Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 29

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Öl-Unfall bei Norilsk


Neue Artikel zu Kleinstädten in Norwegen im Portal Technik?

Wieso sind die Artikel Brekstad und Åkrehamn im Portal Technik (zum 12. Juli) gelistet? Die gehören doch ins Portal Geographie?--91.47.19.208 17:35, 13. Jul. 2020 (CEST)

Weil Åkrehamn über die Kategorie:Stadtrechtsverleihung 2002 in der Kategorie:Stadtplanung einsortiert wurde, die wiederum in der Kategorie:Ingenieurwissenschaft und damit in die Kategorie:Technik einsortiert ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
Aah, jetzt … - Vielen Dank für die Antwort. --91.47.19.208 18:08, 13. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.47.19.208 18:08, 13. Jul. 2020 (CEST)

Technisches Problem gelöst zur info.

Beim externen verlinken des Artikels Abdülmecid I., also copy und past in der Adresszeile, wurde der Punkt am Ende nicht als zugehörig zum Link erkannt und deshalb kam man natürlich immer auf der Seite Abdülmecid I ohne Punkt auch wieder raus und die Seite wurde nicht gefunden. Auch den Link von Hand schreiben bringt keine Abhilfe. Mal ging der Link kurz und dann wieder nicht. Selbst hier auf der VM Seite. Wenn man auf den Link mit der Maus drübergeht, wird der Punkt am Ende nicht blau. Natürlich wurde die Anfrage bei der VM schnell als erl. gekennzeichnet. Ist zwar keine Problemlösung und auch keinne Hilfe, aber der Rundordner schafft den Schreibtisch sauber zu halten. Habe eine Technische Weiterleitung eingerichtet. Da es wahrscheinlich noch mehr Artikel mit einem Punkt am Ende gibt, die den selben Fehler beim externen verlinken aufweisen dürfte, sollte ich das Problem hier bekanntmachen.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Jörg der Wikinger (Diskussion) 09:37, 13. Jul. 2020 (CEST)

Das Problem liegt wohl eher bei der Plattform, auf der du den Link einfügst und nicht hier. In einer einfachen HTML-Seite ist der Punkt am Ende einer URL überhaupt kein Problem. --Redrobsche (Diskussion) 09:45, 13. Jul. 2020 (CEST)
Das haben wir hier auf der VM Seite ausprobiert. Auch da ging es nicht. Weder bei Twitter, noch bei facebook, noch bei uns selber. Nach kurzer Zeit ist empty. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 09:47, 13. Jul. 2020 (CEST)
Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/07/12#Seite Abdülmecid I. (erl.). Ich hab es vorhin bei Benedikt XVI. auf Twitter probiert und ebenfalls einen Link ohne Punkt bekommen https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI – damit landet man idR auf einer wegen Falschschreibung gelöschten Seite.--Johannnes89 (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2020 (CEST)
Und hier nochmal sogar beim Einfügen des korrekten Links auf dieser Seite funktioniert das mit dem Punkt nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI. --Johannnes89 (Diskussion) 09:52, 13. Jul. 2020 (CEST)
Geht doch. Man muss natürlich den Link auch als Link kennzeichnen. Wenn Facebook, Twitter & Co. eine solche Möglichkeit nicht bieten, sollten sie überarbeitet werden. Und wenn sie es bieten, diese Möglichkeit aber nicht genutzt wird, dann sollten die Nutzer nochmal in den Kurs Internet für Anfänger gehen. --Redrobsche (Diskussion) 09:53, 13. Jul. 2020 (CEST) (Siehe unten)
Sollte das Problem noch an anderen Orten als „nur“ Twitter & Facebook auftreten, müsste ggf. eher die Wikipedia schauen, ob das technisch lösbar wäre bzw. ggf. im Regelfall Weiterleitungen der Falschschreibung akzeptiert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 09:58, 13. Jul. 2020 (CEST)
Man endlich wieder eine Disk auf Augenhöhe. Alle sind nur zu blöd, nur ich nicht. https://de.wikipedia.org/wiki/Abd%C3%BClmecid_I. Und nun versuch mal und du wirst sehen du wirst jetzt weitergeleitet.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:00, 13. Jul. 2020 (CEST)
Mir ist schon klar, dass ich weitergeleitet werde. Trotzdem bleibe ich dabei: Nur weil sich die Internetgemeinde angewöhnt hat, Links einfach ungekennzeichnet irgendwo reinzukübeln (oder Weltkonzerne ihnen die Möglichkeit vorenthalten, ihre Links als Links zu kennzeichnen), müssen wir hier nicht massenhaft Weiterleitungen anlegen. --Redrobsche (Diskussion) 10:10, 13. Jul. 2020 (CEST) (siehe unten)
Sollte Wikipedia nicht für die Nutzer d.h. die Internetgemeinde, die sich angewohnt hat, Links irgendwo reinzukübeln, da sein? --Johannnes89 (Diskussion) 10:22, 13. Jul. 2020 (CEST)
Übrigens Stichwort „reingekübelte“ Links: Die gibts selbst in vielen Wikipedia-Artikeln in den Einzelnachweisen, selbst in vielgelesenen Artikeln wie Johannes Paul II.#cite ref-23. Und sogar hier würde Wikipedia den Punkt mangels Kennzeichnung als Link nicht erkennen, vergleiche Benutzer:Johannnes89/Test. Sorry aber da hilft es nicht zu sagen „Pech gehabt, Facebook müsste was anders machen“. --Johannnes89 (Diskussion) 10:26, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte gerade meine Preußischen fünf Minuten und habe nochmal etwas probiert. Bei Plain-Text-Mails gibt es dasselbe Problem. Grundsätzlich hat man sich darauf geeinigt, Punkte am Ende von URLs nicht als Teil der URL zu interpretieren (was in 99% der Fälle auch Sinn macht). Vielleicht sollte man doch über Weiterleitungen nachdenken. --Redrobsche (Diskussion) 10:28, 13. Jul. 2020 (CEST)
Na wenn das so ist kann es ja auch nicht klappen. Da brauche ich aber nicht über Weiterleitungen nachdenken. Nicht mal eine Nacht. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:39, 13. Jul. 2020 (CEST)

Sprinnge mal wieder nach links. Und reinklatschen ist auch so eine Sache. Bei facebook wird eine Vorschau mit Bild aus dem Link produziert. Klappt natürlich nicht bei einer Weiterleitung, es sei den vielleicht, man fügt dort auch das selbe Bild ein. Sollte man vielleicht mal ausprobieren ob das geht. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 10:52, 13. Jul. 2020 (CEST)

