Hydrophiinae/ CactusBot

Hallo zusammen,

gemäß dem Hinweis „bitte den Sachverhalt mit der Redaktion Biologie abstimmen“ auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik melde ich mich hier.

Die Systematik der Taxobox der Schlangen-Artikel wird, sofern ich es richtig verstanden habe, automatisch von CactusBot abgeändert, wobei dieser Bot auf die Daten der Seite Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik zurückgreift.

Die zugrundegelegte Quelle ist wohl in erster Linie The Reptile Database. Die landlebenden australasiatischen Giftnattern werden nach The Reptile Database der Unterfamilie Hydrophiinae zugeordnet - nicht wie im Wiki den Elapinae. In den betroffenen Artikeln habe ich die Änderung bereits vorgenommen.

Darf eine Änderung auf Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik ebenfalls vorgenommen werden, damit die Korrektur nicht revidiert wird?

Herzliche Grüße, --DannyPost 18:45, 1. Jul. 2018 (CEST)

Aus meiner Sicht ist es begründet, du kannst das machen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:21, 2. Jul. 2018 (CEST)
Okay, ist erledigt. LG, --DannyPost 22:06, 3. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DannyPost 22:06, 3. Jul. 2018 (CEST)

Bedrohte Arten nach IUCN

Ich habe nicht viel Ahnung von klassischer Biologie und von Kategorisierung. Idee: Den Gefährdungsstatus nach IUCN als optionalen Parameter in die Taxobox einzuführen, und dann auch automatisch in (noch zu schaffende) Kategorien zu sortieren? Ich stoße bei sehr vielen Arten auf eine Angabe zur Gefährdung, und das Ausmaß des von manchen Autoren behaupteten aktuell stattfindenden großen Artensterbens wird vielleicht nochmal anders deutlich, wenn es Kategorien zur Gefährdung gibt?

Mir ist bewusst, dass sich das regelmäßig ändert, aber das gibt es im Bereich Chemie in den Infoboxen mit den Sicherheitshinweisen z. B. auch, man müsste den Parameter dann halt mit Quellenangabe einführen, und wie gesagt sowieso optional.

Meinungen? --Nothingserious (Diskussion) 20:49, 15. Jul. 2018 (CEST)

siehe archivierte Diskussionen zum Thema. --Melly42 (Diskussion) 09:00, 16. Jul. 2018 (CEST)
Bevor ich jetzt viel Zeit damit verbringe die vielen Ergebnisse zu "IUCN" im Archiv zu durchsuchen und zu lesen, kann ich bitte eine unkomplizierte Antwort auf meine Frage haben? --Nothingserious (Diskussion) 09:23, 16. Jul. 2018 (CEST)
unkomplizierte Antwort: Etliche Male diskutiert und aus verschiedenen Gründen ebenso oft verworfen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2018 (CEST)

Vielen Dank euch beiden für die Auskunft. --Nothingserious (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2018 (CEST)

Vogelsystematik

Hallo, Vor einigen Jahren ist die Systematik der Vögel in einigen Bereichen stark verändert worden und das ist inzwischen auch in zahlreichen Onlinequellen (Avibase, IOC World Bird List, HBW online) und in der Wikipedia in verschiedenen Sprachen so übernommen worden. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde das auch weitgehend umgesetzt, z.B. die Trennung von Accipitriformes und Falconiformes. Ausgespart bleibt bisher der Bereich Schreitvögel / Ruderfüßer. Angeregt durch diese 1 u. 2 Beiträge auf Diskseiten habe ich mich entschlossen das jetzt mal anzugehen.

DNA-Vergleiche führten zum Ergebniss das die Störche systematisch isoliert und die einzige Familie der Schreitvögel (Ciconiiformes) sind. Die übrigen Schreitvögel (Schuhschnabel, Hammerkopf, Reiher, Ibisse) sind mit den Pelikanen verwandt. Zusammen bilden sie jetzt die Ordnung Pelecaniformes für die der alte deutsche Name Ruderfüßer gar nicht mehr zutrifft, denn Ruderfüße d.h. Füße mit Schwimmhäuten haben ja nur die Pelikane. Die übrigen Ruderfüßer bilden jetzt die neue Ordnung Suliformes für die eigentlich der Name Ruderfüßer passend ist und z.B. hier schon so verwendet wird.

Die Frage ist jetzt was mit dem alten Artikel Ruderfüßer geschehen soll um eine Kontinuität der Versionsgeschichte zu erhalten. Verschieben auf Pelecaniformes? oder auf Suliformes? --Haplochromis (Diskussion) 13:50, 3. Jul. 2018 (CEST)

Sehr gute Idee, diesen Komplex auf neueren Stand zu bringen. Das Problem mit dem deutschen Namen Ruderfüßer finde ich auch schwierig. Die IOC beschreibt die Suliformes ja als totipalmates, was der Bedeutung des deutschen Begriffs entspricht. Für die Pelecaniformes ist der Begriff definitiv nicht (mehr) zutreffend. Von der Logik des Begriffs her ist es also klar, aber leider ist die Wikipedia nicht der Ort, an dem die Benennung im Deutschen entschieden werden kann ;-) Daher vielleicht zunächst einmal die offiziellen lateinischen Namen als Lemma nutzen und Ruderfüßer nur als kurze begriffsklärende Seite, die dann weiterleitet, konzipieren?--CWitte (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2018 (CEST)
Ich würde die Artikel Pelicaniformes und Suliformes schlicht neu schreiben, und zwar unter diesem Lemma. Bei den bestehenden Artikeln würde ich die Taxobox rausnehmen und durch den Baustein Alternatives Taxon ersetzen. Anschließend den Text kürzen und anpassen ("Die Schreitvögel, wiss. Ciconiiformes, waren früher eine Ordnung der Unterklasse Neognathae, welche die Störche (Ciconiidae), die Reiher (Ardeidae), die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), den Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und den Hammerkopf (Scopidae) beinhaltet haben. Nach neueren Erkenntnisssen ...").--Meloe (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2018 (CEST)
Das ist doch ein guter Vorschlag! Ich bin auch gerne bereit, einen Teil der Arbeit zu übernehmen (ohne jetzt jemandem dazwischen zu funken...). Zu tun wäre dann Folgendes:
  1. Suliformes schreiben
  2. Pelecaniformes schreiben, bzw. aus Teilen des alten Ruderfüßer-Artikel entstehen lassen
  3. Ruderfüßer als alternatives Taxon anpassen
  4. Alle untergeordneten Artikel an die neue Systematik anpassen und nach Unstimmigkeiten durchsuchen
Was meinst Du, Haplochromis, als Initiator dazu? Welche Hilfe ist gewünscht?--CWitte (Diskussion) 07:40, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich würde das Lemma Ruderfüßer als BKL setzen, weil man damit auch die Ruderfußkrebse bezeichnen kann. --Melly42 (Diskussion) 08:51, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ok machen wir das so. Das Angebot zur Hilfe nehme ich gerne an. Ich schreib dann einen Kurzartikel zu den Suliformes, der dann nach und nach erweitert werden kann. Mit den Pelecaniformes machen wir es danach genau so.--Haplochromis (Diskussion) 12:11, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich fange dann mal mit "Aufräumarbeiten" an und gehe den Baum durch, um nach und nach alle untergeordneten Artikel anzupassen. Ich werde mal mit den Schreitvögeln beginnen und dort alles rausschmeißen, was nach neuerer Systematik dort nicht mehr hingehört. Die ehemaligen Ruderfüßer fasse ich aber erst an, sobald zumindest ein Rumpfartikel zu den Suliformes existiert.--CWitte (Diskussion) 14:21, 5. Jul. 2018 (CEST)
Suliformes,--Haplochromis (Diskussion) 16:32, 5. Jul. 2018 (CEST)
Reiher, Ibisse und Löffler, Schuhschnabel, Hammerkopf: check. Pelecaniformes "sensu novo" damit fertig. Jetzt kommen die anderen Ruderfüßer, also die Suliformes, dran. --CWitte (Diskussion) 15:34, 6. Jul. 2018 (CEST)
Tölpel, Kormorane etc.: check. Suliformes also auch fast fertig. Ein Problem: Altwelt-Schlangenhalsvogel. Der gesamte Artikel samt Lemma scheint veraltete Systematik zu beinhalten. Ich habe unter Benutzer:CWitte/Indischer Schlangenhalsvogel mal versucht dort auszuräumen. Häufigster auf Deutsch im Internet zu findender Name ist Indischer Schlangenhalsvogel. Das"Altwelt"-Lemma ist nicht mehr geeignet, da es sich auf alle drei Arten (afrikanisch, indisch, australisch) bezieht. Ich würde hier gerne Meinungen hören...--CWitte (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2018 (CEST)
Sowohl bei Avibase als auch bei HBW-online heißt der Orient-Schlangenhalsvogel.--Haplochromis (Diskussion) 13:23, 7. Jul. 2018 (CEST)
Ich halte das für eine einfache Direktübersetzung aus dem Englischen. Google gibt etwa 500 Treffer für Orient-S. und 18000 für Indischer S. Bei avibase steht auch "Indischer Schlangenhalsvogel" als alternativer deutscher Name. Aber beide Quellen sind keine verlässlichen Quellen für deutsche Namen. Das sollte sich aber ja klären lassen.--CWitte (Diskussion) 15:15, 7. Jul. 2018 (CEST)
Pelecaniformes "sensu novo", ich hab nirgendwo eine Aufzählung morphologischer Merkmale der Gruppe gefunden. Wer was kennt kann das gerne ergänzen oder mir Bescheid geben.--Haplochromis (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2018 (CEST)
In der Tat. Außer "innere Systematik noch unklar" habe ich auch nichts gefunden. Liegt natürlich daran, dass die Familien dieser Ordnung ja gerade so divers sind, und sie morphologisch nie als zusammengehörig aufgefallen sind... Der Name Ruderfüßer ist aber genau daher sicherlich ungeeignet. --CWitte (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2018 (CEST)

Sind noch irgendwelche Dinge zu tun? Wenn ich es richtig sehe, heißen die Kategorien zu den Suliformes jetzt Ruderfüßer und zu den Ciconiiformes Schrietvögel. Soll man da noch etwas ändern oder kann das so bleiben?--CWitte (Diskussion) 18:52, 10. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Schreitvögel und Ciconiiformes gibt es nicht mehr, nur noch Störche.--Haplochromis (Diskussion) 19:20, 10. Jul. 2018 (CEST)
Und, „for the record“: ich habe die Seite Ciconiiformes in eine BKS umgewandelt. --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 11. Jul. 2018 (CEST)

Anisogamie - Oogamie

Zwei Bearbeiter des Lemmas Oogamie können sich nicht einigen, wie die beiden Begriffe Anisogamie und Oogamie zu definieren sind, auch nicht unter Heranziehung von Fachliteratur. Einer meint, beide Begriffe seien gleichwertig, stünden auf gleicher Stufe, der andere meint, Oogamie sei ein Unterbegriff von Anisogamie. Weitere Bearbeiter haben sich nicht an der darüber entstandenen Diskussion:Oogamie beteiligt, möglicherweise gibt es zur Zeit keine weiteren Beobachter. Es wäre hilfreich, wenn kompetente Biologie-Wikipedianer sich die Debatte ansähen und ihre Kommentare dazu gäben. -- Brudersohn (Diskussion) 12:14, 8. Jul. 2018 (CEST)

Ich bin der andere Beteiligte. Anisogamie kommt hauptsächlich bei Algen vor. Der aktuelle Strasburger stellt die drei Begriffe (mit Isogamie) nebeneinander. Lees Phycology (2018) erhalte ich wohl in Kürze. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2018 (CEST)

Nachdem Belladonna meine 4 Quellen um weitere ergänzt hat, sollte das Theater eigentlich erledigt sein und niemandem mehr Zeit stehlen. Belladonnas Frage, wieso Anisogamie anders definiert ist, als Brudersohn sich das vorgestellt hat, wird hier wohl niemand beantworten können (erwähne ich aber trotzdem nochmal). Allerdings bin ich bei Gamet gleich auf die nächste freie Erfindung gestoßen, die Brudersohn 2013 eingefügt hat und die bislang niemandem groß aufgefallen zu sein scheint. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:37, 8. Jul. 2018 (CEST)

