Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 01
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 01 im Jahr 2024 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 01#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Die Stimme eines Verstorbenen
<Verschoben von Diskussion: Neue Geschichten vom Pumuckl> -Ani--46.114.108.150 20:28, 1. Jan. 2024 (CET)
Wie sieht das eigentlich rechtlich aus? Hat Hans Clarin da jemals die Erlaubnis zu gegeben? Wohl eher nicht, ist ja 2005 gestorben wo es noch keine Computerprogramme gab die derart eingesetzt wurden. Haben seine Nachfahren das Recht über seine Stimme zu bestimmen? wft?! (nicht signierter Beitrag von 93.132.42.65 (Diskussion) 17:52, 1. Jan. 2024 (CET))
- Gudn Tach!
- Das ist eher eine Frage für WP:Auskunft. -- seth (Diskussion) 17:59, 1. Jan. 2024 (CET)
<Übertrag Ende>
- https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/wenn-ki-die-toten-zurueckholt,TuFxD5F Hier wird berichtet dass RTL das Rechtliche mit der Familie abgesprochen habe. -Ani--46.114.108.150 20:28, 1. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Ani--46.114.108.150 20:31, 1. Jan. 2024 (CET)
Grammatikfrage
IMHO ist diese Änderung nicht korrekt, ich bin mir jedoch nicht sicher. Bitte revertieren oder sichten, danke. --Leyo 23:25, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe die Änderung zurückgesetzt. Das Bezugswort Silicium ist im Akkusativ („entfallen auf wen oder was“), nicht im Dativ. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2024 (CET)
- Besten Dank für die Erläuterung. --Leyo 23:40, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ist diese Tendenz, in Appositionen in den Dativ zu fallen, nicht schon mehrfach beschrieben worden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:51, 2. Jan. 2024 (CET)
- Für tiefer Interessierte hier noch ein Aufsatz zum Thema. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:21, 3. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:40, 2. Jan. 2024 (CET)
Hulk (Film) Streaming
Warum finde ich so einen Film wie Hulk (Film) nicht auf Disney+? Die Rechte müssten doch mit Kauf von Marvel Studios bei The Walt Disney Company liegen. --2003:D1:F41:D000:193E:19EA:A345:F432 01:06, 4. Jan. 2024 (CET)
- Einfache Antwort: Weil Disney+ ihn nicht auf der Plattform anbietet.--94.134.109.249 01:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich denke nicht, dass Marvel die Rechte an dem Film hatte. Die Rechte liegen bei Universal Pictures und damit nicht bei Disney. --Christian140 (Diskussion) 08:45, 4. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --94.134.109.249 01:24, 4. Jan. 2024 (CET)
Identifizierung eines Turms
-
Wer bin ich (angeblich in Berlin)?
Der nebenstehend gezeigte Turm bereitet mir Kopfzerbrechen. Einen solchen Uhrenturm, der in Berlin stehen soll, kann ich beim besten Willen mit Bilder-/Textsuchen etc. nicht finden. Kann/will mir jemand weiterhelfen? Danke und Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 01:10, 2. Jan. 2024 (CET)
- Der steht inklusive Parkplatzschild am Bahnhof in Enschede, nicht in Berlin. --37.49.29.95 01:34, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wahnsinn, danke! Wie hast du das gemacht? Selbst meine Suchen nach
Uhrenturm Bahnhof
usw. haben nichts gebracht. Bin begeistert! --Joschi71 (Diskussion) 01:59, 2. Jan. 2024 (CET)- Die IP kam mir zwei Minuten zuvor :) Ich hatte das Bild zunächst optimiert, damit die feinen Strukturen des Turms herauskommen. Die Google-Bildersuche lieferte dann sofort viele weitere Fotos des Enscheder Bahnhofs. --Blutgretchen (Diskussion) 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)
- Tatsache, einmal die Farbänderungsfunktion Farbänderung/Ausgleichen in XnView MP benutzt und schon liefert die Bildersuche! --Joschi71 (Diskussion) 02:15, 2. Jan. 2024 (CET)
- Die IP kam mir zwei Minuten zuvor :) Ich hatte das Bild zunächst optimiert, damit die feinen Strukturen des Turms herauskommen. Die Google-Bildersuche lieferte dann sofort viele weitere Fotos des Enscheder Bahnhofs. --Blutgretchen (Diskussion) 02:06, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wahnsinn, danke! Wie hast du das gemacht? Selbst meine Suchen nach
Schultoilettenverbot
Dürfen Schullehrer dem Kind die Aufsuchung einer Toilette verbieten? --2001:871:22B:B81E:E167:C2D0:93F4:A126 02:56, 2. Jan. 2024 (CET)
- Edit: Neue Überschrift formuliert und Großbuchstabengeschrei in normale Lautstärke überführt.
- Antwort: Ohne Einzelheiten wird es auf die Frage keine allgemein gültige Antwort geben können. Komisch, dass diese Frage schon wieder aus Wien kommt. Wenn das ein Troll ist, kann bitte gerne gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 03:04, 2. Jan. 2024 (CET)
- Sie tun es jedenfalls. Ob sie es dürfen, oder dafür eigentlich hinter Gitter müssten, vermag ich nicht zu sagen. --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 03:07, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nehmen wir an, es sei kein Troll (wir denken immer nur das beste): Nein, dürfen sie nicht (das wäre Körperverletzung). Was sie dürfen, ist den gemeinsamen Toilettengang zu verbieten oder allzu häufigen. --Heletz (Diskussion) 06:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Warum soll das Körperverletzung sein? Ich denke, man kann es jedem Menschen zumuten, es auch mal zwei Stunden lang auszuhalten. Das wird ja von Erwachsenen in der freien Wirtschaft auch verlangt. Dazwischen gibt es ja Pausenzeiten, die u. a. auch für den Toilettengang da sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:26, 2. Jan. 2024 (CET)
- Googel mal nach Konfirmandenblase. Ich hatte mal einen 14-Jährigen zu Besuch, der gefühlt alle 30 Minuten aufs Klo musste. Und wirklich musste, nicht nur markierte. --Kreuzschnabel 10:04, 2. Jan. 2024 (CET)
- Warum soll das Körperverletzung sein? Ich denke, man kann es jedem Menschen zumuten, es auch mal zwei Stunden lang auszuhalten. Das wird ja von Erwachsenen in der freien Wirtschaft auch verlangt. Dazwischen gibt es ja Pausenzeiten, die u. a. auch für den Toilettengang da sind. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 09:26, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nehmen wir an, es sei kein Troll (wir denken immer nur das beste): Nein, dürfen sie nicht (das wäre Körperverletzung). Was sie dürfen, ist den gemeinsamen Toilettengang zu verbieten oder allzu häufigen. --Heletz (Diskussion) 06:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das ist nicht schulrechtlich geregelt und kann es auch gar nicht sein, da ein Recht auf würdevolle Verrichtung der Notdurft sich schon eindeutig aus den einschlägigen Grund- und Menschenrechten ergibt (etwa Europäische Menschenrechtskonvention I.3). Wie man das im Einzelnen behandelt, ist Alltagspädagogik mit gesundem Menschenverstand. Man kann etwa in manchen Fällen besonders häufigen Harndranges den Eltern einen besorgten Brief schreiben und einen Arztbesuch anraten. 78.51.132.145 08:20, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wie oben schon gesagt: ohne Kontext unbeantwortbar, und die Fragestellung klingt auch schon reichlich polemisch. Natürlich sind die Toiletten zum Benutzen da. Die Benutzung kann jedoch kontextbedingt eingeschränkt werden. Schon wenn eine schriftliche Prüfung geschrieben wird, darf immer nur eine Person aufs Klo, um einen außerprüflichen Wissensaustausch zu unterbinden. --Kreuzschnabel 09:22, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das schreibt Tante google: [1] --Doc Schneyder Disk. 09:32, 2. Jan. 2024 (CET)
- Da steht dasselbe „kommt drauf an“, das hier auch schon mehrfach gesagt wurde. --Kreuzschnabel 09:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das schreibt Tante google: [1] --Doc Schneyder Disk. 09:32, 2. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht mal eine Antwort aus der (meiner) alltäglichen Praxis: Insbesondere zu Beginn und kurz vor Ende der Stunde, und bei Schülerinnen und Schülern, die im Verdacht stehen, sich auf diesem Wege dem Unterricht entziehen zu wollen, wird der Toilettengang nicht untersagt, sondern nahegelegt, davon abzusehen. ("Die paar Minuten hältst Du noch aus!?") Das klappt auch in den meisten Fällen. Da ich unmöglich erkennen kann, ob das Bedürfnis echt oder vorgetäuscht, seine Befriedigung unaufschiebbar oder aufschiebbar ist, wird bei einem Beharren auf dem Wunsch dieser gewährt. Die Verweigerung würde die Menschenwürde verletzen, was keinesfalls riskiert werden darf. Im Häufungsfall sprechen wir tatsächlich die Eltern an und raten zu einer medizinischen Überprüfung, was in den meisten Fällen zu einer spontanen Verminderung des Harndrangs bei den so Beratenen führt. Interessanterweise wurde in keinem mir je bekannten gewordenen Fall die allgemeine Schulregel angefochten, dass immer nur eine Person den Raum zum Toilettengang verlassen darf und ihr Mobiltelefon zurücklassen muss. Stillschweigend wird das eigene Bedürfnis dann auch über zwanzig oder mehr Minuten zurückgestellt, man lässt sich lediglich in die Liste der Wartenden aufnehmen. Dieses Verhalten stärkt natürlich nicht das Vertrauen der Lehrkräfte in die Wahrheitsliebe der getriebenen Schüler und fördert die Aufforderung auch hier wie in anderen Schulangelegenheiten zu prokrastinieren. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 10:47, 2. Jan. 2024 (CET)
- „Auch hier wie in anderen Schulangelegenheiten zu prokrastinieren“ – YMMD! --Jossi (Diskussion) 22:42, 2. Jan. 2024 (CET)
PDF schwärzen
Wie ist das mit PDF schwärzen pdf24 sicher oder lässt sich rückgangig machen? --77.87.224.103 08:26, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wenn es mit dem Redaction Tool von Adobe gemacht wurde, ist es irreversibel. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:27, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hier wird davon ausgegangen, es sei sicher. --Chianti (Diskussion) 09:38, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe gerade etwas mit tools.pdf24.org geschwärzt. Es sieht so aus, daß der Dateiinhalt in ein Rasterformat konvertiert wird. Das Rasterbild zeigt nur das, was nach dem Schwärzen sichtbar ist. Die Textsuche funktioniert auch nicht mehr. 91.54.36.18 09:46, 3. Jan. 2024 (CET)
Der Bobfahrer wurde irgendwann gesperrt. Unser Artikel dazu ist bisher nicht so prall. Ich setze mal hier auf die Schwarmintelligenz, denn eine so richtig belastbare Quelle mit einem abschließenden Urteil finde ich bisher nicht. Was ich bisher rauslas, ist, das seine Ergebnisse ab 2014 annulliert wurden. Heißt das ab 1.1. 2014 oder ab Saisonbeginn 2014/15? --scif (Diskussion) 08:27, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die Antworten lassen sich mMn den Einzelnachweisen im Artikel entnehmen. --Chianti (Diskussion) 09:28, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nicht hundertprozentig. Wir müssen streng genommen zwischen IOC und Verband unterscheiden. Wenn ich aber die Ergebnislisten der IBSF sehe, wurde ab Olympia 2014 alles annuliert und nach 2017/18 hat er seine Karriere beendet.--scif (Diskussion) 09:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Auch wieder wahr - hab den Artikel entsprechend ergänzt. --Chianti (Diskussion) 10:33, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nicht hundertprozentig. Wir müssen streng genommen zwischen IOC und Verband unterscheiden. Wenn ich aber die Ergebnislisten der IBSF sehe, wurde ab Olympia 2014 alles annuliert und nach 2017/18 hat er seine Karriere beendet.--scif (Diskussion) 09:50, 3. Jan. 2024 (CET)
Nuscha Richter
Wann ist die Künstlerin Nuscha Richter geboren? --77.87.224.103 08:32, 3. Jan. 2024 (CET)
I now declare this bazaar opened
Im allseits bekannten wie beliebten "Dinner for One" gibt Mr, Winterbottom den Satz "I now declare this bazaar opened" zum Besten. Mein Englisch ist nicht gut genug, um mir über den genauen Sinn des Satzes im Klaren zu sein, eine Suche bei diversen Übersetzern ergab als Ergebnis eine mehr oder weniger wörtliche Übersetzung bis zu scheinbar sinngemäßen wie "Jetzt kommt Schwung in den Laden", was ja auch in den Kontext passt. Kann man das so übersetzen, oder hat es doch eine andere Bedeutung und wenn ja, welche? --Elrond (Diskussion) 16:50, 1. Jan. 2024 (CET)
- Sagt er nicht Bar? --2A01:599:901:2F17:AE3E:6465:12AD:D03E 17:11, 1. Jan. 2024 (CET)
- (Der offizielle Text ist hier.) Da James zu dem Zeitpunkt schon stark angeheitert ist, würde ich da nicht zu viel reinlegen. Mr. Winterbottom will halt was offiziell Klingendes sagen, er hätte in dem Moment ebenso eine Autobahnbrücke eröffnen können. Vor allem im Kontext mit „youre the nicest little woman“ direkt davor geht der Spruch mit dem Basar aber wörtlich in die Hose, als gebe er die Benutzung dieser schönsten jungen Dame durch alle interessierten Herren damit frei. --Kreuzschnabel 17:15, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ich sehe es ähnlich. Einwürfe wie "I now declare..", "Sugar in the morning..." "Ooh, I'll kill that cat" sollen in amüsanter Weise die Verblichenen charakterisieren - ohne viele Hintergedanken. Psychedilly Circus (Diskussion) 17:22, 1. Jan. 2024 (CET) I did my very best...
- Wobei „I’ll kill that cat“ eindeutig vom Konsum des Inhalts der Blumenvase anstelle des eingeschenkten Getränks ausgelöst wurde. --Kreuzschnabel 09:58, 2. Jan. 2024 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, hatte Schnaps in der Soldatensprache u.a. die Bezeichnung Cat pee, also Katzenpisse. Wenn sie so etwas schlechtes pinkelt, gehört sie also um die Ecke gebracht. --Elrond (Diskussion) 10:20, 2. Jan. 2024 (CET)
- So steht's, gänzlich unbelegt, auch im Artikel. Ich kenne "kill the cat" (u. a.) als Slangausdruck für 'Überraschung verderben" oder "Geheimnis verraten". Ich habe in all den Jahren, die ich in England verbrachte, bislang übrigens allenfalls eine Handvoll Engländer getroffen, die "Dinner for one" kennen. Mit Katzen haben sie es aber, die Engländer. Ein kleiner Raum wird gerne als "You can't sling a cat in it" beschrieben. Die Version der Sex Pistols von My Way enthält übrigens auch "killed a cat". --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 17:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- "Dinner for One" ist in GB (fast) gänzlich unbekannt und Briten die ich kenne und die es gesehen haben, fanden es eher unkomisch und finden es eher abwegig, dass wir Deutsche es als typisch britisch ansehen. Dass König George bei seiner Rede im Bundestag darauf einging zeigt nur, dass er sich höflich mit der deutschen Befindlichkeit auseinandergesetzt hat, oder dass er einen Ghostwriter hatte, der es tat. --Elrond (Diskussion) 17:17, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich schrieb ja, dass ich "allenfalls eine Handvoll Engländer" kennengelernt habe, die das Stück kennen. Die fanden es auch nicht komisch. --2A01:C23:8CB7:C700:C557:9761:33B5:3699 18:03, 3. Jan. 2024 (CET)
- Du meinst König Charles, oder? --Digamma (Diskussion) 19:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Klar, au weia, ich werde alt! --Elrond (Diskussion) 20:26, 3. Jan. 2024 (CET)
- "Dinner for One" ist in GB (fast) gänzlich unbekannt und Briten die ich kenne und die es gesehen haben, fanden es eher unkomisch und finden es eher abwegig, dass wir Deutsche es als typisch britisch ansehen. Dass König George bei seiner Rede im Bundestag darauf einging zeigt nur, dass er sich höflich mit der deutschen Befindlichkeit auseinandergesetzt hat, oder dass er einen Ghostwriter hatte, der es tat. --Elrond (Diskussion) 17:17, 3. Jan. 2024 (CET)
- So steht's, gänzlich unbelegt, auch im Artikel. Ich kenne "kill the cat" (u. a.) als Slangausdruck für 'Überraschung verderben" oder "Geheimnis verraten". Ich habe in all den Jahren, die ich in England verbrachte, bislang übrigens allenfalls eine Handvoll Engländer getroffen, die "Dinner for one" kennen. Mit Katzen haben sie es aber, die Engländer. Ein kleiner Raum wird gerne als "You can't sling a cat in it" beschrieben. Die Version der Sex Pistols von My Way enthält übrigens auch "killed a cat". --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 17:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wenn ich mich recht entsinne, hatte Schnaps in der Soldatensprache u.a. die Bezeichnung Cat pee, also Katzenpisse. Wenn sie so etwas schlechtes pinkelt, gehört sie also um die Ecke gebracht. --Elrond (Diskussion) 10:20, 2. Jan. 2024 (CET)
- Die fiktiven Gäste in Dinner for One bedienen ja gewisse Klischees: Da ist der zackige
GeneAdmiral ((corrected, thank you Mr. Crossbeak)) von Schneider, ob deutsch (dem Namen nach) oder nordisch (dem Trinkgruß nach), sei dahingestellt. Dann der eher zarte Mr. Pommeroy, vermutlich von kleiner Gestalt und mit nicht gerade sehr selbstbewusster Stimme. Dann der stets schmeichelnde, wohl sehr salonfähige Mr. Winterbottom. Man könnte sich hier vielleicht einen Diplomaten oder Repräsentanten einer Kolonial- oder Besatzungsverwaltung des einstigen Empires denken, der auch entsprechende Repräsentationspflichten gegenüber der lokalen Bevölkerung ausgeübt hatte. Das kann dann im angeheiterten Zustand wieder durchkommen, und der Witz kann im Widerspiegeln des Kontrasts zwischen dem sehr formalen Setting der feinen Herren am Tisch ("In performance of my duties as a representative of His Majesty the King I now formally declare ...") und dem Bezug auf den Basar, (der ja eher für Wirrwarr steht, vergleiche auch französisch c'est bazar und) der vielleicht auch das Chaos am Tisch nach dem starken Alkoholkonsum beschreibt, bestehen. -- 79.91.113.116 11:07, 2. Jan. 2024 (CET)- Admiral von Schneider. Bewundern sollst du ihn, nicht verallgemeinern. --Kreuzschnabel 12:11, 2. Jan. 2024 (CET)
- So ähnlich wie 79.91.113.116 habe ich das bisher auch interpretiert: dass Mr. Winterbottom plötzlch glaubte, er solle nun einen Wohltätigkeitsverkauf eröffnen.--Chianti (Diskussion) 09:22, 3. Jan. 2024 (CET)
- Kreuzschnabel verlinkt für en auf en:Crossbill. Du hattest möglicherweise en:Grosbeak im Sinn. --2A01:C23:8CB7:C700:F1A8:D7CA:E9FD:CFD 17:44, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wobei „I’ll kill that cat“ eindeutig vom Konsum des Inhalts der Blumenvase anstelle des eingeschenkten Getränks ausgelöst wurde. --Kreuzschnabel 09:58, 2. Jan. 2024 (CET)
Sterne / Sonnenradius: Warum Radius und nicht Durchmesser?
Die Liste sehr großer Sterne hat mich zu der Frage geführt, warum Sterne (dort) mit ihrem Radius und nicht mit ihrem (geschätzten) Durchmesser gelistet sind? Im Artikel Sonnenradius erfährt man, dass dieser als Maßeinheit genutzt wird - aber warum wird nicht einfach der Sonnendurchmesser als Maßeinheit genommen? Holstenbär (Diskussion) 15:38, 2. Jan. 2024 (CET)
- "Astronomen messen die Größe von Sternen, Planeten und anderen Himmelsobjekten oft anhand ihrer Radien und nicht anhand ihres Durchmessers, weil es einfacher ist, die Winkelgröße eines Objekts zu messen als seine tatsächliche Größe." sagt das Web. Tardigradus sapiens (Diskussion) 15:44, 2. Jan. 2024 (CET)
- 1. Dein Zitat, das angeblich aus dem Web stammt, kann ich nirgends finden. 2. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich kann sowohl den Radius als auch den Durchmesser entweder direkt oder über die Messung eines Winkels bestimmen. Aber für eine direkte Besitmmung müsste ich wohl hinfahren, was praktisch auszuschließen ist. Tatsächlich wird bei der Bestimmung von Sterngrößen wohl immer der Durchmesser der Scheibe (durch spektometrische Analyse, durch Mondbedeckung, durch Interferenz etc.) gemessen - warum die Zahlenangabe dann für den Radius erfolgt, konnte ich nirgends finden. --TheRunnerUp 16:40, 2. Jan. 2024 (CET) PS: Wobei es eigentlich egal ist, da die Angabe ja offenbar in "x Sonnenradien" gemacht wird. Und wenn der Radius einens Objekts "= 2 Sonnenradien" ist, dann ist der Durchmesser des Objekts auch "= 2 Sonnendurchmesser" --TheRunnerUp 16:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Mein Fehler. Ich hatte es in freundlicher Absicht übersetzt. Kommt nicht wieder vor. Tardigradus sapiens (Diskussion) 09:23, 3. Jan. 2024 (CET)
- "Das Web" fand ich als ChatGPT hier PS: Damit das richtig verstanden wird, ich bin nicht Benutzer T.s.. Allerdings würde ich ChatGPT nicht wirklich als wissenschaftlich zitierfähig betrachten (ein paar Abschnitte weiter oben, zum Thema Zeitzonen, habe ich schon ein Beispiel für vermurksten Quatsch angebracht). Die menschlichen Antworten in meinem Link könnten allerdings von Interesse sein. -- 79.91.113.116 16:52, 2. Jan. 2024 (CET)
- Es ist doch egal, ob man jetzt den Sternendurchmesser ins Verhältnis zum Sonnendurchmesser setzt oder den Sternenradius ins Verhältnis zum Sonnenradius. Die Maßzahl ist dieselbe. --Rôtkæppchen₆₈ 17:12, 2. Jan. 2024 (CET)
- In Radius#Astronomie steht, daß der Radius eine gängige Größe in der Astronomie ist, aber auch nicht, warum das so ist. Es erklärt aber, warum in der oben genannten Liste die Radien angegeben sind. Auch hier macht man sich über den Durchmesser keine Gedanken.
- Noch etwas zur ersten Antwort: Die Begründung, daß bei entfernten Objekten Winkel einfacher zu messen sind, hat damit, ob Radius oder Durchmesser angegeben werden, natürlich nichts zu tun. Sie hat auch fast nichts mit Sternengrößen zu tun, denn die meisten Sterne sind so weit entfernt und deswegen scheinbar so klein, daß man ihre Größe gar nicht mit Winkelmessung bestimmen kann. 91.54.36.18 18:02, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab keine Ahnung von Astronomie, würde aber, wenn ich die Augabe hätte, immer den Radius messen. Der Mittelpunkt eines Himmelskörpers kann relativ genau ermittelt werden, der Rand aufgrund des Lichthofes jedoch nur ungenau. Würde man zwei Ränder messen, wäre das ungenauer als Mitte-Rand. Ein weiterer Grund ist die Bewegung der Himmelskörper, mit optischen Mitteln muß man die Kamerawaagerechte senkrecht zur Bewegung des Sterns ausrichten, den Mittelpunkt anzielen bzw. vorhalten und dann die Zeit messen, bis der Rand erreicht ist. Dabei ist auch wieder der Rand ungenauer zu ermitteln. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:09, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ob Rand/Rand oder Mitte/Rand gemessen wird, ist egal. Die relative Ungenauigkeit bleibt gleich. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 12:53, 3. Jan. 2024 (CET)
- Eben nicht, da die Mitte exakter ermittelbar ist, siehe Lichthof --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wie bestimmt man die Mitte, wenn nicht mit Hilfe der Ränder? --Digamma (Diskussion) 19:54, 3. Jan. 2024 (CET)
- Eben nicht, da die Mitte exakter ermittelbar ist, siehe Lichthof --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ob Rand/Rand oder Mitte/Rand gemessen wird, ist egal. Die relative Ungenauigkeit bleibt gleich. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 12:53, 3. Jan. 2024 (CET)
- 1. Dein Zitat, das angeblich aus dem Web stammt, kann ich nirgends finden. 2. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ich kann sowohl den Radius als auch den Durchmesser entweder direkt oder über die Messung eines Winkels bestimmen. Aber für eine direkte Besitmmung müsste ich wohl hinfahren, was praktisch auszuschließen ist. Tatsächlich wird bei der Bestimmung von Sterngrößen wohl immer der Durchmesser der Scheibe (durch spektometrische Analyse, durch Mondbedeckung, durch Interferenz etc.) gemessen - warum die Zahlenangabe dann für den Radius erfolgt, konnte ich nirgends finden. --TheRunnerUp 16:40, 2. Jan. 2024 (CET) PS: Wobei es eigentlich egal ist, da die Angabe ja offenbar in "x Sonnenradien" gemacht wird. Und wenn der Radius einens Objekts "= 2 Sonnenradien" ist, dann ist der Durchmesser des Objekts auch "= 2 Sonnendurchmesser" --TheRunnerUp 16:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Da Durchmesser = 2 × Radius, reicht der Radius zur Beschreibung der Größe völlig aus. --Gretarsson (Diskussion) 19:10, 2. Jan. 2024 (CET)
- TF: In den meisten physikalischen Formeln wird mit dem Radius gerechnet (Kreisfläche, Kugelvolumen, Winkelgeschwindigkeit, Gravitationsgesetz ...). Würde man mit dem Durchmesser rechnen, entstünde ein zusätzlicher Nenner, z.B. v=ω*r -> v=ω*d/2. Bei den Fällen, in denen wirklich mal der Durchmesser benötigt wird, ist d=2*r weniger störend, z.B. O= π*d2 = 4*π*r2. --Optimum (Diskussion) 23:05, 2. Jan. 2024 (CET)
Wimmelbild Poster, Hidden Folks Poster oä.
Eigentlich wollte ich mir ein Original Poster von Hidden Folks kaufen, leider kostet der Versand 60€ und das sehe ich nicht ein. Kennt jemand ähnliche Suchbegriffe für Poster wie Hidden Folks oder Wimmelbilder für Erwachsene? Kennt jemand gute Designer oder vielleicht andere Ideen. Danke euch! --2003:D1:F00:2200:D92E:AD82:39F5:F840 22:51, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nimm doch ein Wo ist Walter bzw Where is Wally Poster. Habe ich für 15 EUR inckl Versand gefunden. Walter finde ich auch in meinem Alter noch gut.--Sanandros (Diskussion) 18:57, 3. Jan. 2024 (CET)
Maria Burnati-von Möllendorf
Wann ist Maria Burnati-von Möllendorf geboren? --77.87.224.103 08:29, 3. Jan. 2024 (CET)
- In der GND schreibt man sie mit Doppel-F, leider ohne Lebensdaten, nur mit Wirkungsdaten 1956-1959.
