Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2017/3
Laura Clever - relevant?
Hallo allerseits, für den Artikel Laura Clever wurde die Löschung beantragt. Ist sie also relevant der nicht? Hier gehts zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juli_2017#Laura_Clever Louis Wu (Diskussion) 20:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 12:43, 22. Jul. 2017 (CEST)
Löschdiskussion Vorlage:Navigationsleiste Filme von Florian Henckel von Donnersmarck
Hallo allerseits, für die Vorlage:Navigationsleiste Filme von Florian Henckel von Donnersmarck wurde ein Löschantrag gestellt. Ich bitte um Meinungen in der Diskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2017#Metaseiten. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:34, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 12:43, 26. Jul. 2017 (CEST)
Vorlagenfehler
Auf Spezial:LintErrors werden knapp 38.000 Artikel mit einem ignorierten Tag aufgeführt, von denen (siehe Spezial:LintErrors/stripped-tag) die meisten Filmartikel sind. Da die Vorlage:Infobox Film 37.500 Einbindungen hat, liegt die Vermutung nahe, dass die Infobox diese Fehler verursacht. Könnt ihr das bitte beheben? 84.57.192.237 22:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Ich pinge mal Benutzer:PerfektesChaos an, er wird am ehesten wissen was zu tun ist. 129.13.72.197 09:19, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Weiß er: BD:PerfektesChaos #Änderungen der Darstellung von Zitaten in zahlreichen Artikeln
- Dies ist die Ursache; die beschriebene Reparatur ist wirksam und entfernt dauerhaft aus gleich zwei Listen der Fehlermeldungen. Stehen dann wohl alle nochmal in Spezial:LintErrors/missing-end-tag.
- VG --PerfektesChaos 09:25, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Ah ok, dann liegt es also nicht an der Infobox. Wär ja auch zu einfach gewesen. 129.13.72.197 09:32, 7. Jul. 2017 (CEST)
Frage zu Kategorien
Es gibt unter anderen die Kategorie: Darstellende Künstler (DDR), deshalb meine Frage: Bezieht sich das DDR auf die Staatsbürgerschaft oder reicht es ein- bis mehrmalig bzw. auch über Jahre in der DDR gearbeitet zu haben? Es gab in der DDR sehr viele Schauspieler, die zwar dort gearbeitet und z.T. auch gelebt haben, aber nie die Staatsbürgerschaft der DDR hatten. Ich habe keine Erläuterungen gefunden. --Berlinspaziergang (Diskussion) 16:58, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Gemäß des Wortlauts in Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat ist tatsächlich der Wirkungsort maßgeblich. Eine Definition wäre allerdings hilfreicher. --Koyaanis (Diskussion) 17:31, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf das Problem bin ich durch die kürzlich verstorbene Schauspielerin Ilse Pagé gestoßen, die als Westberlinerin 1956 ihren ersten Film bei der DEFA gedreht hat und danach in ihrem weiteren erfolgreichen Berufsleben nie wieder in der DDR gearbeitet hat. Da wirkt die Kategorie Darstellende Künstler (DDR) etwas befremdlich, obwohl dier Film für sie persönlich sicherlich von besonderer Bedeutung war. Ich werde also alles erst einmal so belassen, vielleicht kann man die Definition in Zukunft doch etwas konkretisieren. --Berlinspaziergang (Diskussion) 20:39, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Noch 'ne Frage: Bei Götz George verhält es sich ebenso, wie bei Ilse Pagé, er hatte 1957 seine erste Hauptrolle bei der DEFA und hat bis auf 1989 nie wieder in der DDR gearbeitet. Diese erste Hauptrolle war für Götz George sicherlich auch von besonderer Bedeutung. Gehört er jetzt auch in die Kategorie Darstellende Künstler (DDR)? Es sollte also doch bald eine neue Definition gefunden werden. Diese Kategorie aber nur auf die Staatsbürgerschaft zu beschränken ist aber auch widersinnig, denn es gibt ja schon die Kategorie: DDR-Bürger. Was nun? --Berlinspaziergang (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Da können die Erfahrungswerte aus Kategorie:Komponist nach Staat eventuell weiterhelfen: Voraussetzung für eine staatliche Nennung sind in diesem Fall längere nachgewiesene Aufenthalte mit fachbezogenen Tätigkeiten. Das bezieht künstlerische und wissenschaftliche Anstellungen sowie, soweit bekannt, ständige Wohnorte mit ein.
- Was nun Schauspieler angeht, würde ich den Fokus primär auf längere Landesaufenthalte (wie z. B. durchgehende Hollywood-Kategorien) legen; Ausnahmeeinsätze wie im Fall Götz George halte ich für nicht relevant. Einzelfallentscheidungen sollten hier diskutiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 11:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Noch 'ne Frage: Bei Götz George verhält es sich ebenso, wie bei Ilse Pagé, er hatte 1957 seine erste Hauptrolle bei der DEFA und hat bis auf 1989 nie wieder in der DDR gearbeitet. Diese erste Hauptrolle war für Götz George sicherlich auch von besonderer Bedeutung. Gehört er jetzt auch in die Kategorie Darstellende Künstler (DDR)? Es sollte also doch bald eine neue Definition gefunden werden. Diese Kategorie aber nur auf die Staatsbürgerschaft zu beschränken ist aber auch widersinnig, denn es gibt ja schon die Kategorie: DDR-Bürger. Was nun? --Berlinspaziergang (Diskussion) 17:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf das Problem bin ich durch die kürzlich verstorbene Schauspielerin Ilse Pagé gestoßen, die als Westberlinerin 1956 ihren ersten Film bei der DEFA gedreht hat und danach in ihrem weiteren erfolgreichen Berufsleben nie wieder in der DDR gearbeitet hat. Da wirkt die Kategorie Darstellende Künstler (DDR) etwas befremdlich, obwohl dier Film für sie persönlich sicherlich von besonderer Bedeutung war. Ich werde also alles erst einmal so belassen, vielleicht kann man die Definition in Zukunft doch etwas konkretisieren. --Berlinspaziergang (Diskussion) 20:39, 7. Jul. 2017 (CEST)
Ich glaube, das ist eine gute Lösung und müsste nur noch festgeschrieben werden. Einmalige oder seltene Auftritte werden hier nicht aufgeführt, wie Ilse Pagé und Götz George (würde ja auch ulkig aussehen) und längere Arbeiten in der DDR ohne deren Staatsangehörigkeit zu besitzen, wie z. B. Wolfgang Kieling und Franz Kutschera gehören in die Kategorie. --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:36, 10. Jul. 2017 (CEST)
Berlinspaziergangs Anfrage bringt mich zu einer Grundsatzfrage zurück, die nach meiner Erinnerung vor längerer Zeit nicht geklärt wurde: Wäre es im Sinne der F&F, innerhalb der Hauptkonstruktion Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat den Zweig Kategorie:Schauspieler nach Staat zu etablieren? Auf diese Weise könnten die Schauspieler in eine einheitliche Form gebracht und die Kategorie:Schauspieler endlich einmal organisiert und nutzerfreundlich dargestellt werden. --Koyaanis (Diskussion) 09:31, 11. Jul. 2017 (CEST)
Begrüßungsbox 'Film'
Gibt es eigentlich irgendwo eine Vorlage für eine Begrüßungsbox, die neben dem üblichen Zeug auch explizit auf die Redaktion hier und die Richtlinien etc. hinweist? Ich würde eine solche gerne bei Benutzer:Lieblingsfilm GmbH platzieren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:59, 3. Aug. 2017 (CEST)
- siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Begrüßungsbaustein. –Queryzo ?! 08:26, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Danke! Ich wusste doch, dass ich das irgendwo mal gesehen hatte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:59, 6. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 12:59, 6. Aug. 2017 (CEST)
Serienlemmata
Es scheint bei einigen Serien kein roter Faden bzgl. des Lemmas vorzuliegen. Bei Hör mal, wer da hämmert wird der Titel der letzten Ausstrahlung genommen, bei Familienstreit de Luxe das Lemma der ersten Ausstrahlung. Two and a Half Men folgt scheinbar auch der Regel der letzten Ausstrahlung und Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu der Regel der ersten Ausstrahlung. Etwas Konsistenz wäre gut. Gibt es eine Regel? 92.75.206.104 22:03, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Von einer Regel diesbezüglich weiß ich nichts, finde aber, dass der Titel zu wählen ist, der bei den meisten der deutschsprachigen Erstausstrahlungen verwendet wurde (zumindest, wenn klar ersichtlich ist, welcher das ist). Hör mal, wer da hämmert und Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu scheinen mir daher absolut richtig benannt, und sie sind auch ganz gute Beispiele dafür, dass keine der beiden von der IP erwähnten „Regeln“ sonderlich günstig zu sein scheint. Bei Two and a Half Men würde ich auch denken, dass das Lemma so passt, verstehe es aber, wenn insbesondere Österreicher oder Schweizer das anders sehen. Für Familienstreit de Luxe würde ich allerdings das Lemma Hinterm Sofa an der Front vorziehen, nicht nur, weil es mehr sind (28:16 bei den Erstaufführungen), sondern auch, weil alle Folgen unter diesem Titel liefen; bei Familienstreit de Luxe waren es nur die 16 und auch das nur jeweils einmal.--Senechthon (Diskussion) 00:16, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Deine Argumentation widerspricht sich. Einerseits sagst du, dass der Titel der deutschsprachigen Erstausstrahlung zu wählen ist (und bringst als Beispiel "Hör mal wer da hämmert"), andererseits war doch gerade da der Titel der Erstausstrahlung ein anderer (nämlich Die Heimwerker)! 129.13.72.197 09:18, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Liebe IP, er spricht von den meisten dtspr. Erstausstrahlungen und nicht von der dtspr. Erstausstrahlung. --H8149 (Diskussion) 10:42, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Deine Argumentation widerspricht sich. Einerseits sagst du, dass der Titel der deutschsprachigen Erstausstrahlung zu wählen ist (und bringst als Beispiel "Hör mal wer da hämmert"), andererseits war doch gerade da der Titel der Erstausstrahlung ein anderer (nämlich Die Heimwerker)! 129.13.72.197 09:18, 12. Jul. 2017 (CEST)
Das Anliegen der IP ist aus meiner Sicht grundsätzlich gerechtfertigt. Es fehlt eine einheitliche Regelung für die Lemmas von Serien, die im Serienverlauf umbenannt wurden. Im Moment wird das widersprüchlich gehandhabt: Baywatch hat den ersten Titel Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu, obwohl die Serie nach der 9. Staffel in Baywatch Hawaii umbenannt wurde. Hingegen wird bei Star Trek: Enterprise der neue Name (nach Umbenennung) verwendet. Das finde ich inkonsistent. Am logischsten wäre es, stets den aktuellsten, für die Erstausstrahlung verwendeten Titel als Lemma zu nehmen. Dann müsste der Baywatch-Artikel Baywatch Hawaii heißen.--Stegosaurus (Diskussion) 12:47, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ich denke, hier sollte man sich einfach an den allgemeinen Namenskonventionen orientieren: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Das Problem betrifft ja eigentlich nur ein paar Randfälle mit unterschiedlichen Ursachen, wo man besser Einzelfallentscheidungen im Konsens trifft, als eine allgemeine Regel festzulegen, die nicht alle Umstände in den individuellen Fällen berücksichtigen kann. Gute Orientierungspunkte sind IMO Titel bei Ausstrahlung der Mehrheit der Folgen, in der Literatur (sofern vorhanden) genutzter Titel, auf DVD-Veröffentlichungen verwendeter Titel, Titel bei noch heute laufenden Wiederholungen, u. Ä. --Kam Solusar (Diskussion) 13:09, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Gehen wir davon aus, wir befänden uns heute an einem Zeitpunkt, zu dem sich Baywatch nach Umbenennung in Baywatch Hawaii noch in Erstausstrahlung befände. Wäre dann die Konvention auch anwendbar? Ich glaube nicht. Sicher würde die Mehrheit dafür plädieren, die reale Namensänderung auch im Lemma mitzumachen, d. h. den Artikel umzubenennen. Eine Konvention speziell für Fernsehserien (aktuell laufende wie auch längst abgeschlossene) kann deshalb sicher nichts schaden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:31, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Scrubs – Die Anfänger haben wir damals auch nicht in Scrubs – Med School umbenannt. Keine Ahnung, ob man den Baywatch-Artikel damals umbenannt hätte. Natürlich kann man bei sowas immer nur die jeweils aktuelle Sachlage betrachten und kann nicht absehen, welcher Titel wohl Jahre oder Jahrzehnte später bevorzugt genutzt werden wird. Ich glaube aber nicht, dass eine Festlegung auf "Titel zum Start der Serie", "Titel der letzten Ertausstrahlung" o.ä. für jeden der (ohnehin nicht zahlreichen) betroffenen Fälle eine gute Lösung bietet, da es ganz verschiedene Gründe für die Existenz mehrerer Titel geben kann und sich mit zunehmendem Abstand meistens von selbst ein Titel außerhalb der WP durchsetzen wird. Baywatch beispielsweise würde heute keiner unter dem Bawaii-Lemma erwarten, ebenso wie sich "Two and a half Men" letztendlich durchgesetzt hat. -----
- Baywatch sucht auch keiner unter dem aktuellen Lemma. Wer kennt schon den Untertitel "Die Rettungsschwimmer von Malibu"? Vermutlich suchen die meisten ganz einfach unter "Baywatch". Ich z. B. würde Die Besucher (Fernsehserie) unter "Expedition Adam 84" suchen, obwohl ich in der BRD aufgewachsen bin. Nach was gesucht wird darf kein Lemma-Kriterium sein. 178.2.89.136 19:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist in erster Linie eine Sache des Instinkts, vermischt mit ein wenig Bauchgefühl. Die Rettungsschwimmer von Malibu war in den 1990ern definitiv ein gebräuchlicher Beititel. Bei Baywatch Hawaii bin ich allerdings etwasüberrascht, da diese Staffel nach meiner Erinnerung bei der ersten deutschen Ausstrahlung nicht als Teil der Urserie, sondern als Spin-Off beworben wurde.
- Die Besucher sind und bleiben aber Die Besucher im ordentlichen westdeutschen Format. --Koyaanis (Diskussion) 20:36, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Baywatch sucht auch keiner unter dem aktuellen Lemma. Wer kennt schon den Untertitel "Die Rettungsschwimmer von Malibu"? Vermutlich suchen die meisten ganz einfach unter "Baywatch". Ich z. B. würde Die Besucher (Fernsehserie) unter "Expedition Adam 84" suchen, obwohl ich in der BRD aufgewachsen bin. Nach was gesucht wird darf kein Lemma-Kriterium sein. 178.2.89.136 19:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Scrubs – Die Anfänger haben wir damals auch nicht in Scrubs – Med School umbenannt. Keine Ahnung, ob man den Baywatch-Artikel damals umbenannt hätte. Natürlich kann man bei sowas immer nur die jeweils aktuelle Sachlage betrachten und kann nicht absehen, welcher Titel wohl Jahre oder Jahrzehnte später bevorzugt genutzt werden wird. Ich glaube aber nicht, dass eine Festlegung auf "Titel zum Start der Serie", "Titel der letzten Ertausstrahlung" o.ä. für jeden der (ohnehin nicht zahlreichen) betroffenen Fälle eine gute Lösung bietet, da es ganz verschiedene Gründe für die Existenz mehrerer Titel geben kann und sich mit zunehmendem Abstand meistens von selbst ein Titel außerhalb der WP durchsetzen wird. Baywatch beispielsweise würde heute keiner unter dem Bawaii-Lemma erwarten, ebenso wie sich "Two and a half Men" letztendlich durchgesetzt hat. -----
Wer Hilfe:Navigationsleisten kennt, kann dort lesen: Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll., was auch meinem Verständnis vom Sinn und Zweck von Navigationsleisten entspricht. Die Seite Science-Fiction-Filme der 2010er Jahre findet sich nicht in den Listen von Horrorfilmen, was der dortige Naviblock jedoch verspricht und ist meiner Meinung nach zudem ein unerwünschtes Assoziieren. Meinungen hierzu? Ich kenne bislang nämlich keinen Artikel bei dem Navis in dieser Form eingefügt wurden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:55, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Die gehören da natürlich nicht rein, ich hab sie entfernt. 129.13.72.197 09:23, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Nett, und das versuchst du bitte nicht noch einmal. Noch sind wir im Diskussionsmodus. --Koyaanis (Diskussion) 09:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Nachdem bei den Horrofilmen auch eine Navigationsleiste zu den Science-Fiction-Filmen zu finden ist, erscheint mir das in Ordnung zu sein. --Wurgl (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist ja kein Argument. Ich finde nicht, dass diese Navigationsleisten zu anderen Genres dort hingehören, ist eher ein klassischer Fall für "Siehe auch". Allerdings sollte man überlegen, übergeordnete Listen anzulegen, um den gesamten Bereich übersichtlicher zu gestalten. Also z.B. Listen von Filmen nach Genre oder Listen von Filmen nach Herkunftsland. Oder alternativ die Kategorie: Liste (Filme) aufräumen. -- Discostu (Disk) 14:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders. Die Genres Science-Fiction, Horror und Fantasy haben sich ihrerzeit literatur- wie filmgeschichtlich aus dem Oberbegriff des Phantastischen entwickelt und bestehen bis heute in einer engen Symbiose, die sich auch daran ablesen lässt, dass ein Großteil der gesammelten Filme in mindestens zwei Genres (bevorzugt Sci-Fi und Horror) einsortiert werden kann. Aus diesem Grund erscheint es auch logisch, eine (bisher nicht vorhandene) nutzerfreundliche Navigationsmöglichkeit anzubieten, die es interessierten Usern ermöglicht, wahlweise nach Genres oder bach Zeitspannen zu recherchieren.
