Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2013/Juni

1. Juni: Melles und der Elgygytgyn (erl.)

Es wäre lieb, wenn jemand die Meldung insofern überarbeiten würde, dass nicht nur zu Martin Melles, sondern auch den Gegenstand seiner Klimaforschung (Elgygytgyn) verlinkt würde (Permalink). – Cherryx sprich! 14:58, 1. Jun. 2013 (CEST)

Wo denn verlinkt? Auf der Hauptseite? Dort wird immer nur das Thema zu einem neuen Artikel verlinkt in einem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 15:06, 1. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 21:14, 3. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag Linie 10 (Straßenbahn Dresden) (26.05.) erl.

Die Linie 10 ist die kürzeste Straßenbahnlinie Dresdens. --Austriantraveler (Diskussion) 15:27, 6. Jun. 2013 (CEST)

--Austriantraveler (Diskussion) 15:27, 6. Jun. 2013 (CEST)

Wieso schlägst du einen Artikel vor, auf den ein LA läuft?--Berita (Diskussion) 15:34, 6. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 16:10, 6. Jun. 2013 (CEST) lassen wirs

Eigenvorschlag: Reinhold Limberg (3. Juni) (erl.)

Interessant, wusste gar nicht, dass das Lied in so vielen Filmen vorkommt. Statt "Zusammenbruch" vielleicht "Wende" als gängigen Begriff verwenden--Berita (Diskussion) 20:20, 3. Jun. 2013 (CEST)?
Die Begriffe Aufbau und Zusammenbruch habe ich bewusst verwendet, als Anspielung auf den Liedtitel "Bau auf, bau auf". --Aufbau Ost (Diskussion) 20:26, 3. Jun. 2013 (CEST)
Dass das Lied so oft in Filmen (meist Fernsehfilmen) vorkommt (übrigens auch in Berichten des Westfernsehens), wenn es um das Thema FDJ geht, rührt eben daher, dass es -wohl auch wegen der Eingängigkeit/Ohrwurmqualitäten/Wiedererkennvngswertes und des ausdrücklich die "Freie Deutsche Jugend" enthaltenden Refrainstextes - geradezu eine Hymne der FDJ war, als "das" Symbol für die FDJ stand. Damit auch der Letzte sofort erkannt hat, dass es im Film gerade um die FDJ geht. --Aufbau Ost (Diskussion) 20:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
Also nein, das hört sich ja an, als ginge es um ein Hitparadenliedchen. Limberg war kein Schlagerfuzzi, das Lied nie in der Schlagerrevue, Tip-Parade oder Beatkiste platziert. Den Eintrag ins Guinness-Buch gab es wie gesagt erst nach dem Mauerfall, deine Formulierung erweckt meines Erachtens aber den Eindruck, das wäre schon zu DDR-Zeiten erfolgt. Ich würde schon gerne näher an den Tatsachen bleiben. --Aufbau Ost (Diskussion) 08:01, 4. Jun. 2013 (CEST)

Alternativvorschlag:

  • Reinhold Limberg schuf mit "Jugend erwach" ["Bau auf, bau auf"] das wohl meistgesungene Lied der FDJ.

Klingt in meinen Ohren aber nicht ganz so prickelnd. --Aufbau Ost (Diskussion) 08:15, 4. Jun. 2013 (CEST)

Der erste Vorschlag ist weder ein Satz noch ein Teaser sondern klingt wie Waschmittelwerbung:
Eben. Damit passt er ja perfekt zum dämlichen Propaganda-Liedtext. :-) --Aufbau Ost (Diskussion) 00:11, 5. Jun. 2013 (CEST)
War nicht Soee die Ostmarke? Bild - FDJ Flagge? Die Briefmarke mit dem Jugendbauprojekt hat ein Copyrightproblem. Serten (Diskussion) 00:35, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ein Bild wär sicher gut. Am besten eins von FDJ-Agitpropsekretärin Angela M., wie sie - mitten im Hochwasser - gerade aus voller Kehle "Bau auf, bau auf!" singt. ;-) Das müssten die Investigativjournalisten aus dem Hause Axel Springer doch ruckzuck auftreiben können. Oder unsere Bilderwerkstatt bastelt eine Montage aus dem, dem und dem ... :-) --Aufbau Ost (Diskussion) 13:24, 6. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Persil gab es anfangs auch bei den Ossis (VEB Persil-Werk Genthin).

Für 9. Juni vorbereitet. Dem ersten Teaser habe ich mal ein paar Verben verpasst, Filme wegen Überlänge weggelassen, das erfährt man dann im Artikel (warum steht es wohl im Buch der Rekorde..etc.).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 20:31, 8. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Schwanzlänge (30. Mai) (erl.)

  • Die Ermittlung der exakten Schwanzlänge erfordert einen Hautschnitt und das Entfernen von Binde- und Muskelgewebe.

Zugegeben sehr kurz - aber mehr gibt es zu dem Thema wohl nicht zu sagen. Und mir zumindest war das neu.--Berita (Diskussion) 09:56, 8. Jun. 2013 (CEST)

PS:Bis vor kurzem war das noch ein seriöser Artikel. Vielleicht bei dem Lemma doch nicht hauptseitentauglich...--Berita (Diskussion) 12:16, 8. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank dafür - damit ist der von mir angelegte Artikel durch diesen Vorschlag ja nun versaut ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:26, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe das wieder rausgeschmissen. Ich finde den Artikel nett klein und informativ, und dabei soll es bleiben. --  Nicola - Ming Klaaf 12:29, 8. Jun. 2013 (CEST)
Sorry. Ich war gerade dabei, das zurückzusetzen, kam aber in BK mit Nicola. Möchtest du, dass der Vorschlag zurückgezogen wird? Als Hauptautor hast du natürlich Vetorecht.--Berita (Diskussion) 12:30, 8. Jun. 2013 (CEST)
Editwar ist nun ja vorprogrammiert - ich halte den Artikel tatsächlich für nciht Hauptseiten-geeignet -- Achim Raschka (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ok, ich setze auf erledigt. Außer dem Trollzeug, das da nicht reingehört, war der Rest unbelegt, daher war die Entfernung aus meiner Sicht gerechtfertigt.--Berita (Diskussion) 12:36, 8. Jun. 2013 (CEST)
Als Hinweis: Das Thema geschlechtspezifische Ornamente und ihre Rolle bei der Evolution wurde bereits von Charles Darwin behandelt, Schwanzlängen sind gelegentlich bei Nature Artikel wert gewesen. Ich finds etwas selektiv, beim einen Artikel Ausbau und QS zu verlangen und beim anderen diese zu verweigern und sogar von versauen zu reden. What is wikipedia about? Serten (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du das ganze belegt und nicht mit diesem Netztrollunsinn garniert hättest (inkl. passendem Kommentar in der Zusammenfassungszeile), hätte man es eher als konstruktiven Verbesserungsversuch werten können.--Berita (Diskussion) 18:28, 8. Jun. 2013 (CEST)
Mittlerweile ja auch erfolgt. Die Nackttittige Wuchtbrumme ist viel alberner. Serten (Diskussion) 18:36, 8. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 12:36, 8. Jun. 2013 (CEST)

Kinoshitalith Fremdvorschlag 3. Juni 2013 (erl.)

  • Kinoshitalith wurde in der japanischen „Noda-Tamagawa Mine“ im „Misago“-Erzkörper entdeckt und ist ein äußerlich unscheinbares seltenes Schichtsilikat.
  • Kinoshitalith wurde in Deutschland nur in der Mine Caspar beim Ettringer Berg in der Vulkaneifel gefunden.
  • Das Typmaterial des Minerals Kinoshitalith, welches zu dessen Erstbestimmung verwendet wurde, ist im National Science Museum in Shinjuku bei Tokio und in der Mines ParisTech in Paris zu finden. Laut Ra'ike auch unter auch Ittiwikiadministranit bekannt, allein des namens wegen was für SG. Serten (Diskussion) 21:27, 4. Jun. 2013 (CEST)
Na na, wer muss denn noch einen Fantasienamen erfinden, wo doch Kinoshitalith für unsere Ohren schon außergewöhnlich genug klingt ;-)
Ich konnte aber jetzt auch noch ein schickes Bild dazu ergattern. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:25, 5. Jun. 2013 (CEST)
Kann auf dem Bild kaum etwas erkennen. Ist Kinoshitalith das braune oder das weiße auf dem Bild oder beides?--AxelHH (Diskussion) 22:32, 5. Jun. 2013 (CEST)
Na ja, das Bild ist nicht das Beste insgesamt, aber das einzige gute von den vier bekannten Bildern auf mindat.org, für das ich ohne Probleme eine Freigabe erhalten konnte und bei etwas größerer Darstellung kann man die Kristalle (Kinoshitalith ist gelbbraun, siehe Bildbeschreibung hier) eigentlich ganz gut erkennen. Die farblosen/weißen Kristalle bestehen wahrscheinlich aus Quarz und die schwarzen könnten Hübnerit sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:01, 6. Jun. 2013 (CEST)
Nachtrag: Nach Rücksprache mit dem Fotografen habe ich die Bildbeschreibung jetzt präzisieren können. Es handelt sich um Kinoshitalith (gelbbraun) mit Fredrickssonit (schwarz) und Calcit (weiß). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:11, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ehrlich gesagt, das Bild finde ich verwirrend. Als Laie weiß man wirklich nicht, was das sein soll. Lieber Bild weglassen. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 6. Jun. 2013 (CEST)

Ohne Bild für 16. Juni vorbereitet. Habe mich am zweiten Teaser orientiert, aber die Ortsbezeichnung aus dem Artikel verwendet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 17:39, 15. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Wat Phra Dhammakaya (30. Mai) (erl.)

Bild ist sehr eindrucksvoll. Interessant im Artikel wäre noch eine Detailaufnahme von einem der vielen 20 cm hohen Buddas.

Die Detailaufnahme gibt es leider nicht in frei. Insofern ist der UFO-Teaser vielleicht besser. Denn wenn kleine Buddhafiguren versprochen werden und man sie dann nicht sehen kann, kann das ja falsche Erwartungen wecken. Wenn man bei dem einen Bild im Artikel genau hinsieht, kann man sie (mit etwas gutem Willen) sehen. Bei Google Bildersuche gibt es auch Detailaufnahmen, aber die sind eben nicht frei. --Bujo (Diskussion) 11:39, 4. Jun. 2013 (CEST)
Stimmt zwar: es ist nicht praktisch, etwas anzuteasern, was im Bild nicht erkennbar ist. Andererseits ist die Erwähnung des jedem erkennbaren UFO-Aussehens recht trivial. Macht nicht neugierig, wird im Artikel auch nicht mehr aufgegriffen. Vor Findung eines Teasers scheint es mir notwendig, zu klären, ob das Lemma überhaupt für den Artikel geignet ist. In dem geht es im Wesentlichen um: a) die Sekte und b) deren umstrittenen Führer. Zum Gebäude steht da am wenigsten. Ohne mich in der Materie auszukennen oder einlesen zu wollen, scheint es mir spontan sinnvoll, entweder den ganzen Artikel auf den Sektennamen zu verschieben und dann einn Teaser zur Sekte zu bringen oder den Artikel in 2 (Sekte inkl Tempel; Führer) oder sogar 3 Artikel (Sekte; Tempel; Führer) aufzuspalten. Dann kann entschieden werden, welches Thema für SG? wohl am interessantesten ist; ich tendiere zur umstrittenen Sekte. Gruss --Wistula (Diskussion) 13:57, 4. Jun. 2013 (CEST)
Die Sekte heißt genauso wie der Tempel - siehe die zitierte Literatur. Von daher halte ich es nicht für sinnvoll, die Themen in verschiedene Artikel aufzuteilen. Man kann nicht über den Tempel schreiben, ohne auf die Sekte, oder den Sektenführer, der ja auch Abt und Gründer des Tempels ist, einzugehen. Das würde nur zu zwangsläufigen Redundanzen führen. --Bujo (Diskussion) 19:27, 4. Jun. 2013 (CEST)
Da mich das Thema nicht weiter interessiert, habe ich nicht vor, hier eine grose Disk dazu aufzumachen. Für mich abschliessend: Deine Argumentation überzeugt mich nicht, en:WP trennt sinnvollerweise (schon wegen der Kategorisierung) in Tempel ([1]) und Bewegung ([2]). Wenn es denn wirklich so sein sollte, dass Tempel und Bewegung den gleichen Namen haben (was den Laien wundert, da ja der Ausdruck Wat gem de:WP gerade ein Bauwerk bezeichnet), ist eine saubere Erklärung/Trennung besonders sinnvoll; man würde hier also klassischerweise eine BKL zu WPD anlegen, von der dann auf WPD (Organisation oder Sekte) und WPD (Tempel oder Bauwerk) verlinkt wird. Übrigens fände ich sowohl einen Tempel- oder Sektenartikel für SG? geeignet. --Wistula (Diskussion) 21:04, 4. Jun. 2013 (CEST)
Das ist schade, dass wir uns gegenseitig nicht überzeugen können. Ich finde die Trennung bei en:WP nicht sinnvoll. Die Artikel sind jeweils zueinander voller Redundanzen. Wenn man umfassend über den Tempel oder die Sekte oder den Abt informieren will, muss man entweder alles dreimal schreiben oder der Leser muss sowieso alle drei Artikel parallel lesen. Dann kann man es auch gleich in einen packen. Ich bin jedenfalls nicht davon überzeugt, den Artikel aufzuspalten. Wenn jemand anders das tun möchte, kann er oder sie das gerne tun. Aber dich interessiert das Thema laut eigener Aussage ja gar nicht. "Schon wegen der Kategorisierung" finde ich übrigens gar kein starkes Argument. Die Kategorien sind für die Artikel da und nicht umgekehrt. --Bujo (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2013 (CEST)
Wenn es ein Artikel bleiben soll, würde ich vorschlagen, diesen über die Sekte zu schreiben (inkl. entsprechendem Lemma, Begriffsdefinition in der Einleitung und Kategorisierung) und den Tempel (also das Gebäude) in einem Unterabschnitt zu beschreiben. Im Moment ist das mE ein ziemliches Kuddelmuddel.--Berita (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2013 (CEST)
Nochmal: die Literatur bezeichnet die Sekte/Bewegung ebenso wie den Tempel als Wat Phra Dhammakaya (siehe Abschnitt Literatur: die Aufsätze und Bücher beschäftigen sich mit der Sekte, sind aber mit Wat Phra Dhammakaya überschrieben). Natürlich kann man die Sekte als "Dhammakaya-Bewegung" (wie en:wiki) oder als "Dhammakaya-Sekte" bezeichnen, aber das wäre Begriffsfindung. Oder man könnte die Sekte mit der Dhammakaya Foundation gleichsetzen, aber auch das wäre ungenau, und die Literatur (die für WP immer ausschlaggebend sein sollte) tut das nicht. Sondern sie setzt Sekte und Wat gleich. Ein Wat ist übrigens immer mehr als ein Gebäude, es ist immer auch eine Mönchs- und Laiengemeinde und ein soziales Zentrum. Das sauber zu trennen in (1) architektonisches Objekt und (2) sozio-religiöse Gemeinschaft mag vielleicht aus westlich-säkularer Sichtweise wünschenswert sein, wird aber dem Konzept, wenn ich es recht verstehe, nicht gerecht und ist daher aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Ich sehe mich daher nicht im Stande, das umzusetzen. Wenn aber jemand anders einen guten Vorschlag hat, das "Kuddelmuddel" (das Geflecht Wat-Stiftung-Sekte-soziale Bewegung ist in der Tat ein "Kuddelmuddel") aufzulösen oder wenigstens übersichtlicher und verständlicher darzustellen, würde ich mich natürlich freuen. --Bujo (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2013 (CEST)
Gemeinschaft + Gebäude in 1 Artikel - das halte ich auch für sinnvoll, wenn das so eng miteinander verbunden ist. Aber vielleicht ließe sich doch der Vorschlag verwirklichen, für das Gebäude einen eigenen Abschnitt mit eigener Überschrift zu machen.
Eine solche Kombination ist uns vielleicht gar nicht so fremd. Wenn man z.B. sagt: "er ging ins Kloster", meint man sowohl das Gebäude (= der äußere Vorgang) als auch den wesentlicheren Anschluss an die Klostergemeinschaft. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:15, 7. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 23:46, 16. Jun. 2013 (CEST) erster teaser

Vorschlag: Rob Bell (16.Mai) (erl.)

  • Der amerikanische Pastor Rob Bell, laut TIME 2011 eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten, stellt traditionelle christliche Ansichten in Frage.

Aus der englischen WP übersetzt von Jägerlatein (den ich jetzt informiere); wurde dann am 16.Mai in den ANR verschoben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:18, 6. Jun. 2013 (CEST)

Das weiße M im Hintergrund des Bildes sollte rausretuschiert werden. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 6. Jun. 2013 (CEST)
Das ist wohl das M von TIME. Kann das jemand machen? Ich weiß nicht, wie das Retuschieren geht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:15, 11. Jun. 2013 (CEST)
Falls es derzeit zu viele SG?-Vorschläge MIT Bild gibt, wäre es auch möglich, den Hinweis auf BELL ohne Bild zu bringen (da ja das M im Hintergrund beanstandet wurde). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:15, 15. Jun. 2013 (CEST)
Interessante Person, mit dem ersten Teaser bin ich keineswegs einverstanden. Bell gehört zu den NeoAnabaptisten beziehungsweise zur Evangelical left, ist damit keineswegs in Widerspruch zu christlichen Traditionen. Klassische Täufer und Quäker sind in den USA schon immer auf der Linken verortet gewesen.
Der Vorschlag b (Serten) ist m.E. nicht korrekt. Es handelt sich bei der Mars Hill Bible Church nicht um eine der "am schnellsten wachsenden neuen Konfessionen in den USA". Es ist eine Gemeinde, Kirchengemeinde, Kongregation, ... jedoch keine Konfession. Zudem sagt Teaser a (Graf-Stuhlhofer) genau das, was Bell meist tut. Er hinterfragt. Das steht zu Nichts im Widerspruch. Kompromiss-Vorschlag aus a+b, der den Witz von Serten würdigt, das Inhaltliche von Graf-Stuhlhofer berücksichtigt.
Rob Bell, Gründer der Mars Hill Bible Church, leitet die mit am schnellsten wachsende neue christliche Gemeinde in den USA. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:53, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 23:47, 16. Jun. 2013 (CEST) mit FHGs teaser
Leitet Bell gegenwärtig diese Gemeinde noch? Ich verstehe den Abschnitt im Artikel so, dass Bell etwa 2011/12 ausschied, und sich nun anderen Aufgaben zuwendet: Rob_Bell#Mars_Hill_Bible_Church. Daher wäre es gut, statt LEITET zu schreiben LEITETE. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hab ich angepasst über "begründet". Merci Serten (Diskussion) 08:45, 17. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Textilfabrik „Rotes Banner“ (6.Juni) /erl.)

  • Der Umbau der Textilfabrik „Rotes Banner“ zu einem sozialistischen Modellunternehmen wurde ursprünglich von dem deutschen Architekten Erich Mendelsohn konzipiert.

--Berita (Diskussion) 20:12, 6. Jun. 2013 (CEST)

Schade, dass der Schornstein nicht ganz auf dem Bild ist. --AxelHH (Diskussion) 21:26, 6. Jun. 2013 (CEST)
Schade, dass der Schornstein überhaupt zu sehen ist. Der ist nämlich nicht original, es gab nur die schlanken Schlote an der Seite (siehe [3]). --Lumu (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2013 (CEST)

quetsch: Das SW-Bild wäre super, aber ist wohl nicht frei? --AxelHH (Diskussion) 23:23, 6. Jun. 2013 (CEST)

Hier noch eins mit vollständigem Schornstein. Dafür sieht man weniger vom restlichen Gebäude und der Himmel ist nicht so blau. Geschmackssache :-)--Berita (Diskussion) 21:46, 6. Jun. 2013 (CEST)
 
Hier häte ich auch noch eins, da sind vielleicht alle Ansprüche erfüllt?! —|Lantus|— 21:49, 6. Jun. 2013 (CEST)
Überhaupt nicht. Eins trist grau, das andere zwar mit schönem Himmel, aber mit 100 Meter Zebrastreifen davor. Ich mache mich ans Bild. Hier ist es. --AxelHH (Diskussion) 22:07, 6. Jun. 2013 (CEST)
Sehr hübsch, danke :-)--Berita (Diskussion) 22:23, 6. Jun. 2013 (CEST)

Na ja, leicht schief ist der Schornstein noch. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 6. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --  Nicola - Ming Klaaf 14:18, 16. Jun. 2013 (CEST)
Da ich derzeit nur per iPad online bin und mehr recht als schlecht editieren kann hier nur eine Anmerkung: Bereits gestern und heute war ein Artikel zu einem Bauwerk von Mendelsohn bei SG auf der Hauptseite. Bitte wählt einen anderen Artikel für morgen aus, ein kleines bisschen mehr an Abwechslung sollte bei 40 Artikeln in der Warteschlange machbar sein. --Andibrunt 23:29, 16. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Transrapidunfall von Lathen (13. Juni) (erl.)

Der Transrapidunfall von Lathen am 22. September 2006 war mit 23 Toten der schwerste Unfall, der sich auf einer Einschienenbahn je ereignete. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:39, 13. Jun. 2013 (CEST)

Artikel ist mE geeignet für SG. Hab mal ein Bild ergänzt. Gibt es für den Teaserinhalt (schwerster Unfall) einen Beleg?--Berita (Diskussion) 16:34, 13. Jun. 2013 (CEST)
Bei der Wuppertaler Schwebebahn gab es maximal 5 Tote beziehungsweise einen verletzten Elefanten, das ist schon richtig.

Unter den 23 Opfern des Transrapidunfalls von Lathen am 22. September 2006 waren Ausflügler wie Experten. Serten (Diskussion) 16:55, 13. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 16:33, 17. Jun. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: ceylor (3. Juni) (erl.)

Präservative der ältesten Schweizer Marke ceylor sind heutzutage in Kondom-Döslies verpackt, damit sie bis zu ihrem Einsatz unbeschädigt bleiben.


Vielleicht ein Thema, das nicht jedem auf der Hauptseite gefallen wird, aber in der Hinsicht hatten wir schon "schlimmeres". —|Lantus|— 12:30, 14. Jun. 2013 (CEST)

  • In der Schweiz kommt das Verhüterli von ceylor im Kondom-Dösli
  • Die Schweizer Armee sorgte im Jahr 1916 mit einem Großauftrag für Präservative für die Entstehung der Marke ceylor
  • Kondome der Marke ceylor sollten im Jahr 1916 die Zahl ausserehelicher Kriegskinder reduzieren. Wer raucht hier Blausiegel?  ;) Serten (Diskussion) 12:37, 14. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel braucht noch etwas Feinschliff, z.B. einen korrekten Beleg für die Marktführerschaft. Warum das Bild vom Dösli [4] aus dem Artikel geworfen wurde, ist mir allerdings nicht so ganz klar. Auf die Hauptseite würde ich es zwar nicht bringen, weil es doch zu sehr nach Werbung aussehen würde, aber im Artikel geht es nun mal um die Marke und Produkte.--Berita (Diskussion) 12:48, 14. Jun. 2013 (CEST)

Kleine Korrektur, mal in dem Format hier. Ich fänds Ok Serten (Diskussion) 13:17, 14. Jun. 2013 (CEST)
Das nächste mal bei einem Artikel mit Hinweis Schweiz, ganz oben >schweizbezogen> vermerken. Bin ganz schön ins Stolpern gekommen wegen "ss" + "ß". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:29, 14. Jun. 2013 (CEST)

Schönes Werbeprospekt. Wollt ihr sowas wirklich auf die Hauptseite setzen? --178.38.197.254 17:54, 15. Jun. 2013 (CEST)

+1. Absatz Geschichte mehr als lückenhaft. Das Döeli ist ein netter Ransaspekt, der auch nur mit ein bis 2 Sätzen erwähnt wird. Und der gesamte Rest gehört entweder in den Artikel Kondom (Herstellung, Prüfung etc.) oder komplett entfernt (wer sich über die momentanen Produkte informieren will sollte das auf der Firmenhomepage machen). Absolut ungeeignet für die SG-Seite.

--V ¿ 08:55, 16. Jun. 2013 (CEST)

Sorry, das ist der schweizer marktführer und nicht irgendein Laden und sich derart gegen einen Unternehmensartikel auszusprechen, finde ich nicht angemessen. Gehört mit zum Leben. Serten (Diskussion) 23:54, 16. Jun. 2013 (CEST)
Rechtfertigt die Marktführerschaft denn den Verzicht auf neutrale Quellen und Einzelnachweise sowie die Aufblähung des Artikels mit Abschnitten zu Kondomen im Allgemeinen (verwendete Materialien und Qualitätskontrollen von Kondomen)? Ich halte den Artikel eher für einen QS-Kandidaten anstelle einer HS-Präsentation. --Andibrunt 07:48, 17. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 07:50, 17. Jun. 2013 (CEST) Mehrfach umstritten, von daher geerlt.

Vorschlag: Wasserhahn (Vogel) (16. Juni) (erl.)

  • In der Brutzeit ruft der Wasserhahn ein tief metallisches utumb-utumb-utumb….

--Berita (Diskussion) 23:58, 16. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin mit einer Verlinkung des Artikels auf der Hauptseite nicht einverstanden und möchte um eine Rücknahme des Vorschlags bitten. Danke. --Donkey shot (Diskussion) 00:32, 17. Jun. 2013 (CEST)
Erledigt. Gilt das für alle von dir angelegte Artikel?--Berita (Diskussion) 07:19, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ja. Grundsätzlich. Und das oben auf der Seite hier eingefügte Bild illustriert sehr schön, warum. Ich habe besseres zu tun, als mich einen Tag lang mit Trollen, Besserwissern, notorischen Mäkelköpfen oder selbsternannten Sprachpflegern auseinanderzusetzen. Und die Erfahrung zeigt, dass das nun mal unausweichlich so kommt. --Donkey shot (Diskussion) 07:34, 17. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 07:19, 17. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Scott Modell 3 3/4 (4. Juni 2013) (erl.)

„... schon gewußt warum die Motorräder von Scott violett lackiert sind ?“

-- Beademung (Diskussion) 14:29, 7. Jun. 2013 (CEST)

Nur Tank und Zylinder sind violett lackiert.

Für 19. Juni mit Axels Teaser (ohne "jeweils") vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 20:34, 18. Jun. 2013 (CEST)

Çapuling Fremdvorschlag 5.6.2013 (erl.)

Çapuling ist ein im Rahmen der Proteste in der Türkei 2013 entstandenes Geusenwort. Serten (Diskussion) 01:34, 10. Jun. 2013 (CEST) Löschantrag ist lächerlich, sicher von Interesse für die Rubrik

Löschantrag wurde am 6. Juni gestellt. Es wurde schon darüber geschrieben: Artikel mit u.a. LA nicht hier vorstellen! Abwarten was mit dem LA passiert und dann, falls nicht gelöscht, hier vorstellen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:35, 10. Jun. 2013 (CEST)
Zustimmung zu F2hg.amsterdam. Vor Allem sollte SG? nicht genutzt werden, um in LDs Meinungen durchzusetzen; das scheint hier wie auch im Falle Linie 10 (Straßenbahn Dresden) Motivation gewesen zu sein. Ansonsten halte ich den Artikel nicht nur für existenzberechtigt, sondern auch für sehr SG?-geeignet (und zwar möglichst bald, also nach positivem LA-Entscheid), da ja aktuell und deshalb sicher interessierend. --Wistula (Diskussion) 09:23, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ich warte künftig LAE ab. Den Artikel habe ich ausgebaut, da brauche ich kein SG für, um die Nichtlöschung durchzusetzen. Serten (Diskussion) 09:28, 10. Jun. 2013 (CEST)

Bildausschnitt empfiehlt sich, sonst zu verwirrend. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 11. Jun. 2013 (CEST)

Vielleicht lieber Gruppenbild mit dame. LAE war sehr eindeutig. Serten (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2013 (CEST)

Für 19. Juni mit Damenbild vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 20:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Bananenschale (1. Juni) (erl.)

Jährlich fallen mehr als 25 Millionen Tonnen Bananenschalen an - mit einem großen Potenzial für die Reinigung von Abwässern und der Heilung von Arteriosklerose.

Auch hier bin ich beim Teaser noch unsicher - da gibt es hier sicher bessere Formulierer. Das Thema ist eigentlich trivial, imho macht jedoch genau das den Reiz aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:48, 2. Jun. 2013 (CEST)

  • Jährlich fallen weltweit mehr als 25 Millionen Tonnen Bananenschalen an, die derzeit meist verfüttert werden, aber auch Potential für viele andere Verwendungen haben. Interessanter Artikel. Das große Potential anderweitiger Schalenverwendung sehe ich im Artikel nicht. Kürzlich las ich, dass Schalen von Verzehrbananen vor Verschiffung zwecks Haltbarmachung reichlich eingegiftet werden, eigentlich soll man die vor Anfassen abwaschen. Vielleicht übertrieben, vielleicht auch noch erwähnenswert. --Wistula (Diskussion) 09:39, 2. Jun. 2013 (CEST)

Am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 2. Jun. 2013 (CEST)

    • Es gibt noch einige Themen, die man für den Artikel nutzen kann - die Pestizidbelastung der Schalen gehört da sicher auch zu. Ich werde wohl an einigen Stellen noch weiterbohren müssen - ich fand es allerdings bereits interessant, was sich bei vergleichsweise kurzer Recherche in der wissenschaftlichen Literatur ergab. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:26, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ich liebe solche scheinbar trivialen Themen, vor allem wenn sie so gekonnt umgesetzt sind wie hier! Ich vermisse nur die Bananenschale als Requisit in Filmkomödien... Mal schauen, ob ich seriöse Literatur dazu auffinden kann. --Andibrunt 10:33, 2. Jun. 2013 (CEST)

auf der Diskussionsseite gibt es dazu bereits einen topic ... ich selbst bleibe wohl bei meinen Leisten und schaue mal, was ich bei den naturwissenschaftlichen Themen noch ausbauen / ergänzen kann. Vor allem zu der Wasserreinigung gibt es noch etliche Paper zu unterschiedlichsten Verschmutzungen - da gibt es sicher eine gute grundsätzliche Erklärung für. Und dann noch Mikrostruktur, Ethylenwirklung und Reifung, braune Flecken, weitere medizinische Ansätze, Pektinextraktion ... für Jahre genug Stoff (könnte übrigens auch bei der Mangoschale u.a. „Biomüll“ ähnlich erfolgreich sein) -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 2. Jun. 2013 (CEST)
 
Slipping on a Bananas Peel - Joe Sola and Michael Webster - Bananas at the Hammer
Als ausgewiesener Experte für Beschleunigungsvorgänge, ausgelöst durch Bananenschalen, würde ich einen kleinen Trivia-Absatz im Artikel durchaus begrüßen...entsprechende Commons-Bilder sind leider sehr aktionsgeladen...Geolina mente et malleo 10:54, 2. Jun. 2013 (CEST)

Bild oben ist mir zu dunkel, ich arbeite mal dran. Alternativ gäbe es noch das Bild. --AxelHH (Diskussion) 10:59, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ich denke, ein neues Bild ist ebenfalls schnell gemacht - wobei ich eines von mehreren Bananenschaueln auf einem Häufchem prima fände. Bis jetzt habe ich erstmal eines genommen, das ich finden konnte - und in den Tiefen der commons gibt es sicher noch viel mehr ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:07, 2. Jun. 2013 (CEST)

Über die Verwendung als Ausrutschgelegenheit inn Slapstickfilmen hinaus sind jährlich 25 Millionen Tonnen Bananenschalen für unterschiedlichste Anwendungen zu gebrauchen. Slapstick kommt noch ;) Sehr passend für SG Serten (Diskussion) 12:26, 2. Jun. 2013 (CEST)

Ich würde den Slapstick im Artikel aber nicht im Einleitungssatz erwähnen. Den Slapstick denkt sowieso jeder mit, der das Wort "Bananenschale" liest, den muss man nicht noch extra erwähnen. Lieber einen Teaser wie "Banenschalen entfernen Schwermetalle aus dem Wasser." Und dann clicken alle, weil sie sich fragen "Hä? Schwermetalle? Ich denke Tortenschlacht! Mal nachschauen.." -- southpark 12:33, 2. Jun. 2013 (CEST)

  • Jährlich fallen mehr als 25 Millionen Tonnen Bananenschalen an. Achim superkurz.
Hinweis auf weltweit wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 22:52, 2. Jun. 2013 (CEST)
Naja, das mit den marsbananen sollten wir mal offenlassen ;) Serten (Diskussion) 22:55, 2. Jun. 2013 (CEST)
  • Ausgerechnet Bananenschalen wurden 1970 in einem anarchistischen Kochbuch als Rauschmittel empfohlen.

Serten (Diskussion) 20:54, 2. Jun. 2013 (CEST)

Nochmal zum Abschluss: Ich halte weder das Banananschalenrauchen noch die Slapstickvverwendung für seriös teasertauglich und würde mich als Initial- und Hauptautor dagegen verwehren. Ich denke, der Artikel bietet im naturwissenschaftlichen Nicht-Trivia-Teil hinreichend Stoff für einen brauchbaren SG-Teaser. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:14, 13. Jun. 2013 (CEST)

+1 für seriöse Teaser. --Wistula (Diskussion) 11:50, 13. Jun. 2013 (CEST)
Gehts um Teaser oder Boringer ? Niemals bei Artikeln, die ich lustig finde. Bananenschale ist keiner davon. Serten (Diskussion) 11:58, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hmm, ich würde den Artikel gern auswählen, aber mir ist gerade nicht klar, woher die Zahl 25 Mill. kommt.--Berita (Diskussion) 16:23, 18. Jun. 2013 (CEST)

Abschnitt Aufkommen, das ist sehr vorsichtig geschätzt Serten (Diskussion) 08:40, 19. Jun. 2013 (CEST)

Für 20. Juni eingetragen.
Achims Ansicht zu einem seriösen Teaser teile ich. Gute Artikel wie dieser werden am besten durch einen Text nahe am Artikel selbst präsentiert. Zur „Zahlendiskussion“: Im Kapitel Aufkommen steht: „Für 1988 wurde dieses Aufkommen bei einer weltweiten Produktion von Dessert- und Kochbananen von etwa 65 Millionen Tonnen auf 20 bis 24 Millionen Tonnen geschätzt;[3] 2011 wurden mehr als 100 Millionen Tonnen Bananen produziert,[4] wobei sich auch die Menge der verfügbaren Reststoffe deutlich erhöht hat.“ Daraus ergibt sich, dass sich die Abfallmenge seit 1988 erhöht hat. Um aber evtl. „kritischen“ Kommentaren morgen den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich im Teaser „mehr als 20 Millionen Tonnen“ formuliert. Ändert nichts an der Dimension, am Kern des Sachverhalts „mehr als“(!), ist unangreifbar und wird im Artikel selbst dann ja ausgeführt. -- Miraki (Diskussion) 09:02, 19. Jun. 2013 (CEST)
Die Zahl ist nicht falsch, mir erschien sie nur recht willkürlich, da es wahrscheinlich deutlich höhere Mengen sind. Ist aber ok, so gravierend ist das "Problem" nicht. Würde aber das aufgehellte Bild verwenden.--Berita (Diskussion) 09:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:02, 19. Jun. 2013 (CEST)

Nachtrag wegen Spiegel-Online- Meldung heute zum Erfolg des Artikels:

So hat die Hitzewelle Wikipedia erwischt. Die interne Statistik von Wikipedia verrät, was gerade besonders viele Menschen interessiert. Wir haben nachgesehen: Unter den Aufsteigern dieser Woche ist natürlich die Hitzewelle - aber auch der Eintrag zur Bananenschale. In: Spiegel Online, 22. März 2013. Schlusspassage: „Warum ausgerechnet die Wikipedia-Seite zur Bananenschale plötzlich so häufig aufgerufen wurde, erschien zunächst völlig mysteriös. Zwar kamen Bananenrepubliken mehrfach in den Nachrichten vor, aber das allein kann nicht für 38.000 Aufrufe an einem Tag gesorgt haben. Des Rätsels Lösung: Auf der Wikipedia-Startseite wurde der Eintrag in der Rubrik "Schon gewusst?" empfohlen, mit dem folgenden, offenbar ziemlich erfolgreichen Köder: ‚Jährlich fallen mehr als 20 Millionen Tonnen Bananenschalen an - mit großem Potential für die Reinigung von Abwässern und die Heilung von Arteriosklerose‘“. -- Miraki (Diskussion) 19:35, 22. Jun. 2013 (CEST)

Cool! Die Abrufstatistik sollten wir mal wieder aufmöbeln. Folgende Artikel toppen die banane

Serten (Diskussion) 19:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

Wahrscheinlich hat der Spiegel die Bananenschalen wegen des Kuriositätsfaktors unter den "Top-Aufsteigern" ausgewählt. Ich finde es jedenfalls immer spannend, wenn sich unser Wirken hier bei Wikipedia in Presseartikeln niederschlägt.--Berita (Diskussion) 20:04, 22. Jun. 2013 (CEST)
Habs vermerkt, Deutschsprachige Wikipedia [5] Schönen Abend Serten (Diskussion) 20:42, 22. Jun. 2013 (CEST)

Thekla Susanne Ragnhild Resvoll, Fremdvorschlag, 1.6.2013 (erl.)

Wenn ich die Disk mit der Hauptautorin richtig verstehe, ist es nicht sicher, dass Thekla R. wirklich auch als Grünstrumpf bezeichnet wurde. Eventuell dann so formulieren (oder den Teil ganz weglassen):

--Berita (Diskussion) 13:23, 14. Jun. 2013 (CEST)

Für 20. Juni (ohne Abb.) mit Beritas Teaser eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:05, 19. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:05, 19. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: The Umbrellas, Japan – USA (2. Juni) (erl.)

Für insgesamt 26 Millionen Dollar übersähte das Künstlerpaar Christo und Jean-Claude mit The Umbrellas, Japan – USA ein Tal in Japan eines in Kalifornien mit 3100 gelben und blauen Riesenschirmen.

Der Teaser ist vielleicht noch etwas lang - aber sollte imho doch nicht uninteressant für die Hauptseite sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:48, 2. Jun. 2013 (CEST)

Foto von den Stoffen finde ich etwas nichtssagend. Das andere im Artikel verwendete ist zwar sehr klein, aber scheint dennoch geeigneter. Vielleicht kann man da auch den Bildausschnitt noch ein bisschen verkleinern. --Wistula (Diskussion) 09:51, 2. Jun. 2013 (CEST)
ich fürchte, da andere Bild darf gar nicht im Artikel verwendet werden. Siehe dazu meine Anmerkung auf der Artikeldisku. Ansonsten ein perfektes Thema für Schon gewusst. --Andibrunt 10:20, 2. Jun. 2013 (CEST)
Perfekt für die Hauptseite, würde ich sagen :-) Interessant fände ich noch, wer das finanziert hat und was für Reaktionen es darauf gab, falls sich Infos dazu finden. Im Christo-Artikel stehen z.B. Besucherzahlen, allerdings unbelegt. Ich hab deinen Teaser mal auf 3100 Schirme korrigiert, hoffe das ist ok. Anderer Vorschlag:
  • Das Künstlerpaar Christo und Jean-Claude ließ zeitgleich 1760 gelbe und 1340 blaue Riesenschirme in Kalifornien und Japan aufstellen.
  • Für insgesamt 26 Millionen Dollar ließ das Künstlerpaar Christo und Jean-Claude 3100 gelbe und blaue Riesenschirme in den USA und Japan aufstellen.
--Berita (Diskussion) 10:00, 2. Jun. 2013 (CEST)
Finanziert wurde es von den Christos selbst über eine eigene Stiftung. Zum weiteren Ausbau lassen sich wahrscheinlich etliche Quellen finden, die ich jetzt noch nciht in der Tiefe gesucht habe. Danke für die Korrektur. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 2. Jun. 2013 (CEST)
Zum Bild: Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir die Schirme überhaupt zeigen dürfen - zum verhüllten Reichstag gab es ja ein entsprechendes Urteil. Deshalb wohl lieber die Stoffe, die imho unproblematischer sind - Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 2. Jun. 2013 (CEST)

The Umbrellas, Japan – USA gilt als das ehrgeizigste und kostspieligste Projekt in der künstlerischen Laufbahn der Christos. Serten (Diskussion) 20:57, 2. Jun. 2013 (CEST)

Mit zweitem Teaser von Berita für 21. Juni ohne Bild eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:02, 20. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Reticulit (3. Juni 2013) (erl.)

Das geht spannender und kürzer:

  • Reticulit gilt als das leichteste Gestein der Welt.
  • Das sich bei Vulkanausbrüchen in der Luft bildende Reticulit gilt als das leichteste Gestein der Welt.
  • Das aus Lavafetzen gebildete Reticulit gilt als das leichteste Gestein der Welt.