- Vielleicht kann man in diesem Aufsatz in der Zeitschrift „Mainz. Neues Mainz“ von 1958, Heft 11, Seite 2 näheres finden?
- Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:34, 3. Jan. 2024 (CET)
- Außerdem könnte sich lt. google books etwas im Deutschen Geschlechterbuch, Bd. 125, Seite 293 finden. Leider ist der Snippet-Vorschau nicht sehr ergiebig. Das Buch ist häufig zu finden. Ich habe in dieser Woche leider keinen Zugriff auf diesen Band. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 16:54, 3. Jan. 2024 (CET)
Indogermanische Sprachen – Ähnlichkeiten und Unterschiede
Wie kommt es eigentlich, dass zwischen den indogermanischen Sprachfamilien so große Unterschiede bestehen, während innerhalb derselben normalerweise ziemlich große Übereinstimmungen zu beobachten sind? Woran kann man trotzdem die weite Verwandtschaft erkennen? Nur an einigen geteilten etymologischen Wurzeln? --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 12:31, 3. Jan. 2024 (CET)
- Genetische Verwandtschaft (Linguistik) und daraus resultierender Familienstammbaum. Psychedilly Circus (Diskussion) 13:17, 3. Jan. 2024 (CET)
- Logisch und die grundlegende Erklärung ist, dass sie sich nun mal später ausdifferenziert haben. Dazu kommen die jeweils unterschiedlichen Nachbarschaften, d.h. Areal- und Sprachbundeffekte, Austausch bzw. gegenseitige Beeinflussung einerseits untereinander und andererseits mit nicht- oder vorindogermanischen Sprachen. Verwandtschaften lassen sich nicht nur etymologisch begründen sondern auch durch grammatikalische und phonologische Aspekte. -2001:9E8:6A48:4600:A00:27FF:FE34:1184 15:15, 3. Jan. 2024 (CET)
- Zur gefälligen Lektüre, dort wird es ausführlich dargelegt, was hier zitiert wurdel
- Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 1: Europa und Asien. Buske, Hamburg 2013, ISBN 978-3-87548-655-1.
- Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. Teil 2: Afrika – Indopazifik – Australien – Amerika. Buske, Hamburg 2014, ISBN 978-3-87548-656-8.
- Ernst Kausen: Die Sprachfamilien der Welt. 2 Teile. Buske, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96769-046-0, S. 2384 (Sonderausgabe).
- --Elrond (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2024 (CET)
X sei dem Y
Kann es sein, dass diese Formulierung (die natürlich in anderen Satzstellungen auftreten kann, es geht um die Kombination Nominativ (Subjekt) und "sei" und Dativ) eine Nachbildung/Übernahme eines lateinischen Dativus possessivus ist? Ich würde diese Kombination nur in dieser Form als Optativ verwenden. Ist das allgemein so üblich? Gab es früher auch andere Verwendungen in anderen Modi? --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:20, 3. Jan. 2024 (CET)
- So kann ich damit nichts anfangen. Kannst Du mal bitte ein Beispiel bringen?
- Gruß --2003:C6:174B:6281:B598:7D87:F911:AEFD 13:34, 3. Jan. 2024 (CET)
- Beispielsweise Ehre sei dem Vater --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:47, 3. Jan. 2024 (CET)
- Oder "Gott sei Dank" --2A0A:A541:36CC:0:10A9:A55E:56F8:81E1 13:48, 3. Jan. 2024 (CET)
Unter den prinzipiellen Funktionen des Dativs sind auch diese zwei: 1. Rezipient "wem etwas geben" 2. Dativ des Vorteils "für wen/zu wessen Vorteil/Gunsten"; wird jemandem etwas zu dessen Vorteil gegeben, oder einfach etwas positives, ist die Person Vorteilnehmer. In "Gott sei Dank" könnte man als Verben auch nehmen "Gott werde Dank zuteil/Gott erhalte Dank," die die Rezipientenfunktion deutlich machen. Ehre und Dank sind auch beliebte Substantive in der Konstruktion doppelten Dativ "Eine Sache (Nominativ) gereicht dem Vater zur Ehre" Latein wären beide Substantive Vater und Ehre im Dativ ohne Präposition; der Vater als Vorteilnehmer, die Ehre als Dativ des Zwecks (finalis): "wozu, wofür". --Blobstar (Diskussion) 14:09, 3. Jan. 2024 (CET) Aus dem Rezipienten leitet sich natürlich der Besitzer possessivus ab und manchmal ist die Grenze flüssig. Soll Gott den Dank erhalten oder haben? Jedenfalls ist er zu seinem Vorteil. --Blobstar (Diskussion) 14:15, 3. Jan. 2024 (CET)
Was macht man mit den alten Triops
Bei uns zuhause steht gerade so ein Triopswanne drin. Jedoch darf gemäss Anleitung diese Dinger nicht ins Wasser werfen. Also was macht man mit ihnen wenn sie alt werden? Oder vermehre die sich immer wieder bis wir das nächste mal in die Ferien gehen und sie kein Futter mehr haben? Aber auch da frage ich mich was man mit dem alten Wasser macht?--Sanandros (Diskussion) 18:47, 3. Jan. 2024 (CET)
- Mein Googletreffer 1 sagt: Entweder an Fische verfüttern oder warten bis sie tot sind und dann in den Hausmüll. Wasser ohne Tiere in den Abguss. Das Wasser ist nicht die Gefahr, sondern die lebenden Viecher. -- southpark 20:43, 3. Jan. 2024 (CET) (PS - das steht da nicht, aber ich möchte dennoch wohl wallende Worte von mir geben: und vorher überlegen, bevor man sich Lebewesen anschafft, was man macht wenn sie denn da sind).
- OK Danke, Fische habe ich nicht. Und die Eier sind ja immer noch im Wasser. Die sollten aber auch nicht in die Natur kommen. Und einen Halben Liter Wasser in den Müll werfen ist auch nicht gerade praktrisch, vorallem weil der Müll Löcher bekommen kann und das Wasser dann wieder rausfliest. In der Weinachtszeit kann man sich die Anschaffung von Experimentierkästen nicht selbst aussuchen.--Sanandros (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lass das Wasser doch einfach verdunsten oder gieße Deine Topfpflanzen damit. --Rôtkæppchen₆₈ 22:12, 3. Jan. 2024 (CET)
- Verdunsten geht lange. Und die Eier in der Topfflanze überleben dort ja auch lange. Die dahin weiss niemand mehr was mit den Eiern ist. Hatt den niemand Erfahrung von den damaligen Yps Heften mit korrekter Entsorgung dieser kleine Tierchen? Oder habt ihr es alle falsch gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:38, 3. Jan. 2024 (CET)
- In den Yps-Heften waren keine Triops, sondern Artemia. --Rôtkæppchen₆₈ 23:51, 3. Jan. 2024 (CET)
- Warum dauert das Verdunsten von einem halben Liter lange? Nur ein paar Tage. Ansonsten einfach auf dem Herd zum Sieden bringen; das dürfte auch in Bezug auf das anscheinend leider erforderliche Töten der Tiere sicherer sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:53, 3. Jan. 2024 (CET)
- Triops sind keine Wirbeltiere. Das Tierschutzgesetz greift also nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 4. Jan. 2024 (CET)
- Dass ich das Töten der Tiere bedauere, geht über das Tierschutzgesetz hinaus. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Triops sind keine Wirbeltiere. Das Tierschutzgesetz greift also nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 4. Jan. 2024 (CET)
- Verdunsten geht lange. Und die Eier in der Topfflanze überleben dort ja auch lange. Die dahin weiss niemand mehr was mit den Eiern ist. Hatt den niemand Erfahrung von den damaligen Yps Heften mit korrekter Entsorgung dieser kleine Tierchen? Oder habt ihr es alle falsch gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:38, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lass das Wasser doch einfach verdunsten oder gieße Deine Topfpflanzen damit. --Rôtkæppchen₆₈ 22:12, 3. Jan. 2024 (CET)
- OK Danke, Fische habe ich nicht. Und die Eier sind ja immer noch im Wasser. Die sollten aber auch nicht in die Natur kommen. Und einen Halben Liter Wasser in den Müll werfen ist auch nicht gerade praktrisch, vorallem weil der Müll Löcher bekommen kann und das Wasser dann wieder rausfliest. In der Weinachtszeit kann man sich die Anschaffung von Experimentierkästen nicht selbst aussuchen.--Sanandros (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lebende Tierchen werden durch Abkochen sicher getötet, wie ist das mit den „Dauereiern“? Wenn die dadurch auch genullt werden, ist Abkochen und dann ins Abwasser doch ein vernünftiger Weg. Der Faulturm im Klärwerk freut sich auf das organische Material. --Kreuzschnabel 08:06, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja das ist eben auch meine Sorge ob Dauereier gekocht ausreichend getötet werden.-Sanandros (Diskussion) 08:20, 4. Jan. 2024 (CET)
- Anschließend Desinfektionsmittel auf den Rückstand geben. (Ist aber auch nicht völlig sicher.) --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Lasst mal die Kirche im Dorf. Damit die Dauereier ökologisch Schaden anrichten können, müssten sie in ein Gewässer gelangen, in dem sich Triops entwickeln könnte. Die sind dünn gesät, wie sich an der Rote-Liste-Einstufung der heimischen Großbranchiopoden zeigt. Triops benötigt insbesondere fischfreie Gewässer. Also: Wasser im Garten auskippen wird genügen. Problem sind eigentlich nur "Tierfreunde", die es nicht über´s Herz bringen, ihre kleinen Lieblinge zu entsorgen, wenn sie sie nicht mehr halten wollen, und sie dann irgendwo in der Natur in einem Gewässer in die vermeintliche Freiheit entlassen wollen. Dass die einfach per Zufall in ein geeignetes Gewässer gelangen, ist de facto ausgeschlossen, wenn man nicht zufällig in einer naturnahen Flussaue (oder auf einem Truppenübungsplatz) lebt.--Meloe (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2024 (CET)
- Anschließend Desinfektionsmittel auf den Rückstand geben. (Ist aber auch nicht völlig sicher.) --BlackEyedLion (Diskussion) 08:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja das ist eben auch meine Sorge ob Dauereier gekocht ausreichend getötet werden.-Sanandros (Diskussion) 08:20, 4. Jan. 2024 (CET)
- Lebende Tierchen werden durch Abkochen sicher getötet, wie ist das mit den „Dauereiern“? Wenn die dadurch auch genullt werden, ist Abkochen und dann ins Abwasser doch ein vernünftiger Weg. Der Faulturm im Klärwerk freut sich auf das organische Material. --Kreuzschnabel 08:06, 4. Jan. 2024 (CET)
DF1 Programmlisting
Ich suche ein Programmlisting für den neuen Fernsehsender DF1. Der EPG bringt nur Eigenwerbung, sonst nichts. Auf der Website https://df1.de/ ist auch kein Listing. Google hat mich auch nicht weitergebracht. In welchen gedruckten Fernsehzeitschriften ist das Programm von DF1 abgedruckt? Wer kann weiterhelfen? --2003:F7:DF10:ED00:CD70:5096:CEA8:BAAD 18:10, 1. Jan. 2024 (CET)
- Melde es dem Sender direkt (die Kontaktadresse ist ja immerhin auf der Website), damit man dort merkt, was für einen infäkierten ersten Eindruck dies auf die eigenen Zuschauer macht. Sobald der Groschen gefallen ist, wird man dir vermutlich weiterhelfen. Die üblichen Verdächtigen wie klack.de etcetera können ja auch nur das verarbeiten, was der Sender selbst an Programminformationen absondert. --Kreuzschnabel 22:02, 1. Jan. 2024 (CET)
- (automatisierte) Antwort von DF1: Man sei bis 2. Februar im Urlaub. --TheRunnerUp 11:33, 3. Jan. 2024 (CET)
- Dann ist das ja wohl kein Anbieter, den die Reaktionen seiner Zuschauer in irgendeiner Weise jucken. Ergo: Braucht man nicht. --Kreuzschnabel 09:07, 4. Jan. 2024 (CET)
- (automatisierte) Antwort von DF1: Man sei bis 2. Februar im Urlaub. --TheRunnerUp 11:33, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ich vermute, der neue Fernsehsender DF1 steht für ehemals Servus-TV, mit fortgesetztem Sendeinhalt, lediglich neuem Namen. -- Muck (Diskussion) 10:22, 4. Jan. 2024 (CET)
- Eine Mail an eine allgemeine Info-Mail-Adresse (-die- Kontaktadresse laut sowohl Impressum als auch "Kontakt"-Seite auf der Website), nicht an eine konkrete Person, wird mit einer Autoresponse beantwortet, die (mindestens) einen Monat Urlaub verkündet? Das heisst, so lange ist offiziell niemand da, der sich um Mails kümmern kann? Und das nicht irgendwann in der Saure-Gurken-Sommerferienzeit, sondern zu dem Zeitpunkt an dem der Betrieb als Fernsehsender aufgenommen werden soll? Wow... --Karotte Zwo (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2024 (CET)
- Eben. Deutlicher kann man „Guckt gefälligst unsere Werbung und lasst uns ansonsten in Ruhe“ kaum ausdrücken. --Kreuzschnabel 12:21, 4. Jan. 2024 (CET)
- Heute Nachmittag eine etwas ausführlichere Antwort: Link auf die Programmübersicht ... Hinweis auf großen Aufwand - keine Zeit für solche Kinkerlitzchen ... in den kommenden Tagen wird es die Programmübersicht auch auf der eigenen Homepage geben ... EPG wird ab morgen mit Inhalten befüllt. --TheRunnerUp 16:16, 4. Jan. 2024 (CET)
- Bei mir sind jetzt schon Inhalte im EPG und auf der Website ein Hinweis auf eine Drittanbieter-Website mit DF1-Programm. Es haben sich wohl genug Leute beschwert. --Rôtkæppchen₆₈ 20:04, 4. Jan. 2024 (CET)
Haftung der DHL
Nach §431 HGB ist die Haftung von Post und DHL auf ca. 10€ pro kg Warengewicht beschränkt. Verschicke ich also ein Handy per DHL und ein Mitarbeiter klaut das Paket im Paketzentrum, dann bekomme ich von DHL 5€ erstattet? Habe ich das so richtig verstanden? --89.247.103.215 10:24, 4. Jan. 2024 (CET)
- Eher 2 Euro. Aber auf dieses Gesetz brauchst du dich ja i.d.R. nicht berufen, weil du sowas Wertvolles wie ein Handy eher nicht als unversichertes Päckchen, sondern eben als versichertes Paket verschicken würdest. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ein versichertes Paket kostet aber 7€ mehr als ein normales Paket. --89.247.103.215 17:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ein bis 500 Euro versichertes Paket (bis 2kg) gibt es für 5,49. Bei DHL ist nur das Päckchen unversichert. --Chianti (Diskussion) 20:00, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ein versichertes Paket kostet aber 7€ mehr als ein normales Paket. --89.247.103.215 17:23, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe AGB für Paketversand [2] Punkt 6. Haftung, Absatz (3). Die Haftungsgrenzen im HGB gelten für Briefe und Päckchen [3]. --Chianti (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das HGB gilt immer und kann nicht ausgeschlossen werden. DHL kann aber freiwillig (AGB) in grösserem Umfang haften. Was ich nicht verstehe ist der Unterschied zwischen Absatz 2 und 3. Einmal heißt es, sie haften nur bis zur gesetzlichen Grenze, einmal heißt es, sie berufen sich nicht auf diese Grenze. --89.247.103.215 17:31, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das HGB gilt nur für Geschäfte zwischen Kaufleuten. Bei Geschäften mit Privatverbraucherinnen gilt das HGB nicht. Allerdings ist i.d.R. der Absender der Kunde von DHL, nicht die Empfängerin. Eine private Kundin muss daher den Schaden oder Verlust beim Absender des Paketes geltend machen und dieser dann bei DHL. --2003:F7:DF10:ED00:608F:88BB:195:2D28 17:53, 4. Jan. 2024 (CET)
- Absatz 2 gilt für den Fall, dass die Bedingung aus Absatz 3 "soweit der Schaden nicht mehr als 500,- Euro beträgt" nicht erfüllt ist. --Chianti (Diskussion) 19:40, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das HGB gilt immer und kann nicht ausgeschlossen werden. DHL kann aber freiwillig (AGB) in grösserem Umfang haften. Was ich nicht verstehe ist der Unterschied zwischen Absatz 2 und 3. Einmal heißt es, sie haften nur bis zur gesetzlichen Grenze, einmal heißt es, sie berufen sich nicht auf diese Grenze. --89.247.103.215 17:31, 4. Jan. 2024 (CET)
Stochastik des Crossing-over
Guten Morgen! Ich habe eine Frage zur Stochastik des Crossing-over bei der Meiose. Das kann ja an mehreren Stellen eines Chromosoms stattfinden (Double-Crossovers, wahrscheinlich auch Triple, Quadruple …?). Finden diese Crossing-overs alle stochastisch unabhängig voneinander statt oder gibt es da Abhängigkeiten, zum Beispiel dass nach einem Crossing-over (un-)wahrscheinlicher wird, dass ein zweites stattfindet? --Drosophila makropeos (Diskussion) 11:31, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das Stichwort, dass Du suchst, heisst crossover interference. Dass Crossover nicht zufällig auftritt, beobachtet als erster Alfred Sturtevant bei Drosophila im Jahr 1913.--Meloe (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2024 (CET)
- en:Crossover interference ist da leider nicht sehr aufschlussreich… Klingt tatsächlich so, dass sie nicht stochastisch unabhängig voneinander auftreten, aber weiß man, in welcher Weise? Beeinflusst das Auftreten eines Crossing-overs nur die Wahrscheinlichkeit für das nächste Crossing-over oder wie ist das? (Ich weiß, Folgefrage…) Die Wahrscheinlichkeit scheint ja auch ohne die Interferenz schon von der Gendistanz abzuhängen. --Drosophila makropeos (Diskussion) 12:00, 4. Jan. 2024 (CET)
- Oder vielleicht etwas konkreter gefragt (Beispiele helfen ja immer beim Verständnis^^): Ich betrachte drei Gene a, b, c, die in dieser Reihenfolge (aber eventuell mit größerem Abstand) auf demselben Chromosom liegen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen a und b ein Crossing-over auftritt, hängt von der Distanz von a und b ab (lese ich aus Genkopplung raus); analog für b und c. Crossover interference sagt jetzt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen b und c ein Crossing-over auftritt, auch noch davon abhängt, ob zwischen a und b schon eins aufgetreten ist – richtig? Aber da fließt doch auch wieder die Distanz ein? Und wenn wir jetzt ein weiteres Gen d auf dem Chromosom betrachten, hängt die Wahrscheinlichkeit eines Crossing-overs zwischen c und d nur von deren Distanz und davon ab, ob zwischen b und c schon ein Crossing-over war, oder zusätzlich auch davon, ob zwischen a und b eins war? --Drosophila makropeos (Diskussion) 12:28, 4. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht hilft Dir dieses Review weiter: doi:10.1242/jcs.255745 (open access). Das müsste die meisten der Fragen beantworten.--Meloe (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2024 (CET)
- Danke! Ich habe es jetzt durchgelesen und würde die stochastische Struktur des Crossing-over nun so zusammenfassen: An gewissen Stellen (Hotspots) auf dem Chromosom bilden sich stochastisch mehr oder weniger unabhängig voneinander (wobei… break interference scheint es auch zu geben) Brüche, von denen dann aber (nach bislang eher unklaren Mechanismen) nur einige wenige zu Crossing-overs werden. Passt die Zusammenfassung? Wenn ja, drängt sich mir die Sichtweise auf, dass nach irgendeiner (unbekannten) Verteilung die Anzahl bestimmt wird und dann gleichverteilt eine entsprechend große Teilmenge der Brüche tatsächlich zu Crossing-overs wird. Das wäre vermutlich nicht der tatsächliche Ablauf, aber eine mögliche stochastische Operationalisierung (ich versuche gerade, von den eher unklaren Mechanismen zu abstrahieren). --Drosophila makropeos (Diskussion) 15:12, 4. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht hilft Dir dieses Review weiter: doi:10.1242/jcs.255745 (open access). Das müsste die meisten der Fragen beantworten.--Meloe (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2024 (CET)
Compliance-Regeln für Berliner Beamte
Muss bei einer Liaison zwischen zwei Beamten einer versetzt werden, wenn es Privates und Berufliches vermischt werden könnte? --95.90.243.127 11:54, 4. Jan. 2024 (CET)
- Normalerweise nur, wenn beide die einzigen Beteiligten am Vier-Augen-Prinzip sind. --Chianti (Diskussion) 12:28, 4. Jan. 2024 (CET)
- Nach meiner tatsächlichen Erfahrung wird dann auch (möglicherweise freiwillig) darauf verzichtet, dass die eine Person Dienstvorgesetzter, Beurteiler etc. der anderen Person ist. Fachvorgesetzter zu sein, ist aber weiterhin möglich. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2024 (CET)
- Eventuell auch "Erweiterung" aufgrund 20 VwVfG. (Hat aber nichts mit Compliance, sondern mit Rechtsstaatlichkeit zu tun.)--Wikiseidank (Diskussion) 13:04, 4. Jan. 2024 (CET)
Betrug im Tennis
Ich habe grade erfahren, dass Serena Williams Betrug im Tennis vorgeworfen wurde. Angeblich habe ihr Trainer ihr während des Spiels durch Handgesten illegale Informationen zukommen lassen.
Ich bin etwas verwirrt, inwiefern das Betrug sein kann. Klar, in einer Quizshow, oder in einer Schachmeisterschaft können Handgesten aus dem Publikum sehr wohl Betrug sein.
Aber wie soll das im Tennis funktionieren? Welche Information kann der Trainer denn gehabt haben, die Serena nicht gehabt hat? Beide können das Spielfeld komplett einsehen, der Trainer hat hier keinen Vorteil.
--2001:9E8:741A:1400:DD12:1D50:7576:BBDC 13:13, 4. Jan. 2024 (CET)
- Mal etwas Hintergrund: [4]. Es ging wohl eher ums Prinzip - wenn kein Coach direkt beim Spieler erlaubt ist, dann ist auch jede Art von Coaching verboten, um den Charakter des Individualsports mit Einzelkämpfern zu bewahren und auch nicht den Anschein eines Vorteils für Spieler mit besseren Ressourcen aufkommen zu lassen. -- 79.91.113.116 13:19, 4. Jan. 2024 (CET)
- PS:Auch im Artikel angedeutet: Die Psyche, mit den Auf- und Abschwüngen, den Push-Phasen, den konzentrierten, den nervösen und den deprimierten Phasen, macht ja einen enormen Teil des Tennis aus, was durch das Zählsystem mit seinen kleinteiligen Duellen (15, 30, 40, Sieg) noch verstärkt wird. Da kann ein kleiner Fingerzeig, aber insbesondere das Vertrauen in den Trainer, enorme Kräfte freisetzen. Das "geh tiefer in den Platz in den Ballwechseln" z.B. muss technisch gar nicht unbedingt der Schlüssel zum Erfolg sein. Aber es kann dem Spieler in Momenten, in denen er das dem Gefühl hat, gegen einen unverrückbaren Berg zu spielen, der auf alles eine bessere Antwort weiß, die Vorstellung geben, dass sich doch etwas an der Situation verändern lässt. -- 79.91.113.116 13:45, 4. Jan. 2024 (CET)
Spotifys Spieleverbot
Third-Party-Entwicklern, die Spotifys API verwenden wollen, ist per https://developer.spotify.com/policy#iii-some-prohibited-applications die Erstellung einer Reihe von Anwendungen verboten. Da darf man beispielsweise Spotify-Streams nicht mit denen anderer Anbieter kombinieren, nicht remixen, nicht kommerziell auswerten, nicht mit Werbung synchronisieren, etc. Alles mehr oder weniger einleuchtend. Aber gleich der zweite Punkt ist "Do not create a game, including trivia quizzes." Dabei wäre doch gerade so ein Musik-Quiz basierend auf der eigenen Musiksammlung oder einer wählbaren Playlist (von wem ist das Lied von dem gerade eine Vorschau abgespielt wird? Wann oder auf welchem Album erschien Lied X? Welches Album gehört zum abgebildeten Cover?) eine eigentlich naheliegende Anwendung, die nach meinem Verständnis auch nur schwerlich gegen die Interessen von Spotify oder der Rechteinhaber verstoßen könnte. Warum also trotzdem so ein pauschales und konkretes Verbot? --2001:1715:9D9A:2C20:190C:256E:5233:46BE 19:20, 4. Jan. 2024 (CET)
- Wahrscheinlich weil Spotify selbst nicht für die Lizenz welche die Nutzung in Games erlaubt zahlt. Dann kann man das seinen Nutzern natürlich auch nicht erlauben. --Lidius (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2024 (CET)
- Okay, ein möglicher Punkt. Allerdings gilt der Punkt ja ohne Wenn und Aber. Andere Punkte sind hingegen eingeschränkt auf konkrete Verwendungen von "Sound Recordings" oder "Audio Content" - die über die API abgefragten Daten (und praktisch alle API-Abfragen liefern Daten, Ton abzuspielen ist nur ein Usecase unter vielen) könnte man in diesen Zusammenhängen verwenden. Bei Spielen aber nicht. Ein Quiz mit der Frage "Von welchem Künstler stammt We Are The Champions?" wäre nach diesen Bestimmungen unzulässig solange es die entsprechenden Track-Infos von Spotify geladen hat, obwohl ja trotzdem keine von Spotify lizenzierte Musik dafür verwendet würde. --2001:1715:9D9A:2C20:190C:256E:5233:46BE 22:06, 4. Jan. 2024 (CET)
Metallmantel von Mignonzellen
Wie dick ist der Metallmantel von handelsueblichen Mignonzellen ? -- Juergen 134.255.192.11 18:40, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hier ist für eine 18650-Zelle eine Wandstärke von 0,26-0,3 mm angegeben, hier sind es 0,22-0,28 mm. In diesem Patent ist in Punkt 23. die Rede von 0,15-0,2 mm. --Chianti (Diskussion) 19:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- 18650 sind normalerweise Lithium-Ionen-Akkus. Handelsübliche Mignonzellen sind Alkali-Mangan-Batterien. Der Aufbau ist also anders. --Rôtkæppchen₆₈ 21:07, 6. Jan. 2024 (CET) Zwei Deiner drei Links sind irreführend. Zielführend ist nur Dein dritter Link, wo es wirklich um Alkali-Mangan-Batterien in Mignon-Größe geht. Dort ist der Mantel 6 oder 8 Tausendstelzoll dick, also 0,15 oder 0,2 Millimeter.
- Ah, danke fuer das Patent. -- Juergen 134.255.192.11 01:07, 7. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 134.255.192.11 01:07, 7. Jan. 2024 (CET)
Mißtrauensvotum gegen Scholz möglich?
