Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2014/3

Qualität von Schauspieler-Artikeln

Guten Tag. Wie mittlerweile die Qualitätsansprüche in der de.WP gesehen werden, veranschaulicht mglw. dieses Beispiel: Nach 9 Jahren Exostenz fand ich den Artikel Enrico Lo Verso mit einem Satz ausbaufähig und stellte ihn in die QS. Eine knappe Stunde später steht er in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit wieder ohne Bapperl im ANR. So kann man natürlich sich selbst inhaltlich auch runterwirtschaften. Es geht wahrscheint's immer noch und immer wieder darum, die QS möglichst schnell leerzukriegen. Ich finde das einen unzufriedenstellenden Zustand, dass gerade solche Benutzer die QS abarbeiten. Aber je nun. Einen schönen Sommer allen. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:07, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde gern hören, was ColdCut selbst dazu sagt. –ðuerýzo ?! SOS 23:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
Ah, auf seiner Disk wird bereits diskutiert. Er bezieht sich auf WP:WQSNI, wonach eine QS keine Artikelschreibstube sei, interessant. Dann auf geht's, machen wir die QSFF dicht!   ðuerýzo ?! SOS 15:15, 10. Jul. 2014 (CEST)
Weiter unten steht allerdings: „Lässt sich ein Artikel einem bestimmten Bereich zuordnen, so kann man diesen einem fachspezifischen Qualitätssicherungsprojekt melden. Hier ist übrigens – im Gegensatz zur allgemeinen QS – auch die inhaltliche Beanstandung eines Artikels legitim.“ –ðuerýzo ?! SOS 16:41, 11. Jul. 2014 (CEST)
Eben die Begründung zur Entfernung aus der allgemeinen QS war durchaus korrekt. In die QS-FF hätte man ihn stattdessen stellen können oder sollen und dort hätte er auch verweilen können.--Kmhkmh (Diskussion) 23:03, 11. Jul. 2014 (CEST)
Ja, und zwar bis zum St.Nimmerleins-Tag, weil u.a. Du ihn garantiert *nicht* abgearbeitet hättest. Aber nun ist gut, bevor ich (oder die wenigen anderen, die noch inhaltlich abarbeiten) mich noch dafür rechtfertigen muss, den hingerotzten Satz zum Artikel aufgebauscht zu haben. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:17, 11. Jul. 2014 (CEST)
Nix für ungut aber verzapf deinen Unsinn bitte woanders.--Kmhkmh (Diskussion) 00:05, 12. Jul. 2014 (CEST)
Das werde ich gerne tun; ich war es ja nicht, der *nach* dem erledigt-Baustein meinte, hier noch senfen zu müssen. Und nun wende ich mich v.a. wieder der Artikelarbeit zu. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:12, 12. Jul. 2014 (CEST)
Na dann lassen wir es gut sein und setzen den üblichen angemessenen erledigt-Baustein.--Kmhkmh (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2014 (CEST)
ja, prima, dass du den jetzt gesetzt hast. Das hast du toll erledigt. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:44, 12. Jul. 2014 (CEST)

Artikel über Sendungsrubriken im deutschen Fernsehen

Einen schönen guten Morgen wünsche ich den in der Redaktion Film und Fernsehen Engagierten. Als viele Jahre redaktionell in der tv-Branche Tätiger, inzwischen aber nicht mehr darin aktiv, möchte ich einen Vorschlag machen: Würde es Sinn machen, thematisch ausgerichtete Rubriken bzw. Überblicks-Artikel über informative tv-Formate im deutschen Fernsehen zu erstellen, "Nachrichtensendungen", "Politische Magazine", "Ratgebersendungen", "Umweltsendungen", u.U. auch "Talkshows" oder falls jemand sowas editorenmäßig interessieren sollte "Kochsendungen"? Das könnten Beiträge sein, die ordnen und strukturieren, aber auch format- bzw. sendungsübergreifende Informationen über das jeweilige Sujet im Fernsehen vermitteln, die in den zahlreich vorhandenen Artikeln zu einzelnen Sendungen keinen Platz haben. Spannend dürften die sich dadurch ergebenden Einblicke in die Geschichte, Entwicklung und heutige Struktur des deutschen Fernsehens sein. Ich selber würde, wenn die Idee auf Zustimmung stößt, es mal mit "Natur- und Umweltsendungen" probieren, gut eingrenzbar wäre auch eine Rubrik "Tiersendungen". Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Es grüßt--Pimpinellus (Diskussion) 09:47, 5. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, willkommen in der Redaktion! Die meisten Artikel wurden schon erstellt, vgl. Nachrichtenmagazin, Politmagazin, Ratgeberjournalismus, Talkshow und Kochsendung. Was ist eine Umweltsendung? Dieser und Artikel wie Tiersendung sollten nur auf Grundlage solider Quellen erstellt werden. Eigenkonstrukte wie „Natur- und Umweltsendung“ sind zu vermeiden. –ðuerýzo ?! SOS 10:59, 5. Jul. 2014 (CEST)
+1.--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 11:02, 5. Jul. 2014 (CEST)
Auf Grundlage von Quellen ist sowas sicher möglich. Eigenkonstrukte und Theoriefindung sind aber nicht erlaubt. Man sollte aber vielleicht erstmal schauen, was man bei den Artikeln über die Sujets/Rubriken selbst noch verbessern kann, ehe man Artikel über diese Rubriken im dt. Fernsehen macht. Das schon verlinkte Nachrichtenmagazin sieht zum Beispiel garnicht gut aus. --Don-kun Diskussion 11:08, 5. Jul. 2014 (CEST)
Danke für das Willkommen und die Infos. Stimmt: Einige Ansätze sind schon vorhanden, vielleicht versuche ich da, was zu verbessern. Besonders zu Herzen werde ich mir die Ermahnung nehmen, meine Edits in Wikipedia "nur auf Grundlage solider Quellen" zu erstellen, und der Hinweis auf nicht erlaubte Eigenkonstrukten und Theoriefindungen. Best wishes--Pimpinellus (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 16:05, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ist sowas erwünscht? Falls ja, könnte ich sie erstellen. --Jobu0101 (Diskussion) 18:08, 6. Jul. 2014 (CEST)

Meines Wissen nach sind solche Navigationsleisten wie z.B. en:Template:Academy Award Best Picture hier nicht gewünscht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
Dann mache ich mir natürlich auch keine Arbeit und lass es lieber gleich bleiben. --Jobu0101 (Diskussion) 18:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
Dito. –ðuerýzo ?! SOS 23:21, 6. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:05, 14. Jul. 2014 (CEST)

Der Krieg der Knöpfe (1962)

Und gleich nochmal LdIF! Der genannte Artikel scheint, vergleichen mit dem LdIF-Eintrag, mehrere Fehler zu enthalten: einmal falsches Lemma (der Titel muss ein „Der“ enthalten), dann falsche FSK (offenbar zunächst 16, auf Video dann 6 und schließlich auf DVD gleich ab 0 [1]; wie soll man das bitte korrekt angeben?). Die Jahresangabe 1961/1962 hängt wohl von Produktions-/Erscheinungsjahr ab, also kann man das zumindest stehen lassen. So langsam macht es mir aber Sorgen, wenn sich ein großer Teil der Filmartikel nicht an die LdIF-Regel hält – wird auf kurz oder lang obsolet werden.--XanonymusX (Diskussion) 14:54, 13. Jul. 2014 (CEST)

„wenn sich ein großer Teil der Filmartikel nicht an die LdIF-Regel hält“ – weil du jetzt ein oder zwei Artikel gefunden hast, bei denen das Problem wiederum schon ewig bekannt ist, aber der Artikel einfach nicht verschoben wurde? Verschieb doch einfach und gut ist. Bei der FSK wird, soweit ich das sehe, immer der aktuelle Stand angegeben und keine Ersteinordnung. --Paulae 15:22, 13. Jul. 2014 (CEST)
Okay, leicht übertrieben, aber die weiter oben „diskutierte“ Lemma-Problematik bei Hobbit, Herr der Ringe und James Bond ließ mir diese Namenskonvention ziemlich haltlos erscheinen … FSK also einfach die Freigabe der DVD angeben? Ist auf jeden Fall die einzige, die sich durch die FSK direkt belegen lässt, aber könnte bei Filmen mit stärker voneinander abweichenden Schnittfassungen problematisch werden (hatte ich vor längerer Zeit schon mal bei Bis aufs Blut). Gut, ich werde die Änderungen vornehmen, wenn ich wieder an den PC komme!--XanonymusX (Diskussion) 18:45, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ich würde die DVD-FSK angeben. Falsch sind die hohen FSK-Einordnungen sicherlich nicht, die 60er waren eben noch was anderes als heute und ich hatte schon Fälle, da wurde aus einer FSK 18 eine FSK 6 (was ich dann im Produktionsabschnitt mit reingenommen habe). :-) Hobbit, Herr der Ringe und James Bond sind ja diese typischen Doppelpunkt-Bindestrich-Streitereien und bei Reihen ist das LdIF manchmal auch uneinheitlich in der Angabe oder die WP-Einheitlichkeit geht nicht mit dem LdIF konform. --Paulae 20:02, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ich weiß, aber zumindest bei James Bond ist von Einheitlichkeit keine Spur – weder bei uns noch im LdIF. Ich will das aber nicht auch noch zu meinem Problem machen …--XanonymusX (Diskussion) 00:51, 14. Jul. 2014 (CEST)
Und wenn Benutzer:Koyaanis schreibt, „LdIF ist (noch) im Regelwerk festgesetzt, obwohl die Reputabilität nie widerspruchslos hingenommen wurde“ und von der alten „Schose mit dem allseits geheiligten LdIF“ spricht, kommen mir weitere Zweifel an der Regel. Egal, der eingangs erwähnte Film ist verschoben!--XanonymusX (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2014 (CEST)
Nanu, sollte meine LdIF-Aversion allmählich doch ansteckende Wirkung haben...?
Seht es nüchtern und realistisch: Quantität pur, von Qualität keine Spur. --Koyaanis (Diskussion) 22:35, 14. Jul. 2014 (CEST)
Sagt jemand, der das LdIF wie oft genutzt hat …? Aus langjähriger Nutzung und auch im Vergleich mit anderen Lexika kann ich sagen, dass du mit deiner Polemik falsch liegst. EOD --Paulae 20:40, 16. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 21:09, 16. Jul. 2014 (CEST)

Episodenlisten-Parameter & Signatur

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es keinen Episodenlisten-Parameter in der Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie gibt. Da ich mich damit nicht auskenne, wäre es sehr nett diesen hinzuzufügen und auch in anderen Vorlagen in denen er fehlt. Seit einiger Zeit braucht man ja nur noch 4 Tilden/Wellen für eine Signatur. Dies sollte beim Signaturbutton aktualisiert werden. Leider weiß ich nicht wo ich das melden muss. Bitte entschuldigt meine Unwissenheit. LG AnimeFreak8149 (Diskussion) 02:10, 4. Jul. 2014 (CEST)

Seit einiger Zeit? Siehe Hilfe:Signatur: Die zwei Bindestriche und das Leerzeichen sind aus dem Usenet übernommen, wo zwei Bindestriche und ein Leerzeichen den Beginn einer vierzeiligen Signature kennzeichnen. Die Bindestriche sind in der Wikipedia zwar üblich, aber nicht zwingend. War, soweit ich weiß, immer schon so. Ansonsten wäre das eher ein Fall für WP:FzW oder eben HD:Signatur.--XanonymusX (Diskussion) 06:31, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wo das Thema gerade angesprochen wird: Ein Großteil der Animes verwendet gesonderte Info-Boxen, in die die japanische Flagge integriert wurde. Wie lässt sich die löschen? --Koyaanis (Diskussion) 11:24, 4. Jul. 2014 (CEST)

Der Episodenlisten-Parameter ist jetzt auch in der Vorlage:Infobox Anime-Fernsehserie verfügbar. Funktioniert ganz analog zu Vorlage:Infobox Fernsehsendung, nur dass der Parameter ausgeschrieben werden muss (also „Episodenliste“ anstatt „EL“). Hier ein Beispiel, wie das aussieht: [2] --RookJameson (Diskussion) 17:41, 4. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der Checkerboy 18:07, 17. Jul. 2014 (CEST)

Viele Filme mit Oscar ohne Artikel

Ich habe gestern und heute mal in Oscar/Alle Filme aufgeräumt. Dabei ist mir aufgefallen, dass uns zu 144 Filmen, die dort gelistet sind, der Artikel fehlt. Das sind nämlich die folgenden:

Der 49. Breitengrad, The Alaskan Eskimo, Alice Doesn’t Live Here Anymore, Ama Girls, L’Amour de la vie – Artur Rubinstein, Aquatic House Party, Artie Shaw: Time Is All You’ve Got, Benjy, Black Fox: The Rise and Fall of Adolf Hitler, The Blood of Yingzhou District, Blood on the Sun, Board and Care, Body and Soul (1947), …les borgnes sont Rois, A Boy and His Dog (1946), The Brave One (1956), The Sound Barrier, Broken Rainbow (Film), Butterflies Are Free (Film), Call Me Madam (Film), Casals Conducts: 1964, Chagall (Film), A Chance to Live, Le Ciel et la boue, Close Harmony (Film), Coquette (Film), Coupable idéal, Un, Crash Dive (1943), Day of the Painter, Dear Diary (1996), December 7th (Film), Declaration of Independence (Film), The Divine Lady, The Dollar Bottom, Don’t, The End of the Game (Film), The Facts of Life (Film), From Mao to Mozart: Isaac Stern in China, Genocide (Film), Giuseppina (Film), The Great American Cowboy, Harlan County, USA, The Harvey Girls (Film), He Makes Me Feel Like Dancin’, Hearts and Minds (Film), Hello, Frisco, Hello, Here Comes the Groom, Histoire d’un poisson rouge, A Hole in the Head, The House on 92nd Street, The Human Comedy (Film), I Wanted Wings, I Won’t Play, I’ll Cry Tomorrow, In the Region of Ice, In the Shadow of the Stars, Inocente, Interrupted Melody, Johnny Eager, Just Another Missing Kid, Lady Be Good (1941), Lieberman in Love, Light in the Window, A Little Night Music (Film), A Little Romance, Little Women (1949), The Long Way Home (1997), Love Is a Many-Splendored Thing (Film), Love Me or Leave Me (Film), Lovers and Other Strangers, The Man Who Skied Down Everest, Marie-Louise (Film), Maya Lin: A Strong Clear Vision, Men Against the Arctic, Mighty Times: The Children’s March, Molly’s Pilgrim, Mother Wore Tights, My Mother Dreams the Satan’s Disciples in New York, Neighbours (1952), Neptune’s Daughter, Noirs et blancs en couleur, None but the Lonely Heart (Film), Norman Rockwell’s World... An American Dream, Number Our Days, One Survivor Remembers, The Paleface, Papa’s Delicate Condition, The Paper Chase, The Personals: Improvisations on Romance in the Golden Years, Plymouth Adventure, The Prime of Miss Jean Brodie, Princeton: A Search for Answers, Project Hope, Quicker ’N a Wink, The Redwoods, Seawards the Great Ships, La Section Anderson, Sentinels of Silence, Separate Tables, Eine Stadt hält den Atem an, Der letzte Schleier, A Shocking Accident, The Solid Gold Cadillac, Somebody Up There Likes Me, Sons and Lovers, South Pacific (1958), State Fair, The Stratton Story, Strike Up the Band, The Subject Was Roses, Summer of ’42, The Sunshine Boys, Survival City, Symphony of a City, Teddy, the Rough Rider, Teenage Father, The Ten-Year Lunch: The Wit and Legend of the Algonquin Round Table, Thank God It’s Friday, This Is the Army, This Mechanical Age, This Tiny World, Thoroughly Modern Millie (Film), A Time for Justice, To Be Alive!, Der kleine Däumling (Film), A Touch of Class (Film), Toward Independence, Travels With My Aunt, Up (1984), Perfect Strangers (1945), Violet (Film), Volver a empezar, Wasp (Film), The Wetback Hound, White Wilderness (Film), Why Korea?, Wild Wings (1966), With a Song in My Heart (Film), Work Experience (Film), World of Kids, A Year Toward Tomorrow, You Can’t Take It with You und You Light Up My Life.

Vielleicht hat der eine oder andere Lust, hier den einen oder anderen Artikel zur erstellen. Wäre doch cool, wenn wir zu jedem dort gelisteten Film auch einen Artikel anbieten könnten. Dann wären wir sogar der englischsprachigen Wikipedia voraus. --Jobu0101 (Diskussion) 10:19, 8. Jul. 2014 (CEST)

Es kann gut sein, dass vielleicht doch noch ein paar Artikel zu den entsprechenden Filmen existieren. Vielleicht sind die Links ja nur falsch benanant. Umgekehrt habe ich bei meinen Aufräumarbeiten einige Links entfernt, die zwar existierten, aber auf einen Roman oder ein Theaterstück gleichen Namens zeigten. Da wurde wohl bei der Erstellung des Artikels nicht sonderlich drauf geachtet. --Jobu0101 (Diskussion) 10:22, 8. Jul. 2014 (CEST)

Na dann auf geht’s! –ðuerýzo ?! SOS 11:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
Und ich hätte so gern geschrieben: Wow, gute Idee, und lass uns 2010 eine Gesamtübersichtsseite aller Oscar-Rotlinks anlegen und dann jährlich einen mehrmonatigen Wettbewerb durchführen, bei dem nur Oscar-Artikel geschrieben werden. Dabei werden sicherlich hunderte neue Artikel entstehen. ;-) Naja, man kann im Filmbereich ja nicht alles kennen, ist aber schade um die Rotlinkarbeit hier, die nicht nötig gewesen wäre. --Paulae 16:37, 8. Jul. 2014 (CEST)
Tja, und ich kannte die Seite sogar schon ;) Nur habe die Tage nicht mehr dran gedacht, dass es sie gibt. Vielleicht war die Arbeit jedoch nicht komplett überflüssig in dem Sinne, dass nun mehr Leute auf das "Problem" aufmerksam werden und ein paar Artikel schreiben. --Jobu0101 (Diskussion) 18:55, 8. Jul. 2014 (CEST)
Naja, das sind teilweise wirklich (zurecht) vergessene Werke aus Nebenkategorien (Kurzfilm usw.). Ein paar der wichtigen sind wiederum falsch verlinkt bzw. haben eine falsche Schreibweise, A Touch of Class müsste Mann, bist du Klasse! sein, You Can't Take it with You ist Lebenskünstler (Film), Here Comes the Groom ist Hochzeitsparade usw. --Paulae 20:23, 8. Jul. 2014 (CEST)
Genau sowas habe ich ja oben auch vermutet (vielleicht sind die Links ja nur falsch bennant). Vielen Dank für das Aufspüren dieser drei Filme. Habe es soeben korrigiert. Wenn dir noch mehr auffällst, kannst du es in Oscar/Alle Filme ja direkt selbst abändern oder mir sagen, dann mache ich das. --Jobu0101 (Diskussion) 20:46, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ich bin heute Abend mal einen anderen Weg gegangen, nämlich mit der IMDb startend. Dort habe ich mir alle Oscar-Sieger genommen und dann über Wikidata geguckt, zu welchen dieser Sieger es keinen deutschsprachigen und keinen englischsprachigen Wikipedia-Artikel gibt. Das interessante dabei: Es gibt nur einen Oscar-Sieger, der weder in der deutschsprachigen, noch in der englischsprachigen Wikipedia vertreten ist. Nämlich A Force in Readiness. Das heißt, zusammen decken wir so gut wie alles ab. Wenn sich jetzt noch einer dieses einen Filmes erbarmen würde, würden wir sogar alle Oscar-Sieger abdecken, sofern die IMDb alle Sieger auflistet und ich mich beim Einsammeln nicht vertan habe. Die Filme, die einen englischsprachigen Artikel, aber keinen deutschsprachigen haben, sind diese hier:

Harlan County, USA, Maya Lin: A Strong Clear Vision, The Fifth Estate (TV), This Mechanical Age, The Man Who Skied Down Everest, Project Hope (film), Board and Care, The Redwoods, Arthur Rubinstein – The Love of Life, Why Korea?, Aquatic House Party, The Ten-Year Lunch, The Blood of Yingzhou District, Genocide (film), In the Shadow of the Stars, A Herb Alpert and the Tijuana Brass Double Feature, Casals Conducts: 1964, World of Kids, One-Eyed Men Are Kings, In the Region of Ice, To Be Alive!, 49th Parallel (film), A Shocking Accident, The Dollar Bottom, Inocente, The Little Kidnappers (1953 film), Benjy, The Sound Barrier, Sweet November (1968 film), The Seventh Veil, Blood on the Sun, The Great American Cowboy, Butterflies Are Free, The House I Live In (1945 film), Don't (film), The Golden Fish (film), Ama Girls, You Light Up My Life (film), Norman Rockwell's World... An American Dream, Hearts and Minds (film), Crash Dive, Thoroughly Modern Millie, A Year Toward Tomorrow, Men Against the Arctic, Hello, Frisco, Hello, Artie Shaw: Time Is All You've Got, The Alaskan Eskimo, Molly's Pilgrim, The End of the Game (film), Love Is a Many-Splendored Thing (film), Work Experience (film), He Makes Me Feel Like Dancin', A Hole in the Head, Light in the Window, South Pacific (1958 film), Tom Thumb (film), Giuseppina, Teenage Father, Seawards the Great Ships, A Chance to Live, The Stratton Story, Thank God It's Friday, The Long Way Home (1997 film), Survival City, The Solid Gold Cadillac, I Wanted Wings, The Personals (1998 American film), Down and Out in America, The Facts of Life (film), Johnny Eager, Chagall (film), A Time for Justice, Mighty Times: The Children's March, Princeton: A Search for Answers, Violet (1981 film), From Mao to Mozart: Isaac Stern in China, Perfect Strangers (1945 film), Captain Carey, U.S.A., Close Harmony (1981 film), The Wetback Hound, A Boy and His Dog (1946 film), Mother Wore Tights, Symphony of a City, This Tiny World, Seven Days to Noon, My Mother Dreams the Satan's Disciples in New York, Neptune's Daughter (1949 film), Day of the Painter, A Little Romance, Broken Rainbow (film), This Land Is Mine (film), Papa's Delicate Condition, This Is the Army, One Survivor Remembers, Number Our Days, The Harvey Girls, Wild Wings, Lieberman in Love, With a Song in My Heart (film), Up (1984 film) und Bill and Coo.

Das sind nur 101 Filme. Das zeigt, dass bei der obigen Liste wohl noch einige andere Filme bereits einen deutschsprachigen Artikel haben nur unter anderem Titel. --Jobu0101 (Diskussion) 21:02, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hab jetzt mal angefangen, aber da ist ja gefühlt jeder dritte Rotlink falsch. Das ist mir zu friemelig, ich will die lange Liste jetzt auch nicht ständig neu speichern müssen. Muss man also mal in Ruhe angehen, derzeit schreit es hier aller drei Minuten Tooor!, da geht das nicht so gut … ;-) --Paulae 22:40, 8. Jul. 2014 (CEST)
Heute Abend hingegen das totale Gegenteil. Musste leider feststellen, dass auf die IMDb auch kein richtiger Verlass ist. So steht hier zum Beispiel kein Gewinner für Best Documentary, Features. Laut Wikipedia hat jedoch Kon-Tiki (1950) gewonnen. --Jobu0101 (Diskussion) 02:58, 10. Jul. 2014 (CEST)

Bin mal stichprobenartig und bei den Buchstaben "S" und "T" durchgegangen, das Problem sind wohl hauptsächlich nicht umgebogene Links, z.B. mit Endung " (Film)", die irgendwann gelöscht, aber nicht korrigiert wurden. –ðuerýzo ?! SOS 11:02, 10. Jul. 2014 (CEST)

Bin jetzt alle Rotlinks einmal durchgegangen und habe die korrigiert. Es waren entweder Falschschreibungen, englische statt Originaltitel oder Klammerlemmata im Originaltitel, obwohl ein deutscher Titel existiert (der in der Liste also nie blau geworden wäre). Die Rotlinklistung oben ist eigentlich nicht mehr sinnvoll, weil viele Originaltitel so nie gebläut werden können (da BKL zum englischen Lemma existiert, aber auch dt. Verleihtitel). Die Oscar-Liste sollte jetzt auf einem aktuellen Stand sein, was fehlt sind überall die deutschen Verleihtitel (hab jetzt nur sporadisch welche ergänzt, wo es mir aufgefallen ist). Teilweise waren zudem die Jahre falsch angegeben. --Paulae 21:04, 10. Jul. 2014 (CEST)
Da die Rotlinks, wie du schon erwähntest, nicht mehr sinnvoll sind, hier mal ein Update (mit nur noch 96 Filmen). Da ist nun alles wieder schön rot ;)
Der 49. BreitengradThe Alaskan EskimoAma GirlsL’Amour de la vie – Artur RubinsteinAquatic House PartyArtie Shaw: Time Is All You’ve GotBenjyThe Blood of Yingzhou DistrictBlood on the SunBoard and CareLes… borgnes sont roisA Boy and His Dog (1946)Broken Rainbow (Film)Schmetterlinge sind frei (Film)Casals Conducts: 1964Chagall (Film)A Chance to LiveClose Harmony (Film)Crash Dive (1943)Day of the PainterDeze kleine wereldThe Dollar BottomDon’t (Film)The End of the Game (Film)So eine AffäreFrom Mao to Mozart: Isaac Stern in ChinaGenocide (Film)Giuseppina (Film)The Great American CowboyHarlan County, USAThe Harvey Girls (Film)He Makes Me Feel Like Dancin’Hearts and Minds (Film)Hello, Frisco, HelloHistoire d’un poisson rougeEine Nummer zu großI Wanted WingsIn the Region of IceIn the Shadow of the StarsInocenteDer Tote lebtLieberman in LoveLight in the WindowIch liebe dich – I Love You – Je t’aimeThe Long Way Home (1997)Alle Herrlichkeit auf ErdenThe Man Who Skied Down EverestMänniskor i stadMaya Lin: A Strong Clear VisionMen Against the ArcticMighty Times: The Children’s MarchMolly’s PilgrimEs begann in Schneiders OpernhausMy Mother Dreams the Satan’s Disciples in New YorkNeptuns TochterNone but the Lonely HeartNorman Rockwell’s World... An American DreamNumber Our DaysOne Survivor RemembersPapa’s Delicate ConditionPerfect Strangers (1945)The PersonalsPrinceton: A Search for AnswersProject HopeThe RedwoodsSeawards the Great ShipsEine Stadt hält den Atem anDer letzte SchleierA Shocking AccidentThe Solid Gold CadillacThe Sound BarrierSouth Pacific (1958)The Stratton StorySurvival CityTeenage FatherThe Ten-Year LunchGottseidank, es ist FreitagThis Is the ArmyDies ist mein LandThis Mechanical AgeModern MillieA Time for JusticeTo Be Alive!Der kleine Däumling (Film)Toward IndependenceUp (1984)Violet (Film)Volver a empezarThe Wetback HoundWhy Korea?Wild Wings (1966)Mit einem Lied im HerzenWork Experience (Film)World of KidsA Year Toward TomorrowYou Light Up My Life
--Jobu0101 (Diskussion) 18:47, 11. Jul. 2014 (CEST)

@Jobu0101: Und was soll damit jetzt passieren? Die dürften doch alle auf der Seite der fehlenden Oscar-Artikel verlinkt sein. Vielleicht einfach dort nochmal als extra Abschnitt einfügen und dann hier erledigt? –ðuerýzo ?! SOS 10:47, 18. Jul. 2014 (CEST)

Das wird wohl das beste sein. Habe die Liste dort nun eingearbeitet. --Jobu0101 (Diskussion) 15:18, 18. Jul. 2014 (CEST)
Danke, damit hier erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 15:52, 18. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 15:52, 18. Jul. 2014 (CEST)

Transfomers 4

Um das mal klarzustellen werte Bearbeiter des Artikels: Weder der dt. noch der engl. Titel haben eine 4 im Titel. Jetzt hat jemand Transformers: Ära des Untergangs als SLA eingereicht und ich kann Transformers 4: Ära des Untergangs nicht zurückverschieben. Um keine Probleme beim Löschen und Verschieben zu bekommen, würde ich es gerne von einem Profi gemacht haben lassen (SLA löschen, zurückverschieben und ales weitere). AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2014 (CEST)

Auf Amazon beinhaltet der Titel ebenfalls eine 4! Siehe hier. Und dort stellt der Verlag die Filme rein. --   14:32, 18. Jul. 2014 (CEST)
(Nach BK)@AnimeFreak8149 Ohne vorherige Löschung kannst du den Artikel nicht mehr zurückverschieben, da die VG schon zu viele andere Versionen beinhaltet. @STVN Danke für die Aufklärung, dass der Verlag neuerdings bei Amazon (mit)-arbeitet und dort den richtige Titel verwenden, sie ihn aber auf der offizielle Website falsch schreiben. Das ergibt keinen Sinn. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:38, 18. Jul. 2014 (CEST)
Man kann Seiten wie IMDb.com, Moviepilot.de und Amazon.de nicht offizieller betrachten als die deutschen Trailer und Poster. Die meisten Kinos (wenn nicht sogar alle), geben den Film ohne an. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:35, 18. Jul. 2014 (CEST)
Ich stimme AnimeFreak8149 zu, die Plakate hängen seit einiger Zeit und dort steht keine 4. Ich habe die Rückverschiebung eingeleitet. –ðuerýzo ?! SOS 14:37, 18. Jul. 2014 (CEST)
Achso, wusste nicht, dass bei Amazon einfach fremde Leute die Blu-ray einstellen dürfen. Die Trailer beinhalten aber ebenfalls eine 4 --   14:39, 18. Jul. 2014 (CEST)
Zeig mir einen Trailer mit einer 4 im Namen. Bei soetwas schreibt man eine Zahl in den Titel mit rein. Man kann hier auf dem Cover keine 4 erkennen.AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:40, 18. Jul. 2014 (CEST)
Wo gibts einen Trailer mit einer 4 drin? Der offizelle bei YouTube und auf der Webseite hat keine 4. –ðuerýzo ?! SOS 14:44, 18. Jul. 2014 (CEST)
Wenn du mit fremde Leute, Angestellte von Amazon.de meinst, dann ja: Fremde Leute von Paramount stellen diese in ihren Marktplatz. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:42, 18. Jul. 2014 (CEST)
Keine 4, ganz richtig! Ja gibt’s denn das überhaupt? Und dann soll sich noch jemand über den aufkommenden LdIF-Skeptizismus beschweren! Ich hab eben erst den dritten Teil korrekt verschoben. Über Doppelpunkt/Gedankenstrich könnte man freilich noch streiten, da die Vorgänger Gedankenstrich hatten. Ich hab das Gefühl, der Doppelpunkt ist ein neuer Anglizismus, dem das LdIF anheimgefallen ist.--XanonymusX (Diskussion) 14:43, 18. Jul. 2014 (CEST)
Ich checke gar nicht mehr durch! Egal wo man sucht, schreibt es einer mit der 4 und ein anderer ohne. Du suchst Trailer, die die Zahl 4 beinhalten, dann öffne Youtube und such' dir einen seriösen Kanal aus, die die aus dem Presseforum des Verlegers haben.
Die von Amazon müssen aber auch irgendwoher ihre Infos zum Titel haben und die werden sicherlich vom Verlag kommen, oder nicht? --   14:48, 18. Jul. 2014 (CEST)
Mir völlig Wurst, was bei Amazon steht. Du behauptest, dass „die Trailer“ eine 4 beinhalten. Also, zeig uns einen. –ðuerýzo ?! SOS 14:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
Amazon ist nicht an den offiziellen Titel gebunden, sie könnten es genausogut Angriff der Powerelektrokätzchen nennen. Wäre das dann offiziell?
Im Trailer!!!!!!!!!!!!! Nicht im Trailertitel/in der Trailerbeschreibung. Die Zahl ist einfach nur da, damit man weiß wo man den Film zeitlich anordnen kann. AnimeFreak8149 (Diskussion) 14:54, 18. Jul. 2014 (CEST)
Der Film ist eigentlich gar nicht zeitlich anzuordnen, da es, wie ich mitbekommen habe, eine eigene Reihe ist, ähnlich dem von The Amazing Spider-Man.
Ich klinke mich jedenfalls an dieser Stelle mal aus, da mir das eigentlich scheißegal ist, wie der Film nun richtig heißt
Meinetwegen habe ich unrecht, mir auch egal, ich befasse mich besser wieder mit einfacheren Aufgaben. --   15:01, 18. Jul. 2014 (CEST)
Der Film spielt 5 Jahre nach dem 3. Teil. Bye. AnimeFreak8149 (Diskussion) 15:05, 18. Jul. 2014 (CEST)
Wurde Zeit, danke.--XanonymusX (Diskussion) 15:03, 18. Jul. 2014 (CEST)
Over and out. –ðuerýzo ?! SOS 15:14, 18. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 15:14, 18. Jul. 2014 (CEST)

Chechenia Warrior

Ich bin verwirrt. Laut Amazon ist der vorliegende Film Teil 1 einer Trilogie, die als Box verkauft wird. Dass dieser erste Teil 2007 erschienen sein soll, und die anderen beiden 2002 und 2003, ok, da bauen sich die Verleihe gern mal was zusammen. Laut flimmit gibt es sogar einen vierten Teil, aber egal. Interessant wird es bei dieser Quelle, die behauptet, das Teil 1 bereits 1997 erschienen ist, was auch Sinn macht, wenn Teil 2 2002 erschienen sein soll. Auch ist der Cast ein anderer als bei Amazon und flimmit, und nun, muss ich zugeben, verliere ich etwas den Überblick. Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen? –ðuerýzo ?! SOS 14:59, 10. Jul. 2014 (CEST)

@ðuerýzo: laut Haikos Filmlexikon ist der OT Чистилище, das scheint dann wohl ru:Чистилище (фильм, 1997) zu sein. Mein Russisch ist ein wenig eingerostet. Vielleicht lohnt es sich, einen Kollegen wie Benutzer:Paramecium zu fragen, ob man da aus den russischen Quellen noch was rausholen kann. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:26, 11. Jul. 2014 (CEST)
Ehrlich gesagt denke ich eher über einen Löschantrag nach. –ðuerýzo ?! SOS 10:33, 11. Jul. 2014 (CEST)
Ja, also Box und Einleitung scheinen ein Film zu sein und der Inhalt dann der von Чистилище, zumindest wenn man auf ru.wp nachliest. Unklar ist auch, auf was sich das Lemma bezieht (Artikelteil 1 oder 2?), der Weblink bezieht sich auf den Inhalt. Alles in allem klarer Löschkandidat. Selbst wenn das alles zusammenpassen würde, wäre das ein Gnaden-Film-QS-Fall, aber das hier ist so gar nichts. --Paulae 23:53, 12. Jul. 2014 (CEST) Achso, die Box gehört zu dem Film. Das Lemma ist unklar, von dem ist es wohl lt. IMDb international Bear Hunting. Sehr merkwürdig. --Paulae 23:56, 12. Jul. 2014 (CEST)
LA läuft.ðuerýzo ?! SOS 01:14, 14. Jul. 2014 (CEST)
Gelöscht entspr. Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:14, 21. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 12:29, 21. Jul. 2014 (CEST)

Filmbox-Erscheinungsjahr

Was genau soll unter diesen Eintrag stehen? Datum der Erstaufführung/Erstaustrahlung oder der offizielle Kinostart? Wie soll mit unterschiedlichen Jahrenzahlen für Erstaufführung im Herkunftsland, internationale Erstaufführung und Erstaufführung in Deutschland umgegangen werden?--Kmhkmh (Diskussion) 12:27, 21. Jul. 2014 (CEST)

P.S. Anlass der Nachfrage ist LOL (Laughing Out Loud), da steht in der Einleitung 2008 und in der Filmbox 2009 und der Zusammenhang ist für Leser irgendwie völlig intransparent/unklar. In der Realität war die Erstaufführungen 2008 auf Festivals in Rom und Monte Carlo und im Februar 2009 kam er in Kinos in Frankreich und im August 2009 in Deutschland.--Kmhkmh (Diskussion) 12:48, 21. Jul. 2014 (CEST)
Es gilt das Jahr der ersten öffentlichen Aufführung. –ðuerýzo ?! SOS 12:50, 21. Jul. 2014 (CEST)
Also musste die Filmbox auf 2008 korrigiert werden? Wie sieht das mit Mehrfachangaben aus? Ist das vorgesehen/möglich (auf en.wp wird das teilweise gemacht) oder ist das bei uns nur dem Fließtext vorbehalten?--Kmhkmh (Diskussion) 12:54, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ja. Bei der Filmlänge gibt es teilweise Mehrfachangaben, beim Jahr hab ich es noch nicht gesehen. Also eher Fließtext. –ðuerýzo ?! SOS 13:34, 21. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kmhkmh (Diskussion) 10:49, 23. Jul. 2014 (CEST)

FSK

Guten Abend, ich komme mal wieder mit einer Frage… ;-) Bei Löwen aus zweiter Hand wurde die FSK von 6 auf 0 zurückgesetzt, mit Referenz zu spio.de. Aber: Ich habe auf der DVD nachgesehen, da steht: „Freigegeben ab 6 Jahren gemäß §14 JuSchG FSK“. Welche Angaben zählen, wenn es wie hier zwei verschiedene Altersfreigaben gibt? --Minérve aka Elendur 23:35, 15. Jul. 2014 (CEST)

Die aus fsk.de/spio.de denke ich mal. Kann sein, dass die Freigabe nach oben gekurbelt wurde um einen düsteren Flair beim Kauf zu erzeugen. Sonst weiß kann ich mir keinen anderen Grund zusammenreimen. So wie es jetzt steht sollte es bleiben. AnimeFreak8149 (Diskussion) 23:55, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ein paar Abschnitte drüber hatte ich etwas Ähnliches gefragt (Kennzeichnung sank von 16 über 6 auf 0, lächerlich); es gilt die neueste, also idealerweise die belegbare Angabe!--XanonymusX (Diskussion) 00:10, 16. Jul. 2014 (CEST)
ok Merci --Minérve aka Elendur 00:14, 16. Jul. 2014 (CEST)
Die FSK ist eine Tochter der SPIO; die Angaben, die man dort findet, stammen direkt von der FSK. Die FSK kann für eine niedrigere Freigabe bestimmte Schnitte fordern; dadurch kommt der gleiche Film u.U. mit unterschiedlichen Fassungen auf den Markt (Kinoversion, Uncut...). Ein Film kann von der FSK auch erneut geprüft werden (den Antragsteller kostet eine erneute Prüfung aber z.B. ca. 1150 Euro bei 100 Minuten Laufzeit) und die Beurteilung dann auch anders ausfallen (Weil sich z.B. über die Jahre die gesellschaftliche Einstellung geändert hat oder eine andere Schnittfassung geprüft wurde – letzteres dürfte sich an der angegebenen Laufzeit erkennen lassen). Eine DVD kann neben dem Film noch weitere Materialien enthalten, für die möglicherweise eine höhere Altersfreigabe gilt. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 20:06, 16. Jul. 2014 (CEST)
Oha, hab ich wieder was gelernt ;-) Merci --Minérve aka Elendur 22:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 22:51, 24. Jul. 2014 (CEST)

Transformers 3 & Barack Obama

Auf der Disk wurde mit verwais auf den Film Obama für die Besetzungsliste gefordert und heute auch im Artikel eingetragen. Ich hatte es rausgeschmissen und auf der dortigen Disk meinen Senf dazugegeben.

Weiss vl. jemand, was das für Aufnahmen waren und ob sie nachträglich zugeschnitten wurden und eingefügt wurden (so sieht es für mich nämlich aus)? Und falls sie reingeschnitten wurden, wird Obama in der Besetzungsliste genannt? --Minérve aka Elendur 19:53, 14. Jul. 2014 (CEST)

offenbar wurde Footage, nicht nur mit Obama, verwendet: [3] (und mit LookalikesDoppelgängern gearbeitet), und ich finde es selbstverständlich, dass er narürlich *nicht* genannt wird. Zahllose Kriegs- und andere 2.Weltkriegsfilme haben Archivmaterial mit Hitler, Churchill etc.pp. eingebettet. Das sind doch niemals "Darsteller" im einem nachvollziehbaren Sinne. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:08, 14. Jul. 2014 (CEST)
Merci =) --Minérve aka Elendur 20:17, 14. Jul. 2014 (CEST)
Dem stimme ich zu. –ðuerýzo ?! SOS 14:28, 15. Jul. 2014 (CEST)
Im Übrigen noch so ein Fall von LdIF-Missachtung!--XanonymusX (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:16, 25. Jul. 2014 (CEST)

Lemmafrage

Es gibt derzeit das Lemma Schlagerparade (1960), hinter dem sich eine Musiksendung verbirgt, die einmalig stattfand und ein ESC-Vorentscheid war. Ich würde den Artikel gerne verschieben, um Verwirrungen zu vermeiden, da es auch die Spielfilme Schlagerparade, Schlagerparade 1960 und Schlagerparade 1961 gab. Wäre das Lemma dann am besten Schlagerparade (ESC-Vorentscheid), Schlagerparade (Fernsehsendung), Schlagerparade (Musiksendung) oder was ganz anderes? Lt. NK vermutet man unter dem Artikel derzeit einen Spielfilm, was wie gezeigt sehr ungünstig ist. --Paulae 20:36, 24. Jul. 2014 (CEST)

Ich finde deinen ersten Vorschlag, Schlagerparade (ESC-Vorentscheid), gut. Aber wie auch immer: Eine Verschiebung ist so oder so nötig. Louis Wu (Diskussion) 21:02, 24. Jul. 2014 (CEST)
Wäre nur evtl. ungenau, weil der ESC da noch nicht ESC hieß. Fernsehsendung ist auch etwas ungenau, weil ja auch ein Fernsehfilm eine Fernsehsendung ist. Musiksendung klingt so, als sei das eine mehrfache Geschichte gewesen. Daher eben meine Frage, vielleicht fällt ja jemand anderem eine treffendere Umschreibung ein. @Sitacuisses: dir vielleicht? --Paulae 21:21, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ich hätte noch Schlagerparade (Eurovision Song Contest 1960) zu bieten. Hat den Vorteil, dass es als Klammerzusatz das Lemma des zugehörigen Hauptartikels Eurovision Song Contest 1960 nimmt und so den Bezug klar herstellt. Vorausgesetzt, dass das andere Lemma auch richtig ist. --Sitacuisses (Diskussion) 23:08, 24. Jul. 2014 (CEST)
Am Rande: "Lt. NK vermutet man unter dem Artikel derzeit einen Spielfilm" – sofern man die Namenskonventionen kennt. Der Normalleser kennt sie nicht und vermutet gar nichts. Diese Diskrepanz zwischen dem Verständnis von Power-Usern und Normallesern sollte meiner Ansicht nach durch eine Änderung der Namenskonventionen beseitigt werden: Sofern das Grundlemma thematisch unklar und potentiell missverständlich ist, sollte es möglich sein, statt der bloßen Jahreszahl als Klammerzusatz "Film, 19XX" zu nehmen. "Schlagerparade" wäre so ein Fall, da es unter dem Namen auch Radiosendungen, Schallplatten usw. gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:50, 24. Jul. 2014 (CEST)
wie wäre es denn mit Schlagerparade (Musikwettbewerb); so heißt eine Oberkat, der Inhalt samt Ziel ist definiert, das Jahr könnte man evtl. ergänzen? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:42, 25. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die vielen Vorschläge. Ich habe jetzt Sitacuisses’ Vorschlag übernommen, da das Argument mit dem Hauptartikel sehr schlüssig ist. Gruß, --Paulae 20:28, 26. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Paulae 20:28, 26. Jul. 2014 (CEST)

Der Alte Fritz (1928)

Gibt es eigentlich einen Grund, warum Der Alte Fritz (1928) auf dem Lemma ist und nicht auf Der alte Fritz (1928)? --Sam Lowry, InformationsministeriumDiskussion 13:15, 22. Jul. 2014 (CEST)

Bei Charles Prince waren die GECD-Titel auch mit „falschen“ Großschreibungen durchsetzt, siehe dazu Paulaes Bearbeitung. Vielleicht war das damals so üblich. –ðuerýzo ?! SOS 13:22, 22. Jul. 2014 (CEST)
Es geht hier nicht um einen alten Fritz, sondern um den Alten Fritz (= Friedrich II. (Preußen)). Als Eigenname ist die Großschreibung korrekt. --Paulae 17:33, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ganz so einfach ist das hier nicht, denn hier ist wenn der Eigennname des Films und nicht der (Spitz-)Eigenname von Friedrich II maßgeblich. Die Frage in welcher Schreibvariante der Film ursprrünglich veröffentlich wurde. In den beiden (allerdings nicht gerade maßgeblichen) Weblinks wird er kleingeschrieben. Wird man ein Blick auf diverse Filml- und/oder Geschichtsliteratur (via Google Books) so sind offenbar beide Schreibweisen verbreitet (wobei man allerdings auch eine weit verbreitete Falschschreibung unterstellen mag). Der aktuelle Duden schreibt den alten Fritz aufgrund der von die genannten Eigennamen-Regelung groß, bezieht sich dabei aber natürlich auf Friedrich und nicht auf den Film. Hat vielleicht jemand Zugriff auf ein Filmpakat oder Pressetext der Produktionsfirma?--Kmhkmh (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ich denke, Sam hat Recht mit der Kleinschreibung. Indizien dafür sind der Titel im Filmportal, diese Postkartensammlung, dort ist eindeutig die Kleinschreibung zu erkennen, sowie das Filmplakat im Eintrag in der OFDb. –ðuerýzo ?! SOS 11:19, 23. Jul. 2014 (CEST)
Es gäbe auch Gegenbeispiele (1, 2), allerdings überwiegt tatsächlich die Kleinschreibung. --Paulae 22:12, 23. Jul. 2014 (CEST)
In der Filmliteratur gibt es wie oben schon erwähnt beide Varianten. Das von dir verlinkte Foto ist aber auf den ersten Blick wohl nur ein späteres DVD bzw. Verleihcover während es sich bei dem von Queryzo um ein Originalfilmplakat zu handeln scheint, welches die Kleinschreibung verwendet. Da aber beide Schreibweisen in der Filmliteratur weit verbreitet sind, sind mMn. beide Schreibweisen für unsern Lemmanamen vertretbar.--Kmhkmh (Diskussion) 22:53, 23. Jul. 2014 (CEST)
In den ebay-Tiefen schlummert dieses Uralt-Plakat mit *a*, nicht *A*... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:55, 23. Jul. 2014 (CEST)
Bei den Originaldokumenten aus der Entstehungszeit des Films habe ich bisher auch nur die Kleinschreibung finden können. Kann ja am Ende auch eine Entscheidung der Produktionsfirma gewesen sein, weil die Kleinschreibung gefälliger aussieht, Eigenname hin oder her. --Paulae 23:07, 23. Jul. 2014 (CEST)
Paulae, das von dir verlinkte Plakat verwendet Großschreibung insgesamt, von daher lässt sich daraus nichts ableiten. Die Sekundärquelle bei Google Books kann fehlerhaft sein. Sofern hier keine reputable Quelle zur Großschreibung auftaucht, würde ich das Lemma auf die Kleinschreibung verschieben. –ðuerýzo ?! SOS 11:25, 24. Jul. 2014 (CEST)
Mir liegt die DVD des Films innerhalb der Reihe „Die grossen deutschen Film-Klassiker“ vor. Der Vorspann weist als Titel lediglich Fridericus aus, ohne "Der Alte Fritz". Im 16-seitigen Beiheft wird der Filmtitel ausschließlich in der Großschreibung Der Alte Fritz verwandt. Beispielhaft → Hintergrund: Autor Walter von Molo über das Drehbuch zu »Fridericus – Der Alte Fritz«. Die DVD selbst ist beschriftet mit Fridericus – Der Alte Fritz.--Josy24 Diskussion 16:44, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hast du da evtl. den Film von 1937, da ist der Alternativtitel ja auch Fridericus? Der hier ist ja von 1928, da war Molo nicht beteiligt.
Mein Link 1 zeigt kein Plakat, sondern die DVD von arte samt zugehörigem Text. Aus dem geht wiederum sehr wohl vor, wie die Typografie des DVD-Covers zu verstehen ist. Aber wie geschrieben: Die zeitgenössischen Plakate, Werbetexte usw. schreiben alt klein. --Paulae 17:27, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ja, sorry, hab ich auch gerade bemerkt, mir liegt der Film von 1937 vor, dazu waren die Ausführungen. Die Großschreibung ist auf jeden Fall angemessener. Siehe auch Filmmuseum Potsdam → Friedrich II. im Film Josy24 Diskussion 17:37, 24. Jul. 2014 (CEST)
Das witzige ist, dass das Filmuseum beide Schreibweisen verwendet. Louis Wu (Diskussion) 19:19, 24. Jul. 2014 (CEST)
Trotzdem, entsprechend der verlinkten Originaldokumente ist der Film m.E. auf das Kleinschreib-Lemma zu verschieben. Einwände? –ðuerýzo ?! SOS 10:13, 25. Jul. 2014 (CEST)
Von mir aus kannst du das tun. Louis Wu (Diskussion) 13:44, 25. Jul. 2014 (CEST)
Erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 14:12, 25. Jul. 2014 (CEST)

Ne andere Frage, sollte der Artikel nicht entsprechend der zwei Teile gesplittet werden? –ðuerýzo ?! SOS 14:12, 25. Jul. 2014 (CEST)

Wegen mir nicht, sieht doch so ganz gut aus. Louis Wu (Diskussion) 19:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ich wollte gern noch Rezeption einbauen und dann ist der ganze Artikel zweigeteilt (Handlung, Kritik, Weblinks). Das schreit doch geradezu nach einer Teilung des Artikels!? Noch dazu die beiden Veröffentlichungsjahre. –ðuerýzo ?! SOS 00:56, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich bin vom Ist-Zustand ausgegangen. Aber mit deinen Plänen ist eine Aufteilung gerechtfertigt. Von daher, schreite da gern voran. Louis Wu (Diskussion) 10:16, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bei klassischen Zweiabendfilmen, die als Einheit und nicht als Filmreihe zu betrachten sind, halte ich einen Einzelartikel ansich für angebrachter. Siehe z.B. Fridericus Rex, aber auch Langs ersten Mabuse oder Nibelungen. Auch die stumme Fassung vom Indischen Grabmal hat nur einen Artikel. (Das Tonremake zwar deren zwei, die wären mMn allerdings auch sinnvoller zusammen gelegt, haben allerdings keinen gemeinsamen Haupttitel. Die Spinnen hingegen ist eine „echte“ Filmreihe mit handlungstechnisch voneinander getrennten Episoden, hier war die Teilung schlüssig.) Auch Filmserials wie Die Vampire besitzen keinen eigenen Artikel für jede Folge, selbst wenn nicht alle Teile im gleichen Jahr herausgekommen sind. Mitunter wurden von Zweiabendfilme auch Einabendfassungen hergestellt, beispielsweise von Curtiz' Sodom und Gomorrha, wo die komplette Urfassung gar nicht erhalten ist. Das unterstreicht finde ich die "Einheit" solcher Werke. Inwieweit soll die Rezeption da ein Hindernisgrund sein? Unterscheidet sie sich denn wirklich so gravierend von Teil zu Teil? Meist liefen ja derartige Filme mit wenigen Wochen Abstand an und wurden entsprechend als "ein Film" angesehen. Andererseits wäre es ja auch kein Problem, Rezeptionen, die sich nur auf einen Teil beziehen als solche auszuweisen. Machen wir bei Comics auch mitunter, wenn eine Kritik sich nur auf den ersten, zweiten oder letzten Band einer Reihe bezieht.-- LG, Susumu (Diskussion) 12:22, 27. Jul. 2014 (CEST)
+1, Mehrteiligkeit war bei Stummfilmen nicht ungewöhnlich. Ich würde die gemeinsame Behandlung beider Teile in einem Artikel bevorzugen, zumal es sich hier um eine Biografie handelt, deren Teile imho kaum unabhängig voneinander allein stehen können. Wurden ja bspw. auch gemeinsam auf DVD veröffentlicht. --Paulae 12:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ok, dann hier erstmal erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 11:26, 28. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:26, 28. Jul. 2014 (CEST)

Cameos

Ich bitte um Stellungnahmen: Diskussion:Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Film). –ðuerýzo ?! SOS 10:51, 27. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:25, 28. Jul. 2014 (CEST)

Marie Dewal = Kitty Dewall ?

Hallo. Hat jemand möglicherweise Beweise dafür, dass Marie Dewal identisch mit Kitty Dewall ist? --Jack User (Diskussion) 00:37, 2. Jul. 2014 (CEST)

Sofern das Kitty Dewall ist, ist das mit Sicherheit eine andere Person. –ðuerýzo ?! SOS 09:39, 2. Jul. 2014 (CEST)
Kann aber auch Agda Nilsson sein. Das Bild beweist leider gar nichts. --Jack User (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2014 (CEST)
Du hast recht, dieses Bild hält einem Vergleich stand. Allerdings, wenn du mich fragst handelt es sich um verschiedene Personen, siehe [4]ðuerýzo ?! SOS 15:06, 2. Jul. 2014 (CEST)
@Queryzo: Gegenfrage: wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Marie Dewal 1909 am Residenztheater in Berlin gab und eine Kitty Dewall zur gleichen Zeit am gleichen Ort in ähnlichen Rollen? Ich glaube nicht an Zufälle, aber mir fehlt die Verbindung. --Jack User (Diskussion) 17:19, 2. Jul. 2014 (CEST)
Vielleicht sinds auch Schwestern? –ðuerýzo ?! SOS 11:40, 3. Jul. 2014 (CEST)
Oder Mutter und Tochter, aber auch dafür wäre ein Beleg was feines... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2014 (CEST)
Oder ein Beleg dafür, dass Kitty am Residenztheater tätig war. Oder ne Info, warum eine Verwandtschaft überhaupt vermutet wird. Die heißen ja noch nichtmal gleich. --Paulae 16:54, 3. Jul. 2014 (CEST)
Die Vermutung findest du unter Diskussion:Marie Dewal und den Beleg für Residenztheater und Kitty Dewall suche ich gerade. Ich habe das doch damals nicht aus Jux und Tollerei da reingeschrieben... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:05, 3. Jul. 2014 (CEST)
Da es an Belegen mangelt, ist es wieder raus. *seufz* Früher Anfängerfehler. Danke für den Hinweis. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:13, 3. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:Internet Archive Film

Die Vorlage ist jetzt umgestellt und funktioniert genau so wie die Vorlage:Rotten Tomatoes. Die Einbindungen in den Artikeln sind angepasst.--Färber (Diskussion) 15:03, 20. Jul. 2014 (CEST)

Bitte diese Vorlage mit Augenmaß und nötiger Sorgfalt verwenden. Nicht alles, was dort liegt, ist gemeinfrei. Es lagern dort zahlreiche anonyme Uploads, die keineswegs urheberrechtlich freies Material sind (gerade wieder bei einer Heimatfilm-Verlinkung gemerkt). Ich halte die Vorlage für bedenklich, weil sie suggeriert, dass sämtliche Inhalte der Website bedenkenlos verlinkt werden können. Dem ist nicht so. Es ist unbedingt notwendig, im Vorlageartikel darauf hinzuweisen, dass eben nicht blind alles verlinkt werden darf, sondern nur Filme usw., die in D-A-CH frei sind. Was einen Großteil der Filme ausschließt. --Paulae 21:20, 20. Jul. 2014 (CEST) @Benutzer:Queryzo: Das auch für dich in etwas länglicher Erklärung, falls du dich über meinen Revert wunderst. --Paulae 21:22, 20. Jul. 2014 (CEST)
Sollte man den Hinweis gleich in die Vorlage einbauen Oder meinst du Vorlage:Internet Archive Film/Doku ?--Färber (Diskussion) 21:22, 20. Jul. 2014 (CEST)
Habe das mal in der Vorlagendokumentation als Hinweis eingefügt.--Färber (Diskussion) 21:47, 20. Jul. 2014 (CEST)
Scheint vor allem die Kollektion „Community Video“ zu betreffen, ich habe den Hinweise dahingehend erweitert. –ðuerýzo ?! SOS 12:01, 21. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:14, 30. Jul. 2014 (CEST)

Wie der Wind sich hebt aus Kaze Tachinu auslagern

Don-kun, Mps, Susumu, weil wir bei Mps über die Splittung von Manga-Artikeln gesprochen hatten: Aus Kaze Tachinu müsste dringend der letzte Woche angelaufene Film Wie der Wind sich hebt ausgelagert werden. Ich habe dazu bereits einen Versionsimport angefordert. –ðuerýzo ?! SOS 16:46, 25. Jul. 2014 (CEST)

Das ist dringend??? --Don-kun Diskussion 16:57, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ja, siehe internationale Rezeption (Wettbewerb Filmfestspiele Vendig, Nominierungen für Oscar, Golden Globe etc.). –ðuerýzo ?! SOS 17:12, 25. Jul. 2014 (CEST)
Wo hast Du den Artikel denn hin importieren lassen? Ansich finde ich das freilich sinnvoll. Ich würde aber den Hauptartikel nicht einkürzen, bevor der Filartikel steht. Im übrigen könnte ich, falls Interesse besteht, zwei gute Quellen einscannen und weiterreichen. Es fehlt mir derzeit nur etwas die Zeit, sie selbst einzuarbeiten: "Sight and Sound" Vol. 24 #6 (June 2014) sowie Alfonz 1/2014.-- LG, Susumu (Diskussion) 13:53, 26. Jul. 2014 (CEST)
Benutzer:Queryzo/Wie der Wind sich hebt. –ðuerýzo ?! SOS 14:17, 26. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:43, 30. Jul. 2014 (CEST)

Quo vadis (2001)

Gestern wurde der Artikel Quo vadis (2001) angelegt. Auf der Begriffsklärungsseite war er als "Quo Vadis (2001)" eingetragen und verlinkt. Diesen und zwei weitere Links auf "Quo Vadis (2001)" habe ich erstmal auf "Quo vadis (2001)" geändert. Lautet der Filmtitel "Quo vadis" oder "Quo Vadis" (oder auch mit "?") und wie sollte dann das Lemma lauten? -- Fegsel (Diskussion) 12:06, 29. Jul. 2014 (CEST)

Nach der Systematik vom Lexion des Internationalen Films müsste das Lemma Quo vadis? (2001) lauten, siehe hier. Louis Wu (Diskussion) 12:45, 29. Jul. 2014 (CEST)
Demnach zu verschieben auf Quo vadis? (2001). –ðuerýzo ?! SOS 14:10, 29. Jul. 2014 (CEST)
Habs verschoben, somit ist das ganze erledigt. Louis Wu (Diskussion) 07:42, 30. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 07:42, 30. Jul. 2014 (CEST)

OT: Befristete Stelle in der Stiftung Deutsche Kinemathek

Moin,

erfahrungsgemäß machen hier die meisten beruflich zwar de facto nichts im Bereich Film/Fernsehen, aber wer weiß: http://www.bund.de/SiteGlobals/Functions/anlage/anlageGenericJSP?docId=993137&view=renderAnlage&contentId=5397572

LG --MSGrabia (Diskussion) 20:23, 17. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 20:01, 31. Jul. 2014 (CEST)

Fernsehfilm im Kino?