- Davon abgesehen glaube ich nicht, dass der Urheber der Seiten, der das Ganze als zusammenhängendes Projekt betrachtet, etwas gegen die Einfügung hätte. :-) --Koyaanis (Diskussion) 16:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Was der Urheber dagegen hätte oder nicht ist aber unerheblich. Die zwei weiteren Navigationsleisten wurden nicht regelkonform in den Artikel eingebracht. Eine nutzerfreundliche Navigationsmöglichkeit (in dieser Form wohl eher nutzerverwirrend) wäre somit nur mit einem Hinweis Siehe auch möglich, wie oben bereits vorgeschlagen wurde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Und welchen konkreten Vorteil hätte "Siehe auch"? Eine begrenzte Navigation, die nur über Umwege zum Ziel führt, während man in der aktuellen Form von jeder Seite aus bequem mit einem Klick zum gewünschten Ziel findet.
- @IgorCalzone1: Meinen ironischen Urheber-Schwenker hast du aber schon verstanden...? :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 17:20, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Weil Assoziative Verweise (also alles, was dir logisch erscheint) eben unter Siehe auch stehen sollten (s. Wikipedia:Assoziative Verweise). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Das fällt aber eher unter die Definition Macht geneigt, aber zwingt nicht. Jedenfalls keine Basis für eine regelbasierte Entscheidung. --Koyaanis (Diskussion) 18:50, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollten wir das Ganze bei Fragen zur Wikipedia vorbringen, obwohl ich das fast peinlich fände.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Muss das wirklich sein? --Koyaanis (Diskussion) 19:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Warten wir doch einfach bis Queryzo wieder aus dem Urlaub zurück ist oder hier ein Nutzer etwas sagt, den du für voll nimmst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Ich nehme dich für voll. Aber du erinnerst dich vielleicht noch dunkel an das letzte Theater, das mit den Listen verbunden war...? --Koyaanis (Diskussion) 19:32, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Warten wir doch einfach bis Queryzo wieder aus dem Urlaub zurück ist oder hier ein Nutzer etwas sagt, den du für voll nimmst. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:08, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Muss das wirklich sein? --Koyaanis (Diskussion) 19:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht sollten wir das Ganze bei Fragen zur Wikipedia vorbringen, obwohl ich das fast peinlich fände.--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Das fällt aber eher unter die Definition Macht geneigt, aber zwingt nicht. Jedenfalls keine Basis für eine regelbasierte Entscheidung. --Koyaanis (Diskussion) 18:50, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Weil Assoziative Verweise (also alles, was dir logisch erscheint) eben unter Siehe auch stehen sollten (s. Wikipedia:Assoziative Verweise). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Was der Urheber dagegen hätte oder nicht ist aber unerheblich. Die zwei weiteren Navigationsleisten wurden nicht regelkonform in den Artikel eingebracht. Eine nutzerfreundliche Navigationsmöglichkeit (in dieser Form wohl eher nutzerverwirrend) wäre somit nur mit einem Hinweis Siehe auch möglich, wie oben bereits vorgeschlagen wurde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:00, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist ja kein Argument. Ich finde nicht, dass diese Navigationsleisten zu anderen Genres dort hingehören, ist eher ein klassischer Fall für "Siehe auch". Allerdings sollte man überlegen, übergeordnete Listen anzulegen, um den gesamten Bereich übersichtlicher zu gestalten. Also z.B. Listen von Filmen nach Genre oder Listen von Filmen nach Herkunftsland. Oder alternativ die Kategorie: Liste (Filme) aufräumen. -- Discostu (Disk) 14:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Nachdem bei den Horrofilmen auch eine Navigationsleiste zu den Science-Fiction-Filmen zu finden ist, erscheint mir das in Ordnung zu sein. --Wurgl (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Nett, und das versuchst du bitte nicht noch einmal. Noch sind wir im Diskussionsmodus. --Koyaanis (Diskussion) 09:47, 14. Jul. 2017 (CEST)
Wikilink auf True Crime
Hallo! In der Infobox bei Aktenzeichen XY … ungelöst und im Text von Ned Kelly Award/Bestes Sachbuch wird auch True Crime verlinkt, allerdings ist das Genre gemeint, die BKL-Seite behandelt aber andere Themen. BKL erweitern oder einfach die beiden Links rausnehmen? --Wurgl (Diskussion) 19:22, 13. Jul. 2017 (CEST)
- BKL erweitern und Rotlink auf True Crime (Genre). --Janjonas (Diskussion) 07:03, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Soweit hab ich das gemacht, in der BKL kann man das eventuell besser formulieren und den Rotlink möge bitte jemand anderer auflösen, ich bin nicht so der Dichter --Wurgl (Diskussion) 07:27, 14. Jul. 2017 (CEST)
Kategorie Komödienstadel
Hallo im Bayrischen Rundfunk gibt es die Sendungsreihe Der Komödienstadel. Dort werden Verschiedene Theaterstücke gespielt welche teilweise in jeweils eigenen Artikeln beschrieben werden. Haltet Ihre es für sinnvoll dafür eine Kategorie anzulegen und wenn ja wo soll sie aufgehängt sein? Für Chiemgauer Volkstheater, Onsorg Theater würde ähnliches gelten. Danke euch --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 19:13, 20. Jul. 2017 (CEST)
- In der aktuellen Form ganz sicher nicht, da wir Theaterstücke (die in der Verantwortung des Portals:Literatur liegen) nicht ohne weiteres mit Fernsehkategorien bestücken können. Das würde sich natürlich ändern, wenn ihr Artikel zu den einzelnen Komödienstadel-Aufführungen erstellen würdet... :-) --Koyaanis (Diskussion) 19:26, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Das halte ich nicht für sinnvoll einen eigenen Artikel zu erstellen. Die Fast inhaltsgleich sind außer den Darstellern. Die Artikel müssten meiner Meinung nach in beides eingeordnet werden.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 20:19, 20. Jul. 2017 (CEST)
- @Hoefler50: Aber selbst, wenn das abgesegnet würde, sind trotzdem zu wenige Theaterstücke als Artikel veröffentlicht worden; und irgendwie bin ich mir auch nicht sicher, ob jeder Titel für sich die Relevanzkriterien erfüllen würde.
- Daher mein Vorschlag: Baut eine schöne Episodenliste mit Sendedaten, Inhaltsangabe und Besetzung auf - das ist auf jeden Fall zweckmäßiger (und informativer) als eine schwach gefüllte Kat-Schublade. --Koyaanis (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Das halte ich nicht für sinnvoll einen eigenen Artikel zu erstellen. Die Fast inhaltsgleich sind außer den Darstellern. Die Artikel müssten meiner Meinung nach in beides eingeordnet werden.Gruß Michael Hoefler50 Diskussion 20:19, 20. Jul. 2017 (CEST)
Social Media in Weblinks
Da ich das jetzt ein paar Mal gesehen habe, die Frage nach möglichen Regelungen dafür: Sind Twitter–, Facebook– oder Instagram-Seiten von Schauspielern, Filmen oder Serien als Weblinks zulässig? Gibt es da eine Diskussion oder MB dazu? Mein Infostand ist, dass wir das nicht wollen, aber ich kann den Entscheidungsprozess dazu nirgends finden. --Jens Best (Diskussion) 18:30, 19. Aug. 2017 (CEST)
- siehe dazu auch Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Hab ich gelesen, hilft aber nur bedingt weiter, denn wie entscheidet man, ob die dortigen Inhalte "deutlich über eine inhaltliche Kopie [der Website] hinausgehen."? Es gibt sicher einige SM-Accounts von Schauspielern und TV-Serien, auf die das zutreffen würde. Wie also vorgehen? --Jens Best (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Es sein lassen. --Koyaanis (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Hab ich gelesen, hilft aber nur bedingt weiter, denn wie entscheidet man, ob die dortigen Inhalte "deutlich über eine inhaltliche Kopie [der Website] hinausgehen."? Es gibt sicher einige SM-Accounts von Schauspielern und TV-Serien, auf die das zutreffen würde. Wie also vorgehen? --Jens Best (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2017 (CEST)
Gibt es eine Diskussion mit Argumenten (verlinkt für Koyaanis) zum Thema Social Media Links im Abschnitt Weblinks bei Schauspielern, Filmen oder Serien? Die Empfehlungen in den Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien sind nicht ausreichend für eine Begründung, dies generell nicht zu tun, da dort von eine möglichen Nutzung gesprochen wird, wenn der SM-Kanal "deutlich über eine inhaltliche Kopie [der Website] hinausgeht."? --Jens Best (Diskussion) 01:04, 21. Aug. 2017 (CEST)
:Du vergisst, dass viele dieser Seiten ohne eigenen Account nur begrenzt bzw. überhaupt nicht begehbar sind. Und gerade du solltest hier mit Social Media nicht hausieren gehen. --Koyaanis (Diskussion) 08:47, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Erstens falsch, denn die öffentliche Zugänglichkeit zu den SM-Accounts ist gegeben (bei Twitter, bei Facebook und bei Instagram) und zweitens ist dies die letzte Warnung an dich hier nicht weiter ad personam zu werden. Beteilige dich inhaltlich an der Diskussion oder schweige, wenn du halt keine Ahnung von der Thematik hast und für jeden erkennbar hier nur gegen mich rumstänkern willst. Letzte Warnung an dich, Koyannis. --Jens Best (Diskussion) 10:58, 21. Aug. 2017 (CEST)
In den seltensten Fällen bietet Facebook tatsächlich sachlichen enzyklopädisch sinnvollen Mehrwert gegenüber einer echten Webseite. Persönlicher emotionaler Senf ist kein Mehrwert. Wenn ein Künster keine Homepage hat, ist der Fb-Link besser als nichts. --Ailura (Diskussion) 08:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- <bk>@Ailura: Auch in diesen Fällen werden sich Quellen wie Zeitungsartikel auftreiben lassen, die einen Zwangslink zu Facebook unnötig machen. --Koyaanis (Diskussion) 11:28, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich spreche hier nicht von Einzelnachweisen sondern von weiterführenden Weblinks. --Ailura (Diskussion) 12:01, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Koyaanis, du kennst dich erkennbar nicht mit der Thematik Social Media aus (das ist ja nicht schlimm), aber es wäre trotzdem allen geholfen, wenn du dein Herumgemeine zum Thema ohne Kenntnis einfach unterlassen würdest. Dies hier ist eine Seite für inhaltliche Diskussion. Dazu sollte man ein Grundmaß an Wissen zum jeweiligen Thema mitbringen. Deine Meinung kannst du uns auf deinem BNR mitteilen. --Jens Best (Diskussion) 11:32, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Es gibt etliche Accounts von Serien, die informativ sind über die Website hinaus. Wie viele von diesen Accounts beobachtest du, um da pauschal von "persönlicher emotionaler Senf" sprechen zu können. Gerade bei Serien-Accounts/Pages ist das nämlich nicht der Fall. Natürlich gibt es auch, z.B. bei Schauspielern Accounts, die eher privater Natur sind. Da es keine Regel für die Bewertung von "sachlichen enzyklopädisch sinnvollen Mehrwert" hier gibt und die allgemeinen Weblink-Regeln hier keine Hilfestellung geben, muss man da also inhaltlich argumentieren. Wenn es also hier keine Argumente gibt, wird das weiter von der persönlichen Bewertung des einfügenden Benutzers abhängen. Da es ein Thema ist, das im Film und Fernsehen-Bereich akuter ist, als anderswo, wäre eine verfeinerte Regel ratsam. Ich werde bis dahin keine SM-Accoints mehr löschen, die mir in diesem Bereich begegnen. --Jens Best (Diskussion) 11:05, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Das können User übernehmen, die ihre Qualitätsverantwortung gegenüber Wikipedia etwas anders einstufen. Vielmehr sollte Punkt 3 dahingehend abgeändert werden, dass zukünftig auch keine Ausnahmefälle mehr zugelassen sind. Social Media taugt wenig, und für unseren FB überhaupt nicht. --Koyaanis (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Du, Koyaanis, willst offensichtlich diesen Abschnitt mit deinem nicht-kompetenten und Argumente-freien Geschreibe stören. Das haben jetzt alle mitbekommen. Ich werde nun einen neuen Abschnitt eröffnen und bitte dich höflichst dich dort aus der Diskussion rauszuhalten. --Jens Best (Diskussion) 11:52, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Das können User übernehmen, die ihre Qualitätsverantwortung gegenüber Wikipedia etwas anders einstufen. Vielmehr sollte Punkt 3 dahingehend abgeändert werden, dass zukünftig auch keine Ausnahmefälle mehr zugelassen sind. Social Media taugt wenig, und für unseren FB überhaupt nicht. --Koyaanis (Diskussion) 11:37, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jens Best (Diskussion) 11:56, 21. Aug. 2017 (CEST)
Frage zur Filmografie von Walter Hill - The Prophecy
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Walter Hill angeblich einen Film mit dem Titel The Prophecy gedreht hat - so stehts in dem Artikel über ihn. Bei imdb wird dieser nicht aufgeführt, in den englischen Wikipedia auch nicht. Aber hier wird er genannt: klick. Weiß wer genaueres? Louis Wu (Diskussion) 09:29, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Schau mal hier: cinemotion, den Film gibt es auch in der IMDb, allerdings ohne nähere Erläuterung: IMDb Ist aber von 2002, und nicht wie in der Filmo angegeben von 2000. --Dk1909 (Diskussion) 12:06, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, aber meine Zweifel, dass es den Film überhaupt gibt bzw. er veröffentlicht wurde, haben sich nicht zerstreut. Louis Wu (Diskussion) 15:08, 2. Aug. 2017 (CEST)
Ich würde vorschlagen, den Film aus dem Artikel zu entfernen. Ich habe hierzu die Diskussion begonnen: Diskussion:Walter Hill. Gibts dazu weitere Meinungen? Louis Wu (Diskussion) 08:43, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:50, 24. Aug. 2017 (CEST)
Mir erschließt sich nicht, nach welchen harten Kriterien Filmschaffende in die jeweiligen Unterkategorien eingeordnet werden sollen. Der Satz Diese Kategorie enthält Kategorien mit Artikeln über Personen mit Bezug zum Themenbereich Film, nach Orten zusammengefasst. ist doch außerordentlich vage, ja verblasen. Kann man das nicht präziser fassen? Zweite Frage: Ich würde gern analog zu anderen Sachbuchautor-Unterkategorien eine Kategorie:Sachbuchautor (Film) starten. Da hinein kommen dann Autoren, die sich mit mehreren entsprechenden Büchern als solche einen Namen gemacht haben. Würde die Redaktion Film und Fernsehen eine solche Kategorie unterstützen und wenn ja, wo sollte diese sinnvollerweise eingehängt werden? Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:33, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Eine Nachfrage: Was genau meinst du mit Sachbuchautor in dem Zusammenhang mit Film? Louis Wu (Diskussion) 15:10, 31. Jul. 2017 (CEST)
Verlinkung einzelner Begriffe in der Filmografie
Ich bin auf eine Filmografie gestossen, bei der einzelne Begriffe verlinkt wurden (Christian Lehmann). Ich bin der Meinung, dass nur komplette Filme verlinkt werden sollten, da es sonst zu einem großen Durcheinander für die Augen kommen kann. Ich hatte die Verlinkungen gelöscht, aber der Erstersteller des Artikels hat diese Aktion rückgängig gemacht. In den Regeln steht nur etwas über komplette Filme verlinken. Was ist Eure Meinung dazu. --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 21:33, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Oh Mann... @Hoerfunker: Das ist weder zweckmäßig noch regelkonform. --Koyaanis (Diskussion) 21:49, 29. Jul. 2017 (CEST)
Natürlich kann und wird man auf die Filme verlinken, wenn gesonderte Artikel vorliegen, solange das nicht der Fall ist, bringt die Verlinkung auf Personen und Orte überhaupt keine Verwirrung - im Gegenteil, wer bei Maserel recherchiert und in die Links auf den Artikel schaut, findet den Verweis auf den Kameramann und seinen Film über Maserel. Das Nämliche gilt für Otto Nagel, Paul Dessau usw. usf. Wenn vor lauter Regelwut solche sinnfälligen Möglichkeiten ausgelöscht werden sollen, wünsche ich den Vollstreckern jenseits eines menschlichen Pragmatismus' von Querverweisen weiterhin eine eiserne Nase und sage Bravo! Diese Verweise sind der Reichtum des Systems und nicht die Quelle von Verwirrung.--Hoerfunker (Diskussion) 22:27, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn ich in einer Filmografie einen Blaulink anklicke hoffe ich, dass ich direkt auf den Film komme! --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 22:41, 29. Jul. 2017 (CEST)
- In diesem Zusammenhang: Was ist ein Dokfilm? Neben der Verlinkung einzelner Filme ist auch die ganze Formatierung der Filmografie recht eigenwillig. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:04, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Dokfilm? Irgend so ein vergessener DDR-Jargon... :-) Im Ernst: Sieht furchtbar aus. --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Bevor ich zu Bett gehe: Denkt mal über eine URV nach, der Artikel ist fast zu 100 % abgeschrieben :Christian Lehmann bei defa.de. Das Wörtchen Kamera hinter jedem Film habe ich gestern bereits entfernt. Und nun Tschüss --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 23:22, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Stimmt, sieht stark nach einer URV aus, die Veränderung der Zeitform reicht da nicht aus. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:37, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Bevor ich zu Bett gehe: Denkt mal über eine URV nach, der Artikel ist fast zu 100 % abgeschrieben :Christian Lehmann bei defa.de. Das Wörtchen Kamera hinter jedem Film habe ich gestern bereits entfernt. Und nun Tschüss --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 23:22, 29. Jul. 2017 (CEST)
- Dokfilm? Irgend so ein vergessener DDR-Jargon... :-) Im Ernst: Sieht furchtbar aus. --Koyaanis (Diskussion) 23:12, 29. Jul. 2017 (CEST)
Die Filmografie habe ich nun einmal in Form gebracht, jetzt vergleiche ich mal den Rest auf URV. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 09:32, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Okay, das Ergebnis ist relativ eindeutig, ganze Abschnitte sind wortwörtlich übernommen, bzw. nur in der Zeitform angepasst worden. Ich setzte da jetzt den URV-Baustein. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 09:38, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass solcherlei Verlinkungen überflüssig sind. Danke fürs Aufräumen! Louis Wu (Diskussion) 15:09, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Mit Dokfilm sieht furchtbar aus meinte ich eigentlich nicht, dass "Dokfilm" dreistellig durch "Dokumentation" ersetzt wird. <lol> --Koyaanis (Diskussion) 21:12, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank. Ich habe mich der Sache, genau wie bei der Kamera mal angenommen. Sieht doch gleich viel übersichtlicher aus. Wenn der überarbeitete Text vom Leben drinsteht ist es auch unmißverständlich. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:23, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Mir tut nur Schraubenbürschen ein wenig leid, der sich so viel Mühe gegeben hat. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:34, 31. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, in diesem Fall wirklich auch sinnvoll. Und so viel Arbeit war es in diesem Fall gar nicht (Stichwort: suchen und ersetzen). --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:44, 31. Jul. 2017 (CEST)
Formatvorlage Film: Veröffentlichung als Teil der Produktion?