Kann die Verweigerung der parteiübergreifend geforderte Lieferung von Taurus an die Ukraine ein Mißtrauensvotum gegen den Bundeskanzler begründen? --82.113.121.35 18:26, 2. Jan. 2024 (CET)
- Misstrauensvotum gelesen? --Prüm ✉ 18:29, 2. Jan. 2024 (CET)
- In der Ukraine-Krise braucht Deutschland und Europa eine abgestimmte Außenpolitik. Sinnvoll ist auch die Möglichkeiten eines Angriffskriegs mit deutschen Waffen zu begrenzen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das war nicht die Frage. --Prüm ✉ 18:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ne, aber meine Antwort. - Meine Lesart ist, dass gegen die vorsichtige Haltung von Scholz, keine Angriffswaffen zu liefern, mit der Frage hier Stimmung gemacht wird. Dies erlaubt eine solche Antwort. - Zum Glück gibt es in Deutschland nur das konstruktive Misstrauensvotum. Danke für Deine Verlinkung und den Hinweis. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 18:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das kann man so und so sehen. Die (recht einfach zu beantwortende) Frage hat sicher nicht so viel Stimmung gemacht wie deine obige Antwort. Und nun genug Off-Topic. --Prüm ✉ 18:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- [op] ist nicht ganz falsch. aber die haupt'stimmung' macht wohl putin. solche ungeheuerlichkeiten gegen jede menschlichkeit schreien nach ungeheuerlicher niederschlagung. und einen brutalen mörderischen überfall beantwortet man nicht mit 'politik' sondern naturgemäß mit notwehr und dritte mit bedingungsloser nothilfe. denn wenn ein derartiger überfall 'durchgeht', ist jegliches streben nach gutem und schönem und richtigem, wertlos, schutzlos, anfällig hinfällig, der zerstörung durch psychopathen jederzeit ausgeliefert. --82.113.121.35 06:13, 3. Jan. 2024 (CET)
- edit: und scholz haltung in der taurusfrage ist wohl unbestreitbar ein undemokratischer alleingang gegen merz, , lindner, alle grünen, frau strack-zimmermann, ...also zwing mich nicht mich zu wiederholen: parteiübergreifend. --82.113.121.35 06:16, 3. Jan. 2024 (CET)
- Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. --Digamma (Diskussion) 19:56, 3. Jan. 2024 (CET)
- Hm, schonnn. Aber es geht mE in der Taurusfrage nicht um Politik, sondern ums Überleben eines verbrecherischen Angriffs und zivilisierte Verhältnisse in der Völkergemeinschaft bzw auf dem Planeten, dem Raumschiff Erde, und um die Selbstachtung der Menschheit. - Da sollte Scholz zuallermindest seine höchst unverständliche und merkwürdig sperrige Haltung triftig begründen (aber das kann er wohl nicht?). Schröder, Dépardieu und die Ösi Kanzlergattin hat Putin ja auch schon 'einkassiert' sozusagen. --89.204.130.2 22:58, 3. Jan. 2024 (CET)
- Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. --Digamma (Diskussion) 19:56, 3. Jan. 2024 (CET)
- edit: und scholz haltung in der taurusfrage ist wohl unbestreitbar ein undemokratischer alleingang gegen merz, , lindner, alle grünen, frau strack-zimmermann, ...also zwing mich nicht mich zu wiederholen: parteiübergreifend. --82.113.121.35 06:16, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ne, aber meine Antwort. - Meine Lesart ist, dass gegen die vorsichtige Haltung von Scholz, keine Angriffswaffen zu liefern, mit der Frage hier Stimmung gemacht wird. Dies erlaubt eine solche Antwort. - Zum Glück gibt es in Deutschland nur das konstruktive Misstrauensvotum. Danke für Deine Verlinkung und den Hinweis. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 18:45, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das war nicht die Frage. --Prüm ✉ 18:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- In der Ukraine-Krise braucht Deutschland und Europa eine abgestimmte Außenpolitik. Sinnvoll ist auch die Möglichkeiten eines Angriffskriegs mit deutschen Waffen zu begrenzen.--Pacogo7 (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ja. -- southpark 18:46, 2. Jan. 2024 (CET)
- Weil der Misstrauensantrag im Bundestag begründet werden muss. - Ob Merz dann als neuer Bundeskanzler Angriffswaffen schicken will? - Ich denke nicht, dass das gut ist.--Pacogo7 (Diskussion) 18:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- Augenscheinlich ist Dir Pacogo7 die Bekanntgabe Deiner Meinung sehr wichtig. Aber dies ist die WP:Auskunft. Für Plauschereien abseits gern das WP:Cafe nutzen. Danke ...Sicherlich Post 19:05, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hätte Merz denn eine Kanzlermehrheit im Deutschen Bundestag? --Rôtkæppchen₆₈ 20:16, 2. Jan. 2024 (CET)
- wieso merz? würde ein erfolgreiches mißtrauensvotum denn die gesamte ampel betreffen und nicht nur den BK? 82.113.121.35 06:19, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nur den Kanzler, genauer gesagt dessen Amt. An der Zusammensetzung des Bundestages oder bestehenden Koalitionen ändert sich dadurch zunächst mal nichts, Scholz behält sein Mandat, und ein Nachfolger muss auch schon vom Bundestag gewählt sein (daher heißt es konstruktives Misstrauensvotum). Die FDP hat zwar gewisse Erfahrung darin, in solchen Situationen mal eben eine Koalition zu verlassen, aber ob sie unbedingt Merz will … --Kreuzschnabel 11:10, 3. Jan. 2024 (CET)
- Mit der Wahl eines neuen Bundeskanzlers verlieren alle Bundesminister automatisch ihr Amt. --Digamma (Diskussion) 19:58, 3. Jan. 2024 (CET)
- [op] Sehr aufschlussreich, Kreuzschnabel und Digamma! --89.204.130.2 22:42, 3. Jan. 2024 (CET)
- Mit der Wahl eines neuen Bundeskanzlers verlieren alle Bundesminister automatisch ihr Amt. --Digamma (Diskussion) 19:58, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nur den Kanzler, genauer gesagt dessen Amt. An der Zusammensetzung des Bundestages oder bestehenden Koalitionen ändert sich dadurch zunächst mal nichts, Scholz behält sein Mandat, und ein Nachfolger muss auch schon vom Bundestag gewählt sein (daher heißt es konstruktives Misstrauensvotum). Die FDP hat zwar gewisse Erfahrung darin, in solchen Situationen mal eben eine Koalition zu verlassen, aber ob sie unbedingt Merz will … --Kreuzschnabel 11:10, 3. Jan. 2024 (CET)
- Weil der Misstrauensantrag im Bundestag begründet werden muss. - Ob Merz dann als neuer Bundeskanzler Angriffswaffen schicken will? - Ich denke nicht, dass das gut ist.--Pacogo7 (Diskussion) 18:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt Angriffs- und Verteidigungswaffen (bei Handgranaten ziemlich klar). Man kann aber auch jede Verteidigungswaffe für Angriffe nutzen, umgekehrt ebenso. Ein Kochmesser dient dem Zerteilen von Lebensmitteln, kann aber auch als Mordinstrument benutzt werden. Es ist illusorisch, Waffen danach zu unterscheiden, ob sie der Verteidigung oder dem Angriff dienen sollen. Die Zerstörung einer Radarstellung kann man als Angriff oder Verteidigung definieren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:15, 2. Jan. 2024 (CET)
- bei Handgranaten ziemlich klar? Also mir nicht. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 20:19, 2. Jan. 2024 (CET)
- Angriffshandgranaten haben einen glatten Mantel, Verteidigungshandgranaten sind segmentiert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:50, 2. Jan. 2024 (CET)
- Marschflugkörper (englisch: cruise missile) haben eine lange Reichweite und fliegen unter dem gegnerischen Radar durch, so dass sie nicht für einen Verteidigungskrieg geeignet und gedacht sind.--Pacogo7 (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Sie sind bestens geeignet die Nachschublinien des Agressors zu lähmen. Oder die Startbasen ihrer Terrorwaffen. Oder die Stabsoffiziere hinter der Grenze. Für dich waren dann ab Ende 1944 die Allierten auch Angriffskrieger? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2024 (CET)
- Hallo Bahnmoeller, hier ist der falsche Ort das zu diskutieren. Vielleicht mal auf dem HH Stammtisch, das Kontor nehmen sie uns ja weg. :( - Vielleicht ganz kurz: ME war die Operation Gomorrha ein Luftangriff innerhalb der Eskalationen eines Weltkrieges. Den würde ich 2024 lieber vermeiden. LG --Pacogo7 (Diskussion) 22:53, 2. Jan. 2024 (CET)
- Sie sind bestens geeignet die Nachschublinien des Agressors zu lähmen. Oder die Startbasen ihrer Terrorwaffen. Oder die Stabsoffiziere hinter der Grenze. Für dich waren dann ab Ende 1944 die Allierten auch Angriffskrieger? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2024 (CET)
- "Angriffshandgranaten haben einen glatten Mantel, Verteidigungshandgranaten sind segmentiert." Tut mir leid, einen solchen Blödsinn habe ich in der Beziehung noch nie gehört, ich frage mich wirklich wo solche Behauptungen entstehen. Da ich Dutzende Handgranatenwerfen geleitet habe und auch das Vergnügen hatte, die Dinger nicht nur zur Ausbildung durch die Gegend zu tragen oder zu werfen, glaube ich schon, dass ich mich damit einigermaßen auskenne. Ob ich die Dinger als Spreng- oder Splitterhandgranate nutze, hängt nicht von der Gefechtsart, sondern von Lage, Absicht und den jeweiligen örtlichen Verhältnissen ab. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 23:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das verstehe ich nicht. --Digamma (Diskussion) 19:59, 3. Jan. 2024 (CET)
- Marschflugkörper (englisch: cruise missile) haben eine lange Reichweite und fliegen unter dem gegnerischen Radar durch, so dass sie nicht für einen Verteidigungskrieg geeignet und gedacht sind.--Pacogo7 (Diskussion) 21:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Angriffshandgranaten haben einen glatten Mantel, Verteidigungshandgranaten sind segmentiert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:50, 2. Jan. 2024 (CET)
- bei Handgranaten ziemlich klar? Also mir nicht. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:C76F 20:19, 2. Jan. 2024 (CET)
Die gestellte Frage hat vor Stunden southpark zutreffend beantwortet. Schon vorher hat Prüm auf die relevante Begründung verwiesen. Das von Pacogo7 provozierte weitere Hin und Her ist hier völlig fehl am Platze. --Morino (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2024 (CET)
- was steht einem mißtrauensvotum denn noch entgegen? denn scholz entscheidet ja praktisch gegen die eigene regierung. 82.113.121.35 06:24, 3. Jan. 2024 (CET)
- [op] und wozu würde es in der aktuellen konstellation (ampel) führen? neuwahlen? 82.113.121.35 06:27, 3. Jan. 2024 (CET)
- Ist es denn so schwer? Zulässig ist in Deutschland nur ein konstruktives Misstrauensvotum. Es reicht nicht, den Kanzler abzuwählen, sondern es muss zugleich ein neuer gewählt werden, nur dann ist das Votum erfolgreich. Wer hätte deiner Ansicht nach zur Zeit Aussichten auf eine Mehrheit im Bundestag? Was dir vielleicht vorschwebt, dass Linke mit Rechten gemeinsam destruktiv die Regierung stürzen, ist genau das, was das Grundgesetz verhindern will. Grüße Dumbox (Diskussion) 06:57, 3. Jan. 2024 (CET)
- Dem Misstrauensvotum steht offensichtlich entgegen, dass die Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag kein Interesse an einem solchen hat. Ende der Diskussion. --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die Ampel hat derzeit eine stabile Mehrheit von 55% im Bundestag. Und nur auf den Bundestag kommt es an, nicht auf irgendwelche Schreier außerhalb. Wie schon bemerkt wurde, ist nur ein Konstruktives Misstrauensvotum möglich, um Weimarer Verhältnisse zu vermeiden. Wer nach der Vertrauensfrage plärrt, sollte auch sagen können, woher die nötige Kanzlermehrheit kommen soll. Ansonsten ist das maximal warme Luft.--Heletz (Diskussion) 07:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wer ist denn Vizekanzler? --89.204.130.2 23:02, 3. Jan. 2024 (CET)
- Schau einfach schnell selbst im Artikel Vizekanzler (Deutschland) nach. --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- [op] Hahahaaa ... "amtierend" und mit Bild! Danke sehr! --89.204.130.75 00:32, 5. Jan. 2024 (CET)
- Schau einfach schnell selbst im Artikel Vizekanzler (Deutschland) nach. --Rôtkæppchen₆₈ 23:07, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wer ist denn Vizekanzler? --89.204.130.2 23:02, 3. Jan. 2024 (CET)
Anfahrt zum Schäferstündchen auf Staatskosten?
"Auch sollen vor dem Wohnhaus der Senatorin im Ortsteil Mahlsdorf des Öfteren auch über Nacht die Bürgermeister-Limousinen gesichtet worden sein." (Morgenpost) Wofür darf der Regierende Bürgermeister Berlins eigentlich seinen Wagen inklusive Chauffeur nutzen? Darf er den Wagen auch für private Fahrten verwenden? --95.90.243.127 11:32, 4. Jan. 2024 (CET)
- Mal abgesehen, dass das hier eigentlich ins Café gehört.
- Ich gehe schon davon aus, dass die täglichen Fahrten von und zur Wohnung eingeschlossen sind, warum auch nicht. Und ob er da nu hie oder da hin kutschiert wird ist relativ egal (außer für den Boulevard und sonstige SchlammwerferInnen) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:41, 4. Jan. 2024 (CET)
- Seine Wohnung ist aber in Spandau, nicht in Mahlsdorf. --95.90.243.127 11:52, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ist doch Jacke wie Hose, beides jwd. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:55, 4. Jan. 2024 (CET)
- Seine Wohnung ist aber in Spandau, nicht in Mahlsdorf. --95.90.243.127 11:52, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja, darf er: Berliner Senatorinnen und Senatoren dürfen ihren Dienstwagen jetzt auch im europäischen Ausland privat nutzen, nicht nur in Deutschland. Zudem dürfen sie mit den Fahrzeugen nun auch in Urlaub fahren. Die entsprechenden Vorgaben seien an die Regelungen anderer Landesregierungen sowie Bundesbehörden angepasst worden, teilten die Senatskanzlei und die Innenverwaltung am Montag auf Anfrage mit dpa 11. Juli 2022. Details zu Nutzungsentgelt und Chauffeur im verlinkten Artikel. --Chianti (Diskussion) 12:22, 4. Jan. 2024 (CET) P.S.: Ergoogelt in 30 Sekunden, bitte Seitenintro lesen und beherzigen!
- Für jemanden, der keine Boulevard-Zeitungen oder Ähnliches liest: Um wen geht es? --Digamma (Diskussion) 22:24, 4. Jan. 2024 (CET)
- Steht doch im ersten Abschnitt: "der Regierende Bürgermeister Berlins". --Sonnesatt Disk. ☮ 22:28, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich hätte gedacht, die Frage wäre eher, wen er angeblich besuchen soll. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das Geschlechtsleben des Regierenden Bürgermeisters von Berlin geht uns doch eigentlich gar nichts an. Wichtig ist seine politische Funktions und wenn die Nutzung seines Dienstkraftfahrzeugs zum Besuch seiner Besseren Hälfte missbräuchlich sein sollte, wird das ganz bestimmt im Abgeordnetenhaus thematisiert. --Rôtkæppchen₆₈ 01:36, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte nur von "Bürgermeister-Limousine" gelesen, aber nicht den zweiten Satz, wo explizit vom Regierenden Bürgermeister Berlins die Rede ist. --Digamma (Diskussion) 10:28, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich hätte gedacht, die Frage wäre eher, wen er angeblich besuchen soll. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Steht doch im ersten Abschnitt: "der Regierende Bürgermeister Berlins". --Sonnesatt Disk. ☮ 22:28, 4. Jan. 2024 (CET)
Thema einer Promotionsarbeit gesucht
Moin aus Jever! Ich suche das Thema einer medizinischen Doktorarbeit, die der Norderneyer Badearzt, Norder Lokalpolitiker und Freiwirt Anton Nordwall (1894-1949) verfasst hat. Das hier habe ich bereits gefunden; die Suche nach dem Thema der Arbeit blieb allerdings bislang erfolglos. Wer ist findiger? MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:00, 3. Jan. 2024 (CET)
- Nur ein Tipp: die "Wära-Aktion" könnte aufgrund der medialen Rezeption enzyklopädische Bedeutung haben, ob das auf einen simplen Arzt zutrifft, ist zweifelhaft. --Chianti (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2024 (CET)
- Da steht "Archivaliensignatur Universitätsarchiv Freiburg, D 0029 / 24-521" Die wp:bibra kann dir sicherlich weiterhelfen.--Sanandros (Diskussion) 21:53, 3. Jan. 2024 (CET)
- "Fasten und Energetische Diät - Die Natur- und Gotteskur zur Erlangung der Gesundheit. Anhang - Die Wiedergeburt des Fastens von Dr. med. A. Nordwall" (1937) scheint sein erstes Buch gewesen zu sein. "Fasten" könnte also auch eine Rolle bei der Dissertation gespielt haben. Tardigradus sapiens (Diskussion) 23:29, 3. Jan. 2024 (CET)
- Steile These. Wenn ich die spärlichen Daten in dem Link im ersten Beitrag richtig deute, hat er seine Doktorarbeit 1920 veröffentlicht. 17 Jahre bis zum ersten (?) Buch lassen ausreichend Zeit seinen Schwerpunkt zu ändern.--94.134.109.249 01:21, 4. Jan. 2024 (CET)
- Die Wiedergeburt des Fastens erschien erstmals schon 1921 (Deutsches Bücherverzeichnis) - das hatte aber als Deutscher Vortrupp-Bund: Vortruppflugschrift Nr. 70 nur 4 Seiten... --Concord (Diskussion) 15:38, 5. Jan. 2024 (CET)
- Steile These. Wenn ich die spärlichen Daten in dem Link im ersten Beitrag richtig deute, hat er seine Doktorarbeit 1920 veröffentlicht. 17 Jahre bis zum ersten (?) Buch lassen ausreichend Zeit seinen Schwerpunkt zu ändern.--94.134.109.249 01:21, 4. Jan. 2024 (CET)
Fallbeschleunigung Erde vs. Mars
Um wieviel Prozent ist eigentlich die Erdbeschleunigung auf Meereshöhe größer als die Fallbeschleunigung auf der Marsoberfläche, wenn man dort den Marsradius als Grundlage nimmt?
--2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:28, 4. Jan. 2024 (CET)
- Wir haben die Werte in in m/s² zum Mars und zur Erde im Artikel Schwerefeld, einen Taschenrechner wirst du sicher auch irgendwo finden. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:35, 4. Jan. 2024 (CET)
- … und wie man aus der Differenz zweier Werte den Prozentsatz ermittelt, sollte spätestens in der 7. Klasse drangekommen sein. --Kreuzschnabel 14:38, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja und was kommt nun heraus? --2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:41, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das wir nicht deine Bediensteten sind. Halte zu Ehren. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:49, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich helfe Dir aber mit deiner Rechtschreibung. „Das wir nicht…“ hättest du mit „Dass“ (mit Doppel-s) beginnen müssen. Ich helfe gerne und jemandem zu helfen sehe ich nicht als „bedienstet“ zu sein. Das unterscheidet uns wohl.
- schade, bei „Auskunft“ keine Auskunft zu bekommen, oder bin ich da an die falschen Individuen geraten.
- Das wir nicht deine Bediensteten sind. Halte zu Ehren. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:49, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja und was kommt nun heraus? --2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:41, 4. Jan. 2024 (CET)
- … und wie man aus der Differenz zweier Werte den Prozentsatz ermittelt, sollte spätestens in der 7. Klasse drangekommen sein. --Kreuzschnabel 14:38, 4. Jan. 2024 (CET)
Kann mir ein anderer helfen? --2A02:810D:4ABF:DBE4:F554:3DE8:ACD7:F6A2 14:59, 4. Jan. 2024 (CET)
- Was Kreuzschnabel meint, ist die Formel , wenn du, wie der Geist, der stets verneint, anzudeuten beliebt, die Werte für und aus unseren Artikeln Erde ( ) und Mars ( ) holst. Das Ergebnis ist , also ca. . --AntikerPhysiker77 (Diskussion) 15:28, 4. Jan. 2024 (CET)
- @AntikerPhysiker77: das ist zwar nett gemeint und schön dargestellt, aber die Auskunft ist kein Spickzettel für Hausaufgaben, wenn Chat GPT versagt. --Chianti (Diskussion) 15:36, 4. Jan. 2024 (CET)
- Das sind zwei Dezimalstellen zuviel. --Digamma (Diskussion) 22:30, 4. Jan. 2024 (CET)
- Die Fallbeschleunigung auf dem Mars beträgt 3,69 m/s2, die auf der Erde 9,81 m/s2. Dreisatzrechung gabs in der Mittelstufe, meist in der 6. Klasse. Aber auch ohne Rechner kann man sehen, dass es ein gutes Drittel ist. --Elrond (Diskussion) 16:40, 4. Jan. 2024 (CET)
- Mit dem Dreisatz ist es so ne Sache... Ich hab davon erstmals gehört, als ich mein Diplom schon hatte. Ralf Roletschek (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2024 (CET)
- Jodeldiplom? *scnr* --89.13.29.103 17:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- In der That merckgewürtzig. Den Dreisatz wendet man doch schon in der 4. Klasse an, für Textaufgaben wie „10 Maurer bauen ein Haus in 3 Monaten. Wieviele Maurer braucht man, um das Haus in 5 Minuten zu bauen?“ --Kreuzschnabel 23:26, 4. Jan. 2024 (CET)
- Man wendet den Dreisatz zwar an, aber nicht notwendigerweise unter dieser Bezeichnung. Welche der im Artikel Dreisatz genannten Synonyme in meinem Matheunterricht verwendet wurde, weiß ich nicht mehr. Das ist einfach zu lange her. Den Begriff Dreisatz habe ich jedenfalls außerhalb der Schule erlernt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 4. Jan. 2024 (CET)
- In der DDR nannte man das Verhältnisgleichung. Ob der Dreisatz konterrevolutionär, staatsfeindlich oder republikflüchtig war, entzieht sich meiner Kenntnis. Meine "Kleine Enzyklopädie Mathematik" mit über 800 Seiten kennt den Dreisatz nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:39, 4. Jan. 2024 (CET)
- Verhältnisgleichung ist eigentlich präziser. Ein Verhältnis - nichts anderes ist es nämlich. --Mosbatho (Diskussion) 02:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- In der DDR nannte man das Verhältnisgleichung. Ob der Dreisatz konterrevolutionär, staatsfeindlich oder republikflüchtig war, entzieht sich meiner Kenntnis. Meine "Kleine Enzyklopädie Mathematik" mit über 800 Seiten kennt den Dreisatz nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:39, 4. Jan. 2024 (CET)
- Man wendet den Dreisatz zwar an, aber nicht notwendigerweise unter dieser Bezeichnung. Welche der im Artikel Dreisatz genannten Synonyme in meinem Matheunterricht verwendet wurde, weiß ich nicht mehr. Das ist einfach zu lange her. Den Begriff Dreisatz habe ich jedenfalls außerhalb der Schule erlernt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 4. Jan. 2024 (CET)
- In der That merckgewürtzig. Den Dreisatz wendet man doch schon in der 4. Klasse an, für Textaufgaben wie „10 Maurer bauen ein Haus in 3 Monaten. Wieviele Maurer braucht man, um das Haus in 5 Minuten zu bauen?“ --Kreuzschnabel 23:26, 4. Jan. 2024 (CET)
- Jodeldiplom? *scnr* --89.13.29.103 17:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Mit dem Dreisatz ist es so ne Sache... Ich hab davon erstmals gehört, als ich mein Diplom schon hatte. Ralf Roletschek (Diskussion) 17:19, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das Ergebnis von AntikerPhysiker77 muss also noch mit 1,6029411766 multipliziert werden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2024 (CET)
- Wieso denn das? --Mosbatho (Diskussion) 22:29, 4. Jan. 2024 (CET)
- Nein. Lies die Aufgabe nochmal genau durch. Das ist schon richtig, was Benutzer:AntikerPhysiker77 da vorgerechnet hat. Nur sind der gültigen Ziffern zuviel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:11, 4. Jan. 2024 (CET)
- Mit weniger Ziffern und höherer Präzision: . Mit nochmal 33 1⁄3 % weniger Ziffern und gleicher Präzision: . --Kreuzschnabel 23:31, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin fast versucht, hier C.F.Gauß zu zitieren: Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja, dieses Zitat kennen viele, die in einer Mathematik-Vorlesung vor einer anstehenden Klausur die Frage eines Mitstudenten hörten: "dürfen wir einen Taschenrechner in der Klausur verwenden" :-) --Mosbatho (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab es aus dem Küster-Thiel, den ich während meiner Chemieausbildung nutzen musste. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 5. Jan. 2024 (CET)
- "Nutzen musste". Nicht eher "nutzen durfte" :-) Kenne ich, den Schinken, aber nur rudimentär, musste ihn nur episodisch verwenden - gut so. Hat der schon die 200er-Auflagen-Marke geknackt? --Mosbatho (Diskussion) 01:23, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich weiß es nicht. Bei mir steht die 103. Auflage von 1985 im Regal. --Rôtkæppchen₆₈ 01:28, 5. Jan. 2024 (CET)
- Bei Amazon gibt es die 107. Auflage von 2011 als Buch und auch als Kindle-Dokument. --Rôtkæppchen₆₈ 14:16, 5. Jan. 2024 (CET)
- "Nutzen musste". Nicht eher "nutzen durfte" :-) Kenne ich, den Schinken, aber nur rudimentär, musste ihn nur episodisch verwenden - gut so. Hat der schon die 200er-Auflagen-Marke geknackt? --Mosbatho (Diskussion) 01:23, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab es aus dem Küster-Thiel, den ich während meiner Chemieausbildung nutzen musste. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 5. Jan. 2024 (CET)
- Also wenn ich einen exakten kurzen Bruch verwende anstelle einer gerundeten zehnstelligen Dezimalzahl, dann bin ich mathematisch ungebildet? --Kreuzschnabel 06:37, 5. Jan. 2024 (CET)
- Da ist nichts exakt, da die verwendeten Werte für die Fallbeschleunigung auf der Erde und auf dem Mars nur auf drei geltende Stellen genau sind. Dann kann auch das Ergebnis der Rechnung nicht genauer sein, egal ob als Dezimalzahl oder als Bruch ausgedrückt. --Digamma (Diskussion) 10:36, 5. Jan. 2024 (CET)
- Stimmt auch wieder. Zu 99,9945600782 Prozent. --Kreuzschnabel 12:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Zumindest für die Fallbeschleunigung auf der Erde gibt es einen Normwert von 9,80665 ms−2. --Rôtkæppchen₆₈ 14:41, 5. Jan. 2024 (CET)
- Da ist nichts exakt, da die verwendeten Werte für die Fallbeschleunigung auf der Erde und auf dem Mars nur auf drei geltende Stellen genau sind. Dann kann auch das Ergebnis der Rechnung nicht genauer sein, egal ob als Dezimalzahl oder als Bruch ausgedrückt. --Digamma (Diskussion) 10:36, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ja, dieses Zitat kennen viele, die in einer Mathematik-Vorlesung vor einer anstehenden Klausur die Frage eines Mitstudenten hörten: "dürfen wir einen Taschenrechner in der Klausur verwenden" :-) --Mosbatho (Diskussion) 00:18, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin fast versucht, hier C.F.Gauß zu zitieren: Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 4. Jan. 2024 (CET)
- Sieh an, ein Genitiv. --Digamma (Diskussion) 10:33, 5. Jan. 2024 (CET)
- Mit weniger Ziffern und höherer Präzision: . Mit nochmal 33 1⁄3 % weniger Ziffern und gleicher Präzision: . --Kreuzschnabel 23:31, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ja, das Ergebnis von AntikerPhysiker77 muss also noch mit 1,6029411766 multipliziert werden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:53, 4. Jan. 2024 (CET)
- ... und der TE lacht sich seit Stunden hier durch.
