Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 16

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Tsor in Abschnitt Firefox 125 und lokale Downloads


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 16 im Jahr 2024 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 16#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Ein und der selbe Beleg mal okay und dann wieder nicht.

Hallöchen, ich habe einmal eine Frage, es geht um eine strittige Quelle, welche an einer Stelle im Artikel bereits aufgeführt wurde [1] aber an anderer Stelle im Artikel nicht aufgeführt werden darf weil diese keine empirische Aussagekraft haben soll.[2] Meine Argumentation ist, entweder taugt der Beleg nun für den Artikel und wird an beiden Stellen im Artikel verwendet oder aber nicht und er wird aus dem Artikel entfernt. Argumentation der Gegenseite ist das die eine Stelle ist okay(ihre), die andere (meine) jedoch nicht. Finde ich unlogisch. Diskussionsabschnitt

Gibt es irgendeine Richtline oder etwas anderes wie mit strittigen Belegen oder so einer Situation umgegangen werden kann oder eine Stelle an die ich mich wenden könnte? --Sonnenmond32 (Diskussion) 11:16, 17. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und/oder Wikipedia:3M ...Sicherlich Post 11:56, 17. Apr. 2024 (CEST)
Dafür gibt es eine Regel: Punkt 2, 3 & 4 . Die Quelle wird für verschiedene Aussagen auf unterschiedlichen Ebenen herangezogen. Zuerst als Referenz für das Experiment, in Deinem Fall jedoch zu einer Sachaussage zum Lemma, wo die Aussage der Quelle als unbrauchbar/nicht repräsentativ eingestuft wird. --RAL1028 (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2024 (CEST)
Das ist hier eigentlich falsch geparkt und gehört auf WP:Fragen zur Wikipedia. --RAL1028 (Diskussion) 12:10, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonnenmond32 (Diskussion) 13:10, 17. Apr. 2024 (CEST)|2=Danke für die schnelle Hilfe

Forschungsgebiet (Lüge, Täuschung, Nicht-Realität,...) gesucht

Gibt es das und wenn ja: Wie nennt es sich? Eine bewusste Lüge stellt die "Realität" falsch dar; eine unbewusste Lüge auch, aber beide sind moralisch anders zu bewerten. Es gibt auch Tiere, die unbewusst "lügen" (Mimikry), ebenso "bewusstes Lügen" (Eichhörnchen, Rabenvögel, Schimpansen, ..). Zusätzlich ist "Realität" relativ in Bezug auf den Beobachter (Wahrnehmung). Gibt es eine Wissenschaftsrichtung (in der Soziobiologie?) die diesen gesamten Themenkomplex untersucht, analysiert, strukturiert? 2001:861:3E83:7ED0:25D5:DB59:D95F:4C43 10:21, 15. Apr. 2024 (CEST)

Damit hat sich schon Platon beschäftigt, aber das weißt du sicherlich. --2A01:C22:89A1:5E00:23FA:9E9F:2674:2C05 13:28, 15. Apr. 2024 (CEST)
Zunächst: Mimikry und TuT-Konzepte (Tarnen und Täuschen) sind möglicherweise anders einzuordnen als wertzugeordnete Phänomene wie Lüge, Unehrlichkeit und Betrug. Hier wäre genau zu trennen. Hilfreich könnte ein Blick in den Artikel Theory of Mind sein. Bei den Evolutionspsychologen gibt es ja den Bereich der kognitiven Entwicklungspsychologie, also Kognitionsforschung (siehe auch Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung). Interessant wäre vielleicht auch ein Blick auf evolutionäre Anthropologie (siehe auch Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie) --92.72.90.111 13:37, 15. Apr. 2024 (CEST)
Freud hat sich damit ausführlich beschäftigt. Siehe Abwehrmechanismus, speziell: Verleugnung ff. Siehe auch Der Wolfsmann, Freuds Bericht über eine Therapie mit Sergei Pankejeff (in en:WP findet man die Artikel). Das Konzept hilft auch heute beim Verstehen (Traumatherapie, Psychiatrie) und auch beim Verleugnen geselschaftlicher Ereignisse (Pandemie, Naturkatastrophen, Fluchtursachen, Krieg, etc.). Gruss, --Markus (Diskussion) 20:36, 15. Apr. 2024 (CEST)

Was ist das?

Eingeschweisst in einer Folie (53x28cm) sehe ich zwei homogene schwarze unstrukturierten Flächen (je 12,5x51cm, mit einem Abstand von 1cm). Unten in der Schweisshülle sind sie mit einer silbernen (Metall)-Folie verbunden (8mmx26cm), oben ist ein 2-adriges Litzenkabel angeschlossen, das über einen Schalter-Dimmer zu einem angeschweissten Eurostecker führt. O,m Dimmer sitzt ein Triac "MAC 97A6 08H6" und ein Poti "B500K". Das Ganze erinnert mich an ein "Mini-Balkonkraftwerk ohne Konverter". Auf der Folie klebt ein Schild "28W, 224-240V, 53x28cm, CE" aber ohne Produktnummer oder Hersteller.

Wenn es ein "Balkonkraftwerk" wäre, musste am Ausgang der Zellen doch eine Spannung im 2-stelligen V-Bereich anliegen? (dann wäre der Eurostecker unsinnig) oder vor dem Stecker ein Konverter liegen, der 230V macht? oder ein Laderegler folgen, mit einem Batterieanschluss? Und wozu dient der Dimmer? Habe das Ding mal ans Tageslicht gelegt und ein Multimeter angeschlossen, aber sehe keine Spannung.

Wie teste ich die Funktion?
Was könnte man damit anfangen? und was bräuchte man noch dazu? mit welchen Specs? Gruss, --Markus (Diskussion) 18:25, 15. Apr. 2024 (CEST)

Das ist ein EMS für Elefanten. Nee, aber jetzt mal im Ernst: willst Du mit diesem Rätsel die Elektronik-Nerds der Auskunft herausfordern? --176.4.146.143 19:53, 15. Apr. 2024 (CEST)
Nee - eine Nachbarin ist überraschend ausgezogen und hatte vor dem Haus eine Verschenk-Kiste. Und so ein 28W PV-Panel (falls) könnte ich brauchen... Und ja, für mich ist das nicht intuitiv verständlich: bei einem PV-Modul würde man ja auch nicht einen grösseren Aufkleber vorne drauf machen... Gruss, --Markus (Diskussion) 20:09, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich tippe auf Infrarotheizung, obwohl 28 Watt arg wenig ist. --Rôtkæppchen₆₈ 20:42, 15. Apr. 2024 (CEST) Bingo: https://hendlstall.at/einkaufen/hendlheizung/ --Rôtkæppchen₆₈ 20:44, 15. Apr. 2024 (CEST)
Du hast - wie immer - den Nagel auf den Kopf getroffen! und schneller als ich: Soeben habe ich über eine Bildersuche zum Dimmer die Lösung gefunden: [1] ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 20:55, 15. Apr. 2024 (CEST)

Generation Baby-Boomer, Golf oder X

Wie finde ich heraus, zu welcher Generation ich gehöre? Laut unserer Definition von Generation Golf gehöre ich dazu, laut meiner persönlichen Erfahrung nicht. Unser Abschnitt Baby-Boomer#Deutschland liefert mehrere Defintionen, die auf mich mal zutreffen, mal nicht. Generation X trifft nicht zu, da ektop. Warum haben wir keinen Artikel zum Micro-Kid? --2003:F7:DF37:1A00:A111:9DAA:3846:B1ED 01:48, 15. Apr. 2024 (CEST)

"...dient als schlagwortartige Bezeichnung unterschiedlicher Generationen bzw. Bevölkerungskohorten, denen typische Eigenschaften zugeschrieben werden." --Wikiseidank (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2024 (CEST)
Das ist mit den Generationen-Namen ist eine Vereinfachung. Sie trifft oft auch nicht die Mehrheit der jeweils gemeinten Gruppe, sondern oft nur eine, allerdings nach außen wichtig auftretenden Gruppe. Mir fällt das immer bei der Friedensbewegung der Mitte der 1980er-Jahre auf, die in TV-Zusammenfassungen der 1980er-Jahre als die beherrschende dieser Zeit genannt wird. Das waren damals schon einige, aber wohl letztlich (leider) nur eine Minderheit. Es gab mindestens genauso viele Auto- und Raser-Fans. Die großen Demos hatten für viele (wie mich) den Vorteil, endlich mal unter Gleichgesinnten zu sein. --Hachinger62 (Diskussion) 14:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
guck wann du geboen bist und du weißt es
Generation timeline0 - Generation X – Wikipedia --Future-Trunks (Diskussion) 09:34, 16. Apr. 2024 (CEST)

dnb2doi?

Hallo zusammen, haben die nachstehenden in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichneten Ressourcen

DOI-Entsprechungen? Welche? Wo kann man das herausfinden?--Ratzer (Diskussion) 17:46, 15. Apr. 2024 (CEST)

Zur Info: Vielleicht wp:biba die bessere Adresse für diese Frage. Ich habe sie deshalb auch dort gestellt. Möglicherweise auch weiterführend: ZBD-IDs:
--Ratzer (Diskussion) 10:33, 16. Apr. 2024 (CEST)

was ist Frischecreme?

Was ist Frischecreme im lebensmittelrechtichen Sinne? --2001:16B8:B8A8:8C00:FB47:157F:A01B:ED2E 08:37, 16. Apr. 2024 (CEST)

Was ist Frischecreme überhaupt? Kenne ich nicht. Oder meinst du Crème fraîche? --2A02:908:1980:C700:8DBE:6135:96B0:38FF 09:33, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ist sowas wie Frischkäse, aber eben kein reiner Käse. --2001:16B8:B8A8:8C00:FB47:157F:A01B:ED2E 19:17, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wahrscheinlich ein Produkt, welches als Frischkäse vermarktet werden soll, ohne das lebensmittelrechtlich zu sein. Frischecreme wird z.B. als veganes Produkt angeboten, und ist damit offensichtlich kein Käse. --Erastophanes (Diskussion) 09:51, 16. Apr. 2024 (CEST)
Das ist Analogkäse, Kunstkäse bzw. Frischkäseersatz, meist aus Kokosfett. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:09, 16. Apr. 2024 (CEST)

Schmerzensgeld aus reiner Rache/Boshaftigkeit?

Hallo, folgender Fall, ich bin übrigens A. A beauftragt seinen Bekannten B den Dachboden umzubauen und gibt ihm dafür insgesamt 10k an Lohn, B. bricht nach der Hälfte der Zeit und will mehr Geld kehrt nie mehr auf die Baustelle zurück, B. hat aber noch Werkzeug bei A. A. will das Werkzeug nur rausgeben wenn er sich anmeldet, B. droht darauf in einer Whatsapp Sprachnachricht "Ich schlage dich tot", "Komm mir nicht in die Queere oder du hast Probleme". Das müsste doch den Straftatbestand der Bedrohungen erfüllen und A. könnte mit Hilfe eines Anwalts Straftanzeige gegen B. erstatten und danach Schmerzensgeld für die Morddrohung fordern, obwohl es A. eigentlich gar nicht juckt dass er mit dem Tot bedroht wurde, er will B. nur einen Denkzettel verpassen. A. will nur das B. eine Strafte durch das Gericht bekommt (wahrscheinlich Geldstrafte) und den Anwalt zahlen muss quasi maximalen finanziellen Schaden für B.

Kann ein Anwalt hier das Mandat ablehnen weil A. ja nur Rache an B. üben will?--14:05, 16. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Pinto Pina Loar (Diskussion | Beiträge) )

Die grundlegende Frage, ganz ohne den verworrenen Sachverhalt zu lesen, ist ja: Darf ein Anwalt das Mandat ablehnen?
Und die grundlegende Antwort ist: Ja. Siehe unter anderem hier (nicht signierter Beitrag von Windharp (Diskussion | Beiträge) 14:24, 16. Apr. 2024 (CEST))
Der erste Teil der Anfrage erinnert mich an eine Taxifahrt in Griechenland, bei der der Fahrer mitten in der Pampa anhielt und doppelten Fahrpreis verlangte. Zum Glück hatten wir viel Zeit und haben dass Ganze einfach "ausgesessen". Mit Gesprächen über Wünsche, Zuverlässigkeit, Macht, Konflikte und Lösungen haben wir die Zeit gut genutzt. Er hat uns dann wie vorgesehen zum Zielhafen gefahren. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:47, 16. Apr. 2024 (CEST) PS: die grundlegende Frage ist vermutlich: "Wie kann ich aus so einer Situation das Beste machen?" Was ist juristisch sinnvoll? Wie kann ein Anwalt helfen? Ich würde erwarten, dass ein Anwalt die "verworrene" Schilderung (Todesdrohung ist immer eine Ausnahmesituation!) versteht, den A bruhigt und ihm in guter Weise hilft. Ich vermute, da geht es vielleicht um Mediation...
Ja, ein Rechtsanwalt kann ein Mandat ohne Begründung ablehnen. Es gibt, von Verpflichtungen mal abgesehen, keinen Kontrahierungszwang. Es wäre ja auch nicht besonders clever, einem Anwalt ein Mandat aufzudrängen, das er eigentlich nicht will. Er würde vielleicht nur noch tun, was er als Mindestmaß tun muss. Das mit dem Zwang funktioniert nur in Mafiafilmen.
Ansonsten: Bitte den Artikel Schmerzensgeld lesen.
Danach lesen: auf anwalt punkt de (hier blockiert) mit dem Anhängsel /rechtstipps/nicht-jede-bedrohung-ist-eine-bedrohung-im-sinne-von-241-stgb_032415.html (Nicht jede Bedrohung ist eine Bedrohung im Sinne von § 241 StGB) und auf anwalt punkt de (hier blockiert) mit dem Anhängsel /rechtstipps/wann-eine-bedrohung-strafbar-ist-und-was-sie-bei-einer-anzeige-wegen-bedrohung-tun-sollten-159773.html (Wann eine Bedrohung strafbar ist und was Sie bei einer Anzeige wegen Bedrohung tun sollten.) --92.72.90.111 16:07, 16. Apr. 2024 (CEST)

Nebenkostenabrechnung: Mehr, als der Vermieter selbst zahlt?

Ich erhalte seit Jahren die üblichen Nebenkostenabrechnungen, in denen mein Anteil der Nebenkosten wie gewohnt nach Anteil der Wohnfläche verteilt werden, d.h. Fläche meiner Wohnung als Anteil an der Gesamtwohnfläche des Mehrparteienhauses ergibt den Schlüssel, nach dem mein Anteil an den Gesamtkosten pro Posten berechnet werden. Das war rechnerisch auch immer stimmig, die Angaben zur Wohnungs- und Gesamtwohnfläche stimmen immer, also kein Grund zur Beanstandung. Nun habe ich durch Zufall erfahren, dass mein Vermieter, der einer von mehreren Teileigentümern am Mehrparteienhaus ist, seine eigene Nebenkostenabrechnung entsprechend Miteigentumsanteil aufgeschlüsselt erhält. D.h. es wird nicht nach Fläche der Wohnung, sondern nach dem Prozentsatz seines Eigentums am Gesamtkomplex berechnet. Sein Eigentumsanteil in Prozent ist jedoch geringer als der prozentuale Anteil meiner Wohnfläche an der Gessamtwohnfläche. Das hat zur Folge, dass in der Nebenkostenabrechnung, die mein Vermieter erhält, geringere Anteile berechnet sind, oder praktisch gesagt: Ich bezahle (postenweise) mehr Nebenkosten an meinen Vermieter, als er (postenweise) an die Wohnungseigentümergemeinschaft abführen muss. („Postenweise“, weil das natürlich nur die umlagefähigen Kosten betrifft, insgesamt zahlt mein Vermieter mehr als ich insgesamt, aber das kommt eben durch die nicht-umlagefähigen Kostenanteile zustande.) Ich habe nachgefragt und die Antwort erhalten, dass das Gesetz die Aufschlüsselung nach Wohnfläche vorsieht und es dem Vermieter nicht erlaubt ist, eigene Schlüssel anzusetzen (insbesondere nicht Miteigentumsanteil) und er schon gar nicht Werte frei festlegen darf. Beides ist sehr verständlich, aber es kann ja wohl auch nicht sein, dass ich mehr bezahle, als überhaupt Kosten anfallen. Ich habe § 556a BGB gefunden. Lese ich Absatz (3) richtig, dass in diesem Fall der Vermieter nach Miteigentumsanteilen berechnen muss? --2A02:8109:BD1D:4400:B099:9E55:2B65:7594 09:51, 15. Apr. 2024 (CEST)

Würde ich auch so lesen wie du. Ich würde aber mal evaluieren, warum sein Anteil in 1/1000 geringer ist als dies nach den Wohnungsgrössen sein müsste. Das kann ja nur dann sein, wenn es noch Flächen gibt, die keine Nutzflächen sind, z.B. ein Schuppen ohne Heizung und Wasser. --2001:16B8:B892:EC00:EB97:6DE7:804E:B81B 14:22, 15. Apr. 2024 (CEST)
Kellerräume, Dachterrassen, Garten, Garagen (-stellplatz) ... Gibt einiges, was in die Eigentumsanteile einfließen kann, ohne Wohnraum zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 09:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Also die Nebenkosten sind ja zum Ende des Jahres fix. Wenn der Mieter nun mehr bezahlt, als der Vermieter weiterleitet, muss es ja auch Mieter geben, die weniger bezahlen und der Vermieter muss dann mehr weiterleiten (aus eigener Tasche?)... (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:580:7750:C1DB:5E3A:FBC3:3169 (Diskussion) 22:16, 16. Apr. 2024 (CEST))
Was müsste mit dem Miteigentumsanteil sein? Der Miteigentumsanteil hat nichts mit einer bestimmten Fläche zu tun. --83.135.186.101 20:30, 15. Apr. 2024 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:49D1:2600:189E:D283:FE9B:5F70 (Diskussion) 01:07, 17. Apr. 2024 (CEST))

Verschwinden meiner Anfrage von gestern an Adtonko

Hallo,


ich hatte gestern (17.04.2024) an Adtonko eine Frage gesandt, doch ich finde nirgendwo eine Antwort. Selbst meine Anfrage finde ich nicht mehr, und letzteres verwundert mich. Allerdings bin ich im Umgang mit Wikipedia (Technik) unsicher. Ich suchte in der Diskussionsseite von Adtonko, vielleicht ist das die falsche Suchstrategie.


Viele Grüße

Martin Buchan 2

--Martin Buchan 2 (Diskussion) 13:05, 18. Apr. 2024 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Adtonko#Frage_von_Martin_Buchan_2_(16:19,_17._Apr._2024) --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:06, 18. Apr. 2024 (CEST)
Noch ein Hinweis: Fragen, die die Wikipedia direkt betreffen, sollten eher auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt werden. Hier geht es eher um allgemeine Wissensfragen. -- Jesi (Diskussion) 13:13, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Jesi,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und den wertvollen Hinweis. Ich habe in der Zwischenzeit meine gestrige Anfrage an Adtonko und ihre schnelle (innerhalb von Minuten) und hilfreiche Antwort gefunden; meine technischen Wissenslücken hinsichtlich Computer muss ich schnell verringern.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 13:37, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Jesi,
noch eine Anfrage: ich möchte an meine Mentorin ein Schreiben senden, das nicht über "Auskunft" läuft (ist mir zu öffentlich); per E-mail kann ich sie nicht kontaktieren, da hier sinngemäße Antwort "Über diese Wiki nicht möglich". Auf ihrer Diskussionsseite kann ich sie auch nicht kontaktieren, da ich hier nur auf ihre Beiträge ANTWORTEN kann. Könntest Du mir einen Hinweis geben?
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 11:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
Und noch ein Hinweis: Du hast einen Account bei Wikipedia eingerichtet. Falls du länger bleibst oder irgendwann wiederkommen willst ist für dich das Autorenportal (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal) ein wichtiger Ort. Dort gibt es eine Abteilung: Neu bei Wikipedia? Und dort auch einen Link auf das Mentorenprogamm des Projekts (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm).
Wenn du (zum Beispiel) nach Adtonko suchst gibst du oben rechts in "Wikipedia durchsuchen" ein: Benutzer:Adtonko. Dann kommst du auf deren Benutzerinnenseite und dort in der Menüleiste oben siehst du dann schon auch den Menüpunkt "Diskussion".
Deine Aktivitäten hier als Account werden übrigens protokolliert: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Martin_Buchan_2 In der Wikipedia verschwindet nur sehr wenig. Das größte Problem ist vielleicht, dass viele Autor*innen wieder verschwinden. --92.72.90.111 13:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Jesi,
auch für diese Deine Hinweise mein Dank. Ich werde mir jetzt "Neu bei Wikipedia" näher anschauen.
Viele Grüße
Martin Buchan 2 --Martin Buchan 2 (Diskussion) 13:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
Da Martin ja gefunden hat was er möchte, mach ich das hier mal zu --Adtonko 14:34, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Adtonko,
ich würde Dir gern ein z. T. eher persönlicheres Schreiben zusenden, dass nicht über "Auskunft" läuft. Über E-Mail geht nicht, da dann sinngemäße Antwort "Nicht über diese Wiki". Auch nicht über Deine Diskussionsseite, da ich hier nur auf Deine Beiträge antworten kann. Könntest Du mir eine andere Kontaktadresse nennen?
Viele Grüße
Martin --Martin Buchan 2 (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s.o. --Adtonko 14:34, 18. Apr. 2024 (CEST)

Gefangenenaustausch und Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili

Im Artikel Jakow Iossifowitsch Dschugaschwili steht, dass nach der Schlacht von Stalingrad das Angebot gemacht wurde, Stalins Sohn mit Friedrich Paulus auszutauschen. So kenne ich die Geschichte auch, wobei ich nicht wusste, dass Stalins Antwort, er wolle keinen Feldmarschall gegen einen Soldaten, darauf nur legendär ist. Nun steht in den Artikeln Leo Raubal und Heinrich Hitler, das sind (Halb-)Neffen Hitlers, dass auch bei deren Gefangennahme ein Austausch mit Stalins Sohn in Erwägung gezogen wurde, wobei das bei Heinrich Hitler angeblich ungeklärt sei.