Meine Idee war, dass ggf. die Theorie was sich wann aus was entwickelt hat, zu der gegenwärtigen Verwendung der Begriffe geführt hat. Im übrigen finde ich es nicht sinnvoll, irgendwelche fachlichen Unklarheiten, die Jahre zurückliegen, hier prominent auszubreiten. Ich fühle mich da an meinen Mathe-Lehrer erinnert, .... an die Tafel, setzen, naja sechs wars gewöhnlich nicht, aber Drei war schon ein Highlight. Für mich ist es wichtig, hier Unklarheiten einbringen zu können, ohne Angst haben zu müssen, dass diese ausgeschlachtet werden. Auf diese emotionale Basis sollten alle Redaktionsmitglieder vertrauen können. --Belladonna Elixierschmiede 11:02, 9. Jul. 2018 (CEST)
Es geht um frei erfundene Behauptungen, die fünf Jahre lang in den betroffenen Artikeln standen, und um eine „Diskussion“, die schon seit dem 28. Juni andauert. Da das so lange niemandem aufgefallen ist und auch niemand hier ad hoc antworten konnte, wird deine Frage zur Begriffsgeschichte erst recht niemand beantworten können. In Jahns Geschichte der Biologie und in Mägdefraus Geschichte der Botanik hab ich gerade nachgeschaut. Da wird das nicht behandelt. Und zur Angst davor, hier was einzubringen: Ich habe das 10 Jahre lang unterlassen, nachdem ich von Mitarbeitern der Redaktion als „personifizierte Inkompetenz“ und als „Tatsachenfälscher“ beschimpft wurde, der man „kein Wort“ glauben dürfe, und zum Verlassen des ganzen Projekts („weit weg von der Wikipedia“) aufgefordert wurde. Im hiesigen Streitfall hätte ich den Unfug auch einfach löschen können, anstatt erst in der Versionsgeschichte nachzuschauen und den Urheber anzupingen. Das hätte niemand bemerkt, weil der betreffende Bereich seit 10 Jahren nicht betreut wird. (Mathelehrer war ich übrigens auch mal; da musste niemand vor mir Angst haben.) --Klaus Frisch (Diskussion) 13:26, 9. Jul. 2018 (CEST)
Man könnte aus negativen Erfahrungen auch die Konsequenz ziehen, diese nicht weiterzugeben. Und vielleicht feststellen, dass die Vergangenheit vergangen ist. --Belladonna Elixierschmiede 22:15, 9. Jul. 2018 (CEST)
Frau könnte vielleicht auf derartige überflüssige und herabwürdigende Kommentare verzichten. Für mich ist es keineswegs „vergangen“, dass ich seit 2007 aus dieser selbsternannten Redaktion heraus in meinem Studienfach (mit einer kurzen Unterbrechung vor einigen Monaten) angefeindet werde und teils so massiv gemobbt wurde, dass ich mich zehn Jahre lang permanent bedroht gefühlt habe, wenn ich im Bio-Bereich was gemacht habe. Das ist jetzt leider auch wieder so. Es war immer nur eine Handvoll von Benutzern, mit denen ich im Bio-Bereich Probleme hatte, und aktuelle sind es nur zwei, darunter du. Ich habe hier auf deine Unterstellung reagiert, irgendjemand müsse vor mir Angst haben. Und du hast dann nichts besseres zu tun, als mir arrogant zu empfehlen, ich solle meine Erfahrungen als Mobbing-Opfer für mich behalten. Eine für alle Wikipedianer gültige Empfehlung lautet, das zwei, die immer wieder aneinander geraten, einander aus dem Weg gehen sollten. Uns beiden sollte es nicht schwer fallen, weil es bislang keine Artikel gab, an denen wir beide arbeiten wollten. Aber du mischst dich ganz nach Belieben überall in meine Angelegenheiten ein, und du leistet dir auch weiterhin auf deiner Benutzer-DS die Regelüberschreitung, dir unliebsame Beiträge Anderer zu verändern, ohne das kenntlich zu machen. Trotz einer administrativen Ermahnung, dass das nicht geht, nirgends. Ich gehe dir aus dem Weg und meide auch deine DS, aber das scheint genauso aussichtslos zu sein wie einstens bei Nina. Und in beiden Fällen ist dann auch noch Achim mit Imponiergehabe und Drohungen aufgetreten. Ich würde das wirklich gern irgendwann mal vergessen, aber ihr macht ja immer weiter, und auf euren beiden Benutzer-DS wurden meine Verständigungsversuche verstümmelt und dann entsorgt oder gleich als „Quatsch“ gelöscht. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:25, 11. Jul. 2018 (CEST)
Schade, dass mein Beitrag so negativ bei dir angekommen ist. In aller Kürze: Ich finde es für das Klima hier wenig erträglich, wenn einzelne Benutzer wg. (vermeintlicher!) Fehler quasi an den Pranger gestellt werden. Dies werde ich auch zukünftig ansprechen und monieren. --Belladonna Elixierschmiede 18:00, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich musste den Vergleich mit deinem Mathelehrer ja wohl auf mich beziehen. Da brauchst du mir anschließend nicht auch noch mit blöden Ratschlägen kommen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 12. Jul. 2018 (CEST)
Nachtrag: Brudersohns Fehler in zwei Artikeln waren nicht „vermeintlich“, und wenn jemand in mehrere Artikel Aussagen reinschreibt, die er nur für plausibel hält, dann sollte hier darauf hingewiesen werden, zumal dann, wenn er selber hier die Diskussion eröffnet. Ich habe keinen Überblick darüber, ob ich zufällig die beiden einzigen derartigen Fehlleistungen entdeckt habe oder ob es da möglicherweise noch viele gibt. Wir haben halt leider viele Bio-Artikel, die seit 2008 nicht mehr betreut wurden und in die sich jedweder Blödsinn einschleichen konnte. Und ich bin bei vielen Artikeln derjenige, der das ausbügelt (nachdem ich 10 Jahre lang die Finger davon gelassen habe). Allein schon deswegen, dass ich das Problem hier anspreche, werde ich dumm angemacht, etwa „was bist denn du für einer?“, also rein ad personam. Mich interessieren unsere Artikel, nicht irgendwelche Benutzer am Rand. Aber wenn etwa Kingbossix am laufenden Band mehr Schaden anrichtet, als ich allein parallel in anderen Artikeln beheben kann, dann regt es mich auf, dass ich kritisiert werde, weil ich das beim Namen nenne, aber für Kingbossix sogar noch „mildernde Umstände“ geltend gemacht werden, weil er noch nicht so WP-erfahren ist wie ich. Hättest du umgekehrt mich in Schutz genommen, als ich 2007/2008 ganz übel angemacht wurde? Mit Brudersohn habe ich keine Probleme, wenn er künftig darauf verzichtet, ohne Sachkenntnis oder Literatur Sachen in Artikel reinzuschreiben, die er nur für plausibel hält. Und ich finde gerade Benutzer, die nicht vom Fach sind, oft ganz hilfreich, wenn es darum geht, wie Artikel für Laien verständlicher gemacht werden können. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:59, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin ja auch seit 2007 dabei und habe mich rege auf der Bio-Disk eingebracht, an einen Mobbing-Konflikt mit dir kann ich mich nicht entsinnen. Du bist mir zu jener Zeit überhaupt nicht aufgefallen. Ich hab mich immer für einen fairen und angemessenen Umgang eingesetzt und wüsste nicht, warum ich bei dir eine Ausnahme hätte machen sollen.
Zu einem angemessenen Umgang gehört aber auch, Mitarbeiter hier nicht an den Pranger zu stellen, so nach dem Motto... da hat er aber einen Fehler gemacht. Sorry, das finde ich abstoßend.--Belladonna Elixierschmiede 21:36, 12. Jul. 2018 (CEST)
Dass du dich nicht erinnern kannst und möglicherweise damals auch nichts mitbekommen hast, ist keine Entschuldigung dafür, dass du mich nach meinen diesbezüglichen Hinweisen und Zitaten oben, die du anscheinend gar nicht zur Kenntnis genommen hast, hier weiter anmachst. Wegen vergleichsweise winzigen Vorfällen, die von mir nie ad personam gemeint waren, von Nina und Achim damals aber ganz entschieden, und von denen habe ich auch nicht zu erwarten, dass sie da da mal was zurücknehmen würden. Du kannst mein Verhalten ja abstoßend finden, aber was interessiert das hier? Lass mich doch einfach in Ruhe, wie ich dich auch. Ich informiere hier über Probleme in Themenbereichen, die dich gar nicht interessieren, und du hast jetzt zum wiederholten Mal deine ganz persönliche Befindlichkeit in den Vordergrund gedrängt. Ich zitiere nochmal Achim: „personifizierte Inkompetenz“ und „suchen Sie sich einen Platz weit weg von der Wikipedia“ und Nina: „Schön dass wir hier den nächsten Tatsachenfälscher erwischt haben“, „glaubt ihm kein Wort“. Es ist absolut inakzeptabel, dass ich hier, nachdem ich vor 10 Jahren auf diese Weise – und da gab es noch Unterstützer – rausgemobbt wurde, wegen sachlicher Hinweise auf mittlerweile entstandene gravierende Probleme, die unter meiner Mitwirkung gar nicht erst entstanden wären, persönlich angemacht werde und gar noch den Ratschlag bekomme, die Vorgeschichte zu vergessen. Vielleicht geht das jetzt in deinen Kopf rein. Vergangenheit ist nicht zum Vergessen da, sondern zum daraus Lernen. Und das Problem des krassen Mitarbeitermangels in weiten Teilen der WP-Biologie kann nur hausgemacht sein, auch wenn das die Täter hier nicht wahrhaben wollen. Jetzt würde ich mich wirklich gern wieder der Artikelarbeit zuwenden und mit dir möglichst nie wieder zu tun haben. Sollte wie gesagt eigentlich nicht schwer fallen, weil sich unsere Themenbereiche nicht überschreiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:22, 12. Jul. 2018 (CEST)

Neustart

Jetzt sind doch Belege für die Betrachtung der Oogamie als Sonderfall der Anisogamie aufgetaucht. Anscheinend hat sich da in der Zoologie eine andere Begrifflichkeit etabliert als in der Botanik/Phykologie. Wäre schön, wenn jemand mal in neueren Zoologiebüchern nachschauen könnte. (Wir haben nur Remane/Storch/Welsch 1985.) Oder in Literatur über Protisten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe noch weiter recherchiert und den Artikel entsprechend umformuliert. Weiterhin wäre es aber schön, wenn die Beleglage verbessert werden könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 12. Jul. 2018 (CEST)

Sendungshinweis: WDR, heute 21:00–21:45

Die TV-Dokumentation Betrug statt Spitzenforschung – Wenn Wissenschaftler schummeln wird unter WP:RM#Sendung über Predatory Journals heiss diskutiert. Es geht in der Dokumentation zwar um Gesundheit und Ernährung, aber die Problematik besteht durchaus auch in anderen Fachgebieten, so dass sie auch für die Redaktionsmitglieder interessant sein dürfte. --Leyo 09:42, 24. Jul. 2018 (CEST)

Inzwischen ist der Beitrag online verfügbar. --Leyo 23:03, 25. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:03, 25. Jul. 2018 (CEST)

Levuana iridescens

Eine kleine Motte wartet nach ihrem vermutlichen Aussterben auf einen kleinen Artikel. Wikidata Q4847813 liefert Daten und Interwikis. (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge))

@Eingangskontrolle: Vielleicht bringt es ja etwas, wenn du deinen Wunsch unter Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel bzw. Benutzer:Kulac/artikelwünsche einträgst … --Leyo 10:20, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke auch, dass da besser aufgehoben ist. --Melly42 (Diskussion) 11:26, 16. Jul. 2018 (CEST)

Tarpan

Die Tarpane sind ausgestorben. Im Wisentgehege Hardehausen gibt es vermeintlich rückgezüchtete Tarpane (Info). Unter welcher Kategorie kann man Bilder bei Commons speichern? Danke. --Magnus (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2018 (CEST)

Category:Primitive horses passt.--Meloe (Diskussion) 11:24, 16. Jul. 2018 (CEST)
Danke. Da gibt's ja schon die passende Kategorie Heck horse. --Magnus (Diskussion) 11:32, 16. Jul. 2018 (CEST)

Weiße Fliege

nach der Erstellung der BKS durch Benutzer:Leyo müssen hier in vielen Artikeln Links korrigiert werden, siehe hier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:12, 28. Jul. 2018 (CEST)

Verursacherprinzip? Martin Bahmann (Diskussion) 18:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
Die Frage ist, ob alle Links nach Mottenschildläuse (das bisherige Weiterleitungsziel) umgebogen werden können. Falls ja, könnte ich dies schnell erledigen. --Leyo 22:57, 28. Jul. 2018 (CEST) PS. Der vorhergehende Diskussionsabschnitt wurde übrigens archiviert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:05, 30. Jul. 2018 (CEST)

Kursivsetzung bei Klammern

Hallo zusammen. Ich weiß, dass dieses Thema schon unendlich oft diskutiert wurde und Ihr vermutlich alle die Augen verdreht, wenn ich damit anfange. Toxoplasma II. hat im Artikel Sand-Straußgras die von mir kursiv gesetzten Klammern wieder aufgerichtet. Ich will nicht eure Regel hierzu in Frage stellen, sondern wollte nur mal nachfragen, ob jemand von euch weiß, seit wann dies in der Fachliteratur üblich ist. Ich habe im Biologiestudium noch gelernt, dass auch bei Artnamen die Klammern kursiv gesetzt werden, wenn alles innerhalb der Klammern kursiv ist, also wenn kein Autorenname genant wird, kein 'ssp.' usw. In meinen Fachbüchern, die ich zu Hause stehen habe, ist das auch überall noch so umgesetzt. Jetzt stammt meine botanische Fachliteratur aus meiner Studienzeit, ist also schon rund 25 Jahre alt. Haben sich da die typografischen Regeln in der Biologie seither geändert? --Jürgen Sutter (Diskussion) 08:36, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe gerade festgestellt, dass die Klammern in „Die Farn und Blütenpflanzen Baden-Württembergs“ kursiv, während sie in „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ aufrecht sind. Ist das vielleicht ein Unterschied zwischen Botanik und Zoologie, oder war das einfach auch vor 25 Jahren schon völlig willkürlich? :-\ --Jürgen Sutter (Diskussion) 08:51, 15. Jul. 2018 (CEST)
Alte Diskussion Kursivschrift#Kursivschrift_bei_wissenschaftlichen_Artnamen Nein, es geht um die Internationale Handhabung, es kann sein das sich deutsche Bücher nicht immer daran halten.Toxoplasma II. (Diskussion) 08:53, 15. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) Nachtrag
Straßburger: Lehrbuch der Botanik. 33. Aufl. 1991: kursiv
Remane/Stroch /Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 6. Aufl. 1989: kursiv
Toxoplasma II., weißt du, wann da im internationalen Gebrauch die Typografie von Satzzeichen vereinheitlicht wurde? --Jürgen Sutter (Diskussion) 09:00, 15. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber es scheint keine offizielle Regel zu sein, es wird in deutschen Büchern mal so und mal so gehandhabt. Aber im englischen werden Klammern nie mit kursiv gesetzt, dem entsprechend ist das international verbreiteter und in fast allen anders sprachigen Wikipedia auch so. Im deutschen Wikipedia war dies auch verbreiteter und so wurde sich wohl auf die internationale unkursiven Klammern geeinigt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:02, 17. Jul. 2018 (CEST)
Alles klar, vielen Dank, ist ja auch nicht so wichtig, nur eine Formatierung. --Jürgen Sutter (Diskussion) 11:31, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ausserirdisches Leben

Hallo zusammen,

ich wäre froh ein paar Leute könnten sich an der nicht in Gang gekommenen Diskussion beteiligen: Diskussion:Außerirdisches Leben#Artikelstruktur und mangelnde Querverweise--McBayne (Diskussion) 19:19, 5. Jul. 2018 (CEST)

Abgleich Taxoboxen der Amphibien mittels Taxobot

Ich war unterwegs, so dass die Diskussion hierzu vom Juni bereits archiviert wurde: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Juni_2018#Taxobot_Def-Datei_Amphibien.

