Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 82.113.121.241 in Abschnitt Woran die dt. WP krankt...

Förderung WMDE

Ich habe einen Entwurf für den Förderantrag erstellt, der sich inhaltlich und von der Struktur her an der WikiCon 2012 orientiert. Ich erwarte heftige Kritik. sebmol ? ! 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)

Kritik Nr. 1 - man kann es nicht öffnen - etwas schiefgelaufen. -jkb- 17:39, 4. Jun. 2013 (CEST)

Ich kann es öffnen. Was bedeutet €98,550 ? Sind das 98,55 € oder 98.550 € --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:42, 4. Jun. 2013 (CEST)
Das zweite. Ich habe offensichtlich zu viel mit unterschiedlichen Zahlenformaten zu tun... sebmol ? ! 18:05, 4. Jun. 2013 (CEST)

Ich vermisse in dieser Kalkulation (das nur nach einem schnellen Blick und auf die Schnelle zusammengeschrieben!) bzw. ist mir unklar:

  • Kosten für den Tagungsort fehlen gänzlich: Miete des Gebäudes und/oder einzelner Räume; Personalkosten (vom Hausmeister bis zur Küchenhilfe); Technikkosten (Energie bis Internet); Mieten für Technik und Präsentations-Schnickschnack (Beamer bis Whiteboard)
  • Versicherung fehlt: Teilnehmer~ und Veranstaltungs~
  • Cateringkosten sehr unklar (bzw. m. M. n. deutlich zu niedrig angesetzt): 30 Euro pro Tag und Nase kann unmöglich einen Caterer beinhalten, denn der wird bei einer Teilnehmerzahl von 250 – 300 Personen ebenfalls Personalkosten in Rechnung stellen; fragt sich auch, ob in dieser Summe Getränke für alle Teilnehmer und Tage enthalten sind (Snacks, Obst etc. kann da ebenfalls nicht 'drin sein)
  • was ist „Transfers”? - falls damit Transporte gemeint sind, ist der Betrag deutlich unterdimensioniert
  • ÖPNV: 3 Euro/Person für drei Tage? Dafür kriegst Du in Berlin genau eine Fahrt in der Stadt (in Aachen auch ;)!
  • Kosten für Planungstreffen im RL: erfahrungsgemäß braucht man zwei bis drei; Kosten fehlen hier komplett
  • Kinderbetreuung: 150 Euro für drei Tage? Wer soll damit bezahlt werden bzw. zufrieden sein? Ein professioneller Dienst wohl nicht?
  • Stipendien Referenten: ist konkret was? eine Auslagenentschädigung oder ein Honorar? Oder ist das Sponsoring/Komplettübernahme für Übernachtung und Essen (dann müßten die aber aus den 300 Teilnehmern weiter oben unter den Teilnehmergebühren, Übernachtungen etc. rausgerechnet werden, denn Referenten sind ja auch Teilnehmer)
  • Posten „Sonstiges": ist sehr optimistisch angesetzt; bei Veranstaltungen dieser Größenordnung (in diesem Falle: finanziellen) setzt man gewöhnlich 15% der Gesamtsumme ein
  • nehme ich die Zahlen für „Helfer-Unterstützung” und „Unterkunft Team” besteht das Team aus 4 Personen und die Veranstaltung wird mit/von 10 Helfern gerockt – das nenne ich mal einen wahrlich sportlichen Ansatz!

Also ich würde sagen da muß noch kräftig nachgebessert werden in der Kalkulation ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 19:35, 4. Jun. 2013 (CEST)

Und da ich auf dem Weg nach Haus noch ein bisschen weiter über dieses Konzept nachgedacht habe, hier noch ein paar Dinge, die nicht in dieser Planung auftauchen, aber dringend dazugehören (übrigens: würdest Du das Konzept so als Förderantrag bei mir einreichen, würde ich Dir max. 1k Euro geben – aber bestimmt keine knapp 100k!):

  • Veranstaltungsort: Was für einer? Uni, Tagungshaus, Kloster, Camping …? In der Stadt, auf dem Land …? Was macht diese WikiCon zu etwas besonderem/wie unterscheidet sie sich von den anderen?
  • Raumplanung: Wieviele Räume werden für was gebraucht?
  • Ambiente und Setting: Gibts nur Workshops/Vorträge oder auch irgendwelches Socializing, Exkursionen, etc.?
  • Programm: 55 Vorträge/Workshops etc.? Wie passt das in den Tagesablauf? Gibts irgendeinen thematischen Schwerpunkt oder ist das bunte Tüte?
  • Abendprogramm (immerhin 5 bis 10k teuer für zwei Abende!): Was? Vortrag, Podium, Alleinunterhalter aus Nordfriesland, Strohsterne basteln …?
  • Integration/Anflanschung MV: Wo findet sich das in diesem Konzept? Wie läuft die Anmeldung und wie soll das vor Ort überhaupt konkret ablaufen (es ist nicht davon auszugehen, daß alle Teilnehmer an beiden Veranstaltungen Interesse haben und/oder das nur-MV-Teilnehmer die Teilnehmergebühr zahlen, damit sie etwas zu Essen bekommen!)?
  • Kernorga: Wieviele Leute? Für welche Bereiche? Wie koordinieren die sich im Vorfeld?
  • Helfer: Wieviele Leute? Für welche Bereiche? Wie koordinieren die sich im Vorfeld und vor allem während der Veranstaltung?
  • Programmplanung: Wie soll das konkret ablaufen? Planung vorab oder eher Barcamp?
  • Catering: Wie: Externer Caterer? Brote zum Selberbelegen? Pizzadienst?

So, das reicht: Schließlich willst Du diese WikiCon organisieren und nicht ich ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:51, 4. Jun. 2013 (CEST)

Den Antrag find ich schon allein deshalb superdaneben, weil er die Mutter der WikiCon - Skillshare 2010 - verschweigt. Damals hatte sich WMDE - übrigens unter deinem Vorsitz, sebmol - für schlaffe 5000,- Euro Förderung ins Hemd gemacht. Angeblich war das Konzept nicht ausreichend überzeugend. Und jetzt willst du dir hier mit so einer dahingewischten Kopie wieder einen Namen verschaffen? Armselig. --Martina Disk. 00:57, 5. Jun. 2013 (CEST)

Die Kritikpunkte hat Henriette schon sehr detailliert aufgeschlüsselt, ich sehe das genauso, eher noch problematischer. Aus dem ganzen Konzept wird deutlich, daß du sowas Großes noch nicht organisiert hast. Ok, Manuel ist dabei, er kann das aber auch nicht allein stemmen. Abena hat Skillshare quasi allein auf die Beine gestellt aber sie hatte Beziehungen und hat Sponsoren und Unterstützer aufgetrieben. Unterkunft als Einnahme und Ausgabe? Und dann mit unterschiedlichen Summen? Catering und ÖPNV sind deutlich zu niedrig angesetzt. Fünf Seiten Antrag mit einer Seite Kostenaufschlüsselung, viele Worte und kein klares Konzept dahinter. Das ist kein Konzept für so eine große Veranstaltung. So wird das nichts. Ich würde das nicht bewilligen, weil einfach nicht ausgereift und durchdacht, es gibt viel zu viele Unsicherheitsfaktoren. Tagungsräume kosten nichts? Technik kostet nichts? Internet für 250 Leute 3 Tage kostet nichts? Wer reinigt die gemieteten oder gesponsorten Räumlichkeiten hinterher? Was ist wie versichert? Anmeldung bei Ordnungsamt und Feuerwehr? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 01:32, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin ja bewusst sehr wortkarg geblieben bei meinen Stichpunkten (sonst hätte ich nämlich binnen 5 Stunden die komplette Outline für die Veranstaltung geschrieben ;), aber tatsächlich sehe ich das schlimmste Manko beim Stichwort „Konzept”. Dieser Antrag liest sich wie „same as it ever was”. Nur ist das kein Konzept, sondern ein Plagiat – oder Einfallslosigkeit. Ich mag jetzt aber auch nicht ungelegte Eier bashen … Fakt ist: Ein überzeugendes und halbwegs ausgereiftes Konzept (inhaltlich und von der Bürokratie her) sieht anders aus: Von einem Konzept, das schlappe 100k aufruft, erwarte ich mindestens eine neue, frische Idee oder irgendeinen Irrsinn den bisher niemand auf dem Zettel hatte. Dennoch gutes Gelingen wünschend (und damit auch raus aus dieser Diskussion) --Henriette (Diskussion) 02:14, 5. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Ah, Fuck! Eins komplett seit 12 Stunden andauernd vergessen: Der Posten „Dokumentation” (und darin ist das Thema Streaming eingeschlossen!) fehlt auch in der Kalkulation. think about it ;)
@ Sebmol, die wichtigste Frage bleibt für mich, hat WMDE eine generelle Zusage gemacht, verschwende nicht Deine Zeit, möchte WMDE eine WikiCon, ist der Vorstand bereit 100.000 bis 130.000 € und für ein professionelle Vorbereitung eine Aufwandsentschädigung für XX.XXX€ auszugeben? Wenn ich sehen welche Anforderungen und zeitintensive Vorarbeit von WMDE für ein "nur" 5.000€ Projekt gefordert wird, sehe ich da für mich schon das ersten "NOGO".
@ Martina, da muss ich Dir recht geben, Abena (+Team) hat gezeigt wie es geht und ich finde es schade das ihre Leistung so gering geschätzt wird. Sie hat nicht aufgeben, hat gezeigt das man 250 Wikipedianer zusammenbringen kann, trotz allen "Unwägbarkeiten" aus Berlin. Ich glaube es waren dann doch etwas mehr als 5.000€, aber nur weil man gemerkt hat, das Abena mit den Widerstand nicht klein zu kriegen war. Auch wenn die Wikipedia sie und ihre Ideen verloren hat, sie hat Wikipediageschichte geschrieben und das fast ohne WMDE. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe das genauso. Zweck des Dokumentes ist es zu diesem Zeitpunkt, eine Zusage von WMDE in der genannten Höhe zu bekommen. Zweck des Dokumentes ist es nicht, ein vollständig ausgearbeitetes Tagungskonzept für die WikiCon 2013 vorzustellen. Es soll sichergestellt werden, dass überhaupt eine Finanzierung in diesem Umfang machbar ist, bevor viel Aufwand dafür betrieben wird, die von Henriette genannten Details (die fraglos alle wichtig, aber nicht entscheidend für die Zusage sind) festzuzurren. Insofern betrachte ich Henriettes hilfreichen Kommentare als nützliche Anregung, was nicht vergessen werden sollte, in Ergänzung zu der ganzen Dokumentation und dem Erfahrungsschatz der bisherigen WikiCon-Veranstalter.
Was Martinas Kommentar angeht, weiß ich nicht, was ich oder irgendjemand damit anfangen soll. Wird Skillshare als Vorgänger zur und einer Reihe mit den WikiCons genannt, wird sich darüber aufgeregt, man wolle Skillshare vereinnahmen. Erwähnt man es nicht, ist es auch verkehrt. Vielleicht kann sich Martina mal mit Fossa absprechen, was sie nun eigentlich wollen... sebmol ? ! 08:48, 5. Jun. 2013 (CEST)
Hättest du diesen Antrag beim CPB eingereicht, dann hätte dich Sebaso ganz sicher aufgefordert, nachzubessern. Und wir im CPB hätten das als unzureichend abgelehnt. Das ist zu dünn. Bereits bei geringen Summen verlangt die Geschäftsstelle detaillierte Angaben bereits vor der Bewilligung. Schau dir die Anträge von Achim, Southpark und Olaf an. Die sind keineswegs "rund" aber sie enthalten auch keine so offensichtlichen Lücken wie deine Idee. Im CPB hatten wir auch die Aufgabe, einzuschätzen, ob der Antragsteller den Eindruck vermittelt, der Aufgabe gewachsen zu sein. Wir haben einen Antrag von RaBoe abgelehnt, weil wir der Meinung waren, er übernimmt sich. Bei dir hätte ich Bedenken, weil du keinerlei Referenzen für die Ausrichtung einer großen Veranstaltung angibst. Sowas macht man nicht nebenbei, sowas kann man kaum improvisieren. Die Lücken und Ungereimtheiten hat dir Henriette schon genannt und wenn man etwas tiefer guckt, kommt da noch mehr. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:20, 5. Jun. 2013 (CEST)
Danke M@rcela, jetzt habe ich endlich eine Antwort darauf warum einer meiner Anträge nicht angenommen wurden, wurd ja auch Zeit. ;)
Aber wenn Manuel mit im Boot ist und was zu sagen hat, würde ich viele meiner Bedenken streichen ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
Doch noch ein schneller Kommentar ;) Da ihr hier immer fröhlich Namen in die Runde werft: Manuel steht da als „Unterstützer” – das heißt nicht zwingend, daß er hauptverantwortlich mehrere Monate lang für einen (welchen dann?) Bereich der Veranstaltung tätig ist (wie ich Manuel kenne, wird der sich wohl wieder mit Streaming und/oder Aufzeichungen befassen wollen?). Das ist nämlich auch noch sowas, was ich in diesem Konzept schmerzlich vermisse: Welche Leute sind denn im Team und welche Aufgaben haben die übernommen?
Und @sebmol: Vermutlich hast Du es zu wurschtig formuliert, aber deine Antwort da oben klingt wie „Wir schmeißen WMDE mal schnell ein Papier auf den Tisch damit die die 100k flott abnicken können”. Natürlich ist 'ne WikiCon ein Selbstläufer (150 Leute kommen halbwegs garantiert sogar dann, wenn der Termin und das Programm nicht perfekt sind) und natürlich will WMDE am liebsten noch in diesem Jahr eine WikiCon haben – aber wenn die Dir aufgrund dieses … ähm … löchrigen Konzeptes 100k Euro geben, dann falle ich echt vom Glauben ab! (Übrigens finde ich knapp 100.000 Euro einen äußerst großzügig bemessenen Betrag für eine Veranstaltung mit 250 oder 300 Leuten – wenn mich nicht alles täuscht, dann hat die WikiCon in Nürnberg mit knapp 200 Teilnehmern irgendwo um 45.000 Euro gekostet!) --Henriette (Diskussion) 10:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, woher der Hang zum Spekulieren kommt. Entweder gibt es auf dieser Grundlage eine Zusage oder es gibt sie nicht. Wie Ralf selbst sagt, wäre es völlig unverhältnismäßig zu erwarten, dass hier Freiwillige viel Zeit in die Vorbereitung des Antrags stecken, um dann zu hören, dass am Ende doch nur ein Bruchteil der Summe zur Verfügung steht. Es mag sein, dass der CPB-Ausschuss in seiner unendlichen Weisheit so an seine Aufgabenstellung gegangen ist. Ob das so ideal ist, darf aber bezweifelt werden, und schweift hier tatsächlich auch vom Thema WikiCon ab.
Was Manuels Tätigkeit angeht, so ist noch offen, welche Part er darin übernimmt. Er wird wohl nicht die Gesamtverantwortung/Projektleitung übernehmen. Er steht aber zur Unterstützung zur Verfügung. Das lässt freilich die Frage offen, wer diese Projektleitung stemmen wird. Aber ich sehe nicht, warum es ein Problem wäre, wenn der Verein sagt "ja, wir fördern die WikiCon 2013 gern in der genannten Höhe, erwarten konkreteres Konzept und konkretere Planung in den kommenden Tagen/Wochen/Monaten und begleiten/unterstützen das, soweit nötig und gewünscht", und sich auf Basis dieser Aussage Leute melden, verschiedene Parts zu übernehmen. sebmol ? ! 12:56, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ja, ich merke schon: Deinen Satz „Ich erwarte heftige Kritik.” haben wir falsch verstanden. Das heißt übersetzt offenbar: „Ich erwarte, daß ihr alle alles vorbehaltlos toll findet.” Mal so als Protipp: „ … auf Basis dieser Aussage [= Geld&Unterstüzung durch GS] Leute melden, verschiedene Parts zu übernehmen” ist die falsche Grundlage. Geld allein macht keine Veranstaltung. Und denk mal bloß nicht, daß hier reihenweise Leute in den Startlöchern hibbeln und unbedingt einen Orgajob haben wollen. Interessant ist ja jetzt zu erfahren, daß völlig unklar ist wer die Projektleitung übernehmen soll: Ich dachte, Du willst das unbedingt machen? --Henriette (Diskussion) 13:41, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, warum wir so aneinander vorbei reden. Deine Kritik ist sehr hilfreich. Hilfreiche Kritik habe ich erwartet und ist auch willkommen. Ich weiß nicht, woher deine Annahme kommt, du solltest irgendetwas "vorbehaltslos toll" finden. Das Einzige, was ich mir bei deiner Reaktion (und auch einiger anderer Benutzer hier) wünsche würde, wäre eine positivere Einstellung, die sich eher darauf fokussiert, dass es dieses Jahr noch eine erfolgreiche Veranstaltung gibt, und weniger auf die vielen Tausend guten und weniger guten Gründe, warum das scheitern wird. Wenn du schlicht davon überzeugt bist, dass dieses Ziel nicht erreichbar ist, dann weiß ich nicht, warum du (oder andere) dem auch noch durch entrüstete/aufgeregte Äußerungen und Unterstellungen von Inkompetenz zusätzlich im Weg stehen musst. sebmol ? ! 14:17, 5. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht weil wir schon solche Veranstaltungen organisiert haben und ungerne sehen, wie ein Haufen Geld den Bach runtergeht? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:27, 5. Jun. 2013 (CEST)
(nach BK) @sebmol: Das ist ja eine interessante Einstellung: Wenn ich deutliche Defizite schon in diesem Planungsstadium sehe und daher an einer Durchführbarkeit zweifele, dann soll ich das nicht sagen, sondern schweigen, weil meine Kritik andere Leute demotivieren könnte? (nee, da muß ich irgendwas falsch verstanden haben, oder?) Und was die Inkompetenz angeht: Sagen wir es mal so … Wer eine Veranstaltung plant und dabei offenkundig komplett vergisst, daß auch für einen Veranstaltungsort (= Gebäude und/oder Räume) Geld zu bezahlen ist, der hat das 1x1 der Veranstaltungen noch nicht so intus, daß ich dem bedenkenlos derart viel Geld anvertrauen würde (meine Meinung – kann auch voll falsch sein). Und weiter: Hier haben wir es mit einer Community-Veranstaltung zu tun (vor einigen Tagen von Dir noch als Argument dafür ins Feld geführt, daß Du ja nicht alles allein machen musst). „Community” heißt in diesem Fall „Ehrenamtliche Helfer”; im besten Falle: willige und fähige Helfer; im schlimmsten Fall: Leute, die nur ein bisschen was machen wollen und keinerlei Ahnung oder Idee von dem haben was auf sie zukommt. Das allererste was ich in so einem Fall brauche, ist ein fähiger Team-/Projektleiter, der sich schon vier oder fünf andere fähige Leute zusammengesucht hat, die später ihrerseits Teams zusammenstellen. Im Falle einer WikiCon brauchst Du zuerst Leute, die sicher mitmachen wollen – das mit dem Geld ist der zweite Schritt (es sei denn, daß Du den Projektleiter und die Teamchefs bezahlen willst: dann brauchst Du natürlich zuerst das Geld). Mit der Einstellung „die GS soll jetzt mal das Geld und (eine bisher in ihren Ausmaßen komplett undefinierte) Unterstützung zusagen und dann rennen uns die Leute die Bude ein, weil sie helfen wollen” kommst Du nicht sehr weit (vermutlich nicht weiter, als bis zu einem diffusen Veranstaltungskonzept, das aus nicht mehr als „müßte man mal” besteht). Und jetzt halte ich wirklich endgültig die Klappe :) --Henriette (Diskussion) 14:52, 5. Jun. 2013 (CEST)
Das Problem, das ich bezüglich Orga-Team sehe, ist, dass WMDE schon einige davon durch Blockaden, Bevormundung und willkürliche Gängelei verbrannt hat. Andere machen's nur noch gegen Bezahlung à la Landtagsprojekt-Vorbild. Da bleiben dann nicht mehr allzu viele ehrenamtliche. Aber vielleicht ist ja genau das der Plan. Steht schon jemand in Warteposition für den Job? Aber naja. Ich halte dann jetzt auch mal die Klappe. Lohnt die Zeit nicht. --Martina Disk. 15:35, 5. Jun. 2013 (CEST)
Mit dem „Verbrennen” sagst Du was, ja! Ich sehe eher (oder mindestens gleichberechtigt) das Problem, daß die Veranstaltungen immer megalomanischer werden, die bewegten Summen höher und das Publikum ansprüchlicher – das ist nicht mehr der schnuffelige Community-Treff, der eine Art ausgeweiteter Stammtisch mit gestaltetem Programm war, sondern eine ausgewachsene Veranstaltung die auch nach außen Eindruck machen soll. Sowas organsiert man nicht mal eben so mit wenig mehr als hochgekrempelten Ärmeln, drei halbwegs motivierten Leuten und ein paar Motivationssprüchen. Ich würde sogar sagen, daß bei 200 Teilnehmern das Ende der Fahnenstange für rein ehrenamtliches Engagement mit wenig- bis unerfahrenen Leuten erreicht ist (zumindest in Nürnberg wars so). --Henriette (Diskussion) 15:57, 5. Jun. 2013 (CEST)
Immer wieder taucht "Manuel ist dabei" / "...im Boot" auf und ich denke, ich sollte dazu kurz Stellung nehmen: Sebastian hatte mich im Vorfeld angesprochen und wir hatten ein Telefonat zum Gedankenaustausch. Ich habe dabei Stellung bezogen, dass ich die WikiCon 2013 nicht machen werde - das muss einfach immer wieder ein neues Team mit neuen Ideen sein. Meine Idee von WikiCon - das habe ich auch gesagt - ist es, dass sie im deutschsprachigen Sprachraum herumreist und auch jedes Jahr eine "lokale Marke" ist. So wie wir in Dornbirn in rot-weissen T-Shirts mit alemannischer Aufschrift rumgelaufen sind und einen Komiker aus Südtirol hatten etc.
Schon an der WikiCon 2012 wurde von einigen Leuten aus dem Team gesagt, dass sie wieder zur Verfügung stehen. Gustavf und Ireas haben in Nürnberg schon bei der Anmeldung ausgeholfen und dies 2012 als Ressort geleitet, Flominator macht schon seit der Skillshare die Technik. Marco74 hat seine Unterstützung im Programmteam zugesagt und auch ich habe im Telefonat gesagt, dass ich gerne unterstütze. Das heisst aber, dass ich keine Führungsrolle übernehme und mich inhaltlich nur beratend (im Sinne von "Meinung sagen", nicht im Sinne von "ich sag euch wie das geht") äussern werde. In diesem Zusammenhang habe ich nach dem Telefonat mit Sebmol ihm alle unsere Unterlagen zugesandt, das waren eigentlich nur einige Links: Zur WikiCon-Projektplanung im Mitgliederwiki von Wikimedia Österreich (alles öffentlich), den Grant-Antrag bei der WMF und den dazugehörigen Report. Ich möchte eine möglichst transparente Organisation, so dass jede WikiCon besser als die vorhergehende wird und der Aufwand dabei eher geringer als mehr wird, weil man viele Räder nicht mehr neu erfinden muss.
Ich habe den Entwurf für den Antrag von Sebastian gelesen und ihm einige Hinweise gegeben - wie oben schon gesagt möchte ich mich inhaltlich möglichst wenig einmischen. Das Budget ist sehr, sehr grosszügig geplant, allerdings haben wir das auch so getan. Besser höher einplanen und etwas übrig haben als umgekehrt. Ich habe ihm noch Hinweise gegeben, welche Beträge man wo am ehesten abrufen könnte, unter Berücksichtigung der Jahresbudgets von WMAT und WMCH die mir vorliegen. Ausserdem hatten wir die Reisekosten 2012 anders geregelt, das lief nicht über das WikiCon-Budget. Sebastian äusserte sich dazu, dass er den Projektbeteiligten die Gesamtkosten transparent machen möchte, also auch jene Kosten, die die Vereine für die WikiCon hatten, die nicht über unser Budget gelaufen sind. Das ist sicher vernünftig.
Ob unsere Budgetplanung detaillierter war als die Sebastians möchte ich dahingestellt lassen. Mein Antrag würde inhaltlich und budgetmässig sicher anderst aussehen, aber das ist keine Aussage über dessen Qualität. Den Hinweis, dass Sebastian "so eine grosse Veranstaltung" noch nie durchgeführt hat kann ich weder bestätigen, noch dementieren, halte ihn aber für irrelevant. Ihn als das Argument heranzuziehen, dass er deshalt ungeignet sei halte ich für unfair. Wären dies die Kriterien, welche Projekte man als Wiki[m|p]edianer / Mensch umsetzen darf, dann gäbe es Wikipedia nicht, dann wäre ich auch nie dazu gekommen, WikiCon oder eine entsprechende andere Konferenz, die es mir nach dieser Lesart erlaubte WikiCon zu machen, zu organisieren.
Die meisten Argumente hier sind wohl eher aufgrund persönlicher Differenzen zustandegekommen. Ich bin nicht als grosser Freund von Sebastian bekannt, aber ich versuche inhaltliche von persönlichen Differenzen zu unterscheiden. Mir geht es um die WikiCon, und diese unterstütze ich gerne. Wenn Sebastian die Projektleitung übernehmen möchte, dann bin ich dankbar dafür. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:14, 9. Jun. 2013 (CEST)


Soll der Antrag zum CPB gestellt werden? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:21, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wurde auch schon ein Honorarvertrag abgeschlossen, zur Vorbereitung? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 9. Jun. 2013 (CEST)

Und jetzt?

Die Diskussion ist etwas eingeschlafen und ich finds sehr schade, daß die Hibbeligkeit (das meine ich explizit positiv! :) von vor 2 Wochen so schnell abgeflaut ist. Um die Diskussion wiederzubeleben, werfe ich mal eine interessante Information die ich von Denis in einer Diskussion bekommen habe auf diese Seite. Und ich ergänze noch ein paar Stichpunkte, die diesen zarten Ansätzen zu einer WikiCon-Planung hoffentlich ein wenig mehr Substanz geben.

Zuvörderst aber – und das ist mir tatsächlich sehr wichtig!: Falls sich meine bisherigen Beiträge so anhörten, als hielte ich sebmol für ungeeignet oder gar inkompetent eine WikiCon zu planen oder eine Kalkulation zu erstellen: Nein, halte ich nicht!!(einself!!!) Die Kalkulation hat ziemlich offensichtliche Löcher und Inkonsistenzen, aber ehrlich gestanden hätte ich von einer rough Version 0.1 auch nichts anderes erwartet :))

Ich kenne sebmol gut genug (u. a. war er mal 1,5 Jahre mein Chef als Geschäftsführer bei WMDE), um ihm eine zuverlässige und vernünftige Projektleitung zuzutrauen. Ich vermute zwar das die ziemlich anders ausfallen würde als ich mir eine derartige PL vorstelle, aber ich war schon immer dafür Leute machen zu lassen und andere oder neue Konzepte auszuprobieren :) – und außerdem bzw. GOttseidank habe ich ja auch nicht immer Recht! ;)

Jetzt zu der interessanten Info, die ich nach einer etwas längeren Diskussion zu den Fragen: „A) ist eine Summe X für die Ausrichtung und Durchführung einer WikiCon2013 im Jahresplan von WMDE vorgesehen und soz. reserviert? B) Wie hoch ist diese Summe?” bekommen habe (so gefragt habe ich hier).

Die finale (und – da mehrfach wiederholt – wohl auch letztgültige) Antwort von Denis zu dieser Frage lautete: „Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt.”

Das finde ich in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: 1.: es gibt im Jahresplan/-budget von WMDE 2013 keine gesondert ausgewiesene oder reservierte Summe für die WikiCon. Denis' Diskussionsbeiträgen (wer alles lesen will, sei auf die auf der CPB-Disk. geführte Diskussion verwiesen) entnehme ich aber, daß dieser Betrag dennoch irgendwo/-wie im CB enthalten ist bzw. „mobilisiert” werden kann (ich weiß zwar nicht was ich mir unter „mobilisieren” in diesem Zusammenhang vorstellen soll, aber es klingt dynamisch und danach, daß man bereit ist Wege zu suchen und zu finden – ist ja schon mal was). 2. ist es WMDE wichtig, daß es eine stabile Freiwilligen-Orga gibt (ich vermute mal, daß damit „Freiwilligen-Orga, die zum Zeitpunkt der Konzepterstellung bereits feststeht” gemeint ist).

Und damit komme ich auf einen Punkt, der mir in sebmols Konzept sehr fehlt (habe ich irgendwo da oben ja auch schon angemeckert): Die Orga – getragen und durchgeführt von Freiwilligen. Dazu könnte ich jetzt Romane schreiben – aber das will ja keiner lesen :) Daher nur in Stichpunkten aufgezählt für welche Bereiche einer Veranstaltung man Leute braucht, die sich als Teamleiter (doofes Wort in WP-Kontexten, aber es beschreibt die Tätigkeit tatsächlich ganz gut) zur Verfügung stellen (5 Bereiche deshalb, weil ich als Illuminat dem „Gesetz der Fünf” folge [ja, Du hast die Fnords gesehen!] ;)):

  • Programm: WP-Orga-Seiten aufbauen und betreuen; Themen vorschlagen, gewichten und setzen; Kommunikation mit den Referenten; Referenten für Themen finden; Programm-Fahrplan bauen; Dokumentation und Social Media
  • Technik und Räume: Internet (nuff said ;); Raumbedarf ermitteln; Technikbedarf ermitteln und sicherstellen; Betreuung der Technik vor Ort
  • Teilnehmer-Betreuung: Veranstaltung bekanntmachen; Anmeldungen beobachten und bearbeiten (viel davon wird die GS machen müssen); ggf. shanghaien von Teilnehmern; Info-E-Mails schreiben, Anfragen beantworten; den Empfangs- bzw. Anmeldetresen planen, vor Ort koordinieren und betreuen; Unterkunfts-Management (das ist übrigens alles andere als trivial!)
  • Helfer: Bereiche definieren in denen Hilfe gebraucht wird; Job-Description für alle diese Bereiche erstellen; Zeit-/Schichtplan für Helfereinsätze schreiben; Helfer aquirieren; Helfer-Zeit-/Schichtplan für die Veranstaltung erstellen; während der Veranstaltung die Helfer koordinieren und ggf. trösten, falls die frustriert ihren Job hinwerfen wollen ;)
  • Essen&Trinken: die Versorgung der Teilnehmer mit Nämlichem planen; Angebote einholen; vor Ort dafür sorgen das alles reibungslos läuft (insgesamt auch alles andere als trivial!)

Alle diese fünf Bereiche haben zahllose Überschneidungen und Verzahnungen und kein Bereich kann monadisch vor sich hinwerkeln ohne in ständiger Kommunikation mit den anderen zu stehen, sich mit denen abzustimmen und Projektfortschritte abzugleichen.

Wer also Bock auf a) verantwortlich einen kompletten Veranstaltungsbereich koordinieren und verantworten, b) extrem ereignisreiche 6 Monate (mit wenig Schlaf in den letzten 4 Wochen), c) Erproben der eigenen Streßresistenz und Frustrationstoleranz und d) extrem herzlichen Applaus bei der Abschlußveranstaltung hat, der sollte sich überlegen Teamleiter einer WikiCon zu werden :)

Bestes! --Henriette (Diskussion) 20:11, 9. Jun. 2013 (CEST)

Du suchst also jetzt die 5 Bereichsleiter? Mit dir als Chefin? Ok. Dann bin ich dabei, ich würde mich ums Futter und alles drumherum kümmern. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
Nee, die WikiCon sucht 5 Bereichsleiter – und vor allem einen Projektleiter, der die Fäden in der Hand hält :) Und nochmal nein: Ich stehe weiterhin nicht zur Verfügung. Einfach deshalb, weil mich mein Job so vollständig glücklich macht und ausfüllt, daß ich keine Zeit für so eine Aufgabe habe (bzw. einfach nicht genug Zeit, um mich der Sache in der Intensität zu widmen wie ich sie von mir erwarte). Aber Danke für das charmante Angebot :) --Henriette (Diskussion) 21:55, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Zusammenfassung Henriette. Du hast es gut auf den Punkt gebracht. sebmol ? ! 14:12, 10. Jun. 2013 (CEST)

Anmerkung: revert von Beiträgen (und Antworten), die nichts mit konstruktiver Planung zu tun haben. Ich hoffe, das ist im Sinne aller, die einer WikiCon 2013 eine Chance geben wollen. btw: keine "administrielle" Handlung sondern Wiederherstellung der konstruktiven threadnutzung. Es wäre schön, wenn das so bleiben könnte. Martin Bahmann (Diskussion) 22:12, 9. Jun. 2013 (CEST)

Martin, ich danke Dir aufs herzlichste! --Henriette (Diskussion) 22:28, 9. Jun. 2013 (CEST)
@Martin Bahmann: warum sollte das über das CPB laufen? Hat die Wikimedia nun festangestellte Mitarbeiter für Eventmanagement, oder nicht? Das wirkt doch so, als ob das nur aus Bilanzierungsnotwendigkeiten entstanden zu sein scheint. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:17, 9. Jun. 2013 (CEST) PS: Diese Beiträge wurden revertiert.

Sorry, Henriette. WMDE hat 2012 Leute für Eventmanagement gesucht und es sind zwei eingestellt worden. Wenke Storn und jetzt ganz aktuell seit Mai Alice Forstner. Diese Angestellten werden für Eventmanagement bezahlt. Wo ist das Problem, diese auch anzufordern. My2cents --Juliana © 23:28, 9. Jun. 2013 (CEST)

Nun, hier ist der Knackpunkt: wie community-getrieben und -geführt soll die WikiCon sein? Natürlich ist der Verein in der Lage, eine Veranstaltung für 250 Wikipedaner/wikipedia-affine Mitmenschen professionell zu organisieren. Und wenn das gewollt wird, sehe ich auch keinen Grund, warum das nicht passieren sollte. Nur, ist das tatsächlich gewollt? Mein Verständnis (und sicher nicht nur meins) bisher war, dass die WikiCon (und ihr Vorgänger Skillshare) Veranstaltungen waren/sind, die von der Community, also Benutzern hier, in ihrer Freizeit vorbereitet, geplant und durchgeführt werden. Dafür gibt es gute Gründe, die zu wiederholen an dieser Stelle vermutlich unnötig sind. Es gibt aber auch gute Gründe, die dagegen sprechen. Es muss eine Abwägung her, die in der Vergangenheit stets zugunsten der ehrenamtlichen Leitung durch Community-Mitglieder ausgegangen ist. Solange sich das nicht ändert, wird der Verein (so meine Erwartung) auch nicht anbieten, die Veranstaltungsplanung und -leitung mittels bezahlten Personals zu übernehmen. sebmol ? ! 14:12, 10. Jun. 2013 (CEST)
Sehr schön zusammengefasst – das hätte ich auch nicht besser sagen können :) In „Es muss eine Abwägung her” sehe ich aber einen weiteren Knackpunkt: Vielleicht sollten wir als Community uns erstmal darüber verständigen (einigen wird ja nicht passieren ;)) was wir überhaupt unter einer WikiCon unter dem Gesichtspunkt „Organisation” verstehen? Wenn am Ende herauskommt, daß es den Leuten völlig egal ist wer die Orga übernimmt (Community-Mitglieder oder GS) und sie nur Interesse daran haben auf eine schöne Veranstaltung mit von der Community ausgerichtetem Programm zu gehen, dann hätten wir immerhin schon mal einen klaren Arbeitsauftrag für GS (und vermutlich eine Hemmschwelle weniger, die Leute davon abhalten könnte sich für eine WikiCon zu engagieren). --Henriette (Diskussion) 14:25, 10. Jun. 2013 (CEST)

Unterstützung durch Wikimedia Deutschland

Wir haben die Diskussion mit großem Interesse verfolgt; es wäre klasse, wenn es auch dieses Jahr eine WikiCon geben würde, organisiert von Ehrenamtlichen, unterstützt vom Verein (und hoffentlich auch den Organisationen aus anderen Ländern, wie CH und AT).

Um das Henne-Ei-Problem zu lösen ("So lange das Thema Geld nicht geklärt ist, findet sich kein Team; kein Geld ohne Team"), das hier immer mal wieder anklingt: Wikimedia Deutschland würde sich sehr freuen, eine große WikiCon zu unterstützen und die anfallenden Kosten zu übernehmen.

Wenn ich das Budget richtig verstehe, so sind die Maximalkosten dann erreicht, wenn deutlich mehr Leute teilnehmen als in 2012 (was wir alle hoffen), ansonsten liegt es auf einer Linie mit den Kosten der Veranstaltung in Dornbirn. Und die Kosten sind in weiten Teilen "atmend": mehr Teilnehmer = höhere Kosten, weniger Teilnehmer = weniger Kosten. In diesem Sinne bin ich für hohe Kosten :-) Sollte daher der best&worst case eintreten (=maximal Anzahl an Teilnehmer, keinerlei Unterstützung durch andere Organisationen), dann übernimmt der Verein gerne die anfallenden Kosten.

Ich hoffe, dies klärt grundsätzlich die finanzielle Frage: Geld steht zur Verfügung, die im Antrag genannte Unterstützung logistischer, technischer und organisatorischer Natur auch. Was aber jetzt essentiell ist, bevor wir über den Antrag auch tatsächlich entscheiden können, ist ein engagiertes und stabiles Team, dass die WikiCon in der zur Verfügung stehenden Zeit auch wuppen kann und will. Ich schätze Sebmol sehr, und ich freue mich, das Manuel beratend zur Seite steht. Aber das reicht natürlich nicht, daher die Frage: Wer macht noch mit?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2013 (CEST)

Projektteam / Projektleitung

Ok, ich bin dabei. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:40, 11. Jun. 2013 (CEST)
@Pavel: Na, das nenne ich doch mal eine positive und auch relativ handfeste Aussage! :) Beantworte bitte nur noch eine Frage (nicht, weil ich die für großartig relevant oder projektentscheidend halte, sondern weil die ganz viel weiter da oben auch schon von Olaf kam): Kann/soll/muß der Projektantrag über das CPB gestellt werden oder läuft das über ein anderes Budget? Wer auch immer diesen Projektantrag stellen möchte, würde sich bestimmt freuen, wenn er gleich den richtigen™ Ansprechpartner wüßte bzw. das korrekte Zielbudget (wenn ich so sagen darf) kennt. Gruß --Henriette (Diskussion) 14:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe keine Notwendigkeit für einen CPB-Antrag, da die Unterstützung der WikiCon ja schließlich im Kernbudget des Teams Communitys angesiedelt ist. Der richtige Addresat des Antrags ist daher auch community(AT)wikimedia.de--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wunderbar! Dann ist diese leidige Diskussion auch endlich vom Tisch (und bleibt fürderhin hoffentlich auch von dieser Disk.-Seite fern!). Danke Dir recht herzlich! :) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wenn jetzt das Grundrauschen vorbei ist, bin ich gern im Team dabei. Da ich allerdings ziemlich eingespannt bin, bräuchte ich einen sehr konkreten Posten zum Kümmern - ich könnte mir bsp. vorstellen, die Programmgestaltung in die Hand zu nehmen (wenn gewünscht) und mir da ein Team basteln - da ich gerade eh das Programm für einen kleineren Workshop in Köln und für eine Konferenz in Essen ([1]) mache, bin ich da eh im Flow. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:41, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wenn Du magst, berichte ich Dir von meinen Erfahrungen bei der Programmplanung zur WikiCon in Nürnberg (vmtl. sehen wir uns ja eh in Köln ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 19:39, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wir können das gern gemeinsam machen - zwei Exil-Berliner treffen sich auf 'nen Kaffe in Aachen und quatschen über die WikiCon; klingt doch nach 'nem Plan, oder? Lässt sich zumindest recht einfach umsetzen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:12, 11. Jun. 2013 (CEST)
Jau, das ist eine tolle Idee! :) Machen wir so! Und mehr als „Oma Henriette erzählt von der Schlacht in den Programmplanungs-Sümpfen” ;) biete ich Dir natürlich auch gern als Unterstützung an! Bis denne --Henriette (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2013 (CEST)
Ich biete gerne meine Hilfe beim Bereich IT/Netzwerk an, wenn da Bedarf bestehen sollte. --DaB. (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2013 (CEST)
Je nach Bedarf und Mitreisenden stünde ich hierfür auch wieder zur Verfügung. --Flominator 20:24, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wie weiter oben angeboten, ich würde die Organisation von Essen/Trinken übernehmen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:53, 11. Jun. 2013 (CEST)
Wenn die grundsätzliche Geldfrage jetzt aus dem Weg ist, erneuere ich gern mein Angebot, für die WikiCon 2013 die Projektleitung zu übernehmen, womit für mein Verständnis auch die meisten logistischen Fragen verbunden wären. Ich bin aber auch nicht böse, wenn es einen anderen Kandidaten dafür gibt, der diese Verantwortung gern übernehmen möchte. sebmol ? ! 10:35, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde sagen, dass du einfach durchstarten solltest (ist ja eh nicht die dankbarste Aufgabe) - vor allem Zeit und Ort sollten nun so schnell wie möglich geklärt werden. Ein kleines Team hat sich oben ja bereits angesammelt für Programm, IT und Verpflegung und da gibt es sicher weitere, wenn man sie anspricht. Und dann bekommen wir das schon gewuppt. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ich sach' mal: +1! :) Wobei ich gern eine kleine Definition von „logistischen Fragen” hätte – aber davon hängts nicht ab ;) --Henriette (Diskussion) 12:57, 12. Jun. 2013 (CEST)

Soweit ich sehe, hätten wir dann schonmal folgendes Team:

Oben und im Antrag tauchten weitere Unterstützer auf, die wohl dabei sind: Manuel, Gustavf, Ireas, Alice, ... und wir können zudem auf personelle Unterstützung aus der Geschäftsstelle hoffen (lt. Pavel). Wer ist noch dabei? -- Achim Raschka (Diskussion) 15:34, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ich könnte mich als "Doof Rumsitzer, Nörgler, Meckerer und Zyniker" anbieren, sollte es so eine Stelle geben ;). Marcus Cyron Reden 17:35, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ey! Das ist mein Aufgabenfeld.  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  --Björn 17:53, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ihr seit doch Waisenknaben gegen über meiner hellsten Kerze auf der Torte, der schafft es auch den letzten gegen sich aufzubringen und das bei erwiesener Schmerzbefreiung. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:08, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ich helfe gerne, wie die letzten Jahre ja auch, erneut am Empfang und bei der Betreuung von Neuankömmlingen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:24, 12. Jun. 2013 (CEST)

...für die Vor-Ort-Betreuung könnt ihr mich gerne einplanen außer für alles, was mit IT zu tun hat...wenns irgendwo konkret klemmt, dann einfach anfragen, vielleicht passt es ja... Geolina mente et malleo 00:33, 13. Jun. 2013 (CEST)
Wie der DerHexer. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:34, 13. Jun. 2013 (CEST)

Gerne bin ich bereit, beim Finanz-Controling zu helfen. Wo finde ich den überarbeiteten Antragsentwurf um das Budget auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen ? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2013 (CEST)

Angesicht des Vorschlages Schweriner Schloss Ende November bin ich gerne bereit, an der Programmgestaltung mitzuwirken, insbesondere zum Themenkomplex "Wiki Loves Monuments", d.h. Vorbereitung und Moderation eines Workshops zu WLM, Erarbeitung einer Analyse und Bilanz, Vorbereitung einer Foto-Galerie sowie Vorbereitung der Preisverleihung WLM-2013 und Design eines WLM-Kalender 2014 für alle Teilnehmer. -- Gruss von der Brücke (Diskussion) 11:12, 21. Jun. 2013 (CEST) PS: 'Liste der Kulturdenkmale in Schwerin' ist in Arbeit und wird bis zur WikiCon gut reifen.

Wenn es um Vorschläge für ein Außenprogramm in Schwerin gehen sollte, dann kann ich aushelfen. Geolina mente et malleo 11:16, 21. Jun. 2013 (CEST)

Bin ebenfalls gerne, wie das letzte Jahr, dabei. Einfach einteilen. --Asurnipal (Diskussion) 21:04, 5. Aug. 2013 (CEST)

Findet den Ort und das Datum

So nachdem da geklärt ist, muss man jetzt noch einen Ort für 250 Personen finden oder habe ich ihn übersehen ;) Ra Boe --watt?? -- 11:57, 13. Jun. 2013 (CEST)

Daran hängzts nun ebenso wie am Datum - ich gehe davon aus, dass sich sebmol gemeinsam mit der GS dahinterklemmen wird, das ganz wiki zu klären. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:05, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ja Raboe, RR hatte Eberswalde vorgeschlagen. Da gibt es schmackhafte Eberswalder Würstchen. Und Sebmol plädierte für den letztmöglichen Termin vor Weihnachten. Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 12:09, 13. Jun. 2013 (CEST) PS: Ob das aber am 1.12.13 ideal ist für eine große Konferenz mit integrierter Wahl-Mitgliederversammlung, da hätte ich persönlich noch Zweifel. Aber eine erste Orts-Variante ist es.
Gibt es denn in Eberswalde genug Kapazitäten, um 300 Menschen eine Herberge zu bieten? In der Nähe ist der Flughafen Finowfurt auf dem man ganz großartige Hacker-Camps veranstalten kann (da haben auch locker 3,5 Tausend Leute Platz), aber ob Camping im Dezember so der Burner ist? ;) --Henriette (Diskussion) 12:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ob ein Ort mitten im Nirgendwo (und so nah an Berlin) wirklich sinnvoll ist, weiß ich nicht. Die Wahrscheinlichkeit dann Wikipedianer von weiter südlich als Frankfurt vorzufinden dürfte aber recht schmal sein. --DaB. (Diskussion) 12:47, 13. Jun. 2013 (CEST)
Na wenn Euch der Vorschlag von RR nicht gefällt, dann erinnere ich mal an eine Pausenbemerkung von Pavel während der letzten MV. Er nannte als möglichen Ort für WikiCon 2013: Karlsruhe. -- Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 13:01, 13. Jun. 2013 (CEST) Aber er hatte auch Zweifel, eine WikiCon überhaupt oder mit einer nicht in Berlin stattfindenden Wahl-MV zu verbinden ... Dann müßte man also die WikiCon terminlich vorziehen und von der MV trennen. Ob das zeitlich alles zu schaffen sein wird ?
Die Frage, ob die MV im Rahmen der WikiCon stattfinden sollte / könnte, ist aus meiner Sicht immer noch offen. Ich finde zwar grundsätzlich, dass die Herbst-MV eher in Berlin und die Frühjahrs-MV ruhig auch ausserhalb Berlins sein könnte - aber das bitte nicht als Vorentscheidung für oder gegen eine MV im Rahmen der WikiCon sehen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 13:07, 13. Jun. 2013 (CEST)
Das bedeutet dann möglichweise eine WikiCon 2013 mit integrierter Wahl-MV in Berlin Anfang Dezember - als aktuellstem Diskussionsvorschlag -- Gruss Brücke (Diskussion) 13:15, 13. Jun. 2013 (CEST)
Aufgrund der weglaufenden Zeit und des angedachten Zeitplans kurz vor Weihnachten möchte ich für eine Kombination aus MV und Wikicon plädieren. Zweimal ein WE in der Zeit der beruflichen Jahresabschlüsse, ehrenamtlichen Weihnachtsfeiern und so weiter werden sich nicht viele leisten können und man muss sich zwangsläufig für eine Veranstaltung entscheiden - das könnte sich negativ auf die Beteiligung bei beiden Veranstaltungen auswirken. Auch wenn's mir als Rheinländer schwerfällt, Berlin hat für die Rahmen- und Zeitvorgaben in Hinblick auf Logistik und Breite des Übernachtungsangebotes (privat, Hostel, Hotel.. ) schon einige Vorteile. Im nächsten Jahr dann gerne weiter in der Provinz ;-).Geolina mente et malleo 13:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich gestehe ja, dass ich den Vorschlag einer Integration der WMDE-MV in die WikiCon sehr gut finde - vor allem vor dem Hintergrund der Programmgestaltung. Themen auf der WikiCon und auf der MV überschneiden sich mit Sicherheit (CPB, Community-Stützpunkte, Haushaltsplan etc.) und könnten dann als Sessions eingeplant und von dem Berichtsblock und dem Wahlblock getrennt mit viel größerem Publikum diskutiert werden. Die letztetren beiden interessieren nur uns Vereinsheinis, die ersteren jedoch mit Sicherheit auch größere Gruppen innerhalb der Community (und auf der TO zur MV stehen die genannten Punkte ja per default).
Zur Ortsfrage: Ich persönlich will (!!) nicht schon wieder nach Berlin und will (!!) mir nicht zwei Wochenenden zum Jahresende freihalten - entsprechend stellt sich mir dann bei getrennten Terminen eh die Frage WikiCon oder MV. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 13. Jun. 2013 (CEST)
Eine solche Verfilzung von MV und WikiCon wirkt unter den derzeitigen Umständen doch sehr gezwungen, zumal die Community über einige Vorgänge bislang nicht ausreichend aufgeklärt wurde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:04, 13. Jun. 2013 (CEST
<quetsch> Hallo Reiner, gegen Deinen unsachlichen Vorwurf der "Verfilzung" muss ich mal Pavel in Schutz nehmen. Einen solchen Vorschlag der Integration einer auf das formale reduzierten 2h-WMDE-MV in eine größere 2-Tage-Konferenz hatte ich hier am 17. Mai unterbreitet und dafür mehrere Gründe aufgeführt. Und erneut während der Pause auf der letzten MV am 25.5. bat ich Pavel, mal über eine Kombination von Herbst-MV und WikiCon nachzudenken, egal in welcher Stadt. (Spontan kam da als Gegenargument die Präsidiumswahl, was vielleicht mehr Zeit in Anspruch nimmt bzw. Briefwahlunterlagen in Berlin sind.) Du müßtest also mich kritisieren. Es grüßt die Brücke (Diskussion) 08:44, 14. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht verstehen die Diskussionsteilnehmer des Vereins Wikimedia und ich als Nichtvereinsmitglied zwei verschiedene Dinge unter dem von Wikimedia-Funktionsträgern auf den Seiten der Wikipedia wiederholt ins Spiel gebrachten Begriff Community. Daher möchte ich zunächst einmal eine von der Wikimedia-Geschäftsstelle angekündigte Analyse abwarten. Falls mit dem von Wikimedia-Vereinsmitgliedern hier auf dieser Seite verwendeten Wort „Community“ ausschließlich Wikimedia-Vereinsmitglieder gemeint sein sollten, könnten Nichtsvereinsmitglieder natürlich nichts gegen eine Verquickung von MV und WikiCon einwenden. In einem solchen Fall hätten natürlich auch solche wiederholten Reverts eines Diskussionsbeitrags (1, 2, 3, 4) ihre Berechtigung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:43, 16. Jun. 2013 (CEST) PS: Ansonsten kann ein jeder andere Ort abseits der Berliner Immobilie (inklusive der Leute, denen die Reisekosten bezahlt werden, weil sie P-Mitglieder, Versammlungleiter, Zählkommission o.ä. sind) dem ursprünglichen Wikipediagedanken sicherlich nur guttun. Für den eigentlichen Wikipediagedanken ist dieser bislang offenbar unzureichend hinterfragte Berliner Zentralismus so überflüssig wie ein Kropf, so schädlich wie ein (Spendengelder) fressendes Krebsgeschwür. Wie kann eine solche Dezentralisierung von der Community am besten in Angriff genommen werden? Einmann-Vorstand und neuer Fanbeauftragter „mitten in Berlin“ könnten doch z.B. für viele communitynahen Tätigkeiten auch ein - die neue Mobilität besser zum Ausdruck bringendes - „WikiMobil“ (vgl. Guidomobil oder Boot … ;) …) benutzen. Das könnte dann von mir aus auch in Berlin angemeldet sein. ;) Möglicherweise spiegelt sich in diesem geplanten „Outsourcing“ auch ein abgehobenes und verfehltes Communityverständis der Wikimedia-Spitze wider. Mit dem Prinzip des primus inter pares hat deren Selbstverständnis offenbar nichts mehr zu tun.
Also ich habe jetzt einfach mal das Fremdenverkehrsbüro in Cuxhaven angerufen, die sagen nur " ... 250 Personen außerhalb der Ferienzeit am Deich, das ist kein Problem, bekommen wir hin. da machen wir ihnen ein Angebot... "
Naja ich habe vergessen zu Fragen ob sie auch Internet und Tagungsräume haben, aber ich denke schon. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:06, 13. Jun. 2013 (CEST)
Eberswalde liegt natürlich genauso am Arsch der Welt wie letztes Jahr Dornbirn, nur eben am anderen Ende. Irgendwer meinte, jetzt wär mal Nordosten dran... Gut erreichbar (aus allen Richtungen) ist Kassel, da könnte man es vielleicht auch mal versuchen. Aber Cuxhaven gefällt mir besser. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:09, 13. Jun. 2013 (CEST)

Wir könnten in der kommenden Woche bei der Stadtmarketing in Schwerin nachfragen. Die engagieren sich ziemlich im Rahmen des Landtagsprojektes. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:49, 13. Jun. 2013 (CEST)

Stimmt, das ist auch ne gute Idee. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:59, 13. Jun. 2013 (CEST)

Als einer der ersten, die Abenas Idee einer Veranstaltung aus der Community für die Community aufgegriffen haben und die WikiCon I organisierten: Seinerzeit hatten wir, die Orgas der WikiCon, ein klein wenig Bauchschmerzen: Wir fanden es großartig, dass im Jahr zuvor Skillshare in einer kleineren Stadt stattfand, wo nicht jeder ständig hinkommt. Wir machten uns ein paar Sorgen, ob diese Idee, nämlich die Communityveranstaltungen in die Fläche zu bringen, durch Nürnberg als Ort torpediert wird. Wir fürchteten einen Prozess wie bei der Vergabe olympischer Spiele oder auch wie bei der Wikimania: Die Städte werden immer größer, die Veranstaltungen immer aufwändiger und es gibt immer weniger, die sich trauen mal eine große Veranstaltung zu planen. Dornbirn war für uns daher letztes Jahr (bis auf die Lage am Rande von DACH) der perfekte Ort, war das doch quasi die Wiederaufnahme des Lüneburg-Gedankens. Von daher ein Apell in bester Wikipedianertradition an alle, die auch außerhalb der Metropolen etwas organisieren wollen: Seid mutig! Wir Nürnfürther stehen euch bei Tipps gerne zur Seite und ich müsste mich schwer täuschen, wenn das die Dornbirner von der WikiCon II nicht auch tun würden. --Gnu1742 (Diskussion) 17:52, 13. Jun. 2013 (CEST)

Klare Zustimmung meinerseits zum Gnu! Und die bisherigen Vorschläge Eberswalde, Cuxhaven und Schwerin gehen ja auch in die Richtung eher kleinerer Städte. Schwerin ist (obwohl Landeshauptstadt) wirklich keine Weltstadt ;) Die dortige Landesregierung ist der Wikipedia gegenüber sehr aufgeschlossen. Ich würde vorschlagen, Olaf spricht das in der nächsten Woche mal an. Falls es nichts wird, versucht RaBoe Cuxhaven. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
Auch von mir, wie Achim schon schrieb, Berlin muss nicht sein. Schwerin ist der geografischen Gegenschlag. ;) Südwest zu (fast) Nordost. ;) Die letzten beiden Treffen waren perfekt organisiert, ich bitte drum die Messlatte ab jetzt Zuhause zu lassen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:21, 14. Jun. 2013 (CEST)
+1 für Schwerin. Wir hatten letztes Jahr Erfurt ins Auge gefasst, als geographischen Gegenvorschlag und ich denke Schwerin passt da noch in die Region ;-) --Manuel Schneider(bla) (+/-) 09:27, 14. Jun. 2013 (CEST) PS: Schwerin bringt IMHO auch eine gute Mischung aus Dezentralisierung und Infrastruktur und Erreichbarkeit mit.

