Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 05
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 05 im Jahr 2025 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 05#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
Luftverschmutzung/Lebensmittelverkeimung höhenabhängig
Wenn ich wüßte, wer es war, brauchte ich nicht zu fragen... Ein Wissenschaftler der Neuzeit, vermutlich Franzose, hatte vor ca. 200 Jahren bei Bergbesteigungen entdeckt, daß die Staubbelastung mit zunehmender Höhe abnimmt und auch frische Lebensmittel nicht so schnell verkeimen und verderben. - Wer war's? (Denis Papin war es, wie ich zunächst glaubte, nicht.) --95.116.179.51 22:12, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bei den Stichworten "Franzose", "Luft" und "Keime" dachte ich spontan an Louis Pasteur und tatsächlich - https://www.google.com/search?q=pasteur+montagne+elevation+air+alimentation findet recht weit oben: "L’air des hauteurs est pur pour une autre raison. Il est pur et transparent parce qu’il ne contient pas de poussières, pas de germes. [...] C’est Pasteur qui, en 1862, a établi cette vérité fondamentale." Quelle --Chianti (Diskussion) 22:30, 28. Jan. 2025 (CET) P.S. siehe auch Louis_Pasteur#Die_spontane_Entstehung_von_Leben, dritter Aufzählungsounkt: "Pasteur kochte hefehaltiges Zuckerwasser auf ..."
- Ja, der war es. Besten Dank. --95.116.179.51 01:17, 29. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Chianti und 95.116.179.51 sei Dank. --Rôtkæppchen₆₈ 01:45, 29. Jan. 2025 (CET)
Hyvoxin - Medikament 1923 bei Schizophrenie intravenös verabreicht.
Hallo,
weiß jemand, was Hyvoxin sein könnte - ein Medikament, das in der Psychiatrie Königslutter 1923 verabreicht wurde bei einer Patientin mit psychotischer Erkrankung. Zusammen mit "Morph.", vermutlich Morphium.
Danke! (nicht signierter Beitrag von 2.203.156.201 (Diskussion) 19:41, 27. Jan. 2025 (CET))
- Richtig gelesen? Evtl. Thyroxin –Concord (Diskussion) 19:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Möglicherweise ein Lese-/Schreibfehler von Thyroxin? --Kompetenter (Diskussion) 19:53, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass Thyroxin gemeint sein könnte. Mir liegt die Abschrift der Krankenakte meiner Urgroßtante vor, die damals damit behandelt wurde, und das Medikament wurde ausgeschrieben, aber auch mit Hy. abgekürzt.
- Z.B. "11.1.23 von 1-2 h sehr laut, nach einer Spritze Hyoxin bis 4 h geschlafen, dann wieder sehr laut, schlug auf ihre Umgebung ein", "14.1. Unverändert erregt, schwatzt alles durcheinander. Täglich Mo.+Hy.", 18.1. "9 – 12 h abends eingepackt. Täglich Mo.u.Hy.", 12.3.1923 "eingepackt, muss auch wieder Morph. u. Hyvoxin erhalten" usw. ("eingepackt" hieß vermutlich Zwangsjacke).
- Suchmaschinen halten die Begriffe Hyvoxin und Thyroxin wohl für ähnlich genug, um mangels Hyvoxin-Treffern Thyroxin vorzuschlagen. Hyoxin habe ich auch nicht gefunden.
- Was auch dagegen spricht, dass Thyroxin gemeint war: laut Wikipedia wurde es erst 1926 synthetisiert und zur Marktreife gebracht. Da war meine Urgroßtante schon verstorben. (nicht signierter Beitrag von 2.203.156.201 (Diskussion) 20:40, 27. Jan. 2025 (CET))
- Passt Hyoscin? Wurde zusammen mit Morphium zur Beruhigung verwendet.--Mhunk (Diskussion) 21:45, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ist zumindest eine sehr heiße Spur, ob es passt, werde ich recherchieren! Ganz herzlichen Dank!
- Weißt Du mehr über die historischen Hintergründe, wann es mit Morphium zusammen zur Beruhigung verwendet wurde? (nicht signierter Beitrag von 2.203.156.201 (Diskussion) 18:30, 28. Jan. 2025 (CET))
- Das meiste steht bereits im Artikel zu Scopolamin. --Doc Schneyder Disk. 19:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Dieses Zitat von 1907 liest sich fast wie bei Dir.--Mhunk (Diskussion) 21:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank, das ist superhilfreich! Spende an Wikipedia geht raus, wohin kann ich außerdem Blümchen schicken? Adresse gerne an <- Mail entfernt ->, wenn erwünscht.
- Dieses Zitat von 1907 liest sich fast wie bei Dir.--Mhunk (Diskussion) 21:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das meiste steht bereits im Artikel zu Scopolamin. --Doc Schneyder Disk. 19:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Passt Hyoscin? Wurde zusammen mit Morphium zur Beruhigung verwendet.--Mhunk (Diskussion) 21:45, 27. Jan. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die Blumen, ich nehme sie virtuell. Mhunk (Diskussion) 21:16, 29. Jan. 2025 (CET)
Wiederherstellung eines Ordners in Windows
Versehentlich habe ich einen Ordner mit Fotos gelöscht. Von den Fotos sind Sicherheitskopien vorhanden, sie sind daher nicht verloren. Allerdings war ich gerade dabei, die Fotos durchzusehen. Was verloren ging, das ist die Information, welche der Fotos mittlerweile in einen Unterordner verschoben wurden und welche gelöscht wurden. Und genau diese Information (also den letzten Stand des Inhalts dieses Ordners) würde ich gerne wiederherstellen.
Hat jemand einen Tipp?
Die Dateien sind nicht im Papierkorb und Vorgängerversionen existieren auf dem Laufwerk nicht. Es handelt sich um eine NTFS-Partition und die Bilder sind alle so ca. 2-6 MB groß. "Windows File Recovery" habe ich gerade ausprobiert, hilft aber in meinem Anwendungsfall leider nicht: Es hat alle Dateien wiederhergestellt, die jemals in dem Ordner waren.
--188.192.209.226 14:45, 27. Jan. 2025 (CET)
- Meine Idee wäre es, mit einem
for
-Befehl alle diejenigen Dateien im ursprünglichen Ordner (Quellordner) zu löschen, die in den Verschiebeordnern (Zielordner) vorhanden sind:- Eingabeaufforderung cmd öffnen ( +R, dann
cmd
eingeben). cd /d "Zielordner1"
for %t in (*.jpg) do del "Quellordner\%t"
cd /d "Zielordner2"
for %t in (*.jpg) do del "Quellordner\%t"
- Eingabeaufforderung cmd öffnen ( +R, dann
- und so weiter, bis Du alle Zielordner durch hast. --Rôtkæppchen₆₈ 15:32, 27. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Rotkäppchen, danke schon mal für Deine Hilfe. Ich kann dem Tipp aber nicht ganz folgen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich wir das gleiche Verständnis haben. Vielleicht habe ich es unklar beschrieben. Ich versuche es nochmal anders. Ich habe einen Ordner, der nun weg ist. Ich könnte den Ursprungszustand jederzeit wiederherstellen. Allerdings geht es mir nicht um zu ursprünglichen, sondern um den letzten Zustand.
- Konkret geht es darum: Ursprünglich waren gute Bilder, mittelgute und schlechte Bilder in dem Ordner. Die schlechten habe ich gelöscht, die mittelguten in einen Unterordner geschoben und die guten Bilder belassen. Und damit ich nicht nochmal sämtlich Bilder durchsehen muss, wäre mein Wunsch, die Liste der Dateien im Unterordner wieder zu haben (das hat mind. zu 90% schon mit Windows File Recovery geklappt) und die Liste der guten Bilder aus dem Hauptordner (also diejenigen, die vor dem Löschen des Ganzen Ordners noch dort gespeichert waren). Ist das mit NFTS überhaupt möglich, oder kann man anhand des Dateisystems nicht mehr identifizieren, welche Dateien schon früher und welche erst mitsamt des ganzen Ordners gelöscht wurden? --188.192.209.226 16:09, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wenn die Aufgabe sehr wichtig ist, geht das aufwendig über das Windows-Ereignisprotokoll: https://www.varonis.com/de/blog/untersuchung-der-windows-dateiaktivitat-mithilfe-des-ereignisprotokolls-von-windows --BlackEyedLion (Diskussion) 21:54, 27. Jan. 2025 (CET)
Allgemeine Fragen zur privaten Unfallversicherung
Hallo! Ich diskutierte vor ein paar Tagen über generelle Leistungen einer privaten Unfallversicherung. Bei dauernder Invalidität gibt es Invaliditätsgrade, z. B. 5 %, wenn ein Finger dauernd funktionslos ist.
Mit wie viel Prozent kann man rechnen, wenn ein Versicherter eine Kopfverletzung hat und durch diese so weit dement bleibt, dass er nicht alleine gehen kann? Rechnet sich die Versicherungsleistung dann üblicherweise auch über die Prozente?
Zusatzfrage: Was passiert, wenn der Versicherte in Folge der durch den Unfall verursachten Kopfverletzung z. B. zwei Wochen nach dem Unfall an einer Hirnblutung stirbt? Muss dann die Invaliditätsleistung ausbezahlt werden?
--GT1976 (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2025 (CET)
- Zu den Prozenten: In Deutschland ist das in Teil B der Anlage zur Versorgungsmedizin-Verordnung[1] festgelegt. --Rôtkæppchen₆₈ 22:14, 27. Jan. 2025 (CET)
- Die Versicherungsbedingungen sagen's Dir. Es gibt Versicherungen mit Progression oder besonderer Gliedertaxe (bspw. Pianisten) etc., deshalb kann man das nicht pauschal sagen. Zur Frist (Tod nach Unfall): Siehe Bedingungen, oft bspw. keine Invaliditätsleistung (aber ggf. Todesfallleistung), wenn der Versicherte innerhalb eines Jahres unfallbedingt stirbt. --Schwäbin 22:22, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wenn jemand unfallbedingt nicht gehen kann, also beide Beine funktionsunfaehig sind, duerfte das einem Invaliditaetsgrad von 100 % entsprechen - auch dann, wenn die Funktionsunfaehigkeit der Beine von einer unfallbedingten Kopfverletzung herruehrt und nicht von einer Verletzung der Beine. Ich bin aber kein Jurist. -- Juergen 185.205.125.96 23:49, 27. Jan. 2025 (CET)
- So hätte ich das auch gemeint. --GT1976 (Diskussion) 10:52, 28. Jan. 2025 (CET)
Als die kleinste Stadt der Welt gilt ...
... Cholm in Kroatien. Jetzt frage ich mich, wie dieses deutsche Exonym für die Stadt ausgesprochen wird. [ch-olm] wie in Bach oder Dach oder [kolm] oder doch [scholm]? Würde es dann dort ergänzen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 07:45, 27. Jan. 2025 (CET)
- Nachdem es von italienisch Colmo kommt, wohl mit k --217.149.162.231 17:24, 27. Jan. 2025 (CET)
- Wieso denkst du, dass es aus dem Italienischen kommt? Die erste lateinische Transkription, so lese ich, ist mit ch, also offenbar nicht dem k-Laut. 188.240.58.120 13:02, 28. Jan. 2025 (CET)
Handy-Radio ohne Antenne hören
Ich habe ein neues Smartphone (Ulefone Note 17 Pro). Dies hat keinen Kopfhörer-Eingang, so dass ich mir schon kabellose Ohrhörer kaufen musste. Natürlich möchte ich auch Radio hören. Zwar ist dort (Android 13) die App FM-Übertragung installiert, also ein Radioprogramm, aber dies verlangt ein eingestecktes Kabel als Antenne. Wie kann ich jetzt Radio hören? --Gereon K. (Diskussion) 16:07, 27. Jan. 2025 (CET)
- Laut Produktfotos im Internet und GSMarena hat dieses Gerät einen UKW-Hörfunkempfänger
und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Wenn Dein Gerät wirklich keine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse hat, könntest Du einen passiven Adapter (ohne Chip im Stecker) von USB-C-Stecker auf 3,5-mm-Klinkenbuchse ausprobieren. --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 27. Jan. 2025 (CET) Das, was ich für eine 3,5-mm-Buchse hielt, ist in Wirklichkeit eine Infrarotsendediode. --Rôtkæppchen₆₈ 18:20, 27. Jan. 2025 (CET)
- Und Android 13, vom August ’22? Aktuell ist 15, und die 16 steht in den Startlöchern. --Kreuzschnabel 16:58, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ok, danke. Dann muss ich also USB-Type-C-2.0-Kopfhörer kaufen. Sonst hatten alle meine Kopfhörer Klinke. Seufz. --Gereon K. (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- Der wird nicht funktionieren. Du brauchst einen Adapter wie https://www.bizlinktech.com/de/products/detail/1458/ mit en:USB-C#Audio Adapter Accessory Mode 2. --Rôtkæppchen₆₈ 17:20, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ok, danke. Dann muss ich also USB-Type-C-2.0-Kopfhörer kaufen. Sonst hatten alle meine Kopfhörer Klinke. Seufz. --Gereon K. (Diskussion) 17:08, 27. Jan. 2025 (CET)
- Also am besten in ein Fachgeschäft gehen und dort kaufen (mit Demonstration) und nicht auf Amazon bestellen. --Gereon K. (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab auf Amazon noch keinen passiven Adapter gefunden, nur welche mit DAC-Chip im Stecker. Damit wird aber die Antenne nicht funktionieren. MP3 oder Streams könntest Du damit hören, aber nicht UKW. Siehe auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 02#USB C auf 3,5mm Klinke Funktionsweise der Übertragung des Audiosignals. --Rôtkæppchen₆₈ 18:13, 27. Jan. 2025 (CET)
- Also am besten in ein Fachgeschäft gehen und dort kaufen (mit Demonstration) und nicht auf Amazon bestellen. --Gereon K. (Diskussion) 17:25, 27. Jan. 2025 (CET)
- Was ist ein "Handy-Radio"? Siehe auch oben;o) --2001:9E8:F0F:100:40AE:3F96:CF08:A3B1 18:50, 27. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ein in ein Mobilfunkgerät eingebauter Hörfunkempfänger. --Rôtkæppchen₆₈ 20:24, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe mir jetzt einen USB-C to 3.5 mm Audi Socket Adapter gekauft. Damit kann ich zumindest mit meinem alten In-Ear-Kopfhörern telefonieren. Als Antenne erkennt der das tatsächlich leider nicht. --Gereon K. (Diskussion) 21:48, 27. Jan. 2025 (CET)
- Dass das meistverkaufte VW-Produkt eine Currywurst ist, war mir bekannt, aber dass Audi auch USB-Adapter herstellt, noch nicht … --Kreuzschnabel 15:32, 28. Jan. 2025 (CET)
- Sollte Audio heißen. Typo. --Gereon K. (Diskussion) 21:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Dass das meistverkaufte VW-Produkt eine Currywurst ist, war mir bekannt, aber dass Audi auch USB-Adapter herstellt, noch nicht … --Kreuzschnabel 15:32, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe mir jetzt einen USB-C to 3.5 mm Audi Socket Adapter gekauft. Damit kann ich zumindest mit meinem alten In-Ear-Kopfhörern telefonieren. Als Antenne erkennt der das tatsächlich leider nicht. --Gereon K. (Diskussion) 21:48, 27. Jan. 2025 (CET)
Was bindet mehr RAM-Kapazitäten
Ich habe für jedes Themengebiet (Finanzen, Gesundheit, Kommerz ohne Finanzen, Arbeit, Hobby, Tagebuch, Planung) auf dem PC einen Browser (tragende Gedanken waren und sind: Ich habe "fachliche" Lesezeichen und beim Arbeiten weiß ich sofort, um welches Thema es sich handelt dank der Icons der Fenster) . Nun sind teilweise 6 Browser mit jeweils mehreren Fenstern offen (so kann ich wirklich sehr effektiv und frustfrei arbeiten, wir sprechen von 5-7 Stunden täglich). Heute hatte ich den Einduck, dass es viel Arbeitsspeicher kostet und sich die Ausführung der Browser (genauer: Ladezeit für eine URL) verzögert. Ich habe Win 10 (64 bit) mit 4 GB RAM und Intel(R) Core(TM) i3-4150 CPU @ 3.50GHz. Meine Frage ist: Ist es arbeitsspeicherfreundlicher, wenn ich nur einen Browser offen habe (mit 5 Fenstern max.)?
--2A02:3100:AC2C:C00:2814:61CA:A797:99EE 17:51, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich behaupte, das nimmt sich nicht viel. Entscheidener dürfte der Browser selbst sein, bei Firefox habe ich z.B. manchmal ein Problem beim Upload auf Commons, da nimmt sich der Browser schonmal allen zur Verfügung stehenden SSD-Speicherplatz und geht dann in die Knie, während Chrome da völlig unauffällig ist. --Magnus (Diskussion) 18:05, 28. Jan. 2025 (CET)
- Für so was gibt’s übrinx Browserprofile. Ja, es würde deinen Arbeitsspeicher schonen, der allerdinx auch nicht gerade üppig bemessen ist. Wenn deine Hardware eine Erweiterung auf 8 GB oder mehr ermöglicht, würde ich das zuerst erwägen. Arbeitsspeicher kostet heute nun wirklich nichts mehr. 16 GB DDR-3 finde ich auf kleinanzeigen.de für 10 Euronzen plus Versand. --Kreuzschnabel 18:08, 28. Jan. 2025 (CET)
- Der Core i43 4150 kann sogar 32 GiB RAM. --Rôtkæppchen₆₈ 18:36, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich hatte mit der Möglichkeit gerechnet, dass das ein billiger Schleppi mit eingelötetem RAM ohne Erweiterungsmöglichkeit ist. --Kreuzschnabel 21:07, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ein Desktop-Prozessor mit 54 Watt TDP. Ich hatte vor zehn Jahren selbst mal einen PC mit diesem Prozessor. Der hatte vier DDR3-Speichersteckplätze. Ich hab den mit 16 GiB bestückt. Leider ist das Motherboard an Hardwareversagen gestorben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:25, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich hatte mit der Möglichkeit gerechnet, dass das ein billiger Schleppi mit eingelötetem RAM ohne Erweiterungsmöglichkeit ist. --Kreuzschnabel 21:07, 28. Jan. 2025 (CET)
- Der Core i43 4150 kann sogar 32 GiB RAM. --Rôtkæppchen₆₈ 18:36, 28. Jan. 2025 (CET)
- Du könntest den Task-Manager öffnen und dann genau sehen, wieviel Speicherplatz ein Browser beansprucht, wenn man ihn öffnet oder schließt. Und ob Dein System an der Leistungsgrenze arbeitet. Manchmal hakelt aber auch das Internet (hatte ich gerade heute). --Optimum (Diskussion) 19:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Acc zu den anderen Antworten. Mehr Speicher ist sicherlich zu empfehlen und relativ günstig, auch die Verwendung von verschiedenen Profilen spart ein bisschen und ich empfinde es als sehr komfortabel, das mache ich genauso (Arbeit, Surfen, Fun, Privat, Persöhnlich) und man kann schnell mit einem Icon wechseln. Die Möglichkeit gibt es bei jedem vernünftigem Browser --134.19.38.95 19:38, 28. Jan. 2025 (CET)
- Mit dem Ressourcenmonitor kann man auch den RAM-Bedarf einzelner Browsertabs nachschauen. --Chianti (Diskussion) 21:39, 28. Jan. 2025 (CET)
Einfachstes Tool für Videokonferenzen
Angenommen, man muss einen Online-Call organisieren für ca. 15 (tendenziell ältere) Menschen mit unterschiedlicher Computer-Erfahrung und ohne Programm, das ich bei allen voraussetzen kann (aber jeder hat Internetzugang und eine Email-Adresse). Was ist wohl das einfachste und erfolgversprechendste Tool, um diesen Call mit möglichst vielen Teilnehmern hinzubekommen? Zoom, Teams, Skype... oder was ist das beste Tool, das einfach über Webbrowser funktioniert? --KnightMove (Diskussion) 18:05, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich nutze dafür https://www.senfcall.de/ --77.183.237.1 20:02, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich finde Teams geringfügig einfacher als Zoom, aber eigentlich muss man bei beiden nur auf einen Link klicken. Ich würde evtl. die Mail selber schreiben und nicht automatisch generieren lassen. --Carlos-X 21:52, 28. Jan. 2025 (CET)
Nichts geht mehr am Laptop
Hilfe, mein Laptop (Windows 11) streikt. Ich sehe das schöne Eingangsfoto aus Italien, aber weder mit Mauscursor noch mit Touchscreen kann ich irgendwas eingeben. Mit F1 kriege ich zwar das Bild weg, aber wenn ich einschalte, ist alles wieder so wie beschrieben. Mir fällt nichts mehr ein, dieses muss ich jetzt auf Smartphone eintippen. Was mach ich falsch, was kann ich tun?
--2A00:20:4050:11BB:A7CF:6BF:6B4B:7549 19:42, 27. Jan. 2025 (CET)
- So, jetzt geht er wieder. Nach einer 1/4 Stunde Austaste-Drücken ging er schließlich richtig herunter, und ließ sich wieder ordentlich starten. Mir ist trotzdem schleierhaft, was ich falsch gemacht habe, bzw. wieso er ohne meine Einwirkung in den Streikmodus geht. --2003:D0:2F1E:2100:19B5:1F95:3634:49D9 20:07, 27. Jan. 2025 (CET)
- Habt Ihr mal über Wochenarbeitszeit, Wochenendsverrechnung und Überstunden geredet? Gleitzeit kann auch die Arbeitstimmung heben. --RAL1028 (Diskussion) 20:19, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht habe ich ihn wirklich überbeansprucht, man sollte über Sonderurlaub nachdenken.:) --2003:D0:2F1E:2100:19B5:1F95:3634:49D9 21:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Ino so einem Fall hilft oft, die Stromversorgung auszustecken, die Batterie zu entnehmen und dann den Einschaltknopf drücken. Wenn die Batterie nicht entnehmbar ist, sollte dann ca. zehn Sekunden Ausschaltknopf drücken reichen, aber je nach Absturz der inneren Schaltkreise kann das auch wirkungslos sein. Dann hilft der Hardware-Resetknopf gemäß Handbuch. --Rôtkæppchen₆₈ 22:45, 27. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht habe ich ihn wirklich überbeansprucht, man sollte über Sonderurlaub nachdenken.:) --2003:D0:2F1E:2100:19B5:1F95:3634:49D9 21:52, 27. Jan. 2025 (CET)
- Habt Ihr mal über Wochenarbeitszeit, Wochenendsverrechnung und Überstunden geredet? Gleitzeit kann auch die Arbeitstimmung heben. --RAL1028 (Diskussion) 20:19, 27. Jan. 2025 (CET)
- Tastatur dranhängen und Alt + F4 drücken? (Es scheint ja noch auf Eingabe reagiert zu haben) --Schwäbin 21:36, 27. Jan. 2025 (CET)
- Über einen USB-Stick booten und die letzten paar Windows-Updates deinstallieren. Dann einen Updateverzicht für die nächsten fünf Wochen (ich glaube, mehr geht nicht) aktivieren. --2001:871:69:8023:340D:6912:EDB8:7235 22:05, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte diese Vorgehensweise für Schlangenöl. Es funktioniert auch ohne USB-Stick und Update-Deinstallation, allein durch den Reboot. Und wenn es wirklich ein fehlerhaftes Update wäre, ließe sich das ja recherchieren. Zum aktuellen und letzten Patchday finde ich da aber nichts passendes. --Rôtkæppchen₆₈ 11:11, 29. Jan. 2025 (CET)
Wie transliteriere ich den arabischen (vielleicht auch kurdischen) Vornamen Blnd etwas geschmeidiger?
