Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel

Abkürzung: WP:ADTZE

Diese Seite bietet einen Überblick über alle bisherigen und geplanten Artikel des Tages.

Hier kannst du vergleichen, ob ein Vorschlag schon einmal auf der Hauptseite eingebunden oder bereits für ein späteres, vielleicht passenderes Datum vorgeschlagen wurde. Das Durchsuchen dieser Liste erleichtert dir die Suchfunktion deines Browsers, die du (bei den verbreitetsten Browsern) mit der Tastenkombination Strg+F öffnen kannst.

Chronologie der Artikel des Tages

Bearbeiten

Dezember 2023

Bearbeiten

November 2023

Bearbeiten

Oktober 2023

Bearbeiten

September 2023

Bearbeiten

August 2023

Bearbeiten

Juli 2023

Bearbeiten

Juni 2023

Bearbeiten

Mai 2023

Bearbeiten

April 2023

Bearbeiten

März 2023

Bearbeiten

Februar 2023

Bearbeiten

Januar 2023

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2022

Bearbeiten

November 2022

Bearbeiten

Oktober 2022

Bearbeiten

September 2022

Bearbeiten

August 2022

Bearbeiten

Juli 2022

Bearbeiten

Juni 2022

Bearbeiten

Mai 2022

Bearbeiten

April 2022

Bearbeiten

März 2022

Bearbeiten

Februar 2022

Bearbeiten

Januar 2022

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2021

Bearbeiten

November 2021

Bearbeiten

Oktober 2021

Bearbeiten

September 2021

Bearbeiten

August 2021

Bearbeiten

Juli 2021

Bearbeiten

Juni 2021

Bearbeiten

Mai 2021

Bearbeiten

April 2021

Bearbeiten

März 2021

Bearbeiten

Februar 2021

Bearbeiten

Januar 2021

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2020

Bearbeiten

November 2020

Bearbeiten

Oktober 2020

Bearbeiten

September 2020

Bearbeiten

August 2020

Bearbeiten

Juli 2020

Bearbeiten

Juni 2020

Bearbeiten

Mai 2020

Bearbeiten

April 2020

Bearbeiten

März 2020

Bearbeiten

Februar 2020

Bearbeiten

Januar 2020

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2019

Bearbeiten

November 2019

Bearbeiten

Oktober 2019

Bearbeiten

September 2019

Bearbeiten

August 2019

Bearbeiten

Juli 2019

Bearbeiten

Juni 2019

Bearbeiten

Mai 2019

Bearbeiten

April 2019

Bearbeiten

März 2019

Bearbeiten

Februar 2019

Bearbeiten

Januar 2019

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon mindestens einmal Artikel des Tages war.



Dezember 2018

Bearbeiten

November 2018

Bearbeiten

Oktober 2018

Bearbeiten

September 2018

Bearbeiten

August 2018

Bearbeiten

Juli 2018

Bearbeiten

Juni 2018

Bearbeiten

Mai 2018

Bearbeiten

April 2018

Bearbeiten

März 2018

Bearbeiten

Februar 2018

Bearbeiten

Januar 2018

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2017

Bearbeiten

November 2017

Bearbeiten

Oktober 2017

Bearbeiten

September 2017

Bearbeiten

August 2017

Bearbeiten

Juli 2017

Bearbeiten

Juni 2017

Bearbeiten

Mai 2017

Bearbeiten

April 2017

Bearbeiten

März 2017

Bearbeiten

Februar 2017

Bearbeiten

Januar 2017

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2016

Bearbeiten

November 2016

Bearbeiten

Oktober 2016

Bearbeiten

September 2016

Bearbeiten

August 2016

Bearbeiten

Juli 2016

Bearbeiten

Juni 2016

Bearbeiten

Mai 2016

Bearbeiten

April 2016

Bearbeiten

März 2016

Bearbeiten

Februar 2016

Bearbeiten

Januar 2016

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2015

Bearbeiten

November 2015

Bearbeiten

Oktober 2015

Bearbeiten

September 2015

Bearbeiten

August 2015

Bearbeiten

Juli 2015

Bearbeiten

Juni 2015

Bearbeiten

Mai 2015

Bearbeiten

April 2015

Bearbeiten

März 2015

Bearbeiten

Februar 2015

Bearbeiten

Januar 2015

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2014

Bearbeiten

November 2014

Bearbeiten

Oktober 2014

Bearbeiten

September 2014

Bearbeiten

August 2014

Bearbeiten

Juli 2014

Bearbeiten

Juni 2014

Bearbeiten

Mai 2014

Bearbeiten

April 2014

Bearbeiten

März 2014

Bearbeiten

Februar 2014

Bearbeiten

Januar 2014

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2013

Bearbeiten

November 2013

Bearbeiten

Oktober 2013

Bearbeiten

September 2013

Bearbeiten

August 2013

Bearbeiten

Juli 2013

Bearbeiten

Juni 2013

Bearbeiten

Mai 2013

Bearbeiten

April 2013

Bearbeiten

März 2013

Bearbeiten

Februar 2013

Bearbeiten

Januar 2013

Bearbeiten


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2012

Bearbeiten

November 2012

Bearbeiten

Oktober 2012

Bearbeiten

September 2012

Bearbeiten

August 2012

Bearbeiten

Juli 2012

Bearbeiten

Juni 2012

Bearbeiten

Mai 2012

Bearbeiten

April 2012

Bearbeiten

März 2012

Bearbeiten

Februar 2012

Bearbeiten

Januar 2012

Bearbeiten


Dezember 2011

Bearbeiten

November 2011

Bearbeiten

Oktober 2011

Bearbeiten

September 2011

Bearbeiten

August 2011

Bearbeiten

Juli 2011

Bearbeiten

Juni 2011

Bearbeiten

Mai 2011

Bearbeiten

April 2011

Bearbeiten

März 2011

Bearbeiten

Februar 2011

Bearbeiten

Januar 2011

Bearbeiten


Dezember 2010

Bearbeiten

November 2010

Bearbeiten

Oktober 2010

Bearbeiten

September 2010

Bearbeiten

August 2010

Bearbeiten

Juli 2010

Bearbeiten

Juni 2010

Bearbeiten

Mai 2010

Bearbeiten

April 2010

Bearbeiten

März 2010

Bearbeiten

Februar 2010

Bearbeiten

Januar 2010

Bearbeiten


Dezember 2009

Bearbeiten

November 2009

Bearbeiten

Oktober 2009

Bearbeiten

September 2009

Bearbeiten

August 2009

Bearbeiten

Juli 2009

Bearbeiten

Juni 2009

Bearbeiten

Mai 2009

Bearbeiten

April 2009

Bearbeiten

März 2009

Bearbeiten

Februar 2009

Bearbeiten

Januar 2009

Bearbeiten



Dezember 2008

Bearbeiten

November 2008

Bearbeiten

Oktober 2008

Bearbeiten

September 2008

Bearbeiten

August 2008

Bearbeiten

Juli 2008

Bearbeiten

Juni 2008

Bearbeiten

Mai 2008

Bearbeiten

April 2008

Bearbeiten

März 2008

Bearbeiten

Februar 2008

Bearbeiten

Januar 2008

Bearbeiten


Dezember 2007

Bearbeiten

November 2007

Bearbeiten

Oktober 2007

Bearbeiten

September 2007

Bearbeiten

August 2007

Bearbeiten

Juli 2007

Bearbeiten

Juni 2007

Bearbeiten

Mai 2007

Bearbeiten

April 2007

Bearbeiten

März 2007

Bearbeiten

Februar 2007

Bearbeiten

Januar 2007

Bearbeiten


Dezember 2006

Bearbeiten

November 2006

Bearbeiten

Oktober 2006

Bearbeiten

September 2006

Bearbeiten

August 2006

Bearbeiten

Juli 2006

Bearbeiten

Juni 2006

Bearbeiten

Mai 2006

Bearbeiten

April 2006

Bearbeiten

März 2006

Bearbeiten

Februar 2006

Bearbeiten

Januar 2006

Bearbeiten

Dezember 2005

Bearbeiten

November 2005

Bearbeiten

Oktober 2005

Bearbeiten

September 2005

Bearbeiten

August 2005

Bearbeiten

Juli 2005

Bearbeiten

Juni 2005

Bearbeiten

Mai 2005

Bearbeiten

April 2005

Bearbeiten

März 2005

Bearbeiten

Februar 2005

Bearbeiten

Januar 2005

Bearbeiten

Dezember 2004

Bearbeiten

November 2004

Bearbeiten

Mai bis November 2004 (Artikel der Woche)

Bearbeiten

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel  )