Nee dafür sind Weiterleitungen nicht da. Die Frage wäre jetzt eher, ob es nicht Ideen gibt, wie man (unabhängig von unzähligen Weiterleitungen) das Problem lösen könnte? (insofern ist deine Überschrift etwas irreführend, denn aktuell ist das eher eine Notlösung) --Johannnes89 (Diskussion) 11:03, 13. Jul. 2020 (CEST)
Also das mit dem Bild klappt nicht. Also für das erstellen von Weiterleitung bei Endungen mit Punkt kann man sicher ein bot programieren, der das dann übernimmt. Also das sollte kein Problem dastellen.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:14, 13. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia:Bots/Anfragen--Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:17, 13. Jul. 2020 (CEST)
Die andere Lösung wäre: https://de.wikipedia.org/wiki/Abd%C3%BClmecid_I%2E Nur unterstützt der Browser beim Kopieren dieses Umsetzen des Punktes in %2E nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:21, 13. Jul. 2020 (CEST)
Problem ist wirklich nicht gelöst. Dank hgzh wissen wir nun wie groß es ist. ca. 5500 betroffene Seiten --Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:47, 13. Jul. 2020 (CEST)
Wie löst man Acht vs. Acht. oder Heidi vs. Heidi. Sind nicht viele solcher Fälle, nur 28 Pärchen. Sollte man dennoch überlegen. --Wurgl (Diskussion) 12:42, 13. Jul. 2020 (CEST)
Diese 28 Fälle: quarry:query/46637 und dann noch 14 Stück, wo bereits eine Weiterleitung existiert, die aber ein anderes Ziel hat: quarry:query/46638. --Wurgl (Diskussion) 12:51, 13. Jul. 2020 (CEST)

Ich hatte das Problem auch immer mal wieder. Ich löse das, indem ich einen Wiki-Shortlink erstelle. Für Abdülmecid I. ist das nun https://w.wiki/WoM . Diese Art Wiki-Shortlink können auf meta:Special:UrlShortener erstellt werden. — Raymond Disk. 17:14, 13. Jul. 2020 (CEST)

Das geht sehr gut. Mit Vorschaubild und allem. So was müsste man nur gleich einbinden können für Endungen mit Punkt.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 18:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

 Info: für alle Mitlesenden: Inzwischen ist die Diskussion unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Für Artikelendungen mit Punkt Weiterleitung erstellen von ohne Punkt fortgeschritten, außerdem wurde unter en:Wikipedia:Help desk#A dot at the end of a link um Impulse gebeten.

Eine Idee ist nun, anstelle von Weiterleitungen eine Lösung analog zu en:MediaWiki:Noarticletext + en:Template:No article text zu etablieren. Die Umsetzung könnt ihr euch z.B. hier anschauen, wo automatisch ein Hinweis auf den Link mit Satzzeichen am Ende kommt: https://en.wikipedia.org/wiki/South_Bank_St_Peters_F.C. --Johannnes89 (Diskussion) 17:41, 14. Jul. 2020 (CEST)

*QUETSCH* Unangemeldet sieht man die Wirkung! Ich hab als globale Einstellung "Deutsch" und sehe angemeldet nix besonderes. --Wurgl (Diskussion) 18:40, 14. Jul. 2020 (CEST)
Das muss aber erst hier geklärt werden. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 18:35, 14. Jul. 2020 (CEST)
Naja im Falle der Vorlagen-Lösung hätte es nichts mit Weiterleitungen zu tun oder? Ich glaub es gibt keinen perfekten Ort, um das zu diskutieren :D --Johannnes89 (Diskussion) 19:06, 14. Jul. 2020 (CEST)
Laut Wikipedia:Technik/Werkstatt#Wikipedia:Bots/Anfragen#Für Artikelendungen mit Punkt Weiterleitung erstellen von ohne Punkt gehört es da hin. Du leitest ja weiter, nur analog. Du kannst das da auf Wikipedia Diskussion:Weiterleitung nochmal vorschlagen.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 19:10, 14. Jul. 2020 (CEST)
Wenn man mehr als 5000 Weiterleitungen anlegen wollte, von dem jeweiligen Lemma ohne endenden Punkt auf das Lemma mit, wie von dir ursprünglich vorgeschlagen, dann bräuchte man dafür wohl eine Regelgrundlage in WP:Weiterleitung. Wenn man nur den Fehlerseitentext ändert, braucht man keine Regeländerung sondern nur einen Konsens. Ein Link auf einer Fehlerseite ist keine „Weiterleitung“ im Wikipedia-Jargon. --Count Count (Diskussion) 21:51, 14. Jul. 2020 (CEST)

Da mittlerweile an drei Fronten geschrieben wird, bitte nur noch hier weitermachen.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 19:33, 14. Jul. 2020 (CEST)

eingabefeld voreinblendungen

Wenn ich auf der Startseite in das Eingabefeld klicke, werden Suchbegriffe voreingeblendet, nach denen ich wohl früher mal gesucht habe. Wo sind diese abgespeichert und wie kann ich diese Liste löschen? --2003:CA:A71B:64F:F1D2:68CC:2340:6BBA 17:24, 13. Jul. 2020 (CEST)

Auf der Wikipedia-Seite werden nicht deine Suchen eingeblendet, sondern die am häufigsten gesuchten Seiten mit deinen Voreingaben. In anderen Feldern (z.B. in der Zusammenfassung beim Abspeichern) werden deine vorherigen Eingaben vom Browser gespeichertm also bei dir auf dem Computer. Die kannst du einzeln löschen, indem du mit der Pfeiltaste auf die jewilige Zeile gehst und dann Shift+Enfernen drückst. --Seewolf (Diskussion) 17:28, 13. Jul. 2020 (CEST)

Danke--2003:CA:A71B:622:515F:427F:6163:EC9E 14:23, 14. Jul. 2020 (CEST)

offenlegen Bezahlter Beiträge

Es werden tägllich Benutzer zur offenlegung aufgefordert. Dem Nachkommen tun aber die Wenigsten. Währen die - mit einer offenlegung nicht zu Vergleichenden - Benutzerverifizierung recht streng Überwacht wird, ist die offenlegung bis jetzt eigentlich eine "Freiwilligkeit" weil wir Benutzer nicht sperren wenn eine solche offenlegung ausbleibt. Fehlt hier die Strenge oder eine System (mit Eintragen in Liste etc.) oder sehe ich da etwas falsch? --Oesterreicher12 (Diskussion) 13:28, 14. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben, bisher wird Missbrauch oft dort auf der Disk gemeldet und dann ggf. über VM / WP:AA ein Admin hinzugezogen. Systematisiert das aber nicht, aber die meisten bezahlten Beiträge kommen ja auch von Accounts, die sich sowieso verifizieren müssen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:17, 14. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt die Spezial-Link-Formate:

  • [[Spezial:PermaLink/<oldid>|<Link-Text>]] und
  • [[Spezial:Diff/<oldid>|<Link-Text>]].