Hallo! Der Film Jongens (nl:WP, IMDb) lief erstmals am 9. Februar 2014 im niederländischen Fernsehen. Laut Hollywood Reporter wurde er danach jedoch im Mai noch einmal ins Kino gebracht (Originally shot for TV, this good-looking and well-acted film has been a success for both sales agent M-Appeal and with audiences, with the local distributor Cinemien taking the unusual step of giving it a modest spin in theaters this May after it already premiered on Dutch TV in February.). Ist es dann ein Fernsehfilm oder ein Kinofilm?--XanonymusX (Diskussion) 17:48, 7. Jul. 2014 (CEST)

Da er offensichtlich ursprünglich für das Fernsehen entwickelt wurde, ein Fernsehfilm. --Mps、かみまみたDisk. 18:02, 7. Jul. 2014 (CEST)
Warum ist das so wichtig? Eine Kategorie:Kinofilm gibt es doch nicht. –ðuerýzo ?! SOS 23:00, 7. Jul. 2014 (CEST)
Mehr interessehalber, mir ist eigentlich bislang kein Fernsehfilm begegnet, der später noch ins Kino gebracht wurde! --XanonymusX (Diskussion) 23:14, 7. Jul. 2014 (CEST)
Da gibt es jede Menge; zumal wenn man die unterschiedlichen Märkte bedenkt. Ein Haufen US-amerikanischer Fernsehproduktionen lief in (zusammenmontierter oder -gekürzter Version) bei "uns" in den Kinos, beim Tatort Tote Taube in der Beethovenstraße war's andersrum. In D ist sicherlich Die Konsequenz eines der frühesten und bekanntesten Beispiele. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:20, 7. Jul. 2014 (CEST)
Stimmt, vom Tatort hab ich mal gehört … Danke für die Hinweise; in einem Artikel dazu würde man in der Einleitung also Fernsehfilm oder Fernsehdrama o. ä. schreiben?--XanonymusX (Diskussion) 23:30, 7. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ein Fernsehdrama. Ansonsten ist der grottige Alf – Der Film noch ein weiteres Beispiel eines US-Fernsehfilmes, der nur in Deutschland in die Kinos kam. -- Anstecknadel (Diskussion) 23:51, 7. Jul. 2014 (CEST)
Was ist aber mit Filmen die im Ursprungsland auf DVD kamen, aber hier im Kino? TinkerBell und die Piratenfee ist das aktuellste Beispiel das mir einfällt. AnimeFreak8149 (Diskussion) 00:39, 8. Jul. 2014 (CEST)
@XanonymusX: Das mir bekannteste Beispiel ist die: Ewoks – Die Karawane der Tapferen Erstaustrahlung in den USA im Fernsehen. Vgl. auch: Diskussion:Spielfilm#Gleichsetzung von "Spielfilm" und "Kinofilm" noch zeitgemäß? Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 01:05, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ein weiteres Beispiel ist The Day After – Der Tag danach. Eigentlich ein Fernsehfilm, wurde er ua. in Deutschland im Kino gezeigt. Ich würde vorschlagen, immer danach zu schauen, was der jeweilige Film im "Herkunftsland" war. Louis Wu (Diskussion) 09:37, 8. Jul. 2014 (CEST)

Es gibt auch einige Filme, die von der DEFA für das Fernsehen der DDR produziert wurden und die dann in die Kinos kamen. @Benutzer:Si! SWamP: Ich unterbiete mit Papas neue Freundin aus dem Jahr 1960, ins Kino gekommen 1961. :-) --Paulae 16:34, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ja, ich würde mich auch eher ans Herkunftsland orientieren. Gibt sicher einige schwierige Fälle. Amphibienfilm könnte aber wohl auch noch mit reinspielen. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 16:59, 8. Jul. 2014 (CEST)

Klingt ambitioniert, aber ich befürchte, dass wir uns da gewaltig verzetteln. --Koyaanis (Diskussion) 17:39, 8. Jul. 2014 (CEST)

"Kategorie" Off-Sprecher

Folgende Kategorie ist weder vollständig noch repräsentativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Off-Sprecher Schleichwerbung muss angesichts der ausgewählten Namen unterstellt werden, bitte löschen! (nicht signierter Beitrag von Arteholic (Diskussion | Beiträge) )

@Arteholic: Du verstehst offensichtlich das System der Wikipedia insgesamt sowie des Kategorie-Systems im Besonderen nicht. Kategorien sortieren einfach alle bestehenden Artikel aus einem Themenbereich. Das ist keine irgendwie willkürlich getroffene Auswahl von Personen und erst recht keine Schleichwerbung. Sie sind per se nicht vollständig. Bitte mal Wikipedia:Tutorial und Wikipedia:Kategorien lesen. Bitte unterlasse auch das ersatzlose Löschen von dir nicht genehmen Bildern. --NiTen (Discworld) 12:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
Wobei der ganze Themenbereich etwas undurchsichtig ist. Wer genau gehört in Kategorie:Off-Sprecher hinein? Nur Sprecher, deren Stimme die in Serien/Filmen "aus dem Off" spricht? Also auch z. B. Bob Saget (How I Met Your Mother) und Wolke Hegenbarth (Mein Leben & Ich)? Was ist etwa mit Sprechern in Dokumentarfilmen oder Sport-Kommentatoren? Es gibt keine Interwiki-Links zu Kategorie und dem dazugehörigen Artikel Off camera, der weitgehend ohne Beleg daherkommt und auf dessen Diskussionsseite auch kritisiert wird. Der englische Artikel en:Voice acting hat dagegen genau wie die Kategorie en:Category:Voice acting kein deutschsprachiges Pendant. Die Unterkategorie en:Category:Voice actors ist - IMHO fälschlicherweise - mit Kategorie:Synchronsprecher verknüpft. Der Themenbereich bräuchte wohl mal eine Überarbeitung anhand von einschlägiger Fachliteratur und einen Haupt-Artikel, in dem auf die verschiedenen Arten von Sprechern (Hörspielsprecher, Programmsprecher, Nachrichtensprecher, Synchronsprecher, etc.) eingegangen wird und die Unterschiede erklärt bzw. definiert werden. --91.67.96.57 18:09, 7. Jul. 2014 (CEST) - DANKE für diesen klugen Einwand. Die ganze redaktionelle Gestaltung der Sprecher-Artikel stinkt einfach zum Himmel, und wir täten gut daran, uns ein Beispiel an den von Dir genannten Referenzen zu nehmen! In Deutschland gibt es einfach einen furchtbar marodigen Sprecher-Klüngel, und der scheint mir hier am Werk zu sein und seinen falschen Stolz/ seine Pfründe zu pflegen.
Danke - ja ich bin bestimmt nicht so versiert wir Ihr, aber System hin oder her - es kann ja nicht angehen, dass Willkür weiter unterstützt wird. Nicht umsonst hat Wiki genau diesen Ruf - einfach unvollständig und unobjektiv zu sein. Dann muss eben an dem System was geändert werden! - Was das gelöschte Bild von Kerzel angeht - "nicht genehm" weise ich hiermit ausdrücklich zurück. Darum geht es sicher nicht. Es ist vielmehr für jeden ganz klar nachvollziehbar, dass hier willkürlich einer von hunderten Synchronsprechern ausgewählt wurde, um einen allgemeinen Beitrag über einen Beufsstand zu bebildern, und das kann bei aller Liebe nicht akzeptiert werden. Der Mann hat einen eigenen Wiki-Eintrag und das muss reichen!!! (nicht signierter Beitrag von Arteholic (Diskussion | Beiträge) 21:45, 8. Jul 2014 (CEST))
@Arteholic:: Wo siehst du bitte Willkür? Die Kategorien sind eine technische Hilfe zur Sortierung der bestehenden Artikel aus einem Themenbereich und keine irgendwie willkürlich getroffene redaktionelle Auswahl. Das meine ich mit fehlendem Verständnis. Und nein: das seit über 10 Jahren bewährte Kategoriensystem wird nicht geändert, weil einer der vielen tausend Mitarbeiter das irgendwie nicht so objektiv findet. Du kommst hier neu dazu, vielleicht setzt du dich mit den Prozessen und Gepflogenheiten hier auseinander, bevor du den Elefanten im Porzellanladen spielst.
Über die Bebilderung kann man streiten, aber das du das als Schleichwerbung verunglimpfst, ist einfach lächerlich. Der Mann ist ein etablierter Sprecher und niemand bucht ihn, weil sein Bild in einem thematisch passenden Artikel als Beispiel steht. Bitte lies Wikipedia:Artikel illustrieren. Eine sinnvolle Bebilderung, die das Verständnis des Textes unterstützt, ist ausdrücklich erwünscht.
Sollen wir dir jetzt zum Beispiel Schleichwerbung vorwerfen, weil dein Benutzername wie ein aktueller Dokumentarfilm über Udo Kier lautet?
Achso, noch eine kleine Info für deine Benutzerseite: durchgehende Großschreibung und mehrfache Ausrufezeichen gelten hier als unhöfliches Schreien. Wir verstehen deinen Text auch ohne diese Übertreibungen. Lies mal bitte Netiquette. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:16, 9. Jul. 2014 (CEST)

LA zu Victory's Short

Vielleicht mag der eine oder die andere sich dort beteiligen und mich bestärken oder aufzeigen, dass ich Quatsch im Sinn habe. In jedem Fall lohnt sich das Artikelumfeld... da sind, ehhh, *bemerkenswerte* Dinge zu entdecken. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:09, 3. Aug. 2014 (CEST)

Erol Sander

Was bedeutet (lead) und (1) in Sanders Filmografie?

  • 2005: Die Alpenklinik (1) (lead) ARD
  • 2005: Liebe hat Flügel (lead) ARD/ORF
  • 2005: Sprung ins Glück (lead) ZDF
  • 2005: Die Liebe eines Priesters (lead) ORF
  • 2004: Wenn der Vater mit dem Sohne (lead) ARD/ORF

Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 23:14, 3. Aug. 2014 (CEST)

Ich nehme an Hauptrolle und Folge 1. Die Filmo entspricht so nicht dem, wie wir es in WP handhaben (weder in Reihenfolge noch in Aufbau). Die letzte normale Variante war hier, die sollte man per C&P wieder in den Artikel setzten. Bei Theaterrollen hat Lead auch nichts drin zu suchen. --Paulae 23:21, 3. Aug. 2014 (CEST)
Danke, ist erledigt. Einen schöne/n Abend/Nacht wünscht dir, Harry Canyon (Diskussion) 23:46, 3. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 23:46, 3. Aug. 2014 (CEST)

Verlinkung JMK-Einstufung

Ist es normal, dass die meisten Referenzen zu den jeweiligen JMK Einstufungen (http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=XXXX) nicht erreichbar sind bzw. auf die Startseite weitergeleitet werden? --1-Byte (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das liegt daran, dass die Website nicht mehr unter bmukk.gv.at, sondern bmbf.gv.at zu finden ist. Wäre eine Bot-Aufgabe, da die nun defekten Links auszutauschen.--Nico T (Diskussion) 13:50, 18. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe jetzt mal einen Bot programmiert, sofern keine Einwände bestehen werde ich das Bot-Flag beantragen und die Links korrigieren (sprich bspw. http://jmkneu.bmbf.gv.at/detail.php?id=17872) --1-Byte (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2014 (CEST)
Ich hatte das in FzW schon mal angemerkt. Botlauf ist zu begrüßen, ich hoffe aber, dass die Datenbank schon völlig migiriert ist; bis vor ein paar Tagen war da nämlich noch Sense.--XanonymusX (Diskussion) 21:46, 19. Jul. 2014 (CEST)
Siehe [5]. Die Subdomain JMKneu wirkt auf mich wie eine temporäre Ablage.--XanonymusX (Diskussion) 21:50, 19. Jul. 2014 (CEST)
Hm, nein, wird wohl seine Richtigkeit haben. Mein Link ist wohl einfach veraltet. Dann steht dem Botlauf wohl nichts mehr im Wege!--XanonymusX (Diskussion) 21:57, 19. Jul. 2014 (CEST)
Da keine weiteren Einsprüche eingangen sind, beantrage ich das Bot-Flag nun. Sonst meldet euch einfach hier oder auf meiner Diskussionsseite. --1-Byte (Diskussion) 10:47, 21. Jul. 2014 (CEST)
Nachdem Testlauf ist die Frage aufgekommen, ob es nicht sinnvoller wäre eine Vorlage dafür zu verwenden? Sollte die URL wieder ändern müssten nicht alle Artikel aktualisiert werden und die Zitation wäre einheitlich. Momentan würde der Bot alle Links durch die Vorlage:Internetquelle (Beispiel) ersetzen. --1-Byte (Diskussion) 14:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
Den Weblink gibt's 1106 mal. Das Meiste liegt auch im Artikelnamensraum. Da lohnt sich eine Vorlage.--84.161.191.32 15:23, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ja, wenn das nicht zu viel Arbeit ist, wäre das wünschenswert.--Färber (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
Hätte ich mir, wie auch für die FSK-Begründung, schon längst gewünscht, aber bei der Vorlagenaversion, die manche bei uns haben, traute ich mich nicht so recht, das vorzuschlagen …--XanonymusX (Diskussion) 15:17, 22. Jul. 2014 (CEST)
Wie würdet ihr die Vorlage gestalten? Beispielsweise so | JMK = 6 <ref>{{JMKDB | 17872}}</ref>? Oder als zusätzlicher Parameter in der Vorlage:Infobox_Film? --1-Byte (Diskussion) 09:00, 24. Jul. 2014 (CEST)
Da man die JMK-Einträge auch im Abschnitt Rezeption gebrauchen kann (v. a. eine Positivkennzeichnung eignet sich oft als Kritik), wahrscheinlich besser losgelöst von der Infobox.--XanonymusX (Diskussion) 22:54, 24. Jul. 2014 (CEST)
Unter Benutzer:1-Byte/Vorlage:JMK findet ihr die erste Version der Vorlage. Auf der Testseite seht ihr das Endergebnis. Meldet euch bitte falls ihr noch Verbesserungsvorschläge habt. --1-Byte (Diskussion) 17:08, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ich hab grad ein bisschen reingepfuscht (und zu früh gespeichert auch noch). Bin noch nicht ganz zufrieden mit dem Text, ich möchte die Vorlage eben „universell einsetzbar“ haben; überdies erlässt die JMK ja keine „Freigaben“ im eigentlichen Sinne, da sie nicht wie die FSK gesetzlich verankert ist.--XanonymusX (Diskussion) 00:12, 26. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich habe mit erlaubt den Text etwas zu kürzen, um mit anderen Datenbanken konsistent zu sein. Wenn du möchtest, kannst du die Änderung natürlich auch wieder zurücksetzen. --1-Byte (Diskussion) 11:10, 26. Jul. 2014 (CEST)
Man könnte in der Infobox einen Parameter einrichten, der die Vorlage wie folgt verwendet: <ref name="jmk">{{JMK|1752}}</ref>. Die Referenz wird dann hinter der Altersangabe angezeigt. Eine weitere Verwendung ist mit dem Namen "jmk" dann immernoch möglich. Ebenfalls kann man die Vorlage natürlich auch in Artikeln ohne die Infobox verwenden.--84.161.139.25 11:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
Ist den die Angabe des Zugriffsdatum relevant oder würde eigentlich nur eine ID ausreichen? --1-Byte (Diskussion) 14:25, 26. Jul. 2014 (CEST)
Die ID reicht eigentlich aus. Wenn der Zugriff nicht mehr funktioniert, dürfte das dann für alle Seiten mit dem Link gelten. Dann müsste die Vorlage angepasst werden.--84.161.139.25 14:30, 26. Jul. 2014 (CEST)
Das ist natürlich bei allen vergleichbaren Weblink-Vorlagen etwas schwammig, grundsätzlich gehört ein Zugriffsdatum schon rein, aber wenn wir konsistent bleiben wollen, sollte es raus.--XanonymusX (Diskussion) 19:28, 26. Jul. 2014 (CEST)
Der Parameter Zugriff ist nun optional und kann nach Bedarf verwendet werden. Somit wäre jetzt auch die Integration in die Vorlage:Infobox Film möglich. Sofern keine Einwände eingehen, werde ich die Vorlage aus dem Benutzernamensraum verschieben und danach die Infobox in Angriff nehmen. --1-Byte (Diskussion) 11:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Die Vorlage ist nun unter Vorlage:JMK zu finden. Die Vorlage:Infobox Film ist zur Bearbeitung gesperrt, wäre es möglich - sofern keine Einwände bestehen - den Parameter JMKID einzuführen? Falls der Parameter benutzt wird, soll {{#tag:ref|{{JMK|ID={{{JMKID|}}}}}|name=JMK}} hinter der Altersangabe eingefügt werden. --1-Byte (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2014 (CEST)
Die Angabe als {{JMK|12345}} ist aber schon möglich, oder muss der Parameter ID ausgeschrieben werden?--XanonymusX (Diskussion) 14:45, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die Vorlage kann nun auch ohne ID= verwendet werden (Sie kann nun wie die Vorlage: IMDb Titel angewendet werden). Liest zufälligerweise einer der Admins mit welche die Änderung in der Infobox vornehmen könnte? --1-Byte (Diskussion) 11:34, 30. Jul. 2014 (CEST)
Habe das mal angefragt.--Färber (Diskussion) 10:51, 31. Jul. 2014 (CEST)
@1-Byte:: Ist schreibbar.--Färber (Diskussion) 13:23, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe das geändert. Ich habe sonst keine negativen Auswirkungen festgestellt. Grüße --Färber (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2014 (CEST)

Wenn das so bleibt, stellt sich die Frage, wie mit den vorhandenen, nicht funktionierenden Referenzen in der Infobox umgegangen wird: Wird ein Bot den neuen Parameter JMKID setzen und die Referenz entfernen? Soll man eine Wartungsliste in die Box einbauen, die die Artikel auflistet, wo JMK aber nicht JMKID befüllt ist? --Färber (Diskussion) 14:27, 31. Jul. 2014 (CEST)
Der Code wäre dann: <span style="display:none">{{#if:{{{JMK|}}}|{{#if:{{{JMKID|}}}||[[Vorlage:Infobox Film/Wartung/JMK ohne JMKID]]}}}}</span> --Färber (Diskussion) 15:55, 31. Jul. 2014 (CEST)

Besten Dank für das Einfügen! Ich habe mir erlaubt die Wartungsseite einzubauen. So kann man den Fortschritt des zuständigen Bots (wird momentan noch von mir getestet) nachvollziehen. Aus meiner Sicht können die Schreibrechte wieder auf den alten Stand zurückgesetzt werden. --1-Byte (Diskussion) 00:03, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ja, die Infobox kann jetzt wieder gesperrt werden.--Färber (Diskussion) 06:09, 1. Aug. 2014 (CEST)
Und sie wurde gesperrt.--Färber (Diskussion) 11:10, 1. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 14:54, 5. Aug. 2014 (CEST)

Riesentabelle in Tim Burton

Stupid-serienjunkie hat am 17. Juni 2013 aus dem Abschnitt "Stammbesetzung" in Tim Burton eine riesen Tabelle gemacht, die mir auf dem iPad den ganzen Artikel sprengt (Difflink). Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die Änderung zurücksetzen. –ðuerýzo ?! SOS 00:50, 20. Jul. 2014 (CEST)

Als Begründung nennt man Probleme mit der Ansicht? Auf meinem Monitor am PC lässt sich alles gut anzeigen - ist somit ein subjektives Problem oder eben kein Problem. Ob da eine Änderung notwendig ist? Ich weiß nicht. Ich halte diese Tabelle für anschaulicher, als eine einfache langweilige Auflistung. Um aber das Größenproblem vielleicht anzugehen, kann man eine Legende hinzufügen und statt die Filmtitel Abkürzungen hinschreiben, wie in der englischen Wikipedia. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2014 (CEST)
Das Problem betrifft ja Smartphones noch viel mehr, da noch kleinerer Bildschirm, siehe die mobile Ansicht. Was sagen die anderen? –ðuerýzo ?! SOS 09:27, 20. Jul. 2014 (CEST)
Die Tabelle ist in dieser Form nicht zu gebrauchen, da sie selbst bei mir auf dem Bildschirm über den Rand hinausragt und ich verwende kein Smartphone. Das die Filme oben stehen finde ich auch nicht unbedingt gut, da dort ja in Zukunft sich noch einige weitere hinzukommen. Eine Umdrehung würde das Problem aber auch nicht wirklich beheben. Vieleicht sollte man darüber nachdenken, ob es nicht besser ist, die Aufnahme auf mindestens drei Besetzungen zu beschränken. Das würde schon mal Platz schaffen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 09:50, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe die Tabelle mal schmaler gemacht und den Überlauf unterbunden. --Mps、かみまみたDisk. 09:59, 20. Jul. 2014 (CEST)
Das ist schonmal besser, aber die erste Spalte kann man nicht feststellen, oder? –ðuerýzo ?! SOS 10:39, 20. Jul. 2014 (CEST)
Nein, das geht leider nicht. --Mps、かみまみたDisk. 10:55, 20. Jul. 2014 (CEST)
Die Tabelle ist informativ. Wenn das wirklich mit der Ansicht ein Problem ist, könnt man es ja auch auslagern: Tim Burton/Stammbesetzungen.--84.161.176.209 11:02, 20. Jul. 2014 (CEST)
Es ist ja nicht nur Tim Burton, sondern auch Quentin Tarantino und Wes Anderson. --Mps、かみまみたDisk. 11:06, 20. Jul. 2014 (CEST)
@Stupid-serienjunkie: Übrigens war es keine gute Idee die {{X mark}} aus der engl. Wikipedia zu übernehmen, da 1. mehr oder weniger unnötig weil es bereits ein ✘-Schriftzeichen gibt und 2. semantisch falsch, da das X hier "Nein" bedeutet und das auch so im Seitenquelltext steht. --Mps、かみまみたDisk. 11:06, 20. Jul. 2014 (CEST)
Am normalen Laptop sinnfreie Tabelle. Sie ist größer als eine Seite, d.h. man muss nach unten scrollen und sieht dann unten, dass es seitlich ja noch weiter geht. Wenn man dann seitlich zum Ende scrollt, sieht man die Namen nicht mehr. Absolut nicht zu gebrauchen, erstaunlich, dass das noch niemand früher angebracht hat. Btw. halte ich solche eine Auflistung für relativ nichtssagend, solange bestimmte Besetzungen nicht rezipiert werden (Burton und Depp/Bonham Carter ja, aber danach wird es doch schon dünner …), ist das relativ uninteressant. --Paulae 12:16, 20. Jul. 2014 (CEST)
Mal ganz davon abgesehen, dass es alles andere als eine sensationelle Feststellung ist, wenn einige Darsteller zwei oder dreimal für den gleichen Regisseur arbeiten - das kommt weitaus öfter vor. Der Verweis auf Johnny Depp und Helena Bonham Carter reicht völlig aus, der Rest ist reif für die Datentonne. --Koyaanis (Diskussion) 14:00, 20. Jul. 2014 (CEST)
Der Erkenntnisgewinn durch solch eine Tabelle will sich mir nicht erschließen; zudem dürfte Burton nur eines von vielen, wenn nicht den meisten Regisseuren sein, der immer wieder auf bestimmtes Personal zurückgreift (früher war sowas sogar ganz normal, im Studio-System; und Roger Corman beispielsweise hatte eine Reihe Leute, auf die er sich gerne verließ; ebenso könnte ich für "meinen" italienischen Bereich auch ein Dutzend Regisseure nennen, die so verfuhren) - es ist allerdings wahrscheint's nicht so spektakulär, weil nicht mehr so gegenwärtig wie bei Burton. Die Schlussfolgerungen aus meinem Geschreibsel stehen schon von anderen formuliert da. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:00, 20. Jul. 2014 (CEST)

Die Tablles eines solchen Ausmaßes ist meines Erachtens schon einzudampfen. Vielleicht kann man sich darauf einigen, dass Personen, die ihn fünf Produktionen mitwirkten, genannt werden oder so ähnlich. Zwei Aufritte bspw. sind meines Erachtens kaum der Rede wert. Louis Wu (Diskussion) 15:12, 21. Jul. 2014 (CEST)

Gemäß der Diskussion hier Tabellen in Tim Burton, Quentin Tarantino und Wes Anderson aufgelöst und damit erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 15:16, 5. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 15:16, 5. Aug. 2014 (CEST)

Das Haus des Schreckens

Laut Infobox dauert der Film 65 Minuten, aber Das Haus des Schreckens im Lexikon des internationalen Films hat 73 Minuten. Was ist richtig?--84.161.176.167 18:32, 5. Aug. 2014 (CEST)

Wo steht denn noch, dass der Film 65 min. dauert? Falls du nichts findest, nimm die Angaben aus dem LdIF und setze einen Wikipedia:Einzelnachweis dazu. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 22:01, 5. Aug. 2014 (CEST)
Laut IMDb hat er 69 min., kann sich aber auf eine andere Schnittfassung beziehen. Im Zweifelsfall gilt im allgemeinen das LdIF, wenn nicht belegbares dagegen spricht. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 22:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
Ok, geändert.--84.161.176.167 22:45, 5. Aug. 2014 (CEST)
Nun fehlt nur noch die Quelle woher die Angaben stammen. Dieser sollte unbedingt eingefügt werden, wenn die Angaben von denen der IMDb abweichen. Ein Link zum LdIF unter Weblinks reicht da nicht aus, siehe auch Wikipedia:Einzelnachweis. Harry Canyon (Diskussion) 22:59, 5. Aug. 2014 (CEST)
Jetzt hab ich das für dich erledigt. Harry Canyon (Diskussion) 02:30, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 02:30, 6. Aug. 2014 (CEST)

Radio- und TV-Moderatoren

Ich hab grad paar Probleme mit der Definition relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen. Wann ist eine Sendung "relevant"? Nach Länge der Sendung? Zuschaueranzahl = Quote? Es gibt ganz herausragende Sendungen, die auf Nischensendern laufen und miese, die aber Top-Quoten in den Unterschichtensendern haben. Ich plädiere auf eine bessere Definition. --Juliana © 23:28, 12. Jul. 2014 (CEST)

Ich würde das gar nicht enger fassen wollen, weil wir zu Fernsehsendungen und Radiosendungen meines Wissens gar keine eigenen RK haben (?), also die allgemeinen Kriterien greifen. Die Betonung in den RK liegt auf mehrere relevante Sendungen, Relevanz heiß überregionale Beachtung, auch Einschaltquote, aber eben auch „seriöse Rezeption“, die bei herausragenden kleinen Sendungen auf Nischensendern ja auch gegeben ist. SZ, FAZ usw. lieben solche Sendungen, in der Regel kriegen die ja dann auch die ganzen Preise und werden anschließend Mainstream. --Paulae 23:41, 12. Jul. 2014 (CEST)

Lemma Zwei Companeros

Hallo, das Lemma des genannten Films scheint mir doppelt falsch: Laut LdIF ist der Originaltitel „Laßt uns töten, Companeros“. Dazu kommt, dass die Tilde auf dem N hier eindeutig fehlt (im Einleitungssatz jedoch steht). Die FSK-Angabe scheint auch nicht zu stimmen, laut LdIF müsste sie 18 lauten (nicht 16). Liegt da ein Fehler mit den Fassungen vor? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2014 (CEST)

Hallo. Der Artikel beschreibt doch schon in der Einleitung (warum eigentlich da....?), welcher Titel zuerst kam und warum. Das "n" wurde in den Titeln niemals mit Tilde geschrieben. siehe hier - unten klicken fürs Alternativplakat - der Trailer zur Brandt-Synchro-Version hat allerdings eines. Also ein Fall für: Kann/sollte man so lassen, wie's ist, meine ich. FSK war für den Titel des Lemmas 16, für die erste, gekürzte Fassung 18. (sic!) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:26, 13. Jul. 2014 (CEST)
Hm, ja, die Einleitung wirkt leicht überladen. Wenn wir aber den tildenlosen Titel verwenden, müsste er auch im Einleitungssatz so geschrieben werden, oder?--XanonymusX (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2014 (CEST)

Entstehungsjahr oder Erscheinungsjahr in Filmografien?

WP:Formatvorlage Film gibt in der Infobox das Erscheinungsjahr an, verlangt aber in der Einleitung das Entstehungsjahr (welches eigentlich, falls es mehrere gibt?). Welches von beiden sollte man für Filmografien nehmen? Das der Erstveröffentlichung dürfte leichter zu ermitteln sein, deshalb wäre ich für das. --Grip99 00:20, 27. Jul. 2014 (CEST)

@Grip99: Ja, das der Erstveröffentlichung also das Erscheinungsjahr. Ich habe es in der Vorlage mal korrigiert.--Eddgel (Diskussion) 00:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:12, 8. Aug. 2014 (CEST)

Kategorievorschlag: Kategorie:Film nach wahrer Begebenheit

Ich möchte vorschlagen eine Kategorie anzulegen für Filme nach wahren Begebenheiten - wie es immer so schön heißt. Also Spielfilmen, die auf einer wahren Geschichte basieren. Allesamt sind das Kategorie:Historienfilm und Kategorie:Filmbiografie. Viele aber eben nicht alle Filme der Kategorie:Politthriller fallen darunter. Sicherlich gibt es Filme, die nur sehr entfernt auf einer wahren Begebenheit beruhen, dass müsste man dann im Einzelfall entscheiden. Beispiele für bisher nicht über die Kategorien erfasste Filme: Alvarez Kelly (Western), Melvin und Howard (Tragikomödie), Der Ja-Sager, Der Informant!, Kinky Boots – Man(n) trägt Stiefel oder auch Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford etc. Gibt es dazu Meinungen? Als Oberkategorie könnte man dann Kategorie:Werk nach wahrer Begebenheit einführen, darunter würden dann via Unterkategorie Kategorie:Literatur nach wahrer Begebenheit auch Romane, Gedichte etc. geführt. Kategorie:Literaturverfilmung hat damit dann wieder eine gemeinsame Schnittmenge (nicht deckungsgleich!) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:03, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hatte da vor ein paar Tagen beim Schauen von 11.6 – The French Job ehrlich gesagt auch schon gedacht, dass so eine Kategorie nicht schlecht wäre. L’adversaire wäre auch so ein Thema. Aber Historienfilm fällt da überhaupt nicht ganz drunter. Da sind auch viele Sagen usw. dabei, u.a. Die schöne Helena (Film). Die Frage ist, wie weit man das Thema abgrenzen kann. Es sollten wohl nur eindeutige Sachen einsortiert werden. Gerade bei Kriegsfilmen ist bspw. die Grenze zwischen Fakt und Fiktion auch nicht leicht zu ziehen. --Paulae 16:42, 8. Jul. 2014 (CEST)
Danke für deinen Kommentar. Ob Historienfilme komplett darunter fallen ist eine Sonderfrage. Ich mache dazu unten einen neuen Abschnitt auf. Kriegsfilme: Ein guter Punkt. Ich würde sagen, dass konkrete Namen auftauchen müssen oder absichtlich verfremdet sein müssen. Bspw. bei Der Soldat James Ryan war laut Artikel die Geschichte der Niland-Brüder "Inspiration". Das würde ich sagen reicht nicht aus. Dieser Film nimmt die Geschichte nur zum Anlass und baut dann eine völlig andere Geschichte darauf auf. Die Handlung müsste sich also recht nah an die Vorlage halten um in die Kategorie zu gehören. Der Artikel Gesprengte Ketten sagt für mich relativ überraschend "Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und hat sich größtenteils wie im Film dargestellt tatsächlich ereignet." - damit wäre er dann in die Kategorie aufzunehmen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:00, 8. Jul. 2014 (CEST)

Hier mal eine Spezialabfrage: [6]: Filme, die NICHT Historienfilm UND NICHT Filmbiografie sind, aber in einer der Listen "Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten", "Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit", ODER "Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien" vorkommen. Das wären meiner Ansicht nach im Einzelnen zu prüfende Kandidaten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:16, 8. Jul. 2014 (CEST)

Grundsätzlich sicherlich eine Kategorie, die einige interessiert. Allerdings gibt es hier viele Abstufungen zwischen "1:1 Verfilmungen realer Ereignisse", "Filme, die auf wahren Ereignissen basieren", "Filmen, die von wahren Ereignissen inspiriert wurden" und "Fiktive Filme, in denen wahre Ereignisse thematisiert werden". Ein Blick in en:Category:Films based on actual events ist auch ziemlich ernüchternd, da geht einiges durcheinander. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:32, 8. Jul. 2014 (CEST)
Sehe ich genauso. Love Exposure wäre wohl eher ein "Film, der von wahren Ereignissen inspiriert wurden", bei Blair Witch Project war alles nur Marketing. Beide würde ich nie in eine Kategorie "Film nach wahrer Begebenheit" packen. Ich denke bei den meisten Filmen ist das sowieso nur eine Behauptung und "Filme, die von wahren Ereignissen inspiriert wurden" wäre zutreffender. --Christian140 (Diskussion) 20:38, 8. Jul. 2014 (CEST)

Dann schlage ich als definierende Kategoriebeschreibung vor: Diese Kategorie sammelt Filme nach wahren Begebenheiten.

Der Film muss die wahre Begebenheit im Wesentlichen wiedergeben und zum Kern der Handlung machen. Nur einzelne Elemente sind dramaturgisch ausgeschmückt oder abgewandelt. Häufig wird in Artikeln zu solchen Filmen explizit auf Unterschiede zwischen den realen Geschehnissen und denen im Film eingegangen.

Es reicht nicht aus, wenn der Film ein reales Ereignis nur als Inspiration oder Anlass nimmt, sich explizit nur lose daran orientiert und darauf aufbauend eine überwiegend fiktive Handlung entwickelt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:54, 9. Jul. 2014 (CEST)

Die Kategoriebeschreibung überzeugt mich. Wäre es evtl. auch sinnvol evt. noch für die Fälle die im Rahmen des Marketings usw. nur behaupten, es wäre ein Film der auf wahre Begebenheiten basiert, eine Extra-Kat einzufügen, also im Grunde auch zum aussortieren usw.; beispielsweise: Blair Witch Project sowie This Ain’t California. Dabei wäre dann das Verhältnis zu Dokufiktion zu beachten, vermute ich. --- Mmmm, einen solchen Kat. dann auch noch? ----- Evtl. sowas wie Film nach angeblich wahrer Begebenheit oder so ähnlich? mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 15:16, 9. Jul. 2014 (CEST)
@Soehnke Rahn: Nein, diese Filme sind ganz normale Horror- oder Sonstwasfilme, die auch nichts in der hier vorgeschlagenen Kat zu suchen haben. Es gibt auch Filme, die humorvoll-parodistisch das Dokumentargenre kopieren (Mockumentary), die aber auch nix in der Kat zu suchen haben. Den Vorschlag von Zulu55 finde ich gut, würde aber gerne noch weitere Meinungen abwarten. --Paulae 18:27, 9. Jul. 2014 (CEST)
Naja, ich meinte auch nur eher dafür, dass man später nicht sinnlose Diskussionen hat, wenn Leute solcher Filme umbedingt in so einen Kat reinhaben wollen, daher meinte ich halt evtl. eine zweite Kat. Ich dachte da also eher an eine Art Puffer, sozusagen. Stimmt Mockumentaries solte auch aus einer Kat: Filme nach wahren Begebenheiten rausgehalten werden, könnte man dann aber halt mit Dokufiktion in so einen Wannabe einfügen. Aber wie gesagt. Kategoriebeschreibung ist so in Ordnung. Wenn eine zweite Kat benötigt würde kann man es eh später noch machen usw. Also mir fällt da dann auch nichts mehr ein. Werde gespannt wein, welche Filme sich dann insgesammt in der Kat. sammeln. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:06, 9. Jul. 2014 (CEST)
Und was ist mit Kategorie:Bibelverfilmung? Gehört die dazu? Oder warum nicht? Ich finde (mein privater POV) die Kategorie als solche übrigens so mittelhilfreich. Bei ganz vielen Filmen, bei denen die Nicht-Zugehörigkeit nicht deutlich ist, wird man gar nicht wissen können, ob sie eigentlich da hinein gehören. Bei vielen "Biografiefilmen" ist die Historizität (das wird ja verlangt, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe) übrigens so wenig vorhanden wie in der Kategorie:Märchenfilm. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 19:31, 9. Jul. 2014 (CEST)
Bibelverfilmung kommt wohl ganz auf den Standpunkt an, aber solange die Wikipedia nicht vom film-dienst gesponsert wird, sind das keine Filme nach wahrer Begebenheit. Da greift dann der letzte Satz Es reicht nicht aus, wenn der Film ein reales Ereignis nur als Inspiration oder Anlass nimmt, sich explizit nur lose daran orientiert und darauf aufbauend eine überwiegend fiktive Handlung entwickelt. Inspiration wäre da wohl doppelt zu unterstreichen. Den Hinweis mit der Historizität müsstest du mir aber nochmal erklären, wie meinst du das? --Paulae 22:45, 9. Jul. 2014 (CEST)
Sehe ich anders, der Satz würde nicht greifen. Die Bibel ist nun einmal auch ein historisches Dokument und eine Darstellung der Wirklichkeit usw. etc. Jeanne d’Arc, Wilhelm Tell etc. wären nach der Leseart dann auch schnell raus. Naja, käme viel POV etc bei raus, aber solange morgen niemand auf die Idee kommt eine Kategorie Nicht nach einer wahren Begebenheit zusammenzuwerkeln ... sollte mir das ziemlich egal sein. Problematisch wird es dann aber auch bei dem Film Bismarck (Film) oder dem Film Das unsterbliche Herz. Da sehe ich dann doch sehr große Probleme ... Ich glaube das würden viele dann unten mit der Kat so lesen und würden schnell was missverstehen .... Ich glaube die Idee ist dann doch nicht so gut. Evtl. wäre eine Liste bzw. Artikel besser wo die Texte in einer Tabelle gesammelt werden und einem Beschreibungsfeld wo auf den Realitätsgehalt eingegangen wird. Ich denke ich bin dann doch gegen eine entsprechende Kat. und wäre für einen Artikel. Das wäre dann denke ich verständlicher und der Erkenntnisgewinn wäre für mich auch höher als bei einem Kat. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 23:09, 9. Jul. 2014 (CEST)
Paulae, mit Historizität versuchte ich ein Wort zu finden für die oben formulierten Kategoriebeschreibungen: „Der Film muss die wahre Begebenheit im Wesentlichen wiedergeben und zum Kern der Handlung machen. Nur einzelne Elemente sind dramaturgisch ausgeschmückt oder abgewandelt.“ Ich bin ziemlich sicher, dass beim Großteil aller Filme mit Spielhandlung mindestens diskutiert werden könnte. Beispiel aus meinem Westernbereich: Es gibt wohl ein Dutzend Filme rund um George Armstrong Custer. Mal wird er als Held, mal als Versager, mal als großer Stratege und mal als Schlächter dargestellt. Wer entscheidet nun, welche der "Biografien" *nach einer wahren Begebenheit* gedreht wurde und welche nicht? Und aus meinem anderen Bereich: Welche der zahlreichen Lutherverfilmungen geben denn nun die historischen Begebenheiten wieder? Und gibt es überhaupt einen, der den Judenhasser Luther thematisiert? Und wenn nicht, gibt es dann bislang keinen, der in die Kat passt? Usw.... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 12:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ein schwieriges und sensibles sowie komplexes Thema. Ich schreibe jetz einmal flüchtig. Ich will gleich noch an andere Artikel ran. Es gibt nur das Das unsterbliche Herz. Den Judenhasser würde ich dann auch nicht wirklich aus Luther machen. Klappt so dann doch nicht so ganz, er regte sich dann doch mehr über den Papst auf usw. und zimperlich waren die Leute damals wohl alle nicht so ganz. --- Die Nazi hatten es versucht ihn so zu deuteln, aber da wurden dann die Texte gleich mal schnell um die Hälfte gekürzt und bestimmte Stellen damit getilgt usw. Aber das Thema Martin Luther und die Juden ist ein langes Feld, auch wenn in seinem Gesamtwerk das Judentum nach Christi Geburt wenigier vorkam. Was er vom Judentum in seiner Zeit hielt (Martin Luther und die Juden#Judentum im 16. Jahrhundert), naja wohl viel zu undifferenziert. Aber es gab damals wohl so viele religiöse Bewegungen die in der Zeit aufkeimten. Wie auch immer. Seine historischen Text so mal kurz einfach und unreflektiert auf das heutige Judentum anzuwenden zu wollen wäre genauso unsinnig als wenn man seine Texte auf den heutigen Papst 1 zu 1 usw. anwenden wollte. Ich zitierte mal aus dem momentan Artikel Martin Luther und die Juden "Dietrich Bonhoeffer, Carl Goerdeler, die norwegische evangelische Kirche und andere haben ihren Widerstand gegen den Nationalsozialismus und dessen Judenverfolgung ebenfalls auf Luther gestützt, indem sie die freie Gewissensentscheidung vor Gott über alle Staats- und Kirchengesetze stellten und Aussagen Luthers zur bedingten Notwehr gegen ungerechte Obrigkeiten bis hin zum Tyrannenmord aktualisierten." ---- Mit dem Tyrannenmord musste aber noch nicht mal aktualisiert werden, da gibt zumindest es eine Tischrede, wobei Tischreden immer so eine Sache sind. Wie auch immer, so ist dass Thema sehr komplex und berührt viele andere Themen, um das alles geanu durchzudiskutieren um sich ein genaustes Bild zur Haltung von Luther gegenüber dem Judentum etc. zu verschaffen müßte man in seine ganzen Texte rumwühlen und dann sitzt man da erst einmal, für über ein halbes Jahr. Und für so ergötzend halte ich die Texte zu diesem Thema dann doch gerade nicht, zudem war es damals schon mit Sicherheit ein Randthema. Von daher wäre es falsch zu glauben, dass nur so ein Film in den Kat gehören würde. Da sind wir aber schnell beim Thema "POV". Zu deiner Frage ob es einen Film gibt bei dem Luthers Position zu den Juden thematisiert wird. Ja, klar. In Spielfilmen ist aber eher das Thema der damaligen Aufständischen zu finden usw. zum Thema Judentum nichts wirklich. In einigen Dokumentationen wird am Rande auf das Thema eingegangen. Ist nun einmal so. Ich hoffe, dass ich am Ende des Jahres dazu komme den Bereich Lutehrfilme noch einmal genauer durchzuschauen usw. Dann werde ich mich auch um das Thema kümmern. Ich wolle da eigentlich schon längst ran. Zu der Frage "Welche der zahlreichen Lutherverfilmungen geben denn nun die historischen Begebenheiten wieder? Tja ...... für mich ist das eher auch eine Frage von plausibel und nicht plausibel ... Eine gute Wahl ist z.B. der Martin Luther (BRD 1983), aber Fehler finde ich überall. --- Aber würde man auch in jedem anderen Film entdecken, wenn man sich da genau mit beschäftigt.
Wie gesagt, so wird eine solcher KAt nur ständiger POV. Und Propagandafilme bekommt man so auch nicht raus usw. Ich denke das einzig lesenswerte wäre für mich ein Artikel. Mit Spalte Einordnung zur Frage der Genauigkeit. Da würde ich mich dann auch evtl. irgendwann etwas beteiligen.
Im Bereich Western fallen mir noch die Beispiele Wyatt Earp und Billy the Kid spontan ein. Tja, und Tecumseh (Film) wäre sicher auch abzuklopfen. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 14:46, 10. Jul. 2014 (CEST)

Ich klappere das jetzt mal für die Hälte der Kategorie:Lutherfilm durch. Entscheidend ist immer, ob die oben genannten Kriterien weitgehend zutreffen. Damit möchte ich zeigen, dass es aus meiner Sicht keine nennenswerten Kategorisierungsprobleme gibt.

Daran kann ich leider eher sehen dass das nicht funktioniert ... Also da ich da in den Artikel auf die historischen Zusammenhänge eingegangen bin, kann ich nur sagen, dass man das so nicht auswerten würde. Ich würde in sämtlichen Filmen histoprische Ungnauigkeiten finden ... für einen solchen Kat, würde nichts übrig bleiben. Einges habe ich auch bisher nicht in die Artikel zu den jeweiligen Filmen die Luther themantisieren eingetraen ... Mir fehlte bisher die Zeit. In einem Karton liegen noch die ganzen Unterlagen, wo ich damals über das Thema referiert habe usw. Es kommt jeweils auf die Gewichtung der Fehler an usw. Die Fehler in den DDR-Verfilmungen sind schon wesentlich gewichtiger ... usw. Haarstreubend ... Ich Thomas Münzer, Sichel Gottes. Da steht schon aus gutem Grund im Artikel "stark beeinflusst von der sozialistischen Geschichtsschreibung der DDR", was offensichtlich ist. Besonders kultig Thomas Müntzer stilisier als göttliche Erscheinung, im Gegensatzu zum vorherigen Propagandafilm, fällt einem schon auf, dass die Lächerlichkeit der Szene wohl kaum ein propagandistische Wikrung entfalten konnte. Bei dem nachlassen der Propagandakraft muss einen das Ende der DDR wohl nicht wundern. :D .... Neee, ich füge halt nichta alles ein in so einen Artikel usw. --- Dann, klappt deine Einstufung auch an anderen Steillen nicht ... 74 drinne und 65 nicht, dat macht keinen Sinn z.B. .... aber egal. ----- Aber wie gesagt, nach deinen Kriterien würden sämmtliche historischen Filme aus so einem Kat rausfliegen. Ich finde überall Fehler usw. Tja und POVs würden ständig eine Rolle spielen usw. Da kommt so dann leider nichts bei raus. Ich denke es wäre sehr viel sinnvoller einen Artikel anzulegen, wo eine Spalte vorhanden ist wo, dann auf die Historizität eingegangen würde. Die Auflistung wie Du es mit den Lutherfilmen gemacht hast, wäre transparent und würde dann auch gut zur weiteren differenzierten Einordnung führen. POVs würden weniger weniger entstehen usw. Bei einem Artikel würde ich also mitmachen. Bei einem Kat. der mich eher an eine Preisverleihung erinnern würde dann doch nicht usw. Aber wie gesagt die Idee fand ich halt schon gut, aber naja. .. Aber wenn es in einem Artikel gipfelt der super ist, wäre es doch nicht schlecht. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:01, 14. Jul. 2014 (CEST)
Hallo nochmal, danke für die Rückmeldung. Oben hatte ich ja als ein Kriterium für die Kategoriezugehörigkeit definiert "Der Film muss die wahre Begebenheit im Wesentlichen wiedergeben und zum Kern der Handlung machen. Nur einzelne Elemente sind dramaturgisch ausgeschmückt oder abgewandelt. Häufig wird in Artikeln zu solchen Filmen explizit auf Unterschiede zwischen den realen Geschehnissen und denen im Film eingegangen." D.h. "historische Ungnauigkeiten" sind erlaubt und deren Betrachtung im Artikel geradezu ein kennzeichnende Eigenschaft für die Kategorie. Und generell kann man im Zweifelsfall für die Aufnahme oder Nichtaufnahme einzelner Artikel ja diskutieren. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:23, 15. Jul. 2014 (CEST)
Hallo, so wie Du oben ausführtest, wie ich oben erläuterte, auch an Hand deiner Beispiele, es würden reihenweise POVs bei rauskommen. ich habe diese Beschreibung gelesen. Habe sie nun auch noch fett gelesen. Dadurch lösen sich aber die offensichtlichen Probleme nicht auf. Wir würden aber mit Sicherheit jeden Film schnell durchdiskuteirten müssen. Ich kenne keinen einzigen Film auf der Welt der absolut der Wahreit entsprechen wrüde, außer evtl. Dokumentationen. Am Schluss hätten wir dann bestenfalls Dokuemtationen in solch einer Kategorie.Je länger ein Ereignis her wäre, desto weniger Filmmaterial -- authentisches Filmmaterial wird es geben, z.B. Lutehrs Anschlag der 95 Thesen usw. Dann könnte man im Grunde schon fast sagen alles vor 1900 wird nicht behandelt, da in solchen Fällen logischerweise am stärktsten Zweifel der Darstellung bestehen würde. Aber es gibt viele andere Beispiele: Pocahontas, Nero, Napoleon, Albert Schweitzer, Wallenstein, John F. Kennedy usw. wo Realitäsferne und Realitäsnähe diskutiert, befürtwortet und besttritten werden. Evtl. hätte man bei Licht im Dunkel keine großen Probleme, so das der Film in einen solchen Kat käme, aber bei den wichtgisten Filmen, wichtiger historischer Gestalten, kommt dann schnell der Streit auf. Zudem fehlen in vielen Artikel Informationen zur Realitätsnähe, wobei man die Filme auch schon eigentlich selbst kennen sollte. Ein Artikel bzw. Liste würde sich eher dazu eignen, da dann jeweils kurz klar wird uner welchen Annahmen und Aspekten der Film als realistisch eingestuft würde. Ich glaube nicht dass es Sinn macht an der Idee eiens Kats festzuhalten. Es kommt bei so einer Sache viel POV bei raus und der der Exkurs der zur Aufnahme in die Kategorie führen würde, würde mich eher an eine Preisverleihung (einen Reality Check Award) erinnern. Ist halt so. Wie gesagt ich sehe da viele Fragwürdigkeiten. Ist leider so. Nutzen wäre für mich auf jeden Fall geringer, als bei einem Artikel, wo die Einstufufung kurz begründet wäre, usw. Der Nutzen eines solchen Kats für mich wohl langfristig eher gegegen null tendieren, Würde ich mich wohl kaum länger mit beschäftigen wollen usw. Einen Artikel, wie gesagt würde ich wohl schon auch mal mitbearbeiten. --Soenke Rahn (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2014 (CEST)

Benutzer:Soenke Rahn hat Vorgeschlagen alternativ eine Liste der Filme nach wahrer Begebenheit zu erstellen. Ich halte das nicht für eine Alternative im Sinne von Entweder-Oder, das Projekt der Erstellung dieser Liste kann aber von meiner Seite aus gerne ergänzend betrieben werden. Die Vorteile von Kategorien und Listen sind bekannt - beide haben welche (z.B. Liste nach mehreren Kriterien sortierbar, Kategorie per Datenbankabfragen durchsuchbar). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:23, 15. Jul. 2014 (CEST)

Spezialfrage: Sind alle Historienfilme nach einer wahren Begebenheit?

Der Artikel Historienfilm definiert: "Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert. Fiktive Filmerzählungen, deren Handlungen an einem historischen Schauplatz angesiedelt sind, werden ebenfalls als Historienfilme bezeichnet." Damit wird das etwas offen gelassen. Die schöne Helena (Film) ist allerdings derzeit gar nicht als Historienfilm kategorisiert, sondern als Monumentalfilm. Und Monumentalfilm ist (derzeit) keine Unterkategorie von Historienfilm. Dagegen definiert der Artikel Historienfilm etwas unscharf "Unterteilungen erfolgen etwa nach Requisiten (z. B. Mantel-und-Degen-Film) oder Produktionsaufwand (Monumentalfilm), zudem werden teilweise etablierte Filmgenres der Kategorie Historienfilm zugewiesen (z. B. Kriegsfilm, Biopic)." Demnach können Monumentalfilme Historienfilme sein, müssen es aber nicht. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:00, 8. Jul. 2014 (CEST)

Mmmmm, irgendeine Inspirationsquelle wird es ja fast immer geben, solange ein Film nicht völlig surreal oder Fantasy ist. Stellt sich wohl die Frage wie eng das definiert wird. Biopics (Filmbiografien), ja häufig auch historisch, wären wohl immer dabei vermute ich. Mmmmmm, ich frage mich da spontan ob Wahrheit oder Pflicht (Film) auch dabei ist. Soll ja auch nach einer wahren Begebenheit "insperiert" sein. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:13, 8. Jul. 2014 (CEST)
Gladiator (Film) ist sicher nicht nach einer wahren Begebenheit. 85.212.2.195 17:39, 8. Jul. 2014 (CEST)
Jein, die Haupthandlung von Gladiator ist zwar erfunden (inbesondere die Person des General/Gladiators), allerdings sind Mark Aurel und Commodus und ein gewisser Rahmen (Konflikt mit den Markomannen) schon historisch, interessanterweise wurde auch der historische Commodus von einem "Gladiator" (Narcissus) getötet, allerdings unter anderen Umständen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nur weil historische belegte Personen mitspielen, ist er noch lange nicht "nach einer wahren Begebenheit". Person =! Begebenheit. Eine wahre Begebenheit muss sich ereignet haben, z. B. wie in Das Streben nach Glück. 85.212.2.195 01:49, 9. Jul. 2014 (CEST)
@Zulu55: Doch, ist er, nämlich über den Strang Kategorie:Krieg in der Antike (Film). --Paulae 17:48, 8. Jul. 2014 (CEST)
Das finde ich etwas problematisch, denn hier versmischt sich Genre-Kategorisierung mit einer WP-internen Sachkategorisierung. Man sollte dann zumindest sicherstellen, das auch der Beschreibung der Kategorie klar hervorgeht, ob es sich um ein etablierters Genre handelt oder nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 17:56, 8. Jul. 2014 (CEST)
Fantasy orientiert sich durchaus an irgendwelchen historischen Vorstellungen. Und der andalusische Hund spielt ja zum Beispiel in einer ganz normalen Stadt mit ihrem Wachtmeister etc. Aber hier mal ein Beispiel für einen gegenstandslosen Film. --Chricho ¹ ² ³ 02:13, 9. Jul. 2014 (CEST)
Die wahre Begebenheit ist bei der Eingangsfrage aber durchaus sehr eng zu sehen. Also wasweißich der Untergang von Pompeji wäre, wenn sich ein Spielfilm wirklich rekonstruierend an die Sache wagt und nicht nur eine fiktive Geschichte irgendwie damit verzahnt, ein Kandidat für die Kategorie. Auch Geschichten über Pharaos, wenn sie nicht mit Fantasy durchsetzt sind, sondern ein möglichst authentisches Bild einer realen Herrschaft zeigen, wären was für die Kat. Die Kleopatra-Filme wiederum müsste man sich genauer ansehen. --Paulae 22:50, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ohne die Diskussion verfolgt zu haben, genau so würde ich die Kat auch verstehen: Filme, die mit "based on a true story" beworben werden, meinen einen konkreten Fall, also nicht den Untergang Pompejis im Allgemeinen. –ðuerýzo ?! SOS 09:46, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ich stimme den Vorrednern zu: Enges Einschlusskriterium "rekonstruierend", "möglichst authentisches Bild". Das ist in der Regel mit dem Label "based on a true story" gemeint. Es kann aber im Einzelfall natürlich sein, dass der Film mit diesem Label nur wirbt und sein Versprechen nach den hier genannten Kriterien nicht einhält. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:00, 15. Jul. 2014 (CEST)

Struktur Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung

Wäre die Seite nicht leichter zu warten/abzuarbeiten, wenn für jede QS ein eigener Unterabschnitt benutzt würde? Dass kenne ich sonst so von fast allen QSen. Es finden auch nahezu keine Diskussionen statt. Soll ich das mal umbauen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:58, 15. Jul. 2014 (CEST)

Dazu passt auch: Im Abschnitt Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Genres.2C_Gattungen_und_Stilrichtungen wurde seit 2012 nichts mehr eingetragen (außer heute von mir). Die mehrfach gegliederte Struktur wird offenbar nicht wirklich genutzt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:06, 15. Jul. 2014 (CEST)

 Info: Falls du da was ändern solltest, sprich bitte den Zeitpunkt mit mir ab, damit ich meinen Auto-QS-Bot evtl. temporär für FF aussetze und danach der neuen Struktur anpasse. Mein Bot trägt derzeit Artikel nur in den Abschnitten "Filme und Serien" und "Personen" ein. Merlissimo 15:29, 15. Jul. 2014 (CEST)
Naja, ich glaube nicht, dass sich dadurch was ändern würde. Bei den allermeisten Einträgen ist der Diskussionsbedarf = Null, da klar ist, was dem Artikel fehlt (Handlung, Kritik, Hintergrund). Sofern etwas abgearbeitet wird, gibt der jeweilige Benutzer einen kurzen Kommentar als Liste ab. Wenn doch größere Unklarheiten sind, dann bietet die Redaktion eine Plattform, das ist m.E. ausreichend. Eine Struktur mit Überschriften würde die Seite unnötig aufblasen, fast vermute ich, das hätte den gegenteiligen Effekt. –ðuerýzo ?! SOS 15:52, 15. Jul. 2014 (CEST)

Linkziel durch Baustein von Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung

Der generierte Baustein hier verweist aktuell auf den Unterabschnitt Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Juli_2014. Der ist allerdings ein Unterabschnitt von "Filme uns Serien" - was ja nicht immer stimmen muss. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:01, 15. Jul. 2014 (CEST)

@Zulu55: Richtig, bei Personen ist nur das Jahr anzugeben, während alles andere so selten vorkommt, dass eine Nachjustierung per Hand ausreichend ist. –ðuerýzo ?! SOS 15:48, 15. Jul. 2014 (CEST)

QS: Dokumentarfilm als neuer Kandidat

Ich habe Dokumentarfilm als neuen QS-Kandidaten unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Genres.2C_Gattungen_und_Stilrichtungen eingetragen. Da der letzte Eintrag dort 2012 erfolgte habe ich den Eindruck, dass dieser Abschnitt nicht mehr wirklich genutzt wird. Daher weise ich hier darauf hin. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:03, 15. Jul. 2014 (CEST)

@Zulu55: Ja, der gesamte Bereich „Filmtheorie“ schläft im Dornröschenschlaf, da gibt es wahnsinnig viel zu tun, weil vieles aus den frühen WP-Jahren stammt und völlig beleglos zusammengeschrieben ist. Da ich das sowieso als quasi One-man-mission mache, bin ich vor einiger Zeit ins Wikipedia:WikiProjekt Filmtheorie umgezogen. Dort kann man den sehr langsamen aber sichtbaren Fortschritt der Arbeiten verfolgen. Die kleineren Genres sind leicht beherrschbar, da setzt man sich 3 Stunden hin und dann steht ein solider, kompakter Artikel. Wir müssen uns allerdings mittelfristig Gedanken machen, wie wir Artikelmonster wie Science-Fiction-Film, Fantasyfilm, Märchenfilm, Filmbiografie oder die ganzen Artikel zu nationaler Filmgeschichte in den Griff kriegen. Bisher ist mir leider dazu noch nichts Schlaues eingefallen. –ðuerýzo ?! SOS 15:46, 15. Jul. 2014 (CEST)

Infobox von Sportereignissen

Warum werden die deutschsprachigen Fernsehsender, die die Sportereignisse übertragen, nicht in der Infobox erwähnt? Eine kurze kompakte Info, wie bei den Super-Bowl-Artikeln, ist, nach meiner Meinung, sinnvoll. --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 20:51, 13. Jul. 2014 (CEST)

Von welcher Box genau sprichst Du gerade, kannst Du die bitte mal verlinken? Danke. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:05, 13. Jul. 2014 (CEST)
Super Bowl XLIX, Super Bowl XLVIII, Super Bowl XLVII usw. --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 14:09, 15. Jul. 2014 (CEST)
Is doch drin: „Fernsehsender (Deutschland)“?! –ðuerýzo ?! SOS 14:27, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ja, in den Super-Bowl-Infoboxen. Aber nicht bei anderen Sportereigniss-Infoboxen, wie z.B. Fußall-Weltmeisterschaft, Basketball-Weltmeisterschaft etc. --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 20:58, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ist die Box in unserer "Zuständigkeit" oder ist das ein Ding der Spochtredaktion? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:07, 15. Jul. 2014 (CEST)

Vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch, aber was hat dieser Fakt in einer Infobox verloren? Der Superbowl ist schließlich keine Fernsehproduktion und auch die Fußball-WM ist keine Fernsehsendung. Das hat bei uns imho gar nichts verloren und ich hoffe, die Sportredaktion wehrt sich mit Händen und Füßen. :-) --Paulae 20:36, 16. Jul. 2014 (CEST)

Artikel Spürnase, Fährtensau & Co.