Vorschlag für Montag, 2. Dezember 2024: Zwergseeschwalbe
Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons, Syn.: Sterna albifrons) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) innerhalb der Familie der Möwenverwandten (Laridae). Sie ist eine der kleinsten Seeschwalben und größtenteils grauweiß gefärbt, wobei der Kopf ein schwarzes Muster aufweist und der Schnabel zur Brutzeit gelb, sonst dunkler ist. Das Brutgebiet der Art umfasst Teile Europas, Nord- und Westafrikas, Asiens, Australiens sowie Ozeaniens, wobei sie ausschließlich an Gewässern verschiedener Art lebt. Wenngleich es sich bei den meisten Beständen um Weitstreckenzieher handelt, die fernab ihrer Brutareale im tropischen Afrika, Asien und Australasien überwintern, gibt es auch Standvogelpopulationen. Es werden zwischen drei und fünf Unterarten anerkannt. Die Zwergseeschwalbe gilt weltweit als nicht gefährdet, wenngleich die Bestände zurückgehen. In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zwergseeschwalbe:
Art der Gattung Sternula (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie  )

Vorschlag für Dienstag, 3. Dezember 2024: Phosphor
Phosphor (von altgriechisch φωσφόρος phōsphóros, deutsch ‚lichttragend‘, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe. Phosphor kommt in mehreren, sich stark unterscheidenden Modifikationen vor. Der aus P4-Molekülen aufgebaute weiße Phosphor ist die am einfachsten herzustellende, jedoch thermodynamisch nicht die stabilste Modifikation. Phosphorverbindungen sind für alle Lebewesen essenziell und bei Aufbau und Funktion der Organismen in zentralen Bereichen beteiligt, wie der DNA und der zellulären Energieversorgung (ADP/ATP). Die biogeochemische Umsetzung von Phosphor erfolgt im Rahmen des Phosphorkreislaufs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Phosphor:
chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15 (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte; 1945 bis heute  )

Vorschlag für Mittwoch, 4. Dezember 2024: Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig
Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig (abgekürzt: BVfS Leipzig) war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“. Sie war verantwortlich für die Überwachung und Unterdrückung von Andersdenkenden im Bezirk Leipzig. Die Bezirksverwaltung befand sich in Leipzig im Areal Dittrichring 24/Große Fleischergasse und verfügte über 13 Kreisdienststellen. Von den, je nach einbezogenen Diensten und Mitarbeitergruppen, über 2.390 bis 3.792 hauptamtlichen Mitarbeitern arbeiteten ungefähr 750 in der Zentrale in Leipzig. Zusammen mit den fast 10.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IMs) war die Bezirksverwaltung Leipzig eine der größten der DDR. Die BVfS Leipzig wurde im Zuge einer Verwaltungsreform im Jahr 1952 gegründet und war bis zu ihrer Auflösung Ende 1989 tätig. Haupttätigkeitsfelder neben vielfältig repressiven Überwachungsmaßnahmen gegen die Bevölkerung waren die Kontrolle der Leipziger Messe und die Auslandsspionage, konkret in Nordrhein-Westfalen. Nach der Besetzung am 4. Dezember 1989 im Rahmen der Montagsdemonstrationen verlor die Bezirksverwaltung ihre Funktion. Vereinzelte Aktivitäten ehemaliger Mitarbeiter des BVfS Leipzig sind bis heute spürbar. Seit 1990 beherbergt das Gebäude am Innenstadtring die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, in der die Erinnerung an die Tätigkeit der Stasi von vielen Leipziger Bürgern wachgehalten wird, welche teilweise die repressiven Aktivitäten noch selbst miterlebt hatten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig:
Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Besetzung vor 35 Jahren.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Donnerstag, 5. Dezember 2024: Industrielle Revolution in Deutschland
Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird. Vorausgegangen waren die Zeiträume der Vor- und Frühindustrialisierung. Generell gelten die Jahrzehnte zwischen den 1830er-Jahren und 1873 als Phase des industriellen „take off“ (Walt Rostow). Gefolgt wurde die industrielle Revolution von der Phase der Hochindustrialisierung während des Kaiserreichs. Die (nachholende) industrielle Revolution in Deutschland unterschied sich von der des Pionierlandes Großbritannien dadurch, dass nicht die Textilindustrie, sondern Montanindustrie und Eisenbahnbau die Schlüsselindustrien wurden. Ein weiteres Kennzeichen war der regionale Charakter der Industrialisierung. Teilweise vor dem Hintergrund älterer Traditionen, teilweise wegen günstiger Lage (z. B. an Handelsstraßen, Flüssen, Kanälen, in der Nähe von Rohstoffvorkommen oder Absatzmärkten) oder aus anderen Gründen konzentrierte sich die industrielle Revolution auf einige regionale Verdichtungszonen. In einigen älteren Gewerbelandschaften, in denen die Anpassung an die neue Zeit nicht gelang, kam es zu Deindustrialisierungsprozessen. Anfänglich war die industrielle Entwicklung zu schwach, um in nennenswertem Umfang neue Arbeitsplätze für eine wachsende Bevölkerung zu schaffen. Im Gegenteil verschärfte die industrielle Konkurrenz zunächst noch die Krise im Handwerk und in vielen traditionellen Gewerbezweigen. Dies war eine der Ursachen für den Pauperismus des Vormärz. Erst mit dem Durchbruch der industriellen Revolution entstanden in größerem Umfang neue Arbeitsmöglichkeiten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Industrielle Revolution in Deutschland:
Überblick über die Industrielle Revolution in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Februar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Zwischenkriegszeit  )

Vorschlag für Freitag, 6. Dezember 2024: Kriegsschuldfrage
Als Kriegsschuldfrage bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs. Trotz vergleichbarer Debatten bei vielen anderen Kriegen behandelte die Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts unter diesem Begriff meist die Ursachen und Verantwortlichkeiten des Ersten Weltkriegs. Kriegsschuld wurde bis 1914 kaum öffentlich diskutiert und nicht in Friedensverträgen festgeschrieben. Das seit dem Westfälischen Frieden übliche Tabula-rasa-Prinzip schloss die Prüfung der Kriegsgründe und Strafverfolgung der Besiegten aus. Erst seit dem Ersten Weltkrieg wurde eine Kriegsschuldfrage politisch akut. Seine Opfer und die durch ihn verursachten Schäden übertrafen diejenigen früherer europäischer Nationalkriege bei weitem. Zuvor kodifiziertes Kriegsvölkerrecht wie die Haager Landkriegsordnung, das primär die Kriegführung normierte, blieb weitgehend unwirksam. Im als Kabinettskrieg begonnenen Weltkrieg, der später zum totalen Krieg eskalierte, entschied nationale Kriegspropaganda mit über den Kriegsverlauf. Von der Meinung der eigenen wie der feindlichen Bevölkerung zur Kriegsschuld hingen die Mobilisierung der Armeen und weitere Kriegführung mit ab. So bestimmten selektive Schuldzuweisungen und Interessen der kriegführenden Eliten die Debatte weit über das Kriegsende hinaus und wurden für deren Nachkriegsziele instrumentalisiert. In der Weimarer Republik sahen Staatsbehörden die Abwehr der im Artikel 231 des Versailler Vertrages festgeschriebenen Alleinschuld der Mittelmächte als nationale Aufgabe, um die damit begründeten Auflagen zu mildern und zu revidieren. Auch in Frankreich und Großbritannien wurde eine Mitverantwortung für die Eskalation zum Ersten Weltkrieg vor 1939 kaum geprüft. Einige britische Historiker ersetzten die Versailler These von der deutsch/österreichisch-ungarischen Alleinschuld durch die Annahme eines von den beteiligten Regierungen unbeabsichtigten „Kriegsausbruchs“. Im Kontext der Appeasementpolitik entlasteten sie Deutschland weitgehend von absichtsvoller Kriegsplanung vor 1914. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kriegsschuldfrage:
Debatte über die Schuld am Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Februar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Astronomie  )

Vorschlag für Samstag, 7. Dezember 2024: Sternwarte Gotha
Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung. Sie bestand aus mehreren Forschungsstätten im Stadtgebiet von Gotha. Die Sternwarte wurde auf Initiative des Herzogs Ernst II. (1745–1804) eingerichtet. Als ersten Direktor konnte der Herzog 1786 den Astronomen Franz Xaver von Zach gewinnen, der die später eigens errichtete Sternwarte auf dem Seeberg bald zu hohem Ansehen führte – u. a. durch die erste astro-geografische Fachtagung und später europaweite Messkampagnen zur Suche nach Kleinplaneten. 1934 wurde der Gebäudekomplex vollständig zu einem Wohnhaus umgebaut. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Hansen, die Interimsternwarte, wurde bei einem Luftangriff im Februar 1945 zerstört. Die Aufteilung in mehrere Wohneinheiten führte zu gravierenden Eingriffen in das konstruktive Gefüge. Heute beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss ein Büro. Im Obergeschoss sowie im Sternwarten-Gebäude entstanden drei Wohnungen, die in ihren Grundrissen ebenfalls die historische Gebäudestruktur und Raumwirkung aufnehmen. Am 18. April 2007 wurden die renovierte Schrifttafel über dem Sternwarteneingang und eine Gedenktafel am Eingang des Wohnhauses eingeweiht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sternwarte Gotha:
Sternwarte in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 31. Dezember 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik  )

