Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2024/Oktober

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Anagkai in Abschnitt Iodid-ionen Nachweis

Jeweils separate Artikel zu Preisen?

Hey, ich habe mir mal die Preise der GDCh bzw. FGCU in der Kategorie:Chemiedidaktik angeguckt und etwas ausgebaut. Dabei sind drei Preise der GDCh bzw. FGCU vertreten: Heinrich-Roessler-Preis, Heinz-Schmidkunz-Preis und Friedrich-Stromeyer-Preis. Die beiden letzten Preise sind jeweils in den Artikel zu den Personen nach denen die Preise benannt sind zugeordnet, nur der Heinrich-Roessler-Preis nicht, obwohl es einen Artikel zu Heinrich Roessler gibt. Bei anderen Preisen der GDCh, wie der Wilhelm-Klemm-Preis und der Emil-Fischer-Medaille, gibt es ebenfalls separate Artikel. Ich würde vorschlagen, dass das etwas vereinheitlicht werden sollte, dass bspw. es jeweils separate Artikel zu den Preisen gibt. Was sagt ihr dazu? --Leorichter (Diskussion) 17:23, 3. Okt. 2024 (CEST)

Ja, das erscheint mir sinnvoll. Die Nennung der Preisträger des Friedrich-Strohmeyer-Preises im Artikel über Friedrich Strohmeyer finde ich auch deplatziert. --NadirSH (Diskussion) 19:25, 3. Okt. 2024 (CEST)
Alles klar, dann werde ich die in einem separaten Artikel entsprechend ausgliedern. --Leorichter (Diskussion) 07:05, 4. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leorichter (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2024 (CEST) --Leorichter (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2024 (CEST)

Synthese von Aciclovir

Ich möchte die Grafik zur Synthese von Aciclovir überarbeiten, aber Ich kann das Patent "Patent GB 1 523 865 (Wellcome, 26. August 1977)." nicht in SciFinder, Reaxys oder Google Patents finden. Wo gibt es das? Johannes Schneider (Diskussion) 15:27, 6. Okt. 2024 (CEST)

Ich finde Patente grundsätzlich suboptimal als Quelle. In dem Fall gäbe es auch Alternativen: https://doi.org/10.3390/molecules26216566
Da werden verschiedene Varianten beschrieben und natürlich wiederum andere Quellen zitiert, die man auch anschauen kann. Vllt findest du da noch was. --Anagkai (Diskussion) 16:18, 6. Okt. 2024 (CEST)
Ja finde Ich auch. Diese Publikation enthält eine schöne Abbildung, die baue Ich mal nach. Vielen Dank!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannes Schneider
--Johannes Schneider (Diskussion) 18:08, 6. Okt. 2024 (CEST)

Chlor(trityl)disulfan

Hi - hat jemand die CAS für Chlor(trityl)disulfan? (gefunden in Organische Polysulfide) --Calle Cool (Diskussion) 12:23, 8. Okt. 2024 (CEST)

Wenn damit (Ph)3-C-S-S-Cl gemeint ist, dann ist das die CAS 35572-83-9 --Elrond (Diskussion) 12:59, 8. Okt. 2024 (CEST)
hmm wird hier auch auf seite 3 erwähnt. Aber so richtig was ableiten kann ich da nicht... --Calle Cool (Diskussion) 13:30, 8. Okt. 2024 (CEST)
Ja, ist gemeint, hab es gerade noch mal überprüft. --Anagkai (Diskussion) 13:42, 8. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank fürs prüfen --Calle Cool (Diskussion) 13:54, 8. Okt. 2024 (CEST)

Vidofludimus-Calcium

war: Vidofludimus Calcium

Infobox fehlt, inkonsistente Schreibweise des Lemmas. --Ameisenigel (Diskussion) 23:19, 8. Okt. 2024 (CEST)

Ist nun verschoben, + Infobox ergänzt --Benff ʘ 10:01, 9. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:07, 9. Okt. 2024 (CEST)

Namemamicin - CAS

Hat Namemamicin auch eine CAS? (ebefalls gefunden in Organische Polysulfide) --Calle Cool (Diskussion) 13:34, 8. Okt. 2024 (CEST)

Da hab ich mich wohl vertippt, dass müsste eigentlich Namenamicin heißen. Gibt es Wikidata dazu: Q105216677. CAS müsste man wohl auf SciFinder suchen. Kann ich heute Abend machen, falls es zwischenzeitlich niemand anders macht. --Anagkai (Diskussion) 13:44, 8. Okt. 2024 (CEST)
Habs im Artikel geändert. -> Jetzt bekomme ich auch mehr treffer auf Google ;-) --Calle Cool (Diskussion) 13:54, 8. Okt. 2024 (CEST)
CAS lt. SciFinder: 184349-17-5. Echt eine wilde Verbindung! --Kreuz Elf (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 08:04, 10. Okt. 2024 (CEST)

Der korrekte IUPAC-Name von Taurin

Ich hätte eine Bitte an die Sichter: Bevor eine Korrektur meinerseits, die derzeit nur die IUPAC-Namen betrifft, geändert wird, bitte ich darum, vorher im IUPAC Blue Book nachzuschauen. Es ist nicht böse gemeint, aber ich verstehe nicht, warum meine Korrektur zurückgesetzt wurde, obwohl das IUPAC Blue Book, unter anderem auf Seite 615, etwas anderes behauptet.

