Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2012
Dritte Meinung erwünscht
Grottiger Gemeinedartikel. Wer ist für diese Version und wer für jene? – Bwag 22:11, 8. Jan. 2012 (CET) PS: Artikel in einem Fenster mit „normaler Breite“, also in etwa 25 bis 30 cm, öffnen.
- Also Bwag ich tät da ein MB machen ;-) - so kleinlich auf deine ...Tag -- ich persönlich lese von links nach rechts, drum ist mir das Diagram links lieber - aber Geschmäcker und Ohrfeigen sind verschieden und da hinterher putzen halt ich allein schon net unbedingt als Klimaverbesserung - aber ich weiß, des war net deine eigentliche Frage ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:23, 8. Jan. 2012 (CET)
- @ K@rl: Für mich ist das ohehin erledigt, da ich keine Lust zum Streiten habe. Es gab ja bereits gestern die Diskussion auf meiner BD. Es wäre wesentlich zielführender die Energien in den Ausbau der ARtikel zu fokussieren. Mir ist es letztlich schegal, wie es aussieht, da ich mich, obwohl es jene Gegend ist, in der ich aufgewachsen bin, nicht mehr um einen Ausbau der Artikel dieser Gegend bemühen werde. Meinetwegen können sie auch wegen Inhaltsleere gelöscht werden… – Gruß Steindy 23:02, 8. Jan. 2012 (CET)
- Geh du gibst doch sonst net so leicht auf - mach bitte auch da weiter, wäre schade um die Energien und um den Ärger. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:38, 8. Jan. 2012 (CET)
- @ K@rl: Für mich ist das ohehin erledigt, da ich keine Lust zum Streiten habe. Es gab ja bereits gestern die Diskussion auf meiner BD. Es wäre wesentlich zielführender die Energien in den Ausbau der ARtikel zu fokussieren. Mir ist es letztlich schegal, wie es aussieht, da ich mich, obwohl es jene Gegend ist, in der ich aufgewachsen bin, nicht mehr um einen Ausbau der Artikel dieser Gegend bemühen werde. Meinetwegen können sie auch wegen Inhaltsleere gelöscht werden… – Gruß Steindy 23:02, 8. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steindy 23:03, 8. Jan. 2012 (CET)
Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 5. September 2010, bemängelt wurde folgendes:
- Vollprogramm! Bis auf einen Botschafter auch quellenlos. Zudem kein WP:LIST#Einführender Text
Der erste Anfang ist gemacht allerdings müsste Artikel mit viel Wikiliebe noch weiter bearbeitet und mit weiteren Quellen versehen werden. Danke
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 00:16, 14. Jan. 2012 (CET)
- zu Kategorie Diskussion:Ehemalige Gemeinde in Österreich --W!B: 12:51, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 12:51, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo miteinander, User:Joschi Täubler hat bereits einen Entwurf für eine Karte des neuen Bezirkes Murtal gemacht. Nachdem Joschi scheinbar keine Zeit hat oder sonst nicht erreichbar ist (letzter Kontakt Mitte November) meine Frage, kann da jemand was weitermachen - ich will da seine Leistung absolut nicht schmälern, aber hie und da gibts bei uns doch eine Verwaltungsreform :-) und ich bin absolut kein Grafiker. danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:17, 1. Jan. 2012 (CET)
- Auch dieses Ding sollte aktualisiert werden. Eventuell in dieser Form: MT (JU, KF). – Bwag 11:45, 1. Jan. 2012 (CET) PS: Auch bei der Politische Expositur gab es Veränderung [1].
- Ich habe die Änderungen in den Karten vorgenommen. -- sgt_bilko Diskussion 20:36, 1. Jan. 2012 (CET)
- Sorry, und wo finde ich sie ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:47, 1. Jan. 2012 (CET)
- z.Bsp: Datei:Judenburg im Bezirk MT.PNG und alle anderen Gemeinden --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:51, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab mich da auf die Bemerkung von Bwag bezogen, ich habe den neuen Bezirk hier nur in den Übersichtskarten (diese Karte) ergänzt und Bad Ausse entfernt. -- sgt_bilko Diskussion 20:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Änderungen in den Karten vorgenommen. -- sgt_bilko Diskussion 20:36, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe die Karten jetzt alle auf Basis der Fohnsdorf-Karte erstellt und auf Commons in die Kategorie Locator maps of Bezirk Murtal hochgeladen. Sie müssten jetzt nur noch in den Artikeln eingebunden werden. -- sgt_bilko Diskussion 21:59, 1. Jan. 2012 (CET)
- Super, danke- --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:02, 1. Jan. 2012 (CET)
- Frage hast du auch wo eine leere Karte um eine Imagemap zu bauen? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:17, 1. Jan. 2012 (CET)
- Super, danke- --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:02, 1. Jan. 2012 (CET)
- Die Bezirkskarten habe ich schon am Nachmittag aktualisiert, leider habe ich keine Ahnung wie ich das da umstellen kann... Die Karten sind hier, es sind an sich alle Karten aktualisiert, nur der Vorschaubild-Cache spinnt noch immer... LG --AleXXw •שלום!•disk 22:28, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab' mal den Meister (war der Ersteller der anklickbaren Karten) angesprochen [2]. – Bwag 22:37, 1. Jan. 2012 (CET)
- Hätt i a draufkommen können... Danke ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 22:50, 1. Jan. 2012 (CET)
- Es geht um die Gemeinden im Bezirk des sind die grauen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:26, 1. Jan. 2012 (CET)
- Habe die Verlinkungen von Judenburg und Knittelfeld in den Bezirkskarten zusammengefasst. Ebenso die rohe Übersichtskarte vom Bezirk Liezen--Pomfuttge · Diskussion 00:20, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die einzelnen Gemeinden im Bezirk Murau haben jetzt anklickbare Karten eingebunden in die Artikel. Noch fehlt die Karte in dem Bezirksartikel--Pomfuttge · Diskussion 01:29, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab' mal den Meister (war der Ersteller der anklickbaren Karten) angesprochen [2]. – Bwag 22:37, 1. Jan. 2012 (CET)
@Alex: Kannst du mir bitte auf Commons in der Category hier die Karten auf Namen ohne Bindestrich umbenennen. Die Verlinkung in der Imagemap kann ich dann machen. denn so funkt der Bezirk Murtal nicht so wie die üblichen Bezirke Ortsname+im Bezirk MT.PNG- danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:51, 2. Jan. 2012 (CET)
- Erledigt. Kannst du, wenn du fetig bist SLAs auf die File-Redirects auf commons stellen? LG --AleXXw •שלום!•disk 12:20, 2. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:35, 16. Jan. 2012 (CET)
- in Diskussion:Bundesstraßen in Österreich archiviert --W!B: 11:54, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 07:03, 16. Jan. 2012 (CET)
Ortsteil und Gemeinde
- zu Diskussion:Ortsteil #Ortsteil und Gemeinde (Österreich) --W!B: 11:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 11:50, 16. Jan. 2012 (CET)
- zu Diskussion:A1 Telekom Austria --W!B: 11:45, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 11:45, 16. Jan. 2012 (CET)
NUTS infratrukturmaßnahme II
- zu Diskussion:Gruppe von Bundesländern --W!B: 11:42, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 11:42, 16. Jan. 2012 (CET)
Stimmzettel Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010
- zu Diskussion:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2010 (selbe überschrift) archiviert
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: 12:40, 19. Jan. 2012 (CET)
neu zk. toplevel, nach disk mit mit K@rl bei mir, scheint sich ganz gut zu machen, und die Feuerwehr hat auch endlich ein platzerl --W!B: 01:04, 28. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 10:30, 23. Mär. 2012 (CET)
Soll der Begriff auf Habsburgermonarchie oder auf Österreich-Ungarn weiterleiten? Hilfe bei der Klärung, wann er aufkam, sind erbeten - siehe Diskussion:Donaumonarchie. --KnightMove (Diskussion) 22:02, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --W!B: (Diskussion) 17:03, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hallo,
Ich habe das WikiProjekt Tirol gestartet. Mein Ziel war es, das Portal Tirol zu Strukturieren und eine Anlaufsstelle und Koordinationspunkt für Autoren zu bieten. Jeder kann mitarbeiten, Mitarbeit erwünscht und erbeten.
Würde mich über ein Feedback freuen.
Viele Grüße--Steinsplitter (Disk) 15:45, 10. Dez. 2012 (CET)
- weiterhin können sich alle Mitarbeiter die helfen, einen Vorlage setzen. ( Benutzer:Vorlage/Hilfe Portal Tirol )(nicht signierter Beitrag von Woelle ffm (Diskussion | Beiträge) 17:09, 11. Dez. 2012)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 16:03, 24. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:Vorlage:Bundesland mit Flagge (Österreich) mit Wappen anstatt Flagge
Die Vorlagen {{AT-1}} ff sind mit dem Wappen, anstatt der Flagge, belegt, was bekanntlich äusserst unbefriedigend ist (Diskussion). ich hab daher diese Lösung erarbeitet, die imho alle zufriedenstellen sollte, und den wenigsten umbau erfordert (und ausserdem aufwärtskompatibel für die anderen Vorlagen ist):
- Zusätzliche Beschreibung
- Diese Vorlage war bis 10/2012 mit dem Wappen, anstatt der Flagge, belegt (Diskussion).
- Als Kompatibilitätslösung setzt man dort, wo das Wappen unbedingt stehen soll,
Wappen=ja
(das Verhalten ist dann exakt dasselbe wie bis 10/2012) - Für die unbefriedigende Situation mit den Kronen (NÖ, OÖ, Sbg, Stmk, für Ktn wird das Oberwappen wie bisher immer weggelassen), wenn die Einbindungen in einer Zeile stehen (beispielsweise den Navigationsleisten), gibt es die Option
Wappen=Höhen
(oderWappen=highths
), die dann nur den Schild des Wappens mit konstanter Höhe verwendet:
- Als Kompatibilitätslösung setzt man dort, wo das Wappen unbedingt stehen soll,
**: {{Benutzer:W!B:/test|AT=1|Wappen=Höhen}} | {{Benutzer:W!B:/test|AT=2|Wappen=Höhen}} | {{Benutzer:W!B:/test|AT=3|Wappen=Höhen}} anstatt **: {{Benutzer:W!B:/test|AT=1|Wappen=ja}} | {{Benutzer:W!B:/test|AT=2|Wappen=ja}} | {{Benutzer:W!B:/test|AT=3|Wappen=ja}} **: <code>WIDTH</code> steuert dann weiterhin indirekt auch die Höhe ---------------------- ; gewünschtes Standardverhalten: {{Benutzer:W!B:/test|AT=1}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=2}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=3}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=4}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=5}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=6}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=7}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=8}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=9}} ;Wappen=ja (bisheriges Verhalten) {{Benutzer:W!B:/test|AT=1|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=2|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=3|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=4|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=5|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=6|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=7|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=8|Wappen=ja}}<br /> {{Benutzer:W!B:/test|AT=9|Wappen=ja}}<br /> ;Wappen=Höhen {{Benutzer:W!B:/test|AT=1|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=2|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=3|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=4|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=5|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=6|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=7|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=8|Wappen=Höhen}} {{Benutzer:W!B:/test|AT=9|Wappen=Höhen}}
- ich hab mal die amtlichere flagge mit wappen genommen, damit die unterscheidung OÖ/TIR und SBG/VBG/W gegeben ist (tirol svg mach ich gerade)
- die alternative zu wappen ohne rangkrone (es ist aber in der heraldik sowohl zulässig wie auch üblich, das oberwappen wegzulassen, es ist ja nur schmückendes attribut, identifikation ist der schild) wäre, sie in einen definierten rahmen einzupassen, sodaß trotzdem alle wappenschilde gleich groß sind → etwas arbeit ohne viel gewinn
- außerdem fragt es sich, ob man zu diesem zwecke dann nicht auch alle wappen 8für konstante höhe) in den einheitlichen spanischen schild österreichs einpasst (auch die schildform bleibt dem geschmack des heraldikers überlassen, selbst, wenn die amtliche angabe eine gewisse schildform nennt), in zeile wirken sie noch immer etwas unruhig → viel arbeit mit wenig gewinn
- ein bisserl ableich in den farben wär auch noch notwendig: SBG-flagge hat ein dunkleres rot, OÖ hat noch "sibergrau" statt heraldisch weiß für silber (VBG hab ich letzhin gemacht), STMKs grün wirkt etwas sehr dunkel, NÖ braucht für kleine bildchen etwas mehr kontrast = tieferes blau im schild .. → wenig arbeit mit viel gewinn
würd ich natürlich machen, wenn es sonst niemand freut. vorlage zu besichtigen Benutzer:W!B:/test (dzt. mit |AT=1 … 9
für alle)
ich denke, die wichtigsten vorlagen und tabellen sind bald umgestellt, und dazwischen tuts auch niemand weh, es geht ja keine information verloren. passt Euch das? --W!B: (Diskussion) 14:24, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Zu Punkt 2 - Rangkronen: Sind sie wirklich nur schmückendes Beiwerk? Besagt diese Krone nicht, daß es sich um ehemalige Kronländer handelt, womit sie doch auch informativen Charakter hätten? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:42, 14. Nov. 2012 (CET)
Vorlagen nach Namensänderung einer Gemeinde
Nachdem ich den Artikel Seeboden nach Seeboden am Millstätter See verschoben habe (Gemeinde wurde umbenannt), funktionieren scheintz einige Vorlagen mit automatisch generierten Karten nicht mehr. Bisher gefunden:
- In der INfobox des Gemeindeartikels
- In Bezirk Spittal an der Drau
Ich hab mir die entsprechenden Vorlagen angeschaut finde aber die Fehlerquelle nicht. Kann jemand helfen? --Sakra 15:33, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ist erledigt. Die Probleme entstanden dadurch, dass die eingebundende Karte Datei:Seeboden im Bezirk SP.png den neuen Namenszusatz nicht trägt. -- 92.250.104.14 15:55, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ok, danke dir. --Sakra 15:57, 20. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, hier werden die Karten nicht gezeigt. Entweder stimmt an dem Artikel was nivht oder an den Vorlagen. Man kann in der Bezirksliste Tabellenzeile der Orte Karte=1 oder Karte=2 schreiben oder leer lassen. Kein Erfolg! Gruß --217.246.217.235 03:52, 26. Jan. 2012 (CET)
- Die Situation ist unverändert, es sind keine Karten zu sehen. Gruß --217.246.210.170 06:18, 7. Feb. 2012 (CET)
- Bin dran, brauche Hilfe von Alex - aber wird schon --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:28, 11. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:44, 23. Dez. 2015 (CET)
http://www.tirol.gv.at/ verlinkt auf die WP
Die Gemeindebeschreibungen auf http://www.tirol.gv.at/, z.B. http://www.tirol.gv.at/TirolGvAt/viewGemeinde.do?cmd=fetchGemeindenDetail&gemoestat=70819&cid=1 verlinken neben der Statistik Austria auch auf die Wikipedia. Allerdings etwas ungünstig über die Suche. Zur Info --Herzi Pinki 21:04, 13. Feb. 2012 (CET)
- Cool! Dann mach ich mal bei gelegenheit mit dem dortigen dehio (wer hat schon den dehio von tirol...) weiter... --Ailura 22:05, 13. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:46, 23. Dez. 2015 (CET)
Nennung der Bundesländer hinter Ortsnamen
Ist dies eine ungeschriebene, aber erwünschte Regel in Artikeln mit Österreich-Bezug z.B. bei der Nennung der Geburts- und Sterbeorte von Personen? Gruß --Pm 11:16, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nur bei weniger bekannten Orten. --Otberg 22:28, 30. Jan. 2012 (CET)
- Es ist nirgends vorgeschrieben, aber ich mache es sehr oft, da nichts ärgerlicher ist, wenn man nachher erst suchen muss, wo ist der Ort oder die Stadt. Zumindest bei deutschen Orten gehts mir sehr oft. wenn das Bundesland steht, sehe ich dann schon klarer durch. Und ganz will ich mich nicht als geographischer Idiot sehen. Aber Opa-tauglich ist's besser ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 30. Jan. 2012 (CET)
- Ich mach das meistens nur bei jenen Artikeln, bei denen die beschriebene Person einen ganz klaren Bezug zu einem Bundesland hat, aber in einem anderen geboren wurde (beispielsweise bei Vorarlberger Landtagsabgeordneten, die in einer steirischen Gemeinde aufgewachsen sind). Ansonsten ist es, wie Karl bereits gesagt hat, einfach Leserservice. Vorgeschrieben ist das aber nicht... Lg, Plani 14:00, 31. Jan. 2012 (CET)
- dann aber immer aufpassen, dass man das zeitgenössisch korrekte land/bundesland nimmt: burgenländer vor 1921 sind im Königreich Ungarn geboren, oberösterreicher vor 1781 im Herzogtum Österreich --W!B: 20:34, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich mach das meistens nur bei jenen Artikeln, bei denen die beschriebene Person einen ganz klaren Bezug zu einem Bundesland hat, aber in einem anderen geboren wurde (beispielsweise bei Vorarlberger Landtagsabgeordneten, die in einer steirischen Gemeinde aufgewachsen sind). Ansonsten ist es, wie Karl bereits gesagt hat, einfach Leserservice. Vorgeschrieben ist das aber nicht... Lg, Plani 14:00, 31. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:47, 23. Dez. 2015 (CET)
Besagter Personenartikel (Permalink aktueller Stand) wurde im Juli 2005 angelegt und Anfang August 2005 (in dieser Version) durch die Löschhölle gezogen. Mit ein bissel Ausbau wurde die LD mit behalten beendet. Soweit so gut.