Vorschlag für Sonntag, 8. Dezember 2024: Fürstliche Grabstätte von Vix
Der Fund eines unberaubten Grabhügels mit einem reich ausgestatteten Fürstengrab der frühen Eisenzeit im Norden Burgunds – die Fürstliche Grabstätte von Vix – wird heute wegen der vielen wertvollen und seltenen Grabbeigaben, besonders auch wegen des gefundenen Schmucks einer Frau, der hypothetischen Fürstin von Vix (princesse de Vix) zugeordnet. Das Grab gehört zu einer großen Ansiedlung am Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatènezeit und wird etwa um das Jahr 500 v. Chr. datiert. Der Fundplatz befindet sich etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt Châtillon-sur-Seine. Die Anhöhe des Mont Lassois, eines Zeugenbergs, überragt hier das Dörfchen Vix. Südöstlich des Mont Lassois erstreckt sich auf einer Fläche von 42 Hektar eine große spätbronze-, hallstatt- und spätlatènezeitliche Nekropole. Die Funde deuten eine Besiedlung bis in die Spätantike an. Die beginnende Eisenzeit führte zu Veränderungen der Gesellschaft und einer deutlichen Hierarchisierung. Sogenannte „Fürstensitze“ oder Herrenhöfe, einer durch den Eisenhandel sich entwickelnden Oberschicht entstanden – im Gegensatz zu den bislang verbreiteten Großsiedlungen. Ob es sich dabei wirklich um „Fürsten“ – also weltliche oder geistliche Herren – oder um eine wirtschaftliche Oberschicht handelte, ist Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Die veränderten sozialen Gegebenheiten zeigten sich auch in den reich ausgestatteten Gräbern, die sich markant von den vorherigen, einheitlichen Urnengräbern unterscheiden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fürstliche Grabstätte von Vix:
archäologisches Grab in Vix in Côte-d'Or (Frankreich) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. November 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Ethnologie  )

Vorschlag für Montag, 9. Dezember 2024: Beothuk
Die Beothuk oder Pi'tow'ke („flussaufwärts“, aus dem Mi'kmaq: Pi'tow'ke waq na nin - „Wir kommen vom Land flussaufwärts“) waren ein vermutlich Algonkin sprechendes indianisches Volk auf der Insel Neufundland vor der Ostküste Nordamerikas. Die letzten Beothuk lebten zu Beginn des 19. Jahrhunderts und sind möglicherweise nach Norden zu ihren indianischen Verbündeten in Labrador, den Montagnais, gezogen. Sie gelten seit 1829 als ausgestorben. Der Name Beothuk taucht vor dem Ende des 18. Jahrhunderts nicht auf, bis Wörter aus ihrer Sprache von gefangenen Indianern gesammelt wurden. Bis dahin und sogar noch nach dieser Zeit waren die Beothuk wegen ihres großzügigen Gebrauchs von rotem Ocker nur als Red Indians bekannt. Die Schreibweise war unterschiedlich und umfasste Bethuk, Beothuk, Beothuc, Beothuck, Beothick, Boeothuck, Boeothick, Boethick, Behathook und Beathook. Die heutige Schreibweise ist Beothuk oder Beothuck. Die Kultur und Geschichte der Beothuk wird im Mary March Provincial Museum in Grand Falls-Windsor sowie im Boyd’s Cove Beothuk Site Museum in Boyd’s Cove veranschaulicht. Vom letztgenannten Museum führt ein Lehrpfad zu einer kleinen Ebene, auf der zu Beginn der 1980er Jahre die Reste einer Wohnsiedlung der Beothuk aus dem 17. Jahrhundert freigelegt wurden. Zu sehen sind elf flache Gruben, über denen Zelte errichtet waren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Beothuk:
Ausgestorbenes indianisches Volk auf Neufundland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 19. November 2006 - noch die AdT.--Püppen (Diskussion) 18:26, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Dienstag, 10. Dezember 2024: Bahnstrecke Mosbach–Mudau
Die Bahnstrecke Mosbach–Mudau war eine meterspurige Schmalspurbahn in Baden-Württemberg. Sie verband von 1905 bis 1973 Mosbach mit Mudau und erschloss den südöstlichen Odenwald. Ihre Streckenlänge betrug 27,51 km bei einem Höhenunterschied von 305 Metern. Sie war die einzige staatliche Schmalspurbahn sowie die einzige privat betriebene Staatsbahn des ehemaligen Großherzogtums Baden. Der Volksmund nannte die Bahn auch Odenwald-Express, Zügle, Bähnle, ’s Bembele oder Entenmörder. Letztere Bezeichnung ist eine Anspielung auf die niedrige Fahrgeschwindigkeit, mit welcher der Zug nur für auf den Gleisen sitzende Enten gefährlich gewesen sein soll. In Willi Heinrichs Roman Das Geduldige Fleisch hängt der Soldat Hollerbach seinen Erinnerungen an die Kindheit und Jugend in Mudau nach; er war vor dem Krieg Schalterbeamter am Bahnhof Mudau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke Mosbach–Mudau:
Ehemalige Schmalspureisenbahnstrecke in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Musik/Künstler,  )

Vorschlag für Mittwoch, 11. Dezember 2024: Alma Mahler-Werfel
Alma Mahler-Werfel (geb. Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Persönlichkeit der Kunst-, Musik- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie war die Ehefrau des Komponisten Gustav Mahler, des Architekten Walter Gropius und des Dichters Franz Werfel sowie Geliebte des Malers Oskar Kokoschka und weiterer prominenter Männer. Als Gastgeberin künstlerischer Salons versammelte sie in Wien wie Los Angeles und New York Künstler und Prominente um sich. Sie wurde als Femme fatale beschrieben und vielfach porträtiert. Von ihrem eigenen künstlerischen Schaffen sind nur einige Kunstlieder erhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alma Mahler-Werfel:
österreichische Komponistin (1879-1964) (Bearbeiten)

60. Todestag. Exzellent seit 2006, zuletzt AdT 2006. BG, --Leserättin    (Diskussion) 11:26, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Pro Für die Auswahl lassen sich endlos Gründe anführen. Eine der interessantesten Frauen der jüngeren Kulturgeschichte. --༄U-ji (Diskussion) 08:43, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Politik (Deutschland)  )

Vorschlag für Donnerstag, 12. Dezember 2024: Bund freier Jugend
Der Bund freier Jugend (BfJ) war eine bis 2007 bestehende österreichische rechtsextreme Jugendorganisation der Arbeitsgemeinschaft für demokratische Politik (AFP) mit völkischer und neonazistischer Ausrichtung, deren Tätigkeitsschwerpunkt in Oberösterreich lag. Gemäß den Verfassungsschutzberichten waren ihre Tätigkeiten von zentraler Bedeutung für die Entwicklung des Rechtsextremismus in Österreich. Von der Skinheadsubkultur unterschied sich der Bund freier Jugend sowohl im äußerlichen Auftreten (teilweise in Tracht) als auch im Selbstverständnis und durch eine betont völkische Blut-und-Boden-Ideologie. Er sah sich als „Anlaufstelle für die Jugend – welche sich noch wehren möchte“ – und veranstaltete soziale Aktivitäten wie Sonnwendfeiern, verteilte Flugblätter und organisierte Schulungen, Vorträge und Reisen zu Demonstrationen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bund freier Jugend:
österreichische rechtsextreme Jugendorganisation (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 4. Oktober 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Spinnentiere  )

Vorschlag für Freitag, 13. Dezember 2024: Cupiennius getazi
Cupiennius getazi ist eine Spinne aus der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae). Sie ist in Mittelamerika verbreitet und bewohnt dort tropische Regenwälder. Mit einer Körperlänge von maximal 38 Millimetern als Weibchen und einer Beinspannweite von über 100 Millimetern handelt es sich bei der Art um einen vergleichsweise großen Vertreter der Echten Webspinnen (Araneomorphae). C. getazi kann je nach Geschlecht mäßig bis kräftig orange oder auch unauffällig gräulich gefärbt sein. Bei C. getazi handelt es sich wie bei allen Fischerspinnen um einen freilaufenden Lauerjäger, der demnach kein Spinnennetz für den Beutefang einsetzt. In das Beutespektrum fallen sowohl verschiedene Wirbellose als auch kleinere Wirbeltiere. Der Paarung geht ein für Wolfspinnenartige (Lycosoidea) typisch ausgeprägtes Balzverhalten voraus. Ein begattetes Weibchen legt dann einige Zeit nach der Paarung nacheinander mehrere Eikokons an und betreibt eine für Spinnen vergleichsweise ausgeprägte, aber für die Überfamilie typische Brutpflege. Zunächst transportiert es einen kürzlich produzierten Eikokon permanent an den Spinnwarzen angeheftet mit sich herum, ehe es den Kokon nach weiteren wenigen Tagen in einem zuvor angelegten Brutgespinst deponiert. Wie bei anderen Vertretern der Gattung bewacht es jedoch seine Eikokons und die daraus schlüpfenden Nachkommen nicht, die nach wenigen Tagen das Brutgespinst verlassen und dann selbstständig über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Cupiennius getazi:
Art der Gattung Cupiennius (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 20. September 2023 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 13:12, 25. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Literatur  )