Ich habe einen Artikel zur der zur Zeit in der ARD laufenden Tierdoku Spürnase, Fährtensau & Co. erstellt. Meine Frage ist in welche Kategorie sortiere ich die Serie ein. Eine Zoo-Doku-Soap ist es ja nicht. Die Kategorie: Fernsehserie (Deutschland), Kategorie:Das Erste habe ich schon eingefügt. Kann mir da jemand helfen? Link zur Webseite der Serie ist hier: http://www.daserste.de/information/zoogeschichten/spuernase/index.html --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:41, 16. Jul. 2014 (CEST)

Link. –ðuerýzo ?! SOS 10:42, 16. Jul. 2014 (CEST)
Also rein muss auf jeden Fall: Kategorie:Zoo-Doku-Soap, Kategorie:Norddeutscher Rundfunk (Fernsehen), Kategorie:Fernsehserie (Deutschland) und Kategorie:Das Erste--Der Checkerboy 15:25, 16. Jul. 2014 (CEST)

Rollennamen in Schauspielerartikeln

In Zusammmenhang mit Hattie McDaniel folgende Frage: Wann ist es angebracht, Rollennamen im Artikeln über Schauspieler zu nennen? Meiner Meinung nach nur dann, wenn es eine Verlinkung zur Rolle gibt. Comichelden, historische Persönlichkeiten, was auch immer. Christian Bale spielte Batman; Ryan Reynolds war als Green Lantern zu sehen. Clark Gable in seiner Rolle als Fletcher Christian. Meinetwegen auch Lassie als Lassie. Aber eben nicht in Fällen, wo irgendein Rollenname reingeworfen wird, ohne dass der Leser weiß, wer oder was gemeint ist. Wie aktuell: Hattie McDaniel als Mammy in Vom Winde Verweht. Wer oder was soll hier Mammy sein? Der Begriff ist zudem mehrdeutig im Deutschen. --Saint-Simon (Diskussion) 17:47, 17. Jul. 2014 (CEST)

Natürlich ist das sinnvoll. Setz es halt in irgendwelche Strichelchen. Wer den Artikel zu Hattie McDaniel liest, wird sich im übrigen erschließen können, dass „Mammy“ nicht ein Eigenname einer verschollenen Scarlett-Schwester ist, sondern eine typische "Mammy" der Südstaaten zu der Zeit der Handlung. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:03, 17. Jul. 2014 (CEST)
Naja, steht ja da, dass Mammy die Haushälterin ist. Meines Erachtens ist das aber ein Detail, das nicht in der Einleitung genannt werden muss. Dafür reicht dann der Fließtext aus (wo es ja ebenfalls steht). Überhaupt ist die Einleitung überladen: Es reicht der erste Satz und danach dann „Im Jahr 1940 erhielt sie als erste afroamerikanische Schauspielerin einen Oscar als beste Darstellerin in einer Nebenrolle.“ Was Sidney Poitier dort verloren hat, erschließt sich nicht. --Paulae 21:31, 17. Jul. 2014 (CEST) PS: Nur so als Außensicht: Ich habe Vom Winde verweht noch nie gesehen (jepp, ich guck nur Kram, den keiner kennt ;-)) und finde die Info mit Haushälterin Mammy dennoch aussagekräftig. --Paulae 21:32, 17. Jul. 2014 (CEST)
oh, das in der Einleitung hab ich nicht gesehen. Dort ist das etwas *zu* prominent, ja. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:24, 17. Jul. 2014 (CEST)

Kinderversion von Shows

Guten Abend!
Ich habe unter verschiedenen Artikel, die Castingshows beinhalten, die Kinderversion der Castingshows hinzugefügt. Doch ein Benutzer löscht meine Einträge und verweist mich darauf, dass die Kinderversionen ein "eigenes Thema" und deshalb ein eigener Artikel ist. Außerdem "verweigert" er mir eine Erwähnung im Artikel. Es handelt sich um die Artikel The Voice (Vereinigte Staaten) und The Voice (Australien). Nebenbei habe ich dem Benutzer gesagt, dass unteranderem im Artikel The Voice of Germany auch die Kinderversion erwähnt wird (ein eigener Artikel ist ebenfalls vorhanden). Außerdem besitzt die Kinderversion von DSDS auch einen Eintrag im DSDS-Artikel. Der Benutzer sagte daraufhin: Fehler in anderen Artikeln rechtfertigen nicht die gleichen in wieder anderen Artikeln. Außerdem habe ich die Befürchtung, falls ich eigene Artikel für die Kinderversionen erstelle, dass diese gelöscht werden. Dies habe ich schon in der Vergangenheit erlebt. Darf ich die Kinderversionen in den o.g. Artikel eintragen oder ist es zu unterlassen und die Einträge bei DSDS und TVOG zulöschen? --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 20:49, 20. Jul. 2014 (CEST)

Nur zur Klarstellung: Ich habe nie behauptet (und schon gar nicht verweigert), dass sie überhaupt nicht im normalen Artikel erwähnt werden dürfen, sondern nur, dass es besser sei sie in einem eigenen Artikel zu behandeln, schon aus dem Grund, das es zumindestens bei der US-Version um völlig unabhänige Formate handelt. Das Ausmass ist dabei entscheident. Das die Kinderversion von DSDS keinen eigenen Artikel hat, dürfte der Belanglossigkeit (und schlampigen Durchführung) ebendieser geschuldet sein; die zwei LDs zeugen davon. Ja ich weiß Vergleiche bringen nichts, aber: Ich habe in den letzten Jahren viele LDs zu deutschen Fernsehsendungen (zumeist eine Form von Castingshow) gesehen und die wurden fast durch die Bank behalten. Da sollte man schon für andere Länder den selben Maßstab ansetzen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ist das Löschen meiner Einträge keine Verweigerung? Außerdem haben Sie mit ihrer Aussage: Hat hier nichts zu suchen[...] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Voice_(Vereinigte_Staaten)&action=history) die Erwähnung verboten! --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 21:23, 20. Jul. 2014 (CEST)
Ihr letzter Eintrag (siehe oben Quelle) finde ich ein bisschen respektlos. Sie löschen meinen Eintrag über die Kinderversionen und fügen später, nachdem ich diese Diskussion in der Redaktion FuF angesprochen habe, mit nur wenigen Worten diese Information wieder ein! Wo ist der Grund ihres Eintrages? --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 21:23, 20. Jul. 2014 (CEST)
Die Erklärung zu „Hat hier nichts zu suchen“ habe ich oben bereits geschrieben. La Voz Kids hat mit der NBC-Version von The Voice nichts zu tun und müsste/sollte daher im Artikel überhaupt nicht erwähnt werden. Meine jetzige Kurzerwähnung halte ich für einen Kompromiss mit denen beide Seiten leben könn(t)en. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:36, 20. Jul. 2014 (CEST)

Die Hauptartikel sollten nicht genutzt werden, um andere Shows vollständig einzubinden, wie das bei The Voice (US) gemacht wurde. Bei der australischen Version finde ich actany28s Version jetzt nicht so tragisch, ist ja nicht sonderlich anders als bei DSDS, sollte aber auch nicht länger werden. --Paulae 21:29, 20. Jul. 2014 (CEST)

Okay. Für den jetztigen Eintrag im US-Artikel bin ich "zufrieden". Für den Eintrag in AUS-Artikel bin ich nicht zufriden. Ich bitte daher als Kompromiss meinen Text zulassen, Serienfan2010. --actany28 ~ (Diskussion-☎Meine erstellten Artikel-©) 21:43, 20. Jul. 2014 (CEST)

Löschantrag

Ich habe einen Löschantrag gegen die Vorlage:GCD gestellt. Ich teile das hier mit, da die Vorlage zur Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen gehört.--84.161.132.56 21:49, 27. Jul. 2014 (CEST)

Nun gehört sie nicht mehr zur Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen. Harry Canyon (Diskussion) 20:00, 2. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 01:56, 16. Aug. 2014 (CEST)

Oscar-Filme ohne Wikidata-Eintrag

Ich habe hier nun mal etwas erstellt. Vielleicht könnte man das auch hier einarbeiten. Eigentlich ist es ja aber von internationallem Interesse, könnte also auch auf einer entsprechenden Projektseite von Wikidata stehen. Was meint ihr? --Jobu0101 (Diskussion) 11:12, 10. Jul. 2014 (CEST)

Scheinen hauptsächlich die Kurzfilme zu sein, die vereinzelt sogar einen Artikel haben. –ðuerýzo ?! SOS 11:38, 10. Jul. 2014 (CEST)
Wer mithelfen will, es wird nun direkt auf Wikidata gearbeitet, siehe d:User:Jobu0101/Oscars. @Jobu0101: Hier erledigt?! –ðuerýzo ?! SOS 12:34, 21. Jul. 2014 (CEST)

Es sind natürlich auch deutschsprachige Helfer gesucht. 147 Filme stehen noch aus, damit ist das Unterfangen noch nicht abgeschlossen. Aber hier an dieser Stelle stolpert wahrscheinlich kaum einer mehr darüber, der gerne mitmacht. --Jobu0101 (Diskussion) 14:14, 21. Jul. 2014 (CEST)

Ja, dann lassen wir es hier einfach stehen und nach 28 Tagen wird dann archiviert. Wie ausführlich hast du dir Anlage bei Wikidata eigentlich gedacht? Sofern man alle verfügbaren Informationen verwerten will, müssten für die meist unbekannten Cast-&-Crew-Mitglieder ebenfalls Wikidata-Einträge angelegt werden. Bei einer längeren Darstellerliste ist das ziemlich müßig. Oder reicht einfach deutscher Titel, Beschreibung, "ist ein Film", IMDb-ID. –ðuerýzo ?! SOS 14:37, 21. Jul. 2014 (CEST)
Also ich denke, es reicht erstmal letzteres mit zusätzlich d:Property:P1411. --Jobu0101 (Diskussion) 15:51, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ok. –ðuerýzo ?! SOS 17:22, 21. Jul. 2014 (CEST)
@Queryzo: Übrigens: Man kann d:Property:P1411 noch präziser einsetzen, als du es zum Beispiel in d:Q17393858 getan hast. Siehe dafür d:Q11284. Das kostet natürlich auch mehr Arbeit, aber man hat letztendlich mehr davon. --Jobu0101 (Diskussion) 09:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
@Jobu0101: Ok, ich habs korrigiert, danke für den Tipp. Allerdings unterscheide er bei "Bester Kurzfilm" nicht zwischen 1 Rolle und 2 Rollen, siehe Smart as a Fox. –ðuerýzo ?! SOS 09:59, 23. Jul. 2014 (CEST)
@Queryzo: Ich habe nun noch den Qualifier "point in time" hinzugefügt. Ja, das mit den Filmrollen ist so eine Sache. Hier ist genauer erklärt, wann es was gab. Müsste man eventuell mal entsprechende Items erstellen und dann mit "is instance of" arbeiten. --Jobu0101 (Diskussion) 10:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
Point in time? –ðuerýzo ?! SOS 10:22, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ja, siehe d:Property:P585. Wenn du d:Q17393858 nun aufrufst, siehst du unter "nominated for", dass dort auch das Jahr 1942 angegeben ist. Das habe ich hiermit eingefügt. --Jobu0101 (Diskussion) 10:46, 23. Jul. 2014 (CEST)
Mein Wikidata ist auf Deutsch ;) Gut, dann kanns ja jetzt losgehen! –ðuerýzo ?! SOS 11:09, 23. Jul. 2014 (CEST)
Interessant, habe jetzt die Sprache auchmal testweise umgestellt. Da ist dann ja alles anders ;) Ich glaube, ich wechsel aber wieder zu Englisch zurück, denn wenn man auf Wikidata Diskussionen führt, führt man diese ja auf Englisch. Solche Außerhalbdiskussionen wie diese hier müssen dann eben etwas darunter leiden ;) --Jobu0101 (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2014 (CEST)
Bei mir ist alles in Deutsch, auch die Oberfläche der spanischen, englischen WP usw. Wenn ich dort kleinere Änderungen mache, muss ich schließlich zurechtfinden ;) –ðuerýzo ?! SOS 17:35, 23. Jul. 2014 (CEST)
Lässt sich das global so einstellen? --Jobu0101 (Diskussion) 17:38, 23. Jul. 2014 (CEST)
Nicht dass ich wüsste. Ich habe es jeweils mit der ersten Änderung im jeweiligen Wiki umgestellt. –ðuerýzo ?! SOS 17:40, 23. Jul. 2014 (CEST)

Klammerlemma nur mit Zahl für Filme vorbehalten?

Anläßlich der Portal Diskussion:Schifffahrt#Senator Schröder (Schiff) oder Senator Schröder (Schiff, 1908) möchte ich aufmerksam machen, dass nur die Filme das "Recht" haben, eine reines Klammerjahreszahlenlemma zu haben, oder nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:30, 27. Jul. 2014 (CEST)

"oder nicht", definitiv. Das hätte ja überhaupt keinen Sinn. Die Richtlinien stehen auf Wikipedia:Namenskonventionen. Mich würde interessieren, wie du auf diese Annahme gekommen bist.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 19:45, 27. Jul. 2014 (CEST)
Nein. --Mps、かみまみたDisk. 20:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
Auf die NK schaut hier eh kein Schwein, die NK sind superunverbindlich, wenn man die durchsetzen will, dann gibts eh Dresche. Momentan gebe ich das echt auf, halte mich aber, wie soviele andere eben nicht, an selbige. Ich wäre nur gespannt, was passieren würde, würde ich einen Filmartikel nach dem Muster Filmtitel (Film, Jahr) anlegen. Dann wäre hier das Geheule aber sowas von groß... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:10, 27. Jul. 2014 (CEST)
Und das bei Filmen statt mit (Film, Jahr) nur mit (Jahr) unterschieden wird soll weshalb genau verbieten das dies auch in anderen Bereichen so gehandhabt wird?--92.74.150.86 21:22, 27. Jul. 2014 (CEST)
Sollte zumindestens korrekterweise so sein, aber wie schon darüber gesagt: die NK gehen fast jedem am Allerwertesten vorbei, die Klammerlemmata haben schon lange nichts mehr mit Einheitlichkeit oder Wissenschaft zu tun. Da herrscht das Chaos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:26, 27. Jul. 2014 (CEST)
Nochmal: Wieso sollte es korrekterweise so sein, das dies nur bei Filmen so sein darf? Aus "Bei Filmen ist diese Kennzeichnung gebräuchlich" folgt doch noch lange nicht "In allen anderen Bereichen ist diese Kennzeichnung verboten"...--92.74.150.86 21:29, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, LdIF zum Dritten! Warum ist als Online-Abfrage bei den Wikipedia:Namenskonventionen#Film der Link auf Zweitausendeins „vorgeschrieben“? Wäre ein Link auf den Filmdienst nicht sinnvoller? Ich habe die Unterschiede nicht ganz verstanden, aber der Filmdienst sollte eigentlich aktueller sein und bietet für Angemeldete zudem die Langkritik (gut, für das Thema Namenskonventionen uninteressant).--XanonymusX (Diskussion) 15:51, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ich glaube, der film-dienst hat seine Kritiken auf der eigenen Seite erst seit diesem Jahr online. Die preisen das derzeit ja auch als neues Feature an. Vorgeschrieben ist dieser spezielle Link zum Nachschlagen nicht, es ist der Hinweis auf das LdIF bzw. den Film-Dienst, der vorgeschrieben ist, der Link ist in meinen Augen nur ein Service. --Paulae 17:42, 16. Jul. 2014 (CEST)
So hab ich das auch verstanden, ja. Spricht wohl auch nichts dagegen, den Link auszutauschen, oder?--XanonymusX (Diskussion) 19:06, 16. Jul. 2014 (CEST)
Warum sollte man den Link austauschen? zweitausendeins ist deutlich benutzerfreundlicher und da die eben das LdIF veröffentlichen, ist es auch kein „schlechterer Link“ als der zum film-dienst. zweitausendeins sollte bevorzugt werden, zumal wir diesen Link eben auch für die LdIF-Verlinkung (Vorlage!) nutzen, er sich also einprägen sollte. --Paulae 20:32, 16. Jul. 2014 (CEST)
Benutzerfreundlicher? Mag Ansichtssache sein, aber filmdienst enthält mehr Informationen und schreibt korrekte Gedankenstriche (im Gegensatz zu zweitausendeins). Für mich also deutlich benutzerfreundlicher.--XanonymusX (Diskussion) 21:21, 16. Jul. 2014 (CEST)
Per se könnte ich auf beides verzichten, weil ich religiös geprägte Filmkritiken, egal ob Pope's film-dienst oder seinen protestantischen Bruder epd, grundsätzlich für vorbehaftet und damit wissenschaftlich unseriös halte. @Paulae, ich war zu Teenie-Zeiten stolzer Besitzer einer LdIF-Ausgabe, die ich dann aber echt schnell entsorgt habe. Und zwar aus zwei Gründen: Ein unverbindliches Durchlesen war mangels Humor eine Tortur sondergleichen (da lobe ich mir Hahn/Jansen); und ich habe unter meinen Lieblingsfilmen kaum jemals eine Kritik gefunden, die auch nur annähernd zum Kern vorgedrungen wäre.
Ich weiß nicht, wann und von wem seinerzeit die Entscheidung durchgesetzt wurde, LdIF als Basiskritik zu nutzen, aber dass aus purer Bequemlichkeit der fetteste Literaturschinken zum Wiki-Gesetz erhoben wurde, zeigt überdeutlich die Notwendigkeit einer juristischen Überarbeitung. --Koyaanis (Diskussion) 21:54, 17. Jul. 2014 (CEST)
„die Notwendigkeit einer juristischen Überarbeitung“ – aber sonst gehts noch? Ich diskutiere das mit dir nicht, und auf der, so rüberkommenden, arroganten Provo-Basis gleich gar nicht. --Paulae 22:15, 17. Jul. 2014 (CEST)
"Arrogante Provo-Basis" ? Himmel, es ist doch nur ein Lexikon - wenn auch ein verdammt schlechtes... --Koyaanis (Diskussion) 23:04, 17. Jul. 2014 (CEST)

@koyaanis: Wir können aber Kritiken nicht einfach über den persönlichen Geschmack auswählen (a la "X hat immer intelligente, gut informierte Kritiken") sondern orientieren uns am Bekanntheitsgrad und Reputation der Kritiker. Das LdiF genießt bzgl. der Kritiken da auch keine Sonderrolle, sondern wird nur deshalb so häufig verwandt weil es eben einfach online zugänglich ist. Im Gegenteil Autoren, die Zugriff auf andere reputable Kritiken haben, sind sogar angehalten bevorzugt diese zu verwenden, um unsere LdIF-Schlagseite etwas zu reduzieren.--Kmhkmh (Diskussion) 13:03, 21. Jul. 2014 (CEST)

@Kmhkmh, ich stelle den Berechtigungsgrad der LdIF-Kritiken selbst schon deshalb nicht in Frage, weil ich mich ansonsten als strikter IMDb-Befürworter unglaubwürdig machen würde...
Aber darum geht es auch nicht. Dis lang währende Diskussion schwelt doch in erster Linie aufgrund der unreflektierten Lemmata-Übernahme und der Verhaltensweise einiger engstirniger Paragraphenenreiter, die bereit sind, ihren Willen mittels Edit-War und VM-Drohung durchzupeitschen, weil das Regelwerk ihnen scheinbar das Recht dazu gibt. Ich plädiere lediglich dafür, dass das LdIF als Lemma-Vorgabe abgelöst wird. --Koyaanis (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2014 (CEST)
Was wohl nur zu noch mehr Streit führen würde.--XanonymusX (Diskussion) 14:38, 29. Jul. 2014 (CEST)

Nominierungen aus Biografien entfernen

Sollte in den Biografien im Abschnitt Auszeichnungen, die Erwähnung von Nominierungen zu Preisen entfernt werden? Zurzeit findet in der Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Auflistung von Nominierungen gerade eine Diskussion dazu statt. Falls sich das durchsetzt, fallen eventuell auch die Filmpreisnominierungen dem Rotstift zum Opfer. Harry Canyon (Diskussion) 22:05, 20. Aug. 2014 (CEST)

Nein, zum einen kann ich keinen Grund dafür sehen, wenn ein Autor diese Information in einen Artikel integriereb will das zu behindern, zum anderen ist die Nominierung selbst auch eine Art Auszeichnung und wird auch ständig in externen Quellen berichtet. Zumindest gilt das für die großen Filmpreise, bei kleinen Filmpreisen mag das etwas anders, aber das ist wieder etwas was die betroffenen Autoren selbst entscheiden können.--Kmhkmh (Diskussion) 22:24, 20. Aug. 2014 (CEST)
Das ist auch meine Sichtweise. Wer will bestimmen, was gestrichen wird, was nicht? Mir gefällt z. B. nicht das mein Star nur nominiert wurde, und den Preis letztlich nicht gewonnen hat, ergo fliegt die Negativinfo raus. Darauf läuft es hinaus. Harry Canyon (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nominierungen sind ebenso Auszeichnungen und gehören bei entsprechender Gewichtung gleichberechtigt in den Artikel. –ðuerýzo ?! SOS 23:09, 20. Aug. 2014 (CEST)
+1--Eddgel (Diskussion) 23:15, 20. Aug. 2014 (CEST)
+1 Unbedingt. --Koyaanis (Diskussion) 10:42, 21. Aug. 2014 (CEST)
Du mich oben (absichtlich?) falsch verstanden. Es gibt keinen Grund die Informationen die Nominierungen zu bekannten Preisen in einem Artikel zu unterbinden oder zu entfernen. Die Inhalte richten sich primär danach aus, was externe Quellen als relevant ansehen und diese sehen Nominierungen zum Filmpreisen überwiegend als relevant an. Damit gehören sie prinzipiell in den Artikel. Natürlich muss ein "Hauptautor" der einen neien Artikel anlegt, sie trotzdem nicht erwähnen, wenn er sie nicht für wichtig hält bzw. es kann ihn niemand zwingen diese Information zu integrieren. Wenn jedoch ein anderer Autor das später ergänzt, dann ist das im Normalfall ein legitimer Artikelinhalt, der nicht zu löschen ist. Anders ausgedrückt das nachträgliche Löschen von Nominierungen ist im Normalfall unerwünscht.
Was nun den Autor, seinen Star und dessen Image betrifft. Wenn der Autor eine derartzige Auffassung/Einstellung hat fehlt ihm der nötige profesionelle Abstand zum Thema (Stichwort WP:NPOV) und er sollte den Artikel im Zweifels gar nicht bearbeiten und sich stattdessen anderen Themen widmen.
Was nun die Redaktion Musik betrifft, das ist ein separates Thema. Sollten dort Nominierugen in den externen Quellen überwiegend anders gehandhabt werden als bei Filmen, könnte das dort natürlich eine andere Vorgehensweise rechtfertigen. Allerdings kann ich mir das nur schwer vorstellen bzw. der beschränkte Einblick/Überblick den ich zu externen Quellen im Musikbereich habe bestätigt das nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 23:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Kmhkmh, wer sollte dich falsch verstanden haben? Wie ich das sehe, sind bisher doch alle dafür, dass die Nominierungen behalten werden. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich hatte beim Schnelllesen zunächst den letzten Satz in deinem Posting wörtlich genommen bzw. als Absichtserklärung verstanden. Mea culpa!--Kmhkmh (Diskussion) 15:19, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das hatte ich fast vermutet ;). Keine Ursache! Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:36, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 14:35, 25. Aug. 2014 (CEST)

Azlan oder Aslan?

Als Sichter habe ich mich geradeum eine Änderung am Artikel über Bülent Sharif gekümmert. Dort hatte jemand den Rollennamen dieses Schauspielers in der TV-Serie GSG 9 zu „Demir Arslan“ geändert. Meine Recherche ergab, dass IMDB den Rollennamen als „Demir Arzlan“ führt. Gleichwohl gibt es im Web auch zahlreiche Fundstellen – auch welche aus der Presse –, in denen der Name „Aslan“ geschrieben ist, also mit einem S.

Google-Suche nach

Auf den Seiten von Sat1 habe ich nichts dazu gefunden. Ein Trailer, den ich auf Youtube ansehen konnte, gibt leider nur den Vornamen an („Bülent Sharif ist Demir“).

Entscheiden könnten wir die Frage, wenn wir eine Primärquelle, beispielsweise eine offizielle Ankündigung oder einen Teil des Drehbuchs fänden, in welcher der komplette Rollenname zu lesen ist. Kann jemand von Euch etwas dazu beitragen? Betroffen wären der Artikel über Bülent Sharif und der über die Serie. Gruß Parzi (Diskussion) 15:47, 24. Aug. 2014 (CEST)

Youtube-Folge Staffel 1, Folge 6, Einblendung bei 9:06, „Anwaltskanzlei Aslan, Berlin Mitte“. Keine Ursache, gern geschehen. :-) --Paulae 16:15, 24. Aug. 2014 (CEST)
Danke. :-) Ich hatte mir auch online die ersten Minuten einer Folge angesehen, in der kam aber da nichts. --Parzi (Diskussion) 16:20, 24. Aug. 2014 (CEST)
Wenns dich tröstet: War ein reiner Zufall, ich kenne die Serie nicht. :-) --Paulae 16:27, 24. Aug. 2014 (CEST)
Hab' sie auch noch nie gesehen. :-) --Parzi (Diskussion) 16:34, 24. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 14:34, 25. Aug. 2014 (CEST)

Paranormal Activity 5 doppel Artikel bzw. Irrelevant

Hallo, wieso wurde Paranormal Activity 5 in die QS Seite eingefügt? Dieser Artikel ist nicht relevant, da es schon ein Artikel gibt: Paranormal Activity: Die Gezeichneten. Zumindest schätze ich, das dieser Teil gemeint ist, da 2014 als Veröffentlichungsjahr angegeben wurde. Ein 5. Teil der Reihe erscheint erst 2016 laut IMDb und ist damit sowieso irrelevant. Bitte löschen, bei gleicher Sicht der Sache. --Traumhaeftling (Diskussion) 08:07, 27. Aug. 2014 (CEST) EDIT: Es war mal die rede von, dass Paranormal Activity 5 im Oktober 2014 erschienen soll. Wurde aber auf 2015 verschoben.

Ich habe einen Antrag auf Schnelllöschung gestellt. Louis Wu (Diskussion) 10:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:35, 27. Aug. 2014 (CEST)

Hallo. Wir von nightmare-horrormovies.de sind ein Forum, aber kein normales in dem Sinne. Wir sind auch kein News Blog oder dergleichen was hier ja nicht rein gehört. Wir haben auch keine kommerziellen Absichten und verdienen nichts daran wie der moviepilot oder die ofdb. Es gibt keine größere Übersicht und Information über ältere und aktuelle Horrorfilme (mal die kommerzielle ofdb oder imbd außen vor die sind aber nicht so übersichtlich für Horrorfilme) als bei uns. Die Filme sind bei uns informativ vorgestellt und eine Bewertung haben wir nun auch installiert und die wird zur Zeit noch ausgebaut, ähnlich wie beim Moviepilot. Wieso ist unter Weblinks bei Thema "Horrorfilme" z.B. eine völlig veraltete und nicht aktuelle Seite wie www.horror-page.de als Link vermerkt die laut Alexa keine Besucher mehr hat? Der Link zu senseofview mit den paar Horrorfilmen ist auch deplaziert, zumal das keine Seite für Horrorfilme ist, die 2007 den Betrieb eingestellt hat. Zudem ist der Link „Caligari – Deutsche Zeitschrift für Horrorstudien“ tot, die Webseite oder Zeitschrift kannte ich nicht einmal. Wenn dann gehören noch Links zu Fangoria und Splatting Image unter Magazine hinein. Vielleicht auch deadline-magazin, wobei die schon wieder dem phantastischen Filmen allgemein zuzuordnen sind. zombie-magazin währe hingegen hilfreich, auch wenn die Zeitschrift noch ziemlich neu ist. Als Gebundene Ausgabe gehört auf jedenfall noch „Die Angst sitzt neben Dir.“ von Frank Trebbin in den Artikel rein. Das ist natürlich Aufgabe der Gemeinschaft, dass könnte ich eintragen, damit der Artikel auch interessanter wird und im Google Ranking evtl. wieder auf Platz 1 oder 2 geht und nicht der kommerzielle Moviepilot so viel Zuspruch erhält was Thema Horrorfilme angeht. Ein Eintrag zu unserer Informations-Seite nightmare-horrormovies.de wurde hingegen beim Thema "Horrorfilme" unter Weblinks gelöscht und ich wurde auf dieses Thema hier dankend verwiesen. (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Horrorfilm Fan|SOS 16:06, 22. Jul. 2014 (CEST)]] (Diskussion | Beiträge) 00:45, 22. Jul 2014 (CEST))

Hallo Horrorfilm Fan, ich muss leider Natsu83 Recht geben, die Webseite entspricht nicht Wikipedia:Weblinks. Außerdem besteht das Problem des Interessenkonflikts, da du der Betreiber der Seite bist. Was meinst du mit, „ihr seid ein Forum, aber nicht im eigentlichen Sinne“? Wenn ich die Seite aufmache, springt mir sofort das bekannte Userinterface von Foren entgegen, zudem kann ich im „Forum suchen“, dazu noch klatschende und wackelnde Smilies. Selbst wenn du es schaffst, zu begründen, warum die Webseite nicht gegen Wikipedia:Weblinks verstößt, was genau soll die Seite der Wikipedia bringen? Seiten wie diese gibt es tausende im Netz, insbesondere die Filmdaten und Inhaltskurzbeschreibungen. Die Kritiken mögen für Fans interessant sein, enzyklopädisch relevant sind sie leider nicht. –ðuerýzo ?! SOS 16:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

404 Fehlerseiten oder Webseiten die nicht wirklich über Horrorfilme Berichten und die schon seit Jahren nicht mehr betrieben werden, sind dann wichtig? Welche deutschsprachige Webseite hat eine ähnlich gefüllte und übersichtliche Horrorfilm Online Datenbank zu bieten wie wir und ist zudem noch werbefrei? Wir haben ein Bewertungssystem (das aktuell noch ausgebaut wird) wo man jetzt schon in verschiedenen Bereichen nach den besten Genrefilmen sortieren kann, was die Tage noch kommen wird sind Filmtipps anhand einer ähnlichen Bewertungsquote zu generieren. Das kann nicht mal die ofdb so einfach. Die Kritiken sind für Fans und keine historischen Fakten, die Wichtigkeit liegt bei uns in der Struktur der Seite wie die Horrorfilmbereiche gegliedert sind und die Bewertungen dazu und natürlich die Menge an Einträgen. Wackelnde Smilies kann ich raus nehmen, dass wäre nicht das Problem. „Forum suchen“ so was hat doch jede Seite, auch die Wikipedia, wir haben noch eine Filmdatenbank neben der Suche (die allein nicht reichen kann) die schon massig gefüllt ist, die Filmsuche ist bei ca. 5000 Filmeinträge mit Kritiken bei uns unverzichtbar. Benutzer:Horrorfilm Fan 17:42, 03. Aug. 2014 (CEST)

Hinweis für Benutzer auf mangelnde Filmartikel

Hallo liebe Redaktion! Habt ihr einen Baustein, mit dem man neue Benutzer höflich auf ihre Fehler hinweisen kann bzw. eine kleine Hilfestellung wie man kurz und knapp (mit Themenbezogenen Hinweisen auf entsprechende Hilfeseiten) einen halbwegs vernünftigen Artikel erstellt? Hintergrund ist der Artikel zu La lengua de las mariposas. Harry Canyon (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2014 (CEST)

Nein, wenn man sowas machen will, wäre eine persönliche Ansprache viel sinnvoller. Da aber der entsprechende Benutzer in der Wikipedia bis auf drei (!) Textbausteine auf seiner Disk keine (!) einzige normale Ansprache erhalten hat, ist es nicht verwunderlich, dass er nach dem kurzen WP-Intermezzo schon wieder weg ist. --Paulae 18:40, 2. Aug. 2014 (CEST)
Dafür hat nur nie einer Zeit und Muße. Ich kann mich dunkel erinnern, dass es mal einen Einladungsbaustein der RFF gab, womit neue Benutzer zur Mitarbeit an weiteren Filmartikeln eingeladen wurden, nur finde ich den nicht mehr. Gibt es den noch? Harry Canyon (Diskussion) 18:55, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ich hab so einen Baustein noch nie gesehen, aber am Ende halte ich es immer für besser, individuell zu schreiben. Ich hab gesehen, dass du kürzlich den Artikel Lemma hier eingeben angelegt hast. Wenn du Fragen zu Filmartikeln o.ä. hast, schau doch mal bei der Redaktion Film und Fernsehen vorbei. ist zudem ebenso schnell getippt. Allgemeine Bausteine treffen i.d.R. sowieso nicht den Kern dessen, weswegen du nun einen bestimmten Benutzer anschreibst. Am Ende hast du ja ein konkretes Anliegen und wenn du dir eben nicht die zwei Minuten nehmen willst oder kannst, um denjenigen anzuschreiben, dann mach es eben nicht. Bausteine verleiten immer dazu, wahllos verteilt zu werden. Btw: Ich wurde bei meinem Beginn hier von niemandem in irgendeiner Weise begrüßt – ein Grund, warum ich immer noch dabei bin. ;-) --Paulae 19:38, 2. Aug. 2014 (CEST)

Wer suchet, der findet … unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter#Begrüßungsbaustein:

 
Hallo <<Benutzername>>!

Ich freue mich über Dein Interesse, an Artikeln zu Film und Fernsehen mitzuarbeiten.

Vielleicht hast Du Lust, in der Redaktion Film und Fernsehen vorbeizuschauen. Dort findest Du Hilfe zum Aufbau von Filmartikeln, Arbeitshinweise und eine offene Fragerunde, in der Dich erfahrene Mitglieder der Redaktion gern mit Rat und Tat unterstützen.

Wenn Du einfach loslegen willst, überprüfe bitte, ob Dein Artikel den Mindestanforderungen genügt. Die Richtlinien für Film- und Fernsehartikel enthalten Grundregeln zu Inhalt, Formatierung und Relevanz, über die sich die Redaktion im Lauf der Zeit geeinigt hat.

Ich wünsche Dir viel Spaß!
--~~~~

Hübsch hässlich – daher blieb mir der wohl in Erinnerung   . Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 20:12, 2. Aug. 2014 (CEST)

Und hätte in dem konkreten Fall gar nix gebracht und wäre nicht hilfreich gewesen. Die Disk dieses Benutzers ist so schon ein Paradebeispiel dafür, wie man Neulinge effektiv vergrault. --Paulae 23:28, 2. Aug. 2014 (CEST)
Könnte sich die RFF nicht einen (oder zwei-drei) ansprechende Begrüßungsbausteine überlegen, um neue Benutzer für die Mitarbeit im Bereich Film und Fernsehen zu gewinnen? Es ist eben nicht jederleut Sache große Ansprachen zu halten. Man muss diese ja nicht gerade in eine Box zwängen. Harry Canyon (Diskussion) 14:02, 3. Aug. 2014 (CEST)
Aber sieh es doch mal so: Dieser Baustein wird anscheinend nicht genutzt. Also wird er auch nicht gebraucht. Vielleicht arbeiten hier ja nur Leute, die neue Benutzer tatsächlich noch normal ansprechen. Wenn du Benutzer auf die RFF aufmerksam machen willst, schreib dir eben zwei, drei Sätze in Word (o.ä.) und speicher sie auf deinem Rechner oder einer Unterseite. Auch das wäre in jedem Fall besser als eine Vorlage, die auf eine Disk gesetzt wird. Am Ende sorgt ggf. jede Benutzerbegrüßung auch für Rückfragen. Wenn dir nun schon die Begrüßung eigenhändig zu viel wäre, hättest du dann für die ggf. anfallende „Nachbetreuung“ Zeit? Nix ist doofer, als wenn Leute begrüßt werden und dann auf eine Rückfrage hin keine Antwort erhalten. Vielleicht gibts da aber auch eine Zweit- und Drittmeinung von anderen? Ich jedenfalls bin kein Begrüßungsvorlagenfreund und habe noch nie eine genutzt. Mit dem „direkten Kontakt“ habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. --Paulae 23:28, 3. Aug. 2014 (CEST)
Du hast sicher Recht. Meine Überlegung ging mehr in die Richtung der Vorlage {{subst:Hallo}}, natürlich mit den nötigsten Tipps, einen Hinweis auf diese Seite hier und Links auf hilfreiche Vorlagen. Harry Canyon (Diskussion) 23:54, 3. Aug. 2014 (CEST)

Filmografie in Tabellenform

Im Artikel zu Marilyn Monroe möchte ein Benutzer unbedingt die Tabellenform der Filmografie behalten, was laut Richtlinien unzulässig ist. Bevor es nun zum Editwar kommt, bitte ich hier um Aufklärung aller Beteiligten.--Eddgel (Diskussion) 23:14, 15. Aug. 2014 (CEST)

Es gibt bereits die erweiterte Filmografie Marilyn Monroe/Filmografie, die schön in Tabellenform ist. Im Artikel hat eine Tabelle gemäß Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien nichts zu suchen. Harry Canyon (Diskussion) 23:46, 15. Aug. 2014 (CEST)
Abgesehen von der Tabelle, werden wie in Diskografien üblich, zwei oder drei der bemerkenswertesten Werke genannt, der Rest findet sich in der ausgelagerten Filmografie. Daher ist es völlig unverständlich, weshalb eine überladene Filmografie in Tabellenform in den Artikel gesetzt wird. Die jetzige Filmografie auf zwei bis drei Filme kürzen und wie gesagt den Richtlinien entsprechend ohne Tabelle einstellen. Harry Canyon (Diskussion) 00:45, 16. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel ist eine Biografie, gehört also zum Portal Gesellschaft. Obwohl es natürlich thematische Überschneidungen gibt, ist die Redaktion Film und Fernsehen meines Erachtens nicht – zumindest nicht in erster Linie – zuständig.
Eine Tabelle ist übersichtlicher und leichter lesbar, zu eben diesem Zweck existieren Tabellen. Darüber hinaus wird die Form als Liste in den Richtlinien auch nicht zwingend vorgeschrieben. Ich habe mich dafür entschieden, die Filme, Auftritte usw. in einheitlicher Form als Tabellen, zum Teil auch sortierbar, einzustellen.
Zu den Hauptautoren würde ich u. a. mich zählen, und es gehört auch zu den guten Gepflogenheiten bei der Wikipedia, den Hauptautoren ein gewisses Vorrecht bei der Wahl der Formulierungen und sonstiger Dinge eher stilistischer Natur zuzugestehen. Sonst haben die Autoren irgendwann vielleicht gar keine Lust mehr.
Zum Artikel selbst wäre vielleicht noch zu sagen, dass er über Jahre hinweg regelmäßig sabotiert wurde, bis im Mai 2011 eine Halbsperrung für unbeschränkte Zeit verhängt wurde. Und auch jetzt noch stehen viel zu viele eher belanglose Dinge im Artikel, wohingegen wichtige Aspekte fehlen.
Falls der Artikel tatsächlich sogar eine Vorbildfunktion (Zitat) haben sollte, würde ich vorschlagen, dass sich auch andere Interessierte mit gehaltvollen und aus reputablen Quellen korrekt recherchierten Beiträgen daran beteiligen. Aber eben mal schnell was rückgängig machen ist imho kein Beitrag.
Der Artikel Marilyn Monroe/Filmografie ist, nebenbei bemerkt, zu etwa 98 % oder 99 % ebenfalls von mir. --Slowrider (Diskussion) 01:01, 16. Aug. 2014 (CEST)
Du kannst deinen Arsch darauf verwetten, dass Schauspielerbiographien in die Zuständigkeit dieser Redaktion bzw. des Portal:Film fallen, völlig unhabhängig davon welche anderen Portale sich hier auch noch zuständig fühlen mögen. Über die optimale Form der Filmographie wird hier schon seit ewigen Zeiten immer wieder gestritten und die bisher gefundene bzw. bewährte Kompromissformel, ist die von Harry Canyon oben angesprochene.--Kmhkmh (Diskussion) 01:27, 16. Aug. 2014 (CEST)
Gerade wurde diese Änderung zur Vereinheitlichung der Tabelle von Auszeichnungen mit der Vorlage {{Gewonnen}} von Slowrider kommentarlos revertet. Er scheint nicht das geringste Interesse an einer vernünftigen Diskussion zu zeigen. Obiger Beitrag ist lediglich auf eine vorangegangene VM zurückzuführen. Harry Canyon (Diskussion) 02:15, 16. Aug. 2014 (CEST)
Soweit ich weiß bezieht die Formatvorgabe für die Filmographie nur auf diese, wenn er an andere Stelle lieber Tabellen als Listen hat, steht ihm das zunächst frei. Es gibt jedenfalls keine In-Filmartikel-dürfen-keine-Tabellen-verwandt-werden-Regel sondern nur eine Für-Filmographien-sollen-Listen-statt-Tabellen-im-Hauptartikel-verwandt-werden-Regel.--Kmhkmh (Diskussion) 03:08, 16. Aug. 2014 (CEST)
Gegen eine Tabelle für Auszeichnungen ist auch nichts einzuwenden, nur sollte die Farbgestalltung etwas einheitlich sein. Für die Tabellenzellen Gewonnen und Nominiert haben wir entsprechende Vorlagen {{Gewonnen}} und {{Nominiert}} die ich, statt bunter Farbspielereien und unnütz langem Quellcode, zur Vereinheitlichung derartiger Tabellen eingesetzt habe. Anscheinend gefiel Slowrider die Farbe wohl nicht und so wurde meine Arbeit kurzerhand kommentarlos zurückgesetzt. Harry Canyon (Diskussion) 04:02, 16. Aug. 2014 (CEST)

@slowrider:

Abgesehen von der allgemeinen Filmographieproblematik jetzt noch einmal speziell zu Marilyn Monroe, die von die angesprochenen möglichen Vorteile einer Tabelle (Übersichtlichkeit, Sortierbarkeit) spielen hier überhaupt keine Rolle (vgl. [7] versus [8]). Hier wurde weder eine bessere Übersichtlichkeit erreicht, noch gibt es in dieser 2-Spalten-Tabelle irgendetwas Sinnvolles sortieren (im Gegensatz zur mehrspaltigen ausgelagerten Filmographie). Abgesehen davon, dass eine Tabelle jenseits des persönlichen Geschmacks hier keine objektive Verbesserung bringt, hast du die jahrelang im Artikel vorhandene den Redaktionsvorgaben entsprechende Filmographie ohne Not in Tabelle umgewandelt.

Was nun das Hauptautorenargument betrifft, zunächst einmal genießen Hauptautoren keine Vorrechte und auch eine keine besonderen Gstaltungsrechte. Allerdings fordert eine kollegiale Zusammenarbeit und die Respekt vor der Arbeit der anderen, dass man denen die größte Arbeit am Artikel leisten, diverse die Entscheidung über Geschmacks- und Organisationsfragen überlässt, solange sie sich im Rahmen der der etablierten Projekt- und Redaktionenvorgaben bewegen. Letzteres trifft für deine Filmographietabelle eben nicht zu. Außerdem gilt das mit dem Respekt vor der Arbeit der anderen nicht nur dir gegenüber sondern auch für dich. Mit anderen Worten aus Respekt vor der Arbeit der bisherigen Hauptautoren (bis 2013) hättest du Filmographietabelle so lassen können (oder sollen) wie sie war.

Was nun die inhaltliche Kritik am artikel betrifft und vermeintliche oder echte Probleme, die dort vorliegen, so sollte dazu eine separate Diskussion geführt werden. Entweder in einem anderen abschnitt hier oder auf der Diskussionseite des Artikels.--Kmhkmh (Diskussion) 03:01, 16. Aug. 2014 (CEST)

Zeit haben wir jetzt zur Genüge, denn der Artikel hat bis zum 23. August 2014, 00:56 Uhr eine Vollsperre. Harry Canyon (Diskussion) 03:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
@Kmhkmh: Ich bin immer noch wach, aber das ist für heute morgen dann der letzte Betrag. Wenn Du dir die Versionen der letzten Jahre anschaust, kannst Du sehen, dass die Filmografie einmal als Tabelle, dann wieder als Liste und etwas später wiederum als Tabelle usw. im Artikel stand. Wenn die Filme, Auftritte usw. in einheitlicher Form als Tabellen eingestellt werden, wirkt das gesamte Layout meines Erachtens wesentlich stimmiger. Entweder man stellt alles als Fließtext in Listenform in den Artikel ein oder alles in Tabellenform, aber nicht die Filmografie als Liste und die Gesangsauftritte und Auszeichnungen als Tabelle. Die Auszeichnungen lassen sich darüber hinaus nach Jahr oder nach Auszeichnung sortieren.
An dem Artikel hatten bis vor einigen Jahren hauptsächlich ein Monroe-Kenner unter IP sowie Hopsee gearbeitet. Ich selbst bin erst vor einigen Jahren zu dem Artikel gestoßen. Ohne unbescheiden sein zu wollen, denke ich jedoch behaupten zu dürfen, bereits einiges beigetragen zu haben. Dabei habe ich darauf geachtet, reputable Quellen zugrunde zu legen. (Der Artikel ist jedoch noch lange nicht fertig, falls WP-Artikel das überhaupt einmal sind.) Das macht einen guten Artikel aus, und nicht das engstirnige Herumreiten auf irgendwelchen Vorschriften. Von wem stammen die denn? Vom Supreme Court? Vielleicht könnte ja die Redaktion ihre Haltung überdenken? Und nochmal: die Redaktion Film und Fernsehen ist imho nicht in erster Linie zuständig. Und ich lege auch keinen gesteigerten Wert auf Benutzer, die solche Änderungen durchdrücken wollen, selbst bisher jedoch noch nichts oder fast nichts zu dem Artikel beigetragen haben.
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels einen neuen Abschnitt zu dem Thema eingestellt und die Mitautoren gebeten, ihre Meinung zu äußern. Warten wir mal ab, was dabei herauskommt. --Slowrider (Diskussion) 04:03, 16. Aug. 2014 (CEST)
Danke für dein Engagement an dem Artikel, aber bestimmte Regeln (in diesem Fall zur Formatierung der Filmografie) müssen einfach eingehalten werden, sonst stellt hier bald jeder seine individuell bunt-aufleuchtende Filmtabelle ein (werde ich bald formatieren) – wurde bereits Formatiert. Deine Tabellenform der Filmo bringt, wie schon geschrieben wurde, keinen Mehrwert gegenüber der Listenform! Sie ist im Gegenteil unübersichtlicher und schlechter lesbar. Dein Argument, dass das gesamte Layout stimmen muss, bzw. nicht mehr stimmen würde, wenn die Filmo nach den Richtlinien der RFF formatiert würde, ist nur dein eigener Eindruck. Tatsächlich, so denke ich, stört es niemanden, wenn die Filmografie in Listenform und die Auszeichnungen etc. in Tabellenform angegeben werden (siehe z. B. Emma Stone und Emma Watson). Zusätzlich ist es meiner Meinung nach gerade bei diesem Artikel zu Marilyn Monroe, ebenso wie bei den Artikeln über Angelina Jolie, Brad Pitt, John Travolta etc. äußerst wichtig, dass die Formatrichtlinien eingehalten werden, da aufgrund der Bekanntheit der Schauspieler die Artikel schon mal als Musterbeispiel für Artikelersteller und Artikelbearbeiter herhalten. Also bitte die Richtlinien einhalten und die Listenform der Filmo wiederherstellen.
Zu den Farben bei den Auszeichnungen: Das sind, nix für ungut, niemals Gold und Silber, sondern eher Ortsanfangs bzw. -ende-Warnungsschild-Farbe und Grau. Nicht umsonst gibt es die Vorlagen, die Harry Canyon eingefügt hatte und wohl allgemein akzeptiert sind. Also nochmals danke für dein Engagement, das ich zu schätzen weiß, aber bitte sich auch nach dem richten, was andere schon erarbeitet haben. Gruß und Gute Nacht an alle, die immer noch nicht abwesend sind!--Eddgel (Diskussion) 05:26, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hauptautoren können keine Vorgaben an die grundlegende Gestaltung von Artikeln aushebeln. Die Tabellenform ist in ausgelagerter Form möglich, wurde hier ja auch genutzt. In einem Hauptartikel ist die in allen Filmartikeln genutzte Standard-Version zu wählen. Zudem sollte sich Slowrider auch einmal die Vorgaben an die inhaltliche Darstellung von Filmografien durchlesen, so werden mitnichten Dopplungen angegeben, wenn deutscher Titel und Originaltitel identisch sind. Die Tabellenform ist nach Ablauf der Sperre zu entfernen, da gibt es imho auch nichts zu diskutieren. --Paulae 13:55, 18. Aug. 2014 (CEST) PS: Slowrider, du solltest übrigens das Trailerfoto von der Benutzerseite entfernen, es ist in D-A-CH nicht frei, weswegen die Einbindung hier eine URV darstellt. Und weil hier ja so sehr auf den vollkommen ahnungslosen und überhaupt nicht mitarbeitenden Marilyn-Monroe-Nichtkennern rumgehackt wird, die sich erdreisten, in den Artikel einzugreifen: Von mir stammen einige der Artikel zu den unbekannteren Filmen MMs, die bereits deutlich vor Slowriders MM-Engagement entstanden (nämlich ab 2009). --Paulae 14:39, 18. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 02:32, 31. Aug. 2014 (CEST)

filmreference.com

Die ist mir zuletzt ein paar mal in WP-Belegen untergekommen. Was ist davon zu halten? Ist da als zulässige Quelle anzusehen? Ich bin da auf den ersten Blick eher skeptisch.--Kmhkmh (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2014 (CEST)

Ich arbeite mit der Seite schon etwas länger, deshalb schreib ich mal was dazu: Es gibt meistens nur Einträge zu englischsprachigen Schauspielern. Man kann aus den Angaben dort des öfteren den vollständigen Namen oder den Geburtsnamen der Schauspieler entnehmen. Die Angaben zum Geburtsjahr (manchmal auch zum genauen Geburtsort) sind ab und zu mal etwas verwirrend, da verschiedene Jahre aus verschiedenen Quellen angegeben werden (die ein oder andere Schauspielerin macht sich auch gerne mal etwas jünger). Schön sind die Angaben zu den Namen der Eltern (und ihren Berufen) und auch die Angaben zu den Ehen (und Kindern) sowie natürlich auch die lange Werkeliste, die nicht nur Film- und Fernsehwerke, sondern auch Bühnenauftritte, Bücher etc. enthält. Natürlich sind all die Angaben nicht zwingend vollständig, stimmen meiner Meinung nach aber meistens (hab ich so beobachtet; Fehler gibt`s überall).
Zur Zulässigkeit: Ich glaube ich hatte mal gelesen, dass die Infos aus Zeitungen und Bibliotheken stammen, kann es aber gerade nicht mehr finden. In der engl. Wiki wird die Seite jedenfalls ab und zu mal als Einzelnachweis angegeben. Die Seite gehört zu http://www.advameg.com/ --Eddgel (Diskussion) 23:36, 6. Aug. 2014 (CEST)

Wird stolze 751 Mal verwendet.--84.161.177.216 17:03, 7. Aug. 2014 (CEST)

Infobox Film: Kostüme und Makeup

Hallo! Mein Mentee schreibt gerade an ihrem ersten Artikel zu einem Film. Ihr erscheinen bei dem Film Kostüme und Makeup eine besondere Rolle zu spielen, weshalb sie die zuständigen Personen gern in der Infobox stehen hätte. Wär das in Ordnung, die Infobox-Vorlage darum zu erweitern? --Chricho ¹ ² ³ 11:37, 7. Aug. 2014 (CEST)

Sofern ich mich recht entsinne, hat die Redaktion es bislang abgelehnt, die Infobox dahingehend zu erweitern. Zumal dann auch noch weitere Beteiligte, etwa die Effekte-Künstler, genannt werden könnten. Dass den Kostümen und dem Makeup eine besondere Rolle zukommt, müsste ohnehin ja im Fließtext näher beleuchtet und belegt werden, von daher sehe ich die Notwendigkeit einer Erweiterung der Infobox nicht. Louis Wu (Diskussion) 14:43, 7. Aug. 2014 (CEST)
+1 Oft genug diskutiert und abgelehnt. –ðuerýzo ?! SOS 18:11, 7. Aug. 2014 (CEST)
+1, du könntest deinen Mentee aber auf die Wikipedia:Formatvorlage Film verweisen, da kann er sich noch ein bisschen was abgucken, wie ein Filmartikel samt Infobox aussehen sollte (auch, was da verlinkt werden muss usw.). Gruß, --Paulae 19:00, 7. Aug. 2014 (CEST)
Nun, dass Kostüme und Makeup nicht die einzigen Kandidaten sind, die manchmal gewünscht sein könnten, ist mir klar. Damit ich das richtig verstehe: Es gab eine Diskussion, dass da eher Einheitlichkeit angestrebt wird und eine einzelfallbezogene Auswahl der Genannten vermieden werden soll?
Auf die Formatvorlage hab ich schon verwiesen, werde die Entstehung begleiten und ab und an mal abgleichen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:14, 8. Aug. 2014 (CEST)
Für (weitere) sachdienliche Hinweise hier der Link zum Entwurf: Benutzer:Styria81/Entwürfe/Pepperminta. –ðuerýzo ?! SOS 13:32, 8. Aug. 2014 (CEST)
Bevor sich zu viel wiederholt: Ich habe auch schon eine Quellensammlung zusammengestellt. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 16:34, 8. Aug. 2014 (CEST)
Und zu deiner Frage: Es kommen immer wieder Benutzer, die aus unterschiedlichen Gründen bestimmte Positionen in der Infobox ergänzen wollen. Hätte die Redaktion das jedesmal abgenickt, würde die Box inzwischen jedes Format sprengen. Wer die Box mit den jetzigen Parametern mehrfach die Woche ausfüllen muss, weiß auch, wie nervig und langwierig das jetzt schon ist. Die Box soll einen groben Überblick geben und nicht wie in manchen Gemeindeartikeln den Fließtext ersetzen. Daher bleibt es beim jetzt in der Box versammelten Hauptstab. Insofern zu deiner Frage: nein. Es gab nicht eine Diskussion, es gab Dutzende, weswegen das inzwischen auch nicht mehr jedesmal endlos durchgekaut wird. Jede Filmbox sieht gleich aus, eine einzelfallbezogene Auswahl ist nicht möglich und auch nicht erwünscht. Kreativ kann jeder im Fließtext werden (wenn er sich dabei an die groben Vorgaben der Formatvorlage hält). --Paulae 19:17, 8. Aug. 2014 (CEST)

Sortierung mit Klammerzusatz

Nachdem nun ‎Zollernalb zum dritten Mal die meiner Meinung nach nicht richtige und nicht durch die Regeln untermauerte Sortierung von den Artikeln zu The X-Factor (Beispiel: The X Factor (Vereinigte Staaten)‎) „korrigiert“ hat, frage ich hier einfach mal in die Runde. Hier kann man den Unterschied sehen. Nach Hilfe:Kategorien (Regel 7 und Regel 10) ist meine Version vollkommen richtig, seine hingegen „künstlich“ verzerrend. Auf meiner Disk kam anstatt Argumenten, nur die Aussage, dass in Kategorie:Castingshow durch meine Version Deutschland vor Australien stehen würde und wo denn der Vorteil an meiner Version sei. Ich bitte um andere Meinungen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:52, 5. Aug. 2014 (CEST)

Hm, wie wärs, du versuchst erst Mal (auch für dich selbst) die Frage nach dem Vorteil zu beantworten? --Zollernalb (Diskussion) 15:43, 5. Aug. 2014 (CEST)
Wie wäre es mal mit den oben verlinkten Regeln lesen? Ansonsten habe ich hier um „andere Meinungen“ gefragt und nicht um deine, den die kenne ich bereits. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:45, 5. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe hier keine "Meinung" verbreitet, sondern um die Beantwortung einer schon gestern gestellten Frage gebeten. --Zollernalb (Diskussion) 15:51, 5. Aug. 2014 (CEST)
Um was ihr euch so Gedanken macht!? Da die Klammerregel sehr umstritten ist, geht es wohl hauptsächlich darum, sich auf was Sinnvolles zu einigen. Bei Lemmata wie Quo vadis? (2001) würde ich intuitiv mit {{SORTIERUNG:Quo vadis 2001}} sortieren, sofern noch andere Filme mit demselben Lemma existieren, die sind dann so schön nach Jahr sortiert, siehe Monumentalfilm. –ðuerýzo ?! SOS 16:48, 5. Aug. 2014 (CEST)
Bei Personen würde allerdings wohl keiner auf die Idee kommen zwei genau gleich benannte Artikel mit dem Klammerzusatz zu kategorisieren, oder? Ansonsten noch die Frage: Wie verhält es sich mit dem Weglassen des Artikels (in den Fällen um das „The“)? -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:40, 5. Aug. 2014 (CEST)
Frag doch mal auf Hilfe Diskussion:Kategorien nach, da sollte man dir kompetenter weiterhelfen können. Mir sind die Sortierregeln manchmal auch ein Rätsel. Harry Canyon (Diskussion) 19:19, 5. Aug. 2014 (CEST)
@Serienfan2010: Siehe Hilfe:Kategorien#7. Regel: Artikel, also beispielsweise {{SORTIERUNG:Bling Ring #The}}. –ðuerýzo ?! SOS 10:09, 8. Aug. 2014 (CEST)
@Queryzo: Danke, dann gilt das zumindestens noch. Nun die letzte Frage: Wie soll die Sortierung mit dem „The“ und dem Klammerzusatz aussehen. So {{SORTIERUNG:X Factor Vereinigte Staaten #The}} oder den Klammerzusatz ganz ans Ende? -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
@Serienfan2010: Da der Artikel unmittelbar zum Lemma gehört, würde ich ihn nach vorne ziehen. –ðuerýzo ?! SOS 09:59, 9. Aug. 2014 (CEST)

Das Haus des Schreckens vs. Das Haus des Grauens

Wegen obiger Diskussion ist mir aufgefallen, dass der Film laut LdIF Das Haus des Grauens heißt. Was nun tun – verschieben auf Klammerlemma Das Haus des Grauens (1945), da unter Das Haus des Grauens (The Old Dark House) mit Boris Karloff von 1932 liegt? Dann müsste der wiederum nach Das Haus des Grauens (1932) verschoben werden und aus Das Haus des Grauens eine Bergriffsklärungsseite gemacht werden. Harry Canyon (Diskussion) 04:00, 6. Aug. 2014 (CEST)

Jetzt wird es noch besser: Laut LdIF heißt Das Haus des Grauens von 1932 eigentlich The Old Dark House, lediglich der Verweistitel lautet Das Haus des Grauens. IMDb schreibt, dass dieser anscheinend erst seit seiner Fernsehpremiere am 10. März 1989 [9] den deutschsprachigen Titel trägt. Nun gut, es heißt ja im allgemeinen, existiert ein deutschsprachiger Aufführungstitel, ist dieser als Lemma zu wählen – hat Wikipedia gemacht. Beim erstellen einer Weiterleitungsseite habe ich dann festgestellt, dass der DVD-Titel Das alte finstere Haus [10] auf das Remake Das alte finstere Haus von 1963 zeigt. Dort fehlt allerdings der Begriffsklärungshinweis auf den Film von 1932. Alles klar soweit? Mir ist schon beim schreiben ganz schwindelig geworden   . Harry Canyon (Diskussion) 04:47, 6. Aug. 2014 (CEST)

1. Die Lemmawahl-Frage finde ich interessant...Hatte neulich z. B. Just Visiting – Mit Vollgas in die Zukunft nach Just Visiting (siehe: [11]) und Liebeswahn – Enduring Love nach Enduring Love verschoben (siehe: [12]), da ich dachte, dass wir uns bei der Lemmawahl nach dem LdIF richten. Wenn bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Lemma steht: Artikel zu Filmen und Fernsehserien sollen unter deren deutschen Aufführungstiteln angelegt werden, heißt dass dann, dass „deutschsprachige“ Aufführungstitel als Lemma verwendet werden sollen (also z.B. Just Visiting – Mit Vollgas in die Zukunft) oder stimmen die Angaben des LdIF schon, da die deutschen (Erst)Aufführungstitel in diesen Fällen englische waren (also z.B. Just Visiting)?

