Ich hatte eben Grounding in Grounding – Die letzten Tage der Swissair geändert. Der Versionsunterschied zeigt aber merkwürdige Änderungen an. Unter anderem einen LA von WB vom 23 Juli (ich meine vor meiner Bearbeitung war der Antrag drin, danach kann ich ihn aber nicht mehr im Artikel sehen ??? Sind das Datenbankprobleme? --Of 08:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast offenkundig diese alte Version des Artikels geändert. Weshalb das geschah, wird jemand Berufeneres erklären. --84.73.128.30 08:45, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an, das du da nicht angemeldet warst. Ich habe es revertiert, der Fortschritt im Artikel war beinahe nicht vorhanden und den Artikel der Qualitätssicherung zugeführt. Der SLA ist durch diverse Ergänzungen inzwischen wohl erledigt. --Eingangskontrolle 10:37, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilfe in Spezialseite

Warum ist eigentlich Spezial:Captcha nicht im Hilfe-Namensraum? Es scheint ja so, als handelt es sich um eine Hilfeseite. --188.23.6.235 01:43, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Ziel war es anscheinend, die Benutzerdokumentation mit der Erweiterung mw:Extension:ConfirmEdit selbst auszuliefern, anstatt darauf zu hoffen, dass in lokalen Wikis Hilfeseiten erstellt werden. So wirklich toll finde ich das aber nicht, schließlich ermöglicht es nur Administratoren den Hilfetext zu bearbeiten (MediaWiki:Captchahelp-text). Zudem ist es eine in MediaWiki eher unübliche Designentscheidung --Church of emacs D B 09:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja Mediawiki:Captchahelp-text einfach nach Hilfe:Captcha verschieben und mit dem dortigen Text angleichen, da beide das selbe aussagen. --188.23.111.188 13:10, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz

Hallo Mitwikipedianer, ich würde gerne den Artikel zum Buch Programmieren lernen FÜR KINDER anlegen. Doch weiss ich nicht ob es die nötige Relevanz hat, darum bin ich hier und frage euch ob es Relevant ist. Danke für eure antworten

--

13:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

das hat weniger mit relevanz zu als als mit Wikipedia ist kein HowTo. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post / FB 13:48, 26. Jul. 2010 (CEST) deutsch heißt es Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern[Beantworten]
Ich verstehe nicht wieso ein Artikel zum Buch gegen die WWNI verstoßen sollte.-- 13:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
ah; sorry falsch gelesen. okay zur relevanz von büchern vermag ich wenig zu sagen. Guck doch mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher ...Sicherlich Post / FB 14:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist Dirk Hardy und das Buch bekannt, Dirk hardy hat auch eine eigene website [1]

und Ungefähr 957.000 Ergebnisse (0,15 Sekunden) bei google. und wenn man Programmieren lernen für kinder eingibt ist das Buch auch an erster stelle. Hier habe ich noch ein weblink [2]. Verkaufszahlen finde ich nicht und der Verlag ist der Markt+Technik Verlag. Müsste also relevant sein, richtig?--

14:23, 26. Jul. 2010 (CEST)

Es gibt bei uns keine eigenen Relevanzkriterien für Sach- und Lehrbücher. Angelehnt an denen für Literatur wäre in etwa folgender Rahmen anzulegen: Autor ist relevant (bei Sachbuchautoren heißt das nach RK: vier reguläre Veröffentlichungen, oder anerkannter Literaturpreis oder Eintrag in Enzyklopädie o.ä., oder Autor eines Standardwerks), Buch ist in normalem Verlag erschienen (hier gegeben), und es liegen zwei seriöse Rezensionen oder eine wissenschaftliche Besprechung vor oder das Werk gilt als Klassiker oder ist im Gesamtwerk des Autors oder in der Zeitgeschichte besonders bedeutend. Gibt also zumindest genügend zu prüfen ;). --YMS 15:06, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babeln

Hallo. Wie kann ich diese beiden Babeln untereinander und nicht nebeneinander bringen? Ober muss ich sie getrannt anlegen? Bräuchte sie untereinander da sie sonst auf der Benutzerseite etwas Probleme machen. Vielen Dank im Voraus.--PhilHo 15:48, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe es mal mit 3 Zeilen umbrüchen versucht doch da entsteht dann ein etwas größere Lücke auf deiner Benutzerseite, stört etwas... Wenn du möchtest kannst du ja mal meine Rückgängig gemachte Änderung, Rückgaengig machen und dir deine Benutzerseite dann ansehen. Wenn du einen gleichmäßig großen abstand zwischen den Babeln haben willst und niemand weitere Ideen hat, legst du sie am besten getrennt an. Gruß -- Picture8 Bilderbewertung + - 16:25, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es mal mit einer Tabelle probiert, ist es so in Ordnung? — inkowik (db) 16:43, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind auch keine Abstände mehr links und rechts zu sehen. — inkowik (db) 16:48, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem größeren Abstand hab ich auch schon davor probiert gehabt, bring aber leider nicht den gewünschten Effekt. Super vielen herzlichen Dank.--PhilHo 20:13, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Image is needed" männlich

 
sowas?

Ich suche und finde nichts, vielleicht suche ich aber auch falsch... Ich hätte gerne ungefähr so etwas wie das hier für einen Mann. Gibt's das? Grüße, -- Felix König 16:46, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vielleicht geht das ja: File:Replace this image male.png — inkowik (db) 16:50, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der
Commons: Cat:Person placeholders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
sind ein paar. Viele Grüße, —mnh·· 16:52, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, das habe ich gesucht. Vielen Dank. -- Felix König 16:59, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Farbige Markierungen im Artikel Sturm der Liebe

Eben entdeckte ich im Artikel Sturm der Liebe eine ganze Reihe von farbigen Markierungen von Namen (sehr sinnig: Männer hellblau, Frauen rosa...). Da kürzlich schon einmal einer der Autoren des Artikels eine Änderung von mir revertiert hat, will ich da keinen Stress, sondern erst einmal nachfragen, ob das so üblich und hinnehmbar ist, oder ob man so etwas lieber entfernt. Bislang ist mir dergleichen noch nie aufgefallen, aber ich schenke Artikeln zu Tele-Novellas üblicherweise auch keine Aufmerksamkeit. --adornix 17:04, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entfernen, stört, habe ich so noch nie gesehen und hat außer der Kennzeichnung des Geschlechtes auch keinen Sinn. — inkowik (db) 17:06, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch fürs Entfernen, ist unüblich, unschön und unter Genderaspekten zumindest fragwürdig. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 17:10, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weg. Ich konnte gerade noch dem spontanen Bedürfnis widerstehen, die Texte drumherum gleich mitzuentfernen. („Ihre inzwischen entstandene Schönheit und ihr Liebreiz bezaubern ihn.“ Au! Es brennt so in den Augen…) —mnh·· 17:17, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LOL. Ich hab den Text gar nicht gelesen :-) Ob ich das jetzt nachholen soll? Danke fürs Entfernen. --adornix 17:20, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auskommentierungen im ANR

Weil mir eben so gut geholfen wurde, stelle ich gleich noch eine Frage, die ich mir schon länger stelle, zu der ich aber keine allgemeingültige Aussage finden konnte.

Insbesondere bei Beobachtung der Recent Changes fallen mir mitunter auskommentierte Passagen in Artikeln auf. Zwar kann ich in Einzelfällen nachvollziehen, dass z.B. die Zusammenfassung einer noch nicht erschienen Serienfolge zwar schon geschrieben ist aber bis zur Ausstrahlung noch nicht sichtbar sein soll (so etwa in Sturm der Liebe), aber in einigen Artikeln wird es damit doch recht bunt getrieben.

So ist mir eben auf der Suche nach farbigen Markierungen (siehe oben) der Artikel Marienhof aufgefallen, insbesondere der Abschnitt "Der Marienhof in Zahlen". Der auskommentierte Text (lauter Namen von Ehepaaren etc.) ist erheblich länger als der lesbare Anteil und für den nicht bearbeitenden Leser sehe ich keinen Vorteil dieser zusätzlichen Infos. Wie soll ich damit umgehen, wenn ich bei der Eingangskontrolle oder ganz zufällig auf so etwas stoße? Ignorieren? (by the way: Ist das hier der richtige Ort für so eine Frage?) --adornix 17:28, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine unmaßgebliche Meinung: Auskommentierter Text wurde offenbar als nicht würdig für den Artikel angesehen und kann daher auch ganz entfernt werden. Evtl. kann man ihn ja auf der Diskussionsseite „parken“, falls jemand damit noch etwas anfangen möchte. --A.Hellwig 20:06, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich per recent changes oder zufällig auf sowas stoße und den Artikel ergo nicht weiter kenne, würde ich es wahrscheinlich nicht rausnehmen. Man kennt den Artikel nicht, man kennt die Versionsgeschichte nicht (wurde das vielleicht schon fünfmal rein- & rausgenommen?), man kennt die Diskussionen nicht, die dazu evtl. schon geführt wurden (u. U. auch fernab der Artikel-Disku auf Diskus der Autoren). Ggf. würde ich aber einen Hinweis auf der Disku hinterlassen, könnte ja sein, daß diese „Leiche“ schlichtweg vergessen wurde. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:42, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Auskommentierungen können mMn a) kurzfristig benutzt werden, um etwa bereits aus anderen Sprachversionen importierte aber noch nicht übersetzte Textteile zu verbergen oder b) um einen redaktionelle Hinweis an die entsprechende Stelle zu setzen (bei "meinen" Sturmartikeln etwa, wo es zu Konfusion kommt, weil Ortszeit und UTC zu widersprüchlichen Daten führen, um Fehlbearbeitungen verhindern zu helfen). --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:38, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Ich dachte mir schon (oder fürchtete), dass es da keine standardisierte Verfahrensweise oder eine klare Richtlinie geben kann. Mitunter findet man Anmerkungen, die Matthias wohl meinte, etwa zu Schreibweisen, die häufig fälschlich "korrigiert" werden (Fissionskraftwerk z.B. wird gern zum Fusionskraftwerk geändert), aber mitunter bin ich wirklich ratlos und klicke möglichst schnell weg, um mich dem Grauen nicht aussetzen zu müssen :-) Die endlose Personenliste in Marienhof dient anscheinend als Zusatzinformation.... Ich spreche das mal auf der dortigen Diskussion an und werde künftig von Fall zu Fall überlegen, ob etwas zu tun ist oder nicht. Gruß, adornix 21:47, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sinn bei Marienhof ist ganz naheliegend: Es wird vermieden, eine Liste der Hochzeiten in der Serie Marienhof anzulegen (danke, danke, danke!), aber dennoch soll, wenn in Folge 2000 Max und Moritz heiraten, auch der tausendste Bearbeiter am Ausstrahlungstag nachvollziehen können, ob er aus der 27 eine 28 machen sollte oder ein Mit-Fan gerade erst aus einer 26 eine 27 gemacht hat.--Hagman 22:19, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und plötzlich bekommt die Welt einen Sinn. Danke :-) --adornix 22:25, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aküfi LAZ?

Dumme Frage: Was soll im Kontext der LD zu einem LA eigentlich LAZ bedeuten? Dasselbe wie LAE, vielleicht mit Z für „zurückgenommen (vom Antragsteller)“, oder ist das TF meinerseits? das kam von Hagman

Genau. Löschantrag Zurückgezogen. --Guandalug 22:15, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, stimmt. Glossar sollte man auch ausprobieren, statt einfach nur WP:xy zu checken. :) --Hagman 22:39, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
OK WP:LAZ ist jetzt Redirect, wenn diese Wikipedianische Benennung denn der Wahrheitsfindung dient ;-) ... Hafenbar 01:17, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SVG-Datei

Nach WP:Grafikwerkstatt#svg mit Bitmap - sdram verschoben. --Saibo (Δ) 03:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibfehler bei Exzellent-Stern

Man nutzt die neue Oberfläche und ruft einen "exzellenten Artikel" auf. Dort sieht man nun rechts oben den grünen Stern. Geht man mit der Maus auf den Stern, wird folgender Text angezeigt:

„Dies ist ein exzellent Artikel“

Das sollte verbessert werden. Danke --Atomiccocktail 17:57, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird in Kürze zusammen mit der Funktion, die's aufbaut, geändert. Danke für die Nachricht. --Guandalug 17:59, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bei mir steht: "Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel". --Voyager 17:59, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Voyager: Wahrscheinlich verwendest Du genauso wie ich Monobook. --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 18:03, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weise Entscheidung von uns beiden. --Voyager 18:08, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da gerade über Icons oben geprochen wird: Gibt es die Icons für Review und KALP bald auch wieder oben in Vector? Finde ich genauso wichtig wie die Auszeichnungen. -- Alinea 18:15, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja. Aktuell ist eine "erste Annäherung" programmiert, weiteres folgt. In Kürze. --Guandalug 18:18, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Thx.-- Alinea 18:24, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Neuer Code in MediaWiki:Vector.js, und wer die Symbole nicht sehen will, kann (sofern er über einen Account verfügt) in der eigenen vector.js mit Hilfe von dontShowTopicons = true die Anzeige abschalten. --Guandalug 11:04, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du jetzt, dass der Rechtschreibfehler erledigt ist? Das Review-Icon kann ich noch nicht sehen. -- Alinea 11:14, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So du Firefox nutzt: Strg-R. Ansonsten den für deinen Browser notwendigen Tastencode zum Cache leeren. Das Review-Icon ist da (nur bei dir vermutlich die vector.js noch nicht aktuell). --Guandalug 11:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für Tipp. Alles okay. -- Alinea 11:20, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

fehlerhafte Bildanzeige im IE ?

Auf Michael Tsokos sieht man die beiden untersten Bilder nicht, es erscheint nur der "Kasten". Woran liegt das? Alle anderen Browser machen das ordentlich? Bitte keine Belehrungen, doch einen anständigen Browser zu benutzen, nicht jeder kann das selbst entscheiden. --Marcela   15:53, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder selbst sind ja nicht mehr online: [3], [4]--PhilHo 16:02, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt ein Internet-Explorer-Nutzer, nehme ich an? Dass der IE(8) die Bilder (in jeder Größe) nicht anzeigt, kann ich nämlich nachvollziehen, das generelle Offlineseien nicht. --YMS 16:07, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im IE 7 wirds bei mir ebenfalls nicht angezeigt. 92.105.189.237 17:05, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein,d ass die Bilder im CYMK - Farbschema gespeichert sind? Das rafft der IE nicht... --Guandalug 18:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jap, daran dürfts liegen. Wenn ich das Bild lokal abspeichere und im IE anzeigen lasse, funktionierts nicht. Wenn ich es dann als RGB neuabspeichere funktionierts. 92.105.189.237 19:22, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war es, hätte ich eigentlich selbst drauf kommen müssen. Warum zum Teufel können IE, Mediawiki, Gimp & Co. kein CMYK? Das ist doch nichts exotisches...--Marcela   08:56, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Darstellung auf einem Monitor nunmal schon. Aber wo kann denn MediaWiki kein CMYK? --YMS 21:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da mir bisher niemand erklären konnte, was denn eigentlich eine Falschschreibung sei ...

und es kürzlich bzgl. meiner Frage zu Tag- und Nachtgleiche bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_28#Wikipedia:Falschschreibung ähem, sagen wir mal Wortmeldungen gab, aber keine zureichende Erklärung ...

erlaube ich mir mal heute die Frage zu stellen, was denn an Co-Autor (Ungefähr 41.200 Ergebnisse in Google-Buchsuche) konkret die wikipedianische "Falschschreibung" ist? ... Hafenbar 03:22, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaubst du eigentlich, auf diese Weise irgendwas erreichen zu können? Wenn du die Erklärung zur verlinkten Frage nicht verstanden hast/verstehen wolltest, wird es diesmal wohl kaum anders sein. Gismatis 03:50, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich deine Wortmeldung richtig, Du könntest uns verraten warum Co-Autor eine "Falschschreibung" sei, behältst dieses Geheimnis aber lieber für dich? ... Hafenbar 14:10, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da mag ich mich nicht entscheiden, im Duden stand Co-Autor (oder ähnliche Worte mit "Co-") aber weder 1989 (Ostduden) noch 2006 --Cepheiden 14:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Uns" würde ich es schon verraten, wenn die Frage ehrlich gemeint wäre. "Dir" hingegen verrate ich es nicht, weil du die Frage nicht ernst meinst, sondern Verwirrung stiften willst. Ich weiß das, du weißt das, und ich hoffe, den meisten anderen ist dies mittlerweile auch klar geworden. Egal, was ich antworten würde, in ein paar Tagen wirst du hier wieder mit einer neuen "Frage" auftauchen, mit dem Einleitungssatz, niemand habe dir erklären können, weshalb xy eine Falschschreibung sein soll. Gismatis 15:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Was nicht in der allwissenden Rechtschreibbibel namens Duden steht gibt es nicht und muss falsch sein, egal wie häufig es verwendet wird... --Engie 14:18, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht dass ich den Duden als allwissende Rechtscheibbibel, die alle bekannten und richten Wörter, kennt ansehe. Aber der Häufigkeit einer Schreibweise oder Google ist es ebensowenig Beispiel E-Mail vs. eMail. --Cepheiden 14:31, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, wobei dein E-Mail Beispiel kein gutes ist, da bei "eMail" sicherlich viele englischsprachige Seiten erfasst werden. Nehmen wir statt Googlefight das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig: Co-Autor: 127 vs. Koautor: 20. --Engie 14:40, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sollte eine (gute) Suchanfrage eigentlich ausschließen und nebenbei, "email" und "eMail" sind auch im Englischen nicht korrekt. --Cepheiden 15:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob korrekt oder nicht, es wird im Englischen häufig verwendet und verfälscht deshalb das Ergebnis. --Engie 15:20, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, es gibt noch andere Wörterbücher. Auf die Häufigkeit der Anwendung ist tatsächlich kein Verlass. Jedenfalls macht eine häufige Verwendung eine Schreibweise nicht richtig im Sinne der Rechtschreibung. Oder hast du in der Schule im Diktat auch argumentiert "Aber das schreiben ganz viele so!"? Gismatis 15:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine große Mehrzahl der deutschen Journalisten und Verlage schreiben so (siehe die Links zum Wortschatzlexikon und zur Google-Buchsuche), ich richte mich im Zweifel lieber nach denen, als nach dem allwissenden Duden. Weiterhin folgt aus der Tatsache, dass das Wort nicht in einem der anerkannten Wörterbücher vorkommt, noch lange nicht, dass es sich um eine Falschschreibung handelt. Zum Beispiel gibt §45 der amtlichen Regeln durchaus die Möglichkeit Bindestriche einzusetzen. --Engie 15:34, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Wort noch nicht lemmatisiert ist, kann man schauen, ob die Regeln etwas hergeben. Wenn nicht, kann man die häufigste Schreibweise übernehmen. In diesem Fall ist das Wort aber lemmatisiert als Koautor. Einen Bindestrich kann man setzen, das ergäbe Ko-Autor, aber er ist überflüssig. Gismatis 16:08, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Wahrig. Die deutsche Rechtschreibung. Herausgegeben von der Wahrig-Redaktion; wissenmedia GmbH Gütersloh/München, Geschäftsbereich Verlag und Cornelsen Verlag Berlin 2009. S. 603 ist "Coautor" auch zulässig. Nach §45 eine Setzung des Bindestrichs möglich, damit ist "Co-Autor" auch nach der strengen (bzw. weltfremden) Rechtschreibbibel keine Falschschreibung mehr. --Engie 17:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Wahrig liegt mir nicht vor, deshalb bin ich nur von der Form mit K ausgegangen. In diesem Fall muss die Schreibweise mit C natürlich als richtig gelten. Bei diesem Fall passt jedenfalls der Spruch «Warum einfach (Koautor), wenn's auch kompliziert (Co-Autor) geht?»! Gismatis 00:47, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der NZZ wurden seit 1994 257 Artikel abgedruckt, in denen «Co-Autor» steht, bei «Koautor» sind es 163. Ich mach mal eine Weiterleitung draus. --Sstoffel 14:33, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird das Beste sein. --Cepheiden 14:37, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um auf die berechtigte Anfangsfrage zu kommen, wie kommen diverse Benutzer, auf die Idee, es handle sich dabei um eine Falschschreibung? --Sstoffel 14:46, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es steht schon weiter oben: es steht nicht im Duden. --Cepheiden 15:00, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch ein Beipsiel unter Wikipedia:Häufige_Falschschreibungen#weitere_F.C3.A4lle_h.C3.A4ufiger_Falschschreibungen --Cepheiden 15:01, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage, die sich mir unabhängig von Ergebnis hier stellt, ist, wie sieht dies bei ähnlichen Begriffen aus? Artikel in der Wikipedia --Cepheiden 15:04, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das meiste sind Fachausdrücke, damit kann sich keiner auf den allwissenden unfehlbaren Duden beziehen. --Engie 15:20, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit "C" ist immer richtig, da Latein. BerlinerSchule 15:48, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist nicht immer richtig. Es gibt keine Regel, die erlaubt, aus dem Lateinischen stammende Wörter und Wortbestandteile generell mit C statt K oder Z zu schreiben. Aber bei vielen Wörtern ist es erlaubt oder sogar vorgeschreiben. Dies betrifft vor allem wissenschaftliche Fachbegriffe. Gismatis 16:08, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da eine Bot-Änderung, die mich stört. Und zwar hat jemand in der englischen Wikipedia eine Weiterleitung von en:Vermicompost auf einen Abschnitt auf en:Compost eingerichtet. Ein Bot änderte nun in allen Versionen die Interwiki so ab: [5]. Meiner Meinung nach zerstört das aber die Bidirektionalität eines Interwikilinks. Man kommt nun zwar vom deutschen Lemma (Wurmompostierung) auf ein englisches Lemma (Compost). Von da geht es aber ganz anders zurück (Kompost). Meiner Meinung nach sollte der Bot in einem Falle einer Weiterleitung auf einen Abschnitt eines anderen Kapitels den Interwikilink einfach löschen, denn dann handelt es sich effektiv ja nciht um eine Lemmaänderung, sondern um eine Entfernung eines Lemmas. Die Frage ist nun, ob es dazu bereits eine quasi offizielle Stellung dazu gibt, bevor ich den Botbetreiber anspreche. Sind Interwikilinks auf Abschnitte auf andere Sprachversionen erwünscht oder nicht erwünscht? --Micha 07:19, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Verhalten der Bots wurde nicht geändert; es war schon immer so, daß er Weiterleitungen auflöst. Man kann das zwar abschalten, allerdings nützt das nur bei Interwiki-Konflikten, da das Standard-Verhalten, das die meisten Bots im automatischen Modus benutzen halt so einstellt ist. Ich habe mal darüber nachgedacht mit Hilfe des Magischen Wortes STATICREDIRECT diese automatische Auflösung zu verhindern. Allerdings wird das noch ein Weilchen dauern denke ich.  @xqt 07:45, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun gesehen, dass das Problem nicht vom Bot produziert wurde, sondern der User, der den Redirect anlegte die Interwiki beim Redirect einfach beliess. Somit war die Änderung des Bots korrekt. - Es ist echt mühsam, wenn sich Benutzer zwar um Inhalte kümmern, den Interwikis aber wenig bis keine Beachtung schenken, obwohl das ja eigentlich eine kleine und einfache Angelegenheit wäre ... --Micha 07:49, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du sagst ein wahres Wort. Aber die Botbetreiber kassieren die Schelte, weil deren dumme Handlanger in der Lage sind, auch jeden Unfug schnell in der Welt zu verbreiten. Aber im im Normalfall arbeiten die ganz gut, hab' ich mir sagen lassen.  @xqt 07:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte man nicht trotzdem einbauen, dass Interwikilinks mit # generell nicht angelegt sondern wenn schon vom Bot konsequent entfernt werden. Imho sind Interwiki auf #-Lemmata immer unnötig und störend... --Micha 08:13, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte schon. Aber ich neige nicht dazu, etwas, was in jahrelanger Zusammenarbeit entstanden ist, einfach so über den Haufen zu schmeißen, ohne alle Hintergründe zu eruieren. Da muß man schon mal eine Weile über die Konsequenzen nachdenken. - @xqt 08:29, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das andere wäre, wenn es das System nicht zulassen würde. Das System ist hier eben offen mit allen Vor- und Nachteilen. Erstens erschliesst sich das System nicht Möglichkeiten, die man vorher nicht bedacht hat, andererseits lässt es ja so auch viel Blödsinn zu. Bots können einen Teil dieses Mangels abfangen, müssen aber nicht. Ich wäre trotzdem dafür, dass das mit den Interwiki-Links konsequenter gehandhabt wird, denn ich brauche sie sehr häufig und störe mich dann an Spaghetti-"Code", der manchmal produziert wird. Bsp. Onsen (dt) zeigt auf jp:温泉 (japanisch) und zurück dann auf Thermalquelle (dt). (War mal so, ist nicht mehr.) Imho müsste ein Interwikilink deshalb immer bidirektional sein und so bereits vom System abgefangen werden. Ist er das nicht, sollte man ihn deshalb auch nicht anlegen dürfen. --Micha 09:04, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre zwar ideal, aber es funktioniert nicht immer wie sich z.B. hier zeigt; bei WikiSource z.B. sehr häufig nicht. Da können schon mal mehrere Seiten auf eine verweisen oder eine auf mehrere. Da wird es vielleicht mal eine Lösung geben. Was anderes ist, wenn die iw-Links wild durch die Gegend zeigen, wie in Deinem obigen Beispiel; das können die Bots gar nicht bearbeiten sondern steigen mit einem Interwiki-Konflikt einfach aus und überläßt es einem, der viel Zeit hat, das manuell (teilw. mit Bothilfe) nachzuziehen. (nicht signierter Beitrag von Xqt (Diskussion | Beiträge) 09:18, 27. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Ich bin im Zweifelsfalle eben eher für einen Interwikilink weniger als für einen zuviel. Bei deinem verlinkten Fall würde ich eben keinen Interwiki-Link anlegen. Nur wenn das Lemma wirklich in beiden Versionen bidirektional und logisch identisch ist, dann ein Interwikilink. Also ein Artikel über "Person A" sollte kein Link auf Artikel "Person A und Person B" enthalten, weil die Lemmata logisch unterschiedlich sind, obwohl man argumentieren könnte dass doch das eine im anderen enthalten ist. Logisch gesehen ist es eben klar nicht dasselbe und der Artikel handelt deshalb auch nicht vom selben. Genausowenig lässt sich ein Sänger "A" auf Gruppe "B" verlinken oder eine Tierart auf eine Gattung in einer anderen Sprachversion, obwohl da ja auch das eine im anderen enthalten ist. --Micha 10:19, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll ich sagen. Es gibt eben eine Reihe von Benutzern, die das machen. Und die sehen das überhaupt nicht gerne, wenn ein Bot meint, schlauer als sie zu sein. Insofern muß ich halt die Möglichkeit schaffen, daß die Bots trotzdem irgendwie damit umgehen können. Wegen der Sektions-Links prüfe ich mal, ob es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.  @xqt 15:31, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Der Autor schreibt unter "Quellennachweis" (wahrheitsgemäß)

