Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2010/3
Darf man hier den Artikel über die deutsche Billy the Cat einbringen?
Ich würde gerne den Artikel über die deutsche Fernsehserie Billy the Cat schreiben. Ist man da hier richtig? -- Der kleine Bär 20:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Leider nein. Denn hier werden Dinge diskutiert die in der Regel alle Artikel erfassen. Hier kannst du nicht erwarten, dass sich wer hinsetzt und für dich die Artikel schreibt, bzw. stundenlang damit zubringt deine plumpen Versuche, alle Verbesserungsvorschläge zu ignorieren, zu tolerieren. Ich wünsche dem kleinen Bären, der mir nun schon zwei mal geschrieben hat, dass er nicht mehr in WP editieren möchte, da hier ja alles so mies sei, noch einen schönen Abend. Vielleicht auch mal ganz ohne PC. -- 21:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
Scripted Reality
Hallo zusammen, ist die Weiterleitung auf Scripted Reality und Pseudo-Doku z.B. aus dem Artikel Doku-Soap in den Artikel Dokumentarfilm wirklich sinnvoll? Sollte das Thema nicht eher unter Doku-Soap (oder woanders) abgehandelt werden? --Pandarine 13:45, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es es vernünftige Quellen, die belegen wie der Begriff benutzt wird? Auch bestimmte "normale" Dokumentationen verwenden Skripte bzw. "scripted reality" ohne das dies etwas mit Doku-Soaps zu tun hat (bekanntes und aktuelles Bespiel wäre hier Julia Bacha).--Kmhkmh 15:25, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte. Nur war der mal existierende Artikel "Scripted Reality" nichts als Theoriefindung. --Grim.fandango 21:26, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Doku-Soap hat ja immerhin auch ... aeh ... eine Quelle. Trotzdem: Die Redirects passen nicht zum Artikel Dokumentarfilm. Da erfährt man praktisch nichts über das Thema. --Pandarine 22:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Scripted Reality lässt sich gut abgrenzen, zum Beispiel durch den Artikel zum Thema in Blickpunkt:Film, 15/10. --ðuerýzo ?! 08:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Doku-Soap hat ja immerhin auch ... aeh ... eine Quelle. Trotzdem: Die Redirects passen nicht zum Artikel Dokumentarfilm. Da erfährt man praktisch nichts über das Thema. --Pandarine 22:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
Katüberschneidung Film (DDR) vs. DEFA
Gerade bei Hans Röckle und der Teufel durch diesen Edit wieder drauf gestoßen worden: Die Kategorie:DEFA ist eine Unterkategorie zu Kategorie:Film (DDR). Logisch müsste nun sein, dass in Film (DDR) selbst keine DEFA-Filme erscheinen. Dem ist aber nicht so, ergo sind sehr viele dieser DEFA-Filme mit Unter- und Überkat. versehen bzw. es wird fleißig nachkategorrisiert, dass sowas entsteht (s.o.). Gleichzeitig wird in die Kat DEFA wohl wahllos alles reingetan, was irgendwann mal mit der DEFA zu tun hatte, Filme wie auch Schauspieler. Die Frage ist nun, wie man deutlicher machen kann, dass DEFA eine Unterkat zu Film (DDR) ist. Gleichzeitig sollte die Doppelkategorisierung korrigiert werden. Ist eine Kat Schauspieler (DEFA) bzw. DEFA (Schauspieler) und demnach Film (DEFA) oder DEFA (Film) sinnvoller, weil eindeutiger? Es gab ja auch einige Filme, die nicht von der DEFA produziert wurden. Gruß, --Paulae 14:10, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Die Filme sollten unter Filmtitel (DDR) (und das unter Film (DDR)) sein und dann vielleicht nochmal DEFA? Aber eigentlich hatten wir hier mal festgelegt, keine Kategorisierung nach Studio vorzunehmen. Das sollte dann auch für die DEFA zutreffen. Bei Schauspielern eigentlich genauso. Und dann unter Kategorie:DEFA eben nur der Rest sein, der wirklich zum Studio gehört. Und die Kategorie:DEFA natürlich unter Film (DDR). --Don-kun Diskussion Bewertung 11:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig, allgemein keine Studio-Kat für Filmwerke und Schauspieler. Wobei du mit "Rest, der zum Studio gehört" Lemmata wie Tochtergesellschaften, Studiogelände, von der DEFA verliehene Auszeichnungen usw. meinst? – Filoump 19:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja sowas. Was halt direkt und (mehr oder weniger) ausschließlich mit der DEFA zu tun hat. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und Schauspieler würden dann logischerweise nur als Schauspieler kategorisiert, also die DEFA-Kat nur rausgenommen. Wie könnte man das jetzt angehen? Einen Bot beauftragen, der überall die DEFA-Kat rausnimmt? Oder händisch umkategorisieren? --Paulae 19:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das bleibt dir überlassen. Beim händischen ist es mit viel Liebe gemacht ;) Und man entdeckt vielleicht noch den einen oder anderen Fehler. Nur wohlmöglich viel Arbeit. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Och, jetzt wo das Wetter so nasskalt, neblig und nieselig ist … ;-) Ich merks mir mal vor. Irgendwann muss es doch mal wieder regnen. --Paulae 19:58, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Das bleibt dir überlassen. Beim händischen ist es mit viel Liebe gemacht ;) Und man entdeckt vielleicht noch den einen oder anderen Fehler. Nur wohlmöglich viel Arbeit. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Und Schauspieler würden dann logischerweise nur als Schauspieler kategorisiert, also die DEFA-Kat nur rausgenommen. Wie könnte man das jetzt angehen? Einen Bot beauftragen, der überall die DEFA-Kat rausnimmt? Oder händisch umkategorisieren? --Paulae 19:29, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Ja sowas. Was halt direkt und (mehr oder weniger) ausschließlich mit der DEFA zu tun hat. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:15, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig, allgemein keine Studio-Kat für Filmwerke und Schauspieler. Wobei du mit "Rest, der zum Studio gehört" Lemmata wie Tochtergesellschaften, Studiogelände, von der DEFA verliehene Auszeichnungen usw. meinst? – Filoump 19:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin auf der Suche nach den deutschen Erstausstrahlungdaten für die Folgen der Nickelodeon-Serie SpongeBob Schwammkopf. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin gerade beim Überarbeiten der Episodenliste. -- DC Fan 5 23:49, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Bei fernsehserien.de geguckt? --Don-kun Diskussion Bewertung 23:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ja habe ich. Unter Episodenguide werden sie nicht aufgeführt, dort steht nur wann die Folge als nächstes ausgestrahlt wird. -- DC Fan 5 00:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Und dazu möchte ich hier noch fragen, ob ich die Episodenliste etwas zusammenfassen dürfte wie auf der englischen Seite. Hier ein Beispiel:
Nummer (gesamt) |
Nummer (einzel) |
Originaltitel | Deutscher Titel | Erstausstrahlung (USA) |
Erstausstrahlung (Deutschland) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Aushilfe gesucht | Help Wanted | 1. Mai 1999 | 23. August 2002 |
2 | Meeresbodenpflege | Reef Blower | |||
3 | Experten | Tea at the Treedome |
-- DC Fan 5 00:17, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Sieht ganz nett aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 00:22, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ist da nun der wichtige Unterschied zum aktuellen Format?
Nr. | Deutscher Titel | Originaltitel | US-Erstausstrahlung | dt. Erstausstrahlung |
---|---|---|---|---|
1 (1-01) | Aushilfe gesucht | Help Wanted | 1. Mai 1999 | 23. August 2002 |
Was du da „zusammenfassen“ möchtest erschließt sich mit nicht. Im Gegenteil du teilst die Nummerierungsspalte ja sogar in zwei auf.--BECK's 15:24, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und in fast allen Episodenlisten wird die Nummerierungsspalte in zwei aufgeteilt. Und was ich da „zusammenfassen“ möchte, sieht man doch wohl. Ich habe im Archiv einige Diskussionen über die Anzahl der Folgen gesehen, darum möchte ich mit meiner Tabelle aufschluss gegben wie es auch hier dargestellt wird. -- DC Fan 5 16:45, 11. Jul. 2010 (CEST)
Exakter Titel einer Fernsehserie
Es gibt einen kleinen Streit bzgl. der amerikanischen Fernsehserie "The Good Wife" für die im Deutschen (läuft auf Pro7) scheinbar sowohl "the Good Wife" als auch die verkürzte Version "Good Wife" verwandt wird. Im Prinzip ist es wohl Geschmackssache, was man nimmt, aber persönlich ziehe ich "The Good wife" aus verschieden Gründen vor. Ich liste mal die Pro- und Contragründe (kann gerne ergänzt werden) und bitte um Feedback, welcher Titel von der Redaktion (mehrheitlich) befürwortet wird.--Kmhkmh 02:05, 15. Mai 2010 (CEST)
Pro "The Good Wife"
- Entspricht auch dem englischen Originaltitel
- "Good Wife" ist grammatikalisch falsch/schlechtes Englisch (den (unbestimmte) Artikel lässt man normalerweiser nur bei Pluralformen entfallen)
- Pro7 verwendet als Überschift bzw. Seriennamen auch "The Good Wife" ([1])
- Bekannte Medien verwenden ebenfalls "The Good Wife" ((Blick, Süddeutsche)
Pro "Good Wife"
- In der Serien-Werbung und innerhalb mancher Texte verwendet Pro7 trotz der anders lautendenten Überschrift auch "Good Wife"
- In manchen Medien wird die Serie auch als "Good Wife" bezeichnet (Spiegel Online)
- der deutsche Titel des IMDB-Eintrags ist "Good Wife"
Informelle Abstimmung
- Ich halte den Originaltitel The Good Wife für die beste Lösung, da Pro7 beide benutzt. IMDb ist eher eine Fehlerquelle, als ein belastbarer Beleg. Nur der Spiegel macht mich stutzig --Lichtspielhaus 10:27, 19. Mai 2010 (CEST)
- In meiner Fernsehzeitung (TV Spielfilm) steht Good Wife. Insofern sollte meiner Meinung nach The Good Wife nur eine Weiterleitung sein. --Andibrunt 11:24, 19. Mai 2010 (CEST)
- The Good Wife, da von ProSieben als Serientitel verwendet. Wenn ProSieben das The weglässt, scheint es eher als Kurzform gemeint. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:00, 19. Mai 2010 (CEST)
Auswertung/Abschluss
Da offenbar sowohl die Quellen als auch die Portalmeinungen unheitlich sind, schlage ich vor alles so zu belassen wie es ist und das Thema damit zu beenden. D.h. das Lemma bleibt dann unter "Good Wife" und die Diskussion hier ist abgeschlossen bzw. kann archiviert werden.--Kmhkmh 18:05, 28. Mai 2010 (CEST)
- Wenn die Quellen und die Meinungen so unterschiedlich sind, halte ich es für besser, den Originaltitel zu nehmen. Der ist unstrittig. --Lichtspielhaus 09:49, 31. Mai 2010 (CEST)
- So sehe ich dass persönlich zwar auch, aber der Hauptautor sieht es nunmal anders. Solange es hier keine klares Meinungsbild herrscht, bin ich eigentlich dafür so etwas dann dem Hauptautor zu überlassen (auch wenn's nicht meinen persölicher Präferenz entspricht).--Kmhkmh 18:29, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Da aber der Hauptautor gesperrt ist (obwohl er noch als IP unterwegs ist) ist die Aussagem, die Entscheidung ihm zu überlassen hinfällig. BTW: Meiner Meinung nach sollte auch der Originaltitel für den Artikel genommen werden. Ich werde mich mal um den Artikel annehmen, falls erwünscht. MfG Pecy 21:01, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ah diese Enrwicklung hatte ich nicht mitbekommen. Wenn sich der Hauptautor nun selbst disqualifiert hat bzw. nicht mehr zur Verfügung steht, sieht das anders aus. Ohne ihn und unter Einbezug der weiteren Kommentare hier scheint sich ja auch nun die Portalmeinung deutlich zu "The Good Wife" zu tendieren, dass soll mir natürlich recht sein. Der Artikel selbst braucht auch dringend Hilfe, wenn du Lust hast nur zu :-)--Kmhkmh 04:55, 3. Jun. 2010 (CEST)
Filmographie
Anlaesslich von Ernest Borgnine: Wie umfassend sollen Filmographien sein? --KnightMove 20:17, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Wieso anlässlich, ist er gestorben? Filmografien können so lang sein wie sie wollen. Besser mehr als weniger, dann kommt nicht jeder auf die Idee täglich einen hinzuzufügen und bläht die Versionsgeschichte weiter auf. Man erspart sich so das häufige sichten und überprüfen. ☠ Nobart 20:32, 9. Jul. 2010 (CEST)
- In Ernest Borgnine#Filmografie (Auswahl) wurden zu lauter "blauen" zwei "rote" hinzugefuegt - ob das eine Verbesserung ist, wollte ich zur Sicherheit rueckfragen. Gemaess deiner Antwort ja, ok. --KnightMove 03:03, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Rotverlinkung in Filmografien ist eine andere Frage, die bereits in hier behandelt wird. --Sitacuisses 03:17, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wie schon dort steht, Richtlinien. Es sollte jedem Autor selbst überlassen bleiben, wie er seine Filmografie anlegt, blau, rot oder schwarz. Ich für meine Person sehe das als Aufforderung diese zu „bläuen“. Gruß ☠ Nobart 08:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Zwischen „Richtlinie“ und „es sollte jedem Autor selbst überlassen bleiben“ gibt es einen nicht unerheblichen Unterschied. --Sitacuisses 16:08, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt keine Wahlmöglichkeit zwischen schwarz und blau – wo ein Werkartikel existiert, ist er in einer Filmo zu verlinken. Rotlinks sind insofern unerwünscht, als bei manchen Personen (fast) die ganze Filmo rot wäre, und das ist hässlich. – Filoump 17:18, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Aber Optik kann da doch wirklich kein Argument sein, oder? Rote Links gehören seit Anfang an dazu, liegt im Projekt begründet, und werden mit der Zeit nach Möglichkeit verschwinden. Verschwinden die roten Links sinkt auch die Wahrscheinlichkeit der Anlage gewaltig. Grüße -- Julius1990 Disk. 17:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist nicht nur die Optik: Rotverlinkungen sorgen immer für Mehraufwand, da so zahlreiche Fehllinks immer wieder im Nachhinein korrigiert werden müssen, die jedoch nur auf den zweiten Blick sichtbar werden. Jede Literaturverfilmung wird bei einer Anlage einen Zusatz ((Film) oder Jahreszahl) haben, die bei vorheriger Verlinkung nur selten einkalkuliert wird; ergo verweisen viele Filme dann auf die Vorlage etc. --Paulae 17:23, 10. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Deinem letzten Satz kann ich aus eigener Erfahrung nur entschieden widersprechen.
- Ich habe in fünf Jahren erlebt, dass die Anzeige von Bedarf der Bearbeitung dieses Bedarfs durchaus förderlich ist, aber das ist wohl eine Frage der Wahrnehmung. Auch kann ich das Klammerargument nicht verstehen. Im asiatischen Sportbereich ist es auch existent und bereitet da nicht massiven Aufwand. Mir ist es auch egal, wie ihr eure Artikel anlegt, denn ich bin für Autorenfreiheit, ich finde es jedoch kritisch, wenn es zu einer Art von Richtlinie werden sollte ... -- Julius1990 Disk. 17:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Filmartikel anzulegen ist aufgrund der Mindestanforderungen aufwändiger als beispielsweise einen Biographiestub. Wer einen gültigen Filmartikel einstellt, macht dies nicht aufgrund eines Rotlinks, sondern nach intensiver Beschäftigung mit dem Film. Rotlinks in der Filmografie fördern dagegen das Anlegen ungültiger Filmstubs, die nicht übers QS-Niveau hinauskommen.--Sitacuisses 17:54, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Dem widerspricht z.B. das ich schon Mal einen Rotlink gebläut habe ;) -- Julius1990 Disk. 17:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Da hast du ja bei der Versionsgeschichte sicherlich auch gemerkt, dass man das nicht mal eben schnell nebenbei schafft. Aber auch so: Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-) Wer nur Rotlinks bläuen will, findet aber sowieso in jedem Fall bei den Darstellern u.a. Leuten der Infobox genug zu tun. --Paulae 18:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Punkt ist doch allein: Wenn du einen Artikel schreibst, kannst du ja gerne rote Links weglassen, halte ich bei dir als Hauptautoren für unbenommen. Jedoch möchte ich gern wissen, ob Wikipedia:Verlinken mit der ausdrücklichen Erlaubis von Rotlinks anerkannt wird, so dass nicht etwa in fremden Artikeln solche Links pauschal rauseditiert werden bzw. Ergänzungen revertiert werden (was bei falschen Lemmata etc. natürlich okay ist). Gruß -- Julius1990 Disk. 18:30, 10. Jul. 2010 (CEST)
- In WP:VL steht ganz allgemein, dass man Rotlinks anlegen kann, nicht dass man es soll oder muss. Da steht auch nicht, dass man sie überall stehen lassen muss. Und als goldene Regel für alle Spezialfälle kann eine so allgemein formulierte Erlaubnis auch nicht gelten. Bei Filmen kommen zu den bereits genannten Argumenten gegen die Rotllinks noch andere Besonderheiten des Filmbereichs hinzu:
- Die Relevanzkriterien für Filme sind sehr locker, der Ausstoß an nur mäßig interessanten/bedeutenden Filmen hoch. Bei einem Großteil der nominell relevanten Filme erscheint die Artikelerstellung unwahrscheinlich, alleine weil niemand ein ausreichendes Interesse an dieser Arbeit entwickeln wird.
- Für eine Handlungszusammenfassung muss der Film zur Verfügung stehen, im Allgemeinen ist er aber nicht frei verfügbar. Man muss entweder auf eine Fernsehsendung warten oder, wenn übehaupt verfügbar, eine DVD kaufen. Häufig gab es aber nur eine einzige Fernsehausstrahlung, die schon vorbei ist. Die meisten Gelegenheitsleser können also gar keinen Artikel erstellen.
- Im Artikeltext werden die Rotlinks ja gerne genommen. Dort werden meist auch nur die wichtigsten Filme genannt, zu denen die Artikelerstellung überdurchschnittlich wahrscheinlich und wünschenswert ist.--Sitacuisses 19:54, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Und wenn man dann noch in die Stummfilmzeit zurückgeht, wird man zu vielen Filmen nicht einmal eine einzige Info abseits des Titels und Entstehungsjahrs finden. Man stelle sich nur eine Rotverlinkung in Artikeln wie Sarah Duhamel vor … Wenn ich mich recht entsinne, sind z.B. auch keine Artikel zu einzelnen Folgen von Serien erwünscht, die aber durchaus in der Filmografie auftauchen können, aber nie gebläut werden werden. --Paulae 20:46, 10. Jul. 2010 (CEST)
- In WP:VL steht ganz allgemein, dass man Rotlinks anlegen kann, nicht dass man es soll oder muss. Da steht auch nicht, dass man sie überall stehen lassen muss. Und als goldene Regel für alle Spezialfälle kann eine so allgemein formulierte Erlaubnis auch nicht gelten. Bei Filmen kommen zu den bereits genannten Argumenten gegen die Rotllinks noch andere Besonderheiten des Filmbereichs hinzu:
- Mein Punkt ist doch allein: Wenn du einen Artikel schreibst, kannst du ja gerne rote Links weglassen, halte ich bei dir als Hauptautoren für unbenommen. Jedoch möchte ich gern wissen, ob Wikipedia:Verlinken mit der ausdrücklichen Erlaubis von Rotlinks anerkannt wird, so dass nicht etwa in fremden Artikeln solche Links pauschal rauseditiert werden bzw. Ergänzungen revertiert werden (was bei falschen Lemmata etc. natürlich okay ist). Gruß -- Julius1990 Disk. 18:30, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Da hast du ja bei der Versionsgeschichte sicherlich auch gemerkt, dass man das nicht mal eben schnell nebenbei schafft. Aber auch so: Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-) Wer nur Rotlinks bläuen will, findet aber sowieso in jedem Fall bei den Darstellern u.a. Leuten der Infobox genug zu tun. --Paulae 18:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Dem widerspricht z.B. das ich schon Mal einen Rotlink gebläut habe ;) -- Julius1990 Disk. 17:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Filmartikel anzulegen ist aufgrund der Mindestanforderungen aufwändiger als beispielsweise einen Biographiestub. Wer einen gültigen Filmartikel einstellt, macht dies nicht aufgrund eines Rotlinks, sondern nach intensiver Beschäftigung mit dem Film. Rotlinks in der Filmografie fördern dagegen das Anlegen ungültiger Filmstubs, die nicht übers QS-Niveau hinauskommen.--Sitacuisses 17:54, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe in fünf Jahren erlebt, dass die Anzeige von Bedarf der Bearbeitung dieses Bedarfs durchaus förderlich ist, aber das ist wohl eine Frage der Wahrnehmung. Auch kann ich das Klammerargument nicht verstehen. Im asiatischen Sportbereich ist es auch existent und bereitet da nicht massiven Aufwand. Mir ist es auch egal, wie ihr eure Artikel anlegt, denn ich bin für Autorenfreiheit, ich finde es jedoch kritisch, wenn es zu einer Art von Richtlinie werden sollte ... -- Julius1990 Disk. 17:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist nicht nur die Optik: Rotverlinkungen sorgen immer für Mehraufwand, da so zahlreiche Fehllinks immer wieder im Nachhinein korrigiert werden müssen, die jedoch nur auf den zweiten Blick sichtbar werden. Jede Literaturverfilmung wird bei einer Anlage einen Zusatz ((Film) oder Jahreszahl) haben, die bei vorheriger Verlinkung nur selten einkalkuliert wird; ergo verweisen viele Filme dann auf die Vorlage etc. --Paulae 17:23, 10. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: Deinem letzten Satz kann ich aus eigener Erfahrung nur entschieden widersprechen.
- Aber Optik kann da doch wirklich kein Argument sein, oder? Rote Links gehören seit Anfang an dazu, liegt im Projekt begründet, und werden mit der Zeit nach Möglichkeit verschwinden. Verschwinden die roten Links sinkt auch die Wahrscheinlichkeit der Anlage gewaltig. Grüße -- Julius1990 Disk. 17:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Wie schon dort steht, Richtlinien. Es sollte jedem Autor selbst überlassen bleiben, wie er seine Filmografie anlegt, blau, rot oder schwarz. Ich für meine Person sehe das als Aufforderung diese zu „bläuen“. Gruß ☠ Nobart 08:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Rotverlinkung in Filmografien ist eine andere Frage, die bereits in hier behandelt wird. --Sitacuisses 03:17, 10. Jul. 2010 (CEST)
- In Ernest Borgnine#Filmografie (Auswahl) wurden zu lauter "blauen" zwei "rote" hinzugefuegt - ob das eine Verbesserung ist, wollte ich zur Sicherheit rueckfragen. Gemaess deiner Antwort ja, ok. --KnightMove 03:03, 10. Jul. 2010 (CEST)
Um noch einmal auf die ursprüngliche Frage jenseits der Rotlinks zurückzukommen, natürlich können Autoren zunächst bei der Filmografie ein Auswahl angeben, allerdings kann die dann von anderen Autoren vervollständigt werden. Prinzipiell sind vollständige Filmografien immer möglich bzw. sogar erwünscht.--Kmhkmh 21:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich frage mich eher, warum man überhaupt eine unvollständige Filmographie anlege sollte. Filme wegzulassen hat IMO etwas von POV. --Darev 18:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
- (Zunächst) unvollständige Fimlografien anzulegen ist durchaus sinnvoll, da es Arbeit spart und der Autor sich stattdessen auf das Wesentliche konzentrieren kann, d.h. die Biografie des Filmschaffenden zu schreiben und seine wichtigen Werke nennen. Genau das muss/sollte eine Enzyklopdädieoder Lexikon nämlich leisten, alles andere, d.h. zusätzliche Details, sind lediglich ein netter aber lediglich optionaler Bonus. Das steht übrigens auch genauso in den RL hier. Mit anderen Worten hier geht es nicht um POV sondern um eine Konzentration auf Wesentliche und somit effiziente Arbeit. Biografien in diversen (Print)lexika enthalten auch eher selten vollständige Filmografien (aus ähnlichen Gründen wie bei einem einzelnen WP-Autor: effizienter Umgang mit begrenzten Resourcen).--Kmhkmh 14:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
Filmtitel und Rechtschreibung
Aufgrund der aktuellen Verschiebung von Vermißt (Film) auf Vermisst (Film) stelle ich mir die Frage, wie man das bei der Rechtschreibung mit alten Filmtiteln hält. Schreibt man die einfach nach den Regeln der NDR oder betrachtet man das als Eigenname und behält dir Originalschreibweise bei? Gibt es eine RL die sowas verbindlich regelt?--Kmhkmh 14:55, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein Eigenname und wird wie auch bei Zitaten nicht verändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Jupp.--BECK's 15:20, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Habs zurückverschoben. Ist ja nicht so, dass das Ganze auf der Disk nicht schon besprochen worden wäre …--Paulae 15:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
Von diesem speziellen Fall abgesehen wäre es sinnvoll, das möglichst allgemein zu klären und irgendwo in einer RL festzuhalten, wie mit der Schreibung von Titeln von Kulturerzeugnissen umzugehen ist. Das man Gebrauchswörter in Titeln an die aktuelle Rechtschreibung anpasst ist ja durchaus ein sinnvoller Ansatz (schon allein für die Suchfunktion), allerdings wäre es auch wünschenswert wenn das entsprechende Lemma selbst zumindest einen Hinweis auch die Originalschreibweise (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung) gibt.--Kmhkmh 17:38, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass Titel hier unter dem Lemma eingestellt werden, unter dem sie erschienen sind. Eine RL ist dazu nicht nötig, es reicht imho eigentlich gesunder Menschenverstand. --Paulae 17:54, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Offenbar nicht, da sich weder innerhalb von WP noch außerhalb von WP alle daran halten. Und mit dem gesunden Menschenverstand kann man bzgl. der Schreibweise in beide Richtungen argumentieren.--Kmhkmh 18:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- +1 zu Paulae. Es ist allgemeine Konvention, und zwar nicht nur bei Wikipedia, dass Eigennamen, Titel, Zitate usw. nicht verändert werden. Ich sehe auch nicht, wie der Verstand dagegen argumentiert. Schließlich wird der Titel ja zu der Zeit vergeben, in der das Werk entsteht und dann nachträglich nicht mehr verändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Genau das ist eben nicht richtig, was den Ist-Zustand in WP und der realen Welt betrifft. Selbst Verlage wie Reclam passen zumindest gelegentlich die Rechtschreibung in den Titeln klassischer Werke an (siehe z.B. [2] und Die Leiden des jungen Werthers, sowie die Anmerkungen von Aspirinks in Benutzer_Diskussion:Tilman_Berger#Deine_Verschiebung_von_Vermißt(Film)). Richtig ist das eine eine Konvention für Eigennamen gibt, es ist jedoch nicht richtig das diese universell auf die Schreibung von Gebrauchswörter in den Titeln angewandt wird, wie man nan den obigen Beispielen schön sehen kann. Zudem wird über längere Zeiträume hinweg diese Konverntion nicht einmal für Eigennamen von Personen eingehalten, man werfe dazu z.B. ein Blick auf die Schreibweisen von Namen mit ss/ß/sz, ein klassisches Beispiele wären hier Gauß/Gauss oder ein anderer klassischer Fall von den FRanzosen übernommen L’Hôpital/L'Hospital. Ich bin nicht dagegen die Originalschreibweise statt NDR in Titeln oder Namen zu verwenden, aber man kann hier nicht behaupten es wäre allgemein üblich oder offensichtlich, dass der Originalschreibweise immer der Vorzug gegeben wird, wenn dem eindeutig nicht so ist.--Kmhkmh 18:35, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe hier auch keinen Grund zu einer Anpassung des Titels. Ist schon schlimm genug das einige Leute immer wieder probieren Serien wie Kiss×sis auf ein anderes Lemma zu verschieben, da es nicht den WP:NK entsprechen würde. Aber genau dort ist es festgelegt, dass solche Eigenheiten erhalten werden. Es besteht also kein Grund hier noch einmal die Regelung festzuhalten. -- 18:19, 11. Jul. 2010 (CEST)
- WP:NK betrifft die Namenswahl der Titel aber nicht deren Rechtschreibung. Wir könnten allerdings für den Filmbereich festelegen, dass im Zweifelsfall die Schreibweise des Lexikon des internationalen Films zu übernehmen ist und nicht die NDR angewandt wird. Das müssten/sollten wir dann aber irgendwo in den RL festhalten, denn offensichtlich oder klar ist das für andere keinesfalls.--Kmhkmh 18:41, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Bei altdeutschen Buchtiteln oder Künstlerischen Werken wird auch der Originaltitel verwendet. Ich sehe schlicht keinen Grund warum der Titel nachträglich angepasst werden sollte. Originaltitel ist Originaltitel, auch wenn es der der ersten Aufführung ist. -- 18:52, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe doch gerade oben ein Beispiel (Werther) angegeben, das zeigt, das dem eben nicht so ist.--Kmhkmh 19:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Kommt eben immer auch drauf an, ob man hier wissenschaftlich oder nicht arbeiten will. Der studierte Germanist wird auch bei Reclam das Ganze richtig schreiben. In der Literaturwissenschaft käme man gemeinhin nicht auf die Idee, in wiss. Abhandlungen ein Buch des 18. oder 19. Jh. in der Schreibung der neuen RS anzugeben. Am Ende hat das wissenschaftliche Prinzip, die Titel nach der Originalschreibung anzugeben, eben auch den Vorteil, eben nicht nach jeder Rechtschreibreform alles, in dem Fall, verschieben zu müssen. Die Sprache ist wandelbar und das ist gut und seit Jahrhunderten so, Werke jeder Art sind jedoch auch immer ein Bild ihrer Zeit, konservieren die Sprache der Zeit in sich. Da ist es egal, ob es Buch oder Film ist. Werther in der neuen Rechtschreibung ist immer eine Verfälschung für die, dies im Original nicht kapieren würden. --Paulae 10:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei. Ich bin nicht gegen eine strikte Beinehaltung der Originalschreibweise noch behaupte ich die Literaturwissenschaft würde sie nicht praktizieren. Ich weise nur darauf hin, dass dieser Ansatz eben nicht für WP selbstverständlich oder automatisch klar ist, weil im Moment weder innerhalb der WP allgemein so gesehen wird noch von allen allgemein reputablen Quellen außerhalb von WP. Wir betreiben hier auch keine literaturwissenschaftlichen Veröffentlichungen sondern versuchen uns an der Erstellung einer allgemeinen Enzyklopädie. Natürlich können wir uns der literaturwissenschaftlichen Vorgehensweise in diesem Punkt anschließen, das ist aber eben eine bewußte Entscheidung der WP-Gemeinschaft und keine zwangsläufige Maßnahme aufgrund eines universellen Standards außerhalb von WP. Als solche sollte sie dann auch irgendwo in einer RL für andere Autoren festgehalten werden, weil sie eben nicht für jedermann offensichtlich ist.
- Im Übrigen sei noch zu den Originalen und Verfälschungen gesagt, dass der Anlass dieser Diskussion sich ohnehin auf "offizielle" Übersetzungen bezieht und keineswegs auf "echte" Originale, das Original heißt nämlich Missing, also weder Vermißt noch Vermisst. D.h. wer auf wissensachaftliche Authentizität bzw. Unverfälschtheit wert legt würde konsequenter Weise nicht "Vermisst" oder "Vermißt" verwenden, sondern "Missing" und den Film auf englisch sehen.--Kmhkmh 12:12, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Kommt eben immer auch drauf an, ob man hier wissenschaftlich oder nicht arbeiten will. Der studierte Germanist wird auch bei Reclam das Ganze richtig schreiben. In der Literaturwissenschaft käme man gemeinhin nicht auf die Idee, in wiss. Abhandlungen ein Buch des 18. oder 19. Jh. in der Schreibung der neuen RS anzugeben. Am Ende hat das wissenschaftliche Prinzip, die Titel nach der Originalschreibung anzugeben, eben auch den Vorteil, eben nicht nach jeder Rechtschreibreform alles, in dem Fall, verschieben zu müssen. Die Sprache ist wandelbar und das ist gut und seit Jahrhunderten so, Werke jeder Art sind jedoch auch immer ein Bild ihrer Zeit, konservieren die Sprache der Zeit in sich. Da ist es egal, ob es Buch oder Film ist. Werther in der neuen Rechtschreibung ist immer eine Verfälschung für die, dies im Original nicht kapieren würden. --Paulae 10:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe doch gerade oben ein Beispiel (Werther) angegeben, das zeigt, das dem eben nicht so ist.--Kmhkmh 19:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Bei altdeutschen Buchtiteln oder Künstlerischen Werken wird auch der Originaltitel verwendet. Ich sehe schlicht keinen Grund warum der Titel nachträglich angepasst werden sollte. Originaltitel ist Originaltitel, auch wenn es der der ersten Aufführung ist. -- 18:52, 11. Jul. 2010 (CEST)
- WP:NK betrifft die Namenswahl der Titel aber nicht deren Rechtschreibung. Wir könnten allerdings für den Filmbereich festelegen, dass im Zweifelsfall die Schreibweise des Lexikon des internationalen Films zu übernehmen ist und nicht die NDR angewandt wird. Das müssten/sollten wir dann aber irgendwo in den RL festhalten, denn offensichtlich oder klar ist das für andere keinesfalls.--Kmhkmh 18:41, 11. Jul. 2010 (CEST)
- +1 zu Paulae. Es ist allgemeine Konvention, und zwar nicht nur bei Wikipedia, dass Eigennamen, Titel, Zitate usw. nicht verändert werden. Ich sehe auch nicht, wie der Verstand dagegen argumentiert. Schließlich wird der Titel ja zu der Zeit vergeben, in der das Werk entsteht und dann nachträglich nicht mehr verändert. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Offenbar nicht, da sich weder innerhalb von WP noch außerhalb von WP alle daran halten. Und mit dem gesunden Menschenverstand kann man bzgl. der Schreibweise in beide Richtungen argumentieren.--Kmhkmh 18:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
In Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate wird ja immerhin der Begriff Buchtitel (als Zitat) versteckt erwähnt. Vielleicht sollte man das etwas erweitern, so das klar ist das sämtliche Titel von Kulturwerken als Zitate (bzw. Eigennamen) zu behandeln sind.--Kmhkmh 12:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
Film mit drei Originaltiteln
Welchen Titel wähle ich als Lemma und für die Infobox, wenn ich einen Artikel über einen Film schreiben will, für den es keinen deutschen, aber dafür gleich drei parallele Originaltitel gibt? Ich meine gerade konkret den Hongkonger Film, der in der englischen Wikipedia unter en:Holy Weapon zu finden ist. Laut http://www.imdb.com/title/tt0108601/releaseinfo ist der Originaltitel Wu xia qi gong zhu, aber zugleich ist er in Hongkong offenbar auch unter besagtem englischen Titel Holy Weapon und alternativ als Mo hap chat gung jue erschienen. Was soll ich nun nehmen? Spontan wäre ich für den international verständlichen Holy Weapon, aber kann man den nehmen, nur weil er so schön verständlich ist? Gestumblindi 18:56, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, die IMDb wird sich schon was dabei geacht haben, den Titel zu nehmen, den sie genommen hat. Sagt das Lexikon des internatinalen Films etwas dazu? Und natürlich nimmt man nicht einfach den Titel, der international verständlich ist ;) --Don-kun Diskussion Bewertung 19:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Den Titel, unter dem der Film in D im Verleih erschienen ist. Ansonsten die internationale (also englische) Version.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 19:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Was immer duauch nimmst, gib im Lemma selbst alle 3 Namen an und richte im Zweifelsfall auch Redirects ein.--Kmhkmh 19:04, 11. Jul. 2010 (CEST)
Das LdiF kennt den Film nicht (jedenfalls unter keinem der erwähnten Titel); ich gehe davon aus, dass er im deutschsprachigen Raum nie in den Verleih gelangt ist. Toter Alter Mann, warum soll der englische Titel automatisch "international" sein? Es ist der Hongkonger englische Titel. Wahrscheinlich ist der Film gar nie ausserhalb Hongkongs erschienen.... (ich habe ihn auf einer original Hongkonger Laserdisc, über die ich unlängst gestolpert bin - grotesker Unsinn, der Streifen, aber in seiner Überdrehtheit irgendwie doch amüsant :-) ). Gestumblindi 19:15, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt also mal unter dem Originaltitel Wu xia qi gong zhu angelegt und Redirects (insgesamt sind es 5 Varianten...) eingerichtet. Gestumblindi 02:11, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Sollten die Rollenbezeichnungen vielleicht noch eingedeutscht werden oder sind es Eigennamen (Doll, Ghost ... etc.)? --Paulae 10:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Doll würde ich schon als Eigennamen betrachten; die arme Dame als Puppe o.ä. einzudeutschen, würde m.E. in Richtung TF gehen. Bei einigen anderen Namen bin ich mir nicht ganz sicher, aber auch da würde es mir doch etwas seltsam vorkommen, einfach eigenständig "Superschwert" aus Super Sword und aus dem Ghost Doctor einen "Geisterdoktor" oder so zu machen. Solche Übersetzungen gibt es für diesen Film m.W. nirgends und auch die deutsche Kritik von S. Garthof auf Cinema Far East verwendet die englischen Namen Super Sword und Ghost Doctor. Sie finden sich so in den englischen Untertiteln. Eine deutsche Fassung existiert jedenfalls nicht. Gestumblindi 21:43, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kenn den Film nicht, daher meine Frage. Princess Tin Heung wäre vielleicht Prinzessin Tin Heung, da der Name sicherlich nur Tin Heung ist, aber da ist es dann für die Einheitlichkeit besser, wenns auch auf Englisch bleibt. Gruß, --Paulae 22:32, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Doll würde ich schon als Eigennamen betrachten; die arme Dame als Puppe o.ä. einzudeutschen, würde m.E. in Richtung TF gehen. Bei einigen anderen Namen bin ich mir nicht ganz sicher, aber auch da würde es mir doch etwas seltsam vorkommen, einfach eigenständig "Superschwert" aus Super Sword und aus dem Ghost Doctor einen "Geisterdoktor" oder so zu machen. Solche Übersetzungen gibt es für diesen Film m.W. nirgends und auch die deutsche Kritik von S. Garthof auf Cinema Far East verwendet die englischen Namen Super Sword und Ghost Doctor. Sie finden sich so in den englischen Untertiteln. Eine deutsche Fassung existiert jedenfalls nicht. Gestumblindi 21:43, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Sollten die Rollenbezeichnungen vielleicht noch eingedeutscht werden oder sind es Eigennamen (Doll, Ghost ... etc.)? --Paulae 10:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
Mal wieder: Filmografien
Hallo. War bestimmt schon des öfteren Thema, aus aktuellem Angemotztwerden aber nochmal, für mich "Vandalen", "Schwachsinn von mir gebenden" und "Inhaltslosen", bitte. Wie sieht das aus mit der Länge von Filmografien? Ist eine Liste nur mit beartikelten Filmen oder eine mit ganz vielen (aber auch nicht allen) besser/gewünscht/sinnvoll? Sind Filmos aller, auch weiter nicht erwähnter Arbeitsbereiche und mit Rotlinks oder solche von mir "eingedampft" genannte besser/sinnvoll/gewünscht? Bei meinen eigenen Neuanlagen beschränke ich mich auf ersten und letzten und den mit Artikeln. Ich sehe keinen Lesernutzen bei Filmtiteln, zu denen sonst nichts zu erfahren ist. Und nein, die imdb ist nicht unzuverlässig, sondern besser redaktionell betreut (weil eben nicht von jedermensch direkt bearbeitbar; und vor allem: weil einheitlich geregelt) als WP. Für Hinweise und Anregungen dankbar: "Neuautorenvergrauler" Si!SWamP 14:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- IMDb und zuverlässig, na ja! Die Antwort hast Du eigentlich fünf Abschnitte weiter oben unter Filmographie. ☠ Nobart 14:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hat sich erledigt. Si!SWamP 14:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
Rotlinks gelten in Filmografien als unerwünscht und können entfernt werden, die Einträge selbst jedoch werden in Filmografien nicht eingedampft. Vollständige Filmografien sind immer möglich bzw. sogar erwünscht. Die entsprechende RL ist Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, man beachte aber auch das einzelne Aspekte nicht unumstritten sind (siehe dazu archivierte Diskussionen). Wenn einen die extrem langen Listen im Artikel-Layout stören, kann man stattdessen eine mehrspaltige Liste verwenden.--Kmhkmh 14:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Rotlinks sind auch nicht unbedingt unerwünscht. Wir haben ja nicht zu allen wichtigen Filmen von Filmschaffenden Artikel, trotzdem sollten diese in die Filmografien. Und was sollten wir denn tun, wenn wir zu keinem der Filme einen Artikel haben ... --Don-kun Diskussion Bewertung 14:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich haben keinen Einwand dagegen. Ich wollte Si! SWamP nur darauf hinweisen, dass er zwar eventuell Rotlinks entfernen kann, sofern es eben nicht ein erwünschter Ausnahmefall ist, dass er aber keinesfalls Filmografien nach eigenem Gutdünken kürzen kann.--Kmhkmh 14:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Erweiterung der Kategorie "Film nach Gattung"
Ich halte eine Aufnahme der Unterkategorien Low-Budget-Film und No-Budget-Film in die Kategorie:Film nach Genre für sinnvoll. Wurde darüber hier schonmal diskutiert? -- Klarerwiki ☎ 00:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ist da ein Genre? --Don-kun Diskussion Bewertung 00:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Gute Frage, Problem gleich erkannt! -- Klarerwiki ☎ 00:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
Neustart nach Denkfehler: Ich halte eine Aufnahme der Unterkategorien Low-Budget-Film und No-Budget-Film in die Kategorie:Film nach Gattung für sinnvoll. Für den Bereich des Spielfilms bezeichnet bspw. der Independentfilm jene Produktionen, die außerhalb der großen Hollywood-Studios entstanden sind. Für Low-Budget-Filme und No-Budget-Filme fehlen jedoch die entsprechenden Unterkategorien. -- Klarerwiki ☎ 00:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, kann man machen. Die Kategorisierungs-Kriterien würde ich dann in die Kat mit reinschreiben: Ein No-Budget-Film ist meist billiger als 5.000 Euro, ein Low-Budget-Film meist billiger als 30.000 Euro. --ðuerýzo ?! 07:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein guter Vorschlag. Woher weiß ich, ob der Vorschlag allgemein Zustimmung findet? Dann würde ich das nämlich gerne eintragen. -- Klarerwiki ☎ 09:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Etwas warten. Wer etwas dagegen hat, wird sich schon melden. Spätestens bei der Umsetzung :P --Don-kun Diskussion Bewertung 10:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein guter Vorschlag. Woher weiß ich, ob der Vorschlag allgemein Zustimmung findet? Dann würde ich das nämlich gerne eintragen. -- Klarerwiki ☎ 09:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Gegen eine Kategorisierung als Filmgattungen habe ich nichts einzuwenden, bei der Definition der Kategorie muss amn sich aber etwas mehr Gedanken machen. Die von queryzo genannten Zahlen wirken auf mich lächerlich klein, es scheint aber auch keine allgemein anerkannte Größenordnung zu geben. Benders Filmlexikon nennt hier einige Beispiele, wobei diese Zahlen von 1996 sind. Und die dort genannten 2 Millionen US-Dollar sind natürlich Budgets, von denen einige europäische Filmemacher nur träumen können. Eine verbindliche Eingrenzung von Low- und No-Budget-Filmen dürfte also sehr schwierig sein. --Andibrunt 10:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann halt als vergleich zu den restlichen Filmen des gleichen Jahres. So hat man auch Inflation ausgeschloßen ;) --darkking3 Թ 10:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Noch einfacher wäre es, eine kurze Definition (1-2 Sätze) anhand der entsprechenden Artikel zu formulieren. Dann würden sich die Gattungsbegriffe nicht an Zahlen festschreiben, sondern an den bestimmenden Eigenschaften. -- Klarerwiki ☎ 13:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Als ich die beiden Artikel geschrieben habe, habe ich ebenfalls festgestellt, dass es wenig Material zur Definition der beiden Begriffe gibt. Meine Angaben von 5.000 und 30.000 Euro orientieren sich an den Beispielen aus den Artikeln. --ðuerýzo ?! 20:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn anzunehmen ist, dass die Beispiele aus deinen Artikeln (Dank an den Verfasser!) von anderen Produktionen derselben Gattung zahlenmässig über- oder unterboten werden können, würde eine kurze Definition anhand der Eigenschaften eine bessere Konsistenz herstellen. Können wir ja auf den Diskussionsseiten klären. Hier geht's erstmal darum, ob die Unterkategorien eingerichtet werden dürfen. Meinungen? -- Klarerwiki ☎ 23:53, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Als ich die beiden Artikel geschrieben habe, habe ich ebenfalls festgestellt, dass es wenig Material zur Definition der beiden Begriffe gibt. Meine Angaben von 5.000 und 30.000 Euro orientieren sich an den Beispielen aus den Artikeln. --ðuerýzo ?! 20:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Noch einfacher wäre es, eine kurze Definition (1-2 Sätze) anhand der entsprechenden Artikel zu formulieren. Dann würden sich die Gattungsbegriffe nicht an Zahlen festschreiben, sondern an den bestimmenden Eigenschaften. -- Klarerwiki ☎ 13:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Moin. Im Zuge der Einführung der Kategorie Low-Budget-Film wurde von Benutzer:Klarerwiki im selben Edit bei mehreren Filmen die Kategorie Independentfilm entfernt (Bsp: [3]). Ist das gewünscht und sinnvoll? --Snuffels 13:12, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, das ist nicht sinnvoll, wenn der Film korrekt als Inepedent klassifiziert war, dann muss die Kategorie auch bleiben egal ob er nun low budget ist oder nicht.--Kmhkmh 14:09, 16. Jul. 2010 (CEST)--Kmhkmh 14:09, 16. Jul. 2010 (CEST)
Seitenverschiebung "Law & Order: New York" nach "Law & Order: Special Victims Unit"
Vieleicht sollten wir die Seite jetzt unter dem Orginaltitel führen, da RTL II die Serie nicht mehr ausstrahlt und VOX sie ja unter dem Orginalnamen ausstrahlt. -- DC Fan 5 18:51, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaube wir bleiben dann beim ersten deutschen Titel. Glaub ich. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Na, ja ich wäre eher für den Orginaltitel. -- DC Fan 5 19:13, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin auch dafür! Warum sollten man nicht immer auf aktuellen Stand sein!? Außerdem kann man ja in der Infobox noch erwähnen, dass der Titel man anders war...--Dr. Knauff 22:28, 16. Jul. 2010 (CEST)
- In der Ruhe liegt die Kraft. Es scheint wenig sinnvoll, Artikel stets per Verschiebung dem Titel anzupassen, den der x-te Privatsender für die drölfste Wiederholung wählt. Im übrigen strahlt Fox die Serie aktuell unter dem jetzigen Lemmanamen aus. Man wähle den Titel der dt. Erstausstrahlung und bleibe dann dabei. --AchimP 22:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe das zwar jetzt nicht ganz, aber egal. Du meinst also, weil man der Serie diesen blöden dt. Titel gab, soll man jetzt auch dabei bleiben. VOX wiederholt z.Z. die Folgen unter dem Orginaltitel. RTL II hat die Serie abgeschrieben. Die neuen Folgen werden auch bei VOX gebracht, aber ebend unter dem Orginaltitel: Law & Order: Special Victims Unit!--Dr. Knauff 23:24, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist in der dt. WP nichts anderes üblich, als für Serien, Filme, Bücher, etc. die blöden dt. Titel, unter denen sie hierzulande veröffentlicht wurden, als Lemmata zu wählen. --AchimP 02:45, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Analog zu Law & Order und Two and a Half Men (bestimmt beliebig erweiterbar) wäre mMn eine Umbenennung angebracht, sobald neue Folgen unter dem Originaltitel ausgestrahlt werden. Wer sich jetzt nicht einlesen möchte: Law & Order müsste andernfalls noch unter Die Aufrechten – Aus den Akten der Straße und Two and a Half Men unter Mein cooler Onkel Charlie stehen. Wenn neue Folgen nicht mehr bei RTL II sondern bei VOX laufen werden, wird man dort wohl beim originalen Titel bleiben, entsprechend ist das dann nur noch eine Frage der Zeit. -- SJPaine 15:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Und wenn es dann in zwei Jahren keine neuen Folgen mehr gibt, und z. B. Tele 5 die Serie unter dem Titel "Law & Order: New York's Special Victims Einheit" wiederholt, wird wieder verschoben? Wir können doch unsere Lemmata nicht ständig nach den wechselnden Phantasien drittklassiger TV-Redakteure drehen. --AchimP 17:12, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll, in der Lemmawahl immer 'auf dem neuesten Stand' zu sein. Es ist nicht sinnvoll, ein einmal gewähltes Lemma für immer beizubehalten, wenn die Serie unter einem anderen Namen bekannter ist. Soll heißen: Einzelfallentscheidung, ick hör dir trapsen ;) --MSGrabia 17:19, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Und soweit ich mich erinnere, war es bei Two and a Half Men, der Fall, dass der bekanntere Namen gewählt wurde. Denn sonst müsste man dort, nach jetztiger Diskussion wieder auf "Mein cooler Onkel Charlie" rück-verschieben. MfG Pecy 17:31, 17. Jul. 2010 (CEST)
- @AchimP: Mir geht es nicht um die jeweils aktuellen Wiederholungen, sondern um die Erstausstrahlungen. Aber egal wie man sich letztlich einigt oder umentscheidet: Redirects gibts sowieso. -- SJPaine 22:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Liebe Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,
seit 2007 betreibt Wikimedia Deutschland ein Programm zur Bereitstellung von Literatur für Wikipedia-Autoren. Mit dessen aktuellem Relaunch erneuern wir nicht nur die Optik der Seiten, sondern auch die Vergabemodi. Neu ist unter anderem, daß wir die Möglichkeiten des Programms jetzt aktiv auch anderen Redaktionen, Portale und Projekte anbieten. Zum Auftakt haben wir neben den bisherigen vier Bereichen Biologie, Geschichte, Mathematik und Chemie acht weitere Fachbereiche ausgewählt, darunter auch euren. Damit steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Film und Fernsehen das Literaturstipendium offen.
Das Literaturstipendium verstehen wir als ein Mittel, mit dem wir eure bisherige Arbeit um die Steigerung der Qualität in eurem Fachbereich unterstützen wollen. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt.
Um die Existenz des Literaturstipendiums für euren Bereich schnell erkennbar und gut auffindbar werden zu lassen, würde ich gerne das Logo des Literaturstipendiums (siehe rechts) verlinkt einer eurer Redaktionsseiten hinzufügen, idealerweise der Redaktionsseite selbst. Sollte es diesbezüglich Widerspruch geben, nehme ich da natürlich Abstand von. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) 14:56, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bräuchte erstmal die Zeit, die Literatur hier einzubringen, die ich schon habe. :p Aber nur zu, auf dass es anderen nütze. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn es mal brauchbare Literatur für Animes geben würde, dann würde ich davon gerne Gebrauch machen. -- (AAW2) 15:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank, dass unsere Redaktion auch bedacht wurde. Vielen unserer Artikel würde eine gute Literaturbasis gut tun. Mit einem aktuell geführten CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film an der Hand ließen sich zum Beispiel Hunderte neue Artikel erstellen und Tausende verbessern. Wagt es jemand, der Zeit und Liebe dafür mitbringt? --DieAlraune 20:44, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Acht Ordner könnte man immerhin auf acht Leute des Portals verteilen und eine Lit.-Stip.-Unterseite für alle direkt hier anlegen … Ist die Reihe denn abgeschlossen oder kommen da immer noch weitere Blätter dazu? --Paulae 21:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt jährlich 2 bis 3 Nachlieferungen, wenn man das Abo eingeht. --DieAlraune 21:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Solange das Ganze ohne Abo auch geht, wäre ein Antrag beim Lit.-Stipendium gar nicht so verkehrt. Es ist eben bloß die Frage, ob es dann so sinnvoll ist, weil das Lit.-Stip. einerseits sicherlich nicht bis in alle Ewigkeit Nachlieferungen bezahlen würde, andererseits natürlich auf die Dauer erhebliche Teile des CineGraph fehlen werden. Aber grundsätzlich fände ich die Idee gut, und das nicht nur, weil ich hauptsächlich zum dt. Film arbeite und immer wieder auf Rotlinks in den Filmboxen stoße. --Paulae 23:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt müsste nur jemand eine E-Mail schreiben. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:26, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, aufgrund des umfangreichen Werks kann sich dazu noch keiner entschließen. ;-) Wenn es tatsächlich sinnvoll und nachhaltig sein soll, müsste man das vielleicht wirklich aufteilen: Es müssten sich acht Filmbegeisterte finden, die anhand je eines Ordners des CineGraph mehr oder weniger regelmäßig Artikel zu deutschen Filmschaffenden, Regisseuren etc. erstellen wollen würden. Andere Vorschläge? --Paulae 12:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wäre generell nicht abgeneigt. Vielleicht reichen ja auch vier, und einer schickt die Nachlieferungen einmal im Jahr zum entsprechenden Ordnerinhaber? Ich weiß ja noch nicht, ob das alles so praktikabel ist... --MSGrabia 01:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Okay. Lasst euch Zeit, das ist ja keine befristete Aktion, wenn ihr es braucht, wisst ihr ja, wo es zu finden ist. Gern würde ich nun wie angesprochen das Logo als Verlinkung auf einer eurer Portalseiten unterbringen, bin mir aber nicht ganz klar, wo und wie das sinnvoll zu machen ist. Vielleicht wäre jemand unter euch so nett, das zu tun?