2. Ich würde es nach dem LdIF belemmaen... Ich habe meinen Beitrag mal zusammengestrichen, damit die erste Frage nicht so untergeht.

Gut recherchiert. Falls du Lust hast, kannst du nach oben genannter Liste die Filme gerne verschieben. Habe selbst noch einiges anderes zu tun, sonst würde ich es selbst angehen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:49, 9. Aug. 2014 (CEST)
Habe jetzt Das Haus des Schreckens und Das Haus des Grauens angelegt und die Filme auch verschoben.--Eddgel (Diskussion) 23:29, 9. Aug. 2014 (CEST)
Allerdings hast du es versäumt, die (nicht ganz wenigen) Links auf die Filme nach der Verschiebung anzupassen, sie haben auf die BKL gezeigt. Ist jetzt erledigt. Die BKL habe ich noch einnmal weiter verschoben auf Haus des Schreckens bzw. Haus des Grauens, da in beiden auch Einträge ohne den Artikel "Das" vorkommen. Da ist es besser, von "mit Artikel" auf "ohne Artikel" weiterzuleiten. -- Jesi (Diskussion) 11:53, 4. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank!--Eddgel (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 14:33, 4. Sep. 2014 (CEST)

Verifizierte Benutzeraccounts im Fachbereich

Da Senator Film zahlreiche Filmartikel anlegt, was gut ist, diese allerdings reihenweise automatisch in der QSFFF landen, schlage ich vor, dass wir mal sammeln, welche Film- und Fernsehfirmen hier mit verifizierten Benutzeraccounts unterwegs sind und diese dann 1. kurz briefen, wie die Arbeit hier funktioniert, 2. deren Arbeit insbesondere verfolgen und unterstützend mit Ratschlägen etc. zur Seite stehen und 3. zur Zusammenarbeit mit dem Fachbereich anregen. –ðuerýzo ?! SOS 11:32, 6. Aug. 2014 (CEST)

+1: Guter Vorschlag. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 17:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
Also ein fachbezogenes (inoffizielles) Mentorenprogramm? Die Idee gefällt mir, könnte die Nacharbeit deutlich reduzieren. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin ebenfalls dafür. Louis Wu (Diskussion) 20:16, 6. Aug. 2014 (CEST)
Das kann man machen, aber ob das wirklich so viel bringt? Am Ende wollen die hier ihre Filme platzieren und das mit möglichst wenig Aufwand. 2. wäre wohl eher „deren Arbeit insbesondere verfolgen und die Artikel überarbeiten“. Aber eine Übersicht ist sicherlich dennoch sinnvoll, um den Überblick zu haben. Ich würde da evtl. sogar weiter gehen und „Einzweckaccounts“ wie Benutzer:Chrysopras mit reinnehmen. --Paulae 22:12, 6. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt einige Accounts, die nicht verifiziert sind, aber dennoch recht eindeutig Personen oder Firmen aus der Branche zuzuordnen sind. Zum Teil geben sie sich zu erkennen (etwa Benutzer:Juniors), zum Teil aber auch nicht, sind dann aber z. B. durch nachträglich erteilte Textfreigaben eigentlich doch identifiziert. Hier wäre zunächst die Frage, ob wir die Verifizierung forcieren sollen. Bisweilen ist zu erkennen, dass da nicht irgendein PR-Beauftragter werkelt, sondern der Chef persönlich. Insofern wäre es dann vermessen, aus derart umtriebigen Persönlichkeiten auch noch vorbildliche Wikipedianer machen zu wollen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:49, 9. Aug. 2014 (CEST)

Ich bin mal die Kategorie:Benutzer:Verifiziert durchgegangen, es gibt kaum Filmfirmen, die hier aktiv sind, höchstens vereinzelt, von daher lohnt sich ein Mentorenprogramm zum aktuellen Zeitpunkt wohl nicht. –ðuerýzo ?! SOS 16:03, 4. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 16:03, 4. Sep. 2014 (CEST)

Pepper the Cat

Wo sollte man diese Katze einsortieren, damit sie als Filmtier gilt? Gripweed hat mir bedauerlichweise die Kategorie:Stummfilmschauspieler (was sie ja auch war!) herausgeworfen, im Moment gibt es aber keine Kategorienverbindung zum Thema Film. Und da gehört die Kätzin hin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:08, 5. Aug. 2014 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: Die passende Kat hatte ich letztens angelegt, siehe Kategorie:Tier (Film). –ðuerýzo ?! SOS 16:50, 5. Aug. 2014 (CEST)
@Queryzo: Und wie kriege ich sie nun in die Stummfilmepoche, wo sie auch hingehört? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:55, 5. Aug. 2014 (CEST)
Sollten wir sie nicht als Ausnahme (das dann aber auch in der Stummfilmschauspielerkategorienbeschreibung explizit erwähnen), in selbiger aufnehmen? Und wenn ja, würdest du das dann bitte formulieren. Wenn ich es mache, heißt es nur "Alleingang". --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:57, 5. Aug. 2014 (CEST)
Eine Katze kann kein Schauspieler sein. Das mag jetzt arg speziestisch klingen, aber so sieht das nun mal aus. Warum machst du sie nicht einfach in Kategorie:Stummfilme? --Gripweed (Diskussion) 17:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
+1 für Kategorie:Stummfilme. Harry Canyon (Diskussion) 19:22, 5. Aug. 2014 (CEST)
+1 –ðuerýzo ?! SOS 21:52, 5. Aug. 2014 (CEST)
Nach reiflicher Überlegung bin ich mit der Kategorie:Stummfilme auch nicht so wirklich zufrieden. Eine Person ist sie nicht, ein Film aber auch nicht. Vorschlag: (zwei Absätze tiefer) Kategorie:Stummfilmschauspieler → Unterkategorie Kategorie:Tier im Stummfilm und evtl. noch Kategorie:Zeichentrickfigur im Stummfilm mit anlegen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 22:15, 5. Aug. 2014 (CEST)
In die Kategorie:Stummfilme sollen doch gar keine Filme einsortiert werden. (Die gehören in die Kategorie:Stummfilm). In die Kategorie:Stummfilme gehören Artikel, die mit dem Thema Stummfilm zu tun haben. Ist also genau richtig für die Katze. Kategorie:Tier im Stummfilm als Unterkategorie von Kategorie:Stummfilmschauspieler macht überhaupt keinen Sinn. --RookJameson (Diskussion) 22:31, 5. Aug. 2014 (CEST)
Ist aber auch etwas verwirrend. Dann so: Kategorie:Stummfilme (in der sich die Kategorie:Person (Stummfilm)‎ befindet) und in dieser Kategorie:Tier (Stummfilm) und evtl. noch Kategorie:Zeichentrickfigur (Stummfilm) anlegen. Wobei die Klammerkategorien eigentlich vermieden werden sollten. Harry Canyon (Diskussion) 22:53, 5. Aug. 2014 (CEST)
Was ist denn das schon wieder für eine Disk. :-/ Eine ganz eigene Kat Tier (Stummfilm) für einen Katzenartikel? Wenn sie unbedingt in den Stummfilmkatbereich muss, packt sie meinetwegen in die Kat Stummfilme. Imho hat sie da zwar nix verloren, aber der ganze Stummfilmstrang ist ja sowieso eher wildgewachsen, insofern macht eine Katze da nun auch keinen Unterschied mehr. --Paulae 23:06, 5. Aug. 2014 (CEST)
@Paulae: Die Disk ist nun mal für die Katz! Siehste doch.  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:05, 6. Aug. 2014 (CEST)
Es gab doch auch bemerkenswerte Hunde die in Stummfilmen vorgekommen sind, beispielsweise Rin Tin Tin und Strongheart, zu denen bereits ein Artikel existiert. Sonst wären da noch Brownie the Wonder Dog, Jean, the Vitagraph Dog, die Pferde Fritz, Tony, Rex und Tarzan – und was es sonst noch für tierische Stummfilmstars gab. Harry Canyon (Diskussion) 02:27, 6. Aug. 2014 (CEST)
Normalerweise sammeln sich ja die ersten Einzelartikel in allgemeinen Oberkategorien, bis einer darauf kommt, eine passende Unterkategorie anzulegen. Wenn es denn genug Stummfilmtiere gibt, und ihr es von Anfang an richtig machen wollt, dann bitte Kategorie:Tier (Stummfilm) als Unterkat von Kategorie:Stummfilme und Kategorie:Tier (Film) anlegen. –ðuerýzo ?! SOS 11:08, 6. Aug. 2014 (CEST)
@Queryzo:Bin ich noch nicht ganz bei der Sache? Wo sollte denn die evtl. neue Kat nun als Unterkat angelegt werden: Unter Kategorie:Stummfilme oder unter Kategorie:Tier (Film), oder gar in beiden Kats?
Wo sollte dann z. B. die Kategorie:Zeichentrickfigur (Stummfilm) als Unterkat angelegt werden? Harry Canyon (Diskussion) 18:13, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ja, in beide. Die Zeichentrickkat ist schwierig, da sich Tier auf real existierende Lebewesen bezieht, von daher ist auch Lassie dort eigentlich falsch, da im Artikel von mehreren Hunden die Rede ist. Wenn ihr das wollt, müsste die Zeichentrickkat auf gleicher Ebene mit Tier (Film) und Person (Film) stehen. –ðuerýzo ?! SOS 22:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
Da es bereits eine Kategorie:Trickfigur gibt, sollte man wahrscheinlich anstatt Kategorie:Zeichentrickfigur (Stummfilm), Kategorie:Trickfigur (Stummfilm) machen, damit das einheitlich ist. Sollte außerdem wohl neben Kategorie:Stummfilme auch eine Unterkat. von Kategorie:Trickfigur sein. --RookJameson (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2014 (CEST)

Was hat denn, um mal bei der Sache zu bleiben, die Kat Tier (Stummfilm) für einen tieferen Zweck? Bei Schauspielern kann man da noch mit der Abgrenzbarkeit durch eine andere Art des Spiels argumentieren und hat das ja auch erfolgreich geschafft. Beim Tier hört es dann aber auf. Es ist vollkommen egal, ob die Katze nun in Stumm- oder Tonfilmen aktiv war, sie spricht und schauspielert nicht. Es gibt die Filmtierkat, die sehr mager gefüllt und an sich schon bizarr genug ist. Eine Unterteilung in Stumm- und Tonfilm erinnert mich ein wenig an den Katwahnsinn, der auf Commons tobt. --Paulae 20:09, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ohne Quatsch, der Hund einer meiner Bekannten kann Singen, na sagen wir mal einige ihrer Lieblingslieder mitheulen/bellen. Und Tiere schauspielern nicht? Ich kann mich an X-Szenen erinnern, in dem sich Tiere tot stellten oder sonstige schauspielerische Einlagen zum Besten gegeben haben. Zum Beispiel das Sprechen eines Papageis (Piraten-, Trickfilm usw.), das Heulen ein Wolfes, spöttisches Wiehern von Pferden usw., alles schon dagewesen. Andersherum gefragt, weshalb sind denn einige Tiere in Filmen berühmt geworden und haben einen Eintrag in der IMDb? Harry Canyon (Diskussion) 13:08, 9. Aug. 2014 (CEST)
Nein, der Hund deiner Bekannten kann nicht singen und er schauspielert auch nicht. Er setzt erlernte Befehle um, mehr nicht. Papageien imitieren Töne ohne Bewusstsein dessen, was sie da eigentlich tun und auch ein Hund bellt eben, weil er auf Töne reagiert. Ein künstlerisches Bewusstsein für das, was er tut, hat er nicht. Warum sollten Filmtiere nicht auch bekannt werden, einige sehen putzig aus, andere werden durch Zuschauer vermenschlicht wahrgenommen, weil sie auf der Leinwand Tiere verkörpern, die zuvor in Büchern menschlich gezeichnet wurden. Schauspieler sind es trotzdem nicht, weil sie eben nicht spielen, und viele Filmtiere wurden, wie bereits dargelegt, in Wirklichkeit von mehreren Tieren verkörpert. --Paulae 18:45, 11. Aug. 2014 (CEST)
Mitsingen/heulen/bellen hat ihn nie jemand beigebracht, damit hat er ganz von allein angefangen. Und er macht es auch nicht bei jedem Lied, nur bei einigen ihrer Lieblingsliedern. Harry Canyon (Diskussion) 12:08, 12. Aug. 2014 (CEST)
 
Nichtschön …
Ja, und das kannst du ihm auch nicht abgewöhnen, weil die paar Lieder anscheinend Töne enthalten, die bei ihm als Schlüsselreize fungieren. Wölfe heulen auch im Rudel und manche Hunde fangen an zu bellen oder zu heulen, wenn Sirenen ertönen. Das hat aber nichts mit Musik oder Melodiensingen zu tun, das sind Automatiken, die auf einzelnen Tönen beruhen und die man in dem Fall nur unterbinden kann, wenn man die Musik abstellt oder den Hund in ein anderes Zimmer sperrt. Tiere sollten nicht vermenschlicht werden, sonst haste irgendwann sowas → an der Leine. --Paulae 17:44, 13. Aug. 2014 (CEST)

Kingsman: The Secret Service

Der Kinostart wurde von Oktober 2014 auf 2015 verlegt. Ist das nicht ein Glaskugelartikel? −−Artikelsammler (Diskussion) 19:36, 7. Aug. 2014 (CEST)

Tja, so ist das eben, wenn man hier Artikel Monate vor Kinostart durchwinkt. Neuer Kinostart ist lt. Internet Februar 2015. Also ab in die Glashütte und raus aus dem BNR damit. --Paulae 20:01, 7. Aug. 2014 (CEST)
Kann gern in die Glashütte, nur dann bitte auch das Lemma sperren und auf den Artikel verweisen lassen. Louis Wu (Diskussion) 23:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
Wieso, deutscher Kinostart ist doch 23. Oktober, oder bin ich (bzw. filmstarts.de) da nicht auf dem neuesten Stand? –ðuerýzo ?! SOS 00:25, 8. Aug. 2014 (CEST)
Der komplette Start wurde auf Februar 2015 verschoben, Deutschlandstart unbekannt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 06:06, 8. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe den Artikel in die Glashütte verschoben und einen SLA gestellt + Bitte um Lemmasperre. --Paulae 19:22, 8. Aug. 2014 (CEST)
@Paulae: Wie lange hast du das Lemma sperren lassen? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:51, 9. Aug. 2014 (CEST)
Das Lemma ist derzeit infinit gesperrt, kann aber wie das in diesen Fällen üblich ist, jederzeit entsperrt werden. Was ich btw. gar nicht verstehe: Ich habe den Film jetzt aus zahlreichen Filmgrafien entfernen müssen, bei einer stand gar auskommentiert drin, dass man Filme drei Monate vor Kinostart ergänzen darf. Wer hat denn bitte das verzapft? Werden hier neuerdings alle Regeln, die wir haben und die in den letzten 12 Jahren dafür gesorgt haben, dass der Filmbereich nicht vermüllt, konsequent über den Haufen geworfen? Könnten solche Alleingänge, durch wen auch immer, bitte unterlassen werden? Man sieht ja, wohin es führt. --Paulae 14:52, 9. Aug. 2014 (CEST)
@Paulae:Du schreibst, dass ein Artikel bereits 3 Monate vorher in den Filmografien erwähnt werden darf. Daraus schließe ich, dass demnach auch der Artikel zu einem Film 3 Monate vor Kinostart angelegt werden darf. Bisher dachte ich, dass dieser – falls keine besondere mediale Aufmerksamkeit besteht – erst 4 Wochen vorher aus der Glashütte in den ANR verschoben wird. Alles sehr widersprüchlich, oder? (nicht signierter Beitrag von Harry Canyon (Diskussion | Beiträge) 9. Aug. 2014, 17:10:48‎)
Äh nein, das schreibt sie wirklich nicht. Du solltest unbedingt an deinem Leseverständnis arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 19:41, 9. Aug. 2014 (CEST)
@Sitacuisses: Gut, habe ich mich falsch ausgedrückt. Da du hier anscheinend bestens Bescheid weißt, die Frage an dich: Wann dürfen Artikel zu Filmen frühstens angelegt werden? Wann dürfen neue Filme frühstens in Filmografien erwähnt werden. Wo finden sich darüber in WP Regularien dazu? Harry Canyon (Diskussion) 19:56, 9. Aug. 2014 (CEST)
Nein, das habe ich wirklich nicht geschrieben. Aus irgendeinem Schnellentschluss in einem versteckten Thread wurde hier in der RFF kürzlich das Anlegedatum für Filme auf drei Monate vor Kinostart festgelegt, wo vorher tatsächlich eine kürzere Frist existierte. Ich war damals nicht begeistert, kam da aber zu spät, weil das nicht transparent gehandhabt wurde. Eigentlich ein Unding. Von der Aufnahme in die Filmografie wiederum war selbst da nie die Rede, das sollte auch weiterhin so sein. Die Filme können im Fließtext erwähnt werden, um deutlich zu machen, dass da bereits Blaulinks existieren, dann aber eben in der Form, die richtig ist (XYs neuster Films ist XYZ, der im Sommer/Herbst/Winter in die Kinos kommen soll) – selbst das ist eine Verschlechterung, weil es genug Artikel gibt, in denen sowas dann ewig stehen bleibt, aber immer noch besser, als einen Film als erschienen markiert in der Filmo zu haben (die ja die Filme i.d.R. nach Erscheinungsdatum listet), der dann – hoppla – vielleicht doch erst 2015 oder 2016 oder gar nicht in die Kinos kommt. Ganz ehrlich: Wir haben jetzt nach kurzer Zeit bereits den ersten Fall, wo dieses Schnelldurchwinken der drei Monate sehr negativ war. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir vorher bereits einmal derartige Probleme hatten, und ich stehe weiterhin zu meiner Ablehnung dieser Entscheidung. --Paulae 21:18, 9. Aug. 2014 (CEST)

Der Böse mit den Filmografien bin ich, siehe auch hier. @Paulae: Du hast recht, vom Eintragen in Filmografien war keine Rede, hier habe ich eigenmächtig gehandelt, um die Handhabbarkeit auszuloten. Denn würden neue Artikel nicht gleich bei Anlage verlinkt werden, müsste dies jeweils zu Kinostart geschehen, d.h. dazu bräuchte es eine Arbeitsseite, damit es nicht vergessen wird. An der 3-Monats-Regelung sollte m. E. nicht gerüttelt werden, hier haben wir denke ich einen guten Kompromiss erzielt, um gegenüber der anderen Sprachversionen nicht völlig hinterher zu sein. Was die Eintragung der zukünftigen Filme in die Filmografien angeht, können wir gern eine sinnvolle Festlegung treffen. –ðuerýzo ?! SOS 17:44, 14. Aug. 2014 (CEST)

Die Regel mit den 3 Monaten steht im Grunde einer Enzyklopädie entgegen, denn in dieser sollte stehen was geschehen ist und nicht was eventuell geschehen wird. Zudem betätigt sich Wikipedia somit als Werbeträger für Filmverleiher. Harry Canyon (Diskussion) 19:08, 14. Aug. 2014 (CEST)
Es geht weiter unten unter Relevanzkriterien und Glaskugelwerkstatt zu den drei Monaten weiter. --Paulae 20:56, 14. Aug. 2014 (CEST)

Parameter Filmstudio in Infobox Film

Was haltet ihr von dem Vorschlag, in der Infobox Film "Filmstudio" (wie z.B. Warner Bros, 20th Century Fox, MGM...) zu ergänzen. Halte ich für eine relevante Angabe, zumal der Parameter in der Infobox Fernsehserien schon enthalten ist. --Be11 ehem. Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 20:42, 13. Aug. 2014 (CEST)

Déja vu, guck mal etwas weiter oben unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Infobox_Film:_Kost.C3.BCme_und_Makeup. Der eine will das, der andere das ergänzt haben. Wir haben bereits den Produzenten drin, ob der nun für Warner, MGM oder doch nur für die Real Film oder Melodie Film tätig war, ist imho unerheblich (gelegentlich habe ich das in der Vergangenheit aber beim Produzenten untergebracht À la XY für MGM). Solche Vorschläge sollten aber immer erst einmal einen Schritt zurück gedacht werden. Es gibt neben den wenigen klingenden Studios Tausende, die vollkommen unbekannt sind. Und wir haben auch Fließtext, der genau solchen „Kleinkram“ mit aufnehmen sollte. Es muss und soll nicht alles in die Infobox. --Paulae 21:10, 13. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem dabei ist, dass es auch mal Ruckzuck richtig viele Produktionsgesellschaften sein können. Willkürlich herausgesucht 300: Rise of an Empire sind es derer 6 Stück. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:36, 13. Aug. 2014 (CEST)
+1 Und da wären dann bei 300 neben Warner Bros. und Legendary Pictures (beide bei IMDb aber als … presents genannt) Sachen wie Cruel & Unusual Films, Atmosphere Entertainment MM, Hollywood Gang Productions und Nimar Studios. Ich behaupte: Interessiert niemanden, selbst die Produzenten werden seeeehr lange rot bleiben, aber da wechselt der eine oder andere ja vielleicht im Laufe der Jahre zu einer anderen Firma und wird wichtig. --Paulae 22:39, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ich fände die Angabe in einigen Bereichen sinnvoll, das muss aber gut mit den anderen Parametern abgewogen werden (s. ersten Einwand von Paulae). Dass der Parameter in Einzelfällen unsinnig viele Einträge haben kann halte ich aber für ein schlechtes Argument, denn das trifft auch auf bestehende Parameter zu. --Don-kun Diskussion 22:50, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ein Parameter, der nicht per se sinnvoll ausgefüllt und evtl. nicht einmal verlinkt werden kann, weil das Produktionsstudio schlichtweg irrelevant ist, ist unnötig. Ein Parameter muss universell auf alle Filme anwendbar sein und einen grundlegenden Informationswert enthalten. Wir reden hier also nicht nur von den paar riesigen US-Studios, die dem Fragesteller vorschwebten, sondern von jedem winzigen Studio, das mal einen relevanten Kurzfilm hervorgebracht hat. Aber ganz ehrlich, die Disk hatten wir schon mehrmals (hab auf die Schnelle nur das gefunden, es gab aber in den letzten Jahren mindestens eine weitere echte Disk zum Thema). --Paulae 23:04, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ich stimme Paulae zu. In einigen Fällen (z.B. beim Studiosystem) wäre die Nennung des Produktionsstudios nützlich und sinnvoll, aber längst nicht bei allen Filmen aus den eben genannten Gründen. Wenn man es unbedingt will und das Studio relevant ist, kann man es ja hinter den Produzenten in die Infobox schreiben. --Clibenfoart (Diskussion) 23:27, 13. Aug. 2014 (CEST)
Die Parameter "Musik", "Kamera", "Schnitt" und "Besetzung" sind universell auf alle Filme anwendbar? Da habe ich doch starke Zweifel. Und bei FSK, JMK und JMKID erst. Beim Verlinken habe ich auch eher Sorge um die Relevanz von manchem Mitwirkenden als von Studios. --Don-kun Diskussion 23:33, 13. Aug. 2014 (CEST)
Nach unseren RK wird ein Produzent jedenfalls schneller relevant als ein Studio. ;-) Musik, Kamera, Schnitt und Besetzung sind ebenfalls zentrale Akteure, die in der Regel bei Durchschnittsfilmen aktiv und relevant sind. Dass Besetzung bei Animationsfilmen keine Rolle spielt, ist klar. Wir haben auch die nicht immer nutzbaren Bild- und SYN-Parameter und neuerdings sogar den Trend die Infobox nicht mit Mehrinfos, sondern mit Einzelnachweisen zuzumüllen. Wir können jetzt gerne metadiskutieren, wie schlecht die Box derzeit ist, aber es besteht kein Grund, sie noch schlechter zu machen. ;-) --Paulae 23:43, 13. Aug. 2014 (CEST)

Die Diskussion verfolge ich nun schon seit Jahren. Wie tlw. bereits vorgeschlagen, sollten die Parameter um die Oscarkategorien ergänzt werden, dann wäre alles Wesentliche abgedeckt und die ewige Diskussion hätte endlich mal ein Ende. Wer dann welche Parameter ausfüllt bleibt jedem selbst überlassen. Und falls jemand der Meinung ist, er müsse zu den einzelnen Parametern der Infobox näher eingehen, kann das gerne in einem gesonderten Abschnitt im Fließtext Abhandeln. Derzeit sieht es in den meisten Filmartikeln doch so aus, dass die Beteiligten des Filmstabes, die keinen eignen Parameter in der Infobox haben, gar keine Erwähnung im Fließtext finden. Dieser Zustand ist mE noch unbefriedigender, als das sie wenigstens in der Infobox genannt würden. Harry Canyon (Diskussion) 09:59, 14. Aug. 2014 (CEST)

Frisuren, Make-Up, Regieassistenz, Tonschnitt, Ton, Visuelle Effekte, Tanzregie? Das sind die klassischen Stabsmitglieder, die so unbekannt sind, dass sie selbst in den Oscar-Listen regelmäßig rot bleiben. Wenn wiederum dann alle Parameter doch mal ausgefüllt werden würden, nähme die Box die gesamte rechte Seite des Artikels ein, ein Lesen wird erschwert, eine Gestaltung des Artikels mit Fotos (z.B. von Premieren, Drehorten, Preisen) wird unmöglich, auf großen Bildschirmen sieht schon jetzt die Mehrzahl der Filmartikel doof aus, weil die Box nach unten rausragt. Und von den Benutzern, die sich mit Lesegeräten durch noch mehr Quelltext hangeln müssen, will ich gar nicht reden, da die Boxen ja immer mit allen Parametern eingebunden werden sollen, egal ob genutzt oder nicht. Und selbst mit allen Oscarkategorien kommen die nächsten, die wie hier die Produktionsstudios haben wollen, der nächste will den Verleiher, der übernächste die Einspielergebnisse, wieder einer die Zuschauerzahlen, die literarischen Vorlagen, die Drehorte oder die Drehzeit. Man kann mit der Box alles machen, oder aber sich auf essentielle Daten beschränken (Top 6 + Darsteller) und damit tatsächlich zentrale Infos vermitteln. Dass wir jetzt zwei Parameter für den superselten benutzten und benutzbaren JMK-Eintrag haben, ist für mich schon verwunderlich genug. Da hat das Portal anscheinend geschlafen (mich einbezogen). --Paulae 21:07, 14. Aug. 2014 (CEST)

Liste der Science-Fiction-Jahre

Ich bin gerade im Austausch mit Kollege Hutch, der die (nach meinem Empfinden) großartige Idee in Angriff genommen hat, ein Chronologie-Portal Science-Fiction aufzubauen. Meine Frage ist, ob er bereits vorhandene Film-/Seriendaten in die Jahresseiten übernehmen darf, oder ob sich dadurch eventuell Dublettenschwierigkeiten ergeben könnten. --Koyaanis (Diskussion) 14:05, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hm, die Löschanträge sind tatsächlich schon durch. :-/ Warum macht er kein richtiges Science-Fiction-Portal auf, wo er sich austoben kann, sondern setzt solche Sachen in den ANR? Und deine Frage verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich in Science-Fiction-Jahr 1987 schaue, sind dort bereits die Filme drin. Also können deine Listen (Science-Fiction-Filme der 1940er Jahre usw.) gelöscht werden, weil sie schon jetzt vollredundant sind. Es sind, ich habe deinen Einwand auf der Disk der allgemeinen Liste gesehen, ja in dem Sinne keine reinen Filmjahreslisten, sondern irgendwas Merkwürdiges, was in meinen Augen einen dritten Löschantrag verdient hätte. Mir geht das schon viel zu weit in Richtung SciFi-Fan-Nische und Themenring in Artikelform, sry. --Paulae 20:53, 14. Aug. 2014 (CEST)
Im Klartext, wenn ich diese Arbeit unterstütze, schneide ich mir letztendlich nur ins eigene Fleisch...aber ich denke, du hast recht. Außerdem hat es durchaus seinen Sinn, dass nur die wirklich übergeordneten Themenkomplexe in eine Chronologie gebracht werden und wir nicht anfangen, für jedes Subthema einen derartigen Kriegsschauplatz aufzumachen. --Koyaanis (Diskussion) 21:30, 14. Aug. 2014 (CEST)

Hollywood Film Festival

Lässt sich herausfinden, ob das Hollywood Film Festival nach unseren Maßstäben relevant ist? Anlass ist die LD zu Advantage Hart. Außerdem habe ich festgestellt, dass es bei "Auszeichnungen" oft verlinkt wird. Insgesamt beläuft sich die Azahl der Verlinkungen bereits auf 20, siehe Portal:Film/Fehlende Artikel#Most Wanted. Darüber hinaus gibt es viele Erwähnungen ohne Verlinkung. –ðuerýzo ?! SOS 14:53, 25. Jul. 2014 (CEST)

Verlinkungen in der WP sind egal. Imho laut unseren RK nicht relevant, sehr erhellend diesbez. auch dieser Artikel („since its founding in 1997, it has struggled to carve out a niche for itself among the thousands of film fests worldwide and the dozens in the Southland alone.“). --Paulae 20:14, 26. Jul. 2014 (CEST)
Angesichts des Artikels sollten die Verlikungen eher entlinkt werden. Eine Relevanz ist nicht soweit erkennbar. Louis Wu (Diskussion) 20:41, 27. Jul. 2014 (CEST)
Entlinken oder löschen? Derzeit 111 Erwähnungen (Link). –ðuerýzo ?! SOS 11:16, 30. Jul. 2014 (CEST)

Auch wenn die Preisverleihung bezüglich des Medieninteresses nicht annähernd an Oscar oder Golden Globe rankommt, wird diese von den großen Stars besucht und hat in der Branche ihren Platz gefunden. Branchenmagazine wie der Hollywoodreporter, Deadline oder Variety berichten regelmäßig über das Filmfestival. Die Preisverleihung gilt in Hollywood als Eröffnung der Awardseason. Ab 2014 werden die Hollywood Film Awards von CBS auch landesweit übertragen (damit gehören diese zu den 17 Preisverleihungen die jährlich von den Networks übertragen werden). Ich denke damit spricht genug für die Relevanz des Filmfestivals. Entlinken und löschen ist daher mE nicht nötig.--CENNOXX 02:43, 16. Aug. 2014 (CEST)

Umbruch der Produktionsländer in der Infobox

Weshalb werden in der Wikipedia:Formatvorlage Film, im Gegensatz zum Filmstab, die Produktionsländer nicht mit <br /> umgebrochen? Harry Canyon (Diskussion) 16:21, 14. Aug. 2014 (CEST)

Ich brech die immer um, egal, was die Vorlage sagt. Anders sieht es in meinen Augen auch unschön aus. --Paulae 20:57, 14. Aug. 2014 (CEST)

Mir ist sehr oft aufgefallen, dass es mit Zeilenumbruch gehandhabt wird, daher auch meine Frage. Falls es keine Einwände gibt, werde ich die Formatvorlage dahingehend ändern:

  • Bisher:
Produktionsländer und Originalsprachen werden mit einem Komma (,) getrennt, für Personen des Filmstabs wird zusätzlich der HTML-Zeilenumbruch <br /> verwendet. Hatte eine Person des Filmstabes mehrere Funktionen, also etwa Regie und Drehbuch, dann braucht sie nur beim ersten Mal verlinkt zu werden.
  • Vorschlag:
Produktionsländer, Originalsprachen und Personen des Filmstabs werden mit einem Komma (,) und einem anschließenden HTML-Zeilenumbruch <br /> voneinander getrennt, z. B. [[Erika Musterfrau]],<br />[[Bernd Beispiel]]. Hatte eine Person des Filmstabes mehrere Funktionen, also etwa Regie und Drehbuch, dann braucht sie nur beim ersten Mal verlinkt zu werden.

Gruß. Harry Canyon (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2014 (CEST)

Einleitung bei Fernsehsendungen (Shows und Serien)

Nachdem dieses Thema mir nun schon mehrmals in kurzer Zeit in die Quere gekommen ist, möchte ich es hier gerne besprechen. Es geht um die Einleitung von Artikeln zu vergangenen Fernsehsendungen. Soll dort auch nach der Einstellung die Formulierung „ist eine […]“ stehen oder sollte das dann zu „war eine […]“ geändert werden? Hier ein Beispiel und hier ein aktueller Fall. Meiner Meinung nach ist das „ist“ auch weiterhin richtig, wie es auch bei anderen fiktiven Sachen steht (z.B. allen Filmartikeln). Die englischsprachigen Kollegen haben sogar eine eigene Regel dafür. Es würde mich wundern, wenn die deutschsprachige WP hier mal wieder eine Aussnahme macht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 09:46, 12. Aug. 2014 (CEST)

Ist eine, da sie noch besteht, auch wenn sie nicht mehr aktuell im Fernsehen läuft oder produziert wird, so gibt es sie noch auf DVD etc. Gleiches wäre z. B. Der Koloss von Rhodos war eine …, Die Freiheitsstatue ist eine …. In dem Fall einer abgesetzten Talkshow sollte der Einleitungssatz in etwa so lauten: Die Blabla-Show ist eine Talkshow die von bis auf ABC lief, bzw. von bis produziert wurde. Harry Canyon (Diskussion) 10:08, 12. Aug. 2014 (CEST)
Die Sendung besteht eben nicht mehr, da sie gar nicht mehr produziert wird. Ob man diese auf DVD oder anderen Medienträgern noch abspielen kann, spielt dabei keine Rolle. Hinzu kommt dass derartige Formate gar nicht mit Kinofilmen vergleichbar sind, denn sie sind von vornherein nicht für längere Dauer produziert, was man auch an den jeweils auf Aktualität abgestellten Themen erkennt. --Label5 (Kaffeehaus) 10:52, 12. Aug. 2014 (CEST)
"War" - ist angemessener. Es gibt sie, die Sendung, ja nicht mehr. Sie ist Vergangenheit. Das Präteritum signalisiert dem Leser sofort: diese Sendung gibt es nicht mehr. Im Sinne von: ist eingestellt, wird nicht mehr ausgestrahlt. Eine Fernsehsendung ist übrigens keine "fiktive Sache" wie ein narrativer Spielfilm. --Brahmavihara (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2014 (CEST)

Wie bereits hier (Diskussion:Die Harald Schmidt Show) nachzulesen ist, gefällt mir das ist auch nicht, da man den Eindruck bekommt, die Serie/Show werde noch prdouziert. Allerdings hat Serienfan2010 auch Recht; die Show war immer eine und wird auch immer eine bleiben. Könnte man das Ganze nicht mit einer generell anderen Formulierung umgehen, die dann in allen Serien/Shows genutzt werden müsste: z.B.: Die Harald-Schmidt-Show: Deutsche Unterhaltungssendung, die von Harald Schmidt moderiert wurde. Sie wurde in den Jahren 1995 bis 2003 und 2011 bis 2012 auf Sat.1 und 2012 bis 2014 auf Sky ausgestrahlt. Außerdem finde ich die Gleichsetzung zwischen Show und Serie schwierig, insbesondere, wenn es eine Show mit Livecharakter ist. Diese tagesaktualität trifft auf dei meisten Serien nicht zu und in der Regel werden alte Shows auch nicht in der Art wiederholt, wie es bei Serien üblich ist. Bis auf wenige Ausnahmen laufen keine Wiederholungen alter Shows nicht im Fernsehen. --Knopf84 (Diskussion) 11:29, 12. Aug. 2014 (CEST)

Man würde damit wenig enzyklopädisch nur ein Faktum umschiffen, weil es einem Benutzer nicht gefällt, dass wenn etwas in der Vergangenheit liegt, es auch grammatikalisch korrekt so dargestellt wird. Und es ist eben so, sie war eine Show und ist keine mehr. Auch Kinofilme, welche nur noch als DVD oder ähnliches erhältlich sind, sind ja keine Kinofilme mehr. Dass man Medienformate langfristig aufzeichnen und immer wieder abspielen kann, ist dabei gegenstandslos. --Label5 (Kaffeehaus) 11:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
@Label5: „Ist eine, da sie noch besteht“ bezog sich auf eine Fernsehserie, nicht auf Talk- oder Latenightshows. Da sollte es eher heißen: „Die Blabla-Show ist/war eine Talkshow die von bis auf ABC lief, bzw. von bis produziert wurde“. Dabei ist es egal, ob ist oder war verwendet wird. Harry Canyon (Diskussion) 11:41, 12. Aug. 2014 (CEST)
Egal ist es nicht, denn es geht um die Harald Schmidt Show, welche zweifelsfrei eine Latenightshow gewesen ist und jetzt im August 2014 eben nicht mehr ist. Wieso sollte Gegenwart und Vergangenheit im Showgeschäft egal sein? --Label5 (Kaffeehaus) 11:45, 12. Aug. 2014 (CEST)
Bei Kinofilmen verwendet man die Gegenwartsform durchaus. Der Sinn der Vergangenheitsform bei seriellen Formaten ist, sofort zu zeigen, dass die Produktion eigestellt ist. Das kommt bei Einzelereignissen mit bleibendem Ergebnis wie einer normalen Filmproduktion aber nicht in Frage. --Sitacuisses (Diskussion) 11:48, 12. Aug. 2014 (CEST)
@Label5: Dein Beispiel zu Kinofilmen haut so nicht hin. Z. B. laufen Filme mehrere Jahrzehnte in kleinen OFF-Kinos, die kaum einer kennt. Ergo müsste es dann immer noch „ist ein Kinofilm“ heißen. So oder so, bleibt es ein Kinofilm, auch wenn dieser gerade nicht im Kino gezeigt wir. Harry Canyon (Diskussion) 11:50, 12. Aug. 2014 (CEST)
Bei Filmen kann/sollte es auch IST heißen. Ebenso wie bei Büchern. Die Buddenbroocks IST ein Roman. WAR wäre Blödsinn. Die Sendung, die nicht mehr läuft, sollte im Präteritum abgehandelt werden: WAR. --Brahmavihara (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2014 (CEST)
Bin auch für "war", siehe Sitacuisses' Argumentation. Für mich als Leser ist "war" eine wichtige Information, die ich gern ganz oben finde. "Ist eine nicht mehr produzierte Fernsehshow" wäre zwar ein Kompromiss, aber ein umständlicher. "Ist eine eingestellte Fernsehshow" wäre auch etwas holprig. "Ist eine Fernsehshow, die von dann bis dann produziert wurde" wäre hingegen ok. --Grip99 01:04, 18. Aug. 2014 (CEST)

Ich möchte doch noch einmal eine Umformulierung vorschlagen, da man so irgendwie auf keinen grünen Zweig kommen. Beide Seiten haben recht; wenn man den Film, die Show oder die Serie jetzt wieder ansieht, sieht man noch immer einen Film, eine Serie bzw. eine Show. Dennoch suggeriert das ist eine aktuelle Produktion (andere Argumente gibt es nicht, wenn man die Erläuterung und die Nettigkeiten weg lässt). --Knopf84 (Diskussion) 11:54, 12. Aug. 2014 (CEST)


Zunächst einmal finde ich die Wahrnehmung von Serienfan2010 bemerkenswert, hier sei ihm etwas „in die Quere gekommen“. Aber gut … Nehmen wir als konkretes Beispiel einmal den (bereits oben verlinkten) Artikel Das perfekte Model. Ich selbst hatte hier den Einleitungssatz ins Präteritum gesetzt, Serienfan2010 hat das revertiert mit der Begründung „Sie ist und bleibt eine Show“. Der Einleitungssatz heißt derzeit also wieder

„Das perfekte Model ist eine deutsche Casting- und Coaching-Show für Nachwuchsmodels des Fernsehsenders VOX.“

Abgesehen davon, dass die Wortstellung unglücklich ist (es geht um eine Show eines bestimmten Senders für Nachwuchsmodels und nicht um eine Show für Nachwuchsmodels des Senders), finde ich hier das Präsens für eine längst eingestellte Sendung irreführend und daher falsch.
In der Diskussion dazu habe ich einige Argumente genannt. Insbesondere stellt sich – wenn man denn für die Beibehaltung des Präsens eintritt – die Frage, ob es eine zeitliche oder sonstige Grenze gibt (und mit welcher Begründung), ab der dann doch das Präteritum verwendet wird, oder ob es eine solche Grenze generell nicht geben soll. Dann müssten aber konsequenterweise alle einschlägigen Artikel entsprechend geändert werden. Es müsste dann heißen

  • Wünsch Dir was ist eine österreichisch-deutsch-schweizerische TV-Spielshow …
  • Der goldene Schuß ist eine 90-minütige Spielshow des ZDF. …
  • Am laufenden Band ist die bedeutendste Unterhaltungsshow der 1970er Jahre …
  • Die Aktuelle Kamera ist die von 1952 bis 1990 ausgestrahlte Nachrichtensendung des Deutschen Fernsehfunks …
  • Der Wehrmachtbericht ist eine während der ganzen Dauer des Zweiten Weltkrieges ausgestrahlte deutsche Sendung …

Findet das hier eine Mehrheit? Troubled @sset   Work    Talk    Mail   15:12, 12. Aug. 2014 (CEST)

Klares Nein! Sowohl hier als auch bei Diskussion:Die Harald Schmidt Show scheinen mir die war-Befürworter deutlich in der Mehrheit. war eine Sendung ist auf jeden Fall nicht falsch, da es zum Ausstrahlungszeitpunkt eine Show/Sendung usw. war. Es verwirrt obendrein auch niemanden. Die Frage ist ja übrigens nicht, ob zwei Leute das richtiger finden, sondern ob es der Leser versteht und für die ist die Wiki ja gedacht und nicht hauptsächlich als Spielplatz für "Rechthaber". --Knopf84 (Diskussion) 16:43, 12. Aug. 2014 (CEST)
Die Werke sind immernoch existent, also Präsens. war eine Sendung würde bedeuten, dass sie jetzt keine Sendungen mehr wären, was ja falsch ist.--Eddgel (Diskussion) 18:05, 12. Aug. 2014 (CEST)
"War eine Sendung" - ist richtig, da die Sendung nicht mehr ausgestrahlt wird. Man kann eine TV-Sendung, die ausgelaufen ist, nicht mit einem Werk der Belletristik oder einem Spielfilm vergleichen. Die Formulierung "war" ist eindeutig, jeder Leser wird das Präteritum auf das Faktum beziehen, dass die Sendung nicht mehr Programmbestandteil ist. Sollte die Tagesschau einmal abgeschafft werden, so würde man auch schreiben "war eine Nachrichtensendung" und nicht "ist eine Nachrichtensendung". --Brahmavihara (Diskussion) 18:15, 12. Aug. 2014 (CEST)
Einerseits ist das zwar richtig, aber andererseits im Hinblick auf Wiederholungen und Video-On-Demand auch etwas zu kurz gedacht bzw. reine Spekulation.--Kmhkmh (Diskussion) 18:35, 12. Aug. 2014 (CEST)

Sprachlich sind beide Varianten wohl richtig. Bleibt als die Frage, ob man hier eine einheitliche "inhouse"-Sprachregelung festlegen soll, oder es einfach den am jeweiligen Artikeln beteiligten (Haupt-)Autoren überlässt. Persönlich bin ich da klar für letzteres, denn das ist aus meiner Sicht eine von diesen vielen Kleinigkeiten, die den Lesern völlig egal sind und die eigentlich weder einen büroktatischen Regelzirkus noch Editwars rechtfertigen. Also Respekt vor der Arbeit der Kollegen zeigen und die von den (Haupt-)Autoren gewählte Variante akzeptieren, auch wenn es einem in den Fingern jucken und/oder den eigenen Sprachsinn stören mag. Und sollten sich einmal mehrere (Haupt-)Autoren oder (Haupt-)Artikelwarter in einen spezielen Fall streiten, gibt es da immer noch die Strategie des Klügeren der nachgibt.--Kmhkmh (Diskussion) 18:32, 12. Aug. 2014 (CEST)

Gut gesprochen! Harry Canyon (Diskussion) 19:38, 12. Aug. 2014 (CEST)

Eine Möglichkeit wäre zu schreiben, "XYZ ist eine Serie, die in den Jahren xyy bis dsdsd produziert/ausgestrahlt/etc. wurde." Dann wird auch gleich im ersten Satz klar, dass ihre Produktion eingestellt wurde, sie aber selbstverständlich noch potentiell irgendwo läuft, auf DVD veröffentlicht ist etc. Louis Wu (Diskussion) 20:21, 12. Aug. 2014 (CEST)

Sicherlich kein schlechter Ansatz, allerdings sollte von Original- bzw. Erstaustrahlung reden und nicht nur von Austrahlung, wegen Wiederholungen, spätere Austrahlungen auf anderen Sendern, "Austrahlung on Demand" und Ähnlichen (siehe auch mein Posting weiter oben).--Kmhkmh (Diskussion) 20:29, 12. Aug. 2014 (CEST)
Dann eben "erstmals ausgestrahlt wurde" oder wie auch immer. Wichtig ist an meinem Vorschlag nur, dass eben klar werden sollte, ob die betreffende Serie noch aktuell fortgeführt wird oder eben nicht. Louis Wu (Diskussion) 20:34, 12. Aug. 2014 (CEST)
Der springende Punkt scheint wohl weniger die Formulierung zu Serien zu sein, hier geht es wohl eher um Talkshows. Vielleicht sollte man erst mal dazu einen Konsens finden. Anfangs hatte ich dazu bereits eine Formulierung angeboten: „Die Blabla-Show ist eine Talkshow die von bis auf ABC lief“, oder „von bis produziert wurde“. Harry Canyon (Diskussion) 20:39, 12. Aug. 2014 (CEST)
Entsprechend also Der Wehrmachtbericht ist eine Nachrichtensendung, die von 1939 bis 1945 im Großdeutschen Rundfunk lief.
Ist das dein Vorschlag? Troubled @sset   Work    Talk    Mail   22:26, 12. Aug. 2014 (CEST)
@Harry Canon:: "Die Blabla-Show ist eine Talkshow die von bis auf ABC lief" – das ist entspricht meinem obigen Vorschlag, würd ich meinen. @Troubled asset:: so würde das meines Erachtens gehen, da direkt im gleichen Satz auch die Zeit der eigentlichen Produktion angegeben ist. Louis Wu (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2014 (CEST)
Bei Talkshows find ich es nicht falsch, die Vergangenheitsform zu benutzen. Bei Serien ist das Problem wesentlich vielschichtiger. Ab wann sollte man denn dann zur Vergangenheitsform wechseln? In der Nacht nach Ausstrahlung der letzten Folge im Erstveröffentlichungsland? Nach Ende der Ausstrahlung der Staffel in Deutschland? Oder Österreich? Schweiz? Japan? Nach Ende der Verfügbarkeit online beim ausstrahlenden Sender on demand? Wenn nachweislich die letzte DVD verschrottet wurde? Also die Serien sollte man wirklich erstmal auslassen aus der Problematik und immer den Autoren überlassen. Bei Shows / Sendungen ist es definitiv schwieriger. Der Wehrmachtsbericht ist für mich in der Vergangenheitsform besser aufgehoben, aber halt auch erst durch den großen zeitlichen Abstand. Wie hätte man das bei der Harald-Schmidt-Show korrekt handhaben sollen? Am 13. März nach Ende der Sendung ist die Änderung von "ist" auf "war" korrekt, auch wenn es noch Wiederholungen danach gab? Was ist mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Youtube-Video? Das kann ich mir anschauen, aber die Sendung gibt es gar nicht mehr? Seltsam. Und im Juni 2014 hätte man dann nochmal für 2 oder 3 Stunden von "war" auf "ist" ändern können, weil es nochmal eine nicht-öffentliche Ausgabe gab? Viel wichtiger als der Tempus des Verbs ist doch die zusammenfassende Darstellung in der Einleitung - wenn eine Sendung nicht mehr läuft, sollte das schlicht und ergreifend aus dem Einleitungssatz ersichtlich sein. Ich glaube nicht, dass ein Leser durch den Einleitungssatz bei Die Harald Schmidt Show verwirrt wäre, wenn dort "ist" statt "war" stände. --Konsequenz (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2014 (CEST)

Bei der HSS ist ab 14.März das Präteritum korrekt. Danach gab es keine Sendung mehr. Die HSS war immer eine Livesendung (etwas zeitversetzt zwar aber trotzdem), die für einen bestimmten Tag produziert wurde. Sie ist nicht für spätere Wh. oder DVD-Veröffentlichungen gedacht. Auch wenn es das jetzt gibt. Die HSS ist in ihrer originären Form als Livesendung Geschichte; deshalb war. (Diese Privatvorführung ist von vornherein keine Sendung; die Zeiten in der die HSS eine (Live)Sendung war ist also trotzdem vorbei.) Nur weil da war steht, muss es ja nicht komplett verschwunden sein, es ist aber keine Livesendung mehr. Man müsste schreiben "... war eine Unterhaltungssendung, von der aber noch Wiederholungen gezeigt werden." Bei Serien, da gebe ich dir recht, ist es etwas anderes. Da ist eine weitere Verwertung ja bereits beabsichtigt (früher nur Syndication, später dann VHS und DVD) Das sollte man auch nicht vermischen. --Knopf84 (Diskussion) 11:57, 13. Aug. 2014 (CEST)