--AxelHH (Diskussion) 21:40, 3. Jun. 2013 (CEST)

Hmm, persönlich finde ich es spannender, dass es Gesteine gibt, die nur zu 1% aus Gesteinsmaterial besteht..aber vielleicht ist es eben meine Sicht der Dinge. ;-) --Geolina mente et malleo 00:01, 4. Jun. 2013 (CEST)

Als Geologie-Laie finde ich bei Steinen das leichte Gewicht interessant. Über den Gesteinsanteil am Stein macht man sich weniger Gedanken, weil man meint, dass ein Stein aus 100 % Stein besteht. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 4. Jun. 2013 (CEST)

Kurzer, aber interessanter Artikel, verdient einen ebensolchen Teaser:
Letzter Vorschlag ist kein richtiger Satz. Wer ist Pelés? --AxelHH (Diskussion) 22:30, 5. Jun. 2013 (CEST)
Wer sagt denn, dass ein Teaser ein richtiger Satz sein muss? Aber Du hast Recht: Kenntnis der Pele (Göttin) (ohne Akzent) sollte man beim Leser nicht voraussetzen, also Vorschlag entsprechend modifiziert:
Ich dachte immer, Pelé sei ein Fußballer :) Dessen Haar ist bestimmt auch leicht. Ich favorisiere den Teaser:

Vom Haar einer hawaiischen Feuergöttin habe ich noch nie was gehört. Auf dem Bild sieht es tatsächlich etwas nach Haarschopf aus. --AxelHH (Diskussion) 23:29, 5. Jun. 2013 (CEST)

Reticulit erscheint so locker und luftig wie die Haare einer hawaiianischen Göttin. Dann wirds aber Zeit! Serten (Diskussion) 08:25, 6. Jun. 2013 (CEST)

Mir gefallen die haarigen Teaser, würde dann aber eher "Vulkangöttin" schreiben. Ist "Pele's Haar" im Artikel eigentlich richtig geschrieben bzw. steht in den Quellen so? Im Deutschen setzt man da ja eigentlich keinen Apostroph.--Berita (Diskussion) 08:32, 6. Jun. 2013 (CEST)

Mir gefallen die luftig und lockeren Haar-Teaser auch richtig gut. Wobei ich Frau Pele durchaus erwähnen würde. Geolina mente et malleo 08:54, 6. Jun. 2013 (CEST) Wattn Schampoo


Mit fünftem Teaser und Bild für 21. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:07, 20. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Luis Pavón (31. Mai) (erl.)

Vorschlag für einen interessanten/informativen "kleinen Artikel" (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Hat noch jemand einen Teaservorschlag? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:57, 16. Jun. 2013 (CEST)

neuer Teaser

  • Luis Pavón war im „Grauen Jahrfünft“ der Kulturzensor in Fidel Castros Kuba.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem neuen Teaser für Samstag eingetragen Goesseln (Diskussion) 13:38, 21. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Lucihormetica luckae (7. Juni) (erl.)

--Berita (Diskussion) 09:56, 8. Jun. 2013 (CEST)

  • Ob die Leuchtschabe Lucihormetica luckae durch einen Vulkanausbruch oder Lichtsmog ausstarb, ist unklar.
-- Alt 17:13, 8. Jun. 2013 (CEST)

ich kümmer mich übrigens noch drum, dass das bild des tieres ordentlich freigegeben wird. das sieht derzeit leider nach URV aus. lg, --kulacFragen? 09:55, 10. Jun. 2013 (CEST)

Danke für deine Bemühungen. Es wäre wirklich schade um das Bild.--Berita (Diskussion) 11:18, 10. Jun. 2013 (CEST)
erledigt. gleich nen ganzen schwung bilder gschenkt bekommen :-) lg, --22:41, 13. Jun. 2013 (CEST)
Klasse! :-)--Berita (Diskussion) 22:58, 13. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem zweiten Teaser und Bild für Samstag eingetragen --Goesseln (Diskussion) 13:30, 21. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Regenrückhaltebecken (21. Juni) (erl.)

Ein Regenrückhaltebecken ist keine Talsperre, sondern dient dazu, in Städten Regenwasser zwischenzuspeichern, das für die Kanalisation zuviel wäre.

--C.Koltzenburg (Diskussion) 18:55, 21. Jun. 2013 (CEST)

Leider nicht möglich, da deutlich älter als hier erlaubt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Dominique Rinderknecht (8. Juni) (erl.)

  • Dominique Rinderknecht ist nicht nur die erste Miss Schweiz mit Kurzhaarschnitt, sondern sie vermag auch das Matterhorn und das Bundeshaus zu erkennen.

Oder so ähnlich. --Jocian 01:51, 11. Jun. 2013 (CEST)  (Nach Diktat, ähm, Editierung mit unbekanntem Ziel verreist...)

Der zweite Teilsatz mag zwar ganz witzig sein, klingt mir aber zu abwertend. Bei den Bildern müssen wir noch die Freigabe abwarten.--Berita (Diskussion) 07:24, 11. Jun. 2013 (CEST)
Diesen Vorschlag halte ich für einen Scherz – imho ein nichtssagender, dünner Artikel. -- Miraki (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2013 (CEST)
Für die Hauptseite nicht geeignet in diesem Stil. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde die Bilderfreigabe auch abwarten wollen, wenn die gelöschten Hintergründe zur aktuellen Misswahl wieder drinwären, fände ich das ganz geeignet. Serten (Diskussion) 10:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • Dominique Rinderknecht gewann den seit 2011 nicht mehr vergebenen Titel der Miss Schweiz nach einem neuen, durch die Casting-Show Germany’s Next Topmodel inspirierten Verfahren.

-- Serten (Diskussion) 10:50, 11. Jun. 2013 (CEST)

Nichts gegen den Artikel an sich (fein und rund), ich finde ihn aber auch ziemlich nichtssagend (was keine Kritik am Artikel ist; da ist ja auch wenig zu sagen) und deshalb für SG ungeeignet. An Serten muss ich nun einmal - sorry - direkt meine Kritk richten: vieles, von dem, was Du hier so machst, halte ich auch mit Blick auf Dein sicher gut gemeintes Engagement (auch vom vermuteten Vorgängeraccount) für nicht enzyklopädietauglich. Das betrifft Teaservorschläge und Artikelausbau. So passt die Einfügung eines Matterhornbildes mit Unterschrift: Das Matterhorn sollte eine Schweizer Schönheitskönigin kennen vielleicht in einen Artikel der Boulevardpresse zum Thema (schon die Welt würde das wohl nicht mehr bringen), aber hat mit Enzyklopädie rein gar nichts zu tun. --Wistula (Diskussion) 13:26, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ähm, werter Wistula, hier auf dieser Seite wird bekanntlich diskutiert, ob Vorschläge SG-geeignet sind oder net. Letztlich lebt SG? auch von der thematischen Vielfalt der Vorschläge...
Dein ad-hominem-Geraune zu bzw. über Serten gehört jedoch nicht hierher, sondern da sprichst Du den Benutzer am besten direkt an. Und für Deine inhaltliche Kritik am Artikel benutzt Du besser die Artikeldisk, bittschön. ;-) Grüße, --Jocian 13:45, 11. Jun. 2013 (CEST)
  • Der Artikel hat nach zwei tagen schon Abrufzahlen (binnen zwei tagen > 2300), auf die die meisten hier vorgestellten Lemmata im Jahr nicht kommen. Rinderknecht ist in dem Sinne sicher nicht mehr klein oder unbeachtet. Das Matterhorn wurde unter anderem von der NZZ thematisiert. Ich konstatiere eine Haltung zu Boulevard und Enzöklöpödötäuglichkoit, die nicht nur etwa angesichts donaldistischer Verweise im Feuilleton der FAZ und der real existierenden Beschäftigung, auch Forschung zu solchen Themen, mir Verlaub etwas provinziell und verklemmt erscheint. Serten (Diskussion) 13:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wenn der Artikel stark nachgefragt ist, freut mich das (ich habe ja auch gar nichts gegen den Artikel an sich einzuwenden). Dann erfüllt er aber nicht das gegebene SG?-Kriterium "kaum wahrgenommen". --Wistula (Diskussion) 14:06, 11. Jun. 2013 (CEST)
Damit wäre das dann auch zu beenden. Serten (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
Hab die Erle wieder rausgenommen. Das ist kein Ausschlusskriterium (siehe Intro "hauptsächlich"). Ich persönlich finde das Thema SG-geeignet. An der Umsetzung kann gearbeitet werden (neutraler etc.).--Berita (Diskussion) 14:39, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wir können es ja entmatterhornen ;). Von mir aus kanns durchlaufen, ich werde das Thema wegen befangenheit nicht auf die hauptseite setzen. Serten (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2013 (CEST)

Für 23. Juni mit Bild und erstem Teil des ersten Teasers (Kurzhaarschnitt) vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Komm, lieber Mai, und mache (9. Juni) (erl.)

Schon gewusst, dass ... das bekannte Volkslied Komm, lieber Mai, und mache von Wolfgang Amadeus Mozart nur vertont wurde. Den Ursprungstext schrieb der Dichter Christian Adolph Overbeck. --77.182.210.158 10:50, 14. Jun. 2013 (CEST) PS: Kann auch anders formuliert werden, es ist ja nur ein Vorschlag... Bzgl. eines Bildes gibt es die Möglichkeit die Melodie oder ein Bild von Mozart oder Overbeck (um die Zeit des Liedes). Aber es muss ja nicht zwingend ein Bild her...

Als Hauptautor möchte ich darum bitten, damit noch zu warten bis ich den Artikel fertig habe, im Moment fehlt noch einiges. Außerdem halte ich den Teaser-Vorschlag für ziemlich verunglückt. Ich würde lieber etwas sehen wie
--FordPrefect42 (Diskussion) 11:11, 14. Jun. 2013 (CEST)
PS: Alternativvorschlag:
--FordPrefect42 (Diskussion) 11:40, 14. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel ist jetzt aus meiner Sicht soweit fertig, dass die Kandidatur weitergehen kann. Meine Vorschläge für einen Teaser stehen oben. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:50, 16. Jun. 2013 (CEST)
Da im Teaser nur der neue Artikel (irgendwie) geblaut werden soll, habe ich mal (was ich sonst eigentlich nicht mache) in Deine zwei Teaservorschläge eingegriffen. Wenn Dir das nicht recht ist, dann revertiere bitte. - Ich überlege noch etwas zu Fritzchen an den May. --Goesseln (Diskussion) 22:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ist okay, danke! --FordPrefect42 (Diskussion) 23:33, 16. Jun. 2013 (CEST)

Für 23. Juni mit Winterliedteaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 18:39, 22. Jun. 2013 (CEST)

Vorlage zur Mitarbeit (erl.)

 
SG braucht Freiwillige

Näheres bei Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Tabelle_mit_Zust.C3.A4ndigkeit_nach_Wochentagen Ich würde mich über Deine Mitarbeit freuen, Gruß

Wir brauchen noch ein paar freiwillige für die Aktualisierung, anbei eine Vorlage zum Anwerben. Serten (Diskussion) 10:38, 22. Jun. 2013 (CEST)

Mein lieber Serten, danke für den Eintrag. Habe ihn mal oben untergebracht, weil er hier bei den Artikeldiskussionen nicht hingehört. Beschwerde bitte nur per Einschreiben :-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:17, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2013 (CEST)

Biografische Artikel/Reihenfolge der Auswahl (erl.)

Auch auf die Gefahr hin missverstanden zu werden, möchte ich anregen, bei der Artikelauswahl für SG?/Hauptseite a) biografische Artikel tendenziell nicht links liegen zu lassen und b) die Chronologie der Eingabe/das Datum der Artikelerstellung mehr zu berücksichtigen.

Zu a): Da wir sehr viele, auch interessante biografische Artikel haben, verdichten diese sich hier auf der Diskuseite nur dann nicht, wenn sie anteilsmäßig abgearbeitet werden, sprich (nicht stur, aber als regulative Idee) einer der beiden auf SG?/Hauptseite pro Tag neu aufgenommen Artikel sollte ein Sach-, der andere ein Personenartikel sein. Am 4. Juni wurde für den Folgetag kein Personenartikel berücksichtigt; ebensowenig heute für den morgigen 7. Juni – Logische Folge einer solchen Praxis: Die Dichte der Personenartikel in der Vorschlagsliste wird immer größer, so dass wir nur einen Ausgleich zur Doppelung von Sachartikeln finden können, wenn an anderen Tagen zwei neue Personenartikel auf die Hauptseite gesetzt werden (fehlt dann noch der Ruf, wir hätten zu viele davon).

Zu b): Ich mache es bislang immer so, dass ich nicht nur je einen Personen- und einen Sachartikel auf die Hauptseite setze, sondern dabei vorrangig, die schon lange wartenden Artikel oben auf der Vorschlagsliste beachte. Ich denke, diese in erster Linie zu berücksichtigen (sofern sie keine begründete Ablehnung gefunden haben), sind wir den Vorschlagenden und ihrer Geduld einfach schuldig; dass man im Einzelfall davon abweichen kann, versteht sich. -- Miraki (Diskussion) 11:58, 6. Jun. 2013 (CEST)

Da hat jeder seine Kriterien, ich nehme mir vor, mindestens einen "alten" herauszupicken. Serten (Diskussion) 12:10, 6. Jun. 2013 (CEST)
Am 4. war schon eine Biografie dabei (vom Vortag). Und das reicht (mir) in der Regel. Mir ist eine gute Durchmischung wichtig. Aufs Alter des Artikel schaue ich auch (jedenfalls tendentiell). Und wenn ich einen Artikel eher uninteressant finde, dann nehme ich ihn auch nicht. Sorry, aber dieses kleine "Vorrecht" sollte dem schon bleiben, der sich die Arbeit des Vorbereitens macht. Dass manche Artikel "übrig" bleiben trotz einigermaßen akzeptabler Qualität, ist für den betroffenen Autor natürlich nicht so schön. Aber mE geht es bei SG schon auch um das gewisse Etwas, was manche 0815-Biografien einfach nicht haben.--Berita (Diskussion) 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
Das gilt für 08/15-Biografien und 08/15-Sachartikel gleichermaßen. -- Miraki (Diskussion) 12:33, 6. Jun. 2013 (CEST)
Da stimme ich dir zu. Wobei ich finde, dass Biografien in dem Bereich öfter zu wünschen übrig lassen, die Aufrufzahlen sind im Durchschnitt auch niedriger. Da leuchtet es mir nicht ein, warum sie derart bevorzugt werden sollten, dass jeden Tag zwei davon präsentiert werden. Schöner finde ich es, wenn man zum Beispiel eine Person, ein Werk, ein Gebäude und ein Tier vorstellt.--Berita (Diskussion) 12:53, 6. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt bei biografischen Artikeln – wie auch anderen – solche mit hohen und solche mit niedrigen Zugriffszahlen. Von bevorzugen kann keine Rede sein, wenn im Durchschnitt von vier Artikel bei SG? zwei Personenartikel sind. Die meisten vorgeschlagenen Artikeln hier betreffen nun einmal Menschen (Personen) und nicht Tiere oder Gebäude. -- Miraki (Diskussion) 14:39, 6. Jun. 2013 (CEST)
Vorgeschlagen wurden Personenartikel (PA) mit der Bemerkung: "nicht geeignet für Hauptseite" und "Sorry war zu früh" und dann einen Tag später auf erledigt gesetzt / Ein weiterer vorschneller PA mit dem Hinweis "Den Artikel baue ich noch aus" / Bei anderen fehlen die Einzelnachweise / Sehr kurzer Artikel vorgeschlagen der selbst für SG? nicht geeignet ist / Ein anderer PA enthält den Hinweis "Autor gefragt ob noch was dazukommt" .... "Das wird schon" / Weitere Angaben bei PA mit "Erweiterungen abwarten" / Dann: PA-Vorschläge die ich gemacht hatte kann ich nicht auf die Hauptseite setzen und Artikel bei denen ich Teaser-Vorschläge machte, auch nicht. Fazit: Keine voreiligen PA-Artikel hier auf die Seite setzen auf die Schnelle mit der Anmerkung: "Wird noch ausgebaut" oder ähnlich. Erst, wenn nötig, Ausbauen, Überarbeiten etc. und dann hier vorschlagen. Anders hat das keinen Sinn. Nicht alle vorgeschlagenen (PA-)Artikel kommen, aus welchen Gründen auch immer, auf die Hauptseite (siehe INTRO). Außerdem: als "Faustregel" gilt die 30-Tage-Frist, die wird jedoch tolerenterweise mit 5 bis 10 Tagen verlängert wenn der Artikel den Anforderungen entspricht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:18, 6. Jun. 2013 (CEST)
Ich stimme dir zu, F2hg.amsterdam, dass solche Artikel, aus deren Vorschlagsdisku du zitierst, nicht für die Hauptseite ausgewählt werden sollten. Ich meine ausschließlich die Auswahl von geeigneten und unstrittigen Personenartikeln wie unter anderem z.B. Erdal Merdan. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:57, 6. Jun. 2013 (CEST)
Da war ich etwas zu nachlässig, sorry. Serten (Diskussion) 16:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
Was den Artikel "Erdal Merdan" betrifft, habe ich ihn bewusst nicht für heute ausgewählt, da der Hauptautor geschrieben hatte: „Oh Mannomann, ich hoffe es läuft jetzt nicht alles auf dieses Wochenende hinaus, wo ich berufsbedingt komplett und ohne Internet unterwegs bin. Ich würde die HS/SG-Präsentation ja wirklich ungern verpassen.“ Dachte das Anfang nächster Woche, Montag oder Dienstag, noch Zeit dafür ist. Läuft ja nicht weg :-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:15, 7. Jun. 2013 (CEST)
Es wird schwierig, Regelungen festzulegen. Man könnte auch sagen: Ausgeglichenheit zwischen historischen und aktuellen Themen. Oder zwischen DACH- und Weltthemen. Oder zwischen langen und kurzen Artikeln, Frauen und Männer, ... Die Quotenschnittregelung könnte dann (übertrieben) z.B. so aussehen: 1 PA - verstorben, DACH, Mann je Woche; 1 PA, lebt, Welt, Frau je Woche; .... - unsinnig/nicht praktikabel.
Ich denke deshalb auch, dass die richtige Mischung vom Einsteller gefühlt werden muss. Insofern kommt doch wohl eher der Auswahl der Einsteller Bedeutung zu. --Wistula (Diskussion) 12:35, 7. Jun. 2013 (CEST)
Gewiss, die Auswahl ist subjektiv und bleibt letztendlich dem Benutzer überlassen. Was mich betrübt ist, das die Disk.-Seite langsamerhand zum "Abfalleimer" wird. Abgesehen von meinen obigen Hinweisen, da wurde ein Artikel mit einen Löschantrag vorgestellt (kann man doch abwarten bis der Baustein entfernt wurde. Netterweise hat Serten den auf "Archivieren" gesetzt) und einer mit einem "Lückenhaft-Baustein", der damit keine Chance hat auf die Hauptseite zu kommen. Artikel mit Bausteinen, egal welcher Art, gehören nun mal nicht hierher, meine ich. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:03, 7. Jun. 2013 (CEST)
FHG, soll ich nun Bebausteinte Artikel auf erledigt setzen oder nicht? Du verwirrst mich. Serten (Diskussion) 14:18, 7. Jun. 2013 (CEST)
Den mit dem "Lückenhaft-Baustein": da würde ich sagen, erstmal eine Woche abwarten was sich ändert. Steht der Baustein noch, dann kann immer noch auf "archivieren" gesetzt werden. Kannste aber auch jetzt so stehen lassen, mal sehen was der Hauptautor sagt. Im Prinzip Artikel mit LA, "Belege fehlen", QS können m.M.n. "archiviert" werden. Sorry, das ich dich verwirrt hatte! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:35, 7. Jun. 2013 (CEST) / PS: Wenn ich geschrieben hatte zum Artikel mit dem LA: "kann man doch warten bis der baustein entfernt wurde", damit meinte ich den Hauptautor, nicht dich! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:45, 7. Jun. 2013 (CEST)
Den Überlegungen meiner Vorredner/innen kann ich durchaus zustimmen. Ich habe mich wohl zu kompliziert ausgedrückt. Es geht mir schlicht und ergreifend darum, dass wenn ca. die Hälfte der vorgeschlagenen Artikel Personenartikel zum Leben und Wirken eines Menschen sind, die Abarbeitung nicht funktionieren kann, wenn im Durchschnitt nur einer von vier täglichen SG?-Artikeln auf der Hauptseite ein Personenartikel ist. Dass qualitativ schwache oder so gar kein „Gewisses Etwas“ habende Artikel nicht auf die Hauptseite gesetzt werden, ist klar. Was darunter zu verstehen ist, kann letztlich natürlich nur jede/r Kollege/in für sich entscheiden. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 08:42, 8. Jun. 2013 (CEST)
Im Moment haben wir 9 Biografien bei 38 Vorschlägen. Mir ist eine "Biografien-Quote" nach wie vor zu willkürlich, wie Wistula es schon beschrieben hat. Lieber anlassbezogen gegensteuern, d.h. falls es wirklich zu viele Biografien werden, sich mehr auf die konzentrieren. Zum Thema Bausteine: wenn man einen Artikel vorschlägt, sollte man mE auch hinter ihm stehen und ihn für (sofort) präsentabel halten. Also keine Vorschläge machen, wo man erstmal noch Verbesserungen vornehmen will/muss oder gar Löschanträge laufen. Sollten sich später doch Mängel zeigen, waren wir aber eigentlich immer "geduldig" und haben abgewartet, bis die 30 Tage um sind.--Berita (Diskussion) 08:28, 17. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:22, 23. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Lithiumborsilicid (7. Juni 2013) (erl.)

  • Lithiumborsilicid ist ein neuartige, künstlich hergestellte chemische Verbindung, mit der die Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus um ein vielfaches erhöht werden soll.

--JoBa2282 Red mit mir 13:39, 7. Jun. 2013 (CEST)

Mit "Lückenhaft-Baustein". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:43, 7. Jun. 2013 (CEST)
Richtig, weil insbesondere die Infobox "Chemikalie" noch nicht befüllt ist und diese Angaben momentan noch nicht publik oder gar bekannt sind. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 13:48, 7. Jun. 2013 (CEST)
Artikel mit Bausteinen sollten hier nicht vorgestellt werden. BKL: Hochdruck im Artikel bitte richtig verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:55, 7. Jun. 2013 (CEST)

{ {Erledigt|1=Serten (Diskussion) 14:20, 7. Jun. 2013 (CEST)}}

nun mal bitte langsam mit dem Erledigen. Nicht jeder Baustein weist auf Mängel im Artikel hin, dieser Baustein wünscht eine Vollständigkeit der naturwissenschaftlichen Daten. Die sind ja vielleicht auch mal nicht erfahrbar.
Eine andere Frage ist es, ob wir bei SG? als Newsticker allen Nachrichten hinterher laufen können.
imho Abwarten. --Goesseln (Diskussion) 15:57, 7. Jun. 2013 (CEST)
Artikel hat auch eine QS von der Redaktion Chemie. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:55, 8. Jun. 2013 (CEST)
Das Thema ist sicherlich interessant und SG-geeignet. Aber auch wenn zumindest der Lü-Baustein offenbar weniger ein Wartungsfall ist, sondern den derzeitigen Informationsstand widerspiegelt, finde ich es ziemlich unschön, den Hauptseitenleser auf einen Artikel mit Baustein(en) zu führen. Weitere Meinungen?--Berita (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte den Artikel nicht für qualitativ ausreichend. Zumden riecht das nach Werbung, wenn ein aktuelles Forschungsergebnis nur anhand von Pressemitteilungen präsentiert wird. Immerhin gibt es auch einen Artikel in der Angewandten dazu, aber sonst offenbar keine Rezeption zum Thema. --Andibrunt 17:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
Falls sich in diesem Monat nichts mehr tut, was über die Spiegelung der Pressemitteilungen hinausgeht, nicht geeignet für SG?/Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 07:23, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wurde für morgen vom zuständigen Benutzer für die Hauptseite ausgewählt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:51, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: x Wochen QS und keine Verbesserung in Sicht. --Andibrunt 17:42, 23. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Gebrüder Götze (8. Juni 2013) (erl.)

Erstelldatum 22. Juni 2013? Mmhhh, das scheint mir nicht ganz realistisch. Oder ist das ein Hinweis das der Artikel am 22. Juni auf der Hauptseite vorgestellt werden soll? Laut Versionsgeschichte ist das Erstelldatum der 8. Juni 2013! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:50, 8. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Der 22. Juni wäre als Einstelldatum günstig (75. Jahrestag des Lex Götze), ansonsten evtl. auch der 30. Juni (75. Jahrestag der Hinrichtung). --ahz (Diskussion) 08:43, 9. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 14:57, 23. Jun. 2013 (CEST) Einen Tag später

Vorschlag: JSF Nanterre (12. Juni) (erl.)

  • Obwohl als Heimspiel angesetzt, wurde der Basketballverein JSF Nanterre 2013 in fremder Halle französischer Meister.

Den deutschen Nachrichtenportalen war diese Cinderella Story nicht einmal eine kurze Meldung wert. Dass ein Verein aus Kapazitätsgründen für einzelne Spiele in eine andere Halle ausweicht, kommt zwar ab und zu vor, aber dass es sich dabei eigentlich um die Spielstätte eines Ligakonkurrenten handelt und man den Wettbewerb dort gewinnt, ist doch äußerst ungewöhnlich. Um die Lizenz für die ULEB Euroleague, für die man sich damit sportlich qualifiziert hat, zu erhalten, wäre selbst die jetzige Ausweichspielstätte zu klein. Was ausgedrückt werden soll: Der Verein wurde vom eigenen sportlichen Erfolg völlig überrumpelt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2013 (CEST)

Was hast du dir denn vorgestellt? Es sollte ja auch etwas sein, womit man in Miniaturausgabe noch was anfangen kann. Das mit den „einfachsten Anfängen“ finde ich ein bisschen zu dick aufgetragen, „aus der untersten Spielklasse“ oder so etwas fände ich angemessener. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:27, 12. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, hab ich korrigiert. Fotos? Na von der Meisterfeier oder beim Dunking ;) Was nehmen die zum Duschen? Serten (Diskussion) 00:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
  • Der Basketballverein JSF Nanterre wurde 2013 bei einem Heimspiel in der Spielstätte eines Ligakonkurrenten französischer Meister.

Für Montag mir Vereinssignet vorbereitet:

Der Basketballverein JSF Nanterre wurde unlängst bei eigenem Heimspiel in der Spielstätte eines Ligakonkurrenten französischer Meister.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 14:50, 23. Jun. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Sexualität in Israel (13.6.) (erl.)

Hier der Teaser-Vorschlag: "Beim Umgang mit Sexualität in Israel gab es in den 1960er Jahren eine Mischung aus Kriegsreport und Pornografie."
MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 15:49, 14. Jun. 2013 (CEST)

Erstelldatum fehlt leider oben. Im Teaser-Vorschlag fehlt auch der link zum Artikel, damit können die Hauptseitenleser nichts anfangen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:36, 15. Jun. 2013 (CEST)
erledigt. --Friedrich Graf (Diskussion) 09:26, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich freue mich ja über den vorschlag, da wurde nur grad ein baustein draufgehauen, dessen Erledigung ich abzuwarten bitte. Serten (Diskussion) 23:50, 16. Jun. 2013 (CEST)
  • Auf Hebräisch haben die Worte erkennen, Geschlechtsverkehr haben und wissen ein und denselbem Wortstamm, was das Verständnis von Sexualität in Israel mit prägt.
2¢: der Artikel hat etliche (Stil-)Blüten - die nicht mal dem Thema geschuldet sind, das beginnt schon mit dem merkwürdigen Verweis auf die Kriegsgefangenenlagerkulisse im Intro (sic.) Toll, jetzt weiß der Leser, dass der israelische Pornokonsument sich von WKII-Stalag-Romantik anturnen lässt, (nota bene : wenn jemand bei google Stalagnim sucht, Benutzer:Serten hat die Erkenntnis auch gleich hier einmal hinzugefügt). Es gibt ein Foto von Pnina Tamano-Shata, ohne dass klar wird, warum. Es gibt kein Foto der israelischen Feministin Merav Michaeli, obwohl diese aktuell eine Rede in der Knesseth zu Themen wie „Vergewaltigung“ und „bürgerliche Ehe und Liebe“ - und auch zur Zweistaatenlösung - gehalten hat. Es werden beliebige names und Nichtzusammenhänge "gedroppt": die aus Franken stammende (US-amerikanische!) Sexualforscherin Ruth Westheimer (was hat jetzt die fränkische Sexualität in Israel verloren ?) usw. Es ist ja löblich, wenn wir SG?-Redakteure auch noch QS-Arbeit leisten. Da ich keine Zeit habe, auch da noch einzusteigen, hier nur mein Veto.
Gibt es am Ende unter den SG?-Redakteuren ein Missverständnis zwischen WP:SG? und Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten und sex sells ? --Goesseln (Diskussion) 11:36, 19. Jun. 2013 (CEST)
Siehe Diskussion beim Artikel, imho kein Problem für SG. Serten (Diskussion) 13:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nur zur Funktion des Teasers: er soll neugierig machen und für den Artikel werben - braucht aber weder das Thema in einem Satz zu definieren, noch muß er den Artikel konzentriert wiedergeben. Sollte der vorgeschlagene Teaser irgend jemand mißfallen, würde ich um einen Gegenvorschlag bitte. Ansonsten soll der Teaser bewußt etwas provokant sein ... letztlich werden wir beim Thema "Israel" und "Sexualität" immer mit polarisierenden Haltungen anderer Menschen zu tun haben. Dies liegt in den beiden Themen begründet. In allen Wikipedia-Sparchversionen wird über diese beiden Themen immer ausführlich gestritten, polemisiert usw. Da dies an dieser Stelle (24stündiger Eintrag auf der Hauptseite) aber kontraproduktiv ist (riesige Diskussion), finden wir bestimmt einen praktikablen Weg ... FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 12:01, 19. Jun. 2013 (CEST)

Der Umgang mit Sexualität in Israel erklärt das in den USA verbreitete Stereotyp des sympathischen, schüchternen Schmocks vom Typ Woody Allen und des virilen und tatkräftigen Israelis vieler Romane und wieso das in Israel ganz anders gesehen wird. Serten (Diskussion) 12:22, 19. Jun. 2013 (CEST)

Dass es Literatur zu Sexualität und dieser zu Israel gibt – geschenkt. Das gilt nun wirklich nicht nur für Israel. Nach dieser Logik kann man eine Unzahl von Artikeln „Sexualität in A, B, C ... Z“ schreiben. Es wurde aber nur der zu Israel verfasst. Einleitungssatz: „Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige spezielle Merkmale und kulturelle Besonderheiten.“ Nun ja, das gilt wieder für A bis Z. Mag legitim für einen Artikel sein. Vielleicht. Muss(!) aber nicht für SG?/Hauptseite ausgewählt werden. Dazu bedient dieser Artikel imho zu viele Erwartungshaltungen, die sich auf dem Hintergrund der deutschen spießbürgerlichen bis pseudooriginellen Rezeption des Holocaust aufgebaut haben. Ich teile die Bedenken des Kollegen Goesseln. Dass der Artikel ausgerechnet mit dem Teasertext Beim Umgang mit Sexualität in Israel gab es in den 1960er Jahren eine Mischung aus Kriegsreport und Pornografie hier vorgeschlagen wurde, passt in dieses Bild. Dass Friedrich Graf nun in längeren, eher belehrenden Ausführungen über die Teaserfunktion, sich zu einem anderen Teaser bereit erklärt, ändert nichts daran, dass diese Sichtweise im Artikel transportiert wird. Das ist symptomatisch für die Problematik. -- Miraki (Diskussion) 07:44, 20. Jun. 2013 (CEST)
Den generischen Vorhalt von Miraki kann ich schlicht nicht nachvollziehen, er ist in seiner Unbestimmtheit auch nicht belegt oder zu widerlegen. Es gibt über Literatur zu Sexualitätsfragen in Israel hinaus eine sexualwissenschaftliche Enzyklopädie mit länderspezifischen Einträgen israelischer Sexologen, denen zufolge das moderne Israel eine wissenschaftlich interessante Sonderrolle spielt. [6]. Auch wissenschaftliche Betrachtungen zu Religion und Sexualität [7] weisen der jüdischen Kultur eine Sonderrolle zu. Dies habe ich bei dem Artikel einbezogen, wie der Artikel selbst hat das so gut wie nichts mit einer "deutschen spießbürgerlichen bis pseudooriginellen Rezeption des Holocaust" zu tun, was immer das sein soll. Die tatsächlich vorhandene Konnotierung von Sexualität und Umgang mit dem Holocaust in Deutschland kann - wer will - bei der renommierten Historikerin Dagmar Herzog nachlesen, da habe ich Bücher im Regal, aber das gehört in andere Lemmata. Den Teaser von Friedrich Graf halte ich für ungeeignet, die Vorwürfe von Goesseln habe ich nach bestem Wissen und Gewissen ausgeräumt, er hat sie auf der Disk darauf deutlich reduziert[8]. Ich fände es durchaus sinnvoll, den Artikel hier zu bringen, nicht nur weil Erotik und Sexualität hier selten sind - in Abwandlung eines Bonmots von Eike Geisel fehlen in diesem Biotop auch lebende Juden, under anderem in Form munterer Israelis. Serten (Diskussion) 08:26, 20. Jun. 2013 (CEST)
We agree in disagree. Ich sehe dein Bemühen bei dem Artikel, Serten und bitte die Kollegen/innen meine Bedenken nur als (m)eine unmaßgebliche Meinung zu werten. Den Schlusssatz Sertens bei seinem Posting über diesem unterstreiche ich ausdrücklich. -- Miraki (Diskussion) 11:59, 20. Jun. 2013 (CEST)
Dankeschön. Ich finde die Diskussion sehr konstruktiv - da hätte ich mir schlimmeres vorstellen können. Zu unmaßgeblich siehe (Mt 5, 14-16) ;) Serten (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2013 (CEST)
nach BK
@Serten: Meine beim ersten Leseversuch entstandenen Einwände habe ich beim Übertrag auf die Disk-Seite des Artikels in keinster Weise reduziert.
@alle: Der Artikel erhielt seit gestern zehn Edits, wobei wohl auch ein paar meiner Anmerkungen bearbeitet wurden. Das ist löblich. Dass eine Ursache des Ärgers eine tipptechnisch falsche Transkripition eines hebräischen Wortes war, das wurde bei der Nacharbeit wenig elegant oder in der Hektik übergangen. no comment ...
Die Stalag-Pornografie steht immer noch im Intro. Sie gehört da nicht hin, sage ich mal.
Das Foto der Abgeordneten Pnina Tamano-Shata steht jetzt nicht mehr isoliert da, aber weder in ihrem Artikel noch in dem Artikel Beta Israel steht etwas zu Sexualität in Israel. Warum das Bild hier erscheinen soll, erschließt sich für mich immer noch nicht.
Wenn ich Merav Michaeli hier genannt hatte, dann nicht, weil sie im Artikel erscheinen muss.
aber apropo Feministin: in einem Artikel über Sexualität kein Sterbenswörtchen zu den israelischen Feministinnen ? Womit wir doch wieder bei Michaeli wären...
... Das ist keine Einladung, den Artikel mal als Ganzes zu lesen. Und es ist auch nicht mein Fach.
Ich will mich hier nicht querstellen. Aber es sollte ein Dritter versichern, dass der Artikel hauptseitentauglich ist.
--Goesseln (Diskussion) 12:35, 20. Jun. 2013 (CEST)
Nur als Anmerkung - auf die Diskseite des Artikels hast Du deutlich weniger Kritik eingetragen als hier. Ich habe dennoch versucht, auf alle hier geäußerten Punkte zu reagieren. Ich bin mir durchaus bewusst, daß der Artikel ein riesiges neues Feld aufmacht und regelrecht nach weiteren Lemmata für das Umfeld schreit. Frauenbewegung in Israel wäre eines, Hochtechnologie oder Gesundheitswesen ebenso. Was wollen wir mehr? Ich habe den Artikel bewusst nicht selbst vorgeschlagen. Den Aspekt der Einwnaderer / Beta Israel baue ich noch aus. Grüße Serten (Diskussion) 12:44, 20. Jun. 2013 (CEST)
Der gelegentlich recht freizügige Umgang mit Sexualität in Israel wird mittlerweile auch bei der touristischen Vermarktung und Selbstdarstellung eingesetzt.

Serten (Diskussion) 10:59, 22. Jun. 2013 (CEST)

Das (jüdische) Verständnis von Sexualität in Israel unterscheidet sich vom christlichen Verständnis. - alternativer Vorschlag für den Teaser. FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 10:59, 21. Jun. 2013 (CEST)
  • Bei der Betrachtung von Sexualität in Israel fallen gern vernachlässigte Unterschiede zwischen christlichem und jüdischem Verständnis auf.

Serten (Diskussion) 11:46, 21. Jun. 2013 (CEST)

Jo. Ich schliesse mich diesem Vorschlag an. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:26, 21. Jun. 2013 (CEST)

User:JewWiki ist den Artikel sehr intensiv durchgegangen, fast ein review, sollte passen. Serten (Diskussion) 10:59, 22. Jun. 2013 (CEST)

Das klingt für mich so, als gäbe es in Israel keine arabisch fundierten Kulturen, stimmt aber nicht. Liegt am Artikel? Aus diesem Grund halte ich diesen Inhalt als Teaser für nicht geeignet, denn er greift zu kurz und fördert lediglich bipolares Denken in Bezug auf diese Region. Etwas Anderes aus dem Artikel auswählen? Grüße, C.Koltzenburg (Diskussion) 11:06, 22. Jun. 2013 (CEST)
Daß die spezifisch jüdisch Themen oft nicht beachtet werden, ist dem ungeachtet ein interessanter Punkt. Bitte immer auch einen alternativen Vorschlag machen. PS.: Die nichtjüdischen Minderheiten habe ich nun eigens erwähnt, das ist aber nicht das Hauptthema Serten (Diskussion) 11:34, 22. Jun. 2013 (CEST)
"fallen gern vernachlässigte Unterschiede ... auf" - hier ist "gern" doppeldeutig, es könnte sich auch auf das Auffallen beziehen (= irgendwas fällt gerne auf); gemeint ist aber das andere. Die im Artikel genannten Unterschiede betreffen weniger das "Christliche" im Allgemeinen, sondern eher das "Katholische". Zu diesem Teaser auf der Hauptseite könnte leicht Protest kommen im Sinne von: "So pauschal gibt es diese Unterschiede nicht ..." –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:33, 23. Jun. 2013 (CEST)
  • In Israel lässt sich die allgemeine kulturelle Anerkennung für erotische Vielfalt mit den liberalen Anteilen der jüdischen Kultur in Zusammenhang bringen, wobei Tel Aviv auch schon vor 1948 als ein Zentrum des Nachtlebens und der Prostitution bekannt war.

Grüße, C.Koltzenburg (Diskussion) 13:07, 22. Jun. 2013 (CEST)

Hallo CK! Der einzigste Kritikpunkt meinerseits ist die Länge deines Teasers. Würde wir deinen Vorschlag nehmen, müßten wir alle anderen Themen streichen ;-)
... allerdings weiß ich auch nicht, wie man deinen Gedankengang kürzen könnte, denn nach einer starken Kürzung würde der Rest ein zusammenhangloses Wortkonglomerat darstellen.
Daher: zurück zu Sertens letztem Vorschlag: wer hat etwas besseres zu bieten?!
FG --Friedrich Graf (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2013 (CEST)

mein Teaservorschlag ist keine Stellungnahme zur Hauptseitentauglichkeit des Artikels (s.o.)
--Goesseln (Diskussion) 00:11, 23. Jun. 2013 (CEST)

Goesselns Teaser fände ich genial. Bildvorschlag mit Dana International anbei. Serten (Diskussion) 09:41, 23. Jun. 2013 (CEST)

+1 zum Teaser. Der Artikel hat mittlerweile 36 kb, ist also kein kleiner Artikel mehr - die Vergrößerung war wohl unvermeidlich bei so einem komplexen Thema, bei dem dann viele Ergänzungswünsche laut wurden. Aber eine strenge Umfangbeschränkung gibt es hier ja nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:33, 23. Jun. 2013 (CEST)
Umfangbeschränkung liegt bei 30 kb, kann abweichen bis ca. 33 kb. Dann ist es aber wirklich kein kleiner Artikel mehr. Bei 36 kb würde ich sagen auf erledigt setzen, damit die kleineren Artikel (siehe INTRO) mehr Chancen haben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:00, 23. Jun. 2013 (CEST) / PS: Mittlerweile hat der Artikel rund 41.500 kb.

Damit deutlich zu lang für Hauptseiten-SG?.


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:05, 23. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Bischofsmütze (Pilz) (9. Juni) (erl.)

Vorschläge mit Bild (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Zwischendurch: da es sich um einen seriösen Artikel handelt, die ersten drei Teaser mit Bild, der vierte ohne Bild. Siehe ganz oben die Diskussion "Teaser". --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:45, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde den ersten Teaser leicht abwandeln:
-- Alt 12:06, 20. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag zur Formatierung: Die Teaser sollten genau so formatiert werden, wie sie auf die hauptseite kommen sollen. Sprich jeweils mit Bild (oder auch ohne) und ohne Anführungszeichen bzw Kurisvstellung. Ich habs gleich mal versuchsweise umgesetzt, bitte nicht wundern. Wenn das OK ist, sollten wirs oben vorschlagen Serten (Diskussion) 06:58, 21. Jun. 2013 (CEST)

Guten Morgen. WO? oben vorschlagen? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:20, 21. Jun. 2013 (CEST)
Moinsen. bei den allgemeinen Diskussionen, sowas wie Formatierung Teaservorschläger Serten (Diskussion) 07:23, 21. Jun. 2013 (CEST)
Halte ich für überflüssig. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:34, 21. Jun. 2013 (CEST)
1 Bild reicht aus. Die Benutzer verstehen das schon. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:46, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2013 (CEST) erster teaser,nach TOAM

Vorschlag: Marlies-Hesse-Nachwuchspreis (3. Juni 2013) (erl.)

oder etwas kürzer:

oder allgemeiner:

  • Mit dem Marlies-Hesse-Nachwuchspreis werden Journalistinnen ausgezeichnet, die innovative Perspektiven zum Verhältnis der Geschlechter produzieren.