Dieser Beitrag ist eine Abschrift von: "Württembergische Jahrbbücher für Statistik und Landeskunde", Teil 1 - Herausgegeben von . J.D.G. Memminger J. G. Cotta’sche Buchhandlung Stuttgart und Tübingen, Jahrgang 1823

und liefert auch den Link dazu. Der Artikel ist, wie es da steht, zu 98 % eine wörtliche Abschrift. URV ist es wohl nicht, das Buch ist von 1823, aber soll man das einfach so stehen lassen? Und nein, ich habe den Autor noch nicht angesprochen, ich weiß ja noch nicht, was ich ihm sagen sollte, deshalb frage ich mal hier. Grüße -- Kpisimon 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Frage von Neutralität/Stil und unreflektierter Übernahme von Informationen. QS wär angebracht.--141.84.69.20 20:26, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand eine Idee, warum Beaver County (Pennsylvania) und Shippingport nicht in der Kategorie erscheinen? Hat wohl etwas mit den Infoboxen zu tun, aber ich komme nicht dahinter. --NCC1291 18:28, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, hab' ich. Jetzt sind sie da. - @xqt 18:42, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. Ein Null-Edit war der Trick, oder? --NCC1291 18:56, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja.  @xqt 19:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. --NCC1291 19:29, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte :)  @xqt 20:04, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer-Diskussionsseiten

Nachdem ich mich in der Vergangenheit mehrfach dafür eingesetzt habe, Diskussionsseiten von allsen Benutzern, die editieren, nach Möglichkeit offenzuhalten und gegebenenfalls nur kurz zu sperren, würde ich gerne den – bisher schon vorhandenen, aber selten genutzten – Vorschlag einbringen, die Diskseiten von arg durch Trolle heimgesuchten Benutzern zwar halbzusperren, dafür aber eine Diskussionsseite in deren BNR einzurichten, von der dann Beschwerden oder Anspracheversuche gegebenenfalls von angemeldeten Benutzern auf deren Disks übertragen werden können. So würden die Proxy- und Metasockenangriffe ihr Ziel zwar verfehlen, ohne aber berechtigte Diskussionen zu verunmöglichen. Was haltet ihr davon? Gruss Port(u*o)s 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab ich für mich lange Zeit so gehalten. Inzwischen lass ich es. Das verlagert nur das Problem und führt nur die Halbsperrung ad absurdum. Gruß, --Björn 23:41, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, der Vorschlag war noch nicht ganz vollständig: Man müsste für die entsprechenden Unterseiten jeweils mehrere Paten einwerben, die dafür sorgen, diese Unterseite zu beobachten und Diskussionswürdiges dem jeweiligen Benutzer zu übertragen. Dann würde der Troll jeweils nur diese Paten adressieren können, während andere Diskbeiträge beim „richtigen“ Benutzer landen würden. Das würde den Trollen womöglich den Appetit verderben – genau weiss ichs natürlich nicht. Port(u*o)s 23:53, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Trolle können ihren Müll dann dennoch weiterhin ablassen. Der Vorschlag würde das Problem also wirklich nur verlagern. Und was rechtfertigt den Mehr-Aufwand (flächendeckend zusätzliche Seiten im BNR, genug Benutzer, die als "Paten" zur Verfügung stehen sollen und v. a. eine wesentlich kompliziertere Variante für IPs und Neulinge, mit den betreffenden Benutzern zu kommunizieren) gegenüber dem aktuellen System?
Und wie stellst du dir das Übertragen vor? Wenn eine IP Benutzer:XYZ eine sinnvolle Frage stellt, dann muss diese erstmal auf die eigentliche Diskseite übertragen werden (dann findet sie ein Newbie womöglich schon nicht mehr). Die Antwort setzt XYZ natürlich auf seine Diskseite. Die IP kann aber da nicht direkt antworten, sondern muss wieder zur Ausweichseite, usw. Das ist schon etwas kompliziert, finde ich... Und es zerreißt auch die Diskussion etwas arg... -- Chaddy · DDÜP 00:09, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sperre keine Benutzerdisk langfristig halb, wenn der Benutzer dafür nicht bereit ist eine extra Unterseite einzurichten. IP-Beiträge dort erzeugen keinen Kackbalken und man kann sie noch leichter ignorieren. Abgesehen davon sind langfristig eh nur sehr wenige Benutzer betroffen. Davon provozieren es die Meisten es durch ihr Verhalten selbst.
Ich kenne vielleicht fünf Benutzer, die mMn unverschuldet getrollt werden. Merlissimo 00:16, 28. Jul. 2010 (CEST)
Gedanke an sich in Ordnung. Nur würde es dazu führen, dass der Troll dann nicht die Ausweichseite editiert, sondern den Paten Heimsucht, der seine Diskseite sperren lässt und sich Paten sucht, damit ... Ich glaube der Reiz für die Trolle würde gar steigen. -jkb- 00:16, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer schlägt am häufigsten auf VM auf?

Gibt es eine Suchfunktion/Statistik/etc. wer am häufigsten auf VM gemeldet wurde und wer am häufgsten als Meldender aufschlägt? So die Top 10 der Melder und Gemeldeten. --Borderline grenzgang 16:05, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: das fand ich nicht gut, es handelt sich um eines sachliche, statistische Frage.

Da hab ich nur einen Tip zu: Archiv durchwühlen und selber zählen. Sind ja nur ein paar Monate Archiv... --Guandalug 16:08, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall der Fragende mit seinen Socken selbst... XenonX3 - (:±) 16:09, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Teilerfolg: [6]. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:10, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Platz 1 ist aber seltsam.... ;) --Guandalug 16:12, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) die am häufigsten gemeldeten, werden wohl am wenigsten gesperrt, da sie sich dauernd gegenseitig melden, es sich um Benutzer- oder inhaltliche Konflikte handelt ;-)--- Zaphiro Ansprache? 16:13, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch eine Mogelpackung, auf Platz 68 müsste der Benutzer mit den Accounts WR, Weiße Rose und der Stachel kommen...--♥ KarlV 16:38, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fossa, Weissbier, Jesusfreund (hoffentlich :P). Rrprag 16:14, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: @Kaisersoft: das ist zwar ebenfalls interessant, aber gemeldet ist nicht gleich geblockt; zudem wüsste ich gerne, wer statistisch gesehen zu den aktivsten Meldern gehört. Gruß --Borderline grenzgang 16:15, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall die Vandalenjäger. Ich schätze, etwas mehr als die Hälfte aller gemeldeten dürften reine Vandalen sein, der Rest Konflikte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:16, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Da musst du wohl wirklich selber auswerten. Das hat bislang noch niemanden interessiert - jedenfalls wüsste ich von keiner Statistik. Viel Erfolg. --Guandalug 16:17, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine absolute Zahl wäre auch kaum aussagefähig, man müsste es mit der Verweildauer in WP in Relation setzen (sowohl Melder und Gemeldeter)--- Zaphiro Ansprache? 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte, dabei auch besonders auf die VM-Meldungen "ungeeigneter Benutzername, siehe Neuanmeldungslog" einzugehen. --Guandalug 16:22, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Socken (Melder und Gemeldete) wird das ganze noch "unberechenbarer" ;-)--- Zaphiro Ansprache? 16:25, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe bisher immer nur Vandalen gemeldet; alle Meldungen gegen mich waren missbräuchlich. Ich nehme an, dass das anderen auch so geht, siehe Benutzer:Umweltschützen. --Zipferlak 16:23, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich melde ja auch nur Vandalen, und das nicht so häufig wie andere Vandalenjäger. Bei persönlichen Konflikten würde ich zu 3M oder dergleichen gehen, aber derart starke hatte ich glücklicherweise noch nicht. Ah ja, einmal hatte ein Vandale meinen alten Account gemeldet, er meinte, ich habe ihm die Nase blutig geschlagen. :-D Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:26, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie, ich bin nicht unter den Top 200? Skandal. Schiebung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:46, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzergrundeinstellungen, Überschriften automatisch nummerieren auf "Standard: Ja" stellen

Hallo Wikipedianer,

wir führen ein kleines Firmenwiki und wollen die Grundeinstellungen des Benutzers verändern. Ich habe schon etwas gesucht, aber nicht das Gewünschte gefunden. Hier das Problem: Die Grundeinstellungen zu "Überschriften automatisch nummerieren" ist auf "Nein" eingestellt. Ich benötige eine kurze Erklärung, wie man diese Einstellung für alle Benutzer ändert.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Pascal --213.23.12.66 10:15, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage gehört zwar eigentlich nach http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk, wie auch im Seitenintro steht, aber na gut: Du suchst die Seite mw:Manual:$wgDefaultUserOptions: $wgDefaultUserOptions['numberheadings'] = 1; --132.230.1.28 10:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sichtung

Die Weiterleitung WC-Anlage zu Bedürfnisanstalt ist aktiv, bloß wurde sie nie gesichtet. Was ist da los?!

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WC-Anlage&action=history

Bitte um Aufklärung --77.4.87.219 11:25, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der ganze Artikel noch nicht gesichtet wurde, ist die aktuelle Version, auch wenn ungesichtet, aktiv. --Engie 11:28, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Erstens ist sie gerade einmal eine Stunde alt, und alles braucht seine Zeit. Zweitens sind die meisten Weiterleitungen hier (noch) nicht gesichtet. Sie funktionieren auch ohne, und die Vandalismusanfälligkeit ist hier gering (ich bin mir aus dem Kopf heraus spontan nichtmal sicher, ob ein geändertes Weiterleitungsziel nicht ohnehin auch trotz noch ausstehender Nachsichtung bereits Wirkung zeigt - falls das so ist, kann die Sichtung ohnehin nur noch als nachträgliches Kontrollsystem fungieren). --YMS 11:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich wundert nur, dass die Weiterleitung funktioniert, ohne Sichtung. --77.4.87.219 11:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie funktionierte, da der Artikel noch keine gesichtete Version hatte. --Engie 11:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@YMS: Nein es zählt immer die letzte gesichtete bzw. letzte Version bei komplett ungesichteten. Hast du z.B. eine Weiterleitung gesichtet und erstellst dann dort eine ungesichtete Artikelversion, wirst du weitergeleitet. Darauf fallen manchmal Leute rein, wenn mein Bot so einen Artikel wegen fehlenden Kats auf der QS meldet und markieren den Fall als erledigt. Merlissimo 11:43, 28. Jul. 2010 (CEST)

Auto-Archiv FZW

Hallo, ich hatte einen Benutzer auf seiner Benutzerdisk. auf eine Frage hingewiesen, die ich hier in WP:FZW am 23.07. stellte. Bevor er den Link nutzte, war der Abschnitt autoarchiviert und er fand ihn nicht mehr. Da kann man nichts dagegen machen, oder?
Ich meine, man könnte - wenn es sich um neue Benutzer handelt - einen Hinweis formulieren, dass er im Falle der Autoarchivierung das Archiv aufrufen kann samt expliziter Nennung des Abschnittstitels, aber das habe ich ja noch nie gesehen.
Gruß --Am Altenberg 19:56, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na ja, außer einem Diff, den du angibst statt link, kannst du ja per nulledits die Archivierung aufhalten, falls du daran denkst... -jkb- 19:58, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder ein {{Nicht archivieren}}, falls es nur von kurzer Dauer sein sollte. WikiDienst ?! 20:00, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ist das Archiv denn soo unübersichtlich? Also ich persönlich finde es vorbildlich. Oder hat er das mit der Archivierung überlesen und fand das Archiv überhaupt nicht? Oder gehts dir eher darum, was DU hättest tun sollen? Ich bin für: Aufpassen, wann archiviert wird und dann deinen Link aufs Archiv umbiegen. --91.64.58.117 15:14, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

abgerufen am

Hallo. Was ist eigentlich der Sinn den letzten Zugriff auf einen Link dazuzuschreiben? Ob die Quelle später noch da ist oder nicht, das Datum bringt mir ja nichts. Auch wenn zwischenzeitlich etwas geändert wurde, sehe ich das, falls das Datum deklariert wird sowieso, falls nicht bringt mir auch das Abfrufsdatum nichts. --Fragestrumpf 20:12, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin, der Sinn ist, dass man daran sehen kann, wann ein mittlerweise kaputter Link noch ging. Dann kann man im Internet Archive nachschauen, ob man eine archivierte Version zu dem Zeitpunkt findet. XenonX3 - (:±) 20:16, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oder in diesem Fall (Einzelnachweise, Punkt 2), um den im Artikel erwähnten Daten ein Datum zu geben, da dieser Campingplatz stetig wächst. Sieht besser aus, als im Artikel selbst zu schreiben "hatte am x.y.zzzz soundsoviele Stellplätze". (Oder hattest Du andere Gründe, Rosenzweig?) --Am Altenberg 20:23, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Reicht für diese Dinge nicht – falls vorhanden – das Datum der Publikation selbst? Im zitierten Artikel sehe ich den Sinn in der Dritten Fussnote nicht. Soll man, wenn man einen Artikel editiert dann auch diese Daten aktualisieren? --Fragestrumpf 20:32, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Datum der Veröffentlichung reicht nicht. Man kann es mit angeben, aber die Angabe des letzten Abrufs muss sein. Die Daten kann man aktualisieren, wenn man sowieso etwas im Artikel ändert. Aber dann natürlich auf jeden Fall nachschauen, ob der Link noch geht. XenonX3 - (:±) 20:34, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Websites verändern sich ja durchaus, nicht nur Wikipieda-Artikel. Allerdings hat man bei fremden Seiten eher selten Versionsgeschichten und Perma-Links, daher lieber das Datum dazuschreiben. Sonst gibts dann evtl. Verwirrung, wenn jemand mal ne Quelle nachprüfen will, dort nachschlägt und dann vielleicht ne ganz andere Zahl dort steht als in unserem Artikel, weil die Website inzwischen überarbeitet wurde. @Am Altenberg: Doch, schreib es lieber direkt in den Artikel "hat soundsoviel Stellplätze (Stand: 1722)". --91.64.58.117 15:10, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tool, um Kategorieneinträge chronologisch nach letzter Bearbeitung zu sortieren

Gibt es irgendwo ein Tool, mit dem man innerhalb von Kategorien abfragen kann, wann die letzte Bearbeitung der einzelnen Kategorieneinträge erfolgte und mit dem man diese dann chronologisch sortieren kann? Damit könnte man bei noch lebenden Personen (mir persönlich geht es dabei um Fußballspieler) sehen, inwiefern der Artikel zur jeweiligen Person Aktualisierungsbedarf aufweist. --TSchm »« 17:26, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne CatScan - allerdings verstehe ich deine Vorgehensweise nicht so ganz. --Saibo (Δ) 20:43, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, er wollte es andarsrum: CatScan 2 kann das, nur irritiert mich gerade, dass die alle so aktuell sind. --Schnark 09:25, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so wollte ich das, danke! Nur frage ich mich, warum die alle im Juni oder Juli bearbeitet worden sein sollen (was nicht zutrifft, wenn man bei einzelnen Artikeln in die Versionsgeschichte sieht), so hilft das leider nur bedingt weiter. Zu meiner Vorgehensweise: etliche Artikel wurden von IPs oder mittlerweile nicht mehr aktiven Nutzern geschrieben, diese werden daher nicht beobachtet, aber auch viele Artikel von noch aktiven Schreibern werden nicht unbedingt nachverfolgt und aktualisiert. Hinsichtlich Fußball gilt dies insbesondere für die exotischeren Ligen (hierzu gehören nicht nur Ligen auf anderen Kontinenten sondern auch schon Länder wie Schweden, etc.). Und um diese Fälle herauszufischen hatte ich nach dem Tool gefragt. -- TSchm »« 11:42, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die letzte Bearbeitung eines Artikels wenig aussagt. Da gibts die Interwiki-Bots, da gibts die Linkfixer, da gibts die PD-Rumspieler, da gibts die Kat-Schubser, da gibts die Linkspammer, etc. etc. Teilweise treffe ich Artikel, die de facto auf dem Stand von 2005 sind, obwohl seitdem 20 und mehr Bearbeitungen vorgenommen wurden. Einzige Lösung: Artikel tatsächlich selbst anschauen gehen, sämtliche Tools versagen da. Catscan2 ganz besonders, denn auch Aktualisierungen von Infoboxen und Navigationsleisten und vermutlich auch von Bildern zählen als Aktualisierung des Artikels. So gab es am 28. Juni eine Änderung (+ Revert) in der Infobox Fußballspieler, sodass Catscan2 dann für eine ganze Reihe von Fußballerartikeln den 28. Juni als letztes Änderungsdatum angibt. --91.64.58.117 15:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, insbesondere Bots hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Klar, dass das dann nicht funktioniert bzw. alle ein ähnliches Bearbeitungsdatum haben. Tja, schade, dass das nicht klappt – bleibt's eben bei „Handarbeit“... -- TSchm »« 15:12, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja die Möglichkeit, damit abzufragen, wie viele Leute eine Seite beobachten. Vielleicht kann Dir jemand das Tool umstricken, so dass man alle Seiten abfragen können, die von weniger als 5 Personen beobachtet werden? (Unter den 5 Personen können natürlich auch nicht mehr aktive Benutzer sein, daher macht ein niedrigerer Wert in meinen Augen keinen Sinn). --Die Schwäbin 15:23, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Beobachtungswerte werden aus gutem Grund nicht ausgegeben, wenn die Anzahl der Beobachter sich in niedrigen Gefilden bewegt (sonst suchen sich Vandalen bevorzugt solche Artikel aus; Grenze ist derzeit 30 Beobachter). Davon mal abgesehen ist auch diese Information problematisch: Es reicht ja EINE engagierte Person, um einen Artikel aktuell zu halten. Die kann sogar unter IP tätig sein (und hat damit nicht mal ne Beobachtungsliste), führt auf ihrem PC eine Liste ihrer angelegten Artikel, wo sie dann einmal im Jahr nach dem Rechten schaut und ggf. Aktualisierungen vornimmt. Umgekehrt sind auch 55 Beobachter keine Garantie dafür, dass ein Artikel gut geschrieben ist und aktuell gehalten wird, wie man derzeit bei der Abwahl von Geschichte von Linux bewundern kann. --91.64.58.117 17:43, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, das Argument mit den Vandalen ist stichhaltig (ich bin zu brav, ich komm auf solche Ideen nicht von selbst). Und natürlich stimmt es, dass eine engagierte Person, angemeldet oder nicht, ausreicht. Aber irgendwie möchte TSchm ja eine Liste der Artikel, bei denen es sich lohnen könnte, manuell nachzuschauen, ob wirklich ein „Pfleger“ da ist. Ist einer da, wird er es erkennen und kann sich beruhigt dem nächsten Artikel zuwenden. --Die Schwäbin 22:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehler in der Bildanzeige