Weiß jemand mehr dazu, wie man diese Informationen in Einklang bringen kann? Sind das mehrere Angebote gewesen, wurde nur ein Angebot gemacht und die anderen schon früh verworfen? Oder ist die ganze Geschichte möglicherweise gar nicht in der Form wahr? Weiß jemand mehr dazu? --Bildungskind (Diskussion) 13:09, 17. Apr. 2024 (CEST)

Frage zu einem Drehort

Seit einigen Jahren ergänze ich immer wieder bei Artikeln zu TV-Produktionen in und um Köln die Drehorte, wenn sie sich belegen lassen, u.a. beim Tatort. Interessante Drehorte bot neulich der TV-Film "Eher fliegen hier UFOs". Bei diesem Drehort mit dem Colonius im Hintergrund stehe ich irgendwie auf dem Schlauch. Hier sind drei Links zu Screenshots [2] und [3] und [4]. Vielleicht erkennt es ja jemand von euch? :) Vielen Dank! --Chris06 (Diskussion) 17:17, 18. Apr. 2024 (CEST)

Ganz grobe Orientierung: Wenn das erste Bild eine Abendaufnahme ist, dann ist Westen links und der Standort wäre dann südlich bis südwestlich vom Colonius, also in der Gegend Lindenthal/Uni. Da gibt es allerdings reichlich Parkgegenden und jede Menge Gebäude im Stil des modernen Baus im ersten Bild. Auf Anhieb kämen beispielsweise die Gegend um die Humanwissenschaftliche Fakultät am Karl-Schwering-Platz, die Uni-Klinik oder auch das Schiller-Gymnasium an der Universitätsstraße in Frage. --Proofreader (Diskussion) 20:00, 18. Apr. 2024 (CEST)

Der Gedanke mit der Abendsonne und der Richtung war mir auch gekommen, aber nichts passendes gefunden. --Chris06 (Diskussion) 20:29, 18. Apr. 2024 (CEST)
Der Parkplatz im Mittelgrund fällt auf. Wie lässt man sich alle Parkplätze im entsprechenden Bereich per OSM anzeigen? --L47 (Diskussion) 20:52, 18. Apr. 2024 (CEST)

Klingt gerade sehr nach TF, wenn du den Drehort allein aufgrund von Fotos und Sonnenstand herausfinden willst, oder gibt es einen Beleg, einen Hintergrundartikel, wo drinsteht: Dieser Tatort wurde an Ort [x] gedreht."? --Blobstar (Diskussion) 21:15, 18. Apr. 2024 (CEST)

Keine Sorge, ich habe für eine Reihe von Drehorten des Films bereits gute Belege gefunden, die den Regeln hier standhalten. Aber dies hier ist doch unabhängig davon erstmal die Auskunft, wo man alles fragen kann. :) --Chris06 (Diskussion) 21:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
Ich tippe auf die Schule Kreutzerstraße bzw die Grünanlage dahinter. Die richtung zum Colonius und das Basketballfeld passen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:29, 18. Apr. 2024 (CEST)
Die Sichtachse passt nicht, aber danke. War dort neulich. --Chris06 (Diskussion) 21:45, 18. Apr. 2024 (CEST)
+1, das ist deutlich zu nah am Colonius, auch wenn sonst einiges passt (Baustil der Schule, Parkplatz). Ich meine, auf dem dritten Bild hinten links auch noch eine Tischtennisplatte zu erkennen; vielleicht hilft das noch weiter. --Proofreader (Diskussion) 21:49, 18. Apr. 2024 (CEST)
Anderer Ansatz: Wenn ich es richtig sehe, hat der Colonius genau zwei Telekom-Ts, und zwar recht genau nach NW und SO, oder? Dann müsste das erste Foto recht genau von West oder Ost aufgenommen sein. --L47 (Diskussion) 21:57, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wenn ich Fernmelde-Turmherr wäre, würde ich meine Unternehmens-Wort-Bild-Marke so anbringen, dass sie von allen Seiten aus sichtbar ist. Das erfordert mindestens drei Leuchtreklamen, so ähnlich wie bei den diversen Unternehmen, die einen gleichseitig-dreieckigen Metallgitterträger an den drei Seiten mit ihrer Unternehmens-Wort-Bild-Marke ausstatten und dann auf einen Metallgitterturm hochziehen und dort dauerhaft zur Schau stellen. --2003:F7:DF37:1A00:B132:4DCC:110F:610E 01:06, 19. Apr. 2024 (CEST)
Der Colonius hat 3 Telekom-Logos: ausgerichtet ca. nach SW, SO und N. Das hat zur Folge, dass aus Süden immer 2 der Logos zu sehen sind. Auf dem Standbild ist aber nur einer zu erkennen. Aus Osten dagegen kann man eine passende Sichtachse finden. Die 3. Richtung entfällt aufgrund des Schattenwurfs. Mit anderen Worten: der Colonius wurde von Osten aufgenommen.--Mhunk (Diskussion) 06:50, 19. Apr. 2024 (CEST)

Die Sonne steht recht hoch, wie am Schattenwurf am Turm zu sehen ist und steht vermutlich im Süden. Also ist das Bild östlich vom Turm entstanden. Gebäude, Bäume und die KFZ im Hintergrund würden zu diesem Standort passen. --93.132.109.138 06:49, 19. Apr. 2024 (CEST)

Daran dachte ich auch schon, allerdings wäre dann der Turm des Mediapark im Bild. --Chianti (Diskussion) 11:52, 19. Apr. 2024 (CEST)
Dann vielleicht im weiter westlichen Teil des Parks. --93.132.109.138 12:06, 19. Apr. 2024 (CEST)

Das wird nichts werden. Ich habe den Film gerade heruntergeladen und die Sequenz als Bewegtbild angeschaut. In der Einstellung mit der Parkbank bewegen sich beim Baum ganz rechts die Blätter deutlich im Wind, während alle anderen Bäume Standbild spielen. Der Turm und Teile des Parks sind da m.E. reinmontiert worden. 82.207.169.74 11:53, 19. Apr. 2024 (CEST)

Hier der Film in der Mediathek: [5]; die Szene, um die es hier geht, beginnt bei 53:21. Wenn der Turm nicht echt ist, wird das natürlich schwierig, aber nicht unmöglich. Jedenfalls ist das Gebäude offenbar eine Schule und hat einen Basketballplatz; davon sollte es in Köln auch nicht so sehr viele geben. --Proofreader (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das muss nichts heißen. Eine einzeln Windböe kann auch solche eng begrenzten Effekte erzeugen, gerade zwischen Bäumen und Gebäuden bilden sich Wirbel. Oder die Windmaschine des Filmteams macht das. --93.132.109.138 12:32, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das erklärt auch, warum die Bank, auf der die beiden sitzen, ganz anders aussieht als die übliche städtische Kölner Parkbank (grüner "Maschendraht"). --Chianti (Diskussion) 19:13, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die Bank sieht so aus und steht so, wie es der Regie am besten passt und nicht wie die Stadtmöblierung des tatsächlichen Drehorts. --93.132.109.138 20:56, 19. Apr. 2024 (CEST)

Vielen Dank für eure Hinweise und die Hilfe bei dieser Frage. Ich glaube, die IP hat das Rätsel gelöst, weshalb auch Leute mit guter Kölner Ortskenntnis diesen Drehort nicht identifizieren konnten. Offensichtlich wurde für diese Produktion überhaupt nicht in Köln gedreht und der Turm digital eingefügt.

An der Stelle würde ich die Frage gerne um ein ungelöstes Rätsel erweitern. In Fankreisen der TV-Serie Mord mit Aussicht werden seit Jahren Drehorte zusammengetragen, ein Drehort konnte bisher nicht erkannt werden. Die Gaststätte aus der Episode "Mikado", vor der Bärbel Schmied in einen Gulli fällt. Dort steht offenbar "Dorfschänke" und "Schnitzelpfanne". Gut möglich, dass es dieses Lokal heute nicht mehr gibt. Screenshots hier und hier. Manche meinen, der Ort befinde sich bei Insul. --Chris06 (Diskussion) 13:52, 19. Apr. 2024 (CEST)

Ich meine: Scharrenbroicher Str. 75, Rösrath. [6]. Mittlerweile abgerissen. Aber die Kreuzung ist noch zu erkennen [7].--Mhunk (Diskussion) 15:01, 19. Apr. 2024 (CEST)
Danke, das ist die Stelle! Bereits seit Januar 2017 geschlossen, das erklärt das auch. --Chris06 (Diskussion) 15:11, 19. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris06 (Diskussion) 08:28, 20. Apr. 2024 (CEST)

Saharastaub

Man hört und liest in letzter Zeit viel über Saharastaub, der ein ganz toller Dünger sein soll. Müsste man dann nicht einfach Wasser in die Sahara pumpen und dann grünt und blüht dort alles? --2003:E4:2F27:FF2C:5544:8E15:6ECB:F79F 20:15, 16. Apr. 2024 (CEST)

Naja, es ist ja nicht der Dünger, der blüht, sondern die Pflanze. Ohne Samen wird da nicht viel blühen - und zwar Samen von Pflanzen, die das Klima ertragen. Das Problem in der Praxis ist, dass die Pumpen und Röhren auf der Entfernung SEHR teuer sind. Und ökologisch ist das Ganze auch nicht, denn viel Wasser wird ohne besonderen Nutzen verdunsten. Zudem muss es Süßwasser/Trinkwasser sein, das in weiten Teilen Afrikas Mangelware ist. Meerwasser verträgt sich mit den meisten Pflanzen nicht und würde im Zweifel nur einen Salzsee hinterlassen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Die Idee ist jedenfalls alt: Der Einbruch des Meeres. Gestumblindi 22:17, 16. Apr. 2024 (CEST)
Naja, mit mangroven könnte es vermutlich funktionieren. Aber solange ein eauto wichtiger für die persönliche ökobilanz empfunden wird, ist die politik leider dazu verdammt, dass es so schnell nicht kommen wird... --2A01:599:444:73A1:686D:8EAA:883E:2ABC 22:44, 16. Apr. 2024 (CEST)
Zitat nach DWD[8]: „Je nach Quellregion bestehen etwa 90 Massen-% des Saharastaubs (SD) aus Aluminosilikaten (z.B. Ton, Kaolinit, Montmorillonit), Eisenoxiden (Hämatit, Goethit) und Quarz (Sokolik and Toon, 1999). Die verbleibenden <10% sind hauptsächlich Kalzit und Gips.“ (Raucherkomma entfernt und Tippfehler berichtigt) Was davon ist „ganz toller Dünger“? --Rôtkæppchen₆₈ 22:54, 16. Apr. 2024 (CEST)
Eine Suchmaschine Deines Vertrauens findet einiges dazu, wenn man z.B. "saharastaub dünger" eingibt. Gleich der erste Artikel sagt:
Saharastaub ist für Pflanzen ein sehr guter Dünger
Für Pflanzen ist Saharastaub sogar ein idealer Dünger. Die kleinen Staubkörnchen liefern wertvolle Nährstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphor - im heimischen Gartenbeet genauso wie an vielen anderen Orten.
"Es gibt verschiedenste Studien, die zeigen, dass Saharastaub eine Rolle spielt beim Düngen von Phytoplankton im Atlantischen Ozean. Und auch dem Amazonas-Regenwald hilft er beim Wachsen", berichtet Physiker Mark Perrington vom europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Die Saharastürme bringen mehr als die Hälfte der Nährstoffe, die die tropischen Pflanzen im Amazonas-Gebiet für ihr Wachstum benötigen. Das haben britische Forscher jüngst in einer Studie belegt. Ohne diese Millionen Tonnen an Phosphaten, Sulfaten und Eisenoxiden wäre die Vegetation im größten Regenwald der Welt weniger üppig.
--Optimum (Diskussion) 00:46, 17. Apr. 2024 (CEST)
Justus von Liebig schüttelt den Kopf. Zur erfolgreichen Pflanzenernährung zählen Stickstoffverbindungen und Kalium und zwar alternativlos. Eisen und Silicium sind lediglich Spurenelemente. Die biologische Funktion von Aluminium ist unbekannt, außer der Demenzpotenz in P. sapiens. Der einzige in Saharastaub enthaltene essentielle Pflanzennährstoff ist also Calcium und vielleicht Phosphat, also Knochenmehl, das nicht über das Weltmeer geweht werden muss. --Rôtkæppchen₆₈ 01:11, 17. Apr. 2024 (CEST)
Klar muss man "einfach Wasser in die Sahara pumpen und dann grünt und blüht dort alles". Das Problem ist eben, dass das nicht "einfach" ist. Das Wasser muss irgendwo herkommen. Ggf. muss man es also jemandem anderem wegnehmen. Man kann fossile Wasservorräte nutzen (wie Gaddafi in Libyen), aber das ist irgendwann alle. Wasser über größere Entfernungen zu transportieren ist teuer und unwirtschaftlich, vor allem für wenig rentable Anwendungen wie die Landwirtschaft. Würde es in der Sahara genug regnen, wäre sie im Handumdrehen grün. Ist in der Vergangenheit schon einige Male passiert. Der Saharastaub wirkt als Dünger in Lebensräumen, die vorher extrem nährstoffarm sind. Für sich betrachtet ist er als Dünger auf guten landwirtschaftlichen Böden nutz- und wertlos.--Meloe (Diskussion) 08:25, 17. Apr. 2024 (CEST)
tatsächlich ist das Ergrünen der Sahara eine der möglichen Kippunkte des Klimawandels. Kann also auch so passieren ohne dass man wasser reinpumpt
Climate-tipping-points-de - Kippelemente im Erdklimasystem – Wikipedia --Future-Trunks (Diskussion) 08:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Afrikas Grüne Mauer im Sahel hat keiner bisher verlinkt, oder? Das macht sich die Fruchtbarkeit des Sands zunutze, ohne viel zu bewässern. Gibt es auch sehr schicke Videodokus drüber. --Windharp (Diskussion) 09:00, 17. Apr. 2024 (CEST)
Für viele Pflanzen, insbesondere Nahrungspflanzen, ist auch ein Boden notwendig, der Wasser speichern kann. Und einer, dessen Ökosystem Stickstoff zur Verfügung stellen kann, z.B. von verrottetem organischen Material. Bleibt das aus, geht auch gewöhnlicher Strandhafer ein. --Chianti (Diskussion) 09:59, 17. Apr. 2024 (CEST)
Und nicht vergessen: Bewässern allein reicht nicht. Da das Wasser immer Mineralien/Salze enthält, und im dortigen Klima die Verdunstung hoch ist, droht schnell eine Versalzung der Böden, wenn nicht richtig entwässert wird. --62.53.200.132 12:04, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die Grüne Mauer im Sahel ist nicht in der Wüste (Savanne/Trockensavanne mit Sommerregen über Monsun). Begrünung über Sukzession auf Rohböden startet immer auf Böden ohne Stickstoff im Bodenvorrat. Wäre der nötig, könnten sich Lavaströme, aber auch Halden, Steinbrüche, Böschungen und andere Rohbodenstandorte ohne Oberboden nicht spontan begrünen. Tun sie aber. Versalzung der Böden kann ein Problem werden, wenn falsch bewässert wird. Gadaffis künstliche Oasen haben aber funktioniert.--Meloe (Diskussion) 14:23, 17. Apr. 2024 (CEST)
Danke für den Input. Stickstoff kann natürlich auch aus Gewittern und von Schmetterlingsblütlern mit Wurzelknöllchen, die Rhizobium-Knöllchenbakterien enthalten stammen. Im Biologie-Unterricht hieß das Gründüngung. --Rôtkæppchen₆₈ 01:18, 18. Apr. 2024 (CEST)

Karl Foerster: Blauer Schatz der Gärten

Welche Ausgabe ist die beste? Gibt es Ausgaben mit zusätzlichen Texten von Foerster? Die Kühn-Ausgabe enthält zusätzliche Text von anderen Autoren zu blauen Pflanzen, das interessiert mich eigentlich nicht. Mich interessiert die Gartenpoesie von Foerster. Welche Ausgaben sind denn schön bebildert? Das wäre auch noch interessant. Danke auch --Blauer Foerster (Diskussion) 11:11, 18. Apr. 2024 (CEST)

Was ist „schön“ bebildert? Soll es eine aktuelle Ausgabe sein, oder entspricht eine „historische“ Ausgabe eher Foersters Gartenpoesie? Karl Foersters Nachlass wird in der Staatsbibliothek Berlin aufbewahrt, dort sind verschiedene Ausgaben nachgewiesen, ebenso in der Dt. Nationalbibliothek . Das wäre eine Möglichkeit, sich den Ausgaben zu nähern. Ob es hier Experten gibt, die für dich die Beurteilung übernehmen können, bleibt abzuwarten. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 11:40, 18. Apr. 2024 (CEST)

Die Explosion der SS Vrachos am 10. Januar 1971

Gab es dieses Ereignis überhaupt? Es gibt einen Rumänischen Film Explozia, der angeblich auf einem realen Ereignis basieren soll https://en.wikipedia.org/wiki/Explosion_(1973_film), https://ro.wikipedia.org/wiki/Explozia_(film). Weder in Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, noch irgendwo sonst finde ich dazu was. Ich finde nicht mal einen Roman dazu. Mittlerweile halte ich die Behauptung, dass es dieses Ereignis wirklich gab, für eine Legende. Vermutlich basiert die Idee zum Filmplot auf der Halifax-Explosion. Irre ich mich? Weiß jemand was dazu? --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:03, 20. Apr. 2024 (CEST)

Laut der Filmhandlung wurde die Explosion ja verhindert. Folglich fehlt sie auch in en:List of ammonium nitrate incidents and disasters. Auf wrecksite.eu ist das Ereignis aber mit Quelle angegeben [9]. --Chianti (Diskussion) 09:49, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ok, danke! Da war ich gedanklich in der falschen Spur gelandet. Ich hatte die Filmhandlung leicht anders in Erinnerung. Wenn die Explosion verhindert wurde, erklärt das das Fehlen der Berichte. M.E. hätte die Dramaturgie der Beinahe-Katastrophe einen Artikel verdient. Aber wo fast nichts ist, kann man auch nichts darstellen. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 10:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wäre das in Deutschland passiert, gäbe es längst einen Artikel über das Schiff. Aber wer recherchiert schon rumänische Zeitungen aus den 1970er Jahren? --Chianti (Diskussion) 12:58, 20. Apr. 2024 (CEST)
Da wirst Du Recht haben. Wobei ich weniger dem Schiff als dem eigentlichen Ereignis einen Artikel gönnen würde. Am einfachsten dürfte es sein, den Film zu beschreiben und zu bequellen - wie in en und ro. Vielleicht finden sich in den anderen Sprachversionen weitere gute Quellen. In ro:wiki wird der Film zwar als Propaganda für das sozialistische Heldentum dargestellt, aber dennoch gelungen und spannend. So habe ich ihn auch in Erinnerung. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 14:55, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AKK (nicht die Annegret) webinterface 10:58, 20. Apr. 2024 (CEST)

Männer, die als Frauen lebten

Meine Schwester ist Lehrerin und sucht gerade nach historischen Beispielen für einen gezielten Wechsel zwischen den Geschlechtern im täglichen Leben bei Personen der Geschichte (also keine aktuellen Fälle). Für Frauen, die als Männer lebten gibt es eine recht große Zahl an Beispielen. Anders herum aber, Männer, die freiwillig den Schritt unternahmen und als Frauen lebten, finden sich kaum, wenn dann eigentlich immer im Zusammenhang mit Travestie, Crossdressing und Kastraten oder in Form von Faʻafafine oder Ähnlichem. Kennt ihr da historische Beispiele? --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:25, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ich dachte spontan an: Charlotte von Mahlsdorf. Aber das trifft es für dich vielleicht auch nicht genau? --Ziko (Diskussion) 17:28, 18. Apr. 2024 (CEST)
Das wird für MC wohl nicht gelten, weil es da keinen "äußeren Grund der Lebensumstände" gab, der die Person sozusagen dazu getrieben, sondern einfach nur, dass sie es eben tun wollte. --Blobstar (Diskussion) 17:48, 18. Apr. 2024 (CEST)

Chevalier d'Éon --Blobstar (Diskussion) 23:30, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ja, das war einer der ganz wenigen Beispiele, die ich auch fand. Aber hier ist es so, dass er/sie sich zumindest zeitweise immer wieder im "richtigen" Geschlecht befand. Aber ja, das ist sicher ein Beispiel. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:35, 16. Apr. 2024 (CEST)
Weitere Beispiele: https://up.picr.de/38418960yn.pdf --BlackEyedLion (Diskussion) 23:44, 16. Apr. 2024 (CEST)

Zum Verständnis: Meinst du mit der umständlich langen Formulierungen eigentlich ganz einfach kurz gesagt Transfrauen? --Blobstar (Diskussion) 23:37, 16. Apr. 2024 (CEST)