Jedoch: Meiner Meinung nach ist weniger der beschriebene Josef Starkl II. relevant (in der heutigen Löschhölle würde der Artikel wohl nicht überleben, vgl. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein)), als vielmehr das Familienunternehmen Starkl, das – von Josef Starkl I. gegründet – heuer mittlerweile 100 Jahre STARKL 1912 - 2012 Bestand feiert. Der im Zuge der LD als "Alleinstellungsmerkmale" hinzugefügte Satz („Starkl führte als erster Baumschulbesitzer einen Gartenmarkt mit Selbstbedienung in Österreich ein. 1960 führte er in Östereich Verpackungsmaschienen für Blumen aus den USA ein. Damit konnten 10.000 Rosen verpackt werden.“) spricht mE als Relevanz stiftend mehr für das Unternehmen (vgl. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben), als für die Relevanz ad personam Firmenchef in der zweiten Generation (Unternehmen aktuell in vierter Generation).
Anders gesagt: Aus meiner Sicht Unternehmensartikel und den Personenartikel löschen oder Personenartikel in Unternehmensartikel umbauen und verschieben auf Gärtnerei Starkl oder Gärtner Starkl entsprechend Webseitentitel im Browser (Marketingname STARKL - der starke Gärtner bzw. STARKL Der starke Gärtner) oder Ludwig Starkl Privatstiftung Holding entsprechend Impressum und den WP:NK#Unternehmen ohne Rechtsform im Lemma (siehe Ludwig Starkl Privatstiftung Holding GmbH & Co KG = laut firmenabc operative Holding als Tochtergesellschaft der Ludwig Starkl Privatstiftung Holding GmbH).
Eure Meinungen? --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 02:21, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde sagen, so lassen wie es ist und keinen Staub aufwirbeln. Wer weiß, was rauskommt, wenn wir da umbauen. Und die genannten Aktionen waren ja seine Leistung. --GuentherZ (Diskussion) 20:36, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde auch den Personenartikel belassen, die Firma ist möglicherweise vom Umsatz und von den Mitarbeitern her nicht relevant, wenn ich die richtigen Firmen nachgeschlagen habe, höchstens wegen der einhundertjährigen Tradition. Aber Josef Starkl ist auch Begründer der Internationalen Gartenbaumesse in Tulln und wer weiß was er sonst noch alles gemacht hat, also Artikel Ausbau bei Gelegenheit wäre zweckmäßig.--Fr@nz Diskussion 20:54, 20. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:51, 23. Dez. 2015 (CET)
Videos
Hallo, was haltet ihr von diesen eher einfachen und tonlosen Videos? Sollen sie in den Artikel verbleiben oder eher raus? – bwag 09:37, 5. Apr. 2012 (CEST)
- why not, solange es nichts besserer gibt: jedenfalls besser als schlechte kommentare oder kaufhausmusik drübergespielt: stummfilm ist ein ehrwürdiges geschäft.. --W!B: (Diskussion) 21:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:52, 23. Dez. 2015 (CET)
Gemeindefusionen
Liebe österreichsiche Kollegen,
wie in der Presse zu lesen ist, stehen ja auch bei Euch in den nächsten Jahren (zumindest in der Steiermark) eine ganze Reihe von Gemeindefusionen an. Mag dazu jemand eine Arbeitsseite als Überblick aufbauen, wie es sie für Deutschland unter Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen oder die Schweiz unter Gemeindefusionen in der Schweiz#Liste angekündigter Fusionen nach Kantonen schon gibt? -- 95.69.7.70 13:25, 27. Apr. 2012 (CEST)
- gute idee --W!B: (Diskussion) 13:59, 5. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:53, 23. Dez. 2015 (CET)
Gibt es eine Auflistung von (Gemeinde-, Städte-,Orts-)Wappen und deren Symbolen?
Hallo! Gibt es auf Wiki oder ist jemandem anderswo eine Auflistung österreichischer (insbesondere oberösterreichischer) Wappen bekannt, in der die darauf abgebildeten Symbole genannt werden? Oder umgekehrt eine Auflistung von Symbolen mit Nennung der Wappen, auf denen sie vorkommen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:15, 6. Mai 2012 (CEST)
- Die OÖ. Landesregierung hat die Beschreibung des Wappens der einzelnen Gemeinden erstellt. Folgender Link führt zu einem Verzeichnis der OÖ. Gemeinden, von wo man direkt auf ein Menü u.a. mit dem Wappen gelangt: OÖ. Gemeinden --Fr@nz Diskussion 07:56, 6. Mai 2012 (CEST)
- Leider nur eine Ansammlung von Wappen, aber vielleicht hilft es für den schnellen Überblick. --Geiserich77 (Diskussion) 09:31, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke, Franz und Geiserich! Ja, Commons war mein erster Gedanke, ist aber mit viel Geklicke verbunden, da ich damit immer in die Artikel bzw. in das von Franz genannte Verzeichnis klicken muß, um nachzulesen, z.B. um welche Ähren es sich handelt. Es geht mir dabei darum, zu sehen, in wie vielen bzw. welchen Wappen Symbole vorkommen, die mit Essen oder Trinken zu tun haben. Auf die Weise wird es wohl nur eine oberösterreichische Betrachtung, wäre es einfacher, hätte ich auch gern einen Vergleich zu anderen Bundesländern gemacht. Schönen restlichen Sonntag Euch beiden! --Häferl (Diskussion) 17:03, 6. Mai 2012 (CEST)
- Warum sind die Wappen eigentlich immer verkehrt herum beschrieben, als wären sie aus Sicht des Wappens beschrieben? Kennt einer den Sinn, der dahinter steckt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2012 (CEST)
- Heraldisch rechts --Wirthi (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2012 (CEST)
- Wieder was Neues gelernt - danke Wirthi! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:02, 7. Mai 2012 (CEST)
- Heraldisch rechts --Wirthi (Diskussion) 17:21, 7. Mai 2012 (CEST)
- Warum sind die Wappen eigentlich immer verkehrt herum beschrieben, als wären sie aus Sicht des Wappens beschrieben? Kennt einer den Sinn, der dahinter steckt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2012 (CEST)
- Danke, Franz und Geiserich! Ja, Commons war mein erster Gedanke, ist aber mit viel Geklicke verbunden, da ich damit immer in die Artikel bzw. in das von Franz genannte Verzeichnis klicken muß, um nachzulesen, z.B. um welche Ähren es sich handelt. Es geht mir dabei darum, zu sehen, in wie vielen bzw. welchen Wappen Symbole vorkommen, die mit Essen oder Trinken zu tun haben. Auf die Weise wird es wohl nur eine oberösterreichische Betrachtung, wäre es einfacher, hätte ich auch gern einen Vergleich zu anderen Bundesländern gemacht. Schönen restlichen Sonntag Euch beiden! --Häferl (Diskussion) 17:03, 6. Mai 2012 (CEST)
- Leider nur eine Ansammlung von Wappen, aber vielleicht hilft es für den schnellen Überblick. --Geiserich77 (Diskussion) 09:31, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:54, 23. Dez. 2015 (CET)
Naturdenkmallisten
Servus zusammen! Geiserich und ich haben in den letzten Tagen einen Vorschlag für Naturdenkmallisten erarbeitet, eine erste Basisversion der Vorlage könnt ihr unter Benutzer:AleXXw/Test/1 testen. Der Plan ist je Bezirk (In den Bundesländern, in denen Listen vorliegen) eine Liste zu erstellen. Habt ihr noch Wünsche oder Vorschläge? LG --AleXXw •שלום!•disk 21:17, 31. Mai 2012 (CEST)Na
- Naturdenkmale fallen ja auch unter den allgemeinen Denkmalbegriff von Wiki loves monuments - werden sie auf Grund dieser Listen heuer bereits beim Fotowettbewerb teilnehmen dürfen? Ich habe im Bezirk Perg bereits einige Artikel über Naturdenkmale, allerdings ist der Bescheidtext manchmal wirklich nicht sehr fundiert.Fr@nz Diskussion 21:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Dass Naturdenkmale unter den allgemeinen Denkmalbegriff fallen, ist nur in einigen Ländern Deutschlands so. Der Hauptunterschied in Österreich ist übrigens, dass die denkmalgeschützten Bauwerke und beweglichen Denmäler in Bundeskompetenz fallen, die Naturdenkmäler aber Ländersache sind, sodass sie von Gesetzes wegen grundsätzlich anders definiert werden müssen. Bei WLM hat bisher nur Italien Naturdenkmäler auf seiner WLM-Website erwähnt, aber anscheinend nur, damit der WWF und die Naturliebhaber ihr Vorhaben mitfinanzieren. Dass sie ihre selbst erfundenen Denkmalnummern italienweit nun auch über echte und vermeintliche Naturdenkmäler stülpen werden, hoffe ich denn doch nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 22:57, 31. Mai 2012 (CEST)
- Ob wir die Naturdenkmale bei uns zum Wettbewerb zukassen oder ob wir einen "Nebenbewerb" wie den Tag des Denkmals daraus machen müssten wir uns ausmachen, International sind allerdings nur Baudenkmale vorgesehen... Weiters ist ein Wettbewerb etwas schwierig, wir haben nicht aus allen Bundesländern Daten und wenn Daten vorhanden sind, dann in unterschiedlichen Qualitäten... LG --AleXXw •שלום!•disk 17:41, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin sowieso der Meinung, dass man bei WLM Österreich Preise für Kategorien (Kirche, Kleindenkmal, Brücke oder sowas) vergeben sollte, dann könnte man auch Bäume noch extra prämieren. Darf ich NÖ Naturdenkmäler nehmen, wenn ich die Bescheidnummer oder sowas habe? --Ailura (Diskussion) 22:05, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Mir würde ein Fotowettbewerb mit Naturdenkmälern auch sehr gefallen, allerdings würde ich das nicht mit den Baudenkmälern vermischen. Und warum macht Ihr eigentlich eine neue Liste, wenn es doch schon einen Anfang gibt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:18, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke ein Aufbau analog zu den Denkmallisten hat sich bewährt. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 00:00, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Mir würde ein Fotowettbewerb mit Naturdenkmälern auch sehr gefallen, allerdings würde ich das nicht mit den Baudenkmälern vermischen. Und warum macht Ihr eigentlich eine neue Liste, wenn es doch schon einen Anfang gibt? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:18, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin sowieso der Meinung, dass man bei WLM Österreich Preise für Kategorien (Kirche, Kleindenkmal, Brücke oder sowas) vergeben sollte, dann könnte man auch Bäume noch extra prämieren. Darf ich NÖ Naturdenkmäler nehmen, wenn ich die Bescheidnummer oder sowas habe? --Ailura (Diskussion) 22:05, 1. Jun. 2012 (CEST)
Ihr weckt das schlechte Gewissen bei mir. Ich hinte mächtig mit meinem Vorhaben, meine Wiener Listen zu aktualisieren, hinten nach ;-) --GuentherZ (Diskussion) 20:19, 2. Jun. 2012 (CEST)
Gut. Die Kleinigkeiten die mir wichtig wären:
- Die Abkürzung für GstNr. sollte einheitlich mit den Denkmallisten gehandhabt werden
- Die Fläche sollte als Zahl angegeben werden (mit Dezimalpunkt), unter Verwendung der {{Maß}} ließen sich dann auch andere Einheiten als das momentan implizite ha umsetzen.