Im Artikel Canapé wird das erste Bild nur als Strich bei mir angezeigt - so sieht es an meinem Monitor aus: Datei:Canape picture problems.gif ? Liegt der Anzeigefahler nur bei mir vor oder wo liegt das Problem? (Mozilla Firefox 3.6.8; ich habe als Grundeinstellung immer eine sehr große Schriftgröße) --Apostoloff 14:16, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei mir jedenfalls keine Probleme. --91.64.58.117 14:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzungsfrage zum Bild: Ich habe Kategorien in Commons hinzugefügt. Nun soll ich den Baustein (dass man die Kategorien überprüfen soll) entfernen; irgendwie ist mir nicht klar, was genau im Quelltext ich rausnehmen muss. Entweder nehme ich (in der Vorschau geprüft) zu viel oder zu wenig raus... Und: Wenn man im Artikel auf das Bild klickt, kommt man auf eine Seite in der deutschen Wikipedia – auf dieser Seite sind unten gar keine Kategorien zu sehen. Wie kommt das, wenn doch auf Commons, wo das Bild eigentlich liegt, Kategorien eingebunden sind? Danke für Erhellung. --Die Schwäbin 15:56, 28. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich sehe das Bild im Artikel ganz normal, nutze Firefox und Vector-Skin.[Beantworten]
Diff. Das Verhalten, dass Du beschreibst ist ganz normal. Zum eigentlichen Thema: Ich hatte das Anzeigeproblem auch und dann gepurgt. Bitte den Browser-Cache leeren, wenn das Problem noch besteht. --Rosentod 16:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK): Zu den Kats. Daß die nur in Commons angezeigt werden, ist normal. Sonst hätten wir auch viele Rotlinks (Category:Breads). Rausnehmen musst du die Check categories-Vorlage. Vorlagen können ja über mehrere Zeilen gehen, in diesem Fall sind es vier Zeilen, in der letzten Zeile wird dann die Vorlage mit }} geschlossen. Bei mir klappt es (in der Vorschau).
Das Bild sehe ich übrigens auch (IE 8.0 & Firefox 2.0). Vielleicht ein Cache-Problem bei dir (Apostoloff)? → WP:Cache Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:09, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich war mir nicht sicher, was es mit dem lang1=en und lang2=de auf sich hatte. --Die Schwäbin 16:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

dmoz-account-besitzer?

hat jmd. hier ein account bei dmoz? (meins scheint expired zu sein)? Es wäre toll, wenn wir über dmoz die Links von Tagesschau.de im Internetarchiv retten könnten. Erklärung: das internetarchiv schreibt, sie würden archiveren was sie bei dmoz finden. Nun habe ich gerade hier tagesschau.de vorgeschlagen, aber bekanntlich dauert das ja bei dmoz im zweifel Monate; intern kann man das ja Sicherlich etwas beschleunigen :) ... Alternativ natürlich jemand mit guten draht zum Internetarchiv oder zu Website. Siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#tagesschau.de et al - Inhalte "verschwinden" --> Webcite? ...Sicherlich Post / FB 16:41, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseitenprogrammierung

Moin, ich bekomm es einfach nicht hin, dass der Babelkasten und das Bild auf meiner Benutzerseite in dem großen grauen Kasten sitzen und nicht darunter. Vielleicht kann mir ja ein HTML-Profi helfen? — inkowik (db) 18:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab mich mal versucht. – Giftpflanze 18:50, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch gut aus. Danke. — inkowik (db) 18:52, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und nun? Gruß, Elvaube  19:07, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du jetzt noch die Innenabstände vom Text wiederherstellen könntest, wäre das super. — inkowik (db) 19:11, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab's selber hinbekommen, danke an Elvaube und Giftpflanze! — inkowik (db) 19:15, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank der Tabelle bleibt die Box nun immer im grau hinterlegten Bereich - das war zunächst, wo nur die div-Box vergrößert wurde - nicht der Fall. Schönen Abend noch, Elvaube  19:22, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

→Sichtungslag bei 463 Tagen!

Die drei ??? wird als ungesichtet angezeigt, obwohl bereits gesichtet. Anscheinend ist das ein Softwarefehler, es ist der einzige Artikel, der seit mehr als elf Tagen nicht mehr gesichtet wurde. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:44, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte man den Artikel nicht auch unter genanntes Lemma verschieben? Wenn ein Admin mal die Weiterleitung löscht ... --Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab verschoben. XenonX3 - (:±) 22:10, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auto-sichten: Wann und wann nicht?

Hallo zusammen. Langsam blick' ich mit der Sichterei garnicht mehr durch. Wovon hängt es denn ab, ob ich eine Änderung automatisch sichte oder nicht? hier hab ich's getan, in diesem - neueren - Edit offenbar nicht, zumindest steht obendrüber "Markierung ausstehend", und ich kann sowohl "Artikel" als auch "Entwurf" aufrufen. Gruß, --Wiebelfrotzer 11:49, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, wird nur automatisch gesichtet, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest. -- Tibar 11:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Und in diesem Fall war die Version, die du bearbeitet hast, eben nicht gesichtet. --ireas {d · c · b} 11:53, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dank' Euch, so ergibt's Sinn... oder ist zumindest nachvollziehbar ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 12:06, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jungfräulichkeit meiner Nutzerseite

Vor drei Jahren haben zwei andere Nutzer jeweils eine Nutzerseite mit unsinnigem Inhalt für mich angelegt. Diese habe ich dann jeweils umgehend löschen lassen. Allerdings ist bei einem Besuch meiner nicht vorhandenen Nutzerseite noch die entsprechenden Einträge aus dem Lösch-Logbuch zu sehen. Wie werde ich nun diesen Auszug aus dem Lösch-Logbuch los, damit die Nutzerseite wieder komplett jungfräulich aussieht? Besten Dank --eNight 20:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht - Logbucheinträge bleiben leider --Guandalug 20:59, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch Wechsel zu einem anderem Account – evtl. geht auch Umbenennung des jetzigen (aber frag mich nicht, ob das ein gültiger und akzeptierter Grund zur Umbenennung ist). Mit administrativen Mitteln gehts nicht. Gruss Port(u*o)s 21:01, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Schreib einfach einen kurzen/sinnlosen Text auf die Seite (ein Leerzeichen reicht wahrscheinlich auch), dann werden die Logbucheinträge ausgeblendet. -- Jonathan Haas 21:03, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der Umbenennung gibt's dann einen Eintrag ins Benutzernamenänderungs-Logbuch.  @xqt 21:29, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das auch auf der Benutzerseite zu sehen? Hilft oversighten? Versionen kann man ja oversighten. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:43, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ginge auch nur Löschen. Aber dann sind die Einträge halt durchgestrichen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zwar nicht beantworten, ob Oversight helfen würde, aber: Das ist nicht durch deren Policy gedeckt, mit anderen Worten, die dürfen das gar nicht. Port(u*o)s 21:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Möglichkeit wäre ein direkter Eingriff in die Datenbank, indem man die Logbucheinträge in der Datenbank löscht. Das wird aber wegen des großen Aufwandes (gibt so wenige Datenbankadmins) nicht gemacht. XenonX3 - (:±) 21:49, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würde sich afaik mit RevisionDelete machen lassen. Das Löschen der Logbuchaktion sorgt dafür, dass der Logbucheintrag wenigstens für Nicht-Admins in diesem Kontext nicht mehr angezeigt wird. Ob wir so etwas machen wollen, halte ich jedoch für zweifelhaft. --Church of emacs D B 21:58, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für diesen Zweck (etwas überspitzt ausgedrückt: ein rein kosmetisches Problem, weil der Herr ja unbedingt eine Benutzerseite ohne Logbucheinträge will...) wollen wir das ganz sicher nicht... -- Chaddy · DDÜP 23:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Antworten bisher. Mir ist bewusst, dass dies ein Luxusproblemchen ist, aber auch die wollen gelöst werden. Vielleicht fällt jemandem ja noch ein „einfacher Weg“ ohne administrative Hürden ein. Würde mich sehr freuen :) --eNight 19:35, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beste IMO Lösung: Einfach ein Leerzeichen auf die Benutzerseite setzen und die Einträge sind weg. Bloß der Link ist dann blau. — inkowik (db) 19:44, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo ich rot doch so mag (beweist meine Jungfräulichkeit *hihihi*). Aber erst einmal eine gute Idee! Ich hab gerade rausgefunden, wie ich meine Signatur manuell auf rot umstellen könnte, aber in Change Logs etc. wäre sie dann wohl trotzdem blau. Ich denke mal, das kann man mit bestehender Nutzerseite (auch wenn diese nur ein Leerzeichen aufweist) auch nicht ändern, oder? --eNight 23:42, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur für dich persönlich würde das mit deiner eigenen Monobook.css (bzw. Vector.css oder welchen Skin du auch immer verwendest) gehen. Aber das siehst dann auch nur du, für alle anderen ist der Link weiterhin blau. -- Chaddy · DDÜP 23:46, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
oO. künstlich gerötete Signatur. Ist das mit dem Meinungsbild .... --Itu 17:53, 29. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Honig ums Maul schmieren

Hallo, ein Wikipedianer hat mir (eigentlich ja der Wikipedia insgesamt, aber sei es drum) einen großen, arbeitsreichen Gefallen getan. Ist es mit der Wikikette vereinbar, dass ich ihm als Dank ein Glas selbstgeschleuderten Honigs meiner Bienen schicke (vorausgesetzt, er verrät mir seine Adresse)? Oder ist das unerwünscht? --Am Altenberg 23:24, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

natürlich kannst du es machen. Es gab auch schonmal einen kleinen Flohmarkt im sinne von "ware gegen artikel" :) :) - allerdings kann es natürlich sein, dass er lieber anonym bleibt o.ä. - aber versuch macht kluch ...Sicherlich Post / FB 23:28, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar darfst du das. Hab ich auch schon gemacht. Nicht mit Honig, aber mit Joan... Hier darf übrigens jeder alles, es ist ein ziemlich rechtsfreier Raum. Gruss --Nightflyer 23:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim Schreibwettbewerb verleihen wir ja auch Preise, daher ist das nicht verboten. Du solltest aber respektieren, wenn der Benutzer anonym bleiben will.
@Nightflyer: Nein, ein rechtsfreier Raum ist die WP nicht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:58, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nightflyer, das mit dem rechtsfreier Raum kann ich nicht unkommentiert schlucken. Beispiele: Publiziere mal Zeugs von Leuten, die noch nicht 70 Jahre verstorben sind. Was da losgeht. Oder guck Dir mal die Bebilderung zu Artikeln über Persönlichkeiten an. Was da teilweise für Klimmzüge veranstaltet werden (Fotos von Briefmarken...) Gruß -- Hedwig Storch 12:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Praxis ist das Internet aus meiner Sicht schon ein sehr rechtsfreier Raum(an die WP denke ich da nicht besonders). Aber gegen welches Recht soll es verstossen jemand etwas zu schenken? --Itu 17:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antikorruptionsgesetz :oD ...Sicherlich Post / FB 18:03, 29. Jul. 2010 (CEST)- link rot; nunja :) [Beantworten]
Ich habe auch schon eine Bücherspende erhalten und einen Büchergutschein bekommen. So lebt das Projekt doch. Gruß, Elvaube  20:18, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geologie

Nette Biologen helfen mir oft, wenn ich in Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung bebilderte Fragen stelle. Gibt es hier bei uns etwas Äquivalentes für Steine? Gruß -- Hedwig Storch 11:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass ich wüsste – aber es gibt auch in dem Bereich kompetente Benutzer. Bei Mineralen habe ich zum Beispiel spontan die Konnotation Ra'ike. ;-) --ireas {d · c · b} 12:42, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Portal Diskussion:Geowissenschaften oder Wikipedia:WikiProjekt Minerale dürften die besten Orte für derartige Fragen sein. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab meine Frage mal in Portal Diskussion:Geowissenschaften gestellt. Gruß -- Hedwig Storch 17:44, 29. Jul. 2010 (CEST) Der Tipp war gut. Ich hab bereits eine Antwort bekommen. Danke. -- Hedwig Storch 01:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zugangsschwierigkeiten zur WP

Als Benutzerin, die von Vector auf Monobook zurückgestellt hat, kam ich länger als eine Stunde nicht in die WP, während mein Mann, der die Vector-Oberfläche benutzt, keine Zugangsschwierigkeiten hatte. Ging das nur mir so, oder allen, die von Vector auf Monobook zurückgestellt haben? Oder gab es andere Gründe? --Gudrun Meyer 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hatte keinerlei Probleme ...Sicherlich Post / FB 15:56, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir sind auch keine Skin-Probleme bekannt. Seit gestern gibt es ein paar kleine Bugs (mit z.T. größeren Auswirkungen) bei der API. Irgendwelche eigenen Skripte aktiviert, die Fehler produzieren? Ansonsten sind dadurch nur die Botbetreiber betroffen. Merlissimo 16:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
In die engl. und frz. WP mit Vector-Oberfläche kam ich problemlos, ebenso in die Commons. In die deutsche WP kam ich nicht einmal über Google. Skripte benutze ich nicht, Zugang über IE 8. --Gudrun Meyer 16:36, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Probleme mit Monobook und Browser Firefox. Vielleicht liegts am IE 8? -- Alinea 16:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe und hatte in letzter Zeit mit IE 8 und Monobook keine Probleme, WP aufzurufen. Viele Grüße --Orci Disk 16:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschung Beitrag EIBDoktor

Warum wurde der von mir erstellte Beitrag EIBDoktor gelöscht???

Diese Produkt hat sich zu einem feststehenden Begriff in der Automationsbranche entwickelt (ähnlich wie Siemens Simatic, die auch bei Wikipedia zu finden ist). Ziel des Beitrages ist die Erläuterung des EIBDoktors und seine Anwendungbereiche. Bitte um Erläuterung! --Bubgmbh 16:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann vergleiche doch mal den von dir geschriebenen Werbetext mit dem Artikel Simatic. Fallen dir da irgendwelche Unterschiede auf? -- HAL 9000 17:14, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, Du hast recht. Mein Beitrag hat mit Enzyklopädie nicht viel zu tun. Ich werde das ganze noch einmal überarbeiten und bin gespannt ob es klappt. Ist mein erster Versuch hier etwas zu verfassen. --Bubgmbh 16:48, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Automatische Sichtung bei Neuanlagen

Da blick ich momentan nicht durch. Hier ist alles normal, ich lege als Sichter einen Artikel neu an und er ist automatisch gesichtet. Hier steht bei der ersten Version "gesichtet von Svíčková", als ob ich händisch nachsichten hätte müssen. Und hier zu guter letzt war die Ursprungsversion offenbar tatsächlich nicht gesichtet, was aber erst nach einem Typoedit eines anderen Benutzers (ebenfalls Sichter) angezeigt wurde, sodass ich tatsächlich händisch nachsichten musste. Kommt das öfters vor? Wäre ja ein ziemlicher unnötiger Aufwand an Erstsichtungen... --Svíčková na smetaně 17:24, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Rotwand (Rosengartengruppe) hast du die Erstversion gesichtet, einen halben Tag später die Markierung aber wieder entfernt, siehe Sichtungs-Log. Daß eine von einem Sichter angelegte Weiterleitung den Vermerk „automatisch gesichtet“ hat, ein von einem Sichter angelegter Artikel jedoch mit „gesichtet von ...“ markiert wird, scheint normal zu sein (gerade per Stichprobe überprüft). Warum weiß ich aber auch nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:46, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach dann hatt ich mich wohl nur irgendwie verklickt, danke. Das andere ist ja ziemlich egal... lg, --Svíčková na smetaně 21:17, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundfarben

Hallo, mich würde es interressieren wie das mit den Hintergrundfarben (Wie: #fff8ff) läuft. wonach sind die Farbnummern gekennzeichnet und gibt es irgendwo eine liste von allen Hintergrundfarben??? Gruß -- Picture8 Bilderbewertung + - 17:58, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hilft dir WP:FT weiter? Und was haben die Farbcodes mit Hintergrund zu tun? Gruß, -- Felix König 18:00, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es so gesagt, da ich diese Farbcodes bisher nur in vorlagen und Seitenhintergründen beobachtet habe. Danke, genau so etwas habe ich gesucht!-- Picture8 Bilderbewertung + - 18:06, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Farbenrad ist auch nicht schlecht. Gruß, Elvaube  20:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_%28U-20-Frauen%29 wird man beim Anklicken von Almuth Schult und Kristina Gessat ins Leere verwiesen. Kann bitte jemand die Links fixen, sodass man zum zugehörigen Eintrag geleitet wird? 79.246.190.50 23:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöschte Artikel? --Graphikus 23:35, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden spielen in der deutschen Nationalmannschaft bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010, sind im Finale am 1.8. und wegen Irrelevanz gelöscht. -- لƎƏOV ИITЯAM 02:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Buchstabensuche

Nachdem ich jetzt mehr als eine Stunde lang durch die entsprechenden Seite und Unicodes und was weiß ich alles gelesen bin, und doch nicht finde was ich suche, hier die Frage. Suche einen Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung: es handelt sich um das lateinische "A" und "a". Am Großbuchstaben ist oben auf einer Höhe von etwa 1/3 des Buchstaben auf der linken Seite ein "c" beigegeben. anders als beim Kleinbuchstaben, wo das "c" über links schräg über und vor dem Buchstaben ist, befindet es sich beim Großbuchstaben "auf der Flüche" des Buchstaben. Grob gesagt, der Buchstaben ist so: "cA", nur daß das "c" in den linken Freiraum des Buchstaben gesetzt ist. Es ist auch definitiv ein Zeichen in der Form eines "c", kein Komma, Apostroph o.ä. Vielleicht kann Jemand was mit dem Gestammel anfangen?! ;) Marcus Cyron - Talkshow 18:02, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sagt mir nix, aber es könnte die Recherche erleichtern, wenn du uns verrätst, wofür du es brauchst ;-) Ist es z. B. einfach nur ein exotischer Buchstabe wie Ử, oder ein Währungszeichen à la ₯? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:13, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt dazu nur der Spiritus asper ein. Ralf G. 18:16, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab auch nix gefunden, allerdings hab ich explizit nur die Lateinischen A und c angeschaut. Du meinst so was cA ja? --ucc 18:18, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist für diesen Namen: ʿAbdʿaschtart - hier ist es bislang nur als Notlösung gehandhabt. Marcus Cyron - Talkshow 18:27, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf Vorlage:Navigationsleiste A-Diakritika nichts dabei? Merlissimo 18:37, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wie der Kategorie:Araber entnehmen zu ist, scheint es noch keiner gefunden zu haben. Der Umherirrende 21:35, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist möglicherweise Ain (Arabischer Buchstabe) gemeint bzw. dessen Transkriptionszeichen „MODIFIER LETTER LEFT HALF RING“ U+02BF = ʿ?--Hagman 22:40, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ʿAbd ist jedenfalls arabisch (bekannt aus Abdallah, Abdullah usw.); der betreffende Buchstabe ist in der Tat das ʿain, das so transkribiert wird. Mit ʿaschtart kann ich allerdings nichts anfangen, aber der ʿAbd ist in viele andere Sprachen im islamischen Raum hinüber gewandert. --Am Altenberg 22:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch hilft nicht weiter? --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:49, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na immerhin bin ich nicht nur zu blöd zum suchen ;). Marcus Cyron - Talkshow 03:01, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: der ʿAbdʿaschtart ist allerdings kein Araber, sondern Nabatäer. Aber ich gehe mal davon aus, daß beides semitische Sprachen sind.[Beantworten]

In der Kategorie:Nabatäer gibt es noch niemand mit der Schreibweise. Ich hatte die Araber nur verlinkt, weil ich es dort schonmal gesehen habe. Alle Seiten finden sich natürlich besser über Spezial:Präfixindex/ʿA. Der Umherirrende 11:03, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

An die Sysadmins der Wikipedia

Danke. Gute Arbeit. liesel 08:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habs mal weitergeleitet ;-) --Church of emacs D B 11:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 :-) -jkb- 11:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer hilft

ihm? Gruß, TJ. Fernſprecher 11:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

erledigt.. TJ. Fernſprecher 11:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung Cheb nach Eger

Da die Diskussionsseite wohl nicht so häufig gelesen wird, melde ich mich hier. Die tschechische Stadt Eger/Cheb liegt in der dt. Wikipedia unter Cheb gespeichert. Laut des Wortschatzlexikons der Uni Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de) ist die Häufigkeitsklasse für Eger 15. Cheb hingegen kommt nur auf 17. Hinzu kommt sogar, dass Cheb ein arabischer Vorname ist und die meisten Einträge zu Cheb im Wortschatzlexikon sich auf einen der Träger dieses Namens beziehen. Für den Ort im ehemaligen Böhmen ist diese Schreibweise im Deutschen offenbar völlig ungebräulich.

Gemäß der Namenskonvention, die ansonsten ja so gerne von den Gegnern deutscher Ortsnamen zitiert wird, muss der Artikel also unter Eger gespeichert werden und Cheb sollte nur noch als Weiterleitungsseite dienen.

