Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/Juli

Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Anagkai in Abschnitt Dark Mode

Benutzer:VerenaBg/Caribenol A

Hallo,

im genannten BNR-Unterraum bereitet (nach Selbstangabe eine Studentin) einen Artikel vor, ist aber mit den formalen Erfordernissen offenbar überfordert. Ggf. findet jemand aus der Redaktion Zeit und Muse, dort die Fehler auszumerzen. Etwas diffizil ist das Verhalten der Benutzerin: einerseits will sie Hilfe, hilft man ihr kann es auch vorkommen, dass Sie einen anpampt, weil man damit u.U. Bearbeitungskonflikte hervorruft ;-) --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:08, 2. Jul. 2024 (CEST)

Noch ein inhaltlicher Input: auch wenn ich nicht vom Fach bin:
Caribenol A ist ein vielversprechender synthetischer kristalliner Feststoff [...]
So ein Attribut ist doch eher POV im Einleitungssatz. Dass der Stoff vermutet wird bestimmte heilende Wirkung gegen Tuberkulose entfalten zu können darf ja (belegt) gerne später dargelegt werden. Aber im Einleitungssatz halte ich sowas für unangemessen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2024 (CEST)
Hallo Alabasterstein, du hast Recht, Prädikate wie "vielversprechend" sind auf Wikipedia Tabu. Ich könnte bestimmt helfen, aber vielleicht kann sich Verena ja auch mal zu Wort melden. --Kreuz Elf (Diskussion) 08:37, 2. Jul. 2024 (CEST)
Da sind auch noch ein paar andere Sachen drin, die auf Dauer wieder raus sollten z.B. Spekulationen zur Biosynthese und simulierte Name-Spektren. Aber man kann ja einfach mal abwarten, was in dem Artikel am Ende steht. Sieht aber eher nach Abschlussarbeit oder Review-Artikel aus, was ja nicht das Ziel ist. --Anagkai (Diskussion) 09:10, 2. Jul. 2024 (CEST)
Hallo @Anagkai, danke für dein ersteres Feedback. Und ja, man kann hier durchaus abwarten, was das ganze eigentlich werden soll, bevor man sich hier Mühe macht, die zum Schluss nicht fruchtet. Ein wenig strange finde ich diese Aussage [1] der Benutzerin: Ich schreibe das hier nicht zum Spaß und auch nicht zum Freizeitvertreib, es gehört zu meiner Arbeit diese Informationen öffentlich einsehbar aufzubereiten. Meinen daraufhin erwachsenen Verdacht, es könnte sich um bezahltes Schreiben (z.B. eines Institutes oder welcher Einrichtung auch immer) handeln, verneinte sie dann zwar, aber irgendwie passt das für mich nicht. Wenn es sich um eine akademische Arbeit handelt, so gibt es doch etablierte Publikationskanäle (Fachmagazine, spezifische Fachportale, etc.). Dann wäre Wikipedia so oder so der falsche Anlaufpunkt.
Vielleicht kannst du (und andere natürlich gerne auch) das ganz einfach mal im Auge behalten. Danke soweit erstmal. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:18, 2. Jul. 2024 (CEST)
@Alabasterstein Wikipedia-Artikel als Projektarbeit an der Uni soll es ja schon gegeben haben und es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass das funktioniert, gerade bei Chemie, wo es weniger Meinungsverschiedenheiten zur Formulierung und Deutung von Sachverhalten gibt. Allerdings sollte so was frühzeitig klargestellt und die Schreiber über die hiesigen Prinzipien aufgeklärt werden. Ansonsten prallen da verschiedene Zielsetzungen frontal aufeinander und genau das scheint mir hier zu passieren. Die Kollegin kann ja hier ihre Zielsetzung konkretisieren, dann kann man da vllt eine einvernehmliche Lösung finden. --Anagkai (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2024 (CEST)

Ich habe den Artikel erstmal um die Hälfte gekürzt, da die ganzen Namensreaktions-Beschreibungen nicht hier reingehören, sondern in eigene Artikel. Die Einleitung klingt sehr Marketing-mäßig, der Artikel ist sicher zu PR-Zwecken (vielleicht auch von einem Uni-Institut) abgefasst worden. --Orci Disk 09:44, 2. Jul. 2024 (CEST)

Die Synthese ist m.E. völlig aufgeblasen. Da können zig Details raus und das Schema sollte auf eine Datei zusammengefasst werden, was dann bitte auch nicht JPG, sondern ein SVG sein sollte. --Elrond (Diskussion) 10:15, 2. Jul. 2024 (CEST)
Ich hab mal die Einleitung ein wenig geändert, es global verlinkt und die Quellen ordentlich formatiert.Rjh (Diskussion) 11:26, 2. Jul. 2024 (CEST)
Ich frag mich, ob die Bearbeitungen im großen Stil gerade zielführend sind, wenn man nicht weiß, was die ganze Aktion soll. Vandalismus im eigentlichen Sinn ist das nicht. Solange der Artikel im BNR steht, stört er ja nicht. Die Autorin könnte uns erklären, was sie vorhat und könnte WP:TF, Wikipedia:Eigentum an Artikeln, WP:WAR und WP:WWNI lesen und dann kann man vllt im Rahmen der Prinzipien was machen. --Anagkai (Diskussion) 11:31, 2. Jul. 2024 (CEST)
Danke allen für den Umbau bzw. den Änderungen. Frage noch von mir: inwieweit ist der Weblink bei SciFinder sinnvoll? Wenn ich den Link öffnen kommt ein Login mit Username bzw. E-Mail-Adresse. Das ist eher nicht das was unter WP:WEB als sinnvoll erachtet wird. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:32, 2. Jul. 2024 (CEST)
Ja. Scifinder finde ich auch nicht sinnvoll, aber das ist bei vielen wissenschaftlichen Artikeln und Büchern nicht anders, weil man ja normalerweise auch keinen Zugriff hat, außer man investiert Geld und Zeit.
Zu dem anderen Punkt. In unserem Bereich geht es nur um die Verbindung an sich. Alles was Werbung ist oder den Scope der Verbindung verlässt kann hier raus. Zum Beispiel die Erklärung von Tuberculose. Darum wäre mir egal, was die Nutzerin vorhatte. Die Synthese würde ich persönlich drin lassen, wenn sie schon mal drin ist. Aber das ist nur meine Meinung. Rjh (Diskussion) 11:53, 2. Jul. 2024 (CEST)
Scifinder ist keine geeignete Quelle. Insbesondere auch, da die Properties meist simuliert sind. Dass man auf die meisten Artikel oft nicht zugreifen kann, ist richtig, aber in der Regel kann man den Abstract lesen, woraus meistens immerhin hervorgeht, dass der Artikel thematisch passt. Die Synthese gehört sicher dazu. Ich denke, das hat auch niemand angezweifelt, vielmehr ging es um den Detailgrad. Bei Biosynthese steht, dass die Angaben spekulativ seien. Alles was da nicht belegt ist, müsste auf Dauer auch raus wegen Theoriefindung. --Anagkai (Diskussion) 12:00, 2. Jul. 2024 (CEST)
Die eckigen Klammern für die Nummern der Synthese-Zwischenstufen finde ich nebenbei bemerkt auch unpraktisch, da das wir EN aussieht. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 2. Jul. 2024 (CEST)
Wenn man aus dem Artikel alles Spekulative entfernt und die ausufernde Synthese auf ein enzyklopädisches Maß einkürzt dann bleibt vom Artikel nicht viel übrig. Hier soll die WP wohl als Publikationsorgan missbraucht werden was sie nicht ist. So würde den Artikel auch keine ernstzunehmende Fachzeitschrift zur Publikation annehmen. --codc senf 12:18, 2. Jul. 2024 (CEST)
Wir haben bei vielen Artikeln auch nicht mehr. Siehe die ganzen Benzodiazipine. Also für mich reicht das. Die Synthese könnte man sicherlich eindampfen und in ein Schema pressen, immerhin gibt es ja den Originalbeitrag für die detailierte Synthese. Auch die ganzen Spekulationen können raus. Ich finde die Links auf die fehlenden Namensreaktionen bzw. Verbindungen wie Comins Reagenz aber schon interessant.Rjh (Diskussion) 12:37, 2. Jul. 2024 (CEST)
Du willst ernsthaft eine Forschungschemikalie mit einer Substanzklasse die seit Jahrzehnten im Handel ist und daher sehr gut untersucht vergleichen? Aus der Tatsache das in unserem Artikelbestand davon ggf. nichts steht mag bedauerlich sein aber ist eben so weil sich dann bislang niemand die Mühe gemacht hat die Literatur dazu zu sichten. Ob das Comins Reagenz eine in im deutschen Sprachraum eine gängige Bezeichnung ist wage ich nicht zu beurteilen denn der Begriff ist mir nicht geläufig aber die Reaktion ist eher auch trivial. --codc senf 13:02, 2. Jul. 2024 (CEST)
Nein, ich meinte das nur beispielhaft für Artikel wie Methoxisopropamin oder Etomethazen. Rjh (Diskussion) 14:56, 2. Jul. 2024 (CEST)
War es nicht so, dass eine CAS-Nummer als Relevanzkriterium ausreicht, um einen Artikel schreiben zu können? --Elrond (Diskussion) 13:52, 2. Jul. 2024 (CEST)
Das sind keine Benzodiazepine sondern ganz andere und völlig verschiedene Verbindungsklassen. --codc senf 16:13, 2. Jul. 2024 (CEST)
Mag sein. Ich hab dass nur als Begriff für die öfter mal reinkommenenden "Drogenartikel" genommen und dachte da gehören einige dazu. Aber es ging mir überhaupt nicht um die Verbindungsklasse, sondern um diese Miniartikel gegenüber denen Caribenol A recht umfangreich ist.Rjh (Diskussion) 17:15, 2. Jul. 2024 (CEST)
Der Artikel Caribenol A ist nur so groß gewesen und immer noch viel zu groß weil der mit völlig Offtopic-Kram und Spekulationen aufgebläht ist. Das Zeug taugt vermutlich als Wirkstoff überhaupt nichts weil die Verbindung von der Polarität unbrauchbar ist und in vivo ausschließlich im Fettgewebe landen wird aber bei uns wird das Zeug fast als Wundermittel angepriesen. Strukturen die als Wirkstoff was taugen sind sehr viel deutlich polarer als ein Diterpen. Diese ganzen einfachen Biotests taugen auch nicht viel da sie oft durch Nebeneffekte geprägt werden wie Bakterien wachsen nicht auf einer solchen Oberflächen weil sie schlicht wasserabweisend ist (habe ich etliche Mal schon durch Schlifffett gesehen). --codc senf 17:27, 2. Jul. 2024 (CEST)
Ich schreibe alle paar Tage Artikel über Verbindung dieses Kalibers. Wegen RK hat sich noch niemand beschwert. Man muss sich aber fragen, wie viel es da sinnvolle zu sagen gibt. Bei mir sind solche Artikel im Allgemeinen unter 10 kB, nicht 33, wie dieser es war. --Anagkai (Diskussion) 14:40, 2. Jul. 2024 (CEST)

Im BNR stört der Artikel nicht. Ich denke, da gibt es vorerst keinen akuten Handlungsbedarf mehr. --Anagkai (Diskussion) 10:57, 7. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 10:57, 7. Jul. 2024 (CEST)

Existenz von Osmium(VIII)-sulfid

Hier wird postuliert, das nur ein Osmiumsulfid existiert. Was machen wir mit dieser Aussage ? Rjh (Diskussion) 08:08, 5. Jul. 2024 (CEST)

Sie ungelesen als Bücherwissen abstempeln und sie nicht glauben ;) --Kreuz Elf (Diskussion) 23:01, 5. Jul. 2024 (CEST)
Nee im Ernst, ich habe zu der Verbindung 6 Literaturstellen bei Scifinder gesehen ab 1931 bis kürzlich erst. 2 Davon hab ich schon unter Wikidata verbucht, die anderen konnte ich auf die schnelle nicht bei wikidata als Objekt ausfindig machen. Aber ich nehme an, dass es schon existiert. Eine CAS Nummer gab es ja bei SciFinder zumindest auch.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:03, 5. Jul. 2024 (CEST)
Das Buch stammt aus dem Jahr 1941 und der Beitrag auf den sich bezogen wird ist von 1934 Über die Sulfide des Osmiums. Dort wird durch Röntgenanalyse und thermische Untersuchungen keine stabile Verbindung außerhalb OsS2 gefunden. Der bei der Synthese entstehende Niederschlag wird zwar mit der Zusammensetzung von etwa OsS4 analysiert, aber (wenn ich das richtig deute) als OsS2 mit Verunreinigungen von S angenommen. Neuere Artikel zu OsS4 hab ich nicht gefunden. Ein Phasendiagramm wäre mal schön.Rjh (Diskussion) 12:40, 6. Jul. 2024 (CEST)
soll ich später mal meine ENs verlinken? im artikel stehen die alle nicht drin! --Kreuz Elf (Diskussion) 13:09, 6. Jul. 2024 (CEST)
Ja, gerne. Ich hab nichts gefunden.Rjh (Diskussion) 17:42, 6. Jul. 2024 (CEST)

OK, hier kommts:

  1. doi:10.1002/zaac.19311990137: Osmium. IV. Action of various oxidizing agents on osmium sulfide, Fritzmann, E.; Zuhn, E. M., Zeitschrift fuer Anorganische und Allgemeine Chemie, Volume: 199, Pages: 374-8, 1931
  2. Practical series of precious-metal sulfides, Medvedeva, G. A., Zhurnal Analiticheskoi Khimii, Volume: 3, Pages: 103-8, 1948
  3. doi:10.1021/j100811a005
  4. doi:10.1021/ic990891f
  5. doi:10.1021/jp900994c
  6. doi:10.1002/chem.201701117

Hoffe da ist was für dich dabei. Die ersten beiden haben leider keine DOI, zumindest nicht bei SciFinder. Aber zumindest die erste solltest du kriegen können.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:14, 6. Jul. 2024 (CEST)

Danke. Aber ...
  1. -> Den Artikel kann ich nicht finden.
  2. -> Dito
  3. Da geht es um ReS2 und OsS2 wird nur am Rande erwähnt. OsS4 kommt im ganzen Artikel nicht vor.
  4. Das ist eine theoretische Betrachtung im Rahmen der Quantentheorie, wobei OsS4 als "unknown Spezies" bezeichnet wird.
  5. Das ist der erste echte Beweis. Aber hier steht "we believe that this is the first experimental observation of OsS4." Und damit deckt das Aussage von oben, dass die bis dato erzeugten OsS4 eher mit S verunreinigte OsS2 sind, was im Artikel auch als S2(OsS2) so genannt wird.
  6. Das ist anscheinend wieder nur eine rein theoretische Quantentheoretische Studie.
Das vorletzte übernehme ich mal irgendwie. Rjh (Diskussion) 09:28, 7. Jul. 2024 (CEST)
Zu der 1. Zitation: doi:10.1002/zaac.19311990137. Da müsstest du eigentlich Zugriff haben (habs noch mal selbst auf der Website des Journals nachgeschlagen)--Kreuz Elf (Diskussion) 11:05, 7. Jul. 2024 (CEST)
Ahh, ich hab nach dem englischen Titel gesucht. Aber in dem Artikel ist auch nur orakelhaft von Osmiumsulfid die Rede. Da steht zwar was von 23,7% 0s, aber das schließt das obige ja nicht aus.Aber es ist ein guter Link, den man ergänzen sollte. Mach ich mal.Rjh (Diskussion) 11:33, 7. Jul. 2024 (CEST)
Hab ich mal so ergänzt.Rjh (Diskussion) 11:49, 7. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:49, 7. Jul. 2024 (CEST)

Cas für Sulfotetrahydrofuran

Hi, könnte mal jemand schauen ob er die CAS für Sulfotetrahydrofuran findet? vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 07:25, 6. Jul. 2024 (CEST)

Sulfo?
oder meinst Du Tetrahydrohiophen? Das wäre 110-01-0 --Elrond (Diskussion) 07:40, 6. Jul. 2024 (CEST)
Geht sicher um den Link in Methacyclin. Ginge als um ein Sulfat von Hydroxy-THF. Bin mir aber unsicher, wie sinnvoll da die Verlinkung / Substanzinfo ist, da ja gar nicht die Verbindung gemeint ist, sondern das lediglich eine Beschreibung der Struktur eines Intermediats ist. --Anagkai (Diskussion) 07:42, 6. Jul. 2024 (CEST)
In dem Fall wollte ich die Substanzinfo nicht im Artikel einbinden sondern auch mal schauen was dazu so im WD-Objekt steht und gegebenenfalls ergänzen... --Calle Cool (Diskussion) 07:29, 7. Jul. 2024 (CEST)
Da geht es wie gesagt nicht um eine Verbindung, sondern um eine Beschreibung des Intermediats, siehe hier: https://www.google.de/books/edition/Synthesis_of_Essential_Drugs/Jjc7KYWZdOYC?hl=de&gbpv=1&dq=methacycline&pg=PA473&printsec=frontcover
Für die Teilstruktur mit dem THF und dem Sulfat findet man auf SciFinder keine Nummer. Wenn es die gäbe, hätte das aber auch wenig mit dem tatsächlich gemeinten Intermediat zu tun. --Anagkai (Diskussion) 10:27, 7. Jul. 2024 (CEST)
+1 zu Anagkai --Elrond (Diskussion) 10:39, 7. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank für die Erklärung --Calle Cool (Diskussion) 02:59, 8. Jul. 2024 (CEST)

Eindeutschen von Quellenbezeichnungen

Moin, da keiner gesichtet hat, mal die direkte Frage dazu, was ihr von "eindeutschen" von Beschriftungstexten in Quellenangaben haltet. Siehe das hier. In dem Fall ist das sogar nachvollziehbar, weil CLH eine Übersetzung anbietet. Allerdings sieht man die nur, wenn man sich da durchklickt und in dem Fall ist in der CLH Übersetzung sogar noch ein Rechtschreibfehler drin, der natürlich nicht mit übernommen worden ist. Letzteres ist natürlich auch schon grenzwertig, weil es eben nicht dem Original entspricht.Rjh (Diskussion) 08:55, 8. Jul. 2024 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte man beim originalen Beschriftungstext der Quellenangabe bleiben. --NadirSH (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2024 (CEST)
Seh ich auch so. Bei Quellen wird nichts übersetzt und auch keine Tippfehler oder alte Schreibweisen korrigiert. Bleibt alles so wie es ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:06, 8. Jul. 2024 (CEST)
Danke. Ist auch meine Meingung.Ich wollte nur nachfragen. Rjh (Diskussion) 08:23, 9. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:23, 9. Jul. 2024 (CEST)

Lannotinidine G

Bedarf des Vollprogramms --Lutheraner (Diskussion) 22:42, 8. Jul. 2024 (CEST)

Wieder einer aus der Naturstoff-Sammlung... Ist m.e. ein Fall für den BNR, noch zu viel dran zu tun. --Orci Disk 22:53, 8. Jul. 2024 (CEST)
+1 Was mir hier gut gefällt, ist das die Intermediate in der Synthese nummeriert sind. Andererseits fehlen Quellen und viele Formulierungen sind ebenso abenteuerlich wie die Infobox. --Anagkai (Diskussion) 23:07, 8. Jul. 2024 (CEST)
Mich würde mal interessieren, wieviele Leute an dem Seminar teilnehmen. --Anagkai (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2024 (CEST)
Auch hier würde ich sagen: Ab in den BNR - wir können nicht dem ganzen Seminar hinterher räumen. So wichtig sind diese ganzen Verbindungen nicht das wir das unbedingt alles im ANR nachbessern müssen. --codc senf 23:24, 8. Jul. 2024 (CEST)
+1. --Mister Pommeroy (Diskussion)   23:43, 8. Jul. 2024 (CEST)

Ist nun wieder im BNR: Benutzer:Ei77seny/Lannotinidine G --NadirSH (Diskussion) 00:38, 9. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 00:38, 9. Jul. 2024 (CEST)

Kategorie Lösungsmittel

ist eine neue https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:L%C3%B6sungsmittel analog zur englischen Wikipedia ( https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Solvents ) sinnvoll?(nicht signierter Beitrag von Winniehell (Diskussion | Beiträge) 18:04, 5. Jul. 2024 (CEST))

Ich halte das für wenig sinnvoll da diese Kategorie ziemlich willkürlich ist denn Lösungsmittel kann nahezu alles sein was irgendwie billig ist. So wird häufig das Gleichgewicht von Gleichgewichtsreaktionen in einem billigen Edukt als Lösungsmittel verschoben dessen Überschuss man dann wieder gewinnen kann. --codc senf 18:14, 5. Jul. 2024 (CEST)
Klingt grundsätzlich sinnvoll, ist aber schwierig abzugrenzen. Wenn man da nur Sachen einordnen würde, bei denen die Verwendung als LM belegt ist, hätte ich aber nichts dagegen. --Anagkai (Diskussion) 18:53, 5. Jul. 2024 (CEST)
Ich verstehe deine Argumentation und dass es da keine scharfe Abgrenzung gibt. Vielleicht hilft die Unterscheidung, ob etwas grundsätzlich als Lösungsmittel geeignet ist oder in der Praxis auch verwendet wird (bzw. historisch verwendet wurde)? Aceton würde für mich in die Kategorie fallen, Natriumhydrid eher nicht. In der Regel ist diese Information schon im ersten Absatz eines Artikels enthalten. Danach gezielt filtern zu können wäre für mich gerade praktisch. --Winniehell (Diskussion) 19:06, 5. Jul. 2024 (CEST)
Prinzipiell könnte jede Flüssigkeit als Lösungsmittel verwendet werden, insofern finde ich eine solche Kategorie wenig sinnvoll. --Orci Disk 19:36, 5. Jul. 2024 (CEST)
Relativ viele Flüssigkeiten fallen aber zumindest im industriellen Einsatz aus praktischen Gründen weg, weil sie zu teuer sind, unsicher in der Handhabung oder unerwünschte Nebeneffekte bei der beabsichtigten Reaktion haben, oder? Die Frage ist nicht rhetorisch gemeint, sondern ich kann es mangels Wissen tatsächlich nicht einschätzen. --Winniehell (Diskussion) 20:59, 5. Jul. 2024 (CEST)
Klar hat jede Reaktion und industrieller Prozess ihr spezifisches Lösungsmittel, was von Kosten, Handhabung, Nebenreaktionen etc. abhängt. Nur wie will man das abgrenzen? Wenn man lange genug sucht, wird man wohl für praktisch jede bei Raumtemperatur flüssige Chemikalie eine Reaktion finden, in der sie als Lösungsmittel verwendet wurde, was die Aussage einer solchen Kategorie sehr gering macht. --Orci Disk 21:16, 5. Jul. 2024 (CEST)
Ist sehr schwierig abzugrenzen. In der Industrie gibt es da sehr klare Tendenzen. Am besten ist ohne Lösungsmittel, dann kommt Wasser. Dann kommt lange nichts und dann kommen andere Lösungsmittel, wenn man betrachtet, wie man es gerne hätte. In der Praxis werden halt irgendwelche Säuren, Ether, Ester, Aromaten, Acetonitril und DMSO verwendet, beispielsweise. Dass Natriumhydrid keins ist, ist offensichtlich. Aber wo man die Grenze zieht ist trotzdem unklar. Ein Freund hat in der Anorganik gearbeitet, da lief die Reaktion bei 1500 °C und das Lösungsmittel war Silicium. Was gemeint ist mit Lösungsmittel, da kann man sich schon einigen. Aber nicht so, dass man eine eindeutige Definition bekommt. --Anagkai (Diskussion) 10:55, 7. Jul. 2024 (CEST)
ich sehe auch die Probleme der Abgrenzung, denn; was ist ein (klassisches) Lösemittel? Christian Reichardt hat in seinem Buch zu und über Lösemittel sicher eine probate Definition, aber wie praktikabel die für Wikipedia wäre, müsste man schauen (hab das Buch in meinem Büro). Neben den klassischen Lösemitteln müssten dann aber auch überkritische Fluide und Ionische Flüssigkeiten rein. Wenn es irgendwie ginge wäre das ne nette Sache, aber ob es geht... --Elrond (Diskussion) 12:59, 7. Jul. 2024 (CEST)
Ich bin auch gegen die Kategorie, wenn man sie nicht sinnvoll abgrenzen kann. Man könnte es so definieren, dass dazu jede Verbindung gehört die belegbar mal irgendwo als Lösungsmittel gedient hat. Aber was nutzt einem dann die Kategorie ? Einen für mich relevanten Aspekt hat aber die Diskussion aber auf jeden Fall. Wir sollten mal über den Artikel Lösungsmittel schauen. Da steht nix dazu drin, dass die Abgrenzung unscharf ist und das es Extrembeispiele wie das obige Silicium gibt. Außerdem gibt es da eine "Tabelle mit Lösungsmitteln" wo nirgends für OMA steht, dass dies Beispiele sind und warum gerade die da auftauchen. Rjh (Diskussion) 15:37, 8. Jul. 2024 (CEST)
Der Artikel hat auch anderswo noch Verbesserungsbedarf. Ich hatte mal überlegt, den zu überarbeiten, hab es dann aber gelassen, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte. Die Liste finde ich ziemlich grenzwertig, allerdings hat sie mich auf die Idee gebracht, dass ein Listenartikel da machbar wäre. Also "Liste von Lösungsmitteln". Da kann dann wirklich alles rein, was mal belegt verwendet wurde. Von so Listen sind viele Leute auch keine Fans, weiß ich, aber es ist besser als so ewig lange Listen im Artikel zu Lösungsmitteln oder eine Kategorie. --Anagkai (Diskussion) 15:56, 8. Jul. 2024 (CEST)
wenn es einen Listenartikel gäbe, wäre damit aus meiner Sicht das einzige Argument für die Kategorie entkräftet (nämlich sich einen Überblick über gängige Lösungsmittel verschaffen) --Winniehell (Diskussion) 08:19, 9. Jul. 2024 (CEST)
"Gängig" ist das kritische Stichwort. Das kann man nämlich nicht objektiv-eindeutig definieren. Das wäre bei einer Kat aber unabdingbar. Bei einer Liste ist das ja unproblematisch, wenn es nicht hundertprozentig objektiv-eindeutig ist, solange nicht der Eindruck erweckt wird, dass das der Fall wäre. --Anagkai (Diskussion) 08:45, 9. Jul. 2024 (CEST)