- Da ist einer zu faul sein Hirn -oder wenigsterns den Taschenrechner- anzuwerfen, nachdem er den Lösungsweg schon auf dem Silbertablett bekommen hat.
- Aber der Herr Oberlehrer läßt sich erstmal in Grammatik aus.
- Der Thread hätte seit seinem Post von 14:41h geschlossen werden müssen
- Aber hier fällt man wieder einmal voll drauf rein. Langsam nicht mehr zielführend für eine Auskunft. 2001:A61:35DC:6801:E8C2:FD7B:705D:FD6F 02:02, 5. Jan. 2024 (CET)
- Wow! Thank you for this one, dear 2001:A61:35DC:6801:E8C2:FD7B:705D:FD6F --Mosbatho (Diskussion) 02:24, 5. Jan. 2024 (CET)
Deutsche Truppen in Namibia!
Stimmt es ,dass deutsche Soldaten 1904 unter General von Trotha 60 000 Hererero in damals deutsch-Südwestafrika erschossen haben?.
--88.66.155.22 09:55, 5. Jan. 2024 (CET)
- Den Artikel Völkermord an den Herero und Nama hast du wohl nicht gelesen? --Magnus (Diskussion) 09:57, 5. Jan. 2024 (CET)
- Eine Nachfrage: Im verlinkten Artikel ist zu dem zentralen sog. „Vernichtungsbefehl“ als Beleg (aktuell Beleg Nr. 41) angegeben: Bundesarchiv Potsdam, Akten des Reichskolonialamtes, RKA, 10.01 2089, Bl. 23, Handschriftliche Abschrift der Proklamation an das Volk der Herero und des Zusatzbefehls an die Kaiserliche Schutztruppe, 2. Oktober 1904. Vgl. Der Einsatz der Telegraphie im Krieg gegen Afrikaner (PDF; 1,4 MB), S. 195. Der Beleg nennt also eine nicht leicht nachprüfbare Archivsignatur und ein leicht nachprüfbares, weil online verfügbares PDF, offenbar ein Kapitel aus einer umfangreichen Arbeit, womöglich einer Dissertation. Kann jemand dazu die richtigen bibliographischen Angaben herausfinden? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:40, 5. Jan. 2024 (CET)
- Diss von S. Mantei. Ich setze das Zitat richtig.--Mhunk (Diskussion) 12:24, 5. Jan. 2024 (CET) Done
- Eine Nachfrage: Im verlinkten Artikel ist zu dem zentralen sog. „Vernichtungsbefehl“ als Beleg (aktuell Beleg Nr. 41) angegeben: Bundesarchiv Potsdam, Akten des Reichskolonialamtes, RKA, 10.01 2089, Bl. 23, Handschriftliche Abschrift der Proklamation an das Volk der Herero und des Zusatzbefehls an die Kaiserliche Schutztruppe, 2. Oktober 1904. Vgl. Der Einsatz der Telegraphie im Krieg gegen Afrikaner (PDF; 1,4 MB), S. 195. Der Beleg nennt also eine nicht leicht nachprüfbare Archivsignatur und ein leicht nachprüfbares, weil online verfügbares PDF, offenbar ein Kapitel aus einer umfangreichen Arbeit, womöglich einer Dissertation. Kann jemand dazu die richtigen bibliographischen Angaben herausfinden? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:40, 5. Jan. 2024 (CET)
Parteigründung
Darf man eine Partei grpnden, welche einfach das Program einer anderen Partei im wesentlichen kopiert? --2A00:20:B285:FAD4:B056:1F6A:AE14:8406 12:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht ist etwas mehr Information zum Szenario hilfreich. Handelt es sich z.B. darum, dass die andere Partei inzwischen quasi aufgelöst/inaktiv ist, und Anhänger der einstigen Idee gründen sie quasi neu. Um eine Abspaltung? Um ein verdecktes doppeltes Antreten, um der eigenen Strömung zu mehr Einfluss zu verhelfen, wie einst bei der Jungen Liste in München? Oder um eine Art Tarnpartei, die taktisch gegründet wurde, um der anderen Partei Wähler wegzunehmen? -- 79.91.113.116 12:56, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es handelt sich um eine bestehende und etablierte Partei. Die CDU. Wir kopieren einfach das Programm mit den einzigsten Unterschied, das wir eine Koalition mit der AfD nicht ausschließen (nur mit den Grünen und Linken). In einer möglichen Regierungskoalition achten wir dann darauf, dass diese sich dann nicht zu viel anmaßt. --2A00:20:B285:FAD4:B056:1F6A:AE14:8406 13:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Aha, eine Art Relaunch des von-Papen-Ansatzes? Wenn Ihr direkt kopiert, dann gilt das von Herrn Chianti unter mir gesagte. -- 79.91.113.116 13:54, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es handelt sich um eine bestehende und etablierte Partei. Die CDU. Wir kopieren einfach das Programm mit den einzigsten Unterschied, das wir eine Koalition mit der AfD nicht ausschließen (nur mit den Grünen und Linken). In einer möglichen Regierungskoalition achten wir dann darauf, dass diese sich dann nicht zu viel anmaßt. --2A00:20:B285:FAD4:B056:1F6A:AE14:8406 13:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es ist allerdings illusorisch, anzunehmen, nur aufgrund des weitgehend gleichen Parteiprogramms würde ein nennenswerter Anteil CDU-Wähler zu euch überlaufen. Eine Partei wählt man vor allem wegen der von ihnen gestellten Leute und dem persönlichen Eindruck ihrer bisher geleisteten politischen Arbeit. Mal direkt gefragt: Habt ihr einen Kanzlerkandidaten, der für alle, die Merz mögen, eine attraktive Alternative ist? Wo habt ihr schon gezeigt, dass ihr einen demokratischen Staat regieren könnt, was wirklich nicht so banal ist? Und was das „sich nicht zu viel anmaßt“ angeht, da könnt ihr gerade sehr schön an der FDP bewundern, wie mächtig ein Juniorpartner in einer Koalition werden kann. Was wollt ihr denn mit der AfD machen, wenn sie sich zu viel anmaßt? Rauswerfen geht nicht, dann verliert ihr die Kanzlermehrheit. Übrigens: „der einzige“ ist schon nur einer und kann nicht sinnvoll zum „einzigsten“ gesteigert werden. --Kreuzschnabel 21:43, 5. Jan. 2024 (CET)
- Natürlich, denn die Gründung von Parteien ist frei. Das direkte Kopieren von Textteilen mit Schöpfungshöhe wäre allerdings eine Urheberrechtsverletzung. --Chianti (Diskussion) 13:12, 5. Jan. 2024 (CET)
- Selbstverständlich kann man eine bestehende Partei rein inhaltlich kopieren (aber auf das achten, was Chianti schrieb!). Wie viele auf diesen Schmuh reinfallen sei dahingestellt und man kann den Gründungsvätern und -müttern des Grundgesetzes nur dankbar sein, die 5%-Klausel ersonnen zu haben. --Elrond (Diskussion) 15:11, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ja, aber die 5%-Klausel steht nicht im Grundgesetz, sondern im Bundeswahlgesetz. Auf das Bundesgebiet bezogen gilt sie seit 1953. Im 1. Bundestag von 1949 gab es 5 Parteien mit weniger als 5% der Stimmen. --Morino (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Dass Parteien Konzepte anderer Parteien mehr oder weniger unverändert übernehmen und als ihre eigenen ausgeben, passiert recht häufig. Das gesamte Programm zu übernehmen, wäre nicht zu verbieten, wenn man sich die Mühe macht, es umzuformulieren. Aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Wer sollte die dann wählen und warum?--Meloe (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Na, in diesem Fall wohl alle, die eine schwarzblaue Koalition wünschen, ohne dafür blau wählen zu müssen. --Kreuzschnabel 18:24, 5. Jan. 2024 (CET)
- Dass Parteien Konzepte anderer Parteien mehr oder weniger unverändert übernehmen und als ihre eigenen ausgeben, passiert recht häufig. Das gesamte Programm zu übernehmen, wäre nicht zu verbieten, wenn man sich die Mühe macht, es umzuformulieren. Aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Wer sollte die dann wählen und warum?--Meloe (Diskussion) 17:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ja, aber die 5%-Klausel steht nicht im Grundgesetz, sondern im Bundeswahlgesetz. Auf das Bundesgebiet bezogen gilt sie seit 1953. Im 1. Bundestag von 1949 gab es 5 Parteien mit weniger als 5% der Stimmen. --Morino (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2024 (CET)
Referenzmassstab?
Wie werden die Massstäbe korrekt benannt, die man bei Fotos von Fundobjekten beilegt, um deren Grösse zu erkennen? Mit Referenzmassstab finde ich leider nichts. --Хрюша ? ! ? ! 16:52, 5. Jan. 2024 (CET)
- Wenn Du den in der Archäologie meinst, tatsächlich schlicht Maßstab.--Mhunk (Diskussion) 17:14, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hier wird es auch einfach "Maßstab" oder "Winkel-Maßstab" genannt. Auf Englisch liefert die Suche nach "photomacrographic scale" einige Ergebnisse. 91.54.36.18 17:15, 5. Jan. 2024 (CET)
- +1. Such mal mit ß. --Geoz (Diskussion) 17:32, 5. Jan. 2024 (CET)
- Benutzer:Chriusha hat das Aus-der-Schweiz-Babel auf seiner Benutzerseite. Somit ist die Schreibweise mit ss legal und korrekt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:05, 5. Jan. 2024 (CET)
- @ Geoz: Suchalgorithmen wissen sehr wohl mit ss und/oder ß umzugehen! --Хрюша ? ! ? ! 22:26, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Suche nach "KTU Foto Maßstab" liefert mir - voilà - "Fotomaßstab" oder "Foto-Maßstab" usw. --77.8.163.132 17:58, 5. Jan. 2024 (CET)
- Danke euch! Der Suchbegriff Fotomassstab/Fotomaßstab zeigt entsprechende Produkte an – einfache und abgewinkelte. --Хрюша ? ! ? ! 22:26, 5. Jan. 2024 (CET)
Gab es damals in den Weimarer Republik eine Partei rechts der NSDAP?
Es ist natürlich schwer vorstellbar. Vielleicht eine Gruppe, die ein radikales Vorgehen gegen Minderheiten noch extremer ankündigte? Noch mehr Teile der Bevölkerung zu Minderheiten erklärt hätte? Eine Gruppe, die vielleicht zusätzlich verlangt hätte Wotan und Donar anzubeten? Als kleinen Verein gab es solche Extreme wahrscheinlich schon, aber auch auf dem Wahlzettel? Auf Reichs- oder Landesebene? Rolz Reus (Diskussion) 22:14, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Deutschvölkische Freiheitspartei wäre so ein Kandidat. --Chianti (Diskussion) 22:19, 5. Jan. 2024 (CET)
- "Rechter" - monarchistischer? Oder "radikaler gegen Minderheiten" - eher "radikaler gegen Gegner"? "Weimarer Republik" - Frage nach der Zeit 1919 bis 1933? Beispiele für "Ankündigungen" der NSDAP zum radikalen Vorgehens gegen Minderheiten? ergänzend: DNVP--2001:9E8:F38:F00:54FE:3400:A03A:817A 09:08, 6. Jan. 2024 (CET)
In den Tagebüchern des Joseph Goebbels wird die Zeit des parlamentarischen Betriebes während der Weimarer Republik auf hunderten Seiten ziemlich gut aus Sicht der rechten Bewegung beschrieben. Goebbels beklagt in den Tagebüchern während dieser Zeit häufig leere Parteikassen, temporäre Verbote von Wahlkampfauftritten und Erscheinungsverbote des Angriffs und des Völkischen Beobachters. Über der NSDAP hing in der Weimarer Republik de facto fast durchweg das Damoklesschwert des Parteiverbotes, eine etwaige andere, noch radikalere Partei rechts der NSDAP wäre schlichtweg verboten worden. --FvC (Diskussion) 23:23, 5. Jan. 2024 (CET)
- Der Artikel Schwarze Reichswehr ist nicht erschöpfend, gibt aber Hinweise zur Fragestellung. --RAL1028 (Diskussion) 23:46, 5. Jan. 2024 (CET)
- Solche Gruppen und Grüppchen gab es zuhauf. Es sind Splittergruppen geblieben. Viele später führende Nazis waren Mitglieder in solchen Vereinen. Aber die Nazis haben die Wahlen ja nicht wegen Wotan und Donar gewonnen, sondern bestenfalls trotzdem. Sie haben sie auch nicht wegen des Antisemitismus gewonnen, auch wenn der nicht unbedingt unpopulär war. Die Leute bemerken, wie es ihnen tendenziell schlechter ging, waren die "etablierten" Parteien satt, hatten kein Vertrauen mehr in deren Versprechen und sehnten sich nach einer Veränderung, irgendeiner. Sie meinten, es könne schließlich nur besser werden. Kommt einem bekannt vor, nicht wahr?--Meloe (Diskussion) 09:10, 6. Jan. 2024 (CET)
- Das Lustige daran ist ja, dass gerade die Partei, die momentan von Protesten gegen Subventionsabbau zu profitieren versucht, nur hoffen kann, dass die Protestierenden ihr Grundsatzprogramm nicht lesen, in dem sie sich eindeutig und mehrfach für weitgehenden Subventionsabbau und freien Wettbewerb ausspricht. Wenn sie drankommt und das umsetzt, werden sich die Landwirte Habeck zurückwünschen, dann war Polen nur etwas schneller --Kreuzschnabel 09:50, 6. Jan. 2024 (CET)
- Solche Gruppen und Grüppchen gab es zuhauf. Es sind Splittergruppen geblieben. Viele später führende Nazis waren Mitglieder in solchen Vereinen. Aber die Nazis haben die Wahlen ja nicht wegen Wotan und Donar gewonnen, sondern bestenfalls trotzdem. Sie haben sie auch nicht wegen des Antisemitismus gewonnen, auch wenn der nicht unbedingt unpopulär war. Die Leute bemerken, wie es ihnen tendenziell schlechter ging, waren die "etablierten" Parteien satt, hatten kein Vertrauen mehr in deren Versprechen und sehnten sich nach einer Veränderung, irgendeiner. Sie meinten, es könne schließlich nur besser werden. Kommt einem bekannt vor, nicht wahr?--Meloe (Diskussion) 09:10, 6. Jan. 2024 (CET)
- Diese Kampfverbände spielten vor allem in der Endzeit der Weimarer Republik für die rechte Bewegung eine wichtige Rolle. In den Tagebüchern des JG werden sie vor allem im Kampf um die Straße gegen das linke Spektrum immer wieder erwähnt. Größere Parteipolitik auf Metaebene wurde dort kaum vollzogen. --FvC (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2024 (CET)
Was heisst hier rechts? Die Bezeichnungen kommen ja aus der Sitzordnung des ??-Parlaments. Eine Partei kann je nach Politikfeld auf verschiedenen Positionen einer wie auch immer gearteten Skala zu verorten sein. Bestimmte Programmpunkte der Partei A passen dann zum "rechten" Flügel von Partei B, während andere mit dem linken Flügel von C übereinstimmen. Aber insgesamt schätzt man A vielleicht nicht zwischen B und C ein. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:33, 6. Jan. 2024 (CET)
"Schlitzlochkarten"
Ich suche den genauen Begriff für ein information retrieval system aus der vor-Computer-Zeit. Es bestand aus bedruckten Karteikaretn mit Löchern und Schlitzen (oben?) in diesen Karten. Bei einer Suche steckte man dann je nach Suchkriterien horizontal dünne Metallstäbe (Nadeln?) durch die Löcher in den Karten und hob sie mit den Nadeln an. Nur die Karteikarten mit den geforderten Suchkriterien-Informationen wurden dadurch "herausgehoben" und konnten konsultiert werden. Ich glaube das dieses System aus den 1960er oder 1970er Jahren stammt. Psychedilly Circus (Diskussion) 21:20, 7. Jan. 2024 (CET)
- Das hat so nicht funktionieren können. --46.114.1.245 21:34, 7. Jan. 2024 (CET)
- (habe meine korrekte Einrückung wieder hergestellt, wurde 21:39, 7. Jan. von Schlesinger entstellt, was wohl manche auch verwirrte. --46.114.1.245 03:30, 8. Jan. 2024 (CET))
- Das Randlochkartensystem, das früher in Bibliotheken zur Ausleiheverwaltung genutzt wurde, hat wunderbar funktioniert. --Rôtkæppchen₆₈ 23:20, 7. Jan. 2024 (CET)
- und direkt darüber die Handlochkarte vllt auch nah dran. --176.3.215.204 02:41, 8. Jan. 2024 (CET)
Hollerith-Lochkarte? --Schlesinger schreib! 21:39, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die Hollerith-Lochkarte hatte keine Schlitze. Außerdem wurde sie von Anfang an elektrisch gelesen, wenn auch wenig umweltfreundlich unter Zuhilfenahme von Quecksilber. --Rôtkæppchen₆₈ 22:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Zweites Bild: Lochkarte der Z7 mit Schlitzen. --2.175.128.183 07:16, 8. Jan. 2024 (CET)
- Danke. Für mich sind das gewöhnliche rechteckige Löcher wie bei den Standard-IBM-Lochkarten, keine Schlitze. --Rôtkæppchen₆₈ 08:16, 8. Jan. 2024 (CET)
- Zweites Bild: Lochkarte der Z7 mit Schlitzen. --2.175.128.183 07:16, 8. Jan. 2024 (CET)
- Danke! Da sind viele interessante Stichworte dabei. Habe schliesslich das hier gefunden. Der Name "Messner" (nicht in Lochkarten) war der Schlüssel, der in den Schlitz passte !. Psychedilly Circus (Diskussion) 08:32, 8. Jan. 2024 (CET)
- Wenn die Frage zur Zufriedenheit beantwortet ist (bereits die erste Antwort war korrekt), darfst du gerne einen Erledigt-Baustein setzen. --Chianti (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2024 (CET)
- Erledigt-Baustein Psychedilly Circus (Diskussion) 21:11, 8. Jan. 2024 (CET)
- Der geht so:
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ~~~~</small>
. --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 8. Jan. 2024 (CET)
- Der geht so:
- Erledigt-Baustein Psychedilly Circus (Diskussion) 21:11, 8. Jan. 2024 (CET)
- Wenn die Frage zur Zufriedenheit beantwortet ist (bereits die erste Antwort war korrekt), darfst du gerne einen Erledigt-Baustein setzen. --Chianti (Diskussion) 10:37, 8. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie vom TO erwünscht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:37, 8. Jan. 2024 (CET)
können sie eine Landkarte zum Thema Digitalisierung des Volkes in Zentralafrikanische Republik erzeugen
--213.142.97.77 18:06, 5. Jan. 2024 (CET)
- Mir dieser Anfrage, die keine Wissensfrage im Sinne des Seitenintros ist, wirst du am ehesten auf der Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche Erfolg haben. --Chianti (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2024 (CET)
- Nebenbei: Wie digitalisiert man so ein Volk? Wie man chemische Bilder oder analoge Audioaufnahmen digitalisiert, weiß ich schon, aber auf Völker habe ich das noch nicht übertragen. --Kreuzschnabel 21:41, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es ist ziemlich armselig, sich über jemanden lustig zu machen, der ganz offensichtlich kein deutscher Muttersprachler ist. Jeder, der über die Fähigkeit verfügt, die sprachliche Figur Totum pro parte zu verstehen (und das können selbst Leute, die mit dem Wortschatz der Bild-Zeitung auskommen), der begreift, dass etwas in der Art des Digitalisierungsindex oder DESI-Index gemeint ist. --Chianti (Diskussion) 22:12, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die sprachliche Form der Frage entspricht den Fähigkeiten eines großen Teils der heutigen Sek-I-Schüler, daraus vermag ich keine Muttersprache abzuleiten. Meine ernstgemeinte Gegenfrage, die bei dir offenbar als Spott ankam, versuchte sich eben danach zu erkundigen, welcher Aspekt von Digitalisierung gemeint ist. Reine Verbreitung von Breitbandzugängen? Verfügbarkeit derselben? Erschwinglichkeit derselben? Umstellung von Aufgaben des täglichen Lebens auf Online-Erledigung? Lösung bestehender Probleme durch digitale Unterstützung? Ich weiß ja, dass ich diesbezüglich selbst in einem Entwicklungsland lebe. --Kreuzschnabel 09:54, 6. Jan. 2024 (CET)
- Keine Antwort ist manchmal besser als eine unglaubwürdige Ausrede. "Wie digitalisiert man ein Volk" klingt nicht nach bemühter Nachfrage sondern nach "wtf was willst du hier"? Das du den Fragesteller als Troll oder wenigstens als blöd genug um ihn zu verarschen verortet hast kann passieren, sei wenig grad genug um es zuzugeben. -Ani--46.114.110.206 18:26, 6. Jan. 2024 (CET)
- Verstanden. Ich werde mal wieder unerträglich. Auskunftspause für mich. --Kreuzschnabel 19:36, 6. Jan. 2024 (CET)
- Es ist ziemlich armselig, sich über jemanden lustig zu machen, der ganz offensichtlich kein deutscher Muttersprachler ist. Jeder, der über die Fähigkeit verfügt, die sprachliche Figur Totum pro parte zu verstehen (und das können selbst Leute, die mit dem Wortschatz der Bild-Zeitung auskommen), der begreift, dass etwas in der Art des Digitalisierungsindex oder DESI-Index gemeint ist. --Chianti (Diskussion) 22:12, 5. Jan. 2024 (CET)
Geburtenrate
Gerade gab es bei Wer wird Millionär die Frage wie viele Kinder es pro Frau geben muss, damit die Bevölkerung konstant bleibt. Richtig war 2,1. Das es mehr als 2 sind begründet sich dadurch, dass ja auch Kinder sterben. Aber warum 0,1 mehr. Das würde ja bedeuten dass 5% der Mädchen sterben bevor sie Frauen sind. Das erscheint mir recht hoch. Oder ist die Kindersterblichkeit tatsächlich so hoch? --2A00:20:B285:FAD4:B056:1F6A:AE14:8406 21:51, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Antwort steht in Fertilitätsrate#Zusammenhang zwischen Gesamtfertilitätsrate und Nettoreproduktionsrate. Hast du den Einleitungstext ganz oben auf dieser Seite gelesen und verstanden? --Chianti (Diskussion) 22:15, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hast du auch die Personen berücksichtigt, die zwar viel üben, die sich aber der Konsequenz "Kinder!" verweigern? "2,1 Kinder" ist ein Durchschnitt. Wenn eine Frau keine Kinder möchte, muss eben eine andere 4,2 leisten. Tardigradus sapiens (Diskussion) 10:27, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die 2,1 Kinder pro Frau sind ein Durchschnittswert für alle Frauen. Wenn einige Frauen freiwillig oder unfreiwillig keine Kinder bekommen, müssen andere zwar mehr Kinder bekommen, um diesen Durchschnittswert zu erreichen. Das hat aber nichts damit zu tun, daß der Durchschnittswert etwas größer als 2 ist. 91.54.36.18 13:33, 6. Jan. 2024 (CET)
Wer legte die Bezeichnung „Lorentz-Kraft“ fest?
Mit der Lorentz-Kraft hat Hendrik Antoon Lorentz zu tun, klar. Aber wann hat wer den Begriff „Lorentz“-Kraft eingeführt? Ich fand in einer nicht sehr belastbaren Quelle die Aussage, Lorentz selbst habe das so eingeführt - was ich bezweifle. Aber ich kann keine andere Quelle dazu finden, wie der Name zustandekam. Vielen Dank für die Hilfe. Kein Einstein (Diskussion) 13:43, 6. Jan. 2024 (CET)
- Solche Bezeichnungen werden kaum offiziell eingeführt, sondern werden mit der Zeit gebräuchlicher.
- Lorentz selbst schrieb 1895 "elektrische Kraft" und "magnetische Kraft": s:Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern/Bezeichnungen.
- Ngram findet den Begriff erstmals 1926: [5].
- Springer liefert bis zum Jahr 1930 13 Treffer (allerdings gibt es die Zeitschrift für Physik erst seit 1920): [6]
- Bei Google Books habe ich Treffer u.a. in den Jahren 1926 und 1930 gefunden. 91.54.36.18 18:26, 6. Jan. 2024 (CET)
- Bei mir findet GBS den frühesten Treffer im Jahr 1896. --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 6. Jan. 2024 (CET)
- @Rotkaeppchen68: Da bist du wohl in einer anderen Filterblase als ich, könntest du mir diese Literatur angeben - mir zeigt GB nichts dazu... Kein Einstein (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- https://books.google.de/books?id=rKRS1VcVveEC&q=lorentz.force&dq=lorentz.force&hl=en&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-_JfZwsmDAxUjQfEDHdYHAJ0Q6AF6BAgMEAI --Rôtkæppchen₆₈ 21:45, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich befürchte, hier stimmt das Jahr nicht. Bei Serien ist GBS chronisch unzuverlässig. Hier ist 1823 angegeben, was nicht stimmen kann.--Mhunk (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2024 (CET)
- Leider. Das ist ein altbekanntes Problem bei GBS, dass bei Zeitschriften mitunter das Gründungsjahr der Zeitschrift statt des Erscheinungsjahres des Artikels angegeben wird. --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich befürchte, hier stimmt das Jahr nicht. Bei Serien ist GBS chronisch unzuverlässig. Hier ist 1823 angegeben, was nicht stimmen kann.--Mhunk (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2024 (CET)
- https://books.google.de/books?id=rKRS1VcVveEC&q=lorentz.force&dq=lorentz.force&hl=en&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-_JfZwsmDAxUjQfEDHdYHAJ0Q6AF6BAgMEAI --Rôtkæppchen₆₈ 21:45, 6. Jan. 2024 (CET)
- @Rotkaeppchen68: Da bist du wohl in einer anderen Filterblase als ich, könntest du mir diese Literatur angeben - mir zeigt GB nichts dazu... Kein Einstein (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- Lorentz Kraft wurde 1912 und Lorentzsche Kraft wurde 1913 jeweils von Albert Einstein benutzt. 1905 scheint Einstein den Begriff noch nicht zu verwenden, dafür aber Lorentzsche Elektrodynamik. Vermutlich wird sich die Benennung nach Lorentz in den Jahren dazwischen in der Diskussion um die Relativitätstheorie ausgebildet haben. Wer den Begriff zuerst verwendete, könnte womöglich nie zu klären sein.--Mhunk (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2024 (CET)
- @Mhunk: Auch dir Danke und der Wunsch nach der expliziten Nennung der Quelle - ich sehe nix. Kein Einstein (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- Kein Problem: Einsteins Paper, darunter das von 1905, das von 1912, S. 83 und das von 1913, S. 499.--Mhunk (Diskussion) 21:51, 6. Jan. 2024 (CET)
- @Mhunk: Auch dir Danke und der Wunsch nach der expliziten Nennung der Quelle - ich sehe nix. Kein Einstein (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2024 (CET)
Sich selber kitzeln
Warum kann man sich nicht selber kitzeln? --2A01:599:245:2235:6599:56E8:34BF:27F2 16:42, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass du vergessen hast, vor Stellung der Frage zu googeln oder dich aus der Wikipedia zu informieren. Bitte hol das nach. Wenn dann noch was unklar ist, gern wieder hier aufschlagen. Danke. --Kreuzschnabel 16:56, 6. Jan. 2024 (CET)
Schwankt der Erdboden?