2. fände ich am besten, Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 11:45, 23. Jun. 2013 (CEST)

Bisserl dünn, hat womöglich ein Relevanzproblem. Serten (Diskussion) 13:39, 23. Jun. 2013 (CEST)

Hm, hab auf deinen EInwand hin jetzt mal genauer geguckt: Anscheinend kein Relevanzproblem hatte genau dieser Artikel als Eintrag unter dem Lemma Andere Worte - neue Töne, den es seit dem 31. August 2006 gibt, ebensowenig die Einträge zum Journalistinnenbund, der den Preis vergibt, und auch nicht der Artikel zum Stifter Marlies Hesse. Ich bleibe bei meinen Formulierungsvorschlägen, sofern dieser Nachwuchspreis noch nie Gegenstand von "Schon gewusst" war. Pipifaxa (Diskussion) 14:26, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ist nicht für die Rubrik geeignet, weil es sich um eine faktische verschiebung eines 2006 erstellten Artikels handelt. Die relevanz ist wenn gegeben nicht dargestellt. Wikipedia:Rk#Literaturpreise. Serten (Diskussion) 14:33, 23. Jun. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 14:39, 23. Jun. 2013 (CEST)
Etwas merkwürdig erscheint es mir schon, dass dieser Vorschlag so schnell vom Tisch sollte. Ein interessantes Beispiel ist das jetzt jedenfalls für mich. Pipifaxa (Diskussion) 20:32, 23. Jun. 2013 (CEST)
Da habe ich eine Schnelllöschung vornehmen lassen und das alte Lemma umbenannt bzw verschoben. Das ist sicher etwas verwirrend, sorry, aber für die Rubrik gehts nicht, eindeutiger fall. Serten (Diskussion) 22:05, 23. Jun. 2013 (CEST)
Etwas merkwürdig. Zwei Abschnitte "Einzelnachweise". Muss das? Die Gliederung ist auch nicht optimal. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:18, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ist korrigiert, vermutlich C&P. Danke für den Hinweis F2hg !Serten (Diskussion) 10:09, 24. Jun. 2013 (CEST)

Pro und Contra (erl.)

Wenn ich mich recht erinnere, wurde doch schon mal angeregt, mit diesen Buttons die Vorschläge zu kennzeichnen. Das würde den Auswählenden bei der Auswahl wirklich weiterhelfen. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 14:54, 16. Jun. 2013 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere, liebe Nicola, wurde dieses Pro-/Contra-Procedere verworfen (mal wie bei deiner Erinnerung ohne Difflink). Meiner Ansicht nach würde es unsere Vorschläge nur plakatieren statt eine echte Hilfe bieten. Wer sich hier einträgt, um Vorschläge auf die Hauptseite zu setzen, kommt nicht darum herum, neben dem Artikel selbst die Statements hier in der Diskussion zu lesen. Diese sind nicht zu umfangreich, also bewältigbar und doch zum Glück oft differenzierter als Pro-/Contra. Desweiteren empfiehlt sich, nicht Vorschläge umgehend auf die Hauptseite zu setzen, wie du das gestern praktizieren wolltest und andere (Personenartikel) versauern zu lassen: [9]. Aber das hat dir ja auch schon F2hg.amsterdam bei der verlinkten Vorschlagsdisku geraten.
Schließlich fände ich es auch nicht übel, die Diskussion einen Thread über diesem, nämlich: Biografische Artikel/Reihenfolge zur Kenntnis zu nehmen. Heute steht ja nur ein Personenartikel auf der Hauptseite, dein eigener (nicht erster und nicht zweiter und nicht dritter...) zu der besonderen Spezies der Radrennfahrer (einem winzigen Teil der für SG?/Hauptseite in Frage kommenden Personen), den Berita dankenswerterweise schon für gestern eingetragen hatte. Gute Woche und Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:47, 17. Jun. 2013 (CEST)
Bilde ich mir das ein oder ist Dein Tonfall leicht unverschämt und belehrend? Ich arbeite hier erst seit kurzem intensiver mit und bin für Hinweise dankbar, wenn sie denn freundlich formuliert sind. Im vorliegenden Falle scheint mir das nicht so.
Allerdings ist der Artikel Alfonsina Strada mein erster Artikel zu einem Radsportler auf SG. Oder habe ich Dich da auch falsch verstanden? --  Nicola - Ming Klaaf 11:00, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wenn man viel postet und vorschlägt, begrenzt das die auswahl auch. Ging mir grad so. Serten (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2013 (CEST)
Allgemein (ich spreche hier niemand persönlich an): wer die Teaser-Auswahl für die Hauptseite vorbereitet, sollte sich Zeit dafür nehmen. Die Artikel- und Teaser-Diskussion lesen, den Artikel selbst lesen und ob das was im Teaser steht auch im Artikel erwähnt wird. Sind Quellen/Einzelnachweise angegeben, und ist, wenn vorhanden, eine Freigabe des Bildes gegeben oder gibt es da Zweifel. Im Zweifelsfalle das Bild nicht nehmen. Ältere Artikel zuerst nehmen, wenn der jeweilige Benutzer die nicht selbst vorgeschlagen hat. Auswahl genug momentan. Formulierungen, Satzzeichen, Typos im Artikel kontrollieren. Ach, und wenn jemanden mal ein Fehler unterläuft (mir auch schon passiert) werden andere schon darauf hinweisen. Nachsehen was am vorherigen Tag auf der Hauptseite gestanden hat wegen der Abwechslung und am besten, was wurde in dem betreffenden Monat bereits an Teasern gepostet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
Grundsätzlich keine schlechte Idee mit Pro und Kontra. Allerdings bräuchte man dann zusätzliche Regeln, wie man dann bei Kontras vorgeht oder wenn ein Artikel kein Pro hat. Außerdem gibt es neben der grundsätzlichen Frage, ob sich der Artikel für SG eignet, auch meistens noch Diskussionen um die Teaser, Bildwahl etc. Man kommt also meistens ohnehin nicht drumherum, sich die Diskussion durchzulesen. Wenn es einen Konsens gibt, wäre es natürlich nett, wenn jemand den nochmal unten drunter schreibt, um dem Auswähler die Sache einfacher zu machen.--Berita (Diskussion) 13:01, 17. Jun. 2013 (CEST)
Es würde genügen, wenn einern einen Haken druntermacht, wenn alles soweit OK sein sollte. Sprich vorher gilt es noch dinge zu klären. Serten (Diskussion) 13:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
+1. Keine zusätzlichen Regeln bitte, einfach einen Haken -erledigtErledigt- und einer kurzen Erläuterung sowie Signatur. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:27, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde den Erledigt-Haken wie z.B. hier praktiziert eher irritierend: [10]. Muss das sein? -- Miraki (Diskussion) 21:12, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nein, das muss nicht sein! Zwar hatte ich Serten zugestimmt und einen (unverbindlichen) Disk.-Vorschlag gemacht, dass der Vorschlag jedoch gleich (spontan) in die Praxis umgesetzt wird, war nicht mein Anliegen. Wie gesagt war es lediglich ein Vorschlag und es ist abzuwarten wie die Diskussion weiter geht. Ich ziehe meinen Vorschlag zurück (der auch nicht so gemeint war wie Serten es praktizierte) und habe ihn durchgestrichen! Hoffe doch das Serten den "Haken" in den betreffenden Artikeln entfernt und abwartet wie die Diskussion weitergeht! Wenn ein Disk.-Vorschlag gemacht wird bleibt abzuwarten was andere dazu meinen! Keine vorschnellen Entscheidungen. Schließlich war der Vorschlag nicht definitiv (kann auch nicht sein!) sondern ledigleich ein Disk.-Beitrag! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Mir gings auch nicht darum, das jetzt komplett so durchzuziehen, sondern mal zu testen. Ich glaube auch, daß wir ohne besser dran sind. Serten (Diskussion) 06:58, 18. Jun. 2013 (CEST)
Vor allem, weil das Wort "erledigt" bei SG bisher eine ganz andere Bedeutung hatte. Es wurde nur verwendet, sobald eine definitive Entscheidung gegen die Präsentation gefallen ist oder sobald der Artikel dort vorgestellt wurde. Der Vorschlag hier geht aber in die Richtung, ob eine Diskussion nun mit einem Ergebnis beendet wurde oder nicht. Wenn man das festhalten will, sollten wir hier einen anderen Begriff nutzten, sonst kommen wir alle durcheinander. --Dirts(c) (Diskussion) 07:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt könnte der "Erledigt-Haken" in den betreffenden Artikel entfernt werden. Test ist nicht erfolgreich gewesen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
OKI Serten (Diskussion) 08:49, 18. Jun. 2013 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:33, 24. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: St.-Marien-Kirche (Rabenkirchen) (11. Juni 2013) (erl.)

Den Bauort der St.-Marien-Kirche in Rabenkirchen bestimmte der Sage nach die Gottesmutter Maria persönlich, indem sie zwei Raben zu einem abgelegenen Hügel fliegen ließ. --Agnete (Diskussion) 00:21, 12. Jun. 2013 (CEST)

Bild dabei. Und eine Bitte: im Teaser nur ein wikilink (drei sind zuviel ;-) der direkt aufs Lemma zielt! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2013 (CEST)

Neue Fassung:

Mit Bild für 26. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 15:43, 25. Jun. 2013 (CEST)
"Persönlich" ist redundant und die Geschichte von "2 Mönchen" kann auch nicht in, angegebenen Link gefunden werden... GEEZER... nil nisi bene 22:09, 26. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Wupperwurm (14. Juni) (erl.)


Eigentlich wollte ich, dass jemand anderes den Artikel vorschlägt. Aber dann mach' ich es doch selbst. --Atamari (Diskussion) 02:45, 15. Jun. 2013 (CEST)

  • Teaser:
  1. Der Wupperwurm ist in Wuppertal endemisch. --Atamari
  2. Der Wupperwurm ist im Besitz der Stadt Wuppertal oder:
  3. Die Stadt Wuppertal hat alle Rechte am Wupperwurm. —|Lantus|— 08:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
    Ich habe im Markenregister nach dieser Bild-/Wortmarke gesucht, ist aber scheinbar nicht eingetragen. Da auch teils Vereine/Organisationen das Logo benutzen, ist die Regelung nicht so streng. --Atamari (Diskussion) 09:39, 16. Jun. 2013 (CEST)
  4. Der Wupperwurm ist mehr als vierzig Jahre alt --Atamari
  5. Der Wupperwurm wird mehr als vierzig Jahre von der Stadt Wuppertal genutzt --Atamari
  6. Der Wupperwurm wird von der Stadt Wuppertal genutzt --Atamari
  7. Den Wupperwurm findet man im Wuppertal an jeder Ecke --Atamari
  8. Das Hauptverbreitungsgebiet des Wupperwurms ist in der Verwaltung der Stadt Wuppertal zu finden --Atamari
Mir gefällt eine Kombi von 1 und 7 am besten:
''Der Wupperwurm ist in Wuppertal endemisch, und man findet ihn dort an jeder Ecke. --  Nicola - Ming Klaaf 20:52, 16. Jun. 2013 (CEST)
Dein Vorschlag klingt für mich doppelt-gemoppelt. Mir gefiele eine grammatisch korrektere Version 5 („… seit mehr als 40 Jahren …“) am besten. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:32, 17. Jun. 2013 (CEST)
Das "doppelt-gemoppelt" stimmt nicht ganz, wobei ich die entsprechenden Wiki-Artikel verwirrend finde. Endemisch meinte ich in dem Sinne, dass es diese "Tierart" nur einem bestimmten geografischen Bereich gibt.
Ich würde den Artikel ohne Zeichnung ankündigen, denn sonst ist das "Rätsel" sofort gelüftet. --  Nicola - Ming Klaaf 09:39, 17. Jun. 2013 (CEST)
Bild geht gar nicht (höchstens das von der Feuerwehr). --Atamari (Diskussion) 11:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ohne "und": Der Wupperwurm ist in Wuppertal endemisch, man findet ihn dort an jeder Ecke. --137.248.1.6 09:51, 18. Jun. 2013 (CEST)

Für 26. Juni mit Teaser 8 vorbereitet. "Endemisch" ist auch nett, aber dann kommen nachher wieder Beschwerden, dass das Wort im Artikel nicht vorkommt/erklärt wird.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 15:42, 25. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Adler & Oppenheimer 26. Januar 2011 (erl.)

  • Die Eigentümerfamilien des Lederkonzerns Adler & Oppenheimer (A&O) wurden 1919 in Frankreich, 1940 im Deutschen Reich und 1946 in der DDR enteignet.

Das war ein richtig großes Unternehmen mit einer sehr lehrreichen Geschichte. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 20:53, 25. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel ist zu alt, bei SG werden Neuanlagen der ca. letzten 30 Tage vorgestellt (siehe Intro). Dass man ihn mit 40 KB nicht als "klein" bezeichnen kann, kommt noch hinzu. Vielleicht probierst du es nochmal mit Review/Lesenswert-Kandidatur.--Berita (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2013 (CEST)
das Intro hatte ich leider erst etwas spät gesehen. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 21:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicht "neu" --Goesseln (Diskussion) 23:07, 25. Jun. 2013 (CEST)

William Cronon, Eigenvorschlag 4.6.2013 (erl.)

  • William Cronon ist Präsident der American Historical Association und kennt sich unter anderem mit Wildnis, Landschaft und Landwirtschaftsgeschichte aus.

Serten (Diskussion) 01:39, 4. Jun. 2013 (CEST)

William ‚Bill‘ Cronon (* 11. September 1954 in New Haven, Connecticut) ist Frederick Jackson Turner und Vilas-Research-Professor für Geschichte, Geographie und Umweltwissenschaften an der University of Wisconsin-Madison. : Den Einleitungssatz verstehe ich nicht. --Wistula (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2013 (CEST)
Verstehe ich auch nicht, und den Teaser mit 2 wikilinks.... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:32, 4. Jun. 2013 (CEST) schnüff, korr ;) Serten (Diskussion) 20:57, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die angegebenen Quellen nur überflogen, bin mir aber nicht sicher, ob die im Teaser aufgegriffene Feststellung des Artikels: „Cronon zufolge sind unberührte Wildnisse nur in unserer Fantasie existent.“ wirklich richtig ist, oder ob im Englischen nicht etwas anderes gemeint ist (mehr in Richtung: Wildnis ist nur in der Phantasie, nicht in der Praxis wünschenswert). Ab von den inhaltlichen Mängeln ist ein Artikel zum Wissenschaftler sicher SG?-geeignet. --Wistula (Diskussion) 17:38, 4. Jun. 2013 (CEST)

Teaseer entsprechend umgeschrieben. Serten (Diskussion) 16:06, 24. Jun. 2013 (CEST)


Einleitung geht um seine Stiftungsprofessur. Den Artikel baue ich noch etwas aus. ich finde es beeindruckend, wie Cronon als aus deutscher Perspektive "Exot" an die Spitze der American Historical Association kommen konnte. Serten (Diskussion) 20:56, 4. Jun. 2013 (CEST)
Mit letztem Teaser (o. Abb.) für 27. Juni eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:31, 26. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Caffè degli Specchi (12. Juni) (erl.)

Vorschlag mit Bild (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Guten Morgen Nicola, ja deine Bearbeitung war besser. Danke....! Hättest auch kurz einen Hinweis hier unterbringen können. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:26, 14. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, ist früh am Morgen :) (ich war schon da....) --  Nicola - Ming Klaaf 07:28, 14. Jun. 2013 (CEST) Ps. Wenn Joyce und Kafka, dann auch Svevo, bitte.
Nö. Triest gehörte zeitweise zu Österreich, deshalb ist das nix Aufsehenerregendes. --  Nicola - Ming Klaaf 07:33, 14. Jun. 2013 (CEST)
Du willst nicht behaupten, das es kein supernetter Artikel sei? Grummel ;) Serten (Diskussion) 07:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
Hab ich das behauptet? --  Nicola - Ming Klaaf 07:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
Italo Svevo noch oben im Teaser eingefügt! Triest als Hinweis/Information für die Leser. Näheres erfährt er aus dem Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:51, 14. Jun. 2013 (CEST)
Den Hinweis auf Svevo finde ich auch gut, den nachzusehen schadet wirklich nicht. Serten (Diskussion) 07:53, 14. Jun. 2013 (CEST)
Er ist einer der bekanntesten Triester, deshalb finde ich die Erwähnung sinnvoll. --  Nicola - Ming Klaaf 07:56, 14. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe für morgen diesen Artikel genommen, finde aber den Bildausschnitt ungünstig - wäre jemand so nett, sich darum zu kümmern? Wir haben ja noch Zeit bis morgen. Danke, --  Nicola - Ming Klaaf 11:56, 16. Jun. 2013 (CEST)

Einspruch, warum die Eile ? Den Artikel für Bloomsday zu bringen, das wäre für mich ein Ausnahmefall gewesen, aber dafür ist es genau einen Tag zu spät. - Aber zwei Tage nachdem der Artikel hier vorgestellt wird ? Der Artikel krankt noch an ein paar sprachlichen Macken (es heißt zumindest in meinem italienisch-deutsch "die Casa Stretti" (so wie "der Giro"), wenn es nicht eigentlich "der Palazzo Stretti" heißen müsste, das sollte der Benutzer:Triestino schon noch klären, so viel Zeit muss sein. Der Grund für den Aufenthalt der Westalliierten nach dem (!, nicht im ) Zweiten Weltkrieg im Territorio libero di Trieste fehlt. Für mich ist auch das Namedropping durchaus nachfragenswert, Schmitz ist Triestiner, ok, welches der vielen Café-Häuser er und sein Held Zeno frequentierten ?, Joyce und sein Bruder waren dort Sprachlehrer, ok, aber Kafka ?. Das würde mich schon interessieren, wieviel Wochen er in Triest arbeitete und ob er seine Mahlzeiten im Verwaltungsgebäude seines Arbeitgebers einnahm.
Also, zu früh, bitte einen anderen Artikel von der Warteliste nehmen, und hier keinen Extra-Presnitz . --Goesseln (Diskussion) 13:25, 16. Jun. 2013 (CEST)

Also, bisher kamen noch keine Einsprüche dieser Art. Und mit Eile hat das nichts zu tun, sondern mit einem Themenmix. Dann bitte ich um einen anderen Vorschlag. --  Nicola - Ming Klaaf 13:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
Vorschlag (Artikel vom 16. Mai): Rob Bell, Gründer der Mars Hill Bible Church, leitet die mit am schnellsten wachsende neue christliche Gemeinde in den USA. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:47, 16. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt schon einen Bio-Artikel. Genau das wollte ich vermeiden. --  Nicola - Ming Klaaf 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)
Im Inhaltsverzeichnis stehen derzeit 44 Artikel, davon 7 erledigt (wenn ich richtig gezählt habe). Bleiben 37 Artikel übrig, davon sind 10 Bio-Artikel! Der von Bob Bell wäre jetzt eigentlich dran. Zwei Bio-Artikel auf der Hauptseite kann durchaus. Siehe Diskussion oben: Biografische Artikel/Reihenfolge..... Oder du wählst selbst einen anderen Artikel mit "älterem Datum" aus. Wollte nur helfen! Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:15, 16. Jun. 2013 (CEST)

<s>{{Erledigt|1=[[Benutzer:Serten|Serten]]

erneuter Einspruch: ich habe schon den letzten Sonntag mit der Kafka-Literatur in der UB verbracht, um festzustellen, wann Kafka in Triest einen Caffè oder eine Melange konsumiert haben könnte, oder ein Nachtessen, habe das magere Ergebnis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt und den Autor dieses Artikels um Aufklärung gebeten. Da kam mal gerade nichts. Auch die anderen sprachlichen und enzyklopädischen Ungereimtheiten sind in keinster Weise bearbeitet. Mir persönlich tut das zwar leid, dass es hier nicht voran geht, da ich schon fünf Artikel zu Triestinern angelegt und zwei eigene Knippsbilder eingestellt habe und eine Beziehung der besonderen Art zu Trieste habe.
--Goesseln (Diskussion) 15:57, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ich hatte mich auch schon sehr gewundert, weil sich an dem Artikel seit letzter Woche nichts geändert hat. --  Nicola - Ming Klaaf 15:59, 23. Jun. 2013 (CEST)
Mißverständnis von mir, weil ich die Diskussion rein auf Terminthemen bezogen hatte. Serten (Diskussion) 16:08, 23. Jun. 2013 (CEST)

Für die Artikelüberarbeitung habe ich auf der Diskussionsseite Hinweise gegeben, auf die der Hauptautor jetzt geantwortet hat. Ich habe ein paar Änderungen wegen der Besatzungsmächte vorgenommen und ein paar andere Änderungen, die der Hauptautor nicht machen wollte. Ob er noch reagiert, weiß ich nicht.
Da Franz Kafka, wenn überhaupt, nur an einem Abend in dem Café einen Caffè „al bar“ getrunken hat und scheint's nichts gegessen, halte ich die Erwähnung seines Besuchs für name dropping (siehe Disk.) und gut für die Tourismus-Werbung, die das heutige Café-Unternehmen gar nicht nötig hat, sondern die vom Pro loco kommt.
Zu einem neuen Teaser habe ich jetzt auf die Schnelle keine gute Idee.
--Goesseln (Diskussion) 21:09, 24. Jun. 2013 (CEST)

  • In der Zeit des Freien Territoriums Trieste war das traditionelle Caffè degli Specchi den Soldaten der alliierten Militärregierung vorbehalten.

Kein name dropping und keine Geheimnisse im Teaser, dafür ein Stück Zeitgeschichte für Neugierige.
--Goesseln (Diskussion) 08:34, 25. Jun. 2013 (CEST)

Mit letztem Teaser für 27. Juni eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:29, 26. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Lovelace_(Film) (22. Juni) (erl.)

  • In dem neuen biografischen Film Lovelace geht es darum, wie die ehemalige amerikanische Pornodarstellerin Linda Lovelace die Wahrheit über ihr Leben schildert, damit es anderen Frauen nicht so schlecht ergeht wie ihr.

Gruß, Pipifaxa (Diskussion) 07:15, 22. Jun. 2013 (CEST)

quetsch: zu langer Teaser. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 22. Jun. 2013 (CEST)

Die Wahrheit gibts nur in der taz, das wäre ein Superlativ, den ich zu vermeiden empfehle.

  • Der Film Lovelace thematisiert die Biographie einer Unschuld vom Lande, die als Pornodarstellerin eher unfreiwillig zum Star wird.

Ziemlich altes Stereotyp der weissen Sklavin, vergleich La perla del mercader. Serten (Diskussion) 10:00, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Der Film Lovelace thematisiert das Leben einer Pornodarstellerin, die eher unfreiwillig zum Star wird und danach zur Warnung für andere davon erzählt.

Umformulierter Vorschlag, Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 10:11, 22. Jun. 2013 (CEST)

Sex Sells,, aber der Artikel erfüllt gerade so die Mindestansprüche an Filmartikeln. Wo sind Filmkritiken zusammengefasst, was macht den Film interessant??? --Andibrunt 11:21, 22. Jun. 2013 (CEST)

Kein Artikel für die Hauptseite. Der Film lief ein Mal, und zwar im Rahmen des Sundance Film Festivals. Der Artikelanleger kann den Film nicht gesehen haben, die Handlungsangabe ist also konstruiert, der letzte Satz liest sich gar wie freestlye, weil man das Ende nicht kennt. Ein Kinostart steht nicht fest und der Filmartikel enthält keine Kritiken. Ergo: Kein Aushängeschild für Filmartikel. --Paulae 18:29, 26. Jun. 2013 (CEST)

Schließe mich der Aussage des Vorredners an. Erlen? Serten (Diskussion) 18:37, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 18:38, 26. Jun. 2013 (CEST)

Teaser Format (erl.)

Absatz und kursiv, eingerückt und Signatur oder kommentare abgesetzt.

  • Lotte Zimmer nahm sich des geistig verwirrten Dichters Hölderlin in dem nach ihm benannten Tübinger Turm an.

OK? Serten (Diskussion) 15:42, 21. Jun. 2013 (CEST)

Braucht man dafür wirklich eine Regel? Wer nicht weiss, wie der Text in die Tagesvorlage kopiert werden muss, soll es einfach sein lassen...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 17:40, 23. Jun. 2013 (CEST)
Es geht nicht um das Kopieren, sondern darum, dass die Vorschläge als Vorschläge kenntlich gemacht sind und nicht im allgemeinen Gestrüpp untergehen. Dafür braucht es keine Regel, sondern das ist ein Akt der Höflichkeit den Mitlesern gegenüber.
Ich habe jetzt mal die ersten zehn offenen Threads durchgesehen und muss bei William Cronon, Johannes Sigfred Andersen, Fernsehturm Fazilka und Matthäuskirche (Münster) schon dreimal hinschauen, um festzustellen, was nun der aktuelle Sachstand ist.
Vielleicht sind Streichungen auch eine Lesehilfe.
  • Absatz, Asterisk (*), Text kursiv, Kommentar und Signatur in der nächsten Zeile.
--Goesseln (Diskussion) 21:35, 23. Jun. 2013 (CEST)

Die von Goesseln genannten Artikel habe ich durchgesehen und entprechend formatiert. Serten (Diskussion) 16:02, 24. Jun. 2013 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:23, 28. Jun. 2013 (CEST)

Bot Themenportal (erl.)

Kann man technisch den zuständigen Portalen automatisch mitteilen, wen eines ihrer Lemmata hier kandidiert? Fände ich eine schöne Ergänzung. 13:37, 21. Jun. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Serten (Diskussion | Beiträge) 13:37 Uhr, 21. Juni 2013)

Ich würde das nur machen, wenn die Mitarbeiter eines Portals sich gemeinsam dafür entscheiden und mir explizit Kategorien nennen, aus denen sie SG-Vorschläge gelistet haben wollen. Alles andere wird nachher noch als Spamming empfunden.--Berita (Diskussion) 11:01, 22. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:42, 27. Jun. 2013 (CEST)

Bug (erl.)

Hat jemand eine Idee dazu, warum meine Bearbeitung gelöscht wurde ? --Goesseln (Diskussion) 10:34, 28. Jun. 2013 (CEST)

Ich vermute einen BK mit einem Edit von mir. Sorry! Serten (Diskussion) 10:41, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich dachte, es könnten von verschiedenen Benutzern gleichzeitig verschiedene Abschnitte bearbeitet werden, ohne dass es a) zu einer Konfliktmeldung kommt und b) klammheimlich die letzte Speicherung die erste Änderung löscht, siehe hier. Das ist jetzt auch kein Drama, und meinetwegen kann dieser thread auch wieder geerlt werden, was ich denn gleich mal tue.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ok --Goesseln (Diskussion) 12:03, 28. Jun. 2013 (CEST)

Erledigt (erl.)

@Goesseln: bei deinen "erledigt"-Hinweisen steht ab & zu: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bild hinzugefügt und mit leicht geändertem Teaser für Samstag eingetragen. Ohne Benutzernamen und Datum. Das kann der Bot dann nicht erkennen, Bitte denke das nächste mal dran. Danke. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:52, 28. Jun. 2013 (CEST)

mea maxima culpa. Als faule Ausrede noch nachgeschoben: in der Beschreibung der Vorlage:Erledigt steht davon nix, und ich als Dau ging davon aus, dass die Existenz des Bausteins den Bot steuert. Na gut, ich habe ja Besserung gelobt und denke ansonsten noch über diese Ermahnungen der Besser-SG?-ler nach.
 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ok --Goesseln (Diskussion) 12:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
In der "Vorlage Erledigt" steht das unter >Verwendung<, = mit Signatur! Nur ein klitzekleiner Hinweis, gelle ;-) --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:40, 28. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Edmund Goldschagg (28. Mai) (erl.)

  • Edmund Goldschagg, 1945 Gründer der Süddeutschen Zeitung, hatte 1943/44 die Jüdin Else Rosenfeld versteckt.
oder:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem zweíten Teaser für Samstag eingetragen
Wurde bereits am 15. Juni 2013 auf "archivieren" gesetzt ohne Benutzernamen und Datum. So kann der Bot das nicht erkennen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Eutatus (7. Juni) (erl.)

  • Eutatus ist eine ausgestorbene Gattung der Gürteltiere.
  • Gürteltiere der ausgestorbenen Gattung Eutatus waren deutlich dichter behaart als die meisten der heute lebenden Vertreter.

--Berita (Diskussion) 09:56, 8. Jun. 2013 (CEST)

Ich könnte mir den Artikel durchaus für SG?/Hauptseite vorstellen und wollte ihn für morgen vorbereiten, habe dann als absoluter Laie zu der Thematik gezögert. Zum einen weil ich eine mitten in den Artikel(flies)text platzierte Passage wie:
Insgesamt werden heute zwei Arten unterschieden:
* E. pascuali Krmpotic, Carlini & Scillato-Yané, 2009
* E. seguini Gervais, 1867
leicht irritierend und nicht ganz verständlich finde. Zum anderen, weil die Betonung der dichten Behaarung und die Abbildung Panzerung auch evtl. irritieren können. Ich würde mich aber freuen, wenn eine Kollegin/ein Kollege einen Weg zur Präsentation findet oder meine laienhaften Bedenken gegenstandslos macht/erklärt. -- Miraki (Diskussion) 09:42, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin auch nur Laie, aber so eine Anlistung der zugehörigen Arten im Gattungsartikel ist mE normal (dahinter stehen Autor/Jahr der Erstbeschreibung). Dass wir kein haariges Bild haben und der Teaser die Behaarung erwähnt, ist schon etwas ungünstig, da gebe ich dir recht.--Berita (Diskussion) 09:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, habe gerade zufällig gesehen, dass der von mir erstellte Artikel Eutatus für SG vorgeschlagen ist, als "Hauptautor" habe ich nichts dagegen. Die Gattung umfasst derzeit zwei Arten, was aus dem Systematik-Abschnitt eigentlich hervorgeht - ursprünglich waren es wesentlich mehr - und wird bei Gattungsartikeln mMn so dargestellt. Was die Fellbedeckung angeht, so erhalten sich Haare, also Weichteilgewebe, nur äußerst selten fossil (Eismumien, Ölschiefer etc) und kann ansonsten bei ausgestorbenen Tieren meist nur über Analogien gemutmaßt werden. Bei Eutatus kann diese aber über den Rückenpanzer in Form von Hohlräumen (Haarfollikel) in den einzelnen Panzerplättchen erschlossen werden und stellt daher eine recht sichere Reko dar - dies betrifft auch andere fossile Gürteltiere - , allerdings kann nicht über die gesamte Körperbehaarung gesprochen werden, da der Rest aus der Haut gebildet wird. Ob dies nun SG?-tauglich ist, weiß ich nicht, ihr seit hier die Fachleute, ein haariges Bild ist meinerseits aber nicht aufzutreiben, da kein Lizenzfreies zur Verfügung steht, zumindest kenn ich keines. Das Panzerbild zeigt aber sehr schön die Gestaltung und die Abweichung von anderen Gürteltieren, was aber sehr speziell ist. MfG--DagdaMor (Diskussion) 11:40, 27. Jun. 2013 (CEST)


Mit zweitem Teaser und Bild aus Artikel "Skelettrekonstruktion" (bei dem Bild oben gibt es wahrscheinlich auf der Hauptseiten-Disk. wieder unnötige Bemerkungen) für 28. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:03, 27. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Fernsehturm Fazilka (10. Juni 2013) (erl.)

*Der nach elfjähriger Bauzeit im pakistanisch-indischen Grenzgebiet errichtete Fernsehturm Fazilka sollte auch als Störsender gegen pakistanische Sender fungieren.

--Alabasterstein (Diskussion) 23:05, 10. Jun. 2013 (CEST)

Zweimal pakistanisch im Teaser.
  • Der nach elfjähriger Bauzeit im Grenzgebiet errichtete indische Fernsehturm Fazilka sollte auch als Störsender gegen pakistanische Sender fungieren.

--AxelHH (Diskussion) 23:26, 10. Jun. 2013 (CEST)

  • Der nach elfjähriger Bauzeit im Grenzgebiet errichtete indische Fernsehturm Fazilka sollte auch als Störsender gegen pakistanische Sender dienen.


* Der indische Fernsehturm Fazilka war unter anderem als Störsender gegen pakistanische Programme geplant.


Serten (Diskussion) 14:14, 11. Jun. 2013 (CEST)

Die verhältnismässig lange Bauzeit sollte schon erwähnt werden. --Alabasterstein (Diskussion) 17:00, 11. Jun. 2013 (CEST)

Aber dann enthält er eine Menge an Infos, auch mein Teaser. Vielleicht sollte man sich entscheiden, 11 Jahre oder Störsender. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 11. Jun. 2013 (CEST)

Wenn man hier tatsächlich priorisieren muss dann ist die Sache mit dem Störsender wohl interessanter. --Alabasterstein (Diskussion) 21:24, 11. Jun. 2013 (CEST)
Muss man wohl nicht, andere bevorzugen Teaser mit viel Inhalt. Ich persönlich halte knappe Teaser für vorteilhafter weil lange Sätze mit vielen Wörtern und möglicherweise mehreren Informationssträngen für den Leser anstrengend sind. Andere würden sagen, sie sind informativer. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2013 (CEST)
Teaser von Serten hört sich an, als ob der Turm nur geplant wurde.

* Der im indischen Grenzgebiet als Störsender gegen pakistanische Programme erbaute Fernsehturm Fazilka erfüllt seine Funktion bis heute nicht zureichend.

--AxelHH (Diskussion) 22:04, 11. Jun. 2013 (CEST)

Dein Vorschlag ist aber nun nicht kürzer als mein ursprünglicher :-) --Alabasterstein (Diskussion) 06:17, 12. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt. Daher u. a. der von Serten mit kleiner Abänderung:

  • Der in 11-jähriger Bauzeit errichtete Fernsehturm Fazilka in Indien wurde als Störsender gegen pakistanische Programme erbaut.

--AxelHH (Diskussion) 22:31, 17. Jun. 2013 (CEST)

Den Artikel wollte ich schon bringen, aber mir fiel kein Teaser ein, der das Problem Fernsehturm (Turm zur Aufnahme von Geräten, die Programme abstrahlen) versus Störsender (Gerät und Programm in Betrieb) löst (meine Ausdrucksweise bitte zu entschuldigen), hier mal ein Versuch:

  • Der indische Fernsehturm Fazilka ermöglicht den Betrieb von weitreichenden Störsendern gegen pakistanische Programme.

--Goesseln (Diskussion) 18:29, 24. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dsm letzten, nochmal leicht korrigierten, Teaser für Samstag eingetragen --Goesseln (Diskussion) 09:58, 28. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Ludwig Wilhelm Schaufuß (10. Juni) (erl.)

  • Es hieß, es gäbe kein Präparat - vom winzigsten Käfer bis zum Elefantenskelett - was Ludwig Wilhelm Schaufuß nicht besorgen könnte.

Der Hauptautor ist informiert. --Tamarin (Diskussion) 20:18, 12. Jun. 2013 (CEST)

Reichlich altertümliche Formulierungen, Aber er war mehr, ein geborener Naturforscher, der mit außerordentlichem Fleiß dem ihm innewohnenden, nie ruhenden Schaffensdrang nachhalf und mit Zähigkeit selbst in den schwersten Lebenslagen an der Wissenschaft festhielt. Alles in allem: „Ein Forscherleben, reich an Arbeit, reich an Kämpfen, reich an Ehre, aber auch reich an Enttäuschungen.” Ich halte das auch eher für einen Artikel über Schaufuß Firma als seine Person. Überarbeiten notwendig, dann sicher geeignet. Serten (Diskussion) 21:54, 12. Jun. 2013 (CEST)

@Serten: nachdem ich wegen des Vorschlags hier den Artikel Ludwig Wilhelm Schaufuß "angelesen" habe, teile ich Deine Bedenken wegen des Stils, nicht wegen der Aufteilung Person/Firma. - Nur, Dein Vorgehen ist - mal wieder - jenseitsmäßig genialisch. Bitte einen Überarbeiten-Baustein erst dann setzen, nachdem Du auf der Diskussionsseite Deine wesentlichen Bedenken zumindest mal skizziert hast. - Ich habe die hier vorschlagende Benutzerin Tamarin‎ angesprochen.--Goesseln (Diskussion) 23:20, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich nehme das mal als Kompliment und habe meinen Editkommentar etwas ausgeführt. Ansonsten finde ich Deine Bearbeitung geht in die richtige Richtung, das wird schon noch Serten (Diskussion) 00:02, 13. Jun. 2013 (CEST)
Schaufuß ist eine interessante Persönlichkeit und ich erhalte die Kandidatur für SG aufrecht. ;) Der Ersteller/Hauptautor ist ein Newbie und dafür ist der Artikel verblüffend gut und umfassend. Ich sehe die Notwendigkeit der Überarbeitung genau wie ihr, würde da aber gern die diplomatische Variante wählen und den Hauptautoren bei der Überarbeitung "mitnehmen" (und daher erstmal abwarten, was er zu meiner Überarbeitung des ersten Abschnitts sagt). Ich kümmere mich. --Tamarin (Diskussion) 00:18, 13. Jun. 2013 (CEST)
Hauptautor hat bisher noch nicht reagiert. Ich bin mal durch und hab gekürzt, umformuliert und entlinkt. Für SG dürfte es reichen, denke ich; ansonsten Detailkritik/Anmerkungen bitte auf der Artikeldiskussionsseite. --Tamarin (Diskussion) 10:25, 16. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bild hinzugefügt und mit leicht geändertem Teaser für Samstag eingetragen --Goesseln (Diskussion) 10:05, 28. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Zirconium(IV)-hydrogenphosphat (9. Juni 2013) (erl.)

Pipifaxa (Diskussion) 20:51, 23. Jun. 2013 (CEST)

08/15-Chemikalienartikel, der kaum OMA-tauglich sein dürfte. Eine Änderung der Kristallstruktur zwischen verschiedenen Hydratformen ist auch nicht wirklich spannend.
Bitte nicht falsch verstehen, aber bei mehr als 60 Einträgen auf dieser Seite sollte man nicht jeden dahergelaufenen neuen Artikel vorschlagen, sondern nur diejenigen, die gut geschrieben sind und auch eine Breite Leserschaft interessieren dürfte. --Andibrunt 21:09, 23. Jun. 2013 (CEST)
+1. Bitte nicht irgendwelche Artikel vorschlagen, sondern sorgfältiger auswählen. Hier fehlt nicht nur das "gewisse Etwas", sondern auch nur irgendein für Laien interessantes, oder wenigstens verständliches Detail. Ich erle daher mal direkt.(erl.)

{ {erledigt|1=--Berita (Diskussion) 21:23, 23. Jun. 2013 (CEST)}}

Wow, hier werden gleich mehrere Unterstellungen serviert, schnell abgeurteilt, ohne Nachfrage. Ich kann zu einem der Urteile sagen: Mein Opa fände den rausgefischten Aspekt definitiv interessant, aber ich weiß ja nicht, was andere Opas so interessant finden, allerdings hier wissen das andere hier definitiv ;-) Könnte ich dazu mal einen Einzelnachweis sehen, im Ernst, einen Link, bitte, was Opas interessant und verständlich finden und ab welchem Jahrgang. Pipifaxa (Diskussion) 21:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
Hier geht's nicht um die ältere Generation, für die das Internet "Neuland" ist, sonder um WP:OMA. --Andibrunt 22:29, 23. Jun. 2013 (CEST)

Das geht mir hier zu schnell mit dem Erlen. Im Wissensspektrum einer mit neuen Artikeln in der ganzen Breite wachsenden Enzyklopädie sollten wir hier hin- und wieder auch auf im Abseits liegende Gebiete schauen lassen: Das hier können "wir" auch und dafür brauchen "wir" auch Mitarbeiter. Vielleicht kann man das auch quotieren: zwei Plätze pro Monat für die Orchideenfächer. --Goesseln (Diskussion) 22:03, 23. Jun. 2013 (CEST)

Nur für die Akten: Ich habe nix gegen Artikel zu naturwissenschaftlichen Themen, ansonsten hätte ich meinen Beruf verfehlt. Ich habe nur etwas gegen unverständliche Artikel. --Andibrunt 22:29, 23. Jun. 2013 (CEST)
Wir hatten in letzter Zeit diverse Chemie-Artikel (v.a. Mineralien). Diese boten aber auch für Laien einiges an verständlichen und spannenden Informationen, beeindruckende Bilder etc. Nicht das Themengebiet ist mE ungeeignet, sondern dieser spezielle Artikel. Nun gut, vielleicht wird er ja in den nächsten Wochen noch überarbeitet..--Berita (Diskussion) 22:22, 23. Jun. 2013 (CEST)
  • Zirconium(IV)-hydrogenphosphat ist ein weißer, kristalliner Feststoff mit Schichtstruktur, der je nach Kristallwasseranteil für unterschiedliche Ionenaustauschverfahren geeignet ist.

Den man tau. Serten (Diskussion) 22:11, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ich will euch ja nicht bremsen, aber als Ersteller des Artikels kann ich sagen, das der Stoff in der Tat recht gewöhnlich ist mit ein paar interessanten Details, die aber nur für Eingeweihte bemerkenswert sind. Vielleicht wäre ja Belousov-Zhabotinsky-Reaktion eher was für euch. ;) Rjh (Diskussion) 07:09, 24. Jun. 2013 (CEST)

Da der Haupt- und einzige Autor den Artikel auch nicht wirklich gut geeignet für SG? findet und sich am Artikel auch nichts tut.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 21:53, 28. Jun. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag Zischen 28.Mai (erl.)