Die englische Kategorie scheint ein Sammelsurium von Begriffen zu sein, die irgendwie in irgendeiner Weise mit dem Begriff "Lösungsmittel" in Verbindung stehen. Beispielsweise Essigsäure, Entmischung, Contact Number, Non-methane volatile organic compound usw. Ich glaube nicht, dass das in der deWP viel besser würde, also wäre ich eher gegen einen solche Kategorie. --Mister Pommeroy (Diskussion)   20:30, 8. Jul. 2024 (CEST)

Also so was kommt überhaupt nicht in Frage. Ich dachte allerdings, dass wir meinen, nur Verbindungen, die als LM verwendet werden. --Anagkai (Diskussion) 21:20, 8. Jul. 2024 (CEST)

Kategorie wird eher kritisch gesehen. Liste scheint eine Alternative, falls jemand Lust hätte, die zu machen. --Anagkai (Diskussion) 17:59, 11. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:59, 11. Jul. 2024 (CEST)

CAS Propadienyliden (CCCH2) und Propargylen (HCCCH)

Hi - kann hier auch jemand nach den CAS-NR schauen (gefunden im Artikel Cyclopropenyliden). Vielen Dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 05:42, 8. Jul. 2024 (CEST)

Propadienylidene habe ich gefunden (12075-35-3) dann nehme ich an das Propargylen = 53590-28-6 ist?! --Calle Cool (Diskussion) 05:48, 8. Jul. 2024 (CEST)
Lt. Scifinder:
(Für meine Begriffe sehr seltsame Einträge, kann mir nicht vorstellen dass das irgendwie isolierbar ist.)--Kreuz Elf (Diskussion) 08:05, 8. Jul. 2024 (CEST)
Vlt. suchst du nach 2008-19-7, C3H2, 2-Propin-1-yliden --Kreuz Elf (Diskussion) 08:14, 8. Jul. 2024 (CEST)
Und die andere, die du suchst, ist wohl 60731-10-4, C3H2, 1,2-Propadien-1-yliden. --Kreuz Elf (Diskussion) 08:17, 8. Jul. 2024 (CEST)
Bestätigung. an Kreuz Elf. Zumindest nicht die Verbindungen, die gesucht wurden. 12075-35-3 scheint es zu geben, sogar käuflich http://en.atomaxchem.com/12075-35-3.html
Wie man freie Elektronen ans Molekül kriegt, habe ich auf die Schnelle nicht gekonnt, musste ich bislang noch nie und wie es geht, müsste ich nachschauen. --Elrond (Diskussion) 08:26, 8. Jul. 2024 (CEST)
Also bei 12075-35-3 wird auf Chemspider zumindest der Name Propadienylidene gennat. Wäre dann WD Q866582 und in en dieser Artikel. Aber Ihr habt auch mal gesagt das ChemSpider hier falschliegen kann... Oder irre ich mich? Wenn Chem spider falsch liegt, dann müsste man das WD-Objekt noch korrigieren... --Calle Cool (Diskussion) 08:35, 8. Jul. 2024 (CEST)
m.M.n. ist "Propadienylidene" für die genannte Verbindung mindestens nicht eindeutig wenn nicht sogar ganz falsch. --Kreuz Elf (Diskussion) 08:44, 8. Jul. 2024 (CEST)
Ja - Chemspider hat auch unter 60731-10-4 den Begriff Propadienylidene drin. Was dann WD: Q3407495 (Objekt heißt auch so - War ich nicht....) wäre. Interessant ist auch das in beide WD´s (Q866582 + Q3407495) Artikel mit verknüpft sind... --Calle Cool (Diskussion) 08:59, 8. Jul. 2024 (CEST)
PS: Die Französiche Wikipedia kennt für beide Objekte ein Aartikel fr:Tricarbone vs fr:Propadiénylidène. --Calle Cool (Diskussion) 09:08, 8. Jul. 2024 (CEST)
Ist ja auch nicht das gleiche. Die französische Strukturformel für Propdienyliden ist ... abenteuerlich. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:56, 8. Jul. 2024 (CEST)
Im Text wird auch behauptet, dass es so aussieht. Ist das komplett falsch? Könnte man einen Artikel drüber schreiben. Laut fr kommen die Dinger im Weltraum vor. --Anagkai (Diskussion) 23:03, 8. Jul. 2024 (CEST)
ja, sowas ist auch eigentlich nur in super geringer Konzentration (eigentlich im Vakuum) stabil. Abenteuerlich fand ich vor allem die römische II in der Formel und dass sie im Gegenzug das freie Elektronenpaar weggelassen haben. Das ist mal wieder so ein typischer Fall wo es nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig ist. Scheinbar haben die Franzosen auch nicht so strenge Regeln zum Zeichnen. --Kreuz Elf (Diskussion) 07:29, 9. Jul. 2024 (CEST)

CAS-Nummern sind da. Die Artikel wird wohl gerade keiner schreiben, daher erledigt. --Anagkai (Diskussion) 08:18, 12. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 08:18, 12. Jul. 2024 (CEST)

Mephenaqualon

Ich hab leichte Bedenken, dass die Verbindung tatsächlich existiert und relevant ist. Da wird ein SDB angegeben und da geht es schon los, weil die Verbindung dort Mephenaquolon heißt, also mit zwei o. Dann sind da noch drei Quellen angegeben. Mit Suche (Strg+F) finde ich den Namen in keiner von den dreien. Ich hab mir alle Strukturformeln angeschaut und in keinem der drei Artikel hab ich diese gefunden. CAS auf Scifinder ist auch Fehlanzeige. Das ähnlichste wäre mit einer tBu-Gruppe statt Me. Dazu braucht es aber auch keinen Artikel hier, da es nur eine Quelle gibt, in der eine Sammlung ähnlicher Verbindungen hergestellt wurde (10.1038/ncomms15489). --Anagkai (Diskussion) 22:54, 10. Jul. 2024 (CEST)

Eine weitere sog. „Forschungschemikalie“ von Quasar wird beworben... ja, da wird einem schwindelig mit den ganzen Vokalen, habe mir umsont Mühe gemacht... Also entweder löschen oder auf den systematischen Namen verschieben. --Benff ʘ 23:09, 10. Jul. 2024 (CEST)
@Benff Für den systematischen Namen bräuchte man aber trotzdem sinnvollen Quellen. Soweit ich das sehen kann, haben die angegebenen die Verbindung aber gar nicht drin, egal unter welchem Namen. --Anagkai (Diskussion) 09:03, 11. Jul. 2024 (CEST)
Ich hab noch mal geschaut und nichts gefunden, daher Löschantrag. Wenn noch was auftauchen sollte, was ich stark bezweifle, da SciFinder die Verbindung nicht kennt, dann kann man die Löschdiskussion noch beenden. --Anagkai (Diskussion) 10:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
Ein bisschen wie F-Etonitazen aus der gleichen Drogenküche. Da gibt's als einzige „Quelle“ auch nur das SDB. Ich würde den im EN1 (=SDB) angegebenen Namen als Schreibfehler ansehen, da ja in der Lit. beschriebene (andere) Derivate als „Qualone Family“ zusammengefasst werden... das rechtfertigt natürlich nicht das Behalten des Artikels, im Gegenteil. --Benff ʘ 11:09, 11. Jul. 2024 (CEST)

Löschdiskussion läuft, falls es noch Gesprächsbedarf gibt, kann man das ja da klären. --Anagkai (Diskussion) 08:21, 12. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 08:21, 12. Jul. 2024 (CEST)

Antidepressiva krebserregend?

Hallo!

Ich bin mir sehr sicher, dass ich in der Liste der Stoffe die im Verdacht sind, krebserregend zu sein, das Medikament Duloxetin oder Bestandteile dessen gefunden hatte, sowie andere Antidepressiva. Nun ist es weg. Kann mir jemand helfen? --2A01:C23:B980:3600:A162:FC4B:90BB:7706 15:40, 10. Jul. 2024 (CEST)

Duloxetin wird zur pharmakologischen Behandlung von z.B. durch Chemotherapie verursachten neuropathischen Schmerzen bei Krebspatienten verschrieben, von krebserregend habe ich nichts gelesen. Vielleicht besser bei der WP:Redaktion Medizin nachfragen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   16:15, 10. Jul. 2024 (CEST)
Wieso soll eine ganze Wirkstoffklasse die chemisch oft nichts miteinander zu tun hat krebserregend sein? Das macht keinen Sinn. Sieht mir wie eine Fakenews aus der Antipsychiatrie-Bubble aus. --codc senf 18:13, 10. Jul. 2024 (CEST)
Laut Sicherheitsdatenblatt von Sigma Aldrich hat Duloxetin nur eine H-Einstufung, nämlich H302 - Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, was viele pharmakologisch wirksame Substanzen auch als Einstufung haben, z.B. Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Ich wüsste zudem, zumindest bei Wikipedia, von keiner Liste mit krebserzeugenden Substanzen, falls es sie gibt, bitte verlinken, dann kann man in der Versionsgeschichte ggf. nachschauen, ob, und wenn ja wann und von wem eine solche Änderung stattgefunden hat. --Elrond (Diskussion) 18:30, 10. Jul. 2024 (CEST)
Hi, danke schon mal für die Antworten. Das war diese Liste: https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Stoff_mit_Verdacht_auf_krebserzeugende_Wirkung&diffonly=true&pagefrom=Hexachlorcyclohexan#mw-pages --2A01:C22:7A00:ED00:A162:FC4B:90BB:7706 22:08, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das bezieht sich wahrscheinlich auf die Beimischung N-nitroso-duloxetine, ein Nitrosamin, welches krebserregend sein soll und als Verunreinigung bei der Synthese des Wirkstoffs anfällt. Duloxetin ist kein klassisches Antidepressivum, sondern ein Analgetikum mit systemischer (ZNS-) Wirkung, verwandt mit Venlafaxin. Im Grunde auch nicht viel anders als Kokain, welches viel beliebter ist. --El Cazangero (Diskussion) 23:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das mit dem Verschwinden von Duloxetin aus der Kategorie lässt sich einfach erklären: hier wurde die Gefahrstoffeinstufung im Artikel geändert, womit die vorher vorhandene Krebserregungs-Verdachts-Kategorie entfiel. --Orci Disk 23:27, 11. Jul. 2024 (CEST)
ah ok verstehe! Dankeschön!
Die Frage bleibt nun trotzdem ob mein Medikament möglicherweise krebserregend ist? --2A01:C23:C5F9:B800:A162:FC4B:90BB:7706 13:12, 13. Jul. 2024 (CEST)
Wenn die Möglichkeit tatsächlich bestünde, müsste das im Beipackzettel stehen, da kannst du ja mal nachschauen. Ich bin mir nicht ganz sicher, warum die Gefahrenangaben bei Sigma und TCI unterschiedlich angegeben werden, aber das mit dem krebserregend müsste ein Irtum gewesen sein oder eine veraltete Annahme, da die H-Sätze für (vermutlich) krebserregend im aktuellen Sicherheitsdatenblatt von TCI auch nicht mehr drinstehen. Mal ganz davon abgesehen, dass sich die Sicherheitsdatenblätter auf Forschungschemikalien beziehen und nicht auf Medikamente. --Anagkai (Diskussion) 19:27, 13. Jul. 2024 (CEST)
Alles klar. Vielen Dank euch! --2003:F0:BF30:177C:A162:FC4B:90BB:7706 16:23, 14. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 09:43, 15. Jul. 2024 (CEST)

Pause?