Generell sollte bei Shows meiner Meinung nach das Präteritum verwendet werden. Z.B.: Am laufenden Band war eine Show, die wurde für eine Sendung produziert; die sollte nicht wiederholt werden. Da kann man nicht auf einmal schreiben ist eine Show, obwohl der Moderator schon viele Jahre tot ist und er tritt in der Sendung auch nicht als Kunstfigur sondern als realer Moderator auf. Bei Kojak ist das beispielsweise etwas anders. Auch da ist der Hauptdarsteller tot, aber er trat in der Serie nie als Telly Savalas auf sondern als fiktive Figur Kojak. Außerdem waren Wiederholungen immer beabsichtigt, das ist bei Shows deutlich anders. Die Serie ist auch noch immer eine, daher ist hier das Präsens richtig. Eine Sendung ist aber ein einmaliger Vorgang und wenn der vorbei ist, muss war stehen. Ich würde also vorschlagen Shows (Talkshows, Spielshows, Unterhaltungsshows) die meist live sind oder nur zeitversetzt, aber den realen Vorgang bei der Aufzeichnung widerspiegelnd, gesendet werden, sollten im Präteritum stehen. Am laufenden Band war eine Sendung .... Serien hingegen sollten im Präsens stehen Kojak ist eine Serie ...--Knopf84 (Diskussion) 12:08, 13. Aug. 2014 (CEST)
+1. Ebend. --Brahmavihara (Diskussion) 17:48, 13. Aug. 2014 (CEST)
Bei Shows kann das war sinnvoll sein, bei Serien ist es unsinnig. Serien sind Werke wie Filme, Bücher, et.cet. Die hören nicht auf zu existieren, bloß weil sie gerade nirgendwo gezeigt werden. Bei häufigen Wiederholungen oder Produktionen primär für den Kaufmedienmarkt, die auch im Fernsehen liefen, wäre es dann noch grotesker. Man muss zwischen dem Werk Fernsehserie und der Sendung, also eine Ausstrahlung/Vorführung (von vielleicht vielen) einer Serie, unterscheiden. --Don-kun Diskussion 22:55, 13. Aug. 2014 (CEST)
Shows hören allerdings im Normalfall auch nicht auf zu existieren, sondern largen meist in den Archiven der Sender werden aber durchaus wiederholt, z.B. werden insbesondere auf den Dritten regelmäßig alte Tageschauen und Talk-Shows gezeigt. Auch wenn sie natürlich im Gegensatz zu Serien eher selten im DVD-Markt auftreten (obwohl auch das im Einzelfall auch vorkommt), so werden sie dennoch in Multimediadatenbanken bzw. Archiven gespeichert und sind dort (potenziell) als Video-on-Demand abrufbar. Hinzu kommen außerdem noch legale und illegale Mitschnitte auf Youtube oder anderen Videoplattformen, die auch ständig zur Verfügung stehen. Kurz und gut je nach Intention des Autors bzw. je nach Geschmack kann in einem einzelnen Fall immer "war" oder "ist", also beides, richtig sein, egal ob Sending, Show oder Serie. Lediglich wenn explizit auf den Zeitraum Erstaustrahlung oder Produktion Bezug genommen wird, ist die Verwendung der Vergangheitsform zwangsläufig.--Kmhkmh (Diskussion) 15:04, 14. Aug. 2014 (CEST)
Die Show an sich existiert aber trotzdem nicht mehr, auch wenn es noch Archivaufnahmen gibt. Durch die öffentlich-rechtlichen und privaten Nischensender werden jetzt zwar einige Shows tatsächlich wiederholt, das ändert aber nichts daran, dass z.B.: die Harald Schmidt Show der Vergangenheit angehört. Der Urlaub ist doch auch vorbei, obwohl es noch Fotos und Videos davon auf Instagram gibt. Die HSS war immer eine leicht zeitversetzt ausgestrahlte "Livesendung", die von der Tagesaktualität lebte, auch öffentlich diskutiert wurde, und das ist sie nicht mehr gegeben und deshalb halte ich hier das Präteritum für zwingend. Die Show gibt es nicht mehr! Sie ist keine Show mehr, auch wenn man in Wiederholungen sieht, dass sie zum Zeitpunkt der Aufnahme/Ausstrahlung eine war.
Viele Shows werden gar nicht wiederholt, weil sie dafür auch nie gedacht waren - im Gegensatz zu Serien. Problematisch finde ich es Shows im Präsens zu nennen, deren Moderatoren längst tot sind. Am laufenden Band, Was bin ich und Wünsch dir was gibt es als Show nicht mehr - nur noch als Aufzeichnung. Da müsste man dann umständlich eine Schwelle einbauen, ab wann man dann doch von ist auch war wechselt, oder soll dort wirklich stehen musik ist Trumpf ist eine Sendung. Soll dort stehen Zwischen Frühstück und Gänsebraten ist eine Fernsehshow? Das Produktionsland ist längst Geschichte und beide Moderatoren sind vor Jahren gestorben. Nur weil der rbb alljährlich Wiederholungen sendet, kann man da doch nicht ist schreiben. Das hat doch mit Geschmackssache nichts zu tun, das ist einfach nur falsch.
Hier sollten Serien und Shows auch wirklich getrennt behandelt werden, da sie grundverschieden sind und ihnen nur gemein ist, dass sie im TV veröffentlicht werden. Das eine sind fiktive Geschichten und das andere Aufzeichnungen realer Handlungen/Shows (egal ob Talkshow, Spielshow oder Unterhaltungsshow). Ich würde das strikt trennen. Shows-Präteritum, Serien-Präsens. (Das einzige Gebiet, wo man sich meiner Meinung nach streiten könnte sind diese Scripted-Reality-Formate. Dafür wäre mir meine Zeit dann aber zu schade.)--Knopf84 (Diskussion) 08:38, 15. Aug. 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht muss man überhaupt nicht streiten, sondern überlässt die Wahl einfach den Hauptautor. Ansonsten stimme ich dir zu, dass bei den meisten Shows bzw. Live-Sendungen die Vergangenheitsform bessere bzw. natürlichere Wahl ist, aber im Einzelfall mag das anders sein. Jedenfalls sehe ich hier keinen Grund irgendetwas zu regulieren.--Kmhkmh (Diskussion) 09:08, 15. Aug. 2014 (CEST)
(nach BK) "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" ist doch ein wunderschönes Beispiel, wie eine Lösung aussehen kann: "Die Fernsehshow Zwischen Frühstück und Gänsebraten wurde von 1957 bis 1991 jeweils am ersten Weihnachtsfeiertag zwischen 11 und 13 Uhr im 1. Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt". Macht doch aus all dem keine riesigen Wellen und lasst die Artikelautoren entscheiden, wie sie es am Besten formulieren wollen. Hier irgendwelche generellen Regeln abzuleiten (die dann natürlich nirgendwo dokumentiert werden) ist doch Unfug. Sollen dann demnächst neu angelegte Artikel daraufhin korrigiert werden mit dem Verweis auf das Archiv der RFF? Und wo genau ist die Grenze zwischen Show, Sendung und Serie? Wetten, dass..? ist eine live übertragene Show vor Publikum, die ich am ehesten noch in die Kategorie einordnen würde, bei der man am 13. Dezember sofort einfallen darf und das böse "ist" durch "war" ersetzen kann. Firefly – Der Aufbruch der Serenity ist eindeutig eine Serie - da bleibt das "ist". Was ist aber mit Richterin Barbara Salesch? Müssen wir da jetzt dringend das "ist" in ein "war" umändern, weil es eine "Gerichtsshow" ist? Da gibt's weder Live-Charakter, noch Gegenwarts-Bezug - die kann man jetzt oder in zwei Jahren ausstrahlen, ist völlig egal. Was ist mit Fernsehmagazinen? Quarks & Co - nach der letzten Folge schnell auf "war" ändern, weil die Existenz dann verpufft? Da kann man eh keine klaren Regeln und Grenzen einziehen - also bitte überlasst die Entscheidung doch einfach den Autoren, wenn sie den Artikel schreiben oder aktualisieren. Hier irgendwas an den Wörtchen "ist" und "war" festzulegen hat keinerlei Mehrwert. Wichtig ist nur, dass die Information im Einleitungssatz rüberkommt, ob eine Sendung noch produziert und/oder ausgestrahlt wird. --Konsequenz (Diskussion) 09:17, 15. Aug. 2014 (CEST)

Die Grenze kann man klar ziehen zwischen Show und Serie: Show ist die Aufzeichnung einer realen Veranstaltung, eine Serie ist ein Format mit einer fiktiven Handlung. Salesch und dieser ganze scripted Reality-Mist sind fiktiv und damit sollte dort ist stehen. Ich wüsste jetzt keinen Fall, wo diese Trennung nicht klar wäre. Wo ist da jetzt die unklare Grenze? Das war heißt auch nicht, dass die Sendung für alle Zeit verschwunden wäre. Es geht hier auch nicht darum, dass man jetzt wie der Teufel alle ist herauslöscht. Das Problem ist aber, wenn begründete Änderungen nicht akzeptiert werden und (wie bei HSS geschehen) mit einem knappen Verweis auf angeblich bestehende "Gepflogenheiten" revertiert. Daher finde ich eine "jeder wie er will" Regelungen schwierig, da sie in diesem Fall zum Edit-War geführt hat und dem kann man ja vorbeugen. Am einfachsten wäre natürlich das ganze durch Umformulierung zu umschiffen (wie du es auch geschrieben hast), aber das wollte einige ja nicht, weil sie unbedingt Recht behalten wollen, was ich bedauerlich finde --Knopf84 (Diskussion) 14:36, 15. Aug. 2014 (CEST)

Ist es die "jeder wie er will"-Regelung, die zu Edit-War führt, oder entsteht der Edit-War, wenn man Autoren vorschreiben will, dass sie "war" statt "ist" zu schreiben haben? Es geht mir ja auch nicht um "jeder wie er will", sondern darum, dass sich die Autoren fallbezogen im konkreten Kontext bei der konkreten Formulierung einig werden - und dass dort dann nicht pauschal auf eine Diskussion im RFF-Archiv verwiesen wird, die behauptet, "war" sei immer richtig bei Shows.
Die Grenze ist eben nicht so klar, sondern mit ewig vielen kleinen grauen Abstufungen versehen. Hör mal wer da hämmert wurde vor Publikum aufgezeichnet - für dieses war es eine Show/Veranstaltung. Aber im Fernsehen wurde es als Serie ausgestrahlt - "war" oder "ist"? WWE Raw wird als Show vor Livepublikum veranstaltet, aber in welche Schublade steckst Du das? "reale Veranstaltung" und "fiktive Handlung"? Wenn Der Komödienstadel eingestellt wird - war das eine Fernsehshow oder ist das dann immernoch eine Serie oder wird es immer ein Verbrechen an der Menschheit sein? Takeshis Castle war eine Spielshow, die aber bei uns als Fernsehserie kategorisiert ist. Ich halte es für keine schwarz-weiß-einteilbare Sache, und würde dementsprechend auch keine (natürlich nirgendwo dokumentierte) Regelung vornehmen. Sondern ganz im Gegenteil den Autoren mit auf den Weg geben: Beides in Ordnung, es sollte nur im Einleitungssatz deutlich werden, wenn nicht mehr produziert/ausgestrahlt wird. Woher kommt nur immer dieser Regelungswahn?! --Konsequenz (Diskussion) 15:14, 15. Aug. 2014 (CEST)
+1 Man kann ja gerne hier zum besten gegeben oder empfehlen, welche Variante man selbst verwendet. Aber ich bin strikt gegen eine verbindliche Regelung. Wir müssen uns hier auch keine Minivariante des Konflikts um die genealogischen Zeichen ins Haus holen. Man muss respektieren (oder zumindest ertragen können), dass andere Autoren, eine andere Wortwahl bevorzugen und bei QS- bzw. Wartungarbeiten kann man sich auch darauf beschränken, diejenigen zu verbessern die Konsens sind und den Rest im Zweifelsfall so zu belassen, wie er ist. Es gibt wirklich jede Menge Besseres und Wichtigeres in WP zu tun bzw. zu verbessern, als sich um die Zeitform im Einleitungssatz eines Artikels zu zanken.--Kmhkmh (Diskussion) 04:45, 16. Aug. 2014 (CEST)

Deutsches Kaiserreich etc. Umlenkung von einem Stichwort, zu dem es einen Artikel gibt auf einen anderen usw.

Bisherheriger Stand der Diskussion war ja offensichtlich, dass es für die singuläre Veränderung eines Nutzers keine Mehrheitfür die gibt, aber die Veränderugn (für eine solche Veränderunger eines bisherigen von vielen getragenen Standarts wäre dies ja logischerweise von Nöten) wird ja dann wohl scheinbar dann weiter durchgetreten: Vgl. Bisherige Diskussion plötzlich mit Weimarer Republik verknüpft usw. Vgl. Beispiel Jugend und Tollheit. Es geht also um das offensichtliche Problem, wo der Artikelname Deutschland zu dem es einen Artikel gibt plötzlich auf einen anderen Artikel Deutsches Kaiserreich verlinkt wird, also der Nutzer verdeckt umgeleknt wird usw. Bitte, bitte, bitte mehrheitlich lösen und keine Sonderwege von einzelnen Benutzern bestreiten. Ich dachte ja dass dieser Einezelweg aug Grund der Argumente sein Ende gefunden hatte. Aber scheinbar wird die Diskussion ignoriert und der Editcounter mal wieder erhöht usw. Die Diskussion scheint also für den erwähnten Nutzer offenbar nicht abgeschlossen zu sein usw. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 13:51, 15. Aug. 2014 (CEST)

Der Bereich Weimarer Republik ist nunmehr abgeschlossen und einheitlich - im Vergleich zum alten Zustand, in dem wahlweise auf Deutschland, Weimarer Republik bzw. überhaupt nicht verlinkt wurde, eine klare Verbesserung, die bis auf den kleinen Austausch hier nicht ernsthaft in Frage gestellt wurde (ansonsten hätte es schon lange Anweisung von oben gegeben...) Kurz gesagt: Ich werde die Bearbeitung weiter fortführen und lasse mich nicht noch einmal auf eine Diskussion ein. --Koyaanis (Diskussion) 14:24, 15. Aug. 2014 (CEST)
Habe die Diskussion nur kurz überflogen und meine dazu folgendes: Wenn ein ein Film in der Zeit der geteilten Staaten produziert wurde, muss das auch so in der Infobox stehen, alles andere ist irreführend. Filme zwischen 1900 und 1945 gehören ins Deutsche Reich, denn so hieß das Land ohne wenn und aber zu dieser Zeit. Für die Zeit bis zur Gründung der zwei Staaten wäre Deutschland akzeptabel, dann getrennt in Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik; meinetwegen auch DDR, und nach der Wiedervereinigung Deutschland. Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik und Großdeutsches Reich, auch nicht als verdeckter Link, haben in der Infobox nichts verloren, vgl. auch den Artikel Deutsches Reich. Harry Canyon (Diskussion) 14:25, 15. Aug. 2014 (CEST)
@Koyaanis: Das Land hieß auch währen der Weimarer Republik Deutsches Reich, nur der Zeitgeschichtliche Abschnitt nannte sich Weimarer Republik. Bitte schreibe dort Deutsches Reich hin und nicht Weimarer Republik. Harry Canyon (Diskussion) 14:32, 15. Aug. 2014 (CEST)
Harry, da würde ich dir zustimmen, wenn für die Zeit bis 1945 lediglich der Artikel Deutsches Reich existieren würde. Da wir aber über ausgezeichnete Artikel über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die Zwischenzeit 1945-1949 verfügen, ist es doch sinnig und vernünftig, die Filme per Link gleich in die richtige Epoche zu leiten. --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 15. Aug. 2014 (CEST)
Nochmal: Die Zeitabschnitte hießen Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik und Großdeutsches Reich. Wie gesagt, das sind Epochen, die offizielle staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands von 1871 bis 1945 war Deutsches Reich und nicht anderes gehört in die Infobox. Es ist völlig unwichtig, ob wir dazu tolle Artikel haben. In Biografien schreiben wir z. B. für die Zeit der UdSSR, Sowjetunion, davor und danach Russland. Harry Canyon (Diskussion) 14:51, 15. Aug. 2014 (CEST)

@Soenke Rahn: und @Koyaanis: Ich habe um eine WP:Dritte Meinung gebeten. Bis dahin bitte von weiteren Änderungen und Reverts absehen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:02, 15. Aug. 2014 (CEST)

Die Links müssen selbstverständlich zwingend auf den zeitlich jeweils passenden Artikel verweisen, gleichgültig, unter welchem Stichwort dieser steht. --Abderitestatos (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2014 (CEST)
Wenn in der Infobox Deutschland steht, muss der Artikel auch auf Deutschland zeigen und nicht verdeckt auf eine Epoche. Wir schreiben auch nicht Russland und verlinken verdeckt auf die Sowjetunion oder schreiben Deutschland und verlinken verdeckt auf die DDR. Ist mir bisher höchstens ein- oder zweimal untergekommen und wurde von mir korrigiert, ohne dass ich, auch als IP, ein Revert erfahren hätte. Alles andere ist irreführend, da sich das gemeinte Land bzw. die entsprechende Epoche erst nach anklicken des Links offenbart. In der Einleitung zu Biografien Brigitte Musterfrau (*  12. April 1961 in Dresden, [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]) würde niemand auf die Idee kommen, derartiges verdeckt zu verlinken. Harry Canyon (Diskussion) 18:27, 15. Aug. 2014 (CEST)
Die DDR-Filmartikel waren bereits Teil der Überarbeitung und sind im PL ordentlich, anständig und (der Umgangssprache entsprechend) mit DDR betitelt, wie sich das gehört... :-)
Ansonsten versuche dir doch einfach mal die Staatsflagge zum jeweiligen Artikel dazuzudenken (geht ja nicht anders, da wir in der F&F keine Flaggen verwenden) - es bleibt in allen drei Fällen umgangssprachlich Deutschland, nur halt schwarz-weiß-rot, schwarz-rot-gold oder die Hakenkreuzvariante. Trotzdem kann und muss ich als anspruchsvoller und historisch versierter User den passenden zeitgeschichtlichen Link erwarten. --Koyaanis (Diskussion) 18:54, 15. Aug. 2014 (CEST)
DDR ist eine Abkürzung wie BRD, GBR, ZAR oder FRA, und das steht auch nicht in den Infoboxen, das Land heißt wie das entsprechende Lemma Deutsche Demokratische Republik und so sollte es auch in den Infoboxen stehen. Harry Canyon (Diskussion) 19:13, 15. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, aber das kannst du gleich abhaken. Die PL-Angaben im Filmbereich sind nicht auf die Nationenlemmata festgelegt; vor allem dann nicht, wenn sie dem allgemeinen Sprachgebrauch zuwiderlaufen. Das gilt für die Deutsche Demokratische Republik wie für das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten: Gebräuchlich ist DDR, Großbritannien und USA. --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2014 (CEST)
Was ist denn der allgemeine Sprachgebrauch? Wir halten uns in Wikipedia an das Lemma beim Verlinken, auch in der Formatvorlage Film wird die USA nicht mit Weiterleitung geschrieben, sondern mit unserem Lemma Vereinigte Staaten, und das mit guten Grund. Wenn wir nach ISO-Alpha-3 abkürzen kommt der nächste und fängt mit ISO-Alpha-2 an, der nächste nach IOC-Kürzel und wieder der nächste mit Kfz-Kennzeichenkürzel und kein Mensch versteht zum Schluss was mit CK, CR, CI, CW oder mit COK, CRI, CIV, CUW gemeint ist. Harry Canyon (Diskussion) 20:01, 15. Aug. 2014 (CEST)

Aber schön das du die Flagge aus der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 ansprichst. Hier das Ergebnis: Deutsches Reich  Deutsches Reich ({{DEU-1919}}). Hier das Ergebnis aus der Zeit von 1871 bis 1919 Deutsches Reich  Deutsches Reich ({{DEU-1871}}) und von 1933 bis 1935 NS-Staat  Deutsches Reich ({{DEU-1933}}) sowie ab 1935 bis 1945 Deutsches Reich NS  Deutsches Reich ({{DEU-1935}}). Um die Sache komplett zu machen noch die aus der Zeit der Deutschen Teilung: Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland ({{DEU-1949}}) und Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik ({{DDR}}). Zu guter Letzt die jetzige Deutschland  Deutschland ({{BRD}}). Bitte auch mal über die Flaggen hoovern. Wenn du gerne noch etwas über Vexillologie wissen möchtest, nur zu. PS. Wir können auch gerne die Flagge der Vereinigten Staaten in die Infobox setzen, das würde dann so aussehen: Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten ({{USA}}), für das Vereinigte Königreich schauts dann so aus Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ({{GBR}}). Harry Canyon (Diskussion) 20:03, 15. Aug. 2014 (CEST)

Harry, darf ich fragen, was das sollte? --Koyaanis (Diskussion) 23:00, 16. Aug. 2014 (CEST)
Fragen darfst du gerne. Dann frag mal. Harry Canyon (Diskussion) 00:55, 17. Aug. 2014 (CEST)

Übertrag von der 3M:
Ich möchte eine dritte Meinung anbieten: Als historisch Interessierter befasse ich mich häufig mit „Deutschland“ in früheren Epochen. Man kennt die Problematik des Begriffs (was gehörte wann dazu, was nicht?). Eine Einteilung nach Epochen macht also häufig Sinn. Bei der Einteilung sind manche Bezeichnungen „offizieller“ oder „neutraler“ als andere, so sind etwa Heiliges Römisches Reich, Deutscher Bund, Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik hochoffiziell, andere sind weniger offiziell oder weniger neutral oder nachgeschoben, wie „Weimarer Republik“ oder „Drittes Reich“. Bedenkt man nun, dass Staaten ihre Regierungsformen ab und an wechseln, so könnte dies für noch feinere Einteilungen besonders im Kulturleben auch eine Grundlage bilden. Nun kommen wir zum Kern der Sache: Heißt die Frage: Welche Epocheneinteilung ist für „Deutschland“ üblich?, so kann sie leicht beantwortet werden, heißt die Frage: Welche Epocheneinteilung ist für deutsche Filme seit 1900 üblich?, so kann sie nur ein Fachmann beantworten. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2014 (CEST)

Das primäre Problem bei den momentan gemachten Änderungen von Nutzer Koyaanis ist, dass er verdeckt verlinkt, was dies sonst keiner dort macht. Bei der Einteilung des deutschen Films wurde auch schon entsprechend auf der Diskussionsseite diskutiert, was halt nicht das vordergründige Problem ist. Vgl. [13] Problem wären halt einige schwierige Übergänge, z.B. ab wann BRD, D etc.: [14] wo dann viel mehr Pi mal Daumen nötig wäre (Belegprobleme etc.) ..., produziert 1943/45: https://de.wikipedia.org/wiki/Quax_in_Afrika und 1953 erst aufgeführt .... Aber das priämre Problem (alles andere gab es sonst halt schon bisher auch mal parallel, ohne viel durchboxen etc., mit Tendenz zur Verlinkung nach Deutschland) ist halt die nun verdeckte Verlinkung ... wo schon mehr als drei Meinungen auf der Diskussionseite zu finden sind und keiner wirklich Verständnis für diese verdeckte Variante zeigt ... Aber Koyaanis sagte dazu ja schon: "... Ich werde die Bearbeitung weiter fortführen und lasse mich nicht noch einmal auf eine Diskussion ein. ...", er will also seine verdeckten Bearbeitung gegen jeden Einwand weiter fortsetzen und seinen singulären Standard auf alle Artikel ausbreiten ... Wie gesagt die Diskussion wird aber eigentlich dort geführt: [15] und die originäre Diskussion die er schon offensichtlcih ignorierte ist dort zu finden: [16] --Soenke Rahn (Diskussion) 12:20, 18. Aug. 2014 (CEST)


Ende Übertrag. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:03, 18. Aug. 2014 (CEST)


Soenke, jetzt mach aber mal'n Punkt ! Mal ganz davon abgesehen, dass dir die Umstellung ziemlich egal gewesen bzw. überhaupt nicht aufgefallen wäre, wenn sie nicht dein Luther-Universum berührt hätte, habe ich es gründlich satt, wohlüberlegte und benutzerfreundliche Verbesserungsaktionen auf Eis legen zu müssen, nur weil ein User irgendwelche fadenscheinigen Probleme damit hat. Ein Meinungsbild ändert daran überhaupt nichts - also lass es gut sein. --Koyaanis (Diskussion) 18:04, 18. Aug. 2014 (CEST)

"Koyaanis, jetzt mach aber mal endlich einen Punkt." (Kann so auch schreiben ...) Mal ganz davon abgesehen, weshalb mir diese "versteckte" Veränderung aufgefallen ist und wo meine Watchlist drauf ist, ist das alles keine Verbesserung. Eine Verbesserungswirkung wurde nur von Dir festgestellt. Fadenscheinig äußert sich oben auch niemand usw. (Keine Ahnung welche Fäden (Verknpüfungen) bei Dir erscheinen. Kausal-Zusammenhänge usw.) Siehe oben und vorherige Diskussion dazu. Siehe auch Vorredner und bisherige gewöhnliche Editierverhalten in der Frage vor so vermeintlich geniehaften Lösungsstrategie aus dem Koyaanis-Universum (wenn es schon um Wortbildungen mit „Universum” geht usw. Siehe oben usw.), der heimlichen Umlenkung in massenahfter Manier auf die sonst keiner gekommen wäre .... "gründlich satt" mag ja Recht haben suggerieren plus Folgen oder so, aber Du versuchtst hier momentan eine offenbar singuläre Veränderung duchzusetzen, bei der Dir die Meinung anderer (siehe deine Satz mit Meinungsbild) ja egal ist, jenseits von Argumenten usw. .... Das Harry Canyon versucht hat mit Dir zu diskutieren (Trotz obiger klarer und konkludenter Diskussionsablehnung) bin ich nebenbei dankbar. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:13, 18. Aug. 2014 (CEST)

Niemand ist vor Anfangsfehlern gefeit...aber im Gegensatz zu unserem Thema ist damals postwendend eine gewaltige Protestwelle über mich hereingebrochen, womit die Sache geklärt war. Das ist hier nicht der Fall: Wenn es ernsthafte Bedenken geben würde, hätten mich die Red.-Kollegen schon vor Wochen darauf aufmerksam gemacht...
Also nimm es bitte so hin, wie es ist, und lass mich meine Arbeit machen. --Koyaanis (Diskussion) 18:31, 18. Aug. 2014 (CEST)
Siehe oben, niemand stimmt Dir bisher mit der verdeckten Umlenkung zu. Siehe oben. Harry Canyon hat sich auch zuletzt versucht mit Dir zu unterhalten. (Siehe oben) Die Leute bekommen halt mit, dass da jemand an einer Diskussin nicht interessiert ist (steht ja auch oben ganz deutlich) ... und macht was er will. Was sollen sie schon dagegen machen ... wenn jemand sich so verhält ... (Siehe oben). Es bleibt deine masshafter singuläre Lösung .... nichts weiter. "Deine Arbeit", suggeriert zudem dass es ein zugewiesenen Konsenz in der Frage gibt etc. Gibt es aber nicht. Vgl. oben --Soenke Rahn (Diskussion) 18:42, 18. Aug. 2014 (CEST)

@Koyaanis: Es ist bisher nur niemanden aufgefallen. In der ersten Diskussion wurde deine Veränderung beim verlinken abgelehnt. In dieser Diskussion ebenfalls. Warum hältst du dich nicht an Übereinkünfte?

Film
Produktionsland Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Deutschland  Deutschland
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Ich weiß zwar immer noch nicht was du mit der Frage „Harry, darf ich fragen, was das sollte?“ meintest, aber lass mich mal raten: Es geht wohl um deine Feststellung:

„Gebräuchlich ist DDR, Großbritannien und USA“ und deine Aussage: „versuche dir doch einfach mal die Staatsflagge zum jeweiligen Artikel dazuzudenken (geht ja nicht anders, da wir in der F&F keine Flaggen verwenden) - es bleibt in allen drei Fällen umgangssprachlich Deutschland, nur halt schwarz-weiß-rot, schwarz-rot-gold oder die Hakenkreuzvariante“.

Daraufhin habe ich mir das vorgestellt und dir das Ergebnis in Form der Vorlagen präsentiert. Zum besseren Verständnis zeige ich dir jetzt, wie es mit Flaggen (falls wir diese benutzen würde) aussieht:
{{DEU-1949}}<br />{{DDR}}<br />{{BRD}}<br />{{GBR}}<br />{{USA}} siehe rechts →

Damit ist deine Aussage widerlegt. Harry Canyon (Diskussion) 19:21, 18. Aug. 2014 (CEST)

Harry...ich weiß, wie das Ganze mit Flaggen aussieht und auch, wie man sie programmiert (ich habe sie in meinen Wiki-Anfangstagen sogar sehr ausführlich genutzt, bis mir von der F&F-Redaktion zugetragen wurde, dass dies im de-Wiki nicht üblich ist - die Frage bezog sich lediglich darauf, ob du mir eventuelltechnische Unzulänglichkeiten unterstellen willst...) Ich verstehe allerdings noch nicht, inwiefern meine Aussage widerlegt sein soll.
Ansonsten noch einmal: Ohne Abstimmung existiert in dieser Diskussion kein Meinungsbild, lediglich eine Meinungstendenz einiger User - und das reicht nicht aus. --Koyaanis (Diskussion) 19:53, 18. Aug. 2014 (CEST)
quetsch: Einige User reichen nicht, so so. Jedoch du, mit deiner Meinung allein auf weiter Flur, bestimmst jetzt die Form wie was in den Infoboxen verlinkt wird und auszusehen hat? Harry Canyon (Diskussion) 20:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
Klar, warum nicht? (lol) Aber im Ernst: Die Vorlage:Infobox Film macht keine expliziten Aussagen zum Format - ergo weiß ich nicht, woher du die Verpflichtung ableitest, ein Land auszuschreiben. Und wenn auch (noch) keine Einheitlichkeit besteht, ist eine deutliche Mehrheit der von mir bezugten Angaben (Deutschland, Großbritannien, USA) erkennbar - und die Vereinheitlichung des DDR-Bereiches ist in Absprache mit den Hauptautoren geschehen und steht nicht zur Disposition. --Koyaanis (Diskussion) 21:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
Die Wikipedia:Formatvorlage Film macht aber eine explizite Aussage. In der Infobox des Beispiels zu Citizen Kane ist das Land Vereinigte Staaten ausgeschrieben und in dem Abschnitt ErläuterungElemente der Infobox ist folgendes Beispiel zu sehen:
  • PL: Produktionsland (Sitz der federführenden Filmproduktionsgesellschaft(en), bitte die Angaben aus der IMDb kritisch gegenprüfen und mit „Produzent“/„Producer“ (nicht „Executive Producer“ oder ähnlichem) abgleichen)
    Verlinkung: [[Deutschland]], [[Vereinigte Staaten]], [[Vereinigtes Königreich]] etc., bitte keine Verlinkung mit Nationalflagge
Die Vorgaben sind somit, wie was in die Infobox gehört, klar vorgegeben. Harry Canyon (Diskussion) 00:15, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nö. --Koyaanis (Diskussion) 00:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
Da unterschätzt du die Betriebssicherheit aber gewaltig. Gegenmaßnahmen sind im Ernstfall eine Frage von Minuten; und ich habe schon am eigenen Leib verspürt, was das im schlimmsten Fall bedeuten kann.
Aber ganz ehrlich: Wenn jeder Wiki-Arbeitsgang ausgebremst wird, nur weil vielleicht eine Handvoll User damit nicht zufrieden ist, kommen wir irgendwann überhaupt nicht mehr von der Stelle. Der Standpunkt der User (vor allem Harry's und deiner) interessiert mich sogar sehr), und ich respektiere ihn, auch wenn meine flotte Zunge beizeiten das Gegenteil suggerieren mag; allerdings sehe ich ihn nicht als Maß aller Dinge an, da ein bisher nicht erfolgtes Eingreifen von Seiten der Admis als gleichbedeutend mit schweigender Tolerierung zu bewerten ist. --Koyaanis (Diskussion) 19:02, 18. Aug. 2014 (CEST)
Auch mal ganz ehrlich. In den Infoboxen soll das Land ausgeschrieben werden, und nicht mit einem Buchstabencode abgekürzt werden. Falls du das anders siehst, zeige mir eine Vorlage der RFF, wo das in einem verbindlichen Beispiel genannt wird. Harry Canyon (Diskussion) 20:06, 18. Aug. 2014 (CEST)
@Koyaanis: Machste dir gerade Freunde? Worum geht es genau? Das man auf Weimarer Republik verdeckt verlinkt, weil du Deutschland drüber setzt? Wo ist das Problem? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:36, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das frage ich mich auch... --Koyaanis (Diskussion) 22:40, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde es zwar überflüssig, da Deutschland drüberzusetzen, denn es ist in meinen Augen eher ein Geschmacksedit, aber falsch ist es nun auch nicht. Solange auf die korrekte Zeitperiode verlinkt wird, ist aus meiner Sicht alles gut. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 18. Aug. 2014 (CEST)
Na, wenigstens mal EIN Zuspruch...THX. Der Grund, die einzelnen Epochen mit Deutschland zu betiteln, liegt einfach darin, dass die einschlägigen Fachlexika und -zeitschriften genauso verfahren. --Koyaanis (Diskussion) 22:51, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das Land hieß von 1871 bis 1945 Deutsches Reich. Zeigt mir bitte mal einige Beispiele, wo es anderswo so gehandhabt wird, dass Deutschland als Link angezeigt wird, und der verdeckte Link auf eine andere Zeitepoche verweist. Harry Canyon (Diskussion) 23:12, 18. Aug. 2014 (CEST)
Der Wikipedianer ist eben eher stur und normalerweise geschichtunbewußt. Zuviel Schlaaaaaaaaaand eben, hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:15, 18. Aug. 2014 (CEST)
Sei mir nicht böse, aber dein Kommentar ist wenig hilfreich, um hier mal einen Konsens zu finden. Es geht hier wohl auch weniger um einen Geschmacksedit, sondern um die korrekte Bezeichnung des Produktionslandes. Harry Canyon (Diskussion) 23:46, 18. Aug. 2014 (CEST)
@Koyanis:
Ich persönlich pfeife auf Konsens: sobald ich mal meinen Spaß am Einbläuen meines Theaterlexikonregisters verliere und wieder einen Stummfilmartikel schreibe, werde ich weiterhin als Produktionsland Deutsches Reich verwenden, denn nur in diesem wurden diese Film hergestellt. Und nicht in Deutschland, wobei sich das Deutschland auf den hier auf die Bundesrepublik Deutschland verlinkten Artikel bezieht. Ich brauche keinen Konsens für historische Richtigkeit. Wem das nicht paßt, der kann mir gestohlen bleiben. Ich werde keinesfalls Geschichte umschreiben, wir sind hier nicht bei 1984 (Roman)#Methoden der Machtausübung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:38, 19. Aug. 2014 (CEST)

@Koyanis: Dein zu der Wikipedia:Formatvorlage Film zeigt mir einmal mehr, dass du hier versuchst die über Jahre hinweg von der RFF entwickelten und allgemein geltenden Richtlinien zu missachten und hier dein eigenes Ding durchzuziehen. Morgen kommt dann der nächste und will bunte Flaggen haben und übermorgen treten wir die Richtlinien, Relevanzkriterien und am besten gleich noch die Deutsche Rechtschreibung ganz in die Tonne. Nein, so nicht! Ich bitte dich ein letztes Mal, mir Beispiele in der Wikipedia zu zeigen, die deine Forderungen und Änderungen stützen. Ansonsten ist das Thema hier beendet und wir kehren zur Wikipedia:Formatvorlage Film zurück. Harry Canyon (Diskussion) 01:11, 19. Aug. 2014 (CEST)

Nö. --Koyaanis (Diskussion) 09:40, 19. Aug. 2014 (CEST)  

Oh weh, die Richtlinien, die RK, die NK und auch genügend weiteres werden hier tagtäglich mit den Füßen getreten. Mein Lieblingsbeispiel ist bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Wozu die NK dienen zu finden. Dort wird die Mißachtung der NK für Politiker sogar noch verteidigt! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:25, 19. Aug. 2014 (CEST)

Also weiterhin offenbar kein Konsens für eien Veränderung. Informationsgewinnung will weiter seine zumindest verständlichere Variante bei Neuanlage von Artikeln wählen, wobei durch die Veränderung es ja zumindest in seine Richtung geht, weshalb er sich dann wohl vermute ich mal nicht völlig gegen Koyaanis Variante des verdeckten Verlinkens aussprechen will, es könnte ja später sich dann alles in seine Richtung bewegen bzw. umgekehrt bei einer Ablehung durch das massenhafte Umstellen nun seine Variante bei einem Zurück vollständig verloren gehen. Ist zumindest jetzt mein Eindruck. Anssonsten besteht weiterhin kein Konsens verdeckt zu verlinken. Koyaanis gibt oben zu das in der Fachliteratur Deutschland steht: "[...] Deutschland zu betiteln, liegt einfach darin, dass die einschlägigen Fachlexika und -zeitschriften genauso verfahren". Eine verdeckte Verlinkung über Deutschland auf eine Epoche in solchen Fällen, wie Harry Canyon erbeten, konnte er offenbar bisher nicht nachweisen. Aber welches Lexikon würde es schon machen von Deutschand auf was anderes zu verlinken. Man könnte ja auch noch auf andere Assoziation verlinken usw. Also die von vielen mit der unverdeckten Variante Deutschland angelegten Variante gemachten Artikel usw. Seufz .... Und hier besteht auch weiterhin kein Konsens für die Einführung dieser für den Nutzer überrschenden Verlinkung. --Soenke Rahn (Diskussion) 12:49, 20. Aug. 2014 (CEST)

d:Wikidata:WikiProject Movies

Das ist ein neues Projekt auf Wikidata. Kennt das jemand? Was hat das für Auswirkungen für unsere Artikel?--Färber (Diskussion) 08:34, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hier weniger, aber dort werden fleißig die Datenbestände gefüllt. Wahrscheinlich mit dem Ziel, irgendwann auch Infoboxen etc. aus den Inhalten zu generieren. Für kleinere Wikis wird das bestimmt mal sehr nützlich sein. –ðuerýzo ?! SOS 09:23, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ach, das ist ja cool, unter [17] gibts den „Movie editor“. Damit kann man Wikidata-Einträge direkt aus der Wikipedia heraus füllen. –ðuerýzo ?! SOS 10:35, 21. Aug. 2014 (CEST)
Den habe ich auch mal aktiviert - ist eine sehr praktische Sache. Mit so einem Tool kann sogar ich mich durchringen, Infos nach Wikidata zu übertragen (und so finde ich das auch um Längen besser als durch Bots). --Konsequenz (Diskussion) 16:00, 22. Aug. 2014 (CEST)
Ich bin auch ganz begeistert, leider fehlen ein paar wichtige Eigenschaften, nämlich Titel, Beschreibung, Schnitt und Musik. –ðuerýzo ?! SOS 16:12, 22. Aug. 2014 (CEST)

Relevanzkriterien und Glaskugelwerkstatt

Die sogenannte 3-Monats-Regel steht im Grunde einer Enzyklopädie entgegen, denn in dieser sollte stehen was geschehen ist und nicht was eventuell geschehen wird. Zudem betätigt sich Wikipedia somit als kostenloser Werbeträger für Filmverleiher.

Hier übrigens die Relevanzkriterien mal zur Erinnerung:

Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih).
  • der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben).
  • der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (einschliesslich Direct-to-Video-Produktionen), sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah.

der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt (dieses schließt Fernsehfilme und Episoden von Filmreihen wie Tatort mit ein).


Nicht einer der Punkte wird 3 Monate vorher erfüllt. Weiter aus der Wikipedia:Formatvorlage Film:


Mindestanforderungen an Filmartikel: Artikel über Filme sollen mindestens eine ausgefüllte Infobox Film, eine kurze Einleitung, eine vollständige, aber kurzgefasste Zusammenfassung der Handlung und den Weblink auf die Internet Movie Database (IMDb) enthalten. Sind Kritiken und/oder Rezeption recherchierbar und hat der Film Nominierungen und/oder Auszeichnungen erhalten, gehören auch diese Informationen in den Artikel.

Auch hier wird keiner der relevanten Punkte erfüllt. Was soll das also bitte mit der 3-Monats-Regel? Nicht mal 4 Wochen vorher werden die Punkte erfüllt. Alleine der Punkt Handlung ist immer reine Spekulation. Filme sollten am Tag der Uraufführung genannt werden und keinen Tag vorher. Die einzige Ausnahme sollte nur dann gegeben sein, wenn der Film ein außergewöhnlich großes mediales Echo hervorruft, sprich im Spiegel o. ä. abgehandelt wird.

Und noch was zur Glaskugelwerkstatt: Das ist überhaupt der größte Humbug. a) die Artikel sind in keiner Weise geschützt, sprich jeder darf den Text als sein eigenen zu gegebener Zeit in den ANR stellen. b) verhindert die Werkstatt keine zweite, dritte oder vierte Neuanlage. Was geschieht mit der Versionsgeschichte der bisherigen Autoren, wer arbeitet diese dann ein? Niemand! und c) liegen Filme lange nach ihrer Uraufführung noch immer in der Werkstatt. Was passiert mit diesen, wenn sich jemand an die Relevanzkriterien gehalten hat und einen Film zum Zeitpunkt der Uraufführung neu in den ANR stellt? Er landet in der Glaskugelwerkstatttonne.

Um es mal mit einfachen Worten zu sagen: Die Glaskugelwerkstatt abschaffen und künftig wieder zu den Relevanzkriterien zurückkehren und sich an diese Punkt für Punkt halten. Alle anderen halten sich strengstens an die Wikipedia:Relevanzkriterien und das sollten auch die Mitarbeiter der RFF tun. Harry Canyon (Diskussion) 20:49, 14. Aug. 2014 (CEST)

Wir hatten die Vier-Wochen-Regel (grob), weil es ja durchaus den einen oder anderen gibt, der im Presse- und da sogar im Filmbereich tätig ist und beispielsweise Filme in Pressevorführungen einige Wochen vor Kinostart sehen kann. Da gibt es dann eben vollständige Filmartikel, selbst wenn noch kein Kritikenbereich da ist. Ich halte drei Monate jedenfalls für deutlich zu lang, in einem viertel Jahr kann viel passieren, wie z.B. eine Kinostartverschiebung, weil die Werbemaschinerie noch gar nicht so heißgelaufen ist, alsdass eine Änderung sonderlich tragisch wäre. Die Glaskugelwerkstatt ist dann sinnlos, wenn das Lemma nicht geschützt ist und schon jetzt über Filme spekuliert wird, die irgendwann im nächsten Jahr eventuell in die Kinos kommen. Erfahrungsgemäß muss man den Inhalt und die Produktion dann zu 75% neuschreiben, weil eben im Vorfeld sehr wild spekuliert wird. Wenn es nach mir ginge, könnten wir zum Premierentag=Einstelltag-Prinzip zurückkehren, mit 4-Wochen-Ausnahme von Artikeln mit vollständiger Inhaltsangabe (z.B. durch Previews oder Pressevorführungen) oder exzessivem Öffentlichkeitsinteresse (z.B. Filmreihen à la nächster Hobbit-Film, dritter Teil von Die Tribute von Panem o.ä.) und daher allgemeiner Relevanz. --Paulae 20:46, 14. Aug. 2014 (CEST)
Demnach sollten also ausnahmen gemacht werden, wenn ein Pressemitarbeiter in Wikipedia die komplette Handlung, nebst Ende, hier spoilert. Hm, ob das wohl dem Filmverleiher gefallen würde, wenn das Ende vor erscheinen des Films schon bekannt ist? Das bezweifle ich jetzt mal. Und wer kontrolliert, ob der vermeintliche Mitarbeiter eines Filmstabes, nicht in Wirklichkeit ein Mitarbeiter der Promotionabteilung eines Filmverleihers ist? Hier sollte nur eine Ausnahme gemacht werden, wenn der Film ein außerordentliches mediales Interesse hervorruft. Ansonsten werden künftig Filme, wie du schon schreibst, erst mit dem Tag der ersten öffentlichen Vorführung auf einem Filmfestival bzw. in einem Kino irgendwo auf der Welt für den ANR zugelassen. Alle Neuanlagen werden demnach, mit genannten Ausnahmen, schnellgelöscht bzw. in den BNR des Erstellers verschoben, bei wiederholtem einstellen wird das Lemma gesperrt. Die Glashütte wird geschlossen, da es künftig keine Filme mehr geben wird, die in dieser landen. Harry Canyon (Diskussion) 22:57, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass es dem Filmverleiher auch nicht recht ist, wenn hier vollständige Inhaltsangaben während der Kinolaufzeit stehen. ;-) Mir ist Klarheit am liebsten und erstaunlicherweise funktioniert das in bestimmten Filmbereichen mit dem Nicht-Glaskugeln ja wunderbar, z.B. beim Tatort. Ich hab zumindest noch nicht bemerkt, dass die zukünftigen Tatorte sonstwielang vor der Fernsehpremiere erstellt werden, sondern imho wenn, dann am Tag der Ausstrahlung. Wiederum andererseits haben wir teilweise sehr weit in die Zukunft reichende Artikel zu irgendwelchen Sportveranstaltungen usw., die auch bis zu einem gewissen Grad akzeptiert werden. Und sowas kommt auch noch dazu. --Paulae 23:20, 14. Aug. 2014 (CEST)
In den Fällen ist zum einen das außerordentliche mediale Interesse gegeben. Zum anderen, wie bei Weltmeisterschaften und Olympiaden, neben der Berichterstattung durch die Presse, im Vorfeld eine Investition von tlw. mehreren Milliarden Euro nötig, was begleitend zum Ereignis hier genannt werden kann. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass eine Olympiade oder eine Fußballweltmeisterschaft einige Wochen vorher auf ein neues Datum verschoben wurde. Wir reden hier jedoch von Filme, die tlw. nur eine bestimmte Fangemeinde haben und darüber hinaus niemanden groß interessieren, die jedoch in ellenlangen Löschdiskussionen enden. Daher sollte hier endlich mal eine klare Richtlinie verabschiedet werden um den RFF-Bereich zu entlasten. Harry Canyon (Diskussion) 23:48, 14. Aug. 2014 (CEST)
Die Argumente wurden ja bereits zur Genüge zusammengetragen. Wenn euch das so wichtig ist, bitteschön. Die Glashütte abschaffen? Meinetwegen. Ich persönlich habe dann allerdings keine Lust mehr, mich um diesen Berich zu kümmern, sprich die Betreuung und Überwachung speziell von neuen Kinofilmen. Das ist mir dann echt zu anstrengend. Wer sollte denn überhaupt noch Filmartikel von kommenden Filmen anlegen, wenn er ständig mit der Gefahr leben muss, dass ihm jemand zuvor kommt, bzw. er ständig mit halben Auge die neuen Artikel beobachten muss? Die Sperrung des Lemmas ist auch nur bedingt zufriedenstellend, da im Notfall eben auf einer Falschschreibung eingestellt wird oder auf einem alternativen Lemma, das vergessen wurde zu sperren. Die 3-Monats-Regel bietet die Möglichkeit, eifrigen Kinogängern und bemühten Artikelautoren einen (fast) fertigen Artikel zu bieten, der die Mindeststandards im Fachbereich (mit Abstrichen) erfüllte und deren Inhalte auffängt. So würde wieder ein ewiger Kampf in der Löschhölle beginnen. Oder ihr löscht einfach alles bedingungslos weg, verschreckt dann allerdings Autoren. Mir ist dieser Alleingang der deutschen Wikipedia weiterhin schleierhaft und er erscheint mir engstirnig. –ðuerýzo ?! SOS 07:40, 15. Aug. 2014 (CEST)

Artikel (mehr oder weniger) nur noch ab dem Tag der Premiere zu zulassen, halte ich für unnötig repressiv. Die Glashütte halte ich für absolut beibehaltenswert, nur sollten eben die dort angelegten Filmtitel bzw. deren Lemmata für den Artikelraum konsequent allesamt gesperrt werden und einen Verweis auf die Glashütte bekommen. Louis Wu (Diskussion) 10:26, 15. Aug. 2014 (CEST)

Konsequent bedeutet, alle möglichen Lemmata dort aufzulisten und abzuhaken, wenn gesperrt. Allerdings glaube ich, euer Problem sind eher die fehlenden Inhalte 3 Monate vorher bzw. die Gefahr, dass ein Film auf Eis gelegt wird. Ich kann die Diskussion nicht wirklich nachvollziehen, denn warum darf die WM in Katar 2022 (!) einen Artikel haben, obwohl nicht einmal klar ist, ob sie dort überhaupt stattfindet, nicht aber ein Artikel zu einem Film, der in 3 Monaten höchstwahrscheinlich anläuft? Selbst wenn der Start wie bei Kingsman auf 4 Monate verschoben wird, mein Gott, dann ändert man halt das Datum. Dass ein Film überhaupt nicht anläuft, ist doch wohl absolut selten. –ðuerýzo ?! SOS 10:57, 15. Aug. 2014 (CEST)
Fehlende Inhalte sollten wohl in jedem WP-Bereich ein Grund sein, einen Artikel nicht anzulegen, das ist nichts Filmbereichspezifisches. Meine angesprochenen Zukunftsartikel bezogen sich nur auf die Meinung, dass in der WP ausschließlich Vergangenes steht, was bei Großereignissen nicht stimmt. Einen Film mit einem aller vier Jahre stattfindenden, weltweit höchstbeachteten Ereignis zu vergleichen, hinkt allerdings sehr. Vielmehr sollte der Vergleich mit noch nicht veröffentlichten Alben, Liedern, Büchern usw. stattfinden, imho werden die erst nach VÖ angelegt. Wir haben hier im schlimmsten Fall nicht einen Film, der in drei Monaten in die Kinos kommt und Dauerausbaupflege braucht, sondern Dutzende. Jeder dieser Filme muss zwangsläufig einen QS-Baustein oder direkt einen QS-FF-Baustein haben, weil bspw. die Handlung nie vollständig sein kann und auch keine Kritiken vorhanden sein können. Zudem hat die Vergangenheit gezeigt, dass der Filmbereich für Spekulationen unheimlich offen ist. Wir können hier also im ebenfalls schlimmsten Fall nur Mutmaßungen und Gerüchte wiedergeben, was aber natürlich dann gleich ein ganz anderes Gewicht erhält. Es wundert mich ehrlich, dass jemand, der die stets überladene QS der RFF ja bestens kennt, das Tor für nicht aus eigener Kraft heraus korrigier- und erweiterbare Stubs derart weit geöffnet hat. Zudem: Ich habe schon immer Mühe, den Überblick über die wenigen Filme zu behalten, die bereits im Ausland gelaufen sind, aber erst in Zukunft in die deutschen Kinos kommen, daher also dann unbedingt aktualisiert werden müssen. Und hätte bei Kingsman niemand drauf hingewiesen, wäre auch diese Verschiebung einfach so durchgerutscht. Ist ein Film draußen, kann man eben diesbezüglich keinen Fehler machen. Und abschließend: Imho sollte man einen Film gesehen haben, über den man schreibt. Selbst da geschehen noch Fehler, aber die Quote ist deutlich geringer. --Paulae 17:57, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe kommende, inhaltlich nach den Normalstandards für Filme unzureichende Artikel nicht als QS-Fälle. Im Gegenteil, diese sind nach aktuellem Wissensstand vollständig. Es gibt gibt nur grobe Eckpunkte zur Handlung? Dann gehören eben nur jene in den Artikel. Es gibt noch keine Kritiken? Dann sind eben keine drin. Ein gutes Beispiel ist m.E. der Artikel zum Film Sin City: A Dame to Kill For, der am 18. September startet. Dort finden sich eben nur Stichpunktartiges zur Handlung sowie Informationen zur Vorproduktion, weil es mehr noch nicht zu sagen gibt. Gleichzeitig ist die öffentliche Relevanz/Wahrnehmung bei aktuell 750 Artikelbesuchern pro Tag (in den letzten 7 Tagen) mehr als gegeben. Sie ist damit übrigens viermal so hoch wie jene zur WM in Katar (ca. 175 Besucher pro Tag in den letzten 7 Tagen). Wir, die hier im kleinen Kreis diskutieren, werden wohl nicht auf einen Nenner kommen, von daher schlage ich die Initiierung eines wikiweiten Meinungsbildes vor. –ðuerýzo ?! SOS 18:41, 15. Aug. 2014 (CEST)#
Quetsch; Das MB ist schon seit geraumer Zeit in Vorbereitung, um genau zu sein, seit 8 Jahren. Harry Canyon (Diskussion) 19:00, 15. Aug. 2014 (CEST)
Wer außer die RFF unterhält sonst noch eine Glashütte? Niemand! Die Glashütte gaukelt den Erstautoren etwas von einem geschützten Artikel vor, der dort bis zur Premiere sicher in Verwahrung ist. Dem ist aber nicht so, jeder kann sich an dem Artikel bedienen und als seinen eignen in den ANR stellen, auch eine IP. Stehst du Nachts um 5 Min. nach 0 Uhr am Premierentermin auf, und schiebst den Artikel in den ANR oder unterbrichst deswegen deinen Urlaub? Hast du die Adminrechte um anschließend eine Versionszusammenführung zu machen? Und warum soll es ewige Löschdiskusionen geben, wenn die Relevanzkriterien festgeschrieben sind? Wie gesagt, einzige Ausnahme wird bei außerordentlichen medialen Interesse gemacht, wie es z. B. die WM in Katar 2022 erfährt. Sollte der nächste Bond solches Medienecho erfahren, darf gerne ein Artikel dazu angelegt werden, da in dem Fall auch nicht die Gefahr besteht, dass dieser dann ewig in der RFF-QS liegt und diese noch weiter zumüllt. Harry Canyon (Diskussion) 18:54, 15. Aug. 2014 (CEST)
@Harry Canyon: Zunächstmal verstehe ich deine generelle Abneigung gegenüber der Glashütte nicht ganz. Zu deiner Eingangsfrage: Der Fußballbereich hat ein Jungfischbecken, für noch nicht relevante Spieler, für Spiele gibt es meines Wissens auch so eine Art Glashütte. Für viel mehr Bereiche bedarf es so eine Abhilfe auch nicht, da sich diese naturgemäß auf die Vergangenheit stützen. Es kann ja niemand die Zukunft voraussagen. Auch darf man die Tatsache nicht vergessen, dass bereits vor der Premiere ein großes Interesse an so einem Filmartikel vorhanden ist. Und genau aus diesem Grund wird die QS-FF auch eher durch ältere Artikel zugemüllt, als durch aktuelle oder zukünftige. Und nein, eine IP oder auch jeder andere Benutzer kann nicht einfach, den Inhalt aus der Glashütte kopieren und dann als sein eigenes Werk verkaufen, das wäre immernoch eine URV und damit zu löschen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:38, 15. Aug. 2014 (CEST)
Dein genanntes Benutzer:Jungfischbecken wird auf Eigeninitiative von Benutzer:Ureinwohner betrieben, liegt also im BNR und nicht im offiziellen Namensraum von Wikipedia und muss daher auch nicht von der RFF gepflegt werden. Ich kann mich nur wiederholen: Sollte der nächste Bond solches Medienecho erfahren, darf gerne ein Artikel dazu angelegt werden, sprich, schreiben mehrere namhafte Deutsche Zeitschriften darüber einen eignen Artikel, geht das auch in Ordnung. Zu der URV. Ich nehme den Artikel aus der Glashütte, paraphrasiere einige Sätze und schon begeht der Ersteller des Artikels keine URV mehr. Und den Artikel in den ANR, trotz gesperrten Lemmas, zu bekommen ist kein Problem. Hier mal ein schönes Beispiel: Wo ist der Unterschied zwischen den Lemmata Hіtlerstadt, Ніtlerstadt, Ніtlеrstadt und Ηitlerstadt? Harry Canyon (Diskussion) 21:07, 15. Aug. 2014 (CEST)
Meinetwegen können IPs Artikelentwürfe kopieren und einstellen wie sie wollen, solange es der Sache dient, ist mir die Versionsgeschichte egal. Harry, ich versteh dein Problem nicht. –ðuerýzo ?! SOS 21:58, 15. Aug. 2014 (CEST)
Du heißt es also gut, dass man hier anderen Autoren mit einer versteckten URV dessen Arbeit klaut? Dir ist es egal, aber mir nicht. Und dem bearbeiteten Admin mit sicher auch nicht, wenn er die Versionsgeschichte zusammenfrickeln muss, was in vielen Fällen nicht geht und zum löschen des gesamten Artikels führt. Harry Canyon (Diskussion) 22:50, 15. Aug. 2014 (CEST)

Der Stand der Dinge ist der, dass ein angekündigter Film nicht die Relevanzkriterien erfüllt (siehe ersten Kasten). Die willkürliche 3-Monats-Regel hat somit keinen Bestand. Wie bisher wird von Fall zu Fall entschieden. Änderungen an den Relevanzkriterien der RFF bedürfen in dem Punkt ein erneutes Meinungsbild, so das Ergebnis von 2006. Bis dahin bleibt alles wie gehabt. Großes mediales Echo OK, ansonsten wird schnellgelöscht. Harry Canyon (Diskussion) 22:54, 15. Aug. 2014 (CEST)

Damit schiesst du dir doch selbst ins Knie, jeder Hollywood-Film hat ein enormes Medienecho, selbst deutsche Produktionen. –ðuerýzo ?! SOS 00:04, 16. Aug. 2014 (CEST)
Wo? In der Klatschpresse? Wir reden hier von einem breiten Medienecho z. B. im Spiegel, der FAZ, der NZZ oder ähnlichem, keine Filmspezifischen Blätter oder einschlägigen Websites mit dem Schwerpunkt Kino. Harry Canyon (Diskussion) 00:53, 16. Aug. 2014 (CEST)
@Harry Canyon: Ist denn die Rezeption der Artikelbesucher völlig egal? Sind nicht die Rk darauf ausgelegt, dass nur eine genügend große Zahl an Menschen sich für etwas interessieren muss, also für ein Objekt, dass im Sinne einer Enzyklopädie relevant ist, d.h. beispielsweise ein Film und kein Facebook-Post? Wie groß muss diese Zahl sein? Reicht 750 Personen pro Tag? Oder müssten es eher 7.500 sein? –ðuerýzo ?! SOS 09:26, 18. Aug. 2014 (CEST)
Welcher Film hat denn vor Kinostart 750 Besucher am Tag? Doch nur Filme, die im Vorfeld eine außerordentliche mediale Rezeption erfahren. Nehmen wir mal z. B. Jersey Boys (Film) von Clint Eastwood: Der Kinostart in den Vereinigten Staaten war am 22. Juni 2014. Der Artikel wurde in de:wp am 22. Juni 2014 (in dieser mangelhaften Form) angelegt. Bevor die 40 Mio. US-Dollar Produktion eines namhaften Regisseurs in den ANR eingestellt wurde, hatte die BKS Jersey Boys im Juni 112 Besucher: Der Artikel Jersey Boys (Film) selbst im Juni ganze 973 Besucher (trotz Steven liebt Kino), und, nachdem er bereits im US-Kino lief, im Juli 4973. Selbst nach der Premiere am 31. Juli im deutschsprachigen Raum, hatte der Film gerade an einem Tag 711 Besucher, jetzt im Schnitt um 250 Aufrufe. Trotz meiner Bemühungen den Artikel etwas ansprechender zu gestalten, ist immer noch der Baustein Lückenhaft im Handlungsabschnitt. Kurzum, ist ein Film eine Fortsetzung eines viel beachteten Vorläufers, liegen die Produktionskosten bei mindestens 100 Mio. US-Dollar oder er hat im Vorfeld eine außerordentliche mediale Rezeption, kann er entgegen der jetzigen Richtlinien in den ANR eingestellt werden. Alle drei genannten Ausnahmen lassen sich leicht nachprüfen und sind daher ein Indiz für eine Relevanz. Wie bereits gesagt und im MB von 2006 festgehalten, wird von Fall zu Fall entschieden und nicht generell jeder Streifen 3 Monate vor Kinostart für den ANR zugelassen. Harry Canyon (Diskussion) 15:01, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das wäre doch ein Ansatz. Ich sehe allerdings auch ein „Problem“ bei Filmen mit großer Fangemeinde, beispielsweise Saphirblau. Der Film startete am 14. August und hatte an diesem Tag 2.868 Besucher. Bereits eine Woche vorher, am 7. August hatten den Artikel 971 Personen aufgerufen (Link). –ðuerýzo ?! SOS 15:08, 18. Aug. 2014 (CEST)
Der Film erfüllt auch mindestens zwei der genannten drei Punkte: 1.) ist die Fortsetzung einer Trilogie, 2.) hatte im Vorfeld großes mediales Interesse (Zeitung, Zeitschriften, Fernsehen). Klar, kaum eine europäische Produktion knackt die 100-Mio.-Grenze, dieser Fall erfüllt aber mind. ansatzweise die vom mir vorgeschlagen Ausnahmen. Harry Canyon (Diskussion) 15:27, 18. Aug. 2014 (CEST)
In diesem Zusammenhang könnte auch die Diskussion nützlich gewesen sein: Das Tron-Urteil von 2010 Geht dort um die mögliche Relevanz vor Kinostart oder Aufführung usw. Ich schrieb damals: [18] vergaß aber meine Signatur. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 15:31, 18. Aug. 2014 (CEST)

Aus gegebenem Anlass habe ich hier noch etwas ergänzt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:58, 27. Aug. 2014 (CEST)

Die Serie Forever hat ein sehr großes Presseecho und kann daher in auch in der Schauspielerbiografie erwähnt werden. Da sich die Deutsche Wikipedia an der Englische Wikipedia orientiert und diese laut Queryzo nicht den wichtigen Wikipedias hinterherhängen will, gehört die Erwähnung der Serie in den Artikel. Es befinden sich z. B. auch Fernsehserien in der Glashütte, und wenn diese relevant sind, ist es auch der Eintrag in der Filmografie, egal ob ein Artikel existiert oder nicht. Es stehen auch Fernsehserien ohne Artikel in der Filmografie. Also höre bitte mit dem Editwar auf und halte dich an die neuen Regeln. 37.120.94.159 15:27, 27. Aug. 2014 (CEST)
Wer die Google-Suche nicht richtig verwenden kann, sollte es lieber ganz sein lassen. Außerdem sind Newsmeldungen in den üblichen Newsseiten kein Pressecho, geschweige den ein großes. Die deutsche WP orientiert sich auch an gar nichts, sie ist nämlich eigenständig. Und zum Einwurf, dass auch Serien in der Glashütte sind, frage dich doch bitte mal warum die dort sind? Genau, weil sie noch nicht relevant sind, was auch auf Forever zutrifft. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2014 (CEST)
Forever wird am 22.9.2014 ausgestrahlt, also in 4 Wochen. Queryzo schreibt, dass sich de:wp an den anderen Wikis orientieren soll, nicht ich! Warum ist Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Chasing Life noch in der Glashütte? Der Sendetermin ist schon lange gewesen! Es gibt ein Meinungsbild zu zukünftige Serien, Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige_Ausstrahlungsdaten, dass sich gemäß des Communitywillens 1:1 auf den Eintrag in Filmografien übertragen lässt. Wie groß muss das Presseecho zu Forever denn noch sein? Es steht in alle bekannten Filmzeitschriften und großen Filmportalen, im englisch-, -deutschsprachigen und sonstigen Ländern (u. a. www.serienjunkies.de, www.filmstarts.de, www.allocine.fr, www.moviepilot.de und x-andere). Wo steht, dass es verboten ist, Forever 4 Wochen vor Sendestart in der Filmografie aufzuführen, zumal abgedreht und alles terminiert ist? 37.120.94.159 16:01, 27. Aug. 2014 (CEST)
Lies dir doch bitte die RK für Serien durch. Im Gegensatz zu Filmen sind Serien nicht auf Anhieb gleich nach der Premiere relevant, sondern zumeist erst Monate später. Chasing Life gehört sowieso nicht in die Glashütte, sondern in den BNR des Erstellers. Was das MB zu zukünftigen „Ausstrahlungsdaten“ (nicht zukünftigen Serien) hiermit zu tun hat bzw. der Entscheid sich „1:1 auf den Eintrag in Filmografien übertragen lässt“ weiß ich nicht. Zum Rest habe ich bereits was geschrieben. -- Serienfan2010 (Diskussion) 16:12, 27. Aug. 2014 (CEST)
Nach RK Serien ist die Relevanz gegeben: „der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf“ und Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz, siehe http://www.hollywoodreporter.com/live-feed/abc-orders-how-get-away-702523 oder auch http://www.thefutoncritic.com/showatch/forever/listings/ usw.. 37.120.94.159 16:28, 27. Aug. 2014 (CEST)
Dort steht, dass eine Serie mindestens zwei Kriterien erfüllen muss, nicht nur eine. Ließ dir bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz mal genauer durch. Bei unveröffentlichten Serien kann man nicht vorhersagen, dass sie, selbst wenn sie "aktuell [eine] breite Öffentlichkeitswirkung" haben (was du uns mit der Google-Suche zeigen wolltest und wohl auch mit den Artikeln) "auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."--CENNOXX 14:36, 8. Sep. 2014 (CEST)

Unten deutet sich Konsens an. –ðuerýzo ?! SOS 16:58, 16. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 16:58, 16. Sep. 2014 (CEST)

Die Mothman Prophezeiungen

Der deutsche Titel lautet nach JMK[dmp 1] und nach LdIF[dmp 2] "Tödliche Versionen". Ist eine Korrektur in der Infobox und eine Verschiebung nach The Mothman Prophecies - Tödliche Visionen sinnvoll?--Färber (Diskussion) 13:07, 20. Aug. 2014 (CEST)

Meinetwegen nach The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen. Dann sollten nur alle anderen Wikilinks entsprechend geändert werden. Oder wir legen The Mothman Prophecies - Tödliche Visionen als Weiterleitung an. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 20. Aug. 2014 (CEST)
ich fänd es schade, einen englischen Titel zu nehmen, wenn der Film doch auch unter dem deutschen Titel (Die Mothman Prophezeiungen - Tödliche Visionen) vertrieben und beworben wird. Das LdIF gibt ja auch "Die Mothman Prophezeiungen" als Verweistitel an. Welchen Mehrwert bietet denn eine Verschiebung auf den teilweise englischen Titel? --Konsequenz (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe die alternativen Filmtitel als Weiterleitungen angelegt und im Artikel selbst auch angegeben. Damit sollte das Thema erstmal erledigt sein. Louis Wu (Diskussion) 10:29, 16. Sep. 2014 (CEST)

Fußnoten

  1. JMK-Eintrag
  2. Die Mothman Prophezeiungen im Lexikon des internationalen Films
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:29, 16. Sep. 2014 (CEST)

Oje ojemine!