Da die Erde ja keine Steinkugel ist, sondern innen flüssig ist, müsste der Erdboden eigentlich mehr oder wenig wabern. Also dass z.B. eine Stadt in Laufe von ein paar Tagen ein paar Meter hoch und runter geht. Natürlich so langsam, dass man davon nichts merkt. Ich konnte bei Google leider nichts dazu finden. Aber eigentlich müssten die Laser-Vermessungssatelliten das doch feststellen können? --89.247.103.215 12:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hebungen und Senkungen der Erdoberfläche kann man feststellen. Sie sind aber normalerweise viel kleiner. Siehe auch Hebung (Geologie), im Abschnitt Folgen sind Werte genannt. 91.54.36.18 12:50, 5. Jan. 2024 (CET)
- Rôtkæppchen₆₈ 13:56, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ok danke, also 1m ist durchaus normal. --92.117.214.52 11:25, 7. Jan. 2024 (CET)
-- - Die Erdkruste ist, enn auch im Verhältnis zum Radius der Erde recht dünn, aber immerhin weitestgehend fest und auch einigermaßen starr. Erdgezeiten hat Rotkäppchen schon erwähnt, die sind neben der Anziehung von Mond und Sonne auch der Elastizität der Erdkruste geschuldet, die trotz der Starre möglich ist. Dieses "Wabbern" liegt aber im cm-Bereich und läuft über Stunden. --Elrond (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Wir hätten dazu ein Stummelchen: Epirogenese. Könnte man mehr drüber sagen. Diese Bewegungen sind dann aber sehr langsam, in ein paar Tagen wäre da nichts messbar.--Meloe (Diskussion) 17:14, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Frage ist über welche Zeitskala wir hier reden. Auf der Basis von einem tag sind die Erdgezeiten ja erwähnt. Variabilitäten dadrin (also M2, M4 usw.) sind sicherlich Messbar, aber nicht so entscheidend (eben normale Gezeitentheorie wie auch beim Wasser, auch wenn dort die Küstenlinien eine entscheidende Rolle spielen). Wenn wir auf ein Jahr gehen, dann wird der Abstand zur sonne seine Rolle spielen. Wasser versickert ja normalerweise recht langsam im Boden, von dem her sind Prozesse die auf Masseentzug (zumeist Wasser) unetrhalb von Städten beruhen (siehe Tokio, Jakarta, HCMC ("Saigon")) zumeist relativ monoton ablaufend, da menschgemacht. Wenn wir dann auf noch längere Zeitskalen gehen kommen wir in Postglaziale Landhebung, also GIA. Aber das läuft dann über tausende von Jahren.--Maphry (Diskussion) 17:33, 5. Jan. 2024 (CET)
Das Präsensperfekt im Englischen
Ist das eher eine Art einer Vergangenheitsform oder eine Aspektform der Gegenwart im wahrsten Sinne des Wortes? (Also nicht nur morphologisch, auch nicht in Form eines besonderen Bezuges zur Gegenwart, sondern wirklich als aspektueller Ausdruck des Gegenwärtigen.) Ich habe einerseits gelesen, dass es durchaus eine Form sei, die Vergangenes ausdrückt, aber andererseits wird diese Form oft verwendet, wenn das Geschehen immer noch andauert und kein Ende absehbar ist: "Houston, we've had a problem." Da bestand das Problem noch und war gerade aufgetreten. Oder: "I have been living here for three years." Das bedeutet wohl nicht, dass diese Zeit jetzt enden soll oder gar schon geendet hat.
Wie kann man erkennen, ob es sich um eine echte Vorzeitigkeit handelt, oder ob sich ein vergangenes Geschehen weiter fortsetzt? Gibt es eine Erklärung für diesen Gebrauch beziehungsweise ist er im Sprachvergleich eher normal? (Wenn man den Gebrauch vergleichbarer sprachlicher Konstruktionen betrachtet, oder wenn es darum geht, ob ein von der Vergangenheit in die Gegenwart andauerndes Geschehen als einfache Gegenwart oder mit einer Art Vergangenheitsform ausgedrückt wird.) Ist es nur für Deutschsprachige ein Problem beim Lernen, oder auch für andere Muttersprachler?
Dazu auch dies: Das deutsche Perfekt soll ursprünglich, also beispielsweise im Mittelhochdeutschen, ebenfalls vor allem aspektuell gewesen sein. Konnte es dann auch für ein andauerndes Geschehen stehen? --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 13:38, 6. Jan. 2024 (CET)
- Sprachwissenschaft kann in unterschiedlichen Schulen gelehrt werden (gemeint ist Schule (Wissenschaft)). In meiner Schule (Bildungseinrichtung) war das Present perfect eine Vergangenheitsform, wie vermutlich in allen deutschen Schulen. en:Present perfect, wo vermutlich eine hochqualitative Antwort steht, ist dagegen darin deutlich, dass es sich um einen Aspekt der Gegenwart handelt - im Gegensatz zu Englische Grammatik#Vergangenheit. Ich finde das sehr hilfreich für die richtige Verwendung des Present perfect im Unterschied zum Simple past. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:03, 6. Jan. 2024 (CET)
- Um das Present perfect in der Allgemeinbildung als Aspekt zu lehren, müsste in einer Schule (Bildungseinrichtung) überhaupt erst einmal der Aspekt eingeführt werden, was zumindest bei mir nur ganz kurz, oberflächlich und ohne Verwendung der Bezeichnung Aspekt und nur im Lateinunterricht beim Imperfekt der Fall war. Da ist es natürlich leichter, das Present perfect als Vergangenheitsform mit besonderen Bedingungen ihrer Verwendung zu lehren. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:31, 7. Jan. 2024 (CET)
Gibt es Parteilose Parlamente?
Gibt oder gab es schonmal Parteilose Parlamente, also ein Parlament, in dem die Abgeordneten ausschließlich direkt vom Volk gewählt wurden? Welche Vor- und Nachteile hätte so ein Parlament?--109.42.115.145 23:39, 4. Jan. 2024 (CET)
- Im britischen Parlament gab es die Whigs und die Tories als organisierte politische Parteien erst ab dem späten 18. Jahrhundert, vorher waren das nur lose Gruppierungen von Leuten mit ähnlichen politischen Ansichten. Vor-und Nachteile: Bei so großen Gremien, wie es moderne Parlamente sind, bilden sich mehr oder weniger zwangsläufig organisierte Gruppen heraus, um die Parlamentsarbeit entlang politischer Präferenzen zu organisieren, weil das sonst viel zu chaotisch und unübersichtlich wäre. Das hat sich zum Beispiel auch im Paulskirchenparlament von 1848 gezeigt, das als reines Personenparlament anfing, aber bald parteiähnliche Organisationsformen entwickelte. Ein weiterer Nachteil eines parteilosen Parlaments ist es, dass es bei einem Wahlkampf isolierter Einzelpersonen auf Wahlkreisebene leichter ist, das Wahlergebnis zu manipulieren, etwa durch Stimmenkauf oder den lokalen Einfluss mächtiger Persönlichkeiten, als wenn die Kandidaten eine Parteiorganisation im Rücken haben. Zudem wird dadurch der Vorteil reicher Kandidaten, viel Geld für ihre Wahlkampagne ausgeben zu können, zumindest teilweise ausgeglichen. Ein möglicher Vorteil könnte sein, dass Außenseiterkandidaten eine größere Chance haben, gewählt zu werden. --Jossi (Diskussion) 00:58, 5. Jan. 2024 (CET)
- Siehe Artikel Mehrheitswahl und die Beispiele dort. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:03, 5. Jan. 2024 (CET)
- Je nachdem, wie weit man den Begriff "Parlament" fasst, könnte das Thing eine Möglichkeit sein. --Elrond (Diskussion) 11:04, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die Beratende Versammlung (Oman) dürfte ein solches Beispiel sein. -- 79.91.113.116 11:30, 5. Jan. 2024 (CET)
- Ebenso die Nationalversammlung von Kuwait, bei der allerdings ein knappes Viertel der Mitglieder nicht gewählt, sondern ernannt ist. -- 79.91.113.116 13:00, 5. Jan. 2024 (CET)
- Und ein weiteres: Das Parlament von Nebraska, dem einzigen Bundesstaat, in dem es keine zwei Kammern gibt, beruht offiziell auch auf einer reinen Personenwahl und keiner Parteienwahl. -- 79.91.113.116 14:09, 6. Jan. 2024 (CET)
- Fraktionen sind wohl verboten, aber die Parteien gibt es doch faktisch trotzdem. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 17:05, 6. Jan. 2024 (CET)
- Und ein weiteres: Das Parlament von Nebraska, dem einzigen Bundesstaat, in dem es keine zwei Kammern gibt, beruht offiziell auch auf einer reinen Personenwahl und keiner Parteienwahl. -- 79.91.113.116 14:09, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ebenso die Nationalversammlung von Kuwait, bei der allerdings ein knappes Viertel der Mitglieder nicht gewählt, sondern ernannt ist. -- 79.91.113.116 13:00, 5. Jan. 2024 (CET)
- Der Reichstag des Deutschen Kaiserreichs von 1817 bis 1918 hatte keine Parteien (im Sinne von Fraktionen o.ä.). Die Abgeordneten waren direkt gewählt, gehörten aber in der Regel einer Partei an und verhielten sich bei Abstimmungen auch mehrheitlich im Sinne der Parteilinie. Trotzdem spielten de Parteien nach der Verfassung keine Rolle. Hagen Schulze sah darin auch einen der Mängel der Weimarer Republik, dass die Parteien ihre neue Rolle nicht richtig erfasst hatten und sich weiterhin verhielten wie im Kaiserreich, in der eine Regierung auch ohne Parlamentsmehrheit arbeiten konnte. --2A02:8071:5810:20C0:0:0:0:2C20 17:04, 6. Jan. 2024 (CET) (zugegeben, das ist stark verkürzt, aber unter dem entsprechenden Stichworten wird man dann mehr und Ausführlicheres finden.)
- Meines Wissens schlossen sich die Abgeordneten sehr wohl zu Fraktionen zusammen.
- Und der Frage der parlamentarischen Regierung hat mit den Parteien auch nicht direkt zu tun. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 17:08, 6. Jan. 2024 (CET)
- Danke. Letzteres ist mit abstand am interesantesten.--109.42.115.145 18:00, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte ja nicht die Fraktion als solche ausgeschlossen (obwohl die RT-Geschäftsordnung diese nicht vorsah), die de facto existenten Fraktionen des seinerzeitigen Parlaments sind jedoch nur ansatzweise mit den heutigen vergleichbar, allein schon durch die zeitweilig partei-gemischte Zusammensetzung. Wesentlich ist demgegenüber der Vorhalt Schulzes; auch wenn es heute einige vielleicht gerne hätten, ist eine Fundamentalopposition aller Parteien gegen die Regierung wohl nicht zu erwarten. --2A02:8071:5810:20C0:61E4:F348:891:A869 19:01, 7. Jan. 2024 (CET)
Wie alt sind Märchen?
Neulich habe ich bei einem (ja was nun?) ... ach, ich sage einfach "bei Geschichtsfenster ... also, dort habe ich in einem seiner Streams, wo er dann auf Zuschauerfragen antwortet, die Aussage gehört, Märchen seien sehr jung, sie seien ja schließlich erst im 19. Jahrhundert gesammelt und fixiert worden. Anderswo habe ich Thesen gehört, dass diese Geschichten über lange Zeit mündlich tradiert worden seien und womöglich im Kern noch aus fernster Vergangenheit, vor Einführung der Schrift und Einsetzen gesicherter Überlieferung stammen.
Was ist nun wahrscheinlicher? Was ist allgemeiner anerkannt? Dass in mündlicher Überlieferung vieles verändert und überformt wird, weiß ich auch. Und dass man in manchen Fällen sogar Ursprünge überlieferter Geschichten erkannt haben will. --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 05:20, 5. Jan. 2024 (CET)
- Schon in der ersten Auflage von Grimms Märchen deckten die Brüder Grimm selbst bereits 1812 italienische oder französische Quellen auf. Seitdem ist die Forschung natürlich weiter vorangeschritten. --Heletz (Diskussion) 07:32, 5. Jan. 2024 (CET)
- Selbstverständlich haben die Brüder Grimm das Märchen nicht „erfunden“. Hast du spaßeshalber vor deiner Frage hier den Artikel Märchen mal gelesen, vor allem den Abschnitt „Ursprung und frühe Textfixierung der Märchen“? --Kreuzschnabel 07:40, 5. Jan. 2024 (CET)
- Bei der Herkunft von Märchen, Volkssagen, aber auch Religionen, Mythen etc. finde ich es immer interessant zu berücksichtigen, dass die Menschen bis vor ca. 150/200 Jahren nach Einbruch der Dunkelheit (wer konnte sich schon Talglichter oder sogar Kerzen leisten? Und Kienspäne taugten nicht grad für eine dauerhafte Beleuchtung) jahrtausendelang eigentlich gar keine andere Beschäftigung hatten, als sich im Dunkeln Geschichten zu erzählen.@Holstenbär: Echt? --tsor (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2024 (CET) Dabei kamen dann eben irgendwann auch erfolgreichere Geschichten zusammen, die später gesammelt wurden (und natürlich sprechende Büsche, durchs Weltall fliegende Schildkröten etc.) Holstenbär (Diskussion) 08:34, 5. Jan. 2024 (CET)
- Sie fliegt nicht! Sie bewegt sich - so wie in majestätisch. (The Turtle Moves.) Tardigradus sapiens (Diskussion) 10:12, 5. Jan. 2024 (CET)
- Wenn Gilgamesch bereits vor 3500-4000 Jahren aufgeschrieben wurde, dürften die erzählten Mythen (nicht Legenden) um ein Vielfaches älter sein. Tardigradus sapiens (Diskussion) 10:17, 5. Jan. 2024 (CET)
- Nach dieser Definition sind Geschichten, die vermutlich ein (verzerrter) Widerhall historischer Ereignisse sind, wie vermutlich die Geschichten um Troja bei den Griechen und ziemlich sicher die Nibelungen und Dietrich bei uns Germanen, also keine Mythen? Kann man all diese Typen der Überlieferung wirklich so scharf voneinander abgrenzen? --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 12:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- Siehe z.B. die Einleitung zum Artikel Märchen: nein. --Chianti (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2024 (CET)
- Von rein mündlich tradierten Geschichten ist (per definitionem) alles, was wir sicher wissen, die ganz gegenwärtige, zeitgenössische Erzählung selbst. Ob die Jahrtausende alt ist oder von letztem Dienstag stammt, wer kann´s wissen? Möglich sind Indizienschlüsse, etwa über die Sprachstruktur (wurde exzessiv bei Homer versucht, um die hypothetische Geschichte vor der schriftlichen Fixierung auszuleuchten). Es können vorkommende Motive mit alten Schriftquellen verglichen werden, um aufzuzeigen, dass diese sehr alt sein müssen. Wo man wirklich mal vergleichen konnte, etwa bei afrikanischen Mythen, die nach der ersten schriftlichen Fixierung durch Europäer in ihrer eigenen Kultur weiter mündlich tradiert wurden, zeigte sich, dass der Stoff ständig angepasst und an aktuelle Gegebenheiten angeglichen wird. Ob Homers Werke auf authentische historische Erzählungen, die über Jahrhunderte mündlich tradiert wurden, zurückgehen, oder ob der Dichter sie sich beim Sinnieren über die alten Ruinen (die damals naturgemäß noch frischer waren) selbst ausgedacht hat, ist eine alte Streitfrage. Dito bei Dietrich von Bern oder eigentlich allen anderen Mythenstoffen.--Meloe (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2024 (CET)
- Dietrich von Bern gilt meines Wissens als Nachleben/Nachhall Theoderichs des Großen. Der Name ist jedenfalls derselbe. König Etzel im Nibelungenlied ist sprachlich eindeutig Attila. Gleichzeitig haben diese Sagengestalten mit den historischen Personen nur wenig gemein. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 17:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Diese Zuschreibungen sind zwar populär verbreitet, in der Fachwelt jedoch keineswegs unumstritten. Siehe z.B. Thidrekssaga und Heinz Ritter-Schaumburg#Ritters Thesen zur Nibelungensage, die ohne diese Widersprüche auskommen. --Chianti (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2024 (CET)
- "Ritter-Schaumburgs These wird in der germanistischen Forschung allgemein abgelehnt." --Danares (Diskussion) 10:04, 7. Jan. 2024 (CET)
- Diese These geht aber von einer noch größeren Historizität des Sagenstoffes aus. Aber dass "Dietrich" und "Etzel" lautgeschichtlich die hochdeutschen Varianten von "Theoderic" und "Attila" sind, kann man nicht bestreiten. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 21:07, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das nicht, aber "Attila" ist nur ein Beiname ("Väterchen"). Den können ganz unterschiedliche Herrscher getragen haben (auch Stalin z.B. wurde damit versehen). --Chianti (Diskussion) 23:34, 5. Jan. 2024 (CET)
- Diese Zuschreibungen sind zwar populär verbreitet, in der Fachwelt jedoch keineswegs unumstritten. Siehe z.B. Thidrekssaga und Heinz Ritter-Schaumburg#Ritters Thesen zur Nibelungensage, die ohne diese Widersprüche auskommen. --Chianti (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2024 (CET)
- Dietrich von Bern gilt meines Wissens als Nachleben/Nachhall Theoderichs des Großen. Der Name ist jedenfalls derselbe. König Etzel im Nibelungenlied ist sprachlich eindeutig Attila. Gleichzeitig haben diese Sagengestalten mit den historischen Personen nur wenig gemein. --2A0A:A541:5739:0:1D7A:4473:AE45:3432 17:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Von rein mündlich tradierten Geschichten ist (per definitionem) alles, was wir sicher wissen, die ganz gegenwärtige, zeitgenössische Erzählung selbst. Ob die Jahrtausende alt ist oder von letztem Dienstag stammt, wer kann´s wissen? Möglich sind Indizienschlüsse, etwa über die Sprachstruktur (wurde exzessiv bei Homer versucht, um die hypothetische Geschichte vor der schriftlichen Fixierung auszuleuchten). Es können vorkommende Motive mit alten Schriftquellen verglichen werden, um aufzuzeigen, dass diese sehr alt sein müssen. Wo man wirklich mal vergleichen konnte, etwa bei afrikanischen Mythen, die nach der ersten schriftlichen Fixierung durch Europäer in ihrer eigenen Kultur weiter mündlich tradiert wurden, zeigte sich, dass der Stoff ständig angepasst und an aktuelle Gegebenheiten angeglichen wird. Ob Homers Werke auf authentische historische Erzählungen, die über Jahrhunderte mündlich tradiert wurden, zurückgehen, oder ob der Dichter sie sich beim Sinnieren über die alten Ruinen (die damals naturgemäß noch frischer waren) selbst ausgedacht hat, ist eine alte Streitfrage. Dito bei Dietrich von Bern oder eigentlich allen anderen Mythenstoffen.--Meloe (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2024 (CET)
- Siehe z.B. die Einleitung zum Artikel Märchen: nein. --Chianti (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2024 (CET)
- Nach dieser Definition sind Geschichten, die vermutlich ein (verzerrter) Widerhall historischer Ereignisse sind, wie vermutlich die Geschichten um Troja bei den Griechen und ziemlich sicher die Nibelungen und Dietrich bei uns Germanen, also keine Mythen? Kann man all diese Typen der Überlieferung wirklich so scharf voneinander abgrenzen? --2A0A:A541:36CC:0:1D7A:4473:AE45:3432 12:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das kann man nicht in ein, zwei Sätzen beantworten, den dazu gibt's eine ganze wissenschaftliche Disziplin: die Erzählforschung. Um es kurz zu machen: fast alles, was man dazu meinte zu wissen, stimmt nicht, aber das Gegenteil auch nicht. ;-) --Anvilaquarius (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2024 (CET)
Farben am Bildschirm
Im Artikel Bob-Weltcup 2015/16 sehe ich die grünen Käsctchen im Bereich Gesamtwerung nicht. Auf Arbeit am Rechner schon. Welche Einstellung beträfe das am Bildschirm? --scif (Diskussion) 19:18, 6. Jan. 2024 (CET)
- Mh, Gleitsichtbrille und Bildschirm zu niedrig zu den Augen, kann das sein? Wenn ich nämlich von unten drauf schaue, sehe ich die Farben.--scif (Diskussion) 19:31, 6. Jan. 2024 (CET)
- Blickwinkelstabiles IPS-Display am Arbeitsplatz und zuhause eines mit TN? --Chianti (Diskussion) 19:36, 6. Jan. 2024 (CET)
- Mh, Gleitsichtbrille und Bildschirm zu niedrig zu den Augen, kann das sein? Wenn ich nämlich von unten drauf schaue, sehe ich die Farben.--scif (Diskussion) 19:31, 6. Jan. 2024 (CET)
- Welcher Bereich Gesamtwertung und welche grünen Kästchen? Ich kann beides nicht finden. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die, die im Quelltext mit
style="background:#DFFFDF"
markiert sind: Beispiel .--Chianti (Diskussion) 23:25, 6. Jan. 2024 (CET)- Okay, im Abschnitt Bob-Weltcup 2015/16#Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Frauen zum Beispiel in der Zeile 2. in der Spalte STM. Am besten an dem Computer, an dem der Hintergrund nicht gesehen werden kann, einen Screenshot machen, in einem Grafikprogramm öffnen und die Farbe bestimmen (unter Windows Paint, dann das Pipetten-Werkzeug auswählen und in die Zelle klicken, dann mit Palette bearbeiten die Rot/Grün/Blau-Werte ablesen). --BlackEyedLion (Diskussion) 00:23, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die, die im Quelltext mit
- Könnte das am verwendeten Browser liegen? --Rôtkæppchen₆₈ 21:05, 6. Jan. 2024 (CET)
- Eventuell auch am verwendeten Skin.--Chianti (Diskussion) 23:25, 6. Jan. 2024 (CET)
- Es könnte auch an den Wertebereichs- bzw Dynamikeinstellugen von Grafikkarte und/oder Bildschirm liegen. Um analogfernsehkompatibel zu sein, wurde bei DVI-D und HDMI im TV-Modus der Wertebereich für die drei Farbauszüge auf 16 bis 235 eingeengt, um ultraschwarz (Synchronimpulse) und ultraweiß (bestimmte helle Farben mit Scheitelwerten des Farbhilfsträgers jenseits 100% weiß) korrekt digitalisieren zu können. Für digital erzeugtes Video ist das nicht nötig. Deswegen gibt es bei Bildschirmen und Grafikkarten eine Einstellung für verminderten RGB-Wertebereich oder TV-Modus/PC-Modus. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 7. Jan. 2024 (CET)
- Also Browser ist der gleiche. Am Bildschirm zuhause steht HDMI. Laienhaft gesagt, ich sehe derzeit die Farbunterschiede zuhause nicht so stark wie auf Arbeit, scheint also am Bildschirmmodell zu liegen.--scif (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2024 (CET)
- Was für eine Grafikkarte und was für einen Bildschirm hast Du genau? Vielleicht lässt sich ja mithilfe des Handbuchs herausfinden, welche Einstellung Du wo wie ändern musst. --Rôtkæppchen₆₈ 13:41, 7. Jan. 2024 (CET)
- Schreib doch mal, welches Modell du zuhause stehen hast. Hat der eine spiegelnde Oberfläche oder ist er reflexarm? --Chianti (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2024 (CET)
- Also Browser ist der gleiche. Am Bildschirm zuhause steht HDMI. Laienhaft gesagt, ich sehe derzeit die Farbunterschiede zuhause nicht so stark wie auf Arbeit, scheint also am Bildschirmmodell zu liegen.--scif (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2024 (CET)
Drohnen automatisch abschiessen
Gibt es Waffensysteme, die Drohnen in ihrer Reichweite erfassen und mit kleinkalibriger Munition auch eine grosse Anzahl kleiner (ungepanzerter) Drohnen in kurzer Zeit automatisch abschiessen koennen ? --134.255.192.3 15:47, 5. Jan. 2024 (CET)
- Rapidfire von Nexter und Thales und andere Nahbereichsverteidigungssysteme. --Chianti (Diskussion) 16:00, 5. Jan. 2024 (CET) P.S. bei solchen Systemen werden allerdings häufig größere Kaliber eingesetzt, z.B. beim MANTIS (Flugabwehrsystem) mit 35mm-AHEAD (Munition).
- Genau: Da geht es bei 20 mm los und das ist fuer mich kein Kleinkaliber, obwohl ein solches gegen eine ungepanzerte Drohne aber vollkommen ausreichend sein duerfte.
