Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Januar

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 217.226.149.75 in Abschnitt Legends of Runeterra


Heinrich-Hertz-Gymnasium Bonn

Das Heinrich-Hertz-Gymnasium war von 1956 bis 1992 ein eigenständiges Gymnasium der Stadt Bonn im Bezirk Bad Godesberg. 1992 wurde es mit dem Nikolaus-Cusanus-Gymnasium zusammen gelegt.[1][2] Medea7 (Diskussion) 12:46, 1. Jan. 2020 (CET)

  1. NCG - Geschichte. Abgerufen am 1. Januar 2020.
  2. GA BONN: Ehemalige des Heinrich-Hertz-Gymnasiums treffen sich: Aus Rio zum Klassentreffen nach Godesberg. Abgerufen am 1. Januar 2020.
Was spricht denn für eine eigenständige enzyklopädische Relevanz des Gymnasiums? Und was sollte im Artikel stehen? Bisher steht ja noch nicht mal mehr als die Aus- und wieder Eingliederung im Artikel des NCG, wo man durchaus auch noch den einen oder anderen Fakt über das HHG im Abschnitt Geschichte ergänzen könnten. Wenn die Entscheidungsgrundlage so bleibt wie sie ist, ist vom Anlegen eines Artikels über das HHG abzuraten, da keine eigenständige enzyklopädische Relevanz des HHG ersichtlich ist. --Fit (Diskussion) 12:58, 1. Jan. 2020 (CET)
Danke, werde mich dann nicht weiter kümmern. Mit Relevanz von Schulen kenne ich mich nicht aus, daher die Nachfrage. Medea7 (Diskussion) 13:28, 1. Jan. 2020 (CET)

NAchfragender hat beendet. Ich schließe. --79.208.156.254 08:41, 3. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.156.254 08:41, 3. Jan. 2020 (CET)

Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin-Reinickendorf

Das Europäische Gymnasium Bertha-von-Suttner in Berlin-Reinickendorf wurde nach der ersten Friednsnovelpreisträgerin Bertha von Suttner benannt. Es ist ein humanistisches Gymnasium in Berlin, das einen altsprachlichen Zug ab der 5. Klasse und einen neusprachlichen Zug ab der 7. Klasse anbietet. Medea7 (Diskussion) 13:26, 1. Jan. 2020 (CET)

Die verquere Logik bei Schulen ist, dass, wenn das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht und man sie über den Umweg relevant schreiben kann, für Relevanz „Besonderheiten“ gefragt sind. Wäre merkwürdig, wenn sich die nicht finden ließen. Man munkelt, dass bereits speziell lackierte Mülltonnen reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank für das Feedback. Es hat mich interessiert, weil ich die Würdigung von Bertha von Suttner so wichtig finde. Zum Glück gibt es schon einen langen Artikel über sie. Medea7 (Diskussion) 13:26, 1. Jan. 2020 (CET)
Medea7, dieses Gymnasium schafft nach flüchtiger Recherche die Relevanzhürde ohne weiteres. Ein Artikel wäre nach meinem Eindruck problemlos mit Inhalt zu füllen und hätte keine Löschdiskussion zu fürchten. Gerne einen Artikel schreiben!
Übrigens, erlaube mir den Hinweis, mit deiner Anmerkung «Es ist ein humanistisches Gymnasium in Berlin, das einen altsprachlichen Zug ab der 5. Klasse und einen neusprachlichen Zug ab der 7. Klasse anbietet.» untertreibst du ziemlich. Gerade das sind Selbstverständlichkeiten, wie sie für etliche Gymnasien in Deutschland zutreffen. Wie geschrieben, gewichtigeres Material zu dieser Schule finde ich leicht! Das zu wählende Lemma siehst du hier: Spezial:Linkliste/Bertha-von-Suttner-Gymnasium (Berlin). --Holmium (d) 21:31, 2. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank, das klingt gut. Werde es anpacken mit dem Support und es zunächst in meinem Namensraum anlegen. Medea7 (Diskussion) 21:35, 2. Jan. 2020 (CET)
@Holmium: Du schreibst, daß du recherchiert hast, und schlußfolgerst, daß das BvSG "die Relevanzhürde ohne weiteres" schaffe. Und legst dann noch nach: "gewichtigeres Material zu dieser Schule" finde sich leicht. Alles sehr ermutigend und schön formuliert – doch eher im Sinne eines Suchspieles, nicht im Sinne des Relevanzchecks hier. Denn hier kann man durchaus auch mal die wichtigsten relevanzstiftenden Eigenschaften, die man gefunden hat, kurz notieren. Es sei denn, man liebt halt solche "Geheimnistuer"-Spielchen. --Fit (Diskussion) 23:30, 2. Jan. 2020 (CET)
Wunderbarer Abschnitt, dem deutlich zu entnehmen ist, kaum jemand möchte sich Mühe machen und jeder alles vorgekaut bekommen? Sorry, Fit, meine Aufgabe ist eine zügige Prüfung der Anfrage und nicht die Erstellung des Entwurfes. Warte noch ab, wenn du nicht selbst recherchieren möchtest, bis der Artikel(entwurf) steht. Dann steht uns sogar dessen Diskussionsseite zur Verfügung. --Holmium (d) 20:03, 3. Jan. 2020 (CET)
Ich weiß ja nicht, was Du unter einem Entwurf verstehst, aber mal einen lapidaren Satz zu tippen wie: „Das BvSG ist ... und zeichnet aus, daß es ..., und ist daher enzykl. relevant.” ist noch lange kein Artikelentwurf. Außerdem: So lange wie trotz Deiner Überlegung „... kaum jemand möchte sich Mühe machen und jeder alles vorgekaut bekommen”, noch ständig neue Artikel entstehen und bestehende Artikel ergänzt werden, brauche ich da kein Fragezeichen, sondern das Glas ist im Zweifel halbvoll. --Fit (Diskussion) 02:37, 4. Jan. 2020 (CET)
Ein Entwurf ist Sache der Anfragenden, und ist das, was sie in ihrem BNR begonnen hat. Wenn dir zu wenig Informationen vorliegen, um die Anfrage zu betrachten, hast du schon recht, es wäre stets schön, mehr davon zu haben. Doch gerade das ist charakteristisch für Anfragen hier, dass irgendetwas zwischen einer Anfrage und noch keinem vollständigen Artikel vorliegt, und da ist eben Eigeninitative gefragt, sei es bei den Anfragenden oder bei den Antwortenden. In Ermangelung jüngerer konkreter Beiträge zur Anfrage setze ich auf erledigt. --Holmium (d) 08:18, 5. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:18, 5. Jan. 2020 (CET)

Bär von Randow

Bär von Randow, (getauft als Bär Brüne von Randow) war ein Bratschist, Orchesterintendant und Leiter der Orchesterabteilung im Westdeutschen Rundfunk.

Leben Geboren am 10. November 1931 im chinesischen Peking als zweiter Sohn des Diplomaten Elgar von Randow besuchte er Schulen in Berlin-Wannsee und Potsdam, verließ sie aber vorzeitig, um sich ganz dem Musikstudium am Stern'schen Konservatorium in Berlin zu widmen, wo er zunächst Geige, dann Bratsche studierte. Danach erlangte er im Januar 1958 eine Anstellung im damals neugegründeten Siegerland-Orchester in der kleinen siegerländischen Stadt Hilchenbach, wo er zusätzlich auch die Leitung der angegliederten Orchesterschule Siegerland-Wittgenstein übernahm. Im Jahre 1961 wechselte er zum Zürcher Kammerorchester in die Schweiz. Dort stellte er jedoch fest daß seine Fähigkeiten nicht für eine Solistenkarriere ausreichten. Als ihm das Siegerland-Orchester 1963 auf Betreiben des späteren langjährigen Dirigenten des Orchesters, Rolf Agop (mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband) die gerade freigewordene Stelle des Intendanten anbot, griff er zu. Im Siegerland-Orchester stellte sich auch die junge Harfenistin Ulla Laban vor. Er engagierte sie und bald entwickelte sich eine ernsthafte Beziehung; sie heirateten 1965. Bär hatte die Intendanz des Siegerland-Orchesters zehn Jahre inne. Unter seiner Ägide wurden Tourneen in Europa und Afrika durchgeführt. Bär war auch der spiritus rector für die Einführung sogenannter Gesprächskonzerte, durch die ein größeres Verständnis neuer Musik erzielt werden sollte. Ihm oblag auch die Einspielung von Schallplatten. Er förderte junge Komponisten durch Kompositionsaufträge und junge Solisten durch eine besondere Konzertreihe. Das Orchester wurde auch zur ständigen Vertretung des Kölner Gürzenich-Orchesters im dortigen Opernhaus sowie bei Ballettabenden und machte Rundfunkaufnahmen.

Dadurch in der einschlägigen Musikwelt recht bekannt, erreichte ihn 1974 der Ruf, im Westdeutschen Rundfunk die Abteilung Klangkörper zu übernehmen. Auch in Köln war Bär jahrelang sehr erfolgreich, bis ihn im August 1989 ein schwerer Schlaganfall aus der Laufbahn warf und der Sprache beraubte. Zwar erholte er sich zunächst, lernte auch wieder ein wenig sprechen, doch für sein Arbeitsleben war dies das Ende.

Bär lebte danach noch viele Jahre und starb in Siegen am 25. August 2017. (nicht signierter Beitrag von 2003:D8:33D2:3928:5DF0:326E:E9BE:3EE2 (Diskussion) 16:27, 3. Jan. 2020 (CET))

Intendant des Siegerland-Orchesters und Abteilungsleiter der Orchester im WDR, das sollte dicke reichen. Bitte bedenke, dass du nur öffentliche (bzw. öffentlich erreichbare, muss nicht online sein) Quellen benutzt und keine privaten Kenntnisse. Hilfe bei Fragen bekommst du z.B. auf unser Neulingsseite. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:42, 3. Jan. 2020 (CET)

Deborah Czeresko

Czeresko ist eine Glaskünstlerin

Pro und Contra:

Contra: in den Relevanzkriterien wird Ressort Feuilleton gefordert
Contra: Ich weiß nicht, ob die wichtig genug sind. Ich weiß nicht, welche davon Einzelausstellungen sind.
  • Pro: Künstlerin auch bekannt durch eine Netflix-Show.
Contra: Zählt so etwas?

Weitere Quellen sind z.B.:

Danke für die Unterstützung :) – DomenikaBoAspie | Disk 💬 | WikiMUC | Wikilove | 18:39, 3. Jan. 2020 (CET)

Ich würde mal vermuten, dass es einfacher ist, sie als Netflix-Star „relevantgeschrieben“ zu bekommen, als als Künstlerin. Hab mal in Lexis Nexis gewühlt, da findet man vor Netflix eher so kunstgewerbliche Resonanz in den amerikanischen Medien. Aber in Glasmuseum Frauenau vertreten zu sein, ist aus meiner leicht glas-angehauchten Sicht auch schon was, die amerikanischen Glasmuseen kenne ich allerdings nicht. Denke schon, dass das was werden könnte. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 20:34, 3. Jan. 2020 (CET)

lil pradasox

lil pradasox (aka Yung P) ist ein Deutsch/Englischsprachiger Musikproduzent und Rapper aus der Schweiz. Er wurde bekannt mit seiner ersten Single DABEI FREESTYLE, welche 5000 Aufrufe auf SoundCloud schaffte. Nebenbei gründete pradasox ein Label (ARG ENTERTAINMENT/lil pradasox Records) und machte mit diversen Künstlern features, zb. Yung 808 uvm. (nicht signierter Beitrag von Dadon1213 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 2. Jan. 2020 (CET))

Klingt nicht relevant. --Magnus (Diskussion) 09:46, 2. Jan. 2020 (CET)
Unsere Relevanzkriterien für Musiker findest du hier. Siehst du irgendetwas, das für lil pradasox zutreffen könnte? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:49, 2. Jan. 2020 (CET)
Bevor weiter über einen Artikel nachgedacht wird, sollte erstmal überlegt werden, was bei diesem Musiker und Produzenten für enzyklopädische Relevanz sorgen könnte und das sollte dann hier dargelegt werden. Denn wenn die Faktenlage so bleibt, wie sie ist, dann ist vom Anlegen eines Artikels abzuraten, weil 5000 Aufrufe bei Soundcloud und die weiteren Angaben noch nicht für enzyklopädische Relevanz sorgen. --Fit (Diskussion) 21:12, 2. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, eindeutig irrelevant. Ich schließe. --217.226.159.154 17:22, 7. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.154 17:22, 7. Jan. 2020 (CET)

Patrick Papachristodoulou

Patrick Papachristodoulou ist ein Fussballspieler in der Regionalliga Nord und steht zur Zeit beim Ssv Jeddeloh II unter Vertrag. Er wurde am 11.08.1997 in Wilhelmshaven geboren. Seine Mutter ist Tschechischer herkunft und sein Vater Griechischer herkunft. Sein Spitzname lautet "Papa". Sein erstes Tor in der Regionalliga schoss er für den Bsv Rehden gegen Drochtersen/Assel (nicht signierter Beitrag von Franzidinho15 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 2. Jan. 2020 (CET))

Wenn es außer den Spielen in der Regionalliga Nord nichts Relevanzstiftendes gibt, wird das nichts, denn die stiftet nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum nur für die Vereine, nicht für die Spieler Relevanz.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, eindeutig irrelevant. Ich schließe. --217.226.159.154 17:22, 7. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.154 17:22, 7. Jan. 2020 (CET)

Lothian Buses

Hallo zusammen, bei der Durchsicht ist mir aufgefallen, dass es für das Unternehmen "Lothian Buses" noch keinen Artikel gibt. Es ist das Busunternehmen in der schottischen Hauptstadt Edinburgh. Gemäss eigenen Angaben befördert es jährlich über 121 Millionen Fahrgäste. Nebst den Lothian City Bussen gibt es auch diverse weitere Angebote wie z.B. Lothian Country, East Coast Buses und auch Touristenbusse etc. Diese würde ich natürlich entsprechend im gleichen Artikel auch aufführen. Wenn ein solcher Artikel relevant ist, dann würde ich mithilfe von deutsch- & englischsprachigen Quellen einen entsprechenden Artikel erstellen. Danke für eure Rückmeldungen. Liebe Grüsse --Swissmade11 (Diskussion) 14:52, 3. Jan. 2020 (CET)

Relevanz ist gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Straßenpersonenverkehr, Verkehrsverbünde, ÖPNV gegeben (vgl. auch en:Lothian Buses). --Magnus (Diskussion) 14:57, 3. Jan. 2020 (CET)
Vielen Dank dir für die schnelle Antwort! Dann mach ich mich mal an die Erstellung. LG Swissmade11 (Diskussion) 15:16, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:27, 7. Jan. 2020 (CET)

Knud Kyhn

Knud Carl Edvard Kyhn geboren 17.03.1880 in Frederiksberg, gestorben 23.11.1969 war ein dänischer Maler Künstler und Porzellanbildhauer

Er arbeitete überwiegend für Bing und Gröndal und Royal Copenhagen

Kyhn ist einer der bekanntesten dänischen Künstler der 20er und 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Besonders bekannt ist er für seine besonders realistischen Porzellan und Steingut Tierdarstellungen. Die Tierdarstellungen sind überwiegend Bären, aber auch Faune, Hunde, Bauernhoftiere, Vögel und andere Tiere. Er hat wie Dahl-Jensen mit seiner Tätigkeit über 40 Jahre die Bildhauer von Tierdarstellungen in Skandinavien wenn nicht Europas beeinflusst.


Datei:Baer kyhn


Quellen (ausarbeiten) Royal Copenhagen Schiffer collector guide 2002


--I. Mäckel (Diskussion) 19:16, 3. Jan. 2020 (CET)

Nach dem, was in da:Knud Kyhn steht, zweifellos relevant schon durch die Ausstellungen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2020 (CET)
Hat auch Einträge in diversen Lexika (Thieme/Becker, Vollmer, AKL, Dansk kunstner-leksikon etc.). Fraglos relevant.--Berita (Diskussion) 23:50, 3. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, eindeutig relevant. Ich schließe. --217.226.159.154 17:23, 7. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.159.154 17:23, 7. Jan. 2020 (CET)

Zeljo Davutovic

Pro: im Rahmen der bundesweiten kontroversen Diskussion zu dem von Zeljo Davutovic dirigierten und einstudierten Satire-Lied "Meine Oma ist ´ne alte Umweltsau" wurde bundesweit publiziert. Der WDR hatte das Satire-Lied produziert und veröffentlicht.

Pro: Medienberichte könnten hier gebündelt und in eine neutrale Übersicht zusammentragen werden. öffentliches Interesse aufgrund der aktuellen Diskussion sehr hoch Als Quellen können zahlreiche Medienberichte (SZ, Zeit, Bild, etc.), öffentliche Konzertkritiken, usw. hinzugezogen werden.