Beteiligung Niederlande (oder anderer Länder)

Hallo, ohne irgendwelche Versprechungen zu machen, könnte ich mir zumindest theoretisch eine Zusammenarbeit mit Wikimedia Nederland vorstellen. Wieviel Geld und Mitarbeit damit verbunden wäre, müsste man dann sehen. Aus niederländischer Sicht wäre aber wichtig

  • ein Ort in relativer Grenznähe; das muss nicht auf Aachen hinauslaufen (mit seinem aktiven Stammtisch), aber der Westen von NRW oder Niedersachsen sollte es schon sein.
  • im Programm etwas für Menschen, die nicht unbedingt Deutsch beherrschen; also zumindest eine größere Anzahl von englischsprachigen Programmpunkten.

Wie gesagt, nur eine Idee, aber vielleicht wünschenswert im Sinne der internationalen Zusammenarbeit? Z. (Diskussion) 15:05, 13. Jun. 2013 (CEST)

Hi Ziko,
ich habe keine Ahnung, worauf die Planungen hianuslaufen - ich fände es allerdings tatsächlich prima, die Nachbarn mit ins Boot zu nehmen und zumindest einen Session-Strang international (englisch) zu machen. Im Moment haben wir mehrere Vorschläge für den Osten Deutschlands (Eberswalde, Berlin, Schwerin) - da könnte man auch über eine Beteiligung Polens und Tschechiens nachdenken. Für 2014 würde ich gern eine WikiCon in unserem Eck sehen (Düsseldorf, Köln, ... warum nicht Aachen) und bei 'nem Workshop in Köln demnächst andiskutieren - da solltet ihr und die Nachbarn aus Belgien auf jeden Fall integriert werden bzw. aktiv mitmachen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:16, 13. Jun. 2013 (CEST)
So charmant Aachen wäre, bis Ende 2014 sehe ich hier keine Kapazitäten (Doppeljahrgänge an beiden Hochschulen, ab Mitte November der Weihnachtsmarkt und 2014 Karlsjahr und Heiligtumsfahrt). Da wird es sowohl bei den Übernachtungen als auch bei den Tagungsräumen extrem schwierig..aber in der unmittelbaren oder weiteren Nähe findet sich schon was. Die Einbindung unserer westlichen Nachbarn würde ich sehr begrüßen und unterstützen..Geolina mente et malleo 16:15, 13. Jun. 2013 (CEST)

Von unserer Seite sähe es terminlich so aus: 2. November Wikipedia Dag (ehemals Wikimedia Conferentie Nederland). 5 December ist Nikolausabend, aber das ist ja nicht am Wochenende. Lokalität: zB Duisburg wäre auch gut erreichbar; könnte theoretisch auch auf niederländischem Gebiet sein, bei einer Ko-Veranstaltung müsste WMDE seine Unterstützung rechtfertigen können? Bevor wir konkreter würden, müsste ich aber unbedingt Rücksprache mit meiner Direktorin und meinem Schatzmeister haben. :-) Z. (Diskussion) 16:41, 13. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin Ende übernächste Woche in Breda und Eindhoven und könnte mich dort auch mit Wikipedianern treffen, nur ist es mir noch nicht gelungen, dort welche ausfindig zu machen ;) Das ist ja quasi die gleiche Ecke, nur auf der anderen Seite. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:18, 13. Jun. 2013 (CEST)

Alles wird gut :-) --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 15:05, 19. Jun. 2013 (CEST)

Programm- und Raumplanung

Hi ihr,
auf Wikipedia:WikiCon_2013/Programm/Programmraster#Programmideen habe ich schonmal unverbindlich mit einem Programm-Brainstorming begonnen - wäre schön, wenn da noch mehr hinzukommt. Wir würden dann - sobald Ort und Zeit feststehen - einen Call for Papers starten und für einige Themen auch gezielt Leute ansprechen.

Zur Raumplanung:
Im letzten Jahr gab es insgesamt 7 Räume + Foyer, die bespielt wurden - ich denke, das sollte auch diesmal ähnlich sein. Ich würde mir entsprechend wünschen:

  • Großer Hörsaal / Foyer für keynotes, Diskussionsforen und Abendveranstaltungen
  • 3 Hörsäle für Vorträge zu unterschiedlichen Themen - werden thematisch bespielt
  • 1 PC-Raum mit PC-Pool für editathons u.ä.
  • 1 Fotoraum für Praxisfotoworkshops (beim letzten Mal nur kurz genutzt)
  • 1 Seminarraum für sonstige Workshops
  • 1 Open Space für Blitzvorträge, Kurzdiskussionen, spontane Ideen, ...
  • 1 Multimedia-Labor für Film und Podcasting

Zusätzlich hätte ich gern eine Galerie bzw. lange Flure o.ä. für eine Fotoausstellung mit Ergebnissen verschiedenster Foto-Aktivitäten aus 2012/13 (WLM, WLPA, Festivalsommer, Ballonfahrten, Fotoflüge, ...). Habe ich etwas vergessen? Gibt es Kommentare dazu? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:13, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ich hab' noch eine etwas wahnwitzige ;) Erzähle ich Dir heute Abend (komme gegen 20 Uhr an). Bis denn --Henriette (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2013 (CEST)
Prima - freu mich drauf -- Achim Raschka (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2013 (CEST)
Meine wahnwitzige Idee habe ich gestern Abend an Achim getestet und da der nicht spontan in Schnappatmung ausgebrochen ist ;), kann sie nur wahnwitzig, aber nicht komplett idiotisch sein :) Ich hätte gern ein Multimedia-Labor, in dem sich u. a. WikiTV ansiedeln kann (sei es um Interviews zu führen, sei es um Filmschnitt zu machen). Vor allem aber möchte ich das nutzen bzw. bereithalten, um auf der und für die Veranstaltung Podcasts zu produzieren. In dem Fall sage ich ganz bewußt „ich”, weil ich totalen Bock habe 1. Podcasting zu lernen und 2. Podcasts als Format für/während solche(r) Veranstaltungen auszuprobieren (um nämlich den „daheim gebliebenen“ auch ein bisschen Atmosphäre von der Veranstaltung zu vermitteln – am allerliebsten natürlich per Live-Stream und später natürlich als Konserve). Ich werde in jedem Fall Tim anfragen, ob er bei der WikiCon einen Vortrag/Workshop zum Thema Podcast macht und vielleicht sogar Lust hat uns bei der Sache auch sonst zu unterstützen. --Henriette (Diskussion) 09:43, 15. Jun. 2013 (CEST)

Und nun steht auch ein erstes - prinzipielles Programmraster, übernommen aus 2012. Die MV habe ich integriert für den Samstag (TO ist ja vorhersehbar), außerdem den Wunsch nach einem Multimedia-Lab sowie einzelne Programmpunkte (OTRS, PP-Karaoke) - alles andere bleibt natürlich offen und kann eigentlich erst sinnvoll gefüllt werden, wenn der Ort und der Zeitraum steht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:23, 15. Jun. 2013 (CEST)

Passt schon...ich werfe nur mal den Vorschlag in die Runde einen Slot für ein Barcamp zu reservieren, da merkt man meistens am deutlichsten, wo der Schuh drückt und was auch abseits des festen Programms (aktuell!) diskutiert werden könnte/müsste. Geolina mente et malleo 22:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
Den Vorschlag finde ich gut! Aber wir müssen aufpassen, daß wir uns mit dem Programm nicht verzetteln bzw. übernehmen: Wir haben jetzt fünf Slots für Vorträge (darin ein Slot für den Verein und einer als Open Space reserviert) und vier Slots für Workshops. Ich fürchte, daß noch ein weiterer Slot nicht nur die Programmplaner ;), sondern auch das Publikum überfordern würde. Ab einer gewissen Menge kannibalisieren sich die Angebote nämlich selbst und es wird für die Programmplaner auch ausgesprochen schwierig die Vorträge etc. so zu legen, daß das Angebot ausgewogen ist und thematisch Ähnliches nicht parallel liegt. Wie wäre es, wenn wir den Open Space als Open Space/Barcamp deklarieren und auch so nutzen? --Henriette (Diskussion) 10:03, 17. Jun. 2013 (CEST)
Meine Erfahrung hatte es auch gezeigt, selbst zwei Slots können schon zu viel sein (AdminCon). Ich habe zwar oft jemand neben mir stehen und höre seine Stimme - aber wenn man ihn braucht ist Harvey nicht da. --Atamari (Diskussion) 10:15, 17. Jun. 2013 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir die ganze Veranstaltung als Open Space/BarCamp deklarieren? --Flominator 10:59, 17. Jun. 2013 (CEST)
Aus Mangel an Erfahrung bei der Barcamp-Orga (habe ich noch nie gemacht) habe ich dazu fachlich und inhaltlich eher keine Meinung; aus organisatorischen Gründen aber schon eine: Wenn das viele Leute toll finden, dann sollten wir es probieren :)) Es bleibt dennoch mein obiger Einwand bestehen: Wir haben das in unserem Entwurf sehr „raumhungrig” aufgebaut – was auch toll ist, weil es Möglichkeiten zur Entfaltung der verschiedensten Aktivitäten gibt (von festem Vortrag bis „da ist ein Raum in dem Du spontan was machen kannst”). Es ist aber in dem Moment nicht mehr toll, wenn die Teilnehmer pro Stunde zwei-, drei-, viermal die Wahl haben was sie nicht mitmachen möchten. Jetzt wäre es natürlich ausgesprochen doof sich bereits in der Planungsphase selbst um Möglichkeiten zu beschneiden. Daher mal ein Vorschlag: Lasst uns maximal 5 große thematische Blöcke (ich nenne das Tracks) definieren, die wir auf jeden Fall auf der Con sehen und besprechen möchten. Als Beispiel: Für Nürnberg hatte ich intern mein Programm in die Tracks Bildung, Exkursion, Freies Wissen, Meta, WMDE, Community, Enzyklopädie, Gender und „Must have” (das ist sowas wie Begrüßungs- und Abschlussveranstaltung) gegliedert – die Exkursion tanzt da ein bisschen aus der Reihe ;); die gehört eigentlich bzw. auch in die Kategorie „Format”, worunter Vortrag, Workshop, freie Diskussion, Hands-on, Panel und eben Exkursion fallen. Angenommen wir definieren diese Tracks: Dann sollten wir Themenwünsche und konkrete Themenangebote gleich unter diesen soz. Überschriften sammeln. Daraus dürften sich dann thematische Schwerpunkte ergeben, die auf jeden Fall einen festen und definierten Platz im Programm bekommen sollten. Alles Optionale und Brandaktuelle würde ich dann tatsächlich sehr gern über spontane Formate wie Lightning Talks, Open Space und Barcamp … äh … generieren. Vielleicht verständigen wir uns aber erstmal grundsätzlich darüber was wir für wünschenswert halten: Schwerpunkt auf festen, schon im Vorfeld sicheren Programmpunkten oder lieber alles möglichst offen halten und spontan vor Ort entscheiden was tatsächlich stattfindet? --Henriette (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2013 (CEST)
<meckermodus> Leute, geht das bitte auch auf Deutsch? Slots, BarCamp, Tracks, Must have, Lightning Talks, Open Space, .... Das ist hier doch kein Fachartikel, bei dem man selbstverständlich Fachwörter verlinkt und erstmal nachschlagen muß. Gehts vielleicht auch ohne allzuviel Denglisch? Eine Diskussion möchte ich einfach nur lesen und nicht in jedem Satz ein englisches Wort zu Google kopieren.</meckermodus> --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:45, 17. Jun. 2013 (CEST)
Also gut, dann in Deutsch ;-) (klingt aber nicht unbedingt besser und verständlicher ist es auch nicht wirklich...). Wie wäre es, einen Tag ein festes Vortragsprogramm einzuplanen und ein Tag als Unkonferenz (ja, das ist wirklich die Übersetzung für Barcamp!) zu konzipieren. Da kann man sehen, was am besten funktioniert - auch für die Zukunft eine interessante Erfahrung. Ist wohl insgesamt auch raumsparender ;-). Geolina mente et malleo 13:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
@Ralf: Lightning Talk war verlinkt und darf eigentlich genauso wie Barcamp und Open Space („offener Raum”) als im aktiven Wortschatz eines Veranstaltungs-Organisators bekannt vorausgesetzt werden. Slot (Platz im Vortragsprogramm) und Track (Oberthema oder inhaltliche Klammer) sind schlicht kürzer, als die deutschen Äquivalentepardon! Entsprechungen.
@Geolina: Wir haben allerdings nicht zwei volle Tage, um diese Formate auszuprobieren, sondern nur einen vollen (Samstag) und ein drittel Tag (Sonntag). Ist aber kein Ja oder Nein zu deinem Vorschlag, sondern nur ein naseweiser Einwand ;)) --Henriette (Diskussion) 14:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
Die Idee eines Open Space an sich, also eines Slots, wo ohne größere Ankündigung anhand des tatsächlichen Bedarfs Vorträge, Workshops, etc. gehalten werden, passt gut zur WikiCon. Gleichzeitig haben aber Konferenzen, bei denen das Programm schon vorher stattfindet, den nicht unwesentlichen Vorteil, dass sich die Teilnehmer daran orientieren können. Wenn wir beides anbieten, stellen wir meiner Meinung nach am besten sicher, dass jede Zielgruppe (ja, furchtbares Wort) etwas von der WikiCon hat. sebmol ? ! 18:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
hehe … das ist aber ein netter Verschreiber: „ … Konferenzen, bei denen das Programm schon vorher stattfindet” – die dürften vor allem den Nachteil haben, daß während der Konferenz kein Programm mehr geboten wird! ;)) Du meintest sicher „das Programm schon vorher feststeht” bzw. „die Programmplanung schon vorher stattfindet"? Ein ganz großer Vorteil eines mindestens in Teilen festen Programms ist natürlich, daß a) die Teilnehmer schon wissen was sie erwartet und b) ein interessantes Programm nebst interessanten Referenten Teilnehmer „zieht”, denn die meisten Teilnehmer werden wohl für sich abwägen, ob sich der Besuch einer Veranstaltung lohnt! --Henriette (Diskussion) 19:21, 17. Jun. 2013 (CEST)
@Henriette, naseweis is hier nix...ich habe nur überlegt, welche Tagungsformate mir persönlich am meisten gebracht haben. Und da waren welche dabei, die haben eine paar hundert Euro gekostet und der Informationsgewinn war, auch weil das Programm besucherunfreundlich war, eine Grenzwertbetrachtung gegen Null. Das einzig Informative waren meist die abendlichen (Grill-)/Partys oder Pausengespräche, daher mein permanentes Generve. Das beste Format für mich bei einer zweitägigen Tagung war die Kombination aus Grußwort/Eröffnung, dann parallele (Initial-)Vorträge (vormittags), vor dem Mittagessen Themenkonfrenz zum Barcamp, nach dem Mittag Barcamp, nach dem Kaffee ein sammelnder Vortrag / oder nochmal eine Vortragsreihe. Der nächste Tag war auch ähnlich gestrickt, natürlich mit Abschlusswort. Das war auch nicht so ermüdend und hat viel Raum für produktive Gespräche gelassen. Geolina mente et malleo 20:11, 17. Jun. 2013 (CEST)

Man kann das sicher gut kombinieren, indem man bsp. einen halben Tag vollständig auf Barcamp-Muster setzt und kein Programm vorgibt - ich gestehe, dass ich beides mag und bei beiden immer Dinge parallel liegen, die ich eigentlich hören und sehen will. Ein reines Barcamp hat natürlich den Charme, dass ich jetzt mit der Planung und Orga aufhören kann, denn die Regeln lauten ja

  1. Es gibt so viele Präsentationen gleichzeitig, wie die Räumlichkeiten erlauben.
  2. Es gibt keine vorher festgelegten Präsentationen und keine „Touristen“.
  3. Präsentationen dauern so lange, wie sie müssen – oder bis sie sich mit dem nachfolgenden Präsentationsslot überschneiden.
  4. Bei deiner ersten BarCamp-Teilnahme musst du eine Session halten. (Okeh, du musst nicht unbedingt, aber versuch zumindest jemanden zu finden, um eine gemeinsame Session zu halten oder stell wenigstens Fragen und sei ein aktiver Teilnehmer.)

Das ist natürlich geklaut - in meinem Fall vom wunderbaren Barcamp Siegen, das in 3 Wochen stattfinden wird und gern ncoh ein paar Leute und vor allem gern einen Wikipedia-Slot hätte (Kontakt zu der Orga stelle ich gern her) -- Achim Raschka (Diskussion) 20:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

*begeistert* Der Vorteil daran wäre, dass das BarCamp/der OpenSpace nicht nebenher läuft, sondern man sich einfach über dessen Sessions (sorry, Ralf) informieren muss, um etwas zu tun zu haben. Zudem würde die öffentliche Vorstellung der Sessions für mehr Werbung sorgen, als die Leute zu bitten, ab und zu auf den Plan zu schauen, ob nicht im Open Space auch etwas läuft. --Flominator 20:38, 17. Jun. 2013 (CEST)

@Achim: nee, nee so schnell wäre die Orga und Programmplanung nicht erledigt ;-), aber fast. Man kann über die Orga-Seite der Wikicon durchaus im Vorfeld abklopfen, welche Themen sich für Keynotes (Initial-Vorträge) eignen oder Teilnehmer wünschen, z.B. CPB usw., die könnte man durchaus in einem Vortragsblock voranstellen. Geolina mente et malleo 23:18, 17. Jun. 2013 (CEST)

(nach BK mit meiner Vorrednerin ;)) Ich finde das was Geolina berichtet hat ganz ausgezeichnet! Ich würde daraus für die WikiCon folgendes grobe Programmschema häkeln: Samstag Vormittag (also alles bis zum Mittagessen) feste Vorträge und Workshops zu zentralen Themen, die sich hoffentlich in der Programm-Planungs- und Wünsch-Phase herausmendeln. Nach dem Mittagessen – schon allein, um das dräuende Suppenkoma zu bekämpfen ;) – Barcamp (das sollte die Möglichkeit geben die am Vormittag vorgestellten Themen zu vertiefen) und am frühen Abend (also zwischen Kaffee und „großer Abendveranstaltung”) entweder eine Mischung aus festem Programm und Barcamp oder nur „freien Formaten”. Bleibt der Sonntag Vormittag: Gut fand ich bei der AdminCon unseren Ansatz das Programm des Vortages zu resümieren und nochmal kurz die Ergebnisse zu referieren … aber das funktioniert vermutlich nur bei einer kompakten Veranstaltung mit relativ wenig Programmbeiträgen. Daher wärs vielleicht schick, wenn wir für die WikiCon nochmal offene Formate (wie Barcamp, Lightning Talks, Open Space) wählen, die das am Samstag Herausgearbeitete resümieren und in eine Art Ausblick oder visionäre Idee überführen. Wär' das eine Idee bzw. ein passabler Kompromiss zwischen festem Programm und möglichst viel Offenheit bzw. Spontanität? --Henriette (Diskussion) 23:43, 17. Jun. 2013 (CEST)
Für mich würde es so durchaus passen..ein kleines gemeinsames Resumée zum Schluss fände ich vielleicht passend.Geolina mente et malleo 00:22, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin nächsten Montag wieder in Aachen - wie wäre es mit einem Planungstreffen nach Feierabend (ca. 16:00 Uhr)? -- Achim Raschka (Diskussion) 07:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
Oh … mein Feierabend ist gewöhnlich später: Wie wärs mit 18 Uhr? (17 Uhr krieg' ich auch hin) Grundsätzlich aber: Ja, ich will! :) --Henriette (Diskussion) 08:16, 18. Jun. 2013 (CEST)
meiner auch, aber nicht wenn ich in Aachen bin - ich kann mich aber ohne Probleme auch noch 2 Stunden rumtreiben (kenne Aachen eh kaum); gebt ihr mir eine Adresse, wo man sich treffen kann und wann - gern per WikiMail? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
...ich würde gerne dabei sein, muss aber um 19:30 in Burtscheid einen Vortrag halten, also zwischen 16 und 19 Uhr wär ich auch verfügbar ;-). Geolina mente et malleo 08:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin ja eher kein großer Konferenzbesucher, aber am offenen Sonntag nach der Mv hatten wir schon 2x so’n Barcamp und dabei ist mir eines immer aufgestoßen: Sessions verschieben sich einfach ohne das man es merkt. Man schaut irgendwann auf den Plan merkt sich eine Veranstaltung und wenn man wieder guckt ist sie schon vorbei weil sie irgendjemand einfach verschoben hatte (beim letzten Mal wusste selbst der Session-Veranstalter nicht, dass seine Session verschoben worden war). Kann man das irgendwie verhindern? --DaB. (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
Ich würde mal sagen, daß das Zauberwort in solchen Fällen „Kommunikation” lautet ;) Mangels eigener Anschauung kann ich aber nicht beurteilen, woran die im Falle des offenen Sonntags gescheitert ist oder woran es sonst gelegen haben könnte. Letztendlich hilft ab einer gewissen Anzahl Teilnehmern und einer größeren Menge von Angeboten sowieso nur eins: Disziplin und ein paar feste Strukturen (wie Zeit- und Raumpläne). Offenheit und Spontanität sind ja nicht gleichbedeutend mit Laissez-faire und Willkür ;) --Henriette (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
Auf den BarCamps, die ich miterlebt habe, gab es zum einen einen Plan der Sessions zum Anfassen an zentraler Stelle sowie einen online. Da dort alle Sessions parallel begonnen und beendet wurden, kann man sich kurz vor dem Start einer Session immer nochmal kurz vergewissern, ob noch alles stimmt. --Flominator 08:07, 21. Jun. 2013 (CEST)

WikiCon 2014

Hallo,

wenn das richtig verstanden habe, war die große Frage, ob die diesjährige Veranstaltung in so kurzer Zeit organisiert werden kann, also innnerhalb von gut 7 Monaten. Weshalb sich mir die Frage stellt, ob es nicht sinnig wäre, parallel mit der Organisation für 2014 zu beginnen. Auch damit es rein aus Termingründen nicht November werden muss? (Was keine Kritik an November sein soll, es kann dafür ja auch noch andere gute Gründe geben.) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 15:25, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Catfisheye, ich werde am Wikipedia:Workshop Köln das Thema WikiCon 2014 andiskutieren und den Communities im Raum Köln/Düsseldorf/Aachen als Option nahelegen - ich denke, da könnte sich etwas entwickeln. Da hier - ebenso wie in Schwerin - gute Kontakte zur Landesregierung bestehen und wir zudem auch mit den Museen bereits zu tun hatten, wäre Düsseldorf als Austragungsort imho recht gut machbar und die Community Rhein/Ruhr ist imho auch so zahlreich und aktiv, dass ich keine Personalengpässe befürchte. Ich denke, wenn Ort und Zeitpunkt feststehen, ist die Orga für Programm et al. gut in dem etwa einem verbleibenden Jahr machbar. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:39, 27. Jun. 2013 (CEST)
Hallo, das hört sich in der Tat vielversprechend an. Gruß Catfisheye (Diskussion) 19:14, 27. Jun. 2013 (CEST)

abgesagt?

In der umseitigen Versionsgeschichte liest man was von abgesagt – gibt es was, was man wissen müsste? Yellowcard (D.) 16:42, 29. Jul. 2013 (CEST)

<die Con wurde heute abgesagt...> steht deutlich in der Versionsgeschichte zu lesen. Hier sollte dringend mal was erklärt werden, ich hatte mir bereits Urlaub für den Zeitraum der WikiCon genommen und würde gerne wissen was hier los ist. Gruß aus Köln --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 18:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
Lass uns einfach mal die preußische Nacht Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:42, 29. Jul. 2013 (CEST)
Na so witzig finde ich es auch nicht - da müsste es jemanden geben, der a) für die Maldung verantwortlich ist und b) es richtigstellen kann - zig Leute richten sich ja danach. -jkb- 18:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich finde es ebenfalls nicht witzig, ganz im Gegenteil ich finde es gerade richtig blöd, weiß nicht wie ich damit umgehen soll und erwarte heute Abend noch ein paar Anrufe. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
Im Nov. 2013 wird die WikiCon nicht in Schwerin stattfinden. Mehr Konkretes gibts noch nicht. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:12, 29. Jul. 2013 (CEST)
Und auch das ist nicht konkret, bis der Hauptorganisator sich hier dazu geäußert hat. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:59, 29. Jul. 2013 (CEST)
Da jkb mich gebeten hat dazu etwas zu sagen: Olaf hat uns (Orga-Team) heute über die WikiCon-Orga-Mailingliste informiert, daß er für die Vorbereitung einer WikiCon in Schwerin in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung steht. Was von denen, die sich auf der ML geäußert haben, als komplette Absage der WikiCon für dieses Jahr verstanden wurde (dieser Interpretation habe ich mich angeschlossen). Zu seinen Gründen (die ich übrigens durchaus nachvollziehbar finde!) sollte sich Olaf aber selbst äußern. Das ich mich aus dem Orga-Team herausgezogen habe, hat mit Befindlichkeiten meinerseits zu tun (über die ich mich öffentlich übrigens nicht weiter äußern werde – Nachfrage ist also zwecklos ;). Gruß --Henriette (Diskussion) 20:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
*seufz*...--poupou review? 20:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
Was bedeutet nochmal das wort "intern" in "interne Mailingliste"....? --Ailura (Diskussion) 07:38, 30. Jul. 2013 (CEST)
Eine preußische Nacht kann durchaus auch 2 Nächte dauern. Im Laufe des heutigen Tages habe viele Gespräche stattgefunden, deren Ergebnisse sorgfältig abzuwägen sind. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2013 (CEST)
zwei nächte sind vorbei. wann gibt es endlich eine klare aussage von dir, was jetzt passieren bzw nicht passieren wird?--poupou review? 20:24, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich verstehe nur Bahnhof. Mit Schwerin war doch so weit alles fix, dachte ich. Wenn es persönliche Befindlichkeiten gibt und jemand deswegen das Handtuch schmeißt (jedermanns Recht), kann man diese Arbeit nicht auf anderen Schultern verteilen und die Organisation vorantreiben? Für ein Projekt der Größenordnung ist der Zeitrahmen bis November verhältnismäßig knapp, zumal auch die potentiellen Teilnehmer jeweils für sich planen müssen. Das mal aus dem Standpunkt eines potentiellen Teilnehmers. Gruß, Yellowcard (D.) 22:56, 29. Jul. 2013 (CEST)
Einen Projektleiter kann man nicht mal eben so ersetzen – schon gar nicht, wenn er derjenige ist, der alle Kontakte zum Veranstaltungsort hat und dort auch schon intensive Gespräche geführt hat. Und eine Projektleitung läßt sich auch nicht von heute auf morgen „auf andere Schultern verteilen” (vor allem dann nicht, wenn sowieso schon Mangel an Schultern herrscht). Aber Yellowcard: In der Programmplanung ist gerade ein Stuhl freigeworden: Wie wärs? :) --Henriette (Diskussion) 00:24, 30. Jul. 2013 (CEST)
Bitte wartet noch ein wenig. Noch ist nichts endgültig entschieden außer daß es keine WikiCon 2013 in Schwerin geben wird. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 00:35, 30. Jul. 2013 (CEST)
Henriette, Ralf, das ist alles nicht hilfreich. Auch dies ist nicht entschieden. Solange der Projektleiter und Antragsteller - und das ist noch immer Olaf - hier keine Veranstaltung absagt, bleibt alles beim Alten. Eure "Bekanntgaben" einer Absage finde ich hier nicht angebracht. Wenn das tatsächlich jemand tun sollte, so einzig und allein Olaf. --Штепро (Diskussion) 01:23, 30. Jul. 2013 (CEST)
Hier möchte ich Stepro zustimmen. Diese Verlautbarungen von Henriette und Marcella sind unnötig, nicht hilfreich und sogar verantwortungslos. Ich hatte in der internen Diskussion gestern eine "Preußische Nacht" vorgeschlagen und ich freue mich, dass Raboe und Olaf diesen Gedanken ernst nehmen. Ja Olaf, und wenn es sein muss, dann auch drei Preußische Nächte. Bis dahin sollte bitte keiner hier Öl ins Feuer giessen. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 06:51, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin schon groß und weiß, was ich mache. Meine Aussage von heute Nacht ist mit Olaf abgesprochen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:07, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe gar nichts „verlautbart”: Uns – dem Orga-Team – wurde gestern vom Projektleiter mitgeteilt, daß der Projektleiter für dieses Jahr nicht mehr zur Verfügung steht. Da von ihm kein Stellvertreter oder Ersatzmann benannt oder präsentiert wurde und er zudem eine zentrale Rolle in der Orga spielt, weil er der einzige ist, der die wichtigen und nötigen Kontakte zum Veranstaltungsort hat, ist mit sehr, sehr viel gutem Willen die Frage noch offen ob es weitergeht. Realistisch betrachtet ist das Projekt an so einem Punkt aus und vorbei – und wie weiter oben schon gesagt, stehe ich nicht allein mit dieser (der realistischen) Interpretation. Was es für die Dynamik und den Zusammenhalt eines Teams bedeutet, wenn der Team- oder Projektleiter 3 Tage nach der ersten Teambesprechung (in diesem Fall einer TelCo) abspringt, es sich 12 Stunden nach seiner Absage wieder anders überlegt und dann nochmal 2 Tage Bedenkzeit nimmt, um über sein Gehen oder Bleiben zu entscheiden, mag sich jeder selbst ausrechnen. Dieses Hin und Her kostet jedenfalls eine Woche Orga-Zeit – eine Woche, die wir bei einem derart knappen Zeitplan, einer so dünnen Personaldecke und so vielen offenen Fragen zur Veranstaltung nicht haben. Sollte sich Olaf entscheiden doch noch weiterzumachen, wünsche ich ihm und seinem Team auf jeden Fall alles Gute, eine glückliche Hand bei der Orga und bin mir sicher, daß es eine erfolgreiche und schöne Veranstaltung wird! --Henriette (Diskussion) 10:50, 30. Jul. 2013 (CEST)
Um so schlimmer. Offenbar war das Wochenende zu heiß. Alternativ zu diesem Sommertheater, was hier inszeniert wird, rat ich zu einer beruhigenden Fototour für Wiki Loves Monuments. -- Besten Bruss -- Brücke (Diskussion) 09:52, 30. Jul. 2013 (CEST)
Dass es zu wenige Helfer gibt – davon konnte man als Außenstehender bisher nichts erfahren (umseitig stehen doch einige als Helfer eingetragen?). Ggf. stehe ich zur Verfügung mit dem, was ich beitragen kann. Ich bin einzig an Wochenenden sehr unflexibel, muss mir die also langfristig freihalten. Yellowcard (D.) 14:43, 30. Jul. 2013 (CEST)
Hey Yellowcard,
vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, dass du die eingetragenen Helfer koordieren kannst :) !? In Freude, Grüße, Conny 15:09, 30. Jul. 2013 (CEST).
Was man so an Hilfe und Helfern braucht, hatte ich 2011 für Nürnberg in einer Tabelle aufgeschlüsselt. Das ist natürlich nicht 1:1 für jede Veranstaltung an jedem Ort exakt genau so gültig, als grober Plan oder Trend passt es aber für jede WikiCon. --Henriette (Diskussion) 15:26, 30. Jul. 2013 (CEST)

Da von ihm kein Stellvertreter oder Ersatzmann benannt oder präsentiert wurde - das wäre sicherlich etwas, das man bei zukünftigen Projekten schon vor Projektbeginn als Bedingung formulieren könnte. Es ist schon etwas surreal, dass die Enzyklopädie für freies Wissen es nicht schafft, projektinternes Wissen auf mehrere Leute aufzuteilen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:25, 2. Aug. 2013 (CEST)

Klarheit

Hinweis auf die rechte Spalte. Würde sich jemand der Herren Kosinsky und Roletschek bitte dazu herablassen, endlich Auskunft über das (Nicht-)Stattfinden der WikiCon oder zumindest den aktuellen Diskussions-/Bearbeitungsstand zu geben? Es sind genügend preußische Nächte vorbei, um mal eine klare Ansage zu machen. --80.187.96.202 08:42, 1. Aug. 2013 (CEST)

Wir können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Aussage treffen. Es ist Urlaubszeit und man errecht viele Leute nicht. Wir bemühen uns um eine Lösung noch in diesem Jahr, die allen Wünschen gerecht wird. Alles Weitergehende wäre jetzt Spekulation. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:14, 1. Aug. 2013 (CEST)
Marcela aka Ralf, was ist denn los? Bitte mal konkret werden und hier nicht so viele Leute vorführen... Conny 09:34, 1. Aug. 2013 (CEST).
Ich habe doch eben geschrieben, daß es noch nicht geht. Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich habe nächste Woche einen Vortrag und zwei Exkursionen in Hongkong und ganz nebenbei auch noch täglich 8 h zu arbeiten. Ich bin kein Hauptamtlicher, der für den Job bezahlt wird. Und ich bin kein Student mit endlos Zeit. Außerdem habe ich den Hauptgrund genannt: Urlaubszeit. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:47, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich übersetze gern noch mal die Anfrage, da du wie oft einfach am Thema vorbeischwurbelst: Warum gibt es Probleme mit der Durchführung, an welchen Details hängt es gerade? Die Sachen die du ansprichst sind selbstverständlich und gefährden nicht die Veranstaltung. Danke, Conny 09:50, 1. Aug. 2013 (CEST).
Drei Monate vor der heißen Phase einer solchen Veranstaltung (das sind die letzten 3, 4 Wochen) muß folgendes stehen, zu 100% geklärt und fix sein: Es gibt ein nachlesbares ausführliches Konzept, das diese Veranstaltung beschreibt; es gibt eine fertige und von WMDE abgesegnete Kalkulation; es gibt einen ausgearbeiteten Projektplan mit Milestones und Deadlines; es gibt einen Projektleiter und ein stabiles Team mit genug Leuten, so daß alle Aufgaben so entspannt wie möglich bewältigt werden können; die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Teams und Teamleiter sind zu 100% geklärt; es gibt einen Veranstaltungsort, der mit allen gewünschten Bedingungen und Konditionen zur Verfügung steht und dieses in einem Veranstaltungsvertrag verbindlich zugesagt hat; mit Hotels und Hostels gibt es verbindliche Absprachen bzw. Verträge, so daß sichergestellt ist das alle Teilnehmer vor Ort übernachten können; es gibt ein fertiges Konzept für die Verwaltung der Teilnehmer-Daten und die offizielle Anmeldung beginnt jetzt; es gibt einen ausgearbeiteten Plan zur Verfügbarkeit des Internets im Gebäude oder einen fertigen Plan wie man ein stabiles und für alle ausreichendes Netz in das Gebäude bekommt; die Versorgung der Teilnehmer mit Essen und Trinken ist grob geplant und geht jetzt in die Feinplanungsphase; alle Räume für die Veranstaltung sind gebucht, es ist bekannt wie die ausgestattet sind und was ggf. noch besorgt werden muß, damit alle Bedürfnisse abgedeckt sind … Ich hör jetzt auf – wird sonst zu lang. Such' Dir bitte die Details aus an denen es noch „hängt”. --Henriette (Diskussion) 10:48, 1. Aug. 2013 (CEST)
Was ist denn das für ein Geschwurbel? Seit wann werden Community-Events wie die WikiCon im Hintergrund zwischen zwei Personen ausklamüsert, die aufgrund ihrer Arbeit und des Sommers auch noch keine Zeit haben? Wenn man hier die Antwort verweigert, versuche ich es noch einmal mit klaren und einfach verständlichen Fragen:
  • Findet die WikiCon 2013 vom 22. bis 24. November 2013 statt?
Falls nein: Über welche alternativen Datums wird nachgedacht?
  • Ist Schwerin weiterhin Austragungsort?
Falls nein: Über welche alternativen Orte wird nachgedacht?
  • Ist Olaf Kosinsky weiterhin Projektleiter oder abgesprungen?
Falls weg: Wer übernimmt seine Aufgabe?
Die Verantwortlichen können alles ganz einfach mit Ja oder Nein beantworten. Das sollte doch zu schaffen sein. Mit diesem ausweichenden Ich-sage-nix-weil-Urlaub-und-so-Bla-Bla führt ihr die Community vollends an der Nase herum, was nicht fair ist. (Und vermasselt euch nebenbei die Chance, Arbeit abzugeben, wenn ich ach so viel zu tun habt.) Erst groß auf allen Stammtisch-Seiten für Schwerin werben und dann die Community im Unklaren stehen lassen geht einfach nicht! --80.187.97.84 12:22, 1. Aug. 2013 (CEST) Und ganz persönlich als Ralf: Kommentare über die Freizeit von Studenten kannst du dir bitte sparen. Das ist nicht zweckdienlich.
Sollte das Projekt, aus welchen Gründen auch immer, scheitern, ist das überhaupt kein Drama. Es ist Freiwilligenarbeit, da kann und darf auch mal etwas den Bach runtergehen. Es gibt auch keinen Grund, Häme über die Planer auszugießen. Daher auch Dank an Henriette für ihre bislang sachlichen Beiträge. Allerdings ist es tatsächlich an der Zeit, klare Kante zu zeigen, bevor aus der preußischen Nacht eine preußische Woche wird. Und wenn das Ergebnis lautet: War zu knapp, war zuviel Aufwand, muß ausfallen - nun, dann ist das eben so. Noch ist vermutlich kein wirklicher Schaden entstanden. -- Smial (Diskussion) 13:11, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ach Smial, das hast Du schön gesagt (und damit meine ich nicht nur das Lob an mich)! Was noch hinzuzufügen wäre: Wir könnten die Situation das schon ein Haufen Leute mit diesem Wochenende geplant hat, ausnutzen oder besser: gewinnbringend ummünzen, wenn wir uns von dem Konzept „eine große Veranstaltung für alle” radikal lösen und statt einer großen WikiCon zwei, drei, vier, fünf kleinere, regionale WikiCons mit jeweils 30 bis 60 Teilnehmern machen. In jeder größeren Region in DACH gibt es mindestens zwei Leute, die eine solche kleinere Veranstaltung schon mal orgamäßig gestemmt haben, wissen was sie tun und zu tun haben. Mit jeweils zwei fitten Leuten als Orga-Bunnys, einer Handvoll motivierter Helfer, einem überschaubaren Setting am Veranstaltungsort (zwei, drei, vier kleinere Räume und einem großen für alle), ein bisschen Technik-Chichi (Skype et al.) und ein paar guten Ideen könnte das ein abwechslungsreiches Wochenende werden. --Henriette (Diskussion) 13:26, 1. Aug. 2013 (CEST)
Sehe ich wie du. Jedoch ist Transparenz angesagt - da ist es aus meiner Sicht nicht unangebracht zur Sprache zu bringen, dass sich gewunden wird, die Wahrheit zu sagen. Der Punkt mit der Freiwilligenarbeit ist vollends korrekt, ein Grund dass sich noch mehr Leute motivert fühlen sollten, fürs Projekt die eine odere andere Orga zu machen. Macht nämlich großen Spaß :) . Grüße in die Runde, bis 2014 ;) , Conny 15:24, 1. Aug. 2013 (CEST).
(nach BK; sry RaBoe!) Und eben aus letzterem Grund (der Freiwilligen-Motivation und -Mithilfe) präferiere ich solche relativ kleinen Veranstaltungen: Die sind auch für Orga-Bunnys gut plan- und durchführbar die noch keine Erfahrung mit großen (ab 200 Teilnehmer) Veranstaltungen haben und sie bieten genug kleine und mittlere Aufgaben für jeden, der Lust hat für 3 Stunden, 3 Tage oder 3 Monate mitzuhelfen; außerdem sind kleine Orga-Teams aus 2 bis 5 regionalen Topcheckern deutlich flexibler und spontaner handlungs- und entscheidungsfähig, als große Teams. --Henriette (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Spaß machen, ja kann es machen - muss aber nicht, es gab bei mir immer mal wieder Punkte wo ich gesagt habe "jetzt ist aber mal gut", weil sich Leute im Team nicht beherrschen können oder weil Mails auf Berlin kommen wo ich nur denke "die haben den Knochen nicht gesehen."
Aber wenn man dann die Wahrheit sagen will, heißt es nur, ach so schlimm ist es doch auch wieder nicht, Du kannst ja gehen oder "Du kennst sie/ihn doch, er/sie ist nun mal so"
Nein muss ich nicht, es ist verdammt noch mal meine Freizeit, also was ist diese Arbeit in der Freizeit denn wert wenn sie nicht geachtet wird oder dem übersteigertem Ego eines Herren oder einer Dame geopfert wird.
Und damit meine ich jetzt noch nicht mal Olaf, auf dessen Antwort ich auch warte. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:52, 1. Aug. 2013 (CEST)
@Conny: Transparenz ist wichtig und, wenn alles auf einer sachlichen Ebene bleibt, auch förderlich. Wenn sie vornehmlich zur Demontage von Personen genutzt wird, ist das Mißbrauch. Wir sind hier nicht bei den Piraten, wo man ja schön gesehen hat, was manche unter "Transparenz" verstehen. -- Smial (Diskussion) 16:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
Smial, ich bin vollkommen bei dir, ich möchte nicht unsachlich erscheinen. Aber ich gehe davon aus, dass die Gründe für die Probleme bekannt sind und ich möchte diese wissen. Ich gehe davon aus, dass Ralf bescheid weiß, aber er vertagt das alles indirekt nach die Wikimania. Weißt du, das ist nicht so schön. Viele Leute freuen sich auf die Veranstaltung, wollen helfen und sich sehen (wollen nicht das die WikiCon ausfällt). Es darf nicht an einzelnen Personen scheitern, welche persönliche Befindlichkeiten haben.
Bin ich zu forsch wenn ich die Wahrheit einfordere? Ich meine, es wird doch wohl schon Gespräche gegeben haben, wo gibt es dazu eine Mitschrift? Ich würde ja nicht fragen, wenn nicht ständig wiederholt würde (von Leuten die scheinbar mehr Informationen haben), dass Ralf: „noch keine Aussage getroffen werden kann“ oder Henriette: „die Con wurde heute abgesagt und offenbar gibts auch unüberwindliche persönliche probleme auf mehreren seiten“ und Leute aus der Orga schon abgesprungen sind. Die verbleibenden Leute zu fragen und bei Vorführung verärgert zu sein kann doch kein Mißbrauch sein... :( Conny 17:06, 1. Aug. 2013 (CEST).
Ich habe auch keine Geheim- oder Insider-Informationen – falls Du auf sowas hinauswillst. Ich kenne natürlich die Mail der Orga-Mailingliste mit der Olaf seinen Rückzug bekannt gegeben hat; und wie schon irgendwo anders geschrieben: Ich verstehe seine Gründe und kann sie nachvollziehen. Und jetzt mal ehrlich Conny: „Die Wahrheit” ist wie immer völlig banal. Es gab keinen Eklat, keinen Skandal, kein wutentbranntes Geschrei und auch keine pikanten Enthüllungen aus dem Hinterzimmer. Es gab in der TelCo auch keine krachend aufgelegten Telefonhörer, keine Tränen und keine Rückzugsandrohungen. Es gibt noch nicht mal den zarten Ansatz einer Verschwörungstheorie.
Und nochmal ehrlich: Es ist eigentlich vollkommen egal wie es dazu kommen konnte, daß das Projekt jetzt im Sumpf steckt. Wichtig ist nur: Bleibt es dort oder ziehts noch jemand rechtzeitig raus? Wobei diese Fragen – wenn Du meine Meinung hören willst – nur noch Makulatur sind: WikiCon2013 in Schwerin wird mit jeder Minute die auf eine klare Aussage von Olaf gewartet wird, mehr und mehr zu riding a dead horse. Man kann natürlich auch noch vier oder acht Wochen oder bis November darauf warten, daß irgendeine Aussage kommt und sich danach noch bitterlicher darüber beklagen, daß man achsogern Teilnehmer einer WikiCon in Schwerin gewesen wäre. Oder man nimmt zur Kenntnis, daß es realistisch betrachtet schon vor vier Wochen elendigst knapp für eine Con-Planung war und das es jetzt definitiv viel zu spät ist, um damit anzufangen. Das bedauert man dann drei Minuten lang, rollt die Ärmel auf und schaut, ob sich die Con-Kiste irgendwie mit einem Plan B retten läßt. --Henriette (Diskussion) 17:43, 1. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Stand der Dinge :) . Conny 18:07, 1. Aug. 2013 (CEST).
thx as well... Blan B wäre, es irgendwo zu machen, wo es schon gelaufen ist, und wo möglicherweise noch Kontakte bestehen, wie Nürnberg (meine Meinung: genauso "realistisch" wie Schwerin); Plan C, wie oben vorgeschlagen, lokale Cons machen, was allerdings kaum die lokalen Stammtische toppen wird (meine Meinung: eher nicht); Plan D - Schwerin im Kopf behalten für irgendwan sagen wir März oder so 2014 (meine Meinung: wohl das beste). -jkb- 18:11, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wenn das Hauptproblem die kurze Vorbereitungszeit war, wird man das nicht durch einen Location- oder Teamwechsel lösen. Und ein späterer Termin in 2013 ist angesichts der sich üblicherweise vor und um Weihnachten herum ballenden Termine auch unrealistisch.
IMHO wäre es daher die sinnvollste Lösung, die Sache noch mal ganz in Ruhe anzugehen und die WikiCon ins Frühjahr 2014 zu verschieben. Und vielleicht ist das ja dann sogar wieder in Schwerin möglich... --Martin K. (Diskussion) 18:24, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das Hauptproblem ist tatsächlich die superknappe Frist bis Ende November. Hätte man ein Team aus Leuten, die schon mehrfach große Veranstaltungen von A bis Z geplant und durchgeführt haben und die sich mehr oder weniger wortlos verstehen, dann wäre das mit ordentlich Selbstausbeutung (und der Con-Orga als nahezu fulltime-Job) gerade noch zu reißen. Haben wir aber nicht. Realistisch ist folgendes Szenario: Drei Monate lang verständigt man sich erstmal ganz in Ruhe und vor allem mit einem Kickoff-Treffen im RL über Ort, Termin und Konzept für die Veranstaltung – während dieser drei Monate sammelt man sich nach und nach auch die Leute zusammen, die man im Team unbedingt braucht und die man gern dabeihaben möchte. Dann kommt die Königsdisziplin: Die Kalkulation. Danach nimmt man sich acht Wochen Zeit, um den Veranstaltungsort und die Übernachtungsgelegenheiten ordentlich zu durchleuchten und zu buchen (das braucht seine Zeit, weil man erfahrungsgemäß immer noch 1.000 Nachfragen hat, die u. U. sehr relevant für eine endgültige Entscheidung sind). Danach wird es für weitere sechs bis acht Wochen ziemlich entspannt, weil man die schwierigsten Fragen schon geklärt und die wichtigen Dinge wie Veranstaltungsort und Ho(s)tel im Sack hat – man kann also locker an die Programmplanung und die Werbung für die Veranstaltung gehen und kann sich viele Gedanken um Flausch und Chichi machen. Die letzten 4 Wochen vor der Veranstaltung sind Hardcore, weil man ca. 42 Dinge gleichzeitig machen muß, 23 Sachen vergessen hat und andauernd Mails mit Nachfragen zu Sonderlocken und komischen Anliegen beantworten muß. Macht alles in allem gute neun Monate. Die man braucht und sich selbst auch lassen sollte, weil man immer ein bisschen Puffer in Petto haben muß falls unterwegs irgendwas krachengeht. --Henriette (Diskussion) 19:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hat nicht Abena Lüneburg nahezu allein vorbereitet und weniger Zeit benötigt? 2.207.250.76 21:03, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das war bei ihr für den Großteil der Zeit ein De-Facto-Fulltime-Job, obwohl sie von einem relativ großen Team unterstützt wurde. Fazit: Nein. Gruß, --Flominator 21:32, 1. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Das immer Frage wie die Gegenüber sprich deine Ansprech- und Verhandlungspartner drauf sind. Ob du eben von Null an Beginnen musst, oder ob du einige wichtige Sache schon halbfertig serviert bekommst. Wenn du als Beispiel in Sachen Unterkunft einen Blankoscheck hast, so im Stil von "wir garantieren 250 Schlafplätze zum Betrag X" usw. (wie in Lüneburg die Zusage für ein komplette Unterkunft, oder in Dornbirn die Turnhalle), kürzt das enorm ab. Gleiches gilt in Geldsachen, hast du schon einen Betrag auf einem Konto hast, der für die Grundkosten reicht, geht etliches einfacher. Weil du dann eben nicht um Kostenübernahmegarantien für Hotels usw. betteln musst. Weil man sollte jemand der so eine Veranstaltung plant -und das erst noch freiwillig!- macht keinen Vorwurf machen, dass er nichts unterschreibt. Wo, wenn keine Kostenübernahme statt findet, er aus eigen Sack bezahlen müsste. Und bei der kurzen Zeit ist genau das Geld oft das Hauptproblem, dass man eben schon Verbindlichkeiten eingehen müsste, aber das Budget noch nicht bewilligt ist. Wie Henriette klar dargelegt hat, es gibt eben gewisse Sachen drei Monate vor dem Tag X klar sein müssen oder es muss dafür mindestens eine Lösung (am besten mit Alternative) absehbar sein (Unterkunft ist so ein zeitkritischer Punkt). Das ist ein nun mal Fakt, da bringen auch so Sprüche „wie Arena hat dafür aber weniger Zeit benötigt“ nichts (und schon gar nicht von einer IP). Und wenn das eben nicht der Fall ist, muss man die Sache abblasen, weil sonst ist die Katastrophe vorprogrammiert. Aber das Abblasen ist aber Sache desjenigen der das ganze aufgestellt hat, sprich Olfa. --Bobo11 (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2013 (CEST)

(BK)Woran liegt es denn nun wirklich? Zur Zeit wird fast nur über das Timing geredet. Der erste Hinweis lautete aber: ...offenbar gibts auch unüberwindliche persönliche probleme auf mehreren seiten.... Hat sich die Orga verkracht? Da ich mich als erster als Helfer eingetragen habe, habe ich imho ein Recht auf Aufklärung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:40, 1. Aug. 2013 (CEST)

+1. völlig egal was jetzt genau los war - es ist doch irgendwie eigenartig, hier alternativpläne zu schmieden, wenn sich olaf als hauptorganisator hier noch nicht mal dazu geäußert hat, ob schwerin 2013 jetzt ins wasser fällt oder nicht. erst die sache an sich reißen wie sonst was und dann abtauchen? hm.--poupou review? 22:35, 1. Aug. 2013 (CEST)
+1 Es fehlt immer noch an Klarheit! Mir ist es völlig egal ob sich Irgendwer mit Irgendwem verkracht hat oder nicht. Aber ich möchte nun schon gerne wissen ob die WikiCon 2013 nun stattfindet oder nicht. Es fehlt hier immer noch eine Aussage des "Hauptorganisators". Ich muß meinen Urlaub mit meinem Arbeigeber absprechen und muß da ein wenig planen können. Ich hatte mich als Helfer für die WikiCon vor Ort eingetragen und würde meinen Beitrag zum gelingen einer WikiCon gerne leisten wollen aber ich bin nicht erfreut wenn ich stattdessen meinen Jahresurlaub im verregneten Herbst auf Balkonien verbringen muß... (ich hätte da auch jetzt Urlaub zu Hause bei 38 Grad Celsius nehmen können). Wie wärs wenn hier endlich mal ne klärende Aussage kommen würde? --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
Olaf ist nicht erreichbar, weil er rein privat und völlig unabhängig von Wikipedia zu tun hat. Es wird keine Wikicon in diesem Jahr in Schwerin geben, das habe ich schon weit oben gesagt. Ob es einen anderen Ort geben kann, wissen wir noch nicht. Danke an Henriette für die immer sachlichen Kommentare. Ich war bei der Telko nicht dabei und kann dazu nichts sagen. Wir suchen einen geeigneten Ort und haben auch was im Auge, was noch zum angedachten Termin klappen könnte. Aber das ist alles noch viel zu vage, um Näheres zu sagen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:53, 1. Aug. 2013 (CEST)
Olaf editiert fröhlich vor sich hin. Dann kann er sich hier auch mal zur Sache melden.--poupou review? 22:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
Es kann doch nicht so schwierig sein um zwei klar formulierte Sätze zu der aktuellen Problematik zu schreiben, oder Projektleiter Sir Olaf of Kosinsky. Die benötigte Zeit dafür kann nicht das Problem sein. Hier warten dutzende Leute auf Klartext. Die Flug- bzw Bahntickets werden auch stets billiger.... Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 23:17, 1. Aug. 2013 (CEST)
(nach BK) @Nightflyer: Du darfst ruhig dazu sagen, daß der Textschnipsel aus einem Z/Q-Kommentar von mir stammt :) Ob sich „ … die Orga verkracht” hat, kann ich Dir nicht sagen. Ich kann Dir nur sagen, daß ich Montag Nachmittag die Orga verlassen habe und mich von der Orga-ML entfernen ließ. Was seitdem gelaufen ist und/oder ge-/besprochen wurde, weiß ich nicht. Was „ … unüberwindliche persönliche probleme auf mehreren seiten” angeht, bitte ich für meine damalige Wortwahl um Verzeihung: Es sind nur zwei Seiten gewesen (nicht mehrere) und die „unüberwindlichen persönlichen probleme" war – wie ich gestehen muß – etwas sehr dick aufgetragen (ich schrieb ja schon, daß mein Ausscheiden auf Befindlichkeiten meinerseits zurückgeht; insofern ist das zwar persönlich und unüberwindlich – aber eben nur auf mich bezogen). Es tut mir ehrlich leid das dieser Z/Q-Kommentar für Verwirrung und Mißverständnisse gesorgt hat. Sorry!! --Henriette (Diskussion) 23:20, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hi Henriette, du hast die Orga verlassen. Das hat einen Grund, das machtst du nicht einfach so just for fun. Also gibt es etwas, das noch nicht bekannt ist und veröffentlicht werden sollte. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:19, 2. Aug. 2013 (CEST)
Nein, das mache ich nicht just for fun. Und nein, es gibt nichts das „ … veröffentlicht werden sollte” (oder gar müßte): Weil es persönliche Gründe waren und die – bei allem Respekt – niemanden etwas angehen. Nicht hinter allem muß irgendeine Verschwörung, ein schreckliches Geheimnis oder ein sinistrer Kult stecken. Manchmal hat jemand schlicht und einfach persönliche Gründe und Befindlichkeiten, die keinen etwas angehen (und die ebenfalls weder verschwörerisch, noch sinister, noch schrecklich sind). Und jetzt lass' es bitte Gutsein: Ich werde dazu nicht mehr sagen, als ich schon gesagt habe. Nochmal: Nicht, weil es etwas zu verheimlichen gäbe, sondern weils schlicht und einfach niemanden etwas angeht. Dürfte ich jetzt darum bitten, daß meine Entscheidung und meine Privatsphäre respektiert werden? Danke :) Gute Nacht! --Henriette (Diskussion) 01:24, 2. Aug. 2013 (CEST)

um die aus meiner sicht offene frage mal auf den punkt zu bringen: was um alles in der welt hat henriette mit schwerin zu tun? warum kann die wikicon plötzlich nicht mehr in schwerin stattfinden, weil henriette nicht mehr dabei ist, warum kann sie aber wenn ich die alternativideen richtig verstehe, an einem anderen ort doch stattfinden, und, wenn ich auch das nicht falsch verstanden habe, warum kann sie dann sogar wohl in einer von olaf organisierten form stattfinden??? hat der landtag gesagt, ohne henriette geben wir euch das schloss nicht, oder wie?--poupou review? 23:25, 1. Aug. 2013 (CEST)

<quetsch> Diesen Fragen würde ich mich gerne anschließen. Davon war weder in der Telko am 25.7. vor einer Woche noch in der Kommunikation innerhalb der Orga-Gruppe danach die Rede. Ist die Wikimedia plötzlich noch nicht reif für das Schloss, sondern eher für die Anstalt ? Und ansonsten hat es - ohne jegliche Vorwarnung oder Signale - 3 Rücktritte am Montag, den 29.7. gegeben: Olaf um 11.55; Henriette um 14.37; Achim um 16.30. Mir ist nicht bekannt, dass diese Rücktritte zurückgezogen wurden, was ich begrüßen würde. -- Brücke (Diskussion) 08:33, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass Olaf oder WMDE einen eventuellen Rücktritt noch selbst öffentlich verkünden wird. --Ailura (Diskussion) 09:23, 2. Aug. 2013 (CEST)
Besser wäre es, wir könnten die Zeit um fünf Tage zurückdrehen, in die Hände spucken, die Ärmel hochkrämpeln, .. so wie es mehrere Orga-Mitglieder nach der Telko getan haben, was sowohl die interne Mailingliste als auch die öffentlichen Edits auf der WikiCon-Seite belegen. -- Brücke (Diskussion) 09:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ganz sachte formuliert: So geht man weder mit ehrenamtlichen noch bezahltem "Personal" um. Ich hatte mich für die Orga einer Wikicon in Schwerin gemeldet und hatte ein konkretes Hilfsangebot gemacht. Das man aber von Seiten der Projektleitung auch nach x-fachen Nachfragen nicht definitiv erfährt, ob meine Hilfe noch benötigt wird oder nicht, empfinde ich doch arg respektlos. Und ja, private Gründe, Hongkong, 8-Stunden-Arbeitstag und Urlaub sind alles nachvollziehbare Gründe, warum man nicht 24 h am Tag editieren kann, aber für einen Zweizeiler ans Volk sollte Zeit sein, zumal man für andere Edits offensichtlich Zeit findet. Wenn die Suche nach Alternativen eröffnet ist, dann sollte man auch das hier kommunizieren. Offensichtlich haben sich ja ein paar Leute Gedanken gemacht und vielleicht findet die Community einen durchführbaren Konsens. Geolina mente et malleo 00:03, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ich find's nebenbei bemerkt ziemlich feige, wie hier einige aus dem Schutze einer IP rumstänkern oder so gar solche Streichungen vornehmen. Wer andere kritisieren will, soll das bitte mit offenem Visier und vollem Nutzernamen tun oder aber schweigen. Ailura hat beides vollkommen zu Recht entfernt. --Martin K. (Diskussion) 09:49, 2. Aug. 2013 (CEST)

Mit dieser Aussage hier widerspreche ich mir zwar gerade selbst, aber keine Aussage ist wohl leider auch keine Lösung: Wie wäre es, wenn wir den Beteiligten einfach ein bisschen Ruhe geben? Ich glaube nicht, dass dieses Herumgerüttle "jetzt sag doch endlich was" zu irgendetwas führen wird, ausser zu Erschöpfung beider Seiten und einer weiteren Verzögerung einer Antwort. Was soll denn passieren?