Vielleicht ist es ja nicht ungewöhnlich, aber mir ist gerade aufgefallen, dass Leyo schon seit Ende Mai nicht mehr editiert hat. Hat jemand etwas von ihm gehört? --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:19, 13. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   11:12, 15. Jul. 2024 (CEST)
Ich bin zwar auch besorgt, aber auch neugierig, oder hat es Gründe, die in der Öffentlichkeit nichts zu suchen haben? --Elrond (Diskussion) 11:23, 15. Jul. 2024 (CEST)
Den Baustein hatte ich gesetzt, weil keine Rückmeldung kam. Ich selbst habe keine weiteren Informationen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:30, 15. Jul. 2024 (CEST)

Prephensäure ... sprachlichen Verbesserung

Moin, moin, vielen Dank für diesen neuen Artikel. Der Abschnitt "Vorkommen und biologische Bedeutung" bedarf jedoch im 3. Satz einer sprachlichen Verbesserung. Beste Grüße -- (Diskussion) 19:40, 22. Jul. 2024 (CEST)

Ich glaube es war nur ein Wort zu viel, aber gerne nochmal ändern, wenns noch nicht/nicht mehr passt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 19:45, 22. Jul. 2024 (CEST)
Da hab ich auf halbem Weg den Satzbau geändert. Aber jetzt sollte es richtig sein. --Anagkai (Diskussion) 19:52, 22. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: geändert, damit erl. --Gimli21 (Diskussion) 22:45, 23. Jul. 2024 (CEST)

Richtlinien: Typographie physikalische Größen im Fließtext

 Info: Diese Disk. wurde vom RC-Treffen 2024 aus dem Archiv ausgeschnitten.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:17, 27. Jul. 2024 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoll, analog zu den Physik-Richtlinien (Wikipedia:Richtlinien_Physik#Typographie) die Typographie von physikalischen Größen und Variablen im Fließtext, das Kursivsetzen oder Nichtkursivsetzen von tiefgestellten Symbolbestandteilen und ähnliche Formatierungskonventionen in die Wikipedia:Richtlinien Chemie mit aufzunehmen? Ensprechende Regelungen finden sich im Green Book der IUPAC, insbesondere in Kapitel "1 PHYSICAL QUANTITIES AND UNITS". Festlegungen wie "Die Bedeutung der in Formeln verwendeten Variablen sollte im Fließtext angegeben werden. Dabei sollte das Formelzeichen in einer <math>-Umgebung gesetzt werden." (Richtlinien Physik) dürften auch für Chemie-Artikel sinnvoll sein. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2024 (CEST)

Ich bin ehrlich gesagt gegen diese Konvention. Das Einsetzen von math Ausdrücken für Zahlen und Formelzeichen führt zu einer abweichenden Schreibweise, die den Lesefluss für mich erheblich stört und den Artikelaufbau kompliziert ohne das es einen Mehrwert bringt.Rjh (Diskussion) 21:34, 29. Apr. 2024 (CEST)
Die math-Sachen haben eine richtig miese optische Qualität. Man kann aber auch ohne die Variablen kursiv setzen, was ich wiederum sinnvoll finde. --Anagkai (Diskussion) 21:45, 29. Apr. 2024 (CEST)
Nunja, ob man den math-Modus verwendet oder nicht ist ja eigentlich ein Nebenkriegsschauplatz – die Physiker nehmen halt den math-Modus (wenn man Wikipedia-Artikel schon nicht komplett mit LaTex erstellen kann), und ich bin Physikochemiker. Allerdings legt die IUPAC relativ verbindlich fest, was wann kursiv zu setzen ist: "General rules for symbols for quantities: The symbol for a physical quantity should be a single letter (see footnote 1, below) of the Latin or Greek alphabet (see Section 1.6, p. 7). Capital or lower case letters may both be used. The letter should be printed in italic (sloping) type. When necessary the symbol may be modified by subscripts and superscripts of specified meaning. Subscripts and superscripts that are themselves symbols for physical quantities or for numbers should be printed in italic type; other subscripts and superscripts should be printed in Roman (upright) type." sowie "The overall rule is that symbols representing physical quantities or variables are italic, but symbols representing units, mathematical constants, or labels, are roman. Sometimes there may seem to be doubt as to whether a symbol represents a quantity or has some other meaning (such as label): a good rule is that quantities, or variables, may have a range of numerical values, but labels cannot." Nicht kursiv gesetzt werden Einheiten (wie in den Richtlinien Chemie bereits erwähnt). Oben angeführte Formatierungskonventionen sind für wissenschaftliches Schreiben, egal ob Praktikumsprotokolle, Qualifikationsarbeiten oder Paper, eigentlich verbindlich. Da in den Richlinien für Chemie-Artikel mehrfach darauf hingewiesen wird, dass die dort beschriebenen Konventionen den IUPAC-Empfehlungen folgen, sollte dies m. E. auch für die Verwendung von Symbolen physikalischer Größen so gehalten werden. Für Artikel im Bereich PC ist dies sehr wichtig, da die Wikipedia auch von Studierenden häufig in Beschlag genommen wird. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2024 (CEST)
Magst du ein paar Beispiele angeben zu Artikeln, in denen es deiner Ansicht nach (nicht) korrekt ist? --Leyo 23:54, 29. Apr. 2024 (CEST)
Naja, beispielsweise Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Schmelz- und Siedepunkt...
Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2024 (CEST)
Weder beherrsche ich die math Sprache, noch habe ich vor, sie zu erlernen. a) weil ich sie für unnötig erachte b) weil sie mir beim Schreiben zu kompliziert/aufwendig sind c) weil ich keinen Mehrwert erkennen kann. Wenn Physiker oder meinetwegen auch Physikochemiker Gefallen daran finden habe ich nichts dagegen, aber ich für meinen Teil halte mich da zurück. Zumal eine nennenswerte Zahl Artikel nachbearbeitet werden müssten, was m.E. unnütze Arbeit ist, die anderweitig besser genutzt werden kann. --Elrond (Diskussion) 00:47, 30. Apr. 2024 (CEST)
Man muss dass ja nicht so wie die Physiker, also mit dem math-Modus machen. Es ginge natürlich auch so: CV, Ekin etc. Das tiefgestellte V in CV muss beispielsweise kursiv gestellt werden, da dies eine physikalische Größe repräsentiert, das "kin" in Ekin wird hingegen nicht kursiv gesetzt. In vielen Artikeln wird dies auch so gehandhabt (mit oder ohne math-Modus). Es geht mir nur darum, dass irgendwo in den Richtlinien die entsprechenden IUPAC-Konventionen abgebildet werden. Wiegesagt, es braucht keinen math-Modus dafür, die Latex-affinen Physiker machen das halt gerne so, und ich bin einen Gutteil meiner Karriere unter die Physiker gefallen. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 23:49, 1. Mai 2024 (CEST)
Sich bei der Typographie an IUPAC zu orientieren, halte ich für sinnvoll, da müsste man dann mal herausfinden, welche Richtlinien das alles betrifft. Einen math-Zwang per Richtlinie lehne ich ab, solange die korrekte Darstellung auch ohne geht. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 00:10, 2. Mai 2024 (CEST)
Hallo zusammen: ich habe auf meiner Benutzertseite mal Vorschläge für mögliche Ergänzungen für die Richtlinien ausgearbeitet - siehe hier: Benutzer:Espresso robusta/Richtlinien Chemie. Wer etwas ändern oder ergänzen möchte, kann dies gerne auf meiner Benutzerseite tun. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 15:51, 4. Mai 2024 (CEST)
Mittels chemi* insource:/\<sub\>''[^']/ findet man primär nicht zum Vorschlag passende Beispiele. --Leyo 14:39, 6. Mai 2024 (CEST)
Ich bin grundsätzlich gegen die Festlegung als Richtlinie. Wer das in seinen Artikeln so machen möchte, kann dies natürlich gerne tun, aber eine zwingende Festlegung halte ich für unnötig. Ich sehe da schon wieder die QS-Babbel Fetischisten jubeln und wahllos irgendwelche Seiten mit Bausteinen zu versehen. Meine (vollkommen nebensächliche) Meinung dazu ist, dass die Kursivsetzung so oder so den Lesefluss stört. Rjh (Diskussion) 22:09, 6. Mai 2024 (CEST)
Hallo zusammen, es geht bei der Diskussion nicht darum, ob kursive oder nichtkursive Variablen schöner sind, sondern darum, dass in der Wissenschaft Chemie global etablierte und kanonisierte Formatierungsstandards eingehalten werden sollten. Diese sehen nun mal vor, dass Variablen, physikalische Größen und Konstanten kursiv zu setzen sind. Das sieht die IUPAC so (siehe Green Book der IUPAC, insbesondere in Kapitel "1 PHYSICAL QUANTITIES AND UNITS"; sollte das Green Book nicht bekannt sein: [2]) und das sieht der ACS Style Guide der American Chemical Society so (leider nur in Universitätsbibliotheken einsehbar – vielleicht bekommen wir ja doch irgendwann über die Wikipedia Library ACS-Zugriff). Diese Regeln sind für wissenschaftliche Veröffentlichungen verbindlich. Mir ist keine wissenschaftliche Zeitschrift oder Monographie im Bereich Chemie bekannt, die dies nicht so halten würde. Für die ACS-Journals ist naturgemäß der ACS Style Guide maßgeblich. Die Angewandte Chemie schreibt in Ihren Autoren-Richtlinien lapidar: "For guidance on chemical nomenclature, terminology, and symbols, refer to the IUPAC Color Books" ([3]). Es handelt sich natürlich nicht um ein Problem aus der Kategorie "die Hütte brennt"; die nach Fachstandards korrekten Formatierungskonventionen sind in praktisch allen physikalisch-chemischen Wikipedia-Artikeln fast durchweg umgesetzt. Eine derartige Klarstellung und der Verweis auf die IUPAC-Color-Books dürfte jedoch insbesondere für neue Autor:innen hilfreich sein und dazu beitragen, dass Studierende der Chemie nicht mit schludriger Handhabung oben erwähnter Formatierungskonventionen sozialisiert werden – sonst hagelt es die QS-Bausteine in deren Praktikumsprotokollen, Bachelor- Master- und Doktorarbeiten. Meines Erachtens sollte daher innerhalb von Wikipedia-Teilbereichen wie der Chemie die Verwendung von eigenen Formatierungsregeln, die im Widerspruch zu im betreffenden Fach etablierten und kanonisierten Formatierungsstandards für wissenschaftliches Schreiben stehen, vermieden werden. Ausserdem ist eine gewisse Kompatibilität zu den Physik-Richtlinien wünschenswert, da sonst bei Artikeln im Bereich Physikalische Chemie Probleme entstehen können. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 00:01, 8. Mai 2024 (CEST)
Damit keine Missverständnisse entstehen: Chemische Elementsymbole und Summenformeln werden natürlich niemals kursiv gesetzt. Es geht um Variablen wie die Temperatur, das Volumen etc. oder Konstanten wie die Gaskonstante. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 00:49, 8. Mai 2024 (CEST)

Das kann man hier lange nicht diskutieren, ohne dass da ein Ergebnis in dem Sinne rauskommt (also eine Richtlinie oder eine Ablehnung derselben). Daher hab ich das mal als Thema fürs Redaktionstreffen notiert. --Anagkai (Diskussion) 12:47, 19. Mai 2024 (CEST)

@Espresso robusta: Wir haben gerade auf dem RC-Treffen 2024 beraten, dass wir deinem Richtlinien-Vorschlag bis auf den letzten Punkt zustimmen würden. Der Grund ist, dass das mit der Einrückung formal nicht richtig wäre (bzgl. der Wiki-Syntax). Du kannst dich gerne noch mal dazu melden. Bis jetzt haben wir die Richtlinie noch nicht endgültig beschlossen.--Kreuz Elf (Diskussion) 19:17, 27. Jul. 2024 (CEST)

Vielen Dank für das Update! Leider komme ich aktuell zeitlich kaum dazu, mich persönlich zu einzubringen. Ich erinnere mich nicht genau, was es mit den Einrückungen auf sich hat, aber ich gehe davon aus, dass es für die vorgeschlagene Vorgehensweise triftige Gründe gibt - also von meiner Seite aus auf jeden Fall okay. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 19:59, 27. Jul. 2024 (CEST)
@Espresso robusta: schön, dass du dich kurzfristig gemeldet hast. Nachdem wir eine Nacht drüber geschlafen haben sind wir doch der Ansicht, dass auch der Zweite Punkt ok ist, nur das mit den Einrückungen werden wir weglassen. Wir setzen deinen Richtlinien Vorschlag nun um und danken dir für die Mitarbeit!--Kreuz Elf (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2024 (CEST)

Quellen fehlen

Für das umfangreiche Kapitel Leben beim Stichwort Jacob Volhard fehlt jede Quelle. Könnte das bitte jemand nachtragen? Oder löschen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:59, 16. Jul. 2024 (CEST)

In den Weblinks sind Biographien und auch der akademische Stammbaum zitiert. Daraus kannst Du problemlos einige Refs erzeugen. --Elrond (Diskussion) 23:39, 16. Jul. 2024 (CEST)
Ich sah mir vorher alle an. Nur Kurzbiographien. Woher kommt der ausführliche Text? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:27, 17. Jul. 2024 (CEST)
Ist halt ein Uralt-Artikel von 2006, der wie damals üblich ohne Einzelnachweise geschrieben wurde. In der Erstversion sind aber zwei Quellen angegeben. Beim zweiten größeren Edit kommen noch mal zwei dazu. --Orci Disk 00:40, 17. Jul. 2024 (CEST)
Ich hab jetzt Anhand der zwei Nachrufe den Artikel bequellt und fehlerhafte Daten korrigiert.Rjh (Diskussion) 19:20, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:20, 28. Jul. 2024 (CEST)

Trennung von Weinstein und Kaliumhydrogentartrat

Hallo in die Runde, mir fiel auf, dass Weinstein eigentlich ein Gemisch von Kaliumhydrogentartrat und Calciumtartrat ist. Daher möchte ich vorschlagen, dass diese Dinge getrennt werden. Es wäre also ein neuer Artikel Kaliumhydrogentartrat anzulegen und die Box dorthin mitzunehmen. In Weinstein müsste die Box entfernt werden. In der französischen Variante ist das getrennt vorhanden: fr:Tartre (vin) und fr:Bitartrate de potassium, wobei dort die inhaltliche Trennung noch besser sein könnte. In fr:Tartre (vin) kommt auch noch Kaliumtartrat als weiterer Bestandteil hinzu. Nach Möglichkeit trennen wir ja Reinsubstanzen von Stoffgemischen. Wie sind da die Ansichten? Ich würde die Dinge dann umsetzen. VG --JWBE (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2024 (CEST)

Ja, ist semantisch falsch und sollte sauber aufgetrennt werden. Bei d:Q18745 sieht man das Durcheinander noch besser. Für das Gemisch gibt es en:Wine Diamonds als Gegenstück. --Matthias 08:15, 28. Jul. 2024 (CEST)
Kaliumhydrogentartrat ist nun angelegt. Ich habe in wikidata einige Artikel umgehängt und das in commons auch aufgetrennt. --JWBE (Diskussion) 10:40, 28. Jul. 2024 (CEST)
Ich habe nochmals Weinstein und Weinsteincreme aufgedröselt. --Matthias 18:47, 28. Jul. 2024 (CEST)
Könntest Du ggf. in en:wp auch die Artikel auftrennen? --JWBE (Diskussion) 19:54, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 14:05, 29. Jul. 2024 (CEST)

Umsatzvariable

Im Artikel Umsatzvariable sind eine größere Zahl Änderungen noch nicht gesichtet. Da die Änderungen durchaus fundiert erscheinen, würde ich die Änderungen sichten und die Tage nochmal durch den Artikel gehen. Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 20:02, 27. Jul. 2024 (CEST)

Hi Espresso, das kannst du gerne tun.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:10, 28. Jul. 2024 (CEST)

Artikel ist gesichtet und nachbearbeitet, daher wohl erledigt. --Anagkai (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 20:56, 29. Jul. 2024 (CEST)

Was jetzt ?