Besteht allgemein Interesse daran, die Arbeit von Benutzer:Toxoplasma II. produktiv umzusetzen, d.h. die Taxoboxen entsprechend dieser zentral definierten Systematik zu vereinheitlichen?--Cactus26 (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2018 (CEST)

Zwei Punkte gibt es zu klären. Bitte mal auf das Ausgangstaxon der Def-Seite schauen. Habe das so vom Vorautor übernommen. Sollen die Lissamphibia so bleiben wie sie sind, also als Unterklasse der Amphibien oder sollen die Amphibien aus den Taxoboxen verschwinden und nur die Lissamphibia aufgeführt werden, weil die klassischen Amphibien paraphyletisch sind? Sollen die Archaeobatrachia und Mesobatrachia als Alternative Taxa behandelt werden, weil sie ebenfalls von manchen Autoren als paraphyletisch eingestuft werden? Ansonsten gäbe es nur wenige Änderungen in den Taxoboxen und das fast nur bei den Laubfröschen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:12, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hier der Link zur Definitionsseite: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien.--Cactus26 (Diskussion) 13:21, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ohne die Lit. im Detail geprüft zu haben, ist in neueren Arbeiten doch überwiegender Konsens, die Neobatrachia als Monophylum zu fassen, während sowohl Archaeobatrachia wie auch Mesobatrachia zwischen zweifelhaft und paraphyletisch eingeordnet werden. Ansonsten erscheint mir die Lösung im Artikel Amphibien die Beste: Dt. Name Amphibien = Taxon Lissamphibia. Zwar gibt es Autoren, die den, emendierten, Namen Amphibia für das Monophylum beibehalten wollen, die Entscheidung für Lissamphibia scheint aber sowohl klarer als auch der Majorität zu entsprechen. Fossile Tetrapoden der Stammgruppe würde ich generell aus den Bäumen raushalten, die Topologien sind schlicht zu instabil. Der Baum soll die Artikelarbeit vereinfachen, es ist ohne weiteres auch weiterhin möglich, alle Zwischentaxa zwischen Tetrapoda und Lissamphibia rauszuhalten. Wer über die fossilen Gruppen schreibt, muss dann selbst sehen, wo er bleibt, was ihm ohehin nicht erspart bleibt (da quasi jede Arbeit über ein halbwegs interessantes Fossil wieder einen neuen Baum enthalten wird).--Meloe (Diskussion) 09:11, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ja, Archaeobatrachia und Mesobatrachia raus und dt. Name Amphibien, wiss. Name Lissamphibia.--Haplochromis (Diskussion) 09:32, 19. Jul. 2018 (CEST)
Mir ist noch was aufgefallen bei den Scheibenzünglern. Auf der Def.seite gibt es Überfamilie die Discoglossoidea=Scheibenzüngler i.w.S. Im Kategoriesystem gibt es Kategorie:Discoglossidae=Kategorie:Scheibenzüngler. Die Familie Discoglossidae existiert aber nicht auf der Def.seite, wohl aber wird sie im Artikel Archaeobatrachia aufgeführt. Können wir hier Einheitlichkeit schaffen?--Cactus26 (Diskussion) 12:34, 19. Jul. 2018 (CEST)
Discoglossus gehört jetzt zu den Alytidae. Damit wird sowohl der Artikel Discoglossidae als auch die Kategorie:Scheibenzüngler überflüssig.--Haplochromis (Diskussion) 16:20, 19. Jul. 2018 (CEST)
Noch was ist mir aufgefallen: Unter der Familie Hylidae=Laubfrösche i.w.S. finden sich zwei Taxa, die ebenfalls den Rang Familie aufweisen (Pelodryadidae und Phyllomedusidae=Greiffrösche).--Cactus26 (Diskussion) 13:04, 19. Jul. 2018 (CEST)
Beide Familien sind valide, da sind nur die Einrückungen nicht korrekt.--Haplochromis (Diskussion) 16:20, 19. Jul. 2018 (CEST)
Noch was. Neue Familien auf der Def-Seite sollten auch in der Systematik der Amphibien ergänzt werden.--Haplochromis (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe noch folgende Punkte, die Gattung Cyclorana Steindachner, 1867 wurde nach Amphibian Species of the World auf die Gattungen Litoria und Ranoidea aufgeteilt. Wir haben hier einen Artikel. Die Überfamilie Pipoidea auch gennannt Xenoanura, umfassen bei manchen Autoren auch die Familie Nasenkröten, die zuvor in die eigene Überfamilie Rhinophrynoidea gestellt wurde. Die Pipidae wird dann zusammen mit ein paar fossilen Familien in ein Taxon Pipimorpha gestellt. siehe dazu Vitt & Caldwell (2014) und Frost et al. (2006). Wie soll hier vorgegangen werden? Bei den Laubfröschen werde ich in die Def-Datei noch die neuen Unterfamilien nach Amphibian Species of the World noch hinzufügen. Bei den Ololygon Artikeln wurde das auch schon in den Taxoboxen umgesetzt. Die Kategorie:Scheibenzüngler und Kategorie:Discoglossidae kann jetzt gelöscht werden habe alles in die neu KatKategorie:Alytidae und Kategorie:Alytidae (Familie) verschoben. Bei Scheibenzüngler Archaeobatrachia und Mesobatrachia habe ich die Taxoboxen rausgenommen und sie zu den Alternativen Taxa verschoben, die Artikel könnten daher noch angepasst werden. Da wo noch sonst etwas zu tun ist habe ich es gelb in der Def-Datei vermerkt. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:40, 19. Jul. 2018 (CEST)

Ich danke euch! Formal spricht jetzt nichts mehr gegen einen Abgleich. Die Zuordnung zur neue Kategorie werden bei diesem geprüft und ggf. ergänzt. Habe nun auch für Systematik der Amphibien einen Bearbeitungshinweis ergänzt, der an die Redundanz zur Definitionsseite erinnert. Außerdem habe ich auf dem aktuellen Stand der Definitionsdatei nochmals einen Testlauf durchgeführt, der folgende Hinweise produziert: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien/Status. Ich habe dort zumindest nichts Gravierendes mehr entdeckt, was unbedingt im Vorfeld erledigt werden müsste. Wenn keine Einwände mehr gegen einen produktiven Lauf bestehen, könnte dieser aus meiner Sicht erfolgen.--Cactus26 (Diskussion) 09:08, 20. Jul. 2018 (CEST)

Wir sollten noch @Regiomontanus: fragen, da er hier in letzter Zeit am meisten zu Amphibien geschrieben hat.--Haplochromis (Diskussion) 09:33, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin gerade bei der Wikimania in Kapstadt. Am Kap sind mir schon einige Frösche aufgefallen, die noch keine Artikel haben:). Ansonsten habe ich aber erst wieder ab Ende Juli Zeit, das soll euch aber nicht vom Schreiben abhalten, da die meisten Dinge ohnehin schon diskutiert wurden und ich keine weiteren Einwände habe. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:26, 20. Jul. 2018 (CEST)

Habe den Abgleich nun durchgeführt. Die Hinweise sind hier: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien/Status. Die Liste der Edits: Benutzer:CactusBot/Taxobot.20180722094802.Edits. Aufgefallen ist mir die Kategorieänderung in Katholikenfrosch. Die Zuordnung der Gattung Notaden scheint ustritten. (Limnodynastidae vs. Myobatrachidae). Dort passt der Artikeltext nun nicht mehr so ganz zur Taxobox bzw. Kategoriezuorndung. Hoffe, es gibt nicht zu viele solche Fälle.--Cactus26 (Diskussion) 15:25, 22. Jul. 2018 (CEST)D

Vielen Dank, nochmals CactusBot für deine Hilfe, die Änderungen waren jetzt überschaubar, aber für die Zukunft haben wir jetzt eine Bot-Grundlage.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:20, 23. Jul. 2018 (CEST)

Fea-Viper: Taxobox

Hallo, m.E. sollte die Taxobox bei Fea-Viper angepasst werden. Die derzeitige Darstellung deutet auf eine monotypische Gattung, korrekt? Azemiops ist jedoch nicht mehr monotypisch (s. Azemiops kharini, Ref.). Zudem sollte ein Gattungsartikel angelegt oder der Redirect Azemiops->Fea-Viper gelöscht werden. Da ich nicht weiß, wie die Darstellung im Artikel optimal/ gewünscht ist (vmtl. die Autoren von Gattung und Familie rausnehmen?), möchte ich den ausgezeichneten Artikel nicht ohne Rücksprache editieren. LG, --DannyPost 20:29, 20. Jul. 2018 (CEST)
Den Satz "...ist die einzige Art der Urtümlichen Vipern (Azemiopinae) innerhalb der Vipern" müsste man dann auch etwas abändern. --DannyPost 20:35, 20. Jul. 2018 (CEST)

Wenn der Umbau auf der Basis wissenschaftlicher Literatur erfolgt und nicht nur mit einem Datenbanklink, wird niemand etwas dagegen haben - am allerwenigsten ich als damaliger Hauptautor. Und wenn die Auszeichnung nicht mehr passt, müsst ihr den Artikel halt abwählen lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:05, 20. Jul. 2018 (CEST)
Okay, ich denke eine adäquate wissenschaftliche Basis wird sich schaffen lassen. Wenn ich es ggf. in den nächsten Tagen bearbeitet haben werde und die Taxobox nicht ganz passt, wird sie sicherlich jemand korrigieren.
btw. gegen die Auszeichnung habe ich gar nichts, falls du das aus meiner Aussage herausgelesen haben solltest. LG, --DannyPost 21:26, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich lese nix daraus - der Ausbau und die Auszeichnung erfolgten vor über 10 Jahren und seitdem hat sich eigentlich niemand mehr um den Artikel gekümmert; ich könnte mir also gut vorstellen, dass er nicht mehr up to date ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:37, 20. Jul. 2018 (CEST)
Es müsste dann nur der Autor der Gattung raus, weil die Unterfamilie nur eine Gattung enthält bleibt sie monotypisch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:17, 22. Jul. 2018 (CEST)
@ Toxoplasma II: dass die Unterfamilie monotypisch bleibt ist klar, aber ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass diese Darstellung für die Taxobox im Gattungsartikel eher passt, als in einem Artartikel. Ich habe es herausgenommen, da ich den Artikel bearbeitet habe, bevor ich deinen Kommentar hier sah - falls es also nicht passt, setz ich die Autoren wieder rein?
Stand jetzt: neu sind Azemiops und Azemiops kharini. Bei der Fea-Viper habe ich Einleitungssatz und Taxobox geändert sowie die Beschreibung des Kopfes und die Taxonomie ergänzt. LG, --DannyPost 01:16, 23. Jul. 2018 (CEST)
PS., to do: ich muss mir bei Fea-Viper noch anschauen, ob es evtl. Unstimmigkeiten gibt, die jetzt entstanden sind, z.B. beim Verbreitungsgebiet (Vorkommen A. feae/ A. kharini, sympatrische Vorkommen?). --DannyPost 02:29, 23. Jul. 2018 (CEST)

„QuickGO“

Ich habe heute in zwei Artikeln zum Thema Eizelle (Zona pellucida und Chorion (Eizelle)) Boxen/Bausteine gefunden, die mich an die „Themenbausteine“ im Intro von en.WP-Artikeln erinnern. Fangen wir mit solchen Faxen hier jetzt auch an? --Gretarsson (Diskussion) 23:07, 22. Jul. 2018 (CEST)

Moin, obwohl ich Chorion (Eizelle) mal angelegt habe, habe ich von dieser Box nix mitbekommen. Sie wurde von dem seit 2013 inaktiven Benutzer:Ayacop bereits vor einiger Zeit eingesetzt; evtl. weiß Benutzer:Ghilt etwas dazu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2018 (CEST)
Hallo, zur Entstehung weiß ich nichts. Die Infobox GO-Terminus ist mir letztens wieder bei Glucose aufgefallen. Sie bietet die hierarchisch darüber- und darunterliegenden Themen per Datenbank, sofern vorhanden. Kann man machen, muss man nicht. Zu geringer Nutzen und optisch ablenkend. M.E. raus, sobald geprüft wurde, ob alle Begriffe auch im Artikeltext vorkommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:52, 23. Jul. 2018 (CEST)