Die syrischen Beamten sind, formulieren wir es sanft, nicht allzu aufmerksam wenn es um die Übertragung von Namen vom arabischen ins lateinische Alphabet geht. Da wird schnell im ersten Pass einem Herrn Baker der Pass eben so ausgestellt, ein paar Jahre später ist er dann der Herr Bakr. Dass dies viel Bürokratie in Deutschland und Kosten für den Betroffenen nach sich zieht, ist nachvollziehbar. Nun habe ich hier einen jungen Mann, der ist halt der Blnd. Irgendwie nicht sehr integrationsförderlich. Welche Vokale sollten da vernünftigerweise rein? Blind, ist besonders doof. Blend irgendwie auch doof. Eher vielleicht Bilind oder Belend, oder weitere Kombinationen. Vielleicht gibt es ja auch eine berühmte Persönlichkeit mit diesem Namen, so dass man sich daran orientieren könnte? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:06, 28. Jan. 2025 (CET)
- Bülent? Allerdings halte ich den Ansatz für seltsam... --Hareinhardt (Diskussion) 09:44, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ja, das wird es sein, der Name ist turksprachig und heißt "der Hohe", auf usbekisch gibt es baland als Adjektiv. Wahrscheinlich ein Angehöriger der kleinen Minderheit der Turkmenen (Syrien). Weil die Vokale kurz sind und in der arabischen Schrift nicht geschrieben werden und diesen Namen auf Arabisch niemand kennt, hat da jemand einfach nur hingeschrieben, was da steht, also Bülent/d. @Hajo-Muc: einverstanden?--WajWohu (Diskussion) 10:02, 28. Jan. 2025 (CET) P.S. Wobei sich Bülent auf Persisch "Būlnt" schreibt ("Bolent"), dann weiß ich es nicht. (Aber vielleicht muss man das nicht so genau nehmen, ich hab wirklich schon einen arabischen Beamten erlebt, der sich mit Übertragung in lateinische Schrift sehr schwer tat: gemalte Großbuchstaben mit verwechselten Reihenfolgen und spiegelverkehrten Lettern. Hier muss man wahrscheinlich den Namensträger selbst fragen, ob das Bülent oder etwas anderes ist.)--WajWohu (Diskussion) 10:26, 28. Jan. 2025 (CET)
- @Hareinhardt: Naja, ein Elfjähriger in der Schule. Er heißt Blnd oder Blind. Wie reagieren da die Mitschüler? Freundlich und nett? Sowas ist doch ein Einfallstor um schwächere Charaktere eventuell zu mobben. Hatte hier auch schon Saaid. Konnten wir auf Said verkürzen. Said kennt jeder (Port Said), Saaid sieht nach Tippfehler aus. So ist das ständig. Die Beamten dort machen das einfach so aufs gerade wohl. Man kann sogar bei ganz alten Pässen erkennen, ob der Beamte noch in der frz. Protektoratszeit verhaftet ist (Mamoud aus Mouhasanne) oder jetzt engl. tickt (Mamood aus Mohasan). Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:57, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nunja, wenn du dir schon Namen ausdenkst, kannst du ihn auch Christian nennen. Ansonsten wäre es doch sinnvoll, den Namen so zu schreiben, wie man ihn ausspricht. Blind oder Bülent sind doch klar unterscheidbar. --Magnus (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wobei Ba-/Bo- dem Bü- vorzuziehen ist, um ihn mit dem -ü- nicht in ein Land zu stopfen, aus dem er nicht stammt.--Aalfons (Diskussion) 14:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Aber es gibt auch in Syrien die Turkmenen (Syrien), die sprechen im Grunde Türkisch. Ich halte den "Bülent" weiter für den wahrscheinlichsten Namen dahinter (in der arabische Schrift, die in Syrien für alle Sprachen, außer Aramäisch und Tscherkessisch, verwendet wird, weden kurze Vokale nicht geschrieben).--WajWohu (Diskussion) 14:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte auch Bülent für den wahrscheinlichsten Namen hinter Blnt. Es ist halt eine Eigenart der arabischen Schrift, die aber so außergewöhnlich nicht ist. Wir sind lediglich daran gewöhnt, aus der Schrift hinweise auf die Aussprache von Vokalen zu bekommen. Wer die Sprache des Geschriebenen kennt, der wird Vokale nicht übermäßig vermissen. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:39, 28. Jan. 2025 (CET)
- Aber es gibt auch in Syrien die Turkmenen (Syrien), die sprechen im Grunde Türkisch. Ich halte den "Bülent" weiter für den wahrscheinlichsten Namen dahinter (in der arabische Schrift, die in Syrien für alle Sprachen, außer Aramäisch und Tscherkessisch, verwendet wird, weden kurze Vokale nicht geschrieben).--WajWohu (Diskussion) 14:40, 28. Jan. 2025 (CET)
- Wobei Ba-/Bo- dem Bü- vorzuziehen ist, um ihn mit dem -ü- nicht in ein Land zu stopfen, aus dem er nicht stammt.--Aalfons (Diskussion) 14:01, 28. Jan. 2025 (CET)
- Gerade wohl? Deutsch ist das nicht, mal so aus dem Stehgreif gesagt. --95.116.179.51 19:26, 28. Jan. 2025 (CET)
- Und wenn man etwas macht, ohne dafür vom Pferd abzusteigen, dann macht man es aus dem Stegreif (Reif mit Steg – Steigbügel). Das hat weder mit Stehen noch mit Greifen viel zu tun :) --Kreuzschnabel 19:54, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nichts anderes will dein Vorredner auch sagen. Gerade wohl ist genauso falsch wie Stehgreif. --Digamma (Diskussion) 20:47, 28. Jan. 2025 (CET)
- Da ist mir dann wohl zu gegebener Maßen eine Ironie entgangen. --Kreuzschnabel 21:05, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nichts anderes will dein Vorredner auch sagen. Gerade wohl ist genauso falsch wie Stehgreif. --Digamma (Diskussion) 20:47, 28. Jan. 2025 (CET)
- Und wenn man etwas macht, ohne dafür vom Pferd abzusteigen, dann macht man es aus dem Stegreif (Reif mit Steg – Steigbügel). Das hat weder mit Stehen noch mit Greifen viel zu tun :) --Kreuzschnabel 19:54, 28. Jan. 2025 (CET)
- Nunja, wenn du dir schon Namen ausdenkst, kannst du ihn auch Christian nennen. Ansonsten wäre es doch sinnvoll, den Namen so zu schreiben, wie man ihn ausspricht. Blind oder Bülent sind doch klar unterscheidbar. --Magnus (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2025 (CET)
- @Le Duc de Deux-Ponts: Weil Du nach bekannten Namensträgern gefragt hattest, an denen man sich orientieren könnte: Blnd Hassan--91.221.58.21 16:43, 28. Jan. 2025 (CET)
- Das ist ja fürchterlich, arabisch steht da "Ubelend Azād" und mehr nicht! (Der Artikel auf en hat die richtige arabische Schreibung) @Koenraad: kannst du dir auf den Namen einen Reim machen?--WajWohu (Diskussion) 23:42, 28. Jan. 2025 (CET)
Wie spricht denn der junge Mann seinen Namen selber aus? Warum orientiert man sich nicht daran?
In früheren Jahrzehnten hätte man aus "Blnd" wahrscheinlich einen "Bernd" gemacht. Wenn das nicht integrationsförderlich ist... --2003:C0:8F19:D200:6537:ABD6:340C:71CF 00:03, 29. Jan. 2025 (CET)
- …oder eine Belinda. Gibt es Belindus? --Rôtkæppchen₆₈ 00:55, 29. Jan. 2025 (CET)
Montag habe ich einen Termin mit allen Beteiligten, da werde ich mir das ein paar Mal vorsprechen lassen. In dem Zusammenhang: Wer mich kennt, weiß, dass ich es begrüße, dass wir den neuen de-facto-Präsidenten Syriens mit schönem 'sch' als Ahmed al-Scharaa schreiben. Habe nachgesehen, natürlich schreiben die Briten ihn mit 'sh' und die Franzosen mit 'ch'. Finde ich topp! Natürlich, da gehe ich jede Wette ein, dürfte die Transliteration in seinem Pass, wenn er denn einen in die Kamera halten würde, noch mal gänzlich anders aussehe. Definitiv, machen die keinen Bindestrich hinter das Artikel-Al. Die schreiben das zusammen oder komplett getrennt und auf jeden Fall mit großen 'a'. Naja, zumindest mit dem großen 'A' ist nicht beweisbar, denn in Pässen steht alles immer in Großbuchstaben. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 07:31, 29. Jan. 2025 (CET)
- @Le Duc de Deux-Ponts: Wenn Du Dir über solche Fragen ja wirklich viele Gedanken machst, wäre es aber wirklich eine besondere Überlegung wert, ob Du dem jungen Mann einen Gefallen tust, seinen Namen (wie oben mehrmals vorgeschlagen) in Bülent zu verwandeln. Dann hat er nämlich überall, wo er außerhalb des DACH-Raums unterwegs ist, gleich wieder Probleme mit dem ü.--91.221.58.26 08:04, 29. Jan. 2025 (CET)
- Außer natürlich in der Türkei, da kennt man diesen Heavy-Metal-Umlaut ja auch. Petzauge sei wachsam! :) Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:40, 29. Jan. 2025 (CET)
- …ünd in Űngarn gibt es gleich zwei davon. --Rôtkæppchen₆₈ 10:37, 29. Jan. 2025 (CET)
- Außer natürlich in der Türkei, da kennt man diesen Heavy-Metal-Umlaut ja auch. Petzauge sei wachsam! :) Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 09:40, 29. Jan. 2025 (CET)
Bodensee – Konduminium, Strafrecht
Was würde passieren, wenn jemand in der Mitte des Bodensees aufgrund eines strafrechtlich relevanten oder ordnungswidrigen Sachverhalts die Polizei ruft? (z. B. nach der Kollision zweier Boote.) Schließlich gehört dieses Gebiet als Konduminium ja nicht eindeutig zu einem Land. Wer wäre dann zuständig? --Tempi Diskussion 00:07, 29. Jan. 2025 (CET)
- Der Bodensee ist gerade kein Kondominium, siehe Bodensee#Territoriale Zugehörigkeit. Es bestehen bilaterale Polizeiverträge (hier z.B. der deutsch-schweizerische), in denen das Vorgehen geregelt ist. Allgemein gesagt: es ermittelt erst einmal die Polzei, die (an)gerufen wurde (Artikel 29, 30 und 31). --Chianti (Diskussion) 00:44, 29. Jan. 2025 (CET)
Vandalismuskosten im Zug auf Vereine umwälzen?
Hallo,
dem Land Bremen ist es ja gelungen, dass die Vereine jetzt an den Polizeikosten für die Spiele beteiligt werden, wäre das auch für die Bahn möglich. Höufig erlebt man ja wie Horden an Fans die Züge vermüllen, rumgröllen und die Züge zerlegen, nach dem Urteil kann die Bundesbahn doch jetzt auch die Vereine in die Haftung nehmen, je nach dem welchen Lager die Anhänger zugerechnet werden können? (nicht signierter Beitrag von 176.3.7.189 (Diskussion) 21:29, 28. Jan. 2025 (CET))
- Nein, da es dafür keine Rechtsgrundlage gibt. Das Land Bremen hat mit $ 4 (4) Bremisches Gebühren- und Beitragsgesetz [2] extra eine geschaffen, um der DFL die Mehrkosten für "Rotspiele" in Rechnung stellen zu können [3].--Chianti (Diskussion) 21:37, 28. Jan. 2025 (CET)
- Dann müssten nur die Beförderungsbedingungen angepasst werden? § Vereine, deren FAns die Bundesbahn benutzen können wir durch Fans verursachten Vandalismus in Regräss genommen werden? (nicht signierter Beitrag von 176.3.7.189 (Diskussion) 21:41, 28. Jan. 2025 (CET))
- Die Beförderungsbedingungen werden vom Käufer / Nutzer der Tickets akzeptiert und dürfen natürlich auch nur selbigen betreffen. Es kann auch niemand in die Bedingungen schreiben, dass der Staat nochmal 100 € draufzahlen muss. --Carlos-X 21:49, 28. Jan. 2025 (CET)
- Dann müssten nur die Beförderungsbedingungen angepasst werden? § Vereine, deren FAns die Bundesbahn benutzen können wir durch Fans verursachten Vandalismus in Regräss genommen werden? (nicht signierter Beitrag von 176.3.7.189 (Diskussion) 21:41, 28. Jan. 2025 (CET))
- Das ist Unfug. Die Bahn kann auch nicht in ihre Beförderungsbedingungen reinschreiben, dass Karlheinz Schmidt aus Eichendorf für Zugverspätungen haftbar ist. Um so was wie von dir vorgeschlagen einzuführen, müsste erstmal die Schadensersatzpflicht laut BGB (§ 823) angepasst werden, wonach bislang der Verursacher und niemand sonst ersatzpflichtig ist. Wenn der Verein auch ohne direktes Mitverschulden dafür haftbar sein soll, was seine Fans kaputtmachen, dann sind wir nicht mehr weit von der Wiedereinführung der Sippenhaft entfernt. --Kreuzschnabel 21:52, 28. Jan. 2025 (CET)
- Beteiligung an Polizeikosten ist rechtlich etwas ganz anderes als Haftung für Beschädigungen durch Fans. --Kreuzschnabel 21:52, 28. Jan. 2025 (CET)
- Es kommt auch darauf an, ob es ein Linienkurs oder eine Charterfahrt ist. Wenn der Zug gechartert ist, ist selbstverständlich der Charterer(m/w/d) bzw dessen Versicherer(m/w/d) in der Haftung. Wenn es ÖPV ist, ist primär der Besteller(m/w/d) der OPV-Leistung gegenüber dem Erbringer(m/w/d) der OPV-Leistung in der Haftung. Einer(m/w/d) der beiden wird aber Strafanzeige bei der zuständigen Polizei (je nach Verkehrsträger(m/w/d) Landes- oder Bundespolizei) erstatten und wenn es dann zu einem Strafurteil oder -befehl kommt, dem gerichtlich festgestellten Verursacher(m/w/d) eine Schadenersatzrechnung zukommen lassen. Da müssen dann auch die Vereine mitarbeiten, da ja mitunter vereinsoffizielle Fanprojekte und deren Verantwortliche als Zeugen benannt werden. Und ein Zeugnisverweigerungsrecht von Vereinssozialarbeitskräften von Fanprojekten gibt es gerichtlich beschieden nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 29. Jan. 2025 (CET)
Nebenbei angemerkt: Man möchte man ja durchaus auch, dass diese Fans die Bahn nutzen. Man stelle sich mal vor, die Horden angetrunkener Fans würden alle aufs Auto umsteigen. --2003:C0:8F19:D200:6537:ABD6:340C:71CF 23:54, 28. Jan. 2025 (CET)
- Reisebusse im Charterverkehr sind seit Jahrzehnten auch bei solchen Anlässen im Einsatz. --Chianti (Diskussion) 00:51, 29. Jan. 2025 (CET)
- Nach dem Bremischen Gesetz ist der Verein als Veranstalter des Spiels gebührenpflichtig für den Mehraufwand der Polizei. Dieser Mehraufwand ist rein präventiv. Der Verein als Veranstalter haftet damit nicht für konkrete Schäden, die Fans verursachen. Auf welcher Grundlage er also für konkrete Schäden im ÖPNV haften sollte, verstehe ich nicht.--Meloe (Diskussion) 08:45, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das geschädigte Verkehrsunternehmen müsste gerichtlich feststellen lassen, dass der veranstaltende Verein zur Störerhaftung verpflichtet ist. --2003:F7:DF00:6600:B088:11F7:2CD0:571C 13:59, 29. Jan. 2025 (CET)
- Nach dem Bremischen Gesetz ist der Verein als Veranstalter des Spiels gebührenpflichtig für den Mehraufwand der Polizei. Dieser Mehraufwand ist rein präventiv. Der Verein als Veranstalter haftet damit nicht für konkrete Schäden, die Fans verursachen. Auf welcher Grundlage er also für konkrete Schäden im ÖPNV haften sollte, verstehe ich nicht.--Meloe (Diskussion) 08:45, 29. Jan. 2025 (CET)
- Super Idee. Ich schicke wen in einen Fanshop von Schwarz-Gelb Lüdenscheid-Nord, statte meine Freiwilligen damit aus und schicke die randalieren, damit die Zecken blechen. Selbst könnte ich nicht teilnehmen, habe ja eine schwere Schwarz-Gelb-Allergie... Haftung für Hochrisikospiele halte ich schon für fragwürdig, aber spielen müssen die Fussballgesellschaften und die wenigen echten Vereine. Ihre "Fans" können die sich aber nicht aussuchen, und Problemfans kann man zwar mit Verboten vom "Vereins"gelände und Veranstaltugen ausschließen, aber nicht aus der Welt schaffen.--Auf Maloche (Diskussion) 14:08, 29. Jan. 2025 (CET)
Die Vereine verdienen Unsummen, kriegen aber kein vernünftiges Fanmanagement hin. Karte nur gegen Fanausweis und vertraglich wird geregelt, das der Lappen weg ist wenn... Der Fan in die Bahn kotzt, in eine Schlägerei verwickelt wird, mit Pyrotechnik angetroffen wird... Selbstverständlich werden Kontrolle der Verkehrbetriebe ermächtig, das Ding einzuziehen. One Strike und du kannst dir lieber Sky besorgen. Kann natürlich passieren, das die Horden dann ohne Karte kommen, aber bis zum Montag mittag wegsperren mach sich Eindruck auf Arbeitgeber. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:12, 29. Jan. 2025 (CET)
- So etwas kann nur auf freiwilliger Basis funktionieren. Fans und Verkehrsunternehmen werden da aber nicht zustimmen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:41, 29. Jan. 2025 (CET)
Napoleon in Frankreich
Wie nennt man Naopeon denn umgangssprachlich in Frankreich? Mir ist letztens aufgefallen, als wir Some Like It Hot in der Arte-Mediathek im englischsprachigen Originalton mit nicht abstellbaren französischen Unterntiteln sahen, dass der im Original „Little Bonaparte“ genannte Boss der Bosse in den französischen Untertiteln „Petit ’Poleon“ hieß. Die französischsprachige Wikipedia nennt den Charakter im Artikel zum Film „le Petit Bonaparte“. --91.221.58.26 09:02, 29. Jan. 2025 (CET)
- In wörtlicher Rede gibt es das jedenfalls, s.B. s:fr:Spéculations/Cambronne et Édouard au Jockey-club oder [4] (S.20). 91.54.42.130 10:54, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Freunde in der Nachbar-WP haben im Artikel Napoléon Ier im Abschnitt "Surnoms" ein paar aufgeführt. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 14:43, 29. Jan. 2025 (CET)
Calciumcarbonat stinkt
In der Apotheke habe ich Calciumcarbonat-Pulver gekauft. Es kam in einer Kunststoffdose aus PE, laut Recycling-Code ist die Dose aus PE-HD (02), der Deckel aus PE-LD (04). Etwa anderthalb Jahre habe ich das nicht benutzt und einfach rumstehen lassen. Dann habe ich die Dose mal wieder aufgemacht und es riecht ganz intensiv "chemisch", auch etwas fruchtig-blumig, ein Teil des Geruchs kommt mir aus Arztpraxen bekannt vor (aber kein Isopropanol). Die Apotheker sagen, das Haltbarkeitsdatum ist ja auch abgelaufen; das lief etwa nach acht Monaten ab. Für die Haftung / den Kaufvertrag mag das relevant sein, aber ich will natürlich wissen: Was kann da passiert sein? Wie schädlich ist das beim Essen oder beim Entsorgen? Ist möglicherweise schon vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums eine Veränderung in geringerem Maß möglich oder wahrscheinlich? Müsste man die Apotheke darauf hinweisen, dieses Produkt anders zu verpacken oder grundsätzlich mal auf eine bestimmte Verunreinigung zu prüfen? --2003:E4:5F38:5900:6034:2E2E:48EA:7395 09:10, 29. Jan. 2025 (CET)
- Calciumcarbonat in Lebensmittelqualität (E 170) ist geruchlos und ewig haltbar. Aufbereitet als Nahrungsergänzungsmittel sind da ggf. etliche andere Stoffe enthalten. Bitte in der Zutatenliste nachlesen.--Meloe (Diskussion) 09:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das sollte nicht aufbereitet sein, ich habe kein fertiges Nahrungsergänzungsmittel gekauft, sondern reines Calciumcarbonat, das mir die Apotheke abgefüllt und selbst das Etikett auf die Dose geklebt hat. Darauf steht neben dem Namen der Apotheke noch der Preis, das Datum, das Haltbarkeitsdatum, die Menge, CHB 230610 (??), "zur innerlichen und äußerlichen Anwendung geeignet" sowie eben "Calciumcarbonat". Und ein Standard-Zusatzaufkleber: Für Kinder unzugänglich aufbewahren; dicht verschlossen, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25 Grad lagern; Reste können über den Hausmüll entsorgt werden. Das halte ich zwar teilweise für Unsinn, habe es aber sowieso eingehalten. Angeblich keine Zusätze. Ich hatte schon oft Calciumcarbonat und das war immer geruchlos. Und die Kalksteinberge hier in der Nachbarschaft stinken auch nicht :-) Deshalb bin ich so verwundert. --2003:E4:5F38:5900:6034:2E2E:48EA:7395 09:55, 29. Jan. 2025 (CET)
- Beim Umpacken in der Apotheke sind Spurenverunreinigungen inkl. Mikroben in den Kalk gelangt, die in der Zwischenzeit weitergelebt haben. Deren Stoffwechselprodukte riechst Du. Chemisch sollte das bedenkenlos sein. Bedenken bestehen höchstens in mikrobiologischer Hinsicht. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 29. Jan. 2025 (CET)
- Nichts für Ungut, aber diese Aussage würde ich bestenfalls im Konjunktiv gelten lassen. --Elrond (Diskussion) 12:33, 29. Jan. 2025 (CET)
- Beim Umpacken in der Apotheke sind Spurenverunreinigungen inkl. Mikroben in den Kalk gelangt, die in der Zwischenzeit weitergelebt haben. Deren Stoffwechselprodukte riechst Du. Chemisch sollte das bedenkenlos sein. Bedenken bestehen höchstens in mikrobiologischer Hinsicht. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das sollte nicht aufbereitet sein, ich habe kein fertiges Nahrungsergänzungsmittel gekauft, sondern reines Calciumcarbonat, das mir die Apotheke abgefüllt und selbst das Etikett auf die Dose geklebt hat. Darauf steht neben dem Namen der Apotheke noch der Preis, das Datum, das Haltbarkeitsdatum, die Menge, CHB 230610 (??), "zur innerlichen und äußerlichen Anwendung geeignet" sowie eben "Calciumcarbonat". Und ein Standard-Zusatzaufkleber: Für Kinder unzugänglich aufbewahren; dicht verschlossen, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25 Grad lagern; Reste können über den Hausmüll entsorgt werden. Das halte ich zwar teilweise für Unsinn, habe es aber sowieso eingehalten. Angeblich keine Zusätze. Ich hatte schon oft Calciumcarbonat und das war immer geruchlos. Und die Kalksteinberge hier in der Nachbarschaft stinken auch nicht :-) Deshalb bin ich so verwundert. --2003:E4:5F38:5900:6034:2E2E:48EA:7395 09:55, 29. Jan. 2025 (CET)
- In anderthalb jahren können diverse Chemikalien durch das PE, egal welches, diffundieren und vom CaCO3 begierig adsorbiert worden sein. Frage also, wo die Dose stand, was in der Nähe war. Stand sie offen auf einem Bord, oder in einem Schrank, in engem Kontakt zu anderen Gebinden und wenn ja zu welchen? Wenn in der Nähe Nelken, oder andere intensiv riechende Sachen standen, kann das gerne auf das CaCO3 übergehen. --Elrond (Diskussion) 12:39, 29. Jan. 2025 (CET)
- "chemische" Gerüche können von Peressigsäure oder Kresolen stammen.--Chianti (Diskussion) 13:37, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wie kommst Du gerade auf diese Chemikalien? --Elrond (Diskussion) 13:44, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Dose stand frei (also nicht offen im Sinne einer offenen Dose, aber nicht in geschlossenem Schrank) oben auf dem Kühlschrank. Daneben lagen zeitweise ein paar Schraubdeckel und anderes Zeug, was man mal ablegt - Umverpakćkungen usw., aber natürlich nicht die ganze Zeit, sondern nur mal dies, mal das. Falls die Dose zeitweilig im Schrank stand, standen daneben Gläser und Plastiktüten mit Leinsamen, Mandeln, Kürbiskernen, eventuell auch Pektin. Die meiste Zeit stand die Dose aber frei. --2003:E4:5F38:5900:6034:2E2E:48EA:7395 14:13, 29. Jan. 2025 (CET)
Repräsentanz oder Repräsentation?