Die Rücksetzung erfolgte am 29.08, und im Archiv wurde darüber auch diskutiert. Ich hätte mich dazu gemeldet, aber zu der Zeit war mir die Redaktion Chemie nicht bekannt.(nicht signierter Beitrag von Schubladenzieher (Diskussion | Beiträge) 21:55, 11. Okt. 2024)

Die Korrektur wurde von mir zurückgesetzt, weil mir zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, dass sich Schubladenzieher intensiv und fundiert mit den IUPAC-Regeln auseinandersetzt und das Blue Book offensichtlich bestens kennt. Ich darf trotzdem darauf hinweisen, dass die Begründung der Rücksetzung („2-Aminoethansulfonsäure ist eindeutig, der Lokant ist überflüssig“) trotz Blue Book richtig ist. Schon erstaunlich, dass die IUPAC-Bibel Lokanten haben möchte, die überflüssig sind. --NadirSH (Diskussion) 00:23, 12. Okt. 2024 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung! Bitte nicht persönlich nehmen. Es kann nur irgendwann frustrierend sein, eine Korrektur vorzunehmen, die dann zurückgesetzt wird, nur um anschließend eine Diskussion darüber zu führen, warum meine Korrektur wieder rückgängig gemacht wurde. Siehe dazu die Diskussionen zu den Artikeln Melperon, Diclofenac und Diazepam.
P.S.: Die IUPAC-Regeln haben mich schon damals im 2. Semester oder 3. Semester meines Pharmaziestudiums zur Verzweiflung gebracht. --Schubladenzieher (Diskussion) 00:47, 12. Okt. 2024 (CEST)
Nein, ich nehme es nicht persönlich und ich bin immer bereit zu lernen (...auch wenn ich diese überflüssige Aussagen des Blue Books immer noch nicht nachvollziehen kann ;-)). Du solltest aber auch verstehen, dass man „Korrekturen“ eines bislang nicht in Erscheinung getretenen Users kritischer sieht, als die eines etablierten Autors und nicht unbedingt nochmal durch eine eigene Recherche kontrolliert. Ich hoffe, dieser Hinweis trägt zum Frustabbau bei. Gruß --NadirSH (Diskussion) 00:59, 12. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schubladenzieher (Diskussion) 16:35, 12. Okt. 2024 (CEST) --Schubladenzieher (Diskussion) 16:35, 12. Okt. 2024 (CEST)

Lagochilin

Neuer Artikel einer IP ohne Infobox. Es dürfte d:Q13553949 gemeint sein.--Kreuz Elf (Diskussion) 09:25, 12. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 13:11, 12. Okt. 2024 (CEST)

Lagochilintetraacetat

Hi - hat Lagochilintetraacetat eine CAS-Nummer?--Calle Cool (Diskussion) 15:59, 12. Okt. 2024 (CEST)

Scheint nicht so. Gäbe Monoacetat, Diacetat und Tetraformiat. --Anagkai (Diskussion) 16:08, 12. Okt. 2024 (CEST)
Doch klar gibt es eine. Sie lautet 23605-84-7 (SciFinder). Vielleicht hast du es nicht gefunden weil es dort umgedreht benannt wird als "Tetraacetyllagochilin". --Kreuz Elf (Diskussion) 16:19, 12. Okt. 2024 (CEST)
SciFinder nennt dazu 9 Einzelnachweise, die meisten davon alt, russischsprachig und ohne DOI. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:20, 12. Okt. 2024 (CEST)
Ja, daran wird es liegen --Anagkai (Diskussion) 16:23, 12. Okt. 2024 (CEST)
Wenn ich mit einer Namensuche nichts finde, habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, den Formeleditor anzuwerfen und mit der Formel zu suchen. Da habe ich schon so manche Überraschung erlebt, wie das Zeug am Ende benannt wurde. --Elrond (Diskussion) 07:57, 14. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 00:26, 14. Okt. 2024 (CEST)

Tislelizumab

Infobox und Kategorien fehlen. --Ameisenigel (Diskussion) 23:02, 7. Okt. 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis :) Kategorien sind schon ergänzt --Radio Katha (Diskussion) 11:01, 8. Okt. 2024 (CEST)
Infobox und Kategorien sind drin. Damit meiner Meinung nach kein akuter QS Bedarf mehr.Rjh (Diskussion) 12:23, 19. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:23, 19. Okt. 2024 (CEST)

Thalliumhydrid

Infobox fehlt, Kategorisierung unvollständig. --Ameisenigel (Diskussion) 10:16, 19. Okt. 2024 (CEST)

Infobox und Kategorien sind drin. Ich sehe keinen QS Bedaerf mehr.Rjh (Diskussion) 12:20, 19. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:20, 19. Okt. 2024 (CEST)

2-Bromacetyl-5-nitrofuran - CAS

Hi, könnte mal einer nach der CAS von 2-Bromacetyl-5-nitrofuran schauen? Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 20:36, 22. Okt. 2024 (CEST)

Das wäre die 15057-21-3 --Elrond (Diskussion) 00:32, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke fürs nachschauen --Calle Cool (Diskussion) 07:55, 23. Okt. 2024 (CEST)

Fettsäuren und Freie Fettsäuren

Ich bin mir nicht sicher, ob hier getrennte Artikel sinnvoll sind oder ob eine Zusammenlegung in "Fettsäuren" und eine WL von "Freie Fettsäuren" auf das neue Kapitel die bessere Lösung wäre. So gibt es doch gewisse Redundanzen. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:10, 19. Okt. 2024 (CEST)

Freie Fettsäuren sind ein stehender Begriff in der Lebensmittelchemie, das würde ich als eigenes Lemma stehen lassen, auch wenn es Redundanzen zu Fettsäuren geben mag. --Elrond (Diskussion) 15:32, 19. Okt. 2024 (CEST)
+1. --Cvf-psDisk+/− 17:33, 23. Okt. 2024 (CEST)
Ok, dann keine Zusammenlegung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:32, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   19:32, 23. Okt. 2024 (CEST)

CAS Glycerolmonopalmitat

Hi - Welche CAS hat Glycerolmonopalmitat? --Calle Cool (Diskussion) 08:18, 23. Okt. 2024 (CEST)

Welches von beiden? --Anagkai (Diskussion) 09:49, 23. Okt. 2024 (CEST)
Dein Google ist kaputt?
1: 542-44-9 -> [1]
2: 23470-00-0 -> [2] -- 193.47.104.35 10:14, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 14:06, 23. Okt. 2024 (CEST)