Pro: Zusammenfassung aus der Zusammenarbeit mit großen Konzertveranstaltern, Orchestern, TV Anstalten, öffentliche Interviews könnten hier zusammengefasst werden (nicht signierter Beitrag von MuWi-WiKi (Diskussion | Beiträge) 12:32, 4. Jan. 2020 (CET))

War einmal kurz beim Blätterrauschen der Zeitungen im Hintergrund. In einer Woche erinnert sich niemand mehr daran, da dann das nächste Medienloch gefüllt werden müsste. Sehe so kein mittelfristiges Medieninteresse oder eine langanhaltende Relevanz. --Traeumer (Diskussion) 12:40, 4. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage wurde vom Fragesteller kommentarlos gelöscht Zweioeltanks (Diskussion) 07:28, 7. Jan. 2020 (CET)

Leily Hosseini

Benutzer:Leily Hosseini/Leily Hosseini

Hallo, oben habe ich den link zu meinem Benutzernamen angegeben, da hierauf mein Artikel verlagert wurde. Mein Mentor hat mir netterweise empfohlen, bei euch den check machen zu lassen, damit der Eintrag wieder unter dem Artikel steht! Es bestehen noch meht Quellen, wie zitiert im Eintrag, ich habe es neutral auf das wesentlichste beschränkt. Mein Name wird seit Jahren immer wieder insbesondere mit Wikipedia zusammen gegoogelt, da die Öffentlichkeit durch meine Omnipräsenz in Presse und Medien, ein berechtigtes Interesse an meiner Person hat und ich es gerecht finde, sie hier praktische Weise auf einer Seite zusammenfassend über mich zu informieren. Es gibt sehr viele Persönlichkeiten, die weit weniger bekannt sind- weder aus Nachrichten, noch derart erfolgreichen und kommerziellen Sendungen, wie denen wo uch dabei bin- sie werden alle hier aufgeführt und daher finde ich es alleine nach dem Gleichheitsgrundsatz auch angebracht, zudem ich defintiv die Relevanzhürde erfülle, man braucht alleine schon "Leily (Hosseini)" googlen und dabei habe ich rechtlich/ gerichtlich schon seit 2 Jahren sehr viele Persönlichkeitsverletzende Artikel löschen lassen- nun soll der negative Vermerk hier bitte nicht dazu gehören nach meinem langen Kampf meinen Ruf in der Öffentlichkeit zu schützen- im Gegenteil:) Bitte um eure wertvolle Hilfe, dass der Artikel, rechtens, freigeschaltet wird. lieben Dank --Leily Hosseini (Diskussion) 02:45, 8. Jan. 2020 (CET)

Hallo Leily Hosseini. Deine enzyklopädische Relevanz ist so grenzwertig, dass mMn ein Löschantrag gestellt würde. Es wurde nämlich lediglich zwei Mal, anlässlich, berichtet und noch nicht mal im richtigen Boulevard, mit journalistischen Artikeln, sondern in kurzen Filmfeatures. Dann, das nur nebenbei, erzeugt eine im Grin-Verlag veröffentlichte Studienarbeit, keine lexikale Relevanz. Aber mal angenommen, die hierzuwiki anzutreffende Schwarminteligenz, erreicht es, durch Ausbau deines Artikels, die enzyklopädische Relevanz dann doch noch darzulegen, was glaubst Du, was dann in dem Artikel stehen wird? Bestimmt nicht nicht mehr das, was Du in deiner Selbstdarstellung geschrieben hast. Es wird, das hätte Dir dein Mentor aber eigentlich sagen müssen (oder hat er das vielleicht?), darin stehen, dass eine ehemalige Verkäuferin Hardy Krüger jr. stalkte und dazu verurteilt wurde, das bleiben zu lassen. Entschuldige meine offenen Worte, aber Du wirst verstehen, das Wikipedia kein Ersatz für die eigene Homepage sein kann, sondern ein cooperatives Projekt zur Erstellung eines Lexikons ist. Tu' dir selbst den Gefallen und nimm von dieser Idee Abstand. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 08:02, 8. Jan. 2020 (CET)
Bereits schnellgelöscht. Selbstbewusstsein der Artikelerstellerin ist kongruent zu Ignoranz und enzyklopädischen Irrelevanz. Siehe auch BD:Leily Hosseini. Bei Bedarf, aber überflüssigerweise bei WP:Löschprüfung vorstellig werden. Ich schließe hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:31, 8. Jan. 2020 (CET)

Beiderbeck Designs

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Peejott/ArtikelentwurfBenutzer:Peejott/Artikelentwurf



Relevanzquellen:

https://www.boote-exclusiv.com/thema/tag/Beiderbeck%20Designs.html https://www.boatinternational.com/luxury-yacht-events/design-and-innovation-awards/2020-nextsteps/boat-international-design-innovation-awards-2020-finalists-announced--42173/page-15

https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-wirtschaft_artikel,-luxustraeume-auf-dem-wasser-_arid,1761804.html http://mediamaritim.de/24-meter-segelkatamaran-von-beiderbeck-designs/

https://sail24.com/yachten/mega-daysailer-che-bella-vita/ https://www.superyachttimes.com/yacht-news/new-90m-superyacht-concept-from-beiderbeck-designs https://www.knierim-yachtbau.de/aktuelle-projekte/ https://megayachtnews.com/tag/beiderbeck-designs/

--Peejott (Diskussion) 15:57, 8. Jan. 2020 (CET)

Hier falsch: Der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht. Ggf. die Löschprüfung bemühen. --Ocd→ schreib' mir 16:30, 8. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib' mir 16:30, 8. Jan. 2020 (CET)

Aykut Erdogan (erneuter Prüfwunsch)

@Toni Müller, XaviYuahanda, Kriddl, Soccer-holic, Karsten11: @Olaf Studt, Divchino, Rax, Majo statt Senf, Filzstift:

Betroffene Person hat die Wikipedia:Telefonberatung kontaktiert. Artikel wurde mehrmals versucht anzulegen (siehe auch Diskussionen). Austausch ergab, dass Person in der TFF 1. Lig in der Türkei gespielt hat, auf dem Platz war. Gilt die TFF 1. Lig als nationale Profiliga (Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler: „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben oder“)? Ist das Relevanzkriterium für die Türkei ebenso relevant? Danke für Bewertung, Conny 20:39, 9. Jan. 2020 (CET).

Weiterer Anlageversuch [1] . Conny 20:41, 9. Jan. 2020 (CET).

Hi @Conny: Der Artikel befindet sich bereits in der Löschprüfung. Der Relevanzcheck ist bei Wiedergängern nicht zuständig. --Count Count (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2020 (CET)
(nach BK) jepp - und was ich eigentlich grad schrob:
mh - wenn ich das richtig sehe, hat sich seit der Löschdiskussion vom 8.12.2018 nichts an der Situation geändert, da Erdogan seit 2017 in keinem Wettbewerb mehr gespielt hat. Da aber grad parallel auch ein Löschprüfungs-Antrag gestellt ist, schlage ich vor, die Diskussion dort weiterzuführen.
Ich setz dann hier mal auf erledigt. --Rax post 20:59, 9. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 20:59, 9. Jan. 2020 (CET)

Yalta Club

Hallöchen zusammen, Was denkt ihr? Yalta Club ist eine deutsch-französische Band, die bereits zwei Alben und drei EPs rausgebracht hat und seit 2012 existiert. Die Alben und die EPs wurden in Frankreich, Deutschland, Österreich und der Schweiz von vielen Radios und Zeitungen rezensiert bzw. gespielt. Die Band ist bei Radicalis unter Plattenvertrag (vorher bei Atmosphériques) und FKP Skorpio im Booking.

Basisdaten: Yalta Club spielte in den ersten zwei Jahren mehr als 150 Konzerte und tourte durch Frankreich, Belgien, Mexiko, Osteuropa und Luxemburg. Sie spielten als Vorband für Madness und Dionysos. Am 24. Juni 2013 veröffentlichte Yalta Club ihr selbstbetiteltes Debütalbum. Im September 2013 trat Yalta Club beim First We Take Berlin Festival auf. Am 13. Januar 2017 folgte das zweite Album "Hybris". Anschliessend war die Band vom 24. Januar bis 4. Februar in Deutschland auf Tour. Von Juni bis September 2017 spielte Yalta Club auf mehreren Festivals: u.a. Acoustic Lakeside Festival in Sittersdorf in Österreich, Blue Balls Festival in Luzern in der Schweiz, Wiesenrock Festival und Free Tree Festival in Österreich. Ebenso beim Funky Donkey Festival in Luxemburg und Crossroads Festival in Roubaix in Frankreich.

Quellen https://www.zeit.de/kultur/musik/2017-01/yalta-club-flaming-lips-klez-e-a-winged-victory-for-the-sullen-brandon-cant-dance-tontraeger http://www.kultmucke.de/yalta-club/ http://www.leparisien.fr/culture-loisirs/bienvenue-au-yalta-club-15-01-2017-6569100.php https://fastforward-magazine.de/gehoert-yalta-club-hybris/ https://www.berlin-music-week.de/en/festival/news/2013/6/17/babylon-circus-yalta-club-theodore-paul-gabriel-postbahnhof/ https://www.youtube.com/user/YaltaClubMusic https://www.soundkartell.de/yalta-club-interview/ https://fm4v3.orf.at/stories/1776402/index.html .... (nicht signierter Beitrag von 80.134.96.147 (Diskussion) 21:47, 4. Jan. 2020 (CET))

Muss gestehen, ich kann weder die Labels Radicalis noch Atmosphériques einschätzen, beide haben jedoch Alben von Künstlern herausgebracht, die hier Artikel haben. Blue Balls Festival wird hier zudem auch als relevant angesehen, wobei gefordert wird, dass eine Band wiederholt auf relevante Festivals gespielt haben soll. Hatten sie evtl. eine Single in den französischen Charts? Das würde die Sache auf jeden Fall klar machen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2020 (CET)

Radio 4 TNG, Vintage Radio und Luna Pop

Hallo zusammen, beim durch scannen meines DAB-Radios sind mir mehrere neue Schweizer Radiosender aufgefallen: Radio 4 TNG, Vintage Radio und Luna Pop. Diese drei haben noch keine Wikipedia-Seite. Relevant oder nicht? Alle drei Sender sind fix auf Sendung (teilweise schon mehrere Jahre). Als Quellen würde ich die Webseiten der jeweiligen Sender und die Mediapulse-Daten beiziehen. Die Sender haben alle mehr als 15'000 Hörerinnen und Hörer. Danke und Gruss --Swissmade11 (Diskussion) 20:34, 8. Jan. 2020 (CET)

DAB+ ist doch terrestrisch über Antenne und benötigt eine offizielle Lizenz. Damit mMn nach den Relevanzkriterien für Sender enzyklopädisch relevant. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 19:13, 11. Jan. 2020 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Swissmade11 (Diskussion) 16:23, 14. Jan. 2020 (CET)

ubatschki

убатьщки in Deutsch ubatschki Ein wort das in alten russischen dörfern benutzt wird. Es ist ein Ausdruck der benutzt wird wenn jemand tolpatschig war und und erwas fallen gelassen hat oder man hinfällt, dazu kann man dann ubatschki sagen. Es ist sozusagen ein ersatz für "ups". (nicht signierter Beitrag von 89.15.236.35 (Diskussion) 16:37, 9. Jan. 2020 (CET))

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dafür haben wir das Wiktionary. Dort kann das eingetragen werden, wenn es zu dem Wort und seiner Bedeutung reputable Quellen gibt. Genaueres bite dort erfragen. Gruß Finanzer (Diskussion) 17:00, 9. Jan. 2020 (CET)

Eindeutig. Ich schließe -91.13.119.238 15:24, 14. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.119.238 15:24, 14. Jan. 2020 (CET)

Leiter eines international renommierten Opernhauses

Ist der Leiter eines international renommierten Opernhauses relevant? Simone C. Müller (Diskussion) 18:45, 12. Jan. 2020 (CET)

Ja. WP:RK#Mu: "Als relevant gelten ... Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)" --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:49, 13. Jan. 2020 (CET)
Danke für die Antwort! Simone C. Müller (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.119.238 15:22, 14. Jan. 2020 (CET)

Die Rhöner Rosetteneule

Die Rhöner Rosetteneule ist ein fiktiver Vogel, der gerade in der Rhön durch viele Aufkleber in Erscheinung tritt. Genau wie die Hanghühner sind die Rhöner Rosetteneulen humorig zu sehen und gehören genau wie der Wolperdinger u.a. fiktive Tiere in eine Enzyklopädie. Doch leider gibt es Nutzer, die einfach mal am Stück aus einer Laune heraus Massenlöschungen (Kevin11) vornehmen.


Die Rhöner Rosetteneule (Eifridus uncinis noctua) ist ein Fantasiewesen, das bisher nur in der Rhön überlebt hat.
Die Rhöner Rosetteneule war in den 70er Jahren als Makrameeeule weit verbreitet. Doch ist mittlerweile dieser Kulturflüchter nahezu ausgestorben. Der Rhöner Ehrenfried von Gnörpf versucht die letzten dieser Art zu retten.
Es gibt jedoch für den Erhalt dieser Tierart wieder begründete Hoffnungen, denn es fanden sich tausende Unterstützer, die sich für die Verbreitung der Rhöner Rosetteneule einsetzen.

(nicht signierter Beitrag von Huetes (Diskussion | Beiträge) 13:17, 13. Jan. 2020 (CET))

Da sich der Artikel bereits im ANR befand - und dort gelöscht wurde - ist es hier zu spät (s. Intro.) --WvB 13:19, 13. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.119.238 15:21, 14. Jan. 2020 (CET)

Escomine

Hallo sehr geehrte Community, ich habe einen Beitrag erstellt und würde es gerne veröffentlich, jedoch werden die Vorlage:Advert, Vorlage:Commonscat-inline und Vorlage:Infobox company nicht unterstützt.

Ich habe bereits einen Artikelentwurf erstellt, siehe Benutzer:Escomine/Artikelentwurf

Liebe Grüße --Escomine (Diskussion) 16:40, 14. Jan. 2020 (CET)

So keinesfalls, da falsche Sprache, wird sofort schnellgelöscht. Außerdem zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner (Diskussion) 16:57, 14. Jan. 2020 (CET)

Die Vorlagen funktionieren nicht, weil du Vorlagen der englischsprachigen Wikipedia verwendest. Bevor du einen derartigen Artikel jedoch veröffentlichst, rate ich dir dringend die Relevanzkriterien zu lesen, denn der Artikel hat in der deutschen Wikipedia ohnehin keinen Platz. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich ein Artikel, der zur Werbung dient. Wird auch nicht gern gesehen. --Timakekse (Diskussion) 18:13, 14. Jan. 2020 (CET)

Der Entwurf schien dem Platzieren von Weblinks zu dienen, das waren doch viele für ein junges Unternehmen. Hier ist anzuraten, zunächst die eigene Webseite zu pushen, damit bekannt zu werden, und sobald das Unternehmen den Kriterien entspricht, hier einen Eintrag vorzunehmen. --Holmium (d) 19:25, 14. Jan. 2020 (CET)
Aber wieso löschst du den Artikelentwurf? Das war doch seine private Unterseite und nicht die öffentliche Wikipedia. --Timakekse (Diskussion) 20:11, 14. Jan. 2020 (CET)
Einmal, weil der User die Seite leerte, sie hatte keinen Inhalt mehr. Zweitens, weil laut WP:WWNI wir definitiv keinen Webspace bereitstellen, um kommerzielle Weblinks zu platzieren. Es gibt Konventionen auch für den Benutzernamensraum. --Holmium (d) 20:14, 14. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer inaktiv, keine Artikelerstellungsabsicht mehr bestehend. Holmium (d) 08:46, 15. Jan. 2020 (CET)

NCSI - Network Connectivity Status Indicator

Artikel aus der QS. Wenn für relevant beschieden, müsste der Artikel auf "Network Connectivity Status Indicator" verschoben werden (und eine WL von NCSI). --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 12:32, 16. Jan. 2020 (CET)

Hallo Dr. Slow Decay. Du bist hier falsch. Hier werden nur, gem. Intro, Artikelgegenstände, für die es noch keine Artikel gibt bez. enzyklopädischer Relevanz geprüft.--Ocd→ schreib' mir 13:05, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier erledigt.--Ocd→ schreib' mir 13:05, 16. Jan. 2020 (CET)
Hab ich mir fast gedacht, aber dann müsste ich ja einen LA auf den Artikel stellen. Es geht mir nur darum, dass ich nicht unnötigen QS-Energie in den Artikel stecken möchte, wenn er eh für irrelevant gehalten wird. Was spräche denn dagegen, die Relevanz hier zu diskutieren? --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 13:14, 16. Jan. 2020 (CET)
Das Intro spricht dagegen, diese Funktionsseite für anderes zu nutzen. Stelle im Zweifelsfall einen LA. --Ocd→ schreib' mir 13:16, 16. Jan. 2020 (CET)
Da kann ich Ocd nur teilweise zustimmen. Wenn man von der Bezeichnung "Löschkandidaten" absieht und versucht die Angelegenheit neutral zu sehen, haben die Löschdiskussionen die Funktion einer Relevanzdiskussion über Lemmata mit schon vorhandenem Artikeltext. Diese Prüfseiten könnten genauso gut "Relevanzdiskussion", "Relevanzprüfung" oder "Behaltensprüfung" statt "Löschkandidaten" heißen. Da das Lemma NCSI zumindest eines mit der niedrigsten enzyklopädischen Relevanz in der Hauptkategorie Windows ist, ist eine Relevanzprüfung vor einer Überarbeitung zwecks QS tatsächlich überlegenswert. Allerdings ist nicht nur der Name der Projektseite einseitig auf die Löschung ausgerichtet, sondern auch die Regeln der Seite. Das heißt, wenn du selbst oder ein anderer Nutzer, der eigentlich für das Behalten des Artikels ist, den Antrag stellt, dann widerspricht das eigentlich den Regeln der Löschkandidatenseiten, zumindest lese ich sie so. Die Alternative wäre, die Relevanz des Lemmas auf auf der Diskussionsseite des Artikels zu diskutieren, ggf. mit dem vorangestellten Hinweis, daß falls jemand ernsthafte Relevanzzweifel entsprechend der Löschregeln hat, doch bitte zügig einen Löschantrag stellen möge. Damit so eine Relevanzdiskussion auf der Diskussionsseite des Artikels nicht komplett im Sande verläuft, kannst du ja mehrere Nutzer, die schon Löschanträge gestellt haben, bitten, daran teilzunehmen. Letztlich verdeutlichen solche Überlegungen aus meiner Sicht eine gewisse Unprofessionalität in der Selbstverwaltung der Wikipedia durch ihre Nutzer – ähnlich wie die zum Teil schwer nachvollziehbaren Einzel-Admin-Entscheidungen am Ende von Löschdiskussionen anstatt bei Zweifelsfällen die jeweiligen Fälle an ein Entscheidungsgremium weiterzuleiten, welches in seiner Entscheidungsbegründung auf alle vorgebrachten Argumente eingeht. --Fit (Diskussion) 12:15, 17. Jan. 2020 (CET)

HRV Biofeedback

Sowohl HRV (Herzratenvariabilität oder Herzfrequenzvariabilität) als auch Biofeedback sind Begriffe, die in Wikipedia bereits behandelt werden. Was jedoch beide Begriffe in Kombination bedeuten, wird in keinem Artikel erklärt. Das möchte ich mit einem Artikel zum HRV Biofeedback ändern. Der Artikel wird die nachfolgenden Punkte umfassen:

Biofeedback kann alles sein, bei dem eine Reaktion des Körpers z.B. visuell wahrnehmbar gemacht wird. HRV steht für die Fähigkeit des autonomen Nervensystems, den Herzrhythmus zu jeder Zeit den Erfordernissen anzupassen.

In der öffentlichen Diskussion findet die HRV zunehmende Beachtung, da sie in direktem Zusammenhang zu Themen wie "negativer Stress" "psychische Überlastung", "Burnout" oder "zunehmender Krankenstand durch Depression oder ähnliche psychische Probleme" steht. Im betrieblichen Gesundheitsmanagement spielt die HRV deshaln eine aktuelle Rolle. Ursache für Probleme der genannten Art ist oft eine eingeschränkte HRV. Der Körper ist nicht mehr in der Lage, nach einer anstrengenden Phase auf Regeneration umzuschalten. Stress wird so zum Dauerstress und der macht krank. Durch HRV Biofeedback wird die Fähigkeit des autonomen Nervensystems erfolgreich trainiert, den Herzrhythmus anzupassen. Der Erfolg des Trainings beruht im Wesentlichen auf zwei Grundlagen. Zum einen wird über die Atmung ein permanenter Wechsel zwischen An- und Entspannung erzeugt. Das autonome Nervensystem folgt diesem Wechsel und passt den Herzrhythmus permanent an. Dadurch verbessert es seine Fähigkeit, von Anstrengung auf Regeneration umzuschalten. Zum anderen sieht der Trainierende z.B. auf einem Bildschirm, wie sich sein Verhalten auf die Entwicklung der HRV auswirkt. Diese Erfahrung wird auch im Unterbewusstsein abgespeichert und trägt zu einer verbesserten Stressresilienz bei.