Auf der Hauptseite wird aktuell auf den Artikel Grönland verlinkt (idN). Im verlinkten Abschnitt wird auf die Liste der grönländischen Auslandsrepräsentationen verwiesen. Ist das Lemma richtig? Ist die Vertretung Grönlands eine Repräsentanz (in dieser BKL ist Repräsentanz (Politik) ein Rotlink) oder ist Repräsentation richtig(er)? Ich tippe auf eine Fehlübersetzung des dänischen Worts "Repræsentationer" und würde "Repräsentanz" für vorziehen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:04, 29. Jan. 2025 (CET)
- @Kenneth Wehr zur Info --0815 User 4711 (Diskussion) 13:19, 29. Jan. 2025 (CET)
- Repräsentanz habe ich noch nie als Wort gehört. Ich habe in der Tat nur Repräsentation eingedeutscht, weil ich keine vergleichbaren diplomatischen Institutionen kenne, die nicht Konsulat heißen. Wenn das angeblich ein etablierter deutscher Begriff ist, meinetwegen. Klingt etwas gewöhnungsbedürftig für mich. Für "grönländische Repräsentanz" finde ich auch keine Belege bei Google, für "grönländische Repräsentation" zumindest einen und der ist immerhin die dänische Botschaft. --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Stiftung Wissenschaft und Politik schreibt: "Seit 1992 unterhält Grönland eine eigene Vertretung [...]"[5]. 91.54.42.130 13:36, 29. Jan. 2025 (CET)
- "Auslandsrepräsentanz" oder auch "Hautstadtrepräsentanz" sind gängige Begriffe für Institutionen/Gebäude/Einrichtungen, "Auslandsrepräsentation" bezeichnet dagegen Zustand/Vorgang/Ziel. Das sind IMHO keine Synonyme, auch wenn sich reindeutsch beides mit "Vertretung" übersetzen lässt. --Rudolph Buch (Diskussion) 14:25, 29. Jan. 2025 (CET)
- Die Repräsentanz ist der Ort oder die Vereinigung, die Repräsentation ist das, was dort getan wird. Hier ein Beispiel. --Schwäbin 14:52, 29. Jan. 2025 (CET)
- Repräsentanz habe ich noch nie als Wort gehört. Ich habe in der Tat nur Repräsentation eingedeutscht, weil ich keine vergleichbaren diplomatischen Institutionen kenne, die nicht Konsulat heißen. Wenn das angeblich ein etablierter deutscher Begriff ist, meinetwegen. Klingt etwas gewöhnungsbedürftig für mich. Für "grönländische Repräsentanz" finde ich auch keine Belege bei Google, für "grönländische Repräsentation" zumindest einen und der ist immerhin die dänische Botschaft. --Kenneth Wehr (Diskussion) 13:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Vertretung oder Repräsentation. ref Langenscheidts Lommeordbog over de danske og tyske sprog, ISBN 3-468-10100-7 /ref --RAL1028 (Diskussion) 13:46, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man sich nicht einigen kann, wäre mir Vertretung lieber. Übliches Wort und eindeutig. --Kenneth Wehr (Diskussion) 15:07, 29. Jan. 2025 (CET)
- Dito, det samme her. --RAL1028 (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2025 (CET)
Der Freistaat Bayern hat Auslandsrepräsentanzen. Bei Vertretung bin ich noch zurückhalten, weil das im diplomatischen Verkehr ein fester Begriff ist. Sind das wirklich Synonyme?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:46, 29. Jan. 2025 (CET)
Haustür unbefugt öffnen
Ich habe gerade ein Video gesehen wo jemand eine Haustür mit Wechselgarnitur und festem Knauf von aussen öffnet, indem er mit einer Spachtel mit rechteckiger Aussparung hinter den Beschlag geht und den Vierkant dreht. Ist das bei normalen deutschen Abschlusstüren möglich? Ein Wechselstift ist ja normalerweise nicht geteilt, und den könnte man ja durchaus erwischen. Ich habe noch keine Tür gesehen, bei der der Vierkant nur von der Klinke bis zur Nuß geht und dann aufhört. (Bitte nicht drüber diskutieren ob man an irgendwelchen Schrauben vorbeikommt, das ist sekundär. Und auch ob der Beschlag sehr fest angeschraubt ist ist erstmal egal) --103.135.144.15 15:07, 29. Jan. 2025 (CET)
- An der Wohnungstür meiner alten Wohnung war so ein Vierkant. Da war am anderen Ende eine Unterlagscheibe aufgenietet. Wenn man den Vierkant von außen ganz ins Vierkantloch der Nuss schob, konnte man innen eine Klinke anschrauben und außen einen festen Knauf. Hatte man den Schlüssel vergessen, holte man sich aus dem Kellerabteil mit Zahlenschloss Schraubendreher und Flachzange und öffnete die Tür von außen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:24, 29. Jan. 2025 (CET)
- Da konntest du dann aber von außen den Beschlag abschrauben. Das ist ja dann sowieso übel. --103.135.144.15 16:26, 29. Jan. 2025 (CET)
- In dem Haus war auch der Rest von Wohnungs- und Haustür übel und ein Sicherheitsbeschlag wäre witzlos gewesen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:04, 29. Jan. 2025 (CET)
- Da konntest du dann aber von außen den Beschlag abschrauben. Das ist ja dann sowieso übel. --103.135.144.15 16:26, 29. Jan. 2025 (CET)
kostenloses Update Win 10 -> 11
Alter PC mit Win 10-Lizenz ist nicht Win-11 fähig und soll irgendwann stillgelegt werden. Also neuer Rechner ohne Lizenz gekauft, da die des alten PCs weitergenutzt werden soll. Wie läuft das technisch ab? Kann ich den 10er Produkt-Key verwenden?
--79.194.82.78 16:01, 29. Jan. 2025 (CET)
- Kommt darauf an, welche Art von Lizenz es ist (Retail oder OEM). Hier gut erklärt. Siehe allerdings auch #Hilfe bei Update Win10 -> 11. --Chianti (Diskussion) 16:34, 29. Jan. 2025 (CET)
- Danke. Es ist ein OEM-Key, der zweite Link bringt mich allerdings nicht weiter --2003:C1:971B:F200:C57F:74C8:4F28:E3CE 16:45, 29. Jan. 2025 (CET)
- Habe für 5 Euro einen Key gekauft. Läuft. Erledigt --79.194.82.78 19:02, 29. Jan. 2025 (CET)
- Danke. Es ist ein OEM-Key, der zweite Link bringt mich allerdings nicht weiter --2003:C1:971B:F200:C57F:74C8:4F28:E3CE 16:45, 29. Jan. 2025 (CET)
"Verschleierung" als Kfz-Führer
Mal ganz unabhängig von religiösen Fragen: Als Lenker muß man sich "obenrum" "nackt" präsentieren? Also, ich halte es für ganz selbstverständlich, wenn ich mich mit mehreren Personen in einem Kfz aufhalte, eine FFP-2-Maske zu tragen, auch am Steuer. Und warum sollte ich eine Guy-Fawkes- oder Karnevalsmaske abnehmen, wenn sie die Sicht nicht behindert? Und das Argument, daß man die Person unter einem Schutzhelm auch nicht erkennen kann, ist auch nicht von der Hand zu weisen. (Es wäre übrigens hinsichtlich der Todesursachen vernünftig, in Autos Schutzhelme zu tragen. Deshalb machen Rennsportler das auch.) Vermummungsverbot bei Demonstrationen - naja, aber ok. Aber beim Autofahren? (Beim Fahrradfahren trage ich auch manchmal Sturmhaube oder FFP-2-Maske, weil es gelegentlich so kalt ist.) Letztens war ich übrigens als Verfahrensbeteiligter bei einer Gerichtsverhandlung und habe dabei auch eine FFP-2-Maske getragen - damit war ich zwar der einzige, aber niemand hatte daran Anstoß genommen. (Ob das notwendig gewesen wäre, weiß man natürlich nur erst hinterher, wenn man keine getragen und sich bei einer solchen Gelegenheit angesteckt hat.) --2.241.64.175 20:35, 29. Jan. 2025 (CET)
- Für Deutschland: § 23 Absatz 4 StVO: „Wer ein Kraftfahrzeug führt, darf sein Gesicht nicht so verhüllen oder verdecken, dass er nicht mehr erkennbar ist. Dies gilt nicht in Fällen des § 21a Absatz 2 Satz 1 [Helm auf Krafträdern].“ ADAC: Gesicht muss trotz Maske erkennbar bleiben. https://www.adac.de/news/corona-auto-fahren/ --BlackEyedLion (Diskussion) 20:53, 29. Jan. 2025 (CET)
- Verbietet das das Tragen von Schutzhelmen und FFP-2-Masken am Steuer? (Ob ein solches Verbot verfassungsgemäß ist, weiß man je nach Sichtweise nie, oder erst, wenn darüber höchstrichterlich entschieden wurde, je nachdem, ob man eine solche Entscheidung anerkennt.) Über hypothetische technische Möglichkeiten, den Radargerätblitz auszusperren, rede ich gar nicht. --2.241.64.175 22:26, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ja, wenn dadurch das Gesicht so verhüllt oder verdeckt wird, dass der Fahrer nicht mehr erkennbar ist. Nein, wenn das nicht der Fall ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:43, 29. Jan. 2025 (CET)
- Verbietet das das Tragen von Schutzhelmen und FFP-2-Masken am Steuer? (Ob ein solches Verbot verfassungsgemäß ist, weiß man je nach Sichtweise nie, oder erst, wenn darüber höchstrichterlich entschieden wurde, je nachdem, ob man eine solche Entscheidung anerkennt.) Über hypothetische technische Möglichkeiten, den Radargerätblitz auszusperren, rede ich gar nicht. --2.241.64.175 22:26, 29. Jan. 2025 (CET)
Steckdosenleiste für zwei Eurostecker je Steckdosentopf?
Eine zeitlang konnte man Mehrfachsteckdosenleisten kaufen, bei denen man in jeden Topf statt eines Schukosteckers auch zwei Eurostecker stecken konnte. Jetzt finde ich auf die Schnelle so etwas nicht mehr. Kann es sein, dass das verboten wurde? -- Pemu (Diskussion) 13:07, 30. Jan. 2025 (CET)
- Auf jeden Fall gibt’s noch so was. --Kreuzschnabel 13:31, 30. Jan. 2025 (CET)
- Auch so was. Aber wo gibt's das oben aus dem Thumb? -- Pemu (Diskussion) 13:41, 30. Jan. 2025 (CET)
- spontan habe ich es mit der Google-Bildersuche hier gefunden https://produkte.kopp.eu/de/produkt/duoversal-plus-36-mit-schalter-mit-beruehrungsschutz-35-gedrehte-toepfe-topfabstand-52mm-14m-zuleitung-anschraubbar-farbe-weiss/ --0815 User 4711 (Diskussion) 13:39, 30. Jan. 2025 (CET)
- "Duo-Versal"; danke, jetzt erinner ich mich auch an diesen Namen. -- Pemu (Diskussion) 13:43, 30. Jan. 2025 (CET)
Klassischer Pianist
Wer weiß Daten über Herrn Martin Karlicek?
--2001:871:1C:1AA9:81A6:6FBA:1011:16D4 18:41, 30. Jan. 2025 (CET)
Schreibstift von Präsident Trump
In diesem Video ist zu sehen, wie Präsident Trump einige Dokumente mit einem Stift unterschreibt und anschließend ein paar Stifte an die Umstehenden verschenkt. Beim Schreiben klingt es wie ein Filzstift. Weiß jemand, was für ein Stift benutzt wird? --JasN (Diskussion) 00:13, 29. Jan. 2025 (CET)
- Gefunden in 5 Sekunden mit https://www.google.com/search?q=Trump+signature+pen: Es ist ein Sharpie (Schreibgerät): https://eu.usatoday.com/story/news/politics/2025/01/22/donald-trump-pen-used-executive-orders/77876048007/. Bitte mal den Einführungstext ganz oben auf dieser Seite lesen und beherzigen. --Chianti (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich spreche kein Englisch, daher waren die Ergebnisse meiner Abfrage der Suchmaschine nicht hilfreich. Im Übrigen, niemand zwingt Sie dazu, hier zu antworten oder belehrende Kommentare abzugeben. --JasN (Diskussion) 00:11, 30. Jan. 2025 (CET)
- In Zeiten von DeepL muss man selbst kein Englisch mehr sprechen können, um entsprechende Informationen finden zu können... Abgesehen davon hat Chianti die Antwort doch gegeben. Was willst Du denn nun noch? --GrandmasterA (Diskussion) 08:00, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich spreche kein Englisch, daher waren die Ergebnisse meiner Abfrage der Suchmaschine nicht hilfreich. Im Übrigen, niemand zwingt Sie dazu, hier zu antworten oder belehrende Kommentare abzugeben. --JasN (Diskussion) 00:11, 30. Jan. 2025 (CET)
Historische britische Zeitungen als Digitalisat?
Eh ich mich durch unsere drölfzig Unterseiten wühle, hat jemand Kenntnis von großen britischen Zeitungen, die nach 1945 nunmehr als frei zugängliches Digitalisat vorliegen? --scif (Diskussion) 10:00, 30. Jan. 2025 (CET)
- Diese Liste sollte eigentlich ein guter Startpunkt sein. -- 79.91.113.116 10:43, 30. Jan. 2025 (CET)
- Frei zugängliches Digitalisat. Da wird die Luft ganz schnell dünn. --scif (Diskussion) 11:47, 30. Jan. 2025 (CET)
- Was ja auch erwartbar ist. -- 79.91.113.116 12:03, 30. Jan. 2025 (CET)
- Also über die Wikilibrary komme ich mittels Gale an die Times ran. Das ist jetzt keine Gartenzeitung und hilft schon mal wirtschaften. Deine verlinkte Seite ist tw. nicht aktuell und braucht selbst bei als Free gekennzeichneten Angeboten Mitgliedschaften. --scif (Diskussion) 09:52, 31. Jan. 2025 (CET)
- Was ja auch erwartbar ist. -- 79.91.113.116 12:03, 30. Jan. 2025 (CET)
- Frei zugängliches Digitalisat. Da wird die Luft ganz schnell dünn. --scif (Diskussion) 11:47, 30. Jan. 2025 (CET)
Aufreißdeckel einhändig öffnen
Mir ist kürzlich aufgefallen, daß es zwar Dosenöffner zum einhändigen Öffnen von Konservendosen gibt (gewöhnlich elektrische), aber ein Aufreißdeckel für Behinderte problematisch sein könnte: Es funktioniert nicht, einfach nur den Ring anzufassen und daran zu ziehen - man braucht beide Hände, um mit der einen die Dose festzuhalten, während man mit der anderem am Ring zieht, sonst zieht man die Dose nur über den Tisch oder hebt sie hoch. Gibt es dafür ein geeignetes Hilfsmittel? (Denkbar wäre natürlich eine auf dem Tisch oder an der Wand fest montierte Halterung, in die man die Dose einklemmen und dann den Deckel öffnen kann.) Einzelhändler geben übrigens Anleitungen, wie man Dosen (ohne Aufreißdeckel) auch ohne Dosenöffner aufbekommt, aber das ist eine andere Fragestellung. --77.1.123.10 14:16, 30. Jan. 2025 (CET)
- Fixierbretter sind ein übliches Hilfsmittel für Behinderte für eine Vielzahl von Tätigkeiten. Insofern ist die bereits in der Frage beschriebene Lösung einer Halterung üblich. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:33, 30. Jan. 2025 (CET)
- Neben den Fixierbrettern gibt es auch verschiedene handliche Geräte, um Aufreißdeckel einhändig zu öffnen. Beispiel: [6]. Das klappt sehr gut. --Blutgretchen (Diskussion) 14:36, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das Teil erleichtert nur das Betätigen des Zugrings. Mit der anderen Hand oder einer passenden Vorrichtung gegenhalten muss man so oder so. --Rôtkæppchen₆₈ 15:12, 30. Jan. 2025 (CET)
- Muß man? Kommt auch drauf an, was man unter "Vorrichtung" versteht. Was mir so einfiele: Arbeitsfläche an einer Wand. Dose wird mit dem Ring zur Wand an die Wand geschoben. Werkzeug einhaken, Deckel aufhebeln. Müßte eigentlich auch einhändig funktionieren. --77.1.123.10 16:45, 30. Jan. 2025 (CET)
- Nein, man drückt mit dem Teil gleichzeitig die Dose nach unten, während man mit einer Drehbewegung den Ring anhebt und beim Weiterdrehen den Deckel ein Stück weit aufreißt. Es ist aber manchmal nicht möglich, den Deckel mit dem "Dreh" komplett abzureißen. Zu erkennen ist diese Technik im Bild ganz rechts. --Blutgretchen (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das Teil erleichtert nur das Betätigen des Zugrings. Mit der anderen Hand oder einer passenden Vorrichtung gegenhalten muss man so oder so. --Rôtkæppchen₆₈ 15:12, 30. Jan. 2025 (CET)
-
von oben
-
von unten
- Danke. Das probier ich bei der nächsten Dose gleich aus. Ich hab so ein Teil in der Küche liegen, aus dem Nachlass meiner Mutter. --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 30. Jan. 2025 (CET)
- Die üblichen Dosen kriegt man doch mit einem Dosenöffner auf, oder? Zumindest gelang mir so, wenn der Aufreißring mal abging, bisher immer doch noch das Öffnen. -- Pemu (Diskussion) 14:37, 30. Jan. 2025 (CET)
- Dosenöffner habe ich noch nicht probiert. Ganz allgemein kriegt man Dosen auch ohne Dosenöffner auf, indem man ein Messer am Rand in den Deckel reinhaut und sie so rundum "aufknabbert". In seltenen Fällen ist mir mal der Zugring abgerissen. Da habe ich das insofern modifiziert, daß ich die Prägerille aufpiekte, bis ich genug Deckel freigelegt hatte, daß ich den Deckel aufhebeln oder anfassen und aufreißen konnte. Dosenöffner wäre mir nicht als Option vorgekommen. (Bei flachen Dosen, wie z. B. Fischdosen, funktioniert Dosenöffner vermutlich sowieso nicht.) --77.1.123.10 16:39, 30. Jan. 2025 (CET)
Vielleicht ist das Teil ja hilfreich: [7] --Doc Schneyder Disk. 18:09, 30. Jan. 2025 (CET)
- Man kann die Dose doch zwischen die Beine klemmen. Vielleicht nicht diese flachen Fischdosen, aber die kann man mit der Hand runterdrücken, mit der man den Ring zieht. --Expressis verbis (Diskussion) 22:57, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das gibt bestimmt eine schöne Sauerei, wenn man eine randvolle Dose Eintopf öffnet. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man mit der einen Hand auf den Deckel einer Fisch-Dose drückt, und dann den Ring hochzieht, presst man mit dem Deckel einen Teil der Soße raus. Schlauer ist es, auf die beiden langen Ränder zu drücken. -- Steue (Diskussion) 01:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Toll. Man kann die Dose, wie in den Bildern gezeigt, mit beiden Händen öffnen... --77.1.123.10 23:26, 30. Jan. 2025 (CET)
Als eine vorläufige Vorgehensweise,
wenn ich zusätzlich zu meiner einen Hand noch wenigstens ein Bein samt Fuß einsetzen könnte, würde ich Folgendes versuchen:
( Wobei ich hier von einer flachen Fisch-Dose ausgehe.