Benötige den Römpp Eintrag zum Silberthiosulfat

Kann mir jemand den Römpp Eintrag zum Silberthiosulfat zukommen lassen? Grüße--Zyirkon 17:09, 26. Okt. 2024 (CEST)

Kommt --NadirSH (Diskussion) 17:26, 26. Okt. 2024 (CEST)
Super, danke! --Zyirkon 17:48, 26. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 17:26, 26. Okt. 2024 (CEST)

Ribociclib

Chemische Kategorien fehlen [3]. --Benff ʘ 22:17, 26. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Benff ʘ 11:17, 27. Okt. 2024 (CET)

Sophoridin

Hi gibt es eine CAS-Nr. für (+-)? 6882-68-4 ist ja die (-) und 83148-91-8 die (+) und oft mal gibt es ja auch noch eine CAS für beide... --Calle Cool (Diskussion) 08:08, 28. Okt. 2024 (CET)

Reaxys gibt für (-)-Isomer CAS 6882-68-4, für das (+)-Isomer CAS 919764-80-0.--Steffen 962 (Diskussion) 14:53, 28. Okt. 2024 (CET)
In dem Fall keine CAS für "ohne Stereochemie"--Calle Cool (Diskussion) 15:04, 28. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke fürs nachschauen --Calle Cool (Diskussion) 15:03, 28. Okt. 2024 (CET)

Sophocarpin

6483-15-4 ist ja (-)-Sophocarpin und ich nehme an 145572-44-7 ist dann (+-) - richtig? Was wäre dann die CAS für (+)Sophocarpin? --Calle Cool (Diskussion) 08:24, 28. Okt. 2024 (CET)

145572-44-7 scheint das (-)-Sopocarpin Monohydrat zu sein.
Warum leitet Sophocarpin auf Sophoridin weiter? Das sind unterschiedliche Verbindungen! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2024 (CET)
Weil die CAS vor der Korrektur als Hydrat genannt wurde. Benff hat es nun korrigiert und ich lass die Weiterleitung gerade löschen. Kennst Du dann noch die CAS von (+)-Sopocarpin Monohydrat?--Calle Cool (Diskussion) 10:17, 28. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Calle Cool (Diskussion) 11:58, 29. Okt. 2024 (CET)

DiastereoISOmer

Ist dies ein korrektes Synonym ? Falls ja, Diastereoisomer als Weiterleitung anlegen. Falls nein, die Vorkommen in Artikeln tilgen. 194.230.147.134 20:51, 29. Okt. 2024 (CET)

Das IUPAC Goldbook [4] und Encyclopaedia Britannica [5] kennen das als Synonym.Rjh (Diskussion) 11:48, 30. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WL erstellt --NadirSH (Diskussion) 22:14, 30. Okt. 2024 (CET)

Widerspruch

Was ist denn korrekt ? 162.23.30.48 15:44, 31. Okt. 2024 (CET)

Laut EN 2 in der enWP hat die enWP recht. Schultze hat die Methode entwickelt, Dingerkus und Uhler haben die Methode weiterentwickelt (Initially, the method was developed by Schultze (1897), and later was modified by numerous researchers [...] Dingerkus & Uhler (1977).). --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:52, 31. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   09:38, 1. Nov. 2024 (CET)

Warnhinweis im Artikel Acetonperoxid

Ich bitte um eine dritte Meinung. Eben hatte ich im Artikel Acetonperoxid im Kapitel Darstellung den Hinweis Die Herstellung dieser Verbindung ist höchst gefährlich und die Gefahr sich dabei zu verletzen oder zu sterben ist hoch eingetragen, der von Mabschaaf mit dem Hinweis auf Was Wikipedia nicht ist Punkt 9 wieder herausgenommen wurde. Nun ist die Herstellung dieser Verbindung auch problemlos aus diversen anderen Quellen als Wikipedia herauskriegbar, aber m.E. sollte schon ein solcher Warnhinweis, speziell in diesem Fall, dort stehen. In diesem speziellen Fall, weil die Substanzen, aus denen diese Verbindung herstellbar ist, auch für Laien relativ einfach zu erhalten sind. Der Punkt neun greift m.E. hier auch nicht, weil das Kultivieren von Blumen kaum mit dem Verlieren einer Hand oder der Augen oder dem Leben bei einer Explosion vergleichbar ist. Bleiazid oder Nitroglycerin lässt sich bei weitem nicht so einfach herstellen, falls das als Gegenbeispiel kommen sollte, da sind die Ausgangsverbindungen weit schwieriger zu kriegen. Über eine andere Formulierung kann diskutiert werden, aber einen Warnhinweis und zwar einen drastischen, halte ich schon für angebracht. --Elrond (Diskussion) 18:32, 31. Okt. 2024 (CET)

Ich hatte den Warnhinweis heute auch schon gesehen und war auch drauf und dran den zu entfernen. Diese Diskussion hatten wir schon häufiger wenn Benutzer irgendwelche Warnhinweise in Artikel schreiben und das wurde stets abgelehnt da wir eine Enzyklopädie sein wollen und keine Quelle für Ratschläge. --codc senf 18:49, 31. Okt. 2024 (CET)
Erstens ist das nicht leicht herzustellen, weil man als Privatmensch kein Wasserstoffperoxid über 12 % bekommt, wenn überhaupt. Zweitens bin ich auch der Meinung, dass wir kein Ratgeber sind. Übrigens sind da noch mehr unbelegte Ratschläge in dem Artikel, da sollten beizeiten Belege ergänzt werden. Wenn wir irgendwelche Testimonials finden von Leuten, die das Zeug im Marmeladenglas hergestellt und dann beim Aufschrauben Finger verloren haben, dann können wir das natürlich auch gerne ergänzen, aber bitte mit Quelle. --Anagkai (Diskussion) 19:03, 31. Okt. 2024 (CET)
mit ein wenig Harnstoff kann man Wasserstoffperoxid beliebig aufkonzentrieren. Auch für Laien sollte das möglich sein. Ob das ökonomisch ist, ist eine andere Frage. --176.2.76.191 05:48, 1. Nov. 2024 (CET)
Ich glaube nicht, dass hier ein spezieller Warnhinweis erforderlich ist. Selbst jemand ohne jegliche chemische Kenntnisse sollte nach dem Lesen der Einleitung gemerkt haben, dass der Stoff nicht gerade ungefährlich ist. Sich zu Hause selber Sprengstoff herzustellen ist etwas, wovon allgemein immer abzuraten ist. --Ameisenigel (Diskussion) 21:14, 31. Okt. 2024 (CET)