- Kann man also feststellen, dass es speziell gegen grosse Schwaerme von Billigdrohnen noch keine Abwehr gibt ? Manuell kann man dagegen ja auch nichts ausrichten. -- Juergen 134.255.192.3 20:13, 5. Jan. 2024 (CET)
- Doch, da diese Nahbereichsverteidigungssysteme eben Air-Burst-Munition verwenden (können). Dieses Demovideo zeigt die Bekämpfung eines Drohnen"schwarms" mit Skynex, im Prinzip ein MANTIS auf einem Lastwagen (beide basieren auf der Rheinmetall KDG-Revolverkanone). Deutschland hat bereits diese Systeme an die Ukraine geliefert [7]. "Kleine" Kaliber wie die 7,62 × 51 mm NATO haben den Nachteil, dass ihre Mündungsgeschwindigkeit um ca. 30 % geringer ist und damit die Reichweite und Genauigkeit von Maschinenkanonen nicht erreichen (welche den Zusatznutzen haben, dass sie auch mit "normalen" Wuchtgeschossen (KEP) oder deren Varianten wie ADPS geladen und gegen größere, evtl. gepanzerte Ziele wie Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen und Artilleriegeschosse eingesetzt werden können - noch ein Video).--Chianti (Diskussion) 20:51, 5. Jan. 2024 (CET)
- "Kleine" Kaliber (im Sinne von Gewehrmunition) hätte außerdem den Nachteil, dass sie eben keine Air-Brust-Ladung tragen können und deswegen viel genauer gezielt werden müsste. Gerade kleine, bewegliche, vielleicht sogar "tänzelnde" Drohnen können damit praktisch nicht getroffen werden. Air-Brust-Munition ist definitiv und gerade für die billigen, kleinen Kurzstreckendrohnen die bessere Wahl.--2A02:810A:6C0:16E4:B5A8:6554:E113:719D 22:08, 5. Jan. 2024 (CET)
- Theoretisch wäre sie vielleicht schon möglich, aber Airburst-Munition (HEAB) mit einem Gewicht von unter 400 Gramm ist seit 1868 verboten (Petersburger Erklärung). Somit kommen Kaliber unter 20mm für diese Munition nicht in Betracht. --Chianti (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2024 (CET)
- Aber da Kleinkalibermunition sehr viel preiswerter ist als grosse Kaliber und erst recht im Vergleich zu Airburst, koennte man davon erheblich mehr aus mehreren kleinen Laeufen verschiessen als bei den groesseren Kalibern.
- Und wenn eine dreistellige Zahl von Drohnen anfliegt, ist der automatisch verschiessbare Munitionsvorrat der 20- oder 35-mm-Geschosse bestimmt lange vor deren Vernichtung aufgebraucht. -- Juergen 134.255.192.3 01:50, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Frage ist nicht, wie viel Geschossmasse eine Waffe verschießen kann, sondern wie viel Geschossmasse die Waffe ins (ungepanzerte) Ziel bringen kann. Es hat seinen Grund, warum bei der Vogeljagd mit Schrotflinten geschossen wird und nicht mit Büchsen. Dazu kommt die fehlende Reichweite (es hat seinen Grund, dass der gegen Drohnen extrem erfolgreiche Gepard 35mm-Kanonen hat) und die fehlende, o.g. Flexibilität. --Chianti (Diskussion) 09:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- OK, ich habe verstanden, dass Kleinkaliber gegen Drohnen ungeeignet ist.
- Aber solche grossen und daher teuren bemannten Flugabwehrsysteme wie etwa den Gepard kann man nur an wenigen exponierten Stellen aufbauen, viel weniger, als durch Drohnenangriffe gefaehrdet sind. Ausserdem schiesst der Gepard nach meinem Verstaendnis des Artikels nicht automatisch, so dass er gegen eine grosse (dreistellige) Zahl kleiner, gleichzeitig anfliegender Drohnen wohl nicht schnell genug ist.
- Deshalb bezog sich meine Frage auf automatische (und daher unbemannte und deshalb hoffentlich auch kleinere und preiswertere) Abwehrsysteme. -- Juergen 134.255.192.11 18:39, 6. Jan. 2024 (CET)
- Welche automatischen Abwehrsysteme es gibt, wurde bereits genannt. --Chianti (Diskussion) 19:48, 6. Jan. 2024 (CET)
- Leider habe ich dazu aber keine Angaben zum automatisch verschiessbaren Munitionsvorrat finden koennen. Fuer ein paar Dutzend Drohnen reicht es, aber bei einer dreistelligen Zahl habe ich eben Zweifel, ob diese bekaempft werden koennen, bevor sie das Ziel erreicht haben (also ohne manuelles Nachladen). -- Juergen 134.255.192.11 01:40, 7. Jan. 2024 (CET)
- Welche automatischen Abwehrsysteme es gibt, wurde bereits genannt. --Chianti (Diskussion) 19:48, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Frage ist nicht, wie viel Geschossmasse eine Waffe verschießen kann, sondern wie viel Geschossmasse die Waffe ins (ungepanzerte) Ziel bringen kann. Es hat seinen Grund, warum bei der Vogeljagd mit Schrotflinten geschossen wird und nicht mit Büchsen. Dazu kommt die fehlende Reichweite (es hat seinen Grund, dass der gegen Drohnen extrem erfolgreiche Gepard 35mm-Kanonen hat) und die fehlende, o.g. Flexibilität. --Chianti (Diskussion) 09:33, 6. Jan. 2024 (CET)
- "Kleine" Kaliber (im Sinne von Gewehrmunition) hätte außerdem den Nachteil, dass sie eben keine Air-Brust-Ladung tragen können und deswegen viel genauer gezielt werden müsste. Gerade kleine, bewegliche, vielleicht sogar "tänzelnde" Drohnen können damit praktisch nicht getroffen werden. Air-Brust-Munition ist definitiv und gerade für die billigen, kleinen Kurzstreckendrohnen die bessere Wahl.--2A02:810A:6C0:16E4:B5A8:6554:E113:719D 22:08, 5. Jan. 2024 (CET)
- Doch, da diese Nahbereichsverteidigungssysteme eben Air-Burst-Munition verwenden (können). Dieses Demovideo zeigt die Bekämpfung eines Drohnen"schwarms" mit Skynex, im Prinzip ein MANTIS auf einem Lastwagen (beide basieren auf der Rheinmetall KDG-Revolverkanone). Deutschland hat bereits diese Systeme an die Ukraine geliefert [7]. "Kleine" Kaliber wie die 7,62 × 51 mm NATO haben den Nachteil, dass ihre Mündungsgeschwindigkeit um ca. 30 % geringer ist und damit die Reichweite und Genauigkeit von Maschinenkanonen nicht erreichen (welche den Zusatznutzen haben, dass sie auch mit "normalen" Wuchtgeschossen (KEP) oder deren Varianten wie ADPS geladen und gegen größere, evtl. gepanzerte Ziele wie Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen und Artilleriegeschosse eingesetzt werden können - noch ein Video).--Chianti (Diskussion) 20:51, 5. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt EMP-Waffen, die die Elektronik von Drohnen zerstören können. --Rôtkæppchen₆₈ 20:25, 5. Jan. 2024 (CET)
- Darum haben die iranischen Billigdrohnen ja auch zusätzlich ein Trägheitsnavigationssystem eingebaut, das auch bei ECM die Sprengladung ins vorprogrammierte Ziel führt (oder zumindest in die Nähe davon). --Chianti (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2024 (CET)
- Auch dieses duerfte wohl kaum ohne EMP-anfaellige Elektronik auskommen.
- Aber gibt es denn tatsaechlich schon verfuegbare EMP-Kanonen, die automatisch gezielt auf Drohnen schiessen koennen, ohne in der Naehe befindliche eigene Elektronik zu zerstoeren ? -- Juergen 134.255.192.3 01:50, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hast du tatsächlisch den Artikel angeschaut und das darin verlinkte Foto des Trägheitsnavigationssystems einer Mittelstreckenrakete, das von einem massiven Faradayschen Käfig umschlossen ist? Hast du verstanden, warum das so ist? Die Konstrukteure damals waren auch nicht blöd. --Chianti (Diskussion) 09:14, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Art von Drohnen, um die es mir hier geht (klein, billig und daher zahlreich, aber trotzdem toedlich fuer ungeschuetzte Personen), hat keinen Faradayschen Kaefig und waere daher leicht von einer automatischen EMP-Kanone abzuschiessen, wenn es denn eine solche gaebe. -- Juergen 134.255.192.11 18:39, 6. Jan. 2024 (CET)
- Wozu Google benutzen, wenn es die WP-Auskunft gibt? Alles leicht online zu finden, solche Systeme sind bereits im Besitz der ukrainen Militärs. Deine anfängliche Wissensfrage ist auch hinreichend beantwortet. --Chianti (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ukrainische Soldaten beklagen aber die Bedrohung durch die dauerhafte Praesenz russischer Drohnen. Hier scheint es also entweder an geeigneten Abwehrsystemen oder aber an der zugehoerigen Munition zu mangeln. -- Juergen 134.255.192.11 01:40, 7. Jan. 2024 (CET)
- Wie lautet die Wissensfrage? Allgemeine Diskussion über die Situation in der Ukraine bitte im WP:Café fortsetzen. --Chianti (Diskussion) 12:06, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ukrainische Soldaten beklagen aber die Bedrohung durch die dauerhafte Praesenz russischer Drohnen. Hier scheint es also entweder an geeigneten Abwehrsystemen oder aber an der zugehoerigen Munition zu mangeln. -- Juergen 134.255.192.11 01:40, 7. Jan. 2024 (CET)
- Wenn man auf Breitbandigkeit verzichtet, dürfte eine Mikrowellenkanone ein Kandidat sein. Früher konnte man ja sogar Starfighter mit Haushaltsmikrowellengeräten abschießen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:13, 6. Jan. 2024 (CET)
- Wozu Google benutzen, wenn es die WP-Auskunft gibt? Alles leicht online zu finden, solche Systeme sind bereits im Besitz der ukrainen Militärs. Deine anfängliche Wissensfrage ist auch hinreichend beantwortet. --Chianti (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Art von Drohnen, um die es mir hier geht (klein, billig und daher zahlreich, aber trotzdem toedlich fuer ungeschuetzte Personen), hat keinen Faradayschen Kaefig und waere daher leicht von einer automatischen EMP-Kanone abzuschiessen, wenn es denn eine solche gaebe. -- Juergen 134.255.192.11 18:39, 6. Jan. 2024 (CET)
- Hast du tatsächlisch den Artikel angeschaut und das darin verlinkte Foto des Trägheitsnavigationssystems einer Mittelstreckenrakete, das von einem massiven Faradayschen Käfig umschlossen ist? Hast du verstanden, warum das so ist? Die Konstrukteure damals waren auch nicht blöd. --Chianti (Diskussion) 09:14, 6. Jan. 2024 (CET)
- Darum haben die iranischen Billigdrohnen ja auch zusätzlich ein Trägheitsnavigationssystem eingebaut, das auch bei ECM die Sprengladung ins vorprogrammierte Ziel führt (oder zumindest in die Nähe davon). --Chianti (Diskussion) 21:07, 5. Jan. 2024 (CET)
- Sperrballons und Netze hätten den angenehmen Nebeneffekt, daß man die erbeuteten Drohnen eventuell weiterverwenden kann. Nicht immer ist technische Hochrüstung die effektivste Lösung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:33, 7. Jan. 2024 (CET)
- Hast Du auch den letzten Absatz des Abschnittes Sperrballon#Wirkungsweise und Einsatz gelesen? Außerdem ließen sich Drohnen mit entsprechender Sensorik auf Radar- oder Infrarotbasis ausstatten, die die Stahlseile erkennen und somit ein Um'fliegen ermöglichen. Netze sind nur bei kleineren Zielen sinnvoll. Truppenübungsplätze, Städte oder ganze Kriegsfronten damit auszustatten dürfte unwirtschaftlich sein. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 8. Jan. 2024 (CET)
was geschah 1913?
Geschichte 1913
--62.202.181.95 19:19, 7. Jan. 2024 (CET)
- Siehe 1913. --Blutgretchen (Diskussion) 19:24, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die Dortmunder Zeitung, Amtliches Kreisblatt für den Stadt= und Landkreis Dortmund meldet auf Seite 1 am 1. Mai 1913: „Neue Fünfmartstücke. Dem Bundesrat liegt eine Vorlage auf Ausprägung von Fünfmarkstücken im Werte von 20 Milionen Mark vor. Seit dem Jahre 1909 sind als Folge der Ausprägung der neuen Dreimarkstücke, mit der im Jahre 1908 begonnen wurde, keine Fünfmarkstücke mehr zur Ausprägung gelangt. Nunmehr hat sich aber bei der Reichsbank eine vermehrte Nachfrage nach Fünfmarkstücken herausgestellt, da dieses Geldstück bei Lohnzahlungen in steigendem Maße Verwendung findet.” Mit den Dreimarkstücken, die die Fünfmarkstücke erst verdrängen und dass dann doch wieder Fünfmarkstücke benötigt werden ist das doch eine schöne Geschichte. --92.72.90.111 01:09, 8. Jan. 2024 (CET)
nationale Treibhausgase
Es ist ja nett dass wir hier weniger Treibhausgase emittiert haben. Aber wieviel bitteschön haben wir verursacht? -- itu (Disk) 14:17, 4. Jan. 2024 (CET)
- Bei der Quelle? ("Bäh")--Wikiseidank (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2024 (CET)
- Ich fange erst dann an mich besser zu benehmen, wenn alle! anderen es auch tun! Wer Ironie findet, darf sie behalten. --Elrond (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2024 (CET)
- Falls du mit "wir" Wikipedia meinst: https://www.google.com/search?q=wikimedia+co2+aussto%C3%9F listet recht weit oben einen Blogbeitrag zum Nachhaltigkeitsbericht der WMF (und ist damit besser als duckduckgo). --Chianti (Diskussion) 15:34, 4. Jan. 2024 (CET)
- Aber ist es nicht etwas irreführend, Wikipedia da isoliert zu sehen? Klar kann man versuchen, die Server der Stiftung mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Aber mein Laptop und die Übetragungswege über diverse andere Server bis zu einem Wikipediaserver werden mit was auch immer betrieben. Das liegt nicht im Einflußbereich von Wikiperdia und seinen Nutzern. Ich lese hier: „Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zur Entwicklung des Energiebedarfs der Informations- und Kommunikationstechnik kam zu dem Ergebnis, dass der Energiebedarf der etwa 50.000 deutschen Rechenzentren einschließlich der Server-, Speicher- und Netzwerktechnik sowie wesentlicher Infrastruktursysteme in Deutschland im Jahr 2021 auf 46,7 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr gestiegen ist, das sind knapp 11 Prozent des gesamten jährlichen deutschen Stromverbrauchs von 490 Milliarden Kilowattstunden.”
- Im Grunde steht wohl, wenn wir es ernst meinen würden, das gesamte Internet auf dem Prüfstand, besser noch: seine Nutzung, wofür es gebraucht wird und was davon eher für was genau gut und sinnvoll ist. Oder auch nicht. Wikipedia hat da vielleicht ganz gute Karten, wenn man die teils elenden Streitereien und die doofe Anmache übersieht, die hier die Atmosphäre mitprägen. Man könnte ja sogar pfiffig etwas andere Segmente des Webs gegenüberstellen. Amazon beispielsweise. Oder das hier: „2,6 Millionen Euro Umsatz wird weltweit pro Tag mit Internet-Pornografie gemacht. Deutschland liegt laut einer Studie von SimilarWeb mit 12,5 Prozent seines Datenverkehrs ganz weit vorn im Porno-Konsum – noch vor den USA mit 8,3 Prozent. Schätzungen zufolge sind etwa 500.000 Menschen in Deutschland pornosüchtig, das heißt, sie bekommen aufgrund ihrer sexuellen Störung ihr Leben nicht mehr in den Griff.” (Von Süchtigen und Profiteuren - Pornoland Deutschland, Bayerischer Rundfunk, 16. Januar 2023, Mediathek) Ok, angeblich macht Wikipedia ja auch süchtig...
- Ich denke aber, das Internet und sein Werbemarkt und der Gebrauch von Mobiltelefonen („Ich bin noch in der XYstraße und komme jetzt nachhause...”) sind für die meisten noch heilige Kühe. Fast so heilig wie das verweigerte Tempolimit auf den Autobahnen. Und so rasen wir halt vergnügt durch den Informationsnebel ins Desaster und die Zeche für unsere Party zahlen wieder mal die Nachkommen. --92.72.90.111 21:35, 4. Jan. 2024 (CET)
- Achso, wenn es anders gemeint war: „Im vergangenen Jahr war der fossile CO₂-Ausstoß hierzulande um 1,9 Prozent gesunken. Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland seine CO₂-Emissionen um 36,8 Prozent auf jetzt 0,67 Milliarden Tonnen reduzieren können. Das entspricht einem Anteil von 1,8 Prozent an den globalen Emissionen.” (Global Carbon Budget: Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch, ZeitOnline, 5. Dezember 2023) Statistiken dazu: gesamt und nach Ländern. Der Vergleich im weltweiten Anteil täuscht allerdings. Wenn man die Bevölkerungszahlen berücksichtigt emittieren wir pro Kopf ungefähr so viel wie die Menschen in China. Und bei der USA darfst du mal raten :-) Und weil wir ein Exportland sind wäre bei der Verursachung von CO2 auch zu berücksichtigen, was durch unsere exportierten Waren emittiert wird (z.B. Plastikmüll aus der gelben Tonne, den wir in anderen Ländern loswerden, wenn ihn nicht unsere Zementindustrie in der Produktion verbrennt und dafür noch gutes Geld bekommt) und das müsste mit den Importen dann gegengerechnet werden. --92.72.90.111 21:47, 4. Jan. 2024 (CET)
Schade dass hier gleich wieder soviel Unsinn reingeworfen wurde...
Jetzt nochmal ein Versuch für alle mit groben Textverständnisproblemen: Der Artikel berichtet wieviel Treibhausgase „in Deutschland“ ausgestossen wurden, also auf dem Staatsgebiet. Die Frage ist aber wieviel Treibhausgase von Deutschland, also seinen Einwohnern verursacht wurden i.d.R über deren Konsum (ggf. auch über sonstiges Verhalten). -- itu (Disk) 16:28, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die 746 Mio. t aus 2022 [8] entsprechen bei 83 Mio. Einwohnern ziemlich genau 9 t CO2e pro Kopf. Das UBA errechnete als Fußabdruck für 2022 10,5 t CO2e pro Kopf [9], also 17 % mehr. --Chianti (Diskussion) 17:34, 6. Jan. 2024 (CET)
- Was den angeblichen Unsinn betrifft sehe ich weniger grobe Textverständnisprobleme in den Antworten als Probleme, eine Frage präzise zu formulieren. Zum Beispiel: Wieviel t CO2 wurden in Deutschland im Jahr 2022 durchschnittlich pro Kopf der Bevölkerung emittiert? Das ist mit einer Überschrift "nationale Treibhausgase" und nach der Feststellung, wir hätten weniger CO2 emittiert aus der Frage: Aber wieviel bitteschön haben wir verursacht? nicht herauszulesen. Zumal der verlinkte Artikel im ersten Satz die Antwort schon gibt: "673 Millionen Tonnen Treibhausgase sind in Deutschland im vergangenen Jahr ausgestoßen worden. Daher ist es gut, dass du nochmal genauer nachgeschoben hast, was du eigentlich fragen willst. (Kollege Chianti rechnet hier richtigerweise nicht nur mit CO2 sondern mit der Emission aller klimarelevanter Gase.) --92.72.90.111 18:20, 7. Jan. 2024 (CET) Ergänzend: Wenn mit "von Deutschland, also seinen Einwohnern" nicht die erste Option, also die gesamte Emission von Deutschland gemeint ist sondern mit der zweiten Option "also seinen Einwohnern" der Sektor der privaten Haushalte, dann wäre die Frage eigentlich: Wie hoch ist der Anteil der jährlichen CO2-Emissionen in Deutschland durch die privaten Haushalte? Hier wird der Anteil für 2016 mit 10,6% angegeben. Hier heißt es: "Im Jahr 2022 verursachten die Haushalte in Deutschland Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 80 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten." Pro Kopf wären das durchschnittlich 0,9639 t pro Jahr und 0,08 t pro Monat und 0,00026 t pro Tag.--92.72.90.111 18:48, 7. Jan. 2024 (CET)
- Es ist schon unbegreiflich wie es jemand immer noch schafft nicht zu verstehen dass ich NICHT wissen will wieviel Treibhausgase IN Deutschland emittiert wurden, sondern das immer noch weiter wiederholt ... Wenn es hier schon nicht möglich ist die Vokabeln VON und IN zu unterscheiden, dann sind die PISA-Klagen ja noch extrem untertrieben....
- Und aus meiner Überschrift ist es schonmal unmöglich herauszulesen dass es um Emissionen von Wikimedia geht, aber Wikifanten schaffen eben auch das ...
- OK, deine Liebe zu arithmetischen Rechnen und Nachkommastellen ist unübersehbar, aber 0,96 tonnen pro jahr und Kopf sind augenscheinlich eine Grössenordnung zu niedrig, hier bleibt nun wirklich völlig offen was da gezählt wurde, Gesamtkonsum ganz bestimmt nicht. Hier zeigt sich nochmals mehr das Grundproblem von veröffentlichten Statistiken. -- itu (Disk) 15:36, 8. Jan. 2024 (CET)
- Abgesehen von deinem beleidigenden Stil ist noch immer nicht klar, was du eigentlich genau willst. 80.000.000 t CO2 p.a. / 83.000.000 Einwohner = 0,963855422 t CO2 pro Einwohner p.a. - was ist daran zu niedrig? Warum? Fröhliches Rätselraten. Von deinem Gemäkel ausgehend spekuliere ich jetzt einfach mal, dass es dir um die konsumbedingten Treibhausgasemissionen pro Person pro Jahr in Deutschland geht. Da haben wir einen Artikel: CO2-Bilanz. In dem Abschnitt: Der CO2-Fußabdruck einer Person, Unterabschnitt: Durchschnittswerte nach Ländern findet sich die Angabe für 2007: Konsumbedingte Treibhausgasemissionen pro Person, Deutschland, 16,3 t CO2-eq. Die Quelle dafür ist Tukker et al.: The Global Resource Footprint of Nations: Carbon, water, land and materials embodied in trade and final consumption calculated with EXIOBASE 2.1. 2014, ISBN 978-3-200-03637-6. Für 2021 nennt das Umweltbundesamt einen Wert von 11,2 Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e). Dabei ist der Export und Import von Gütern berücksichtigt. Statista schlüsselt das (bei 11,17 t für 2021) in Durchschnittliche jährliche Treibhausgasbilanz pro Person in Deutschland (konsumbasiert; in Tonnen CO2-Äquivalent; Stand: 2021) in 7 Bereiche differenziert auf. Das hat zwar mit deiner Überschrift nationale Treibhausgase nichts zu tun aber vielleicht hilft es ja irgendwie weiter. Wenn eine zwischenmenschliche Kommunikation nicht funktioniert liegt es imho meist sowohl am Sender als auch am Empfänger und abwertende Bemerkungen führen da irgendwann nicht weiter. --92.72.90.111 18:46, 8. Jan. 2024 (CET) Vielleicht noch ergänzend: Die Recherchezeit für diesen Teil der Antwort betrug weniger als 8 Minuten. Und dabei habe ich mich in CO2-Bilanz noch ein wenig umgeschaut, weil ich schon mal da war. --92.72.90.111 21:17, 8. Jan. 2024 (CET) Oh, ich sehe gerade, Kollege Chianti hatte bereits korrekt die Werte für 2022 verlinkt. Da hatte ich bei der ganzen Jammerei garnicht mehr hingeguckt... Sry Chianti. --92.72.90.111 23:40, 8. Jan. 2024 (CET)
Automatische Meldung Uni -> Rentenversicherung
Mir ist aufgefallen, dass meine Rentenversicherung nicht zu wissen scheint, von wann bis wann ich zur Schule oder zur Uni gegangen bin. Welche Gründe hat es, dass es keine automatische Meldung der Immatrikulationen und Exmatrikulationen sowie der Schulzeiten an die gesetzliche Rentenversicherung gibt?
Hintergrund: Nach § 58 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI werden nach dem 17. Lebensjahr Unizeiten bis zu 8 Jahren als Anrechnungszeiten betrachtet.
