei aufgerichteten rückwärts schauenden Löwen mit den Vorderpranken gehalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bremer Wappen:
amtliches Hoheitszeichen des deutschen Landes Bremen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Historische Orte und Gebäude  )

Vorschlag für Samstag, 16. November 2024: Pipe Spring National Monument
Pipe Spring National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments im Norden des US-Bundesstaats Arizona an der Grenze zu Utah. Sie liegt innerhalb der Kaibab Paiute Indian Reservation, besteht aus einer 1872 erbauten Ranch und erinnert an die Geschichte der indianischen Urbevölkerung und die Besiedelung der Region nördlich des Colorado Rivers durch Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“). Das National Monument wurde 1923 von US-Präsident Warren G. Harding ausgewiesen und ging 1924 in Bundesbesitz über. Es wird vom National Park Service verwaltet. Ab den späten 1960er Jahren wurde das Verhältnis zu den Paiute-Indianern auf eine neue Basis gestellt. Die Indianervölker in den Vereinigten Staaten konnten eine weitgehende Selbstverwaltung erreichen und Mittel wurden bereitgestellt, um die Wirtschaft der Reservationen zu stärken. Nach mehrjährigen Verhandlungen zwischen den Vertretern des Indianervolks und dem National Park Service wurde 1973 ein gemeinsames Besucherzentrum unmittelbar außerhalb der Grenzen des Monuments eröffnet. Es zeigt Ausstellungen zur Geschichte der Indianer und der Siedler. Außerdem bauten die Paiute einen modernen Campingplatz 400 m vom Monument entfernt. Am bedeutendsten war ein neuer Brunnen, der auf dem Boden des Monuments gebohrt wurde und erstmals genug Wasser nicht nur für den Eigenbedarf und die Viehzucht, sondern auch für moderne touristische Einrichtungen bereitstellte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pipe Spring National Monument:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 17. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen  )

Vorschlag für Sonntag, 17. November 2024: Sturgeon-Klasse
Die Sturgeon-Klasse war eine Klasse atomgetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy, die in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurden und teilweise bis um die Jahrtausendwende in Dienst standen. Mit 37 Einheiten war die Klasse in den 1970er Jahren bis zur Einführung der Los-Angeles-Klasse die größte Klasse in der Jagd-U-Boot-Flotte der US Navy. Der 17. Einheit der Klasse, der USS Guitarro (SSN-665), passierte ein recht skurriler Unfall: Noch während der Ausrüstung des Bootes sank es in circa zehn Meter tiefem Wasser. Zwei Gruppen von Werftarbeitern befüllten und entleerten unabhängig voneinander gleichzeitig Ballasttanks des Bootes, wobei es vorn untertauchte und durch offene Luken massiv Wasser in das Boot lief. Die dritte Einheit, die USS Tautog (SSN-639), kollidierte gleich auf ihrer ersten Fahrt 1970 vor Petropawlowsk-Kamtschatski mit dem sowjetischen U-Boot K-108. Jahrelang ging man in der Navy davon aus, dass die K-108 gesunken sei. Erst um das Jahr 2000 wurde bekannt, dass auch sie es zurück in den Heimathafen geschafft hatte. Im Turm der Tautog fand man ganze Stücke der sowjetischen Schraube. Auch die USS Grayling (SSN-646) kollidierte 1993 mit einem russischen U-Boot, beide Boote kehrten beschädigt in ihre Häfen zurück. Im Hafen von Wladiwostok kam es zwischen 1961 und 1975 zu einem Zwischenfall, als ein U-Boot der Sturgeon-Klasse die Unterseite eines sowjetischen U-Boots fotografieren wollte und mit dem Boot kollidierte, allerdings ohne größere Schäden davonzutragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sturgeon-Klasse:
Klasse atomgetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Spiele  )