Gibts sowas auch für die verschiebungsinvarianten Referenzen mit curid? Also zum Beispiel eine Wikilink-Variante für den „externen Link“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&curid=6977098 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia] zu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Und gibts ne Hilfeseite, wo diese Sachen dokumentiert sind? – Markus Prokott  21:06, 14. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt Spezial:Weiterleitung/page/6977098 oder Spezial:Redirect/page/6977098. Dokumentiert ist das hier: Hilfe:Weiterleitung#special.redirect. --Count Count (Diskussion) 21:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
Hat geklappt. Die Hilfeseite ist aber etwas verwirrend, leider. Danke – Markus Prokott  21:32, 14. Jul. 2020 (CEST)

freie Übersetzung

In einem Interview zu einer Dokumentation wurde folgendes gesagt: "I don't hate this weather" übersetzt wurde es dem Zuhörer mit: "Ich habe nichts gegen dieses Wetter". Diese Übersetzung klingt natürlich feiner, aber wäre das in der Wikipedia erlaubt? Dürfte man das als Zitat so übersetzen? Gruß--2A02:8108:473F:9A44:71AF:50BE:6241:B08F 15:17, 13. Jul. 2020 (CEST)

Um das zu beurteilen, müsste man mehr Zusammenhang wissen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:43, 13. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Bahnmoeller, ich habe mich da wohl auch sehr unverständlich ausgedrückt. Es soll nur ein Beispiel sein, ich habe es nur beiläufig gehört, es hat nichts mit einem speziellen Artikel zu tun. Aber es zeigt sehr schön eine abweichende Übersetzung, weil diese viel harmonischer klingt als die wortwörtliche. Mich interessiert, ob bei Übersetzungen die in der Wikipedia getätigt werden, eine solche Variante noch im grünen Bereich wäre? Oder ist es so, dass bei einem Zitat immer, also ausschließlich, nur wortwörtlich übersetzt werden soll, sofern überhaupt möglich natürlich. Übersetzungstools machen ja nichts anderes. Noch eine Frage: Sind bei Übersetzungen eigentlich irgendwelche Urheberrechte zu beachten? Gruß--2A02:8108:473F:9A44:246E:67EE:E7AA:8518 21:56, 14. Jul. 2020 (CEST)
Wikipedia hat glücklicherweise keine Regeln für "richtige" Übersetzungen. Grundsätzlich sollten Übersetzungen, die in Wikipediaartikeln erscheinen, im Idealfall nicht von den Artikelautoren selbst gemacht werden, sondern aus der Sekundärliteratur oder Presseberichterstattung übernommen. Also erstmal nachschauen, ob das fragliche Zitat nicht schon irgendwo übersetzt vorliegt, dann wird das übernommen, bequellt und fertig. Natürlich geht das nicht immer. Es gibt unübersetzte Zitate, die wichtig für den Artikelinhalt sind, und es gibt nat. auch fehlerhafte Übersetzungen in Literatur und Berichterstattung, die man aus inhaltlichen Gründen so besser nicht übernimmt. Da ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Es gibt relativ viele Übersetzer unter den Wikipedianutzern, die kann man ggf. ansprechen, wenn man Schwierigkeiten hat. Das von dir vorgelegte Beispiel ist übrigens ausgezeichnet übersetzt; das ist auch keine "freie" Übersetzung (das würde heißen, der Inhalt der Übersetzung entspricht nicht genau dem Gesagten, sondern es gibt *inhaltliche* Auslassungen, Verkürzungen oder Abänderungen, was hier aber durchaus nicht der Fall ist), sondern adäquat und equivalent; und eine "wortgetreue" Übersetzung ("Ich hasse dieses Wetter nicht" oder sowas) wäre übersetzerisch betrachtet hier ein Fehler. Wort-zu-Wort-Übersetzungen sind im Grunde fast immer die schlechteste Option und nur in ganz bestimmten Kontexten (Linearübersetzung von Quellentexten etc.) angezeigt.--Jordi (Diskussion) 23:14, 14. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: Selbstverständlich unterliegen Übersetzungen dem Urheberrecht, sogar doppelt, nämlich dem des ursprl. Autors wie auch dem eigenen Urheberrecht des Übersetzers.--Jordi (Diskussion) 23:18, 14. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Jordi. Hab Dank für deine verständlichen Erläuterungen. Ich hielt mein Beispiel tatsächlich für eine schlechte Übersetzung, wahrscheinlich auch, weil durch die Übersetzung nicht die richtige Stimmung eingefangen/wiedergegeben wurde, wie sie in der Stimme mitschwang. Aber das wäre für einen nüchtern verfassten Wikipedia-Artikel wohl auch nicht von Bedeutung und wahrscheinlich auch TF. Du hast das anschaulich erklärt warum es gut übersetzt ist, mehr ist dem wohl nicht hinzuzufügen. Mit einer Entnahme einer vorliegenden Übersetzung aus einer Presseberichterstattung, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen...Konnte deinem Kommentar nur lehrreiches Wissen entnehmen. Angenehme Nachtruhe wünsche ich dir Jordi. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:246E:67EE:E7AA:8518 00:20, 15. Jul. 2020 (CEST)
Gut, ich will mich da jetzt auch nicht definitiv festlegen; so wie du es geschrieben hattest, wirkte die Übersetzung sehr gut, aber es kann nat. noch zusätzliche Faktoren geben, die ich so nicht erkennen konnte und die dazu führen, dass die Übersetzung doch nicht so gut ist, wie ich dachte. Wahrscheinlich ist das ja eine Textzeile aus einem Film oder Hörspiel o.Ä., wenn du da beim Anschauen den Eindruck hattest, die Atmosphäre oder Betonung des Ausgangstextes kommt mit dieser Übersetzung nicht korrekt rüber, magst du damit recht haben. Das lässt sich allein anhand des Wortlauts schwer einschätzen. Schlechte oder unpassende Übersetzungen bei Untertiteln und Synchronisationen kommen oft auch genau dadurch zustande: Aus Zeit- oder Kostengründen kriegen die Übersetzer nur ein Skript und sehen oder hören den Kontext nicht, dann kommt es zu Übersetzungen, die textlich absolut in Ordnung sind, aber im Kontext des Gesamtwerks trotzdem unangemessen wirken. Mit Worttreue hat das aber nichts zu tun, wortwörtliches Übersetzen ist fast immer die schlechteste Option, jdfs. nie eine Garantie für "Richtigkeit".--Jordi (Diskussion) 00:42, 15. Jul. 2020 (CEST)
Wenn ich mich einmischen darf: Ich muss ehrlich sagen, ich kenne Synchronisation vor allem aus Fan-Sicht, und da sind bei Star Trek z. B. zu "unwörtliche" Übersetzungen in bestimmten Kreisen eine wunderbare Belustigung, wenn z. B. der Earl Grey von Jean-Luc Picard oder der Pflaumensaft von Worf beim ersten Auftauchen zu bloßen Tee bzw. zu Johannisbeersaft (Gelächter) wird. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:54, 15. Jul. 2020 (CEST)
Jordi, es war eine Reportage über Island, Islands Gletscher und Klimawandel. Ein Einheimischer wurde begleitet und der hat das gesagt. Alles was du geschrieben/erklärt hast erscheint mir nachvollziebar. Alles Gute und Gruß--2A02:8108:473F:9A44:4D83:2BC9:1F1C:D31B 20:19, 15. Jul. 2020 (CEST)