Ich bitte deshalb einen Admin den Artikel zu verschieben. --Maturion 17:52, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Schlussfolgerung ist zwar richtig, jedoch die Grundlage falsch: Natürlich wird Eger häufiger benutzt als Cheb, das Wort hat ja schließlich auch deutlich mehr Bedeutungen. So gibt es durchaus eine nicht unbekannte Stadt namens Eger in Ungarn, welche auch von deutschen Touristen zahlreich heimgesucht wird. Die Annahme, dass mit dem gefundenen Eger jeweils die tschechische Stadt gemeint ist, dürfte daher falsch sein. Im Übrigen ist dieses Anliegen hier eher fehl platziert. Wie Du darauf kommst, die passende Diskussionsseite würde nicht so häufig gelesen, erschließt sich mir nicht: Dieses Jahr hat dort noch niemand etwas geschrieben. Es gab also bisher auch nichts zu lesen. --Stepro 18:01, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir hatten das gerade im Chat: Beide Bezeichnungen haben sehr verbreitete Nebenbedeutungen. Ich denke, hier haben wir den Fall, dass sich beide Bezeichnungen gleichermaßen verbreitet haben - auch in Zeitungsartikeln ließt man oft beide zusammen, ohne dass so wirklich zu erkennen ist, was der deutsche und was der tschechische Name ist. --TheK? 18:06, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eger scheint mir in der Deutschen Sprache um Längen gebräuchlicher. Sucht man bei google nur nach deutschsprachigen Seiten gibt es 838.000 mal Eger und 159.000 mal Cheb. Kombiniert man es mit dem Begriff Tschechien, um mal die ungarische Kleinstadt rauszuhalten, führt Eger mit 83.900 vor Cheb mit 53.000 Treffern. Ich persönlich bin ja der Ansicht, dass der deutsche Name eines Gegenstandes in der deutschsprachigen WP ohnehin vorzuziehen ist, unabhängig davon, ob sich der Gegenstand in einem Gebiet befindet, in dem mehrheitlich Deutsch gesprochen wird. So will es mir nicht in den Kopf, wieso die deutschsprachigen Bewohner von Apenrade ihre Stadt zwar so nennen, wenn sie in unserer deutschsprachigen Enzyklopädie nachschlagen jedoch unter Aabenraa nachsehen müssen.--Olaf2 18:47, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die meisten Verwendungen des Begriffes Eger dürften sich auf Eger (Fluss) beziehen, weswegen da auch Lemmata wie etwa Neuhaus an der Eger reinspielen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:53, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzukommen könnte hier noch die Tatsache, dass Cheb/Eger im ehem. Sudetenland liegt, wodurch die Verwendung des deutschen Namens maßgebend beeinflusst werden könnte (in einigen involvierten Kreisen wird die Verwendung von tschechischen Namen einfach als Verrat an der Sache angesehen). -jkb- 14:42, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann schon sein. Ich hege aber den Verdacht, dass die etwas merkwürdige Nichtnutzung deutschsprachiger Begriffe, eher dem umgekehrten Gedanken entspringt. (Ich glaube nicht, dass diese Diskussion in anderen Sprachversionen geführt wird.) Die Diskussion brandet nämlich immer nur bei jetzt in anderen Ländern liegenden Orten auf. Niemand kommt auf die Idee den korrekten kreolischen Namen einer Insel in der wp:de zu verwenden. Obwohl der Graufußtölpel in seiner Heimat von wirklich niemandem als Graufußtölpel bezeichnet wird, trägt er bei uns diese deutschsprachige Bezeichnung. Ich kann den Wunsch nach politischer Korrektheit nachvollziehen, halte die Verfahrensweise aber nicht für sinnvoll. Die Verwendung von Begriffen wie Apenrade oder Eger (oder eben Graufußtölpel) in deutschsprachigen Nachschlagewerken ist normaler Sprachgebrauch und eben die Vokabel einer Sprache für einen bestimmten Gegenstand.--Olaf2 15:46, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
die vermutung mag stimmen oder auch nicht. war (und wohl ist) eine der standardbehauptungen auf den seitenlangen diskussionen rund um die Namenskonventionen. Am Ende sind die Namenskonventionen aber so wie sie sind. Änderungen wurden schon vielfach versucht; die meisten MBs dazu sind aber gescheitert. Man kann dann natürlich sagen, dass die NKs "falsch" sind, aber das ist halt eine meinung der viele andere entgegenstehen. Wenn interesse an allgemeinen betrachtungen rund um die Namenskonventioen und was wohl die tiefere motivation hinter ihnen ist besteht, dann bitte auf der Diskussionsseite von WP:NK führen. Dort ist der richtige Ort ...Sicherlich Post / FB 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cheb bezieht sich auch nicht nur auf die Stadt, es gibt außerdem noch:
Man kann also nicht sagen, nur Eger würde hauptsächlich für anderes verwendet und deshalb sei die HKL kein Maßstab. Die Namenskonventionen sind nun mal so, dass ab HKL 15 der deutsche Name verwendet wird. Wozu hat man sie denn eingeführt, wenn man sich nicht an sie hält und Ausnahmen macht? Befürworter der deutschen Bezeichnung werden auch immer mit diesem Argument niedergebügelt. --Maturion 18:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte die NKs genau lesen. Dort steht explizit drin: "In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt." - ich weiß nicht welcher name hier richtig ist. aber das berufen auf die HK scheint mir, mit blick auf die beiträge zuvor, aus genau diesem grund nicht sonderlich standfest ...Sicherlich Post / FB 18:53, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso und nachtrag; es ist, nach den NK, völlig unerheblich wie hoch oder niedrig die HK für den amtlichen (fremdsprachigen) Ortsnamen ist ...Sicherlich Post / FB 18:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brno reloaded, Timișoara reloaded... Kaum einer kennt den Begriff Eger in Deutschland. Maximal als Familiennamen. Komisch das Ostrava nicht nach Ostrau weiterleitet. Die drittgrößte Stadt in CZ. Gruß, alofok's talk 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um Klarheit zu schaffen: ich finde häufig auch, dass die Verwendung von genuinen Originalnamen etwas übertrieben wird, dies auch zB bei der Benennung von Hochschulen, Museen und desgleichen mehr. Mit der Diskussion über Cheb/Eger wird's aber nicht geklärt. Gruß -jkb- 19:05, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Die Beispiele des Wortschatzlexikon Leipzig beziehen sich zu 45 % auf Cheb (Eger), nämlich 77 von 173. Das bedeutet, es geht ungefähr eine Stufe herunter. Port(u*o)s 20:08, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mein (vielleicht) letztes Wort nun: Diese Diskussionen sind reine Verschwendung. Obwohl nun Cheb nach Eger verschoben wäre, gebe es dann wieder Leser die eine Rückverschiebung wünschen. Lassen wir es einfach so wie es ist und fertig. Grüße, alofok's talk 14:02, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer auch nach Geburtsjahr kategorisieren (nat. freiwillig)

Auf meiner Benutzerseite werde ich unter den Kategorien: „Benutzer aus Deutschland | Benutzer aus Nordrhein-Westfalen | Benutzer aus Köln | User de-M“ kategorisiert (durch Verwendung der jeweiligen Babel-Bausteine). Auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Geburtsjahr haben sich einige Benutzer selbst eingetragen somit könnten diese Benutzer auch unter eine Kategorie:Benutzer nach Geburtsjahr bzw. Kategorie:Benutzer Geboren XXXX eingeordnet werden. Ich selbst hätte gerne neben der Kategorie:Benutzer aus Köln die Kategorie:Benutzer Geboren 1971 stehen. Wie kann ich Vorgehen um eine neue Benutzer-Kategorisierung zu schaffen? U.A.w.g. --1971markus (☠) 01:00, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Vorgehen wäre gegebenenfalls: Die entsprechenden Kategorien anlegen, evt. eine Babel-Baustein-Serie dazu erschaffen, die die Benutzerkategorisierung übernimmt. Ob das hier gerne gesehen würde, kann ich dir nicht sagen. Der Nutzen jedenfalls hält sich in Grenzen: Während die Sprachkategorien in einem internationalen Projekt quasi unabdingbar sind, etwa um schnell jemanden zu finden, der Suaheli spricht, und die Regionskategorien zumindest praktisch sind, um sich regional zu vernetzen und ggf. auch fernab der eigenen Position schnell einen lokalen Experten für etwa geographische Themen zu finden, bringt das Auffinden von 1971 Geborenen nur wenig. Wenn aus irgendeinem Grund das Alter von Benutzer X wichtig ist (etwa, weil er schon so alt ist und ganz viel Lebenserfahrung hat, oder weil er noch ganz jung ist), dann kann dieser das auf seine Benutzerseite schreiben - die Kategorie bringt dann aber keinen Zusatznutzen mehr. --YMS 09:48, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
... es sei denn, man möchte über die Verknüpfung Herkunft und Alter und einigen sonstigen persönlichen Angaben aus der Benutzerseite jemanden im RL identifizieren.  @xqt 10:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was wiederum eher nicht erwünscht wäre, oder? Wenn ich jemand, der mich kennt, sage, dass ich unter "Perrak" editiere, kann er auf meiner Benutzerseite einige persönliche Angaben über mich lesen, genau wie jeder, der mich nicht persönlich kennt. Aber jemand, der diese persönlichen Angaben weiß, kann mich allein damit nur schwer als "Perrak" identifizieren. Das halte ich für gut so, auch wenn ich auf Anonymität im eigentlichen Sinne verzichte. Wer mich aus der WP kennt, darf mich ruhig im RL identifizieren, aber nicht jeder, der mich aus dem RL kennt und vielleicht von WP keine Ahnung hat, sollte mich hier identifizeren können. -- Perrak (Disk) 02:07, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie aus der Überschrift zu ersehen ist: "Natürlich freiwillig". Ich ersehe aus der Kat auch keinen Nutzen (außer meinem Wunsch), aber viele der Babel-Bausteine haben auch keinen Nutzen bzw. enthalten sogar politische Stellungnahmen die durchaus als verfänglich anzusehen sind. Meine Beiträge zur Wikipedia lassen es nicht zu, dass Linke-Autonome oder Rechtsradikale mir einen Molotow-Cocktail durchs Fenster werfen. Somit stehe ich zum meinem RL. Die Frage war nicht jemanden im im RL zu identifizieren sondern mir als Benutzer (und evtl. auch Anderen) die Kategorisierung Geb.XXXX zu ermöglichen. „Ist es wirklich wichtig? - so richtig wichtig ist es nicht!“ - Selig. -- 1971markus (☠) 02:02, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Kackbalken" bei ausgewählten beobachteten Seiten?

Besteht eigentlich die Möglichkeit, sich den Kackbalken nicht nur bei Änderungen auf der eigenen Diskussionsseite sondern auch bei Änderungen auf ausgewählten anderen Seiten anzeigen zu lassen, um bei einer laufenden Diskussion am Ball zu bleiben oder einen drohenden Editwar in einem Artikel zu kontrollieren, ohne nun alle fünf Minuten einen Blick auf die umfangreiche BEO zu werfen sondern stattdessen gemütlich an wasauchimmer weiterzuarbeiten? Nutze Monobook, incl. PDDs js und css. --feba disk 22:22, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wüsste ich nicht, vielleicht noch mit CSS, so wie man seinen Benutzernamen hervorheben kann. Ansonsten Einstellungen - Beobachten - Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen markieren und danach mal auf die Beobachtungsliste wechseln. Gruß, Elvaube  22:30, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich lasse meine Beobachtungsliste im Hintergrund minütlich aktualisieren und schaue zwischendurch immer wieder rein. Wenn dann was Interessantes dabei ist, rufe ich die Änderungen in mehreren Tabs auf und arbeite sie ab. XenonX3 - (:±) 22:32, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn mal LiquidThread eingeführt ist erscheint ein neuer Button "neue Nachrichten" neben deinem Link zur Benutzerdisk. für beobachtete Threads. Da dauert aber noch etwas.
Diskussion an denen du dich selbst mal beteiligt hast kannst du dir von DrTrigonBot einmal täglich melden lassen. Eine andere Möglichkeit gibt es zur Zeit nicht. Ich selbst nutze noch die Beobachtungsliste meines Bots um ausgewählte Seiten per RSS-Feed beobachten zu lassen. Meine eigene Beo wäre dafür zu voll. Merlissimo 22:39, 28. Jul. 2010 (CEST)
Schade - ich hatte auf ein "kopier dir unverständlicher Code daunddahin gehofft. "Einmal täglich" reicht mir nicht, dafür habe ich ja die Beobachtungsliste - eine Extra-Benachrichtigung während der anderweitigen Arbeit wäre für maximal fünf gerade akute Seiten mitunter hilfreich. Vielleicht wäre aber der RSS-Feed in Kombination mit meinem Testsöckchen dafür umbaubar - oder muß ich dafür eingeloggt sein? (Mein Techniker kann mir einen RSS-Feed einrichten; aber von Wikipedia hat er leider keinerlei Ahnung. Ich wiederum kann keinen RSS-Feed einrichten...). -- feba disk 23:10, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir die Beobachtungsliste als RSS-Feed anzeigen lassen. Der Link (links unten in der Leiste) funktioniert auch ausgeloggt. Bedenke aber, dass jeder der den Link kennt deine Beobachtungsliste einsehen kann. -- chatter 23:29, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Socke anlegen. Beobachtungsliste mit den Seiten, für die du einen Kackbalken möchtest, anglegen. Dann einen besonders nervigen Feedreader mit dem Rss-Link füttern, der dich deinen Wünschen entsprechend benachrichtigt.--goiken 02:27, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die ist ganz neu und imho eine gute Idee. Ich frage mich nur, ob da jetzt alle Artikel zu lebenden Personen rein sollen. Wenn ja, dann sollte das vllt. mit Bot-Unterstützung passieren, da es tausende Artikel beträfe. XenonX3 - (:±) 23:03, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte das Intro der Kat lesen. Ist nur für WP:BLP und damit interne Zwecke gedacht – eine Einsortierung aller lebenden Personen ist daher imho nicht sinnvoll --Church of emacs D B 23:39, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:BIO trifft aber wegen Persönlichkeitsschutz auf alle lebenden Personen zu. Von daher müssten alle Artikel zu lebenden Personen damit kategorisiert werden. XenonX3 - (:±) 23:45, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine noch unbeantwortete Bot-Anfrage zum Thema gibt es schon. Viele Grüße --Orci Disk 23:49, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine Wartungskategorie ist (was man an dem Wikipedia: erkennt), dann ist es u.U. nur begrenzt sinnvoll alle Personen aufzunehmen. Ich schätze mal, dass deren Anzahl fünfstellig ist; Änderungen an verlinkten Seiten wird dadurch unübersichtlich. {{BLP}} wird auch nur bei besonders kritischen Fällen, oder wenn es bereits zur Missachtung von WP:BIO gekommen ist, eingesetzt. Vielleicht wäre es möglich die Kategorie bei allen Artikeln einzusetzen, die auf ihrer Diskussionsseite die Vorlage eingebunden haben? Gruß, --Church of emacs D B 10:11, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Death anomalies table betrachte ich nur Artikel und keine Weiterleitungen (Bandmitglieder ohne weitere Relevanz werden oft als WL mit PD angelegt). Dort existieren derzeit für dewiki 159054 Personen mit Geborenen-, aber ohne Gestorbenen-Kat. Davon haben 94640 mind. einen Languagelink. Merlissimo 10:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
@Church of emacs: Die Kategoriedefinition schränkt das bislang noch nicht auf die Nutzung der BLP-Vorlage ein. Das könnte aber durchaus eine Möglichkeit sein, die Kategorie als Wartungskategorie überhaupt nutzbar zu machen. --lyzzy 12:50, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch die Diskussion zu der Kategorie, wenn ich mich richtig erinnere, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/8#Kategorie:Lebende Person. Zweck ist ja auch, das man für Artikel in dieser Kategorie dann eine Editnotiz bastelt, die auf WP:BIO hinweist. Und von daher ist die Einsortierung aller lebenden Personen sinnvoll. Darüberhinaus soll für interessierte Fachbereiche die Auswertung durch bspw. Catscan Kategorie:Franzose x Kategorie:Wikipedia:Artikel über lebende Personen möglich sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:30, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, damit wird klarer, was die Idee dahinter ist. Ich habe den Link auf die Diskussion auf der Diskussionsseite der Kategorie hinterlassen, könnte Nachfragen ähnlicher Art vermeiden. --lyzzy 22:09, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb Ich habe schon viele Argumente dafür oder dagegen gehört. Aber deine beiden sind quatsch. Eine Editnotiz ist nicht in Abhängigkeit einer Kategorisierung anzeigbar und die Javascript-Lösung, wie auf enwiki wäre schon jetzt ohne diese Kat problemlos machbar. Bei CatScan Rewrite kann man einfach die Gestorbenen-Kats ausschließen um die lebenden Franzosen zu erhalten. [7]
Auf enwiki gibt es immer wieder das Problem, was mit Artikeln über zwei Personen passiert, wo einer bereits gestorben ist. Was ist mit Personenweiterleitungen mit Personendaten z.B. auf Bandartikel? Viele Fragen die erst geklärt werden müssen. Merlissimo 03:04, 31. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia-Besucher-Statistiken

Hi. Wer sich in den letzten Monaten über die merkwürdigen Statistiken und insbesondere das generelle Schrumpfen unserer Leserschaft gewundert hat… hier ist die Auflösung. Gruß, --Church of emacs D B 22:27, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Äh, mit anderen Worten: Das eine Hauptargument für die Vector-Einführung (abnehmende Autorenzahl) hat sich eben in Luft aufgelöst? Ich will das monobook zurück. --PeterFrankfurt 01:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht richtig, die Autorenzahl wird ja nicht durch die Besucherzahlen repräsentiert. Zumal die Anzahl der Leser stark wächst.
Nach der Einführung von Vector gab es gleich einige Verschwörungstheorien, die Leserschaft würde vor Vector in Scharen fliehen, weil die Statistiken eine sinkende Besucheranzahl angezeigt haben. Das ist nun widerlegt. --Church of emacs D B 08:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nur den Statistiken, die selbst gefälscht habe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwischenlager - aber anders

Hallo,

ein Zwischenlager für möglicherweise nicht relevante Artikel gibt es ja wohl, wie ich eben gesehen habe. Aber gibt es auch eine Art Lager für Texte (nicht Artikel!), die erstmal nur hochgeladen wurden und wo z.B. der Hochladende keine Lust hat, sich mit Formatierung auseinanderzusetzen, die Wikipedia-Bedienung nicht lernen, keine Zeit hat oder ähnliches?

Die Idee ist, dass ich z.B. einem Freund sage: "Hey, lad doch Deinen Text zum Thema X bei Wikipedia-Zwischenlager hoch. Zu dem Thema gibt es noch nicht viel und vielleicht können die Leute dort oder ich dann daraus etwas machen oder Teile des Textes in Artikeln weiterverwenden."

Demjenigen muss natürlich beim Hochladen klar gemacht werden, dass sein Text danach frei ist, er weiterverwendet und umformuliert werden kann.

Ist diese Idee schon bekannt? --Smiss 23:38, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, als Wikipedia:Benutzernamensraum#Unterseiten, wobei mir zur Idee „vielleicht können die Leute dort oder ich dann daraus etwas machen“ nur einfällt, dass man sich um seinen Text schon mal selbst kümmern sollte um sich nicht dem Verdacht auszusetzen, dass es sich um abgeladenen Textmüll handelt ... Hafenbar 23:53, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber userspezifisch und viel zu kompliziert. Mit meiner fantastischen Idee soll ja eher die Mitarbeit von Nutzern gefördert werden, die zwar selber Inhalte beisteuern könnten, aber die nicht auch selber formatieren wollen/können. Das Ding sollte deshalb eher nur ein einfaches Textfeld sein, über dem steht "Überschrift" und "Hier Text reinkopieren" und dann noch ein Senden-Button. Alles andere geht automatisch, ohne Registrierung, ohne alles. Sowas muss nicht unbedingt Textmüll sein. Ob jemand davon dann etwas nutzen will, muss jeder selber entscheiden.--Smiss 08:50, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens gibt es User, die solche Textwüsten hier abladen. Dann passiert es, dass jemand den Text mit einem QS-Baustein mit der Bemerkung "Textwüste, Vollprogramm" versieht, und dann wird eben das gemacht. Zweitens gibt es Benutzer:Artikelstube, drittens kannst du entweder hier oder im entsprechenden Portal oder Projekt oder der Redaktion auf die Textwüsten auf deinen Unterseiten aufmerksam machen und um Mithilfe bitten, viertens kannst du dir einen Mentor suchen, wenn du nicht formatieren kannst. --MannMaus 10:15, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie willst Du dann rausfinden, ob die Leute eigenes Wissen (TF) verwurstet haben oder alternativ aus einem Buch abgeschrieben (URV)? Und wie willst Du ihnen das vermitteln? Deine Idee war ja eben, dass sie sich mit WP überhaupt nicht befassen müssen... --Die Schwäbin 10:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das meiste, das auf diese Weise in WP kommen dürfte, ist sehr wahrscheinlich Werbung, POV, Irrelevantes, TF oder ähnliches, was 1. keinen Platz in Wikipedia hat und 2. sich kaum ein Wikipedianer damit beschäftigen möchte (etwa reichlich unwichtigen POV zu neutralisieren etc.) Das würde dann ewig in einem derartigen Lager bleiben. Wenn ein vernünftiger Anfang und Relevanz erkennbar ist, gibt es mit QS, Fach-QS u.ä. schon heute genug Möglichkeiten, eingestellte Texte in WP-konforme Artikel umzuwandeln. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
QS-Bausteine sind natürlich eine nette Sache, aber nehmen wir doch mal ein konkretes Beispiel, was die Idee vielleicht noch etwas anschaulicher macht: Ich habe einen Studienkollegen, der eine ausgesprochen gut bewertete Hausarbeit zu einem Thema geschrieben hat, das auf WP noch nicht ordentlich vorhanden ist. Bestimmt die Hälfte davon könnte man hier verwenden, weil es als Einleitung in die Arbeit rein darstellend ist, also keine Theoriefindung. Ich sage ihm nun: "Hey, lad das doch bei WP hoch." Da er sich aber noch nie mit WP aktiv beschäftigt hat, wird er es nicht machen. Selbst wenn ich ihm sage, er kann das Ding ja einfach so mal als "Textwüste" hochladen, schreckt er davor zurück, weil er ja hier sofort sieht, wie kompliziert das alles ist und dass er eigentlich ja formatieren müsste. Kann er aber nicht. Er will sich ja auch keinen Deut mit dem ganzen Programm beschäftigen, also fällt der Mentor auch raus. Die einzige Möglichkeit wäre, dass er mir den Text gibt und ich das übernehme, wobei da dann natürlich wieder der rechtliche Schabernack zu klären ist. Die Artikelstube kommt dem Ganzen ja schon recht nahe, wobei mir das immer noch zu weit versteckt wäre und auch da muss man sich zumindest ganz grundlegend mit dem WP-Editieren auskennen, um dort etwas reinzupacken.--Smiss 12:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass die Artikelstube eine gute Idee ist, die leider viel zu unbekannt ist, stimmt natürlich. Und ohne ganz grundlegende Kenntnis des Textwüste-Neuanlegens sehe ich da gar keine Möglichkeit, außer er gibt dir oder sonst jemandem per Mail den Text und man klärt das Rechtliche. Könnt ihr nicht als Team zusammenarbeiten? Er meldet sich (von mir aus mit deiner Hilfe) hier an, lädt die Textwüste(n) hoch (vielleicht auf eigene Unterseiten, vielleicht in die Artikelstube oder auch direkt in den Artikelnamensraum) und du kümmerst dich dann um den Rest. (Du kannst seine Artikelansätze auch gerne auf eigene Unterseiten verschieben.) --MannMaus 18:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht klickbare CentralNotice?