- [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|200px|right|Zum Literaturstipendium der Redaktion]]
- Vielen Dank, Denis Barthel (WMDE) 10:07, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Habs ni die Rff-Box eingebaut. --ðuerýzo ?! 11:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Danke schön! Denis Barthel (WMDE) 11:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Habs ni die Rff-Box eingebaut. --ðuerýzo ?! 11:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wäre generell nicht abgeneigt. Vielleicht reichen ja auch vier, und einer schickt die Nachlieferungen einmal im Jahr zum entsprechenden Ordnerinhaber? Ich weiß ja noch nicht, ob das alles so praktikabel ist... --MSGrabia 01:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, aufgrund des umfangreichen Werks kann sich dazu noch keiner entschließen. ;-) Wenn es tatsächlich sinnvoll und nachhaltig sein soll, müsste man das vielleicht wirklich aufteilen: Es müssten sich acht Filmbegeisterte finden, die anhand je eines Ordners des CineGraph mehr oder weniger regelmäßig Artikel zu deutschen Filmschaffenden, Regisseuren etc. erstellen wollen würden. Andere Vorschläge? --Paulae 12:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt müsste nur jemand eine E-Mail schreiben. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:26, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Solange das Ganze ohne Abo auch geht, wäre ein Antrag beim Lit.-Stipendium gar nicht so verkehrt. Es ist eben bloß die Frage, ob es dann so sinnvoll ist, weil das Lit.-Stip. einerseits sicherlich nicht bis in alle Ewigkeit Nachlieferungen bezahlen würde, andererseits natürlich auf die Dauer erhebliche Teile des CineGraph fehlen werden. Aber grundsätzlich fände ich die Idee gut, und das nicht nur, weil ich hauptsächlich zum dt. Film arbeite und immer wieder auf Rotlinks in den Filmboxen stoße. --Paulae 23:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt jährlich 2 bis 3 Nachlieferungen, wenn man das Abo eingeht. --DieAlraune 21:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Acht Ordner könnte man immerhin auf acht Leute des Portals verteilen und eine Lit.-Stip.-Unterseite für alle direkt hier anlegen … Ist die Reihe denn abgeschlossen oder kommen da immer noch weitere Blätter dazu? --Paulae 21:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
Carnivàle
Ich bin ein bisschen ratlos, wo diese Anfrage hingehört; zunächst versuche ich es hier. Alsdann: Es dreht sich um die Fernsehserie Carnivàle, eine über ganze zwei Staffeln laufende und inzwischen nicht mehr produzierte Serie, die sowohl in den USA (HBO) als auch in Deutschland (Sky) ausschließlich im Pay-TV zu sehen war. Dieser Serie einen sehr umfangreichen Übersichtsartikel zu widmen, ist natürlich völlig in Ordnung. Was darüber hinaus damit passiert, scheint mir hingegen völlig überzogen zu sein. So gibt es einen 98.000 Byte starken Artikel Charaktere aus Carnivàle, einen Artikel zur Mythologie von Carnivàle (76.000 Byte) und seit eben auch noch Carnivàle/Liste der Auszeichnungen und Nominierungen, allesamt erstellt von Benutzer:Abu-Dun. Jetzt mal ganz ernsthaft: Ich würde mich selbst als großen Serienfan bezeichnen, aber ein solches Konstrukt mehrerer Artikel zu einer im deutschen Sprachraum nicht einmal halbwegs bekannten Serie kommt mir in weitem Maße übertrieben vor und sprengt nach meinem Empfinden völlig den Rahmen. Ich möchte jetzt nur einmal Meinungen dazu einholen; vielleicht sehe ich das ja auch total falsch. Gruß, --Scooter Sprich! 11:42, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann deine Zweifel am Umfang des dazu eingestellten Materials nachvollziehen. Es wäre sinnvoll, den Umfang von Artikeln etc. an die Bedeutung des Inhalts anzulehnen, auch zur Orientierung der Leserschaft: Was ist wichtig? Was sollte ich kennen? Nur: Wie sollte man das denn im Einzelfall regeln? Da sehe ich keine Möglichkeit. Es hat ja keinen Sinn, Autoren, die gute Arbeit leisten, Steine in den Weg zu legen (inhaltlich habe ich an den Artikeln nach kurzem Überfliegen ja nichts Grundsätzliches auszusetzen, abgesehen davon, dass es natürlich 'Figuren' heißen muss, nicht 'Charaktere' >;) ). Ich werde ihn mal auf die Diskussion hier aufmerksam machen, ich finde, er darf sich da gerne selbst mal zu äußern und bin auch gespannt, wie er auf die Kritik reagiert ;) --MSGrabia 15:41, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, hier ist der "Übeltäter". ;-) Erst einmal vielen Dank an MSGrabia, dass du mich auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht hast. Nun aber zum eigentlichen Thema: Carnivàle. Um ganz ehrlich zu sein, sehe ich in der Größe und Ausführlichkeit der Artikel zu Carnivàle kein Problem. Dass andere Serien nicht Ansatzweise so viel Text haben, kann doch kein Argument gegen die Carnivàle-Artikel sein. Verstehe also nicht was daran "übertrieben" ist oder den "Rahmen sprengen" soll. Ich persönlich freue mich immer, wenn ich sehr ausführliche Artikel zu einem Thema hier finde. Natürlich ist es in der deutsche Wikipedia ungewöhnlich, dass es zu einem, sagen wir mal, relativ unbekannten Thema, so viele Informationen gibt, die dazu noch auf mehreren Seiten zu finden sind. Aber sollte man dann nicht solche Themen eher gut heißen, als in Frage zu stellen? Und wo steht geschrieben, dass für "Serien, die im deutschen Sprachraum nicht einmal halbwegs bekannt sind", keine ausführlichen Artikel geschrieben werden sollen? Wem schaden denn die "großen" Artikel rund um die Serie Carnivàle? Wie schon erwähnt: ich würde mich freuen, wenn mehr Serien oder sonstige Themen, so ausführlich hier in der Wikipedia behandelt werden. Das sieht in der englischen Wikipedia oft ganz anders aus. Von dort habe ich die Artikel ja auch größtenteils übersetzt. Einfach, weil ich etwas von der Qualität hier rüber holen wollte. Natürlich wusste ich, dass es solche Seiten zu Serien wie "Mythologie von..." hier in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Das war für mich jedoch kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben. Ganz im Gegenteil. Abschließend möchte ich mich noch mal wiederholen: Warum nicht Autoren animieren ausführliche Artikel zu schreiben, zu einem Thema welches viele vielleicht noch nicht einmal kennen, anstatt diese Artikel aufgrund ihres Umfangs in Frage zu stellen. Ich hoffe, dass ich meine Position hier einigermaßen gut darstellen konnte. Ich habe wirklich sehr viel Zeit und Geduld in diese "Artikel-Reihe" gesteckt und wäre wirklich sehr enttäuscht, wenn sie aufgrund ihres Umfangs gelöscht werden würden... Trotzdem allen noch ein schönes Restwochenende! --Abu-Dun Diskussion 16:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Auf den englischen Artikel wollte ich auch schon hinweisen: Der ist inzwischen ausgezeichnet worden, ausgezeichnete Artikel haben auch in der deutschspr. Wikipedia einen deutlich größeren Umfang als nicht ausgezeichnete, sei es lesenswert oder exzellent. Insofern sehe ich da eher kein Problem, auch wenn mir in Mythologie–Artikel ein wenig aufstößt, dass mehrere Einzelnachweise aus Zitaten aus der Serie bestehen. Gruß, --Paulae 18:04, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wie meinst du das mit den Zitaten? Sollte man sie deswegen entfernen? Diese Zitate belegen die Aussagen im Text... --Abu-Dun Diskussion 18:10, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Die Zitate, insbesondere die langen im Text, müssen da raus. Urheberrechtlich höchst bedenklich und mit Enzyklopädie hat das auch nichts zu tun. Wie auch der Mythologie-Artikel im Allgemeinen. Wir schreiben hier kein Buch-zur-Serie. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:14, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich kann in Mythologie von Carnivàle nichts lizenzrechtlich Bedenkliches erkennen. Paulaes Einwand ist eher in Bezug auf eine gewisse TF-Gefahr berechtigt, die eben immer besteht, wenn überwiegend mit Primärquellen statt Sekundärliteratur arbeitet. Allerdings sehe ich das bei Randthemen als nicht besonders kritisch an, solange es sich im Rahmen hält und sich auf offensichtliche Interpretationen/Lesarten beschränkt ohne in kaum nachvollziehbare Privatansichten abzudriften. Puristen mögen da schreien "keine Sekundärliteratur, kein Artikel", aber ich halte einen gewisse Grauzone bei kulturellen Randthemen für vertretbar, solange etwas Brauchbares für Leser dabei herauskommt.--Kmhkmh 22:17, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Diese farbigen Kästen halte ich wegen für urheberrechtlich unbedenklich noch für enzyklopädisch sinnvoll. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich halte lizenzrechtlich (aufgrund des Umfangverhältnisses zum Gesamttext) für unbedenklich, inwiefern sie wirklich sinnvoll oder hilfreich sind, das ist eine andere Frage.--Kmhkmh 22:35, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Diese farbigen Kästen halte ich wegen für urheberrechtlich unbedenklich noch für enzyklopädisch sinnvoll. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:24, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Wie meinst du das mit den Zitaten? Sollte man sie deswegen entfernen? Diese Zitate belegen die Aussagen im Text... --Abu-Dun Diskussion 18:10, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Sicherlich ist es schön, gute längere Artikel auch über Nicht-Mainstream-Themen zu haben. Wenn wir (viel :( ) mehr solcher Autoren hätten, würde sich die eingangs geäußerte Kritik wohl von alleine erledigen. Ich hoffe trotzdem auf Verständnis für diese Kritik: Wenn man sich z.B. die Kat Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten) ansieht, ist Carnivàle dort derzeit der einzige Eintrag mit eigener Untergruppe, während eine Serie wie z.B. Akte X, weitaus bekannter und einflussreicher als Carnivàle, sich mit einem einzigen Artikel begnügen muss. Lesern, die sich dort einen Überblick über US-Serien verschaffen wollen, muss sich doch der Eindruck aufdrängen, Carnivàle wäre etwas, was aus der Masse der ganzen Serien (objektiv!) herausragt, wo es doch auf fünf Seiten mehr als andere Serien behandelt wird. Ein guter Autor soll über das schreiben, was er möchte, ich hoffe aber, dass der Blick für's Ganze dabei nicht verlorengeht. Vielleicht magst du dir ja mal das Serienuniversum von Babylon 5 vorknöpfen, da liegt laut QS so einiges im Argen. Wenn die ganze Subkategorie dieser Serie mal vernünftig bei den Serienkats eingetragen wird, ist Carnivàle auch nicht mehr so alleine >;) --MSGrabia 13:48, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz falsch ist doch dieser Eindruck garnicht. Carnivale steht eben auch für das von HBO produzierte "Bezahl- und Qualitätsfernsehen", das sich bewusst von den Serien der freien werbefinanzierten Sendern (Fox, NBC, ABC, CBS, ...) absetzt. Also auf deutsche Verhältnisse überragen wäre dass etwa 3Sat/Arte versus RTL/Pro7/Sat1. Sonst wird doch immer darüber geklagt, dass WP zuviel Resourcen der bekannten oft qualitätslosen "Trivialkultur" widmet, da sollten wir es doch eher begrüßen, wenn hier endlich einmal der Qualität gegenüber der Bekanntheit der Vorzug gegeben wird. In diesem Sinne habe ich auch nichts dagegen, wenn erst alle HBO-Serien ausführliche Lemmata haben, bevor sich bei Akte X was tut. Es gilt aber ohnehin generell, das der von dir verwandte Ansatz, die Bedeutung und Bekanntheit eines Gegenstandes über die Existenz oder Länge seiner WP-Lemmata zu ermitteln, nicht praktikabel ist. So etwas kann man bei nur bei konventionellen/kommerziellen Lexika anwenden, die redaktionell unter der Voraussetzung der Resourcenbeschränkheit durchgeplant sind (top down statt bottom up wie in WP), bei WP geht das aufgrund seiner Funktionsweise (bottom up und freiwillige Mitarbeit) nicht.--Kmhkmh 17:36, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Auf den englischen Artikel wollte ich auch schon hinweisen: Der ist inzwischen ausgezeichnet worden, ausgezeichnete Artikel haben auch in der deutschspr. Wikipedia einen deutlich größeren Umfang als nicht ausgezeichnete, sei es lesenswert oder exzellent. Insofern sehe ich da eher kein Problem, auch wenn mir in Mythologie–Artikel ein wenig aufstößt, dass mehrere Einzelnachweise aus Zitaten aus der Serie bestehen. Gruß, --Paulae 18:04, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, hier ist der "Übeltäter". ;-) Erst einmal vielen Dank an MSGrabia, dass du mich auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht hast. Nun aber zum eigentlichen Thema: Carnivàle. Um ganz ehrlich zu sein, sehe ich in der Größe und Ausführlichkeit der Artikel zu Carnivàle kein Problem. Dass andere Serien nicht Ansatzweise so viel Text haben, kann doch kein Argument gegen die Carnivàle-Artikel sein. Verstehe also nicht was daran "übertrieben" ist oder den "Rahmen sprengen" soll. Ich persönlich freue mich immer, wenn ich sehr ausführliche Artikel zu einem Thema hier finde. Natürlich ist es in der deutsche Wikipedia ungewöhnlich, dass es zu einem, sagen wir mal, relativ unbekannten Thema, so viele Informationen gibt, die dazu noch auf mehreren Seiten zu finden sind. Aber sollte man dann nicht solche Themen eher gut heißen, als in Frage zu stellen? Und wo steht geschrieben, dass für "Serien, die im deutschen Sprachraum nicht einmal halbwegs bekannt sind", keine ausführlichen Artikel geschrieben werden sollen? Wem schaden denn die "großen" Artikel rund um die Serie Carnivàle? Wie schon erwähnt: ich würde mich freuen, wenn mehr Serien oder sonstige Themen, so ausführlich hier in der Wikipedia behandelt werden. Das sieht in der englischen Wikipedia oft ganz anders aus. Von dort habe ich die Artikel ja auch größtenteils übersetzt. Einfach, weil ich etwas von der Qualität hier rüber holen wollte. Natürlich wusste ich, dass es solche Seiten zu Serien wie "Mythologie von..." hier in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Das war für mich jedoch kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben. Ganz im Gegenteil. Abschließend möchte ich mich noch mal wiederholen: Warum nicht Autoren animieren ausführliche Artikel zu schreiben, zu einem Thema welches viele vielleicht noch nicht einmal kennen, anstatt diese Artikel aufgrund ihres Umfangs in Frage zu stellen. Ich hoffe, dass ich meine Position hier einigermaßen gut darstellen konnte. Ich habe wirklich sehr viel Zeit und Geduld in diese "Artikel-Reihe" gesteckt und wäre wirklich sehr enttäuscht, wenn sie aufgrund ihres Umfangs gelöscht werden würden... Trotzdem allen noch ein schönes Restwochenende! --Abu-Dun Diskussion 16:26, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo zusammen. Erstmal alle Achtung vor der Autorenleistung, formal und stilistisch ist da wirklich wenig auszusetzen. Wäre es nicht so gut geschrieben und nachgewiesen, würde ich mich gegen eine Zersplitterung in dieser Weise aussprechen. So kann das aber durchaus als Beispielanalyse moderner US-amerikanischer Serienarbeit stehenbleiben: die Stilprägung in Inhalten und Inszenierung durch HBO, die Rolle der Showrunner dabei (für mich in manchen Beziehungen die wagemutigsten Filmkünstler in den USA derzeit, zumindest bis sie zum Kino wechseln und dort vom Mainstream aufgefressen werden), die Produktions- und Vermarktungsbedingungen, die Bildung und Bindung eines harten Kern von Fans, das alles kommt schön rüber. Allein den Auszeichungsartikel würde ich eindampfen und in den Hauptartikel packen. --DieAlraune 16:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Beim 'Figuren'-Artikel ist allerdings mein Nicht-Neutral-Detektor angesprungen, in manchen Teilen fand ich die Abschnitte über die einzelnen Figuren auch redundant oder sehr weit ausholend und/oder zu detailliert. @ Kmhkmh: Dass ich keine praktikable Möglichkeit einer Regelung sehe, habe ich schon in meinem ersten Beitrag hier gesagt, da sind wir uns einig. Was ich beschreibe ist ja nicht 'mein Ansatz', sondern meine Vermutung, welche Informationen dadurch beim Leser ankommen. Und meine Überzeugung, dass es für die Arbeit hier sinnvoll ist, das im Hinterkopf zu behalten ;) --MSGrabia 22:35, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte ja nur darauf hinweisen, das dem Leser eine Verzerrung hin zu Qualitätsstoffen nicht schadet, insbesondere da viele ja gerade über das Fehlen einer solchen Verzerrung bzw. die Verzerrung in die andere Richtung beklagen (das alte "mehr Donald Duck als Goethe"-Argument).--Kmhkmh 22:50, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Beim 'Figuren'-Artikel ist allerdings mein Nicht-Neutral-Detektor angesprungen, in manchen Teilen fand ich die Abschnitte über die einzelnen Figuren auch redundant oder sehr weit ausholend und/oder zu detailliert. @ Kmhkmh: Dass ich keine praktikable Möglichkeit einer Regelung sehe, habe ich schon in meinem ersten Beitrag hier gesagt, da sind wir uns einig. Was ich beschreibe ist ja nicht 'mein Ansatz', sondern meine Vermutung, welche Informationen dadurch beim Leser ankommen. Und meine Überzeugung, dass es für die Arbeit hier sinnvoll ist, das im Hinterkopf zu behalten ;) --MSGrabia 22:35, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, hiermit möchte ich Euch von der Redaktion einladen meinen Entwurf zu A Dangerous Method unter Benutzer:Manuel Heinemann/A Dangerous Method weiterzuentwickeln und bereit für den ANR zu machen. Vielen Dank, Manuel Heinemann 17:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, dafür haben wir glücklicherweise noch über ein halbes Jahr Zeit. ;-) --Paulae 18:37, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wie meinst du das? Habe ich mal wieder irgendeine Richtlinie übersehen?--Manuel Heinemann 19:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Filme sollten erst in den ANR, wenn die Pressevorführung bereits vorbei ist. Das ist in den meisten Fällen rund ein bis zwei Monate vor der Premiere – dann ist der Film so fertig, dass er auch tatsächlich in den Kino anlaufen wird. Auf keinen Fall aber kann man das beim jetzigen Stand der Postproduktion sagen. Der LA in einem solchen Fall lautet daher übrigens standardmäßig „Glaskugel“. Du weißt nicht, ob der Film tatsächlich fertig wird, ja nicht einmal, wann er in die Kinos kommt. --Paulae 19:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Man lernt bei Euch Cineast nie aus - Film ist auch im Normalfall nicht mein WP-Metier. Habt ihr bei Euch in der Redaktion sowetwas wie ein Container für zukünftige Artikel? Denn ich gehe mal davon aus, dass ich als Otto-Normalo die Pressevorführung als Termin definitiv nocht mitbekomme und das wäre schade um die bisher in den Entwurf investierte Zeit.(nicht signierter Beitrag von Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) 23:07, 17. Jul. 2010 (CEST))
- Ich habe, ich hoffe es ist recht, den Entwurf jetzt in der 'Glashütte' der QS der Redaktion mitaufgeführt. Da kann man Entwürfe kommender Filme gerne eintragen, sie werden dann (hoffentlich ;)) von jemandem bei/kurz vor Erscheinen in den Artikelraum verschoben. Grüße, --MSGrabia 01:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Man lernt bei Euch Cineast nie aus - Film ist auch im Normalfall nicht mein WP-Metier. Habt ihr bei Euch in der Redaktion sowetwas wie ein Container für zukünftige Artikel? Denn ich gehe mal davon aus, dass ich als Otto-Normalo die Pressevorführung als Termin definitiv nocht mitbekomme und das wäre schade um die bisher in den Entwurf investierte Zeit.(nicht signierter Beitrag von Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) 23:07, 17. Jul. 2010 (CEST))
- Filme sollten erst in den ANR, wenn die Pressevorführung bereits vorbei ist. Das ist in den meisten Fällen rund ein bis zwei Monate vor der Premiere – dann ist der Film so fertig, dass er auch tatsächlich in den Kino anlaufen wird. Auf keinen Fall aber kann man das beim jetzigen Stand der Postproduktion sagen. Der LA in einem solchen Fall lautet daher übrigens standardmäßig „Glaskugel“. Du weißt nicht, ob der Film tatsächlich fertig wird, ja nicht einmal, wann er in die Kinos kommt. --Paulae 19:25, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Wie meinst du das? Habe ich mal wieder irgendeine Richtlinie übersehen?--Manuel Heinemann 19:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Infoboxen
Die Infoboxen waren Thema des Treffens. Auf folgendes wurde sich geeinigt (Zitat Protokoll):
Das Design der Film-Infoboxen wird an die anderen (Franchise-)Infoboxen angepasst. Die Farbe sollte wieder an jene des Filmportals ('lavender') angepasst werden. Bei der Einbindung der Filmboxen in die Franchise-Boxen ist es im Übrigen auch möglich, für die singuläre Nutzung der Infobox die eine, für die Nutzung der Box in der Franchise-Umgebung eine andere Farbe festzulegen.
Folgendes sollte bei den Franchise-Boxen noch geändert werden:
- Die Boxen sollen umbenannt werden in 'Medienbehälter', 'Container', 'Medienbox' o.ä., da diese Bezeichnungen, anders als 'Franchise', offenere Bedeutungen haben
- Bezeichnung 'Originaltitel' fehlt und muss ergänzt werden
- Bezeichnung 'Film' bei z.B. Episodenfilmen sollte umänderbar sein, z.B. in 'Episode'
- Die Verlinkung der Portale in der Franchise-Box wird zurückgenommen
Status
- Originaltitel wurde ergänzt. Kursivschreibung in den Kopfvorlagen muss überarbeitet werden.
- Episodenfilm wurde ergänzt, ist aber noch nicht dokumentiert.
- Verlinkungen wurden entfernt Done
Verschobene Vorlagen
- Vorlage:Franchise - Vorlage:Medienbox Done
- Vorlage:Franchise/Kopf-FF - Vorlage:Medienbox/Kopf-FF Done
- Vorlage:Franchise/Kopf-PM - Vorlage:Medienbox/Kopf-PM Done
- Vorlage:Franchise/Zeile-FF - Vorlage:Medienbox/Zeile-FF Done
- Vorlage:Franchise/Zeile-PM - Vorlage:Medienbox/Zeile-PM Done
- Vorlage:Franchise/Verweis - Vorlage:Medienbox/Verweis Done
- Vorlage:Franchise/Hinweis - gelöscht Done
- Vorlage:Franchise/Film und Fernsehen - Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen Done
- Vorlage:Franchise/Printmedium - Vorlage:Medienbox/Printmedium Done
- Vorlage:Franchise/Computerspiel - fehlt noch
Weitere Diskussion
Bzgl. der Benennung der Franchisebox (or whatever) gab es noch keine Einigung. Bei der Farbgestaltung fiel mir das Problem ein, dass die Episodenfilme dann nicht Film-Box-Farbe hätten, wenn durch die Franchisebox die Filmbox ihre Farbe ändert. Also darüber sollte man sich auch nochmal Gedanken machen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Warum sollen die Portal-Links wieder raus? Ist doch gute Werbung für die Portale. XenonX3 - (☎:±) 17:11, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bringt laut Aufrufstatistik rein garnichts, macht die Box länger und ist eben ein Verweis in einen anderen Namensraum. Und die sind ja zur Zeit besonders umstritten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Alles gute Argumente für eine Entfernung der Portal-Links. Die restlichen Änderungen klingen auch ganz gut, wobei ich ehrlich gesagt im Dezember irgendwann aus Frust aus der ganzen Infobox-Diskussion ausgestiegen bin. --Andibrunt 23:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Ein weiteres Ergebnis des Redaktionstreffens war ja, dass für Anime-Filme künftig mit der Vorlage:Infobox Anime-Film eine spezielle Infobox verwendet werden sollte, die u.a. zusätzliche Parameter enthält. Ich gehe davon aus,, dass durch diese Vereinbarung Konfliktpotenzial aus der Vergangenheit abgebaut worden ist. Zumindest hätte damit der Anime-Bereich in diesem Zusammenhang eine größere Eigenständigkeit --Gentile 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das lassen wir uns aber nochmal durch den Kopf gehen. Die Entscheidung dazu eilt aber nicht. Im Übrigen würde ich Medienbox als Bezeichnung bevorzugen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Man beachte Wikipedia:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, Portallinks sind erlaubt. XenonX3 - (☎:±) 22:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir die Baustellen in den Portalraum schieben :P Ernsthaft: Die anderen Argumente überzeugen mich voll. Außerdem: Das Portal bietet Informationen zu einem weit übergreifenden Thema, nicht zu dem des Artikels. Also ist der Link für den üblichen Leser eher nicht hilfreich. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:38, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ja, die Portale sollten auf andere Weise besser integriert werden. Dazu hatten wir doch noch den Vorschlag für die Hauptseite, sodass man neben Artikel des Tages vielleicht auch ein Portal der Woche vorstellen könnte. Diese Leiste da oben in der Hauptseite wird ja nur spärlich wahrgenommen und wenn, dann landet man in einem Sumpf von "Geographieportalen". -- 13:54, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir die Baustellen in den Portalraum schieben :P Ernsthaft: Die anderen Argumente überzeugen mich voll. Außerdem: Das Portal bietet Informationen zu einem weit übergreifenden Thema, nicht zu dem des Artikels. Also ist der Link für den üblichen Leser eher nicht hilfreich. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:38, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Man beachte Wikipedia:VL#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums, Portallinks sind erlaubt. XenonX3 - (☎:±) 22:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das lassen wir uns aber nochmal durch den Kopf gehen. Die Entscheidung dazu eilt aber nicht. Im Übrigen würde ich Medienbox als Bezeichnung bevorzugen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:24, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ein weiteres Ergebnis des Redaktionstreffens war ja, dass für Anime-Filme künftig mit der Vorlage:Infobox Anime-Film eine spezielle Infobox verwendet werden sollte, die u.a. zusätzliche Parameter enthält. Ich gehe davon aus,, dass durch diese Vereinbarung Konfliktpotenzial aus der Vergangenheit abgebaut worden ist. Zumindest hätte damit der Anime-Bereich in diesem Zusammenhang eine größere Eigenständigkeit --Gentile 18:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Alles gute Argumente für eine Entfernung der Portal-Links. Die restlichen Änderungen klingen auch ganz gut, wobei ich ehrlich gesagt im Dezember irgendwann aus Frust aus der ganzen Infobox-Diskussion ausgestiegen bin. --Andibrunt 23:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Bringt laut Aufrufstatistik rein garnichts, macht die Box länger und ist eben ein Verweis in einen anderen Namensraum. Und die sind ja zur Zeit besonders umstritten. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:24, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Wenn es keine Einwände mehr gibt, kann man die Änderung ja entsprechend umsetzen. Details zur Farbe können auch dann noch jederzeit geklärt werden. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:18, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu. – Filoump 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Farben werden denn jetzt abgeändert?!? Die Filminfobox steht auf Lavender. Ihr meint doch nicht etwa die Franchise-Boxen? --darkking3 Թ 02:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Es hätten dann erstmal alle die Farbe der Franchise-Box. Oder die Filmbox wenn einzeln auf Lavender. Wie es gewünscht wird ... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf Franchise-Design wechseln, stellen wir uns selber ein Armutszeugnis aus. ihr beschließt derzeit Farbänderungen, wo es Streit um andere und wichtigere Dinge gibt! --darkking3 Թ 21:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du uns damit sagen willst. Sollen wir das einfach machen oder nicht? Oder findest du es einfach nur unwichtig? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht machen! 1. haben wir drum gestritten, als Niabot die Vorlage angepasst hat, dann gibt noch diverse Abspaltungen der Infobox. Also sehe ich die baustellen der Infobox Film definitiv NICHT beim Design, sondern im Zusammenführen aller Forks und Integration von Updates allá Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) --darkking3 Թ 22:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin auch nur dann dafür die Infobox zu ändern, wenn Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) dies endlich eingearbeitet wird ! Breinane 23:29, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Darkking, die Möglichkeit zur Verschmelzung der Boxen über die Franchise/Medienbox wurde beim Treffen "beschlossen" und auch bei der damaligen Diskussion sprachen die meisten dafür. Und dafür haben wir uns auf ein gemeinsames Design geeinigt. Die Parameter der Infoboxen (insbes. der Filmbox) haben damit nichts zu tun, das ist ein anderes Thema. Und meiner Meinung nach sollten wir die Änderung umsetzen, auch wenn (nur) du dagegen sprichst (solange kein anderer noch dazu kommt). Wir können nicht warten und diskutieren, bis wirklich jeder zustimmt (was auch nicht zu erreichen ist). Der Fork (ich nehme an du meinst die Anime-Box) würde sich für mich dann auch erledigen. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von einer Zusammenführung habe ich bisher nichts gelesen, selbstverständlich würde ich dies begrüßen. Allerdings nicht im Design der Franchisebox. Dass mir Breinane zustimmt bei der einarbeitung dachte ich mir, allerdings gibts da noch keinen allgemein akzeptierten Vorschlag. Ebenso über den Umfang der infobox. --darkking3 Թ 10:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was hattest du denn noch am Design der Franchisebox auszusetzen? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, das was wir bisher erarbeitet haben als neue Infobox, ist schon eine SEHR GUTE Diskussionsgrundlage glaube ich. Wie ist die weitere Vorgehensweise ? Wer macht was ? Wo ? Wird Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) vollinhaltlich übernommen oder neu diskutiert ? Und: ich beteilige mich gerne an der Arbeit ! Breinane 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht um Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit), sondern um die bei Benutzer:Niabot/Vorlage:Infobox Japanisches Franchise/Test vorgestellte Änderung von Design und Anwendbarkeit der Infobox. Das hat mit dem Inhalt der Box nichts zu tun. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Über die Änderungen die durch Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) einfließen sollen, wurde hier an dieser Stelle nun überhaupt nicht diskutiert und sollte nach Abschluss der ersten Änderung zur Debatte stehen. Wie Don-kun schon sagte, geht es bei der ersten Umstellung nicht um die Inhalte der Box, sondern lediglich um deren Erscheinung und erweiterte Verwendbarkeit. Dies soll einer späteren Änderung der Filmbox nicht im Wege stehen, steht hier aber auch erstmal nicht wirklich zur Debatte, da sich beide Ideen nur geringfügig tangieren. -- 11:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was ich am Design der franchisebox auszusetzen habe? Das gleiche, wie schon beim versuch der Einführung in der Infobox Film: Schwere Wartbarkeit für nicht mit der Vorlage Vertraute (d.h. eigentlich ist NUR Niabot damit vertraut, jeder andere braucht mind. ne halbe bis Stunde um sich damit auseinanderzusetzen) sowie Farbe und v.a. Schriftgröße! Ok Farbe kann ich mich jetzt mit anfreunden, allerdings ist meiner meinung Nach nur 100% Schriftgröße zuzumuten. Ich brauch jetzt schon ne brille, da glaube ich nicht, das es besser wird, weil ich aufgrund von kleinerer Schrift noch näher an den monitor muss. und ich gehe davon aus, dass es nicht nur mir so geht. mit wachsender Monitorgröße wird es immer schwerer lesbar! --darkking3 Թ 19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach komm schon. Jeder der ein wenig programmieren kann sollte mit diesen Vorlagen klarkommen. Schließlich machen sie nichts besonders aufregendes. Selbst Mps hat bei den Vorlagen schon nachgebessert und er musste sich da bestimmt auch in den Quelltext einlesen. Habe das ja bewusst nach logischen Blöcken gesplittet, damit es für den Programmierer übersichtlich bleibt. -- 21:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Pudel, dem man sagen kann, er soll nicht schmollen! Ich mag dieses Programmier-Stil überhaupt nicht! genau aus dem gleichen Grund, warum die font-size IMMER bei 100% stehen soll. Übersichtlichkeit wird nicht mit zusätzlichen Kommentaren erreicht, die den Quelltext übersichtlicher gliedern sollen! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von mir aus auch 100 % und ich denk da hat kaum einer was dagegen. Aber die 90 % jetzt sind genauso groß wie die Links in der Leiste links unter dem Puzzleball. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:00, 6. Apr. 2010 (CEST)
- die 90% links stören nicht, da man da nach kurzer zeit weiß, was wo steht. Anders in infoboxen und deren Daten. --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Du willst jetzt behaupten das der Gelegenheitsbesucher die "linken Links" auf der Seite lesen kann, die Infobox aber nicht. Gleichwohl weiß der erfahrene Benutzer die "linken Links" auswendig, während er die Infoboxen nicht kennt? -- 23:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
- die 90% links stören nicht, da man da nach kurzer zeit weiß, was wo steht. Anders in infoboxen und deren Daten. --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ach komm schon. Jeder der ein wenig programmieren kann sollte mit diesen Vorlagen klarkommen. Schließlich machen sie nichts besonders aufregendes. Selbst Mps hat bei den Vorlagen schon nachgebessert und er musste sich da bestimmt auch in den Quelltext einlesen. Habe das ja bewusst nach logischen Blöcken gesplittet, damit es für den Programmierer übersichtlich bleibt. -- 21:04, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was ich am Design der franchisebox auszusetzen habe? Das gleiche, wie schon beim versuch der Einführung in der Infobox Film: Schwere Wartbarkeit für nicht mit der Vorlage Vertraute (d.h. eigentlich ist NUR Niabot damit vertraut, jeder andere braucht mind. ne halbe bis Stunde um sich damit auseinanderzusetzen) sowie Farbe und v.a. Schriftgröße! Ok Farbe kann ich mich jetzt mit anfreunden, allerdings ist meiner meinung Nach nur 100% Schriftgröße zuzumuten. Ich brauch jetzt schon ne brille, da glaube ich nicht, das es besser wird, weil ich aufgrund von kleinerer Schrift noch näher an den monitor muss. und ich gehe davon aus, dass es nicht nur mir so geht. mit wachsender Monitorgröße wird es immer schwerer lesbar! --darkking3 Թ 19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja, das was wir bisher erarbeitet haben als neue Infobox, ist schon eine SEHR GUTE Diskussionsgrundlage glaube ich. Wie ist die weitere Vorgehensweise ? Wer macht was ? Wo ? Wird Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) vollinhaltlich übernommen oder neu diskutiert ? Und: ich beteilige mich gerne an der Arbeit ! Breinane 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Was hattest du denn noch am Design der Franchisebox auszusetzen? --Don-kun Diskussion Bewertung 10:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Von einer Zusammenführung habe ich bisher nichts gelesen, selbstverständlich würde ich dies begrüßen. Allerdings nicht im Design der Franchisebox. Dass mir Breinane zustimmt bei der einarbeitung dachte ich mir, allerdings gibts da noch keinen allgemein akzeptierten Vorschlag. Ebenso über den Umfang der infobox. --darkking3 Թ 10:12, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nicht machen! 1. haben wir drum gestritten, als Niabot die Vorlage angepasst hat, dann gibt noch diverse Abspaltungen der Infobox. Also sehe ich die baustellen der Infobox Film definitiv NICHT beim Design, sondern im Zusammenführen aller Forks und Integration von Updates allá Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) --darkking3 Թ 22:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was du uns damit sagen willst. Sollen wir das einfach machen oder nicht? Oder findest du es einfach nur unwichtig? --Don-kun Diskussion Bewertung 21:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn wir auf Franchise-Design wechseln, stellen wir uns selber ein Armutszeugnis aus. ihr beschließt derzeit Farbänderungen, wo es Streit um andere und wichtigere Dinge gibt! --darkking3 Թ 21:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Es hätten dann erstmal alle die Farbe der Franchise-Box. Oder die Filmbox wenn einzeln auf Lavender. Wie es gewünscht wird ... --Don-kun Diskussion Bewertung 19:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Welche Farben werden denn jetzt abgeändert?!? Die Filminfobox steht auf Lavender. Ihr meint doch nicht etwa die Franchise-Boxen? --darkking3 Թ 02:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nur zu. – Filoump 23:10, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Eine kleine Übersicht zur Organisation der Vorlagen:
Franchise (Infobox Film) Infobox Comic | Infobox Fernsehsendung Infobox Roman --- Franchise/Zeile-FF Infobox Anime-Film | Infobox Anime-Fernsehserie +++ Vorlage:Franchise/Printmedium Infobox Original Video Animation | | --- Franchise/Kopf-PM === Franchise/Kopf-FF +++ Franchise/Film und Fernsehen | | --- Franchise/Zeile-PM === Franchise/Zeile-FF --- Franchise/Kopf-FF | --- Franchise/Zeile-FF Legende: +++ schleift durch an (biegt Parameter auf andere Vorlage um) === leitet weiter an (Redirect) --- verwendet (Vorlage in Vorlage)
- Ist das denn nun wirklich so kompliziert? Alles was die Infoboxen machen, ist es die Parameter auf die einer allgemeineren Vorlage umzubiegen. Diese verwenden intern die Kopf- und Zeilenvorlagen um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und Änderungen am Gesamtdesign ohne großen Aufwand zu erledigen. Das ist aber nun auch schon alles. Nichts sonderlich kompliziertes dabei. Nur eben Recycling von immer wieder genutzten "Code". Die Weiterleitungen wurden in Hinblick auf den möglichen Wunsch unterschiedlicher Farben angelegt. Da aber dieser Wunsch noch nicht zur Debatte stand, sind es eben nur Weiterleitungen. -- 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Jetzt 100%? Vorlagen wirken aufgrund ihrer Blockstruktur an sich wuchtig, und 100% lassen dann einen Artikel bei längeren Vorlagen sehr sperrig rüberkommen. Ich verstehe auch das vorherige 90% für einige etwas zu klein ist. Ginge dann nicht 95%?
- Ist das denn nun wirklich so kompliziert? Alles was die Infoboxen machen, ist es die Parameter auf die einer allgemeineren Vorlage umzubiegen. Diese verwenden intern die Kopf- und Zeilenvorlagen um den Quelltext nicht unnötig aufzublähen und Änderungen am Gesamtdesign ohne großen Aufwand zu erledigen. Das ist aber nun auch schon alles. Nichts sonderlich kompliziertes dabei. Nur eben Recycling von immer wieder genutzten "Code". Die Weiterleitungen wurden in Hinblick auf den möglichen Wunsch unterschiedlicher Farben angelegt. Da aber dieser Wunsch noch nicht zur Debatte stand, sind es eben nur Weiterleitungen. -- 23:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
100% | 95% | 90% | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
--Mps 13:34, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich könnte mit allen drei Varianten leben und würde die Mittlere auch als sehr angenehm empfinden. Dummerweise wirken sich solche Angaben nicht bei jederman gleich aus, da jedes System die DPI-Angaben anders handhabt und auch disbezüglich andere Vorgaben hat. Manch einer wird den Unterschied überhaupt nicht sehen, ein anderer wird es deutlich spüren. Schriften werden ja nicht stufenlos skaliert und ab da beginnt dann die Loterie, ob 0,1 pt größer oder kleiner gleich 2,0 pt ausmachen oder nicht. ;-) -- 14:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
- 95% kann ich unterstützen, allerdings wäre ich der Meinung, dass dann auch Filmtitel etwas größer Dargestellt werden sollte und v.a. der originaltitel nen größeren Absatz bekommt. Dann noch dieses Originaltitel: irgendwie anders, dann passts ;) Vielleicht doch als eigene Zeile? --darkking3 Թ 18:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
Endlich Kriterien für die Inhalte der Infobox entwickeln ?
- Sooo... wenn man sich schon die Arbeit der Neuprogrammierung antut, warum nicht gleich die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) fertig diskutieren und einbinden ???? 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen quasi ? :) Breinane 11:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es einen einfachen Grund: Selbst solche kleinen Änderungen finden immer wieder Leute die dagegen sind und was Änderungen verzögert. Meinst du nicht das man mit kleineren Änderungen besser ans Ziel kommt, als mit einer riesigen, die kaum einer der nicht ständig da ist überschauen kann und dann automatisch dagegen ist? (Sehe da Parallelen zu den Meinungsbildern)-- 21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aber es geht doch nur um ein paar Titelnennungen mehr in der Box, die von einigen schon lange reklamiert werden... Das kann nicht so schlimm sein darüber jetzt auch noch mitzudenken ? Vor allem wenn wir schon so weit sind ? Breinane 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @Breiane: Ich versteh gar nicht, was du hier dazwischenquakst? Nur weil es um ein kleinere Ändrung geht, denkst du, dass du die ganze Infobox überarbeiten kannst? Du hast es jetz immer noch nicht verstanden, dass man erst eine Form finden muss, die allen passt und nicht nur dir gefällt! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- hohoho, bitte etwas freundlicher darkking. du hast das hier als erster ewähnt ? ich fand die idee gut. und außerdem haben an dem jetztstand schon einige mitgedacht ! nicht nur ich. Breinane 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Nur weil ich etwas erwähne, was man machen könnte, heißt das doch lange nicht, dass ich dies zu 100% unterstütze? Und du bist aber bei 100%... --darkking3 Թ 23:25, 6. Apr. 2010 (CEST)
- hohoho, bitte etwas freundlicher darkking. du hast das hier als erster ewähnt ? ich fand die idee gut. und außerdem haben an dem jetztstand schon einige mitgedacht ! nicht nur ich. Breinane 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
- @Breiane: Ich versteh gar nicht, was du hier dazwischenquakst? Nur weil es um ein kleinere Ändrung geht, denkst du, dass du die ganze Infobox überarbeiten kannst? Du hast es jetz immer noch nicht verstanden, dass man erst eine Form finden muss, die allen passt und nicht nur dir gefällt! --darkking3 Թ 22:49, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Aber es geht doch nur um ein paar Titelnennungen mehr in der Box, die von einigen schon lange reklamiert werden... Das kann nicht so schlimm sein darüber jetzt auch noch mitzudenken ? Vor allem wenn wir schon so weit sind ? Breinane 21:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es einen einfachen Grund: Selbst solche kleinen Änderungen finden immer wieder Leute die dagegen sind und was Änderungen verzögert. Meinst du nicht das man mit kleineren Änderungen besser ans Ziel kommt, als mit einer riesigen, die kaum einer der nicht ständig da ist überschauen kann und dann automatisch dagegen ist? (Sehe da Parallelen zu den Meinungsbildern)-- 21:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Sooo... wenn man sich schon die Arbeit der Neuprogrammierung antut, warum nicht gleich die Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) fertig diskutieren und einbinden ???? 2 Fliegen mit 1 Klappe schlagen quasi ? :) Breinane 11:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hmmm... @ Niabot: sehe ich das richtig, daß durch die Umprogrammierung der Infobox jeder einzelne Filmartikel geöffnet werden muß und mit dem neuen Code versehen wird ? Und warum bitte können wir dann nicht jetzt gleich diskutieren um welche Stabmitglieder wird den Stab erweitern ? Die Oskarauswahl war da einmal in einer Diskussion das ein vernünftig genanntes Kriterium dafür. Die jetzige Auswahl der Stabmitglieder ist höchst willkürlich und zwar aus der Geschichte der Wikipedia so entstanden, hat aber keine Begründung "unerweiterbar" zu sein. Im Gegenteil: Wenn wir uns schon die viele Arbeit antun, dann bitte gleich GANZ BESONDERS GUT machen, und die Inhalte der Infobox endlich auf gute Grundlagen und Kriterien stellen. (Ich wiederhole mich nur ungern, in irgendwelchen Historien dieses Forums gibts da Seitenweise Diskussionen dazu zu finden, aber das Ton, Szenenbild, Kostümbild, .. und andere Head of Departments neben Schnitt und Kamera nicht genannt werden, ist für jeden Filmschaffenden höchst absurd, und nicht einfach als lächerliche persönliches Anliegen abzutun.) Breinane 10:16, 7. Apr. 2010 (CEST)
- daß durch die Umprogrammierung der Infobox jeder einzelne Filmartikel geöffnet werden muß und mit dem neuen Code versehen wird Höchst absurde Wortwahl. es muss nicht jeder Filmartikel bearbeitet werden, um die Parameter zu ergänzen, da man ja eben nur die Parameter ohne Werte nachtragen würde. Somit ist diese Vorgehensweise sinnlos. Wenn man aber grundsätzlich die Parameter nur ausgefüllt eintragen möchte, dann muss nicht nur jeder Artikel bearbeitet werden, sondern auch weiterführende Seiten zur Informationsgewinnung betrachtet werden. --darkking3 Թ 11:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
- So darkking, ich möchte doch höflichst bitten Dich mit persönlichen Kommentaren zur Art der Formulierung meiner Frage zurückzuhalten, und stattdessen lieber eine Antwort zu geben, die ich verstehen kann. Soweit ich weiß ist die jetzige Infobox in jeden Film einzeln implementiert ? Man müßte also jeden einzelnen Artikel öffnen und den alten Code durch den Code der neuen Franchise-Infobox ersetzen? Breinane 11:26, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Breinane, beschäftige dich erst mit dieser Änderung der Box (oben am Anfang unter Projekten verlinkt) oder lass es, hier inkompetent mitzudiskutieren. In einem waren wir uns beim Redaktionstreffen schnell einig: Wir wollen erstmal keine Diskussionen um die Parameter mehr. Erstmal diese Änderung durchbringen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:28, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß das Redaktionstreffen repräsentativ für die Bedürfnisse aller Wikipedia-NutzerInnen sind? Ich habe mich einmal ein wenig mit der Geschichte der Infobox beschäftigt Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv_nach_Themen#Infobox - und mir auch die Entstehungsgeschichte der Infobox inklusive der dazugehörenden Diskussionen seit 2004 angesehen. Anscheinend hat hier NIE eine Diskussion über die Kriterien der im Stab zu nennenden Funktionen gegeben. Anfangs wurde MUSIK einfach mal so dazugefügt, ohne viel Tamtam.
- Wenn immer wieder das Fehlen einiger gleich wichtiger Positionen hinterfragt wird (z.B. Ton, Szenenbild, VFX, ... - von Wikipedianern genauso wie einzelnen Filmschaffenden und sogar deren Fachverbänden), wird die Diskussion nach kurzem Aufflammen immer aufs Gleiche abgewürgt: Es wird über die bloße Nennung der "relevantesten" Mitwirkenden gesprochen, doch wer wie darüber entscheidet wird nie klar gestellt. Auch wurde mir oft die LÄNGE der Box als Kriterium genannt. Die Beispiele im Franchise Modus erscheinen mir keineswegs kürzer ... im Gegenteil. Ich bekomme das Gefühl, daß auf diesen aus "bloßem Beharrem auf bereits Erreichtem" bestanden wird. Beides sind für mich keine Argumente. Schade, denn Wikipedia verliert dadurch an Kompetenz :( Breinane 12:00, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Dass was du schreibst, breinane, heißt für jeden hier, dass du nicht verstanden hast, worum es geht: Wenn die Franchise-Box die Infobox Film ersetzt, dann wird diese in die Vorlage geschrieben und die Parameter bzw. sind identisch. Was du möchtest, eine Parametererweiterung, erfordert das bearbeiten der Artikel. und die alte infobox wird nicht ersetzt, sondern ergänzt!. --darkking3 Թ 12:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Erklärung darkking. In Niabots Code sehen die Parameter unterschiedlich aus, deshalb fragte ich. Ich möchte hier trotzdem noch einmal darum bitten, mich nicht ständig für inkompetent zu erklären, das ist nicht besonders zielführend. Vor allem erweckt es bei mir den Eindruck vom eigentlichen Thema abzulenken - nämlich bei der Umarbeitung in die Franchise-Box gleich das Einbinden neuer Parameter zu ermöglichen und mitzudenken. Ich spreche hier von der Kreation von Parametern für alle Positionen, die an einem Film URHEBERRECHTLICH beteiligt sind. Breinane 12:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Breinane, beschäftige dich erst mit dieser Änderung der Box (oben am Anfang unter Projekten verlinkt) oder lass es, hier inkompetent mitzudiskutieren. In einem waren wir uns beim Redaktionstreffen schnell einig: Wir wollen erstmal keine Diskussionen um die Parameter mehr. Erstmal diese Änderung durchbringen. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:28, 7. Apr. 2010 (CEST)
- So darkking, ich möchte doch höflichst bitten Dich mit persönlichen Kommentaren zur Art der Formulierung meiner Frage zurückzuhalten, und stattdessen lieber eine Antwort zu geben, die ich verstehen kann. Soweit ich weiß ist die jetzige Infobox in jeden Film einzeln implementiert ? Man müßte also jeden einzelnen Artikel öffnen und den alten Code durch den Code der neuen Franchise-Infobox ersetzen? Breinane 11:26, 7. Apr. 2010 (CEST)
@ Breinane: Ich sehe, du hast offensichtlich nicht den Sinn und die Umstände dieser Umstellung verstanden. Schließlich muss im Idealfall nicht ein einziger Artikel bearbeitet werden. Bei einigen Artikel kann man sich optional die Mühe machen. Wie schon gesagt, geht es hier nicht um die Einführung neuer Parameter, sondern lediglich um die Möglichkeit Medienboxen zu erstellen. Damit das aber richtig funktioniert sollte auch die Filmbox entsprechend verwendbar gemacht werden, was wohl aufgrund von Missverständnissen bisher nicht geklappt hat. -- 12:23, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Wir haben uns hier eben überschnitten mit Eingaben. Ich habe sehr wohl verstanden und sehe als sinnvoll. Soviel dazu. Ich hab allerdings die Codes bei Dir ( Niabots Code ) verglichen und die Parameter erschienen mir unterschiedlich, und die Implementierung dadurch äußerst komplex. Können wir Inkompetenz bitte weglassen ? Ich glaube niemand von Euch arbeitet beim Film - ist das ein Kriterium für Eure Kompetenz ? Eben nicht :) Breinane 12:32, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Noch immer hast du es nicht verstanden. Diese dort verwendete Vorlage ist nicht die Vorlage:Infobox Film, sondern auf die die Parameter umgebogen werden. Davon bekommt der normale Autor nichts zu sehen. Dies war beim Test nur notwendig, da die Vorlage noch nicht umgestellt wurde. -- 12:36, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Danke für die Aufklärung. Können wir bitte zum Thema kommen: Ich hinterfrage gemeinsam mit vielen anderen seit Jahren die Kriterien für die Nennung von Positionen im Stab. Ton, Szenenbild, ... muß da endlich hinein. Das weiß jeder Filmschaffende ! Breinane 12:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Und schon wieder nicht verstanden! Erst Design/Umstellung, dann weitere parameter! So schwer war das gar nicht zu verstehen. --darkking3 Թ 13:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
- hihihi, ich bekomm wohl keine Antwort auf meine Frage, ihr stellt mich lieber ins Dummerl-Eck oder ? :P Breinane 17:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Das brauchen wir nicht machen, dass schaffst du ganz allein ;) M.M. nach sind deine Fragen beantwortet --darkking3 Թ 18:07, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Es reicht mir wirklich mit dem frechen kontraproduktiven Ton von manchen MitarbeiterInnen in diesem Forum. Findest Ihr das auch noch witzig ? Ich bitte doch sehr, sachlich zu bleiben, und das seit mehreren Zeilen. Also, ganz sachlich hätte ich gerne eine Antwort auf folgende Fragen:
- - Wann werden wir Kriterien für die Inhalte der Infobox erarbeiten ? (Das wird seit Jahren gefordert.)
- - Wann werden wir die Infobox um einige seit Jahren geforderte Parameter erweitern (Szenenbild, Ton, VFX, ... ) ? Siehe auch Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)
- - Was ist der Grund für das immer wieder hier vorkommende sture Beharren auf "alten Gütern" die keinerlei Basis haben außer eben mal irgendwie so entstanden zu sein ? Wie oft wollt ihr WikipedianerInnen oder Filmschaffende die anderer Meinung als "die hier am häufigsten Aktiven" sind noch vor den Kopf stoßen, für dumm verkaufen, aussitzen, ignorieren ? Glaubt Ihr wirklich das diese Diskussion nie wieder aufkeimen wird ? Nicht einmal die Einwände der Berufsvereinigung für Filmton werden hier ernst genommen ( Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2009/3#Vorlage:Infobox_Film ). Manche von Euch machen nicht wirklich Lust darauf hier konstruktiv mitzuwirken ! Breinane 18:45, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Mir reichts auch, da deine ganzen Fragen hier beantwortet sind! Dann verstehst du vielleicht auch meine Worte. Und die Wikipedia als Forum zu bezeichnen, lässt dich nicht gerade in einem gutem Licht dastehen. Bisher wurde gesagt, dass dies nach und nach geschehen soll und NACH dem Design kommen soll. Dies hat keine Optischen Gründe, sondern technische. --darkking3 Թ 19:03, 7. Apr. 2010 (CEST)
- hihi, darkking, ein Forum kann auch einfach nur einen "Ort der Auseinandersetzung" - also hier z.B. die Redaktion - bezeichnen. und bitte, genau von dir wünsche ich mir mehr Wikipedia:Wikiquette. Keine meiner Fragen empfinde ich von dir als beantwortet, DANN höre ich hier seit Jahren ... Breinane 19:18, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Mir reichts auch, da deine ganzen Fragen hier beantwortet sind! Dann verstehst du vielleicht auch meine Worte. Und die Wikipedia als Forum zu bezeichnen, lässt dich nicht gerade in einem gutem Licht dastehen. Bisher wurde gesagt, dass dies nach und nach geschehen soll und NACH dem Design kommen soll. Dies hat keine Optischen Gründe, sondern technische. --darkking3 Թ 19:03, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Wir haben uns hier eben überschnitten mit Eingaben. Ich habe sehr wohl verstanden und sehe als sinnvoll. Soviel dazu. Ich hab allerdings die Codes bei Dir ( Niabots Code ) verglichen und die Parameter erschienen mir unterschiedlich, und die Implementierung dadurch äußerst komplex. Können wir Inkompetenz bitte weglassen ? Ich glaube niemand von Euch arbeitet beim Film - ist das ein Kriterium für Eure Kompetenz ? Eben nicht :) Breinane 12:32, 7. Apr. 2010 (CEST)
Meine Meinung
Ich empfinde das neue Design der Infoboxen nicht als Verbesserung, im Gegenteil. Es entstehen sogar unnötige Lücken wie hier, was absolut nach Platzverschwendung aussieht, zumindest auf meinem Bildschirm (Namen sind meistens nicht so lang!). Und welcher Normalo weiß denn schon was OT bedeutet. Ja, man kann darauf klicken, aber wer macht das schon? Auch dieses Baby-blau und die Zentrierung des Titels gefallen mir nicht (sticht sich mit dem Rest der Box). Die Schriftgröße hat mir vorher auch besser gefallen. Tja, ich fand die deutschen Filminfoboxen immer am besten, jetzt nicht mehr. Schade! --SeptemberWoman 16:13, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Wir sind grad mitten in der Umstellung ... --Don-kun Diskussion Bewertung 16:14, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte noch etwas Orientierung reinbringen, d. h. vielleicht hauchdünne Linien zwischen den Zellen. So sieht das etwas zwischen OT und Produktionsland etwas schwammig aus. --ðuerýzo ?! 19:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Unter den OT so eine Linie wie über dem Stab? Ich hatte auch noch dünne Linien in Farbe des Hintergrunds der linken Spalte zwischen den Zeilen angeregt, dann sehen die weißen Flächen nicht so groß aus (es sind nämlich nicht mehr geworden, man sieht sie nur mehr). Das hatten wir zwischendrin auch mal. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, zum Beispiel. Aber nicht nur beim Produktionsland, die Einträge wirken generell etwas lose. Ich plädiere für die dünne Linie vom Stab, nur in seichtem grau. --ðuerýzo ?! 19:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Hab jetzt mal dünne Linien reingezogen wie Don-kun es vorgeschlagen hatte. Was meinst du dazu? -- 22:47, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, zum Beispiel. Aber nicht nur beim Produktionsland, die Einträge wirken generell etwas lose. Ich plädiere für die dünne Linie vom Stab, nur in seichtem grau. --ðuerýzo ?! 19:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Unter den OT so eine Linie wie über dem Stab? Ich hatte auch noch dünne Linien in Farbe des Hintergrunds der linken Spalte zwischen den Zeilen angeregt, dann sehen die weißen Flächen nicht so groß aus (es sind nämlich nicht mehr geworden, man sieht sie nur mehr). Das hatten wir zwischendrin auch mal. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte noch etwas Orientierung reinbringen, d. h. vielleicht hauchdünne Linien zwischen den Zellen. So sieht das etwas zwischen OT und Produktionsland etwas schwammig aus. --ðuerýzo ?! 19:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich schließ mich SeptemberWoman an. Die Schrift ist zu klein, bei mir verschwimmen die Farben ineinander (Originaltitel und alles links ab Produktionsland bis Länge und nochmal von Regie bis Schnitt ist ein Block, die grauen Zwischenlinien rechts sind kaum erkennbar). Zum Babyblau sag ich mal lieber gar nix. Schade, dass das zum jetzigen Zeitpunkt alles andere ist, aber nicht benutzer- und leserfreundlich. :-( --Paulae 23:05, 7. Apr. 2010 (CEST)
- 95% Schriftgröße ist zu klein? Bei mir gibt es da kaum einen Unterschied.
- Diskussions- und Benutzerseiten sind blau, die Hauptseite ist blau, das neue Defaultskin ist blau, die Box ist blau. Passt doch alles. --Mps 23:14, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Mal ganz dumme Frage: Warum wird die Schrift überhaupt verkleinert? Wie bereits weiter oben geschrieben wurde, kann das Ergebnis bei jedem anders aussehen und mir fällt der Größenunterschied zum Beispiel deutlich und negativ auf. Ist es jetzt nur kleiner, weil es eben anders sein soll als vorher? Reichen da nicht die ganzen Farbspielereien aus? Denkt doch mal an die Generation 60+, die Wikipedia ja so gerne für sich gewinnen will. Die freut sich über jedes Prozent mehr an Schriftgröße. --Paulae 23:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Diese Generation hat ein Anrecht darauf die Tasten "Ctrl + +" zu verwenden. ;-) Im Ernst: Diese etwas kleinere Schrift wurde gewählt, damit die Boxen nicht übermäßig groß werden. PS: Farbspielerein müssten auch nicht sein, wenn hier mal Vorschläge anstatt von Gemecker geliefert würden. Wobei ein grafisches Beispiel natürlich optimal wäre. -- 01:18, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Mal ganz dumme Frage: Warum wird die Schrift überhaupt verkleinert? Wie bereits weiter oben geschrieben wurde, kann das Ergebnis bei jedem anders aussehen und mir fällt der Größenunterschied zum Beispiel deutlich und negativ auf. Ist es jetzt nur kleiner, weil es eben anders sein soll als vorher? Reichen da nicht die ganzen Farbspielereien aus? Denkt doch mal an die Generation 60+, die Wikipedia ja so gerne für sich gewinnen will. Die freut sich über jedes Prozent mehr an Schriftgröße. --Paulae 23:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wie schon bei der letzten Umstellung: sieht schick aus, nix zu meckern. — PDD — 01:58, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich bin nun zufrieden, danke für die Änderungen. Was ist daraus geworden, die gesamten Franchise-Boxen auf Lavender umzustellen? Oder wird das Filmportal nun blau? --ðuerýzo ?! 08:08, 8. Apr. 2010 (CEST)
Sooo... Ich hab mich mal ein wenig an der "Umgestaltung der Infobox" versucht. Ich tu mir ehrlich gesagt wirklich schwer dabei, denn eine Gestalt ohne den Inhalt (den ich schon lange kritisiere) neu denken zu können, ist fast absurd für mich... (Form und Inhalt sollten immer gemeinsam entwickelt werden, etwa so wie Huhn und Ei :). WURSCHT JETZT, ... (bitte Bilddatei in Originalgröße ansehen, in der Wikipedia BETA version - dafür ist sie gedacht).
- 1. Ich habe das Layout an die BETA Version von Wikipedia angepaßt, deswegen die kleinen Verläufe im Hintergrund.
- 2. Produktion ist WIRKLICH WIRKLICH falsch und sollte Produzent/in heißen - Die Produktion ist die produzierende Firma. :)
- 3. Ganz schwierig ist das zusätzliche Hervorheben der Titel - ich hab da mal 3 Versionen ausprobiert.
- 4. Ich tu mir schwer mit 3 verschiedenen Paragraphenformaten in einer Tabelle (linksbündig, zentriert, Liste) - und hab deswegen da mal variiert, vor allem die Schauspieler "entlistet".
- 5. Man könnte meiner Meinung nach noch "Platz" gewinnen, indem man die einzelnen Blöcke Regie, Kamera, ... weniger hoch macht - da ist noch Spiel drin glaub ich. Dann könnte man sich sogar Linien bei der Besetzung leisten. Aber PLATZ ist für mich für die Infobox sowieso kein Argument, wenn sie gut ist, kann sie ruhig 1 cm länger sein.
- 6. Die Reihenfolge im Stab ist schwierig zu definieren, alles KünstlerInnen mit persönlichen Befindlichkeiten. Generell ist Musik sicher nicht wichtiger als Schnitt nicht wichtiger als Kamera oder Ton oder Szenenbild, generell sind alle GLEICH wichtig. Ich plädiere daher immer für das Reihen in der Reihenfolge des Auftretens / der Mitarbeit an einem Film (mit Vorreihung der Regie als künstlerische Oberleitung): Regie - Produzent/in - Drehbuch - (Szenenbild) - Kamera - (Ton) - Schnitt - Musik.
- 7. Das ist noch nicht perfekt im Layout, aber einmal eine weitere Diskussionsgrundlage. Ich hab das im Illustrator gemacht - wenn wer das File zum Rumprobieren haben will, ich bin gerne bereit es irgendwo online zu stellen. Breinane 09:41, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu fallen mir spotan folgende Dinge ein:
- Diese Form der Auflistung der Darsteller wird nicht ohne Eingriff in die Vorlage und deren Parameter möglich sein. So mächtig sind die Mittel der Vorlagen leider nicht, das man damit effektiv eine solche Erkennung/Trennung programmieren könnte. Müsste man wohl separat diskutieren.
- Die Ausrichtung der Titel als linksbündig könnte ich befürworten, würde aber gerne auf die Fettschrift verzichten, da die Boxen nicht vom restlichen Inhalt der Seite ablenken sollen.
- Die Farbverläufe sind sicherlich Geschmackssache. Ich glaube wir können darauf verzichten, zumal es nur über CSS-3-Anweisungen realisierbar wäre, da Hintergrundgrafiken von der Wikisoftware geblockt/rausgefiltert werden. Alle anderen Varianten wären sicherlich ziemliche Hacks, die bei der Darstellung Probleme machen könnten.
- Wie weiter oben angesprochen könnte man auch gleich noch klären, ob es gewünscht ist unterschiedliche Farben (Lavender, ...) für die Köpfe der Boxen zu verwenden um die Medien auseinanderhalten zu können. Große Frage: Wird es zu bunt?
- Das waren meine ersten Gedanken zu den grafischen Entwürfen. -- 11:14, 8. Apr. 2010 (CEST)
- @Breinane:1cm ist ne gute Angabe -.- Wir reden hier nie mit relativen Angaben alá 1cm, sondern mit absoluten wie 1px. Farbverläufe würden zwar zum vectorskin passen, allerdings wirds schwierig, dass einzubinden. Außerdem Ist das Auftrennen von Schauspieler und Rolle Optisch zwar eine Massnahme, technisch aber nicht zu realisieren. Ich bin für Überschriften fett und zentriert. Allerdings würde ich den Stab, bis auf die Regie einklappbarmachen, damit kann man dann auch im Hinblik auf mehr Inhalt keine Bevorzugung feststellen, da alle Mitwirkenden erst bei Klick sichtbar werden. --darkking3 Թ 12:21, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu fallen mir spotan folgende Dinge ein:
- Weil es mit gerade auffällt. Die Optik erinnert mich stark an das Ocean-Skin von Swing. -- 20:29, 8. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot, danke für den Vergleich, kannte ich nicht :) und sorry hab das Bild wieder groß gemacht, ist wichtig die Box IM WIKIFENSTER zu sehen finde ich. ... Ok, hab den Verlauf mal wieder rausgenommen. Wenn ich die ÜBERSCHRIFTEN zentriert lasse gehen sie trotzdem zu sehr unter finde ich ... ich habs mal linksbündig mit Ausklapp-Pfeilen probiert, allerdings würde ich die Regie da aus dem Stab rausnehmen und zu den immer offenen Informationen oben dazutun. Überschriften finde ich mittlerweile in dünn fast schöner als in Fettschrift. Im nächsten Entwurf würde ich beginnen an den Abständen zu arbeiten, und das mit der Liste arbeite ich dann auch ein, weil das geht ja leider nicht anders :( (Ausklappen haben wir auch schon mal geschrieben, siehe hier: Benutzer:Breinane/Formatvorlage:_Film_(NEU_-_in_Arbeit) - weiß nicht ob ausklappen gewünscht ist. Ich finde es eine gute Idee.) Breinane 00:32, 9. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt, wo ich die neue Infobox einige Tage auf mich habe wirken lassen muss ich zugeben, dass sie mir von Tag zu Tag besser gefällt. Worüber ich noch ab und zu stolpere, sind die Zwischenüberschriften Stab und Besetzung. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht waren die in der alten Fassung hervorgehoben (gefettet, oder doch nur der Stab verlinkt?), muss aber mE in der neuen Version nicht sein. --César 12:21, 9. Apr. 2010 (CEST)
Es gibt sicher wichtigere Themen als die Gestaltung der verschiedenen Infoboxen. Trotzdem komme ich an diesem Thema auch nicht ganz vorbei. Und zwar vor allem wegen zwei Punkten, die auf dem Redaktionstreffen 2010 vereinbart, aber bisher noch nicht umgesetzt worden sind. Zum einen geht es um die Farbe Lavender (=E6E6FA) für die Überschriften. Außerdem war vereinbart worden, dass für Anime-Filme künftig eine besondere Infobox verwendet werden soll. Soweit ich nach meinem Kurzurlaub schon den Überblick habe, scheint sich auch in diesem Zusammenhang noch nichts getan zu haben. Niabot, kannst Du schon absehen, wann Du - vor allem hinsichtlich der Überschriften-Farbe - die Anpassungen ausführen kannst? Césars Anregungen bzgl. der Überschriften-Fettung schließe ich mich übrigens mit der Variation an, dass bei "Stab" doch bitte wieder auf Filmstab verlinkt wird. --Gentile 21:03, 9. Apr. 2010 (CEST)
- öhm, hab ich was verpasst? Es gibt doch schon seit ner Weile Vorlage:Infobox Anime-Film? --darkking3 Թ 21:37, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, es gibt diese Infobox schon länger. Sie wird allerdings nur in kleinem Umfang verwendet. Das soll sich jetzt ändern --Gentile 21:54, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hatte es schon mal angesprochen und meine Bedenken gehabt. Wie sieht es damit aus, wenn man den unterschiedlichen Infoboxen leicht unterschiedliche Farben geben würde um die Medien voneinander zu trennen? Nach was oder wie könnte man sie trennen? Als Übersicht bzw. zum Überblick ist vielleicht die Dokumentationsseite von Vorlage:Medienbox geeignet.
- Befürchtungen habe ich hauptsächlich in der Art, das möglicherweise die Boxen zu bunt werden könnten. Was dann auch kein toller Anblick ist. Ich könnte auch sagen: Was und wie wollt ihr es haben? Schließlich ist da so gut wie alles machbar. Nur sollte man im Nachhinein nicht ständig umschwenken, da man sonst nie fertig wird. -- 23:22, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn unterschiedliche Medien je eine eigene Farbe hätten, wären sie farbkodiert – welche Farbe für welches Medium steht, erschlösse sich Otto Normalleser nicht, der Informationswert der Farben wäre für ihn null, und die Farben nur bunter Zierrat. – Filoump 10:04, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Falls Du die Anime-Box meinst: Was das für Bedenken sein sollen, erschließt sich inhaltlich nach wie vor nicht. Auf jeden Fall müssten sie aber schon sehr gewichtig sein, wenn eine Vereinbarung, mit der Du ja auch einverstanden warst, auf einmal nur nach Schall und Rauch sein soll. --Gentile 10:07, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Verzeihung, jetzt erinnere ich mich wieder. Die Filmbox und die Anime-Film-Box innerhalb einer Franchisebox sollen unterschiedliche Farben haben, das ist natürlich in Ordnung. Ich hab das vorher missverstanden, dass innerhalb einer Franchisebox die unterschiedlichen Medien (Comic, Film, Serie...) diverse Farben bekommen sollen. – Filoump 12:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Richtig, es gibt diese Infobox schon länger. Sie wird allerdings nur in kleinem Umfang verwendet. Das soll sich jetzt ändern --Gentile 21:54, 9. Apr. 2010 (CEST)
O_o Was lese ich hier denn? Nein ich glaube ihr habt mich nur missverstanden. Das mit der Farbe nehme ich natürlich noch in Angriff und habe auch nicht vor hier irgendeine Vereinbarung zu übergehen. Tatsache ist halt nur, das jeder Bereich so seine eigenen Farben hat, die er natürlich auch gerne in seinen Infoboxen sehen würde. Wenn ich das jetzt bei jedem so mache, dann würde es innerhalb der Franchiseboxen ein Buntes etwas.
- Daher von mir der Vorschlag: Jede Box kann seine eigenen Farben bekommen, solange sie nicht innerhalb der Medienbox verwendet wird.
Könnt ihr damit leben, oder wollt ihr doch eine andere Lösung haben? Ich meine, ich bin gerade dabei eine solche Änderung durchzuführen. Wäre doch schade wenn ich hier umsonst was verändere und dann doch was anderes gewünscht ist. ;-) -- 13:35, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Welcher Bereich außer dem Film hat denn "seine Farbe"? Das Fernsehportal hat auch lavender, bei Comics ist garnichts festgelegt. Also können wir auch gleich alle auf lavender umstellen. Dass die Boxen in der Medienbox dann hellblau werden würde auch nicht gehen, weil die Boxen zu Episodenfilmen dann auch hellblau anstatt lavender werden. Alles in lavender wäre also die einfachste Lösung. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:50, 10. Apr. 2010 (CEST)
- OK. Ich habe jetzt mal die Vorlage auf "Lavender" umgestellt. Die Fragen sind: Gefällt es so? Was sollte ich noch ändern? Wie sollte ich es ändern? -- 17:20, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Lavender sollte natürlich auch der Hintergrund beim Originaltitel sein. Bitte außerdem, wie oben schon erwähnt, den Stab wieder verlinken --Gentile 18:10, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fänds aber schon schön, wenn der Originaltitel färblich abgesetzt, d.h. heller ist. Gibts ein helles lavender dafür? --Don-kun Diskussion Bewertung 18:27, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ja bei anderer Gelegenheit schon mal diskutiert, ist es aus meiner Sicht müßig, über Fragen des persönlichen Geschmacks streiten zu wollen. Insofern bitte ich einfach nur darum, wie zuvor für den deutschen Titel und den Originaltitel die selbe Hintergrundfarbe einzustellen.