- Bei punktförmigen Objekten (wie Einzelbäumen) ist mir nicht klar, was die Fläche bedeutet.
- ID-Nummer als Spaltenüberschrift ist zumindest 1.8fach gemoppelt, wie wäre es einfach mit Quelle?
- Vielleicht auch alternative Quellen zulassen?
- Wie schaut das generell mit Fehlerlisten und Kooperation mit den zuständigen Behörden aus?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:00, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:55, 23. Dez. 2015 (CET)
So verschwinden österreichische Artikel, wozu war die Löschdisk dann gut wenn das jeder User im Nachhinein löschen kann? --80.123.50.195 10:01, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe die sehr einseitige Redundanzdisk. auf nicht erledigt gesetzt. Bitte weiter machen, dass der Artikel so nicht verschwindet. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:14, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Und wer hat das wieder angezettelt, ein User aus Österreich, mir reicht es, von mir bekommt Wikipedia überhaupt nichts mehr… --80.123.50.195 10:38, 19. Aug. 2012 (CEST)
Hallo! Also das ist ja eigentlich ein Problem für Essen und Trinken. Keine Ahnung, was auf einmal die Redundanzkritik soll, wenn man das Fass erstmal aufmacht, kommen noch ganz andere Probleme zum Vorschein. Also was stimmt, der Artikel ist bislang nicht belegt, und das aktuelle Wörterbuch rechtfertigt auch nicht den Inhalt. Ich hab mich bemüht, passable Quellen aufzutreiben, die einen Unterschied bestätigen, aber von der minderen Qualität einmal abgesehen ist es offenbar Tatsache, daß "Faschierte Laibchen" das selbe wie Frikadellen sind. Und nein, ehe hier wieder auf die Preißn geschimpft wird, unsere Buletten sind da auch eingemanscht worden. Es nützt jetzt auch nicht, öst. Kochbücher zu zitieren, welche die Eigenständigkeit beweisen sollen, denn die gemeinsamen Merkmale sind sehr typisch. Ich zitiere mal aus dem Küchenlexikon Gorys:
- Abgeplatte runde oder ovale Klöße aus Fleisch, Geflügel, Wild oder Fisch. Fast immer paniert und gebraten.
- Hauptzutat ist gewolftes Fleisch, also kein Brät, das gekuttert wurde
- weitere Zutaten Ei, Zwiebeln, Petersilie
Sowohl das Bild als auch die Beschreibung im Artikel entspricht genau dieser Definition. Und laut dem Artikel Hackfleisch ist "Faschiertes" die öst. Entsprechung dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
vielleicht hat jemand der gerade Zeit hat Interesse da (Die österreichische Küchensprache : ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen) ) mal reinzuschauen...vielleicht gibt das als einigermaßen reputablere Quelle (Pohl ist Sprachwissenschaftler) als ein Kochbuch etwas mehr her.--HylgeriaK (Diskussion) 13:20, 19. Aug. 2012 (CEST)- ups..sollte vorher mal F5 drücken...steht ja schon drin als Quelle, sorry. --HylgeriaK (Diskussion) 13:21, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ist kein Problem. Aber ich hätte schon gern mal auch von österreichischen Usern eine Anmerkung - und wer hat den nun wieder heraus gelesen, das eine C&P-Verschiebung samt WL eine Löschung ist. Na ja gut. →…→ Ein Ziel von WP ist ja auch die Artikelanzahl. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:10, 19. Aug. 2012 (CEST)
- ups..sollte vorher mal F5 drücken...steht ja schon drin als Quelle, sorry. --HylgeriaK (Diskussion) 13:21, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:58, 23. Dez. 2015 (CET)
Nimmer löschgefährdet, soll via schon gewusst auf die Hauptseite. Kommt aaner vo eich an Bilder? Das Villgratental selbst bräuchte auch ein paar Buildl mehr. habe die ehre Polentario Ruf! Mich! An! 03:59, 3. Aug. 2012 (CEST)
- ja, die ganzen Villgratner Berge liegen recht brach, bei Berge&Gebirge nachfragen
- die trennung in Villgratenbach und Villgratental halte ich für eine der unglücklichen atomisierungen, da das tal seinen namen nie wechselt, sind lauf des bachs und tal ident, und tatsächlich gehört der gutteil des textes vom Villgratenbach in den talartikel. der unterschied zwischen den beiden artikeln ist einzig und allein, dass man einen bach von der quelle bis zur mündung, ein tal von aussen nach innen beschreibt. dasselbe gilt für aller nebentäler/flüsse, auch die sind ident: ich würde die zusammenlegen, gäbe einen, dafür vollstandigen artikel ab
- als alternative müsste man das Villgratental größer als region auffassen, also inkusive aller nebentäler: dann wär ein eigener artikel imho gerechtfertigt (und das würde ich mir auch so unter dem namen erwarten)
- ausserdem widersprechen sich die artikel, laut dem einen entspringt der villgratenbach an der stalleralm, laut dem anderen ists der stallerbach (so auch nach ÖK richtig): eigentlich ist der artikel zum bach in wirklichkeit der zum tal (zur talregion), und der zum tal der zum bach.. --W!B: (Diskussion) 00:37, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Bei den Bildwünschen zum Länderportal sind keine Adressaten zu Tirol angegeben. Weisst du jemanden? Polentario Ruf! Mich! An! 16:53, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Geiserich77 und Anton-kurt sind mw. im osttirolischen aktiv, und die Bergler sind auch bei landschaften engagiert --W!B: (Diskussion) 23:59, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Bei den Bildwünschen zum Länderportal sind keine Adressaten zu Tirol angegeben. Weisst du jemanden? Polentario Ruf! Mich! An! 16:53, 5. Aug. 2012 (CEST)
- danke,ich mache aml eine Umfrage ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:04, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Zumindest ein Foto des Pius-Walder-Grabes gibt es nun. --Geiserich77 (Diskussion) 18:11, 19. Aug. 2012 (CEST)
- danke,ich mache aml eine Umfrage ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:04, 6. Aug. 2012 (CEST)
- ) gschamster diener Polentario Ruf! Mich! An! 23:32, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:01, 23. Dez. 2015 (CET)
Liste ALLER österreichischer Gemeinden nach Einwohnerzahl
Hallo, Was mir auf Wikipedia noch fehlt, ist eine Liste auf der zumindest die größten hundert Gemeinden/Märkte/Städte zu finden sind. Bis jetzt gibt es das nur für die einzelnen Bundesländer beziehungsweise nach Art der Gemeinde (Stadt/Markt), sowie Gemeinden in Österreich nach Fläche! Wäre es auch möglich, eine Liste nachg Bevölkerung zu erstellen, die nicht nur auf Bundesländer oder Art der Gemeinde beschränkt ist? Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 17:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Liste der Städte in Österreich führt auch nicht-Städte (z.B. Lustenau) an - allerdings nur die einwohnerstärksten 73 (!) --Wirthi (Diskussion) 17:33, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ah, sehr gut - das hab ich noch gar nicht gesehen, wie wäre es aber mit einer Gesamtliste aller Gemeinden zusätzlich? Gruß --Austriantraveler (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube nicht dass eine Liste mit 3.500 Zeilen wirklich vernünftige Ladezeiten bringen kann. Ich sehe es bei den Denkmallistenm, die schon bei 150 nicht wirklich als komfortabel zu bezeichnen ist. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- jupp, schon wärs, aber da haben wir nicht die technologie, die einwohnerzahl muss man aus metadaten einbinden, sonst hat das gar keinen sinn: ausserdem müsste es mit einer TemplateTiger-abfrage sortiert ebenfalls gehen, braucht aber auch seine zeit, bis der fertig ist --W!B: (Diskussion) 18:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Praktisch wäre es auf alle Fälle - vorallem im Studium hätte ich eine aktuelle Lise schon öfters brauchen können. Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 12:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
- dann einfach die aktuelle liste von STAT runterladen, Einwohnerzahl nach Gemeinden mit Status 1.1.2012,und in Ooo/Excel sortieren: die STAT bietet solches basismaterial immer frei an --W!B: (Diskussion) 14:32, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Praktisch wäre es auf alle Fälle - vorallem im Studium hätte ich eine aktuelle Lise schon öfters brauchen können. Gruß, --Austriantraveler (Diskussion) 12:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
- jupp, schon wärs, aber da haben wir nicht die technologie, die einwohnerzahl muss man aus metadaten einbinden, sonst hat das gar keinen sinn: ausserdem müsste es mit einer TemplateTiger-abfrage sortiert ebenfalls gehen, braucht aber auch seine zeit, bis der fertig ist --W!B: (Diskussion) 18:12, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube nicht dass eine Liste mit 3.500 Zeilen wirklich vernünftige Ladezeiten bringen kann. Ich sehe es bei den Denkmallistenm, die schon bei 150 nicht wirklich als komfortabel zu bezeichnen ist. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ah, sehr gut - das hab ich noch gar nicht gesehen, wie wäre es aber mit einer Gesamtliste aller Gemeinden zusätzlich? Gruß --Austriantraveler (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:02, 23. Dez. 2015 (CET)
Navigationsleisten Gemeindegliederung
- zu Kategorie Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Österreich) --W!B: 12:41, 16. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:44, 23. Dez. 2015 (CET)
Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt; Im Erfolgsfall dürften LA für weitere Unterkategorien wie Kategorie:Liste (Personen nach Ort in Österreich) folgen. --PM3 22:25, 30. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:44, 23. Dez. 2015 (CET)
Getrolle im Artikel Graz
Eine von mir als Troll verdächtigte IP treibt gerade im Artikel Graz sein Unwesen und ändert unbeirrt Daten zum Klima. Der Check seiner Quellen hat die zuvor vorhanden Angaben jedoch ebenfalls bestätigt. Nach mehreren Diskussionen nicht nur von meiner Seite, die zu keinem Ziel geführt haben, möchte ich die Änderungen in Zukunft einfach unkommentiert revertieren. Dafür hätte ich jedoch gerne das ok der Community hier, die mir auf die Finger schaut, bzw. eine Rückmeldung, falls ich mich irre. Dazu bitte ich Euch, auf die Diskusionsseite Diskussion:Graz zu gehen. Gruß --IKAl 19:32, 6. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:45, 23. Dez. 2015 (CET)
Frage zu einer Karte für die Briefzentren
Guten Tag zusammen, in der Wikipedia:Kartenwerkstatt#Zustellungsregionen in Österreich habe ich eine Karte für die österreichischen Briefzentren erstellen lassen. Bei der Erstellung der Karte sind noch ein paar Fragen aufgekommen, die vielleicht von Euch beantwortet werden können. Vielen Dank für die Mithilfe. Gruß kandschwar 11:17, 17. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:46, 23. Dez. 2015 (CET)
hab anlässich Zentralmatura und einheitliche Reife- und Diplomprüfung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz #Matura eine trennung des artikels angesprochen. wens interessiert, dort.. (ich bin ja grad dabei, die ganzen schulform-artikel + Kategorie:Schulwesen (Österreich) zu überarbeiten) - gruß --W!B: (Diskussion) 10:32, 23. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:47, 23. Dez. 2015 (CET)
Projekt QRpedia
Ein weiteres Projekt, das internationale Impulse speziell für die Erstellung von Artikeln zu Baudenkmälern, aber auch zu beweglichen kulturellen Gütern (in Museen, Archiven etc.) geben könnte ist QRpedia. Wikimedia UK hat beispielsweise die Erlaubnis erhalten, den QR Code der Wikipedia in geeigneter Form an Denkmälern und in Museen bei einzelnen Objekten zu befestigen. Mittels QR Code und Handy können Artikel über das Monument in allen Sprachversionen, in denen es bereits Wikipedia-Artikel gibt, abgerufen werden. --Regiomontanus (Diskussion) 21:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:48, 23. Dez. 2015 (CET)
Schlurf
Bei Swing-Jugend ist die Frage aufgetaucht, ob man wie dort steht Schlurf (die österr. Bezeichnung für Swing-Jugend) mit ungepflegt übersetzen kann. Siehe dortige Diskussion.--Claude J (Diskussion) 16:56, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:49, 23. Dez. 2015 (CET)
Ich arbeite zurzeit an einem Artikel für die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes). Mithilfe würde mich freuen. --Tempi Diskussion 15:01, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:50, 23. Dez. 2015 (CET)
Fotowunsch Linz Glockenring
In Linz gibt es den Grundriss der Pummerin. Hat jemand eine Kamera dort? --Franz (Fg68at) 05:31, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:50, 23. Dez. 2015 (CET)
Politik Tirol
nach Portal Tirol
--Woelle ffm (Diskussion) 16:15, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:51, 23. Dez. 2015 (CET)
Schilling-Abbildungen auf Commons zur Löschung gemeldet
Auf Commons stehen (wieder einmal) die Abbildungen von Schillingmünzen zur Löschung an: [3]. Da es bei den dort in Sachen Urheberrecht ziemlich übervorsichtig agierenden Naturen sowieso kaum einen Sinn hat, sich an der Diskussion zu beteiligen, schlage ich vor, alles hierher zu transferieren und mit „NoCommons“ zu versehen. -- Herby 20:01, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:52, 23. Dez. 2015 (CET)
Österreich kämpft um Anerkennung
Derzeit läuft die Kandidatur der Opernproduktionen und der Opernchronologie der Salzburger Festspiele als Informative Liste - Abstimmung hier unter Informativ[4]. Es wäre fein, wenn Du oder er oder sie oder wir oder Ihr Euch alle an der Abstimmung beteiligen könntet oder wolltet ... Dank und lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 22:24, 13. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:25, 23. Dez. 2015 (CET)
Stadtteilkategorien
Gibt es einen bestimmten Grund für die kreative Benennung folgender Kategorien?