Alle paar Klicks bekomme ich eine CentralNotice zu sehen wmf:Special:CommunityHiring bzw. wmf:Job Openings/Community Department. Bei IE 8.0 ist der „Für Wikipedia arbeiten“-Link allerdings nicht klickbar, mit Firefox 2 funktioniert's (wenngleich die „ausblenden“- & „Hilf uns mit der Übersetzung“-Links etwas gequetscht aussehen). Kann das jemand bestätigen oder habe ich was schlechtes gegessen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:56, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Welcher Skin? (muss man ja inzwischen dabeischreiben lassen). --Guandalug 23:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige: Auf beiden PCs Vector, ohne css-Modifikationen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:59, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die CentralNotice hat sich grade wieder verabschiedet, wie mir scheint - eventuell testen die Entwickler grad wieder was? --Guandalug 00:09, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich seh’ die noch. Kommt allerdings asymmetrisch: Mal erst nach 9 Klicks, mal schon nach 3. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:11, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine zufällige CentralNotice? Na ja, wirklich wundern tät's mich auch nicht ;) --Guandalug 00:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja mit 10% Wahrscheinlichkeit, dass dort "Für Wikipedia arbeiten." steht. Merlissimo 00:27, 30. Jul. 2010 (CEST)
Mittlerweile hat’s wohl jemand repariert, der Link ist jetzt auch klickbar. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:01, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Brauche Hilfe bei CatScan V2

Moin! Gibt es bei CatScan V2 tatsächlich keine einfache Möglichkeit, sich wie bei der der alten CatScan-Version nur neue Artikel einer Kategorie anzeigen zu lassen, oder habe ich nur Tomaten auf den Augen? Hintergrund: Ich würde mir gerne neue Artikel der letzten 7 Tage aus der Kategorie:Neuzeit anzeigen lassen, die mind. 7000 Bytes groß sind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, gibt es dort nur „last change“ und nicht Datum des Erstellens. Du kannst das ja mal Magnus anschreiben und um dieses Feature bitten.
Hat zwar nichts mit dieser Fragestellung zu tun, aber wohl mit CatScan: Es gibt einen interessanten Blogeintrag von Daniel zu CatScan. --Church of emacs D B 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es beruhigt mich, dass ich offenbar nicht an einer Sehschwäche leide ;) Dann werde ich bei Magnus jetzt einmal einen entsprechenden Featurerequest stellen, in der Hoffnung, dass der mit einfachen Mitteln (=schnell) umsetzbar ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:28, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<references /> Fehler

Im Artikel Acta Sanctorum kommt ständig die Meldung, dass es kein <references /> gäbe, obwohl es im Artikel steht. Weiß jemand, woran das liegt? WikiDienst ?! 13:17, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das letzte <ref> wurde nicht mit </ref> geschlossen. Ich hab's korrigiert. --JuergenL 13:21, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Änderungen eines bestimmten Benutzers in der Beobachtungsliste ausblenden?

Ich bin gerade mal wieder mit meiner erlaubten Sockenpuppe für Urlaube und unsichere Internetzugänge aktiv. Die Beobachtungsliste habe ich mir einfach von meinem Hauptaccount importiert. Nun kam mir folgende Frage: Ich möchte meine eigenen Beiträge in der Beobachtungsliste ausblenden. Aber ich möchte eben nicht nur die Beiträge dieses einen Accounts ausblenden (was ja problemlos geht), sondern sämtliche Beiträge meiner Person, also auch die meines Hauptaccounts Felix König. Wenn man die Änderungen von IPs, angemeldeten Benutzern oder Bots einzeln ausblenden kann, ist es dann auch möglich, die Beiträge eines einzelnen Benutzers (in diesem Fall eben meines Hauptaccounts) auszublenden? Grüße, -- Felix Koenig 14:25, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausblenden könnte mit JS gehen, Farbe ändern geht mittels CSS. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir hier schon einmal eine ähnliche Frage. Such doch mal im Archiv. --Leyo 14:59, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seitenbenennung, "Fragen zur Wikipedia"

ist langweilig, & holz trocken...

...nichts für ungut

Kehler(nicht signierter Beitrag von 80.135.46.105 (Diskussion) 15:18, 30. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mag ja sein - aber wir sind ja auch nicht auf Facebook oder YouTube ;) --Guandalug 15:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Fragen? – Antworten! oder Wikipedia:DEINE Fragen, DEINE Antworten!. Auf jeden Fall mindestens ein Ausrufezeichen ;-) --Church of emacs D B 15:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finds immer noch besser als der frühere Titel "Ich brauche Hilfe" zusammen mit der google-indizierung... ;) --APPER\☺☹ 15:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre auch Helft mir!!!!!1111einself!! (Mehr als drei Ausrufezeichen zeugen von Wahnsinn. T. Pratchett) --Kevin Heidemann 16:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleicht: "WikiDorfmitte", "Dorfplatz", "Wiki Teehaus", "Wiki Dorftreff", "Cafe Wiki",
Kehler
Nee, WP:Café gibt es schon mit anderem Zweck. (Andererseits: Die englische Schwester hat immerhin eine Village Pump als Obergriff für diese Ecke)--Hagman 20:40, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Uncyclopedia hat daraus Village Dump gemacht ;) --Church of emacs D B 21:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Früher hieß die Seite mal WP:Da werden sie geholfen (kein Witz) – die Seite wurde dann umbenannt, weil das Einige nicht ernst genug fanden… --DaB. 20:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da existieren noch zwei Archive 1 und 2. -- لƎƏOV ИITЯAM 23:51, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der 1.100.000. Artikel

ist gestern Abend entstanden, aber niemanden hat's gekümmert … Natürlich, so besonders wie der Millionste ist's nicht, aber hunderttausender-Schritte sind doch auch nicht alle Tage!? Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:32, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

*froide und ausgelassenheit* :D --Don-kun Diskussion Bewertung 16:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Niemand hats mitbekommen... 'n Eintrag bei den Meilensteinen mag es trotzdem wert sein (oder nur alle 500.000?) --Guandalug 16:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
1.111.111 Artikel sind eher erwähnenswert :D Grüße, alofok's talk 16:36, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigste Info unterschlägst Du: welcher war's? Fragt sich --emha d|b 17:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mit Kernkraftwerk Vogtle um genau einen verfehlt. -- Felix König 18:08, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
BK: Lt. WP:Meilensteine war es Westernhagen (Adelsgeschlecht) --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:10, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, zu spät ;) Gruß, Elvaube  18:16, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte helfen

Ich habe auf Limestor Dalkingen#Lage ein Foto eingebaut und krieg es ums Verrecken nicht hin, dass die Bildunterschrift erscheint. Kann das bitte jemand reparieren, dann seh ich ja, was ich vergessen/falsch gemacht habe. Dank im Voraus. --Am Altenberg 21:20, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlte der Parameter für die Thumbnail-Anzeige. Deine Bildbeschreibung wurde zwar angezeigt, aber lediglich als Alternativtext beim Überfahren mit der Maus oder wenn das Bild aus irgendwelchen Gründen nicht geladen werden kann. --Stefan »Στέφανος«  21:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke - und wieder etwas gelernt. --Am Altenberg 21:29, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir hilft bei solchen Dingen: Hilfe:Bilder. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:51, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenartig - ist QS staatstragend?

Nur mal so am Rande - ich lösch das nicht raus, will mir nicht schon wieder eine VM einhandeln - was hat hier am unteren Bildrand die Kategorie Deutsche Bundesregierung zu suchen? ;-) --Am Altenberg 23:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe [8]. Jemand hat über die Kategorie geredet und dabei den Doppelpunkt nach den [[ vergessen. Dadurch wird die Seite in die Kategorie gesetzt. Schreibt man dagegen [[:Kategorie:Deutsche Bundesregierung]] wird daraus Kategorie:Deutsche Bundesregierung. XenonX3 - (:±) 23:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LP oder Nicht-LP

Da wir hier ja inzwischen für fast alles eine Regel haben, sollte auch meine Frage leicht zu beantworten sein:

  1. Wenn ein Artikel nach einer regulären LD gelöscht wurde, ich diesen Artikel dann neu in meinem BNR anlege und in die WP stellen will – ist es dann sinnvoll, vor der Wiedereinstellung in der LP dies sozusagen absegnen zu lassen, um so einen SLA/LA auf den Artikel als Wiedergänger von Vornherein anzuwenden? Oder sollte ich den Artikel dann gleich neu einstellen und dann der Dinge harren, die da kommen mögen?
  2. Und gleich die Anschlussfrage: Wie wäre demnach das Vorgehen, wenn ein Artikel gelöscht und anschließend nach Antrag in meinen BNR verschoben wird? LP oder nicht LP?
  3. Und wenn der Artikel während der LP zur Überarbeitung in meinen BNR verschoben wird, weil er offensichtliche Mängel besitzt? Für sachdienliche Hinweise dankbar ist --Paulae 23:52, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Vorher LP ist immer besser. Sonst meckert relativ sicher jemand später.
  2. Reicht meistens kurze Bitte auf WP:A/A, solange man den Artikel dann nicht einfach veröffentlicht. Für die Veröffentlichung sollte man eine LP machen.
  3. Wird oft gemacht und ist sinnvoll. XenonX3 - (:±) 23:57, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gaaanz kurz: immer den löschenden Admin vorher fragen. Der schickt dich bei einer Absage an die LP. Gruß --Minérve aka Elendur 00:03, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Performance-Probleme

Läuft gerade irgendetwas nicht ganz stabil? Üblicherweise sind meine Wikilinks unterstrichen, aber alle paar Seitenaufrufe verschwinden die Unterstreichungen, und es sieht aus, als sei ich nicht angemeldet (mal abgesehen davon, dass ich weiter in Monobook arbeite, woran zu sehen ist, dass ich nicht ausgeloggt bin). Irritiert mich irgendwie ein wenig. --Scooter Sprich! 01:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe das gleiche Problem (Browser: ChromePlus). Auf einem anderen Rechner (Browser:Firefox) hatte ich es tagsüber nicht. --Tinz 21:38, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es passiert gerade schon wieder, bei mir mit Firefox. Gibt es dazu keine Erkenntnisse, keine irgendwie geartete Bugzilla-Meldung? --Scooter Sprich! 23:34, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat niemand außer uns das Problem? Auf en habe ich keine Beschwerde gefunden. Hier besteht das Problem auch noch, fast bei jedem zweiten Seitenaufruf. --Tinz 01:50, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber kann das denn bitte sein? Mag ich mir irgendwie nicht vorstellen. Heute Morgen ist es jetzt übrigens noch nicht passiert. *aufholzklopf* --Scooter Sprich! 10:30, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi Leute

Wie kann ich auf der Wikipedia aktiv mitarbeiten und mich der Gesellschaft anschließen? Baroness Dumas 19:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmeldeprozedur hast du schon erledigt, du kannst loslegen... Das könnte noch interessant sein für dich: Hilfe:Neu_bei_Wikipedia --178.113.182.174 19:55, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau auch mal hier rein: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer.--Thmsfrst 10:44, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sei dir das Mentorenprogramm ans Herz gelegt. Dort kannst du dir einen erfahrenen Betreuer suchen, der dich bei deinen ersten Schritten hier begleiten kann. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Wikipedia arbeiten

Als ich heute woanders im Internet war, war bei Wikipedia ein baustein zu sehen "Arbeiten für Wikipedia". Nun ist der aber weg. Kann mir jemand sagen, was da stand? Oder einen Link geben? --95.89.43.120 23:58, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht -pedia, sondern -media. Die suchen wohl ein paar Angestellte :-) -jkb- 00:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Slogan lautet "Für Wikipedia arbeiten", der Link führt zu diesem Formular und der Hinweis wird nur etwa in 10% der Seitenaufrufe angezeigt. --lyzzy 00:06, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es unterschiedlich. Gerade habe ich auf Oldwikisource "Work at Wikimedia." gehabt, und heute nachmittag sonstwo auch das gleiche. -jkb- 00:11, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
//mit BK//Habe jetzt wild auf diversen Projekten Wikisource, Wikibooks, Wikiquote usw. geklickt, bei diesen scheint es in allen Sprachen Wikimedia zu sein. -jkb- 00:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, zwei bzw. drei Formulierungen wechseln jeweils: m:CentralNotice/Work_at_Wikimedia. --lyzzy 00:15, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein. "Work at wikimedia" ist als globale Centralnotice auf allen Projekten aktiv geschaltet. Gleichzeitig ist aber eine zweite Centralnotice "Work at wikipedia" nur auf Wikipedia-Projekten mit höherer Priorität aktiv. Diese verdrängt damit die Erste auf Wikipedia-Projekten, weshalb die Wikimedia-Variante hier nicht zu sehen ist. Merlissimo 03:13, 31. Jul. 2010 (CEST)
Das ist eine störende --Werbeeinblendung 10:43, 31. Jul. 2010 (CEST), die können sich an Arbeitsagenturen und Stellenvermittler wenden oder Stellenanzeigen aufgeben.[Beantworten]
So ein Käse. Wenn Wikimedia Geld für Arbeitsagenturen und Stellenvermittler ausgeben würde, dann würden die gleichen Leute motzen, dies sei eine Verschwendung von Spendengeldern. --89.217.48.19 10:47, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem suchen sie für das Community Department Leute aus der Community, und die findet man nun mal in der Community. --Church of emacs D B 11:34, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelchance: Weltrekordvergleich Männer / Frauen

Der Winter rückt näher und vielleicht hab ich dann auch wieder Zeit für Wikipedia. Gerade kam mir eine Idee für einen Artikel und ich wollte jetzt schon mal die Chancen in der Löschdiskussion abchecken. Der Artikel soll die sportliche Leistungsfähigkeit von Männern und Frauen gegenüberstellen. Kern des Artikels wäre eine Liste der aktuellen Weltrekorde von Männern und Frauen in vergleichbaren (olympischen) Disziplinen, etwa so

Laufwettbewerbe
Disziplin Männer Frauen Faktor
100 m 9,58 10,49 1,095
200 m 19,19 21,34 1,112
400 m 43,18 47,60 1,102
... ... ... ...
Marathon 2:03:59 2:15:25 1,092

Die Tabelle lässt sich natürlich beliebig erweitern. Möglich wäre auch eine Erklärung für die unterschiedlichen Leistungsfähigkeiten von Männern und Frauen - bei so einem Thema aber bitte mit Quelle für jede Zeile.

Wie stehen die Chancen? --82.83.204.219 21:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als alleinstehende Tabelle würde das womöglich als statistische Spielerei ohne großen Nutzen angesehen werden. Ein echter Artikel müsste auf die medizinischen und gesellschaftlichen Gründe für die Unterschiede eingehen, dass wäre aber eine rechercheintensive Arbeit. --NCC1291 22:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Auflistung von bekannten Daten in einem bis dato nicht üblichen Kontext wäre original research.--141.84.69.20 01:23, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum wiederholten Mal die Frage: Sind IPs wirklich das „Salz in der Suppe der Wikipedia“?

Vorweg: Ich weiß, dass es im Wesentlichen IPs waren, die die Wikipedia aufbauten, und es gibt nach wie vor Leute, die unangemeldet und ohne viel Aufhebens Fehler berichtigen oder mit Quellen belegte inhaltliche Beiträge zu Artikeln leisten. Dennoch sind Vandalismus und Pöbeleien, die im Schutz der Anonymität geschehen, für mein Empfinden inzwischen fast unerträglich geworden. Und die IPs sind nach meinen Erfahrungen längst nicht mehr das „Salz in der Suppe der Wikipedia“, als das sie vor Längerem ein Benutzer in der Diskussion mit mir darstellte. Als aktuelles Beispiel mag diese „Bearbeitung“ (und die vorhergehende) des Artikels Stenografie gelten. Weitere Beispiele allein von heute wären leicht zu liefern. Deshalb wieder einmal meine Frage: Wäre es der im Grunde großartigen Sache Wikipedia auf Dauer nicht vielleicht doch dienlich, nur noch angemeldete Benutzer zur aktiven Mitarbeit zuzulassen, die zwar unter einem Pseudonym arbeiten könnten, aber ihren wirklichen Namen, Postanschrift und E-Mail-Adresse vertraulich hinterlegen müssten? Wikipedia sollte künftig nicht nur ein großer Online-Spielplatz sein und irgendwann zur „Lachnummer“ werden. Bitte nichts für ungut und an die IPs, die ernsthaft mitarbeiten, die herzliche Bitte: Meldet Euch doch an! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:12, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll ich das selbe schreiben wie beim letzten Mal? Täglich grüßt das Murmeltier. Bitte setz doch endlich ein Meinungsbild auf, wo man dann diese ständige Diskussion endlich mal beenden könnte. And just for the record: Ich bin für IPs, uneingeschränkt, und gegen die ständige Schikane. Es gibt auch schlimme Benutze (Vandale, editwarrioirs, POV-Pusher), dennoch fordere ich nicht, die Benutzer ganz abzuschaffen ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:18, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir schon bei Küchenvergleichen sind: Du wirfst alle IPs in einen Topf, das kann man so nicht machen. Es gibt durchaus IPs die sehr gut mitarbeiten (und sich aus den verschiedensten Gründen nicht anmelden möchten). IPs zuzulassen hat Vor- und Nachteile und ich (und damit stehe ich wohl nicht alleine da) sehe wesentlich mehr Vorteile. Um das zu diskutieren ist hier aber wirklich der falsche Ort. --Church of emacs D B 21:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo werfe ich „IPs in einen Topf“? Bitte meinen Beitrag genau lesen! Aber meinetwegen: Betreibt weiter die große „Spielwiese“, die immenses Geld kostet, zu dem ich aber keinen Cent mehr beitragen werde. -- Lothar Spurzem 21:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Starte doch erstmal eine Umfrage dazu, wieviele der bisher anonym angemeldeten und konstruktiv beitragenden Benutzer bei Deinem Wunschverfahren abspringen würden... Und vor allem: hör auf, alle paar Wochen mit der gleichen Forderung hier anzukommen, das beweist nämlich nur das ein "mit echtem Namen angemeldeter Benutzer" auch gehörig nerven kann. -- feba disk 21:30, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du möchtest: Ja, die IPs sind das Salz in der Suppe. Nur manche mögen ihre Suppe ohne Salz, andere mit wenig, wieder andere mit mehr und ganz andere mit viel Salz. Der Koch kann es nie allen gerecht machen. Die Frage, ob die Suppe versalzen ist, ist daher subjektiv. Das Projekt Wikipedia lebt davon, das jeder sofort beitragen kann, daher wäre es nicht mehr Wikipedia, wenn man jetzt ein Identitätszwang für die Benutzer einführen. Was du aber machen könntest: Nehme den ganzen Inhalt von Wikipedia lizenzkonform mit und stelle eine eigene Website auf (forken), die einen Identitätszwang für ihre Benutzer hat und versuche damit groß zu werden. Du wirst deine Erfahrungen machen. Alternativ kannst du auch ganz von vorne anfangen, mit deinem eigenen Konzept. Es wird dich keiner daran hindern. So hindest du aber viele daran Verbesserungen vorzunehmen, die an dem Projekt Wikipedia, wie es gedacht war, mitarbeiten wollen. Rückverweis auf vorherige Diskussion: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 25#IP-Beiträge Der Umherirrende 21:45, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum wusste ich bei der Überschrift schon, WER diese Frage stellt? Sommerloch? Und wie bisher: JA zur Offenheit der WP, auch für IPs, NEIN zum Realnamens- oder Anmeldezwang. (Und das kommt von einem, der lange Zeit RC gemacht hat) --Guandalug 21:48, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch keine Probleme mit IPs, abgesehen von Fehlern durch Unerfahrenheit. Bei meinen Artikeln, die es auf die Hauptseite schafften und daher entsprechende Zugriffzahlen hatten, gab es keinen einzigen IP-Vandalismus. Im Gegenteil: Bei Lethbridge Viaduct haben sie eifrig meine Schludrigkeiten verbessert. Darauf möchte ich nicht verzichten. --NCC1291 22:12, 30. Jul. 2010 (CEST) Und meine eigenen Daten rücke ich ganz bestimmt nicht raus, allein durch meine Beiträge bin ich schon gläsern genug.[Beantworten]
Das Problem ist doch nicht gelöst, wenn man IPs aussperrt - solange sich jeder einen neuen Account zulegen und einen weiteren Benutzernamen "verbrennen" kann. Vandalen und Editwarrior kannst du damit nicht abschrecken - und die gelangweilten Schüler, die einen Artikeltext durch "ficken ficken ficken" ersetzen werden von den Sichtern in Schach gehalten. IPs zu verbannen wird kein einziges Problem lösen - also lasst es einfach. Dagegen finden die Sichter täglich Verbesserungen, die mal eben beim Drüberlesen von IPs vorgenommen werden - dazu gibt sich kaum ein angemeldeter Nutzer her. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:23, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn man sich mit Personalausweiskopie irgendwo anmelden muß, um hier einen Account zu bekommen, lässt sich die Anzahl der Accounts pro Echtnamen sicherlich beschränken. Ohne Personalausweisvorlage (sicherlich auch über PostIdent oder andere Verfahren möglich) läßt sich die "vertrauliche Hinterlegung von Echtnamen und Postanschrift" wohl kaum gewährleisten, allein schon, weil wir nun wirklich nicht zulassen können, daß sich die dann arbeitslosen Vandalen frei aus dem Telefonbuch bedienen.-- feba disk 22:35, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am besten gründest du eine eigene Enzklopädie, bei der sich dann nur Bearbeiter mit Ident-Verfahren oder Ausweiskopie anmelden können, am besten mit Führungszeugnis, Leumundszeugen und Qualifikationsnachweis. Mit der Wikipedia hätte das dann nämlich nichts mehr zu tun. Ehrlich: du sprichst da von etwas völlig anderem als dem hier. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:43, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
War Wikiweise nicht schon so ein Fork? Auf jeden Fall gabs einen, der dringend jeden Mitarbeiter gebrauchen könnte ... -- Julius1990 Disk. Werbung 22:46, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Sneverns 1. Beitrag.Ich glaube nicht das die IP's das Problem in der WP sind. Sehr viele arbeiten anständig mit und machen oft nur "Unfug" aus Unkenntnis des Regelwerks. Zur oben erwähnten "Lachnummer" machen die IP's WP auch nicht. Das sind eher die altbekannten , angemeldeten Benutzer die zwar sehr fleissig sind oder waren und heutzutage fast täglich auf der VM auflaufen, oft mehrfach täglich, sich hier aufführen wie der liebe Herrgott und um die unsinnigsten Themen tage- und Wochenlange Diskus führen. Die sind diejenigen die es irgendwann mal schaffen das die Allgemeinheit über WP lacht. IP's sind bei weitem nicht das Problem. Eher die vorher genannten und die Unsitte der unzähligen Socken. Lieben Gruß--MittlererWeg 22:49, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Solange es eine funktionierende Eingangskontrolle gibt, ist offensichtlicher Vandalismus wie in dem Stenogrofie-Artikel kein Problem, da er praktisch immer im Minuten- bis Sekundentakt rückgängig gemacht wird(und ggf. beim Sichten auffällt). So lange sollte sich WP auch den Luxus erlauben, unangemeldete Besucher mitarbeiten zu lassen (im Gegensatz z.B. zu vielen Foren etc.), da diese mMn die beste Waffe gegen Ungenauigkeiten, Typos, grammatikalisch falsches etc. sind (da dabei die Breite der Mitarbeiter einfach am breitesten ist). Die wichtigsten IP-Mitarbeiter sind nicht unbedingt diejenigen regelmäßigen Mitarbeiter, die sich aus Tradition oder sonst irgendwelchen Gründen nicht amelden wollen (davon gibt es manche, aber nicht allzu viele) sondern diejenigen, die beim Lesen einen Fehler entdecken und den schnell korrigieren etc (und für die sich ein Anmelden gar nicht lohnen würde). Zudem ist das unangemeldete Editieren aus meiner Sicht die beste Einstiegsmöglichkeit in eine regelmäßige Mitarbeit, ich bin sicher nicht der einzige, der erst mal ein paar Edits als IP gemacht hat, bis er festgestellt hat, dass WP was für einen ist und sich dann angemeldet hat. Bei einem Klarnamenszwang würde es WP wohl wie Wikiweise gehen, irgendwann bleibt der Nachwuchs aus und nach kürzerer oder längerer Zeit wäre WP dann tot. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Exakt. Kurz zusammengefasst, das, was Lothar oben fordert, ist der Tod der Wikipedia. --Felix fragen! 22:56, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann jede Debatte alle paar Wochen oder Monate neu aufwerfen, wenn einem das Ergebnis vom letzten Mal nicht gefällt. Machen hier viele Leute. Nach meiner Wahrnehmung bindet das erheblich mehr Zeit als jeder Vandalismus durch IPs. --adornix 23:00, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kurz wie möglich: IPs im ANR ja, aber ihre Mitwirkung im Metabereich sollte überdacht werden. Siehe dazu u.a. hier.--bennsenson - ceterum censeo 23:05, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oft genug habe ich erlebt, dass Leute womöglich aus unbegründeter Furcht mit ihrem Account sich irgendwelchen Nachteilen auszusetzen, als IP eine VM oder eine Beschwerde absetzen. Eventuell aus Angst vor einer imaginierten "Admin-Mafia" oder ähnlich, aber auch unbegründete Ängste und Sorgen können jemanden davon abhalten, sich für seine berechtigten Interessen einzusetzen. Auf keinen Fall darf man neue oder unangemeldete Benutzer davon abhalten, bestimmte Funktionsseiten zu benutzen oder auf Benutzerdiskussionen zuzugreifen (ausgenommen akute Vandalismus- oder Belästigungsfälle). Es ist ganz sicher störend, wenn Leute sich ausloggen, um als IP z.B. bei Kandidaturen rumzupöbeln, weil sie evtl. Artikelautoren nicht leiden konnten, oder der Artikel nicht ihrer Weltanschauung entspricht. Ich bin aber immer der Ansicht, dass man derartige Störungen lieber in Kauf nimmt, als dass man wichtige Teile der WP für nicht angemeldete Nutzer sperrt. Sockenpuppen sind ein anderes Thema, die dienen nur zu häufig der Manipulation. --adornix 23:24, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wofür wir die IPs brauchen: [9]. Und solche Diffs gibt es viel viel mehr als die Vandälchen. --TheK? 06:22, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sortierbarkeit von Tabellen in der Vorschau