Blattfleckenkrankheit an Mais

siehe Diskussion:Blattfleckenkrankheit --kai.pedia (Disk.) 18:42, 10. Jul. 2018 (CEST)

Dorotheanthus

Ich habe gestern fehlerhafte Verlinkungen zu den Commons bearbeitet und bin dabei auf den Artikel Dorotheanthus gestoßen. Der enthaltene Link zur Commons-Kategorie 'Dorotheanthus' führte zu einer Commons-Seite, die über die Verschiebung der Kategorie 'Dorotheanthus' zur Kategorie 'Cleretum' informierte. Ich habe nach einer zunächst fehlerhaften Korrektur dieses Links, die umgehend revertiert wurde, eine zweite Korrektur vorgenommen, diesmal zur Commons-Kategorie 'Cleretum'. Auch diese Korrektur wurde vom gleichen Benutzer revertiert. Meine Frage auf der Benutzer-Diskussionsseite nach dem Hintergrund für die Verschiebung der Commons-Kategorie wurde mir dort leider nicht richtig beantwortet. Ich habe folgende Frage an die Biologie-Experten: Wurde die Gattung 'Dorotheanthus' umbenannt in Cleretum? Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2018 (CEST)

Heidrun Hartmann hat 2012 beide Gattungen synonymisiert. --Melly42 (Diskussion) 15:09, 24. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Melly42, danke für deine Antwort. Das bedeutet also, dass die in der Gattung 'Dorotheanthus' beschriebenen Arten identisch zu den Arten der Gattung 'Cleretum' sind. Ist das korrekt? Müsste man diese Information nicht auch in den Artikel Dorotheanthus übernehmen, vielleicht so: "Im Jahr 2012 wurden von der Botanikerin Heidrun Hartmann die Gattungen Dorotheantus und Cleretum synonymisiert." Kann man das so schreiben? JoeHard (Diskussion) 15:33, 24. Jul. 2018 (CEST)
Das ist nicht richtig. In der 1. Auflage des Illustrated Handbook of Succulent Plants von 2001 (auf die du verweist, liegt vor mir) werden beide Gattungen akzeptiert. Das hat sich wohl auch in der 2. Auflage von 2017 nicht geändert. Gruß --Succu (Diskussion) 15:53, 24. Jul. 2018 (CEST) PS: Commons richtet sich evtl. nach Phylogeny of the Dorotheantheae (Aizoaceae), a tribe of succulent annuals von 2012 wo innerhalb der Tribus Dorotheantheae nur noch die Gattung Cleretum anerkannt wird. --Succu (Diskussion) 16:11, 24. Jul. 2018 (CEST)
In dieser Diskussion erscheinen mir zwei Dinge seltsam: (1) Es geht nach meinem Eindruck gar nicht um zwei Gattungen, wie in der Diskussion von Benutzer:Succu formuliert wird, sondern nur um zwei Namen für dieselbe Gattung. (2) Wonach soll erlaubt sein, dass es für dieselbe Pflanzengattung zwei verschiedene gültige Namen gibt? -- Brudersohn (Diskussion) 12:48, 26. Jul. 2018 (CEST)
Es geht um zwei verschiedenen taxonomische Konzepte. Beim einen bestehen die beiden Gattungen nebeneinander, beim anderen wurde die Gattung Dorotheanthus in die Gattung Cleretum einbezogen. Daran ist nichts seltsam. --Succu (Diskussion) 12:56, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dank, Succu, jetzt ist es klar und eindeutig ausgedrückt. -- Brudersohn (Diskussion) 23:12, 26. Jul. 2018 (CEST)
Freut mich. --Succu (Diskussion) 23:26, 26. Jul. 2018 (CEST)

Info zu DeeAnn M. Reeder gesucht

Hat irgendjemand die Info, WANN DeeAnn M. Reeder Professorin (associate professor) an der Bucknell University geworden ist? Irgendwie konnte ich da noch keine zufriedenstellende Info finden und betrachte dies als Lücke in ihrer Vita. --Melly42 (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2018 (CEST)

Handbook of the Western Palearctic Birds

24 Jahre nach der Vollendung des vorherigen Standardwerks über die Avifauna der westlichen Paläarktis (The Birds of the Western Palearctic von Stanley Cramp und Christopher Perrins) gibt es seit etwa zwei Wochen ein neues Buch zum Thema: Das zweibändige Werk Handbook of the Western Palearctic Birds. Passerines von Lars Svensson und Hadoram Shirihai. Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert von dem Buch, das alle Sperlingsvögel der WP sowie die Gäste/Irrgäste aus Nordamerika und Zentralasien ausführlich behandelt. Vor allem hat man großen Wert auf die Behandlung der Unterarten gelegt und das photographische Material ist außergewöhnlich gut. Immerhin haben Shirihai und Svensson 18 Jahre gebraucht, um das Buch vorzubereiten. Kürzlich haben Shirihai und Svensson angekündigt, dass es auch Bände über die Nicht-Sperlingsvögel in den nächsten Jahren geben wird, so dass das BWP von Cramp/Perrins ein würdiges Nachfolgewerk mit hunderten tollen Fotos bekommt. Ich finde auch, dass das Buch gut für ein Literaturstipendium wäre, ähnlich wie das HBW. Im Gegensatz zu Cramp/Perrins haben Shirihai/Svensson die Avifauna der WP in den Iran sowie nach Saudi-Arabien, Jemen und in den Oman erweitert. --Melly42 (Diskussion) 11:27, 18. Jul. 2018 (CEST)

Einladung ans Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (28. bis 30. September 2018)

 
Das Naturkundemuseum in Görlitz

Guten Tag! Nach meiner kurzen Notiz vom April möchte ich euch nun im Namen aller Beteiligten nocheinmal recht herzlich nach Görlitz einladen.

Das Treffen am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz wird im Rahmen der GLAM-on-Tour-Reihe vom 28. bis 30. September stattfinden. Zahlreiche Mitarbeiter, darunter die Professoren Willi Xylander und Hermann Ansorge, werden uns über den Stand ihrer Forschungen berichten. Dabei wollen wir uns nicht nur auf die Lausitz und ihre Tagebaue beschränken, sondern den Blick auch weiter bis nach Zentralasien schweifen lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit die nicht öffentlichen Sammlungen zu besuchen. Auf diesbezügliche Wünsche eurerseits kann zum jetzigen Stand der Planung noch eingegangen werden. Eine "Schreibwerkstatt" mit Zugang zur Bibliothek ist ebenfalls geplant. Hauptaugenmerk der Programmplanung liegt auf dem Sonnabend. Bei entsprechendem Interesse können aber auch Vorträge und/oder Führungen am Freitag und/oder Sonntag gehalten werden. Unser Gastgeber ist da zu (fast) jeder Schandtat bereit ;).

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung findet ihr unter → Wikipedia:Oberlausitz/Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und ../Angebote.

Rückfragen, Bilderwünsche oder Gesuche um sonstige Auskünfte werden auf der → Diskussionsseite zum Treffen entgegengenommen. Gerne auch etwas "Ausgefallenere" rund um die Bodenzoologie (Wirkungsstätte Wolfram Dungers) oder Botanik oder ... .

Wir freuen uns über eure Anmeldung unter → ../Teilnehmer. --Anika (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2018 (CEST)

Einzelnachweise aus Raubverlagen

Hallo miteinander. Wurgl hat für die Redaktion Medizin eine Liste aller Einzelnachweise erstellt, deren Verleger in der Beall-Liste stehen. Wie ihr wohl wisst, sind diese Raubverlage als Quelle untauglich (vielleicht habt ihr auch vor wenigen Tagen erst einen interessanten Artikel im SZ-Magazin dazu gelesen - online leider hinter einer Paywall). Es wäre sicher im Sinne unserer Qualitätsmaßstäbe, die Quellenangaben und die damit gestützten Informationen zu prüfen. Eventuell müssen die Aussagen anders belegt oder sogar entfernt werden, vor allem wenn es sich um nicht-triviale oder kontroverse Informationen handelt. Koordination und Diskussion bei den Medizinern, hier (bzw. nach Archivierung voraussichtlich dort). Vielen Dank für eure Mit-Nacharbeit. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 25. Jul. 2018 (CEST)

FYI

Wikipedia:Redaktion Medizin#Sendung über Predatory Journals. MfG --Andrea (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2018 (CEST)

Unter Wikipedia:Redaktion Medizin/PredJ-Prüfliste#Fachbereich Biologie ist Mithilfe bei der Abarbeitung erwünscht. --Leyo 11:03, 13. Aug. 2018 (CEST)

Klammerlemmata von Lebewesenartikeln, Änderung der Richtlinien, Bitte um Abstimmung

Ich bitte um eine Abstimmung, mir geht es um die Streichung der Gattung aus dem Wikipedia:Richtlinien Biologie#Sprachregelungen Abschnitt der Richtlinien: „Ist das Lemma bereits von einem anderen Artikel belegt, muss zumeist das neue Lemma mit einem eingeklammerten Zusatz (Qualifikator) zur Unterscheidung gebildet werden, Näheres unter Namenskonventionen-Klammerzusatz. Dieser Qualifikator soll so einfach und selbsterklärend wie möglich sein, also beispielsweise „Hasel (Fisch)“ statt „Hasel (Art)“, „Hasel (Pflanze)“ statt „Hasel (Botanik)“, „Poiretia (Schnecke)“ statt „Poiretia (Spiraxidae)“, „Bellerophon (Schnecke)“ statt „Bellerophon (Fossil)“, „Dinetus (Insekt)“ statt „Dinetus (Hautflügler)“, „Daphnis (Schmetterling)“ oder „Daphnis (Insekt)“ statt „Daphnis (Gattung)“.“ als schlechten Klammerzusatz. Hier Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Biologie#Regeln_für_Lemmata_mit_Klammerzusätzen? die alte Diskussion dazu.

Ich bin für die Streichung der Gattung aus den oben genannten Abschnitt weil: Abgesehen davon, dass Gattung bzw. manchmal auch ein anderer Rang mit Abstand am häufigsten verwendete wurde, ist sie meiner Meinung nach auch besser als Pflanze, Insekt oder Schnecke bei Artikeln die Gattungen oder andere Taxa behandeln. Der Klammerzusatz Gattung ist selbsterklärend genug, im Normalfall gibt es auch nur eine und nur selten zwei oder mehr Taxa mit dem gleichen Namen. Jeweils einmal in der Zoologie und einmal in der Botanik. Die Gattung ist immer das erste was in der Einleitung der Gattungs-Artikel erwähnt wird. Taxa sind genau genommen keine Lebewesen, sondern nur menschengemachte Begriffe, die nach Definition, Artengruppen bezeichnen, die untereinander näher verwandt sind als mit jeder anderen Artengruppe. Wäre schön wenn es eine kurze Abstimmung im Sinne von Ja oder Nein und vielleicht auch kurze Begründung, dazu geben könnte, dabei sind auch ggf. Enthaltungen als Meinungsbekundung gewünscht. Danke und LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:06, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin gegen diesen Vorschlag, und zwar ziemlich entschieden:
# Die Bezeichnung (Gattung) als Klammerzusatz gibt keinen Hinweis zur taxonomischen Verortung eines Taxons und ist damit maximal unpräzise.
# Je nach taxonomischer Herangehensweise werden Taxabezeichnungen wie Gattung, Familie, ... etc. kritisch betrachtet bis abgelehnt - so etwa vor allem bei einer rein phylogenetischen Herangehensweise, wie wir sie im Fall der Paläoboxen auch durchsetzen. Für mich selbst sind diese Benennungen bsp. in der Taxobox eine Krücke, mit der ich als Kompromiss für WP leben kann, ich will sie jedoch nicht zusätzlich noch als Lemmabezeichnung sehen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich würde dir da sogar bedingt zustimmen, realistisch ist das aber nicht, es werden noch 100 Jahre und mehr vergehen bis Klassische Ränge von niemanden mehr verwendet werden, sie sind dazu einfach zu sehr verankert, ganz genauso wie Formtaxa niemals völlig verschwinden werden, kein Mensch sagt Schraubendreher. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2018 (CEST)
Deshalb der Kompromiss in den Artikeln, wo ich mich seit fast 15 Jahren jedes Mal (und das waren bei mir ein paar) überwinden muss, eine Art in eine "Gattung" und "Familie" statt in ein Taxon einzuordnen. In meinen Augen ist dies härter als das Beibehalten von ein paar Formtaxa, die nicht selten als Hypothese sogar noch Fürsprecher haben. Ich sehe jedoch keinen Grund, dies via Lemmawahl auch noch zu betonieren. Der nächste Schritt sollte vorwärts gehen, nicht zurück. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich möchte nicht zu sehr abschweifen, aber ich denke damit bist du der Zeit zu weit voraus. Aber wenn dich das Thema schon solange beschäftig, würde ich dir vorschlagen doch das hier Taxonomie#Kritik etwas weiter auszubauen, ich bin mir sicher es gibt mehr und auch aktuellere Kritik.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2018 (CEST)
Die maßgeblichen Werke stammen zum Thema aus den 1950ern, da war nicht einmal ich geboren. Es ist auch keine Kritik an der Taxonomie per se, sondern schlicht eine strengere Befolgung der Grundzüge der phylogenetischen Systematik, die wir mit unserer kladistischen Herangehensweise an die Defintion von Taxa ja in der Wikipedia auch verfolgen. Aber tatsächlich schweifen wir ab - denn die Antwort auf deine Frage habe ich dir bereits gegeben: Nein, mit mir nicht - und ich finde es befremdlich, dass du bereits Fakten schaffst, bevor du die Frage stellst. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:23, 22. Jul. 2018 (CEST)
Eingeschoben: Im Nachhinein, weil es Widerspruch gab, Fakten schaffe ich, weil es für gewöhnlich eh keinen Interessiert, wenn keiner mutig wäre wurde hier nichts passieren. Dennoch bin ich Konsens orientiert wenn es Widersprüche gibt. Dazu brauche ich aber genügend Meinungen. Ich bin bereit mich der Meinung der Mehrheit zu beugen auch wenn ich selbst eine andere Meinung habe.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:43, 22. Jul. 2018 (CEST)
Ich möchte zu Punkt 1 in Achims Einspruch noch hinzufügen, dass Homonyme in der biologischen Taxonomie erlaubt sind, solange diese jeweils nur einmal bei Pflanzen, Tieren oder Bakterien vorkommen. Es wäre daher, hier in der WP, bei ohnehin bestehender Homonymie zu einem nicht-taxonbezogenen Lemma ökonomischer, gleich einen taxonomisch „sprechenden“ Klammerzusatz zu wählen, statt einer Rangstufenbezeichnung, um evtl. später nicht nochmal verschieben und Linkfixe durchführen zu müssen... --Gretarsson (Diskussion) 21:29, 22. Jul. 2018 (CEST)