- Kategorie:Stadtteil (Innsbruck)
- Kategorie:Stadtteil in Landeck
- Kategorie:Stadtteil von Linz
- Kategorie:Salzburger Stadtteil
--PM3 18:05, 29. Feb. 2012 (CET)
- wahrscheinlich Abwechslung und Vermeidung von Wortwiederholung. Is ja fad, wenn immer alles gleich ist. --El bes 23:05, 29. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:32, 15. Dez. 2016 (CET)
Bunte Sitzverteilungsbildchen in Gemeinde-Infobox
Vor einiger Zeit schon einmal beobachtet, damals war es noch eine IP, und jetzt durch einen angemeldeten User: In diversen Gemeinde-Infoboxen wird anstelle der textuellen Sitzverteilung eine bunte Grafik per Vorlage "Sitzverteilung" eingefügt, siehe Beispiel. Ich persönlich halte sowas a) für optischen Overkill, zumindest in der Infobox (unten im Politik-Teil ginge es ja noch an), b) für falsch eine so "grundsätzliche" Änderung einfach mal eben im Alleingang durchzuziehen.
Da ich aber nicht gerade der Power-User bin oder eventuell auch eine Diskussion über sowas verpasst habe, wollte ich erst mal hier nachfragen, wie das andere sehen, bevor ich den User drauf anspreche. --Sakra (Diskussion) 18:52, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Da es offenbar keine weiteren Meinungen gibt, habe ich die Grafik wieder aus der Infobox entfernt. --Sakra (Diskussion) 19:32, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Genau weiß ich es nicht mehr, aber das Ding ist wohl nicht browserunabhängig und deswegen nicht gut für die Infobox geeignet. --Ailura (Diskussion) 19:42, 22. Jul. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:33, 15. Dez. 2016 (CET)
Zweiflüsseartikel Taurach
Wenn man die Einleitung jeweils umformuliert, ergeben sich daraus zwanglos zwei Flussartikel; die Einleitung selber ergäbe auch einen brauchbarten Stubben zum Thema Taurachtal, sodass ich den Artikel bei WP:IU nicht nur duplizieren, sondern sogar triplizieren lassen würde. Die Frage ist nur: Welches Lemma sollen die beiden Flüsse bekommen? Nach Spezial:Linkliste/Taurach liegen Lungauer Taurach und Pongauer Taurach vorn, die physisch-geographischen Artikel bevorzugen aber Nördliche Taurach und Südliche Taurach. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:27, 26. Jul. 2012 (CEST)
- dachte ich mir auch schon, danke Dir: nimm zweiteres, das ist klarer für die, die mit den sbg. gauen nicht so vertraut sind --W!B: (Diskussion) 23:58, 4. Aug. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:34, 15. Dez. 2016 (CET)
Hallo, irgendwie verliere ich ständig den Link auf die Liste der Katastralgemeinden (für den Link wäre ich generell dankbar). Könnte bitte jemand die Liste der Katastralgemeinden in Sankt Peter am Ottersbach checken, IP hat eingefügt, ein dezidierter Sichter gesichtet, ich habe schon mehrfach nach Quellen gesucht, bin aber nicht fündig geworden. danke & lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 26. Dez. 2012 (CET)
- habe es jetzt doch selbst gefunden, hier erledigt. Allerdings gibt es noch eine grundsätzliche Diskrepanz bei der Fläche. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:06, 26. Dez. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:36, 15. Dez. 2016 (CET)
KFZ-Kennzeichen
Da die Kennzeichen im neuen Bezirk Murtal frühstens ab 1. Juli ausgegeben werden und da nur an Neuund Ummeldungen, die alten aber gültig auslaufen, sollten eigentlich bei den Gemeinden alle 3 Kennzeichen angegeben werden, oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:37, 2. Jan. 2012 (CET)
- 2 maximal, das jeweils alte und MT :) LG --AleXXw •שלום!•disk 17:22, 2. Jan. 2012 (CET)
- Na - St will i nimmer dazu tuan ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:46, 2. Jan. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Visualisierung
Ein Kollege ist dabei in vielen Gemeinen/Bezirks/Bundesländerartikel die Bevölkerungsentwicklung mittes Diagramm darzustellen.
Hätte gerne mehrere Meinungen dazu, ob es sinnvoll ist solche an sich großflächige Diagramme einzubinden, oder es bei einer (dezenten) Tabellenform zu belassen. – Bwag 20:59, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe auch schon nachgedacht, ob es in der Form bleiben soll. Grundsätzlich sind Diagramme oft vielsagender als reine Zahlen. Allerdings sollten die Grafiken ausreichend dynamisch sein, sodass die Seite auch mobiltelfontauglich bleibt.--Fr@nz Diskussion 21:24, 8. Feb. 2012 (CET)
- ich denke bei so großen Artikel wie Niederösterreich passt das schon (auch wenn die Aufteilung so - ca. 50% Tabelle, 50% Diagramm - nicht sonderlich schön ist). Aber bei kleineren Ortsartikeln wäre so ein Riesendiagramm mMn unverhältnismäßig groß und würde optisch sehr viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen (z.B. Gföhl...wäre da in dem Kapitel Bev.Entw. noch ein einleitender Text oder darunter, ok - aber so wirkts gar bisserl nackert und sticht ziemlich heraus). --HylgeriaK 21:56, 8. Feb. 2012 (CET)
- Wie vieles im Leben ist das Geschmackssache, es gibt auch andere Diagramme für diese Zwecke, die aber auch nicht so geeignet sind, wo es auch schon Diskussionen gab.Ich halte diese Lösung für schnellere Aussage als die Tabelle. Aber ich finde es gut, wenn jemand was macht. Denn aktuell sind die Gemeindeartikeln im Schnitt eher suboptimal (wobei ich die vom Franz sicher als sehr gut empfinde) - also für jede zusätzliche Info kann man nur Danke sagen - Außerdem ist eine Einheitlichkeit auch gefragt. Ein weiteres Argument dafür, ist die Barrierefreiheit, die ich selbst nicht überprüfen kann, aber Steindy sich damit beschäftigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:36, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe lange rumgetüftelt, bis ich mein breitenfurt-diagramm zusammen hatte, weil ich es für nötig halte, und möchte es behalten (und die ganzen vielen neuen auch). --Ailura 22:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde diese Diagramme auch um einiges aussagekräftiger als reine Zahlenkolonnen, aber im konkreten Fall scheint es mir tatsächlich ein wenig überdimensioniert zu sein. Mein Vorschlag wäre, das Diagramm schlanker zu gestalten (wie z.B. dieses hier), dann ginge es sich sogar aus, dass das Diagramm und die Tabelle mit den noch älteren Bevölkerungsentwicklungsdaten rechts vom Fließtext koexistieren. --Invisigoth67 (Disk.) 11:37, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe lange rumgetüftelt, bis ich mein breitenfurt-diagramm zusammen hatte, weil ich es für nötig halte, und möchte es behalten (und die ganzen vielen neuen auch). --Ailura 22:08, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wie vieles im Leben ist das Geschmackssache, es gibt auch andere Diagramme für diese Zwecke, die aber auch nicht so geeignet sind, wo es auch schon Diskussionen gab.Ich halte diese Lösung für schnellere Aussage als die Tabelle. Aber ich finde es gut, wenn jemand was macht. Denn aktuell sind die Gemeindeartikeln im Schnitt eher suboptimal (wobei ich die vom Franz sicher als sehr gut empfinde) - also für jede zusätzliche Info kann man nur Danke sagen - Außerdem ist eine Einheitlichkeit auch gefragt. Ein weiteres Argument dafür, ist die Barrierefreiheit, die ich selbst nicht überprüfen kann, aber Steindy sich damit beschäftigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:36, 11. Feb. 2012 (CET)
- ich denke bei so großen Artikel wie Niederösterreich passt das schon (auch wenn die Aufteilung so - ca. 50% Tabelle, 50% Diagramm - nicht sonderlich schön ist). Aber bei kleineren Ortsartikeln wäre so ein Riesendiagramm mMn unverhältnismäßig groß und würde optisch sehr viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen (z.B. Gföhl...wäre da in dem Kapitel Bev.Entw. noch ein einleitender Text oder darunter, ok - aber so wirkts gar bisserl nackert und sticht ziemlich heraus). --HylgeriaK 21:56, 8. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
in der letzhinen diskussion Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/5 wurde beschossen, Die Verwendung des formaljuristischen Begriffs "Staatsangehörigkeit" bei Künstlern ist wenig sinnvoll und wird zu falschen Vorstellungen führen. , worauf die Kategorie:Österreichischer Künstler aus der kategorie:Österreicher der staatsbürger rausgenommen wurde. eine sichtung hat gezeigt, dass ziemlich genau die hälfte der künstler "echte" österreicher nach 1918/19, und die hälfte altösterreicher, also keine staatsbürger sind: durchsortieren muss man die kategorie sowieso einmal komplett (ca. 2500) - daher ein paar infrastrukturfragen:
Wien macht natürlich einen gutteil aus: inzischen gibt es folgendes:
brauchen wir das? brauchen wir das alles?
und zu den altösterreichern, die epochen:
- Kategorie:Künstler (Habsburgermonarchie vor 1804)
- Kategorie:Künstler (Kaisertum Österreich)
- Kategorie:Künstler (Österreich-Ungarn)
und sollen wir die untergliedern? Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst (Habsburgermonarchie vor 1804) - brauchen wir das alles? brauchen wir überhaupt künstler so sortiert (sie bleiben eh in der hauptkategorie als "österreichsicher Maler" nach sparte/genre, soll man in der renaissance zwischen "künstler" und etwa "autor" oder sonstwas kulturschaffendem unterscheiden? vielleicht straffer nur Kategorie:Person der Kultur (Habsburgermonarchie vor 1804) (cf. die neue Kategorie:Person des Sports (Österreich-Ungarn), meinerseits, aus derselben überlegung), dann gleich inkusive ihren mäzenen, frühe museumsstifter uä.? letzteres gefiele mir am besten --W!B: 12:23, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ist es wirklich gscheit, das nach Habsburgerreich-Epochen zu trennen? Territorial hat sich ja an diesen Schnittpunkten nichts getan, es ist nur eine andere Organisationsform oder 1804 überhaupt nur ein anderer Name. --Franz (Fg68at) 12:09, 22. Jan. 2012 (CET)
- (spät aber doch, bin in der kältewelle hängengeblieben): ja, genau das war meine frage - personen allgemein werden so gesammelt ("nach staatsbürgerschaft" vor deren erfindung), bei künstlern geht es konkret um die frage, in welche kulturtradition sie nachher kommen (um ganze kategorien eintragen zu können): ist ein böhmischer künstler vor 1804 automatisch ein österreichischer? und ein ungarischer ein österreichischer? und ein böhmischer ein ungaricher? (der klassiker: war mozart österreicher oder deutscher? die antwort: weder noch, fürsterzbischöflich-salzburger, in wien war er echter ausländer - „österreichischer künstler“ war er trotzdem. und war Haydn ein österreicher? nein, er diente bei den Esterhazys in Ungarn - „österreichischer künstler“ war er trotzdem, „ungarischer künstler“ aber auch) --W!B: 20:32, 25. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ortsteilkategorien
Hallo,
im Fachbereich Geographie wird zurzeit darüber diskutiert, die Kategorien für Ortsteile aufzulösen. Dies würde z.B. auch die Kategorie:Stadtteil von Linz, Kategorie:Stadtteil in Landeck und Kategorie:Ortsteil von Perg betreffen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Diskussion dort beteiligen?