- Ansprechen möchte ich aber gern auch noch ein unschönes Phänomen, das sich jetzt aus dem Wegfall von „Deutscher Titel:“ in der Kopfzeile ergibt. Für Filme, die mangels Vorführung im deutschsprachigen Raum keinen deutschen Verleihtitel verpasst bekommen haben, gilt ja die Regel, dass der Parameter DT keinen Eintrag erhält. Dies führt nun dazu, dass der Originaltitel fett im Kopfbereich der Filminfobox erscheint und dies so aussieht, als handele es sich um einen deutschen Verleihtitel. Verstärkt wird dieser Eindruck noch dadurch, dass kein "Originaltitel" aufgeführt wird. Ein Beispiel liefert Sandow (Film). Sollten wir diese Unklarheit nicht lieber beseitigen? --Gentile 10:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es denkbar, den Originaltitel, wenn es kein deutschsprachiger Film ist, immer kursiv zu setzen. So war doch auch mal die Regel in den Filmografien, wenn kein dt. Titel existiert. D.h., wenn der Titel fett aber kursiv erscheint, gibt es eben kein deutsches Äquivalent. Wäre nur so ein Gedanke. --Paulae 10:57, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich fänds aber schon schön, wenn der Originaltitel färblich abgesetzt, d.h. heller ist. Gibts ein helles lavender dafür? --Don-kun Diskussion Bewertung 18:27, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Sorry Gentile, aber ein bisschen müssen wir halt drüber reden, weil wir uns auf ein Design einigen müssen. Jetzt ist es abgesetzt, aber mit fast der gleichen Farbe. Mir gefällts so. Beim Titel frag ich mich, wie man es am besten unmissverständlich machen kann. Das fette steht für mich mehr für den Titel an sich bzw. fürs Lemma, als unbedingt für den deutschen Verleihtitel. Das Lemma erweckt ja auch nicht den Eindruck, in jedem Fall der deutsche Verleihtitel zu sein. Grundsätzliche Kursivschreibung (fremdsprachiger) Originaltitel bzw. Originaltitel davorschreiben fänd ich besser. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:08, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ob die verschiedenen Titel nun fett oder kursiv gekennzeichnet werden: Der eine oder andere mag die typografische Besonderheit richtig interpretieren. Dass diese Codierung richtig verstanden wird, können wir als selbstverständlich aber nicht voraussetzen. Insofern wäre ich eigentlich eher dafür, beim deutschen Titel wieder wie bisher „Deutscher Titel:“ davor zu setzen. Das wäre dann eindeutig und würde wahrscheinlich hier auch besser zu Zusätzen wie "Alternativtitel: ..." passen --Gentile 11:45, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Allgemeines: Derzeit ärgere ich mich ein wenig darüber das wir dafür nur die zwei Parameter (OT,...) haben. Das macht es reichlich schwer hier eine Lösung zu schreiben, die alle Aspekte sauber umsetzen kann. Insbesondere fehlt mir die Transkription für andere Schriftsysteme. Ebenfalls sollte man, falls Alternativtitel in der Infobox gewünscht sind, dafür auch einen Parameter einführen, da solche Vorsätze wie "Alternativtitel:" lieber nicht vom Verwender der Box eingetragen werden sollten. Dies erschwert es einem Programmierer immens eine passende Lösung zu entwickeln, da man solche Altlasten nur unter hohem Aufwand wieder beseitigen kann.
- Kursivschreibung des Originaltitels: Diese sollte eigentlich unter keinen Umständen kursiv geschrieben werden, schließlich haben wir dann bei nicht lateinischen Schriftsystem ein großes Problem: Man kann die Zeichen nicht richtig lesen. Die Transkription hingegen kann immer kursiv gesetzt werden, da diese ja in lateinischer Schrift erfolgt.
- Länge der Titel: Ein weiteres Problem ist, dass die Titel immer wieder mal sehr lang sind und der Platz in der Infobox sehr begrenzt. Wenn man hier lange Beschreibungen wie "Deutscher Titel:" davorsetzt, dann führt das unweigerlich zu Zeilenumbrüchen. Gibt es nicht eine andere Alternative um die Titel eindeutig voneinander zu unterscheiden? Derzeit nehme ich erst einmal die Funktion raus, dass der Originaltitel nicht angezeigt wird, wenn dieser mit dem deutschen Titel übereinstimmt. Damit sollte die Angabe auch ohne Kennzeichnung eindeutig sein. Denn wenn der Name doppelt dasteht, dann ist es sowohl der Originaltitel als auch der Deutsche Titel. Ansonsten ist es eben nur der Originaltitel. Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag wie man diese Situation bei den Parametern handhaben kann.
- Übersicht möglicher Fälle: (mein Vorschlag)
- OT [X] - DT [X]: Beide Titel anzeigen. Deutscher wird zuerst genannt.
- OT [X] - DT [-]: Nur Originaltitel wird genannt.
- OT [-] - DT [X]: Nur Deutscher Titel wird genannt, da ja ebenfalls Originaltitel
- OT [-] - DT [-]: Nicht erlaubt.
- Bessere Vorschläge sind natürlich willkommen. -- 12:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde die zuerst genannte Variante eindeutig bevorzugen. Und zwar im Sinne, dass (alle) Parameter, die Inhalt aufweisen, ausgespielt werden. Davor sollte dann jeweils "Deutscher Titel:" bzw. "Originaltitel" stehen. Die Länge der Titel ist dabei für mich weniger ein Problem. Schließlich haben wir ja (nicht nur bei Frau Wertmüller) sowieso auch mit mörderlangen Filmtiteln wie Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August und "Film d'amore e d'anarchia, ovvero stamattina alle 10 in via dei Fiori nella nota casa di tolleranza..." zu tun ;-) PS. Mit der ersten Variante wäre auch das Thema der unterschiedlichen Hintergrundfarben für den deutschen bzw. Originaltitel gelöst. Da muss es dann eben ohnehin zwangsläufig nur eine Farbe sein. --Gentile 13:40, 12. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: Niabot, kannst Du Dir in Alexander Newski (Film) bitte mal den Originaltitel ansehen. Irgendwo steckt da der Wurm drin, ich finde ihn aber nicht --Gentile 15:12, 12. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag 2: Merkwürdig verhält sich der Orig.titel auch bei Plug & Pray --Gentile 15:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ist es jetzt besser? -- 16:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass im Zusammenhang mit dem Orig.titel jetzt ein munteres Durcheinander herrscht. Zentriert ohne Link bei Pulp Fiction - Linksbündig/einspaltig mit Link auf Originaltitel bei 2001: Odyssee im Weltraum - Zentrierter Kopf mit Link auf Originaltitel: Die Spinnen. Habe dafür keine Erklärung. Kann das (trotz Reload mit Strg) an irgendeinem Proxy/Cache liegen? --Gentile 16:50, 12. Apr. 2010 (CEST) PS: Entferne auf jeden Fall doch einfach mal den Link auf Originaltitel. Den hatten wir vorher auch noch nicht und er ergibt eh' wenig Sinn --Gentile 16:54, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ist es jetzt besser? -- 16:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde die zuerst genannte Variante eindeutig bevorzugen. Und zwar im Sinne, dass (alle) Parameter, die Inhalt aufweisen, ausgespielt werden. Davor sollte dann jeweils "Deutscher Titel:" bzw. "Originaltitel" stehen. Die Länge der Titel ist dabei für mich weniger ein Problem. Schließlich haben wir ja (nicht nur bei Frau Wertmüller) sowieso auch mit mörderlangen Filmtiteln wie Hingerissen von einem ungewöhnlichen Schicksal im azurblauen Meer im August und "Film d'amore e d'anarchia, ovvero stamattina alle 10 in via dei Fiori nella nota casa di tolleranza..." zu tun ;-) PS. Mit der ersten Variante wäre auch das Thema der unterschiedlichen Hintergrundfarben für den deutschen bzw. Originaltitel gelöst. Da muss es dann eben ohnehin zwangsläufig nur eine Farbe sein. --Gentile 13:40, 12. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: Niabot, kannst Du Dir in Alexander Newski (Film) bitte mal den Originaltitel ansehen. Irgendwo steckt da der Wurm drin, ich finde ihn aber nicht --Gentile 15:12, 12. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag 2: Merkwürdig verhält sich der Orig.titel auch bei Plug & Pray --Gentile 15:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ob die verschiedenen Titel nun fett oder kursiv gekennzeichnet werden: Der eine oder andere mag die typografische Besonderheit richtig interpretieren. Dass diese Codierung richtig verstanden wird, können wir als selbstverständlich aber nicht voraussetzen. Insofern wäre ich eigentlich eher dafür, beim deutschen Titel wieder wie bisher „Deutscher Titel:“ davor zu setzen. Das wäre dann eindeutig und würde wahrscheinlich hier auch besser zu Zusätzen wie "Alternativtitel: ..." passen --Gentile 11:45, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Lavender sollte natürlich auch der Hintergrund beim Originaltitel sein. Bitte außerdem, wie oben schon erwähnt, den Stab wieder verlinken --Gentile 18:10, 11. Apr. 2010 (CEST)
- OK. Ich habe jetzt mal die Vorlage auf "Lavender" umgestellt. Die Fragen sind: Gefällt es so? Was sollte ich noch ändern? Wie sollte ich es ändern? -- 17:20, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Das könnte noch davon kommen das die Seiten noch nicht aktualisiert wurden. Dabei spielt der Browsercache keine Rolle. Man muss die Seiten purgen um sofort einen Effekt zu sehen. Sonst kann das abhängig von der Serverlast schon mal ein paar Stunden dauern. Damit man also diesen WP-internen Cache löschen kann, muss man nur an die Adresse des Artikels folgendes anhängen "?action=purge" (ohne Anführungsstriche versteht sich). -- 18:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hello, das ist ja mittlerweile schon ganz toll gediegen, freut mich sehr. Ich weiß nicht, ob unbedingt "Deutscher Titel" davor stehen muß - ist das nicht ohnehin klar ? Originaltitel finde ich gut. Ich finde immer noch Stab und Besetzung zu Unauffällig. Probiere doch mal FILMSTAB oder F I L M S T A B mit Leerzeichen und BESETZUNG (also beides in Blockschrift - aber dünn ? Ich hab nochmals die lästige Frage wegs des Überdenkens des Inhalts und des Einfügens von seit Jahren geforderten Filmstabmitgliedern wie Ton und Szenenbild. A) Können wir dies nicht doch gleich mitdiskutieren ? oder B) Wenn nicht - was haltet Ihr von einem Redaktionstreffen nur zu diesem Thema in einem Chat ? Wann ist denn der nächste ? Breinane 15:01, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Hier ist auch noch folgender Unterschied zu sehen: Pulp Fiction ohne Linie zwischen den Titeln, 2001: Odyssee im Weltraum mit Linie. Ohne Linie finde ich schöner. STAB und BESETZUNG probier ich jetzt einfach einmal aus ! - OK, es geht nicht. Ihr arbeitet daran Vorlage:Medienbox/Film_und_Fernsehen - oder ? Das Wort "Produktion" muß unbedingt geändert werden, es ist irreführend. Mit Namensnennung meint man hier den Produzent / die Produzentin. Breinane 17:41, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Breinane, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Was S T A B ist, erschließt sich mir nicht, und deine Änderung auf „Produzent/in“ verlässt die bisher verwendete Systematik. Bitte keine Spielereien an einer vieltausendfach verwendeten Vorlage. Seid ihr so gut und lasst das Ding zeitnah wieder sperren, sobald eine voerst akzeptierte Version steht? Für kleine Anpassungen kann man die Vorlage ja später wieder aufmachen lassen. --DieAlraune 18:12, 12. Apr. 2010 (CEST)
- no worries, sie hatten ohnehin keine Auswirkung. Es ging beim S T A B darum auszuprobieren, das Wort anders zu "formatieren" um es deutlicher sichtbar zu machen. Produktion ist schlichtweg falsch - es gehört da Produzent hin - als Wort zu lesen, nicht in der Formel. Breinane 18:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Bitte: Kannst du solche Änderung bitte nach Absprache durchführen? Die Server haben schon genug von den letzten Änderungen um die Ohren. -- 18:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem ! Ich schlage folgende Änderungen vor: Stab und Besetzung in BLOCKBUCHSTABEN (text-transform: uppercase) probieren, um es hervorzuheben. Eventuell kann man auch noch mit dem letter-spacing herumspielen (Abstand zwischen Buchstaben). Und ich schlage vor Produktion umzubenennen in Produzent/in oder zumindest schon einmal Producer. (Filmschaffende verstehen unter der "Produktion" die ausführende Firma.) Breinane 21:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, beides hässlich und bei WP absolut unüblich. Blockbuchstaben und Sperren macht man, wenn man keine anderen Hervorhebungsmöglichkeiten zur Verfügung hat, wir haben hier aber Fettschrift. Und die Parameter sind alle nach Bereich (Schnitt, Produktion), nicht Person benannt. Das sollte einheitlich bleiben, wie auch schon andere betonten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ah.. jetzt versteh ich was ihr mit den Bereichen wollt, finde ich auch gut, weil "geschlechtsneutral". Dann muß eben in der "Ausfüllanleitung" nur ein kleiner Hinweis hin, daß damit die ausführenden Personen gemeint sind. Und ich verstehe auch Eure Angst um das Rum-Modeln am "offenen Herzen" - ich hab ja nach einer Bastelversion gesucht, aber ich fand keine mehr ? Alles schien schon an der echten Box ausprobiert zu werden ? Also NIABOT, vielleicht kannst du mir mit 2 clicks Die Bastelvorlage auf die Franchise Geschichte umstellen (oder ist das mühsam ? Ich hab's probiert, bei mir funzt's nicht, da fehlt irgendeine Verlinkung); dann probiere ich gerne dort herum, und gerne auch alle anderen auch, im Geheimen quasi ;)
- Nein, beides hässlich und bei WP absolut unüblich. Blockbuchstaben und Sperren macht man, wenn man keine anderen Hervorhebungsmöglichkeiten zur Verfügung hat, wir haben hier aber Fettschrift. Und die Parameter sind alle nach Bereich (Schnitt, Produktion), nicht Person benannt. Das sollte einheitlich bleiben, wie auch schon andere betonten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:48, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Problem ! Ich schlage folgende Änderungen vor: Stab und Besetzung in BLOCKBUCHSTABEN (text-transform: uppercase) probieren, um es hervorzuheben. Eventuell kann man auch noch mit dem letter-spacing herumspielen (Abstand zwischen Buchstaben). Und ich schlage vor Produktion umzubenennen in Produzent/in oder zumindest schon einmal Producer. (Filmschaffende verstehen unter der "Produktion" die ausführende Firma.) Breinane 21:35, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Eine Bitte: Kannst du solche Änderung bitte nach Absprache durchführen? Die Server haben schon genug von den letzten Änderungen um die Ohren. -- 18:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
- no worries, sie hatten ohnehin keine Auswirkung. Es ging beim S T A B darum auszuprobieren, das Wort anders zu "formatieren" um es deutlicher sichtbar zu machen. Produktion ist schlichtweg falsch - es gehört da Produzent hin - als Wort zu lesen, nicht in der Formel. Breinane 18:17, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Breinane, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Was S T A B ist, erschließt sich mir nicht, und deine Änderung auf „Produzent/in“ verlässt die bisher verwendete Systematik. Bitte keine Spielereien an einer vieltausendfach verwendeten Vorlage. Seid ihr so gut und lasst das Ding zeitnah wieder sperren, sobald eine voerst akzeptierte Version steht? Für kleine Anpassungen kann man die Vorlage ja später wieder aufmachen lassen. --DieAlraune 18:12, 12. Apr. 2010 (CEST)
Titelangabe
War es nicht so usus, dass bei deutschen Filmen der Titel unter Originaltitel eingetragen wird? Jetzt steht da überall Originaltitel vor dem Titel. Ist das jetzt endgültig oder wird da noch was geändert? Produktion würde ich entgegen Breinanes Meinung so lassen, da das Firma und Produzent meinen kann. Manchmal findet man eben den Produzenten nicht, wohl aber die Produktionsfirma (v.a. bei alten Filmen). --Paulae 21:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Da würde ich schon lieber 2 Parameter einführen, von denen 1 eben leer bleibt, wenn es ihn nicht gibt, also ein Parameter für Produktion und einer für ProduzentInnen. Breinane 21:37, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Lt. den Erläuterungen zur Vorlage:Infobox Film soll bei deutschen Filmen in der Tat nur der Originaltitel-Parameter ausgefüllt werden. Niabot, lässt sich das realistischerweise bzw. mit vertretbarem Aufwand in die Darstellungslogik einbauen? Ansonsten müssten wir wohl überlegen, die oben erwähnte Variante mit vorangestelltem "Deutscher Titel:" und "Originaltitel:" zu realisieren. So war das vorher ja auch schon gelöst.
- In diesem Zusammenhang auf jeden Fall eine dringende Bitte an alle, die hier mitdiskutieren: Können wir bitte sämtliche Vorschläge zu weiteren Parametern erst einmal zurückstellen bis das ebenso gravierende wie leidige Originaltitelproblem zufriedenstellend gelöst ist? Daran wäre mir sehr gelegen. Dafür vorab schon herzlichen Dank --Gentile 22:29, 12. Apr. 2010 (CEST)
- +1, Diskussion der anderen Paramter bitte mindestens bis zum Ende dieser Umstellung zurückstellen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:51, 12. Apr. 2010 (CEST)
- gerne +1. Warum muß die Infobox eigentlich noch einmal den deutschen Titel enthalten? Ist dies nicht bereits der Titel des ganzen Artikels und daher "doppelt gemoppelt"? Aus welchen Gründen wollt Ihr den Titel hier nochmals anführen? In der alten Box hatten wir einfach die Überschrift FILMDATEN und darunter die Angaben dazu. Breinane 08:48, 13. Apr. 2010 (CEST)
- +1, Diskussion der anderen Paramter bitte mindestens bis zum Ende dieser Umstellung zurückstellen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:51, 12. Apr. 2010 (CEST)
- @Gentile: Das war bereits so eingebaut. Allerdings hattest du dich vor kurzem Beschwert das bei Sandow nicht "Originaltitel" davorsteht. Da sowohl deutsche Serien den Titel in OT eintragen als auch ausländische, kann man hier nicht dazwischen unterscheiden. D.h. die Vorlage ist prinzipbedingt nicht in der Lage hier eine Unterscheidung vorzunehmen.
- Anders formuliert: Egal was ich da für Logik verbauen würde. Die Eingangsdaten sind nicht hinreichend um daraus die korrekten Schlussfolgerungen ziehen zu können.
- Einzig möglicher Ausweg wäre es den Parameter für das Produktionsland abzufragen, falls nur OT angegeben wurde. Sollte dieser exakt [[Deutschland]], [[Östereich]] oder [[Schweiz]] sein, dann könnte man die Ausgabe von Originaltitel unterdrücken. -- 14:24, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre nicht ausreichend, da man ja auch unverlinkte Länder usw. und Kombinationen angeben kann. Zuviele Möglichkeiten --darkking3 Թ 14:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. -- 17:56, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nach BK: Der einzige mögliche Ausweg geht so nicht, siehe z.B. Happy-End am Wörthersee. Wenn, dann geht nur die Einschränkung auf Deutschland, da Ö und CH-Filme durchaus abweichende Titel haben können. --Paulae 14:34, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das wäre nicht ausreichend, da man ja auch unverlinkte Länder usw. und Kombinationen angeben kann. Zuviele Möglichkeiten --darkking3 Թ 14:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der Ausweg würde bei diesem Beispiel funktionieren, da ja beide Varianten angegeben sind. Da hast du ein Detail überlesen, das dies nur bei Filmen aus DACH gemacht wird, bei denen kein Deutscher Titel (DT) eingetragen wurde. Aber wie darkking3 schon schrieb, greift das nicht in ganz 100% aller Fälle. -- 17:56, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bei mir sieht Sandow_(Film) anders aus als die meisten anderen Filme ( z.B. Der Knochenmann (Film) ) - der deutsche Titel fehlt bei Sandow in der Box, das liegt sicher an fehlenden Daten im Artikel, allerdings hat die Box dann keine "Überschrift". Nochmals meine Frage: Warum muß man den deutschen Titel hier in der Box noch einmal angeben ? Kann man als Überschrift nicht einfach FILMDATEN wie einst haben ? Breinane 14:48, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist ein Missverständnis deinerseits. Bei Der Knochenmann wurden beide Titel angegeben, da sie sich unterscheiden. Bei Sandow nur der Originaltitel, da dies mal so festgelegt wurde, dass bei deutschen Filmen der Originaltitel (OT) anzugeben ist und der deutsche Titel (DT) leer zu bleiben hat. Eine mögliche Lösung besteht darin, das man von dieser Regelung weggeht, da wie ich schon weiter unten schrieb, eben genau dieser Fehler provoziert wird.
- Ein Ausweg wäre es, wenn man sowohl den deutschen als auch den Originaltitel einträgt, auch wenn sie gleich sind. Sollten beide Titel gleich sein, dann wird nur der Deutsche Titel (ohne weitere Kennzeichnung) angezeigt. -- 17:53, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Bei mir sieht Sandow_(Film) anders aus als die meisten anderen Filme ( z.B. Der Knochenmann (Film) ) - der deutsche Titel fehlt bei Sandow in der Box, das liegt sicher an fehlenden Daten im Artikel, allerdings hat die Box dann keine "Überschrift". Nochmals meine Frage: Warum muß man den deutschen Titel hier in der Box noch einmal angeben ? Kann man als Überschrift nicht einfach FILMDATEN wie einst haben ? Breinane 14:48, 13. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot; Jetzt auch noch eine Parameterabfrage für das Produktionsland einzufügen, ist aus meiner Sicht des Guten einfach zu viel. Ohne jemanden nahetreten zu wollen, sollten wir dabei auch beachten, dass das komplette Konstrukt auch noch für jemanden, der sich nicht so intensiv damit beschäftigt hat, nachvollziehbar bleiben muss. Vielleicht geht es ja anderen Redaktionsmitgliedern auch bereits so, dass sie die Details der Programmierung und die Verschachtelung von mehreren Bausteinen nicht überblicken.
- Nach meinem Eindruck waren wir uns über Sandow hinaus schon über den Punkt „OT [X] - DT [X]: Beide Titel anzeigen. Deutscher wird zuerst genannt“ einig geworden. Dass Besonderheiten bei Serien Schwierigkeiten machen, ist ja zu verstehen. Andererseits will ich aber einfach nur, dass die Originaltitel bei Filmen vernünftig dargestellt werden. Vorher war das ja auch möglich. Falls nun – zumindest auf die Schnelle – keine Lösung gefunden werden kann, sollten wir überlegen, auf die Infobox-Version vom 7. März zurückzusetzen und dann in Ruhe und ohne Herumdoktern am offenen Herzen eine stabile (Test-)Version zu entwickeln. Was hältst Du davon? --Gentile 15:14, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Genau dieses Problem existierte aber auch schon in der alten Box. Offensichtlich hat es nur keiner bemerkt. Die Logik dahinter war genau die gleiche wie sie jetzt auch angewandt wurde. D.h. es werden genau die Parameter angezeigt die auch angegeben wurden. Ist nur der Originaltitel angegeben, wird auch nur dieser angezeigt. Wurde deutscher Titel angegeben, dann erscheint nur der deutsche Titel. Bei beiden eben beide. So steht es im alten Quelltext der Vorlage und so wird es auch im neuen gehandhabt. -- 17:36, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Das hat in diesem Falle auch nichts mit Serien zu tun. Diese haben bei gleicher Wahl der Parameter mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Deshalb hatte ich die Boxen für Anime-Werke und Mangas anders erstellt. Diese kennen nur "Titel (entspricht Lemma)", "Originaltitel" und "Transkription (als Extra)". Dabei werden möglichst immer alle Parameter ausgefüllt, auch wenn diese gleich sind. Anschließend kann die Vorlage entscheiden ob es Sinn macht z.B. die Transkription anzuzeigen, wenn diese mit dem Titel übereinstimmt.
- Unabhängig davon, ob es dieses Problem früher gegeben hat oder nicht: Was schlägst Du konkret vor, damit die störende Zeichenfolge "Originaltitel:" aus der Überschrift verschwindet? --Gentile 19:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe ich dich jetzt richtig? Erst bittest du mich, dass ich in diesem Fall die Überschrift als Originaltitel kennzeichnen soll und nun stört es? -- 21:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Da müssen wir uns missverstanden haben. In der Kopfzeile (also da, wo früher "Filmdaten" stand) wollte ich "Originaltitel:" vor einem der beiden Filmtitel noch nie stehen haben. --Gentile 21:10, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Also wie gehen wir dann vor? Vorschlag:
- Nur Originaltitel: Originaltitel fett in der Überschrift, ohne Vorsatz
- Nur Deutscher Titel: Deutscher Titel fett in der Überschrift, ohne Vorsatz
- Beide Titel angegeben: Deutscher Titel fett in der Überschrift, ohne Zusatz. Darunter der Originaltitel mit "Originaltitel:" davor.
- Würde dir das so gefallen? Wenn nicht, was würde dich jetzt stören und wie würdest du es möglicherweise lösen? -- 21:28, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde: FILMDATEN wie bisher als Überschrift lassen. Keinen deutschen Titel anführen, da er ohnehin der ARTIKELTITEL ist. Und den Originaltitel falls vorhanden wie bisher bei den Daten anführen (und auch nicht besonders hervorheben) - wie hier. Mir ist ein Rätsel warum das jetzt anders sein soll, aber ich war bei der Redaktionssitzung auch nicht dabei - BITTE KLÄRT MICH AUF !!! :) Breinane 22:47, 13. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot: Es läuft wohl auf deinen Vorschlag hinaus. Die einzige Alternative, die ich sehe, ist, dass man in allen deutschen Filmartikeln den deutschen Titel eben unter Deutscher Titel schreibt und die Vorlage dann erkennt, wenn nur dieser Teil ausgefüllt ist. Dann wird er nur fett in der Ü angezeigt, ohne Vorsatz. Wenn nur OT ausgefüllt ist, dann fett aber kursiv (war oben ja schonmal vorgeschlagen), wenn beides, dann dt. Titel fett in der Ü ohne Zusatz und OT mit Zusatz. Breinanes eins drüber verlinkte Vorlagen finde ich dennoch klarer, übersichtlicher und leichter verständlich (mittiger Trennstrich!), aber das hatten wir bereits. --Paulae 22:57, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man berücksichtigt, dass bei deutschsprachigen Produktionen zum Teil regelgerecht der Parameter OT, teilweise aber abweichend von der Regel der Parameter DT ausgefüllt ist, sollten wir lieber doch nicht versuchen, in der einspaltigen Überschriftszeile die Quadratur des Kreises hinzubekommen.
- Ich würde: FILMDATEN wie bisher als Überschrift lassen. Keinen deutschen Titel anführen, da er ohnehin der ARTIKELTITEL ist. Und den Originaltitel falls vorhanden wie bisher bei den Daten anführen (und auch nicht besonders hervorheben) - wie hier. Mir ist ein Rätsel warum das jetzt anders sein soll, aber ich war bei der Redaktionssitzung auch nicht dabei - BITTE KLÄRT MICH AUF !!! :) Breinane 22:47, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Also wie gehen wir dann vor? Vorschlag:
- Da müssen wir uns missverstanden haben. In der Kopfzeile (also da, wo früher "Filmdaten" stand) wollte ich "Originaltitel:" vor einem der beiden Filmtitel noch nie stehen haben. --Gentile 21:10, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe ich dich jetzt richtig? Erst bittest du mich, dass ich in diesem Fall die Überschrift als Originaltitel kennzeichnen soll und nun stört es? -- 21:00, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Unabhängig davon, ob es dieses Problem früher gegeben hat oder nicht: Was schlägst Du konkret vor, damit die störende Zeichenfolge "Originaltitel:" aus der Überschrift verschwindet? --Gentile 19:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Genau dieses Problem existierte aber auch schon in der alten Box. Offensichtlich hat es nur keiner bemerkt. Die Logik dahinter war genau die gleiche wie sie jetzt auch angewandt wurde. D.h. es werden genau die Parameter angezeigt die auch angegeben wurden. Ist nur der Originaltitel angegeben, wird auch nur dieser angezeigt. Wurde deutscher Titel angegeben, dann erscheint nur der deutsche Titel. Bei beiden eben beide. So steht es im alten Quelltext der Vorlage und so wird es auch im neuen gehandhabt. -- 17:36, 13. Apr. 2010 (CEST) PS: Das hat in diesem Falle auch nichts mit Serien zu tun. Diese haben bei gleicher Wahl der Parameter mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Deshalb hatte ich die Boxen für Anime-Werke und Mangas anders erstellt. Diese kennen nur "Titel (entspricht Lemma)", "Originaltitel" und "Transkription (als Extra)". Dabei werden möglichst immer alle Parameter ausgefüllt, auch wenn diese gleich sind. Anschließend kann die Vorlage entscheiden ob es Sinn macht z.B. die Transkription anzuzeigen, wenn diese mit dem Titel übereinstimmt.
Filmdaten Deutscher Titel: Deutscher Verleihtitel Originaltitel: Titel der Originalfassung
- Lass es uns doch einfach mit einer Lösung nach dem nebenstehendem Muster versuchen. Wobei unausgefüllte Parameter dazu führen, dass die betreffende Zeile nicht erscheint. Das würde dann auch der bisherigen Praxis entsprechen. --Gentile 11:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
- @ Gentile: Finde ich gut so ! Allerdings: WARUM muß man den Deutschen Titel hier noch einmal nennen ? Reicht nicht der ArRtikel-Titel ? Falls es hierzu schon einmal eine Diskussion gab, mich bitte darüber aufklären, danke :) Ich kann arbeitsbedingt nicht immer hier mitarbeiten und alles mitverfolgen ... :( Breinane 12:30, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es nicht etwas merkwürdig, wenn unter der Überschrift "Filmdaten" (= Grunddaten zum Film) ausgerechnet der deutsche (Verleih-)Titel nicht erscheinen würde? Außerdem haben wir diverse Fälle, in denen das Lemma nicht dem deutschen Titel entspricht, weil der Originaltitel wesentlich bekannter ist. Und es kommt noch hinzu, dass dies doch der Ort ist, wo in zig Fällen abweichende deutsche Alternativtitel ausschließlich aufgeführt sind. --Gentile 13:36, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es ja merkwürdig den deutschen Titel 2x zu lesen, 1x im Lemma und 1x bei den Filmdaten. Aber das ist glaub ich wirklich Geschmacksache :) Gibt es die Möglichkeit anzugeben, daß man den DT auch LEER lassen kann, wenn er dem Lemma entspricht. Und auch den OT ? Breinane 22:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ja und Nein. Man kann das Lemma abfragen und damit vergleichen. Aber dies ist nur eingeschränkt möglich da ja Filme immer wieder ein anderes Lemma haben, als der eigentliche Titel. So haben wir z.B. Jahreszahlenlemata. -- 23:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
- @Gentile: Ja das halte ich auch für eine brauchbare Lösung und kann ich auch so umsetzen. Wäre zudem mit der Gestalt der Einträge in der Medienbox kompatibel. D.h. es spart mir die Unterscheidung zwischen reiner Infobox und Medienbox. Das macht die Vorlage auch leichter zu handhaben. Werde mich morgen dransetzen und es entsprechend deines Vorschlags umstellen, wenn es keine Einwände dagegen gibt. -- 23:31, 14. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot: Ich meinte da nicht eine automatische Datenabfrage der Infobox, sondern eine Anweisung an die Menschen, die die Artikel anlegen / Infobox einfügen und ausfüllen, den DT und OT einfach leer zu lassen, wenn er genau dem Lemma entspricht. Was haltet Ihr davon ? Ansonsten go for Gentile's Gestaltung, ich finde diese alte Version auch am besten ! Breinane 23:49, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es ja merkwürdig den deutschen Titel 2x zu lesen, 1x im Lemma und 1x bei den Filmdaten. Aber das ist glaub ich wirklich Geschmacksache :) Gibt es die Möglichkeit anzugeben, daß man den DT auch LEER lassen kann, wenn er dem Lemma entspricht. Und auch den OT ? Breinane 22:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Wäre es nicht etwas merkwürdig, wenn unter der Überschrift "Filmdaten" (= Grunddaten zum Film) ausgerechnet der deutsche (Verleih-)Titel nicht erscheinen würde? Außerdem haben wir diverse Fälle, in denen das Lemma nicht dem deutschen Titel entspricht, weil der Originaltitel wesentlich bekannter ist. Und es kommt noch hinzu, dass dies doch der Ort ist, wo in zig Fällen abweichende deutsche Alternativtitel ausschließlich aufgeführt sind. --Gentile 13:36, 14. Apr. 2010 (CEST)
- @ Gentile: Finde ich gut so ! Allerdings: WARUM muß man den Deutschen Titel hier noch einmal nennen ? Reicht nicht der ArRtikel-Titel ? Falls es hierzu schon einmal eine Diskussion gab, mich bitte darüber aufklären, danke :) Ich kann arbeitsbedingt nicht immer hier mitarbeiten und alles mitverfolgen ... :( Breinane 12:30, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Lass es uns doch einfach mit einer Lösung nach dem nebenstehendem Muster versuchen. Wobei unausgefüllte Parameter dazu führen, dass die betreffende Zeile nicht erscheint. Das würde dann auch der bisherigen Praxis entsprechen. --Gentile 11:06, 14. Apr. 2010 (CEST)
Noch ein Einwurf: Spricht etwas dagegen, den Originaltitel kursiv zu setzen, damit er sich vom deutschen Titel besser abhebt (die Linie zwischen beiden scheint wohl abgelehnt) und konsistent ist mit der Formatvorlage:Film, nach der ein Filmartikel mit „Film x (Originaltitel: Film X)“ beginnt? --ðuerýzo ?! 08:48, 29. Apr. 2010 (CEST)
Umsetzung von Gentiles Vorschlag
So ich habe jetzt der vorher genannten Vorschlag von Gentile umgesetzt. Treten dabei irgendwelche Probleme auf? Gibt es daran noch was zu verbessern? Wenn ja, dann lasst es mich wissen. -- 14:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Warum steht da jetzt Titel und Originaltitel? Statt Titel wäre Deutscher Titel sinnvoll? Oder soll das auch die wenigen Fälle mit beinhalten, in den kein deutscher, aber ein österr. Titel vorhanden ist? Und warum steht der DT jetzt kursiv? das wäre doch der bisherigen Logik folgend eher für den OT passend. --Paulae 15:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Jep! Statt "Titel" sollte es "Deutscher Titel" heißen. Und bitte nicht kursiv! Und du arbeitest ja sicher auch noch daran, dass die Originaltitelzeile erscheint, wenn es nur einen Originaltitel gibt (s. Die Spinnen) --Gentile 16:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Habe das jetzt für die Film und Serienbox umgesetzt. Ersteres war mein Fehler, bzw. ein anderer Gedanengang und zweiteres war ein Bug. Wenn immer noch was nicht stimmen sollte. Einfach meckern. ;-) -- 18:17, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich so, wie es jetzt mit den Titeln geregelt ist, gut. Danke fürs immer schnelle Umsetzen der Meckereien ;-) Gruß, --Paulae 18:23, 15. Apr. 2010 (CEST)
- super. Wird ja schon. Ich plädiere immer noch dafür, dass vorgeschlagen wird beim Ausfüllen OT leer zu lassen wenn er gleich ist wie DT. Sonst ist das irgendwie komisch: Siehe hier !!! Breinane 19:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot, mach doch ne Abfrage, wenn DT und OT gleich sind, dass dann ein konstrukt allá Deutscher verleihtitel und originaltitel dasteht ;) --darkking3 Թ 20:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eigentlich der Grund warum ich etwas gegen diesen "Deutschen Titel" habe und warum wir uns da mehr oder weniger automatisch auf nur "Titel", "Originaltitel" und "Transkription" festgelegt haben. -- 22:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
- uuuups lemma fehler Der_Knochenmann_(Film) (iphone mist) Breinane 00:54, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist eigentlich der Grund warum ich etwas gegen diesen "Deutschen Titel" habe und warum wir uns da mehr oder weniger automatisch auf nur "Titel", "Originaltitel" und "Transkription" festgelegt haben. -- 22:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
- @Niabot, mach doch ne Abfrage, wenn DT und OT gleich sind, dass dann ein konstrukt allá Deutscher verleihtitel und originaltitel dasteht ;) --darkking3 Թ 20:35, 15. Apr. 2010 (CEST)
- super. Wird ja schon. Ich plädiere immer noch dafür, dass vorgeschlagen wird beim Ausfüllen OT leer zu lassen wenn er gleich ist wie DT. Sonst ist das irgendwie komisch: Siehe hier !!! Breinane 19:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Finde ich so, wie es jetzt mit den Titeln geregelt ist, gut. Danke fürs immer schnelle Umsetzen der Meckereien ;-) Gruß, --Paulae 18:23, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Habe das jetzt für die Film und Serienbox umgesetzt. Ersteres war mein Fehler, bzw. ein anderer Gedanengang und zweiteres war ein Bug. Wenn immer noch was nicht stimmen sollte. Einfach meckern. ;-) -- 18:17, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Jep! Statt "Titel" sollte es "Deutscher Titel" heißen. Und bitte nicht kursiv! Und du arbeitest ja sicher auch noch daran, dass die Originaltitelzeile erscheint, wenn es nur einen Originaltitel gibt (s. Die Spinnen) --Gentile 16:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Uff, das war ja wirklich eine Menge Arbeit, die da zu leisten war. Auch deshalb mein herzhafter Dank an Niabot für den unermüdlichen Einsatz beim Meistern verzwickter Anforderungen. Soweit ich den Überblick habe, funktioniert nun alles wie gewünscht. Dass es auf Anhieb etwas merkwürdig aussieht, wenn identische Original- und deutsche Titel aufgeführt sind, kann ich zwar nachvollziehen. Andererseits finde ich es aber gar nicht mal so uninteressant, wenn man erfährt, dass Originaltitel aus anderen Sprachen für die deutsche Version eins zu eins übernommen worden sind. Anpassungsbedarf sehe ich da allenfalls für deutschsprachige Produktionen, bei denen regelwidrig beide Parameter (OT und DT) ausgefüllt worden sind. Um es nicht wieder mit einer halsbrecherischen Programmlogik zu versuchen, sollte das allerdings im Artikel selbst angepasst werden. @Niabot: Wäre es möglich, eine entsprechende Liste erzeugen (DACH-Produktionen, bei denen OT und DT identisch sind)?
- Zwei Fragen noch, die ja demnächst beim Anfassen von Anime-Filmen ohnehin zu erwarten sind: Weshalb haben Transliterationen aus dem Japanischen eigentlich (wie z.B. in Digimon Adventure (Film)) sehr oft einen Sprachbaustein verpasst bekommen? Und sieht diese Typografie wirklich so toll aus? --Gentile 10:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
- So einen Bot könnte ich schreiben. Wird aber wohl ein wenig dauern, da das Auslesen von Vorlagenparametern nicht immer ganz trivial ist. Wenn der Mediawiki-Parser nur mal die Seitenstruktur bzw. Parsingstruktur als XML ausgeben würde, dann müsste man keinen eigenen Parser schreiben. Macht er aber nicht und eine Sprachbeschreibung gibt es auch nicht. Im Endeffekt weiß keiner so richtig wie ein solcher Parser zu implementieren ist, damit er auf die gleichen Ergebnisse wie Mediawiki kommt.
- Technisch gesehen ist die Auszeichnung mit {{lang|ja-Latn|Transkription}} korrekt. Jedoch wird es von den Browsern falsch umgesetzt, was dazu führt, das diese eine falsche Schriftart wählen, obwohl sie es nicht sollten. Deshalb lassen wir sie in letzter Zeit weg und markieren nur noch die Kanji, Hiragana und Katakana als mit {{lang|ja|デジモンアドベンチャー}}. Gedacht ist diese Funktion eigentlich für Barrierefreiheit. -- 11:00, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich musst du doch nur die XML-Liste des templatetiger auswerten oder (endlich muss da mal etwas passieren) Wartungsseiten einführen. Eines der größten mankos. So hat jeder, der etwas machen möchte, auch gleich ne Riesen baustelle ;) --darkking3 Թ 19:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
- ich dachte beim LEER lassen eines Parameters an so etwas wie eine Anweisung in der Ausfüll-Anleitung ? danke für die Programmierleistung Niabot !! Breinane 15:23, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Bei mir macht die Vorlage um die Transkription keine seltsame Typografie mehr, sieht normal aus ;) (Firefox 3.6.3) Bei Die drei Holzfäller sieht man aber, dass solche Transkriptionsfelder in den Boxen auch für andere Filme nützlich wären. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:58, 18. Apr. 2010 (CEST)
Einführung von Wartungsseiten
Wie schaut es damit aus? So könnte man (endlich) alle filmartikel auf eine konsistente Basis stellen. --darkking3 Թ 14:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Verstehe nicht, was das mit Wartungsseiten zu tun hat. Worauf willst du hinaus? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Man könnte dann z.B. durch Prüfungen schauen, welche Filme identsche Titel haben und dies bereinigen oder auch das PJ auf die reine Zahl reduzieren ;) --darkking3 Թ 08:21, 22. Apr. 2010 (CEST)
Selbstmord-Vorschlag
Auch wenn ihr mich als Ketzer brandmarken werdet, folgender Vorschlag: Lasst uns in der Infobox ein Bild zulassen! Ja, wir das in der Redaktion breit und müßig abgelehnt und ja, auch ich finde es nicht toll und ja, damit werden wir zur schnöden Franchise-Marketing-Seite. Aber: Die Leute lassen nicht mit sich reden, die Artikel, in den Logos oder Plakate auftauchen, sprießen wie die Krokusse im Frühling und das, meine Damen und Herren, sieht nun wahrschlich scheußlich aus, besonders ÜBER der Infobox. Sodenn lasst uns der engl. Wp folgen und es einfach tun … --ðuerýzo ?! 14:55, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist in der Tat momentan etwas inkonsequent Bilder bei Fernsehserien zuzulassen, bei Filmen aber nicht. --Mps 20:26, 26. Apr. 2010 (CEST)
- +1!!!!!!!!!1111einself :D --Don-kun Diskussion Bewertung 20:34, 26. Apr. 2010 (CEST)
- *überlegt sich schon mal geeignete Methoden für Queryzo* --MSGrabia 23:53, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Das beste daran: Die Funktion dafür ist in der Vorlage sogar schon eingebaut. *sichducktundauchschonmaleinenstricksuch* -- 23:59, 26. Apr. 2010 (CEST)
- *waghalsig*: hehe, niabot, hast du die parameter für szenenbild und ton auch schon eingebaut ?? :D *uuuups !! schnell weg ... !!!* Breinane 00:32, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ok. Alle nihilistischen Mitglieder der Redaktion kucken bitte bis Freitag Saw Eins bis Sieben, um geeignete Bestrafungsmaßnahmen für die Spalter zu eruieren. --DieAlraune 09:31, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Saw 1-7 reicht da leider nicht aus. Schließlich sollte die Strafe unbedingt der Schwere des Vergehens angemessen sein. Da käme dann eigentlich nur in Frage, sich noch einmal diese äußerst unerfreuliche Diskussion zum Thema komplett durchlesen zu müssen --Gentile 10:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Kamikaze an Niabot: Die Funktion ist schon eingebaut? Wer, wie, was, wo? --ðuerýzo ?! 12:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die Infoboxen für Fernsehserien und Filme werden intern auf die gemeinsame Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen abgebildet, die die gesamte Funktionalität beider vereint. Man muss also lediglich in der Film-Infobox einen neuen Parameter benennen und diesen zum Parameter
Bild
der Medienbox/Film und Fernsehen durchreichen. --Mps 13:48, 27. Apr. 2010 (CEST)- *schleicht sich durch die hintertür... und added parameter wie wild... ton.. kostümbild.. szenenbild... vfx... UIUIUIUI ... REEEENNT...* Breinane 15:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die Disk ist keine Strafe, sondern sehr informativ, ich hab' dem Thema von meiner Seite auch nichts zuzufügen. Ansonsten: Ich mag ja auch einige Filme von Greenaway sehr gerne ... --MSGrabia 16:36, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Meinung: Mir ist es inzwischen herzlich egal, ob in Kauf Dir einen bunten Luftballon oder in Morgen fällt die Schule aus das „Logo“ nun innerhalb oder außerhalb der Box ist. Ich sehe zwar keinen enzyklopädischen Mehrwert, akzeptiere aber, dass Benutzer ihr Herzblut dran hängen, unser kleines Lexikon hier mit bunten Bildchen zu verschönern. Deswegen von mir ein entschiedenes Neutral und . -- AbwartendDieAlraune 10:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Verlinkung. Nach wie vor glasklar dagegen. In den beiden Artikeln sieht man doch gut, warum: Es ist reines Ornament und grenzt in dieser unbequellten, nachempfundenen Form an TF. Wir halten uns nun man nicht an dasselbe Urheberrecht wie die englische Wikipedia sondern richten uns nach dem deutschen (darüber könnte man übrigens auch diskutieren, die Inhalte liegen schließlich nicht auf deutschen Servern, afaik). In der Box Platz zu machen für Selbstgemaltes - nein danke, dann lieber Ton und Ausstattung mitaufnehmen. --MSGrabia 13:54, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Meine Meinung: Mir ist es inzwischen herzlich egal, ob in Kauf Dir einen bunten Luftballon oder in Morgen fällt die Schule aus das „Logo“ nun innerhalb oder außerhalb der Box ist. Ich sehe zwar keinen enzyklopädischen Mehrwert, akzeptiere aber, dass Benutzer ihr Herzblut dran hängen, unser kleines Lexikon hier mit bunten Bildchen zu verschönern. Deswegen von mir ein entschiedenes Neutral und . -- AbwartendDieAlraune 10:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Die Disk ist keine Strafe, sondern sehr informativ, ich hab' dem Thema von meiner Seite auch nichts zuzufügen. Ansonsten: Ich mag ja auch einige Filme von Greenaway sehr gerne ... --MSGrabia 16:36, 27. Apr. 2010 (CEST)
- *schleicht sich durch die hintertür... und added parameter wie wild... ton.. kostümbild.. szenenbild... vfx... UIUIUIUI ... REEEENNT...* Breinane 15:51, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Die Infoboxen für Fernsehserien und Filme werden intern auf die gemeinsame Vorlage:Medienbox/Film und Fernsehen abgebildet, die die gesamte Funktionalität beider vereint. Man muss also lediglich in der Film-Infobox einen neuen Parameter benennen und diesen zum Parameter
- Ok. Alle nihilistischen Mitglieder der Redaktion kucken bitte bis Freitag Saw Eins bis Sieben, um geeignete Bestrafungsmaßnahmen für die Spalter zu eruieren. --DieAlraune 09:31, 27. Apr. 2010 (CEST)
- *waghalsig*: hehe, niabot, hast du die parameter für szenenbild und ton auch schon eingebaut ?? :D *uuuups !! schnell weg ... !!!* Breinane 00:32, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe kein problem mit Bildern in der Infobox, haben wir doch (noch) eine der wenigen Infoboxen ohne Bilder. Im Allgemeinen sind z.B. die Logos von Filmen für deren Wiedererkennungseffekt verantwortlich. Anders herum habe ich Probleme damit, wie hier mancher versucht, sofort und mit Haudrauf weitere Parameter durchzusetzen, was in der Disk zu Bildern (!) unnütz ist und den Lesefluß stört! --darkking3 Թ 15:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Selbstgemaltes sollte sicher vermieden werden, aber Logos (Bambi) oder Plakate (Metropolis) sehe ich lieber in der Box als oben drüber. --ðuerýzo ?! 15:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist doch das teilweise Logos schon verwendet nur eben über den Infobox gesetzt und da wäre es besser wenn man das besser eingliedern würde. Ob Bilder TF sind oder nicht ist ein unabhängiges Problem.
@darkking3: Ich sehe nicht das hier versucht wurde weitere Parameter einzuführen. --Mps 16:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist doch das teilweise Logos schon verwendet nur eben über den Infobox gesetzt und da wäre es besser wenn man das besser eingliedern würde. Ob Bilder TF sind oder nicht ist ein unabhängiges Problem.
- Selbstgemaltes sollte sicher vermieden werden, aber Logos (Bambi) oder Plakate (Metropolis) sehe ich lieber in der Box als oben drüber. --ðuerýzo ?! 15:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Um es mal auf den Punkt zu bringen: In der Qualitätssicherung Film und Fernsehen gibt es eine dreistellige Anzahl von Einträgen (Tendenz steigend), die nach dem Redaktionstreffen angeleierte Aktion zur Verbesserung lückenhafter Artikel ist nach kurzer Zeit wieder eingeschlafen, im Hinblick auf Qualitätsverbesserung gibt es ansonsten auch noch mehr als genug zu tun - und hier wird jetzt zum zigsten Mal die Diskussion über Logos aufgewärmt. Wenn die Schwerpunkte der Redaktionsarbeit wirklich so aussehen, habe ich immer weniger Lust, hier noch irgendetwas zu tun --Gentile 16:56, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Aus aktuellem Anlass daher auch hier nochmal der Hinweis auf den BausteineWettbewerb im Mai. Mitstreiter gegen LÜ und Co. willkommen :) --MSGrabia 22:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Naja Gentile, es wird ja niemand gezwungen, gerade bei dieser Diskussion seine Zeit zu investieren. Und es sind ja glaub ich alle Argumente ausgetauscht. Aber was nun? Ich meine ja, dass wohl die meisten eher dafür sind oder es ihnen egal ist, aber wollen wir dafür noch eine Abstimmung machen? Mit solcher wäre das dann endgültig geklärt. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Also, ich hätte da einen Vorschlag: Beim letzten Redaktionschat am Sonntag ist davon gesprochen worden, die Infobox Diskussion jetzt für ein paar Monate ruhen zu lassen, weil auch andere Dinge anstehen, und sie im JULI wieder aufzunehmen. Das war mir sehr recht, da ich mich daran sehr gerne beteiligen will (aber derzeit mit Arbeit eingedeckt), weil auch ich diesbezüglich ein paar Dinge in Frage stelle (Kriterien für Parameter ?).
- Ich sehe hier in der Redaktion seit Jahren, daß diese Diskussion manchmal nicht strukturiert vorangetrieben werden kann, gerne ausufert und im Sande verläuft, und mehr frustriert als neue Energie bringt. Auch ist dies vielleicht nicht der Ort um so eine Diskussion zu führen, ein Redaktionstreffen, das stark diesem Thema gewidmet wird, wäre fast besser. (Es geht immerhin darum eine Art "tabellarische Quintessenz" eines Filmwerkes zu definieren...) Hier kann man sich bestenfalls auf die Fragestellungen vorbereiten, Kritikpunkte sammeln, Brainstormen, eine Diskussionskultur erarbeiten und Strategien für Lösungsfindungsprozesse finden. Ich habe den Eindruck, daß mittlerweile einige bereit sind, diese Infobox auch einmal neu zu denken und zu hinterfragen, einzig oft kurz und knappest formulierte Diskussioneinwürfe sind manchmal nicht zielführend, sondern eher fast "provozierend".
- Also... langer Schreibe kurzer Sinn: DER VORSCHLAG: Lassen wir doch die Infobox für 1-2 Monate ruhen. Machen wir eine Unterseite auf, gerne auch kann Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit) verwendet werden, wo wir einen längeren Prozess zur Neuerfindung der Box betreiben können, wo Kritikpunkte und Anregungen Platz haben, und Meinungen anderer, vielleicht auch anderer Filmschaffenden ?, und wo das alles nicht innerhalb von 1 Monat im Redaktionsarchiv verschwindet. Und wir könnten dort auch beraten, wie wir in dieser seit Jahren immer wieder aufflammenden Diskussion, die mittlerweile schon fast Fronten schafft (Totalverharrer gegen Allesänderer :P), gut zu einer Lösung kommen können. Einen Zeitplan erarbeiten etc. So.. gute Nacht :) Breinane 23:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, alles schön und gut, aber hier geht es nicht um die ewige Parameter-Lamentiererei, sondern einzig um die Frage: (Knallig bunt) Sein oder nicht sein. --ðuerýzo ?! 08:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
- :) für jede Anregung bezüglich der Infobox geht es um Sein oder nicht Sein :) ich stehe Bildern neutral gegenüber, und kann mir ihre Einbindung in die Box vorstellen. Breinane 12:51, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Gut, wo sind die Vorlagenmeister? Würde vorschlagen, diesen Parameter in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einzuführen und dann mit vorgehaltenen Gestrüpp in Deckung zu gehen :-D --ðuerýzo ?! 13:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Persönlich würde ich ja lieber auf eine solche Aktion verzichten. Zumal es dazu auch noch offene Fragen gibt:
- Wie soll der Parameter benannt werden?
- Ist eine Bildunterschrift auch erwünscht?
- Wie soll der Parameter der Bildunterschrift benannt werden?
- Machbar ist das mit einem einzigen Edit in der Vorlage. Jedoch möchte ich nicht das dies wieder in so was wie einen Edit-War ausufert. Ein Interesse daran solche Filme mit Logos zu versehen besteht ja offensichtlich immer wieder. Andererseits ist der Nutzen nicht überragend, aber zur Wiedererkennung des Werkes durchaus gegeben, da Logos eben genau zu diesem Zweck konzipiert werden. -- 13:47, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Persönlich würde ich ja lieber auf eine solche Aktion verzichten. Zumal es dazu auch noch offene Fragen gibt:
- Gut, wo sind die Vorlagenmeister? Würde vorschlagen, diesen Parameter in einer Nacht-und-Nebel-Aktion einzuführen und dann mit vorgehaltenen Gestrüpp in Deckung zu gehen :-D --ðuerýzo ?! 13:12, 30. Apr. 2010 (CEST)
- :) für jede Anregung bezüglich der Infobox geht es um Sein oder nicht Sein :) ich stehe Bildern neutral gegenüber, und kann mir ihre Einbindung in die Box vorstellen. Breinane 12:51, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, alles schön und gut, aber hier geht es nicht um die ewige Parameter-Lamentiererei, sondern einzig um die Frage: (Knallig bunt) Sein oder nicht sein. --ðuerýzo ?! 08:50, 29. Apr. 2010 (CEST)
(nach links rutsch) Ich persönlich halte Logos o. ä. für verzichtbar und setze eher auf gute lesbare Texte, aber da nun einmal in vielen Artikeln solche „Erkennungszeichen“ enthalten sind, ist es sinnvoller, sie in der Infobox als optionales Element zu integrieren (wenn möglich wahlweise mit Bildunterschrift). Es sollte dann aber auch in den Formatvorlagen bzw. der Beschreibungsseite der Infobox klar festgelegt werden, dass als Bilder für die Infobox nur Logos ohne Schöpfungshöhe, nachweislich gemeinfreie Filmplakate und Szenenfotos gemeinfreier Filme zulässig sind. Es wäre eine fatale Fehlentwicklung, wenn Symbolfotos oder Bilder von Regisseuren und/oder Darstellern die Infobox „verschönern“, wie ich es heute entsetzt bei den Italienern entdeckt habe (it:Speriamo che sia femmina). --Andibrunt 13:54, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Bildunterschrift? Wir stimmen sicher alle darüber überein, dass ein Bild in der Infobox keinen Sinn ergibt und wir hier lediglich diskutieren, ob wir uns der breiten Masse (die sowas scheinbar unverzichtbar findet) fügen. In diesem Sinne wäre es falsch, das durch eine Bildunterschrift zu legitimieren (d. h. die Sache ernst zu nehmen). Parametername: BILD. --ðuerýzo ?! 15:39, 30. Apr. 2010 (CEST)
Wie sieht es urheberrechtlich aus? Sind diese Titelschriftzug-Nachahmungen immer erlaubt? – Filoump 22:56, 1. Mai 2010 (CEST)
- Das können Die unsere Experten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen sicherlich besser beantworten, aber Logos sind nur im Allgemeinen nur dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie Schöpfungshöhe aufweisen (vgl. WP:BR#Logos). Einzelne Buchstaben oder Schriftzüge haben wohl keine Schöpfungshöhe, so werden Schriftzüge in Firmenlogos als Beispiele für nicht schutzfähige Werke der angewandten Kunst im Artikel Schöpfungshöhe erwähnt. Als Laie verstehe ich darunter, dass ein Logo wie unter Datei:The WaltDisney Company-Logo.svg bei uns verwendbar ist, ein Logo wie hier aufgrund der Darstellung des Dornröschenschlosses aber nicht geht. Nach meinem Geschmack sind wir aber sehr, sehr freizügig in der Auslegung der Schöpfungshöhe, ich aber auch nur Laie... --Andibrunt 23:12, 1. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar ;) – Filoump 18:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich wirds ja einfach mal machen. Kenne mich leider nicht so mit Vorlagen aus, sonst hätte ich es schon gemacht. TRaut sich wer? --ðuerýzo ?! 08:03, 5. Mai 2010 (CEST)
- Alles klar ;) – Filoump 18:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- Das einzige Bild, was seriell in der Filmbox etwas zu suchen hat, wäre ein Filmplakat, nichts weniger. Die Energie, die hier darauf verpulvert wird, nachempfundene Schriftzüge zu integrieren, wäre weitaus besser darauf verwandt, sich einen Weg zu bahnen, Bilder von Plakaten in die Artikel integrieren zu können. Alles andere ist in meinen Augen, verzeiht, halbgarer Bockmist. Die 'Massen', die das wollen, sehe ich nicht, und warum hier ohne Not (!) eine weitere Baustellen-Diskussion um die Filminfobox aufgemacht wurde, bleibt mir schleierhaft. --MSGrabia 12:54, 5. Mai 2010 (CEST)
- Gut, dann bitte sehr einen neuen Parameter PLAKAT. Die Massen gibt es sehr wohl, sobald irgendwo ein Logo oder Plakat auftaucht, wird es gnadenlos in den Artikel reingeknallt. --ðuerýzo ?! 10:05, 9. Mai 2010 (CEST)
- In Absprache mit mir hat Niabot nun einen Parameter BILD eingefügt, dessen Anzeige noch verfeinert werden muss. Dazu mehr in der folgenden Diskussion. --ðuerýzo ?! 23:00, 31. Mai 2010 (CEST)
Infobox-Design, die (hoffentlich) letzte
Hallo zusammen, im Chat sind Niabot und ich darauf gekommen, dass die neue Infobox im Kopfbereich noch verbesserungswürdig ist. Nach Sichtung und Diskussion der bisher gebrachten Argumente möchten wir ein Design präsentieren, dass die Anforderungen der Redaktion und die Einbindung eines Bildes unserer Meinung nach erfüllt und eine Verbesserung darstellt. Dabei geht es insbesondere um die Vernachlässigung des Box-Headers („Filmdaten“), der unserer Ansicht nach überflüssig ist. Man vergleiche auch das bisherige Design: Bambi (Film).
Fall 1 | Fall 2 | Fall 3 | Fall 4 |
---|---|---|---|
DT und OT belegt | Nur OT belegt | Nur DT belegt | Weder OT noch DT belegt |
Datei:Bambi1.png | Datei:Bambi2.png | Datei:Bambi3.png | Datei:Bambi4.png |
Das Bild hat noch einen Padding bekommen, finde ich sieht angehmer und lockerer aus als in Rahmen eingepasst. Das ganze Layout soll sich ein bisschen an der englischen Vorlage orientieren, deswegen die Fett-Kursiv-Schreibung des Deutschen Titels. Fall 3 ist zwar möglich, aber falsch, hier müsste der OT auch als DT eingetragen werden, sodass Fall 3 meist durch Fall 1 ersetzt wird. Weil viele die Version mit Bild sicher noch ungewohnt finden, das ganze nochmal ohne Bild.