Vorschlag für Samstag, 14. Dezember 2024: Tove Ditlevsen
Tove Irma Margit Ditlevsen [ˈtʰoːvə ˈditlewsn] (* 14. Dezember 1917 in Kopenhagen; † 7. März 1976 ebenda) war eine dänische Schriftstellerin von Prosa und Lyrik, die für ihre Autofiktion bekannt war. Ihr Werk wird sowohl der Frauenliteratur als auch der Arbeiterliteratur zugerechnet. Obwohl sie in ihrer Heimat beliebt war, erlangte sie erst nach ihrem Tod internationale Anerkennung, als ihre Memoiren und Texte in andere Sprachen übersetzt wurden. Ihr Leben war von der schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung, dem Bestreben nach sozialen Aufstieg und ihren vier gescheiterten Ehen sowie der Doppelrolle als Hausfrau, Mutter und Schriftstellerin geprägt, was sich stark in ihrer Literatur widerspiegelt. Ihr Werk gehört heute zur Pflichtlektüre im Schulunterricht und wurde in den erweiterten Dänischen Kulturkanon aufgenommen. Mehrere Romane liegen in Übersetzungen auch auf Deutsch vor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Tove Ditlevsen:
dänische Schriftstellerin (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum Geburtstag.--Püppen (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musik/Allgemeines  )

Vorschlag für Sonntag, 15. Dezember 2024: Barockmusik
Barockmusik ist eine Epoche in der Geschichte der abendländischen Kunstmusik, die an die Musik der Renaissance anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt. Die zunächst abwertend verwendete Bezeichnung barock („unregelmäßig“) wurde neutralisiert und bedeutet in Abgrenzung zur Hochrenaissance und zum Klassizismus etwa „extravagant, erregt, rhetorisch“. Typische Merkmale dieser langen und uneinheitlichen Musikepoche sind Affektdarstellung (Zuordnung von musikalischen Darstellungstypen zu bestimmten Gemütsverfassungen), stile concertato (das Miteinander heterogener Klanggruppen) und Generalbass (den Melodiestimmen steht eine Bassstimme gegenüber, die mit Ziffern notiert wird, um die zu greifenden Akkorde anzugeben). Daher wurde auch die Bezeichnung „Generalbasszeitalter“ vorgeschlagen. Die Instrumentalmusik emanzipiert sich im Barock von der Vokalmusik, und hierbei entsteht auch das Orchester im heutigen Sinn. Den Beginn des Barock in der Musik markiert um 1600 die Erfindung der Monodie (Sologesang oder Solo-Instrumentalstimme mit Begleitung) und die neu entstandene Gattung Oper in Italien mit dem Hauptvertreter Claudio Monteverdi. Der dramatische, affektgeladene Stil wurde von Girolamo Frescobaldi auf die Instrumentalmusik übertragen und in Deutschland von Heinrich Schütz an die Gegebenheiten der deutschen Sprache angepasst. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Barockmusik:
Periode in der abendländischen Kunstmusik (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:52, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Sehr informativ und umfassend. Jedoch hätte ich gerne mehr Komponistinnen/Frauen drin.--Momel ♫♫♪ 18:39, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Pflanzen  )

Vorschlag für Montag, 16. Dezember 2024: Lactoris fernandeziana
Lactoris fernandeziana ist eine Pflanzenart, die endemisch auf der vor Chile gelegenen Insel Robinson Crusoe vorkommt. Sie ist die einzige Art der Gattung Lactoris und wird heute entweder in eine eigene Familie Lactoridaceae oder in die Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) eingeordnet. Fossile Pollenfunde, die dem Pollen der Art stark ähneln, sind von nahezu allen Kontinenten bekannt. Dies lässt vermuten, dass das Verbreitungsgebiet der Familie einst deutlich größer war, sie dann aber überall außer auf Robinson Crusoe ausgestorben ist. Der Bestand der Art auf dieser Insel wird auf nur etwa 1000 Exemplare geschätzt. Bisher wurden an den Blüten von Lactoris fernandeziana keine Besucher, die als Bestäuber dienen könnten, beobachtet. Dies und das Fehlen von offensichtlichen Belohnungen für Befruchter, wie beispielsweise Nektar, lassen vermuten, dass die Bestäubung durch Wind oder Regen erfolgt. Einige frühe Autoren vermuteten, dass kleine Käfer oder Fliegen die Bestäuber sein könnten. Fossile Pollenkörner sind aus Südafrika, Kanada, den USA, Australien, Indien, der Antarktis sowie aus Argentinien bekannt. Dabei stammen die ältesten aus der Kreidezeit Südafrikas und werden auf ein Alter von 93 bis 76 Millionen Jahren datiert. Da die Juan-Fernández-Inseln vulkanischen Ursprungs und nur etwa 4 Millionen Jahre alt sind und auch nie mit anderen Landmassen verbunden waren, geht man davon aus, dass die Art ein Überrest einer alten Abstammungslinie ist, die in den letzten 4 Millionen Jahren auf die Insel gekommen, jedoch danach auf der restlichen Welt ausgestorben ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lactoris fernandeziana:
Art der Gattung Lactoris (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Juli 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:25, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Dienstag, 17. Dezember 2024: Trommelwolf
Der Trommelwolf (Hygrolycosa rubrofasciata) ist eine Spinne aus der Familie der Wolfspinnen. Er ist paläarktisch verbreitet und grundsätzlich feuchtigkeitsliebend, bewohnt dabei eine Vielzahl geeigneter Lebensräume. Der Trommelwolf ist neben der in Griechenland endemischen Art H. strandi einer von zwei in Europa vorkommenden Sumpfwölfen (Hygrolycosa) und außerdem Spinne des Jahres 2022. Bei dem Trommelwolf handelt es sich um eine tagaktive Wolfspinne, die, wie die meisten Arten der Familie, als freilaufender Lauerjäger und demzufolge ohne ein Spinnennetz vorzugsweise verschiedene Insekten erlegt. Die Spinne erhielt ihren Trivialnamen durch das markante Balzverhalten des Männchens, bei dem es mit dem Hinterleib auf trockene Blätter trommelt und dabei ein charakteristisches Schnurrgeräusch erzeugt, das auch noch aus einer Entfernung von mehreren Metern für das menschliche Gehör wahrnehmbar ist. Einige Zeit nach der Paarung fertigt das Weibchen einen Eikokon an, den es nach Eigenart der Familien an den Spinnwarzen angeheftet permanent mit sich herumträgt. Die geschlüpften Jungtiere verbleiben anfangs – für Wolfspinnen atypisch – nicht auf dem Opisthosoma des Muttertiers, sondern an den Resten des Kokons, ehe sie sich verselbstständigen und über mehrere Fresshäute (Häutungsstadien) heranwachsen. Die ungewöhnliche Balz sowie der anfängliche Verbleib der Jungtiere waren mitunter Gründe, weshalb der Trommelwolf von der Arachnologischen Gesellschaft zur Spinne des Jahres 2022 gekürt wurde. Ein anderer Grund ist, dass damit auf die von ihm bewohnten und gefährdeten Habitate und insbesondere auf das Austrocknen der Moore aufmerksam gemacht werden soll. Auch soll damit die bisher nicht ganz geklärte Verbreitung der Spinne näher in den Fokus geraten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Trommelwolf:
Art der Gattung Sumpfwölfe (Hygrolycosa) (Bearbeiten)

Exzellent seit dem 25. Dezember 2022.--Püppen (Diskussion) 17:59, 12. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hab gerade beim Young-Plan deine Info gelesen, dass am 13. und am 17. Dezember zwei Spinnen-Artikel AdT werden sollen ... warum so kurz aufeinander ? Wenn es ca. drei Spinnen-Artikel im Jahr gibt, warum zwei davon innerhalb von vier Tagen ? --Anghy (Diskussion) 23:11, 8. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 17.12.2024: Felix the Cat

Bearbeiten

(Technik und Verkehr, Straßenbahn  )