Kürzlich habe ich im Filmartikel Berlin Falling den Abschnitt "Produktion" unterteilt: Die Aussagen zu Trailer, Premieren, Festivals und Kinostart setzte ich unter die getrennte Überschrift "Veröffentlichung". Der Artikelautor Benutzer:IgorCalzone1 machte das Rückgängig mit der Begründung " Trailer und VÖ gehören zur Produktion". Das erscheint mir spontan falsch, denn wer würde einen nicht fertig produzierten Film veröffentlichen? Der Artikel selbst sagt ja, dass für die VÖ nicht die Produktionsfirma verantwortlich ist, sondern eine gesonderte Vertriebsfirma, wie es Standard ist. Beinahe hätte ich das wegen unsinniger Begründung also wieder zurückgesetzt, doch ein Blick in die Wikipedia:Formatvorlage Film zeigt, dass dort tatsächlich die Veröffentlichung Teil von "Produktion" ist.
Das ist allerdings erst seit seit dieser Änderung von Benutzer:Jensbest Ende 2015 der Fall (Diskussion dazu). Zuvor gab es die allgemeinere Überschrift "Hintergrund", die aufgrund ihrer Unschärfe als Behälter sowohl für Produktion als auch für Veröffentlichung gelten konnte. Jensbest war mit dem Argument der angeblichen enzyklopädischen Qualität gegen diese Überschrift, jetzt hat man dafür einen sachlichen Fehler in die Vorlage eingebaut. Denn wie gesagt ist der Vertrieb ein von der Produktion sachlich und unternehmerisch getrenntes Thema, und was hat darüber hinaus z. B. der Publikumserfolg eines Films mit dem Thema "Produktion" zu tun? Ich schlage daher vor, in die Formatvorlage zwischen "Produktion" und "Kritik" einen Abschnitt "Veröffentlichung" einzufügen. Darunter fiele auch der bisher bei "Produktion" aufgeführte Satz "Der Film wurde am … in … uraufgeführt und von Unternehmen X vertrieben", ansonsten etwa Besucherzahlen und finanzieller Erfolg. --Sitacuisses (Diskussion) 18:28, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Den Vorschlag unterstütze ich.--Stegosaurus (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2017 (CEST)
- +1 --Jens Best (Diskussion) 19:07, 16. Jul. 2017 (CEST)
- Halte ich auch für sinnvoll. -- Discostu (Disk) 09:12, 17. Jul. 2017 (CEST)
- Finde ich in Ordnung. Ich halte es ja meist so, dass ich den Abschnitt als Produktion und Veröffentlichung betitele, wenn es nur wenig zu schreiben gibt (etwa zuletzt in Ellos volvieron); getrennte Themen sind es auf jeden Fall, nur sind extrem kurze Abschnitte jetzt auch nicht so super. Daher würde ich den Abschnitt nicht unbedingt „vorschreiben“ wollen, sondern empfehlen (aber das tut die Formatvorlage ja auch grundsätzlich).--XanonymusX (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2017 (CEST)
- +1 Wenn sich daraus keine übergreifende Verpflichtung ergibt, meinetwegen. --Koyaanis (Diskussion) 08:46, 19. Jul. 2017 (CEST)
- +1 Kein Problem. --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
- +1, sehe es wie Xanonymus. Und mache es oft auch so. --Don-kun • Diskussion 17:13, 29. Jul. 2017 (CEST)
- +1 Wenn sich daraus keine übergreifende Verpflichtung ergibt, meinetwegen. --Koyaanis (Diskussion) 08:46, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Finde ich in Ordnung. Ich halte es ja meist so, dass ich den Abschnitt als Produktion und Veröffentlichung betitele, wenn es nur wenig zu schreiben gibt (etwa zuletzt in Ellos volvieron); getrennte Themen sind es auf jeden Fall, nur sind extrem kurze Abschnitte jetzt auch nicht so super. Daher würde ich den Abschnitt nicht unbedingt „vorschreiben“ wollen, sondern empfehlen (aber das tut die Formatvorlage ja auch grundsätzlich).--XanonymusX (Diskussion) 19:33, 18. Jul. 2017 (CEST)
Andere aktive Filmartikel-Schreiber wie Wikiolo (Batman: The Killing Joke, Rogue One: A Star Wars Story, Suicide Squad etc.) machen das ähnlich, und legen nicht für einen Einzeiler zur Veröffentlichung einen eigenen Abschnitt an. Darum möchte ich bitten. Überlasst das bitte dem jeweiligen Autor, besonders dann wenn es konform mit den Richtlinien und der Formatvorlage ist, die ich seit Jahren bei meiner Arbeit versuche, streng zu beachten. Also bitte nicht Formatvorlage ändern und auch nicht in anderer Form vorschreiben, wie oben bereits mehrfach angemerkt wurde. Zudem empfehle ich hier den Artikel Filmproduktion zu lesen, bei dem Queryzo Hauptautor ist, denn Filmverwertung ist viel mehr als nur Veröffentlichung (meist nenne ich diesen Abschnitt daher 'Marketing und Vertrieb'). --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:06, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Den aktuellen Zustand der Richtlinien, den du angeblich seit Jahren befolgst, gibt es noch gar nicht so lange. Er entstand erst durch eine Änderung, deren Autor mir hier ebenfalls zustimmt. Auch ging es in dem Fall, den du zurückgesetzt hast, nicht um einen Einzeiler zur Veröffentlichung, sondern ich hatte zwei etwa gleich große Abschnitte geschaffen [1]. In den drei von dir genannten Beispielen anderer Autoren gibt es gerade ebenfalls eigene Abschnitte für Vermarktung und Veröffentlichung, nur eine Ebene tiefer in der Überschriftenhierarchie, was sich leicht änder ließe. Gegen eine Bezeichnung "Marketing und Vertrieb" statt "Veröffentlichung" habe ich nichts.
- Bezüglich der Definition von "Produktion" schaue ich lieber in die Literatur bzw. Fachlexika als in Wikipedia. Der angeführte Beleg für die Wikipedia-Definition in Filmproduktion und Filmverwertung ist ein Idiot’s Guide to Independent Filmmaking und damit sicher kein für das ganze Filmgeschäft oder gar unsere Artikelgliederung maßgebliches und autoritatives Werk. Siehe eher z. B. Lexikon der Filmbegriffe Produktion, Pre-Production, Post-Production oder das Kapitel "Produktionsablauf" in Reclams Sachlexikon des Films, das mit der Postproduktion endet. Dieser prozessorientierte Ansatz passt meines Erachtens besser zu unseren Filmartikeln, die den Film aus allen Richtungen beleuchten und nicht nur vom Produzenten her. "Verleih" wird in Reclams Sachlexikon des Films (Ausgabe 2011, S. 752) als "einer der wichtigsten Bereiche des Kinogeschäfts (neben der Produktion und Präsentation der Filme)" [Hervorhebung von mir] vorgestellt. --Sitacuisses (Diskussion) 05:09, 3. Aug. 2017 (CEST)
Aufgrund der diversen Rückmeldungen würde ich einen zusätzlichen Satz als Erläuterung vorschlagen:
Enthält ein Artikel nur sehr wenige Informationen zu Produktion und Veröffentlichung, können diese in einem gemeinsamen Abschnitt mit einer allgemeineren Überschrift wie „Produktion und Veröffentlichung“ oder „Hintergrund“ gesammelt werden.
Erweiterung der Relevanzkriterien für Autor_Innen, deren Bücher verfilmt wurden
Hallo allerseits, angesichts der Löschdiskussion um Saliya Kahawatte stellt sich die Frage, ob die Kriterien für Autoren nicht dahingehend erweitert werden sollten, dass Autor_Innen automatisch relevant sind, wenn ein von ihnen geschriebenes Buch verfilmt wird, ganz egal, ob sie nur dieses eine Buch veröffentlicht haben. Gibts Meinungen dazu? Die Diskussion dazu habe ich hier begonnen: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Frage zu Autoren - Relevanz, wenn Buch verfilmt? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Eigentlich schon. Die weitergehende Frage wäre, ob sie mit einer Verfilmung in Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor aufgenommen werden dürfen. --Koyaanis (Diskussion) 10:01, 21. Jul. 2017 (CEST)
- IMHO nicht hilfreich. Der Fall Kahawatte ist ohnehin schon durch WP:RK#A abgedeckt und damit in meinen Augen trivial. Eine Ergänzung der RK würde eine individuelle Diskussion nicht erübrigen, ich denke, dass die Entscheidung wesentlich vom Umfang der Rezeption abhängen sollte und in der überwiegenden Zahl ähnlich gelagerter Fälle eine Erwähnung (Stichwort "Hintergrund") im Filmartikel ausreicht. --Wibramuc 10:36, 21. Jul. 2017 (CEST)
Hallo! Solche Diskussion sollte bei WP:RK geführt werden, oder dort zumindest hierauf hingewiesen. Das Problem ist hier vor allem eure sehr umfangreiche Relevanzregelung für Filme. Niemand wird wohl etwas gegen Kinofilme aus der USA oder dem DACH haben, aber alle Drehbuchautoren von indischen oder nigerianischen Filmen pauschal relevant? Genauso die Frage, wie bei gemeinsamen Drehbüchern zu verfahren ist. Dazu kommen Drehbücher für TV-Filme, wo man vieleicht noch mitgeht, aber sollen alle Autoren von TV-Serienepisoden pauschal relevant sein? Dazu kommen dann noch Kurzfilme, Dokumentarfilme und Produktionen von Abschlusssemestern diverser Kunstakademien. Warum sollte da die Beteiligung an einem einzigen Werk davon pauschal relevanzstiftend sein? Was hat das mit der "breiten Bekanntheit/Öffentlichkeitswirkung" zu tun? Ich glaube, schon heute werden all die genannten Drehbücher den Sachbüchern gleichgestellt, somit ab 4 Serienfolgen pauschal relevant. Das kann man sicher auch durch eine Präzisierung erreichen. Aber eine Verfilmung = relevant, geht in solch kurzer Fassung überhaupt nicht, daß damit jegliche Abstufung der Relevanzeinschätzung ausgehebelt wird. Denn es würde dazu führen, daß alle Drehbuchautoren relevant sind, ohne auf Qualität, Erfolg oder Rezeption zu achten. Was übrigens auch innerhalb der RFF nicht logisch ist, wenn eine Serien mit 5 Folgen nicht relevant ist, aber deren Drehbuchautor schon. Das andere wäre die Änderung von RK 8.4. Schriftsteller und Autoren. Bei 2 Werken, egal ob verfilmt oder nicht verfilmt sind Belletristikautoren schon heute pauschal relevant. Entspricht es wirklich der Unterscheidung von Qualitätsmaßstäben, dies für eine bestimmte Personengruppe noch weiter aufzuweichen? Warum nicht für Hörbuchautoren, oder Autoren, deren Werke früher in Wochenzeitungen wie von Karl May veröffentlicht wurden, bevor sie einzeln als Buch herausgegeben wurden?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Moment: Die Relevanz eines Drehbuchautors liegt erst einmal nicht in der Verantwortung der RFF, sondern beim Portal:Literatur. Einmal, weil es sich um Schriftwerk handelt, und zum anderen, weil viele Drehbuchautoren auch als Belletristiker hervorgetreten sind. --Koyaanis (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Es ist eine Schnittmenge. Ihr zählt schon heute Drehbuchautoren in wesentlicher Funktion dazu. Jedoch nur für Filme im Verleih, oder die auf einem Festival gezeigt wurden. Das sollte Grundlage für die Änderung sein. Das könnt Ihr sicher bei entsprechenden Qualifikatoren auch unter Filmstab einfügen. Aber mir schien, Louis Wus Vorschlag weit darüber hinauszugehen. Die Änderung, daß Autoren, deren Werke für die Verfilmung verwendet wurden, deren Werke sich im Verleih befinden. Das geht wahrscheinlich ohne große Diskussionen bei WP:RK durch. Alles andere wäre eine ziemlich vage Angelegenheit mit Interpretationsspielraum. Übrigens schon jetzt, weil es teilweise erfolgreiche Autoren gibt, deren Werke gar nicht mehr als Bücher verlegt werden, sondern die nur noch per E-Book-Dateien verlegen. Mir fällt der Titel nicht ein, aber bei der Berlinale haben sie im TV-Bericht ein solches Werk vorgestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht bin ich zu lange in dieser Thematik drin, um das Problem zu sehen... Es ist auch ohne Reglementierung eher nicht davon auszugehen, dass zukünftig jeder Hinterhof-Drehbuchautor einen eigenen Artikel aufgedrückt bekommt. Das aktuelle Beispiel mit Bestsellerstatus und Kinoerfolg ergibt doch eine gute Leitlinie. --Koyaanis (Diskussion) 11:33, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Wir sind lange genug dabei, um Beispiele für extreme Auslegungen der Regeln zu kennen. Wie bei RK dargestellt, auf der Berlinale waren 18 Filme im Wettbewerb, diese würde ich heute als RK-Grundlage zählen. Daneben wurden im Nebenprogramm aber 400 Filme aufgeführt. Wollen wir die Drehbuchautoren durchgehen, welche per Festivalteilnahme relevant sind, in welchen Teilen sie aufgeführt wurden? Das ist schon heute ein Problem, gibt nur nicht in der de:WP Autoren dafür, welche damit die Relevanz begründen, oder die Filme kommen in den Verleih, was auch pauschal relevant ist, ohne näher beleuchtet zu werden (30 Unternehmen allein in Deutschland). Bestsellerstatus hat auch nen Gschmäckle, denn warum sollen die TOP 20 da Aussagekraft haben? Siehe Crazy, war dort der Bucherfolg oder das Motiv ausschlaggebend? Angesichts der Änderungen wohl letzteres. Die Leuchttürme sind nie das Problem, selbst wenn sie die LDs bevölkern. Problem ist das Mittelfeld, wo soll da begonnen werden zu pauschalieren? Oliver S.Y. (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Wenn ich aber die Frage richtig verstanden haben, geht es gar nicht um Drehbuchautoren, sondern um Buchautoren, deren Buch (in einem Verlag erschienen ist und) verflmt wurde. -- Jesi (Diskussion) 12:22, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Entschuldigung wenn ich den Faden verloren haben. Ging darum, eine Regelung, daß Autoren, deren Werke verfilmt wurden pauschal relevant sind, würde sowohl weiter gehen als die RFF-Regelung für Drehbuchautoren als die LIT-Regelung für Belletristikautoren. Und das ohne nachvollziehbare Begründung. Darum halte ich mind. eine Beschränkung wie bei den Drehbuchautoren für zwingend. Und würde darüberhinaus die Festivals rausnehmen, da dort direkt das filme Werk, ohne Vergleich mit der Vorlage beurteilt wird. Hoffe, dadurch wirds klarer. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen. Wie wäre es mit „Ein Autor ist relevant, wenn er ein Buch veröffentlicht hat, das verfilmt wurde und die Verfilmung als Film, Serie oder Reihe relevant ist.“?--Senechthon (Diskussion) 13:29, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Dass die bestehenden RKs für Autoren absurd hohe Ansprüche stellen, ist im Literatur-Projekt eigentlich längst Konsens; eine Änderung scheiterte halt meist an den etwas trägen Hütern der RK-Seite. Mal sehen, ich fände das Kriterium auf jeden Fall brauchbar.--XanonymusX (Diskussion) 14:29, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Finde ich analog zu Oliver oben insofern ein wenig problematisch, da bei Filmen die Relevanz-Hürde ja relativ niedrig liegt. Auch kleine Direct-to-DVD-Produktionen sind automatisch relevant. Da habe ich schon Zweifel, dass wenn eine solche Produktion auf einem Buch basiert, dessen Autor automatisch ebenfalls in nennenswertem Maße von Dritten wahrgenommen wird (was die Voraussetzung für Relevanz ist). Bei großen Produktionen, die international im Kino laufen, kann man ja getrost davon ausgehen, die erhalten dadurch genügend Presse. Bei kleinen Filmproduktionen, bei denen das öffentliche Interesse am Film selbst bereits recht mager ausfällt, kann man IMHO nicht unbedingt davon ausgehen, dass auch das zugrunde liegende Werk und dessen Autor ebenfalls beachtet werden. Das spricht IMO eher für Einzelfallentcheidungen anhand der jeweiligen öffentlichen Wahrnehmung des Autors. --Kam Solusar (Diskussion) 17:00, 21. Jul. 2017 (CEST)