Eine typische Konserven-Dose könnte man - vielleicht - zwischen den eigenen Fuß-Sohlen einklemmen; wenigstens für das erste Drittel des Deckels. )
1) Auf dem Boden z. B. eine Wachs-Tuch--Tischdecke und/oder Zeitungs-Papier ausbreiten ( Man weiß ja nie, wie groß die Sauerei wird :)) ).
2) Die Dose auf das Papier legen.
3) "Etwas, das weniger als Lack/Metall rutscht" z. B. Gummi-Matte oder Papier auf die Dose legen, so dass die Öse noch sichtbar ist. ( Zur Not geht es auch ohne Rutsch-Hemmer. )
4) Ein Brettchen oder Tablett auf diesen Rutsch-Hemmer legen, so dass die Öse noch sichtbar ist. ( Ohne das Brettchen besteht die Gefahr, dass der Fuß IN der Dose landet und man sich an der beim Öffnen entstehenden Blech-Kante schneidet !! )
5) Sich auf den Boden setzen.
6) Den eigenen Fuß auf dieses Brettchen pressen: möglichst nah bei der Öse.
7) Ganz voasichtich ( wie sich zwei Kakteen küssen ) mit einer Hand an der Öse ziehen, aber nur ein Stück weit.
8) Dann das Brettchen um ein bis zwei Zentimeter verschieben und wieder ein Stückchen ziehen usw..
Steue (Diskussion) 00:54, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich nehme an, dass viele behinderte Personen weder umständliche noch akrobatische noch unordentliche Lösungen bevorzugen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:21, 31. Jan. 2025 (CET)
Adjektiv zu Scots?
Jemand stellte vor Kurzem eine sehr schlechte Übersetzung ein: Schottische Wikipedia.
Wenn man das irgendwie retten möchte, wäre der erste Schritt, das richtige Lemma zu wählen. Denn „Schottisch“ ist sehr ungünstig und mehrdeutig (siehe BKS Schottisch). Was wäre in dem Fall das Adjektiv zu Scots? „Scotssprachig“? --Bildungskind (Diskussion) 04:20, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ggf. genauso gekünstelt wie die anderen Lemmas: "Schottischsprachige Wikipedia". Das ist genauso sinnlos wie "Lateinischsprachig" oder "Luxemburgischsprachig". Aber wenn´s der Klarheit dient ...--Meloe (Diskussion) 07:56, 30. Jan. 2025 (CET)
- Scots ist doch schon ein Adjektiv. Wenn es keine deutsche Übersetzung dafür gibt, dann sollte man das englische Adjektiv auch unübersetzt lassen. --Geoz (Diskussion) 08:41, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich wage stark zu bezweifeln, dass scots in dem Ausdruck Scots Wikipedia im Deutschen als undekliniertes Adjektiv empfunden wird, eher als Deppenleerzeichen. Entweder Scots-Wikipedia (als Subtantiv-Kompositum) oder pragmatisch Wikipedia auf (oder in) Scots. --L47 (Diskussion) 08:47, 30. Jan. 2025 (CET) Und darüber, an scots als Adjektiv noch eine Deklinationsendung anzuhängen, müssen wir aus lautlichen Gründen hoffentlich nicht reden …
- siehe auch hier: Kategorie:Wikipedia-Sprachversion --0815 User 4711 (Diskussion) 08:51, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ich wage stark zu bezweifeln, dass scots in dem Ausdruck Scots Wikipedia im Deutschen als undekliniertes Adjektiv empfunden wird, eher als Deppenleerzeichen. Entweder Scots-Wikipedia (als Subtantiv-Kompositum) oder pragmatisch Wikipedia auf (oder in) Scots. --L47 (Diskussion) 08:47, 30. Jan. 2025 (CET) Und darüber, an scots als Adjektiv noch eine Deklinationsendung anzuhängen, müssen wir aus lautlichen Gründen hoffentlich nicht reden …
- Vgl. auch Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Januar 2025#Schottischsprachige Wikipedia. --Alossola (Diskussion) 10:50, 30. Jan. 2025 (CET)
Der Artikel wirft jedenfalls auf den ersten Blick eine Menge Fragen auf. Angefangen bei den "anglischen Sprachen", verlinkt auf "Englische_Sprache#Varietäten_der_englischen_Sprache", wo weit und breit kein "anglisch" in Sicht ist. Außerdem müssten wir in dem Artikel mal intensiv über den Gebrauch des Deppenleerzeichens nachdenken. Und wie lautet eigentlich der korrekte Plural von "Wikipedia"? Wikipediae? Wikipedien? Wikipedias? --2003:C0:8F0F:8000:F5EB:BF5D:2C55:591E 20:38, 31. Jan. 2025 (CET)
- Lesestoff: wikt:Wikipedia. Ansonsten lautet der Plural von Wikipedia auch schon mal Wikipedia-Sprachversionen. --MannMaus (Diskussion) 20:49, 31. Jan. 2025 (CET)
Anfrage zur Einreichung eines Anliegens bezüglich der Nutzung von Symbolen in Wikipedia-Artikeln
Ich möchte mich an euch wenden, um ein Anliegen bezüglich der Verwendung von genealogischen Zeichen und der Nutzung des Kreuzes als Symbol für den Tod in Wikipedia-Artikeln vorzubringen. Es handelt sich dabei um eine Frage der kulturellen Sensibilität und Neutralität, da dieses Symbol in verschiedenen Kulturen und Religionen unterschiedliche Bedeutungen hat. Insbesondere könnte die Verwendung des Kreuzes als allgemeines Symbol für den Tod in Artikeln über nicht-christliche Persönlichkeiten möglicherweise nicht den Grundsatz der Neutralität und Inklusivität wahren.
Um eine sachliche und konstruktive Diskussion zu ermöglichen, möchte ich sicherstellen, dass mein Anliegen an der richtigen Stelle eingereicht wird, damit es ernsthaft bearbeitet wird und zu einer Lösung führen kann, die im besten Interesse von Wikipedia ist. Könntet ihr mir bitte mitteilen, wie ich mein Anliegen offiziell einreichen kann und an wen ich mich wenden sollte, um sicherzustellen, dass es in einem geeigneten Kontext und mit der notwendigen Aufmerksamkeit behandelt wird?
Ich schätze eure Hilfe sehr und danke euch im Voraus für eure Zeit und Unterstützung. Es wäre mir eine Freude, einen Beitrag zu einer Lösung zu leisten, die die Qualität und Inklusivität der Wikipedia weiter verbessert.
--KAT (Diskussion) 14:17, 30. Jan. 2025 (CET)
- darüber gab es die letzten 20 Jahre sehr viele Diskussionen. Hast du davon keine einzige mitbekommen? --0815 User 4711 (Diskussion) 14:26, 30. Jan. 2025 (CET)
- Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen, Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens. Ich befürworte im Übrigen die Verwendung der genealogischen Zeichen für alle Personen, weil ich keinen religiösen Zusammenhang erkennen kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2025 (CET)
- Klingt nach einem KI-Text. --Magnus (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2025 (CET)
- Und leider nach Wiederanheizen nach einer längeren Phase der Ruhe. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:27, 1. Feb. 2025 (CET)
Zetus Lapetus
was bedeutet zetus lapetus --2A02:8109:8AC3:2800:590D:9A42:7C49:47A8 16:36, 31. Jan. 2025 (CET)
- Wie in der Einführung erklärt diesbezüglich schon mal eine Suchmaschine bemüht? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 16:38, 31. Jan. 2025 (CET)
- Nichts. Das ist ein ständig wiederkehrender Ausspruch aus einer amerikanischen SciFi-Serie der 1990er Jahre. --CC (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2025 (CET)
- Urban Dictionary weiß, wo es verwendet wird, aber nicht, was es bedeutet. --Rôtkæppchen₆₈ 17:07, 31. Jan. 2025 (CET)
- Auch keine "Bedeutung", aber ich würde es "Pseudo-Schwüren" oder Überraschungsausrufen wie Jumpin' Jehoshaphat! und Holy Moly (reimt sich ebenso) zuordnen. mehr zu diesem Thema. Well, blow me down, Olive !! 2A01:E0A:E6D:C910:BC76:FDF8:A5CC:5855 12:38, 1. Feb. 2025 (CET)
- Erste Assoziation: Cetus Iapetus beides mit sowohl antiken mythologischen als auch modernen astronomischen Bedeutungen. --Geoz (Diskussion) 14:39, 1. Feb. 2025 (CET)
- Auch keine "Bedeutung", aber ich würde es "Pseudo-Schwüren" oder Überraschungsausrufen wie Jumpin' Jehoshaphat! und Holy Moly (reimt sich ebenso) zuordnen. mehr zu diesem Thema. Well, blow me down, Olive !! 2A01:E0A:E6D:C910:BC76:FDF8:A5CC:5855 12:38, 1. Feb. 2025 (CET)
was ist Objekt-Malerfarbe?
Bei Farbenhändlern gibt es Objekt-Innenfarben unter Bezeichnungen wie Objektweiß, ObjektInnen und Profi-DIN-Objekt. Die Farben werden von verschiedenen Herstellern angeboten, es ist also kein spezieller Markenname. Wofür steht der Begriff "Objekt in der Malersprache? Für mich sieht die Farbe wie normale weiße Wandfarbe aus dem Baumarkt aus und auch der Preis ist ähnlich. --212.95.5.37 20:53, 1. Feb. 2025 (CET)
Auf- und Abschaukelungen des öffentlichen Diskurses
Ich finde es sehr interessant, zur verfolgen, was sich gerade als Leitthema im öffentlichen Diskurs befindet und mir fällt es schwer zu verstehen, woran es liegt, das Themen ganz oben sind und dann wieder ganz unten. Vor wenigen Jahren war zum Beispiel die Klimakrise das Thema Nummer 1 und führte zu Massendemonstrationen. Das Thema ebbte dann wieder ab. Und erst nachdem es abebbte, kam es zu den gewaltigen Klimafolgen in Deutschland, z.B. in Form des Weihnachtshochwassers 2023/2024. Und obwohl das Thema eigentlich ja mit noch höheren Temperaturen noch viel sichtbarer ist, spielt es nicht mal im Bundestagswahlkampf überhaupt nur eine Rolle. Ein anderes Thema ist Migration. Plötzlich ist es ein Riesenthema, obwohl die Anzahl der Asylbewerber ja geringer ist als in den Jahren zuvor. Ein anderes Thema ist Terrorismus. Seit dem Jahr 2000 gab es 24 durch islamistischen Terrorismus verzeichnete Todesopfer und 43 durch rechtsradikal motivierten Terrorismus verzeichnete Todesopfer. Über das eine Thema wird in Dauerschleife berichtet, über das andere gar nicht. Alleine seit 2023 starben 335 Fussgänger und 257 Radfahrer im Strassenverkehr in Deutschland und 360 Frauen durch Femizide. Wir müssten also in Panik darüber reden, wie wir die Strassen sicher machen und Frauen vor häuslicher Gewalt schützen. Diese Themen kommen gar nicht vor. Alleine im Jahr 2022 starben durch die Hitzewelle in Deutschland 4500 Menschen. Das ist fast das 200fache an islamistischen Terroropfern seit 2000 in nur einem Sommer. Hat man davon überhaupt in den Nachrichten mal was gehört? Mir geht es hier nicht darum, Themen gegeneinander auszuspielen. All diese Themen sich ja irgendwie wichtig. Ich frage mich nur, was es eigentlich ausmacht, dass Themen hoch- und runtergeschaukelt werden und wo dies startet. Man hat das Gefühl: Plötzlich ist ein Thema auf der Tagesordnung. In zwei, drei Jahren werden es wieder andere Themen sein und niemand spricht mehr von Migration. Welche Mechanismen sind das? Das interessiert mich wirklich. Vielfach gibt es Auslöser wie der Anschlag in Aschaffenburg. Das würde es etwas erklären. Aber warum hat die Flutkatastrophe nicht als Auslöser getaugt, wieder über den Klimawandel zu sprechen? Wie entstehen solche Narrative-Bubbles, die immer grösser werden und dann wieder verschwinden? Vielleicht kann mich jemand auf die richtige Spur bringen. Gibt es Fachbegriffe und Literatur dafür? Ich finde das extrem interessant. 80.71.142.166 18:24, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ein neues Thema kommt, ein Medium berichtet darüber erstmalig, andere tun es auch, die es noch nicht getan haben, beeilen sich nachzuziehen, das Thema kommt nach oben, Auflage/Einschaltquoten steigen, es wird noch mehr berichtet, Politiker und andere Promis äußern sich dazu, auch darüber wird berichtet, nach der 87. Meldung in zwei Jahren, dass die steigenden Regenmengen durch menschengemachtes CO2 verursacht wird, weiß das vermutlich jeder, keiner mag das nochmal lesen, damit würden Auflagen/einschaltquoten wieder sinken; würden..., wenn nicht schon die nächste Sau in gleicher Weise durchs Dorf getrieben würde. Darüber braucht man sich keineswegs zu wundern, das ist der ganz normale Verlauf der Interessenskurve. --Dioskorides (Diskussion) 18:37, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ist das eigentlich ein Thema für das Wikipedia:Café? Ich erkenne kein Wissen, sondern nur How to get a scoop. --Rôtkæppchen₆₈ 01:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Definitiv ein Thema für das Café. Ist geschlossen worden, darum wohl oder übel hier. --Proofreader (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin an Theorien interessiert, Narrativforschung oder sowas. Ich bin nicht an den Themen selbst interessiert. Das sind nur Beispiele. 80.71.142.166 06:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die sogenannten sozialen Medien tragen sicher auch dazu bei. Dort wir ja bewusst weiterverbreitet was die meiste Aufmerksamkeit und Klicks erzeugt. --Berthold Werner (Diskussion) 09:15, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ist das eigentlich ein Thema für das Wikipedia:Café? Ich erkenne kein Wissen, sondern nur How to get a scoop. --Rôtkæppchen₆₈ 01:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die Agenda Setting-Theorie der Mediensoziologie befasst sich damit. --Zulu55 (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- Weil es dort nicht erwähnt wird: die Medienkampagne eines für solche Kampagnen bekannten Verlagshauses, das von einem Milliardär gesteuert wird, spielt ebenfalls eine Rolle. --Chianti (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2025 (CET)
- Aber es ist ja nicht nur Springer. Und Bild & Co. verlieren ja seit Jahren unaufhörlich ihre Leserschaft. 80.71.142.166 13:05, 1. Feb. 2025 (CET)
- Weil es dort nicht erwähnt wird: die Medienkampagne eines für solche Kampagnen bekannten Verlagshauses, das von einem Milliardär gesteuert wird, spielt ebenfalls eine Rolle. --Chianti (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2025 (CET)
Halbe Portion = halber Preis?
Jetzt ist es mir schon 2 x in Deutschland passiert (jeweils normale Gastronomie=Restaurants): Ich bestelle eine halbe Portion eines Gerichtes, aber ich mußte denselben Preis zahlen für eine normale Portion. Eine Begründung kam nicht, es sei halt so. Nächstes Mal frage ich vorher. Jetzt meine Frage: Ist das so in Ordnung, dass man einfach den vollen Preis verlangen kann, obwohl es nicht die volle Portion gibt? Danke --2A02:3100:B34E:2800:490:C13C:ACA9:D253 17:05, 2. Feb. 2025 (CET)
- Bei einer Halben Portion hat der Gastronom nur die halben Kosten: Der Koch braucht nur halb so lang in der Zubereitung, die Restaurantmiete kostet nur die Hälfte, die Angestellten verdienen das halbe Gehalt, die Spülmaschine verbraucht halb soviel Wasser, Strom und Spülmittel etc. Da ist der halbe Preis mehr als gerechtfertigt. (nicht signierter Beitrag von 2003:F7:DF00:6600:4426:5CF9:F757:77EB (Diskussion) 17:09, 2. Feb. 2025 (CET))
- Sowie: Der Ankauf von Stuhl und Tisch für Halbeportionenesser kostet auch nur die Hälfte, desgleichen die Reinigungskraft, die den Platz anschließend saubermacht. Die Heizkosten im Winter sowie die Klimatisierungskosten im Sommer sind auch nur halb so hoch. Und wenn der Gast aufs Klo geht, braucht er nur halb so viel Wasser und ist in der halben Zeit fertig, er nimmt auch nur eine halbe Portion Seife und halb so viel Papierhandtücher. --Kreuzschnabel 17:20, 2. Feb. 2025 (CET)
- Mit der Begründung könnte man dann ja auch eine doppelte Portion zum selben Preis verlangen. --2001:8E0:3907:DF01:E9AA:1DFD:B5B5:3E03 11:09, 3. Feb. 2025 (CET)
- Das kann man doch auch. Offen ist nur, ob der Vertragspartner darauf eingeht. --Kreuzschnabel 16:43, 3. Feb. 2025 (CET)
- Mit der Begründung könnte man dann ja auch eine doppelte Portion zum selben Preis verlangen. --2001:8E0:3907:DF01:E9AA:1DFD:B5B5:3E03 11:09, 3. Feb. 2025 (CET)
- Sowie: Der Ankauf von Stuhl und Tisch für Halbeportionenesser kostet auch nur die Hälfte, desgleichen die Reinigungskraft, die den Platz anschließend saubermacht. Die Heizkosten im Winter sowie die Klimatisierungskosten im Sommer sind auch nur halb so hoch. Und wenn der Gast aufs Klo geht, braucht er nur halb so viel Wasser und ist in der halben Zeit fertig, er nimmt auch nur eine halbe Portion Seife und halb so viel Papierhandtücher. --Kreuzschnabel 17:20, 2. Feb. 2025 (CET)
- (BK)... sitzt auf einem halben Stuhl, an einem halben Tisch... :-)
- Scherz beiseite: Auf die einfachste und offensichtliche Lösung bist Du ja schon selbst gekommen - einfach vorher nach dem Preis fragen.
- Die wenigsten Restaurants haben "halbe Portion" mit Preisangabe auf der Speisekarte stehen. Was allerdings manche haben, ist "kleine Portion" oder "Seniorenteller". Das ist dann meist nicht eine halbe, sondern eher so 2/3 -- aber der Preis ist gegenüber dem Original dann auch nicht 2/3, sondern nur um € 2,- oder so reduziert.
- Und hier noch der ultimative Tipp für Profis: Tupperdose (oder, in meinem Fall, Tupperimitat) dabeihaben, ganze Portion bestellen, halbe Portion einpacken und am nächsten Tag aufwärmen. Auf die Weise reduzierst Du den Preis der Mahlzeit real um die Hälfte. Und ärgerst Dich nicht, sondern hast am nächsten Tag nochmal was davon. --2003:C0:8F34:BD00:F18E:66B0:26C4:45FD 17:20, 2. Feb. 2025 (CET)
- [BK] Der Gastronom ist freier Geschäftsmann, der ist in seiner Preisgestaltun frei (teurer als auf der Karte sollte er natürlich unterlassen), und du als Kunde hast die Freiheit, das Angebot abzulehnen, wenn es dir zu teuer ist (natürlich bevor du verbindlich bestellt und gegessen hast). Wer nicht vorher fragt, soll sich hinterher nicht beschweren. Der Preis fürs Gericht steht auf der Karte, und eine Mengenangabe steht vermutlich nicht dabei, und das Gericht hast du bekommen. Der Aufwand in der Küche ist praktisch derselbe. --Kreuzschnabel 17:23, 2. Feb. 2025 (CET)
- Es geht noch besser, eine Freundin hat auf dem hiesigen Stadtfest eine Portion Backfisch bestellt, der normalerweise mit einem Brötchen gereicht wird. Sie mag diese Dinger nicht und bat darum, den Fisch ohne Brötchen zu kriegen und sollte 50 Cent mehr zahlen als den Normalpreis, was sie verwunderte. Der Verkäufer meinte dann, dass Sonderwünsche mit eben diesen 50 Cent berechnet werden. Sie sah dann vom Kauf ab. --Elrond (Diskussion) 19:14, 2. Feb. 2025 (CET)
- Hmm, da kann die Gute ja froh sein, dass sie das Gericht nicht auch noch ohne Teighülle, nicht in Öl gesotten und vor allem ohne Fisch wollte. Dann wären ihr wohl für Nichts 2 Euronen berechnet worden. Eigentlich eine gute Idee; Man kann von jedem Passanten zwei € verlangen. --2A02:8071:5811:37E0:D1D0:F06D:DDCB:81D5 19:55, 2. Feb. 2025 (CET)
- Bekannte meinereines besuchten mal ein neueröffnetes Lokal mediterranen Bekenntnisses drei Dörfer weiter und hatten einen leicht erfüllbaren Änderungswunsch in den Beilagen eines dort angebotenen Gerichtes. Dafür wurde ihnen eine pauschale Umbestellgebühr auf die Rechnung gesetzt. Weitere Besuche dieses Lokals sind weder von ihnen noch von seiten ihrer Bekannten, einschließlich Schreiber dieses, aktenkundig – möglicherweise war diese Idee für den Betreiber nur für kurze Zeit gewinnbringend. --Kreuzschnabel 22:42, 2. Feb. 2025 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte die Person, die die Bestellung entgegennimmt, auch ohne Nachfrage darauf hinweisen (müssen), dass sich der Preis dadurch nicht ändert. --Doc Schneyder Disk. 23:14, 2. Feb. 2025 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: "Ist das so in Ordnung?" ist keine Frage nach belegbarem Wissen, sondern eine nach Meinungen.--Chianti (Diskussion) 23:11, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wenn du dieser Meinung bist, dann verschieb die Diskussion doch einfach ins Cafe (SCNR) --2001:871:69:8023:550D:1473:2A34:71D 23:48, 2. Feb. 2025 (CET)
- + 1 😅 --Doc Schneyder Disk. 10:48, 3. Feb. 2025 (CET)
- Wie recht Du hast! --Elrond (Diskussion) 16:42, 4. Feb. 2025 (CET)
- Hier eine halbwegs umfangreiche Untersuchung der Verbraucherzentralen: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2023-02/2023-02-15_verbraucherzentrale_bericht_marktcheck_kleine-portionen-restemitnahme-restaurant.pdf
- Dort wurden 153 Speisekarten untersucht, in 30 davon gab es alle Gerichte als kleinere Portion, die dann durchschnittlich 2 Euro billiger war. Dort werden auch alternative Modelle betrachtet (z.B. das separate Senioren- oder Kindermenü mit beschränkter Auswahl, oder der Zusatzteller, mit dem gegen aufwandsbedingten Aufpreis eine normale Portion von mehreren Leuten gegessen werden kann).