Ziel des HRV Biofeedbacks ist nicht die auftretende momentane Entspannung sondern die dauerhafte Steigerung der Fähigkeit, sich entspannen zu können. HRV Biofeedback wird in Kliniken und Praxen, im Leistungssport, im privaten Bereich und zunehmend im betrieblichen Gesundheitsmanagement eingesetzt.

Es gibt zahlreiche Quellen und Studien, welche die Aussagen dieses Artikels belegen. Eine Auswahl werde ich dem fertigen Artikel angepasst beifügen. Ein erstes Beispiel ist dieser Link

https://www.dguv.de/medien/iag/praxisfelder/dokumente/biofeedback.pdf (nicht signierter Beitrag von Claus Wagner Nienburg (Diskussion | Beiträge) 13:44, 8. Jan. 2020 (CET))
@Claus Wagner Nienburg: Das PDF ist ein Werbeflyer für ein HRV-Biofeedback-Training. Bitte hier einige der o.g. „zahlreichen Quellen und Studien“ anführen, falls sie reputable Quellen gemäß unseren Richtlinien sind. Danke u. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 15:11, 8. Jan. 2020 (CET)

Hallo Rolf Acker, es war nicht als Oberflächlichkeit gedacht, sondern ich war der Meinung, hier ginge es nur um eine erste Vorstellung des Themas. So hatte ich nur dieses eine PDF als "Einführung" erwähnt, weil die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ein sehr renommierter Herausgeber ist. Gern benenne ich weitere Quellen. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/002-042l_S2k_Herzschlagfrequenz_Herzfrequenzvariabilit%C3%A4t_2014-07.pdf https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/73260/Diss_JessicaGeitel.pdf?sequence=1 https://biofeedback-akademie.com/biofeedback-studien/2-studien-zum-hrv-biofeedback/ http://www.hrv24.de/HRV_Das_Herz_weint_mit_bei_Depression.htm (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:9F04:9800:ADC2:2893:A37:F1C (Diskussion) 08:55, 9. Jan. 2020 (CET))

Keine Rückmeldung des Fragestellers mehr. Ich schließe. --79.208.157.226 14:40, 17. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.226 14:40, 17. Jan. 2020 (CET)

Christoph „ƒεαΓ„ Pilsner

Da es in diesem Artikel um einen League of Legends Spieler geht, würde ich es begrüßen, wenn nur Personen diesen Beitrag bewerten, wenn sie tatsächlich esport/gaming/lol Erfahrung haben.

Warum dieser Artikel in Wikipedia sein muss:

-Sehr bekannt in der Lol Community (Sehr großes Onlinespielen)

-Bester Evelynn Spieler (Von mehreren Millionen spielern)

-ehemaliger Weltrekordhalter von mehreren Lol Kategorien wie zum Beispiel (Wards placed, Most Kills, Most Deaths, Longest Game)

-Startet esports Karriere 2020

-Einer der Bekanntesten non pro league of legends Spieler.

-Admin in einem der größten League of Legends Discord’s. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A800:93AC:6023:53AA:B675:E5EE (Diskussion) 07:48, 9. Jan. 2020 (CET))

Die Relevanzkriterien für E-Sportler finden sich hier: Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Trifft etwas davon zu? --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:50, 9. Jan. 2020 (CET)
Er startete seine Karriere 2020 und ist jetzt bereits ehemaliger Weltrekordhalter? Na wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist ... --Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2020 (CET)

Keine Rückmeldung mehr. Ich schließe. --79.208.157.226 14:39, 17. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.226 14:39, 17. Jan. 2020 (CET)

mena-watch

mena-watch.com, obwohl mehrfach auf WP verlinkt, hat noch keinen Eintrag.

Das österreichische Info-Portal gehört mit mehr als 1 Mio. Nutzern 2019 und einem Vielfachen an Seitenaufrufen als Informationsportal zu den reichweitenstärksten und relevantesten Online-Medien im deutschsprachigen Raum, die auf die Nah-/Mittelost-Region spezialisiert sind.

Mena-Watch arbeitet unabhängig und erhält, so weit ich sehe, weder direkt noch indirekt irgendwelche Mittel von Staaten, Parteien oder Interessenverbänden. Seit Beginn finanziert der Verein seine Arbeit durch Werbeeinnahmen und Zuwendungen seines Gründers, des Wiener Unternehmers Erwin Javor (Javor:-> Lemma "Frankstahl"). Als Quelle ist mena-watch.com in rd. 10 Wikipedia-Artikeln verlinkt.

Ein großer Anteil der LeserInnen kommt allem Anschein nach aus Deutschland. In österreichischen Medien war das Portal immer wieder mal Gegenstand der Berichterstattung, zum Beispiel hier: https://www.wienerzeitung.at/meinung/blogs/juedisch-leben/825164-Aus-David-wurde-Goliath.html?em_no_split=1

und hier https://www.derstandard.at/story/2000079200820/das-geliebte-land-israel

Immer wieder werden mena-watch-AutorInnen zu Gastkommentaren der Printmedien eingeladen, hier drei Beispiele: https://www.derstandard.at/story/2000092254492/die-angeblich-katastrophale-gruendung-israels

https://www.derstandard.at/story/2000100976731/israels-spannende-langweilige-wahl

https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2044676-Antisemitismus-muss-man-bekaempfen-anstatt-foerdern.html

Es spricht m.E. nach einiges für einen eigenen WP-Eintrag. Was haltet Ihr davon?--Shoshone (Diskussion) 17:47, 10. Jan. 2020 (CET)

Hallo Shoshone. Sehe ich eher kritisch. Werden denn irgendwelche Punkte der RK#Websites erfüllt? Wenn Autoren eingeladen werden, spricht das tendenziell eher für diese selbst als für die Website. Dann wird in Löschdiskussionen regelmäßig moniert, dass zum einen 1. Mio Aufrufe nicht viel sind und zweitens gekauft sein können. Das selbe gilt für Abonnenten. Dann ist noch zu beachten, dass es ein Verein ist. Das wirft eine Lemma-Frage auf. Verlinkung in Wikipedia macht regelmäßig nicht enzyklopädisch relevant. Vielleicht finden sich aber noch weitere Stimmen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:09, 13. Jan. 2020 (CET)

Keine Rückmeldung mehr. Ich schließe. --79.208.157.226 14:38, 17. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.226 14:38, 17. Jan. 2020 (CET)
Was soll das bedeuten: „Ich schließe“? Wer „schließt“ hier was mit welcher Autorisierung? Ich sehe darüber hinaus keinen zwingenden Grund bzw. Argument, ein Lemma zum besprochenen Gegenstand nicht anlegen zu können oder dürfen. Oder anders ausgedrückt: Ich lege mal an. Und dann sehen wir weiter.--Shoshone (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2020 (CET)

Heider Al Abaidi

Für einen Mentee (Benutzer:Dr. Julius Menden) möchte ich folgenden Relevanzcheck anstoßen: Es handelt sich um den Fußballer Heider Al Abaidi (* 21. August 1998), der in der Jugend beim holländischen Verein Roda JC Kerkrade spielte und nach ersten Karrierestationen in niederklassigen dt. Ligen jetzt Profi in Saudi-Arabien bei Khaleej FC ist. Aktuell spielt der Khaleej FC in der sog. First Division (auch Prince Mohammad bin Salman League), die die zweithöchste Profi-Liga in Saudi-Arabien darstellt. Alle Vereine dieser Liga nehmen – analog der deutschen 2. Liga – auch am nationalen Pokalwettbewerb (King Cup) teil.

Stellt sich die Frage, ob ein Fußballer, der für einen zweitklassigen saudischen Profiverein spielt und am nationalen Pokalwettbewerb teilnimmt, für die deWP relevant ist ?! In dieser (unvollständigen) Übersicht ist Saudi-Arabien leider nicht aufgeführt. Und aus den allg. Relevanzkriterien für Sportler kann ich hier nichts Relevanzstiftendes ableiten...

Merkwürdig: Ich habe gestern sein Spielerprofil auf transfermarkt gesichtet und eine Infobox entsprechend befüllt (Vereine, Größe). Heute ist auf transfermarkt nichts mehr zu finden ?!?

Was meint Ihr? Danke im Voraus. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 01:32, 12. Jan. 2020 (CET)

Das Profil wird gerade bearbeitet da viele Statistiken und Felder in dem Bereich nie ausgefuellt wurden und man das jetzt erstmal "updated".
Jedoch habe ich screenshots von seinem Spielerprofil falls ich die hier teilen koennte waere das Optimal. (nicht signierter Beitrag von ‎Dr. Julius Menden (Diskussion | Beiträge) 01:45, 12. Jan. 2020 (CET))
Datei:Heider al abaidi transfermarkt 1.png
Datei:Heider alabaidi transfermarkt.png
Solang das Profil komplett verschwunden ist (toter Link), lässt sich nicht nachprüfen, wie es mit Einsätzen für Roda aussieht. Da hat er nämlich lt. Screenshot nicht in der Jugend, sondern bis zur letzten Saison gespielt. Sollte er für die auf dem Feld gestanden haben, ist er zweifelsfrei relevant. Allgemein lässt sich allerdings nur dieses "nicht öffentliche" Spielerprofil finden, das, wenn man die Wechsel beachtet, einen Heider Al-Abaidi darstellt. Laut dem Profil war er aber nie bei Roda, sondern bis zur letzten Saison beim Aachener Kreisligisten DJK Westwacht. Also entweder ist das ein anderer Heider Al-Abaidi oder irgendwas stinkt gewaltig an der Sache. Die Quellenlage ist darüber hinaus auch im sehr dürftigen und noch dazu unverständlicherweise auf Englisch angelegten "Hauptartikel" unzureichend. Dieses Instagramprofil zeigt einen Typen, der mit dem auf dem Bild im Artikel übereinstimmt und der am Training des Khaleej FC teilnimmt, das war's aber dann auch und taugt nicht als ordentliche Referenz. Was sind denn hier eigentlich die Intentionen? Ist das eine Auftragsarbeit?--Flodder666 (Diskussion) 09:05, 12. Jan. 2020 (CET)

Die Intention dahinter ist einfach diese dass mich der Spieler umgehauen hat als ich ihn spielen sah.

Er hat schon als 8 Jaehriger Fussball gespielt und hat immer mehr an sich gearbeitet. Ich weiss dass sein Profil gerade bearbeitet wird (also auf dem Transfermarkt) und dies ist keine Auftragsarbeit ich tue dies weil ich wirklich sehr an diesen Spieler interessiert bin und denke dass er einen Artikel auf Wikipedia als Jugendspieler durchaus relevant ist fuer den heutigen Fussball.

Er hat insgesamt 5 Jahre in Roda gespielt und auch in unteren Ligen in Deutschland. Er hat jetzt mit 21 seinen ersten Profivertrag bekommen und in der 2. Profiliga zu spielen ist meiner Meinung nach eine Leistung mit 21. (nicht signierter Beitrag von Dr. Julius Menden (Diskussion | Beiträge) 09:31, 12. Jan. 2020 (CET))

Wenn er in einer Profiliga spielt, ist er ganz klar relevant (Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport). Es muss nur ordentlich belegt sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:39, 12. Jan. 2020 (CET)

Geht ein Beleg aus der wikipedia selbst ?

Current Squad von seinem jetztigen Verein ? Darunter ist er auch aufgelistet aber wie gesagt seinen Namen kann man (noch) nicht anklicken da er noch keine Seite hat.

Unteranderem auch Belege aus deren offizielen Social Media Seiten? Geht das als Beleg?

Bitte um Rueckmeldung. (nicht signierter Beitrag von Dr. Julius Menden (Diskussion | Beiträge) 10:12, 12. Jan. 2020 (CET))

Wir brauchen ganz klar den Nachweis (bestenfalls ein Spielbericht), aus dem klar wird, dass er ein Profispiel für einen Verein absolviert hat. Jugend- allgemein oder Herrenspiele im Amateurbereich reichen nicht aus, solange er nicht ein außergewöhnliches Alleinstellungsmerkmal hat (wie z. B. Youssoufa Moukoko für die überwältigende mediale Aufmerksamkeit oder Marc Lamti, der ohne Herrenvereinsspiel bereits als A-Nationalspieler aktiv war und an einem Kontinentalwettbewerb teilgenommen hat). Ich kenne den Fußball in Saudi-Arabien leider nicht so gut, um einzuschätzen, wie professionell die zweite Liga dort organisiert ist.--Pyaet (Diskussion) 10:23, 12. Jan. 2020 (CET)

Ich weiss zwar dass er Profispiele fuer Al Khaleej absolviert aber woher ich einen Spielbericht kriegen kann weiss ich leider nicht :(

Ich weiss dass Al Khaleej einen Youtube Kanal hat wo manche Spiele verfolgt worden andere Spiele wurden bei KSA 1 Channel (Im Fernsehen) ausgestrahlt aber wo ich die jetzt im Nachhinein finden kann weiss ich leider nicht.

Ich weiss das Relevanz hier eine ganz grosse Rolle spielt aber dies ist mein erster Artikel und mir wird es schwer gemacht etwas zu schreiben wo ich mit Herzblut hinter stehe.

Ich werde alle Nachweise die ich besitzte sicher einfuegen und markieren aber ich habe leider nicht alles , wie Spielerberichte.

Bitte seien sie nicht zu hart mit mir, es ist wirklich mein erster Artikel den ich sehr sehr gerne veroeffentlichen wuerde. Mit den richtigen Resourcen und den richtigen Informationen hoffe ich das dies gelingen wird. Auch wird mir mein Mentor hier sicherlich von grosser Hilfe sein das alles nach den Rechtlinien der Wikipedia gemacht wird.

Gibt mir eine Chance einen Artikel zu erstellen, den man dann nachlesen kann. Ich bin mir sicher das ein 21 Jaehriger der in einer Profiliga spielt, bestimmt auch einen Artikel ueber seine professionelle Karriere verdient hat. (nicht signierter Beitrag von Dr. Julius Menden (Diskussion | Beiträge) 10:40, 12. Jan. 2020 (CET))

@Dr. Julius Menden: Keep cool! Bitte das Prozedere hier nicht missverstehen, niemand will Dir an den Karren fahren. Hier wird objektiv abgeschätzt, ob dem Fußballer Heider Al Abaidi (oder wie immer er auch genau heißt) ein WP-Artikel gemäß unseren Richtlinien zusteht oder nicht. Völlig unabhängig von dem, der den Artikel schreiben möchte. Also nimm die konstruktive Kritik hier bitte nicht persönlich und warte doch einfach mal ab, was die Experten meinen... Danke u. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 11:07, 12. Jan. 2020 (CET)

Alles klar, ich verstehe und hoffe dass der Spieler den Rechtlinien / Relevanz der Wikipedia entspricht.

Ich weiss auch dass alle hier nur objektiv bewerten und mir nicht an den Karren fahren aber ich muss zugeben mir liegt wirklich sehr viel an diesem Thema vielleicht bin ich deshalb auch sehr energisch was dies angeht.

Ich danke jeden fuer seine Hilfe bei diesem Relevanzcheck (nicht signierter Beitrag von Dr. Julius Menden (Diskussion | Beiträge) 11:16, 12. Jan. 2020 (CET))

Fakt ist ganz einfach, es braucht Webtext-Belege, um seine Karriere und vor allem seine Aktivität in einer professionellen Liga nachweisen zu können und dazu zählen keine Youtube-Videos oder Instagramkanäle. Diese Belege sollten bestenfalls in Deutsch oder wenigstens in Englisch verfügbar sein. Noch dazu muss der Text, sollte er in der de:WP veröffentlicht werden, auf Deutsch verfasst sein. Also bevor du dich in aufwendige Arbeit stürzt, überdenke das alles besser. Und signier deine Beiträge bitte, damit man weiß, von wem sie stammen.--Flodder666 (Diskussion) 12:07, 12. Jan. 2020 (CET)

Ich verstehe. Natuerlich werde ich den Text liebendgern auf Deutsch verfassen auch werde ich mich darum kuemmern so gut es geht alle mir verfuegbaren Belege mit in den Artikel einzubeziehen damit er auch dauerhaft auf Wikipedia verweilen kann--Dr. Julius Menden (Diskussion) 12:57, 12. Jan. 2020 (CET).

Keine weitere Rückmeldung mehr hier. Am Artikelentwurf im BNR wird zusammen mit dem Mentor gearbeitet. Ich schließe. --79.208.157.226 14:35, 17. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.226 14:35, 17. Jan. 2020 (CET)

Rädlinger primus line GmbH

Die Rädlinger primus line GmbH ist Hersteller und Entwickler des Systems Primus Line, gegründet im Jahr 2001.

Das System ist patentiert und DIN-zertifiziert und wird weltweit eingesetzt, um schadhafte Rohrleitungen (Gas, Wasser, Öl) instand zu setzen. Ein Entwurf wurde bereits angelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:R%C3%A4dlingerGruppe/Artikelentwurf

Hier finden sich auch unabhängige Quellen.

Als Mitarbeiter der Werner Rädlinger Gruppe ist uns der bestehende Interessenskonflikt bewusst. Als Mitglieder der German Society for Trenchless Technologie und des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs sind wir aber auch an einer neutralen Information der Bevölkerung interessiert. In diesem Sinn haben wir unter anderem an der Erstellung der neuen GSTT-Information 20-1 (http://www.gstt.de/doks/pdf/GSTT-Info_20-1_DE.pdf, zum freinen Download hier: http://www.gstt.de/index.cfm?menuID=20) mitgewirkt sowie an der Anpassung der DIN ISO 11295. In beiden Fällen handelt es sich um neutrale Informationen bzw. Zertifizierungen ohne Nennung von Firmennamen.

Primus Line wird seit 2001 weltweit verbaut. Gerade im deutschsprachigen Raum nutzen viele Wasserwerke die Technologie zur Sanierung alter Druckrohrleitungen. Diese sind in der REgel in öffentlicher Hand, weshalb die Bevölkerung ein berechtigtes Interesse an der eingesetzten Technologie hat.

Wir hoffen, unseren Artikelentwurf bereits in der nötigen Neutralität gestaltet zu haben. Gern können wir aber entsprechend überarbeiten.