Szenario 1) Was vermutet wird und angedeutet wurde, wird real: Es gibt keine WikiCon 2013, das Ding ist geplatzt.

Szenario 2) Man rappelt sich wieder auf, es gibt doch eine WikiCon 2013. Vielleicht nicht in Schwerin, aber irgendein Plan B, von dem hier gemunkelt wird, realisiert sich.

Wenn wir den Leuten hier weiter auf den S... gehen und uns echauffieren, warum ehrenamtliche Mitarbeiter vielleicht in persönliche oder äussere Grenzen geraten sind und hinter ihren Ideen zurücktreten müssen, dann ist die Wahrscheinlichkeit Szenario 1) damit zu zementieren, sehr gross. Sofern die Wahrscheinlichkeit für Szenario 2) noch besteht, sollten wir den Leuten Zeit lassen und ihnen den Rücken stärken. Die Wahrscheinlichkeit, dass mit massivem Druck und unter ständigem Nachfragen sich Szenario 1) zu Szenario 2) wandelt, halte ich für Null.

Fazit: Ruhen lassen. Schlimmer kann es nicht werden - derzeit ist keine WikiCon 2013 in Sicht, nur eine Wahrscheinlichkeit für ein zweites Szenario (Plan B). Also sollten wir den Leuten die Luft, Lust und Motivation lassen, dieses ggf. noch umzusetzen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:56, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ja, ich habe mich auch gemeldet zu helfen und ich wüsste auch gerne Bescheid, und ich hätte gerne eine WikiCon 2013. Aber die Verantwortung liegt eben bei denen, die sich bereiterklärt haben, diese Verantwortung zu übernehmen. Ich warte ab und meine Hilfe steht auch bei einem Plan B jederzeit zur Verfügung. Wenn diese benötigt wird, wird sich schon jemand melden, da habe ich keine Bedenken. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 11:59, 2. Aug. 2013 (CEST)

Klarheit ... und ein Angebot

Liebe Community,

in den letzten Tagen gab es viele offene Fragen um die WikiCon 2013. Klar ist inzwischen, dass die große WikiCon in Schwerin, die wir uns alle gewünscht haben, so dieses Jahr nicht stattfinden wird. Klar ist ebenfalls - und darin sind wir alle uns sicher einig - dass dieses tolle Event nicht einfach ausfallen darf.

Wikimedia Deutschland möchte daher - in Absprache und mit Zustimmung von Olaf Kosinsky, Ralf Roletschek und Manuel Schneider vom Orga-Team sowie Henriette Fiebig, Achim Raschka, Geolina und Brücke vom Programm-Team - der Community folgendes Angebot machen:

Wir, also das Team Communities sowie das Event Management von Wikimedia Deutschland, wären bereit, die Organisation dieser(!) WikiCon (Veranstaltungsräumlichkeiten, Hotelkapazitäten, Anmeldungen, Catering, usw.) zu übernehmen. Wenn ihr das möchtet, dann sind wir da.

Uns ist klar, das es sich bei der WikiCon um ein von der Community organisiertes Event handelt und das soll grundsätzlich auch in Zukunft so bleiben. Dies ist eine Ausnahme.

Diese WikiCon würde zum bereits geplanten Datum (22.-24.11.) in ungefähr demselben Umfang wie bisher stattfinden. Ein neuer Ort oder eine Region würde zeitnah bestimmt werden durch eine Umfrage o.ä. Das Programmteam hat bereits zugestimmt, die inhaltliche Planung der von Wikimedia Deutschland organisatorisch vorbereiteten WikiCon weiter zu übernehmen. Die inhaltliche Autonomie der WikiCon soll soweit wie möglich gewahrt bleiben.

Mit diesem Angebot soll gewährleistet sein, dass diese WikiCon stattfinden kann. Für das nächste Jahr kann Olaf Kosinsky als Projektleiter die bereits begonnene Planung für eine WikiCon 2014 im Schweriner Schloß mit der gebotenen Zeit und Ruhe und seinem Team fortführen, damit diese WikiCon dann wieder ganz aus den Händen der Community kommen kann. Im Idealfall findet sich das Orgateam in gleicher oder ähnlicher Konstellation wieder zusammen und machen dann diese Wikicon möglich.

Wenn ihr möchtet, so können wir das gemeinsam angehen. Alle organisatorischen Sachen, welche durch uns durchgeführt werden, laufen in Absprache mit dem Programmteam. Wir werden ebenfalls versuchen, eine möglichst offene und transparente Projektplanung durchzuführen, damit die Entscheidungsprozesse nachvollziehbar und im Rahmen des Möglichen durch euch beeinflußbar bleiben.

Sollte sich statt unserem Angebot ein Organisationsteam rein aus der Community bilden, stehen wir selbstverständlich zurück, wir wollen nicht mit der Community konkurrieren. Und auch wenn die Orga durch uns durchgeführt würde, sind wir trotzdem vollkommen offen, was eure Vorstellungen und Ideen angeht, und auch Eure Beteiligung daran ist uns wichtig.

Wir wissen um die Bedeutung der WikiCon. Ohne Euer Mandat werden wir diesen Vorschlag nicht umsetzen. Ob im Rahmen einer Diskussion oder durch eine Umfrage - sagt uns bitte bald Bescheid, ob ihr diesen Vorschlag aufnehmen wollt oder nicht.

Da viele von uns in den kommenden Tagen auf der Wikimania sind, kann es sein, dass es in dieser Zeit zu einer stockenderen Kommunikation durch uns kommt als sonst. Bitte seht uns das nach.

Mit den besten Grüßen, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2013 (CEST)

Wir sehen uns ja noch in HK. Um es (jetlagbedingt) kurz zu machen: Dieser Ansatz ist super und angesichts der wenigen Zeit, die für eine Vorbereitung bleibt, wohl der einzig gangbare. Ich danke Euch für diesen Einsatz. Sagt bescheid, wenn ihr Hilfe braucht. Gruß, Matthias Süßen ?! 20:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich sag' schon mal in Richtung Team Communities und der Damen und Herren vom Event Management: Das ist ein großartiges Angebot und es wäre toll, wenn sich die Community entscheiden würde das anzunehmen! Und in Richtung meines Vorredners: „Bescheid!” ;) Ich hab' nämlich schon ein paar Ideen und Baustellen wo wir helfende Hände und kluge Köpfe dringend brauchen werden ;) Und vor allem würde ich eine Sache sehr gern machen (will ich seit Jahren, aber jetzt hat es mir Bravehearts Kommentar nochmal so richtig schön in Erinnerung gerufen :): Die Schritte von der Planung bis zur fertigen Veranstaltung viel, viel besser und transparent dokumentieren – wenn wir das ordentlich machen, dann haben wir am Ende eine Art Leitfaden oder Grobgerüst an dem sich jeder orientieren kann, der auch eine Veranstaltung machen möchte. Und ich glaube und hoffe, daß dann allen Leuten ein bisschen deutlicher wird, daß Veranstaltungsorga sehr viel mit Detailplanung und Vorangehen in kleinen Schritten zu tun hat – und warum man eine Veranstaltung nicht mal eben so in acht Wochen vom Baum pflückt :)) Anyway: Das WMDE uns die zeitraubenden und teilweise sehr anstrengenden Sachen wie Tagungsort, Übernachtung, Anmeldung und Catering abnehmen möchte, würde uns als Community enorm entlasten und wir alle könnten uns auf die inhaltliche Planung, Flausch, Glamour und Chichi konzentrieren ;) Mit diesem Setting wäre die WikiCon-Kiste tatsächlich in 3,5 Monaten zu rocken! Bestes :) --Henriette (Diskussion) 23:18, 2. Aug. 2013 (CEST)
+1 --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
Egal was noch passiert (oder nicht); so ein detaillierter Plan als Referenz ist sicher super hilfreich. Es wäre großartig, wenn jemand alle Vorgänge detailgenau, anschaulich und übersichtlich und mit Kommentaren/Begründungen/Gedankengängen festhalten könnte. -- RE rillke fragen? 16:00, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe ja zu diesem Theater bisher öffentlich die Klappe gehalten und das Thema extra auf der letzten Präsidiumstelko angesprochen, mit dem Ergebnis, dass noch einmal seitens der Geschäftsstelle mit Olaf gesprochen werden sollte. Das Ergebnis, wie es jetzt ist, finde ich persönlich (als normaler Wikipedianer) eine Zumutung. Ich habe von drei (!) verschiedenen Teilnehmern der WikiCon-Telco unabhängig voneinander berichtet bekommen, dass das Programm-Team in Persona hauptsächlich Henriette die Orga "gesprengt" hat mit einer kompromisslosen Ansicht, wie die WikiCon abzulaufen hat. Dabei wurden offenbar keinerlei Zugeständnisse gemacht.
Genau dieses Programm-Team soll nun eine "Ersatz-WikiCon" inhaltlich planen. Erst sich theatralisch aus dem Team rausstreichen, dabei die Absage per Zusammenfassungszeile forcieren, und nun plötzlich doch das Orga-Bunny spielen. Sorry, dafür fehlt mir jedes Verständnis.
Ebenso fehlt mir das Verständnis, warum nächstes Jahr unter gleichen Voraussetzungen eine WikiCon in Schwerin funktionieren soll, die jetzt ganz plötzlich nicht möglich sein soll. Dieses Herumgeeiere um die wahren Gründe nervt mich total, und wieso das gleiche zerstrittene Team das nächstes Jahr auf die Reihe bekommen sollte, verstehe ich nicht im Geringsten. Dass der Projektleiter sich nicht äußert, finde ich ebenfalls ausgesprochen unprofessionell - auch als Ehrenamtlicher. So kommen alle Entscheidungen nur über diverse Mittelsmänner, und man weiß nie, was man als gegeben hinnehmen kann und was nicht.
Wie gesagt - für mich (als Normal-Wikipedianer) ist das alles sehr unverständlich. Ich würde mir wünschen, nächstes Jahr findet sich ein komplett neues Team, mit neuer Idee und neuem Ort. Wie Skillshare 2010, Nürnberg 2011 und Dornbirn 2012. --Штепро (Diskussion) 23:32, 2. Aug. 2013 (CEST)
War das jetzt als Ersatz für die den 'Communitys' und 'Normal-Wikipedianern' fast fristgerecht vorenthaltene Selbstanalyse gedacht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:12, 3. Aug. 2013 (CEST)

@ Stepro: Deine Schuldzuweisungen finde ich an dieser Stelle der Diskussion völlig destruktiv und absolut nicht hilfreich. Zu der Telco solltest Du Dich besser nicht äußern, zumal Du nicht daran beteiligt warst und Du offensichtlich auch nicht mit den anderen Teilnehmern der Telco gesprochen hast - und es waren ja fast noch ein Dutzend. Über die Effizienz einer solchen Veranstaltung möchte mich nicht nochmals äußern. Und ja, es war wie immer in solchen Fällen: ein Mangel an Kommunikation und z.B. ein Informationsgefälle zwischen Präsidium, Projektleiter und den Menschen, die etwas planen sollen. Schlussstrich.

In den letzten Tagen sind in der Tat unzähige Emails geschickt worden, Telefonate geführt und Gemüter beruhigt worden. Allerdings sind bei mir weniger Telefonate und Mails mit der Frage, wer ist schuld? welche Verschwörung steckt dahinter? usw. aufgelaufen sondern die Frage, ob es dieses Jahr wirklich keine Community-Veranstaltung geben wird. Und ich schließe mich Matthias Süßen an, sagt Bescheid, wenn Ihr Hilfe braucht. Ich würde mich wirklich freuen, wenn man ein Treffen doch noch hinbekommen könnte. Danke für dieses Angebot, Geolina mente et malleo 02:10, 3. Aug. 2013 (CEST)


Schon aus pragmatischen Gründen begrüße ich das Angebot, den organisatorischen Rahmen für die ansonsten nicht zu rettende WikiCon 2013 diesmal von angestellten Profis des Vereins Wikimedia Deutschland setzen zu lassen, wobei ja die Programmgestaltung ganz in Communityhänden bleibt und selbst die Wahl des Orts noch beeinflussbar ist.

Ich gehe auch noch einen Schritt weiter: Ich hätte nichts dagegen, wenn der organisatorische Rahmen solcher Veranstaltungen (vgl. auch: Wikikina) auch in Zukunft im Auftrag der Community von Profis gesetzt wird, um uns so ein Gehampel wie oben zu ersparen. Mit Profis meine ich tatsächlich Leute, die unter diesen Gesichtspunkten vom Verein angestellt wurden und nicht Freiwillige, die dafür ein Budget bekommen. Ist die Behauptung zu gewagt, dass Freiwillige aufgrund ihrer Zeitbudgets und ihrer offenbar sehr heterogenen kommunikativen und planerischen Fähigkeiten mit Großevents überfordert sein können? Es hat Gegenbeispiele gegeben (Skillshare), aber was dort von Freiwilligen geleistet wurde, scheint mir doch zu sehr einem einmaligen Zusammentreffen massiven Engagements, planerischer Talente und glücklicher Umstände zu entsprechen, um es regelmäßig wiederholen zu können.

Wir, Community, können offenbar ein Programm aufstellen und umsetzen und vor Ort die Veranstaltung tragen, und das bleibt unsere Aufgabe. Unabhängig vom Ausgang dieser Sache danke ich als potenzieller Nutznießer denjenigen, die sich bisher um die WikiCon 2013 bemüht haben! --Superbass (Diskussion) 15:53, 3. Aug. 2013 (CEST)

Eure Beteiligung daran ist uns wichtig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2013 (CEST) PS: Das kann man als abkassierender Verein auch wenigstens von der Community verlangen.

Die gesammelten Neuigkeiten füttern meinen Eindruck, dass Wikipedia prinzipiell daran krankt, dass engagierte und wohlmeinende Menschen damit überfordert sind, Projektmanagement und Budgetkontrolle zu betreiben, weil sie zwar gute Menschen sind, aber die hier wichtigen Dinge nie gelernt haben.
Gleichwohl, sollte irgendwas in Hamburg stattfinden, ich helf natürlich gern. Muss ja weitergehen.
Aber schon ärgerlich, dieses amateurhafte Rumgegurke.
--Grueslayer   Diskussion 16:46, 3. Aug. 2013 (CEST)

Grundsätzlich finde ich es begrüssenswert, das die Mitarbeiter von WMDE was für ihr Gehälter auf die Beine stellen, was der Wikipedia-Community nützen könnte. Ebenfalls finde ich -- Stichwort Transparenz -- es begrüssenswert, dass Stepro mal öffentlich aus dem Nähkästchen plaudert. fossa net ?! 22:28, 3. Aug. 2013 (CEST)

@Grueslayer: Alternativ könnte man auf die Erklärung kommen, es handele sich um ein Brainstorming für ein neues scripted-reallity-Format im Privatfernsehen, Abteilung II. Ich fürche jedoch, dass dein Erklärungsansatz der Wahrheit näher kommt. Grüße unbekannterweise. --Alupus (Diskussion) 14:26, 7. Aug. 2013 (CEST) PS: @Geschäftstelle: es wäre schön, wenn mit einer Wikicon 2013 ihr der Community mal eure Skills in Sachen Projektmanagment etc. anschaulich vorzeigen könntet und dürftet, die doch angesichts der Berufserfahrungen einiger der Mitarbeiter definitiv vorhanden sein dürften!
@alupus: irgendwie habe ich mir schon sorgen gemacht, dass du dich mit deinen höchst motivierenden spekulationen und feinsinnigen urteilen erst jetzt in dieser diskussion zur wort meldest. aber wie wärs anstelle immer nur hohn & spott über diejenigen auszuschütten und forderungen an alle möglichen leute zu verteilen, mal zur abwechslung selber etwas für die community zu tun, in deren namen du ja desöftern zu sprechen meinst. solche statements sind in der jetzigen situation wirklich nicht zielführend. aber danke für deine tollen erklärungsversuche. Geolina mente et malleo 14:48, 7. Aug. 2013 (CEST)
Du hast dir Sorgen gemacht?... Was glaubst du wohl, wie ein verständiger Dritter, also insbesonderer ein Ungläubiger in Hinblick auf das sogenannte "Wikimedia-Movement", der diese Seite lesen würde, die Sache einschätzen würde?
Zu deiner Mahnung bzgl. Selbstbeteiligung: Ich habe durchaus das eine oder andere Mal mit dem Gedanken gespielt, etwas zu Wikiveranstaltungen auch organisatorisch beizutragen. Letztendlich sprechen für mich aber zwei Gründe dagegen: a) weiß ich, dass aktives Organisieren nicht meine Stärke ist, und b) ist mir deutlich bewußt, dass ich, wertneutral ausgedrückt, mit einem Gutteil derjenigen, die hier bei sowas gleich "hier" rufen (s. o.), nur schwerlich Konsense finden kann. Und c): warum soll die hauptamtliche Geschäftsstelle nicht mal ein ein großes Projekt zur Communityförderung stemmen? Die nötigen Skills sind dort, im Gegensatz zum Beispiel zu mir, vorhanden. --Alupus (Diskussion) 15:42, 7. Aug. 2013 (CEST)
Hilfe bei einer Veranstaltung zur Verfügung stellen, heißt nicht zwingend das man maßgebliche Projektverantwortung übernimmt oder die Verhandlungen mit dem Caterer oder der Tagungsstätte führt. Ausgesprochen willkommene Hilfe sind sachliche Diskussionsbeiträge, gute oder originelle Vorschläge oder sturzlangweilige Tätigkeiten wie Tische und Stühle von A nach B tragen zu übernehmen. Und Alupus, ich habe schon so manchen bei einer Veranstaltung als Helfer über sich selbst hinauswachsen sehen: Ist nur eine Frage des Willens ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 15:53, 7. Aug. 2013 (CEST)

Kurzumfrage: Organisation der Rahmenbedingungen durch WMDE

Denis Barthel hat im obigen Abschnitt im Namen von WMDE angeboten, dass WMDE die Organisation der diesjährigen WikiCon aus oben nachlesbaren Gründen übernimmt. Dabei geht es um die Organisation von „Veranstaltungsräumlichkeiten, Hotelkapazitäten, Anmeldungen, Catering, usw.“, also den Rahmenbedingungen. Die Inhalte der WikiCon kommen weiterhin aus der Community. Alle weiteren Details finden sich ja im obenstehenden Abschnitt. Da Denis schreibt: „Ohne Euer Mandat werden wir diesen Vorschlag nicht umsetzen.“, hier eine Kurzumfrage, inwiefern eine solche Organisation durch WMDE von der Community gewünscht oder abgelehnt wird.

Die Umfrage läuft ab sofort und soll ja bloß ein allgemeines Stimmungsbild ermitteln; sie ignoriert daher vorbildlich alle (Formalitäts-) Regeln.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Trotzdem wäre es super, wenn ihr möglichst bald eure Signatur setzen könntet (zum Beispiel bis nächsten Sonntag, den 11. August), da der Zeitplan ja wirklich drückt.

Klar ist, dass bei einer sich abzeichnenden größeren Gruppe von Ablehnern eine WikiCon 2013 wohl nicht stattfinden wird. Gruß, Yellowcard (D.) 14:48, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin für eine Organisation der Rahmenbedingungen bei der WikiCon 2013 durch WMDE

  1. Yellowcard (D.) 14:48, 4. Aug. 2013 (CEST)
  2. Conny, seit Jahren nur gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit WMDE bei kleinen Veranstaltungen gemacht. Somit sollten Rahmenbedingungen kein Problem sein, wenn zugelassen wird, das sich Freiwillige auf Wunsch unkompliziert in die Orga einklinken können. Conny 14:56, 4. Aug. 2013 (CEST).
  3. --Superbass (Diskussion) 15:17, 4. Aug. 2013 (CEST) siehe oben
  4. --Asurnipal (Diskussion) 15:47, 4. Aug. 2013 (CEST)
  5. Raymond Disk. 15:57, 4. Aug. 2013 (CEST)
  6. --Wiegels „…“ 15:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
  7. --Geiserich77 (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2013 (CEST)
  8. --Seewolf (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2013 (CEST)
  9. --Itti 16:30, 4. Aug. 2013 (CEST)
  10. -- Geolina mente et malleo 16:39, 4. Aug. 2013 (CEST)
  11. --Flominator 16:43, 4. Aug. 2013 (CEST) würde bei Bedarf auch gerne in Sachen Technik unterstützen
  12. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:43, 4. Aug. 2013 (CEST)
  13. Frank schubert (Diskussion) 17:09, 4. Aug. 2013 (CEST)
  14. __ Brücke (Diskussion) 17:16, 4. Aug. 2013 (CEST) Ich unterstütze den Gdanken von Conny "wenn zugelassen wird, das sich Freiwillige auf Wunsch unkompliziert in die Orga einklinken können"
  15. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:17, 4. Aug. 2013 (CEST)
  16. --Bobo11 (Diskussion) 17:37, 4. Aug. 2013 (CEST) Ich sehe auch nicht ein, dass das organisieren von Räumen, Essen und Unterkunft, zwingend ein Freiwilligen Team machen muss. Und aktuell rennt uns eh die Zeit davon, da müssen wir so wieso nehmen was noch erhältlich ist. Die inhaltliche Planung ist aber klar unsere Sache.
  17. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST)
  18. --Alraunenstern۞ 19:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
  19. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
  20. --Nightflyer (Diskussion) 20:04, 4. Aug. 2013 (CEST)
  21. ...ich bin gerne vor Ort als Helfer dabei. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:42, 4. Aug. 2013 (CEST)
  22. --poupou review? 22:18, 4. Aug. 2013 (CEST)
  23. -- Smial (Diskussion) 23:35, 4. Aug. 2013 (CEST) Gegen logistische Unterstützung ist nichts einzuwenden.
  24. IW 13:41, 5. Aug. 2013 (CEST)
  25. -- Alt 16:24, 5. Aug. 2013 (CEST)
  26. --Matthias Süßen ?! 16:41, 5. Aug. 2013 (CEST)
  27. Wer die Veranstaltung organisiert ist mir sowas von schnuppe, aber anständig bezahlte Profis müssen es sein, keine unfähigen ehrenamtlichen Amateure. --Schlesinger schreib! 20:18, 5. Aug. 2013 (CEST)
  28. --Tobias D B 18:11, 6. Aug. 2013 (CEST) die einzige Chance für eine WikiCon noch dieses Jahr
  29. wie Bobo11 --Stefan »Στέφανος«  10:58, 8. Aug. 2013 (CEST)
  30. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2013 (CEST)
  31. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 09:39, 10. Aug. 2013 (CEST)
  32. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
  33. --Holder (Diskussion) 17:50, 12. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin gegen eine Organisation der Rahmenbedingungen bei der WikiCon 2013 durch WMDE

  1. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:16, 6. Aug. 2013 (CEST) PS: Jedenfalls solange ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass mit einer Förderung offenbar populistisch und hochrangig besetzt gezielt von Wikimedias nicht-analysiertem Community-Problem ablenkt werden soll.


Teilnehmergrösse, Raumbedarf und Zeitrahmen der Vorbereitung

Reden wir mal über was ganz wichtiges. Denn ohne das wird keine Planung für Plan B möglich sein (egal von wem). Was brauchen wir eigentlich an Räumen zum durchführen einer Wikicon? Ist natürlich auch direkt davon abhängig wie viele Leute kommen sollen/dürfen. Bevor man auf die Suche nach einem Ort gehen kann, sollte diese beiden Punkt einigermassen klar sein.--Bobo11 (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2013 (CEST)

Räume

Bitte zwischen Pflicht und nice-to-have unterscheiden.

Meiner Meinung nach Mininmal.

  • 1 Grosser Saal für Podiumsdiskusionen usw. wo alle Platz haben
  • Mindestens 1 vollwertiger EDV Raum (besser 2)
  • X Räume für Vorträge (Berechung: bei 200 Leuten und Raumgrösse 40 Leute = 5 Räume) und mindestens 4 sollten es schon sein.
  • 1 Kaffe-Ecke und/oder Sozialraum (für die die gerade nichts interessiert), und bitte ordentlich gross (geht natürlich auch in einem grossen Vorraum).
  • 1 Büro für Orga
  • Ort für Mittagessen und Abendessen.

Natürlich mehr ist nice-to-have. --Bobo11 (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2013 (CEST)

Vernünftiger Ansatz, hier mal Butter bei die Fische zu geben. Was m.E. noch fehlt:

  • Logistisch vernünftiger Ort für Anmeldung/Checkin
  • Gepäckraum

--Flominator 19:11, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ja, die beiden Punkte hab ich tatsächlich vergessen. Sind aber meist irgendwie hinzukriegen. So wie ein dritter, aber der fällt eher schon unter -Nice to Have-, Raum für Kinderbetreuung. Weil das müste auch wer machen wollen, und gib es überhaupt Bedarf? Irgendwie bekomme ich Bedarf an solchen Sachen meist nicht wirklich mit, weil ich es persönlich nicht benötige. --Bobo11 (Diskussion) 23:17, 4. Aug. 2013 (CEST)

Anzahl Leute für die geplant werden soll

Bitte Aufsteigend sortieren

  1. 150 - 200 -- Brücke (Diskussion) 20:44, 4. Aug. 2013 (CEST)
  2. +1 150-200: ich denke, die Zahl ist realistisch. --Geolina mente et malleo 21:07, 4. Aug. 2013 (CEST)
  3. 150-200 und dies auf eine Weise, dass auch bei bloss 100 oder gar 250 Leuten keine unüberwindlichen Probleme entstehen, wenn möglich. Gestumblindi 18:14, 25. Aug. 2013 (CEST)
    Danke, wir haben uns programmtechnisch schon Gedanken für die "Extremwerte" nach unten und oben gemacht. Wir warten jetzt auf die Raumpläne und versuchen die Programmpunkte dann so flexibel wie möglich einzuplanen. --Geolina mente et malleo 23:33, 25. Aug. 2013 (CEST)
  4. 200-250 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:04, 8. Aug. 2013 (CEST) Luft nach oben
    Man kann viele Wünsche haben, aber nicht jeder - noch so gut gemeinte - Wunsch ist realisitisch. Für die Planung kann dies - besonders mit Blick auf Finanzen und Verträge - auch mitunter gefährlich sein. In Dornbirn, nahmen 195 Teilnehmer teil und es wurden 140 Übernachtungen in Anspruch genommen. Dies immerhin bei deutlich längerer Vorbereitung als es jetzt noch möglich ist und zu warmer Jahreszeit. Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 09:38, 9. Aug. 2013 (CEST)

Vorschläge zum zeitlichen Ablauf der Vorbereitung

Bitte ergänzen, präzisieren, diskutieren !

  • 18. August - Deadline für die Einreichung von Vorschlägen für Veranstaltungsorte mit Angaben zu den Rahmenbedingungen
  • 19. August - Endgültige Klarheit über die Durchführung einer WikiCon 2013 / auf der Basis des Community-Votums sowie mindestens eines realistischen Vorschlages für den Veranstaltungsort
  • 31. August - Abschluß der Prüfung der Vorschläge für Veranstaltungsorte / Entscheidung für einen Standort
  • 1. September - Beginn der unmittelbaren organisatorischen Vorbereitungsarbeiten am Standort (Reservierung von Hotelkontingenten ...)
  • 15. September - Start eines eigenständigen Webportals zur Teilnehmer-Registrierung mit der Erfassung aller notwendigen und gewünschten Daten sowie mit vollem Informationsangebot zu den Teilnahmebedingungen / Rahmenbedingungen ...
  • 30. September - Veröffentlichung eines vorläufigen inhaltlichen Programms
  • 22. bis 24. November: WikiCon? Läuft!! :)
Einspruch euer Ehren ;) 14 Tage, um einen Veranstaltungsort zu finden, ist viel zu wenig Zeit! Zum Vergleich: Die Suche nach einem passenden Tagungshaus für die AdminCon (3 Räume; 35 Teilnehmer) hat an die zwei Monate gedauert (wir haben allerdings soz. unterwegs auch gleich noch einen Haufen Detailfragen geklärt). Und für das Mini-MB brauchen wir uns keine 2 Wochen nehmen – das Ding können wir am 11. August schließen (relativ eindeutig isses ja jetzt schon). Für Suche und Buchen des Tagungsortes müssen wir mindestens vier, besser (und wohl realistischer) sechs Wochen einplanen – also vom 12. August bis 23. September. Ist der Ort schon gefunden und es müssen nur noch Detailfragen geklärt werden, kann man natürlich (und das ist auch ein guter Termin) am 15. September mit der Anmeldung anfangen. Das erste Programm-Release würde ich nicht vor Mitte Oktober machen: 1. weiß ja sowieso jeder welche Themen geboten werden, weil wir das auf der Orga-Seite sammeln und planen und 2. weiß erfahrungsgemäß kaum ein Referent früher als 4 Wochen vor der Veranstaltung mehr als den Titel seiner Präsentation ;)) Und in den letzten zwei Wochen vor der Veranstaltung ändern sich nochmal andauernd Themen, Leute, Räume etc. (das Programm für Nürnberg stand, glaube ich, erst 20 Stunden vor der Eröffnungsveranstaltung wirklich fest ;) --Henriette (Diskussion) 22:34, 5. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Henriette, erstens habe ich von einem "vorläufigen" Programm gesprochen, und eigentlich sollte man schon sofort mit einer transparanten Entwicklung der Programmbausteine beginnen, wie es ja Achim angefangen hatte. Was die Suche eines Ortes anbefrifft, so bin ich total anderer Meinung als Du. Wo willst du die 2 Monate (Beispiel Admincon) hernehmen ? Während der Pause auf der letzten MV am 25.5., als Gustav zuvor sagte: Es gibt Probleme, aber das Team der letzten WikiCon stehe bereit, wurde gesagt, es fehle nur noch einer an einem Ort, der den Finger hebt. Dann kam Sebmol mit seiner Initiative und dann übernahm mit einem Ort namens Schwerin Olaf. Nun sind also mehr als 2 Monate ins Land gegangen, unnütz. Die Problemstellung des Ortes ist hinreichend bekannt. Wer einen Ort zu bieten hat, soll sich umgehend melden. Da hängen z.B. Reservierungen von größeren Hotel-Kontingenten dran. Wenn diese Suche hinausgezögert wird, ziehe ich umgehend den Dresden-Vorschlag zurück ! -- Brücke (Diskussion) 07:14, 6. Aug. 2013 (CEST)
Wir planen die Programmbausteine doch seit Wochen transparent auf der Programm-Seite!? Vermutlich hast Du mich mißverstanden … Wenn ich „Programm-Release” sage, dann meine ich die Veröffentlichung des Programmplans in dem Personen, Titel, Kurzbeschreibung und Raumzuordnung der einzelnen Beiträge stehen – um diese Informationen zusammenzubekommen, muß ich z. B. Mails an die einzelnen Referenten schreiben und sie fragen welche Technik sie brauchen etc. Es dauert dann seine Zeit bis a) alle geantwortet haben und b) alle alle Fragen so beantwortet haben, daß man als Programmplaner etwas damit anfangen kann. Eine Ortssuche möchte niemand hinauszögern; mir ist auch unklar wie oder wo Du das aus meinem Kommentar herausliest … ich habe nur eine realistische Schätzung der für die Suche nötigen Zeit abgegeben (und niemand wäre glücklicher als ich, wenn es viel, viel schneller ginge und meine Schätzung falsch wäre!!). Aber Du hast recht: Es gibt keine Zeit zu verlieren, also trage ich dort auch mal was ein! :)) --Henriette (Diskussion) 09:05, 6. Aug. 2013 (CEST)
Missverständnisse - gewollt oder ungewollt - hat es in den letzten Wochen genügend gegeben. Also, ich habe mit der Erfahrung von Hunderten von Konferenzen (nicht CCC oder Barcamp !) den Grundsatz, dass man - wenn man einlädt zu etwas - auch ein vorläufiges Programm - angefangen mit einer inhaltlichen Programmstruktur - veröffentlicht und keiner, der sich registriert, die Katze im Sack kaufen muss. Damit meine ich keinesfalls ein mit Rednern konkretisiertes Programm. Und auch der Ort muss dann feststehen. Ich halte die Entscheidung über den Ort - was natürlich Prüfungen der Machbarkeit einschließen muss - für äußerst dringlich. Und wenn z.B. Dresden ein möglicher Kandidat sein soll, dann muss innerhalb der nächsten Tage ein hochoffizieller WMDE-Brief an den Rektor geschrieben werden und nicht erst in drei Wochen !!! Aber genauso sollten auch andere Vorschläge hier kurzfristig veröffentlicht, ermöglicht und geprüft werden. Eine Denkweise wie: Am Programm arbeiten wir ja - und nun ungestört - weiter, und den Ort wird uns später schon WMDE organisieren, halte ich für zu kurz gedacht. -- Brücke (Diskussion) 09:23, 6. Aug. 2013 (CEST) Jeder Tag zählt, ansonsten freut sich im Falle des Scheiterns von WikiCon 2013 der Schweriner Organisator 2014. Und die, die 2013 den Karren aus dem Dreck ziehen wollten, werden beschimpft.
Aber wir planen die Inhalte (sehr konkret mit 1. Vorschlägen für Themen und 2. sogar mit Leuten, die jetzt schon ein Thema zugesagt haben) doch schon die ganze Zeit maximal transparent auf der Programm-Planungsseite?! Das Programmschema steht dort auch schon seit Wochen und wir haben uns vor mindestens drei oder vier Wochen geeinigt, daß ein größerer Teil der Con als Barcamp stattfinden soll. Die Tabelle könnte natürlich hübscher aussehen, aber 99% aller WPler, die sich für eine Con-Teilnahme interessieren, verstehen das Grundprinzip auch so problemlos. Ich verstehe gerade überhaupt nicht was hier anders oder ganz neu gemacht werden müßte und warum wir über Selbstverständlichkeiten diskutieren. Denn ja: Die Ortssuche hat oberste Prämisse. Das ist bekannt. Und das war – wie Du dich sicher erinnerst – auch der Grund, warum ich am Sonntag an knapp 60 Leute eine Mail geschrieben und um Mithilfe gebeten habe. Aber lassen wir diese Diskussion: Wenn Du deinen Zeitplan für realistisch hältst und - wovon ich ausgehe – ihn gut durchdacht hast, dann kann er ja so bleiben und meine Anmerkungen kannst Du gern ignorieren :) --Henriette (Diskussion) 10:05, 6. Aug. 2013 (CEST)
Bitte keinen Druck aufbauen, ihr macht das gut :) . Notfalls wieder kleine Umfrage machen... Grüße, Conny 10:08, 6. Aug. 2013 (CEST).
Richtig, aber gar keinen Druck aufzubauen, führt zu Planungsunsicherheit. Und ich würde gern ganz schnell wissen, welcher Termin denn nun festgelegt ist. Ich muss auf meinem Job frühzeitig meinen unbezahlten Urlaubstag ankündigen, sonst grummeln meine Kollegen zu recht. --Schlesinger schreib! 10:14, 6. Aug. 2013 (CEST)
Zeitrahmen schnell ja, untereinander Druck nein :) . Grüße dir, Conny 10:30, 6. Aug. 2013 (CEST).
Es ist so Schön, du bist drucklos glücklich, und ich möchte auch schon gar nicht mehr den Termin wissen. Das ist der Beginn eines harmonischen Miteinanders, alles wird gut *sing* :-) --Schlesinger schreib! 10:36, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Schlesinger: Jetzt bin ich aber neugierig: Für welchen Milestone im Zeitplan möchtest Du Dir denn Urlaub nehmen? Der Con-Termin steht jedenfalls fest: 22. bis 24. November 2013. Gruß --Henriette (Diskussion) 10:54, 6. Aug. 2013 (CEST)
Schönen Dank. Der alte Termin bleibt also bestehen, muss einem ja mal gesagt werden, die Veranstaltung findet statt, nur der Ort ist unbekannt und alles ist bestens, oder so. Findet das Ding in Westdeutschland, also im Rheinichen statt, brauch ich mit dem ICE mindestens sechs Stunden, muss also schon am Freitag losfahren und mir Urlaub nehmen. Findet das im sächsischen oder mecklenburgischen Beitrittsgebiet statt, brauch ich bis Dresden nur 3, bis Schwerin nur anderthalb Stunden und kann Samstag früh abfahren, brauch also keinen Urlaub. --Schlesinger schreib! 11:15, 6. Aug. 2013 (CEST)
Boah, ja: Du hast natürlich vollkommen recht!! :)) Ich hatte total ausgeblendet, daß nicht jeder jeden Fitzel der amazonaskilometer-langen Diskussion gelesen hat! ;) Also kurz: WMDE hatte vorgeschlagen den Ex-Schwerin-Termin (also 22. bis 24.11.) beizubehalten, weil sich vermutlich schon einige Leute dieses Wochenende freigehalten haben – und schlußendlich ists ja auch das allerletzte (temporal gesehen! :) mögliche Wochenende im Jahr 2013. Und ich dank Dir sehr: Für den impliziten Hinweis nämlich, daß der Veranstaltungstermin in dem Zeitplänchen da oben fehlt. Trag' ich gleich mal nach :) Thanx und Gruß ins dicke B! --Henriette (Diskussion) 12:08, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Schlesinger: Und warum nicht in Berlin? Würde schon mal für 50 WMDE-Mitarbeiter Tagesgeld, Hotelkosten und Fahrtkosten sparen... -- Smial (Diskussion) 12:46, 6. Aug. 2013 (CEST)
@Schlesinger, das Argument mit den (größtenteils wikipediafernen) 50 WMDE-Mitarbeitern, die unbedingt dabei sein müssen, ist doch wohl einleuchtend? ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:19, 6. Aug. 2013 (CEST) PS: Vgl. Hongkong.
@Smial: Was, da nehmen 50 WMDE-Leute teil? Donnerwetter, was wollen die da? zu Hülf, ick krieg ne Krise. @Reiner: Dass die wikipediafern sind, hat damit zu tun, dass eine zeitlang das Outsourcing ultimativ angesagt war. Das ändert sich aber demnächst, fürchte ich :-) --Schlesinger schreib! 20:39, 6. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Zusammen, es sind 17 WMDE-Mitarbeiter in Hong-Kong auf der Wikimania das ist hier einsehbar. Was sie dort tun, findet ihr auch im Extrablatt des Kuriers Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 15:57, 7. Aug. 2013 (CEST)
Und was hat dies nun mit der Vorbereitung von WikiCon 2013 zu tun ? Suchen die alle zusammen in Hong Kong zusammen mit Olaf Kosinky nach dem Ort für die Durchführung der WikiCon 2013 ? Danke für eine Antwort im Voraus -- Brücke (Diskussion) 16:52, 7. Aug. 2013 (CEST)
Das weißt Du doch selbst: Nichts. Und zwar genauso Nichts wie die frei erfundene Zahl von 50 WMDE-Mitarbeitern, die auf der WikiCon sein werden. --Henriette (Diskussion) 10:15, 8. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, daß 50 WMDE-Mitarbeiter an der Wikicon 2013 teilnehmen. -- Smial (Diskussion) 19:02, 11. Aug. 2013 (CEST)

Anmerkungen zum Programmablauf

Folgendes hat sich in der Regel bewährt:

  • Freitag Eintrudeln und Beschnuppern, und bitte keine wichtigen Veranstaltungen! (Von der Begrüssungsveranstaltung mal abgesehen)
  • Samstag Vormittag Workshops Nachmittags Workshop ggf. Aussentermine.
  • Samstag vor oder nach dem Abendessen, kann DIE Veranstaltung durchgeführt werden. (Meist ist Vor Besser)
  • Sonntag Vormittag Workshops nach dem Mittagessen Schlussveranstaltung.

Wichtige Sachen, bei denen alle bei sein sollten, bitte auf Samstag legen. Damit die Leute sie auch besuchen können. Je nach Reisedistanz kommen die Leute recht spät an am Freitag (Staugefahr bei Anreise nicht vergessen), und müssen Sonntags zu einer bestimmten Zeit und damit früher weg. Zur Not geht es auch Sonntag morgen. Sonntagnachmittag und Freitagabend sind aber für solche wichtigen Sachen eigentlich Tabu. --Bobo11 (Diskussion) 23:32, 4. Aug. 2013 (CEST)

Was Du da nennst, ist der inhaltliche bzw. Programmteil. Den haben wir wochenlang ausführlichst mit allen diskutiert. Das Ergebnis (das ich für Konsens halte) steht unter WikiCon_2013/Programm. Also warum alles nochmal neu aufrollen? --Henriette (Diskussion) 09:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
@ Henriette, der Abschnitt kommt nicht von mir ich hab nur was rein geschrieben. --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 5. Aug. 2013 (CEST)
ich hab mal eine zwischenüberschrfit eingezogen, aber eigentlich gehört das auf die programmseite. hier gehts um die vorbereitung der wikicon selbst und deren zeitlichen ablauf.--poupou review? 20:26, 5. Aug. 2013 (CEST)

Vorschläge für Veranstaltungsorte und die organisatorischen Rahmenbedingungen der WikiCon 2013 am 22. bis 24. November 2013

Allgemeines

Unabhängig vom Veranstaltungsort: Sollten alle Stricke reißen und sich nix geeignetes finden, einfach mal im Internet unter ‚Großzelte vermieten‘ suchen. Es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, die Großzelte für Veranstaltungen vermieten. Solche Zelte gibt es in unterschiedlichen Größen, auch modular erweiterbar (je nach Anbieter für bis zu 8000 Personen), sogar als Doppelstockzelte. Je nach Anbieter können solche Zelte sogar mit seitlichen Anbauten versehen zu regelrechten Zeltstädten ausgebaut werden. Inneneinrichtung kann gemietet werden. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:13, 10. Aug. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber die WikiCon findet Ende November statt: Da isses in Deutschland ein bisschen zu frisch, um in einem Zelt zu tagen – oder zu schlafen. Und ein Zelt würde sowieso nicht ausreichen. --Henriette (Diskussion) 12:28, 10. Aug. 2013 (CEST)
Liebe Henriette, ich glaube du unterschätzt da ein bisschen, wovon wir hier reden. Wir sprechen nicht von irgendwelchem Campingbedarf. Wir sprechen hier von Großzelten mit über 20 m Breite, die in 5-m-Rastern erweiterbar sind für mehrere hundert oder sogar tausend Personen, festen Böden mit 350 kg/m2 Tragkraft, und selbstverständlich geheizt. Nur um mal zu zeigen, was es da so gibt, schau mal hier. Okay, ich denke, dass wir keine 9.100 m2 brauchen werden (oder doch ?:-). Ein Beispiel für Doppelstockzelte findest du hier. Falls dir die abgebildeten Beispiele zu klein erscheinen, soltest du bedenken, auch das gibt's in 20 m Breite und längenvariabel im 5-m-Raster erweiterbar. Und hier haben wir ein schönes Beispiel für Standardelemente zum Aufbau ganzer Zeltstädte. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:46, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ach ja, hier hamm wir schließlich noch ein Beispiel, wo man sehen kann, wie so 'ne Großzeltheizung aussieht. Also, warum keine ConTent 2013? --Duschgeldrache2 (Diskussion) 03:02, 11. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Duschgeldrache: Ich war mehrfach Projektleiter bei Hacker-Camps mit 1.000 bis 2.000 Teilnehmern – ich unterschätze gar nichts. Glaub mir: Eine Zeltheizung ist das geringste Problem. Und lass mich bitte ehrlich sein: Die Idee Ende November eine WikiCon in Zelten zu veranstalten, ist so unrealistisch, daß es nicht lohnt weiter darüber zu diskutieren. Aber Du kannst ja die Zeltidee bzw. „ConTent” (sehr hübscher Name übrigens – gefällt!) weiterverfolgen und einen Plan für eine Con in Zelten im Sommer 2014 entwickeln - tatsächlich denke ich über sowas auch nach und es ist immer sehr willkommen, wenn es schon Ideen, Recherchen und Pläne dazu gibt, die man gemeinsam weiterverfolgen und ausarbeiten kann :)) Henriette (Diskussion) 05:15, 11. Aug. 2013 (CEST)
 
WikiCon 2013 im Zirkus-Zelt
Nicht gleich beleidigt sein. Dein Einwurf klang halt a bisserl so, als würden wir aneinander vorbeireden. Ich wollte deshalb nur mal klarstellen, worum es hier geht und was möglich ist. Übrigens: „Camp“-Atmosphäre kenn ich auch (allerdings nicht als Organisator). Ich bin jahrelang zu Pfingsten immer auf das New Jazz Festival nach Moers gefahren. Das fand jedes Jahr in einem großen Zirkuszelt statt, ringsherum im Schlosspark gab's Heerscharen von campenden Besuchern (und eine seltsam süße Duftwolke über allem). Woran ich dachte, so als Vorbild, waren nun weniger solche Camps, sondern mehr sowas, wie professionelle Ausstellungen, Messen oder Kongresse. Genau darauf zielten auch die als Beispiel genannten Links ab (reingeguckt?). Außerdem planen wir ja auch nicht für ganz soviele Leute (so 200–250, nicht 1000–2000). PS: Bei dem ganzen Gewese um die WikiCon 2013 wäre vielleicht ein Zirkuszelt angemessen, es gibt Anbieter, die auch gleich die Clowns dazu liefern. ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:03, 11. Aug. 2013 (CEST)
Meinst du nicht, dass Wiki(m/p)edia genügend Clowns selber aufbringen könnte ? Gruss -- Brücke (Diskussion) 10:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
<zwischenquetsch>Einen Drahtseilkünstler in juristischen Dingen kann Wikimedia auch aufbringen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:38, 11. Aug. 2013 (CEST) PS: Siehe CPB.
Nochwas: Falls die Zeltlösung nicht so gefällt, es gibt (z. T. sogar bei denselben Anbietern) auch variabel erweiterbare Lösungen mit festen Wänden und Dächern, z. B. hier, hier oder hier (am Seitenende). Und damit kommen die Besucher selbst auf dem matschigsten Acker trocken Fußes und Hauptes zur Location. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 10:45, 11. Aug. 2013 (CEST)
Äh nein, ich bin nicht beleidigt. Und ja: Wir reden tatsächlich aneinander vorbei – weil Du glaubst, daß man nur ein hinreichend großes Zelt irgendwohin stellen muß und dann fluppt die WikiCon quasi von allein. Das Du damit das Übernachtungsproblem immer noch nicht gelöst hast (willst Du in Zelten Massenschlafsäle mit Feldbetten aufbauen?), ist noch der kleinste Haken an deinem Plan. Das man natürlich mehr als ein Zelt braucht, ist auch nicht weiter tragisch. Das Problem mit deinem Plan fängt viel weiter vorn an: Zunächst brauchst Du überhaupt mal einen passenden Acker; dann mußt Du den verstromen (Steckdosen gibts auf Äckern nämlich nicht); Du mußt einen Plan für Frisch- und Brauchwasser-Ver- und Entsorgung haben (auch Wassertoiletten und Duschen stehen ausgesprochen selten auf Äckern per default herum); Du mußt irgendeinen Provider finden der Dir das Internet auf den Acker liefert; Du brauchst eine Lösung für das Catering (mobile Pommesbude reicht nicht). Und egal welches Detail Dir einfällt das man auf einer Veranstaltung braucht: Nichts, absolut nichts davon ist auf einem Acker schon vorhanden – alles muß im Vorfeld geplant, beantragt, organisiert, transportiert, aufgebaut und installiert werden. Allein für die Planung von solchen absoluten Basisdingen wie Strom, Internet und Wasser kannst Du locker ein paar Wochen aufwenden (wenn Du gut bist und Erfahrung damit hast). Und bei alledem ist auch die Frage noch nicht beantwortet, warum man für sowas relativ simples wie eine Konferenz mit 200 Teilnehmern, die man sehr gut in einem für derlei Veranstaltungen gedachten Gebäude durchführen kann, sich einen so unglaublichen Aufwand und logistischen Albtraum ans Bein binden sollte – und selbstverständlich deutlich höhere Kosten. Mal ganz abgesehen davon, daß es ausgeprochen wenig Menschen gibt, die es attraktiv finden ein Wochenende Ende November auf einem Acker mit Zelten zu verbringen. --Henriette (Diskussion) 12:01, 11. Aug. 2013 (CEST)

Tschuldigung, wenn ich den Vorschlag gemacht habe. Ich hatte nur bei dem ganzen rumgeeiere um diese Veranstaltung den Eindruck, dass man vielleicht wenigstens 'ne Notfalllösung in petto haben sollte. Das hab ich ja auch zu Beginn betont, als ich gesagt hab „Sollten alle Stricke reißen …“. hat sich sich die Diskussion hier aus der Sicht des einen oder anderen in die falsche Richtung verselbständigt, bedauere ich das, war nicht meine Absicht. Meine Vorschläge waren nie gemeint als ultimative Alternative, die wir jetzt durchziehen müssen, sondern als Plan B zur totalen Absage. Dass es mit dem bloßen Aufstellen eines Zeltes nicht getan ist, ist mir auch klar. Genauso weiß ich auch, dass nicht jeder gern im Schlafsack oder Feldbett nächtigt, wobei eine WikiCon im Großzelt ja nicht ausschließt, dass man die örtlichen Hotelkapazitäten nutzt. Wie gesagt, ich hatte eh keine „Camp“-Veranstaltung im Sinn. Und wenn hinreichend Alternativen zur Verfügung stehen, die infrage kommen, dann spielt die Zeltlösung eh keine Rolle – vorausgesetzt man einigt sich mal und bucht das Ganze rechtzeitig bevor wieder alles zeredet ist und ins Wasser fällt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:31, 11. Aug. 2013 (CEST)

Hey Dschungeldrache2, ich finde deinen Vorschlag gut und hab diesen auch so verstanden. Ist halt traurig, wenn Ideen nicht einfach so stehen können, sondern umgedeutet oder überkritisch zerstört werden. In letzter Zeit wird Leuten, die helfen wollen oftmals was in die Zeilen gedichtet - das hat zur Folge das man das klarstellen will - dann passiert dies auch mit diesen Zeilen. Ein Hamsterrad bis jemand sich im Ton vergreift oder sich entschuldigt :) . Danke für deine Idee, find ich gut als Notfallplan. Will niemand entmutigen, appeliere aber an Vernunft und das sich jeder gutfühlen mag, der hier nur eine Zeile Idee einbringt, euer Conny 15:12, 11. Aug. 2013 (CEST).
Ja, es tut mir aufrichtig leid und ich bitte ebenso aufrichtig um Verzeihung dafür, daß ich versucht habe zu schildern welche Probleme eine Zeltlösung mit sich bringt. Und warum das weder ein Plan B, noch ein Plan C ist. Und @Conny: An „stellen wir doch einfach Ende November ein Zelt auf $Acker und beheizen das” muß ich weder etwas „umdeuten”, noch sind Hinweise zu Problemen der Logistik „überkritisches Zerstören”. Du kannst ja gern ein Mini-MB zur Frage „Wer möchte gern vier Wochen vor Weihnachten auf einem deutschen Acker eine WikiCon in Zelten verbringen?” starten. Würde mich wundern, wenn mehr als Dutzend Leute das wollen (ehrlich gesagt wäre schon alles über 3 Personen eine Sensation). --Henriette (Diskussion) 15:57, 11. Aug. 2013 (CEST)
Gut, wenn du sagst es kommt nicht in Frage, soll es so sein - schließlich bist du im Orgateam. Als Plan B finde ich es jedenfalls realistisch - die Frage ist, was sowas kostet. Weißt du, mir tut es nur Leid für Leute, die Ideen einbringen... Kann zur Folge haben, dass keiner mehr was beiträgt ;) . Aber polemische Verzeihungen werden nicht angenommen :-P . Grüße, mir Freude, Conny 18:10, 11. Aug. 2013 (CEST).
Meine Bitte um Verzeihung war nicht polemisch. Danke aber recht herzlich für die Unterstellung (das war polemisch). --Henriette (Diskussion) 20:44, 11. Aug. 2013 (CEST)

Wie schon bei der Nord-Diskussion gesagt, ein Sommercamp in Zelten (auf einer Nordseeinsel) ist absolut mal durchzukalkulieren, sofern man das von der IT und dem Raum- Übernachtungsangebot hinbekommt. Ich habe mal zunächst eine private Liste angelegt, "Zukünftiges & Gelerntes", denn die letzten Wochen brachten in dieser Rubrik vieles ans Tageslicht. Vielleicht sollte ich das auf die Wikicon-Programmseite übertragen. Da wir arg spät dran sind, würde ich für 2013 das vorgeschlagene Procedere strikt durchziehen. Eine Reihe von vorgeschlagenen und Ersatzlocations werden derzeit geprüft (Verfügbarkeit zum angegebenen Datum, Raumangebot, Raumgröße, Hotelverfügbarkeit, Verkehrsanbindung, Programmstruktur), aber man sollte erst einmal das Votum der Community abwarten und dann ein Ranking aufstellen. Um dann schnellstens in die Detailplanung gehen zu können....Geolina mente et malleo 18:19, 11. Aug. 2013 (CEST)

Wieso? Duschgeldrache und Conny können doch bis Ende der Woche ein Gelände recherchieren und die Kosten für das Gelände und die Basis-Logistik herausbekommen (Mietkosten für passende Zelte, Generator, Baustromverteiler, Internet, Zeltheizung, Dixie-Klos und Duschen; Kosten für die Entsorgung von Brauchwasser). Diversität ist doch gerade total in Mode: Warum nicht auch bei der Con-Planung? ;) --Henriette (Diskussion) 20:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
Bei dem Druck - ich bin gegen Zelt, auch als Plan B... Conny 21:34, 11. Aug. 2013 (CEST).