Nun gut, dann eben nicht. --Elrond (Diskussion) 09:25, 1. Nov. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 09:25, 1. Nov. 2024 (CET)

Magnesiumethanolat

Strukturformel und Summenformel stehen nicht im Einklang miteinander. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:53, 31. Okt. 2024 (CET)

Jetzt besser?--Steffen 962 (Diskussion) 00:20, 2. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:56, 2. Nov. 2024 (CET)

(4-((4-Methylbenzyl)oxy)phenyl)methanol

Die einzigen seriösen Daten in der Infobox beziehen sich auf das Wang-Resin und nicht auf die Verbindung, wenn ich das richtig sehe. Weitere Daten (außer irgendwelchen Schätzwerten) konnte ich nicht finden. Damit bleibt nur der der Trivial Satz zur Überdeckung mit dem Wang-Harz, den man auch da einbauen könnte. Damit würde ich die Seite mangels Inhalt löschen.Rjh (Diskussion) 08:38, 16. Okt. 2024 (CEST)

+1, ist kein Artikel und hat keine Quellen. Mag ja stimmen, was da steht, aber dazu hätte gerne ordentliche Quellen. --Anagkai (Diskussion) 08:46, 16. Okt. 2024 (CEST)
Ggf. kann man die Infos mit der fälschlichen Beschreibung beim Wang-Harz unterbringen und dann ne Weiterleitung anlegen? --Gimli21 (Diskussion) 10:34, 16. Okt. 2024 (CEST)
hab schon dran gearbeitet. Der Artikel war von Calle Cool über das einzelne Molekül gedacht. Es geht nicht um Wang Harz. Er wollte aber zeigen, dass viele Chemikalienhändler da eine Verwechslung haben und selbst ECHA und PubChem offenbar nicht sicher sind was was ist. Ist aber eigentlich ne klare Sache und zur Aufklärung dieser Verwechslung hochrelevant. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:09, 16. Okt. 2024 (CEST)
Jetzt hat der Artikel gar keine Quellen mehr. Rjh (Diskussion) 12:22, 19. Okt. 2024 (CEST)
Jetzt gibt es Quellen Es war etwas in Reaxys zu finden.--Steffen 962 (Diskussion) 16:10, 23. Okt. 2024 (CEST)
Das chinesische Patent (EN1 / Titel:Sophoridine pyrrole, indole derivative and preparation method and application thereof) scheint mir aber nicht zu passen. --NadirSH (Diskussion) 16:45, 23. Okt. 2024 (CEST)
Sorry das habe ich einfach so aus Reaxys abgeschrieben. Es sind ja die gleichen Autoren, wie im zitierten Artikel. Und den habe ich gelesen. In Reaxys sind die Einträge Patent/Artikel parallel. Da war ich wohl zu faul, nach chinesische Patenten im Original zu googeln. Die zitierte Synthese ist Artikel ist ein gaaanz kleiner Teil der dargestellten Chemie.--Steffen 962 (Diskussion) 17:53, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 20:49, 7. Nov. 2024 (CET)

Fotografieren von Glasgefäßen, hier Einkochgläser und Deckel

Hallo! Benutzer:GodeNehler empfahl mir, mich hier her zu wenden, und dass hier gute Erfahrungen mit der Fotografie von Glasobjekten vorliegen. Meine Frau Benutzer:Aerinsol plant eine Liste von Einkochgläsern, samt Typologie, Marken, und Herstellungszeiträumen erstellen. Dazu wollen wir standardisierte Fotos von den Gläsern und Deckeln machen. Kamera, verschiedene Objektive, Stativ, einen einfachen Fototisch und Fotolampen habe ich. Wer kann Tipps zum Aufbau der Fotostation und Kameraeinstellungen geben? Gerne mich auch auf meiner Diskussionsseite oder per eMail anschreiben. Vielen Dank schon mal im Voraus. --Bullenwächter (Diskussion) 11:22, 15. Okt. 2024 (CEST)

Ich vermute, dass GodeNehler gesehen hat, dass es Bilder von Glasgeräten gibt. Wie auch immer, bei den Photographen wärst Du m.E. auch gut aufgehoben. Die einfachste Lösung dürfte sein, sich ein kleines Lichtzelt zu basteln,. Funktioniert mit halbtransparentem weißen Stoff ganz gut, und mit den Lampen ein wenig zu experimentieren und sie hin und herschieben. Belichtungsreihen ± 2-3 Blenden in ½ oder ⅓ Stufen. HDR ist sicher nicht nötig. Die Bilder auch als RAW speichern, dann kann damit beim Entwickeln einiges gemacht werden. --Elrond (Diskussion) 13:09, 15. Okt. 2024 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir beim Redaktionstreffen schon ein paar mal. Ein Lichtzelt (mit gleichmäßiger Ausleuchtung) eignet sich für Glasgeräte nicht besonders gut, da man "weißen Adler auf weißem Grund" bekommt. Ein Farbverlauf im Hintergrund ist besser. Siehe hier erstes Bild. Hier mal ein paar Bilder, um die Vor- und Nachteile zu sehen.Rjh (Diskussion) 14:22, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ein Lichtzelt bringt bequem eine gleichmäßige, schattenarme Ausleuchtung, mehr nicht. Farbverläufe oder Brüche lassen sich damit auch problemlos realisieren. --Elrond (Diskussion) 15:32, 15. Okt. 2024 (CEST)
Das wollte ich eigentlich ausdrücken. Ich meinte nur, dass ein einfarbiges Lichtzelt ohne Schatten zu schlechter Sichtbarkeit führt. Entweder man nimmt Zusatzlampen mit dazu, um Schatten zu erzeugen und so mehr nachvollzehbare Kontur der Glasgeräte reinzukriegen oder man nimmt halt ein Verlauf im Hintergrund. Am Lichtzelt selbst gibt es nichts auszusetzen.Rjh (Diskussion) 11:05, 10. Nov. 2024 (CET)
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich werde wohl einiges rumprobieren müssen ;-) Bullenwächter (Diskussion) 12:30, 16. Okt. 2024 (CEST)