Nein. Gerade eben nicht. Sondern Männer, die sich aus Grund X dazu entschlossen haben, als Frau zu leben. So wie es anders herum auch ab und an passierte, etwa bei den relativ vielen Frauen die dafür bekannt sind, als Männer Soldaten gewesen zu sein. Die haben das im Allgemeinen nicht getan, weil sie sich als Männer fühlten, sondern aus der Situation heraus. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 23:50, 16. Apr. 2024 (CEST)
Dass du schriebst "Aber hier ist es so, dass er/sie sich zumindest zeitweise immer wieder im "richtigen" Geschlecht befand." als Einwand gegen den Chevalier klingt aber schon, als suchst du einen Wechsel auf Lebenszeit, also jemanden, der einfach ab irgendwann in seinem Leben für immer Frau wurde. Ein "aus der Situation heraus" kann ja auch immer temporär sein und vorbei, wenn die Situation vorübergeht. --Blobstar (Diskussion) 23:57, 16. Apr. 2024 (CEST)
Das ist richtig. Es ist nicht immer ganz leicht zu formulieren. Zumal ich auch nur der Zwischenschritt bin. Ich sage es mal so: Es sollte mehr als nur eine Marotte und ein kurzes Verkleiden sein und keine sexuellen Gründe haben, sondern aus den Lebensumständen heraus kommen. Die natürlich sehr vielseitig sein können. Am Ende ist d'Éon schon passend. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 00:11, 17. Apr. 2024 (CEST)
Dürfte ich wissen, wofür deine Schwester das benötigt? Das hört sich ja eigentlich ziemlich spezifisch an, wonach du suchst. --Bildungskind (Diskussion) 00:37, 17. Apr. 2024 (CEST)
Sie befassen sich in einem Projekt mit Geschlechterrollen in der Geschichte. Und eben auch damit, diese zu brechen, verlassen, übertreten, ignorieren. Dazu braucht sie Beispiele, an denen mal Dinge demonstrieren kann. Und wie geschrieben, für Frauen, die in die Männerrolle wechselten gibt es viele Beispiele, für den anderen Weg meist nur in einer Form der Adaption, der Übernahme von Kleidung und solchen Dingen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 00:52, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die meisten Hijras wurden als Männer geboren. --Chianti (Diskussion) 00:52, 17. Apr. 2024 (CEST)
…und Two-Spirits. --Rôtkæppchen₆₈ 01:14, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ja, davon gibt es noch weitere, aber das war ja kulturell akzeptiert und letztlich offen gelebt. Die spielten ja nicht vor, Jemand/Etwas Anderes zu sein, als sie waren. Trotzdem auch hier danke fürs Gedanken machen. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 02:26, 17. Apr. 2024 (CEST)
Naja, es ist schon auch etwas zweifelhaft, in dem anderen Fall einer "Frau, die als Mann lebte", zu unterstellen, dass die ja nur "vorspielte," etwas anderes zu sein. Wenn so eine "Frau" einen männlichen Namen, männliche Kleidung und die männliche Rolle für die restliche Zeit "ihres" Lebens angenommen hat - wie wollen wir denn entscheiden, nein, die Person wollte nicht tatsächlich ein Mann sein, (also war trans) sondern hat nur so getan; ein elaborated hoax über Jahrzehnte? In den meisten Fällen, die man hier gelten lassen würde, hatte die Welt diese Personen ja völlig als Mann gesehen, verstanden, akzeptiert. Was genau hindert dann daran, einfach zu sagen, okay ja ist ein Mann - statt "Frau, die als Mann lebte"? Etwa dass dann nach dem Tod biologisch weibliche Genitalien festgestellt wurden? --Blobstar (Diskussion) 09:42, 17. Apr. 2024 (CEST)
wir müssen das nicht entscheiden. wenn man aber als mann gewisse vorteile hatte bzw. dinge tun konnte, die frauen verboten waren, ist der naheliegendste grund halt, dass sie es genau deshalb tat. --Future-Trunks (Diskussion) 11:00, 17. Apr. 2024 (CEST)
Und wegen genau diesem Zeug bin ich immer vorsichtig beim Formulieren, weil immer Unterstellungen kommen. Man kann echt nicht mehr über bestimmte Dinge reden, weil einem immer alles im Munde verdreht wird. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 12:28, 17. Apr. 2024 (CEST)
@Blobstar @Marcus Cyron Da Chevalier d'Éon hier genannt wurde, würde ich vllt. die Disk zum Artikel lesen. Es scheinen gewisse Details vekürzt dargestellt worden zu sein (u.a. ergab die Leichenschau Hinweise auf Hermaphroditismus) und möglicherweise ist das doch kein Beispiel, was hier gesucht wird. --Bildungskind (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Auch wieder der andere Fall (Frauen, die als Männer leben), aber dennoch der Hinweis, da es mir gerade einfiel: Eingeschworene Jungfrau in Albanien. --77.87.228.67 07:52, 17. Apr. 2024 (CEST)

Kathoeys in Thailand? --Gruenschuh (Diskussion) 10:58, 17. Apr. 2024 (CEST)

ich denke ein gutes Beispiel für das was du suchst, ist der Sohn von Prinzessin Gyeonghye von Korea. Die verkleidete ihren Sohn als Mädchen, weil nur Männer die Thronfolge antreten können und er daher in Lebensgefahr war. Ein anderes Beispiele wäre achilles, der ebenfalls als Mädchen verkleidet wurde um nicht in den Krieg zu müssen. Der dürfte aber nur fiktiv sein. --Future-Trunks (Diskussion) 11:13, 17. Apr. 2024 (CEST)
evtl. hilft: Lang, Sabine: Männer als Frauen – Frauen als Männer: Geschlechtsrollenwechsel bei den Indianern Nordamerikas. Hamburg 1990.--Mabschaaf 12:39, 17. Apr. 2024 (CEST)
Es gibt verschiedene Geschichten über Männer, die auf der Flucht Frauenkleider anlegten, um unerkannt entkommen zu können. Beispiel ist Bonnie Prince Charlie. Von Herakles gibt es auch eine Geschichte, in der er sich, statt in den Krieg zu ziehen, in Mädchenkleidern mit jungen Frauen abgegeben hat. Freunde haben ihn dann aber wieder auf den "richtigen" Pfad gebracht.--Rabe! (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2024 (CEST)
Nein, das waren keine Freunde, seine "Verblendung" war einfach zu Ende. Siehe dazu Omphale.--Rabe! (Diskussion) 13:32, 17. Apr. 2024 (CEST)
Rezeption in der europäischen Kunst: [10] --Rabe! (Diskussion) 13:49, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich denke, Artikel wie Dragqueen, Hermaphroditismus oder Heterosexualität hast du selbst bereits durchgesehen. Das Problem aus meiner Sicht ist: Ein freiwilliger Wechsel muss imho stets mit den Bedingungen des sozialen Umfelds gesehen werden, die diesen Wechsel erlauben oder eben sanktionieren. Wenn man von den historisch sehr alten und bis heute greifenden patriarchalen Strukturen ausgeht ist es dabei ein signifikanter Unterschied, ob eine Gesellschaft zumindest in bestimmten Revieren den Wechsel der Unterdrückten in die unterdrückende soziale Rolle hinnimmt (Beispiel: Großstadtkultur der Weimarer Republik) oder ein Mann die dominierende männliche Rolle öffentlich ablegt und als Frau zu leben versucht. Letzteres scheint mir (zumindest in einem historisch von den christlichen Zuordnungen durch Augustinus von Hippo geprägten Europa) angesichts der Herrschaftsverhältnisse ein weitaus provokanterer Angriff auf die heterosexuelle Zuschreibung der Geschlechterrollen zu sein. Und weil es als Infragestellung oder Relativierung der herrschenden Rolle schwerer zu ertragen ist (und daher auch die Sexualitität zwischen Männern immer schwerer tabuisiert und sanktioniert war als die Sexualität zwischen Frauen) ist es nicht überraschend, dass die kulturelle Ausgestaltung des Wechsels dann eher nur im zeitlich begrenzten Freiraum der Fastnacht oder dramatisch (siehe die Fluchtgeschichten oben in anderen Beiträgen) oder eben in Filmkomödien [11] stattfindet. Das darf nicht ernst gemeint sein. Sonst wäre es bedrohlich. Denn kein gezielter Ausbruch aus der biologischen Geschlechterrolle passiert ja grundlos. Und für einen Mann, der sich selbst als "richtigen" Mann sieht oder diesem Bild so gut es geht zu entsprechen versucht :-) darf es keinen Grund geben, kein Mann sein zu wollen. Er darf die Shakespearsche Hässliche Blässe des Zweifels nicht zulassen. (Sehr amüsant hier für den Grenzbereich beim Verlassen der "männlichen Zone" z.B.: Zieh' dir bloß die Schuhe aus von Marius Müller-Westernhagen: Dein Sohn mit 16 sagte still // dass er Tänzer werden will...)
Ich denke, bei den wenigen Beispielen war es für einen Mann also eher ein Schritt, seine biologische Männlichkeit verbergen zu müssen als wesentlich provokanter und riskanter offen sein soziales Frausein leben zu wollen. Es sind ja zudem die weiblichen Kulturräume offenbar deutlich schlechter dokumentiert als die männlichen Kulturräume. Und ich denke, dass die geringe Zahl der bekannten Beispiele auch durch einen Filter der patriarchalen Selbstzensur begründet sein kann. (Man denke nur daran, wie lange es gebraucht hat, bis der übel behandelte und bestrafte Alan Turing erst 2013 vollkommen rehabilitiert wurde, welche gewaltigen Wirkkräfte da offenbar vorhanden sind.) Anlässlich dieser Meldung die Idee, auch nach Männern zu suchen, die sich längere Zeit als Nonnen oder zumindest als Frauen verkleidet in Frauenklöstern verborgen halten konnten oder mussten. Oder wollten und durften. Das trifft nicht mehr den Frageinhalt. Aber auch bei Deschner in der Kriminalgeschichte des Christentums und Karlheinz Deschner: Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums. (Econ, Düsseldorf 1974; überarbeitete Neuausgabe 1992; Sonderausgabe 2009, ISBN 978-3-9811483-9-8) könnten wir blinden Hühner vielleicht ein Korn finden. Mal nachsehen schadet jedenfalls nicht. --92.72.90.111 05:24, 18. Apr. 2024 (CEST) Ergänzend und etwas OT: Unter dem Blickwinkel der Fragestellung mal Robert A. Heinlein: All You Zombies. 1959 (deutsch: Entführung in die Zukunft. Heyne, 1971.) auf den Nachttisch legen. --92.72.90.111 06:02, 18. Apr. 2024 (CEST)
ich glaube du hast die Frage nicht verstanden. Die von dir angegebenen Artikel sind ja gerade nicht das, was gesucht ist und es dürfte auch relativ klar sein, dass es in Gesellschaften geschah, wo das nicht akzeptiert war und vor allem nicht öffentlich. Sind ja gerade Personen gesucht, die sich heimlich als eine Person des anderen Geschlechts ausgeben, aus rein praktischen Gründen. z.b. Frauen, die zum Militär wollten in Gesellschaften wo sie das als Frau nicht gedurft hätten oder Männer die gerade dem Krieg aus dem Weg gehen wollten und als Frau dann nicht eingezogen wurden. --Future-Trunks (Diskussion) 06:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
Nun, manche Artikel, die eine Frage nicht direkt beantworten, muss oder sollte man imho durchsehen, um sich den Problem umkreisend zu nähern (ähnlich den Indianern in den klassischen Western, die mit Geheul erstmal um die Wagenburg herum reiten, um dann erst später irgendwann direkt anzugreifen). Ich lese oben in der Fragestellung: „einen gezielten Wechsel zwischen den Geschlechtern im täglichen Leben” und „Männer, die freiwillig den Schritt unternahmen und als Frauen lebten”. In dieser Formulierung liegt das Problem, dass auch ein freiwilliger Schritt aus Gründen und in Abwägungen erfolgt. Ich bin da insgesamt aber sehr gelassen. Die Schwester von Marcus wird sicher selbst entscheiden können, was ihr weiterhilft oder nicht. --92.72.90.111 07:27, 18. Apr. 2024 (CEST) Vielleicht noch: Niemand geht freiwillig einem Krieg aus dem Weg. --92.72.90.111 07:39, 18. Apr. 2024 (CEST)
Markus ich sehe hier auch ein Verschriftlichungs-Problem. Ein Frau die sich als Mann ausgab, kam dadurch eher in den Zirkel der Personen über die überhaupt was geschrieben wurde. Und wenn es eben niemand als aufschreib-würdig befand, dan Wissen wir das heute schlichtweg nicht. Und genau da seh ich wirklich ein Knackpunkt. Zu einem Zeitpunkt wo grundsätzlich sehr wenig über Frauen geschrieben wird, wird deshalb auch sehr wenig über Frauen geschrieben, die als Mann geboren wurden.
Mir ist Beispielsweise ein Dorforiginal hängengeblieben, der aus Trauer bis zu seinem Tod die Kleider seiner Frau trug. Ich müsste wirklich wühlen gehen, in welcher Dorfchronik das war. Nur eben das war zeitlich so nah, dass es eben noch Zeitzeugen gab, die dieses Original beschreiben kknnten, als Dorforiginale für die Chronik gesuucht wurden. Wäre die Dorforiginalle diesem Personenkreis egal gewessen, die Geschichen für die Dorfchronik gesammelt haben, stellt sich eben folgende Fage. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies jemand anderes in einem anderen Buch das so aufgeschrieben hat, dass diese Geschichte auffindbar bleibt?--Bobo11 (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2024 (CEST)
Ja, das ist sicher ein Problem, auch deshalb ist so wenig zu finden. Und halt auch, weil für Männer wenig zu "gewinnen" war, wenn sie sich als Frauen gaben, anders, als anders herum. In einem Patriarchat profitierst du eben nur als Mann. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 15:41, 18. Apr. 2024 (CEST)
Nicht immer: Massaker von Srebrenica. Wehrfähigkeit kann auch schaden. --Rabe! (Diskussion) 16:06, 18. Apr. 2024 (CEST)
Die wurden aber nicht nur getötet, weil sie wehrfähig waren, sondern weil man einen Völkermord begehen wollte und dabei ebenfalls wie oft in der Geschichte patriarchal dachte. Frauen wurden nur als Gefäß für die männliche Vererbungslinie gesehen und das hätten sie potentiell aich für die Serben sein können. Natürlich dass das System Patriarchat mit seinen Ausprägungen letztlich auch mal für Männer negative Auswirkungen hat, ist natürlich klar. Doch wiegt das die allgemeinen Vorteile nicht auf und ist zudem ja auch genau so gewünscht gewesen. Sicher nicht von den Opfern, aber im Rahmen des Systems Patriarchat, das sicher auch nur bedingt in Frage gestellt wurde. Andererseits machte das auch oft gar keinen Unterschied, siehe die Shoa. Am Ende führt diese Diskussion aber dann doch vom eigentlichen Thema weg. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:01, 18. Apr. 2024 (CEST)
Was mir gerade noch in den Kopf kommt: Wollte eine Frau zum Militär, konnte sie sich nur als Mann ausgeben. Wollte ein Mann nicht zum Militär, hatte er auch die Möglichkeit, ins Kloster zu gehen, nicht nur die schwierigere, sich als Frau auszugeben. --Rainer Z ... 19:12, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wobei das "nicht ins Militär gehen müssen" früher für der Grossteil der Bevölkerung gar nicht stellte. Die Unfreiheit im Mittelalter hat auch einen Vorteil, denn nur Freie bzw. Vasallen waren Verpflichtet zu den Waffen zu greifen. Das zog der Adel in den Krieg, nicht die unfreien Bauern. Klar, man muss da bisschen genauer hinschauen, wann genau. Und auch ob Kriegsdienst zum Angriff oder Verteidigung. Aber die Militärpflicht wie wir sie heute kennen, ist etwas relativ modernen. Stehende Heere aus Wehrpflichtigen kennen wir noch nicht lange. Denn solange es genügend Söldner gab, brauchte es auch keine Wehrpflicht. Aber soweit hast du Rainer schon Recht. Gerade im Mittelalter, war der Klerus durchaus eine Option für friedfertige Gemüter, die nicht in den Krieg ziehen wollten. Dafür musste man nicht mal zwingend ins Kloster, eine entsprechende Weihe reichte. Klar auch das hat so seine Nachteile. --Bobo11 (Diskussion) 21:48, 18. Apr. 2024 (CEST)

Iran Ölproduktion zerstören

Warum legt man nicht mit Raketen die iranische Ölproduktion lahm? Dann geht dem Land das Geld aus ubd es tritt Frieden ein

Eines der Probleme wären steigende Ölpreise und das wollen die wenigsten Länder. --46.125.249.113 13:08, 19. Apr. 2024 (CEST)
Zumal im Gegenzug bestimmt der Iran die Ölproduktion anderer Golfstaaten bzw. Öltanker im Persischen Golf angreifen würde. --37.49.29.95 14:18, 19. Apr. 2024 (CEST)
Und wenn man die Wirtschaft Irans nachhaltig schädigte, würde das Flüchtlingswellen und Terrorismus Rückenwind verschaffen. --93.132.109.138 17:32, 19. Apr. 2024 (CEST)

Das hatten wir doch schon Mal nach einem Golfkrieg, als die Ölfelder angezündet wurden und es a) eine riesige Umweltverschmutzung gab, b) die Preise merklich anstiegen und c) Red Adair jahrelang zu tun hatte, um die auszupusten. War/wäre keine so gute Idee. --Elrond (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2024 (CEST)

Dass Red Adair dort so lange beschäftigt war, lag allerdings daran, dass die Iraker das bereits zuvor besetzte Kuwait vor ihrem Rückzug mit einer Politik der verbrannten Erde in Bezug auf die Ölquellen in Brand gesetzt hatten. Wenn sie dazu (wie es beim Iran im Wesentlichen der Fall wäre) nur von ihrem eigenen Territorium aus hätten operieren müssen, wären sie zu einer Zerstörung in diesem Umfang wohl nicht in der Lage gewesen. --37.49.29.95 17:52, 19. Apr. 2024 (CEST)
Red Adair wäre gerne lange beschäftigt gewesen und hätte viele Jahre gebraucht, die Brände mit Sprengungen zu löschen. Letztendlich haben ihm die Ungarn u.a. die Show gestohlen, weil sie mit MIG-Triebwerken die Brände viel schneller ausgeblasen haben. --93.132.109.138 22:24, 19. Apr. 2024 (CEST) PS: Aerosollöschfahrzeug#Aufgaben --93.132.109.138 22:36, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das Ziel ist aber nicht Frieden. Wichtig ist doch das wir günstige Rohstoffe bekommen und unseren Wohlstand mehren können. --2001:16B8:B8BF:EC00:CCD7:7BED:3802:BC68 10:46, 20. Apr. 2024 (CEST)
Spekulative Erwägungen wie diese Fragestellung sind keine Wissensfrage und sollten im Cafe besprochen werden. Ich mach mal dicht. --92.72.90.111 02:27, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.90.111 02:27, 21. Apr. 2024 (CEST)

Bankkarte - Magnetstreifen, Chip, NFC testen

Meine Bankkarte hat wohl alle drei Funktionen. Ich benutze sie praktisch nur an Kassenterminals von Einzelhändlern, und die haben alle NFC, funktionieren also "kontaktlos". Wie kann ich denn überprüfen, ob die anderen Funktionen eigentlich technisch in Ordnung sind (und die Karte nicht beispielsweise einem Magneten zu nahe gekommen ist)? Meine Bank meinte 1. Geldautomat (benutzt der immer den Magnetstreifen?) und 2. ins Kassenterminal einstecken, weil gelegentlich die PIN abgefragt wird. (Bloß: Was hat denn bitte die PIN-Abfrage mit der Methode der Datenübertragung zu tun?) Auf meiner neuen Bankkarte wird übrigens nicht mehr unterschrieben. (Meine alte hatte wohl ein Unterschriftfeld, aber das hatte ich nicht ausgefüllt, und das hatte auch nie jemanden interessiert. Naja, so oft hatte ich die Karte auch gar nicht benutzt - alle paar Wochen mal, vielleicht.) --95.116.149.178 22:56, 16. Apr. 2024 (CEST)