Theoriefindung

Ich habe vor 2 Tagen auf WD:TF folgendes gefragt: „Also zur Theoriefindung gehören eigene unbelegte Interpretationen einer Sachlage. Bei einem Unfall, über den ich ein Artikel schreibe ist der Flugdatenschreiber 20 s vor Aufschlag ausgefallen. Der Aufschlagszeitpunkt ist bekannt. Wäre es also (zuviel) TF, wenn man sozusagen die Uhrzeit "ausrechnet" für Ereignisse vor Aufzeichungsstopp, als Hilfe für den Laien?“. Da ich bis jetzt keine Antwort erhalten habe, versuche ich mein Glück hier.--Schweiz02 (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2020 (CEST)

Das heißt, irgendwo steht 3 Minuten und 42 Sekunden vor Ende der Aufzeichnung (bzw. vor dem Aufschlag) passierte das und das und du willst das in eine konkrete Uhrzeit umrechnen, da du den Referenzzeitpunkt (Ende Aufzeichnung bzw. Aufschlag) kennst? Das ist aus meiner Sicht vollkommen in Ordnung, da es eine einfache Rechenoperation ist und es keinen Interpretationsspielraum gibt. --Redrobsche (Diskussion) 10:49, 14. Jul. 2020 (CEST)
Zustimmung: Wenn der Bezugszeitpunkt wirklich exakt angegeben ist und sich die Zeitintervalle konkret auf den angegebenen Zeitpunkt beziehen, halte ich das auch für keine Theoriefindung sondern nur für einen Transfer (Quelle: "Ausfall um exakt 14:15:31, genau 11s vor Ausfall wurde Knopf A gedrückt" --> Akzeptable Angabe bei uns mit "14:15:42 wurde Knopf A gedrückt"). Oft wird das aber nicht der Fall sein, weshalb ich hier sehr vorsichtig wäre (Quelle: "Ausfall um 14:15, ca. 10s vorher wurde Knopf A gedrückt" --> Falsch wäre hier von "14:15:10" zu schreiben). -Naronnas (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2020 (CEST)
Vor allem sollte man aufpassen, dass man nicht wie Naronnas sondern richtig rechnet  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . --Redrobsche (Diskussion) 10:59, 14. Jul. 2020 (CEST)
Der Aufschlagpunkt und Zeitintervall nach Aufzeichnungsende sind auf die Sekunde genau, also danke.--Schweiz02 (Diskussion) 11:11, 14. Jul. 2020 (CEST)
Wobei sich Fälle wie in Naronnas' zweitem Beispiel zu Hauf in der Wikipedia finden, alleine bei Plattenverkäufen. (Die Platte verkaufte 1 Million Einheiten in den USA, 20.000 in Österreich und 3 im Vatikan, zusammen 1.020.003). Ich habe da mal versucht, reinzuschneisen, gibt aber genug, die das für relevant und richtig halten. Aber abgesehen von der allfälligen Rundungsproblematik und der Frage, ob die Datenerhebung die Genauigkeit der Angabe unterstützt (beides im Beispiel kein Problem), ist reine einfache Algebra (+-*/) kein Problem, das kann quellenlos selbst erledigt werden. --131Platypi (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2020 (CEST)

ISBN-Tester und Formatierer

Warum funktioniert seit einigen Tagen dieses sehr brauchbare Tool unter http://tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat nicht mehr . Kommt das dort wieder oder gibt es woanders einen gleichwertigen Ersatz ? Gruß -- Muck (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2020 (CEST)

Siehe oben: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#IsbnCheckAndFormat down?, Muck, sowie meine Anfrage unter Wikipedia:Technik/Werkstatt#ISBN-Formatierer IsbnCheckAndFormat 404 mit Notlösung ohne Konvertierung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:57, 15. Jul. 2020 (CEST)

Heute von 17 bis 19 Uhr Telefonberatung

Die Wikipedia-Telefonberatung ist heute von 17 - 19 Uhr unter 0800 9454 73342 erreichbar. Am Donnerstag, den 16. Juli findet leider keine Telefonberatung statt. --Seewolf (Diskussion) 17:16, 15. Jul. 2020 (CEST)

Fehlerhafte Benachrichtigungen

Hallo. Ich kann nicht mehr zählen, wie häufig ich nun schon für diese Bearbeitung auf pl.wikipedia eine Benachrichtigung bekommen habe, vgl. hierzu Datei:Pl.wp.nerv.jpg. Kann das wer an der richtigen Stelle bitte als Bug melden und/oder Abhilfe schaffen? --JD {æ} 20:58, 15. Jul. 2020 (CEST)

Ähnliche Meldungen auf Phabricator, es scheint hauptsächlich die polnische WP zu betreffen: [1]MBq Disk 22:08, 15. Jul. 2020 (CEST)
Danke für Info und Übertrag, MBq. --JD {æ} 22:24, 15. Jul. 2020 (CEST)
@MBq: "So far, this has happened to a single user a single time, and it stopped happening. I think we can ignore it assuming it does not reoccur." --- gehören die Probleme doch nicht zusammen, verstehe ich was nicht oder wirst du überlesen? --JD {æ} 18:20, 16. Jul. 2020 (CEST)
@JD: Mach doch mal einen Null-Edit auf der Seite, vielleicht hören die Benachrichtigungen dann auf. --Count Count (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2020 (CEST)
Interessante Idee mit interessantem Ergebnis: Nulledits werden nicht angenommen und liefern jedes Mal eine weitere Benachrichtigung. Sechs an der Zahl innerhalb von zwei Minuten... --JD {æ} 18:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt mal zwei Test-Edits hinterlassen (keine Ahnung warum Null-Edits nicht gingen). Vielleicht ändert das ja was. --Count Count (Diskussion) 18:42, 16. Jul. 2020 (CEST)
...zumindest führen nunmehr Versuche zu Nulledits nicht mehr zu neuerlichen Benachrichtigungen zur Bearbeitung anno 2008. ;-)
We will see. --JD {æ} 18:52, 16. Jul. 2020 (CEST)

Frage zur Wikipedia Library und JSTOR

Hallo allseits, bekanntlich haben die meisten angemeldeten Wikipedianer seit Kurzem erfreulicherweise über The Wikipedia Library Card Platform Gratis-Zugang zu JSTOR. Aber von einem Standard-JSTOR-Link aus, sagen wir mal https://www.jstor.org/stable/41506037, wird Wikipedia unter "My institutions" nicht angeboten. Wie navigiert man also am geschicktesten zu https://www-jstor-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/stable/41506037? Muss man in der Browser-Adresszeile Copy&Paste machen oder jedes mal über "My Library" einsteigen und den Artikel neu suchen? Kennt ihr einen eleganteren Weg? --FordPrefect42 (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2020 (CEST)

Commons on OSM

Hat jemand eine Information, warum Commons on OSM seit einigen Tagen keine Ergebnisse mehr liefert? --LexICon (Diskussion) 23:28, 15. Jul. 2020 (CEST)