- Eine Formulierung wie die genannte „Ein Autor ist relevant, wenn er ein Buch veröffentlicht hat, das verfilmt wurde und die Verfilmung als Film, Serie oder Reihe relevant ist.“ fände ich gut. Louis Wu (Diskussion) 06:59, 26. Jul. 2017 (CEST)
- +1: --Berlinspaziergang Ich liebe Regeln (Diskussion) 12:48, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich denke auch, dass das reichen sollte, denn das deckt sich ganz gut mit der bisher dort zu lesenden Formulierung „in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen“. Ich habe mal geschaut, wie das bisher so gehandhabt wurde. Spätestens durch die Verfilmung eines Buches relevant wurden meinter Ansicht nach Saroo Brierley, Betty Mahmoody, Jeannette Walls, Friedemann Fromm, Margot Lee Shetterly, Loung Ung und Geoff Thompson. Für zukünftige Artikel könnte dies auch beispielsweise für Shrabani Basu, Kevin Powers, Hillary Jordan, Tim Crothers und Cameron Bloom gelten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:52, 26. Jul. 2017 (CEST)
- +1 –Queryzo ?! 12:26, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Eine Formulierung wie die genannte „Ein Autor ist relevant, wenn er ein Buch veröffentlicht hat, das verfilmt wurde und die Verfilmung als Film, Serie oder Reihe relevant ist.“ fände ich gut. Louis Wu (Diskussion) 06:59, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen. Wie wäre es mit „Ein Autor ist relevant, wenn er ein Buch veröffentlicht hat, das verfilmt wurde und die Verfilmung als Film, Serie oder Reihe relevant ist.“?--Senechthon (Diskussion) 13:29, 21. Jul. 2017 (CEST)
Filmografie-Form
Da es gerade an anderer Stelle kontrovers diskutiert wird: Gibt es eine alte verbindliche Regelfestlegung, ob Filmografien in Tabellenform veröffentlicht werden dürfen? --Koyaanis (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Verbindlich ist mir nichts bekannt, aber wenn es zu viele Titel werden und man zu viel scrollen muss, bietet sich eine zwei- oder mehr-spaltige Tabelle an. Louis Wu (Diskussion) 11:51, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Hier steht etwas darüber: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Erweiterte Filmografie, dabei wird explizit von ausgelagerten Filmografien gesprochen wie z.B. Sean Connery/Filmografie. Bei einer Filmo im Artikel des Darsteller sehe ich eher Mehrspaltigkeit aber ohne Tabelle. --Heitersberg (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Das wurde, wie auch Synchronsprecher oder Auszeichnungen in Tabellenform, schon so oft durchgekaut. 2010 hatte Schraubenbürschchen in einem Fall, wo jemand versuchte die Form der Tabelle als Standard zu etablieren, bemerkt, dass solche übervollen Tabellen in letzter Zeit öfters auftauchen (nach EN-Vorbild, wie er bemerkt, so z.B. auch bei Christopher Nolan). Dort wurde gegenargumentiert, dass es bei den vielseitigen Funktionen eines Künstlers gar nicht so schlecht wäre, eine Tabelle zu verwenden, die Hauptsache sei eine gute Lesbarkeit. Eine andere Einschätzung war die, dass es in einzelnen Fällen gute Gründe gibt von der Vorgabe in der Portalrichtlinie abzuweichen. An dieser Diskussion hatten sich damals neben Schraubenbürschchen unter anderem auch Kmhkmh und NiTenIchiRyu beteiligt, und 2014 hatte hier Harry Canyon ein paar kluge Anmerkungen gemacht und Kmhkmh angemerkt: Es gibt jedenfalls keine In-Filmartikel-dürfen-keine-Tabellen-verwandt-werden-Regel sondern nur eine Für-Filmographien-sollen-Listen-statt-Tabellen-im-Hauptartikel-verwandt-werden-Regel. – und tatsächlich: Dies ist laut Richtlinien wirklich nicht explizit verboten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:47, 1. Aug. 2017 (CEST)
- Dann bitte entschuldige. Ich war immer davon ausgegangen, dass wir das in den Regeln stehen haben. Aus vielerlei Diskussionen, die wir hier hatten, weiß ich aber, dass die Tabellenform bei Filmografien nicht erwünscht ist. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Der Konsens bzw. Kompromiss in der Vergangenheit (soweit ich mich erinnere) war bzw. ist, dass Filmografien in Biografien Aufzählungen ohne Tabellen sein sollen. Allerdings ist es möglich in Einzelfällen bzw. bei umfangreichen Filmografien einen zusätzlichen Auslagerungsartikel für die Filmografie selbst anzulegen. In diesem Auslagerungsartikel ist die Gestaltung freier, da hier mehr Infotmationen zu den einzelnen Einträgen möglich (und auch erwünscht) sind. In solchen Fällen ist dann auch die Verwendung von Tabellen möglich. In den RL steht das unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Erweiterte_Filmografie--Kmhkmh (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Dann bitte entschuldige. Ich war immer davon ausgegangen, dass wir das in den Regeln stehen haben. Aus vielerlei Diskussionen, die wir hier hatten, weiß ich aber, dass die Tabellenform bei Filmografien nicht erwünscht ist. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 15:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
Infobox
Ich habe gelesen, dass ich eine Infobox für Filme erst dann einfügen soll, wenn ich mit der Redaktion für Film und Fernsehen abgestimmt habe. Darf ich sie einfügen? DavidBlox (Diskussion) 20:44, 3. Jul. 2017 (CEST)
- @DavidBlox: Du darfst die Box gern bei Filmartikeln einbauen. Um welchen konkreten Fall geht es denn? –Queryzo ?! 20:58, 3. Jul. 2017 (CEST)
Hallo. Ich würde gefragt, um welchen konkreten Fall es sich handelt, als ich das mit der Infobox gefragt habe und es mir erlaubt wurde. Es geht um den Film Balto 2: Auf der Spur der Wölfe, über den ich gern einen Artikel schreiben möchte. Leider wurde meine Antwort auf die Frage in der Diskussion Infobox dauernd nicht gespeichert. Deshalb schreibe ich es hier. DavidBlox (Diskussion) 16:10, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Du darfst und sollst die Infobox wie gesagt gern verwenden, ganz bequem geht es über den Button "Filmartikel anlegen" oben auf dieser Seite. Andernfalls hilft dir die Wikipedia:Formatvorlage Film weiter. –Queryzo ?! 16:27, 4. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 21:54, 28. Aug. 2017 (CEST)
Social Media in Weblinks II
Da ich das jetzt ein paar Mal gesehen habe, die Frage nach möglichen Regelungen dafür: Sind Twitter–, Facebook– oder Instagram-Seiten von Schauspielern, Filmen oder Serien als Weblinks zulässig? Gibt es da eine Diskussion oder MB dazu? Mein Infostand ist, dass wir das nicht wollen, aber ich kann den Entscheidungsprozess dazu nirgends finden.Die Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien dazu habe ich gelesen. Diese helfen aber nur bedingt weiter, denn wie entscheidet man, ob die dortigen Inhalte "deutlich über eine inhaltliche Kopie [der Website] hinausgehen."? Es gibt sicher einige SM-Accounts von Schauspielern und TV-Serien, auf die das zutreffen würde. Wie also vorgehen? --Jens Best (Diskussion) 11:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Jens, (bin ich jetzt auch ein Störer?) es ist in der Wikipedia IMMER eine inhaltliche Einzelfallentscheidung, ob ein Weblink geeignet ist und einen Mehrwert für die Darstellung des Lemmas darstellt oder nicht. Das hat erstmal überhaupt nichts mit Facebook oder nicht zu tun. Viele soziale Medien verstoßen zusätzlich zu Regel 3 auch noch gegen die Regeln 4 bis 6, daher muss der Inhalt schon deutlich mehr bieten als andere Webinhalte zu dem Thema. Als Vorgehensweise bietet sich die Nutzung der Diskussionsseite des fraglichen Artikels an. --Ailura (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, der Störer ist oben klar benannt und ja auch allgemein bekannt. Zur Sache: Gegen Regel 6 verstösst kein Twitter-, Facebook oder Instagram-Account einer Serie. Die sind alle auch zugänglich ohne bei dem jeweiligen SM einen eigenen Account zu haben. Es gibt im Serienbereich etliche Accounts, die neben Promo-Zeug (aktuelle Trailer usw.) Hintergrundinformation liefern. Regel 4 könnte man auch auf die Website der Serie/Unterseite auf der Sender-Website anwenden. Auch bei beendeten Serien bleibt z.B. der Twitter-Account häufig bestehen und wird somit zu einem Archiv an Informationen während die Unterseiten zu Serien auf den Websites der Sender öfters irgendwann verschwinden. Es ist also eben nicht so eindeutig, wie es in den allgemeinen Richtlinien geschrieben steht. Das Web entwickelt sich weiter, ob einem das gefällt oder nicht, und SM kann durchaus ein Weblink sein, der einen Mehrwert bietet. Bis jetzt habe ich diese Weblinks immer gelöscht, sehe aber nun, dass das so pauschal nicht mehr wegzuwischen ist. --Jens Best (Diskussion) 12:16, 21. Aug. 2017 (CEST)
- mal eine Meinubgvon außerhalb: die Hintergrundinformationen, die solche Social-Media-Accounts bieten, kann man auch zu 100% auf anderen Seiten nachlesen ohne zu gleich die Promotionbeiträge vor der Nase zu haben. Daher erachte ich es als wenig sinnvoll solche Accountseitem zu verlinken weil der Mehrwert sich auf genau 0 beläuft. Die wichtigen Informationen, die einen enzyklopädischen Mehrwert darstellen findet man auch außerhalb der SM-Seiten. --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 12:33, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Den "Promo-Kram" hat man auch auf den Websites bzw. den Unterseiten der Sender-Websites "vor der Nase". Diese Links also auch löschen? Kannst du mir die Studie verlinken, die deine Aussagen "kann man auch zu 100% auf anderen Seiten nachlesen" und "Mehrwert beläuft sich auf genau 0" belegt? Ich wäre für eine kompetente und sachliche Diskussion dankbar, die von Wissen und nicht von Vorurteilen bestimmt ist. --Jens Best (Diskussion) 12:42, 21. Aug. 2017 (CEST)
- "Kann man auch irgendwo woanders finden" war noch nie ein Argument für WP-Inhalte, Belege, Literatur oder Weblinks.--Kmhkmh (Diskussion) 12:53, 21. Aug. 2017 (CEST)
- zuerst wäre es sehr freundlich wenn du deinen Ton zurückfährst, nichts an meinem Beitrag war unsachlich oder persönlich und nur weil er dir nicht passt, brauchst du ihn nicht abzuqualifizieren. Zu deinem 1. Argument das der "Promo-Kram" auch auf anderen Websiten zu finden ist: warum soll dann Twitter verlinkt werden wenn in dem Punkt kein Unterschied zu den Sender-Seoten herrscht? Es gibt ja nicht nur die Sender-Seiten, wo man Informationen zu Serien und Filmen beziehen kann. IMDB zum Beispiel bietet eine Fülle an Informationen ohne diesen "promo-Kram". Zu deinem 2. Argument ich solle dir eine Studie verlinken die beweist, dass alle Informationen auch woanders nachlernst sind als auf Twitter: dafür braucht es keine Studie. Das ist pure Logik, dass wenn z.b. Ein Schauspieler sich bei den Dreharbeiten verletzt, dass nicht rein exklusive auf Twitter nachlesbar ist, als Beispiel. Also ziehe ich dich nun in die Verantwortung hier zu beweisen, dass Twitter mehr enzyklopädische (ganz wichtig) Informationen bietet, die man sonst nirgends nachlesen kann. --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 13:05, 21. Aug. 2017 (CEST) @kmhkmh genauer lesen "kann man auch woanders finden war nicht die Kernaussage meines Beitrags.
- Ich entnehme deiner Antwort, dass du keine Studien hast, die deine absoluten Aussagen bestätigen. Vielen Dank für die Info, ausgeloggter Benutzer. --Jens Best (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2017 (CEST)
- 1. erspare dir so ein Kommentar wie ausgeloggter Benutzer, sowas führt häufig zu sperren wenn sowas nicht stimmt. Wer keine Argumente hat wird persönlich? Man sieht ganz gut um was es dir hier geht in deinem Kommentar, eine Diskussion ist das hier definitiv nicht wenn du, dir missliebige, Argumente ignorierst weil du denen nichts entgegnen kannst und diese dann noch ad-Personam abqualifizierst. Ich applaudiere dir im stillen dafür das du dich mal wieder offenbarst --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 13:11, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Nach kurzer Prüfung stelle ich fest, dass diese IP mir bereits in einem Lemmata zu einer rechtspopulistischen Person heute morgen nachgestiegen ist. Welch ein Zufall. Welchen Benutzer kennen wir, der regelmässig im Filmbereich und zum Thema Rechtspopulismus aktiv ist…hmmmmmm. --Jens Best (Diskussion) 13:14, 21. Aug. 2017 (CEST)
- ich sage das hier noch einmal: unterlasse derartige Unterstellungen. 1. bin ich kein ausgeloggter Benutzer 2. darf ich dort mitarbeiten wo ich möchte 3. bin ich schon seit Jahren als IP hier tätig und daher verbieteich mir derartige diffamierungen von jemand, der nicht auf Argumente eingehen kann. --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 13:20, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Nach kurzer Prüfung stelle ich fest, dass diese IP mir bereits in einem Lemmata zu einer rechtspopulistischen Person heute morgen nachgestiegen ist. Welch ein Zufall. Welchen Benutzer kennen wir, der regelmässig im Filmbereich und zum Thema Rechtspopulismus aktiv ist…hmmmmmm. --Jens Best (Diskussion) 13:14, 21. Aug. 2017 (CEST)
- 1. erspare dir so ein Kommentar wie ausgeloggter Benutzer, sowas führt häufig zu sperren wenn sowas nicht stimmt. Wer keine Argumente hat wird persönlich? Man sieht ganz gut um was es dir hier geht in deinem Kommentar, eine Diskussion ist das hier definitiv nicht wenn du, dir missliebige, Argumente ignorierst weil du denen nichts entgegnen kannst und diese dann noch ad-Personam abqualifizierst. Ich applaudiere dir im stillen dafür das du dich mal wieder offenbarst --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 13:11, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich entnehme deiner Antwort, dass du keine Studien hast, die deine absoluten Aussagen bestätigen. Vielen Dank für die Info, ausgeloggter Benutzer. --Jens Best (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2017 (CEST)
- zuerst wäre es sehr freundlich wenn du deinen Ton zurückfährst, nichts an meinem Beitrag war unsachlich oder persönlich und nur weil er dir nicht passt, brauchst du ihn nicht abzuqualifizieren. Zu deinem 1. Argument das der "Promo-Kram" auch auf anderen Websiten zu finden ist: warum soll dann Twitter verlinkt werden wenn in dem Punkt kein Unterschied zu den Sender-Seoten herrscht? Es gibt ja nicht nur die Sender-Seiten, wo man Informationen zu Serien und Filmen beziehen kann. IMDB zum Beispiel bietet eine Fülle an Informationen ohne diesen "promo-Kram". Zu deinem 2. Argument ich solle dir eine Studie verlinken die beweist, dass alle Informationen auch woanders nachlernst sind als auf Twitter: dafür braucht es keine Studie. Das ist pure Logik, dass wenn z.b. Ein Schauspieler sich bei den Dreharbeiten verletzt, dass nicht rein exklusive auf Twitter nachlesbar ist, als Beispiel. Also ziehe ich dich nun in die Verantwortung hier zu beweisen, dass Twitter mehr enzyklopädische (ganz wichtig) Informationen bietet, die man sonst nirgends nachlesen kann. --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 13:05, 21. Aug. 2017 (CEST) @kmhkmh genauer lesen "kann man auch woanders finden war nicht die Kernaussage meines Beitrags.