Wenn man die Karte in das Terminal einsteckt, wird doch wohl immer der Chip verwendet, egal ob dabei nach der PIN gefragt wird. Wenn man an einem Terminal den Magnetstreifenleser verwendet, wird wohl immer der Magnetstreifen der Karte verwendet. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:12, 16. Apr. 2024 (CEST)
(BK)NFC testest Du mit der Android-App NFC Tools. Damit funktionieren z.B. Girocards, elektronische Personalausweise und elektronische Gesundheitskarten. Die kontaktbehaftete Chip-Funktion testest Du z.B. mit dem alten TAN-Generator. Wenn der beim Einsetzen der Karte (Girocard oder auch eGK) und nachfolgendem Einschalten nichts anzeigt, ist der Chip defekt oder fehlt. Bei vielen Banken muss der Magnetstreifen erst freigeschaltet werden, da dieser nicht kryptographisch gesichert ist und somit sehr hohes Missbrauchspotential bietet. Der Geldautomat benutzt bei aktuellen Modellen den Chip per Goldkontakte. Neuere Modelle können die Karte auch schon kontaktlos ansprechen. Der Magnetstreifen wird zumindest in Deutschland und den wichtigsten Industrienationen nicht mehr unterstützt. Achtung: neue eGKs, die per NFC benutzt wurden, müssen vor der Benutzung in älteren Arzt-Kartenterminals kurzgeschlossen werden, um einen Latch-Up mit Absturz des Terminals zu vermeiden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 16. Apr. 2024 (CEST)
Zum Magnetstreifen: Es gibt viele Terminals mit funktionsfähigem Magnetstreifenleser, zum Beispiel an vielen Tankstellen, weil viele Flottenkarten (Routex und andere) nur Magnetstreifen besitzen. Wenn eine Bankkarte mit einem solchem Magnetstreifenleser verwendet wird, müsste der Magnetstreifenleser vermutlich zumindest unterscheiden können, ob die Bankkarte einen Magnetstreifen besitzt, auch wenn er möglicherweise nicht zweckgemäß verwendet werden kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:38, 16. Apr. 2024 (CEST)
Der Girocard#Magnetstreifen ist zwar oft noch vorhanden, wird aber seit Jahren nicht mehr benutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 16. Apr. 2024 (CEST)
(NFC teste ich, indem ich die Karte an der Ladenkasse ans Terminal halte. Gibt die Kasse ein Ok, dann ist NFC auch ok.) Wie wäre es mal mit einem Artikel, in dem das alles drin steht? --95.116.149.178 23:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wenn nach vollständiger Lektüre unseres Artikels Girocard noch Fragen offen sind, darfst Du sie gerne hier stellen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 16. Apr. 2024 (CEST)
(Auf die Idee, bei Girocard nachzusehen, muß man auch erst einmal kommen.) Kann man zusammenfassen: Der Magnetstreifen ist eher unwichtig? Trotzdem noch eine Frage: Magnetstreifen mögen keine Magneten. Für den Fall des Falles: Wäre es sinnvoll, sich von dem Magnetstreifen eine Sicherheitskopie zu machen, ihn also auszulesen, und die Daten nach einem "Magnetunfall" wieder zurückzuschreiben auf den Streifen? Kann man so auch den Fehlerzähler wieder zurücksetzen (also nach dem zweiten Fehlversuch sicherheitshalber erst einmal wieder auf Null setzen - wäre natürlich einigermaßen bescheuert, wenn man so per Brute Force die PIN-Abfrage austricksen könnte: Die Mafia beschäftigt 5000 PIN-Tester. Sie klaut irgendwo eine Karte, liest den Magnetstreifen aus und schickt die Daten an die "Mitarbeiter". Die beschreiben damit einen Rohling. Dann gehen alle gleichzeitig zu einem Geldautomaten. Der erste probiert die PINs 0000 und 0001, der zweite 0002 und 0003, und bei dem, der die PIN 7385 testet, sagt der Automat ok. *Konto abräum*)? --95.116.149.178 01:33, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die Fehlversuche werden normalerweise (auch) vom Server gezählt, daher ist es unerheblich an welchem Automaten Du das versuchst. --Windharp (Diskussion) 08:55, 17. Apr. 2024 (CEST)
Es gibt also keine Stand-alone-Systeme, die ohne Serververbindung die Gültigkeit der PIN testen (und damit Tür und Tor für einen Brut-force-Angriff öffnen)? --77.3.24.92 06:39, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wie sollte das gehen, die Karte kennt die PIN nicht. Diese wird vom Server verwaltet. Was sich neben dem ganz offensichtlichen Sicherheitsaspekt schon aus der Tatsache ergibt, dass man die PIN jederzeit online verändern kann. einzige Möglichkeit wäre, alle Pins des gesamten Systems im lokalen Gerät vorzuhalten. Und das wäre nun wirklich ein albernes Sicherheitsrisiko. --Windharp (Diskussion) 08:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
Doch, es gibt beides: Online-PIN-Systeme, bei denen der Server die PIN prüft (und dann natürlich auch die Fehlversuche speichert, Klonen und an anderen Terminals probieren also zwecklos), und Offline-PIN-Systeme, bei denen die Karte die PIN prüft. Irgendwann muss natürlich auch bei diesen das Terminal mit dem Server reden, und normalerweise wird das sicher auch live passieren - man will ja den Kontostand prüfen, etc. Aber prinzipiell lassen sich solche Offline-Terminals sehr wohl auch zeitweise wirklich offline betreiben. Auch da wird das Terminal dem Server bei nächster Gelegenheit die Anzahl der Fehlversuche übermitteln, aber ohne hier irgendeine Ahnung zu haben wie das alles im Detail abläuft, würde ich sagen, dass es, wenn du mehrere solche echten Offline-Terminals findest, möglich sein müsste, dir mit geklonten Karten mehr als drei Versuche, die PIN zu erraten, zu verschaffen. In Deutschland sind Offline-Terminals allerdings unüblich, falls es sie überhaupt gibt. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:42, 18. Apr. 2024 (CEST)
Soweit ich sehe, besteht das Sicherheitsrisiko ja dann wohl darin, daß das Offlineterminal überhaupt nicht mit dem Server redet, sondern von der ehrenwerten Familie extra für nützliche Zwecke angeschafft wurde. Und wo steht jetzt, daß und wie das hoffentlich nicht funktioniert? --77.3.24.92 09:52, 18. Apr. 2024 (CEST)
Ach, ist das so? Gut zu wissen. Und wo steht das in einem bekannten Onlinenachschlagewerk? --77.3.24.92 09:47, 18. Apr. 2024 (CEST)
Natürlich gibt es offline-Verfahren. Wie hätte sonst eine VISA-Abhebung auf einer Neuseeländischen Insel funktionieren sollen? --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:22, 18. Apr. 2024 (CEST)
Du solltest die Karten immer unterschreiben, denn sonst könnte ein Finder unterschreiben, wenn du die Karte mal verlierst. Magnetstreifen werden in Deutschland nicht mehr benutzt, NFC kannst du testen indem du die Karte ans POS-Terminal hälst und den Chip kannst du testen, indem du die Karten ins POS-Terminal reinsteckst. --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:20, 18. Apr. 2024 (CEST)
"immer unterschreiben" - wo denn, bitte? --77.3.24.92 02:24, 19. Apr. 2024 (CEST)

Friedliche Regierungsfolge?

Ist eine friedliche Regierungsfolge eigentlich noch möglich, wenn nach jeder Wahl, während der Koalitionsverhandlungen, Parteien zusammenkommen, die sowieso in vielen Fragen einer Meinung sind?
Oder müsste man in diesen hypothetischen Szenario einräumen, dass eine friedliche Regierungsfolge unmöglich geworden ist? --2A02:8071:60A0:92E0:F0B8:38E4:B9C7:3108 00:58, 17. Apr. 2024 (CEST)

Was bedeutet die Überschrift? --95.116.149.178 01:34, 17. Apr. 2024 (CEST)
Japan wurde von 1955 bis 1992 von einer Partei regiert und galt Politikwissenschaftlern die ganze Zeit als funktionierende Demokratie. (in kleinerem Maßstab: Bayern hatten von 1958 bis 2008 eine CSU Alleinregierung). Einen gewissen demokratischen Grundkonsens aller Parteien muss es übrigens geben, sonst ist das mit der demokratischen Regierungsfolge sehr schnell ganz vorbei. -- southpark 07:34, 17. Apr. 2024 (CEST)
Warum sollte es unmöglich sein? Der Ostblock wendete sich größtenteils friedlich nach Jahrzehnten von pseudodemokratischer Einparteien-Diktatur. ...Sicherlich Post 08:30, 17. Apr. 2024 (CEST)
Verstehe die Frage nicht, die Frage beschreibt doch gerade eine "friedliche Regierungsfolge", mit Wahlen und so? --Alazon (Diskussion) 10:16, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich verstehe sie so, dass bei einer dann anstehendem Regierungswechsel die Regierung das Ergebnis dann doch nicht akzeptiert. Nicht erfolgreich aber den Versuch bei einer viel kürzeren Machtperiode gabs ja bspw. in den USA: Sturm auf das Kapitol in Washington 2021 ...Sicherlich Post 11:59, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich verstehe sie so, dass jemand den "Altparteien" (CDUSPDFDPGRÜNELINKE) absprechen will, demokratische Regierungen zu bilden, weil sie nicht unterscheidbar sind. Was ein krudes Weltbild offenbart auf dass ich nicht weiter eingehen will und deshalb am Wortlaut der Frage blieb. -- southpark 17:56, 17. Apr. 2024 (CEST)
Inwiefern sind Die Grünen Altpartei? Sie wurden doch erst 1980 gegründet, als die anderen Altparteien schon mindestens 34 Jahre alt waren. --Rôtkæppchen₆₈ 20:17, 17. Apr. 2024 (CEST)
Altpartei Die Frage ist nicht ganz so plump geschrieben, zielt inhaltlich aber in dieselbe Richtung. -- southpark 22:57, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ok, danke. Man muss den Terminus „alt“ hier relativ zur Gegenwart sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich freue mich schon auf die Gesichter in der AfD, wenn sie von Sahra Wagenknecht als Altpartei bezeichnet werden - immerhin sind sie elf Jahre älter als das BSW. --2A02:908:1980:C700:D748:FFF1:13A2:6A72 13:51, 18. Apr. 2024 (CEST)
Das BSW ist eine Abspaltung des Nachnfolgers der SED, die 1946 gegründet wurde. --109.75.92.82 14:16, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wäre eine friedliche Regierungsfolge nicht möglich, dann gäbe es ja eine unfriedliche Regierungsfolge. Da (zumindest in Deutschland) die freien, gleichen und geheimen Wahlen des Parlaments friedlich stattfinden und die Wahl eines Bundeskanzlers durch das Parlament ebenfalls friedlich erfolgt und der Bundeskanzler nicht weniger friedlich dem Bundespräsidenten ein Kabinett vorschlägt und so eine Regierung bildet ist eine unfriedliche Regierungsfolge meines Erachtens nur durch den Verbrechen als Bruch der Verfassung möglich. Die Kompromissfindung bei der Bildung von Koalitionen ist ein zeitlich begrenzter und jederzeit aufhebbarer Verzicht auf den politischen Wettbewerb und Machtkampf (vgl. auch den Artikel Burgfriedenspolitik). Wenn Parteien nicht zusammenkommen und "sowieso in vielen Fragen einer Meinung sind" kommt eine Koalition nur zustande, wenn die Kompromissfindung den Verzicht beinhaltet, bestimmte unterschiedliche Sichtweisen und politische Ziele während und durch die Regierungsarbeit als Störfaktor auszutragen. Das ist vielleicht nicht jedem FDP-Minister völlig klar. Nur würde ich hier auch nicht von unfriedlichem Verhalten sprechen sondern (auch angesichts der aktuellen multiplen Krisen) eher von einem sehr dummen, verantwortungslosen und kurzsichtigen Verhalten. Unfriedliches Verhalten im Sinne einer kriegerischen Kampfansage sehe ich eher in den Versuchen, die demokratischen Rechte und Freiheiten zur Abschaffung dieser Rechte und Freiheiten zu missbrauchen,wie wir das bereits in einigen osteuropäischen Ländern beobachten können. --92.72.90.111 07:15, 18. Apr. 2024 (CEST)
Unfriedliche Regierungsfolge ist dann so etwas wie der 6. Januar 2021 in Washington. Ich sehe nicht einmal den 1. Oktober 1982 in Bonn als unfriedliche Regierungsfolge an, da damals alles nach Recht und Gesetz vorging und politischer Opportunismus zwar verwerflich, aber nicht illegal ist. --109.75.92.82 14:21, 18. Apr. 2024 (CEST)
In Deutschland stimmen nach Art. 38 GG die Abgeordneten im Bundestag ab - Parteien spielen dabei keine Rolle. Die Abgeordneten müssen nicht einmal einer Partei angehören. Von daher ist es nicht zulässig, dass die Parteien Regelungen treffen (Koalitionen), denen sich die Abgeordneten unterordnen müssten. --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:17, 18. Apr. 2024 (CEST)
Nein, Abgeordnete müssen sich nicht unterordnen. Sie tun das aus Kalkül und weil sie an ihren Pöstchen kleben und weil auf dem Weg bis zur Abgeordnetenkandidatur für eine Partei eine ganze Reihe von Filtern liegen, die auch nur einen bestimmten zurechtgebogenen Typus nach "oben" bringen. Die Abgeordneten sind qua Verfassung so frei in ihrer Entscheidung wie sonst niemand. Sie verfügen nach der Verfassung durch Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG über ein Freies Mandat und sind finanziell sehr gut abgesichert. Allerdings gehört auch dazu gesagt, dass die Wählerinnen und Wähler ebenfalls frei sind. Sie müssen diese Sorte von Abgeordneten nicht wählen. Man denke immer an den mittlerweile verstorbenen Abgeordneten Christian Ströbele, der zuletzt nur noch einzig durch den Gewinn seines Wahlkreises und sein Direktmandat geschützt war. Im Rahmen der politischen Verelendung der Grünen hatte er von dieser Partei eigentlich nur noch Fallstricke, Abstellgleise und mediale Messer im Rücken zu erwarten. Man kann also sagen, dass das Wahlvolk die Abgeordneten bekommt, die es verdient hat und wenn nur lauter Leisetreter gewählt wurden brauch sich keiner darüber beschweren.
Auf der anderen Seite haben die Abgeordneten in ihrer Freiheit auch das Recht, sich in Parteien zu organisieren und Parteien haben das Recht, miteinander zu verhandeln und Koalitionen zu bilden. Art 21 Abs. 5 GG verweist auf das Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz,PartG). Dort kommen Worte wie Koalition, Vereinbarung oder Vertrag nicht vor. Daher gilt: „Der K.[oalition]sbildung in D[eutschland] werden rechtliche Grenzen gesetzt durch das freie Mandat des → Abgeordneten (Art. 38 GG), durch das Vorschlagsrecht des → Bundeskanzlers zur Ernennung von Ministern (Art. 64,1 GG) sowie durch die Richtlinienkompetenz des Kanzlers (Art. 65 GG).” [12] Die Behauptung, Koalitionen seien nicht zulässig, ist falsch. --92.72.90.111 19:48, 18. Apr. 2024 (CEST) Vielleicht noch ergänzend: Art. 40 GG sieht vor, dass sich der Bundestag eine Geschäftsordnung gibt. Diese ist also ein mehrheitlicher Ausdruck des freien Willens der gewählten Abgeordneten. Die Geschäftsordnung wird jeweils nach einer Bundestagswahl von den gewählten Abgeordneten beschlossen. In seinen Erläuterungen zur Geschäftsordnung informiert der Deutsche Bundestag: „Was im Denken und Reden der Bürger oft in eins fließt, unterscheidet das Grundgesetz und in seiner Umsetzung schließlich die Geschäftsordnung auf das Peinlichste: die Parteien und die Fraktionen. So wie die Parteien „bei der politischen Willensbildung des Volkes“ mitwirken (Artikel 21 des Grundgesetzes), so wirken die Fraktionen an den Entscheidungsprozessen des Parlaments mit. [...] Fraktionen haben im Bundestag Rechte, die dem einzelnen Abgeordneten nicht zustehen. [...] Was im Sinne der Geschäftsordnung nicht ginge, wäre ein Versuch von Abgeordnetenvereinigungen, sich alle denkbaren Vorteile zu sichern und die sich aus der neugewonnen Größe ergebenden Nachteile zu meiden. So dürfen zwei Fraktionen – etwa einer Koalition – nicht als Bündnis anderen Fraktionen den Rang ablaufen und gleichzeitig die Finanzmittel für zwei Fraktionsführungen in Anspruch nehmen; die Parlamentsübung belegt dies: Koalitionen geben den Fraktionen nicht eine neue Größenordnung, so dass der Bundestagspräsident auch dann von der größten Fraktion gestellt werden kann, wenn diese in der Opposition ist und die Koalitionsfraktionen naturgemäß über die Mehrheit verfügen.” --92.72.90.111 21:15, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hat es 2016 nicht mal Versuche einer gewissen ausländischen Macht gegeben, mehrere Fraktionen derselben Partei in demselben Parlament zu bilden? Das ging i'wie nicht, weswegen dieselbe ausländische Macht einfach mehrere in Parlamenten vertretenen Parteien und Listen unterwandert und dadurch Pluralismus vorgaukelt, der aber lediglich ausländisch zentralgesteuert ist. Irgendwie erinnert mich das an das vorgegaukelte Mehrparteiensystem in z.B. Nordkorea oder der DDR. --2003:F7:DF37:1A00:B132:4DCC:110F:610E 00:50, 19. Apr. 2024 (CEST)
Ja, das alles und noch viel mehr ist 2016 passiert. Und du kannst auch gerne diese ausländische Macht benennen, die einfach so Parteien und Parlamente unterwandert hat. Das sind Aliens von Messier 31 oder M31, bei uns auch eher als Andromeda Galaxie bekannt. Und sie haben nicht nur einfach diese Parteien sondern auch einfach die Deutsche Bank und das ganze Internet unterwandert und deshalb auch einfach die ganze Wikipedia. Und damit das niemand glaubt haben sie eine extra Counter-Abteilung aufgebaut, die überall immer wieder vebreitet, die Aliens von Andromeda hätten irgendwie einfach alles unterwandert. Denn das führt dazu, dass keiner mehr weiß, wer hat nun eigentlich recht und genau das war ja das Ziel der Unterwanderung, wenn sie tatsächlich wahr ist. Oder auch nicht. Denn wahrscheinlich haben sie nicht nur einfach diese Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt, die wahr sind oder auch nicht sondern auch die Leute aktiviert, die behaupten, sowohl das Internet als auch die Verschwörungstheoretiker seien gleichmaßen von den Andromedanern einfach unterwandert und gaukelten sowohl eine wahre Realität als auch eine verschwörungstheoretische Welt vor, damit die Leute glauben, die wahre Welt sei echt und die Warnung davor, dass sie nicht echt sei, wäre einfach nur eine Verschwörungstheorie und alle streiten sich darüber. Allerdings sind auch diese Leute von den Andromedaner gesteuert, die behaupten, diejenigen seien unterwandert, die behaupten, es seien einfach all diejenigen unterwandert, die behaupten, sowohl die Wikipedia als auch die Verschwörungstheoretiker seien unterwandert. Das einzige Land, das aus Gründen nicht unterwandert ist, ist nämlich Nordkorea. Und ich sitze, was man über meine GeoIP natürlich nicht erkennen kann, tatsächlich in Pjöngjang und war schwer in Versuchung, mich lieber auch mit einer IP aus Boblingen zu tarnen, um die Sache mal klarzustellen. Soviel also einfach mal zu den Tatsachen. (Und weil es jetzt halb eins ist habe ich Mittagspause und gehe mal in die Kantine.) --92.72.90.111 05:29, 19. Apr. 2024 (CEST)

Zahnkranz schweißen kosten

 
sowas?

--185.190.48.25 12:03, 19. Apr. 2024 (CEST)

So einer? --93.132.109.138 12:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
Ja, kostet! --Elrond (Diskussion) 14:23, 19. Apr. 2024 (CEST)
Und macht auch wenig Sinn, weil Ritzelpakete verschleißen.--Auf Maloche (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2024 (CEST)

Farbnegative in Farbpositive Umwandel

Moin Zusammen. Ich habe vor kurzem einige Farbnegative aus meiner Jugend wiederentdeckt. Diese habe ich jetzt abfotografiert und bin auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich diese Invertieren kann. Ich vermute, dass die großen Pakete wie Lightroom oder Photoshop das können. Allerdings will ich für eine Handvoll Bilder nicht viel Geld und Zeit in Software investieren. Gibt es ein einfaches, möglichst kostenloses Tool, mit dem man diese Umwandlung machen kann? App (Android) oder PC-Programm ist egal. Gruß und Danke.