--Mathelerner (Diskussion) 01:48, 7. Jan. 2024 (CET)
- Weil das gesetzlich nicht vorgesehen ist (§ 28a SGB 4) und es deshalb datenschutzrechtlich ohne Einwilligung auch nicht zulässig ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:32, 7. Jan. 2024 (CET)
- Als ich bei meiner Scheidung von meiner ersten Frau die Rentenfrage klären musste um die Punkte auszugleichen, musste ich die Zeiten von Schule und Studium mit Bescheinigungen der jeweiligen Einrichtungen einreichen. Die Rentenversicherung kannte die nicht. --Elrond (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2024 (CET)
- Anmerkung: Bis zur Exmatrikulation wird zuweilen nicht angerechnet. Die meisten Studierenden melden sich nach der bestandenen Prüfung nicht ab, so dass diese mangels Rückmeldung exmatrikuliert werden. Liegt die Abschlussprüfung vor der Exmatrikulation, ist das natürlich ungünstig: wer keinen Abschluss erreicht hat, bekommt unter Umständen einen längeren Zeitraum angerechnet. Man reicht also das Schreiben der Exmatrikulation ein und nicht das Abschlusszeugnis, wenn das Datum der Exmatrikulation später liegt, als das der Abschlussprüfung. --2A02:3033:E:FA1D:1:2:C4C3:51B0 14:07, 7. Jan. 2024 (CET)
- Meinst Du jetzt beispielsweise folgendes: Abschlussprüfung am 10. April und Exmatrikulation am 31. Oktober? Wenn die Person am 1. Mai beginnt sozialversicherungspflichtig zu arbeiten, wird die Zeit vom 1.5. bis 31.10 natürlich gerechnet. Ich habe während meines Studiums auch zeitweise versicherungspflichtig gearbeitet und auch diese Zeiten sind berücksichtig. --Elrond (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2024 (CET)
- Bei sozialversicherungspflichtiger Arbeit zahlen Dein Arbeitgeber und Du Beiträge zur Rentenversicherung. Dazu ist vorher eine Anmeldung bei der Rentenversicherung nötig. Das weiß die Rentenversicherung also schon. Bei Schul- oder Hochschulbesuch gibt es keine Rentenversicherungspflicht, angerechnet werden die Zeiten trotzdem. Deswegen gibt es von Schule oder Hochschule eine Mitteilung über Schul- bzw Hochschulbesuch, die dann der Versicherte bei seiner Rentenversicherung einreicht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:45, 7. Jan. 2024 (CET) Ich war zu Schulzeiten nicht rentenversichert, eine Bescheinigung bekam ich trotzdem. Meine Sozialversicherungsnummer habe ich erst bei meinem ersten sozialversicherungspflichtigen Job zwischen Abitur und Semesterbeginn bekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 7. Jan. 2024 (CET)
- Diese Anrechnung bezieht sich aber nur auf die Anwartszeiten, Punkte kriegst Du so keine. Das war zu Zeiten meines Studiums anders, da gab es für die Regelstudienzeit einen Rentenpunkt pro Jahr. Als ich ein paar Jahre mit dem Studium fertig war, kriegte ich ein lapidares Schreiben der Rentenversicherung, dass diese Regelung ersatzlos aufgehoben sei und es auch keinen Bestandsschutz gäbe. --Elrond (Diskussion) 16:54, 7. Jan. 2024 (CET)
- Bei sozialversicherungspflichtiger Arbeit zahlen Dein Arbeitgeber und Du Beiträge zur Rentenversicherung. Dazu ist vorher eine Anmeldung bei der Rentenversicherung nötig. Das weiß die Rentenversicherung also schon. Bei Schul- oder Hochschulbesuch gibt es keine Rentenversicherungspflicht, angerechnet werden die Zeiten trotzdem. Deswegen gibt es von Schule oder Hochschule eine Mitteilung über Schul- bzw Hochschulbesuch, die dann der Versicherte bei seiner Rentenversicherung einreicht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:45, 7. Jan. 2024 (CET) Ich war zu Schulzeiten nicht rentenversichert, eine Bescheinigung bekam ich trotzdem. Meine Sozialversicherungsnummer habe ich erst bei meinem ersten sozialversicherungspflichtigen Job zwischen Abitur und Semesterbeginn bekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:48, 7. Jan. 2024 (CET)
- Meinst Du jetzt beispielsweise folgendes: Abschlussprüfung am 10. April und Exmatrikulation am 31. Oktober? Wenn die Person am 1. Mai beginnt sozialversicherungspflichtig zu arbeiten, wird die Zeit vom 1.5. bis 31.10 natürlich gerechnet. Ich habe während meines Studiums auch zeitweise versicherungspflichtig gearbeitet und auch diese Zeiten sind berücksichtig. --Elrond (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2024 (CET)
- Es gibt in Deutschland 16 verschiedene Rentenversicherungen. Die Schule oder Hochschule weiß aber nicht, welche Rentenversicherung in Zukunft für Dich zuständig sein wird. Du könntest ja zwischen Schule und Erwerbstätigkeit umziehen. Wenn sie jetzt allen 16 Rentenversicherungen eine Mitteilung macht, widerspricht das dem Prinzip der Datensparsamkeit und bedeutet erhöhten Arbeitsaufwand für die Rentenversicherungen. Deswegen muss der Versicherte die Bescheinigung selbst einreichen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Meine Kommunikation damals lief über die Zentrale in Berlin, dauerte allerdings pro Vorgang ewig und war sehr Kundenunfreundlich. --Elrond (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte vor ein paar Monaten wegen meiner Reha mit der DRV Bund Berlin zu tun und kann das nur bestätigen. Papierformulare in fünffacher Ausfertigung, ohne Durchschlag. Alles fünfmal unterschreiben. Aber zum Glück kann man manche Sachen jetzt online machen, wobei der Webauftritt wegen Responsive Webdesign sehr unübersichtlich ist und die Onlineformulare großes Optimierungspotential besitzen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:41, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die verschiedenen Träger waren schon damals (ab etwa Mitte der 1950er) alle unter einem Dach, dem VdR Meine Schule war fix, sie hat zum Abi alle bei der BfA gemeldet (man ging davon aus, dass wir alle Angestellte werden, hatten ja Abitur; für Arbeiter war die LVA des Wohnsitzes zuständig). Entsprechend war die VSNR schon in der Schulbescheinigung enthalten. Die Zuständigkeit der Versicherungsträger ergab sich also daraus, ob man Angestellter oder Arbeiter ist, der Wohnort war dann für deutsche Arbeiter relevant. Wenn man in einem Land gearbeitet hat, mit dem D ein Sozialversicherungsabkommen hat, war (und ist) der Träger zuständig, der auch die Verbindungsstelle für dieses Land ist. Für die USA also (eigentlich) die LVA Hamburg (jetzt DRV Nord), die BfA (heute DRV Bund) übernahm die aber auch einfach, wenn diese dort schon gemeldet waren. Heute wird nach Quote verteilt, damit alle Träger ausgelastet werden. Wer aber etwa Zeiten im Vereinigten Königreich hat, wird (jedenfalls von den Regionalträgern) an die die DRV Nord weitergeleitet, die u.a. auch Verbindungsstelle dafür ist. --2A01:C22:8DA6:6500:48FA:52C6:9839:B2EB 12:29, 8. Jan. 2024 (CET)
- Meine Kommunikation damals lief über die Zentrale in Berlin, dauerte allerdings pro Vorgang ewig und war sehr Kundenunfreundlich. --Elrond (Diskussion) 16:56, 7. Jan. 2024 (CET)
Wo ist mein Freund der Maler Friedhelm Berghorn Fataga.
Ich suche seit Jahren.
--2001:9E8:A046:8C00:B941:1198:86F6:B5E6 17:35, 7. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht auf Gran Canaria? --2.175.134.221 18:09, 7. Jan. 2024 (CET)
- Hallo,ja ich weiß er lebte lange dort,hatte eine Gallerie.Ich habe ihn dort besucht .Leider meldet er sich nicht mehr .
- Und dies seit ca 8 Jahren.die Behörde habe ich angeschrieben.Sie meldet sich nicht.
- Vielleicht weiß jemand etwas. --2001:9E8:A04F:1E00:857F:966D:F132:6F30 17:52, 8. Jan. 2024 (CET)
- Bitte Setz dich zuerst mal hin, die nachfolgende Information ist unangenehm. Dein Freund ist vor acht Jahren gestorben. Beileid zu dieser traurigen Spurensuche. --RAL1028 (Diskussion) 18:05, 8. Jan. 2024 (CET)
Tasteninstrument mit symmetrischer Klaviatur
Liebe Auskunft, gibt es auf dem vielfältigen Markt der Musikinstrumente Tasteninstrumente wie Klaviere, deren Klaviatur in der Mitte unterbrochen ist und deren linker Teil zum Zweck einer intuitiveren Spielbarkeit achsensymmetrisch/spiegelbildlich zum rechten Teil ist, also auch dort die Tasten der tiefen Töne auf der Seite des Daumens liegen? Wenn ja, nach welcher Bezeichnung müsste man suchen? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 21:39, 2. Jan. 2024 (CET)
- Moin BlackEyedLion. Symmetrisch ist vielleicht das Spinett? Ich würde an Deiner Stelle Kategorien durchsuchen, zB: Kategorie:Saitenklavier oder Kategorie:Tasteninstrument.--Pacogo7 (Diskussion) 22:02, 2. Jan. 2024 (CET)
- Nimmst du (Fragesteller) nur an, dass es jemals so etwas gegeben hat, oder hast du mal davon gehört und suchst nun etwas Konkretes? Mir ist auch nicht klar, was daran intuitiver wäre, aber das ist ja nicht die Frage. – Ich habe mal für dich nach „symmetrische Klaviatur“ gegoogelt. Kannst ja mal selbst schauen. eryakaas • D 23:11, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe nicht davon gehört, dass es so etwas gibt, aber der Markt der Musikinstrumente ist wie gesagt ja sehr vielfältig. Ich suche ein modernes Instrument zum käuflichen Erwerb. Intuitiver finde ich, dass ich von einem anderen Instrument die rechte Hand gut spielen kann, aber keine Erfahrung mit dem Spielen mit der linken Hand habe und geneigt bin, die linke Hand wie die rechte Hand einzusetzen, also zum Beispiel die Tonika eines Dreiklangs mit dem Daumen zu spielen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Das macht bestimmt viel Arbeit: Nimm ein elektronisches Musikinstrument mit Manual und spiegele auf der Hälfte des Manuals die Tastenbelegung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe nicht davon gehört, dass es so etwas gibt, aber der Markt der Musikinstrumente ist wie gesagt ja sehr vielfältig. Ich suche ein modernes Instrument zum käuflichen Erwerb. Intuitiver finde ich, dass ich von einem anderen Instrument die rechte Hand gut spielen kann, aber keine Erfahrung mit dem Spielen mit der linken Hand habe und geneigt bin, die linke Hand wie die rechte Hand einzusetzen, also zum Beispiel die Tonika eines Dreiklangs mit dem Daumen zu spielen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:36, 2. Jan. 2024 (CET)
- Ich frag mich eher was daran intuitiv sein soll, dass sich der tiefste Ton in der Mitte befindet. Mir sind bisher nur Instrumente (die sich durchgesetzt haben versteht sich) über den Weg gelaufen wo der die höchsten und tiefsten Töne sich am weitesten von einander entfernt befinden. Hat zum Teil auch Konstruktive Gründe. Bei Blasinsrumenten ist es aber fast unumgänglich, dass je höher das Loch am Mundstück ist, auch der Ton höher ist. --Bobo11 (Diskussion) 07:05, 3. Jan. 2024 (CET)
- Da es in der Frage um Tasteninstrumente geht: Ein „Umbau“ einer elektronischen Orgel wäre technisch überschaubar und könnte sowohl von einem Hersteller als auch von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, der sonst solche Instrumente aufbereitet und repariert (Klavier oder Flügel wäre .„unbezahlbar“). Mit etwas handwerklichem Geschick ist es bei einem Glockenspiel do-it-yourself möglich: Wäre das was für den Anfang? --46.114.6.88 07:48, 3. Jan. 2024 (CET)
- Die interessanteste und naheliegendste Antwort ist für mich derzeit die eines elektronischen Instruments, bei dem man selbst die Tasten belegen kann. Andererseits wäre mir der Klang eines Hammerklaviers eigentlich lieber. Die gibt es natürlich auch elektronisch, aber eine Programmierbarkeit stelle ich mir derzeit eher bei Keyboards vor. -BlackEyedLion (Diskussion) 08:40, 3. Jan. 2024 (CET)
- Kein Tasteninstrument, aber die Harfe wird symmetrisch gespielt: Da sind sowohl für die linke als auch für die rechte Hand die tiefsten Töne am weitesten entfernt. --TheRunnerUp 10:02, 3. Jan. 2024 (CET)
- Lol, die Frage ist in welche Richtung die Symmetrie gehen soll bei dem Insitrument. Am Anfang spielt man Harfe übrigens so wie so nur mit einer Hand und eine Harfe Symmetriisch zu spielen frage ich mich wie das gehen soll.--Sanandros (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2024 (CET)
- BlackEyedLion, vielleicht bist du ja wirklich der erste Mensch, der so etwas haben möchte. Dann musst du es halt selbst erfinden ;-) Elektronisches Instrument mit eigener Belegung ist sicher die realistischste Variante. Dass du nur die Hälfte des Tonumfangs realisieren kannst, wird dir ja klar sein. eryakaas • D 20:58, 3. Jan. 2024 (CET)
- Wahrscheinlich ist ein elektronisches Instrument die praktikabelste Lösung, wenn auch aufwendig. Bei einem Instrument in Analogtechnik änderst Du die Verdrahtung der Tasten. Bei einem digitalen, mikroprozessorgesteuerten Instrument hast Du mehrere Möglichkeiten: 1. Du ä#nderst due hardwaremäßige Verdrahtung der Tasten. 2. Du änderst die Firmware des Instruments. Das dürfte aber daran scheitern, dass die Hersteller den Quellcode der Firmware nicht herausrücken, weil er Betriebsgeheimnis ist. Oder Du nimmst ein Instrument mit MIDI-Ausgabe, verbindest den MIDI-Ausgang mit einem Rechner mit MIDI- Ein- und Ausgang, der Dir dir Tonhöhen umrechnet, sodass die Hälfte des Manuals gespiegelt erscheint und schickst die Ausgabe des PC wiederum per MIDI an ein Instrument, das MIDI wiedergeben kann. Früher hatte jede Soundkarte eine MIDI-Schnittstelle und der Atari ST (1985) hatte sie sogar serienmäßig. Früher gab es auch Selbstbausätze für elektronische Orgeln, die Du dann nach Deinen Wünschen modifizieren könntest. Ob sich eine Hammondorgel nach Deinen Wünschen modifizieren ließe entzieht sich meiner Kenntnis. Bei einer Lichttonorgel oder anderen Instrumenten mit Photoelektrischer Klangerzeugung sollte es möglich sein, die Tonscheiben entsprechend anzupassen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:40, 4. Jan. 2024 (CET)
- Die ganze Sache hakt aber am Punkt, das die Standard Klaviertastatur nicht symmetrisch ist. Die Halbtöne passen auf der linken seite dans nicht. --Bobo11 (Diskussion) 06:42, 4. Jan. 2024 (CET)
- Genau deshalb wurde ja im OP nach einem hypothetischen Instrument gefragt, das nicht diesem Standard folgt. --Kreuzschnabel 12:50, 4. Jan. 2024 (CET)
- Warum? Die Klaviatur hat von "D" und von "Gis" aus eine symmetrische Anordnung der Tasten. Dass dann links oder rechts ein paar fehlen, wird er OP wohl verschmerzen können, wenn er ohnehin schon auf beinahe den halben Tonumfang verzichtet. --TheRunnerUp 16:38, 4. Jan. 2024 (CET)
- Hä, wo ist da die Symetrie @TheRunnerUp? Eben die ist nicht gegeben! Die typische Klaviertastatur hat 7 weisse und zwei Blöcke mit 5 schwarze Tasten, Einmal 2 und einmal 3 schwarze Halbtöne. --Bobo11 (Diskussion) 06:41, 5. Jan. 2024 (CET)
- Das ist nur eine Oktave. Das wiederholt sich aber. Die 2er- und 3er-Blöcke von schwarzen Tasten wechseln sich ab. Dadurch entstehen Spiegelsymmetrien mit der d- und der gis-Taste als Symmetrieachse. --Digamma (Diskussion) 10:31, 5. Jan. 2024 (CET)
- Hä, wo ist da die Symetrie @TheRunnerUp? Eben die ist nicht gegeben! Die typische Klaviertastatur hat 7 weisse und zwei Blöcke mit 5 schwarze Tasten, Einmal 2 und einmal 3 schwarze Halbtöne. --Bobo11 (Diskussion) 06:41, 5. Jan. 2024 (CET)
- Die ganze Sache hakt aber am Punkt, das die Standard Klaviertastatur nicht symmetrisch ist. Die Halbtöne passen auf der linken seite dans nicht. --Bobo11 (Diskussion) 06:42, 4. Jan. 2024 (CET)
- Sorry, aber die Formulierung tut etwas weh :) „Halbton“ ist ein Tonschritt (Frequenzverhältnis in gleichschwebender Temperatur ohne Spreizung), aber ein solcher findet sich ebenfalls zwischen den Untertasten e–f und h–c. Wo zwei Untertasten einen Ganzton auseinanderliegen, sorgt eine Obertaste dazwischen für den erforderlichen Zwischenschritt, um von jedem Ton aus jedes diatonische Intervall bilden zu können, aber das sind aber nicht „die Halbtöne“ – davon gibt’s 12 in jeder Oktave bei nur 5 Obertasten. Die Obertasten sind voneinander einen Ganzton oder eine kleine Terz entfernt.
- Und zur Frage: Natürlich ist es theoretisch möglich, einen Teil der Klaviatur ohne Umsortierung der Tasten spiegelverkehrt zu belegen. Dort, wo sonst das e sitzt, säße dann ein C, und ab da geht’s nach links aufwärts. Wenn man den Splitpoint auf ein D oder ein Gis setzt, hat man diesen Ton als gemeinsamen tiefsten Ton des Instruments, von dem es zu beiden Seiten spiegelsymmetrisch aufwärts geht. Wenn man keine Doppelbelegung will, dann muss man wirklich willkürlich diskontinuierlich teilen, dann käme etwa links neben dem gis der kleinen Oktave das Kontra-A für die linke Hand. Optisch ändert sich dabei auch nichts, links ist halt jedes e ein c und jedes f ein h :) --Kreuzschnabel 10:20, 6. Jan. 2024 (CET)
- Keine Doppelbelegung, das wär die wahre Herausforderung ;-) Dann sollte der TE wohl doch besser „normales“ Klavierspiel erlernen. Oder zu einer echten Sensation werden ;-) eryakaas • D 11:46, 6. Jan. 2024 (CET)
- Mit Doppelbelegung meinte ich, dass jeder Ton zweimal auf der Klaviatur liegt, einmal links und einmal rechts vom Splitpoint :) --Kreuzschnabel 15:10, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich hätte jetzt angenommen, dass die linke Hälfte des Manuals die tiefen Töne aufnimmt und die rechte die hohen. Bis auf die Randeffekte wäre somit der Tonhöhenumfang einer normalen Klaviatur gegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 8. Jan. 2024 (CET)
- Man muss aber gelegentlich mit der linken Hand hohe Töne spielen oder mit der rechten Hand tiefe. Das würde mit so einer Tastatur nicht funktionieren. Man bräuchte dann schon zwei Manuale (eines für jede Hand) mit gegenläufiger Tastaturbelegung. --Digamma (Diskussion) 18:34, 8. Jan. 2024 (CET)
- Und wo bleibt dann die Symmetrie? Vielleicht hab ichs ja von Anfang an falsch verstanden. PS: das war dier Antwort auf Rotkäppchen.--eryakaas • D 18:34, 8. Jan. 2024 (CET)
- Ich hätte jetzt angenommen, dass die linke Hälfte des Manuals die tiefen Töne aufnimmt und die rechte die hohen. Bis auf die Randeffekte wäre somit der Tonhöhenumfang einer normalen Klaviatur gegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 00:51, 8. Jan. 2024 (CET)
- Mit Doppelbelegung meinte ich, dass jeder Ton zweimal auf der Klaviatur liegt, einmal links und einmal rechts vom Splitpoint :) --Kreuzschnabel 15:10, 6. Jan. 2024 (CET)
- Keine Doppelbelegung, das wär die wahre Herausforderung ;-) Dann sollte der TE wohl doch besser „normales“ Klavierspiel erlernen. Oder zu einer echten Sensation werden ;-) eryakaas • D 11:46, 6. Jan. 2024 (CET)
Wo ist der Markt für so ein Instrument? Jeder Musiker, der Klavier/Keyboard spielen kann, hat auf der "normalen" Klaviatur gelernt und müsste sich umstellen. Die QWERTZ-Tastatur ist auch nicht unbedingt logisch und am Computer (anders als bei der klassischen Schreibmaschine) auch nicht zwingend erforderlich. Sie hält sich aber tapfer, weil es Vielschreiber so gewohnt sind. Und die Wenigschreiber gewöhnen sich auch daran.
Musiklehrer für die neuartige Klaviatur gibt es mangels Instrumenten bisher auch nicht. Dazu kommen die Probleme mit Läufen, die von einer Hälfte in die andere führen und einen Handwechseln erforderlich machen würden. Mit anderen Worten: Wenn solch ein Instrument sinnvoll wäre, hätte es schon jemand auf den Markt gebracht. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:51, 8. Jan. 2024 (CET)
(Als Weihnachtsgeschenk 2024): Es gibt übrigens Linkshänderklaviere und bei manchen Orgeln ein in Diskant und Bass geteiltes Manual* (beides meist ein Grauen für diejenigen heutzutage, die solchen Instrumenten begegnet sind). --Arbre à palabres (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2024 (CET) PS: Sorry, ich habe nicht alles hier Gesagte gelesen.
Albanische Namen für Schnurrbartformen
Auf Albanisch soll es 27 Namen für unterschiedliche Schnurrbartformen geben. - Kennt sich da hier jemand aus? --Arbre à palabres (Diskussion) 22:04, 7. Jan. 2024 (CET) PS: Danke im voraus.
- Ich pinge mal Lars an, vielleicht kann dir der weiterhelfen. --TheRunnerUp 22:19, 7. Jan. 2024 (CET)
- Es soll auch 30 Wörter für Augenbrauen geben …
- Google möchte mir die Seite nicht anzeigen (Anzeigenbeschränkung). Im Internet finden sich aber noch ein paar andere Erwähnungen dieser "Tatsache": [10] mit Bezug auf [11], [12] – kann nicht sagen, ob die Buch-Quelle seriöser ist.
- Eine Quelle nennt eine Handvoll Beispiele:
- madh bushy moustache
- holl thin moustache
- varur drooping moustache
- fshes long broom-like drooping moustache with bristly hairs
- dirs ur newly sprouted moustache (of an adolescent)
- Für mich sind das einfach Adjektive:
- madh → gross
- hollë → dünn/fein/klein
- varur → hängend
- fshes → Besen
- dirs ur → nicht die offizielle Bezeichnung für einen Stoppelbart (qime e parruar) oder Flaumbart (push mjekre) gemäss Wörterbuch.
- Im Albanien waren Schnäuze viel weiter verbreitet als Bärte. Und auch Barbiere finden sich noch heute an jeder Ecke. Denke, dass das Fachpersonal mit Schere, Rasiermesser, Föhn und Kamm bei uns auch verschiedene Bezeichnungen hat ([13] führt schon deutlich mehr auf als der deWP-Artikel).
- Ich würde es also mit dieser Antwort auf Quora halten: einfach eine Umschreibung, nichts wirklich besonderes. --Lars (User:Albinfo) 00:13, 8. Jan. 2024 (CET)
- Im Prinzip also der gleiche Schwachsinn wie dieser längst widerlegte Mythos.--Chianti (Diskussion) 11:46, 8. Jan. 2024 (CET)
- Der Artikel Schnurrbart ist in der Tat recht zurückhaltend. Aber immerhin hat der Pornobalken einen eigenen Artikel. --2A01:C22:8DA6:6500:48FA:52C6:9839:B2EB 12:44, 8. Jan. 2024 (CET)
- Und diverse Weiterleitungen auf Schnurrbart wie die alternativen Begriffe Oberlippenbart, Schnauzbart sowie die Typisierungen Zweifingerbart, Hitlerbart, Chaplinbart, Quadratbart, Bleistiftbart, Slawenhaken, Fu-Manchu-Bart, Dali-Bart, Zwirbelbart, Walrossbart, Zahnbürstenbart …
- Ja, wohl so was wie die Sache mit dem Schnee und den Inuit. --Lars (User:Albinfo) 15:08, 8. Jan. 2024 (CET)
- Lassen die Kategorien der "Beard and Moustache Championships" (sprich: Bartwettbewerbe) etwa eine terminologische Armut erkennen? --Arbre à palabres (Diskussion) 13:47, 9. Jan. 2024 (CET)
Was sind die Gegenstücke in Frankreich von ...
... den Ärzten und den Toten Hosen? Ich bin zwar Halbfranzose, lebe aber schon immer in Deutschland. Natürlich kenne ich Frankreich. Aber eben nicht alles und vor allem nicht alle Lebensaspekte. Bei der Musik habe ich jetzt Joe Dassin entdeckt und werde mich bald auch Eddy Mitchell zuwenden. Daher auch meine Frage, gibt es etwas Vergleichbares wie "Die Ärzte" oder Die Toten Hosen über der Grenze? Rolz Reus (Diskussion) 14:08, 1. Jan. 2024 (CET)
- Nicht unbedingt musikalisch, aber vom Werdegang her (kamen aus dem Punk der 80er) und was den Erfolg angeht am ehesten vielleicht Indochine. --Blutgretchen (Diskussion) 19:38, 1. Jan. 2024 (CET)
- Was heißt denn Vergleichbares? --2A0A:A541:36CC:0:C997:B8BB:230B:A8B 19:44, 1. Jan. 2024 (CET)
- Der Erfolg der Ärzte liegt nicht am "musikalischen", das ist Standardgeschrammel. Meinst du mit französischem Gegenstück das "erzählerische"? (Tote Hosen kenne ich nicht (gut genug) --Wikiseidank (Diskussion) 13:01, 4. Jan. 2024 (CET)
Wenn es eher punkig/rockig sein soll kann Mano Negra interessant sein. In Richtung Ärzte geht, auch wenn die Texte recht anzüglich sind, Elmer Food Beat (das bitte französisch aussprechen).--ocd→ parlons 11:06, 3. Jan. 2024 (CET)
Tatsächlich insbesondere Indochine (s.o.) aufgrund ihrer stilistischen Herkunft und ihrer Dauerhaftigkeit. --Wwwurm Paroles, paroles 11:13, 4. Jan. 2024 (CET)
- @IP: Vergleichbares? Naja, Ähnliches. Ähnlich im Stil und aber auch was den Bekanntheitsgrad angeht. Vielleicht auch Fälle, wo man so paare bildet wie Beatles--Stones, Oasis--Blur oder eben Ärzte--Hosen. Rolz Reus (Diskussion) 21:17, 7. Jan. 2024 (CET)
Ich werfe mal noch meine Faves Trust (Band) in den Ring, weiß nicht ob's passt... --Siechfred (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die bis hierhin genannten Bands. Habe drei direkt bei einem bekannten Internetauktionshaus erworben und auf eine vierte derzeit ein Gebot laufen. Habe also bald viel neues Hörmatrial. Rolz Reus (Diskussion) 21:33, 9. Jan. 2024 (CET)
Und wer sind die Gegenstücke in Deutschland von Renaud und Vianney? --Arbre à palabres (Diskussion) 01:21, 10. Jan. 2024 (CET)
- Laisse béton --Khatschaturjan (Diskussion) 09:42, 10. Jan. 2024 (CET)
- *ks* zum Verständnis des Albumtitels: Verlan */ks*--Chianti (Diskussion) 10:20, 10. Jan. 2024 (CET)
- Bläck Fööss vielleicht? --Arbre à palabres (Diskussion) 15:40, 10. Jan. 2024 (CET)
- *ks* zum Verständnis des Albumtitels: Verlan */ks*--Chianti (Diskussion) 10:20, 10. Jan. 2024 (CET)
lauter Dröhnchen über Standorten der Bundeswehr
Wie kann das ein Problem sein, reicht da nicht ein Luftgewehr, 'Gegendrohnen', die die Teile zum Absturz bringen oder kapern, Laser(?), eine ganze Vielfalt von Gegenmaßnahmen?
[Zitat - liveblog: ]
++ 16:31 Bundeswehr sichtet regelmäßig Drohnen über eigenen Standorten - und kann nichts dagegen tun +++
Mehrere Verteidigungspolitiker berichten gegenüber der "Bild" über Drohnensichtungen über Truppenübungsplätzen der Bundeswehr. FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber sagt: "Das ist klar organisiert und weist stark auf Russland hin." Zu konkreten Sichtungen sagt Faber, über dem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg gelegenen Truppenübungsplatz Klietz - an dem ukrainische Soldaten an Leopard-1-Panzern ausgebildet werden - würden "regelmäßig Drohnen gesichtet", bei anderen Liegenschaften drängen "teilweise mehrere Liegenschaften gleichzeitig in den Luftraum ein". Eine Urheberschaft Russlands könne indes nicht bewiesen werden, da es bislang nicht gelungen sei, "eine Drohne oder ihren Piloten festzusetzen".
Bereits 2022 waren über dem Truppenübungsplatz im bayerischen Wildflecken verdächtige Drohnenüberflüge gemeldet worden. Im Oktober 2022 warnte Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer vor "Aufklärungsflügen mit Drohnen vor Kasernen". SPD-Verteidigungsexperte Andreas Schwarz sagt: "Es kann nicht sein, dass der Generalinspekteur feststellt, dass es ein massives Problem mit Drohnen gibt, dann aber ein Jahr lang nichts passiert. "Deutschland dürfe "nicht zulassen, dass Russland Truppenübungsplätze mit Drohnen ausspioniert und wir verheddern uns im Zuständigkeits-Wirrwarr".
[Zitat Ende]
Also, wenn die BW damit schon überfordert ist...
Welche Methoden gibt es zur Bekämpfung solcher Drohnen?