- mal eine Meinubgvon außerhalb: die Hintergrundinformationen, die solche Social-Media-Accounts bieten, kann man auch zu 100% auf anderen Seiten nachlesen ohne zu gleich die Promotionbeiträge vor der Nase zu haben. Daher erachte ich es als wenig sinnvoll solche Accountseitem zu verlinken weil der Mehrwert sich auf genau 0 beläuft. Die wichtigen Informationen, die einen enzyklopädischen Mehrwert darstellen findet man auch außerhalb der SM-Seiten. --2A01:598:B00B:1F48:7078:324F:5BB7:FEA7 12:33, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, der Störer ist oben klar benannt und ja auch allgemein bekannt. Zur Sache: Gegen Regel 6 verstösst kein Twitter-, Facebook oder Instagram-Account einer Serie. Die sind alle auch zugänglich ohne bei dem jeweiligen SM einen eigenen Account zu haben. Es gibt im Serienbereich etliche Accounts, die neben Promo-Zeug (aktuelle Trailer usw.) Hintergrundinformation liefern. Regel 4 könnte man auch auf die Website der Serie/Unterseite auf der Sender-Website anwenden. Auch bei beendeten Serien bleibt z.B. der Twitter-Account häufig bestehen und wird somit zu einem Archiv an Informationen während die Unterseiten zu Serien auf den Websites der Sender öfters irgendwann verschwinden. Es ist also eben nicht so eindeutig, wie es in den allgemeinen Richtlinien geschrieben steht. Das Web entwickelt sich weiter, ob einem das gefällt oder nicht, und SM kann durchaus ein Weblink sein, der einen Mehrwert bietet. Bis jetzt habe ich diese Weblinks immer gelöscht, sehe aber nun, dass das so pauschal nicht mehr wegzuwischen ist. --Jens Best (Diskussion) 12:16, 21. Aug. 2017 (CEST)
Ja, solche "offiziellen" Social-Media-Accounts sind im Weblinks-Abschnitt der zugehörigen Artikel zulässig, soweit sie frei zugänglich sind. Allerdings ist im Normalfall eine Angabe der "offiziellen" Website zu bevorzugen, sofern diese existiert. Oft reicht deren Angabe dann auch aus, wenn auf ihr dann entsprechende "offizielle" Social-Media-Sites verlinkt sind.
Aber auch eine zusätzliche Angabe unter wenigen Weblinks ist kein Drama, bitte um sowas keine Streitereien anzetteln und die Entscheidung im Zweifelsfall den Artikelautoren überlassen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:50, 21. Aug. 2017 (CEST)
- P.S.: Um noch auf den in der Eingangsfrage zitierten Text einzugehen, dieser bzw. ähnliche "Vom Feinsten"-Regelungen sind im Falle von "offiziellen" Seiten nicht relevant, was auch ausdrücklich in der RL steht:
- "Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht"
- --Kmhkmh (Diskussion) 13:02, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist ein Ansatz , denn Twitter- und FB-Seiten sind ja entweder offiziell (dann gehören sie rein) oder von Fans geführt (dann eher nicht). --Jens Best (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, "Nicht offizielle" Social-Media-Sites sind sind wie private Webseiten und Fanpages zu behandeln, d.h. sie werden im Normalfall nicht angegeben. Gelegentliche Ausnahmen wie auch bei den normalen Websites kann es natürlich schon geben.--Kmhkmh (Diskussion) 13:12, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Das ist ein Ansatz , denn Twitter- und FB-Seiten sind ja entweder offiziell (dann gehören sie rein) oder von Fans geführt (dann eher nicht). --Jens Best (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Diese Neueröffnung ändert nichts an der (durchaus zulässigen) Ansicht, dass Links auf Social Media-Seiten hundertprozentig verzichtbar sind. --Koyaanis (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Du kannst natürlich meinen, was du willst. Es ist durchaus zu begrüssen, wenn jemand offen dazu steht, sich inhaltlich und argumentativ nicht für ein Thema zu interessieren, aber trotzdem mal was dazu meint. Wikipedia hat ja auch irgendwie eine integrative Ebene. --Jens Best (Diskussion) 14:39, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich finde es extrem kompliziert, das auf einer Meta-Ebene entscheiden zu wollen. Ich glaube das kann nur im konkreten Einzelfall gehen und so ist es auch in der Richtlinie formuliert. --Ailura (Diskussion) 16:12, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, wird wohl so sein. Mir war halt nur aufgefallen, dass gerade neuere Benutzer die Weblinks gerne einfügen. Dachte, dass es vielleicht einen Gedankenblitz in RFF dazu geben könnte, den ich nicht habe. Aber wird wohl bei Einzelfall-Bewertung bleiben. Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Und für die Erkenntnis brauchte es dieses Theater? Einfach wundervoll. --Koyaanis (Diskussion) 16:38, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, wird wohl so sein. Mir war halt nur aufgefallen, dass gerade neuere Benutzer die Weblinks gerne einfügen. Dachte, dass es vielleicht einen Gedankenblitz in RFF dazu geben könnte, den ich nicht habe. Aber wird wohl bei Einzelfall-Bewertung bleiben. Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Ich finde es extrem kompliziert, das auf einer Meta-Ebene entscheiden zu wollen. Ich glaube das kann nur im konkreten Einzelfall gehen und so ist es auch in der Richtlinie formuliert. --Ailura (Diskussion) 16:12, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Du kannst natürlich meinen, was du willst. Es ist durchaus zu begrüssen, wenn jemand offen dazu steht, sich inhaltlich und argumentativ nicht für ein Thema zu interessieren, aber trotzdem mal was dazu meint. Wikipedia hat ja auch irgendwie eine integrative Ebene. --Jens Best (Diskussion) 14:39, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Diese Neueröffnung ändert nichts an der (durchaus zulässigen) Ansicht, dass Links auf Social Media-Seiten hundertprozentig verzichtbar sind. --Koyaanis (Diskussion) 14:23, 21. Aug. 2017 (CEST)
Das war eine legitime Diskussion über ein Thema, das immer wieder virulent wird und sich vorallem inhaltlich auch weiterentwickelt hat. Der einzige, der hier "Theater" gemacht hat, bist du, Koyaanis. Weiterhin viel Spass bei deiner Kategorien-Arbeit. --Jens Best (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, die habe ich. Ist relevanztechnisch auch vergleichsweise unverfänglich... --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 21. Aug. 2017 (CEST)
- "relevanztechnisch vergleichsweise unverfänglich" – Eine nette Umschreibung dafür, dass dieses jenseits jeglichem Zusammenhang mit der Realität stattfindende Kategorie-Geschubse eh von kaum einem ernstzunehmenden Benutzer mehr ernstgenommen wird. Aber ja, weiterhin viel Spass damit. --Jens Best (Diskussion) 20:25, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Nur kein Neid. Das Kategoriensystem birgt genug Arbeitsstoff für die nächsten Jahre und ist eine erfrischende Alternative, falls man zwischendurch weniger Lust auf Artikelproduktion hat. Tu doch auch etwas Produktives hier. --Koyaanis (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2017 (CEST)
- "relevanztechnisch vergleichsweise unverfänglich" – Eine nette Umschreibung dafür, dass dieses jenseits jeglichem Zusammenhang mit der Realität stattfindende Kategorie-Geschubse eh von kaum einem ernstzunehmenden Benutzer mehr ernstgenommen wird. Aber ja, weiterhin viel Spass damit. --Jens Best (Diskussion) 20:25, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, die habe ich. Ist relevanztechnisch auch vergleichsweise unverfänglich... --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Da möchte ich zustimmen. Koyaanis hat mit dem unsachlichen Kommentar Es sein lassen. angefangen und danach unnötigerweise persönliche statt sachliche Kommentare abgegeben.--Stegosaurus (Diskussion) 19:30, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Den Verlauf hast du aber schon gelesen...? --Koyaanis (Diskussion) 19:37, 21. Aug. 2017 (CEST)
- @Koyaanis: Auch ich bitte darum, ggf. Privatmeinung und hier Konstruktives zu trennen. Eine Mentalität "hundertprozentig verzichtbar" zeugt nur wenig von einer ergebnisoffenen, sachbezogenen und für die Argumente anderer empfänglichen Diskussion, wie sie für die RFF an dieser Stelle sinnvoll ist. Im BNR mag es anders sein, dort könnt ihr auch gern eure Stakkato-Postings abschießen. An dieser Stelle denkt bitte auch an die Beos der anderen. –Queryzo ?! 11:13, 22. Aug. 2017 (CEST)
- @Queryzo: Entschuldige mal: Wenn ich davon überzeugt bin, dass Facebook, Twitter und Konsorten auch für die RFF quellentechnisch nicht taugen, dann muss ich die Meinung nicht von J.'s Ansichten abhängig machen. Solange ein Film-/Personenartikel auch nur eine valide Quelle hat, muss er nicht zwangsläufig mit Daten, die zudem nicht automatisch ohne Zugang begehbar sind, aufgepimpt werden. Und unser momentaner Stand zeigt, dass wir sehr gut ohne auskommen.
- @Koyaanis: Auch ich bitte darum, ggf. Privatmeinung und hier Konstruktives zu trennen. Eine Mentalität "hundertprozentig verzichtbar" zeugt nur wenig von einer ergebnisoffenen, sachbezogenen und für die Argumente anderer empfänglichen Diskussion, wie sie für die RFF an dieser Stelle sinnvoll ist. Im BNR mag es anders sein, dort könnt ihr auch gern eure Stakkato-Postings abschießen. An dieser Stelle denkt bitte auch an die Beos der anderen. –Queryzo ?! 11:13, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Den Verlauf hast du aber schon gelesen...? --Koyaanis (Diskussion) 19:37, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Aber mit Blick auch auf Stegosaurus Rex' Einlassung sehe ich, wohin das führt. Trage ich ein Schild RFF-Dreckabladebox, nur weil Jens auf Redaktionstreffen charmant zu überzeugen versucht, dass im wahren Leben alles halb so wild sei? --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich denke, die Kritik gilt unabhängig von Jens und seinen Ansichten. Es geht rein um dein Auftreten hier. Dies sollte von Sachargumenten geleitet sein und nicht von der persönlichen Fehde zwischen Jens und dir. Deine Überzeugung, wonach Facebook, Twitter etc. als Quelle/Weblink für die Wikipedia nicht geeignet ist, ist absolut legitim. In einer Diskussion ist es aber nur fair und auch notwendig, sich auf die Argumente des jeweils anderen einzulassen. Andernfalls ist eine Diskussion nicht sinnvoll. Auf deinen genannten Einwand wurde oben bereits eingegangen, ein SM-Link kann sinnvoll sein, muss es aber nicht, etwa wenn anderweitige, bessere Quellen verfügbar sind. Dies muss vom jeweiligen Autor im Einzelfall bewertet werden. Dein Einwand mit dem Schild erschließt sich mir nicht. –Queryzo ?! 12:19, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ich finde es schlicht nicht fair. Eure Rückmeldung weist mir den Auslöser zu, den ich nicht gedrückt habe. Und der Unsinn mit Abbruch und Neuansetzung stammte auch nicht von mir.
- Der Einwand mit dem Schild verweist primär darauf, dass ein Teil der Redaktion seit anderthalb Jahren blind für das zu sein scheint, was J. hier und außerhalb der Wikipedia treibt. Was auch die Gründe sein mögen - für die interne Zusammenarbeit (bzw. was seit längerem davon in der RFF übrig ist) ist es alles andere als förderlich. --Koyaanis (Diskussion) 14:35, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Ihr tragt beide eine Teilschuld, auch wenn Jens eher dazu tendiert, mit Sachargumenten zu diskutieren. Gleichfalls wird er ebenfalls persönlich, wobei ihr euch gegenseitig hochputscht. Deswegen nochmal der Verweis, trotz persönlicher Differenzen eine gemeinsame Sachebene zu finden. Sollte euch dies nicht möglich sein - Koyaanis, insbesondere du -, dann seid so fair und gebt dem anderen die Chance, an dieser Stelle ein Thema zu platzieren, ohne dass der andere Störmanöver fährt.
- Wir alle hier kennen Jens und seine impulsive Art, viele kennen ihn auch persönlich. Auch der politische Kontext, ihn dem ihr euch konträr bewegt, ist zumindest mir bekannt. Wie eure Aktionen dort zu bewerten sind, ist hier allerdings fehl am Platz. Was Jens' "Treiben" hier angeht, so schätze ich ihn zumindest als fundierten, wenn auch streitbaren, Mitarbeiter. Das Genderthema sollte man hier nicht nochmal aufrollen, klar ist aber, dass hier noch immer unterschiedliche Aufassungen existieren, Jens dabei aber eindeutig den gesellschaftlichen Konsens trifft. So oder so, ich würde euch bitten, euren Dissens hier nicht immer wieder auszubreiten, ich denke da spreche ich im Namen aller. –Queryzo ?! 09:08, 23. Aug. 2017 (CEST)
- +1 Dem stimme ich auch zu.--Stegosaurus (Diskussion) 09:38, 23. Aug. 2017 (CEST)
- Ich denke, die Kritik gilt unabhängig von Jens und seinen Ansichten. Es geht rein um dein Auftreten hier. Dies sollte von Sachargumenten geleitet sein und nicht von der persönlichen Fehde zwischen Jens und dir. Deine Überzeugung, wonach Facebook, Twitter etc. als Quelle/Weblink für die Wikipedia nicht geeignet ist, ist absolut legitim. In einer Diskussion ist es aber nur fair und auch notwendig, sich auf die Argumente des jeweils anderen einzulassen. Andernfalls ist eine Diskussion nicht sinnvoll. Auf deinen genannten Einwand wurde oben bereits eingegangen, ein SM-Link kann sinnvoll sein, muss es aber nicht, etwa wenn anderweitige, bessere Quellen verfügbar sind. Dies muss vom jeweiligen Autor im Einzelfall bewertet werden. Dein Einwand mit dem Schild erschließt sich mir nicht. –Queryzo ?! 12:19, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Aber mit Blick auch auf Stegosaurus Rex' Einlassung sehe ich, wohin das führt. Trage ich ein Schild RFF-Dreckabladebox, nur weil Jens auf Redaktionstreffen charmant zu überzeugen versucht, dass im wahren Leben alles halb so wild sei? --Koyaanis (Diskussion) 11:51, 22. Aug. 2017 (CEST)
- @Queryzo: @Stegosaurus Rex: Okay, ich gebe zu, dass ich auf eure Einwürfe ein wenig heftiger reagiert habe, als vielleicht angebracht gewesen ist; es war ein wenig überraschend, auf einen Schlag wieder zwei Stimmen zu hören, die seit längerer Zeit eher sporadisch redaktionell auftreten.
- Queryzo, wenn ich allerdings den Eingangssatz deines letzten Posts lese (auch wenn Jens eher dazu tendiert, mit Sachargumenten zu diskutieren), frage ich mich ernsthaft, ob du den Verlauf der letzten beiden Jahre ernsthaft verfolgt hast. Fünf Monate Sperre sammeln sich schließlich nicht von selbst...
- Und was diese unselige Transgender-Geschichte angeht: Was hat unsere Thematik mit gesellschaftlichen Konventionen zu tun? Wir liefern belegte statistische Daten und Fakten, und was darüber hinausgeht, gehört in die betroffenen Bio-Artikel. --Koyaanis (Diskussion) 10:02, 23. Aug. 2017 (CEST)
"Wenn ich davon überzeugt bin, dass Facebook…" – Das zeigt das Niveau, auf dem dieser Benutzer nicht nur in diesem Fall agiert. Deswegen verschiebt und erfindet er auch gerne Kategorien, da kann man ja auch machen, was man will ohne sich mit den Realitäten der Welt und deren Bedeutung für enzyklopädisches Arbeiten auseinanderzusetzen. Im Rest der Wikipedia arbeiten wir mit so witzigen Dingen wie Argumenten und nicht mit "ich bin überzeugt". Ebenso ist die Welt da draußen (inkl. der Art der Nutzung von Facebook, Twitter usw.) Veränderung unterworfen, da muss man sich deswegen regelmässig austauschen, um über (mögliche) Veränderungen zu sprechen. Da werden aus Social Media Accounts über die Zeit auch mal sinnvolle Weblinks und aus Frauen, die bis jetzt für Männer gehalten wurden, werden endlich auch offiziell Frauen. Nicht jeder kommt mit diesen ganzen Veränderungen zurecht, aber hier in dieser Enzyklopädie werden diese Veränderungen abgebildet. Außer in den Kategorien, dem letzten Reich der oftmals realitätsfernen und wunderbar eindimensionalen Welt der Willkür. --Jens Best (Diskussion) 15:47, 22. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 21:56, 28. Aug. 2017 (CEST)
Bond 25
Ich frage einfach mal frühzeitig nach. Sollte der nächste Bond-Film das Lemma James Bond 007 – Bond 25 oder James Bond 007: Bond 25 oder einfach nur Bond 25 erhalten? Lest hierzu bitte mal Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2015/4#Bond-Lemmata fixen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:00, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Bond 25 sollte reichen, dass ist ja nur die Bezeichnung, kein Titel. Alles weitere kann man dann später diskutieren, sobald es den offiziellen Titel gibt. Louis Wu (Diskussion) 13:06, 5. Aug. 2017 (CEST)
- (BK)Vorerst ist einfach Bond 25 wohl am sinnvollsten! Ein richtiger Titel muss ohnehin erst kommen. Falls deine Frage auch auf die Zukunft abzielt, wenn der Titel dann bekannt ist, weiß ich das auch nicht so genau. Es dürfte aber viel für den Doppelpunkt sprechen, auch wenn ich diesen aus sprachlichen Gründen immer ablehnen werde.--XanonymusX (Diskussion) 13:10, 5. Aug. 2017 (CEST)
- Sinnvoller als Bond 25 wäre Bond-Film 25, denn immerhin gibt es auch Romane und evtl. andere Medien über James Bond. Wenn man es ganz genau nimmt, wäre auch Bond-Film 25 noch nicht genau genug, da sich die Nummer ja nur auf die offiziellen Bond-Filme bezieht. Dass also inoffizielle (z. B. Sag niemals nie) nicht berücksichtigt sind, müsste sich genau genommen auch noch im provisorischen Lemma widerspiegeln.--Stegosaurus (Diskussion) 13:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Jein; soweit ich verstanden habe, ist Bond 25 ja nicht als Eigenkreation (dann müsste es in der Tat präziser ausgedrückt werden) zu verstehen, sondern als Arbeits- oder Promotitel, der genau so auch in den Quellen verwendet wird!--XanonymusX (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Bond 25 ist der geläufige Titel bzw. die geläufige Bezeichnung für den kommenden Bond-Film mit Daniel Craig, ganz abgesehen von allen anderen Dinge. Und das würde ich auch so abbilden. Louis Wu (Diskussion) 18:09, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Jein; soweit ich verstanden habe, ist Bond 25 ja nicht als Eigenkreation (dann müsste es in der Tat präziser ausgedrückt werden) zu verstehen, sondern als Arbeits- oder Promotitel, der genau so auch in den Quellen verwendet wird!--XanonymusX (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2017 (CEST)
- Sinnvoller als Bond 25 wäre Bond-Film 25, denn immerhin gibt es auch Romane und evtl. andere Medien über James Bond. Wenn man es ganz genau nimmt, wäre auch Bond-Film 25 noch nicht genau genug, da sich die Nummer ja nur auf die offiziellen Bond-Filme bezieht. Dass also inoffizielle (z. B. Sag niemals nie) nicht berücksichtigt sind, müsste sich genau genommen auch noch im provisorischen Lemma widerspiegeln.--Stegosaurus (Diskussion) 13:49, 8. Aug. 2017 (CEST)
Liebe Redaktion Film und Fernsehen,
ich würde mich freuen, wenn ihr im Rahmen der dritten Meinung ein Auge auf obigen Artikel werfen könntet. Details unter Wikipedia:Dritte_Meinung#Madeleine_Binsfeld. Vielen Dank!