--RädlingerGruppe (Diskussion) 08:45, 16. Jan. 2020 (CET)

Was soll denn Thema des Artikels sein? Die Firma oder das Produkt? --Magnus (Diskussion) 08:53, 16. Jan. 2020 (CET)
Schwerpunkt wäre das Produkt. Der Artikel kann auch das Produkt behandeln, die Firma nur als Unterpunkt auftreten. Produkt ohne Hersteller wäre ja wenig sinnvoll, da dieses Produkt nur von der Rädlinger Primus Line hergestellt wird.--RädlingerGruppe (Diskussion) 09:05, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich lese weder hier noch im Artikelentwurf irgendetwas, das auf Relevanz hindeutet. Der Artikelentwurf ist so auch unbrauchbar. Erst mal die Relevanzkriterien für Unternehmen lesen und verraten, was davon erfüllt ist. --Sylvia Anna (Diskussion) 20:59, 16. Jan. 2020 (CET)
Ne, mischen geht nicht. Wenn das der Artikelnamen sein soll, wird dort die Firma beschrieben. Es kann ein Hinweis (mehr nicht) auf das Produkt sein. Wenn das Produkt das Thema sein soll, gibt es einen (1) Hinweis auf die Firma:"Wird hergestellt und Vertrieben von der Rädlinger primus line GmbH". Aber Unterpunkt ist nicht. Grundsatz: Ein Lemma - ein Thema.Abweichen kann man in ganz geringen Maße, wenn das Produkt SHER bekannt ist. Dann wird ein klitzekleiner Absatz für das Produkt im Firmenartikel möglich (aber dafür muss die Firma zweifelsfrei relevant sein). Firmenartikel: Was von unseren Relevantkritierien erfüllt die Firma? Stelle das bitte hier vor. Dann werden wir über genau das unsere Einschätzung geben. Wenn es um den Inliner geht, dann zeige uns (mit neutralen WP:Belege), dass DIESES System wenigstens das führende Inliner/Schlauchliner-System ist. Besser wäre, wenn es das marktbeherrschende wäre. Der Artikelentwurf wie er jetzt ist, würde sich mit Sicherheit einen Löschantrag, wahrscheinlich sogar einen Schnelllöschantrag fangen. Vorteilhaft wäre auch, sich einen WP:Mentor zu holen (wobei bei unseren Mentoren die Bereitschaft, zu helfen einen Werbeartikel zu schreiben, verständlicherweise sehr gering ist). Im Moment Chancen = 0. Sorry. Lesenswert: 1.) Verifizierung von bezahlten Benutzerkonten, 2.) wichtige Hinweise zu Interessenkonflikten, 3.) was Wikipedia nicht ist (Punkt 7.2), 4.) das Grundprinzip der neutralen Darstellung, 5.) die Relevanzkriterien: Wann kann überhaupt ein neuer Artikel angelegt werden?, 6.) Wie schreibe ich gute Artikel? --217.226.153.190 04:50, 17. Jan. 2020 (CET)
Danke für die Hinweise. Vermutlich wäre es dann sinnvoller, die Artikel Grabenlose Rohrsanierung und Schlauchliner bzw. Schlauchliner (Rohrsanierung) entsprechend zu ergänzen - ohne Nennung des Markennamens.--RädlingerGruppe (Diskussion) 08:23, 17. Jan. 2020 (CET)

Sandkamper

Ich habe vor den Wolfsburger Songwriter "Sandkamper" (Maurizio Menendez Cina) vorzustellen.

Argumente die für die Relevanz sprechen: - er ist eine Person des öffentlichen Lebens. - er ist ein Newcomer in der deutschen Rockszene mit einer einzigartigen Mischung aus Grunge/Stone Rock Musik mit deutschen Texten. - er findet bereits Erwähnung bei Wikipedia. - Diverse Zeitungen, Webzines und Musikmagazine haben bereits über ihn berichtet.


Unabhängige Quellen:

Ich habe vor, einen Artikel mit Basisdaten wie in dem Folgenden zu erstellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Squintaloo

--Whoissandkamper (Diskussion) 02:19, 18. Jan. 2020 (CET)

Hallo Whoissandkamper, die Liste ist lang, enthält jedoch auf den ersten Blick nur Seiten, wo man sich entweder selber einträgt oder was verkauft oder die völlig lokal/regional sind, die könntest du vielleicht zu zunächst entfernen. Die konkreten Merkmale für Relevanz findest du unter WP:RK#Mu, was wäre aus deiner Sicht davon erfüllt? Wieviele Alben bei renommierten Labels, welche überregionalen Solo-Konzerte etc. Beste Grüße, --elya (Diskussion) 08:52, 18. Jan. 2020 (CET)

Minecraft Monday / Minecraft Saturday

Hallo, wie sieht es mit diesen E-Sport-Turnieren aus? Ich habe weder in den normalen RK etwas gefunden, noch in denen von den E-Sport-RK (vielleicht habe ich etwas übersehen, dann entschuldige ich mich). Folgende Punkte sprechen für die Aufnahme in Wikipedia:
- "Minecraft Monday" hat über 300.000 Google-Treffer (auch mit Anführungszeichen)
- viele bekannte und relevante Personen sind Teilnehmer (z.B. aus Liste der meistgefolgten Twitch-Kanäle oder Liste der meistgefolgten deutschen Twitch-Kanäle)
- Preisgeld von mehreren tausend Dollar (Minecraft-Monday-Standard: 12.000$, einmal 27.000$)
- einziges E-Sport-Turnier von Minecraft
vielleicht gibt es weitere Gründe, die eine Relevanz ausmachen. Grüße --Timakekse (Diskussion) 21:31, 12. Jan. 2020 (CET)

Könntest du bitte zunächst noch eine grundlegende Frage aus den Tipps für den Relevanzcheck beantworten: "Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?" Denn eine Suche bei Google und bei Google-News brachte keine Ergebnisse, die ich als ernstzunehmend bezeichnen würde. Sollten keine reputablen Quellen vorhanden sein, auf denen der Artikel basieren könnte, ist vom Anlegen eines Artikels abzuraten, da dann nicht nur schlicht keine enzyklopädische Relevanz nachweisbar wäre, sondern der Inhalt des Artikels auch nicht reputabel belegt werden könnte, was aber bei einem WP-Artikel notwendig ist. --Fit (Diskussion) 01:04, 17. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr. Ich schließe. --79.208.147.70 12:40, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.147.70 12:40, 22. Jan. 2020 (CET)

Mode Express Textilhandelsgesellschaft mbH

Bei dem Unternehmen handelt es sich um ein mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Langelsheim, Niedersachsen. Es gibt ca. 140 Filialen im deutschen Osten verteilt und es wird ein Umsatz von ca 50 Millionen Euro pro Jahr erwirtschaftet. Als derartiges Unternehmen sollte es auch in der Enzyklopädie auffindbar sein.

Website:http://www.modeexpress-online.de/home.html XING: https://www.xing.com/companies/modeexpresstextilhandelsgesellschaftmbh


In regionalen Zeitungen wie der "Freien Presse" oder der "Volksstimme" wird regelmäßig über das Unternehmen bzw. die Filialen berichtet: https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/rochlitz/winter-ad-shoppen-und-sparen-artikel10432574 ; https://www.volksstimme.de/lokal/burg/oktoberfest-wiesn-veraergert-burger-haendler

Der Artikel soll die Gründung und die Verbreitung des Unternehmens beinhalten.--Wortpresse (Diskussion) 13:26, 14. Jan. 2020 (CET)

Wäre relevant, wenn die 140 Filialen echte Filialen sind und die Firma "wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft" entspricht. Sonst stehen die Relevanzkriterien zum Lesen bereit. 50 Mio reichen nicht (müssen das doppelte sein) und "sollte [...] auch in der Enzyklopädie auffindbar sein" ist kein Grund. --91.13.119.238 15:20, 14. Jan. 2020 (CET)
Die 140 "Filialen" sind eben keine solchen , sondern es wird mit einem Franchise-Sytem gearbeitet, so dass die Filialen auch nicht relevanzstiftend sein können. In Gesamtheit muss die enzyklopädische Relevanz verneint werden. Spart euch die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 14. Jan. 2020 (CET)

Es ist nur bedingt ein Franchise System, es gibt auch genug eigene Filialen, die nur Filialleiter haben, aber eben nicht selbstständig geführt werden. Zudem sind mit Ü 40 Millionen Umsatz und über 250 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt doch die Kriterien einer großen Kapitalgesellschaft erfüllt? --Wortpresse (Diskussion) 10:16, 16. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr. Ich schließe. --79.208.147.70 12:41, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.147.70 12:41, 22. Jan. 2020 (CET)

ManOnAMission.de - Online-Männermagazin

Wir als Kies-Media GmbH sind die neuen Betreiber der Webseite: ManOnAMission.de (kurz MOAM)

Bevor wir einen Eintrag in die Wikipedia machen, wollten wir kurz abchecken, ob unser Magazin relevant genug ist.

Was spricht für die Aufnahme:

  • Hohe Verbreitung: MOAM hat monatlich rund 570.000 Online-Leser mit gut 2mio Seitenzugriffen (Stand: Dez 2019)
  • Wir sind Markeninhaber der Wortmarke: "Man On A Mission"

Dagegen

  • nichts :)

Wir sind bekannt aus den Medien

  • N24 => https://www.youtube.com/watch?v=sIkvAk4_OLM (die ManGlory GmbH war der alte Betreiber)
  • Axel Springer => Wir sind Mitglied im Axel Springer Plug&Play
  • Outbrain => wir sind seit Jahren neben "GQ" und "Playboy" Premiumpartner bei Outbrain => wir sind also Seriös
  • Deutsche Startups => die größte deutschsprachige Webseite für Startups hat über uns berichtet
  • über "Upday" sind unsere Nachrichten automatisch auf allen Samsung Handys lesbar (Werkseinstellung)

Sonstiges

--Martin Kiesewetter (Diskussion) 21:48, 15. Jan. 2020 (CET)

Ich sehe im Moment keine enzyklopädische Relevanz des Themas, die genannten Daten können nicht überzeugen. 2.Ich sehe im Moment auch nicht, dass ihr in der Lage seid, den zweifellos vorhandenen Wikipedia:Interessenkonflikt zu überwinden und völlig neutral und ohne Marketingsprech einen entsprechenden Artikel zu verfassen - da braucht man sich nur eure o.a. Darstellung anzusehen. Die PR- und Marketingleiúte sind in der Wikipedia in der Regel die schlechtesten Botschafter ihrer Sache. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 00:03, 16. Jan. 2020 (CET)
Ergänzend: Kriterien findet ihr unter WP:RK#WEB und zusätzliche Indizien unter Wikipedia:Richtlinien Websites. --elya (Diskussion) 07:31, 16. Jan. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr. Ich schließe. --79.208.147.70 12:41, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.147.70 12:41, 22. Jan. 2020 (CET)

newhome.ch Unternehmensprofil

Guten Tag,

Wir bitten Sie den folgenden Beitrag zu kontrollieren:

newhome.ch

--Silvio Frei (Diskussion) 16:31, 20. Jan. 2020 (CET)

Nach wie vor unbrauchbar. --Magnus (Diskussion) 16:36, 20. Jan. 2020 (CET)
Geht's nur um einen Relevanzcheck? Das Verlinkte ist in jedem Fall gaaaanz weit weg von einem Artikel, falls das beurteilt werden sollte.
16 MA ist schon mal quasi gar nichts, TK weit verfehlt. Bilanzsumme sehe ich keine, wird da die erforderlichen 100 Million überschritten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:39, 20. Jan. 2020 (CET)
@Silvio Frei: Die Anfrage ist hier falsch: Da der Artikel bereits einmal wegen enzyklopädischer Irrelevanz gelöscht wurde ist bei einer evtl. Neanlage die WP:Löschprüfung zu bemühen. Ich denke aber, dass du dir eine weitere Arbeit sparen kannst, da einfach keine Relevanz vorliegt. Denn auch wenn Kollege Sänger hier von "einer erforderlichen Million" spricht, so ist das stark untertrieben - es geht um 100 Millionen. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 20. Jan. 2020 (CET)
Sorry, danke für den Hinweis, Lutheraner  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:53, 20. Jan. 2020 (CET)

Anfrage: Ist ein Artikel über diese Veranstaltung denkbar / gewünscht? Oder Wird das gleich gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:1540:5308:E5DC:27D3:6771:4AB6 (Diskussion) 17:14, 21. Jan. 2020 (CET))

Wie oben bereits beschrieben und mit entsprechendem Kommentar bereits gelöscht: das wird nichts.
Lesenswert: "WP:RK", "WP:IK" und "WP:Bezahltes Schreiben". --79.208.147.70 12:38, 22. Jan. 2020 (CET)

Bereits gelöscht --79.208.147.70 12:39, 22. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.147.70 12:39, 22. Jan. 2020 (CET)

Evje van Dampen

Hallo alle,

wäre es möglich, dass einigen von euch sich mit einer Frage auf Diskussion:Hape Kerkeling beschäftigen könnten?

Es geht darum, dass die Figur "Evje van Dampen" keinen niederländischen Namen hat, obwohl sie eine (fiktive) Niederländerin sei. Also habe ich das im Artikel erwähnt. Selbstverständlich habe ich Belege dazu gefügt, in diesem Fall vom (authorativen) Meertens Instituut.

Vor einem Monat wurden meine Hinzufügungen zur "Evje van Dampen" aber als nicht-relevant entfernt. Mir war aber unklar wieso (auch nach dem Lesen der "Richtlinien Fiktives") und deswegen habe ich auf der Diskussionsseite beschrieben warum diese Information meiner Meinung nach wohl relevant ist, auch im Vergleich mit anderen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Darauf entstand leider keine Diskussion, also, nach einigen Wochen, habe ich die Information heute wieder hingefügt. Sie wurde aber gleich wieder entfernt. Diesmal hatten zwar zwei Benützer auf der Diskussionsseite geschrieben, aber wieder wurde nicht erklärt wieso die Information nicht relevant sei.

Auf der Diskussionsseite habe ich vor einem Monat mehr Beispiele genannt, aber kurz und knapp verstehe ich wirklich nicht wieso es völlig okay ist um im Artikel Die Hard zu bemerken, dass die Deutsche Sprache in dem Film Die Hard nicht ganz richtig ist ... aber völlig "irrelevant" zu bemerken dass, die Niederländische Sprache bei der Figur Evje van Dampen nicht ganz richtig ist.

Meine Hinzufügung besteht nur aus zwei Sätze und beide sind völlig belegt. Meiner Meinung nach, habe ich schon viel zu viel Zeit an dieser Sache gespendet aber ich möchte gern Klarheit bekommen. MfG Vlaemink (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2020 (CET)

Was möchtest Du machen. Einen Artikel ergänzen oder einen Artikel schreiben?.Gruß.--Ocd→ schreib' mir 15:08, 23. Jan. 2020 (CET)
Nein, ich möchte nur ergänzen! Evje van Dampen hat schon einen Abschnitt im Artikel von Hape Kerkeling. Vlaemink (Diskussion) 15:23, 23. Jan. 2020 (CET)
Dann bist Du hier Falsch. Wir setzen uns auf dieser Funktionsseite mit möglichen Artikelneuanlagen auseinander. Du muss das auf der Artikeldisk klären. Im Zweifelsfall lohnt auch der Weg zu 3M.--Ocd→ schreib' mir 15:31, 23. Jan. 2020 (CET)
Also dann muss ich mich entschuldigen, Danke für die Uberweisung! MfG Vlaemink (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2020 (CET)
Na, fragen kostet ja erst mal nichts :-).--Ocd→ schreib' mir 18:02, 23. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib' mir 18:02, 23. Jan. 2020 (CET)

Georg Rammer

Ich finde, dass Georg Rammer eine wichtige Person ist. Er ist Psychologe und Publizist und hat viele sehr interessante und relvante Beiträge geleistet. Diese betreffen seine berufliche Tätigkeit 1974 - 2009 als Gründer und Leiter des Psychosozialen Dienstes der Stadt Karlsruhe als auch seine Tätigkeit als Publizist, Autor und Referent zu wichtigen gesellschaftlichen Themen. Die Google-Suche ergibt zahlreiche Treffer. Ich möchte einen Artikel schreiben, der sein Wirken und seine Bedeutung für die Allgemeinheit angemessen darstellt.

https://hinter-den-schlagzeilen.de/category/xautoren/georg-rammer https://www.blaetter.de/autoren/georg-rammer https://das-blaettchen.de/schlagwort/georg-rammer http://www.ossietzky.net/15-2019&textfile=4852 (hier schreibt Georg Rammer regelmäßig) https://www.nachdenkseiten.de/?p=57419 https://buchfindr.de/autoren/rammer-georg/ https://www.youtube.com/watch?v=3KTaCx6JdZM https://www.ngfp.de/2015/05/georg-rammer-gegen-militarisierung/ https://buchhandlung-schmidt.buchkatalog.de/product/4099276460841326677/Buecher_Politik-und-Gesellschaft/Georg-Rammer/Armut-essen-Seele-auf-Reichtum-auch https://www.buecher.de/shop/abenteuer--reiseberichte/israel-und-palaestina/rammer-georg/products_products/detail/prod_id/36386860/

und viele mehr --SiMuFi (Diskussion) 17:31, 17. Jan. 2020 (CET)

Er hat bisher zwei Sachbücher geschrieben, um als Autor relevant zu sein, müssten es vier sein oder eine herausragende Rezension, die ich nicht erkennen kann. Sein weiteres Engagement erscheint mir nicht ausreichend, um eine zeitübergreifende überregionale Wahrnehmung anzunehmen. Das spricht gegen einen Wikipedia-Artikel. Grüße --h-stt !? 22:58, 17. Jan. 2020 (CET)
Publikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:
Beiträge in Konferenzbänden, Aussatzsammlungen und Zeitschriften (Auswahl):
Weiteres bei Google Scholar.
Die Forderung "mindestens zwei Monografien der Belletristik oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher)" erscheint mir erfüllt. Andere könnten argumentieren, daß drei der vier Monographien nur eine zweistellige Seitenzahl haben und er bei der vierten nur zweiter Autor ist, aber da gibt es dann ja noch die anderen Aufsätze und Beiträge. Daher ist er aus meiner Sicht enzyklopädisch relevant. --Fit (Diskussion) 01:15, 18. Jan. 2020 (CET)

Danke, ich mache mich dann mal an die Arbeit ...--SiMuFi (Diskussion) 18:09, 20. Jan. 2020 (CET)

Freihandquilten

Freihandquilten ist eine Nähtechnik die zum Beispiel bei Patchwork zur Anwendung kommt. Sie wird nirgends detailliert beschrieben. Es geht mir darum, die Technik genauer zu erläutern und auch die verschiedenen Möglichkeiten, die das Freihandquilten zulässt mit Text und Bild zu erklären. Die Technik findet immer mehr Anhänger.