Region Ost (22. bis 24. November 2013)

Vorschlag Dresden (Sachsen)

Konferenzort: Informatik-Zentrum der TU Dresden, Nöthnitzer Straße 46 (Lage), alternativ: Hörsaalzentrum der TU Dresden o.a. auf dem Campus Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Entspricht den räumlichen Anforderungen, Full-Service Dienstleister; Option bis 31.08.2013, 200 Hotelzimmer sind im angegliederten Akademie-Hotel reserviert). Dieser 100-jährige Campus ist denkmalgeschützt, siehe Sächsische Landesschule, und verfügt über 85 Konferenzräume beliebiger Größenordnung. Vorprogramm: Fahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Elbe entlang der Elbschlösser bis zum Blauen Wunder. (Freitag, 14.30 - 16.00)

Desweiteren: alternativ/parallel: Info-Veranstaltung an der TU Dresden (SLUB) zu Wikipedia mit dem Ziel der Gewinnung neuer Autoren sowie Besichtigung der SLUB - Sächsische Landes- und Universitäts-Bibliothek - Scan-Roboter und Maja-Kalender
Für Interessierte können Besuche im Grünen Gewölbe und in der Rüstkammer organisiert werden.
Da der Veranstaltungsort gleich nebenan zu Infineon liegt, wäre auch eine Besichtigung der Cleanrooms von Infineon über einen speziellen Besuchergang denkbar. Eine der modernsten Chip-Fabriken Europas.

1. Abendveranstaltung am 22.11.: Idee: Welcome-Veranstaltung im Brauhaus am Waldschlösschen !513.7780545551.067857551° 04′ 04,3″ N, 013° 46′ 41,0″ O, alternativ: Brauhaus Feldschlößchen !513.7189135551.040342551° 02′ 25,2″ N, 013° 43′ 08,1″ O - Mit Blick auf Dresden und die neue Waldschlößchenbrücke

2. Abendveranstaltung am 23.11.: Idee: Wiki Loves Monuments-Preisverleihung (19.00-20.00, danach ein Empfang), Ort: Schloß Moritzburg, alternativ: Schloss Pillnitz, oder die Elbschlösser Lingner-Schloß bzw. Schloß Albrechtsberg / Zu prüfen wäre auch folgende Variante: WLM-Preisverleihung im Palais im Großen Garten mit anschließendem Empfang im Restaurant Carolaschlößchen bzw. in der Gläsernen Manufaktur (am Großen Garten), ggf. mit Unterstützung durch Volkswagen AG.

Hotels: Akademie-Hotel (200 Hotelzimmer bis 31.8. reserviert, WLAN-Zugang, Internetcafe [2]), verkehrsgünstig gelegen (Auto, Flug, ÖPNV, Straßenbahnlinie 7 fährt ins Zentrum, auch des Nachts). DVB kann um Unterstützung angefragt werden.

Catering: Konferenzzentrum ist Full-Service Dienstleister. alternativ: Studentenwerk Dresden, Catering von Petra Csiza, Inh. des Restaurants Chiaveri im Sächsischen Landtag, Bellan Catering, u.a. Idee: Gulaschkanone und Kartoffelsuppe zum Mittag.

Verkehrsanbindung: [3]

  • Bahn:
    • IC/ICE (z.B. Hamburg-Dresden in 4,5 bis 5h für 30 bis 99 EUR),
    • RE (z.B. Nürnberg-Dresden in 4h für 44,00/55,00 EUR)
    • EN von Wien nach Dresden gibt es auch (noch) für 30 EUR,
  • Flughafen (z.B. mit Germanwings von Köln nach DD in 1 Flugstunde und für 118 € bei rechtzeitiger Buchung),
  • Autobahn (A4, A13, A14, A17)
  • ÖPNV: Linie 7 ist in 15 Minuten im DD-Zentrum (7 km), fährt auch Nachts 7. Kurze Verbindung mit Bus 777 zum Flughafen DD.

Unterstützung/Koordinierung vorort: Brücke, Anika sowie sicherlich viele aktive Wikipedianer im Raum DD

Temporäres Büro für Vorbereitung vorort: Saxonia-Bildungsinsitut (PC-College-Standort)

Was ist besonders dringlich?: Höfliche Bitte von WMDE an den Rektor bezüglich der Bereitstellung der Konferenzräume

mögliche Ausflüge (kleine Gruppen):

Anmerkungen:

  • Ich muss mal rummaulen: Die hier aufgeführten Veranstaltungsorte sind allesamt das teuerste, was sich in Dresden finden lässt, ebendso das Catering (vom StuWe abgesehen) und die Unterbringungen. Das ist aus folgenden Punkten blöd:
    • Dieses Budget dürften die wenigsten haben oder anders gesagt: Bleibt es dabei, wird eine soziale Schranke geschaffen.
    • Dresden hat mehr zu bieten, als eine Hand voll Schlösser und ein paar Nobelhotels. Gerade jetzt können auch die Wikipedianer aus DD zeigen, dass in Dresden vieles im Bereich Kultur nicht stimmt und einseitig auf die etablierte Kultur ausgelegt ist und das nicht auch noch fördern.
op_garfield Talk 14:28, 27. Aug. 2013 (CEST)
Zustimmung - diesbezüglich müsste wenn möglich in der Planungsphase bei Einzelpunkten noch etwas geschraubt werden... Wobei natürlich für die Menge an Leuten das Ganze nicht ganz so trivial ist :) . Conny 16:32, 27. Aug. 2013 (CEST).
Klar, ist aber auch eine mit heißer Nadel gestrickte Ideenfindung. Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung klingt doch aber gut. Alles an einem Ort und 20 Minuten vom Zentrum entfernt. Weit genug weg, um bei schönem Wetter nicht die Hälfte der Teilnehmer an die Stadt zu verlieren, aber immer noch nah genug dran und mit Nachtlinienanschluss. Die DVB würde ich da auch mal anhauen - benutzen die noch "unsere" Bilder in den Linienfahrplänen?
Ich würde es auch nicht "zu touristisch" gestalten. Das kann jeder privat erleben. Was fändest du denn schön? --Anika (Diskussion) 17:04, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich kenne nicht alle Rahmenbedingungen, würde aber auf jeden Fall folgendes als Ideen in den Raum werfen:
  • Listet die Hostels in Dresden noch mit auf, um kostengünstige Alternativen zu den Hotels zu haben.
  • Das Vorprogramm würde ich vielschichtig gestalten, um Auswahlmöglichkeiten für die Gäste zu bieten. Nicht jeder mag Dampfschifffahrten. Eine Altstadtrunde für historisch begeisterte, eine Neustadtrunde für Kultur- und Szenebegeisterte, eine Campusrunde mit Workshops und Vorträgen für die Wißbegierigen.
  • Die Welcome-Veranstaltung würde ich nicht unbedingt im Brauhaus machen, um den Leuten die Möglichkeit zu geben, sich danach zu verteilen. Die Scheune in der Neustadt hat bspw. Platz für viele Leute und in der Neustadt lässt sich äußerst gut verteilen zu später Stunde.
  • Als Kontrapunkt dazu, lässt sich die Verleihung dann in gehobenerem Rahmen veranstalten. Von Moritzburg und Pillnitz würde ich absehen, da viele Leute dorthin bewegt werden müssen, aber nicht viel mehr als die Schlösser samt Außenanlagen dort vorhanden sind. Die Elbschlösser sind da sicher eine gute Alternative. Soll's günstig bleiben, tut's (falls noch nicht im Umbau) die Neue Mensa Bergstraße oder die Alte Mensa auf der Mommsenstraße - beides relativ günstig vom Studentenwerk zu bekommen und die können auch gleich catern.
Ich bitte schonmal um Entschuldigung für meine Dreistigkeit, ein bereits gut durchgeplantes Programm zu bekritteln, gerade weil ich noch nicht viel für die Wikipedia getan habe. Aber ich kann mir das immer so schwer verkneifen. --op_garfield Talk 14:28, 27. Aug. 2013 (CEST)
  • Kinderprogramm gewünscht? Ein paar Ideen: in diesem Prospekt. Wären mit Detektiv spielen (Erich Kästner und Co), Ritter und Prinzessin in der Türkischen und Rüstkammer, Verkehrsmuseum und Parkeisenbahn auch meine Favoriten dabei. Experimentierfeld der Technischen Sammlungen war auch ganz gut. Moritzburg (Schmalspurbahn und Wildgehege) wäre auch eine Idee. Kommt drauf an, wie das "Erwachsenenrahmenprogramm" aussieht. --Anika (Diskussion) 14:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
Unterstützer für Dresden (Sachsen)
  1. --Nightflyer (Diskussion) 00:01, 7. Aug. 2013 (CEST) Dresden ist zu jeder Jahreszeit nur geil! Und wenn ich auch mit Brücke nicht immer übereinstimme, das Ding würde sicher super laufen (da hilft bestimmt der Dresdner Stammtisch)!
  2. -- Alt 12:29, 7. Aug. 2013 (CEST)
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 14:12, 7. Aug. 2013 (CEST)
  4. IW 20:32, 7. Aug. 2013 (CEST) da könnte ich fast zu Fuß hinlaufen und zuhause schlafen ;)
  5. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:07, 8. Aug. 2013 (CEST) Schon alleine weil bereits gute Vorarbeit gemacht wurde
  6. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:10, 8. Aug. 2013 (CEST)
  7. --Stefan »Στέφανος«  11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)
  8. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 05:55, 10. Aug. 2013 (CEST)
  9. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 11. Aug. 2013 (CEST)
  10. upps wo ist Berlin? na ja Dresden ist in der nähe.... ----FranzGästebuch 16:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
  11. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:05, 24. Aug. 2013 (CEST)
  12. --Brücke (Diskussion) 09:04, 24. Aug. 2013 (CEST)
  13. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:24, 24. Aug. 2013 (CEST) PS: Die 13 ist meine Glückszahl!
  14. Conny.
  15. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 07:36, 26. Aug. 2013 (CEST)
  16. --Siesta (Diskussion) 11:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
  17. --Jbergner (Diskussion) 11:32, 27. Aug. 2013 (CEST) Die von Brücke oben dargestellten Informationen sehen nach einem Konzept aus, während es für mich sonst eher nach "Es wär doch so schön" aussieht.
  18. --Anika (Diskussion) 17:04, 27. Aug. 2013 (CEST) geh auch mit auf Betteltour
  19. -jkb- 17:21, 27. Aug. 2013 (CEST), aber nur mit einer Exkursion zu der neuen Anti-Unesco-Brücke, die habe ich 2012 nicht gesehen.
     
    Die neue Brücke in Dresden - gefüllt mit Tausenden von Menschen am Eröffnungstage
    geht klar. Die Ersten standen gestern im Stau. Gilt dein Hilfsangebot auch noch? wg. Kontakte knüpfen, nach Süden und Osten über die Grenze... --Anika (Diskussion) 19:15, 27. Aug. 2013 (CEST)
    klar, falls da auch ein Besuch von CS eingeplant werden sollte, kann ich umgehend dort kommunizieren und entsprechendes vortrgen; mahcst du einen Unterabschnitt hier oder wo kann man sich kurzschließen? -jkb- 19:24, 27. Aug. 2013 (CEST)
    habe erst einmal einen Abschnitt unter Wikipedia Diskussion:Neiße#Beschnuppern auf der WikiCon? (22. bis 24. November) angelegt, damit es auch diejenigen mitbekommen, die die Seite eh auf der Beo haben. --Anika (Diskussion) 19:43, 27. Aug. 2013 (CEST)
    @-jkb- - ich habe dir hier auf Deiner Disk zur Brücke ausführlich geantwortet. -- Gruss von der Brücke (Diskussion) 07:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
  20. j.budissin+/- 17:03, 28. Aug. 2013 (CEST) Wäre nach Nürnberg und Dornbirn mal angebracht.
  21. --Ra Boe --watt?? -- 17:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
  22. --Kolossos 21:22, 28. Aug. 2013 (CEST) (Die Bilder des vorgeschlagenen Tagungsortes stammen von mir.)
  23. Yellowcard (D.) 00:29, 29. Aug. 2013 (CEST)
  24. -- LutzBruno - Sag's mir! 07:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
  25. --Unukorno (Diskussion) 12:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
  26. --Niedergrund (Diskussion) 09:19, 30. Aug. 2013 (CEST) DD ist immer gut. Auch wenn die ebenso hübsche wie gastfreundliche Kleinstadt Zittau im Dreiländerck wegen ihrer sehr guten Erreichbarkeit für Wikipedianer aus PL und CZ der absolute Favorit wäre ,-)
  27. --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:04, 30. Aug. 2013 (CEST) Oh ja, im Sachsenland ist es ja doch am schönsten
  28. --op_garfield Talk 14:12, 31. Aug. 2013 (CEST)
  29. --Michawiki (Diskussion) 22:58, 2. Sep. 2013 (CEST)

Region West (22. bis 24. November 2013)

Ideensammlung Rhein-Ruhr

In erster Linie muss man natürlich erst einmal schauen, welche Region für die Wikicon in Frage kommt und welche Location a) noch verfügbar ist und b) unseren Anforderungen an ein Raumkonzept entspricht. Die Unis sind im Vorlesungsbetrieb und zumindest an der TH und FH Aachen gibts da keine Kapazitäten. Bei der Suche wollte WMDE ja die Orga (dankenswerterweise!) unterstützen, aber Ideen wurden auch im Westen gesammelt. Wer also eine tolle Idee hat, bitte aufschreiben: Hier ist das, was bis jetzt zusammengetragen wurde:

Ideen für Aachen

Da fast alle rheinisch-westfälischen Locations leider ausgebucht waren oder aus anderen Gründen nicht in Frage kommen, möchte ich als Aachnerin Vorschläge machen für den Fall, dass das Alemannia-Stadium als Tagungsort den Location-Preis-Machbarkeits-Check für die Wikicon 2013 besteht. Die alte, im Rheinland gelegene Kaiserstadt Aachen ist zwar in den Augen mancher Literaten etwas langweilig, gewiss aber nicht dröge...

  • Für die Abendveranstaltungen stehen im Stadtzentrum in Aachen fußläufig verschiedene Veranstaltungsorte - in unterschiedlicher Größe und Preislage - zur Verfügung (teuer/groß bis günster/kleiner)
  • Catering: Empfehlenswert, reichhaltig und günstig - spezielle vegetarische Buffets und Gerichte: Hennes /Oppenhoffallee, zusätzlich Vermittlung von Buffetbetreuung, Kinderbetreuung usw. möglich. Alternativ: Studentwerk Aachen] oder diverse andere...

Konferenzgebäck und Schokolade kann sehr günstig bei Lambertz oder in einer der anderen Gebäck-Verkaufsstellen (Fabrikverkauf) bzw. bei Lindt in Aachen erworben werden. Das gleiche gilt für Plum's Kaffee aus der ältesten Kaffeerösterei in Deutschland.

  • Koordination vor Ort: Geolina, Henriette u.v.a., mit Unterstützung des rheinisch-westfälischen Helferteams der lokalen und umliegenden Standorte, eine westfälische Helferkoordinatorin hat Interesse bekundet. ;-)))
  • Für Traditionalisten: Der Aachener Weihnachtsmarkt ist zur Wikicon-Zeit eröffnet.[3] Ein Besuch der Printenbäckerei Klein kann bei Bedarf organisiert werden (Vor- oder Nachprogramm).
  • Eine Einbindung der Vertreter der niederländischen und belgischen Wikipedia hat in Aachen Tradition. Kontakt zu den entsprechenden Vertretern bestehen - und könnte mit dem diesjährigen Vierländer-Treffen verbunden werden.
  • Kulturprogramm ?!: Sofern gewünscht, stehen (geübte) Referenten aus den eigenen Reihen zu (bade-)geschichtlichen Themen und Aachener Ameröllchen zu Verfügung, Stadtbesichtigungen können mit eigenem Personal bestritten (kostenlos!) werden.
  • Falls erwünscht / notwendig bestehen persönliche Kontakte zum Kurdirektor, zur Leiterin des Kulturbetriebs der Stadt Aachen und zur Erholungsgesellschaft. Teilweise liegt bei mir eine Preisübersicht/Raummieten über die genannten Locations. Bitte ggf. nachfragen.
  • Übernachtungsmöglichkeiten sind vom Hostel, JH, Mercure, Ibis...bis zum Nobelhotel "Quellenhof" vorhanden- müßten wegen dem Weihnachtsmarkt ggf. schnellstens angefragt werden.
  1. Oecher Penn: Räumlichkeiten
  2. Erholungsgesellschaft-Festsaal
  3. Detailinfos - allerdings kann nur zu einem Besuch in kleineren Gruppen geraten werden.

Ich fänds toll, wenn die WikiCon im Rheinland oder Ruhrgebiet stattfinden würde

  1. --Henriette (Diskussion) 09:16, 6. Aug. 2013 (CEST)
  2. --Superbass (Diskussion) 10:36, 6. Aug. 2013 (CEST) (wobei ich derzeit keinen so toll ausgearbeiteten Vorschlag wie Dresden aus dem Hut zaubern kann)
  3. --Geolina mente et malleo 10:56, 6. Aug. 2013 (CEST) , aufgrund der Termindichte MV / Wikicon ist mir der Umkreis + 100/150km das Liebste, ich fahr aber auch weite weg, wenns es an einer ICE-Strecke liegt. Noch ein Gedanke: Es wäre aufgrund der gedrängten Zeit, wie auch schon von Flominator in ähnlicher Form angemerkt, einen Ort zu finden, in der eine aktive Community vor Ort ist, die im Vorfeld bestimmte Sachen "mal schnell" abklären kann.
  4. --Itti 15:32, 6. Aug. 2013 (CEST)
  5. 2x so weit nach Osten in 2 Wochen muss nicht sein. --DaB. (Diskussion) 17:23, 6. Aug. 2013 (CEST)
  6. --Kero 17:32, 6. Aug. 2013 (CEST)
  7. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 23:41, 6. Aug. 2013 (CEST)
  8. --Mikered (Diskussion) 09:16, 7. Aug. 2013 (CEST) Münster ist auch eine schöne Stadt...
  9. -- Alt 12:29, 7. Aug. 2013 (CEST)
  10. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:08, 8. Aug. 2013 (CEST) Rheinland wäre auch OK
  11. Z. (Diskussion) 01:03, 8. Aug. 2013 (CEST)
  12. --Stefan »Στέφανος«  11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)
  13. Raymond Disk. 17:53, 8. Aug. 2013 (CEST) Klar :-)
  14. --Alraunenstern۞ 18:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
  15. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:11, 8. Aug. 2013 (CEST) jo
  16. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 00:06, 9. Aug. 2013 (CEST) wäre recht mittig in DE
  17. --JosFritz (Diskussion) 18:21, 9. Aug. 2013 (CEST)
  18. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:57, 11. Aug. 2013 (CEST) Krönungssaal is geil. Und den WLM-Sieger präsentieren wir dann aufm Balkon den jubelnden Massen.
  19. -- Brücke - wie Duschgeldrache2, wenn die WLM-Preisverleihung wie von Geolina vorgeschlagen wirklich im Krönungssaal (und nicht im Lokschuppen) stattfindet und die Eröffnungsfeier mit leckeren Aachener Printen auf dem Aachener Weihnachtsmarkt, der bereits am 22.11. beginnt. In Dresden beginnt der Striezelmarkt erst am 27.11.
  20. --HOPflaume (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2013 (CEST)
  21. -- Smial (Diskussion) 14:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
  22. --  Nicola - Ming Klaaf 23:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
  23. --Wuselig (Diskussion) 23:57, 18. Aug. 2013 (CEST)mit persönlicher Präferenz Ruhrgebiet
  24. --Tulumino (Diskussion) 14:55, 26. Aug. 2013 (CEST)

Region Nord (22. bis 24. November 2013)

Damit der Norden nicht völlig ohne Vorschlag auskommt: WMDE hat für die Jurysitzung von WLM 2013 als Vorschlag die ehemalige Fernmeldeschule der Deutschen Bundespost, nach Privatisierung das Tagungshotel Hamburg vorgeschlagen.

  • Vorteil:
  1. ca. 200 Zimmer am Veranstaltungsort
  2. mehr als genügend gut ausgerüstete Vortragsräume
  • Nachteil:
  1. max Grösse eines Raumes für 150 Personen, vermutlich nix repräsentatives (Forum?)
  2. andere Unterkünfte in der Nähe?
  3. nix los in der Gegend...

Der Vorschlag ist nur der Verlegenheit geschuldet, das im Norden nach der Schwerin-Pleite allgemeines Schweigen herrscht... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:52, 9. Aug. 2013 (CEST)

Beiträge machen hier nur Sinn, wenn sie ein richtiger Vorschlag sind und nicht bloß eine +1-Liste. Die kann man sich nämlich eigentlich schenken. Dass Leute aus dem Westen es gerne bei sich hätten, um kurze Anreisewege zu haben, erklärt sich von selbst, dasselbe gilt für die anderen Gegenden. Das mag die bisherige Leere in diesem Abschnitt erklären. NNW 09:47, 9. Aug. 2013 (CEST)
Nun ja, man kann ja gemeinsam Ideen sammeln und Wünsche äußern, aber ab dem 18. August sollten nur noch nominierte konkrete Städte mit der Möglichkeit eines Gesamtkonzeptes zählen. Eine Location für eine WLM-Preisverleihung allein reicht nicht. Auch ist es dann nicht mehr fair, eine ganze große Region in Anschlag gegen eine Stadt im Osten zubringen. -- Brücke (Diskussion) 10:10, 9. Aug. 2013 (CEST) P.S. Ist der Osten eigentlich schon wegen ggf. Schwerin 2014 verplant ? Wer hat das beschlossen ? Auch das wäre unfair.
Zur Erinnerung: Das Angebot das Denis machte, lautet: „Ein neuer Ort oder eine Region würde zeitnah bestimmt werden durch eine Umfrage o.ä.”. Es geht hier nur darum (und so hatte ich das auch dem Telefonat mit Christina entnommen) eine regionale Präferenz für die Con abzufragen – dazu sind „+1-Listen” schon ganz hilfreich. --Henriette (Diskussion) 10:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
Da, wie gesagt, die Leute in der Regel für die eigene Region abstimmen, ist eine +1-Liste sinnlos, da die meisten Leute – und bei Normalverteilung auch die Wikipedianer – an der Rheinschiene wohnen und damit zahlenmäßig grundsätzlich den anderen Regionen überlegen sind. NNW 10:41, 9. Aug. 2013 (CEST)
@Henriette: Dein Begriffsverständnis von Region ist schon sehr schwammig. Und ansonsten soll es mal nach Dornbirn ein Votum für Nord-Ost bezogen auf den ganzen Raum Schweiz/AT/D gegeben haben. Gilt das nicht mehr ? -- Brücke (Diskussion) 10:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
@NNW...naja so pauschal würde ich das nicht sagen...so wenige Communityleute wohnen in HH oder in Berlin auch nicht;-). Wichtig ist aufgrund der gedrängten Planung aber durchaus eine aktive Community in der Region, die die Veranstaltung unterstützen könnte. Und wir sind aus bekannten Gründen spät dran, was die Reservierung von Veranstaltungsorten betrifft. Und vieles lässt sich auf die Schnelle nicht organisieren, weil z.B. an den Unis jetzt Semesterferien sind, die Raumpläne für die neuen Semester noch nicht feststehen und man daher von dieser Seite keine festen Zu- oder Absagen machen kann. Und noch ein paar Wochen Hängepartien können wir uns nicht leisten. Damit scheiden einige der Westunis schon mal aus. Das sind dann so die kleinen Dinge, die dazu kommen. Ja, es gibt einige Vorschläge und die müssen auf die Realisierbarkeit abgeklopft werden, wenn die einzige feste Komponente das Datum ist. Die Wahl der Veranstaltungsortes hat oberste Priorität und ich kann WMDE bei diesem Angebot gut verstehen, das sie erst einmal sehen möchten, in welcher Region die ganze Sache stattfinden soll. Den Aufschrei kann sich jeder vorstellen, wenn ohne Communityvotum eine Nachricht von WMDE kommen würde: Eure Veranstaltung findet in Henningsdorf oder Salzgitter statt. Das würde nach den Erfahrungen mal gar nicht funktionieren. Jede gute Idee ist jetzt also gefragt.Geolina mente et malleo 10:59, 9. Aug. 2013 (CEST)
Mir ists an sich total egal wo die WikiCon stattfindet. Ich habe Präferenzen für NRW, weil ich die Menschen und die Mentalität hier mag. Und weil ich weiß, daß es hier einen Haufen motivierter WPler gibt, die als Helfer mitmachen würden und so dicht beeinander wohnen, daß man sich problemlos auch mal kurzfristig im RL treffen kann. Ich sehe das pragmatisch. Und @Brücke: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du unzutreffende Spekulationen über mein „Begriffsverständnis” unterließest. Danke. --Henriette (Diskussion) 11:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
@Geolina: Angesichts der Kürze der Zeit dürfte sich eher die Frage stellen, wo sie stattfinden kann, denn es braucht Räume und Unterkünfte. Und natürlich braucht es Unterstützer vor Ort. Der Abschnitt heißt aber „Ich fänd's toll...“ und entsprechend sind die Kommentare: „X ist auch schön“ oder „zweimal in den Osten muss nicht sein“. Ich fände auch Helgoland toll, aber was hilft's? Davon mal abgesehen, dass ich auch keine Zeit habe zu helfen. Eine Wahl der Community ergibt nur Sinn, wenn die Auswahlmöglichkeiten auch realisierbar sind. In Henningsdorf wird es allerdings sicherlich nicht stattfinden. :o) NNW 11:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
@NNW: Der „Deal” mit WMDE (zumindest wurde es mir telefonisch so gesagt) war: Ihr sagt uns die Region/das Bundesland, wir finden euch den Ort. Unter so einer Prämisse ist die Überschrift „Ich fänds toll, wenn …” durchaus passend (ziemliche POV-Meinung natürlich, weil die Überschrift von mir kam ;)) Aber ich bin ja ganz begeistert, daß auch Du Helgoland toll findest! :)) Soll ich hier im Norden eine Überschrift „Ich fänds toll, wenn die Con auf einer Nordsee-Insel stattfindet” eröffnen? Fänd ich nämlich tatsächlich supergroßartig :) --Henriette (Diskussion) 12:22, 9. Aug. 2013 (CEST)
@NNW Mist gemerkt ;-). Nein, vielleicht ist ja nur Region HH realisierbar...dann werden wir uns auf schräge Kantinen und skuriles Essen einstellen. Aber ich kann die Leute auch verstehen (weils mir genauso geht) - innerhalb von 10 Tagen zweimal zu einer großen Wikipedia-Veranstaltung zu fahren, die rund 650km weg ist, heißt für viele "zu teuer" und "zu viel Urlaub weg"...ich bin mir sicher, dass es auf keinen Fall geographisch oder politisch gegen den Osten geht...da steckt ganz sicher purer Pragmatismus gepaart mit gesundem Lokalpatriotismus dahinter ;-). Nordseeinsel aber im November? Nur ohne Schifftransfer..sonst muss ich passen.Geolina mente et malleo 12:31, 9. Aug. 2013 (CEST)
Sylt? Da fährt Dich die DB hin ;)) --Henriette (Diskussion) 12:52, 9. Aug. 2013 (CEST)
Wenn der Verein das versprochen hat, dann will ich nichts gesagt haben. Wobei die helfende Community auf den Inseln wohl nach wie vor fehlen dürfte. Schade eigentlich, seekranke Wikipedianer auf den Überfahrten und womögliche fehlende Rückfahrmöglichkeiten wegen Sturm mit anschließendem Inselkoller wären eigentlich ganz interessant. :o) NNW 14:08, 9. Aug. 2013 (CEST)
Hm, ok: Die dürre WPler Decke auf den Inseln ist tatsächlich ein Manko (wäre doch was für den Jahresplan 2014 von WMDE: statt Frauenförderung jetzt mal Hallig- oder Inselförderung; und damit der Süden nicht weint, können sie ja auch gleich noch ein Almhütten-Förderprogramm auflegen ;)) Was die Überfahrten angeht: Müssen ja nicht 3 oder 4 Stunden nach Helgoland sein: Spiekerook, Norderney oder Juist erreicht man in 30 oder 60 Minuten, wenn ich mich korrekt erinnere. Und wenn ich so nachdenke … eine Inselveranstaltung fänd ich wirklich mal großartig: Da kann man schön knipsen, die Biologen können auf Vogel-, Nachtfalter- und Käfer-Hatz gehen, wir alle machen einen Ausflug zu den Seehundbänken (immer ein Highlight!) und im Bereich Volkskunde und Brauchtum gibts in WP auch noch genug zu tun; achja! und das Portal Essen&Trinken organisiert Ostfriesentee- und Krabbenbrot-Verkostung :)) Ich glaube, da schreib' ich mal einen Förderantrag (könnte man übrigens auch prima als Sommercamp auf 'nem Campingplatz aufziehen!). --Henriette (Diskussion) 14:46, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ich muss da ganz ehrlich sein, so ein Ort ist nichts für eine Wochenendveranstalltung, sondern eher etwas für eine Wochenveranstaltung (z.B Sommercamp Herbstcamp). Vor allem nicht in der Grössenordnung. Da ist die Erreichbarkeit das A und O. Und denkt an die Jahreszeit (Ende November!), was ist mit den Winter-stürmen? Ich möchte nicht im Orga Team sitzen, wenn 200 Leute auf einer kleinen Insel feststecken, weil Wetterbedingt keine Fähre mehr zurück fahren kann. --Bobo11 (Diskussion) 06:10, 11. Aug. 2013 (CEST)
@Bobo11: Wenn ich den Diskussionsverlauf richtig interpretiere, stand ein Inselcamping im November nie ernsthaft zur Diskussion sondern wurde eher auf die Liste "Pläne für die Zukunft" aufgenommen;-). Naja,was allerdings Sturmfluten, Tsunamis, Erdbeben, Erdrutsche und Vulkanausbrüche angeht, da ist eine Wikicon-Orga ziemlich machtlos. Aber vielleicht kann man ja von der Wikimania lernen, da bedroht offensichtlich ein Taifun den Abzug der Konferenzteilnehmer. Geolina mente et malleo 10:19, 11. Aug. 2013 (CEST)
Seid ihr wahnsinnig?!! Natürlich will ich kein Inselcamping im November machen! :)) Ich würde gern ein Inselcamp im späten Frühjahr oder frühen Herbst machen (Nebensaison und vor allem passend zu Tier- und Pflanzenaktivität) und dann auch kein Riesending mit 200 oder 300 Teilnehmern (so viele würden eh niemals zusammenkommen!), sondern mit vielleicht 50 oder 60 Leuten. Camping ist sowieso schon ein logistischer Albtraum – das muß man nicht dringend so weit treiben, daß hinterher alle 6 Wochen echten Urlaub brauchen ;) Aber ein Hinweis ist natürlich gut: Der ganze Logistik- und Orga-Aufwand im Vorfeld ist eigentlich zu viel, um dann nur 3 Tage in den Dünen zu sitzen. Man könnte das tatsächlich über 10 Tage laufen lassen; nämlich über zwei Wochenenden mit den Wochentagen dazwischen oder in der Mitte einer Woche anfangen, WE und dann bis Mitte der nächsten Woche. Naja, jetzt ist erstmal WikiCon2013 Ende November dran: Übers Camping können wir uns dann ja dort unterhalten ;)) --Henriette (Diskussion) 13:59, 11. Aug. 2013 (CEST)
Na ja, bei Henriette weis man nie ^^. Jedefals wenn sie die Emotions mal wieder vergessen hst. Das die Idee kaum für 2013 gemeint war, dass war mir auch klar. Das Grundproblem „nicht wirklich für Wochenende Veranstaltung geeignet“ bleibt. Wie gesagt, so eine Insel ist eher für was kleines und nach Möglichkeit als Camp (sprich eine Woche + ). --Bobo11 (Diskussion) 15:39, 11. Aug. 2013 (CEST)
Mit deinem ersten Satz hast Du allerdings recht! *lach* (<-so besser? ;) Und der Rest ist auch korrekt. Ich jedenfalls habe große Lust im nächsten Jahr eine knuffige Insel-Veranstaltung zu organisieren – so mit Camping und Chaos und viel Improvisation ;)) Ich schau mal, ob ich bis zur WikiCon im November ein Grobkonzept Version 1.0 zusammengehäkelt bekomme, so daß wir alle gemeinsam daran weiterbasteln können (oder ihr es mir in der Luft zerfetzt und ich mir irgendeinen neuen Wahnwitz ausdenken kann! ;) --Henriette (Diskussion) 16:10, 11. Aug. 2013 (CEST)

Kühlungsborn

Ich hab da eine vielleicht machbare Idee, die in der Kürze der Zeit verwírklicht werden kann Kühlungsborn. Preiswerte Ferienwohnungs- und Hotelkontingente sollten dort verfügbar sein. Ein Anruf bei der Verwaltung könnte Klarheit in Bezug auf Unterkunft, Veranstaltungsräume und Catering bringen. Im November ist da keine Saison aber geile Unterkunft und Verpflegung auf engem Raum. Ich war nun einige Male da und es ist machbar. Wenn der Projektleiter sich scheut, da anzurufen, mag er es mir per Wikimail mitteilen, dann ruf ich da mal an. Erlaubnis und Kostenzusage von Pavel vorausgesetzt. Da ist das Ding locker zu rocken. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 02:02, 13. Aug. 2013 (CEST)

Region Süd (22. bis 24. November 2013)

Vorschlag Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie)

Im Pausengespräch auf der MV von WMDE am 25.5. gab Pavel Richter den Hinweis, dass er Veranstaltungsräume in Karlsruhe anbieten könnte. Da ja nun wegen der Organisation durch WMDE kein Wikipedianer vor Ort erforderlich ist, der den Finger hochzeigt, wäre es schön, wenn WMDE hier kurzfristig Informationen zu den Möglichkeiten einer WikiCon 2013 in Karlsruhe geben könnte. -- Brücke (Diskussion) 08:45, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier der ein oder andere Südbadener/Nordschweizer sich durchaus zur Mitorganisation motivieren ließe. --Flominator 10:15, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Zusammen, es gab in der Tat auf dem Tag der Offen Tür in der Geschäftsstelle von WMDE am 26. Mai 2013 ein Angebot von dem Leiter des [Karlsruher Institut für Technologie] für eine WikiCon Räumlichkeiten und auch organisatorische Unterstützung zu stellen. Dies für Euch und die Planungsprozesse zur Info. Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 15:32, 6. Aug. 2013 (CEST)

Bei einer WikiCon in Karlsruhe wäre ich auf jeden Fall wieder bei der Orga dabei. --ireas :disk: 20:49, 6. Aug. 2013 (CEST)
Ich werde mir Karlsruhe übernächste Woche mal anschauen, dann kann ich entscheiden, ob ich dort nochmal hinwill oder doch lieber nach Dresden. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
@Christina: Kannst du dort mal anfragen, ob denn generell frei wäre? --Flominator 16:39, 9. Aug. 2013 (CEST)
Christina hat schon vor zwei Tagen eine Anfrage rausgeschickt (wir kamen am Rande einer Mail darauf): Antwort sollte nicht mehr lang auf sich warten lassen! :) --Henriette (Diskussion) 18:00, 9. Aug. 2013 (CEST)
Super. Danke. Dann haben wir ja morgen etwas zu besprechen :) --Flominator 18:07, 9. Aug. 2013 (CEST)
Habe heute mit Christina gesprochen: Die haben schon nachgehakt, warten aber noch auf Antwort! Gruß --Henriette (Diskussion) 21:13, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich fände es toll, wenn die WikiCon 2013 in Karlsruhe stattfinden würde
  1. Die Idee mit Karlsruhe halte ich für gut. --Jörgens.Mi Diskussion 20:40, 11. Aug. 2013 (CEST)
  2. Karlsruhe ist für eine WikiCon eine gute Wahl. -- Gustavf 21:07, 12. Aug. 2013 (CEST)
  3. -- Carbidfischer Kaffee? 14:28, 15. Aug. 2013 (CEST)
  4. --Frank C. Müller ( Diskussion) 14:31, 15. Aug. 2013 (CEST)
  5. --Flominator 10:54, 17. Aug. 2013 (CEST)
  6. --ireas :disk: 12:40, 17. Aug. 2013 (CEST)
  7. --Beate (Diskussion) 13:16, 17. Aug. 2013 (CEST)
  8. --Geolina mente et malleo 19:28, 17. Aug. 2013 (CEST); gerne!
  9. Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 19:35, 17. Aug. 2013 (CEST)
  10. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
  11. Karlsruhe ist immer eine gute Wahl, auch wenn man an die Wikis mit S denkt (eins und noch eins) -- Kawana (Diskussion) 08:58, 19. Aug. 2013 (CEST)
  12. --LiftTurist (Diskussion) 18:28, 19. Aug. 2013 (CEST)
  13. --mmaddin (Diskussion) 08:09, 20. Aug. 2013 (CEST)
  14. --  Nicola - Ming Klaaf 14:40, 24. Aug. 2013 (CEST)
  15. --Rlbberlin (Diskussion) 18:50, 24. Aug. 2013 (CEST)
  16. --Gripweed (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
  17. --Gestumblindi 18:08, 25. Aug. 2013 (CEST) Zugegeben, "der Süden" war 2012 schon dran, aber die Lage ist für uns Schweizer eben schon recht günstig :-)
  18. -- Dr. Hans-Peter Duric
  19. --Horgner (Diskussion) 19:05, 25. Aug. 2013 (CEST) es wär schon schön da mal hin zu gehen!
  20. --Spotlight-210 (Diskussion) 00:19, 26. Aug. 2013 (CEST)
  21. --Micha 12:00, 27. Aug. 2013 (CEST)
  22. --Seewolf (Diskussion) 17:04, 28. Aug. 2013 (CEST)
  23. --Ra Boe --watt?? -- 17:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
  24. --Red Baron 2 disputatio 09:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
  25. --Itti 10:58, 29. Aug. 2013 (CEST)
  26. --SusKauz (Diskussion 08:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
  27. --Flo Sorg (Diskussion) 22:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
  28. --Gfis (Diskussion) 16:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
Orgateam

Bei einer WikiCon in Karlsruhe wäre ich auf jeden Fall wieder bei der Orga dabei. --ireas :disk: 20:49, 6. Aug. 2013 (CEST) von oben kopiert --Flominator 21:05, 29. Aug. 2013 (CEST)

Für die Technik wäre ich wieder dabei, Gustavf kann zwar erst Samstagabend anreisen, wäre aber im Vorfeld "zuarbeitend" ebenfalls mit von der Partie. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir zudem ein großes Stadtwiki am Ort haben. --Flominator 21:05, 29. Aug. 2013 (CEST)
Rahmenprogramm

Projektleitung - Klärungsbedarf

Hallo WMDE und WP-Communinty,

hat WMDE (die sich nach Umfrage doch raushalten sollen) gerade den Projektleiter umgangen? Der Projektleiter steht noch immer drin und editiert auf den Seiten zum Beispiel beim Budget, aber kein Wort zum Stand der Dinge oder ob die Wikipedia gerade beim Landtag in Schwerin verbrannt ist? Eine Einladung des Landtages gegenüber Wikipedia ist ausgesprochen und steht aus und zumindest der eingeladenen Wikipedia ist kein Status bekannt wie es zur Zeit überhaupt steht. Der Projektleiter ist online aber gibt leider keinerlei Status zum Standing der Wikipedia bei diesem Landtag und vielleicht sogar damit bei anderen Landtagen und politischen Organisationen und Parteien deutschlandweit? Wer glaubt wirklich, dass niemand aus dem politischen Umfeld des Landtages diese Diskussion verfolgt hat und leider damit auch mangelnde Kommunikation und Projektleitungsfähigkeiten feststellen muss?

Das Bild der Wikipedia wird hier vom Bild des "freien Wissens" hin zu "persönlichem Aktionismus" massiv geschädigt solange die ausgewiesene Projektleitung keinerlei Statuts bezieht obwohl online und aktiv.

Dass WMDE hier einspringen möchte um das Projekt zu retten ist zu befürworten. Warum es nicht mehr Schwerin ist bleibt leider unbeantwortet. Diese Frage muss hier beantwortet werden damit ein gemeinsames Vorgehen zwischen WP und WMDE gewährleistet werden kann. Sonst wird immer ein Damoklesschwert über dieser Aktion und einzelnen Personen hängen und über Wohl und Wehe ein sehr fragliches Bild zeichnen welches niemand in der Wikipedia so sehen möchte. Abgesehen davon, dass ja weitere Landtagsprojekte anstehen sowie weitere Fotoaktionen des Projektleiters persönlich geplant sind und weitreichendes öffentliches aktuelles Interesse (besonders außerhalb der Wikipedia) auf sich lenken.

Bei allen guten Aktionen, dieses Projekt zu retten, müssen auch die Anforderungen (professionelle Projektleitung und Kommunikation) und bisherigen Probleme (innerhalb des bisherigen Orga-/Programmteams) hier klar angesprochen, geklärt und erarbeitet werden und eine Sicherheit geschaffen werden, dass dies nicht nochmals zu einem kritischen Zustand führen könnte welcher eventuell noch gravierendere Auswirkungen und Außenwirkungen hervorrufen könnte. --Michael Kramer (Diskussion) 19:05, 4. Aug. 2013 (CEST)

Das Problem ist soweit ich das Verstanden habe, 2013 ist laut der aktuellen Orga so nicht machbar. Weil da einiges noch nicht stimmt, bzw. es zeitlich zu knapp wird. Erst 2014 ist da um einiges relistischer. Ich weis zwar nicht an was es genau hackt (bin ja nicht bei gewesen), ich vermute aber das der Hauptknackpunkt die ganzen Übernachtungsgeschichte ist. Die muss auch finanziell in einem gewissen Rahmen liegen. Ist da nichts absehbar, dass die Übernachtung in einem bezahlbaren Rahmen bleibt, hast du ein gewaltiges Problem. --Bobo11 (Diskussion) 19:33, 4. Aug. 2013 (CEST)
@ Bobo: Hä? Daran lag es nun wirklich nicht (das bemerkt man doch, auch ohne Details zu kennen). Sonst wäre es auch unsinnig, dass WMDE jetzt in die Bresche springt. Ganz offensichtlich waren es persönliche Differenzen unter den Organisatoren. Yellowcard (D.) 19:40, 4. Aug. 2013 (CEST)
@Yellowcard dann lies die ganze Sache noch mal ganz genau. WMDE wird eine Wikicon 2013 nicht in Schwerin planen. Oder warum sollte sie dann nach einem Durchführungsort fragen? „Ein neuer Ort oder eine Region würde zeitnah bestimmt werden, ..“ liest sich für mich eindeutig nicht nach Schwerin. --Bobo11 (Diskussion) 19:53, 4. Aug. 2013 (CEST)
Hey Bobo, das habe ich so leider nirgendwo lesen können. Lediglich, dass es in dem bisherigen Team nicht funktioniert. Warum aber Sc::hwerin aktuell nicht machbar ist wurde nirgendwo beantwortet. Der Projektleiter schweigt sich hier aus ohne auch nur eine einzige Information zum Stand der Dinge fallen zu lassen, außer, dass er das Budget herausschneidet. Yellowcard hat dies ja nur unterstrichen. Die persönlichen Differenzen weisen nicht gegen Schwerin 2013 sondern gegen das Team, welches 2014 dann vollständig ausgewechselt auftreten müsste je nach dem wie es um Schwerin oder ein anderes Landtagsprojekt beschaffen sein könnte. --Michael Kramer (Diskussion) 19:59, 4. Aug. 2013 (CEST)
Der Kontakt zum Landtag in Schwerin ist ausgesprochen gut. Ja, die lesen hier mit und nein, es gibt keine negativen Außenwirkungen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:02, 4. Aug. 2013 (CEST)
(mehrfach BK) Ich weiß es nicht, warum es nicht Schwerin ist. Darüber möchte ich nicht spekulieren. Aber es dürfte nicht absolut unmöglich sein, für 100 oder 200 Leute irgendwann im November in Schwerin eine Übernachtungsmöglichkeit zu organisieren. Yellowcard (D.) 20:03, 4. Aug. 2013 (CEST)
(BK)Meint ihr eigentlich immer es müsse was persönliches bei ganz bestimmten Personen sein? Könnte es nicht schlichtweg daran liegen, dass einige festgestellt haben, dass es zeitlich nicht zu organisieren ist? Da würde auch ein vollständig ausgewechselt nichts bringen. Sondern genau das selbe Team kann durchaus eine Wikicon 2014 organisieren. Weil da der Zeitdruck nicht so extrem ist, wie jetzt für 2013. --Bobo11 (Diskussion) 20:06, 4. Aug. 2013 (CEST)
@Yellowcard, einfach so 200 Betten reservierst du auch in Schwerin nicht (vor allem sollten die ja auch nicht über die ganze Stadt verteilt sein). Wenn ich als Beispiel die Zimmer aber bis Mitte August reserviert haben muss. Aber absehbar ist, dass ich bis zu dem Zeitpunkt noch keine Zusage der Finanzierung habe. Dann sehe ich da durchaus ein grosses Problem, und versteh auch das die Person, die die ganzen Unterkünfte reservieren sollte sich dagegen sperrt. Und sagt, „so geht das nicht“.--Bobo11 (Diskussion) 20:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
Keine Zusage der Finanzierung? Wo hast Du das jetzt her? Ich sehe hier bereits am 11. Juni eine eindeutige Zusage: Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013#Unterst.C3.BCtzung_durch_Wikimedia_Deutschland. Yellowcard (D.) 20:14, 4. Aug. 2013 (CEST)
Also nur mit der Zusage von Pavel würde ich persönlich kein Hotel reservieren. Da muss was ganz anderes auf dem Tisch liegen. Und zwar etwas das juristisch auch verhält, wenn es hart auf hart kommt. --Bobo11 (Diskussion) 20:18, 4. Aug. 2013 (CEST)
Hey, ich lese hier in den Beiträgen lediglich, dass einige Personen persönliche Interessen vorgetragen haben und mangelnde Kompromissbereitschaft (von wem auch immer) nicht voran gebracht hat. Ich lese nirgendwo, dass es ein zeitliches Problem gab, schon gar nicht, dass der Projektleiter dies irgendwo geäußert hätte. Nochmal: der Projektleiter hinterlässt leider persönlich ein kommunikativ optimierungsfähiges Bild. Die fehlenden Informationen warum es scheitert fehlen und müssen seitens des Projektleiters klargestellt werden. Der Aktionsmus seitens WMDE ist gut aber wirkungslos solange es keinerlei offiziellen Kommentar durch die Projektleitung gibt. Im Gegenteil, diese Form der Amtsenthebung ist für den Projektleiter demontierend. Erst Recht, wenn er noch immer in Amt und Würden auf der Topseite geführt wird. Lass doch bitte mal den Projektleiter und WMDE hierzu Stellung beziehen damit wir alle wissen woran wir sind. Es ist mehr als diffus was hier projektmäßig läuft. --Michael Kramer (Diskussion) 20:20, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe am 21. Juni als konkreten Austragungsort für 2013 Schwerin vorgeschlagen. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es viele Vorschläge, Ideen und Personen, die etwas realisieren wollten. Konkrete Umsetzungen, z.B. zu einem Konferenzort, habe ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht gesehen. Daraufhin haben viele die Idee in Schwerin unterstützt; im offenen Verfahren haben sich einige für das Projektteam interessiert. Ich hatte direkt nach dem Landtagsprojekt mitgeteilt, dass erst nach einigen weiteren Gesprächen in Schwerin eine Telko des Projektteams stattfinden kann. Die Telko erfolgte dann am 25. Juli. Ich hatte dazu einige Vorstellungen entwickelt, die ich für eine WikiCon in Schwerin vorschlagen wollte. Das wichtigste Ergebnis der Telko aus meiner Sicht war, dass es sehr unterschiedliche Vorstellungen zur WikiCon gibt und den Zielgruppen, die mit dieser Veranstaltung angesprochen werden sollen. Die unterschiedlichen Auffassungen sind nicht schlimm; lassen sich nur in einer Konferenz aber nicht realisieren. Da in diesem Jahr eher eine "interne" WikiCon gewünscht war, stehe ich für eine Projektleitung in diesem Jahr nicht zur Verfügung. Die Einladung des Landtages gilt selbstverständlich auch für 2014. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:02, 4. Aug. 2013 (CEST)

Heute nachmittag kam ich vom Wacken Open Air zu meiner Ferienwohnunt in Kronsgaard und hatte entsprechend soeben das erste Mal die Möglichkeit, diese Diskussion zu lesen - spannend, was hier so alles zusammenkommt; dass sich Olaf nicht äußert wundert mich dagegen nicht, ebensowenig wie der gänzlich überflüssige Beitrag von Stepro weiter oben auf dieser Seite. Ich versuche dann also mal ein wenig Licht in die Sache zu bringen - natürlich an dem ehemaligen "Orga-Leiter" und WMDE vorbei:

Was ist passiert

Eigentlich nichts Wesentliches - es gab eine eigentlich weitestgehend ruhig verlaufende Telko mit ca. 8 Leuten (nagelt mich nicht fest), um den Orga-Prozess zu starten. Eigentlich gab es auch keinen wirklichen Disput (wenn man mal davon absieht, dass der Hexer für für vollkommen unverständliche Entscheidung des WMDE-Präsidiums gegen eine Integration der MV in die WikiCon ordentlich Haue bezogen hat). Einzige Streitfrage und damit einziger Dissenz (auch dieser sehr ruhig) des Abends: Soll die Preisverleihung für WLM am Freitag oder am Samstag stattfinden?'

Die Alternativen:

  1. die Preisverleihung startet am frühen Abend des Freitag - und damit am Anreisetag zur WikiCon.
  2. die Preisverleihung findet am Samstag abend und damit nach dem ersten Programmtag statt.

Der Projektleiter legte eine Version der Alternative 1 vor, da es ihm wichtig war, dass möglichst viel externe und lokale Prominenz abseits der Wiki-Communities anwesend ist und das Ganze presse- und aufmerksamskeitsintensiv erfolgt. Das Programmteam (und damit u.a. ich sowie der WLM-Organisator Brücke sowie henriette und geolina) präferierten dagegen die Alternative 2, um den teilnehmenden Community-Mitgliedern eine stressfreiere Anreise und ein gemütliches Zusammenkommen am Ankunftstag zu ermöglichen. Nach einiger, sehr ruhiger Diskussion (natürlich incl. einiger WPianertypischer Monologe), wurde Alternative 2 als Konsens abgenickt - so zumindest mein Gefühl, da es eigentlich keinen Widerspruch ausser von Olaf gab.

Wie wir dann alle nach kurzer Zeit von Olaf via Mail ans Orga-Team erfahren durften, war dieser Konsens für ihn nicht tragbar (was in der Telko nciht klar war) - es sieht darin eine grundsätzliche Frage über Bedeutung und Zielgruppe der WikiCon, und damit einen nicht überbrückbaren Dissenz zu den Vorstellungen des Programmteams, dass sich ihm in dieser Frage nicht unterordnen wollte und lieber eine Community- als eine PR-Veranstaltung aus der WikiCon machen wollte. Dies also der Grund für seinen Rücktritt aus der Orga und das Platzen der Schwerin-Connection für 2013. (Disclaimer: Auch mit dem Versuch, eine einigermassen neutrale Version zu produzieren, ist ein gewisser NPOV aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen).

Aktueller Stand

Ich wurde auf dem heiligen Acker von Denis angerufen, der mich fragte, ob ich prinzipiell noch bereit wäre, bei der Programmgestaltung der WikiCon mitzuwirken. Da das WOA mit reichlich Alkohol, viel lauter Musik und entsprechendem Tinnitus sowie in diesem Jahr mit Temperaturen um 40° C einherging, habe ich mich prinzipiell dazu bereiterklärt - unter der Vorraussetzung, dass ich nicht mit Olaf zusammenarbeiten werde. Meine und ein paar weitere Zusagen waren die Vorraussetzung für das Angebot von WMDE oben. Prinzipiell stehe ich auch dazu - auch wenn die Lust deutlich reduziert ist und ich nicht böse um ein Team (und eine weitere WikiCon) ohne mich wäre - ich warte jetzt also ein paar meiner wertvollen Urlaubstage ab, was hier passiert, und entscheide dann, inwieweit ich „prinzipiell“ umsetze. Mit bestem Gruß von der schönen Ostseeküste. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2013 (CEST)

Vielen Dank für die Aufklärung, endlich mal jemand, der ein paar Details liefert. Zum Inhalt äußere ich mich nicht. Yellowcard (D.) 21:38, 4. Aug. 2013 (CEST)
Danke Achim, Olaf hat sich hier kommentarlos ausgetragen, ohne jedes Wort der Erklärung ist dieser Mensch für mich in jeglicher Aktivität untragbar. So viel Nicht-Kommunikation geht einfach nicht. Deine Aussage hier ist ein brauchbares Statement, das Beste was bisher aus dem Projektteam verlautet ist. Danke!
Auch wenn damit noch lange nicht Licht in das Dunkel getragen wurden mehr als ein Streichholz in einem Konzertsaal ist es zumindest ein Gefühl, wie es manch einem Projektteammitarbeiter erfahren ist. Nach wie vor freue ich mich auf eine offizielle Verlautbarung des Ex-Projektleiters (der sich stillschweigend ausgetragen hat ohne auch nur ein Wort zu verlieren) zu den Dingen, zum Stand mit der Verbindung des Landtages Schwerin und weiteren möglichen Problemen oder Herausforderungen im politischem Umfeld deutschlandweit. Das muss hier deutlich gesagt werden bevor irgendeine Aktion für 2013/2014 auch nur angedacht wird im Bezug auf irgendeine Person eines möglichen Organisationskomitees 2013/2014. Denn dort ist nirgendwo offene und ehrliche Kommunikation erkennbar. Twitter ist da das schlechteste was Wikipedia passieren konnte, öffentlicher Untergang? --Michael Kramer (Diskussion) 21:58, 4. Aug. 2013 (CEST)
@Achim: vollkommen unverständliche Entscheidung des WMDE-Präsidiums gegen eine Integration der MV in die WikiCon. Das ist also nun definitiv? --DaB. (Diskussion) 23:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Siehe TelCo-Protokoll des Präsidiums vom 25. Juni 2013 – ist allerdings etwas einsilbig zu diesem Punkt; die Diskussionsseite bietet mehr Informationen. (ich weiß grad nicht, ob die Protokolle öffentlich für alle sind oder nur Vereinsmitglieder Zugriff haben, sorry!). --Henriette (Diskussion) 00:00, 5. Aug. 2013 (CEST)
Dieses Protokoll kenne ich :-). Aus ihm geht aber nur hervor, dass es unterschiedliche Meinungen im Präsidium zu dem Thema gibt. Laut diesem Fragment wurde am 30.07 nochmal darüber gesprochen, aber das Protokoll fehlt leider noch – daher meine Frage, ob es was Definitives gibt. --DaB. (Diskussion) 00:19, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das ist sicherlich eher eine Frage ans Präsidium, aber es gibt einen definitiven Beschluss für 2013. Ich würde diese Idee gerne noch einmal in Ruhe einbringen und die Argumente wiederholen, die aus meiner Sicht durchaus für eine Kombination Wikicon/MV sprechen. Aber vielleicht wirklich aufgrund des Zeitdrucks zu einem späteren Zeitpunkt. Aus meiner Perspektive setzt dies auch eine etwas andere Vorbereitung und einen anderen Ablauf der MV voraus, aber dazu sollte erst einmal einen breiten Konsens finden. Ich hätte es mir aufgrund der zeitlich eng aufeinanderfolgenden Termine im November wirklich gewünscht, weil man so zwangsläufig in Terminstress und Gewissenkonflike gerät. Geolina mente et malleo 00:52, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich würde auch gerne in Ruhe darüber diskutieren und möchte, dass weder das Präsidium oder das WikiCon- (oder gar nur das WikiCon-Programm-)Team darüber allein entscheidet. In diesem Jahr war das aufgrund der Kurzfristigkeit nicht mehr möglich, wie wir ja jetzt auch deutlich sehen, für 2014 bin ich da aber zuversichtlich. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:27, 15. Aug. 2013 (CEST)
@dab.: siehe Wikipedia:WikiCon_2013/Programm#Anregung, Beitrag Stepro: „Die WMDE-MV wird nicht am Wochenende der WikiCon stattfinden. --Steffen Proessdorf (WMDE) (Diskussion) 01:06, 8. Jul. 2013 (CEST)“ und folgende Beiträge; gleichlautend wurde dies auch in der Telko vom Hexer bestätigt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ok Danke, die Seite habe ich nicht auf dem Schirm --DaB. (Diskussion) 12:41, 5. Aug. 2013 (CEST)

Schwerin 2014?