Ich hab bei Bremer Sechs die Tabelle formatiert und wollte die Jahreszahlen sortierbar machen. Ist ja ganz einfach. In der Vorschau wird das aber ignoriert. So dachte ich, irgendwo ist ein Fehler … hab keinen gefunden. Habe dann die Tabelle in meinen BNR (hier) kopiert. Nach dem Speichern funktionierts. Wenn ich eine Änderung mache, ist die Sortierbarkeit in der Vorschau wieder weg. Das ist schade, ich benutze die Vorschau gerne. Kann mal einer die Vorschau auch für die Tabellensortierung erweitern? Ich warte auch erstmal mit dem Einbau in den Artikel –wegen der Vergleichbarkeit. --JLeng 09:44, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb einer Tabelle (im BNR) Links zum Bearbeiten einzelner Tabellen-Felder (hilfsweise einzelner Zeilen) zu konstruieren? Mein erster Gedanke war, jedes Feld auf eine eigene Unterseite auszulagern und diese in der Tabelle einzubinden (ich weiß noch nicht, ob das funktioniert). Gibt es bessere/elegantere Möglichkeiten? Vielen Dank für euren Hirnschmalz, --Drahreg02 13:46, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei einer dieser fürchterlichen Riesentabellen mal eine Lösung gesehen, bei der sich Überschriften innerhalb der Tabelle befanden und so die Bearbeitung von Teilen der Tabelle möglich war. Da sich aber dann in solchen Abschnitten nicht die gesamte Tabellensyntax befand, funktionierte natürlich die Vorschau nicht vernünftig. --Rosentod 15:12, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat irgendwie funktioniert. Wahrscheinlich ginge es noch schöner. Es ging ohnehin nur um die Selbstbeweihräucherung... ;-) Vielen Dank erstmal, --Drahreg02 16:05, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg02 16:05, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmeldung

Ich kann mich nur in einer sicheren Verbindung anmelden und wenn ich mich normal anmelde kommt dies. Es gab ein Problem mit der Übertragung deiner Benutzerdaten. Diese Aktion wurde daher sicherheitshalber abgebrochen, um eine falsche Zuordnung deiner Änderungen zu einem anderen Benutzer zu verhindern. Bitte gehe zurück und versuche den Vorgang erneut auszuführen. Kann mir jemand helfen so das ich mich wieder normal ohne sichere Verbindung anmelden kann? --Auto1234 06:28, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du mal stumpf versucht, dich nochmal anzumelden (also 2x hintereinander)? Bei mir taucht dieses Problem auf, wenn ich zwischen Admin- und Nicht-Admin-Account (diesem) wechsle. Einfach nochmal Passwort eingeben und die Sache läuft. Gruß, --Drahreg02 13:51, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Foto ersetzen?

Wenn ein Foto in schlechter Auflösung und mit mittelmässigen Farben in einem Artikel ist, ist es dann sinnvoll das Foto nochmal (ähnliche Perspektive, etc) zu machen und auf commons hochzuladen und dann das alte zu ersetzen? Das zu ersetzende Foto wäre nicht von mir.
Und wenn ich nur einen Ausschnitt aus einem Bild nehmen möchte, soll ich das dann erst bei commons im Orginal hochladen und dann bearbeiten? Wenn ja, wie kann ich dann den "Zusammenhang" der beiden Bilder darstellen? Grüsse --Fabian J aus Berlin 20:08, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein bestehendes Bild solltest Du nicht mit einem ganz neuen überschreiben, sondern neu – und mit Deinen eigenen Urheber- und Lizenzangaben – hochladen. Ob Du für einen Ausschnitt erst das „ganze“ Bild hochlädst, bleibt Dir überlassen, den Zusammenhang kannst Du einfach in dem Feld „other versions“ verlinken, indem Du dort das Bild als Thumbnail einbindest oder einfach einen Link setzt (so wie hier etwa: File:Jiggy-ducks2-cropped.jpg). Es gibt sicher auch noch eine Vorlage dafür, aber die finde ich gerade nicht ;-) --elya 20:31, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Natürlich ist es sinnvoll, ein Foto durch ein besseres zu ersetzen. Wenn du das bessere Foto selbst geschossen hast, ist das absolut kein Problem.
Lade es bitte als neues Foto hoch (also nicht das "mittelmäßige Foto" überschreiben). Wenn du nur einen Ausschnitt hochladen willst, kannst du schon auch das Original hochladen. Um einen Zusammenhang zwischen den beiden Versionen herzustellen, kannst du in der Vorlage:Information im Feld "Other_versions = " die jweils andere Version des Fotos verlinken. -- Chaddy · DDÜP 20:33, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dass ich nicht überschreiben werde (geht das überhaupt) ist klar. Ich hab vor allem "Other_versions = "-Feld gesucht. Und ich wollte nicht jemandem auf die Füsse treten. In dem ich einfach sein/ihr Bild aus dem Artikel nehme, aber damit muss die Person wohl leben (oder mit einer profesionelleren Kamera auffahren :) ) --Fabian J aus Berlin 21:35, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"It's a wiki." So funktioniert Wikipedia eben... ;) -- Chaddy · DDÜP 21:38, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kontakt zu holländischem Wiki-Autor

Wie kann ich den herstellen? Habe bereits alles mögliche durchsucht, ohne Erfolg. --DGL 20:40, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an. Für jeden Wikipedia-Autor gilt: Du kannst ihn auf seiner Benutzer-Diskussionsseite ansprechen (siehe für eine Erläuterung vorstehenden Link). Wenn er nicht (oder nicht hauptsächlich) hier in der deutschsprachigen, sondern in der niederländischen Wikipedia aktiv ist, kannst du die entsprechende Diskussionsseite dort verwenden. Wenn er die E-Mail-Funktion aktiviert hat, könntest du ihn auch über "E-Mail an diesen Benutzer" auf der Benutzerseite erreichen. Gestumblindi 20:54, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' ich bereits versucht. Mich sogar in der NL-Wiki neu angemeldet. Erfolglos. Wahrscheinlich hat er die e-mail nicht aktiviert. Aber seine Diskussionsseite ist natürlich die nahe liegende Alternative. --DGL 21:03, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Artikel, die ein Benutzer gelesen hat

Ich mache mir darüber Gedanken, wie man ermitteln kann, wieviele Artikel ich innerhalb der Wikipedia bereits gelesen habe. Eine Metrik zur Ermittlung könnte beispielsweies sein, wieviele individuelle Artikel/Diskussionsseiten zu Artikeln ich bereits editiert habe. Allerdings beinhaltet diese Metrik natürlich nicht jene Artikel, die ich zwar gelesen, aber nicht editiert habe.
Fallen euch Ideen/weitere Metriken ein? Führt MediaWiki vielleicht intern eine Liste darüber, welche Artikel ein Benutzer bereits angeklickt hat? Danke, --Abdull 21:17, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Liste führt Wikimedia wenn überhaupt nur sehr kurzzeitig zur Abwehr von Angriffen, aber aus Datenschutzgründen auf keinen Fall für andere Zwecke. Du kannst dir natürlich selber irgendwelche Tools (mit Javascript?) bauen, andere Lösungen fallen mir momentan nicht ein. --Church of emacs D B 21:25, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Anzahl der von dir bearbeiteten Seiten findest du beispielsweise hier [10]. Wenn du einen Artikel liest, wird das aber nirgends in Verbindung mit deinem Benutzernamen aufgezeichnet. Deshalb lässt sich das auch nicht allgemein ermitteln. -- Gruß, aka 21:32, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
aber der eigene Browser merkt sich die angeklickten Links (je nach Einstellung) doch schon, da er sie entsprechend anders darstellt - könnte man das möglicherweise irgendwie auswerten bzw. drankommen, ohne zu Fuß die Chronik durchzugehen? -- feba disk 22:41, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht bestimmt - aber wieviel der angelickten Artikel hat man denn dann tatsächlich gelesen? Definiere "gelesen". Einleitung gelesen, bestimmtes Kapitel gelesen, quergelesen, überflogen, ... Außerdem hat man doch keine ewige Chronik, oder? Und surft vielleicht auch mal an anderen Rechnern? --95.88.79.7 15:35, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Firefox hat die Chronik eine Suchfunktion, also spuckt eine Suche nach "wikipedia" eine Liste aller besuchten WP-Seiten aus. (Natürlich nur seit der letzten Löschung der Chronik.) - Im FF ist die Chronik auf beliebig viele Tage einstellbar, im IE (da heißt es "Verlauf") nur auf maximal 2 Monate. Ob man die Artikel tatsächlich gelesen hat verrät die Chronik natürlich nicht. ;-) Joyborg 16:26, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien ohne Niederschlag im Artikel

Ich weiß, irgendwo steht da sicher was dazu, will aber nicht ewig suchen. Bei Recherchen in geliehenen Büchern (also gewisser Zeitdruck) fallen manchmal auch Infos mit ab, die man eigentlich nicht hauptsächlich sucht. Dennoch fragt man sich: ist der Fakt schon bekannt? Um dann zumindest einen Aufhänger zu platzieren, füge ich dann gerne mal eine Kategorie schnell ein. Dabei habe ich die Hoffnung, das das hinterfragt wird, und auch andere User, im besten Falle die Artikelersteller, nochmal nachrecherchieren oder bei mir nachfragen. Ich mußte allerdings feststellen, das auch kommentarlos revertiert wird. Welche Vorgehensweise ist besser, oder welche Gepflogenheiten haben sich eingebürgert?-- scif 20:04, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht verstehe ich das falsch, aber: Wäre es in der Situation nicht sinnvoller, diese ungeplanten Fakten flink im Benutzerraum zu sammeln und später in Ruhe ordentlich einzubauen?--Hagman 20:26, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne Kat ist nunmal blitzschnell eingetragen.-- scif 20:33, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, könnte sich da nochmal jemand äußern?-- scif 10:32, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Frage nicht. Wo fügst du (beispielsweise) welche Kategorie ein? Wozu soll das gut sein? --Drahreg02 14:02, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Hinweis beim recherchieren, das eine Person Nationalpreisträger der DDR war. Flugs Kategorie:Nationalpreisträger (DDR) eingetragen, ohne es im Artikel auszukommentieren. Oder ich habe den Hinweis auf eine Abgeordnetentätigkeit oder ein Sterbejahr oder, oder. Alles als Kat eintragbar.-- scif 21:17, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wie merkst Du Dir dann, dass Du später im Artikel noch den Fließtext und die zugehörige Quelle einbauen willst? --Die Schwäbin 22:42, 2. Aug. 2010 (CEST) hat das immer noch nicht so ganz verstanden...[Beantworten]
Das eben nicht. Ich hoffe, das andere das hinterfragen und recherchieren.-- scif 11:36, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
für mich ist das ein hingeworfenes etwas mit dem ich ohne rechercheaufwand nichts anfangen kann. aber zu recherchieren gibt es soviel. warum sollte ich mich um hingeworfene hinweise kümmern? IMO: weniger ist manchmal mehr; wenn du keine zeit hast lass es einfach btzw. statt hundert hingeworfener brocken ein richtig eingepflegter fakt. Bis zum redaktionsschluss ist noch zeit, wir haben keine eile ...Sicherlich Post / FB 11:41, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das verstehe ich auch nicht. Warum schreibst du dann nicht: "Lieschen Müller erhielt 1956 den Nationalpreis der DDR.>ref<bla bla bla>/ref<"? Um die 60 Sekunden tippen zu sparen, die dann jemand anderes in x Minuten oder Stunden Recherche nachholen muss? So wie du das darstellst, würde ich dich bitten nicht weiter zu verfahren. Gruß, --14:04, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ich wundere mich über das geringe Echo. Ist diiese Praxis nicht üblich, ist das niemandem schonmal passiert? Was dann so ein Einzeiler ist, ist eher nicht mein Anspruch. Ich würde dann schon wissen wollen für was und wann z.B der Preis verliehen wurde. Im konkreten Fall wurde nur der Name in Zusammenhang mit Nationalpreisverleihungen genannt.-- scif 19:02, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hinterlass doch besser einen kurzen Hinweis auf der jeweiligen Diskussionseite á la Ich habe auf http://nirgendwo.xx einen Hinweis gefunden dass ..., wer möchte kann dies nach weiteren Recherchen verwenden um den Artikel weiter auszubauen. Dauert maximal 30 Sekunden länger als eine nicht belegte noch aus dem Artikel hervorgehende Kategorie zu setzen die den Leser erstmal nur verwirren kann und bei Nachkontrolle wahscheinlich wieder rausfliegt. Die Wahrscheinlichkeit dass solch eine "seltsame" Kategorie jemanden zu eigenen Recherchen anregt tendiert IMHO gegen Null. Gruß --JuTa 19:25, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ist WP:OMA außer Kraft gesetzt worden, weil mittlerweile nicht nur beim Lemma, sondern auch im Artikeltext „massenweise“ Schriftzeichen verwendet werden, die nicht dem lateinischen Zeichensatz entsprechen, obwohl dieser an sich für die deutsche Sprache verwendet wird? –– Bwag 11:48, 31. Jul. 2010 (CEST) PS: Andere schaffen es mit dem lateinischen Zeichensatz auszukommen [11], oder zumindest teilweise [12].[Beantworten]

Man sollte zumindest erklären, wie man das liest. Gehört das aber nicht zum erweiterten lateinischen Zeichensatz oder sowas? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:54, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist selbstverständlich korrekt gemäss Wikipedia:NK#Lateinisches_Schriftsystem (konkretes Beispiel dort: Friðrik Þór Friðriksson); das Þ ist Bestandteil des lateinischen Alphabets für die isländische Sprache. Es gibt auch im Artikeltext keinen Grund, eine falsche Schreibweise zu verwenden. Gestumblindi 12:08, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Isländische Sprache“? OK, ich dachte das „de“ steht für deutschsprachig. –– Bwag 12:15, 31. Jul. 2010 (CEST) PS: Das Lemma war nicht Gegenstand der Frage.[Beantworten]
Es geht dir also darum, dass dir die (m.E. sehr sinnvolle) Regel "Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden" unter Wikipedia:NK#Lateinisches_Schriftsystem nicht gefällt? Dann solltest du das wohl bevorzugt auf der dortigen Diskussionsseite thematisieren. Gestumblindi 12:18, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nebensächlich. Meine Oma hat mich gefragt, ob jetzt „die Römer spinnen“ und daher meine Frage. –– Bwag 12:24, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir es mal so sagen. Wenn ich den Artikel z.B. einem Blinden vorlesen sollte hätte ich ziemliche Probleme. Wenn so was vorkommt sollte auch dabeistehen wie man es ausspricht. -- HAL 9000 14:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dagegen spricht natürlich nichts - und das wird bei fremdländischen Namen ja auch durchaus gerne gemacht, sogar bei auf den ersten Blick weniger auffälligen wie Alfred Nobel - allerdings sind diese Aussprachehinweise nach IPA auch nicht unbedingt OMA-tauglich. Bei [ˈvɛkːˌɧɵː] ("Växjö [ˈvɛkːˌɧɵː] ist eine Universitätsstadt in Südschweden"), verlinkend auf Liste der IPA-Zeichen, kratzt sich die OMA, die sich nun die Aussprache in dieser Liste zusammensuchen soll, doch auch am Kopf. Im Idealfall gibt's natürlich gleich eine anhörbare Audiodatei, wie ebenfalls für den erwähnten Alfred Nobel, das dürfte die eleganteste Lösung sein (ausser für Hörgeschädigte). Nun kann ich ein bisschen Isländisch, Anfangsgründe, und weiss so ungefähr, wie man Þorlákur Þórhallsson wohl aussprechen sollte (deutsch würde ich etwa "Thorlaukür Thourhatlsson" schreiben, wobei das "Th" wie im Englischen gesprochen wird, das "ü" sehr kurz bis fast verschluckt, vielleicht eher ein Schwa, und beide Wörter auf der ersten Silbe betont), kenne mich mit dem IPA aber nicht aus und bin nicht sicher, dass ich damit eine korrekte Aussprache zusammenbasteln würde - wobei der OMA, wie gesagt, wohl sowieso nicht gross geholfen wäre. Auch einen Ausspracheversuch (isländisch mit Schweizer Akzent) meinerseits würde man sich wohl nicht gerne anhören ;-) - es bleibt also in solchen Fällen nur, einen Aussprachewunsch in Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste einzutragen; eine analoge Wunschliste für Audio-Aussprachedateien gibt es wohl nicht? Wäre vielleicht gut. Gestumblindi 14:47, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bekanntes Beispiel inkl. Lautschrift und Aussprache zum Anhören: Eyjafjallajökull. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:07, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dies ist leider eines der Beispiele, die zeigen, dass unsere Wikipedia:Namenskonventionen sich nicht recht für eine Allgemeinenzyklopädie wie die unsere eignen. Da haben Fachkreise ihre Fachinteressen durchgesetzt und als Folge haben wir Artikel mit unlesbaren Worten wie eben Þorlákur Þórhallsson. Dass es sich um den gar nicht so unbekannten Heiligen Thorlak Thorhallson handelt, erfährt der Leser nicht. Eine Umschreibung solcher im Deutschen nicht vorkommender Sonderzeichen wäre sicherlich sinnvoll, aber eine entsprechende Änderung der Namenskonventionen wäre ebenso sicherlich – Stichworte: Fachkreise, Fachinteressen und enger Blickwinkel – aussichtslos. --Turpit 15:15, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Dies ist auch nicht (voll) gleichzusetzen mit einige Buchstaben z.B. aus dem Tschechischen wie Š, Ř, Ž usw., den denkt man sich die Diakritik weg, so bleibt dann doch ein normaler lateinischer Buchstabe, der häufig sogar ähnlich ausgesprochen werden kann. Aber die obigen isländischen Buchstaben - ähnlich wie die "nichtlateinischen maltesischen Buchstaben Ħ/ħ - sind sehr fremd und irritierend. -jkb- 15:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich geht es ja um zwei verschiedene Fragen: Aussprache und Lesbarkeit. "Eyjafjallajökull" enthält ausschliesslich Buchstaben, die auch im Deutschen vorkommen. Wie man den "Gletscher der Inselberge" aber ausspricht, muss extra angegeben werden. François Villon und Þorlákur Þórhallsson enthalten darüber hinaus (lateinische) Buchstaben, die im Deutschen nicht vorkommen. Nun ist die französische Sprache im deutschsprachigen Raum etwas bekannter als die isländische, so dass der Durchschnittsleser von "François" wohl weniger irritiert ist als von "Þorlákur", über die korrekte Aussprache beider Namen kann OMA aber genauso unorientiert sein (vielleicht spricht sie "Frankoiss" und "Porlaakur", beides ähnlich kreuzfalsch, aber beides für jemanden deutscher Muttersprache ohne Kenntnis der jeweiligen Fremdsprache halbwegs naheliegend - ich habe selbst schon gehört, wie deutsche Touristen in Island von "Pingvellir" sprachen und Þingvellir meinten ;-) ). Trotzdem könnten wir OMA für die Lesbarkeit in einem Artikel wie Þorlákur Þórhallsson eventuell schon etwas helfen, indem zusätzlich eine verbreitete Umschrift der Buchstaben angegeben wird (was über die Aussprache natürlich noch nichts sagt) - hier würde Thorlakur Thorhallsson in Betracht kommen. Gestumblindi 15:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist mir gerade auf der englischen WP begegnet. Fand ich informativ. --elya 18:18, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine nicht so üble Lösung. -jkb- 18:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde ich eher umständlich. Warum nicht den Alternativnamen ergänzen?