--PM3 14:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für den freundlichen Hinweis, PM3! Nachdem die Diskussion auch unter dem Motto „Wer hat Lust, sich mit Matthiasb anzulegen?“ stehen könnte und ich von solchen Diskussionen die Nase voll habe, geht zumindest meine Bereitschaft dazu gegen null. – F.G. Steindy 15:52, 15. Feb. 2012 (CET)
- +1 ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:04, 15. Feb. 2012 (CET)
- Na dann. "Jetzt wird aber erstmal DE aufgeräumt und danach wende ich mich Österreich zu." --PM3 17:34, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß - aber mir reichen diese Diskussionen, deswegen muss er sich scheinbar selbst totlaufen. Ich werd ihn nicht einmal ignorieren - schade aber es ist so --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:46, 15. Feb. 2012 (CET)
- Karl, seit wann haben wir beide ein Problem miteinander? Haben wir nicht immer gut kooperiert? Deine vorstehende Äußerung irritert mich. :( --Matthiasb (CallMyCenter) 09:45, 16. Feb. 2012 (CET)
- Auch als Beobachter macht man sich ein Bild - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:37, 16. Feb. 2012 (CET)
- Manchmal trügt der schein. Schade eigentlich. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:36, 16. Feb. 2012 (CET)
- Auch als Beobachter macht man sich ein Bild - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:37, 16. Feb. 2012 (CET)
- Karl, seit wann haben wir beide ein Problem miteinander? Haben wir nicht immer gut kooperiert? Deine vorstehende Äußerung irritert mich. :( --Matthiasb (CallMyCenter) 09:45, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß - aber mir reichen diese Diskussionen, deswegen muss er sich scheinbar selbst totlaufen. Ich werd ihn nicht einmal ignorieren - schade aber es ist so --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:46, 15. Feb. 2012 (CET)
- Na dann. "Jetzt wird aber erstmal DE aufgeräumt und danach wende ich mich Österreich zu." --PM3 17:34, 15. Feb. 2012 (CET)
- Matthiasb hat sich aus der Wikipedia verabschiedet - vielleicht mögt ihr jetzt nochmal drüberschauen? Die Diskussionen sind noch offen. --PM3 17:58, 25. Feb. 2012 (CET)
zum glück nicht, Matthiasb ist einer von den ganz guten, und recht hat er natürlich auch: tatsächlich brauchen wir dringenst eines sauberere aufarbeitung, und die lautet:
- Kategorie:Katastralgemeinde in Österreich
- Katastralgemeinde nach Gemeinde → in Bundesland
- Kategorie:Ortschaft in Österreich
- Ortschaft nach Gemeinde → in Bundesland
- und dann die "private" verwaltungsgliederung der Statutarstädte, von Wien bis Rust bzw. Bregenz, das sind meist "Stadtteile", vereinzelt auch "Bezirke", und wie in Linz zusätzlich auch "Statistischer Bezirk", aber auch beliebige sonstige gemeindehoheitliche verwaltungsangelegenheiten
- und dann bleiben noch ein paar unsystematische ortslagen
- und für alle in zweitem ausbau wohl dasselbe mit "ehemalig" wie Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Österreich (vulgo, es gab einen „Bürgermeister von ..“), also: es wurde eine eigene GKZ/OKZ vergeben (das sind die, die heute fehlen, wenn sie nicht übertragen wurde): das ist für den abgleich mit älteren quellen enorm relevant.
wobei man es von mir aus nicht nach gemeinde atomisieren muss, sondern nur:
- KatGem in Österreich → KatGem in Bundesland || und ende
- Ortschaft in Österreich → Ortschaft in Bundesland || und ende
- und nur: Kategorie:Gemeindeteil in Österreich nach Gemeinde || und ende – und dann dort alles nach gemeinde gesammelt nach abc, was was ist, steht eh im artikel
imho ging das aber zwanglos automatisiert über die Gemeindeteil-IB, über die könnte man sogar wahlweise nach Name und nach Nummer sortieren, um mit den amtlichen Listen abzugleichen - und das stadt-spezifische ginge am besten über die jeweilige navi --W!B: 21:02, 25. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
1956: Staatstrauer in Österreich?
Bitte um geschichtliche Hilfe: Auf der Geschichtsseite des Villacher Fasching lese ich unter der Jahreszahl 1958:
- „Obgleich im Jahre 1956 wegen der Staatstrauer keine Faschingsveranstaltung stattfand, ...“
Eine Staatstrauer in Österreich ist mir im Jahr 1956 nicht bekannt. Der Ungarische Volksaufstand, der weithergeholt hätte zu einer Staatstrauer führen können, war erst im November (also lang nach dem Fasching 1956). Im Mai war die erste Nationalratswahl, wie mich deWP aufklärt, also auch nach dem Fasching und schon erst recht kein Grund für eine Staatstrauer. Bleibt noch der übliche Grund für eine Staatstrauer, wenn ein/e wichtige/r Funktionsträger/in der Republik verstorben ist, wie die Staatstrauer nach dem Tod von Klestil 2004. Aber auch 1956#Gestorben gibt keine Staatstrauer (Anfang) 1956 her. BTW: Am 9. Februar 1956 gab es den ersten Wiener Opernball nach dem WKII, also auch kein Hinweis auf Staatstrauer 1956.
Wo ist der missing link? TIA. --Elisabeth 19:58, 18. Feb. 2012 (CET)
- Na ich glaub bei Wikipedia brauchst nicht nachschauen - da findest höchstens dein Lieblingsthema 5. Februar: Eröffnung des Stuttgarter Fernsehturms womit die Tragödie anfing ;-) - sonst würde ich sagen - frag nach bei Villach (aber sags uns dann :-)) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:09, 18. Feb. 2012 (CET)
- Du bist gemein, der ist sicher nicht mein Lieblingsthema. :-) Aber vielleicht findet sich ja jemand der oder die eine Antwort weiß. --Elisabeth 01:45, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe ja nur gemeint, der war schuld am Bautyp Fernsehturm ;-) - aber ohne Spass, ich schreib nach Villach. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:58, 19. Feb. 2012 (CET)
- Du bist gemein, der ist sicher nicht mein Lieblingsthema. :-) Aber vielleicht findet sich ja jemand der oder die eine Antwort weiß. --Elisabeth 01:45, 19. Feb. 2012 (CET)
- Auf der Geschichtsseite ist zwei mal von 1958 und nur einmal 1956 die Rede - 1956 also wahrscheinlich ein Tippfehler. Und 1958 jährte sich etwas zum zwanzigsten Male, daß eine Staatstrauer wohl begründet hätte.--ReHai 21:01, 19. Feb. 2012 (CET)
- Die Volltextsuche auf parlament.gv.at bringt zu keinem der beiden Jahre und auch nicht zu 57 ein Ergebnis zu Staatstrauer. Liebe Grüße, --Haeferl 02:59, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe an die Villacher Fasching geschrieben, bevor wir das Ratespiel weiterführen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:04, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die Volltextsuche auf parlament.gv.at bringt zu keinem der beiden Jahre und auch nicht zu 57 ein Ergebnis zu Staatstrauer. Liebe Grüße, --Haeferl 02:59, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Karl. Also harren wir erstmal der Antwort der Villacher. --Elisabeth 20:10, 20. Feb. 2012 (CET)
- Wird wahrscheinlich erst nach dem langen Dienstag werden :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- 1957 gab es eine 6-tägige Staatstrauer (5.-10. Jänner 1957) nach dem Ableben des Bundespräsidenten Theodor Körner (Bundespräsident). Aschermittwoch war damals erst im März, da wäre sich noch etwas ausgegangen, aber vielleicht wollte man nicht mehr feiern. 1956 starb der Alt-Bundespräsident Wilhelm Miklas, aber erst am 22. März, da war der Fasching schon vorbei. --Regiomontanus (Diskussion) 21:43, 20. Feb. 2012 (CET) P.S.: Sowohl 1956 als auch 1957 gab es ein Prinzenpaar in Villach, also kein Interregnum :).
- Wird wahrscheinlich erst nach dem langen Dienstag werden :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:11, 20. Feb. 2012 (CET)
- Danke, Karl. Also harren wir erstmal der Antwort der Villacher. --Elisabeth 20:10, 20. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
RK Unternehmen/Österreich
weil wir wieder mal einen fall haben (Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2012 #Starzinger (Unternehmen) - was hatet ihr davon, einen passus für die RK einzuführen:
- Prinzipiell relevant, unabhängig von Wirtschaftsdaten und Marktstellung sind:
- Nachfolger eines k.u.k. Hoflieferant
- Österreichischer Staatswappenträger (exportorientiert)
- Leitbetrieb der Leitbetriebe Austria (mittelständisch)
gibt es noch wichtige östereichische auszeichnungen? ich hatte nämlich schon länger nachdacht, die leitbetriebe zu katalogisieren (nach bundesland), denn sie sind ein wirklich repräsentativer querschnitt über das wirtschaftsgeschehen --W!B: 20:20, 25. Feb. 2012 (CET)
- Ich würd zusätzlich auch noch Wirtschaftsdaten hinzufügen, z.B. die Kennzahlen für deutsche Unternehmen durch 10 dividieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:25, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das fände ich auch korrekt. Leider ist es aber so, dass wir pro Kilometer auch nicht 10% des in Deutschland verbrauchten Kraftstoffes fürs Autofahren in Österreich verbrauchen. Und was den Tourismus betrifft, gibt zB in Ö die größeren Einheiten. Das könnte als Gegenargument kommen. Denn bei Hotels müsste das dann auch angepasst werden. Ich möchte damit nichts schüren, aber das muss vorsichtig angegangen werden.--Hubertl (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2012 (CET)
- Da werma net durchkommen, aber was wäre bei mindestens zwei der Staatspreise? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:44, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wieso nicht? In Österreich beginnt der Mittelstand bei ca. 100 Mitarbeitern - deutsche Verhältnisse auf uns anzuwenden ist schlichtweg unsinnig, mit den momentanen Kriterien ist die Österreichische Wirtschaft in der WP deutlich unterrepräsentiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nur mal so die Frage, warum die 1000/100er Regel deutschlandbezogen sein soll, und nicht international. Die gilt auch für China und Indien. Nach dieser Logig bräuchte es nicht nur ein Zehntel, sondern 1340/8,44 = 1/159el...Oliver S.Y. 17:23, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das Ziel sollte doch sein, dass ich einen gewissen Prozentsatz der jeweiligen Wirtschaft darstelle, das würde dann bedeuten, dass ich Wirtschaften von den Ländern, die nur mit Kleinbetrieben arbeitet, gar nicht dargestellt wird. Ein nächstes ist ja, wenn in einem Land, die internationalen Konzerne präsent sind auch mit Betrieben über 1000 Mitarbeiter, werden diese auch nicht dargestellt, da sie ja ihre Zentrale ganz wo anders haben.
- Ich wollte bei den RK für Unternehmen eigentlich nicht mehr mitreden, da ich sie insgesamt sehr problematisch finde, wie wir sie derzeit haben. Denn wirklich relevante Unternehmen (auch deutsche) sind in ihrer Branche präsent und sind dort nicht auf Grund ihrer Mitarbeiterzahlen oder Umsätze, sondern wegen ihrer Leistungen relevant - diese Firmen haben es gar nicht notwendig in der Öffentlichkeit groß rauszukommen. Somit bekommen wir auch keine Daten - aber aus diesem Grund werden die Relevanzdebatten eigentlich von Nichtwissenden (mich eingeschlossen) durchgeführt. Also, nur wer laut schreit und sich im Konsumbereich oder in den Medien zu verkaufen weiß, hat Chance hier dargestellt zu werden. Die wirklich interessanten werden wir so sowieso nie hereinbekommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:59, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das würde man ja durch die Relevanz durch Auszeichnungen kompensieren können, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Würde sicher die Relevanzfeststellung erleichtern, denn üblicherweise bekommen eben nur ausgezeichnete Betriebe auch Auszeichnungen - die uns die Beurteilung abnehmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gut, dann schau ma mal, dass ma diese Änderungen durchkriegen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- ack zu K@rl. es gibt wohl genug "langweilige" finanz-AGS oder fonds, die massig umsatz machen, ohne dass man irgendwas relevantes dazu erzählen könnte und andererseits die erwähnten kleinen, die aber oft genug mit der geschichtsträchtigkeit nicht bei uns reinkommen. neben der staatlichen auszeichnung gäbe es ja auch noch die landesauszeichnungen. aber keine ahnung, wieviele unternehmen die umfassen würden. lg, --kulacFragen? 19:36, 27. Feb. 2012 (CET)
- etwas was ich zuerst noch vergessen habe: Ich kann 1000 Mitarbeiter heute und vor 30 Jahren nicht vergleichen. Von Umsatzzahlen schon gar nicht zu reden. Dann heißts Relevanz vergehtt nicht. wenn einer nach dem Krieg 1000 Leute beschäftigte, braucht er heute keine 100 mehr, nur belgen kannst du nirgends die 1000 für die Relevanzschwelle und so geht es am laufenden Band. Im Prinzip kommt nur was im RL am meisten beworben wird (also am lautesten schreit) hier herein und das ist nicht meine Relevanzwelt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:18, 27. Feb. 2012 (CET)
- ack zu K@rl. es gibt wohl genug "langweilige" finanz-AGS oder fonds, die massig umsatz machen, ohne dass man irgendwas relevantes dazu erzählen könnte und andererseits die erwähnten kleinen, die aber oft genug mit der geschichtsträchtigkeit nicht bei uns reinkommen. neben der staatlichen auszeichnung gäbe es ja auch noch die landesauszeichnungen. aber keine ahnung, wieviele unternehmen die umfassen würden. lg, --kulacFragen? 19:36, 27. Feb. 2012 (CET)
- Gut, dann schau ma mal, dass ma diese Änderungen durchkriegen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- Würde sicher die Relevanzfeststellung erleichtern, denn üblicherweise bekommen eben nur ausgezeichnete Betriebe auch Auszeichnungen - die uns die Beurteilung abnehmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das würde man ja durch die Relevanz durch Auszeichnungen kompensieren können, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:04, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nur mal so die Frage, warum die 1000/100er Regel deutschlandbezogen sein soll, und nicht international. Die gilt auch für China und Indien. Nach dieser Logig bräuchte es nicht nur ein Zehntel, sondern 1340/8,44 = 1/159el...Oliver S.Y. 17:23, 27. Feb. 2012 (CET)
- danke Euch: jedenfalls wollte ich konkret, dass wir hier einen angemessenen regelsatz erarbeiten, denn wir als richtlinie kommentarlos per beschluss "projekthoheit" in WP:RK eintragen können. es geht auch nicht darum, die "pözen teutschen" RK auszuhebeln, sondern eben genau darum, die die allgemeinen RK immer ergänzende "allgemeine/sonstige relevanz" für österreich zu spezifizieren.
- dass einzelfalldiskussionen übrigbleiben, sei dahingestellt: und ja, stimmt, darum gehts, bei uns ist halt der mittelstand der wirtschaftsmotor, nicht ein-fabrikstädte ala Wolfsburg (und bei uns etwa ehemals Kapfenberg) - und der innovationsmotor sind aber, das ist wohluntersucht, definitiv kleinbetriebe (etwa unter 100, dort findet die zukunft statt, nicht aber der umsatz)
- das heisst, es geht um ein ausgewogenes anwenden:
- entspricht "2x staatspreis" in etwa "1x k.u.k. Hoflieferant"? ;) wenn es 15 staatspreise in 1/2 jahren gibt, dürfte deren rate bei hoflieferanten liegen: haben wir eine liste?
- wenn man sich die Leitbetriebe Neu im Netzwerk spalte links ansieht: APCOA Parking Austria, Lagerhaus Wechselgau, Magna International, Lundbeck Austria, Gullivers Reisebüro-und Handelsgesellschaft, Baustoffgroßhandel Michael Koch, ALPINE Bau, Baxter, BRUCHA, Trenkwalder Personaldienste, Therme Wien, Wirtschaftskammer Wien, I&T GmbH, Franz Hauer GmbH & Co KG, Kaufstrasse Helmut Pemsel, WOGRANDL DRUCK, Eberspächer GmbH, SECO Tools, SSA Fluidra Österreich, Voglauer Möbelwerk (etlich auslandstöchter, natürlich) - ist das das, was wir als artikelbestand haben wollen?