- An der grundsätzlichen Praxis, dass Restaurants für kleinere Portionen nicht entsprechend weniger Geld verlangen, setzen die Verbraucherzentralen nichts aus. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:11, 3. Feb. 2025 (CET)
Ganz grob gerechnet beim Essen: Warenkosten = maximal 30% des Endverkaufpreises. Bei einer halben Portion fallen also maximal 15% der Kosten weg. -- Gretison (Diskussion) 13:55, 3. Feb. 2025 (CET)
Wieviele Hausnummern hat die Militärringstraße in Köln?
--2003:F8:CF05:9E7B:2442:E768:FEF9:5D17 20:07, 30. Jan. 2025 (CET)
- 0. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 30. Jan. 2025 (CET)
- Mindestens eine: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Militärringstraße 1000, 50737 Köln. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:59, 30. Jan. 2025 (CET)
- Vermutlich genau eine. In den 1970er Jahren gab es noch ein paar Hausnummern: https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/862077664D_1973_2/616/ und folgende Seite. Die Abschnitte, wo die damaligen Hausnummern verortet waren, sind inzwischen nicht mehr von der Straße her bebaut. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:26, 30. Jan. 2025 (CET)
- Google Maps hat auch einen Treffer für die Militärringstraße 100 ("Zwischenwerk VIIIb"), Militärringstr. 3, (ein Büro- oder Verwaltungsgebäude?), Militärringstr. 4 (Sportzentrum), 582 (irgendein Einzelgebäude), 82 (unbebautes Grundstück?). -- 79.91.113.116 09:26, 31. Jan. 2025 (CET)
- Sehr gut, aber bezüglich der Richtigkeit möglicherweise nicht zuverlässig. Zum Beispiel hat das Sportgelände mit der etwaigen Nummer 4 anscheinend die Adresse Unterer Komarweg 8: https://www.djk-suedwest.de/sportanlage/ --BlackEyedLion (Diskussion) 09:43, 31. Jan. 2025 (CET)
- Unter https://grundsteuer-geodaten.nrw.de/ sind noch zahlreiche Hausnummern mehr ersichtlich.--AQ (Diskussion) 09:46, 31. Jan. 2025 (CET)
- Je nach Quelle und Aktualität erhält man unterschiedliche Ergebnisse. Dort kann man sich durch die Adressen wühlen: tim-online.nrw.de/tim-online2/. Angezeigt wird „mehr als zehn Ergebnisse“. Die ersten neun: 1, 4, 1b, 1f, 1k, 1p, 1x, 22, 3i... An GM kann man sich orientieren, mehr nicht. Es ist keine valide Quelle. Fehler halten sich hartnäckig. Fehlermeldungen können nur mit Account abgesetzt werden. Das ist bei OSM anders. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 12:31, 2. Feb. 2025 (CET)
- Sehr gut, aber bezüglich der Richtigkeit möglicherweise nicht zuverlässig. Zum Beispiel hat das Sportgelände mit der etwaigen Nummer 4 anscheinend die Adresse Unterer Komarweg 8: https://www.djk-suedwest.de/sportanlage/ --BlackEyedLion (Diskussion) 09:43, 31. Jan. 2025 (CET)
- Google Maps hat auch einen Treffer für die Militärringstraße 100 ("Zwischenwerk VIIIb"), Militärringstr. 3, (ein Büro- oder Verwaltungsgebäude?), Militärringstr. 4 (Sportzentrum), 582 (irgendein Einzelgebäude), 82 (unbebautes Grundstück?). -- 79.91.113.116 09:26, 31. Jan. 2025 (CET)
- Vermutlich genau eine. In den 1970er Jahren gab es noch ein paar Hausnummern: https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/862077664D_1973_2/616/ und folgende Seite. Die Abschnitte, wo die damaligen Hausnummern verortet waren, sind inzwischen nicht mehr von der Straße her bebaut. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:26, 30. Jan. 2025 (CET)
- Mindestens eine: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Militärringstraße 1000, 50737 Köln. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:59, 30. Jan. 2025 (CET)
Merz lässt im Bundestag Dekrete beschließen?
Könnte Merz gemeinsam mit Weidel im Bundestag heute ein Dekret beschließen und die Grenze dicht machen ? (nicht signierter Beitrag von 80.146.218.119 (Diskussion) 07:20, 31. Jan. 2025 (CET))
- Nein. --Kreuzschnabel 08:03, 31. Jan. 2025 (CET)
- Rot, Gelb und Grün muesste zusammen eigentlich eine Mehrheit im Bundestag haben. Immerhin haben die die letzte Regierung gestellt. --Timo 08:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Gelb und hellblau sind bösartig beziehungsweise fundamentaloppositionell. Das wird also nichts. --2003:F7:DF00:6600:3C76:605F:7913:8A2A 08:09, 31. Jan. 2025 (CET)
- Welche Gruppierung wird denn als "hellblau" wahrgenommen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- Na, die mit den hellblauen Plakaten und der roten Erektion auf hellblauem Grund. --Kreuzschnabel 08:55, 31. Jan. 2025 (CET)
- Hellblau ist die Farbe der AFD, wenn einer anderen Partei wie etwa die CSU Dunkelblau zugeordnet wird (Beispiel 1). Allerdings wird der AFD auch mal Hellblau zugeordnet, wenn der CSU Hellblau zugeordnet wird (Beispiel 2).
- Zur Erinnerung: CDU und CSU nutzen gemeinsam Schwarz, aber beides sind eigentlich zwei getrennte Parteien. --Naronnas (Diskussion) 09:04, 31. Jan. 2025 (CET)
- Na, die mit den hellblauen Plakaten und der roten Erektion auf hellblauem Grund. --Kreuzschnabel 08:55, 31. Jan. 2025 (CET)
- Welche Gruppierung wird denn als "hellblau" wahrgenommen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- Du glaubst doch hoffentlich nicht, dass es bei der FDP auch nur rudimentäre Ansätze von Vernunft gibt, zumal deren Alphatier doch so pösepöse gekränkt wurde?! Da fällt eher das Zölibat und der Teufel badet in Weihwasser! --Elrond (Diskussion) 10:37, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage war, ob Merz und Weidel ein Dekret zum Schliessen der Grenzen beschliessen koennen - was auch immer "Grenzen schliessen" konkret meint. In meiner Interpretation fragt das, ob Union und AfD gemeinsam ein Gesetz beschliessen koennen. Denn ob zwei Abgeordnete gemeinsam ein Gesetz beschliessen koennen war ja wohl nicht ernsthaft die Frage, und ob Dekret das richtige Wort fuer ein Gesetz ist vermutlich auch nicht. Daher meine Antwort "nein, sie haben gemeinsam noch keine Mehrheit" mit einem dezenten Hinweis darauf, dass man das echt wissen koennte. Was ich von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien persoenlich halte oder erwarte ist in dem Zusammenhang irrelevant. Ueber das Wahlverhalten von Abgeordneten kann man viel spekulieren, vieles davon auch gut Prognostizieren. Aber das scheint mir dann alles eher Cafethema. --Timo 12:48, 31. Jan. 2025 (CET)
- Noch ne Vermutung; wenn das Cafe demnächst vielleicht gelöscht wird, kannst Du Dich in der Auskunft wahrscheinlich häufiger über solche Schlenker ärgern. --Elrond (Diskussion) 13:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- Die Frage war, ob Merz und Weidel ein Dekret zum Schliessen der Grenzen beschliessen koennen - was auch immer "Grenzen schliessen" konkret meint. In meiner Interpretation fragt das, ob Union und AfD gemeinsam ein Gesetz beschliessen koennen. Denn ob zwei Abgeordnete gemeinsam ein Gesetz beschliessen koennen war ja wohl nicht ernsthaft die Frage, und ob Dekret das richtige Wort fuer ein Gesetz ist vermutlich auch nicht. Daher meine Antwort "nein, sie haben gemeinsam noch keine Mehrheit" mit einem dezenten Hinweis darauf, dass man das echt wissen koennte. Was ich von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien persoenlich halte oder erwarte ist in dem Zusammenhang irrelevant. Ueber das Wahlverhalten von Abgeordneten kann man viel spekulieren, vieles davon auch gut Prognostizieren. Aber das scheint mir dann alles eher Cafethema. --Timo 12:48, 31. Jan. 2025 (CET)
- Gelb und hellblau sind bösartig beziehungsweise fundamentaloppositionell. Das wird also nichts. --2003:F7:DF00:6600:3C76:605F:7913:8A2A 08:09, 31. Jan. 2025 (CET)
- Also dann noch mal ausführlicher: Weder Merz noch Weidel noch sonst ein Bunztagsabgeordneter kann Dekrete erlassen, die irgendeine Auswirkung hätten, weil es diese Form exekutiver Anordnung in Deutschland so einfach nicht gibt. Nicht mal der Kanzler könnte das. Da verwechselt jemand Deutschland mit einer Präsidialrepublik. Also Merz kann gern ein Stück Papier nehmen und „Dekret“ drüberschreiben, es hätte auf die Dichtheit der Grenzen exakt so viel Wirkung wie seine Einkaufsliste. --Kreuzschnabel 09:14, 31. Jan. 2025 (CET)
- Nein. Es war reine Wahlkampftaktik, ganz egal, ob es im BT angeommen oder abgelehnt worden wäre. Das Gesetz bräuchte es nicht: Auch nach aktueller Rechtslage ist die Einreise von Asylbewerbern aus sicheren Drittstatten illegal. Und: Merz wusste, dass das Gesetz sowieso nicht durch den Bundesrat kommen würde. Reiner Wahlkampf. Wie auch die Aussagen von Kanzler Scholz (hatte Abschiebungen im großen Stil gefordert) oder Faeser mit ihrer Rückführungsoffensive. Man hätte schon längst mit den bestehenden Gesetzen etwas tun können, jedoch ist es nicht gewollt. Das Theater aktuell ist nur Selbstinszenierung. --Schwäbin 18:18, 31. Jan. 2025 (CET)
Die einzige Maßnahme, die eine solche Wirkung ("Grenze dichtmachen") entfalten könnte, käme nicht aus der Legislative, sondern der Exekutive - und zwar mit einem Runderlass des Bundesinnenministeriums (zuständig für die Bundespolizei (Deutschland)). Der könnte dann zumindest ein paar Tage lang vollzogen werden, bis ihn die Gerichte im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes wegen Rechtswidrigkeit#Öffentliches Recht außer Kraft setzen. Somit entlarvt sich da ein Spitzenkandidat "mit Niveau" mit Forderungen nach rechts- und verfassungswidrigen Maßnahmen als gefährlicher Feind der Demokratie.--Chianti (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ist das nicht so ungefähr das, was Merkel 2015 machte? --79.194.81.4 13:44, 1. Feb. 2025 (CET)
- Das Nicht-Durchführen von Grenzkontrollen entspricht den im Schengen-Raum üblicherweise geltenden Regeln, von denen nur in Ausnahmefällen abgewichen werden darf. Am 13.09.2015 wurden Kontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt [8], Grundlage war Art. 25 des Schengener Grenzkodex. Der Gesetzesentwurf mit dem unsäglichen Namen enthält keinen Verweis auf den Schengener Grenzkodex – wer geglaubt hat, dass auf Grundlage dieses Gesetzes die "Grenzen dichtgemacht" hätten werden können, der ist auf die Hetzkampagne des Milliardärs hereingefallen, der die "Zeitung" mit den großen Buchstaben beherrscht. --Chianti (Diskussion) 01:09, 2. Feb. 2025 (CET)
- Kommt schon wieder die Mär von der „Grenzöffnung“ Merkels? Eine solche hat nie stattgefunden. Die Grenzen waren bereits seit 20 Jahren offen, der pöse Grenzöffner hieß Schengener Abkommen. Merkel hat sie nicht sofort komplett dicht gemacht, das trifft’s eher. Klingt nur nicht ganz so entsätzlich wie das sehenswerte Narrativ einer unverantwortlichen Muddi, die an einem schmiedeeisernen Tor, vor dem eine bis an die Zähne bewaffnete Räuberbande steht, auf den Öffnen-Knopf drückt und sie herzlich willkommen heißt. Oh, das iPhone hätte ich fast vergessen, das sie jedem geschenkt hat, sorry. --Kreuzschnabel 12:32, 2. Feb. 2025 (CET)
Franz Josef Strauß: Ich brauche eine Liste der Segelsclubs
die es am Starnberger See gibt. Mein Großvater hatte geschäftlich und persönlich eng Kontakt mit prominenten Freunden. Er war u.a. im selben Club wie Franz-Josef Strauß und mich würde interessieren, um welchen es sich dabei gehandelt haben könnte. Mittlerweile sind einige Jahrzehnte vergangen, so dass die familiäre Erinnerung etwas verblasst ist.
--Prenzlau (Diskussion) 10:20, 2. Feb. 2025 (CET)
Auf die Schnelle sehe ich keine passende Liste, aber hier mal eine Zusammenstellung anhand der Karte, die die Google-Suche bietet. Angefangen in Starnberg und dann im Uhrzeigersinn:
- Deutscher Challenger Yacht Club
- Bayerischer Yacht-Club
- Segler-Gemeinschaft München
- Segler-Club Würmsee
- Segelkameradschaft der Pionierschule
- Segelschule Starnberg
- Ammerlander Segel-Club
- Yacht-Club Ambach
- Yacht Club St. Heinrich
- FCSS, FC Seeshaupt, Abteilung Segeln
- Yacht Club Seeshaupt
- SVOS Segelverein Oberland Seeshaupt
- Marina Yachthafen Yachtclub Marina Bernried
- Segel- und Sportbootschule Tutzing
- Feldafinger Seglerverein
- Yacht-Club Possenhofen
- L95-Klassenvereinigung
- Münchner Yacht-Club
- Universitäts-Sportclub München Segeln USCM
- Münchener Ruder- und Segelverein
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere ohne historische Clubs, die heute nicht mehr existieren. --Proofreader (Diskussion) 11:36, 2. Feb. 2025 (CET) Vielen Dank! Jetzt müsste ich noch in Erfahrung bringen, in welchem Club Strauß aller Wahrscheinlichkeit nach war. Aus den Briefen und Fotos kann ich das nicht mehr genau eruieren.--Prenzlau (Diskussion) 12:54, 2. Feb. 2025 (CET)
suche namen einer girl doo wop band
suche den namen einer doo wop band zu dem titel baby don`t you cry das lied ist bei you tube leider nur 1 min.lang kann mir da jemand helfen
--178.208.105.109 17:27, 2. Feb. 2025 (CET)
- vielen Dank für Ihre Antwort... --178.208.105.109 19:26, 2. Feb. 2025 (CET)
Der Ersteller des Videos sagt: "It’s all made by me on an AI website". Das heißt wohl, es gibt dazu kein Original und damit auch keine Doo-Wop-Band. Auch Suche mit Hilfe von Liedzeilen (die allerdings auch denkbar generisch sind) ist ohne Erfolg. --Proofreader (Diskussion) 18:26, 2. Feb. 2025 (CET)
- Ist nicht der Einzige, der sowas macht. Es ist nicht angegeben, welche Software da benutzt wird, aber offenbar wird für sowas meist en:Udio verwendet und wenn man da schaut, wie das funktioniert, erfährt man nur: "the process used to generate the music itself ... has not been disclosed." --Proofreader (Diskussion) 18:38, 2. Feb. 2025 (CET)
Ursprung "als Frau gelesen"
Hallo! Wirklich kein Interesse an einer Genderdebatte darüber, sondern die Frage nach dem Ursprung. Ist es eine Übersetzung aus dem Englischen oder Französischen, was ggf. eine Falschinterpretation ist, die sich etabliert hat (Reader)? Wenn man von Schrift absieht fallen mir eher Beispiele wie Fährten lesen oder Früchte lesen ("Auslese") ein, was offenbar nicht gemeint ist. Noch dazu ist es ja die Handlung von Dritten, nicht die der Person, die sich als Frau sieht/versteht/definiert bzw. als Frau liest. Woher stammt da die Verwendung des Begriffs "lesen", und nicht Anderer wie "verstehen"?Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 29. Jan. 2025 (CET)
- Lesestoff --RAL1028 (Diskussion) 13:35, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das ist eine Eindeutschung von "perceived as a woman". Soweit erkennbar ca. 2015/2016 aufgekommen. To perceive zu übersetzen ist etwas tricky. "Als Frau wahrgenommen" ginge, lädt aber zu der Interpretation ein, da "sei" eine Frau, was genau nicht gemeint sein soll. "Als Frau betrachtet" hat einen voyeuristischen Zungenschlag. Auch "als Frau wirkend" lädt zu der Interpretation ein, da liege ein Missverständnis vor. Als Frau gelesen ist wohl deshalb als Neologismus entstanden. Geht in etwa parallel mit "Geschlecht bei der Geburt zugewiesen" (Female Assigned At Birth).--Meloe (Diskussion) 14:08, 29. Jan. 2025 (CET)
- Interessant wäre noch, ob sich das für Englischsprecher genauso bescheuert anhört wie die krampfigen Übersetzungen für kulturell sensible Deutschsprecher. (Vielleicht verbietet Trump diesen Nonsens einfach, dann hat sich das bald hierzulande auch erledigt.) --2.241.64.175 15:14, 29. Jan. 2025 (CET)
- Interessant für wen? perceived as a woman ist völlig normales Englisch.--Meloe (Diskussion) 15:32, 29. Jan. 2025 (CET)
- Beispielsweise für mich - was "völlig normales Englisch" ist, ist für mich als Nicht-Muttersprachler nämlich keineswegs so eingängig. Und wenn das so "normal" ist, warum wirkt die Übersetzung dann so bescheuert? Wenn etwas komisch wirkt, kann man daraus in aller Regel auf unfähige Übersetzer schließen. Ein Buch wird von mir auch nicht als Buch gelesen, sondern als Fach- oder Unterhalbslektüre, als Rezeptsammlung oder als Quelle für Zeitumstände, je nachdem... Klar ist aber: Es ist ein Buch. Eine Frau ist eine Frau - sie wird nicht dadurch zu einer, daß man sie "liest". (Kommt immer drauf an: "Was ist das denn für eine chaotische Zettelsammlung?" Mögliche Antworten: "Das ist das Manuskript für den kommenden Weltbestseller!" Oder: "Wenn das ordentlich gebunden wird, dann ist das ein Buch." Den Papierpacken kann man also auch als Buch sehen. Aber durchgeknallte Politikerinnen mit abstrusen Weltbildern werden nicht "als Frau gelesen", sondern es ist absolut und von vornherein klar, daß das Frauen sind.) --2.241.64.175 16:10, 29. Jan. 2025 (CET)
- Joah, wenn man seine eigene Welt schön einfach macht, dann muss man sich gar nicht erst anstrengen. Tut dann auch beim Denken nicht so weh, nich …--91.221.58.20 16:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man die richtigen Leute fernhält, ist sie so einfach. Und was manche Leute für "Denken" halten, dürfte vielfach einfach eine therapiebedürftige Störung sein. --2.241.64.175 20:04, 29. Jan. 2025 (CET)
- Was du schreibst ist schon deshalb unsinnig, da wohl jeder schon einmal eine Person aufgrund des optischen Eindrucks dem falschen Geschlecht zugeordnet hat, und zwar ganz ohne Transsexualität o.ä. Sondern einfach, weil die Merkmale, an denen man üblicherweise glaubt, Männer bzw Frauen eindeutig als solche identifizieren zu können, bei weitem nicht bei allen Personen entsprechend vorhanden sind.--78.54.237.196 19:18, 2. Feb. 2025 (CET)
- Joah, wenn man seine eigene Welt schön einfach macht, dann muss man sich gar nicht erst anstrengen. Tut dann auch beim Denken nicht so weh, nich …--91.221.58.20 16:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Beispielsweise für mich - was "völlig normales Englisch" ist, ist für mich als Nicht-Muttersprachler nämlich keineswegs so eingängig. Und wenn das so "normal" ist, warum wirkt die Übersetzung dann so bescheuert? Wenn etwas komisch wirkt, kann man daraus in aller Regel auf unfähige Übersetzer schließen. Ein Buch wird von mir auch nicht als Buch gelesen, sondern als Fach- oder Unterhalbslektüre, als Rezeptsammlung oder als Quelle für Zeitumstände, je nachdem... Klar ist aber: Es ist ein Buch. Eine Frau ist eine Frau - sie wird nicht dadurch zu einer, daß man sie "liest". (Kommt immer drauf an: "Was ist das denn für eine chaotische Zettelsammlung?" Mögliche Antworten: "Das ist das Manuskript für den kommenden Weltbestseller!" Oder: "Wenn das ordentlich gebunden wird, dann ist das ein Buch." Den Papierpacken kann man also auch als Buch sehen. Aber durchgeknallte Politikerinnen mit abstrusen Weltbildern werden nicht "als Frau gelesen", sondern es ist absolut und von vornherein klar, daß das Frauen sind.) --2.241.64.175 16:10, 29. Jan. 2025 (CET)
- Interessant für wen? perceived as a woman ist völlig normales Englisch.--Meloe (Diskussion) 15:32, 29. Jan. 2025 (CET)
- Für mich klingt die Wendung sehr eingängig und unmittelbar verständlich. Es könnte natürlich auch eine Frage der eigenen Sprachformierung sein bzw. was man aus dem eigenen beruflichen Umfeld gewohnt ist. Ich bin von Hause aus Geisteswissenschaftler, da wird aller möglicher Kram „gelesen“ (zum Beispiel auch Filme), es werden auch alle Möglichen Dinge „als etwas gelesen“. Das war für mich schon lange vor dem Durchschlagen der Genderdebatte nach Deutschland normaler Sprachgebrauch, so dass ich, als ich das zum ersten Mal gehört habe, nicht gestutzt habe, sondern es sofort verstanden habe. Aber das kann eben auch ein Bildungsding sein.--91.221.58.29 15:31, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ah, wenn das in der Geisteswissenschaft schon länger gebräuchlich ist, wäre das natürlich ein Erklärung. War auch sehr irritiert von der Formulierung, als ich sie zum ersten mal gehört habe. "gelesen"... seit wann werden Menschen gelesen?!? --Better luck next time (Diskussion) 16:51, 29. Jan. 2025 (CET)