Ich glaube das Thema ist erledigt.Rjh (Diskussion) 11:05, 10. Nov. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 11:05, 10. Nov. 2024 (CET)

Trans-Zeichnung im verzweigten Ring

Darf man das? Hier eine verstreute Löschdisk auf commons. --  itu (Disk) 17:02, 7. Okt. 2024 (CEST)

Hallo itu. Bitte konkretisiere deine Frage. Verstehe nur Bahnhof. --Kreuz Elf (Diskussion) 19:27, 7. Okt. 2024 (CEST)
Als Beispiel diese Datei File:Acetorphine.svg. Es geht um die Doppelbindung im Ring, die trans gezeichnet ist, aber in der Realität wohl als cis-Konfiguration vorliegt. Die Frage ist wohl, ob man es (wohl der Einfachheit) so zeichnen darf. mM nach darf man das nicht, da es eine andere Verbindung abbildet. Vielleicht hat die IUPAC dazu aber auch eine obskure Reglung, die ich nicht kenne. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 20:18, 7. Okt. 2024 (CEST)
Mir wäre eine solche Regelung auch nicht bekannt. Ich denke mal, wenn man einfach richtig zeichnet, macht man nichts falsch. Geht ja --Kreuz Elf (Diskussion) 20:34, 7. Okt. 2024 (CEST)

Ich musste mich korrigieren: Ich bin mir jetzt keineswegs sicher ob eine trans-Bindung in solcher Ringstruktur nicht doch real möglich ist. --  itu (Disk) 11:34, 8. Okt. 2024 (CEST)

Gibt es hier Chemiker, die in der Lage sind den Sachverhalt aufzuklären? Das wäre ja schon wichtig die richtige Struktur zu kennen. Ich fürchte auch auf commons wird schnell mal gelöscht ohne dass die Fakten irgendwie geklärt sind. Und natürlich hängt da noch ein Rattenschwanz an Verbindungen dran... --  itu (Disk) 20:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
Mein letzter Stand war, dass unterhalb eines 8-Rings eingentlich keine Cycloalkene existieren. Bei dem 6-Ring aus dem Beispiel ist eine trans-Konfiguration aus geometrischen Gründen, Ringspannung nicht möglich. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:43, 10. Okt. 2024 (CEST)
Solche Ringsysteme werden oft so gezeichnet, dass es wie trans aussieht, um die dreidimensionale Struktur ein bisschen mit einfließen zu lassen. Wenn du es dir dreidimensional vorstellst, ist die Doppelbindung cis, auch wenn sie es wie in der Papierebene gezeichnet nicht ist. So gesehen könnte man schon die eigentlich falsche Zeichnung zulassen. Sie ist sogar bei SciFinder so zu sehen. Es wäre aber dennoch zu präferieren, Strukturformeln grundsätzlich möglichst unmissverständlich zu zeichnen. Eine simple Lösungsmöglichkeit für unser aktuelles Problem wäre, dass man an der Strukturformel gar nichts ändert, aber einfach ein "(Z)" neben diese Doppelbindung malt. Damit ist jeglicher Zweifel ausgeschlossen. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:47, 13. Okt. 2024 (CEST)
Ansonsten könnte man auch den Cyclohexenring in der Ebene zeichnen, und die Verbrückung als aus der Ebene herausragend. Die Keilstrich-Schreibweise würde in dem Fall die restlichen Stereozentren klar zu erkennen geben. So gezeichnet ergibt sich allerdings ein unsteteres Bild, weil man auf die Überkreuzung von Bindungsstrichen angewiesen wäre. Sowas würde ich persönlich immer vermeiden, wenn es möglich ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:49, 13. Okt. 2024 (CEST)
Als jemand der vor Urzeiten mal einmal eine Dissertation voller Polycyclen verfasst hat und da entsprechend Formelschemata zeichnen musste behaupte ich mal das es immer ein Balanceakt ist zwischen richtiger Geometrie und Erfassbarkeit der Formeln zu finden. Idealerweise würde man zwar eine geometrisch richtige Struktur zeichnen aber die wird, wie bei der Zeichnung die zur Löschung ansteht, ein recht sperriges und schlecht erfassbares Konstrukt. Wenn man eine Reihe Verbindungen bereits gezeichnet hat dann bekommt man zwar einen eigenen Stil für so etwas aber muss sich dabei auch nach IUAPC unwanted Konstrukten bedienen damit man erkennt was gemeint ist – die Verlage stört das aber nicht wenn man so etwas zur Publikation einreicht – selbst EuJOC hat diese Zeichnungen damals akzeptiert. --codc senf 18:18, 13. Okt. 2024 (CEST)
Guter Punkt, Codc. Ich halte die Diskussion für erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:09, 17. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuz Elf (Diskussion) 16:09, 17. Nov. 2024 (CET)