  • Das Zischen ist seit dem 20. Jahrhundert auch im Unterhaltungstheater tabu und galt im Theater als schärfere Kritik des Publikums als Buhrufe.

Kurz vor Toressschluss, sehr kleiner Artikel zu einem witzigen Theaterthema. Ich fänds trotzdem schön den zu präsentieren. Serten (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2013 (CEST)


Für den 28. Juni wegen Abwechslung/Themenvielfalt eingetragen, mit geringfügiger Änderung.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2013 (CEST)

Vorschlag: Shanghai Auto Museum (11. Juni) (erl.)

Vorschlag: (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

  • Das Shanghai Auto Museum ist das erste Museum Chinas, dass vor allem den weitreichenden Einfluss des Automobils auf das Zusammenleben der Menschen und auf die Entwicklung der Gesellschaft aufzuzeigt. Oder:
    • Die Innenräume des Shanghai Auto Museums sind einer abstrakten Stadt nachempfunden: modernen, urbanen Straßenverläufen nachempfunden: mit angedeuteten Straßen, Plätzen, Schaufenstern, Fahrbahnmarkierungen und weiteren Gestaltungselementen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2013 (CEST)
      • Den ersten Vorschlag würde ich nicht nehmen: Vielleicht gibt es irgendwo in China andere, z.B. kultur- oder sozialgeschichtliche Museen, die dieses Thema bereits bieten. (Was ich aber nicht weiß). Zweiter Vorschlag gefällt. Oder etwas einfacher: Das Shanghai Auto Museum ist das erste Museum Chinas, dass ausschließlich dem Automobil gewidmet ist.--Spielvogel (Diskussion) 15:23, 12. Jun. 2013 (CEST)
Habe den ersten Teaser durchgestrichen damit ihn niemand aus Versehen doch noch vorschlägt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:09, 12. Jun. 2013 (CEST)
Unter "abstrakter Stadt" kann ich mir nicht sehr viel vorstellen, jedenfalls sehen die Fotos auf der Website des Museums nicht sehr stadtanmutend aus. Fliessend ja, modern, kühl, führend, didaktisch. Der Einfluss des Autos auf die Gesellschaft scheint doch aber der Schwerpunkt der Darstellung. Insofern fand ich den ersten Teaser gar nicht falsch. Vielleicht etwas kürzer:
"Fokussiert" finde ich doch sehr abgehoben. Und zwei Zahlen im Teaser sind zuviel. Wie wäre es mit
gut. --Wistula (Diskussion) 19:54, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nee, nicht gut. Weil: im Teaser steht "dokumentiert". Im Artikel wurde geschrieben: Vielmehr besteht der Anspruch, (....) den weitreichenden Einfluss des Automobils auf das Zusammenleben der Menschen und auf die Entwicklung der Gesellschaft aufzuzeigen.“ Dokumentiert und Anspruch sind nicht das gleiche. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:35, 14. Jun. 2013 (CEST)
Der Hauptautor schrieb weiter oben: „Den ersten Vorschlag würde ich nicht nehmen: Vielleicht gibt es irgendwo in China andere, z.B. kultur- oder sozialgeschichtliche Museen, die dieses Thema bereits bieten. (Was ich aber nicht weiß).“ Deshalb hatte ich den ersten Teaser durchgestrichen. Der Autor kann das nicht verantworten! Ich auch nicht! Auch wenn es derzeit noch im Artikel steht. Sollte der Autor ändern. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:57, 13. Jun. 2013 (CEST)
Meinen zweiten Teaser korrigiert. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:55, 14. Jun. 2013 (CEST)
Solange im Artikel (laut Autor!) falsche Aussagen stehen, kann man ihn nicht bringen.--Berita (Diskussion) 15:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
Seit dem 14. Juni keine neue Bearbeitung. Habe den Hauptautor informiert er solle doch mal hier vorbeischauen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:37, 26. Jun. 2013 (CEST)
In dem Artikel standen und stehen keine falschen Aussagen. Die kritische Aussage lautet: „… es ist das erste Museum Chinas, das ausschließlich dem Automobil gewidmet ist.“ Diese Aussage ist richtig. Im Teaser (nicht im Artikel) wurde jedoch daraus gebastelt: „…das erste Museum Chinas, dass den … Einfluss des Automobils auf das Zusammenleben der Menschen zeigt.“ Gegen diese Aussage richteten sich meine Bedenken. Denn vielleicht gibt es ja in dem Riesenland ein kulturhistorisches Museum, dass zwar nicht „ausschließlich dem Automobil gewidmet“ ist, jedoch dieses Teilthema “Einfluss…“ mit abbildet. Vermutlich ist da in der Hektik des schnellen Alltags einiges durcheinander geraten. Habe gleichwohl am 14. Juni den Artikel überarbeitet, um Missverständnissen vorzubeugen. Vorschlag: Wir vergessen einen Teaser zu diesem Artikel (den ich auch gar nicht beantragt hatte). Ich selbst bin ohnehin nicht gut im Verfassen von kurzen, knackigen Teasern. Aber wirklich wichtig ist mir schon: Im Artikel standen und stehen keine falschen Aussagen. --Spielvogel (Diskussion) 14:35, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort. In der Diskussionshektik ist da wohl was durcheinander gekommen. Dein Vorschlag zusammengefasst für einen Teaser:
Das Shanghai Auto Museum ist das erste Museum Chinas, das ausschließlich dem Automobil gewidmet ist.
Bist du damit einverstanden? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:48, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke! Und ja, einverstanden. --Spielvogel (Diskussion) 07:51, 27. Jun. 2013 (CEST)

Für 30. Juni mit Bild und letztem Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 21:35, 29. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Retuerta del Bullaque (Meteorit) (14. Juni) (erl.)

Duschgelddrache: "Alt" und "Schrott" ist doppelt gemoppelt :) Können wir gleich besprechen... --  Nicola - Ming Klaaf 17:01, 14. Jun. 2013 (CEST)
Erstelldatum oben eingetragen, verschoben nach ANR. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:26, 15. Jun. 2013 (CEST)
„Verschoben nach ANR“ hat mich erst etwas irritiert (den hab ich doch schon verschoben). Aber ich denke, du möchtest damit sagen, dass die 30-Tage-Frist ab dem Verschiebedatum zu laufen beginnt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:05, 15. Jun. 2013 (CEST)
Genau das meinte ich! Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:09, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hübscher Artikel mit schöner Story! Teaser passt! --Geolina mente et malleo 11:58, 15. Jun. 2013 (CEST)

Wobei mich schon interessieren würde, wie das praktisch mit dem Schinken funktioniert hat :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:45, 15. Jun. 2013 (CEST)
Leider gibt der Artikel Schinken dazu auch nicht soviel her. Dort befindet sich ein Bild mit einer Bildunterschrift, wonach die Form des Schinkens (rund oder eckig) durch Pressen entsteht. Daneben beseitigt das Zusammenpressen des Schinkens natürlich auch das Loch, dass nach dem Ausbeinen im Schinken bleibt. Im einfachsten Fall wird der Schinken beschwert. Ein Gegenstand von immerhin 100 kg dürfte dazu recht geeignet sein. Jetzt fehlt mir nur noch 'ne geeignete Quelle bevor wieder jemand „Theoriefindung“ schreit ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:30, 16. Jun. 2013 (CEST)
Das mit dem Beschweren erscheint mir am plausibelsten :) --  Nicola - Ming Klaaf 20:53, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab übrigens mal versucht, im Internet zu dem Thema zu recherchieren. Außer haufenweise Seiten von irgendwelchen Shops, wo einem Schinkenpressen verkauft werden, hab ich da nix gefunden. Mein Versuch, das Portal Essen und Trinken einzuspannen, war leider auch nicht besonders erfolgreich. Offensichtlich gab es dort vor längerer Zeit schonmal eine Diskussion, die aber zu keinem Ergebnis führte, da selbst die Fachliteratur sich hierzu weitgehend ausschweigt. Deshalb würde ich das erstmal so stehen lassen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 19:43, 27. Jun. 2013 (CEST)

Für 30. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 21:34, 29. Jun. 2013 (CEST)

Teaser (erl.)

In den letzten Tagen fiel mir wieder vermehrt auf, dass über die grundsätzliche Ausrichtung von Teasern diskutiert wurde. Manchen sind sie zu unseriös, anderen zu langweilig. Es ist natürlich schwierig, sowas ohne konkretes Beispiel zu machen, trotzdem würde ich gerne mal ein allgemeineres Stimmungsbild sehen, dass von einem konkreten Fall unabhängig ist.
Teaser sagt folgendes: Ein Teaser [tiːzə(r)] (von engl. tease = reizen, necken) oder Anrisstext ist in der Werbe- und Journalismussprache ein kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen, -hören, -sehen, -klicken verleiten soll.
Ich verstehe das im Allgemeinen so, dass dem Leser quasi Appetit gemacht werden soll, sich weiter zu informieren. Ich persönlich fühle mich dabei von witzigen, verrückten und mißverständlichen Teasern wesentlich mehr angesprochen, als von einer kurzen Faktenansage. Bei Letzterer hätte ich das Gefühl, die Quintessenz des Artikels schon bekommen zu haben, so dass ich den Artikel nicht mehr zu lesen brauche. Andere Meinungen? --Tumelum (Diskussion) 10:52, 17. Jun. 2013 (CEST)

da bin ich ganz Deiner Meinung :) --  Nicola - Ming Klaaf 10:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich nicht. Die Äusserung: „von witzigen, verrückten und mißverständlichen Teasern wesentlich mehr angesprochen,...“, ist rein subjektiv. Seriöse bzw. sachliche Teaser mit dem AHA-Effekt wie der (als Beispiel, nicht als Vorbild): „Die größte Wüste Deutschlands ist vor 70 Jahren durch einen Waldbrand entstanden.“ Mit 138.400 Leserzugriffen im Juni 2012. Immerhin ist WP eine Enzyklopädie und da sollte man davon absehen „verrückte/mißverständliche“ Teaser bringen. Zwar mit dem "WOW-Effekt, aber dann nicht übertreiben. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:21, 17. Jun. 2013 (CEST)
Mit seriösen Teasern erhält man ein Oxymoron, sachlich richtige Teaser halte ich mit FHg dennoch für wichtig. Serten (Diskussion) 11:14, 17. Jun. 2013 (CEST)
Abkürzung lautet: „F2hg.“ -  Vorlage:Smiley/Wartung/feile  --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
Jau! F2hg ;) Serten (Diskussion) 12:20, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wenn ich schreibe "Ich persönlich fühle...", dann ist das natürlich subjektiv, ob es objektiv eine größere Anzahl an Personen so sieht, darum geht es hier ja ;-)
Mit "mißverständlich" meine ich übrigens nicht, den Leser mit falschen Fakten zu belegen, sondern vielmehr Doppeldeutigkeiten zum Wundern zu verwenden. Als Beispiel hätte ich mir "Ein Wasserhahn ist dämmerungsaktiv" vorstellen können. Der Satz ist inhaltlich korrekt, aber dennoch so gestaltet, dass man sich fragt: Häh?--Tumelum (Diskussion) 14:04, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin pro witziger/doppeldeutiger Teaser, aber erstens muss die Kernaussage korrekt und belegt sein und zweitens der Witz/Irrtum im Artikel dann auch aufgelöst werden.--Berita (Diskussion) 12:51, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich plädiere ebenfalls für neckische, pfiffige Teaser. Die haben nämlich auch einen ganz praktischen Sinn im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie: Um sich einen pfiffigen Teaser auszudenken muss man sich nämlich den ganzen Artikel von oben bis unten komplett und gründlich durchgelesen haben, und "Schon gewusst?" soll doch auch immer ein kleines Review sein, bei dem auf Schönheitsfehler und Unstimmigkeiten im Artikel hingewiesen wird, bevor man sie einer größeren Öffentlichkeit vorstellt. Wenn ich nur die Kernaussage (also die Einleitung) in einem einzigen Satz zusammenfasse brauche (id est F2hgs "seriöser" Teaser), dann muss ich das nicht. Hier sehe ich die Gefahr, dass Artikel nach einem kurzen Check (ist neu, Lemma ist enzyklopädisch) einfach ohne Mini-Review durchgewunken werden. Andersherum plädiere ich dafür, dass man Artikel, bei denen man ums Verrecken keinen appetitanregenden Teaser basteln kann, lieber mal nicht auf die Hauptseite nimmt, auch wenn ihr Inhalt noch so seriös sein mag. "Schon gewusst? darf nicht langweilig werden, weder für die Leser, noch für die Teaserverfasser, und erst recht nicht für die Autoren. Gerade letztere sollten sich ab und zu auch mal Gedanken machen müssen, welche "beteaserbare" Qualitäten ihr Artikel denn eigentlich hat, außer, dass er neu ist. Geoz (Diskussion) 08:50, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde auch, dass es etwas themenabhängig ist. Man kann sicher ein ernstes politisches Thema nicht mit einem "neckischen" Teaser versehen...aber einen Meteoriten, der zum Schinkenklopfen verwendet wurde, finde ich im Teaser anregender als die nüchternde Tatsache, dass er am Tag X mit dem Gewicht Y im Gebiet Z niederging. RK's und weitere Regularien für Teaser halte ich nicht für nicht notwendig, die Diskussion bei SG richtet es doch meistens. Geolina mente et malleo 09:20, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1 IMO gute Zusammenfassung von Geoz. --Dirts(c) (Diskussion) 09:27, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1 für Geolina. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:31, 18. Jun. 2013 (CEST)
+1. Die regularien schafft sich die Redaktion hier. Was ich noch bemerkenstwert fand, ist die diskussion der Abteilung Statler und Waldorf zum La Noria Teaser[11], siehe auch die verlinkung beim Vorschlag:_Stadtpfarrkirche_St._Marien_und_St._Nikolai_.2811._Juni.29. Meines Erachtens sind Ufos, Gespenster, Elfen, Gauner wie auch Wunder und Legenden ausdrücklich wünschenswert, bei Artikeln wie Teasern. Ich würde aber gerne die geschätzte Runde hier dazu hören. Serten (Diskussion) 09:39, 18. Jun. 2013 (CEST)
Soooo seriös wie weiter oben angedeutet bin ich ja auch wieder nicht. Neckische Teaser wie dieser: Allgemeine Kennzeichen der Bischofsmütze sind der lappige Hut und die oft nach oben gebogenen Falten. Inhaltlich korrekt, aber Interesse weckend zum weiterlesen... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:03, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ja, den Artikel hatte ich mir auch durchgelesen, auf der verzweifelten Suche nach irgendwas Wow!-mäßigem. Da ich nichts davon in (diesem ansonsten wirklich grundsoliden und informativen!) Artikel finden konnte, habe ich davon leider Abstand nehmen müssen. Geoz (Diskussion) 20:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
Fassen wir kurz zusammen: 1. Der Teaser muss inhaltlich korrekt sein und die Information muss im Artikel vorkommen. 2. Der Teaser muss zum Artikel passen. (Bei ernsten Themen ist ein witziger Teaser falsch) 3. Wenn es passt, kann/soll/darf auch gerne mit Worten gespielt werden und witzige Anspielungen gemacht werden. 4. Ziel des Teasers ist es, möglichst hohe Klickzahlen zu erreichen und nicht alle Informationen vorwegzunehmen. Soweit Konsens?--Tumelum (Diskussion) 10:25, 19. Jun. 2013 (CEST)
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:31, 19. Jun. 2013 (CEST)
+1 Serten (Diskussion) 20:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
+ 1 Geoz (Diskussion) 20:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
+1 --Dirts(c) (Diskussion) 09:14, 20. Jun. 2013 (CEST)

Weder +1 noch -1. Dass Teaser zugleich seriös und zum Lesen des Artikels anregen sollen, versteht sich. Insofern rennt diese Zustimmung erfragende Zusammenfassung („Soweit Konsens?“) offene Türen ein. Wir haben die Teaserfrage auch unlängst schon diskutiert, siehe: Thread „Informationsgehalt von Teasern“. Ich hatte dort Andibrunt zugestimmt, der sich für Teaser mit tatsächlich am Wesentlichen des Artikels orientiertem Informationsgehalt ausgesprochen hat. Meiner Ansicht nach soll der Teaser das Thema/den Kerninhalt des jeweiligen Artikels berücksichtigen, dem Leser also eine Chance lassen, zu entscheiden, ob ihn dieser interessiert oder nicht. Zudem sollten, auch wenn sich das zunächst paradox anhören mag, an diejenigen Leser (die große Mehrheit!) gedacht werden, die nur den Hauptseitentext lesen und nicht den Link zum Artikel anklicken. Auch sie erhalten so eine knappe Basisinfo. Dass der Text derart geschrieben sein soll, dass er zum Lesen anregt, ist klar. Dies aber ist kein Selbstzweck, sondern sollte auf der Basis einer einigermaßen seriösen Artikelhinführung erfolgen. Alles andere läuft letztlich auf zweitklassige Gags und/oder Kuriositätenbeförderung mit irreführendem oder zu viel versprechendem Teaser hinaus, wie ich es schon bei diesem Thread versucht habe zu problematisieren: [12]. -- Miraki (Diskussion) 12:31, 20. Jun. 2013 (CEST)

Also nochmal einen Schritt zurück: Verstehe ich Dich richtig, dass für Dich der Teaser quasi eine Zusammenfassung des Artikels sein soll? Alles Wesentliche auf einen Blick und bei Gefallen geht es dann über den Link zu weiterführenden Informationen? Dem würde ich vehement wiedersprechen: Ein Teaser ist, in meinen Augen, eben keine Zusammenfassung des Artikels, sondern ein Appetithappen. Zweck des Teasers ist für mich zunächst und in allererster Linie zum Klicken zu verleiten. Es geht imho eben nicht darum, den Hauptseiten-Leser zu informieren, sondern darum, den Hauptseiten-Leser zum SG-Seiten-Leser zu machen. Mir drängt sich aber gerade der Eindruck auf, das statt den Teasern vielleicht der Zweck von SG diskutiert werden sollte. Warum gibt es SG? Was ist das Ziel von SG? Was unterscheidet SG von IdN? Für mich ist SG ein Vehikel um neue, unbekannte, interessante und eben auch kuriose Fakten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Ich finde es richtig, das SG auch mal polarisiert indem eben nicht nur enzyklopädischer Stil und Form der reinsten Lehre einstellt, sondern Appetit auf neue Themen und auf Wissenschaft macht. Und wenn ich durch zweitklassige Gags auch nur einen dazu bringen, sich mit einem Thema neu auseinanderzusetzen, da war es mir das schon wert. Ich finde SG soll auch Spass machen und die Teaser nichtzuletzt eben auch.--Tumelum (Diskussion) 12:54, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich liege auf der Linie von Miraki. Ich meine nicht, dass der Teaser eine Zsf. des Artikels sein soll – das ist mit 1 kurzen Satz kaum möglich. Aber er soll erahnen lassen, um welches Thema es geht – das bloße Rätsel lockt vielleicht gar nicht so viele Leser an. Die Sorge, dass der Teaser „alles vorwegnimmt“, ist eigentlich unsinnig – denn das ist mit 1 Satz nicht möglich. Und: Was der Teaser sagt, soll nicht bloß „vorkommen“ im Artikel – denn dann ist der Leser enttäuscht, wenn er im Artikel zu dem Aspekt, der ihn auf der Hauptseite neugierig gemacht hat, nicht mehr findet als im Teaser. Der Artikel soll zu dem im Teaser Angesprochenen also doch zumindest mehrere Sätze bringen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:47, 20. Jun. 2013 (CEST)
So zusammengefasst - teaser sollten teasen, allerdings mit Fakten oder Formulierungen, die im Artikel stehen und dort auch eine gewisse Bedeutung haben. Eine auf seriös gebürstete Inhaltswiedergabe mit Seitenscheitel lehne ich ab. Sprich bei La Noria bin ich ein wenig zu weit gegangen, weil dort im gegensatz zu Roswell nicht regelmäßig Ufos landen. 14:07, 20. Jun. 2013 (CEST)
Nein, du verstehst mich nicht richtig, Tumelum, wenn du meinst, „dass für Dich (=mich) der Teaser quasi eine Zusammenfassung des Artikels sein soll?“ Ich habe mich doch klar ausgedrückt. Lies einfach, was ich geschrieben habe und erörtere nicht Aussagen, die ich nicht gemacht habe. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 14:35, 20. Jun. 2013 (CEST)
Schriftlichkeit ist gefährlich, Miraki ich hatte dich genauso verstanden aufgrund von Formulierungen wie "Kerninhalt des Artikels". Serten (Diskussion) 14:40, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich bedaure aufrichtig dich falsch zu verstehen, Miraki. Dies ist durchaus nicht meine Intention aber leider trotzdem so. Die Aufforderung es nochmal zu lesen, ändert daran auch nichts. Hilfreich für mich wäre es, wenn Du es vielleicht noch mal etwas anders formulieren/erklären könntest. Und nett wäre es, wenn Du weniger aggresiv schreiben könntest. Ich will Dir nichts Böses, sondern nur sachlich diskutieren. (Im Übrigen ist auch das nur ein rein subjektiver Eindruck, bei dem mir durchaus bewußt ist, dass Du es vielleicht gar nicht so meinst)--Tumelum (Diskussion) 15:15, 20. Jun. 2013 (CEST)
Du „bedauerst aufrichtig“, Tumulum, um mir im nächsten Atemzug zu schreiben, ich solle „weniger aggressiv schreiben“. Das ist auch eine Möglichkeit zu kommunizieren. Nun, gegen deinen Vorwurf angeblicher Aggressivität kann ich mich schlecht wehren. Ich habe sachlich argumentiert. Zum Verstehen kann und will ich dich nicht zwingen. Mein Eindruck ist, dass meine Begründung – siehe die Rezeption durch den Kollegen Graf-Stuhlhofer − durchaus verstanden werden kann. -- Miraki (Diskussion) 15:27, 20. Jun. 2013 (CEST)
Mein Eindruck ist, dass deine Begründung – siehe die Antwort von Serten − durchaus mißverstanden werden kann. Zum sinnvollen Weiterdiskutieren kann und will ich Dich nicht zwingen. Ich habe mich doch klar ausgedrückt. Ich will Dir nichts Böses, sondern nur sachlich diskutieren, was aber, da du das Mißverständnis nicht aufklären kannst oder möchtest, leider nicht möglich ist.--Tumelum (Diskussion) 15:38, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ist denn Teaser sollten teasen, mit Fakten oder Formulierungen, die belegtermaßen im Artikel stehen und dort gewisse Bedeutung haben. Ein Teaser sollte neugierig machen auf den Artikelinhalt und dabei aber nicht zuviel versprechen eine angemessene Umsetzung? Miraki, gelegentlich unterschätzt Du meines Erachtens wie einfach man schriftliche Äußerungen mißverstehen kann. Serten (Diskussion) 15:33, 20. Jun. 2013 (CEST)

Weiter oben steht geschrieben, es soll Ziel des Teasers sein, möglichst hohe Klickzahlen zu bekommen. Vielleicht ist diese Denkweise mit ein Grund für die immer wieder geäusserte Unzufriedenheit mit der Rubrik auf der Hauptseite. Wenn der Teaser wichtiger als der Artikel ist, läuft etwas falsch. Ich dachte immer, "Schon gewusst" sollte zeigen, wie vielfältig die Themen bei Wikipedia sind, und nicht wie einfallsreich unsere Teaserautoren sind. Sollte man nicht den Schwerpunkt etwas anders setzen?.. --Andibrunt 22:33, 20. Jun. 2013 (CEST)

Tumelum bemerkt weiter oben, meiner Meinung nach zutreffenderweise, dass man sich zuerst Gedanken über die Funktion der Rubrik "Schon gewusst?" machen sollte, um dann entscheiden zu können, welche Sorte von Teasern die angemessendste für diesen Zweck ist.
  1. Die Einführung beschreibt den Zweck mit: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten.
  2. Ich selbst: "Schon gewusst?" soll doch auch immer ein kleines Review sein. Aus diesem Grund plädiere ich für Teaser, die vor allem Aufmerksamkeit erregen. Umso mehr Leute sich einen bestimmten Artikel anschauen, desto eher wird er noch mal ein bisschen verbessert und "rund" gemacht. Gerade bei Nischenthemen ist das vielleicht die einzige Gelegenheit, die dieser Artikel jemals bekommen wird.
  3. Tumelum: Für mich ist SG ein Vehikel um neue, unbekannte, interessante und eben auch kuriose Fakten einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. [...] Appetit auf neue Themen und auf Wissenschaft machen.
  4. Andibrunt schließlich: Ich dachte immer, "Schon gewusst" sollte zeigen, wie vielfältig die Themen bei Wikipedia sind, und nicht wie einfallsreich unsere Teaserautoren sind.
Es scheint also Einigkeit zu bestehen, dass die Teaser vor allem Aufmerksamkeit erregen sollen (vielleicht für die Sorte von Artikeln die immer mal wieder als Miniaturen angedacht werden). Umstritten scheint nur zu sein, ob man sich zu diesem Zweck besonders "pfiffige" Teaser ausdenken darf, oder ob dazu eine knappe Basisinfo vorzuziehen ist. Ich persönlich finde, dass das eine das andere nicht ausschließt. Den Gegensatz zwischen Teaserautoren, die ihren Einfallsreichtum spielen lassen, oder das Thema/den Kerninhalt des jeweiligen Artikels berücksichtigen, der hier von manchen aufgebaut wird, kann ich nicht sehen. Gehört zu letzterem etwa kein Einfallsreichtum? Ich weiß nur: Dröge "Appetithäppchen" sind ein Widerspruch in sich und bezwecken das Gegenteil, von dem, was sie sollen. Geoz (Diskussion) 07:38, 21. Jun. 2013 (CEST)
Ja, Orientierung am Kerninhalt des jeweiligen Artikels und Einfallsreichtum für einen originellen Teaser sind a priori kein Widerspruch, es sei denn, wir sind von der Qualität der ausgewählten Artikel nicht überzeugt und suchen sie trotzdem wie ein windiger Verkäufer mit fragwürdigen Werbetexten den Lesern anzudrehen. Ein derart falsches Verständnis einer Enzyklopädie als Kuriositätenkabinett, bei dem man sich in erster Linie freut, wenn Schräges hohe Clickzahlen erreicht, erschiene mir abwegig. DER Schwerpunkt sollte, da bin ich bei Andibrunt, eben nicht bei Clickzahlen als Selbstzweck, an deren Höhe man sich berauschen kann, liegen, sondern an der seriösen Auswahl und Vorstellung der Vielfalt neuer Artikel. Bei diesen liegt auch nicht der Schwerpunkt an "Miniaturartikeln" (wir haben schon öfter diskutiert und ich bringe jetzt nicht jedes Mal einen Difflink, dass Artikel bis 30KB Umfang kein Tabu sind), in ihrer Qualität und in ihrer Widerspiegelung des schon mehrfach genannten vielfältigen Themenspektrums bei Wikipedia. -- Miraki (Diskussion) 09:34, 23. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum (Diskussion) 21:40, 30. Jun. 2013 (CEST)

Johannes Sigfred Andersen Eigenvorschlag 4.6.2013 (erl.)

  • Der Widerstandskämpfer und Freund des norwegischen Königs Haakon VII. Johannes Sigfred Andersen war wegen seiner Karriere als Tresorknacker bereits vor dem Zweiten Weltkrieg unter dem Spitznamen Gulosten (norw. für Gelber Käse) landesweit bekannt.

Wird noch etwas ausgebaut, dann kommt er knapp an Nicolas russische Pilotin ran ;) Serten (Diskussion) 03:26, 5. Jun. 2013 (CEST)

Serten, das ist eine Übersetzungsarbeit? —|Lantus|— 06:00, 5. Jun. 2013 (CEST)
Vorab: Das ist grdstzl eine interessante Biografie und es ist schön, sie jetzt in de:WP zu haben. Natürlich auch bestens für SG? geeignet. Ich finde es aber nicht in Ordnung, sie hier so einzustellen. Warum schreibst Du den Artikel nicht erst zu Ende, anstatt hier so einen Stub hinzuwerfen und anzukündigen, ihne auszubauen; der Eintrag hier hat ja keine Eile. Du hast anscheinend die lange LitListe aus en:WP übernommen (Werke, die Du im Zweifel nicht kennst), der Artikel selbst bleibt unvollständig. In der Einleitung wird auf seine Bedeutung als Widerstandskämpfer hingewiesen, dazu findet sich im Kurzartikel quasi nichts mehr; das Gespräch mit dem König kann das nicht ersetzen. Der prominente Hinweis auf sein Dasein als Möbelhändler erstaunt auch. Halbübersetzungen milit. Einheiten oder Firmen geht gar nicht (Norwegische Unabhängige Company 1). Alles in Allem: Wie auch andere Deiner Artikelvorschläge hier, im eingestellten Zustand nicht wirklich geeignet. Und SG? ist ja keine QS. Nichts für ungut. --Wistula (Diskussion) 06:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mir mal erlaubt, die allerübelsten Schnitzer zu entfernen und die QS ins Boot zu holen. Den Artikel auf die SG-Liste zu setzen zeugt von einem stabilen Selbstbewusstsein. *kopfschüttelnd* --Dipl-Ingo (Diskussion) 06:54, 5. Jun. 2013 (CEST)

Serten, Du solltest den Vorschlag zurückziehen, bevor sich noch mehr Autoren damit rumschlagen müssen. Im momentanen Zustand wirklich nicht für die Hauptseite geeignet. MM. —|Lantus|— 09:46, 5. Jun. 2013 (CEST)

Sorry war zu früh, tut mir leid. Ich melde mich bei Lantus wenn das noch rechtzeitig für SG imho in Form ist. Grüße Serten (Diskussion) 10:44, 5. Jun. 2013 (CEST)

Viiiiiiiiiiel schöner jetzt. Serten (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2013 (CEST)

Der LA ist ja zum Glück erstmal weg, die QS müsste aber ebenfalls abgearbeitet werden. Vielleicht lohnt es sich ja noch den fehlenden Rest von der engl. Version zu übersetzen [13], bzw. und/oder weiteres vom Norsk biografisk leksikon [14] zu verwenden, damit Artikel weiter aufgewertet wird. viele Grüße --Coffins (Diskussion) 17:45, 7. Jun. 2013 (CEST)
soweit OK. Teaser:

::: Berufsverbrecher sagt man heute nicht mehr. --Bujo (Diskussion) 21:12, 9. Jun. 2013 (CEST)

Tresorknacker ist noch korrekt? Serten (Diskussion) 21:16, 9. Jun. 2013 (CEST)
Was soll dieses, wie ich finde, spitzfindige Tresorknacker ist noch korrekt?. Berufsverbrecher ist nun mal eine nicht dem Stand der Sozialwissenschaften entsprechende Bezeichnung. Und − das ist aber meine persönliche Meinung – die Lust am Teasern derart, dass man Tresorknacker(!) und Widerstandkämpfer(!) mal schnell in eine Reihe stellt, geht mir ab. Die Akzeptanz dafür ebenso. -- Miraki (Diskussion) 08:39, 10. Jun. 2013 (CEST)
Beim "Berufsverbrecher" gehe ich konform. Aber wenn jemand einerseits Widerstandskämpfer, andererseits Straftäter war, warum soll man solche Widersprüche in der Biografie nicht aufzeigen? Oder geht es dir konkret um den Begriff Tresorknacker?--Berita (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2013 (CEST)
Schreibt halt einen besseren Teaser, Tresorknacker ist schon passend, Widerstandskämpfer war er auch. Berufsverbrecher wäre in den 20er jahren, wo er hauptsächlich kriminell unterwegs war, keineswegs anstößig gewesen. Den en:Armed Career Criminal Act gibts im Amerikanischen nach wie vor, sprich das mit dem Stand der Sozialwissenschaften hat sic noch nicht überall rumgesprochen. Serten (Diskussion) 09:21, 10. Jun. 2013 (CEST)

Korrigiert Serten (Diskussion) 15:56, 24. Jun. 2013 (CEST)

Der Mann war ja so vielseitig, dass eine listenhafte Aufzählung im Teaser erschlägt. Das Dasein als Möbelfabrikant z.B. erscheint mir im Verhältnis nicht erwähenswert. Vielleicht trifft es so:

* Johannes Sigfred Andersen gehőrte zu den widersprüchlisten Persönlichkeiten Norwegens im 20. Jahrhundert.

  • Der mehrfach vorbestrafte Johannes Sigfred Andersen war ein Freund des norwegischen Königs Haakon VII. (wenn es denn stimmt)

Im Allgemeinen möchte ich meine bereits geübte Kritk an zu effektheischenden Teaserformulierungen wiederholen. Da mag man anderer Meinung sein, vermutlich bringt der laute Teaser auch wirklich mehr Zugriffe; am Ende machen wir hier aber eine seriöse Enzyklopädie und keine Bildzeitung. Auch inhaltlich empfinde ich den Artikel als etwas zu sensationslüstern, der Vorgänge um das 1942er Attentat scheinen teilweise ungeklärt, da sind die verschiedenen Belege zu Einzelmeinungen eher verwirrend. Man sollte dort imo eher enzyklopädisch zurückhaltend knapp formulieren: Tathergang und Motiv zum Attentat sind noch umgeklärt. Aber die Geschmäcker sind natürlich verschieden. --Wistula (Diskussion) 09:15, 10. Jun. 2013 (CEST)

Also widersprüchlichste Persönlichkeit Norwegens ist keineswegs belegt. Die Vorgänge um das Attentat 1942 sind nicht ungeklärt, sondern umstritten, genauso wie der 47er Freispruch für den +- Mord an den 2 POWs 1945. Serten (Diskussion) 09:21, 10. Jun. 2013 (CEST)
  • Johannes Sigfred Andersen, Widerstandskämpfer und Freund des norwegischen Königs Haakon VII. war wegen seiner kriminellen Karriere bereits in den 1920er Jahren landesweit unter dem Spitznamen Gulosten (norw. für Gelber Käse) bekannt.

Serten (Diskussion) 09:41, 10. Jun. 2013 (CEST)

  • Das Leben von Johannes Sigfred Andersen, landesweit bekannt unter dem Spitznamen Gulosten (norw. für Gelber Käse) bietet Stoff für mehrere Verfilmungen.

Aussage von Knut Bohwim, der sollte das wissen. Serten (Diskussion) 09:59, 10. Jun. 2013 (CEST)

Für Montag eingetragen unter:

Unter dem Spitznamen „Gelber Käse“ (norwegisch Gulosten) war der Widerstandskämpfer Johannes Sigfred Andersen, Freund des norwegischen Königs Haakon VII.,
wegen seiner kriminellen Karriere landesweit bekannt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 22:28, 30. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Paul Spinat (15. Juni) (erl.)

für Montag eingetragen. —|Lantus|— 22:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 22:10, 30. Jun. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadtbad (Radeberg) (19. Juni) (erl.)

Das Stadtbad in Radeberg wird am 1. Juli diesen Jahres genau 100 Jahre alt. Das wäre doch ein tolles Geschenk, an diesem Tag den Artikel auf der Wiki-Startseite zu finden! :-) Alternativ wäre vielleicht sogar für den 1. Juli ein ganz knapper Teaser (mit Bild) denkbar:

Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:45, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bild im Artikel, evtl. als Ausschnitt mit weniger grün rechts, gefällt mir besser, da links noch das Gebäude erkennbar. In Miniformat sieht das obere Bild aus, als ob es das Reklameschild des Bades wäre. --AxelHH (Diskussion) 23:56, 19. Jun. 2013 (CEST)

Die Teaserinhalte mit "fliegende Baumstämme bestaunen, Gewichte und riesige Steine geworfen" kommen mir nach Effekthascherei vor, da sollte erwähnt werden, dass dies im Rahmen von Highlandwettkämpfen war. Seit 100 Jahren Bahnen ziehen klingt etwas banal.

Ich weiß, mein Vorschlag ist aus der Einleitung übernommen:

Ehrlicherweise sind es die fliegenden Baumstämme, die mich veranlasst haben, in den Artikel zu schauen...Bäderarchitektur aus der Zeit um 1900 wird, meiner Meinung nach, eher wenige Leute interessieren. Grundsätzlich fände ich aber auch den Happy Birthday-Teaser nett, der ist mal so ganz was anderes zu den "normalen" Teasern.--Tumelum (Diskussion) 08:00, 20. Jun. 2013 (CEST)
Tja, jeder ist anders. Ich empfinde es z.B. als etwas besonderes, wenn sich eine Anlage wie ein Schwimmbad über 100 Jahre ihren Charakter bewahrt hat. Davon gibt es sicher nicht viele in Deutschland. --Dirts(c) (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2013 (CEST)
  • Das im Stil der Bäderarchitektur um 1900 erhaltene Stadtbad Radeberg diente gelegentlich als Kulisse für fliegende Baumstämme und Männer in Trachtenröcken.

So? Serten (Diskussion) 12:35, 20. Jun. 2013 (CEST)

Letzten Teaser finde ich akzeptabel, da Mischung aus neutraler Info und Gag. Sonst siehe oben zu "zweitklassige Gags und/oder Kuriositätenbeförderung mit irreführendem oder zu viel versprechendem Teaser" in Bezug auf Baumstämme werfen. --AxelHH (Diskussion) 20:29, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ich hatte ja besserung gelobt, nachdem Statler und Walder meine UFO teaser verdammten. :) Serten (Diskussion) 20:49, 20. Jun. 2013 (CEST)
Der Vorschlag von Serten gefällt mir auch gut. Obwohl er etwas lang erscheint?! Die genannten Argumente kann ich auch nachvollziehen, also weder zu reißerische noch zu langweilige Teaser zu benutzen. Wenn der Teaser am 1. Juli erscheinen würde, wäre natürlich ein Bezug auf den Geburtstag nicht schlecht. Was mich gedanklich wieder zum "Happy Birthday"-Teaser bringt, den ich irgendwie gut finde. Den 2. Bildvorschlag finde ich auch besser, man erkennt das Gebäude deutlicher, und das Stückchen Himmel macht das Motiv auch runder. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:29, 21. Jun. 2013 (CEST)
Seit  100 Jahren kann man im Stadtbad Radeberg seine Bahnen ziehen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 22:44, 30. Jun. 2013 (CEST) Nicht genau zum Geburtstag, aber passend zum runden Jubiläum.

Eigenvorschlag: Muckenseckel (22. Juni 2013) (erl.)

  • Ein Muggaseggel ist die kleinste schwäbische Längeneinheit.

--NearEMPTiness (Diskussion) 10:56, 22. Jun. 2013 (CEST)

Derzeit eher ein schlecht belegter Witzartikel mit LA-Risiko, da fehlt auch eine sicher mögliche sprachwissenschaftliche Betrachtung. Als Nordbadener würde ich seggl eher mit was anderem, nämlich sowas wie Bocksbeutel übersetzen. So nicht, nach Ausbau gerne. Serten (Diskussion) 11:15, 22. Jun. 2013 (CEST)
Kann man den Hauptseitenlesern in dieser Form nicht zumuten. Auch rein regional begründet. Ausbau hilft hier auch nicht mehr viel um auf die Hauptseite zu kommen. Was macht den Artikel relevant? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:12, 22. Jun. 2013 (CEST)
So fundiert wie bei Howgh wärs sicher relevant. Serten (Diskussion) 12:23, 22. Jun. 2013 (CEST)
Falls der Begriff unter Schwaben verbreitet ist, würde ich schon Relevanz sehen. Hauptproblem scheint mir die Quellenlage zu sein, insbesondere Einzelnachweis 3 sollte dringend ersetzt werden. Wenn Tschorsnig darüber geforscht hat, wird es doch auch eine entsprechende Veröffentlichung geben.--Berita (Diskussion) 12:38, 22. Jun. 2013 (CEST)

Danke für das wohlformulierte und hilfreiche Feedback. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:41, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Hans-Martin Gauger betrachtet die schwäbische Längeneinheit Muggaseggel unter linguistischen Gesichtspunkten.

Sodele. Das Bild ist richtig. Serten (Diskussion) 23:50, 23. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Überarbeitung, aufgrund der Läschantrag inzwischen zurückgezogen wurde:

  • Ein Muckenseckel ist im alemannischen und fränkischen Dialekt eine sehr kleine Längeneinheit, die vom Geschlechtsorgan der männlichen Stubenfliege abgeleitet wird.