Fall 1 | Fall 2 | Fall 3 | Fall 4 |
---|---|---|---|
DT und OT belegt | Nur OT belegt | Nur DT belegt | Weder OT noch DT belegt |
Datei:Bambi1b.png | Datei:Bambi2b.png | Datei:Bambi3b.png | Datei:Bambi4b.png |
Ich bitte darum, die Änderungsvorschläge sachlich und fundiert zu diskutieren. Argumentationen a la „Wir brauchen einen Tabellenkopf!“ (mit sinnfreier Überschrift Filmdaten) sind hier fehl am Platz. --ðuerýzo ?! 23:00, 31. Mai 2010 (CEST)
- Niabot würde dann gern mit der Umsetzung anfangen, also nutzt die Gelegenheit, zu protestieren :-D --ðuerýzo ?! 12:12, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde, die Kursivsetzung sieht sch...lecht aus. Fettsetzung ja (entsprechend der Kennzeichnung des Lemmas im Artikel), aber nicht noch mehr typografische Spielereien. Ansonsten gefällt mir die Einbindung des Bildes per padding auch besser, und die Überschrift "Filmdaten" hielt ich schon immer für verzichtbar. --Andibrunt 12:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, auf kursiv können wir gern verzichten. --ðuerýzo ?! 12:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Schließe mich Andibrunt an. Fettschrift für das Lemma ja (sofern bei Nichtbelegung des Dt. Titel auch der Originaltitel gefettet werden kann), Kursivschrift eher nein. Kommt Fall 4 eigentlich häufig vor? --César 12:59, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, aber den Diskussionsteilnehmern war eine Abdeckung ALLER Fälle sehr wichtig. Originaltitel bei DT-Nichtbelegung fetten ist denke ich sinnvoll, damit die Struktur immer einheitlich ist. --ðuerýzo ?! 13:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Fall 4 dürfte doch eigentlich gar nicht vorkommen, da mindestens ein titel eingetragen wird? --darkking3 Թ 22:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Technisch ist es möglich und somit sollte dieser Fall berücksichtigt werden. --ðuerýzo ?! 00:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, die Infobox Fernsehsendung würden die Änderungen genauso betreffen. Siehe zB hier. --ðuerýzo ?! 23:30, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Über Geschmack lässt sich natürlich nicht streiten, aber: Mir gefällt's. Jedenfalls ohne "Filmdaten"-Kopf und ohne die Kursivschreibung des Titels. – Filoump 19:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe gerade, die Infobox Fernsehsendung würden die Änderungen genauso betreffen. Siehe zB hier. --ðuerýzo ?! 23:30, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Technisch ist es möglich und somit sollte dieser Fall berücksichtigt werden. --ðuerýzo ?! 00:24, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Fall 4 dürfte doch eigentlich gar nicht vorkommen, da mindestens ein titel eingetragen wird? --darkking3 Թ 22:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht, aber den Diskussionsteilnehmern war eine Abdeckung ALLER Fälle sehr wichtig. Originaltitel bei DT-Nichtbelegung fetten ist denke ich sinnvoll, damit die Struktur immer einheitlich ist. --ðuerýzo ?! 13:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Schließe mich Andibrunt an. Fettschrift für das Lemma ja (sofern bei Nichtbelegung des Dt. Titel auch der Originaltitel gefettet werden kann), Kursivschrift eher nein. Kommt Fall 4 eigentlich häufig vor? --César 12:59, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, auf kursiv können wir gern verzichten. --ðuerýzo ?! 12:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde, die Kursivsetzung sieht sch...lecht aus. Fettsetzung ja (entsprechend der Kennzeichnung des Lemmas im Artikel), aber nicht noch mehr typografische Spielereien. Ansonsten gefällt mir die Einbindung des Bildes per padding auch besser, und die Überschrift "Filmdaten" hielt ich schon immer für verzichtbar. --Andibrunt 12:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
Infobox-Inhalte bei einem Treffen diskutieren ?
hallo alle zusammen, super daß die Programmierung soweit vorangeschritten ist !!! Ist doch ganz schön geworden. Sorry, daß ich mich solange nicht an der Diskussion beteiligt habe, die Arbeit, die Arbeit ... Ich möchte vorschlagen, nachdem die Programmierung ja nunmehr quasi abgeschlossen ist, die Inhalte der Infobox (was wird genannt, wer wird vom Stab genannt, Kriterien dafür, ...) in einem persönlichen Treffen zu diskutieren. Im Herbst / Winter 2010 ? lg, Breinane 12:24, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Warum diskutieren wir das nicht hier? So kann jeder, auch die IPs, daran teilnehmen. Finde ich nicht so gut, etwas ohne Beteiligung aller interessierten im stillen Kämmerchen zu entscheiden. Gruß ☠ Nobart 10:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass jemand Lust hat, sich nur für eine Diskussion über Infoboxen irgendwo zu sammeln. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, wir haben schon sehr oft versucht, die Inhalte der Infobox hier zu diskutieren... und bin auch gerne bereit mich hier wieder einer Diskussion zu stellen. Sollen wir dafür einen neuen Thread eröffnen ? Ist die Programmierung soweit fertig, daß wir uns jetzt über die Inhalte und Kriterien dazu auseinandersetzen können ? Oder ist es noch verfrüht ?Breinane 13:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Von meiner Seite her können wir wieder drüber diskutieren, aber besser in einem neuen Abschnitt unten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- btw: Da streunt immer noch das (zumindest von mir verhasste >;)) 'Nebencharaktere' durch die Infobox:Fernsehsendung, und ich finde partout nicht 'raus, wie man das eliminiert. Könnte sich da mal jemand drum kümmern? --MSGrabia 22:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Auch über Darsteller in der Infobox würde ich gerne diskutieren, das können wir dann mitmachen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schlage ich vor, wir legen Mal los. Wer möchte den Thread eröffnen, oder wollen wir lieber bis nach den Ferien warten? Gruß ☠ Nobart 05:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Auch über Darsteller in der Infobox würde ich gerne diskutieren, das können wir dann mitmachen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
- btw: Da streunt immer noch das (zumindest von mir verhasste >;)) 'Nebencharaktere' durch die Infobox:Fernsehsendung, und ich finde partout nicht 'raus, wie man das eliminiert. Könnte sich da mal jemand drum kümmern? --MSGrabia 22:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Von meiner Seite her können wir wieder drüber diskutieren, aber besser in einem neuen Abschnitt unten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, wir haben schon sehr oft versucht, die Inhalte der Infobox hier zu diskutieren... und bin auch gerne bereit mich hier wieder einer Diskussion zu stellen. Sollen wir dafür einen neuen Thread eröffnen ? Ist die Programmierung soweit fertig, daß wir uns jetzt über die Inhalte und Kriterien dazu auseinandersetzen können ? Oder ist es noch verfrüht ?Breinane 13:30, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin auf der Suche nach den deutschen Erstausstrahlungdaten für die Einzelepisoden der Fernsehserie Mini-Max. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin gerade beim Übersetzen der Episodenliste aus dem Englischen. Zusätzlich suche ich die deutschen Titel. Ich habe dazu schon beim Fernsehsender ARTE angefragt, leider wurde mir noch nicht geantwortet. Aber man könnte ja dort im Archiv alle Episoden einzeln durchsehen... --XanonymusX 12:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Fernsehserien.de? Ist sogar im Artikel verlinkt. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:07, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ne, da sind nur die aktuellen Daten. Für die 60er Jahre wird sich da schwer was finden lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
- An sich ist diese Auflistung für die Deutschen Titel sehr hilfreich, aber ich weiß nicht mehr auswendig, welche Handlung jeweils war. Dann ist es auch schwierig, die Titel zuzuordnen. Und die Daten...tja, ich habe keine Ahnung, wo ich die herkriegen soll--XanonymusX 12:16, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ist zwar keine "anerkannte" Quelle, aber vielleicht kann dir diese Aufstellung [4] hier weiterhelfen. MFG Pecy 17:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hier der Link zum gesamten thread ;) --darkking3 Թ 17:39, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Oh ja, das ist gut. Ich frage mich nur, wo die das herhaben. Wahrscheinlich sollte ich immer beide deutsche Titel angeben, alt- und neu-synchro?! Ich kann mich erinnern, dass sie bei arte immer die neu-synchro verwendet haben--XanonymusX 12:23, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hier der Link zum gesamten thread ;) --darkking3 Թ 17:39, 7. Jul. 2010 (CEST)
- In den 60er Jahren wird sich kein deutschsprachiger Sender an die Originalreihenfolge gehalten haben. Da ist IMHO die Originalreihenfolge maßgeblich. --Laibwächter 11:51, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ne, da sind nur die aktuellen Daten. Für die 60er Jahre wird sich da schwer was finden lassen. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
Artikel von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. ☠ Nobart 04:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, wegen Deiner (im Prinzip richtigen) Verschiebung von eben [5]: Das neue Lemma müßte dann wohl aber "Looping (1981)" lauten, denn der Film hatte erst im September 1981 Premiere, vgl. auch IMDB. (Was in dem neuangelegten Artikel dazu steht, der aber eh wegen URV "entleert" werden mußte, ist falsch). Viele Grüße, --bvo66 13:14, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo! Da die Redaktion Film und Fernsehen das Lexikon des internationalen Films als Referenz in Fragen bezüglich unterschiedlicher Angaben heranzieht, habe ich das Filmjahr 1980 gewählt, siehe hierzu Looping (1980). Gruß ☠ Nobart 13:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ah so, OK, das wußte ich nicht, ich dachte, es zähle stets das Jahr, in dem der Film erstmals öffentlich zu sehen war (und das war auch laut Lex.d.intern.Films 1981), und nicht das Jahr der Dreharbeiten. Danke für die Info. --bvo66 18:48, 21. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Die Frage wurde inzwischen auch auf der Artikeldisk-Seite gestellt, hab dort dann mal hierhin verwiesen. --bvo66 19:04, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Und noch ein PS: Also, bei den WP-Erläuterungen zur Infobox "Film" [6] steht eindeutig, bei "PJ" sei das Erscheinungsjahr (Jahr der ersten Aufführung in einem beliebigen Land) einzutragen - das ist auch nach dem von Dir genannten Filmlexikon 1981, nicht 1980. Korrigierst Du das Lemma entsprechend? Danke & Grüße, --bvo66 19:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ich lese ebenfalls, dass in der Box vor der Jahresangabe das Wort "Erscheinungsjahr" steht und finde es falsch, dann dort nicht das Datum der Ersterscheinung aufzuführen. Entsprechend müsste der Titel in der Box dann in "Dreharbeiten" oder "Fertigstellung" geändert werden. Das sollte die "Redaktion Film" so entscheiden, dass NuterInnen keine falschen Informationen bekommen. "Erscheinungsjahr 1980" ist auf jeden Fall falsch. --CT 19:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo! Da die Redaktion Film und Fernsehen das Lexikon des internationalen Films als Referenz in Fragen bezüglich unterschiedlicher Angaben heranzieht, habe ich das Filmjahr 1980 gewählt, siehe hierzu Looping (1980). Gruß ☠ Nobart 13:20, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hallo! Der Filmtitel in der Box wurde auf "Looping" gekürzt, der Filmtitel heißt aber eigentlich richtig "Looping - Der lange Traum vom kurzen Glück". Hier sollte der richtige, vollständige Titel stehen. Gibt man den langen Filmtitel bei Google ein, erscheint der Film zahlreiche mit diesem langen Titel - und übrigens auch dem Zusatz des Erscheinungsjahres 1981, nicht 1980. Auch bei Seiten zu Filmpreisen ist der Film mit dem langen Titel aufgeführt, siehe http://www.imdb.com/event/ev0000280/1981 . Viele Grüße --CT 19:40, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt nicht ganz, CT - die von Dir selbst im Artikel (im Abschnitt "Auszeichnungen") verlinkte offizielle Seite des Deutschen Filmpreises verwendet ebenfalls nur den Titel "Looping". --bvo66 19:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, möchte an der Stelle nochmal darauf hinwiesen, wo Ihr die entsprechenden Angaben, wie ein Filmtitel zu lauten hat, findet: Wikipedia:NK#Filme. Gruß ☠ Nobart 00:04, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was heißt denn dieser Link jetzt für den Film? Der hat doch offenbar einen Bindestrich-Titel, der somit vollständig genannt werden müsste, oder habe ich das falsch verstanden? Sorry wenn ich selbst offenbar nicht gespeichert hatte, als ich den vollen Titel eingegeben habe.--CT 04:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Und was ist nun mit dem Jahr (siehe mein Post oben)? Davon steht nix bei NK#Filme, wohl aber bei Formatvorlage:Film, nach der eben hier 1981 das korrekte Jahr wäre. --bvo66 01:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
Weshalb sollte jetzt 1981 das korrekte Filmjahr sein. Im Lexikon des internationalen Film wird er unter dem Jahr 1980 geführt, was dann auch im Lemma bei mehreren Filmen mit dem gleichen Titel stehen sollte. Falls Du nachvollziehbare Belege/Quellen hast die ein anderes Jahr belegen, immer her damit. IMDb reicht in diesem Fall wohl nicht aus, da die RFF bei strittigen Fragen das LdiF heranzieht. Ansonsten schlage ich vor den Fall auf der Seite der Redaktion Film und Fernsehen vorzutragen. Gruß ☠ Nobart 01:18, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Kann es sein, dass alle Veröffentlichungen außer dem Filmlexikon 1981 nennen? Ich finde bei Google nur den Zusatz 1981, z.B. beim deutschen Filminstitut, siehe http://www.filmportal.de/df/ad/Credits,,,,,,,,AAC842BAC20B481AA53E64FD9BB44BC5credits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Es kann ja immer mal sein, dass sich das Filmlexikon irrt. Apropos: Wonach geht das Lexikon denn eigentlich? Nach Drehjahr/Drehzeitende oder nach der Erstaufführung? --CT 04:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Noch eine Frage zu den Kritiken: Was ist urheberrechtlich in Ordnung und was nicht? Ich sehe zahlreiche Zitate von Zeitungen und Büchern. Wenn das korrekt mit Quelle angegeben ist und als Zitat gekennzeichnet, dann ist das doch keine Verletzung des Urheberrechtes, oder? Sonst sind eine Menge Filmkritik-Zitate auf Wikipedia zu streichen, habe ich den Eindruck. Mein zweites Einkopieren war so ein Zitat. Bitte um Erklärung, warum das so falsch war (bin Anfänger bei Wikipedia, sorry)--CT 04:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Zitate können und müssen Wort für Wort übernommen werden, nebst Rechtschreibfehlern, damit begehst Du keinen URV, solange dies als selbiges gekennzeichnet ist. ☠ Nobart 04:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
Irgendwie ist bei der Erstellung der Vorlage etwas schief gelaufen, denn "PJ" ist doch ein offensichtliches Kürzel für ProduktionsJahr. Dass die Vorlage das nun für Erscheinungsjahr verwendet ist doch etwas unglücklich. Dennoch sollte man bei Filmen besser das Erscheinungsjahr angeben, denn die Premiere lässt sich immer eindeutig einem Jahr zuordnen, da sie punktuell ist. Die Produktion hingegen erstreckt sich über einen Zeitraum und kann sich daher auf mehrere Jahre verteilen. Was den Streit hier betrifft, obwohl das LdF von uns als eine Art Referenzwerk verwendet wird, übernehmen wir natürlich keine Falschangaben (auch das LdF enthält wie fast jedes Werk Fehler). Wenn man also anhand anderer Quellen überzeugend darlegen kann, dass die Angabe im LdF nicht das korrekte Erscheinungsjahr ist, dann wird die LdF-Angabe selbstverständlich nicht übernommen.--Kmhkmh 10:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man das Kürzel „EJ“ (ErscheinungsJahr) oder besser „UA“ (UrAufführung) oder „UJ“ bzw. „UAJ“ (UraufführungsJahr) nehmen. Könnt das nicht Mal jemand ändern? Gruß ☠ Nobart 10:34, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, kein Problem, wer ändert dann ~ 15,8k Artikel? Ein Fehler bei der Erstellung liegt nicht wirklich vor, da die Produktion durchaus auch über die Dreharbeiten hinausgeht! gemeint ist mit PJ das jahr der letzten bearbeitung vor Erscheinen des Films. --darkking3 Թ 12:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll denn nun drin stehen, doch das Jahr der Uraufführung, daher erscheint die Jahreszahl dann unter Erscheinungsjahr in der Box, oder sehe ich da was falsch? Und wieso die Artikel ändern? Geschieht doch automatisch. Gruß ☠ Nobart 13:32, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, kein Problem, wer ändert dann ~ 15,8k Artikel? Ein Fehler bei der Erstellung liegt nicht wirklich vor, da die Produktion durchaus auch über die Dreharbeiten hinausgeht! gemeint ist mit PJ das jahr der letzten bearbeitung vor Erscheinen des Films. --darkking3 Թ 12:20, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Danke an Kmhkmh, das beantwortet meine oben in der Diskussion gestellte Frage. Und so hatte ich es bislang auch immer verstanden, daß die Jahresangabe bei WP-Filmartikeln stets das Erscheinungsjahr ist. Im vorliegenden Fall "Looping" gehen alle Quellen (Lexikon des internationalen Films, IMDB usw.) konform, daß das Erscheinungsjahr 1981 war (Premiere im April), daher rührte mein ursprünglicher Vorschlag, den Namen des Lemmas entsprechend zu ändern. Grüße, --bvo66 14:55, 22. Jul. 2010 (CEST)
Und noch mal: Filmografien
Da ich auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen wurde, möchte ich hier noch mal nachfragen: Ich habe heute Links zu Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1 in den Schauspielerfilmografien hergestellt. Da der Artikel existiert, bin ich davon ausgegangen, dass die Links so auch in Ordnung sind. Nun wurde ich darauf angesprochen, dass das trotz existierendem Filmartikel Glaskugelei sei. Sind die Links in den Filmografien verfrüht? Gruß --Tobias1983 Mail Me
- Ja --Schraubenbürschchen 19:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Dann war das mein Fehler. Allerdings verstehe ich dann WP:RLFF#Filmografien nicht. Demnach sollen alle Filme in der Filmografie erwähnt werden,zu denen Artikel existieren. Müsste man dann ja anpassen. Gruß --Tobias1983 Mail Me 19:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ist zwar richtig, eigentlich, eigentlich, eigentlich, sind Glaskugel-Artikel (meiner Meinung) nach eh ein NoGo, weshalb die Regelung schon Bestand hat. Ich persönlich schmeiss jeden noch nicht veröffentlichten Film (außer kurz vorher ~1 Woche) aus Filmografien wieder raus. --Schraubenbürschchen 19:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Im oben verlinkten Abschnitt über Filmografien in den Richtlinien steht's eigentlich weiter unten auch schon drin, ich hab's dort aber nochmal am Anfang erwähnt, jetzt ist es vielleicht klarer. --MSGrabia 21:33, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Ist zwar richtig, eigentlich, eigentlich, eigentlich, sind Glaskugel-Artikel (meiner Meinung) nach eh ein NoGo, weshalb die Regelung schon Bestand hat. Ich persönlich schmeiss jeden noch nicht veröffentlichten Film (außer kurz vorher ~1 Woche) aus Filmografien wieder raus. --Schraubenbürschchen 19:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Dann war das mein Fehler. Allerdings verstehe ich dann WP:RLFF#Filmografien nicht. Demnach sollen alle Filme in der Filmografie erwähnt werden,zu denen Artikel existieren. Müsste man dann ja anpassen. Gruß --Tobias1983 Mail Me 19:40, 22. Jul. 2010 (CEST)
Jahrestage im Artikel Filmjahr 2010
Hallo Mitstreiter, warum wurden die Jahrestage im Filmarchiv entfernt, gab es dazu eine Diskussion? Gruß ☠ Nobart 16:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Die wurden meines Wissens nach schon Anfang des Jahres entfernt, siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2010/1#Filmjahr-Übersichten. Nachvollziehen kann ich die Löschung, da vergangene Jahrestage nicht Sinn der Jahresartikel sein sollen. Analoge Artikel wie Sportjahr 2010, Literaturjahr 2010 oder Rundfunkjahr 2010 verzichten auch auf solche Einträge. Ausnahmen wären herausragende Jahreswidmungen, die es im Bereich Film & Fernsehen aber nun einmal nicht gibt (irgendwann wird 200 Jahre John Wayne vielleicht einmal genauso sehr gefeiert wie 200 Jahre Robert Schumann)
- Wo wir gerade über den Artikel Filmjahr 2010 sprechen: Mich würde viel mehr interssieren, wer sich diese unnütze Rubrik In Memoriam (aka „Tote, von denen wir zufälligerweise Fotos besitzen“) ausgedacht hat... --Andibrunt 17:04, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe die dreist wie ich bin einfach mal entfernt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 17:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Die ganzen Jahre hatten wir die Rubrik in den Jahresübersichten, und zu Anfang des Jahres standen sie auch drin, um auf kommende Gedenktage hinzuweisen. Die Jahrestage wurden nach ihrem jeweiligen Ablaufdatum der Reihe nach gelöscht und stehen zum Ende des Jahres dann logischerweise nicht mehr im Jahresüberblick. Wenn die anderen Redaktionen niemanden haben der die Daten einpflegt, sollten wir uns daran kein Beispiel nehmen.
@Don-kun: Hast Du m. E. richtig gemacht, da wir zu wenig Fotos haben und die Rubrik somit irreführend war, vom wegen „herausragende Persönlichkeiten“. Ich werde die Fotos wieder am Rand einpflegen, wie die Jahre zuvor gehabt. Ich hoffe Ihr seid damit einverstanden. Gruß ☠ Nobart 19:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Auswahl einzelner Bilder am Rande ist natürlich sinnvoll.
- nochmals zu den Jahrestagen: Ich weiß nicht mehr genau, wann das eingeführt wurde (ich glaube, der leider abwesende César wüsste das besser), aber meiner Erinnerung nach diente die Liste der bevorstehenden Jahrestage ursprünglich dazu, die Seite Portal:Film/Geburts- und Gedenktage zu füttern. Das mag zwar eine Arbeitserleichterung sein (obwohl die kommenden Jahrestage ja auch auskommentiert in der Vorlage stehen), ging aber am Ziel der Filmjahr-Seite vorbei. Wenn ein ernsthaftes Interesse daran besteht, die film- und fernsehbezogenen Jahrestage vorab zu lesen (und vielleicht rechtzeitig noch den einen oder anderen Artikel herauszuputzen, bevor er im Fokus der Öffentlichkeit steht), könnte man diese Termine auf Wikipedia:Glaskugel eintragen. --Andibrunt 09:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nur leider sind sie da gut versteckt und für die „allgemeine Öffentlichkeit“ nicht sofort zu ersehen/auffindbar. Weiterhin fand ich die kleinen Bildchen zu den Gedenk- und Ehrentagen immer ganz nett. Irgendwie hat die Seite ein kleinwenig an Attraktivität/Informationsgehalt verloren. Sollten wir dabei bleiben, dass wir die Ehrentage weglassen, müsste ich den Link von der Portalseite auf die weiterführenden Informationen zu den bevorstehenden Gedenktagen entfernen. Gruß ☠ Nobart 15:00, 24. Jul. 2010 (CEST)
In dem obrigen genannten Artikel gibt es eine Unklarheit, ob die Anzahl der ausgestrahlen Folgen in der Infobox erst nach der Ausstrahlung aktualisiert werden sollte, oder schon nachdem die DVD zu kaufen ist. -- DC Fan 5 17:25, 23. Jul. 2010 (CEST)
- EW vom Feinsten, am besten einmal von den Mitarbeitern mit Knöpfen bis zur Klärung abdichten.. Kann man sich ja nicht angucken... -- SJPaine 17:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Punkt 1: Vorlage:Infobox Fernsehsendung ist kein Gesetz sondern eine Anleitung. Die DVD-Box ist heute herausgekommen mit allen 13 Folgen, wobei die letzten beiden noch ausgestrahlt werden müssen, aber im Sendeplan von Sat 1 verankert sind. Es ist ja schließlich kein Fall wie Mein Leben & Ich, wo komplette Staffel(n) abgedreht wurden, aber bis zur DVD-Veröffentlichung nicht im Umlauf waren. In Mein Leben & Ich kann man 74 Folgen in sechs Staffel lesen, obwohl die letzte Staffel bis dato niemals ausgestrahlt wurde. Die DVD ist veröffentlicht, die komplette Staffel ist in der Welt, also Schluss mit der Prinzipienreiterei, die sich noch immer nicht daran gewöhnen kann, dass diverse Sender ihre Serien vor Vervollständigung der ges. Staffel auf DVD veröffentlichen, s. z.B. Türkisch für Anfänger. Wäre die DVD noch nicht auf dem Markt, kein Problem - aber so empfinde ich es als Haarspalterei, zumal ich auch den Artikel inhaltlich erweitert habe. --Laibwächter 17:35, 23. Jul. 2010 (CEST)
- @SJPaine: Hast du auch Argumente statt Worthülsen?
- Ja, zur Diskussion sollte im Artikel erstmal Ruhe einkehren. Eure Auseinandersetzung ist kein Grund die Versionsgeschichte zu zerschießen. -- SJPaine 17:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Inhaltlich bin ich beim Laibwächter, nach Veröffentlichung egal in welchem Medium kann die Folge in der Infobox gezählt werden. Deswegen einen solchen EW zu führen sollte man aber nicht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 18:52, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, zur Diskussion sollte im Artikel erstmal Ruhe einkehren. Eure Auseinandersetzung ist kein Grund die Versionsgeschichte zu zerschießen. -- SJPaine 17:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Um jetzt nicht in die Sandkastenpolemik zu geraten: direkt mit meinem ersten diesbezüglichen Edit habe ich auf das Veröffentlichungsmedium hingewiesen und ihm das auch auf seiner Benutzerdiskussionsseite zu erklären versucht. Anstatt dort zur Sache zu antworten, versuchte er das Problem hier zu lösen (o.k.) und revertiert ständig von meiner begründeten Version weg. Dann die VM von seiner Seite, über deren nachteilige Wirkung auf ihn selbst er nicht gerechnet haben dürfte. Was mich sauer macht, ist, dass ihm Formalien (Infoboxanleitung) wichtiger als belegte Fakten (veröffentlicht auf DVD) waren. --Laibwächter 20:16, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich revertierte deine Edits, da ich dich auf diese Seite hingewiesen habe und du trotzdem weiter gemacht hast, ohne auf eine Antwort hier zu warten. Und ich entschuldige mich hiermit das ich es soweit getrieben habe. Aber könnte das einer hier nicht ergänzen, dass DVDs auch zählen. -- DC Fan 5 20:23, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Das stimmt nicht ganz, weil du nicht nachvollziehen kannst, wie ich dir immer einen Schritt hinterherhechelte. Wenn du dir die Länge meiner ersten Antwort hier anschaust, bedenkst, dass ich zuvor auch auf deiner Diskussionsseite dir zum zweiten Mal antwortete, dann den gelben Balken sah, hierhin laufen durfte und SJPaine mir unwissentlich einen BK um 17:32 beschert hatte - dann warst du mit deinen verkürzten Meldungen immer im Tempovorteil. Die Entschuldigung bezüglich VM angenommen, und ja, irgendwann hätte ich auch mal mit dem Revertbutton aufhören können, sorry for that - aber wenn man sich im Recht fühlt... Wie ich schon direkt zu Anfang sagte und auch mit Beispielen zu illustrieren versuchte. Die Anweisungen der Infoboxen haben keinen Gesetzcharakter; sie sind Empfehlungen. Mein Fazit: Demnächst klärt man so etwas auf der Diskussionsseite des Artikels, dann die dritte Meinung oder eine Redaktion und VMs sind ultima ratios. Wenig souverände Aktion vom sperrenden Admin übrigens Gruß --Laibwächter 20:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ah, ok. Noch mal sorry. Schönen Abend noch. -- DC Fan 5 20:43, 23. Jul. 2010 (CEST)
- anderes Thema, derselbe Film: Region Code sehe ich nicht als unwesentlich an sondern als Service. Aber das ist sicherlich Geschmackssache. --Laibwächter 21:21, 23. Jul. 2010 (CEST)
Abschnitt "Hintergrund" o.Ä in der Formatvorlage und allgemein in Artikeln
Benutzer:Don-kun ist der Meinung folgende Änderung sei sinnvoll. Ich sehe das völlig anders und bitte um Meinungen zu folgender Diskussion (von Benutzerdisk hierherkopiert). --Djmirko 19:41, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Don-kun, bevor wir weiter revertieren: Die Überschrift 'Produktion und Veröffentlichung' grenzt den eigentlich gewollten 'Hintergrund' ein. Setze 'Hintergrundinfos' statt 'Hintergrund', dann ist für alles, was sonst in der Struktur entsprechender Artikel keinen Platz findet, genau in diesem Bereich die Möglichkeit gegeben. Keinesfalls sollte 'Produktion und Veröffentlichung' verwendet werden. Ein Beispiel: Stromberg (Fernsehserie): dort gibt es auch einen Punkt 'Sonstiges'. Hier stehen Infos, die nicht zu 'Produktion und Veröffentlichung' gehören. Oder auch beim Artikel Die Sopranos. Hier geht es auch im Musik und weitere Dinge. Bedenke deine Änderung noch mal und handele danach entsprechend. Meinst du immer noch, dass 'Produktion und Veröffentlichung' die passendere Überschrift für diesen Bereich ist? Viele Grüße. -- Djmirko 19:10, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Überschriften, die nicht und alles sagen, sind aber nicht gewollt. Die Überschrift soll beschreiben, was der Abschnitt behandelt. "Sonstiges", "Hintergrund" u.Ä. sind einfach Zeichen einer fehlenden Artikelstruktur. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:20, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Dann doch gerne statt - wie von mir erwähnt - Hintergrundinformationen (mit entsprechender Weitergliederung) statt Hintergrund. --Djmirko 19:21, 25. Jul. 2010 (CEST)
Zum Beispiel: == Hintergrundinformationen == === Musik === usw. --Djmirko 19:24, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Die Überschrift "Hintergrundinformationen" kannst du dir dann auch einfach sparen. Sie ist völlig nutzlos und fasst Abschnitte zusammen, die inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
- "Hintergrund" ist ein leeres, nichtssagendes Wort. Kann man alles reinpacken. Das als Überschrift zu verwenden ist schlechter Stil und ein Zeichen, dass man nicht weiß was man da eigentlich so alles schreibt. Wenn man es weiß, findet man bessere Überschriften. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:37, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Es handelt sich jedoch um Information aus dem Hintergrund der Serie. Wenn sich ein Lemma auf eine Fernsehserie konzentriert, gibt es auch Hintergrundinformationen, die nicht unmittelbar in die oberste Struktur eines Artikels gehören! Jetzt einfach alles hintereinander in den Artikel zu klatschen ist völlig ideen- und strukturlos. Stoppe bitte zunächst deine Edits zu diesem Thema, bevor die Diskussion nicht beendet ist! Ich werde das Thema an entsprechender Stelle vorbringen und dieses auch nicht nur zwischen dir und mir entscheiden lassen. Danke für deine Geduld. --Djmirko 19:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
(Bk mit Einfügung drüber) An der Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung hatte ich "Hintergründe" in "Produktion und Veröffentlichung" geändert, das wurde von Benutzer:Djmirko zurückgesetzt und ist erstmal wieder so wie zuvor. MMn sollten wir diese Überschrift endlich aus den Formatvorlagen herausnehmen. Der Begriff ist, wie die Synonyme "Sonstiges" oder "Trivia", nichtssagend und daher keine Hilfe für den Leser, der über das Inhaltsverzeichnis eine Information sucht. Es lässt sich auch für jeden Aspekt eine sinnvolle Überschrift finden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:47, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Synonyme? "Hintergrund" ist deutlich spezifischer und besser geeignet als "Sonstiges" und "Trivia". "Trivia" sagt so etwas wie "nicht von (enzyklopädischem) Belang"; dass diese Überschrift nicht hier reingehört, ist also selbsterklärend. "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen; da man aber für alle wesentlichen Dinge passende Kapitel anlegen kann, brauchen wir diese Überschrift auch nicht. "Hintergrund" ist zwar zunächst ein Sammelkapitel, bezieht sich aber konkret aufs Thema des Artikels, es werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt. Das Kapitel kann mit konkreteren Zwischenüberschriften untergliedert werden, sofern genügend Inhalte vorhanden sind. Solange nur ein einziges Unterthema behandelt wird (z. B. Drehorte), habe ich nichts dagegen, im konkreten Artikel statt "Hintergrund" eine treffendere Überschrift zu verwenden. Das ist aber kein Grund, gleich die Formatvorlage zu ändern. Schlechter Stil ist es, eine im Projekt viel verwendete Formatvorlage an einer so wesentlichen Stelle im Alleingang und ohne Diskussion ändern zu wollen.--Sitacuisses 00:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das die Begriffe nicht im eigentlichen Sinne synonym sind, ist mir klar, sie werden hier aber synonym verwendet. Zu "Sonstiges" bezeichnet Dinge, die nicht in die anderen Kapitel passen: Alles passt in ein Kapitel. Man muss sich halt nur mal kurz überlegen, worum es denn geht. Dass sich "Hintergrund" aufs Artikelthema bezieht, ist eine Binsenweißheit; auch Trivia, Sonstiges und alle anderen möglichen Überschriften beziehen sich auf das Thema. Und warum soll man die relevanten, vertiefenden Informationen in einem Kapitel sammeln, anstatt sie unter treffenden Überschriften zu führen? Die Änderung wurde übrigens in der Diskussion der Infobox angeregt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:21, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Im Übrigen mal WP:WSIGA lesen. Zum einen sollen überschriften "prägnant" sein ("Hintergrund" ist eher das Gegenteil), zum Anderen bestehen die gemischten Abschnitte oft aus Stichpunkten bzw. Listen, die ebenfalls nicht erwünscht sind. Zu Djmirkos Argumentation mit den Besonderheiten: die Veröffentlichungsgeschichte ist keine Besonderheit des Werks und sollte in jeden Artikel, auf der anderen Seite können Besonderheiten auch im Inhalt des Films oder der Serie liegen. Da könnte man gleich den ganzen Artikel mit "Hintergründe" überschreiben. Womit ich gleich zur nächsten Frage komme: Wie sind diese "Hintergründe" eigentlich thematisch abgegrenzt? --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das so begründet, weil das einfacher ist als die mangelnde Relevanz zu begründen. Und doch, die Erfahrung zeigt, dass bei Fließtextabschnitten mit treffender Überschrift keine Trivia mehr ergänzt wird. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast doch schon dort Ergänzungen mit der Begründung entfernt, sie passten nicht zur Überschrift. Das wird sich auch nicht ändern, wenn du die Überschrift änderst. Das Problem ist nicht die Überschrift, sondern die mangelnde Relevanz der hinzugefügten Information. Andersrum könnte man argumentieren, dass, wenn durch die genauere Überschrift unpassende Inhalte vermieden werden sollen, auch die Ergänzung relevanter Informationen verhindert wird, bloß weil die Überschrift gerade nicht passt.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn sich die Begriffe im Grunde unterscheiden, so läuft ein Hintergrund-Abschnitt meiner Erfahrung nach immer auf eine Stichpunkt-Trivia-Liste hinaus (Sonstiges genauso), die dann immer wieder um immer unwichtigeres ergänzt wird, wie es hier der Fall war. Wenn die Überschrift das Thema des Abschnitts abgrenzt, passiert das nicht. Und wie gesagt: dem Leser ist die Überschrift keine Hilfe, hinter dem Begriff "Hintergrund" kann sich alles und nichts verbergen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Irgendwie habe ich den Eindruck, mit meinem vorigen Beitrag nicht ganz zu dir durchgedrungen zu sein. Es ist sinnvoll eine Sammelüberschrift zu haben, da man (auch laut WP:WSIGA) nicht für jeden Satz ein eigenes Kapitel schaffen soll. Die Begriffe werden vielleicht manchmal, aber nicht immer, synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch grundsätzlich. "Hintergrund" ist unter den drei Begriffen derjenige, der direkt auf den relevanten Teil des Themas zielt, statt darum herum oder daran vorbei. Die Neigung schlechter Autoren, Listen zu schreiben statt Fließtext, ist eine ganz andere Baustelle. --Sitacuisses 10:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Beide Varianten können in Bezug auf einen bestimmten Artikel sinnvoll sein. Natürlich ist Don-kuns Variante genauer und somit in gewisser Weise besser, aber wenn man z.B. jeweils nur wenige Sätze oder gar nur einen einzelnen Satz zu den verschiedenen Hintergrundbereichen hat, dann kann es sinnvoll sein diese unter einer Überschrift zusammenzufassen; denn Artikel oder weite Artikelteile bei denen man fast mehr Überschriften als eigenlichen Text/Inhalt hat, sehen auch nicht gerade toll aus.--Kmhkmh 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will diese Überschrift niemandem verbieten, aber sie soll nicht mehr in der Formatvorlage empfohlen werden. Dass man gerade für jeden Aspekt einen Satz findet ist auch eher selten, wenn es mehr als nur ein Aspekt ist, kann man die ja zusammenfassen, zB zu "Produktion und Veröffentlichung". --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Die Struktur hatte sich verbessert und die Stichpunkte sind weggefallen, es sind auch nicht deine Artikel. Die Reihenfolge ist auch durchaus logisch und nicht lustlos. Relevant sollten alle Informationen sein, "vertiefendes" gibt es, je nach dem worauf bezogen, auch im Abschnitt zum Werkinhalt. Wo findet man dann eigentlich die "oberflächliche" Veröffentlichungsgeschichte? Oder gibts die garnicht sondern nur ein paar Tiefen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:17, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Um dem Autor wirklich die Wahl zu überlassen, kann es aber nicht so bleiben wie es jetzt ist, weil jetzt die Überschrift "Hintergründe" gefördert wird. Man müsste dann "Weitere Abschnitte" oder etwas anderes neutrales draus machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:28, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, das es meine Artikel sind, sondern "meine" (da machen die Anführungszeichen schon einen kleinen Unterschied aus). Warum überlässt du die Entscheidung nicht den Hauptautoren dieser Artikel? Bei den Sopranos und auch bei Stromberg bist du in der Versionsgeschichte erst seit gestern zu entdecken und fängst hier schon fast einen Editwar an. Mich nervt es auch langsam, dass du auf deinem Standpunkt beharrst (das sei dir natürlich auch zugestanden) und ständig revertierst (dazu muss hier erst noch eine Entscheidung getroffen werden!)... Du wirst hier nicht allein die Entscheidung darüber treffen, weshalb ich dich nochmals bitten möchte, die Artikel zunächst so zu lassen wie sie sind! Erst nach einer Entscheidung solltest du weitere Änderungen vornehmen. Danke für deine Geduld und viele Grüße. --Djmirko 15:34, 26. Jul. 2010 (CEST)
- EDIT: Kmhkmh schrieb: Kann man die Wahl der Überschrift nicht den Autoren überlassen? Auch hierzu sage ich: ja, unbedingt! Gruß. --Djmirko 15:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und wie gehen wir nun weiter vor? Benutzer:Don-kun hat - übrigens zum wiederholten Mal ohne die Beendigung dieser Diskussion abzuwarten – in zwei (hier und hier) "meiner" Artikel die Struktur nach seiner Fasson verändert. Ich finde, das passt einfach nicht und ist jetzt alles lustlos hintereinander geklatscht. Vorher hatte es eine schöne Struktur. Ich finde das Argument von Benutzer:Sitacuisses (...hier werden relevante, vertiefende Informationen gesammelt...) gut und aussagekräftig genug, die alte Struktur beizubehalten. Bedarf es nun einer Abstimmung zur Abänderung der Formatvorlage oder entscheiden das jetzt hier vier User unter sich (das halte ich nicht für ausreichend!). Zudem ist die Begründung des Reverts von Benutzer:Don-kun (...keine verbesserung des Artikels, Besonderheiten können in allen Aspekten des Werks sein...) KEINE ausreichende Begründung - schließlich hat sich der Artikel auch nach seinem Revert nicht verbessert! Viele Grüße. --Djmirko 14:55, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber andersrum. "Hintergrund" sollte nicht mehr Standart sondern Ausnahme sein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Da können wir heut abend auch mal im Chat drüber reden. Wie ich gerade sehe hat eine IP (?!?) einen Chattermin für heute abend festgelegt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:41, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ach, jetzt meinst du plötzlich doch, "Hintergründe" sei vorgeschrieben, weils in der Vorlage steht, und die Autoren dürften das nicht entscheiden? Bei den Figuren kann es durchaus sinnvoll sein, keine echten Überschriften zu verwenden, vorallem wenn sie relativ viele sind und kurz beschrieben werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 08:48, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Werden die Formatvorlagen jetzt komplett ignoriert, oder wie? Erst wirft Benutzer:Don-kun die in der Formatvorlage angegebene Struktur über den Haufen, dann werden die Hauptdarsteller von Benutzer:Niabot anders dargestellt... Äußerungen gibt es hier in der Diskussion auch nicht so richtig. Wie soll das weitergehen? *kopfschüttel* --Djmirko 05:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ihr könntet auch mal schweigen, damit sich auch andere vielleicht ihre Meinung bilden und sie äußern können, ohne sich durch (gefühlte ;)) fünf Bildschirmseiten durchwühlen zu müssen...>;) -duck und wech - --MSGrabia 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Ergänzung der Formatvorlage um Alternativen oder Erläuterungen zum vorgesehenen Inhalt ähnlich wie bei der Wikipedia:Formatvorlage Film könnte sinnvoll sein.--Sitacuisses 11:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Gedanken dazu
Ich habe gerade einmal unsere besseren Artikel mit der Formatvorlage verglichen und komme hier viel mehr zu dem Schluss, dass diese überarbeitet werden sollte. Schließlich weichen die Artikel in aller Regel von dem vorgestellten "Layout" ab.
- Neben der "Handlung" sollte optional noch der Abschnitt "Konzeption" ergänzt werden. Wie im Falle Stromberg ersichtlich, fanden sich in der Handlung fast ausschließlich Dinge zur Konzeption. Hier sollte dem Leser durch eine exemplarische Formulierung vermittelt werden, was in die einzelnen Abschnitte gehört. (Vergleiche dazu Richtlinien Comics)
- Hauptfiguren sollten keine eigene Überschrift haben. Viele der Serie besitzen eine große Anzahl von Hauptfiguren, was dann das Inhaltsverzeichnis aus den Nähten platzen lässt und wichtige Navigationseinträge überschattet.
- Der Abschnitt "Hintergründe" sollte lieber durch die Überschriften "Entstehung" und "Veröffentlichungen" ersetzt werden.
- Optional sollte der Abschnitt "Adaptionen" hinzugefügt werden, da es bei neueren Serien üblich geworden ist, auch Adaptionen in anderen Medien (Computerspiele, Literatur, Hörspiele, ...) zu veröffentlichen.
- Die "Auszeichnungen" sollten zusammen mit dem Abschnitt "Kritik" unter "Rezeption" zusammengefasst werden, falls beide gleichzeitig auftreten.
- Der Abschnitt "Einzelnachweise"/"Quellen" sollte ebenfalls optional ergänzt werden, schließlich wollen wir doch auch gut bequellte Artikel.
- Eine Hilfestellung zur richtigen Kategorisierung wäre ebenfalls angebracht, zumal es ja auch mittlerweile Genre-Kategorien gibt.
- Ein Hinweis darauf das Trivia-Abschnitte aufgetrennt werden sollten würde ich ebenfalls empfehlen. Schließlich ist mir noch kein Artikel untergekommen, wo man diesen Abschnitt nicht ohne Probleme auflösen konnte. Insbesondere auch, da Trivia-Abschnitte dazu verleiten, dass immer wieder absolut nebensächliche Dinge ergänzt werden. Allgemein sollte man Listen darauf beschränken wo sie wirklich Sinn machen. Ansonsten versperren sie nur den gesamten Artikel und lenken insbesondere bei farbiger Gestaltung allzusehr vom eigentlich relevanten Inhalt ab.
Das waren jetzt erst mal grob meine Gedanken dazu. -- (AAW) 09:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Die Formatvorlage sollte auf jeden Fall mehr Wahlmöglichkeiten lassen als bisher. Bei wenigen ausführlichen Charakterbeschreibungen mögen Überschriften für diese sinnvoll sein, bei vielen kurzen sind sie es nicht. Genauso ist der Abschnitt "Auszeichnungen" angebracht, wenn man keine Kritiken hat oder zu beidem viel, sodass es aufgetrennt werden sollte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:22, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? -- (AAW) 13:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Weil es die Hauptfiguren sind. Das Inhaltsverzeichnis dient dazu, wichtige Informationen schnell zu finden. Dazu gehören auch die Hauptfiguren. Aber ich glaube, mich möchte hier grundsätzlich niemand verstehen... Macht es doch bitte nach eurer Fasson und gut. --Djmirko 13:23, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wozu braucht es bei so wenigen Figuren eine listenartige Aufführung? Kann man diese nicht zusammenfassend im Fließtext erklären, was auch die Darstellung der Beziehungen zueinander erleichtert? -- (AAW) 13:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Bei Stromberg geht es um sechs Hauptfiguren. Was ist daran zu viel?? *immernochmitdemkopfamschütteln* --Djmirko 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Schaltet doch bitte mal wieder etwas runter. Eine Diskussion, die innert weniger als zwei Tagen solche Ausmaße annimmt und zudem gespickt ist mit sachfremden Auseinandersetzungen ('du hast hier dies gemacht, ich dort jenes'...) ist sicher nicht geeignet, sonderlich viele sachliche Beiträge von Anderen anzuziehen. Ich meinte das weiter oben durchaus ernst mit dem 'Schweigen', Einzelne sollten Disks durchaus mal ein paar Tage in Ruhe lassen und sie nicht ständig weiter vorantreiben, desto schwieriger wird es nämlich sonst für Neueinsteiger in die Disk, überhaupt noch einen Faden zu finden.
- Grundlegend andere Strukturen der Fernsehformatvorlage sollten natürlich vorher diskutiert werden. Ob jetzt die Ersetzung von 'Hintergrund' durch 'Produktion und Veröffentlichung' darunter fällt, kann ich nicht sagen, die hier entstandene Disk legt aber nahe, dass ja.
- Ich schlage vor, erstmal die Edit-War-ähnlichen Tätigkeiten (!) einzustellen, tief durchzuatmen und dann zu sehen, ob und wenn ja was es bezüglich der Formatvorlage eigentlich zu diskutieren gibt. Und dann wäre es schön, wenn auch bisher Unbeteiligte das nachvollziehen können und ihnen auch die Gelegenheit gegeben wird, sich an der Disk zu beteiligen. Einige sind nämlich nicht den halben Tag hier eingeloggt. In diesem Sinne freundliche Grüße an alle bisher Beteiligten, --MSGrabia 14:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- +1.
- Nyabots Vorschläge sind im Grossen und Ganzen überzeugend.
Zu Figuren sollte in der Formatvorlage festgehalten sein, dass über sie schwergewichtig in der Aussenperspektive geschrieben werden soll (bequellte Interpretationen und Analysen). Zu ausschweifenden Nacherzählungen soll die Vorlage auf keinen Fall ermuntern. – Filoump 18:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Ich würde 'Handlung' ganz rauswerfen und stattdessen 'Serienkonzept' nehmen. Da gehören dann auch die Figuren rein, die in der Regel keine eigene Überschrift bekommen sollten (wie schon längst vorgeschlagen [7]) Figuren dürfen aber schon einzelne Abschnitte haben. Folgen haben eine Handlung, Serien meist höchstens einen Handlungsbogen. 'Handlung' sollte unter 'Serienkonzept' genannt werden, wenn es (wie z.B. bei Miniserien oder bei 24) wirklich eine gibt, sonst (Friends, Lindenstraße) nicht.
- Statt 'Hintergrund' lieber den Dreiklang 'Produktion', 'Veröffentlichung' 'Rezeption', wie oben schon vorgeschlagen, mit den jeweils möglichen Unterpunkten, z.B. bei Rezeption mit optional Kritik/Auszeichnungen/Adaptionen
- 'Einzelnachweise' optional. 'Synchronisation' optional (unter Produktion oder unter Veröffentlichung?)
- Man sieht schon: Im großen und ganzen ebenfalls d'accord mit den bisherigen Vorschlägen, auch was die weitergehenden Hinweise angeht. Für die Genre-Zuordnung fühle ich mich irgendwie noch zuständig, da muss ich nochmal ran. Das gehört aber nicht in die Vorlage, da reicht ein Hinweis, das muss ich eher direkt in den Kats nochmal formulieren. Grüße, --MSGrabia 20:49, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: Krass, ist die Disk ruhig geworden >;)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Dann regulär 'Handlung' und alternativ 'Serienkonzept' bei keiner Handlung. Wo der Autor die Figuren dann unterbringt, kann er sich eigentlich selbst aussuchen, solange es knapp bleibt, oder? --MSGrabia 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt durchaus einige Serien, die eine fortlaufende Handlung haben. Das unter "Konzept" zu zwingen, fänd ich nicht gut. Einfach nur "Handlung" ist durchaus auch angebracht, zusammen mit den Figuren/Charakteren auch unter "Inhalt". Die bloße Handlung und das dahinterstehende Konzept trenne ich auch gerne. Da sollte also ruhig Spielraum bestehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:00, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch Handlungsbedarf.
- Mag noch jemand seine meinung dazu äußern? Sonst würde ich mal einen Gesamtvorschlag für die Formatvorlage machen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:00, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Der Vorschlag von MSGrabia mit den zwei Alternativen gefällt mir sehr gut, weil er dem Autor die Wahl lässt. Je mehr Folgen eine Serie hat und bei in sich geschlossenen Folgenhandlungen finde ich den Ansatz "Serienkonzpt" überzeugender. – Filoump 12:31, 7. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz von Filmen
Soll man die Relevanz vielleicht erweitern, dass ein Film ab den ersten Trailer, statt ab der Pressevorführung relevant wird? Ich meine es wird sonst eh nicht eingehalten und die Produktion kann man ja sicher schon ab da schildern. Es gäbe nur mit der Kritik und der Handlung noch Probleme, aber z.B. Harry Potter oder so, weiß man schon, wie sie verlaufen wird. Außerdem kann man. auch wenn es keine Vorlage gibt, meistens aus dem Trailer die Handlung rauslesen --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 17:46, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Der Grund für die RK liegt doch darin, dass man sicherstellen will, dass der Film abgedreht ist und in Kino oder Fernsehen lief bzw. auf DVD erhältlich ist. Genau das wird aber durch den Trailer nicht sichergestellt.--Kmhkmh 18:47, 23. Jul. 2010 (CEST)
- @Kmhkmh: Das sehe ich auch so! Wie sollte man dann etwas über die Handlug schreiben, wenn den Film noch keiner gesehen hat? Gerade das macht einen Filmartikel doch aus. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin oder Boulevardblatt. Gruß ☠ Nobart 19:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Daher müssen wir ja auch keinen Artikel ab den Beginn der Planung schreiben, aber ich habe noch nie von einem Trailer gehört, wessen Film nicht in die Kinos (o.Ä.) kam. Die Handlung muss man ja noch nicht schreiben. Ausgereifte Artikel wie Tron Legacy müssten laut den Regeln gelöscht werden. Also wäre mein Vorschlag, wie schon gesagt: Ab Trailer.
- Ich sehe keinen Grund, die Regeln zu ändern. Die Veröffentlichung eines Trailers ist ein willkürlicher und uneinheitlicher Zeitpunkt: die Produktionsfirma hat je nach ihrer individuellen Interessenlage maßgeblichen Einfluss darauf, wann er fertiggestellt und veröffentlicht wird. Das Problem, dass zu noch nicht veröffentlichten Filmen vorab schon Artikel erstellt werden, ist ja alt und wurde schon ausgiebig diskutiert, lässt sich aber m.E. mit der Vorverlegung des maßgeblichen Zeitpunkts für den regelmäßigen Zeitpunkt, wann der Film einen Artikel verdient, nicht lösen. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:56, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass man sich nicht auf ein Kompromiss eingehen lässt. Was hat es damit überkaupt zu tun, alle machen es individuell? Sobald ein Trailer draußen ist, kann man davon ausgehen, dass es den Film dazu auch geben wird. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 08:11, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Wir schließen doch ständig Kompromisse. Die Frage ist, wie die Regel formuliert ist, damit in Ausnahmefällen auch vor dem danach maßgeblichen Zeitpunkt ein Film als relevant gelten kann (der Kompromiss besteht darin, diese Ausnahmen zuzulassen). Verschiebt man den Zeitpunkt, ändert sich nicht grundsätzlich etwas daran: manche Filme werden vielleicht gar nicht mit einem Trailer beworben, bei anderen wird der Zeitpunkt der Veröffentlichung des Trailers aus irgendwelchen Gründen weit hinausgeschoben oder vorgezogen - es gibt keine feste Regel im Sinne von beispielsweise "etwa sechs Monate vor dem Kinostart erscheint der Trailer". Wenn ein Film vor seiner Veröffentlichung bereits für viel Publikumsinteresse sorgt und es ausreichend durch Quellen gesicherte Informationen dazu gibt, dann gab es bereits bisher Filmartikel vor dem "Stichtag" (ergo: Kompromiss). Ich erkenne keinen Vorteil darin, die an sich richtige Grenze (ein Film existiert dann, wenn er veröffentlicht wurde - bis dahin ist alles Planung, Vorbereitung, Marketing) zu verwässern. Für mehr Klarheit wird das nicht sorgen, im Gegenteil. Und zu sachgerechten Entscheidungen kommt man künftig wie bisher mit einer Berücksichtigung der Umstände des einzelnen Filmes.
- Denk mal ein bisschen weg vom "Mainstream": ein paar Filmstudenten produzieren einen Trailer und klappern damit Studios ab, um Geldgeber zu finden. Sie zeigen den Trailer auf ein paar kleineren Festivals, um die Werbetrommel zu rühren, und stellen ihn ins Internet. Die Idee des Films ist aber dämlich, es findet sich kein Geldgeber, das Projekt schläft ein. Der nie entstandene Film kriegt aber einen Wikipedia-Artikel, obwohl mehr Szenen als die paar für den Trailer nie gedreht wurden. Oder er hat schon längst einen, weil einer der Filmstudenten ihn geschrieben hat - um auch auf diesem Wege für sein Projekt zu werben - in Einklang mit den WP:RK. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:26, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das liegt wahrscheinlich daran, dass man sich nicht auf ein Kompromiss eingehen lässt. Was hat es damit überkaupt zu tun, alle machen es individuell? Sobald ein Trailer draußen ist, kann man davon ausgehen, dass es den Film dazu auch geben wird. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 08:11, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, die Regeln zu ändern. Die Veröffentlichung eines Trailers ist ein willkürlicher und uneinheitlicher Zeitpunkt: die Produktionsfirma hat je nach ihrer individuellen Interessenlage maßgeblichen Einfluss darauf, wann er fertiggestellt und veröffentlicht wird. Das Problem, dass zu noch nicht veröffentlichten Filmen vorab schon Artikel erstellt werden, ist ja alt und wurde schon ausgiebig diskutiert, lässt sich aber m.E. mit der Vorverlegung des maßgeblichen Zeitpunkts für den regelmäßigen Zeitpunkt, wann der Film einen Artikel verdient, nicht lösen. --Snevern (Mentorenprogramm) 20:56, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Daher müssen wir ja auch keinen Artikel ab den Beginn der Planung schreiben, aber ich habe noch nie von einem Trailer gehört, wessen Film nicht in die Kinos (o.Ä.) kam. Die Handlung muss man ja noch nicht schreiben. Ausgereifte Artikel wie Tron Legacy müssten laut den Regeln gelöscht werden. Also wäre mein Vorschlag, wie schon gesagt: Ab Trailer.
- @Kmhkmh: Das sehe ich auch so! Wie sollte man dann etwas über die Handlug schreiben, wenn den Film noch keiner gesehen hat? Gerade das macht einen Filmartikel doch aus. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenmagazin oder Boulevardblatt. Gruß ☠ Nobart 19:44, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Welchen Film (bitte Beispiel nennen) soll das passiert sein? Man kann die relevanz ja auch unter 2 Bedingungen machen: offizieller Filmtrailer und hinreichende Belege. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 14:51, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Das dumme an Filmen, die nie veröffentlicht wurden, ist, dass sie keinen hohen Bekanntheitsgrad erreichen. Ich dachte jetzt auch nicht an ein konkretes Beispiel, sondern an einen neuangemeldeten Benutzer, der hier seinen projektierten Film promotet wie oben geschildert - im völligen Einklang mit den geänderten Richtlinien.
- Ich sehe kein Problem darin, die Relevanz an Trailer und Belegen (kumulativ) festzumachen. Das ist aber keine Erweiterung der bisherigen Situation, sondern eine Einschränkung, und das Entscheidende bleiben die hinreichenden Belege. Möglicherweise wird (unwahrscheinlich, aber möglich) ein Film, über den wir schon genug Belegbares wissen, keinen Artikel kriegen, weil es noch keinen Trailer gibt.
- Ich würde daher einfach alles so lassen, wie es ist. ;o) --Snevern (Mentorenprogramm) 20:21, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Meister Eiskalt, wurde einer deiner Artikel zu einem zukünftig erscheinenden Film gelöscht und du wunderst dich, warum andere Artikel zu zukünftig erscheinenden Filmen behalten werden? Das hier sieht mir nach BNS-Aktion von dir aus. Nur weil jemand die Regeln nicht versteht, müssen wir sie nicht ändern. Relevanz von Filmen kann nicht nur durch die speziellen RK für Filme entstehen, sondern auch durch allgemeine Relevanzanzeichen. Gut belegte und geschriebene Artikel zu sehr großen und Aufsehen erregenden Filmprojekten werden daher bisweilen auch vor der Filmveröffentlichung behalten. --Sitacuisses 01:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe es inzwischen verstanden, aber ich will eine eindeutige Festlegung von relevanten Filmen. Ab wann darf ein Arikel denn hier drin stehen, wenn es gut belegt ist: Nach dem erscheinen des Trailers, nach beendigung der Dreharbeiten? Wann? Außerdem, was heißt gut belegte Quellen? Bei jedem Satz eine Quelle, bei jedem Absatz oder gibt es eine Mindestvorraussetzung? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 12:51, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich weiß, dass es ganz ohne Relevanzkriterien nicht geht, weil sonst die wirklich wissenswerten Informationen in der Flut von Details untergeht. Aber ich halte die Relevanzkriterien der Wikipedia in vielen Bereichen für zu eng und zu elitär. Für Filme gilt das aber grundsätzlich nicht: da sind die Relevanzkriterien sehr weitgehend - praktisch jeder veröffentlichte Film (Kino, Fernsehen, Video, DVD) ist automatisch relevant. Hier geht es nur um den Zeitpunkt, ab wann ein Film einen Artikel kriegt. Und da finde ich den derzeitigen Zustand (Zeitpunkt der Veröffentlichung) sachgerecht, weil erst ab diesem Zeitpunkt unabhängige (nicht von den Filmemachern lancierte) Informationen zur Verfügung stehen. Von dieser festen Regel in begründeten Ausnahmefällen abzuweichen ist dagegen angemessen: wenn ausreichendes Publikumsinteresse besteht (Herr der Ringe, Harry Potter und Co.), dann gibt es häufig auch schon genügend relevante, verlässliche und mit Quellen belegte Informationen. Ein Trailer ist in meinen Augen kein geeignetes Kriterium.
- Geben wir Artikel zu früh frei, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich noch viele Details ändern, sehr hoch - die Grenze zur Glaskugelei ist fließend
- Was eine zulässige Quelle ist, muss nach allgemeinen Kriterien (WP:Belege) bestimmt werden.
- Zu starre Regeln sind nie gut: wir brauchen Richtlinien, die auch mal eine Ausnahme im Einzelfall zulassen. Und in diesem Fall hier finde ich das, was wir haben, okay. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Es sind aber inzwischen keine Einzelfälle. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 20:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe es inzwischen verstanden, aber ich will eine eindeutige Festlegung von relevanten Filmen. Ab wann darf ein Arikel denn hier drin stehen, wenn es gut belegt ist: Nach dem erscheinen des Trailers, nach beendigung der Dreharbeiten? Wann? Außerdem, was heißt gut belegte Quellen? Bei jedem Satz eine Quelle, bei jedem Absatz oder gibt es eine Mindestvorraussetzung? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 12:51, 26. Jul. 2010 (CEST)
Problem auf Diskussion:Navy CIS
Hier gibt es seit etwa einer Woche eine Diskussion darum, ob ein bestimmtes Detail im Artikel erwähnt werden soll. Ich würde mich freuen, wenn sich der eine oder andere aus der Redaktion dazu auf der Disk kurz äußern könnte. Danke im Voraus --Six words 14:25, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Habe vorher ja schon was schreiben "müssen", ist schon seltsam die Geschichte --Schraubenbürschchen 14:30, 26. Jul. 2010 (CEST)
Moinsen, der Artikel ist/war nicht nur massiv POVlastig, sondern anscheinend auch mehr oder weniger bei der englischen Wikiversion stibitzt (siehe dazu auch auf der Artikeldisk, Abschnitt bzl. Quellen). Da das ganze bis irgendwann im letzten Jahr (oder sogar noch vorher) zurückreicht, würde ich gerne Wissen wie man da vorgehen soll. Lt. Statistik 760 Edits, dazu massenweise zur Filmografie und deren Reverts, zwischenzeitlich wurden Erweiterungen/Änderungen/Kürzungen von verschiedenen Autoren vorgenommen. Radikale Versionsbereinigung oder Nachimport? --Minérve aka Elendur 00:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn Nachimport, dann geht dies auf WP:IU einfacher als über WP:IMP; einfach die erste falsche Version mit angeben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nabend, thx und erl. Grüßle --Minérve aka Elendur 21:16, 27. Jul. 2010 (CEST)
Heute hätte ich mal eine generelle Fragen, wann nach Meinung der WP:RFF in Schauspieler-Biografien ein Lückenhaft-BS gesetzt werden soll. Rechtfertigen ein fehlendes Geburtsdatum, oder ein fehlender Geburtsort schon einen LÜ-BS, wenn die sonstige Biografie + Filmografie vollständig ist. Drei aktuelle Beispiele: Claudia Fritzsche, Marnie Mosiman, Brigitte Beier. Was meint die Redaktion? Gruß, --Brodkey65 15:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Meine Meinung: Nein. Es gibt genug Künstler, die bestimmte private Informationen bewusst zurückhalten. Insofern ist es unsinnig, gerade diese mit de Baustein zu fordern. Wenn sonst das wichtigste zu der Person gesagt ist, soll es nicht an ein/zwei Daten liegen, dass der Baustein drinbleibt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, gerade Claudia Fritzsche und Brigitte Beier sind lebende Personen ohne Angaben zu Geburtsort und/ oder Geburtsjahr. Brodkey meint er fühlt sich verarscht, wenn er die Biografie ergänzt und dann der Baustein trotzdem stehen bleibt. Nun gut, bei Frau Marnie Mosiman hat Brodkey hervorragende Arbeit geleistet, Geburtsort ist auch vorhanden, erledigt. Ansonsten ist der Baustein mE schon berechtigt. Zum einen habe ich davon reichlich abgearbeitet, gerade in Bezug auf fehlende Geburtsdaten, zum anderen sollte und ist es nicht unmöglich von lebenden Personen des öffentlichen Interesses diese zu recherchieren. Oftmals hat es, gerade bei IP-Autoren, geholfen diesen zu setzen. Gruß, ☠ Nobart 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen. Und bei nicht wenigen ist es eben doch unmöglich, weil die Personen die Daten nie bekannt machen und wir auch Artikel zu Personen haben, nicht nichtmal relative Person der Zeitgeschichte sind, also unter Umständen sowas nicht veröffentlichen dürfen, wenn es nicht allgemein bekannt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Deine Anmerkung „Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen“ hatte ich schon „erledigt“ geschrieben. Ansonsten ist es mE unabdingbar solche Informationen zu recherchieren. Nun gut, wir sind keine bezahlten Autoren und uns fehlt die Zeit. ☠ Nobart 16:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir geht es nur um eine allgemeine Richtlinie bzw. einen Anhaltspunkt, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Weil ich keinen Bock habe auf BS rein, BS raus. MfG, --Brodkey65 16:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auf Deine Anmerkung „Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen“ hatte ich schon „erledigt“ geschrieben. Ansonsten ist es mE unabdingbar solche Informationen zu recherchieren. Nun gut, wir sind keine bezahlten Autoren und uns fehlt die Zeit. ☠ Nobart 16:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Für so eine Kleinigkeit braucht man den Baustein nicht im Artikel zu lassen. Und bei nicht wenigen ist es eben doch unmöglich, weil die Personen die Daten nie bekannt machen und wir auch Artikel zu Personen haben, nicht nichtmal relative Person der Zeitgeschichte sind, also unter Umständen sowas nicht veröffentlichen dürfen, wenn es nicht allgemein bekannt ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, gerade Claudia Fritzsche und Brigitte Beier sind lebende Personen ohne Angaben zu Geburtsort und/ oder Geburtsjahr. Brodkey meint er fühlt sich verarscht, wenn er die Biografie ergänzt und dann der Baustein trotzdem stehen bleibt. Nun gut, bei Frau Marnie Mosiman hat Brodkey hervorragende Arbeit geleistet, Geburtsort ist auch vorhanden, erledigt. Ansonsten ist der Baustein mE schon berechtigt. Zum einen habe ich davon reichlich abgearbeitet, gerade in Bezug auf fehlende Geburtsdaten, zum anderen sollte und ist es nicht unmöglich von lebenden Personen des öffentlichen Interesses diese zu recherchieren. Oftmals hat es, gerade bei IP-Autoren, geholfen diesen zu setzen. Gruß, ☠ Nobart 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hier: Wikipedia:Lückenhaft. Dort steht unter anderen: Die Vorlage dient nicht dazu, die Nachforschung einzelner, für die Gesamtdarstellung unwichtiger Details anzuregen, insbesondere sind fehlende Geburts- und Sterbedaten kein Anwendungsfall. Der Baustein ist auch nur dann zu verwenden, wenn davon ausgegangen werden kann, dass die reklamierten Informationen auch recherchierbar sind. Ach, wenn bloß alles so einfach wäre ;-). Gruß, ☠ Nobart 17:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Viele Berlinale-Fotos
Hallo zusammen, hier findet sich je ein Album zu den letzten drei Berlinalen. Ich hatte gedacht, ich ackere die mal selbst durch, aber es sind einfach zu viele. Daher würde ich mich sehr freuen, wenn ihr die Galerien einmal nach brauchbaren Promi-Fotos durchforsten könntet. Zum Upload auf Commons bzw. zum Erstellen der Bildbeschreibungsseiten empfiehlt sich Flinfo, das mittlerweile auch Ipernity unterstützt. Vielen Dank, --Flominator 17:07, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Aber Vorsicht: Einige (wenige) Bilder sind nicht zur kommerziellen Nutzung freigegeben! Innerhalb der Alben geht es da kreuz und quer. Ein paar Bilder gibt es auch schon auf Commons, also wird es wohl eher eine mühsame Suche. Trotzdem: Tolle Bilder! --Paulae 17:40, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn noch irgendwo Lizenzen gebraucht werden, meldet euch. Das kriegen wir hin. --Flominator 17:44, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Mal so auf die Schnelle ein paar Namen mit bisher ohne Foto im Artikel aus dem 2008-Album: Hannah Herzsprung, Robert Stadlober, Oliver Korittke, Tom Gerhardt, Bettina Zimmermann, Kostja Ullmann, Edgar Selge, Sebastian Koch, Henning Baum, Katharina Wackernagel, Dani Levy --ðuerýzo ?! 08:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn noch irgendwo Lizenzen gebraucht werden, meldet euch. Das kriegen wir hin. --Flominator 17:44, 11. Jul. 2010 (CEST)
Info: Ich habe jetzt mal mit der 2010er Liste angefangen und auf Commons eine entsprechende Cat (Category:2010 Berlin Film Festival) angelegt. Wenn jemand mit der ältesten Berlinale anfangen will, kommen wir uns nicht in die Quere. Ein paar Schmankerl gabs schon, Marius Müller-Westernhagen hat jetzt zum Beispiel sein erstes Foto. ;-) --Paulae 00:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
Info 2: Berlinale 2010 ist soweit fertig hochgeladen. In den nächsten Tagen kommen die Fotos von 2009 dran (nur, falls sich jemand beim Hochladen beteiligen will …). --Paulae 19:43, 19. Jul. 2010 (CEST) Nachtrag: 2009 ist ebenfalls erledigt. Jetzt kommt 2008. --Paulae 20:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
Weiß jemand, der der Herr hier ist? Mit kommt er bekannt vor, Marco Schreyl ist es jedoch definitiv nicht. Irgendein anderer Moderator? --Paulae 22:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaube, das ist Ingo Nommsen, kenne aber ehrlich gesagt keine seiner ZDF-Sendungen. --Andibrunt 22:56, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar, hier wird es ganz deutlich. Danke! --Paulae 23:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
So, alle brauchbaren Fotos sind soweit hochgeladen. Mit den immerhin 133 Fotos konnten zahlreiche Artikel erstmals bebildert werden. Es lohnt sich also auch, abseits von Flickr hin und wieder einen Blick auf Ipernity zu werfen. Gruß, --Paulae 22:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Weblinkqualität Haikos Filmlexikon
Beim Artikel Blood Feast bin ich auf den Filmkritiklink nach http://www.haikosfilmlexikon.de/homefilm.htm gestoßen; daraus wird sogar im Artikel zitiert an einem Ort, wo sonst üblicherweise das Lexikon des internationalen Fims u.ä. zu Worte kommt. Der Link kommt mir, auch angesichts der Textqualität der Kritik des genannten Films, nicht gut genug vor. Ich halte es für richtig, den Link zu entfernen. Es sind etliche Filmartikel betroffen.--Sonnenblumen 15:33, 1. Aug. 2010 (CEST)
- ist eines der ältesten und lange umfangreichsten portale zum bereich horror/splatter/ploitation filme, die kritiken sind (wie die meisten) deutlich aussagekräftiger als die des lexikons, lehne deinen vorschlag daher ab :-) ☆ Bunnyfrosch 19:42, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es mir jetzt erst näher angesehen. Du magst recht haben; wie umfassend das Lexikon ist, hielt ich nicht für möglich; ich war wohl zu sehr nach der Sprache gegangen und nach einem auch zu sehr sprachlich verstandenen "vom feinsten"-Standard.--Sonnenblumen 23:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Haikos Filmlexikon genügt sicher nicht unseren Empfehlungen, da nur hobbyistisch und weder sprachlich noch inhaltlich "vom Feinsten". Ich würde für Entfernung plädieren. --DieAlraune 14:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte das die Fachredaktion entscheiden. Eine Zwischenlösung könnte sein, daraus nicht zu zitieren, den Link aber dort stehenzulassen, wo es derzeit nichts oder nichts besseres gibt. Viel Arbeit ist es sowieso...--Sonnenblumen 10:54, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin auch skeptisch, würde es aber als Weblink akzeptieren, wo es sosnt wirklich nichts (außer vielleicht die IMDb) gibt. Also wenn man davon ausgehen kann, dass ein Link zu dieser Seite zu "den feinsten" gehört. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:10, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Haikos Filmlexikon genügt sicher nicht unseren Empfehlungen, da nur hobbyistisch und weder sprachlich noch inhaltlich "vom Feinsten". Ich würde für Entfernung plädieren. --DieAlraune 14:24, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Habe es mir jetzt erst näher angesehen. Du magst recht haben; wie umfassend das Lexikon ist, hielt ich nicht für möglich; ich war wohl zu sehr nach der Sprache gegangen und nach einem auch zu sehr sprachlich verstandenen "vom feinsten"-Standard.--Sonnenblumen 23:06, 1. Aug. 2010 (CEST)
Bebilderungungsfrage
Ist die Bebilderung der Handlung wie bei Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß erwünscht. Ich hab sie heute schon einmal reduziert und möchte nicht erneut in diesem Sinne tätig werden. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:26, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel sollte unabhängig davon auf diese Version zurückgesetzt werden. Ich hatte die langwierigen Vorbereitungen von Benutzer:Messina im BNR schon mitverfolgt aber nie gedacht, dass dieses Textmonstrum und Zitatechaos tatsächlich in den ANR kommt. So vollkommen unbrauch- und unlesbar. Die Bilder haben im Text eigentlich auch nichts zu suchen, weil hier filmische Fiktion und Realität verwoben werden, wie es imho nicht sein sollte. Bilder von Originaldrehplätzen oder Szenenfotos (wenn frei) ja, aber keine Verbindung à la Im Film wird das so gezeigt, wie das so in der Realität aussah. Das ist geradezu grotesk, da Film nie eine derartige Realität abbilden kann. --Paulae 18:09, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dito. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal sehen, ob noch eine zweite (dritte) Meinung kommt, auch bezüglich des Textes selbst. --Paulae 18:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Meine unmaßgebliche Meinung: Jemand, der das Werk kennt, mag das nicht lesen; und dem, der es nicht kennt, ist das viel zu ausufernd. Wir hatten vor ein paar Monaten mit demselben Benutzer das exakt gleiche Problem; Lemma fällt mir grade nicht ein. Und: bitte auch die Weblinks mitbesprechen. Danke. Si!SWamP 18:20, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Mal sehen, ob noch eine zweite (dritte) Meinung kommt, auch bezüglich des Textes selbst. --Paulae 18:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dito. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:11, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will es kurz machen: Zur Bilderfrage Zustimmung zu Julius1990. Eigentlich sollten da mE gar keine Bilder rein, die nicht direkt aus dem Film sind. Diese assoziativen Bildergeschichten finde ich ganz allgemein keine gelungene Option. Das Problem gibts aber auch bei Romanen usw... Bzgl. der Zurücksetzung des Textes auf eine lesbare Version stimme ich Paulae zu. In der jetzigen Form ist das weitgehend unbrauchbar. Das ist keine Inhaltsangabe mehr, sondern eine überbordende drehbuchartige Nacherzählung. MfG, --Brodkey65 18:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wer sich denn dran wagen möchte den Text auf eine zusammengefasste Inhaltsangabe zu kürzen, bitte sehr. Die Bilder sollten schon unmittelbar aus dem Film sein, oder halt von den tatsächlichen Drehorten. Die Weblinks auf fünf brauchbare beschränken. Gruß, ☠ Nobart 18:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Der Handlungsabschnitt in Filmartikeln hat das Wesentliche der dramaturgischen Struktur wiederzugeben (Außensicht), und nicht den Leser in eine nacherzählende Innenschau zu führen. Übrigens ist das Kürzen überlanger Handlungen eine Disziplin, mit der man beim Handlungsbaustein-Wettbewerb punkten kann. – Filoump 19:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Wer sich denn dran wagen möchte den Text auf eine zusammengefasste Inhaltsangabe zu kürzen, bitte sehr. Die Bilder sollten schon unmittelbar aus dem Film sein, oder halt von den tatsächlichen Drehorten. Die Weblinks auf fünf brauchbare beschränken. Gruß, ☠ Nobart 18:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich will es kurz machen: Zur Bilderfrage Zustimmung zu Julius1990. Eigentlich sollten da mE gar keine Bilder rein, die nicht direkt aus dem Film sind. Diese assoziativen Bildergeschichten finde ich ganz allgemein keine gelungene Option. Das Problem gibts aber auch bei Romanen usw... Bzgl. der Zurücksetzung des Textes auf eine lesbare Version stimme ich Paulae zu. In der jetzigen Form ist das weitgehend unbrauchbar. Das ist keine Inhaltsangabe mehr, sondern eine überbordende drehbuchartige Nacherzählung. MfG, --Brodkey65 18:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
Was die Bilder betrifft, möchte ich darauf hinweisen, dass das hier z. T. postulierte Prinzip Nur Bilder aus dem Film selbst (was natürlich in aller Regel bedeuten würde: gar keine Bilder, denn die sind ja nur in den seltensten Fällen gemeinfrei) etwa bei dem als exzellent bewerteten Artikel Das Leben des Brian auch nicht angewandt wird. M. E. spricht etwa auch nichts gegen die Abbildung des realen Mordechaj Anielewicz, wenn in der Bildunterschrift klar (klarer als derzeit) gesagt wird, dass sie eben die reale Persönlichkeit darstellt und nicht den Schauspieler in der Rolle.