Vorschlag für Dienstag, 17. Dezember 2024: Felix the Cat
Felix the Cat [ˈfiː.lɪks ðə kæt] (in Deutschland auch Felix der Kater) ist eine amerikanische Cartoonfigur. Die rein schwarze Gestalt mit dem weißen Gesicht und dem riesigen Grinsen wurde in Kombination mit den surrealen Situationen der Comics zu einer weltweit bekannten Figur von hohem Wiedererkennungswert. Der große Erfolg von Felix führte dazu, dass weitere Katzen-Comics wie zum Beispiel Oskar der Familienvater entstanden. Felix war die erste Cartoonfigur, deren Popularität groß genug war, um allein aufgrund ihrer Anziehungskraft ein Publikum in die Kinos zu ziehen. Er war die populärste Cartoonfigur der Stummfilm-Ära. Seine Popularität nahm jedoch ab, als der Tonfilm Einzug hielt und der Übergang von Stumm- zu Tonfilm nicht gelang, während Walt Disney mit dem ersten Ton-Zeichentrickfilm Steamboat Willie sehr erfolgreich war, weshalb schon bald Micky Maus Felix als beliebteste Cartoonfigur überholte. In den 1950er Jahren gelang Felix jedoch ein erfolgreiches Comeback im Fernsehen. Eine Spielfigur von Felix wurde 1928 zum ersten TV-Star aller Zeiten, da eine Aufnahme von ihr auf einem sich drehenden Plattenspieler zum ersten im Fernsehen übertragenen Bild wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Felix the Cat:
amerikanische Cartoonfigur (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 17. August 2005 - noch nie AdT; als Alternative zum Spinnenartikel, da erst vier Tage zuvor eine andere Spinne vorgeschlagen wurde.--Püppen (Diskussion) 21:20, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sorry, habe das hier erst gelesen, nachdem ich oben geantwortet hatte ... --Anghy (Diskussion) 23:12, 8. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Verkehr,  )

Vorschlag für Mittwoch, 18. Dezember 2024: Berliner Ostbahnen
Die Berliner Ostbahnen GmbH war eine Tochtergesellschaft der Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen, die ab 1899 als Straßenbahnbetreiber auftrat. Der Betrieb umfasste ab 1901 zudem die Industriebahn Oberschöneweide sowie in den Jahren 1904/1905 einen Oberleitungsbusbetrieb. Das Netz entwickelte sich aus zwei zunächst betrieblich voneinander unabhängigen Linien, die 1909 miteinander verknüpft wurden. Der Schwerpunkt lag in den beiden Landgemeinden Ober- und Niederschöneweide. 1920 wurden die Berliner Ostbahnen in die Große Berliner Straßenbahn eingegliedert. Die von ihr erbauten Straßenbahn-Strecken sind teilweise noch in Betrieb, die beiden anderen Betriebsteile wurden bereits aufgegeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Berliner Ostbahnen:
Verkehrsunternehmen (Bearbeiten)

Vor 125 ging die erste Strecke der Ostbahnen durch den Spreetunnel in Betrieb. Sollte der Artikel zum Spreetunnel Stralau–Treptow bis dahin nicht ausgezeichnet werden würde ich diesen hier zum Jubiläum vorschlagen. Andernfalls würde ich rechtzeitig einen Ausweichtermin vorschlagen. Der Artikel ist seit 2011 lesenswert und war bislang kein AdT. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:11, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik  )

Vorschlag für Donnerstag, 19. Dezember 2024: Bildschirmspiel 01
Das Bildschirmspiel 01 (kurz BSS 01) ist die einzige Spielkonsole, die in der Deutschen Demokratischen Republik entwickelt und hergestellt wurde. Sie basiert auf dem elektronischen Schaltkreis AY-3-8500 des US-amerikanischen Unternehmens General Instrument. Die vier einzeln auswählbaren Spiele orientieren sich in ihrem Spielablauf, der Steuerung und der audiovisuellen Präsentation stark an Pong. Das vom VEB Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder konstruierte und produzierte Bildschirmspiel kam Ende 1979 unter der Marke RFT in den nationalen Handel. Es kostete 550 Mark der DDR. Mangels Rentabilität wurde die Fertigung bereits nach zwei Jahren wieder eingestellt. Ein Nachfolgegerät mit mehr Spieloptionen und zusätzlich farbiger Bildausgabe kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bildschirmspiel 01:
Spielkonsole aus der DDR (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 15:23, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr; Bahn  )

Vorschlag für Freitag, 20. Dezember 2024: Bahnhof Tokio
Der Bahnhof Tokio (jap. 東京駅, Tōkyō-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio. In der Nähe befinden sich der Kaiserpalast, zahlreiche Wolkenkratzer und das Ginza-Viertel. Als nomineller Hauptbahnhof Tokios gehört er zu den wichtigsten Bahnhöfen des Landes, die Bahnhöfe Shinjuku und Ikebukuro zählen allerdings mehr Reisende. Tokio ist der wichtigste Knoten des Shinkansen-Streckennetzes und Ausgangspunkt zweier Schnellfahrstrecken. Während JR Central die Tōkaidō-Shinkansen in Richtung Nagoya und Osaka betreibt, ist JR East für den Betrieb der Tōhoku-Shinkansen und aller davon abzweigenden Strecken zuständig. Außerdem betreibt JR East mehrere durch den Bahnhof Tokio verlaufende Stadt- und Regionallinien. Der Bahnhofskomplex umfasst zehn normalspurige Gleise für Hochgeschwindigkeitszüge und 18 kapspurige Gleise für den konventionellen Schienenverkehr (von denen sich acht in zwei Tunnelbahnhöfen befinden). Hinzu kommen ein zweigleisiger U-Bahnhof und ein Busbahnhof für den Fernbusverkehr. Der Bahnhof Tokio besitzt je ein Empfangsgebäude beidseits der Anlage. An der Westseite steht das am 20. Dezember 1914 eröffnete Marunouchi-Gebäude, ein von Tatsuno Kingo entworfenes Bauwerk, das zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Die Architektur des aus roten Mauerziegeln bestehenden Gebäudes orientiert sich an der europäischen Neorenaissance des späten 19. Jahrhunderts. Das Gegenstück an der Ostseite bildet das 2013 fertiggestellte Gebäude GranRoof in Yaesu, eine von Helmut Jahn entworfene postmoderne Stahl-Glas-Konstruktion. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnhof Tokio:
Fern- und S-Bahnhof in der Präfektur Tokio (Bearbeiten)

110. Jahrestag der Eröffnung. Lesenswert seit dem 12. November 2023 - noch nie AdT. --Voyager (Diskussion) 15:57, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte und Politik)

Vorschlag für Samstag, 21. Dezember 2024: Benjamin Disraeli
folgt – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Benjamin Disraeli:
britischer Premierminister und Romanschriftsteller (Bearbeiten)

Dieser Artikel ist bislang noch nicht ausgezeichnet und in dürftigem Zustand. Er steht aber bei mir seit langem auf dem Plan und soll eine meiner besten Arbeiten werden. Wenn ich also nicht demnächst Ad infinitum gesperrt oder dauerhaft an einen Ort ohne Internet verbannt werde verspreche ich ausdrücklich, ihn bis dahin auf die Exzellenzstufe gehoben zu haben. Könnte alternativ auch an einem 19. April präsentiert werden. Lieben Gruß---Michael G. Lind (Diskussion) 00:21, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 21.12.2024: Parliament Act

Bearbeiten

(Geschichte,  )

Vorschlag für Samstag, 21. Dezember 2024: Parliament Act

Der Parliament Act ist ein Gesetz des britischen Parlaments vom 10. August 1911 (abgeändert 1949). Es beschneidet die Rechte des Oberhauses (House of Lords) im Parlament, indem es festlegt, dass das Oberhaus Gesetze, die vom Unterhaus (House of Commons) beschlossen wurden, nicht mehr aufheben oder beliebig lang hinauszögern kann. Damit bestätigt es das Unterhaus als die oberste gesetzgebende Gewalt. Am 16. Dezember 1949 wurden die Rechte des Oberhauses durch Änderungen im Parliament Act weiter eingeschränkt: Die Zeitspanne des aufschiebenden Vetos gegen Gesetzesentwürfe wurde von zwei Jahren auf ein Jahr verkürzt.

Die Verabschiedung des Parliament Act war das Ergebnis eines Machtkampfes zwischen Ober- und Unterhaus, der durch das Gesetz zugunsten des Unterhauses und der auf Sozialreformen drängenden liberalen Regierung entschieden wurde. Das mehrheitlich konservative Oberhaus hatte die Verabschiedung des Parliament Act zunächst abgelehnt, erst durch die Drohung mit einem Pairsschub konnte es zur Zustimmung bewogen werden. Großbritannien hat keine kodifizierte Verfassung, der Parliament Act kann jedoch als wichtiger Teil des britischen Verfassungsrechts angesehen werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Parliament Act:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Exzellent seit 2004, war bereits am 13. Januar 2005 Artikel des Tages. Wurde von mir letztes Jahr gründlich überarbeitet & stark erweitert, so dass ich nun Hauptautor bin. Ein Review zwecks Prüfung der alten Auszeichnung im Dezember 2022 war positiv und der Artikel verdient weiterhin sein Exzellent. Da voraussichtlich im Frühjahr 2024 (eine snap election vorher ist sehr unwahrscheinlich) die Britische Unterhauswahl ansteht, wäre mein Vorschlag, diesen Artikel nun in der Hinterhand zu behalten und ihn am Tag der Wahl zu präsentieren. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 00:19, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da der Vorschlagende für Benjamin Disraeli sich aus der deutschen Wikipedia zurückgezogen hat, nun eine Alternative, die derselbe Autor in den Vorrat eingestellt hatte.--Püppen (Diskussion) 13:39, 28. Nov. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Film  )