Die 71. Ausgabe der Filmfestspiele von Venedig findet vom 27. August bis 6. September 2014 statt. Noch immer ROT! 46.115.131.29 03:24, 28. Aug. 2014 (CEST)

Jetzt gebläut, Mitarbeit erwünscht. --Paulae 15:32, 30. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:39, 16. Sep. 2014 (CEST)

Lemma für The Equalizer (2014)

Hallo, ich hab zu dem bald anlaufenden Film The Equalizer ein Artikel verfasst. (Gerne noch verbessern/etwas hinzufügen!) Nun gibt es noch eine Serie: Der Equalizer, die aber auch das Lemma "The Equalizer" als Weiterleitung reserviert hat. Nun die Frage: Welches Lemma soll ich für die Serie und welches für den Film nehmen? Aktuell ist es: The Equalizer (2014). Eventuell braucht man die Weiterleitung ja nicht und man setzt bei der Serie noch "Fernsehserie" dazu. Meinungen von den Erfahrenen? --Traumhaeftling (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ganz einfach. Man macht aus der Weiterleitung einfach eine BKL mit Links auf die Serie sowie den Film. Da die Serie nicht unter dem Originaltitel lief, bracht es für sie keinen Klammerzusatz. Habe das mal für dich übernommen. PS: Frage in die Runde: Wäre The Equalizer (Film) nicht das richtigere Lemma? -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
Stimmt, BKL ist natürlich logisch. Danke! Ich würde es dann auch in (Film) umbenennen. --Traumhaeftling (Diskussion) 00:07, 2. Sep. 2014 (CEST)
@Traumhaeftling: Done. –ðuerýzo ?! SOS 11:46, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:46, 16. Sep. 2014 (CEST)

Zu viel Handlung - was machen? (Bsp. Largo Winch II – Die Burma Verschwörung)

Unter Formatvorlage Film -> Handlung steht folgendes:

Stil: Die Handlung sollte in Form einer sich auf das Wesentliche beschränkenden Zusammenfassung und nicht in Form einer detailreichen Nacherzählung dargestellt werden. Dabei sollte der Grundsatz so lang wie nötig, so kurz wie möglich gelten

Wie soll man handeln, wenn man jetzt eine sehr detaillierte Handlung sieht bzw. es schon einer Nacherzählung gleicht? neuestes Beispiel: Largo Winch II – Die Burma Verschwörung
Ich möchte die Arbeit von dem Kollegen nicht einfach zerstören. Wie geht man da vor? Haben auch schon einige andere drüber geschaut und es stehen gelassen. --Traumhaeftling (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2014 (CEST)

Für meine Begriffe noch im Bereich des Ertragbaren. –ðuerýzo ?! SOS 14:44, 3. Sep. 2014 (CEST)
Grundsätzlich würde ich in solchen Fällen zunächst den Handlungsersteller anschreiben und ihn um Kürzung bitten. Wenn er darauf nicht eingeht, entweder Film schauen und selbst kürzen oder eben Baustein setzen.
Erfahrungsgemäß (auch wenn man nicht alle Filme über einen Kamm scheren kann) ist eine Handlung mit 3000 bis 5000B gut, alles was drüber ist, tendenziell zu lang. Wobei auch das relativ ist, man sollte den Selbsttest machen. Hat man als Leser das Gefühl, der Handlung aufgrund der zahlreichen Details nicht mehr folgen zu können, sollte der Artikel definitiv überarbeitet werden. --Paulae 16:14, 3. Sep. 2014 (CEST)
die Inhaltsbeschreibung (eben nicht: -angabe) ist doch gar nüschte hiergegen. Vom lieblichen 6.klässlerschreibstil mal abgesehen... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 16:30, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ich zitiere: "Am Ende werden Largo und sein Unternehmen wieder rehabilitiert, was den Aktienkurs steigen lässt und die Übernahme durch Nazatchov verhindert. Das Konsortium wird wie geplant umgewandelt, während Largo mit Noom (der sich als sein Sohn entpuppt) Malunais Grab besucht.". Ich hab den Films schon gesehen und das ist in den letzten 15 Minuten passiert. Heißt, hier steht schon ganz genau was passiert zum Schluss. Das ist eindeutig eine Nacherzählung würde ich sagen. --Traumhaeftling (Diskussion) 17:07, 3. Sep. 2014 (CEST)
„ hier steht schon ganz genau was passiert zum Schluss“ – ja, das machen wir aber bei allen Filmen so. Das Ende wird nicht aus der Handlung ausgeschlossen. Zwei Sätze für 15 Minuten ist doch gut, wenn die ganze Handlung so straff erzählt wäre, würde die Handlung 16 kurze Sätze umfassen. --Paulae 20:03, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ich brauch wahrscheinlich erstmal ein Gefühl dafür. Danke für die Antworten! --Traumhaeftling (Diskussion) 13:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:37, 16. Sep. 2014 (CEST)

Infobox Film mit Releasedatum

Ich fände schön, wenn man in der Infobox Film nicht nur das Jahr des Releases aufführen würde, sondern die Möglichkeit hätte, das komplette Datum anzugeben. Auch wäre schön, wenn man neben dem Releasedatum auch noch das deutsche Releasedatum aufführen würde. Dann kann man schön sehen, wie viel später der Film in Deutschland veröffentlich wurde. Auch wenn der Film gar nicht in Deutschland veröffentlicht wurde, kann das über dieses neue Feld eingetragen werden (kann zum Beispiel über "-" angegeben werden). So sind diese Informationen durch Blick auf die Tabelle sofort ersichtlich und müssen sich nicht erst durch Lesen des Fließtextes erarbeitet werden. Hat man zu einem bestimmen Film jedoch nicht die genauen Daten parat, soll die Vorlage natürlich auch mit der Angabe des Jahres zufrieden sein. Das sollte also weiterhin unterstützt werden. Auch um nach der Umstellung nach abwärtskompatibel zu sein. Was haltet ihr von der Idee? --Jobu0101 (Diskussion) 14:38, 22. Aug. 2014 (CEST)

Nix. „und müssen sich nicht erst durch Lesen des Fließtextes erarbeitet werden.“ Wir sind eine Enzyklopädie und keine Datenbank. Ja, hier muss man gelegentlich auch mal in den Fließtext schauen, um Infos zu erhalten. Wenn ein Film nie in D-A-CH veröffentlicht wurde, erkennt man das an der Infobox ganz einfach, da kein deutscher Titel vorhanden ist. --Paulae 15:04, 22. Aug. 2014 (CEST)
Nichts. Sorry, aber ein Datum an derart zentraler Position, erst recht bei 2 Datumsen, halte ich nicht für angemessen. Zumal dann noch der Bedarf entstünde, das Datum zu erklären (Kinostart? Festival?) –ðuerýzo ?! SOS 15:06, 22. Aug. 2014 (CEST)
In der Infobox wohl nicht nötig. Aber Du kannst das genaue Datum bei Wikidata eintragen... --Konsequenz (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2014 (CEST)
Am besten gleich für alle Vertriebsländer, siehe d:Q15624215   ðuerýzo ?! SOS 18:29, 22. Aug. 2014 (CEST)
Das Jahr ist genauso wie das Datum zu erklären, denn Kinostart und Festival sind nicht immer im selben Jahr. Wikidata ist gutes Stichwort. Ich denke, in Zukunft wird man die Informationen der Vorlage direkt von da holen. --Jobu0101 (Diskussion) 16:02, 22. Aug. 2014 (CEST)
PS: Unsere englischen Freunde machen es schon lange mit Datum. --Jobu0101 (Diskussion) 16:03, 22. Aug. 2014 (CEST)
Falls damit en.wp gemeint war: Interessiert in de.wp überhaupt nicht als Vergleich. Es steht aber jedem frei, sich in en.wp einzubringen. --Paulae 17:18, 22. Aug. 2014 (CEST)
Unsere englischen Freunde haben auch eine Infobox mit Kleinschrift und ohne Rahmen, von daher sind dort Infos wie Datum, Box Office und Produktionsgesellschaft wesentlich eleganter einbaubar. –ðuerýzo ?! SOS 17:26, 22. Aug. 2014 (CEST)

@Paulae: Ich brauche zwar kein exaktes Datum in der Infobox, aber ich verstehe diese schroffe Abfihr nicht ganz. Die Anfrage ist zunächst einmal nicht völlig unberechtigt und in der Infobox 6 ziffern mehr enzutragen, ist ja durchas machbar. Die Behauptung man könne am Titel irgendwas erkennen ist schlichtweg Unsinn, da es durchaus auch "fremdsprachige" Titel für die deutsche Veröffentlichungen gibt und insbesondere bei Eigennamen ohnehin nicht wirklich etwas zu übersetzen ist. Ansätze auf en.wp (oder anderen Interwikis) müssen nicht aber können durchaus Interesse sein, man kann (bzw. sollte) auch über den Tellerrand hinausschauen und bei Bedarf von anderen lernen.

@Der "Erklärungsbedarf" besteht im Zweifelsfall immer, egal ob dan nun ein vollständiges Datum oder eine Jahreszahl steht. Denn Premieren auf Festival, interanial und in Deutschland können sich nicht nur im exakten Datum unterscheiden sondern auch in der Jahreszahl.--Kmhkmh (Diskussion) 18:19, 22. Aug. 2014 (CEST)

Lol, wenn ein Film im deutschsprachigen Raum aufgeführt wurde, ist auch das Feld DT ausgefüllt und im Ernstfall eben genauso wie der OT. Insofern ist an der Box immer erkennbar, ob ein Film im deutschsprachigen Raum aufgeführt wurde und meine Antowrt mitnichten „schlichtweg Unsinn“. --Paulae 20:16, 22. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, ich hatte dich oben falsch verstanden, ich dachte du beziehst dich auf den Filmtitel selbst. Aber du hast natürlich dass man es problemlos am Namen des Vorlagen-Parameters erkennt.--Kmhkmh (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (CEST)

Es geht mir bei dem Datum nicht hauptsächlich darum, zu sehen, ob der Film auch in Deutschland veröffentlicht wurde, dass das auch jetzt schon ersichtlich ist, wurde ja hier bereits erklärt, sondern vor allem um etwas präziser zu sein als nur das Jahr. Für ältere Filme ist mir das nun nicht so wichtig, aber für aktuelle Filme macht es einen großen Unterschied, ob er gerade frisch veröffentlicht wurde oder schon vor einem halben Jahr. Der Zahl 2014 lässt sich das nicht ansehen. Zum Thema en.wp: Ich finde es schon sinnvoll und erhellend, auch sich hin und wieder in der en.wp Inspiration zu holen. Das Gute kann man übernehmen und das Schlechte verwerfen. Ich verstehe nicht, wieso das hier bei manchen so verpönt ist. Zum Hinweis, dass es jedem freisteht, sich dort einzubringen: Danke, weiß ich und tue ich bereits gelegentlich. Mir liegt aber auch (sogar noch mehr) die deutschsprachige Wikipedia am Herzen. Die Sache, um die es mir hier geht, begrüße ich übrigens unabhängig davon, ob anderssprachige Wikipedias das bereits so handhaben oder nicht. Ich finde die Sache selbst gut und sinnvoll. --Jobu0101 (Diskussion) 14:50, 24. Aug. 2014 (CEST)

Die Infobox ist dazu da, einen groben Überblick zu geben und essentielle Infos auf einen Blick parat zu haben. Also ob der Film von 2014 oder 2004 oder gar 1914 ist. Zum Rest gibt es den Fließtext. Dir geht es nur um aktuelle Filme und irgendwie um dein persönliches Informationsbedürfnis, die RFF hat den gesamten Artikelbestand im Blick. Das ist eben der Unterschied. Für die Erstinfo ist es vollkommen unerheblich, ob der Film nun einen oder drei Monate alt ist. Der Filmbereich ist größer als die brandaktuellen Blockbuster. --Paulae 16:20, 24. Aug. 2014 (CEST)
(BK)*Warum* spielt es enzyklopädisch "für aktuelle Filme" eine Rolle, ob der Film 2014 heute oder am 3. Februar veröffentlicht wurde? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 16:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dito, bei alten Filmen ist es ebenso unerheblich wie für neuere. Die Information ist unwichtig genug, dass sie in den Fließtext gehört. –ðuerýzo ?! SOS 17:44, 24. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Anime-Fernsehserie, Kategorie:Zeichentrickserie, Kategorie:Computeranimation

So sah diese Kategorie bis eben aus. Es wurde verlangt, Artikel zusätzlich je nach Technik in die Kategorie:Zeichentrickserie oder in die Kategorie:Computeranimation einzusortieren. Da die Kategorie:Computeranimation aber offensichtlich nicht oder nicht mehr für Serien-Artikel gedacht ist (siehe dortige Beschreibung) fällt diese weg. Mit dem Ergebnis, dass nun einfach alle Artikel, die in die Kategorie:Anime-Fernsehserie einsortiert werden, auch noch in die Kategorie:Zeichentrickserie einsortiert werden sollen. Es handelt sich also um eine komplett redundante Doppelkategorisierung.

Daher würde ich vorschlagen, die Kategorie:Anime-Fernsehserie in die Kategorie:Zeichentrickserie einzusortieren und bei sämtlichen Artikeln, die bereits in der Kategorie:Anime-Fernsehserie vorhanden sind die Kategorie:Zeichentrickserie zu entfernen, um die Redundanz zu beheben.

Einwände, Vorschläge? DestinyFound (Diskussion) 09:34, 25. Aug. 2014 (CEST)

Es gibt doch die Kategorie:Computeranimationsserie analog zu Kategorie:Computeranimationsfilm. Da gehören dann diese Serien rein. --Paulae 10:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ah, die kannte ich nicht, ich hab daher die Kategorienbeschreibung entsprechend angepasst. Ich find aber, wenn ich gerade so drüberschau, dass der ganze Themenkomplex sehr unglücklich aufgebaut ist. Mit "Computeranimationsserie" ist offensichtlich CGI gemeint, was ja wiederrum was anderes ist. Denn heutzutage werden alle Zeichentrickfilme mit Computern gemacht und wahrscheinlich für die wenigsten bis keine wird jedes Frame händisch gezeichnet. DestinyFound (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2014 (CEST)
Die konkrete Einordnung hängt davon ab wie die Animation also die Bewegung erzeugt wird. Bei Zeichentrick wird jedes Einzelbild, d.h. Schlüssel- (jap. genga) und Zwischenbilder (jap. dōga), von Hand gezeichnet. Bei modernen Anime werden mindestens die Schlüsselbilder übrigens durchaus noch häufig auf Papier gezeichnet (hier Beispiele einer größeren Produktion aus letztem Jahr oder hier von 2011, bzw. man auch konkret nach アニメ 原画 (oder Anime genga) googlen), dann digitalisiert, gecleant, Hintergründe hinzugefügt und mit Photoshop oder ähnlichem koloriert. Bei CG-Anime werden Modelle der Umgebung und Figuren, sowie die Bewegungspfade erstellt und die konkreten Bewegungen (Zwischenbilder) dann vom Computer berechnet. --Mps、かみまみたDisk. 13:59, 25. Aug. 2014 (CEST)

Lieblingstrashfilme

Hallo. Interessiert sich jemand für die Weiterführung bzw. Übernahme der Liste der liebsten schlechten Filme? (die ist schon ein paar Jahre alt, auch wenn ich sie vor ein paar Tagen erst mal wieder grundreinigte) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:21, 17. Sep. 2014 (CEST)

Mach doch für die Seite Werbung in Deiner Signatur, statt sie für Hetzkampagnen gegen Administrator Benutzer:AndreasPraefcke zu benutzen. Ich sehe darin eigentlich schon einen Missbrauch dieser Funktion und obendrein einen Verstoß gegen die guten Sitten unter den Mitarbeitern in Wikipedia. --37.120.89.195 15:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
a) nein. b) mir egal. c) Hetzkampagne? Viel zu schwach. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 20:07, 18. Sep. 2014 (CEST)
Du könntest die Liste am Ende ja auch in deinem BNR lassen, vielleicht halbgesperrt, damit bösmoralisierende IPs sie nicht vandalieren. ;-) --Paulae 20:16, 18. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:46, 19. Sep. 2014 (CEST)

Vermerk für Direct-to-DVD-Filme in Filmografie?

Hallo, kann man in Filmografien in der Klammer wie bei Fernsehserien, Miniserien & Co. auch Direct-to-DVD-Filme vermerken oder ist das unerwünscht? Ich finde diese Kennzeichnung hat einen Mehrwert, da so Kinospielfilme von Videospielfilmen unterschieden werden können.--CENNOXX 17:16, 26. Aug. 2014 (CEST)

Konkret gehts um diesen Fall: Johanna Braddy. Hier wird auch in Klammern erwähnt, dass es sich um Filme generell handelt. Dies finde ich überflüssig. Die Kennzeichnung in Klammern als Direct-to-DVD-Film finde ich grenzwertig. Da müsste auch erstmal geschaut werden, ob denn die jeweilige Produktion tatsächlich nur und auschließlich auf DVD erschienen ist. Louis Wu (Diskussion) 17:28, 26. Aug. 2014 (CEST)
Klar macht das Sinn, genau wie auch die Angabe Fernsehfilm. –ðuerýzo ?! SOS 17:31, 26. Aug. 2014 (CEST)
Weia, was ist denn das für eine Filmo? In dem Fall ist die sowieso schon so chaotisch, dass man da auch noch ein (DVD) dahinterschmuggeln kann; das dürfte kaum auffallen. Ansonsten stimmte ich Louis Wu zu, fände ich grenzwertig, zumal das dann ja auch Filme beträfe, die sofort auf VHS erschienen sind. Wenn ich da nur an den Pornodarstellerbereich denke … öhm, Aufwand vs. Nutzen? --Paulae 20:06, 26. Aug. 2014 (CEST)

Also analog zu Fernseh/TV-Film, Fernsehserie/Miniserie, Kurzfilm in anderen Filmografie kann man gerne Direct-to-dvd kennzeichnen, sofern man das richtig recherchiert ist. Allerdings ist der Zusatz "Film" wiederum völlig unsinnig, da nun nicht klar ist ob es sich um einen Kinofilm, Fernsehfilm oder Direct-to-DVD-Film handelt. In praktisch allen anderen Filmografien in WP (und auch in den meisten mir bekannten externen Darstellungen) ist Kinofilm immer der Normalfall bzw. die Default-Implikation und erhält dementsprechend keine besondere Kennzeichnung und Filme, die keine Kinofilme sind können gegebenfalls einen (Klammer-)Zusatz erhalten, der auf ihre abweichende Natur hinweist.--Kmhkmh (Diskussion) 04:29, 28. Aug. 2014 (CEST)

"Deutschsprachige Erstausstrahlung"

Hallo erst mal. Ich hab da eine fragen zur "Deutschsprachige Erstausstrahlung" ist damit mit deutscher syncro gemeint, oder auch Deutsche untertitel (omu)?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:01, 27. Aug. 2014 (CEST)

Es geht um die Infobox Fernsehsendung, nehme ich an? Beziehst du dich auf einen konkreten Fall? --Sitacuisses (Diskussion) 04:34, 27. Aug. 2014 (CEST)
nein geht nicht um die box, genau genommen frag ich deswegen [19] fox hat grosmuntig behauptet kommen samstag die folge im orginalton + deutschen untertitel zuzeigen. Es hat mich jetzt nur inntressiert ob omu als "Deutschsprachige Erstausstrahlung" giltet oder nicht.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:27, 27. Aug. 2014 (CEST)
Meiner Meinung nach nicht. Es ist wie du schon gesagt hast nur die Originalsprache mit dt. Untertiteln und somit keine deutschsprachige Erstausstrahlung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:16, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zum einen ist mit „deutschsprachige Erstausstrahlung“ der D-A-CH-Raum gemeint, zum anderen ist auch ein deutscher Untertitel „deutsche Sprache“. Also ein klares ja. Harry Canyon (Diskussion) 14:13, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich würde nein sagen. Sky macht es z.B. immer öfter, dass sie eine neue Amerikanische Serie in O Ton, ein Tag nach der US Ausstrahlung in DE ausstrahlen. Würde man das als die erste "Deutschsprachige Ausstrahlung" pflegen, wären die Leser verwirrt. Sie wollen wissen (ich auch) wann die Serie mit deutscher Synchro startet. --Traumhaeftling (Diskussion) 08:02, 28. Aug. 2014 (CEST)

Im Parameter SENDE steht: Welcher Sender strahlte die Sendung zuerst im deutschsprachigen Fernsehen aus? Dies muss nicht zwangsweise in Deutschland sein! Dort steht nichts von Synchronfassung in der Parameterbeschreibung, gleiches im Parameter EASDE: „Wann fand die deutschsprachige Erstausstrahlung statt? Dies muss nicht zwangsweise in Deutschland sein!“ auch hier steht nichts von Synchronfassung. Da beide Parameter zusammengehören, geht es hier um den deutschsprachigen Raum, nicht um die Sprache an sich. Entweder man ändert die Parameterbeschreibung, in dem man das Wort „Sychronfassung“ hinzufügt, oder man fügt einen Parameter hinzu, der a) die deutschsprachige Synchronfassung berücksichtigt und b) die erstmalige Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum, egal ob im O-Ton, mit oder ohne Untertitel usw. Harry Canyon (Diskussion) 15:19, 28. Aug. 2014 (CEST)

Was spricht denn dagegen in solchen Fällen einfach im bestehenden Feld „28. August 2014 (OmU)“ zu schreiben? Und wenn es später doch eine Synchronisation geben sollte, dann mit <br /> getrennt „1. Dezember 2014 (synchronsiert)“ oder so Ähnlich hinten dranzuhängen. Für die geringe Anzahl an OmU-Fällen und die noch weit wenigeren wo zu einer OmU-Fernsehaustrahlung später eine synchronisierte hinzukommt benötigt es keinen neuen Parameter. Zumal ja in anderen Fällen auch immer dafür plädiert wird die Infobox nicht unnötig aufzublähen. --Mps、かみまみたDisk. 21:00, 28. Aug. 2014 (CEST)

Auch wenn das Portal neben der Diskussion auf dem eigenen Spielplatz, auch noch das Spielgerät bestimmmen will: Rotlinks sind immer erwünscht, wenn anzunehmen ist, das das Linkziel enzyklopädisch relevant ist. Das ist bei veröffentlichten Filmen eigentlich immer der Fall. Diese nicht einmal eindeutige Richtlinie ist daher für alle Nichtmitglieder dieses Portals nicht interessant und zu ignorieren. Kümmert euch vielleicht mal um die Funktionsweise der IMDB-Bausteine aus anderen Sprachen, die sich nur durch Bindestriche oder ähnliches von der hiesigen Version unterscheiden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:20, 27. Aug. 2014 (CEST)

+1 Rotlinks zu verbieten widerspricht den Wiki-Grundsätzen. Ein solches Verbot ist daher nicht wirksam. -- Chaddy · DDÜP 00:54, 27. Aug. 2014 (CEST)
Wikipedia:Verlinken ist also eine Hinterzimmerregel? Oder habt ihr darin einfach nur selektiv das gelesen was ihr sehen wolltet? Hach, ist das schön, ohne konkrete Ahnung anderen Leuten Regeln vorzuschlagen, für einen Bereich in dem man selbst kaum aktiv ist, und den gleichen Leuten dann auch noch die daraus resultierende Mehrarbeit aufzuhalsen. Es ging da übrigens weniger um Rotlinks zu Filmartikeln, sondern ums Verlinken von Wörtern, die unter anderem auch mehrfach (!) als Filmtitel verwendet wurden. Diese Aktion mit dem Verlinken von englischen Allerweltsworten wie Identical und Automotive zeigt sehr schön einen der wichtigsten Gründe gegen diese Reihenverlinkung. Alles weitere siehe x-fach im Diskussionsarchiv dieser Seite. --Sitacuisses (Diskussion) 01:15, 27. Aug. 2014 (CEST)
Sehr witzig. :) -- Chaddy · DDÜP 03:07, 27. Aug. 2014 (CEST)
Auch vor dieser ausdrücklichen Ergänzung war die Regelung für mitdenkende Leser eindeutig genug um die geltenden Regeln dieser Redaktion zu unterstützen. --Sitacuisses (Diskussion) 04:07, 27. Aug. 2014 (CEST)
Mut zum Rotlink führt zu falschen Blaulinks und falschen Rotlinks, zu sonst gar nix. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zum Beispiel Emily Foxler: Wenn man die Filme schon alle verlinken will, dann sollte man die auch richtig verlinken. Der Film The Lost Tribe aus dem Jahr 2009 z. B. trägt laut LdIF im Deutschen den Titel Lost Island – Von der Evolution vergessen. Ebenfalls existieren laut IMDb mehrere andere Filmwerke mit diesem Titel, unter anderem The Lost Tribe (1923), The Lost Tribe (1983), The Lost Tribe (2005) und The Lost Tribe (Miniserie). Diese Feinheiten stellen sich aber erst beim Schreiben der Filmartikel heraus. Da einfach mal so The Lost Tribe hinzusetzen ist wohl eher kontraproduktiv. Für den Titel Deadly Honeymoon gibt es bis jetzt ebenfalls mindestens zwei verschiedene Filme (1962 und 2010). Genau wie für Identical (2006, 2012). Übermorgen, wenn die Artikel immer noch nicht gebläut wurden, dreht vielleicht schon wieder jemand einen Film mit dem Titel Hidden Moon oder The Lost Tribe. Und Foxler ihre Filmografie ist im Vergleich zu anderen nur eine Mini-Filmo!--Eddgel (Diskussion) 03:44, 27. Aug. 2014 (CEST)
Das Argument mit den gleichlautenden Lemmata ist ja durchaus nachvollziehbar. Allerdings stellt sich dieses Problem in allen Fachbereichen. Wieso sollte man da bei Filmen eine Ausnahme machen? Außerdem lässt sich dieses Problem durch gewissenhafte Recherche vor dem Verlinken umgehen. -- Chaddy · DDÜP 04:05, 27. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, guten Morgen. Obwohl du jetzt mehrfach mit der Nase auf die allgemeinere Regel gestoßen wurdest (und diese oben auch selbst verlinkt hast), laut der der Filmbereich da eben keine Ausnahme macht, sondern ebenso handelt wie die vergleichbaren Bereiche Literatur und Musik, redest du immer noch von einer Ausnahme. Etwas weniger Realitätsverweigerung würde der Diskussion gut tun. Und zum Thema "gewissenhafte Recherche": Du kannst ja gerne eine Enzyklopädie eröffnen, in der gewissenhafte Recherche eine Voraussetzung für Mitarbeit ist, in Wikipedia ist das, gemäß der Grundprinzipien, auf die du dich so gerne beziehst, jedoch nicht der Fall, und für diese Realität machen wir unsere Regeln. --Sitacuisses (Diskussion) 04:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
(BK)@Chaddy:Naja, wenn jemand einen Spielfilmartikel erstellt, werden womöglich unzählige links darauf falsch verlinkt (und wer hat schon Bock die alle durchzusehen und ggf. zu korrigieren?). Zum anderen hat beim Erstellen einer Filmo wohl niemand Lust darauf erst den geläufigen deutschen Titel für jeden einzelnen Film rauszusuchen (IMDb ist nicht vollständig und gibt auch nicht immer die richtigen Titel an). Zudem müsste man nach anderen Filmen gleichen Namens und deren im deutschsprachigen Raum geläufigen Titeln suchen, um zu ermitteln, ob es eines Lemmas mit Jahreszahl in Klammern bedarf. In solchen Fällen müsste ebenfalls auch das Erscheinungsjahr ermittelt werden bzw. sichergestellt werden, dass es sich nicht nur um das Produktionsjahr handelt, um den Filmen dann das richtige Lemma mit der richtigen Jahreszahl in Klammern geben zu können. Beim Gedanken daran, dass ein großteil der Arbeit für die Katz sein wird, weil niemand diese unzähligen Rotlinks bläuen wird, wird mir ganz sinnlos zumute ;). Ich glaube da schenken wir uns die Rotlinks lieber. Gruß!--Eddgel (Diskussion) 04:43, 27. Aug. 2014 (CEST)
Bei meinen Rotlinks stimmt alles, wo ist das Problem? Wenn andere zu Faul sind ordentlich zu recherchieren, ist das deren Problem und darf nicht dazu führen, dass hier auf Kosten der allgemeinen Grundsätze etwas verallgemeinert wird, und meine aufwendige und mühevolle Arbeit mit einem Klick vernichtet wird. 37.120.94.159 17:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
„Beim Gedanken daran, dass ein großteil der Arbeit für die Katz sein wird, weil niemand diese unzähligen Rotlinks bläuen wird“ - das ist das Risiko bei Wikipedia. Allerdings ist dieses Risiko mittlerweile weitaus geringer als es das 2005 war (als ich hier neu war). Damals befürchtete man wirklich, hier niemals fertig zu werden, da jeder zweite Link noch ein Rotlink war. Dass wohl niemals alle Artikel erstellt werden ist klar, aber wir werden uns diesem Punkt immer weiter annähern. Eine Lehre aus der Frühzeit ist dabei aber jedenfalls, dass Rotlinks eine große Motivation zur Erweiterung sind. Nur auf diesem Weg sieht auch der normale Leser, welche Artikel noch fehlen. Und auch wenn wir nur einen von tausend Lesern zur Mitarbeit motivieren können ist das schon ein Erfolg. Ich hab irgendwie dein Eindruck, durch die rasante Entwicklung der Wikipedia sind wir ein bisschen erfolgsverwöhnt geworden und wollen uns nicht mehr so recht mit kleinen Erfolgen begnügen. Außerdem wollen wir so allmählich den Anschein der „Fertigstellung“ erwecken, weshalb wir Baustellen (und Wikipedia wird auch in 20 Jahren noch eine Großbaustelle sein) gerne verstecken.
Es ist mir schon klar, dass das Verlinken der richtigen Filmtitel kompliziert ist. Das ist bei den meisten anderen Themenbereichen aber ganz ähnlich so. Spontan denke ich da z. B. an Biografie-Artikel. Es gibt zahlreiche Personen gleichen Namens, bei denen man auch erst mal die halbe Biografie recherchieren muss, bevor man den richtigen Link setzen kann. Das war aber noch nie ein, Grund Rotlinks zu verbieten. Im Zweifel keinen Link zu setzen, weil man sich bzgl. des richtigen Lemmas nicht sicher ist, ist nämlich etwas gänzlich anderes, als Rotlinks grundsätzlich nicht zuzulassen. Genau das soll diese Regel hier aber bewirken. Und das widerspricht nun mal den Wikipedia-Grundsätzen, da kann Sitacuisses gerne auch diesen Satz wieder in´s Regelwerk reinrevertieren - ändert trotzdem nichts daran, dass ein solches Verbot nicht wirksam und auch nicht statthaft ist. Und was andere Fachbereiche für Unsinn treiben war auch noch nie ein zulässiges Argument. -- Chaddy · DDÜP 17:08, 27. Aug. 2014 (CEST)
Rote Filmtitel fordern geradezu heraus gebläut zu werden, schwarze hingegen erwecken den Eindruck, dass diese den Relevanzkriterien nicht genügen und daher nicht angelegt werden sollen. 37.120.94.159 17:41, 27. Aug. 2014 (CEST)
Es wird sich aber niemand die Mühe machen die richtigen Lemmata für die Film-Rotlinks rauszusuchen. Zumal diese sich ja auch ändern können, wenn z. B. ein neuer Film mit einem Titel veröffentlicht wird, den schon ein anderer hat. Da müsste man jedesmal sinnlos Rotlinks ausbessern gehen. Die Leute haben ja desöfteren noch nicht einmal Lust die Filmo anzulegen, was ich auch verstehen kann, da dies wohl eher stupide Arbeit ist. Wer soll dann erst die Rotlink-Arbeit übernehmen? Das einzige was durch solche Rotlinkmassen erreicht werden wird, sind ein Haufen falscher Blaulinks und falscher Rotlinks, wie oben schon steht.--Eddgel (Diskussion) 22:51, 27. Aug. 2014 (CEST)
PS: Könnte man mal ein Filmografie-Werk der IP begutachten? ;-)--Eddgel (Diskussion) 22:57, 27. Aug. 2014 (CEST)
PPS: Die unvollständige IMDb listet über eine halbe Million Filmtitel, die vermutlich relevant sind. Viel Spaß beim Rotlinkserstellen.--Eddgel (Diskussion) 23:32, 27. Aug. 2014 (CEST)

Die IMDb macht es uns vor, wie es von vornherein besser gewesen wäre, in dem sie zu jedem Film die Jahreszahl in Klammern dahintersetzt. So lassen sich Filme genau zuordnen und es gibt keine Fehllinks. Wenn man in die Zukunft schaut, werden noch x-Remakes mit gleichlautenden Titeln auf uns zukommen. Aber mal davon abgesehen, sind und sollten Rotlinks nicht verboten werden. In den Relevanzkriterien steht deshalb auch „im Regelfall“, der in die eine oder andere Richtung ausnahmen zulässt. Daher sollte es hier auch wie üblich gehalten werden, der Ersteller des Artikels bestimmt wie er es handhabt, mit oder ohne Rotlinks. Harry Canyon (Diskussion) 15:35, 28. Aug. 2014 (CEST)

Ethnologischer Film #Filmfestivals

Anfrage vom Portal:Ethnologie: Hat jemand Lust, den Artikelabschnitt "Ethnologischer Film #Filmfestivals" zu ergänzen? Danke und Grüße  :)  --Chiananda (Diskussion) 14:20, 25. Jul. 2014 (CEST)

@Chiananda: Bisher hat ja noch niemand auf deine Anfrage reagiert, von daher gehe ich davon aus, dass dem nicht so ist.    Allerdings finde ich den Abschnitt durchaus ausreichend. Mit der Zeit werden sich die Filmfestivals mit Sicherheit selbst dort eintragen und dann kann immernoch aussortiert werden. –ðuerýzo ?! SOS 14:52, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 22:37, 22. Sep. 2014 (CEST)

Exodus: Götter und Könige

Argggh, wer meldet sich freiwillig zum einarbeiten/zurückverschieben/löschen?

Johnny T, böse, böse ... –ðuerýzo ?! SOS 16:40, 21. Aug. 2014 (CEST)

Da haben wir ein schönes Beispiel, was dabei herauskommt, wenn die bisherige Regelung aufgeweicht wird. Da du die Regeln neu Formuliert hast, darfst du dich auch gerne um die Schadensbegrenzung kümmern. Viel Spaß. Harry Canyon (Diskussion) 18:12, 21. Aug. 2014 (CEST)
Sehr gern. Die Frage ist nur, ob die Versionen im ANR oder in der Glashütte zusammengeführt werden sollen. –ðuerýzo ?! SOS 09:53, 22. Aug. 2014 (CEST)
Anfrage gestellt. Ich führe erstmal im ANR zusammen. Wenn sich jemand genötigt fühlt, das Ganze wieder in die Glashütte zu verschieben, dann sei es so. –ðuerýzo ?! SOS 11:43, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ich hab mal die Lemma
allesamt sperren lassen, da diese bereits einen Artikel in der Glashütte haben. So sollte eine quasi doppelte Anlegung verhindert sein. Louis Wu (Diskussion) 23:15, 21. Aug. 2014 (CEST)
Hast du auch die Titel mit Minuszeichen, Doppelpunkt, Originaltitel usw. sperren lassen? Harry Canyon (Diskussion) 02:45, 22. Aug. 2014 (CEST)
Noch nicht. Louis Wu (Diskussion) 08:35, 22. Aug. 2014 (CEST)

Wie gewünscht, Versionshistorie untersetzt und Artikel aus der Glashütte gelöscht. -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 13:44, 25. Aug. 2014 (CEST)

Thema ist noch nicht durch, da die oben aufgeführten Lemma immer noch nicht gesperrt sind. Was wird nun mit den etwaigen Titelvarianten? Harry Canyon (Diskussion) 14:21, 27. Aug. 2014 (CEST)
Meinst du, es ist wirklich nötig, all die möglichen Versionen auch noch zu sperren? Falls ja, können wir das über jeden Admin regeln lassen. Louis Wu (Diskussion) 00:12, 31. Aug. 2014 (CEST)
@Louis Wu: Warum hast du denn die Lemmata bis zur Premiere sperren lassen? Hatten wir uns nicht auf 3 Monate geeinigt? Oder wenigstens einen Monat? –ðuerýzo ?! SOS 11:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
@Queryzo:Ich habe keinerlei zeitlichen Rahmen angegeben. Ich habe überhaupt nichts dagegen, die Lemma drei Monate vor der Veröffenlichung freizugeben, da müssen wir nur einen Admin zu Rate ziehen, um das jeweilige Lemma wieder freizugeben. Louis Wu (Diskussion) 12:11, 16. Sep. 2014 (CEST)
Dann aber bitte vier Wochen vor Premiere, und das ist schon ein Zugeständnis an die Relevanzkriterien. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 12:22, 16. Sep. 2014 (CEST)

Sofern niemand etwas dagegen hat, würde ich die Artikel Fury (2014), Home – Ein smektakulärer Trip und Nachts im Museum 3: Das geheimnisvolle Grabmal ẽntsprechend der 3-Monats-Regel in den ANR verschieben und dazu die entsprechenden Lemmata entsperren lassen. Sofern ich das richtig sehe, ist das der letzte "Konsens". –ðuerýzo ?! SOS 12:23, 16. Sep. 2014 (CEST)

Tu dies gern. Louis Wu (Diskussion) 12:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hatten wir das mit den drei Monaten nicht schon wieder verworfen (Stichwort Kingsman)? Das ist zumindestens mein Wissensstand. Ich stimme Harry Canyon bei den 4 Wochen für normale Filme (und vieleicht 3 Monate bei wirklich besonders „heißen“ Filmen) etwas weiter oben zu. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:05, 16. Sep. 2014 (CEST)

Das kann doch nicht euer ernst sein. Was ist denn zum Beispiel an Home – Ein smektakulärer Trip so bemerkenswert? Der Film kommt laut IMDb [20] voraussichtlich erst im März 2015 in die Kinos. Wieder ein weiteres Beispiel von dieser dreimonatigen Unsinnsregel. Ein Blick auf den Artikel und er gehört sofort in die QS-FF, und so etwas willst du ernsthaft in den ANR verschieben. Ihr macht euch und den Leuten die hier mitarbeiten nur mehr Arbeit als nötig. Ich schließe mich dem was Benutzer:Serienfan2010 und Benutzer:Paulae bereits geschrieben haben an, dass ohne wenn und aber zur 4-Wochen-Regelung zurückzukehren ist. Wie im genannten Beispiel zu Home – Ein smektakulärer Trip zeigt sich einmal mehr, dass 3 Monate viel zu früh ist und das Veröffentlichungsdatum alle naselang geändert wird. Harry Canyon (Diskussion) 13:52, 16. Sep. 2014 (CEST)

Dass der Film erst im März 2015 in die Kinos kommt, war mir nicht klar. Und sofern ein Artikel nicht den Mindestanforderungen genügt, würde ich ihn noch überarbeiten, beispielsweise so. Aber egal. Wenn euch die 4 Wochen so sehr am Herzen liegen, dann sei es so. Dann aber mit restriktiver Sperrpolitik. –ðuerýzo ?! SOS 14:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
Freut mich, dass du in der Hinsicht nachgibst. Zum Thema überarbeiten: Der Artikel zu Nachts im Museum 3: Das geheimnisvolle Grabmal enthält bisher nicht ein Wort zu Robin Williams’ Ableben (posthume Veröffentlichung, war der Film bereits abgedreht, einer oder der letzte Film von ihm etc.). Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2014 (CEST)
Gut, ich habe die Glashütte mal um eine Vorlage bereichert, die anhand des Kinostarts 4 Wochen zurückrechnet und einen Hinweis gibt, wann der Artikel verschoben werden sollte. Darüber hinaus gibt es nun eine Auflistung der möglichen Lemma als Checkliste, ob diese bereits gesperrt wurden. –ðuerýzo ?! SOS 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hast du sehr gut gemacht, dafür vielen Dank! Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
Einen Monat finde ich weiterhin gut. Die Werbung zum Film wird sichtbar und die Leute beginnen, sich aktiv aufs Gucken vorzubereiten, es gibt Vorankündigungen in der Presse etc. und die Premiere ist „in Reichweite“, Pressevorführungen sind i.d.R. durch und es gibt prozentual gesehen keine bösen Überraschungen mehr. Wie überall ist ein Monat auch hier ein weicher Richtwert, sind es fünf Wochen, wird auch niemand was sagen, aber ein Richtwert drei Monate/ein Viertel Jahr war in meinen Augen deutlich too much. --Paulae 18:47, 16. Sep. 2014 (CEST)

Gut, Richtlinien hab ich angepasst, Sperranfrage bei WP:A/A läuft für die kommenden Filme. Fury habe ich entsprechend der neuen Regelung überarbeitet und in den ANR verschoben, da der Film am 17. Oktober in den USA startet. Bleibt noch die Frage, wie wir mit der Verlinkung in Filmografien verfahren? –ðuerýzo ?! SOS 10:26, 17. Sep. 2014 (CEST)

So weit, so gut! Zu deiner Frage: Befindet sich der Artikel im ANR, sollte er auch verlinkt werden. Filme die noch keinen Artikel haben, sollten nur dann in den Filmografien gelistet werden, wenn die Premiere stattgefunden hat. Ansonsten sollte analog zur 4-Wochen-Regelung verfahren werden, soll heißen, in Ausnahmefällen kann ein Film bei besonderer medialer Rezeption bis zu vier Wochen vorher gelistet werden.
Im übrigen wäre es nett, wenn die angemeldeten Autoren eine kurze Mitteilung über das verschieben aus der Glashütte in den ANR erhalten. In dem Fall habe ich das mal mit einem kurzen Hinweis getan. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:24, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ja, allerdings ist der Benutzer inaktiv. –ðuerýzo ?! SOS 15:45, 17. Sep. 2014 (CEST)
Just seit dem Augenblick, als Benutzer:Serienfan2010 den Film, ohne einen Hinweis auf dessen Disk zu hinterlassen, in die Glashütte verschob. Man sollte die Mitarbeiter schon freundlich darauf hinweisen, weshalb der Film in der Glashütte gelandet ist. Vielleicht hat die RFF und Wikipedia ja Glück, dass der Autor sich über (m)eine Mitteilung freut, und er beteiligt sich wieder an diesem schönen Projekt. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
Die Filmografie listet seit jeher Filme, die erschienen sind. Befindet sich ein Artikel im ANR, kann er gerne auskommentiert in die Filmografie aufgenommen und dabei schon verlinkt werden. Wenn unbedingt angezeigt werden soll, dass der Filmartikel existiert, müsste das schon im Fließtext passieren (sein neuester Film xyz soll am soundsovielten in die Kinos kommen). Hat alles Nacharbeit zur Folge, aber wir können eine Aufnahme nicht davon abhängig machen, ob bereits ein Artikel existiert oder nicht. Das ist in jeder Hinsicht eine unzulässige Bevorzugung von Werbepushern à la Senator Film (?), die hier fleißig aktiv sind. --Paulae 17:19, 17. Sep. 2014 (CEST)
Das finde ich nun widersprüchlich. Zum einen kann der Film vier Wochen vorher in den ANR, zum andrem soll er, obwohl ein Artikel vorhanden ist, nur im Fließtext erwähnt werden. Im Fließtext kann man ihn ohnehin erwähnen, auch drei, sechs zwölf Monate vorher (XYZ dreht gerade an ABC). Auch sehe ich kein Problem mit Werbepushern, da der Streifen in der Filmo nur aufscheinen darf, wenn er bereits einen Artikel hat, und nicht vorher. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 19:10, 17. Sep. 2014 (CEST)
Wie gesagt, auskommentiert in der Filmo mit den Hinweis, dass er sichtbar gemacht werden kann, wenn er angelaufen ist. Das handhaben wir bei allen Filmen so, teilweise sind am Ende von Filmos bereits Artikel auskommentiert vorgetragen. Es ist dabei vollkommen unerheblich, ob einer dieser Filme bereits angelegt wurde oder nicht. Wenn wir die Filmografieregel aufweichen, dann konsequenterweise für alle Filme, und dann auch für alle Filme, die irgendwie in Planung sind. Und da ist dann das Fehlerpotenzial viel zu hoch und die Anlage von Filmen, die gerade erst in Produktion sind, wird geradezu herausgefordert. Gleiche Regeln für alle, würde ich mal sagen, und in dem Falle gleiche Regeln wie die, sie sich die letzten Jahre bewährt haben: Filme in der Filmografie, wenn sie veröffentlicht sind. --Paulae 20:48, 17. Sep. 2014 (CEST)

Wie gesagt, widersprüchliche Angaben und Verfahrensweisen. Ich zitiere mal:

Filmografien

Bei Filmschaffenden werden entsprechend Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien die Arbeiten in einer eigenen Liste (Filmografie) chronologisch aufsteigend geordnet. Dabei wird zuerst das Jahr und dann der (deutsche) Werktitel angegeben und, so der Artikel vorhanden ist, verlinkt.

Allgemeines

Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden.

Dann möchtest du demnach diese Regeln kippen? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2014 (CEST)

„alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden“ – nein, ich möchte, dass bestehende Regeln auch eingehalten werden. Es geht hier um bereits veröffentlichte Filme, in der Filmografie ist nichts anders vorgesehen. --Paulae 22:43, 17. Sep. 2014 (CEST)
„und, so der Artikel vorhanden ist, verlinkt“ steht mit deiner Interpretation im Widerspruch. Unter „veröffentlicht“ verstehe ich, dass die Produktionsfirma offizielle Pressemitteilungen, Trailer und Starttermine herausgegeben hat. Zudem heißt es in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie „soweit sinnvoll anwendbar“, was jede Menge Spielraum lässt. Die „Filmografieregel“ wird auch nicht aufgeweicht, wenn Ausnahmen, wie im Fall der jetzigen 4-Wochen-Regel, zugelassen werden. Die beiden genannten Beispiele müssten ohnehin abgeglichen werden und bei der Gelegenheit wird die Ausnahmeregel mit aufgenommen. Derzeit ist es alles inkonsequenter Murks. Was verstehst du eigentlich unter „Fehlerpotenzial“? Harry Canyon (Diskussion) 23:18, 17. Sep. 2014 (CEST)

Paulae, sofern wir nach deinen Argumenten verfahren, müsste in der Glashütte eine Liste der in den ANR verschobenen Artikel erhalten bleiben mit Premierendatum und diese dann entsprechend nachverlinkt werden. Kann man alles machen. Ich tendiere eher zu Harrys Argumenten, aber hier in der Redaktion gilt ja eher das Vetorecht   ðuerýzo ?! SOS 11:16, 18. Sep. 2014 (CEST)

@Harry Canyon: Nein, steht es nicht. Die Formatvorlage verweist verkürzt auf die Regelung in den Richtlinien, die wiederum eindeutig sind. Veröffentlicht ist veröffentlicht, eine CD-Veröffentlichung, eine Buchveröffentlichung, eine Filmveröffentlichung etc. meint immer die Markteinführung und keine Ankündigung. Die Regelungen sind eindeutig formuliert, alles andere wäre auch relativ sinnfrei.
@Queryzo: Ja, könnte man machen, wenn die Filme aber in der Filmo bereits voreingetragen sind (ich habe sowas auch schon mit exaktem Datum gesehen), machts der nächste, der die Filmo bearbeitet. In jedem Fall sinnvoller wäre es, wenn Filme erst nach der VÖ in den ANR kämen, denn dann würde sich bspw. diese Frage gar nicht erst stellen. Nun ja. :-) --Paulae 20:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
Gut, dann eintragen als Kommentar mit Premierendatum. Lustig übrigens der Kommentar bei den Adminanfragen von Nolispanmo. –ðuerýzo ?! SOS 23:54, 18. Sep. 2014 (CEST)
@Paulae: Ich würde dir unter Umständen vielleicht sogar zustimmen, die Artikel erst bei Veröffentlichung in den ANR zuschieben. Jedoch werden die Artikel im Zeitraum vor der Premiere bei Google etc. platziert, sodass bei Kinostart ein ziemlich gutes Ranking auf Platz 1 bis 3 erzielt wird. Das heißt, es besteht eine sehr gute Chance, dass der eine oder andere Kinogänger bei der Wikipedia landet (statt bei Filmstarts, Moviepilot usw.) und etwas zum Artikel beträgt. Und damit meine ich insbesondere die Handlung! Siehe The Expendables 3: Der Artikel ist nun wirklich nicht doll, aber seit der Premiere ist einiges an Handlung dazugekommen, inklusive einiger Anmerkungen auf der Diskussionsseite. –ðuerýzo ?! SOS 10:30, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 18:09, 22. Sep. 2014 (CEST)

Heute wurde ein Artikel zu Tatort: Tod im U-Bahnschacht erstellt. Jetzt sieht man wieder, dass Rotlinks gut sind. Denn wenn man jetzt die Schauspieler aus dem Artikel durchgeht kann man überall bei der Filmopgrapfie nen Wikilink setzen, weil damals kein Rotlink gesetzt wurde. Durch eine einheitliche Regel könnte man sich die Nacharbeit sparen. Ich übernehme die Arbeit jetzt übrigens. Viel grüße --Traumhaeftling (Diskussion) 22:42, 28. Aug. 2014 (CEST)

exakt im Gegenteil. Hier und hier und hier und wahrscheints an bald allen Stellen muss der Link angepasst werden, und würde man nicht nachsorgen, wäre es von Anfang an ein Rotlink, wäre es immer noch ein Rotlink. Deshalb verlinke zB ich die beteiligten Schauspieler an einem Film *immer* *nach* Erstellung des *Film*artikels und *niemals* zuvor. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:51, 28. Aug. 2014 (CEST)
Gerade wieder das gleiche Problem. Hab ein Artikel zu Lang lebe Charlie Countryman verfasst und nun musste ich in der Filmografie von der ganzen Besetzung die Wikilinks setzen..Extra Arbeit. Nur bei einem war ein Rotlink gesetzt. Wenn man Rotlinks logisch bennent, spart man sich die Arbeit im Nachhinein. --Traumhaeftling (Diskussion) 11:03, 29. Aug. 2014 (CEST)
Das mit den Rotlinks und den Angaben in den Filmografien ist alles nicht so einfach, siehe drei Abschnitte weiter oben. Für deinen Film z. B. müsste ebenfalls auch immer der Originaltitel in Klammern und in kursiv dahinter gesetzt werden (siehe: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien). Gruß.--Eddgel (Diskussion) 11:21, 29. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis mit den Klammern. Wie ist denn die Regel? Soll man Rotlinks benutzen oder es lassen? --Traumhaeftling (Diskussion) 12:16, 29. Aug. 2014 (CEST)
Genau heißt es: Ob Titel, zu denen es noch keine Artikel gibt, verlinkt werden sollen („Rotlinks“), wurde mehrfach diskutiert. Da sie sehr fehleranfällig sind, ist im Regelfall aus praktischen Gründen von solchen Links in Filmografien abzusehen. Meine Meinung: Je mehr man sich mit der Materie beschäftigt, desto klarer wird es einem, dass Rotlinks in Filmografien sinnlos sind und nur mehr Arbeit bedeuten, da sie andauernd ausgebessert werden müssten. Einfacher ist es, wenn man die Filmartikel schreibt und dann überall in den Filmografien die Wikilinks setzt.--Eddgel (Diskussion) 12:35, 29. Aug. 2014 (CEST)
Erstellt man allerdings korrekte Rotlinks, vermeidet man von vornherein, falls jemand mit einem Klick auf einen korrekten Rotlink einen neuen Artikel erstellt, dass das Lemma falsch angelegt wird. Ergo muss der neue Artikel nicht verschoben, und zig falsche Links die auf das falsche Lemma zeigen, im Nachhinein geändert werden. Harry Canyon (Diskussion) 12:58, 29. Aug. 2014 (CEST)
Bloß wer erstellt schon korrekte Rotlinks (Titel nach dem LdIF falls vorhanden, nicht nach der IMDb + Erscheinungsjahr nach der ersten Austrahlung in irgendeinem Land der Welt, bei nicht deutschsprachigen Produktionen nicht nach dem LdIF und die Angaben in der IMDb müssten auch extra überprüft werden) und das in solch großen Massen? Zusätzlich müssten wegen potentiellen Remakes alle Filmartikel im Lemma eine Jahreszahl in Klammern dahinter bekommen. Da manche dieser Werke wohl keine Remakes erfahren werden, wären die Klammerzusätze dort also eigentlich sinnlos. Außerdem stoßen wir uns da wieder die Füße, diesmal nicht wegen den fehlenden Rotlinks, sondern wegen den Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze. Ein Teufelskreis. Auch kommt noch dazu, dass Laien damit völlig überfordert wären und ev. die Lust verlieren.--Eddgel (Diskussion) 13:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
Man kann alles so und so sehen, nur dann müssten wir gar keine Rotlinks mehr anlegen, da diese nicht nur den Filmbereich betreffen. Ich denke nur mal an zig gleichlautende Namen von Schauspielern, Regisseuren und sonstigen Filmschaffenden, wo ein Klammerzusatz nötig ist. Und selbst wenn ein Link nachher falsch ist, dann korrigiert man ihn halt. Spätestens wenn man auf „Links auf diese Seite“ geht, sieht man doch die falschen Lemma, die auf den neuen Artikel zeigen. Lieber ein Artikel der durch einen Rotlink entstanden ist, als gar kein Artikel. Harry Canyon (Diskussion) 13:47, 29. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch>Spätestens wenn man auf „Links auf diese Seite“ geht, sieht man doch die falschen Lemma, die auf den neuen Artikel zeigen. Dann noch nicht. Man müsste bei jeden einzelnen dort verlinkten Filmschaffenden erstmal überprüfen ob er in diesem Film mitgewirkt hat und es sich nicht um einen gleichnamigen anderen Film handelt. Dann erst weiß man, ob der Filmeintrag in der Filmografie richtig ist. Gegebenenfalls müssten Filmo-Einträge um Klammerzusätze erweitert werden etc. (ein riesen Aufwand also im Gegensatz zum einfachen Wikilinkeintragen bei Neuerstellung eines Filmartikels). Überprüft man die Einträge hingegen nicht, was wohl desöfteren der Fall sein wird, dann haben wir z. B. bei The Lost Tribe überall falsch verlinkte Einträge in den Filmografien. Das einzige Gegenargument ist, dass sich ev. jemand nicht getraut einen Filmartikel anzulegen, weil es keinen Rotlink gab!?--Eddgel (Diskussion) 15:43, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ist das Jahr schon wieder rum, sodass man mal wieder Rotlinks diskutieren kann? Ehrlich mal. Manchmal hat man hier den Eindruck, als würden standardmäßig zehn Themen diskutiert und wenn man durch ist, fängt man von vorne an. Muss nicht sein. Neben all den Argumenten, die immer kommen, hab ich noch zwei neue: Traumhaeftlings Ächzen wegen der nötigen Nacharbeit ist unnötig, denn solange Filmografien nur eine Auswahl enthalten (was bei sehr vielen Filmografien der Fall ist), wird selbst bei kompletter Einrötung sowieso nicht jeder Film in jedem zugehörigen Schauspieler-etc.-Artikel vorhanden sein. Daher müsste sowieso jeder Teilnehmer-Artikel durchgeschaut werden. Wenn ich systematisch alle Lemmata durchgehe und den Film verlinke, betreibe ich zudem immer auch eine Artikelpflege, korrigiere BKLs mit, ergänze vielleicht auch Filmos um aktuelle Filme oder formatiere neu angelegte Artikel, die nicht den RL entsprechen. Diese Schwarzlinkpraxis hat also auch eine kontinuierliche Artikelbestandspflege zur Folge, die ob der Masse der Film/Darsteller/Artikel unabdingbar ist. Und dann gibt es natürlich in Filmografien sehr, sehr viele Filme, die überhaupt nicht relevant sind, also zurecht schwarz sind und bleiben. Erstaunlicherweise werden solche Disks tatsächlich überwiegend von Leuten begonnen, die entweder neu im Portal sind oder überhaupt keinen Bezug zu den Filmartikeln haben und die Problematik nicht (er)kennen. Kann man ad acta legen, wurde in der Vergangenheit schon zur Genüge diskutiert. --Paulae 14:32, 29. Aug. 2014 (CEST)
Es tut mir leid, dass ich noch nicht so lange aktiv bin und mich jetzt erst einbringe. Hier haben viele deutlich mehr Erfahrung, da finde ich solche Diskussionen wichtig. Es muss sich auch nicht jeder beteiligen, der sich genervt fühlt. Ich will mich hier beteiligen und solche Aussagen wie "Traumhaeftlings Ächzen" oder die Punkte zum Thema wer überwiegend solche Disks öffnet kannst du dir sparen. Ich will selbst Erfahrungen sammeln und deshalb frage ich ja. Die Punkte von @Eddgel haben mir sehr geholfen. Auch die Punkte, die du oder auch die Anderen gebracht haben sind für mich jetzt nach vollziehbar. Den Umgang mit "neuen" bzw. die Aussagen gegenüber "neuen" würde ich aber trotzdem mal überdenken. --Traumhaeftling (Diskussion) 15:03, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ganz oben findest du eine Suchfunktion und den Hinweis „Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.“ Kann man nutzen, muss man aber nicht. Dann sollte man sich aber auch nicht wundern hier auf Leute zu treffen, die diese Disk bereits gefühlt Dutzendfach geführt haben. Nachverlinken ist einfach Teil einer Filmneuanlage, der zahlreiche positive Nebeneffekte hat. Ansonsten bezogen sich meine Aussagen auf diesen Thread, den ein paar Abschnitte weiter oben und diesen, über den ich heute zufällig stolperte. --Paulae 17:30, 29. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Fernsehsender nach Staat

Hallo.