Einen Artikel habe ich noch nicht geschrieben aber einen Link zu meiner Seite, wo ich die Technik bereits grob beschreibe ist hier auf meiner eigenen Homepage mit meinen eigenen Bildern: https://midnattssol.ch/freemotion-quilting --Bkatrin1 (Diskussion) 09:59, 19. Jan. 2020 (CET)

Scheint mir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu widersprechen, insbesondere die Punkte 2 und 9. --Magnus (Diskussion) 11:34, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich denke, es kommt drauf an. Ein Nähverfahren zu beschreiben, halte ich für absolut zulässig (siehe Kategorie:Verfahren (Näherei), so lange es nicht in eine reine Schritt-für-Schritt-Anleitung ausartet (Dafür gibt es dann wieder spezialisierte Websites oder Wikibooks). Bkatrin1, das es aber zu der Technik des Quiltens noch gar keinen Artikel gibt, fände ich es besser, wenn du diesen anlegen könntest und darunter das Freihandquilten vielleicht als Abschnitt einbringen. In der englischen Wikipedia gibt es en:Quilting (was bei uns zu Stepparbeit leitet), dann en:Machine quilting (da ist freemotion quilting drin behandelt) und en:Longarm quilting. Kann man vielleicht als Anhaltspunkt nehmen. Alternativ könnte man hier den recht knappen Artikel Quilt ausbauen, der überhaupt nichts zur Technik enthält … --elya (Diskussion) 17:38, 19. Jan. 2020 (CET)

Das find ich eine gute Idee. Kann ich natürlich so machen und mich auf der englischen Seite orientieren. Die ganzen Quiltarbeiten haben ihren Ursprung ja auch im englischsprachigen Raum. Danke für den Input. (nicht signierter Beitrag von Bkatrin1 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 20. Jan. 2020 (CET))

Hybridgroßspeicher Varel

Hierbei handelt es sich um ein Deutsch-japanisches Gemeinschaftsprojekt zur Realisation eines neuartigen Batteriespeicherkonzeptes aus den zwei unterschiedlichen Speichertechnomogien. Der Standort des Projektes ist Varel im Landkreis Friesland. Das Projekt besitzt großen Innovations- und Demonstrationscharakter und fokussiert auf Anwendungsfälle zur Unterstützung der Energiewende. Das Gemeinschaftsprojekt wurde vom japanischen Wirtschaftsministerium gefördert. Aufgrund seines innovativen und internationalen Charakter ist seine besondere Relevanz für die Energiewende hervorzuheben, zusätzliches Interesse erzeugte der Zusammenarbeit zwischen jeweiligen Staaten im Rahmen dieses Projektes.

Der Eintrag soll auf die Historie des Projektes, die beteiligten Partner, die eingesetzte Technologien sowie die Energiewirtschaftlichen Anwendungsfälle sowie Nutzen und Risiken der jeweiligen Technologien eingehen.

https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/varel-hybridgrossspeicher-so-funktioniert-die-riesenbatterie-in-varel_a_50,3,107852245.html


https://www.photovoltaik.eu/Archiv/Meldungsarchiv/article-845876-110949/ewe-nimmt-hybridspeicher-in-betrieb-.html

https://www.euwid-energie.de/hybridgrossspeicher-von-ewe-in-varel-in-betrieb-genommen/

https://www.friesland.de/downloads/datei/OTAxMDA2NjA4Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2ZyaWVzbGFuZC9mcmllc2xhbmQvbWVkaWVuL2Rva3VtZW50ZS9oeWJyaWRncm9zc3NzcGVpY2hlcl9mbHllcl9mdWVyX2ludGVybmV0LnBkZg%3D%3D (nicht signierter Beitrag von 95.33.173.130 (Diskussion) 23:51, 15. Jan. 2020 (CET))

Hallo: Relevanz für die Energiewende ist nicht gleichzusetzen mit der enzyklopädischen Relevanz, gemäß unserer Relevanzkriterien. Alle vorgebrachten Superlative müssen durch Dritte belegt sein. Da reicht die NWZ-Online alleine nicht. Es werden entweder große Tageszeitugen wie die SZ oder TAZ, bzw. Magazine wie Spiegel und Focus etc. dafür erwartet. Bislang kann ich also noch keine enzyklopädische Relevanz erkennen und rate von einem Artikel ab.--Ocd→ schreib' mir 08:30, 16. Jan. 2020 (CET)

Es ist eine technische Anlage, die ich von der Größenordnung her mit einem mittleren Umspannwerk vergleichen würde. Diese haben keine Relevanz. Der Ansatz ist sicher neu, aber Relevanz eher nein.--Rogald (Diskussion) 00:43, 21. Jan. 2020 (CET)

Julius Alfred Klostermann

Guten Tag, ich würde gerne einen Artikel zu Julius Alfred Klostermann einstellen. Hierzu konnte ich trotz der Quellenlage schon einige Quellen sichten. Mir stellt sich nun die Frage, ob die momentane Quellenlage für eine Relevanz ausreichend ist.

Basisdaten: Julius Alfred Klostermann war ein deutscher Kaufmann und Gesellschafter sowie schwedisch-norwegischer Generalkonsul in Messina, Italien.

  • geboren am 14.11.1826 in Wengern (Wetter a.d. Ruhr)
  • Schulausbildung in Bochum und Essen, kaufmännische Lehre
  • 1851: Umsiedelung nach Messina (Italien), Mitarbeiter von Konsul W. Jäger
  • 1856: Ernennung zum schwedisch-norwegischen Vice-Konsul in Messina
  • 1862: Gründung eines Export- und Manufakturwarengeschäft Gonzenbach-Klostermann & Co zusammen mit seinem Schwiegervater
  • 1865: Ernennung zum schwedisch-norwegischen Generalkonsul in Messina
  • Anfang der 70er: Auszeichnung mit dem Wasaorden
  • 1874: Teilhaber der Firma W. Jäger
  • 1882: Auszeichnung mit dem Sankt-Olav-Orden
  • 1882: Umzug nach Berlin
  • 12.2.1900: Julius Klostermann stirbt in Jena.

Argumente dafür:

  • als schwedisch-norwegischer Konsul durch Viktor Emanuel II., König von Sardinien-Piemont akreditiert, was als Relevanzkriterium für Gesandte und Botschafter aufgeführt wird
  • Auszeichnung mit dem St. Olav-Orden und dem Wasaorden


  • Großes Engagement für die naturwissenschaftliche Forschung in Messina, beispielsweise durch Besuche von Ernst Haeckel oder Ludwig Graff de Pancsova im Hause Klostermann. Aber auch Unterstützung des Altphilologen Richard Foerster bei seiner Untersuchung zum Raub der Persephone.

Argumente dagegen:

  • Es fehlt ein Eintrag in einer Enzyklopädie aus dem 19. Jahrhundert. Leider erschwert die weit zurückreichende Lebenszeit von Julius Klostermann die Suche nach geeigneten Quellen.

Wichtige Quellen:

  • Scans der Auszeichnungen mit dem St.Olav-Orden und Wasaorden sowie Scan der Akreditierung zum Konsul. Diese würde ich im Falle einer Einstellung auf Wiki:Commons hochladen.
  • Heinrich August Klostermann (Hrsg.): Konsul Julius Alfred Klostermann, Messina. In: Nachrichten über die Familie Klostermann. Köln: 1925.

Vielen Dank im voraus für einen Kommentar bezüglich einer Relevanz.--A. Mandaro (Diskussion) 17:52, 19. Jan. 2020 (CET)

Hallo. Über die enzyklopädische Relevanz wird sich in diesem Fall recht trefflich streiten lassen. Ich sehe das ganze auf der Kippe. Ein Konsul ist weder Botschafter oder Gesandter, sondern je nach Ausprägung ein politischer Beamter oder auch nur jemand der eben vor Ort ist und das auf Honorarbasis macht. Das wäre der erste Streitpunkt. Ein Orden (nicht der höchste) ist bei diesen Tätigkeiten obligat und reicht ebenfalls nicht alleine für die enzyklopädische Relevanz. Verwandschaft oder freundschaftliche Beziehungen verleihen regelmäßig keine Relevanz. Ich persönlich betrachte das Vorhaben als kritisch und würde keinen Artikel anlegen. Aber du solltest noch eventuelle weitere Meinungen abwarten. Gruß--Ocd→ schreib' mir 11:35, 20. Jan. 2020 (CET)

Die Verdienste oder gar eine Bedeutung dieses Geschäftsmannes bleiben doch im Dunkeln. Relevanz eher keine.--Rogald (Diskussion) 00:57, 21. Jan. 2020 (CET)

Als 'Generalkonsul und mit den genannten Orden m.E. so gerade relevant--Lutheraner (Diskussion) 01:54, 21. Jan. 2020 (CET)

DR. JAZZ DÜSSELDORF

Die DR. JAZZ LEGENDE

Am 1 Juni 1967 kam ich in Düsseldorf an. Meine Mammie brachte mich mit meinen Habseligkeiten hier her. Ein einfaches Zimmer in Benrath sollte meine Heimat werden. DM 60,-- im Sommer, DM 75,-- im Winter. Meine erster Arbeitsstelle war bei Henkel International als Fremdsprachensekretärin.

Meine Nachbarin ging jeden Abend aus dem Haus, und kam spät abends wieder zurück. Nach einer Woche fragte sie mich, ob ich mitkomme, sie würde wieder in die Altstadt fahren. Sie erzählte was da los ist. Angetan ging ich mit. Wir liefen durch die Bolkerstraße, gingen durch die Mertensgasse Richtung Ratinger Straße! Ich war beeindruckt. Am zweiten Abend liefen wir wieder Richtung Ratingerstrasse, aber ich wollte nicht mehr weiter, sondern auf der Mertensgasse in das „Em Pöötzke“, ein Lokal, in dem live Traditional Jazz gespielt wurde. Das war die Musik die meine Eltern zu Hause in Holland immer spielten und sangen.

Ab sofort war ich jeden Abend dort. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass die Musiker sich jedes Mal fragten: für welches Bandmitglied kommt die jeden Abend? Aber ich kam nur wegen der Musik!

Irgendwann fing ich an auf einem Sektkübel Rhythmus zu klopfen. Nach einer Weile bekam ich von einem Gast ein Waschbrett geschenkt. Die Fingerhüte bekam ich im Kurzwarengeschäft in der Mertensgasse.

Bald konnte ich von 3 Liedern den Text auswendig: Bill Baily, Basin Street Blues und I can`t Give You. Immer wenn diese Nummern gespielt wurden, durfte ich mitsingen.

Es gab einen Gast, der jeden Abend da war. Er erzählte viel, aber so recht ernst nehmen konnte ich ihn nicht. Es war Manfred Kabey, der Gründer und Besitzer des späteren Dr. JAZZ.

Eines Tages sagte er mir: „du, mit deiner Stimme, solltest auch einen eigenen Jazzclub haben“, ich kümmere mich darum. Ich dachte schon: ja, ja, wieder so ein Spruch.

Aber im August 1967 meinte er: du musst jetzt mal mitkommen, und die letzten Feinheiten mit überlegen und entscheiden. Wir zwei eröffnen im September. Das Lokal hieß RED GARTER. Es sollten Sägespäne auf der Erde liegen, und an der Tür große Jutesäcke mit Erdnüssen stehen. Die oberen Etagen sollten Zimmer für Musiker werden, aber dafür im „Red Garter“ spielen sollten. Dort haben sich diverse Bands gegründet. Das ist dann auch eine Zeit lang gut gegangen, aber es musste doch allmählich ein bisschen professioneller werden. Die Musiker zogen aus, und Manfred machte sein Büro und Wohnung in den diversen Etagen. Aber Manfred wollte mehr. Ideen hatte er reichlich.

Er schaffte ein zweites Lokal auf der Flingerstraße mit Tanzfläche, viel Holz und Plüsch. Die „Badewanne“. Es spielten dort viele bekannte Bands, wie Jochen Brauer, Fats & His Cats, Fats Domino u.s.w. Ich fuhr für ihn nach England, um Bands zu casten, die für einen Monat in Düsseldorf spielen sollten. Sie bekamen eine Unterkunft und eine kleine Gage.

Im Red Garter war es mittlerweile sehr gut angelaufen. Ein Gast schenkte das Schild: Dr. Jazz – Sprechstunden von bis.

Die Gäste fühlten sich immer wohl, wie im Song „Hello Central, give me Dr. Jazz“ beschrieben wird.

Das Schild wurde an die Tür angebracht, und seitdem hieß es nur noch: wir gehen ins DOKTOR JAZZ! Irgendwann wurde das Schild „Red Garter“ dann abgenommen. Eine große schwarze Fahne mit weißer Schrift kam an die Fassade, damit man schon von weitem sehen konnte, wo das DR.JAZZ ist.

In 1986 zog ich auch privat in die oberen Räumlichkeiten des DR.JAZZ.

Das Dr. Jazz war klein aber fein. Wenn man mich gefragt hat: wie viel Gäste passen rein, war die Antwort: 1.000 nach und nach.

Täglich wechselten die Bands. Es müssen tausende Bands gewesen sein. Ich kann sie nicht mehr alle aufzählen.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei allen Musikern bedanken. Ohne euch wäre das Dr. Jazz nie so groß und gut geworden!

Dr. JAZZ war mein Zuhause und mein Leben. (nicht signierter Beitrag von Lous Dassen (Diskussion | Beiträge) 18:09, 20. Jan. 2020 (CET))

Hab die Dopplung (Englisch & Deutsch) mal rausgenommen. Ist das eigentlich ne URV (Kopie von hier)? Jedenfalls eindeutig nicht relevant. --Johannnes89 (Diskussion) 18:12, 20. Jan. 2020 (CET)
Da bin ich vom Grundsatz her anderer Meinung - als eines der über Jahrzehnte wichtigsten Jazzlokale Deutschlands würde ich eine enzyklopädische Relevanz annehmen- allerdings nicht geschrieben vom o.a. Neubenutzer, da diese offensichtlich viel zu wenig Abstand zu seinem Thema hat um hier einen ordentlichen und neutralen WP-Artikel schreiben zu können.--Lutheraner (Diskussion) 01:52, 21. Jan. 2020 (CET)

Ich weiß nicht, was das da oben sein soll, ein enzyklopädischer Text ist das jedenfalls nicht. Und eine anständige Anfrage auch nicht.--82.210.244.108 12:54, 21. Jan. 2020 (CET)

HandOfBlood

Hallo liebe Leute, ist die Person relevant? Ich habe hier bereits einen Artikel im BNR angelegt. Was für eine Relevanz in meinen Augen spricht, sind natürlich Abo- und Aufrufzahlen auf seinem YouTube-Kanal, die Anerkennungen seiner Leistungen (Gewinner des Webvideopreises 2016), der Erfolg als E-Sportler/Teammitglied und das Medienecho relevanter Regionaler- aber auch überregionaler Formate (Zeitungen und Fernsehen). Erfolge als E-Sportler müssten natürlich im Artikel noch besser aufgeführt werden.--DinoKenner (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2020 (CET)

Habe vorhin auch daran gedacht, Zellmer (Diskussion) 16:22, 19. Jan. 2020 (CET)
Ich finde, dass er durch die Auszeichnung und die Pressemitteilungen relevant ist. --Timakekse (Diskussion) 18:30, 19. Jan. 2020 (CET)
Wenn jetzt keine Contra-Argumente kommen, würde ich den Artikel nochmal überarbeiten und in den nächsten Tagen in den ARN verschieben. LG --DinoKenner (Diskussion) 19:27, 22. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DinoKenner (Diskussion) 14:29, 25. Jan. 2020 (CET)

MIXCON

Die MIXCON ist Deutschlands größte Messe und Convention fürs DJs, Producer, Musikindustrie und Musikbegeisterte im Bereich Dancemusik und HipHop. Sie findet im Februar 2020 zum vierten Mal statt, heuer zum zweiten Mal in der BMW Welt München. 2019 kamen 1600 Gäste, über 70 Speaker auf 14 Ländern und über 30 Aussteller wie Pioneer Dj, Denon, Reloop, Steinberg und viele weitere.

Quellen: https://www.bmw-welt.com/de/experience/event-pool/popups/mixcon-2019.html https://www.messen.de/de/18749/muenchen/mixcon/info https://www.djmag.de/einzelnews/mixcon-2019-deshalb-war-die-diesjaehrige-messe-so-ein-grosser-erfolg/ https://www.soundandrecording.de/equipment/mixcon2019/ https://www.dj-magazin.de/mixcon-2019/ http://beta.musikwoche.de/details/444169 https://www.in-muenchen.de/nightlife/mixcon-2019-muenchen-muenchner-messe-freunde-elektronischen-musik-11798792.html


Basisdaten zum geplanten Artikel:

- Konzept der Mixcon - Gründer und Vision - Historie / Verlauf - Speaker Historie

--95.91.253.124 17:51, 20. Jan. 2020 (CET)

Hallo. Wir haben Relevanzkriterien für Messen. Da es sich nicht um eine reine Fachmesse handelt, sind die Besucherzahlen um einiges zu gering für enzyklopädische Relevanz. Deshalb bitte keinen Artikelversuch wagen. Er würde gelöscht werden. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 13:19, 22. Jan. 2020 (CET)

Jakob Schulz

Jakob Schulz ist ein Filmproduzent der am 06.02.2006 in Saarbrücken geboren wurde. Er ist Betreiber des YouTube Kanals JBM Studios. (nicht signierter Beitrag von Jaboblelele (Diskussion | Beiträge) 21:50, 22. Jan. 2020 (CET))

Ohne enzyklopädische Relevanz. Sorry. --Bambis Kater (Diskussion) 21:52, 22. Jan. 2020 (CET)

Jean Couné

Hallo,

nach einer längeren Wiki.Pause interessiere ich mich für den Düsseldorfer Kunstmaler Jean Couné (1900-1963).

Sein Kunststudium absolvierte er bei Professor Helmuth Liesegang an der Düsseldorfer Akademie. Er malte überwiegend am Niederrhein und an der Nordsee: Landschaften und Marine-Ansichten.

Ich besitze einige Bilder von ihm und würde ein oder zwei typische Werke von ihm auf Commons hochladen, um meinen geplanten Artikel zu illustrieren.

Leider habe ich keinen Zugang zu den in den RK[2] zitierten relevanzstiftenden Nachschlagewerken.

Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn das jemand nachschauen würde oder die leidige Relevanzfrage anderweitig klären könnte.