--NearEMPTiness (Diskussion) 00:54, 24. Jun. 2013 (CEST)

Teaserformatuierung korrigiert, Bild Serten (Diskussion) 17:13, 24. Jun. 2013 (CEST)

 Ein Muggaseggel gilt als kleinste schwäbische Längeneinheit. Erster Teaser für Dienstag Serten (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2013 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2013 (CEST)

Ich will kein Spielverderber sein, aber dieses Bild (inkl. Bildbeschreibung) wird höchstwahrscheinlich Ärger machen. Zumal es in dem Artikel nicht um die Paarung von Fliegen geht. Weitere Meinungen?--Berita (Diskussion) 22:53, 30. Jun. 2013 (CEST)

Auf dem Bild wird der Begriff grad gebraucht, den Kommentar habe ich präzisiert. Ich fänds auch besser, ein den grimmigen Alten von der Hauptseite womöglich unpassendes Bild nicht erst dann zu thematisieren, wenn die Mücke im Brunnen liegt, dafür wurde das hier ja auch eingestellt. Jimmy Wales wird sich diesmal nicht beschweren, da brauchts andere biologische Größenordnungen für. Serten (Diskussion) 23:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, dass ich etwas spät dran bin. Aber zum einen wurde der Vorschlag erst vor gut einer Woche gemacht, zum anderen wurde hier zunächst ein anderes Bild vorgestellt, soweit ich mich erinnere - den Wechsel habe ich heute erst mitbekommen. Wobei das alte Bild optisch eher unangenehm war, aber dafür mehr zum Thema passte.--Berita (Diskussion) 23:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
Kein Problem, ist ja gut wenn Du Dich meldest. Das alte Bild war sachlich falsch, das war vom falschen Insekts. Der Artikel ist auch in der enWP vorgeschlagen, da ist alles mögliche von Interesse, das Bild geht glatt durch. Die Größenordnung kommt meines Erachtens durchaus rüber und darum gehts auch in dem Artikel. Serten (Diskussion) 23:34, 30. Jun. 2013 (CEST)
<huuust> Ist prinzipiell der konzeptuelle Unterschied zwischen "sehr klein" (Artikel) und "kleinste" (Teaser) bekannt? Wenn nicht, werde ich ihn Dienstag in der Disk. der Hauptseite gerne erklären. Meine Geduld ist wie das Universum: kalt und endlos... :-))) GEEZER... nil nisi bene 07:34, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ist prinzipiell der konzeptuelle Unterschied zwischen "sein" (ursprünglicher Teaservorschlag) und gelten (gewählter teaservorschlag) bekannt? Auch der Superlativ ist belegt. Serten (Diskussion) 07:44, 1. Jul. 2013 (CEST)
Erkennst du, wie ein QC-System funktionieren könnte? Die Aussagen (Teaser, Artikel) wären korrigiert, bevor sie aufs Tablett kommen. So hast du eine Chance bekommen, schnell noch zu korrigieren, ehe eine offensichtlich fehlende Information (in anderen Fällen Falschinformation vorliegt. Aber improvisieren ist auch schön ... im Jazz. Das Bild kommt natürlich auch noch aus dem Artikel raus... :-) GEEZER... nil nisi bene 10:31, 1. Jul. 2013 (CEST)
Nein. QS Klickibunti funktioniert nur sich leute die Sachen auch ansehen. Ich stelle meine Teaser mittlerweile mit Bedacht Sonntags schon ein. Das Bild ist völlig angemessen. Serten (Diskussion) 12:17, 1. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Würzbachbahn (31.5.) (erl.)

Die in den Jahren 1866 und 1867 eröffnete Würzbachbahn existiert in ihrer damaligen Form heute nicht mehr.. AF666 (Diskussion) 08:39, 6. Jun. 2013 (CEST)

Schöner Vorschlag. Vielleicht sollte man auch andere Artikel ähnlich beteasers: Das antike Römische Reich existiert in seiner damaligen Form heute nicht mehr. --213.200.241.146 09:29, 6. Jun. 2013 (CEST)
Der Hauptautor sollte sich das Copyright für dieser allerorten transferierbare Formulierung sichern lassen. Nicht schlecht auch, wie dann im 2. Absatz der Einleitung der Bogen von 1904 bis 1991 und im 3. Absatz von 1895 bis in die 1990er Jahre mit leichter Hand geschlagen wird. -- Miraki (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2013 (CEST)
Wieso archivieren? Der Artikel kann noch überarbeitet werden und hat mindestens bis 30.6. Zeit dazu. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:01, 8. Jun. 2013 (CEST)

+ 1. Habe den Erl.-Baustein entfernt. Wir werden sehen, ob der Artikel noch verbessert wird. -- Miraki (Diskussion) 08:28, 8. Jun. 2013 (CEST)

Letzte Bearbeitung war am 6. 4. Juni. Bekomme Zweifel ob da noch etwas gemacht wird. Außerdem fehlt ein passender Teaser... . --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:01, 19. Jun. 2013 (CEST)
Da keine Bearbeitung seit dem 4. Juni mehr erfolgte, setze ich mal auf:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:52, 1. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Matthäuskirche (Münster) (10. Juni) (erl.)

  • Die evangelische Matthäuskirche in Münster (Westfalen) besitzt seit 2006 keine Kanzel mehr.

--Baladid Diskussion 01:20, 11. Jun. 2013 (CEST)

Etwas holprig geschrieben, zu wenig zur Architektur, wenn wir den innenraum ansprechen, sollte da auch ein bild dazu kommen. Serten (Diskussion) 01:32, 11. Jun. 2013 (CEST)

Den  Abschnitt zur Architektur habe ich ergänzt, der Text sollte nun auch etwas "fließender" sein - da waren meine Sätze und die eines Mitautors nicht gut aufeinander abgestimmt. Das Bild wäre ein Problem. Ich könnte nur eins verlinken (http://www.f-rudolph.info/images/kdmuenstermathaeus.jpg). Da ich selber nicht in Münster wohne, ist es mir leider nicht möglich, ein Foto zu machen. Wenn die Verlinkung des Fotos nicht möglich ist, wäre eine andere Idee (bei der kein Foto nötig wäre) die Erwähnung des "Kuriosums", das der Verein zur Förderung der Ev. Matthäuskirchengemeinde länger besteht als die Kirche bzw. die Kirchengemeinde an sich. Eine Möglichkeit wäre:

--Baladid Diskussion 03:36, 11. Jun. 2013 (CEST)

Die Artikelqualität ist das eine, die finde ich für einen AdT durchaus brauchbar. Aber die Tatsache, dass die Kanzel abgebaut wurde ist eher nicht so wirklich ein aha-Erlebnis. Was soll daran verblüffen? Je nach Gestaltung haben manche Kirchen die Kanzel als Inventar belassen (meist wenn sie historisch wertvoll sind), in anderen Fällen fliegen sie eben raus. --Alabasterstein (Diskussion) 17:10, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich kenne viele Kirchen von innen, und eine Kirche ohne Kanzel, die aber mal eine hatte, war mir bisher neu. Wenn das aber zu unspannend ist:
Einen anderen möglichen  Teaser habe ich oben bereits präsentiert (der mit dem Verein), eine dritte Möglichkeit wäre eine Erwähnung der Hanglage (im eher flachen  Münsterland eine Seltenheit). Beispiel: Durch die Hanglage der Matthäuskirche in Münster (Westfalen) entstand eine 4 Meter hoher Freiraum unter dem  Kirchenschiff, der durch einen Gemeindesaal genutzt wird.' (stilistisch noch nicht ganz perfekt, für Korrekturen bin ich dankbar)

--Baladid Diskussion 17:24, 11. Jun. 2013 (CEST)

  • Die evangelische Matthaäuskirche in Münster nimmt architektonisch bereits die klassischen Gebetsabschussrampen der 1960er Jahre vorweg.

Serten (Diskussion) 19:04, 11. Jun. 2013 (CEST)

  • Baladid: Wie gesagt: die Innenausstattung von Kirchen wechseln im Laufe ihres Bestehens sehr häufig. Nicht nur die Kanzel sondern auch Lettner und viele andere Teile. Selbst für Kirchenbauten gilt: nichts ist beständiger als der Wandel, wenn auch üblicherweise in anderen Zeiträumen als bei weltlichen Bauwerken. Der Alternativvorschlag ist da schon besser. Ob er für die Rubrik reicht weiß ich aber auch nicht so genau. --Alabasterstein (Diskussion) 20:39, 11. Jun. 2013 (CEST)

Das ist eine typische 50er/60er-Jahre-Hopp-Kirche, genauso liest sich auch der Artikel und von daher gibt es nicht so viel richtig spannendes. Das mit dem Gemeindesaal im Untergeschoss finde ich da noch am schönsten:

  • Durch die Hanglage der Matthäuskirche in Münster (Westfalen) entstand ein 4 m hoher Freiraum unter dem  Kirchenschiff, in den man einen Gemeindesaal einbaute.


Oder die (nicht ernstgemeinte) Teaserversion Die Matthäuskirche liegt in Münster (Westfalen) an einem Hang. Wow! --Dirts(c) (Diskussion) 08:56, 14. Jun. 2013 (CEST)

08/15 Artikel über 08/15 Kirche, warum das auf die Hauptseite soll verstehe ich nicht. --AxelHH (Diskussion) 00:10, 20. Jun. 2013 (CEST)
Du hast deutlich krasser ausgedrückt, was ich nur angedeutet habe. Wäre der Artikel von mir, würde ich den zwar als solide betrachten, hätte ihn hier aber nicht vorgeschlagen, weil es eben nichts besonders herausragendes gibt. Kann man aber aus Münsteraner Sicht schon anders sehen. --Dirts(c) (Diskussion) 09:19, 20. Jun. 2013 (CEST)

Wie AxelHH und Dirtsc – keine ausreichende Eignung für SG?/Hauptseite, deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:13, 1. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Kirche Fronhausen (26.06.) (erl.)

Obwohl die Kirche Fronhausen keine Wehrkirche war, war sie durch Wehrmauer und -graben gegen Angriffe geschützt.

--  Thomas 12:45, 30. Jun. 2013 (CEST)

Artikel ist im Review und schon näher an Lesenswert. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 30. Jun. 2013 (CEST)
Und > 30 KB, kann aus meiner Sicht geerlt werden.--Berita (Diskussion) 21:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
Im Review, nahe an Lesenswert und zu lang.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:12, 1. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Marino Auriti (1. Juni) (erl.)

  • Der Karosseriebauer Marino Auriti entwarf mit dem „Palazzo Encyclopedico“ das höchste Gebäude der Welt, um darin das gesamte Wissen der Menschheit zu zeigen.

... wäre das ideale Headquarter der Wikimedia Foundation geworden - vielleicht sollte Jimmy Wales mal ein paar Sponsoren angraben, um es zu realisieren; das Originalmodell ist derzeit auf der Kunstbiennale in Venedig zu sehen.

--FreeArt (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2013 (CEST)

Bild wäre nett! Ist der Künstler wirklich relevant oder nur sein Kunstwerk? Serten (Diskussion) 13:57, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ich glaub nicht, dass er relevant ist, der Interwiki leitet auch auf das Modell, nicht auf den Künstler.--Stanzilla (Diskussion) 14:19, 11. Jun. 2013 (CEST)
Sollten wir klären, bevor wirs hier vorstellen. Serten (Diskussion) 14:28, 11. Jun. 2013 (CEST)

Typisch Wikipedia, kann alles zerreden und überall ein Haar in der Suppe finden, statt sich über einen geistesverwandten idealistischen Enzyklopäden zu freuen. :-(Selbstredend ist ein Künstler glasklar relevant, der im American Folk Art Museum und nun gar auf der weltberühmten Biennale von Venedig gezeigt wird, dazu in einer so herausgehoben Art, und ihr auch noch das Motto liefert! Für die Erbsenzähler siehe Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst#Allgemeine_Kriterien_f.C3.BCr_lexikalische_Relevanz_von_zeitgen.C3.B6ssischen_bildenden_K.C3.BCnstlern. Ich hab mich ganz bewusst für einen Personenartikel entschieden, weil ich gerade die Person dahinter interessant fand, die auf so eine Idee kam und sie im Rahmen seiner Möglichkeiten mit außergewöhnlichen Mitteln umzusetzen versuchte. Schließlich hat auch Jimmy Wales deswegen einen Artikel. --FreeArt (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2013 (CEST)

Der Künstler dürfte schon relevant sein. Das Problem ist nur, das so gut wie nichts im Artikel über den Künstler steht, sondern nur über den Gebäudeentwurf. --Vexillum (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2013 (CEST)
Es steht alles drin was ich herausfinden konnte und das ist alles, was man über ihn wissen muss. Ein Bild-/Foto ist urheberrechtlich problematisch. Vielleicht Auritis Enkel anmailen (hat einen Blog) oder die italienischen WP-Kollegen fragen, ob sie mal eben in die Biennale reingehen. -FreeArt (Diskussion) 15:45, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich vermute einmal, dass die Veröffentlichung (unter GNU Lizenz) eines selbst gemachten Fotos in einem Biennale-Gebäude auch nicht erlaubt ist, jedenfalls nicht ohne Zustimmung des Betreibers. --Wistula (Diskussion) 16:37, 11. Jun. 2013 (CEST)
Lemma ist relevant. Wenn es bei einem PersArtikel bleibt, mein Vorschlag: Zwischenüberschrift für das Gebäude, dann kann dorthin WL erstellt und die entspr kategorisiert werden. --Wistula (Diskussion) 16:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
Als Bildersatz vielleicht per Vorlage:Infobox Kunstwerk einen Weblink einbauen. Ansonsten gibt es wahrscheinlich wieder Beschwerden von unzufriedenen Lesern...--Berita (Diskussion) 16:44, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt einmal die Zwischenüberschrift eingefügt und die entspr WL erstellt, versehen mit en:WP-Verlinkung und Kats. Dabei habe ich den italienischen Namen genutzt, der scheint noch ein wenig üblicher als der englische zu sein, wurde auch auf amerikanischen Ausstellungen genutzt (da allerdings falsch geschrieben). Ausserdem eine unkategorisierte WL des englischen Namens auf die Zwischenüberschrift. Wem es nicht gefällt, darfs gerne ändern oder zurücksetzen. --Wistula (Diskussion) 17:52, 11. Jun. 2013 (CEST)

Bezüglich Bildmaterial direkt im Artikel gibt es eventuell in Kürze eine Lösung. Hab heute abend mal meine Beziehungen spielen lassen. Versprechen kann ich aber nichts. --FreeArt (Diskussion) 23:41, 11. Jun. 2013 (CEST) Inzwischen habe ich direkten Kontakt zur Biennale-Leitung aufgenommen und warte auf Antwort. --FreeArt (Diskussion) 04:46, 15. Jun. 2013 (CEST)

@ Benutzer:FreeArt: ein bisschen wohlwollende Kritik solltest Du schon aushalten, wenn wir Dir hier bei der QS Deines Artikels und des SG?-Vorschlags helfen. - Wir sollten uns allerdings für eine konsistente Schreibweise des Objekts entscheiden: Italienisch (Enciclopedico) oder Italoenglisch (Encyclopedico).

  • Marino Auritis Entwurf für einen „Palazzo Enciclopedico“ mit dem gesamten Wissen der Menschheit wurde nach 60 Jahren für die Biennale Venedig wiederentdeckt.

--Goesseln (Diskussion) 13:31, 26. Jun. 2013 (CEST)

Bitte erlen: an dem Artikel tut sich nichts, dabei ist die Foto-Frage für mich nebensächlich. Die Bedeutung des Autodidakten leitet sich einzig aus dem Konzept der diesjährigen Biennale Venezia her. Neben der von mir herangezogenen Kritik aus der SZ, 22. Juni 2013, müssten auch andere Stimmen (neben FAZ,Welt, NZZ auch internationale) herangezogen werden, meinetwegen auch positive, wenn es die denn gibt. Aber dazu müsste sich halt jemand daranmachen... Auf der Disk. hatte ich einen Hinweis zu Bio gegeben, der ruht auch noch. --Goesseln (Diskussion) 09:09, 2. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 09:48, 2. Jul. 2013 (CEST) v

Eigenvorschlag: Gerda Zorn (26. Mai) (erl.)

* Den alltäglichen Kampf gegen das Naziregime ebenso wie die Schikanierung Linker während der Adenauer-Ära schildert die heute 93-jährige Gerda Zorn in ihren publizistischen Arbeiten.

-C.Koltzenburg (Diskussion) 19:08, 21. Jun. 2013 (CEST)

Formatiert, Bild wäre gut. Serten (Diskussion) 19:14, 21. Jun. 2013 (CEST)

Guter Vorschlag, danke, zum Beispiel dies hier? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Danke, vermutlich nicht, beim Bild eines Buchumschlags sehe ich eher ein Problem mit der Lizenzierung. Mir wäre ein Bild von Frau Zorn lieber, frag sie doch direkt an oder bei Ihrem verlag. Grüße Serten (Diskussion) 20:55, 21. Jun. 2013 (CEST)
Habe beim Verlag wegen Freigabe des Coverfotos angefragt und hier oben mal noch das Datum des Artikels korrigiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2013 (CEST)
Re: Anfrage wg. Coverfoto WIkipedia: "Kein Problem. Beste Grüße Arnold Bruns." --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:13, 26. Jun. 2013 (CEST)

Auch ohne Abbildung finde ich den Vorschlag relevant. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:25, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ohne Bild und mit etwas gekürztem Teaser für 3. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:06, 2. Jul. 2013 (CEST)
Schikanieren liegt mir fern, aber Schikanierung auch ... dem Duden ebenso. Schikane hingegen... GvdG :-) GEEZER... nil nisi bene 09:09, 3. Jul. 2013 (CEST)

(Eigen.) Vorschlag: Stutz Blackhawk III (14. Juni 2013) (erl.)

Teaservorschläge:

  • Der Stutz Blackhawk III von 1973 ist ein frühes Beispiel für Retrodesign im Automobilbau.
  • Der Stutz Blackhawk III war nach Ansicht eines Journalisten weich wie Lenor-Wäsche, schaukelnd wie ein Karussellpferd und so agil wie ein Öltanker.
  • Oder, die nicht jungendfreie Version: Britische Medien empfohlen Pornostars den Stutz Blackhawk III als Alternative zum Rolls-Royce Camargue.

Ich favorisiere Nr. 1, will mich aber auch gegen andere Versionen nicht wehren. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:24, 23. Jun. 2013 (CEST)

  • Das Retro-Coupé Stutz Blackhawk III galt britischen Medien zufolge als für Sexsternchen geeignetes Statussymbol, die deutsche Autopresse spottete über die weiche Federung.

Serten (Diskussion) 11:16, 23. Jun. 2013 (CEST)

Einverstanden; aber es war ein Retro-Coupé. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:40, 24. Jun. 2013 (CEST)

Oder so:

Korrigiert. Sowas kannst Du und auch andere, etwa pipifaxa sofort auch in meine Teser reinschreiben. Ich möchte nur einen Hinweis, daß korrigiert wurde. Dann wirds imho übersichtlicher. Serten (Diskussion) 15:48, 24. Jun. 2013 (CEST)

Oder noch etwas pointierter? Curd Jürgens fuhr mit dem Stutz Blackhawk III ein Auto, das britische Medien für ein Statussymbol für Sexsternchen hielten.. --Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:29, 26. Jun. 2013 (CEST)

Mit Bild und zweitem Teaser für 3. Juni vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:06, 2. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Chtsgonk-Kloster (17.Juni) (erl.)

 
Chtsgonk-Kloster

Politisch heisses Thema, zumnidest in der Türkei. Sehr kurz, etwas mehr Ausbau und bequellung wäre gut. Serten (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2013 (CEST)

In die Luft gesprengt ist Bild Zeitung-Stil, gesprengt reicht.

+1 --Dirts(c) (Diskussion) 07:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das Forum of Armenian Associations of Europe als Quelle ausreicht um sicher von einer Sprengung durch die türkische Armee zu sprechen. Es ist plausibel, ja, aber gerade bei einem solch heiklen Thema sollten wir vorsichtiger sein. Ohne unabhängige Quellen (und das Forum ist mit Sicherheit nicht unabhängig) halte ich das Thema nicht für Hauptseiten geeignet.--Tumelum (Diskussion) 13:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
  • Für die Zerstörung des Chtsgonk-Klosters in der Türkei wird neben einem Erdbeben auch die türkische Armee verantwortlich gemacht.

Heikle Themen haben wir öfters. Formuierungssache Serten (Diskussion) 22:03, 1. Jul. 2013 (CEST)

"Verantwortlich gemacht" ist mit Sicherheit besser als Teaser, impleziert es doch, dass es nicht zwangsläufig so gewesen sein muss...im Artikel steht es aber weiter als absoluter Fakt. Das das Kloster durch ein Erdbeben zerstört wurde, wird durch den Artikel ausgeschlossen, wobei im Artikel nicht mal steht, ob das (z.b. von offizieller türkischer Seite) irgendjemand wirklich behauptet hat. Ich bleib dabei, dass ich den Artikel nicht für Hauptseiten geeignet halte.--Tumelum (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten (Diskussion) 12:48, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mir fiel gerade auf, dass die (meine) Kritik nicht auf der Seite selbst ankam und hab sie dort nochmal in die Diskussion gebracht.--Tumelum (Diskussion) 13:41, 4. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Joseph Jérôme Siméon (23.06.) (erl.)

Der französische Politiker Joseph Jérôme Siméon war der einzige Minister, der quasi während der gesamten Existenz des Königreichs Westphalens im Amt war.

--  Thomas 12:14, 30. Jun. 2013 (CEST)

Bild zu dunkel, könnte ich heller machen. --AxelHH (Diskussion) 12:26, 30. Jun. 2013 (CEST)
Das wäre lobenswert, der Artikel ist allerdings im Review und schon näher an Lesenswert. Solle mer e roilasse?Serten (Diskussion) 12:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
wenn du das bild aufhellen könntest, wäre das super
zahlreiche der von mir vorgeschlagenen artikel entstanden im rahmen des Wikipedia:Hochschulprogramm. ich glaube, sie stehen nicht im review, um zu kandidieren sondern um fehler zu finden. ich frag aber mal nach. gruß --  Thomas 13:31, 30. Jun. 2013 (CEST)
Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 30. Jun. 2013 (CEST)

Artikel und Teaser gefallen mir. Auch wenn der Artikel für lesenswert kandidieren sollte, könnten wir ihn doch bald bei SG? vorstellen, dann werden vielleicht noch mehr Leute auf ihn aufmerksam. --Dirts(c) (Diskussion) 07:56, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ich denke, man kann den noch "durchgehen" lassen :-) Er ist nicht extrem lang und die Lebensdaten sind so unrund, dass er wahrscheinlich nicht so bald als AdT vorgeschlagen werden würde.--Berita (Diskussion) 08:04, 1. Jul. 2013 (CEST)

Für 4. Juli mit dem Eingangsteaser, der auch mir zusagt, vorbereitet. Sollte sich einer der Tausenden Leser oder der wenigen Kollegen-Kritiker auf der Hauptseite an dem „quasi“ stören – allen werden wir es nicht recht machen können. -- Miraki (Diskussion) 09:15, 3. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:15, 3. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Deutscher Kampfbund (11.06.) (erl.)

Der Deutsche Kampfbund, eine paramilitärische Organisation, wurde nach dem Scheitern des Hitlerputsches 1923 aufgelöst.

--  Thomas 13:02, 30. Jun. 2013 (CEST)

Informativer + interessanter Artikel mit passendem Teaser. Für SG?/Hauptseite geeignet. -- Miraki (Diskussion) 17:55, 30. Jun. 2013 (CEST)
was spricht gegen sg? --  Thomas 21:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
Nichts. Wie ich schrieb: Für SG?/Hauptseite geeignet. Falls dich das Fragezeichen hinter SG? irritiert haben sollte, das gehört quasi zur Rubrikbezeichnung Schon gewusst? bzw. SG?. -- Miraki (Diskussion) 22:10, 30. Jun. 2013 (CEST)
omg!!! betriebbsblind. ich bin auf das fragezeichen reingefallen :-) --  Thomas 22:27, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich würd den Teaser etwas kürzen wollen: Der paramilitärische Deutsche Kampfbund wurde nach dem Scheitern des Hitlerputsches 1923 aufgelöst.--Tumelum (Diskussion) 13:10, 1. Jul. 2013 (CEST)

Mit Tumelums Teaser für 4. Juli vorbereitet. -- Miraki (Diskussion) 09:17, 3. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:17, 3. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Palacio de Lecumberri (17. Juni) (erl.)

Der Palacio de Lecumberri in Mexiko-Stadt diente 75 Jahre lang als gefürchtetes Gefängnis, aus dem nur zwei bzw. drei Fluchtversuche gelangen, in die zudem Teile des Wachpersonals involviert waren. --Chivista (Diskussion) 23:22, 17. Jun. 2013 (CEST)

Teaser recht lang mit vielen Infos. Bild ist schief mit verzerrter Perspektive. Könnte ich auf Wunsch ändern. --AxelHH (Diskussion) 22:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
  • Der als Gefängnis erbaute Palacio de Lecumberri in Mexiko-Stadt wurde auch Schwarzer Palast genannt.
  • Der als Gefängnis erbaute Palacio de Lecumberri in Mexiko-Stadt wurde 1977 zum Nationalarchiv umgewandelt.
  • Während des 75-jährigen Bestehen des Gefängnisses Palacio de Lecumberri in Mexiko-Stadt gelangen nur zwei bis drei Fluchtversuche.

--AxelHH (Diskussion) 22:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Den dritten Vorschlag finde ich am besten, weil m.E. gerade die Tatsache mit der geringen Ausbruchquote so interessant ist; schließlich war es wohl auch gerade dieser Aspekt, der zum Beispiel das Gefängnis von Alcatraz so bekannt gemacht hat. Als Bild könnte man natürlich auch das Harmonischere heranziehen, das ich bereits im Artikel über die Delegación Venustiano Carranza eingebunden habe. Wobei eines von den eher düster wirkenden Bildern auf Commons vielleicht die Stimmung eines Gefängnisses besser widerspiegelt? --Chivista (Diskussion) 20:26, 19. Jun. 2013 (CEST)

Bildverzerrung etwas entfernt und Bild dunkel gehalten als Schwarzer Palast. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 19. Jun. 2013 (CEST)

Besten Dank. Habe die neue Version eingestellt. --Chivista (Diskussion) 21:28, 19. Jun. 2013 (CEST)


Mit drittem Teaser von AxelHH und Bild für 5. Juli eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:38, 4. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis: Habe auf "Bestehens" korrigiert.--Berita (Diskussion) 13:26, 4. Jul. 2013 (CEST)
Danke! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:42, 5. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Judith Kestenberg (10. Juni) (erl.)

  • Judith Kestenberg will, dass wir Kindern die Wahrheit über den Holocaust sagen - so früh wie möglich.

--Goesseln (Diskussion) 16:14, 20. Jun. 2013 (CEST)

  • Judith Kestenberg beschäftigte sich unter anderem mit der Vermittlung von Geschichte gegenüber Kindern.

Vergangenheit und weniger empathisch.

  • Judith Kestenberg entwickelte unter anderem das „Kestenberg Movement Profile“ für eine bessere frühkindliche Entwicklung.

Was für Eltern. ??? Bild??? Serten (Diskussion) 16:23, 20. Jun. 2013 (CEST)

Der erste Teaser ist sachlich völlig zutreffend und wird mit Sicherheit sehr(!) viel mehr Leser für den Artikel gewinnen, als die zwei nachfolgenden Vorschläge a la „Vermittlung von Geschichte gegenüber Kindern“ oder „für eine bessere frühkindliche Entwicklung“. -- Miraki (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich stoße mich etwas am Historischen Präsens, mir klingt das zu empathisch, interessante Frage, was in dem Zusammenhang sachlich oder seriöser ist ;) Serten (Diskussion) 16:40, 20. Jun. 2013 (CEST)

Legitim, da es um ihre veröffentlichte gegenwartswirksame Position, ihr Werk, geht. Mensch könnte aber, da Judith Kerstenberg verstorben ist, auch grammatikalisch und geschichtswissenschaftlich unangreifbar korrekt im Präteritum schreiben:

  • Judith Kestenberg wollte, dass wir Kindern die Wahrheit über den Holocaust sagen - so früh wie möglich.

-- Miraki (Diskussion) 16:49, 20. Jun. 2013 (CEST)

  • Judith Kestenberg hielt es für möglich und sinnvoll, mit Kindern über den Holocaust zu sprechen.

Die Wahrheit gibts nur in der taz. Serten (Diskussion) 16:54, 20. Jun. 2013 (CEST)

Den letzten Kommentar halte ich für unter den Möglichkeiten Sertens liegend. Wenn wir einen am Schaffen und Wirken der Person des Lemmas orientierten Teaser mit wahrem Kern finden (Judith Kestenberg will/wollte, dass wir Kindern die Wahrheit über den Holocaust sagen - so früh wie möglich.) , der zudem mit hoher Wahrscheinlichkeit auf großes Leser/innen-Interesse stoßen wird, zum distanzierten Langeweiler-Text umschreiben, weil er angeblich nicht wissenschaftlich genug wäre (wegen des verwendeten Wahrheitsbegriffes) während andernorts völlig anders argumentiert wird und tendenziell jeder wirklich schräge Text als Leseranimation verteidigt wird, läuft etwas schief im Zimmer Schon Gewusst? des Hauses Wikipedia. -- Miraki (Diskussion) 09:45, 23. Jun. 2013 (CEST)
Oben wurde gebeten, bei ernsten Themen, ernsthafte und angemessene Teaser zu bringen. Ich bleibe dementsprechend bei dem Vorschlag. Kestenberg gings nicht darum Kinder mit Horrorgeschichten zu schocken, sondern schlägt gangbare Wege vor, ein schwieriges Thema rüberzubringen. Das ist ein Riesenunterschied, grad wenn man selber Kinder hat. Ich mache auch keine Skandalteaser auf Bestellung sondern gehe nach dem [ [http://www.youtube.com/watch?v=MWUJvTyl-m4 ITWMG] Prinzip vor. Das bitte ich zu respektieren.Serten (Diskussion) 11:33, 23. Jun. 2013 (CEST)
@Serten: kannst Du mir bitte erklären, was der Verweis auf die Wahrheitsseite der TAZ mit solchen Rubriken wie Touché Classics und Gurke des Tages mit den Äußerungen von Kestenberg wie Warum Erwachsene sich scheuen, den Kindern die historische Wahrheit mitzuteilen oder Obwohl der Widerstand, Kindern die schreckliche Wahrheit des Dritten Reiches zu erzählen... oder Wir müssen unseren Kindern die Wahrheit sagen: Sie dürfen nicht ewig glauben, Eltern und Lehrer hätten immer recht und irrten sich nie zu tun hat?
Darf ich vermuten: nix. Du wolltest halt witzig sein. Das geht auch mal schief, dann muss man sehn, wie man Haltung bewahrt (siehe den letzten Satz von Kestenberg).
Mag ja sein, dass Kestenberg hier keinen ausgefeilten Wahrheitsbegriff hat, nur warum sollten wir sie nicht in ihrer eigenen Sprache vorstellen: im Artikel und ggf. auch im Teaser ? --Goesseln (Diskussion) 12:34, 23. Jun. 2013 (CEST)
Naja, im Artikel ist die Aussage als Zitat aufgeführt, mit dem (recht überschwänglichen) Teaser machen wir sie uns dagegen quasi zu eigen. Vielleicht als Kompromiss:
  • Die Psychoanalytikerin Judith Kestenberg forderte, Kinder frühzeitig über den Holocaust aufzuklären.
--Berita (Diskussion) 13:04, 23. Jun. 2013 (CEST)
+1 zu Berita. @ Goesseln: Das ist bei Judith Kerstenberg wie beim Teaser zu Lovelace (Film) ganz ernsthaft und systematisch gemeint. Ich vermeide Teaser mit Superlativen. "Die Wahrheit" (die reine, die einfache oder die lautere?) klingt mir zu pathetisch. Serten (Diskussion) 13:07, 23. Jun. 2013 (CEST)
„Wahrheit“ ist die Erfindung eines Lügners. Dass man da wirklich drüber diskutieren muss… +1 zu Beritas Vorschlag.--Gripweed (Diskussion) 13:12, 23. Jun. 2013 (CEST)
  • Die Psychoanalytikerin Judith Kestenberg forderte Kinder frühzeitig über den Holocaust aufzuklären und schrieb entsprechende Kinderbücher und Methodenempfehlungen.

Serten (Diskussion) 13:17, 23. Jun. 2013 (CEST)

Der oben (23. Juni, 11.33 Uhr) von Serten eingeforderte Respekt wird ihm und seinem Wirken hier geduldig entgegengebracht, was nicht heißt, all seinen zahlreichen Postings unkritisch gegenüberstehen zu müssen. Ich bitte im Gegenzug um Respekt vor den Teaservorschlägen hier, die Kerstenbergs Wahrheitspostulat nicht zum Tabu für einen Teasertext erklären. Mich befremdet in Bezug auf die konkrete Diskussion hier, dass Serten NACH(!) seiner Ablehnung der ersten Teaservorschläge das „Bonmot“ des Physikers und radikalen Konstruktivisten Heinz von Foerster auf seine Benutzerseite stellt ([15]) und Gripweed im Anschluss an Serten nun exakt dieses Zitat Foersters ("Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners") , wobei er nur "Wahrheit" in Anführungszeichen setzt, als wahre Erkenntnis, über die man nicht wirklich darüber diskutieren müsse, hier in die Diskussion einbringt. In der Sache kann ich mir sowohl den Teaser-Text, der Kerstenbergs Selbstverständnis inklusive des Begriffs Wahrheit thematisiert, als auch Beritas Kompromissvorschlag (23. Juni, 13.04) vorstellen. -- Miraki (Diskussion) 08:05, 24. Jun. 2013 (CEST)
Wenn Du was gegenüber mir zu sagen hast, rühr Dich auf meiner Disk oder schreib mir ne Mail. Mir ist zu Studienzeiten im ersten Semester beigebracht worden, "die Wahrheit" wäre nur was für schlechte Theologen. Daran halte ich mich bis heute. Ich hatte aber als Geo nie von Foersters gehört. Das wurde hier von Gripweed eingebracht und dann von mir übernommen. Was hältst Du vo meinem Teaservorschlag vom 23.6.? Serten (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2013 (CEST)
Du wirst schon erlauben, dass ich etwas, was von deiner Seite kommt und diese Diskussion hier betrifft, auch auf dieser Diskussion schreibe. -- Miraki (Diskussion) 08:28, 24. Jun. 2013 (CEST)
Nein. Ich habe nichts gegen artikelspezifische Diskussionen, generische Wertungen über Mitarbeit von einzelnen oder deren Nutzerseite gehören aber nicht in die Abschnitte hier. Ich würde Dich auch bitten, diese hier nicht andauernd in Frage zu stellen oder zu bekritteln. Was hältst Du von meinem Teaservorschlag vom 23.6.? Serten (Diskussion) 08:32, 24. Jun. 2013 (CEST)
Dass mein Beitrag für die Disku hier nicht relevant wäre, sondern als rein „generische Wertung“ lediglich auf deiner Seite erlaubt sei, ist deine Wertung, die ich mir nicht zu eigen mache. Sich selbst maximale Bewegungsfreiheit zuzugestehen und andere einzuschränken zu wollen, ist nicht mein Stil. Welche Teaservorschläge meine Zustimmung finden, habe ich schon heute morgen, 8.05, geschrieben. Deine diesbezügliche Nachfrage war also nicht nötig. -- Miraki (Diskussion) 08:59, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich weise darauf hin, daß ich hier a) nicht "Respekt" eingefordert habe (das ist sowas wie "Wahrheit"), sondern die hier vereinbarten Vorgaben bezüglich Ernsthaftigkeit bei ernsten Themen einhalten möchte, b) der Hinweis auf Foerster nicht von mir kam und c) es hier nicht der Platz ist, sich über die Mitarbeit von anderen auszulassen. Da gestehts Du Dir deutlich mehr Bewegungsfreiheit zu, als ich mir das erlauben würde. Serten (Diskussion) 09:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich brauche diese „Hinweise“ und ad personam Wertungen nicht. In der Sache kannst du keineswegs das Bemühen um seriöse Teaser für deine Person reklamieren. Dabei will ich es hier belassen, damit dieser Thread kein BLOG wird, eine Tendenz, die nicht ich hier auf dieser Seite bei zahlreichen Artikeln eingebracht habe. -- Miraki (Diskussion) 09:38, 24. Jun. 2013 (CEST)
Oben machst Du mir zum Vorwurf, einen zu drögen teaser zu Kerstenberg vorzuschlagen und unter meinen Möglichkeiten zu bleiben. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, was Du für diesen Artikel anstrebst. Ich lasse mir Feedback auf Fehleinschätzungen oder formale Fehler durchaus eingehen, man vergleiche meine Edits vor und nach [16]. Wie gesagt, wenn Du in Anspruch nimmst, hier keine „Hinweise“ oder gar "ad personam Wertungen" erhalten zu wollen - das solltest Du mir gegenüber nach Matthaeus 7:12 ebenso tun. Serten (Diskussion) 09:44, 24. Jun. 2013 (CEST)

* Judith Kestenberg lehrte Kleinkinder in ihren Bewegungsabläufen systematisch zu beobachten.
Ich hatte auch diese Variante ausprobiert. Der vielfache Schrecken kommt dann im Artikel - aber nur für den, der lesen will.
Es trifft offensichtlich schon hier in der Vorbereitung den Nerv, wenn ich aus dem Text und Klappentext des Buches den Satz mit der Wahrheit als Teasertext vorschlage. Ich weiß nicht, welcher Betroffenheitssturm im Falle auf der Hauptseite ausgelöst werden wird und welche Verdrängungsfiguren noch kommen, wenn wir hier eine Emigrantin vorstellen, die solche Sätze von sich gibt, dass sie in der Erziehungssituation von den Eltern verlangt, zur Wahrheit zu stehen und nicht zu lügen. Wirklich überrascht bin ich nicht. - Auch nicht darüber, dass ich zur Rezeptionsgeschichte von Als Eure Großeltern jung waren eigentlich nichts gefunden habe. Ein Bestseller war das Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren offensichtlich weder 1993 noch in der zweiten Auflage 1998. Müsste "man" mal nachforschen. - Leider können wir keines der Bilder der Illustratorin Koorland bringen - sie sind im Duktus an Zeichnungen von Kinderhäftlingen aus Theresienstadt orientiert, die ja auch ihre eigene Wahrheiten zeigten, siehe Helga Hošková-Weissová. - Noch ein Hinweis: welche "Wahrheiten" den deutschen Enkelkindern in ihrer Kindheit von ihren belogenen Eltern erzählt wurden, kann man vielleicht bei Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (2002), also zehn Jahre nach Kestenberg, nachlesen.
Noch ein Zitat aus dem Buch, es beginnt mit dem Satz: Deutschland ist ein schönes Land.
--Goesseln (Diskussion) 11:41, 24. Jun. 2013 (CEST)

Welzers Arbeit bestätigt durchaus, daß der Begriff Wahrheit in dem Zusammenhang nicht angemessen ist. Ich habe keineswegs den Eindruck, angelogen worden zu sein, in meiner Familie wurde oft und kontrovers über das Verhalten der sehr unterschiedlichen Großeltern vater und mutterseitig gesprochen, ich war selbst mit Kindern bei Veranstaltungen bei Gedenkstätten, aber mit Bedacht in der Kirche und nicht im Krematorium. Darauf Verdrängungsfiguren in den Raum zu stellen, weise ich zurück, Kerstenberg ist interessant, weil sie Wege zur Erklärung sucht, nicht wegen der waschzetteltexte des Verlagsmarketings. Das ist mit ein Grund sein, wieso ich mir den Satz so platt nicht zu eigen machen würde. Serten (Diskussion) 12:04, 24. Jun. 2013 (CEST)

Mein Vorschlag:

  • Judith Kestenberg fordert, dass "wir den Kindern die Wahrheit über den Holocaust sagen - so früh wie möglich."

Auf die Weise wird es als Zitat gekennzeichnet, so dass wir uns nicht mehr über objektive oder subjektive Wahrheit streiten müssen und klar machen, dass wir uns diese Aussage nicht zwangsläufig zu eigen machen.--Tumelum (Diskussion) 12:54, 24. Jun. 2013 (CEST)

  • Wer wissen will, warum und wie Kleinkindern von der Nazizeit zu erzählen sei, kann sich bei Judith Kestenberg informieren.

Kurze Rezension und ein komplettes Projekt zum Themenumfeld bei [17] Serten (Diskussion) 13:11, 24. Jun. 2013 (CEST)

Ähm, also ich habe das Wahrheit-Zitat bestimmt schon seit mehr als zwei Jahren auf meiner Benutzerseite und halte es für befremdlich diesen Begriff für reine „Entertainment“-Zwecke auf die Hauptseite zu hieven, nur weil der Artikelgegenstand das so mal gesagt haben soll. Insbesondere ist der „Wahrheits“-Begriff beim Holocaust schwierig anzuwenden. Was ist denn die „Wahrheit“? Das ist hier nicht revisionistisch zu verstehen. Etwas anderes sind die Fakten, die (geschichts-)wissenschaftlich gesichert sind. Aber Kestenberg spricht nicht von den Fakten, sondern explizit von der „Wahrheit“. Die „Wahrheit“ des Holocausts ist in dem Zitat die Wahrheit, die Kestenberg sich gegeben hat. Indem wir das allerdings ohne Gänsefüßchen schreiben, behaupten wir auf der Hauptseite, wir hätten eine Wahrheit und meinen damit Kestenbergs Wahrheit. Schreiben wir beim Teaser Wahrheit in Anführungszeichen, so hat dies tatsächlich einen etwas komischen Touch. Daher: der Begriff Wahrheit ist im Teaser meines Erachtens abzulehnen. Das wollte ich mit dem Zitat zum Audruck bringen. Sollte jemand unter meinem Zitat etwas anderes verstehen, so hat er eine andere Konstruktion von Wirklichkeit als ich. Ich schätze er wird damit glücklich werden müssen. --Gripweed (Diskussion) 17:13, 24. Jun. 2013 (CEST)

Die Wahrheit ist in dem Zusammenhang, wie bereits gezeigt, persiflagegefährdet, und grade bei der durchaus nicht trivialen Frage, was denn kindgerecht ist oder wäre ist Kestenberg deutlich differenzierter als der Verlagsteaser. Serten (Diskussion) 17:32, 24. Jun. 2013 (CEST)


Mit Teaser von Berita vom 23. Juni für 5. Juli vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:41, 4. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Polenschwärmerei (15. Juni) (erl.)