- @Oliver S.Y.: Das Entscheidende an der Formulierung ist ja gerade, dass die Tätigkeit allein beim Lesenden liegt und eigentlich mehr oder weniger unabhängig von der Person, die gelesen wird, ist. Dein „Verstehen“ zum Beispiel würde ja implizieren, dass es eine gewisse Wahrheit darin gibt, vielleicht sogar eine Rückkopplung. Beim „Lesen“ geht es eben wirklich darum, dass es immer von der Vorprägung desjenigen abhängt, der liest. Das kann auch mit dem Selbstverständnis übereinstimmen, muss aber nicht, genau so wie ich ein Buch lesen kann und dabei die Intention der Autorin/des Autors verstehe – oder aber nicht. Ich muss aber erstmal „lesen“ lernen, genau wie auch beim Geschlecht. Adam im Paradies hat Eva nicht als Frau „gelesen“, weil er kein Konzept von „Frau“ hatte. Wenn ich in einer Gesellschaft aufwachse, in der Männer Bart und Hosen tragen, dann „lese“ ich andere Personen anhand dieser Symbole als Männer. Wenn ich das Symbol „Bart“ nicht lesengelernt habe, dann sagt es mir nichts. Das ist nicht a priori, sondern erworbenes, kulturell geschaffenes Wissen. Geschlecht ist eine Kulturtechnik, und „Lesen“ ist die universelle Methode, mit der Kultur interpretiert wird. Quasi einfach das Default-Verb.--91.221.58.29 15:38, 29. Jan. 2025 (CET)
- Und so verabschieden sich manche Kreise eben intellektuell von normalen Menschen und wundern sich dann noch, daß die ihren Wolkenkuckucksheimspinnereien nicht folgen, sondern Trump wählen. (Wobei to perceive auf Deutsch schlicht nicht "lesen" heißt, aber das nur nebenbei.) --2.241.64.175 16:14, 29. Jan. 2025 (CET)
- Interessant wäre noch, ob sich das für Englischsprecher genauso bescheuert anhört wie die krampfigen Übersetzungen für kulturell sensible Deutschsprecher. (Vielleicht verbietet Trump diesen Nonsens einfach, dann hat sich das bald hierzulande auch erledigt.) --2.241.64.175 15:14, 29. Jan. 2025 (CET)
- Das ist eine Eindeutschung von "perceived as a woman". Soweit erkennbar ca. 2015/2016 aufgekommen. To perceive zu übersetzen ist etwas tricky. "Als Frau wahrgenommen" ginge, lädt aber zu der Interpretation ein, da "sei" eine Frau, was genau nicht gemeint sein soll. "Als Frau betrachtet" hat einen voyeuristischen Zungenschlag. Auch "als Frau wirkend" lädt zu der Interpretation ein, da liege ein Missverständnis vor. Als Frau gelesen ist wohl deshalb als Neologismus entstanden. Geht in etwa parallel mit "Geschlecht bei der Geburt zugewiesen" (Female Assigned At Birth).--Meloe (Diskussion) 14:08, 29. Jan. 2025 (CET)
Danke erstmal Allen, vor allem Dir Meloe. Denn ich gebe zu, "perceived" gehörte bislang nicht zum Wortschatz meines Simple English, aber nun erklärt es sich für mich dann doch in der Übertragung, vor allem wegen der genannten Gründe.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:29, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe mal noch ein bisschen nach-gegoogelt und es gibt auch im Englischen „read as x“. Das scheint aber auch da eher ein geisteswissenschaftliches Ding zu sein und schon viel älter, zum Beispiel 1997, 1990, 1998 und noch viel öfter. Das ist dasselbe Muster wie „read as jewish“, „read as modern“ usw. Wenn in der heutigen englischen Umgangssprache im konkreten Kontext wirklich „percieved“ dominiert (sagt @Meloe, ich weiß es nicht, ich bin im Diskurs nicht fit), dann ist das Deutsche tatsächlich näher am wissenschaftlichen Sprachgebrauch von Alters her und die Neubildung gibt es nur im Englischen.--91.221.58.20 16:47, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte an der Formulierungen in beiden Sprachen für unsinnig, dass sie genau genommen die Fremdwahrnehmung und nicht die Selbstwahrnehmung beschreiben. Wenn eine Person sich als Frau bezeichnet und von anderen als Mann wahrgenommen wird, müsste man doch sagen, dass sie als Mann gelesen wird. Das ist bei der Verwendung dieses Ausdrucks aber eigentlich gar nicht gemeint. --BlackEyedLion (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von BlackEyedLion (Diskussion | Beiträge) 18:01, 29. Jan. 2025 (CET))
- Ich dachte es wäre genau das. (mehr wage ich nciht zu sagen) --2A0A:A540:805C:0:C119:5EB8:B81D:2A5 19:27, 29. Jan. 2025 (CET)
- Sie wird eben nicht als Mann gelesen, sondern als solcher wahrgenommen. Nur letzteres ist sprachlich richtig. Natürliche Personen kann man nicht lesen, sondern nur Spuren oder Schriftliches. --2.241.64.175 20:09, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wein und Kaffeesatz. Und wenn Du in Stücken auf dem Boden liegst, kannst auch Du Dich auflesen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ja, "auflesen". Kratzen ist ja auch nicht abkratzen. Bzw.: Wenn ich auf die Art abgekratzt bin, ergibt sich vielleicht die Notwendigkeit, meine Überreste vom Boden abzukratzen. ("Kaffeesatz" ist übrigens ungültig: Darin wird ja Schriftliches gelesen. Laien können das bloß nicht erkennen. Skeptiker halten die Kaffeesatzleser hingegen für Betrüger oder bescheuert.) Menschen kann man übrigens auch in quicklebendigem Zustand und bei mehr oder weniger guter Gesundheit auflesen. --2.241.64.175 22:18, 29. Jan. 2025 (CET)
- Nochmal zurück zu, Englischen zumindest im amerikanischen Wortschatz der jüngeren Generation gehört "read as" definitv zum gängigen Sprachgebrauch, von dort ist es wohl ins Deutsche gekommen. Und ja, es heißt ganz klar, dass es um die Fremdwahrnehmung der Person geht. Verwandt ist dabei auch der Ausdruck von "passing", z.B. in "White-passing", der dort Verwendung findet, wo eine Person als Angehörige der dominanten Gesellschaftsgruppe durchgeht, obwohl man ihr nicht angehört.
- Im übrigen ist diese sprachliche Wendung im Deutschen zwar relativ neu, aber die Idee man könne generell nur Schriftliches oder Spuren lesen finde ich denn doch etwas gewagt - es wird durchaus sehr vieles gelesen, wie z.B. auch im Kaffeesatz, und vor allem wird in vielen anderen Dingen gelesen, die teilweise auch sehr nahe dran sind am "Menschen lesen": Man liest in Gesichtern und Gesichtsausdrücken, in Augen. man liest etwas an der Körperhaltung der Person ab etc. Da ist der Sprung zum Menschen lesen nicht mehr weit. --Kritzolina (Diskussion) 07:58, 30. Jan. 2025 (CET)
- Ja, "auflesen". Kratzen ist ja auch nicht abkratzen. Bzw.: Wenn ich auf die Art abgekratzt bin, ergibt sich vielleicht die Notwendigkeit, meine Überreste vom Boden abzukratzen. ("Kaffeesatz" ist übrigens ungültig: Darin wird ja Schriftliches gelesen. Laien können das bloß nicht erkennen. Skeptiker halten die Kaffeesatzleser hingegen für Betrüger oder bescheuert.) Menschen kann man übrigens auch in quicklebendigem Zustand und bei mehr oder weniger guter Gesundheit auflesen. --2.241.64.175 22:18, 29. Jan. 2025 (CET)
- Wein und Kaffeesatz. Und wenn Du in Stücken auf dem Boden liegst, kannst auch Du Dich auflesen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 29. Jan. 2025 (CET)
- Ich halte an der Formulierungen in beiden Sprachen für unsinnig, dass sie genau genommen die Fremdwahrnehmung und nicht die Selbstwahrnehmung beschreiben. Wenn eine Person sich als Frau bezeichnet und von anderen als Mann wahrgenommen wird, müsste man doch sagen, dass sie als Mann gelesen wird. Das ist bei der Verwendung dieses Ausdrucks aber eigentlich gar nicht gemeint. --BlackEyedLion (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von BlackEyedLion (Diskussion | Beiträge) 18:01, 29. Jan. 2025 (CET))
- Es geht um zwischenmenschliche Kommunikation, die nun mal auch und vor allem über Zeichen und Symbole läuft. Schon Hermann von Helmholtz (ein Naturwissenschaftler btw) sschrieb, dass wir lernen müssen, Symbole richtig zu lesen (sic!): „Unsere Vorstellungen von den Dingen können gar nichts anderes sein als Symbole, natürlich gegebene Zeichen für die Dinge, welche wir zur Regelung unserer Bewegungen und Handlungen zu benutzen lernen. Wenn wir jene Symbole richtig zu lesen gelernt haben, so sind wir imstande, mit ihrer Hilfe unsere Handlungen so einzurichten, dass dieselben den gewünschten Erfolg haben , d.h. dass die erwarteten neuen Sinnesempfindungen eintreten…“ (Hermann v. Helmholtz: Schriften zur Erkenntnistheorie, S. 156) Und das gilt eben nicht nur für Dinge, sondern auch für Menschen und wie wir sie wahrnehmen bzw. lesen. Darüber, was richtig ist, muss sich jede Gesellschaft und Generation neu verständigen, auch wenn das den Verfechtern einer naturgegebenen Ordnung der Geschlechter nicht passt… –Concord (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2025 (CET)
- Und Frauen sind Symbole? --2.241.64.175 22:19, 29. Jan. 2025 (CET)
- Nein, aber alle Menschen (m/w/d) benutzen Zeichen verschiedenster Art (Frisur, Kleidung, Gestik, Ausdruck), die wir in kulturell bestimmter Weise lesen und verstehen (vgl. auch Semiotik). –Concord (Diskussion) 22:25, 29. Jan. 2025 (CET)
- "Helmholtz" ist ein Strohmannargument. Daß seine Darlegungen "auch für Menschen" gälten, hast Du frei und ohne jeden Beleg erfunden. --2.241.64.175 00:06, 30. Jan. 2025 (CET)
- Das Argument, Sprache sei irgendwie falsch, ist unsinnig, sobald es nicht mehr um Schule geht. Wenn Menschen eine bestimmte Sprache in bestimmter Weise benutzen, kann das alles Mögliche sein: Hochsprache, Fachsprache, Umgangssprache, Soziolekt, Slang ..., aber nicht "falsch". Genau so haben auch die Grimms oder Herr Duden ihre Wörterbücher angelegt: Sie haben geprüft, was die Leute verwenden und das aufgeschrieben. Da Sprache lebt, können da Begriffe hinzukommen, andere ihre Bedeutung wandeln oder wegfallen. Bedeutungen sind nicht in Stein gemeißelt, neben der Bedeutung nach Wörterbuch treten immer Subtexte, emotionaler Gehalt, Assoziationen und Anmutungen. Aus solchen Gründen hat "Frau" das ältere "Weib" als neutrale Bezeichnung verdrängt. Wer den Wandel nicht mitmacht, spricht nicht "richtig" (oder "falsch"). Er gibt ein soziales Statement ab. Der Hintergrund bei "als Frau gelesen" ist eindeutig genug: Es stammt ursprünglich aus der trans-Bewegung und ist in den allgemeinen Wortschatz eingegangen. Hintergrund ist die Konvention, dass das Geschlecht einer Person aus ihrer geschlechtlichen Identität hervorgehen soll und aus nichts anderem. Damit sind Fremdzuschreibungen eines Geschlechts tabu.--Meloe (Diskussion) 07:47, 30. Jan. 2025 (CET)
- "Helmholtz" ist ein Strohmannargument. Daß seine Darlegungen "auch für Menschen" gälten, hast Du frei und ohne jeden Beleg erfunden. --2.241.64.175 00:06, 30. Jan. 2025 (CET)
- Nein, aber alle Menschen (m/w/d) benutzen Zeichen verschiedenster Art (Frisur, Kleidung, Gestik, Ausdruck), die wir in kulturell bestimmter Weise lesen und verstehen (vgl. auch Semiotik). –Concord (Diskussion) 22:25, 29. Jan. 2025 (CET)
- Und Frauen sind Symbole? --2.241.64.175 22:19, 29. Jan. 2025 (CET)
[Hassrede / gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entfernt, --Arabsalam (Diskussion) 16:54, 2. Feb. 2025 (CET)]
- Entgegen anderslautenden Forderungen gibt es in Deutschland noch kein "Neger-Verbot". Catrin (Diskussion) 19:17, 30. Jan. 2025 (CET)
- Man kann sprachliche oder gesellschaftliche Veränderungen gut oder schlecht finden, sie mögen oder nicht; aber wer Menschen, die in dergleichen Dingen anderer Auffassung sind, als dumm, schwachsinnig, beschränkt und Terroristen bezeichnet und wünscht, dass sie entlassen und arbeitslos werden, der sagt damit nur etwas über sich selbst und seinen Umgang mit Menschen aus. --Jossi (Diskussion) 22:31, 30. Jan. 2025 (CET)
- Können wir das dann hier langsam beenden? Wie zu erwarten war, ist das jetzt doch wieder in eine Generaldebatte und Politikerschelte ausgeartet. Als es das Café noch gab, hätte man Debatten mit Ergüssen von anonymen Weidel/Trump/Putin-Fans dorthin verschoben, jetzt schlagen die Leute hier auf. Also, setzt bitte jemand die Erle? --Proofreader (Diskussion) 10:53, 2. Feb. 2025 (CET)
radiomast.io
Ist der Anbieter Radiomast (Streamingdienst) eine "NICHT offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage" im Sinne der Privatkopie#Deutschland, oder ist das ein Piratensender? Es geht darum, dessen Streams evtl. in eine unter GPL stehende, händisch gepflegte Playlistsammlung mit legalen Streamingangeboten einzubinden. Habe noch nie von diesem Dienst gehört, aber https://www.radiomast.io/docs/ deutet eher auf einen professionellen, legalen Service hin. --92.117.130.215 18:31, 30. Jan. 2025 (CET)
- Bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen bist du möglichweise besser aufgehoben. --Chianti (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2025 (CET)
- Ich lese aus der Frage nicht, dass die IP damit irgendwas in der Wikipedia machen will. eryakaas • D 20:38, 3. Feb. 2025 (CET)
Begrenzung der Videoaufnahmezeit auf 30 Minuten bei Digitalkameras.
Gemeint sind hier Kameras im Sinne von digitalen Fotokameras die auch über eine Videofunktion verfügen. Zum Beispiel: Panasonic LUMIX Fz82.
--176.4.224.156 19:16, 31. Jan. 2025 (CET)
- Und wie lautet jetzt genau die Frage?
- Viele Grüße --2003:C6:173F:C81D:E13F:1D10:974E:CBA 19:22, 31. Jan. 2025 (CET)
- Wie lautet die Wissensfrage? Wenn nach der Lektüre dieses Artikels noch Fragen sind, nur zu. --Chianti (Diskussion) 19:24, 31. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, hatte die Frage in der App geschrieben, da scheint was untergegangen zu sein. Frage war: Gibt es Möglichkeiten diese Beschränkung zu umgehen? --176.4.224.156 19:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Natürlich legal! --176.4.224.156 19:33, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das hängt vermutlich von dem Gerät ab. Zum Beispiel sollte es bei einem Gerät, das über einen Computer steuerbar ist, möglich sein, einfach nach Ablauf der 30 Minuten eine neue Aufnahme zu starten. Die Beschränkung ist innerhalb der Kamera aber in der Firmware programmiert: https://www.heise.de/news/Hintergrund-Woher-kommt-die-30-Minuten-Video-Aufnahmegrenze-bei-Digitalkameras-3195182.html --BlackEyedLion (Diskussion) 19:59, 31. Jan. 2025 (CET)
- Irgendwie unbefriedigende Antwort was ohne Zweifel nicht an dem Antwortenden liegt (Danke dafür!).Evtl. hat ja noch jemand eine Idee. Ziel ist tatsächlich eine entsprechende (aufnehmende) Kamera auf einem Stativ in die Ecke zu stellen und Schluss ist wenn ichs sage, oder die Speicherkarte voll ist. Beste Grüße. --176.4.224.156 21:02, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das scheint eher eine Webcam am PC oder eine echte Videokamera zu erfordern. Oder, möglicherweise, ein Canon-Modell mit Einsatz des Canon Hack Development Kit. Ich weiß nicht, welche alternativen Firmwares für andere Hersteller existieren. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:10, 31. Jan. 2025 (CET)
- Irgendwie unbefriedigende Antwort was ohne Zweifel nicht an dem Antwortenden liegt (Danke dafür!).Evtl. hat ja noch jemand eine Idee. Ziel ist tatsächlich eine entsprechende (aufnehmende) Kamera auf einem Stativ in die Ecke zu stellen und Schluss ist wenn ichs sage, oder die Speicherkarte voll ist. Beste Grüße. --176.4.224.156 21:02, 31. Jan. 2025 (CET)
- Das hängt vermutlich von dem Gerät ab. Zum Beispiel sollte es bei einem Gerät, das über einen Computer steuerbar ist, möglich sein, einfach nach Ablauf der 30 Minuten eine neue Aufnahme zu starten. Die Beschränkung ist innerhalb der Kamera aber in der Firmware programmiert: https://www.heise.de/news/Hintergrund-Woher-kommt-die-30-Minuten-Video-Aufnahmegrenze-bei-Digitalkameras-3195182.html --BlackEyedLion (Diskussion) 19:59, 31. Jan. 2025 (CET)
- Youtube murmelt was von wired intervalometer bzw Kabelfernauslöser. --Rôtkæppchen₆₈ 21:21, 31. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Natürlich legal! --176.4.224.156 19:33, 31. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, hatte die Frage in der App geschrieben, da scheint was untergegangen zu sein. Frage war: Gibt es Möglichkeiten diese Beschränkung zu umgehen? --176.4.224.156 19:30, 31. Jan. 2025 (CET)
- Bei meiner Nikon-Kamera kann ich das Videosignal per HDMI ausgeben lassen und das dann per HDMI Capture Card an den PC übertragen und dort mit beliebiger Software (z. B. OBS Studio) aufnehmen. Dabei gibt es dann keine Zeitbeschränkung. -- Jonathan 14:58, 1. Feb. 2025 (CET)
- Das geht mit der Lumix FZ82 jedoch nicht laut diesem Blogbeitrag. --Chianti (Diskussion) 22:30, 1. Feb. 2025 (CET)
- Laut [9] soll es gehen, aber nicht clean. Möglicherweise ist die von mir oben vorgeschlagene Funktion für diese Kamera gar nicht verfügbar, sodass n[…]atürlich legal keine Chance besteht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:17, 2. Feb. 2025 (CET)
- Aus welcher Passage in dem Text liest du das heraus? Man könnte das per Wifi an die App übertragene Bild natürlich mit einem Screen Recorder aufzeichnen, aber wohl mit den Anzeigen im Display und in geringerer Auflösung. Aber ein Live-Bild am HDMI-Ausgang gibt es nicht.--Chianti (Diskussion) 02:58, 2. Feb. 2025 (CET)
- „Beneath a flap on the right side of the body you’ll find a mini HDMI port for connecting to an HDTV[…]“ und „[…]the FZ80 / FZ82 […] lacks the option that allows you to turn off the info display to allow the output of a ‘clean’ signal via the HDMI port.“ --Rôtkæppchen₆₈ 10:11, 2. Feb. 2025 (CET)
- Danke für eure Mühe! Im konkreten Fall werde ich wohl auf eine anständige Webcam zurück greifen. Gruß, die anfragende IP. --176.4.227.182 16:08, 3. Feb. 2025 (CET)
- „Beneath a flap on the right side of the body you’ll find a mini HDMI port for connecting to an HDTV[…]“ und „[…]the FZ80 / FZ82 […] lacks the option that allows you to turn off the info display to allow the output of a ‘clean’ signal via the HDMI port.“ --Rôtkæppchen₆₈ 10:11, 2. Feb. 2025 (CET)
- Aus welcher Passage in dem Text liest du das heraus? Man könnte das per Wifi an die App übertragene Bild natürlich mit einem Screen Recorder aufzeichnen, aber wohl mit den Anzeigen im Display und in geringerer Auflösung. Aber ein Live-Bild am HDMI-Ausgang gibt es nicht.--Chianti (Diskussion) 02:58, 2. Feb. 2025 (CET)
- Laut [9] soll es gehen, aber nicht clean. Möglicherweise ist die von mir oben vorgeschlagene Funktion für diese Kamera gar nicht verfügbar, sodass n[…]atürlich legal keine Chance besteht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:17, 2. Feb. 2025 (CET)
- Das geht mit der Lumix FZ82 jedoch nicht laut diesem Blogbeitrag. --Chianti (Diskussion) 22:30, 1. Feb. 2025 (CET)
Jahreshauptversammlung (JHV) eines Vereins
Zur JHV müssen ja alle Mitglieder eingeladen werden. Die Frist zur Einladung steht in der Satzung, etwa "spätestens 4 Wochen vor der JHV". Was ist, wenn ein neues Mitglied 3 Wochen vor der JHV in den Verein eintritt? Das muss ja wohl eingeladen werden. Aber eine fristgerechte Einladung ist nicht möglich. Wie ist das zu beurteilen? Was tun? --tsor (Diskussion) 12:23, 2. Feb. 2025 (CET)
- Hi, bin in keinem klassischen Verein. Aber ich würde sagen, besser mit kurzer Frist einladen als gar nicht. Dann kann sich das neue Mitglied nicht beschweren, dass es nicht eingeladen wurde. Geht ja m. M. nach nicht anders.