Keiner antwortet; ich weiß es ebenfalls nicht, würde mich aber nicht wundern, wenn es ebenso an der Umstellung von tools.wmflabs.org zu toolforge.org liegt wie bei so einigen anderen Tools, siehe auch wenige Anfragen weiter oben. — Speravir – 03:02, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wikimap könnte vieleicht Ersatz bieten. Habitator terrae   19:23, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ping @LexICon. — Speravir – 22:59, 17. Jul. 2020 (CEST)
Danke, die Wikimap tut es auch erstmal, aber die OSM Karten sind detailreicher, das ist in entlegenen Gegenden eine enorme Erleichterung. Das commons on OSM ging schon mal eine Zeitlang nicht. Vielleicht repariert es ja irgendwann jemand wieder? Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:35, 17. Jul. 2020 (CEST)
@LexICon: So? Habitator terrae   00:23, 18. Jul. 2020 (CEST)
Ja, danke - so ist es Klasse; das ist ja die OSM-Karte. :-) Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:32, 18. Jul. 2020 (CEST)

Verlinken

Moin, ich möchte etwas verlinken, habe aber Schwierigkeiten einen Buchstaben wegzubekommen. Ich schreibe im Artikel: "Als der Spanische Bürgerkrieg"... kann aber nur: "Spanischer Bürgerkrieg" verlinken. Wie bekomme ich das R am Ende weg? --Enbua8 (Diskussion) 14:43, 19. Jul. 2020 (CEST)

→ [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] --JD {æ} 14:44, 19. Jul. 2020 (CEST)

Vielen Dank!--Enbua8 (Diskussion) 14:45, 19. Jul. 2020 (CEST)

Gerne. --JD {æ} 14:47, 19. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 01:44, 20. Jul. 2020 (CEST)

Kasachisch, Transkription von Kyrillisch nach Lateinisch

Weil ich da zweimal in relativ kurzer Zeit drüber gestolpert bin (Nr. 1, Nr. 2): Wie sollten wir in Zukunft mit Transkriptionen des Kasachischen vom Kyrillischen ins Lateinische umgehen? Ich bin beide Male entsprechend Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch vorgegangen, aber es existiert auch eine offizielle kasachische Lateinschrift, die in Kasachstan ab 2025 verbindlich genutzt werden soll, siehe in Kasachisches Alphabet#Lateinisches Schriftsystem. Sollten wir nicht besser die Regel für das Kasachische überarbeiten? — Speravir – 00:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Im Artikel Kasachisches Alphabet#Alphabet finden sich mittlerweile vier verschiedene Umschriften, die im Jahrestakt erschienen sind (wobei die letzte von 2019 noch nicht im Fließtext angekommen ist). Lt. en:Kazakh alphabets#Latest Developments ist 2020 sogar noch ein weiterer Ruf nach Änderungen vom Präsidenten Kasachstans gekommen. Von daher sehe ich im Moment keine stabile kasachische Umschrift. NNW 10:27, 18. Jul. 2020 (CEST)
Für zentrale Begriffe wie den Namen eines Landes oder einer Sprache werden wir nicht umhin kommen, eine Reihe von Notationen aufzuzählen, die irgendwann mal gültig oder gebräuchlich waren.
In der gesamten Region vom Balkan Richtung Osten bis dann rauf zur Mongolei und mit Tüpfelchen in Karelien ist die geschichtliche Entwicklung über die Jahrhunderte zu bedenken.
Man schrieb osmanisch/arabisch, dann auch lateinisch, spätestens mit dem Genossen Volkskommissar für Nationalitätenfragen kyrillisch, seit 1990 je nach Westorientierung vielleicht mal wieder lateinisch. Für Umschriften in lateinische Schrift gibt es eine alltäglich gebräuchliche deutsche Form, dann verschiedene wissenschaftliche, internationale und nationale Regeln, um von kyrillisch auf englisch-lateinisch zu kommen, und wenn man zwischendurch bei arabischer Schrift war dann das nochmal für die Umschrift von arabisch nach englisch-lateinisch.
Heißt: Es gibt viele Umschriften, die jede in ihrem Kontext ihre Berechtigung haben, und bei sehr zentralen Begriffen wie Landes-, Volks- und Sprachname werden wir es nicht vermeiden können, etliche sinnvolle aufzulisten.
Wir haben es nicht nur mit dem zeitgenössischen Staat zu tun, sondern auch mit Kultur, Politik und Literatur vergangener Jahrhunderte.
VG --PerfektesChaos 17:13, 18. Jul. 2020 (CEST)
Es geht um die Frage, wie damit umzugehen ist, wenn Kasachisch ganz offiziell lateinisch geschrieben wird. Einen solche Umstellung hat die Wikipedia noch nie mitmachen müssen, die Umstellung von Aserbaidschanisch, Turkmenisch und Usbekisch auf Lateinschrift war noch vorher. Die Regeln haben wir aber schon: Was original in Lateinschrift geschrieben wird, wird ohne Modifikation übernommen. Somit würde eine größere Verschiebeaktion anstehen. Wichtig ist dann nur, dass das koordiniert abläuft und nicht einfach überall jemand anfängt. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 18. Jul. 2020 (CEST)
Der Zeitpunkt, wo auch wir nachziehen sollten, kommt wohl näher. Ein Indikator ist in meinen Augen, wenn Dinge, die nur in einer Schrift sind und nicht doppelt original veröffentlicht werden, von Kyrillisch auf Latein umgestellt sind. Beim Münzgeld ist das seit 2019 der Fall (alte und neue Münzen sind aber kompatibel). Trotzdem sind die weiterhin in recht kurzen Abständen kommenden Veränderungen an der neuen Lateinschrift auch ein Indikator dafür, dass das noch im Fluss und nicht etabliert ist. In welcher Weise, in welchem Umfang und wann wir nachziehen, muss man irgendwann (bald?) mal ausdiskutieren, vielleicht sollte man sich dafür einen geeigneten Ort suchen.
@Kenny McFly: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:10, 18. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den Ping. Ich habe bisher noch keine großen Auswirkungen der Schriftreform feststellen können. Ich finde immer noch alles auf Kyrillisch und warte deswegen recht entspannt auf 2025. Ich stimme zu, dass wir umstellen sollten, wenn auch Kasachstan mehrheitlich/gänzlich umgestellt hat. Da wir die Diskussion schon in der Vergangenheit hatten und danach noch Änderungen gekommen sind, wäre es fatal gewesen, alles bei der ersten Ankündigung zu verschieben. Ich finde das Alphabet übrigens schrecklich. Das ist noch absurder als das Turkmenische und wird wahrscheinlich wieder neue "Wikipedia ist so benutzerunfreundlich"-Diskussionen auslösen. Ich glaube dass das dazu führen wird, dass vermehrt Leute auf die jetzige englische Transkription ausweichen wie bei Aserbaidschanisch, weil sie das Lateinalphabet nicht verstehen. Ansonsten stehe ich gerne bereit, zum passenden Zeitpunkt die große Verschiebeaktion (mit) zu organisieren. --Kenny McFly (Diskussion) 23:25, 18. Jul. 2020 (CEST)
Danke an alle. Ich lese heraus, es ist besser, noch zu warten. — Speravir – 23:54, 18. Jul. 2020 (CEST)
WP:NK/Kasachisch wäre ein geeigneter und üblicher zentraler Ort.
Ansonsten so lange wie möglich warten, etwa bis zu diesem oben genannten 2025.
Wo es gebräuchliche deutsche Bezeichnungen gibt, ist sowieso nichts dringend; bei Dörfern, die wir bisher aus sowjetisch-kyrillisch umgeschrieben hatten, bliebe das tendenziell aus geschichtlichen Gründen erhalten und die sich am Ende robust herauskristallisierte neue amtliche Schreibung müsste ergänzt werden, wenn die fertig sind.
Erst danach wäre über Verschiebungen von Artikeln nachzudenken.
Grundsätzlich sollte klar markiert werden, auf welchem System seit wann die neuen Schreibungen beruhen.
VG --PerfektesChaos 15:43, 19. Jul. 2020 (CEST)
Wir sollten auf jeden Fall warten, bis die Lateinschrift verbindlich ist, eine offizielle Übergangsfrist ist zu befürchten, dann sollten wir bis zu deren Ablauf warten. Die genannten Sprachen der ex-SU, die auf Lateinschrift umgestellt wurden (Aserbaidschanisch, Turkmenisch und Usbekisch) sind allesamt Turksprachen, folgen aber bei der Lateinschrift keinem einheitlichen Konzept. Es besteht also die Möglichkeit, dass noch daran herumgebastelt wird, und da sollten wir nicht dazwischengeraten. Ansonsten: Etablierte Exonyme für Ortsnamen gibt es in Kasachstan nicht, die einzigen beiden international bekannten Städte haben postsowjetische kasachische Namen, Exonyme hatten da gar keine Chance, sich zu etablieren. Eine weitere Stadt liegt fälschlicherweise unter russischem Namen, das gehört eh noch bereinigt. "Sowjetisch-kyrillisch" gibt es nicht, nur kyrillisch geschriebenes Kasachisch. Dessen Transkription sollte in der Einleitung als weitere Erwähnung erhalten bleiben, aber jeden Artikel zweimal anzufassen, wäre Unfug. Da es sich um eine Darstellungsänderung bestehender Namen handelt, ist es übrigens auch retrospektiv mindestens bis 1991 zurück anzuwenden. Wir schreiben über Ereignisse in Deutschland vor 100 Jahren ja auch nicht in Fraktur. MBxd1 (Diskussion) 16:15, 19. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt auch Personen, literarische Werke, Behörden (Ministerien), Unternehmen aus Bodenschätze/Energie/Eisenbahn/Luftfahrt, Flughäfen usw. VG --PerfektesChaos 16:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ja sicher. Muss dann alles verschoben werden. Wie gesagt: Einen Präzedenzfall zur Bewältigung gibt es nicht. Aber wir wenden für die drei genannten Vorgängerfälle, die der Wikipedia um ein paar Jahre zuvor gekommen sind, auch keine alte Schreibung an. Das Ziel der Darstellung im Artikel steht also schon zur Ansicht da. Man wird sicher vieles mit Bot erledigen können. Das geht alles, es muss nur ordentlich organisiert werden. MBxd1 (Diskussion) 16:57, 19. Jul. 2020 (CEST)