Hallo zusammen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf Benutzer Diskussion:Toxoplasma II.#Verschiebungen von Klammerlemmata verweisen. Toxoplasma II hatte kürzlich schon einige Artikel-Verschiebungen in seinem Sinne durchgeführt - entgegen der bestehenden Regelung. Natürlich kann man anderer Meinung sein, aber das gibt einem nicht das Recht ohne Diskussion im Vorfeld vollendete Tatsachen zu schaffen und erst im Anschluss die Debatte zu suchen. Ich finde die zuletzt verschoben Artikel sollten ggf. auf das jeweils am besten verständliche Klammerlemma verschoben werden, so wie es die derzeitige Regelung diesbezüglich ja auch vorsieht. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wieder gilt: erst fragen, dann losschießen. --TomCatX (Diskussion) 22:17, 22. Jul. 2018 (CEST)

Ich würde mir wünschen das sich mehr Leute an Diskussionen beteiligen, dann dabei auch klar ersichtlich wird welche Meinung sie vertreten und es mehr nachvollziehbare Abstimmungen geben würde. Es müssten mindestens zehn Leute in einer Disk geben, damit man überhaupt einigermaßen von Beteiligung sprechen könnte. In diesem Sinne ist der Zwischenstand 3 Stimmen gegen meinen Vorschlag (davon eine klare und zwei dahin interpretierte). Wenn es eine logisch nachvollziehbare Alternative gibt könnte das ganz sicher auch ein Bot erledigen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:47, 22. Jul. 2018 (CEST)
+1 zu TomCatX. Besser zuerst hier diskutieren, als alles gleich umkrempeln. Ich sehe auch nicht wirklich, dass Catinella (Pilz) weniger klar oder eindeutig sein sollte als Catinella (Pilzgattung). Das ursprüngliche Lemma wurde dann gelöscht, die Links wurden dann allerdings nicht mal umgebogen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
Naja, fachlich korrekt is schon anders. Es stimmt schon, dass Bellerophon, eine Schneckengattung und Catinella eine Pilzgattung ist und keine einzelne Schnecke bzw. kein einzelner Pilz, wie man es dem Qualifier entnehmen könnte -- wir haben nämlich genau die gleiche Qualifierpraxis auch bei Individuen, z.B. Knut (Eisbär) oder Flipper (Delfin). Ich habe TomCatXs Vorschlag seinerzeit vor allem deshalb nicht widersprochen, weil ja Umbenennungen im Zuge einer Regeländerung möglichst vermieden werden sollten, und weil so ein Qualifier i.e.L. der Unterscheidung von Homonymen dient und deshalb fachliche Korrektheit nachrangig ist, aber aus meinen Diskbeiträgen geht klar hervor, dass meine Idealvorstellungen anders aussahen (und natürlich noch -sehen)... --Gretarsson (Diskussion) 23:24, 22. Jul. 2018 (CEST)
Danke für deine Beteiligung Josef Papi, heißt das du bist also gegen den Vorschlag? somit Zwischenstand 4 Stimmen gegen meinen Vorschlag (davon eine klare und drei dahin interpretierte) so eindeutig wie bei Achim Raschka wäre aber am besten, damit ich nichts falsch interpretiere. Nach zwei Wochen würde ich die Stimmen nochmal zählen. Aber auch dann wäre eine Alternative zum willkürlichen Insekt, Pflanze, Insekt, Schnecke wünschenwert. Wie es in den Richtlinien steht ist überhaupt nicht logisch für mich, Insekten sind eine Klasse? Pflanzen sind ein Reich? oder Fachgebiet, Schnecken sind eine Klasse? Pilze sind ein Reich oder Fachbebiet?, Warum ist Dinetus (Hautflügler) schlecht und Daphnis (Schmetterling) gut? Wenn es logisch wäre könnte das wiegesagt auch ein Bot machen. Gretarsson danke auch dir für deine Beteiligung, also doch Enthaltung? Alternativen könnten wir später gern besprechen aber erstmal auch Abstimmen bitte. --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:38, 22. Jul. 2018 (CEST)
Die Abgrenzung ggü. Individuellen Tieren wäre einfach, wenn man die existierende Pluralausnahme für höhere Taxa nutzn würde, also bsp. Catinella (Pilze). -- Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 23. Jul. 2018 (CEST)
Yap, das wäre eine Verbesserung, zumal wir ja ebendiese Pluralregel auch bei der „unbeklammerten“ Trivialnamens-Lemmatisierung von Taxon-Artikeln haben... --Gretarsson (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2018 (CEST); nachträgl. geänd. 17:31, 23. Jul. 2018 (CEST)
+1 ;) --TomCatX (Diskussion) 18:03, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ja, etwas logischer wäre das schon, weil es Gruppen sind.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:44, 23. Jul. 2018 (CEST)
Wie wäre es wenn man das Reich und den Plural wählen würde? Also (Pflanzen), (Pilze), (Bakterien), (Flechten), (Protisten) und eben auch (Tiere) anstelle von (Schmetterlinge), (Insekten), (Hautflügler), (Bären) usw.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:56, 23. Jul. 2018 (CEST)
Brauchen wir da wirklich Vorschriften? Könnt ihr das nicht der Einschätzung des Autors im Einzelfall überlassen? Es gibt doch wirklich Wichtigeres im Bio-Bereich zu tun als solche Hinterzimmer-Debatten, an denen sich die meisten aktiven Autoren gar nicht beteiligen. Aus meiner Sicht vor allem die Pflege und dann auch Betreuung von Artikeln, die nicht Taxa zum Gegenstand haben. Mal frei gegen Lenin: Regeln sind gut, freie Autoren sind besser ;). Wen interessieren „Richtlinien“ außer denen, die sie austüfteln? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
Genau.--Haplochromis (Diskussion) 19:22, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ok, das werte ich mal als zwei Enthaltungen. Jeder hat andere Prioritäten und das ist auch gut so, es gibt nun mal jetzt diesen Abschnitt in den Richtlinien und ich habe ihn zu spät bemerkt und finde ihn nicht optimal. Richtlinien sind aber gut und sie sind das Ergebnis eines Konsens und der verhindert Streitigkeiten und ohne sie gäbe es zu viel Chaos. Wir arbeiten viel zu viel nebeneinander anstelle von miteinander. Das ganze Auseinandersetzung ist auch immer als Training zu sehen bei denen alle Beteiligten immer besser werden sich konstruktiv zu einigen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:26, 23. Jul. 2018 (CEST)
(nach 4x BK) Nach meiner langjährigen Erfahrung als quasi-Guerillero arbeiten die Biologen in diesem Projekt zu großen Teilen deshalb „nebeneinander“ (was durchaus oft kooperativ ist), weil diese „Redaktion“ in relativ kleinem Kreis Traditionen pflegt, welche der Grundidee der Wikipedia zuwiderlaufen. (Um es mal seehr vorsichtig auszudrücken, damit es vielleicht nicht gleich wieder nur darum geht, dass ich hier abhauen soll.) Ein Konsens in dieser kleinen Runde „verhindert“ keine Streitigkeiten, kann sie aber schnell entscheiden, indem ein paar der Alteingesessenen unter Berufung darauf über einen relativ neuen Autoren herfallen und ihn gleich wieder vertreiben. Wenn ihr was zur Pflege der Autorenschaft und damit auch des Artikelbestands tun wollt, dann lasst solchen Unsinn einfach bleiben. WP lebt von der freien Initiative kompetenter Mitmenschen, nicht von Regeln und Vorschriften. Wer letzteres bevorzugt, kann ja in der Nachbarschaft Falschparker anzeigen. Das richtet weniger Schaden an. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:55, 23. Jul. 2018 (CEST)
Von welchem „Schaden“ sprichst du da genau? Dass dir ein Zacken aus der Krone bricht...? --Gretarsson (Diskussion) 20:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
Das ganze lässt sich vielleicht mit einer Schrebergartensiedlung vergleichen, da gibt es Leute die schauen nur auf ihren eigenen Garten, und welche auch auf den Nachbargarten, da gibt es welche die für Ordnung in der Siedlung Sorgen möchten, welche die damit völlig übertreiben und welche die sagen was geht mich das an. Aber am Ende sind letztere immer die jenigen, die am meisten Weinen wenn die große Abrissparty in ihrem Garten statt findet, egal ob das jetzt von Chaos oder Regeln von oben geschuldet war.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:17, 23. Jul. 2018 (CEST)
Kleingartenvereine sind ein ziemlich extremes Gegenbild zum WP-Projekt. (Da habe ich auch leidvolle Erfahrungen, als von vornherein warnender Ehemann.) Geradezu der Inbegriff von Regelungswut. Und bei Nutzen oder Schaden denke ich immer nur an die Information für unsere Leser. Bemerkenswert, was mir hier mal wieder entgegenschlägt. Mag sich niemand den Argumenten von Meloe unten stellen? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:39, 23. Jul. 2018 (CEST)
Tja, Klaus, wenn du anderen hier gar-nicht-so-implizit empfiehlst, „in der Nachbarschaft Falschparker an[zu]zeigen“, statt sich für umfassende/nachhaltige Verbesserungen bei der Lemmatisierung einzusetzen (nach deiner Lesart anscheinend: dir Vorschriften machen zu wollen), solltest du dich eigentlich nicht wundern, dass dir daraufhin etwas „entgegenschlägt“. Nur um mal festzuhalten, wer hier unnötig Schärfe reingebracht hat.
Meloes Beitrag habe ich gelesen. Toxoplasma II. hat auch drauf geantwortet. So sehr ich Meloes fachliche Beiträge stets schätze, hier bin ich nicht seiner Meinung, und er sagt auch nichts anderes als „alles gut wie es ist, kein Regelungsbedarf“. Kann man so sehen, ich sehe es anders und habe das hier und an anderer Stelle auch längst begründet. Ich sehe in dem jüngsten, vorläufigen Vorschlag, als Klammerzusatz die Trivialnamen der sechs Reiche im Plural vorzuschreiben, eine potenzielle Verbesserung, und zwar sowohl semantisch als auch hinsichtlich einer gewissen Standardisierung, die zudem die Anforderung „laienverständlich“ vollauf erfüllt. Er übernimmt die ohnehin gängige Plural-Regel und kommt ohne Rückgriff auf Rangstufenbezeichnungen aus. Ganz ausgereift ist dieser Vorschlag zwar noch nicht, weil er weder Ichnotaxa noch Problematica bzw. auf hohem taxonomischem Niveau nicht zuordenbare fossile Taxa berücksichigt und weil die Protisten als Reich veraltet sind und nomenklatorisch in verschiedene Zuständigkeitsbereiche fallen [1], aber nichts, was man nicht ernsthaft diskutieren könnte... --Gretarsson (Diskussion) 03:49, 24. Jul. 2018 (CEST)
Bin auch dafür, also zwei Stimmen für diesen Vorschlag,noch weitere Stimmen dafür, dagegen oder enthaltend? Die alten dann so lassen und neue und ggf. auch alte Redlinks ohne weitere Verlinkung entsprechend auch ändern? Oder alle per Bot ändern und dabei auch einen Linkfix durchführen? Ich würde die Zahl auf max. 200 dieser bisher erstellten Lemmata mit Klammerzusatz auf max. 200 schätzen, aber es gibt bestimmt mehr als 1000 Homonyme in der Taxonomie es könnten also noch einige hinzukommen. Nur ganz wenige bei den Protisten--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2018 (CEST)
Moment. Ich sagte oben ja, dass und warum der Vorschlag nicht ganz ausgereift ist. Bevor wir also über die Umsetzung diskutieren, gilt es erstmal, den Vorschlag an sich in eine sinnvoll umsetzbare Form zu bringen, was wiederum erst dann Sinn macht, wenn sich dafür eine Mehrheit abzeichnet... --Gretarsson (Diskussion) 21:06, 24. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) Was gibt es gegen Regeln, die für fachlich und semantisch einwandfreie Klammerzusätze sorgen, einzuwenden? Die „Autorenfreiheit“ ist doch in anderen Themenbereichen ähnlich durch NK eingeschränkt. Und in Lebewesenartikeln wird ohnehin, mit gewissen Freiheitsgraden, ein bestimmtes Schema, werden von der Redaktion bestimmte Inhalte als qualitatives Mindestmaß, werden ein relativ sachlich-fokussierter statt ein kauzig-mäandrierender Schreibstil gefordert, d.h. wirklich frei ist ein Autor in der WP ohnehin nicht. Ich verstehe auch nicht ganz, was der Autor bzw. sein Artikel genau davon hat, wenn der Klammerzusatz m.o.w. nach Gusto gewählt werden darf. Einen gewissen Zweck sollte die Autorenfreiheit ja schon haben... --Gretarsson (Diskussion) 19:52, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin seit 2006 in vielen Bereichen unseres Projekts tätig. Eine Regelungswut wie im Lebewesen-Bereich ist mir nirgends auch nur entfernt begegnet. Und kreative Autoren sollten immer erst mal frei sein („Sei mutig“) und dann nicht von irgendeinem Regelfetischisten vertrieben werden. Mir ist es schon passiert, dass Artikel über jedem Biologen bekanntes Grundwissen gelöscht werden „müssten“, weil schon lange vorhandene Beleg-Bausteine das „forderten“. Ohne dass der angebliche Botaniker sich in der Lage gesehen hätte, den Inhalt der Artikel zu beurteilen. Sowas (und ich könnte das vervielfältigen) vertreibt potenzielle Autoren, von denen es jederzeit viele gibt. Wissenschaftler sind keine Minderjährigen, die man bevormunden kann. Die sind einfach gleich wieder weg und haben Besseres zu tun. Und einen Personal-Überschuss haben wir nun gewiss nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:18, 23. Jul. 2018 (CEST)
Naja, die Biologie kommt mit ihren Nomenklaturocodes ja von vornherein mit einer gewissen „Regelungswut“ daher, aber außerhalb der Zuständigkeitbereiche dieser Codices herrscht trotzdem oft genug Verwirrung darüber, für welchen Fachbegriff ein bestimmter Fachausdruck in einem Text eigentlich steht, weil Autoren meinen, Begriffe und Ausdrücke nach ihrem Gusto aus- und umdeuten zu können. Manchmal ist zuviel Freiheit schädlicher als zuwenig. Trifft in der hier erörterten Sache zwar nicht wirklich zu, aber im Gegensatz zu dir überwiegen für mich dabei die Vorteile einer standardisierenden Regelung die (angeblichen) Nachteile... --Gretarsson (Diskussion) 03:49, 24. Jul. 2018 (CEST)
Also ich glaube das Wissenschaftler durchaus mit demokratischen Strukturen klarkommen können.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:06, 24. Jul. 2018 (CEST)
Natürlich können sie das, und sie tun es auch. Biologen z.B. wenn sie eine revidierte Systematik absegnen, oder Geologen, wenn sie GSSPs festlegen. Aber Demokratie heißt ja mitnichten, dass jeder tun und lassen kann was er will, und zwar aus gutem Grund. Demokratie bedeutet nicht, dass Einschränkungen der individuellen Freiheit stets abzulehnen sind, sondern lediglich, dass sie auf einem Mehrheitsbeschluss beruhen (dem hoffentlich vorher eine rationale Debatte zur entsprechenden Fragestellung vorausging)... --Gretarsson (Diskussion) 21:14, 24. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) Da die Initiative dazu (leider) von mir ausging: Der Grundgedanke ist eine praktikable Anleitung zu geben um ungeeignete Klammerzusätze zu vermeiden und nicht, wie hier vorgeschlagen, ein ausgetüfteltes Regelwerk mit allen Schikanen (!), die niemand kennt und keiner braucht. Vom daher volle Zustimmung zu Klaus. Man kann als Qualifikator "Tiere" oder "Insekten" oder "Schmetterlinge" schreiben, ganz nach Wunsch. Das ist wesentlich besser als z. B. "Glossata", denn damit kann der normalsterbliche Leser wenig anfangen. Und allein um eine kleine Entscheidungshilfe gedacht als praktische Anleitung geht es. --TomCatX (Diskussion) 19:41, 23. Jul. 2018 (CEST)
Nach Wunsch? Aber Gattung darf man nicht schreiben, obwohl das bei mindestens 70 % der Fälle gemacht wurde--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:49, 23. Jul. 2018 (CEST)
Weil im Zweifelsfall halt jeder weiß, was Qualifikatoren wie "Tiere", "Insekten" oder "Schmetterlinge" bedeuten und man den gewünschten Artikel in einer Liste der Homonyme (BKS) deutlich leichter identifizieren kann. Bei "Gattung" ist die Bedeutung m. E. dagegen nicht eindeutig, weil dieser Qualifikator keine exklusive biologische Bedeutung hat. Es geht zudem um zukünftige Lebewesen-Artikel (Homonyme werden um so wahrscheinlicher, je größer die Wikipedia ist), Bestandsartikel werden nur verschoben, wenn der Qualifikator objektiv falsch oder irreführend ist. --TomCatX (Diskussion) 20:05, 23. Jul. 2018 (CEST)