Die Polenschwärmerei hat nichts mit Reiselust zu tun.--Mehlauge (Diskussion) 14:42, 16. Jun. 2013 (CEST)

Die Polenschwärmerei wurde unter anderem als „fast rätselhafte Verzauberung der Regierungen und eine ebenso unbegreifliche Verblendung vieler Staatsmänner“ gedeutet.

Das Hambacher Fest 1832 brachte die damals weit verbreitete Polenschwärmerei mit zum Ausdruck. Serten (Diskussion) 08:20, 17. Jun. 2013 (CEST)


Noch etwas zu SV-lastig und teilweise unverständlich formuliert, wichtiges Thema für die deutsch polnischen beziehungen, Anregungen auf der Disk, noch etwas abwarten. Serten (Diskussion) 10:47, 22. Jun. 2013 (CEST)

mit dem ersten Teaser am 6. Juli

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Raschi-Haus (15. Juni) (erl.)

Vorschläge mit Bild (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Das glaube ich nicht :), Buercky. --  Nicola - Ming Klaaf 23:02, 16. Jun. 2013 (CEST)
Man darf sich jetzt nicht vorstellen das das ganze Kellergewölbe römisch ist. Vielmehr ist es so das die mittelalterliche Bebauung auf eine Spätantik (römische) Bebauung aufbaut, das Kellergewölbe ist überwiegen aus dem Mittelalter. Daher habe ich die Aussage oben etwas revidiert um Verwirrung vorzubeugen. Buercky (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe Dich da etwas hochgenommen, sorry. Die sprachliche Formulierung ist falsch mM nach. Es müsste heißen:
Meiner Meinung nach geht beides. Buercky (Diskussion) 10:55, 17. Jun. 2013 (CEST)
Richtig, das Haus ist auch als Institution uzu sehen, dessen substanz wechselt. Serten (Diskussion) 13:27, 17. Jun. 2013 (CEST)
Bildperspektive wäre zu ändern wegen stürzender Linien. --AxelHH (Diskussion) 22:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
  • Das Raschi-Haus in Worms hat seinen Namen von einer mittelalterlichen Talmud-Schule.

--Goesseln (Diskussion) 10:07, 3. Jul. 2013 (CEST)

Für 7. Juli mit zweitem Teaser vorbereitet. Ich habe ein anderes Bild genommen, wo in der Größe mehr vom Haus zu sehen ist. Dafür scheint die Sonne recht stark auf die Vorderseite. Wer mag, kann noch dran basteln, aber ich finde es ok.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 14:50, 6. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Perigordtrüffel (16. Juni) (erl.)

Vorschlag mit Bild (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):


  • Die Suche nach Schwarzen Trüffeln und ihre Kultivierung haben in Südeuropa eine über 200 Jahre alte Tradition.

Serten (Diskussion) 07:40, 19. Jun. 2013 (CEST)

  • Mittlerweile werden Perigordtrüffel auch in Kalifornien, Australien und Neuseeland gezüchtet.

Guter Vorschlag! Serten (Diskussion) 07:40, 19. Jun. 2013 (CEST)

Mit dem zweiten Teaser und Bild, aber einem kleinen Wörtchen ergänzt

  • Die Schwarzen Trüffeln erinnern mit ihrem Geruch angeblich an Unterholz, Erdbeeren, feuchte Erde oder getrocknete Früchte mit Kakao-Note.
    Bitte in „Die Fruchtkörper der Schwarzen Trüffel erinnern […]“ o. ä. ändern (Art sollte nicht im Plural stehen, Bezug auf Fruchtkörper). --Toffel (Diskussion) 04:58, 6. Jul. 2013 (CEST)
PS: Goesseln hatte das doch schon erwähnt und auf erledigt gesetzt! hier.

Steht heute auf der Hauptseite, deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:51, 6. Jul. 2013 (CEST)

Der Einwand von Benutzer:Toffel zielt auf die Plural-Trüffeln. Seiner Ansicht nach soll der Teaser in den Singular geändert werden:

  • Die Schwarze Trüffel erinnert mit ihrem Geruch angeblich an Unterholz, Erdbeeren, feuchte Erde oder getrocknete Früchte mit Kakao-Note.

Da ich den Schaden für gering halte, könnte die geänderte Version am Sonntag beim Zweitaufruf erscheinen. Vielleicht meinte Benutzer:Toffel ja auch, dass der normale WP-Leser sich zwar Champignons oder Pfifferlinge oder gar Steinpilze leisten könne, aber von den Trüffeln eben nur maximal einmal im Jahr eine. ;-)
--Goesseln (Diskussion) 11:25, 6. Jul. 2013 (CEST)

Wieso eigentlich "angeblich"????? Das macht den Teaser unnötig unseriös. --Andibrunt 11:33, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ich hab für morgen nun den Satz so übernommen, wie er auch im Artikel steht. Sollten sich noch zwingende Änderungsgründe ergeben, korrigiert es bitte entsprechend.--Berita (Diskussion) 14:52, 6. Jul. 2013 (CEST)
@Andibrunt: weil an derselben Stelle, wo der Artikel aus zweiter Hand zitiert, auch von einer weiteren, im Artikel aber nicht wiedergegebenen, Geschmacksäußerung „faulige Erdbeere“ die Rede ist. - - - Also imho alles ziemlich POV, was ich (AGV) glaubte, ein bisschen relativieren zu dürfen.
Aber ich lerne dazu und ziehe meine Schlüsse. --Goesseln (Diskussion) 15:20, 6. Jul. 2013 (CEST)
Da ist schon was dran. Aber ich finde die Wortwahl "angeblich" eher ungünstig, als würden wir an der Aussage zweifeln, obwohl sie im Artikel als Tatsache dargestellt ist. Vielleicht eher "laut dem Schweizer Koch Thuri Maag", was den Teaser aber nochmal verlängern würde. Auf jeden Fall sollten Artikel und Teaser sich nicht widersprechen.--Berita (Diskussion) 15:28, 6. Jul. 2013 (CEST)--Berita (Diskussion) 15:28, 6. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Ralf Junkerjürgen (12. Jun. 2013‎) (erl.)

* Der Romanist Ralf Junkerjürgen beschäftigte sich wissenschaftlich unter anderem mit dummen Blondinen, jähzornigen Rothaarigen sowie deutsch-spanischen Kulturzusammenstößen.

  • Sein Modell der literarischen Spannung überprüfte der Romanist Ralf Junkerjürgen unter anderem an Autoren wie Karl May, J. R. R. Tolkien oder Joanne K. Rowling.

Seriöse Teaser, ernsthafte Wissenschaft. Serten (Diskussion) 00:32, 25. Jun. 2013 (CEST) Vielleicht gibts sogar noch ein Bild.

Der erste Teaser ist wohl kaum seriös. "Dumme Blondinen" steht nicht im Artikel!, ist ein Stereotyp. Sollte nicht in den Teaser, verstärkt Vorurteile. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:31, 25. Jun. 2013 (CEST)

* Der Romanist Ralf Junkerjürgen beschäftigte sich mit der Geschichte und Entwicklung von Stereotypen um Haarfarben sowie deutsch-spanischen Kulturzusammenstößen.

Die blonde Formulierung geht auf den Titel eines im Artikel vermerkten Aufsatz im Forschungsmagazin der Universität Regensburg zurück. Ich sehe aber das Problem des zu Eigenmachens ein. Serten (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2013 (CEST)

Für mich impleziert "sowie" das man krampfhaft versucht möglichst viele Informationen unterzubringen. Ich würde den zweiten Teil einfach weglassen, die stereotypen Haarfarben reichen für mein Verständnis völlig als Teaser aus. Macht im Ergebnis:
  • Der Romanist Ralf Junkerjürgen beschäftigte sich mit der Geschichte und Entwicklung von Stereotypen um Haarfarben.
--Tumelum (Diskussion) 10:45, 25. Jun. 2013 (CEST)

Für 7. Juli mit Karl-May-Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 14:51, 6. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Evangelische Kirche Wellerode (16. Juni) (erl.)

Vorschläge mit Bild

  • Das der Kirchenneubau von 1902 eine ältere Kirche ersetzt deren Turm teilweise noch erhalten blieb.

Vielleicht fällt jemanden noch eine bessere Beschreibung ein. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:58, 16. Jun. 2013 (CEST)


  • Kaiser Wilhelm II. sagte um 1900 ein „Allerhöchstes Gnadengeschenk“ über 12.400 Mark zur Finanzierung der Renovierung der Evangelischen Kirche Wellerode zu.

Serten (Diskussion) 00:59, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ist eindeutig besser. Als Hauptautor finde ich es immer schwer einen Aufhänger zu schreiben. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:01, 17. Jun. 2013 (CEST)
Hat seit heute einen QS-Antrag. Leider. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:25, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wech Serten (Diskussion) 18:55, 19. Jun. 2013 (CEST)

Kann nichts besonderes an der Kirche entdecken und das Bild ist durchschnittlich schlecht. Würde eher auf den merkwürdigen Fachwerkturm im Teaser abzielen und das alte Bild bringen.

--AxelHH (Diskussion) 21:05, 19. Jun. 2013 (CEST)

Wenn sie den heute noch hätte, wäre das eine Besonderheit. Der Artikel ist solide geschrieben und offensichtlich gut recherchiert, aber mir fehlt irgendwie das Besondere. Baugeschichte, Stil und Ausstattung sind typisch für Norddeutschland (Preußen) im frühen 20. Jahrhundert. Kirchen mit ähnlicher Geschichte gibt es Dutzende. Dass jetzt ein Teil des alten Turms noch bestehen blieb, ist wirklich das einzige, was erwähnenswert wäre. Ich zweifele, ob das interessant genug für SG? ist. Der Artikel an sich wäre eine Vorstellung aber durchaus wert. --Dirts(c) (Diskussion) 08:52, 2. Jul. 2013 (CEST)

Das einzig besondere war für mich der Fachwerkturm. --AxelHH (Diskussion) 00:36, 3. Jul. 2013 (CEST)

Haben sich Fachleute mit dieser Kirche befasst, und darüber publiziert?
Der Artikel stützt sich vor allem auf eine Jubiläums-Schrift, hrsg. vom "Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Wellerode". Solche von der jeweiligen Pfarre selbst (in einem lokalen Verlag) hrsg. Schriften sind manchmal hochwertig, manchmal fehlerhaft. Sie durchlaufen ja nicht generell eine fachliche Beurteilung (wie etwa Bücher einer wissenschaftlichen Reihe). Und wir als Wikipedianer - so kompetent wir mitunter auch sind - gelten ja nicht als die ein Thema beurteilenden "Autoritäten", sondern sollen uns auf die (veröffentlichten) Urteile der Fachwelt stützen.
D.h. es ist für mich unklar, inwieweit sich die Fachwelt zu dieser Kirche äußerte - und die Veröffentlichungen der Fachwelt sollten ja eigentlich Grundlage für jeden WP-Artikel sein. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:14, 5. Jul. 2013 (CEST)

Für Montag eingetragen mit dem Teaser von AxelHH:

 Die Evangelische Kirche Wellerode hatte bis zu ihrem Umbau 1902 einen aufgesetzten Turm aus Fachwerk.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 13:33, 7. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Lotte Zimmer (16. Juni 2013‎ ) (erl.)

  • Lotte Zimmer nahm sich im nach dem Dichter benannten Tübinger Turm des geistig verwirrten Friedrich Hölderlin an.

--NearEMPTiness (Diskussion) 20:47, 18. Jun. 2013 (CEST)

Interessant ist der Artikel. Ich hoffe nur, auf ihn wird kein Löschantrag gestellt. Bisher finde ich nicht viel relevanzstiftendes, außer dem Bild vom Denkmal.--Berita (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2013 (CEST)
  • An Lotte Zimmer, die Hölderlin über Jahre in einem nach dem Dichter benannten Tübinger Turm betreute, erinnert unter anderem eine Pflegeeinrichtung des diakonischen Werks.

Etwas unstrukturiert, aber sicher relevant. Serten (Diskussion) 21:31, 18. Jun. 2013 (CEST)

„Sicher“ würde ich nun nicht sagen, aber diese neu von dir eingefügte Info geht schon mal in die richtige Richtung. Es fehlt(e) einfach jede Art von Rezeption. Die Pflegerin einer bekannten Person zu sein und namentlich in Abrechnungen aufzutauchen, reicht mE nicht.--Berita (Diskussion) 21:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
Denkmal + Hausbenennung reicht schon, von ihr stammern unter anderem die Belege für die Todesumstände und vielfältige Korrespondenz mit durchaus prominenten besuche(r)n. Serten (Diskussion) 21:53, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wenn Bild, dann den Hölderlinturm im Teaser erwähnen, sonst ist der Zusammenhang nicht erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 18. Jun. 2013 (CEST)
  • Lotte Zimmer nahm sich des geistig verwirrten Dichters Hölderlin in dem nach ihm benannten Tübinger Turm an.

--NearEMPTiness (Diskussion) 02:52, 19. Jun. 2013 (CEST)

Etwas mehr Frau Zimmer und etwas weniger Turm im Teaser wäre mMn besser, schliesslich soll der Artikel zur Person beworben werden (und deren Bedeutung hervorgehoben werden). --Andibrunt 11:28, 22. Jun. 2013 (CEST)

+1. Im sehr kurzen Abschnitt "Leben und Wirken" steht nichts über "Wirken" drin. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:30, 22. Jun. 2013 (CEST)


Hab ich etwas erweitert. Mittlerweile liegt vergleichsweise viel schriftverkehr von ihr auch zu Hölderlins besuchern vor, wodurch wir mehr über diese wissen. Die Ehrung durch die Diakonie und das Denkmal steht jetzt prominenter in der Einleitung. So imho passendSerten (Diskussion) 09:53, 28. Jun. 2013 (CEST)

Mit NearEMPTiness zweitem Teaser und ohne Bild für Dienstag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk->☏ Portal SV♯ 14:13, 7. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Béla Linder (15. Juni) (erl.)

  • Der Kriegsminister Béla Linder sagte 1918 „Ich will keine Soldaten sehen“ und befahl die Demobilisierung.

Das Bild hat keine Provinienz, weshalb ich den Fall bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorlegen will. --Goesseln (Diskussion) 01:43, 20. Jun. 2013 (CEST)

Interessante Persönlichkeit. Ich würd ihn aber noch zu "Der ungarische Kriegsminister" machen.--Tumelum (Diskussion) 08:04, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich finde es ohne "ungarisch" noch knackiger, weil es die Absurdität zwischen Statement und Amtsbezeichnung besser hervorhebt.-- Alt 12:08, 20. Jun. 2013 (CEST)
laut Artikel hat der gute Mann das "ich will keine Soldaten sehen" vielleicht gar nicht so gesagt oder gemeint. Eine Kolportage sollte nicht als "XYZ hat gesagt" auf der Hauptseite verkauft werden, sonst gibts gleich das nächste Shitstörmchen auf WD:HS. --Andibrunt 11:25, 22. Jun. 2013 (CEST)
@Andibrunt: Hier im Teaser steht "sagte", und das ist einfach und klar. Wenn Du meinst, dass für die im Artikel angedeutete anschließende Diskussion besser "sagte" statt "kolportiert" stehen sollte, dann ändere das bitte dort, oder schreibe bitte einen Kommentar auf die Artikeldiskussionsseite.
Die Äußerung Soha többé katonát nem akarok látni! selbst wird auch in der im Artikel benutzten zeitgenössischen Literatur von Andrássy und Károlyi kommentiert. Sie ist auch anderer Stelle belegbar, nicht nur bei Wikiquote. Dass so ein Satz jetzt auch durch das Internet geistert, belegt natürlich nichts, außer, dass der Satz eben "geistert", was unter Umständen auch schon ein Faktum schaffen kann und einen eigenen Artikel wert sein könnte, so wie das ebenfalls zeitgenössische hu:Nem, nem, soha!.
Dass wir mit so einem kleinen Artikelchen nicht die ganze 1918er-Nachkriegsgeschichte aufrollen und durchdringen, dass werden die Shit-Stürmer uns sowieso nicht verzeihen. Das halte ich die zwei Tage im Juli aus. --Goesseln (Diskussion) 14:57, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wieso soll ich mich auf der Artikeldisku melden, wenn der Teaser irreführend ist???? --Andibrunt 16:43, 22. Jun. 2013 (CEST)
  • Béla Linder soll 1918 mit dem Ausspruch „Ich will keine Soldaten sehen“ die ungarische Demobilisierung befohlen haben.

Fänd ich korrekter Serten (Diskussion) 16:46, 22. Jun. 2013 (CEST)

Für morgen vorbereitet mit dem Teaser:

Béla Linder war erster Kriegsminister der Ungarischen Republik und verfügte die Waffenniederlegung und Demobilisierung seiner Truppen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 13:30, 7. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Ezra Meeker (20. Juni) (erl.)

  • Der amerikanische „Hopfenkönig“ Ezra Meeker erhielt im Alter die Erinnerung an den Oregon Trail wach, auf dem er als junger Mann nach Washington übersiedelte.
Nur Vorschlag, nicht "Eigen", denn ich habe nur einen kleinen Teil einer faszinierenden Lebensgeschichte übersetzt, --Gerda Arendt (Diskussion) 18:35, 21. Jun. 2013 (CEST)


  • Der amerikanische Pionier Ezra Meeker verdiente und verlor sein Vermögen mit Hopfen und war der erste Bürgermeister von Puyallup.
Danke Gerda! Serten (Diskussion) 18:49, 21. Jun. 2013 (CEST)

Der URV-Status des Fotos sollte bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen geprüft werden. --Goesseln (Diskussion) 21:16, 21. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel ist gerade Artikel des Tages (TFA), da wird das Bild wohl geprüft sein, --Gerda Arendt (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2013 (CEST)
EnWP <> deWP, grad bei dem Copyright, da brauchen wir eine Dritte meinung. Norfalls das bild des traildenkmals oder seiner Ochsen. Serten (Diskussion) 22:24, 21. Jun. 2013 (CEST)
KürbisHimmel meint, dass das Bild vor 1923 entstanden ist und kein Problem sein sollte. Sonst gibt es noch ein frühes Porträt, dass zwar schlecht ist, aber in dem kleinen Format durchaus vorstellbar, jedenfalls persönlicher als ein Denkmal, --Gerda Arendt (Diskussion) 09:59, 22. Jun. 2013 (CEST)
KürbisHimmel ist direkt an der leitung (und admin bei Commons), das sollte reichen. Serten (Diskussion) 10:28, 22. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel hat keine Einzelnachweise, dafür 60 KB auskommentiertem Quelltext. Die Personendatenvorlage muss noch umgestellt werden. Dafür, dass es im englischen Original so viele Informationen zu der Person gibt, finde ich das dem deutschen Leser gebotene sehr dürftig.--Berita (Diskussion) 10:44, 22. Jun. 2013 (CEST)

Es ist nur ein Anfang, --Gerda Arendt (Diskussion) 13:26, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wenn das "nur ein Anfang" ist, setzte ihn dann bitte nicht auf diese Seite. Erst überarbeiten, ausbauen etc., dann hier vorstellen! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:33, 22. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den auskommentierten Text jetzt erst einmal entfernt. Wer im Quelltext eine Korrektur vornehmen will, ist ja regelrecht geschockt, wenn da 60KB versteckter Text erscheinen. In der Form hatte der Artikel eigentlich nichts im ANR zu suchen. Jetzt ist es ein kurzer, aber erst einmal im ANR behaltbarer Artikel. --Paulae 18:41, 26. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt ist es ein etwas längerer Artikel mit EN. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:12, 27. Jun. 2013 (CEST)
Danke! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:26, 7. Jul. 2013 (CEST)

Mit dem ersten Teaser für Dienstag eingestellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk->☏ Portal SV♯ 14:12, 7. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Herzogskolleg (17.Juni) (erl.)

  • Mit dem Herzogskolleg von 1384 erhielt die älteste noch existierende Universität im deutschen Sprachraum ihr erstes Haus.

Um welche Universität es sich handelt, verrät der Teaser nicht - er will ja neugierig machen ...
Beim Bild wäre es wichtig, dass nur die linke Hälfte übernommen wird – kann das jemand bewerkstelligen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:24, 17. Jun. 2013 (CEST)

Bildausschnitt angefertigt. --AxelHH (Diskussion) 22:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
Super! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 08:15, 19. Jun. 2013 (CEST)

Für 10. Juli mit Bild vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Eidkrise (18. Juni) (erl.)

  • In Folge der Eidkrise verschlechterte sich im Ersten Weltkrieg die Beziehung des Deutschen Reiches zur polnischen Bevölkerung.
  • Die Eidkrise begründete den Mythos des polnischen Marschalls Piłsudski.
  • Als Folge der Eidkrise wurden Tausende polnische Teilnehmer des Ersten Weltkriegs von den Mittelmächten interniert.
  • Bei der Eidkrise verweigerten Tausende Angehörige der Polnischen Legionen den Eid auf das Deutsche Heer.

--Wistula (Diskussion) 08:46, 21. Jun. 2013 (CEST)

Der vierte (letzte) Teaser ist am knackigsten (vielleicht sollte aber noch die Jahreszahl 1917 eingefügt werden?). Geoz (Diskussion) 20:25, 21. Jun. 2013 (CEST)
An den Teasern muss noch gefeilt werden: z.B. ging die Eidesformel auf zwei Heere.
Interessanter Artikel, der wieder eine Lücke für 2014 füllt.
Ein Bildvorschlag ist immer gut, auch wenn nur täglich Platz für eines ist. Aber: das Bild muss URV-rechtlich wasserdicht sein.
--Goesseln (Diskussion) 21:07, 21. Jun. 2013 (CEST)

Für 10. Juli vorbereitet. Ich habe jetzt den vierten Teaser so umgeändert, dass er der Formulierung in der Artikeleinleitung (Treueeid gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn) entspricht, um nicht noch mit k.u.k.-Armee hantieren zu müssen. Hoffe, das ist soweit ok.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 23:10, 9. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Hanabi (24. Mai) (erl.)

  • Weil beim Spiel Hanabi die Karten verkehrt herum in der Hand gehalten werden, sieht man immer nur die Karten der Mitspieler.

--Flusz (Diskussion) 23:57, 16. Jun. 2013 (CEST)

Bevor der Artikel auf "archivieren" gesetzt wird, hat jemand noch einen Teaser-Vorschlag? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:13, 25. Jun. 2013 (CEST)
Bin eher gegen eine Nominierung, das Spiel war bei SdJ gelistet, hat aber sonst keine nennswerte Rezeption (im Artikel). Spiele an sich haben wir selten, schade! Serten (Diskussion) 11:23, 25. Jun. 2013 (CEST)
Zur Abwechslung bei SG? mal ein Spiel, das wäre gut.
Ein Hinweis vorab: am 8. Juli wird das Spiel des Jahres 2013 gekürt, wenn wir den Artikel jetzt auf die Hauptseite bringen würden, dann wäre ein „Eingriff in ein laufendes Verfahren“ und hätte ein Geschmäckle. Vorher geht also nicht, aber ich könnte auch noch die zwei Wochen warten.
Ich kann Spiel und Artikelqualität hier nicht beurteilen, da muss ich mich auf meine SG?-Mitspieler verlassen, deshalb von mir nur ein "abwartend".
  • Spieler und Kiebitze müssen beim Kartenspiel Hanabi umdenken.
damit ist fast gar nichts gesagt
* Will man beim Kartenspiel Hanabi schummeln, muss man in seine eigenen Karten schauen.gestrichen, da leider sachlich falsch, siehe nachfolgede Disk. --Goesseln (Diskussion) 16:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
damit ist fast alles gesagt.
... fait votre jeu!
--Goesseln (Diskussion) 11:55, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich find den zweiten Teaser von Goesseln bislang am Besten. Ich kenn mich mit den Modalitäten nicht aus, aber wird das Spiel des Jahres nicht von einer Jury gekürt? Dann hätte ich hinsichtlich einer möglichen Beeinflussung relativ wenig Bedenken. Wer sich von SG in seiner Jury-Entscheidung beeinflussen lässt, hat in einer Jury eh nix zu suchen.--Tumelum (Diskussion) 12:12, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel bisher nicht ausgewählt, weil ich auch Bedenken habe, die in Richtung Werbung gehen. Bei aktuellen Produkten ist das immer ein wenig heikel, hier kommt erschwerend die schon erwähnte geringe Rezeption hinzu. Insgesamt wirkt der Artikel eher positiv bis leicht werbend als neutral auf mich.--Berita (Diskussion) 12:20, 25. Jun. 2013 (CEST)
  • Beim Kartenspiel Hanabi findet der frühere Evangeliumsrundfunk die Spielidee genial, den Spielablauf an sich aber nicht gar so spannend.

Evangelikale spielen nicht nur Elfer Raus ;) So imho ganz OK Serten (Diskussion) 12:44, 25. Jun. 2013 (CEST)

Erstmal in den Kühlschrank und abwarten was beim Spiel des Jahres 2013 herauskommt. Hat mal jemand beim Hauptautor nachgefragt wie er darüber denkt? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:35, 26. Jun. 2013 (CEST)

Den zweiten Teaser-Vorschlag von Goesseln finde ich richtig knackig – obwohl bei einem kooperativen Spiel wie diesem das Wort „schummeln“ nicht ganz treffend ist. Den Teaser-Vorschlag von Serten finde ich sehr unglücklich – der Evangeliumsrundfunk hat mit dem Spiel überhaupt nichts zu tun.

Ich habe den Artikel als SG?-Beitrag vorgeschlagen, weil Hanabi meiner Meinung nach einen einfachen, aber absolut neuartigen Spielmechanismus aufweist, der Beachtung verdient, und das Potential hat, zu einem richtigen Klassiker zu werden. (Ähnliche Beurteilung: z.B. Spiel-des-Jahres-Jury, und viele andere Spielrezensionen, die über Webrecherche oder über die im Artikel angegebenen Weblinks (Spieledatenbanken) gefunden werden können.) Eben (IMHO): verdient Beachtung.

Zur Anmerkung „Eingriff in ein laufendes Verfahren“: Die Spiel-des-Jahres-Jury setzt sich aus unabhängigen, professionellen Spielekritikern zusammen (ist also weder ein Publikumspreis noch von Spielverlagen abhängig). Ich sehe nicht, wie durch eine Erwähnung bei SG? hier irgendein Interessenkonflikt oder ein Manipulationsverdacht entstehen könnte.

Man kann den Vorschlag von mir aus ruhig in den Kühlschrank stellen; am 8. Juli wird der Artikel dann aber wohl schon zu alt sein für SG?  ? Meiner ganz persönlichen Meinung nach, ist Hanabi wirklich ein absolut sensationelles Spiel, das von der kreativen Idee, der absolut stringenten Umsetzung und von der verblüffend neuartigen Behandlung der Karten her eigentlich schon fast als Kunstwerk bezeichnet werden könnte; ich hätte ihm Aufmerksamkeit über SG? (und damit gerade auch ausserhalb der Spiele-Szene) gegönnt; ich fürchte, im Kühlschrank rutscht er dann in die hinterste Ecke und geht vergessen (so geht das jedenfalls mir immer wieder, wenn ich etwas in den Kühlschrank stelle...). Grüsze --Flusz (Diskussion) 15:28, 27. Jun. 2013 (CEST)

@Flusz: keine Sorge, der Artikelvorschlag geht in den nächsten zwölf Tagen hier nicht verloren.
Mein Teaservorschlag liegt leider knapp daneben, da ein "Schummeln" bei dem Spiel, wie ich es bei der Formulierung meines Teaservorschlags auch schon geahnt hatte, fast ( ? oder ? ) nicht vorkommen kann. Daher oben gestrichen. Also hier nochmal die entschärfte Variante:
  • Beim Kartenspiel Hanabi soll man nicht in seine eigenen Karten schauen.
--Goesseln (Diskussion) 16:03, 27. Jun. 2013 (CEST)
Finde ich hervorragend formuliert und sachlich absolut zutreffend!
--Flusz (Diskussion) 16:45, 27. Jun. 2013 (CEST)
  • Beim Kartenspiel Hanabi kennt man die Karten der Mitspieler besser als die eigenen.

--Tamarin (Diskussion) 16:54, 27. Jun. 2013 (CEST)

Finde ich auch gut und sachlich zutreffen, mir persönlich gefällt die oben stehende Variante von Goesseln aber besser.
--Flusz (Diskussion) 02:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe einige werbende Formuliereungen entfernt, nur weil ein Spiel Feuerwerk heisst, muss es noch lange keins sein. Daß kooperative Spiele meist schön aber etwas langweilig sind, ist bekannt, entsprechende Kritiken sollte man auch nicht löschen wollen. Die kandidatur hier fände ich OK, wenn der Werbetouch nicht übertrieben wird. Serten (Diskussion) 16:59, 27. Jun. 2013 (CEST)

Erledigt: Serten (Diskussion) 22:51, 2. Jul. 2013 (CEST)

Rezensionen entfernt, imho nichtssagend.

Warum wurde das jetzt auf "erledigt" gesetzt? Weil Flusz Deine Spielereien in dem Artikel nicht mag? --178.39.188.14 23:18, 2. Jul. 2013 (CEST)
Erledigt-Bausteien entfernt. Nur weil Benutzer Serten einige Bearbeitungen im Artikel anbrachte und damit diesen "nichtssagend" machte, muss er noch lange nicht archiviert werden. Das Spiel des Jahres 2013 entscheidet am 8. Juni Juli 2013! Also mal solange warten und bis dahin ist es noch Zeit den Artikel zu bearbeiten! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:25, 3. Jul. 2013 (CEST)
Hmm, ich finde, Sertens Änderungsversuche gingen durchaus in die richtige Richtung. Ein aktuelles Produkt würde ich nur bei SG präsentieren, wenn es im Artikel einen halbwegs ausgewogenen Rezeptionsabschnitt gibt. Falls das Spiel überwiegend positiv rezensiert wurde, kann man das dort ja durchaus (belegt) so schreiben, aber kritische Stimmen ganz löschen bzw. nur eine "Jubelrezension" stehen lassen, geht mE in Richtung POV. Lässt man dagegen die Rezeption ganz weg, hat man ein Qualitätsproblem.--Berita (Diskussion) 08:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe den Bereich zur Rezeption von Hanabi in Spielekritiken überarbeitet - und auch die Aktualisierungen eingebaut, da Hanabi heute morgen zum Spiel des Jahres 2013 gekürt worden ist. --Flusz (Diskussion) 11:43, 8. Jul. 2013 (CEST)
Spiel des Jahres könnte man als Teaser verwenden. Zur Rezension: Mit der "erfrischenden Spielfreude" kann ich mich nicht anfreunden, sowas geht allenfalls als Zitat. Ich würde es aber eher ganz weglassen und einfach mal stehen lassen, dass einige Kritiker das Spiel nicht spannend finden. Die Ich-Sätze bei Charakterisierung wirken auch eher unenzyklopädisch.--Berita (Diskussion) 07:59, 9. Jul. 2013 (CEST)
Mit Goesselns Teaser vom 27 Juni - modifiziert um Spiel der Jahres 2013 - und einer Umformulierung der "erfrischenden Spielfreude" für den 11. Juli eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 10:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 10:31, 10. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: John Petherick (20. Jun. 2013‎) (erl.)

--Avron (Diskussion) 21:47, 24. Jun. 2013 (CEST)

Interessante Biografie und der Artikel ist meiner Meinung nach für SG geeignet. Den Abschnitt mit den Vorwürfen bzw. deren Dementi würde ich vielleicht etwas zurückhaltender formulieren als die Britannica 1911. Interessant wäre in dem Zusammenhang auch, woher und warum der Vorwurf mit der Sklaverei kam, weiß aber nicht, ob sich da Quellen finden.--Berita (Diskussion) 22:09, 24. Jun. 2013 (CEST)

Habe noch etwas ergänzt/umgeschrieben.--Avron (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich weiß es ist nur Semantik, aber "dauerhaft" finde ich nicht passend. Ja, 15 Jahre sind ne lange Zeit, aber er kehrte danach nach London zurück und lebte dann dort noch 17 Jahre. Vielleicht wäre "längerfristig" passender. Alternativ finde ich noch folgenden Teaser möglich:
  • Der 15 Jahre im Sudan lebende John Petherick entdeckte den Schuhschnabel.
--Tumelum (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
dauerhaft ist sprachlich nicht sauber, habe es durch langjährig ersetzt.--Avron (Diskussion) 21:55, 26. Jun. 2013 (CEST)

oder

Mit letztem Teaser für den 11. Juli eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 10:34, 10. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 10:34, 10. Jul. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag Karl Friedrich Heinrich Marx 12.6.2013 (erl.)

  • Karl Marx wurde wegen burschenschaftlicher Umtriebe neun Monate inhaftiert
  • Der in Karlsruhe geborene Karl Marx brachte ab 1846 zusammen mit anderen in Breslau die erste medizinhistorische Zeitschrift heraus.
  • Der Mediziner Karl Marx ging unter anderem bei Johann Peter Hebel und Karl Christian Gmelin in die Schule, hatte Kontakt zu Jean Paul und besuchte Vorlesungen bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Mediziner aus dem 19. Jahrhundert, kein Riesenartikel, aber valider Stub und ein paar nette Parallelen zum großen Bart aus Trier. Serten (Diskussion) 12:52, 28. Jun. 2013 (CEST)

Artikel nichts für die Hauptseite, denn als Peter Schmidt hätte er nichts interessantes an sich. Einziger Mehrwert für den Leser besteht darin, zu erfahren, dass es neben dem Kommunister Karl Marx auch den Mediziner Karl Marx gab (neben dem Komponisten, Journalisten und Maler Karl Marx). Der erste Teaser wäre eine Verarschung des Hauptseitenlesers, denn er würde getäuscht, weil er vom Kommunisten K.M. ausgehen muss. Der zweite Teaser ähnlich, weil nicht jeder weiß, wo der Kommunist K. M. geboren ist. Im Prinzip sind die 3 Teaser eine Luftnummer, weil sie nur auf den oberflächlichen Gag unter Irreführung des Lesers abzielen. Bitte mal die eigenen SG Vorschläge überdenken, so wie es auch in früheren Diskussionen erwähnt wurde. --93.200.250.174 14:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:21, 28. Jun. 2013 (CEST)
Bisserl freundlicher bitte, ohne anonymes Anpflaumen zur generellen Mitarbeit wäre angemessener. Nur der erste teaser ist absichtlich mißverständlich. Auch der Medizinhistoriker Peter Rosenthal wäre als Freund Sands, Hörer Hegels und Herausgeber maßgeblicher medizinhistorischer Schriften von Interesse, ich finds auch von Belang, daß eine neunmonatige Inhaftierung in Wien einem damals keinen Lehrstuhl in Göttingen verhindert. Das wäre heute undenkbar. Serten (Diskussion) 15:03, 28. Jun. 2013 (CEST)
  • Karl Marx wurde zwar neun Monate in Wien inhaftiert, erhielt aber dennoch eine Professur für Medizingeschichte in Göttingen.
08/15 Biografie. Nicht geeignet für Hauptseite. Was der Vorschlagende für "wichtig" bzw. "von Belang" hält, muss es auch nicht für die Hauptseiten-Leser sein. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:46, 28. Jun. 2013 (CEST)

Mit Einverständnis des Artikelschreibers und (erl)-Bausteinsetzers setze ich zurück. Einer der Mitherausgeber der ersten medizinisch-historischen Zeitschrift Janus. Zeitschrift für Geschichte der Literatur der Medicin, der zudem als Vorreiter Wissenschaftsgeschichte als Unterrichtfach an der Schule einforderte (!), als 08/15-Biographie einzuschätzen kann ich nicht nachvollziehen. Schließlich geht es hier nicht um Exzellenz- oder Lesenswertsterne, sondern um kurze und knappe Infos für interessierte Leser.--Arabsalam (Diskussion) 01:39, 29. Jun. 2013 (CEST)

Der letzte Satz ("Marx Stelle") klingt noch etwas seltsam.--Berita (Diskussion) 08:44, 29. Jun. 2013 (CEST)

Artikel ist verschoben, die Stelle-Stelle umformuliert. Serten (Diskussion) 09:09, 29. Jun. 2013 (CEST)

Wenn Geschichte der Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte identisch sind, dann:

  • Der Mediziner Karl Friedrich Heinrich Marx forderte im 19. Jahrhundert, die Wissenschaftsgeschichte zum Unterrichtsgegenstand an Schulen zu machen.

--AxelHH (Diskussion) 09:15, 29. Jun. 2013 (CEST)

  • Laut Karl Friedrich Heinrich Marx sind Ärzte angehalten, das Leiden Sterbender durch Zuspruch, Beistand und medikamentöse Milderung zu erleichtern.
  • Karl Friedrich Heinrich Marx prägte das Medizinstudium für Generationen, weil er naturwissenschaftliche Grundlagen in der Vorklinik einforderte.
  • Die Göttinger Begegnung mit Karl Marx und dessen medizinischen Schriften gibt Heinrich Heine in der Harzreise wieder.

Serten (Diskussion) 11:19, 29. Jun. 2013 (CEST)

Mit dem neuen Lemma schon besser. Ziehe meine Meinung "08/15-Biografie" zurück! Lemma mit "Karl Marx" war sehr verwirrend. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:37, 1. Jul. 2013 (CEST)


Mit Sertens erstem Teaser vom 29. Juni für 12. Juli eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:21, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das gesuchte Wort ist "Linderung" nicht "Milderung" (=> sein Buch Über Begriff und Bedeutung der schmerzlindernden Mittel). Siehe auch Google Schmerzlinderung vs. Schmerzmilderung. Habe es im Artikel korrigiert. Was die Disk. der Hauptseite betrifft: Heute bin ich gelinde gesagt milde. :-) GEEZER... nil nisi bene 11:49, 12. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Muscovy Company (21. Juni) (erl.)

  • Aus einer gescheiterten Expedition zur Suche nach der Nordostpassage entstand 1555 mit der Muscovy Company eine der ersten englischen Aktiengesellschaften.

Machahn (Diskussion) 20:42, 21. Jun. 2013 (CEST)

Formatiert, Superlativ besser raus. Der Artikel ist wirklich interessant und ein schöner Vooschlag für unsere Rubrik. Serten (Diskussion) 21:00, 21. Jun. 2013 (CEST)

  • Die 1555 für den Russlandhandel gegründete Muscovy Company, eine der ersten englischen Aktiengesellschaften, ist heute noch als Wohltätigkeitsorganisation tätig.

Serten (Diskussion) 21:00, 21. Jun. 2013 (CEST)

Einzelnachweise/Belege fehlen. Zwar Literaturangaben mit Seitenzahlen, die sind jedoch im Artikel selbst nicht angegeben. Wenn der Autor die Bücher kennt, kann er die Publikationen als Beleg mit Seitenzahlen in den Text integrieren. Sollte kein Problem sein. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:18, 22. Jun. 2013 (CEST)
hab mal ein paar EN eingebaut Machahn (Diskussion) 20:43, 23. Jun. 2013 (CEST)
  • Mit dem ersten Teaser für Samstag eingetragen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:40, 12. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Baskische Literatur (20. Juni) (erl.)

Grüße, C.Koltzenburg (Diskussion) 10:50, 22. Jun. 2013 (CEST)

Erstelldatum war der 20. Juni (nicht der 22.). Oben mal eingetrage. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:06, 22. Jun. 2013 (CEST)
  • Baskische Literatur – religiöse Erbauungsliteratur, historische Schriften, Liedsammlungen oder Pastoralen wurden überwiegend auf der französischen Seite der Grenze veröffentlicht.

Serten (Diskussion) 17:02, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Baskische Literatur – Navigationsbücher für den Walfang, religiöse Erbauungsliteratur, Lieder oder historische Schriften wurden überwiegend auf der französischen Seite der Grenze veröffentlicht.

Die neue Version von Serten finde ich besser. Ich habe in meinem Vorschlag eine baskische Besonderheit hervorgehoben und dafür anderswo gekürzt, Pipifaxa (Diskussion) 11:16, 23. Jun. 2013 (CEST)

Mit dem ersten Teaser für den 13. Juli eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 11:53, 12. Jul. 2013 (CEST)

Rückmeldung auf der Hauptseiten-Diskussion : Die Teaserformulierung "schon" wurde kritisiert, weil nicht durch den Artikel abgedeckt. --Goesseln (Diskussion) 10:51, 14. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Dunbar’s Close Garden (19. Juni) (erl.)

  • Dunbar’s Close Garden in Edinburgh sieht aus, als stamme er aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber erst im 19. Jahrhundert angelegt.

oder

  • Der Stadtplaner Patrick Geddes entwarf den Dunbar’s Close Garden in Edinburgh, um seiner Vision eines städtischen Netzwerks von kleinen, öffentlichen Gärten näherzukommen.