— Kowsalat (Diskussion) 07:28, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Eine Kinderdarstellerin, die in einen einzigen Film auftrat. Bei Buchautoren erzeugt ein Buch keine WP-Relevanz, aber ein Auftritt in einem 60er-Jahre-ARD-Fernsehfilm, ohne dass danach irgendetwas noch über diese Person öffentlich wurde… Ich bin ja tendenziell inklusionistisch, aber hier fehlt mir die Relevanz,--Jens Best (Diskussion) 18:46, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Auch wenn die Relevanz der Person an sich nicht der eigentliche 3M-Anstoßpunkt war, ist deine Meinung in der Artikeldiskussion willkommen. — Kowsalat (Diskussion) 20:25, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Binsfeld erfüllt unsere WP:RK: Mitwirkung in wesentlicher Funktion. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:32, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Bei allem Respekt, Brodkey, dein Basta-Verhalten ist mal das erste, was hier unrelevant ist. Es ist eine valide Diskussion, ob eine Kinderdarstellerin, vorallem, wenn sie nur einen einzigen Film in ihrem Leben gemacht hat und danach offenbar aus dem öffentlichen Leben für immer verschwand, enzyklopädische Relevanz hat. --Jens Best (Diskussion) 20:41, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Man muß hier nun wirklich nicht noch eimal diskutieren, was bereits x-fach diskutiert wurde, Hr.Best. Insbesondere nicht, wenn es von einer Arbeitssocke auf Brodkey-Jagd kommt. Schönes WE. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:44, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Ob hier jemand jemanden jagt oder eine "Arbeitssocke" ist, ist für meine Bewertung der Frage unrelevant. Ich sehe ein Mädchen, das ein einziges Mal in seinem Leben vor der Kamera gestanden hat und danach weder die Schauspielerei weiterverfolgt hat noch offenbar sonst auf irgendeine Weise öffentlich bekannt wurde. Das sind zwei Fakten, die für Unrelevanz sprechen: 1. Kinderdarsteller 2. ein einziger Film. – --Jens Best (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Man muß hier nun wirklich nicht noch eimal diskutieren, was bereits x-fach diskutiert wurde, Hr.Best. Insbesondere nicht, wenn es von einer Arbeitssocke auf Brodkey-Jagd kommt. Schönes WE. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:44, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Bei allem Respekt, Brodkey, dein Basta-Verhalten ist mal das erste, was hier unrelevant ist. Es ist eine valide Diskussion, ob eine Kinderdarstellerin, vorallem, wenn sie nur einen einzigen Film in ihrem Leben gemacht hat und danach offenbar aus dem öffentlichen Leben für immer verschwand, enzyklopädische Relevanz hat. --Jens Best (Diskussion) 20:41, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Binsfeld erfüllt unsere WP:RK: Mitwirkung in wesentlicher Funktion. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:32, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Auch wenn die Relevanz der Person an sich nicht der eigentliche 3M-Anstoßpunkt war, ist deine Meinung in der Artikeldiskussion willkommen. — Kowsalat (Diskussion) 20:25, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Brodkey, ich fürchte, das reicht wirklich nicht aus. Abgesehen von ihrem Frau Holle-Auftitt existieren buchstäblich keine zuverlässigen Daten. --Koyaanis (Diskussion) 20:50, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Inhaltlich stimme ich Jens Best hier uneingeschränkt zu. Wir können auf Grund der Quellenlage nicht einmal annähernd ermessen, ob es nicht vielleicht einen weiteren Artikel über sie unter anderem Namen und mit anderer Funktion gibt. Trotzdem sind die Relevanzkriterien in diesem Fall absolut klar und besagen, dass der Artikel relevant ist. Wie die Vergangenheit ausreichend gezeigt hat, kommen wir ohne diese Kriterien nicht klar. Eine Folge davon ist, dass es immer Fälle geben wird, die die Kriterien zwar formal erfüllen, die dahinterstehende Idee aber nicht. Diese Fälle werden wir ertragen müssen. Der Artikel über Madeleine Binsfeld ist eben ein besonders augenfälliges Beispiel dafür.--Senechthon (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Zur INFO: Der Ursprungswunsch (vgl. Disk + 3 M) der mit dem großen WP-OP-Besteck (Disk, 3M, RFF...) agierenden Arbeitssocke wurde übrigens mittlerweile erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:50, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Sweet ?? Ernsthaft jetzt? --Koyaanis (Diskussion) 12:58, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Dann werden wir wohl damit leben müssen. Über Relevanzkritierien , wenn man nur einen Film hat, der im Kino, TV oder Festival lief, kann ja mal beim nächsten Redaktionstreffen geredet werden. --Jens Best (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Mein Vorschlag war, das Lemma als kategorisierte Weiterleitung auf den Filmartikel zu behalten und die beiden Sätze, die man über die Kinderdarstellerin gesichert sagen kann, dort unterzubringen. Aber das ist manchen vielleicht zu pragmatisch … --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Diesen Vorschlag finde ich elegant und würde ich unterstützen. Mit der WL kämen wir dem Wunsch nach, dass der Name bei uns leicht gefunden wird. Gleichzeitig würden die sehr wenigen Infos erhlaten und trotzdem kein fragwürdigen Artikel entstehen. Es haben sich ja einige Recherche-erfahrenen Benutzer daran bersucht über Madeleine Binsfeld irgendetwas herauszufinden. Sollte da wider Erwarten irgendwann doch etwas mehr gefunden werden (z.B. bei Recherche vor Ort in der DNB oder so), kann ja ein richtiger Artikel geschrieben werden. Ich würde Sitacuisses Vorschlag bei einem erneuten LA unterstützen. --Jens Best (Diskussion) 15:06, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Mein Vorschlag war, das Lemma als kategorisierte Weiterleitung auf den Filmartikel zu behalten und die beiden Sätze, die man über die Kinderdarstellerin gesichert sagen kann, dort unterzubringen. Aber das ist manchen vielleicht zu pragmatisch … --Sitacuisses (Diskussion) 13:42, 21. Aug. 2017 (CEST)
- Zur INFO: Der Ursprungswunsch (vgl. Disk + 3 M) der mit dem großen WP-OP-Besteck (Disk, 3M, RFF...) agierenden Arbeitssocke wurde übrigens mittlerweile erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:50, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Inhaltlich stimme ich Jens Best hier uneingeschränkt zu. Wir können auf Grund der Quellenlage nicht einmal annähernd ermessen, ob es nicht vielleicht einen weiteren Artikel über sie unter anderem Namen und mit anderer Funktion gibt. Trotzdem sind die Relevanzkriterien in diesem Fall absolut klar und besagen, dass der Artikel relevant ist. Wie die Vergangenheit ausreichend gezeigt hat, kommen wir ohne diese Kriterien nicht klar. Eine Folge davon ist, dass es immer Fälle geben wird, die die Kriterien zwar formal erfüllen, die dahinterstehende Idee aber nicht. Diese Fälle werden wir ertragen müssen. Der Artikel über Madeleine Binsfeld ist eben ein besonders augenfälliges Beispiel dafür.--Senechthon (Diskussion) 12:19, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Brodkey, ich fürchte, das reicht wirklich nicht aus. Abgesehen von ihrem Frau Holle-Auftitt existieren buchstäblich keine zuverlässigen Daten. --Koyaanis (Diskussion) 20:50, 19. Aug. 2017 (CEST)
Übernahme Relevanzcheck FFP New Media GmbH
Hallo,
die Produktionsgesellschaft stellt die meisten der Rosemunde Pilcher Filme her. Laut eigender Webseite stellen sechs 90-Minüter pro Jahr her. Ist Sie relevant? http://www.ffpnewmedia.com/ueber-uns.html Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:59, 20. Aug. 2017 (CEST)
- Hier mag das offenbar niemand beurteilen. Um Wikizeitverschwendung zu verhindern, erkundige dich doch bitte bei Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 25. Aug. 2017 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist die Firma nicht unrelevanter als ähnlich große Produktionsgesellschaften.--Stegosaurus (Diskussion) 07:00, 29. Aug. 2017 (CEST)
- @Hoefler50: Sicher relevant. Bei Artikeln über ähnliche Produktionsgesellschaften gibt es leider häufig bloße Filmlisten, WP:Selbstdarstellung oder Werbung für kommende Produkte. Alles dies lässt sich hoffentlich vermeiden. Gemäß WP:NK#Unternehmen den Unternehmensnamen im Lemma bitte ohne Rechtsform GmbH. --Sitacuisses (Diskussion) 01:30, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ich habe die Seite mal als FFP New Media erstellt. Ich hoffe sie ist neutral genug Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:13, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Ich denke, das geht. Zur Aufpeppung würde ich allerdings noch konkrete Auflistung der Produktionen empfehlen. --Koyaanis (Diskussion) 21:31, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Ich habe die Seite mal als FFP New Media erstellt. Ich hoffe sie ist neutral genug Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:13, 10. Sep. 2017 (CEST)
- @Hoefler50: Sicher relevant. Bei Artikeln über ähnliche Produktionsgesellschaften gibt es leider häufig bloße Filmlisten, WP:Selbstdarstellung oder Werbung für kommende Produkte. Alles dies lässt sich hoffentlich vermeiden. Gemäß WP:NK#Unternehmen den Unternehmensnamen im Lemma bitte ohne Rechtsform GmbH. --Sitacuisses (Diskussion) 01:30, 10. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 08:30, 24. Sep. 2017 (CEST)
Drama (Filmgenre) und Fernsehdrama
Hallo zusammen, ich habe für die Artikel Drama (Filmgenre) und Fernsehdrama eine Redundanzdiskussion eröffnet.... was meint ihr dazu? Grüße, Rayukk (Diskussion) 14:46, 26. Sep. 2017 (CEST)
- D'accord. --Koyaanis (Diskussion) 15:16, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Gegen eine Zusammenlegung spricht m. E. nichts. Louis Wu (Diskussion) 08:05, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Alles klar, sind nun unter Drama (Filmgenre) zusammengeführt. Falls jemand noch einen besseren Lemmavorschlag hat, wäre ich dankbar.Rayukk (Diskussion) 00:33, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Gegen eine Zusammenlegung spricht m. E. nichts. Louis Wu (Diskussion) 08:05, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rayukk (Diskussion) 00:33, 3. Okt. 2017 (CEST)
Favourites Film Festival 2017 in Berlin gestartet
Vielleicht etwas zu spontan, für die RFF, aber das Festival, das nur Filme zeigt, die auf einem internationalen Filmfestival mit einem Publikumspreis ausgezeichnet wurden, startete gestern in Berlin und läuft noch bis Sonntag, 24. September. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren ist die Auswahl sehr bescheiden, ebenso unser Artikel Favourites Film Festival Berlin, der im Jahr 2013 hängen geblieben ist:
Eröffnungsfilm war gestern Dobra žena / A Good Wife, das Regiedebüt der Schauspielerin Mirjana Karanović (Handlung).
Spielstätte ist jeweils das City Kino Wedding (Müllerstraße 74, 13349 Berlin). Vielleicht ist auch jemand hier, der schon Karten gekauft hat und sich einfach auf einen gemeinsamen Kinobesuch unter/mit Wikipedianern freut ;)? Grüße, --César (Diskussion) 11:42, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Ich bin heute zum Auftakt bei Insyriated dabei. Hast du schon Pläne? Am Wochenende bin ich leider unterwegs. –Queryzo ?! 14:17, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Na, dann nehme mal eine Kamera für Hiam Abbass mit ;). Ich habe Insyriated bereits im Februar auf der Berlinale gesehen, aber Le fils de Jean klingt interessant. --César (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 15:05, 3. Okt. 2017 (CEST)
Oberkategorien für Kategorie:Fack ju Göhte und ähnliche
Ich konnte keine Kategorie:Filmreihe als Thema finden (in Anlehnung an Kategorie:Fernsehsendung als Thema). Ist die Anlegung dieser Kategorie nicht erwünscht oder hat sie bisher nur noch niemand angelegt? In die Kategorie:Filmreihe wollte ich sie jetzt nicht stecken. Oder soll sie dort hin? Auf Kategorie Diskussion:Fack ju Göhte findet sich darüber hinaus mal wieder die Frage: Warum Schauspieler nicht nach Werken kategoriesiert werden? Ich pinge mal @Koyaanis: herbei. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:22, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Die Kategorie:Fiktive Welt als Thema wird oft für solche Kategorien missbraucht. DestinyFound (Diskussion) 14:45, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Ich halte weiterhin nichts davon. Zum einen fehlt mir der Mehrwert für Daten, die in den Navi-Leisten ausgezeichnet aufgehoben sind; und zum anderen möchte ich nicht wissen, was in derartige Kategorien wandern würde. Hauptcast, Nebencast, Regisseur, Drehbuchautor, Komponist...? Wo soll denn da die Grenze gezogen werden? --Koyaanis (Diskussion) 16:49, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Vor allem würden wir einige Schauspieler in verdammt viele Reihen einordnen müssten (bei Harrison Ford z.B. Indiana Jones, Star Wars, The Expendables, Blade Runner, Jack Ryan. Oder Sylvester Stallone in Rocky, Rambo, The Expendables, Marvel Cinemaric Universe, Spy Kids, Death Race). Dadurch würde dann auch z.T. ungeordnete Megamischkategorien entstehen, z.B. bei der Fülle von Beteiligten bei den ganzen Marvelfilmen/-Serien... autsch. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:07, 8. Sep. 2017 (CEST)
- In der Kategorie:Fernsehsendung als Thema scheint das ganz gut zu funktionieren, aber das liegt natürlich auch an der Möglichkeit, interne Staffel- und Listen-Artikel zu erstellen; und das fiele bei Filmreihen quasi automatisch weg. --Koyaanis (Diskussion) 17:58, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Vor allem würden wir einige Schauspieler in verdammt viele Reihen einordnen müssten (bei Harrison Ford z.B. Indiana Jones, Star Wars, The Expendables, Blade Runner, Jack Ryan. Oder Sylvester Stallone in Rocky, Rambo, The Expendables, Marvel Cinemaric Universe, Spy Kids, Death Race). Dadurch würde dann auch z.T. ungeordnete Megamischkategorien entstehen, z.B. bei der Fülle von Beteiligten bei den ganzen Marvelfilmen/-Serien... autsch. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:07, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Was zum Teufel ist der Unterschied zwischen Kategorie:Fernsehsendung und Kategorie:Fernsehsendung als Thema? Im ersten Moment würde ich denken, bei Kategorie:Fernsehsendung als Thema geht es um Werke oder Medien außerhalb von WP, die Fernsehserien als Medium thematisieren, aber Pustekuchen: In beiden befinden sich dieselben Artikel, nämlich ganz normale Fernsehserien, die bloß jeweils in anderen Unterkategorien geordnet sind. Der Versuch, das ganze per Umdefinierung in eine Metakategorie zu retten, ist völlig sinnlos, überflüssig und zeitraubend, s. Argumentation Schraubenbürschchen; Serienschauspieler sind viel besser in der Kategorie:Serienschaupieler bzw. ganz einfach Kategorie:Schauspieler aufgehoben, dergleichen Regisseure, Kameraleute, Beleuchter usw. --79.242.203.134 01:08, 10. Sep. 2017 (CEST)
- In der Kategorie:Fernsehsendung befinden sich ausschließlich Artikel, die die Beziehung "Artikelgegenstand ist eine Fernsehsendung" haben.