Nehmt ihr nicht den Klammerzusatz ein bischen zu wichtig? Wie in anderen Fällen soll er doch nur, als Qualifikator, eine eindeutige Zuordnung von Homonymen ermöglichen. Dazu sollte er einen Zusatz enthalten, mit dem ein Normalbenutzer ggf. was anfangen kann. Ich sehe keinen großen Bedarf dafür, diese zu vereinheitlichen, es sei denn, der Zusatz ist bisher missverständlich oder gar irreführend. Ich finde z.B. Dresdner (Huhn) besser als eine mögliche Alternative Dresdner (Haustierrasse) oder Dresdner (Haushuhnrasse) und analog Proteus (Bakterien) zumindest genauso gut wie Proteus (Bakteriengattung) (Proteus (Gattung) geht ja sowieso nicht). Mit einer Vereinbarung, für neu angelegte Artikel den Klammerzusatz (Gattung) zu verwenden, wo es denn geht, habe ich keine Probleme. Zum Grundsätzlichen: Ich sehe für die rangbasierte Taxonnomie eine lange und blühende Zukunft, da sie für alle Namensverwender, mit Ausnahme der Taxonomen selbst, schlicht nützlicher ist. Solange die Codes auch für uns die Basis der Namensvergabe bleiben, ist der Rang Gattung bestens gerechtfertigt. Keines der alternativen Systeme ist sonderlich überzeugend. Ob der Bezug im Artikel auf die Gattung oder das Prenomen Proteus ist oder auf die Klade Proteus (P) interessiert doch ggf. kein Schwein. Schon rein formal: Der BioCode ist de facto tot, der PhyloCode existiert nach wie vor nur als Entwurf. Kladen nach dem Phylocode wären ggf. nur noch nach phylogenetischen Diagnosen definiert ("diejenige Klade, die Taxon x und Taxon y, unter Ausschluss von Taxon z, enthält"). Was genau sollte man denn in den Artikel über ein solches Konstrukt schreiben, es sei denn, man übersetzt doch wieder gedanklich in das alte System? Die inhaltlichen Probleme der Emendierung und Umschreibung von Taxa werden nicht besser (wer schafft es, den Abschnitt des PhloCode über Autoren von alten und neuen Kladen ohne Kopfschmerzen zu lesen?) Das Gewirr der ineinander verschachtelten benamten und unbenamten Kladen wird nicht dadurch transparenter, dass ihnen kein Rang mehr zugewiesen wird, ganz im Gegenteil. Ein Lemma Proteus (Klade) (bzw. Proteus (Klade der Bakterien)) mag formal seine Meriten haben, ist für mich aber nur ein Schritt in Richtung Intransparenz.--Meloe (Diskussion) 10:33, 23. Jul. 2018 (CEST)

Für mich ist das wichtig da ich an den Def-Seiten arbeite und es da immer wieder vorkommt das Gattungen, die noch keinen Artikel und auch keinen Trivialnamen haben, einen Klammerzusatz brauchen, weil es Homonyme gibt. Ich habe dann immer Gattung als Klammerzusatz gewählt. Jetzt scheint es aber so das das nicht gewollt ist.--Toxoplasma II. (Diskussion) 12:49, 23. Jul. 2018 (CEST)

Es gab hier mehrere Stimmen gegen jedwede „Richtlinie“ in diesem Fall. Und die allermeisten Mitarbeiter, die betroffen wären, wurden ja gar nicht gefragt. Das ist hier nun so eine banale Sache, dass man sie einfach dem „gesunden Menschenverstand“ überlassen und bei allfälligen Meinungsverschiedenheiten im Einzelfall eine pragmatische Lösung suchen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:04, 24. Jul. 2018 (CEST)

Nuja, mit „gesundem Menschenverstand“ so unvereinbar ist der Gedanke nicht, dass sich durch eine allgemein verbindliche Regelung „Einzelfallösungen“ und insbesondere die oft damit verbundenen erschöpfenden, ressourcenbindenden Diskussionen, überwiegend vermeiden ließen... --Gretarsson (Diskussion) 21:02, 24. Jul. 2018 (CEST)
Nicht für ungut, aber es haben genaugenommen nur Achim Raschka und ich klare, eindeutige Stimmen vormuliert, alle anderen ließen sich nur in etwa interpretieren. Wäre das ein Stimmzettel wäre eure Stimme nur als Ungültig zu werten. Keine Ahnung warum das vielen so schwer fällt dazu wirklich eindeutige Aussagen zu vormulieren. --Toxoplasma II. (Diskussion) 21:39, 24. Jul. 2018 (CEST)
Keine Ahnung, warum du nur die eine, extrem deutliche Meinung von Achim als von deiner abweichend wahrgenommen hast. Vielleicht ist ja die ganze von dir hier veranstaltete „Abstimmung“ abgelehnt worden. Da zähle ich wie gesagt drei deutliche Voten, und das sind mehr als die zwei, die du als gültig akzeptierst.   Also anstatt weiterer Würmereien („Vormulierungen“) vielleicht lieber Schwamm drüber?   --Klaus Frisch (Diskussion) 22:26, 24. Jul. 2018 (CEST)
Das es auch die Meinung gab diese Richtlinienabsatzt komplett zu streichen habe ich sehr wohl wahrgenommen. Aber das wäre eine ganz neue Abstimmung gewesen, die du neu formulieren müsstest, meine Abstimmungsbitte war eine andere, deshalb kann ich Stimmen auch nur dazu in Bezug bringen. Ich bin nicht der jenigen der die Richtlinie verfasst hat, ich wollte sie nur ändern, du willst sie streichen, dann stell dazu einen eigene Bitte um Abstimmung. Darüber hinaus ich habe durchaus erkannt das sich bisher keine Mehrheit für die Änderung der Richtlinie in meinem ursprünglichen Sinne abzeichnet, dennoch finde es nicht so schwer:"Ich bin dagegen, weil" oder "ich bin dafür, weil" oder "ich enthalte mich, weil" am Anfang einer Aussage zu setzen, damit die Aussage klar zuzuordnen ist. Jedes Abstimmungsgesuch endet sonst im Chaos--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:58, 24. Jul. 2018 (CEST)
Ich finde Toxoplasmas Vorschlag die Namen der Reiche im Plural als Qualifikator zu nehmen grundsätzlich eigentlich ziemlich vernünftig. Auch für die Sonderfälle (Ichnotaxa, Problematica) lassen sich praktikable Lösungen finden (für die Ichnotaxa vielleicht "(Spurenfossilien)"?), aber zunächst sollte sich natürlich ein Grundkonsens für diesen Vorschlag abzeichnen, bevor man sich an Details macht. --TomCatX (Diskussion) 23:10, 24. Jul. 2018 (CEST)

Mein grundsätzlicher Einwand gegen diese Abstimmung (und alle Vorgänger) lautet, dass eine kleine Clique in einem kaum jemandem bekannten Hinterzimmer keine „Richtlinien“ zu verordnen hat. Das sehen insgesamt drei Benutzer, die sich wohl ausnahmsweise mal bemüßigt gesehen haben, sich hier zu äußern, ebenso. Ihr könnt hier abstimmen, über was ihr wollt. Das wird – aus eurer Sicht – bestenfalls dafür taugen, neue Autoren zu vergraulen. Unter schon etablierten Autoren wäre "kleines Rudel gegen einzelnen Autor" denkbar. Mich interessieren vor allem die schon lange benötigten neuen Autoren. Man könnte sich ja vielleicht mal daran orientieren, wie Biologen außerhalb der Wikipedia miteinander umgehen. Wenn man sich schon – nicht nachprüfbar – damit brüstet, selber dieser Community anzugehören. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:51, 24. Jul. 2018 (CEST)