--2003:D1:BF2E:C900:6D91:A02C:69CA:636F 11:44, 19. Apr. 2024 (CEST)

Farben invertieren kann doch eigentlich jedes Tool, u.a. auch IrfanView. --Magnus (Diskussion) 11:48, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das wäre auch mein Tipp gewesen. Mit einfachem Invertieren ist es aber nicht getan, weil Farbnegative eine Orangemaskierung haben, um die Dynamik im Rotbereich zu verbessern. Eine einfache Invertierung ergibt daher ein blaustichiges Bild, das noch nachgefiltert werden muss. Meine Scansoftware (XSane) hat Voreinstellungen dafür. --2A02:908:1980:C700:D96B:2680:5327:AFA0 12:00, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das Effektivste, wenn es nur ein paar Bilder sind: ins Labor geben, 13x18 entwickeln und einscannen. Orangekanal existiert meines Wissens nur in Photoshop und SilverFast. In Photoshop braucht man nur Sekunden für so eine Korrektur. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
Bildverarbeitungssoftware hat einen "Negativfilter", der die Orangemaske gut kompensiert, ist aber manchmal ein wenig Fummelei, weil die unterschiedlichen Filme unterschiedliche Masken hatten. Viele haben ein Menue, wo man die Filme auswählen kann. Feinabstimmung ist dann trotzdem Handarbeit, weil auch die Maske altert. --Elrond (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank für die Vorschläge. Ich habe die Negative jetzt in paint.net umgewandelt. Schritt 1: Farbumkehr. Schritt 2: Automatische Farbkorrektur. Ich bin kein Fotoprofi, von daher will ich mich was die Qualität angeht nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Von einigen Bildern habe ich aber Papierabzüge. Dieses Niveau erreicht die Umwandlung mindestens. --2003:D1:BF2E:C900:F54A:91BD:C2D3:5081 11:31, 20. Apr. 2024 (CEST)

Meerblick von einem österreichischen Berg aus

Gibt es einen Berg in Österreich bzw. wahrscheinlich am ehesten Kärnten , der hoch genug ist, dass man von dort aus das Meer, also die Adria sehen kann? --85.127.37.86 23:49, 19. Apr. 2024 (CEST)

Um es einfach zu sagen: Dafür ist Österreich nicht nahe genug am Meer und/oder die Berge nicht hoch genug. Komplizierter wird es, wenn man über den Erdradius die daraus folgenden Erdkrümmung berechnet. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:12, 20. Apr. 2024 (CEST)
Nein. --RAL1028 (Diskussion) 00:22, 20. Apr. 2024 (CEST)
Laut der in diesem Artikel verlinkten Formel müsste es möglich sein, vom Großglockner die Adria bei Lignano Sabbiadoro oder Monfalcone zu sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:43, 20. Apr. 2024 (CEST) Google schlägt außerdem den Hochstuhl und die Hohe Warte (Karnische Alpen) vor. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Und welche der im Artikel vorgeschlagenen Näherungs- und sonstigen Formeln kann man dafür verwenden? (Stichworte Refraktion, Gravitation...) MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 01:32, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ich hab die auf dem Satz des Pythagoras gegründete euklidisch-geometrische Formel   (Erg. 220 km) genutzt und per Google Earth Pro die Distanz des Großglockners zur Adriaküste (Erg. 140 km) bestimmt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:59, 20. Apr. 2024 (CEST)
Laut Panorama-Tool von U. Deuschle funktioniert Hohe Warte vom Adriastrand westlich von Bibione (Entfernung 110,3 km, Refraktion 0,13, Kugelform der Erde angenommen) [13]. Ebenso Kellerspitzen und (Wolayer) Seekopf. Hier noch der umgekehrte Blick von der Hohen Warte nach Süden:[14] --Blutgretchen (Diskussion) 01:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
Hier ein Foto vom Fuß des Leuchtturms von Lignano nach Norden. Links oben die Hohe Warte, unmittelbar rechts daneben (teils verdeckt vom "a") die Kellerspitzen. Und hier der entsprechende Ausschnitt etwas nach links erweitert mit dem Panorama-Tool. So ist auch noch der (Wolayer) Seekopf mit drauf. Das dürften die Österreichischen Berge mit freier Sichtlinie bei kürzester Entfernung zum Meer sein, so dass es dort am ehesten zu erblicken sein sollte. Etwas mehr als 100km Fernsicht genügen schon. --Blutgretchen (Diskussion) 03:49, 20. Apr. 2024 (CEST)
Google Maps zeigt mir die Hohe Warte 3x in Österreich an, und der WP-Artikel Hohe Warte zeigt mit seinen Koordinaten auf eine 4. Stelle. Was ist denn richtig? --2001:16B8:B8BF:EC00:CCD7:7BED:3802:BC68 10:41, 20. Apr. 2024 (CEST)
Hier zähle ich insgesamt 9 Berge bzw. Hügel mit dem Namen Hohe Warte, die in Österreich liegen. Oben gemeint ist die Hohe Warte (Karnische Alpen). --Blutgretchen (Diskussion) 10:50, 20. Apr. 2024 (CEST)

Nach Glasfaseranschluss offene Stromkabel im Keller

Hallo, nach Glasfaseranschlusslegung im Keller (nicht für mich) sind jetzt "offene" Stromkabel dort.


Mehrfache Nachricht an den Vermieter des Wohnhauses erbrachte keine Reaktion. Kann ich einen Elektriker beauftragen, die Gefahrenstelle zu beseitigen und die Rechnung mit der Miete verrechnen? --2A02:810B:580:7750:511D:8883:3AF0:3460 21:07, 15. Apr. 2024 (CEST)

Erst einmal dem Vermieter eine Frist setzen und die eigene Ersatzvornahme ankündigen. Es würde sich im Übrigen nicht um eine Gefahr handeln, wenn die Drähte spannungslos sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:23, 15. Apr. 2024 (CEST)
Was bedeutet "offene" Stromkabel? Blankes Kupfer ohne Isolierung? Einzelne, isolierte Adern ohne Kabelummantelung? Lose hängende, isolierte Kabel, wo vorher ein Kabelkanal o.ä. oder Unterputzverlegung war? --Chianti (Diskussion) 22:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
Mehrere abgeschnittene Stromkabel, ca 1cm dick keine Ahnung ob da Spannung drauf ist, das ist einfach ein Wust an Kabel dort wo auch der Hausstromanschluss mit einem Schild 500V ist. Hab keine Ahnung von der Verkabelung, es gab auch mal eine Steckdose in den Flur für einen E-Rollstuhll, das ist teilweise da langgeführt oder auch nicht. Daneben ist halt jetzt der Glasfaseranschluss mit weiteren Dingens, da ist auch so ein Modem, muss ja auch Strom bekommen oder? Die Glasfaserkabel kann ich schon erkennen. Aber ähnlich wüst…
Ich würde auch den Elektriker aus der Nachbarstadt beauftragen, der hiesige hat so einige komische Sachen gemacht… --2A02:810B:580:7750:74BA:9D2B:5677:E073 23:07, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ist der Anschluss denn schon in Betrieb und abgenommen? Wenn nicht, dann ist es eine Baustelle, die ganz bestimmt noch fertiggestellt werden wird. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ne das ist abgeschlossen und in Betrieb. Sieht übrigens auch im Treppenhaus übel aus, also fertig, aber hingefrickelt…. Dabei ist das Haus recht neu --2A02:810B:580:7750:74BA:9D2B:5677:E073 00:13, 16. Apr. 2024 (CEST)
Übel das. Schau mal in den Vertrag. Wenn da so eine Klausel wie in Telekom-Verträgen drinsteht, dann liefert das Glasfaseranbieter nur Minimalstandard (Aufputz mit Nagelschellen etc) und jedes winzige bisschen ordentliche Kabelverlegung ist Sache des Kunden. Bei mir auf Arbeit artet das immer in Eigenarbeit aus, wenn ein neuer Internetanschluss gelegt wird. Das war beim vierfach gebündelten SHDSL-Anschluss so (eigene Kabelverlegung vom APL zum Modemstandort, ein paar Dekameter) und das war beim Glasfaseranschluss so (Übergabepunkt in einem 200 Meter entfernten Gebäudeteil). Zzt beginnen bei mir in der Straße die Tiefbauarbeiten und ich weiß noch nicht, wie das Glas vom Keller in den vierten Stock kommt. G.fast will ich eigentlich nicht und Eigenarbeit kommt aus mehreren Gründen nicht in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 16. Apr. 2024 (CEST)
Mir ist immer noch nicht ganz klar, was Du da jetzt genau hast (500V? in DE/AT/CH? Wohnst Du in einer Strassenbahn? Netzspannung#Bahnstrom). Aber es gibt imho keine Vorschrift offene Leitungsenden "abzuschließen". Solange keine gefährlich Spannung darauf liegt, ist formal erst mal alles gut. (ordentliche Menschen werden offene Enden immer mit einer Klemme abschließen und evtl. das Ende in einer Aufputzdose platzieren, einfach nur für den Fall, dass versehentlich jemand das andere Ende mit Spannung versorgt, weil er sich in der Leitung vertan hat. Oder noch besser (eher sicherer): die Leitung soweit es geht zurückbauen. Aber hier war scheinbar Geiz ganz geil und man hat es einfach so gelassen, wie es war. Kannste so machen, aber dann ist es halt Kacke. Einen Anspruch, die offenen Enden irgendwie gegen Berührung zu sichern gibt es aber wohl nicht. Aber mal ganz ehrlich: wenn es dich stört, gehe in den Baumarkt, kauf eine Aufputzdose für einen Euro[15] und knippse3 die offenen Enden ab. Oder Du investierst noch mehr Geld und besorgst noch eine Lüsterklemme oder Wagoklemme und packst das an die Enden. Der Aufwand ist deutlich geringer, als das was Du da bisher gemacht hast oder noch machen willst. oder Du bist ganz brutal und schneidest einfach das offenen Leitungsende wandbündig ab (hast du aber nicht von mir, das ist formal gesehen Sachbeschädigung ^^). Flossenträger 08:25, 16. Apr. 2024 (CEST)
 
500 Volt
Normale Hausanschlusskästen werden zwar mit 230/400 Volt betrieben, sind aber dennoch bis 500 Volt zugelassen. Deswegen die Aufschrift. --Rôtkæppchen₆₈ 10:39, 16. Apr. 2024 (CEST)
Okay, das betrifft dann wohl nur "Vorkriegsware", alle mir bekannten modernen HA-Kästen haben gar keine oder nur Angaben zum max. Strom. Danke für die Info. Flossenträger 12:13, 16. Apr. 2024 (CEST)
Hallo, bei dem steht nur 500V drauf und Hinweis zu Brandschutz. Das Schwarze Kabel läuft dann in einem Kabelkanal geschützt zum Sicherungskasten, da kann ich aber auch nicht reinsehen, weil da 3 E-Bikes davor sind.
Vom Sicherungskasten kommen dann mehrere Kabel (darunter ein grünes) über einen Kabelkanal wieder nahe (<20cm) bei Hausanschluss und Glasfaser/Kabel raus, das „Modem“ des Glasfaser hat kein Stromanschluss, das Modem des Kabelanschlusses schon. 3 Kabel, darunter ein Grünes, kommen da „offen“ raus.
Ein Stromkabel ist mit „Aufzug“ beschriftet. Das Haus wurde 2020 in DE gebaut. --2A02:810B:580:7750:5090:F16:9CAE:DCD2 13:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Anhand der Farben wird es schwierig den Zweck der Kabel zu erraten. Bei dem grünen würde ich aber wegen der ungewöhnlichen Farbe auf ein Kommunikationskabel tippen. Und das Glasfaser-Modem muss einen Stromversorgungsanschluss haben (Netzteil oder direkt 230V). Wie soll sonst auf Licht (Glasfaser) Strom (DSL, Ethernet etc.) werden? Selbst wenn das Modem nur ein Verteiler ist (Glasfaser rein, mehrere Glasfasern raus) braucht das Teil Strom. Aber das ist ja eigentlich auch egal, da liegt ja wohl eher nicht das Problem. :)
Selbst wenn Du die E-Bikes wegräumst, nützt das dann nichts. Der Bereich, wo die Spannung in den Sicherungskasten geht ist natürlich verplombt, damit keiner den Strom vor dem Zähler abgreifen kann. So oder so würde ich immer noch sagen, dass wenn Dich das offene Kabel stört, es am einfachsten ist, da selbst Abhilfe zu schaffen (AP-Dose oder abknipsen). Flossenträger 14:27, 16. Apr. 2024 (CEST)
Nicht unbedingt Vorkriegsware. Ich erinnere mich, 2003 noch so einen frisch installierten schwarzen Kunststoff-Hausanschlusskasten mit „500 Volt“ beschriftet gesehen zu haben. --Rôtkæppchen₆₈ 14:28, 16. Apr. 2024 (CEST)
Nee, schwarz ist der nicht, Weißer Kasten mit Aufschrift „NH2 - 500V“ und was mit Brandschutz.
Und genau in diesem Bereich sind die „offenen“ Kabel, aber wenn es dafür keine Vorschriften gibt…
Kenne ich auf der Arbeit anders…
Das grüne Kabel und die anderen Kabel kommen aus dem Sicherungskasten, die Glasfaser und Kabelanschluss sind relativ getrennt…
Das Glasfaserkabel kommt „dick“ aus dem Boden und geht in einen Kasten ohne Stromanschluss(!), von dort 3 dünne Leitungen in Kabellrohren übers Treppenhaus in die jeweiligen Wohnungen. Vor den Türen scheinen die jeweiligen Modems installiert zu sein. (Ist wirklich gefrickelte Arbeit…) --2A02:810B:580:7750:5090:F16:9CAE:DCD2 14:59, 16. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht ist das tatsächlich noch Baustelle, das Glasfaserdings kann man öffnen (und hat keinen Stromanschluss, sondern teilt das durch eine interessante Konstruktion auf.). Ich weiss auch gar nicht, ob Glasfaser bei den anderen funktioniert, Bisher haben alle 35€ für den Internet-Kabelanschluss gezahlt, warum man dann für 50€ sich was anderes holt und halt auch die Wohnung „zerstört“, ist mir nicht klar. Im Eingangstürbereich ist bis zu den nächsten Türen keine Steckdose, das muss echt bescheiden aussehen (aber anderes Thema). --2A02:810B:580:7750:5090:F16:9CAE:DCD2 15:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Naja, weder auf meiner Arbeit noch bei mir zuhause oder in unserem Mietshaus würdest Du so eine bescheidene Lösung finden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es Deinem Vermieter schlicht sch*-egal ist, wenn Du oder jemand anders durch einen Schlag über den Jordan gehst, solange es ihn nichts kostet und er nicht zur Verantwortung gezogen werden kann. Gewinnmaximierung: wird nur gemacht was man zwingend machen muss. Und neue Mieter finden sich auch völlig problemlos...
Noch etwas Spekulation: das dicke Glasfaserkabel hat mehrere einzelne Glasfasern. Was Du da siehst ist nur der Container, wo dann etliche einzelne Glasfasern durchgezogen werden und die btw. dann auch noch mal mit einem eigenen Schutzmantel daherkommen. Zumindest war das bei uns war das so das bei dem EFH in der Strasse das dicke Glasfaserkabel (ca. 5cm Durchmesser) mit geschätzt 30 "Röhren" liegt. Davon wurde dann eine einzelne "Leitung" abgezweigt (ca. 1cm Durchmesser), die ins Haus geht. In dieser 1cm-Röhre wurde dann die 2mm (?) dicke Glasfaser eingezogen. Bei einem MFH braucht man dann natürlich je eine Faser pro Wohnung (siehe FTTH) loder aber ein echtes Glasfasermodem mit Stromversorgung und dann ziemlich sicher Ethernet als Ausgänge. Das passive, stromlose "Modem" ist dann nur eine Dose, wo die einzelnen Leitungen aufgeteilt werden, um in die einzelnen Wohnungen zu gehen.
Und warum man das macht? Bei uns z.B. war bei ca. 56 MBit/s Schluß, jetzt haben wir 300MBit/s und könnten auf 500 oder 1000 MBit/s upgraden (brauche ich aber nicht). Das heißt, in unserem Fall haben wir die 6-fache Geschwindigkeit für 5€ mehr bekommen. Zudem wird ab Mitte 2024 jeder Mieter selber entscheiden können, welchen Anbieter und welche Geschwindigkeit er denn gerne in der Wohnung hätte. Dann kann er selbst entscheiden, ob er weiter Kabel, lieber DSL oder gar Glasfaser (oder auch gar nichts) haben will.[16]
Aber wie gesagt, bei dem Glasfaser-Kram kann ich nur spekulieren. Flossenträger 16:41, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ach, dazu haben wir ja sogar was: Nebenkostenprivileg. Flossenträger 16:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Es gibt viele Kabelkunden, die mit DOCSIS alles andere als zufrieden sind und lieber DSL oder Glasfaser hätten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:43, 16. Apr. 2024 (CEST)
Klar, aber hier im MFH habe ich 150MBit das reicht völlig. Würde mich wundern, das die anderen das nicht haben und als Rentner mehr brauchen, aber waren wohl zu schwach bei der Drückerkolonne.
Und Nebenkostenprivileg: Da hat der Vermieter wohl Vodafone über den Tisch gezogen, weder er noch wir zahlen für den Kabelanschluss an sich, keine Ahnung ob da überhaupt Fernsehen drauf ist, wüsste auch gar nicht mehr wie man das anschließt, ich zahle fürs Internet 35€ für 150MBit.
Und Glasfaseranschluss:Ja so ist das da wohl aufgebaut.... (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:580:7750:C1DB:5E3A:FBC3:3169 (Diskussion) 22:10, 16. Apr. 2024 (CEST))
Dass die Glasfaser-Übergabepunkte ohne Stromanschluss sind, ist vollkommen normal. Dort werden die Fasern des Verteilnetzes mit denen der Hausinstallation verspleißt. Das macht ein dem Fachkräftemangel unterworfener Fachhandwerker(m/w/d) mit Präzisionswerkzeug. --Rôtkæppchen₆₈ 01:00, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ok, der Vermieter hat gestern reagiert. Die Stromkabel sind gesichert und die "Baustelle" aufgeräumt. Zeitgleich kam ein Brief zur Entfernung von Gegenständen aus dem Flur vor dem Stromkästen. (nicht signierter Beitrag von 95.91.224.52 (Diskussion) 15:10, 20. Apr. 2024 (CEST))

Authentifizierung zweiter Faktor bald nur noch mit proprietärer Software möglich?

uf einem PC hat man die Wahl zwischen proprietärer und OpenSource Software. Mit letzterer kommt man Ins Internet mit Linux und Firefox und kann damit seine Bankgeschäfte erledigen. Auf dem Smartphone hingegen läuft alles über das Betriebssystem von Google oder Apple. Außerdem gibt es dort jede Menge unlöschbare Bloatware von diesen Unternehmen. Die mit Hacking Methoden installierbaren freien Systeme haben bisher nicht lange überlebt. Seitdem gesetzlich die Zwei Factor Authentifizierung für Banken verpflichtend ist, wird hierfür immer mehr das Smartphone eingesetzt, bei dem wegen der darauf nicht löschbaren, proprietären Software niemand weiß, was diese so anstellt. Haben wir da überhaupt noch die Möglichkeit, uns der Kontrolle dieser beiden Datenkraken zu entziehen, während wir diese nicht kontrollieren können, weil wir nicht wissen, was deren Software tut. Zahlungen an das Finanzamt müssen unbar geleistet werden. Ein Bankkonto ist also verpflichtend. Nicht nur hier zwingt uns der Staat unter deren Kontrolle. Drohnen sind zukünftig nur noch mit einem proprietären Smartphone betreibbar, da nur darüber die Flugverbotszonen für die Drohnen auswertbar bezogen werden können. Parkgebühren für steuerfinanzierte Parkplätze können teilweise nur noch mit dem Smartphone bezahlt werden. Steuerfinanzierte Bibliotheken setzen teilweise auf Dienste, die nur über das Smartphone und nicht über den PC elektronische Medien ausleihen. Während der Corona Pandemie wurde in Niedersachsen per Verordnung die Kontaktnachverfolgung auf dem Papier beispielsweise für Shishabars und Diskotheken verboten und der „elektronische“ Weg angeordnet. Ungeimpfte mit Smartphone durften rein, Geimpfte ohne Smartphone nicht, mit Smartphone aber ohne Google/Apple-Account auch nicht. Auch die Organisation des Corona Fernunterrichtes im Zuge der Schulpflicht war für Erziehungsberechtigte und Schüler ohne Smartphone/Tablet nicht möglich. Tablets sind heute im Unterricht teilweise verpflichtend. Falls Google/Apple pleite gehen (was ich nicht glaube), müssen die dann vom Staat gerettet werden, da sich dessen Infrastruktur immer mehr darauf stützt? Wie können wir der Kontrolle durch Google/Apple noch entgehen? --31.150.172.229 13:05, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ich glaube, Du suchst eigentlich WP:Cafe. --Windharp (Diskussion) 13:18, 16. Apr. 2024 (CEST)
Hm - die Antwort auf die aus obigen Beobachtungen abgeleiteten Fragen würde mich auch interessieren. Das Ganze ist m.E. "System-relevant": Konzentration auf wenige Technologien bzw. Anbieter führt zu politischer und sozialer Abhängkeit mit grossen Risiken (eben nicht nur bei Huawai). Das damit verbundene Data mining ist ein nicht minder grosses Problem. Vielfalt und Wahlfreiheit (incl. Verpflichtung zu offenen Protokollen) erscheint zunehmend notwendig. Gruss, --Markus (Diskussion) 14:13, 16. Apr. 2024 (CEST) PS: wenn einer der oben Erwähnten pleite ginge, wird China gern übernehmen.
Und irgendwann muß jeder für eine Leistung bezahlen, scheiß Kapitalismus. Android ist doch Open Source, kann sich doch jeder bedienen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:19, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ja, wir haben die Kontrolle. Kauf Dir ein neueres Smartphone, dessen Betriebssystem und Firmware DMA-kompatibel ist. Dann kannst Du die ganze Bloatware auf Nimmerwiedersehen löschen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Beispiel dafür? --2003:C1:974C:A000:90F6:4F5B:C219:43E6 14:58, 16. Apr. 2024 (CEST)
Samsung Galaxy XCover 7. --Rôtkæppchen₆₈ 16:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
Mit DMA meinst du Digital Markets Act? Welche neueren Smartphones wären HW-, FW- und SW-kompatibel? und welche App-stores bieten entprechend kompatible Apps für all die oben beschriebenen zunehmend proprietären Lösungen/Anwendungen? Gruss, --Markus (Diskussion) 15:13, 16. Apr. 2024 (CEST)
Und über welchen Store installiert man dann die benötigten Apps, die nur über Apple/Google vertrieben werden? — 31.150.172.229 15:21, 16. Apr. 2024 (CEST)
F-Droid, APKMirror. --Rôtkæppchen₆₈ 16:11, 16. Apr. 2024 (CEST)
  1. Samsung wirbt nicht mit DMA-Kompatibilität.
  2. Fraglich ist, ob die Banken-Apps bei F-Droid herunterladbar sind.
--2003:C1:974C:A000:90F6:4F5B:C219:43E6 17:05, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ad 1: Kein Unternehmen wirbt damit, von der EU mit zusätzlichen Auflagen beschwert zu sein. Einige Unternehmen klagen sogar gegen den Gatekeeper-Status.
Ad 2: Die 2FA-App meiner Bank gibt es nur bei Play Store, App Store und APKMirror, nicht aber bei Galaxy Store, App Gallery oder F-Droid. --Rôtkæppchen₆₈ 18:49, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ad 1) Vor einiger Zeit hab ich mal so einen Aufsteller vor einem Telekom-Laden gesehen, wo sinngemäss draufstand "endlich mit garantierter Mindestgeschwindigkeit surfen - jetzt zu uns wechseln!" --Hareinhardt (Diskussion) 23:01, 16. Apr. 2024 (CEST)
Die Zweifaktorauthentisierung beim Online-Banking-Login funktioniert genauso wie die Transaktionsnummer-Generierung bei Erteilung eines Auftrags. Es gibt noch Banken, die TAN-Generierung ohne Smartphone anbieten. Dazu musst Du allerdings einen aktuellen TAN-Generator haben. Mein letzter TAN-Generator hatte Ende 2023 das Supportende erreicht und ich bin dann direkt auf Smartphone-TAN umgestiegen. Es geht also in der Tat ohne Datenkraken und proprietäre Software, wobei die Firmware des TAN-Generators und der Kryptoprozessor der Girocard selbstverständlich auch proprietäre Software sind. Diese ist aber nicht vernetzt und kommuniziert nur sehr begrenzt über Flacker- oder QR-Code und Abtippen von Bildschirmanzeigen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 16. Apr. 2024 (CEST)
2FA alleine langt beim Online-Banking nicht - denn das ginge ja auch mit "authy". Es ist beim Banking (leider) auch Vorschrift, dass die Höhe des Betrages mit einfliesst in die 2. Bestätigung. --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:27, 18. Apr. 2024 (CEST)
Wenn sich der Staat auf Google/Apple Infrastruktur stützt, kommen zwei weitere Probleme hinzu: Der Staat hat keinen Vertrag mit den beiden. Somit gibt es keine Garantie für die Funktionalitäten. Ein weiteres Problem ist, dass die Ki von Google/Apple jedem User jederzeit den Account sperren kann, wenn sie beispielsweise der Meinung ist, dass die Regeln nicht befolgt werden. Gleichzeitig wird verboten, einen neuen zu erstellen. Wem die Regeln von vorn herein nicht gefallen, der bekommt gar keinen Account. Ohne Account funktionieren die ausschließlich nur über deren Stores beziehbaren staatlichen Apps nicht. Ohne Account ist der User also von den staatlichen Leistungen ausgeschlossen. — 31.150.152.10 13:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
Nimm mal als Beispiel die Ausweis-App für den elektronischen Personalausweis. Die gibt es nicht nur bei Google Play Store und App Store, sondern auch bei Github, F-Droid, mehreren Linuces, Chocolatey, Repology, FreeBSD, AppGallery und als MSI-Downöload direkt von der Regierungswebsite. --Rôtkæppchen₆₈ 14:42, 20. Apr. 2024 (CEST)