Verstehe ich unter #Klarheit ... und ein Angebot es richtig, das Olaf seine Planungen für Schwerin im nächsten Jahr wieder aufnehmen will? Das wäre angesichts der exklusiven Tagungsräume sicher ein guter Start. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:15, 4. Aug. 2013 (CEST)

Das ist korrekt. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:24, 4. Aug. 2013 (CEST)
Ob das ein guter Start wäre kann man erst beurteilen, wenn man das bedauerliche Ende der jetzigen Planung unter Olafs Leitung einigermaßen einordnen kann. So lange (um nicht zu sagen weil) man von ihm nichts dazu hört kann man keine gute Prognose für nächstes Jahr abgeben, sei der Ort auch noch so exklusiv --Superbass (Diskussion) 23:52, 4. Aug. 2013 (CEST)
Er hat mittlerweile eine Stellungnahme abgegeben, siehe oben. Yellowcard (D.) 23:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Habe ich nicht gesehen, sorry. Ich bin dennoch verunsichert, ob die Gleichung Projektleiter mit Vorstellungen + Projektteam mit differierenden Vorstellungen = Abbruch mit tagelanger Nachrichtensperre Aussicht auf einen guten Start für eine Neuauflage derselben Idee bietet. --Superbass (Diskussion) 00:05, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ja es gibt eine Meldung aber keinen Grund warum nicht Schwerin nur weil der Projektleiter der WikiOlaf 2013 Schwerin nicht weitermachen wollte. Warum keine WikiCon in Schwerin ist unbeantwortet. Eine WikiOlaf 2013 oder 2014 in Schwerin mit den gleichen Leuten und Ideen sowie gleicher mangelhafter Kommunikation wird das gleich Ergebnis zeichnen, da stimme ich meinem Vorredner vollstens zu. --Michael Kramer (Diskussion) 06:52, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich mach ja schon seit 1999 kleine/große/sehr große Veranstaltungen mit Freiwilligen und aus Sicht eines Projektleiters, der vor allem das Setting (den Ort als solchen, das Raumangebot, die Ausstattung etc.) im Blick hat, kann ich Dir sagen, warum eine Location wie ein Landtag ganz generell ein sehr schwieriger bis schlichtweg ungeeigneter Veranstaltungsort ist. Leider gibt es keinen ausführlichen Bericht von Olaf zum Setting (es gibt hier und da verstreute Äußerungen, die insgesamt aber kein kohärentes Bild ergeben und zumindest bei mir locker 42 Nachfragen provozieren). Ich weiß über das Schloß nur, daß man a) im Schloß sehr viel früher Feierabend machen möchte, als die Wikipedianer (19 oder 20 Uhr wurde in der TelCo genannt, meine ich), b) daß das Internet offenbar unterdimensioniert ist (das hat Ralf irgendwo auf den Orga-Seiten mal erwähnt), c) das die Räume, die Olaf für unsere Tagung angeboten wurden, in dieser Zusammenstellung und Größe wenig geeignet sind und d) das es irgendeinen Sicherheits-Foo am Einlass gibt über den man aber nicht genug weiß, um sicher sagen zu können, daß er unserer Klientel keine Bauchschmerzen bereiten wird.
Ganz generell krankt die Idee mit dem Schloß in Schwerin an genau zwei Dingen: 1. Ein Landtag ist kein Veranstaltungs- oder Tagungszentrum. 2. Für eine Veranstaltung sucht man den Ort der alle Bedürfnisse dieser Veranstaltung erfüllt; man nimmt nicht irgendeinen Ort und schnitzt die Veranstaltung dann so lange zurecht bis sie sich den Gegebenheiten des Ortes fügt. --Henriette (Diskussion) 09:30, 5. Aug. 2013 (CEST)
Besten Dank für ein paar aufschlussreiche Worte, so langsam kann man Formen erkennen. Nur ... dann ist die theoretische Möglichkeit Schwerin 2014 doch schon wieder platt und es gab nur ein wenig Rauch oder? Die beiden ersten Statements dieses Abschnitts also in die braune runde Ablage. --Michael Kramer (Diskussion) 09:54, 5. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht kann man da mal was anderes machen, was besser in den schicken Rahmen passt und wo Einzel- und Mehrheitsvorstellungen nicht so hart aufeinanderprallen. --Superbass (Diskussion) 09:58, 5. Aug. 2013 (CEST)
 
Im Plenarsaal ist Bild- und Tonaufzeichnung fest installiert, was sich problemlos überall hin live schalten läßt, wir hätten genügend Räume im Schloß bekommen. Eine anständige preiswerte Verpflegung ist vor Ort (war schon organisiert) und Hotelzimmer zum Preis von Jugendherberge wären ebenfalls möglich gewesen. Daß das Internet für eine Horde Wikipedianer zu eng bemessen ist, dürfte so ziemlich überall zutreffen, selbst die c-base hat unseren letzten Auftritt grad mal so geschafft. Eine Schließzeit gabs in Lüneburg und Nürnberg auch und die Sache mit der Anonymität... mit Nickname wird man nirgends in Deutschland ein Hotelzimmer bekommen.
Aber wahrscheinlich ist die angesprochene Messehalle wirklich passender, da stört kein Politiker mit Fragen, keine Presse, die mal nett über Wikipedia berichten könnte (wie das beim Landtagsprojekt der Fall war). Da stört auch nicht der normale Leser, der mal vorbeischauen könnte. Da kann man seinen Schlafsack gleich neben der Pizzaschachtel ausbreiten und 3 Tage lang miteinander chatten. Ein Programm soll es ja nicht geben, das soll sich ja alles von allein ergeben, wenn ich "Barcamp" richtig verstanden habe. Frankfurt/M bietet sich an, da sind die Messehallen direkt am Bahnhof. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:00, 5. Aug. 2013 (CEST)
(nach BK) Ja, Superbass, Du bringst es präzis und konzis auf den Punkt, danke! :) Natürlich ist es reizvoll einen tollen Ort zu haben an dem einem noch dazu volle Unterstützung zugesichert wird – im Grunde genommen ist das sogar der Hauptgewinn. Nur muß man sich überlegen was man diesem tollen Ort sinnvollerweise anfängt und anfangen kann. So einen Ort behält man im Hinterkopf und hält ihn sich „warm” bis die passende Veranstaltungsgelegenheit aufpoppt (z. B. ein Zedler-Preis oder eine ein-Tages-Konferenz).
@Mich.Kramer: Ich sage ja immer, daß ich schon Veranstaltungen mit über 3.000 Leuten gemacht habe, die (= Veranstaltungen; nicht Teilnehmer ;) nur von Gaffer-Tape und Kabelbinder zusammengehalten wurden – an sich kannst Du Dir aus jedem Ort eine coole/schöne/passende Location für deine Veranstaltung formen. Kommt halt darauf an wie knetbar dein Ort ist, wie gut informiert/eingebunden, lässig und flexibel die Angestellten vor Ort sind und wie gut Du auf alle Eventualitäten vorbereitet bist (und wieviel Zeit Du im Vorfeld hast, um die Verantwortlichen vor Ort so lange weichzukochen bis Du alles bekommst was Du willst ;). „Knetbar, lässig und flexibel” ist in einem Landtag nicht zu erwarten, in einem Hackerspace oder einem wirklich professionellen Tagungszentrum aber schon (bzw. sind letztere dann weniger lässig, als vielmehr darauf gedrillt bei jedem Wunsch ihrer Kunden sofort zu springen und das zu ermöglichen :))
@Ralf: Das deine Polemik im zweiten Absatz deines Beitrags wenig hilfreich ist, weißt Du aber selbst, oder? --Henriette (Diskussion) 11:19, 5. Aug. 2013 (CEST)
...und zu kassieren. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das Bißchen mehr oder weniger spielt hier nun auch keine Rolle mehr. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
@Ralf: Es wäre geradezu unglaublich, wenn für den Zugang zu einem Landtagsgebäude die einfache Nennung des Namens ausreicht. Als ich zuletzt in einem vergleichbaren Gebäude war musste ich vorher meine persönlichen Daten angeben, die vor Ort mit dem Perso abgeglichen wurden, außerdem musste ich eine Sicherheitsschleuse wie beim Flughafen passieren. Es soll ja Wikipedianer geben, die da weniger tolerant sind, zumal wenn das bei jedem Zutritt wiederholt wird. Preiswerte Betten und Essen, Presse und vorbeikommende Leser (in einem leeren Landtag? Wird der in Schwerin zum Flanieren freigegeben?) wird es auch anderswo geben, Politiker sind am Wochenende meist nicht vor Ort. Es bleibt ein tolles Angebot, das wie jedes andere seine Stärken und Schwächen hat. Zu letzteren gehört, wie jetzt erlebt, sicher auch die Bindung an eine einzelne Person, die das Vorhaben bei jeder Differenz scheitern lassen kann. --Superbass (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, dass sich ein Politiker unter die Welt-Wald-&-Wiesen-Wikipedianer mischen will, zumindest, wenn er als Politiker auftritt und nicht als Privatperson. Er braucht ein paar schöne Auftritte für die Presse mit Foto etc., Klar gibt es dann immer ein paar Wikipedianer die sich dann gerne ins Bild drängeln um mit solcher Prominenz abgelichtet zu werden. Wahrscheinlich wird es dann auch noch Wikipedianer 1. und 2. Klasse geben, die einen dürfen den Politikern die Hand schütteln und Sekt schlürfen und die anderen sind Staffage fürs Bild. Das ist alles gut fürs Image von Politiker, WMDE & Wikipedianer 1. Klasse, gibt andererseits wieder viel böses Blut etc.
Klar kann man überlegen, ob man entsprechende Pressearbeit macht, aber da ist zu überlegen, wem diese nutzt. Nur zur Beweihräucherung, wie gut Wikipedia ist, brauchen wir sie lange nicht mehr.
Viel wichtiger wäre es ja, wenn auf solch einer Veranstaltung das eine oder andere Projekt der Gemeinschaft vorangebracht oder mancher alter Streit begraben werden könnte. Das würde wesentlich mehr bringen, als eine PR-Veranstaltung mit ein paar Wikipedianern als Statisten.
Olaf kann so eine Veranstaltung gerne machen. Aber er sollte sich dann nicht wundern, wenn nur wenige Autoren kommen. liesel Schreibsklave® 12:53, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das Unglaubliche wäre möglich gewesen, da wir die Unterstützung des Hausherren haben. Aber das ist jetzt Geschichte. Und die Politiker haben sich nach dem Landtagsprojekt unter die "unter die Welt-Wald-&-Wiesen-Wikipedianer" gemischt, davon habe ich aus Anstand jedoch keine Fotos hochgeladen. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:56, 5. Aug. 2013 (CEST)
(BK)@Suberbass Schloss Schwerin ist sogar ein Museum das ohne Voranmeldung besucht werden kann. Zusätzlich konnte der Landtag auch besucht werden (anderer Eingang mit Sicherheitsschleuse). Aber zum Teil traf man die beiden Besucherarten im selben Raum an. Derjenige der weiter durfte hatte einen Art Ausweis bei. Und die Wachhunde waren sehr gut darauf trainiert die Besucherströme zu teilen. In die "Privaten" sprich Abgeordneten-Bereich wie Fraktionsräume kam man ohne elektronischen Ausweis eh nicht. Ohne Begleitung aber mit normalen Besuchs-Ausweis kam man nur in den halb öffentlichen Bereich, kurzum dahin wo auch die Presse und Co herumschwirren durfte. Das Lift fahren war immer so eine lustige Sache, ob man mit dem -ohne elektronische Karte- auch wieder auf die Startetage zurück kommt oder nicht. Die haben das in Schwerin auf elektronische Weise recht ordentlich gelöst. Neben dem das du im Besitz eines elektronischen Ausweise sein musstest, musstest du eben auch immer noch an den Wachhunden vorbei kommen, wenn du vom öffentlich in den halb öffentlichen Bereich usw. wolltest. Der Termin wurde eben nicht umsonst von Schwerin so vorgegeben, weil an diesem Wochenende eben keine Abgeordneten rum laufen. Sie eben mit abschliessen der sensiblen Bereiche die Sache recht gut lenken können. --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 5. Aug. 2013 (CEST)
Muhahaha!! Dieses ausgefeilte Sicherheitskonzept klingt nach sehr viel Hacking-Spaß! Ich erinnere mich an eine Veranstaltung bei der Achim mit einem ganz offensichtlich handgebastelten „Backstage”-Ausweis (den er von uns für einen unserer CCC+WP-Bereiche bekommen hatte!) in einen Bereich der Veranstaltung kam in den er gar nicht gedurft hätte, weil der enorm gefährlich aussehende Security-Gorilla beim Anblick des Wortes „Backstage” nur noch beeindruckt murmeln konnte: „achso Backstage, ja, dann kannste natürlich durch” :) Und mit hübsch hingefälschten Ausweisen auf denen „CCC – Verpeilungsberechtigt” stand anstatt „AAA – Zugangsberechtigt” („AAA” heißt auf Veranstaltungen „access all areas” - das ist ein Passierschein 1. Klasse!), kamen wir ohne irgendeine Nachfrage oder Verwunderung absolut überall rein. Mal im Ernst: Bei so einem Sicherheitskonzept mit Sondereingängen, Sicherheitsschleusen, eristischen Fahrstühlen, halb- und ganzöffentlichen Räumen, Begleiterkonzepten etc. ist das Chaos doch vorprogrammiert! Da brauche ich allein einen halben Freitag nur dazu allen Helfern ihre Zugangsberechtigungen zu erklären, lauter Berechtigungen nachzuordern, weil sich Leute nicht frühzeitig genug angemeldet hatten und Zugang zu bestimmten Bereichen brauchen; und vermutlich einen weiteren halben Freitag, um lauter Leute aus dem Fahrstuhl zu befreien oder glaubwürdig zu versichern, daß der verirrte Mensch, der in einem Bereich aufgegriffen wurde in dem er nicht sein durfte, nur ein harmloser Enzyklopädist ist und kein Terrorist ;)) --Henriette (Diskussion) 13:55, 5. Aug. 2013 (CEST) P.S.: „Wachhunde” – really?! --Henriette (Diskussion) 17:09, 5. Aug. 2013 (CEST)
@Henreitte die Zugangsberechtigung beim Landtagsprojekt war relativ einfach. Jeder erhielt ein nicht personifiziertes Kärtchen, dass er gut sichtbar tragen musste. Damit durften wir uns im halb-öffentlichen Bereich frei bewegen. Kurzum wo die Wachhunde sprich das Personal eben nur die Leute duldet die einen Ausweis hatten bzw. eben kannten. Der Chipbereich war ohne Begleitung eh Tabu. Da war irgend jemand vom Landtag immer mit bei, der eben geschaut hat das keiner Dummheiten macht. Nur funktionieren die Lifte ohne Chipkarte eben nur aus dem halb-öffentlichen Bereich in den öffentlichen Bereich. Du kamst zwar mit dem Lift in den öffentlichen Bereich (Museumseingang) aber eben nicht mehr zurück. Im Lift eingeschlossen wurde da niemand, man kam einfach ggf. nicht mehr an den Ausgangsort zurück. Und die Räume von denen bisher immer die Rede war, waren allesamt im Halb öffentlichen Bereich. Und durch die Sicherheitsschleuse mit Metalldetektor und Röntgengerät musste von uns auch keiner. Aber klar von uns hatten sie von alle den RL-Namen. Da sehe ich am ersten ein möglichen Knackpunkt. --Bobo11 (Diskussion) 20:33, 5. Aug. 2013 (CEST)
Die Chipkarten funktionieren auch nur "fast" überall, manchmal braucht man dann wieder einen echten Schlüssel, fürs Dach z. B. oder für die Gastronomie. Ich hatte so ein Ding. Und ab 20:00 sind sie vollkommen wirkungslos. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:56, 5. Aug. 2013 (CEST)

Bei allem Für und Wider sollte jetzt wertungsfrei offengelegt werden, was im ersten Anlauf an (unüberwindbaren) Hindernissen und Problemen identifiziert wurde damit eine Not-WikiCon-Planung erfolgreicher voran getrieben und unterstützt werden kann. Diese Polemik bring uns nicht weiter, Ausschweigen also Projektleiter auch nicht. Zeigt bitte euren guten Geist für die Community und helft mit, dass die Planung nicht nochmals abbrechen muss. Danke! --Michael Kramer (Diskussion) 12:59, 5. Aug. 2013 (CEST)

aber offensichtlich ist alles wichtiger wie eine Unterstützung der WikiCon, nur hier nicht helfen und unterstützen, lieber Rechtschreibung irgendwo korrigieren --Michael Kramer (Diskussion) 18:21, 6. Aug. 2013 (CEST)
Tja, online und aktiv ist Olaf, eine Mail ist in ein paar Minuten beantwortet auch um diese Zeit. Aber klärende Worte zu irgendeinen Sachverhalt gibt es nicht. Hier muss WMDE dringend mal das Gespräch suchen und den Kollegen bitten sich deutlich zurückzunehmen! Der Schaden in der Außenwirkung der Wikipedia ist nicht glücklich. --Michael Kramer (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe zweimal bei Nikon um Spenden für WP:WLM2013 gebettelt, immer mit dem Hinweis auf die Preisverleihung im Schweriner Schloss. Gottseidank wurde diese Sponsorenanfrage nicht beantwortet, ich wüsste nicht, wie ich das Schweigen von Olaf Kosinsky hätte erklären können. Auf alle Fälle werde ich Projekte, die von Olaf angeleiert werden, nicht unterstützen (und da gehe ich vermutlich mit vielen Wikipedianern konform; soll er doch alleine sein Geld verdienen). Obwohl vor meiner Haustür, sein Fotoprojekt im Landtag von Schleswig-Holstein kann mir gestohlen bleiben.

Eine derartige Kommunikationsverweigerung kann man selbst bei Benutzersperrverfahren oder beim CheckUser selten finden.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:11, 9. Aug. 2013 (CEST)

ich finde eine WikiCon Schwerin 2014 soll sich auch an Zielgruppen außerhalb der Community richten

ich bin gegen eine WikiCon Schwerin 2014 wenn sich diese eher an Externe richtet als an die Community

  1. --poupou review? 22:18, 4. Aug. 2013 (CEST)
  2. --Julius1990 Disk. Werbung 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST) Den Einsatz des Projektleiters in allen Ehren, aber die WikiCon ist kein Privatprojekt, bei dem er die Ziele vorgeben kann. Wenn sich (semi)demokratisch herausstellt, dass eine andere Ausrichtung als die selbst präferierte gewünscht wird, dann kann das kein Grund zum Ausstieg sein. Unter diesen Vorzeichen sollte man es besser gleich ganz lassen
  3. --Flominator 08:01, 5. Aug. 2013 (CEST) für eine einfache Community-Veranstaltung (BarCamp?) ohne Promiprofilierung, ohne Podiumsdiskussion und ohne viel Abendprogramm (das bekommen wir Wikipedianer nämlich auch so hin). Das störte mich schon länger und hat daher nichts mit Schwerin, Olaf oder 2014 zu tun!
  4. --Geolina mente et malleo 16:53, 5. Aug. 2013 (CEST); ich finde zwar die Frage überspitzt formuliert, aber ich sähe auch in Zukunft die Priorität einer Wikicon bei den Wünschen, Diskussionen und offenen Fragen, die sich innerhalb der Community im Laufe eines Jahres so ergeben. Wenn dabei eine punktuelle Einbindung von "Externen" - egal ob Promis oder nur der "einfache Fotograf", der sich getraut hat, ein WLM ein so tolles Bild hochzuladen, dass er dafür mit einem Preis geehrt wird - in einen Veranstaltungspunkt eingebunden werden kann, dann ist das begrüßenswert. Aber das hat für mich nicht oberste Priorität. Ich habe mich für eine Wikicon stark gemacht, weil ich glaube, es gibt einiges zu diskutieren innerhalb der Community, aber nicht, um einem Promi eine tolle PR-Plattform herzurichten.
  5. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:28, 6. Aug. 2013 (CEST) ich bin auch gegen eine Veranstaltung, die sich eher an Externe richtet. Aber die Frage ist sinnlos, sowas war niemals geplant gewesen
Wir warten ja auf Aufklärung von Olaf von wegen "interne" und "externe" oder was auch immer --Michael Kramer (Diskussion) 18:40, 6. Aug. 2013 (CEST)

Senf zu "ich bin gegen eine WikiCon Schwerin 2014 wenn sich diese eher an Externe richtet als an die Community"

Dem Fragesteller ist schon klar, dass die Fragestellung völlig falsch ist. Es ist überhaupt nicht geplant, eine WikiCon zu veranstalten, die sich "eher an Externe" richtet. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
Bei einer derart suggestiven Fragestellung erscheint mir eine Wikicon 2019 im Schweriner Schloß realistischer. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 07:03, 5. Aug. 2013 (CEST)

Zitat Olaf: "Da in diesem Jahr eher eine "interne" WikiCon gewünscht war, stehe ich für eine Projektleitung in diesem Jahr nicht zur Verfügung". Bitte Olaf, erläuter DU was eine "interne WikiCon" nach deinem Verständnis ist und was DEINE Ideen waren die sich nicht durchsetzen konnten und zu deinem heimlichem Rücktritt führten. Nach deinen Ausführungen ist die obige Aussage unter dem Begriff "Externe" sehr wohl naheligend. --Michael Kramer (Diskussion) 07:46, 5. Aug. 2013 (CEST)

Fände ich auch gut. Nach meinem bisherigen, ausschließlich auf dieser Disk beruhenden Informationsstand erscheint Dein Verhalten, freundlich ausgedrückt, fragwürdig. Bevor ich mir ein Urteil bilde, hätte ich gern von Dir, Olaf, gewusst, ob es sich mir richtig darstellt, dass Du aus Trotz die von Dir angekündigte und initiierte Veranstaltung in Schwerin hast platzen lassen, weil Du den Termin für einen Dir vorschwebenden, öffentlichkeitswirksamen Programmpunkt mit erwünschter externer Beteiligung und Rezeption, bei dem womöglich auch Du persönlich hättest repräsentieren können, nicht zu dem von Dir gewünschten Zeitpunkt durchsetzen konntest. --JosFritz (Diskussion) 13:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
Das bringt die ganze Sache schon sehr auf den Punkt. Ich würde nur gerne hinzufügen, dass das Schloß für diese WLM-Preisverleihung gar nicht mehr angeboten wurde, sondern ein "Lokschuppen", und für Samstag Abend ein "Reiterhof" in einer Entfernung von 53 km. Die Fotos von beiden Veranstaltungsorten waren schlecht. Ein Schloß wurde einst versprochen. -- Gruss Brücke (Diskussion) 14:03, 5. Aug. 2013 (CEST)
Die Sache mit dem „Reiterhof” ist das größte Mysterium. Es ist, glaube ich, bis heute allen Leuten aus dem Orga-Team komplett unklar (bis auf Olaf und Ralf, die aber nichts zur Aufklärung beigetragen haben), wie und warum der Reiterhof ins Spiel kam. War der nicht auch im Gespräch für die Preisverleihung? --Henriette (Diskussion) 14:23, 5. Aug. 2013 (CEST)
Jedes Mal, wenn hier neue Details ans Licht kommen, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Kann man nicht einfach wie erwachsene Menschen eine Veranstaltung planen und organisieren? Ist es nicht möglich, wie erwachsene Menschen mal Kompromisse zu treffen?
Und eins möchte ich auch noch anmerken: Ich weiß, dass so eine Organisation viel Arbeit ist und ich weiß auch, dass das vom ursprünglich vorgesehenen Team komplett ehrenamtlich gestemmt werden sollte. Trotzdem geht man auch als Ehrenamtlicher, wenn man einmal gewisse Zusagen getroffen hat, gewisse Verpflichtungen ein. Wegen so einem, mit Verlaub, Kindergartengezanke als Projektleiter die Flinte ins Korn zu werfen und damit die ganze Veranstaltung, die schon viele potentielle Teilnehmer bei Urlaubsplanung etc. berücksichtigt hatten, ins Wanken zu bringen – dafür habe ich absolut kein Verständnis. Yellowcard (D.) 14:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
@Henriette: Reiterhof? Ich will Kühe! -- Smial (Diskussion) 14:43, 5. Aug. 2013 (CEST)
in der Tat, mit jedem Tag nehmen die Kuriositäten hier zu. WLM im Schloss war mein letzter Stand und mit einer Auslagerung in einen Reiterhof (oder vielleicht auch der Bauhof) sollte WLMintern die Diskussion wohl bereits wieder aufgenommen worden sein bevor auf gut Glück die Preisverleihung dann in einer modernen Turnhalle stattfinden wird. Jemand eine andere Meinung? --Michael Kramer (Diskussion) 14:50, 5. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt bin ich gespannt, die ersten Stimmen aus Honkong werden hier offenbar. Ich hoffe sehr interessiert auf Antworten zu den offenen Fragen zu dem Scheitern des bisherigen Projektteams und der Mitarbeiter die hier Statements verlauten ließen. Da ist sicherlich viel Potential um die Zukunft besser zu gestallten wenn hier im Sinne der Comminity offen und kollegial endlich die Fakten auf den Tisch kommen. Egal ob es persönliche Vorbehalte oder ein Reiterhof oder was auch immer ist. Aber bitte: raus mit der Sprache damit eine Chance besteht besser zu werden und Wikipedia zu fördern statt hier als Bremsklotz im Wege zu stehen den man lieber wegwerfen möchte. --Michael Kramer (Diskussion) 21:07, 5. Aug. 2013 (CEST)

Welche Fragen sind denn bei Dir noch offen? Und warum: „ … Scheitern des bisherigen Projektteams”? Bis auf Olaf sind doch noch (bzw. wieder) alle dabei? Das Team als solches sehe ich überhaupt nicht als gescheitert an (das hat ja noch nicht mal richtig losgelegt mit der Arbeit! :)). --Henriette (Diskussion) 09:35, 6. Aug. 2013 (CEST)

Neuigkeiten zur Location-Suche von WMDE

Hallo Zusammen,
wir, das WMDE-Team, das sich um die Rahmenbedingungen für die WikiCon 2013 kümmern wird (Alice vom Eventteam, Christina und Nico vom Team Communitys), haben nun nach verschiedenen Anfragen und Vorschlägen eurerseits in Absprache mit Henriette die letzten Tage einige Orte und Locations detaillierter recherchiert. In der Tabelle unter Location-Vorschläge haben wir die Vorschläge aufgeführt, die realistisch sind und die wir in der Kürze der Zeit noch anfragen können. Alle liegen in den von euch vorgeschlagenen Regionen und entsprechen den Anforderungen. Wir halten euch dann ab sofort regelmäßig über die Rückmeldungen der Veranstaltungsorte auf dem Laufenden, in der Hoffnung, dass etwas Passendes für euch dabei ist! Viele Grüße, --Nico (Diskussion) 17:17, 13. Aug. 2013 (CEST)

Kleine Anmerkung von Henriette: „in Absprache mit Henriette” ist zuviel der Ehre für mich :) Die Damen und Herren haben die Recherche durchgeführt, die Locations mit einer Art Kurzbewertung versehen, Geolina und mir das File zukommen lassen und uns blieb nur noch zu sagen: „Wow! Saubere Arbeit!! Stellt das so in die WP – das ist klasse!” :)) --Henriette (Diskussion) 18:09, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Nico, danke für diese ersten Informationen. Mich würde interessieren, warum Ihr meinen Vorschlag zur TU Dresden nicht aufgenommen habt und warum dort nicht angefragt wurde. Ferner bin ich sehr verwundert, wieso Ihr ernsthaft an das Kempinski-Hotel denkt. Das ist das teuerste, was es wohl in Dresden gibt. Absolut nichts für Wikipedia. Ihr solltest bedenken, dass an Räumlichkeiten auch das Catering hängt und da kommt wohl kein günstiger Caterer ins Kempi rein. Wenn Ihr ernsthaft Tagungshotels ins Auge fast, dann empfehle ich das Art’otel Dresden in Dresden mit einer großen Halle, wo man gut 300 oder mehr reinbekommt (und Empfangsbereich für Catering), dazu gibt es im gleichen Hotel einen weiteren Konferenzraum und im gesamten Gebäude-Komplex des Art-Forums könnte ich zu günstigen Preisen mehr als 10 Seminarräume von 10-60 Plätzen (inkl. 4MB-WLAN) vermitteln. Übrigens war Christoph Jackel 2012 in diesem Komplex und kennt mehrere Seminarräume. Zum Komplex gehören auch mehrere Restaurants, Hotels ..., alles was man braucht -- Brücke (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2013 (CEST)
Oh, stimmt: Die TU Dresden! Dort wurde letzte Woche schon angefragt. Ich bin mir nur gerade unsicher, ob die Antwort schon definitiv oder nur annähernd definitiv eine Absage war, weil die TU wg. des beginnenden Semesters und eigener Raumplanungs-Aktivitäten keine Zusage geben kann. Aber da wird uns Christina verläßlichere Antworten geben können! Ich übergebe daher an Christina ;) --Henriette (Diskussion) 18:46, 13. Aug. 2013 (CEST)
Interessant was du alles so weißt. Danke für diese Information. Wird das alles im Hinterzimmer verhandelt ? Ich hatte nicht ohne Grund einen Brief an den Rektor vorgeschlagen ... Und deshalb nun das Kempinski ? Na dann schlage ich als Hauptkonferenzhalle dies vor (habe dort vor 20 Jahren mal selber eine Bundes-Konferenz organisiert) und als zweiten Raum jenen und dann 10 weitere im Umfeld von 50 Metern. Alles im Stadtzentrum Dresden, Bahnhof Mitte. Gleich am Zwinger. -- Brücke (Diskussion) 19:35, 13. Aug. 2013 (CEST)
Es sind nun mal Semesterferien an den Unis und sie können vor der definitiven Raumplanung für das Wintersemester Mitte September die Anfrage nicht prüfen, Zusage ist erst bei der Unis erst zu Semesterbeginn möglich. Zumindestens bei den Unis und FHs, wo ich angefragt habe. Danke, Christina & Co., dass ihr auch gleich vier Alternativen in DD gesucht habt. Die Schelte empfinde ich jetzt nicht sehr kooperativ, zumal nun mal mit Hochdruck nach geeigneten Locations gesucht wird, die den Wünschen der Community entsprechen. Und Hellerau oder das Hygienemuseum sind z.B. wirklich toll! Geolina mente et malleo 19:50, 13. Aug. 2013 (CEST)
@Brücke: Ich habe seit letzter Woche mit haufenweise Leuten Kontakt wg. der WikiCon: Mit Community-Mitgliedern, mit Christina und Alice, natürlich mit Geolina und mit anderen Menschen die nicht mal WPler sind – Face-to-face, telefonisch und per Mail. Einfach deshalb, weil mich a) regelmäßig Leute dazu ansprechen und ich auch b) gern über das Projekt spreche und mir andere Leute dazu anhöre (dabei kommen nämlich oft überraschend gute und neue Ideen 'rum). Ich weiß wirklich nicht mehr wann genau und woher ich die TU-Info bekommen habe – deshalb sagte ich ja, daß ich gern eine Aussage von Christina – die offizielle Anfragen an die richtigen™ Stellen richtet – abwarten möchte (es kann gut sein, daß ich irgendeine Aussage schlicht falsch verstanden hatte). Mit Hinterzimmer hat das alles überhaupt nix zu tun. Ich finde es ehrlich gesagt auch recht unhöflich solche Verdächtigungen zu äußern. Bitte unterlasse das. --Henriette (Diskussion) 20:15, 13. Aug. 2013 (CEST)
@Geolina. Unter "kooperativ" verstehe ich was anderes. Und vielleicht erinnerst du dich mal bitte an die von O.K. genannten Gründe in Richtung Henriette für seinen Rückzug. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:24, 13. Aug. 2013 (CEST)
@Brücke: Wir sollten froh sein, dass sich da ein paar engagierte Leute überhaupt drum kümmern. Geolina und Henriette anzugreifen oder gegen sie irgendwie zu sticheln, ist ungerecht und absolut unfair und torpediert das Vorhaben, eine WikiCon einigermaßen funktionierend hinzukriegen. Halte dich zurück. --Schlesinger schreib! 20:56, 13. Aug. 2013 (CEST)
Tja, so sind sie halt, die Organisatoren. Können nicht mit Wikipedia, können aber auch nicht ohne Wikipedia...--79.219.2.133 21:05, 13. Aug. 2013 (CEST)

@ all: Hier treffen zwei Welten zusammen: Brücke hat vermutlich zig Konferenzen für Wirtschaftler, Industrielle oder wasweissich organisiert und Henriette einige für den ChaosComputerClub. Merkt ihr was? Also rauft euch zusammen und arbeitet bitte gemeinsam, sonst wird das nüscht. Jeder kann doch von der Erfahrung des Anderen profitieren; Ein Aufstampfen auf den Boden „Ich will es aber so!“ hilft niemandem. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:27, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Nightflyer, meine Frage an Nico - und die ist doch wohl berechtigt - lautete einfach: Warum wurde mein Vorschlag TU DD nicht in der Tabelle aufgeführt ? Mich hat darüber keiner informiert, ob angefragt wurde und mit welchem Ergebnis. Aber schön, wenn Henriette und Geolina über alles im Bilde sind. Und die Anfrage Kempinski halte ich wirklich für daneben und als Zeitverschwendung... -- Brücke (Diskussion) 07:57, 14. Aug. 2013 (CEST) P.S. Am besten: Tagen im 5-Sterne-Hotel mit Barcamp an der Kempinski-Bar, aber übernachten im Zelt mit null Sternen.
@Brücke: Entgegen deinen Vermutungen, besteht mein "im Bilde sein" lediglich in der Form, dass ich 4 Hochschuleinrichtungen persönlich abgefragt habe und leider Absagen bekommen habe (Grund:Semesterferien, nicht abgeschlossene Wintersemesterpläne, Personal teilweise bis September im Urlaub). Vielleicht hast Du Dich gewundert, warum auch die RWTH oder die zwei FH's nicht in der Tabelle auftauchen obwohl hervorragend geeignet - genau aus diesem Grund. Einzig für Dresden hat WMDE nach Alternativen für die Hochschuleinrichtungen für 200 Personen gesucht - damit dein Vorschlag auch nach einer Absage der Uni noch realisierbar wird -und da sind durchaus gute und interessante Tagungsstätten dabei. Warum Du Dich jetzt so auf die eine Tagungsstätte konzentrierst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich nehme an, das in Hinblick auf das Budget diese eh keine A-Priorität hatte. Vielleicht kannst Du oder Deine Dresdener Helfer eine Einschätzung abgeben, welche der genannten Lokalitäten du als die geeigneteste empfindest, da kann man sich dann da drauf konzentrieren, falls Dresden das Rennen macht. Geolina mente et malleo 09:13, 14. Aug. 2013 (CEST)
@WMDE: Nach Brückes Einwand der hohen Kosten, streicht doch bitte den Vorschlag Kempinski aus der Liste, ihr habt ja noch wirklich gute Alternativen in DD. Geolina mente et malleo 09:13, 14. Aug. 2013 (CEST)
@Nightflyer: Ich organisiere seit 1999 Veranstaltungen mit Freiwilligen für Freiwillige – da sind ein paar mehr als nur „einige” zusammengekommen ;) --Henriette (Diskussion) 11:26, 14. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Zusammen,
wenn ich es richtig verstanden habe, gab es da eine Absage auf Grund der laufenden Semesterzeit und wir haben gerade deswegen versucht für den Raum Dresden Alternativen zu finden, u.a. z.B. das Hygiene-Museum. Lasst mich morgen früh noch mal kurz mit Alice sprechen deswegen, dann melde ich mich wieder, bis dahin eine gute Nacht und viele Grüße --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 22:15, 13. Aug. 2013 (CEST)
Supi, gut gemacht! Viel Erfolg wünscht --Nightflyer (Diskussion) 22:55, 13. Aug. 2013 (CEST)
Habe das Kempinski rausgenommen, es gab leider keine terminliche Möglichkeit in Dresden an der Uni es zu veranstalten, ihr werdet weiter geupdatet, sobald wir Rückmeldung bezüglich der Anfragen haben. Viele Grüße,--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 10:54, 14. Aug. 2013 (CEST)
@WMDE: Danke, Info zu Aachen: Ich habe heute noch einen Termin bei der KuBa in Aachen bezügl. Hotelkontingenten (es ist ja Weihnachtsmarktzeit!). Update erfolgt dann zeitnah. Geolina mente et malleo 11:00, 14. Aug. 2013 (CEST)

Nachfrage zu Umfragedauer

Wie lange kann man abstimmen? Conny 11:28, 1. Sep. 2013 (CEST).

„[...] Wir wünschen uns sehr, dass ihr an diesem Wochenende eine möglichst eindeutige Entscheidung vorbereiten könnt. Im Laufe der nächsten Woche ein definitiver Veranstaltungsort festgelegt werden. Bei Fragen stellt sie gerne hier auf der Diskussionsseite und wir beantworten diese dann ab Montag so schnell wie möglich.“

Christina Burger, Team Communitys
Nach dem Willen der Geschäftsstelle also bis spätestens Montagmorgen 9:00 Uhr, dem Beginn der Geschäftszeiten. Erst dann wäre auch mit Antworten auf Fragen, wie sich die oben genannten Finanzen zusammensetzten, zu rechnen. Reservierungen sind aber noch 14 Tage gültig.
Vorschlag zur Umfragedauer: irgendwann am Mittwoch/Donnerstag, damit Ende der Woche der Ort noch festgezurrt werden könnte und am WE die inhaltliche Planung voranschreiten kann. --Anika (Diskussion) 13:38, 1. Sep. 2013 (CEST)
Die Vorwürfe punkto Dresden (Difflink) sollten von der Wikimedia bis Montagvormittag restlos ausgeräumt werden, ansonsten liefe hier ein verzerrter Wettbewerb. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
Im angegebenen Difflink liegt ein Irrtum vor: Die TU im Süden von DD ist doch überhaupt nicht im Rennen, sondern das Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Stadtteil Klotzsche (nördlich von DD) mit benachbartem Akademiehotel und benachbartem Infineon: Logisch, dass das TU-Rekorat davon nichts weiß! Anlass zu diesem Irrtum ist möglicherweise die Verwendung des Begriffes "Campus", der auch auf das Tagungszentrum zutrifft.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:13, 1. Sep. 2013 (CEST) (als 1500 m davon entfernt aufgewachsener genauer Kenner der örtlichen Gegebenheiten).
Nein. Die TU Dresden ist deshalb nicht im Rennen, weil von Wikimedia dort nicht angefragt wurde (aus welchen Gründen auch immer). So lese ich jedenfalls diesen Text. Es sind in der Tat zwei unterschiedliche Orte. Aber es hat das Geschmäckle, dass man die TU DD, die man wahrscheinlich zu gleichen Konditionen (kostenlos bis auf Nebenkosten) bekommen hätte wie das KIT in Karlsruhe mehr oder weniger als Variante von vornherein ausschalten wollte und nun mit 14.000 Euro Raummiete für das Tagungszentrum der DGUV, die bei einem auf Schulungen ausgerichteten Tagungszentrum für 200 Teilnehmer für 1,5 Tage für zu hoch angesetzt erscheinen (was zu hinterfragen ist), eine weitere Hürde gegen Dresden aufbaut im Vergleich zu Karlsruhe. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:03, 1. Sep. 2013 (CEST) PS: Der Benutzer, der das schrieb, scheint ausreichend ortskundig zu sein.

Wir würden das Meinungsbild gerne morgen früh, also am 03.09., um 9:00 Uhr schließen. Viele Grüße, --Nico (Diskussion) 20:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Nicolas, das kommt ein wenig plötzlich. Gestern schlug ich Mittwoch/Donnerstag vor und dem hat keiner widersprochen. Wie wäre es mit Mittwoch 17.00 oder 24.00 Uhr?
Außerdem wurde am Freitag bei der Bitte um eine Abstimmung die Beantwortung eventueller Fragen in Aussicht gestellt. Danke, Anika (Diskussion) 21:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ach, stimmt die manipulierte Mehrheit für Dresden noch nicht? liesel Schreibsklave® 07:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich schließe mich dem Vorschlag von Anika an: Mittwoch 24.00. Seit der Initiative von Sebmol Anfang Juni sind 3 Monate ins Land gezogen, da kommt es nun auf 2 Tage auch nicht mehr drauf an, zumal WMDE nicht gerade zügig Daten geliefert hat. Die spärlichen und unvollständigen Finanzangaben, die erst am letzten Freitag (31.8.) nachmittags kamen, wo eigentlich die Entscheidung schon klar sein sollte nach dem von mir vor Wochen vorgeschlagenen Zeitplan, geben ein verzerrtes Bild. Deshalb ist gerade die Diskussion und Beantwortung von Fragen unerläßlich -- Brücke (Diskussion) 07:45, 3. Sep. 2013 (CEST)
Schließe mich Mittwoch 24 Uhr an, es gibt noch Leute, die ich in der Liste vermisse... Conny 12:51, 3. Sep. 2013 (CEST).
Ich schließe mich dem Vorschlag Mittwoch 24.00 ebenfalls an, zumal Wikimedia schändlicherweise (und entgegen den eigenen Ankündigungen) auf die Strategie setzt, brisante Fragen einfach unbeantwortet auszusitzen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:55, 3. Sep. 2013 (CEST) PS: Im Vergleich zum Antrag des Ex-Präsidiumsvorsitzenden ist das ja auch alles preiswert. Und für die Phantasmagorie 'Schwerin' der vorstandsnahen WikiCon-Planungsphilosophen kann man schon mal im Vorfeld künstlich hochgeschraubte Kosten plausibel erscheinen lassen. ;)

Auf mehrfachen Wunsch und dank frühzeitigem Einwand u.a. von Anika, lassen wir das Meinungsbild bis Do. 05.09.2013, 9.00 Uhr weiterlaufen. Diesmal in Rot! :-) --Nico (Diskussion) 15:02, 3. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Nico,
danke für die Ansage. Liegen Wikimedia Deutschland e. V. alle zentralen Fakten (Hauptkosten, Nebenkosten, Unterkunftskosten, Verpflegungskosten, ÖPNV Kosten, Wegstrecken, belastbares WLAN für etwa 300 Leute, genügend Steckdosen und Sitzplätze mit Steckdosen außerhalb der Workshop- und Vortragssääle, Abdeckung WLAN in den Unterkünften, offene Ports des Netzwerks für Anwendungen außerhalb von https (Unterkunft + Veranstaltungsort + Cafeteria), Aufpreise und vorhandene Räume für Kleinkinder, Kinder und Tiere, wenn nötig Schließfächer, wikipedianische Orga vor Ort, Organisationsleiter, Barrierefreiheit für Vortragsaal, Workshopräume und Unterkünfte, ausreichende Kapazitäten bei den angepriesenen Sehenswürdigkeiten für große Gruppen, Fristen, ...) vor, um am 5. eine Entscheidung zu treffen? Wo benötigt ihr noch Unterstützung? Liebe Grüße, Conny 15:16, 3. Sep. 2013 (CEST).
Meinst Du Deine Auflistung ernst, Conny? Man soll also zunächst bei allen zur Auswahl stehenden Alternativen Dinge wie offene Ports eines Netzwerks, Aufpreise für Tiere und Kapazitäten bei Sehenswürdigkeiten abklappern, bevor man eine endgültige Wahl für einen Ort trifft?! Yellowcard (D.) 15:24, 3. Sep. 2013 (CEST)
Lieber Yellowcard, durchaus,
gut, einige Dinge sind nicht von hoher Wichtigkeit, aber haben auf Grund von Wikimedia Veranstaltungen eine Historie ;) . Zentral ist auf jeden Fall der Kostenpunkt. Nur weil die Nebenkosten gering sind, heißt nicht, dass der Saldo am Ende hinhaut, wenn Tageskarten für ÖPNV und beispielsweise Hotelpreise dann in Summe mehr als ein Paket kosten. Desweiteren ist eine Zusage zu WLAN und Strom schon wichtig, schließlich wollen wir auch produktiv sein :) . Bei den Sehenswürdigkeiten gibt es meist Grenzen für Gruppengrößen, kann defakto bedeuten, dass man 8 verschiedene Veranstaltungen buchen muss, um alle Leute unterzubringen. Dass kann zum einen die Kosten sprengen, zum anderen ist es ein hoher Aufwand - das ist halt abzuwägen bevor man sich für einen Veranstaltungsort entscheidet ;) . Das Netzwer(k/t), um dies nochmal anzusprechen, ist glaube für Wikipedianer ziemlich essentiell und wohl eine Herausforderung. Wenn man beispielsweise kein IRC machen kann, leidet neben der Vorortorga auch das Wohlgefühl des Alltäglichen. Du hast recht, man müsste nice to have markieren - für mich wären diese Dinge für eine gelungene Veranstaltung wichtig, for sure :) . Grüße, Conny 15:41, 3. Sep. 2013 (CEST).
(BK) Hey Conny, natürlich sind solche Dinge nicht zu ignorieren – sie können aber nicht alle in die Entscheidung für einen Ort mit reinspielen. Was wäre, wenn eine Stadt in der Umfrage deutlich gewinnt, alles passt, aber leider lässt sich der Port für IRC am Veranstaltungsort nicht nutzen oder die Unterbringung der Tiere kostet etwas mehr? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind das Fragen, die nicht drängen. Anders sieht es mit grundsätzlichen Fragen aus, wozu sicher auch die generelle WLAN-Anbindung zählt, das ist aber gem. obiger Tabelle an allen drei Veranstaltungsorten weitgehend geklärt, wenn ich das richtig verstehe. Die Frage nach den Gesamtkosten ist ebenfalls wichtig, allerdings werden die Kosten im Wesentlichen von WMDE übernommen, weshalb es hier ebenfalls nicht auf Feinheiten wie ÖPNV-Tickets ankommt. Ob die Einzelfahrt nun 1,80 oder 3,30 kostet, macht auch bei 200 Teilnehmern in Anbetracht des Gesamtvolumens keinen derartigen Unterschied, dass davon die Wahl des Orts abhängt. Anders kann es bei Hotels aussehen; hier sind aber konkrete Anfragen an die Hotels (erneut gem. obiger Tabelle, mehr Infos habe ich nicht) erfolgt. Festhalten kann man, dass die Gesamtkosten für Aachen wesentlich über denen von Karlsruhe und Dresden liegen werden; da spielen Unterschiede in einzelnen Nebenkostenpunkten keine größere Rolle. Gruß, Yellowcard (D.) 15:52, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ok. Danke dir, Conny 16:03, 3. Sep. 2013 (CEST).
Hallo Conny, das Orga-Team (Henriette, Geolina u.a.) haben miteinander abgestimmt welche Grundvoraussetzungen zur Durchführung der WikiCon gegeben sein müssen. Diese Grundvoraussetzungen werden in allen Locations erfüllt. Dazu gehört auch ein stabiles W-Lan für alle Teilnehmer. Details wie Fahrtkosten für den ÖPNV können wir bei Bedarf gerne für den entsprechenden Ort in Erfahrung bringen, sobald er denn fest steht. Abgesehen von den Kosten für die Location, liegen alle Nebenkosten wie Unterkunft und Verpflegung, in einem vergleichbaren Bereich. --Nico (Diskussion) 16:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Nicolas, es wäre richtig nett, wenn du mal unten konkret, wie ja von Anika und mir gewünscht, diese Preise vergleichbar und transparent darstellen würdest. Es besteht schon ein Unterschied zwischen einen sehr guten Zimmer für 40 Euro inkl. Frühstück und WLan in DD und einem Ibis-Zimmer in Karlsruhe für 59 Euro zuzüglich 10 Euro Frühstück und Kosten für WIFI, selbst wenn man 10-15 % Rabatt bekommt. Die Differenz von ca. 4.000 € geht zu Lasten der Teilnehmer bzw. des WMDE-Budgets. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 17:33, 3. Sep. 2013 (CEST)

Fragen an WMDE

Warum wurde von WMDE bei der TU DD und dem Hygiene-Museum nicht angefragt?

Warum wurde von WMDE bei der TU DD und dem Hygiene-Museum nicht angefragt? Soll das stilbildend werden für den Umgang mit Initiativen aus der Community? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:06, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich betrachte das als klare Manipulation. Wie gehabt, wie beim CPB. Und nächstes Jahr Schwerin, auf Muftibeschluß, von vorstandsnahen Wikimedianern ... ;)

Wurde [Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013/Ort#Location-Vorschl.C3.A4ge|hier]]; Die Alternativen für DD wurden erst nach Absage der TU gesucht, soviel wie mir bekannt Geolina mente et malleo 14:45, 2. Sep. 2013 (CEST)ist.
Blabla, widerlich. Falls Du das nicht lesen kannst, läßt Du es dir vorlesen oder erklären. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:53, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Wikimedia schadet sich jetzt nur selbst, wenn es solche Pseudosprecher/Innen vorschickt.
Da steht wohl Aussage gegen Aussage. --  Nicola - Ming Klaaf 14:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
Selten so gelacht! --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:17, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Schäme Dich!
Es freut mich, dass Du so guter Laune bist. Aber wofür soll ich mich schämen? Das ist ein Ansinnen, dass Dir nicht zusteht. --  Nicola - Ming Klaaf 14:22, 2. Sep. 2013 (CEST)
Falls du nicht selber lesen kannst, was hier steht, lässt Du es dir vielleicht vorlesen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:26, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Ist ja langsam widerlich, zu welchen Mitteln hier gegriffen wird.
Ja, das ist eine Behauptung, die ich nicht als bewiesen ansehe. Und unterlasse bitte diese ad-personam-Unterstellungen. --  Nicola - Ming Klaaf 15:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wikimedia-Pseudosprecher/Innen bitte wegbleiben! --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Gehts noch? --  Nicola - Ming Klaaf 15:10, 2. Sep. 2013 (CEST)
Immer noch befangen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:12, 2. Sep. 2013 (CEST)
nicht sachbezogenen Abschnitt entfernt --MBq Disk 12:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ende der Spekulationen – bitte beachten

Bezüglich der Anfrage in der TU Dresden bitte ich diesen Edit von Alice zu beachten: Erneute Anfrage & Absage am 02.09.2013: das Hörsaalzentrum, das für die Veranstaltung in Frage käme, wird momentan rekonstruiert. Es ist unklar, ob die Arbeiten bis zur WikiCon abgeschlossen sind. Eine definitive Zusage, ob die Räume verfügbar sind, könnte frühestens ab 14.10.2013 erfolgen. Das ist für die Planung zu spät.” Vielen Dank (auch an Alice für die erneute Anfrage!) --Henriette (Diskussion) 15:44, 2. Sep. 2013 (CEST)

Richtig Henriette, deshalb rief mich heute früh Denis an, um mir das anzukündigen. Aber es war heute zum ersten Mal seitens WMDE. Alles andere, dass es schon irgendwann in den letzten 2 Wochen durch irgend jemanden erfolgt sein soll, sind leere Gerüchte gewesen. Und Denis sagte mir, dass es auf diese Anfrage von einem ihm Unbekannten im Orga-Team keine Antwort der TU D gegeben hätte. Schön zu sehen, dass die TU sogar am gleichen Tage der Anfrage, nämlich heute, geantwortet hat. Und damit nun Schluß zur TU DD, denn es gibt noch weit mehr offene Fragen. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 15:54, 2. Sep. 2013 (CEST)

Unterkünfte

Frage 1

Gibt es in Karlsruhe noch genügend Übernachtungsmöglichkeiten? Wurden Hotelkontingente angefragt und reserviert? --Anika (Diskussion) 14:19, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung durch Alice Forstner (WMDE), 16:57 Uhr nachgetragen von Anika (Diskussion) 18:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
Frage 2

Gibt es Hotel-Reservierungen in Aachen und gibt es wirklich eine definitive Reservierung von 200 Zimmern im Akademie-Hotel der DGUV in Dresden ? Letzteres hinterfrage ich nicht ohne Grund. Und zu welchen Preisen können WikiCon-Teilnehmer in allen 3 Städten übernachten ? Dank im Voraus für eine kurzfristige Antwort -- Brücke (Diskussion) 15:58, 2. Sep. 2013 (CEST)

Sorry, ich bin immer so neugierig: Was ist denn der Grund für dieses Hinterfragen? :) --Henriette (Diskussion) 16:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, ich bin immer so neugierig: Was ist denn der Grund für diese Manipulation der Wikimedia? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, ich kann einfach nicht anders: Was genau ist denn dein Problem? --Flominator 15:03, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hast Du's immer noch nicht kapiert, was das punkto Dresden gelaufen ist? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:55, 3. Sep. 2013 (CEST)
Kannst Du nun endlich mal die Geschichte gut sein lassen? Wir kennen ja nun alle Deine Meinung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
Hört bitte, bitte auf zu streiten und wartet doch einfach die Beantwortung der Fragen durch WMDE ab. Irgendwann kommt alles an die Öffentlichkeit, vor allem die wahren Kosten. Danke -- Brücke (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2013 (CEST)
Wie ich Wikimedia einschätze, wird das erst nach der Abstimmung beantwortet werden. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:18, 3. Sep. 2013 (CEST) PS: Wozu hat man schließlich bezahlte Arbeitskräfte?
Nachtrag von Alice zu Dresden --Anika (Diskussion) 11:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
Irgendwie kommt mir das komisch vor. Man hat doch vor 2 Wochen geschrieben, dass man 200 Zimmer reserviert habe. Hat man die etwa zu dem regulären Preis von 65 € reserviert, ohne einen größeren Rabatt sowohl wegen der Größe des Kontingents als auch als Veranstalter einer größeren Konferenz in diesem DGUV-Tagungszentrum, dem das Hotel unterstellt ist ? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:07, 4. Sep. 2013 (CEST)

Konferenzverpflegung

Frage 1

Die Kosten im Tivoli in Aachen werden mit 67.000 inkl. Catering angeben. Was bedeutet Catering: Mittagessen, Kaffee/Tee und Kuchen sowie Konferenzgetränke ? Ist das Abendessen darin enthalten ?

Frage 2

Nach telefonischer Auskunft vom letzten Freitag durch Christina (WMDE) beträgt die Versorgungspauschale im Tagungszentrum der DGUV in Dresden 35 € pro Person. Was ist darin eingeschlossen, etwa das Abendessen auch oder nur Mittag, Kafee/Kuchen und Getränke ?