Vielen Dank im Voraus

Hedonistin (Diskussion) 13:51, 26. Jan. 2020 (CET)

Unabhängig von der Relevanzfrage darfst du die Bilder nicht hochladen, weil die Urheberschutzfrist noch nicht abgelaufen ist. --Magnus (Diskussion) 14:05, 26. Jan. 2020 (CET)
Hi Hedonistin, im Thieme-Becker/Vollmer ist er nicht aufgeführt. Da müsstest du noch etwas recherchieren, denke ich, um die Frage zu klären, ob er in der Kunstwelt als anerkannter Künstler gilt (müsstest du aber ja sowieso für den Artikel). Spontan sieht es in den 90 Treffern bei Google nicht so aus, als ob er außer in Auktionsdatenbanken und bei Ebay irgendwo auftaucht :-| --elya (Diskussion) 14:42, 26. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für die flotte Recherche, mehr ist bei mir leider auch nicht rausgekommen; dann wirds wohl nichts für den Artikel, aber immer noch besser als in der Löschhölle zu landen... Hedonistin (Diskussion) 15:56, 26. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedonistin (Diskussion) 15:56, 26. Jan. 2020 (CET)

Aussagepsychologie

Ich hatte mich bei den Artikelwünschen etwas umgesehen und bin dabei auf die Seite zu "Aussagepsychologie" gestoßen. Da das eines meiner Fachbereiche ist, hätte ich mich des Artikels gerne angenommen. Beim Blick auf die Seite habe ich gesehen, dass diese 2009 als "überflüssig" gelöscht wurde und bin jetzt unsicher. In meinen Augen ist die Aussagepsychologie ein enorm großes und breites Feld innerhalb der Rechtspsychologie, die einen eigenen Artikel definitiv rechtfertigen würde. Es gibt zahlreiche Forschung zu dem Thema und auch für die juristisch Praxis hat das Thema hohe Relevanz (z.B. in Hinblick auf die Beurteilung von Glaubwürdigkeit). Es gibt ferner einige Rotlinks auf die Seite. Von daher meine Frage: Ist es gewünscht, dass sich jemand der Seite annimmt oder besteht dann die Gefahr, dass sie wieder als "überflüssig" gelöscht wird? Ich würde mir ungern Arbeit umsonst machen. Viele Grüße! --Lothen89 (Diskussion) 20:30, 27. Jan. 2020 (CET)

Als jemand, der keine Ahnung von dem Thema hat, würde ich sagen: Wenn das nachweislich ein etablierter Begriff ist und es Fachliteratur dazu gibt, wüsste ich nicht, was gegen einen Artikel spricht. 2009 ist lange her und die damaligen Gründe womöglich nicht mehr zutreffend oder nachvollziehbar (ich kann keine Löschdiskussion finden). Vielleicht wurde der Artikel als überflüssig angesehen, weil er schlecht oder nichtssagend war, vielleicht, weil das Thema bereits unter einem übergeordneten Begriff abgehandelt wurde (das wäre evtl. zu klären und ggf. auszulagern). --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:01, 27. Jan. 2020 (CET)
Ohne Einschätzung der Relevanz (ich habe keine Ahnung) nur die Info: es gab keinen Artikel, sondern eine (Pseudo-)Weiterleitung auf Glaubwürdigkeit (Recht), der Ersteller oder die Erstellerin von Aussagepsychologie ging also 2009 davon aus, dass das Thema in dem genannten Artikel hinreichend behandelt würde. Ob das so ist – keine Ahnung, da schaust du am besten mal selbst, ob und wie man das abgrenzen kann oder besser in einem Artikel abhandelt. Ansonsten sehe ich das wie Luftschiffhafen – wenn du wissenschaftliche Literatur hast, es ein etablierter Begriff ist und du dich zu allem Überfluss auch noch auskennst, leg los :-) --elya (Diskussion) 21:21, 27. Jan. 2020 (CET)
Danke euch Luftschiffhafen und elya. Das mit der Weiterleitung erklärt auch, warum ich keine Versionsgeschichte der Seite gefunden habe. Aussagepsychologie und Glaubwürdigkeit verhält sich zueinander halt etwa so wie Botanik zu Pflanzenbestimmung - das eine ist der Fachbereich, das andere ein Gegenstand desselben. Von daher empfinde ich das nicht als deckungsgleich. Ich kümmere mich beizeiten mal drum, was zusammenzustellen.--Lothen89 (Diskussion) 09:01, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 20:07, 28. Jan. 2020 (CET)

Sächsischer Forstverein

Der Sächsische Forstverein (SFV) ist ein regionaler Verein mit einer langen Tradition, er wurde 1847 gegründet und 1990 wieder gegründet. Spannend finde ich die sehr wechselvolle Geschichte.

Geschichte: Der SFV ist ein gemeinnütziger Verein. Er wurde 1847 gegründet und ist damit einer der ältesten sächsischen Vereine. Erster Vorsitzender war Carl Heinrich Edmund von Berg. 1933 verlor der Verein seine Eigenständigkeit und war nur noch eine Gruppe im Deutschen Forstverein. Unter den neuen Machthabern war eine vielfältige Verbandslandschaft nicht erwünscht, man wollte reichseinheitliche Verbände. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurden in der Sowjetischen Besatzungszone (Sowjetische Besatzungszone) durch die die Sowjetische Militäradministration Vereine und deren Neugründungen verboten. Auf dem Gebiet der DDR gab es dann ab 1960 im Rahmen der "Deutschen Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft" eine Zentrale Fachkommission Forstwirtschaft, Bezirksfachgruppen und Betriebsgruppen. Es wurden Fachtagungen und Exkursionen organisiert, die als ein erneuter Ansatz einer forstvereinsähnlichen Tätigkeit gewertet werden können. 1990 wurde dann der "Forstverein der DDR e.V." gegründet und einen Monat später wurde der SFV wieder gegründet. Der Forstverein der DDR löste sich Ende 1990 wieder auf (Grund: Beitritt der DDR zur BRD). 1991 wurde der SFV offiziell in den Deutscher Forstverein (Dachverband) aufgenommen.

weitere Themen: Aktivitäten des Vereins: Organisation von forstlichen Exkursionen ins In- und Ausland, Veröffentlichungen von Broschüren und Büchern zu forstlichen und forst-geschichtlichen Themen, politische Betätigung (Arbeitskreis Forstpolitik und Forstgeschichte), aktive Unterstützung der forstlichen Ausbildung an der TU Dresden, außerdem: Ziele, Organisation, Mitgliedschaft, Vorsitzende

Quellen: Hans-Jürgen Wegener: Verantwortung für Generationen – 100 Jahre Deutscher Forstverein, Herausgegeben vom Deutschen Forstverein e.V. Hainholz, Göttingen 1999, ISBN 3-932622-70-7

Webpräsenz des Sächsischen Forstvereins (https://www.forstverein.de/sfv/profil.html)

Satzung des Sächsischen Forstvereins (https://www.forstverein.de/fileadmin/pdf/SFV/SFV_Satzung2017.pdf)

Es wäre mein erster Artikel in Wikipedia. Neben einer ausführlichen Darstellung der Geschichte, werde ich auch auf die aktuelle Vereinstätigkeit eingehen (s. weitere Themen). Bisher findet man zur Geschichte des SFV im Internet nur eine kurze Darstellung auf der Seite des SFV selbst. Andere im Internet frei zugängliche Quellen habe ich dazu nicht gefunden. Grundlage meiner Recherche ist das in den Quellen angegebene Buch von Wegener.

Relevanz: Meiner Ansicht nach erfüllt der Verein aufgrund der langen Geschichte das Relevanzkriterium für Vereine "besondere Tradition". Der Verein hat gegenwärtig ca. 320 Mitglieder, dies ist aus meiner Sicht auch eine signifikante Mitgliederzahl.

Was denkt Ihr? Kann ich starten? --13forsi (Diskussion) 15:43, 11. Jan. 2020 (CET)

@13forsi: wird eher knapp denke ich, jedenfalls sind die RKs nicht klar erfüllt. Signifikante Mitgliederzahl bezieht sich auf ne deutlich höhere Größenordnung.
Und bei der besonderen Tradition müsste man das im Vergleich zu anderen Vereinen in dem Bereich sehen. Ein Beispiel: Die jeweils ältesten Fußballvereine/Studentenverbindungen/karitativen Einrichtungen Deutschlands sind idR als erste in ihrem Sektor relevant. Vereine, die jünger sind, sind es dann nicht zwingend, selbst wenn sie auch schon eine lange Tradition haben, weil es dann halt oft nicht mehr „besonders“ ist. Wäre also die Frage an dich, wie alt andere Forstvereine in Deutschland sind? Der Sächsische Forstverein ist jedenfalls knapp 50 Jahre älter als der Deutsche Forstverein, das klingt schonmal ganz vielversprechend. Wenn sie einer der ältesten Landesverbände wären, könnte das für Relevanz sorgen.
Anderseits hat bisher kein Landesverband einen eigenen Artikel, was ein Indiz gegen die Relevanz sein könnte (aber nicht sein muss, vl. hat einfach noch niemand einen erstellt...?). Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Leider ist für mich nicht eindeutig, was eine „signifikante Mitgliederzahl“ ist. Will man darüber regionale Ortsvereine ausschließen? Hier könnte man berücksichtigen, dass der SFV in Sachsen auch ein politisches Gewicht hat, da er Stellungnahmen zu forstpolitischen Themen und qualifizierte Stellungnahmen in öffentlichen Verfahren (z.B. Rekultivierung Bergbaufolgelandschaften) verfasst.

Der Gründungsvergleich mit anderen Landesverbänden ist etwas schwierig, da Deutschland im 19 Jh. bekanntermaßen viel stärker zersplittert war als heute. Ich habe mal recherchiert, welche Forstvereine vor 1847 gegründet wurden und sich zumindest nicht wieder aufgelöst haben, sondern durch Zusammenschluss untergingen: 1839 Forstlicher Verein im Badischen Oberlande (1861 Umwandlung in Badischer Forstverein), 1840 Forstlicher Verein an der Tauber (1876 Zusammenschlüsse mit anderen Forstvereinen zum Württembergischen Forstverein), 1839 Forstlesverein Göttingen (hier gab es später Zusammenschlüsse mit anderen kleineren Vereinen und 1884 dann den Nordwestdeutschen Forstverein), 1844 Harzer Forstverein (1910 Zusammenschluss zu Harz-Sollingen-Forstverein), 1845 Idsteiner Forstverein (wurde 1848 Verein nassauischer Land- und Forstwirte). Leider kann ich nichts zu damaligen Mitgliederzahlen sagen. Aber es waren doch eher kleine, regionale Vereine, die nur wenige Jahre vor dem SFV gegründet wurden und nur kurze Zeit selbständig weiterbestanden. Ich denke, man kann schon sagen, dass der Sächsische Forstverein einer der ältesten Landesverbände ist. Jedenfalls ist er der einzige Verband der tatsächlich originär 1847 gegründet wurde.

Bemerkenswert ist auch, dass es von Anfang an eine enge Bindung an eine der ältesten forstlichen Fakultäten der Welt die Forstliche Hochschule Tharandt gibt. Der erste Vorsitzende und auch der jetzige Vorsitzende lehrten/lehren beide an diese Fakultät. Vermutlich trifft das auch noch auf mehr Vorsitzende zu, die muss ich aber noch recherchieren.

Dass bisher kein anderer Landesverband einen Eintrag hat, sollte nicht gegen einen Eintrag des SFV sprechen. Es muss eben mal jemand anfangen. Man könnte damit auch darstellen, dass die Forstvereinsgeschichte bereits vor der Gründung des Deutschen Forstvereins 1899 (bzw. Reichsforstverein 1897) auf regionaler Ebene begann. Viele Grüße --13forsi (Diskussion) 12:20, 14. Jan. 2020 (CET)

@13forsi: das sind doch schonmal interessante Gesichtspunkte. Sowas wie „ältester noch existierender Forstverein“ (und auch generell wohl einer der ältesten Forstvereine) könnte Relevanz begründen. Als zusätzliche Indikatoren könntest du schauen, inwieweit zum Verein unabhängige Belege existieren, also z.B. wissenschaftliche Veröffentlichungen oder überregionale Berichterstattung, auch historisch. Oder ob der Verein mal größere Auszeichnungen erhalten hat. Insbesondere ein Vorhandensein von mehreren unabhängigen Quellen im Zusammenspiel damit, dass er wohl einer der ältesten (noch existenten) Forstvereinen ist, könnte dann passen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:24, 14. Jan. 2020 (CET)
Tut dieser Verein irgendetwas anderes als sein Dachverband, der Deutsche Forstverein? Denn wenn der sächsische Verein einfach der Landesverband für Sachsen ist und die übliche Arbeit einfach dort macht, dann hielte ich es für sinnvoller, den Artikel zum Bundesverein auszubauen und dort Inhalte hinzuzufügen. Grüße --h-stt !? 23:02, 17. Jan. 2020 (CET)


Vielen Dank für die Hinweise dazu muss ich noch ein bisschen recherchieren. Ich melde mich dann wieder.--13forsi (Diskussion) 11:12, 18. Jan. 2020 (CET)

Thema Dachverband Der SFV ist nicht einfach ein Landesverband des DFV. Die Landesforstvereine sind eigenständige Vereine, die auf Regional- und Landesebene tätig werden. Darauf wird Wert gelegt. Die Interessen und Aufgaben sind verschieden. Der DFV beteiligt sich an forstpolitischen Prozessen auf Bundeseben sowie auf europäischer Ebene und Weltweit. Außerdem fungiert er als Bindeglied zwischen den Landesforstverein, so werden alle zwei Jahre forstliche Fachtagungen für ganz Deutschland organisiert. Die Landesforstvereine hingegen werden ausschließlich regional tätig unabhängig vom DFV. Sie bestimmen ihre Agenda selbst. Es werden fachliche Exkursionen, Workshops und Tagungen zu regionalen forstlichen Themen organisiert sowie Broschüren und Bücher veröffentlicht. Aufgrund der historischen, geografischen, klimatischen und eigentumsrechtlichen Besonderheiten unterscheiden sich die Wälder und die fachlichen Fragestellungen auf dem Gebiet der jeweiligen Landesforstvereine erheblich. Ein weiterer Punkt: Im Gegensatz zum SFV war der DFV von Anfang an politisch tätig. Der SFV wurde gegründet, um den fachlichen Austausch und die Weiterbildung der Forstleute zu befördern. Gemeinsame Vertretertagungen des DFV mit den Landes- und Regionalforstvereinen gab es erst ab 1921. Einen organisatorischen Zusammenschluss gab es erst 1933 verbunden mit dem Verlust der Eigenständigkeit. Eine Erweiterung des Artikels des DFV würde diesen unübersichtlich machen und m.E. schnell zum Auslagern des Artikels führen. Der Artikel zum Bundesland Sachsen ist auch nicht unter der Bundesrepublik Deutschland eingefügt.--13forsi (Diskussion) 16:37, 18. Jan. 2020 (CET)

Schön und gut, aber machen die Sachsen was anderes als die Thüringer, die Saarländer und die BaWüs? Wenn nein, dann gehört das alles in einen Artikel, den des Bundesverbands, wo man ansprechen kann, dass die Bundesebene politisch tätig ist, während die Landesverbände eher praktisch orientiert sind. Mir geht es darum, dass es nicht 16 Artikel zu den Landesverbänden gibt in denen immer das Selbe steht. Grüße --h-stt !? 22:12, 20. Jan. 2020 (CET)
Das ist ein Argument. Aber es gibt ja auch z.B. zu den Alpenvereinssektionen separate Artikel. Man sollte also vielleicht regionale Unterschiede, Schwerpunkte und bekannte Mitglieder herausarbeiten, um die selbständige Relevanz zu sichern. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 19:57, 22. Jan. 2020 (CET)

Aus meiner Sicht ist die Sorge unbegründet: Es gibt nur 11 Landesforstvereine, deren Geschichte sich erheblich voneinander unterscheidet und das nicht nur in Bezug auf Ost- und Westdeutschland. Schon deshalb könnte man sie nicht alle unter dem Deutschen Forstverein mit abbilden, das würde den Artikel sehr unübersichtlich machen. Außerdem wird nicht jeder Landesforstverein die Relevanzkriterien erfüllen (Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden erst 1990 gegründet, Rheinland-Pfalz-Saarland 1949). Der Sächsische Forstverein ist aufgrund seiner langen Tradition etwas besonderes. Aber auch, wie schon oben erwähnt, wegen seiner engen Bindung zu einer der ältesten forstlichen Fakultäten der Welt. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Carl Heinrich Edmund von Berg (Vorsitzender) Max Preßler, Emil Adolf Roßmäßler, Friedrich August von Cotta. Bereits 25 Jahre nach Gründung hatte der Verein 612 Mitglieder, was m.E. für seine Bedeutung spricht. --13forsi (Diskussion) 13:16, 25. Jan. 2020 (CET)

Robert Geretschläger

Mit den Relevanzkriterien zu Filmschaffenden kenne ich mich gut aus, aber nun bin ich durch die Erstellung des Artikels zu der Filmeditorin Lisa Zoe Geretschläger auf die Frage gestoßen, ob ihr Vater auch relevant genug für einen WP-Artikel wäre. Der ist nämlich promovierter Mathematiker und Oberstudienrat, und damit verlasse ich mein gewohntes Terrain.

Er hat hier eine umfangreiche Selbstdarstellung. Dazu zählt, dass er Autor, Ko-Autor oder Ko-Herausgeber von 14 Sachbüchern zur Mathematik ist – was ja eigentlich schon mehr als genug wäre. Allerdings ist er alleiniger Autor nur von einem Buch: »Geometric Origami«. Ist das ein Problem, oder gilt Ko-Autorenschaft als ausreichend?

Darüber hinaus hat er zahlreiche Fachartikel geschrieben, und engagiert sich seit langen in nationalen und internationalen Organisationen zum Känguru der Mathematik, z.B. als Obmann des österreichischen Trägervereins, und als Vorstandsmitglied des internationalen Dachverbandes. Hinzu kommt sein ebenfalls langjähriges Engagement für die Österreichische Mathematik-Olympiade und die Internationale Mathematik-Olympiade, wo er 13x Delegationsleiter war. Und er gehört zum Vorstand der World Federation of National Mathematics Competitions.

Neben seiner Haupttätigkeit als Mathematiklehrer forscht und lehrt er auch an der Uni Graz. Scheint aber keine reguläre Professur zu haben.

Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von Sprachraum (Diskussion | Beiträge) 02:10, 28. Jan. 2020 (CET))

Hallo. Aaaalso, das wird schwierig. In der DNB ist er bei 4 der Känguru-Bücher als Mitwirkender vermerkt, nicht als Autor. D.h er war möglicherweise beratend dabei, oder man weiß es schlicht nicht. Bei dem Känguru-2 ist er aber als Verfasser genannt. Das wird einem Korrektor möglicherweise aufstoßen und das ganze in einer Löschdiskussion prüfen lassen. Könnte aber durchgehen. Wie gesagt, als Autor sicher grenzwertig. Das ganze Engagement, das er zeigt, ist sicher löblich, kann aber nur enzyklopädische Relevanz verschaffen, wenn es wahrgenommen wird, sprich Presse, Funk und Fernsehen. Für die allgemeinen Relevanzkriterien sollte also bei Google-News was zu finden sei. Ich habe nichts gefunden. Ich sehe da nicht viel Chancen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 11:26, 28. Jan. 2020 (CET)
Bin da positiver. Der Herr ist Österreicher, daher sind ÖNB und die Suchmaschine des ö. Bibliotheksverbundes aussagekräftiger. Ich sehe hier 22 Treffer. G hat es zwar offenbar geschafft, einige Hausarbeiten als selbstständige bibliografische Einheiten zu lancieren, und Mitverfasserschaften und -herausgaben dominieren vor allem bei den Lehrbüchern. Aber ich habe mindestens zwei "anrechenbare" Titel gefunden, und mit dem ganzen anderen Sums einschließlich Neuauflagen, Übersetzungen in andere Sprachen usw. ist ein "gesamthaft enzyklopädisch relevant" imho gerechtfertigt. Das Schriftenverzeichnis des Herrn muss einfach sorgfältig bearbeitet und Aufschneiderei vermieden werden. --Aalfons (Diskussion) 11:54, 28. Jan. 2020 (CET)
@Aalfons: Danke für die Ergänzung. Stimme hierbei zu. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 12:00, 28. Jan. 2020 (CET)
Hallo Ocd und Aalfons, ich danke Euch für Eure Antworten.
Ich war gerade dabei zu schreiben, als Deine positive Einschätzung eintraf, Aalfons, deswegen noch als Ergänzung DNB: In Bezug auf Geretschläger sind sie ganz offensichtlich noch nicht aufgeräumt, bzw. fehlerhaft. Denn sie führt schon mal zwei verschiedene Datensätze zu ihm: 1 und 2, obwohl das ganz klar dieselbe Person ist. Und deren Unterscheidung seiner Rolle für verschiedene Ausgaben der Känguru-Reihe erscheint willkürlich. Der Carl Hanser Verlag ist ein renommierter Verlag; hier dessen Links, die Geretschläger immer als Herausgeber benennen: 1, 2, 3, 4, 5. Außerdem gibt es ja dann auch noch eindeutig nachweisbare international vertriebene Bücher von ihm allein, oder als Ko-Autor, welche die DNB gar nicht führt: »Geometric Origami« als alleiniger Autor; und »A Central European Olympiad«, »The Circle«, »The Joy of Mathematics«. Bei all diesen vier Büchern ist er eindeutig nicht nur Herausgeber, sondern Autor. Zudem ist er alleiniger Herausgeber von Engaging Young Students in Mathematics Through Competitions.
P.S. Natürlich ist mir klar, dass Geretschlägers vielfältiges Engagement nicht relevanzstiftend ist. Aber sofern die Relevanz als Autor akzeptiert wird, wäre sein anderes Engagement für mich ein Motivationsfaktor, die WP-Seite auch zu erstellen, weil da noch weitere Facetten sind, die ich interessant finde. Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 12:43, 28. Jan. 2020 (CET)
Ignoriere die DNB, nimm die beiden ö. Kataloge, da ist ja alles drin, gut ist. --Aalfons (Diskussion) 12:54, 28. Jan. 2020 (CET)
Danke Aalfons, aber ignorieren werde ich die DNB nicht, sondern anschreiben, damit sie die beiden Datensätze zu einer einzigen GND zusammenführen. --Sprachraum (Diskussion) 22:47, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sprachraum (Diskussion) 13:16, 29. Jan. 2020 (CET)

BEEGIDA

BEEGIDA, kurz für Bienen gegen das Insektensterben durch Ackergift, ist eine insekten- und fremdenfreundliche Organisation mit Ursprung in Dresden, welche sich für eine Agrarwende hin zu einer umweltfreundlichen und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft, ohne den massenhaften Einsatz von Pestiziden, einsetzt.