Vorschlag für Montag, 18. November 2024: Rymdkapsel
Rymdkapsel ist ein minimalistisches Echtzeitstrategiespiel des schwedischen Indie-Entwicklers Grapefrukt, das 2013 veröffentlicht wurde. In dem Computerspiel baut und verwaltet der Spieler eine Raumstation aus Tetromino-Steinen. Die Besatzung der Station muss Angriffe abwehren und die Basis in Richtung von vier Monolithen an den Spielfeldrändern ausweiten, um diese zu erforschen. Die Entwicklung von Rymdkapsel dauerte anderthalb Jahre und wurde von den Aufbauaspekten der Reihe Command & Conquer inspiriert. Als erstes selbst veröffentlichtes Computerspiel von Martin Jonasson erschien der Titel am 7. Mai 2013 für PlayStation Mobile und wurde später auf iOS, Android, Windows, Mac OS und Linux portiert. Das Spiel erhielt im Allgemeinen positive Kritiken, die das einfache Spielprinzip und die Herausforderung lobten. Gleichzeitig wurden die kurze Spieldauer und der träge Spielstart kritisiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rymdkapsel:
Computerspiel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:55, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ende der Liste der Vorschläge

Bearbeiten

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).

Vorschlagsseiten

Bearbeiten

wegen eines Umbaus der Vorschlagsseiten aus Gründen der Übersichtlichkeit und Performance sind die Vorschläge jetzt hier zu finden: Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Index

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Bearbeiten

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Wäre es nicht vllt. sinnvoll die Seite nach Jahren aufzuteilen? Die Ladezeiten sind einfach gefühlte Ewigkeiten.--  JTCEPB (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie genau meinst du das? Einzelne Abschnitte gibt es ja bereits. Oder möchtest du weitere Unterseiten anlegen? Gruß Sophie talk 22:04, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig Unterseiten. Bei mir braucht die Seite bei Bearbeitungen 33 Sekunden um abzuspeichern, dass finde ich viel zu hoch.--  JTCEPB (Diskussion) 22:09, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin dafür. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:10, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal froh über meinen schnellen Browser. :)
Unterseiten sind für mich okay, aber bitte nicht zu viele, sonst verliert man leicht den Überblick. Wenn man z.B. die nächsten zwölf Monate extra macht, dann müsste man immer wieder nachpassen. Oder man macht den Rest von 2019 auf einer extra Seite (wobei die natürlich sehr kurz wird) und wenn alles von 2019 auf der "aktuellen Vorschlaggseite ist" jeweils eine neue Unterseite, also 2020 und alles danach bleibt auf der "alten Unterseite".
Oder wie sehen deine Pläne konkret aus? Gruß Sophie talk 22:20, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin prinzipiell dafür (wegen der Ladezeiten). Es sollte aber eine generische Struktur sein. Sophies Struktur leicht ausgearbeitet:
  • Aktuell (enthält 2 Monate wie heute)
  • Aktuelles Jahr (ohne aktuelle 2 Monate, das ist dann ggf. mal sehr kurz; eventuell könnte man den Jahreswechsel immer schon zum Oktober machen, d.h. Aktuelles Jahr würde dann z.B. November 2019 bis Ende 2020 umfassen)
  • Nächstes Jahr (aktuell also 2020, ab September 2019 dann November 2019 bis Ende 2020)
  • Zukunft
Vielleicht gibt es sprechendere, aber trotzdem generische Bezeichnungen für diese Seiten? BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) So in etwa. Nur dachte ich mehr an 19 und 20 und erst ab 21 wird ausgelagert. Wobei es wohl auch noch Absprachen mit Botbetreibern geben müsste (Fundus und so).--  JTCEPB (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich pinge mal noch an: @Doc Taxon, Giftpflanze: Was sagt ihr denn dazu? JTCEPB hat natürlich schon recht, selbst das übernächste Jahr ist immer schon sehr voll. Wäre das ohne botmäßige Probleme zu machen? Und dumme Frage: Müsste man die Versionsgeschichte mit verschieben? Wie trennt man das? Gruß Sophie talk 23:02, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich schau mir das nachher mal an, bin gerade unterwegs ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:16, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade keine Zeit. – Giftpflanze 16:23, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, das eil ja jetzt nicht. Gruß Sophie talk 16:41, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, da an den AdT-Seiten und der Hauptseite meine Bots viel rumfummeln, müsste ich das erst einmal anpassen, damit alles funktionstüchtig bleibt. Ich hab auch schon paar Ideen, ich müsste nur zunächst mal schauen, inwiefern das ganze Unterfangen wirklich sinnvoll ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:09, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
nun, ich würde es auf 6 Zukunftsseiten beschränken:
  1. 2019
  2. 2020
  3. 2021
  4. 2022
  5. 2023
  6. 2024 bis Ende
und die werden dann wie gehabt abgebaut und auf die "aktuelle" AdT-Seite übertragen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:17, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Das sind ein paar mehr Unterseiten als geplant, aber wenn wir dass dann auf der aktuellen Vorschlagsseite verlinken (wie auch immer), dann denke ich dass die Übersicht gut ist. Lieber ein paar Seiten mehr als wie bisher. Du musst einfach schauen wie es am besten klappt. Gruß Sophie talk 17:30, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang hätte ich auch eine Idee: Momentan ist es ja so, dass der aktuelle Monat und der Folgemonat auf der Vorschlagsseite stehen, wobei die Übertragung der Monate von der Zukunftsliste dorthin händisch erfolgt. Wäre es (ohne immensen Aufwand) machbar, dass der nächste Monat automatisch „nachrutscht“, wenn der Vor-vor-Monat abgearbeitet ist? Also dass bspw. mit der Archivierung des 31.7. der September komplett automatisch übertragen wird? Oder alternativ, dass mit der Archivierung des 1.8. der 1.10. von der Zukunftsliste auf die Vorschlagsseite „nachrutscht“, also eine tageweise und keine monatsweise Übertragung. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