Konferenzräume

Frage 1

Die Räumlichkeiten von Aachen und Dresden sind verlinkt und jeder kann sich diese Konferenzräume ansehen. Welche Konferenzräume stehen in Karlsruhe zur Verfügung; auf welchem Campus des KIT soll die WikiCon stattfinden: Nord, Süd, Ost .. ? Über einen Bilderlink würde ich mich freuen. Welche Entfernungen bestehen zwischen Konferenzort und den vorgesehenen Hotels ? Danke -- Brücke (Diskussion) 18:17, 3. Sep. 2013 (CEST)

Vorgänge in Abstimmung

Was geht in der Abstimmung jetzt vor sich? Nachdem sie verlängert wurde, tauchen sowohl in den Stimmen für Dresden, als auch für Karlsruhe Accounts auf, die seit Monaten oder Jahren keinen Edit mehr gemacht haben. Werden hier Stimmen verliehen von Leuten, die ohnehin nicht auf der WikiCon auftauchen werden? Und jetzt gerade entdeckt: Wieso entfernt Dietrich.Peter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) die Stimme von Dietrich.peter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)? Sofern das wirklich zwei verschiedene Accounts sind, werden hier wirklich miese Spiele betrieben. Leute, das ist nicht Sinn der Sache! In der Hoffnung, dass ich mich voll vertu' und auf dem Holzweg bin, Yellowcard (D.) 00:35, 4. Sep. 2013 (CEST)

Vielleicht wäre es einfach nur sinnvoll bis zum 24. November abzustimmen dann könnten noch mehr Accounts und Socken aus der Versenkung kommen und wir wüßten dann endlich wo die WikiCon hätte stattfinden können... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:27, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hier sind auch Leute von Schwesterprojekten eingeladen. Die müssen nicht zwangsläufig hier aktiv sein und können trotzdem abstimmen. Und im Fall von Dietrich.Peter kann man ja auch einen Hinweis auf seiner Disk hinterlassen, dass die Stimme von Dietrich.peter entfernt wurde, obwohl es nahe liegt, dass es sich, um den selben Benutzer handelt.
Alles andere ist Spekulation. Letztlich ist die Abstimmung, so ausgeglichen, dass die Wikimedia wohl nach dem bestem Gesamtpacket entscheiden muß. Und egal, wie sie entscheidet, es wird in einigen Augen falsch sein und dann kommen wieder neue Spekulationen und Vorwürfe auf. Andere Leute freuen sich und wieder anderen wird es einfach egal sein, denn dann wird halt nicht hingefahren und fertig. Eine schöne Zwickmühle, in der ich persönlich nicht stecken möchte.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
Also nach Durchsicht der Dresden-Liste, insbesondere der letzten Einträge, kann ich sagen: Sockenpuppen o.ä. sind für mich nicht erkennbar. Ich sehe aktive Wikipedianer, die ich zum Teil von den DD-Stammtischen kenne. Der letzte Eintrag ist von Dynamotor, der wohl am engagiertesten das Dresden-Portal pflegt. Im übrigen kommt mit diesen Stimmen auch ein Potenzial regionaler Community-Unterstützung für eine WikiCon zum Ausdruck, und es sind damit nicht nur einfache "Stimmen". Aber in der Tat ist manches beschämend und vielleicht wäre es nun besser, auf eine WikiCon 2013 zu verzichten und Mai 2014 in Schwerin anzugehen. Nach über 20 Jahren deutscher Einheit wird nun ein Ost-West-Graben aufgerissen, der dem Ansehen der Wikipedia schadet. Seit meiner Initiative für Dresden - zu einer Zeit als es durch den "Ausfall Schwerin" ein Loch gab, und nach vorheriger Rückfrage bei Henriette, ob dies erwünscht sei ! - sehe ich deutliche und nachweisbare "Aktivitäten" (ich formuliere es diplomatisch) dagegen. Man hat die Chance Schwerin nicht genutzt und nun auch die von Dresden nicht. Es ist offenbar so gewollt. Und die "Community" soll schließlich bekommen, was sie "verdient". Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:01, 4. Sep. 2013 (CEST) P.S. @ S.F.B. Morse : "dass die Wikimedia wohl nach dem besten Gesamtpaket entscheiden" wird - Glaubst du noch an den lieben Weihnachtsmann ? Ich habe mehrfach innerhalb der Orga für die gemeinsame und faire Suche nach der besten Lösung appelliert und selbst dafür Richtung Aachen, Karlsruhe und Dresden recherchiert und Vorschläge unterbreitet. Ein Gesamtpaket für Aachen und Karlsruhe kann ich bislang nicht erkennen. Aber da wären wir wieder beim Thema der fehlenden Transparenz. Das sehr interessante Angebot der DGUV lag übrigens bereits am 15.8. WMDE vor, aber daraus wurde erst am 31.8. eine verzerrende Zahl zu den Kosten veröffentlicht.
Was hier abläuft ist eine ziemlich schäbbige Schlammschlacht zwischen Personen und die wäre genauso schäbbig wenn die einen jetzt im Westen und die anderen im Osten leben würden. Aber wenn nach 23 Jahren noch die Ossi-Opferkarte gezogen wird, dann ist es mit der Deutschen Einheit wirklich noch nicht gut bestellt. Übrigens es wäre vielleicht die erste WikiCon gewesen, die ich besucht hätte, aber diese Community, so wie sie sich hier präsentiert werde ich mir live nicht antun. --Wuselig (Diskussion) 08:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
@Wuselig. dass du einen teil obigen trauerspiels (da stimme ich mit dir überein, bis hin zur schlammschlacht) in deinem kopf für dich selbst lediglich mit dem zusammenfassenden stichwort "Ossi-Opferkarte" interpretieren kannst, scheint mir ein ausdruck deiner eigenen einstellung zu sein. "jeder sieht immer nur das, wie er selber denkt". schade. --Jbergner (Diskussion) 08:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
@Jberger. Ich hatte die Diskussion - angewidert - von einer weiteren Beobachtung ausgenommen. Heute machte ich einen neuen Anlauf und versuchte sie von unten nach oben wieder zu erlesen. Ich bin nur bis zu diesem Zitat "Nach über 20 Jahren deutscher Einheit wird nun ein Ost-West-Graben aufgerissen, der dem Ansehen der Wikipedia schadet." gekommen. Danach hatte ich keine Lust mehr noch weiter nach oben zu scrollen. Wenn Du daraus meine Einstellung zur Deutschen Einheit ableiten willst, so sei Dir das unbenommen. Ich wollte nur bemerkt haben, dass wir nach 23 Jahren nicht mehr mit dem Ossi-Wessi-Bild argumentieren sollten. --Wuselig (Diskussion) 10:12, 4. Sep. 2013 (CEST)
Guten Morgen, hier scheint die Stunde der Abrechnung gekommen zu sein. Absurd, aber nicht zu ändern. Immer wenn bestimmte Protagonisten in der WP zusammentreffen gibt's dicke Luft. Das durch Zerreden und Stänkern in kauf genommene Vermiesen scheint Programm zu sein. Auch ich wollte ursprünglich an der Veranstaltung teilnehmen, wollte eine Vortrag über die Wikiversity oder über das neu gegründete wiki:team halten, aber das hat sich erledigt, hab keine Lust, keine Zeit mehr. Außerdem kann schlechte Laune im Vorfeld tödlich für die Motivation sein. Treffen in kleinem Rahmen, wie neulich das offene Editieren in Berlin, erzeugen dagegen gute Stimmung. --Schlesinger schreib! 09:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
@ S.F.B. Morse: Der Hinweis auf die Schwesterprojekte war gut; das habe ich gestern ignoranterweise völlig ausgeblendet. Leider bei näherem Hinsehen doch wieder ziemlich ernüchternd; habe mir einfach mal die globalen Beiträge von je zwei Accounts aus beiden Blöcken angeschaut: [8], [9], [10], [11]. Das sind Accounts mit 34, 17, 62 Beiträgen auf allen Wikimedia-Projekten insgesamt bzw. Benutzer, die Monate oder Jahre lang keinen einzigen Beitrag mehr geleistet haben und plötzlich auftauchen. Dass diese Personen auch tatsächlich auf der WikiCon auftauchen, ist doch mehr als unwahrscheinlich, denke ich?! Yellowcard (D.) 10:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Yellowcard: gerade Op garfield hat oben unter Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013#Vorschlag Dresden (Sachsen) sehr konstruktive Vorschläge gemacht, die auch dankbar angenommen werden. Ich würde daher gar behauten wollen, dass er nicht nur auf der WikiCon auftauchen würde, sondern auch noch im Vorfeld aktiv sein könnte. Gruß, --Anika (Diskussion) 10:52, 4. Sep. 2013 (CEST)
In der Tat, da stimme ich Dir zu. Habe ihn oben in meinen Links gestrichen. Überraschend ist und bleibt das bei einem Konto mit global 34 Beiträgen schon. Aber ich spare mir jetzt die Spekulationen. Danke für den Hinweis, Gruß Yellowcard (D.) 10:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ist mir persönlich auch unbekannt und war über die Beträge ebenso überrascht wie du, aber im positiven Sinne. --Anika (Diskussion) 11:02, 4. Sep. 2013 (CEST)
Op_garfield ist bekannt und ich kann versichern, dass mir seine Unterstützung ausgesprochen wichtig ist. Es gibt WP:ANON und es gibt Menschen die thematisch, nicht nur projektbezogen arbeiten, oftmals im realen Leben einander helfen. Ich freue mich, dass Op_garfield ein Unterstützer ist. Grüße, Conny 12:12, 4. Sep. 2013 (CEST).
Für User:Krichel verbürge ich mich höchstpersönlich – auf der Con in Dornbirn getroffen, äußerst nette Person, sehr gut unterhalten. -- Alt 12:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
+1, siehe u.a. 44 Bestätigungen bei PB. Ich finde diese Unterstellungen zu Personen, die gebeten wurden, sich hier zu beteiligen, widerwärtig. Wenn es statt einer breiten Veranstaltung statt dessen ein Treffen der 200 aktivsten Wikipedianer werden soll, dann bitte auch so ankündigen. --Stepro (Diskussion) 12:54, 4. Sep. 2013 (CEST)
„ … Personen, die gebeten wurden, sich hier zu beteiligen” ist allerdings eine ganz neue Information! Die wurden ja wohl nicht per Edit auf ihrer Disk. gebeten, sondern per Mail (siehe den Kommentar weiter unten von Conny). Was übrigens völlig in Ordnung ist und ganz und gar kein Geschmäckle hat. Wenn es nicht mehrfach Unterstellungen aus DD in Richtung von Geolina und mir gegeben hätte, daß wir nicht transparent genug, sondern sogar klandestin arbeiten würden, weil wir nicht jedes Stirnrunzeln auf den Orga-Seiten diskutieren. Übrigens hatten Geolina und ich am Wochenende überlegt noch ein paar Stammtische anzuschreiben und im Kurier auf die Abstimmung hinzuweisen. Aber wir haben uns dagegen entschieden, weil wir nicht eine weitere Welle von Vorwürfen provozieren wollten, daß wir mit unlauteren Mitteln um Beteiligung werben. Gut zu wissen, daß es völlig in Ordnung ist per Mail Unterstützer einzuwerben – dann können wir das beim nächsten Mal ohne Sorgen und Bedenken auch machen! :)) --Henriette (Diskussion) 13:17, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die Vorwürfe zu den unterbliebenen Anfragen in Dresden beispielsweise waren berechtigt und nachvollziehbar. Aus der Versionsgeschichte dieser Seite geht ja inzwischen auch hervor, dass sie berechtigt waren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:31, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Das ist doch nur noch ein diffuses Herumgestikulieren, was die Wikimedia da bietet, keine klaren Antworten.
 
Mr_N
Dann weiter im Text zu Benutzer:Mr_N - er ist auf dem Foto, war in Dornbrin, ist Aktivist und fertigt im Rahmen seines Bildungsweges Auseinandersetzungen mit Wikipedia an. Ich hatte die Freude an seiner Bildungseinrichtung unterstützt von Wikimedia Deutschland e. V. einen gemeinsamen Tag für seine Komillitonen zum Thema Wikipedia zu organisieren. Erklärend, Conny 12:46, 4. Sep. 2013 (CEST).


Zur Ausgangsthese: entweder CUA durchführen oder AGF walten lassen. 141.90.2.58 09:09, 4. Sep. 2013 (CEST)

Was genau sollte mit einem CUA belegt werden? Dass sich hinter den beiden Accounts dieselbe Person verbirgt? Dazu bedarf es keines CUA, da reicht mir schon die bloße Aussage. Nur wenn kommentarlos ein fast gleichgeschriebener Account die Stimme eines anderen Accounts entfernt, muss man aufmerksam sein, oder sehe ich das falsch? Yellowcard (D.) 10:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Auch bei solchen Edits wundert man sich … Nunja, der bloße Fakt das bei Abstimmungen und MBs mit SPs geschoben und manipuliert wird, ist m. E. kein wirkliches Skandalon (wird ja wohl andauernd gemacht und am Ende scheint es sich immer irgendwie für beide Seiten auszutun). Richtig schlimm und extrem enttäuschend finde ich, daß wir uns bekanntermaßen in einer extrem suboptimalen Situation für die Planung einer solchen Konferenz befinden (weil: alles total zu spät begonnen) und trotzdem an allen Ecken und Enden ein kleinliches Hickhack um Details veranstaltet wird von dem absolut jeder, der jemals eine Veranstaltung mit mehr als 12 Teilnehmern organisiert hat, weiß das man sowas in mind. wochenlanger Kleinarbeit erstmal zusammenrecherchieren muß.
Es wird auch völlig aus Acht gelassen, daß es für 80 bis 90% der Teilnehmer komplett egal ist wo eine Veranstaltung stattfindet, weil 80 bis 90% der Leute sowieso nicht in der Nähe (sagen wir mal: Radius 100km um den Veranstaltungsort) wohnen. Teilnehmer einer Veranstaltung würden also nach dem besten Angebot entscheiden; z. B. danach wo sie das fähigste/kreativste/zuverlässigste Team vermuten, wo das Abendprogramm am buntesten, das WLAN am stabilsten, das Catering am üppigsten oder die Raumausstattung am tollsten ist, etc. pp. Um sowas in der gewünschten Detailtiefe herauszuarbeiten, braucht es mindestens 3 Monate Vorplanung – die wir nicht haben oder hatten; und daher können diese Informationen auch nicht mal eben innerhalb von zwei Tagen aus dem Boden wachsen. Übrigens war der „Deal” mit WMDE folgender: Die finden einen Veranstaltungsort (Tagungshaus, Konferenzzentrum etc.) der frei ist und an dem genug Übernachtungskapazitäten vorhanden sind; die Community wählt a) eine Region in der sie die Con sehen möchte und im nächsten Schritt den konkreten Ort. Wenn die Community der Meinung ist, daß sie für ihre Entscheidung dringend auch noch die Preise für Hundesitter und Museumsführungen braucht, dann muß das vorher angesagt und nicht hinterher als Manko angeführt werden.
Ich wundere mich sowieso zunehmend wie hier die WikiCon als Prestigeobjekt oder Wanderpokal ge- und behandelt wird: Eine Con ist vor allem eins: Ein Haufen Arbeit! Dann kommt sehr lange nichts und irgendwo ganz hinten vielleicht noch ein bisschen Lorbeer mit dem man sich hinterher schmücken darf. Es gibt also überhaupt keinen Grund Neid- oder Mißgunstdebatten um diese Con zu führen. Und wenn ich mir anschaue wie in den letzten Tagen diese Con instrumentalisiert wurde (bis hin zur Verbreitung von Verschwörungstheorien), dann sinkt meine Motivation dafür Freizeit und Energie zu opfern rapide gegen Null. Ich will nicht jeden Tag geflauscht oder liebgehabt werden für mein Engagement (für sowas ist man hier sowieso im falschen Projekt); es wäre aber nett nicht täglich PAs, Unterstellungen, Sticheleien und Falschbehauptungen lesen zu müssen. --Henriette (Diskussion) 12:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
Nur zum Verweis, Recht auf WP:ANON und Recht auf Wikipedia:Sockenpuppe - jetzt sag nicht du brauchst eine Erklärung ;) . Freu mich auf die Con, Conny 12:26, 4. Sep. 2013 (CEST).
Wo finde ich denn „ … Klarnamen, Angaben, die auf seine [des Benutzers; H. F.] Identität schließen lassen, oder sonstige personenbezogene Daten” auf den Benutzerseiten der beiden Accounts? Aber nein: Ich brauche und will keine Erklärung. Wenn ich sage: „Ich wundere mich” dann heißt das: „Ich wundere mich” – nicht, „ich will eine Erklärung” oder „ich wittere eine Verschwörung”. --Henriette (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde diese Aussage, da würde ein "Ost-West-Graben" aufgerissen, von demjenigen, der angefangen hat, diesen Graben zu schaufeln (anstatt eine Brücke zu bauen?), wirklich erschreckend. Geht das nach dem Prinzip: "Teile und herrsche?" Ich hatte mir jedenfalls über diesen Aspekt bisher keine Gedanken gemacht, und ich finde Dresden sehr schön. Dieses Argument ist keins und fällt höchstens auf denjenigen zurück, der es tätigt, weil er offensichtlich mental nicht im Gesamtdeutschland angekommen ist. --  Nicola - Ming Klaaf 12:28, 4. Sep. 2013 (CEST)

Benutzer mit wenig Beiträgen

Ich hatte zur Abstimmung per E-Mail zur WikiCon 2013 aufgerufen und auch um Weiterleitung an andere Verteiler gebeten. Für mich sind einige Konten mit wenig Änderungen somit plausibel. Ein Unterstützer hat hier keinenfalls Leistung vorzuweisen, es geht ja um die Veranstaltung im Fokus und um Leute die thematisch uns gut gesonnen sind, auch im realen Leben. Ich kann jedoch verstehen und den Zorn tolerieren, wenn andere Benutzer das nicht in Ordnung finden, wenn Symphatisanten auftauchen und nur ihre Stimme platzieren. Trotzdem gilt, besonders bei Klarnamen, höflich sein! Wir gehen von guten Absichten aus und klar kämpfen wir für Dresden, aber hallo, wir sind überzeugt dass es gut sein wird :) . Grüße euch, Conny 12:22, 4. Sep. 2013 (CEST).

Conny, Du musst Dich nicht dafür rechtfertigen, daß Du Leute zur Abstimmung eingeladen hast. Das ist vollkommen in Ordnung. Was die Höflichkeit gegenüber Klarnamen angeht: Gilt das auch für mich? Darf ich bei Gelegenheit auf dieses Statement von Dir verweisen? Wäre echt nett! :) --Henriette (Diskussion) 13:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
Das ist das Problem, wenn einige Benutzer eine Abstimmung mit einer Umfrage verwechseln. - Ich bitte Euch aber nun endlich mal zu entscheiden. Ich kann mit jeder Destination leben. Was aber zum Problem wird, wenn es lange dauert, bis der Ort klar ist. Irgendjemand muss nun mal den Finger aus dem Arsch nehmen (sorry) und eine Entscheidung fällen. Sonst geht es mir bald gleich wie Achim und ich sage mir, ich verzichte dieses Jahr einfach an eine Teilnahme und gehe nächstes Mal in Ruhe. - Unsicherheit und viele offene Fragezeichen sind viel schädlicher als eine womöglich nicht ganz ideale Entscheidung. Eine für jeden passende Entscheidung kann man sowieso nicht fällen. --Micha 13:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
Du hast ja vollkommen Recht! Aber: Wer soll das denn entscheiden? Irgendwie halbwegs neutral wäre wohl WMDE (wenn auch nicht in den Augen einiger bekannter Vereins-Kritiker), aber wenn die entscheiden, dann heißt es: „WMDE ist doof, weil die uns einfach einen Ort übergestülpt haben”. Geolina und ich fallen auch aus, weil uns dann noch Jahre später vorgeworfen würde, daß wir ja nur in eigenem Interesse entschieden hätten („Eigeninteresse” ist bei mir übrigens schon kurz vor DD angekommen, weil ich auch bald keinen Bock mehr auf dieses Gehampel um die WikiCon habe und am liebsten den DDlern alles überließe – dann ist vielleicht mal Ruhe im Karton). Ok, und wer bleibt dann noch für die Entscheidung? Die Community (die mitbestimmen will)! Wenn die nicht ohne Gehampel, Nebenschauplätze und Strohmänner ein paar Tage friedlich abstimmen kann, dann ist das eben so. Morgen (Donnerstag) um 9 Uhr ist ja auch endlich alles vorbei (by the way: die Fristverlängerung war auch Wunsch der Community!). --Henriette (Diskussion) 14:42, 4. Sep. 2013 (CEST)
Derjenige, der bezahlt und organisiert, entscheidet. Wenn ich von WMDE angestellt wäre und sowas organiseren würde, würde ich mögliche Kritik da einfach wegstecken. Es geht da nun mal um eine gute Organisation eines coolen Events und nicht um die Pflege des eigenen Images. Am Ende zählen sowieso Taten mehr als Worte. - Und sonst entscheide ich nun: Tataa, the winner is 'Karlsruhe'. Ich nehme auch den Blame auf mich. Kannst gerne also von nun an auf mich verweisen... --Micha 14:50, 4. Sep. 2013 (CEST)
Derjenige der bezahlt + dann auch noch den Hut aufsetzt. Bzw eine Gruppe von unbezahlten Freiwilligen auf die Beine bringen kann, entscheidet wo es stattfinden soll. Ich bin zwar für DD, aber KA oder Timbuktu ist mir recht wenn ein Team dahinter steht. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 16:06, 4. Sep. 2013 (CEST)
hehe :)) Du bist echt cool! :) Was „ … die Pflege des eigenen Images” angeht: Klar, WMDE kann sich auch ein Ei auf das Gesenfe von Vereins-Großkritiker-Chefauskenner X, Y, und Z pellen. Nur senfen die ihre verqueren Ansichten derart penetrant in der gesamten WP, daß tatsächlich zu befürchten ist das ein paar Leute den Unfug glauben und der Con fernbleiben. Und vergessen wir nicht: Die WikiCon ist per definitionem eine reine Community-Veranstaltung! Das WMDE in dieser Form und diesem Ausmaß tätig wird, ist eine Ausnahme und nicht die Regel. Das alles schreit geradezu nach einem Workshop zur Zukunft der WikiCon … haste Lust mit mir sowas vorzubereiten? ;)) --Henriette (Diskussion) 15:09, 4. Sep. 2013 (CEST)
Beim CPB wird man von der Wikimedia inzwischen ja schon penetrant um Interviews angewinselt. Kann ja sein, dass man hier auch bald merkt, was da punkto Dresden scheiße gelaufen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:16, 4. Sep. 2013 (CEST)
"Die WikiCon ist per definitionem eine reine Community-Veranstaltung!" - Von einer Community, die da nichts selber auf die Beine bringt? Natürlich geht ohne Community gar nichts, umgekehrt ist die Organisation meistens das Ergebnis der Arbeit weniger Leute, die das ganze auch tatsächlich tatkräftig anpacken. Da muss man sich ja nichts vormachen. Und ob diese dann von der WMDE kommen oder woher auch immer, spielt für mich persönlich keine Rolle... --Micha 16:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
Soso, halbwegs neutral wäre wohl WMDE. ;) - Das sieht man ja an den unterbliebenen Anfragen, was da gelaufen ist. Eine faire Unterstützung seitens Wikimedia sähe jedenfalls anders aus, da würde man Initiativen aus der Community gleichberechtigt behandeln. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die WikiCon dieses Jahr soll offenbar künstlich hohe Kosten entstehen lassen, damit man bei der nächsten darauf verweisen kann. Und die wird dann aus den üblichen vorstandsnahen Vereinskreisen organisiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:37, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Was der Ex-Präsidiumsvorsitzende dazu veranschlagt hat, ist ja nachzulesen ...
Ich glaube, das haben wir jetzt alle mitgekriegt, wie du dich zur WikiCon und durch die Organisation durch Wikimedia Deutschland stellst. Du darfst dich also wieder der Artikelarbeit widmen. --Micha 13:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
Künstlich hohe Kosten - Ich frage lieber noch mal nach: Du hast das gelesen und mitgekriegt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
ja, und sie sind mir recht herzlich egal. Vielleicht weil ich a) Schweizer bin und daher b) nicht WMDE-Mitglied und c) nicht an WMDE spende und d) davon ausgehe, dass der Spender selber weiss, für was er spendet und es selber nachdenken kann (denn dann kann auch c) folgen) und e) mir die Frage nach der WMDE-Budget-Geschichte und ob das Geld zum Fenster rausgeschmissen oder doch sinnvoll verwendet wird, wirklich am Arsch vorbei geht. Such dir was aus... --Micha 16:58, 4. Sep. 2013 (CEST) Ps. wenn einem was nicht passt, kann man sich ja dort einbringen und dann auch versuchen eine Amt zu ergattern und Missstände zu ändern. Wikipedia vollzukritzeln bringt da politisch gar nichts. Das machen Trolle doch schon lange so und hat es bisher was genützt und geändert? Nö. --Micha 17:00, 4. Sep. 2013 (CEST)

Kurze Klarstellung von mir: Ich hatte heute Nacht die Befürchtung, dass die Abstimmung von irgendwem durch das Re-Aktivieren alter Accounts in eine Richtung verschoben werden sollte, die nicht dem allgemeinen Stimmungsbild der potentiellen Teilnehmer entspricht. Nach den obigen Darstellungen lag ich damit daneben (lediglich die "Dietrich.(P/p)eter"-Accounts kann ich noch nicht einordnen, habe beide auf ihren Disks angesprochen, klärt sich bestimmt auch). Keineswegs verstehe ich die WikiCon als "Veranstaltung für die 200 aktivsten Wikipedianer". Dass Benutzer mit so wenigen Beiträgen an der WikiCon teilnehmen wollen, finde ich nach wie vor überraschend, das aber im überaus positiven Sinne. Unterstellungen, gar solche "widerwärtiger" Art, waren nicht meine Absicht und ich hoffe, das ist allgemein auch nicht so aufgefasst worden – daher schrieb ich nämlich, ich sei "In der Hoffnung, dass ich mich voll vertu' und auf dem Holzweg bin". Ich freue mich, möglichst viele neue Benutzer genauso wie die Personen hinter altbekannten Accounts kennenzulernen. Yellowcard (D.) 17:11, 4. Sep. 2013 (CEST)

Konsequent ist dieser Benutzer auch darin, dass er seine ursprüngliche Stimme für Dresden weiter durchgestrichen lässt. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2013 (CEST)

Frage zu WikiCon / Abschnitt von der Disk-Seite von WikiAnika hierher verschoben

Hierher verschoben von der Disk-Seite von WikiAnika

Moin. Wegen der Sache, ob ich da behilflich sein könnte bezüglich der Teilnahme tschechischer Benutzer bei der WikiCon: ich will da nachfragen und Interesse klären, nur stellte ich heute fest, dass man so recht Verbidnliche Angabenzu Planung eben noch nicht hat. Ist folgendes Richtig: Ort alternativ derzeit Dresden, Karlsruhe, Aachen, Zeitpunkt: 22.-24. November? Ich nehme an, dass die WMDE sich da ebenfalls finanziell beteiligen würde (die WMCZ hat, soweit ich weiß, nicht so viele Mittel zur Verfügung), die Anreisekosten sind übrigens gar billiger als aus Österreich. Kannst du mir bitte etwas dazu sagen? Gruß -jkb- 09:12, 28. Aug. 2013 (CEST)

  • wg. Ort: lt. Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013/Ort liegen WMDE Angebote für Aachen und Dresden vor. Für Karlsruhe werden Detailanforderungen geprüft. Ende der Woche soll da wohl eine Entscheidung fallen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
  • wg. Datum: Das WE 22.–24. November ist lt. Brücke fest. Da soll die WikiCon laufen. - Versteh ich aber auch nicht, warum das nicht auf der Projektseite publik gemacht wurde. Man könnte sich da wenigstens schon einmal den Termin frei halten.
  • wg. Unterkunft und Reisekostenunterstützung habe ich gerade bei Christina noch einmal angefragt, ob Zusagen möglich sind. Vielleicht meldet sich auch ein dritter. (voraussichtlich unter Wikipedia Diskussion:Neiße#Kommentare und Hinweise)

Gruß, --Anika (Diskussion) 09:55, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ja, Termin und Ort habe ich mir dann schon zusammengereimt, mir gehts vor allem um die möglichen Zuschüsse. Ich will da die Kollegen nicht einladen, diverses incl. 150 Euro Taschengeld pro Nase und Tag    versprechen und dann April April sagen zu müssen... -jkb- 10:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Würdest du die Slowaken auch ansprechen? "Wir" sind da unentschlossen, aber wenn sich einer meldet sehe ich auch keinen Grund zu sagen - nö danke. --Anika (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2013 (CEST)
Die gleichen Konditionen? 150 Euro Nase/Tag? OK, ich werde es dort auch bekanntmachen, wobei ich noch überlege, ob man da nicht die Kollegen aus Wien/WMAT... nicht mitengagieren sollte, da sie bereits bewährte Kontakte na SK haben. -jkb- 13:29, 28. Aug. 2013 (CEST)
OK, s. cs:Wikipedie:Pod lípou (oznámení)#Pozvání na WikiCon 2013 v Německu und sk:Wikipédia:Krčma/Novinky#Pozvání na WikiCon 2013 v Německu, mal sehen, -jkb- 13:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
Klar, die gleichen Konditionen. Woher nimmst du die 150 EUR? --Anika (Diskussion) 13:50, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe vorverhandelt, und wir kamen auf 50% für mich. Unter 75 Euro krumme ich nicht den Finger :-) -jkb- 13:55, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das Datum ist eigentlich gesetzt siehe hier, einfach aus der ursprünglichen Planung heraus, wonach der Schweriner Landtag nur an dem WE vom 22.-24. November verfügbar war. Da sich nicht wenige damals gemeldeten Teilnehmer mit der Urlaubsplanung danach gerichtet haben, wurde der Termin fixiert und entsprechend danach ein Veranstaltungsort gesucht. Das späte Datum hat natürlich noch einen anderen Grund: noch kein Weihnachtsstress und soviel wie möglich Planungszeit. Der Nachteil von einem festgesetzten Datum sieht man allerdings auch: sehr viele Absagen, so dass nur noch 3 Orte Aachen-Karlsruhe-Dresden überhaupt zur Disposition stehen, von denen jetzt Preis / Verfügbarkeit / Eignung (Raumplan)/ örtliche Orga-Struktur von WMDE geprüft wird, was natürlich in der Haupturlaubszeit suboptimal ist, weil einfach die "Entscheidungsträger" im Urlaub sind. Soweit ich die Planung verstanden habe, soll diese Woche die Entscheidung über den Austragungsort hoffentlich fallen. VG, Geolina mente et malleo 13:58, 28. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Geolina. Wo/Wer soll die Entscheidung fallen und unter welchen Bedingungen? Was muss geklärt sein? Bzw. sollte angegeben werden? Gruß, --Anika (Diskussion) 14:03, 28. Aug. 2013 (CEST)
Sicher, abedr nur drei Orte haben auch einen Vorteil: nicht so viel Arbeit zehn Orte zu koordinieren und abzuklopfen. -jkb- 14:04, 28. Aug. 2013 (CEST)
(nach BK) Ergänzend zu Geolinas korrekten Worten: Ich überlegte schon seit mind. einer Woche den Termin auf der oder den Seiten prominent zu vermerken, aber dann wäre unweigerlich die Frage „Wo findet das denn statt?!” gekommen; daher fand ich es besser noch diese Woche abzuwarten und beides – also Termin und den gefundenen Ort – gemeinsam anzukündigen. Aber ihr habt natürlich recht: Ist alles ein bisschen suboptimal, ja! Dafür sorry und das Versprechen, daß es ganz bald besser, durch- und übersichtlicher wird :) --Henriette (Diskussion) 14:11, 28. Aug. 2013 (CEST)
@Anika: Die ganzen Diskussionen und Prozesse sind leider etwas verschlungen und nur über relativ viel Text nachlesbar. Starte am besten mal hier: Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013#Klarheit_..._und_ein_Angebot. Bzw.: Was meinst Du denn konkret mit „[Was] … sollte angegeben werden?”? --Henriette (Diskussion) 14:11, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ganz ehrlich: Es gab viele tolle Ideen, die an Verfügbarkeit, Preis oder Infrastruktur gescheitert sind. Es bleiben die genannten drei Orte, für die es überhaupt Zusagen gibt, die jetzt von WMDE konkretisiert abgefragt. Sicherlich wird der Preis eine Rolle spielen...aber auch die Community konnte sich ja äußern (WMDE wird sich sicherlich nicht über den Kopf hinwegsetzen und jetzt Kiel vorschlagen, wenn es Alternativen gibt.).... Nachsatz: Ich habe die belgischen und niederländischen Wiki-Kollegen auch erst einmal pauschal informiert, dass wir eine Wikicon 2013 planen, aber auch nichts Konkretes sagen können und würde sie auch erst dann konkret einladen, wenn der Ort feststeht. Für Aachen gabs Bekundungen von den westlichen Nachbarländern, für Karlsruhe auch von Schweizer Kollegen und DD liegt ja auch im Dreiländereck. Ich würde - unabhängig davon, wie die Ortswahl ausfällt - trotzdem die Nachbarn gerne über die jeweiligen Stammtische einladen, obwohl für manche der Weg dann sehr weit sein wird..Geolina mente et malleo 14:31, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ich habs schon mehrfach gesagt und geschrieben: So eine internationale(re) Ausweitung ist eine tolle Sache und in jedem Fall begrüßenswert. Aber da muß man sich sehr weit im Vorfeld auch zwingend Gedanken darüber machen was a) die Zusammensetzung des Orga-Teams angeht: Eigentlich möchte man ja auch die Kollegen aus den anderen Ländern irgendwie in der Orga vertreten haben – daraus ergibt sich schon zwanglos und zwangsläufig die Frage nach der/einer gemeinsamen Sprache für die Orga; nur alles auf Deutsch wär ja nicht so doll. Und es ergibt sich b) die Frage nach der Internationalität der Konferenz selbst: Nur Vorträge in deutscher Sprache wäre ebenfalls nicht doll. Mit den Österreichern und Schweizern ist das natürlich easy; mit den Niederländern nur mittelschwierig, weil sehr viele hinreichend gut mit Deutsch klarkommen. Aber mit den tschechischen und slowakischen WPlern wirds komplizierter, weil die zwar sicher alle hinreichend gut Englisch sprechen und schreiben, aber kaum einer von uns genügend Kenntnisse des Tschechischen und Slowakischen hat. Und wenn ihr jetzt mal ein paar Minuten diese Situation bzw. die Voraussetzungen im Kopf durchspielt, dann seid ihr – genau wie ich – bei einem Rattenschwanz von Folgefragen, die sich z. B. mit dem Thema Simultandolmetschen auf der Konferenz (sauteuer übrigens!) oder dem Thema „mehrsprachige Orga-Seiten” beschäftigen. Wenn ihr die Tschechen und Slowaken ansprecht, dann müßt ihr euch ganz, ganz dringend überlegen zu was ihr die einladet!! Zu einer deutschsprachigen WikiCon an der sie als ganz normale Besucher teilnehmen? Oder wollt ihr dort ein irgendwie länderübergreifendes Programm bieten: Wenn ja: Was konkret? Und was braucht ihr dafür, damit alle Teilnehmer etwas davon haben und sich nicht die Situation einstellt, daß wir plötzlich zwei irgendwie parallele Cons laufen haben, die sich nicht verzahnen (können), weil es an sowas wie Sprach- oder Orga-Barrieren scheitert. Nochmal: Ich finde solche länderübergreifenden Projekte toll und ich finds super, wenn man die WP-Kollegen aus anderen Ländern einlädt – aber man muß sich dann auch sehr intensiv mit einem Haufen Fragen und vor allem Lösungen beschäftigen, die den ganzen Orga-Prozeß ein ganzes Stück schwieriger und komplizierter machen. --Henriette (Diskussion) 15:22, 28. Aug. 2013 (CEST)
@ Henriette (nach BK) Man könnte auch das Wochenende prominent nennen und auf die Ortssuche (Wikipedia_Diskussion:WikiCon_2013/Ort bzw. eine Abstimmung verweisen.
„[Was] … sollte angegeben werden?”: Soll der Veranstaltungsort allein auf Grundlage der "Unterstützer"-Frage unter Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013#Vorschläge für Veranstaltungsorte und die organisatorischen Rahmenbedingungen der WikiCon 2013 festgenagelt werden? Da stehen nun auch schon lange veraltete und überholte Infos drin und Bedingungen, die nicht eingehalten werden können (z.B. Münster ist auch eine schöne Stadt..). Das ganze ist mehr ein Brainstorming als eine Umfrage. Auf welcher Grundlage soll die Entscheidung fallen? Welche Kosten sind für den Einzelnen wo zu erwarten? (Gretchenfrage) Wer trifft die Entscheidung? WMDE? Die Option für Dresden ist z.B. nur bis Samstag offen. Dann brauchts da eine verbindliche Zusage. Und ohne eine solche Zusage braucht man sich keine Gedanken über mögliche Galaabende und Verpflegung und Sponsoren zu machen. (Kekse, Pfefferkuchen, Gummibärchen, Stollen, Eierschecke, Milch, Joghurt, Bier, Wein, Wasser... - alles denkbar und mehr). Da ist sicher überall was möglich. Aber ohne Nägel mit Köpfen ist alles nur Spinnerei ins Blaue hinein. --Anika (Diskussion) 14:39, 28. Aug. 2013 (CEST)
@ Geolina: wird WMDE diese Entscheidung überhaupt fällen wollen? --Anika (Diskussion) 14:39, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ob WMDE die Entscheidung fällen möchte, kann ich nicht beantworten, da ich nicht bei WMDE arbeite. Aber nach dem Planungsstillstand Anfang August haben sie sich angeboten, für uns - die Community - eine Location nach dem Votum der Community zu suchen. Die Finanzierungszusage von WMDE steht - allerdings mit einigen Auflagen, z.B. stabiles Orga-Team usw.. Deine Gretchenfrage (und die spielt bei der Suche von Seiten von WMDE eine entscheidende Rolle) ist natürlich berechtigt, daher auch mein Hinweis, dass neben der "Schönheit" der Stadt, dem Orga-Team vorallem auf den Preis geschaut werden müsste. Niemand nützt eine Wikicon zu handelsüblichen Tagungspauschalen, die sich keiner leisten kann. Und eine Verhandlung über solche Größenordnungen erfordern neben Verhandlungsgeschick auch erfahrungsgemäß etwas Geduld. Gedanken machen über Sponsoren und Verpflegung kann man sich durchaus auch jetzt schon, um dann gleich loslegen zu können. Das gilt für alle möglichen Kandidaten, deshalb habe ich die letzte Woche für Aachen auch schon mal angefangen. Sobald der Ort gefunden ist...ist die Mitarbeit der örtlichen Community heftigst gefragt. Aber erst einmal Danke für den Hinweis, dass man die Absagen aus der Diskussion nehmen sollte, damit es übersichtlicher wird. Ich werde allerdings nur eine Streichung und keine Löschung vornehmen, damit niemand denkt, es wurde einfach in den Skat gedrückt. Geolina mente et malleo 15:11, 28. Aug. 2013 (CEST)

@Anika: Wenn ich dein „ … ohne Nägel mit Köpfen ist alles nur Spinnerei ins Blaue hinein” aufnehmen darf: Ja, so ist das. Und deshalb hat es auch wenig Zweck und Wert wenn wir hier 50% der Diskussionen nochmal führen, die wir schon auf den Orga-Seiten geführt haben. Und vor allem wenn wir die Diskussion führen ohne eine konkrete Aussage zur Verfügbarkeit eines Veranstaltungsortes zu haben. Ja, es sind haufenweise Fragen offen; ja, weder WMDE noch Geolina&Henriette oder sonst einer hat schon den Masterplan 5.0 für die Veranstaltung in der Tasche; ja, es ist alles total zu spät, alles viel zu holtidipolter und nicht vernünftig in den Grundlagen vorausgeplant; ja, die ganze Organisation dieser Veranstaltung hängt mindestens 3 Monate im Zeitplan hinterher und ja: Da ist im Vorfeld viel zu viel vergurkst und verkorkst gelaufen. Und ja: Wir wissen das die Zeit drängt. Das alles aber ändert an genau einer Sache nichts: Ohne konkreten Veranstaltungsort ist auch keine Diskussion zu Detailfragen möglich und ohne den können wir keine Teams suchen, die sich um Dinge kümmern. Daraus folgen zwei Bitten: Lasst uns die Diskussion(en) auf den Orga-Seiten führen: Dann haben nämlich alle was davon. Und: Bitte bewahrt noch ein bisschen Ruhe bis wir den Ort gefunden haben. --Henriette (Diskussion) 15:22, 28. Aug. 2013 (CEST)

@ Henriette bzgl. cs: na was nötig ist kann ich auch übernehmen; aber ich habe gerade mit User:Danny_B aus Prag konferiert, der schon des Öfteren für diverse Hackatons usw. im Vorberitungs- und Orgatem gewesen ist, und er hat Interesse, auch hier falls nötig auszuhelfen. Lass mich wissen, du solltest ihn ja auch kennen. -jkb- 15:28, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ja, klar: Danny kenne ich natürlich! (Grüß ihn mal von mir! :)) Aber jetzt lies nochmal was Du geschrieben hast: „ … was nötig ist kann ich auch übernehmen” - Was ist denn konkret nötig aus deiner Sicht? Und: „ … hat Interesse, auch hier falls nötig auszuhelfen” - Was muß ich mir unter „Interesse” vorstellen? Eine Stunde pro Woche, fester Teil des Orga-Teams oder will er nur mal drei Stunden auf der WikiCon im Gepäckraum aushelfen? :) Und wieder: „ … falls nötig” - Was ist denn nötig? Und weil das jetzt alles ein bisschen fies und bratzig klingt, erkläre ich gern wie es momentan ist: Geolina und ich sind seit Wochen irgendsowas ähnliches wie eine Projektleitung für diese Con und wir sind vor allem die Orga-Schnittstelle zu WMDE (in personam vor allem Christina und Alice [nicht zu verwechseln mit lyzzy ;))]). Das alles frisst schon einen Haufen Zeit. Und ich vermute, daß sich Geolina auf diese ganze Nummer auch nur deshalb eingelassen hat, weil sie überhaupt noch nicht weiß wieviel mehr Zeit, Nerven und Grips wir in den nächsten Wochen noch in diese Veranstaltung stecken müssen damit das alles läuft und klappt. Ehrlich gesagt sehe ich die WikiCon als D-A-CH-Veranstaltung schon nur mit Ach und Krach gelingen – eine Ausweitung auf weitere Länder macht mir – ich muß das jetzt wirklich mal so sagen: Schlicht und einfach Angst. Das kriegen wir niemals nimmer nicht hin, wenn irgendjemand mit der Vorstellung „die Orga sagt uns dann schon wenn wir mal hier und da für ein Stündchen aushelfen sollen" an die Sache rangeht. Und jetzt mal etwas undiplomatisch (Du weißt, daß ich diplomatisch immer nicht kann :)): Wenn ihr irgendeine Verbandelung oder Kooperation mit den Tschechen und Slowaken machen wollt: Toll! Dafür (trotz meines Geunkes) gern grünes Licht von mir. Aber seid euch bitte bewusst, daß ihr euch dafür ein Konzept überlegen müßt und ihr genau definieren müßt was wie passieren soll. Oder kurz: Ihr seid dann in der Situation uns – dem Orga-Team (das sich überhaupt noch finden muß) und WMDE – zu sagen was ihr möchtet und nötig ist. Das wir diese Aktivitäten auch noch (mit-)planen ist komplett unmöglich, weil uns dazu die Zeit und die Kapazitäten fehlen. --Henriette (Diskussion) 15:52, 28. Aug. 2013 (CEST)
Henriette, um es hier nicht aufzublähen: du bekommst irgendwann heute eine Mail, mit CC an Geolina. -jkb- 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)

@ Henriette: genau das: wie soll dieser Ort gefunden werden. "Und vor allem wenn wir die Diskussion führen ohne eine konkrete Aussage zur Verfügbarkeit eines Veranstaltungsortes zu haben." stimmt ja so nun auch nicht. Für Dresden liegt wohl ein Angebot für Konferenzräume und Übernachtungen vor. Gilt das auch für Verpflegung vor Ort? Wie lautet die Hausnummer? (Kosten pro Person, womit muss ein Teilnehmer in etwa rechnen? Pi mal Daumen mal Fensterkreuz. 30 EUR? 60 EUR? mehr?) Für Aachen liegt ein Angebot für die Konferenzräume vor. Gibt es Hotelkapazitäten? Wo bewegen die sich preislich? Womit ist beim Catering zu rechnen? Wenn es weniger wird, wird sich keiner beschweren. Woran hängt es in Karlsruhe? Gibt es noch eine Abstimmung mit konkreteren Angaben (soweit halt bisher möglich ist)? Wo wird die stattfinden? Wer ist wo bereit die Orga mit zu tragen? Das seid nicht nur ihr beiden.

Ich werde einen Teufel tun und bei der DVB, der Pfefferküchler-Innung, der Bäckerinnung Dresden (Stollen, Eierschecke) oder einem großen Fahrzeughersteller um Unterstützung bitten oder z.B. im Lingnerschloss [12] anfragen, wenn ich dann dastehe und lauthals "April-April" verkünden muss. Mein Angebot sollte euch beiden bekannt sein. Ich kenne auch den ein oder anderen Caterer, Restaurant- oder Veranstaltungsmanager und könnte denjenigen persönlich ansprechen. Kontakte zu verschiedenen Institutionen könnte man auch aufgreifen. Ich habe so ein Ding nur noch nicht organisiert und bräuchte daher etwas Input, was notwendig oder wünschenswert wäre. Ideen gibt es viele. Nicht jede davon wird sich auch umsetzen lassen. --Anika (Diskussion) 16:04, 28. Aug. 2013 (CEST)

@Anika: Ich habe auf Deine Anregung hin, bei allen Regionen das Datum nachgetragen und die Orte mit Absagen ausgestrichen. An DD habe ich mich nicht dran gewagt, weil ich nicht weiß, inwiefern bestimmte Punkte noch in Euren Vorstellungen aktuell sind (Tagungsort, Büro, Caterer, WLM-Orte) usw. Da dieser Vorschlag von Brücke kam, würde ich ihm da auch sehr ungern reinfummeln. Ich weiß auch nicht, ob bestimmte Orte von den Kosten realierbar sind, das alles infrastrukturell (Pillnitz/Moritzburg) beherrscht werden kann usw. Vielleicht könntet Ihr für den Dresdener Vorschlag mal ein Update starten, ihr kennt die Örtlichkeiten doch am Besten. Dank. Geolina mente et malleo 16:09, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ebenfalls @Anika: Alles gute, wichtige und richtige Fragen, die Du stellst. Warum meinst Du sind noch nirgendwo Antworten darauf zu finden? Weil Geolina&Henriette und WMDE daraus ein Geheimnis machen? Nein. Weil, wir es auch noch nicht wissen! Wunsch der Community war es über den Veranstaltungsort bestimmen oder abstimmen zu können. Mitbestimmung und Abstimmung setzt m. E. zwingend voraus, daß es unterschiedliche Optionen gibt aus denen man wählen kann. Diese Optionen in Gestalt von DD, Aachen, Karlsruhe (habe ich was vergessen?) materialisieren sich gerade und werden in den nächsten Tagen konkret kommunizierbar sein. Dann sehen wir weiter. Und was deine Frage „ …etwas Input, was notwendig oder wünschenswert wäre” angeht: Für eine WikiCon braucht es Tagungsräume, Betten zum Schlafen, was zu Essen und Leute, die Inhalt (Vorträge, Workshops etc. pp.) generieren – naja, und Teilnehmer natürlich :) Pfefferkuchen, Eierschecke, Ausflugsdampfer und Schlossgastronomie sind ein nice to have, aber sehr weit entfernt von dem was den Kern einer Con ausmacht; Kern einer Con sind die genannten Dinge und dann viel, viel Organisation und Koordination von Leuten und Dingen, die getan werden müssen, um überhaupt mal das Grundgerüst einer Con an den Start zu bringen. Um solche Goodies wie Ideen zur Bespaßung der Teilnehmer oder irgendwie geartete Kooperationen mit Firmen etc. (wie genau soll denn so eine „Kooperation” aussehen? sollen die Geld abwerfen oder Vorträge halten oder Essen spendieren, oder …?) macht man sich nebenbei Gedanken oder dann, wenn man gerade keine anderen wichtigen Aufgaben hat. Oder kurz: Wenn Du „ … etwas Input, was notwendig oder wünschenswert wäre” brauchst oder willst, dann mußt Du schon konkret benennen können was Du tun oder umsetzen möchtest. --Henriette (Diskussion) 16:31, 28. Aug. 2013 (CEST)
Achso, noch ein Nachtrag @Anika, weil mich sowas ehrlich gestanden ärgert: „Wer ist wo bereit die Orga mit zu tragen? Das seid nicht nur ihr beiden.” Ich hoffe, daß die Orga nicht nur Geolina und ich sind und bleiben! Aber bisher haben sich sehr, sehr viele Leute sehr, sehr vornehm zurückgehalten mit einem Engagement in der Orga. Wirklich konkrete Hilfsangebote, die über „ich könnte dann auch mal ein Stündchen irgendwie irgendwas machen, wenn ihr mir sagt was ich tun soll” hinausgehen, kann man bisher an einer Hand abzählen. Oder deutlicher: Geolina und ich machen das momentan, weil sich wohl kein anderer die ganze Arbeit in diesem Maße ans Bein binden will; nicht deshalb, weil wir es geil finden uns als Superorga-Nannys in den Vordergrund zu drängeln. --Henriette (Diskussion) 17:01, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das die Teilnehmer auch irgendwo schlafen können müssen, brauchst du mir nicht erklären.
Ausflugsdampfer ist Linienfahrt und war wohl ein Wunsch eines Community-Mitgliedes. Auf den geht man gerne ein, wenn es machbar ist. Gemütliches Eintrudeln muss auch sein.
Schlossgastro ist nicht zwingend super teuer oder Luxus.
Dass die nice to have-Sachen keine Basics sind, ist auch klar - sondern eben nur Goodies vor dem Hintergrund, dass auch Tagungsort und Übernachtung und Verpflegung und Technik gesichert und bezahlbar sind. Und ich drängle, weil mir die Deadline vom Samstag sehr bewusst ist. Man kann die aber auch aussitzen.
Gegenseitige Vorwürfe bringen uns aber auch nicht weiter und schon gar nicht an die Leute gerichtete Vorwürfe, die sehr konkrete Hilfsangebote gemacht haben. Diese nicht anzunehmen ist eine Sache, aber sich dann über fehlende Angebote zu beschweren eine andere. (hier fühlen sich sicher gerade einige mächtig auf den Schlips getreten) Glaubst du, der selbe Mensch bietet noch ein zweites Mal seine Hilfe an? Um konkrete Hilfsangebote machen zu können, die auch gebraucht und angenommen werden, sollte vielleicht auch mal dargelegt werden, wo konkret Hilfe gebraucht wird. Gibt es da keine Aufstellung aus den vergangenen Jahren?
Du bist eine sehr starke Persönlichkeit und scheinst wertvolle Erfahrungen zu haben. Danach scheinen sich einige auch gerne zu richten aber auch zu verstecken. "Die wird schon wissen was sie macht." Hol die aus dem Schatten und mach doch mal 'ne Ansagen. Spätestens wenn der Ort steht: "gebraucht wird:" und das kann dann je nach Entwicklung der Dinge auch ausgebaut werden. --Anika (Diskussion) 17:38, 28. Aug. 2013 (CEST)
Möglicherweise liegts an meiner Filterbubble, aber ich kann mich nicht erinnern, daß ich irgendjemandem einen Vorwurf gemacht hätte, der ein konkretes Hilfsangebot abgegeben hat – wieso sollte ich auch? Ich wäre ja schön blöd, wenn ich Hilfsangebote ablehnte. Ich habe übrigens überhaupt keine Lust diese Diskussion auf eine persönliche Ebene ziehen zu lassen (ich wundere mich gerade, warum derlei jede Woche passiert: Stehe ich irgendjemandem im Weg der mich dringend weghaben will?) Was eine Aufstellung angeht wo und von wem Hilfe gebraucht wird: Das hatte ich bereits am 30. Juli verlinkt: Das war für Nürnberg recht gut passend (aus der Erfahrung würde ich heute allerdings einige Zahlen etwas anders verteilen) und läßt sich im Großen und Ganzen so (mit Modifikationen) auf jede WikiCon anwenden. Wenn ich Dir Sachen sage, die Du schon weißt, dann liegt das daran, daß Du deine Fragen zu unkonkret stellst. Wer sehr allgemein fragt, der bekommt sehr allgemeine Antworten. Im übrigen habe ich genau Null Ahnung wieviele Veranstaltungen in welcher Größe Du schon organisiert und ggf. hauptverantwortlich geleitet hast: Danach richtet sich nämlich der Detailgrad meiner Antworten. Ansonsten würde ich die Diskussion hier gern schließen: Die Orga-Seite ist ein passenderer Ort, auf irgendwelche persönlichen Reibereien habe ich keinen Bock und bevor nicht alle Angebote wahlbereit sind, lohnen tiefschürfende Diskussionen über Details und/oder Weichenstellungen nicht. --Henriette (Diskussion) 18:04, 28. Aug. 2013 (CEST)

@Anika nach BK: Vieles, was du angesprochen hast, gibt es bereits und sitzt in den Startlöchern, macht aber erst Sinn öffentlich zu schalten, wenn man weiß, ob a) die Wikicon überhaupt stattfindet, b) wo (weil es Helferzusagen für bestimmte Regionen gibt) und c) der Raumplan klar ist (vorher ein Programm zu machen ist einfach doppelte Arbeit, wenn man alles umstricken muss, wenn Räume fehlen usw.). Die Helferliste 2013 wurde nicht neu erfunden sondern strukturell von Dornbirn übernommen und wird sofort geschaltet, wenn der Ort klar ist. Wir haben versucht, bestimmte Sachen im Vorfeld vor der Ortsbestimmung abzufragen, aber der Rücklauf ist teilweise gleich Null. Ich kann die Leute schließlich schlecht in einem Freiwilligen-Projekt zwingen, eine to-do-Frageliste für die Orga abzuarbeiten. Sry, das funktioniert einfach nicht. Die Orga in so einem Community-Projekt hat einfach mehr mit Psychologie als mit Pragmatismus zu tun...weder diktatorische Orga-Strukturen, die man sie von Wirtschafts- und Wissenschaftstagungen kennt (findet diskussionslos, dort und dann statt, Hotel ist ohne Kommentar XYZ, kostet ein paar hundert Euro) noch völlig chaotische Strukturen (wir kommen mal irgendwo zusammen und schauen dann mal wo es Strom und ein Bett gibt) funktionieren in dieser Community. Glaub mir, das Einzige, was mich irgendwie motiviert, die Flinte nicht sofort grußlos ins Korn zu schmeißen ist, das ich sehr gerne eine Wikicon 2013 haben möchte. Auf die üblichen, wikitypischen Beschimpfungen und Unterstellungen, die mich auch in den letzten Wochen erreicht haben, kann ich wirklich gut verzichten. Geolina mente et malleo 18:07, 28. Aug. 2013 (CEST)

</Verschub Ende>

aw @Henriette:
Diese Aufstellung betrifft die Hilfe Vorort für das Wochenende. Auch wichtig. Wird sicher aber erst konkret werden, wenn der Ort fest steht. Aber was ist im Vorfeld noch zu erledigen? Wobei kann man jetzt schon konkret helfen? Und ja ich wiederhole es noch einmal gerne: nein ich habe noch keine Veranstaltung höchst persönlich selbst organisiert, aber da gäbe es für Dresden (wo ich gerne zu helfen bereit bin) auch andere, die man um Rat bitten könnte. Ich war bisher nur an Durchführungen beteiligt. Und da war die Bundestagung der SPD schon ein besonderes Kaliber, auch was Improvisation anging. --Anika (Diskussion) 18:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
aw @Geolina:
a) überhaupt stattfinden? Ich dachte wir gehen jetzt alle davon aus, dass sie statt finden wird.
b) Helferzusagen für bestimmte Regionen: woran werden die fest gemacht? Wo stehen die?
c) Raumplan klar: verstehe ich nicht. Geht es um Verfügbarkeiten? die sollten mit den Angeboten da sein, oder? Oder geht es hier konkret um Kassel?
--Anika (Diskussion) 18:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
Wo und was im Vorfeld zu tun ist, hat Geolina doch verlinkt! Steht unter Programm#Aktuelle_todo-Liste. --Henriette (Diskussion) 18:52, 28. Aug. 2013 (CEST)
Da geht es vor allem inhaltlich zur Sache. Ich kann ja schlecht Referenten nennen und denen Themen aufs Auge drücken. Zum WLM-Team gehöre ich auch nicht. Blieben:
  • Ideensammlung für den ersten Abend - was bedeutet das? Ist der erste Abend Freitag oder Samstag? Gilt für Freitag alle nacheinander einsammeln und in losen Grüppchen miteinander bekannt machen? Programm verteilen? Letzte Helfer für das WE organisieren/ansprechen? "Tägst du mir morgen früh um neun 10 Stühle von A nach B?" Ein Bankett organisieren und gegebenenfalls ein kleines Unterhaltungsprogramm auf die Beine stellen? Ist das gewollt?
  • inhaltliche Vorbereitung des Treffens der Kern-Orga im September - wer? was? wo? da müssten sicher auch ein Dutzend Männleins zusammenkommen, die auch wieder unterbracht werden wollen um produktiv arbeiten zu können. Reicht da eine Jugendherberge? Ein Orgabüro war ja auch angedacht. Was schließt "inhaltliche Orga" sonst so ein? --Anika (Diskussion) 20:13, 28. Aug. 2013 (CEST)