Verschiedene Auslesegeschwindigkeiten von Audio-CDs

Ich rippe Hörbücher-Audio-CDs mit Exact Audio Copy, die ich aus einem Nachlass erhalten habe. Sie haben zumeist die Spielzeit von weit über einer Stunde ausgeschöpft. Manche CDs beschleunigen hörbar zu Beginn des Rippens und sind dann fast doppelt so schnell fertig, wie diejenigen, die das Beschleunigen zunächst versuchen und dann sofort abbrechen und langsam weiterrippen. Langsam oder schnell ist für jede einzelne CD reproduzierbar, wenn man es mehrfach versucht. Besteht ein Hörbuch aus mehreren CDs, so werden entweder alle schnell oder alle langsam gerippt. Viele Hörbücher werden heute als mp3-CDs also Daten-CDs hergestellt, die rund sieben Stunden auf einer CD unterbringen. Die werden nicht gerippt, sondern kopiert. Auch hier zeigt sich das schnell/langsam Syndrom in gleicher Weise. Es scheint also an einer grundlegenden Eigenschaft beim Herstellen zu liegen. Weiß jemand wie das zustande kommt? --31.150.172.229 15:09, 16. Apr. 2024 (CEST)

Dürfte die Fehlerkorrektur sein, d.h. je nach Zustand bzw. Produktionsqualität der CDs. EAC legt ja Wert auf gute Ergebnisse, andere Software (wie CDex) liest schneller aus und scheint dabei die Fehlerkorrektur umgehen zu könenn (nach meiner Erinnerung gab es da eine Einstellung). --Magnus (Diskussion) 16:23, 16. Apr. 2024 (CEST)
Das ist die Unwuchterkennung. Audio-CDs werden mit niedriger Geschwindigkeit 75 Sektoren pro Sekunde abgespielt. Ein Audio-Sektor hat 2352 Byte. Da ist die mechanische Präzision nicht so groß wie bei Daten-CDs, die je nach Laufwerk mit mehreren MB pro Sekunde ausgelesen werden. Dort hat ein Daten-Sektor 2048 Bytes. Das Laufwerk überprüft zu Beginn des Auslesens, ob sich das Medium ohne zu große Unwucht auf Maximalgeschwindigkeit bringen lässt. Wenn nicht, wird es eben langsam ausgelesen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:38, 16. Apr. 2024 (CEST)
Wie oben gesagt, haben alle CDs eines Hörbuches immer dieselbe Geschwindigkeit. Das hieße, dass immer alle CDs eines Hörbuches alle Unwuchten oder alle keine Unwuchten haben. Das wäre aber sehr unwahrscheinlich. — 31.150.152.10 13:10, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die einzelnen CDs eines Boxed Set kommen alle aus derselben Fabrik, werden dort also mit gleicher Toleranz auf austauschbaren Maschinen gepresst. --Rôtkæppchen₆₈ 14:52, 20. Apr. 2024 (CEST)

Veganität in Österreich

Ich suche numerische Informationen und Referenzmaterialien zur Veganität in Österreich's Kantinen.! --193.83.28.6 21:44, 17. Apr. 2024 (CEST)

Ich suche numerische Informationen und Referenzmaterialien zur Neologizität in der Auskunft... --77.3.24.92 06:55, 18. Apr. 2024 (CEST)
Immerhin können wir die numerischen Informationen zur Deppenapostrophizität in der Wikipedia anhand der hier vorgelegten Referenzmaterialien aktualisieren. --2A02:908:1980:C700:8F3:4DFC:5B99:5D7D 08:59, 18. Apr. 2024 (CEST)

Erster Google-Treffer zu "Statistik", "Veganer", Österreich" ist [17]. --Proofreader (Diskussion) 11:54, 18. Apr. 2024 (CEST) Und an die Kollegen hier der Hinweis, dass man Fragen auch ohne Sarkasmus beantworten darf.

Als einer der betroffenen Kollegen bestätige ich, dass man das darf, und ergänze, dass man es nicht muss. Und da wir es hier, wie du selbst unterstrichen hast, mit jemandem zu tun haben, der die Einleitizität oben entweder nicht gelesen hat oder bewusst ignoriert, indem er die Auskunft als Googleagentizität missbraucht, sehe ich keinen Grund zu übertriebener Freundlichkeizität. Bei ernstgemeinten Anfragen bin ich mit höherer Gernizität freundlich. --2A02:908:1980:C700:D748:FFF1:13A2:6A72 13:46, 18. Apr. 2024 (CEST)
Hier Trollizitätsinsinuismus zu assum(p)ieren ist komplettamente extrapistal. Der TO hat sich lediglich im Bildungsdeutsch-Suffix geirrt und wollte eigentlich Veganismus schreiben. --2003:F7:DF37:1A00:B132:4DCC:110F:610E 01:17, 19. Apr. 2024 (CEST)
"Die große Armut kommt von der großen Powerteh her." (s. a. Mt 5:3) --95.116.175.86 12:16, 20. Apr. 2024 (CEST)

Ist die Visa-Kreditkarte der DKB eine vollwertige Kreditkarte?

Moin, die DKB hat viele Kunden, daher kann mir vielleicht jemand von seinen Erfahrungen berichten. Ich habe die Visa-Kreditkarte für 2,49 pro Monat bestellt (zusätzlich zur Visa-Debitkarte), um im Ausland keine Probleme mehr zu haben. Denn entgegen dem Werbeversprechen der Bank wird die Debitkarte eben nicht überall akzeptiert, insbesondere bei Autovermietungen.

Nun habe ich die Karte erhalten und sie sieht genauso aus wie die Debitkarte, nur dass "Credit" statt "Debit" draufsteht. Aber anders als von früheren Kreditkarten gewohnt hat sie nur eine aufgedruckte Nummer und keine gestanzte und auch kein Unterschriftenfeld. Ist das der neue Standard bei Kreditkarten und sie wird überall akzeptiert oder ist das wieder so eine abgespeckte Billigkarte, auf die man sich im Ausland nicht verlassen kann? Liebe Grüße, Sonja --2A00:20:400C:317A:5C90:F518:655C:6DE 12:49, 20. Apr. 2024 (CEST)

Die erhabenen Ziffern waren für die "Ritsch-ratsch-Maschinen" (en:Credit card imprinter). Die gibt's aber praktisch nirgendwo mehr, also auch keine Papierbelege mit Durchschlag, auf denen man unterschreiben müsste. Auch die Tage des Magnetstreifens sind gezählt [18], benutzt wird bei manchen Banken nur noch der Chip auf der Karte mit PIN [19]. --Chianti (Diskussion) 16:31, 20. Apr. 2024 (CEST)
Und für das Bezahlen im Internet ist neben der Kreditkartennummer auch noch die Zahl auf der Rückseite der Karte wichtig. --Rôtkæppchen₆₈ 16:58, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe es als sehr willkürlich erlebt, wer wo welche Karte akzeptiert. Droht ein Geschäft zu platzen, werden oft plötzlich auch Karten akzeptiert, die man eigentlich nicht wollte. Auf Island wurde eine "echte" mit Hervorhebung (deutsche Sparkasse) nicht akzeptiert, eine finnische Debitkarte jedoch schon. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:01, 20. Apr. 2024 (CEST)
Welche Sparkasse gibt denn Kreditkarten aus? Von denen ist die Rede, nicht von Debitkarten. --2A01:C23:8CC8:A000:9243:C40A:33D:9E6 18:39, 20. Apr. 2024 (CEST)
Welche Sparkasse gibt keine Visa-Kreditkarte aus? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:42, 20. Apr. 2024 (CEST)
Die Sparkasse, die Mastercard-Kreditkarten ausgibt. --Rôtkæppchen₆₈ 19:49, 20. Apr. 2024 (CEST)
Die geben normalerweise auch Visa aus: Beispiel Hamburg wo die IP herkommt. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:51, 20. Apr. 2024 (CEST)
Schwer vorstellbar, dass eine wirkliche Kreditkarte nicht akzeptiert wird. Deswegen hat man die ja. Mit einer Debitkarte funktioniert Auto mieten meist gar nicht, die wollen immer eine Kreditkarte sehen. Zum Unterschied siehe https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/kreditkarte-oder-debitkarte-das-sind-die-unterschiede-65038 --2A01:C23:8CC8:A000:9243:C40A:33D:9E6 20:59, 20. Apr. 2024 (CEST)
Bei einer Debitkarte kann die Kfz-Vermietung keine Kaution reservieren, weswegen Nichtverwendung einer Kreditkarte bei einer Kfz-Vermietung erhöhten Organisationsaufwand nach sich zieht. Kreditkarte ist für die Kfz-Vermietung einfach bequemer, als dem Geld zhinterherrennen zu müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:34, 20. Apr. 2024 (CEST)
Das ist zwar alles richtig, hat sich aber von der Ausgangsfrage entfernt. Die DKB-Kreditkarte ist (auch ohne gestanzte Nummer und Unterschriftsfeld) eine 'richtige' Kreditkarte. --Morino (Diskussion) 23:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
Mein Beitrag bezieht sich auf den dritten Satz des Eröffnungsbeitrags („[...] entgegen dem Werbeversprechen der Bank wird die Debitkarte [...] nicht überall akzeptiert, insbesondere bei Autovermietungen. “). --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 21. Apr. 2024 (CEST)

Welcher Rechts-Verstoß fällt euch ein

hinweise zu den Rechts Themen zur Kenntnis genommen.


situation: Kind bricht Fahrschule ab wegen unzumutbaren Fahrlerer gegen den auch Anzeige erstattet wurde. Telefon nach der Anzeige: Chef der Schule sagte, ich sorge dafür dass ihr keine andere Schule euch im Umkreis nimmt. Alle Geschäftsführer sind meine ehemaligen Mitarbeiter.

Fahrschule 2 Versuch: tut uns leid wir können ihr Kind nicht nehmen. Wir nehmen keine Abgänger der Schule 1.

fahrschule 3 Nachbardorf: wir werden ihr Kind nicht nehmen. Abgänger der Schule 1, definitiv hier unerwünscht. Es sei denn Sie machen den Kurs von vorne. Und spülen uns die 1000 Euro was schon weg sind bei Schule 1, erneut in unsere Kasse, dann können wir reden.

Fahrschule 4: wir weigern uns ihr Kind zu nehmen, am Ende werden gegen unsere fahrerlehrer auch anzeigen laufen, auf keinen Fall, zurück in die Ukraine mit euch, macht dort eueren Führerschein. Weder ich noch mein Sohn sind Ukrainer. Nun haben wir dieses Land jemals gesehen noch bewohnt.


ich denke irgendwo muss doch Wettbewerbsverzerrung sein oder unlauterer Wettbewerb irgendwie Wettbewerb Zerstörung Verstoß gegen Wettbewerb irgendwas mit Monopol es müssten eigentlich doch mindestens 4 Paragraphen infrage kommen wegen denen man einen Rechtsanwalt einschalten kann oder wegen dem man noch mal bei der Polizeianzeige erstatten kann oder? —188.146.4.17 18:20, 20. Apr. 2024 (CEST)

Nö. Vertragsfreiheit. Ein Gewerbetreibender darf sich seine Kunden auswählen. Und es ist eigentlich guter Stil, die Hände von Kunden seines Arbeitgebers, ehemaligen Arbeitgebers oder Zusammenarbeitspartners zu lassen, ausser in Absprache. Unangenehme Situation für Euch, aber rechtlich werdet Ihr dagegen nichts machen können. (Und Ihr würdet auch nicht glücklich bei einem Betrieb, den Ihr dazu gezwungen hättet.) --RAL1028 (Diskussion) 18:49, 20. Apr. 2024 (CEST)
Das Kind soll sich als MKF bei der Bundeswehr bewerben. Da gehört der Führerschein mit zur Ausbildung. --Rôtkæppchen₆₈ 19:45, 20. Apr. 2024 (CEST)
Das ist zwar blöd, wenns am Ort so eine Kungelei gibt, aber ihr könnt letztlich keine Fahrschule dazu zwingen, euch aufzunehmen. Es wäre wahrscheinlich klüger gewesen, erst im Gespräch mit Schule 1 eine Lösung zu suchen; wenn der Junge mit einem speziellen Fahrlehrer nicht klarkommt, hätte sich ein Lehrerwechsel organisieren lassen (und wenn Schule 1 nur einen Fahrlehrer hat, hätte sie Kapazitäten von einer der anderen Schulen dafür einkaufen können, und der Umsatz wäre bei ihr geblieben). Kein Geschäftsmann verliert gern Kunden, daher sollte die Schule 1 auch ein Interesse an einer zufriedenstellenden Lösung haben, außerdem will sie von euch ja auch weiterempfohlen werden. Ihr scheint da etwas überreagiert zu haben und geltet jetzt bei allen vier Schulen als Querulanten. Dumm gelaufen. --2A02:908:1980:C700:F75:39DE:4B4:34D1 20:48, 20. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht ergänzend noch etwas präziser: Faktisch geht es um Abschlussfreiheit und bei einer (hier nicht gegebenen) gesetzlichen Beschränkung dieser Freiheit um Kontrahierungszwang. Es wurde vermutlich auch ein Vertrag geschlossen und es gibt vermutlich auch eine AGB der Fahrschule, die für eine Konfliktregelung relevant sind. Was immer sich hinter der Formulierung „wegen unzumutbaren Fahrlehrer gegen den auch Anzeige erstattet wurde” verbirgt (als unzumutbar empfunden zu werden begründet allein keine Straftat, die eine Anzeige rechtfertigt), so scheint doch das für ein Ausbildungsverhältnis nötige Vertrauen und Zutrauen und eine Ebene der kooperativen Verständigung zumindest von einer Seite aus nicht mehr zu bestehen. Wir wissen nicht, welche Schlichtungs- und Verständigungsversuche vor der Anzeige unternommen wurden. Wir wissen auch nicht, ob die Fahrschule einem der in der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände zusammengeschlossenen regionalen Fahrlehrerverbände angehört und darüber eine Mediation gesucht wurde. Wir können nur angesichts der Frage hier vermuten, dass kein Rat über einen Rechtsbeistand gesucht wurde. Mir scheint die Sichtweise auch etwas kurzsichtig: Wenn es (was imho nicht der Fall ist) tatsächlich eine Rechtsgrundlage gäbe, mit „mindestens 4 Paragraphen” gegen die vier Fahrschulen vorzugehen, dann ist ja schleierhaft, warum man von diesen Fahrschulen dann trotz all der Rechtsstreite erwarten würde, dass sie das Kind erfolgreich zur Führerscheinprüfung vorbereiten wollen. Dass sich Geschäftsinhaber untereinander auch über Kunden austauschen ist normal. Mir scheint es in der Angelegenheit nur einen Verlierer zu geben: das Kind. --92.72.90.111 02:15, 21. Apr. 2024 (CEST)

Alter Kunststoff wird klebrig - wodurch? wie beseitigen?

Beispiel Messergriff, Fahrradlenkergriff, Hülle von Mobiltelefon, Maus, Presenter, Sitzball, Regenschirmgriff, Fernnbedienung, Fotoapparat, etc. Der zuvor glatte oder rutschfeste Kunststoff wird an der Oberfläche weich und klebrig, Das Klebrige lässt sich nicht abwaschen (Wasser, Spühlmittel). Welche Kunststoffe sind betroffen? Was sind mögliche Ursachen? Welche chemischen Prozesse? Wie kann man das verhindern? Und wie kann man das wieder beseitigen? Gruss, --Markus (Diskussion) 11:16, 19. Apr. 2024 (CEST)