- --W!B: 01:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Alpine ist übrigens gerade an die Spanier von Fomento de Construcciones y Contratas verscherbelt worden, keine Ahnung warum. --El bes 02:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- das kommt davon, wenn's AAA verloren geht ;) - nächstens kaufen die griechen die OMV.. --W!B: 03:35, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Staatswappenträger würde ich auch noch rein nehmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir davon einzelne Betriebe angeschaut (vor allem die ich nicht kenne) und würde sagen, es sind eben Leitbetriebe, die bei uns der wirtschaftsmotor sind. Ich kenne andere wesentlich größere, die für mich keinerlei RK erfüllen würden, aber beim Größenfetischismus eben schon. Ein Leitbetrieb muss eben für dieses Prädikat, das einerseits kritischer aber andererseits aussagekräftiger ist, seine Relevanz beweisen. Ich sehe, dass uns damit die Lietbetriebe die nicht einfache Relevanzprüfung abnimmt. Dass wir deswegen für Artikeln übergehen sehe ich auch nihct wirklcih. Denn schreiben muss sie ja trotzdem wer. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- PS: Leitbetriebe schreibt selbst: Leitbetriebe Austria zertifiziert die 1.000 vorbildhaften Unternehmen des Landes. Also übergehen werden wir nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir davon einzelne Betriebe angeschaut (vor allem die ich nicht kenne) und würde sagen, es sind eben Leitbetriebe, die bei uns der wirtschaftsmotor sind. Ich kenne andere wesentlich größere, die für mich keinerlei RK erfüllen würden, aber beim Größenfetischismus eben schon. Ein Leitbetrieb muss eben für dieses Prädikat, das einerseits kritischer aber andererseits aussagekräftiger ist, seine Relevanz beweisen. Ich sehe, dass uns damit die Lietbetriebe die nicht einfache Relevanzprüfung abnimmt. Dass wir deswegen für Artikeln übergehen sehe ich auch nihct wirklcih. Denn schreiben muss sie ja trotzdem wer. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:29, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Staatswappenträger würde ich auch noch rein nehmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- das kommt davon, wenn's AAA verloren geht ;) - nächstens kaufen die griechen die OMV.. --W!B: 03:35, 28. Feb. 2012 (CET)
- Die Alpine ist übrigens gerade an die Spanier von Fomento de Construcciones y Contratas verscherbelt worden, keine Ahnung warum. --El bes 02:12, 28. Feb. 2012 (CET)
Bin auch für eine österreichbezogene Erweiterung der RK zu den Unternehmen und stimme den oa Gründen zu.
Ergänzend noch, gerade an dem Eingangs dargestellten Beispiel in der LD, und weil mir oben in der Diskussion fehlend: Wenn ein Betrieb bereits über 100 Jahre besteht (im ggst Fall: Gründung 1906) müsste der Betrieb schon per se relevant sein. Die Frage die sich daran knüpfen würde wäre nur die, welche Altersgrenze zu ziehen wäre: 10? 20? 50? 100 Jahre des Bestehens? (=Willkürliche Zahlen, wobei ich persönlich bei >= 50 Jahre jedenfalls Relevanz sehe.) -- jm2c --Elisabeth 14:56, 29. Feb. 2012 (CET)
- [5] da gibts eine ähnliche disk, die gerade dabei ist etwas einzuschlafen. lg, --kulacFragen? 16:19, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir da auch noch ein paar grundsätzlcihe Gedanken gemacht und sie bei Wikipedia:Projektdiskussion#Brauchen wir nicht neue RK für Unternehmen_? niedegeschrieben, wobei es mir dabei um Unternehmen allgemein geht, nicht im speziellen in A. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:14, 29. Feb. 2012 (CET)
- Wie ich gesehen habe, ist es aber besser, wir überlassen nicht nur die Beurteilung der wirtschaftlichen Relevanzen, sondern auch das Schreiben der Wirtschaftsredaktion, denn die wissen ja genau was uns gut tut :-( überlassen. Das sollte man auch neuen Usern mitteilen. Diese Erfahrung machte ich leider in den letzten Tagen wieder vermehrt. --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 09:29, 1. Mär. 2012 (CET)
- PS: SIehe [6], [7] --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 09:32, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Artikel kann man noch immer wiederherstellen lassen, sobald die RK erweitert worden sind. Was mir mehr Sorgen macht: Keiner scheint deinen Vorschlag zur Gänze durchzulesen. Stattdessen gibts Arbeitsanweisungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Das habe ich befürchtet, aber es ist ja ganz einfach bei Wikipedia mitzuschreiben. Wie ich feststelle wird es aber auch leicht gemacht, Wikipedia wieder den Rücken zu kehren. --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 11:41, 1. Mär. 2012 (CET)
- PS: Dann sollte man aber eine Kategorie machen, welche Artikel wieder zum Leben zu erwecken sind, denn die Übersicht habe ich nicht mehr. --K@rl ("Vorsicht Wikipedia geht über") 11:42, 1. Mär. 2012 (CET)
- Könnte man in Portal:Österreich/Fehlende Artikel notieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 1. Mär. 2012 (CET)
- Die Artikel kann man noch immer wiederherstellen lassen, sobald die RK erweitert worden sind. Was mir mehr Sorgen macht: Keiner scheint deinen Vorschlag zur Gänze durchzulesen. Stattdessen gibts Arbeitsanweisungen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 1. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mir da auch noch ein paar grundsätzlcihe Gedanken gemacht und sie bei Wikipedia:Projektdiskussion#Brauchen wir nicht neue RK für Unternehmen_? niedegeschrieben, wobei es mir dabei um Unternehmen allgemein geht, nicht im speziellen in A. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:14, 29. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Was haltet ihr davon den Lemmanamen des Artikels zu ändern? In der derzeitigen Form ist der Titel irreführend, da ja schließlich auch Österreicher (mit türkischem Migrationshintergrund) und nicht nur Türken im Artikel behandelt werden. Ich würde eine Lösung à la Türkeistämmige in Deutschland vorschlagen. --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 16:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- A Tirk bleibt a Tirk, mit oder ohne Staum. – Bwag 20:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wie meinen? -- Askalan Sprich Dich ruhig aus! 21:01, 27. Feb. 2012 (CET)
- Er meint, die Türken haben ja gar nichts dagegen, als Türken bezeichnet zu werden, weshalb eine Lemmaumbenennung gar nicht notwendig ist. In Wirklichkeit ist die Frage natürlich viel komplexer, weil das Wort "Türke" zwei Bedeutungen hat, nämliche eine ethnische - die ethnische Gruppe der Türken - und eine staatliche - Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft. Nun ist es aber bekannt, dass unter den Emigranten ein besonders hoher Anteil an Minderheiten ist (sowohl ethnische als auch religiöse), höher als der entsprechende Prozentsatz in der Türkei selbst. Nicht alle Türken in Österreich sind also wirklich Türken (es gibt ja auch Kurden, Armenier, Turkmenen, Tscherkessen, Juden, Pontosgriechen, etc.). Und dann gibt es noch solche, die mit türkischer Staatsbürgerschaft hier leben und solche, die schon eingebürgert sind. Von denen wären wieder die zu unterscheiden, die sich als Österreicher fühlen und komplett wie Österreicher reden und solche die die Staatsbürgerschaft nur wegen den praktischen Vorteilen genommen haben, sich aber ganz und gar nicht als Österreicher fühlen. Das Wörtchen "Türkeistämmige" hat also schon etwas, weil es zwischen den verschiedenen Gruppen semantisch nicht differenziert. Es klingt halt leider ziemlich gespreizt und öffnet wieder neue Schwierigkeiten. Ist etwa ein junger Kurde, dessen Mutter Kurdin aus der Türkei ist und dessen Vater Kurde aus dem Irak, ist so ein kurdischer Österreicher auch "türkeistämmig"? --El bes 22:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- Nachdem ich nicht in Ottakring wohn hätte ich unter dem Lemma eher 1529 oder 1683 verstanden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, so könnte man's auch lesen ;-) Damals, als das osmanische Heer vor Wien stand, waren das übrigens auch bei Weitem nicht nur Türken, sondern viele der oben genannten, dazu noch Tataren (von nördlich des Schwarzen Meeres), Albaner, Serben, Bulgaren, Rumänen und was gerne gerne verschwiegen wird, sogar nicht wenige Ungarn (die Janitscharen noch gar nicht mitgerechnet, denn wie waren zur Gänze keine Türken). --El bes 01:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- ;) eine diskussion voll abgründigem hamour - keine ahnung, ob sich die herren kreisky, vranitzky, klestil oder prohaska eher unter Böhmen in Österreich/Tschechen in Österreich oder Böhmischstämmige in Österreich/Tschechischstämmige in Österreich oder gar Böhmenstämmige in Österreich/Tschechienstämmige in Österreich wiederfinden wollen..
- jedenfalls nennt man sich bei uns Türkischer Kulturverein, ich glaub auch, dass man "Türke" heute unter dem aspekt ethnic pride sehen darf, Türkeistämmige in Deutschland ist eher allzutief in die political correctness-kiste gegriffen, und türkeistämmig site:*.at offenkundig bei uns völligst unüblich, die Türkische Kulturgemeinde hat das einmal verwendet, und derStandard, und die Frau Janssen --W!B: 03:54, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, dass Herr Martin Graf sehr wohl ein Problem damit hätte unter "Tschechen in Österreich" kategorisiert zu werden, auch wenn er tschechoslowakienstämmig ist. Und die genannten türkischen Kulturvereine haben meines Wissens eher weniger kurdische, armenische oder pontosgriechische Mitglieder, weshalb die sich auch leichter tun mit dem Wort "türkisch". Da verirrt sich eher noch ein "bulgarienstämmiger türkischstämmiger Österreich" zu so einem Verein. Beim Wiener Turnverein Sokol sind auch eher weniger Deutschböhmen und Deutschmährer dabei, umgekehrt sind eher weniger Tschechen bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft dabei. Der Witz ist aber, je feiner man hier politisch korrekt ausdifferenzieren will, desto mehr begibt man sich selber in den nationalistischen ethnozentristischen Diskurs. --El bes 04:56, 28. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt, so könnte man's auch lesen ;-) Damals, als das osmanische Heer vor Wien stand, waren das übrigens auch bei Weitem nicht nur Türken, sondern viele der oben genannten, dazu noch Tataren (von nördlich des Schwarzen Meeres), Albaner, Serben, Bulgaren, Rumänen und was gerne gerne verschwiegen wird, sogar nicht wenige Ungarn (die Janitscharen noch gar nicht mitgerechnet, denn wie waren zur Gänze keine Türken). --El bes 01:43, 28. Feb. 2012 (CET)
- Nachdem ich nicht in Ottakring wohn hätte ich unter dem Lemma eher 1529 oder 1683 verstanden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 27. Feb. 2012 (CET)
- Er meint, die Türken haben ja gar nichts dagegen, als Türken bezeichnet zu werden, weshalb eine Lemmaumbenennung gar nicht notwendig ist. In Wirklichkeit ist die Frage natürlich viel komplexer, weil das Wort "Türke" zwei Bedeutungen hat, nämliche eine ethnische - die ethnische Gruppe der Türken - und eine staatliche - Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft. Nun ist es aber bekannt, dass unter den Emigranten ein besonders hoher Anteil an Minderheiten ist (sowohl ethnische als auch religiöse), höher als der entsprechende Prozentsatz in der Türkei selbst. Nicht alle Türken in Österreich sind also wirklich Türken (es gibt ja auch Kurden, Armenier, Turkmenen, Tscherkessen, Juden, Pontosgriechen, etc.). Und dann gibt es noch solche, die mit türkischer Staatsbürgerschaft hier leben und solche, die schon eingebürgert sind. Von denen wären wieder die zu unterscheiden, die sich als Österreicher fühlen und komplett wie Österreicher reden und solche die die Staatsbürgerschaft nur wegen den praktischen Vorteilen genommen haben, sich aber ganz und gar nicht als Österreicher fühlen. Das Wörtchen "Türkeistämmige" hat also schon etwas, weil es zwischen den verschiedenen Gruppen semantisch nicht differenziert. Es klingt halt leider ziemlich gespreizt und öffnet wieder neue Schwierigkeiten. Ist etwa ein junger Kurde, dessen Mutter Kurdin aus der Türkei ist und dessen Vater Kurde aus dem Irak, ist so ein kurdischer Österreicher auch "türkeistämmig"? --El bes 22:10, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wie meinen? -- Askalan Sprich Dich ruhig aus! 21:01, 27. Feb. 2012 (CET)
Bitte dann auch die anderen Artikel in Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich ebenfalls umbenennen. Auf den nepalstämmigen Artikel bin ich schon ganz gespannt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:05, 28. Feb. 2012 (CET)
- Zu El bes: Die neuen Schwierigkeiten die du weiter oben ansprichst bestehen doch auch ohne Umbenennung. Kurden unter "Türken in Österreich" einzuordnen bleibt zweifelhaft. Und: Ein Türke der die österreichische Staatsbürgerschaft annimmt ist, zumindest rechtlich gesehen ob er will oder nicht, eben ein Österreicher. (Oder ist es anders als in Deutschland geregelt?) Alles ist besser als der Status quo.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 17:52, 4. Mär. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
regionales Standard-Kleingebäck
Neben dem Brot gibt es immer ein Standard-Kleingebäck, in Österreich die Semmel. Jetzt ist ja eine Semmel nicht wie jede andere und es gibt in Regionen meist einen Standard (zB für die Extrawurstsemmel). Und jede Semmel hat noch einen speziellen Namen. Ich bin nicht Österreich, sondern nur Wiener, und jetzt brauch ich eure Hilfe. In wikt:Semmel habe ich jetzt 2 weitere Bilder eingestellt, damit die Vielfalt und das Gemeinsame deutlich wird. Meine Ausführungen hier bitte nach Gutdünken verbessern und kommentieren.