Ich würde gerne wissen, ob die Unterkategorien zu Kategorie:Fernsehsender nach Staat bedeuten, dass ein bestimmter Sender in diesem Land empfangbar ist, oder ob es sich dabei um einen Sender handelt, der seinen Sitz in diesem Land hat?

Sollte es bedeuten, dass es für einen Eintrag in dieser Kategorie genügt, dass ein Sender in dem bestimmten Land nur empfangbar ist, brauchte man ja doch bald die Unterscheidung nach Ländern nicht mehr, da per Satellit ja praktisch alles überall empfangbar ist? Gibt es für diesen Fall eigentlich eine Kategorie für Fernsehsender, die in dem betreffenden Land ihren Sitz haben?

Grüße --Hdamm (Diskussion) 13:35, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Hdamm, einsortiert werden sollen Fernsehsender, die im jeweiligen Land ihren Sitz haben. –ðuerýzo ?! SOS 13:43, 22. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Information. Da war wohl der Autor von RTL CBS Entertainment und RTL CBS Extreme sehr großzügig mit der Verteilung der Kat. F.-Sender ;-)
--Hdamm (Diskussion) 14:29, 22. Sep. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, habs korrigiert. –ðuerýzo ?! SOS 14:34, 22. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 13:05, 23. Sep. 2014 (CEST)

Mithilfe benötigt

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass in der Glashütte einige Artikel begonnen wurden, ohne diese dort einzutragen. Selbst wenn man den deutschen Kinostart ansetzt, sind einige der Filme bereits angelaufen, von daher sollten sie in den ANR verschoben werden. Würde mich über Mithilfe freuen, hier geht’s zur Arbeitsseite ...ðuerýzo ?! SOS 12:56, 23. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 13:09, 24. Sep. 2014 (CEST)

Datenblätter reingekommen

Darf ich die Damen und Herren hierauf und hierauf aufmerksam machen. Diese Datenblätter sind weitweit von einem Artikel entfernt; wenn man aber einen LA drauf stellt, wird man wieder angeschissen. Deshalb hier ein Aufmerksammachungsposting. Vielleicht hat ja jemand Lust (zum Ausbau oder zur Initiative, solchen lieblosen Schmonzes löschenlassenzudürfen) Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 18:55, 6. Sep. 2014 (CEST)

Ach, das ist doch noch gar nix gegen sowas. Merke: Solange sich immer jemand findet, der derlei Fragmente in die QS/QSFF stellt undoder ausbaut, wird weitergestubt. Schlagwort: Wikiprinzip, auch wenn nun gerade das (einer schlagwortet fünf Minuten und andere bauen es dann in Stunden aus) damit nie gemeint war. --Paulae 21:00, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich täte konsequent auf alle drei LAs stellen. Denn häufig ist auch den Kollegen dort klar, das WP:LR, Punkt 2 nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, Wikiprinzip hin oder her. –ðuerýzo ?! SOS 09:40, 7. Sep. 2014 (CEST)
Der Zug dürfte abgefahren sein, in dieser Version hätte man noch mit „kein Artikel“ und „Babelunfall“ argumentieren können, beim Scharlachroten Rock mit „kein Artikel“. Bei allen dreien jetzt wirkt die ausgefüllte Infobox auf Außenstehende wie Hat doch schon ne Menge Infos und wenn nicht wenigstens Zweifel an der Relevanz gegeben sind, wird selbst so ein Substub nieundnimmer gelöscht (hartes Argument „Relevanz ist gegeben, ist ein QS-Fall“ zieht immer). --Paulae 11:17, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bilder für Serien/Filme

Hallo, wie sieht es bei Filmen/Serien mit Bildern aus?
Gibt es eine Seite mit lizenzfreien logos oder so?
Kann man hier Bilderwünsche aufgeben?
viele grüße --Traumhaeftling (Diskussion) 08:48, 26. Aug. 2014 (CEST)

Commons: Datei:Logo (Film und Fernsehen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
ðuerýzo ?! SOS 10:52, 26. Aug. 2014 (CEST)
So ähnlich. ;-P Die Kat lautet Kategorie:Datei:Logo (Film und Fernsehen), sie liegt lokal hier und nicht auf Commons. --Paulae 14:14, 26. Aug. 2014 (CEST)
Danke. Aber das sind ja wahrscheinlich Logo von Serien, die es hier schon gibt. Wenn ich aber ein Artikel für eine neue Serie schreibe, fehlt das. Was mach ich dann? Kann man irgendwo wünsche aufgeben? --Traumhaeftling (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wenn das Logo wirklich nur einfache Schrift enthält, kann du den Grafikwunsch auf Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche loswerden. Allerdings weiß ich nicht, wie aktiv die Werkstatt ist. --Paulae 20:36, 26. Aug. 2014 (CEST)

Ist die Seite textlessmovies.com nutzbar? Bin durch das Godzilla (2014)-Logo auf die Seite gekommen. AnimeFreak8149 (Diskussion) 19:40, 1. Sep. 2014 (CEST)

Das ist ein Blog (1), der urheberrechtlich geschütztes Material postet, ohne dass dafür eine rechtliche Grundlage erkennbar ist (2), und der dir die Bilder auch gerne für Geld verkauft, auch wenn dafür keine rechtliche Basis vorhanden zu sein scheint (3). Das wären dann drei klare Neins. --Paulae 19:07, 2. Sep. 2014 (CEST)
Sofern die Logos gemeinfrei sind, weil sie keine Schöpfungshöhe erreichen, die für den urheberrechtlichen Schutz nötig ist (zB sehr einfache Logos die nur aus Text und einfachsten geometrischen Formen bestehen), kann man die Logos des Blogs nutzen. In den USA wird diese Schöpfungshöhe dabei wesentlich niedriger als in Deutschland angesetzt.--CENNOXX 14:58, 8. Sep. 2014 (CEST)

Katfrage

Ganz neu hereingekommen ist gerade die Kategorie:Ice Age, angelegt von einer IP. Ist sie sinnvoll? Sie enthält nur die Filme der Vorlage:Navigationsleiste Ice Age, zudem ist sie in die Kat Filmreihe einsortiert, was laut Beschreibung auch falsch ist, weil dort bei Filmen ohne Dachartikel nur die erste Folge direkt kategorisiert werden soll. Zur Filmreihe gehören zudem nicht die zahlreichen Spin-Offs. Ich würde mich über weitere Meinungen freuen, wie mit dieser Kat zu verfahren ist. --Paulae 15:00, 7. Sep. 2014 (CEST)

Ich finde, diese Kategorie ist überflüssig. Die Navigationsleiste selbst reicht doch vollkommen. Von daher plädiere ich für die Löschung der Kategorie, die auch ansonsnten unüblich ist. Es gibt für solche nur zwei weitere Beispiel: Kategorie:Police Academy sowie Kategorie:Die Kinder von Golzow. Deren Existenz ist meines Erachtens im Gegensatz zu Ice Age durchaus gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bei Police Academy bin ich deiner Meinung, bei den Kindern von Golzow ist es aber eigentlich dasselbe wie bei Ice Age, auch hier gibt es über die Filme hinaus keine weiteren Artikel, außer dem Dachartikel. Aber mal abwarten, ob es zu Ice Age weitere Meinungen gibt. --Paulae 22:29, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bezüglich der Kinder von Golzow hast du Recht. Das wäre über eine Navigationsleiste besser zu lösen. Louis Wu (Diskussion) 23:10, 7. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie macht sicherlich Sinn, wenn es mehr zu kategorisieren gibt, als die Filme an sich, siehe auch Kategorie:Star Wars, Kategorie:Star Trek, Kategorie:Harry Potter, Kategorie:James Bond. Allerdings gibt es auch Kategorie:James-Bond-Film. –ðuerýzo ?! SOS 09:35, 8. Sep. 2014 (CEST)
 Info: Die Kategorie:Star-Wars-Film gibt es auch. --Morten Haan 🌴 Wikipedia ist für Leser da 17:50, 8. Sep. 2014 (CEST)
Aber beide als Unterkat zur sehr vollen Kat Star Wars bzw. Harry Potter. Allein wären die auch ein Löschkandidat und bisher hat die Kat keinerlei Mehrwert. Solche Kats sollten nur angelegt werden, wenn das Universum über die reinen Filme hinausgeht (und dann eben als Thema-Kat). --Paulae 23:19, 8. Sep. 2014 (CEST)

Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb

Liebe Film- und Fernsehen-Redaktion! Ich möchte euch auf das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ aufmerksam machen. Vielleicht habt ihr ja mal Lust, die Seiten zu wechseln? Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb zum Überthema „Digitale Gesellschaft“ - da sollte es doch auch einige Film-relevante Subthemen/Artikel geben?! Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt. Man kann auch an einzelnen Workshops teilnehmen, falls ihr da keine Zeit habt (ich habe gesehen, dass das einer möglichen Redaktionstreffen-Termine ist). Der zweite Workshop (Thema „Animation“) wird jedenfalls am 20. und 21. September, höchstwahrscheinlich in Hamburg, sein, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Schöne Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 15:51, 4. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:51, 6. Okt. 2014 (CEST)

Theater, Kabarett v/s Regie & Austragungsort

Werden in den Listen Theater und Kabarett bei Schauspielerartikeln Regie und Austragungsort mit verzeichnet? Es geht um den Artikel zu Martin Oberhauser, bei dem ich angefangen habe, die Listen zu „entrümpeln“… Jedenfalls weis ich nicht ob die Angaben da reingehören, oder nicht. Bin da derzeit recht ratlos. Meinen Dank schon einmal im Voraus Gruß --Minérve aka Elendur 22:55, 24. Jul. 2014 (CEST)

@Elendur: Generell sind solche Angaben möglich, wenn sie die Leserlichkeit nicht allzu stark beeinträchtigen. Aber warten wir erst mal die LD zum Artikel ab. –ðuerýzo ?! SOS 14:49, 22. Sep. 2014 (CEST)
@Elendur: Artikel bleibt. Formatierung und Angaben in der Filmografie finde ich so ok, daher hier erledigt. Einverstanden? –ðuerýzo ?! SOS 10:51, 6. Okt. 2014 (CEST)
ok, Dankeschön :-) Grüßle --Minérve aka Elendur 13:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 14:36, 6. Okt. 2014 (CEST)

BKL-Check mit Vorlage:QS-FF erneuert

Hallo zusammen, sofern jemand das Tool "BKL-Check" zur farblichen Hervorhebung von QS-FF-Patienten, oder auch LK-, ÜA- oder LÜ-Artikeln verwendet hat: Das Skript ist nicht mehr aktuell und funktioniert nicht mehr. Schnark hat jedoch freundlicherweise eine neue Version geschrieben, mit der es funktioniert. Wie es geht, steht wie gehabt hier. –ðuerýzo ?! SOS 12:22, 10. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:47, 6. Okt. 2014 (CEST)

How to Get Away with Murder

Mag jemand mithelfen, den Arbeitsentwurf zur übermorgen in den USA anlaufenden Serie ANR-tauglich zu machen? –ðuerýzo ?! SOS 11:43, 23. Sep. 2014 (CEST)

Eine gerade erst anlaufende Serie ist gemäßg unseren RK nicht relevant. Abwarten, wie viele Folgen laufen, und erst reinstellen, wenn das geforderte Minimum tatsächlich auch erreicht ist. --Paulae 22:11, 23. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:45, 6. Okt. 2014 (CEST)

Stubgenerator

In der Skriptsammlung Fliegelflagel des Benutzers Schnark gibt es einen Stubgenerator für Personenartikel. Damit habe ich eben die Artikel Jan Domela, Charles Grenzbach und Edmond L. DePatie erstellt, wirklich sehr praktisch! Zur Auffindung von Rotlinks mit vorhandenem Wikidata-Eintrag ist beispielsweise diese Liste sehr hilfreich. Ich überlege, einen Stubgenerator für Filme zu bauen, siehe dazu diese Diskussion. –ðuerýzo ?! SOS 10:08, 12. Sep. 2014 (CEST)

Anscheinend scheint der Stubgenerator selbst erfahrene Wikipedianer dazu zu verleiten, eben solche anzulegen (Charles Grenzbach, Edmond L. DePatie wiederum vollkommen quellenlos). Der Name des Tools ist fahrlässig irreführend, die Zusammenstellung von Rohdaten auf Basis von WikiData ist keine Stubgenerierung! Schnark sollte sich umhimmelswillen einen anderen Namen als „Stub“ ausdenken. Stubs sind Artikel in Miniform, der Generator macht das aber nicht (soweit ich das erkennen kann).
Und: Das mag für manche arbeitserleichternd sein, ich halte davon nichts, weil es eine Datensicherheit suggeriert, die ja in doch reichlich vielen v.a. frühen Bio-Fällen nicht existiert (wie oft gibt es abweichende Angaben zu Lebensdaten und -orten!). WikiData verführt dazu, Recherche aufzugeben. Da erfahrungsgemäß Filmstubs ohne Inhalte auch so in masse reinfluten und niemals gelöscht werden können, bin ich zudem gegen das Filmskript, mag es auch noch so versteckt sein. Sollte ich irgendwas falsch verstanden haben, bitte ich um genauere Erklärung, was an dem Tool, außer entfallende Datenrecherche und -eintragung, so toll ist. --Paulae 20:08, 12. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde das Tool sehr nützlich, um die Daten aus Wikidata in eine Formatvorlage einzupflegen, um daraus anschließend einen Artikel zu basteln. Dass ich aus Zeitmangel und Begeisterung (auf die Schnelle) tatsächlich nur Stubs (oder nicht mal) geschaffen habe, mag die Angst wecken, dass wir mit dem Stubgenerator von abertausenden beleglosen, kurzen Artikelstummeln heimgesucht werden. Ich sehe das Tool allerdings als „internes“ Hilfmittel wider den nervigen Formatierungs-/Formatvorlagenkram, den man doch als Autor gern überspringen möchte, oder? –ðuerýzo ?! SOS 10:14, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich sehe es eher so, dass ich, wenn ich Zeitmangel habe, eben nicht den Rechner anmache, um einen Artikel zu schreiben oder aus der en.wp zu übersetzen. Gerade bei den oben benannten noch roten Oscar-Artikeln würde ich mir im Gegenteil viel mehr Recherche wünschen, damit wir hier eben nicht diese Stubs haben, die die en.wp ihren Lesern zumutet. Wenn das Tool nun aber tatsächlich die Anlage von Stubs begünstigt (à la Einen schaff ich noch), fände ich es eher schädlich, bei Filmen noch viel mehr als bei Darstellerartikeln. --Paulae 23:11, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hans Pagay

Eben wollte ich den Artikel zu dem Theaterschauspieler schreiben. Dabei fiel mir auf, dass sowohl das Öösterreichische Musiklexikon als Todesjahr 1915 als auch die IMDb 1915 gestorben. Angeblich aber hat er im Stummfilm Die Herrin der Welt mitgespielt (laut IMDB, auch laut Filmportal). Der wurde aber erst 1919 gedreht, daher die Frage: irrt das ÖML im Todesjahr (beim Geburtsjahr gibt es auch Schwierigkeiten, ÖML schreibt ausdrücklich 1843 [nicht: 1845], im Gegensatz zu meinem Eisenberg-Lexikon, das schreibt 1845) und die IMDb (eh nicht vertrauenswürdig) oder gab es einen weiteren Hans Pagay, beispielsweise sein Sohn? Hat da jemand was, Frage geht auch ausdrücklich an Paulae. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:51, 14. Sep. 2014 (CEST)

Pagay ist definitiv am 21. Januar 1915 gestorben, als Geburtsjahr wird, soweit ich das sehe, mehrheitlich 1843 angegeben. Hans Pagay wird als Darsteller in Die Herrin der Welt nur in aktuellen Büchern genannt, da immer unter ferner liefen und ohne konkrete Rollenangabe. Ich würde das daher erst einmal für einen Fehler halten und die Rolle nicht in der Filmo erwähnen. --Paulae 16:41, 14. Sep. 2014 (CEST)
Dann habe wir aber noch das Problem, dass er namentlich in Die Rache der Maud Fergusson erwähnt wird. Ich sollte das Filmportal mal wieder anschreiben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:33, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nein, ein Problem hätten wir nur, wenn zeitgenössische Quellen das machen würden. Sehe ich derzeit nicht als gegeben an. --Paulae 19:35, 15. Sep. 2014 (CEST)
@Paulae: Houston, wir haben ein Problem. Die Herrin der Welt in der German Early Cinema Database. Die gibt zeitgenössische Quellen an. Ich halte diese auch für ziemlich zuverlässig, aber das liegt wohl auch daran, dass ich Herbert Birett, auf dessen Arbeit diese Datenbank basiert, persönlich kennengelernt habe und weiß, dass sie von ihm stammt (das allerdings vom Betreiber der Datenbank selber, einem Professor Garncarz, der hat mir das gesagt, deswegen war ich auch bei Birett). Das das nur meine Aussage ist, tut dem keinen Abbruch. Aus meiner Sicht stimmt Pagays Todesdatum damit nicht, auch wenn ich es nicht wikipediabelegen kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:38, 15. Sep. 2014 (CEST)
 Info:Hallo Paulae. Zitat: "In eine Sammlung meiner besten Leistungen würde ich die Not'Nachrufe auf Victor Arnold und Hans Pagay nicht einreihen: in dieser theatergeschichtlichen Serie darf der Tod zweier so wertvoller Schauspieler nicht unverzeichnet bleiben," jedoch… Siegfried Jacobsohn, 1915, in: Das Jahr der Bühne, Berlin 1915. Wird auch bestätigt in Berlin um 1900: Ausstellung der Berlinischen Galerie in Verbindung mit der Akademie der Künste zu den Berliner Festwochen 1984 : Akademie der Künste, 9. September bis 28. Oktober 1984 All das kraft meines Googlebook-Such-Vermögens... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...
Sogar die Deutsche Uhrmacherzeitung Nr. 3, 1915, schreibt „Der dieser Tage in hohem Alter zu Berlin verstorbene Schauspieler Hans Pagay, ein Österreicher, war gelernter Uhrmacher.“ :-) Auch earlycinema gibt keinen zeitgenössischen Nachweis für Pagay an, sondern listet alle möglichen Quellen, in denen der Film erwähnt wird. Eine Auswertung der Artikel findet nicht statt (vielleicht lauert hinter dem Login mehr?). Ich glaube dem Zeitgenossen Jacobsohn und weiteren zeitgenössischen Büchern, die unisono vom Tod Pagays 1915 schreiben so unglaublich mehr als einem Herrn Birett, der ihn in einen zumindest laut unserem Artikel erst 1919 gedrehten Film verortet, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann. --Paulae 18:55, 16. Sep. 2014 (CEST)
Mal davon abgesehen, dass ich den Artikel hintenanstelle, weil ich keine vernünftigen Quellen habe: "Der Bericht über meinen Tod wurde stark übertrieben." - Mark Twain, New York Journal, 2. Juni 1897. Ich warte, bis sich etws anfindet. Schade, dass der Eisenberg nicht hergibt, dass Pagay Uhrmacher war, nur seines Vaters Beruf wurde erwähnt - ein Börsensenal... hmmm --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:31, 16. Sep. 2014 (CEST)
Natürlich. Mehrere zeitgenössische Nachrufe sind in Zweifel zu ziehen, weil ab 1990 Pagay in der internetpublizierten Besetzungsliste des Filmes auftaucht und jeder Mark Twains Zitat kennt; deshalb ist er wahrscheint's später gestorben und die Berichte waren falsch, wovon allerdings auch die Berliner Akademie der Künste 1984 nichts mehr weiß und blind 1915 schreibt; also: wahrscheint's starb er später, wozu es dann allerdings *keine* Nachrufe mehr gibt. Tolle Wurst. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 22:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
Man könnte den Film doch einfach weglassen, ist doch eigentlich nicht so kompliziert. Die Lage zumindest zum Todesdatum ist eindeutig und genug Literatur zum Herrn selbst gäbe es auch. Aber wie auch immer, irgendwer wird den Artikel schon schreiben, WP muss nicht heute fertig werden (und morgen auch nicht). Der Vater war übrigens Börsensensal, also Börsenmakler. --Paulae 22:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal Herbert Birett angeschrieben, vielleicht kann der helfen, mit einem zeitgenössischen Auszug aus den Artikeln, die er hat (und die hat er, ich habe sie selber gesehen). Und das ich den Artikel eine Weile zurückstelle ist auch kein Beinbruch, ich habe ja noch ein paar andere zu schreiben, im Moment gehen mir die möglichen Artikel ja nicht aus, eben dafür wieder einen Paula-Artikel. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:12, 16. Sep. 2014 (CEST)

Forschungsauftrag

Hallo zusammen, vielleicht findet ja jemand was zu diesem Fernsehfilm. Es scheint nicht einmal klar, unter welchem Titel man suchen muss, am wahrscheinlichsten erscheint mir Kaffee, Zucker, Rattengift. Ich finde allerdings rein gar nichts, und frage mich, ob der Film überhaupt fertiggestellt bzw. ausgestrahlt wurde. Immerhin finden sich im Netz einige Filmografieeinträge. Wenn ihr auch nichts findet, würde ich ihn gern löschen lassen. –ðuerýzo ?! SOS 16:14, 24. Sep. 2014 (CEST)

Kein Fernsehfilm, sieht eher nach unabhängigem Low-Budget-Projekt aus. Finde ebenfalls keine Hinweise auf Fertigstellung oder gar Veröffentlichung. --Sitacuisses (Diskussion) 17:48, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal bei der Schauspieleragentur Alexander Pat nachgefragt, ob sie mir was zum Film sagen können. Immerhin war ihr Schützling Martin Sabel scheinbar am Filmprojekt beteiligt. 23:34, 9. Okt. 2014 (CEST)
Na ja, Schauspielagenturen vermitteln Schauspieler für die Dreharbeiten und sind bei einer festhängenden Postproduktion nicht unbedingt die kompetenten Ansprechpartner (oft passen die ja nicht einmal die Arbeitstitel an die endgültigen Titel an). Sabel wird bei der Agentur auch gar nicht mehr aufgeführt und der letzte Eintrag der Seite bei Schauspielervideos.de stammt von 2011. Hast du die E-Mail-Funktion des Artikelerstellers genutzt? Die ist aktiv. Ansonsten wäre die Produktionsfirma der Ansprechpartner, die hat ein Kontaktformular auf der Website. --Sitacuisses (Diskussion) 06:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ah, guter Tipp, ich werde mal sowohl Artikelersteller als auch Produktionsfirma anschreiben. –ðuerýzo ?! SOS 09:41, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe Antwort von der Schauspieleragentur, es handelt sich um einen unveröffentlichten Film. Ich verschiebe ihn von der Filmrampe in die Glashütte. –ðuerýzo ?! SOS 11:41, 11. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Mattie Do

Ich bin grad dabei einen Eintrag für Mattie Do vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen - könnte sich das jemand von der Readaktion anschauen ? Der Entwurf ist bislang hier : https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChristophThomas/Mattie_DO Schomal danke ! (Diskussion) 16:56, 11. Sep. 2014 (CEST)

Äh, WP:IMP, WP:WSIGA, WP:WF etc. pp.? –ðuerýzo ?! SOS 18:41, 11. Sep. 2014 (CEST)
sagt mir alles nix -- (Diskussion) 18:52, 11. Sep. 2014 (CEST)
Wenn du einen Artikel übersetzen willst, musst du ihn zunächst importieren, siehe dazu WP:IMP, ansonsten handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Sodann du den Text übersetzt hast, solltest du darauf achten, dass der Artikel den hiesigen Anforderungen an gute Artikel entspricht (siehe WP:WSIGA und WP:WF). –ðuerýzo ?! SOS 19:40, 11. Sep. 2014 (CEST)
hört sich kompliziert an - dann fange ich noch mal von vorne an - mit der Importsache - danke für den Hinweis ;)-- (Diskussion) 22:02, 11. Sep. 2014 (CEST)
Von vorne anfangen brauchst du nicht. Schreibe den Artikel am besten erstmal zu Ende und passe ihn an den Stil der anderen Artikel in de.wikipedia an. Wenn du fertig bist, kannst du dann einen Importwunsch stellen (WP:IMP). Durch den Import werden dann in der Versionsgeschichte deines Artikels die Versionen des anderssprachigen Wikiartikels (aus der du es übersetzt hattest) hinzugefügt (unten drangehängt). Falls dir das zu kompliziert ist, könntest du beim Erstellen des Artikels in der Zusammenfassungszeile auch einfach sowas schreiben wie "aus der xxx-sprachigen Wiki übersetzt", dann wird der Import irgendwann von einem anderen nachgeholt. War zumindest bei mir so. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 22:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
Oder du benutzt {{Übersetzung}}. –ðuerýzo ?! SOS 09:06, 12. Sep. 2014 (CEST)

@ChristophThomas: Bist du noch dran? Brauchst du Hilfe? Ich würde ich bei der Artikelarbeit unterstützen ... –ðuerýzo ?! SOS 10:46, 6. Okt. 2014 (CEST)

@Queryzo: : danke für das Angebot zu helfen - ich werde noch mal mit dem Importwunsch anfangen - ich brauch sicher später noch mal Hilfe beim verschieben in den ANR und natürlich beim QS wenn der Artikel / Stub mal soweit ist - ich melde mich hier nochmal wenn ich noch Fragen hab oder Hilfe brauche. -- (Diskussion) 11:52, 13. Okt. 2014 (CEST)
Ok, dann hier erstmal erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 11:53, 13. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 11:53, 13. Okt. 2014 (CEST)

FSK-Freigabe mit Einzelnachweisen belegen

Ist es nötig, die FSK-Freigabe mit Einzelnachweisen zu belegen, wenn die Altersfreigabe a) bereits im Link zur IMDb steht, b) das Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung unter Weblinks zu finden ist, c) es keine andere Schnittfassung, DVD-Ausgabe, Director's Cut o. ä. gibt und somit unstrittig ist? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2014 (CEST)

Ja, denn es gibt einige Vandalen, die gezielt die FSK-Angabe manipulieren. Wenn dann da kein Beleg dranklebt, muss man erstmal selbst suchen. Grüße, XenonX3 – () 14:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
Das FBW-Gutachten wird zwar (womöglich von FBW-Mitarbeitern selbst) manchmal schlicht unter Weblinks verlinkt, sollte jedoch stattdessen im Artikeltext mit Einzelnachweis abgehandelt werden. IMDb ist als Quelle minderwertig. Das FSK-Gutachten taugt als Einzelnachweis. Nicht ganz klar ist mir, warum es im Handel häufig DVDs mit FSK-Hinweis gibt, der höher liegt als derjenige in der FSK-Datenbank. Es könnte aber schlicht an beigefügten Trailern mit höherer Einstufung liegen. (Meine Anfrage danach bei der FSK wurde bisher nicht beantwortet.) Insofern ist der Nachweis aus der FSK-Datenbank umso wichtiger, da es abweichende Angaben im Versandhandel gibt oder später geben könnte, wenn eine aktualisierte DVD-Fassung mit anderen Trailern herauskommt. --Sitacuisses (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2014 (CEST)
Die abweichenden FSK-Angaben haben mit dem Bonusmaterial, Trailern und sonstigen Extras der jeweiligen DVDS/Blu-rays zu tun. Insofern ist der jeweilige Nachweis der Freigabe durchaus wünschenswert. Louis Wu (Diskussion) 15:37, 9. Aug. 2014 (CEST)

Weshalb ist die IMDb als Quelle minderwertig, weshalb werden alle Filmartikel denn mit ihr verlinkt? Steht das nicht im Widerspruch? Eine Frage noch zur FBW: Warum ist die FBW unter Weblinks unerwünscht, und wenn, weshalb nutzen wir sie dann als Einzelnachweis? Harry Canyon (Diskussion) 15:47, 9. Aug. 2014 (CEST)

Das ergibt sich aus allgemeinen WP-Regeln (siehe WP:WEB), ist aber auch in der WP:FVF festgehalten. Relevante Informationen sollen im Artikel selbst stehen und nicht in Weblinks, in dem Fall unter "Rezeption". Weblinks sind nur für Infos, die nicht in den Artikel übernommen werden können. Wikipedia ist im Gegensatz zu IMDb auch keine Filmdatenbank, sondern eine Enzyklopädie. Darum kann die unfassendste Filmdatenbank mit ihrem über Wikipedia hinausgehenden Ansatz standardmäßig als Weblink verlinkt werden. Ein zuverlässiger Nachweis ist sie trotzdem nicht, weil da auch jeder mitmachen kann, die redaktionelle Kontrolle sehr uneinheitlich und die Nachvollziehbarkeit nicht gegeben ist. --Sitacuisses (Diskussion) 16:09, 9. Aug. 2014 (CEST)

@Louis Wu:: Ich schrieb bereit, dass es keine abweichenden Altersfreigaben zu den betreffenden Film gibt, und die Altersfreigabe daher unstrittig ist. Harry Canyon (Diskussion) 15:47, 9. Aug. 2014 (CEST)

Das kann sich aber schnell ändern. --Sitacuisses (Diskussion) 15:53, 9. Aug. 2014 (CEST)
Ich spreche vom Ist-Zustand, und der ist unstrittig. Demnach ist das verlinken aus vorgenannten Gründen zum jetzigen Zeitpunkt doch unnötig, wenn nicht sogar überflüssig. Im allgemeinen wird die Altersfreigabe, sofern es keine anderen Fassungen des Films gibt, in den Weblinks genannt (Filmstarts, Kino.de etc.) oder gelten die auch nicht als reputable Quelle? Harry Canyon (Diskussion) 16:02, 9. Aug. 2014 (CEST)
Wir schreiben nicht nur für den Ist-Zustand, sondern sollten auch an die Zukunft denken, unsere Texte bleiben oft viele Jahre bestehen. Es wird dich keiner erschießen, wenn du einen bislang unstrittigen Nachweis weglässt. Wenn du ihn aber doch ergänzt, bekommst du Extrapunkte. Überflüssig ist er sicher nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 16:09, 9. Aug. 2014 (CEST)
Dann müsste man ja praktisch jeden Satz in jedem Artikel mit Einzelnachweisen versehen. Ist das nicht etwas übertrieben und macht den Einstieg für Neulinge schwerer als nötig? ME reicht es völlig aus, wenn einer der Weblinks die Altersfreigabe belegt, sei es die IMDb oder sonst wer. Harry Canyon (Diskussion) 16:35, 9. Aug. 2014 (CEST)
Deine Schlussfolgerung ist angesichts der Gesamtdiskussion nicht nachvollziehbar. Lies dir doch noch einmal alle hier genannten Argumente durch. --Sitacuisses (Diskussion) 19:36, 9. Aug. 2014 (CEST)
Sollte nun jede Altersfreigabe mit einem Einzelnachweis belegt werden, weil womöglich in Zukunft aus Dornröschen (1959), Dornröschen (1990), Dornröschen (2009) usw. irgendwann Mal, z. B. durch eine andere Schnittfassung, sich die Altersfreigabe von 0/o. Al. bzw. 6 Jahre, auf 6 bzw. 12 Jahre ändern könnte. Harry Canyon (Diskussion) 20:48, 9. Aug. 2014 (CEST)
Dir geht es doch sicherlich um irgendeinen konkreten Fall, wo du den Nachweis unnötig findest, er aber gesetzt wurde. Tritt einfach einen Schritt zurück, unterdrück dein Bauchgrummeln und nimmt die Meinung verschiedener Leute an, die mglw. nicht emotional in konkret deinen Fall verwickelt sind (derzeit kommt es zumindest so rüber, wie ich skizziere). Daraus jetzt die Pflicht auf alle Zigtausend weitere Filmartikel auszuweiten, um den einen Fall als vielleicht doch unnötig zu markieren (und damit unüberschaubare Mehrarbeit zu verhindern), ist nicht sinnvoll. Es ist schlichtweg in meinen Augen unnötig, viel Energie in die Disk einer solchen Sache zu stecken. Es ist keine Verschlechterung, also kann das doch verlinkt werden. Es schadet niemandem, kann in bestimmten Situationen helfen (gerade hatten wir doch wieder einen FSK-Fälscher-Vandalen, da hab ich in strittigen Fällen sogar eine FSK durch mehrere Quellen einzelbelegt) und damit ist ein Einzelnachweis doch ok? Gruß, --Paulae 21:06, 9. Aug. 2014 (CEST)
In einem ähnlichen Fall wurde mir geantwortet, dass es völlig ausreicht, wenn bestimmte Aussagen im Artikel durch den Weblink abgedeckt sind. In einem anderen Fall wurden Einzelnachweise zu unstrittigen Angaben wieder entfernt. Ich bin schlichtweg verwirrt, was denn nun richtig ist. Gesetzt den Fall, ein Weblink zur FBW ist bereits vom jmd. hinzugefügt worden und unter den Weblinks im Artikel zu finden, und jmd. setzt später zusätzlich einen Einzelnachweis zur Altersfreigabe von 6 Jahren, ist dann der Weblink zur FBW überflüssig und sollte entfernt werden? Irgendwie muss ich mein Tun evtl. rechtfertigen, daher hier meine Frage an die RFF. Ich vermute irgendwie Spam von jmd., der die FBW gerne in Filmartikeln sieht. Muss aber dazu sagen, dass der betreffende Artikel so gut wie keine Handlung hat, jedoch im Link zur FBW die Handlung zu finden ist. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 21:42, 9. Aug. 2014 (CEST)
Geht da jetzt was durcheinander? Der FSK-Link ist denke ich grundsätzlich sinnvoll, aber als Einzelnachweis brauchbarer als als Link unter Weblinks, da sein Wert der FSK-Nachweis ist. Der Weblinks kann imho entfernt werden, wenn er als Einzelnachweis steht. Der FBW-Link ist imho nur wichtig, wenn der Film eine Einstufuung als [besonders] wertvoll erhalten hat und die Begründung usw. dann auch im Text eingearbeitet ist. Für den FSK-Nachweis ist er denke ich nicht erste Wahl, da hat der FSk-Link zu stehen. Dass die FBW eine Inhaltsangabe auf der Seite hat, ist imho nicht ausreichend, um pauschal einen Link zu setzen. Die Inhaltsangabe hat zwingend hier zu stehen und nicht als Feature außerhalb. Ergo Link unter Weblinks entfernen und Lückenhaft-Baustein in den Artikel. Wenn er weitere Mängel hat, gerne auch QS-FF (alle Angaben ohne Kenntnis des Artikels selbst, also ohne Gewähr ;-)). --Paulae 23:01, 9. Aug. 2014 (CEST)

FSK sollte letztendlich so behandelt werden wie JMK: Die ID als eigener Parameter in der Infobox erzeugt einen Einzelnachweis. Dann kann man auch über Wartungslisten feststellen, wo eine FSK-Freigabe ohne Einzelnachweis angegeben wurde und das dann korrigieren.--Färber (Diskussion) 08:29, 11. Aug. 2014 (CEST)

Da stimme ich zu, allerdings müssen wir berücksichtigen, dass weder FSK noch JMK ein besonders weit zurückreichendes Archiv haben!--XanonymusX (Diskussion) 15:07, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe wiederum keinen Grund, per se alle FSKs per Einzelnachweis zu belegen, bzw. hier irgendwelche kryptischen Zahlenfolgen einzupflegen. Ich ergänze bzw. recherchiere aus dem Grund auch keine JMK-Angaben mehr. Das können zukünftig gerne die „Techniker“ machen, die solche Sachen „zum Wohle aller“ (vor allem der Neulinge) basteln. --Paulae 18:39, 11. Aug. 2014 (CEST)

Inzwischen habe ich eine Antwort der FSK auf meine Anfrage nach Unstimmigkeiten bei FSK-Einstufungen erhalten. Ab dem Jahr 2003 sind die rechtsgültigen Freigaben unter http://www.fsk.de/freigaben recherchierbar. Rechtsgültig ist die Freigabe aber erst, wenn der Anbieter eine Freigabeentscheidung akzeptiert, zuvor wird sie nicht veröffentlicht. Offenbar kommt es vor, dass Anbieter die Freigabe in der Praxis durch Veröffentlichung des Bildträgers akzeptieren, ohne die FSK davon in Kenntnis zu setzen. Dann kann es sein, dass im Handel Freigaben erscheinen, die in der FSK-Datenbank fehlen.
Im konkreten Fall betraf es die Serie Doc meets Dorf. Dort wurden die meisten Folgen als FSK 12 eingestuft und dies auch (in für den interessierten Benutzer nicht ganz nachvollziehbarer Form) in der Datenbank veröffentlicht. Eine Folge der Serie erhielt jedoch die Einstufung FSK 16, was bisher bei der FSK nicht abrufbar war. Die DVD der Gesamtserie war aber im Handel bereits mit FSK 16 verfügbar. Einzelne Anbieter hatten sie auch als FSK 12, wogegen die FSK nun einschritt.
Es ist Anbietern nicht erlaubt, eigenmächtig etwa höhere Freigaben anzugeben als von der FSK verfügt (z. B. um eine DVD interessanter erscheinen zu lassen). Die Gesamtfreigabe eines Bildträgers richtet sich nach dem höchsten Wert aller enthaltenen Inhalte, wozu auch Trailer und sonstige Extras zählen.
Das Problem für uns ist dabei auch, die Relevanz der unterschiedlichen Einträge einzuschätzen, die die FSK zu einem Titel hat. Bei Doc meets Dorf gibt es beispielsweise eine Freigabebescheinigung für ein Video mit fünf von acht Folgen der Serie, das in der Form vermutlich gar nicht in den Handel gekommen ist. --Sitacuisses (Diskussion) 21:04, 11. Aug. 2014 (CEST)

Zwischenstand JMK

Bei der JMK sind jetzt alle veralteten Weblinks aus dem Artikelnamensraum umgestellt [21]. Es gibt aber noch 610 JMK-Einträge, bei denen ein Einzelnachweis fehlt.--Färber (Diskussion) 16:16, 19. Aug. 2014 (CEST)

Macht es denn Sinn, die ID bei Filmen hinzufügen, wo im Datenblatt keine Angabe dazu steht, beispielsweise Black Hawk Down oder Dancer in the Dark? –ðuerýzo ?! SOS 17:12, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nein. Die Frage ist nur, ob es eine Alterskennzeichnung der JMK gibt, wenn in ihrer eigenen Datenbank keine zu finden ist.--Färber (Diskussion) 17:17, 19. Aug. 2014 (CEST)
Teilweise sieht man die Altersfreigabe im Suchergebnis (z.B. Suche nach „Dancer in the Dark“), nicht aber im Datenblatt. –ðuerýzo ?! SOS 17:23, 19. Aug. 2014 (CEST)
Dann muss man die 610 mal durchklicken, um zu sehen, ob das bei allen so ist. Am Besten wäre es, die fehlerhaft angezeigten Datensätze der JMK mitzuteilen, damit die das verbessern.--Färber (Diskussion) 17:29, 19. Aug. 2014 (CEST)
Das wird ein Code-Fehler sein, d.h. man sollte die JMK einfach darauf hinweisen. –ðuerýzo ?! SOS 18:25, 19. Aug. 2014 (CEST)

Es bleibt wohl doch noch einiges zu tun. Ich habe mal die Artikel bis einschließlich Buchstabe A abgearbeitet. Bei 28 Artikeln konnte ich den Parameter JMKID befüllen oder er war (warum auch immer) schon befüllt. Bei 12 Artikeln ist die Altersfreigabe nur in der Suche zu sehen und bei einem (Anfang 80) gar nicht zu finden.--Färber (Diskussion) 07:29, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe das BMBF per Mail auf den Fehler hingewiesen. –ðuerýzo ?! SOS 09:24, 20. Aug. 2014 (CEST)

Ich bin jetzt die Einträge durchgegangen. Etlichen Artikeln konnte ich die JMKID hinzufügen. Die restlichen befinden sich in beistehender Tabelle:

  • Es gibt Filme in der JMK-Datenbank, die keine Eintrag der Alterskennzeichnung im Datenblatt haben, diese sind mit ihrer ID verlinkt.
  • Weiterhin gibt es Einträge, die ich nicht finden konnte "nicht gefunden". Diese sollten mal überprüft werden, ob sie auch richtig sind.
  • Dann gibt es noch Einträge "ungeprüft", "o.A." und ähnliche (keine Aussage). Das ist m.E. eine Nicht-Aussage. Eigentlich sollten diese Einträge aus der Infobox entfernt werden.

--Färber (Diskussion) 10:08, 24. Aug. 2014 (CEST)

Film JMK/Bemerkung
Ali G in da House 12960
American Beauty (Film) 15960
American Pie 2 12934
Anfang 80 nicht gefunden
Asterix & Obelix: Mission Kleopatra 15254
Baching (Film) nicht gefunden
Bad Company – Die Welt ist in guten Händen 13018
Bangkok Dangerous nicht gefunden
Basta – Rotwein oder Totsein nicht gefunden
Beethoven Lives Upstairs nicht gefunden
Bela Kiss: Prologue nicht gefunden
Birthday Girl – Braut auf Bestellung 15538
Black Hawk Down 15276
Blow (Film) 13041
Boys Don’t Cry 15866
Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung 15474
Britney Spears Live: The Femme Fatale Tour nicht gefunden
Calling Hedy Lamarr keine Aussage
Chicken Run – Hennen rennen 15997
Corellis Mandoline 12985
Crazy (Film) 16333
Dad’s Dead keine Aussage
Dancer in the Dark 15885
Das Experiment (Film) 15881
Das Fremde in mir nicht gefunden
Das Geheimnis der Orangenkisten nicht gefunden
Das Gespenst nicht gefunden
Das Sams (Film) 15203
Der Exorzist 12390
Der Glanz des Tages nicht gefunden
Der Mann im weißen Anzug nicht gefunden
Der Pianist 15694
Der ewige Bann nicht gefunden
Der gestiefelte Kater (1955) keine Aussage
Diamond Moon nicht gefunden
Die Bourne Identität 15679
Die Horde keine Aussage
Die Junggesellenparty nicht gefunden
Die Jönsson-Bande und der Cornflakesraub nicht gefunden
Die Jönsson-Bande – Charles-Ingvars neuer Plan nicht gefunden
Die Logan Verschwörung nicht gefunden
Die Monster AG 15386
Die Mothman Prophezeiungen 12880
Die Nacht mit dem Teufel nicht gefunden
Die Spitzenklöpplerin (Film) keine Aussage
Die fabelhafte Welt der Amélie 15443
Die fürchterliche Furcht vor dem Fürchterlichen nicht gefunden
Dogma (Film) 15812
Drei Meter über dem Himmel (Film) nicht gefunden
Driven 12992
Dünyayı Kurtaran Adam keine Aussage
E.T. – Der Außerirdische 15616
Eddies erster Winter nicht gefunden
Edward mit den Scherenhänden nicht gefunden
Ein Königreich für ein Lama 15741
Ey Mann, wo is’ mein Auto? 13058
Fahrendes Volk (Film) nicht gefunden
Final Fantasy: Die Mächte in dir 15791
Fliegende Fische müssen ins Meer nicht gefunden
Freitag der 13. (2009) 14340
Gamera gegen Barugon – Frankensteins Drache aus dem Dschungel nicht gefunden
Garden Without Birds nicht gefunden
Gladiator (Film) 16249
Godzilla: Final Wars nicht gefunden
Goldhelm nicht gefunden
Hanger keine Aussage
Himmelstürmer nicht gefunden
Hollywood Monster nicht gefunden
Im Kampf gegen den Weltfeind nicht gefunden
Im Körper des Feindes 15980
Irreversibel (Film) nicht gefunden
Isle of the Damned keine Aussage
Jakko nicht gefunden
James Bond 007 – Goldeneye nicht gefunden
Jay und Silent Bob schlagen zurück 12580
Jennifer’s Body – Jungs nach ihrem Geschmack nicht gefunden
Jetzt oder nie – Zeit ist Geld 15606
Jonas – Stell dir vor, es ist Schule und du musst wieder hin! nicht gefunden
K-PAX – Alles ist möglich 15513
Kadetten (1941) nicht gefunden
Kevin und Perry tun es nicht gefunden
Kick it like Beckham 15654
Kick-Ass 2 nicht gefunden
Killing Me Softly (Film) 12464
Kissing Jessica 15815
Knall und Fall als Hochstapler nicht gefunden
Life Happens nicht gefunden
Like Mike 16328
Lovewrecked – Liebe über Bord nicht gefunden
Lust auf Anderes 15484
Mansfield Park (1999) 15345
Marlene (2000) 15297
Marvel Super Heroes 4D keine Aussage
Meermanns Baumhaus nicht gefunden
Mein Leben ohne mich 15958
Meine Braut, ihr Vater und ich 15730
Men in Black II 15491
Men of Honor (Film) 15472
Miss Undercover 15292
Mission to Mars 15611
Mission: Impossible II 16304
Monster’s Ball 15872
Monte Cristo 15383
Mord nach Plan 12650
Moulin Rouge (2001) 15452
Mr. Bones 15227
Mr. Deeds 15246
Music of the Heart 16018
My Little Pony: Equestria Girls nicht gefunden
Mädchen, Mädchen 12508
Männerzirkus 15738
Nackt (2002) 12448
Natürlich blond 15776
Nicht noch ein Teenie-Film! 13034
Nichts bereuen 12748
Night of the Day of the Dawn of the Son of the Bride of the Return of the Terror keine Aussage
Nirgendwo in Afrika 16003
Nix wie raus aus Orange County 15235
Nomaden der Lüfte – Das Geheimnis der Zugvögel 15466
Not a Girl 15719
Nur mit Dir – A Walk to Remember 15380
Nurse Betty 15667
O – Vertrauen, Verführung, Verrat nicht gefunden
Ocean’s Eleven 16196
One Hour Photo 15519
One Point Zero – Du bist programmiert keine Aussage
Original Sin (Film) 12526
Orpheus (Film) nicht gefunden
Osama (Film) nicht gefunden
Otto – Der Katastrofenfilm 15477
Pakt der Wölfe 12771
Panic Room 15680
Party Animals – Wilder geht’s nicht! 12433
Pearl Harbor (Film) 16152
Peter Pan: Neue Abenteuer in Nimmerland 15758
Plötzlich Prinzessin 15442
Pollock (Film) 15296
Primer (Film) nicht gefunden
Prinzessin Mononoke 15385
Quills – Macht der Besessenheit 13012
Ran an die Braut 15671
Rat Race – Der nackte Wahnsinn 15244
Red Planet 12797
Reise nach Kandahar 15923
Rent a Man – Ein Mann für gewisse Sekunden 12604
Resident Evil (Film) 12801
Riders 12680
Ritter aus Leidenschaft 15729
Road Trip 13064
Road to Perdition 16188
Rock Star 15541
Roter Drache (Film) 15522
Rufmord – Jenseits der Moral 15506
Rules – Sekunden der Entscheidung 12792
Rush Hour 2 16183
Safecrackers oder Diebe haben’s schwer 15247
Sag’ kein Wort 12672
Samson & Sally nicht gefunden
Sandstorm keine Aussage
Santa Clause 2 – Eine noch schönere Bescherung 16019
Sass (Film) 15748
Save the Last Dance 15457
Scary Movie 15478
Scary Movie 2 13042
Schatten der Wahrheit 12564
Schiffsmeldungen 15494
Schnee, der auf Zedern fällt (Film) 15410
Schneefrei 15733
Schule (Film) 15723
Schwer verliebt 16213
Scooby-Doo (Film) 15737
Scream 3 13025
Sexy Beast 15697
Shadow Dancer (Film) nicht gefunden
Shaft – Noch Fragen? 12437
Shortbus nicht gefunden
Showtime (Film) 15574
Signs – Zeichen 16272
Sleepy Hollow (Film) 16274
Snatch – Schweine und Diamanten 12828
Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten 15638
So weit die Füße tragen (2001) 15278
South Park: Der Film – größer, länger, ungeschnitten 15569
Space Cowboys 15740
Spider-Man (Film) 15983
Spielen wir Liebe nicht gefunden
Stirb langsam 2 nicht gefunden
Stirb langsam: Jetzt erst recht 15982
Stuart Little 15449
Stuart Little 2 16052
The Art of War (Film) 12688
The Beach 15890
The Bunny Game keine Aussage
The Fast and the Furious 13061
The Green Mile (Film) 15411
The Mexican 15575
The Others 16241
The Score (2001) 15287
The Ward nicht gefunden
Thomas, Thomas keine Aussage
Traffic – Macht des Kartells 16124
Unbreakable – Unzerbrechlich 12846
Under Suspicion – Mörderisches Spiel 15525
V8 – Du willst der Beste sein 17403
Vaya con Dios (Film) 15271
Viel Lärm um nichts (2012) nicht gefunden
Wanted (2008) 17708
Was Frauen wollen 15225
Wedding Planner – Verliebt, verlobt, verplant 15562
Wer mit dem Teufel reitet 15769
Wetterleuchten (1943) nicht gefunden
What, No Men! keine Aussage
Wintertochter nicht gefunden
Wrong Turn 4: Bloody Beginnings nicht gefunden
X-Men (Film) 12692
Zurück zu Dir 15716

Ich hab die ersten mal abgearbeitet, allerdings fehlt wegen genanntem Fehler überall die JMK-Angabe. Hoffentlich reagieren sie bald. –ðuerýzo ?! SOS 14:41, 25. Aug. 2014 (CEST)

Bevor das hier archiviert wird: Ich habe immernoch keine Rückmeldung erhalten, der Fehler auf der Website besteht weiterhin. –ðuerýzo ?! SOS 14:38, 22. Sep. 2014 (CEST)

Tatort: Passion und die Reihe „Österreichische Filme

Passion ist ein Fernsehfilm, der ursprünglich in der Reihe Österreichische Filme als Ableger der Krimireihe Tatort produziert und ein halbes Jahr später in Deutschland wieder in diese Fernsehreihe integriert wurde.“

Wikipedia. Die freie Enzyklopädie

Sucht man nach der Reihe namens Österreichische Filme, dann wird man in der Wikipedia nichts finden. Eine Websuche mit dem Weltmarktführer förderte mir neben Wikipedia und ihren Wiederkäuern nur eine einmalige Erwähnung im Spin-Off-Artikel des Tatort-Fundus.de zu Tage, im dortigen Film-Artikel wird diese Reihe nicht genannt. Die Frage, die mich seit geraumer Zeit umtreibt: Was hat es mit dieser Reihe auf sich? -- 32X 21:37, 22. Sep. 2014 (CEST)

Hm, also das könnte in der Tat eine Art Filmoberreihe oder Senderubrik gewesen zu sein:
„Sonntag ist "Österreichischer Film"-Tag im ORF: Im Rahmen des Programmschwerpunkts "Österreichischer Kino- und TV-Film im Sommer", der dem ORF-Publikum während der Monate Juli und August jeden Sonntagabend Kino- und TV-Produktionen heimischen Filmschaffens präsentiert, zeigt ORF 2 am Sonntag, dem 22. Juli 2001, gleich zwei österreichische Filme. Den Auftakt macht um 20.15 Uhr ein Dakapo des Felix-Mitterer-Krimis "Passion" - der erste "Tatort"-Spin-off mit Harald Krassnitzer und Sophie Rois, der bei seiner ORF-Premiere im November 1999 946.000 Zuseher, 38 Prozent Marktanteil und 14,1 Prozent Reichweite erzielte.“ (Österreichischer Film am Sonntag, dem 21. Juli, im ORF. ORF-Pressestelle. NRF, 20. Juli 2001)
Allerdings stimmt hier weder das Jahr, noch der Monat, aber vielleicht lief das 1999 ausgedehnter. Das ORF hatte 1999 gerade den Fokus auf österreichische Filme gelegt, von September 1999 bis Ende Januar 2000 lief beispielsweise der Drehbuchwettbewerb Drehbuch 2000, der „einen Gesamtüberblick über das Schaffen heimischer Drehbuchautorinnen und -autoren geben“ sollte. --Paulae 22:14, 22. Sep. 2014 (CEST) PS: Andererseits ordnen ihn zeitgenössische Rezensionen und auch Vorankündigungen in keine Sendereihe ein, also scheint das ein eher unwichtiger Aspekt gewesen zu sein. --Paulae 22:20, 22. Sep. 2014 (CEST)

Slice of life

Bevor in der LD eine Entscheidung fällt, würde ich mich noch über die eine oder andere Wortmeldung von euch freuen. –ðuerýzo ?! SOS 12:05, 22. Sep. 2014 (CEST)

Danke an Magiers fürs Retten! –ðuerýzo ?! SOS 10:57, 20. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 10:56, 20. Okt. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen 24. bis 26. Oktober

Die Vorbereitungen für das Redaktionstreffen laufen, unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen 2014#Themenvorschläge können Themen vorgeschlagen werden. Damit wir besser darüber reden können, wird darum gebeten, dass von den Teilnehmern die Themen vorbereitet werden, die Ihnen am Herzen liegen. Wenn jemand das Thema kurz erläutert, lässt es sich dann leichter darüber diskutieren. Natürlich können auch andere noch Themen vorschlagen. Vielleicht nehmen sie ja zumindest per Chat am Treffen teil. --Don-kun Diskussion 21:10, 21. Sep. 2014 (CEST)

Das Treffen hat gerade begonnen, live zu verfolgen ist es unter https://etherpad.wikimedia.org/p/redaktionff Da können auch im Chat fragen gestellt werden. --Don-kun Diskussion 10:49, 25. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! SOS 15:07, 26. Okt. 2014 (CET)

Schweizer Fernsehpreis

Hallo, wer weiss davon ob es diesen Preis noch gibt. Von den Preisträger 2013 und 2014 ist nichts im Internet zu finden. Kann es sein das dieser Preis wieder abgeschafft wurde? --Ambroix (Diskussion) 23:14, 25. Sep. 2014 (CEST)

Der Preis wurde ja im Rahmen der Rose d’Or vergeben. Seit 2013 findet diese Veranstaltung nun aber nicht mehr per se in der Schweiz statt, sondern in wechselnden Orten und Ländern. Ich habe ebenfalls keinen Hinweis auf eine Verleihung 2013 und 2014 finden können. Entweder, der Preis wird nicht mehr vergeben, oder man sucht immer noch nach einer neuen Verleihmöglichkeit außerhalb der Rose d’Or. Derzeit stellt sich mir aber sogar ein wenig die Frage nach einer Relevanz des Preises. --Paulae 18:24, 6. Okt. 2014 (CEST)

Neue Punkte für Vorlage:Infobox Fernsehsender

Wie im englischen Wikipedia würde ich eine Ergänzung der Infobox um die Punkte Slogan, Ersetzte, Ersetzt durch und Ehemalige Namen begrüßen. Was haltet ihr davon? --Dasas (Diskussion) 23:34, 25. Aug. 2014 (CEST)

@Dasas: Ich hab mal deine doppelten Einträge hier gelöscht. Vielleicht hast du ja Glück und jemand äußert sich noch zu deiner Anfrage. Aktuell sitzen wir beim Redaktionstreffen zusammen, ich werde es mal ansprechen! –ðuerýzo ?! SOS 10:18, 25. Okt. 2014 (CEST)
Wir haben jetzt beim Redaktionstreffen darüber gesprochen und sind alle der Meinung, dass diese Punkte nicht in die Infobox gehören sondern im Fließtext zu behandeln sind. --Don-kun Diskussion 11:49, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 19:42, 3. Nov. 2014 (CET)

Fehlender Parameter „Bildtitel“ der Vorlage:Infobox Fernsehsender

Bitte möglichst hinzufügen, sinnvoll bei Verwendung von eigentlich allen Bildern, insbesondere bei solchen wie Datei:AndreasYourope.JPG. --Carbenium (Diskussion) 15:14, 6. Sep. 2014 (CEST)

Wir haben beim Redaktionstreffen darüber gesprochen und verstehen alle nicht, warum dieses Bild in die Infobox soll. Der Parameter ist eigentlich nur für das Logo gedacht. Andere Bilder können an anderer Stelle in den Artikel. --Don-kun Diskussion 11:54, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 19:42, 3. Nov. 2014 (CET)

Übersetzung des Titels in der Einleitung

Momentan wird von Benutzer:Queryzo der fremdsprachige Titel in den Einleitungen ins deutsche übersetzt. Im Prinzip eine lobenswerte Sache, allerdings an der Stelle und in der Form unangebracht. Hier mal ein Beispiel aus Grave Encounters 2:

Grave Encounters 2 (deutsch Grabes-Begegnungen 2) ist ein US-amerikanischer-kanadischer Horrorfilm über das Übernatürliche, produziert im Jahr 2012.