- Gruß --2003:C6:173F:C8FA:3158:92C0:1A87:FDE2 12:36, 2. Feb. 2025 (CET)
- Tja, entweder die JHV um eine Woche verschieben oder Aufnahmestopp zwischen Einladung und JHV. Aber mal im Ernst, glaubst du wirklich, dass es jemals ein Problem gewesen wäre bzw. jemand dem Verein einen Strick draus drühe, dass dieses eine Mitglied zwangsläufig kurzfristiger eingeladen wurde? --Kreuzschnabel 12:41, 2. Feb. 2025 (CET)
- Richtig das mit dem Aufnahmestopp ist eigentlich die Lösung. Oder eben es pragmatisch angehen, da gibt es mehre Lösungen. Ich kenne Satzungen die Explizit eine Wartefrist haben, bis Neumitglieder an der JHV stimmberechtigt sind. Dies auch um eine kurzfristige Beschlussbeeinflussung zu verhindern. Einmal in Form, dass man nur dann Stimmberechtigt ist, wenn man den Mitgliederbeitrag bis am Tag X einbezahlt hat. Und der Tag X eben so gelegt ist, dass die Frist der Zustellung der Einladung eingehalten werden kann. Beispielsweise in der Form, dass man bis Ende Januar eingezahlt haben muss, und die JHV im März stattfindet. Eine andere Variante ist, dass Neumitglieder erst an der JHV offizell aufgenommen werden. Wer noch nicht offiziell Aufgenommen wurde, muss auch nicht fristgerecht eingeladen werden. Das wäre eine der eher pragmatischen Lösungen. Mit einer guten Satzung kann man viele Probleme regeln.--Bobo11 (Diskussion) 13:21, 2. Feb. 2025 (CET)
- In unserer Vereinssatzung steht Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich oder per E-Mail unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einzuberufen. Die Einladung zur Mitgliederversammlung kann auch im Amtsblatt der Gemeinde xxx veröffentlicht werden. Bei uns treten oft Mitglieder erst kurz vor der JHV noch ein. Das ist nie ein Problem, denn: Wir haben fristgerecht zwei Wochen vorher die Mitglieder per E-Mail eingeladen. Da waren die neuen noch keine Mitglieder, die Satzung ist vollständig erfüllt. Die neuen dürfen (wie auch Freunde, der Bürgermeister etc.) trotzdem dabeisein und dürfen dann natürlich auch wählen/abstimmen, sie sind ja zum Tageszeitpunkt Mitglieder. --Schwäbin 13:34, 2. Feb. 2025 (CET)
- Richtig das mit dem Aufnahmestopp ist eigentlich die Lösung. Oder eben es pragmatisch angehen, da gibt es mehre Lösungen. Ich kenne Satzungen die Explizit eine Wartefrist haben, bis Neumitglieder an der JHV stimmberechtigt sind. Dies auch um eine kurzfristige Beschlussbeeinflussung zu verhindern. Einmal in Form, dass man nur dann Stimmberechtigt ist, wenn man den Mitgliederbeitrag bis am Tag X einbezahlt hat. Und der Tag X eben so gelegt ist, dass die Frist der Zustellung der Einladung eingehalten werden kann. Beispielsweise in der Form, dass man bis Ende Januar eingezahlt haben muss, und die JHV im März stattfindet. Eine andere Variante ist, dass Neumitglieder erst an der JHV offizell aufgenommen werden. Wer noch nicht offiziell Aufgenommen wurde, muss auch nicht fristgerecht eingeladen werden. Das wäre eine der eher pragmatischen Lösungen. Mit einer guten Satzung kann man viele Probleme regeln.--Bobo11 (Diskussion) 13:21, 2. Feb. 2025 (CET)
- Die Tücke bei allen pragmatischen Lösungen ist ja die, dass sie zwar zu 99% funktionieren und gutgehen, aber eben genau dann nicht, wenn es zum Streitfall kommt. Wenn jemand einen Beschluss aushebeln will und sich dazu auf Formfehler beruft, kann er das auf die Weise tun. Insofern würde ich vielleicht mal einen Blick auf die Tagesordnung werfen: Ist da irgendwas Konfliktträchtiges dabei? Könnte jemand ein Interesse daran haben, Euch strategisch einen Formfehler anzuhängen, um irgendeinen Beschluss zu verhindern? Wenn das nicht der Fall ist, dann mach Dir keinen Kopp. Wenn es der Fall ist, frag mal besser einen Juristen. --2003:C0:8F34:BD00:F18E:66B0:26C4:45FD 17:30, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wie lautet denn der genaue Wortlaut? Lautet sie so wie im Beispiel von Benutzer:Schwäbin oben zitiert, so ist das auch in dem konstruierten Fall oben erfüllt, da zum Zeitpunkt X zu einer JHV zum Zeitpunkt X + 2 Wochen eingeladen wird. Nochnichtmitglieder zum Zeitpunkt X sind dabei wie Garnichtmitglieder zu behandeln. Steht da aber „Zur JHV sind alle Personen einzuladen, die zu diesem Zeitpunkt Mitglieder sind, und sie müssen spätestens zwei Wochen vorher benachrichtigt werden“, dann ist das nur mit einer Aufnahmesperre erreichbar. --Kreuzschnabel 18:55, 2. Feb. 2025 (CET)
- Eher mit 'ner Satzungsänderung nach einem Beratungstermin bei einem anderen Notar als dem ursprünglichen. --Schwäbin 20:23, 2. Feb. 2025 (CET)
- Der Ansatz, einer ungeschickten Formulierung in einer Satzung dadurch zu entsprechen, dass man sie abschafft, gleicht allerdings dem Küchentipp, Rosenkohl schmecke besser, wenn man ihn vor dem Verzehr durch Fleischbällchen ersetzt. --Kreuzschnabel 22:53, 2. Feb. 2025 (CET)
- nein. eine Formulierung, die sich so blöd lautet und Probleme schafft, gehört natürlich geändert.
- Aber zumeist dürften die wenigsten solche verqueren Formulierungen nutzen. Wenn Mitglieder lt. Satzung 4 Wochen vorher schriftlich einzuladen sind, und wer da noch kein Mitglied ist, birgt das auch kein rechtliches Risiko.
- In meinem Verein gibts übrigens eine sperrfrist, aber keinen aufnahmestopp. Es können zu MVs nur die Mitglieder abstimmen, die schon mindestens 3 oder 6 Monate Mitglied sind. Genaue Zahl weiß ich grad nicht. --Future-Trunks (Diskussion) 08:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Da waren die neuen noch keine Mitglieder, die Satzung ist vollständig erfüllt. Die neuen dürfen (wie auch Freunde, der Bürgermeister etc.) trotzdem dabeisein und dürfen dann natürlich auch wählen/abstimmen, sie sind ja zum Tageszeitpunkt Mitglieder. Solche Sätze halte ich für problematisch. DAs mag ja im FriedeFreudeEierkuchen-Land funktionieren. Aber man kann heute gar nicht mehr so krumm denken.... Aus einer Vereinssatzung sollte immer klar hervorgehen, wer bei Vereinswahlen stimmberechtigt ist. Wenn es da keine Fristen gibt, treten kurz vor JHV zig Freunde des eigentlich nicht geliebten Gegenkandidaten ein und plötzlich ist das Unmögliche passiert. Prominentes Beispiel, der wilde Osten Anfang der 90er, Dynamo Dresden. Auf der Mitgliederversammlung, bei der Kandidat Rolf-Jürgen Otto als Kandidat antrat, tauchten plötzlich viele neue Mitglieder auf, viele waren Mitarbeiter in Ottos Firmen und tw. erst Tage vorher Mitglied geworden. Am Ende wurde Otto Präsident mit den bekannten Folgen. Die damalige Unwissenheit zum Vereinsrecht schuf da nicht wenigen Vereinen ein Grab. --scif (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2025 (CET)
- Gute Beispiel @Scialfa. Es gibt durchaus Gründe, dass man nur mit Verzögerung stimmberechtigt werden kann. Die mir bekannteste Lösung ist die, mit dem bezahlten Mitgliederbeitrag bis zu einem Stichdatum. Welches dann noch so gewählt ist, dass die Einladungsfrist eingehalten werden kann. --Bobo11 (Diskussion) 10:52, 3. Feb. 2025 (CET)
- Sollten es wirklich Unruhestifter sein (wir kennen alle neuen Mitglieder persönlich), dann haben wir per Satzung diese Möglichkeit: Wer die Ordnung des Vereins anerkennt, kann die Mitgliedschaft beantragen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Wir mussten noch nie jemanden ablehnen oder erst nach der JHV aufnehmen, aber wir hätten die Möglichkeit. Eine gut gemachte Satzung ist das A und O. --Schwäbin 11:20, 3. Feb. 2025 (CET)
- Alles richtig, aber die Ausgangsfrage bezog sich ja darauf, ob die JHV möglicherweise ungültig bzw. ihre Beschlüsse anfechtbar sein könnten, weil Mitglieder, die erst nach dem Einladungstermin beigetreten sind, nicht fristgemäß eingeladen wurden. Darauf lautet die Antwort eindeutig Nein. Ob Neumitglieder in der JHV stimmberechtigt sind, ist eine andere Frage und, wie schon gesagt, über die Satzung zu klären. --Jossi (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2025 (CET)
- Da waren die neuen noch keine Mitglieder, die Satzung ist vollständig erfüllt. Die neuen dürfen (wie auch Freunde, der Bürgermeister etc.) trotzdem dabeisein und dürfen dann natürlich auch wählen/abstimmen, sie sind ja zum Tageszeitpunkt Mitglieder. Solche Sätze halte ich für problematisch. DAs mag ja im FriedeFreudeEierkuchen-Land funktionieren. Aber man kann heute gar nicht mehr so krumm denken.... Aus einer Vereinssatzung sollte immer klar hervorgehen, wer bei Vereinswahlen stimmberechtigt ist. Wenn es da keine Fristen gibt, treten kurz vor JHV zig Freunde des eigentlich nicht geliebten Gegenkandidaten ein und plötzlich ist das Unmögliche passiert. Prominentes Beispiel, der wilde Osten Anfang der 90er, Dynamo Dresden. Auf der Mitgliederversammlung, bei der Kandidat Rolf-Jürgen Otto als Kandidat antrat, tauchten plötzlich viele neue Mitglieder auf, viele waren Mitarbeiter in Ottos Firmen und tw. erst Tage vorher Mitglied geworden. Am Ende wurde Otto Präsident mit den bekannten Folgen. Die damalige Unwissenheit zum Vereinsrecht schuf da nicht wenigen Vereinen ein Grab. --scif (Diskussion) 09:32, 3. Feb. 2025 (CET)
- Rosenkohl schmeckt wirklich besser, wenn man ihn durch Fleischbällchen ersetzt! --Auf Maloche (Diskussion) 11:25, 3. Feb. 2025 (CET)
- Der Ansatz, einer ungeschickten Formulierung in einer Satzung dadurch zu entsprechen, dass man sie abschafft, gleicht allerdings dem Küchentipp, Rosenkohl schmecke besser, wenn man ihn vor dem Verzehr durch Fleischbällchen ersetzt. --Kreuzschnabel 22:53, 2. Feb. 2025 (CET)
- Eher mit 'ner Satzungsänderung nach einem Beratungstermin bei einem anderen Notar als dem ursprünglichen. --Schwäbin 20:23, 2. Feb. 2025 (CET)
Normalerweise sollte die Satzung vorsehen, dass der Verein einer Aufnahme eines Mitglieds ausdrücklich zustimmen muss, da es sich bei der Mitgliedschaft um ein Rechtsverhältnis handelt und nur so der Mitgliedschaftsvertrag zustande kommt. Die Satzung sollte nicht vom "Beitritt" ausgehen, sondern ausdrücklich eine Aufnahme vorsehen, bei dem der Vorstand für die Entscheidung zuständig ist. Und in diesem "idealtypischen Fall" könnte der Vorstand a) die Aufnahme erst NACH der JHV durchführen oder b) die Aufnahme VOR der JHV davon abhängig machen, dass das Neu-Mitglied die kürzere Ladungsfrist akzeptiert. --2003:A:1013:5A00:ECAB:8351:12FE:E43C 14:20, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ersteinmal hängt das alles ja von dem genauen Wortlaut der Satzung ab. Da gibt es zuviele Möglichkeiten um eine pauschale Antwort zu geben. Etwa wie wird man Mitglied: Reicht es einfach ein Aufnahmeantrag abzugeben und ab da ist man Mitglied? Braucht es eine Entscheidung/Bestätigung der Aufnahme? Gibt es da bestimmte Aufnahmetermine oder Fristen/Wartezeiten? Und was steht zur Einladung zur Jahreshauptversammlung genau in der Satzung: Steht da nur etwas von einer Frist zur Einladung? Werden dort Neumitglieder sogar explizit erwähnt?
- Im Fall, dass in der Satzung wenig geregelt ist, dürfte die pragmatischste Lösung sein dem Neumitglied den Termin gemeinsam mit der Annahme des Aufnahmeantrags mitzuteilen. Das wäre immer noch "fristgerecht" im Sinne dass das der objektiv gesehen frühestmögliche Zeitpunkt ist, da das Neumitglied vorher eben noch kein Mitglied war. Wieweit das juristisch haltbar ist, kann ich aber nicht genau beurteilen, juristisch wasserdicht wäre wohl nur das explizit in der Satzung zu regeln, wobei es da sicher mehrerer Möglichkeiten gibt:
"...Einladung spätestens 4 Wochen vor der JHV oder bei Eintritt, wenn dieser weniger als 4 Wochen vor der JHV liegt...""... Neuaufnahmen müssen schriftlich bestätigt werden. Neuaufnahmeanträge, die 4 Wochen vor der JHV eingehen, werden nach die JHV vertagt..."ist wohl nicht gewünscht, dann schreibt halt weiter an der Frage vorbei--Naronnas (Diskussion) 08:34, 4. Feb. 2025 (CET)
- --Naronnas (Diskussion) 15:24, 3. Feb. 2025 (CET)
- Bitte mach hier keine Textvorschläge, es sei denn in Deiner Funktion als Notar. Ich habe heute um 11:20 schon eine von einem Notar erstellte Formulierung geschrieben. --Schwäbin 19:00, 3. Feb. 2025 (CET)
(nicht signierter Beitrag von Schwäbin (Diskussion | Beiträge) 19:02, 3. Feb. 2025 (CET))
Uruk hatte in seiner 9,5 km langen Stadtmauer 900 Türme ...
behauptet der Artikel der Wikipedia. Das wäre alle 10 Meter ein Turm. Klingt für mich nicht besonders plausibel. Im Artikel gibt es keinen Beleg, auf der Artikel-Diskussion war es noch nicht Thema und dort scheint auch Ruhe eingekehrt zu sein. Daher stelle ich meine Frage direkt hier: Kennt jemand einen Beleg für diese Behauptung, handelt es sich um einen Schreibfehler, weil es eine andere (belegte) Zahl gibt? --2A02:8071:5811:37E0:D1D0:F06D:DDCB:81D5 18:39, 2. Feb. 2025 (CET)
- Spekulation: Wenn die keinen (vernünftigen) Wehrgang hatten, würde das vielleicht Sinn machen. Vor allem wenn wir "Türme" mal etwas freier auslegen. --Windharp (Diskussion) 07:58, 3. Feb. 2025 (CET)
So steht es z.B. auch hier. Wobei das "semicircular bastions" sind. Auf der Diskussionsseite zum Artikel wird ansonsten auch darauf verwiesen, dass es zwei Mauerringe gab; wenn sich die 900 Bastionen auf beide Mauern beziehen, würde sich das auch wieder relativieren. Bei einer Mauerhöhe von ca. 15 m wären aber 10 Meter zwischen den Bastionen m.E. auch nicht völlig unrealistisch. --Proofreader (Diskussion) 19:02, 2. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die interessante Antwort. Inwiefern wirkt sich die Mauerhöhe auf die "Turm"-dichte aus? --2A02:8071:5811:37E0:D1D0:F06D:DDCB:81D5 19:46, 2. Feb. 2025 (CET)
- Eine 9,5 km lange Stadtmauer mit 900 Türmen, jeweils mit 10 Meter Abstand, ergäbe eine Turmbreite von 0,55 m. Irgendwie würde ich davon gerne mal ein Bild sehen. --Optimum (Diskussion) 12:42, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme mal an, dass der Abstand von 10 Metern jeweils von der Mitte der Bastionen gemessen ist. Im von mir verlinkten Artikel ist ein Bild, wo man die Mauer mit den Türmen im Hintergrund erahnen kann. Was ansonsten Höhe der Mauer und Turmabstand angeht: Der Turmabstand wird sich meist nach der Reichweite der Geschosse richten und die ist etwas größer, wenn sie von einer höheren Mauer abgefeuert werden. Wahr ist allerdings, dass die meisten historischen Stadtmauern einen deutlich größeren Turmabstand haben. Im Mittelalter waren das eher zwischen 30 und 100 Meter; in der Zeit hatte man Bogenschützen, deren Reichweite größer war als die Waffen, die man in Uruk hatte, aber selbst wenn man das mit einkalkuliert, sind 10 Meter tatsächlich ziemlich eng beieinander - sowas erfordert ja euch eine Menge an Ressourcen an Material und Arbeit. Von daher, wenn die 900 Türme denn tatsächlich stimmen, war das sicher auch mehr im Sinne von "wir bauen so viele Türme, weil wir das können", also, um das eigene Potenzial zu demonstrieren und weniger, weil diese Anzahl an Türmen die praktikabelste Lösung wären. --Proofreader (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2025 (CET)
- Viele Türme können es dem Angreifer wohl auch schwerer machen, zu erahnen, wo sich die Bewacher und Verteidiger befinden. -- 79.91.113.116 15:16, 3. Feb. 2025 (CET)
- Ich nehme mal an, dass der Abstand von 10 Metern jeweils von der Mitte der Bastionen gemessen ist. Im von mir verlinkten Artikel ist ein Bild, wo man die Mauer mit den Türmen im Hintergrund erahnen kann. Was ansonsten Höhe der Mauer und Turmabstand angeht: Der Turmabstand wird sich meist nach der Reichweite der Geschosse richten und die ist etwas größer, wenn sie von einer höheren Mauer abgefeuert werden. Wahr ist allerdings, dass die meisten historischen Stadtmauern einen deutlich größeren Turmabstand haben. Im Mittelalter waren das eher zwischen 30 und 100 Meter; in der Zeit hatte man Bogenschützen, deren Reichweite größer war als die Waffen, die man in Uruk hatte, aber selbst wenn man das mit einkalkuliert, sind 10 Meter tatsächlich ziemlich eng beieinander - sowas erfordert ja euch eine Menge an Ressourcen an Material und Arbeit. Von daher, wenn die 900 Türme denn tatsächlich stimmen, war das sicher auch mehr im Sinne von "wir bauen so viele Türme, weil wir das können", also, um das eigene Potenzial zu demonstrieren und weniger, weil diese Anzahl an Türmen die praktikabelste Lösung wären. --Proofreader (Diskussion) 13:58, 3. Feb. 2025 (CET)
- Wer sich wie ich auch wunder welcher "der Artikel der Wikipedia" das sein soll mit den 900 Türmen: Das findet sich im Artikel Stadtmauer mit der Formulierung "circa neunhundert halbkreisförmige Türme". Ich hätte ja zuerst erwartet das im Artikel Uruk zu finden. --Naronnas (Diskussion) 14:16, 3. Feb. 2025 (CET)
- Gab es denn 2700 v.Chr. überhaupt schon irgendwas außer Pfeil und Bogen, was man da hätte hochschleudern können? Die Griechen hatten 400 v.Chr. als schwerstes Geschütz die Balliste (o.ä.), aber vorher gab es wohl nichts.
- Die verschiedenen Texte schwanken zwischen "Türme" und "halbkreisförmige Bastionen". Also war es vielleicht nur eine "gewellte Mauer" mit Wehrgang? --Optimum (Diskussion) 16:04, 3. Feb. 2025 (CET)
- Es gab Speere. Ansonsten, was schweres Gerät angeht, gab es Rammböcke, die man gegen die Tore eingesetzt hat, während man bei Mauern mit Unterminierungen gearbeitet hat, siehe en:Warfare in Sumer. --Proofreader (Diskussion) 17:34, 3. Feb. 2025 (CET)
- Schaut Euch mal die ägyptische Festung Buhen an. Da gibt es auch viele Elemente, die man zur Not als "Türme" bezeichnen könnte. Sehr dicht beieinander. --Djehouty (Diskussion) 17:36, 3. Feb. 2025 (CET)
- +1 So wird es sicherlich gewesen sein. Diente wohl zur Stabilisierung der Mauer und sparte Material, das für eine entsprechend dickere Mauer nötig wäre.