Inspririert durch einen kürzlichen Urlaub, wo ich durch Zufall über dieses Kleinod gestolpert bin. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 20:32, 19. Jun. 2013 (CEST)

BKL im Artikel: Kompartiment bitte auflösen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:27, 22. Jun. 2013 (CEST)
Geht nicht, denn die korrekte Definition findet sich ausschließlich in der BKL. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 23:23, 22. Jun. 2013 (CEST)
Dann besser entlinkten. Nach BKL sollte grundsätzlich nicht verlinkt werden. Soll der Leser jetzt Rätseln welcher Begriff auf der BKL-Seite zutrifft? Kann man den Lesern nicht zumuten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:11, 23. Jun. 2013 (CEST)
Erledigt. --   Sir Gawain Disk. 00:08, 24. Jun. 2013 (CEST)

Ich wollte den Artikel für morgen vorbereiten, bin dann aber darüber gestolpert, dass im Artikel nichts darüber steht, wann der Garten (zum ersten Mal) erbaut wurde. Lässt sich das rausbekommen? Falls nicht, wäre es ungünstig, darauf zu teasern ("19. Jh.").--Berita (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2013 (CEST)

Siehe dazu die Disk.seite des Artikels. Das genaue Jahr war nicht recherchierbar. Das Entstehungsdatum ergibt sich aus dem Wirken Patrick Geddes in Edinburgh im späten 19. Jh. Die Jahrhundert-Angabe steht (jetzt) auch in der Einleitung. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:42, 6. Jul. 2013 (CEST)

Für 14. Juli mit Bild vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 18:00, 13. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag Seraphia von Löwenfinck (28. Mai) (erl.)

  • Die Auszahlung der vollen Höhe der Abfindung am Ende des Arbeitsverhältnisses erstritt sich auf gerichtlichem Wege von 1795-1799 die Leiterin der Fayenceabteilung der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg, Seraphia von Löwenfinck.

Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 21:53, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab Deinen Teaser noch nach Vorgabe formatiert, bei dem "schönen Thema" wären Bilder wirklich essentiell. Die Familienverhältnisse sind verwickelt, der Artikel erscheint mir wie der obige Teaser stilistisch noch etwas holprig. Demungeachtet passender Vorschlag. Serten (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2013 (CEST)

  • Herzog Carl Eugen betraute 1777 die Unternehmerin Seraphia von Löwenfinck mit der Leitung der Fayenceabteilung der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg.

Serten (Diskussion) 22:12, 21. Jun. 2013 (CEST)

  • Sechs Jahre nach Beginn der Französischen Revolution begann im absolutistisch regierten Württemberg die Fayencemalerin Seraphia von Löwenfinck einen Prozess um die volle Auszahlung ihrer Abfindung, den sie gewann.

--Pipifaxa (Diskussion) 06:50, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Zur Zeit der Französischen Revolution gewann im absolutistisch regierten Württemberg die Fayencemalerin Seraphia von Löwenfinck einen Abfindungsprozess.

etwas kürzer und pointierter, meine ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:30, 26. Jun. 2013 (CEST)

Für 14. Juli mit Sertens Teaser (etwas gekürzt) vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 17:59, 13. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: State of the State Address (17. Juni 2013) (erl.)

Jedes Jahr halten die Gouverneure der US-Bundesstaaten eine in den USA viel beachtete State of the State Address vor den Staatsparlamenten ab.

Alternative Formulierungsvorschläge sind natürlich willkommen. -- Jerchel 19:30, 17. Jun. 2013 (CEST)

Bild ist schief, könnte ich bei Bedarf richten. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 18. Jun. 2013 (CEST)

Kann ich jetzt erkennen, aber du kannst das gerne korrigieren. Das Bild stammt ja auch von Flickr. Gruß -- Jerchel 19:38, 19. Jun. 2013 (CEST)

Perspektive korrigiert und Farbe. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 19. Jun. 2013 (CEST)

Danke, so kann man es dann auch entsprechend einbinden. Gruß -- Jerchel 19:32, 20. Jun. 2013 (CEST)
Die o.a. Teaserformulierung ist auch "schief": in den USA beachtet, soll wohl heißen, in dem jeweiligen Bundesstaat beachtet, was dann in Summe eine "in der politischen Kultur der USA wichtige Institution" ist. Vielleicht besser:

--Goesseln (Diskussion) 10:22, 3. Jul. 2013 (CEST)

Es sind aber nicht die Parlamente der Gouverneure, von daher ist das auch a bisserl schief.
''Die US-Gouverneure halten jährlich vor dem Parlament ihres Bundesstaats eine State of the State Address.--Tumelum (Diskussion) 10:31, 3. Jul. 2013 (CEST)

Der Artikel hat keine Einzelbelege. Es werden 5 Bücher und 1 Webseite genannt, mit jeweils weit umfassenderem Thema. Falls ich zu einer bestimmten Aussage im WP-Artikel mehr wissen will, kann es mir passieren, dass ich 1 Buch nach dem anderen durchsehen muss (vielleicht findet sich das Gesuchte dann im letzten Buch ...). Überprüfbar ist auf diese Weise kaum etwas. Zumindest die Angabe, auf welchen Seiten (falls es so ist: in welchem Kapitel) im jeweiligen Buch etwas zum Lemma steht, wäre hilfreich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:21, 5. Jul. 2013 (CEST)

+1. Aber diese Diskussion sollte auch im Artikel geführt werden, was ich jetzt mal angehe. --Goesseln (Diskussion) 17:50, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe die vorhandenen Weblinks und Bücher mal noch als Einzelnachweise angegeben sowie ein weiteren Link. -- Jerchel 19:20, 5. Jul. 2013 (CEST)
Imho kein wirklicher Fortschritt mit der Literatur, siehe die Artikeldiskussionsseite. - Schade um das interessante Thema.
--Goesseln (Diskussion) 11:37, 6. Jul. 2013 (CEST)

Für Montag mit Bild vorbereitet mit dem Teaser von Tumelum. Ich finde, der Artikel ist hinreichend belegt, nicht zuletzt auch durch 2× Interwiki glaubwürdig:

Die Gouverneure der US-Bundesstaaten halten jährlich vor ihrem Parlament eine State of the State Address.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 16:25, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe mal das von mir korrigierte Bild reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 14. Jul. 2013 (CEST)

I'm not amused. Es geht nicht darum, ob das, was im Artikel steht, nicht plausibel klingt und halbwegs belegt ist, sondern dass in dem Artikel eine - in meiner unmaßgeblichen Sicht - fehlerhafte Literaturliste angeführt ist, mindestens zwei der fünf Bücher behandeln das Thema überhaupt nicht. Auf der Diskussionsseite zum Artikel habe ich den Hauptautoren gebeten, Klarheit zu schaffen. Das ist nicht geschehen. --Goesseln (Diskussion) 22:20, 14. Jul. 2013 (CEST)

…und wenn wir Röder und Wolin aus der Lit.-Liste herausnehmen? —|Lantus|— 23:09, 14. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Stroh Brewery Company (19. Juni) (erl.)

Vorschlag mit Bild ( Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Bild hat starken Farbstich, habe ihn abgemildert, aber auch nicht richtig zufriedenzustellend. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 19. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Arbeit. Wer einen Teaser auf die Hauptseite setzt kann ja entscheiden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2013 (CEST)
Müssen wir diese Unternehmensgründungssaga des American dream so wörtlich, bis hinein in den Teaser, übernehmen ?
Pushing a cart through the city, he sold his beer from door to door.
--Goesseln (Diskussion) 12:11, 3. Jul. 2013 (CEST)
Die "Unternehmungsgründungssaga" muss NICHT so wörtlich in den Teaser. War lediglich ein (unverbindlicher) Vorschlag. Und bislang "der beste", weil er m.M.n. Interesse bei den Lesern bewirkt. Frohes Schaffen, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:46, 4. Jul. 2013 (CEST)

Für Montag ohne Bild vorgesehen mit folgendem Teaser:

Die seit 1850 in Detroit ansässige Brauerei Stroh Brewery Company kam ursprünglich aus Kirn an der Nahe
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 16:30, 14. Jul. 2013 (CEST)
Die eigenen Teaser sind ja "immer die Besten" :-). Nach dem 4-Augen-Prinzip sollte man jedoch keine eigenen Teaser auf die Hauptseite setzten. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:45, 15. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Marie-Louise Dubreil-Jacotin (23. Juni) (erl.)

  • Der Mathematikerin Marie-Louise Dubreil-Jacotin wurde 1926 erst nach ihrem Einspruch zugestanden, als Frau an der Ecole Normale Superieure (ENS) in Paris zu studieren.

Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 11:24, 23. Jun. 2013 (CEST)


  • Marie-Louise Dubreil-Jacotin schloss 1926 die Eingangsprüfung zur Ecole Normale Superieure ENS zwar ausgezeichnet ab, musste aber einige Hürden überwinden, dort auch studieren zu können.

Mir ist der Artikel etwas zu kurz und noch nicht so richtig peppig. Serten (Diskussion) 11:42, 23. Jun. 2013 (CEST)

  • Marie-Louise Dubreil-Jacotin schloss 1926 die Mathematik-Eingangsprüfung zur Ecole Normale Superieure ENS zwar ausgezeichnet ab, hatte aber Hürden zu überwinden, um als Frau dort studieren zu können.

Hi Serten, ich finde es fehlte in deiner Version, die mir gefällt, noch der Knackpunkt, um welche Hürden es da ging... und auch das Fach; jetzt dahingehend umformuliert Pipifaxa (Diskussion) 11:48, 23. Jun. 2013 (CEST), Pipifaxa (Diskussion) 11:49, 23. Jun. 2013 (CEST)

  • Die Mathematikerin Marie-Louise Dubreil-Jacotin schloss 1926 die Eingangsprüfung zur Ecole Normale Superieure ENS zwar ausgezeichnet ab, hatte aber Hürden zu überwinden, um als Frau dort studieren zu können.

Pipifaxa (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2013 (CEST)

Seltsam. Keine einzige Literaturangabe zu der Mathematikerin (nur zwei ihrer eigenen Schriften und ein Weblink als Informationsgrundlage). Es kann doch nicht sein, dass die Wissenschaftlerin in keinem einzigen Werk der Wissenschafts- oder Mathematikgeschichte Erwähnung gefunden hat. So dünn wie der Artikel z.Z. vorliegt nicht für SG?/Hauptseite geeignet. -- Miraki (Diskussion) 07:39, 24. Jun. 2013 (CEST)
Sätze wie dieser: „Sie war eine sehr gute Schülerin...“, gehören nicht in den Artikel. Zumal unbelegt. Einzelnachweise fehlen. In dieser Form nichts für die SG?-Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Zu "Es kann doch nicht sein, dass die Wissenschaftlerin in keinem einzigen Werk der Wissenschafts- oder Mathematikgeschichte Erwähnung gefunden hat" wage ich die Behauptung, dass dem so gewesen wäre, wenn sie männlich gewesen wäre. Vielleicht macht sich ja noch jemand daran, zum Beispiel herausfinden, was sie mit Emmy Noether zu tun hatte. Und sowas wie „Er war ein sehr guter Schüler...“ habe ich in einem Artikel über einen Mann noch nie gelesen, tja, wie kommt das nur ;-) ? Nur so nebenbei mein Kommentar zu zwei interessanten Bemerkungen hier, für die ich danke. --Pipifaxa (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2013 (CEST)
„wage ich die Behauptung“ ... „wenn sie männlich gewesen wäre“ „vielleicht ... herausfinden, was sie mit Emmy Noether zu tun hatte“. Tja, jetzt brauchst du nur noch reputable Belege und Einzelnachweise für den Artikel, deine Sichtweise kann nicht auf SG?/Hauptseite. -- Miraki (Diskussion) 07:47, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke ja, Wikipedia braucht die Belege, nicht ich als interessierte Nutzerin und Leserin, aber danke für den konkreten impliziten Vorschlag. Pipfaxa hat da was Interessantes vorgeschlagen und schon manchmal sind die Artikel dadurch verbessert worden, das haben wir jüngst bei Sexualität in Israel gesehen, war doch ne gute QS-Aktion. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:13, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ja, Wikipedia braucht die Belege als Enzyklopädie. Und für die Leser, anders nicht nachvollziehbar. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:21, 25. Jun. 2013 (CEST)

Artikel jetzt aus WP-FR erweitert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:05, 25. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk Portal SV♯ 21:34, 14. Jul. 2013 (CEST) Mit dem finalen Teaser

Vorschlag: Ariolimax columbianus (23. Juni 2013)(erl.)

  • Die Bananenschnecke Ariolimax columbianus findet ihren Geschlechtspartner durch Botenstoffe in der Schleimspur.

oder um männliche Urängste der Vagina dentata zu wecken

  • Etwa 5 % der zwittrigen Bananenschnecken Ariolimax columbianus „beißen“ ihrem Geschlechtspartner beim Paarungsakt den in der Vagina steckenden Penis ab.

Ich schiebe mal direkt noch einen Lebewesenartikel aus der heutigen Eingangskontrolle hinterher. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:33, 23. Jun. 2013 (CEST)

Schöner Artikel. Hast du schon den Autor informiert? Manchmal haben die ja was gegen die Hauptseitenpräsentation.. :-)--Berita (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2013 (CEST) PS: Serten hat jetzt den Baustein eingefügt, dann hat sich das soweit erledigt.
done -- Achim Raschka (Diskussion) 22:03, 23. Jun. 2013 (CEST)
  • Bananenschnecken werden bis zu 26cm lang und verbringen etliche Stunden beim Geschlechtsakt.

Sex, bananen und Hitze, wir danken der Redaktion Biologie für spiegeltaugliche beiträge ! Ich hab das SG Baberl auf die Diskseite gesetzt, sollte reichen. Serten (Diskussion) 21:58, 23. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk Portal SV♯ 21:33, 14. Jul. 2013 (CEST) mit dem Sex&Crime Teaser Nr. 2

Da sieht man mal, was zieht: noch nicht einmal 11 Uhr und schon über 16.000 Abrufe  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Chianti (Diskussion) 10:53, 17. Jul. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Theoderich (Schiff) 25. Juni (erl.)

  • Die Theoderich wurde im zweiten Weltkrieg gleich zweimal versenkt

Autor informiere ich gleich über den Vorschlag. --Tumelum (Diskussion) 10:50, 25. Jun. 2013 (CEST)

quetsch: Autor ist mit der SG-Kandidatur einverstanden--Tumelum (Diskussion) 08:08, 2. Jul. 2013 (CEST)

*Der ursprünglich nach einer totenerweckenden nordischen Mythenfigur benannte Frachter Theoderich strandete zweifach und wurde insgesamt dreimal versenkt.

Mit der Zählung bin ich nicht ganz d'accord. Erst die dritte Versenkung war endgültig. La Noria Teaser für Stadler und Waldorf ;) Serten (Diskussion) 11:34, 25. Jun. 2013 (CEST)

Mit deiner Zählung bin ich wiederum nicht einverstanden. Versenkt ist etwas erst, wenn es untergegangen ist und das ist nach meiner Zählung hier ("nur") zweimal passiert (Selbstversenkung 18.08.41 und Minenversenkung 22.11.43). Zusätzlich wurde sie einmal vom Torpedo getroffen und auf den Strand gesetzt und ist einmal auf die Küste getrieben worden.--Tumelum (Diskussion) 11:42, 25. Jun. 2013 (CEST)
  • Der ursprünglich nach einer totenerweckenden Mythenfigur benannte Frachter Theoderich strandete, wurde repariert, versenkt, flottgemacht, auf Land gesetzt und beim Abschleppen durch eine Mine versenkt.

Verstanden! Serten (Diskussion) 11:54, 25. Jun. 2013 (CEST

Mit erstem Teaser für 17. Juli vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Pnina Tamano-Shata (19. Juni) (erl.)

  • Pnina Tamano-Shata ist die erste weibliche Beta Israel in der Knesset.
  • Die israelische Juristin und Knessetabgeordnete Pnina Tamano-Shata wurde etwa 1981 geboren, ihr im Pass eingetragenes Geburtsdatum hat sie mangels genauer Daten schlicht geraten.

Serten (Diskussion) 00:39, 21. Jun. 2013 (CEST)

Statt zweimal Israel könnte man auch "in der Knesset" schreiben. --AxelHH (Diskussion) 00:52, 21. Jun. 2013 (CEST)
Korrigiert. Serten (Diskussion) 01:04, 21. Jun. 2013 (CEST)
Bitte noch Einzelnachweise 7 und 8 umformatieren und wohl auch anders platzieren.--Berita (Diskussion) 01:14, 21. Jun. 2013 (CEST)
OKi, war mühsam ;) Danke und Gute nacht. Serten (Diskussion) 01:37, 21. Jun. 2013 (CEST)
Mit zweitem Teaser für 18. Juli eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:24, 17. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:24, 17. Jul. 2013 (CEST)
"Schlicht geraten" ist TF. "she picked it herself" (Ref.) = "selber ausgewählt. (...) GEEZER... nil nisi bene 10:10, 19. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Pinus torreyana (23. Juni 2013) (erl.)

  • Pinus torreyana ist mit weniger als 5000 Exemplaren auf Santa Rosa Island und nördlich von San Diego die seltenste Kiefernart Nordamerikas.

Gruß --IKAl (Diskussion) 21:12, 23. Jun. 2013 (CEST)

Für 18. Juli (ohne Abb.) eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 09:25, 17. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag Elisa Leonida Zamfirescu (2. Juni 2013) (erl.)

  • Die heutige TU Berlin vergab 1912 das erste Ingenieurdiplom im Fach Maschinenbau an die Rumänin Elisa Leonida Zamfirescu, die sich später als Aufrüstungsgegnerin international profilierte.

Was meint Ihr zu diesem Teaser? (hatte den Artikel gerade erweitert, das ist also nahezu ein Eigenvorschlag) Epitesz (Diskussion) 11:45, 24. Jun. 2013 (CEST)

Für mich klingt der Teaser, als ob sie das erste Maschinenbaudiplom der TU Berlin bekam, wobei ja gemeint ist das erste Maschinenbaudiplom für eine Frau. Vielleicht dann so:
  • Die Rumänin Elisa Leonida Zamfirescu war nach Ihrem Abschluß an der TU Berlin die erste diplomierte Ingenieurin in Europa.
Generell sollten wir noch warten, bis der QS-Baustein weg ist.--Tumelum (Diskussion) 11:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
  • Die Rumänin Elisa Leonida Zamfirescu wurde mit Ihrem Abschluß 1912 an der TU Berlin die erste diplomierte Maschinenbau-Ingenieurin in Europa.

Jahreszahl wäre wichtig. Und Maschinenbau dazu, denn Cécile Butticaz hatte ihr Diplom 5 Jahre früher, aber nicht in Maschinenbau. Die erste diplomierte deutsche Maschinenbau-Ingeneurin wiederum war 12 Jahre später an der TH München Ilse Knott-ter Meer. Also ist 1912 wichtig und auch, was für ein Ingenieur-Diplom es war. Ach, und politisches Engagement mit Hintergrund Ingenieurwesen finde ich auch wichtig und bemerkenswert, also wäre meine nächste Version:

  • Die Rumänin Elisa Leonida Zamfirescu wurde mit Ihrem Abschluß im Jahr 1912 an der TU Berlin die erste diplomierte Maschinenbau-Ingenieurin in Europa und war später gegen Aufrüstung aktiv.

-- C.Koltzenburg (Diskussion) 11:56, 24. Jun. 2013 (CEST)

  • Elisa Leonida Zamfirescu erforschte die rumänischen Bodenschätze mit großen Feldstudien und war die erste Frau in der rumänischen Ingenieursvereinigung.

Das Friedensengagement und die diplomatische Rolle ist derzeit nicht belegt, man sollte auch differenzieren, um was es bei den verhandlungen ging. Serten (Diskussion) 13:41, 24. Jun. 2013 (CEST)

Artikel mit Baustein sollten nicht hier vorgestellt werden. Warten bis die QS erledigt ist. Die QS steht seit dem 2. Juni auf der Artikelseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:33, 24. Jun. 2013 (CEST) PS:Keine der Bearbeitungen sind seit dem 2. Juni gesichtet. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:35, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe soeben eine Sichtung hier erbeten --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
  • Elisa Leonida Zamfirescu erforschte die Bodenschätze in Rumänien mit großen Feldstudien und war die erste Frau in der rumänischen Ingenieursvereinigung.

Gruß, C.Koltzenburg (Diskussion) 13:02, 27. Jun. 2013 (CEST)

Als "Einzelnachweise" wird 3mal verwiesen auf http://enciclopediaromaniei.ro/wiki/. Ist das hier ein möglicher Beleg, oder ein Wiki, auf das wir uns eigentlich nicht beziehen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:01, 5. Jul. 2013 (CEST)

Sollte eigentlich unter Weblinks. Aber dann gibt es keine Einzelnachweise, die müssten dann noch nachgeholt werden. Rotes Kreuz führt nach BKL. Auflösen bitte. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:13, 5. Jul. 2013 (CEST)
Im Artikel hab ich den internen Link Rotes Kreuz jetzt korrigiert, danke für den Hinweis. Einzelnachweise? Vielleicht kann einer eingetragen werden im Artikel TU Berlin im Abschnitt Absolventen und Lehrkräfte der Bildungseinrichtung, die später berühmt wurden, dann gäbe es einen - und dann wohl aus dem Inland... --Epitesz (Diskussion) 20:38, 6. Jul. 2013 (CEST)

Das Thema finde ich geeignet, aber wenn ich diese Seite [18] richtig verstehe, handelt es sich bei dem Einzelnachweis wirklich um ein Wiki, wo jeder mitmachen kann, solange er seinen richtigen Namen angibt. Von daher ist der Artikel de facto unbelegt. Die 30 Tage sind auch deutlich überschritten, von daher vote ich für erlen.--Berita (Diskussion) 12:38, 18. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk Portal SV♯ 12:45, 18. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Lochranza Castle (23. Juni) (erl.)

  • Lochranza Castle war im 15. Jahrhundert Stützpunkt des schottischen Königs, um die einflussreichen MacDonalds zu entmachten.

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:48, 24. Jun. 2013 (CEST)

Für 19. Juli mit Bild eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:56, 18. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Caspar Preis (24.06.) (erl.)

Die von Caspar Preis verfasste Stausebacher Ortschronik liefert ein regionales Bild des Dreißigjährigen Krieges aus der Sicht eines Bauern.


--  Thomas 22:29, 30. Jun. 2013 (CEST)

Für 19. Juli eingetragen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:00, 18. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai (11. Juni) (erl.)

Vorschlag mit Bild (Hauptautor wurde informiert und ist einverstanden):

Da würde ich als eingeschworene Atheistin aber schwere Zweifel an "vermutet" hegen:

Die Kapelle ist von der Kirche zu unterscheiden. Serten (Diskussion) 00:05, 13. Jun. 2013 (CEST)

Nachdem uns wegen eines den Aberglauben befördernden Teasers am 11. Juni schon mal Müll-Wissenschaft vorgeworfen wurde, würde ich es glatt noch einmal probieren: Es ist ein seit 250 Jahren eingesetztes Mittel der Enzyklopädisten den Aberglauben mit seinen eigenen Waffen zu schlagen, auch wenn das seit 250 Jahren an der Dialektik der Aufklärung zu scheitern droht. Bitte Blutwunder ohne Apostrophe, es diente ganz real der Befestigung des Glaubens und der Judenverfolgung. --Goesseln (Diskussion) 11:44, 17. Jun. 2013 (CEST)

Letzter Teaser kommt nicht mit dem Inhalt des Artikels überein. "Es wird vermutet..." das sich dort ein Blutwunder ereignet hat. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2013 (CEST)
Aber wie kann "vermutet" werden, dass etwas stattgefunden hat, was es gar nicht gibt? Da sträubt sich was bei mir. --  Nicola - Ming Klaaf 13:19, 17. Jun. 2013 (CEST)
Sowas wie das Blutwunder von Walldürn ist doch nichts unmögliches, da gehts schlicht um +- zufällige Flecken, die etwas aus der christlichen Ikonographie erkennen lassen. Serten (Diskussion) 13:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
Und wo ist da das "Wunder"? Aber ich will mich nicht mehr einmischen, bin da sicherlich nicht "neutral". --  Nicola - Ming Klaaf 13:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
Zitat aus dem Artikel (mit Einzelnachweis): „Vermutet wird, dass anlässlich einer Fronleichnamsprozession im Mai 1235 genau an dieser Stelle ein Blutwunder stattfand: ein mit „Blutspuren gezeichnetes Korporale“. Bei Zweifel bitte an den Hauptautor wenden und vorher den Artikel lesen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2013 (CEST)
Lieber F2hg, ich HABE den Artikel gelesen, was aber keineswegs meine Zweifel daran beseitigt, dass sich ein "Wunder" ereignet haben soll. --  Nicola - Ming Klaaf 13:34, 17. Jun. 2013 (CEST)
Naja, bisserl a Rorschachtest, wein verschütten können viele, ein Bild des gekreuzigten und der apostel dann erblicken tun nur ganz wenige. Serten (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2013 (CEST)

Einfacher Serten (Diskussion) 13:37, 17. Jun. 2013 (CEST)

+1 für den Teaser von Serten vom 13. Juni (00.05 Uhr). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:56, 19. Jun. 2013 (CEST)

Beim gegenwärtigen Zustand des Artikels plädiere ich für Vorsicht:
Die 1 Lit.-Angabe sowie fast alle Einzelbelege beziehen sich auf das eine Kapitel "Wunderblutkapelle". D.h. für alles andere, also den größten Teil des Artikels ist nicht klar, worauf er sich stützt.
Beleg 2 nennt das Buch von Hoffmann-Axthelm als Beleg für den Satz "Vermutet wird ... im Mai 1235 genau an dieser Stelle ein Blutwunder stattfand: ..." Aber nach den ersten Seiten dieses Buches sieht es eher so aus, dass Hoffmann-Axthelm eine solche frühe Datierung für unglaubwürdig hält.
Beleg 5:

K. g. Saur: Jahrbuch Fur Die Geschichte Mittel- Und Ostdeutschlands 53. Walter de Gruyter, 1. Januar 2007,

Hier wird der Verlag so genannt als wäre er ein Autorname, der Name der Zeitschrift wird so angeführt wie wenn er der Titel eines Buches oder Aufsatzes wäre ... Dann kommt ein genauer Tag als Publikationsdatum (was bei einem Jahrbuch keine Rolle spielt und daher auch nicht angegeben wird); Titel und Autorname des Jahrbuch-Beitrages, auf den Bezug genommen wird, fehlen (nun abgesehen von den Großschreibungen sowie dem "Fur"): Das sind Indizien dafür, dass der WP-Autor im Umgang mit historischer Fachliteratur wenig Erfahrung hat. Umso wichtiger wäre es aber gerade in diesem Fall, sehr genau die Aussagen im Artikel zu belegen (sonst kann es passieren, dass im Artikel einiges steht, was die Fachliteratur keineswegs vertritt). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:06, 5. Jul. 2013 (CEST)

Befremdlich auch, dass alleine das Kapitel "Wunderblutkapelle" sechs Einzelnachweise enthält und alle anderen Kapitel zusammen nur einen. -- Miraki (Diskussion) 10:39, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe einen Hinweis auf meine Bedenken auch auf die Disk. dieses Artikels gesetzt, weil der Hauptautor dort vermutlich eher darauf aufmerksam wird und dann reagieren könnte. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 12:30, 11. Jul. 2013 (CEST)
Die Diskussion hat mich überzeugt und setze daher auf:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:54, 19. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Jérôme Tharaud (11. Juni) (erl.)

  • Die Académie française hat nur vierzig auf Lebenszeit zu vergebende Sitze, zwei davon nahmen seit 1946 Jean und Jérôme Tharaud ein.

--Goesseln (Diskussion) 23:18, 21. Jun. 2013 (CEST)

  • Im 20. Jahrhundert wurden neben den de Broglies auch die Brüder Jean und Jérôme Tharaud in die Académie française aufgenommen.
  • Antisemitismus und stramm nationale Schriften und Aktivitäten der Brüder Jean und Jérôme Tharaud hinderten die Académie française keineswegs daran, sie auf Lebenszeit aufzunehmen.

Ziemlicher Wow Effekt. Serten (Diskussion) 00:15, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Antisemitismus und nationalistische Schriften und Aktivitäten der Brüder Jean und Jérôme Tharaud hinderten die Académie française nicht daran, die beiden Männer 1946 auf Lebenszeit aufzunehmen.

Wow mit etwas mehr NPOV, Gruß, Pipifaxa (Diskussion) 06:55, 22. Jun. 2013 (CEST)

  • Der Antisemitismus und Chauvinismus der Brüder Jean und Jérôme Tharaud hinderten die Académie française nicht daran, die beiden Männer 1946 auf Lebenszeit aufzunehmen.

NPOV-Wow etwas kürzer. Grüße Geoz (Diskussion) 14:56, 22. Jun. 2013 (CEST)

Gut so! --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:50, 22. Jun. 2013 (CEST)
Bedenken:
1. dass Jérôme seit 1938 in der Academie war und Bruder Jean dann 1946 einen der raren Sitze bekam, dass habe ich in meinem ersten Teaser versucht, in aller Kürze anzudeuten (imho nicht falsch, wenn auch nicht die Wahrheit in epischer Breite), das wird aber hier offensichtlich missverstanden.
2. Für die Behauptung Antisemitismus und Chauvinismus habe ich in dem neuen Artikel zwar Äußerungen aus der einen gemeinsamen Schrift zitiert, aber beide Themen sind bei WP noch reichlich unbeleuchtet. Der Hauptartikel Antisemitismus (bis 1945)#Frankreich bietet da gar nichts, und der Artikel Deutsch-französische Erbfeindschaft [sic!] bietet für die Zeit 1918 bis 1933 auf französischer Seite auch nichts. Nun aber diese beiden Themen auf der Hauptseite anzuteasen, davon halte ich gar nichts. Wer sich in den Artikel begibt, mag da hellhörig werden und selbst weiterlesen.
3. Wegen der Missverständnisse bin ich eher dafür, den Artikelvorschlag hier zu erlen.
--Goesseln (Diskussion) 16:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Das mit der Aufnahme ab 1946 finde ich ebenfalls mißverständlich. Die Erbfeindschaft war ein begriff aus dem kaiserreich, in der Weimarer zeit ging das Jules und Jim auf und ab. Ich finde den Artikel sehr wohl hier präsentabel, was man ausbauen sollte, mit dem exzellenten französischen Pendant, wäre Geschichte der Juden in Frankreich. Zitate der Tharauds in Quand Israël n'est plus roi wie Ce qui étonne davantage, c'est que soixante-cinq millions d'Allemands se soient laissé dominer de la sorte par six cent mille Juifs finde ich durchaus spannend. Wieso Du den Artikel nicht mit einem anderen Teaser präsentiert sehen willst, kann ich nicht nachvollziehen.
  • Die ab 1946 beide Unsterblichen Brüder Jean und Jérôme Tharaud engagierten sich schriftstellerisch und politisch in der französischen Rechten.

Als La Noria Teaser für die Hauptseiteriche nach wie vor geeignet. Serten (Diskussion) 16:28, 30. Jun. 2013 (CEST)

Ich habe Bedenken beim Foto. Ohne Kenntnis des Urhebers dulden wir sowas hier eigentlich nicht. Auch wenn mittlerweile der Schludrian um sich greift und fast alles von Commons in Artikeln verwendet wird, sollte sowas nicht auf die Hauptseite. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:42, 8. Jul. 2013 (CEST)

Ist das jetzt ein Ausschlussgrund? So weit ich sehe, gibt es viele Wikipedia-Artikel mit Bebilderung aus Commons, die keine präziseren Angaben enthalten? Reichen diese Angaben („Agence de presse Mondial Photo-Presse”) hier nicht? Falls dem so ist, sollten wir den Artikel ohne Foto nehmen. -- Miraki (Diskussion) 07:47, 11. Jul. 2013 (CEST)
Die Zweifel des Benutzers Ralf Roletschek in Ehren, allerdings ohne eine Anfrage bei WP:Urheberrechtsfragen, die ich heute gestellt habe, kommen wir da nicht weiter. --Goesseln (Diskussion) 11:02, 11. Jul. 2013 (CEST)
Dürfen wir denn den Troll in der Einleitung für SG? noch verwenden? Der schaut mir etwas schütter aus. Serten Disk Portal SV♯ 11:06, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das Bild stammt von der Agence Mondial, die 1937 mit zwei weiteren Presseagenturen fusionierte und 1945 unterging. Seit 1961 gehören alle Bildrechte dieser Agentur der Bibliotheque nationale francaise. Die Quelle für das Bild ist hier, ein Click auf "Zusätzliche Informationen" rechts oben liefert alle möglichen Metadaten, in denen es heißt: Droits : domaine public Wenn der Inhaber der Bildrechte das Bild unter PD stellt, wo ist dann das Problem? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:42, 11. Jul. 2013 (CEST)
  1. Warum sollte die Agentur die Bildrechte besessen haben? Auch in Frankreich gibt es kein Copyright, die Rechte liegen beim Fotografen. Solange wir den Urheber (oder meinetwegen Rechteinhaber) nicht mit vertretbarem Aufwand ermitteln können, gilt hier die Regel 100 Jahre.
  2. In der Quelle ist nichts von PD zu lesen, vielmehr steht dort: La réutilisation non commerciale de ces contenus est libre..., was die Bilder für uns als nicht nutzbar darstellt.
Bei Inhalten auf der Hauptseite sollte schon mit etwas Vorsicht vorgegangen werden, offensichtliche Urheberrechtsverletzungen sollten wir da nicht dulden. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:35, 17. Jul. 2013 (CEST)

Da die Urheberrechtsspezialisten hier und dort keine einhellige Meinung abgeben, habe ich das Bild aus dem Vorschlag entfernt. Eigentlich müsste es auch aus dem Artikel verschwinden, also habe ich auf der URV-Seite ein zweites Mal angefragt. Doch eigentlich ist der Artikel ("mein" Artikel) auch zu kompliziert, wie schon oben geschrieben. Also, auch wegen der fortgeschrittenen Zeit:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 18:02, 19. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Khara (Ramayana) (10. Juni 2013) (erl.)

Trotzdem er ein Heer von 14 000 Dämonen gegen den alleine kämpfenden Rama ins Feld führt, verliert Khara am Ende die Schlacht und findet den Tod. --Arabsalam (Diskussion) 16:06, 28. Jun. 2013 (CEST)

Nacherzählung der Sage, ohne Einordnung, Rezeption oder kulturelle nachwirkung. Läßt einen eher ratlos zurück. Ich finds so nicht geeignet. Serten (Diskussion) 16:33, 28. Jun. 2013 (CEST)

Da es sich hier um eine Nebenfigur des Ramayana-Epos handelt, ist zur kulturellen Rezeption dieser einen Figur speziell wenig zu sagen. Auch die schmaleren Interwikis in Englisch, Bahasa Indonesia und Basa Jawa beschränken sich auf die Nacherzählung dieser kurzen Geschichte. Zur Darstellung des enormen kulturellen Einflusses und der geschichtlichen Einordnung gibt es den Hauptartikel Ramayana. Aber vielleicht ist das Lemma an sich nicht SG-tauglich.--Arabsalam (Diskussion) 18:32, 28. Jun. 2013 (CEST)

+ 1 in der Sache zu Serten. Die Erzählung ist in einer Diktion gehalten, die ihre Darstellung ohne jede Distanz als Realität erscheinen lässt. -- Miraki (Diskussion) 18:22, 28. Jun. 2013 (CEST)

Also im Einleitungssatz steht, dass es sich um eine Figur aus dem Ramayana handelt. Dass das ein Epos und keine Realität ist, erfährt der Leser spätestens wenn er auf den weiterführenden Link klickt. Die Nacherzählung erfolgt im Präsens, das ist bei Filmen und fiktiven Figuren (siehe zB Hagen von Tronje oder Achilleus üblich.--Arabsalam (Diskussion) 18:37, 28. Jun. 2013 (CEST)
Es geht mir nicht um Kritik am Präsens. Aber du schreibst ja selbst, dass der Leser erst den Link (Ramayana) anklicken muss, um etwas zum mythologischen Charakter zu erfahren. Im Artikel selbst erfährt außer dem Stichwort Ramayana dazu und anderen Grundfragen der Einordnung/Rezeption gar nichts. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas verbessern. -- Miraki (Diskussion) 19:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
Sorry, ein Artikel zu den Nibelungen sollte keinen Schmonzes über Krimhild erzählen, sondern was zu Rezeption und kultureller Rolle bringen. So erlen. Serten (Diskussion) 19:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nun ein paar Sätze zur kulturellen Bedeutung der Nacherzählung vorangestellt.(überflüssiges Geflenne entfernt, --Arabsalam (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2013 (CEST)).--Arabsalam (Diskussion) 19:29, 28. Jun. 2013 (CEST)
So ganz vernünftig und entschmonzt, danke. Von mir aus OK. Serten (Diskussion) 19:49, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe diese Ergänzung nun auch bei den anderen Personartikeln, die ich zum Ramayana geschrieben habe ergänzt. Danke für die Hinweise, auch wenn es den empfindlichen Befindlichkeiten eines Autors manchmal schwerfällt.--Arabsalam (Diskussion) 20:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
Gibt es zu diesem Thema Fachliteratur? Auf solche sollten sich WP-Artikel stützen. Vermutlich behandeln Kommentare zu diesem Epos auch die Person dieses Dämons. Aber der Artikel scheint solche Fachliteratur nicht zu nennen, er gibt auch weder "Literatur" noch "Weblinks" an. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:50, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ein Buch, das neben der Nacherzählung des Epos zwei kurze Kapitel zu seiner kulturellen Einordnung und Wirkung enthält, ist bei den Einzelnachweisen angeführt. Kommentare zum Ramayana, das erst sehr spät übersetzt wurde, sind in deutscher oder englischer Sprache leider rar gesät.--Arabsalam (Diskussion) 01:41, 6. Jul. 2013 (CEST)
Du erwähnst 2 kurze Kapitel über das EPOS - ich fragte aber nach Fachliteratur "zu diesem Thema", nämlich zu diesem Dämon namens KHARA. WP-Artikel sollen sich auf Fachliteratur stützen, und diese ist im Artikel anzugeben. Falls es solche Fachliteratur zu diesem Lemma nicht gibt, dann sollte es streng genommen darüber auch gar keinen WP-Artikel geben (auch wenn das Thema durchaus interessant sein mag). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
Nach deiner strengen Auslegung wäre ein Großteil der Artikel zu löschen, es gibt nicht zu jeder (fiktiven) Person, zu jedem Gebäude, Ort oder Unternehmen Fachliteratur. Mir ist auch nicht bewußt, aus welchen Projekt-Grundsätzen du diesen Anspruch ableitest. Bei WP:Belege steht lediglich: Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.--Arabsalam (Diskussion) 10:39, 10. Jul. 2013 (CEST)
ob viele Artikel zu löschen wären: Ältere Artikel entsprechen tatsächlich oft nicht den WP-Richtlinien. Da gilt dann m.E.: Verbessern statt löschen (aber bis dahin nicht auf der WP-Hauptseite präsentieren).
es gibt oft keine Fachliteratur: Ja, aber dann schweigt auch WP, die darauf hinweist, "dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet." (WP:Quellen)
welche WP-Grundsätze: Beachte die Unterscheidung zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur (WP:Keine Theoriefindung). Du stützt Dich auf eine Primärquelle (= Ausgabe oder Übersetzung des Epos), und entwirfst darauf gegründet Dein Bild von diesem Dämon namens Khara. Du solltest aber darstellen, wie Khara in der Sekundärliteratur von Fachleuten dargestellt wird.
Ich vermute, dass es zu diesem bedeutenden Epos viel Sekundärliteratur gibt, und dass diese sich auch gelegentlich mit diesem Dämon befasst. Solche von anerkannten Fachleuten veröffentlichten Aussagen müsstest Du eben heranziehen und Dich darauf stützen.
Vielleicht noch ein Vergleich: Ich kenne mich in der Bibel recht gut aus. Wenn ich irgendein in der Bibel vorkommendes Thema darstellen sollte, könnte ich das durchaus tun - und würde als Belege jeweils bestimmte Bibelstellen anführen. Ich hätte dabei das Gefühl, dass ich die zahlreichen Publikationen von Theologen gar nicht brauche, weil ich mich selbst auskenne. In der WP dürfte ich das aber nicht so angehen - denn ich als Wikipedianer bin keine kompetente Autorität, daher gilt meine auf die Bibel gegründete Darstellung eines Themas als unerwünschte "Theoriefindung". –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:38, 10. Jul. 2013 (CEST)
Die Nacherzählung eines Epos ist m.E. eine triviale Aussage, für die es keine Sekundär- bzw. Fachliteratur bedarf. Schließlich ist kann das jeder selbst im Ramayana nachlesen. Andernfalls wären z.B. die Artikel zu Filmen zum großen Teil als TF entsorgbar, obwohl jeder weiß, dass es sie tatsächlich gibt. Wo tatsächlich Fachliteratur unabdingbar ist, sind nicht-triviale Aussagen, welche sich zB mit der Rezeption oder kulturellen einordnung der Figur befassen.--Arabsalam (Diskussion) 11:50, 10. Jul. 2013 (CEST)
Da stimme ich zu: Das ist in WP allgemein akzeptiert: Ein Abschnitt, der den Inhalt z.B. eines Epos' nacherzählt, kann sich auf die Originalquelle stützen.
Aber daneben wäre es gut zu zeigen, dass sich die Fachwelt mit diesem Thema (nämlich: Khara) beschäftigt (sonst kommt ja in WP schnell die Frage: Ist dieses Thema überhaupt "relevant", wenn sich keine Fachleute damit beschäftigen?) Und was sagt die Fachwelt etwa über "Rezeption und kulturelle Einordnung der Figur", um Deine Formulierung aufzugreifen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:02, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich ziehe meinen Vorschlag zurück und werde gleich auf alle Artikel, die ich zum Themenbereich Ramayana erstellt habe, LAs stellen. Mögen Kollegen mit Fachliteratur etwas zur bisher nur äußerst sparsam vorhandenen Darstellung dieses indischen Nationalepos beitragen, falls das überhaupt erwünscht ist. Danke fürs Gespräch und tschüss. --Arabsalam (Diskussion) 14:24, 10. Jul. 2013 (CEST)
Du kennst Dich doch in diesem Bereich gut aus - da wirst Du doch auch einiges an Fachliteratur kennen und dazu Zugang haben? Dann sollte es nicht so unmöglich sein, daraus etliches zu ergänzen. Ein Nachtrag: Es muss nicht unbedingt ein Buch oder Aufsatz genau mit dem Titel Khara sein. Wenn z.B. ein ausführliches Buch über das Epos auf 10 Seiten sich mit der Figur des Khara auseinandersetzt, dann verweist Du darauf (als Einzelbeleg oder eventuell Lit.). Das wäre ein erster Schritt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:58, 10. Jul. 2013 (CEST)
Franz da biste zu weit gegangen - wir haben jetzt schon einiges an Verweisen zum thema an sich erhalten. Ich fände es übertrieben, für die Präsentation noch deutlich mehr zu verlangen. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 17:19, 10. Jul. 2013 (CEST)
Seit heute wird immerhin ein Lexikon von 1888 mit einem Eintrag Khara angeführt (ansonsten bisher keine Sekundärliteratur), und auch in Bezug auf diesen einen Eintrag erfahren wir noch nicht, was dort über Khara gesagt wird. Aber immerhin, ein erster Schritt in die richtige Richtung! –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:02, 10. Jul. 2013 (CEST)
30-Tage-Frist überschritten, setze deshalb auf:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:35, 19. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Rudolf Greifeld (25. Juni 2013) (erl.)