Vorschlag für Sonntag, 22. Dezember 2024: Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion
Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion (jap. 新世紀エヴァンゲリオン劇場版 Air/まごころを、君に, Shin Seiki Evangerion Gekijōban: Air/Magokoro o, Kimi ni) ist der zweite Kinofilm zur Anime-Fernsehserie Neon Genesis Evangelion. Der 1997 erschienene Film stellt eine Neuerzählung der letzten beiden Folgen der Fernsehserie dar und bietet somit ein alternatives Ende für deren Handlung. Der Film besteht aus zwei Teilen, den Folgen 25 Love is destructive (jap. Air) und 26 Sincerely yours (jap. まごころを、君に, Magokoro o, Kimi ni). Folge 25 beinhaltet den zweiten Teil des ersten Films Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth, der dort Rebirth genannt wird. Die Handlung der beiden Teile baut auf der Handlung der Serie auf. In Deutschland wurde der Film im August 2005 von Panini Video auf DVD veröffentlicht. In englischer Sprache wurde der Anime auf den Sendern Encore Action und Special Broadcasting Service ausgestrahlt. Weiterhin wurde er unter anderem auf Arabisch, Französisch, Italienisch und Spanisch veröffentlicht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion:
Film von Kazuya Tsurumaki und Hideaki Anno (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Mai 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:18, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Medizin  )

Vorschlag für Montag, 23. Dezember 2024: Hämostase
Die Hämostase (zusammengesetzt aus altgriechisch αἷμα haíma, deutsch ‚Blut‘, und Stase von στάσις stasis, deutsch ‚Stauung‘, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt. Dadurch wird der übermäßige Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf verhindert und die Voraussetzung für eine Wundheilung geschaffen. Die Hämostase muss im Fall einer Verletzung hinreichend schnell einsetzen, um größeren Blutverlust zu vermeiden. Die Hämostase lässt sich in zwei Teilvorgänge aufteilen, die jedoch miteinander in Wechselwirkung stehen. Bei der primären (auch: zellulären) Hämostase, der (physiologischen) Blutstillung, sind die Blutplättchen (Thrombozyten), die Wandzellen des betroffenen Blutgefäßes (Endothel und glatte Muskelzellen), sowie Gewebe außerhalb des Gefäßes beteiligt. Vereinfacht dargestellt verengt sich das Gefäß zunächst, dann heften sich Blutplättchen an das Leck, verkleben untereinander und stellen so den ersten Wundverschluss her. Bei der sekundären Hämostase, der Blutgerinnung, wird dieser noch lose Verschluss durch die Bildung von Fibrin-Fäden verstärkt. Hierbei spielt die Aktivierung von etwa einem Dutzend im Blutplasma enthaltenen Gerinnungsfaktoren eine wichtige Rolle. Ein genetischer Defekt von Gerinnungsfaktoren kann zu Krankheiten wie der Hämophilie (Bluterkrankheit) führen. Die einsetzende Wundheilung wird durch Wachstumsfaktoren initiiert, die von Thrombozyten und Endothelzellen abgegeben werden. Am Ende der Wundheilung wird das Fibrin durch das fibrinolytische System des Blutplasmas aufgelöst. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hämostase:
physiologischer Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. November 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:35, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur; Einzelne Sakralbauten  )

Vorschlag für Dienstag, 24. Dezember 2024: Dorfkapelle Tregist
Die Dorfkapelle Tregist, auch Ortskapelle Tregist oder Kapelle Maria Knotenlöserin genannt, ist eine auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bärnbach in der Weststeiermark gelegene römisch-katholische Kapelle. Die der heiligen Maria gewidmete Kapelle untersteht der Pfarre Voitsberg und gehört damit zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Region Steiermark Mitte der Diözese Graz-Seckau. Eine erste Kapelle an diesem Standort wurde 1884 geweiht, in den 1950er-Jahren durch ein Hochwasser zerstört und anschließend abgetragen. Von 1986 bis 1989 wurde unter Mithilfe der Bevölkerung ein Neubau errichtet und von dem weststeirischen Bildhauer und Maler Franz Weiss künstlerisch gestaltet. Weiss gestaltete sowohl die Außenwände als auch den Innenraum in verschiedensten Kunsttechniken als Gesamtkunstwerk und führte fast alle künstlerischen Gestaltungselemente der Kapelle selbst aus. Einzig die beiden Glasfenster fertigte ein anderer Meister nach seinen Entwürfen. Die Außenwände der Kapelle zieren großflächige und farbenfrohe Wandmalereien, die biblischen Motive mit Darstellungen von Heiligen zeigen Päpste und Personen, die sich um die Verkündigung der christlichen Botschaft verdient gemacht haben. So sieht man neben Heiligen wie Martin von Tours auch Mutter Teresa oder Hélder Câmara. In den Motiven wird immer wieder ein regionaler Bezug hergestellt, so etwa mit Häusern aus dem Umland der Kapelle, an denen Jesus das Kreuz vorbeiträgt. Auch die Besuche des Papstes in Österreich werden dargestellt. Das Hauptbild des Altars zeigt Maria Knotenlöserin, die Knoten aus einem Band löst. Durch eine Inschrift auf dem Band und die Darstellung des Kraftwerks nimmt es Bezug auf die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Dorfkapelle Tregist:
In den 1980er-Jahren gebaute und von Franz Weiss gestaltete, denkmalgeschützte (119430) Kapelle in Bärnbach (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Gesellschaft, Heraldik und Vexillologie  )

Vorschlag für Mittwoch, 25. Dezember 2024: Wappen von Münster
Das Wappen der Stadt Münster ist im Verhältnis 1:1:1 Gold-Rot-Silber längsgestreift. Es ist eine Abwandlung des Stiftswappens des Bistums (Gold-Rot-Gold). Andere Quellen sprechen von einer Kombination mit dem Wappen der Hanse (Rot und Silber). Offensichtlich wurde es jedoch niemals amtlich festgesetzt, genehmigt oder verliehen. Das fürstbischöfliche Wappen in Gold-Rot-Gold, deren erste Träger Konrad von Berg 1309 und Ludwig von Hessen 1310 waren, ist um 1300 als Wappen des Stifts Münster nachgewiesen. Es wird noch heute von der Stadt Werne geführt. Zudem findet es sich unter anderem in den Wappen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt. Auch die Wappen von Cloppenburg, Meppen, Olfen und Rheine sind von Münster abgeleitet, ebenso bei den 1816 bis 1974 bestehenden Kreisen Coesfeld, Münster, Steinfurt und Warendorf. Die älteste bekannte Darstellung des Stadtwappens stammt aus dem Jahre 1368, zu sehen auf einer Urkunde des Antoniushospitals. Der Siegelstempel, mit dem diese Urkunde erstellt wurde, soll etwa 50 Jahre älter gewesen und zur Zeit der Gründung des Hospitals entstanden sein, wahrscheinlich vor 1320. Die erste farbige Abbildung des Stadtwappens ist aus dem 15. Jahrhundert überliefert. Gelegentlich ist noch eine Version zu sehen, in der das goldene Feld gepunktet und der rote Balken senkrecht schraffiert ist. Dies war ein System aus der Zeit, bevor Farbdruck möglich war. Das Wappen der Stadt Münster stellt insofern eine Besonderheit dar, als dass es im Gegensatz zu den meisten anderen Wappen nicht vom Stadtsiegel abgeleitet wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wappen von Münster:
Hoheitszeichen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 3. Januar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte; 19. Jahrhundert  )

Vorschlag für Donnerstag, 26. Dezember 2024: Samuel Ryan Curtis
Samuel Ryan Curtis (* 3. Februar 1805 bei Champlain, New York; † 26. Dezember 1866 in Council Bluffs, Iowa) war ein amerikanischer Ingenieur, Politiker und Offizier. Curtis wurde als Sohn einer Farmerfamilie geboren, die während seiner Kindheit von New York an die Frontier in Ohio auswanderte. Nach seinem Studium an der United States Military Academy arbeitete er in Ohio als Ingenieur und Anwalt, wobei er sich insbesondere bei der Kanalisierung des Muskingum River hervortat. Bei Ausbruch des Mexikanisch-Amerikanischen Krieges meldete er sich freiwillig und diente ein Jahr lang als Oberst eines Infanterieregiments, kam dabei allerdings nur im rückwärtigen Gebiet zum Einsatz. Nach dem Krieg übersiedelte er nach Iowa und arbeitete weiter als Anwalt, an mehreren Bauprojekten und als Investor und Geschäftsmann. Für die Republikaner wurde er 1856 zum Bürgermeister von Keokuk, Iowa, gewählt, und im gleichen Jahr ins Repräsentantenhaus. Als Abgeordneter setzte er sich insbesondere für den Bau einer transkontinentalen Eisenbahnverbindung ein. Nach zwei erfolgreichen Wiederwahlen gab er seinen Sitz bei Ausbruch des Sezessionskrieges ab und wurde Brigadegeneral des Unionsheeres. Curtis erhielt den Befehl über die „Südwestarmee“ in Missouri und drängte die Konföderierten aus dem Staat. Einen Gegenangriff konnte er in der Schlacht am Pea Ridge erfolgreich abwehren, wofür er zum Generalmajor befördert wurde. Im Juli 1862 eroberte er Helena am Mississippi. Noch vor Inkrafttreten der Emanzipationsproklamation verhalf er dort Tausenden von Sklaven zur Freiheit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Samuel Ryan Curtis:
US-amerikanischer Politiker und Offizier (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum Todestag--Püppen (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musik/Allgemeines  )