Das ist kein Hinterzimmer! Jeder der will kann sich beteiligen, jetzt und auch in Zukunft. Wer sind die anderen zwei die solch eine Meinung angeblich vertreten? Ist gut, du willst tun und lassen was du willst. Alle Richtlinien Ersatzlos streichen? Editwars in Artikeln mit dem Motto Recht des Stärkeren, hier dann wohl das Recht des Ausdauernderen? Mal sehen ob du das durchbekommst. Damit hattest du hier genug Bühne.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:31, 25. Jul. 2018 (CEST)
Du beklagst doch selber, dass sich kaum jemand an deiner Abstimmung hier beteiligt. So kommt nie ein Konsens unter allen Betroffenen zustande. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:25, 25. Jul. 2018 (CEST)
Wenn die "Betroffenen" sich hier nicht beteiligen ist es ihnen wohl auch nicht wichtig. Da kann man nichts machen, Allen die sich regelmäßig in Wikipedia im Bereich Biologie betätigen wird die Redaktion Biologie ausreichend bekannt sein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:09, 25. Jul. 2018 (CEST)
Derart ausufernde Diskussionen schrecken halt ab, zumal wenn es dann auch noch ins Persönliche geht. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Der Behauptung, dass das hier eine „kleine Clique“ in einem „Hinterzimmer“ sei, möchte ich an dieser Stelle mal Fakten entgegenhalten: Die Seite hier hat knapp 400 Beobachter, von denen 140 diese Seite vor kurzem besucht haben [2]. In Anbetracht des allgemeinen Verhältnisses zwischen Gelegenheitseditierern und sog. Powerusern (also solchen mit mehr als 100 Edits im Monat) in der WP kann man davon ausgehen, dass dies die ca. 140 aktivsten unter den längerfristig aktiven Benutzern im Themenbereich Biologie sind, d.h. jene Benutzergruppe, die das hier diskutierte Problem am ehesten tangiert. Man kann daraus wiederum durchaus schließen, dass alle, die sich hier nicht beteiligen, dieser Fragestellung schlicht indifferent gegenüberstehen...
Auch das Gerede von „Neuautorenvergraulung“ halte ich für vorgeschützt (<semi-OT>Wie üblich -- woher wissen diese vielen „Experten“ im WP-Metabreich eigentlich immer so genau, was „den Neuautor“ so alles „vergrault“ und was nicht?</semi-OT>). Warum sollte ein verständiger Neuautor von einer sinnvollen Regel „vergrault“ werden? Wieviele von den Neuautoren würden denn überhaupt mit dieser Regel in Kontakt kommen? Es ist ja nicht so, dass jeder Neuautor einen Lebewesenartikel anlegt, der ein Klammerlemma braucht... --Gretarsson (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Beobachterstatistik (die ich erst seit Kurzem gelegentlich konsultiere). Was mir hier jetzt mal wieder alles an üblen Absichten unterstellt wird, weil ich (wie einige Andere auch) mich für weniger Reglementierung ausgesprochen habe, ist allerdings der Hammer. Leider sind auch die 400 Beobachter dieser Seite offenbar nicht in der Lage und/oder daran interessiert, die gravierenden Probleme v.a. in Nicht-Lebewesen-Artikeln zu beheben. Und dass WP ohne allseitigem Widerspruch mit einem Kleingartenverein gleichgesetzt werden kann, finde ich entsetzlich. Ich nehme diese Seite jetzt wieder von meiner Beo. Vielleicht findet ihr dann wieder zurück zum Thema. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:31, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ich enthalte mich. Ich kann beide Positionen nachvollziehen. Ob ein Lemma nun Pilzgattung oder Pilze als Klammerzusatz hat, ist m.E. nicht wirklich entscheidend. Wichtig ist mir die Allgemeinverständlichkeit, in dem Sinne, dass ein Leser problemlos das Lemma findet, das er finden möchte. Ich kann auch Achims Position verstehen, sich eher an der phylogenetischen Betrachtungsweise zu orientieren, da diese wohl zukünftig immer mehr ins Gewicht fallen wird. --Belladonna Elixierschmiede 13:18, 25. Jul. 2018 (CEST)

Ich fasse zusammen, mein ursprünglicher Vorschlag wurde abgelehnt. Es haben sich 9 Leute beteilig, als Alternative wurde Plural des entsprechenden Reiches als Klammerzusatz vorgeschlagen, dafür waren drei Leute TomCatX und Gretarsson (aber noch genauer bei den Protisten und Spurenfossilien) und ich. Für die Streichung des ganzen Absatzes war Klaus Frisch und möglicherweise auch Haplochromis? Meloe war das egal, Belladonna2 hat sich enthalten. Josef Papi und Achim Raschka, könntet ihr euch zu dem neuen Vorschlag bitte nochmal äußern? --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo. Verstehe ich das richtig, dass dann künftig bei Tiergattungen der Klammerzusatz immer "(Tiere)" sein soll? Das würde mir, ehrlich gesagt, nicht gefallen. Besser würde mir ein Zusatz auf Klassen- oder Ordnungsebene wie Dinetus (Insekten), Daphnis (Schmetterlinge) und/oder Poiretia (Schnecken) - gerne auch mit Zusatz "Gattung", also Schneckengattung usw. gefallen. Im Zweifel sollte der Autor entscheiden können. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:23, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo AquariaNR, danke für deine Beteiligung, das heißt du möchtest auch lieber, das der ganzen Abschnitt gestrichen wird? Du möchtest das bei Tiergattungen anders als bei Pflanzen- und Pilzgattungen verfahren wird? Warum mal Ordnung und mal Klasse? Bei den Pflanzen sind Ordnungen und Klassen nicht besonders bekannt und bei den Pilzen fast gar nicht. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:52, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo. Nein, den Abschnitt zum Klammerzusatz muss man nicht streichen, eine Empfehlung in den Richtlinien als Hilfestellung ist schon in Ordnung. Bei Pflanzen und Pilzen kann man das Reich nehmen, falls es nicht eine besser geeignete Klasse oder Ordnung gibt. Bei den Tieren kommt m. E. Klasse oder Ordnung, je nachdem, dem Verständnis des Lesers näher. Gruß --AquariaNR (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2018 (CEST)
Wie sollte der Abschnitt denn dann Aussehen? Soll er genauso bleiben wie er ist?--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo. Ja, kann so bleiben, nur die Beispiele entsprechend anpassen. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:55, 27. Jul. 2018 (CEST)
Für eine Änderung in den Plural bist du aber auch oder?--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:33, 27. Jul. 2018 (CEST)
Hallo. Ja. Das ging, abgesehen von meinen Beispielen leider unter. Die ganze Diskussion ist ja leider sehr unübersichtlich geworden. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:46, 27. Jul. 2018 (CEST)
Damit sind fünf Personen für den Plural. Das allgemein bekannteste höhere Taxon als Klammerzusatz zu wählen wurde als weitere Alternative vorgeschlagen, meistens Klasse oder Ordnung bei Tieren, bei anderen das Reich--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:21, 27. Jul. 2018 (CEST).
Keine Ahnung was du hier zählst und wie genau deine neue „Reglung“ ausformuliert werden soll: Einfach mal Kontra --Succu (Diskussion) 22:31, 27. Jul. 2018 (CEST)
Contra wozu Succu? Einfach mal nicht alles genau gelesen, aber Hauptsache Contra? Achim Raschka, TomCatX, AquariaNR, Gretarsson und ich sind für den Plural das sind fünf Personen. Zur Ausformulierung kommen wir später, du siehst hier Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Biologie#Regeln_für_Lemmata_mit_Klammerzusätzen? bei ursprünglichen Diskussion dass, das da sehr schnell ging. Auch für meinen Geschmack viel zu schnell. Wo warst du da?--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
So Zeit und Wille da sind: Hier mitlesend. Z.B Meloes Standpunkt. Diese "Regelungswut" bringt unser kleines Teilprojekt kein bisschen voran. Im Gegenteil. --Succu (Diskussion) 23:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
Du bist also für die ersatzlose Streichung des Absatzes? Oder für Streichung jeder Richtlinie? und dein Link führt ins leere--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:22, 27. Jul. 2018 (CEST)
Auch ad hoc Abstimmungen in dieser Wikipedia liefern normalerweise formalisierte Argumente (dafür, dagegen). Hier sehe ich nichts davon. Nur deine Interpretationen oder deine „Not“. Nochmal: Ich sehe keine Handlungsbedarf. --Succu (Diskussion) 23:43, 27. Jul. 2018 (CEST)
Mein Problem startet mit TomCatXs Regelung die er auch verteidigte. Deshalb habe ich das hier hingetragen. Das hättest du aber wissen können wenn du alles gelesen hättest. --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:50, 27. Jul. 2018 (CEST)
Was zu deinem „Problem“ habe ich überlesen? Mach einfach eine klaren, abstimmwürdigen Vorschlag. So wird das nichts. --Succu (Diskussion) 23:58, 27. Jul. 2018 (CEST)
TomCatX hat übrigens mit der Regelung angefangen, ich könnte mich auch mit der Streichung des Absatzes oder das dort steht das der Klammerzusatz frei gewählt werden kann anfreunden, dann muss aber jeder damit leben, das da manchmal auch Gattung gewählt wird.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:33, 27. Jul. 2018 (CEST)
Succu, du bist aber keine Sockenpuppe von Klaus Frisch oder?--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:57, 27. Jul. 2018 (CEST)
Bk: Bist du, Toxoplasma II., eine Sockenpuppe von irgendwem? Ich bin ganz sicher nicht Klaus Frisch! --Succu (Diskussion) 00:08, 28. Jul. 2018 (CEST)
Gut, ich bin auch nur ich--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:12, 28. Jul. 2018 (CEST)
Da ich hier angepingt wurde: Mittlerweile halten mindestens fünf Benutzer dieses Theater hier und die betroffene Regelung für überflüssig. Toxoplasma hat eine ganz entschiedene Meinung, geriert sich aber zugleich als Schiedsrichter, wobei er Gegenstimmen nicht zur Kenntnis nimmt und es fertigbringt, die Behauptung, hier könne Jeder mitmachen, im selben Beitrag zu widerlegen, indem er meint, ich hätte ja nun genug „Bühne“ gehabt. Mich hat schon das einfach nur angeekelt, aber wenn jetzt auch noch Andere als Sockenpuppen eines seit vielen Jahren hier immer wieder angefeindeten Benutzers verdächtigt werden, dann reicht „Ekel“ nicht mehr aus. Damit bin ich wieder weg. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:30, 28. Jul. 2018 (CEST)
So ein beispielloses Rumgetrolle habe ich hier noch nie erlebt. Ich bin echt sprachlos und hoffe die Vernunft kehr bald wieder ein.--Toxoplasma II. (Diskussion) 04:45, 28. Jul. 2018 (CEST)
Der Klaus (sicher kein alter ego von Succu und vice versa! Verkneif dir doch bitte solche unnötigen Socken­puppen­verdächtigungen, die erhitzen nur unnötig die Gemüter) darf das, der ist immerhin seit 2006 dabei ;-). „Ad hominem“ (und „ekelhaft“) sind bei ihm immer nur die anderen... (SCNR) --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 28. Jul. 2018 (CEST); nachträgl. erg. 22:32, 28. Jul. 2018 (CEST)

@Toxoplasma II.: Vielleicht könntest du Succu's Anregung, soweit ich sie korrekt interpretiert habe, aufgreifen und ein übersichtlicheres Abstimmungssystem entwerfen? Ich denke, das könnte hilfreich sein. lg --Belladonna Elixierschmiede 16:00, 28. Jul. 2018 (CEST)

Vergesst dabei bitte auch die wissenschaftlichen Namen bzw. Redirects nicht, da gibt es eine ganze Menge, und zudem in den einschlägigen BKS natürlich und leider auch schon vorgefertigte Rotlinks. Auf mich jedenfalls wirkt bspw. Prunella (Lamiaceae) innerhalb ihrer Kategorie:Lamiaceae ziemlich logisch und professionell, Oenanthe (Vögel) innerhalb ihrer Kategorie:Muscicapidae dagegen eher weniger, aber sähe Oenanthe (Animalia) dort wirklich besser aus? --Epipactis (Diskussion) 21:56, 28. Jul. 2018 (CEST) PS: Ich sehe gerade noch etwas: Wie soll das bei Namen gelöst werden, die in Singular und Plural gleich lauten? Beispiel Eichhörnchen und derzeit Eichhörnchen (Gattung) - dann etwa Eichhörnchen (Tiere)?