Was die Länge des Textes angeht, sollte man bedenken, dass es hier immerhin um 4 Teile von jeweils Spielfilmlänge geht, wobei ich eine Strukturierung der Handlung nach den Teilen der jetzigen nach den Personen vorziehen würde. Ganz sicher problematisch und kaum haltbar sind die ausufernden Dialogzitate. --Amberg 20:51, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bei "Das Leben des Brian" ist die Handlung eben nicht mit Bildrrassoziationen bebildert. Das ist etwas vollkommen anderes ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:05, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Also das Bild des Zionisten finde ich noch in Ordnung, so der im Film wirklich eine bedeutende Rolle spielt. Das Bild von Auschwitz auch noch grad so, bei den Karten von der Ukraine schon eher nichtmehr, zumindest wäre da eine genug. Die anderen beiden Bilder gehen garnicht, bloße Assoziation. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Deshalb meine ich eben, man muss das im jeweiligen Einzelfall entscheiden, nicht aufgrund irgendwelcher allzu rigiden Prinzipien wie "Nur Bilder aus dem Film selbst". --Amberg 21:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
- @Si!SWamP: Da ging es um Ein Stück Himmel Ich dachte zuerst auch daran diesen Film auf die vier Teile aufzuteilen. Da jeder Spielfilmlänge hat... Dann habe ich mich allerdings auf die für Ein Stück Himmel gefundene Kompromisslössung entschieden. Greetings--Messina 21:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte noch hinweisen dass es hier um das Thema Holocaust geht. Zitate sind dort nötig um die Zusammenfassung bzw. Hintergründe zu belegen, wie z.B. warum Berta den Zionisten unterstützte oder wie Karl sich mit H. Müller einigen konnte um aus dem Steinbruch herauszukommen. Es ist wie gesagt sehr viel Material, das unbedeutende wurde bereits nicht hineingebracht. Weiterhin möchte ich anraten, dass jeder erst selbst die deutsche Version ansehen sollte und analysieren sollte. Greetings--Messina 21:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Messina, Dir ist aber schon klar, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben und nicht beim Total Recall-Festival mitmachen? --Andibrunt 21:43, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich möchte noch hinweisen dass es hier um das Thema Holocaust geht. Zitate sind dort nötig um die Zusammenfassung bzw. Hintergründe zu belegen, wie z.B. warum Berta den Zionisten unterstützte oder wie Karl sich mit H. Müller einigen konnte um aus dem Steinbruch herauszukommen. Es ist wie gesagt sehr viel Material, das unbedeutende wurde bereits nicht hineingebracht. Weiterhin möchte ich anraten, dass jeder erst selbst die deutsche Version ansehen sollte und analysieren sollte. Greetings--Messina 21:29, 4. Aug. 2010 (CEST)
- @Si!SWamP: Da ging es um Ein Stück Himmel Ich dachte zuerst auch daran diesen Film auf die vier Teile aufzuteilen. Da jeder Spielfilmlänge hat... Dann habe ich mich allerdings auf die für Ein Stück Himmel gefundene Kompromisslössung entschieden. Greetings--Messina 21:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Deshalb meine ich eben, man muss das im jeweiligen Einzelfall entscheiden, nicht aufgrund irgendwelcher allzu rigiden Prinzipien wie "Nur Bilder aus dem Film selbst". --Amberg 21:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
@Amberg: Wir haben einige Artikel zu Mehrteilern mit Spielfilmlänge: Die Dornenvögel (1983) und Fackeln im Sturm mögen vielleicht zu kurz sein bzw. nicht so aufwändig gestrickt sein, aber bei Wedels Der große Bellheim habe ich zumindest damals versucht, alle nötige der doch recht komplexen Handlung reinzubringen, aber nicht auszuufern. Der Bellheim kommt insgesamt auf rund 17 KB, Holcoaust hat rund 55 KB und davon rund 40 KB nur minutiöse Handlung – da kann man imho nicht mehr mit Vierteiler argumentieren.
Zu den Bildern kamen ja schon Argumente. Der Brian zeigt ja gerade, wie man es machen kann: Darsteller, Drehort, bei der Analyse entsprechende Bilder. Aber wenn z.B. in diesem Film das KZ Auschwitz-Birkenau vorkommt, das Ganze aber im ehem. KZ Mauthausen gedreht wurde, wäre für mich die Bilderfrage im Hintergrund-Abschnitt klar. Es spielt auch nicht der Zonist Mordechaj Anielewicz im Film eine wichtige Rolle; diese doppeldeutige Bildunterschrift (spielt er etwa eine Hauptrolle?) im Zusammenhang mit seinem Konterfei ist im Gegenteil geradezu geschmacklos, wenn man bedenkt, dass Anielewicz 1943 ermordet wurde. Dann noch das Bild eines Kindes, von dem man nicht weiß ob es lebt oder stirbt, das einen Film illustrieren soll, den z.B. Elie Wiesel als Beleidigung für alle Überlebenden und eine kommerzielle Seifenoper bezeichnet hat – auch wenn die Bedeutung der Filmreihe heute außer Frage steht. Dennoch: Das muss alles nicht sein. --Paulae 22:09, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte Film anschauen und analysieren. Die Figur Anielewicz kommt dort als wichtiger Schauspieler vor. Bzgl. des Kindes ist ein Bezug zum Text gegeben, siehe auch So meint eine Schwester:„ ohne ausreichende Nahrung können sie die Krankheit nicht überstehen.“ Josef fragt:„ Sind die heutigen Rationen nicht gekommen ?“ als die Schwester dies verneint, sagt der Arzt:„Ich spreche mit dem [Juden]Rat. Geben sie nur denen zu essen die eine Überlebenschance haben.“ oder folgendes . Wenn ich die Kinder in den Straßen nach Brot betteln sehe, frierend, zerlumpt, die halb verhungerten Alten, dann … Du weißt Josef, ich habe mir Geld in den Mantel einnähen lassen. Nimme es. Es nützt uns nichts mehr. Für die Kinder im Krankenhaus.“ Das Bild stellt nur eine historische Tatsache dar. Danke schön. Greetings--Messina 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dass das Bild eine historische Tatsache darstellt, hat ja niemand betritten. Für den Artikel zum Warschauer Ghetto ist es sehr gut geeignet. Hier geht es aber um einen Film, der eine fiktive Familie behandelt. Das Filmteam hat dabei nicht einmal polnischen Boden betreten und die Kinder im Film sind nicht wie dieser Junge am sterben, sondern sie spielen das nur. Das ist ein Unterschied. Genauso wie im Film ein Darsteller eine historische Persönlichkeit imitiert, sie aber nicht ist. --Paulae 23:01, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte Film anschauen und analysieren. Die Figur Anielewicz kommt dort als wichtiger Schauspieler vor. Bzgl. des Kindes ist ein Bezug zum Text gegeben, siehe auch So meint eine Schwester:„ ohne ausreichende Nahrung können sie die Krankheit nicht überstehen.“ Josef fragt:„ Sind die heutigen Rationen nicht gekommen ?“ als die Schwester dies verneint, sagt der Arzt:„Ich spreche mit dem [Juden]Rat. Geben sie nur denen zu essen die eine Überlebenschance haben.“ oder folgendes . Wenn ich die Kinder in den Straßen nach Brot betteln sehe, frierend, zerlumpt, die halb verhungerten Alten, dann … Du weißt Josef, ich habe mir Geld in den Mantel einnähen lassen. Nimme es. Es nützt uns nichts mehr. Für die Kinder im Krankenhaus.“ Das Bild stellt nur eine historische Tatsache dar. Danke schön. Greetings--Messina 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
Inzwischen sind es übrigens 61KB und der Inhalt wird immer ausgewalzter … --Paulae 17:20, 7. Aug. 2010 (CEST)
2. Teil
Im oben angesprochenen Artikel Ein_Stück_Himmel ist die Bebilderung übrigens noch erheblich exzessiver und umso fragwürdiger, imho. Si!SWamP 18:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist genauso schlecht wieder der eins drüber. Viel zu lang, voller Zitate und unwichtiger Einzelheiten und ohne Distanz zum Gegenstand – alles ist wichtig und muss erwähnt werden. Wenn ich keine gewisse emotionale Distanz zu einem Gegenstand aufbauen kann, würde ich nicht drüber schreiben. Manche Benutzer machen das anscheinend anders. --Paulae 22:09, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel besteht ja fast aus nichts anderem als der Nacherzählung. Und die Bebilderung ist so einfach furchtbar, meist Symbolbilder oder solche die nicht die Filmhandlung sonder historische Begebenheiten wiedergeben. Muss unbedingt überarbeitet werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hab erst einmal Bausteine verteilt. Mal sehen, ob ich mich Ein Stück Himmel annehmen werde. Die DVD ist zumindest in Bibliotheks-Reichweite, aber ein Achtteiler will erst einmal gesehen werden … --Paulae 13:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ich bin, ehrlich gesagt, fassungslos, wie jemand das Bild mit der Bezeichnung < Datei:Warsaw ghetto - infant corpse.jpg > zur Illustration eines *Film*artikels benutzen kann, ohne sich... booooaaaaa. Si!SWamP 23:31, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hab erst einmal Bausteine verteilt. Mal sehen, ob ich mich Ein Stück Himmel annehmen werde. Die DVD ist zumindest in Bibliotheks-Reichweite, aber ein Achtteiler will erst einmal gesehen werden … --Paulae 13:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel besteht ja fast aus nichts anderem als der Nacherzählung. Und die Bebilderung ist so einfach furchtbar, meist Symbolbilder oder solche die nicht die Filmhandlung sonder historische Begebenheiten wiedergeben. Muss unbedingt überarbeitet werden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:28, 7. Aug. 2010 (CEST)
Na imbd und meines Wissens nach, ist Frau Seeberg 1968 geboren. (Agenturen machen ihre Schauspieler immer gerne paar Jahre jünger...). Wie merken wir das im Artikel an? Sollen wir überhaupt? Grüße --Juliana © 21:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Unanhängig vom korrekten Datum sollte der Einzelnachweis so nicht bleiben, da er keiner ist sondern lediglich eine Anmerkung. Da sollten konkrete Datenbanken (wie IMDB) oder andere Quellen benannt werden und nicht einfach eine eher vage Behauptung bzgl. deren Inhalte aufgestellt werden. Dass Agenturen ihre Klienten künstlich verjüngern ist wohl richtig, allerdings ist die IMDB auch keine zuverlässige Quelle, die man den Agenturangaben vorziehen könnte. Ich habe gerade erst bei Dhanush erleben müssen, dass ihn die IMDB offenbar 5 Jahre älter gemacht hatte. Ich würde also die Agenturangabe verwenden und das nur ändern oder weiter kommentieren, wenn es irgendwo eine verlässliche Quelle gibt, die ein anderes Datum liefert.--Kmhkmh 22:02, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die Agenturangaben (oder auch die eigenen Websites der betreffenden Personen) liefern häufig falsche (nämlich geschönte) Angaben. Dennoch sind sie eine Quelle.
- Die IMDb dagegen arbeitet nach dem Wikiprinzip und ist damit grundsätzlich eine unzuverlässige Informationsquelle.
- Wenn wir wissen (oder zu wissen glauben), dass die Angabe in einer Quelle falsch ist, dann gehört das dennoch nur in den Artikel, wenn es mit einer anderen, am besten auch noch zuverlässigeren (weil unabhängigen) Quelle belegt werden kann.
- Die Überprüfbarkeit ist in der Wikipedia das höhere Gut gegenüber der Wahrheit. Also lieber falsche, aber belegbare, als richtige, aber unbelegte Daten in den Artikel. --Snevern (Mentorenprogramm) 06:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Falsche Aussagen schreiben wir in Artikeln eigentlich auch nicht. Wenn man an einer Quelle X wirklich ernsthafte Zweifel hat, so attributiert man sie im Artikeltext selbst (etwa "laut X geboren am"), damit ist die Aussage dann korrekt und nicht etwa "falsch aber belegt". Alternativ kann man gegebenenfalls, wenn keine vertrauenswürdige Belege existieren, die Infdormation schlicht weglassen. Überprüfbarkeit ist auch nicht wirklich ein höheres Gut als (objektive) Wahrheit WP, es ist jedoch so dass die Wahrheit allein in einem Artikel alleine nicht reicht, sondern auch noch belegt werden müssen. WP-Artikel müssen inhaltlich korrekt und belegt/überprüpfbar sein. Es ist aber nicht so, dass wir wissentlich falsche Aussagen dulden nur weil diese (fehlerhafte) Quellen/Belege besitzen.--Kmhkmh 11:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wikipedia hat mE die verfügbaren Quellen lediglich zu referieren und wiederzugeben.. Nicht zu bewerten und auch nicht eine Quelle zu präferieren. Dass sich Schauspielerinnen über ihre Agenturen oder in offiziellen Nachschlagewerken zwei, vier oder fünf Jahre jünger machen ist ja nix Ungewöhnliches. Es sind jetzt zwei offizielle Quellen drin für 1972. Die Validität der IMDb mit 1968 würde ich hier aufgrund des Wiki-Charakters der IMdB nicht zu hoch ansetzen. Möglicherweise hat man da nur die Diskussion der Wikipedia umgesetzt. Solange wir nicht die Geburtsurkunde von Frau Seeberg haben, ist dies jetzt mE mit der hinzugefügten Klarstellung eine praktikable Lösung. MfG, --Brodkey65 12:01, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Falsche Aussagen schreiben wir in Artikeln eigentlich auch nicht. Wenn man an einer Quelle X wirklich ernsthafte Zweifel hat, so attributiert man sie im Artikeltext selbst (etwa "laut X geboren am"), damit ist die Aussage dann korrekt und nicht etwa "falsch aber belegt". Alternativ kann man gegebenenfalls, wenn keine vertrauenswürdige Belege existieren, die Infdormation schlicht weglassen. Überprüfbarkeit ist auch nicht wirklich ein höheres Gut als (objektive) Wahrheit WP, es ist jedoch so dass die Wahrheit allein in einem Artikel alleine nicht reicht, sondern auch noch belegt werden müssen. WP-Artikel müssen inhaltlich korrekt und belegt/überprüpfbar sein. Es ist aber nicht so, dass wir wissentlich falsche Aussagen dulden nur weil diese (fehlerhafte) Quellen/Belege besitzen.--Kmhkmh 11:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
Portal:Film/Neue Artikel
Hallo liebe Mitstreiter, die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert werden sollen ist mir zu ungenau. Können wir uns nicht auf eine bestimmte Zeit festlegen? Entweder 4, 5, 6 oder 7 Tage. Mein Vorschlag wären sogar 10 Tage, damit seltene Besucher unserer Portalseite die Neueinträge mit den Hinweisen auf QS, QS-FF usw, schnell im Blick haben. Gruß, ☠ Nobart 19:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wie wärs wenn wir das den Bot machen lassen? --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:32, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre mir auch recht, nur schaut der Bot nach ob die QS, QS-FF usw. raus sind? Lasst uns Mal eine Zeit festlegen, Platz für 10 Tage wäre genug da, wir haben einen Schieberegler zum Scrollen der Artikel und somit verschiebt sich die Portalseite nicht nicht aus dem Layout. Gruß, ☠ Nobart 21:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Muss das eigentlich drin stehen? Dafür gibt es doch die Redaktion, da kann man das Portal doch ganz dem Leser überlassen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Der Leser soll ruhig darauf hingewiesen werden, evtl. nimmt sich der eine oder andere aus diesem Grunde eines Artikels an. Welcher Leser schaut schon hinter die Kulissen, wer landet als oberflächlicher Nutzer unseres Portals schon auf dieser Seite? Wenn ich mir den Haufen von QS-FF Artikeln etc. ansehe, könnten wir jede helfende Hand gebrauchen. Gruß, ☠ Nobart 22:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Muss das eigentlich drin stehen? Dafür gibt es doch die Redaktion, da kann man das Portal doch ganz dem Leser überlassen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre mir auch recht, nur schaut der Bot nach ob die QS, QS-FF usw. raus sind? Lasst uns Mal eine Zeit festlegen, Platz für 10 Tage wäre genug da, wir haben einen Schieberegler zum Scrollen der Artikel und somit verschiebt sich die Portalseite nicht nicht aus dem Layout. Gruß, ☠ Nobart 21:22, 7. Aug. 2010 (CEST)
Vielleicht stehe gerade auf dem Schlauch aber zu welchen Zweck soll dass überhaupt archiviert werden?--Kmhkmh 05:42, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist üblich im Portal die neuesten Artikel des Themenbereichs hinzuweisen? Auch für Eingangskontrolle oder den interessierten Leser. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt irritiert mich deine Fragezeichen. War das eine Antwort oder eine weitere Frage. wie auch immer auf die Neuerstellung im Fachbereich zu verseisen ist sicherlich sinnvoll und viele Portale tun das, aber ich verstehe nicht ganz wozu das archiviert werden soll.--Kmhkmh 15:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit "Archivierung"? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Na das was Nobart ansprach: "die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert". --Kmhkmh 15:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ah, Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Änderungsliste. keine Ahnung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:40, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Na das was Nobart ansprach: "die Regelung das die Neueinträge alle 4–7 Tage archiviert". --Kmhkmh 15:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Was meinst du mit "Archivierung"? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:13, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt irritiert mich deine Fragezeichen. War das eine Antwort oder eine weitere Frage. wie auch immer auf die Neuerstellung im Fachbereich zu verseisen ist sicherlich sinnvoll und viele Portale tun das, aber ich verstehe nicht ganz wozu das archiviert werden soll.--Kmhkmh 15:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Historienfilme
Hallo, ich wünschte mir eine Liste der Historienfilme (oder einen anderen Titel), die festhält, wann welche Filme gedreht wurden, die in einer früheren Zeit spielen. Wir haben bereits eine Reihe von Listen (Kategorie:Liste (Film)) und auch eine Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten. Ich würde mir eine Liste vorstellen, die in die einzelnen Epochen einteilt und darunter die Filme auflistet.--Ziko 15:05, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Mit den Listen ist das immer so eine oft umstrittene Sache. Es gab auch schon einmal eine Diskussion zu dem Thema wenn ich mich richtig erinnere anlässlich eines eher missglückten Lemmaversuchs. Persönlich denke ich aber so eine Liste kann ihren Reiz haben kann und sie verschafft sicherlich einen interessanten Überblick für Leser die an historischen Filmen interessiert sind. Allerdings müsste man sich ein paar Gedanken über einen sinnvollen Aufbau machen. Soll sie z.B. nach globalen Zeiträumen (Jahrhunderte/Jahrtausende) gegliedert sein oder nach lokalen Epochen (Antike, Mittelalterperioden, Neuzeitperioden)? Wie sollen die genauen Aufnahmekriterien aussehen? Wie unhistorisch dürfen die einzelnen Filme sein? Was ist mit TV-Serien? Zählt man z.B. diverse Shakespeareverfilmungen als Historienfilme? Auch sollte man sich darüber klar sein, dass selbst bei relativ engen Kriterien, die Liste vermutlich mehrere tausend Filme umfassen wird.
- Eine interessante Sache, aber es gibt viele Dinge, die im Vorfeld zu klären sind.--Kmhkmh 00:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, Eingrenzung tut not. Der Zeitraum darf nicht zu weit gefasst sein, sollte ein Land zum Schwerpunkt haben, und es soll nur um Spielfilme gehen. Aus welchem Land der Film kommt, wäre für die Ordnung nicht wichtig (z.B. ein amerik. Film über die Weimarer Republik).--Ziko 17:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Also ich würde gerne auch Fernsehserien oder Mehrteiler, sowie Dokumentation berücksichtigen, aber man kann fpr diese natürlich auch getrennte Listen erstellen. Was die Anordung/Einteilung in der Liste betrifft müsste man sich eine top down Struktur überlegen, in die Autoren dann fehlende spezialisierte Bereiche eintragen können. Die Weimarer Republik wäre dann vermutlich ein bereich auf der untersten Ebene. Vielleicht sollte man zunächst auf einer Benutzerseite einfach beginnen so eine top-down Struktur gemeinsam zu entwerfen, und wenn man zufrieden ist, verschiebt man sie in den BNR und beginnt sie mit Filmen aufzufüllen. Eventuell sollte man beim Entwurf schon berüchsichtigen dass die Liste in einem späteren Stadoum auf mehere Seiten verteilt werden muss (wenn sie anfängt mehrere tausend Einträge zu umfassen).--Kmhkmh 19:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, Eingrenzung tut not. Der Zeitraum darf nicht zu weit gefasst sein, sollte ein Land zum Schwerpunkt haben, und es soll nur um Spielfilme gehen. Aus welchem Land der Film kommt, wäre für die Ordnung nicht wichtig (z.B. ein amerik. Film über die Weimarer Republik).--Ziko 17:56, 10. Aug. 2010 (CEST)
Prinzipiell habe ich nichts gegen Serien, allerdings müsste sichergestellt sein, dass das Element nicht zu klein ist. / Ich habe mal was vorbereitet: Benutzer:Ziko/LHF. --Ziko 20:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Filmkategorien
Haben wir eigentlich eine Liste mit der Übersicht aller Kategorien zum Thema Film? Falls dem nicht so ist, würde ich gerne eine solche anlegen. Dort könnten die Artikelautoren und Erstsichter schnell die passende Kategorien auffinden und einfügen. ☠ Nobart 22:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
Für diesen Film gibt es den Redirect Alles Betty!, gestern wurde ich von einem Benutzer angesprochen das der Artikel auf den Redirect verschoben werden sollte, da der deutsche Filmtitel der NK entspräche. Bitte mal überprüfen und falls erforderlich verschieben. Gruß --Pittimann besuch mich 11:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ich errinere mich, das die Serie früher schon einmal auf Alles Betty! verschoben wurde, da das der deutsche Ausstrahlungstitel war. Der Benutzer Dozer hat ihn am 8. Juli 2010 wieder verschoben, ohne einen Grund anzugeben. Wie ich gerade gesehen habe, strahlt die Schweiz und auch Östrreich die Serie unter dem Orginalnamen aus. Der Sender sixx auch und Sat.1 strahlt ihn jedoch unter dem Namen Betty – Allein unter Models aus. Ich finde wir lassen hier den Orginaltitel. Gruß -- DC Fan 5 12:40, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wo willst du gesehen haben, dass die Serien in Österreich und der Schweiz unter dem Originaltitel ausgestrahlt wird? Das stimmt nämlich gar nicht, siehe http://tv.orf.at/program/orf1/20100831/474561201/ (für Schweiz hab ich noch keine Quelle, weil der Sender die Serie gerade nicht ausstrahlt).--Arntantin da schau her 14:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Btw.: bei Betty - Allein unter Models handelt es sich um einen rein marktstrategischen Titel, den der Sender verwendet hat. Wie gesagt, ORF und 3+ strahlen die Serie unter Alles Betty! aus.--Arntantin da schau her 14:59, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, so steht es im Artikel, ich habe jetzt nicht nachgeschaut ob das auch stimmt, da ich dachte was im Artikel steht stimmt auch so. -- DC Fan 5 15:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
Review-Werbung für Weapon of Choice
Hallo zusammen, Weapon of Choice ist derzeit im Review. Primär geht es darin zwar um ein Lied von Fatboy Slim, in erster Linie dürfte das aber bekannt sein durch das hochgelobte (Grammy) Musikvideo von Spike Jonze, in dem Christopher Walken durch ein leeres Hotel tanzt. Vielleicht ist das ja auch für den ein oder anderen Filmfan interessant, über Mithilfe würde ich mich jedenfalls sehr freuen. Grüße, Wikiroe 12:54, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, Musikvideos sind hier eher in der Unterzahl … --ðuerýzo ?! 00:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich für obige Kategorie einen Löschantrag gestellt habe. Begründung siehe dort. -- J.-H. Janßen 21:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ist gelöscht. --ðuerýzo ?! 00:43, 13. Aug. 2010 (CEST)
Filmographie in Frank Darabont
Ich halte diese Filmografie (abgesehen davon, dass sie nicht den Regeln entspricht) für fragwürdig. Jahr, Studio und Beteiligung - OK. Aber rotten-tomotoes-bewertung, IMDB-bewertung und einspielergebnis sind für mich keine Kriterien, die in einer Filmographie eines Regisseurs etwas zu suchen haben. --84.191.190.217 18:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habs entfernt. --darkking3 Թ 18:26, 1. Aug. 2010 (CEST)
Solche übervollen Tabellen tauchen in letzter Zeit öfters auf (nach EN-Vorbild), z.B. auch bei Christopher Nolan. --Schraubenbürschchen 19:51, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Wo noch? Ich bin alle Änderungen des einen user durchgegangen und habs korrigiert --darkking3 Թ 10:47, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss mal schauen, ob ich diese Tabellen noch finde, habe sie öfters gesehen, aber kann nicht mit Bestimmtheit sagen wo *Gedächtnis prügel* --Schraubenbürschchen 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Letzt bei Heath Ledger hat jemand die Nominierungen und Auszeichnungen von Filmen versucht, einzubringen, vielleicht hast du es da gesehen? --MSGrabia 20:19, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss mal schauen, ob ich diese Tabellen noch finde, habe sie öfters gesehen, aber kann nicht mit Bestimmtheit sagen wo *Gedächtnis prügel* --Schraubenbürschchen 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde es nicht mehr, vielleicht ist es dort auch bereits geändert worden. Wie verhält es sich eigentlich mit der Filmografie in M. Night Shyamalan (nicht, dass es mich dort stören würde, nur rein informativ)? --Schraubenbürschchen 20:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Die Filmo im Shyamalan-Artikel ist zwar ungewöhnlich aufgebaut, aber hinsichtlich der offenbar vielseitigen Funktionen des Künstlers gar nicht so schlecht. Hauptsache ist immer: gute Lesbarkeit. – Filoump 18:57, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Formal entspricht die Filmografie wohl nicht unseren Vorgaben und alleine die Verwendung einer Tabelle hat ja in der Vergangenheit schon manche Portalmitarbeiter nervös gemacht. Ich stimme aber Filoump zu, das dieses Format hier durchaus nützlich/vertretbar ist und im Artikel auch nicht stört. Auch hat sich bei derartigen Streitereien um genaue Ausgestaltung der Filmografie in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass es in einzelnen Fällen gute Gründe gibt von der Vorgabe in der Portalrichtlinie abzuweichen.--Kmhkmh 19:16, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde es nicht mehr, vielleicht ist es dort auch bereits geändert worden. Wie verhält es sich eigentlich mit der Filmografie in M. Night Shyamalan (nicht, dass es mich dort stören würde, nur rein informativ)? --Schraubenbürschchen 20:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Würde es sich auf einen Regisseur beschränken, hielte ich meine Füße wohl still. Offenbar versucht aber aktuell jemand, diese Form der Tabelle als Standard bei mehreren Regisseuren zu etablieren (Stanley Kubrick, Christopher Nolan (siehe Disk dort), Frank Darabont (erneut eingesetzt), Jonathan Nolan, Darren Aronofsky.)
Mir sind die Angaben 1. zu detailreich und umfangreich für die Bio-Seite, 2. zu zahlenlastig für Dinge, die nicht nur Business, sondern auch Kunst sind 3. zu direkt verlinkt (Weblinks in der Tabelle direkt auf die Forenseiten) 4. zu forenbasiert (drei Bewertungsspalten, eine davon RottenTomatoes (Kritikspiegel in Zahlen), zwei davon klar communitybasierte Webseitenwertung) 5. zu unabgesprochen in dieser Menge, aber das sollte nicht ausschlaggebend sein.
Ich möchte die Diskussion wieder eröffnen: Wollen wir das, generell? Ich spreche auch den betreffenden Nutzer mal an, damit er sich hier äußern kann. Grüße, --MSGrabia 11:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, was ihr an diesen Tabellen so störend findet. Wenn ein Leser sie für zu voll befindet, muss er nicht über die ersten 2 Spalten hinauslesen. Wenn ein Leser sich aber stärker für einen Film interessiert, kann er auch den Erfolg oder die allgemeine Meinung über die Qualität nachlesen. --Das hier ist meine Signatur 14:20, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es die einzelnen Filmartikel. Die Tabellen entsprechen nicht dem Standart, wie Filmografien auszusehen haben. Die Links sind weder vom Feinsten, noch haben sie außerhalb der Fußnoten etwas verloren. Ich z.B. habe auf meinem Rechner den Firefox-Add-On WOT drauf. Neben jedem Link erscheint bei mir ein farbiges Feld, ob einem Link zu trauen ist oder nicht. Die gesamten Tabellen sind buntbepunktet! Man könnte nun sagen, das sei mein Problem, aber weit gefehlt: Die Links haben im Text nach WP-Regel nichts zu suchen. Die Tabellen sind unübersichtlich, die IMDB-User-Bewertung sagt nichts aus, da sie ausschließlich von IMDB-Benutzern vergeben wird. Schon allein die Pflege dieser Tabellen geht über das zumutbare Maß hinaus, bereits jetzt sind die Tabellen veraltet (sh. Darren Aronofsky). Undurchdachter, nicht abgesprochener Alleingang eines Users, ergo: Hinweg damit. --Paulae 14:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hinweis: Derzeit sind alle Filmografien wieder auf dem richtigen Stand. Weitere Reverts von Benutzer:Benham Lot sollten ggf. entsprechende Konsequenzen haben (ein kommentarloser Revert kam bereits von seiner Seite). --Paulae 15:53, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Full ACK Paulae, bitte diese vollkommen überfrachteten Boxen nicht mehr in die Artikel einbauen. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:18, 14. Aug. 2010 (CEST)
Zukünftige Episodennamen
Auf der Seite Liste der Episoden von Die Pinguine aus Madagascar gibt es einen kleinen Streit, darum ob man zukünftige Episodennamen schon eintragen kann, oder nicht.
Ich bin dafür, da sich die Episodennamen meines Wissens nicht mehr ändern. Gruß -- DC Fan 5 15:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich teile diese Auffassung nicht: Solange Episoden noch nicht ausgestrahlt wurden, ist dies eine Glaskugelei. Schon mehrfach wurden Ausstrahlungen verschoben, in letzter Minute geändert oder ganz abgeblasen. Daher trifft die unreflektierte Wiedergabe eine Aussage über Künftiges, die in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht ist. Möglich ist es natürlich, die Ankündigung der Episode in einem Artikel zu erwähnen, bestenfalls mit Beleg. Grüße, Wikiroe 15:53, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Das die Ausstrahlung sich ständig ändern kann weiß ich selbst aus Erfahrung. Mir geht es hier nicht um die Ausstrahlung sondern allein um die Episodentitel. -- DC Fan 5 15:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Was mich viel mehr stört ist, dass da zwar deutsche Episodennamen stehen, aber überhaupt nicht erwähnt wird, wann denn die Ausstrahlung erfolgen soll. Das irritiert. Ansonsten würde ich die Namen mit Nachweis auf die Programmvorschau reinnehmen, es wird, wie ich gerade beim Suchen gesehen habe, auch bei anderen Staffelübersichten von Serien so gehandhabt. September ist ja auch nicht mehr so lange hin. Glaskugel ist relativ, Filme z.B. müssen auch nicht bereits im Kino angelaufen sein, um einen Artikel zu erhalten, sondern nur in einer Pressevorführung gelaufen sein bzw. ihre Premiere bereits erlebt haben, d.h. fertig sein. Und das wird ja hier nicht infrage gestellt. Vielleicht findet sich ja noch eine Zweitmeinung. Gruß, --Paulae 16:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme da Paulae zu. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich grundsätzlich auch. Mit Nachweis und mit künftigem Datum muss jedem Leser klar sein, welche Qualität die Information hat. Nicht ganz zustimmen kann ich dem Argument, September sei nicht mehr so lange hin. Die zeitliche Nähe macht keinen Unterschied. Und letztlich ist eine Pressevorführung auch nur eine Form der Ankündigung. Grüße, Wikiroe 16:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme da Paulae zu. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Glaskugel ist wirklich nur relativ. Die Folgen existieren ja tatsächlich bereits - sie wurden nur noch nicht gesendet, was aber nichts an ihrer Existenz ändert. Wie an anderer Stelle bereits geäußert möchte auch ich die bekannten deutschen Titel sofort nach Bekanntwerden sehen. Geändert haben sich diese in der Vergangenheit bei dieser Serie noch nie. Dagegen gibt es andere Serien (und auch Filme), bei denen die Namen von Folgen nach der Erstausstrahlung nochmals geändert wurden. Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. Die Ankündigung des Senders ist für mich als zuverlässige Quelle für einen deutschen Episodennamen vollkommen ausreichend. 217.5.207.149 18:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. - Genau: nach der Veröffentlichung der Folge. Due verwechselst Enzyklopädie und Fernsehzeitung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Glaskugel ist wirklich nur relativ. Die Folgen existieren ja tatsächlich bereits - sie wurden nur noch nicht gesendet, was aber nichts an ihrer Existenz ändert. Wie an anderer Stelle bereits geäußert möchte auch ich die bekannten deutschen Titel sofort nach Bekanntwerden sehen. Geändert haben sich diese in der Vergangenheit bei dieser Serie noch nie. Dagegen gibt es andere Serien (und auch Filme), bei denen die Namen von Folgen nach der Erstausstrahlung nochmals geändert wurden. Irgendwann muss man doch mal anfangen, bekannte Infos auch unterzubringen. Die Ankündigung des Senders ist für mich als zuverlässige Quelle für einen deutschen Episodennamen vollkommen ausreichend. 217.5.207.149 18:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Solche Eintragungen werden aber von vielen Benutzern gemacht. Zum Beispiel auch von Dr. Knauff oder auch von Djmirko. Also frage ich mich, ob das nun in Ordnung geht, oder nicht. -- 78.48.46.237 20:10, 12. Aug. 2010 (CEST)
Guten Tach. Gibt es einen evidenten Grund, diese Kategorie *nicht* als Unter-Kategorie von Kategorie:Abenteuerfilm (eine, siehe Disk-Seite, imho ohnehin nicht gewinnbringende Melange zahlreicher divergenter Filme) einzubauen? Danke. Si!SWamP 13:04, 8. Aug. 2010 (CEST)
- ist die Frage albern, unwichtig; gibt es keinen Grund; oder hat einfach niemand Lust, Stellung zu nehmen? Oder muss ichs doch persönlich nehmen? Muuuuha. Si!SWamP 23:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Da kennt sich keiner zu aus. Spontan würde ich schon sagen, dass es passt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem das ja nun keinen Widerspruch erntet, mach ich heute Mittag dann mal... Si!SWamP 10:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, mach mal. Was eigentlich? Bedenk doch bitte bei deiner nächsten Frage an deine Kollegen, dass das hier nicht die Auskunft ist. Nach einem Tag Wartezeit schon rumjaulen, na, weißte. Und: Was willst du jetzt machen? Diskutieren? --MSGrabia 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem das ja nun keinen Widerspruch erntet, mach ich heute Mittag dann mal... Si!SWamP 10:39, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, weißt du, mir gehts nicht um Artikelarbeit, ich will nur dumm rumschwätzen und die Seite hier mit der Auskunft verwechseln (offenbar war die Frage wohl nicht zum Thema hier passend), rumnörgeln und mich unsachlich blöd von der Seite anmachen lassen von den ach so gutwilligen "Kollegen" der WP:RFF. "Rumjaulen", ganz prima. Habe die Ehre. Si!SWamP 14:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Lustig, springt gleich wieder an! >;) --MSGrabia 18:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich schrei's mal, vielleicht kommt das dann mal an: ICH HABE ÜBERHAUPT KEINE EINWÄNDE BEI DEM ALLERMEISTEN, WAS DU HIER MACHST! ICH FINDE ES SCHÖN, DASS DU HIER MITARBEITEST! Muss ich noch lauter brüllen, oder kommt das auch so mal an und wir können in Zukunft endlich sachlich arbeiten miteinander? Ich habe dich gefragt, was du in punkto Piratenkat jetzt vorhast, und würde mich freuen, wenn du das einfach mal als ernst gemeinte Frage wahrnimmst. --MSGrabia 10:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nichts. Si!SWamP 17:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, weißt du, mir gehts nicht um Artikelarbeit, ich will nur dumm rumschwätzen und die Seite hier mit der Auskunft verwechseln (offenbar war die Frage wohl nicht zum Thema hier passend), rumnörgeln und mich unsachlich blöd von der Seite anmachen lassen von den ach so gutwilligen "Kollegen" der WP:RFF. "Rumjaulen", ganz prima. Habe die Ehre. Si!SWamP 14:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
Habe dieses Bild heute im Artikel eingestellt. Es wurde wieder entfernt, da es angeblich lizenzrechtliche Bedingungen nicht erfüllt. Wie genau muss man diesen bürokratischen imho Schwachsinn mit solch einer Lizenz denn nehmen? Ich frage deshalb, da das Bild u.a. in 30 anderen fremdsprachigen Wikipedien verwendet wird, ohne dass man sich daran anstößt. Hätte das denn irgendwelche rechtl. Konsequenzen, wenn das Bild in der Form eingestellt wird? Es ist schließlich unter commons lizensiert und somit für jedermann frei. --Vergelter 21:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die Commons-Lizenz sagt doch aus, dass in der deutschsprachigen Wikipedia das Bild nicht verwendbar ist. Das Urheberrecht in der EU ist unabhängig davon, ob ein Filmtrailer zum Copyright angemeldet wurde oder nicht. Alles weitere dazu steht unter WP:BR, der Artikel Schutzlandprinzip erklärt Dir, wieso europäisches Urheberrecht für einen amerikanischen Film gelten kann. Was Du als bürokratischen Schwachsinn bezeichnest, ist nun einmal Gesetz, und eine Missachtung kann im schlimmsten Fall zu einer Anzeige gegen Wikipedia oder den betreffenden Benutzer führen. Bitte stelle das Bild nicht noch mal in den Artikel ein. --Andibrunt 21:51, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen halt nicht. Ich frage mich aber warum außerhalb der de.Wikipedia dieses Urheberrecht trotzdem missachtet wird. Hat wohl was mit Deutscher Gründlichkeit zu tun. Naja, egal. --Vergelter 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Wir halten uns einfach ans Gesetz. Ein Gesetzesverstoß wird nicht legal, nur weil alle ihn begehen. --Paulae 23:31, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, die en.WP hält sich auch ans Gesetz. Maßgeblicher Unterschied ist, dass die Regelung für Deutschland eine andere ist (public domain vs. Schutzfristen im Zusammenhang mit Internetrecht#Internationalität). Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn sich die Rechtslage nicht ändert, dauert's noch ein paar Jährchen, bis wir dieses Bild verwenden dürfen. Gruß, Wikiroe 14:50, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wir halten uns einfach ans Gesetz. Ein Gesetzesverstoß wird nicht legal, nur weil alle ihn begehen. --Paulae 23:31, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen halt nicht. Ich frage mich aber warum außerhalb der de.Wikipedia dieses Urheberrecht trotzdem missachtet wird. Hat wohl was mit Deutscher Gründlichkeit zu tun. Naja, egal. --Vergelter 22:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
Glaskugel Heigl
Hallo zusammen, wie ist eigentlich der aktuelle Stand zu Filmvorankündigungen? Ist So spielt das Leben (Veröffentlichung im Oktober) schon behaltenswert? Sollte man es irgendwohin verschieben? --Pandarine 12:08, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Also für solche Filme gibt es doch die Glashütte der Redaktion? Pecy 13:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Glashütte ist eine Liste. Ob und wohin man den Film aus dem ANR verschiebt (falls er die Löschdiskussion überleben sollte), ist anscheinend noch immer nicht festgelegt. --Pandarine 14:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In der Löschdiskussion hat sich doch schon Singsangsung für eine Verschiebung in seinen BNR ausgesprochen. Pecy 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Fein. --Pandarine 15:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
- In der Löschdiskussion hat sich doch schon Singsangsung für eine Verschiebung in seinen BNR ausgesprochen. Pecy 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Glashütte ist eine Liste. Ob und wohin man den Film aus dem ANR verschiebt (falls er die Löschdiskussion überleben sollte), ist anscheinend noch immer nicht festgelegt. --Pandarine 14:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
90210 (Fernsehserie) Ausstrahlungstabelle
Hallo liebe Film und Fernsehenfreunde,
Im Artikel 90210 gab es schon länger eine Ausstrahlungstabelle. Diese beinhaltet USA/DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH. Da nun Prosieben nicht weiter 90210 ausstrahlt, der Sender beendete nach Staffel 1 Folge 18, fügte ich noch die Spalte sixx, ein deutscher Sender welcher sich vornimmt Staffel 2 erstmals deutschsprachig auszustrahlen, hinzu. Also war die Tabelle in USA/DEUTSCHLAND (Prosieben)/ÖSTERREICH/DEUTSCHLAND (sixx) aufgeteilt. Bei einer Überarbeitung des Artikels wurde die Tabelle wieder entfernt unter anderem mit dem Vermerk Tabellen soll in der Wikipedia verhindert werden. Soll man nun die Tabelle lieber gleich außen vor lassen? Oder Prosieben rausnehmen und durch sixx ersetzen? Oder einfach dem Kommentar "Tabellen soll in der Wikipedia verhindert werden" folge leisten?
Ich persönlich finde solch Tabelle manchmal aufschlussreicher als die Texte darunter.
Gruß,
--DH93 (Diskussion) 21:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Es stimmt, Tabellen werden generell von vielen nicht gerne gesehen, weil sie die Tendenz haben, Artikel zu dominieren und viele Inhalte sich genauso gut und besser als Fließtext schreiben lassen. Dass Tabellen 'verhindert' werden sollen, ist aber Unsinn. Wenn sie dem Artikel einen Mehrwert gegenüber der 'Verfließtextung' liefern, sind sie im Prinzip okay. Vorausgesetzt man misst der Erstausstrahlungsinfo Relevanz zu, finde zumindest ich die Lösung in diesem Fall nicht verkehrt, weil der Fließtext die Tabelle hier eher ergänzt. Allerdings könnte die Nähe zwischen Prosieben und Sixx bzw. die Länderzuteilung in der Tabelle deutlicher sein, die lose Reihung der Sender verwirrt etwas. Das ist meine Meinung. Grüße, --MSGrabia 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Danke für die Antwort. Ich hab beim Gestalten einer Tabelle nicht sonderlich viel Ahnung. Deshalb wollte ich fragen ob man eine Zelle nochmals unterteilen kann. Also USA / DETSCHLAND (links Prosieben, rechts sixx) / ÖSTERREICH. Wenn jemand eine Idee hat kann er die Hier gern mal unterbringen. Gruß, --DH93 (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem sixx ohnehin zur Pro7-Gruppe gehört, muss man das IMHO in der Tabelle zumindest die beiden bundesdeutschen Sender nicht unterscheiden. Damit würde der Wiederholungstermin aus sixx entfallen. Dass die erste Staffel auf Pro7 lief und die zweite auf sixx, kann man in den Fließtext schreiben. Übrigens sind die beiden Herbsttermine hart an der Grenze zur Glaskugelei. --Pandarine 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da Staffel 1 eben nicht komplett auf Prosieben lief, sehe ich es nicht als wesentlich vorteilhaft sixx aus dieser Tabelle zu entfernen, weil der Sender keine Wiederholung, sondern in Deutschland die erste Ausstrahlung weiterer 6 Folgen, lieferte. --DH93 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aber alles ausführlich im Fließtext erläutert. --Pandarine 13:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde ich aber eher Prosieben statt sixx rausnehmen, da dieser Sender ja aufgehört hat auszustrahlen und die Serie auch nicht mehr ins Programm aufnehmen wird. --DH93 (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Oder, da sich die Ausstrahlungen bei ProSieben und Sixx nicht überschneiden, beide in eine Spalte packen: ProSieben (2009) <br/> Sixx (ab 2010). Es geht hier ja primär um die Erstausstrahlungsdaten im jeweiligen Land, die Sender sind dabei eher Nebensache. --Kam Solusar 16:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Also so wie die Tabelle jetzt aussieht, gefällt sie mir schon sehr gut. Aber ich muss auch Pandarine zustimmen, dass die Herbsttermine schon ein wenig Glaskugelei sind. Weiters konnte ich nirgends explizit lesen, dass Pro7 die Serie nochmals ausstrahlt oder nicht (also auch ein wenig Glaskugel). Aber derweil ist die Variante mit der jetztigen Tabellenformatierung die "akzeptablere" Lösung, wie ich finde. Pecy 17:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hier hab ich nochmal die Tabelle nach Kam Solusars Idee umgestaltet. Auf Facebook veröffentliche sixx ebenfalls, das sie exklusiv die zweite Staffel zeigen. Wollte aber Facebook nicht als relevante Quelle angeben, deshalb Quotenmeter. --DH93 (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ankündigungen zukünftiger Ereignisse sind auch mit Quellen mit Vorsicht zu genießen (WP:WWNI). Ich bezweifle nicht, dass Pro7 im Moment plant, das so zu zeigen, aber die ändern ihre Meinung mitunter extrem kurzfristig. --Pandarine 17:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Hier hab ich nochmal die Tabelle nach Kam Solusars Idee umgestaltet. Auf Facebook veröffentliche sixx ebenfalls, das sie exklusiv die zweite Staffel zeigen. Wollte aber Facebook nicht als relevante Quelle angeben, deshalb Quotenmeter. --DH93 (Diskussion) 17:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Also so wie die Tabelle jetzt aussieht, gefällt sie mir schon sehr gut. Aber ich muss auch Pandarine zustimmen, dass die Herbsttermine schon ein wenig Glaskugelei sind. Weiters konnte ich nirgends explizit lesen, dass Pro7 die Serie nochmals ausstrahlt oder nicht (also auch ein wenig Glaskugel). Aber derweil ist die Variante mit der jetztigen Tabellenformatierung die "akzeptablere" Lösung, wie ich finde. Pecy 17:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Oder, da sich die Ausstrahlungen bei ProSieben und Sixx nicht überschneiden, beide in eine Spalte packen: ProSieben (2009) <br/> Sixx (ab 2010). Es geht hier ja primär um die Erstausstrahlungsdaten im jeweiligen Land, die Sender sind dabei eher Nebensache. --Kam Solusar 16:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dann würde ich aber eher Prosieben statt sixx rausnehmen, da dieser Sender ja aufgehört hat auszustrahlen und die Serie auch nicht mehr ins Programm aufnehmen wird. --DH93 (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aber alles ausführlich im Fließtext erläutert. --Pandarine 13:38, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Da Staffel 1 eben nicht komplett auf Prosieben lief, sehe ich es nicht als wesentlich vorteilhaft sixx aus dieser Tabelle zu entfernen, weil der Sender keine Wiederholung, sondern in Deutschland die erste Ausstrahlung weiterer 6 Folgen, lieferte. --DH93 (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nachdem sixx ohnehin zur Pro7-Gruppe gehört, muss man das IMHO in der Tabelle zumindest die beiden bundesdeutschen Sender nicht unterscheiden. Damit würde der Wiederholungstermin aus sixx entfallen. Dass die erste Staffel auf Pro7 lief und die zweite auf sixx, kann man in den Fließtext schreiben. Übrigens sind die beiden Herbsttermine hart an der Grenze zur Glaskugelei. --Pandarine 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Danke für die Antwort. Ich hab beim Gestalten einer Tabelle nicht sonderlich viel Ahnung. Deshalb wollte ich fragen ob man eine Zelle nochmals unterteilen kann. Also USA / DETSCHLAND (links Prosieben, rechts sixx) / ÖSTERREICH. Wenn jemand eine Idee hat kann er die Hier gern mal unterbringen. Gruß, --DH93 (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe das Team „Filmredaktionäre“ initiiert und werde mich im zweiten Zeitraum um ein paar alte Bekannte kümmern. Vielleicht möchte jemand mitmachen, wie immer einfach eintragen … --ðuerýzo ?! 01:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
Das Thema von oben möchte ich angesichts solcher Auswalzungen, nachdem ich zuvor mit ein paar Reverts und kleinen Kürzungen zumindest kurzzeitig die Nacherzählungsorgie gestoppt hatte, noch einmal aufbringen. Gibt es wirklich gar keine Möglichkeit das irgendwie zu stoppen einzudämmen? Ich würde ja auch den Totalrevertrambo geben, aber da ich im Filmbereich nicht so wirklich heimisch bin, will ich da nicht ohne mindestens eine zweite Meinung agieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 11:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Schwierige Frage. Ein Dialog mit Messina ist ja oft schwierig, aber man sollte vielleicht einmal nachhalken, ob er neben einer Nacherzählung des Films noch weitere Ergänzungen plant. Eine ausführlichere Darstellung der Rezeptionsgeschichte wäre ja bei diesem Werk, das Fernsehgeschichte geschrieben hat, durchaus wünschenswert. Sollten die übrigen Abschnitte aber so mickrig bleiben, wäre eine radikale Zurückstufung der dominierenden Inhaltswiedergabe die einzige Möglichkeit zu verhindern, dass ein mittelprächtiger Artikel noch schlechter wird. --Andibrunt 12:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig davon, ob der Rest weiter ausgebaut wird oder nicht, muss der Inhalt neu geschrieben werden. Der Aufbau sollte nach den einzelnen Folgen geschehen und nicht wie jetzt nach Personen. Grundlage ist jedoch, dass sich jemand die Filmreihe ansieht – auf Grundlage einer verkürzten und überflüssige Kleinigkeiten zu reverten. Jetzige Reverts verbessert die Artikelqialität ja nicht. Ich werde das ganze Prozedere für Ein Stück Himmel übernehmen, was oben ja als zweites Problem angesprochen wurde. Holocaust hat meine Bilbiothek leider nur auf VHS, vielleicht hat ja jemand anderes Zugriff auf die DVDs? Gruß, --Paulae 12:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' Benutzer:Messina auch noch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. --MSGrabia 12:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja, dass man bei Messina im Grunde gegen eine Wand redet. Er kennt die Diskussion oben, und ich habe zwei Diskussionen geführt (erst zu den Bildern, dann zur Auswalzung), die ihn nicht wirklich überzeugen konnten. Ich habe die Serie vor Jahren mal auf Arte gesehen und habe gerade keine Zeit und Lust (auch weil ich gerade anderswo artikelmäßig unterwegs bin), die Stunden für das nochmalige Schauen und anschließende Schreiben aufzubringen. Ich kann aber sagen, dass der Handlungsstummel der Ausgangsfassung jedem Leser ohne Vorkenntnisse deutlich besser die Serie vermittelt, als es diese Textwüste tut. Messinas Äußerungen mir gegenüber entnehme ich, dass es ihm darum geht, die Emotionen der Handlung zu transportieren, weshalb es keine nüchterne Beschreibung, sondern ein episches Werk, ausgeschmückt mit wörtlicher und indirekter Rede und zahllosen Details, geworden ist. Mit zuvor auch noch entsprechend emotionalisierender "passt doch thematisch"-Bebilderung. Als Ausgang für einen vernünftigen Handlungsabschnitt taugt das ganze auch nicht, deshalb wäre ich für ein Zurücksetzen, weil es weder dem Leser noch einem anderen Autoren hilft. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Zurücksetzen löst das Problem am Ende auch nicht befriedigend. Zwar ist der alte Inhalt kurz, für meine Begriffe aber zu kurz. Am Sinnvollsten wäre es, jemand würde sich eben die Mühe machen und einen vollständigen, aber eben von Inhalt und Länge angemessenen Text reinstellen. Dann stünde man auf der sicheren Seite, wenn Reverts kommen. Ich denke, wir behalten das Ganze im Blick. Wenn jemand die Zeit und die DVD hat, sollte er sich dieses Textes annehmen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass irgenwann das Interesse M’s am Artikel schwindet und dann Edits viel konfliktloser möglich sind. --Paulae 15:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist doch, womit ist dem Leser mehr geholfen. Und da sehe ich als Antwort ziemlich klar, dass es der zu kurze Inhalt wäre, der ihm den Inhalt immer noch besser zugänglich macht als dieser Wust, in dem er sich gar nicht zurecht finden kann und der neben sein Wüstlichkeit auch noch stilistisch schlecht lesbar ist. Nun ja, wie gesagt, ich habe da meine Meinung, aber werde gegen eine Redaktionsmeinung nicht handeln ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht in der RFF, insofern können wir das in Ruhe diskutieren. ;-) Ich bin mit dir vollkommen einer Meinung: Der kurze Text ist auf alle Fälle besser als der lange. Langfristig müsste bzw. sollte er jedoch sinnvoll erweitert werden, da er jetzt zwar das Wesentliche fasst, aber sehr viel übergeht. Ich meine, selbst eine normale Filmhandlung ist im Wikipedia-Durchschnitt länger und das hier ist ein Vierteiler. --Paulae 15:58, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Auch vor dem Hintergrund dieser VM sollte das ständige kleine Reverten eingestellt werden und lieber eine endgültige Entscheidung getroffen werden. Durch die kleinen Reverts wird der Artikel wie bereits an anderer Stelle gesagt nicht besser. --Paulae 16:17, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist doch, womit ist dem Leser mehr geholfen. Und da sehe ich als Antwort ziemlich klar, dass es der zu kurze Inhalt wäre, der ihm den Inhalt immer noch besser zugänglich macht als dieser Wust, in dem er sich gar nicht zurecht finden kann und der neben sein Wüstlichkeit auch noch stilistisch schlecht lesbar ist. Nun ja, wie gesagt, ich habe da meine Meinung, aber werde gegen eine Redaktionsmeinung nicht handeln ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Zurücksetzen löst das Problem am Ende auch nicht befriedigend. Zwar ist der alte Inhalt kurz, für meine Begriffe aber zu kurz. Am Sinnvollsten wäre es, jemand würde sich eben die Mühe machen und einen vollständigen, aber eben von Inhalt und Länge angemessenen Text reinstellen. Dann stünde man auf der sicheren Seite, wenn Reverts kommen. Ich denke, wir behalten das Ganze im Blick. Wenn jemand die Zeit und die DVD hat, sollte er sich dieses Textes annehmen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass irgenwann das Interesse M’s am Artikel schwindet und dann Edits viel konfliktloser möglich sind. --Paulae 15:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja, dass man bei Messina im Grunde gegen eine Wand redet. Er kennt die Diskussion oben, und ich habe zwei Diskussionen geführt (erst zu den Bildern, dann zur Auswalzung), die ihn nicht wirklich überzeugen konnten. Ich habe die Serie vor Jahren mal auf Arte gesehen und habe gerade keine Zeit und Lust (auch weil ich gerade anderswo artikelmäßig unterwegs bin), die Stunden für das nochmalige Schauen und anschließende Schreiben aufzubringen. Ich kann aber sagen, dass der Handlungsstummel der Ausgangsfassung jedem Leser ohne Vorkenntnisse deutlich besser die Serie vermittelt, als es diese Textwüste tut. Messinas Äußerungen mir gegenüber entnehme ich, dass es ihm darum geht, die Emotionen der Handlung zu transportieren, weshalb es keine nüchterne Beschreibung, sondern ein episches Werk, ausgeschmückt mit wörtlicher und indirekter Rede und zahllosen Details, geworden ist. Mit zuvor auch noch entsprechend emotionalisierender "passt doch thematisch"-Bebilderung. Als Ausgang für einen vernünftigen Handlungsabschnitt taugt das ganze auch nicht, deshalb wäre ich für ein Zurücksetzen, weil es weder dem Leser noch einem anderen Autoren hilft. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' Benutzer:Messina auch noch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. --MSGrabia 12:32, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Unabhängig davon, ob der Rest weiter ausgebaut wird oder nicht, muss der Inhalt neu geschrieben werden. Der Aufbau sollte nach den einzelnen Folgen geschehen und nicht wie jetzt nach Personen. Grundlage ist jedoch, dass sich jemand die Filmreihe ansieht – auf Grundlage einer verkürzten und überflüssige Kleinigkeiten zu reverten. Jetzige Reverts verbessert die Artikelqialität ja nicht. Ich werde das ganze Prozedere für Ein Stück Himmel übernehmen, was oben ja als zweites Problem angesprochen wurde. Holocaust hat meine Bilbiothek leider nur auf VHS, vielleicht hat ja jemand anderes Zugriff auf die DVDs? Gruß, --Paulae 12:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Die Messina'schen angeblichen "Auswalzungen" (O-Ton Julius1990) unterscheiden sich vom Inhalt nicht weiter vom bisherigen Artikel. Da war schon genügend Belangloses "ausgewalzt", eben je nachdem, was den bisherigen Autoren für erwähnenswert schien und was nicht. Insofern sehe ich keinen Grund, Messinas Ergänzungen zu reverten, da er/sie nur da weitermacht, wo schon andere begonnen haben. Entweder wird der Artikel generalsaniert oder die Änderungen bleiben bestehen. Alles andere richtet sich praktisch nur gegen den Autoren, ändert an der Artikelqualität aber nichts Wesentliches. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Weißt du überhaupt, wovon wir reden? Kurz: Siehst du tatsächlich keinen Unterschied von dem Artikel zu dieser Version? Kleiner Tipp: In einem Artikel sind rund 40.000 Bites mehr versteckt und es ist nicht der ursprüngliche Artikel. --Paulae 14:44, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr redet hier über Julius' Divlink von oben. Solltet ihr zwischen den Zeilen über etwas anderes reden, dann entschuldigt, dass die restlichen 99,99% Leser keine Hellseher sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Lesen hilft in dem Falle, da gleich zu Beginn steht: Das Thema von oben möchte ich … – Das wiederum steht unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Bebilderungungsfrage. Kannst du nicht wissen, aber da du nicht im Filmbereich tätig bist, muss man hier aber auch nicht extra erwähnen. Fast alle, die hier regelmäßig mitlesen, sind schließlich im Bilde. --Paulae 14:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Jap, zum einen das. Zum anderen ist der Edit symphtomatisch mit seiner detailreichen Ausschmückung zum Fest ... -- Julius1990 Disk. Werbung 15:23, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Lesen hilft in dem Falle, da gleich zu Beginn steht: Das Thema von oben möchte ich … – Das wiederum steht unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Bebilderungungsfrage. Kannst du nicht wissen, aber da du nicht im Filmbereich tätig bist, muss man hier aber auch nicht extra erwähnen. Fast alle, die hier regelmäßig mitlesen, sind schließlich im Bilde. --Paulae 14:51, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ihr redet hier über Julius' Divlink von oben. Solltet ihr zwischen den Zeilen über etwas anderes reden, dann entschuldigt, dass die restlichen 99,99% Leser keine Hellseher sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
So, ich habe den Inhalt gerade neu geschrieben, um das Ganze hier etwas abzukürzen. Die jetzige Version sieht so aus. Ich bitte ein paar mglw. mitlesende Admins etc., den Artikel in der nächsten Zeit unter Beobachtung zu haben. Gruß, --Paulae 18:58, 14. Aug. 2010 (CEST)
Vorlage Infobox Film
Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass in der Infobox für die österreichische Freigabe die Bezeichnung "BMUKK" mit Link zum Artikel über das Bundesministerium verwendet wird. Allerdings prüft ja nicht das ganze Ministerium, sondern nur die Jugendmedienkommission. Ich würde daher vorschlagen, anstelle von "BMUKK" die Bezeichnung "JMK" (die auch auf der eigenen Homepage selbst als Abkürzung für "Jugendmedienkommission" verwendet wird) einzusetzen und mit dem Artikel über die JMK zu verlinken. --Nico T 11:47, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Klingt sinnvoll. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
Sollen Produktionen in die Filmografie?