Vorschlag für Freitag, 27. Dezember 2024: Schatzfund von Vindelev
Der Schatzfund von Vindelev (oder Goldfund von Jelling) wurde 2020 auf einem Feld in Vindelev in Dänemark, etwa acht Kilometer nordöstlich von Jelling im Südosten der jütischen Halbinsel, gemacht. Der Schatz aus der Germanischen Eisenzeit besteht aus insgesamt 23 Fundstücken aus der Zeit der sogenannten Völkerwanderung zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert. Dazu gehören vier römische Münzen, sechzehn einseitig aus Goldblech geprägte Medaillen, sogenannte Brakteaten, teils ungewöhnlicher Größe mit einem Durchmesser von fast 14 cm und der goldene Beschlag einer Schwertscheide. Bedeutung haben die Fundstücke nicht nur wegen ihrer Größe und der hohen Verarbeitungsqualität, sondern auch wegen der möglicherweise frühesten bekannten Erwähnung des nordischen Gottes Odin. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schatzfund von Vindelev:
Schatzfund der Völkerwanderungszeit, der 2021 in der Nähe der Stadt Vejle in Dänemark entdeckt wurde (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:04, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Literatur [[Datei:|14x14px]])

Vorschlag für Samstag, 28. Dezember 2024: Susan Sontag
Susan Sontag (* 16. Januar 1933 als Susan Lee Rosenblatt in New York City; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin. Sie war besonders für ihre meinungsstarken Essays über Kunst und Literatur bekannt. Außerdem setzte sie sich öffentlichkeitswirksam für die Menschenrechte ein. Auch als Kritikerin der kulturellen und gesellschaftlichen Verhältnisse und der US-Regierung machte sie sich einen Namen. Neben Mary McCarthy und Joan Didion galt Sontag als die US-amerikanische femme de lettres. Sie wurde als eine der einflussreichsten Intellektuellen ihres Landes bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Susan Sontag:
US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin (1933–2004) (Bearbeiten)

zum 20. Todestag. Der Artikel ist noch nicht ausgezeichnet, die Hauptautorin Benutzerin:Kaethe17 arbeitet allerdings daran, hat ihn vor kurzem bei KALP zurückgezogen, ich bin aber sicher, sie wird den Artikel bis dahin zur Auszeichnung bringen. Ich wollte hier aber schon mal den Platz reservieren, 2024 ist ja schon recht voll.--Josef Papi (Diskussion) 22:53, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Vorschlag, Auszeichnung 2024 sollte doch zu schaffen sein (und ist der Plan). --Kaethe17 (Diskussion) 23:23, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Update: Susan Sontag wurde nun ausgezeichnet. --Kaethe17 (Diskussion) 11:34, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken  )

Vorschlag für Sonntag, 29. Dezember 2024: Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording
Die Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording, auch Eiderstedter Strecke oder Eiderstedtquerbahn genannt, ist eine 44 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Schleswig-Holstein. Sie führt von der Marschbahn über Tönning, Garding und St. Peter-Ording durch die Halbinsel Eiderstedt. Im Mai 2020 wurde für den Haltepunkt Garding ein neuer Bahnsteig mit einer Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern und einer Nettobaulänge von 90 Metern in Betrieb genommen, um den alten, knapp 500 Meter weiter östlich gelegenen, zu ersetzen. Im Herbst 2023 wurden die übrigen Stationen der Strecke in einer dreimonatigen Streckensperrung modernisiert. Dabei werden die Bahnsteige des Bahnhofs Tönning und der Haltepunkt Witzwort, Harblek, Kating, Katharinenheerd, Sandwehle, Tating und Bad St Peter Süd neu errichtet. In Tönning wurden zudem die Gleise in veränderter Lage neu errichtet, ein Elektronisches Stellwerk und eine Oberleitungsinselanlage errichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording:
Bahnstrecke in Schleswig-Holstein, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. Juni 2007 - war noch nie Artikel des Tages; Eröffnung vor 170 Jahren.--Püppen (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Wirtschaft  )

Vorschlag für Montag, 30. Dezember 2024: J-Kurve
Die J-Kurve oder der J-Kurven-Effekt ist eine wirtschaftstheoretische Hypothese, die im Zeitverlauf die Auswirkungen einer realen Abwertung der inländischen Währung auf den Außenbeitrag eines Landes in einer offenen Volkswirtschaft beschreibt. Kurzfristig ist der Effekt auf die Leistungsbilanz negativ (Importwert > Exportwert); erst im Zeitverlauf führt eine reale Abwertung der Inlandswährung zu der gewünschten Verbesserung der Leistungsbilanz. Die Kurve trägt ihren Namen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zum Buchstaben J. Einen Beweis für die praktische Relevanz des J-Kurven-Effektes stellen die US-amerikanischen Nettoexporte im Zeitraum zwischen 1984 und 1991 dar. Zu Beginn der 80er Jahre kam es in den USA zu einer starken Aufwertung des Dollars und einer sich stark verschlechternden Leistungsbilanz. Obwohl von 1985 auf 1986 eine rapide Abwertung des Dollars und somit eine schnelle Kursverschlechterung erfolgte, verschlechterte sich die Leistungsbilanz weiter. Erst 1987 kam es schließlich zu der erhofften Verbesserung. In der Abbildung ist die Ähnlichkeit der Nettoexporte im Zeitverlauf mit dem Buchstaben J gut zu erkennen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für J-Kurve:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 14. Mai 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 16:16, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 30.12.2024: 7. Sinfonie (Bruckner)

Bearbeiten

(Kunst und Kultur, Musik/Werke  )

Vorschlag für Montag, 30. Dezember 2024: 7. Sinfonie (Bruckner)
Anton Bruckner komponierte seine 7. Sinfonie in E-Dur (WAB 107) in den Jahren 1881 bis 1883. Mit ihr gelang Bruckner der internationale Durchbruch als Sinfoniker, und sie gilt als seine noch im 21. Jahrhundert meistgespielte Sinfonie und eines seiner bedeutendsten Werke. Der Einfluss des während der Arbeit an der Sinfonie gestorbenen Richard Wagner, für den der zweite Satz als Trauermusik dient, ist erkennbar an chromatischer Harmonik, zitatähnlichen Anspielungen auf Wagners Werk und der Verwendung von Wagnertuben, zudem ist das Hauptthema des ersten Satzes trotz der für Bruckner typischen Struktur der Kettenbildung aus in sich abgeschlossenen Zellen eine Annäherung an Wagners „unendliche Melodie“. Die Formen der Sätze folgen weitgehend dem klassischen Muster. Die Anlage von Steigerungen in Wellen mit dem Ziel der Schlussapotheose im Finale wurde in dieser Sinfonie ergänzt um eine Umstellung der Glieder in abweichender Tonartendisposition im letzten Satz, sodass die Rückleitung zum Hauptthema des Kopfsatzes am Ende der Sinfonie als logische Entwicklung erscheint. Durch die ungewöhnlich rasch erfolgte Uraufführung am 30. Dezember 1884 im Leipziger Stadttheater vom Gewandhausorchester Leipzig unter Arthur Nikisch blieb die Sinfonie von größeren Überarbeitungen verschont. Nach der Aufführung durch den berühmten Wagner-Dirigenten Hermann Levi in München, der die Drucklegung mit Widmung an den König von Bayern, Ludwig II. vermittelte, fand die Sinfonie trotz Verrissen in der Wiener Presse etwa von Eduard Hanslick internationale Verbreitung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für 7. Sinfonie (Bruckner):
Werk von Anton Bruckner (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - anlässlich des Brucknerjahres 2024 und zum Datum der Uraufführung.--Püppen (Diskussion) 20:42, 9. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Termin sehr passend, wenn ich das als Hauptautor sagen darf. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 14:46, 4. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Wirbellose Tiere  )

Vorschlag für Dienstag, 31. Dezember 2024: Toronto Maple Leafs
Die Toronto Maple Leafs; (offiziell Toronto Maple Leaf Hockey Club) sind ein kanadisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Toronto in der Provinz Ontario. Die Mannschaft wurde als Toronto Arenas im Jahr 1917 gegründet und nahm zu Beginn der Saison 1917/18 den Spielbetrieb auf. Nach mehreren Umbenennungen firmiert der Verein seit 1927 als Toronto Maple Leafs, seit 1928 sind die Teamfarben wieder Blau und Weiß. Die Heimspiele werden seit 1999 in der Scotiabank Arena (bis 2018: Air Canada Centre) ausgetragen, die sich, wie auch die Mannschaft, im Besitz der Maple Leaf Sports & Entertainment befindet. Das Franchise ist (neben den Montréal Canadiens) eine von zwei kanadischen Original-Six-Mannschaften und mit 13 Stanley-Cup-Siegen nach den Canadiens die Mannschaft mit den zweitmeisten Stanley-Cup-Erfolgen. Der Gegensatz zwischen den Canadiens und den Maple Leafs gilt als die „größte Rivalität im Eishockey“ und hat auch Eingang in die kanadische Literatur gefunden. Vor allem in den 1940er und 1960er Jahren gehörte Toronto zu den besten Teams der Liga und feierte diverse Erfolge. In der Folge stellte sich jedoch eine lange Phase der Erfolglosigkeit ein, die erst in den 1990er Jahren teilweise überwunden wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Toronto Maple Leafs:
kanadisches Eishockeyteam in der NHL (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. Dezember 2011 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:18, 29. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ende der Liste der Vorschläge

Bearbeiten

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).