Verhindern kann man das wohl nicht. Mit der Zeit lösen sich die Weichmacher, dann passiert das. Eine Abhilfe soll sein, die Oberflächen mit Pulver (Natron, Babypuder) einzureiben. Nach meinen Erfahrungen ist das aber keine überdauernde Lösung. Stattdessen entferne ich sowas mit Isopropanol. --Magnus (Diskussion) 11:24, 19. Apr. 2024 (CEST)
Angeblich hilft da Pfeilwurzelmehl, Arrowroot. Es ist absolut geruchs- und geschmacksneutral und soll den Kleber wieder binden. Ich habe den Tipp von einem Engländer. Klappt gut, ist aber etwas mechanischer Aufwand klappt aber sehr gut. Da Arrowroot bei uns im Laden nicht zu kaufen ist musste ich es im Internet erst bestellen. --Joseflama (Diskussion) 11:36, 19. Apr. 2024 (CEST)
Ich kenne das von gummiartigen Polyurethan-Griffen oder anderen besonders unrutschigen Oberflächen. Bei Fahrradgriffen fällt mir das besonders auf. Soweit ich das weiß, hat das mit Weichmachern nichts zu tun, sondern es findet eine Zersetzung durch Schweißbestandteile statt, die nicht zu stoppen ist. Ich habe deswegen schon hochwertige Objektive in die Abstellkammer verbannt. Je nach nach persönlicher Schweißzusammensetzung hat man das Problem oder eben nicht. In Fahrradforen findet man ewig lange Diskussionen dazu, die teils recht fundiert sind. Hier steht etwas, das ich selbst noch nicht kannte. --93.132.109.138 11:37, 19. Apr. 2024 (CEST) PS: noch mehr Tipps. Vielleicht probiere ich das mal mit Orangenöl-Zeugs am Fahrradgriff aus. Man kennt das als Etiketten-Löser aus dem Elektronik-Zubehör. --93.132.109.138 11:53, 19. Apr. 2024 (CEST)
Talkum hilft auch, früher™ hat man das bei der Reifenmontage an Fahrrad oder Auto immer reingemacht, um Verklebung zu vermeiden. In der Regel ist es ein Fertigungsfehler, wenn das auftritt. Wird die Kamera"belederung" weich, richtet das der Hersteller in der Regel auch lange nach der Garantie auf Kulanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
Meine Radio-Fernsteuerung, 5 Jahre alt, klebte auch ganz fies. Habe zweimal gründlich mit Brennspiritus abgerieben, Ergebnis: besser als neu. --Arnoldius (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2024 (CEST)
Wenn es PVC ist, dass sind es sehr wahrscheinlich sog. Weichmacher. Das lässt sich kaum verhindern und führt langfristig dazu, dass der Kunststoff versprödet. Andere Kunststoffe haben andere Additive, die auch daraus austreten können. Ist manchmal ein Zeichen einer mangelhaften (=billigen) Herstellung. Bei PVC/Weichmachern hilft häufig hochkinzentrierter Ethanol oder Aceton, aber aufpassen: feuergefährlich, kann die Haut schädigen, kann die Atemwege schädigen, kann das Bauteil schädigen. --Elrond (Diskussion) 14:18, 19. Apr. 2024 (CEST)
Hier geht es um das Gegenteil. Nicht Versprödung, sondern Verklebrigung. Das passiert typischerweise bei gummiartigen Kunststoffen mit einer samtigen Oberfläche, was zuerst nobel aussieht und sich gut anfühlt. Später wird es immer weicher und klebrig. --Rainer Z ... 15:57, 19. Apr. 2024 (CEST)
Wenn Weichmacher aus dem Kunststoff austreten, kann er auf der Oberfläche klebrig sein und darunter verspröden. Wenn man dieses klebrige Zeugs wegmacht, beschleunigt man diesen Vorgang. Das gilt jetzt speziell für PVC, bei anderen Kusntstoffen kann das ggf. etwas anders verlaufen. Auf hochwertige Verarbeitung und/oder Materialien lässt so etwas meist nicht schließen. --Elrond (Diskussion) 16:38, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die erste Kontrolle sollte sein, ist das Kunsstoffteil längere Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt? Bei Fahrradgriffen sehr wahrscheinlich. Aber so manche Kunsstoffteile sind Sonnenbestrahlung "unmerklich" ausgesetzt: tagsüber, zu bestimmten Jahreszeiten (Sonnenstand, Fenster > wo liegt die Fernbedienung tagsüber?) usw. (Das gleiche gilt auch für Geräte mit einem Akku, der sich "aufblähen" kann, bei mir bspw. ein jahrelang auf der Kommode stehender portabler DVD Player.)-Wikiseidank --2001:9E8:F16:5900:B9DA:73E6:62BD:42B8 18:58, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das Phänomen heisst im Deutschen Weichmacherwanderung. Der Englische Fachbegriff ist plasticizer migration. Unter beiden Suchbegriffen findet man sehr viel Information. Weichmacherwanderung kommt in verschiedenen Kunststoffen und Lacken vor. Häufig findet man Weichmacherwanderung in PVC, wenn es durch einen hohen Anteil von Weichmachern in einen stark elastischen Kunsstoff transformiert wurde, z.B. Deckel von dicht schliessenden Aufbewahrungsboxen in der Küche.
Es gibt verschiedene Weichmacher und diverse stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdent zu sein (Allergien auszulösen, Erbgut zu schädigen, Frucht zu schädigen). Phthalsäureester ist EU-weit als Weichmacher in Babyspielzeug verboten, weil Babys es über den Speichel aufnehmen. Viele Anwendungen sind aber gesetzlich erlaubt. Allerdings verbieten einige Bio-Labels die Verwendung von Weichmachern aller Art im Kontakt mit Lebensmitteln, manche verbieten generell die Verwendung von PVC und PVCD bei Lebensmittelverpackungen und bei engem Kontakt in der Lebensmittelproduktion, z.B. bei Bewässerungsanlagen.
Man kann sich Weichkunststoffe als eine extrem zähe Flüssigkeit vorstellen, in denen die Weichmacher zwischen den Molekülketten des Basis-Kunststoffs schwimmen. Daher "migration" oder "Wanderung". Die Wanderungsgeschwindigkeit hängt sehr stark von der Temperatur ab. Bei einem Weichkunststoff nahe bei einem Fenster nach Süden oder nahe bei einem Heizkörper wird man Weichmacherwanderung 10 mal so schnell oder schneller feststellen wie bei dem selben Kunststoff im kühlen Keller.
Je nach Materialart, dringen Weichmacher, die an die Oberfläche des Kunststoffs oder Lacks wandern, in das direkt angrenzende Material ein. Z.B. Öle und Fette nehmen die Weichmacher sehr leicht auf. Fisch mariniert in Öl in einer PVC- oder PVCD-Verpackung ist ein Klassiker, der garantiert, dass man Weichmacher konsumiert. Gewisse Weichmacher sollen sogar flüchtig sein, d.h. sich in der Luft verbreiten.
Versprödung durch Austritt der Weichmacher ist vor allem ein Problem bei Lacken wegen der dünnen Schichtdicke. Bei vergleichsweise massiven Weichkunststoffteilen wie besagten Kunststoffdeckeln von Aufbewahrungsboxen dagegen eher nicht. Bei letzteren kann man einige Male die Oberfläche mit Lösungsmitteln bearbeiten ohne den Anteil der Weichmacher in der Tiefe des Materials signifikant zu beeinflussen. Dabei haben Lösungsmittel den Vorteil gegenüber bindenden Pulfern wie z.B. Talcum (Babypuder), dass sie die Weichmacher aus einer sehr dünnen Schicht unter der Oberfläche herauslösen. Dadurch fängt die Oberfläche nicht sogleich wieder an, klebrig zu werden, sobald man sie gereinigt an. Man hat eine Zeit lang Ruhe, bis wieder Weichmacher an die Oberfläche migrieren. Bei den Pulfern hat man das nicht.
Es gibt - auch nachträglich anwendbare - Oberflächenvergütungen von PVC, die den Austritt von Weichmachern verhindern (Vinyl Bonding). Solche Methoden werden z.B. bei der Sanierung von Bauten verwendet.
Wo möglich, sollte man auf Kunststoffe zurückgreifen, die von sich aus flexibel sind und daher keine Weichmacher benötigen: PE, PP und ihre Derivate. Auch hybride Formen wie Chloriertes Polyethylen (= PE-C oder CPE) können Weichmacher entbehrlich machen. --Pypes (Diskussion) 23:27, 19. Apr. 2024 (CEST)

Bei utopia.de steht folgendes --Doc Schneyder Disk. 16:17, 19. Apr. 2024 (CEST)

Siehe auch unsere Archivabschnitte Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 27#Eigenartige Verschmutzung und Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 22#Rasierklingen-Schutzkappe aus Kunststoff zerlaufen - warum?. --Rôtkæppchen₆₈ 17:46, 19. Apr. 2024 (CEST)
Sowie Wikipedia:Auskunft/Archiv/2023/Woche_46#Fernbedienung_Klebeschicht --Chianti (Diskussion) 18:21, 19. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Im November 2023 war ich drei Wochen am Anus Mundi ohne vernünftiges Internet, was meine Nichtbeobachtung der wp:Au in diesem Zeitraum erklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 20. Apr. 2024 (CEST)
 

Danke für die informativen Antworten! Ich habe einen Vergleichstest gemacht:

  • Brennspiritus (links): ergab matte Oberfläche, mit samtig-hartem Griff
  • Isopropanol (rechts): ergab glänzende Oberfläche mit hartem Griff

Beide Presenter waren vollflächig stark klebrig. Beide Geräte liegen sonnengeschützt in einem Moderatorenkoffer. Nach den obigen Beiträgen tippe ich auf Weichmacherwanderung durch Hautfett. Gereinigt wurde nass (nicht feucht) mit weissem Küchenpapier, mit kräftigem Druck. Anschliessend abgetrocknet und ein zweites Mal gereinigt. Die weisse Beschriftung hat gehalten. Das hellgraue Logo hat durch Isopropanol Farbe verloren. Langzeitwirkung ist noch nicht geprüft. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:51, 21. Apr. 2024 (CEST)

Suche einer Tageszeitung von 1926-1936 aus Hermannstadt.

Ich suche das Tageblatt "Siebenbürgisch-Deutsches-Tageblatt" 1926-1936 aus Hermannstadt Siebenbürgen.

Horst Fleischer --85.216.115.87 17:23, 20. Apr. 2024 (CEST)

Bitte Intro beachten. --92.72.90.111 17:28, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wir haben da einen Artikel: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt --92.72.90.111 17:30, 20. Apr. 2024 (CEST)
Und (das dürfte erfreuen) das Blatt ist gescannt und im Web nachlesbar: https://www.difmoe.eu/periodical/uuid:aafebdbd-29f9-4782-8337-8a8ad9f2662a --92.72.90.111 17:33, 20. Apr. 2024 (CEST)
Möglicherweise sind Geburtstags- oder Jubiläumskopien über das Insitut für Zeitungsforschung Dartmund zu beziehen. Da haben wir auch einen Artikel: Institut für Zeitungsforschung --92.72.90.111 17:39, 20. Apr. 2024 (CEST)
Abschließend: Links zu verschiedenen Bibliotheken und Datenbanken gibt es hier: WP:ISBN-Suche --92.72.90.111 17:46, 20. Apr. 2024 (CEST)
Naja, die fraglichen Jahrgänge sind nach dem Link ja gerade nicht eingescannt. Bitte die Frage ganz lesen. Passiert schon mal. --Hachinger62 (Diskussion) 19:33, 20. Apr. 2024 (CEST)
Stimmt. Ich hatte nur beim Jahrgang 1926 nachgeschaut und da gibt es zwar Lücken aber ansonsten sieht das 1926 noch sehr schön aus. Ich denke nicht, dass ich für den Fragesteller zuvor 10 Jahrgänge hätte durchsehen müssen, zumal in der Übersicht nur schwer zu erkennen ist, dass Jahrgänge fehlen (das könnte man ja auch rot einfärben). Nochdazu, wenn das alles über den de.wp-Artikel ersichtlich ist und bei einer einfachen Google-Suche man reichlich mit Treffern zugeschüttet wird. Der Fragesteller hat weiterhin ja nur gesagt, dass er die Zeitung sucht und nicht das Entscheidende: warum. Ich denke, ich habe den Herrn trotzdem sehr gut bedient. Und wer schlecht fragt bekommt eben möglicherweise auch mal schlechte Antworten. --92.72.90.111 01:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
Beachte die Form des Mauszeigers. Für die Jahre 1926–1936 ist das ein Pfeil, kein Zeigefinger. Das heißt, dass da kein Link vorhanden ist. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das Problem ist ja, dass für 1926 sehr wohl ein Zeigefinger erschien, weil dieser Jahrgang noch gut dokumentiert ist, dass ich allerdings auf den Mauszeiger auch nicht weiter geachtet habe. Das Feld für den darüber liegenden Jahrgang 1920, der ebenfalls fehlt, erscheint bei mir bei gleicher Schrift nur um eine winzige Spur dunkler. Und ich hatte noch störendes Sonnenlicht. Der Fehler von mir war, dass ich mich durch diese in der Unterschiedlichkeit kaum wahrnehmbare Gestaltung und die rasche Prüfung des ersten gesuchten Jahrgangs 1926 dazu verleiten lies, anzunehmen, dass auch die anderen gesuchten Jahrgänge erfasst sind. Und natürlich nicht weiter geprüft habe. Ich wollte ja noch andere mögliche Fundstellen wie das Institut in Dortmund und die Bibliothekenübersicht anfügen. Hätte der Fragesteller geschrieben, dass er die gesuchten Jahrgänge im Netz nicht findet, hätte ich vielleicht genauer hingeschaut. Ich mach mir da allerdings jetzt keinen Kopp mehr. Wäre ich im Team von Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V., dann würde ich jedoch auf ein benutzerfreulicheres Design hinwirken, wo man etwas sofort und gut sehen kann, ohne erst mit der Maus umherzufahren. --92.72.90.111 13:27, 21. Apr. 2024 (CEST)
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. --Niki.L (Diskussion) 06:56, 21. Apr. 2024 (CEST)
Laut Katalog für die Bibliotheken der Universität Heidelberg [20] gibt es die Zeitung in der
Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim (Schloss Horneck) [21]. --Rôtkæppchen₆₈ 14:53, 21. Apr. 2024 (CEST)

Betr .“Der Rausch“ das von einer Klasse gesungene Musikstück

Sehr geehrtes Wikipedia Team . in dem heutigen wdr Filmbeitrag „derRausch“wurde ein sehr schönes Musikstück von einer Schulklasse vorgetragen. wäre es Ihnen möglich,mir den Titel/Komponisten dieses klangvollen Musikstück zu nennen? mit dank für Ihre Antwort herzlichen Dank und freundlichen Grüßen Wendelin Wetzel

--2003:C7:974E:1A00:D0DD:A80A:B6D5:7FC7 00:42, 21. Apr. 2024 (CEST)
Bitte Intro beachten. --92.72.90.111 02:19, 21. Apr. 2024 (CEST)
Hier heraussuchen: https://www.imdb.com/title/tt10288566/soundtrack/?ref_=tt_trv_snd. In der WDR-Mediathek ist der Film im Übrigen derzeit nicht vorhanden. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:51, 21. Apr. 2024 (CEST)
Mediatheview Web https://mediathekviewweb.de/#query=der+rausch hat den Film, aber aus der SWR-Mediathek. --Rôtkæppchen₆₈ 02:03, 21. Apr. 2024 (CEST) Im Abspann bei 1:49:20 findet sich eine Auflistung des Soundtracks. Es kommt insbesondere das von einem Kor dargebotene Stück "HVILA VID DENNA KÄLLA (FREDMANS EPISTEL N:O 82)" (C.M. Bellmann) Performed by Sangselskabet Guldbergs Akademiske Kor Courtesy Sangselskabet Guldbergs Akademiske Kor in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 21. Apr. 2024 (CEST)
Der Fragesteller soll mitteilen, zu welchem Zeitpunkt im Film das Stück gesungen wird. Vielleicht bei 4:38. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:20, 21. Apr. 2024 (CEST)
Das ist „I Danmark er jeg født“. Vielleicht sucht das der TO. --Rôtkæppchen₆₈ 13:00, 21. Apr. 2024 (CEST)
Ziemlich sicher ja - https://yewtu.be/watch?v=pLvuLtrRvKs Artikel: da:Danmark, mit Fædreland bzw. en:Danmark, mit fædreland. --Chianti (Diskussion) 15:23, 21. Apr. 2024 (CEST) P.S.: die im Film gesungene Melodie ist die von en:Poul Schierbeck.

Filemant LED E27

warum sind E27 Filament LED in der Regel deutlich effizienter als E27, die nicht aus Filament-LED bestehen, sondern bei denen die LED auf Aluplatten montiert sind? Letztere haben doch den Nachteil, dass eine effektive Kühlung kaum möglich ist im Vergleich zu den Aluplatten, auf die die klassischen LED in E27 Leuchten montiert sind?

--176.199.210.203 02:04, 20. Apr. 2024 (CEST)

Filament-LED strahlen ihre Abwärme nahezu isotrop ab, alublechmontierte LED können das nicht. Sie haben nur eine Halbkugel als Dissipationsraum zur Verfügung. --Rôtkæppchen₆₈ 02:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
Du wirfst hier zwei recht unterschiedliche Sachen zusammen. Die Wärme ist nur ein Problem für die Lebenserwartung. Die Effizienz ist da nicht direkt dran gekoppelt. Flossenträger 07:35, 20. Apr. 2024 (CEST)
Ach! Erzähl mehr. --Elrond (Diskussion) 22:34, 20. Apr. 2024 (CEST)
Danke für diese, mit Verlaub, dumme Antwort. Wenn Du es besser weißt, dann schreib es doch einfach hin.
Die Effizienz nimmt offenbar mit zunehmender Temperatur ab, siehe Seite 4 /5 in [22]. Flossenträger 09:34, 22. Apr. 2024 (CEST)

Daniel Dennett's Philosophie?

Kann jemand kurz erklären, worum es in der Philosophie von Daniel Dennett ging? --2A02:8071:60A0:92E0:7428:EB15:B563:4B69 00:23, 21. Apr. 2024 (CEST)

In der Einleitung des Artikels zu Daniel Dennett ist das Lemma Philosophie des Geistes verlinkt. In der Einleitung dieses Artikels erfährst Du das Wesentliche in Kurzform. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
In zwei Worten? Erkenntnis! Erkenntnis? Lassen wir es ihn doch selber erklären. --Psychedilly Circus (Diskussion) 08:32, 21. Apr. 2024 (CEST)
Das Bewusstsein als Illusion? Wer hat denn die Illusion? Illusion wovon? Bei optischen Täuschungen nimmt man irrtümlich einen Gegenstand an... Was nimmt man irrtümlich beim Bewusstsein an? --2A02:8071:60A0:92E0:9C49:688D:7768:E9A4 09:57, 21. Apr. 2024 (CEST)
Es wird wärmer... Das Bewusstsein ist die/eine Illusion. "Dein Hirn" extrapoliert/täuscht "Dir" vor, was "Du" als Bewusstsein empfindest. Aber auch das Hirn muss das erst lernen, denn als Baby hat man noch kein Bewusstsein (also, ich hatte keins...). Und um den Kreis zu schliessen - bei einigen Leuten verabschiedet sich das Bewusstsein dann im Alter. Du must nur etwas Geduld haben... ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2024 (CEST)
Eine gute und leicht verständliche Erklärung, worum es in der Philosophie von Daniel Dennett ging, findet sich hier. MfG --Φ (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2024 (CEST)
Was ist dieses "Du", das durch die Illusion getäuscht wird? --80.187.72.217 13:36, 21. Apr. 2024 (CEST)
Das entspricht in etwa den Thesen einiger Neurowissenschaftler. Die haben nach dem Bewusstsein gesucht und nichts gefunden, also muss das Bewusstsein ein Abfallprodukt der normalen Neuronenaktivität sein. Wenn es aber gar keine Funktion hat und alles genauso gut ohne funktionieren würde, warum ist es dann überhaupt da? --Optimum (Diskussion) 17:47, 21. Apr. 2024 (CEST)
Das "Ich" und das "Du" (und der gesamte Rest !) werden selbstbewusst als verschieden (= abgetrennt) wahrgenommen. Wo aber ist die Grenze? Alles hängt in einem Netz von Energie, Informationen und Molekülen (permanenter Austausch von Gasen (geruchslos und mit Geruch), Nahrung (beabsichtigt und unbeabsichtigt), diversen Körperflüssigkeiten (...), Energieaustausch etc...) an- und ineinander. Ein "Ich-Bewusstsein" oder "mein auf dich bezogenes Du-Bewusstsein" ist also eine Illusion. Es ist nur ein einziger grosser Haufen von Sternenstaub... ;-) Psychedilly Circus (Diskussion) 11:44, 22. Apr. 2024 (CEST)

Allergische Reaktion bei Pudel, ist das denkbar?

Hallo liebe Freunde hier, eine Frage die vielleicht nicht unbedingt lexikalisch ist, aber im WP:Café möchte ich sie nicht bringen, die Quote an ernsthaften Antworten ist dort leider oft zu gering. Folgendes: Wir wollen einen Pudel als neues Familienmitglied aufnehmen. Gestern haben wir den Züchter besucht. Waren mehr als 2,5 Stunden dort. Haben uns dann so eine Stunde mit dem Welpen beschäftigt und dann noch viel in der gepflegten sauberen Wohnung des Züchterehepaares verbracht. Nach 1,5 Stunden bekam ich eine recht gewaltige Allergieattacke. Vielfaches Niesen, dass auch später im Auto und im Restaurant angehalten hat, obwohl ich mir dann 2 Cetirizin zu Gemüte geführt habe. Grundsätzlich habe ich eine Katzenallergie und nehme, da wir eine Amerikanische Waldkatze haben täglich eine halbe Cetirizin und das klappt problemlos. Vor 20 Jahren mal einen großen BRIC-Test gemacht, da war Hund kein Problem. Jetzt gelten Pudel ja eigentlich als besonders verträglich für Allergiker. Was tun? Pudelallergie? Waren es einfach zu viele Hunde auf einmal? Waren es die zwei Aquarien die auch in der Wohnung standen? War es auch einfach die falsche Saison? Weiß jemand mehr und vielleicht Rat? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2024 (CEST)

Ist nicht nur denkbar, sondern kommt auch vor (Google-Suche mit "allergische reaktion" "auf pudel"). Aber es könnte natürlich auch etwas anderes in dieser besuchten Umgebung sein. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:40, 20. Apr. 2024 (CEST)
Zitat aus Labradoodle#Besonderheiten der Fellstruktur: "Ein hypoallergener Hund existiert nach heutigen Erkenntnissen nicht", was mit vier Einzelnachweisen belegt ist. Ansonsten steht in Katzenallergie Interessantes zur weltweiten Verbreitung des Allergens (ist ubiquitär, inkl. Grönlandfestlandeis). Vielleicht hattest Du das Pech, irgendwo in einen Katzenhotspot geraten zu sein. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:44, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wer will, kann ja diesen komplizierten Artikel durchlesen: Kreuzreaktive und spezifische Tierhaarallergene: Komponentenaufgelöste Diagnostik. Eine Kreuzallergie ist also wohl denkbar. --Doc Schneyder Disk. 15:28, 21. Apr. 2024 (CEST)
Was als nächstes geschah: Eine Fachfrau des Pudelzüchterverbandes wurde um Rat gefragt. Tatsächlich folgte ich streng deren Anweisung. Reinigung meines Wagens innen. Mein Schwager hat sogar so ein Ozonpustegerät eingesetzt. Einstündige Fahrt mit angeschalteter Klimaanlage zum Züchter. Dort im Wagen geblieben und über die Fensterscheibe den Welpen zu mir bekommen und dann mit ihm 35 Minuten im Wagen gesessen. Schon zuvor hatte ich ein leichtes Kribbeln in der Nase, schließlich blüht ja derzeit alles mögliche in der Pfalz. Das Kribbeln blieb dann mehr oder weniger gleich. Habe mehrmals die Nase ins Fell gedrückt. Quasi keine Reaktion. Ich denke, alles okäy. Immerhin, gehe ich in unser Gestüt, flippt meine Immunabwehr schon nach drei Minuten aus. Aber hier, so intensiv auf kleinem Raum, denke alles ist in Ordnung. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:39, 22. Apr. 2024 (CEST)

Mönchstum in Ost und West

Wie kommt es eigentlich, dass anscheinend nur im Buddhismus und im Christentum so eine Art Mönchtum entwickelt hat? --2A02:8071:60A0:92E0:E9E8:2CBD:AE86:ACFF 23:47, 21. Apr. 2024 (CEST)

Die Essener und die Anhänger des Sufismus haben verpeilt, ihre Bewegung als Mönchtum zu bezeichnen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:34, 22. Apr. 2024 (CEST)
Neben den genannten jüdischen und muslimischen "Mönchstum", kennt der Hinduismus auch noch Sadhu.
Das steht aber bereits alles im Artikel Mönchtum. --Naronnas (Diskussion) 08:21, 22. Apr. 2024 (CEST)
Die Essener sind lange ausgestorben und die Sufis leben weder im Kloster, noch entsagen sie der Welt. --2A02:8071:60A0:92E0:282F:5D08:DF22:D668 12:50, 22. Apr. 2024 (CEST)
Wiedergänger-Mönche? Psychedilly Circus (Diskussion) 11:32, 22. Apr. 2024 (CEST)

Eintrag im Grundbuch nicht mehr aktuell (Eigentümerin vor 20 Jahren verstorben) - was nun?