Þorlákur Þórhallsson (auch Thorlakur Thorhallsson; *...)
und dazu ne Weiterleitung von Th. Th. auf das korrekte Lemma, und allen ist geholfen. Weiterleitungen klappen bei Thingvellir, Capek usw. doch auch. Wäre nur noch zu klären, ob nicht als Alternativname Thorlak (ohne diesen Bestimmungssuffix) korrekt ist, GBS hat für die kürzere Form mehr Treffer. Aber selbst da ... auch sowas:
Þorlákur Þórhallsson (auch Thorlakur oder Thorlak Thorhallsson; *...)
geht doch. --Aalfons 18:33, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
//BK// Gut, geht natürlich. Nur, das "auch" ist etwas irritierend, weil des eben nicht "auch" bedeutet - auf Island wird er nicht so "auch" geschrieben. Müßte man anders formullieren. -jkb- 18:45, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist im Englischen natürlich klar, wie th gesprochen wird, die Schreibalternative wird im englischen Artikel also auch zur Aussprachehilfe. Davon kann im Deutschen kaum die Rede sein. Eine kurze und verständliche Erläuterung der Aussprache ungewöhnlicher Buchstaben (oder evtl. ein Wikilink auf einen Artikel zum Buchstaben?) wäre schon von Vorteil. Ich weiß z.B. nie, ob das isländische Zeichen mit dem ich grad konfrontiert bin stimmhaft oder stimmlos gesprochen wird... -- (nicht signierter Beitrag von Adornix (Diskussion | Beiträge) )

Nun ja, Þorlákur Þórhallsson ist in gewisser Weise auch ein Sonderfall, da bei ihm auch eine weiter "eingedeutsche" Schreibweise (mit "Thorlak" ohne die Endung -ur) verbreitet ist. Es würde also darum gehen, zwei Alternativen vorzustellen: Thorlak Thorhallsson als eigentlich "eingedeutschte" und Thorlakur Thorhallsson als Lesehilfe für den isländischen Namen - ersteres wäre z.B. für Þorgerður Katrín Gunnarsdóttir nicht angezeigt, da sie nirgends als "Thorgerd" bekannt ist, d.h. da würde man sich auf die "Lesehilfe" Thorgerdur Katrin Gunnarsdottir beschränken. Gestumblindi 19:12, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Thorlak ist nicht nur eingedeutscht, sondern insgesamt außerhalb Islands verbreitet ... aber den kann man auch weglassen oder bei Alternativnamen in der Perso-Box unterbringen. Da passt viel rein. Manchmal erhalten uneindeutige Herren auch ein eigenes Absätzlein. Da gibt's viele Möglichkeiten, Hauptsache: Hier werden sie gefunden. --Aalfons 19:25, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es war früher halt allgemein üblich, Namen von Heiligen etc. an die jeweilige Sprache anzupassen, wie das auch heute noch mit Papstnamen geschieht. So heisst der gute Þorlákur ja in der spanischen WP "Torlak de Islandia", in der färöischen "Tollakur Tórhallsson", in der italienischen "Torlaco"... und in der französischen "Thorlákr Rúnolfsson", was ich gerade nicht verstehe, dann müsste sein Vater ja Runólfur und nicht Þórhallur geheissen haben? Die fr-WP ist die einzige, die mit diesem Runolf aufwartet... ah, ich sehe gerade, es handelt sich offenbar um eine Vermischung mit dem "echten" Þorlákur Runólfsson, einem früheren Bischof namens Thorlak! Vielleicht möchte das jemand fixen, der in der französischen WP aktiver ist? Gestumblindi 19:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist dieser Thread ein bisschen ein Sturm im Wassserglas (hat sich ja auch inzwischen gelegt). Es fangen cirka zehn isländische Begriffe mit dem Þ an, Weiterleitungen einrichten und fertig ist. --Aalfons 13:10, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte keinen „Sturm im Wasserglas“ entfachen, sondern wollte darauf aufmerksam machen, dass die WP:OMA an sich eine deutschsprachige DE-Wikipedia erwartet, so dass sie den Text lesen kann. Wenn sie jedoch liest „Statue des Hl. þhorlákur am ...“ oder „... von Erzbischof Øystein Erlendsson“ kommt sie sich etwas überfordert vor, dabei wäre es so einfach: „Statue des Hl. Thorlákur am ...“ und „... von Erzbischof Eystein Erlendsson“. –– Bwag 08:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ältere Bildversion verlinken

Hallo, kann man eine ältere Version eines Commons-Bildes verlinken, sprich es als Vorschaubild (Thumbnail) z.B. im Artikel anzeigen lassen? Über die Archivsuche bin ich nicht fündig geworden.--KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 12:48, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht möglich. Eine alte Dateiversion kann (genauso wie eine alte Artikelversion) nicht per Wikisyntax eingebunden/verlinkt werden. Nur ein Weblink ist möglich. Alternativ müsste die Datei dann unter anderem Namen neu hochgeladen werden. Der Umherirrende 14:26, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade, manchmal werden nämlich komplett neu gestaltete Grafiken als neue Versionen hochgeladen. --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 18:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann hilft wohl nur ein Revert und den Uploader darauf ansprechen, dass das überladen in diesem Fall ungünstig ist. Der Umherirrende 18:30, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer kann griechisch und kann sichten?

Hallo, ich versuch's mal hier: Ich bräuchte jemanden, der sich mit Griechischer Sprache auskennt und hier mal sichten könnte (ich trau mich's nicht): Liste griechischer Vornamen. Nebenher könnte ich mal fragen, wie ich nach jemandem suchen kann, der einen griechisch-Babelbaustein gesetzt hat? Danke Euch. --Die Schwäbin 15:39, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier Kategorie:User grc.--Thmsfrst 16:16, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) - sind natürlich nicht alles Sichter, manche können auch kaum deutsch... Im Portal:Griechenland kann man auch mal fragen. Dass Sichteranfragen eigentlich da gestellt werden (hab ich in solchen Fällen auch schon gemacht!) weisst du sicherlich. --MannMaus 16:19, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend zum Tipp von Thmsfrst: Ich würde mir ein so einem Fall erst mal die Benutzernamen in den babelkats ansehen, vielleicht entdeckst du ja so schon einen bekannten Namen. Ansonsten ist es sinnvoll über den Benutzerbeiträge-Link anzusehen, ob der Benutzer überhaupt noch aktiv ist. Die wenigsten, die sich von Wikipedia zurückziehen, löschen oder leeren ihre Benutzerseite mit den Babelbausteinen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:00, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, der Link zur Griechisch-Kategorie war das, was ich suchte. Und ein Griechenland-Portal haben wir auch <staun>... Mittlerweile scheint aber schon gesichtet worden zu sein. Aber so weiß ich's für's nächste Mal :-) Thx @ all, --Die Schwäbin 19:44, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verhinderung automatischer Archivierung

Olà! Wie kann ich einen bzw. bestimmte Abschnitte von Diskussionsseiten, die (sinnvoller Weise und so gewünscht) eigentlich automatisch nach n Tagen archiviert werden, von dieser Archivierung ausnehmen, ohne sie außerhalb des Seitenlayouts zu stellen. Gibt's da nen Shortcut oder wie man das nennt? Gracias sagt: --Si!SWamP 18:22, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Vorlage gibt es: {{Nicht archivieren}} Der Umherirrende 18:23, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
uuuuuuups, ging das fix. Und die stell ich dann unten im entsprechenden Abschnitt ein? Vielen Dank. Si!SWamP 18:24, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo das im Abschnitt steht ist völlig egal. Verzugsweise am Anfang des Abschnitts, damit unten weiter diskutiert werden kann. Kannst auch noch ein Grund angeben, siehe Vorlagendoku. Der Umherirrende 18:29, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitate vs. URV

Im Abschnitt Kritik zu dem Film 12 Monkeys löschen mir wiederholt zwei User ordnungsgemäß ausgewiesene und verlinkte Zitate (das längere davon sogar extrem gekürzt, was ebenfalls nach bestehenden Konventionen ausgewiesen ist) aus veröffentlichten Filmkritiken mit der Begründung, per Wikisyntax ausgewiesene Zitate mit ausgiebiger Quellenangabe und Verlinkung wären bloße WP:URV.

Nun stellt der Fall der Rezension von Kunstwerken gerade das Musterbeispiel für Interpretationen dar, die nicht wir, sondern externe Quellen zu leisten haben, da wir bei derartigen Auslegungsangelegenheiten sonst ständig Gefahr laufen, WP:TF zu produzieren; dementsprechend besitzt die Wikipedia wohl Millionen an mit der Vorlage:Zitat ausgewiesenen Ausschnitten aus veröffentlichten Rezensionen, nicht wenige davon umfangreicher als im hier geschilderten Fall.

Nun erklärt mir aber der Benutzer JD auf der dortigen Diskussionsseite, daß er mit Quellenangaben und Verlinkung ausgewiesene Zitate laut [13] für grundsätzlich illegal hält, das bloße Verwenden der Vorlage:Zitat für ungesetzlich sowie für einen kindisch-trotziger Verstoß gegen WP:BNS, da er von der absolut neuartigen Idee, daß man in der Wikipedia zitieren dürfte, die man durch Verwendung der Vorlage offenbar völlig überraschend einführen möchte, offenbar noch nie was gehört haben will. Heißt das, wir müssen nun die gesamte Seite Wikipedia:Zitate als illegalen Aufruf zu Straftaten löschen?

Eine Anfrage bezüglich der Problematik auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Zitate blieb bisher unbeantwortet. --79.193.63.16 20:28, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn ich gewusst hätte, dass du nicht für fünf pfennig lesen kannst oder vorgibst, eben jenes nicht zu können, hätte ich keine minute damit verbracht, irgendeine antwort für dich zu schreiben.
dem rest lege ich die lektüre der diskussion ans herzen und nicht diese hanebüchene "zusammenfassung" meiner "unmaßgeblichen privatmeinung". --JD {æ} 20:35, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte darauf hinweisen, daß die von JD auch hier gepflegte Ausdrucksweise ebenfalls seine sonstigen Einlassungen prägt, wo beispielsweise derjenige, der nicht seiner Meinung ist, für ihn auch nichts anderes als: "Bullenkacke" (s. hier) von sich zu geben in der Lage ist. --79.193.63.16 20:44, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, daß der Angelegenheit meines Ermessens insofern eine Grundsatzbedeutung zukommt, als wir es hier mit einem millionenfach verbreiteten Usus nicht nur in der deutschen Wikipedia zu tun haben, den JD offenbar unterbinden möchte. --79.193.53.91 20:56, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann mal jemand umreißen, wie die Zitate in etwa aussahen? Die Versionen wurden nämlich versteckt, und über Geister mag ich nicht diskutieren. Im Übrigen ist es durchaus möglich, den Inhalt einer Kritik ohne Zitate wiederzugeben, vielleicht nur mit dem Zitat einer markanten Wortgruppe. Das ist meist sogar besser. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:06, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
soso, meine ausdrucksweise also. [14]. --JD {æ} 21:46, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Faszinierend, wie kommt so ein Verstecken von Versionen zustande?
Don-kun: Ja, das kann man Geschmacksfrage nennen, ob man nun lieber indirekte Rede hat oder kurze bzw. gekürzte Zitate von externen, anerkannten Experten; Aber es bleibt für mich unbegreiflich, wieso man bei bloßen Geschmacks- bzw. Stilfragen gleich mit Begriffen wie WP:URV und angeblichen Gesetzesbrüchen um sich werfen muß.
Aber sei's drum, ich stelle hier die zwei Zitate nochmal ein.
[siehe versionsgeschichte; URV wieder gelöscht; ein zitat z.b. über 1500 zeichen --JD {æ}]
Mir ging es gerade um den allgemeineren Kontext, die allgemeine Grundstruktur von Gilliamfilmen, in den 12 Monkeys von Georg Seeßlen gestellt wird, was nun wirklich weitgreifende Interpretation par excellence ist. Streiten kann man sich gerade beim ersten Zitat über die Länge; nun gebe ich aber zu Bedenken, daß diese erstens bisher kein einziges Mal zur Sprache kam, zweitens das Zitat mehrere Kürzungen enthält, und drittens gibt es durchaus Filmartikel mit Zitaten aus Rezensionen mit vergleichbarer Länge, s. etwa Eichmanns Ende – Liebe, Verrat, Tod. --79.193.53.91 21:41, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
dieses beispiel geht mE genau so wenig in ordnung, egal was hier "usus" ist. der umfang der zitate dort wiederum entspricht darüber hinaus aber auch nur ungefähr die hälfte vom dem, was in "12 monkeys" eingestellt wurde. trotzdem nicht okay, wie gesagt. begründungen und rechtsgrundlagen hierzu hatte ich in der 12-monkeys-disku verlinkt. ich bin jetzt hier raus. --JD {æ} 21:49, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

und nochmal die URV reinkopiert, ja!? --JD {æ} 21:46, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem JD nun auch hier zum Bearbeiten der Posts anderer Leute auf Diskussionsseiten schreitet (und das nicht nur in vermeintlichen URV-Angelegenheiten, sondern auch, wenn gerade ihm die Ausdrucksweise anderer Leute nicht gefällt), möchte ich doch gerne die Frage grundsätzlich geklärt haben, inwiefern das Zitieren ausgewiesener und verlinkter Zitate URV sein soll. --79.193.53.91 21:51, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weitere Filmartikel mit Zitaten vergleichbarer Länge: Triumph des Willens, Shining (1980), 2001: Odyssee im Weltraum, Uhrwerk Orange (Film) (hier, am Ende des Abschnitts Titel des Films und Fazit, nicht per Vorlage Wikipedia:Zitat verwirklicht), Brothers Grimm. --79.193.53.91 22:17, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei über 1500 Zeichen hat das Zitatrecht lange aufgehört. Und ein solche langes Zitat gehört auch nicht in eine Enzyklopädie. Die Interpretation wird erklärt, mit eigenen Worten, und nicht einfach der Text übernommen. So viel Arbeit muss man sich schon machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
im artikel zum kubrick-film ist das längste zitat knapp 600 zeichen lang, was alleinstehend mE auch schon zu viel wäre; es ist aber zudem im kontext eingebunden und nicht nur "weiterer inhalt", wie es eben auch in den gesetzestexten bzw. -auslegungen zu finden ist. dass es unzählige weitere potentielle URVs hier gibt (und davon gehe ich definitiv aus), ist kein grund dafür, hier in sachen 1500-zeichen-zitat bei 12 monkeys einen auf grundsatzentscheidung zu machen. wirklich raus jetzt. --JD {æ} 22:32, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, Don-kun, das ist mal eine Hausnummer. Wie sieht's mit den 900 Zeichen Einzelzitat in 2001: Odyssee im Weltraum aus? Den 1.000 in Shining (1980)? Und den 1.160 in Triumph des Willens? Das ist alles wichtig, wenn wir hier eine verläßliche Obergrenze definieren wollen. --79.193.53.91 22:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleine Frage: Warum so viele Diskussionen, wenn am Ende ein schlechter Artikel herauskommt? Ganz unabhängig von der URV-Frage ist es schlicht ein schlechter Artikelstil, 3 beliebige Kritiken unkommentiert nacheinander aufzulisten. Ein wirklicher Rezeptionsabschnitt müsste für den Leser die Frage klären, wie ist der Artikel überwiegend aufgenommen worden. Er müsste die entscheidenden Kritikpunkte (positiv wie negativ) herausarbeiten. Da können Zitate aus Rezensionen eingebunden werden. Aber lange Vollzitate braucht es dazu keinesfalls. Also statt fruchtlose Diskussionen zu führen, ob ein Zitat gerade noch erlaubt ist oder gerade nicht mehr, verwende dieselbe Mühe darauf, aus den Zitaten einen guten Rezeptionsabschnitt zu machen, der die Kritiken für den Leser aufbereitet. Davon haben alle mehr, auch noch die Leser, die in Jahren den Artikel aufrufen. Gruß --Magiers 23:11, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlechten Stil laß' ich mir eher eingehen als URV. Wie wäre es dann mit einer generellen Stilrichtlinie auf Wikipedia:Zitate, die von Zitaten länger als, sagen wir, 500 Zeichen generell abrät? --79.193.53.91 23:20, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
es ist nicht nur schlechter stil, sondern eben auch URV.
eine generelle so-und-so-viele-zeichen-regelung ergibt keinen sinn. wieso, weshalb, warum sollte jeder, der sich auch nur mal halbwegs ernsthaft mit dem thema auseinandersetzt, nachvollziehen können. ein guter startpunkt wäre das lesen und verstehen der von mir verlinkten ausführungen auf der disku des anstoßes. --JD {æ} 23:36, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
JD, du klingst nachwievor wie ein Vertreter der Musikindustrie oder ein von derselben bezahlter Lohnschreiber, der mit pseudojuristischen Ausdrücken wie Raubkopie und Einschüchterungstaktiken en:Fear, Uncertainy and Doubt verbreiten will. --79.193.53.91 00:22, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal Wikipedia:Zitate#Zitatrecht lesen. --tsor 00:30, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
tsor: Mit der Frage nach der: "Angemessenheit" eines Zitats laut §51 UrhG hatten wir uns bereits auf der Diskussionsseite beschäftigt. Daraufhin kam dann JDs Antwort, daß er nach Gutdünken alles löscht, was er für URV ansehen will, ob er dafür nun genaue Regeln angeben kann oder nicht. Ursprünglich scheint es ihm sogar völlig neu gewesen zu sein, daß Zitate URV sind, wenn sie nicht als solche ausgewiesene sind und folglich keinerlei Quellenbeleg aufweisen (Zitat: "und zitate ohne quellenangabe sind automatisch eine urheberrechtsverletzung oder wie soll ich das jetzt verstehen?"). Zusammen mit seiner Ausdrucksweise habe ich mich daher gefragt, in welchem Zustand seine Einlassungen erfolgen. --79.193.53.91 00:39, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
von mir gibt's keinen fisch. --JD {æ} 00:55, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist das freundlichste, was du bisher überhaupt gesagt hast. --79.193.53.91 00:59, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitiertes ist nur in einem engen Kontext ein gültiges Zitat: Dazu gehört, dass die Quelle genannt wird, ja, aber noch mehr, dass es nämlich nur ein Hilfsmittel ist für eigenen Text, etwa zur Veranschaulichung der eigenen Paraphrasierung, und auch das nur verhältnismäßig.[15][16]--141.84.69.20 01:44, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wir uns nun auf die Länge von Zitaten als Kriterium für: "Angemessenheit", "Verhältnismäßigkeit", bzw. angebliche URV eingeschossen haben, die vom hier ursprünglich handelnden JD bisher ein einziges Mal ansatzweise in einem Nebensatz als Nebenaspekt einer angeblich grundsätzlichen URV unabhängig von dieser Länge gestreift wurde, möchte ich darauf hinweisen, daß die von JD als Rechtfertigung für sein Handeln angeführte Quelle[17] (die nun ebenfalls von der IP über mir angesprochen wurde) selbst die Länge eines Zitats als höchst unscharfes Kriterium mit einem einigermaßen breiten Interpretationsspielraum darstellt:
"Vielmehr muß es sich erkennbar um ein Zitat handeln, dessen Erläuterungszweck jeden anderen Zweck überragt. Deshalb ist der Umfang des Zitats auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken. Dieses Maß läßt sich nicht generell festlegen, sondern nur in Einzelfall bestimmen. [...] Der Abdruck ganzer Seiten wird in der Regel jedoch nicht gerechtfertigt sein."
1.500 Zeichen sind nun beileibe keine: "ganzen Seiten", von denen auch nur: "in der Regel" abgeraten wird, nicht einmal eine halbe; ich betone nochmal, daß Zitate mit einer Länge von bis zu 1.200 Zeichen auch in anderen Filmartikeln der deutschen Wikipedia keine Seltenheit sind, als weitere Beweise zu den obigen verweise ich noch zusätzlich auf Beispiele wie Die Gustloff, Krieg der Sterne, Jeder für sich und Gott gegen alle, und nicht zuletzt die Artikel zu den Filmen von Rainer Werner Fassbinder scheinen stark zu diesen Langzitaten zu neigen.
Darüberhinaus wird im Einzelfall sogar die vollständige Wiedergabe eines gesamten Werks eingeräumt: "In ein selbständiges wissenschaftliches Werk dürfen einzelne Werke nach ihrem Erscheinen zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden (§ 51 Nr. 1). Das Zitatrecht beschränkt sich also nicht auf einzelne Stellen eines Werkes, sondern gestattet die Übernahme vollständiger Werke. Das zitierende Werk muß jedoch wissenschaftlich sein." Auch von einer vollständigen Wiedergabe sind wir hier wirklich noch meilenweit entfernt, auch wenn wir es hier nicht mit wissenschaftlichen Werken zu tun haben.
Des weiteren kann man ebenfalls die von der IP über mir angeführte zweite Quelle heranziehen:
"Eine strikte Grenze des zulässigen Zitatumfangs gibt es nicht. Jedenfalls ist der Zitierende nicht verpflichtet, sich nur auf das notwendige Minimum zu beschränken. Zulässig sind Zitate vielmehr in einem sachgerechten, vernünftigen Umfang. Dieses Maß ist dann auf jeden Fall überschritten, wenn die Nutzung des zitierten Werkes durch das Zitat beeinträchtigt oder gar ersetzt wird."
Mit der Nutzungsbeeinträchtigung ist in der Regel vorrangig die kommerzielle Ausbeute gemeint; aber auch bei einer nichtkommerziellen Auslegung derselben ist offenbar die Frage maßgebend, ob im zitierten Werk etwas über das Zitat hinausgehende übrigbleibt. Ich denke, das ist in keinem der genannten Fälle wie auch im hier vorliegenden auch nur ansatzweise zu beanstanden. Ich verweise daher auf die Möglichkeit des sog. kleinen Großzitats, wie es diese zweite Quelle einräumt, auch wenn an der Stelle als Beispiel lediglich Photos aufgrund der besonders anschaulichen Selbstevidenz gerade dieses Beispiels genannt sind, da, wie betont, keine: "strikte Grenze des zulässigen Zitatumfangs" existiert, solange man also in der Regel von einer vollständigen Wiedergabe bzw. der Wiedergabe des Großteils des zitierten Werks absieht.
Falls mir deshalb JD oder ein anderer nun Wikipedia:BNS vorwerfen will, weise ich darauf hin, daß die Bezeichnung als URV offenbar die von der Regel abweichende Ausnahme ist, und nicht dide Verwednung von Zitaten im Bereich von 1.200-1.500 Zeichen, die, wie ich inzwischen an einer Reihe von Beispielen wiederholt dargelegt habe, offenbar die Regel ist und somit wesentlich häufiger vorkommt als dieser mir bisher einzigartige Fall der Behauptung, ein solches Großzitat, wie es nicht nur von der von JD angeführten Quelle durchaus als gerechtfertigt eingeräumt wird, falls wir mit den dortigen Kriterien (in der Regel keine ganzen Seiten, in bestimmten Fällen sogar vollständige Wiedergabe) einen Umfang von 1.200-1.500 Zeichen überhaupt bereits als Großzitat bezeichnen wollen. Ein solches Zitat nun erstmals als URV bezeichnen zu wollen, entspräche daher eher Wikipedia:BNS.
Als weiteres Kriterium kann man noch das von der Quelle genannte Größenverhältnis Zitat zum zitierenden Werk heranziehen; bei jedem der genannten Beispiele nimmt wie auch im hier vorliegenden Fall das entsprechende Zitat nur einen verhältnismäßig kleinen Teil des Gesamtartikels ein. Nun kann man einwenden, daß es sich bei Gesamtartikeln um andere Abschnitte, wie etwa Handlungswiedergabe, handelt; hierauf kann man jedoch antworten, daß sich das oder die Zitate eindeutig auf diese Handlungswiedergabe bezieht. Bei einem Printwerk würde man auch den Gesamtumfang des zitierenden Printwerks mitsamt Handlungswiedergabe heranziehen; in der Wikipedia scheint mir hier die Tatsache der Bearbeitung durch viele einzelne, die meinetwegen eben auch nur ein Rezensionszitat einstellen, von diesem Gesamtumfang eines Artikels abzulenken, weil der einzelne eben nicht den gesamten Artikel verfaßt hat. Nichtsdestotrotz bleibt meines Ermessens dieses Kriterium des Umfansgverhältnisses Zitat-zitierendes Werk ungeschmälert erhalten.
Ein weiteres, überaus unscharfes Umfangsverhältniskriterium ist dasjenige, welchen Raum das Zitierte im zitierten Werk einnimmt; auch im hier vorliegenden Fall nimmt das beanstandete Zitat nur einen kleinen Raum innerhalb des Gesamtumfangs der zitierten Rezension ein, und ist darüberhinaus noch mehrfach in sich gekürzt, um eine Reduzierung auf das (obgleich unklar definierte) benötigte Mindestmaß zu erreichen.
Wie gesagt, wenn das jemand als schlechten Stil bezeichnen will, bin ich gern dabei, aber aus dem Zitatrecht nach §51 UrhG ergibt sich einfach kein zwingender Verdacht auf URV. --79.193.53.91 10:29, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Zitate haben überhaupt nichts mit der Handlungswiedergabe zu tun: Sie befinden sich im Abschnitt Kritiken und geben Kritiken um der Kritiken willen wieder, nicht um der Handlungsbeschreibung. Der Artikel setzt sich gedanklich nicht mit diesen Zitaten auseinander, vielmehr wurden diese in den Artikel reinkopiert, um sich eigene Ausführungen (die Paraphrasierung dieser Kritiken nämlich) zu sparen. Damit sind es keine gültigen Zitate und deine Annahme, dass "Paraphrasierung oder Copypasta" nur eine Stilfrage ist, ist auch falsch.--141.84.69.20 12:57, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, das ist eine Entgegnung auf einen der nachgeordneten Aspekte in meinem letzten Post (Umfangsverhältnis Zitat-zitierendes Werk); darüberhinaus war die Handlungsbeschreibung nur als herausstechendes Beispiel genannt, das nachwievor bei wohl 90 Prozent der Filmartikel in der deutschen Wikipedia (leider) den Löwenanteil ausmacht und sich daher als Beispiel besonders angeboten hat. Die Hauptsache, daß erstens die zuletztgenannte Quelle ausführt, daß keinerlei verbindliche Obergrenze für den Zitatumfang existiert, zusammen mit der Tatsache, daß hier nachwievor versucht wird, ein Exempel am einzelnen Fall zu statuieren, während wir alle anderen der weitverbreiteten Fälle dieser Art offenbar nachwievor klaglos hinzunehmen bereit sind, bleibt unangetastet.
Als Vorbedingung für eine Unterscheidung zwischen Zitat und URV erscheint mir eine in dieser Diskussion wiederholt gewünschte inhaltliche Auseinandersetzung recht dürftig, zumal die harten Kriterien im Zitatrecht ausschließlich die Kennzeichnung als Zitat mitsamt Urhebernennung umfassen. Der wiederholt bemühte Zweck eines Zitats bzw. die Zweckdienlichkeit desselben, womit eine solche Auseinandersetzung offenbar in Verbindung gebracht werden soll, ist eine überaus unscharfe und auch nur schwer ansatzweise zu definierende Angelegenheit, wie auch von der zweiten genannten Quelle umrissen wird.
Auch daher stellt sich aus der von diesem speziellen Fall abgesehenen, weitverbreiteten de-Facto-Duldung von unkommentierten Zitaten auch bis zu 1.200 und mehr Zeichen (ein Zitatsumfang, der gerade in nichtbelletristischen Buchpublikationen oft schon fast dem lächerlichen gleichkommt) heraus die Frage, inwiefern das hier wiederholt vorgetragene Bedürfnis des Lesers nach inhaltlicher Auseinandersetzung mit einem Zitat als realitätnahes Löschkriterium bezeichnet werden kann, speziell, was die deutsche Wikipedia angeht. Eine juristische Verpflichtung dazu ist nur schwer zu erkennen, solange die Kennzeichnung als Zitat und die Urhebernennung gewahrt bleiben.
Anders gesagt: Die URV-Verfechter in dieser Diskussion müssen sich entscheiden, ob sie mit dem (bereits von einer genannten Quelle wörtlich als Kriterium widerlegtem) Zitatumfang argumentieren wollen, oder das genannte, primär aus dem Leserinteresse dienenden Erwägungen (und nicht dem Urheberschutz!) entsprungenen Bedürfnis nach inhaltlicher Auseinandersetzung zur Grundlage eines wie auch immer nur schwer definierbar bleibenden Zwecks machen wollen. Was: "dem Leserinteresse förderlich ist" oder: "zur Sache gehört", um beliebte Zwecksdefinitionen von vornherein anzusprechen, sind derart vage und auslegbare Kategorien, daß sie im Zitatrecht garnicht erst auftauchen.
De facto(!) scheinen Zitate gleich welchen Umfangs, zumal mit der Vorlage:Zitat realisierte, in der Wikipedia in einer übergroßen Anzahl der Fälle einem vorrangig illustratorischen Zweck zu dienen, sofern der Hauptgegenstand des Zitats mit dem Artikelgegenstand identisch ist; diese Feststellung speist sich aus der Tatsache, daß ein großer Teil der vorhandenen Zitate, wir dürfen hier wohl guten Gewissens von einer drei- bis vierstelligen Zahl ausgehen, ohne jegliche Erläuterung auskommt. In dieser illustratorischen Funktion gleicht es dem Bildmaterial, für das von vornherein wesentlich strengere Urheberrechtsgesetze gelten als für ordnungsgemäß ausgezeichnete und attribuierte Zitate (und für Bild- und Tonmaterial scheinen mir die Argumente der URV-Verfechter in dieser Diskussion wesentlich geeigneter). Das soll weder eine Aufforderung zu solcher Verwendung, noch eine Ausrede zur Faulheit sein, sondern ist lediglich eine Feststellung über den bestehenden Zustand.
Es geht bei der Feststellung dieses de facto vorhandenen illustratorischen Zwecks nicht um die bereits wiederholt erfolgte und mit Quellen wortwörtlich untermauerte Feststellung, daß die Behauptung, ein ordnungsgemäß gekennzeichnetes Zitat (fast) gleich welchen Umfangs (solange halt noch ein vertretbarer Umfang an Nichtzitiertem übrigbleibt) sei eine URV, sich keineswegs aus der Rechtslage ergibt. Vielmehr ist es eine weitere Entgegnung auf die ursprünglich von Magiers (und nicht von mir!) eingebrachte Ansicht, daß unkommentierte Zitate aufgrund von Stil- bzw. Verständnisfragen zu vermeiden seien; eine Ansicht, die ich wesentlich eher zu unterstützen bereit bin. --79.193.46.236 18:24, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die unklare Definition des Zitatzwecks ist kein Freifahrtschein für "everything goes", sondern bedeutet eine Beschränkung auf das, dessen man sicher sein darf: dass ein Zitat nur ein Werkzeug ist, und dass das zitierende Werk gedanklich einen hinreichenden Kontext zum Zitierten herstellen muss. Dies gilt auch für Kleinzitate. Die eine Quelle sagt lediglich, dass der Umfang nicht minimal sein muss, und nicht etwa, dass es keine Beschränkungen auf den Umfang eines Zitats gibt. Das sind keine Überlegungen zu WSIGA, den Leser scheinst du hier ins Spiel gebracht zu haben. Dass viele Artikel falsch zitieren, ist scheiße, ja.
Und bitte nicht mehr so wortgewaltig!--141.84.69.20 23:35, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Situation in den Filmartikeln ist schon seit langem katastrophal, was Zitate angeht. Das ist mittlerweile so weit, dass neue Artikel schon standardmäßig einen Abschnitt "Kritiken" bekommen, in den dann einfach aus dem Filmlexikon gecopypasted wird. --Asthma und Co. 09:54, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