Eintrag in die "Infobox Gemeinde in Deutschland"

In der oben genannten Box, finde ich den Zugang für die Einwohnerzahl nicht. IPs beschweren sich immer, das diese mit dem Fließtext nicht übereinstimmen. Na wenn man da auch nur über Umwege ran kommt, den nur wenige wissen............. Lübeck müsste geändert werden auf 216.530 - 2019.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Jörg der Wikinger (Diskussion) 07:54, 19. Jul. 2020 (CEST)

Diese Vorlage verwendet den Wert aus der entsprechenden Vorlage der Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE. In diesem Fall ist eine manuelle Aktualisierung in der Regel nicht möglich, da die Zahlen über die Vorlage einmal jährlich automatisiert angepasst werden.--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:02, 19. Jul. 2020 (CEST)
Tatsächlich ist die Konstruktion kompliziert und nicht leicht durchschaubar. Zu Lübeck: In Wikidata stehen Einwohnerzahlen für verschiedenen Zeitpunkte, angeblich entnommen aus dem Statistischen Bundesamt. (1) Es ist für mich nicht ersichtlich, warum in der Infobox der Wert von Dezember 2018 angezeigt wird, obwohl es in Wikidata bereits einen Wert für September 2019 gibt. (2) Merkwürdig, dass die Wikidata-Werte für 2018 und 2019 identisch sind. (3) Der dortige Wert "217.198" weicht von Deinem Wert "216.530" ab. - Obwohl ich schon einige Zeit hier mitmache ist mir völlig unklar, wie man einen korrekten Wert ermittelt und wie man diesen in die Infobox integriert. So gesehen sind die Beschwerden von IPs oder Neulingen völlig berechtigt. --tsor (Diskussion) 08:14, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die Einwohnerzahlenvorlagen verwenden nicht Wikidata als Quelle. Die Datengrundlage für Lübeck ist direkt in {{Metadaten Einwohnerzahl DE-SH}}. --Count Count (Diskussion) 08:47, 19. Jul. 2020 (CEST) P.S. Bitte nicht direkt dort ändern, da diese en bloc geupdated werden. Und der zugehörige Stand und EN auch durch Vorlagen erzeugt wird und natürlich zu der Zahl passen muss. --Count Count (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2020 (CEST)
Offenbar muss die jährliche Aktualisierung manuell angestoßen werden. --Janjonas (Diskussion) 08:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
Diese Tabelle wir jedes Jahr herausgegeben. [2]--Jörg der Wikinger (Diskussion) 08:35, 19. Jul. 2020 (CEST)
Hilfreich wäre zunächst ein präziser Verweis zu der Veröffentlichung der Dezember-2019-Einwohnerzahlen aller schleswig-holsteinischen Gemeinden, falls diese mittlerweile veröffentlicht wurden. Mindestens 14 Bundesländer haben entsprechendes bereits veröffentlicht. Ein paar Kreise und kreisfreie Städte sind nur ein Aperitif. --Diwas (Diskussion) 09:29, 19. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia Android App: Darstellung von Orten auf Karte

Wenn ich z.B. den Artikel der Stadt Catania in der Android App öffne, wird der rote Punkt auf der italienischen Landkarte falsch angezeigt (zu weit südlich, im Wasser). Ansonsten finde ich die App eigentlich super und nutze sie gerne, aber sobald es ums Städtepositionen geht, weiß ich dass darauf kein Verlass ist. Woran liegt das? --Qwertzuiop4400 (Diskussion) 09:15, 19. Jul. 2020 (CEST)

Ja, es gibt immer wieder Probleme der Positionskarte mit den verschiedenen Endgeräten/Skins/Browsern usw. - siehe z.B. Vorlage_Diskussion:Positionskarte+#Kompatibilität_mit_Timeless_Skin_II - die Kombinatorik ist ja auch mittlerweile immens. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:55, 19. Jul. 2020 (CEST)

Für was steht das Q?