Hallo zusammen. Siehe Frage in der Überschrift. Aus den Richtlinien wirds mir nicht klar. Konkretes Beispiel: Hier Wurde bei R. Rodriguez der von ihm produzierte "Predators" in die Filmografie eingefügt (das wurde gesichtet); hier nahm eine IP es wieder raus. Was nun? Revertieren oder Sichten? Ich wäre für Sichten, also "raus" damit. Mfg --LungFalang 16:31, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Also wenn die Person vorallem Produzent ist, auf jeden Fall rein. Sonst vielleicht eher nach Tätigkeit sortieren oder entsprechend Kommentieren. Ganz raus nur, wenn der Film für die Person wirklich eine untergeordnete Rolle spielt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:46, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Dann hoffe ich, dass es so Zustimmung findet. --LungFalang 17:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis zu WP:RFF auf allen Filmartikel-Diskussionsseiten
Hiho,
der Content wird immer größer und die Diskussionen und Fragen verlieren sich in der Masse. Wäre es nicht eine Idee per Bot einen kleinen Hinweis zur WP:RFF auf den Diskus der Filmartikel zu hinterlassen? Einfach klein und knackig oben links oder so: "Für weitergehende filmrelevante Fragen bitte zu WP:RFF". Beste Grüße --Juliana © 15:57, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nein. Diese Bausteinschubserei auf den Diskussionsseiten wie in der englischen Wikipedia fangen wir erst garnicht an. Ich glaube auch nicht, dass das irgendwas bringt. In den seltensten Fällen gibt es auf den Disks auch wirklich fragen, die in die Redaktion gehören. Und wenn, finden sie schon hierher oder werden eben vor Ort gelöst. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:00, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Zumindest das hierherfinden grenzt an ein Wunder, da 99% nicht mal etwas von der Existenz der Redaktion wissen dürften. -- (AAW) 16:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Aber Hunderte oder Tausende Filmdisks einweihen mit einem Hinweis, dass wenn Fragen kommen, die zufällig nix mit dem Artikel zu tun haben, sie auf WP:RFF gestellt werden können? Keine gute Idee. Ich denke, die meisten viel frequentierten Filmartikelseiten sind bereits gut unter Beobachtung. --Paulae 16:03, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Zumindest das hierherfinden grenzt an ein Wunder, da 99% nicht mal etwas von der Existenz der Redaktion wissen dürften. -- (AAW) 16:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das nervende an dem Diskseiten-Spam in der englischen Wikipedia ist ja, dass man (oder jedenfalls ich) immer auf die gebläute Disk klickt, weil man sich für die artikelbezogenen Diskussionen interessiert... und dann ist da absolut nix außer den immergleichen Bausteinen. Reine Verschwendung der Zeit des Lesers also; das brauchen wir hier wirklich nicht. — PDD — 16:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem könnte umgangen werden, indem ein etwaiger Bot so gestaltet wird, dass er keine Diskussionsseiten selber anlegt, sondern lediglich auf bestehenden aktiv wird.--BECK's 12:44, 15. Aug. 2010 (CEST)
In den meisten Fällen dürften doch wohl auf den Diskussionsseiten zu einzelnen Filmen Detailfragen angesprochen werden, zu denen nur jemand, der den Film gesehen hat, eine Antwort geben kann. Was würde es da also bringen, zur RFF zu verweisen, wo man dann höchstwahrscheinlich nur ein Schulterzucken ernten kann? Daher halte ich den Nutzen eines Hinweis-Bausteins im Vergleich zum Nervfaktor des Diskussionsseitenspams für vernachlässigbar. --Andibrunt 13:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- +1 zu allen Vorgehenden, mit der Ausnahme, dass ich glaube, dass es mehr als 1 Prozent ist ;) --MSGrabia 19:19, 17. Aug. 2010 (CEST)
Wenn man mal ein wenig träumen darf: Sinnvoll wäre es, wenn Artikelersteller am Anfang ihrer Arbeit die Richtlinien und die Formatvorlage zu Gesicht bekämen. Man könnte im jungfräulichen Bearbeitungsformular eine Dropdownliste mit verschiedenen Artikeltypen (z. B. Film, Biografie, Gemeinde...) unterbringen, nach deren Auswahl die relevanten Richtlinien angezeigt und die Formatvorlage inkl. erster Kategorie automatisch in den Entwurf eingefügt werden.--Sitacuisses 19:38, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Andererseits sollte man Neulinge nicht gleich zu Beginn abschrecken. ;-) --Paulae 22:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
26 teilige Zeichentrickserie in einem Land vor unserer Zeit
Darf man hier einen Artikel über die 26teilige Zeichentrickserie In einem Land vor unserer Zeit schreiben? In der normalen Wikipedia wurde der Artikel immer abgelehnt. Dann wollte ich einen Abschnitt dazu im Artikel In einem Land vor unserer Zeit einfügen doch das war auch nicht recht. Soll ich etwas dazu nun etwas schreiben, wenn nicht das wäre sehr schade. Ich bitte um eine Antwort. -- Der kleine Bär 23:02, 21. Aug. 2010 (CEST) Auf eine Antwort warte ich immer noch. Bitte sagt mir eure Meinung. Ich würde gerne den Artikel über die 26teilige Fernsehserie In einem Land vor unserer Zeit schreiben. Ich bitte um eine Rückmeldung. -- Der kleine Bär
- Relevanz besteht, wenn der Artikel aber so aussieht wie der gelöschte, dann ist kein Artikel die bessere Alternative. Bereite etwas ordentliches auf deiner Benutzerseite vor und frag dann hier noch mal. -- Julius1990 Disk. Werbung 12:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das werde ich machen. Der gelöschte Artikel war noch nicht mal fertig. Das ist sehr schade wenn schon Artikel im Bearbeitungsstadium auf der Benutzerunterseite gelöscht werden. Wie soll man den so einen Artikel fertigstellen können? Ich bitte um Geduld. Ich sage Bescheid wenn der Artikel fertig ist. -- Der kleine Bär
Sind die Änderungen dieses Users korrekt?
--Ottomanisch 17:14, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte die Einleitung dieser Seite beachten, hier bist du falsch. Zur Frage: Ja, siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. XenonX3 - (☎:±) 17:18, 15. Aug. 2010 (CEST)
- man kann nicht immer alles lesen; du hast es ja in the meantime erledigt. Wunderlich finde ich immer wieder, was sich einzelne Portale für Sonderregeln geben. Da kann der Normalo nicht mehr durchblicken.--Ottomanisch 17:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde die Regel sinnlos, da man, sobald ein Artikel zu einem Film geschrieben ist, in allen Artikeln wo der Titel vorkommt ihn verlinken muss. Aber Portal-Regeln sind nunmal relativ bindend. XenonX3 - (☎:±) 17:26, 15. Aug. 2010 (CEST)
- man kann nicht immer alles lesen; du hast es ja in the meantime erledigt. Wunderlich finde ich immer wieder, was sich einzelne Portale für Sonderregeln geben. Da kann der Normalo nicht mehr durchblicken.--Ottomanisch 17:23, 15. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Historienfilme nimmt Gestalt an
Hallo, so langsam kristallisiert sich heraus, wie die Liste der Historienfilme aussehen wird: Benutzer:Ziko/LHF. Kommentare z.B. über die aufzunehmenden Filme und die Einteilung sowie bereits Einträge sind gern gesehen. Besten Gruß --Ziko 16:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Kriterien, die du in der Liste einleitend aufführst, erscheinen mir sinnvoll und gut gewählt. Die Redaktion eines von einem Verlag herausgegebenen Sachbuchs oder auch ein unter seinem Namen publizierender Autor könnte anhand dieser Kriterien bestimmt eine gute Liste erstellen. Allein, die WP besteht aus anonymen Beiträgen, in dem Sinne, das jeder mitmachen kann. In der Auslegung des Einzelfalls wird man sich nie einigen können, ob ein bestimmter Film aufzulisten ist oder nicht, wie bei anderen Filmlisten schon oft beobachtet. Denn die Kriterien sind gut, aber weich.
Von einer Vollständigkeit ist die Liste übrigens weit entfernt. Richtigerweise ist Das Leben des Brian nicht aufgeführt (aber rechne damit, dass manche ihn reinschreiben werden). Aber schon ein Werk wie Napoleon (1927) fehlt. – Filoump 20:38, 15. Aug. 2010 (CEST)- Die Liste wird langfrisig nicht vollständig sein es gibt selbst bei strengen Kriterien tausende von Filmen, die in einen historischen Kontext spielen. anders ausgedrückt die Liste in Moment nicht unvollständig, weil 1 oder 2 bekannte Filme fehlen, sondern weill 99% noch fehlen.--Kmhkmh 20:47, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, es fehlt noch viel. Was meint ihr, was ist an den Kriterien noch zu verbessern (genauer? strenger?), bevor man die Liste in den Artikelnamensraum schieben kann? --Ziko 20:54, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Als brauchbare Kriterien ließen sich nur anderswo publizierte Listen bzw. Erwähnungen in irgendwie gearteten Standardwerken oder allgemein der Literatur heranziehen. Ansonsten kann man nur sagen "offen für alles", wobei dann nur definiert wird, was ein Historienfilm ist. So oder so muss es aber "von" heißen und nicht "der", weil "der" Vollständigkeit sugerriert (zumindest nach meinem Sprachempfinden). Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mit anderen externen Listen kommen wir nicht wirklich weiter, da dies eher eine von WP originär zusammengestellte Liste ist. Die Liste soll keine Liste der Historienfilme im Sinne eines eigenen Genre Historienfilms sein, sondern eine Zustammenstellung von Filmen in denen historische Ereignisse und Personen vorkommen. So hatte ich Zitko jedenfalls verstanden. Die Liste ist nicht als filmische Genredarstellung zu verstehen, sondern einfach ein Service gegenüber Lesern, die ein Interesse an Filmen mit einen gewissen Anteil an historischen Inhalten haben. Oder umgekehrt für Leute die wissen wollen ob sich bestimmte historische Ereignisse, Personen oder Begriffe in spielfilmen auftauchen. Vielleicht sollte man im Artikel selbst noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es hier nicht um ein Filmgenre geht.--Kmhkmh 21:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin einfach mal von meinem Verständnis von Listen in der Wikipedia ausgegangen. Ich bin auch nicht sicher, ob es das ist, was Wikipedia leisten sollte. Aber es war auch nur mein Gedanke, nichts wichtiges. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 22:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Mit anderen externen Listen kommen wir nicht wirklich weiter, da dies eher eine von WP originär zusammengestellte Liste ist. Die Liste soll keine Liste der Historienfilme im Sinne eines eigenen Genre Historienfilms sein, sondern eine Zustammenstellung von Filmen in denen historische Ereignisse und Personen vorkommen. So hatte ich Zitko jedenfalls verstanden. Die Liste ist nicht als filmische Genredarstellung zu verstehen, sondern einfach ein Service gegenüber Lesern, die ein Interesse an Filmen mit einen gewissen Anteil an historischen Inhalten haben. Oder umgekehrt für Leute die wissen wollen ob sich bestimmte historische Ereignisse, Personen oder Begriffe in spielfilmen auftauchen. Vielleicht sollte man im Artikel selbst noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es hier nicht um ein Filmgenre geht.--Kmhkmh 21:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Als brauchbare Kriterien ließen sich nur anderswo publizierte Listen bzw. Erwähnungen in irgendwie gearteten Standardwerken oder allgemein der Literatur heranziehen. Ansonsten kann man nur sagen "offen für alles", wobei dann nur definiert wird, was ein Historienfilm ist. So oder so muss es aber "von" heißen und nicht "der", weil "der" Vollständigkeit sugerriert (zumindest nach meinem Sprachempfinden). Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:02, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, es fehlt noch viel. Was meint ihr, was ist an den Kriterien noch zu verbessern (genauer? strenger?), bevor man die Liste in den Artikelnamensraum schieben kann? --Ziko 20:54, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die Liste wird langfrisig nicht vollständig sein es gibt selbst bei strengen Kriterien tausende von Filmen, die in einen historischen Kontext spielen. anders ausgedrückt die Liste in Moment nicht unvollständig, weil 1 oder 2 bekannte Filme fehlen, sondern weill 99% noch fehlen.--Kmhkmh 20:47, 15. Aug. 2010 (CEST)
Fragen:
- Ist "Historienfilm" eigentlich der ideale Titel? Es entspricht etwa der gleichnamigen Kategorie.
- Wie genau muss die Abgrenzung gegenüber Genrefilmen sein, beispielsweise bei den Sandalenfilmen, Robin Hood usw.?
- Die Angabe der behandelten Zeit müsste möglichst genau sein; wenn es heißt, dass es um die "Schlacht von X" geht, dann sagt das vielen Lesern nichts.
- Sollen nur Filme in die Liste, über die wir einen Artikel haben, damit wir dann automatisch die Relevanzfrage geklärt haben?
--Ziko 22:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
- zu 1: Genrebezeichnungen sind immer heikel. Wenn Kmhkmh das oben richtig gesehen hat, ginge auch so etwas wie 'Filme mit realem historischem Hintergrund' o.ä., aber der bisherige Titel erscheint mir nicht unpassend. Allerdings könnte man, wenn man sich von 'Historienfilm' löst, eventuell die jüngere Geschichte plausibler miteinbeziehen. An einem 'realen historischen Hintergrund' könnten allerdings sowohl Robin Hood als auch Bibelverfilmungen durchaus scheitern...
- zu 2: So genau bekommt man das nicht hin, bzw. darüber kann man streiten. Diese Genres liegen eben je nach Ansicht offenbar mehr oder weniger quer zum Historienfilm. Ich befürchte, wir werden hier keine Kongruenz herstellen können, da ja auch die Meinungen in den Quellen voneinander abweichen.
- zu 3: ...
- zu 4: Nein, auch Rotlinks zu potentiellen relevanten Filmen sollten erlaubt sein.
- Grüße, --MSGrabia 18:06, 25. Aug. 2010 (CEST)
- zu 1.) Ein andere Lemmaname ist sicher möglich, aber ich kann auch mit diesem leben. Wichtig wäre allerdings, dass man klarmacht, das es hier primär nicht um das filmwissenschaftliche Genre geht (so hatte ich die Listenindee jedenfalls verstanden). Oder falls es doch um das Genre gehen soll, dann müsste man das genau mit den zugehörigen Lemmata koordinieren und genau überlegen ob und wie sich dass auf die Filmauswahl auswirkt. Eine Konsequenz könnte hier z.B. sein überhaupt keine Western oder Serien zuzulassen (unabhängig vom historischen Gehalt, siehe Historienfilm). Auch existiert für das Genre bereits eine Kategorie, die eine Liste eventuell überflüssig macht.
- zu 2.) Eine (exakte) Grenzziehung ist hier schwer und sicherlich subjektiv. "Reine" Sandalenfilme oder Sagenstoffe würde ich nicht aufnehmen, die Filme die eine historische Legende aufgreifen bzw. eine Handlung in einem "realen" Zeitkolorit platzieren oder auch eine Verfilmung "historischen Romane" darstellen aber schon.
- zu 4.) Rotlinks bzw. auch Schwarztext sind in Listen durchaus üblich und deswegen würde ich sie sie auch hier zulassen. Zudem besitzt ein Listeneintrag ja einen Informationsgehalt, der unabhängig davon ist, ob nun ein eigenes Lemma existiert oder nicht. Wenn ein Lemma existiert könnte man höchstens die Beschreibung kürzer fassen, da man ja auch alles im verlinkten Lemma nachlesen kann.
- --Kmhkmh 19:51, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe den Eindruck, als ob hier in den letzten Wochen eine arge Schönfärberei durchgeführt wird. Mag sich das mal jemand anschauen? Danke. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 12:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
- scheint in der Tat so. der neutral Point of View ist auf jedenfall nicht mehr gegeben besonders hier: „mit über 9 Millionen Zuschauern und sensationellen Kritiken“
- Ob man nun unbedingt genau angeben muss was sie alles studiert hat, ist eigentlich ziemlich egal... Ich kann mich auch jedes Semester in irgend nen anderen Studiengang einschreiben und dann sagen ich habe das studiert. Zum Abschluss hat sie ja gar nix gebracht. --Unterstrichmoepunterstrich 19:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Hab mal ein bisschen aufgeräumt. Der Artikel müßte aber von Grund auf mal renoviert und durchgepustet werden. --Juliana © 15:54, 24. Aug. 2010 (CEST)
Glaskugelei mit <!-- --> versehen
Hey liebe Redaktion
Ist es unvorteilhaft Glaskugelei durch <!-- und --> aus dem Artikel auszublenden, beispielsweise bei ON-Air Daten für Fernsehepisoden? Artikelleser sehen diese Daten doch nicht. So wurde es zumindest mal bei Gossip Girl gemacht. Bei Cougar Town scheint das immer zurückgesetzt zu werden. Eure Meinungen bitte, --DH93 (Diskussion) 19:18, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Dass wurde zwar [8] hier schon diskutiert, doch ein allgemeine Festlegung, wie man es jetzt handhabt gabs leider nicht. Es wäre wirklich mal schön, wenn mal eine klare Aussage geben würde - inwieweit jetzt Glaskugel bei zukünftigen Ausstrahlung in Tabellen eingefügt werden dürfen oder nicht. MfG Pecy 20:15, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Es wurde damals schon angemerkt, und ich zumindest sehe das genauso, dass man den Edit ebenso gut mit dem Ereignis (= der Veröffentlichung) tätigen kann und die Aus- und wieder Einkommentierung damit überflüssig ist. Es ist nicht der eigentliche Sinn der Kommentarfunktion, zukünftige Artikeledits vorwegzunehmen. Auch wenn das mal vorkommt, sollte das nicht zur Regel werden, im Gegenteil. Also: bitte keine zukünftigen Ausstrahlungen in Tabellen, weder mit noch ohne Kommentar. my 2 cents. Grüße, --MSGrabia 20:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
- und was macht man wenn IP's regelmäßig die Daten ergänzen. Auch oft neue Schauspieler oder Ausstiege bei Daily-Soaps. Wenn es dann auskommentiert drin ist bleibt es ruhig. --Steffen2 21:58, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Einfach den Artikel für IP-Adressen sperren. -- Serienfan2010 22:33, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab' auch schon recht gute Erfahrungen damit gemacht, einen echten Kommentar einzufügen á la 'Hier bitte keine unveröffentlichten Filme einfügen' etc., manche bremst das auch. --MSGrabia 14:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Einfach den Artikel für IP-Adressen sperren. -- Serienfan2010 22:33, 27. Aug. 2010 (CEST)
Amarcord von Fellini
Wie heisst "la Gradisca" (ein Ehrenname) mit ihrem echten Name im Film "Amarcord" von Federico Fellini? Gemeint ist also nicht der Name der Schauspielerin, denn den kenne ich schon. mfG. Peter van Oss (nicht signierter Beitrag von 77.168.147.93 (Diskussion) 15:48, 30. Aug. 2010)
- Nach allem, was ich auf die Schnelle sichten kann (etwas Internet und das Reclam Filmlexikon) wird weder im Film selbst noch in den Materialien dazu ein Realname genannt. Einzig noch möglich halte ich, dass Fellini in seinem Drehbuch einen nennt, ich schätze es aber als wahrscheinlich ein, dass es nie einen gab. My two cents. Grüße, --MSGrabia 14:33, 31. Aug. 2010 (CEST)
Unterschiedliche Titel Österreich/Deutschland
Ich dachte ich frage hier nach, da weder die Namenskonventionen für Filme noch eure Richtlinien in Bezug auf diese Frage eindeutig sind. Beide Seiten sprechen in Bezug auf Film-Lemmata vom „deutschen“ Titel, der verwendet werden soll. Da „deutsch“ nicht verlinkt wurde, kann ich jedoch nur raten, ob es sich auf Deutschland oder die Deutsche Sprache bezieht.
Konkret geht es um die ORF/Sat1-Koproduktion Tante Herthas Rindsrouladen/Küsse, Schüsse, Rindsrouladen, die heute unter letzterem Titel auf Sat1 läuft. IMdB listet sie ebenfalls unter diesem Titel, im Lexikon des Internationalen Films ist sie offenbar nicht vertreten. Der ORF zeigte sie bereits im Mai unter ersterem Titel. Welcher ist hier zu bevorzugen?
Gruß, --Michael Fleischhacker 20:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Imho wird dem deutschen Titel der Vorzug gegeben, der österreichische oder auch Schweizer Titel steht dann als Originaltitel in der Box. Mehrheitsprinzip? Ausnahmen gab es bisher nur, wenn der Originaltitel deutlich bekannter als der deutsche war, meist bei älteren Filmen. Trifft hier aber nicht zu. --Paulae 21:30, 31. Aug. 2010 (CEST)
- So eine Diskussion gab es auch schon mal bei der Serie Two and a Half Men, das in Österreich unter dem Titel Mein cooler Onkel Charlie bekannt ist. Dort entschiet man sich auch für den deutschen Titel, da er bekannter war. -- Serienfan2010 21:39, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, das ist wieder ein etwas anderer Fall. Aber ganz konkret: Im Ernstfall richten wir uns nach der Kennzeichnung im LdIF. Ein Beispiel: Happy-End am Attersee heißt in der deutschen Variante Happy-End am Wörthersee, im LdIF läufte es auch unter dem deutschen Titel, mit dem österreichischen als gekennzeichnetem Originaltitel. Der Originaltitel bleibt in der Wikipedia aber als Weiterleitung erhalten. --Paulae 22:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
- So eine Diskussion gab es auch schon mal bei der Serie Two and a Half Men, das in Österreich unter dem Titel Mein cooler Onkel Charlie bekannt ist. Dort entschiet man sich auch für den deutschen Titel, da er bekannter war. -- Serienfan2010 21:39, 31. Aug. 2010 (CEST)
Eine verwandte Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2010-II#Filmtitel:_DACH_vs._Deutschland. Daraus hervorgegangen ist der Zusatz "Wenn ein Film aus dem deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Titeln veröffentlicht wurde, kann für das Lemma auch jener gewählt werden, unter dem er im Ursprungsland am bekanntesten ist" in den NK und da ist man dann auch vom LdIF abgewichen. Allerdings handelt es sich dabei um einen Schweizer Klassiker, der unter seinem Schweizer Namen auf DVD erhältlich, in Deutschland hingegen kaum bekannt ist, also auch ein etwas anders gelagerter Fall. Gestumblindi 23:05, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Den Fall meinte ich bei meiner ersten Antwort, auf den Käsereititel war ich nicht mehr gekommen. ;-) Aber genau dieser Fall trifft hier ja eben nicht zu, insofern sollte der Artikel auf den deutschen Titel verschoben werden. --Paulae 23:09, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel jetzt verschoben. --Michael Fleischhacker 23:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, da Artikel über unveröffentlichte Filme immer wieder zu recht öden Diskussionen führen, möchte ich gerne ein Meinungsbild zu diesem Thema starten. Das letzte MB (2006) ging zwar in eine bestimmte Richtung, endetet aber ohne konkretes Ergebnis. Über Meinungen und Vorschläge auf der Diskussionsseite würde ich mich freuen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 19:27, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Gegen das zeit- und nervenbindende MB. Die derzeitige Regelung reicht imho vollkommen aus. Alle, die Glaskugeln befürworten, sollen zunächst mal einen Blick auf die QS des Bereichs Film werfen. Da ist schon jetzt genug zu tun. --Paulae 23:32, 1. Sep. 2010 (CEST)
Episodenlisten
Bei den Episodenlisten, die eine eigene Seite haben, ist es ja üblich, dass man die Wörter im Lemma mit einem Bindestrich (-) verbindet. Jetzt hat nur der Benutzer CennoxX hier die Episodenliste verschoben mit der Begründung Bindestrich nicht in den Serientitel tun!. Ich frage mich ob wir das so lassen sollten oder ob wir es wieder zurück verschieben sollten. -- Serienfan2010 13:32, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Es muss durchgekoppelt werden, daher ist diese Verschiebung falsch. Gruß,--Tilla 2501 14:58, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Titel werden durchgekoppelt. Außerdem hält er sich nicht an seine eigene Begründung, oder warum hat er Navy CIS durchgekoppelt gelassen? Nebenbei meine ich das man mit Liste der Episoden von Navy CIS: L.A. besser fahren würde, bzw. generell Durchkopplung bei Titeln mit Satzzeichen drin oder längeren Titeln vermeiden sollte. --Mps 15:08, 30. Aug. 2010 (CEST)
- "Liste der Episoden von XYZ" klingt zwar sprachlich nicht ganz so gut, ist aber gerade bei längeren Titeln und Titeln, die Doppelpunkte, Gedankenstrich u.ä. enthalten (Liste der Law-&-Order:-New-York-Episoden?), wirklich leichter zu lesen und zu merken. Liste der Der-Sechs-Millionen-Dollar-Mann-Episoden klingt sprachlich auch nicht viel besser. Probleme gibt es auch bei Serien mit gleichem Titel: Liste der Knight-Rider-Episoden und Liste der Knight-Rider-(2008)-Episoden? Ich finde es z. B. sehr praktisch, dass ich in der engl. WP blind "List of XYZ episodes" eintippen kann und nahezu immer direkt bei der gesuchten Episodenliste lande. --Kam Solusar 17:37, 4. Sep. 2010 (CEST)
da wir grad dabei sind
...Hat jemand ein problem damit, wenn ich die Einbindungen der {{Episodenliste}} in Artikel umwandle? (D.h. versionszusammenführung und substituierung und dann noch in den ANR.)--darkking3 Թ 16:54, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Der Parameter "Defaultsort" müsste doch analog zur Filmartikelvorlage "Sortierung" heißen? – Filoump 15:02, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht unbedingt... Nur damit die parameter einheitlich benannt sind? --darkking3 Թ 00:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn dasselbe gemeint ist, wäre eine einheitliche Benennung sinnvoll. – Filoump 18:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht unbedingt... Nur damit die parameter einheitlich benannt sind? --darkking3 Թ 00:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
Infobox Festival?
Wäre so etwas sinnvoll? Hätte jemand Lust, das mit zu erarbeiten? --MSGrabia 15:29, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Braucht es das denn überhaupt? Was wäre der Mehrwert zu einer ordentlichen Einleitung? Ich habe einen Berlinale-Jahrgang in Vorbereitung und bei den Arbeiten bisher eine Box nicht im mindesten vermisst. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:31, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Brauchen wäre wohl übertrieben, eigentlich braucht kein Artikel eine Infobox. Es gibt aber einige Daten, für die ein Überblick nicht verkehrt erscheint, Ort, genauer Ort, wann zum ersten Mal stattgefunden, wann im Jahr, Hauptpreise. Muss aber echt nicht. Grüße, --MSGrabia 02:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn dann bei allen Infoboxen z.B. die Besucherzahlen abgefüllt wären, wäre es ein Gewinn. Aber die Verfügbarkeit dieser Daten ist fraglich, und wenn es sie gibt, müssten sie regelmäßig bei allen Artikeln aktualisiert werden (veränderliche Werte). – Filoump 18:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Brauchen wäre wohl übertrieben, eigentlich braucht kein Artikel eine Infobox. Es gibt aber einige Daten, für die ein Überblick nicht verkehrt erscheint, Ort, genauer Ort, wann zum ersten Mal stattgefunden, wann im Jahr, Hauptpreise. Muss aber echt nicht. Grüße, --MSGrabia 02:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Free-TV oder Pay-TV
Wird bei der Deutschsprachigen Erstausstrahlung das Datum des Free-TV verwendet oder die des Pay-TV? mM nach wird immer das Datum des Free-TV verwendet, da dies für jeden zu sehn ist und man nicht für das sehen der Serie bezahlen muss. --Dozor 21:54, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Frage beantwortet sich doch selbst. Mit Deutschsprachiger Erstausstrahlung meint man natürlich beides, jenachdem welcher Sender sie zum ersten Mal ausgestrahlt hat. -- Serienfan2010 21:56, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es beantwortet sich eben nicht von selbst, da eine Pay-TV-Ausstrahlung nicht für jedermann zu sehen ist, sondern nur für Menschen die dafür bezahlen. das ist nicht logisch dies dann anzuführen als die Ausstrahlung --Dozor 22:06, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Und warum, ist es so wichtig, das die Ausstrahlung die dort steht alle sehen können? Es handelt sich wie schon gesagt um die Deutschsprachiger Erstausstrahlung und das schließt eben auch Pay-TV mit ein. Wenn du anderer Meinung bist, bringe diese Meinung in die Diskussionseite der Vorlage ein und musst nicht gleich fast einen Edit-War produzieren, wie hier. -- Serienfan2010 22:12, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Sry, aber ich will nicht deine Meinung, sonder auch die anderer. Das du sinnlose Revertierungen machst sah man schon bei Bones – Die Knochenjägerin. Punkt. eod --Dozor 22:19, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Was soll das heißen: Das du sinnlose Revertierungen machst sah man schon bei Bones – Die Knochenjägerin. Zeig mir doch einen? Und zum anderen habe ich dir oben schon was gesagt. Du hättest es gleich diskutieren können, anstatt fast einen Edit-War zu veranstalten. -- Serienfan2010 22:25, 2. Sep. 2010 (CEST)
- dort war die Disk die du vermisst: Vorlage_Diskussion:Infobox_Fernsehsendung#Erstausstrahlungs-Feld_in_momentaner_Form_irref.C3.BChrend --Steffen2 22:29, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Diskussion die nur 6 Stunden dauerte und nur 4 User darin verwickelt waren. Ist das dann so aussagekräftig in irgendeiner Sicht? --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist eine normale Beteiligungsrate für hier. Abgesehen davon wurde einfach der Status Quo bekräftigt da braucht man keine lange Diskussionen. Im Gegenteil eine hohe Beteiligungsrate und eine lange Diskussion wie von dir gewünscht, hätte man wenn der Diskussionspunkt umstritten gewesen wäre. --Mps 10:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist die falsche Diskussion, denn die geht um die Infobox. Wir diskutieren hier um die Episodenliste. -- Serienfan2010 22:31, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist und war schon immer so, dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV. Es kommt nur drauf an, wo es zuerst lief. XenonX3 - (☎:±) 22:32, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Es wurde immer so gemacht, das nur die Free-TV-Ausstrahlungen genommen werden, da diese Ausstrahlung für Jedermann sehbar ist und nicht nur wenn dafür bezahlt das man dies sehen darf. --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Unsinn, Ausstrahlungen in Dritten Programmen können auch nicht alle sehen. Und wer keinen Anschluss und GEZ zahlt, kann garnichts gucken. Pay- und FreeTV werden gleich behandelt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 06:58, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Fernsehen ist Fernsehen, egal über welche Bezahlform (Gebühren, Werbung, Abo). Natürlich wäre es nett, den Sender anzugeben. – Filoump 09:15, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Es wurde immer so gemacht, das nur die Free-TV-Ausstrahlungen genommen werden, da diese Ausstrahlung für Jedermann sehbar ist und nicht nur wenn dafür bezahlt das man dies sehen darf. --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist und war schon immer so, dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV. Es kommt nur drauf an, wo es zuerst lief. XenonX3 - (☎:±) 22:32, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine Diskussion die nur 6 Stunden dauerte und nur 4 User darin verwickelt waren. Ist das dann so aussagekräftig in irgendeiner Sicht? --Dozor 04:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
Also, dass es „schon immer so [war], dass es egal ist, ob Free- oder Pay-TV“ besteite ich mal. Allein das zwischenzeitlich in Vorbereitung befindliche MB bzw. dessen Intention spricht sehr stark für das Gegenteil. Warum das so sein mag (ob wegen der Reichweite oder sonst irgend einem Grund sei mal dahingestellt).--BECK's 13:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Zustimmung das ich doch nicht ganz verrückt bin und ich mir das nicht eingebildet hab ;)
- Und das man einen User glauben schenkt, Serienfan2010, der schon mehrfach gesperrt wurde ist wohl nicht das wahre. --Dozor 21:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ach ja. Warum wurde den das Meinungsbild eigentlich nicht zu Ende geführt? Ich finde soetwas bräuchten wir. Wie damals mit den Episodenlisten in den Artikeln. Und ich finde die Bezeichnung Deutschsprachige Erstausstrahlung bezieht sich so wohl auf den ersten Sender der die Serie in deutsch ausgestrahlt hat, oder? Sonst könnte man die Bezeichnung ja auf Deutschsprachige Free-TV Erstausstrahlung oder so, ändern. -- Serienfan2010 21:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Es steht dir frei das eingeschlafene MB wiederzuerwecken, wenn du es für so sinnvoll bzw. notwendig hältst. – Um die Argumentation indes konsequent fortzuführen, es sei egal, ob man extra zahlen muss oder nicht, solange man es sehen kann, könnte man auch das Datum der DVD-Box-Veröffentlichtung anführen. Oftmals ist die noch vor dem Pay-TV-Start und jeder der zahlt kann es ab dann sehen. Kein ernst gemeinter Vorschlag, nur ein Denkanstoß.--BECK's 22:08, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Auf der anderen Seite, gibt es auch Serien die nur im Pay-TV laufen, dann steht in der Infobox Keine deutschsprachige Erstausstrahlung, was ja nicht stimmt. -- Serienfan2010 22:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
- DVD-Veröffentlichungen sind keine Ausstrahlungen. Außerdem ist Erstausstrahlung das Datum der ersten Ausstrahlung, warum sollte man PayTV vernachlässigen und das Datum der Zweitausstrahlung angeben, oder Dritt- oder Viert- je nachdem wie oft es auf PayTV schon wiederholt wurde? Und für das Produktionsland: wenn es dort nur auf PayTV veröffentlicht wurde, soll dann auch dort stehen „keine Veröffentlichung“ und muss man wirklich immer überprüfen ob der erstausstrahlende Sender jetzt PayTV ist oder nicht? Eine Unterscheidung nach PayTV und FreeTV bereitet mehr Probleme als es Vorteile bringt. --Mps 16:53, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst nicht einmal ansatzweise das Pay-TV in den USA mit dem Pay-TV im deutschsprachigen Raum vergleichen, da dies einfach ein anderes System ist, aber nur etwas gleich heißt. Und was der Unterschied zischen den Ausstrahlungen m.M. nach ist, hab ich schon erklärt. Also vorher lesen und nicht immer wieder eine Aussage tätigen die keinerlei Inhalt hat. --Dozor 18:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Und die PayTV-Systeme welcher Länder sind mit dem deutschen vergleichbar? Nur damit man weiss, bei welchen Auslandsproduktionen man die PayTV-Erstaustrahlung nicht angeben darf. Darauf würde es dann ja hinauslaufen, bei einigen Ländern wie den USA – auf die ich mich auch gar nicht bezog – willst du die Angabe der PayTV-Ausstrahlung erlauben – weil der Stellenwert ein anderer ist –, bei anderen Ländern, wie Deutschland, nicht. --Mps 21:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Du kannst nicht einmal ansatzweise das Pay-TV in den USA mit dem Pay-TV im deutschsprachigen Raum vergleichen, da dies einfach ein anderes System ist, aber nur etwas gleich heißt. Und was der Unterschied zischen den Ausstrahlungen m.M. nach ist, hab ich schon erklärt. Also vorher lesen und nicht immer wieder eine Aussage tätigen die keinerlei Inhalt hat. --Dozor 18:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Das man nur Free-TV angebegn soll bezieht sich nur auf die Deutschsprachige Ausstrahlung und nicht auf die aus dem Ausland. Und Dozer, nur mal einen Frage was findest du so toll an der Free-TV-Ausstrahlung? Mit dem Parameter Deutschsprachige Erstausstrahlung ist ja wohl eindeutig Free- und Pay-TV gemeint. -- Serienfan2010 21:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ganz pragmatisch betrachtet gibt es kein Free-TV, da man für jeden dieser Sender im Endeffekt bezahlt. Bei den einen ist es die GEZ, bei anderen der Preis des Produkts in dem ein gewisser Anteil Werbekosten enthalten ist. Letztlich ist es doch wesentlich entscheidender welcher Sender die synchronisierte Fassung ausgestrahlt hat. Denn schließlich ist es in der Regel diese, die dann auch auf allen Sendern zu sehen ist. Dieses Kriterium wird ohnehin mit den zunehmenden Onlineangeboten fürs Fernsehen immer bedeutender. -- (AAW) 21:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
So wie ich es verstehe, gibt es zwei verschiedene Probleme zu diskutieren, die sich momentan vermischen. Ich versuche sie mal zu trennen. Einmal gibt es die grundsätzliche Frage, ob in der Infobox (oder auch der Episodenliste) die Nennung von Pay-TV Ausstrahlungen für die deutschsprachige Fernsehausstrahlung einer Sendung überhaupt relevant sind, zweitens geht es um das, was die sprachliche Formulierung des entsprechenden Infobox-Feldes (der Episodenlisten-Spalte) in der jetzigen Form bedeutet. Der zweite Punkt ist bestimmt schneller zu klären. Ich hatte schon auf einer anderen Diskussionsseite zur Infobox gestern was dazu geschrieben, weil ich nicht wusste, dass hier weiter diskutiert wird. Es ging dabei in die Richtung von Mps weiter oben ("Außerdem ist Erstausstrahlung das Datum der ersten Ausstrahlung") und anderen. Wenn man sich hier darauf einigen könnte, dass die jetzige Formulierung ("Deutschsprachige Erstausstrahlung") des Parameters einem Leser nahelegt, dass es sich um die allererste deutschsprachige (synchronisierte) Ausstrahlung der Sendung im Fernsehen handelt, sei es Free-TV oder Pay-TV (beides ist Fernsehen), wäre man schon mal einen Schritt weiter. Ich spreche hier zunächst nur von der Formulierung, nicht davon, ob ausstrahlende Free- oder Pay-TV Sender letztenendes relevanter sind, denn das ist, wie gesagt, ein anderes Problem. Es gibt in der derzeitigen Formulierung "Deutschsprachige Erstausstrahlung" keinen Hinweis für Leser oder Autoren, das sich Angaben nur auf das Free-TV beziehen. Wenn ein Argument ist, dass die Free-TV-Erstausstrahlung als Normalfall anzusehen sei, weil jedem zugänglich, dann ist das etwas, das man sich beim Lesen des Feldes in der Infobox hinzudenken kann, das aber nicht in der Formulierung selbst drin steckt. Es gibt sicher eine große Zahl Leser, die es sich nicht dazu denkt. Wenn also (rein hypothetisch) beschlossen würde, dass das Free-TV gelten soll, müsste die Formulierung geändert werden, so dass es im Text der Infobox/Episodenliste erkennbar wird. Denn die Formulierung in der jetzigen Form wäre dann missverständlich. Stimmt ihr mir darin zu?Miss-Sophie 12:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, dem ist zuzustimmen. Aber die Formulierung ist schon gut so, denn die Unterscheidung nach der Bezahlform des Senders ist unerheblich. (Wenn bloss oben bei der Diskussion um Filmografie-Einträge genauso engagiert mitdiskutiert würde wie hier!) – Filoump 18:54, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualit%C3%A4tssicherung
gestern einen Eintrag zu o.g. Artikel unter September 2010 gemacht und heute im Artikel einen Baustein gesetzt. Habe ich das so richtig gemacht? Sorry, wenn ich da irgendeinen Mist gebaut haben sollte. Wäre nett, wenn mir sonst jemand die genaue Vorgehensweise erklären könnte. Vielen Dank. --Zen und die Kunst 22:56, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon dass er als Person in die Sektion 'Personen' gehört ist alles okay ;) -- MSGrabia 02:33, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, der Seitenaufbau ist sehr komplex, aber jetzt habe ich es gesehen. Dank nochmal. Gruß --Zen und die Kunst 14:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Foto von Gy. Trebitsch
Wenn ich bei google unter Gyula Trebitsch das Stichwort Bild eingebe, kommt für meine Begriffe unter Wikipedia ein falsches Foto und zwar wohl eins von Peter Tamm. Schlage vor, es zu berichtigen. ---tonibecht (nicht signierter Beitrag von Tonibecht (Diskussion | Beiträge) 05:27, 12. Sep. 2010 (CEST))
- Der Artikel Gyula Trebitsch hat gar kein Foto.-- HAL 9000 05:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Und was Google sich in seiner Bildersuche zusammenreimt liegt nicht in unserer Verantwortung. -- HAL 9000 06:00, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig. Gemeint ist vermutlich, dass bei der Google-Bildersuche nach "Gyula Trebitsch" auch der Wikipedia-Artikel Ehren-Schleusenwärter als Ergebnis angezeigt wird, weil dieser den Namen Gyula Trebitsch und ein Bild enthält, das aber in der Tat nicht Trebitsch zeigt, sondern Peter Tamm. Das ist aber im Artikel auch korrekt so beschriftet, ebenso in der Bildbeschreibung auf Commons. Die Ergebnisse der Google-Bildersuche nach "Gyula Trebitsch" enthalten übrigens eine ganze Reihe von Bildern, die andere Personen zeigen, etwa auch Papst Johannes Paul II. – den Zusammenhang erkennt man erst, wenn man die jeweiligen Links anklickt. Das gilt bei der Google-Bildersuche immer. Für diesbezügliche Änderungsvorschläge wäre Google die richtige Adresse, nicht die Wikipedia. --Amberg 06:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
Im PDF fehlen in den Infoboxen bei Filmen mit ganzzahligen Spielzeiten die Minunten hinter den Angaben. Ist euch dieser Fehler schon bekannt und wieso entsteht er? Gruß,--Tilla 2501 18:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nach der umwerfenden Resonanz zu urteilen ist der Fehler wohl noch nicht bekannt ;) Vermutlich können wir da auch gar nicht weiterhelfen, daher berichte ich die Beobachtung jetzt mal auf Hilfe:Buchfunktion/Feedback. Grüße, --MSGrabia 16:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien für Kinder- und Jugendsendungen
Hallo! Im Bereich der Kinder- und Jugendsendungen gibt es zur Zeit drei Kategorien: Kategorie:Kindersendung (Fernsehen), Kategorie:Jugendsendung (Fernsehen), Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie. Diese scheinen sich etwas unglücklich zu überschneiden; meiner Meinung nach fehlt ihnen eine gemeinsame Oberkategorie. Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie ist derzeit nicht ganz logisch eine Unterkategorie von Kategorie:Jugendsendung (Fernsehen). Vorschlag für ein neues Kategoriensystem:
Und falls eine weitere Aufspaltung sinnvoll ist:
--Katimpe 02:14, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Warum eigentlich nicht
- ? – Filoump 18:51, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Zwischen den Serien (und auch Sendungen?) für Kinder und Jugendliche ist schwer zu unterscheiden. Da hätte ich lieber eine für beides, dann ist das einfacher. (nicht signierter Beitrag von Don-kun (Diskussion | Beiträge) 15. September 2010, 19:07 Uhr)
- Das sehe ich auch so. Ansonsten auch +1 für die Einführung einer Oberkat. --MSGrabia 15:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
Filmografie chronologisch oder umgekehrt?
Sollten die Filme in Artikeln über SchauspielerInnen chronologisch sortiert sein oder umgekert? Wo finde ich die entsprechenden Richtlinien hier auf Wikipedia? --Seth Cohen 23:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Chronologisch. Sie fangen immer mit dem ältesten Eintrag an und der jüngste steht dann ganz unten. Siehe dazu WP:RLFF#Filmografien. XenonX3 - (☎:±) 23:29, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Besten Dank! --Seth Cohen 15:46, 16. Sep. 2010 (CEST)
Pontius (dort) gab mir den Rat, mal bei Pilatus (hier) zu fragen:
Wo ist der praktische Nutzen solcher Bearbeitungen, die zusammen mit den jeweils unmittelbar vorhergehenden offenbar den Großteil der 'Arbeit' am Artikel ausmachen? Hybscher 16:58, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verweise auf die bereits archivierte Diskussion Glaskugel. MfG Pecy 17:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstrahlungsdaten können sich ändern (verschieben) oder ganz entfallen, wenn die Serie abgesetzt wird. Offensichtlich soll mit diesen Edits verhindert werden, dass die Wikipedia zur Programmzeitschrift wird, was ich nachvollziehen kann. Durch solche Revertierungen vermüllt allerdings die Versionsgeschichte. Diesen Schaden empfinde ich als größer, als zukünftige Austrahlungsdaten, die in seltensten Fällen einmalig geändert werden müssten. Natürlich belegt. Glaskugelei oder einen Verstoß gegen WP:NEW kann ich da nur schwer erkennen. Grundsätzlich bleibt mir aber der Sinn dieser Tabellen verschlossen. Ohne Inhaltsangaben, Zuschauerzahlen, Kritiken oder sonstiger Infos haben Episodentitel und Sendedatum keinen Mehwert für einen Artikel. Dafür gibt es den Weblink zur IMDb. --Lichtspielhaus 18:27, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, ein Mehrwert ist natürlich auch schon durch die Nennung der Titel gegeben und die Tatsache, das irgend etwas woanders auch steht, ist allgemein kein Grund es in WP nicht anzugeben. Ein primäres Ziel von WP ist es Informationen und Wissen frei und unabhängig zur Verfügung zu stellen und nicht lediglich auf andere Quellen zu verweisen, wo dieses Wissen (momentan) auch frei zugänglich ist. Was ist z.B. wenn die IMDB kostenpflichtig wird? Oder sogar abgestellt? Nur für die Informationen, die in WP aufgenommen werden, kann WP einen freien Zugang garantieren.
- Speziell auf den Bereich Film bezogen, stehen ja z. B. in Filmographien meist auch nur Datum und Name und würde man auch nicht argumentieren, das für Filmographie auch ein Link auf die IMDB reichen würde.--Kmhkmh 18:59, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ausstrahlungsdaten können sich ändern (verschieben) oder ganz entfallen, wenn die Serie abgesetzt wird. Offensichtlich soll mit diesen Edits verhindert werden, dass die Wikipedia zur Programmzeitschrift wird, was ich nachvollziehen kann. Durch solche Revertierungen vermüllt allerdings die Versionsgeschichte. Diesen Schaden empfinde ich als größer, als zukünftige Austrahlungsdaten, die in seltensten Fällen einmalig geändert werden müssten. Natürlich belegt. Glaskugelei oder einen Verstoß gegen WP:NEW kann ich da nur schwer erkennen. Grundsätzlich bleibt mir aber der Sinn dieser Tabellen verschlossen. Ohne Inhaltsangaben, Zuschauerzahlen, Kritiken oder sonstiger Infos haben Episodentitel und Sendedatum keinen Mehwert für einen Artikel. Dafür gibt es den Weblink zur IMDb. --Lichtspielhaus 18:27, 16. Sep. 2010 (CEST)
DVD Veröffentlichung
Ich wollte fragen ob diese Teilveröffentlichung la 2.1 noch wichtig sind, wenn die komplette Staffel schon erschienen ist. -- Serienfan2010 17:09, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Um welchen Artikel handelt es sich? --Djmirko 17:14, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Desperate Housewives. -- Serienfan2010 17:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Mir persönlich reichen die VÖs zu den kompletten Staffeln. Andere Meinungen dazu? Gruß --Djmirko 17:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
- EDIT:Außerdem sind in dem genannten Artikel ja die kompletten eher erschienen als die Teilstaffeln. Spricht also noch mehr dafür nur die kompletten Staffeln zu erwähnen. Gruß. --Djmirko 17:19, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Erst erscheinen die Teilstaffeln, dann die komplett Versionen. Von mir aus reichen auch die kompletten Staffeln. --DH93 (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Halte ich für unsinnig. Schafft auch Inkonsequenzen, weil bei Grey's Anatomy es z.B. andersrum geht. Also bin ich schwer dafür, alle DVD-Veröffentlichungen unter dieser Überschrift zu erwähnen. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Mir würden hier auch die VÖ der Staffeln reichen. Dass die Staffeln zusätzlich zuvor auch in Teilen veröffentlicht wurden/werden, kann ja in einem Satz erwähnt werden. --MSGrabia 15:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, der Vergleich wird hinken, aber das ist in etwa so, als ob dir bei einer alten Schallplatte das erscheinen der CD als Erscheingstermin reich, oder bei einem Kinofilm die Fernsehausstrahlung als Premiere. Die kompletten Staffeln als erschienen anzugeben, obwohl teils Monate zuvor bereits die eigentliche Veröffentlichung stattfand verzerrt das Bild vollkommen. Das ist in dem Sinne dann keine Information, sondern viel mehr eine Desinformation des Lesers. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hast recht: Der hinkt >;) Ich finde nicht, dass 'das Bild (...) verzerrt' wird, wenn man jeweils nur ein Datum angibt (mir egal, welches) und anmerkt, dass und wie eine weitere Veröffentlichung jeweils einige Monate vorher/danach stattfand. Derzeit muss ich mir erst die (Roh)daten ansehen, um zu entschlüsseln, welche Verkaufspolitik hier angewendet wird. Was genau '4.1' und '4.2' als Veröffentlichungsform heißt muss ich auch raten. Vermutlich wird es den Meisten doch egal sein, wann _genau_ die schon veröffentlichten (Teil)Staffeln rausgekommen sind, Hauptsache, sie sind auf dem Markt und man weiß, wann die nächste (Teil)Staffel erscheint (_Das_ sollte rein). Der Verkauf der Teilstaffeln ist doch vermutlich eh obsolet, sobald die volle Staffel erschienen ist. Grüße, --MSGrabia 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, ein weiterer Punkt: Die Teilstaffeln haben sich jeweils in den DVD-Charts platziert (zumindest bei den "In-Serien"). Es ist schlicht nicht von uns zu entscheiden, willkürlich auszuwählen. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:44, 16. Sep. 2010 (CEST)
- 'Wir' (die Autorenschaft, die Redaktion, du und ich,...) wählen hier ständig Dinge aus und entscheiden, natürlich auch hier. --MSGrabia 20:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht so. Wir wählen nicht nach gutdünken aus, was wir relevant finden, sondern orientieren uns da an externen Quellen. Warum stehen in den DVD-Charts im Stern etwa Desperate Housewifes 2.1 in den Top 5? Weil sie keine relevanten Veröffentlichungen sind? Die Komplettstafeln (später veröffentlicht) erreichen diese hohen Platzierungen gar nicht. Also wären eher diese zu entfernen, wenn überhaupt. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte hör' auf, andere Argumentationen mit dem Vorwurf 'willkürlich' oder 'nach Gutdünken' zu diskreditieren. Es ist nicht nach Gutdünken ausgewählt, wenn man die vollen Staffeln für die für Wikipedia maßgebliche Veröffentlichung hält, da die Veröffentlichung voller Staffeln bei Serien die Regel ist und die Teilvorabveröffentlichung bei DH die Ausnahme. Und es ist nicht willkürlich, wenn man für die Veröffentlichung nicht automatisch annimmt, dass erreichte Chart-Platzierungen wichtiger sind als z.B. verkaufte Artikel insgesamt. Wie gesagt, man kann es meinetwegen auch so machen wie du es für richtig hältst, wenn die Begründung dafür besser ist (!). Ausgewählt werden sollte aber auf jeden Fall, denn derzeit ist der Abschnitt eine nur für Fans informative Datenwüste. EOD für mich, und Grüße. --MSGrabia 11:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Dann diskutier doch bitte nicht mit falschen Argumenten. Teilveröffentlichung bei DH ist also nur eine Ausnahme (wäre als solche dann eh erwähnenswer), tatsächlich gibts sie aber auch bei allen drei CSI-Serien, Grey's Antomy, JAG, NCIS und bei weiteren. Wie du Chartplatzierungen, die ein Verkaufsindikator sind (für den Rest gibt es den nicht einmal) die Bedeutung absprichst, ist für mich jedenfalls keine vernünftige Begründung. Aber seis drum. Begründungen brauchts ja auch nicht, wenn es nur eine schöne Regelung gibt, die den ausschlaggebenden Personen entspricht. Von mir auch ein EOD, zumal der Auslöser sich eh der Diskussion entzieht. -- Julius1990 Disk. Werbung 11:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Falsche Argumente!? Alle auf DVD veröffentlichten Serien kommen derzeit (früher oder später, auch solche wie Derrick oder McLeods Töchter) als Staffel heraus, nur ein Teil (aktueller) Serien erscheint zusätzlich vorher in Teilstaffeln. Staffeln sind also wohl die Regel, Teilstaffeln eine Ausnahme. Ist das falsch? Nein? Gut. Und ich spreche Charts auch nicht generell ihre Bedeutung ab, sondern relativiere sie, weil es meines Ermessens nach ohne weiteres möglich ist, dass eine nicht unter den Top Ten platzierte DVD x über Monate, gar Jahre hinweg insgesamt mehr Käufer findet als eine DVD y, die drei Wochen in den Charts stand. Damit diese Disk nicht noch in den Langeweile-Top Ten landet, verschwinde ich hiermit wieder aus dem Thread. >;) --MSGrabia 20:34, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Dann diskutier doch bitte nicht mit falschen Argumenten. Teilveröffentlichung bei DH ist also nur eine Ausnahme (wäre als solche dann eh erwähnenswer), tatsächlich gibts sie aber auch bei allen drei CSI-Serien, Grey's Antomy, JAG, NCIS und bei weiteren. Wie du Chartplatzierungen, die ein Verkaufsindikator sind (für den Rest gibt es den nicht einmal) die Bedeutung absprichst, ist für mich jedenfalls keine vernünftige Begründung. Aber seis drum. Begründungen brauchts ja auch nicht, wenn es nur eine schöne Regelung gibt, die den ausschlaggebenden Personen entspricht. Von mir auch ein EOD, zumal der Auslöser sich eh der Diskussion entzieht. -- Julius1990 Disk. Werbung 11:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte hör' auf, andere Argumentationen mit dem Vorwurf 'willkürlich' oder 'nach Gutdünken' zu diskreditieren. Es ist nicht nach Gutdünken ausgewählt, wenn man die vollen Staffeln für die für Wikipedia maßgebliche Veröffentlichung hält, da die Veröffentlichung voller Staffeln bei Serien die Regel ist und die Teilvorabveröffentlichung bei DH die Ausnahme. Und es ist nicht willkürlich, wenn man für die Veröffentlichung nicht automatisch annimmt, dass erreichte Chart-Platzierungen wichtiger sind als z.B. verkaufte Artikel insgesamt. Wie gesagt, man kann es meinetwegen auch so machen wie du es für richtig hältst, wenn die Begründung dafür besser ist (!). Ausgewählt werden sollte aber auf jeden Fall, denn derzeit ist der Abschnitt eine nur für Fans informative Datenwüste. EOD für mich, und Grüße. --MSGrabia 11:03, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht so. Wir wählen nicht nach gutdünken aus, was wir relevant finden, sondern orientieren uns da an externen Quellen. Warum stehen in den DVD-Charts im Stern etwa Desperate Housewifes 2.1 in den Top 5? Weil sie keine relevanten Veröffentlichungen sind? Die Komplettstafeln (später veröffentlicht) erreichen diese hohen Platzierungen gar nicht. Also wären eher diese zu entfernen, wenn überhaupt. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:47, 16. Sep. 2010 (CEST)
- 'Wir' (die Autorenschaft, die Redaktion, du und ich,...) wählen hier ständig Dinge aus und entscheiden, natürlich auch hier. --MSGrabia 20:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, ein weiterer Punkt: Die Teilstaffeln haben sich jeweils in den DVD-Charts platziert (zumindest bei den "In-Serien"). Es ist schlicht nicht von uns zu entscheiden, willkürlich auszuwählen. -- Julius1990 Disk. Werbung 16:44, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hast recht: Der hinkt >;) Ich finde nicht, dass 'das Bild (...) verzerrt' wird, wenn man jeweils nur ein Datum angibt (mir egal, welches) und anmerkt, dass und wie eine weitere Veröffentlichung jeweils einige Monate vorher/danach stattfand. Derzeit muss ich mir erst die (Roh)daten ansehen, um zu entschlüsseln, welche Verkaufspolitik hier angewendet wird. Was genau '4.1' und '4.2' als Veröffentlichungsform heißt muss ich auch raten. Vermutlich wird es den Meisten doch egal sein, wann _genau_ die schon veröffentlichten (Teil)Staffeln rausgekommen sind, Hauptsache, sie sind auf dem Markt und man weiß, wann die nächste (Teil)Staffel erscheint (_Das_ sollte rein). Der Verkauf der Teilstaffeln ist doch vermutlich eh obsolet, sobald die volle Staffel erschienen ist. Grüße, --MSGrabia 16:34, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, der Vergleich wird hinken, aber das ist in etwa so, als ob dir bei einer alten Schallplatte das erscheinen der CD als Erscheingstermin reich, oder bei einem Kinofilm die Fernsehausstrahlung als Premiere. Die kompletten Staffeln als erschienen anzugeben, obwohl teils Monate zuvor bereits die eigentliche Veröffentlichung stattfand verzerrt das Bild vollkommen. Das ist in dem Sinne dann keine Information, sondern viel mehr eine Desinformation des Lesers. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 15:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Mir würden hier auch die VÖ der Staffeln reichen. Dass die Staffeln zusätzlich zuvor auch in Teilen veröffentlicht wurden/werden, kann ja in einem Satz erwähnt werden. --MSGrabia 15:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Halte ich für unsinnig. Schafft auch Inkonsequenzen, weil bei Grey's Anatomy es z.B. andersrum geht. Also bin ich schwer dafür, alle DVD-Veröffentlichungen unter dieser Überschrift zu erwähnen. -- Julius1990 Disk. Werbung 17:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Erst erscheinen die Teilstaffeln, dann die komplett Versionen. Von mir aus reichen auch die kompletten Staffeln. --DH93 (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Desperate Housewives. -- Serienfan2010 17:15, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Sind diese Chartplatzierungen denn wichtig? Ich finde nein. Bei den drei CSI-Serien und bei Navy CIS ist die Sache anders, da dort nicht so eine Aufzählung ist wie bei Desperate Housewives. Bei Grey’s Anatomy und JAG sind auch nur die Komplettveröffentlichungen angegeben. Und welches andere Argument, außer das die Teilveröffentlichungen in die Charts gekommen sind, hast du noch vorzubringen? -- Serienfan2010 17:59, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich ist das kommerzielle Argument wichtig. In anderen Bereichen gehen wir sogar nur danach (z.B. bei populärer Musik). Die Chartplatzierung der DVD-Box belegt deren Reichweite und damit deren Relevanz. Die Abschnitte sind generell überarbeitungswürdig, aber ich sehe nicht, dass wir neutral wählen könnten, wenn nun einmal diese Reichweite der Boxen besteht. Ich geh jetzt nicht in den älteren Sternausgaben, die ich hier habe nach diesen Charts suchen, aber ich kann dir mein Ehrenwort geben, dass solche Teilstaffen schon mehrmals bei Desperate Housewifes und Grey's Anatomy in die Top 10 der DVD-Charts gelangten. Dieses Argument ist nachvollziehbar, das Argument "wir möchten nur Komplettboxen" hat für mich nicht eine nachvollziehbare Begründung abgesehen von persönlichem Geschmack. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:06, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Nur mal eine Frage: Wenn interessiert es, ob eine DVD in irgendwelchen Charts steht? Bei Musik gibt es für eine bestimmte Anzahl an verkauften CD's einen Preis, gibt es den den auch bei DVD's? -- Serienfan2010 18:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist doch gar nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass sie eine Verbreitung nachweist. Ich sage: Eine DVD-Ausgabe, die so weit verbreitet ist, dass sie es in die Top10 der DVD-Verkaufscharts schafft
- Nur mal eine Frage: Wenn interessiert es, ob eine DVD in irgendwelchen Charts steht? Bei Musik gibt es für eine bestimmte Anzahl an verkauften CD's einen Preis, gibt es den den auch bei DVD's? -- Serienfan2010 18:12, 17. Sep. 2010 (CEST)
, kann nicht mit dem Verweis "halte ich für nicht nötig", "mir reichen nur Komplettstaffeln" etc. aus dem Artikel gekickt werden. Das ist ein POV, der meiner Meinung nach nicht zu rechtfertigen ist, jedoch lassen sich im Gegenzug Argumente anführen, weshalb die Teilstaffeln (kommerziell) relevante Veröffentlichungen zu den Serien sind. Das kann man nicht einfach so hinwegwischen. -- Julius1990 Disk. Werbung 18:17, 17. Sep. 2010 (CEST)
URV bei Klinik unter Palmen?