"Benzimidazolon" (Name des Artikels) oder "2-Benzimidazolon" (Name im Artikel) ? --162.23.30.49 12:16, 30. Jul. 2024 (CEST)

Wäre für verschieben und Weiterleitung beibehalten. Andere Meinungen? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 12:50, 30. Jul. 2024 (CEST)
Ist der Lokator nicht überflüssig? --Elrond (Diskussion) 13:13, 30. Jul. 2024 (CEST)
Hab ich auch überlegt. Wenn man bei alternative Namen schaut, findet man "2-Hydroxybenzimidazol". Das 1-Hydroxybenzimidazol wäre möglich, wobei das Tautomer zum 1-Benzimidazolon nicht möglich wäre. Das wäre für mich zumindest ein Indiz, die "2" davor zu schreiben. (Oder es ist einfach nur sehr kompliziert gedacht...) Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:39, 30. Jul. 2024 (CEST)
Der Lokator ist in der Tat überflüssig. Bei einem 1-Hydroxybenzimidazol wäre die Hydroxygruppe an einem Stickstoffatom...passt nicht so ganz. --NadirSH (Diskussion) 14:04, 30. Jul. 2024 (CEST)
2-Hydroxybenzimidazol ist als Alternativbezeichnung nicht korrekt, da es ein Tautomer von Benzimidazolon ist.--NadirSH (Diskussion) 14:11, 30. Jul. 2024 (CEST)
Sucht man nach der CAS bekommt man recht viele Treffer, die von der Hydroxyform sprechen. Während Sci-Finder "102976-62-5" für die OH-Form angibt. Vielleicht ist nicht die Frage nach der "2-" sondern nach dem korrekten Tautomer? --Gimli21 (Diskussion) 15:10, 30. Jul. 2024 (CEST)
CAS gibt die Ketoform als Formel an und auch die NMR-Spektren die hinterlegt sind sprechen m.E. für die Ketoform. Bei IR bin ich nicht (mehr) versiert genug, um genau zwischen NH und OH zu unterscheiden, eine C=O-Bande ist aber prächtig zu sehen. --Elrond (Diskussion) 15:35, 30. Jul. 2024 (CEST)
Wir interpretieren hier aber keine spektroskopischen Daten sondern bilden das beschriebene Wissen ab. Ersteres würde unter WP:OR fallen. --codc senf 15:42, 30. Jul. 2024 (CEST)
Und wie würdest Du zwischen der Keto- und der Enolform unterscheiden? --Elrond (Diskussion) 15:47, 30. Jul. 2024 (CEST)
In der Wikipedia anhand der Literatur und in der chemischen Praxis natürlich anhand der NMR-Daten inkl. H-D-Tausch. Wir sind hier aber nicht in der chemischen Praxis. --codc senf 15:50, 30. Jul. 2024 (CEST)
Ein NMR-Spektrum ist also keine Literatur? --Elrond (Diskussion) 15:55, 30. Jul. 2024 (CEST)
Wenn jemand anders da Spektrum entsprechend interpretiert hat dann können wir das übernehmen aber für uns verbietet es selber Hand anzulegen. Diese Regel gilt projektweit und daher auch in der Chemie. Wir bilden Wissen ab aber generieren kein Wissen selber. --codc senf 15:58, 30. Jul. 2024 (CEST)
Ich schlage vor den Artikel so zu behalten und 2-Benzimidazolon als Weiterleitung anzulegen. So ist es übrigens auch in der englischsprachigen Wikipedia. -- Gretison (Diskussion) 16:09, 30. Jul. 2024 (CEST)
Ja, das kann man auf jeden Fall so machen. Die Einleitung habe ich bereits angepasst. Die Tautomerie könnte man ggf. im Abschnitt Eigenschaften beschreiben. --NadirSH (Diskussion) 16:36, 30. Jul. 2024 (CEST)
hier steht auch drin, dass die Ketoform bevorzugt ist, kann man ggf. noch einbauen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 16:40, 30. Jul. 2024 (CEST)
Danke für die Quelle. Die Tautomerie ist nun eingebaut und die Weiterleitung ist erstellt. --NadirSH (Diskussion) 19:30, 30. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:30, 30. Jul. 2024 (CEST)

Wickerol A

Wie ein Artikel über einen angeblich vielversprechenden Kandidaten für irgendwelche Medikamente. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2024 (CEST)

Wie -> Wieder ? Gibt es eine CAS Nummer dafür ? Rjh (Diskussion) 10:56, 3. Jul. 2024 (CEST)
Siehe Abschnitt darüber (Caribenol A), auch ein "vielversprechender" Wirkstoff. Ob es dafür eine CAS-Nummer gibt muss du die Autorin fragen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2024 (CEST)
Die CAS gehört bei uns zu den Relevanzkriterien. Damit ging die Frage an die Kollegen, die Zugriff auf einschlägige Datenbanken haben. Das "vielversprechend" hab ich mal gleich gestrichen. Ich fürchte die Frage nach der CAS an die Benutzerin wird wohl ins Leere laufen, da sie ja noch nicht mal auf deine Einladung geantwortet hat. Rjh (Diskussion) 11:11, 3. Jul. 2024 (CEST)
Die von der Benutzerin angegebene CAS-Nummer 1187951-84-3 läuft ins Leere. @ChemKati: kannst du das bitte erklären? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:36, 3. Jul. 2024 (CEST)
Das kann durchaus sein, nicht jede CAS hat einen Eintrag in dieser Datenbank, ist aber trotzdem korrekt. Dafür gibt es den Parameter "KeinCASLink" in der Vorlage. --Orci Disk 11:49, 3. Jul. 2024 (CEST)
Offenbar gibt es aber keine, oder noch keine. Siehe Benutzer_Diskussion:ChemKati#CAS-Nummer --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 3. Jul. 2024 (CEST)
Doch, das passt schon, SciFinder ist im Zweifel die Quelle, in der man suchen muss. Auch wenn die Datenbank nicht öffentlich ist, ist sie als Quelle anerkannt (und die Beste, die es gibt, das SciFinder von der Organisation ist, die auch die Nummern vergibt). --Orci Disk 11:53, 3. Jul. 2024 (CEST)
Eine CAS-Nummer wird die Verbindung haben da sie publiziert ist aber das ist kein vernünftiger enzyklopädischer Artikel. Ich würde vorschlagen den hoffnungsvollen Wirkstoff in den BNR zum Ausbau und Überarbeiten zu verschieben. Wir können nicht das ganze abgekippte Zeug, was wahrscheinlich von den beteiligten Arbeitsgruppen hier eingestellt wird, ausbauen. Das können sie selber machen – Publikationen kann man auch nicht so schlampig schreiben denn die werden dann auch abgelehnt. --codc senf 13:06, 3. Jul. 2024 (CEST)
Zu Quellen gibt es ja die Regel, dass eine Bezahlschranke die Quelle nicht ungeeignet macht. Außerdem ist CAS-Nummer ja nicht das einzige Kriterium. 99% aller Verbindungen, bei denen einer auf die Idee kommen würde, einen Artikel zu schreiben, haben sowieso eine. Gelegentlich haben wir was ohne, das ist dann aber auch nicht schlimm. Da hatten wir neulich einen vielversprechenden Wirkstoff, der (noch) keine hatte. Der wurde allerdings in Nature publiziert. Nur wenn es keine CAS gibt, was seltenst der Fall ist, muss man halt genauer schauen. --Anagkai (Diskussion) 08:33, 4. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:24, 2. Aug. 2024 (CEST)

Haouamin B

Überschrift nach Verschiebung angepasst, war vorher Haouamine B. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:01, 4. Jul. 2024 (CEST)

@DrItuj: Textwüste urbar machen, d.h. wikifizieren – hier speziell die Fachausdrücke verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:23, 3. Jul. 2024 (CEST)

Wieder so eine Forschungschemikalie die hier abgeworfen wird. BNR zum Ausbau? --codc senf 23:41, 3. Jul. 2024 (CEST)
Schon wieder Negishi und Babler... da wird man hellhörig. Wer an der TU Darmstadt betreut wohl diese Projekte? --Benff ʘ 00:03, 4. Jul. 2024 (CEST)
(BK) Ein wahrscheinlich gut gemeinter Artikel, der leider nicht gut geworden ist und nicht unseren Richtlinien entspricht. Gerne zurück in den BNR und für DrItuj den Rat das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen. --NadirSH (Diskussion) 00:06, 4. Jul. 2024 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 20:51, 5. Jul. 2024 (CEST)

Irgendwie hängen die drei Artikel sicher zusammen, alles exotische Naturstoffe, die potentiell interessante Eigenschaften haben, eine komplexe Totalsynthese wird ausführlich besprochen, alles von unterschiedlichen neuen Benutzern. Was mich allerdings dabei verwundert, ist die teilweise ziemlich schlechte Zitierung, wenn das Chemie-Studenten in einer Übung sein sollten. Man lernt doch eigentlich im 1. Semester, dass man nicht "Wang, Chenbo: Synthetic Studies on Haouamine A and Other Biologically Active Heterocycles. 2010." ohne Angabe von Band und Seite zitiert (dafür mit Titel, den Chemiker sonst immer weglassen). --Orci Disk 00:37, 4. Jul. 2024 (CEST)

es:Haouamina liefert ein wenig.Rjh (Diskussion) 07:56, 4. Jul. 2024 (CEST)
Ich hab auch alles mögliche verlinkt. Ist das jetzt besser so ? Rjh (Diskussion) 17:15, 4. Jul. 2024 (CEST)
Leider ist der Artikel immer noch weit davon entfernt den Richtlinien zu entsprechen. Warum zum Beispiel nimmt man einen Internetlink auf Scifinder (noch nicht mal als Internetquelle formatiert) als Einzelnachweis? Da kann doch eh keiner drauf zugreifen der nicht grade in einer Uni der first world eingeschrieben ist. Das ist ganz ganz schlechte Praxis und zeugt auch von Unwillen ordentliche Arbeit zu leisten. Kommt einem alles so ein wenig ChatGPT mäßig vor.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:54, 5. Jul. 2024 (CEST)
Hab die mit SciFinder belegten Eigenschaften rausgeworfen und bei der Synthese einiges nachgebessert. Der größte Hammer ist aber, dass im letzten Satz steht, dass das synthetisierte Molekül gar nicht das lemmagegenständliche ist, weil die damals angenommene Struktur falsch war. Da bin ich unsicher, ob das überhaupt in den Artikel gehört, zumal so ausführlich. --Anagkai (Diskussion) 22:17, 5. Jul. 2024 (CEST)
Nein, sowas gehört nicht in den Artikel. Höchstens in einem Abschnitt "Geschichte" oder so könnte man das machen aber das wäre dann auch schon einigermaßen abschweifend ...--Kreuz Elf (Diskussion) 23:08, 5. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:20, 2. Aug. 2024 (CEST)

Illudol

Neuer Artikel ohne Infobox, dafür mit ausufernder Synthesebeschreibung. --Ameisenigel (Diskussion) 21:54, 6. Jul. 2024 (CEST)

Die Box hab ich nachgeschoben, aber die physikalischen Werte sind wohl Schätzungen.Rjh (Diskussion) 22:09, 6. Jul. 2024 (CEST)
Hab da schon einiges an Editorial rausgemacht, zu einem akzeptablen Artikel ist es aber immer noch ein Stück. --Anagkai (Diskussion) 23:03, 6. Jul. 2024 (CEST)
Ich wäre klar dafür, die phsyikalischen Eigenschaften entfernen. Chemspider ist keine geeignete Quellen und auch ich nehme an, dass es Schätzwerte sind. --Anagkai (Diskussion) 23:04, 6. Jul. 2024 (CEST)
Nachdem ich zweimal durchgeräumt habe und noch einige andere an dem Artikel dran waren, sieht er langsam gut aus. Ein Problem ist noch LiNR2, da steht im Artikel jetzt das vermutlich LDA gemeint ist, was ich nicht so optimal finde. Im zitierten Paper hab ich aber auch nichts Genaues gesehen. --Anagkai (Diskussion) 20:44, 7. Jul. 2024 (CEST)
Die Aussage, dass es sich vermutlich um LDA handelt, stammt von unserem OC-Professor, der uns das im Rahmen eines Gesprächs erklärt hat. Der Artikel ist im Rahmen eines Studienprojekts entstanden und ist verpflichtender Teil dieses Seminars, weshalb ich mich für meine Unwissenheit auf dem Themengebiet "Wikipedia-Artikel verfassen" entschuldigen und für Ihre nachsichtige Verbesserung des Artikels bedanken muss. --2A02:3037:205:C214:DCE8:E9E1:5177:40C7 22:34, 7. Jul. 2024 (CEST)
Das haben wir schon mitbekommen. Ein paar Kollegen / Kolleginnen von dir haben ja auch Artikel geschrieben. Würde vermutlich besser klappen, wenn der Professor oder die Studenten sich vorher melden und erklären, was sie vorhaben. Optimal, wenn die hiesigen Gepflogenheiten der Lehrperson grob bekannt wären und im Seminar angesprochen würden. Das würde allen Beteiligten eine Menge Frust ersparen. Wir haben sogar eine Seite, auf der steht, wie man da vorgehen kann: Wikipedia:Seminararbeit. Wegen LDA: Das hätte ich auch angenommen, dass es das ist, war aber etwas geschockt, dass es in der Quelle nicht drin steht. Wünsche noch einen schönen Abend und viel Erfolg im Seminar. --Anagkai (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2024 (CEST)