--89.204.135.25 21:03, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die Bundeswehr besitzt sogenannte Jammer, allerdings wohl nicht die Neuesten [14]. --Mhunk (Diskussion) 21:39, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ein Jammer. --Arbre à palabres (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2024 (CET) PS: Hilft da keine Taurus gegen?
- [op] wie umständlich. ich sagte "steinschleuder" - das hat jemand weggemacht?! ausgangsfrage geht nach sämtlichen möglichkeiten. aussortieren kann man dann später. einstweilen möge jeglicher vorschlag dem brainstorm und gedankenanstoß auf dem weg zu besten lösungen fienen. [siehe such wp vm - soll denn diese andauernde inkompetente wegmacherei fremder beiträge] --176.3.212.172 13:09, 9. Jan. 2024 (CET)
- das gibt's doch nicht - fällt niemandem dazu etwas ein??!
- wie wäre es denn mit netzdrohnen, die zu viert den eindringling einnetzen, wie mit einem schwarm billigdrohnen, die auf kollisionskurs gehen? was ist mit wärmebildkameras, um die piloten zu erwischen?
- kann es sein, daß da ein laissez-faire herrscht, egal, "tu was dagegen, kannste nix machen?!" ?
- ich bitte um weitere kreative vorschläge!
- und-oder bewährte beispiele für solche fälle. --176.3.211.35 19:36, 8. Jan. 2024 (CET)
: Stammtisch-Beiträge entfernt. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:57, 8. Jan. 2024 (CET)
- ich hatte früher (am pc) solche mal eingegraut der übersicht und ent-verwässerung halber (am handy jetzt zu umständlich) - schade, daß das nicht aufgenommen wurde. --176.3.215.204 11:16, 8. Jan. 2024 (CET)
- Ich war mal mit Drohne am Magdeburger Platz in Berlin unterwegs. Nach etwa 20 Minuten Flugzeit stand plötzlich ein Offizier der Bundeswehr neben mir und fragte, was ich mache. Ich habe darum gebeten, erstmal den Flug zu beenden - kein Problem. Er war nicht aufgeregt aber energisch, nachdem Dröhnchen gelandet war. "Haben sie eine Genehmigung?" Ich habe mich zwar gewundert, was ich mitten in Berlin mit der Bundeswehr zu tun habe aber habe ihm erklärt, daß der Flug ordnungsgemäß bei der Flugsicherung der Polizei angemeldet ist. Ihm hat die Anrufliste auf meinem Telefon ausgereicht, er hat die Nummer verglichen und hat nur gemeint: "dann ist ja alles in Ordnung". Den Hintergrund habe ich erst zu Hause ermittelt: Ich bin 500 m südlich vom Verteidigungsministerium geflogen. Solche und ähnliche Sachen passieren ständig. Die Bundeswehr ist nicht machtlos, sie setzen nur eventuell zu wenig Leute für die Sicherung ihrer Objekte ein. Meine bisherigen Erfahrungen (Drohnenflüge am Alexanderplatz, Gedächtniskirche, Innenstadt München, Start neben einem Kriegsschiff der Bundeswehr in Warnemünde...) aber auch in anderen Ländern zeigen, daß Polizei und Militär durchaus Drohnen orten und auch sehr schnell den Standort der Fernbedienung ermitteln können. Ich könnte da Geschichten erzählen, das wäre viel zu viel für hier. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:44, 8. Jan. 2024 (CET)
- Naja mal langsam. Eigentlich wird doch Schußwaffengebrauch angedroht, wenn man unbefugt Übungsplätze betritt, oder ist das nicht mehr so? Wo ist da der Unterschied zu einer fremden unangemeldeten Drohne, ? Das man dafür keine Luftabwehrraketen verschwenden sollte ist klar. Aber gibt es derzeit keine kleinkalibrigen, präzisen Luftabwehrwaffen? Und sollte es doch mal eine zivile Drohne erwischen, wissen spätestens nach dem Abschuß alle Bescheid. Aber wie sagt Neitzel in seinem letzten Spiegel-Interview, in dem er auch uns lobend erwähnt? Die Bundeswehr erschreckt niemanden--scif (Diskussion) 09:52, 9. Jan. 2024 (CET)
- ...was das Abschießen betrifft, ich denke da fehlt es der Bundeswehr neben Personal an entsprechenden Waffen... da gehts selbst bei Handfeuerwaffen mit Kalibern los... das G3 hat unter 45° abgefeuert bei einer effektiven Kampfentfernung von 100-200m ne Reichweite von 4.500m... beim G36 vielleicht nicht mehr ganz soviel, aber ähnlich. D.h. es ist für den Schützen so gut wie nicht abzuschätzen, wo das Projektil vom Himmel fällt.
- Zumal man bedenken muß... Truppenübungsplätze sind groß, da kann man Sachen, die nicht beobachtet werden sollen auch außer Reichweite machen... und bei anderen Sachen ist entweder egal oder taktisch sogar gewollt, dass es beobachtet wird... wer weiß. -Btr 10:25, 9. Jan. 2024 (CET)
- Drohne und Pilot orten ist was Anderes als Abschießen. Den Piloten samt Gerät und Bildmaterial aufsammeln ist auch viel billiger und verhältnismäßiger. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2024 (CET)
- Naja mal langsam. Eigentlich wird doch Schußwaffengebrauch angedroht, wenn man unbefugt Übungsplätze betritt, oder ist das nicht mehr so? Wo ist da der Unterschied zu einer fremden unangemeldeten Drohne, ? Das man dafür keine Luftabwehrraketen verschwenden sollte ist klar. Aber gibt es derzeit keine kleinkalibrigen, präzisen Luftabwehrwaffen? Und sollte es doch mal eine zivile Drohne erwischen, wissen spätestens nach dem Abschuß alle Bescheid. Aber wie sagt Neitzel in seinem letzten Spiegel-Interview, in dem er auch uns lobend erwähnt? Die Bundeswehr erschreckt niemanden--scif (Diskussion) 09:52, 9. Jan. 2024 (CET)
Das in zukünftigen möglichen Konflikten Drohnen als mögliche gegnerische Angriffsmittel vorkommen könnten, nun der Gedanke liegt ja nicht so fern. Und die haben ja dann nicht nur unbedingt ne Kamera unten dran hängen. Gegen dieses Bedrohungspotential wären wir also abseits von luftwaffenbasierten Abwehrmitteln, deren Treffgenauigkeit noch zu klären wäre, schutzlos?--scif (Diskussion) 14:24, 9. Jan. 2024 (CET)
- Nein, es gibt da eine Revolverkanone, die dafür geeignet ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:35, 9. Jan. 2024 (CET)
- Über die wir derzeit nicht verfügen...--scif (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ooops, das wußte ich nicht. Aber es gibt andere, ähnliche Waffen: AHEAD (Munition) --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:21, 9. Jan. 2024 (CET)
- Siehe oben: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche_01#Drohnen automatisch abschiessen - es ist nicht notwendig, dasselbe hier zu wiederholen. --Chianti (Diskussion) 23:13, 9. Jan. 2024 (CET)
- Über die wir derzeit nicht verfügen...--scif (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2024 (CET)
denken alle nur ans abschießen und noch dazu mit scharfer munition wo vllt papppfeile genügen würden... und ausgangsfrage geht auch nicht nur nach speziell tatsächlichen gegenmaßnahmen der BW für solche fälle, sondern ist generell offen für jederlei theoretisch praktikable möglichkeiten!?
was ist jetzt mit meinem vorschlag "laser" - mehrere aufs ziel bündeln wie beim zertrümmern von nierensteinen etc in der medizin? --46.114.1.36 18:39, 10. Jan. 2024 (CET)
- Sowas gibt's. --Chianti (Diskussion) 10:55, 11. Jan. 2024 (CET)
- [op] sieht auf anhieb genial aus, aber leider auch hochmodern, also aufwendig und teuer; und ja auch eigentlich gegen größere gefährliche angriffe aus der luft konzipiert). auch, "[...] sowie zukünftige Hochenergielaser integriert werden.", ist's noch nicht ganz fertig.--89.204.135.110 17:57, 11. Jan. 2024 (CET)
Science-Fiction Buch gesucht per rudimentärer Inhaltsangabe
Ich habe vor Jahrzehnten ein SciFi-Buch gelesen, von dem ich nur noch Folgendes weiß: Auf einem der Planeten dieses (?, nicht sicher) Sonnensystems findet ein auf der kargen Oberfläche geführter Krieg gegen einen ominösen (außerirdischen?) Feind statt, an dem die männliche Bevölkerung der Erde (?, vermutlich) als Soldaten teilnehmen müssen. Die Krieger haben farblich markierte Raum-/Kampfanzüge, um Freund von Feind unterscheiden zu können. Dies wird meiner Erinnerung nach aus Sicht eines der Soldaten geschildert. Er wundert sich, dass seine eigene Anzugfarbe nach einiger Zeit wechselt (also vorher zB grün, dann rot), während von Zeit zu Zeit auch die Farbe der zu bekämpfenden "Feindesanzüge" wechselt. Nach drei Wochen Kampf gegen Gegner in blau markierten Anzügen hieß es dann also, der Feind hat nun orange Raumanzüge. Nach einiger Zeit beginnt der Protagonist zu vermuten, dass da ein ganz mieses "Spiel" getrieben wird und tatsächlich nur Menschen gegen Menschen kämpfen, es also gar keine bösen Feinde gibt - sondern dass das Ganze zB der Bevölkerungskontrolle o.ä. dient. Reicht das zur Identifizierung? Ich glaube, es war ein recht bekannter Autor. Pittigrilli (Diskussion) 01:53, 7. Jan. 2024 (CET)
- Vielleicht "Buch "Krieg der Klone" (Originaltitel: "The Forever War") von Joe Haldeman"? ~~~~ --2A02:1210:4A05:BC00:A543:2AF6:1DC3:3655 07:10, 7. Jan. 2024 (CET)
- Krieg der Klone ist aber von John Scalzi aus dem Jahre 2005. Joe Haldemans Roman heißt in Deutsch "Der ewige Krieg".Der englische Titel von "Der ewige Krieg" ist The Forever War, das stimmt.
- Viele Grüße --2003:C6:174B:62D6:810E:EAEF:DBD0:AAA7 11:16, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaube es war tatsächlich das Haldeman-Buch. Vielen Dank, Pittigrilli (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2024 (CET)
- Keine Ursache. Unter Der Ewige Krieg#Sonstiges steht etwas über eine Fortsetzung. Mir hat der Roman "Der ewige Krieg" gut gefallen, Dir auch, nehme ich an. Viele Grüße --217.244.98.9 13:11, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich glaube es war tatsächlich das Haldeman-Buch. Vielen Dank, Pittigrilli (Diskussion) 12:42, 7. Jan. 2024 (CET)
- Sieht wahrscheinlich keiner mehr, also für's Archiv: Ich bin sicher, dass das "Das Rätsel Der Creeps" von David S. Garnett ist. Die Beschreibung mit den farblichen Markierungen passt, ich meine nur, es seien Schablonen gewesen. Ein Twist ist noch, dass die Anzüge explodieren, wenn sie getroffen werden, so dass der "Feind" tatsächlich gesichtslos bleibt, weil keine Überreste bleiben. Am Ende stellt der Protagonist fest, dass man den Anzug ausziehen kann, weil atembare Luft vorhanden ist.
- Weder zu "Krieg der Klone", noch zu "Der ewige Krieg" ist die Beschreibung passend, wobei ich beide durchaus für lesenswert halte. Und Scalzi sowieso ganz generell. --Rudolph H (Diskussion) 19:48, 9. Jan. 2024 (CET)
- Wenn du befürchtest, dass das keiner mehr sieht, dann ping Pittigrilli doch einfach an. --2A00:20:C008:C28B:C967:C499:296C:A092 13:17, 12. Jan. 2024 (CET)
- Gute Idee! @Pittigrilli: Ich hatte da noch einen. --Rudolph H (Diskussion) 13:31, 12. Jan. 2024 (CET)
- @Rudolph H: - Gute Idee mit dem Ping :-) Du hast Recht, ich erinnere mich sogar an das Titelbild des Heyne-Romans. Leider kaum was Substantielles dazu im Web, der Fluch des "zu alt"... Danke und viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 01:03, 13. Jan. 2024 (CET)
- Gute Idee! @Pittigrilli: Ich hatte da noch einen. --Rudolph H (Diskussion) 13:31, 12. Jan. 2024 (CET)
- Wenn du befürchtest, dass das keiner mehr sieht, dann ping Pittigrilli doch einfach an. --2A00:20:C008:C28B:C967:C499:296C:A092 13:17, 12. Jan. 2024 (CET)
EPG ARD vs. ZDF
Warum sendet Das Erste auf Astra keine EPG-Daten fuer das ZDF und umgekehrt auch das ZDF kein EPG fuer die ARD, obwohl die Privaten durchaus EPG-Daten fuer andere Privatsender bereitstellen ? -- Juergen 134.255.192.11 00:50, 7. Jan. 2024 (CET)
- Der erste Teil Deiner Warum-Frage ist nicht zu beantworten, da es nicht wahr ist, dass „Das Erste auf Astra keine EPG-Daten fuer das ZDF“ sendet. Allerdings beschränken sich die EPGs der nicht über den jeweiligen Transponder übertragenen Programme (auch ARD, nicht nur ZDF) auf Now/Next und senden nicht den kompletten EPG. --Rôtkæppchen₆₈ 02:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe es auch schon erlebt, dass bei Empfang über Astra im EPG die Angaben für das ZDF vollständig fehlten (überhaupt keine Zeile für das ZDF vorhanden). Das unterstützt also die Annahme des Fragestellers. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:00, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab mir mal mittels Sat>IP, VLC media player und Windows Notepad die EIT von Das Erste angeschaut (nur den Textteil) und da ist tatsächlich Bares für Rares genannt, was zzt. im ZDF läuft. Unser Abschnitt zur EIT schreibt „Diese Informationen beziehen sich auf den empfangenen Transportstrom sowie optional auf andere Transportströme.“ --Rôtkæppchen₆₈ 13:08, 7. Jan. 2024 (CET) Umgekehrt läuft auf Das Erste zzt. Sportschau, wird in der ZDF-EIT aber nicht erwähnt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Hast Du einen Link auf eine Anleitung, wie ich genau das reproduzieren kann ? Insbesondere muesste man dazu ja vermutlich zuerst SAT>IP als kompletten Transportstrom aufzeichnen, um anschliessend die EIT zu extrahieren, und bereits ersteres habe ich nicht hinbekommen. -- Juergen 134.255.192.13 02:49, 9. Jan. 2024 (CET)
- Im VLC media player die Playlist öffnen, dort im Abschnitt Universal Plug'n'Play auf den gewünschten Sat>IP-Server doppelklicken, dann die Satellitenposition „Satellite - Astra 19.2E“ doppelklicken. Aus der Liste dann Das Erste HD raussuchen. Den Eintrag rechtsklicken und dann auf Information klicken. Im Infofenster dann auf den URL hinter Location klicken Strg+A gefolgt von Strg+C drücken. Dann ein Editorfenster öffnen und den kopierten URL dort einfügen. Dann den Server „sat.ip“ durch die IP-Adresse des gewünschten Sat>IP-Servers ersetzen. Die PID-Liste an Ende des URLs löschen und nur PID 18 (die der EIT) stehen lassen. Den so bearbeiteten URL dann mit dem VLC media player mit Strg+N öffnen und warten, bis der orangene Wartebalken weg ist. Man sieht nichts! Wenn man aber Strg+I (Media information) drückt und im Infofenster den Reiter Statistics auswählt, sieht man, dass der VLC media player irgendetwas empfängt. Jetzt das Infofenster schließen und über die Aufnahmefunktion im Menü Playback ein paar Sekunden des EIT-Datenstroms aufzeichnen. Die Aufnahme nach 10 bis 60 Sekunden oder so beenden. Die aufgezeichnete Datei auf der Platte lokalisieren. Wenn kein anderer Ordner in den VLC-Präferenzen eingestellt ist, liegt die Datei im Benutzerdokumente-Ordner
C:\Users\Rôtkæppchen₆₈\Documents
. Die Datei im Windows Notepad mit ANSI-Codierung öffnen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 9. Jan. 2024 (CET)- Habs versucht, aber der orange Wartebalken geht bei mir nur mit
pids=18
am Ende des Links nicht weg. - Ist der EIT-only-Empfang ein neues Feature, das meine nicht mehr ganz frische VLC-Version 3.0.8 aus Ubuntu 18 noch nicht kennt ? -- Juergen 134.255.192.40 03:38, 13. Jan. 2024 (CET)
- Das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich nutze VLC media player 3.0.20.0 x64 unter Windows 10 Pro 22H2 x64. --Rôtkæppchen₆₈ 14:20, 13. Jan. 2024 (CET)
- Habs versucht, aber der orange Wartebalken geht bei mir nur mit
- Im VLC media player die Playlist öffnen, dort im Abschnitt Universal Plug'n'Play auf den gewünschten Sat>IP-Server doppelklicken, dann die Satellitenposition „Satellite - Astra 19.2E“ doppelklicken. Aus der Liste dann Das Erste HD raussuchen. Den Eintrag rechtsklicken und dann auf Information klicken. Im Infofenster dann auf den URL hinter Location klicken Strg+A gefolgt von Strg+C drücken. Dann ein Editorfenster öffnen und den kopierten URL dort einfügen. Dann den Server „sat.ip“ durch die IP-Adresse des gewünschten Sat>IP-Servers ersetzen. Die PID-Liste an Ende des URLs löschen und nur PID 18 (die der EIT) stehen lassen. Den so bearbeiteten URL dann mit dem VLC media player mit Strg+N öffnen und warten, bis der orangene Wartebalken weg ist. Man sieht nichts! Wenn man aber Strg+I (Media information) drückt und im Infofenster den Reiter Statistics auswählt, sieht man, dass der VLC media player irgendetwas empfängt. Jetzt das Infofenster schließen und über die Aufnahmefunktion im Menü Playback ein paar Sekunden des EIT-Datenstroms aufzeichnen. Die Aufnahme nach 10 bis 60 Sekunden oder so beenden. Die aufgezeichnete Datei auf der Platte lokalisieren. Wenn kein anderer Ordner in den VLC-Präferenzen eingestellt ist, liegt die Datei im Benutzerdokumente-Ordner
- Hast Du einen Link auf eine Anleitung, wie ich genau das reproduzieren kann ? Insbesondere muesste man dazu ja vermutlich zuerst SAT>IP als kompletten Transportstrom aufzeichnen, um anschliessend die EIT zu extrahieren, und bereits ersteres habe ich nicht hinbekommen. -- Juergen 134.255.192.13 02:49, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich hab mir mal mittels Sat>IP, VLC media player und Windows Notepad die EIT von Das Erste angeschaut (nur den Textteil) und da ist tatsächlich Bares für Rares genannt, was zzt. im ZDF läuft. Unser Abschnitt zur EIT schreibt „Diese Informationen beziehen sich auf den empfangenen Transportstrom sowie optional auf andere Transportströme.“ --Rôtkæppchen₆₈ 13:08, 7. Jan. 2024 (CET) Umgekehrt läuft auf Das Erste zzt. Sportschau, wird in der ZDF-EIT aber nicht erwähnt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:15, 7. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe es auch schon erlebt, dass bei Empfang über Astra im EPG die Angaben für das ZDF vollständig fehlten (überhaupt keine Zeile für das ZDF vorhanden). Das unterstützt also die Annahme des Fragestellers. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:00, 7. Jan. 2024 (CET)
Ersatzplural
Unter wikt:Bergleute steht, dies sei der Ersatzplural von Bergmann. Aber was ist ein Ersatzplural im Unterschied zu einer alternativen Pluralform - oder anders gefragt: Warum ist Bergleute nicht einfach der "Plural 2" zu Bergmann (mit Plural 1: Bergmänner) ? -- Juergen 185.205.125.0 16:16, 30. Dez. 2024 (CET)
- "Ersatzplural" ist eine Wortneuschöpfung, die Google praktisch ausschliesslich von Wiktionary (und dort nur im engen Artikelfeld Bergleute/Seeleute/Wandersleute) und dessen Kopien kennt.
- Aber die Bedeutung ist meiner Ansicht nach offensichtlich: Der Plural von Bergmann (von Berg und Mann, Plural für Letzteres Männer, sicher nicht Leute) ist Bergmänner. Wenn man aber "Bergmänner" sagt, bezeichnet man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch Frauen als Männer, also sagt man stattdessen (ersatzweise) besser "Bergleute" wenn man "Bergmann" in den Plural setzen will. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:28, 30. Dez. 2024 (CET)
- Duden und Google Books kennen das Wort nicht. "Ersatzplural" ist eine Ersatzwortschöpfung, die man ersatzlos entfernen sollte. Bergpersonen? Bergtechnisch Tätige? 2A01:E0A:E6D:C910:59D9:1236:A3AE:355B 18:02, 30. Dez. 2024 (CET)
- Daß der Plural geschlechtsneutral ist, mag aus heutiger Sicht eine Begründung für den Plural sein. Ob das historisch zutrifft, bezweifel ich. Im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm wird beim Sichtwort Leute der Unterschied zwischen -leute und -männer so erklärt, daß der erste Plural für die Gesamtheit steht, der zweite jeden einzelnen meint. Die Pluralformen -leute wären dann kein Ersatz für -männer, sondern haben eine besondere Bedeutung. 91.54.42.130 18:15, 30. Dez. 2024 (CET)
- Duden und Google Books kennen das Wort nicht. "Ersatzplural" ist eine Ersatzwortschöpfung, die man ersatzlos entfernen sollte. Bergpersonen? Bergtechnisch Tätige? 2A01:E0A:E6D:C910:59D9:1236:A3AE:355B 18:02, 30. Dez. 2024 (CET)
kann kein Arabisch, deswegen frage ich mal hier: sind قسمة qisma und قدر qadar eigentlich etymologisch identisch? Beides scheint ‚Zumessung, Maß, Menge‘ zu bedeuten, aber vom k-s-m zu k-d-r ist es ja schon ein recht weiter Weg, zumindest gefühlt. --2003:D4:673B:1800:70C3:7FDE:4B10:8A13 17:16, 30. Dez. 2024 (CET)
Zusammenfassung Chronik von Dingolshausen
Guten Abend zusammen,
ich habe mal eine Frage kann ich den Text als Zusammenfassung der Chronik von Dingolshausen, den ich so geschriben habe in der Form verwenden?
Dingolshausen wird 1165 erstmalig urkundlich erwähnt. 1243 das Hochstift Würzburg tritt als Dorfherrschaft in Erscheinung. Ab 1312 ist das Dorf ist bereits Pfarrei (vorher Filiale von Oberschwarzach) Das Kloster Ebrach hat ab 1340 Bezirksrechte im Dorf. Im Jahre 1345 findet die Verlegung des Marktes von Dingolshausen nach Gerolzhofen statt Von 1407–1536 sind die Ritter von Lichtenstein sind im Ort ansässig Im Jahre 1427 tritt das Herrengeschlecht der Fuchs von Bimbach mit drei Söldengütern als Lehen in Erscheinung. Die Geschlechter Heßberg und von Rieneck sind 1536 ansässig Der Gemeinde Dingolshausen wird 1561 ein Wappen verliehen. Es zeigt einen Rebstock mit zwei Weintrauben Fürstbischof Julius Echter lässt 1597 den Kirchturm neu aufbauen. Die Schweden fallen 1631 in Franken und auch in Dingolshausen ein. Über 30 Wohnhäuser werden bei der Brandschatzung Opfer der Flammen. Neben der Kirche wird 1738 ein Rathaus gebaut und später darin ein Schulsaal eingerichtet. Im Jahre 1796 finden erneut Plünderungen und Brandschatzungen in Dingolshausen, diesmal durch napoleonische Truppen statt. Daneben müssen Natural- und Geldleistungen erbracht werden. Die Gemeindeschmiede wird 1811 für 1255 Gulden als Beitrag zur Bezahlung der deutschen Kriegsschulden verkauft. Das Armenhaus wird 1863 errichtet. Die Kosten belaufen sich auf 7100 Gulden. 1910 dient das Gebäude als Kindergarten sowie zur ambulanten Krankenpflege. Die Freiwillige Feuerwehr Dingolshausens wird 1874 gegründet 1895 ein Blitz schlägt in die Kirchturmspitze ein und setzt sie in Brand. Im Haus von Johann Loos wird 1903 die erste Posthilfsstelle eingerichtet. Dingolshausen erhält im Jahre 1909 eine öffentliche Telefonstelle mit Telegrafendienst und 1910 bekommt die Gemeinde eine hauptamtliche Poststelle Dingolshausen wird 1912 an die elektrische Stromversorgung angeschlossen. In den Jahren 1914 bis 1918 sterben 16 Dingolshauser Soldaten im Ersten Weltkrieg. Ab 1930 betreiben 62 der 95 örtlichen Haushalte Landwirtschaft. Im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) fallen 38 Dingolshauser. Die Gemeinde wird ab 1945 von den amerikanischen Streitkräften besetzt. Von 1954–1957 wird Dingolshausen an die Wasserversorgung und Kanalisation angeschlossen. In den Jahren 1957–1965 findet eine Flurbereinigung statt. Die Straße Gerolzhofen–Michelau wird vom Freistaat Bayern 1959 ausgebaut. Die Freiwillige Feuerwehr bekommt 1969 ihr erstes Löschfahrzeug. 1971 wir die Turnhalle und mit angeschlossenem Sportheim in Dingolshausen gebaut. Der Neubau der Pfarrkirche St. Laurentius findet 1972 statt. 1974 findet der Bau des Kindergartens, sowie die Fertigstellung der Turnhalle mit Sportheim, Restkanalisation und Anschluss an die Kläranlage der Stadt Gerolzhofen statt. Im gleichen Jahr wird die Schwesternstation aufgelöst. Im Jahre 1978 Dingolshausen Fernwasserversorgung Franken angeschlossen. Das Feuerwehrhaus wird 1979 und 1985 ein Neubau des Rathauses gebaut. Im Jahre 1986 Fünf Jahre nach dem Konkurs der Hümmer-Bräu erwirbt die Gemeinde das Betriebsgelände. Es erfolgt der Umbau zum Bauhof der Gemeinde.
Bitte um Rückmeldung.
Viele Grüße
Antarktis 1999 (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2024 (CET)
- Einfach in dem Artikel so einstellen, da kann der Text dann diskutiert werden. Am besten im Präteritum schreiben. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:59, 30. Dez. 2024 (CET)
- Oké vielen Dank dir für Info. Ich werde den Text noch umschreiben und dann diesen in der Chronik bei Dingolshausen unterbringen.
- Schönen Abend. Viele Grüße Antarktis 1999 (Diskussion) 20:03, 30. Dez. 2024 (CET)
- Du solltest noch den Beleg angeben: Plagiat von der Website https://www.dingolshausen.de/seite/395247/dorfgeschichte.html, damit man weiß, woher der Text stammt. --91.53.174.218 23:58, 30. Dez. 2024 (CET)