Ich möchte eine Grundstücksangelegenheit mit dem Eigentümer/der Eigentümerin klären. Das Grundstück liegt neben meinem und ist wegen seiner winzigen Größe wirtschaftlich nicht nutzbar. Es ist wohl vor 50-70 Jahren mal beim Bau einer Straße übrig geblieben, weil es auf der anderen Seite lag. Danach hat es wohl niemanden mehr interessiert.

Problem: Die im Grundbuch eingetragene Eigentümerin ist vor knapp 20 Jahren verstorben. Das Grundbuchamt teilt mir mit: Wenden Sie sich an das Nachlassgericht (das habe ich noch nicht getan).

Frage: Liegt es in der Verantwortung des Grundbuchamts, für eine korrekte "Buchführung" zu sorgen und die aktuellen Besitzverhältnisse zu recherchieren und einzutragen? Oder läge die Verantwortung grundsätzlich bei dem/den Erben, den Grundbucheintrag aktuell zu halten und wenn die das nicht tun, tja... Pech gehabt? Müssen Erben sich im Grundbuch eintragen, wenn sie Grundstücke erben, obwohl sie kein Interesse am Grundbuch oder dem Grundstück haben? Kann ich bei irgendeiner öffentlichen Stelle einfordern, dass sich darum gekümmert wird?

Liebe Grüße, Jana --2003:DD:3F1C:2800:70A0:DCB:3A82:2C02 13:27, 18. Apr. 2024 (CEST)

Das Grundbuchamt wird in Deutschland i.d.R. auf Antrag tätig. Solche Nachlaßrecherchen führt es nicht durch. Es trägt die Erben als Eigentümer erst ein, wenn sie ihr Erbe nachweisen. Daher ist der Hinweis auf das Nachlaßgericht richtig. 62.157.8.35 13:51, 18. Apr. 2024 (CEST)
Für Deutschland: Nein, Para. 82, 82a und 83 Grundbuchordnung: https://www.gesetze-im-internet.de/gbo/BJNR001390897.html. Das Grundbuchamt fordert die Erben um Berichtigung auf und kann ausnahmsweise auch selbst tätig werden. Das Nachlassgericht informiert umgekehrt auch das Grundbuchamt. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:56, 18. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank, das ist schon mal sehr gut zu wissen. Ich habe mittlerweile erfahren, dass im Grundbuch die vor ca. 20 Jahren verstorbene Person weiterhin als Eigentümerin geführt wird, weil "seinerzeit keine Erben ermittelt werden konnten". Ich werde als nächstes das Nachlassgericht bitten, tätig zu werden. Das soll doch bitte erneut versuchen, den/die Erben zu ermitteln und mir zu nennen oder diese(n) auffordern, sich im Grundbuch einzutragen. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 09:04, 19. Apr. 2024 (CEST)
Was ist denn aus dem Grundstück etc. geworden, wenn keine Erben ermittelt werden konnten? --2A0A:A541:3BC5:0:7C39:A33B:E74A:BDF7 09:08, 19. Apr. 2024 (CEST)
Nichts ist daraus geworden. Ein Restflurstück, vor 50-70 Jahren beim Bau der Straße entstanden, das nach dem Bau der Straße auf der "falschen" Seite lag. Ein schmaler Streifen, winzig klein (1-2 m²). Ist damals von meinen Vorfahren mit eingezäunt worden. Das hat den damaligen Besitzer wohl nicht interessiert, seine Erbin (die im Grundbuch steht) wohl ebenfalls nicht. Ich möchte die Situation bereinigen, denn es steht zu befürchten, dass das Grundstück irgendwann mal der Planung eines Bauvorhabens im Weg stehen könnte, denn es liegt teilweise zwischen meinem Grundstück und der Straße. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 10:39, 19. Apr. 2024 (CEST)
Da ein Grundstück in Hamburg einem Münchner oder Straßburger gehören kann, hat das Grundbuchamt keine Ahnung von den Wohnadressen. --2001:16B8:B894:4700:58CA:66D0:75AA:9160 17:14, 18. Apr. 2024 (CEST)
Die (Grund)Steuerbehörde wird es wissen. --2003:C1:9715:C900:10EC:7A1:49EB:A565 20:43, 18. Apr. 2024 (CEST)
Woher sollte sie? Und welche Behörde meinst du überhaupt? An der Quelle, wo die Behörde die Daten herbekommen könnte, sind sie ja schon falsch... Wieso eine Behörde, die für die Feststellung des richtigen Eigentümers gar nicht zuständig ist, da mehr wissen sollte als die Behörde, die die richtigen Daten liefern soll, ist mir schleierhaft. --2001:9E8:49ED:E500:C450:2245:57FC:3EC 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)
Die wissen es manchmal selbst dann nicht, wenn das Grundbuch aktuell und richtig ist. Ich z.B. war seit 2006 alleiniger Eigentümer eines Grundstücks, was auch seitdem im Grundbuch stand. Aber dennoch wurde vom Finanzamt zur Grundsteuerwertermittlung letztens der verstorbene Alteigentümer angeschrieben. 82.207.169.74 10:43, 19. Apr. 2024 (CEST)
Wer zahlt denn dann die Grundsteuer? --109.42.176.237 10:50, 19. Apr. 2024 (CEST)
Lustigerweise ich. Zusammen mit den anderen Grundabgaben an die Stadtkasse bzw. dem städtische Steueramt. 82.207.169.74 10:58, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das Grundbuchamt ist doch die maßgebende Stelle, wenn es um die Frage geht, wem ein Grundstück gehört. Und die Adresse eines Eigentümers ist dort auch erfasst. Dass nach einem Umzug des Eigentümers seine Adresse nicht mehr stimmt, geschenkt. Der Eigentümer sollte in der Regel durch Abfrage bei Meldebehörden aber nach wie vor ermittelbar sein. Jana --2003:DD:3F1C:2800:8090:8E48:3221:3C10 08:57, 19. Apr. 2024 (CEST)
Nach einem Erbfall ist die Adresse kaum noch ermittelbar. --2001:16B8:B8A9:FF00:943E:B5F2:41F7:16D3 12:41, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die Adresse des Eigentümers wird im Grundbuch nicht erfasst. --2001:9E8:49FF:C700:3480:1381:1F36:9C9B 14:59, 19. Apr. 2024 (CEST)
Sie ziehen die Grundsteuer von einem Bankkonto ein, dessen Inhaber sich ermitteln läßt. --2003:C1:9740:4600:8918:F578:B160:D439 14:27, 19. Apr. 2024 (CEST)
Wenn die Eigentümerin eines Grundstücks verstirbt gibt es durch Erbfolge oder Testament Erben oder es gibt keine Erben. Wenn es keine Erben gibt fällt der Nachlass an den Staat. Wenn es Erben gibt benötigen sie einen Erbschein, um ihr Erbe durchzusetzen. Wenn sie keinen Erbschein beantragen, was auch möglich ist, können sie ihre Erbberechtigung nicht nachweisen. Bei einer Grundbuchberichtigung durch die Erben kann auch als Nachweis ein Testament oder Erbvertrag gemeinsam mit der Eröffnungsniederschrift des Nachlassgerichts ausreichen. Dann kennt auch das Grundbuchamt die Adresse der Erben, denn im Antrag auf Umschreibung werden Name, Anschrift, Geburtsdatum und Telefonnummer des Antragstellers angegeben und möglicherweise Gebühren erhoben. Wird ein Erbschein beim Nachlassgericht beantragt, dann kennt dieses die Adresse der Erben, weil ja auch hier Gebühren fällig werden. Wenn in dem in Rede stehenden Fall die Erben weder eine Umschreibung noch einen Erbschein beantragt haben, was möglich ist, dann ist für die Ermittlung der Adresse der Erben nach § 1960 BGB das Nachlassgericht zuständig. Im bayerischen Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen des Bundes (Gerichtsverfassungsausführungsgesetz – AGGVG) heißt es beispielsweise in Art. 37 - Ermittlung der Erben: „(1) Das Nachlaßgericht hat die Erben von Amts wegen zu ermitteln. Die Ermittlung der Erben von Amts wegen unterbleibt, wenn zum Nachlaß kein Grundstück oder grundstücksgleiches Recht gehört und nach den Umständen des Falls anzunehmen ist, daß ein die Beerdigungskosten übersteigender Nachlaß nicht vorhanden ist. '[...] (3) Gehört ein Grundstück oder ein grundstücksgleiches Recht zum Nachlaß, so hat das Nachlaßgericht unbeschadet des § 83 der Grundbuchordnung bei den Erben auf die Berichtigung des Grundbuchs hinzuwirken und einen von ihnen gestellten Antrag auf Grundbuchberichtigung an das Grundbuchamt weiterzuleiten.” [23] --92.72.90.111 14:56, 19. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Ausführungen! Jana --2003:DD:3F1C:2800:F0F9:F39:D0DE:C855 12:00, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wenn Interesse an der offiziellen Übernahme des Grundstücks besteht, lohnt sich vielleicht ein Gang zum Fachanwalt, denn möglicherweise greift bereits jetzt § 927 BGB Aufgebotsverfahren [24]:
(1) Der Eigentümer eines Grundstücks kann, wenn das Grundstück seit 30 Jahren im Eigenbesitz eines anderen ist, im Wege des Aufgebotsverfahrens mit seinem Recht ausgeschlossen werden. Die Besitzzeit wird in gleicher Weise berechnet wie die Frist für die Ersitzung einer beweglichen Sache. Ist der Eigentümer im Grundbuch eingetragen, so ist das Aufgebotsverfahren nur zulässig, wenn er gestorben oder verschollen ist und eine Eintragung in das Grundbuch, die der Zustimmung des Eigentümers bedurfte, seit 30 Jahren nicht erfolgt ist.
Ich bin kein Anwalt, darum bin ich mir nicht hundertprozentig sicher. Aber mit "ist damals von meinen Vorfahren mit eingezäunt worden" dürfe wohl der Besitz erfüllt sein.
Bei der Größe ist das aber vermutlich hauptsächlich eine Kostenfrage ob sich das für einen selbst lohnt. --Naronnas (Diskussion) 14:38, 20. Apr. 2024 (CEST)


Verständnisfrage Grundsteuer

Wenn die Eigentümer lange verstorben ist, und sich keiner kümmert wäre es doch dem Finanzamt aufgefallen? Immerhin zahlt nach dem Tod ja keiner mehr die Grundsteuer, da würde es doch Mahnverfahren geben?--10:40, 23. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 81.200.197.162 (Diskussion) )

Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer und bei handtuchgroßen unbebauten Grundstücken ist das Eintreiben der Steuer möglicherweise teurer als der Verzicht darauf. --Rôtkæppchen₆₈ 16:05, 23. Apr. 2024 (CEST)

Schadcode im QR Code? Auch bei Behörden üblich?

Im QR Code soll es auch Schadcode geben. Stimmt das?


Wenn ja: Auch Behörden nutzen QRcode. Beispielsweise am Eingang von Behörden soll man einen QRcode scannen, mit dessen Hilfe (ich weiß nicht wie) dann irgendwie die Anwesenheit gemeldet wird. Wenn QR Code auch Schadcode enthalten kann, wieso wird dem Besucher zugemutet, einen Code zu scannen, dem er nicht ansehen kann, was er tut?


Gibt es noch mehr Gelegenheiten, wo amtlich verordnet QRcode gescannt werden soll?

--31.150.152.10 14:41, 19. Apr. 2024 (CEST)

Der QR-Code ist erstmal nur eine Codierung für eine Zeichenfolge. Damit da was mit passiert, braucht es eine App. Wenn die vulnerabel ist, wäre es möglich, dass da unerwünschte Dinge passieren. Oder wenn es sich um eine URL handelt, die auf eine Phishingseite leitet.
Dass man einen Code scannen muss, ist mir noch nicht untergekommen. Das hieße ja, es bestünde Smartphone-Zwang. --Magnus (Diskussion) 14:44, 19. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin ohne Scan reingekommen. Was anders ist, wenn man scannt, weiß ich nicht. --31.150.152.10 15:12, 19. Apr. 2024 (CEST)
Du kannst den QR-Code auch mit einer elektronischen Kompaktkamera knipsen und die Speicherkarte dann in den Laptop stecken und dort entweder lokal mit einer QR-Code-App decodieren oder auf eine QR-Decoder-Website hochladen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 19. Apr. 2024 (CEST)
Das Problem ist nicht der Behördenlink selbst, der sich im QR-Code verbirgt, sondern ein kaum sichtbar überklebter QR-Code, der dann zu einer verseuchten Webseite führt und das Telefon kapert. Vor einigen Jahren war das eine Masche bei Werbeplakaten mit Links zur Produktwebseite, die mit böser Absicht überklebt war. --93.132.109.138 16:11, 19. Apr. 2024 (CEST)
Die QR-Code-Decoder, die ich kenne, zeigen den decodierten Text vorher an, bevor der als URL interpretiert wird. Da macht man eine kursorische Plausibilitätsprüfung und öffnet den URL erst, wenn er nicht suspekt ist, ähnlich wie bei URLs in Emails oder problematischen Suchmaschinenergebnissen. Secure-QR-Code gibt es zwar, wäre aber hier nicht der richtige Ansatz. Besser wäre eine Möglichkeit, einen QR-Code mit digitaler Signatur zu versehen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:02, 19. Apr. 2024 (CEST)
<reinquetsch/> Deren Gültigkeit dann ziemlich bald ablaufen wird - QR-Codes auf Ausdrucken müssten dann erneuert und aufgemalte Codes überpinselt werden. Könnte spaßig werden. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:05, 19. Apr. 2024 (CEST)
Der zeitbedingte Ablauf von kryptographischen Zertifikaten ist leider Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für IT-Fachkräfte. Als mein Arbeitgeber noch seinen eigenen Extranet-Webserver für unternehmensinterne Zwecke gehostet hat, durfte ich regelmäßig neue Zertifikate installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 00:06, 20. Apr. 2024 (CEST)
Wenn man Pech hat, wirkt die URL auf den ersten flüchtigen Blick plausibel und fällt darauf herein. --93.132.109.138 21:50, 19. Apr. 2024 (CEST)
Social Engineering funktioniert auch per QR-Code. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 20. Apr. 2024 (CEST)
Es soll ja Staatstrojaner geben, die über Behörden verteilt werden. — 31.150.169.178 12:31, 23. Apr. 2024 (CEST)

Firefox 125 und lokale Downloads

Firefox hat mal wieder unser aller Sicherheit verbessert, oder möchte seine Nutzer in den Wahnsinn treiben. Okay, ab Version 125 gibt es: "Firefox hat seinen Download-Schutz erweitert und blockiert jetzt proaktiver Downloads von URLs, die als potenziell nicht vertrauenswürdig eingestuft werden." soweit so schlecht. Seit dem Update werden hier alle Downloads in meinem lokalen Netz (IP 192.168.xx.xx) verweigert. Okay, bei manchen kann man das skippen, aber bei manchen eben nicht. Kann man das Verhalten dem FF abgewöhnen oder muss ich auf einen anderen Browser wechseln? --mw (Diskussion) 09:55, 20. Apr. 2024 (CEST)

Es gibt doch heute keinen vernünftigen Grund mehr, FF zu benutzen. Spätestens bei solchen Bevormundungen sollte man wechseln. --2A01:599:113:EDEF:2438:DFB5:5C81:8CF7 10:11, 20. Apr. 2024 (CEST)
Etwa zu Chrome? *rofl* --83.135.186.106 11:52, 20. Apr. 2024 (CEST)
Nein, ich bin zu Vivaldi gewechselt und damit sehr zufrieden. --PragmaFisch (Diskussion) 13:41, 20. Apr. 2024 (CEST)
Was ja auch auf Chromium basiert. Letztlich sind nur noch auf Chromium basierte Browser relevant, vom Appelgriebsch mal abgesehen. --2A01:599:110:36B3:998D:8C5A:8572:29F0 14:25, 20. Apr. 2024 (CEST)
…und Mozilla. --Rôtkæppchen₆₈ 19:53, 20. Apr. 2024 (CEST)
Also mein FF 125.0.1 hat nicht das geringste Problem damit, meine Fritzbox auf 192.168.0.1 anzusprechen. Wie sehen deine Sicherheitseinstellungen aus (Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit)? Und was genau meinst du mit "Download im lokalen Netz", was für ein Server bietet da was zum Download an? --2A02:908:1980:C700:2D27:9918:8A8D:EE16 11:11, 20. Apr. 2024 (CEST)
z. Bsp. mein Videorekorder. --mw (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2024 (CEST)
Nochmal: ''Wie sehen deine Sicherheitseinstellungen aus (Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit)?'' Immer nett, jemandem helfen zu wollen, dem man jede Info aus der Nase ziehen muss. --2A02:908:1980:C700:898F:A8B:C227:D7C1 09:29, 21. Apr. 2024 (CEST)
Warst Du schon auf http://mzl.la/1xLsqyl ? --Rôtkæppchen₆₈ 12:56, 20. Apr. 2024 (CEST)
Dass ein Download von Firefox komplett blockiert wird, habe ich noch nicht erlebt. In der Warnmeldung Rechtspfeil klicken und dann „Download erlauben“ hat bisher noch immer funktioniert. --Jossi (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2024 (CEST)
ja in der Regel ist das das typische Verhalten. Wenn ich allerdings von meinem Iphone via App Wifi photo ein Zip-Archiv mit Fotos herunterladen will, kommt die Warnmeldung und wenn ich es erlaube, hängt der Download fest. Schön wäre es aus Usersicht, wenn man FF sagen könnte, welcher Seite (komplette Range 192.168.*.*) er vertrauen kann bei Downloads. --mw (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2024 (CEST)
Du kannst für jede lokale Website oben links auf das Vorhängeschloss klicken und dort dann die gewünschten Ausnahmen einstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:56, 20. Apr. 2024 (CEST)
Vielleicht ist diese Struktur auch suboptimal. Bei mir läuft auf dem Arbeitsrechner ein Samba-Server mit Schreibrecht in genau einem Verzeichnis. Da greifen alle weiteren Geräte per smb:// drauf zu und können ihre Daten hinlegen. Dazu muss nicht auf dem Mobilgerät ein Webserver laufen, der einen http-Download ermöglicht (und wer weiß, wer auf den sonst noch Zugriff hat). --2A02:908:1980:C700:F75:39DE:4B4:34D1 16:48, 20. Apr. 2024 (CEST)
Bei mir laufen die Videorecorder unter Windows 10 Pro, was mir Zugriff per SMB/CIFS und RDP ermöglicht, auch von Ferne über WireGuard und Fritzbox. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 20. Apr. 2024 (CEST)
An Einstellungen wie diesen
browser.safebrowsing.downloads.remote.block_dangerous_host
browser.safebrowsing.downloads.remote.block_uncommon
in about:config hast du dich schon versucht? Wie soll das sonst gehen? Ist ne ganze Latte, einige glaub ich auch dazugekommen, aber möglw. wurden auch einfach nur die Defaults geändert, ich hab keine Altversion zum Vergleich. Ausprobieren. Also ich würd da nicht rumspielen, die denken sich schon was dabei und dass wir das hier besser einschätzen können, schließ ich jetz mal aus. Finde dein Setup auch etwas abenteuerlich, aber das muss jeder selber wissen. Aufheben lässt sich das nahezu garantiert, Firefox stellt sich selten in den Weg, ein Grund warum wir ihn nutzen. Aber das wird dann ne Grobeinstellung sein, glaub nicht dass du da Ausnahmen setzen kannst. Oder wer das sonst brauchen sollte. -45.129.56.162 22:42, 20. Apr. 2024 (CEST)

Pressemeldung zum Thema: https://www.deskmodder.de/blog/2024/04/22/firefox-125-0-2-nimmt-eine-aenderung-aus-der-125-zurueck/ . Da haben wohl auch andere User Probleme gehabt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)

Update auf FF 125.02 nimmt die Änderung, die zu Download-Problemen führte, wieder zurück. --tsor (Diskussion) 16:28, 23. Apr. 2024 (CEST)