In der Weiterleitung Wikipedia:Q? -Killarnee (CTU) 18:03, 19. Jul. 2020 (CEST)

Quelle. NNW 18:05, 19. Jul. 2020 (CEST)
Quellen. --Seewolf (Diskussion) 18:06, 19. Jul. 2020 (CEST)
Danke, ich hab mich nur gewundert weil der Zieltitel Belege ist. -Killarnee (CTU) 18:11, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die Seite hieß halt früher mal "Quellen angeben" und WP:B ist schon für Bilder vergeben. Auf "Belege" wurde das m.W. seinerzeit verschoben, weil "Quellen" aus wissenschaftstheoretischer Sicht etwas anderes sind, als wir darunter verstehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2020 (CEST)
Die älteste Weiterleitung legt nahe, dass es anno dazumal WP:Quellenangaben hieß. [3]
Siehe auch [4] - und jetzt genug der wochenendlichen WP-Exegese. ;-) --JD {æ} 18:22, 19. Jul. 2020 (CEST)

Emoticons in Einzelnachweisen

Ist die Wiedergabe von Emoticons und anderen dekorativen Unicode-Schriftzeichen in Einzelnachweisen erwünscht/erlaubt/unerlässlich oder unerwünscht/verboten/verzichtbar? Beispiel: Tugay_Zeyrek#Einzelnachweise. Sollte ggf. hierzu eine Regel festgeschrieben werden?--Mabschaaf 13:48, 19. Jul. 2020 (CEST)

Nenn mich altmodisch, aber bei derartigem ist Instagram ohnehin keine gültige Quelle, da es original research ist. Und ja, diese bunten Augenkrebs Emoticons sind alles andere als seriöse und haben zumindest in meinen Augen hier nichts zu suchen. --Traeumer (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2020 (CEST)
+1 Ich schließe mich dem an. Einen Nutzen von Bildchen kann ich nicht erkennen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 19. Jul. 2020 (CEST)

Darüberr muss man gar nicht lange diskutieren, ich habe es entfernt. Übrigens, der artikel würde ohnehin in QS hingehören. -jkb- 14:07, 19. Jul. 2020 (CEST)

P.S. Wenn man die mMn nicht zulässigen Instagram-Belege entfernt, so bleibt nur TF übrig (abgesehen vom offenichtlichen IK), -jkb- 14:09, 19. Jul. 2020 (CEST)

(nach BK) Uff, das Problem an dem Beispielartikel scheint mir an erster Stelle doch eher, dass das ein ganzer Haufen Instagramposts von der Lemmaperson selbst ist, also keine gültigen Einzelnachweise. Gibt es davon überhaupt welche in dem Artikel? Und zweitens, dass die wohl hauptsächlich zum starken Namedropping dienen. Macht der Kontakt mit berühmten Kunden automatisch ihn selbst bekannt? Sollte der Artikel eher in die QS oder Lk? (wurde mittlerweile entschieden) Aber, wenn es theoretisch aus Instagram einen seriösen Einzelnachweis gäbe, oder wenn eine seriöse Zeitung in der Überschrift eines Artikels ein Emoticon verwendet, der dann tatsächlich zum Titel gehört, sollte der Titel mE auch vollständig wiedergegeben und das Emoticon nicht aus Geschmacksfragen weggelassen werden. --Blobstar (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2020 (CEST)

LA gestellt, s. hier -jkb- 14:26, 19. Jul. 2020 (CEST)

 Info: Die Frage war ganz allgemein und lemmaübergreifend gemeint. Diese Bildchen sind inzwischen in Hunderten von Artikeln drin, darunter auch ganz seriöse wie OpenDyslexic, Stephanie Labbé, Tierlautbezeichnungen etcpp. Wenn hier übergreifende Einigkeit besteht, könnten sie auch per Bot entfernt werden.--Mabschaaf 14:32, 19. Jul. 2020 (CEST)

Mannomann, ich habe sowas noch nie gesehen, nach 16 Jahren! Ja, ich denke nicht dass wir dazu irgendwelche Beschlüsse benötigen, vielleicht findet jemand heraus, gegen welche Regel dies verstösst, und dann per Bot raus. -jkb- 14:35, 19. Jul. 2020 (CEST)

*räusper* Unicode umfasst aktuell 143.924 gültige Zeichen. Weiß nicht wieviel hundert oder tausend davon irgendwelche Bildchen sind. Gibt da so einige Blöcke. Apropo: Neo Magazin Royale/Episodenliste Staffel 1 / Folge 8 … wie sieht man sowas? Und mal nicht Twitter und nicht Instagram: Mönchbruch (Landschaft) (Einzelnachweise angucken). --Wurgl (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Es geht nach WP:Belege allein darum, ob ein Beleg zuverlässig und nachprüfbar ist. Ob ein Emoticon oder ein sonstiges Unicode-Zeichen darin vorkommt, ist für diese Frage zunächst mal irrelevant. Andersrum mag es wohl eher der Fall sein, dass Quellen, die Emoticons verwenden, nicht immer die zuverlässigsten sind. Bei dem Beispiel mit den Tierlautbezeichnungen ist eine Seite wie www.katzenkitten.com sicher ungeeignet. Für OpenDyslexic und Stephanie Labbé sieht das schon besser aus, allerdings sind das Primärquellen. Die Frage nach der Zuverlässigkeit hat dann aber, wie gesagt, mit den Emoticons nichts zu tun. Falls ein Beleg zuverlässig ist, dann muss die Quellenangaben vollständig und nachvollziehbar sein, was dann mitunter auch Emoticons mit einschließt. --Singsangsung Los, frag mich! 14:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
Reicht es nicht, eine Regel zu finden, die Kindergartenspielereien empfiehlt. Da kann man lange suchen und so lange raus mit dem Murks--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:54, 19. Jul. 2020 (CEST)
Mir kommt es regelmäßig so vor, als ob kontroverse Diskussionen wie diese hier eher darauf zurückzuführen sind, dass mancher Wikipedianer einfach auf Kriegsfuß mit Emojis und der zeitgenössischen Schreibkultur steht. Das sieht man immer wieder, etwa in dieser LD, ebenso wie in manchem Kommentar hier. Wikipedia hat aber auf enzyklopädische Weise abzubilden und nicht zu werten. Wenn man es herunterdampft, hört man hier oft „Emojis sind pfui“. Über Hieroglyphen oder chinesische Schriftzeichen würde das niemand behaupten, dabei sind beide Systeme Logografien, mithin also auch nur Bildchen. --Singsangsung Los, frag mich! 15:20, 19. Jul. 2020 (CEST)
Bei seriösen Quellen wäre ich dafür, den Titel nicht zu verfälschen, auch dann wenn Emoticons drin vorkommen. (Allerdings würde ich kein Drama draus machen, wenn doch dafür entschieden wird, sie aus Titeln rauszunehmen.) Jedoch sind die Emoticons ja in den meisten Fällen deutliche Hinweise darauf, dass die Quelle eben nicht seriös ist und vielleicht ein Social-Media-Profilpost als Primärquelle. Und das ist das eigentliche Problem. In solchen Fällen reicht es wohl meistens nicht, bloß das Emoticon zu entfernen, sondern gehört eher der ganze EN weg. --Blobstar (Diskussion) 14:55, 19. Jul. 2020 (CEST)

Naja, ein blinder Bot-Lauf verbietet sich.