Hab noch mal drüber geschaut. Sieht jetzt in Ordnung aus. --Anagkai (Diskussion) 16:22, 2. Aug. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 16:22, 2. Aug. 2024 (CEST)

(+)-Boleracen

Möglicherweise eine weitere Teilnehmerin des berühmten Seminars. Der Artikel müsste noch etwas wikifiziert werden. Und die ausführlichst beschriebene Extraktion gekürzt? Immerhin ist der Artikel 80 % kürzer als die anderen, daher sollte das überarbeiten kein Problem sein und BNR nicht nötig. --Anagkai (Diskussion) 08:52, 12. Jul. 2024 (CEST)

Hab das meiste erledigt. Es bleibt allerdings die Frage, wie viel von dem Inhalt tatsächlich sein muss. Außerdem ist da noch eine sehr komische Quelle. Als Review eines Papers vermutlich ungeeignet. Mal ganz davon abgesehen, dass es NICHTS (?) mit dem Thema zu hat. --Anagkai (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2024 (CEST)
Den obskuren EN habe ich entfernt. DOI:10.1039/ps9590000341 scheint mir auch etwas an den Haaren herbeigezogen zu sein. Die Strukturformel entspricht weder im Format (jpg) noch in der Darstellung unseren Standards. --NadirSH (Diskussion) 16:26, 12. Jul. 2024 (CEST)
Wenn diese Artikelneuanlagen tatsächlich alle auf ein Seminar zurückgehen, sollte man vielleicht herausfinden, wer das Seminar betreut und mal direkten Kontakt zu der Person suchen? --Gimli21 (Diskussion) 16:36, 12. Jul. 2024 (CEST)
@Gimli21 Bei dem Artikel speziell ist das nur so ein Gefühl. Wenn wir nicht schon einiges gehabt hätten, hätte ich mir nichts dabei gedacht. Aber bei einigen ist es aktenkundig. Siehe im Wesentlichen alles andere, was hier kürzlich in der QS war. --Anagkai (Diskussion) 20:16, 12. Jul. 2024 (CEST)
Moin, moin, fehlerhafte Strukturformel im Format JPG ersetzt durch korrekte Strukturformel im Format SVG. Viele Grüße -- (Diskussion) 22:12, 17. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:28, 2. Aug. 2024 (CEST)

Certoparin

Mal wieder Vollprogramm, inklusive selbsgebastelter Infobox. --Ameisenigel (Diskussion) 21:55, 7. Jul. 2024 (CEST)

Ich hab eine Polymerbox reingebaut, bin aber nicht sicher, ob der Artikel notwendig ist, weil es eigentlich nur das Natriumsalz von Heparin ist.Rjh (Diskussion) 09:40, 8. Jul. 2024 (CEST)
Heparin ist ja nicht gleich Heparin. Die Varianten unterscheiden sich nach mittlerer Molmasse und Zahl der Sulfatgruppen. Und wenn die separat als Arzneimittel zugelassen sind, dann würde das auch für separate Artikel sprechen. --Anagkai (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2024 (CEST)
Zu Certoparin gibt es seit langem einen englischsprachigen Rumpfartikel, aber keinen in der deutschen Wikipedia. Dies ist erstaunlich, da es zu den anderen in Deutschland zugelassenen niedermolekularen Heparinen (Enoxaparin, Nadroparin, Dalteparin, Tinzaparin) ausführliche Artikel gibt.  Von diesen Substanzen wird Certoparin am zweithäufigsten eingesetzt.  Ich habe mich beim Schreiben meines Artikels an der Gliederung und der Länge der anderen Artikel orientiert und die Aussagen mit Quellenangaben belegt. --LBP2000 (Diskussion) 11:34, 8. Jul. 2024 (CEST)

Ein paar EN fehlen noch, aber sonst sieht der Artikel gut aus. Daher hab ich die QS mal rausgenommen. --Anagkai (Diskussion) 16:53, 8. Aug. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 16:53, 8. Aug. 2024 (CEST)

Dimethylsilandiol

Hallo! Kann jemand mit den letzten beiden Änderungen in Dimethylsilandiol etwas anfangen und/oder diese retten? --Wurgl (Diskussion) 08:07, 18. Jul. 2024 (CEST)

Da die verwendeten Quellen nicht angegeben waren, habe ich es erst einmal zurückgesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:21, 18. Jul. 2024 (CEST)
Ihre Änderung MP > BP steht im Widerspruch zu CAS[4] 185.97.138.137 07:46, 19. Jul. 2024 (CEST)
Momentan komme ich nicht an den Volltext der zitierten Quelle ran, (The site is under maintenance), aber in den Listen der CAS steht mit mehreren Quellen, dass der Schmelzpunkt ca. 98 °C beträgt. --Elrond (Diskussion) 08:02, 19. Jul. 2024 (CEST)
Also laut “D. R. Vega-Santander u. a.: Superior single- and multi-component siloxane removal from water using a faulted silica DON zeolite adsorbent. In: Environmental Science: Advances. 3.1, 2024, S. 10–18, doi:10.1039/d3va00282a” ist BP = 100,35 °C richtig. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:36, 19. Jul. 2024 (CEST)
P.S.: ist zwar nicht ausschlaggebend, aber so steht es auch in frWP und ptWP mit anderen Quellen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:37, 19. Jul. 2024 (CEST)
Mein CAS spuckt folgendes aus:
.
Melting Point
101 °C
(1) CAS
.
Melting Point
100-101 °C
(2) CAS
.
Melting Point
100-101 °C
(3) CAS
.
Melting Point
100-101 °C
(1) CAS
.
Melting Point
99-10
(4) CAS
.
Melting Point
99-100 °C (decomp)
(5) CAS
.
Melting Point
96-98 °C
(6) CAS
.
Melting Point - 1 Source
See Full Text
(8) CAS
.
Sources
(1) Kantor, Simon W.; Journal of the American Chemical Society, (1953), 75, 2712-14, CAplus
(2) Fukukawa, Sadaomi; Kagaku to Kogyo (Osaka, Japan), (1954), 28, 261-7, CAplus
(3) Inaba, Eiya; JP32000961, B, 1957, CAplus
(4) Makarova, N. N.; Russian Chemical Bulletin, (2006), 55(6), 968-972, CAplus
(5) Takiguchi, Toshio; Journal of the American Chemical Society, (1959), 81, 2359-61, CAplus
(6) Hyde, J. F.; Journal of the American Chemical Society, (1953), 75, 2166-7, CAplus
(7) Li, Bin; Composites Science and Technology, (2017), 147, 52-61, CAplus
(8) Schamschurin, Andrew; Silicon Chemistry, (2008), 3(6), 313-325, CAplus
.
Ein Siedepunkt wird in dem Eintrag nicht angegeben. --Elrond (Diskussion) 10:28, 19. Jul. 2024 (CEST)
Die von mir zitierte Literatur verwendet als Nachweis die gleiche Literatur wie die ptWP und frWP. Möglicherweise handelt es sich um einen Übertragungsfehler, da die anderen von dir genannten ja anscheinend alle von MP sprechen. Ich ändere es im Artikel mal wieder auf MP. --Mister Pommeroy (Diskussion)   14:40, 19. Jul. 2024 (CEST)
Über CAS kommt man ja auch an Anbieter heran. Ein Verkäufer https://www.alfa-chemistry.com/product/dimethylsilanediol-cas-1066-42-8-445157.html gibt auch einen Melting Point von 101 °C an, allerdings auch einen Boiling Point 122.2±23.0 °C, was beim Ausreizen der Unsicherheit nach unten identisch wäre. Ein weiterer Anbieter https://buildingblock.bocsci.com/product/dimethylsilanediol-cas-1066-42-8-53863.html gibt auch Melting Point von 101 °C an.Etliche andere Anbieter geben eine Schmelztemperatur von > 75 oder 75 °C an. --Elrond (Diskussion) 15:34, 19. Jul. 2024 (CEST)

In solchen Fällen geben wir normalerweise einfach mehrere Schmelzpunkte mit den einzelnen Quellen in der ChemBox an. Ich verstehe nicht so ganz, wo hier der Diskussionsbedarf liegt. Man könnte ansonsten auch im Fließtext unter "Eigenschaften" dazu schreiben, dass in diesem Fall Uneinigkeit zum Schmelzpunkt in der Literatur vorliegt und nur den groben Bereich nennen, in dem Angaben gemacht werden. Wir haben nämlich auch dieses Wochenende im RC-Treffen darüber gesprochen, dass wir daran arbeiten wollen, die Chemboxen in Zukunft möglichst eher verknappen oder entrümpeln wollen statt sie zu überfüllen und wenn es zu einem Parameter mehrere Werte gibt wäre das ein Grund, den aus der Chembox in den Fließtext zu verlagern.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:50, 28. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   07:27, 10. Aug. 2024 (CEST)

Mangan(II)-hypophosphit

Hat jemand von euch Zugriff auf den 6. Ergänzungsband von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis? Ich recherchiere gerade für einen Artikel über Mangan(II)-hypophosphit, habe jedoch selber keinen Zugriff darauf, es wäre schon wenn jemand der Zugriff darauf hat, mir den Eintrag zukommen lassen würde. Müsste unter "Manganum hypophosphorosum" zu finden sein.--Zyirkon 21:31, 26. Jul. 2024 (CEST)

@Zyirkon: Ich sage mal so: Es gibt Mittel und Wege wie du drankommst. Verstehst du, was ich meine?--Kreuz Elf (Diskussion) 17:24, 28. Jul. 2024 (CEST)
Das mit dem Ergänzungsband ist aber so eine Sache. Möglicherweise wird es unmöglich sein dranzukommen. Sowas ist immer Mist. Hast du von dem Ergänzungsband ganz konkret irgendwelche weiteren Angaben, am besten ISBN, DOI oder etwas in der Art?--Kreuz Elf (Diskussion) 17:27, 28. Jul. 2024 (CEST)
Ich verstehe nicht was du meinst, ich habe meine Mittel bisher ausgeschöpft, deshalb frage ich hier euch an :-)
Ich habe leider keine weiteren Daten... Dummerweise finde ich auch kein PDF davon unter der Bezahlschranke, das man evt. per Sci-Hub einsehen kann. @DocTaxon hat aber auf meine Anfrage WP:Bibliotheksreche bereits geantwortet, der er versucht es zu bekommen. --Zyirkon 17:32, 28. Jul. 2024 (CEST)
ah, perfekt. Den Link hätte ich dir sonst auch noch nennen können. Völlig ohne Bezug zu dieser Diskussion existert Library Genesis.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:37, 28. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyirkon 21:34, 11. Aug. 2024 (CEST) --Zyirkon 21:34, 11. Aug. 2024 (CEST)

Kategorien

Die Diskussionsseite Richtlinien Chemie/Kategorisierung wurde als Diskussionsseite für Anpassungen des Kategoriensystems Chemie eingerichtet. Wer an diesen Diskussionen interessiert ist, ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen, bzw. die Seite auf die BEO zu nehmen. --NadirSH (Diskussion) 19:56, 31. Jul. 2024 (CEST)

Ich hab es mal mit in den Kopf unserer Redaktionsseite mit aufgenommen. Ansonsten wahrscheinlich von allen gesehen.Rjh (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:28, 14. Aug. 2024 (CEST)

Knacknuss-Sidebar aktualisieren

Wie geht das? Automatisch offensichtlich nicht. Ich hab in letzter Zeit einiges abgearbeitet, das steht aber alles noch drin. Auch einiges, was schon vor meinem Ausmisten erledigt war, steht noch in der Sidebar. --Anagkai (Diskussion) 17:50, 11. Jul. 2024 (CEST)

Die Seite wird nur manuell aktualisiert, letztmalig Anfang des Jahres: Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse --Ameisenigel (Diskussion) 18:10, 11. Jul. 2024 (CEST)
Vorlage:Autoübersicht deutete darauf hin, dass dies früher automatisch geschah. Ich habe es mit Modul:ExtractHeadings nun erneut automatisiert. --Matthias 00:22, 12. Jul. 2024 (CEST)

Vielen Dank. --Anagkai (Diskussion) 08:23, 12. Jul. 2024 (CEST)

Hallo Matthias, vielen Dank, aber jetzt sind die Abschnittstitel zumindest bei meiner Ansicht nicht mehr in der Box, sondern ragen nach rechts drüber hinaus. Ich meine, dass wäre vorher nicht der Fall gewesen. Vielleicht ist es mir aber auch nur gerade erst aufgefallen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   09:08, 12. Jul. 2024 (CEST)