(Einschub) Nein, der Vorschlag mit den Reichen als Klammerzusatz macht natürlich nur dann Sinn, wenn bei Trivialnamens-Lemmata keine Homonymien innerhalb der gleichen taxonomischen Ebene bestehen (ein problematischer Effekt der hiesigen Trivialnamenspriorität bei der Lemmatisierung von Lebewesenartikeln). In solchen Fällen wird man wohl um einen spezifischeren Qualifikator nicht umhin kommen und im Fall „Eichhörnchen“ scheint nur der taxonomische Rang als Qualifikator vernünftig. (Andererseits wäre wohl mit der Eindeutigkeits- bzw. Klammer­lemma­vermeidungs­regel eine Verschiebung von Eichhörnchen auf Europäisches Eichhörnchen begründbar, nebst BK_Hinweisen.) Ein anderer Fall ist Fuchs (man beachte im Hinblick auf das ‚Eichhörnchenproblem‘ die Lemmatisierung der hierzulande allgemein als ‚der Fuchs‘ bezeichneten Spezies), wo dann die Subtaxa als Qualifikatoren ausreichen, wobei Fuchs (Pferd) ja kein Taxon ist... --Gretarsson (Diskussion) 01:28, 29. Jul. 2018 (CEST); nachträgl. ergänzt 03:31, 29. Jul. 2018 (CEST)
Der Vorschlag mit dem Eichhörnchen ist nachvollziehbar, hatte mich in meiner Hörnchenserie bereits gestört und werde ich demnächst mal machen (allerdings auf Eurasisches Eichhörnchen entsprechend HMW6) - wird eine Menge händischer Linkanpassungen nach sich ziehen). Gruß,-- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 29. Jul. 2018 (CEST)
Das Thema Eichhörnchen sollte erledigt sein - Artikel sind verschoben, Bkl. korrigiert und Hunderte Links angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:51, 29. Jul. 2018 (CEST)
Super, Danke! Damit ist aus dieser Debatte schon vor ihrer Beendigung was brauchbares herausgekommen :-) --Gretarsson (Diskussion) 00:47, 30. Jul. 2018 (CEST)
Naja, TomCatXs Vorschlag zielt ja auf eine laienkompatible Identifizierung des gesuchten Lemmas ab. Klammerzusätze wie „Lamiaceae“ und „Muscicapidae“ mögen professionell wirken, entsprechen aber dieser Prämisse ganz und gar nicht (auch ein fachfremder Bio- oder Paläontologe kann mit diesen Familienbezeichnungen in der Regel nix anfangen, sondern auf einer BKS nur aufgrund seines ‚nomenklatorischen Allgemeinwissens‘ erkennen, dass es sich um ein Taxon handeln muss)... --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 28. Jul. 2018 (CEST)
Soweit ich es überblicke, erscheinen diese Redirects gar nicht als Einträge in den BKS. Vermutlich sind sie allein wegen der Vollständigkeit der Kategorien angelegt worden und kommen Fachfremden so gut wie nie zu Gesicht, aber vorhanden sind sie nun eben. Muss man sie aber wirklich mit Gewalt auf Leichtverständlich trimmen?
Zur Rotlinkproblematik siehe bspw. Gomphus, das wird man dann ggf. alles aufsuchen und anpassen müssen, inkl. aller Links, die im guten Glauben darauf möglicherweise bereits gesetzt wurden. --Epipactis (Diskussion) 23:13, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ist hinsichtlich der laienkompatibilität m.E. eigentlich egal, ob es sich um einen in einer BKS gelisteten Artikel handelt oder um einen Redirect, der einem Suchenden in der Suchzeile vorgeschlagen wird.
Was die Rotlinks angeht, die wird man dann halt bei Gelegenheit händisch anpassen müssen (ich bin übrigens eh gegen massive Rotverlinkung in Taxonlisten oder dergl.). Immerhin ist es möglich, sich alle identischen Rotverlinkungen eines noch nicht erstellten Artikels anzeigen zu lassen und diese dann händisch anzupassen. Rotlinks sind aber ein ganz gutes Pro-Argument für eine einheitliche Regelung, denn ohne eine solche könnten Rotlinks auf ein just ‚gebläutes‘ Klammerlemma weiter rot bleiben, weil sie den vom Rotlinksetzer nach Eigenermessen gewählten, „falschen“ Klammerzusatz haben (sofern der ‚Bläuer‘ oder die Eingangskontrolleure sich nicht umgehend die Mühe machen, den ANR nach potenziellen Linkstellen via Volltextsuche abzuchchecken)... --Gretarsson (Diskussion) 23:52, 28. Jul. 2018 (CEST)
Okay. Dann also mal Vorschläge für die noch ausstehenden Redirects Linaria (XXX) auf den ebenfalls noch nicht existenten Gattungsartikel Hänflinge, sowie Linaria (YYY) auf die Leinkräuter, woraufhin der bisherige Redirect Linaria zur BKS wird. --Epipactis (Diskussion) 00:29, 29. Jul. 2018 (CEST)

Vorschläge zu möglichen Varianten

Es gab hier folgende Positionen, wie man in so einem Fall vorgehen könnte. Das Beispiel Linaria lässt sich gut verwenden um das darzustellen:
  • A Linaria (Pflanzengattung) und Linaria (Tiergattung) (Reich und Rang bei beiden)
  • B Linaria (Pflanze) und Linaria (Tier) (Reich Singular bei beiden)
  • C Linaria (Pflanzen) und Linaria (Tiere) (Reich Plural bei beiden)
  • D Linaria (Pflanzen) und Linaria (Vögel) (Das allgemeinbekannteste Höhere Taxon bei beiden im Plural)
  • E Linaria (Lippenblütlerartige) und Linaria (Sperlingsvögel) (Ordnung bei beiden)
  • F Linaria (Bedecktsamer) und Linaria (Vögel) (Klasse bei beiden)
  • G Linaria (Wegerichgewächse) und Linaria (Finken) (Familie bei beiden)
  • H Linaria (Plantaginaceae) und Linaria (Fringillidae) (Familie wissenschaftlich bei beiden)
  • I Linaria ("Wunsch des Artikel-Autors") und Linaria ("Wunsch des Artikel-Autors") (Freie Wahl des Artikel-Autors bei beiden)
  • J Linaria (Botanik) und Linaria (Zoologie) (Fachgebiet bei beiden)

Weitere Kombinationsmöglichkeiten sind denkbar. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:38, 29. Jul. 2018 (CEST)

  • K Linaria (Plantae) und Linaria (Animalia) (Reich wissenschaftlich bei beiden)

(noch anschließend hinzugefügt) --Toxoplasma II. (Diskussion) 12:25, 30. Jul. 2018 (CEST)

Da fehlen noch die Varianten mit Reich wissenschaftlich.
Mischkombinationen von deutsch (bzw. trivial) und wissenschaftlich, sowie umgekehrt, sehen mMn unprofessionell aus, besonders inmitten von ansonsten einheitlichen Auflistungen wie z.B. den jeweiligen Kategorien. Was allerdings auch heißt, dass man die Triviallemmata demzufolge anders behandeln müsste als die wissenschaftlichen, also bspw. zwar Linaria (Fringillidae), aber Braunellen (Sperlingsvögel). --Epipactis (Diskussion) 19:21, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ich teile deine Auffassung nicht, dass ein trivialer Klammerzusatz bei einem wissenschaftlichen Taxonnamen „unprofessionell“ wirkt. Auch Biowissenschaftler benutzen in ihren wissenschaftlichen Publikationen trivialnamen und wissenschaftliche Namen nebeneinander.
Ich wäre konsequenterweise für die Varianten A oder C mit Tendenz zu C (u.a. weil C hier wohl am mehrheitsfähigsten ist). E wäre auch akzeptabel. D hätte ebenfalls was für sich, nur dürfte es im Einzelfall abweichende Auffassungen darüber geben, was denn das ‚allgemein bekannteste höhere Taxon‘ sei. H ist sicher die am wenigsten laienkompatible Variante. --Gretarsson (Diskussion) 01:03, 30. Jul. 2018 (CEST)
Wenn es eine allgemeine Regelung geben soll, stimme ich für A.--Meloe (Diskussion) 08:14, 30. Jul. 2018 (CEST)
Deutliches contra bis Veto bei A, Bauchschmerzen bei J - der Rest ist mir egal. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:32, 30. Jul. 2018 (CEST)
C mit deutlichen Abstand, dann gleichauf A und D. E bis G und B wären ggf. keine gute, aber noch mögliche Wahl. H bis J scheiden aus unterschiedlichen Gründen aus (hmm, die Formulierung klingt irgendwie nach Pferderennen...). --TomCatX (Diskussion) 08:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
Gegen die Abstimmung und gegen eine Änderung, aber im Notfall für A - alle bennanten Taxa sind als solche menschengemachte Konstrukte, die einer Ordnung dienen, inklusive der Arten (!), dann darf man die ruhig auch entsprechend benennen, C halte ich für völlig ungeeignet, da es a) auch Taxa mit nur einem Untertaxon gibt und b) der Plural für Pflanzengattungen außer in WP unüblich ist. -- Cymothoa 10:34, 30. Jul. 2018 (CEST)
A, C, und D in etwa gleichauf.--Belladonna Elixierschmiede 12:10, 30. Jul. 2018 (CEST)

Für mich kommt eigentlich nur A in Frage. Die Begriffe Linaria sind sowohl im Tier- wie auch im Pflanzenreich, Bezeichnungen für Taxa oder taxonomische Einheiten, Gruppen von Arten, also sehr subjektive, theoretische, menschliche Konstrukte. In diesem Falle sind eben Linaria und Linaria Namen von Taxa, denen man in der zoologischen und botanischen Nomenklatur den hierarchischen, aber sehr subjektiven Rang einer Gattung zugewiesen hat. Mmn wären Klammerlemmata wie Pflanze oder Pflanzen bzw. Tier oder Tiere irreführend, selbst wenn die Gattung nur eine Art enthalten sollte. Auch die Einheit Art ist ein solches theoretisches menschliches Konstrukt. Man sieht es ja zu häufig, dass Arten wieder vereinigt oder eine Art in mehrere Arten aufgeteilt wird. Der Begriff Linaria bezeichnet weder eine Pflanze noch ein Tier, auch nicht Pflanzen und Tiere, sondern bezeichnet diese Konstrukte, die sich der Mensch ausgedacht hat (wenn man spitzfindig sein will). Tiergattung und Pflanzengattung bezeichnet/charakterisiert diese theoretischen Konstrukte am besten (als Abkürzung von Gattung des Pflanzenreichs oder Gattung des Tierreichs). Theoretisch müssen wir ja auch noch mit konkurrierenden Namen aus der Bakterien- und Virenkunde rechnen.

Von E, G, H würde ich generell abraten, da sich selbst höhere systematische Zuordnungen immer noch ändern können. Bei den Schnecken habe ich gerade den Fall, dass bis auf den heutigen Tag sogar die Überfamilienzugehörigkeit eine Gattung kontrovers gehandhabt wird, und das noch ohne (neue) molekulargenetische Daten, die den Fall vielleicht entscheiden können. Mit Abstrichen könnte ich mich noch mit Pflanzenreich oder Tierreich anfreunden, beides ebenfalls Begriffe aus der Taxonomie, und in der Hierachie hoch genug, dass keine Änderung (mehr) zu erwarten ist. Ich hatte auch schon mal Lemmata wie Leonia (Schnecke) verwendet (Fall F), doch die Lemmata wurden gerade verschoben, vielleicht besser so. Auch die Klammerlemmata Botanik und Zoologie wären noch halbwegs akzeptabel. Es handelt sich ja um Begriffe aus diesen Wissenschaftsgebieten. Aber ganz klar wird von mir A favorisiert.

Bei Namensgleicheit mit anderen Begriffen, z. B. Mediterranea habe ich mich für das in diesem Fall ausreichende Klammerlemma Gattung entschieden.

Für die Allgemeinverständlichkeit sehe ich keine Probleme. Bei einem Link ist das Klammerlemma eh nicht sichtbar (außer bei einer BKL), und landet der Leser auf einer Seite mit Klammerlemma, sollte gleich in der Einleitung auf Gattung verlinkt sein. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:22, 30. Jul. 2018 (CEST)

Als Laie neige ich zu A, denn B und C wirken etwas befremdlich, wenn nicht die Gattung sondern eine Art das Hauptlemma besitzt UND Singular und Plural gleich lauten, Beispiel Arnika und dann ggf. Arnika (Pflanze). Allerdings könnte man solche Fälle vermutlich weitgehend so lösen wie beim Flieder. (Im übrigen bin ich überhaupt kein Freund der Wikipedischen Gattungsplurale, am wenigsten solcher sonderbaren Auswüchse wie der Wasserschläuche, d.h. mMn sollte stattdessen ggf. sowieso und standardmäßig mit Gattung geklammert werden.) --Epipactis (Diskussion) 22:16, 30. Jul. 2018 (CEST)

D mit Hinweis auf I. Wenn die allgemeine Regel (D o. a.) nicht wirklich passt, sollte der Autor abweichen und selbst entscheiden können. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 13:19, 31. Jul. 2018 (CEST)

Anwenderfreundlichkeit vor Logikdogmen, deshalb ein abgewandeltes D: (Pflanze) und (Vogel). -- Geaster (Diskussion) 13:59, 1. Aug. 2018 (CEST)
Stichwahl mit A, C und D jeder nur eine Stimme?--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht als Best Practice C oder D. Richtlinie erscheint mir zu streng, aber eine optionale Vorgabe kann eine gute Inspiration sein, damit es nicht zu willkürlich wird.--McBayne (Diskussion) 20:14, 15. Aug. 2018 (CEST)
Hier scheint nichts mehr zu kommen, ich stimme für A auch wenn ich auch mit C leben könnte. TomCatX könntest du daraus etwas entnehmen? --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:14, 30. Aug. 2018 (CEST)
Da ich aufgefordert bin etwas dazu zu sagen, sei zunächst nochmals daran erinnert, dass es bei diesen Vorschlägen lediglich um zukünftige homonyme Gattungs-Lemmata geht (natürlich kann man auch bei Homonymien bei Artikel zu höheren Rangstufen so verfahren), d. h. Bestandsartikel werden nicht verschoben - sofern ihre Klammerzusätze nicht missverständlich, irreführend oder falsch sind. Vorschlag C (Reiche im Plural, also (Pflanzen), (Tiere), (Pilze),... hat - aus meiner Sicht - den Vorteil, dass er allgemeinverständlich und kurz, also recht praktisch ist. Ähnliches gilt für Vorschlag D. Nur in den Fällen, in denen eine solche Benennung unmöglich ist, d. h. bei Artikeln mit Trivialnamen als Lemmata und zugleich Homonymie des Gattungsnamens mit dem Artnamen oder mit einem höheren Rang, muss anders verfahren werden. Hier sehe ich Vorschlag A Reich und Rang bei beiden: (Pflanzengattung) und (Tiergattung),... favorisiert, denn der Zusatz "Gattung" allein sagt ja nicht jedem Leser etwas. Natürlich kann jeder bei Artikelneuanlagen bei der Wahl innerhalb zulässiger Klammerzusätze die Dinge weiterhin wie gewohnt handhaben, es handelt sich hier also nur um Empfehlungen, die ungeeignete Klammerzusätze verhindern sollen. --TomCatX (Diskussion) 23:24, 2. Sep. 2018 (CEST)