Zum einen wird der Eindruck erweckt, der deutschsprachige Titel wäre Grabes-Begegnungen 2, was er aber nicht ist. Zum anderen ist der Hinweis auf die deutsche Sprache überflüssig, da das wohl jedem klar sein dürfte. Wenn, dann müsste es so aussehen, dass die Ausgangssprache der Übersetzung genannt wird:

Grave Encounters 2 (englisch für Grabes-Begegnungen 2) ist ein …

Meiner Meinung nach hat die Übersetzung an dieser Stelle ohnehin nichts verloren, da a) die Einleitung so schwer leserlich wird und von der Formatvorlage abweicht, b) die Übersetzung nicht immer wortwörtlich richtig sein muss und c) den Leser nur verwirrt, wenn er an der Stelle den Originaltitel erwartet. Gerne kann die Übersetzung des Originaltitels im Verlauf des Fließtextes an geeigneter Stelle genannt werden, z. B. in der Rezeption, nicht jedoch direkt hinter dem Filmtitel im Einleitungssatz. Besonders schlimm wird es erst dann werden, wenn es mehrere Original- und Alternativtitel gibt, da dann die ersten Zeilen nur noch von Titeln und deren Übersetzungen so prangen und vom Wesentlichen ablenken. Gruß in die Runde, Harry Canyon (Diskussion) 12:19, 23. Sep. 2014 (CEST)

Siehe dazu auch Xquendas Bedenken und einen Lösungsvorschlag in der VG zu Holiday: A Soldier Is Never Off Duty. –ðuerýzo ?! SOS 12:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe das üblicherweise bei Büchern gemacht, letztens aber auch einmal in dieser Form in einen Filmartikel eingebaut. Ich finde die Übersetzung in der Einleitung schon sinnvoll, wenn sie als solche erkennbar ist.--XanonymusX (Diskussion) 12:57, 23. Sep. 2014 (CEST)
Dein Beispiel zu Jongens zeigt schon eines der genannten Probleme, bei der Form einer Übersetzung die sich auf ein Wort beschränkt. Das Wort „Jungen“ ist mehrdeutig, denn es könnte dreierlei bedeuten: Jungen im Sinne von „Jungs“ (was mM die bessere Übersetzung wäre), Jungen im Sinne von „die Jungen Leute“ oder aber Jungen im Sinne von „gebären“. Zudem sollte dann (wenn überhaupt) folgendes in Klammern stehen: nicht wie in deinem Beispiel (niederländisch „Jungen“) [[[Niederländische Sprache|niederländisch]] „Jungen“], die bessere Form wäre (niederländisch für ‚Jungen‘ [‚Jungs‘]) [{{nlS}} für ‚Jungen‘]. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:51, 23. Sep. 2014 (CEST)
Also, um das Wort mehrdeutig zu interpretieren, muss man sich schon, mit Verlaub, extra doof anstellen! Und „Jungs“, nun ja, gefällt mir nicht übermäßig. Ich hab mich bis jetzt aber noch nicht auf eine Form festgelegt, deinen Vorschlag finde ich durchaus akzeptabel (aber bitte nicht einfache Anführungszeichen!).--XanonymusX (Diskussion) 14:45, 23. Sep. 2014 (CEST)
<quetsch>@XanonymusX: Es ist völlig üblich fremdsprachige Wörter in einfachen Anführungszeichen zu setzen, vgl. z. B. die Artikel Biologie, Geographie, Psychologie, Physik, Metaphysik usw. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 11:27, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde auch nur übersetzen, wenn die Übersetzung klar ist, sich beispielsweise aus der Handlung o. ä. ergibt. –ðuerýzo ?! SOS 16:15, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hallo in die Runde, ich hab das jetzt auch zum ersten mal gesehen und ich muss Benutzer:Harry Canyon recht geben. Mich hat es jetzt beim Lesefluss gestört (in den Beispielen ganz oben) und für besonders sinnvoll halte ich es auch nicht. Vorallem nicht in Zeiten des Internets, indem es zick Übersetzer oder Wörterlexikas gibt. Die sind was einzelne Wörte anbelangt ja wirklich gut. (z.B. leo.de).. --Traumhaeftling (Diskussion) 16:46, 23. Sep. 2014 (CEST)
Naja, zick zack nun wahrlich nicht, selbst ich habe als halbwegs englischaffiner Mensch bei einigen Titeln grübeln müssen, was wohl eine sinnvolle Übersetzung wäre. Meine Mutti bzw. meine Oma wären wohl heillos überfordert. –ðuerýzo ?! SOS 16:53, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich stimme ebenfalls Harry Canyon zu. Eine Übersetzung oder Erklärung des OTs kann in den Produktionsteil aufgenommen werden, wenn es denn was dazu zu sagen gibt (bspw. bei Tötet Mrs. Tingle!), aber pauschal würde ich keine Übersetzung in die Einleitung aufnehmen. Einmal irritiert es, wenn wie bei Grave Encounters 2 deutscher und OT identisch sind und da plötzlich eine Übersetzung auftaucht, und dann ist es auch absolute Eigentheorie, was der Verleiher denn nun genau mit dem Titel sagen wollte. Ist es vielleicht nur ein Wortspiel? Ist es hier tatsächlich Grabes-Begegnungen 2 oder vielleicht doch Grabbegegnungen 2 oder doch eher sowas wie Begegnung mit dem Tod 2 oder Grabtreffen 2 oder gar Grabgefecht 2. Noch krasser ist es bei Dead Man Down – „Toter Mann am Boden“ ist reine Spekulation, ebenso wie The Bling Ring als „Der Juwelen-(Verbrecher-)Ring“, das ist schlichtweg falsch. Sorry, aber das geht gar nicht, genauso wie es bei A Promised Rose Garden möglicherweise vollkommen wurscht ist, was das auf Deutsch heißt, da hier wohl eher auf eine entsprechende Liedzeile angespielt wird. --Paulae 22:10, 23. Sep. 2014 (CEST)
Das Wesentliche am englischen Titel Grave encounters ist seine Mehrdeutigkeit, das heißt nämlich im Normalfall eher gravierende oder düstere Begegnungen oder so ähnlich, und nicht Grabes-Begegnungen. Aber Grab steckt halt auch drin. Die einfache Übersetzung wird dem nicht gerecht. --Sitacuisses (Diskussion) 17:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
Und dieser Aspekt dürfte bei nicht wenigen Titeln ebenso zutreffen. Für mich hat die Übersetzung des Titels auch keinen wirklichen Mehrwert, es sei denn, der Originaltitel wurde weswegen auch immer in der Presse etc. rezipiert, wie das bei dem Tingle-Film der Fall war. Queryzo, es wäre schön, wenn du dich nochmal äußern würdest bzw. ggf. die eindeutig falschen oder irreführenden Übersetzungen selbst entfernen würdest. --Paulae 21:22, 25. Sep. 2014 (CEST)

Hallo zusammen, da ich nach wie vor der Meinung bin, dass alle fremdsprachigen Titel, egal ob Film, Musik, Buch oder sonstwas, in der Einleitung übersetzt werden sollten, sofern kein deutscher Titel existiert, schlage ich vor, dass ihr die Liste meiner Änderungen mal durchguckt und mehrdeutige Übersetzungen entfernt bzw. die Formatierung nach den eigenen Vorlieben anpasst. Bei folgenden Artikeln habe ich eine Übersetzung des Titels hinzugefügt, dahinter der Hinweis, ob die Version noch aktuell ist.

Grüße, –ðuerýzo ?! SOS 10:19, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ich nehme nur mal den letzten Film aus der Liste „3 Days to Kill“, dort steht jetzt: 3 Days to Kill (deutsch 3 Tage, um zu töten) ist ein französisch-amerikanischer Action-Thriller …
  1. ist wohl jedem klar, dass „3 Tage, um zu töten“ die deutsche Sprache ist, wenn, dann müsste auf die Ausgangssprache eingegangen werden und die ist in dem Fall englisch, demnach muss es so aussehen 3 Days to Kill (englisch für 3 Tage, um zu töten) ist ein …
  2. gibt es keinen deutschsprachigen Titel für den Film, jetzt sieht es allerdings so aus, als ob dieser „3 Tage, um zu töten“ lautet
  3. ist überhaupt nicht klar, ob der Filmverleih damit wirklich deine POV-Übersetzung bei der Vergabe des Filmtitels im Sinn hatte
  4. gibt es mehrere Film- und Alternativtitel würde die erste Zeile nur noch aus Originaltiteln, deutschsprachigen Titeln und deren mehr oder weniger POV-mäßigen Übersetzungen bestehen, was vom eigentlichen Sinn der Einführungszeile gemäß der Formatvorlage Film völlig abweicht und den Leser nur unnötig verwirrt
20 Feet from Stardom ist noch so ein unglückliches Beispiel. Wie gesagt der Film hat keinen deutschsprachigen Titel, und du übersetzt „20 Feet from Stardom“ zu ‚20 Fuß zur Berühmtheit‘. Es könnte aber auch so übersetzt werden: 6 Meter vom Ruhm [entfernt]. Ich habe mir bisher nur drei deiner Übersetzungsversuche angesehen und alle drei sind mehr oder minder, ich sage es mal so, „unglücklich“.
Ich möchte dich daher bitten, die Übersetzung hinter den englischsprachigen Titeln in der ersten Zeile ersatzlos zu entfernen. Im Abschnitt Rezeption, Trivia oder sonstwo im Verlauf des Fließtextes kann man diese gerne erwähnen, nur eben nicht im Einleitungsabschnitt. Mit besten Grüßen, Harry Canyon (Diskussion) 11:13, 26. Sep. 2014 (CEST)
Als Ergänzung: Übersetzungen finden sich auch in Liedartikeln, z. B. Prayer in C oder das hier aufgeführte Born This Way (Lied). Das generell abzulehnen finde ich, nun ja, bedenklich.
Zu weiter oben: Dass einfache Anführungszeichen üblich seien, müsstest du mir belegen. Wobei du ohnehin schreibst, für „fremdsprachige Wörter“, das ist hier nicht der Fall. Und deine Artikelbeispiele stammen aus naturwissenschaftlichen Bereichen. Wäre ansonsten vielleicht eine Anfrage in WP:TYP wert. Meine präferierte Version ist (niederländisch für „Jungen“). Auf jeden Fall sind Anführungszeichen hier günstiger als Kursivsetzung, da so Verwechslungen mit Original-/Alternativtiteln vorgebeugt wird.--XanonymusX (Diskussion) 11:46, 26. Sep. 2014 (CEST)
Über Formatierungen mag man gerne streiten, ich finde sowohl „(übersetzt: Jungen)“ als auch die Variante von XanonymusX ok, hier mag jeder Autor selbst entscheiden. Wie gesagt, sofern ihr unbedingt eine bestimmte Variante durchsetzen wollt, könnt ihr meine Edits gerne korrigieren. Zurücksetzen werde ich sie allerdings nicht, selbst dann nicht, wenn die Übersetzung unglücklich sein mag. Möge sie solange dort stehen, bis jemand eine bessere hat, oder sie jemand entfernen, da aufgrund der Mehrdeutigkeit keine eindeutige Übersetzung möglich ist. Dann allerdings sollten die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten irgendwo erläutert werden. –ðuerýzo ?! SOS 12:07, 26. Sep. 2014 (CEST)

@XanonymusX: Die Beispiele habe ich dir bereits oben geliefert. Auf meine Anfrage bezüglich der einfachen Anführungszeichen, wurde mir diese Form als Möglichkeit (neben doppelten Anführungszeichen oder Kursivstellung) genannt. Du kannst aber gerne eine eneute Anfrage stellen.
Nun mal zu deinen genannten (schlechten) Beispielen aus dem Bereich Musik. Auch hier wurde wiedermal der Fehler gemacht, nicht auf die Ausgangssprache zu Verweisen, sondern überflüssigerweise zu erwähnen, dass z. B. Prayer in C (dt.: ‚Gebet in C‘) heißt [hier haben wir übrigens die einfachen Anführungszeichen], ebenso bei Born This Way (deutsch Auf diese Weise geboren) [würde ich eher als [Wir sind] „Nun mal so geboren“ übersetzen und den Fall von kursiver Schreibweise]. Zum einen gibt es im Bereich Musik gar keine deutschsprachigen Titel für englischsprachige Lieder, und wenn, werden diese in deutscher Sprache gesungen und haben dann auch einen deutschsprachigen Titel. Als Beisiel sei hier Let Your Love Flow von den Bellamy Brothers genannt, was dann unter verschiedenen deutschsprachigen Titeln gecovert wurde (unter anderem Jürgen Drews: Ein Bett im Kornfeld; Mike Krüger: Wenn die nach vorn fällt usw.). Harry Canyon (Diskussion) 12:26, 26. Sep. 2014 (CEST)

Bis auf den letzten Punkt kann ich dir folgen: Es geht doch gerade darum, einen fremdsprachigen Titel zu übersetzen, wenn kein deutscher Titel vorhanden ist! Deshalb kann das im Musikbereich gerne Standard werden (oder bleiben, ich kenne nicht so viele Liedartikel). Im Bereich Film gibt es meistens einen (mehr oder weniger gelungenen) deutschen Titel (wenn auch in den letzten Jahren immer weniger), im gegenteiligen Fall ist eine Übersetzung umso hilfreicher.--XanonymusX (Diskussion) 20:01, 26. Sep. 2014 (CEST)
Bei meinen Buchartikeln hab ich die Titelerklärung übrigens jeweils in einem eigenen Abschnitt abgehandelt (zB so), aber das wird schwerlich überall möglich sein.--XanonymusX (Diskussion) 20:05, 26. Sep. 2014 (CEST)

Ich sehe das ähnlich wie Queryzo, man sollte durchaus Übersetzungen der fremdsprachigen Titel anbieten und das das kann bzw. sollte auch in der Einleitung erfolgen, sofern eine knappe Übersetzung ohne weitere Erläuterungen möglich ist. Allerdings muss für Leser klar ersichtlich sein, dass es sich um eine wörtliche Übersetzung handelt und nicht etwa um den deutschen Titel. Deswegen halte ich den einleitenden Zusatz "deutsch" für problematisch, da dem Leser hier nicht klar sein mag, ob es sich da nun um den deutschen Titel oder eine (wörtliche) Übersetzung ins Deutsche handelt. Zudem ist der Hinweis auf die Sprache weitgehend redundant, da ja jeder Leser die Spracher erkennt. Besser wäre mMn. deshalb ein Zusatz wie wörtl./wörtlich, der z.B. in diversen externen Referenzwerken oder anderen WP-Artikeln verwandet wird. Fälle, die über eine weitgehed wörtliche Übersetzung hinausgehen und einer genaueren Erläuterung bedürfen, sollten im Zweifelsfall nicht in der Einleitung stehen, da zu eine lange Beschreibung den Rest der Einleitung stört und zudem meist auch belegt werden muss. Solche Fälle sollten weiter hinten im Artikel, gegebenenfalls auch in einem eigenen Abschnitt, abgehandelt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:55, 25. Okt. 2014 (CEST)

Wir haben beim Redaktionstreffen darüber gesprochen: Wenn man den Titel sinnvoll übersetzen kann, dann kann man das in der Einleitung angeben. Andernfalls wäre ein eigener Artikelabschnitt zur Erklärung des Titels angebrachter. --Don-kun Diskussion 12:00, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion 19:42, 3. Nov. 2014 (CET)

Hollywood Walk of Fame

Vor kurzem habe ich einen Artikel über den Schauspieler Franklin Pangborn verfasst, welcher einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame besitzt. Dabei ist mir etwas überraschend aufgefallen, dass die überwiegende Anzahl, aber noch nicht alle "Hollywood-Stars" mit einem Stern dort auch einen Artikel in der deutschen Wikipedia besitzen. Das betrifft auch die Hollywood Walk of Fame/Kategorie Film und die Hollywood Walk of Fame/Kategorie Fernsehen. Soweit ich es bisher überblicken konnte, handelt es sich vor allem um ältere Schauspieler. Vielleicht könnte man ja mit einer kleinen Aktion in der nächsten Zeit diese roten Lücken zwischen den berühmteren Filmlegenden schließen. Oder was meint ihr? --Clibenfoart (Diskussion) 20:56, 7. Aug. 2014 (CEST)

Sehr gute Idee! Ich wäre prinzipiell dabei und würde je nach Zeit mitmachen. --Traumhaeftling (Diskussion) 08:06, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ich lese deine Antwort erst jetzt und hatte eigentlich damit gerechnet, dass keiner mir mehr antwortet. Ich freue mich über deinen Zuspruch und vielleicht haben ja auch noch andere Intresse. Die Frage ist nur wie wir das Thema anpacken sollen, z.B. ob wir eine eigene Projektseite wie Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel brauchen. --Clibenfoart (Diskussion) 19:45, 29. Aug. 2014 (CEST)

@Clibenfoart: Eine Arbeitsseite wäre sicherlich sinnvoll. Mit dem Missing Topics Tool lassen sich die Rotlinks mit den meisten Verlinkungen ausgeben (Link):

Wanted Title
18 Lowell Thomas (Journalist)
16 Smiley Burnette
15 Edward Small
15 Charles Rogers (Schauspieler)
14 Marie Windsor
12 John Nesbitt (Schauspieler)
12 Carter DeHaven
11 Judy Canova
11 Clyde Cook
10 Rochelle Hudson
10 Jerry Fairbanks
10 Frank Fay
10 Hank Mann
10 Bob Thomas
10 Leon Errol

ðuerýzo ?! SOS 10:24, 23. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe hier jetzt einmal mit einer Arbeitsseite begonnen: Portal:Film/Fehlende Walk of Fame-Artikel, bin aber noch im Aufbau der Seite. --Clibenfoart (Diskussion) 22:24, 24. Sep. 2014 (CEST)

@Clibenfoart: Ok, habs bei Portal:Film/Fehlende Artikel in der Einleitung verlinkt. –ðuerýzo ?! SOS 10:49, 6. Okt. 2014 (CEST)
@Clibenfoart: Macht doch nen Wettbewerb draus ;) --Don-kun Diskussion 11:51, 26. Okt. 2014 (CET)
Das ist eine gute Idee, nur habe ich das eigentlich noch nie gemacht und muss mal sehen, wie ich das anfange. Inzwischen bin ich mit der Liste auch fertig geworden. Dabei ist mit aufgefallen, dass die Personen "Allen Waiserman" und "Jimmy Tagnipez" aus der Walk-of-Fame-Liste offenbar mutwillig erfunden wurden. Zumindest kann ich nirgendwo etwas über sie finden... weiß da jemand mehr drüber??? --Clibenfoart (Diskussion) 00:00, 28. Okt. 2014 (CET)
Vielleicht kann man mit dem Marathon in ein paar Tagen beginnen, sodass dieser dann spätestens im Dezember enden und nicht einem neuen Oscar-Marathon oder ähnlichen Projekten in die Quere kommen kann. Ein Preis wäre wohl sinnvoll und ein unparteiischer Schiedsrichter auch, sowie dass die Zwischenstände regelmäßig aktualisiert werden. --Clibenfoart (Diskussion) 00:15, 28. Okt. 2014 (CET)
Das ist jetzt schon etwas knapp, zumal in einer Woche der Wartungsbausteinwettbewerb beginnt. Vielleicht besser nach dem Oscar-Marathon. --Don-kun Diskussion 18:15, 9. Nov. 2014 (CET)

Geschichten jener Nacht

Übertrag Anfang QS-FF


  • Geschichten jener Nacht: 4 Infoboxen, bitte mal prüfen, ob man den Artikel aufteilen sollte bzw. das eleganter hinkriegt. –ðuerýzo ?! SOS 12:18, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Obwohl, oder gerade weil der Film aus vier völlig verschiedenen Episoden besteht (Handlung und auch Crew), ist es nicht ratsam den Artikel aufzuteilen, da er nur als Ganzes überall erscheint, zu sehen und zu finden ist. Man sollte und darf ihn nicht auseinanderreißen --Berlinspaziergang (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Es ist ja nicht der erste Episodenfilm in der WP, das ist anders lösbar. Anregungen bieten Fünf Perlen, Die Frauen sind an allem schuld, Akira Kurosawas Träume, ich selbst habe das mal bei Männer und die Frauen mit Zahlen gemacht. Und hier haben wir nur vier Filme. --Paulae 13:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Oder Deutschland 09. –ðuerýzo ?! SOS 14:28, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Meine persönliche Ansichsicht ist, dass die jetzige Form zwar nicht die schönste, aber die überlichtlichste ist. Auf der linken Seite befindet sich die Handlung und auf der rechten Seite die dazugehörigen Infoboxen. Man muss mit den Augen nicht immer hin- und herwandern. Ich glaube jede Form hat Vor- und Nachteile: Bei Akira Kurosawas Träume gibt es nur einen Stab und eine Darstellerliste, das vereinfacht die ganze Angelegenheit. Bei die Die Frauen sind an allem schuld sind Drehbuch, Produktion, Musik, Kamera und Schnitt nicht zugeordnet. Die Produktionsländer sind nur auf Grund der Regisseure zu erraten, aber das ist ja heute nicht mehr sicher, wo jeder überall arbeitet. Die nur drei Darsteller pro Episode machen es auch etwas einfacher. Bei Fünf Perlen fehlt im Stab der Schnitt, die Darstellerliste ist sehr minimalistisch und daher leicht machbar. Bei Deutschland 09 fehlen sämtliche Darsteller und die Handlung ist sehr minimalistisch. Bei Männer und die Frauen wurde eine Möglichkei angedacht, aber bis ich herausbekommen habe wer zu wem oder was gehört, dauert es doch länger, als wenn alles nebeneinander steht.
    Wer der Meinung ist, er habe die bessere Löseung, soll sich nun aber auch Mühe geben. Ich bin ja nicht der Autor der Urfassung dieses Artikels und habe nur nach meinem Empfinden diesen verändert. Was sagen denn Gerd Wiechmann und PDD dazu? Die hatten doch auch schon ihre Finger drin.--Berlinspaziergang (Diskussion) 17:52, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Hurra, hier wird diskutiert! Rufen wir doch Gerd Wiechmann und PDD mal herbei. –ðuerýzo ?! SOS 18:51, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Es funktioniert! :-) Also wenn meine Meinung gefragt ist: wenn ich die Wahl habe zwischen z. B. der Variante Fünf Perlen mit den augenkrebsigen Fettschrift-Umständlichkeiten in der Infobox oder Die Frauen sind an allem schuld, wo zwar bei den Darstellern die Episoden dabeistehen, aber bei der Crew nicht, dann finde ich die Variante bei Geschichten jener Nacht geradezu hübsch und übersichtlich. Passt natürlich nicht bei allen Episodenfilmen gleich gut (habe mir gerade Paris, je t’aime mit 18 Infoboxen und der jetzigen Textmenge vorgestellt...) PDD 19:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
    Bei mir sind durch die Boxen riesige Lücken im Text und ich sitze an einem eher kleinen Bildschirm. Eine Ausnahme bildet die vierte Episode, die aber eher eine 1:1-Nacherzählung als eine Zusammenfassung ist. Man könnte das Ganze ja mal probeweise umbauen und gucken, wie es mit nur einer Box aussieht. Dann könnte man auch die Kritik in einem Abschnitt versammeln, da dieses stückweise Auseinanderreißen in der Realität ja so auch nicht geschah. Wenn das für euch ok ist, würde ich mich mal ransetzen mit der klaren Option, dass das Ganze bei Nichgefallen auch zurückgesetzt werden kann, bis es eine bessere Lösung gibt. --Paulae 10:29, 23. Aug. 2014 (CEST)
    Schön, dass es mal wieder etwas Bewegung gibt. Also ich kann mich damit eventuel damit anfreunden. Da aber die Kritiken und die Prädikate jeweils nur für die einzelnen Episoden gelten, habe ich das entsprechend ergänzt. Nun gibt es aber wieder bei Paulae das Problem, dass links der Boxen zuviel Leere ist, deshalb hatte ich ja noch die Arbeitstitel hineingesetzt. Es fehlt auch immer noch die Meinung des Urhebers des Artikels. Was sagt denn nun Gerd Wiechmann dazu? --Berlinspaziergang (Diskussion) 12:05, 21. Nov. 2014 (CET)

Übertrag Ende QS-FF

Gibt es hier noch Ambitionen, den Artikel zu verbessern? Ich würde noch die Handlung der 4. Episode stark kürzen und die Kritiken besser zusammenfassen. Hat dazu jemand (Gerd Wiechmann?) die Originalquellen vorliegen? Ansonsten m.E. erledigt. –ðuerýzo ?! SOS 12:41, 12. Dez. 2014 (CET)

Hmm, wenn man schon vier Infoboxen verwendet, sollte man mE auch alle Infos zur Episode daneben packen, nicht nur die Handlung (eine Vorversion ging schon in die Richtung). Durch das "Aufräumen" sind nun diese großen Lücken entstanden. Übrigens gibt es noch einen weiteren Episodenfilm in der allgemeinen QS: Neonstadt, da ist momentan außer dem Regisseur nichts eindeutig zugeordnet. Weiß auch nicht, was nun wirklich die beste Lösung ist. Denkbar wäre vielleicht eine Tabelle mit dem Stab statt die Angaben in Infobox(en) vorzuhalten.--Berita (Diskussion) 20:57, 12. Dez. 2014 (CET)
Vielleicht doch alles in eine Infobox? Paulae, irgendeine Idee? –ðuerýzo ?! SOS 11:46, 22. Dez. 2014 (CET)

Löschung der LdiF-Kritiken

(Verschoben am 2. November 2015 von der Diskussionsseite des LdiF-Artikels)

Vor allem die Kurzkritiken dieses Lexikons, die man auf der Deutschen Wikipedia überall findet, sind schlicht lächerlich. Vollkommen subjektiv gehalten und zu 95% negativ. Ich habe mir das jetzt jahrelang angetan - das musste im Rahmen dieser Diskussionsseite einfach mal erwähnt werden. Gerade dadurch ist das "Lexikon des Internationalen Films" für mich inzwischen ein Synonym für schlechte, versnobte und dadurch völlig irrelevante Filmkritik geworden. Ich plädiere dafür alle Einträge dieses Schundwerks aus Wikipedias Filmartikeln zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 5.104.91.188 (Diskussion) 13:55, 8. Sep. 2014 (CEST))

+1 ––77.4.96.174 02:38, 5. Okt. 2014 (CEST)
+1. Ich möchte wissen, welcher Wikipedianer auf die Idee gekommen ist, dieses voreingenommene Machwerk überhaupt als Referenz anzuführen. Bei allen "Klassikern" liest sich die Kritik wie eine dünne Plotbeschreibung, was aber nicht als "künstlerisch wertvoller" Film angesehen ist, wird mit negativen Attributen überhäuft. Ich würde den Unsinn aus Filmartikeln streichen. -- Thc phreak (Diskussion) 07:26, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ich teile die Kritik am LIF - nicht aber kann ich die Löschung der Kritiken befürworten. Wikipedia gibt hier einen Querschnitt wieder. Und dummerweise gibt es vor allem für ältere Filme nicht immer so einfach zugängliche Kritiken. Wie Kritiken zu nehmen sind, sollte Jeder Leser selbst wissen bzw. Entscheiden. Marcus Cyron Reden 23:06, 4. Nov. 2014 (CET)
Es kann nicht wirklich das Ziel sein unliebe Kritik zu verdrängen; das wäre nebenbei auch noch ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot. Ziel sollte sein andere brauchbare Kritiken zu finden. Die Kritiken des LDIF sollten also bleiben. --Martin1978 - 23:29, 4. Nov. 2014 (CET)
Die geradezu systematisch schlechten und überheblichen Verisse des LDIF sind ebenso ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot, und zwar ziemlich heftig. Sie sollten nur dann zulässig sein, wenn sie zusammen mit anderen, davon unabhängigen Kritiken im Artikel stehen. Enthält ein Artikel ausschließlich eine LDIF-Kritik, führt dies unweigerlich zu einer unneutralen Wertung. --178.38.135.25 13:50, 5. Nov. 2014 (CET)
Das Unsympathische und Enervierende an den LdIF-Kritiken ist m. E., daß die Autoren ihre Vorlieben und Abneigungen allzu deutlich einfließen lassen, ohne dies jedoch einzugestehen, sondern stattdessen einen pseudo-objektiven Tonfall anzuschlagen, der Autorität zu vermitteln sucht. Und das durchaus erfolgreich, denn analytisch und rhetorisch sind die Kurzkritiken tatsächlich hochwertig, und die prägnanten Formulierungen erzeugen beim Leser eine Empfindung des arroganten Abkanzelns oder Überhöhens. Als Leser mit einer abweichenden Meinung fühlt man sich da tatsächlich oft persönlich angegriffen und indirekt als Idiot hingestellt.
Ein ähnliches Problem habe ich auch mit Robert Christgau, der seinen persönlichen Geschmack verabsolutiert und sich gar keine Mühe macht, auf abweichende Vorlieben Rücksicht zu nehmen. Er kann bestimmte Musikrichtungen grundsätzlich nicht leiden – was ja an sich freilich legitim ist, allerdings würde einem so gefeierten Kritiker etwas mehr Aufgeschlossenheit nicht schlecht zu Gesicht stehen –, rezensiert dennoch immer wieder Alben aus diesem Bereich, oder mit entsprechenden Einflüssen, was unweigerlich zu Verrissen führt und zu Verdruß bei Menschen, die seine Vorlieben und vor allem Abneigungen nicht teilen.
Roger Ebert hat da eine viel bessere Balance gefunden zwischen respektloser, beißender Kritik und naivem Bejubeln oder mechanischem Hochschreiben: Er versucht über jeden Film irgendetwas Gutes zu sagen und nur wirklich (in seinen Augen) moralisch verwerfliche Filme zu verurteilen, und vor allem gibt er sich aufrichtig Mühe, das primäre Zielpublikum des Films zu berücksichtigen und sich beispielsweise in den Genrefan hineinzuversetzen. Das führt zu weitaus befriedigenderen Ergebnissen für Leser der unterschiedlichsten Couleur, und hat zur Folge, daß sich viel weniger Leute von seinen Besprechungen ernsthaft auf den Schlips getreten fühlen, und daß seine Meinung viel leichter zu respektieren ist, selbst wenn man sie nicht teilt. Weil der Leser sich eben selbst viel stärker ernstgenommen und respektiert fühlt. So jedenfalls mein Eindruck. --Florian Blaschke (Diskussion) 20:59, 18. Nov. 2014 (CET)
Es sollte klar sein, dass eine Kritik grundsätzlich die Meinung einer Person oder Institution darstellt.Ich kann absolut nicht nachvollziehen, warum eine Kritik Neutral gehalten sein sollte oder warum ich mich durch die dort getroffene Aussage tatsächlich oft persönlich angegriffen fühlen oder indirekt als Idiot hingestellt sehen sollte. Und ich bin großer Fan von Filmen, die das LdIF regelmäßig eher negativ bewertet.
Es bleibt dabei, dass es nicht sinnvoll ist unliebe Kritik zu entfernen. Ziel sollte sein reputable Kritiken zu suchen, die den Sachverhalt anders zusammenfassen. Denn dies ist die Wikipedia; ein Mitmachportal, dass gern eine Enzyklopädie sein möchte. Dies ist kein Fanwiki oder Fanforum.Aus diesem Grund dürfen und sollen hier Kritiken aus allen Richtungen abgebildet werden. --Martin1978 - 23:06, 18. Nov. 2014 (CET)
Wenn allerdings das LdIF Filme regelmäßig völlig anders bewertet als die überwältigende Mehrheit der Kritiker, und populäre Unterhaltungsfilme auffallend häufig als Schrott verreißt, Kunstfilme hingegen über Gebühr lobt, selbst wenn der Konsens gegensätzlich ist, kann ich verstehen, daß viele Benutzer es als problematisch und störend ansehen, daß für Kritikabschnitte in Wikipedia-Artikeln das LdIF (ohne erkennbaren Grund) grundsätzlich die erste (oder sogar einzige!) Anlaufstelle bildet, eben weil es für die kritische Rezeption nicht repräsentativ ist und stattdessen einen sehr spezifischen katholischen, prüden und elitären POV repräsentiert. --Florian Blaschke (Diskussion) 11:50, 24. Nov. 2014 (CET)
Deine Unterstellung, hier würde irgendjemand „neutrale“ Kritiken fordern und die LdIF-Kritiken seien „unliebsam“, ist Unsinn und ein reiner Strohmann. Eberts Kritiken sind alles andere als neutral und oft genug negativ, aber weitaus höher respektiert – eben weil sie grundsätzlich keine einseitigen Verrisse darstellen, sondern weil Ebert alle Genres gleichermaßen achtet und die Perspektive des Zielpublikums oder Genrefans einnimmt (also nicht die eines Fans des zu besprechenden Films und auch nicht die eines Außenseiters!), und weil er dem Leser nie (oder höchstens in absoluten Ausnahmefällen) die Botschaft vermittelt: „dieser Film ist absoluter Mist und wenn du ihn gut findest, bist du ungebildet und hast keine Ahnung von guten Filmen“. Der Ton macht die Musik. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:17, 24. Nov. 2014 (CET)
+1. Auch Florian Blaschke kann ich nur zustimmen. "Katholisch" sagt schon alles. Auf der Suche nach einem guten Steak liest man ja auch keinen Restaurant-Guide einer Vegetarier-Vereinigung ;) --Impulseigenzustand (Diskussion) 00:54, 27. Feb. 2015 (CET)
+1 Danke, endlich spricht es mal jemand aus. Ich sehe auch hier, ich bin nicht allein mit meiner Meinung. Reputabel? Überheblich-arrogant und lächerlich, erlangt Bedeutung und Popularität durch seine Namenswahl und die leider viel zu vielen Einträge hier auf Wiki. Ständig ärgere ich mich beim lesen! Empfinde das schon als Provokant! --TRS (Diskussion) 02:21, 13. Mai 2015 (CEST)
+∞+1 Dem kann ich nur Beipflichten. Mein Eindruck ist, dass ich seltenst eine positive Kritik vom LDIF gelesen habe. Kritik ja und auch gern in Vielfalt, aber es ist extremst auffällig, dass (fast) alle Kritiken vom LDIF einen negativen Beigeschmack haben. Bestes Bsp, welches mir in letzter Zeit wieder auffiel, ist Forrest Gump: "Eine ganz auf den nicht immer überzeugenden Hauptdarsteller zugeschnittene Mär vom reinen Tor, der unbeirrt auf seiner Suche nach Glück durch die amerikanische Zeitgeschichte wandelt.“ Hanks hat für den Film verdient einen Oscar gewonnen, was war an seiner Darbietung bitte nicht "überzeugend"? Es ist absolut nicht nachvollziehbar, was ein Film bieten muss, damit die Kritiker von LDIF mal was positives schreiben. M.E. ist hier der objektive Eindruck, den eine Kritik haben sollte, überhaupt nicht mehr gegeben. --Gruß, Agash C 03:49, 1. Nov. 2015 (CET)
+1. Auch ich werde demnächst alle Kritiken dieses Lexikons entfernen die alleine da stehen oder bei mir den Anschein erwecken, dass der eine Satz lediglich dazu diente den Film als Pflichteintrag im LdiF vestichworten zukönnen. Dann sind sie hier aber überflüssig, da ohne enzyklopädische Relevanz und meißt sogar ohne (subjektiv möglichen) Mehrwert. Gerade bei Filmen aus DEFA oder osteuropäischer Produktion habe ich recht oft dieses Gefühl. Zuzüglich kommt das Grundsätzliche, dass mir positive Bewertungen von diesen Lexikon kaum untergekommen sind. Theoretisch sollten die Kritiken mit einen Nullsummenspiel vergleich bar sein. Beim LDIF lese ich allerding entweder beständig die falschen Artikel zu Filmen oder aber die Krikiker dieses Lexikons verstehen die Theorie ihres Handwerkes nicht. --Aineias © 15:38, 2. Nov. 2015 (CET)
Hallo zusammen, eure persönliche Meinung zum LdiF dürft ihr gern haben, allerdings werde ich Löschungen als Vandalismus melden. Das LdiF/der Filmdienst ist eine der Institutionen in der deutschen Filmkritik und sollte als solche in einem ausgewogenen Kritikenspiegel seinen Platz finden. –Queryzo ?!     15:48, 2. Nov. 2015 (CET)
Ich weise darauf hin, das dies die Diskussionsseite zum Artikel Lexikon des internationalen Films ist. Zu keinem anderen Artikel. Hier werden Änderungen an eben dieser Seite besprochen und an keiner anderen. Die vorstehende Diskussion ist hier völlig fehl am Platze und gehört streng genommen nach WP:DISK entfernt. Hier ist auch kein Forum, in dem jeder seine persönliche Meinung über das LdiF breittreten kann. Wer ernsthaft darüber diskutieren will, welche Kritiken wie in Filmartikeln berücksichtigt werden sollten, kann dies in der Redaktion Film und Fernsehen tun. Mit unabgestimmtem massenhaften Entfernen von belegten Kritiken wird so umgegangen wie mit anderem Vandalismus auch. --Don-kun Diskussion 16:30, 2. Nov. 2015 (CET)

Stimmt, ich habe mal die Diskussion dazu verschoben. --Aineias © 18:32, 2. Nov. 2015 (CET)

In übrigen ist meine Ankündigung keine Ankündigung eines Systematischen Großangriffes. --Aineias © 18:04, 2. Nov. 2015 (CET)
Es liest sich aber so. Mir kommt das Thema sehr bekannt vor. Hatten wir das nicht schon mehrfach in der Redaktion? --Don-kun Diskussion 18:40, 2. Nov. 2015 (CET)

Das Löschen einer Kritik von LdiF wird bei Wiederholung klar als Vandalismus gemeldet werden. Eine systemische vandalisierende Löschung kann sicherlich als nicht enzyklopädische Mitarbeit zu einer Dauersperre führen. Wer mit der Sprache oder der Wertung des LdiF nicht klarkommt, kann ja gerne in irgendeiner deutschen Filmzeitschrift oder Filmwebsite dazu mal einen mit einem ernsthaften und mit Argumenten jenseits von "Die sind arrogant und doof und werden von Katholiken finanziert." ausgestatteten Artikel einen öffentlichen Diskurs über LdiF beginnen. Für die WP als Enzyklopädie gilt, dass LdiF aufgrund verschiedener Aspekte eine etablierte Quelle für Filmkritik ist. Somit ist es - unter Beachtung der notwendigen Urheberrechtsregeln - völlig zulässig diese Filmkritiken im Artikel einzubinden.
PS: Wer sich bemüßigt fühlt kann jenseits von der emotionalen Stimmungsmache von beleidigten Filmfans, die sich nun auch hier breitmacht, einen Artikel über die Geschichte, Technik, Kultur der Filmkritik in Deutschland anlegen oder den Artikel "Filmkritik" entsprechend gut bequellt und fachlich überlegt ausbauen. --Jens Best (Diskussion) 18:58, 2. Nov. 2015 (CET)

Ich teile selten die Kritik, die im LdiF steht, aber das kommt bei anderen Kritiken ebenso vor. Aber darum geht es nicht: Wir müssen versuchen, ausgewogen darzustellen. Nur negative Kriken gibt es nicht, ebensowenig nur positive Kritiken. Eine Auswahl der Kritiken darf dabei nicht durch die persönliche Meinung zum Film geprägt sein. Es sei denn: Die Kritik ist völlig absurd (verbunden mit der Schwierigkeit, diese Absurdität davon zu trennen, dass man nur selbst die Kritik absurd findet). Zugegebermaßen gibt es Filme, zu denen man nur wenig positives oder negatives findet (ging mir z.B. bei der Anlage zu Shanghai (2010) so). Aber man sollte shcon beide Seiten zu Wort kommen lassen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 19:12, 2. Nov. 2015 (CET)

Unsere Filmartikel brauchen mehr und nicht weniger anspruchsvolle Filmkritik und Filmanalyse. Dass der Rezeptionsabschnitt oft nicht über knappe Sätze aus ein, zwei Quellen hinausgeht, ist bedauerlich. Aber diese knappen und häufig durchaus treffenden Einordnungen sind für mich meistens das Beste am ganzen Wikipedia-Artikel. --Magiers (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2015 (CET)
Dickes Plus von mir zu dieser Aussage. Am Rande der gerade zuende gegangenen Redaktionssitzung gab es auch mehrere Gespräche, die diesen Punkt unterstützen. --Jens Best (Diskussion) 19:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Geschehen wird dies natürlich nur, wenn sich mehr neue und bestehende Editoren in dem inhaltlich sicher anspruchsvollen Bereich der enzyklopädischen Darstellung von Filmkritik und Filmanalyse engagieren. Damit stellt sich die Frage, wie dies gefördert werden könnte. Ich sehe da mehrere Faktoren: Entlastung durch Tools/Bots/Wikidata bei den "Fleißarbeiten" im Bereich F&F; Ansprache von potentiellen Neu-Editoren in dafür geeigneten Bereichen in der Gesellschaft; vielleicht auch mal ein Workshop zu Filmkritik und Filmanalyse mit dem Ziel die sachlichen und fachlichen Rahmenbedingungen für gute Kritik und Analyse bei interessierten und engagierten WPlern voranzubringen. --Jens Best (Diskussion) 19:46, 2. Nov. 2015 (CET)
Freut mich, zu hören. Was die Entlastung bei den Formalien angeht, hoffe ich allerdings, dass diese im Einklang mit den Autoren geschieht (siehe kürzliche Erfahrungen), sonst wird man diese wohl kaum motivieren können. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:01, 2. Nov. 2015 (CET)
Sofern sie denn aktiv sind, ja. –Queryzo ?!     20:36, 2. Nov. 2015 (CET)
Völlig OT (der nachfolgende Text hat nichts mit LdiF zu tun). Habe mir den Verlauf der Disk. über Bertoluccis Œuvre angeschaut und will mir zwei ultrakurze Anmerkungen und eine Frage nicht ersparen. Ich persönlich fände den Hauptartikel nicht zu lange und hätte als Autor den Bereich Kurz-/Dokumentarfilm deswegen nicht in einen eigenen Artikel verschoben. Da wir über die Nutzungsweisen der WP-Leser wenig wissen, bleibt es völlig den Schreibenden überlassen, hierfür Stilmöglichkeiten zu finden. Ich plädiere dafür, ein wenig mehr Vielfalt bei diesen Entscheidungen zuzulassen. Bei der Ausgliederung von inhaltlichen Artikelteilen in neue Artikel wäre für mich ein Stub zu wenig, aber die Länge, die der jetzige Artikel über Kurz-/Dokufilme von Bertolucci hat, würde ich nicht revertieren, wenn sie mir auffällt.
Warum würde ich das nicht machen, obwohl er mir persönlich zu kurz ist und ich an der Stelle von @Filoump: keine Auslagerung gemacht hätte? Ganz einfach: Jeder Editor hat einen anderen Arbeitsstil. Einige schreiben in Etappen, andere schreiben lange Artikel (oder Artikelüberarbeitungen) vor und stellen sie dann ein. Die, die mit einem "ausgebauten Stub" anfangen, haben vielleicht einfach einen anderen Zeitrhythmus bei ihrer freiwilligen Arbeit in der WP und sind motivierter, wenn auch Zwischenergebnisse bereits eingestellt sind. Das meine ich mit Vielfalt in den Arbeitsstilen, die man imho erstmal unterstellen sollte, anstatt päpstlicher als der Papst über Gestaltungsformen im Bereich RFF zu streiten.
Andererseits wäre für mich zu prüfen, ob - z.B. nach 12 Monaten - der neue Artikel gewachsen ist. Kurze Artikel regen ja durchaus an, sie auszubauen. Sollte dies aber nicht geschehen sein, würde ich z.B. dann eine Disk. starten, ob man den Bereich Kurz-/Doku-Werk eines Regisseurs nicht wieder in den Hauptartikel einbindet (oder in einer gemeinsamen Schreibaktion den Artikel nun ausbaut). Etwas anderes sind Listen. Auch bei Bertolucci ist ja eine Liste aus dem Artikel ausgelagert. Ich persönlich habe kein Problem mit langen Listen in Artikeln, aber ich akzeptiere, dass dies ein für den Lesekomfort vieler Editoren und einfachen WP-Lesern abträglich ist. Ich hätte an @Koyaanis: noch eine Frage: Der Artikel zu Kurz-/Dokufilme von Bertolucci sollte irgendwie im Katsystem auch über Kurzfilm- und Dokumentarfilmbezogene Ordnung eingeordnet und somit auffindbar sein. In der Kat "Kurzfilm" würde das Lemma passen, wenn man "ist ein" mit "sind einige" erweitern würde :) - Aber wo würdest du dies im jetzigen Kat-Zustand machen? --Jens Best (Diskussion) 20:51, 2. Nov. 2015 (CET)
Da du Koyaanis falsch angepingt hast, antworte ich mal: Weil der Artikel nicht in das Kategoriensystem passt, ist die ganze Diskussion ja erst entstanden. Inhaltlich ist (bisher) einzig die Themenkat Kategorie:Dokumentarfilm als Thema geeignet, den Artikel aufzunehmen. Wofür du nun mit deinen ultrakurzen Anmerkungen genau plädierst, konnte ich nicht nachvollziehen. Ich glaube du meinst, wir sollen Butter bei die Fische lassen, der ausgelagerte Artikel ist lang und ausgebaut genug? –Queryzo ?!     21:29, 2. Nov. 2015 (CET)
Was ich meinte in aller Ultrakürze :)
- Kategoriensystem steht nicht über Artikeln. Wenn ein inhaltlich und/oder organisatorisch sinnvoller Artikel geschrieben wird und nicht ins Katsystem passt, ist Katsystem anzupassen, nicht der Artikel zu löschen.
- Kurze Artikel, die nicht nervige Stubs sind, regen innerhalb den engagierten Editoren und ggf. einigen interessierten Lesern zum Ausbau an. Auslagerung kann also sogesehen sinnvoll sein.
- Ich mag auch lange, richtig lange Artikel, aber wenn ein begründeter breiter Bedarf an Lesekomfort besteht und Aufteilung dadurch sinnvoll ist, stimme ich dem bis zu einem gewissen Punkt zu.
- Die Editoren dienen der Enzyklopädie, nicht umgekehrt. Vielfalt beim Schreibprozess der freiwilligen Autoren steht über dem dogmatischen Denken Einzelner. Auch "Redaktionsmeinungen" müssen sich selbstkritisch hinterfragen, ob sie mehr Dogma als sachlichem Pragmatismus dienen. --Jens Best (Diskussion) 21:39, 2. Nov. 2015 (CET)
<bk>@Jensbest: Den letztgenannten Punkt kann ich so nicht stehenlassen. Der Wunsch nach einem sauberen Ordnungssystem ist Pragmatismus in Reinform; Dogmatismus könnte man ebenso der User-Garde vorwerfen, die partout nicht einsehen will, dass ein Universalprojekt wie Wikipedia ohne ein geregeltes Maß Ordnung und Gesetz nur allzu schnelk auf Laienblog-Niveau zurück fällt. --Koyaanis (Diskussion) 23:45, 2. Nov. 2015 (CET)
<bk>@Koyannis: 'Da stehen wir auf einer Seite, ich sehe auch die Praxiswichtigkeit eines wohlüberlegten eingerichteten und ausgebauten Katsystems. Ich hoffe so wurde ich auch auf dem Redaktionstreffen verstanden. Dies war auch kein versteckter Dogmatismus-Vorwurf, sondern nur die Warnung davor. Pragmatisch ist es auch, sich zu überlegen, in welche Kategorien z.B. ein inhaltlich vertretbarer ausgelagerter Artikel passt. Deswegen nochmals meine Frage an dich, der das aktuelle Katsystem gut kennt: Wo kann die Kategorie-relevante Eigenschaft "kurzfilm-bezogen" und "dokumentarfilm-bezogen" des besprochenen Artikels eingeordnet werden? Beste Grüsse in den Norden, --Jens Best (Diskussion) 23:54, 2. Nov. 2015 (CET)
<bk>Ob dies überhaupt möglich wäre, muss sich zeigen. Die Diskussion ist primär daraus entstanden, dass der ausgelagerte Kurzfilmartikel in dieser Form absolut einmalig ist und dementsprechend keine sinnvolle Zuordnung besitzen kann, solange nicht weitere Regisseur-Artikel ähnlich aufgesplittet werden. Aber dafür sehe ich weder einen Grund noch eine Notwendigkeit, zumal es auch in den anderen Wikis nicht praktiziert wird. Gruß ins Hessesche. --Koyaanis (Diskussion) 00:12, 3. Nov. 2015 (CET)
<bk>Der inhaltliche Ausbau von Artikeln, der ggf. eine berechtigte Aufteilung in Haupt- und verschiedene Nebenartikel sinnvoll macht, darf nich daran scheitern, dass das bestehende Katsystem nicht weiss, was es damit machen soll. Sinnvolle Artikel gehen immer vor, das Katsystem muss sich dann (in aller Ruhe) anpassen oder - was ich in den ersten Phasen einer solchen inhaltlichen Weiterentwicklung auch gutheissen würde - es findet pragmatische Einordnungen, die man erstmal so stehen lassen kann.
Bevor du mir jetzt aufs endgültig aufs Dach steigst :) will ich allerdings für den vorliegenden Artikel betonen, dass ich nicht nachvollziehen kann, warum er ausgelagert wurde. Nach aufmerksamen Lesen des Artikels kann ich nicht sehen, wie dieser Artikel großartig weiterentwickelt werden kann. Allerallerhöchstens bei den Dokumentarfilmen sehe ich die Möglichkeit einer Vertiefung. Ebenso sind fast alle angeführten Kurzfilme von Bertolucci Bestandteil von Episodenfilmen oder den immer wieder mal vorkommenden Kurzfilm-Kollektionen zu einem bestimmten Thema von verschiedenen Regisseuren. Diese werden dann aber auch zusammen aufgeführt und vermarktet. Insofern ist meine aktuelle Einschätzung, dass eine Auslagerung hier inhaltlich nicht zu vertreten ist. Unabhängig von meiner Fürsprache für ein pragmatisch flexibles Katsystem für inhaltliche Entwicklung. --Jens Best (Diskussion) 00:35, 3. Nov. 2015 (CET)

Also da muss ich Queryzo zustimmen, eine massenhafte oder systematische Löschung von LDIF würde ich auch als Vandalismus bewerten. Mal abgesehen davon, dass auch die Umstände der vorausgegangenen Diskussion etwas skurril sind (eine IP beschwert sich auf der Diskussionseite des LDiF-Lemmas und dann wird von Vorbeischauenden eine Löschaktion beschlossen).

Was nun die LDiF-Lastigkeit betrifft im Flimbereich betrifft, das ist eine bekannte Altlast und es steht jeden Autor frei einzelne LDiF-Kritiken durch andere reputable Kritiken zu ersetzen oder ergänzen bzw. den Rezeptionsabschnitt völlig zu überarbeiten. Eines ersatzlosen Löschen in einem Einzelartikel oder allgemeinen Löschaktion bedarf es nicht.

Dass die Kritiken aus dem LDiF in vielerlei Hinsicht nicht allzu pralle sind, ist zwar auch richtig nur gilt das für manch andere Publikationen. Es gibt halt auch professionelle Kritiken bei denen man sich manchmal fragt, ob der Verfasser den Film überhaupt gesehen hat und beim Schauen nicht eingeschlafen ist. Nur gilt aber im Bezug auf wenig überzeugende Kurzkritiken, dass von Magiers gesagte und wir können in den meisten Fällen schon froh sein, wenn überhaupt ein Rezeptionsabschnitt mit ein paar Kritiken existiert.--Kmhkmh (Diskussion) 22:08, 2. Nov. 2015 (CET)

Mein (hoffentlich) konstruktiver Vorschlag, mit dem ich für mich das Thema hier abschliesse: Alle, die mit der Kritik von LDiF unzufrieden sind, können ja mit einer soliden Quellenrecherche mal den Bereich "Filmkritik in Deutschland nach 1945" im Artikel "Filmkritik" ausbauen. Wenn genügend gute Quellen für eine Metakritik an der Filmkritik vorliegen, lässt sich da sicher ein guter enzyklopädischer Beitrag zu schreiben. --Jens Best (Diskussion) 22:17, 2. Nov. 2015 (CET)

Ich hatte aufgrund der herbstlichen Daten zunächst gar nicht bemerkt, dass hier (plötzlich) eine kopierte Diskussion von 2014, die zunächst im Mai 2015 zum Erliegen gekommen war, fortgesetzt wird... Nun: Meine Meinung ist, dass Kritiken aus einer so bekannten Quelle wie dem LdiF auf jeden Fall berücksichtigt werden sollen, aber selbstverständlich möglichst im Rahmen einer umfassenderen Rezeptionsdarstellung. Es steht uns nicht zu, bestimmte Kritiken als "arrogant" oder "von schlechter Qualität" auszuschliessen, sondern wir müssen darstellen, was die Kritik sagt - dazu gehört auch die Meinung der LdiF-Kritiker. Was wir aber möglichst vermeiden sollten, sind Kritik-Abschnitte, die sich auf einzelne Zitate, gar auf ein LdiF-Zitat beschränken. Dass wir solche nicht mehr haben wollen, sollte inzwischen ja auch Konsens sein. Gestumblindi 01:07, 4. Nov. 2015 (CET)

Dann müsste folglich der Baustein Lückenhaft gesetzt werden, wenn nur eine einzige Kritik aus dem LdiF vorhanden ist. --Harry Canyon (Diskussion) 03:27, 15. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?!     12:05, 30. Nov. 2015 (CET)