+1 ist auch bei mir so. Da scheint ein Seitenumbruch verloren gegangen zu sein. --Elrond (Diskussion) 10:09, 12. Jul. 2024 (CEST)
Ich bin leider nicht so geübt im Webdesign. Hab mit white-space und overflow etwas experimentiert, damit es zumindest nicht mehr aus der Box ragt. --Matthias 11:31, 12. Jul. 2024 (CEST)
So richtig schön ist das immer noch nicht, das sollte sich ein versierter Mensch einmal ansehen und geradebiegen. --Elrond (Diskussion) 11:37, 12. Jul. 2024 (CEST)
Oder wir arbeiten einfach alle Knacknüsse mit langen Namen ab. Das würde das Problem auch lösen ;) --Gimli21 (Diskussion) 11:44, 12. Jul. 2024 (CEST)
@Gimli21 Ich hab ja in letzter Zeit schon ordentlich zugelangt. Dass wir beim Treffen die meisten wegschaffen ist gut möglich: letztes Jahr haben wir etwa 50 geschafft. Im Moment gibt es noch etwa 65. --Anagkai (Diskussion) 13:12, 12. Jul. 2024 (CEST)
Ja, ich hatte es gesehen. Auf jeden Fall gut, dass vorm RC-Treffen schonmal ausgedünnt ist, so können wir direkt an die großen Probleme ran. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:00, 12. Jul. 2024 (CEST)
Die Sidebar habe ich vor ein paar Tagen manuell aktualisiert. Vielleicht kann das ja zukünftig unser Bot übernehmen.--Mabschaaf 08:57, 17. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:57, 17. Aug. 2024 (CEST)

Anorganische Stoffgruppen bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel

Wenn man auf Wikidata nach den einzelnen Einträgen des Unterabschnitts zu anorganischen Stoffgruppen sucht, fällt auf, dass einige davon vom Namen her überwiegend als "Mineralgruppen" gesehen werden, nicht als chemische Stoffgruppen. Es ist ein Sprachgebrauch, der bei Mineralen üblich ist, aber nicht unbedingt in der Anorganischen Chemie. Ich finde deswegen, dass die auf das Portal:Minerale verschoben werden sollte. Das steht im Sinne der "Entrümpelung" die wir auf der Artikelwunschliste unserer eigenen Redaktion betreiben möchten.--Kreuz Elf (Diskussion) 12:13, 28. Jul. 2024 (CEST)

@Ra'ike: @Anagkai: @NadirSH: mal paar Pings die vlt. passen --Kreuz Elf (Diskussion) 14:04, 28. Jul. 2024 (CEST)
Es gibt auf jedenfall auch Ausnahmen, die in der WP:RC bleiben sollten. Diese sind vrmtl:
--Kreuz Elf (Diskussion) 16:24, 28. Jul. 2024 (CEST)

Auf jedenfall ein Mineralogie-Terminus sind folgende:

vrmtl. auch Mineralogie-Begriffe (bin ich aber nicht sicher):

bei den Übrigen bin ich mir nicht sicher.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:05, 28. Jul. 2024 (CEST)

Ich bin eigentlich Fan davon, dass wir Chemiker die Minerale mitdenken. Ich würde es parallel im Portal:Minerale listen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:52, 28. Jul. 2024 (CEST)
Hallo Kreuz Elf, so ganz stimmt es nicht, dass die genannten Begriffe in Teil 2 und 3 nur der Mineralogie angehören. Es sind auf jeden Fall Stoffgruppen, die aber natürlich auch in der Mineralogie vorkommen. Die meisten bekannten Mineral-Systematiken sind ja zunächst mal nach der chemischen Zusammensetzung aufgeteilt und dann erst nach kristallographischen Gesichtspunkten. Für Chemiker ist es vermutlich nur etwas ungewohnt, dass die Mineralklassen "etwas gröber" teilweise Verbindungen zusammenfasst, die chemisch verwandte Eigenschaften haben. Beispielhaft sind das bei den Sulfiden und Sulfosalzen eben auch die Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenide, Sulfantimonide und Sulfbismutide.
Da es aber wie gesagt chemische Stoffgruppen sind, wäre es auch sinnvoll, wenn die Artikel mit dem Schwerpunkt Chemie angelegt würden. Dass diese chemischen Verbindungen auch in der Natur vorkommen, kann dann in einem Abschnitt behandelt werden. Ist ja bei den bereits existierenden Artikeln Selenide, Telluride, Arsenide und Antimonide nicht anders und es gibt noch viele andere chemische Verbindungen/Stoffgruppen, die ähnlich aufgebaut sind. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:29, 29. Jul. 2024 (CEST)
Hmm, also ich sehe das schon so, dass zumindest einige dieser Begriffe nicht in die Chemie gehören, auch wegen der Nomenklatur. "MetallOOOOOirgendwasIDE" ist mir als Chemiebegriff nicht geläuft. Auch "SulfMETALLIRGENDWAS" ist m. M. n. keine chemische Nomenklatur. Man würde da z. B. "Aluminiumfluoride" sagen oder bei dem anderen Fall "Schwefelarsenide". Die Lemmata, die wir so auf der Liste stehen haben gehören in die Mineralogie. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:41, 29. Jul. 2024 (CEST)
Deshalb habe ich auf bei den letzten vier Lemmata geschrieben, dass es vrmtl. Mineralogie ist. In diesen Fällen stand bei Wikidata nichts von wegen, dass es eine Mineralgruppe sei, aber sie folgen auch derselben, nicht-chemischen Nomenklatur. Somit kann man sich eigentlich ziemlich sicher sein, dass es Mineralogie ist. Ich kann mir auch insbesondere aus den "Sulf" Sachen ehrlich nichts drunter vorstellen als Chemiker. Sollen das Verbindungen sein, die Sulfid-ionen enthalten? Oder Metallanionen mit Schwefel drumherum? Oder umfasst es vielleicht auch Sulfate, Sulfite, etc.? Mir ist das nicht klar. Diese chemische Ungenauigkeit ist Mineralogie-typisch, weil dort die Einteilung wie du richtig sagst gröber ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:45, 29. Jul. 2024 (CEST)
Sulf-x scheinen tatsächlich eher Minerale zu sein. Sulfarsenide sind beispielsweise Salze die Sulfid und Arsenid enthalten. Ist die Frage, ob solche Zusammensetzungen auch anderweitig Relevanz haben - in der heterogenen Katalyse scheint das durchaus plausibel - und wie man das dann nennt. Vermutlich Arsenidsulfide oder so was. --Anagkai (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2024 (CEST)
P.S. Ich hätte nichts dagegen, wenn die auf der Liste bleiben. Bei Begriffen, die überwiegend der Mineralogie zuzuordnen sind, kann man trotzdem einen eigenen Abschnitt einführen, dann wissen Leute, wo die Begriffe her sind. --Anagkai (Diskussion) 11:59, 29. Jul. 2024 (CEST)
hmm, auf so eine Unterteilung könnten wir uns vlt. einigen, auch wenn das eigentlich nicht meine ursprüngliche Intention war. Aber ich vermute mal, dass es für etwaige Artikelschreiber schon hilfreich wäre, wenn wir das zumindest separat auflisten würden. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:46, 29. Jul. 2024 (CEST)
Gimli's Idee, es parallel auch auf dem Mineralienportal zu listen wäre eigentlich auch i. O.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:47, 29. Jul. 2024 (CEST)
Also schlage ich vor, dass wir es hier in unserer Liste auftrennen und die eher mineralogischen Begriffe beim Mineralogieportal spiegeln. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:49, 29. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:32, 18. Aug. 2024 (CEST)

Hinweis

Ein Benutzer "Perfektes Chaos" hat mir aufgetragen, die Chemie-Redaktion über [5] zu informieren - was ich hiermit tue. 162.23.30.48 13:51, 17. Jul. 2024 (CEST)

Sinnvoll. Im Prinzip auch mit Bot. Da müsste aber sichergestellt werden, dass das einwandfrei funktioniert und nicht irgendwelche Sachen verschlimmbessert werden. Da könnte man aber fachkundige Personen hinzuziehen. --Anagkai (Diskussion) 14:03, 17. Jul. 2024 (CEST)
aka sollte dann auch informiert werden, damit die Änderung nicht wieder von ihm geändert wird, ist ja eines seiner Spezialitäten ein - gegen ein – zu tauschen. --Elrond (Diskussion) 14:14, 17. Jul. 2024 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es doch gerade darum, Bindestrich durch Minus zu tauschen. Das würde ja Akas Tätigkeiten nicht widersprechen, sondern sich auf Fälle erstrecken, die ihm nicht untergekommen sind? Allerdings würde mich interessieren, welches da genau verwendet wird und korrekt ist. Bei dem Beispiel Artemisinin wurde ein Bindestrich getauscht, aber auch ein längerer Strich gegen einen fast gleich aussehenden. @Aka zur Kenntnis. --Anagkai (Diskussion) 14:30, 17. Jul. 2024 (CEST)
@Elrond: Ich ändere normalerweise nur etwas, wenn es vorher falsch und danach richtig ist. Das ist hier ja nicht der Fall, daher sollte das "sicher" vor mir sein ;-) Einen Bot dafür zu schreiben halte ich für etwas viel Aufwand. Ich würde, wenn es keine Einwände gibt, diesen Fehler einfach mit in meine Wartung aufnehmen, was gegenüber dem weiter unten beschriebenen Vorgehen auch den Vorteil hätte, dass ich neue auftretende Fehler direkt beheben kann, ohne dass wieder jemand eine Liste erstellen und bereinigen muss. -- Gruß, aka 20:54, 17. Jul. 2024 (CEST)
Hallo aka Mein Kommentar war kein Vorwurf, sondern sollte ein Hinweis sein, dass Mehrarbeit bzw. Hin- und Heränderei vermieden wird. Bitte nichts unterstellen. --Elrond (Diskussion) 21:00, 17. Jul. 2024 (CEST)
@Aka Das zumindest von mir so mitgedacht, dass das auch auf deine Listen kann, immerhin bist du ja der, der sich hauptsächlich mit so was beschäftigt. --Anagkai (Diskussion) 08:40, 18. Jul. 2024 (CEST)

Ein Prozedere könnte sein, dass RC die Suchtreffer redigiert und auf einer temporären Unterseite eine Liste der geeigneten Artikel erstellt; abzüglich möglicher false positives und unter Verantwortung der RC.

  • Geeignete Bots können dann diese Liste abarbeiten und in genau diesen Artikeln alles was nicht Dateibezeichner wäre und dem Schema entspricht automatisch ersetzen.

Alternativ wäre AWB unter unmittelbarer Einzelfall-Kontrolle möglich

  • Ist bei etwa 300 Artikeln in vielleicht drei oder vier Wochen für eine Einzelperson machbar.

VG --PerfektesChaos 14:36, 17. Jul. 2024 (CEST)

Hab die erste Liste mal schnell durchgeschaut. Da sind vier Sachen dabei, die nicht unter Dateinamen fallen und nicht unter Chemie. Zwei Fragen, die sich mir noch stellen: Ist ein langes Minus bei RNA korrekt? Ich würde mal stark annehmen, dass ja. Zweitens: Bei Quellenangaben zu SDBs, kann man das da ändern, oder gibt das Probleme mit den Links? Vllt wäre eine Arbeitsliste sinnvoll, bei der man auch Ausnahmen definieren kann. --Anagkai (Diskussion) 15:00, 17. Jul. 2024 (CEST)
Die „Arbeitsliste“ ist genau meine erste Variante: auf einer temporären Unterseite eine Liste der geeigneten Artikel
Alles, was false positive ist (also viermal Nicht-Chemie) wird aus der Unterseite gelöscht.
Verzwickte Fälle ggf. gleich manuell lösen und dafür von der Unterseite löschen.
Was dann übrig ist und Konsens findet, kann geeigneten Bots zur Ersetzung in allen aufgelisteten Artikeln übergeben werden.
VG --PerfektesChaos 15:17, 17. Jul. 2024 (CEST)
Wollen Sie mit Kanonen auf Spatzen schießen ? => Ein Riesenaufwand für typographische Korrekturen. 185.97.138.137 07:49, 19. Jul. 2024 (CEST)

Soweit noch nicht gemacht, haben wir das ja beim ChemoBot mit aufgenommen. --Anagkai (Diskussion) 23:24, 19. Aug. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 23:24, 19. Aug. 2024 (CEST)

Was ist Shikimipicrin?