Christian Wöllner

Hallo, ich bin auf diesen Chemiker aus dem 19. Jahrhundert gestossen. Zum einen weiß ich natürlich als Laiin nicht, ob die Verlinkungen richtig sind. DAs andere ist, dass ich bis auf diesem Artikel in einer Zeitungs keine Literatur über ihn gefunden habe. Kann mir da jemand helfen? Vielleicht gibt es ja auch Publikation zur Geschichte der Chemie-Industrie, in der der erwähnt wird. Oder so :) Danke im Voraus, --  Nicola kölsche Europäerin 16:42, 27. Okt. 2024 (CET)

Hallo Nicola, netter Artikel, die Verlinkungen schaue ich mir bei Gelegenheit an. Im Artikel steht: Als wichtigste Erfindung Wöllners galt die Produktion von Kalisalpeter [...] Seiner Erfindung gebühre das Verdienst, Deutschland in diesem Bereich vom Ausland unabhängig zu machen, so die Kölnische Zeitung. Ich weiß nicht, was die Kölnische Zeitung damals geschrieben hat, was aber sicher gemeint war, dass er Deutschland damit von den durch England kontrollierten Importen von Bengalensalpeter unabhängig gemacht hat. Der für die Reaktion notwendige Chilesalpeter musste weiterhin importiert werden. Unabhängig von Nitrat-Importen wurde Deutschland erst durch das Haber-Bosch-Verfahren. --Mister Pommeroy (Diskussion)   19:54, 30. Okt. 2024 (CET)
Hi Nicola, die Kats + Personendaten sind noch nicht auf Wöllner angepasst.--Mabschaaf 20:03, 30. Okt. 2024 (CET)
Hallo Nicola, die Verlinkungen sind ok. --Mister Pommeroy (Diskussion)   21:29, 30. Okt. 2024 (CET)
@Mister Pommeroy: Danke für Deine Unterstützung.
Die Kölnische Zeitung hat genau das geschreiben, wie ich es zitiert habe. Und so wie Du schreibst, stimmt es ja. Ich habe es für bzw. von einer Laiin etwas einfacher ausgedrückt. Sollte das genauer sein? Dann benötige ich Belege.--  Nicola kölsche Europäerin 23:15, 30. Okt. 2024 (CET)
Hallo Nicola, für die Rolle des Haber-Bosch-Verfahrens un die Unabhängigkeit von Importen gibt es viele Nachweise, zum Beispiel Geschichte unserer Zeit: 1870–1950 von Emil Franzel. Wenn man in dem Satz "vom Ausland unabhängig zu machen" durch "von England unabhängig zu machen" ersetzt, könnte er so stehen bleiben. --Mister Pommeroy (Diskussion)   15:42, 31. Okt. 2024 (CET)
@Mister Pommeroy: Das ist doch ein indirektes Zitat, ich würde das verfälschen. Und England steht doch im Text. --  Nicola kölsche Europäerin 16:56, 31. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion)   18:32, 28. Nov. 2024 (CET)

Kategorie:Kronenether

Sorry, aber Kategorie:Kronenether nur auf Grund der rein formalistischen Zahlen-Argumentation, dass es nur 4 Artikel gibt, aufzulösen ist Unsinn. Kronenether sind eine so spezielle Stoffgruppe, die nur sehr schwer mit den "normalen" Struktur-Kategorien abgebildet werden kann, aber mit einer eigenen Kat mit griffigem Namen gut und sinnvoll zusammengefasst werden kann . Die Kategorie daher wieder hergestellt werden, auch wenn es "nur" vier Artikel sind. Es sollte m.e übrigens ab sofort bei jeder Kategorie, die auf Grund Artikelzahl, aufgelöst werden sollte, vorher hier diskutiert werden, ob sie nicht doch sinnvoll ist. --Orci Disk 11:54, 3. Okt. 2024 (CEST)