Ich habe den Verdacht [9][10] das die Episodenbeschreibungen URV sind. Oder besteht die Möglichkeit, dass von der WP abgeschrieben wurde? So wie es formuliert sind, eher nicht, oder? --Grim.fandango 20:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich teile den Verdacht. Einer der Links gibt als Quelle die ARD an, und der Neuling, der Anfang Juli 2007 die betreffenden Teile einfügte, war ansonsten nicht sehr produktiv. So wie es formuliert ist, sollte es eh anders formuliert werden. Grüße, MSGrabia 15:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
Glaskugel auf ein neues
Zweierlei: Es gibt doch eine Richtlinie respektive einen Konsens wonach Artikel bspw. über Kinofilme nur maximal X Tage vor dessen Veröffentlichung verfasst werden dürften. 1. Wo kann ich das nachelesen (und wie viele Tage sind es genau)? Unter WP:GK geht es zu meiner Überaschung um etwas ganz anderes. 2. (könnte sich mit der Antwort zum ersten möglicherweise implizit erledigt haben) Wie verhält es sich dabei mit Vorausveröffentlichungen wie bspw. Sneak-Previews? Dürfte man nach einer Sneak einen Artikel zu einem Film schreiben, auch wenn dieser regulär erst in einigen Wochen startet?--BECK's 21:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es gibt keine feste Zahl, sondern es heißt nach Pressevorführung bzw. wenige Wochen vor Veröffentlichung (spätestens eine Woche davor, weil dann die LD erst nach Veröffentlichung zuende wäre ;) Das steht so genau meines Wissens nur im Protokoll des Redaktionstreffens von August 2009. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:13, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, ok. Vielen Dank für die Auskunft. Gruß BECK's 23:31, 24. Sep. 2010 (CEST)
Zusammenfassung in Episodenlisten
Hallo, ich schreibe gerade einige Inhaltsangaben zu Episoden von Fringe. Jedoch weiß ich nicht ganz genau ob, ich auch die Auflösung des Falles in die Zusammenfassung schreiben soll. Oder ob es genügt, wie bei den offiziellen Angaben der Sender das Ende wegzulassen. Was Meiner Meinung, aber nicht das Richtige wäre. Gruß --Tostedt (Disk.) 19:22, 25. Sep. 2010 (CEST)
- natürlich sollte das Ende mit drin stehen. Und das ohne Spoiler-Warnung. --92.193.233.176 19:33, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Immer komplett, aber bitte nicht ausschweifend. --Grim.fandango 20:02, 25. Sep. 2010 (CEST)
Leider ist das aber bei fast allen Episodenlisten nicht der Fall. Beispiel ist Liste der CSI:-Miami-Episoden. --Tostedt (Disk.) 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich weiß. Die sind ja auch eigentlich schlecht. So kurze Zusammenfassungen bringen nichts. Am besten orientierst du dich an der Futurama Liste --Grim.fandango 20:20, 25. Sep. 2010 (CEST)
Oh, ja die Liste ist die beste die ich je in Wikipedia gesehen habe!! Auch dem Aufbau wegen. Vielleicht sollten alle Episodenlisten so aufgebaut werden. Gruß --Tostedt (Disk.) 20:27, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Bei Fringe braucht es IMO vor allem auch eine Zusammenfassung der Handlung im Hauptartikel. Derzeit wird dort ja gerade einmal auf ein paar Folgen der ersten Staffel eingegangen, die ganze Parallelwelt-Geschichte und die sich entwickelnden Beziehungen zwischen den Figuren fehlen komplett. --Kam Solusar 00:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin gerade am Vorbereiten den Artikel komplett zu verbessern. Doch zuerst bin dabei die wichtigsten Artikel in der englischsprachigen Fringepedia zu verstehen. Gruß --Tostedt (Disk.) 09:46, 26. Sep. 2010 (CEST)
AküFi in Infobox Film
was ist eigentlich das tiefere geheimnis hinter dem AküFi von Vorlage:Infobox Film? oder andersrum gefragt; warum macht man statt der geheimnissvollen abkürzungen wie DT nicht einfach DeutscherTitel oder ähnliches? - will gerade einen artikel schreiben und muss jede abkürzung nachgucken; nervig und irgendwie erkenne ich keinen sinn darin?! ...Sicherlich Post / FB 21:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Die langen Parameternamen sind sogar schon bei der letzten Vorlagenumstellung eingebaut. Allerdings konnte man sich noch nicht dazu durchringen sie offiziell zu dokumentieren. -- (AAW) 21:30, 19. Sep. 2010 (CEST)
- ah!?! wo finde ich sie und warum sind sie noch nicht eingebaut? spricht was dagegen? ...Sicherlich Post / FB 21:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Sind doch eingebaut? Hat Niabot doch eindeutig geschrieben... --darkking3 Թ 00:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
- eingebaut im Sinne "in der Kopiervorlage zu finden" - ich würde das dann nachher einfach mal machen ...Sicherlich Post / FB 09:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Habe nun die sprechenden Parameter (in die Doku) eingeführt. Die alten können auch weiterhin verwendet werden. --ðuerýzo ?! 09:48, 28. Sep. 2010 (CEST)
- eingebaut im Sinne "in der Kopiervorlage zu finden" - ich würde das dann nachher einfach mal machen ...Sicherlich Post / FB 09:57, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Sind doch eingebaut? Hat Niabot doch eindeutig geschrieben... --darkking3 Թ 00:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
- ah!?! wo finde ich sie und warum sind sie noch nicht eingebaut? spricht was dagegen? ...Sicherlich Post / FB 21:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis auf LD
hier. Si!SWamP 09:19, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht hier um die Löschung der Liste von Filmdatenbanken. --ðuerýzo ?! 09:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
Angeblicher Cameo-Auftritt von Bela B. in Inglourious Basterds
Kann sich ein Kenner mal Diskussion:Inglourious Basterds angucken. Ich weiß nämlich nicht, was den IP-Ausführungen hinzuzufügen ist. --92.73.26.179 18:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Cameos haben in Artikeln nichts zu suchen, nicht einmal bei Hitchcock. --ðuerýzo ?! 13:15, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe in letzter Zeit den Artikel zum Mexikanischer Film erstellt. Es ist mein erster großer Hauptartikel und noch im Entstehen. Da ich nicht weiß, ob ihr das Schreibwettbewerbs-Review auf dem Schirm habt, wollte ich hier einmal um Review und Hinweise/Tips bitten. Was gehört noch erwähnt? Was gekürzt? Was ausgebaut? Was verändert? etc. Leider hab ich auch keinen Artikel finden können, der mir da wirklich Vorbild sein könnte. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 23:39, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Also ich habe zwar keine Ahnung, was beim Schreibwettbewerb gewünscht ist, aber auf den ersten Blick ist der Artikel zu lang, obwohl er eigentlich gut strukturiert und auch eine Kurzübersicht in der Einführung bietet. Trotzdem kann man vielleicht überlegen, ob man zu einzelnen Abschnitten Kürzungen und Auslagerungen vornehmen kann.--Kmhkmh 00:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also für meinen Maßstab (ich hab da einiges an Erfahrungen bei Olympia und Künstlern) ist bei diesem Thema eine Artikellänge von rund 150 Kilobite im Rahmen des vertretbaren. -- Julius1990 Disk. Werbung 00:14, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Österreichische Filmgeschichte ist zum Beispiel 190 kb lang. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn Vergleichartikel ähnlich lange sind, ist in diesem Sinne sicher in Ordnung, auch im Hinblick auf den Schreibwettbewerb. Allerdings sehe ich das persönlich von einem allgemeineren Standpunkt aus. Es ist ja inzwischen ein häufiger (auch extern) zu hörender Kritikpunkt, dass WP-Artikel eine Tendenz entwickeln zu lang zu werden. Die (extreme) Länge von Artikeln fängt dann an die Funktion einer Enzyklopädie oder eines Lexikon, die wichtigsten Dinge zu einem Begriff schnell nachschlagen zu können, zu behindern. Auch wird bei so langen Artikeln schon langsam die Grenze zu kurzen Monographien erreicht, was auch in einem gewissen Grad im Widerspruch zu "WP ist not a textbook steht". In den deutschen RL scheint es (inzwischen) keine Richtungsvorgaben für (maximale) Artikellängen (mehr) zu geben, aber auf en.wp wird z. B. empfohlen ab einer Größe von 40kb (ohne Fußnoten) eine Aufteilung in mehrere Lemmata in Erwägung zu ziehen. Ich habe deinen Artikel mal in ein pdf umgewandelt und da komme ich auf 24 Seiten ohne Fußnoten.--Kmhkmh 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine rein quantitative Betrachtung, die keinem Artikel gerecht wird (und die wohl auch deiner Wikiphilosophie entspricht (mein ich ganz wertfrei) und en.wiki ist mit der sehr oft unterirdischen Qualität, man vergleiche nur meinen Artikel mit seinem en:-Pendant auch kein Maßstab). Es ist ein Hauptartikel, der muss einen Überblick über das Thema bieten. Das tut er. Könnte ich etwas weglassen, ohne das eine Entwicklung gegenüber anderen im Artikel unzulässig abgewertet wird? Das könnte ich nicht, viel mehr habe ich mich bereits auf die wichtigsten Aspekte eines riesigen Themas konzentriert und stelle allgemeine Entwicklungen anhand einiger Beispiele jeweils da. Zugegeben der Artikel ist lang (was ich wie vorstehend erkläre und verteidige), dennoch ist über Überschrift der Artikel für den Leser gut und leicht erschließbar. Er findet schnell zu genau dem Aspekt, der von ihm für Interesse ist (Goldenes Zeitalter, Neue Entwicklungen, Beginn des Films, Niedergang etc.). Der Artikel ist also gut nutzbar. Dann noch die Frage, wohin ließe sich denn etwas auslagern (was ich ohne Qualitätsverlust für diesen Artikel nicht für möglich halte)? Es gibt keine Artikel, weil das Thema bisher gar nicht behandelt wurde. Und auch dann, ließen sich zwar Unterartikel anlegen, was zwangsläufig irgendwann kommt, diese können jedoch nur diese Kurzübersicht weiter vertiefen. Anyway mit quantitativen Betrachtungen ist weder mir noch dem Artikel geholfen. Viel mehr bräuchte ich Feedback zu Unklarheiten, Fehlern, fehlenden Aspekten etc. bzw. schlicht Reviews. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 18:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Naja du wolltest doch ursprünglich wissen, was "gekürzt und ausgebaut" werden kann. Das kann man ja auch als "gekürzt und ausgelagert" verstehen. Natürlich gibt es keine existierenden Auslagerungen, auf die zu verweisen könntest, allerdings kannst du ja selbst erzeugen. D.h. du könntest einige der längeren Oberkapitel in Auslagerungslemmata umwandeln und im Übersichtsartikel eine gekürzte Form ohne Unterkapitel anbieten. Ich sage auch nicht, dass man dies unbedingt so machen muss, sondern dass ich es persönlich für eine bessere Lösung halte.--Kmhkmh 18:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Damit meinte ich Hinweise wie "de Fuentes könnte etwas kürzer behandelt werden" etc. ;) Die einzelnen Abschnitte würden keinen vernünftigen Stub abgeben, weil die Unterartikel zum einen breiter aug´fgestellt sein müssten und ganz andere Anlagen erfordern. Auch würde eine weitere allgemeine Kürzung die Zusammenhänge im Hauptartikel vollkommen entstellen. Aber da haben wir wohl vollkommen gegenteilige Ansichten ... muss ja nicht schlecht sein, ich kann aber beim Schreiben nicht meiner Wikipediaphilosophie zuwiderhandeln und habe mit Artikel in dieser Liga bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, so lang sie gut geschrieben sind. Da hat dieser Artikel noch Luft, aber das wird schon noch. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Langweilt ein Artikel, so ist er zu lang. Lässt er mich mit einem starken Hunger nach mehr Details zurück, ist er zu kurz. Dazwischen liegt die richtige Länge... Nur sind diese Empfindungen recht subjektiv. Also lasst die Autoren machen! – Filoump 18:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist für ein umfassendes Lemma wie die Filmgeschichte eines Landes nicht zu lang. Dieses Auslagern von Teilen des Artikels macht nur Sinn bei starken inhaltlichen Abgrenzungen (z.B. bei Geografie-Artikeln). Hier besteht der Inhalt hauptsächlich aus einer Abhandlung der historischen Entwicklung. Eine Auslagerung nach Mexikanischer Film (Geschichte) macht also wenig Sinn. Du wirst dich allerdings dem Vorwurf stellen müssen, dass du dich im groben auf nur zwei Quellen stützt. Bei einem solch komplexen Thema sehen das einige gar nicht gern. Mir persönlich ist das recht, denn ich freue mich über jeden ordentlichen Filmgeschichte-Artikel. --ðuerýzo ?! 09:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich will Julius1990 da nicht reinreden. Wenn er mit der Struktur so zufrieden ist habe ich keine Einwände und das man inhaltlich auch nur wenig kürzen kann ohne unvollständig bzw. dem Thema ungerecht werden ist auch klar. Was aber im Bezug auf Auslagerung schon denkbar (und bei einem weiteren/zukünftigen Ausbau auch sinnvoll) ist, das man einzelne Kapitel (leicht kürzt) und auslagert. Also weniger eine große Auslagerung wie Mexikanischer Film (Geschichte), die in der Tat bei derzeitigen Aufbau sinnlos ist, sondern man könnte z. B. eigene Lemmata zum goldenen Zeitalter und der Stummfilm-Ära verfassen.--Kmhkmh 18:11, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist für ein umfassendes Lemma wie die Filmgeschichte eines Landes nicht zu lang. Dieses Auslagern von Teilen des Artikels macht nur Sinn bei starken inhaltlichen Abgrenzungen (z.B. bei Geografie-Artikeln). Hier besteht der Inhalt hauptsächlich aus einer Abhandlung der historischen Entwicklung. Eine Auslagerung nach Mexikanischer Film (Geschichte) macht also wenig Sinn. Du wirst dich allerdings dem Vorwurf stellen müssen, dass du dich im groben auf nur zwei Quellen stützt. Bei einem solch komplexen Thema sehen das einige gar nicht gern. Mir persönlich ist das recht, denn ich freue mich über jeden ordentlichen Filmgeschichte-Artikel. --ðuerýzo ?! 09:31, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Langweilt ein Artikel, so ist er zu lang. Lässt er mich mit einem starken Hunger nach mehr Details zurück, ist er zu kurz. Dazwischen liegt die richtige Länge... Nur sind diese Empfindungen recht subjektiv. Also lasst die Autoren machen! – Filoump 18:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Damit meinte ich Hinweise wie "de Fuentes könnte etwas kürzer behandelt werden" etc. ;) Die einzelnen Abschnitte würden keinen vernünftigen Stub abgeben, weil die Unterartikel zum einen breiter aug´fgestellt sein müssten und ganz andere Anlagen erfordern. Auch würde eine weitere allgemeine Kürzung die Zusammenhänge im Hauptartikel vollkommen entstellen. Aber da haben wir wohl vollkommen gegenteilige Ansichten ... muss ja nicht schlecht sein, ich kann aber beim Schreiben nicht meiner Wikipediaphilosophie zuwiderhandeln und habe mit Artikel in dieser Liga bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht, so lang sie gut geschrieben sind. Da hat dieser Artikel noch Luft, aber das wird schon noch. -- Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Naja du wolltest doch ursprünglich wissen, was "gekürzt und ausgebaut" werden kann. Das kann man ja auch als "gekürzt und ausgelagert" verstehen. Natürlich gibt es keine existierenden Auslagerungen, auf die zu verweisen könntest, allerdings kannst du ja selbst erzeugen. D.h. du könntest einige der längeren Oberkapitel in Auslagerungslemmata umwandeln und im Übersichtsartikel eine gekürzte Form ohne Unterkapitel anbieten. Ich sage auch nicht, dass man dies unbedingt so machen muss, sondern dass ich es persönlich für eine bessere Lösung halte.--Kmhkmh 18:58, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist eine rein quantitative Betrachtung, die keinem Artikel gerecht wird (und die wohl auch deiner Wikiphilosophie entspricht (mein ich ganz wertfrei) und en.wiki ist mit der sehr oft unterirdischen Qualität, man vergleiche nur meinen Artikel mit seinem en:-Pendant auch kein Maßstab). Es ist ein Hauptartikel, der muss einen Überblick über das Thema bieten. Das tut er. Könnte ich etwas weglassen, ohne das eine Entwicklung gegenüber anderen im Artikel unzulässig abgewertet wird? Das könnte ich nicht, viel mehr habe ich mich bereits auf die wichtigsten Aspekte eines riesigen Themas konzentriert und stelle allgemeine Entwicklungen anhand einiger Beispiele jeweils da. Zugegeben der Artikel ist lang (was ich wie vorstehend erkläre und verteidige), dennoch ist über Überschrift der Artikel für den Leser gut und leicht erschließbar. Er findet schnell zu genau dem Aspekt, der von ihm für Interesse ist (Goldenes Zeitalter, Neue Entwicklungen, Beginn des Films, Niedergang etc.). Der Artikel ist also gut nutzbar. Dann noch die Frage, wohin ließe sich denn etwas auslagern (was ich ohne Qualitätsverlust für diesen Artikel nicht für möglich halte)? Es gibt keine Artikel, weil das Thema bisher gar nicht behandelt wurde. Und auch dann, ließen sich zwar Unterartikel anlegen, was zwangsläufig irgendwann kommt, diese können jedoch nur diese Kurzübersicht weiter vertiefen. Anyway mit quantitativen Betrachtungen ist weder mir noch dem Artikel geholfen. Viel mehr bräuchte ich Feedback zu Unklarheiten, Fehlern, fehlenden Aspekten etc. bzw. schlicht Reviews. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 18:02, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also wenn Vergleichartikel ähnlich lange sind, ist in diesem Sinne sicher in Ordnung, auch im Hinblick auf den Schreibwettbewerb. Allerdings sehe ich das persönlich von einem allgemeineren Standpunkt aus. Es ist ja inzwischen ein häufiger (auch extern) zu hörender Kritikpunkt, dass WP-Artikel eine Tendenz entwickeln zu lang zu werden. Die (extreme) Länge von Artikeln fängt dann an die Funktion einer Enzyklopädie oder eines Lexikon, die wichtigsten Dinge zu einem Begriff schnell nachschlagen zu können, zu behindern. Auch wird bei so langen Artikeln schon langsam die Grenze zu kurzen Monographien erreicht, was auch in einem gewissen Grad im Widerspruch zu "WP ist not a textbook steht". In den deutschen RL scheint es (inzwischen) keine Richtungsvorgaben für (maximale) Artikellängen (mehr) zu geben, aber auf en.wp wird z. B. empfohlen ab einer Größe von 40kb (ohne Fußnoten) eine Aufteilung in mehrere Lemmata in Erwägung zu ziehen. Ich habe deinen Artikel mal in ein pdf umgewandelt und da komme ich auf 24 Seiten ohne Fußnoten.--Kmhkmh 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Also für meinen Maßstab (ich hab da einiges an Erfahrungen bei Olympia und Künstlern) ist bei diesem Thema eine Artikellänge von rund 150 Kilobite im Rahmen des vertretbaren. -- Julius1990 Disk. Werbung 00:14, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: Österreichische Filmgeschichte ist zum Beispiel 190 kb lang. -- Julius1990 Disk. Werbung 06:34, 6. Sep. 2010 (CEST)
Werbung im Internet
Ich habe eine Frage, ob diese Werbung im Internet im Artikel Breaking Bad relevant ist, oder nicht? Ich würde sagen nein. Was meint ihr? -- Serienfan2010 23:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ob die ausführliche Schilderung der Web-Werbung im Artikel okay ist, kann ich ad hoc nicht beurteilen, zumal ich die Serie nicht kenne. Was aber auf keinen Fall geht, ist die offene Listung von Websites im Artikel, die müssen immer entweder als Fußnote stehen oder unter 'Weblinks', nie im Artikel selbst (vgl. Wikipedia:Weblinks). Grüße, --MSGrabia 14:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es im Text um konkrete Websites bzw URLs geht, diese also selbst Gegenstand des Textes sind, dürfen die natürlich auch im Text offen genannt werden. --Kam Solusar 23:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, ich bezog mich explizit auf die Verlinkung, nicht die Nennung, da hab' ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. --MSGrabia 20:10, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Für ein Projekt in einem Hypertext-Medium sieht es aber schon sehr komisch aus, wenn konkrete URLs im Text genannt, aber nicht als Hyperlink formatiert sind. Wenn der interessierte Leser sich die Website anschauen möchte, wird er meist nicht erst in den Fußnoten oder im Weblink-Abschnitt nachschauen, ob es dort irgendwo einen klickbaren Link gibt. --Kam Solusar 15:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Keine Verlinkung von Weblinks außerhalb des 'Weblinks'-Abschnittes und der Fußnoten ist meines Wissens eine der eher ehernen Regeln der Wikipedia. Der interessierte Leser sollte wohl in der Lage sein, unter 'Weblinks' nachzusehen, wo wichtige Weblinks dann ja auch stehen sollten. So oder so ist das keine Regel der RFF, sondern eine allgemeine Regel, eine ernsthafte Diskussion darüber bietet sich also eher unter Wikipedia:Weblinks o.ä. an. Grüße, --MSGrabia 20:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Ich denke dieser Fall ist in den Weblink-Richtlinien einfach bisher nicht wirklich berücksichtigt worden. Aber auch solche Regeln können zuweilen ignoriert werden, wenn es der Verbesserung des Artikels dient. Ich spreche das aber mal auf WD:WEB an. --Kam Solusar 16:25, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Verlinkung von Weblinks außerhalb des 'Weblinks'-Abschnittes und der Fußnoten ist meines Wissens eine der eher ehernen Regeln der Wikipedia. Der interessierte Leser sollte wohl in der Lage sein, unter 'Weblinks' nachzusehen, wo wichtige Weblinks dann ja auch stehen sollten. So oder so ist das keine Regel der RFF, sondern eine allgemeine Regel, eine ernsthafte Diskussion darüber bietet sich also eher unter Wikipedia:Weblinks o.ä. an. Grüße, --MSGrabia 20:41, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Für ein Projekt in einem Hypertext-Medium sieht es aber schon sehr komisch aus, wenn konkrete URLs im Text genannt, aber nicht als Hyperlink formatiert sind. Wenn der interessierte Leser sich die Website anschauen möchte, wird er meist nicht erst in den Fußnoten oder im Weblink-Abschnitt nachschauen, ob es dort irgendwo einen klickbaren Link gibt. --Kam Solusar 15:37, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, ich bezog mich explizit auf die Verlinkung, nicht die Nennung, da hab' ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. --MSGrabia 20:10, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn es im Text um konkrete Websites bzw URLs geht, diese also selbst Gegenstand des Textes sind, dürfen die natürlich auch im Text offen genannt werden. --Kam Solusar 23:18, 26. Sep. 2010 (CEST)
Die Kategorie:Film (Potsdam) wurde gerade angelegt. Ist soetwas sinnvoll? --Andibrunt 10:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nein. Das alte Problem: was soll da alles gesammelt werden: Personen? Filme? Organisationen? Filme über Potsdam? Filme, die in Potsdam gedreht wurden? Filme, die in Potsdam produziert wurden?. Im seit langem komplett internationalisierten Filmgeschäft sind Ortsverknüpfungen in Kats IMHO sinnlos, da stets unscharf. --DieAlraune 11:06, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist eine Assoziationskategorie, die nicht sinnvoll abzugrenzen und zu füllen ist. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:12, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Vollste Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern. Vollkommener Unsinn und aufgrund fehlender Beschreibung/Eingrenzung/Erklärung auch nur Kraut und Rüben. -- Julius1990 Disk. Werbung 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Die Bezeichnung Unsinn für die Kat ist - Sorry- Unsinn, denn die fehlende Beschreibung/Eingrenzung/Erklärung wird noch ergänzt. Natürlich ist das auch eingrenzbar und mit Hilfe von Unterkats z.B. Kategorie:Filmwirtschaft (Potsdam) und Kategorie:Filmproduktion in Potsdam ist das auch sortierbar, zumal es ja auch die Kategorie:Film (München) und Kategorie:Film (Wien) gibt. Bislang befindet sich die Kat im Aufbau. Assoziationskategorie, welche nicht sinnvoll abzugrenzen und zu füllen ist trifft also nicht zu. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist denn der Sinn der Kategorie? Si!SWamP 14:49, 30. Sep. 2010 (CEST) PS: Ich finde (bis auf 1 Ausnahme) keine Filmtitel in den von dir als existierende Beispiele angeführten Kategorien
- Zähl noch einmal nach, in der Kategorie:Film (München) finde ich auf die Schnelle sogar mindestens 3.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist der Sinn der Kategorie? Bitte beantworte die Frage, damit ich nicht so dumm bleibe Si!SWamP 15:42, 30. Sep. 2010 (CEST) kann es sein, dass du Fernsehserien meinst? Ich sprach von Filmen
- Potsdam ist der deutsche Standort mit der umfangreichsten Film-und Fernsehgeschichte in Deutschland. Unter anderem wirkten hier die die bekanntesten deutschen Regisseure und fast alle bis in die Gegenwart bekannten Filme der deutschen Filmgeschichte wurden dort gedreht. Ich wollte diese Bedeutung nicht in Listen darstellen, sondern entschied mich für das Kategorisieren. Definitionen baue ich noch in die Kats ein. Insofern bitte ich einfach um Geduld. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
- ich halte es prinzipiell für sinnvoll, *zunächst* zu definieren, um *anhand dieser* Definition abschätzen zu können, ob das sinnvoll ist. So, wie es bisher erläutert wird, scheint es sehr wohl eine Kraut- und Rüben-Sammlung (von mir aus mit mehreren Gemüsekisten für verschiedene Rüben) zu werden. Aber was weiß ich schon, du hast sicher vorher eine so weitreichende Neuanlage mit der zuständigen Redaktion, die bereits mehrfach diese Frage erörtert hat, angeregt besprochen. Für meine Filmartikel über italienische Filme überlege ich mir dann die *Kategorie:Cinecittà* und *Kategorie:Film mit Drehort Montegelato-Wasserfälle*. Danke jedenfalls für die Antwort. Si!SWamP 16:02, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Potsdam ist der deutsche Standort mit der umfangreichsten Film-und Fernsehgeschichte in Deutschland. Unter anderem wirkten hier die die bekanntesten deutschen Regisseure und fast alle bis in die Gegenwart bekannten Filme der deutschen Filmgeschichte wurden dort gedreht. Ich wollte diese Bedeutung nicht in Listen darstellen, sondern entschied mich für das Kategorisieren. Definitionen baue ich noch in die Kats ein. Insofern bitte ich einfach um Geduld. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist der Sinn der Kategorie? Bitte beantworte die Frage, damit ich nicht so dumm bleibe Si!SWamP 15:42, 30. Sep. 2010 (CEST) kann es sein, dass du Fernsehserien meinst? Ich sprach von Filmen
- Zähl noch einmal nach, in der Kategorie:Film (München) finde ich auf die Schnelle sogar mindestens 3.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:26, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist denn der Sinn der Kategorie? Si!SWamP 14:49, 30. Sep. 2010 (CEST) PS: Ich finde (bis auf 1 Ausnahme) keine Filmtitel in den von dir als existierende Beispiele angeführten Kategorien
- Die Bezeichnung Unsinn für die Kat ist - Sorry- Unsinn, denn die fehlende Beschreibung/Eingrenzung/Erklärung wird noch ergänzt. Natürlich ist das auch eingrenzbar und mit Hilfe von Unterkats z.B. Kategorie:Filmwirtschaft (Potsdam) und Kategorie:Filmproduktion in Potsdam ist das auch sortierbar, zumal es ja auch die Kategorie:Film (München) und Kategorie:Film (Wien) gibt. Bislang befindet sich die Kat im Aufbau. Assoziationskategorie, welche nicht sinnvoll abzugrenzen und zu füllen ist trifft also nicht zu. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Vollste Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern. Vollkommener Unsinn und aufgrund fehlender Beschreibung/Eingrenzung/Erklärung auch nur Kraut und Rüben. -- Julius1990 Disk. Werbung 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt hier eine verwandte Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Literatur#Kategorie:Autor_nach_Ort. Offenbar gibt es ein bestreben von einigen Ortsportalen und Mitarbeiter verstärkt lokale Bezüge bzw. Einordnungen über Kategorien zu ermöglichen. Es fehlt jedoch derzeit wohl noch ein klares Gesamtkonzept und eine Unterstützung durch andere betroffene Fachportale. Zudem ist der Nutzen der Kategorien bisher umstritten, es gibt potenzielle Wartungs- bzw. Arbeitsorganisationsfragen und wie hier schon angemerkt sind auch ihre genaue Definitionen bisher etwas unklar.--Kmhkmh 15:46, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Info: Die Kat Kategorie:Film (Wien) wurde just im September erstellt, ein LA scheiterte (unter recht geringer Beteiligung und offenbar gänzlich ohne Beteiligung von Nutzern dieser Red.-Seite). Die Kat Kategorie:Film (München) wurde 2007 erstellt und 2008 zuletzt bearbeitet.
- Auch mich stört die Ungenauigkeit dieser Kats, und dass sie immer (immer, immer) nur für eine Handvoll Ballungsgebiete angelegt werden können. Gerade beim Film üben diese auf die Beteiligten ja auch eine starke Sogwirkung aus. Ich finde, diese Ballungsraumkategorisierung verzerrt das Bild in den Kategorienbäumen ganz gehörig. So wird dann der Buxtehuder Filmemacher schnell zum Brandenburger, weil er ja nun in Potsdam seinen Wirkungskreis hat. Da läuft dann außerdem die Provinz nicht einmal mehr unter ferner liefen, oder gibt's dann irgendwann die Kategorie:Film (der ganze Rest)? Aber hat man mal einen Film in München gedreht, kann man ja dort unterschlüpfen. Eine in Potsdam gedrehte Fernsehserie kommt jetzt 'aus Potsdam' wie die Gurken aus dem Spreewald. Bezüglich 'Ungenauigkeit': Wolfgang Staudte z.B. hat jetzt u.a. die Zuordnungen Kategorie:DEFA und Kategorie:Film (Potsdam). Das ist dann wohl doppelt gemoppelt, oder? --MSGrabia 18:30, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Die Kat DEFA wird so nach und nach geleert, weil eine Kategorisierung nach Produktionsfirmen nicht vorgenommen wird (wurde hier diskutiert). Ich bin erst mit A durch, für weitere Hilfe wär ich dankbar. ;-) --Paulae 18:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Das halte ich für nicht sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? 07:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Unsinnige, nicht sinnvoll abgrenzbare Kat. – Filoump 12:13, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Die Kat DEFA wird so nach und nach geleert, weil eine Kategorisierung nach Produktionsfirmen nicht vorgenommen wird (wurde hier diskutiert). Ich bin erst mit A durch, für weitere Hilfe wär ich dankbar. ;-) --Paulae 18:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
Zitat von oben: "Definitionen baue ich noch in die Kats ein. Insofern bitte ich einfach um Geduld.". Bislang reichlich Fehlanzeige und wenig Geschehnis. Geduld sollte nicht überstrapaziert werden. Bislang erkenne ich auch niemanden anderes, der diese Kats für sinnvoll erachtet. Baldige LAs werden wohl die Folge sein. Si!SWamP 12:47, 3. Okt. 2010 (CEST)
LA gestellt, der Benutzer widmet sich längst anderen Schauplätzen. Si!SWamP 17:55, 3. Okt. 2010 (CEST)
- A ja, und das entscheidest Du? --Pfiat diΛV¿? 07:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
- jawoll. Genau ich entscheide, wann ich was mache. Pfiat di. Si!SWamP 23:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt auch neu. Si!SWamP 15:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist zumindest etwas konkreter. Der Sinn erschließt sich mir aber weiterhin nicht und die Kategorie steht außerhalb jeder Systematik. --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:34, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dann fehlt in der Systematik wohl einfach noch die Kategorie:Internationale Filmproduktion. Irgendwo muss man aber mal anfangen. --MfGΛαβελV¿? 21:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
- was könnte denn eine internationale Filmproduktion (wohl im Gegensatz zu einer nationalen Filmproduktion) sein? Ist ein italienischer Film, der in Moskau gedrehte Szenen enthält, eine solche? Oder setzt es eine Koproduktion voraus? Ist ein US-amerikanischer Film eine internationale Produktion, und wenn ja, ist er das auch in den Staaten? Oder ist er es nicht, auch wenn Szenen woanders als in den USA gedreht wurden? Ich verstehe es nicht. Si!SWamP 21:30, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist für Dich unverständlich? Das ein Film, an dem Prodiktionsfirmen aus mehreren Staaten beteiligt sind als "Internationale Filmproduktion" gilt? Dabei geht es auch nicht um ein paar woanders gedrehte Szenen. Die James Bond Filme sind ja auch nicht alle Internationale Filmproduktionen, allerdings die meisten.--Pfiat diΛV¿? 07:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ob es sinnvoll ist, Artikel in Kats nicht nur auf nationale Zugehörigkeit sondern zusammenfassend auf Internationalität des Projekts zu vereinen, sei meinetwegen mal dahingestellt (falls das überhaupt ein Ziel dieser Kat sein soll). Zu _dieser_ Kat jedoch: Nehmen wir mal zum Beispiel Die Bourne Verschwörung. Was bitte an diesem Film ist 'in Potsdam'? Und ist dann noch so, nein, nicht relevant, sondern signifikant (!), dass es eine eigene Kategorie nötig hätte? --MSGrabia 19:06, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist für Dich unverständlich? Das ein Film, an dem Prodiktionsfirmen aus mehreren Staaten beteiligt sind als "Internationale Filmproduktion" gilt? Dabei geht es auch nicht um ein paar woanders gedrehte Szenen. Die James Bond Filme sind ja auch nicht alle Internationale Filmproduktionen, allerdings die meisten.--Pfiat diΛV¿? 07:09, 4. Okt. 2010 (CEST)
- was könnte denn eine internationale Filmproduktion (wohl im Gegensatz zu einer nationalen Filmproduktion) sein? Ist ein italienischer Film, der in Moskau gedrehte Szenen enthält, eine solche? Oder setzt es eine Koproduktion voraus? Ist ein US-amerikanischer Film eine internationale Produktion, und wenn ja, ist er das auch in den Staaten? Oder ist er es nicht, auch wenn Szenen woanders als in den USA gedreht wurden? Ich verstehe es nicht. Si!SWamP 21:30, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Dann fehlt in der Systematik wohl einfach noch die Kategorie:Internationale Filmproduktion. Irgendwo muss man aber mal anfangen. --MfGΛαβελV¿? 21:02, 3. Okt. 2010 (CEST)
Neues Layout der Vorlage:dts
Ist euch schon aufgefallen, dass sie dort die Monatsangabe gekürtzt haben:
- Vorher - 18. September 2010
- Jetzt - 18. Sep. 2010
- Was sagt ihr dazu? Gruß -- Serienfan2010 00:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich Geschmacksfrage, aber es steht im Widerspruch zu den Datumskonventionen. --ðuerýzo ?! 09:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Optisch gaaanz schlecht gelöst... Das kann nicht das Maß aller Dinge sein ... --Djmirko 18:14, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich Geschmacksfrage, aber es steht im Widerspruch zu den Datumskonventionen. --ðuerýzo ?! 09:33, 28. Sep. 2010 (CEST)
Relevanz von Filmproduzenten
Diese Diskussion gesehen? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Film-Produzenten --Lichtspielhaus 20:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne Ergebnis archiviert. --ðuerýzo ?! 09:36, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Wollte bloß Bescheid sagen, dass ich den Artikel mit einem Überarbeitungsbaustein beklebt habe. Habe auch einige Anmerkungen auf der dortigen Diskussion hinterlassen. Freue mich über Feedback. Schöne Grüße --stfn 02:20, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel in die Qualitätsoffensive Filmtheorie aufgenommen. Bei komplexen Themen ist die Bearbeitung noch langfristiger als bei Standard-Filmartikeln. Komme mir hier schon vor wie auf dem Amt :( --ðuerýzo ?! 09:33, 15. Okt. 2010 (CEST)
Damit´s nicht in der Versenkung verschwindet, möchte ich die Experten hier auf meinen Überarbeiten-Hinweis aufmerksam machen. Näheres steht auf der Artikel-Disk. -- Chaddy · D – DÜP – 21:42, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Und doch wird es in der Versenkung verschwinden, wir haben einfach zu viele Patienten. Bapperl rauf und in die WP:QSFF unter genauer Angabe der Mängel eintragen … --ðuerýzo ?! 09:29, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ausstrahlungszeiten Infobox
Auf der Diskussionseite zur Infobox für Fernsehsendungen wird um Hinzufügen der Ausstrahlungszeiten auch bei Fernsehserien diskutiert. Bitte um die Meinung von Seiten der Redaktion. MfG Pecy 19:59, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ist vorbei und kann archiviert werden? --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:06, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, kann archiviert werden. MfG Pecy 21:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
Mal wieder: Filmografien
Benutzer:KingsBerry90 stellt seit einiger Zeit Artikel zu Darstellern von Daily Soaps rein. Die Filmografien sehen dabei i.d.R. so aus. Nachdem mir das bei Johanna Klante aufgefallen war, habe ich die Liste den Richtlinien gemäß entschlackt, woraufhin das Ganze inzwischen drei Mal zurückgesetzt wurde. Diese aufgeblähten Filmografien dürften sich durch alle Artikel des Benutzers ziehen. Wie geht man am besten vor? Spricht vielleicht jemand von der RFF den Benutzer noch mal an? Das Verlinken der Richtlinien hat jedenfalls kein Umdenken gebracht. Und sonst: Alle Filmografien entsprechend bearbeiten? Gruß, --Paulae 14:50, 29. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Wie ist das eigentlich mit den Serien: Werden die Episodennamen genannt? Wenn über Jahre in mehreren Episoden (in verschiedenen Rollen) mitgespielt wurde: Alle einzelnen Episoden nennen? --Paulae 15:03, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Also 350 Links auf Kriminalfilm sind definitiv zuviel, oder? --Pandarine 15:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, und die doppelten Verlinkungen sind auch unnötig, aber ich würde das ansonsten so lassen. Erstens entsteht sonst irrtümlich der Eindruck, dass z.B. Klante in den Krimiserien jahrelang eine bestimmte Figur verkörpert hat, und zweitens hat sich Benutzer:KingsBerry90 um ausführliche Artikel bemüht, die aus mehr als nur zwei Zeilen bestehen, wie es andere Benutzer handhaben.
Ich hab mir ein paar Artikel angeschaut und finde das nicht schlimm. Vor allem, wenn die Filmo nur kurz ist, siehts sogar recht ansehnlich aus. Wozu das alles nochmal nachbearbeiten? Mir gings teilweise sogar so, dass die vielen Infos mit Folge/Titel/Rollenname sehr hilfreich waren! Was denkt ihr? --217.228.66.170 16:58, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht ein bisschen zu ausführlich, und die doppelten Verlinkungen sind auch unnötig, aber ich würde das ansonsten so lassen. Erstens entsteht sonst irrtümlich der Eindruck, dass z.B. Klante in den Krimiserien jahrelang eine bestimmte Figur verkörpert hat, und zweitens hat sich Benutzer:KingsBerry90 um ausführliche Artikel bemüht, die aus mehr als nur zwei Zeilen bestehen, wie es andere Benutzer handhaben.
@IP: Finger weg von meinen Beiträgen!
@Pandarine: Mir geht es vor allem um die Nennung der Rollennamen auch bei Spielfilmen und um diese ausführlichsten Staffel/Folge-Kombinationen sowie die Abgrenzung des Ganzen durch diese Striche. Bei Spielfilmen ist es klar, dass da nur der Titel genannt wird (ggf. Regisseur dazu), wie sieht es bei Serien aus? Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien schweigt sich da aus, (halbstündige) Serienteile sind ja bis auf wenige Ausnahmen nicht relevant und sollen auch nicht einzeln angelegt werden, können also auch nie einen Link erhalten. --Paulae 17:14, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann hier Paulae was die Ausführlichkeit angeht auf den ersten Blick nur zustimmen. Solche Listen mit Angaben zu den einzelnen Folgen gleichen sehr den Listensammlungen - die es, wenn ich nicht irre, in der WP zu vermeiden gilt - der IMDB, die ja sowieso standardmäßig verlinkt ist. Wirkt insgesamt wie doch arg zuviel des Guten, bald schon ausufernd... -- SJPaine 17:30, 29. Aug. 2010 (CEST)
Also man hier hier fairerweise schon sagen, das die genaue Ausgestaltung der Filmografien ein Dauerstreitfall war/ist. Was nun die Rollennamen betrifft, gingen da in der Vergangheiten, die Meinungen auch Portalmitarbeitern etwas auseinander. Weitgehender Konses war allerdings, dass bei beliebigen (weniger) Filmen oder Serien Rollenname für Leser meist nichtssagend sind. Weniger Konsens herrschte bei Fällen, in denen der Rollename eine bekannte historische oder literarische Figur darstellt, also vor allen bei der Verfilmung von klassischen Theaterstücken oder Romanen oder Historienfilmen.--Kmhkmh 17:48, 29. Aug. 2010 (CEST)
Blickt man in die Artikel einschlägiger Schauspieler, scheint tatsächlich kein Standard zu bestehen. Filmografien sind ein listenartiger Artikelteil und daher wäre eine gewisse Verbindlichkeit in der Formatierung sinnvoll, und welche Angaben aufzuführen bzw. wegzulassen sind. Um möglichst grosse Übereinstimmung mit den bestehenden Richtlinien und der Praxis bei TV-Serien zu erreichen, schlage ich folgende Formatierung vor.
Bei sporadischen Auftritten in TV-Serien in verschiedenen Rollen: Jahr + Serientitel + Folgentitel + Vermerk "(TV)"
- 1995: Rosamunde Pilcher: Wolken am Horizont (TV)
- 2004: Das Traumschiff: Sri Lanka (TV)
Bei einer wiederkehrenden Rolle in einer TV-Serie: Jahre + Serientitel + Vermerk "(TV)"
- 1996–2001: Der Alte (TV)
Bitte keine Staffel- und Folgennummern, die sind nur in Artikeln über eine Serie sinnvoll, nicht in Filmografien von Darstellern. In einer Filmo vollkommen überflüssig sind die Rollennamen, weil sie dem Leser keinen Mehrwert liefern. Diese Angabe interessiert nur bei Theaterrollen, wo der Leser das Stück und somit die enthaltene Rolle möglicherweise kennt. Wenn bei einem Film die Rolle bedeutsam ist (selten der Fall), kann man das ja im Artikeltext erwähnen. Das Ziel von Filmografien ist es nicht, möglichst viel Infos reinzustopfen, sondern einen leicht zu lesenden Überblick über die Arbeit eines Künstlers zu vermitteln. – Filoump 18:28, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Sollte man nicht für den schnelleren Überblick evtl. zwischen Fernsehfilm und Serie unterscheiden? Ich habe es (wahrscheinlich, weil ich es mal in einer Filmografie so gesehen hatte) immer so gehandhabt, bei einem TV-Film (TV) dahinterzusetzen, bei einer Serie (TV-Serie). Auf alle Fälle wäre eine Richtlinie zur Formatierung von Serien in den RFF-Richtlinien sinnvoll, damit es nicht ganz so drunter und drüber geht. --Paulae 18:35, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Da stellt sich dann auch die Frage, ob man 2 getrennte Filmografien führen sollte. Das Hauptproblem sind wohl die Gastrollen bei Serien, wo die Angabe der Episode wünschenwert ist und das weicht dann vom Format für Spielfilme, Fernsefilme und Stammschauspieler bei einer Serie ab, wo man nur einen Titel angeben muss und kein Episodenname existiert.--Kmhkmh 18:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre z.B. überlegenswert, ob man das dann analog zu z.B. dieser Rosamunde-Pilcher-Fernsehfilmfolge übernimmt, z.B.:
- 1995: Derrick: Ein Kongress in Berlin (TV-Serie)
- Das wäre dann auch aufgrund der Analogie zu TV-Produktionen ansehnlich und würde das Wesentliche schnell und übersichtlich darstellen. Verlinkung wäre mit dem Seriennamen gegeben. --Paulae 19:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Noch eine Idee. Erstes Beispiel für einen Fernsehfilm, zweites für Stammrolle in einer Serie, drittes für einmaligen oder sporadischen Auftritt in einer Serie:
- 2001: Klassentreffen – Mordfall unter Freunden (TV)
- 2001–2003: Der Alte (TV-Serie)
- 2004: Das Traumschiff: Sri Lanka (TV-Serienfolge)
- Also mit dem gerade neu erfundenen Vermerk "(TV-Serienfolge)". – Filoump 19:43, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, also das würde dann für meinen Geschmack schon wieder zu sehr in Chaos ausarten. Vielleicht eher:
- 2004: Das Traumschiff – Episode: Sri Lanka (TV-Serie)
- 2004: Das Traumschiff, Episode: Sri Lanka (TV-Serie)
- o.ä.? --Paulae 19:50, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Nee, also das würde dann für meinen Geschmack schon wieder zu sehr in Chaos ausarten. Vielleicht eher:
- Noch eine Idee. Erstes Beispiel für einen Fernsehfilm, zweites für Stammrolle in einer Serie, drittes für einmaligen oder sporadischen Auftritt in einer Serie:
- Es wäre z.B. überlegenswert, ob man das dann analog zu z.B. dieser Rosamunde-Pilcher-Fernsehfilmfolge übernimmt, z.B.:
- Da stellt sich dann auch die Frage, ob man 2 getrennte Filmografien führen sollte. Das Hauptproblem sind wohl die Gastrollen bei Serien, wo die Angabe der Episode wünschenwert ist und das weicht dann vom Format für Spielfilme, Fernsefilme und Stammschauspieler bei einer Serie ab, wo man nur einen Titel angeben muss und kein Episodenname existiert.--Kmhkmh 18:47, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde schon den Vermerk "(TV)" und dann auch die Aufteilung in "Kino" und "Fernsehen" teils überflüssig, teils problematisch. Dass Derrick, Tatort und Traumschiff Fernsehserien bzw. -reihen (!) sind, dürfte ausreichend bekannt sein, man muss es nicht ständig wiederholen. Zudem gibt es in der deutschen Filmrealität sehr viele sogenannte Kino-Koproduktionen des Fernsehens, die zum Teil vermutlich nur deshalb mit dem Kino in Verbindung gebracht werden um Fördertöpfe abzuschöpfen, im Kino selber aber höchstens ein paar Tausend Zuschauer finden – viele davon unfreiwillig als Sneak-Besucher. Zudem heißt es, dass zwei Drittel der in Deutschland gedrehten Kinofilme Debüt- oder Zweitlingsfilme sind. Das sind dann oft Produktionen mit einem Budget unterhalb demjenigen eines durchschnittlichen Fernsehfilms. Warum man die als Kinofilme besonders herausheben und auf eine Stufe mit Hollywood stellen sollte, leuchtet mir nicht ein.
- Bei der Form
- 2003: Derrick: Der Tote im Fernsehsessel
- stört mich die Abfolge von zwei Doppelpunkten. Darum trenne ich das mit Gedankenstrich:
- 2003: Derrick – Der Tote im Fernsehsessel
- Aber auch das ist nicht völlig zufriedenstellend, weil in vielen Filmtiteln der Gedankenstrich fester Bestandteil ist.--Sitacuisses 20:06, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt?
- 2003: Derrick. Der Tote im Fernsehsessel (TV-Serienfolge)
- Den Vorschlag "Das Traumschiff – Episode: Sri Lanka (TV-Serie)" finde ich unlogisch, weil eine Einzelfolge eben keine Serie ist; wenn schon ist sie aus der Serie. Der richtige Begriff ist übrigens Folge und nicht die vom engl. episode fehlübersetzte "Episode", die den Teil eines Episodenfilms darstellt.
- Ob man Kino- von TV-Filmen unterscheiden soll, ist mir eher egal. Auf jeden Fall begrüsse ich die Vermerke (TV-Serie) und (TV-Serienfolge) zur Abgrenzung von Einzelfilmen, weil mitnichten alle Serien so bekannt sind wie Tatort oder Derrick. – Filoump 21:08, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt?
- Bei Reihen wie Derrick oder Tatort mag das ja noch gehen mit der Nennung des Titels, bei anders gearteten Serien wie zB GZSZ, 24, Lost etc sagt die Staffel und Folge (am liebsten in der Form 4x09) doch mehr zur Einordnung aus als der Titel. Auch vergesst ihr mir die Originaltitelproblematik: Der originale Serientitel klar wie bisher kursiv mit Klammern. Für den Folgentitel selbiges analog oder nur den originalen oder nur den deutschen nennen?
- Bei der konkreten Gestaltung ist der Punkt (oder auch ein Komma) besser. Und wenn wir gerade dabei sind: Bei wiederkehrenden Auftritten zB 1998 bis 2001 und nochmal einzeln in 2002 und 2004 lieber '1998–2001, 2002, 2004' oder '1998–2002, 2004' oder die mMn schlechteste Variante '1998–2004'?
- Stilistisch ist die recht häufige anzutreffende Nennung (Fernsehserie) der Version (TV-Serie) und deren Abarten doch vorzuziehen. Ob es jetzt der Fernsehfilm oder TV-Film sein muss, soll mir gleich sein. -- SJPaine 21:58, 29. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Ich finde auch das bei TV-Serien die numerische Indentifikation angegeben werden sollten, denn zum Einen kann man die Folge so oft besser als über den reinen Titel recherchieren und zum Anderen liefert dies eine nützliche Kontextinformation, wie diese Episode sich zur Gesamtserie verhält (an welcher Stelle der Rahmenhandlung). Am besten sollten Titel und numerischen Indentifikation angegeben sein. Bei den diversen obigen Beispielen kann man ja die numerische Angabe einfach in Klammer ergänzen.--Kmhkmh 23:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mag ja nicht ausschließen, dass es Serien gibt, bei denen die Folgennummern allgemein bekannt sind, weil sie im Vorspann eingeblendet werden (Lindenstraße evtl.?) Ich möchte daher Nummern nicht grundsätzlich ausschließen. Aber allgemein könnte ich mit einer Nummer meist nichts anfangen und würde eine Folge anhand von Titel und Jahr recherchieren. Beim Tatort sind die kursierenden und hier teilweise in Filmografien eingetragenen Nummer zudem inoffiziell und uneindeutig (wegen bestimmter österr. Folgen, die nicht mitgezählt werden).--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Also in der imdb, kann staffel- und episodenummer eigentlich immer problemlos nachschlagen und ich persönliche schlage die Episoden internationaler Serien fast immer über die numerische Angabe nach. Und wenn man die Seriebereits bereits Pi mal Daumen kennt, ist es schon interessant zu wissen an welcher stelle die Folge steht, insbesondere bei serien mit langen Rahmenhandlungen.--Kmhkmh 00:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich mag ja nicht ausschließen, dass es Serien gibt, bei denen die Folgennummern allgemein bekannt sind, weil sie im Vorspann eingeblendet werden (Lindenstraße evtl.?) Ich möchte daher Nummern nicht grundsätzlich ausschließen. Aber allgemein könnte ich mit einer Nummer meist nichts anfangen und würde eine Folge anhand von Titel und Jahr recherchieren. Beim Tatort sind die kursierenden und hier teilweise in Filmografien eingetragenen Nummer zudem inoffiziell und uneindeutig (wegen bestimmter österr. Folgen, die nicht mitgezählt werden).--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST)
- +1 Ich finde auch das bei TV-Serien die numerische Indentifikation angegeben werden sollten, denn zum Einen kann man die Folge so oft besser als über den reinen Titel recherchieren und zum Anderen liefert dies eine nützliche Kontextinformation, wie diese Episode sich zur Gesamtserie verhält (an welcher Stelle der Rahmenhandlung). Am besten sollten Titel und numerischen Indentifikation angegeben sein. Bei den diversen obigen Beispielen kann man ja die numerische Angabe einfach in Klammer ergänzen.--Kmhkmh 23:40, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Warum nicht mit Punkt? Weil ein Punkt nur trennt, gesucht wird aber ein Zeichen, das Serientitel und Folgentitel in Beziehung zueinander setzt. Ich habe außerdem mal gelernt, dass man Punkte nur nach Sätzen setzt.
- "Tatort, Folge: Tod vor dem Fernseher" mit Komma könnte ich mir eher vorstellen. Der Zusatz "Serie" ist hier überflüssig, das geht schon aus "Folge" hervor. Nachteil hier ist die Vermischung von Titelbestandteilen mit der Erläuterung "Folge". Könnte man evtl. durch Kursivsetzen abmindern: "Tatort, Folge: Tod vor dem Fernseher". Aber das wird mir eigentlich auch schon wieder zu kompliziert…
- Einige der oft als "Serie" gekennzeichneten Beiträge sind tatsächlich Filmreihen mit in sich abgeschlossenen, abendfüllenden Filmen (z. B. Tatort und Polizeiruf 110; Traumschiff vermutlich auch, lange nicht mehr gesehen). Ich sehe jetzt nicht die Notwendigkeit, die extra zu kennzeichnen und von anderen Fernsehfilmen abzugrenzen; zumal die Abfolge Serientitel – Folgentitel bereits auf die Integration in eine Serie/Reihe hinweist und die meisten Reihen/Serien inzwischen anklickbare Artikel haben.--Sitacuisses 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST) erg.:--Sitacuisses 00:16, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hier einiges zu meiner Verteidigung :) -- KingsBerry90 20:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
Schritt für Schritt vorgehen: Welche Angaben einschließen?
Bevor wir uns Gedanken über die genaue Formatierung machen, sollte man sich erst mal einigen, welche Angaben in eine Filmo überhaupt reingehören. Zur Diskussion stehen:
- 1. die Kennzeichnung von Fernsehfilmen gegenüber Kinofilmen
- 2. die Kennzeichnung von Serien oder Reihen gegenüber Einzelfilmen
- 3. die unterschiedliche Kennzeichnung von Serien und Reihen
- 4. die unterscheidliche Kennzeichnung von
Stammrollenwiederholten Auftritten und Einzelauftritten- Ergänzung: Gemeint ist - ohne die Form vorwegzunehmen - entweder etwas wie "(Fernsehserie)" gegen "(Fernsehserienfolge)".
- 5. bei Stammrollen: nur ein summarischer Eintrag oder Einträge für alle Einzelfolgen
- 6. der Originaltitel einer fremdsprachigen Serie oder Reihe
- 7. der Originaltitel einer fremdsprachigen Folge
- 8. die Staffel- und Nummerangabe
Persönlich bevorzuge ich:
1. Ja, wie bisher. Auch wenn die Unterscheidung Kino/TV manchmal unscharf ist, finde ich sie idR nützlich.
2. Auf jeden Fall.
3. Falls ohne zusätzlichen Platzbedarf umsetzbar, ja.
4. Ja.
5. Nur ein Eintrag, sonst könnte eine Filmo übel aufgebläht sein.
6. Unentschieden.
7. Unentschieden.
8. Brauche ich nicht, aber wenn es anderen Benutzern viel bringt, wären Nummern in einem schlanken Format akzeptabel. – Filoump 11:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
Dann folge ich mal dem Beispiel:
Umgebaut nach unten -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
"alt" 4. Eher ablehnend, da das zu ausufernt wird. Rollenname sollte in dem Zuge auch gleich draußenbleibend (im Einzelfall mit Ausnahmen bei Darstellung WP-relevanter Personen). -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- An deiner Antwort zu Punkt 4 habe ich gemerkt, dass die Frage missverständlich war, Verzeihung. Natürlich keine Rollennamen, das ist schon bei Filmen geklärt worden. Gemeint war etwas anderes. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Für eine informelle Abstimmung bzw. Umfrage halte ich das folgende Schema für zweckmäßiger:--Kmhkmh 13:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Wobei nicht rein rechnerisch auszuzählen ist, sondern Argumente zu gewichten sind. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
1. die Kennzeichnung von Fernsehfilmen gegenüber Kinofilmen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, wie bisher. Auch wenn die Unterscheidung Kino/TV manchmal unscharf ist, finde ich sie im Großen und Ganzen nützlich. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Mps 14:56, 30. Aug. 2010 (CEST)
Info: Es gibt drei Veröffentlichungsformen: Kino, Fernsehen, Videomarkt. Man bräuchte also eine Kennzeichnung: Fernsehfilm gegenüber Kinofilm gegenüber Direct-to-Video-Film. --- Nachtrag: Lediglich TV-Filme kennzeichnen, bei den anderen beiden kommts zT doch aufs Land an... -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
Neutral Ist nur informativ und wahrhaftig, wenn neben „Kino“ und „Fernsehen“ weitere, genauere Möglichkeiten zugelassen werden, die die jeweilige Realität des Filmschaffens widerspiegeln, wie: „Kino-TV-Koproduktion“, „Hochschulfilm“, „Hochschul-Abschlussfilm“, „Hochschul-Kurzfilm“, „TV-Hochschul-Koproduktion“, „Direct-to-Video-Film“ … Im Einzelfall der Filmografie beurteilen, ob die Einträge wirklich notwendig sind oder sie unnötig aufblähen.--Sitacuisses 15:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Mir würden Spielfilm und Kurzfilm für Filme mit Spielhandlung reichen. Was ist mit Dokumentarfilmen (in Filmografien von Regisseuren)? Weitere Angaben über den Ort der Erstveröffentlichung (TV, Kino, Hochschule, Festival, DVD,...) findet man dann im Arikel zum Werk (falls schon vorhanden).--Miss-Sophie 15:33, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Die heutige Praxis bei Filmografien ist die, dass man Kinolangspielfilm als Normalfall ausgeht. Was davon abweicht, wird oft, aber nicht immer, weil wir keine Richtlinie dazu haben, mit (TV), (Kurzfilm), (Doku) markiert. Ein Vermerk (Experimentalfilm) müsste konsequenterweise ebenfalls zur Anwendung kommen. Willst du den heutigen "Standardfall" Langspielfilm auch immer mit einem Vermerk wie (Kinospielfilm) versehen? – Filoump 16:09, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte gemeint, dass ich die Unterscheidung von Kino-Langspielfilmen und Fernseh-Langspielfilmen nicht unbedingt bräuchte, aber auch nicht strikt dagegen bin. Statt der Unterscheidung nach Kino und TV würde mir dafür die Markierung "Spielfilm" (oder auch "Langspielfilm") für beides reichen. Markieren würde ich also auch den "Standardfall" Kinolangspielfilm immer (nämlich halt mit "Spielfilm/Langspielfilm"), so wie auch alle anderen Sendungen ihre Markierung kriegen sollten. Gerade lese ich, dass "Spielfilm" angeblich oft nur aufs Kino bezogen wird. Ich sehe das nicht so konsequent, aber falls die Mehrheit es so sieht, müsste man natürlich doch "Fernsehspielfilm" vs. "Kinospielfilm" als Unterscheidung mit reinnehmen, um Verwirrung zu vermeiden. Über die weiteren Kategorien (z.B. Dokumentarfilm, Kurzfilm (Begriff schließt prinzipiell Dokumentarisches als auch Inszeniertes ein, wie trennt man das begrifflich), Experimentalfilm, Werbefilm) müsste man noch an anderer Stelle diskutieren. Das ist vermutlich doch etwas komplexer, als ich erst dachte. Die Herausforderung ist bestimmt, es möglichst einfach und schlüssig hinzukriegen.--Miss-Sophie 17:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kürze/Länge eines Films ist eine Eigenschaft anderer Art als die Filmgattung. Also könnte man unterschieden: Spielfilm, Fernsehfilm, Doku, Experimentalfilm, und falls es ein kurzer ist, mit dem Präfix Kurzer. Dann wird der Eintrag aber mit DT, OT, und Vermerk uU etwas lang... die Liste dafür aussagekräftiger. – Filoump 18:32, 15. Sep. 2010 (CEST)
'Pro' als Möglichkeit, nicht als Muss. Ich mache es so, dass Kinospielfilm als 'Normalfall' nicht genannt wird, ich aber reine Fernsehproduktionen als solche kennzeichne (mit 'Fernsehfilm', 'Fernsehserie'). --MSGrabia 12:15, 16. Sep. 2010 (CEST)
2. die Kennzeichnung von Serien oder Reihen gegenüber Einzelfilmen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Sinnig, aber mit "Fernsehserie" und nicht mit "TV-Serie". -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. Für einzelne Filme z.B.: Film XY (Spielfilm). Für Fernsehserien z.B.: Die Serie (Fernsehserie), Folgen 1-15 der 1. Staffel und 3, 4 & 7 der 3. Staffel. Oder bei nur einer einzelnen Folge evt.: Die Serie (Fernsehserie), Folge Fortsetzung der 2. Staffel. Ist für diese Fantasie- Bespiele vielleicht etwas überflüssig, weil, wie schon von anderen angemerkt, das Wort "Folge" etwas als Serie kennzeichnet, aber was ist, wenn eine Serie komplett gemeint ist (weil der Schauspieler in allen Folgen auftritt, der Regisseur alle gedreht hat) und die Folgen daher nicht extra erwähnt werden? Dann ist der Hinweis sinnvoll. Bei Filmen aus einer Reihe wie z.B. dem "Tatort" gefällt mir: Der nächste Film (Spielfilm aus der Reihe Mehrere Filme). Weil diese Filme doch einen eigenständigeren Wert haben als eine Serienfolge würde ich sie einzeln auflisten. Worunter fallen eigentlich "Mehrteiler", z.B. zweiteilige Spielfilme im Fernsehen? Gilt das dann als Serie? Sollte man Mini-Fernsehserie als Begriff dafür nehmen? .--Miss-Sophie 16:51, 9. Sep. 2010 (CEST)
Neutral Meist durch die Abfolge "Serientitel – Folgentitel" ausreichend gekennzeichnet. --Sitacuisses 15:42, 30. Aug. 2010 (CEST)
'Pro': wenn schon Kennzeichnung, sollte diese Unterscheidung gemacht werden. Wie das im Einzelfall dann aussieht (mit Folgen, Reihennamen etc.) kann dann gerne auch der Hauptautor festlegen, solange es innerhalb der Filmografie einheitlich ist finde ich das bis dato auch okay. --MSGrabia 12:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
3. die unterschiedliche Kennzeichnung von Serien und Reihen
- Falls ohne zusätzlichen Platzbedarf umsetzbar, ja, z.B. Vermerke (Fernsehserie) gegen (Fernsehreihe). – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. wie ich oben unter 2. vorgeschlagen habe. --Miss-Sophie 16:54, 9. Sep. 2010 (CEST)
Pro Analog zur Angabe im (existenten) Artikel. -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Pro Sofern Serien als solche bezeichnet werden, sollten Reihen unterschieden werden. Das steht unter dem Vorbehalt, dass diese Ergänzung überhaupt oft überflüssig ist. --Sitacuisses 15:42, 30. Aug. 2010 (CEST) +1: Sofern Serien als solche bezeichnet werden, sollten Reihen unterschieden werden. --MSGrabia 14:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
4. die unterscheidliche Kennzeichnung von wiederholten Auftritten und Einzelauftritten
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- @Kmhkmh: Siehe meine Erg. zu diesem Punkt oben, bitte prüf, ob du das gemeint hast – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. über die Vermerke (Fernsehserie) und (Fernsehserienfolge). – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, einheitlich für (Fernsehserie), bezieht sich ja auf den Titel der Serie und nicht den der Folge. Ansonsten ist ja angegeben, dass es nur einzelne Folgen (oder eine) war. -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Fernsehserienfolge finde ich unnötig, wenn der Titel der Serie dem Folgentitel/den Folgetiteln oder der Folgennummer/den Folgennummern voran gestellt wird (was ich besser finde als den Namen der Folgen voranzustellen. Anders bei Reihen, s. meinen Beitrag zu 2., wo ich den Reihentitel hintenan stellen würde).