Der Name der Organisation ist selbstverständlich ironisch gemeint. Die Organisation ist eher auf der linken Seite einzuordnen.

Hierfür veranstaltet BEEGIDA Demos und andere Aktionen, um mehr Menschen bezüglich des Themas Insektensterben und Landwirtschaft zu sensibilisieren.

Viele weitere Informationen hierzu findet man auf beegida.de.

Es handelt sich um eine nichtkommerzielle, gemeinnützige Organisation.

Mangelnde Rezeption und Resonanz, Webseite ohne Impressum, vielleicht ökologisch, aber nicht enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 10:50, 28. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:36, 30. Jan. 2020 (CET)

Stiff-Person Vereinigung Deutschland e.V.

  • In der Stiff-Person Vereinigung haben sich Menschen zusammengefunden, die an der sehr seltenen (200 bis 300 Erkrankte in Deutschland) Autoimmun-Erkrankung Stiff-Person-Syndrom leiden. Bei vielen Patienten hat es mehrere Jahre gedauert, bis die Krankheit diagnostiziert wurde. Deswegen ist jede Information über die Krankheit und über die Selbsthilfeeinrichtung von großer Wichtigkeit.
  • Etwas 90 % aller Neurologen kennen diese Krankheit nicht. Auch deswegen kommt der Selbsthilfe große Bedeutung zu.
  • Die Stiff-Person Vereinigung hat z.Z. rund 130 Mitglieder, überwiegend in Deutschland, aber auch in Östereich, der Schweiz und Norwegen.

Quellen:

Hallo. Ein eigenständiger Artikel wird gemäß unserer Relevanzkriterien nicht möglich sein. Der Artikel zum Syndrom ist ja auffindbar und damit die Information zum Verein. Wikipedia ist nicht dazu da, unbekanntes,egal ob es wichtig oder unwichtig ist, bekannt zu machen. Hierzu bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:31, 23. Jan. 2020 (CET)

Hallo Ocd-Cologne, sorry, ich hatte vergessen, meinen Beitrag zu signieren. Ich kann nachvollziehen, dass Wikipedia nicht dafür gedacht ist, Unbekanntes bekannt zu machen. Wenn der Eindruck entstanden ist, dies sei unser primäres Ziel, so liegt es wohl an meiner etwas unglücklichen Formulierung. Aber wir sind schon etwas Besonderes. So agieren wir auf Augenhöhe mit Neurologen. Z.Z. werden auf unsere Initiative 2 Dissertationen an der Universität Würzburg erarbeitet, die sich mit dem Thema "Stiff-Person-Syndrom" befassen. Ein Artikel über die Stiff-Person Vereinigung in Wikipedia hätte 2 wesentliche Aspekte: 1) politisch: es wäre ein weiterer kleiner Schritt in Richtung "Stärkung von Selbsthilfe und Patientenbeteiligung" 2) Er wäre hilfreich für kranke Menschen, die am Stiff-Person-Syndrom leiden, bei denen die Diagnose aber noch aussteht. Ich bin übrigens der stellv. Vorsitzende dieser Vereinigung.--Ingenieur49 (Diskussion) 22:33, 23. Jan. 2020 (CET) So, jetzt habe ich auf das Signatur-Icon geklickt, sehe aber nur eine Schlangenlinie?

Du missverstehst die Funktionsseite. Erfahrene Autoren geben hier ihre Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz eines Themas. Wir diskutieren hier üblicherweise nicht. Ein Artikel wird hier auch nicht genehmigt, sondern du kannst, auch bei abschlägiger Beurteilung, den Artikel schreiben. In diesem speziellen Fall wird sicher ein Löschantrag gestellt und eine Löschung ist aus den von mit oben schon erwähnten Gründen unausweichlich. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 07:47, 24. Jan. 2020 (CET)
Hallo Ingenieur49, ich würde mich da Ocd anschließen. Die Vereinigung leistet sicherlich wichtige und gute Arbeit, aber die Kriterien für einen eigenständigen Artikel sehe ich momentan nicht erfüllt. Allgemeine Angaben zur Erkrankung finden sich ja im Artikel Stiff-man-Syndrom und einen Hinweis auf die Vereinigung hattest du ja vor einiger Zeit bereits im Abschnitt Organisationen eingetragen. --Waithamai (✉bla) 00:28, 27. Jan. 2020 (CET)

Annalen des deutschen Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik

Es handelt sich um eine sehr wichtige Zeitschrift während des Norddeutschen Bundes (ab 1867) und des deutschen Kaiserreichs sowie der ersten Jahre der Weimarer Republik (1921/1922), indem viele wichtige Aufsätze und Originaldokumente veröffentlicht wurden, z.B. die Stellungnahme der Bayerischen Staatsregierung zur Einleitung des Kulturkampfes oder die Denkschrift Bismarcks zur Gotthardbahn.

Die Zeitschrift wurde auch in der Fachpresse zitiert, z. B. als Hirth's Annalen

Die Zeitschrift ist online hier verfügbar. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/56994/1/

Einen Artikel selbst habe ich noch nicht vorbereitet. --Martial00120 (Diskussion) 13:15, 29. Jan. 2020 (CET)

Die Verbreitung dieser staatsrechtlichen Zeitschrift mit 62 Jahrgängen ist nach WP:RK "angemessen", schon von daher relevant. Sie wurde kurz vor 1933 eingestellt. Weißt du, warum? --Aalfons (Diskussion) 14:47, 29. Jan. 2020 (CET)
Danke! Leider nein, muss nochmal gründlich recherchieren und vielleicht mal in die letzte Nummer hineinschauen. --Martial00120 (Diskussion) 19:24, 29. Jan. 2020 (CET)

Umweltinstitut Offenbach GmbH

Hallo, ich möchte einen neuen Wikipedia-Eintrag zu oben genanntem Unternehmen veröffentlichen. Es handelt sich um eine Akademie für Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Ich möchte den Relevanz-Check vorab sehr gerne machen. Ich habe noch nie einen Wikipedia-Eintrag geschrieben.

Argumente pro

Basisdaten

  • Kurze Einführung in die Geschichte des Umweltinstituts
  • Darstellung der Inhalte und Themengebiete des Umweltinstitut Offenbach. Insbesondere auch die Zielsetzung und die Aufgaben als Akademie für Umweltschutz und Arbeitssicherheit
  • Darstellung des Angebots: Seminare, Fort- und Weiterbildungen, individuelle Inhouse-Schulungen
  • Erläuterung der Wichtigkeit einiger Themengebiete, wie zum Beispiel Klimaschutz, Umweltschutz, Asbestbeseitigung, Arbeitssicherheit

--Caciotta84 (Diskussion) 15:00, 24. Jan. 2020 (CET)

Hmmm, Caciotta84, spontan sehe ich da nichts, was über einen normalen Anbieter von Weiterbildungen hinausgeht. Die genannten externen Belege sind entweder die normalen Datenbanken, wo sich Anbieter entweder selbst eintagen oder für die Eintragung bezahlen. Die Erwähnungen in den Branchenmagazinen sind etwas mager (wenn nicht sowieso auch reine PR-Platzierungen) und beschäftigen sich nicht explizit mit dem Unternehmen. Weitere Argumente kann ich bisher leider nicht erkennen und würde von einem Artikel zum jetzigen Zeitpunkt abraten. --elya (Diskussion) 14:52, 26. Jan. 2020 (CET)
Die haben vor allem in den 90er Jahren eine Menge Tagungen abgehalten, über die dann auch Tagungsberichte als Bücher in angemessener Verbreitung erschienen, ->KVK. Die fachliche Resonanz scheint mir daher belegt, auch wenn viele der Tagungsberichte unter Personenautorenschaft (mit Nennung der Institution) erschienen. Dieser Glanz ist offenbar vorbei, vergeht aber nicht. Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 12:07, 28. Jan. 2020 (CET)
Auf dem Gebiet kennst du dich besser aus, denke ich. Der Artikel würde nach der Art der Anfrage vermutlich jedoch nicht aufgebaut „fachlich relevantes Institut mit Konferenzen in den 90ern (Schwerpunkt, auführlich) + heute ist es ein kommerzieller Seminarveranstalter (kurz, nicht werblich)“ sondern eher umgekehrt, und das würde vermutlich schiefgehen. --elya (Diskussion) 22:37, 29. Jan. 2020 (CET)
Genau der Grund, weshalb ich nach Meinungen fragte und nicht einfach für "relevant" plädierte. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 30. Jan. 2020 (CET)

Lenovo Thinksytem

Mit erschrecken habe ich festgestellt wie Veraltet der eintag zu der IBM System X Serverreihe ist. Längst wurde die IBM Serverspate an Lenovo Verkauft (2014) und schon seit jahren werden die Server als Lenovo System x verkauft. Im dezember Letzten Jahres sind dann die neuen Lenovo Thinksystem Server auf den markt gekommen und haben die Lenovo System X server abgelößt. Deshalb bin ich der meinung dass für Serverfreunde ein eintrag in Wikipedia unerlässlich ist.--Drohbergsfotos (Diskussion) 18:23, 29. Jan. 2020 (CET)

@Drohbergsfotos: Das war eine Meinungsäußerung - hast du auch einen Wunsch nach einem konkreten Relevanzcheck?--Lutheraner (Diskussion) 19:50, 29. Jan. 2020 (CET)
@Lutheraner: Ich würde gerne Einträge zu diesem Thema anlegen. Ich weiß aber noch nicht so genau wie man soetwas einbringt und hatte die Seite Neuen Artikel anlegen so verstanden dass man hier einen Relevancheck "bestehen" muss. Wie kann ich denn einen Eintrag erstellen? (nicht signierter Beitrag von Drohbergsfotos (Diskussion | Beiträge) 20:26, 29. Jan. 2020 (CET))
Drohbergsfotos, wenn sich zu einzelnen Geräten Verbreitung nachweisen lässt, sollte es kein Problem sein, wir haben zu fast jedem Smartphone eigene Artikel (was immer man davon halten mag). --elya (Diskussion) 21:30, 30. Jan. 2020 (CET)

Christian Cameron (Autor)

Für den US-amerikanischen Autoren Christian Cameron möchten wir gerne eine Wikipedia-Seite erstellen. Er hat bereits über 30 historische Romane (https://www.orionbooks.co.uk/contributor/christian-cameron/) in den USA veröffentlicht. Hierzulande erschienen bereits zwei Bücher von ihm; ein dritter Band ist angekündigt. (https://www.rowohlt.de/autor/christian-cameron.html). Dass sein erster in Deutschland erschienener Band "Der Lange Krieg: Sohn des Achill" (erschienen am 19.11.2019) schon eine Leserschaft gefunden hat, lässt sich anhand der ersten Rückmeldungen bei Lovelybooks belegen (https://www.lovelybooks.de/autor/Christian-Cameron/Der-lange-Krieg-Sohn-des-Achill-2003254493-w/). Das Historia Magazine hat auch bereits über die Romane berichtet (http://www.historiamag.com/new-achilles-christian-cameron/).

Abgesehen von den vielen US-Veröffentlichungen sollte er aufgrund der zwei in Deutschland erschienen Bücher bzw. Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur relevant genug sein. (nicht signierter Beitrag von Rowohlt (Diskussion | Beiträge) 12:07, 30. Jan. 2020 (CET))

Selbstverständlich schon längst relevant, denn es zählen hier nicht nur Bücher in deutscher Sprache. Es kann der englische Artikel übersetzt (dann aber bitte mit WP:Versionsimport) oder auch ein ganz neuer erstellt werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:46, 30. Jan. 2020 (CET)

Positiv, RC kann beendet werden. Ich schließe. --91.13.120.158 10:57, 4. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.120.158 10:57, 4. Feb. 2020 (CET)

AnyEver Audio Kommunikation

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen den Gegenstand unseres geplanten Artikels zu prüfen.

Es handelt sich um einen Eintrag für die Radio-Werbeagentur AnyEver GmbH & Co. KG.AnyEver Laut Relevanzkriterien für wirtschaftliche Unternehmen, kommt nur der Punkt der "innovativen Vorreiterrolle" in Frage. Hier zeichnet sich die Agentur dadurch aus, dass sie die "international am besten und am meisten ausgezeichnete deutsche Agentur für Audio-Kommunikation" ist. Die Eschweiler Agentur hat Erfolg: In Cannes hat „Any Ever“ zwei Mal gewonnen, der Wettbewerb ist die „Champions League für die internationalen Agenturen“, beschreibt es Tiesarzik. In New York gab es den „Clio“ (kl. Bild, unten), das „New York Festival“ gewann die Agentur auch, zudem wichtige europäische und deutsche Preise (ADC in Gold). Selbst darüber muss Tiesarzik etwas lachen, wenn er das erzählt, weil „Eschweiler auf der Siegerliste über den fettesten Agenturen der Welt stand, zum Beispiel aus New York“. Quelle

Darüber hinaus erfolgen durch die Agentur, nebst der üblichen Agenturleistungen wie Kreation und Produktion, auch eigenständige Schaltungen der Werbespots und Marktforschungen zwecks Eruierung der Werbewirksamkeit. Quelle

Seitens des deutschen Marktes von großen Werbetreibenden besteht außerdem ein reges Interesse an der Agentur. So bedient AnyEver Kunden wie Audi, Porsche, Red Bull oder IKEA. Quelle

Einer der Gesellschafter der Agentur gilt als Person von öffentlichem Interesse. So hat der Leiter des eigenen Tonstudios, Marcus Maletz, über einen mehrjährigen Zeitraum Hinweg als Gitarrist und Songschreiber der Band "Domstürmer" mitgewirkt. Die Band Domstürmer besteht bereits in einem Artikel auf Wikipedia. [[3]]

Zusätzlich zu diesen Belegen, finden Sie im nachfolgenden noch zwei Artikel des Magazins "Horizont" welches mehrfach über innovative Projekte der Agentur berichtet hat: Artikel 1 Artikel 2

Ich hoffe, dass diese Informationen vorerst ausreichen und freue mich auf Ihr Feedback! (nicht signierter Beitrag von Joel Dahlmanns (Diskussion | Beiträge) 12:28, 30. Jan. 2020 (CET))

Hallo. Die Informationen reichen leider nicht. Werden die in den Relevanzkriterien für Unternehmen geforderte Kennzahlen erreicht? Gibt es Berichterstattung in großen und überregionalen Tageszeitungen und Zeitschriften, wie taz, SZ, Spiegel, Stern etc.? Branchenveröffentlichungen und Preise sind regelmäßig nicht relevanzstiftend, genausowenig wie eine mögliche persönliche enzyklopädische Relevanz eines Gesellschafters abfärbt. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 12:39, 30. Jan. 2020 (CET)

Keine Rückmeldung mehr, RC kann beendet werden. Ich schließe. --91.13.120.158 10:58, 4. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.120.158 10:58, 4. Feb. 2020 (CET)

CityNEWS – Stadtmagazin für Köln und Region

Hallo zusammen, ich denke dass ein Wikipedia-Eintrag für das Print- und Online-Medium CityNEWS relevant ist, da das Stadtmagazin für Köln und Region:

  • seit über 20 Jahren (ab 1995) auf dem Markt ist und zur etablierten Medienlandschaft in Köln und der Region dazugehört
  • mit seiner Print-Auflage von kostenlosen 50.000 Exemplaren p. Ausgabe (zwischen 4 - 6 x jährlich) zu den größten kostenlosen Magazinen / Zeitschriften in Köln gehört
  • von der Stadt Köln und weiteren unabhängigen Seiten als offizielles Presseorgan geführt wird (s. u.)
  • es eine offizielle Google und Bing News Quelle ist (s.u.)
  • hier immer wieder Neuigkeiten und interessante Beiträge aus der Domstadt erscheinen
  • das dazugehörige Online-Portal eine recht hohe Reichweite hat und tagesaktuelle Geschehnisse sehr gut darstellt, wie Bombenentschärfungen und Co.
  • eine ausgewogene Berichterstattung liefert, die sich an journalistische Standards hält und auch durch Mitgliedschaften in div. Presseverbänden dies dokumentiert
  • eine regelmäßig zitierte und glaubhafte Quelle ist
  • offizieller Medienpartner von Groß-Events ist, wie bspw. dem Kölner CSD / ColognePride (s. [4] oder hier: [5], [6])

Weitere Infos und Mediadaten zum Stadtmagazin für Köln und die Region: [7]

Quellen

  • Stadt Köln: [8], [9]
  • Google News: [10]
  • Bing News: [11]
  • Listung in der Zeitschriften Datenbank / ZDB-Katalog: [12]
  • Listung in der Deutschen Nationalbibliothek: [13]
  • Listung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: [14]
  • Listung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: [15]
  • Listung im Historischen Archiv der Stadt Köln: [16]
  • Flipboard: [17]
  • Listung in der Großen Anfrage NRW-Landtag "Situation des Zeitungsmarktes in Nordrhein-Westfalen 2016 und seine digitale Entwicklung" s. im PDF S. 155 [18]