+1 Wobei es mich wundert, dass es diese Kat nicht gibt, bzw. noch mehr wundert, dass sie offensichtlich gelöscht wurde. Wenn dem so ist, ist das m.E. ein "nettes" Beispiel, wie strenge Prinzipienauslegung über eine sinnvolle Kategorisierung obsiegte. --Elrond (Diskussion) 13:21, 3. Okt. 2024 (CEST)
Es geht nicht um eine strenge Prinzipienauslegung, sondern darum, ob eine Verbindung hinreichend genau in eine Strukturkategorie eingeordnet werden kann. Dies ist nach meiner Einschätzung bei den Kronenethern mit der Kategorie:Cyclischer Ether (Ende August erst erstellt) gegeben, so dass sich eine eigene Kategorie mit nur vier Vertretern erübrigt. Wenn wir Mini-Kategorien wollen, dann sollte es schon sehr gute Argumente dafür geben und es stellt sich die Frage, ob es eine Untergrenze bei der Anzahl der Vertreter geben soll. Wollen wir im Extremfall Kategorien mit einem einzigen Eintrag? --NadirSH (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2024 (CEST)
Bitte keine Strohmann-Argumente mit 1-Artikel-Kats. Es geht im Kategorien, die (aus guten Gründen) schon bestehen und da sind keine 1-Artikel-Kats dabei (übrigens gab es genauso keinen Grund, die Kategorie:Niobat und Kategorie:Manganat aufzulösen, nur weil nur 4 Artikel drin waren) Kategorie:Cyclischer Ether ist eine sehr allgemeine Kat mit Furanen, Epoxiden etc. Das ist mit Sicherheit kein adäquater Ersatz zur Kronenether-Kat. Kronenether sind viel enger dafiniert als Polyether mit Ethoxybrücken, was die cyclische-Ether-Kat nicht abbilden kann. --Orci Disk 15:45, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das war kein Strohmann-Argument, sondern lediglich eine rhetorische Frage.
Es ist eine triviale Tatsache, dass die Kategorie:Cyclischer Ether nur einen Teilaspekt der Kronenether beschreibt. Daher kann man die Verbindungen in weitere passende Strukturkategorien einordnen. Die Kategorie:Polyether ist in der Tat noch eine sinnvolle Ergänzung, die in der Kategorie:Kronenether nicht berücksichtigt war. --NadirSH (Diskussion) 18:38, 3. Okt. 2024 (CEST)
Egal ob rhetorische Frage oder Strohmann-Argument, so etwas bitte künftig lassen.
Eben, man muss die Artikel in weitere Strukturkategorien einsortieren. Je mehr Strukturkategorien für eine Stoffgruppe notwendig sind, um sie einigermaßen zu beschreiben, desto sinnvoller ist die Kategorie für die Stoffgruppe. Kategorie:Kronenether war in 5 Kats, dazu würde ggf. noch die Polyether-Kat kommen. In die müssen jetzt alle Kronenether-Artikel eingetragen werden, anstatt einfach eine Stoffgruppen-Kat zu nutzen. Das macht einfach keinen Sinn.
Ich würde folgendes Verfahren vorschlagen: es werden alle in letzter Zeit ohne Diskussion gelöschten Kats wieder hergestellt und anschließend stellen die Lösch-Befürworter die Argumente für die Löschung hier dar. So wie jetzt, dass einfach ohne Diskussion sinnvolle Kat verschwinden, kann es jedenfalls nicht weitergehen (und war bislang auch nicht der Stil in der Redaktion). --Orci Disk 18:56, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das wurde doch beim Redaktionstreffen ausführlich besprochen. Es darum, ob im Regelfall mindestens fünf oder mindestens zehn Einträge in einer Kategorie sein sollen. Im Ergebnis waren sich alle einig, dass Kats mit <=5 wenig sinnvoll sind, dass Kats mit weniger als zehn Einträgen aber durchaus in Ordnung sind, obwohl sie möglichst nicht neu erstellt werden sollten. --Anagkai (Diskussion) 20:02, 3. Okt. 2024 (CEST)
Darum sollte so etwas online in der Redaktion und nicht nur bei einem Treffen besprochen werden und schon gar nicht auf Grund einer Treffen-Diskussion nach Belieben im Kategoriesystem rumgelöscht werden. Selbstverständlich kann auch mal eine Kategorie mit nur 3 oder 4 Artikeln sinnvoll sein, gerade wenn man eine exakt definierbare, aber strukturell im Katsystem schwer darstellbare Stoffgruppe hat (was z.B. für die Kronenether, aber auch Komplexionen wie Niobate etc. gilt). --Orci Disk 20:17, 3. Okt. 2024 (CEST)
Wenn so eine Löschung Resultat der Diskussion auf dem Treffen ist, ziehe ich mein Votum dazu zurück. Für Kategorien, die weit weg von chemischen Funktionen ist, ist die reine zahlenmäßige Abwegung vollkommen okay. Also bei Geschichten wie Kategorie:Phosphor-Stickstoff-Verbindung gerne nur bei >10 erstellen/behalten. Aber wenn sich so etwas wie eine Funktion aus einem Strukturelement ableitet, dann sollte das behalten werden, unabhängig von der Größe. Oder man trennt es strikt, dass wir "Kronenether" nicht als Strukturkategorie auffassen, sondern als Kategorie:Chemische Verbindung nach Funktion‎. Gefällt mir nicht, läuft vielleicht auch darauf hinaus, dass dann "Kronenether" und nenen wir es mal "Cyclische Polyether" (natürlich nur bei >5 Artikeln) schlicht Redundant sind, aber paralell existieren müssen(?), weil wir ja Struktur und Funktion trennen. Müde Grüße nach der Wikicon... --Gimli21 (Diskussion) 21:36, 6. Okt. 2024 (CEST)
Natürlich sollte eine Kat möglichst >=5 Artikel enthalten, aber bei Zwischenkats der Systematik und eben solchen wie Kategorie:Kronenether (mit Stoffgruppenlemma Kronenether) sollte schon aus Gründen der Übersichtlichkeit die Kat angelegt werden/bleiben. LG --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
P.S. mit dem neuen 21-Krone-7 sollten es jetzt doch auch 5 sein, oder? --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
Ich hab gedacht, ich ergänze da noch ein paar, weil das eine einfache Lösung für die Diskussion darstellt. --Anagkai (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2024 (CEST)
Müsste man dann nicht auch noch Metallakronenether dort einsortieren?--Calle Cool (Diskussion) 10:26, 10. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe einiges zurückgebaut, was ohne Diskussion auf Grund des wenige-Artikel-Argumentes gelöscht wurde, aber absolut sinnvolle Kategorien sind. Bitte also künftige Umbaupläne hier vorstellen und diskutieren (Unter- und Benutzerseiten zählen nicht), ansonsten wird einfach ohne Diskussion zurückgesetzt.
@Calle Cool: Nein, passt nicht, da die Kategorie strukturell organisch begründet und kategorisiert ist, Metallakronenether aber gar keine organischen Gruppen haben. --Orci Disk 10:36, 10. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 18:54, 10. Dez. 2024 (CET)

Mersacidin

Bei diesem Artikel fehlt die Strukturformel. 194.230.147.235 00:59, 19. Okt. 2024 (CEST)