- Rundsemmel ist anscheinend veraltet, so wie es Google Books ausschaut. Dürfte die Kaisersemmel gewesen sein.
- Langsemmel, auch Steirersemmel ist länglich mit einer Furche, 2 Teile. Standard ist sie in der Steiermark.
- Sternsemmel ist rund, mit 2 im rechten Winkel gekreuzten Furchen, 4 Teile. Standard wo?
- Kaisersemmel gibt es als Maschinsemmel und Handsemmel, sie ist rund, 5 radiale, geschwungene Furchen, 5 Teile. Standard in Wien & NÖ. Wo noch?
- Kärntner Semmel ist wie die Kaisersemmel, nur dass sie in der Mitte noch einen hervorstehenden Kreis hat, wie eine Sonnenblume. STandard in Kärnten? Oder nur Gebietsweise? [Foto erwünscht]
- Doppelsemmel ´schaut aus wie zwei zusammengepappte Kleingebäck, von dem jedes eine leichte Furche hat. Darüber gelesen für Oberfranken und Sachsen. Ist die wo in Österreich heimisch?
- Gibt es sonstige Semmel-Arten? Gibt es sonstige Semmel-Arten die Standard sind? (Mehr als nur in der Familie).
--Franz (Fg68at) 17:28, 15. Jan. 2012 (CET)
- da hab ich gleich die Frage: wer kennt noch des Schusterlaberl, ich kenne es als eine Art Doppelsemmel im Wiener Rausm. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:39, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ich kenne sonst keine Semmelarten, aber ich schau morgen mal ins Sacher-Kochbuch, ob da was drüber seht. (Und die oberfränkische Doppelsemmel schaut gar nicht aus wie eine Semmel, das sind Brötchen und Brötchen sind keine Semmeln.) Liebe Grüße, --Haeferl 02:57, 18. Feb. 2012 (CET)
- Im Sacherkochbuch steht dazu (auf Seite 533) nur: Neben der Kaisersemmel gibt (oder gab) es noch das "Kaiserweckerl" (ein etwas länglicheres Gebäck als die Semmel); das "Patentweckerl" ist ein besonders glattes Weckerl, das "Bierweckerl" ist aus Roggen- und Weizenmehl gemacht und wird mit Kümmel bestreut. Wird Kümmel mitgebacken, nennt man es "Kümmelweckerl". Dann gibt es noch das "Schusterlaibchen" und das größere "Wachauerlaibchen" - Ich würde aber auch das Salzstangerl und das Mohnflesserl dazuzählen, da sie ebenfalls aus Semmelteig gemacht werden. Liebe Grüße, --Haeferl 02:38, 20. Feb. 2012 (CET)
Zum Thema "Rundsemmel ist anscheinend veraltet, so wie es Google Books ausschaut. Dürfte die Kaisersemmel gewesen sein": Ich war heute beim Hofer und da lagen Semmeln und Kaisersemmeln nebeneinander:
Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 18:57, 5. Apr. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Arbeitsprojekt WikiData
Von der Diskussion zu den Denkmallisten hierher verlegt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
Offensichtlich sind wir Musterschüler - wie es sich in Dresden gezeigt hat - nun sehe ich, dass Geiserich gestern die Gerichtsbezirke in den diversen Gemeindeartikeln aktualisiert hat (oder zumindest damit begonnen hat). Auch diese Information wäre Teil einer Datenbank für Wikidata. Sollten wir nicht beginnen, hier eine (übernehmbare), mit den Erstellern von WikiData abgesprochene Datenbankstruktur zu österreichischen Gemeinden aufzubauen (nur die Struktur vorerst), dann Ähnliches mit den Denkmallisten. Wobei ich dabei an eine Überarbeitung in dem Sinne denke, zu prüfen, ob das aktuell Bestehende auch tatsächlich zukunftsfähig ist? Ersteres, nämlich die Gemeindeinfoboxen sind ja auch vorrangiges Thema von Wikidata. Bei den Denkmallisten denke ich daran, die Einleitungen neu zu überdenken und eine einheitliche Fassung festzulegen, diese dann auch automatisch erstellen zu lassen. Wie wir ja feststellen konnten, mangelt es unseren deutschen Kollegen nicht am Willen, sondern schlichtweg am Zugang zu den entsprechenden Quellen.
Desweiteren sollten wir unseren Fokus darauf richten, uns entsprechend der bereits vorhandenen Ergebnisse in Österreich um direkte Kontakte zu bemühen (Stat. Austria, Gemeinde Wien - alles was den Bereich von OpenData betrifft) und andere Datenverarbeiter im öffentlichen Bereich.Ich bin überzeugt, dass das Argument, Daten weltweit in allen möglichen Sprachwikis einzusetzen, auch den Ehrgeiz der Datenbereitsteller entfachen kann, man muss ihnen nur mit der entsprechenden Begeisterung kommen. Dazu kommt ja auch, dass damit auch ganz bestimmte österr. Themen/Artikel/Infos deutlich leichter und vor allem ressourcensparender in anderen Wikis platzierbar sind. --Hubertl (Diskussion) 09:37, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hubertl, sollten wir das nicht besser an prominenterer Stelle platzieren, hier liest doch kaum wer mit? Außerdem ist der Scope der Denkmallisten doch ein sehr eingeschränkter. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Die Leute von Wikidata hatten am Montag, 2. April 2012, ihren ersten Arbeitstag zum Aufbau eines internationalen Projekts, das wie Wikimedia Commons funktionieren soll. Es werden in diesem Fall nicht Bilder, sondern Daten für alle Wikipedien gesammelt und zur Verfügung gestellt. Es wurde aber bereits ausgeschlossen, dass Wikidata schon in diesem Jahr einen Beitrag zu den Datensammlungen und Denkmallisten für Wiki Loves Monuments leisten kann bzw. umgekehrt. Die zentrale Datenbank für Wiki Loves Monuments läuft mindestens in diesem Jahr noch über Wikimedia Commons und da sind wir von Österreich aus schon in engem Kontakt. Mehr über die Aufgaben und den Zeitplan von Wikidata ist hier zu lesen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
für wikidata sollten wir uns auf jeden fall die aktuellen daten der letzten volkszählung 2011 organisieren: hat wer kontakte zur statistik austria? wär doch toll, wenn sie dem BDA etwas nachziehen und uns ein grunddatenmaterial spenden (es beginnt unerfreulich zu werden, mit den freien pdfs von 2001 zu arbeiten): wenn nicht, sollten wir uns unbedingt ein paar exemplare per stipendium zulegen, CD-ROM 300€, gibt sicher einen sonderpreis), und mit STAT aushandeln, was exakt wir frei implementieren dürfen (ohne urheberrechte zu verletzen, gegenleistung ist ja, die produkte prominent anzugeben: von mir aus können wir gerne die publikationen der STAT präziser angeben) - analog sollten wir uns mal an das BEV wenden, die finanzieren ihre arbeit ja auch teils selbst (und sind noch strenger im UrhG ausdrücklich abgesichert): ob wir unser statitik-/vermessungswesen über steuern oder so finanzieren, ist ja einerlei, aber ein - reduzierter - auszug aus GEONAM (name, koordinate und höhe) und eine konkrete abmachung wär schon toll --W!B: (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Hallo! Ich habe gestern ein Muster für einen Terminkalender mit für Wikipedia potentiell interessanten Fototerminen gebastelt und bei ein paar Leuten um ihre Meinung angeklopft. Die Rückmeldungen waren positiv und der Versuchsballon hat bereits begonnen, ein Eigenleben zu entwickeln.
Meine Vorstellung und Bitte ist einfach die, dass jeder, der von irgend einer Veranstaltung, die für Wikipedia interessant sein könnte (bevorzugt Raum Österreich) Wind bekommt, diese hier einträgt und Leuten, die Zeit und Lust haben, die Möglichkeit gibt, dort für uns bevorzugt Fotos oder sonstige Infos zu pflücken.
Ich stehe nun vor der Frage, wo ich diesen Foto-Termin-Kalender platzieren soll. Entweder im Umfeld von Portal:Österreich oder auf Wikimedia Österreich bei der Fotoausrüstung, wie auch vorgeschlagen wurde. Oder sonst wo??? Was meint ihr? --GuentherZ (Diskussion) 19:01, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ich halte die Idee prinzipiell für sehr gut. Was die Platzierung anlangt, so bin ich der Meinung, daß diese auf einen regional begrenzten Raum (etwa auf ein oder maximal zwei aneinander grenzende Bundesländer) beschränkt werden sollte. Alle Foto-Termine des ganzen Bundesgebietes in einer einzigen Tabelle zusammenzufassen würde meiner Meinung nach zur Unübersichtlichkeit führen. --M@nfred (Diskussion) 20:13, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Im Prinzip kann man es für ganz Österr. machen, aber der Übersichtlichkeit wegen mit Bundeslandabschnitten, die man ev. einklappen kann. Es ist ganz gut, wenn man über den eigenen Tellerrand hinaus informiert wird, denn - auch wenn man örtlich nicht dabei sein kann - kann jedes Ereignis Animo für eigene Aktivitäten sein. Es gibt ja eine Seite wo die Wikipedia-Termine sind, halt "nur" STammtische, aber das ließe sich ja auf Phototermine hin adaptieren und in einer Box darstellen. Diese Box wiederum kann man dann auf den unterschiedlichsten Seiten platzieren (die kann ja auch ganz klein sein). --Hubertl (Diskussion) 20:46, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wie schon gesagt, finde ich die Idee auch sehr gut. Zu der Frage, wohin: Ob einzeln auf den jeweiligen Bundesländer-Portalen oder in einer langen Liste im Österreich-Portal ist mir ziemlich egal, aber es sollte hier auf Wikipedia sein. Von Ausklappdingern bin ich weniger begeistert, da mir die viele Klickerei auf die Nerven geht und ich lieber eine lange Liste hinunterscrolle als hundertmal zu klicken, bis ich alles sehe.
Was ich, wie hier schon angesprochen, noch gut fände, sind Regeln, welche Termine eingetragen werden dürfen. Ich kopiere das mal hierher: "Auch, damit er mit der Zeit nicht überladen und unübersichtlich oder zu einer Werbeplattform wird. Für Termine, bei denen Eintritt zu zahlen ist (analog vielleicht auch zum Thema Fahrtkosten, wenn die Veranstaltung außerhalb Wiens ist), wäre noch eine Spalte interessant, in der der Verein angibt, ob er für die Kosten aufkommt, was dem sich eintragenden Fotografen vielleicht auch das Antragstellen ersparen könnte.
Mein Vorschlag dazu:
- Termine bei freiem Eintritt: Wenn dabei mindestens eine relevante Person anwesend ist, ein sonst nicht zugängliches interessantes/relevantes Gebäude offen ist oder die Veranstaltung selbst relevant ist.
- Termine, die mit Kosten verbunden sind: Wenn sich dabei mindestens eine relevante Person, von der es noch kein oder kein aktuelles Foto gibt, antreffen läßt oder mindestens zwei (drei) sonstige relevante Personen, oder wenn sich dabei ein sonst nicht zugängliches denkmalgeschütztes Objekt fotografieren läßt bzw. die Veranstaltung selbst relevant und aktuell unzureichend bebildert ist.
Um die relevanten Personen, Gebäude oder Veranstaltungen besser ersichtlich zu machen, sollten sie möglichst mit blauem Link versehen werden.
Das sollte natürlich nur ein Vorschlag zur Diskussion sein. Ich denke, je klarer die Regeln sind, desto eher vermeidet man Streitereien."
Günther meinte nun dazu, wir sollten nur Gratisveranstaltungen eintragen, da die Kommerziellen ohnehin genug werben und wir den Kommerz nicht unterstützen sollten.
Den Kommerz unterstützen will ich natürlich auch nicht, denke aber, daß bei Anwendung der vorgeschlagenen Regeln (die man ja diskutieren kann, bis sie perfekt sind) ohnehin der größte Teil des Kommerz' ausgesiebt wird. Eine Veranstaltung, an die ich da z.B. dachte, ist die Schubertiade, bei der es neben noch unbebilderten Gästen wie Daniel Serafin, Herbert Lippert und Adrian Eröd auch noch gar nicht beschriebene wie die Junge Philharmonie Wien anzutreffen gibt. Wobei das Konzert in der Schubertkirche 20/26 Euro, das im Konzerthaus von 18 bis 36 Euro kostet. Und nein, ich frage nicht, weil ich hingehen wollte, meine Kamera wäre auch ganz die Falsche dafür, da ihr Blitz ein Glückspiel ist, vielmehr sollte es nur ein Beispiel für den obigen Vorschlag sein. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:21, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Einige spontane Anmerkungen:
- 1.Die derzeitige Verlinkung (rot) der Personen ist natürlich problematisch, weil sinnverzerrend. Jemand könnt z. B. glauben du willst einen Artikel über den WIFI- Vertreter. Also ändern auf fett/italic und/oder Verlinkung auf bestehende Artikel.
- 2. Als lange Liste ins Portal:Österreich, die Länderportale können ja Sublinks auf ihr Bundesland verwenden. Untergliederung auf Bundesländerebene find ich gut, ev. Grobgliederung in West-( Vlbg, Tirol), Mittel- (OÖ, Sbg, Stmk, Kärnt) und Ostösterreich (Wien NÖ, Bgl)??
- 3. Unbenennung auf aussagekräftigen Namen z. B.: "Foto Termin Kalender" ist sehr gut. Weitere Ideen: Fototermine Österreich, Wikitermine, Wikipedia interessante Veranstaltungen in Ö., Wikievents, potentiell interessante Events,.. Ich glaub der Erste ist der Beste.
- 4. Spalte Kosten mit den Anmerkungsmöglichkeiten gratis, Höhe des Eintrittspreises. Wenn Kostennübernahme durch den Verein, das auch. Ich werde allerdings kaum wegen siebzehnfuffzig Euro Eintrittsgeld einen Antrag beim Verein stellen. Bei hundersiebzig Euro wirds allerdings problematisch. Das ist sehr heikl. "Spesenrittertum in der WP" wäre eine miese Schlagzeile in der Krone/Bildzeitung.