- In der Kategorie:Fernsehsendung als Thema befinden sich Themenkategorien zu konkreten Fernsehsendungen, die Artikel beinhalten, die die Beziehnung "Artikelgegenstand gehört zum Thema [dieser Fernsehsendung]" haben. DestinyFound (Diskussion) 10:14, 11. Sep. 2017 (CEST)
Ich halte von einer solchen Kategorie gar nichts. Wo liegt der Mehrwert? Louis Wu (Diskussion) 13:42, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Es fehlt einfach eine vernünftige Definition. --Koyaanis (Diskussion) 14:15, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Du meinst für Kategorie:Filmreihe als Thema? Louis Wu (Diskussion) 19:38, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, die andere. Filmreihe als Thema will ich ebenfalls nicht haben. --Koyaanis (Diskussion) 21:29, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Du meinst für Kategorie:Filmreihe als Thema? Louis Wu (Diskussion) 19:38, 11. Sep. 2017 (CEST)
- By the way (gerade durch einen simplen Tippfehler aufgedeckt: Es ist euch bewusst, dass es nicht nur eine Kategorie:Fernsehsendung als Thema gibt, sondern auch eine Kategorie:Fernsehsendung nach Thema ? --Koyaanis (Diskussion) 21:42, 11. Sep. 2017 (CEST)
Redaktionstreffen 2017
Für das geplante Redaktionstreffen 2017 in München wurden nun zwei mögliche Termine reserviert:
- 27. – 29. Oktober 2017
- 3. – 5. November 2017
Hierfür bitte ich um ein Votum, insbesondere inwiefern trotz der kurzfristigen Terminplanung Interesse bzw. die Möglichkeit besteht, am Treffen teilzunehmen. Programmvorschläge folgen ... –Queryzo ?! 15:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Interesse ja, aber nur sechs Wochen Vorlaufzeit ??
- Könnte man nicht einen Termin im Frühjahr 2018 anpeilen? --Koyaanis (Diskussion) 15:57, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn an beiden WEs jeweils die Hälfte fehlt, sollten wir es wirklich verschieben, oder? --Koyaanis (Diskussion) 09:56, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich möchte teilnehmen am:
- 27.–29. Oktober 2017; am anderen Wochenende bin ich bei der Wikimedia Conferentie Nederland --XanonymusX (Diskussion) 15:58, 12. Sep. 2017 (CEST)
- 27.-29. Oktober 2017; danach Weihnachtsgeschäft + Urlaubssperre. --Koyaanis (Diskussion) 16:05, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Novembertermin ist nicht ausgeschlossen, aber es hängt davon ab, ob ich mich spätestens Freitagmittag von der Arbeit loseisen kann. HH - München ist schon eine Tour, für die ich mindestens zwei Tage einplanen will - darunter lohnt es sich nicht. --Koyaanis (Diskussion) 21:21, 15. Sep. 2017 (CEST)
- beide Termine möglich. --Don-kun • Diskussion 16:39, 12. Sep. 2017 (CEST)
beide Termine möglich.Doch lieber November. --Wikiolo (D) 16:44, 12. Sep. 2017 (CEST)- beide Termine möglich, bevorzugt der erste.--Stegosaurus (Diskussion) 16:52, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Könnte nur 3. - 5. November --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:52, 12. Sep. 2017 (CEST)
- beide Termine möglich, ich würde aber den ersten stark bevorzugen.--Senechthon (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Keiner der beiden Termine klappt. Louis Wu (Diskussion) 21:56, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Leider nur Anfang November möglich, das WE davor ist Wikidata-Con. –Queryzo ?! 07:51, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Dito, nur November, da auch nur mit hängen und würgen, Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 09:52, 13. Sep. 2017 (CEST)
- November-Termin. --Jens Best (Diskussion) 16:57, 15. Sep. 2017 (CEST)
@Stegosaurus Rex, Senechthon, Pimpinellus: Könntet ihr euch mit November anfreunden? Dann hätten wir mit 8 Personen eine leichte Mehrheit. –Queryzo ?! 19:16, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ja Queryzo, täte mir aber sehr leid, wenn Koyaanis und Xanonymus nicht dabei wären. Ich werde auf jeden Fall mal bei ifp zwecks Einquartierung zu dem Termin vorfühlen. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 19:29, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ist zwar nicht gerade mein Wunschtermin, es geht aber. Falls es also irgendwie hilft, dann ja.--Senechthon (Diskussion) 20:00, 15. Sep. 2017 (CEST)
- Ginge auch, in jedem Fall würde ich den Zeitraum gern innerhalb der nächsten 3 Tage wissen, zwecks Urlaubs- und Reiseplanung.--Stegosaurus (Diskussion) 20:24, 15. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die Redaktionsseite nun mit Informationen und ersten Programmvorschlägen angereichert (vielen Dank an Jens). Weitere Vorschläge zu Themen und zum Programm sind willkommen. Ihr könnt nun eure Teilnahme bestätigen, der Termin sollte nun stehen (Info an Stegosaurus). Der Förderantrag ist eingereicht und befindet sich hier (Info an Pimpinellus). –Queryzo ?! 21:32, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Nun, freut mich, dass ich es anstoßen konnte, auch wenn ich leider nicht dabei sein kann!--XanonymusX (Diskussion) 22:11, 17. Sep. 2017 (CEST)
J-Kategorien
Zufällig sehe ich auf meiner BEO, daß Benutzer:Solomon Dandy kräftig aufgeräumt hat:
- die Kategorie:Film (Judentum) enthält nun nur noch die Kategorie:Jiddischer Film, eigentlich eine Kategorie "Film nach Sprache", und nicht
- die Kategorie:Judentum im Film ist dagegen ziemlich assoziativ zusammengestellt
- die Kategorie:Israelischer Film enthält nach kurzer Durchsicht, weder arabisch- noch drusischsprachige Filme oder Werke von Filmschaffenenden dieser Sprache/Kultur/Ethnie. Filme wie Out in the Dark wurden in Hebräisch wie Arabisch veröffentlicht. Wenn man Jiddisch als Sprache wählt, sollte man wohl auch Hebräische Werke gesondert kategorisieren, denn die sind ja nicht auf Israel beschränkt, auch wenn es eine große Übereinstimmung gibt.
- Wenn man der Kategorie:Film (Judentum) die Definition gibt: "... enthält Artikel aus dem Themenbereich "Judentum und Film", also beispielsweise zu Personen, Preisen oder Produktionsgesellschaften." und es werden weder Personen, Preise, noch Produktionsgesellschaften genannt, taugt das nicht wirklich etwas als Kategorie. Keine Ahnung, welche Gründe dagegenstehen. In der de:WP kategorisieren wir keine Personen und Unternehmen nach "jüdisch" oder "nichtjüdisch". Sollte diese Grundregel umgangen werden, und dann bekam man kalte Füße? Künstler wie Chaplin oder die Marxbrothers gingen offen mit ihrer Religion und Herkunft um, genauso Sammy Davis, Seth Rogen oder Seth MacFarlane, um Schauspieler zu nennen. Und Studiogründer wie Marcus Loew oder Louis B. Mayer stehen für sich. Wenn man der en:WP mit Kategorien wie "Category:Canadian Jews" oder "Category:Jewish Canadian male actors" folgen will, sollte man das klarstellen.´
- Von 1935 bis 1941 ging die Anzahl deutscher Filmproduktionsfirmen von 114 auf 16 zurück. Wir haben sogar dafür die Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften, welche überarbeitungsbedürftig ist, aber Bespiele nennt. So die Althoff-Amboss-Film, Konkurs in Folge von Arisierung. Die Nero-Film AG war untrennbar mit dem Schicksal Seymour Nebenzahl verbunden.
- also bei den Filmschaffenden klafft schon eine große Lücke, wie ist es dann bei den Filmen? Wird da das Judentum dargestellt?
- die Kategorie:Bibelverfilmung (Altes Testament) verwendet die christliche Bezeichnung für ihr Werk, aber die Kunstwerke entstammen meist dem Tanach. Und selbst die Hauptkategorie Kategorie:Altes Testament ist auf das Christentum eingestellt. Ich plädiere nicht für eine Tanachkategorie, aber hier gibt es auch einen Überarbeitungsbedarf.
- Die Kategorie:Judentum im Film hat dann die interessante Definition "In dieser Kategorie werden ausschließlich Filme, Filmserien oder -reihen, einsortiert, in denen das Judentum ab der Diaspora ein wesentlicher Gegenstand, zentrales Motiv oder Thema ist.", nur gibt es kein Gegenstück für Filme über das Judentum vor der Diaspora und der komplette Zionismus bis 1948 wird auch ausgeblendet. Nun kann man über die Einordnung von Quo Vadis sicher streiten, Samuel Nathaniel Behrman und MGM stehen da sicher nicht für christliche Missionierung. Aber wie stehts mit Nathan der Weise (1922)? Die Aufzeichnung von Nabucco 2007 ging in den Kinoverleih. Die Einordnung von Exodus (Film) als Holocaustfilm, obwohl der Schwerpunkt Zypern 1947 und die Migration nach Israel das Thema ist, auch nicht ganz stimmig, und so geht es weiter. Bei Die Abenteuer des Rabbi Jacob streiten sich die Kritiker, ob nun antisemitisch oder gute ironische Unterhaltung, wir enthalten uns jeder Kategorisierung zum Thema, was die wirklich schlechteste Lösung ist. Genauso bei Alles auf Zucker, Der große Diktator oder der Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki, welche ich hier vermutet hätte. Bewußte Enthaltsamkeit, oder hat sich einfach jedes Portal auf das andere verlassen? Nach dem letzten Konflikt hier um die Deutungshoheit der RFF spreche ich es lieber gleich hier an, sicher genug Leute mit Meinung, aber die aktuelle Lösung halte ich für die schlechtmöglichste, welche weder nach religiösen, ethnischen noch sprachlichen Gesichtspunkten nachvollziehbar ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:15, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Oliver S.Y.: Eine erste Rückfrage (Statement folgt später): Sind konkret Filmtitel aus der Kategorie:Israelischer Film entfernt worden? --Koyaanis (Diskussion) 14:16, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Von mir nicht. Ich habe nur etliche Filme von Kategorie:Film (Judentum), wo sie laut Katbeschreibung falsch sind, nach Kategorie:Judentum im Film umsortiert. Solomon Dandy (Diskussion) 16:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Das ist auch völlig korrekt. Ich hatte vor einigen Jahren selbst mit der Umsortierung begonnen, dann aber die Lust verloren.
- Oliver's Post klang im ersten Moment, als ob du wer weiß was überschrieben hättest; und da er auch konkret die Kategorie:Israelischer Film erwähnte, befürchtete ich, dass mit einer Film-Umsortierung nach Sprache begonnen wurde... :-)
- Jetzt zu den wesentlichsten Punkten:
- Kategorie:Jiddischer Film ist im System tatsächlich die einzige Ausnahme, die eine Verbindung Titel/Sprache gestattet - einfach aus bekannten und nachvollziehbaren historischen Gründen. Das Lemma ist insoweit ein wenig unglücklich gewählt, da die Form mit den Einträgen in Kategorie:Filmtitel nach Staat übereinstimmt und somit zu potentiellen Irrtümern verleitet.
- Jetzt zu den wesentlichsten Punkten:
- Noch einmal zur Klarstellung: In die Kategorie:Israelischer Film wandern ausschließlich Filme, die komplett oder teilweise in Israel produziert (nicht zwangsläufig gedreht) worden sind. Dass in der Kategorie momentan noch keine arabischsprachigen Filme stehen sollen (kann ich eigentlich nicht glauben), liegt wohl daran, dass die Artikel noch nicht geschrieben worden sind.
- Die Kategorie:Bibelverfilmung (Altes Testament) ist eine abgesprochene Bindekategorie zwischen der RFF und Redaktion Religion. Unsere Aufgabe besteht nicht darin, uns in religionsgeschichtlichtlichen Feinheiten zu verlieren, sondern darin, die betreffenden Filme kategorisch und nutzerfreundlich als das darzustellen, was sie sind: Verfilmungen des Alten oder des Neuen Testaments. Auf eine Diskussion zur angeblich erdrückenden christlichen Position werde ich mich in diesem Fall nicht einlassen, da dieser Gedankengang reichlich absurd ist.
- Für die restlichen Punkte muss ich erst einmal recherchieren. --Koyaanis (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo! Ich bin Durch Solomon drauf gekommen, und nun ist die Oberkategorie leer, daß ist die direkt sichtbare Änderung zu Gestern. Und sry, ich halte die Trennung "Judentum im Film" und "Judentum (Film)" für konstruiert, und nicht logisch durchdefiniert, um alle Aspekte jüdischer Kultur darzustellen, bzw. zusammenzufassen. "Religionsgeschichtliche Feinheiten"? Interessante Formulierung Koyaanis, aber geht hier fehl. Denn die Absprache mit dem FB Religion betrifft ja erstmal den Bereich religiöser Schriften als Motiv für Kunstwerke. Aber durch die Definitionen wird eben doch auf das Judentum als Ethnie mit seinen Sprachen und Kultur abgestellt. Es ist nicht Eure Schuld, daß Kategorie:Jüdische Kunst nenn Rohrkrepierer ist, aber wo ist da die Verknüpfung zumindest "Film (Judentum)", wenn man mit Isaak Borissowitsch Feinerman schon begann, einen jüdischen Filmdramaturg so zu kategorisieren. Jüdische Musik und Jüdische Literatur stehen in der Kategorie:Jüdische Kunst und Kultur. Wenn Ihr Euch gleichrangig seht, und nicht als Teilbereich der (fehlenden) Darstellenden Kunst, welche zB. das Jüdische Theater mit einbinden würde, dann würde wohl dort der Aspekt hingehören. Wenn man Judentum als Motiv neben dem Christentum und Islam behandeln würde, wäre es auch nicht ein Problem. Beispiel für die Inkosequenz, obwohl Jüdisches Glück im Artikel Jiddischer Film als Beispiel genannt wird, und die Sprache Russisch war, steht er unter "Kategorie:Judentum im Film". Erinnert mich alles sehr an unseren letzten Konflikt über die Hanffilme, wo auch Unterscheidungen auf allein assoziativer Basis erfolgten. Und Beispiele zu Ausnahmen erklärt wurden, obwohl es alles eine Gemengelage ist, die eben nicht den Film allein betrifft, sondern den Bereich Kunst und Kultur allgemein. Aber wie man in der Kategorie:Religion im Film wird nur das Judentum so behandelt. Wo sich schon die Frage stellt, ob dies eine positiv oder negativ gemeinte Sonderstellung ist. Denn wie beim Alten Testament entstehen Konflikte an vielen Orten, und mag eine Inkonsequenz ohne Folge sein, gerät man bei allein assoziativ gewählter Kriterien auf den Kategorieholzweg. Und um beim Beispiel Exodus zu bleiben, siehe die Definition Kategorie:Holocaust-Film. Es beinhaltet also nicht nur Filme über die Zeit der Verfolgung von 1941 bis 1945, sondern stellt auf das subjektive Merkmal der " oder vom Holocaust betroffene oder daran beteiligte Personen" ab. Was natürlich alle Überlebenden sind, deren Schicksal in Filmen aber dann immer auf den Holocaust konzentriert wird? en:WP definiert es straffer als "his category is for films presenting fictional depictions of the Holocaust". Es geht da eher um die Einträge die fehlen, als die, welche da sind. Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki ist da nur ein Beispiel. Lustiger ist eben die Darstellung wie im Film Chuzpe – Klops braucht der Mensch, wo es um die Rückkehr eines Holocaustüberlebenden nach Berlin geht, was der Defintion von "Holocaust-Film" entspricht, ohne wirklich gemeint zu sein. Und das ist keine Bagatelle, denn auch das Schicksal der Tochter und ihrer Freundin als Kinder von Holocaustüberlebenden werden im Film genauso thematisiert, wie das verlorene Jüdische Alltagsleben im Scheunenviertel. Wie ich beim Portal Judentum schrieb, für die Darstellung Jüdischer Kunst und des Judentums im Film ist es zu wenig, für eine unerwünschte Sonderstellung in der Wikipedia zu detailiert und viel.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:36, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Es steht dir frei, einen LA auf Kategorie:Jiddischer Film zu stellen - was dann in der Löschdiskussion passieren würde, weißt du so gut wie ich. Und an der Definition zu Kategorie:Holocaust-Film kann ich nichts spektakulär Falsches erkennen; zumal der Holocaust als Themenmotiv über alle Zweifel erhaben ist.