hab ich vergessen, zu erwähnen: Das hatte ich hier gleich miteingeplant. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:38, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Perfekt!!! :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:40, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Können wir dir mit dem Problem hier irgendwie helfen? Ich will dich nicht drängen, keine Sorge, nur mal nachfragen. Gruß Sophie talk 23:25, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: ja, hab noch bissl andere Baustellen. Wenn Ihr mir "helfen" wollt und erst mal selbst was ändert, wäre mir im Gegenteil noch mehr an Arbeit dazugetan. Lasst den Stand bitte erst mal so, okay? Das Problem an dieser Sache ist es, dass ich so ziemlich alles gleichzeitig machen müsste, das sind a bunch of Änderungen, die zugleich einfließen müssen. Das hieße, dass ich ein paar Stunden ununterbrochen an einem Stück brauche. Ich denke, ich kann das im August aber noch schaffen ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:31, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth, JTCEPB, Seesternschnuppe, Leserättin: Ich hab das jetzt erst mal umgesetzt, muss aber noch hier und da ein wenig nacharbeiten. Oder Ihr habt noch etwas zu verbesserndes anzumerken. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:48, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Hab tausend Dank für deine Mühe! Das am Anfang immer noch ein wenig nachgebessert werden muss ist verständlich.
Ich hab noch überlegt ob man das "aktuelle Vorschläge für 2019" umbenennt, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Einen Zeitraum anzugeben wie (letzten zwei Monate) ist schwer, weil es ja nicht immer zwei Monate sind.
Von meiner Seite aus passt alles und ist wirklich prima aufgeteilt. Liebe Grüße, Sophie talk 19:10, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von mir für die Umsetzung! Finde die Aufteilung nun auch deutlich übersichtlicher. Mir fällt leider auch nicht ein, wie man die „aktuellen Vorschläge für 2019“ besser benennen könnte. Vielleicht könnte man die Seite „Vorschläge der nächsten 30 (oder 60/90) Tage“ nennen, was aber voraussetzen würde, dass die einzelnen Tage automatisch nachrutschen, sobald der aktuelle AdT archiviert wurde. Grüße in die Runde, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Giftpflanze: Ich seh gerade, dass Du noch einen Fundus-Bot (adt.tcl) hast, der mit den AdT-Seiten arbeitet. Es sieht so aus, als müsste der auch angepasst werden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schau ich mir eventuell irgendwann mal an. – Giftpflanze 12:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, habs mir jetzt angeguckt und sollte auch wieder in Ordnung sein. – Giftpflanze 16:34, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

2019 wurde bereits komplett auf die Vorschlagsseite übernommen. Was soll nun mit Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2019 geschehen? Am besten wohl löschen. Muss beim Bot was angepasst werden? --Christian140 (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, ich halte eine Löschung auch für sinnvoll. Die Seite wird ja nicht mehr gebraucht, oder? Kann es im Übrigen sein, dass der Bot zurzeit die erledigten Vorschläge nicht mehr archiviert und keine neuen (aus 2020) mehr überträgt? @Doc Taxon: Könntest Du das beheben? Danke! --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:39, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Seesternschnuppe: müsste alles wieder gehen. Danke fürs Bescheid geben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:30, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]