schwierig zu lesende Versionsunterschiede

Hallo, kennt sich hier jemand mit Versionsunterschiede aus? Meine Frage ist bezüglich diesem hier. Warum werden die Überschriften und Aufzählungspunkte nicht eins zu eins gegenüber gestellt? Ich habe nur Leerzeichen eingefügt. Es scheint sich nicht um Bug 23704 zu handeln. Hat jemand eine Idee? Ich kenne mich mit den Techniken, die hinter solchen Tools liegen garnicht aus. Vielleicht ist ja noch Verbesserungspotenzial bei dem hier benutzten Difftool Wikidiff2. Ja, direkt auf MediaWiki.org wäre besser, aber ich glaube nicht, das es dort Beachtung findet. Falls sich hier keiner meldet ist auch nicht schlimm. Trotzdem vielen Dank für Antworten. Der Umherirrende 20:37, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hi, benutzt Du das hier? Das mit dem Delta hilft mir ungemein... (nicht signierter Beitrag von Schwäbin (Diskussion | Beiträge) 20:55, 31. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Öffne mal die beiden im diff verlinkten Versionen im Bearbeiten-Modus, dann siehst du, daß in der neueren Version eine Leerzeile (nicht: ...zeichen) hinter „Wisonsin“ eingefügt wurde. Deshalb diese komische diff-Anordnung. Die von Schwäbin verlinkte Methode hilft hier leider auch nicht wirklich ist aber ansonsten rundum empfehlenswert: Angezeigt wird das fehlende Leerzeichen am Zeilenende, nicht aber die Leerzeile danach. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:05, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte eine Erklärung sein. Das Tool versucht dann die neue Leerzeile mit einer vorhandenen zu machten, da er nichts bessers findet (die folgenden Zeilen sind aufgrund der Leerzeicheneinfügungen nicht identisch). Die gibt es erst nach dem ersten Block mit den Aufzählungszeichen. Daher ruscht alles nach unten. Interessant, dass das alternative Difftool auch hier seine Probleme hat. Somit wird es wohl keine leicht zulesende Lösung geben. Schade eigentlich. Da ich sowas häufiger sehe. Vielleicht mache ich den Difftools das Leben auch einfach zu schwer. Danke für den Hinweis. Mit der Leerzeile hätte ich nicht gerechnet. Der Umherirrende 21:18, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angabe des Ausländeranteils in Ortsartikeln

Moin, in mehreren Ortsartikeln von Benutzer:Pingsjong hat dieser in einem Abschnitt zu den Einwohnerzahlen den Anteil der Ausländer mit angegeben. Seiner Aussage nach, weil das bei seinen Quellen für die Demografie mit angegeben war. Haltet ihr solche Angaben für nötig? Grüße, XenonX3 - (:±) 21:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nen Beispiel: [18]. XenonX3 - (:±) 21:55, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Infoboxen hab es dazu mal längliche Diskussionen, was reinsoll und was nicht (sie sollen nicht). Ich selbst finde die Argumente „schlecht auf aktuellem Stand haltbar“ und „ohne Kontext nichtssagend“ noch am überzeugendsten. --elya 22:06, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte noch nachschieben: Was spricht dagegen? Bei Wikipedia geht es meines Erachtens immer um den neutralen Standpunkts.--Pingsjong 22:10, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens eine übliche demographische Grundinformation. Genauso nötig oder unnötig wie andere demographische Informationen; solange wir also Einwohnerzahlen in den Artikeln nennen, kann dies auch mit in den Artikel. Wobei ich persönlich die oben verlinkte Darstellungweise der Art „darunter 206 Ausländer“ für unschön lesbar halte; ein neuer Satz wäre schöner. --Turpit 22:19, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Turpit zu und sehe keinerlei Grund, solche zusätzlichen Informationen, wenn man sie schon hat, nicht einzubringen; natürlich nicht in die Infobox sondern nur in die entsprechende Textpassage. --Schubbay 13:13, 30. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch bei der Einwohnerentwicklung von Köln sind statistische Zahlen für Ausländer enthalten. Sogar aufgegliedert nach Nationalitäten. Wo liegt das Problem? --Curo 20:27, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte hier ganz real -warum auch immer!- die genaue Zahl der Nicht-Deutschen (Nicht-Deutschstämmigen) festgehalten, deklariet, manifestiert, oder verkündet werden... dann bleibt zu bedenken dass die Zahlen, (alle Zahlen) definitiv falsch sind ---> hohe Zahl der Einbürgerungen seit 2000!

Gruß

Hermann (nicht signierter Beitrag von 80.135.81.83 (Diskussion) 10:59, 3. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ein eingebürgerter Deutscher ist ein Deutscher. Die Blut- und Boden-Definition von Nation haben wir hinter uns. Letztlich sind wir aber alle out of Africa. --Drahreg02 11:24, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um einen wirklich neutralen Standpunkt glaubhaft zu machen, ist diese Angabe bitter nötig. Wir alle kennen Projekte im Leben, die mit großem finanziellem Aufwand moralisch-ethische Ideale durchboxen wollen. Die langfristigen (mittelbaren) Folgen dieser Planungen wurden und werden dabei unzureichend bis gar nicht berücksichtigt. Diese Folgen werden dann kleingeredet und möglichst verschwiegen.
Dann ist es keine neutrale Ansicht mehr.
Nur eine vollständige –’alles’– Schilderung läßt einen Rückschluß auf die reale Entwicklung (zB eines Stadtteils) zu.
Die Angabe von ’Ausländerzahlen’ läßt sich in viele Richtungen interpretieren. Gute und Schlechte.
Wir nennen auch ’reiche’ Gebiete, ’arme’ Gebiete, Gebiete mit hoher Arbeitslosigkeit usw. Was ich vermisse, sind Angaben über Mann/Frau-Anteil.
Ich glaube, daß Zufügen weiterer zwei, drei Zahlen würde die Angabe von ’Ausländerzahlen’ auch gegenüber den Moral-Jägern unauffälliger machen, weil dann die weiteren Möglichkeiten dieser Zahl(en) deutlicher werden.-- JLeng 12:37, 3. Aug. 2010 (CEST) “Moral-Jäger“ ist nicht abwertend gemeint! Auch dieser Beitrag soll neutral und objektiv sein.-- JLeng 08:29, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll "Moral-Jäger" denn sonst gemeint sein wenn nicht abwertend? Was für Projekte kennst oder meinst Du denn konkret, die mit großem finanziellem Aufwand moralisch-ethische Ideale durchboxen wollen, und welche Rolle würde die Existenz dieser Projekte dann für die Gestatltung von Wikipedia-Ortsartikeln spielen?
Zunächst ist Wikipedia überhaupt kein statistisches Handbuch. Nur weil irgendwelche staatlichen Statistiken geführt werden, sind diese Statistiken noch nicht relevant. Nicht staatliche, sondern wissenschaftliche und reputable journalistische Quellen sind Arbeitsgrundlage der Wikipedia. Also wäre zu fragen: Wo hat eine WissenschaftlerIn oder JournalistIn etwas über den AusländerInnenanteil in Lustheide publiziert?
Wikipedia ist nicht nur der Neutralität, sondern auch der Aufklärung verpflichtet, d.h. auch: alle Menschen sind gleich.
Ein Meinungsbild gegen die systematische Wiedergabe statistischer Angaben zu Rasse, Hautfarbe, geschlechtlicher Orientierung, Staatsbürgerschaft usw. in Ortsartikeln (ähnlich dem inzwischen ohne Abstimmung archivierten Wikipedia:Meinungsbilder/Demografie zu Rasse, Race und sexueller Orientierung), würde ich daher sofort wieder unterstützen Gruß --Rosenkohl 09:40, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Thema birgt in sich ein großes Potenzial zur falsch verstandener political correctness. Einen bescheuerten und tendenziösen Bild-Artikel und eine statistische Information in einen Topf zu werfen ist fraglich. Übrigens, ohne die Angaben zur Herkunft wäre beispielsweise das Buch der kürzlich verstorbenen Richterin wohl nur eine Idiotie. Und das verheimlichen der Zugehörigkeit erklärt doch zum Teil auch, warum bis heute viele Richter nicht kapieren, dass es so etwas wie Mafia und organisierte Kriminalität gibt. Also langsam mit den Urteilen. -jkb- 09:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Argument „Alle Menschen sind gleich“ würde sich auch hervorragend in einer Löschdiskussion zum Artikel Konfektionsgröße machen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:37, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann und möchte auf solche Äußerungen wie die beiden letzten nicht eingehen. Nur der Hinweis, daß ich ausdrücklich von "reputablen journalistischen" Quellen geschrieben hatte, und daher keine "bescheuerten und tendenziösen Bild-Artikel" meine.
Offensichtlich wird hier nur nach Gelegenheiten gesucht, um über angebliche "polical correctness" herzuziehen, dabei die in diesem Abschnitt behandelte Frage nach der "Angabe des Ausländeranteils in Ortsartikeln" ignoriert, und somit die Diskussion gestört, --Rosenkohl 14:37, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wäre nett, wenn Du anderen nicht angeblich „offensichtliche“ Motive unterstelltest, wo Du einfach nur auf Fehler in Deiner Argumentation hingewiesen wirst - wenn auch nur auf die offensichtlichsten. Ebenso unsinnig wie die zusammenhanglose Behauptung, alle Menschen seien gleich, ist nämlich auch Deine Theorie, amtliche Statistiken seien keine reputablen Quellen. Der Begriff „Political Correctness“ taucht ferner in meiner Bemerkung überhaupt nicht auf. Es geht mir auch nicht um diese, sondern um den über diese weit hinausgehenden Ansatz, ethnische Unterschiede dürften nicht einmal benannt werden, weil dies gegen den Gleichheitsgrundstz verstoße. Ein Denkverbot bezüglich derartiger Unterschiede führt aber nur zu einem einzigen Ergebnis: Daß man Rassismus nicht mehr erkennen kann, weil man nicht einmal mehr den Vorwurf formulieren kann.
Daß Du auf derartige Argumente nicht eingehen kannst, qualifiziert Dich übrigens nicht gerade für derartige Diskussionen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:55, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Also ich finde die Angabe nicht sinnvoll – und zwar deshalb, weil sie nicht viel aussagt. Die Gastarbeiterfamilien aus den 1960er Jahren, die ich kenne, haben zumeist die deutsche Staatsangehörigkeit. Ein Teil von ihnen lebt voll und ganz in Deutschland als Deutsche. Ein anderer Teil ist der alten Tradition verbunden geblieben und würde von Deutschen als „Ausländer“ bezeichnet werden. Man sieht also, eine Zahlenangabe kann und würde die Wirklichkeit nicht abbilden. Ich besitze ein Heimatbuch von 1950/1953, in dem Prof. Schwenkel zu jedem Ort in meinem Landkreis einheimische Familien (Namen, Anzahl) und Heimatvertriebene aus der CSR, aus Ungarn, aus Polen, aus Schlesien usw. (mit Namen, Anzahl und Ortsnamen der Herkunft), aufführt. Das hatte vor dem Hintergrund des großen Bevölkerungszustroms ein gewisses Informationspotential. Aber heute bringt so eine – dann auch noch komplett allgemeine – nackte Ausländerzahl nichts in einem Ortsartikel. Sie scheint nur Genauigkeit vorzugaukeln, wo keine ist (sein kann). --Die Schwäbin 15:01, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Unterschied, ob eine Angabe einen persönlich interessiert, oder ob sie aus einem Wikipedia-Artikel getilgt werden soll. Mich persönlich interessiert nicht einmal die Gesamt-Einwohnerzahl von Lustheide. Bis zu dieser Diskussion wußte ich nicht einmal, daß es einen solchen Ortsteil von Bergisch-Gladbach überhaupt gibt. Das bringt mich jedoch nicht dazu, diese oder irgendeine andere Angabe aus dem Artikel löschen zu wollen. Die Frage, was man in diesem Zusammenhang unter „Ausländer“ überhaupt verstehen soll, ist zwar ebenfalls eine interessante, geht aber am Thema vorbei: Es geht hier um die Frage, ob die „Angabe des Ausländeranteils in Ortsartikeln“ zulässig sei (und nicht darum, was ein Ausländer ist) und insbesondere um Rosenkohl eigenartige Theorien, die bloße Feststellung, jemand sei kein deutscher Staatsbürger, verstoße gegen der Gleichheitsgrundsatz (noch dazu unter Berufung ausgerechnet auf die Aufklärung) und amtliche Statistiken seien keine reputablen Quellen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:56, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin höchst erstaunt, was aus dieser Diskussion geworden ist. Eine einfache Frage, die längst von Turpit, Schubbay und Curo kurz, knapp, präzise und praktikabel beantwortet wurde, hat eine Diskussion ausgelöst, die langatmig und über große Strecken am Thema vorbei bis in die Entstehungsgeschichte der Menscheit zurück führt. Dabei fällt mir ein alter Witz aus der Gründungszeit der alternativen Wählergemeinschaften ein: In einer Großstadt fragte jemand nach dem kürzesten Weg zum Bahnhof. Die Antwort lautete: „Darüber müssen wir zunächst grundsätzlich diskutieren.“ --Pingsjong 14:08, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Pingsjong, die Frage lautete: „Haltet ihr solche Angaben für nötig?“ Und darauf habe ich die Antwort gegeben, dass ich die Angabe nicht für sinnvoll halte. Nur, weil die drei von Dir Genannten Deine Meinung unterstützen und Dir meine nicht gefällt (das sei Dir unbenommen), sind wir doch nicht alle Schwafler. --Die Schwäbin 21:10, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn einige die Angabe in einer Enzyklopädie für sinnvoll halten, gehört sie aufgeführt, auch wenn andere anderer Meinung sind. --Oltau Disk. 21:17, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]