- Meist durch die Abfolge "Serientitel – Folgentitel" ausreichend gekennzeichnet. Ist keine Einzelfolge gemeint, könnte das so aussehen: "2002: Lindenstraße – 6 Folgen". Oder es könnte gar der Name der Serienrolle genannt werden, was im Gegensatz zu Einzelfilmen hier eher sinnvoll ist: "2002–2004: Lindenstraße – durchgehende Hauptrolle als Dieter Kaputnik". Das sollte aber eigentlich besser im Artikeltext stehen. --Sitacuisses 16:03, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Idee mit der Anzahl Folgen gefällt mir, liefert doch die Angabe "## Folgen" eine wesentliche Information. – Filoump 16:55, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Rollennamen finde ich nicht gut, wenn es nicht grundsätzlich bei allen Sendungen dazu geschrieben wird. Mir leuchtet auch gerade nicht ein, weshalb der bei einer Serie sinnvoller sein soll als bei Filmen. Dann lieber immer im Artikeltext, bzw der Infobox zur Sendung. Bei einzelner, evt. auch noch zwei Folgen den Folgentitel nennen, ansonsten zusammenfassend wie etwa von Sitacuisses vorgeschlagen die Anzahl der Folgen erwähnen oder wie von mir unter 2. vorgeschlagen die Folgennumern. Alternativ auch Formulierungen wie "Regelmäßige Auftritte ab der 2. Staffel", "Regelmäßige Auftritte in der 2. Staffel" oder "Vereinzelte Auftritte in der 2. und 3. Staffel", wenn die Nennung sämtlicher Folgennumern in einzelnen Fällen zu lang würde. (Bei Regisseuren dementsprechend "Einzelne Folgen der 3. Staffel", "2. Staffel" oder ähnliches. Die Regie-Arbeiten eines Regisseurs sind doch auch in Filmografien zusammengefasst und wurden in der Diskussion noch nicht berücksichtigt).--Miss-Sophie 15:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
eher 'Contra', soll heißen: Keinesfalls ein Muss, nur nach Bedarf. Zunächst: Bloß nicht 'Fernsehserienfolge', das ist ein Wortungetüm. Normalerweise dürfte die Jahreszahl reichen ('1996' vs. '1996-1997'), aber z.B. beim Auslöser Johanna Klante bietet sich mMn z.B. bei 'Siska (1998-2008)' statt des Zusatzes 'verschiedene Episoden (TV-Serie)' eher '(Fernsehserie), verschiedene Rollen' an (keine Rollennamen, auch bei fester Rolle). Ich gehe davon aus, dass Leser als 'Default' ansonsten davon ausgehen, dass ein Schauspieler über einen längeren Zeitraum dieselbe Rolle in einer Serie spielt, beim einmaligen Auftauchen der Serie aber eben nur einmal auftritt, daher kann man bei häufigeren Auftritten in verschiedenen Rollen das vielleicht auch erwähnen. --MSGrabia 14:20, 16. Sep. 2010 (CEST)
5. bei Stammrollen: nur ein summarischer Eintrag oder Einträge für alle Einzelfolgen
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Das war eine "oder"-Frage... -- SJPaine 15:19, 30. Aug. 2010 (CEST) *SCNR*
Nur ein Eintrag, sonst könnte eine Filmo übel aufgebläht sein.– Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST) siehe unten- Version 1: Nur einer! Alles andere in Serienartikel oder extern in imdb vorhanden.-- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
Neutral Vorsicht vor zu pauschalen Regeln. Ulrike Folkerts' 50 Tatort-Fälle können bleiben. Marie-Luise Marjans Lindenstraßen-Auftritte brauchen wir nicht auflisten. --Sitacuisses 15:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde Sitacuisses' Vorschlag interessant und seine beiden Beispiele intuitiv einleuchtend. Aber woran wollen wir die Trennung festmachen? An der Folgenlänge? Oder fallweise? Für Einzelfallentscheidungen braucht es gewisse "weiche" Richtlinien – welche? – Filoump 16:26, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Da spielt einiges rein: Folgenlänge, -art und -anzahl, die Bedeutung der Rolle im Gesamtwerk des Schauspielers, das Verhältnis von Artikeltext zu Filmografie, und was noch? Tatorte sind z. B. abendfüllende Fernsehfilme, die auf Festivals gezeigt und einzeln mit Fernsehfilmpreisen ausgezeichnet werden. Ulrike Folkerts spielt in diesen Filmen die Hauptrolle, es ist die prägende Rolle ihrer Karriere, ihre Folgen werden nicht als Serienfolgen am Stück gesendet und sind in der Liste der Tatort-Folgen nicht sofort am Stück zu finden… --Sitacuisses 18:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Können wir mMn gerne so übernehmen. – Filoump 16:58, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Da spielt einiges rein: Folgenlänge, -art und -anzahl, die Bedeutung der Rolle im Gesamtwerk des Schauspielers, das Verhältnis von Artikeltext zu Filmografie, und was noch? Tatorte sind z. B. abendfüllende Fernsehfilme, die auf Festivals gezeigt und einzeln mit Fernsehfilmpreisen ausgezeichnet werden. Ulrike Folkerts spielt in diesen Filmen die Hauptrolle, es ist die prägende Rolle ihrer Karriere, ihre Folgen werden nicht als Serienfolgen am Stück gesendet und sind in der Liste der Tatort-Folgen nicht sofort am Stück zu finden… --Sitacuisses 18:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Serienfolgen zusammengefasst oder Listung der Folgennummern (je nach Anzahl und dadurch beanspruchtem Platz) oder bei nur maximal zwei genannten Folgen für eine Serie die Folgentitel (s. meinen Beitrag zu 4.). Bei Reihen wie dem Tatort die Filme einzeln auflisten (s. auch meine Anmerkungen zu 2.). D.h. die Trennung an Unterscheidung Serie vs Reihe festmachen.--Miss-Sophie 16:06, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nur ein summarischer Eintrag lediglich mit Jahresangabe. Im Auge behalten sollten wir da mMn auch die Ausgewogenheit zwischen (vornehmlich) Fernseh- und Kinofilmografien: Wo bei Kinofilmen der Titel reicht (!), sollte das bei Serien auch so sein. Sonst hat ein einigermaßen umtriebiger Fernsehdarsteller aus der zweiten Reihe bald eine dreimal so lange Filmo wie Paul Newman ;) Die Länge der Filmo sollte also zumindest ansatzweise gerne Bedeutung und/oder Länge der Schauspieltätigkeit wiederspiegeln. --MSGrabia 14:29, 16. Sep. 2010 (CEST) PS: Beim Tatort sehe ich die Ausnahme, die die Regel bestätigt ;)
- Anhand der Länge der Filmografie die Bedeutung der Schauspielkarriere darstellen zu wollen erscheint mir wenig realistisch. Zum einen, weil in dieser Hinsicht eine einheitliche Handhabung über alle Artikel hinweg nicht machbar ist – es gibt also keinen Maßstab. Zum anderen, weil in Filmografien weder zwischen Haupt- und Nebenrollen noch zwischen Hollywood-Blockbustern und mongolischen Hochschulfilmen unterschieden wird. Die Bedeutung der Karriere muss aus dem Artikeltext bzw. den Auszeichnungen hervorgehen. --Sitacuisses 21:14, 17. Sep. 2010 (CEST)
6. der Originaltitel einer fremdsprachigen Serie oder Reihe
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Unentschieden. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Definitiv ja ! (wie bisher und bei Filmen) -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- als Möglichkeit ja, als Muss nein. --MSGrabia 14:40, 16. Sep. 2010 (CEST)
7. der Originaltitel einer fremdsprachigen Folge
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Unentschieden. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hier ein NE, ist idR unnötig, da zumeist ein Epidsodenguide im Serienartikel sein sollte (oder dort extern verlinkt). Interne Verlinkung nur falls die Episode WP-relevant ist und eigenen Artikel hat.-- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Schon die Benennung der Folge ginge mir eigentlich zu weit, den Originaltitel finde ich überflüssig. Wo der Originaltitel eines Films schon noch einen Mehrwert hat in meinen Augen, ist der Originaltitel einer Folge doch eher Fansache. --MSGrabia 14:36, 16. Sep. 2010 (CEST)
8. die Staffel- und Nummerangabe
Pro--Kmhkmh 13:41, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Brauche ich nicht, aber wenn es anderen Benutzern Nutzen stiftet, wären Nummern im schlanken Format wie 4x09 oder 4x09–6x05 akzeptabel. – Filoump 14:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Pro Sinnvoll, zT ist das die bessere Info als der Folgentitel! Bei einzelnen Auftritten wie schon vorgeschlagen in Form von "6x02", bei durchgängigem Gastspiel mit "6x02–05" bzw. "5x20–6x03". -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Finde ich bei einer größeren Anzahl Folgen sinnvoller und platzsparender als eine Ansammlung von Folgentiteln, so dass ich dann die Nummern statt der Folgennamen nennen würde. Bei sehr vielen Folgen würde ich aber wie unter 4. von mir vorgeschlagen zusammenfassende Formulierungen vorziehen.--Miss-Sophie 16:30, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn, dann nur bei offiziellen Nummern. Die oben genannten Bezeichnungen wie "5x20–6x03" würden ohne Erläuterung allerdings bei vielen Lesern eher Verwirrung stiften. --Sitacuisses 16:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Alternativ wäre 'S05E20' möglich, zeigt Staffel und Episode nochmal klar an und ist ähnlich kurz wie '5x20' oder '5.20' (was aber - wenn strukturiert durchgezogen - auch erkennbar sein sollte). Hin und wieder trifft man auch mMn ungeeignete Versionen wie '5-20' an, was besonders bei Abfolgen wie '4-20–5-01' doch arg anders aussieht. Gerade was solche Regelungen angeht, würde ich mir ein klares Votum wünschen. -- SJPaine 23:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Dem Otto Normalleser wird nicht intuitiv verständlich sein, was das "S" und das "E" bedeuten sollen. Und "Episode" ist, wie ich oben schon erklärt habe, eine falsche Übersetzung des engl. episode, deutsch ist es die Folge. Dann schon lieber das Format 4x09: Nicht allen Lesern bekannt, aber mit schon ahnsehnlicher Verbreitung. – Filoump 14:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- +1 dazu; wieder: explizit kein Muss --MSGrabia 14:56, 16. Sep. 2010 (CEST)
Weiteres
- Zusatz zu 5,7&8: Bei mehreren, verteilten Auftritten keine Folgentitel und eine Kennung nur im sinnvollen Rahmen, die ist allerdings stark einzelfallabhängig und sollte dann den jeweiligen Autoren überlassen bleiben. -- SJPaine 12:47, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bei all den Einzelwünschen bitte das Gesamtbild im Auge behalten. --Sitacuisses 16:35, 30. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre schön, wenn sich mehr FF-Redakteure an der Diskussion beteiligten, immerhin geht es um eine Richtlinienfestlegung, die in sehr vielen Artikeln wirksam sein wird. – Filoump 14:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Done. --MSGrabia 14:57, 16. Sep. 2010 (CEST)
Richtlinien-Entwurf
Natürlich ist es unmöglich, eine Richtlinie zu finden, die alle rundum glücklich macht. Hier also mein Versuch eines Kompromisses, mit dem ich die obigen Voten so gut es geht auf einen Nenner zu bringen versuche. Die Filmografien sollen informativ, aber im Gesamteindruck nicht überfrachtet sein. Bei allem soll man nicht vergessen, dass Informationen wie Staffel- und Folgennummern besser in Liste der ***-Folgen untergebracht werden können. Und nun prügelt mich...
In der Filmografie-Richtlinie zu ergänzender Text:
In Filmografien stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Doku) oder (Experimentalfilm).
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten nach einem allfälligen Originaltitel den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Während bei Serien Einzelfolgen nicht zu nennen sind, dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie Tatort oder Das Traumschiff mit ihrem Titel genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Darstellungsweise:
- 1961–1969: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers) (Fernsehserie)
- 1985–1989: Die Schwarzwaldklinik (Fernsehserie)
- 1996: Der Schattenmann (Fernseh-Fünfteiler)
- 2010: Kaltes Herz (Fernsehreihe Tatort)
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummern im Format #x##–#x##, wobei einzelne Folgen nur angegeben werden dürfen, wenn es maximal drei sind.
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, durchgehende Mitwirkung 1x01–3x12)
- 2002–2003: Lindenstraße (Fernsehserie, sechs Folgen)
- 2003: Lindenstraße (Fernsehserie, Folge 2x07)
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:
- 1998-2008: Siska (Fernsehserie, verschiedene Rollen)
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen.
Ende des Entwurfs
Grüße, – Filoump 15:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Kommentare
Wie sieht das eigentlich aus mit Aufspalten in mehrere Abschnitte, zB eine Überschrift "Kinofilme" und eine "Fernsehproduktionen/-serien/..."? --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:45, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Diese Variante wurde bisher nicht diskutiert. Sie hätte mMn den Vorteil, dass man auf die Vermerke (meistens) verzichten könnte, aber den Nachteil, dass über die Arbeit des Künstlers kein chronologischer Überblick mehr bestünde. – Filoump 17:10, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Zeig mir bitte ein paar Beispiele, in denen eine solche Aufspaltung überzeugend umgesetzt ist. Voraussetzung dafür wäre ja eine gewisse Trennschärfe innerhalb der Arbeit eines Künstlers. Bei Götz George, wo so eine Aufspaltung existiert, empfinde ich die Trennung durch die Filmografie als zu scharf für die weichen Übergänge dieses geschmeidig zwischen Kino und TV pendelnden Darstellers. Bezeichnenderweise sind Zahn um Zahn und Zabou doppelt aufgeführt. – Filoump 19:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde auf jeden Fall in mehrere Abschnitte aufspalten, wenn ein Künstler in verschiedenen Funktionen bei Film und Fernsehen mitwirkt (z.B. als Schauspieler und Regisseur, d.h. dann einen Abschnitt als RegisseurIn und einen als SchauspielerIn anlegen und darunter die jeweiligen Werke).--Miss-Sophie 19:19, 25. Sep. 2010 (CEST)
Die Vorgaben und Beispiele finde ich gut, nicht jedoch den Versuch die Vorgaben nicht als Empfehlungen sondern bis ins Details festgelegte Pflichformsatierungen darzustellen. Zum Einen sind die oben von Don-kun vorgeschlagen Variationen durchaus denkbar und zum Anderen herrschte auch bei der Angaben von Rollen in Einzelfällen kein Konsens bzw. ist nicht zu erwarten, dass der Artikeltext immer dies in der Realität kompensieren kann. Man denke z.B. and jemanden der an >15-20 Theaterverilmungen oder bekannten historischen Stoffen mitgewirkt hat. Sofern er nur eine kurze oder mittellange Biografie besitzt, werden diese Rollen und damit die Information für Leser eben nicht alle im Artikeltext abgedeckt sein.--Kmhkmh 16:08, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, bei Rollennamen sehe ich zwar keinen Konsens, aber eine klare Mehrheit gegen die Erwähnung in der Filmo. Wie gesagt, wenn sie wirklich wichtig sind, wird sich schon ein Benutzer bequemen, sie im Artikeltext einzubauen. – Filoump 17:10, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Warum Fernseh... und nicht kürzer TV? Gerade bei zweigeteilten Filmografien wird sowas wie Fernseh-Mehrteiler für eigentlich vermeidbare Zeilenumbrüche sorgen. --Paulae 20:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Och nö, keine Anglizismen-Abkürzungen (doppelt unschön). Haben wir zu wenig Platz für ein ordnentliches Fernseh-? Zeilenumbräche hab ich wegen sowas noch nicht gesehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, dann müsst ihr mir eben ggf. hinterherräumen. --Paulae 09:42, 20. Sep. 2010 (CEST)
- TV ist doch schon seit Jahrzenhten weitgehend "eingedeutscht" und nun wirklich überall üblich. Ich finde das Platzargument von Paulae ist schon berechtigt. Man sollte nicht vergessen, dass mit weiteren Infos (Angabe des Regissseurs, Angabe der Tätigkeit bei Multitalenten (z.B. Schauspieler, Regie, Drehbuch) eine Zeile schnell voll wird, von Spalten will ich garnicht erst reden.--Kmhkmh 19:51, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Man kann in solchen Fällen "TV" ausnahmsweise als Notlösung heranziehen. – Filoump 19:34, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Och nö, keine Anglizismen-Abkürzungen (doppelt unschön). Haben wir zu wenig Platz für ein ordnentliches Fernseh-? Zeilenumbräche hab ich wegen sowas noch nicht gesehen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 20:23, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Warum Fernseh... und nicht kürzer TV? Gerade bei zweigeteilten Filmografien wird sowas wie Fernseh-Mehrteiler für eigentlich vermeidbare Zeilenumbrüche sorgen. --Paulae 20:14, 19. Sep. 2010 (CEST)
- "In Filmografien stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar" – Das bereitet mir schon Bauchschmerzen, weil es eher der Hollywoodrealität entspricht als dem deutschen Schauspieleralltag, der einen großen Teil unserer Filmografien ausmacht. Wenn im Artikeltext schon steht, dass der Schauspieler überwiegend im Fernsehen auftrat, dann ist ein durchgängiger Hinweis aufs Fernsehen in der Filmografie überflüssig. Insgesamt ist mir der Entwurf zu restriktiv formuliert.
- "Während bei Serien Einzelfolgen nicht zu nennen sind" – Wie ist das gemeint? Soll das heißen, dass bei einer Rolle in einer Einzelfolge von SOKO Wismar umständlich geschrieben werden kann "(Fernsehserie, eine Folge)", die einfachere und informativere Nennung des Folgentitels aber nicht erwünscht ist? Ein Benutzer, den ich in dieser Diskussion noch nicht gesehen habe, meinte mal dass Folgen unter 45 (?) Minuten irrelevant wären. Ich weiß nicht, woher er das hatte, aber auch das sollte geklärt werden.
- "(The Avengers) (Fernsehserie)" – Zwei aufeinander folgende Klammern würde ich wenn möglich vereinigen. --Sitacuisses 00:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Zu Punkt 1: Man kann es gerne offener formulieren: "In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Doku) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren."
- zu Punkt 2: Doch, eine Folge schon mit Titel nennen, aber bitte nicht, wenn es in die Mehrzahl geht. Formulierungsvorschlag: "Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie Tatort oder Traumschiff mit ihrem Titel einzeln genannt werden (...)". Der Serien-Eintrag im Fall einer einzigen Folge sähe so aus:
- 2003: Lindenstraße (Fernsehserie, Folge 2x07 Blühende Linden)
- also in bewusster Umkehrung der Formatierung bei Reihen, mit mehr Gewicht/Priorität auf der Serie als der Folge.
- zu Punkt 3: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers, Fernsehserie) – ja, ist schöner.
- Danke für deine hilfreichen Verbesserungsvorschläge. – Filoump 18:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Der Entwurf gefällt mir schon ganz gut. Hätte aber auch noch ein paar Vorschläge und Denkanstöße. Wie wäre z.B.
- 2010: Kaltes Herz (aus der Fernsehreihe Tatort) >>> "aus der Reihe", der Film ist nicht die Reihe selbst, klingt für mich klarer
- Dokumentarfilm, statt nur Doku. Plus Doku-Serie, Dokumentarfilm-Reihe im Unterschied zum Einzelwerk. Wenn auf fiktionaler Ebene zwischen Serie, Film, Reihe unterschieen wird, dann auch bei den Dokus.
- Bei Unterscheidung Fernsehen vs Kino dann auch Fernseh-Dokumentarfilm, denn es gibt auch fürs Kino Dokumentarfilme. Wäre ein Dokumentarfilm fürs Kino dann einfach ein Dokumentarfilm oder ein Kino-Dokumentarfilm?
- Vielleicht nicht Fernseh-Fünfteiler, sondern lieber Fünfteiliger Fernsehfilm um gegebenenfalls auch Fünfteiliger Fernseh-Dokumentarfilm dem gegenüberstellen zu können? Gibt es eine Richtlinie, ab wann etwas kein Mehrteiler sondern schon eine Serie ist?--Miss-Sophie 19:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
Also bis zu drei Serienfolgen-Titel könnten nach einem einzigen Eintrag für die Serie in der Klammer dahinter aufgezählt werden, verstehe ich das richtig? ("wobei einzelne Folgen nur angegeben werden dürfen, wenn es maximal drei sind.") Ansonsten nur X Folgen, falls Mitwirkung nicht am Stück war, oder von-bis in Form einer Angabe der Staffel- und Folgennummer, wenn Mitwirkung am Stück? (Das Adjektiv "Kurzer" vor die Gattung zu setzen, wenn es ein Kurzfilm ist, gefällt mir übrigens.)--Miss-Sophie 19:13, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ob "Fernsehreihe" oder "aus der Fernsehreihe", ist wohl weitgehend Geschmackssache. Vielleicht äußern sich noch weitere Benutzer dazu, ich bevorzuge die kürzere Variante.
- Dokumentarfilm usw.: einverstanden
- Der Gebrauch von Fernseh-Fünfteiler (gefällt mir besser) schließt den (vermutlich seltenen) Fünfteiligen Fernseh-Dokumentarfilm ja nicht aus.
- Ja, das mit den drei Folgen ist so gemeint, wobei ich eher an kurze Titel dachte. Bei längeren müsste man allenfalls restiktiver sein. Grüße, – Filoump 12:49, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Da ich nun auch mal (und leider ungefragt) mit der Thematik konfrontiert wurde, meine zwei, drei Cent zum Thema:
- Die aktuelle Formatierungsrichtlinie der Filmografien widerspricht diesen Richtlinien zur Typografie, nach denen Titel von Werken wie Filmen, Büchern etc. kursiv geschrieben werden sollen (und im Fließtext werden sie das ja auch nach wie vor). Abgesehen davon, dass dies natürlich eine unschöne (und normalerweise auch unerwünschte) Inkonsistenz zwischen Fließtext und Liste bewirkt, findet dieser Umstand in der Richtlinie nichtmal eine hinreichend deutliche Erwähnung. Sollte dieser Stilbruch gewollt sein, sollte darauf unbedingt deutlich hingewiesen werden, beispielsweise in der Form „Entgegen der allgemeinen Formatierungsrichtlinien sollten die Titel der Einträge nicht kursiv, sondern in normaler Schrift formatiert sein.“
- Bei Fernsehserien einzelne Folgentitel/-nummern zu erwähnen, halte ich nicht für besonders sinnvoll, sofern die Folge keinen besonderen Status innerhalb der Serie besitzt. Eine ganz schöne und zudem minimalistische Form, wenn man den Umfang der Rolle mit einfließen lassen will, wäre, ein einfaches „(X Folgen)“ hinter den Eintrag zu setzen: Dadurch würde meiner Ansicht nach auch implizit klar, dass es sich um eine mehrteilige Produktion handelt.
- Ich sehe in den Rollennamen durchaus einen Mehrwert für die Filmografie. Insbesondere bei der Verfilmung literarischer Werke, bei historischen oder bedeutsamen Rollen, bei wiederkehrenden Serienrollen oder reinen Sprecherleistungen (in Animationsfilmen) ist das eine meiner Ansicht nach sogar eine sehr hilfreiche und sinnvolle Ergänzung.
- – Gruß, Guinsoo 13:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Der Widerspruch zur Typografie-Richtlinie ist bekannt und gewollt. Da eine Filmografie einen ganzen Abschnitt innerhalb des Artikels darstellt, sähe so ein Abschnitt, der ganz kursiv daherkommt, übel aus. Außerdem erleichtert es die Differenzierung von DT und OT, wenn nur letzterer kursiv steht. Ja, die Abweichung von der Typografie-RL kann man kurz festhalten.
- Die minimalistische Darstellung mit „(X Folgen)“ gefällt mir persönlich. Aber einige andere werden vermutlich Einspruch erheben.
- Wenn einige Rollen tatsächlich für die Karriere eines Künstlers Bedeutung haben, kann und soll man das im Text mit der nötigen Ausführlichkeit erwähnen. Die Einträge in der Filmo würden mit Rollennamen oft zu lang. Und es gäbe endlose, unproduktive Diskussionen, warum die Rollennamen im einen Fall relevant sind und im anderen nicht. – Filoump 18:23, 26. Sep. 2010 (CEST)
Richtlinien-Entwurf, 2. Fassung
In die 2. Fassung des Entwurfs habe ich einige Anregungen und Kommentare zum ersten Entwurf einfließen lassen.
In der Filmografie-Richtlinie im oberen Bereich zu ergänzender Text:
Entgegen der Wikipedia-Typografie-Richtlinie für Fließtext stehen die Lemma-Titel in Filmografien nicht kursiv.
Weiter unten zu ergänzen:
In Filmografien von Filmschauspielern stellt der Kino- oder Videospielfilm den Standardfall dar und wird nicht speziell gekennzeichnet. Andere Formen von Einzelwerken tragen den Vermerk (Fernsehfilm), (Dokumentarfilm) oder (Experimentalfilm). Bei Schauspielern, die überwiegend in Fernsehrollen tätig sind, darf man Standard- und Ausnahmefall auch umkehren
Mehrteilige Werke wie Fernsehserien oder -reihen erhalten nach einem allfälligen Originaltitel den Vermerk (Fernsehserie), (Fernseh-#teiler) oder (Fernsehreihe). Bei Serien wird im Fall einer Mitwirkung an mehr als einer Einzelfolge nur die Serie einmal eingetragen. Hingegen dürfen die Beiträge innerhalb von Reihen wie Tatort oder Traumschiff mit ihrem Titel einzeln genannt werden (dabei nur deutsche Titel, keine Originaltitel). Darstellungsweise:
- 1961–1969: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers, Fernsehserie)
- 1985–1989: Die Schwarzwaldklinik (Fernsehserie)
- 1996: Der Schattenmann (Fernseh-Fünfteiler)
- 2010: Kaltes Herz (Fernsehreihe Tatort)
Ein Eintrag darf auf den Umfang der Mitwirkung eines Künstlers in einer Serie oder Reihe hinweisen. Rollennamen werden nicht genannt, weil Rollen, sofern bedeutend, ohnehin im Prosatext zu erläutern sind. Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer im Format #x##–#x## und der Folgentitel, sofern es sich um eine einzige Folge handelt. Ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an.
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, durchgehende Mitwirkung 1x01–3x12)
- 2002–2003: Lindenstraße (Fernsehserie, drei Folgen)
- 2003: Lindenstraße (Fernsehserie, Folge 2x07 Blühende Linden)
Wenn Schauspieler in derselben Serie verschiedene Rollen annehmen, darf dies so vermerkt werden:
- 1998-2008: Siska (Fernsehserie, verschiedene Rollen)
Theaterrollen sind nicht in Filmografien, sondern in einem eigenen Abschnitt aufzuführen. Für diesen gelten andere Richtlinien.
Ende des Entwurfs
Grüße, – Filoump 12:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
Kommentare zur 2. Fassung
Erstmal @Filoump: Super, dass du dich darum kümmerst und das vorrantreibst!
Bei der Folgenangabe "2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, durchgehende Mitwirkung 1x01–3x12)" würde ich "durchgehende Mitwirkung" ersatzlos streichen, da die Info "durchgehend" ja schon in "1x01–3x12" durch den "–" gegeben ist. Die Info "X Folgen" deutlich nur bei "nichtdurchgehender Mitwirkung", da die bisherige Formulierung "Ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an." mit der "durchgehende Mitwirkung" hier evtl. missverständlich sein kann. -- SJPaine 23:31, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Guter Hinweis, mehr Klarheit diesbezüglich schafft auch
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, durchgehende Mitwirkung in 36 Folgen 1x01–3x12)
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, durchgehende Mitwirkung in 36 Folgen 1x01–3x12)
- Verständlicher? – Filoump 18:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auha, meinte was anderes... Konkret war gemeint:
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, 1x01–3x12)
- Durch die Angabe der Folgen wird mMn sogar die Angabe "Fernsehserie" überflüssig:
- 2002–2004: Lindenstraße (1x01–3x12) Kurz, knapp, Fernsehserie wird durch die Folgenangaben angezeigt.
- 2002–2004: Lindenstraße (36 Folgen, 1x01–3x12) Kurz, knapp, Fernsehserie wird durch die Folgenangaben & Anzahl angezeigt.
- Die missverständliche Formulierung auf die ich hinauswollte, ist diese: "Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer im Format #x##–#x## und der Folgentitel, sofern es sich um eine einzige Folge handelt. Ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an." Hier könnte das "Ab zwei Folgen..." widersprüchlich zu dem "#x##–#x## Format" sein.
- Besser: "Freiwillig sind die Staffel- und Folgennummer bei durchgehender Mitwirkung im Format #x##–#x##, bei einzelnen Folgen #x##. Sofern es sich um eine einzige Folge handelt kann der Folgentitel angegeben werden, bei nicht-durchgängiger Mitwirkung ab zwei Folgen gibt man nur die Anzahl an."
- Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein. -- SJPaine 23:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auha, meinte was anderes... Konkret war gemeint:
- Ich finde auch, dass sich die durchgehende Mitwirkung aus dem "-" schon ergibt:
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, 1x01–3x12) wäre genug. Oder
- 2002–2004: Lindenstraße (Fernsehserie, Folgen 1x01–3x12)--Miss-Sophie 12:43, 8. Okt. 2010 (CEST)
Muss oder sollte man die Folgennummer bei einer einzelnen Folge, bei der man schon den Titel nennt, überhaupt mitangeben? Sofern es nicht im Laufe der Serie zwei Folgen mit gleichem Titel gibt, reicht da nicht:
- 2003: Lindenstraße (Fernsehserie; Folge Blühende Linden)
Für den Fall, dass tatsächlich zwei oder mehr Folgen gleich heißen, vielleicht so:
- 2003: Lindenstraße (Fernsehserie; Folge Blühende Linden (2x07))
Um die Formatierung geht es wohl eigentlich noch nicht, aber ich habe es mal mit einem Semikolon statt Komma hinter dem Sendungsformat versucht. Fände ich auch ganz schön, vor allem in Fällen wie hier:
- 1961–1969: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers, Fernsehserie; Folge Die Nacht der Sünder)
Evt. den Originaltitel außerhalb der Klammer so?
- 1961–1969: Mit Schirm, Charme und Melone / The Avengers (Fernsehserie; Folge Die Nacht der Sünder)
Bei Mehrteilern wäre es dann wohl so anzugeben, statt der Folgen bei Serien:
- 1996: Der Schattenmann (Fernseh-Fünfteiler; 2. und 3. Teil)
oder Angabe des Titels, falls die Teile betitelt sind, für einen einzelnen Teil. --Miss-Sophie 12:43, 8. Okt. 2010 (CEST)
Danke für eure Stellungnahmen, die noch ein paar kleine Änderungen gebracht haben. Ich habe es jetzt einfach mal gewagt und den Entwurf in die Richtlinie eingepflegt. Eine allfällige Feinpolitur erfordert sowieso erstmal etwas Erfahrung mit der praktischen Anwendung der Richtlinie. Grüße, – Filoump 10:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Sind die Originaltitel in Filmografien so relevant bzw. als „Pflichtangabe“ zu sehen? Ich halte sie dort für ziemlich verzichtbar, zumindest, wenn es zu dem Eintrag bereits einen verlinkten Artikel gibt, in dem der Originaltitel ja ohnehin zu finden ist. Für diejenigen Leser, die der überhaupt interessiert. Bei ausländischen Produktionen mit einem offiziellen deutschen Titel ist der Originaltitel eher eine Zusatzinformation, die sich dann auch vorwiegend auf die Produktion bezieht und weniger auf einen Schauspieler, der dort mitgewirkt hat. Und selbst wenn viele heutzutage mit den englischen Originaltiteln was anfangen können mögen – wie sieht es beispielsweise mit russischen, japanischen oder indischen Titeln aus? Wievielen Lesern nützt hier die Angabe des Originaltitels in der Filmografie? Ich würde anstelle des OTs eine relevantere Information bevorzugen, etwa den Rollennamen. Der hat immerhin einen direkten Bezug zum Schauspieler. – Gruß, Guinsoo 12:57, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Die Originaltitel sind sehr relevant. Bei manchen Filmen kenne ich nur diese, und der deutsche sagt mir nichts. Filmwissenschaftliche Literatur verwendet oft die OT (und übrigens sind in Filmografie-Abschnitten dieser Literatur Rollenanmen fast nie zu finden). Außerdem laufen Filme z.B. in der Schweiz unter den OT in den Kinos. – Filoump 18:45, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Die schnelle Umsetzung in die Richtlinien hat mich etwas überrascht. Es haben sich von den regelmäßigen Mitarbeitern aus dem Filmbereich doch einige noch nicht geäußert, ich selbst habe weitere Kommentare bisher aus Zeitmangel aufgeschoben. Es fehlen meiner Meinung nach noch Formatierungsbeispiele für Filmografien mit Nennung des Regisseurs. Siska würde ich nicht als Beispiel für Fernsehserien nehmen, da oft als Reihe bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen Serien und Reihen scheint mir allgemein nicht immer ganz einfach. Das ist hier von besonderer Bedeutung, da laut Richtlinien – abweichend von der mir überwiegend geläufigen bisherigen Praxis – bei Reihen jetzt der Folgentitel vor dem Reihentitel genannt wird, während bei Serien der Serientitel an erster Stelle kommt. Das wirkt noch etwas unausgegoren. Das Beispiel Der 200-Jahre-Mann verlinkt auf eine Weiterleitung. Absicht? Insgesamt ist dieser Richtlinienabschnitt unübersichtlicher geworden. Ich wünsche mir immer Richtlinien, deren Sinn in zwei Sekunden zu erfassen ist. Vielleicht als Vorlage zum Nachmachen am Anfang des Abschnitts die Beispiele zusammenfassen? --Sitacuisses 20:21, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Sicher kann man die Richtlinien noch optimieren. Die Erfahrung mit der RFF zeigt leider, dass Dinge, die zu lange liegen, nie verwirklicht werden. Die Diskussion der Richtlinien und der Entwürfe zog sich doch schon recht lange hin.
- Anhand welcher Kriterien Serien von Reihen zu unterscheiden sind, wäre noch zu klären (ich kann auch mit Einzelfallentscheidungen leben, im Zweifel für Serie). Gerne kannst du ein passenderes Beispiel suchen als Siska und weitere nötige Beispiele hinzufügen. Die Beispiele gebündelt an den Anfang stellen ist eine interessante Idee, aber dann müssen sie irgendwie nummeriert werden, damit sich im Text auf sie beziehen kann. Der Abschnitt mit den Synchronrollen stammt von Queryzo, da soll er sich dazu äußern. – Filoump 18:09, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Noch einmal, es fehlt ein Beispiel für die Nennung des Regisseurs. Das ist schon wesentlich, weil jetzt so viele (IMO teils unnötige) Kleinigkeiten aufgenommen worden sind, dass spätestens mit der Regisseursnennung der Eintrag unübersichtlich wird. Das Gesamtpaket stimmt daher noch nicht, ich kann auch keine Notwendigkeit für deine eilige Umsetzung der Änderunge erkennen.
- Ein anderes dort passendes Beispiel für Serien finde ich nicht so leicht, denn Serien, in denen Schauspieler in verschiedenen Rollen auftreten, werden häufig auch als Reihen bezeichnet. Gerade das ist ein Kriterium, um Reihen von Serien zu unterscheiden, in denen immer die gleichen Schauspieler die gleichen Figuren verkörpern. Warum überhaupt die Umkehrung der lange üblichen Folge Reihentitel – Folgentitel bei Reihen? Warum Einzelfallentscheidungen, die man sich sparen könnte, wenn man einfach die übliche Folge Reihe/Serie – Folge belässt?
- Insgesamt verunsichert mich die Änderung und lähmt meine Arbeit, weil sie stark vom bisher Üblichen abweicht, aber nicht fertig ist. Ich müsste danach viele Filmografien völlig überarbeiten, fange aber wegen der Mängel lieber doch nicht an. --Sitacuisses 02:58, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube, die grundlegende Idee beim Hintenanstellen des Reihentitels nach dem Folgentitel war die, dass bei einer Reihe die einzelne Folge ein unabhängigeres, eigenständigeres Werk ist als bei einer Serie, die als Ganzes unter ihrem Serientitel wahrgenommen wird. Unabhängig von der Form sollten, so die Idee, deshalb Reihenfolgen immer Einzeleinträge bekommen, Serienfolgen hingegen nicht. Diese Idee finde ich eigentlich gut. Allerdings wurde die Abgrenzung zwischen Reihe und Serie dabei nicht näher definiert, was bestimt auch nicht einfach ist und bestimmt bei konkreten Fällen strittig sein kann. Als Beispiel für eine Reihe wurde der Tatort gesehen, was sich auch hiermit deckt. Eben habe ich im Reclams Sachlexikon des Films unter "Serie" nachgeschlagen. Dort wird der Tatort wiederum als Serie bezeichnet. Es wird da aber bei Serie zwischen "serial" (Fortsetzungsserie) und "series" (Serie mit abgeschlossenen Folgenhandlungen) unterschieden, was wieder der erwähnten Idee von einer Unterscheidung zwischen "Serie" und "Reihe" nahekommt, so wie ich sie sehe. Ist aber, wie gesagt, in der Umsetzung schwierig. Da das neue System darauf aufbaut (bei Reihen werden alle Folgen in mehreren Einträgen namentlich angegeben, bei Serien maximal eine und mehrere nur zusamengefasst als einzelner Eintrag), müsste man das aber schon klarer definieren. Oder alternativ eine Unterscheidung für Mehrfach- und Einzeleinträge nicht nach Reihe und Serie sondern nach anderen Kriterien festlegen. Die Idee von der Eigenständigkeit/Unabhängigkeit einer Folge als Kriterium für Einzelauflistung fände ich jedenfalls sinnvoll, wie auch immer man die Eigenständigkeit definiert. Sooo, Ende des langen Beitrags.--Miss-Sophie 14:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
- An der Definition oder Abgrenzung von Reihe und Serie soll es nicht scheitern. Ich werde mich mal in der Literatur kundig machen, vermute aber schon mal, dass es anerkannte einheitliche Definitionen nicht gibt. Vielleicht werden wir ein "hartes" Kriterium anwenden müssen wie abgeschlossene Handlung innerhalb der Folge + mindestens 60 Minuten Spieldauer. – Filoump 14:41, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Bin gespannt, was du findest. Aber die Reihen-Definition mit von der Spieldauer abhängig zu machen, finde ich auf den ersten Blick nicht einleuchtend. Wenn eine mehrteilige Produktion es vorsieht, dass die Folgen immer nur, sagen wir 15 oder 30 Minuten, lang sind, ist das halt so, dennoch könnten die noch festzulegenden Kriterien einer Reihe erfüllt sein. Die Spieldauer kann ja nicht bestimmen, ob etwas eine Reihe ist. Dann könnte man übrigens auch sagen, Kurzfilme sind in Filmografien nicht einzeln zu erwähnen. Ich würde für eine Definition lieber die Struktur, den Inhalt berücksichtigen. Twilight Zone (zurzeit auf Das 4. im Fernsehen) könnte man aufgrund der abgeschlossenen Handlungen, wechselnden Figuren und Schauspieler, Schauplätze ... als Reihe betrachten, die Folgen sind aber je nur 30 Minuten lang. Schwieriger finde ich es, wenn man zwar pro Folge in sich abgeschlossene Handlungen, aber immer diegleichen Figuren und Schauspieler, denselben Schauplatz hat, und sich die Figuren dabei charakterlich, in ihren Beziehungen zueinander, von Folge zu Folge evt. noch weiterentwickeln (ist zum Beispiel bezogen auf eine Kommissar-Figur im Tatort so. Wäre das dann eine Unter-Serie in einer Reihe? Reihe dabei bezogen auf alle Tatort-Produktionen der versch. Sender und die Wechsel der Orte, Ermittler im Lauf der Jahre. Oder doch eine Unter-Reihe?). Vielleicht sollte man einen neuen Abschnitt für diese Diskussion um Reihe und Serie beginnen, mit Verweis hierauf? Gab es das Thema schon mal?--Miss-Sophie 18:14, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Eben stoße ich zufällig noch auf die Kategorie:Anthologieserie. Den Begriff kenne ich noch nicht, ist aber evt. mit "Reihe" verwandt? Twilight Zone liegt darin.--Miss-Sophie 18:22, 30. Okt. 2010 (CEST)
- An der Definition oder Abgrenzung von Reihe und Serie soll es nicht scheitern. Ich werde mich mal in der Literatur kundig machen, vermute aber schon mal, dass es anerkannte einheitliche Definitionen nicht gibt. Vielleicht werden wir ein "hartes" Kriterium anwenden müssen wie abgeschlossene Handlung innerhalb der Folge + mindestens 60 Minuten Spieldauer. – Filoump 14:41, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Leider hat die Literatursuche wenig gebracht.
- Keine Rolle spielt in unserem Zusammenhang der Begriff Serial: Er kam aus dem literarischen Bereich (Fortsetzungsroman) und Serials waren in der Filmfrühzeit bedeutend. (u.a. Rainer Rother (Hrsg.): Sachlexikon Film, 1997, S. 268, sowie diverse engl. und franz. Nachschlagewerke)
- Filmreihe (engl. Series): Meint im Filmbereich Spielfilme mit ähnlichen Zutaten, aber etwas anderer Handlung. Verbindend ist idR eine gemeinsame Hauptfigur (z.B. Don Camillo, James Bond, Antoine-Doinel-Zyklus).
- Fürs TV gibt es die Fernsehserie (série télévisée und television series). "Film und Neue Medien. Lexikon der Fachbegriffe" von J. Monaco / dt. Fassung von Hans-Michael Bock, 2000, versteht Serie als wiederkehrende Fernsehsendungen und unterscheidet Serien nach endlosen Serien (Seifenopern) und abgeschlossenen Miniserien.
- Eine Defintion von Fernsehreihe habe ich noch nicht gefunden, dafür ein wenig die Hoffnung verloren, dass die Literatur eine umsetzbare Definition liefern kann. In Bezug auf Filmografien ergeben sich u.a. die Optionen:
- Auf eine unterschiedliche Behandlung von Serien und Reihen verzichten und bei beiden den Serien-/Reihentitel voranstellen. Damit fiele die Hervorhebung der "Folgen" als eigenständige Werke leider weg.
- Standardmäßig von Serie/Voranstellung ausgehen und wenige, klar als Reihen erkennbare Produktionen explizit als Ausnahme festlegen (Tatort, Das Traumschiff, ...). Kandidaten für Ausnahmen können auf der Redaktionsseite vorgeschlagen und diskutiert werden.
- Was die Nennung des Regisseurs betrifft, sehe ich das pragmatisch so, dass man Regisseure von Serien idR nicht zu nennen braucht, weil sie nicht die gleiche Bedeutung haben wie Spielfilmregisseure. Serien und ihre ästhetischen Konzepte werden maßgeblich von Produzenten beeinflusst.
- Grüße, – Filoump 09:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte nicht die Zeit nach Literatur zu suchen und bin nur auf diese Seite hier gestoßen, wo zumindest ein paar Kriterien und Autoren für eine Abgrenzung erwähnt werden. Demnach scheint mir "Serie im allgemeinen Sinn" so was wie ein Oberbegriff zu sein, der das Serielle, den wiederholenden Aspekt meint. Darunter fällt auch die Fernsereihe/Sendereihe (laut der Seite), weshalb wohl auch oft die Begriffe Serie - Reihe etwas durcheinander verwendet werden. Von der Serie im Allgemeinen wird die "klassische Fernsehserie" unterschieden und deren Unterarten. Außerdem fällt unter diese Serie im allgemeinen Sinn der Mehrteiler. Aus der knappen Internetseite alleine wird man aber noch nicht ganz schlau und man ahnt schon Widersprüche der Autoren und Abgrenzungsprobleme. Ganz bestimmt wäre ein Blick in die Bücher hilfreich, um z.B. die entsprechenden Artikel in der Wikipedia (Fernsehserie u.a.) auszubauen, nur ob es eindeutig klärt, wie man bei den Filmografien vorgehen soll, ist zumindest nicht sicher.
- Ich denke man könnte bei Serien und bei Reihen den Folgentitel hintenan stellen, das ist kein unmittelbares Problem. Nur wegen der Unterscheidung zwischen der Auflistung einzelner Folgen und der zusammengefassten Nennung ist die Frage Serie/Reihe ja so relevant geworden.
- Eventuell sollte man sich hierfür von der eindeutigen Definition der Begriffe lösen, höchstens daran anlehnen, und erst mal selbst versuchen zu klären, wann eine Folge eigenständig genug ist, um sie einzeln aufzuführen. Ich sehe grundsätzlich eine Spanne an möglichen Folgentypen zwischen: 1. vollkommen voneinander unabhängigen Folgen einer Serie (Serie jetzt allgemein gebraucht), d.h. mit jedesmal neuen Geschichten und sogar jedesmal anderen Charakteren, Darstellern, Schauplätzen (=Anthologieserie?) wie etwa Twilight Zone, 2. solchen Folgen, die man unabhängig voneinander gar nicht verstehen kann (es sei denn mithilfe einer Zusammenfassung davor), weil sie alle Teil einer (unendlichen) Geschichte mit wiederkehrenden Figuren und deren Beziehungen sind, welche man kennen muss, weil sie nicht jedesmal erklärt werden, und die auch jeweils mit Cliffhangern enden. Darunter fallen meiner Ansicht nach wohl Daily Soaps, oder? Ich gucke keine, höchstens dass ich mal zufällig was davon mitbekomme. Oft endet so eine Daily Soap doch mit einem bestürzenden Ereignis und der Großaufnahme eines Charakters, dann "Fortsetzung folgt". Ersten Typ sollte man einzeln aufführen, letzten nicht. Zum letzten Typ gehören dann auch die Folgen von Mehrteilern. Die Typen von Folgen, die dazwischen möglich sind, die sind das Problem, das man diskutieren müsste.--Miss-Sophie 00:54, 9. Nov. 2010 (CET)
- Zur Definition der Reihe hatte ich bereits weiter unten auf dieser Seite einen Google-Books-Link gebracht: [11] Christian Zabel: Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor: Produktionsprozesse, Innovationsmanagement und Timing-Strategien, S. 47–49. Der Autor unterscheidet nach dem Produktionsprozess Reihen von Einzelproduktionen, Staffeln und fortlaufenden Produktionen. Reihen-Sendungen sind jeweils abgeschlossene, eigenständige Projekte, die dennoch durch eine thematische Klammer bzw. Figuren verbunden sind. Das Produktionsteam wird nicht ständig vorgehalten, sondern für jedes Projekt neu aufgestellt. Als Beispiel für eine Staffel-Produktion wird dagegen Derrick genannt, wo die Filme zwar auch jeweils abgeschlossen sind, jedoch ca. 12 Folgen am Stück von einer Produktionsmannschaft hergestellt wurden.
- Die Unterscheidung erfolgt also nach internen Vorgängen, die für den Zuschauer nur begrenzt nachvollziehbar sind. Als Kriterium für eine gänzlich unterschiedliche Handhabung in den Filmografien kann sie IMO nicht dienen, auch wenn Reihen der Genauigkeit halber als solche bezeichnet werden sollten.
- Das Voranstellen des Folgentitels ist nach meiner Erfahrung auch eher unüblich. In Fernsehzeitschriften sind Tatort, Polizeiruf, Bella Block usw. unter dem Reihentitel zu finden, der Folgentitel steht kleiner dahinter. Die Schreibweise "Folgentitel – aus der Reihe Polizeiruf 110" findet man im Abspann älterer Polizeiruf-Folgen, bei den aktuellen aber auch nicht mehr. Die Reihe dient als Markenzeichen. Darum auch weiter unten mein Bemühen, für Tatorte ein einheitliches Lemma zu bekommen.
- Die Nennung des Folgentitels in Filmografien bei Serien dient dazu, den Filmschaffenden in seinem Werk wiederfinden zu können, möglichst ohne auch die Folgen anschauen zu müssen, an denen er nicht beteiligt ist. Dafür spielt es keine Rolle, ob die Folgen abgeschlossen sind oder nicht.
- Die Nennung des Regisseurs halte ich zumindest bei Reihenfilmen für nicht weniger wichtig als bei Einzelfilmen, ich halte sie für wichtiger als den Hinweis "(Fernsehreihe)" bzw. "(Fernsehserie)", der einem Großteil der Leser nichts Neues sagt, da er redundant zur Nennung des Titels der Reihe/Serie ist. --Sitacuisses 18:34, 9. Nov. 2010 (CET)
- Lassen wir also die Voranstellung des Folgentitels bei Reihen fallen. Den Regisseur kann man bei Folgen aus Reihen gerne nennen. Mir kommt gerade keine Reihe in den Sinn, die einen langen Reihennamen hätte, Platzprobleme sollten also eher selten auftreten. – Filoump 19:06, 9. Nov. 2010 (CET)
- Das heißt dann also diese Form für Reihen (ich benutze den Begriff jetzt für alle Serientypen, für die es Einzeleinträge geben soll, egal wie wir diese Arten definieren), entsprechend dem aktuellen Konzept für "Serie":
- 2002: Tatort (Fernsehreihe, Folge Der dunkle Fleck)
- 1959: Unwahrscheinliche Geschichten (Twilight Zone, Fernsehreihe, Folge Die leere Stadt)
- Außerdem könnte man festlegen, dass ab dem zweiten Einzeleintrag für die gleiche Reihe die Bemerkung "Fernsehreihe" und eventuell auch der Originaltitel wegfallen sollen, ähnlich wie auch Begriffe nur bei der ersten Erwähnung verlinkt werden. Das sähe dann so aus und erspart den wiederholten Zusatz (Fernsehreihe, Originaltitel, Folge XYZ):
- 2003: Tatort (Folge Dreimal schwarzer Kater)
- 1961: Unwahrscheinliche Geschichten (Folge Tag 1 des Jahres 6)
- Wenn das mit den Klammern um den Folgentitel nicht gefällt, müsste man eine andere Struktur nehmen, z.B.
- 2002: Tatort (Fernsehreihe) - Der dunkle Fleck
- 2003: Tatort - Dreimal schwarzer Kater
- 1959: Unwahrscheinliche Geschichten (Twilight Zone, Fernsehreihe) - Die leere Stadt
- 1961: Unwahrscheinliche Geschichten - Tag 1 des Jahres 6
- Kursiv für den Folgentitel habe ich genommen, um ihn auf den ersten Blick vom Reihentitel abzutrennen, da dieser selbst gelegentlich Gedankenstriche enthält. Hatte ich unten bei der Diskussion zum Lemma für Reihenfolgen schon mal angesprochen.--Miss-Sophie 20:22, 10. Nov. 2010 (CET)
- Wenn ein Darsteller in einer Reihe eine ständige Hauptrolle hat, könnte man übrigens diese Folgen eventuell wie bei Jan Josef Liefers auch innerhalb der Filmografie ausgegliedert auflisten (bei Liefers unter "Tatort-Folgen"). Bei ständigen Nebenrollen vielleicht nicht angemessen? Da hat man dann in dem Abschnitt ganz einfach nur noch stehen:
- 2002: Der dunkle Fleck--Miss-Sophie 20:22, 10. Nov. 2010 (CET)
- Das heißt dann also diese Form für Reihen (ich benutze den Begriff jetzt für alle Serientypen, für die es Einzeleinträge geben soll, egal wie wir diese Arten definieren), entsprechend dem aktuellen Konzept für "Serie":
- Das Weglassen des Vermerks ab dem zweiten Vorkommen finde ich gut. Will man konsequent Reihen nicht von Serien unterscheiden müssen, muss der Eintrag wohl tatsächlich lauten:
- 2002: Tatort (Fernsehreihe, Folge Der dunkle Fleck)
- Grüße, – Filoump 16:49, 13. Nov. 2010 (CET)
- Soll dann das Weglassen ab dem zweiten Vorkommen auch für den Originaltitel gelten, wie vorgeschlagen? Das hast du nicht ausdrücklich in die Richtlinien übernommen, daher frage ich, ob du (oder jemand anders) da Einwände hattest.--Miss-Sophie 08:52, 27. Nov. 2010 (CET)
- In diesem Punkt bin ich unentschieden. – Filoump 11:11, 28. Nov. 2010 (CET)
- Soll dann das Weglassen ab dem zweiten Vorkommen auch für den Originaltitel gelten, wie vorgeschlagen? Das hast du nicht ausdrücklich in die Richtlinien übernommen, daher frage ich, ob du (oder jemand anders) da Einwände hattest.--Miss-Sophie 08:52, 27. Nov. 2010 (CET)
- Das Weglassen des Vermerks ab dem zweiten Vorkommen finde ich gut. Will man konsequent Reihen nicht von Serien unterscheiden müssen, muss der Eintrag wohl tatsächlich lauten:
- Das mit der Nennung des Regisseurs beim Tatort-Beispiel ist doch jetzt sehr unglücklich geworden:
- 2010: Tatort – Kaltes Herz (Fernsehreihe) – Regie: Hans Muster
- Aufgrund der beiderseitigen Abtrennung durch Gedankenstriche sieht das so aus, als handle es sich um eine Fernsehreihe namens "Kaltes Herz". --Sitacuisses 01:13, 13. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt. Eins hiervon fände ich besser (s. auch etwas weiter oben, kurz hierdrüber):
- 2010: Tatort (Fernsehreihe) – Kaltes Herz – Regie: Hans Muster
- 2010: Tatort (Fernsehreihe, Folge Kaltes Herz) – Regie: Hans Muster
- und als wiederholte Nennung:
- 2010: Tatort – Kaltes Herz – Regie: Hans Muster
- 2010: Tatort (Folge Kaltes Herz) – Regie: Hans Muster
- --Miss-Sophie 21:05, 13. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt. Eins hiervon fände ich besser (s. auch etwas weiter oben, kurz hierdrüber):
- Ja, stimmt. Jeweils der zweite innerhalb der Vorschlagpaare von Miss Sophie sieht überzeugender aus. – Filoump 18:27, 14. Dez. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre:
- 1996: Der Schattenmann (Fernsehfünfteiler; Regie: Dieter Wedel)
- 2010: Tatort – Kaltes Herz (Fernsehreihe; Regie: Hans Muster)
- --Sitacuisses 01:57, 17. Dez. 2010 (CET)
- Mein Vorschlag wäre:
- Sieht gut aus. Aber dann hätten wir bei Reihen/Serien den Regisseur innerhalb einer Klammer und bei Einzelfilmen, sofern der Regisseur eingetragen ist, bis jetzt hinter einem Gedankenstrich – widersprüchlich. Also müsste man die Regie auch bei Einzelfilmen in Klammern angeben:
- 1950: Das Tagebuch eines Landpfarrers (Journal d'un curé de campagne, Regie: Robert Bresson)
- Das wäre eine massive Umstellung in sehr vielen Artikeln. Ursache des Kopfzerbrechens ist ja, dass man innerhalb des Eintrags dreimal "trennen" muss: 1. Das Jahr vom DT; 2. Reihenname von Folgenname; 3. DT von OT; 4. OT von Regie. Kein Wunder, gehen uns die "Trennzeichen" aus. Bei Serien mit OT ergibt sich leider ein Missverständnis, weil Leser im folgenden Beispiel The Avengers als OT der Folge auffassen könnten:
- 1966: Mit Schirm, Charme und Melone – Die Nacht der Sünder (The Avengers, Fernsehserie)
- Klarer ist das Richtlinien-Beispiel
- 1966: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers, Fernsehserie, Folge Die Nacht der Sünder)
- was sich wiederum mit obigem Tatort-Beispiel nicht verträgt.– Filoump 11:58, 18. Dez. 2010 (CET)
- Inwiefern verträgt es sich mit welchem der Tatort-Beispiele nicht? Irgendwie kapier ich gerade nicht, was du meinst? Ich sehe den Widerspruch nicht.--Miss-Sophie 22:18, 18. Dez. 2010 (CET)
- In dem Sinne, dass es eine ganz andere Darstellung ist. – Filoump 19:19, 20. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man ganz genau ist, könnte man in dem Beispiel von Sitacuisses wieder glauben, das die Reihe Tatort – Kaltes Herz heißt und komplett unter der Regie von Hans Muster entstand (auch, wenn jetzt nur noch ein einziger Gedankenstrich dabei ist). Richtig eindeutig finde ich den Zusatz "Fernsehreihe" nur, wenn man ihn wie oben in den Beispielen zwischen Reihen- und Folgentitel schiebt, also z.B. "Tatort (Fernsehreihe) – Kaltes Herz" oder "Tatort (Fernsehreihe, Folge Kaltes Herz)". Soviel zu Eindeutigkeit in der Zuordnung, das Aussehen ist eine andere Frage.--Miss-Sophie 22:58, 18. Dez. 2010 (CET)
- Eindeutigkeit ist oberstes Gebot. Zweitens sollte es optisch ansprechend sein. Vielleicht kommen noch bessere Ideen. – Filoump 19:19, 20. Dez. 2010 (CET)
- Sieht gut aus. Aber dann hätten wir bei Reihen/Serien den Regisseur innerhalb einer Klammer und bei Einzelfilmen, sofern der Regisseur eingetragen ist, bis jetzt hinter einem Gedankenstrich – widersprüchlich. Also müsste man die Regie auch bei Einzelfilmen in Klammern angeben:
Anixe
Wäre es nicht sinnvoll, die beiden Artikel Anixe HD und Anixe SD zu einem zu vereinen? Im Prinzip ist es ja derselbe Sender, nur in unterschiedlichem Sendeformat... Aufgefallen ist mir das Problem übrigens durch die BKL Anxie. Eine BKL ist dazu eher sinnlos... -- Chaddy · D – DÜP – 16:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
(von Portal Diskussion:Fernsehen hierher kopiert). -- Chaddy · D – DÜP – 03:02, 14. Feb. 2011 (CET))
- Wenn es dasselbe Programm würde ich das vorziehen. So leiten auch ProSieben HD, Sat.1 HD und RTL HD einfach nur weiter. --Mps 14:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ist praktisch immer auf SD und HD dasselbe Programm. IMHO gab es nur mal Ausnahmen bei Sportereignissen. --Mario Link 16:47, 15. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ☠ Nobart 19:13, 10. Mär. 2011 (CET)
Metacritic
- Redaktionhinweis in Vorlage:Metacritic gesetzt
Ich brächte mal eine gute Idee, was man mit den Links nach metacritic.com macht (Vorlage, aber auch sonstige Links). Derzeit sieh es so aus:
- http://www.metacritic.com/film/titles/40yearoldvirgin/ -> http://www.metacritic.com/movie/the-40-year-old-virgin
- http://www.metacritic.com/music/artists/bigboi/sirluciousleftfoot -> http://www.metacritic.com/music/sir-lucious-left-foot-the-son-of-chico-dusty
- http://www.metacritic.com/music/bests/http://www.metacritic.com/browse/albums/score/metascore/all?sort
Andere alte Links funktionieren aber noch als Redirect:
- http://www.metacritic.com/film/titles/simpsonsmovie -> http://www.metacritic.com/movie/the-simpsons-movie
Das ganze betrifft 1274 Link auf dewiki und 14674 Links global. Hat jemand eine Idee wie man die Links automatisch ersetzen könnte? Ansonsten bleibt mir nur die defekte-Weblink-Vorlage auf die Disks zu setzen. Merlissimo 14:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da wird dir nichts anderes übrig bleiben. --ðuerýzo ?! 00:47, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm, die Vorlage ist jetzt erst mal verändert. Gibt es die Möglichkeit Bots einzusetzen? Bpsw. Englischen Namen (aus englischem Wiki?!) nehmen, Leerzeichen durch Bindestriche ersetzen? Kann man mit Bots testen, ob die derzeitigen Links funktionieren? Hab gar keine Ahnung von Bots... Naja, zumindest einen Hinweis wie:
Die Metacritic-Links sind vermutlich veraltet. Bitte den Link aktualisieren und am Ende diesen Hinweis entfernen. |
könnte man doch auf jeder Seite einsetzen, die auf die Metacritics-Vorlage zugreifen und in dem Metacritics-Link noch keinen Bindestrich enthalten haben.
--CennoxX 09:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe inzwischen eine Methode gefunden, wie ich die neuen URLs herausbekommen kann. Wir aber noch etwas dauern bis ich das programmiert bekomme. Merlissimo 18:52, 16. Sep. 2010 (CEST)
- In ein paar anderen Wikis die nicht mehr funktionierenden Links korrigiert:
sv-0: 30 Pages; no-0: 15 Pages; it-0: 4 Pages; es-0: 8 Pages; pt-0: 2 Pages; ru-0: 4 Pages; fr-0: 1 Page; hu-0: 2 Pages; zh-0: 3 Pages; en-0: 62 Pages; tr-0: 1 Page; da-0: 5 Pages; bn-0: 4 Pages; nl-0: 1 Page; pl-0: 1 Page; nds-0: 2 Pages; te-0: 3 Pages; mk-0: 2 Pages; ta-0: 2 Pages; th-0: 1 Page; sl-0: 3 Pages; he-0: 3 Pages; hi-0: 1 Page; hr-0: 2 Pages; kn-0: 1 Page; ja-0: 1 Page; cs-0: 1 Page; sw-0: 1 Page; ast-0: 1 Page; vi-0: 1 Page; ar-0: 1 Page; id-0: 1 Page; gl-0: 1 Page; simple-0: 1 Page; fi-0: 1 Page;
- Für die Vorlagenänderung (statt Weblink direkt) auf dewiki muss ich erst noch was passendes programmieren. Diese Woche werde ich das nicht mehr schaffen. Merlissimo 22:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Wie ist denn der Status hier? --Abu-Dun Diskussion 11:41, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Für die Vorlagenänderung (statt Weblink direkt) auf dewiki muss ich erst noch was passendes programmieren. Diese Woche werde ich das nicht mehr schaffen. Merlissimo 22:21, 21. Sep. 2010 (CEST)