- Hallo! Ich bin Durch Solomon drauf gekommen, und nun ist die Oberkategorie leer, daß ist die direkt sichtbare Änderung zu Gestern. Und sry, ich halte die Trennung "Judentum im Film" und "Judentum (Film)" für konstruiert, und nicht logisch durchdefiniert, um alle Aspekte jüdischer Kultur darzustellen, bzw. zusammenzufassen. "Religionsgeschichtliche Feinheiten"? Interessante Formulierung Koyaanis, aber geht hier fehl. Denn die Absprache mit dem FB Religion betrifft ja erstmal den Bereich religiöser Schriften als Motiv für Kunstwerke. Aber durch die Definitionen wird eben doch auf das Judentum als Ethnie mit seinen Sprachen und Kultur abgestellt. Es ist nicht Eure Schuld, daß Kategorie:Jüdische Kunst nenn Rohrkrepierer ist, aber wo ist da die Verknüpfung zumindest "Film (Judentum)", wenn man mit Isaak Borissowitsch Feinerman schon begann, einen jüdischen Filmdramaturg so zu kategorisieren. Jüdische Musik und Jüdische Literatur stehen in der Kategorie:Jüdische Kunst und Kultur. Wenn Ihr Euch gleichrangig seht, und nicht als Teilbereich der (fehlenden) Darstellenden Kunst, welche zB. das Jüdische Theater mit einbinden würde, dann würde wohl dort der Aspekt hingehören. Wenn man Judentum als Motiv neben dem Christentum und Islam behandeln würde, wäre es auch nicht ein Problem. Beispiel für die Inkosequenz, obwohl Jüdisches Glück im Artikel Jiddischer Film als Beispiel genannt wird, und die Sprache Russisch war, steht er unter "Kategorie:Judentum im Film". Erinnert mich alles sehr an unseren letzten Konflikt über die Hanffilme, wo auch Unterscheidungen auf allein assoziativer Basis erfolgten. Und Beispiele zu Ausnahmen erklärt wurden, obwohl es alles eine Gemengelage ist, die eben nicht den Film allein betrifft, sondern den Bereich Kunst und Kultur allgemein. Aber wie man in der Kategorie:Religion im Film wird nur das Judentum so behandelt. Wo sich schon die Frage stellt, ob dies eine positiv oder negativ gemeinte Sonderstellung ist. Denn wie beim Alten Testament entstehen Konflikte an vielen Orten, und mag eine Inkonsequenz ohne Folge sein, gerät man bei allein assoziativ gewählter Kriterien auf den Kategorieholzweg. Und um beim Beispiel Exodus zu bleiben, siehe die Definition Kategorie:Holocaust-Film. Es beinhaltet also nicht nur Filme über die Zeit der Verfolgung von 1941 bis 1945, sondern stellt auf das subjektive Merkmal der " oder vom Holocaust betroffene oder daran beteiligte Personen" ab. Was natürlich alle Überlebenden sind, deren Schicksal in Filmen aber dann immer auf den Holocaust konzentriert wird? en:WP definiert es straffer als "his category is for films presenting fictional depictions of the Holocaust". Es geht da eher um die Einträge die fehlen, als die, welche da sind. Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki ist da nur ein Beispiel. Lustiger ist eben die Darstellung wie im Film Chuzpe – Klops braucht der Mensch, wo es um die Rückkehr eines Holocaustüberlebenden nach Berlin geht, was der Defintion von "Holocaust-Film" entspricht, ohne wirklich gemeint zu sein. Und das ist keine Bagatelle, denn auch das Schicksal der Tochter und ihrer Freundin als Kinder von Holocaustüberlebenden werden im Film genauso thematisiert, wie das verlorene Jüdische Alltagsleben im Scheunenviertel. Wie ich beim Portal Judentum schrieb, für die Darstellung Jüdischer Kunst und des Judentums im Film ist es zu wenig, für eine unerwünschte Sonderstellung in der Wikipedia zu detailiert und viel.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:36, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ach ja: Aktuell haben wir nischt mit Kunst und Kultur zu tun, aus Gründen, die dir ebenfalls noch in Erinnerung sein dürften. Solange null Konsens darüber erzielt wird, was darstellende Kunst per se überhaupt ist, haben wir unseren eigenen Platz in der Sachsystematik - und das ist verdammt gut so. --Koyaanis (Diskussion) 19:55, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Du weißt noch, wie der letzte Konflikt endete? Ich habe das hier nicht in der Ausführlichkeit geschrieben, wenn es mir ums Löschen ginge. Du warst Derjenige, welcher die Löschanträge stellte! Und es geht nicht um die Darstellung der Jiddischen Kunst, sondern ob ein Film aus der Sowjetunion, der in Russisch erschien, zur Jidddischen oder allgemein Jüdischen Kultur gehört. In der SU waren die Juden eine eigene anerkannte Ethnie, nicht nur Religionsgemeinschaft. Wenn Euch diese Details nicht kümmern, kläre ich das gern beim Portal Judentum, aber gerade Du warst es doch, der die Deutungshoheit der RFF über alles stellte, und scheinbar gibt es bereits ein knappes Dutzend Kategorien, welche nicht wirklich in einem konzeptionellen Korsett stecken. Das wir keine Kategorie:Jüdischer Regisseur wollen, Konsens, aber ist es dann wirklich die Lösung, diese per Definition in die Kategorie:Film (Judentum) zu stecken? Ich bin übrigens immer noch der Meinung, daß es kulturelle Sonderfälle wie Juden, Roma, Armenier und Basken gibt, die man nicht nach Staatsgrenzen definieren kann. Hier wäre analog zum unstrittigen "Jiddischen Film" eine Kategorie:Hebräischer Film die Lösung, denn diese Angaben stehen in den Infoboxen. Und wenn jüdische und jüdischstämmige Opfer des Nationalsozialismus im Filmschaffen so ausführlich dargestellt und kategorisiert werden, ist es für mich genauso wichtig, die Überlebenden, Nachgeborenen wie Juden außerhalb des Nationasozialismus nach Merkmalen wie eben dem Judentum zusammenzufassen, wenn Artikelautoren der Meinung sind, dies im Artikel beschreiben zu müssen. Also die bloße Kategorisierung nach Inhalten. Damit es eben nicht beim Halbwissen bleibt, und man den einen oder anderen Juden benennen kann, sondern die Vielfalt, welche sich eben durch Leute wie Seth Rogen oder James L. Brooks erfolgreich bis heute beweist (sry, wenn ich irgendwo Seth MacFarlane schrieb, verwechselt).Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe Kategorie:Jiddischer Film mit einer Definition versehen. --Koyaanis (Diskussion) 09:49, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Du weißt noch, wie der letzte Konflikt endete? Ich habe das hier nicht in der Ausführlichkeit geschrieben, wenn es mir ums Löschen ginge. Du warst Derjenige, welcher die Löschanträge stellte! Und es geht nicht um die Darstellung der Jiddischen Kunst, sondern ob ein Film aus der Sowjetunion, der in Russisch erschien, zur Jidddischen oder allgemein Jüdischen Kultur gehört. In der SU waren die Juden eine eigene anerkannte Ethnie, nicht nur Religionsgemeinschaft. Wenn Euch diese Details nicht kümmern, kläre ich das gern beim Portal Judentum, aber gerade Du warst es doch, der die Deutungshoheit der RFF über alles stellte, und scheinbar gibt es bereits ein knappes Dutzend Kategorien, welche nicht wirklich in einem konzeptionellen Korsett stecken. Das wir keine Kategorie:Jüdischer Regisseur wollen, Konsens, aber ist es dann wirklich die Lösung, diese per Definition in die Kategorie:Film (Judentum) zu stecken? Ich bin übrigens immer noch der Meinung, daß es kulturelle Sonderfälle wie Juden, Roma, Armenier und Basken gibt, die man nicht nach Staatsgrenzen definieren kann. Hier wäre analog zum unstrittigen "Jiddischen Film" eine Kategorie:Hebräischer Film die Lösung, denn diese Angaben stehen in den Infoboxen. Und wenn jüdische und jüdischstämmige Opfer des Nationalsozialismus im Filmschaffen so ausführlich dargestellt und kategorisiert werden, ist es für mich genauso wichtig, die Überlebenden, Nachgeborenen wie Juden außerhalb des Nationasozialismus nach Merkmalen wie eben dem Judentum zusammenzufassen, wenn Artikelautoren der Meinung sind, dies im Artikel beschreiben zu müssen. Also die bloße Kategorisierung nach Inhalten. Damit es eben nicht beim Halbwissen bleibt, und man den einen oder anderen Juden benennen kann, sondern die Vielfalt, welche sich eben durch Leute wie Seth Rogen oder James L. Brooks erfolgreich bis heute beweist (sry, wenn ich irgendwo Seth MacFarlane schrieb, verwechselt).Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
Jeepers Creepers 3 „Fakeverleih“ durch Universum Media
Könnte Bitte noch wer den Artikel zu Jeepers Creepers 3 im Auge behalten? Es wird behauptet, dass Universum Media den Verleih übernimmt, dazu wird dann ein ein offizieller deutscher Teaser-Trailer präsentiert, der so schlechtes Voice-over bietet, dass es nur so schreit. Die Experten waren schon mal da, als Universum Studio, so sieht dann auch der Facebook-Auftritt eines professionellen Filmverleih aus... Ich weiß gerade auch nicht, ob ich lachen oder schreiend rausrennen soll. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:38, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Das hab ich vorher rausgeschmissen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:45, 5. Sep. 2017 (CEST)
Also, ich habe das mal mit Universum gecheckt. Das ist offenbar ein aufwändiger Fake. Universum Studio Website ist mehr als dubios. Infos werden aus Artikel erstmal entfernt. Der Artikel sollte wegen der noch nicht bestätigten Fertigstellung und der Umstrittenheit des Regisseurs weiter beobachtet werden. --Jens Best (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2017 (CEST)
Der Film lief in US-amerikanische Kinos. Ich habe Entsprechendes ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2017 (CEST)
Übernahme von Template:Television ratings graph
Moin,in den letzten Tagen/Wochen ist mir vermehrt die Einbindung des en:Template:Television ratings graph in der englischen Wikipedia aufgefallen. Mir persönlich gefällt die einfache, strukturierte Übersicht über alle Staffeln relativ gut (Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3). Das (automatisch aktualisierte) Säulendiagramm gibt einen guten Überblick über den Verlauf der Zuschauerzahlen der einzelnen Folgen und Staffeln. Die sich darunter befindliche Tabelle gibt zudem die einzelnen Daten wieder und liefert eine durchschnittliche Zuschauerzahl. Mehrere Quellen können hinterlegt werden. Ich halte so eine Vorlage für eine sinnvolle Ergänzung in den Episodenlisten. Eher negativ sehen ich beispielsweise die relativ unübersichtliche Tabelle beim Neo Magazin Royale. Eure Meinungen? Schönen Start in die Woche! --Abu-Dun Diskussion 08:39, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, mir gefallt diese Vorlage auch sehr. Würde sie gerne im dt. WP begrüßen und nutzen. --H8149 (Diskussion) 10:50, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Sieht in der Tat nicht schlecht aus. Louis Wu (Diskussion) 11:08, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, es wäre zu begrüßen wenn man die bei mir 6 Bildschirmseiten an Quoten bei Neo Magazine Royale per grafischen Darstellung reduzieren könnte. --Mps、かみまみたDisk. 13:58, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde das hier noch einige Tage zur Diskussion stehen lassen und falls keine Einwände kommen, es an die Vorlagenwerkstatt weiterleiten, mit der Bitte um eine Umsetzung. --Abu-Dun Diskussion 16:36, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Mein Namensvorschlag wäre Vorlage:Zuschauerzahlen. --Abu-Dun Diskussion 16:37, 20. Sep. 2017 (CEST)
Hübsch, vielleicht ginge es nicht ganz so dominant in der de-Version – wenn möglich. Wie soll dann mit der Nennung der Zuschauerzahlen in den Episodenlisten verfahren werden? Die Spalte dann dort streichen? Doppelt gemoppelt hält besser – also behalten? --Jens Best (Diskussion) 16:42, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Ich persönlich würde sie in der Episodenlistentabelle bzw. den einzelnen Einträgen belassen (direkte Zuschauerzahl bei jeder Folge auf einen Blick ersichtlich) und am Ende der Episodenlisten diese grafische Übersicht zusätzlich anbieten.
- Wie genau würdest du die „Dominanz“ reduzieren? Bei den einzelnen Farben ist man sicher flexibel. Könntest du das noch genauer beschreiben? Ich halte diese Lösung schon für relativ „schlicht“. Schöne Grüße --Abu-Dun Diskussion 16:51, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Hatte jetzt spontan auch keine konkrete Umsetzungsidee für schlichter. könnte auch mit dem leben, was die Beispiele zeigen. Andere Frage: Eingeordnet wäre das dann als Unterabschnitt "Zuschauerzahlen" im Abschnitt "Rezeption" unterhalb Unterabschnitt "Kritik"? Wie ist es mit der in Deutschland immer wichtig hochhaltenen Quote? Nur so lässt sich die jeweilige Zahl der Zuschauer ja in ein Verhältnis setzen zu TV-schauenden Gesamtmenge. Oder wollen wir das erstmal auf US-Serien beschränken? --Jens Best (Diskussion) 16:59, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Finde es auch eine gute Sache und schliesse mich Abu-Dun an, Zahlen bei den einzelnen Folgen belassen und Grafik unterhalb der letzten Folge. @Jens Best: in einer Episodenliste hat es deine genannten Punkte meist nicht, da würde ein neuer Abschnitt "Zuschauerzahlen" nach den Episoden reichen. --Heitersberg (Diskussion) 19:03, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das wäre auch ein vorstellbarer Ort. Nur ist eine Grafik, die sich den Zuschauerzahlen widmet, dann eideutig ein Element der Rezeption und damit ihmo besser dort unterzubringen. Würde auch optisch einen durchsichtigen Artikel nicht überlasten, weil dann nicht direkt nach einer Liste diese ja doch umfangreichere (gute) Grafik+Liste kommen würde. --Jens Best (Diskussion) 19:10, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. --Heitersberg (Diskussion) 20:04, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das wäre auch ein vorstellbarer Ort. Nur ist eine Grafik, die sich den Zuschauerzahlen widmet, dann eideutig ein Element der Rezeption und damit ihmo besser dort unterzubringen. Würde auch optisch einen durchsichtigen Artikel nicht überlasten, weil dann nicht direkt nach einer Liste diese ja doch umfangreichere (gute) Grafik+Liste kommen würde. --Jens Best (Diskussion) 19:10, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Finde es auch eine gute Sache und schliesse mich Abu-Dun an, Zahlen bei den einzelnen Folgen belassen und Grafik unterhalb der letzten Folge. @Jens Best: in einer Episodenliste hat es deine genannten Punkte meist nicht, da würde ein neuer Abschnitt "Zuschauerzahlen" nach den Episoden reichen. --Heitersberg (Diskussion) 19:03, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Hatte jetzt spontan auch keine konkrete Umsetzungsidee für schlichter. könnte auch mit dem leben, was die Beispiele zeigen. Andere Frage: Eingeordnet wäre das dann als Unterabschnitt "Zuschauerzahlen" im Abschnitt "Rezeption" unterhalb Unterabschnitt "Kritik"? Wie ist es mit der in Deutschland immer wichtig hochhaltenen Quote? Nur so lässt sich die jeweilige Zahl der Zuschauer ja in ein Verhältnis setzen zu TV-schauenden Gesamtmenge. Oder wollen wir das erstmal auf US-Serien beschränken? --Jens Best (Diskussion) 16:59, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die Umsetzung an die Vorlagenwerkstatt weitergeleitet. --Abu-Dun Diskussion 09:55, 10. Okt. 2017 (CEST)
Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis automatisch für alle Artikel in der Kategorie:Episodenliste?
Wäre es möglich, die Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis von einem Bot automatisch in alle Artikel der Kategorie:Episodenliste einfügen zu lassen? Ich seh’ immer wieder, dass Leute, die es wohl nicht besser wissen, zukünftige Ausstrahlungsdaten einfügen. In den letzten Tagen ist mir das z.B. im Artikel One Piece (Anime)/Episodenliste aufgefallen. Ein Hinweis, dass zukünftige Ausstrahlungsdaten unerwünscht sind, würde da vielleicht schon helfen. --RookJameson (Diskussion) 21:30, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Das halte ich nicht für sinnvoll, nicht alle Episodenlisten beschreiben aktuell laufende Serien.--CENNOXX 23:55, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Oh, da hat ja doch noch wer geantwortet; gar nicht gesehen :) Wäre es denn schlimm, wenn der Hinweiskasten auch bei Serien, die schon abgeschlossen sind, eingefügt werden würde? Ich denke nicht, dass das stören würde, und den Arbeitsaufwand würde ja dann eh ein Bot übernehmen. --RookJameson (Diskussion) 18:37, 23. Okt. 2017 (CEST)
Amtshilfe Relevanzcheck: Zeitimpuls Kurzfilmwettbewerb
Könnte jemand Berufenes hier ein Urteil abgegeben? Bin wohlwollend, aber der Anfragende tut sich schwer mit guten Belegen. Bitte nur dort anworten, danke! --Aalfons (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Die archivierte Diskussion befindet sich hier. –Queryzo ?! 09:43, 2. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 09:43, 2. Dez. 2017 (CET)
Liste der analogen Satelliten-Tonunterträger
Ich wollte mal die Idee zu einer eigenen Liste der analogen Satelliten-Tonunterträger einbringen, sprich, eine Tabelle, die pro Fernsehsender den jeweiligen, per zweitem Tonunterträger zugehörigen Radiosender ab Ende der 80er auflistet. Hier in Europa wären die beiden wichtigsten Kandidaten wohl Astra und Eutelsat, evtl. war die Zuordnung aber sogar pro Satellit eine eigene [z. B. Astra 1A kontra Astra 1B usw.). Auf Astra 1B lag jedenfalls RTL Radio damals auf dem Tonunterträger 1440 kHZ von Super RTL (normaler Senderton: 1402 kHZ). Da das ganze Thema seit April 2012 ein historisches ist, ist das Gebiet und folglich auch der Artikel zum Glück ein endlicher. Ich stelle mir da vier Spalten vor: Fernsehsender | Radiosender | Frequenz des TV-Tons | Frequenz des Tonunterträgers | Ausstrahlungszeitraum des Radiosenders auf der Frequenz (von-bis).
Wenn sich hier jetzt jemand drüber aufregt, daß das Thema ein historisches ist und meint, daß es daher doch angeblich völlig überflüssig wäre: Erstens haben wir ja auch schon diverse Artikel zu den historischen, längst zwischen 2002 und 2012 abgeschalteten Satelliten, und zweitens hindert uns ja auch nichts daran, evtl. ein aktuelles Pendant zu den Rundfunksendern über DVB-S zu machen, auch, wenn ich nicht genau weiß, ob da auch wirklich einem Fernsehsender jeweils einer oder mehrere Radiosender als Tonunterträger zugeordnet sind. --79.242.203.134 03:35, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2018 (CET)