Im Artikel Japanischer Sternanis wird Shikimipicrin erwähnt. Zu dem Stoff konnte ich keine verlässlichen Informationen finden (nur zwei > 100 Jahre alte, widersprüchliche Quellen). Soweit ich das beurteilen kann, wird er weder im englischen noch im japanischen Artikel erwähnt. Gibt es den Stoff überhaupt oder handelt es sich möglicherweise um eine Verwechslung mit / Alias von Anisatin?--Winniehell (Diskussion) 09:19, 9. Jul. 2024 (CEST)

Finde ich auch nichts Sinnvolles zu. Als Quelle ist Römpp angegeben, da steht aber nichts von den hierzuwiki angegeben Behauptungen. Wäre nicht schlecht, wenn du ordentliche Quellen ergänzen könntest. Was man nicht findet, kann natürlich weg. Ich dachte zuerst, der Name könnte was mit Pikrinsäure zu tun haben, die wurde ja früher (passend zum Alter der Quellen) für die Analytik verwendet. Da aber auch Picrotoxin erwähnt wird nehme ich eher an, dass das damit zu tun hat und was gedoppelt oder verwechselt wurde. --Anagkai (Diskussion) 09:35, 9. Jul. 2024 (CEST)
Pikrat ist schon deshalb unwahrscheinlich, weil Shikimisäure keinen Stickstoff enthält Pikrinsäure wurde wegen ihres extrem bitteren Geschmacks so genannt und hier wird picrin auch als „bitter substance“ definiert. Scheint also irgend ein bitteres Zeug zu sein, dass im Sternanis vorkommt. --Elrond (Diskussion) 10:21, 9. Jul. 2024 (CEST)
Eine Erwähnung, allerdings keine nähere Beschreibung von Shikimipikrin (mit "k" statt "c") gibt es hier https://archive.org/stream/justsbotanisch1311885leip/justsbotanisch1311885leip_djvu.txt Eine CAS Nummer (1402-23-9) und eine Summenformal (C7H10O3) findet sich auch. Es wird im SciFinder mit der Schreibweise mit k eine Quelle gefunden J. F. Eijkman, Uber die ‘wesentlichen Bestandteile von lllieium religiosum Sieb. (Shikimi-no-ki): Eugenol; Shikimeu und Shikimol (Safrol), Protokatechusäure, Shikimin�säure, Shikimipikrin. (Recueil des Trav. Chim. des Pays Bas 4. 32-54.) Das via SciFinder und von dort zum Chemischen Zentralblatt (Chemisches Zentralblatt Volume: 56 Book 1 Issue: 23 Pages: 440-440 1885) Alles ziemlich dünn. --Elrond (Diskussion) 10:48, 9. Jul. 2024 (CEST)
Den Artikel gibt es online unter doi:10.1002/recl.18850040202. --Orci Disk 11:00, 9. Jul. 2024 (CEST)
Hier gibt es noch einen Hinweis: According to J. F. Eijkman, the fruit of I. religiosum, which has poisonous properties, contains ... and shikimipicrin. The latter would appear to be the poisonous principle; it forms large transparent crystals, melting at 200° C, which are freely soluble in water, forming a neutral solution with a very bitter taste. The formula is C7H10O3. --Mister Pommeroy (Diskussion)   11:46, 9. Jul. 2024 (CEST)
Im "Handbuch der organischen Chemie" von F. Beilstein (1897) taucht Shikimipikrin auf Seite 448 als "C7H10O8 (?)" auf, das könnte aber auch ein Übertragungsfehler sein.
In Pharmacographia indica (1890) taucht es auf Seite 41 als "C7H10O2 or C10H14O4" auf. --Winniehell (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2024 (CEST)
Ich glaube, dass die Schreibweise mit c englisch ist und dass es in deutsch mit k geschrieben werden müsste, so wie Pikrinsäure. Es wäre eine Möglichkeit, dass der Pikrinsäureester der Shikimisäure gemeint ist, der vielleicht in einer alten Isolation der Shikimisäure zu analytischen Zwecken gebildet wurde und gar nicht wirklich in der Natur vorkommt. Ist aber nur eine Vermutung. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
Mit unseren sonstigen Quellen wäre meine Theorie nicht kongruent, da diese alle kein Stickstoff in der Summenformel haben ... trotzdem ist diese Nomenklatur im Mindesten unglücklich. --Kreuz Elf (Diskussion) 14:55, 29. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   21:43, 5. Sep. 2024 (CEST)

Zugriff auf ACS-Zeitschriften via The Wikipedia Library (TWL)

Hallo, wie ja sicherlich bekannt ist, bietet TWL umfangreichen Literaturzugriff auf proprietäre Quellen, die für die Chemie und Nachbardisziplinen relevant sind. Das wohl wichtigste Konvolut an chemischen Fachzeitschriften, das aber auch in die Bereiche Biologie, Physik, Materialforschung, Umweltforschung oder Ernährungswissenschaften ausgreift, wird von der American Chemical Society (ACS) herausgebracht. Leider bietet TWL hier keinen Zugriff - die ACS eiert im TWL-Bereich des Wikimedia-Phabricators aktuell unter "Prospects" herum. Anscheinend ist die Zahl der Unterstützer:innen eines Anschaffungsvorschlags bei der Priorisierung durch TWL nicht ganz unerheblich. Deshalb meine Bitte: wer die Verfügbarkeit der ACS-Journale in TWL für hilfreich hält, möge in der TWL-Vorschlagsliste den ACS-Zugang unterstützen. Hierzu in TWL einloggen, auf die Seite mit den Anschaffungsvorschlägen gehen (https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/), runterscrollen und beim ACS-Eintrag auf "Unterstützen" bzw. "Support" klicken. Kostet nichts und ist völlig risikofrei. Bitte dies auch anderen potenziell Interessierten bekannt machen - es wäre schön, wenn die Zahl der Unterstützer:innen etwas nach oben gehen würde.

P.S.: In der Liste der Anschaffungsvorschläge finden sich weitere für wissenschaftliche Recherchen nützliche Ressourcen, wie das Web of Science oder Scopus. Wer mag, kann auch deren Anschaffung unterstützen.

Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2024 (CEST)

Hi Espresso. Danke für den Tipp, das ACS Konglumerat fände ich ebenfalls wichtig. Vor allem, weil die dem Nutzer keinen Bulk Download anbieten, wie z. B. bei den Elsevier-Journals, wo man zum Teil 100 Paper gleichzeitig runterladen und sich so schon fast einen kompletten Spiegel aufbauen kann. Somit sind ACS Paper selbst wenn man einen Zugang hat besonders "rar". Was Scopus angeht fand ich das persönlich in meiner bisherigen Arbeit immer sehr unhilfreich. Web of Science ist ganz ok, könnte ich aber auch drauf verzichten. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:53, 29. Jul. 2024 (CEST)
+1, wusste nicht, dass es diese "Wunschseite" gibt. Danke und Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:59, 29. Jul. 2024 (CEST)
Bei der Gelegenheit weise ich auf den bereits eingetragenen Vorschlag von Ra'ike hin: "International Union of Crystallography". Steht momentan auf dem letzten Platz der Liste. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:02, 29. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   18:16, 18. Sep. 2024 (CEST)

Dark Mode

Ich habe gerade diesen interessanten Edit gesehen. Es scheint so, dass es mit class=skin-invert einen Parameter gibt, der bei Bildern mit schwarzer Schrift auf transparentem Grund die Schriftfarbe umdreht. Hier gibt es weitere Einzelheiten. Wäre m.e. also genau das richtige für Strukturformeln und zu überlegen, ob wir das über die Infobox oder per Bot automatisiert einfügen können. --Orci Disk 18:03, 19. Jul. 2024 (CEST)

Ich denke über commons:Category:PD chem könnte man das festmachen, dass es sich um eine Strukturformel handelt. --Matthias 13:51, 20. Jul. 2024 (CEST)
Hint: Bei Bildern mit Bildbeschreibung klasse=skin-invert-image verwenden, sonst ist die Bildbeschreibung im Dark-Mode weiße Schrift auf weißem Grund und somit nicht lesbar. --Wurgl (Diskussion) 08:08, 25. Jul. 2024 (CEST)
Ja, ist aber eher die Ausnahme, die meisten Strukturformel-Bilder dürften ohne Bildbeschreibung sein. --Orci Disk 10:52, 25. Jul. 2024 (CEST)
Über das Thema haben wir uns jetzt im RC-Treffen beraten, hier das Protokoll. Wir sind der Ansicht, dass uns da ziemlich die Hände gebunden sind und wir es daher nicht weiter diskutieren brauchen. Man kann das natürlich bei den nächsten Technischen Wünschen angeben. Darüberhinaus hat es wenig Sinn, dass auf der Ebene einzelner Sprachversionen zu diskutieren, weil ein global einheitliches Vorgehen gefragt wäre. Ich setze daher auf erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:35, 28. Jul. 2024 (CEST)
Nein, die Hände sind uns nicht gebunden. Orci hat die Lösung doch beschrieben, wer hindert uns an der Umsetzung? --Ameisenigel (Diskussion) 18:24, 28. Jul. 2024 (CEST)
Wenn die Lösung so eindeutig ist, nur zu. Wenn das alles per Bot geht, Abfahrt! Wenn nicht, dann werden Einzelkämpfer gesucht, die alle (?) Chemieartikel (und solche mit Strukturformeln?) durchgehen und den skin-invert einfügen. Vielleicht denke ich hier zu kompliziert, oder zu weit, aber ohne Bot wird das dauern... Gruß --Gimli21 (Diskussion) 18:48, 28. Jul. 2024 (CEST)
Wurde doch schon Umgesetzt oder ist das was anderes?--Calle Cool (Diskussion) 07:36, 19. Aug. 2024 (CEST)
Ne, das soll der Bot machen, wenn er in Betrieb geht. --Anagkai (Diskussion) 09:02, 19. Aug. 2024 (CEST)
Das löst einen Teil des Problems, nämlich die Infobox-Bilder. Es gibt aber auch viele Strukturformeln im Fließtext (z. B. bei Reaktions-Artikeln), die davon nicht erfasst werden --Orci Disk 09:09, 19. Aug. 2024 (CEST)
In Tartrazin hab ich mir erlaubt, die Bilderchen im Darkmode sichtbar zu machen, vorher sah das so aus. Soll ich mal mit dem Bot drüberfahren und die ca. 240 Artikel analog ändern? Natürlich nur bei Formeln mit durchsichtigem Hintergrund.
Etwas Off-Topic: https://www.scinexx.de/news/medizin/lebensmittelfarbe-macht-durchsichtig/ … eventuell etwas für Halloween? --Wurgl (Diskussion) 14:08, 6. Sep. 2024 (CEST)
Danke! Für alle die Dark-Mode-vorher-Version: Tartrazin Die sieht natürlich inakzeptabel aus.
Ich selbst lehne es ab, den Wikitext durch Attribute zu ergänzen, die nur die Darstellung in bestimmten Skins verbessern. Da sollten dann doch besser die Skins so gebaut werden, dass man gleich alles erkennen kann. --Vollbracht (Diskussion) 14:17, 6. Sep. 2024 (CEST)
css kann nicht feststellen ob das Bild transparent ist, ob es nur dunklen Vordergrund hat und ob keine Farbe verwendet wird. Ich hab Code dafür geschrieben und bin schon mal alle Autogramme durchgegangen. Womit sich die Frage nach farbig markierten Atomen bzs. Atomgruppen beantwortet, die bleiben "unsichtbar", bei denen kann man mit CSS-Gedaddel (&div-Zeugs) einen hellen Hintergrund ins Bild schmuggeln, oder aber man invertiert das Bild mit diesem "klasse=skin-invert-image" und hat dann halt etwas andere Farben, sollte kein Problem sein solange es keine Farblegende gibt. --Wurgl (Diskussion) 15:46, 6. Sep. 2024 (CEST)
Gute Sache. Woran erkennt der Bot, dass es sich um Strukturformeln mit durchsichtigem Hintergrund handelt? Und kann man den Bot zukünftig automatisch arbeiten lassen, wenn neue Artikel / Schemata eingestellt werden? --Anagkai (Diskussion) 16:22, 6. Sep. 2024 (CEST)
Indem der Bot die Liste der Bilder analysiert, für PHP gibts eine Erweiterung https://www.php.net/manual/de/book.imagick.php (andere Sprachen haben ähnliches) und da kann ich ein Histogramm erstellen und damit recht schnell rausfinden was da für bzw. ob Farben verwendet sind. Ob es Strukturformeln sind: Die Bilder sind in der Vorlage {{Formel}}. --Wurgl (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2024 (CEST)
Gerne kannst Du mit dem Bot die nicht-Infobox-Bilder ändern. --Orci Disk 14:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
Noch eine Frage an die beschlageneren Chemiker: Existieren Regeln, nach denen in Strukturformeln gelegentlich auch Farben verwendet werden,denen dann bestimmte Bedeutungen beigemessen werden? --Vollbracht (Diskussion) 14:46, 6. Sep. 2024 (CEST)
Eine allgemeingültige Bedeutung gibt es meines Wissens nach nicht. Was gelegentlich gemacht wird, ist bestimmte Atomgruppen zu kennzeichnen, damit diese im Reaktionsmechanismus verfolgt werden können oder im Produkt ersichtlich wird, woher ein gewisser Teil des Moleküls stammt. --Gimli21 (Diskussion) 14:52, 6. Sep. 2024 (CEST)
Genau, Farben dienen lediglich der Hervorhebung, wobei die konkrete Farbe willkürlich ist. --Anagkai (Diskussion) 16:19, 6. Sep. 2024 (CEST)
Die einzigen Bilder, die einen transparenten Hintergrund haben und bei denen die Farbe eine Bedeutung hat bzw. es eine Farblegende gibt sind Kristallstruktur-Bilder (bsp: Halit). Die müsste man dann evtl. extra behandeln. --Orci Disk 16:38, 6. Sep. 2024 (CEST)
Gerne, --Ameisenigel (Diskussion) 15:25, 6. Sep. 2024 (CEST)

Soweit ich das verstanden habe, wurde das erledigt. --Anagkai (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2024 (CET)