@Anika:

  • 1. Natürlich ist das nicht Deine Aufgabe, Referenten Themen aufs Auge zu drücken - unsere (das heißt von Seiten der Programm-Orga) natürlich auch nicht. In diesem Projekt und bei dieser Veranstaltung wird niemand zu irgendetwas verdonnert oder bekommt was aufs Auge gedrückt ;-).
  • 2. Der erste Abend für die Helfer kann - muss aber nicht zwingend durchgeplant werden - der Donnerstag, der 21. November 2013 sein.
warmes Essen (Schmuddelwetter?). --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 3. Der erste Abend für die Community ist Freitag abend (22. November). Den vorläufigen Plan findest Du hier. Er muss dann aktualisiert werden, wenn Ort und Raumplan stehen, die MV wird nach dem Präsidiumsbeschluss nicht stattfinden. Der klassische "meet & greet" - Abend, wo alle eintrudeln. Meist reicht da eine kurze Begrüßung und ansonsten ist das der Abend, wo sich die Leute etwas zu erzählen haben. Ein Buffet + Getränke waren adäquat. Vorschläge für einen Caterer mit einem gutem Preis-Leistungsverhältnisse (an Vegetarier /Veganer gedacht???) wäre dann von den lokalen Helfern gewünscht.
Stammtischerfahrung (ja, Kartoffelsuppe nicht geeignet); Buffet gebongt, lockeres Beisammensein, keine Bindung an einen Tisch, kein nerviges Programm, lockerer Quasselabend; gegebenenfalls Empfehlungen für den Abend (wohin?) --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 4. Programm & Namensschildchen verteilen macht die Anmeldungstruppe und läuft nebenbei, weil die Leute ja nicht alle zur gleichen Zeit ankommen.
ÖPNV? Wenn vorhanden, Tickets vorher versenden? größere Gruppen am Bahnhof abfangen? City-Ticket? --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 5. Stühle schieben am ersten Abend? Das sollte das Helferteam während des Tages beendet haben und wäre jetzt sehr störend.
samstag morgen (irgendwas läuft doch immer schief) --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 6. Das Orga-Treffen im September wird entsprechend Brückes Vorschlag am Ort der Wikicon stattfinden. Also auch muss die Entscheidung abgewartet werden. Sobald die Entscheidung gefallen ist, müssen ein Raum und ggf. Hotelzimmer reserviert werden. Hier werden allerdings nur die Leute der Kernorga teilnehmen müssen und nicht alle. Dürfte also zu organisieren sein.
Kernorga steht unter "Orgateam"? --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 7. Die inhaltliche Orga teilt sich in die Projektleitung / Programmorga / ggf. WLM / Anmeldung / IT...die entsprechende Seite findest Du hier. Wenn Du in einem Bereich helfen magst, dann trag Dich doch bitte dort ein. Dann kann man Dich auch in den Mailverteiler aufnehmen. Du musst Verständnis haben, dass wir aufgrund der geringen Personaldecke nicht noch die Benutzerseiten-Diskussionen auf der BEO haben.
hatte ich nicht erwartet, nein. schon gar nicht meine. Also vollstes Verständnis dafür. --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 8. Die Frage nach den "lokalen" Helfern kann ich auch kurz beantworten: Nicht jeder kann von Dresden nach Aachen oder von Hamburg nach Karlsruhe fahren - weil es zeitlich einfach ein zu großer Aufwand ist ...oder einfach für manchen zu teuer. Daher gibt für bestimmte Orte also Zusagen von Helfern, die sich nicht pauschalisieren lassen. Deshalb muss auch immer das Gesamtpaket bei der Ortswahl berücksichtigt werden: teure Tagungspauschalen + billiges Hotel + günstiger Caterer + weiter Anfahrtsweg vs. keine Tagungspauschale dafür Bindung an einen Caterer + keine günstige Hotels, dafür aber zentral gelegen...usw.usf.
Daher gibt für bestimmte Orte also Zusagen von Helfern, die sich nicht pauschalisieren lassen. - finde ich nicht, zumindest nicht unter Wikipedia:WikiCon 2013/Helfer. Daher meine Frage. --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
  • 9. Was jetzt von Nöten ist: 1.) Gute Ideen für eine Location für Abendveranstaltung am Samstag (groß, klein, teuer, günstig...), aber bezahlbar sollte es schon sein... 2.) Gibt es Erfahrungen mit örtlichen Caterern? usw. und zwar von allen drei Locations. Da sind die Lokalkenntnisse gefragt! Geolina mente et malleo 21:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ja, Locationideen gibt es (von vor Ort, über Studentenclub bis zu den zitierten Schlössern in verschiedenen Kategorien, vom Lockschuppen bis zum Dampfer (technisches Denkmal), von der Konzernzentrale (Kantine) bis zur Produktionsstätte (eher nicht bezahlbar), vom Dresdner Zentrum bis in die Nachbarorte Moritzburg und Radebeul).
Ja, Erfahrungen mit Caterern gibt es. Auch mit Caterern, die "alles" (von groß bis klein, von Galaabend mit 5-Gänge-Menü bis zum Kantinenessen) können.
Wie wird verhindert, dass sich der gemeine WPler (50%) schnell in den OpenSpace und hinter einen Bildschirm verkriecht? Wäre für mich gerade am Samstag zu erwarten, wenn es da einiges auszuwerten gibt. Muss also irgendwie auch eingebettet sein. Sonst stehen da im schlimmsten Fall 20 Mann alleine im Saal.</schwarzmal> Können die ausweichen, um den Abend ausklingen zu lassen? Brauchts eine Bühne? (Preisverleihung, Diskussion?) Wie groß muss die sein? (wären für mich Fragen, die bei konkreten Planungen zu berücksichtigen wären). Budgetfragen wären aber vorher abzuklären, sonst fragst du dich einen Wolf, kannst keine Eckdaten geben "das wollen wir", kommst nicht voran und der Arbeitseinsatz verpufft bei dem engen Zeitrahmen ohne befriedigendes Ergebnis. --Anika (Diskussion) 23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ach, ich senfe auch nochmal nach (obwohl Geolina schon praktisch alles gesagt hat! :)) @Anika: Ich sehe, daß Du dich in die Veranstaltung richtig reinhängen und einbringen willst. Das ist großartig und wir werden mit Sicherheit auf dein Angebot zurückkommen. Aber: Es ist auch so wie Geolina schrieb: Trag Dich bitte in die Liste der Helfer ein (falls Du nicht schon drinstehst). So eine Liste ist für uns irre wichtig, weil wir daran sehen können wie groß unser Pool von Leuten ist und wen wir um ganz konkrete Dinge oder allgemeinere Sachen bitten können. Es ist absolut unmöglich für uns alle denkbaren WP-Seiten täglich danach durchzuschauen, ob irgendwer irgendwo mal anmerkt, daß er auch auch mitmachen würde. Und – und das gilt für jeden, der seine Hilfe anbietet! – es hilft uns ungeheuer, wenn ihr relativ konkret sagt in welchem Bereich ihr eure Hilfe anbieten wollt, welche Erfahrungen ihr mitbringt, woran ihr Spaß hättet und wieviel Zeit ihr investieren könnt oder wollt; dann können wir nämlich jedem einen Job nach Maß anbieten und ihr müßt euch nicht verpflichtet fühlen irgendwas Doofes zu machen, das euch nicht gefällt oder liegt :)
Und: Sobald wir den Ort gefunden haben, werden wir auch Aufgaben sehr viel besser und klarer definieren und die in einer Art Jobbörse anbieten können. Wie ich schon sagte: Wir hängen mindestens drei Monate hinter einer normalen und vernünftigen Planungszeit hinterher, es gibt keinen Masterplan und wir alle machen etwas, das man niemals bei der Veranstaltungsorganisation machen sollte: Nämlich das Konzept und den Plan für die Veranstaltung entwickeln während man mit Riesenschritten auf den Veranstaltungs-Termin zueilt und sich gleichzeitig in der Phase klarer Aussagen und ganz konkreter Umsetzung von Ideen befindet (bzw.: befinden sollte). Zusammengefasst: Sag' uns für welchen Bereich Du dich interessierst und sag' uns was Du gern machen würdest: Dann können wir versuchen Dir ungefähr zu beschreiben was zu tun sein wird. Aber bitte stelle nicht 1.000 allgemeine Fragen zu diesem und jenem und noch irgendwas anderem, das bisher nur vage angeklungen ist. Auf ca. 9.975 Fragen haben wir nämlich auch noch keine Antwort :) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ihr habt euch doch bei mir (auf meiner Disk) gemeldet. Ich wollte ursprünglich nichts weiter wissen, als wer wann (bitte noch vor dem 31.) auf welcher Grundlage eine Entscheidung trifft oder treffen soll.
Wenn ich euch richtig verstanden habe, möchtet ihr beide (Henriette und Geolina) diese Entscheidung nicht treffen. Soll WMDE entscheiden? Wenn ich WMDE richtig verstanden habe, hätte man gerne eine Community-Entscheidung. Wo soll diese, wann stattfinden? Was soll der Community da zur Entscheidung vorgelegt werden? Soll überhaupt etwas zur Entscheidung vorgelegt werden? Soll überhaupt eine (neue) Abstimmung mit groben Eckdaten gestartet werden? --23:13, 28. Aug. 2013 (CEST)
Anika, bittebittebittte: Bombadiere uns hier nicht im Stakkato mit tausenden von Fragen. Ich habs schon mindestens fünfmal gesagt und Geolina auch: Sehr vieles muß sich in den nächsten Tagen und Wochen erst finden. Ganz viele Sachen wissen wir auch noch nicht, weil wir uns noch keine Gedanken darüber machen konnten. Und jede Stunde, die wir mit diesen Fragespielchen verbringen, ist eine Stunde, die uns allen für das Nachdenken über diese Fragen fehlt.
Was die Orts-Entscheidung angeht: Selbstverständlich treffen nicht Geolina und ich die; und ganz genauso selbstverständlich wird WMDE maximal einen gut begründeten Vorschlag machen, aber nicht uns irgendeinen Ort vorschreiben. Das ganze Ding ist eine Community-Veranstaltung und das heißt a), das die Community sich entscheiden muß wo sie hinpilgern will und b), daß die Community sich selber Gedanken zu einem Abstimmungs-/Meinungsbildungs-/Ortsfindungs-Prozeß machen muß. Und das heißt im Umkehrschluß, daß die Community nicht andauernd Geolina und Henriette auf den Füßen steht und irgendwelche Entscheidungen fordert (am besten noch, um sich hinterher darüber zu beklagen, daß alles nicht richtig genug war!), sondern selber aktiv wird und Aktionen und Prozesse vorschlägt. Also: Wenn Du unbedingt jetzt sofort für die WikiCon aktiv werden möchtest, dann überlege Dir einen Prozess, einen Ablauf, eine Fragestellung die geeignet ist innerhalb von ein paar Tagen eine klare Aussage der Community zu einem Veranstaltungsort herbeizuführen. Unser aller innigster Dank ist Dir dafür gewiss! --Henriette (Diskussion) 23:42, 28. Aug. 2013 (CEST)
innerhalb von ein paar Tagen - Samstag ist finito. Es sind also nur ein Paar, wie in zwei, Tage. Deshalb der Druck. Daher die dringendste Fragestellung: Ist der Veranstaltungsort bezahlbar? bietet der, was wir brauchen? (WLAN, unterschiedlich große Räume, ...) sind genügend bezahlbare Betten vorhanden? Können dazu Aussagen gemacht werden? --Anika (Diskussion) 11:31, 29. Aug. 2013 (CEST)
Erfahrungsgemäß ist es kein Problem eine Reservierung um ein paar Tage (z. B. eine Woche) zu verlängern. Ich habe da absolutes Vertrauen in das charmante Verhandlungsgeschick von Christina und Alice. :) Ansonsten: Deine Fragen sind allen klar und jeder weiß, daß diese Fragen besser schon vor zwei Monaten geklärt worden wären. Es beschleunigt nichts, wenn Du Druck aufbaust. Im Gegenteil: In einer derart suboptimalen Situation wie wir sie jetzt haben, hilft nur Ruhe bewahren und systematisch und bedacht einen Schritt nach dem anderen zu machen – alles andere führt zu Verzettelung, Verwirrung und Chaos und dazu, daß sich Leute in Debatten verschleißen die nicht nötig sind. Vor allem müssen diese Schritte in einer logischen Reihenfolge angegangen werden; wir müssen nicht heute darüber nachdenken, ob wir am 21. November Kartoffelsuppe oder Nudelsuppe essen wollen oder am 23. November 15 Stühle tragen oder einen Beamer anschließen müssen. Heute müssen wir nur wissen, daß wir am 21.11. ein Essen für die Helfer haben möchten und das am 23.11. Helfer für logistische Aufgaben gebraucht werden. In zwei Wochen sollten wir wissen und irgendwo festschreiben wann wir die Detail-Entscheidung (welches Essen? welche logistischen Aufgaben?) angehen und fällen müssen – und vor allem: Wer sich darum kümmert, daß die Aufgaben nicht nur nicht vergessen, sondern erledigt werden. --Henriette (Diskussion) 12:25, 29. Aug. 2013 (CEST)
Und ein Nachklapp @Anika: „Budgetfragen wären aber vorher abzuklären, sonst fragst du dich einen Wolf, kannst keine Eckdaten geben "das wollen wir", kommst nicht voran und der Arbeitseinsatz verpufft bei dem engen Zeitrahmen ohne befriedigendes Ergebnis.” Nein. Zuerst definiert man was man braucht bzw. will (die Größe einer Bühne kann jeder festlegen, der jemals vor einer Bühne mit X Personen gestanden hat), dann bringt man in Erfahrung was das kostet, justiert ggf. in seinen Ansprüchen nach und dann schreibt man eine Zahl in die Kalkulation. Oder präziser: Eckdaten heißt nicht „Ich habe 5.000 Euro. Was kriege ich dafür?”, sondern „Ich will eine Bühne der Größe 10x3m. Was muß ich dafür bezahlen?”. Bei einer Veranstaltung kommen immer zuerst die Ansprüche und Idealvorstellungen die man hat; dann bekommt man heraus was das kosten wird oder ob das überhaupt möglich ist. Danach gleicht man ab, ob Anspruch und pekuniäre Realität in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Niemals aber legt man vorher Summen fest und schaut dann was man für die Summe bekommen kann. Ein Budget ist das Ergebnis der Planungsarbeit im Vorfeld. Nicht ein Sack Gold, den man nach Belieben auf Kostenstellen verteilt. --Henriette (Diskussion) 03:31, 29. Aug. 2013 (CEST)


mal eine frage zwischendurch: ich bin so ein bisschen erschrocken, zu sehen, dass ihr, henriette und geolina, jetzt offensichtlich die ganze arbeit an der backe habt, von der ich eigentlich gedacht hatte, dass WMDE sie übernehmen würde. war das nicht genau das angebot der geschäftsstelle, diesmal aufgrund der knappen zeit und vergurkten vorgeschichte, die orga insgesamt zu schmeißen? die ehrenamtlichen werden doch im zweifel noch superdringend für den ganzen inhaltichen kram benötigt - da ist es doch ausgesprochen kurzsichtig, euch jetzt mit anderen dingen vorab zu verschleißen...aus dem ganzen dialog hier lese ich raus, dass die nerven so ein wenig blank liegen bei euch. das ist schade. kann man das irgendwie stärker an WMDE zurückdelegieren? 2cents von--poupou review? 23:18, 28. Aug. 2013 (CEST)

Nee, nee: Das ist schon Ok so. Die beiden Mädels von WMDE sind extrem fleissig und sitzen den Veranstaltungsorten im Nacken – das nimmt uns wahnsinnig viel Arbeit ab und passt auch so. Wir beide wollen nur nicht schweigen auch wenn wir keine Antworten haben, weil das dann so aussähe, als würden wir Fragen ignorieren. Was die blanken Nerven angeht: Ja, die werden gerade etwas dünn, aber das ist immer so, wenn nur gefordert wird, aber keine bis wenig aktive Zuarbeit oder Hilfe kommt. (Und ich bin gerade zusätzlich blanknervig, weil ich diesen blöden Umzug organisieren muß ;)) Beste Grüße und bis morgen! :) --Henriette (Diskussion) 23:42, 28. Aug. 2013 (CEST)

@pou: Gewünscht habe ich es mir auch wesentlich entspannter und der Situation angepasst, aber es gab einfach Anfang August ein Vakuum in der Kommunikation zwischen Community und WMDE, in das Keiner schlüpfen wollte. Und die Zusammenarbeit mit WMDE läuft wirklich gut. Es wird sicher wieder entspannter, wenn der Ort gefunden ist und ich mich - wie ursprünglich geplant - alleinig der Programmplanung zuwenden und die Hauptverantwortung wieder in die Hände der örtlichen Orga legen kann. Daher bin ich nicht wirklich glücklich, dass sich im Westen nur Aachen gefunden hat, da dies sicherlich eine Doppelbelastung für mich darstellen würde. Ich habe - ähnlich wie Henriette - momentan ziemlich viel privat und beruflich um die Ohren und kann meine Wochenenddienste nur sehr begrenzt schieben. Meine Motivation bleibt nach wie vor die Wikicon, aber mein Urlaub ist auch begrenzt und wenn der verbraucht ist, dann gibt es keine Kapazitäten mehr. Ich habe mich im Zuge der Ortsfindung klar geäußert, wo und was ich über die Programmarbeit hinaus leisten kann und was nicht. Daran hat sich für mich nichts geändert. Den Buhmann werde ich sicherlich nicht auf die Dauer spielen und die Verantwortung an offensichtlich besser qualifizierte Leute abgeben, tu ich sehr gerne. Das Angebot habe ich bereits vor 14 Tagen an die entsprechenden Leute gemacht. --Geolina mente et malleo 12:05, 29. Aug. 2013 (CEST)

Entwurf Entscheidungsfindungstabelle

Ort und Anforderungen Aachen Dresden Karlsruhe
Veranstaltungsort
  • Zahl und Größe der verfügbaren Räume
  • Kostenvoranschlag Miete
Tivoli - Alemannia Stadion, Veranstaltungsservice ist da, schätzungsweise ist es aber nicht besonders günstig. Termin ist frei und bis 23.09.2013 reserviert Tagungszentrum der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Entspricht den räumlichen Anforderungen, Full-Service Dienstleister; 200 Hotelzimmer sind im angegliederten Akademie-Hotel reserviert). Dieser 100-jährige Campus ist denkmalgeschützt, siehe Sächsische Landesschule, und verfügt über 85 Konferenzräume beliebiger Größenordnung.

Option bis 15.09.2013

Karlsruher Institut für Technologie (= Uni Karlsruhe)
Entspricht den räumlichen Anforderungen, gegebenenfalls können wir diese Location mit geringen bzw. ohne Kosten mieten. Räumlichkeiten stehen kostenlos zur Verfügung, Termin ist frei, die Detailanforderungen werden derzeit überprüft.
ungefähre Raummiete (1. vorläufiges Angebot, Nachverhandlungen sind ggf. möglich) ca. 67.000 inklusive Catering ca. 10.475 € (plus 3.495 € Technik und Medien, die zu Verfügung gestellt werden) Nur Nebenkosten, geringe Pauschale (vermutl. 500-1000 €)
Konferenzversorgung (Mittag und Getränke) Veranstaltungsservice ist da, schätzungsweise ist es aber nicht besonders günstig

Empfehlenswert, reichhaltig und günstig - spezielle vegetarische Buffets und Gerichte: Hennes /Oppenhoffallee, zusätzlich Vermittlung von Buffetbetreuung, Kinderbetreuung usw. möglich. Alternativ: Studentwerk Aachen] oder diverse andere... Konferenzgebäck und Schokolade kann sehr günstig bei Lambertz oder in einer der anderen Gebäck-Verkaufsstellen (Fabrikverkauf) bzw. bei Lindt in Aachen erworben werden. Das gleiche gilt für Plum's Kaffee aus der ältesten Kaffeerösterei in Deutschland.

Full-Service Dienstleister Versorgung durch Studentenwerk Karlsruhe möglich, preisgünstiges Angebot folgt
vorhandene Technik (WLAN, ...) W-Lan und technische Ausrüstung vorhanden kein stabiles W-Lan garantiert! Siehe Kommentar unten.

sehr gute technische Ausrüstung, 200 W-LAN Gastaccounts sind da und eingerichtet

verfügbare Unterkünfte?
Übernachtungsmöglichkeiten im DZ/EZ?
Kosten

sind vom Hostel, JH, Mercure, Ibis...bis zum Nobelhotel "Quellenhof" vorhanden- müßten wegen dem Weihnachtsmarkt ggf. schnellstens angefragt werden.

200 Hotelzimmer sind im angegliederten Akademie-Hotel bis 31.08.2013 reserviert 65,00 € EZ, 80,00 € DZ, inkl. WLAN-Zugang und Internetcafe [13]) Reservierte Zimmer inkl. Frühstück (Option bis 13.09.2013): acora Hotel und Wohnen ***: 40 EZ (62,00 €) und 20 DZ (83,00 €), Renaissance Hotel ****: 40 DZ (89,00 €)
Verbindung Konferenzort - Unterkunft Hotel auf dem Campus, alles an einem Ort Campus in der Innenstadt, sehr gut mit der Straßenbahn zu erreichen
Verkehrsanbindung überregional verkehrsgünstig gelegen:
  • Bahn:
    • IC/ICE (z.B. Hamburg-Dresden in 4,5 bis 5h für 30 bis 99 EUR),
    • RE (z.B. Nürnberg-Dresden in 4h für 44,00/55,00 EUR)
    • EN von Wien nach Dresden gibt es auch (noch) für 30 EUR,
  • Flughafen (z.B. mit Germanwings von Köln nach DD in 1 Flugstunde und für 118 € bei rechtzeitiger Buchung),
  • Autobahnanbindung (A4, A13, A14, A17)
  • ÖPNV:

gute Bahn- (ICE direkt von Basel, Berlin, Chur, Kiel, Köln ...) und Autobahnanbindung (A5, A8)

ÖPNV
  • Linie 7 ist in 15 Minuten im DD-Zentrum (7 km), fährt auch Nachts.
  • Kurze Verbindung mit Bus 777 zum Flughafen DD.

Durchgehender Straßenbahn-Verkehr, Hauptbahnhof – KIT: 10 Minuten

Unterstützung durch regionale Community Geolina, Henriette, u.v.a., mit Unterstützung des rheinisch-westfälischen Helferteams der lokalen und umliegenden Standorte, eine westfälische Helferkoordinatorin hat Interesse bekundet. ;-))) #Ich fände es toll, wenn die WikiCon 2013 in Karlsruhe stattfinden würde
Abendveranstaltungen/versorgung

Für die Abendveranstaltungen stehen im Stadtzentrum in Aachen fußläufig verschiedene Veranstaltungsorte - in unterschiedlicher Größe und Preislage - zur Verfügung (teuer/groß bis günster/kleiner)

1. Abendveranstaltung am 22.11.: Idee: Welcome-Veranstaltung im Brauhaus am Waldschlösschen !513.7780545551.067857551° 04′ 04,3″ N, 013° 46′ 41,0″ O, alternativ: Brauhaus Feldschlößchen !513.7189135551.040342551° 02′ 25,2″ N, 013° 43′ 08,1″ O - Mit Blick auf Dresden und die neue Waldschlößchenbrücke

2. Abendveranstaltung am 23.11.: Idee: Wiki Loves Monuments-Preisverleihung (19.00-20.00, danach ein Empfang), Ort: Schloß Moritzburg, alternativ: Schloss Pillnitz, oder die Elbschlösser Lingner-Schloß bzw. Schloß Albrechtsberg / Zu prüfen wäre auch folgende Variante: WLM-Preisverleihung im Palais im Großen Garten mit anschließendem Empfang im Restaurant Carolaschlößchen bzw. in der Gläsernen Manufaktur (am Großen Garten), ggf. mit Unterstützung durch Volkswagen AG. Unterstützung durch Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen möglich?

Rahmenprogramm (Ideen) Der Aachener Weihnachtsmarkt ist zur Wikicon-Zeit eröffnet.[3] Ein Besuch der Printenbäckerei Klein kann bei Bedarf organisiert werden (Vor- oder Nachprogramm).

Kulturprogramm ?!: Sofern gewünscht, stehen (geübte) Referenten aus den eigenen Reihen zu (bade-)geschichtlichen Themen und Aachener Ameröllchen zu Verfügung, Stadtbesichtigungen können mit eigenem Personal bestritten (kostenlos!) werden.

  • Falls erwünscht / notwendig bestehen persönliche Kontakte zum Kurdirektor, zur Leiterin des Kulturbetriebs der Stadt Aachen und zur Erholungsgesellschaft. Teilweise liegt bei mir eine Preisübersicht/Raummieten über die genannten Locations. Bitte ggf. nachfragen.

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Möglichkeiten externer Unterstützung?
  • Kulturbetrieb der Stadt Aachen
  • Kur- und Badegesellschaft Aachen
  • Lambertz; Lindt, Plums Kaffee usw. wäre zu hinterfragen
  • es wird Rücksprache mit der Presse- und Marketingabteilung des KIT's gehalten
Sonstiges

Einbindung von Wikipedianern aus Belgien und den Niederlanden hat in Aachen Tradition. Kontakt zu den entsprechenden Vertretern bestehen - und könnte mit dem diesjährigen Vierländer-Treffen verbunden werden.

Einladungen an Tschechen, Slowaken, Polen und Sorben.

Einbindung und Vernetzung von Stadtwiki Community?
Links
  1. Oecher Penn: Räumlichkeiten
  2. Erholungsgesellschaft-Festsaal
  3. Detailinfos - allerdings kann nur zu einem Besuch in kleineren Gruppen geraten werden.

so? --Anika (Diskussion) 11:31, 29. Aug. 2013 (CEST)

Ui! Das ist eine tolle Tabelle :) Als Entscheidungsgrundlage bzw. Zusammenfassung aller Infomationen ist das prima. Nächster Schritt ist sich zu überlegen wie und wie lange wir die Community befragen welchen Ort sie haben möchte. Ich übergebe gern weiter an Dich! Danke schon mal! :) --Henriette (Diskussion) 11:55, 29. Aug. 2013 (CEST)

WMDE hat Problematik auf dem Schirm. Prüfung Karlsruhe läuft ja noch. Mach mir also erst einmal keine Sorgen um die Deadline. --Anika (Diskussion) 12:31, 29. Aug. 2013 (CEST)

Die Tabelle ist super. Ich fände es schick, wenn ergänzend bald etwas zu den Kosten bei den Tagungshäusern zu erfahren wäre. --Rlbberlin (Diskussion) 12:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
Das mit den Kosten, ist nicht zwingend notwendig, denn wenn WMDE die übernimmt sollte das uns doch egal sein oder?
So wie ich das WMDE-Angebot nämlich verstanden habe, liegt und bleibt die Verantwortung über den Finanzteil bei WMDE. "Wir" (die Comunity) sollen nur für den Inhalt zuständig sein. So müssten wir eigentlich nur bei den Event's auf die Kosten zu schauen, bzw. schauen das wir die gesponsert kriegen. Beim Veranstaltungsort, Essen und Hotels, sehe ich nicht ein, warum "wir" uns um diese auch noch kümmern müssen. In dem Punkt müssen wir WMDE in Pflicht nehmen, wenn sie schon für uns diese Punkte organisieren wollen, dass sie auch nur solche Sachen organisieren die in das Budget passen. In dieser Hinsicht müsste man zuerst mal Wissen, wie hoch das Budget für diesen Punkten eigentlich ist. Ohne dieses Wissen nützt eine Wert X für den Tagungsort eigentlich nichts. Weil wenn auch das günstigste Angebot deutlich über dem Budget für diesen Punkt liegt, hat man ein nicht lösbares Grundproblem. Dazu kommt, dass was der Betrag X beinhaltet kann von Ort zu Ort durchaus unterschiedlich sein, dass eben beim teuren Ort die Medienanlage usw. inbegriffen ist welche beim günstigeren Ort erst noch organisiert/bezahlt werden muss. Es im Endeffekt vielleicht teurer kommt den Anlass am Ort mit den günstigen Räumen zu organisieren, als wenn man das Komplettpaket am Ort mit den scheinbar teureren Räumen bezieht.--Bobo11 (Diskussion) 13:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
Das mit den Kosten hast Du schön beschrieben. Kurioserweise ist es bei Veranstaltungen tatsächlich so, daß am Ende die billigste Lösung gern die teuerste wird. „Billig” heißt nämlich an sehr vielen Stellen, daß man Geld für professionelle Hilfe oder Angebote spart, weil man alles in – am besten noch: ehrenamtlicher – Eigenleistung macht. Aber das zieht einen Haufen teilweise sehr diffiziler Koordinationsarbeit nach sich – die ihrerseits nur deshalb so günstig ist, weil sie ehrenamtlich und frewillig gemacht wird. Tja, „freiwillig” heißt aber auch, daß einem unterwegs lauter Leute und Dinge wegbrechen können und das man andauernd nach Ersatzleuten/-dingen suchen muß – und nicht selten dann doch noch Geld in die Hand nehmen muß, das man eigentlich meinte eingespart zu haben.
Was übrigens kaum jemand auf dem Zettel hat: Auch der größte Enthusiasmus und die tollste Motivation ist endlich. Ich habe schon haufenweise Leute gesehen, die sich in ihrer Selbstausbeutung verbrannt haben und am Ende völlig kaputt und mit einem zerrütteten Nervenkostüm über ihre eigene Veranstaltung geschlichen sind. Und die nie wieder eine Veranstaltung organisiert haben, weil sie sich sowas nicht nochmal antun wollten. (Und falls der eine oder andere jetzt den Eindruck hat, daß ich damit sehr verklausuliert und subtil andeuten möchte, daß sich ein Orga-Team unglaublich freut, wenn ab und mal ein positives Feedback kommt: Ja, dieser Eindruck ist korrekt! ;)) --Henriette (Diskussion) 13:45, 29. Aug. 2013 (CEST)
Kosten, Veranstaltungsort, Essen, Hotels: da sitzt WMDE aktuell noch dran (unter Hochdruck). Da trudelt das ein oder andere noch ein. Morgen wissen wir hoffentlich mehr. Der Termindruck ist bekannt und man drückt ja auch selber auf eine schnelle Entscheidung. Da es an allen drei Orten etwa ähnlich viele Unterstützer gibt, finde ich es daher auch legitim, wenn hier bei vergleichbaren Grundvoraussetzungen (Tagungsräume, Technik, Unterkunft - das was es halt zwingend braucht) v.a. auf die Kosten (Spendengelder!) geachtet wird.
Heißt für uns: Konzentration auf die Inhalte! Und was wird von wem wo gebraucht? Den Rahmen organisieren andere. --Anika (Diskussion) 13:52, 29. Aug. 2013 (CEST)
In deiner Aufzählung fehlt ein ganz wesentliches Element: Das Team vor Ort, das sicher 50% der Arbeit und Aktivitäten im Vorfeld und während der Veranstaltung stemmen muß (wenn nicht mehr). Erinnern wir uns: Die absolute Grundbedingung von WMDE war und ist, daß es ein stabiles Orga-Team gibt – und das meint implizit immer, daß ein wesentlicher Teil des Teams (50% passt auch hier ganz gut) vor Ort oder sehr nah am Veranstaltungsort sein muß. Und vor allem die ganze Zeit zuverlässig zur Verfügung steht. Das nur als kleine Ergänzung. --Henriette (Diskussion) 14:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
@Henriette (nach vielen BKs): was soll der Scheiß? Unterstützung durch regionale Community gesehen? und im Abschnitt Unterstützer für Dresden haben sich so einige der regionalen Community eingeschrieben. Und so wie ich die Menschleins vor Ort kenne, helfen die auch gerne, wenn man sie konkret anspricht und Zeit für ist. Aufdrängeln tut sich da traditionell keiner, dafür kann man sich aber bei einmal gemachten Zusagen auch drauf verlassen. Aber was soll dieser neue Kriegsschauplatz? Du bist doch am Ort des Geschehens und dürftest mehr wissen, als jeder andere hier. Man kann auch potentielle Helfer im Vorfeld der eigentlichen Arbeit aufreiben. Nicht nur den harten Kern des Orgateams. --Anika (Diskussion) 14:50, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ist das der übliche Umgangston in Dresden, daß man andere Leute in jedem zweiten Kommentar anschnauzt, ihnen finstere Machenschaften unterstellt und nach Beleidigungen nicht um Entschuldigung bittet? Oder um es mal ein bisschen klarer zu formulieren: Wenn ich mir vorstelle, daß ich die nächsten drei Monate die Wahl habe mich mindestens viermal pro Woche von Dir und Bernd anpampen, unter Druck setzen und beleidigen zu lassen oder mir ein paar nette faule Herbsttage auf meinem Balkon zu machen, dann muß ich nicht sehr lange nachdenken was ich attraktiver finde. Und ich würde mir an eurer Stelle auch mal sehr dringend und sehr bald überlegen, ob „ … die Menschleins vor Ort” das nicht genau wie ich sehen. Und falls das nicht deutlich genug war: Euer Umgangston und euer Verhalten anderen Community-Mitgliedern gegenüber ist eine Frechheit. Hier gehts um eine Community-Veranstaltung; da muß man sich nicht in allen Fragen einig sein und nicht mal persönlich grün. Aber es sollte doch ein Mindestmaß an Anstand gegenüber denen gezeigt werden, die sich um das Gelingen der Veranstaltung bemühen. --Henriette (Diskussion) 15:34, 29. Aug. 2013 (CEST)
SCNR. Henriette, ich darf mir einen Blick von quasi außen erlauben (wohne, wie dir bekannt, im ehem westlichen Teil von Berlin   ). Ich habe nicht den Eindruck,dass aus Dresden jemand angepampt wurde, nicht mal einmal täglich. Die Vorbereitung zerrt natürlich an Kräften, somit denke ich, dass man so allgbemein eine Pause macht, Spaziergang bei guten Wetter, und dann mit neuen Kräften vorwärts. Wäre es wass? Gruß -jkb- 15:40, 29. Aug. 2013 (CEST)
jkb, dein Eindruck ist Dir unbenommen, aber wenn Du Geolina oder ich wärst, dann hättest Du nicht nur mehr Kontakt mit den beiden gehabt, sondern auch ein etwas empfindlicheres Sensorium für Angepampe in unsere Richtung (womit ich nicht andeuten möchte, daß Du unsensibel bist :)) Und ja: So eine Vorbereitung zerrt an den Kräften und deshalb erwarte ich von den Team-Kollegen, daß sie darauf Rücksicht nehmen und nicht absichtlich Druck aufbauen und mit Unterstellungen durch die Gegend werfen. Ich erinnere an das, was ich schon x-mal über Freiwillige gesagt habe: Die machen freiwillig mit und wenns denen zu doof wird, dann werfen sie die Klamotten hin und sind nicht mehr dabei. Was mich betrifft: Ich reibe mich gern für eine Veranstaltung auf, damit am Ende alle Spaß und eine tolle Konferenz haben. Aber ich werde mich nicht drei Monate für eine Veranstaltung aufreiben und praktisch täglich Beleidigungen runterschlucken und nur um des lieben Friedens Willen nichts dazu sagen. --Henriette (Diskussion) 16:02, 29. Aug. 2013 (CEST)
Dem ist leider gar nichts Weiteres - vor allem nichts Positives - hinzuzufügen. Glückwunsch! --Geolina mente et malleo 18:59, 29. Aug. 2013 (CEST)
@Henriette: mit dir und Geolina habe ich über diese Seite hinaus keinen weiteren Kontakt. Der mit Brücke dürfte auch schon länger zurück liegen. --Anika (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2013 (CEST)
Henriette verliert bei ihren Äußerungen hier offenbar zunehmend die Übersicht.--Reiner Stoppok (Diskussion) 21:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
Das ist ja alles ganz richtig, nur wenn demnächst mit Hilfe der Tabelle über einen Ort entschieden werden soll, ist es bestimmt hilfreich ein Gesamteindruck zu bekommen. Da sind Details, wo es Printen günstig gibt oder Eierschecke möglicherweise gesponsert wird sicherlich interessant, aber dennoch wäre es schon gut zu wissen ob Ort A. ein 4 mal teureren Tagungsort hat als Ort B. Man kann sich immer noch für den teureren Ort entscheiden, aber warum die Infos nicht mit aufnehmen. --Rlbberlin (Diskussion) 14:27, 29. Aug. 2013 (CEST)
Da kann ich dir nur voll zustimmen. Die Angebote für die Konferenzzentren in Aachen und Dresden liegen seit geraumer Zeit bei WMDE vor. Warum fehlt hier die Transparenz ? Die Eckdaten zu den Raummieten, Technik-Kosten, Verpflegungskosten sowie Hotelkosten sollten doch klar aus den Angeboten zu entnehmen sein. Wir wollen in der Tat keinen Wettbewerb zwischen Lamberz-Printen und Pulsnitz-Lebkuchen. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 14:35, 29. Aug. 2013 (CEST)
Achso, ja klar: Schaden tut es nix, wenn die Kosten auch dabeistehen. Ich habe nichts dagegen (ist ja auch mal interessant zu erfahren wieviel sowas kostet oder kosten kann). Wobei ich als Veranstalter (ganz allgemein gesprochen) die Gegebenheiten vor Ort deutlich höher wichte, als die Kosten. Ein günstiger Ort mit muffigem Personal, rappeligem WLAN oder einer ungünstigen Raumverteilung verdirbt einem am Ende die Veranstaltung mehr, als höhere Mieten. Aber klar: Da muß man abwägen und irgendeinen guten Kompromiss finden :) --Henriette (Diskussion) 14:42, 29. Aug. 2013 (CEST)
nochmal eine blöde rückfrage: d.h. anika und brücke sind auch im orgateam? das hatte ich gestern irgendwie falsch verstanden, macht die sache aber nicht wirklich besser. und wenn das so ist, bedeutet das auch, wir entscheiden uns am ende zwischen aachen mit orga geolina/henriette oder dresden mit anika/brücke oder karlsruhe mit mister x? eine zusammenarbeit an einem ort kann man vermutlich ausschließen, oder?--poupou review? 21:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hm, jetzt wirds ein bisschen kompliziert :) Geolina und ich werden in jedem Fall (und unabhängig vom Ort) weiter in der Prgrammplanung tätig sein und die Referenten beflauschen. Aus rein logistischen und privaten Gründen (Reisestrecken!) werden wir darüber hinaus nur dann mehr in der Orga machen, wenn die Con in Karlsruhe oder Aachen stattfindet. Eine Reise nach DD kostet uns einen ganzen Tag Zeit (dauert ca. 7 Stunden pro Strecke) und es ist bei uns beiden nicht drin mehrfach nach DD zu reisen und da irgendwelche Treffen oder Örtlichkeiten zu besuchen. Was Karlsruhe angeht, habe ich hier und da schon gehört, daß die Leute aus dem Westen und Südwesten sowohl Aachen, als auch Karlsruhe vollumfänglich unterstützen werden – was Helfer vor Ort angeht bin ich da allerbester Stimmung (dein „mister x" wären also das Team vor Ort + GeolinaHenriette :). Was das Orga-Engagement von Anika und Brücke für Karlsruhe und Aachen angeht, weiß ich rein gar nichts. Die habe sich dazu bisher weder öffentlich, noch uns gegenüber geäußert (ob WMDE mehr darüber weiß, weiß ich auch nicht). Beantwortet das deine Frage halbwegs befriedigend? :) --Henriette (Diskussion) 21:55, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin erst einmal froh, dass wir seit gestern mit Brücke und Anika (die ich wirklich bis vor zwei Tagen nicht auf dem Schirm hatte) ein stabiles Orga-Team für Dresden haben. Dies zu übernehmen, wäre mir aus verschiedenen Gründen nicht möglich gewesen. In Karlsruhe gibt es Wikicon-erfahrene Leute, die ja mehrfach in der Diskussion und Abstimmung ihre Bereitschaft signalisiert haben, die Orga zu unterstützen (u.a. Flominator mit ziemlicher Sicherheit im IT-Bereich, Ireas für den Bereich an Anmeldung). Konkret müsste man das natürlich noch einmal bei den beiden konkret abgefragt werden. Für Aachen und Karlsruhe liegt eine Bereitschaftserklärung für den Posten der Helferkoordination vor. Ich kann in Karlsruhe die allgemeine Orga unterstützen (nicht leiten!), wenns personell klemmen sollte. Inwieweit es in Aachen und Karlsruhe ein WLM-Programm geben wird, kann ich nicht sagen, da gibt es keine Rückmeldung von den WLM-Verantwortlichen. Mein gesicherter Wissensstand ist, dass es für eine WLM-Veranstaltung auch noch eine Zusicherung von WMDE für Berlin (im Rahmen der MV) gibt. Aber wie gesagt, da warten wir noch auf die Rückmeldung...Geolina mente et malleo 23:01, 29. Aug. 2013 (CEST)
Noch ein Hinweis: Auf dem KIT-Campus gibt es flächendeckend WLAN, allerdings an Benutzerkonten gebunden. Ob wir da Gastzugänge bekommen könnten, weiß ich nicht bzw. müsste abgeklärt werden. Grüße, --ireas :disk: 23:59, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo ireas, solche "Gast-Accounts" sind normalerweise auf einem Uni-Campus kein Problem. Mit Sicherheit auch beim KIT. Für die TU-Dresden kann ich das mit voller Bestimmtheit sagen. Aktuell findet bei uns an der TU DD der Weltkongreß für Karthografie statt und da haben tausende Teilnehmer ihren Internet-Zugang. Als Wikipedianer hatten wir immer bei Veranstaltungen (z.B. Wiki-Stand auf dem Geschichtsmarkt jedes Jahr im Informatik-Zentrum) unseren Zugang. Als regelmäßiger Nutzer der SLUB-Bibliothek habe ich meinen "alltäglichen" Zugang sogar. Schade, dass man bisher die TU-DD nicht angefragt hat, jedenfalls konnte ich bislang im Rektorat keinen finden, der mir von einer WMDE-Anfrage berichten konnte. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 07:51, 30. Aug. 2013 (CEST)
Natürlich wurde in Dresden an der Uni angefragt. (Wenn ich mich korrekt erinnere, dann war das sogar einer der allerersten Anfragen, die rausging) Und Christina hatte uns am 14. August bereits mitgeteilt, daß dort keine Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. --Henriette (Diskussion) 11:41, 30. Aug. 2013 (CEST)
Brücke, wenn die Uni zu diesem Zeitpunkt pauschal alle Anfragen mit größerem Raumbedarf ablehnt, da die Raumplanung für das anstehende Semester in vollem Gange läuft und man keine festen Zusagen machen kann – was ich mehr als verständlich finde –, dringen konkrete Anfragen (ohne die konkreten Abläufe der TU DD zu kennen, sondern allgemein gesprochen) natürlich gar nicht erst bis zum Rektorat durch. Ich finde solche Behauptungen wie von Dir aufgestellt jedenfalls nicht der Sache dienlich. Ohne irgendwelche Details zu kennen, glaube ich, dass WMDE schon einen guten Job bei dieser Organisation, die auch die Suche nach geeigneten Veranstaltungsräumlichkeiten umfasst, macht. Wenn man konkrete Fragen dazu hat hat, steht es Dir und jedem natürlich frei, Christina oder Alice direkt zu kontaktieren. Sachliche Kritik heiße ich immer willkommen, solche unwahren Andeutungen finde ich allerdings kontraproduktiv. Lasst uns doch jetzt alle gemeinsam zielgerichtet versuchen, eine WikiCon auf die Beine zu stellen, ohne dabei Seitenhiebe gegen andere verteilen zu müssen.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Yellowcard (D.) 16:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
An dieser Stelle +1 zum Lob an Christina, Alice, Henriette, Geolina und alle, die ich hier vergesse, für die gute Weiterführung der Organisation nach der sehr unklaren Ausgangslage noch vor einem Monat. :) --ireas :disk: 17:01, 30. Aug. 2013 (CEST)
@Yellowcard: Brücke hatte, wenn ich mich richtig erinnere, ausdrücklich von Rektor bzw. Rektorat gesprochen. Mit wem wurde denn wann an der Uni telefoniert? Vielleicht mit der Telefonzentrale? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2013 (CEST)
Das weiß ich nicht, ich habe da – wie gesagt – auch keine nähere Kenntnis. Ich bezog mich nur auf diese Info von Christina. Ob, wie von Brücke angeregt, ein "Brief an den Rektor" geschrieben wurde, weiß ich nicht – ich denke, hier wurde der offizielle Weg einer Raumanfrage (den ja jede größere Uni anbietet) gegangen und dieser wurde abgelehnt. Genauere Informationen wird Christina dann sicherlich nachliefern, wenn sie jemand drauf anspricht. Gruß, Yellowcard (D.) 18:44, 30. Aug. 2013 (CEST)
Der 'offizielle Weg' wäre der von diesem Wikipedianer mitgeteilte. Alles andere wären hier Ausflüchte oder Ausreden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:53, 30. Aug. 2013 (CEST)
Der offizielle Weg ist der von der Uni bereitgestellte offizielle Weg zur Raumanfrage. Das heißt nicht, dass es in diesem Fall der bessere Weg war. Aber noch einmal, ich habe keine Ahnung, wie die Kommunikation abgelaufen ist. Yellowcard (D.) 18:57, 30. Aug. 2013 (CEST)
Na klar. Wer etwas verhindern möchte, findet immer einen Weg. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:59, 30. Aug. 2013 (CEST)
Wenn Du versuchst uns die WikiCon-Orga zu zertrollen mit deinen Unterstellungen und Halbwahrheiten, dann müssen wir das wohl über die VM regeln. Daher klare Ansage: Unterlass das bitte Reiner! --Henriette (Diskussion) 19:06, 30. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Ich sehe keinen Grund, wieso WMDE grundlos eine WikiCon in Dresden verhindern wollen würde, aber ich bin sicher, es gibt da eine spannende Theorie. Yellowcard (D.) 19:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
Gut. Ich wollte heute abends wohl noch eine Mail an einige schicken. Jedenfalls finde ich, dass man sich auch um einen kollegialen Ton bemühen könnte - wenn man aber mit Reaktionen wie "bitte keine gerüchteküche" oder "Ist Anika überhaupt im Orga??" kommt, so kann die Motivation in Dresden, etwas zu machen, nicht gerade explosionsartig anwachsen. Wir sollten dies Ding kollegial durchziehen und alle, die hier etwas machen, eben akzeptieren. Sonst geht das noch einmal in die Hose. Gruß -jkb- 19:17, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ja, schön gesagt: Alle die etwas machen sollten akzeptiert und kollegial behandelt werden. Kannst Du mir bitte erklären, warum es a) notwendig war die Frage nach der Uni DD in dieser Form (mit der Unterstellung nämlich WMDE hätte dort nie angefragt) zu stellen und warum das b) ausgerechnet jetzt (ganze zwei Wochen nachdem die Absage der Uni bekannt war!) nochmal hervorgeholt wird? Und warum das plakativ hier in den Raum geworfen wird, anstatt erstmal das Gespräch mit Christina und Alice z. B. per Mail zu suchen? Findest Du das kollegial gegenüber den Mädels und Jungs von WMDE? --Henriette (Diskussion) 19:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
<einschub>a) Diese Gesprächssuche hat es mehrfach gegeben.
b) wenn man versucht noch etwas abzuklären, kann man hier nicht ständig präsent sein.
c) standen noch Vorarbeiten für WP:Freiberg aus.
d) dort wird Bücke morgen auch zu finden sein, nicht hier.
e) habe ich andere Verpflichtungen.
f) mein Angebot an Christina bestand darin bei der Organisation vor Ort in Dresden zu helfen.
PUNKT. STOPP. AUS und ENDE. --Anika (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2013 (CEST)
Wie das CPB gezeigt hat, gehört bei WMDE nun einmal alles gründlich durchleuchtet. Hier gibt es offenbar einen Widerspruch zwischen den Aussagen des ganz konkret planenden Wikipedianers (der einen völlig eindeutigen Fingerzeig gegeben hat, wie man vorgehen soll) und denen aus der Wikimedia-Geschäftsstelle. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 30. Aug. 2013 (CEST) PS: Alles wie gehabt. Und so weiter, und so fort.
Falls WMDE in diesem konkreten Fall andere Wege gegangen wäre, als von dem Wikipedianer ganz konkret vorgeschlagen, wäre das eben nicht zu akzeptieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:25, 30. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Zusammen, hier ist doch einiges wieder mal an Diskussion zusammengekommen. Ich melde mich auch, weil ich sehe, das eine Entscheidung langsam drückt und ich heute mit Alice zu nichts Abschließendem gekommen bin, aber wir straight voranschreiten. Ich formuliere das jetzt etwas vorsichtig, da ich noch nichts abschließendes dazu sagen kann (und Alice die Fachperson dafür ist), aber es zeichnet sich bei den drei möglichen Orten auch drei verschiedene Kostensegemente ab, die sich sehr stark von einander unterscheiden. Das es zu solchen starken preislichen Unterschieden kommen würde, hatten wir bisher noch nicht so sehr in diesem Prozess im Blick und hat sich in der Ortssuche erst entwickelt. Ich hoffe sehr, Euch morgen dazu konkretere, abgeschätzte Informationen hier dazu geben zu können. Bitte geduldigt Euch doch noch einen kleinen Moment und vielleicht könnt die Energie ein wenig halten - für all die Orga und Tätigkeiten, die dann noch kommen wird :-), und bei der wir uns absolut bemühen werden so weit es geht Euch logistisch und strukturell zu Unterstützen. Ich wünsche Euch eine gute und erholsame Nacht, habe heute wieder mal viele wirklich nette und engagierte Menschen beim offenen Editieren in Berlin in guter Atmosphäre kennegelernt. Wenn die WikiCon von dem guten Vibe getragen wird, der dort in den Begegnungen und zwischen den Edits entstanden ist, dann wird es doch am Ende bestimmt eine gute und gemeinschaftliche Veranstaltung werden können. Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 23:45, 29. Aug. 2013 (CEST)

Wichtiger Hinweis: Nach heutigen Detailrücksprachen mit der Projektleitung des DGUV in Dresden hat sich herausgestellt, dass unsere Anforderung eines stabilen W-Lan-Netztes seitens des DGUV beim Erstellen des Angebotes übersehen wurde. Es gibt kein hauseigenes stabiles W-Lan Netz. Das DGUV arbeitet gerade mit dem entsprechenden Telekommunikationsanbieter an der Sache, kann zum Veranstaltungsdatum der WikiCon 2013 aber nicht garantieren, dass das Problem behoben ist. Die Einrichtung eines temporären Netzwerkes z.B. über Funk ist grundsätzlich möglich. Nach ersten Einschätzungen bewegen sich die Kosten dafür im hohen vierstelligen Bereich (ab 5.000,00 € aufwärts). --Alice Forstner (WMDE) (Diskussion) 15:17, 4. Sep. 2013 (CEST)

Kann das Dokument von der DGUV mit der Erstellung des Angebotes bei der Wikimedia eingesehen werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Reiner. Gerne kann ich dir das Angebot der DGUV und die schriftliche Bestätigung, dass es kein W-Lan gibt, weiterleiten. Melde dich einfach bei mir per Mail. --Alice Forstner (WMDE) (Diskussion) 15:52, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Alice! Sorry, falls ich mich mißverständlich ausgedrückt habe: Ich möchte gern wissen, ob die Antwort der DGUV auf die ursprüngliche Anfrage der Wikimedia bei der Wikimedia eingesehen werden kann. Und auch die Antworten auf die Anfragen der Wikimedia von der TU DD und dem Hygiene-Museum. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:56, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Es würde mich freuen, wenn die anderen noch offenen Fragen auf dieser Seite ebenfalls zeitnah beantwortet werden könnten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 00:49, 6. Sep. 2013 (CEST)

Bitte um abschließendes Entscheidungsvotum zum Ort

Liebe Communitys,

Wir liefern hier noch die fehlende und uns vorliegenden Daten, die wir bis heute haben und möchten der Diskussion über dieses Wochenende noch mal Raum geben ein klareres Votum zu geben, da es im Moment fast einen Gleichstand für die 3 Optionen Aachen, Dresden und Karlsruhe gibt.

Sollte es bei einem ungefähren Gleichstand bleiben, werden wir die verschieden Optionen auch anhand logistischer und finanzieller Aspekte unserseits abwägen und darauf basierend eine Entscheidung fällen müssen. Auf Grund des engen Zeitplans, hoffen wir auf Verständnis für dieses Vorgehen. Wir wünschen uns sehr, dass ihr an diesem Wochenende eine möglichst eindeutige Entscheidung vorbereiten könnt. Im Laufe der nächsten Woche ein definitiver Veranstaltungsort festgelegt werden. Bei Fragen stellt sie gerne hier auf der Diskussionsseite und wir beantworten diese dann ab Montag so schnell wie möglich.