Vorschlagsseiten

Bearbeiten

wegen eines Umbaus der Vorschlagsseiten aus Gründen der Übersichtlichkeit und Performance sind die Vorschläge jetzt hier zu finden: Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Index

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Bearbeiten

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Wäre es nicht vllt. sinnvoll die Seite nach Jahren aufzuteilen? Die Ladezeiten sind einfach gefühlte Ewigkeiten.--  JTCEPB (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie genau meinst du das? Einzelne Abschnitte gibt es ja bereits. Oder möchtest du weitere Unterseiten anlegen? Gruß Sophie talk 22:04, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig Unterseiten. Bei mir braucht die Seite bei Bearbeitungen 33 Sekunden um abzuspeichern, dass finde ich viel zu hoch.--  JTCEPB (Diskussion) 22:09, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin dafür. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:10, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal froh über meinen schnellen Browser. :)
Unterseiten sind für mich okay, aber bitte nicht zu viele, sonst verliert man leicht den Überblick. Wenn man z.B. die nächsten zwölf Monate extra macht, dann müsste man immer wieder nachpassen. Oder man macht den Rest von 2019 auf einer extra Seite (wobei die natürlich sehr kurz wird) und wenn alles von 2019 auf der "aktuellen Vorschlaggseite ist" jeweils eine neue Unterseite, also 2020 und alles danach bleibt auf der "alten Unterseite".
Oder wie sehen deine Pläne konkret aus? Gruß Sophie talk 22:20, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin prinzipiell dafür (wegen der Ladezeiten). Es sollte aber eine generische Struktur sein. Sophies Struktur leicht ausgearbeitet:
  • Aktuell (enthält 2 Monate wie heute)
  • Aktuelles Jahr (ohne aktuelle 2 Monate, das ist dann ggf. mal sehr kurz; eventuell könnte man den Jahreswechsel immer schon zum Oktober machen, d.h. Aktuelles Jahr würde dann z.B. November 2019 bis Ende 2020 umfassen)
  • Nächstes Jahr (aktuell also 2020, ab September 2019 dann November 2019 bis Ende 2020)
  • Zukunft
Vielleicht gibt es sprechendere, aber trotzdem generische Bezeichnungen für diese Seiten? BG, --Leserättin    (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) So in etwa. Nur dachte ich mehr an 19 und 20 und erst ab 21 wird ausgelagert. Wobei es wohl auch noch Absprachen mit Botbetreibern geben müsste (Fundus und so).--  JTCEPB (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich pinge mal noch an: @Doc Taxon, Giftpflanze: Was sagt ihr denn dazu? JTCEPB hat natürlich schon recht, selbst das übernächste Jahr ist immer schon sehr voll. Wäre das ohne botmäßige Probleme zu machen? Und dumme Frage: Müsste man die Versionsgeschichte mit verschieben? Wie trennt man das? Gruß Sophie talk 23:02, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich schau mir das nachher mal an, bin gerade unterwegs ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:16, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade keine Zeit. – Giftpflanze 16:23, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, das eil ja jetzt nicht. Gruß Sophie talk 16:41, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, da an den AdT-Seiten und der Hauptseite meine Bots viel rumfummeln, müsste ich das erst einmal anpassen, damit alles funktionstüchtig bleibt. Ich hab auch schon paar Ideen, ich müsste nur zunächst mal schauen, inwiefern das ganze Unterfangen wirklich sinnvoll ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:09, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
nun, ich würde es auf 6 Zukunftsseiten beschränken:
  1. 2019
  2. 2020
  3. 2021
  4. 2022
  5. 2023
  6. 2024 bis Ende
und die werden dann wie gehabt abgebaut und auf die "aktuelle" AdT-Seite übertragen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:17, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Das sind ein paar mehr Unterseiten als geplant, aber wenn wir dass dann auf der aktuellen Vorschlagsseite verlinken (wie auch immer), dann denke ich dass die Übersicht gut ist. Lieber ein paar Seiten mehr als wie bisher. Du musst einfach schauen wie es am besten klappt. Gruß Sophie talk 17:30, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang hätte ich auch eine Idee: Momentan ist es ja so, dass der aktuelle Monat und der Folgemonat auf der Vorschlagsseite stehen, wobei die Übertragung der Monate von der Zukunftsliste dorthin händisch erfolgt. Wäre es (ohne immensen Aufwand) machbar, dass der nächste Monat automatisch „nachrutscht“, wenn der Vor-vor-Monat abgearbeitet ist? Also dass bspw. mit der Archivierung des 31.7. der September komplett automatisch übertragen wird? Oder alternativ, dass mit der Archivierung des 1.8. der 1.10. von der Zukunftsliste auf die Vorschlagsseite „nachrutscht“, also eine tageweise und keine monatsweise Übertragung. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

hab ich vergessen, zu erwähnen: Das hatte ich hier gleich miteingeplant. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:38, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Perfekt!!! :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:40, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Können wir dir mit dem Problem hier irgendwie helfen? Ich will dich nicht drängen, keine Sorge, nur mal nachfragen. Gruß Sophie talk 23:25, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: ja, hab noch bissl andere Baustellen. Wenn Ihr mir "helfen" wollt und erst mal selbst was ändert, wäre mir im Gegenteil noch mehr an Arbeit dazugetan. Lasst den Stand bitte erst mal so, okay? Das Problem an dieser Sache ist es, dass ich so ziemlich alles gleichzeitig machen müsste, das sind a bunch of Änderungen, die zugleich einfließen müssen. Das hieße, dass ich ein paar Stunden ununterbrochen an einem Stück brauche. Ich denke, ich kann das im August aber noch schaffen ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:31, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth, JTCEPB, Seesternschnuppe, Leserättin: Ich hab das jetzt erst mal umgesetzt, muss aber noch hier und da ein wenig nacharbeiten. Oder Ihr habt noch etwas zu verbesserndes anzumerken. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:48, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Hab tausend Dank für deine Mühe! Das am Anfang immer noch ein wenig nachgebessert werden muss ist verständlich.
Ich hab noch überlegt ob man das "aktuelle Vorschläge für 2019" umbenennt, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Einen Zeitraum anzugeben wie (letzten zwei Monate) ist schwer, weil es ja nicht immer zwei Monate sind.
Von meiner Seite aus passt alles und ist wirklich prima aufgeteilt. Liebe Grüße, Sophie talk 19:10, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von mir für die Umsetzung! Finde die Aufteilung nun auch deutlich übersichtlicher. Mir fällt leider auch nicht ein, wie man die „aktuellen Vorschläge für 2019“ besser benennen könnte. Vielleicht könnte man die Seite „Vorschläge der nächsten 30 (oder 60/90) Tage“ nennen, was aber voraussetzen würde, dass die einzelnen Tage automatisch nachrutschen, sobald der aktuelle AdT archiviert wurde. Grüße in die Runde, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Giftpflanze: Ich seh gerade, dass Du noch einen Fundus-Bot (adt.tcl) hast, der mit den AdT-Seiten arbeitet. Es sieht so aus, als müsste der auch angepasst werden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schau ich mir eventuell irgendwann mal an. – Giftpflanze 12:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, habs mir jetzt angeguckt und sollte auch wieder in Ordnung sein. – Giftpflanze 16:34, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

2019 wurde bereits komplett auf die Vorschlagsseite übernommen. Was soll nun mit Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2019 geschehen? Am besten wohl löschen. Muss beim Bot was angepasst werden? --Christian140 (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, ich halte eine Löschung auch für sinnvoll. Die Seite wird ja nicht mehr gebraucht, oder? Kann es im Übrigen sein, dass der Bot zurzeit die erledigten Vorschläge nicht mehr archiviert und keine neuen (aus 2020) mehr überträgt? @Doc Taxon: Könntest Du das beheben? Danke! --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:39, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Seesternschnuppe: müsste alles wieder gehen. Danke fürs Bescheid geben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:30, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]