Eine Strukturformel in der Infobox ist bei dieser Molekülgröße meines Erachtens nicht sehr sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 15:45, 19. Okt. 2024 (CEST)
Wenn ich mir die Strukturformel ansehe würde man die in der Infobox die Zeichnung kaum noch erkennen und bei Peptiden ist so etwas auch nur sehr bedingt aussagekräftig da die höheren Strukturmerkmale, die nun einmal ein Peptid auszeichnet, eine große Rolle spielt. --codc senf 15:57, 19. Okt. 2024 (CEST)
Kann man da nicht die Kurzcodes der Aminosäuren mit ggf. vorhandenen zusätzlichen Gruppen verwenden? --Anagkai (Diskussion) 16:16, 19. Okt. 2024 (CEST)
Da müsste dann schon ein Biochemiker ran @Ghilt:. Denn ich habe keine Ahnung wie man diese Cyclopeptide und da sind mehrere drin so zeichnet. --codc senf 16:24, 19. Okt. 2024 (CEST)
So schlimm sieht die Struktur gar nicht aus.[6] Die Kurzbezeichnungen der Aminosäuren ist aufgrund der vielen exotischen Aminosäuren eher nicht praktikabel, denn deren Kürzel kennt kaum jemand auswendig. Daher würde ich eine Strukturformel einem Drei- oder Ein-Buchstaben-Code vorziehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2024 (CEST)
Da sind fast keine exotischen Aminosäuren drin. Etwas exotisch ist das Methionin-abbauprodukt am C-Terminus. Ansonsten ist das nur Cystein, das mal nicht (durch Oxidation) an anderes Cystein koppelt, sondern durch Wasserabspaltung eine Thioester-Brücke mit Serin oder Threonin bildet. Und da es jeweils die benachbarte, geeignete Aminosäure ist, müsste sich das durch Fettdruck und einen Pfeil durchaus anzeigen lassen. --176.0.161.3 22:14, 19. Okt. 2024 (CEST)
PS. Am C-Terminus gibt es ein kleines Problem. Der Methioninrest koppelt (wie Cystein, aber unter Methanol-abspaltung) an das nächste Threonin, aber dazwischen gibt es ein Cystein, das nun nicht mehr an das benachbarte Threonin koppeln kann, weil das ja vom Methionin(-rest) besetzt ist. Deswegen koppelt dieses Cystein an das nächst(folgend)e Threonin. --176.0.161.3 01:30, 20. Okt. 2024 (CEST)
Eine problematische Aminosäure wurde übersehen. Wahrscheinlich war es einmal Serin gewesen, aber Cystein und Alanin kommt auch in Frage. Aber ich nehme an,dass es Serin war. Durch Abspaltung von Wasser wird eine Doppelbindung erzeugt und gleichzeitig kommt das Serin nicht mehr für eine Bindung von Cystein (oder in diesem Fall auch der Methioninrest) in Frage. --176.0.161.3 14:29, 20. Okt. 2024 (CEST)
Ich dachte, man nimmt Einbuchstabencodes für die 21 unproblematischen AS und alles was dann übrig bleibt wird als Strukturformel ausgeschrieben. --Anagkai (Diskussion) 08:41, 20. Okt. 2024 (CEST)
Lieber 3 Buchstaben! Die sind für Laien besser zu lesen. Auch wenn das länger ist, kann man den Text entlang einer Kurve setzen, dass letztlich der Platz gut ausgenutzt wird. Im Notfall kann man sogar den 3 Buchstaben Code senkrecht schreiben, dann ist das auch nicht breiter als der 1 Buchstaben Code. --176.0.161.3 14:00, 20. Okt. 2024 (CEST)
PS. Und die Pfeile brauchen auch Platz. Nur 1 Buchstaben Platz dafür zu haben wird ziemliches Augenpulver. --176.0.161.3 14:04, 20. Okt. 2024 (CEST)

Es wurden zwei Abbildungen als Vorschlag eingesetzt. Bei Nichtgefallen zu entfernen... --Benff ʘ 13:45, 27. Okt. 2024 (CET)

Abu ist eigentlich Thr und Ala ist in diesem Zusammenhang Cys. Jedenfalls was die DNA angeht. Eventuell mögliche missverständliche Interpretationen des S können ja genau so ausgeräumt werden wie jetzt die neuen Abkürzungen erklärt werden. --176.0.159.0 02:06, 28. Okt. 2024 (CET)
Und wie sieht es bei der anderen mit dem Copyright aus? Das Erstellungsdatum stimmt so wahrscheinlich nicht. Ich habe das Bild schon vor dem 27 Oktober gesehen. Und zwar auf chemspider.com([1])! Ich glaube schon, dass die SVG Version vom 27. Ist. Nur eine Änderung des Formats begründet vermutlich kein eigenes Urheberrecht. Aber ich bin auch kein Anwalt. --176.0.159.0 02:17, 28. Okt. 2024 (CET)
Copyright ist bei Strukturformeln eigentlich nie ein Problem. Da das Aussehen durch Regeln und Chemie weitgehend vorgegeben ist, besteht keine Schöpfungshöhe bei Formeln. --Orci Disk 21:02, 29. Okt. 2024 (CET)
@Benff Vielen Dank. Finde es auch gut, dass beide Varianten da sind. --Anagkai (Diskussion) 11:04, 30. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2024 (CET)

Iodid-ionen Nachweis

Im Iodide-Artikel gibt es einen Abschnitt Nachweise. Da ist aber ein extrem empfindlicher Nachweis nicht aufgeführt. Hier habe ich auf Seite 213 (51 in der PDF) diesen Nachweis gefunden. Ich vermute dass die ISBN des Buches 9783110710816 ist. Titel usw. keine Ahnung. Ich habe nicht gezielt danach gesucht. --176.0.162.126 01:26, 27. Okt. 2024 (CEST)

Das ist eine ganz normale Nachweisreaktion. Allerdings wird sie meist verwendet, um andere Oxidations- beziehungsweise Reduktionsmittel nachzuweisen, die dann durch Umsetzung der Iodspezies einen Farbumschlag verursachen. Den Nachweis kannst du selbstverständlich ergänzen. Ich finde die Qualität des Artikels insgesamt nicht so überzeugend, da könntest du sogar noch einiges mehr machen. --Anagkai (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2024 (CET)
Übersehe ich da etwas, oder ist das eine normale Iodstärkereaktion? --Elrond (Diskussion) 09:30, 27. Okt. 2024 (CET)
Du übersiehst etwas. Die normale Iodprobe funktioniert nur in Anwesenheit von (Spuren von) Iodid-ionen. Normalerweise sind genug davon in der Iodlösung enthalten. Was aber wenn nicht? Das ist die Grundlage dieses Tests. --176.0.159.0 02:01, 28. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 17:27, 12. Dez. 2024 (CET)