- @Benutzer:Proofreader: Ja, Rammbock klingt logisch. Aber Mineure gab es 2700 v.Chr. wohl noch nicht. In Minenkrieg#Frühe Minenkriege liest man: Die ersten überlieferten Minengräben stammen von den Römern, die Fidenae 664 v. Chr. und Veji 393 v. Chr. eroberten. In Fidenae wird gar nicht darauf eingegangen und in Veji steht, dass die Römer durch die unterirdischen Wasserleitungen eingedrungen sind, also nicht so wirklich "unterminiert" haben. Troja war ja auch durch seine Mauern praktisch uneinnehmbar und konnte nur durch einen Trick erobert werden. --Optimum (Diskussion) 20:31, 3. Feb. 2025 (CET)
- P.S. Leute, die eine Leiter an die Mauer stellten, waren durch diese Bauart auch von der Seite zu sehen, nicht nur von oben. --Optimum (Diskussion) 20:37, 3. Feb. 2025 (CET)
- Okay, der englische Artikel spricht von "sappers" - dazu zählen zwar die Mineure, aber in diesem Fall sind es wohl ganz allgemein Belagerungsingenieure/pioniere. --Proofreader (Diskussion) 22:06, 3. Feb. 2025 (CET)
- Schaut Euch mal die ägyptische Festung Buhen an. Da gibt es auch viele Elemente, die man zur Not als "Türme" bezeichnen könnte. Sehr dicht beieinander. --Djehouty (Diskussion) 17:36, 3. Feb. 2025 (CET)
- Die Bildersuche mit "uruk stadtmauer" ergibt bereits recht interessante Hinweise auf die Bautechniken mit Lehmziegeln im historischen Uruk, zum Beispiel hier oder hier aus einer anderen Sicht. Hier wird (am Seitenende) eine angeblich "Babylonische Stadtmauer, ähnlich der Stadt Uruk" gezeigt in der die als "Türme" bezeichneten Bauteile in einem etwas anderen Licht erscheinen. Diese Rekonstruktionen durch das Deutsche Archäologische Institut ergänzen das Wissen über die Verwendung von Türmen im frühbabylonischen Uruk. Kompetente genauere Aufklärung wäre vermutlich hier zu finden. --88.64.56.240 00:22, 4. Feb. 2025 (CET)
Suche nach MH 370
Ich verfolge schon sehr lange alles zur Suche nach MH 370. Dazu sammle ich verfügbare Artikel zur Suche nach dem Flugzeug. Ich hatte einen neuen Ansatz um das Suchgebiet einzugrenzen. Mein Vorschlag wäre mehere 10.000 oder 100.000 Bojen mit GPS-Senden auf der ganzen südlichen Flugroute im Indischen Ozean zu verteilen. Und dann mit Hilfe von Satelliten den Weg der Bojen aufzuzeichnen und ab zu warten wo diese angeschwemmten werden. Und diese Daten live im Internet zu streamen, dait auch Nutzer auf der ganzen Welt mit helfen können. Ist so es Vorschlag von den an der Suche beteilitgen Staaten schon mal in Erwägung gezogen worden? Wenn nicht wohin könnte man ein E-Mail mit dem Vorschlag schicken? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2025 (CET)
- en:Search for Malaysia Airlines Flight 370#Possible further search → an die Regierung Malaysias. Mach dir aber nicht zu viele Hoffnungen, denn daraus, welchen Weg die Bojen im Jahr 2025 nehmen würden, lassen sich keinerlei Rückschlüsse ziehen, wie die Wind- und Strömungsverhältnisse im Jahr 2014 waren. --Chianti (Diskussion) 22:46, 2. Feb. 2025 (CET)
- Es fällt mir aufrichtig gesagt sehr schwer zu glauben, von den daran beteiligten Fachleuten sei noch keiner auf die Idee gekommen, die Strömungsverhältnisse zu berücksichtigen. --Kreuzschnabel 22:48, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wende Dich vertrauensvoll an das malaysische AAIB https://www.mot.gov.my/en/AAIB . --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 2. Feb. 2025 (CET)
- Es wurde schon versucht, anhand der Trajektorien der gefundenen Objekte den Aufschlagort zurückzurechnen. Problem dabei: Ein aufrecht auf dem Wasser herausragendes, leichtes Objekt (Beispiel Friendly Floatees) verdriftet ganz anders als ein gerade eben noch tief im Wasser schwimmendes Objekt. Und wie schon gesagt: die Strömungen, die man heute messen kann, müssen nicht viel mit denen von damals zu tun haben. Aktuell wurden einige wissenschaftliche Messbojen von den Teilnehmern der Vendée Globe ins Wasser geschubst. --2.173.159.35 23:17, 2. Feb. 2025 (CET)
- Tatsächlich hat man versucht, anhand der bekannten Strömungsdaten den Weg der gefundenen Trümmerteile zurückzuberechnen und hat daraufhin das Suchgebiet verändert, bekanntlich ohne Erfolg. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:19, 3. Feb. 2025 (CET)
- PS, nochmal anders: Schwimmende Objekte sind vor allem, aber nicht nur dem Wind ausgesetzt. Je weiter sie aus dem Wasser herausragen umso mehr. Ein Styroporklotz verdriftet anders als ein schwerer Holzbalken. Aber auch die Strömung des Oberflächenwassers selbst wird durch den Wind beeinflusst. Die Windsysteme verändern sich obendrein sehr schnell. Innerhalb von Stunden wird aus einem lauen Lüftchen ein Sturm in die entgegengesetzte Richtung. Wie schnell das geht, kann man aktuell bei der Vendée Globe beobachten. Minimal auseinander liegende Startpositionen summieren sich nach einer Weile zu gigantischen Unterschieden auf. Aus den Positionen der wenigen angespülten Trümmerteile von MH370 lässt sich die Absturzstelle nicht mehr rekonstruieren. Nur umgekehrt lässt sich bei bekannten Start- und Endpositionen auf die Bewegungsbahnen schließen. Die Friendly Floatees sind alle an der selben Stelle und zum selben Zeitpunkt ins Wasser gefallen und sind alle ähnlich im Schwimmverhalten. Trotzdem sind sie zigtausende Kilometer auseinander angespült worden. Fazit: Der vorgeschlagene Versuch würde Null neue Erkenntnisse bringen! --2.173.159.35 09:13, 4. Feb. 2025 (CET)
- kann ich dir beantworten. die hat ein Superbösewicht entführt und befindet sich auf einer verlassenen Vulkaninsel --Future-Trunks (Diskussion) 08:44, 3. Feb. 2025 (CET)
- Beim Benutzernamen des Fragestellers wundert mich mehr, dass er überhaupt suchen will... SCNR, beantworte gerade beruflich zu viele zu dumme Fragen...--Auf Maloche (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt keine Dummen Fragen – es gibt nur Dumme Antworten *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 4. Feb. 2025 (CET)
- Du kennst meine Kunden nicht.. ein Highlight kürzlich war: "Kann der Gerichtsvollzieher den von der Schule gestellten Schullaptop meines Kindes wegnehmen?" Die Frage kann man mit ein wenig Denken ganz ohne Rechtskenntnisse beantworten, ganz abgesehen davon, dass bei der fragestellenden Person der Gerichtsvollzieher erst wenige Tage zuvor vorbeigeschaut hatte...--Auf Maloche (Diskussion) 11:17, 4. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt keine Dummen Fragen – es gibt nur Dumme Antworten *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 00:44, 4. Feb. 2025 (CET)
- Quatsch, die wurde in die Ukraine gebracht und zum Abschuss freigegeben. Noch nicht gemerkt dass das die identische Maschine war? --223.24.156.98 12:13, 3. Feb. 2025 (CET)
- Nicht identisch, aber baugleich. Die über der Ukraine abgeschossene Boeing 777-200ER hatte die Seriennummer 28411, die über dem Indischen Ozean verschwundene Boeing 777-200ER die 28420. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 3. Feb. 2025 (CET)
- Och, der Kasper vom rechten Rand vertritt diese These tatsächlich. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 3. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist diese These aber durch Trümmerfunde widerlegt, ebenso die obige These von Benutzer:Future-Trunks. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 3. Feb. 2025 (CET)
- Fakten jucken Verschwörungstheoretiker sonst doch auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:02, 3. Feb. 2025 (CET)
- Man kann alles leugnen. Dann behauptet man halt, die Trümmer seien mitnichten „gefunden“, sondern bewusst von $BÖSERMANN dort platziert worden. --Kreuzschnabel 23:03, 3. Feb. 2025 (CET)
- Das gefakte Wrackteil muss aber so aussehen, als sei es ein Jahr durch den Indischen Ozean gedriftet, inklusive Fouling und Drumunddran. Also lässt $BÖSERMANN das Wrackteil ein Jahr durch den Indischen Ozean driften. --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 3. Feb. 2025 (CET)
- er setzt die wrackteile natürlich in dem moment aus, wo er die maschine verschwinden lässt. wann sie dann gefunden werden ,ist ihm egal --Future-Trunks (Diskussion) 07:31, 4. Feb. 2025 (CET)
- Das gefakte Wrackteil muss aber so aussehen, als sei es ein Jahr durch den Indischen Ozean gedriftet, inklusive Fouling und Drumunddran. Also lässt $BÖSERMANN das Wrackteil ein Jahr durch den Indischen Ozean driften. --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 3. Feb. 2025 (CET)
- Man kann alles leugnen. Dann behauptet man halt, die Trümmer seien mitnichten „gefunden“, sondern bewusst von $BÖSERMANN dort platziert worden. --Kreuzschnabel 23:03, 3. Feb. 2025 (CET)
- Fakten jucken Verschwörungstheoretiker sonst doch auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:02, 3. Feb. 2025 (CET)
- Nun ist diese These aber durch Trümmerfunde widerlegt, ebenso die obige These von Benutzer:Future-Trunks. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 3. Feb. 2025 (CET)
- Och, der Kasper vom rechten Rand vertritt diese These tatsächlich. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 3. Feb. 2025 (CET)
- Nicht identisch, aber baugleich. Die über der Ukraine abgeschossene Boeing 777-200ER hatte die Seriennummer 28411, die über dem Indischen Ozean verschwundene Boeing 777-200ER die 28420. --Rôtkæppchen₆₈ 18:21, 3. Feb. 2025 (CET)
- Beim Benutzernamen des Fragestellers wundert mich mehr, dass er überhaupt suchen will... SCNR, beantworte gerade beruflich zu viele zu dumme Fragen...--Auf Maloche (Diskussion) 11:29, 3. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht mal bei Allmystery nachfragen. Zu dem Thema gibt es dort erst 56.271 Beiträge [10], die sind für neue Ideen bestimmt damkbar. --2003:F8:CF04:541D:889E:F705:384C:2F07 11:03, 4. Feb. 2025 (CET)
Amtlicher Brief ohne Absender und mit unkompletter Anschrift
Ein Amt hat nun bereits mehrfach einen Brief in einen Briefkasten geworfen, der wahrscheinlich von einem Angestellten oder Beamten eingeworfen wurde. Er hat keinen Absender und es steht von Hand geschrieben nur der Name der Person auf dem Brief, keine weiteren Angaben. Dem Amt wurde mittlerweile mehrfach mitgeteilt, dass diese Person nicht mehr dort lebt. Ob die Person dort immer noch gemeldet ist, lässt sich nicht mehr in Erfahrung bringen, es besteht kein Kontakt mehr zu dieser Person. Der erste Brief wurde geöffnet da nicht klar war, welcher Inhalt darin war und wer der Absender ist und es wurde festgestellt, dass es ein amtliches Schreiben war, die weiteren Briefe wurden dann nicht mehr geöffnet. Da der Name handschriftlich geschrieben war und es stets die gleiche Schrift ist, wird aber davon ausgegangen, dass es stets der gleiche Absender ist. Auf die Mitteilungen, dass die Person nicht mehr dort lebt, wurde nie reagiert. Ist diese Art der Zustellung zulässig? A: mit den unvollständigen Daten, B: trotz der Mitteilung, dass die Person nicht mehr dort lebt. C: werden so irgendwelche Fristen akut? --Elrond (Diskussion) 21:06, 1. Feb. 2025 (CET)
- Zustellung per Boten an die letzte bekannte Meldeadresse ist zulässig (z.B. Art. 5 Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz [11] iVm § 180 ZPO [12], es können also auch Fristen zu laufen beginnen. --Chianti (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2025 (CET)
- Auch wenn dem Amt mitgeteilt wird, dass die Person unbekannt verzogen ist und kein Kontakt mehr besteht? --Elrond (Diskussion) 21:43, 1. Feb. 2025 (CET)
- Unter Umständen käme auch eine Öffentliche Zustellung an das Schwarze Brett der Behörde in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 22:10, 1. Feb. 2025 (CET)
- Diese Mitteilung über den Auszug sollte an das Einwohnermeldeamt gemacht werden. Der Vermieter kann den ehemaligen Mieter meist auch direkt beim Meldeamt abmelden. --Chianti (Diskussion) 22:46, 1. Feb. 2025 (CET)
- Auch wenn dem Amt mitgeteilt wird, dass die Person unbekannt verzogen ist und kein Kontakt mehr besteht? --Elrond (Diskussion) 21:43, 1. Feb. 2025 (CET)
- zu A: mit den unvollständigen Daten: Sie sind doch augenscheinlich vollständig, wenn due den Absender im Briefinhalt erkennen konntest. Zu B: trotz der Mitteilung, dass die Person nicht mehr dort lebt. - Eine Mitteilung einer Privatperson ist für das Amt ganz sicher nichts verbindliches, maximal ein Hinweis. Sonst würden Briefe an Straftäter künftig einfach zurückgeschickt mit dem Hinweis, der Empfänger wäre nicht mehr da, und das Amt würde dann seine Arbeit einstellen. C: werden so irgendwelche Fristen akut? - Selbstverständlich. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:01, 3. Feb. 2025 (CET)
- Momentle. Auf der einen Seite weiß man, das ein Amt den Brief eingeworfen hat, auf der anderen Seite hat das Schreiben angeblich keinen Absender. Das beißt sich. Ist das Amt bekannt ( das können außer Gerichten auch andere sein) dort anrufen den Sachverhalt schildern, Vermerk machen lassen. Bei der Gerichtsbarkeit wird normal eine Einwohnermeldeamtsabfrage gemacht, an die wird sich gehalten. Deswegen ist der Hinweis nicht falsch, dem örtlichen Einwohnermeldeamt mal einen Hinweis zu geben. Fachfrage: war es ein grauer oder ein gelber Brief? Bei Zustellungen (Gelb) könnten eher Fristen auflaufen, das kann aber nicht Problem der Hausmitbewohner sein. In D hat man eine ladungsfähige Anschrift nachzuweisen. Denkbar ist, das Ämter abseits der Gerichtsbarkeit keine Einwohnermeldeamtsauskunft einholen, dann wird stupide an die letzte bekannte Adresse geschickt... --scif (Diskussion) 09:22, 3. Feb. 2025 (CET)
- Da beißt sich noch mehr. Ich kenne eigentlich kein Amt, das 1. heutzutage noch handschriftlich adressiert, 2. Briefe ohne Absender verschickt, 3. Briefe von Hand zustellt.
- Das soll kein Misstrauensvotum gegen den Thread-Ersteller sein, wohl aber gegen diese Briefe. Irgendwas ist da faul.
- Was ich in so einem Fall mache (und wir kriegen ähnliche Briefe, wenn auch nicht gerade amtliche, mit schöner Regelmäßigkeit an unsere Vor-Vor-Mieter): Ich schreibe ganz dick "Hier nicht mehr wohnhaft, zurück an Absender" auf den Brief und werfe ihn in den nächsten Postkasten. Es ist mir bei dieser Formulierung auch ganz egal, ob ein Absender draufsteht oder nicht. Wichtig dabei: unbedingt die eigene Adresse dick durchstreichen, sonst hat man das Ding am nächsten Tag wieder im Briefkasten.
- Die Post hat dann ihre Richtlinien, wie sie mit unzustellbaren Briefen umgeht, und auch wie sie mit Briefen ohne Absenderangaben umgeht - d.h. wann und unter welchen Umständen diese geöffnet werden dürfen, um Zustellung oder Rücksendung zu ermöglichen. Das ist dann nicht mehr in meiner Verantwortung. --2003:C0:8F0B:B100:1CEA:FD96:A205:3B57 13:14, 4. Feb. 2025 (CET)
- Briefe von Hand stellt die Stadt in der ich wohne noch regelmäßig zu. Da fährt dann ein Städtischer Mitarbeiter mit einem kleinen E-Auto herum und wirft die Briefe ein. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2025 (CET)
- Das macht das Amtsgericht im Nachbarort auch, weil die Alternativpost das oft nicht hinbekommt. Da fährt ein Justizwachtmeister im Privatwagen über die Dörfer und wirft Zustellungen ein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:24, 5. Feb. 2025 (CET)
- Wie ich schrieb, wurde der erste Brief geöffnet und ein Telefonat beim betreffenden Amt (Telefonnummer ist mir bekannt) um mitzuteilen, dass die Person nicht mehr hier lebt bestätigte mir, dass es ein offizielles Schreiben war. Bitte genau lesen, bevor man solche Unterstellungen tätigt. --Elrond (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2025 (CET)
- Also ich würde (bei uns wird auch von Hand zugestellt) jeden solchen Umschlag nehmen, immer denselben Satz draufschreiben (wohnt seit xx.xx.xxxx nicht mehr in "Straße/Hausnummer", deshalb ungeöffnet zurück an den Absender) und die Umschläge dann beim Rathaus einwerfen. Unsere Gemeinde ist klein, da wüsste die Person, die ich telefonisch schon darüber informiert habe, darüber Bescheid. Der würde ich den Umschlag beim ersten Mal noch in die Hand drücken ("Du weißt ja, wir haben vor 3 Wochen schon deswegen telefoniert"). Wenn dieser Kontakt nicht besteht, einfach in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Schwarzer Peter wieder dort im Feld. --Schwäbin 22:49, 7. Feb. 2025 (CET)
- Briefe von Hand stellt die Stadt in der ich wohne noch regelmäßig zu. Da fährt dann ein Städtischer Mitarbeiter mit einem kleinen E-Auto herum und wirft die Briefe ein. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:27, 4. Feb. 2025 (CET)
- Momentle. Auf der einen Seite weiß man, das ein Amt den Brief eingeworfen hat, auf der anderen Seite hat das Schreiben angeblich keinen Absender. Das beißt sich. Ist das Amt bekannt ( das können außer Gerichten auch andere sein) dort anrufen den Sachverhalt schildern, Vermerk machen lassen. Bei der Gerichtsbarkeit wird normal eine Einwohnermeldeamtsabfrage gemacht, an die wird sich gehalten. Deswegen ist der Hinweis nicht falsch, dem örtlichen Einwohnermeldeamt mal einen Hinweis zu geben. Fachfrage: war es ein grauer oder ein gelber Brief? Bei Zustellungen (Gelb) könnten eher Fristen auflaufen, das kann aber nicht Problem der Hausmitbewohner sein. In D hat man eine ladungsfähige Anschrift nachzuweisen. Denkbar ist, das Ämter abseits der Gerichtsbarkeit keine Einwohnermeldeamtsauskunft einholen, dann wird stupide an die letzte bekannte Adresse geschickt... --scif (Diskussion) 09:22, 3. Feb. 2025 (CET)
Wo und wann bekommt man eigentlich Mangold?
Kann mir da jemand weiterhelfen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:08, 2. Feb. 2025 (CET)
- Von Mai bis September gibt's frischen Mangold bei uns auf'm Biohof. Dann sicher auch in den einschlägigen Bioläden in Deutschland. Ich bin sicher, das hättest du auch selbst herausgefunden. Es gibt ja Suchmaschinen dafür. --2A02:3100:7C6D:BB00:613A:7F90:D4E6:E3E7 12:27, 2. Feb. 2025 (CET)
- Hier: https://filiale.kaufland.de/ernaehrung/lebensmittellexikon/mangold.html --Rôtkæppchen₆₈ 12:35, 2. Feb. 2025 (CET)
- Weil Mangold aus Inlandsanbau ein Saisongemüse ist, verwende ich bei meinem Mangold-Lieblingsgericht außerhalb der Saison Pak Choi. Schmeckt weniger intensiv und ist viel zarter, hat aber wenigstens eine Mangold-Anmutung. --BS Hochschulstadtteil (Diskussion) 12:39, 2. Feb. 2025 (CET)
- Wenn das Bekommen weiter gefasst wird: Mangold wächst auch sehr schön und robust im Garten (hat sogar eine Tendenz, sich weiter auszubreiten). Dann bekommt man ihn auch ausserhalb der oben angegebenen Monate. 2A01:E0A:E6D:C910:B56A:977E:2D22:BA78 13:01, 2. Feb. 2025 (CET)
- Weil Mangold aus Inlandsanbau ein Saisongemüse ist, verwende ich bei meinem Mangold-Lieblingsgericht außerhalb der Saison Pak Choi. Schmeckt weniger intensiv und ist viel zarter, hat aber wenigstens eine Mangold-Anmutung. --BS Hochschulstadtteil (Diskussion) 12:39, 2. Feb. 2025 (CET)
- In der Saison(!) (April/Mai - September/Oktober) in jedem halbwegs gut sortierten Supermarkt, selbst bei Discountern, natürlich auf Wochenmärkten, Hofläden... Man muss sich schon bemühen, den dann nicht zu kriegen, wenn man ihn denn wirklich will. Fluggemüse kann es ev. auch außerhalb dieses Zeitraumes geben, das kommt bei uns dann aber nicht in den Einkaufskorb. --Elrond (Diskussion) 15:16, 2. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Antworten. Ich habe noch nie bewusst Mangold gegessen, aber kenne ein schönes Rezept, das ich gerne endlich einmal ausprobieren würde und das (nun einmal) Mangold enthält. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:08, 3. Feb. 2025 (CET)
- Eben im Hofladen im Nachbardorf gab es Mangold, allerdings aus Italien. Hat der Betreiber vom Großmarkt, um so sein Angebot auch im Winter scheinbar regional vielfältig zu halten. --Elrond (Diskussion) 16:32, 4. Feb. 2025 (CET)
- Off-topic: Bin ich eigentlich der Einzige, der jetzt nicht weiß, wo er ohne das Café mit seinen Gedanken und Überlegungen hinsoll? Und der sich ärgert, dass er das nicht noch in den letzten Tagen im Café besprochen hat, weil er einfach nicht glauben mochte, dass es tatsächlich zur Löschung kommen würde. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:08, 3. Feb. 2025 (CET)
- Zustimmung. Meines Erachtens Mal wieder ein Bravourstück Löschtrollerei. (Auch wenn es ev. jetzt eine Löschung oder VM oder was auch immer gibt). Vom Geschmack erwarte jetzt nicht allzu viel vom Mangold, ich mag ihn trotzdem. Es gibt allerdings welchen, von dem ich wegen der Oxalsäure "stumpfe" Zähne kriege. Liege ev., wie beim Rhabarber am Erntezeitpunkt. Momentan kaufe ich den allerdings nicht, da kommen andere Köhler und Rüben in den Topf. . --Elrond (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2025 (CET)
- Hm. Also sollte ich ihn im Rezept vielleicht durch etwas anderes ersetzen? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:01, 7. Feb. 2025 (CET)
- Zustimmung. Meines Erachtens Mal wieder ein Bravourstück Löschtrollerei. (Auch wenn es ev. jetzt eine Löschung oder VM oder was auch immer gibt). Vom Geschmack erwarte jetzt nicht allzu viel vom Mangold, ich mag ihn trotzdem. Es gibt allerdings welchen, von dem ich wegen der Oxalsäure "stumpfe" Zähne kriege. Liege ev., wie beim Rhabarber am Erntezeitpunkt. Momentan kaufe ich den allerdings nicht, da kommen andere Köhler und Rüben in den Topf. . --Elrond (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Antworten. Ich habe noch nie bewusst Mangold gegessen, aber kenne ein schönes Rezept, das ich gerne endlich einmal ausprobieren würde und das (nun einmal) Mangold enthält. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:08, 3. Feb. 2025 (CET)
Auf einem Hanburger Wochenmarkt war letzten Sonnabend Mangold im Angebot. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 3. Feb. 2025 (CET)