Veröffentlichungen und Archiv der Print-Magazine (hier als kostenlose E-Paper abrufbar): [19]

Online-Präsenzen

Einige Wikipedia-Verweise: [[28]] [[29]] [[30]] [[31]] [[32]] [[33]] [[34]] [[35]]

Ich freue mich auf Eure Einschätzung --SuperUschiCGN (Diskussion) 18:31, 30. Jan. 2020 (CET)

@SuperUschiCGN: Hallo, bitte teile uns doch mit welche der unter WP:Relevanzkriterien# Zeitungen und Zeitschriften genanten Relevanzkriterien deiner Meinung nach zutreffen! Danke!--Lutheraner (Diskussion) 19:23, 30. Jan. 2020 (CET)
@Lutheraner: Ich denke, dass der Eintrag relevant ist, da das Magazin doch die Voraussetzungen erfüllt als relevant betrachtet zu werden. Das Medium wird in mehreren Bibliotheken (2 x Köln, Bonn, Frankfurt, Leipzig) geführt und es ist ein entsprechender Nachweis in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) vorhanden. (nicht signierter Beitrag von SuperUschiCGN (Diskussion | Beiträge) 19:56, 30. Jan. 2020 (CET))
Hmmm … Am ehesten wäre wohl die Verbreitung in Bibliotheken zu erreichen, die Zeitschrift wird allerdings nur in Köln und Bonn vorgehalten (Frankfurt und Leipzig zählt nicht, das sind Pflichtexemplare) – das dürfte zu wenig sein. Die Auflage ist nicht unabhängig belegt, das RK "50.000" gilt für Wochenzeitungen, hier reden wir von alle zwei Monate höchstens … Keine Mitgliedschaft in der IVW erkennbar. Selbst die StadtRevue hat ja schon einen Löschantrag kassiert, und die ist eine wichtige und traditionsreiche Publikation in Köln (der Artikel aber echt schlecht). Bei der leider sehr monopolitischen Presselandschaft in Köln ist es ja schwierig durchzudringen und sowas wie „Presseecho“ zu erzeugen und jedes alternative Medium ist eine Bereicherung, aber dass mir die Publikation in 20 Jahren Köln noch nie aufgefallen ist, wundert mich jetzt auch etwas. @SuperUschiCGN: – deine Links oben belegen genau eine Sache: CityNews existiert. Dass es eine größere Bedeutung in der Presselandschaft hätte, ist durch die Angaben nicht belegt. Hast du eine Idee, wie man das belegen könnte? Wer schreibt über euch? (und zwar nicht nur in einer Liste, sondern ausführlich, als Portrait, Kritik, Verriss?) Ohne das würde ich eher von einem Artikelversuch in Wikipedia abraten. Grüße aus dem Veedel --elya (Diskussion) 20:06, 30. Jan. 2020 (CET)
sehe das genau so wir die Kollegin--Lutheraner (Diskussion) 20:26, 30. Jan. 2020 (CET)

Okay - vielen Dank für Eure Einschätzung. Ich bin halt nur ein wenig verwundert, da die voraussetzende Listung laut den RK-Kriterien in der Zeitschriftendankbank (ZDB) ja doch auf jeden Fall vorhanden und erfüllt ist. Die fehlenden IVW-Zahlen sehe ich eher aus Kostengründen, aber ja - diesen Einwand verstehe ich natürlich. Ich dachte nur ein Wiki-Eintrag wäre eine Bereicherung, da es das Medium halt sei 20 Jahren in Köln gibt und es dafür auch (vor allem in der heutigen "digitalen" Zeit) einen Leserkreis geben muss. Was ich auf die Schnelle gefunden habe, sind zahlreiche Interviews (von lokalen "Promis" und Politikern wie Mark Benecke, Bürgermeistern, Domian und Co.) sowie regelmäßigen Gastautoren wie bspw. vom DJV-Vorsitzenden Frank Überall. Aber ein richtiges Portät oder ähnliches sehe ich auch nicht. Was ich spontan noch finde sind die "Aktivitäten", wie dass das Magazin der einzige und offizielle Medienpartner des CSDs ist (immerhin Europas größte Pride-Veranstaltung) und dass man von Stadt etc. "anerkannt" und gelistet wird... --SuperUschiCGN (Diskussion) 20:58, 30. Jan. 2020 (CET)

@SuperUschiCGN:, nur zum Verständnis, bei den RKs geht es nicht um eine reine Listung in der ZDB, sondern über die ZDB wird nachgewiesen, in wievielen Bibliotheken die Publikation vorgehalten wird. --elya (Diskussion) 21:27, 30. Jan. 2020 (CET)

Eindeutig ohne Chancen, RC kann beendet werden. Ich schließe. --91.13.120.158 11:00, 4. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.13.120.158 11:00, 4. Feb. 2020 (CET)

Ein Leben für die andere Wahrheit (Buch / Hörbuch)

Die Autoren baten mich diesen Relevanzcheck zu machen.

Es geht um ein Buch / Hörbuch: Ein Leben für die andere Wahrheit

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nadja_Gehle

Gibt es eine Chance auf einen Eintrag, wenn das Buch nicht in einem offiziellen Verlag verlegt wurde?--Nadja Gehle (Diskussion) 22:24, 31. Jan. 2020 (CET)

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke streng genommen eher nein. Es müsste geradezu außergewöhnliche Rezeption in mehreren Qualitätsmedien nachweisbar sein, um hier eine Ausnahme zu machen. Das kann ich im vorliegenden Fall zumindest auf den ersten Blick so nicht erkennen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:31, 31. Jan. 2020 (CET)
Nadja Gehle, normalerweise beginnen wir mit Artikeln zu relevaten Autorinnnen und Autoren (mehrere Publikationen in „echten“ Verlagen) und listen die Werke, ggf. mit einem eigenen Abschnitt darin auf. Einzelwerke können dann, wenn sie wie -Louis schrieb, entsprechende Aufmerksamkeit hatten, eigene Artikel bekommen. Aber wenn ich das hier richtig sehe, ist das erstens das erste und einzige Werk der drei, erschienen im Selbstverlag … ich denke, da müssen wir noch etwas warten, bis der Erfolg mit mehreren Veröffentlichugen so richtig eingesetzt hat. --elya (Diskussion) 10:59, 1. Feb. 2020 (CET)
Da gibt es keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 19:39, 2. Feb. 2020 (CET)

Keine weitere Reaktion, RC kann beendet werden. Ich schließe. --79.208.157.234 18:53, 7. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.208.157.234 18:53, 7. Feb. 2020 (CET)

LISSMAC Maschinenbau GmbH

kann dieser Eintrag erstellt werden? Das Unternehmen ist innovativ und wichtig in Deutschland. Danke für Infos, ich mache das zum ersten Mal..

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:12jochen12/Artikelentwurf

Pro:

LISSMAC ist unter den wichtigsten 10.000 Mittelständischen Unternehmen in Deutschland gelistet und baut innovative Maschinen für Bau, Matallverarbeitung, Automobilindustrie und Industrieanlagen. 2017/108 wurden sie mit einem Innovationspreis ausgezeichnet für die einfache Verlegung von Glasfaserkabel. Im Bereich Bau ist LISSMAC eine der Größen auf dem Deutschen Markt. Die Bandsäge für Mauersteine kennt wahrscheinlich jeder Maurer und Unternehmer in Deutschland.

Unabhänige Quellen:


Vorbereiteter Artikel:

--12jochen12 (Diskussion) 14:55, 31. Jan. 2020 (CET)

12jochen12, vorweg: schwierig. Die so genannten „hidden champions“ haben es häufig schwer mit einem Artikel in Wikipedia, wenn sie dann auch noch in einem nicht so sichtbaren Segment unterwegs sind. Umsatz ist „nur“ 60 Mio., wenn ich das richtig sehe (korrigier mich bitte, da gibt's ja noch Beteiligungsgesellschaften etc.), und „nur“ 350 Mitarbeiter. Für ein Industrieunternehmen ist Gründung 1979 auch kein besonders historisches Alter. Damit bleibt tatsächlich nur das Kriterium „innovative Vorreiterrolle“, was stets schwierig unabhängig zu belegen wäre. Gibt es außerhalb der eher wenig hilfreichen regionalen oder Branchenmeldungen, die du gelistet hast, hochwertigere journalistische Quellen? Zum Beispiel im Wirtschaftsteil überregionaler Zeitungen? Mittelstand 10.000 habe ich bisher noch nicht als relevanzstiftendes Kriterium wahrgenommen, ich kann mich aber täuschen.
Was ich noch gefunden habe: Platz 8 in einem globalen Ranking bei „Abrasion Deburring industry", Platz 12 bei „Core drill market“? (klang nicht sehr seriös, aber vielleicht hast du dazu ja etwas)
Interessant in Sachen „innvative Vorreiterrolle“ wäre möglicherweise der Bauroboter, immerhin 1995 als EU-Projekt mit der Uni Karlsruhe (Quelle: Erobert der Roboter den Bau? SZ 10.04.1995)
Es sieht auch ein wenig so aus, als ob "lissmac" für bestimmte Geräte (international) fast ein feststehender Begriff wäre. Sowas ist aber natürlich schwierig zu belegen.
Soweit erst mal, wenn der Artikel stocktrocken die relevanzstiftenden Aspekte rausarbeiten würde, ohne werblichen Unterton, wäre ich vorsichtig optimistisch. Gibt es weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 19:06, 2. Feb. 2020 (CET)
Widerspreche ich. Gefordert wird (und da wird gerne ein Teil des Satzes vergesse) "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" (fett durch mich). Und wo genau ist die "innovative Vorreiterrolle" im Bereich "Maschinenbau"? Ein "Bauroboter" sicher nicht. Vielleicht, wenn sich genau der auf dem Markt durchgesetzt hätte. Hat er aber nicht und es gibt genau dafür inzwischen viel zu viele Roboter, die den Bau revolutionieren sollten, sich alle nicht durchgesetzt haben... Keine Chance für einen Artikel. --91.13.120.158 10:43, 4. Feb. 2020 (CET)

Brunhilde (Band)

Es existiert bisher noch kein Artikel über die Crossover/Alternative Band Brunhilde aus Fürth.

Argumente für einen Artikel: Zwei veröffentlichte Alben (u.a. in CD-Format) aus 2015 und 2017, seit einiger Zeit Arbeit mit Charlie Bauerfeind (Rage, Motörhead, Blind Guardian und andere). Bastian Emig von Van Canto spielt Schlagzeug, in der Vergangenheit spielte Brunhilde als Support für Nazareth und ZZ Top.

Argumente gegen einen Artikel: Es gab noch keine Chartplatzierungen, die Charaktere wie Brunhilde oder Brünhild aus dem Nibelungenlied etc. haben natürlich deutlich mehr Relevanz.

Unabhängige Quellen wären u.a. https://www.metal.de/reviews/brunhilde-dollhouse-63499/ https://www.rockhard.de/artikel/brunhilde-feiern-_fake-or-real_-videopremiere_365198.html https://rockhard.de/reviews/brunhilde-dollhouse_35554.html

Basisdaten für den möglichen Artikel: Namenserklärung (bewusster Bezug auf mythische Figur, Bruch mit Genreregeln); aktuelles Lineup mit Carolin Loy, Kurt Bauereiss, Bastian Emig (Van Canto), Oliver Holzwart, Michael Kolb; bisherige Veröffentlichungen Dollhouse (2015) und Behind My Mind (2017); Arbeit mit Charlie Bauerfeind und geplante Veröffentlichungen

Freue mich auf eure Rückmeldung, ob das einen relevanten Eintrag geben könnte. Feedback ist herzlich willkommen und danke im Voraus für eure Mühe!

--VirgoScorpioSitch (Diskussion) 22:10, 22. Jan. 2020 (CET)

Hallo zusammen, ich hoffe, ich habe meine Anfrage vernünftig formuliert. Liegt hier eine ausreichende Relevanz vor, oder ist eine Löschung wahrscheinlich? Vielen Dank im Voraus für die Einschätzung. --VirgoScorpioSitch (Diskussion) 10:27, 3. Feb. 2020 (CET)
Gemäß den Relevanzkriterien für Musiker sorgt die CD-Veröffentlichung bei "Bellfire Records" sehr wahrscheinlich für Relevanz. Bitte beim Schreiben auf Qualität achten, Quellen nennen und, wenn Du irgendwie mit dem Thema involviert bist, Interessenskonflikte erkennen und deren Einfluss so weit wie möglich aus dem Text draußen halten. Ein letzten wichtigen Tipp habe ich noch: am Besten schreibst Du den Artikel auf (d)einer Baustellenseite vor. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:43, 3. Feb. 2020 (CET)
Danke für das Feedback und die Hinweise, Grand-Duc! Dann versuch ich mich mal dran. (nicht signierter Beitrag von VirgoScorpioSitch (Diskussion | Beiträge) 13:54, 5. Feb. 2020 (CET))
Ich komme hier zu einer anderen Einschätzung. Bellfire Records ist kein „renommiertes Label“, wie in den Relevanzkriterien gefordert. Es ist offensichtlich (siehe Webseite) ein Label, bei dem Bands für eine Veröffentlichung ihrer CD bezahlen können, analog zu einem Selbstkostenverlag. Die Kurzrezensionen reichen auch nicht aus. Gibt es noch etwas anderes, das zur Relevanzdarstellung herangezogen werden kann, z.B. Festivalauftritte? --Count Count (Diskussion) 14:14, 5. Feb. 2020 (CET)

Keine Reaktion mehr, RC kann beendet werden. Ich schließe. --217.226.149.75 09:31, 10. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.149.75 09:31, 10. Feb. 2020 (CET)

Legends of Runeterra

Ich bin selbst Spieler von Online Spielen wie League of Legends, Hearthstone, etc. - weshalb mir aufgefallen ist, dass es zu Legends of Runeterra aktuell noch keinen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. (im Gegensatz zum englischsprachigen Raum, wo es bereits einen groben Eintrag gibt) https://en.wikipedia.org/wiki/Legends_of_Runeterra

Legends of Runeterra ist ein Online-Kartenspiel, dass vor wenigen Tagen in die offene Beta-Phase gestartet ist. Schon jetzt ist die Resonanz von Redaktionen und Spielern ziemlich positiv.

Da das erste Spiel des Publishers Riot Games (League of Legends) eines der meistgespielten Online-Spiele ist, und dieses neue Kartenspiel darauf aufbaut, vermute ich, dass auch dieses Spiel sehr erfolgreich wird.

Meiner Meinung ist es schon jetzt unter den Top 3 der relevantesten Online-Kartenspielen.

Wenn man bei Google nach "Legends of Runeterra sucht, findet man zum Thema 4,7 Millionen Ergebnisse. Außerdem gibt es bei Google ein separates Infofenster zu dem Spiel, was die Relevanz verdeutlicht. (Siehe Screenshot: https://i.imgur.com/1ifI55h.png)

Desweiteren ergibt eine Keyword Analyse bei Google, dass bereits jetzt zum Anfang der offenen Beta-Phase 10000 – 100000 Suchanfragen pro Monat zu dem Spiel allein im deutschsprachigen Raum verzeichnet. https://i.imgur.com/QNBE9uo.png

Damit liegt es in Suchanfragen gleichauf mit dem größten Konkurrenten des Spiels "Hearthstone", der ähnliche Zahlen verzeichnet, https://i.imgur.com/b8jty3h.png

Hearthstone, bzw. "Hearthstone: Heroes of Warcraft" hat auch eine eigene, sehr ausführliche Wikipedia-Seite. https://de.wikipedia.org/wiki/Hearthstone:_Heroes_of_Warcraft


Diese oben genannten Belege sehe ich als Zeichen der Relevanz des Eintrags von Legends of Runeterra.

Ich habe bereits einen Eintrag für den Start vorbereitet, der unter dem folgenden Link zu finden ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ricovo/_Legends_of_Runeterra

Wenn das Feedback zur Aufnahme des Themas positiv ausfällt, würde ich mich über etwas Feedback zu meinem vorbereiteten Beitrag freuen, da dies mein erster Beitrag ist. Ich habe mich hier an anderen deutschen Beiträgen orientiert (u.a. von den oben erwähnten Spielen "League of Legends und "Hearthstone: Heroes of Warcraft").

@Achim Raschka:? --Aalfons (Diskussion) 15:13, 29. Jan. 2020 (CET)
Hallo Ricovo,
definitiv ein cooles Projekt und aus meiner Sicht auch mit Potenzial für einen Artikel in der Wikipedia. Wie du ja schreibst boomen die Vorgänger und Konkurrenten und Legends of Runeterra hat bereits jetzt jede Menge Resonanz in der Spielerszene (auch wenn mein Fokus eher bei den analogen Spielen liegt). Relevanz sehe ich als gegeben an. Schwieriger wird es wahrscheinlich, deinen Erstling wirklich zu schreiben - ich würde empfehlen, dir auf Benutzer:Ricovo/Legends of Runeterra eine Skizze anzulegen und die dann peu á peu auszubauen. Ich kann gern drüberschauen, wenn du Probleme hast oder es für reif erachtest, in den regulären Artikelnamensraum verschoben zu werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:37, 29. Jan. 2020 (CET)
@Achim Raschka: Er hat schon einen Entwurf, letzter Link der Anfrage. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 29. Jan. 2020 (CET)
@Achim Raschka: @Aalfons: danke euch Beiden für´s Lesen. Genau - wie Aalfons schon schreibt, habe ich diese Seite bei mir schon als Seite angelegt. Die Wiki-Regeln sagen nur, dass der Artikel nicht direkt hier gepostet werden soll, deshalb hatte ich ihn nur am Ende verlinkt. Durch die anderen Links mit den Nachweisen zur Relevanz ist das nur etwas untergegangen, denke ich. ;-) Wie schaut´s denn aus, ist mein vorbereiteter Artikel so in Ordnung? Fehlt da noch etwas? Ist er komplett falsch? Wäre da über euer Feedback, und das von Anderen sehr dankbar. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ricovo/_Legends_of_Runeterra --Benutzer:Ricovo (Diskussion) 15:36, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich hatte ihn letzthin überflogen, üppig, üppig. Und wenn Achim das Spiel für relevant hält, dann setze dich mal an die Finalisierung. Hinweis: Formuliere die DInge so, dass dem Artikel nicht Glaskugelei vorgeworfen werden kann, imho (omA) der einzige drohende Einwand. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich habe den Text jetzt final überarbeitet, ein paar schwammige Stellen gestrichen und noch ein paar zusätzliche Quellen eingefügt um Aussagen zu belegen. Spricht dann noch etwas gegen eine Veröffentlichtung des Artikels? @Aalfons: Relevanz ist ja scheinbar gegeben und ich zumindest habe nichts mehr am Text zu ändern --Benutzer:Ricovo (Diskussion) 16:36, 05. Feb. 2020 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ricovo (Diskussion | Beiträge) 16:57, 5. Feb. 2020 (CET))

Keine Reaktion mehr, Artikel wird im BNR geschrieben, RC kann beendet werden. Ich schließe. --217.226.149.75 09:33, 10. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.226.149.75 09:33, 10. Feb. 2020 (CET)