Geht nicht auch "eine Ethikkommission"? KIT sagt mir auf Anhieb gar nichts. --AxelHH (Diskussion) 17:32, 28. Jun. 2013 (CEST)
Das ginge auch. Das KIT habe ich genannt, weil das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Zusammenschluss der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe (bis 1995 Kernforschungszentrum Karlsruhe) die zuständige Institution ist. Man könnte auch ganz einfach schreiben: ... Fall für die (zuständige) Ethikkommission. -- Miraki (Diskussion) 18:12, 28. Jun. 2013 (CEST)
  • Die 1969 an den Geschäftsführer des Kernforschungszentrums Karlsruhe Rudolf Greifeld verliehene Würde eines Ehrensenators wurde fast 30 Jahre nach seinem Tod ein Fall für die zuständige Ethikkommission.
    Ich finde den enormen Zeitraum bemerkenswert, der benötigt wurde, um die Ehrung zu überprüfen bzw. damit überhaupt erst zu beginnen. --Dirts(c) (Diskussion) 07:53, 1. Jul. 2013 (CEST)

Mit dem zweiten Teaser für den 20. Juli eingetragen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 12:10, 19. Jul. 2013 (CEST)

eigenvorschlag: Soterius von Sachsenheim (18. Juni) (erl.)

Vorschläge mit Bild

  • Die siebenbürgisch-sächsische Adelsfamilie Soterius von Sachsenheim stammt ursprünglich aus dem Dorf Stein in der ehemaligen sächsischen Verwaltungseinheit Repser Stuhl.

--Tuktay (Diskussion) 15:44, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bitte nur eine Verlinkung im Teaser, ich habs korrigiert.

Einige Vertreter der Adelsfamilie Soterius von Sachsenheim erhielten lukrative Angebote von Ali Pascha oder Katharina I., wollten aber lieber Pastoren bleiben. Serten (Diskussion) 16:06, 18. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Korrektur. Dieser Teaser ist noch interessanter. Tuktay (Diskussion) 16:54, 18. Jun. 2013 (CEST)
1. Der Artikel sieht wie eine Übersetzung aus der englischen WP aus. Der Benutzer:Tuktay wurde wegen des Übersetzungsproblems schon einmal wegen eines anderen Artikels angesprochen. Vielleicht braucht er hier Hilfe.
2. Der Artikel hat sprachliche Eigenheiten, die imho nicht der Übersetzung geschuldet sind, sondern den besonderen Stil des Autors auszeichnen. Vielleicht schaut mal jemand anderes drauf ? Vielleicht unser Sprachkritiker vom Dienst ?
--Goesseln (Diskussion) 11:45, 3. Jul. 2013 (CEST)
Einleitung und ersten Abschnitt habe ich mal redigiert - es ist nicht aus der en-WP, sondern von SoteriusvonSachsenheim.com und erfordert gründlichen Abgleich [19]. Allerdings ist die Frage, ob eine familieneigene HP eine verlässliche Quelle darstellen kann.--Chianti (Diskussion) 21:17, 19. Jul. 2013 (CEST)

Quelle soteriusvonsachsenheim.com

Vorschlag: Erle
Wegen der Quellensituation plädiere ich dafür, den Artikel nicht auf SG? zu publizieren.
Konsequenterweise müsste der Artikel einen Quellenbaustein erhalten und ggf. die Autoren über WP:Was Wikipedia nicht ist aufgeklärt werden.
Das betrifft auch den hier von Benutzer:Yarikata vorgeschlagenen Artikel Sockl and Nathan, siehe unten.
Der aus derselben Provinienz stammende, ebenfalls hier vorgeschlagene Artikel Theodor Sockl (siehe unten) bedient sich offensichtlich anderer Quellen.
n.b. : Die drei Lemmata wurden vom selben Benutzer auch in en, ro und hu angelegt.
n.b. : auf der Homepage soteriusvonsachsenheim ist vermerkt, dass die Texte dort aus dem Deutschen übersetzt wurden.
--Goesseln (Diskussion) 11:30, 20. Jul. 2013 (CEST)

Erle wegen Qualitätsbedenken und Zeitablauf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 12:33, 20. Jul. 2013 (CEST)

Welterbe in Dänemark, Fremdvorschlag 22.6.2013 (erl.)

  • Zum seit 1994 eingetragenen UNESCO-Welterbe in Dänemark gehören drei bedeutende Kulturdenkmäler und der Ilulissat-Eisfjord als Naturerbestätte.

Wir dürfen zwar Listen vorstellen, ich wüsste aber nicht wann das je geschehen wäre. Allein wegen den atemberaubenden Fotos wirklich lohnend. Serten (Diskussion) 01:37, 24. Jun. 2013 (CEST)

Hm, solange die Spalte "Beschreibung" nur kleine, hochgestellte Zahlen enthält, ist die Liste nicht vorzeigbar. Im Vergleich zu den anderen Artikeln wie Welterbe in Deutschland oder Welterbe im Vereinigten Königreich fehlt da einfach etwas... --Andibrunt P.S.: Es gab schon einige Listen bei SG auf der Hauptseite. Es gab einige Briefmarkenlisten, Sportler waren glaube ich auch mal dabei, und zum Thema Welterbe hatte ich mal das Welterbe in der Schweiz vorbereitet.
OK, von der Qualitätsseite her sehe ich das ein. Serten (Diskussion) 08:34, 24. Jun. 2013 (CEST)
Zumal die Tentativliste m. E. keineswegs die gescheiterten Anträge listet. Catfisheye (Diskussion) 22:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
Halte die leere Liste nicht für geeignet. Das fehlt jeweils eine Beschreibung unter Beschreibung. --AxelHH (Diskussion) 17:15, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe die Welterbelisten, die es für europäische Länder gibt überflogen. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, bei der Schweiz stehen z.B. sehr ausführliche Beschreibungen drin, bei Frankreich sind auch einige Zeilen leer und nur mit Verweisen auf die offizielle Darstellung im Internet gefüllt. Dass die Liste so wenig Beschreibungen enthält, hebt sie damit nicht negativ von anderen Welterbe in X-Land-Listen ab. --Dirts(c) (Diskussion) 09:12, 2. Jul. 2013 (CEST)
Das stimmt sicher, aber für eine Hauptseitenpräsentation sollten meiner Meinung nach zumindest kurze Beschreibungen vorliegen.--Berita (Diskussion) 09:23, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eine Beschreibung kommt offensichtlich nicht mehr. Schade. Vier Wochen sind verstrichen; daher erledigt. —|Lantus|— 14:44, 21. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Franziskanerkloster Marburg (18. Juni) (erl.)

Das ehemalige Franziskanerkloster Marburg wird seit der Reformation von der Universität Marburg genutzt.

--  Thomas 15:49, 24. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Würde den Teaser folgendermaßen verändern:

S.Diet (Diskussion) 17:47, 30. Jun. 2013 (CEST)

Der Artikel hat derzeit 27 kb, und befindet sich im Review. Ist vielleicht sowieso eine baldige Auszeichnungs-Kandidatur geplant? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:43, 8. Jul. 2013 (CEST)

Für Montag für die Hauptseite vorbereitet mit S.Diets Vorschlag. Eine Vorbereitung als Kandidat nicht erkennbar und hier auch kein Hinderungsgrund:

Die Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters Marburg werden seit der Reformationszeit von der Philipps-Universität Marburg genutzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 14:40, 21. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag:Ernest J. Salter (19. Juni) (erl.)

Linksintellektuelle auf der Suche - Weimarer Republik, Faschismus, Adenauerrepublik: Publizist Ernest J. Salter, eine Biographie.Ernest_J._Salter

--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 16:13, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hat derzeit QS-Baustein. --AxelHH (Diskussion) 16:40, 29. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt nicht mehr. Allerdings ist das oben keine Teaser. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:42, 29. Jun. 2013 (CEST)

* Ernest J. Salter war ein deutscher Publizist und Russlandkenner mit einer wechselvollen politischen Biografie.

Serten (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2013 (CEST) Formal mittlerwiele ganz OK, sehr detailreich, gelegentlich etwas holprig und noch ein paar kleinere Unstimmigkeiten. Nach Politur für die Rubrik geeignet. Serten (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2013 (CEST)

Artikel erscheint mir noch essayistisch. Wechselvolle politischen Biografie klingt etwas beliebig:
Der Artikel wurde „inzwischen mithilfe der tatkräftigen Unterstützung eines Mentors fertiggestellt.“ Siehe: Diskussion:Ernest J. Salter. BKL: Ernst Schwarz und Ulenspiegel auflösen und dementsprechend verlinken. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:42, 30. Jun. 2013 (CEST)
Finde "wechselvolle politische Biografie" nicht schlecht, das ist ja der Kern der Sache, die die Biografie in meinen Augen interessant macht: die vielen Brüche, immer rund um das Thema "Was ist links?" oder auch "Wer und wie bewahrt die Freiheit?" unter den wechselnden Bedingungen von Wirtschaftskrise und Inflation, Faschismus, Krieg und Nachkrieg, die diese Generation erlebt hat . Essayistisch kann ich so nicht finden, alles gut belegt. Vielleicht Formulierungen? "Polieren" ist immer gut! Aber ein Hinweis, wie und was wäre auch o.k. Meinst du BKL Ulenspiegel und Ernst Schwarz? Das habe ich noch nicht verstanden, frage Mentor.

Wie wäre denn der Teaser[[Was ist links? - der Ostexperte Ernest J. Salter - eine wechselvolle politische Biografie.? [[--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 13:26, 30. Jun. 2013 (CEST)]]

Dein letzter Vorschlag ist eine Frage an den Leser oder etwas wie ein Werbespruch aber kein Teaser. Ich meinte, "wechselvolle politische Biografie" klingt in etwa so aussagekräftig, wie, "er führte ein abwechlungsreich aufregendes Leben". --AxelHH (Diskussion) 20:32, 30. Jun. 2013 (CEST)
Wollstone bitte beachten Formuliere einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und versuche nach Möglichkeit den Artikeltitel direkt zu verlinken. Deine Teaser sind gut gemeint aber meines Erchtens zu zu komplex. Serten (Diskussion) 21:44, 30. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Tipps. Habe jetzt noch mal Teaser studiert, auch die Diskussion um Teaser, was sie sind und was sie nicht sein sollen und wie man da doch unterschiedlicher Meinung sein kann, und schlage vor:
quetsch: Ist ein freche und falsche Aussage, gehen würde allenfalls:

Das ist ein Aussagesatz, er verweist auf Inhalte des Artikels und er ist ein eye-catcher, der neugierig macht. Oder, weniger frech:

  • Der deutsche Publizist Ernest J. Salter versuchte zeitlebens, die Freiheit zu retten.

Die Begriffe "Sowjetologe" und "Ostexperte" sind zwar völlig treffend, aber nur aus der Zeit heraus erklärbar, also schlecht für einen kurzen knackigen Satz geeignet, der heutige Leser ansprechen soll, finde ich. An die BKL Auflösung mache ich mich gleich. --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 16:34, 2. Jul. 2013 (CEST)

Den Begriff Sowjetologe finde ich außergewöhnlich und besonders teaser-geeignet, weil sich niemand mehr was konkretes drunter vorstellen kann. Ein Teaser braucht nicht alles erklären, aber soll neugierig machen. Bei heutigen Lesern dürfte der Begriff Interesse wecken um mal zu erfahren, was das für einer war, so ein Sowjetologe. --AxelHH (Diskussion) 00:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
Also, wenn du das so siehst, finde ich es auch gut. Ich habe den Begriff mal gegoogelt, und es stimmt: Fast einziger Hinweis ist von Wikipedia (sic!) auf das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (2000 endgültig eingestellt), das bei der Gründung 1961 noch "Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus (Institut für 'Sowjetologie)" hieß. Ich würde dann den Vorschlag vom 29.06. in der Form
  • Der deutsche Publizist Ernest J. Salter war in den 1950er und 1960er Jahren als Sowjetologe bekannt

aufgreifen; ist das o.k.? (An `galt` stört mich, dass er es ja war, und nicht nur dafür galt; damals gab es so etwas eben.)--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 11:29, 3. Jul. 2013 (CEST)

Wollstonecraft2013, bitte das vorgegebene Format für die Teaser einhalten und die teaser nicht in eckige Klammern setzen. Ansonsten ganz passender Vorschlag. Grüße Serten (Diskussion) 11:56, 3. Jul. 2013 (CEST)
Für einen Anfänger ist der Artikel beachtlich, ich vermute wegen des Fotos familiäre Hintergründe. Da ich das Thema sehr interessant und relevant für "Schon gewusst" halte habe, ich mir den Artikeln näher angeschaut und zig Ungereimtheit und gefühlte Millionen fehlende Verlinkungen festgestellt, wobei mich wundert, das der Mentor nichts unternommen hat. Es fängt beim Namen an. Der Artikel lautet Ernest J. Salter und im Text fängt es jeweils an mit Henri Johansen. Der Abschnitt Biographie ist eine unendliche Bleiwüste und sollt untergliedert werden. Links weisen auf Themen, die nichts mit der Person zu tun haben und einige Textstellen zu anderen verlinkten Personen ufern aus. Ich mache mich mal ran. Artikel verschieben nach Henri Johansen?
Für einen Teaser wäre auch interessant, dass er sich vom überzeugten Kommunisten zum Antikommunisten wandelte. --AxelHH (Diskussion) 20:04, 3. Jul. 2013 (CEST)
Der Begriff Antikommunist trifft die Sache nicht; diese Linksintellektuellen waren überwiegend der Ansicht, sie verteidigen den Sozialismus gegen seine historische Entstellung durch die Sowjetunion und später China, Salter bezog sich auch auf Marx, und hofften lange auf einen dritten Weg (Aufstand Ost-Berlin, Aufstand Ungarn, Tito), wie man im Monat oder im Forum verfolgen kann. Deshalb besser:
  • Der deutsche Publizist und frühere Kommunist Ernest J. Salter wurde in den 1950er und 1960er Jahren als Sowjetologe bekannt

--Wollstonecraft2013 (Diskussion) 14:48, 4. Jul. 2013 (CEST)

Wer sich an einem antikommunistischen "Komitee Rettet die Freiheit" von Rainer Barzel, CDU, und Franz Josef Strauß, CSU, beteiligt, dürfte man als Antikommunisten bezeichnen dürfen. Ich habe das mit „Dritten Weges“ im Artikel in Bezug auf Herbert Wehner verstanden und seine neue Politik des „Zwei-Fronten-Kampfes“. Bezog sich das auf Salter? --AxelHH (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2013 (CEST)

Nein, der Dritte Weg von Herbert Wehner ist hier im Zusammenhang mit der Einleitung der neuen Ostpolitik und der Anerkennung der DDR als souveräner Staat gemeint. Aber du darfst ja nicht vergessen, dass die Mehrzahl dieser Leute um Salter frühere Kommunisten waren, die durch Nationalsozialisten und Stalinisten großes Leid erfahren hatten. Margarete Buber-Neumanns Lebensgefährte Neumann z.B. wurde in Moskau hingerichtet und sie war "als Ehefrau" mehrere Jahre inhaftiert, und so war es ähnlich vielen dieser Szene gegangen. Sie hatten Workuta oder andere Straflager hinter sich, hielten aber an sozialistischen oder doch "freiheitlichen" Wertvorstellungen fest. Herbert Wehner seinerseits, zweifellos ein kluger Kopf in der SPD, war bis 1945 Kommunist, hatte aber seine Haut im Moskauer Exil durch etliche Denunziationen anderer deutscher Kommunisten gerettet (kannst du im Wikipedia Beitrag nachlesen). In der Weimarer Republik war er KPD-Sekretär in der Berliner Zentrale bei Walter Ulbricht. Deswegen ist das alles nicht so einfach, und ich finde trotz dieses Kommittes, über dessen Charakter wir uns einig sind und das ja Gott sei Dank ganz schnell wieder in der Versenkung verschwand, die Gleichsetzung mit Strauß und Barzel ebenso unzutreffend wie die Bezeichnung als Antikommunist. Es war eben eine andere Zeit. --Wollstonecraft2013 (Diskussion) 15:57, 5. Jul. 2013 (CEST)
Vor Erscheinen auf der Hauptseite muss noch das Lemma geklärt werden. Pseudonym Ernest J. Salter oder fast richtiger Name Henri Max Friedrich Johansen. So geht es nicht, dass das Lemma so lautet und im Text ständig der andere Name steht, das wird die Leser verwirren. --AxelHH (Diskussion) 23:51, 17. Jul. 2013 (CEST)

Für Montag mit dem Vorschlag von Wollstonecraft2013 vorbereitet:

Der deutsche Publizist und frühere Kommunist Ernest J. Salter wurde in den 1950er und 1960er Jahren als Sowjetologe bekannt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 14:35, 21. Jul. 2013 (CEST)
Hinweis von AxelHH beachten, Lemma muss noch geklärt werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:43, 22. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Gut Aabach (21. Juni) (erl.)

Das Gut Aabach mit seinem schützenswerten Landschaftspark am Zugersee wird in Zukunft mit einem Ausbildungszentrum von Novartis erweitert. --RA (Diskussion) 08:12, 21. Jun. 2013 (CEST)

Hm... Das ist doch im Wesentlichen eine Glaskugelei über ein geplantes Ausbildungszentrum, von dem niemand weiß, ob es jemals realisiert wird. Was soll das jetzt schon auf der Hauptseite? und wenn es irgendwann einmal wirklich gebaut werden sollte, dann ist der Artikel hier leider auch nicht mehr erwünscht, weil das Lemma schon vor Jahren angelegt wurde... Pech gehabt. Geoz (Diskussion) 20:41, 21. Jun. 2013 (CEST)
Da gehts eher um eine Protestaktion, ich finds nicht so prickelnd für die Rubrik. Serten (Diskussion) 21:01, 21. Jun. 2013 (CEST)
Zuwenig Informationen über das Gut und den Landschaftspark im Artikel. Da erwarte ich als Leser doch etwas über Architektur und Geschichte der Anlage, bevor sie umgebaut werden soll. In der jetzigen Form kann man dem Artikel nicht einmal richtig entnehmen, was an der Anlage denn nun historisch wertvoll ist. Bilder gibt es leider auch nicht. Daher zur Zeit eher schlecht geeignet für SG?. --Dirts(c) (Diskussion) 09:00, 2. Jul. 2013 (CEST)

Kommt mir nicht wie ein Gut im klassischen Sinne vor, also Landwirtschaft, sondern eher wie neurustikales Landhaus oder eine Villa. Also eher ein Luxusobjekt, das hier beschrieben wird. Ohne Foto bringt mir der Artikel nicht viel, von daher halte ich den Artikel nicht sonderlich interessant um ihn auf der Hauptseite vorzustellen. Am interessantesten klingt aus dem Artikel heraus, dass ein Schweizer Konzern dort bauen will. --AxelHH (Diskussion) 20:51, 22. Jul. 2013 (CEST)

Viele kritische Stimmen, ohne dass der Autor sich dazu geäußert oder am Artikel noch etwas geändert worden wäre. Da zudem ein Monat um ist, erle ich mal.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 21:16, 22. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Max Tschornicki (18. Juni 2013) (erl.)

Der deutsche Widerstandskämpfer Max Tschornicki, dem die Flucht aus einem KZ und einem Kriegsgefangenenlager gelang, verstarb nur neun Tage vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ziemlich ungegliedert, zu kurz, Verweis auf Anna Seghers: Das siebte Kreuz u.ä. fehlt, Bild wäre gut. Serten (Diskussion) 12:33, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ach, ich wusste nicht, dass ich die Artikel erst zur Exzellenzwahl hier einstellen muss. Ist natürlich auch doof, wenn man den Artikel zeitlich nach dem Leben des Mannes gliedert, das ist dann schon schwer „ungegliedert“. Segher-Verweis ist jetzt drin, aber ich werde keine Bild-URV machen, damit der Artikel hier gefeaturet wird. Langsam wird mir die Seite hier etwas madig gemacht. --Gripweed (Diskussion) 17:11, 22. Jun. 2013 (CEST)


  • Leben und Flucht von Max Tschornicki wurden unter anderem von Anna Seghers literarisch verarbeitet.

Review durchgeführt, Babberl erteilt. Wievielschnellersollsdennnochgehenzefix? Serten (Diskussion) 17:37, 22. Jun. 2013 (CEST)Lieber Kollege Serten, könntest Du bitte Deine privaten Befindlichkeiten hier nicht posten? Mich zumindest halten die vielen Nebenbemerkungen unnötig auf, wenn ich die 70 Meldungen durchgehe.

  • Dem Juristen Max Tschornicki gelang 1933 die Flucht aus einem Konzentrationslager, elf Jahre später wurde er erneut verhaftet und kam im KZ Dachau um.

oder:

  • Elf Jahre nach seiner erfolgreichen Flucht aus dem Konzentrationslager wurde der Jurist Max Tschornicki erneut gefasst und kam im KZ Dachau um.

oder kurz:

  • Dem Juristen Max Tschornicki gelang 1933 die Flucht aus einem Konzentrationslager.

Anderes zusätzlich in den Teaser zu pressen, ist schwierig. "Flucht aus Kriegsgefangenlager" steht nicht im Artikel. "Seghers" hatte, gemäß der Sekundärliteratur, neben Tschornickis mündlichem Bericht noch die Berichte anderer Flüchtlinge vor Augen. "Weitere literarische Verarbeitungen", das ist für ein kleines einmaliges Theaterprojekt ein bißchen konstruiert.
--Goesseln (Diskussion) 15:03, 20. Jul. 2013 (CEST)

"den Schlägern von Sturmabteilung und Schutzstaffel, die die dortige Wachmannschaft bildeten," - ist das eine enzyklopädiewürdige Formulierung? Klingt doch arg tendenziell, auch wenn es sicher Schläger und Sadisten in diesen Organisationen gab.
Nach Wilhelm Vogel gelang nur noch dem Anwalt Max Tschornicki die Flucht aus dem Konzentraionslager Osthofen.
Außer Wilhelm Vogel gelang nur noch dem Anwalt Max Tschornicki die Flucht aus dem Konzentraionslager Osthofen.
--Chianti (Diskussion) 17:04, 20. Jul. 2013 (CEST)


Benutzer Serten ist z.Z. gesperrt, deshalb übernehme ich das mal ausnahmsweise. Mit erstem Teaser von Goesseln eingetragen für 23. Juli.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:32, 22. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Nozoe Tetsuo (6. Juni 2013) (erl.)

  • Mit 51 Jahren reiste der japanische Experte für Organische Chemie Nozoe Tetsuo 1953 erstmals ins westliche Ausland, nachdem der 30 Jahre zuvor Albert Einstein bei dessen Besuch in Japan getroffen hatte.

Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 14:39, 23. Jun. 2013 (CEST)

  • Der japanische Chemiker Nozoe Tetsuo begann seine bedeutende Autographensammlung mit einer Notiz Albert Einsteins.
  • Der Chemiker Nozoe Tetsuo sammelte Handschriften von Forschern und erhielt bedeutende japanische Kulturpreise.

Maidle, mehr Wow! Der Artikel hat was. Serten (Diskussion) 14:51, 23. Jun. 2013 (CEST)

Zu Tetsuos beeindruckender Autogrammsammlung gibt es inzwischen eine Webseite und auch zitierfähige Publikationen. Schade, das das noch nicht im Artikelchen steht. --Andibrunt 15:07, 23. Jun. 2013 (CEST) Habe ich inzwischen ergänzt. Trotzdem, verglichen mit all den publizierten biographischen Artikeln über Nozoe ist der Wikipedia-Eintrag recht dünn. Wenn der Artikel hier als gut genug für die Hauptseite bewertet wird, ist mMn die Autogrammsammlung um einiges interessanter als die erste Auslandsreise des guten Mannes. --Andibrunt 17:38, 23. Jun. 2013 (CEST)
Projekte wie Wikipedia sind eben auch deshalb interessant, weil leicht offenbar werden kann, wie verschieden die Sachen sind, die Leute allein schon an kurzen Artikeln interessant finden. Der zweite Vorschlag gefällt mir jetzt am besten. Pipifaxa (Diskussion) 20:25, 23. Jun. 2013 (CEST)
30-Tage-Frist weit überschritten und seit dem 23. Juni kein Zuspruch mehr. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 08:12, 24. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Michaeliskirche (Wohra) (26.06.) (erl.)

Da die Michaeliskirche in Wohra nicht genügend Sitzplätze für alle Gemeindemitglieder hatte, regelte ab 1793 eine Sitzordnung den Gottesdienstbesuch.

--  Thomas 22:35, 30. Jun. 2013 (CEST)

+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:02, 1. Jul. 2013 (CEST)
Für den 25. Juli eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:33, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Miraki (Diskussion) 08:33, 24. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Dan Burros (28. Juni 2013) (erl.)

Der New Yorker Dan Burros war Neonazi, Gründer der American National Socialist Party sowie Werber für den Klu Klux Klan und brachte sich 1965 um, nachdem seine jüdische Herkunft in der Zeitung thematisiert wurde.

Sowas geht nur in Queens, klassischer Beleg für die These, niemand sei fanatischer als Konvertiten. Der Artikel ist qualitativ OK, Versionsgeschichte ist drin und passt gut für die Rubrik.Serten (Diskussion) 10:43, 29. Jun. 2013 (CEST)

Letzter Teaser ist originell, aber ein viel zu langer Bandwurmteaser. Der erste Teaser bringt es auf den Punkt, Neo-Nazi und jüdische Eltern.--AxelHH (Diskussion) 11:04, 29. Jun. 2013 (CEST)
Kürzung erfolgt. Serten (Diskussion) 11:37, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hatte er jüdische Eltern oder war er (absolvierte Bar Mitzwah) schlicht Jude? Der wurde ja nicht als Findelkind bei einer Nazifamilie aufgezogen. Serten (Diskussion) 11:35, 29. Jun. 2013 (CEST)
Naja, der Journlist drohte ihm doch damit, dass er seine jüdische Herkunft offenlegte, möglich ist aber auch:
  • Daniel „Dan“ Burros war New Yorker Neonazi und, Werber für den Klu Klux Klan und begang beging kurz nach Bekanntwerden seiner jüdischen Herkunft 1965 Selbstmord.

Herkunft wäre neutraler. Serten (Diskussion) 13:47, 29. Jun. 2013 (CEST)

Letzten Teaser korrigiert, zweimal und..... . Sowie: „ “. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:26, 2. Jul. 2013 (CEST)
ebenfalls Korrektur: Grammatik.--Chianti (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2013 (CEST)


Mit letztem korrigierten Teaser für 26. Juli vorbereitet.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:26, 25. Jul. 2013 (CEST)

Wo steht im Artikel, das er Werber für den Klu Klux Klan war? Aus dem Teaser wieder rausgenommen. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 25. Jul. 2013 (CEST)

Vorschlag: Fred Schwind (26.06.) (erl.)

Der Historiker Fred Schwind begründete in den 1970er-Jahren den Rang des "Hessischen Jahrbuchs" als eine der führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum.

--  Thomas 11:32, 30. Jun. 2013 (CEST)

Kein echter Brüller, aber sauber geschrieben. Serten (Diskussion) 16:47, 2. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Serten Disk Portal SV♯ 18:39, 28. Jul. 2013 (CEST) für dienstag

Vorschlag: Schweizer Informatik Gesellschaft (22. Juni 2013) (erl.)

Grüße, C.Koltzenburg (Diskussion) 10:20, 22. Jun. 2013 (CEST)

Durchschnittlicher und kurzer Sachartikel, dessen Relevanz zur Nennung auf der Hauptseite sich mir nicht erschließt. --AxelHH (Diskussion) 10:36, 22. Jun. 2013 (CEST)
+1, eher unterdurchschnittlicher Artikel. Ich habe aus dem Artikel (der heute erst neu angelegt wurde!) gerade noch einen fehlerhaften Weblink und die Werbevorschau zum Vereinsjubiläum entfernt. --Alpöhi (Diskussion) 10:55, 22. Jun. 2013 (CEST)

Ich finde die mittlerweile erfolgten Verbesserungen anerkennenswert. Jetzt wurde grad Frau Rinderknecht gehauptseitet, im Anschluss mal was Seriöses aus der Schweiz hilft doch auch gegen Shitstörmli. Serten (Diskussion) 18:51, 22. Jun. 2013 (CEST)

Das "Vereinsjubiläum" ist vorbei, der englische Artikel ist ausführlicher, der Weblink funktioniert bei mir. - Das deutsche Gegenstück, Gesellschaft für Informatik, würde wohl nicht so leicht als "Verein" bezeichnet. --Gerda Arendt (Diskussion) 23:57, 25. Jun. 2013 (CEST)

Den ursprünglichen Vorschlag gibt es nicht mehr. Der, der jetzt oben steht, ist nicht genau: eine Konferenz mehrerer Gruppen ist kein Treffen der SI, ob jüngstes oder nicht. Der andere Vorschlag geht. Um die Nachhaltigkeit wieder hereinzubekommen:

Haut mich zwar auch nicht vom Hocker, aber um mal Abwechslung von hessischen Themen zu bekommen, für 31. Juli mit größte-Organisations-Teaser vorbereitet.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2013 (CEST)

Fremdvorschlag: Istanbul – Erinnerung an eine Stadt (27. Juni 2013) (erl.)

--Epitesz (Diskussion) 13:43, 28. Jun. 2013 (CEST)

gerne als neuer artikel auf die Hauptseite. --FT (Diskussion) 15:09, 28. Jun. 2013 (CEST)


  • Orhan Pamuk wurde unter anderem für sein melancholisches Werk Istanbul – Erinnerung an eine Stadt und dessen Sinnbilder von Streit und Verflechtung der Kulturen mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Das Buch als solches ist einen Artikel wert, allerdings derzeit mehr eine beschreibung der Stadt als der Inhalte von Pamuk, das müsste besser zu machen sein. Serten (Diskussion) 15:18, 28. Jun. 2013 (CEST)
Der Abschnitt Inhalt erscheint mir zu kurz, zu wenig konkret. Ich kenne das Buch zwar nicht, aber in einem Roman gibt es doch normalerweise eine Handlung, wichtige Charaktere etc. oder hier nicht? Der Abschnitt Hintergrund wirkt eher deplatziert. Er würde aus meiner Sicht nur Sinn machen, wenn er zum Verständnis der folgenden Abschnitte notwendig wäre. Schön (wenn auch kein Muss) wären Textanalyse und Angaben zur Interpretation (siehe WP:RLW).--Berita (Diskussion) 21:20, 28. Jun. 2013 (CEST)
Der Abschnitt Hintergrund ist weitaus länger als der Abschnitt Inhalt, so dass zu Istanbul mehr gesagt wird als zum Buch selbst. Der Artikel sollte sich mehr mit dem Buch befassen. --AxelHH (Diskussion) 23:07, 28. Jun. 2013 (CEST)
Im Abschnitt "Hintergund" braucht der Leser ja nur Istanbul anzuklicken und erfährt dann vieles über die Stadt. Abschnitt eigentlich überflüssig da aus dem Artikel Istanbul kopiert. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:37, 29. Jun. 2013 (CEST)

Artikel schon nennenswert auf der Hauptseite, da der Autor für das Buch den Nobelpreis erhalten hat. Der Abschnitt Hintergrund kann oder sollte ganz oder überwiegend rausgenommen werden, das schadet dem Artikel nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 23. Jul. 2013 (CEST)

Leider macht das verzichtbare Kapitel „Hintergrund“ den Löwentanteil des Artikels aus. Die Infos zum Inhalt/Handlung/Personen des Buches sind nach wie vor dürftig. Der Artikel wurde seit dem 28. Juni nicht mehr weiter bearbeitet. Meines Erachtens sollte dieser Vorschlag vom 27. Juni nun archiviert werden. -- Miraki (Diskussion) 09:58, 31. Jul. 2013 (CEST)
Erle wegen Inaktivität
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Goesseln (Diskussion) 14:57, 31. Jul. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Die Abenteuer von André und Wally B. (25. Juni 2013) (erl.)

Wäre das so in Ordnung? --M(e)ister Eiskalt 19:30, 27. Jun. 2013 (CEST)


Hmm, nein noch nicht! Der Vorschlag ist sehr passend für die Rubrik. Es braucht aber noch etwas Politur. Ich habe keinen Hinweis auf Hummeln bei der enWP gesehen, die spricht von Bienen und die Abbildung schaut auch nach Biene aus. Bitte die Übersetzung prüfen lassen. Der Artikel ist noch etwas stilistisch holprig, da sind auch etliche wirklich bedeutende Superlative drin, die eher beiläufig erwähnt werden. Eine Cray X-MP braucht man nicht alle tage. Serten (Diskussion) 08:39, 28. Jun. 2013 (CEST)

Für mich siehts auch aus wie eine Biene, aber laut dem Bonusmaterial ist es eine Hummel. --M(e)ister Eiskalt 14:58, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ist tatsächlich eine Biene, da wurde etwas mit dem Untertitel verhauen. --M(e)ister Eiskalt 23:17, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hab nun auch den Stil überarbeitet und eine Schriftzuganfrage gestellt. --M(e)ister Eiskalt 11:55, 29. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die Mühe, find ich mittlerweile ganz ordentlich. ZU wenig Einzelnachweise noch. Serten (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2013 (CEST)

Die Quellen stammen halt meist aus dem Bonusmaterial der Blu-ray-Disc. Kann ich ja noch einfügen. --M(e)ister Eiskalt 13:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ist auf der BluRay die Tonspur kaputt? Den Film als Stummfilm zu bezeichnen ist recht tollkühn. Ein Grossteil der Informationen zum Film (und noch mehr) gibt es auch auf Papier, zu den Frühwerken von Pixar findet sich überraschend viel Literatur. Insofern finde ich Audiokommentare als Beleg nicht nur unpassend, sondern auch unnötig. --Andibrunt 14:47, 30. Jun. 2013 (CEST)
Das solltest Du tun, auf die Verweise bin ich gespannt. Serten (Diskussion) 13:22, 30. Jun. 2013 (CEST)
Kann der Artikel nun langsam auf die Hauptseite? --M(e)ister Eiskalt 15:30, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe nicht, wo die Kritik Andibrunts vom 30. Juni für die Verbesserung des Artikels aufgegriffen worden wäre. -- Miraki (Diskussion) 09:16, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe diese Kritik für unangebracht, da der Artikel nicht auf eine Auszeichnung aus ist und das Bonusmaterial für die Belegung des Artikel für ein SG-Artikel mehr als ausreichend ist. --M(e)ister Eiskalt 23:43, 2. Aug. 2013 (CEST)

Für Montag mit folgendem Teaser für die Hauptseite vorgesehen:

Der knapp zwei Minuten lange Film Die Abenteuer von André und Wally B. war 1984 die erste Computeranimation von Pixar  Animation Studios.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 16:30, 4. Aug. 2013 (CEST)

Deutsch-palauische Beziehungen Fremdvorschlag (28.6.2013) (erl.)

Skuriler Miniartikel über das Verhältnis zu einem Inselstaat mit 20.000 Einwohnern. Serten (Diskussion) 21:22, 28. Jun. 2013 (CEST)

Es ginge auch quasi der Einleitungssatz:

Ich finde den Artikel etwas dünn und die einzige Quelle scheint die (kurze) Info des auswärtigen Amts zu sein. Auf Anhieb fand ich kleine Fehler (August Krämer statt Augustin, Unklarheit über die Anzahl der Bände), die nicht für sorgfältige Recherche sprechen. Tut mir leid, aber ich seh bei dem Artikel noch viel Überarbeitungsbedarf bzw. könnte man den Artikel problemlos in den bestehenden zu "Palau" einarbeiten . --Tamarin (Diskussion) 12:11, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hermann Hiery muss da noch eingebaut werden. Das ist meines Erachtens schon separat zu sehen. Als kleiner Artikel darf er bei der Kndidatur auch noch kleine Fehler haben. Mittlerweile korrigiert. Serten (Diskussion) 12:48, 29. Jun. 2013 (CEST)

Für Montag die beiden ältesten Vorschläge abgearbeitet. Dieser hier kommt mit der Nationalflagge und dem Teaservorschlag von AxelHH:

Die geschichtlichen Wurzeln der Deutsch-palauischen Beziehungen liegen in der Kolonialzeit.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —|Lantus|— 16:55, 4. Aug. 2013 (CEST)

Vorschlag: Johanniterkommende Wiesenfeld, 26. Juni (erl.)

Die Johanniterkommende Wiesenfeld war die einzige Niederlassung der Johanniter auf dem Gebiet des späteren Kurfürstentums Hessen.

--  Thomas 12:30, 30. Jun. 2013 (CEST)

Artikel ist allerdings im Review und schon näher an Lesenswert. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 30. Jun. 2013 (CEST)

da der Review sich noch hinzieht, würde ich hier erlen. --Goesseln (Diskussion) 10:45, 7. Aug. 2013 (CEST)

Seh ich auch so und weil ich eh gerade dabei bin:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum (Diskussion) 13:46, 8. Aug. 2013 (CEST)

Eigenvorschlag: Johanna Barbara Sattler (30. Juni) (erl.)

Wunschtermin ist der 13. August 2013, der Linkshändertag. --Goesseln (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2013 (CEST)

Sehr kurzer Artikel, aber interessant. Vorschlag:
Johanna Barbara Sattler ist Gründerin und Leiterin der „Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:13, 30. Jun. 2013 (CEST)
Meiner Ansicht nach noch zu wenig Information. Welche Thesen vertritt die Forscherin/Interessenvertreterin der Linkshänder/innen? -- Miraki (Diskussion) 17:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
In dem Fall, meiner Meinung nach, Irrelevant, Miraki, es geht schließlich um die Person und nicht um den Verband. Wer etwas darüber wissen will, muss sich halt weiterklicken. Der Teaser von Goesseln ist mir zu wenig, es gibt schließlich viele, viele Linkshänder, der von F2hg gefällt mir gut.--Tumelum (Diskussion) 21:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
Was sie als Lobbyistin/Verbandsmitarbeiterin persönlich vertritt und wofür sie sich einsetzt, ist für die Darstellung der Person wichtig. Die Dissertation ging um Ikonographische und psychologische Aspekte der 'Seitigkeit' in der Kunst, die wäre ebenso interessant vorzustellen. So wird man mit einem spannenden Teaser auf einen nichtssagenden Artikel gelenkt. So keine Werbung für WP. Serten (Diskussion) 00:23, 1. Jul. 2013 (CEST)
Artikel wurde ausgebaut. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:14, 1. Jul. 2013 (CEST)
  • Johanna Barbara Sattler Handreichungen zum Umgang mit linkshändigen Kindern in der Grundschule werden in Bayern und einigen anderen Bundesländern von den Kultusministerien empfohlen.

Passt scho, machen wir doch mit links ;) Serten (Diskussion) 23:21, 1. Jul. 2013 (CEST)

In diesem Fall ist der Ausbau meiner Meinung nach nicht so gelungen. Die letzten drei Absätze haben nichts mit Sattler zu tun, auch über das Foto könnte man diskutieren (WP:AI).--Berita (Diskussion) 20:27, 26. Jul. 2013 (CEST)

die wohlgemeint eingebrachten übergreifenden Artikelinhalte habe ich entfernt. --Goesseln (Diskussion) 15:26, 31. Jul. 2013 (CEST)

Vorbereitet für 11. August mit erstem Teaser. --Berita (Diskussion) 19:15, 10. Aug. 2013 (CEST)

Sollten wir nicht lieber noch 2 Tage warten? Wieso wurde der Artikel vorgezogen? Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:09, 10. Aug. 2013 (CEST)
Oh, den Terminwunsch habe ich übersehen. Ich guck mal, was man sonst nehmen könnte.--Berita (Diskussion) 22:53, 10. Aug. 2013 (CEST)

Der Artikel erscheint anlässlich des Internationalen Linkshändertags am 13. August unter "Schon gewusst?". Ich habe mir erlaubt, das in dem betreffenden Kasten einzutragen. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:15, 13. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower (Diskussion) 00:15, 13. Aug. 2013 (CEST)