Ein schönes Wochenende aus dem Team Communitys, viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2013 (CEST)

Warum Gleichstand? Die Stimmen, die anfangs fürs Rheinland/Ruhrgebiet abgegeben worden sind, sollen doch wohl nicht etwa alle auf Aachen angerechnet werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:18, 30. Aug. 2013 (CEST)
Wo liegt denn Aachen Deiner Meinung nach? --  Nicola - Ming Klaaf 20:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hier wurde anfangs recht plakativ mit einer Großregion geworben, Aachen hatte sich erst relativ spät herauskristallisiert. Von den anderen dagegen wurden ganz konkrete Städte und Stätten vorgeschlagen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:38, 30. Aug. 2013 (CEST) PS: Außerdem wäre der oben bereits angesprochene Punkt noch zu klären, ob die Wikimedia-Geschäftsstelle die genauen Planungsvorgaben des Wikipedianers erfüllt hat.
Reiner, deine Beiträge hier sind allerdings auch alles andere als produktiv, und meine Eingabe von vorhin - kollegiales Mitarbeiten - kann sich darauf auch beziehen. -jkb- 21:02, 30. Aug. 2013 (CEST)
Es hat jedenfalls wieder ein starkes Geschmäckle. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:12, 30. Aug. 2013 (CEST) PS: WMDE sei Dank.
Vielleicht liegt es nicht an den dargebotenen Speisen, sondern daran, dass Du generell einen bitteren Geschmack im Mund hast. Vielleicht könnte man das mal ändern? Mit Pfefferminzbonbons oder so? --  Nicola - Ming Klaaf 22:04, 30. Aug. 2013 (CEST)
Nicola, immer noch befangen? ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:43, 31. Aug. 2013 (CEST)
Lass doch mal gut sein, Reiner, das hat doch mit der Sache nichts mehr zu tun. Z. (Diskussion) 22:18, 30. Aug. 2013 (CEST)
@Ziko: Was hat "mit der Sache nichts mehr zu tun"? Dass Aachen, obwohl es noch als Rheinland/Ruhrgebiet Stimmen auf sich gezogen hat jetzt auf dem letzten Platz liegt und dass bei Dresden möglicherweise ein ganz wichtiger Hinweis des organisierenden Wikipedianers übergangen wurde? Das soll nichts mit der "Sache" zu tun haben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:31, 30. Aug. 2013 (CEST) PS: Bin ich blöd oder was?
Solche rhetorischen Fragen sollte man niemals stellen. Man könnte eine Antwort bekommen. --  Nicola - Ming Klaaf 23:05, 30. Aug. 2013 (CEST)

Um hier nochmals möglichst wertneutral auf die besorgten Fragen zu antworten, ob eine Region (danach war ja wohl die Frage bei der Abstimmung, wenn ich mich recht erinnere) benachteiligt wurde: Nord nicht (keine offizielle Bewerbung), Süd auch nicht (Karlsruhe wurde als einzige Option verfolgt), Ost ja wohl auch nicht: Nach der Absage der TU wurde von WMDE umgehend nach drei Alternativen gesucht - mit Hellerau, dem Hygienemuseum und dem Tagungszentrum der DGUV durchaus für Wikicon-verwöhnte Menschen zumutbar und von dem von dir angeführten "organiserenden Wikipedianer" selbst als "den Ort, der nachweisbar die besten Rahmenbedingungen bietet" tituliert. Wo liegt jetzt genau die Benachteilung? Wenn sich hier eine Region lauthals beschweren könnte, dann wäre es die Region West, wo für keine einzige Stadt, die eine Absage enthalten hatte auch nur eine einzige Alternative gesucht wurde. Hat sich da irgendeiner wütend beschwert? Nee. Aachen war sicherlich von Niemanden von uns die 1A-Wahl, nicht weil Aachen vielleicht nicht im Rheinland liegt (Fahrzeit von Köln nach AC über den Daumen vergleichsweise von Gesundbrunnen bis Hellersdorf), oder weil wir uns die Arbeit nicht aufhalsen möchten oder weil es an Unterstützung der Stammtische im Umkreis gefehlt hätte sondern weil man sich durchaus Gedanken gemacht hat, dass ein Ort im äußersten Zipfel / Rand der Republik viele Wikipedianer abhalten könnte, die Wikicon zu besuchen. Das ist ja auch nicht der Sinn des Ganzen. Wenn man es allen halbwegs recht machen wollte, hätten wir nach einem Veranstaltungsort irgendwo bei Niederdorla suchen sollen. Blöd, dass die weder Hotels für 200 Leute noch ein adäquates Tagungszentrum haben. Geolina mente et malleo 00:06, 31. Aug. 2013 (CEST)

<quetsch>Hallo Geolina, ich möchte dich herzlich bitten, mit der Verbreitung von Unwahrheiten aufzuhören. Die TU DD wurde nie angefragt und es wurde auch das Hygiene-Museum nicht von WMDE angefragt. Sollte das weiter behauptet werden, kann ich gerne eine ausführliche Dokumentation mit Fakten, Datumsangaben und Difflinks für beides zusammenstellen, wenngleich ich die Zeit lieber für WLM nutzen würde. Was den aktuellen Stand zur TU DD nach einem heutigen Anruf von Dennis bei mir anbetrifft gibt es folgenden Sachstand: Er meinte: Jemand aus dem Orga-Team hätte angefragt, aber es hätte nie eine Antwort von der TU gegeben. Wer wen wann angefragt habe konnte Dennis mir nicht sagen. Er bestätigte mir: Definitiv hat WMDE nicht angefragt, würde aber heute eine solche Anfrage - im Nachhinein also - an die TU richten. Da ich selber davon überzeugt bin, dass der Tagungs-Campus der DGUV das Optimalste und insgesamt auch preislich günstigste - auch in Relation zu Karlsruhe - wäre, halte ich eine Anfrage an die TU nun für völlig überflüssig. Danke für Dein Verständnis - Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 13:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
Einfach widerlich, zu welchen unfairen Mitteln hier von Wikimedia Deutschland gegriffen wird. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:35, 2. Sep. 2013 (CEST) PS: Anscheinend möchte man das beim Communityprojekt noch toppen ...
Wurde der Brief in der angegebenen Zeit an den Rektor geschrieben: ja oder nein? Hier sollen offenbar Initiativen aus der Community mit unfairen und durchsichtigen Mitteln ausgebootet werden. Schwach, wenn das beim mit großem Trara angekündigten Einsatz der Wikimedia herausgekommen wäre. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:49, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Das Ganze hier erinnert mich inzwischen irgendwie an die CPB-Kandidatur des Landtagsprojekt-Teilnehmers Seewolf aus dem Präsidium.
Werter Herr Sherlock Stoppok, richten Sie ihre Fragen bitte an diejenigen Menschen, die diese kompetent beantworten können: An das Team Communities des Vereins Wikimedia Deutschland e. V. nämlich. Herzlichen Dank für ihr Verständnis. --Henriette (Diskussion) 14:49, 31. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Sehe ich das richtig, daß das Orga-Team für Dresden inzwischen auch Reiner zu seinen Mitstreitern zählt? Ich nehme jkbs Reaktion als klares Dementi und streiche daher mein P.S. Und ich bitte um Verzeihung dafür, daß mich das Störfeuer von RS zu einer solchen zugegeben nicht besonders freundlichen Äußerung animiert hat. --Henriette (Diskussion) 15:12, 31. Aug. 2013 (CEST)
Henriette, das war aber ausgesprochen fies. -jkb- 14:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
Als ehemalige Wikimedia-Mitarbeiterin ist man in sowas bestimmt geschult. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:06, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass spätestens Montag Vormittag hier eine belastbare Aussage mit nachprüfbaren Angaben steht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:59, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Ansonsten muss sich die Wikimedia erneute Manipulationsvorwürfe gefallenlassen, wie bei der Geldervergabe an vorstandsnahe Mitglieder im CPB.
ansonsten? du bist lustig! man wird ja davon ausgehen können, dass du dir in jedem erdenklichen fall einen entsprechenden vorwurf einfallen lassen wirst. insofern ist es total egal, ob und wenn welche aussage hier irgendjemand macht.--poupou review? 15:37, 31. Aug. 2013 (CEST)
haben leute wie du den vorwurf beim CPB bemerkt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:28, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: die anderen lebenspartnerinnen und göttergattinnen jetzt aber bitte zurückhalten!

Meinungsspiegel

Der Meinungsspiegel ist abgeschlossen, bitte nicht mehr abstimmen. Das Votum lautet Dresden 46 Stimmen, Karlsruhe 55 Stimmen, Aachen 32 Stimmen. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:08, 5. Sep. 2013 (CEST)

Sorry Denis, aber so lautetet das Votum nicht. Zwar ist es nur ein Meinungsspiegel und es gibt keine Modalitäten zur Auswertung, aber irgendwie muss man die Stimmen "1. Wahl" und "2. Wahl" schon unterschiedlich gewichten, sonst ist die Auswertung nicht korrekt (siehe auch diverse Kommentare in den Stimmen, die auf unterschiedliche Gewichtung schließen lassen). Grüße, Yellowcard (D.) 09:26, 5. Sep. 2013 (CEST)

+1. Conny 09:50, 5. Sep. 2013 (CEST).
Bin zwar neu auf der Disk hier, aber so eine Gewichtung hättet ihr euch vorher überlegen müssen. Sonst kann man sich das Ergebnis nach belieben hinbasteln. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:57, 5. Sep. 2013 (CEST)
Tja, das mit dem 1. Wahl, zweite Wahl hätte man sich wirklich vorher überlegen können, abe ich denke am Endergebnis (Karlsruhe) ändert es nichts. Ich kanns ja nochmal versuchen anders zusammenzurechnen, aber obs was bringt bezweifel ich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:19, 5. Sep. 2013 (CEST)
Das mit der "1./2. Wahl" ist leider eine unglückliche Grauzone, das kann sowohl Präferenz wie auch Aufzählung ausdrücken, obwohl Ersteres näherliegt. Gruß --DB111 (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2013 (CEST)

Also, mal zur Rückversicherung habe ich neu ausgezählt, alle Stimmen die bis 04.09. 24:00 05.09. 09:00 abgegeben wurden (und die die danach berechtigter weise noch abgezogen wurden wieder rausgerechnet). Dabei habe ich 1. Wahl und 2. Wahl berücksichtigt. Grundlage: jeder hat eine (1) Stimme, wer 2 mal abstimmt hat auch nur eine (1) Stimme, teilt diese aber auf. 1. Wahl habe ich jetzt mal doppelt so viel wiegen lassen (2/3) wie 2. wahl (1/3). Lediglich Dirk Franke tanzt aus der Reihen da er 2 mal abgestimmt hat, aber ohne Präferenz 1. oder 2. Wahl. Somit geht er 2 mal mit einer halben Stimme (1/2) ein.

Stimmanteil Dresden Karlsruhe Aachen
Volle Stimme (1) 30 28 2
1. Wahl (2/3) 10 16 9
2. Wahl (1/3) 6 10 19
Egal (1/2) 0 1 1
Summe 38,666… 42,5 14,8333…

Somit ist und bleibt Karlsruhe Sieger der Abstimmung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:51, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Lord van Tasm, das erscheint mir eine sinnvolle Auswertung. Herzlichen Dank für die Mühe! Gruß, Yellowcard (D.) 12:07, 5. Sep. 2013 (CEST)

Alles Gute Karlsruhe! Jetzt aber ran :) . Schreibt wo wir helfen können. Grüße, Conny 12:34, 5. Sep. 2013 (CEST). Kurze Rückfrage: Warum zählt meine Stimme nun plötzlich nicht? OK, macht eh den Bock nicht fett, aber unten wurde geschrieben:

„Auf mehrfachen Wunsch und dank frühzeitigem Einwand u.a. von Anika, lassen wir das Meinungsbild bis Do. 05.09.2013, 9.00 Uhr weiterlaufen. Diesmal in Rot! :-) --Nico (Diskussion) 15:02, 3. Sep. 2013 (CEST)“

Das passt irgendwie nicht zu Lord van Tasms Aussage, dass nur die Stimmen, die bis 04.09. 24:00 abgegeben wurden, berücksichtigt wurden. Bitte erleuchtet mich. Gruß, --Martin1978 - - RIP LW 13:01, 5. Sep. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das hatte ich vollkommen übersehen. Ich arbeite das nach. Die korrigierten Ergebnisse poste ich gleich wenn ich soweit bin. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:11, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ist erledigt, es sind in diesem Zeitraum eine Stimme für DD und eine für KA dazugekommen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:19, 5. Sep. 2013 (CEST)


Wir hatten alle bis um 9:00 Uhr abgegebenen Stimmen wie folgt ausgezählt: Stimmen die als 1. Wahl oder ohne Priorisierung abgegeben wurden, sind mit einem Wert von 1 gezählt, Stimmen die als 2. Wahl abgegeben wurden mit 0,5. Dabei sind wir zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen, wie in der Tabelle oben.

Priorität Dresden Karlsruhe Aachen
1. Wahl 40 45 13
2. Wahl 6 10 17
Ergebnis 43 50 21,5

Die meisten Fürstimmen erhält hier Karlsruhe, ähnlich wie in der Tabelle oben. Entsprechend des auch schon oben erhobenen Votums wird das Karlsruher Institut für Technologie damit der Veranstaltungsort der WikiCon am 22.-24. November 2013 sein.

Nach diesem Prozess der Entscheidung freuen wir uns sehr, das wir der WikiCon2013 ein Stück näher gekommen sind. Und es bleibt dabei: wir stellen die Logistischen Rahmenbedingungen, ihr stellt die Veranstaltung inhaltlich. Auch wenn viele einen anderen Favoriten und bereits viele tolle Ideen entwickelt hatten, so hoffen wir dass diese trotzdem an den Ort Karlsruhe getragen werden, denn das Orga-Team der Community wird tatkräftige Unterstützung, Beteiligung und Hilfe vor Ort benötigen. Denn das Event lebt letztlich von Euch als Community.

Herzlichen Dank an alle, die sich an dieser Stelle an den zahlreichen Diskussion und dem Meinungsbild beteiligt haben. Auf eine schöne Zeit und eine spannendende Zusammenarbeit. viele Grüße aus dem Team Community--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 13:27, 5. Sep. 2013 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Für kommende Abstimmungen möchte ich dich nur auf einen kleinen Haken deiner Rechenmethode hinweisen: Alle die mehr als eine Stimme abgegeben haben haben bei dir 50% mehr Gewichtung als solche, die nur eine Stimme abgegeben haben. Insgesamt hatten wir 96 Abstimmer. Das heißt, wenn wir demokratisch rechnen, hat (auf 100% bezogen) jeder Teilnehmer 1,041666…% Stimmgewicht. Bei dir haben diejenigen, die nur eine Stimme abgegeben haben 0,87336% Stimmgewicht und die die eine zweite Wahl angegeben haben 1,31004% Stimmgewicht. Damit kann jemand, der Stadt A verhindern will dieser viel mehr schaden wenn er zusätzlich zu seinem Favoriten B auch C noch eine zweitstimme gibt. Um soetwas zu vermeiden sollte das Stimmgewicht jeden Teilnehmers identisch bei 100/Teilnehmeranzahl = 100/96 = 1,041666…% liegen. Daher habe ich es mit 1/3 + 2/3 = 1 gerechnet um alle gleich zu behandeln. Bei dieser Abstimmung hier ändert es am Endergebnis freilich nichts, aber für die Zukunft kannst du ja mal an meinen kleinen hinweis zurückdenken wenn mal wieder was umgefragt wird ;). Viel erfolg bei der weiteren Planung wünscht Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:47, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Lord van Tasm, danke Dir für diese Anregung :-). Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 09:52, 6. Sep. 2013 (CEST)

Wer ist für:

Dresden

im Haus 2 im Tagungszentrum der DGUV
  1. 1. Wahl; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
  2. 1. Wahl, -jkb- 01:48, 31. Aug. 2013 (CEST)
  3. 1. Wahl -- S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:58, 31. Aug. 2013 (CEST)
  4. 1. Wahl -- LutzBruno - Sag's mir! 07:22, 31. Aug. 2013 (CEST)
  5. 1. Wahl --Jbergner (Diskussion) 09:36, 31. Aug. 2013 (CEST)
  6. 1. Wahl --Ra Boe --watt?? -- 10:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
  7. 1. Wahl --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:02, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Keine Manipulation durch Wikimedia!
  8. 1. Wahl ----FranzGästebuch 13:11, 31. Aug. 2013 (CEST)
  9. 1. Wahl --Stefan »Στέφανος«  13:32, 31. Aug. 2013 (CEST)
  10. 2. Wahl --Micha 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
    2. Wahl Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:14, 31. Aug. 2013 (CEST) Hier werden vermutlich Seilschaften aktiviert, die seit zwei Jahren nicht mehr aktiv waren. Damit ist dies keine reale Abstimmung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:26, 3. Sep. 2013 (CEST)
    2. Wahl Yellowcard (D.) 20:29, 31. Aug. 2013 (CEST) wg. der Kosten gestrichen: Die aufkommenden Diskussionen sowie das Abstimmverhalten erscheinen mir mysteriös. Fühle mich mit einer Stimme für Dresden unwohl. Yellowcard (D.) 17:01, 3. Sep. 2013 (CEST)
  11. --CENNOXX 22:41, 31. Aug. 2013 (CEST)
  12. 1. Wahl -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 23:09, 31. Aug. 2013 (CEST)
  13. 1. Wahl -- j.budissin+/- 00:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
  14. 2. Wahl --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
  15. 1. Wahl -- Carbidfischer Kaffee? 06:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
  16. 2. Wahl --Didi43 (Diskussion) 09:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
  17. 1. Wahl --Siesta (Diskussion) 11:21, 1. Sep. 2013 (CEST)
  18. 1. Wahl PDD 11:34, 1. Sep. 2013 (CEST)
  19. 1. Wahl IW 11:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
  20. 1. Wahl --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 14:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
  21. 1. Wahl --   Sir Gawain Disk. 15:47, 1. Sep. 2013 (CEST)
  22. 1. Wahl --Thogo 15:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
  23. 2. Wahl --ireas :disk: 17:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
  24. 1. Wahl --Falkmart (Diskussion) 21:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
  25. 2. Wahl --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:53, 2. Sep. 2013 (CEST) weil es eine sinnvolle Reihenfolge ergibt: Süden hatten wir nun mehrfach, daher scheidet KA aus, Nordosten gibt es nächstes Jahr in Schwerin, daher ist Dresden aufgrund der Nähe 2. Wahl, Ruhrgebiet war noch nie dran.
  26. 1. Wahl --Martin Zeise 14:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
  27. 1. Wahl -- Markus Krötzsch (Diskussion) 16:04, 2. Sep. 2013 (CEST)
  28. 1. Wahl --Niedergrund (Diskussion) 18:26, 2. Sep. 2013 (CEST)
  29. --Anika (Diskussion) 20:49, 2. Sep. 2013 (CEST) einzige Möglichkeit für mich, da sonst zu große terminliche Überschneidungen
  30. Einzige Möglichkeit --Michawiki (Diskussion) 21:50, 2. Sep. 2013 (CEST)
  31. 1. Wahl --Unukorno (Diskussion) 22:39, 2. Sep. 2013 (CEST)
  32. 1. Wahl - here we go :) Conny 22:44, 2. Sep. 2013 (CEST).
  33. -- Brücke - weil DD das beste Rahmenkonzept (inhaltlich und organisatorisch) und die wirtschaftlich vernünftigste Lösung bietet und weil es erstmals eine nennenswerte Wikipedia-Konferenz im Osten wäre
  34. 2. Wahl --Red Baron 2 disputatio 11:07, 3. Sep. 2013 (CEST)
  35. Benutzer: Bybbisch94 - DD hat das beste Rahmenkonzept, kulturell sowie wirtschaftlich
  36. 1. Wahl --PaulT (Diskussion) 13:30, 3. Sep. 2013 (CEST)
  37. 1. Wahl --op_garfield Talk 14:16, 3. Sep. 2013 (CEST)
  38. --Grossenhayn (Diskussion) 16:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
  39. --Sökaren (Diskussion) 16:46, 3. Sep. 2013 (CEST)
  40. 1. Wahl -- Brunswyk (Diskussion) 19:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
  41. --Y. Namoto (Diskussion) 20:45, 3. Sep. 2013 (CEST)
  42. --Alupus (Diskussion) 15:34, 4. Sep. 2013 (CEST) 1. Wahl. Wie Bernd, und sowieso, weil es nicht Berlin oder der Tivoli, für mich ein Symbol wie es läuft, wenn man zu hoch hinaus will, ist,
  43. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:00, 4. Sep. 2013 (CEST)
  44. 1. Wahl - weil Dresden ein gutes Konzept hat, und die Kosten sind ok, und sicher für alle die noch nicht in Sachsen waren mal was neues!--Elly (Diskussion) 23:02, 4. Sep. 2013 (CEST)
  45. --FT (Diskussion) 23:07, 4. Sep. 2013 (CEST) 1. wahl. zweite wahl ist karslruhe. --FT (Diskussion) 23:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
  46. --DB111 (Diskussion) 00:05, 5. Sep. 2013 (CEST) go east!

Karlsruhe

im Karlsruher Institut für Technologie
  1. 2.Wahl; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
  2. 2. Wahl Z. (Diskussion) 23:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
  3. 2. Wahl --  Nicola - Ming Klaaf 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)
  4. 1. Wahl --HOPflaume (Diskussion) 01:46, 31. Aug. 2013 (CEST) Der Kosten wegen.
  5. 1. Wahl - einerseits ist die Nähe zur Schweiz für mich immer noch attraktiv, und andererseits wohl ökonomisch am vernünftigsten. -- Gestumblindi 03:26, 31. Aug. 2013 (CEST)
  6. 1. Wahl --mmaddin (Diskussion) 08:41, 31. Aug. 2013 (CEST)
  7. 1. Wahl --Voyager (Diskussion) 08:48, 31. Aug. 2013 (CEST) scheint mir am vernünftigsten
  8. 1. Wahl 2. Wahl vernünftiges und überschaubares Angebot Angesichts des Theaters, das hier gerade um Dresen aufgezogen wird, will ich da lieber nicht hin (obwohl es für mich örtlich am besten wäre), deshalb lieber volle Unterstützung für Karlsruhe. -- Alt 10:12, 31. Aug. 2013 (CEST)
  9. 1. Wahl — Raymond Disk. 10:13, 31. Aug. 2013 (CEST) Reihenfolge geändert. — Raymond Disk. 22:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
  10. 2. Wahl - --Bobo11 (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2013 (CEST)
  11. 1. Wahl --Orci Disk 11:29, 31. Aug. 2013 (CEST)
  12. 1. Wahl --elya (Diskussion) 11:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
  13. -- southpark 11:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
  14. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 12:16, 31. Aug. 2013 (CEST)
  15. --Horgner (Diskussion) 15:24, 31. Aug. 2013 (CEST)
  16. 1. Wahl -- Kawana (Diskussion) 16:07, 31. Aug. 2013 (CEST)
  17. 1. Wahl --Holder (Diskussion) 16:27, 31. Aug. 2013 (CEST)
  18. 1. Wahl Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:14, 31. Aug. 2013 (CEST) Nehmt das in Dresden oder Aachen gesparte Geld und unterstützt damit Benutzer, die sich eine Teilnahme sonst nicht leisten können.
  19. 1. Wahl Yellowcard (D.) 20:28, 31. Aug. 2013 (CEST) wg. Kosten, Nightflyers Anmerkung finde ich gut, 67.000 € vs. "nur Nebenkosten" sind zwei zu extreme Welten.
  20. 1. Wahl --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:18, 31. Aug. 2013 (CEST)
  21. Wenn RS das hier nicht mag, dann muß das ja 1. Wahl sein ... ;-) -- Gustavf
  22. 1. und einzige Wahl, der Kosten wegen --Alraunenstern۞ 00:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
  23. 1. Wahl --Itti 11:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
  24. 2. Wahl -- Carbidfischer Kaffee? 06:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
  25. 1. Wahl --Didi43 (Diskussion) 09:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
  26. 1. Wahl --Wnme 14:55, 1. Sep. 2013 (CEST) am Verhältnismäßigsten.
  27. 1. wahl Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 15:07, 1. Sep. 2013 (CEST)
  28. 1. Wahl --Jivee Blau 15:40, 1. Sep. 2013 (CEST)
  29. 1. Wahl --ireas :disk: 17:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
  30. --Seewolf (Diskussion) 17:23, 1. Sep. 2013 (CEST)
  31. --1. Wahl. --DaB. (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
  32. -- Flo Sorg (Diskussion) 23:18, 1. Sep. 2013 (CEST) Karlsruhe liest sich für mich am Besten
  33. 1. Wahl --Hubertl (Diskussion) 01:18, 2. Sep. 2013 (CEST)
  34. --Flominator 06:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
  35. 1. Wahl wegen der hohen Kosten in AC --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 08:30, 2. Sep. 2013 (CEST)
  36. --Frank C. Müller (Diskussion) 13:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
  37. -- SusKauz (Diskussion) 14:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
  38. 1. Wahl --M@rcela   14:05, 2. Sep. 2013 (CEST) ausgewogenster Vorschlag, auch wenn die Fahrtkosten im Schnitt ziemlich hoch sein dürften
  39. offenbar an günstigsten und nicht im fernen Osten. --Superbass (Diskussion) 17:32, 2. Sep. 2013 (CEST)
  40. --Geiserich77 (Diskussion) 22:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
  41. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 03:49, 3. Sep. 2013 (CEST)
  42. 1.Wahl --Red Baron 2 disputatio 11:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
  43. --Jörgens.Mi Diskussion 14:44, 3. Sep. 2013 (CEST)
  44. 1. Wahl liesel Schreibsklave® 17:13, 3. Sep. 2013 (CEST)
  45. 1. Wahl Geolina mente et malleo 17:51, 3. Sep. 2013 (CEST) 1. Kosten, 2. Vor-Ort Orga (!) und 3. offensichtlich der einzig mögliche Kompromiss, da das KIT in Karlsruhe von Dr. Bernd Gross selbst vorgeschlagen wurde und sich damit die Hoffnung auf eine harmonische Vorbereitung verbindet, sry Rheinland
  46. 2. Wahl --Gereon K. (Diskussion) 20:02, 3. Sep. 2013 (CEST)
  47. 1. Wahl ― Holger 22:39, 3. Sep. 2013 (CEST) rel. nah an der Heimat
  48. 1. Wahl Krichel (Diskussion) 23:08, 3. Sep. 2013 (CEST)
    Interessant --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
  49. 2. Wahl Frank schubert (Diskussion) 06:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
  50. 1. Wahl Martin Bahmann (Diskussion) 15:25, 4. Sep. 2013 (CEST)
  51. 2. Wahl, obwohl noch zur "Rheinschiene" gehörig --Alupus (Diskussion) 15:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
  52. 1. Wahl Port(u*o)s 18:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
  53. 2. Wahl --JosFritz (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2013 (CEST)
  54. 2. wahl nach dresden (1.wahl.) --FT (Diskussion) 23:08, 4. Sep. 2013 (CEST)
  55. Einzige Wahl für mich. Nach Dresden mag ich aufgrund des Verhaltens, das einige hier gezeigt haben, nicht und in Aachen war ich die letzten 12 Monate schon ein paar Mal... --Martin1978 - - RIP LW 08:45, 5. Sep. 2013 (CEST)
  56. 1. und einzige Wahl --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 09:08, 5. Sep. 2013 (CEST)

Aachen

im Tivoli - Alemannia Stadion
  1. 1. Wahl Z. (Diskussion) 23:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
  2. 1. Wahl --  Nicola - Ming Klaaf 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)
  3. 2. Wahl --HOPflaume (Diskussion) 01:46, 31. Aug. 2013 (CEST) Aus Gründen der räumlichen Nähe.
  4. 2. Wahl - ökonomisch zwar unvernünftig, aber mich interessiert die Gegend :-) -- Gestumblindi 03:26, 31. Aug. 2013 (CEST)
  5. 1. Wahl --JosFritz (Diskussion) 03:39, 31. Aug. 2013 (CEST) Hauptsache, Berlin ist weit weg... Ich hätte es auch gern möglichst luxuriös und teuer. Der Laden schuldet mir eh noch 10 Euro pro Bearbeitung plus Schmerzensgeld.
  6. 1. Wahl wg. Orga 2. Wahl -- Alt 10:12, 31. Aug. 2013 (CEST)
  7. 2. Wahl — Raymond Disk. 10:13, 31. Aug. 2013 (CEST) Reihenfolge geändert. — Raymond Disk. 22:05, 2. Sep. 2013 (CEST)
  8. 1. Wahl - --Bobo11 (Diskussion) 10:27, 31. Aug. 2013 (CEST)ich hab die Zeit so eingeplant, dass es für weiter weg reicht^^. Karlsruhe nehme ich gern auch später
  9. 2. Wahl --Ra Boe --watt?? -- 10:49, 31. Aug. 2013 (CEST) Aachen und Karlsruhe sind bei mir 51/49, schwer eine 2 Wahl zu treffen
  10. 2. Wahl --elya (Diskussion) 11:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
  11. -- southpark 11:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
  12. Einzige Wahl - da Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen wenig später, will ich nicht noch ewig durch das Land gurken. Marcus Cyron Reden 12:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
  13. 2. Wahl --Stefan »Στέφανος«  13:32, 31. Aug. 2013 (CEST)
  14. 2. Wahl --Holder (Diskussion) 16:28, 31. Aug. 2013 (CEST)
  15. 1. Wahl --Micha 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
  16. 1. Wahl Frank schubert (Diskussion) 20:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
  17. 2. Wahl --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:19, 31. Aug. 2013 (CEST)
  18. 1.Wahl --Logo 23:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
  19. 1. Wahl --Siegfried von Brilon (Diskussion) 00:55, 1. Sep. 2013 (CEST)
  20. 2. Wahl --Siesta (Diskussion) 11:22, 1. Sep. 2013 (CEST)
  21. 1. Wahl --Karim (Diskussion) 14:20, 1. Sep. 2013 (CEST)
  22. 2. Wahl --   Sir Gawain Disk. 15:47, 1. Sep. 2013 (CEST)
  23. 2. Wahl. --DaB. (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
  24. 2. Wahl --Falkmart (Diskussion) 21:28, 1. Sep. 2013 (CEST)
  25. 2. Wahl --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 08:32, 2. Sep. 2013 (CEST)
  26. 1. Wahl Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:46, 2. Sep. 2013 (CEST) weil es eine sinnvolle Reihenfolge ergibt: Süden hatten wir nun mehrfach, daher scheidet KA aus, Nordosten gibt es nächstes Jahr in Schwerin, daher ist Dresden aufgrund der Nähe 2. Wahl, Ruhrgebiet war noch nie dran.
    Ehm, Dresden ist von Schwerin ungefähr so weit entfernt wie Aachen von Würzburg. Meinjanur.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
  27. 2. Wahl --M@rcela   14:10, 2. Sep. 2013 (CEST) die Kosten...
  28. 2. Wahl --Martin Zeise 14:31, 2. Sep. 2013 (CEST)
  29. 1. Wahl --Gereon K. (Diskussion) 15:42, 2. Sep. 2013 (CEST)
  30. 2. Wahl liesel Schreibsklave® 17:13, 3. Sep. 2013 (CEST)
  31. 2. Wahl Geolina mente et malleo 17:54, 3. Sep. 2013 (CEST) (sry, die hohen Kosten usw.; nicht sauer sein, wir gehens später - wie Achim vorgeschlagen - an, die Wikicon mal ins Rheinland / Ruhrgebiet zu holen.
  32. 2. Wahl Martin Bahmann (Diskussion) 15:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 00:50, 6. Sep. 2013 (CEST)

Helfer bzw.: Jobbörse aktuell ;)

Hiho, eben fällt es mir auf: Unter den Karteireitern der Orga-Seiten fehlt noch einer für die Helfer … Ich breche mir jedesmal die Finger, wenn ich mit diesen verschachtelten Vorlagen herummurksen muß: Könnte einer unserer geneigten Leser bitte einen Reiter „Helfer” basteln und in die Vorlagen aufnehmen? Und wenn ich gerade dabei bin: Ich habe eine Google-Docs-Tabelle, die in eine hübsche Wiki-Tabelle verwandelt werden müßte (ist eine Übersicht zu Räumen und deren Ausstattung) … Hat jemand von euch Lust das zu machen?
Wenn einer von euch eins davon oder beides machen möchte: Bitte a) kurze Info hier (damit wir wissen, daß daran gearbeitet wird) und b) Wiki-Mail an mich, damit ich eine Freigabe für das Google-Doc verschicken kann. Ewiger Dank ist euch gewiss! :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2013 (CEST)

Eine Helfer-Seite ist angelegt und der Reiter dafür erstellt. --Wiegels „…“ 10:38, 13. Aug. 2013 (CEST)
Danke dir im Namen der Orga ;-). Das weißt ja, wie ungelenk ich mich mit so etwas anstelle. --Geolina mente et malleo 11:47, 13. Aug. 2013 (CEST)
Wiegels, Du bist ein Schatz! :)) Vielen Dank! Und @Geolina: Ich habe überlegt, ob wir den Reiter nicht in Helfer/Team umbenennen sollten (ja stimmt, hätte mir auch mal eher einfallen können :/): Dann hätten wir eine Seite auf der schön übersichtlich alle beteiligten Personen und Ansprechpartner versammelt sind. Was denkste? Bzw.: Wiegels: Was meinst Du? ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)
Args! Achso … Ich bin mit der komischen Vorlage auf Wikipedia:WikiCon_2013/Aktuell nicht klargekommen (entweder verweigert die alle Einträge, die länger als ein Satz sind oder ich bin schlicht zu doof – vermutlich Letzteres ;)) @Wiegels: Kannst Du da auch mal 'draufschauen? :) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Henriette, den Helfer-Reiter habe ich umbenannt. Auf der Aktuell-Seite kopierst du am einfachsten eine vorhandene News-Vorlage und ersetzt den Inhalt dann passend (getestet). Mit Rücksicht auf die Leser empfiehlt es sich natürlich, sich kurz zu fassen. ;-) --Wiegels „…“ 14:17, 13. Aug. 2013 (CEST)
„kurz fassen" Ich?!! Na, schönen Dank! :)) Herzlichen Dank für deine Hilfe: Du bist auf dem besten Wege Mitarbeiter des Monats zu werden! ;)) Greetz --Henriette (Diskussion) 14:27, 13. Aug. 2013 (CEST)
...du musst noch was im Rheinland dazu lernen, lb. Henriette: dieser Mitarbeiter ist seit Jahren, das Heinzelmännchen der WP: schnell, unaufgeregt, zuverlässig und nachsichtig mit solchen Leuten wie uns. Geolina mente et malleo 14:32, 13. Aug. 2013 (CEST)
Na, dann machen wir ihn doch gleich zum Mitarbeiter des Jahres! ;)) oh, oh … und da kommt mir schon wieder eine Idee … hehe :), ja, ich hab' 'ne Idee für eine hübsche Aktion auf der WikiCon (nein, nein: keine Sorge, nix mit Wiegels ;)) --Henriette (Diskussion) 19:18, 13. Aug. 2013 (CEST)
Er ist doch schon WLM-Fotograf des (letzten) Jahres. Oder sollte es zumindest sein. -- Smial (Diskussion) 14:52, 15. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo 22:35, 19. Okt. 2013 (CEST)

Nachfrage zu Karlsruhe (Leitung)

 

Gibt es da inzwischen jemanden, der die Leitung übernommen hat? Oder habe ich oben was übersehen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:24, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Oder macht das die Geschäftsstelle der Wikimedia (als Communitys-Ersatz)?

@Reiner Stoppok: Du nervst zumindest mich zur Zeit gewaltig. Bitte arbeite konstruktiv mit! Kein Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
Woran? - Für mehr Geld für die Geschäftsstelle? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:26, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Habe ich imho ein Recht auf Aufklärung? (oder macht das dieser Benutzer?)
Ne, du hast mittlerweile alle Rechte auf irgendwelche Informationen verloren. Und klar - die Geschäftsstelle würde dabei Gewinn machen, wenn sie ne WikiCon organisiert. Klar... Marcus Cyron Reden 22:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
Anstatt sich an Reiner aufzureiben, könnte man auch einfach die Frage beantworten oder sie ignorieren. Macht doch alle mal ein wenig halblang, die nervös-gereizte Stimmung zieht sich hier durch jeden Abschnitt. Yellowcard (D.) 22:50, 31. Aug. 2013 (CEST)
Naja, 'ne WikiCon aus Bilanzierungsnotwendigkeiten, nur damit die Wikimedia ihr Geld weiter sinnlos verballern kann (Beispiele: Riesenkrake Geschäftsstelle, CPB, Hongkong), hätte auch was. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:56, 31. Aug. 2013 (CEST) PS: Hat die Wikimedia-Geschäftsstelle bei Dresden die genauen Planungsvorgaben des Wikipedianers erfüllt? (Oder hat Wikimedia dort vielleicht nur den Hausmeister oder die Telefonzentrale kontaktiert, obwohl ausdrücklich von Rektorat die Rede war?)

Um Yellowcards Anregung aufzugreifen: War wohl etwas über die lange Diskussion verteilt: hier und darüber hinaus habe ich vor 2-3 Tagen auf dieser Seite mitgeteilt, dass für Karlsruhe eine Helfer-Koordinatorin gewonnen wurde und ich ggf. die lokale Orga unterstützen (allerdings keinesfalls leiten) könnte, da ich mich ja dann offensichtlich nicht mehr um Aachen kümmern müsste. Geolina mente et malleo 00:29, 1. Sep. 2013 (CEST)

Unter Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013#Orgateam zeigt sich, dass Technik und Anmeldung (?) auch besetzt wären. --Flominator 06:58, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo 22:36, 19. Okt. 2013 (CEST)

Durchhalten!

Die Organisationsteam hat wirklich gute Arbeit geleistet, und das meine ich völlig ohne Ironie. Trotz immenser Schwierigkeiten und Hindernisse gleich zu Anfang, als der Veranstaltungsort Schwerin fraglich wurde, gleichzeitig eine Veranstaltung des Vereins Wikimedia Deutschland integriert werden sollte und schon damals erste Störmanöver von interessierter Seite begannen. Die WikiCon wird ein Erfolg sein, muss ein Erfolg sein. Wenn ihr aber jetzt aufgebt, habt ihr Feld den Nörglern und Projektstörern überlassen. Und ihr seid nicht allein. Die meisten Leute, die teilnehmen wollen, sind auf eurer Seite. Ich drücke euch die Daumen, und wünsche gutes Gelingen, lasst euch nicht entmutigen. --Schlesinger schreib! 16:26, 4. Sep. 2013 (CEST)

Danke! :) (Und auch das ohne Ironie!!) Aber weißte was? Ich hatte schon mehrfach den nur schwer zu unterdrückenden Impuls aufzugeben und der Community zu sagen: „Das passiert, wenn den Nörglern und Projektstörern zu viel Raum gegeben wird und die Community(!) nicht gegensteuert.” Ich habe übrigens überhaupt kein Problem den Störern und Nörglern das Feld zu überlassen, wenn die mich an den Rand meiner Leidensfähigkeit bringen (oder darüber hinaus) oder mir eine Orga-Tätigkeit an die gesundheitliche Substanz geht (was tatsächlich schon mehrfach passiert ist – aktuell auch) – es gibt nämlich überhaupt keinen Grund oder Zwang zu Selbstbeweis oder Selbstausbeutung. Was die Community an der Stelle verstehen muß: Ja, solche Orga-Tiere wie ich z. B. machen das total gern und vor allem total gern für euch, damit ihr ein paar tolle Tage habt. Aber ihr dürft nicht immer nur fordern, daß gefälligst jemand™ etwas tun soll, damit ihr ein nettes Wochenende habt – ihr müßt auch etwas dafür tun. Und wenns nur ab und an mal der Zuruf „Gut gemacht! Weiter so!” (aka: Flausch ;)) ist. Sorry für diesen Sermon, aber der liegt mir schon sehr, sehr lange in der Tastatur und mußte mal raus :) Achso: Das ist überhaupt keine Kritik an all' den Leuten, die uns bisher unterstützt haben oder uns erst während der Con unterstützen wollen; das ist auch kein Gejammer, daß es nur wenig Leute sind, die helfen wollen. Nicht jeder kann beliebig Zeit und Energie in so eine Veranstaltung investieren – für drei nette Worte sollte man aber hin und wieder mal ein Minütchen Zeit haben, oder? ;)) --Henriette (Diskussion) 16:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
Bis auf den Ausbootungsversuch von Dresden, sollte man hinzufügen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
War ja klar, dass da jetzt noch jemand hinterherstänkern muss, wenn sich jemand Mühe gibt versöhnliche Worte zu finden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:40, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ja, so lieben wir unseren Reiner :-) Vielleicht will ihn ein Admin ja für sagen wir drei Wochen sperren? --Schlesinger schreib! 16:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Tolle Worte, Schlesinger, die ich sofort unterschreiben würde. Und vielleicht überlegst Du es Dir mit Deiner Teilnahme mitsamt Vortragsangebot ja nochmal, wenn die Organisation – das wird sicherlich so sein – nach Festlegung eines Ortes wieder in ruhigere Fahrwasser gerät. Grüße, Yellowcard (D.) 17:14, 4. Sep. 2013 (CEST)
Tolle Worte von Schlesinger, die auch ich direkt unterschreiben kann - Henriette, Geolina und ein paar andere incl. der Geschäftsstelle leisten sehr gute Arbeit und lassen sich dafür in einer Tour anpöbeln von Leuten wie Reiner, Brücke und anderen während alle anderen zuschauen. Ich habe diese Seite seit meinem Urlaub nur beobachtet und ständig überlegt, doch wieder mitzumachen - der letzte Tropfen dagegen waren dann Worte von Schlesinger heute morgen nach meinem einzigen Kommentar auf dieser Seite seit Wochen - so viel zu tollen Worten ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 4. Sep. 2013 (CEST)
Du meinst dein Edit mit der Schwiegermutter in Dresden, vermute ich mal :-) Aber ich habe mich auf Wuselig und die abtörnende Wirkung, die Stoppok & Co hier verursachen, bezogen. --Schlesinger schreib! 17:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Durchhalten! Nur noch wenige Momente, dann interessieren die Nachfragen an Wikimedia wirklich niemanden mehr und alles löst sich in Wohlgefallen auf! --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:17, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Und nächstes Mal agiert man noch frecher, man hat ja Schlesinger als Wikimedias Panegyriker.
Da muss man nicht durchhalten, denn die Nachfagen haben schon vorher niemanden interessiert... --Micha 18:34, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo 22:37, 19. Okt. 2013 (CEST)

So viele Fragen - ein Hinweis

Liebe alle,

Wir haben vor einem Monat der Community angeboten, die WikiCon in diesem Jahr auszurichten. Das Angebot wurde angenommen, deutlich gesagt: Stellt uns die WikiCon hin, damit wir sie inhaltlich bespielen können. Dieser Auftrag verpflichtet uns insbesondere dazu

  • eine angemessene Location
  • mit möglichst guter Internetanbindung
  • in einer gut erreichbaren Stadt
  • mit ausreichenden und adäquaten Unterkünften

bereitzustellen. Genau daran arbeiten wir derzeit.

Wichtigster Meilenstein ist die Auswahl des Ortes, für die zur Vorbereitung Angebote eingeholt, Verfügbarkeiten abgefragt und Optionen geprüft wurden. Was wir in diesem Stadium noch nicht tun, ist verbindlich zu buchen, fest zu reservieren, Details zu klären, weiter zu verhandeln und Zusagen zu machen. Die Informationen sind keine detailliert ausgearbeiteteten Konzepte, das erlaubt die knappe Zeit gar nicht, sondern sollen allein die Infos für eine Ortsentscheidung liefern. Erst wenn der Ort feststeht, kann das ausführliche Konzept mit dem Programmteam geplant werden. Manche Informationen ändern sich auch kurzfristig im Prozess mit den Anbietern.

Auf die Gefahr hin unbescheiden zu klingen, möchte ich euch auch im Namen aller Beteiligten in der Geschäftststelle sagen: macht Euch keine Sorgen. Wir machen die Orga einer Veranstaltung dieser Größenordnung nicht zum ersten Mal, vertraut uns bitte. Wir kennen den Auftrag und werden ihn erfüllen, allein schon, weil wir wissen: Nur wenn wir am 24. November alles wie besprochen bereitstellen, ist der Grund für eine gute WikiCon gelegt; wenn aber etwas fehlt, dann reißt ihr uns zurecht den Kopf ab. Messt uns bitte mehr an den Ergebnissen, statt kleinschrittig Planungsstände abzufragen.

Morgen wird über den Veranstaltungsort entschieden. Von höchstem Gewicht ist Euer Votum, zusätzlich wichtige Fragen sind u.a. die nach den Kosten oder lokaler Orga. Unabhängig von all dem aber ist das Programmteam das eigentliche Herz der WikiCon. Wir würden uns unbedingt wünschen, dass alle bisher Beteiligten, unabhängig vom Ergebnis der Entscheidung, sich in diesem zusammenraufen und die WikiCon ‘’’gemeinsam’’’ zu dem einigenden und freundschaftlichen Großereignis machen, das es sein kann. Mit den besten Grüßen, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:37, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Denis Barthel (WMDE)! Es gab hier von verschiedenen Seiten noch Fragen an die Wikimedia. Wann werden diese beantwortet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
Und ich habe noch ein paar ergänzende Fragen: Was ist der Sinn des Lebens? Warum müssen wir alle sterben? Und geht das Licht im Kühlschrank wirklich aus, wenn man die Türe schliesst? Wann werden mir diese endlich beantwortet? --Micha 17:23, 4. Sep. 2013 (CEST) 42. Nur so. Nein. Jetzt. --Alraunenstern۞ 17:27, 4. Sep. 2013 (CEST) Bist Du dir beim Nein so sicher ... und überhaupt, wofür steht die 42? --HOPflaume 17:30, 4. Sep. 2013 (CEST) siehe 42. Und ja, ich bin mir sicher mit dem Nein. Wenn ich aufhöre, den Külschrank zu betrachten, existiert er nicht mehr. Ein Licht, das aufgehört hat zu existieren, kann nicht ausgehen. Logisch, nicht? --Alraunenstern۞ 17:38, 4. Sep. 2013 (CEST)
Also ich hab Schuhgröße 42. Hat das was zu bedeuten? --Schlesinger schreib! 18:18, 4. Sep. 2013 (CEST) :-) Ja, dass ich dir meine Schuhe leihen könnte :-) --Alraunenstern۞ 18:53, 4. Sep. 2013 (CEST) Oh, wie pikant. Alraunenstern, du meinst wir sollten, äh, Schuhe tauschen? Aber ich sag gleich, Ugg Boots mag ich nicht so. --Schlesinger schreib! 19:54, 4. Sep. 2013 (CEST) :-)
Weiß zwar den Sinn des Lebens nicht - aber immerhin habe ich eine Vermutung, wie er riecht. :P Marcus Cyron Reden 14:04, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich könnte da ja auch mittauschen. Aber 42. 42! liesel Schreibsklave® 20:15, 4. Sep. 2013 (CEST)
Dabei waren die Nachfragen an Wikimedia m.E. so leicht, die könnte selbst ein IQ 42 mit Schuhgröße 50 bestimmt beantworten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:26, 4. Sep. 2013 (CEST)
Gepriesen seien die Kleinfüßigen, denn sie können Schuhe tauschen. --Stepro (Diskussion) 22:31, 4. Sep. 2013 (CEST)
siehste stoppi, du kannst dir die fragen sogar selber beantworten. :P grüße aus dresden, Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 10:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo 22:38, 19. Okt. 2013 (CEST)

Woran die dt. WP krankt...

...dafür hilft ein Blick über den Pressespiegel hinaus. Z.B. in die Diskussionsseiten hier... heise-Forum

Vielleicht nimmt man sich der verlorenen Kinder mal wieder an, indem man auf deren Kritik auch wirklich eingeht.

Grüße M. (nicht signierter Beitrag von 80.153.90.252 (Diskussion) 11:28, 26. Nov. 2013‎)

Sorry, aber das Heiseforum ist nun wirklich nicht ernst zu nehmen. --Schlesinger schreib! 15:30, 26. Nov. 2013 (CET)
Bei dieser Meinung brauchst du dich über abwandernde Autoren nicht wundern. Vielleicht solltest du über dein Statement noch einmal in Ruhe nachdenken... --80.153.90.252 16:53, 26. Nov. 2013 (CET)
*lol*, Das Heiseforum ist in der Tat nicht ernst zu nehmen. --Steinsplitter (Disk) 16:57, 26. Nov. 2013 (CET)
Das Heiseforum ist als Sammelbecken für Trolle berüchtigt und somit nicht mal ansatzweise ernst zu nehmen. --Voyager (Diskussion) 17:00, 26. Nov. 2013 (CET)
@Heisefan: Wundern? Achwas ich freue mich, dass die Jungs aus dem Heiseforum hier nicht groß als Autoren auffallen, sind ja doch einige als Trolle gesperrt worden. Natürlich gibt es in dem Forum auch ein paar helle Köpfe, um die es schade ist, bist du so einer? Aber die Mehrheit dort besteht aus Verschwörungstheoriefans mit *etwas* zu viel Fantasie :-) --Schlesinger schreib! 17:02, 26. Nov. 2013 (CET)
Ihr könnt auch weiterhin die Finger in die Ohren stecken und "lalalala - ich hör Euch nicht" singen. Tatsache ist, daß nicht nur das heise Forum mitlerweile eine sehr ausgeprägte
negative Meinung von der deutschen Wikipedia hat. Der Ruf gewisser Relevanzlöschtrolle ist inzwischen weit über die Grenzen Nerdistans heraus geschallt, und hat das
Image der dt. Wikipedia arg beschädigt. Wir sollten mal probieren, den Elfenbeinturm zu verlassen und etwas mehr dem Fußvolk zuhören. Pheenixen (:Diskussion) 00:31, 27. Nov. 2013 (CET)
Tja, junger Freund, wir handeln nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, löscht sich's völlich ungeniert! Das machte uns groß und mächtig. Aber getz mal völlisch im Ernst: Es gibt bei uns ein Wikipedia:Heiseforum-Integrationszentrum, wo kompetente, kräftige Therapeuten sich der Heiseseelen, egal ob gesetzlich oder privat, annehmen und sie zur Vernunft bringen. Das sind alles gute Genosssen, die damals schon dabei waren. Also wer aus dem Heiseforum raus will, geht da rein und kommt gestärkt wieder raus. Vorlage:Smiley/Wartung/metal  --Schlesinger schreib! 09:09, 27. Nov. 2013 (CET)
Nach diesen, deinen Äußerungen, werde ich zumindest auch zukünftig kein Engagement mehr für die WP entwickeln. Und ich glaube kaum, dass Pheenixen dadurch Euphorie entwickelt. --80.153.90.252 12:56, 27. Nov. 2013 (CET)
@Pheenixen: mindestens zwei drittel der Löschungen, bei denen "Lemmata" einen Kasten mit dem Inhalt "Dieser Artikel wurde gelöscht" erhalten, hatten "Bart Simpson ist cool", "Tim ist doof", "deine Mutter ist irgendwas" oder pubertäre Schreibübungen ohne korrekte Rechtschreibung zum Inhalt, und waren daher, anders als der Baustein suggeriert, niemals "Artikel". Zu einer veränderten Außenwahrnehmung können wir gerne über einen neuen Bausteininhalt sprechen. Aber wenn da in der Zusammenfassungszeile "Unsinn" steht, war der Inhalt auch genau das. Wenn deine Kollegen also Erkennen wollen, dass ein Artikel schon einmal bestand, und sie daher keine Lust hätten einen neuen zu verfassen, hat ihnen in Wirklichkeit nur der doofe Tim oder der Name eines Geschlechtsteiles diese Lust genommen. Wie sollen wir das verhindern? Allen Schulen zwischen 8:00 und 15:00 Uhr die Schreibrechte entziehen? Sie belieben zu scherzen...
zum Thema Gender, was bei euch ja auch hohe Wellen schlägt: die Watschen, von wegen und rosarotes Design, haben die Herren letztes WE auch bekommen. Ihr, liebe Herren, könnt euch gerne weiter aufregen, nur die besseren Argumente haben die WP-AutorInnen, die sich in der ganzen Diskussion kein bisschen wiederfinden.
Auf das Niveau "Löschnazis und HeiseTrolle" lasse ich mich weder hier noch da ein, beide stecken in einer Sackgasse.
Konstruktive Kritik finde ich wenig. Eine Ausnahme bildet vielleicht das hier. Aber dieses "Ein-klick-unverständlich" erzeugt dann wieder verdammt viel Arbeit und Wünsche, wie "mehr Videos" oder "wieviele Katzenkinder bekommt eine Mietz". (schmerzliche Erfahrung mit dem Artikel-Feedback-Tool). Wir haben eine Diskussionsseite für all diese Fragen, die übrigens auch von unangemeldeten Nutzern bearbeitet werden kann, und die muss besser bekannt gemacht werden, weil kaum ein Leser dieselbe kennt. Zur "Autorengewinnung" brauchen wir also am dringlichsten eine kurze Leserschulung (Diskussionsseite, Versionsgeschichte, Abrufstatistik, Koordinaten und OSM, ...).
Das nehme ich mit. Daher, Danke für den Link zur Diskussion. --Anika (Diskussion) 10:45, 27. Nov. 2013 (CET)
Schön, dass es wenigstens (noch) eine moderate Stimme gibt. Vielleicht doch ein Anfang...
Allerdings muss ich anmerken, dass ich vor Jahren auch mal fleißiger WP-Schreiber war, bis ich wegen "zuviel Diskussion" gesperrt wurde. Ohne Diskussion wird man mMn aber keine ausgewogenen Artikel zustande bringen - schon gar nicht bei umstritten Themen. Daher bin ich von dieser "Mund-Verbots_WP" anschließend und bis heute ferngeblieben. --80.153.90.252 12:56, 27. Nov. 2013 (CET)
Und andersrum schafft man sich ohne Diskussionen mit anderen keine Verbündete, die einem bei den willkürlichen VM durch die Rechthaber und Sperrprüfungen durch die "sogenannten Administratoren" unterstützen. Denn gesperrt wird oder bleibt nur wer nicht über genügend Kontakte verfügt die sich für Ihn einsetzen, da sich die Administratoren,wenn überhaupt, nur oberflächlich mit der Sachthematik auseinander setzen und grundsätzlich User nicht sperren wenn Sie Ihnen bekannt sind bzw. vorher Kontakt mit Ihnen hatten. Deswegen wird auch deren VMs gar nicht hinterfragt. Daurch schaden Sie wikipedia am meisten, denn durch den Rost fallen ausgerechnet die die sich nur auf das Schreiben von Artikeln bzw. verbessern beschränken und sich um anderes nicht kümmern. Deswegen nehmen immer weniger Wikipedia ernst und Autoren schreiben lieber in Blogs. Und Steinsplitter gibt klar zu erkennen, das sich daran nichts ändern wird!--82.113.121.241 14:11, 28. Nov. 2013 (CET)
Wer es aushält, die Beiträge im Heiseforum schön langsam durchzulesen, schüttelt nur den Kopf. Da wird permanent von Löschnazis und Blockwarten geschrieben. Unsere Ansprüche an Artikel und das Löschen von offensichtlichem Unsinn wird mit dem dem Anzünden von Bibliotheken, oder gar der Bücherverbrennung gleichgesetzt. Und die meinen das auch noch ernst! Nein, das nicht moderierte Heiseforum ist eine einzige Katastrophe, keine Spur von ansatzweiser konstruktiver Kritik. Den Wortführern dort kann man nur mit Verachtung und Spott begegnen. --Schlesinger schreib! 12:37, 27. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht solltest auch du mal deine Extremmeinung überdenken. So wird das nichts mit Autoren gewinnen! --80.153.90.252 12:56, 27. Nov. 2013 (CET)
Wird wohl daran liegen, dass Heiseforumstrolle als Autoren eh nicht zu gebrauchen sind. --84.227.250.47 12:59, 27. Nov. 2013 (CET)
Es gibt auch dort garantiert Leute, die vernünftig sind, keine Frage. Nur haben leider Wikipdiabasher, vulgo Trolle, dort das Sagen und dominieren alle Threads. Aber ist das ein Wikipediaproblem? Nö. Konstruktive Kritik an der Wikipedia muss woanders ansetzen, nicht an der Oberfläche. Beispielsweise hier: Das Jammern über gelöschte angeblich so tolle Artikel und Firmenlogos, was aber selbst auf Nachfrage wohlweißlich von den abgewiesenen "Autoren" nicht weiter ausgeführt wird, ist sinnlos. Konstruktive Kritik sollte eher an unserer Unfähigkeit beginnen, die Mechanismen die zu Entscheidungen bei Löschungen, Sperrungen und Konflikten führen, angemessen nach außen darzustellen. Wir sind nicht in der Lage das Phänomen Wikipedia allgemeinverständlich so zu erklären, dass jemand, der ernsthaft etwas beitragen möchte, auch mit sicherem Gefühl mitarbeiten kann. Viele schlicht denkende Leute meinen noch immer, dass jeder, mit allem was ihn bewegt, völlig frei mitmachen kann. Kann er natürlich nicht und das muss sorgfältig und ausgewogen dort draußen dargestellt werden, damit jeder vorher weiß, welche Voraussetzungen er/sie mitbringen muss, um hier akzeptiert zu werden. Die Entwicklung der WP ist noch lange nicht abgeschlossen, sie wird verstärkt in die Richtung Autoren/innen-Kompetenz entwickeln, also eine Niveauanhebung, die zukünftig Neulinge nur noch selektiv zulassen wird, was nicht zu ändern ist. Ob das gut oder in Ordnung ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. --Schlesinger schreib! 13:30, 27. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikipedia, NICHT Trollpedia. Diese Diskussion ist Zeitverschwendung. --Steinsplitter (Disk) 13:46, 27. Nov. 2013 (CET)