  • Es gibt enzyklopädische Artikel, in denen die Dinger selbst Thema sind.
    • Der Artikel über das Gebilde selbst; oder Unicodes dafür.
    • Bei OpenDyslexic geht es um Dyslexie und dort könnte empfohlen werden, Textbotschaften zusätzlich mit orientierenden Icons zu garnieren, für nicht deutsch- nicht lateinschrift- nicht sonstwaskundige Adressaten; also beispielsweise.
    • Es könnte einen politischen Skandal geben, weil ein Ministerium einen kleinen braunen Haufen in einem Antwortschreiben verwendet hatte, oder ein Regierungschef dieses in einer Twitter-Nachricht bezogen auf Donald Duck, den Präsidenten von Entenhausen benutzte. Dann ist das corpus delicti natürlich wiederzugeben, sofern bei den Lesern technisch möglich.
    • Eine linguistische Betrachtung könnte den Bogen schlagen von Hieroglyphen über japanische Ur-Schriftzeichen hin zu Emoticons und dies mit Beispielen illustrieren.
  • In den bisher genannten Beispielen ging es um Bestandteile des Titels einer Nachricht.
    • Hier würde ich das als Schmuckzeichen sehen, und die können ohne Beeinträchtigung des Zitats durch einen Halbgeviertstrich ersetzt werden.
    • Es könnte aber auch der Nickname des Verfassers sein; dann darf das nicht weg.
    • Oder es ist konstituierend für die Nachricht, etwa die vorerwähnte politische Botschaft.
  • Insgesamt nicht Bot-geeignet, aber da wo nicht bedeutungstragend manuell Schnickschnack ersetzen durch Halbgeviertstrich bzw. ganz eliminieren.

VG --PerfektesChaos 15:25, 19. Jul. 2020 (CEST)

Falls es interessiert, Zeichen, die Anzahl der Vorkommen und die Anzahl an Artikeln (nur ANR) wo dieses Zeichen vorkommt aus dem Dump vom 20. November 2019 https://persondata.toolforge.org/data/zeichenstatistik.txt (2 MB, 33.913 Zeilen) (Warum November 2019? Weil das File hier rumlag.) --Wurgl (Diskussion) 20:16, 19. Jul. 2020 (CEST)

Es mag sein, dass Belege mit Emojis im Titel nicht zu den seriösesten zählen, aber das ändert nichts an der Fragestellung. Wenn so etwas berechtigterweise als Beleg verwendet wird, muss er auch so weit als möglich korrekt wiedergegeben werden. Wenn wir einen wissenschaftlichen Artikel aus der Mathematik oder Physik zitieren, geben wir den Titel ja ggf. auch inklusive mathematischer Operatoren oder anderer Sonderzeichen (sofern darstellbar) wieder. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:07, 20. Jul. 2020 (CEST)


Ich häng mich jetzt mal hier dazu: In Moyoco Anno ist der Einzelnachweis 3. Ein PDF in japanischer Sprache. Wenn ich dort die Überschrift (den 3-Zeiler) mit Maus kopiere, dann kommen 3 Zeichen "kaputt" an. Das sind das Herzchen in Anführungszeichen:  U+E6ED, die beiden "Karo"  U+E6FA und dann der runde Pfeil nach oben:  U+E6F5. Diese drei Zeichen gibt es im aktuellen Unicode-Standard 13.0.0, das PDF scheint von 2005 zu sein. Was machen? Die Zeichen entfernen? Drinnen lassen? Keine Ahnung warum PDF da was anzeigt, eventuell zeigt es ja auch nix sinnvoles an. --Wurgl (Diskussion) 16:25, 20. Jul. 2020 (CEST)

wo ist hier der Fehler?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgeln_der_Kathedrale_von_Nantes&diff=202021830&oldid=202021204 - es geht um Frankreich, nicht die Schweiz, die ja bekanntlich das ß ignoriert. "Große" wird auch nach Reformschreibe nicht mit Doppel-s geschrieben. Ist das in diesem Fall ein Eigenname? Unter Grosse wird mit <strl>+<f> nichts mit "orgel" oder "organist" gefunden. --79.251.88.240 21:18, 19. Jul. 2020 (CEST)

Es könnte ja auch das französische Wort sein: https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/grosse --Wurgl (Diskussion) 21:31, 19. Jul. 2020 (CEST)
’schneeman, das ist der Eigenname der betreffenden Register. Wenn die so beschryfftet sind (sei es nun ein Schweizer Registerzugzulieferer oder eine zeitgenössische Marotte), dann gehört’s auch so in die Dispositionsangabe. --Kreuzschnabel 00:04, 20. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Aufklärung. --79.251.88.240 10:53, 20. Jul. 2020 (CEST)

Öl-Unfall bei Norilsk

 

Habe ich falsch gesucht oder gibt es in der deutschen Wiki tatsächlich keinen Artikel zum Öl-Unfall bei Norilsk - im Gegensatz zur englischen[5] und 20 weiteren? --193.5.216.100 09:27, 13. Jul. 2020 (CEST)

Scheint zu stimmen. Im Artikel Norilsk finden sich ein paar Informationen. Du kannst gern einen Artikel schreiben, relevant genug ist das aus meiner Sicht definitiv. --Redrobsche (Diskussion) 09:31, 13. Jul. 2020 (CEST)
Da muss ich leider passen, da dies gar nicht mein Fachgebiet ist. 193.5.216.100 10:30, 14. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe festgestellt, dass es mittlerweile einen Artikel gibt ==> Ölkatastrophe bei Norilsk (also unter anderem Namen). Gibt es Vorgaben für den Namen von Artikeln? 193.5.216.100 09:56, 17. Jul. 2020 (CEST)

Es gibt Namenskonventionen, aber nicht für alles, unter anderem auch nicht für Umweltkatastrophen, wie's aussieht. Wenn wir uns Kategorie:Ölpest anschauen, gibt es Artikel mit "Ölpest", "Ölunfall", "Ölkatastrophe" und andere Varianten... Gestumblindi 23:07, 19. Jul. 2020 (CEST)
Na dann belässt man den Artikel einfach unter dem Namen, unter welchem er erstellt worden ist? 193.5.216.100 18:05, 20. Jul. 2020 (CEST)
Jau. Weiterleitungen sind unter Umständen möglich. Gestumblindi 20:11, 20. Jul. 2020 (CEST)
"unter Umständen" hilft mir nicht wirklich weiter. Können Sie die Weiterleitungen einrichten ? 193.5.216.100 10:07, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das kann jeder. Die Weiterleitung Ölunfall bei Norilsk habe ich nun mal eingerichtet. Diese ist m.E. auch darum berechtigt, da die Norilsker Katastrophe in der Liste bedeutender Ölunfälle steht. Gestumblindi 12:02, 21. Jul. 2020 (CEST)