- 5. Kommerziell oder nicht ist zweitrangig, sobald ein Wikipedianer eine Veranstaltung oder deren Teilnehmer als potentiell enzyklopädisch interessant einstuft, soll sie in die Liste. Restriktionen kann man später machen, wenn notwendig.
- Ich find die Sache prinzipiel eine super Idee von GuentherZ und bin neugierig inwieweit die Kollegen Termine einpflegen werden. Ich fürchte das könnte ein Problem werden. Gruss --Allander (Diskussion) 13:06, 25. Apr. 2012 (CEST)
- War, angesichts des bisherigen Interesses, wohl eine sehr gute Idee - ich bin jedenfalls gerne dabei.
- Zu einigen der bisher angesprochenen Punkte:
- Das Wo: Ich fände es gut, die Liste hier am Portal im Umfeld der bestehenden Termine-Seite zu führen. So ist sie für Interessierte vermutl. am leichtesten zu finden.
- Gesamt- od. Einzellisten: Schwer abzusehen, wie umfangreich diese Liste wird. Einerseits fände ich eine Gesamtliste für das ganze Bundesgebiet nicht schlecht (die Einträge viell. nach Großräumen jeweils andersfarbig unterlegt?), anderseits werden die meisten von uns (ich sicher, weil ich kein Auto habe) vermutl. eh vornehmlich jeweils regional unterwegs sein.
- Kommerzielle-/Gratis-Veranstaltungen: Spontan wäre ich schon für die Aufnahme von auch kommerziellen Veranstaltungen. In meinem Fall weil ich selbst sehr viel bei Konzerten fotografiere. Anderseits soll das ja kein Konzertkalender werden - also wäre das auf Ausnahmen zu beschränken (welche?). Ich habe z.B. ein paare solcher Konzerttermine in den Entwurf eingetragen, bei denen ich bereits um Fotoerlaubnis/Akkreditierung angefragt habe.
- Geschlossene Veranstaltungen: Oft gibt es gerade bei an sich geschlossenen, also nicht öffentlich zugänglichen, Veranstaltungen relevante Personen, mitunter auch sonst unzugängliche Gebäude/Räume zu sehen (z.B. so etwas). Da müsste jemand Interessierter sich dann rechtzeitig um eine Akkreditierung bemühen. Solche Termine fände ich besonders spannend.
- Das führt zu einer grundsätzlichen Überlegung: Für mich ist die Liste gerade auch deshalb interessant, um möglichst lange vor einem Termin davon zu erfahren und ggf. vorab beim Veranstalter um eine Fotografieerlaubnis/Akkreditierung anzufragen. In dem Zusammenhang würde ich auch Termine eintragen bei denen ich schon angefragt habe (auch ganz simple Konzerte/Festivals), damit nicht viell. mehrere von uns parallel und ohne voneinander zu wissen an den Veranstalter schreiben (ist meines Wissens bisher noch nicht passiert, aber durchaus möglich). --Tsui (Diskussion) 14:59, 25. Apr. 2012 (CEST)
Gerade zufällig entdeckt: Es gibt, bislang offenbar auf Deutschalnd ausgelegt, bereits die Wikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine. --Tsui (Diskussion) 20:17, 25. Apr. 2012 (CEST)
Hallo! Ich melde mich auch mal wieder zu Wort und sage zunächst mal Danke für die Blumen.
- Aufteilung auf Gebiete: ja/nein – Ich tendiere zu nein, denn Leute in Grenzregionen – egal, wo wir den Schnitt legen – müßten dann in zwei oder gar drei Listen schauen, ob es was Interessantes gibt. Und Aufteilen können wir immer noch.
- Feld für Kosten/Kostenbeteiligung/Kostenübernahme: Das einzufügen wäre die kleinste Schwierigkeit. Problematischer ist es, dass viele Termine – speziell jene aus apa-ots – sehr kurzfristig sind und da der Verein unter Umständen gar nicht dazu kommt, ja oder nein zu sagen.
- Kommerzfrage: Naja, da rudere ich ein Stück zurück. Ich habe da vor allem auf diverse Zeltfeste geschielt mit durchaus prominenten Gruppen als Stargäste. Absolut nix gegen diese Musikanten oder die Zeltfeste! Aber vor so einer Werbewelle sollten wir uns in Acht nehmen. Schubertiaden, Festspiele, Festivals oder ähnliches würde ich bevorzugt behandeln.
- Die Namen hab ich einfach nur deshalb – egal ob passend oder nicht – verlinkt, dass sie aus dem Text rausleuchten und war/ist nicht wertend gemeint. Auslaufen lassen und neue Namensnennungen fett schreiben geht natürlich auch.
- Leider musste ich heute erfahren, dass sowohl bei Wiener Gemeinderatssitzungen als auch im Parlament bei Nationalratssitzungen fotografieren nur mit Presseausweis erlaubt ist. Seitdem pflege ich eine kleine Depression und kann nur jeden bitten, sicherheitshalber nachzukontrollieren, ob er nicht einen mit Beschränkungen oder Verboten belegten Termin anpeilt!!! Deshalb bitte auch die Quelle als Referenz anhängen. --GuentherZ (Diskussion) 20:27, 25. Apr. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Hallo zusammen,
der Artikel Heuriger mit seiner Weiterleitung von Buschenschank hat meiner Meinung nach ein Problem mit der Verständlichkeit:
- Es werden die Begriffe Heuriger, Buschenschank und an einer Stelle auch Straußenwirtschaft von Anfang an zum Teil synonym, dann wiederum voneinander differenziert und durcheinander benutzt.
- "Buschenschrank" wird, obwohl ständig benutzt, erst am Schluss des Artikels definiert und etymologisch erklärt.
Der ganze Artikel ist so ein kaum verständliches, ziemliches Durcheinander. Hinweise auf der Diskussionsseite haben bislang wenig genutzt. Mag jemand sich das mal anschauen und überlegen, wie dem Text zu helfen ist? --Superbass (Diskussion) 19:57, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Die Problematik ergab sich u.a. daraus, dass der Artikel Heuriger schon vorhanden war, später dann ein Artikel zur Buschenschank angelegt wurde, der wiederum zu einem Gutteil redundant zum Heurigen war. In letzterem wurden daraufhin beide Artikel zusammengeführt und die Buschenschank zur Weiterleitung auf den Heurigen gemacht.
- Ich habe nun versucht eine Ordnung in das Chaos zu bringen, es gehört wohl sicher noch das eine oder andere verbessert (manche Redundanzen sind wohl noch im Artikel). Grundsätzlich ist es so, dass "Heuriger" zwar im Sprachgebrauch synonym für Buschenschanken und Heurigenlokale steht. Erstere jedoch streng saisonal reglementiert auf den Erzeugungsbetrieb der alkoholischen Getränke und das Anbieten kalter Speisen sind, zweitere jedoch Gaststätten als Gastgewerbebetriebe darstellen. Der Begriff "Heuriger" für die Lokalität der Ausschank ist nicht geschützt.
- --Elisabeth (Gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia.) 04:06, 25. Aug. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Meine Abgeordneten
Hallo Leute! Falls das noch nicht bekannt sein sollte: Meine Meine Abgeordneten, ein Tipp für diejenigen, die sich mit Politikern herumschlagen ;-) --GuentherZ (Diskussion) 19:59, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Schlage mich zwar nicht mit Politikern herum, hab Dir aber den Link repariert. ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:28, 30. Aug. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Gestaltung der Gemeindekategorien
Jeder von uns kauft auch mit den Augen - so auch jede Seite Wikipedias. Bei den Artikelseiten versuchen wir auch Wert auf Optik zu legen. Wo bisher nichts geschah sind Kategorieseiten. Meine Idee dazu wäre, die Gemeindekategorien selbst auch etwas aufzupeppen. Dazu einmal ein kurzer Vorschlag:
Mödling ist eine Stadt in Niederösterreich Commons: Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Gemeindekennzahl: 31717 PLZ:2340 |
Das ganze würde natürlich mit einer Vorlage gestaltet und könnte durch einen Bot erstellt werden. Soweit meine Vorstellungen. Ideen und Vorschläge erwünscht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:50, 19. Jan. 2012 (CET)
- Vorlage in den Kats? Klickibunti in den Kats? Und warum gerade die Gemeindekennzahl und nicht die Postleitzahl? Im Übrigen: Ich bin für das Schlichte, Sachliche. – Relevanzschmähtandler 17:09, 19. Jan. 2012 (CET)
- Erstens ist das ein Vorschlag, Wappen halte ich genauso wie Fotos nicht unbedingt für Klickibunti ;-) .. Für jene die keine Bilder sehen wollen gibts außer PC abschalten ja auch Bilder nicht laden im Browser einzustellen.;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Karl, danke dass du meinen Vorschlag mit der Plz aufgegriffen hast [8], aber der war ironisch gemeint. Zum Bot. Wie willst das bewerkstelligen. Schmeißt der dann gleichzeitig die „textliche Information“ raus, oder ist sie dann in ähnlicher Weise doppelt vorhanden. Einmal in der Vorlage und einmal als eigenständiger Text (siehe meine obrige Verlinkung). – Relevanzschmähtandler 17:51, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das kommt drauf an, was du den Bot anschaffst < war auch ironisch gemeint ;-) Klarerweise würde ich den Text rausnehmen - Es soll nicht den Charakter eines kompletten Artikels imitieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:59, 19. Jan. 2012 (CET)
- Karl, danke dass du meinen Vorschlag mit der Plz aufgegriffen hast [8], aber der war ironisch gemeint. Zum Bot. Wie willst das bewerkstelligen. Schmeißt der dann gleichzeitig die „textliche Information“ raus, oder ist sie dann in ähnlicher Weise doppelt vorhanden. Einmal in der Vorlage und einmal als eigenständiger Text (siehe meine obrige Verlinkung). – Relevanzschmähtandler 17:51, 19. Jan. 2012 (CET)
- Erstens ist das ein Vorschlag, Wappen halte ich genauso wie Fotos nicht unbedingt für Klickibunti ;-) .. Für jene die keine Bilder sehen wollen gibts außer PC abschalten ja auch Bilder nicht laden im Browser einzustellen.;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:31, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich begrüße die Diskussion zur Verbesserung der Gemeindekategorieseiten. Ich würde allerdings keine Informationen drauf packen, die bereits im Gemeindeartikel stehen. Ein Rücklink zur Gemeindeseite wie bei Kategorie:Perg muss ausreichen. Optisch kann die Zusammengehörigkeit mit dem Gemeindeartikel durchaus über das Wappen dargestellt werden, ich habe auch Unterseiten zur Gemeindeseite mit dem Wappen ergänzt (Perg, Geschichte der Stadt Perg, aber noch nicht sehr konsequent). Die Kategorieseite könnte eine erste Orientierung für künftige Mitarbeiter und Autoren bei Wikipedia werden und Hinweise enthalten, welche Kategorien mit einheitlichem Wortlaut angelegt werden könnten, wenn es ausreichend Artikel in der Kategorie gibt. Es könnten Links zu Erläuterungen auf den Hilfeseiten zur Thematik der Kategorien hier untergebracht werden, wo sie der potentielle zukünftige Mitarbeiter gerade braucht, damit er weiterarbeiten kann. Es wäre Platz darauf, hier auf den Ort bzw. die Kategorie bezogen fehlende Artikel anzuführen, samt Hinweisen, wo es dafür Quellen gibt (oder zumindest einen Hinweis, wo er eine solche Liste fehlender Artikel findet). Es könnte ein Link auf eine Beschreibungsseite geben, wie einzelne Gruppen von fehlenden Artikeln angelegt werden sollen (Musterartikel, Vorlagen, die in diesen Artikeln verwendet werden sollen, verlässliche Quellen, die hilfreich bei der Erstellung sind etc.) Zusammenfassend meine ich, dass dieses Projekt für mich sehr vielversprechend ist und nicht zu früh gestartet werden, soll, damit wenigstens einige dieser und Vorschläge anderer miteinfließen können.--Fr@nz Diskussion 18:25, 19. Jan. 2012 (CET)
Es gibt bereits ein Meinungsbild, in dem die Verwendung von Bildern in Kategorietexten abgelehnt wurde. Damit ist auch die Verwendung von Wappen nicht statthaft. Im übrigen halte ich die Aufhübschung von primär funktionalen Elementen wie Kategorien durch allerlei visuelles Drumrum für überflüssigsten Schnickschnack. --Århus 18:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das mit dem Bildverbot darfst nicht so ernst nehmen. Mach ein Bild mit Bilder und etwas Text und es passt schon wieder → [9] ;-) – Relevanzschmähtandler 18:50, 19. Jan. 2012 (CET)
- (BK):Danke für den Hinweis, das MB kannte ich nicht,allerdings finde ich es etwas seltsam, dass z.Bsp. genau die Beispiele für Kategorie:Bürgermeister (Frankfurt am Main) und andere für Frankfurt als Beispiel dienten und genau sich an diesen Kategorien nach der Ablehnung durch das MB nichts änderte und diese Wappen gar nie weg waren und heute noch die Kategorie zieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nur noch etwas: Ich halte die Kategorien nicht unbedingt nur als ein primär funktionalen Elementen, sondern als ein zusätzlich sehr nützliches Werkzeug in Wikipedia überhaupt etwas zu finden, denn die Suche ist auch nach 10 Jahren nicht wirklich unsere Stärke. Und schließlcih schreiben wir für den Leser, der etwas finden soll. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ein Wappen hilft nicht im geringsten, etwas in einer Kategorie zu finden. --Århus 19:01, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das habe ich nicht gesagt, ich habe nur gesagt, dass man das was wir alle, also Leser und Autoren nutzen auch anschaulicher gestalten kann. Du hängst im Wohnzimmer ein Bild auf, dass du nicht unbedingt brauchst, oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:26, 19. Jan. 2012 (CET)
- PS: Abgesehen, dass auch das zeigen von Wappen Information darstellt. Ein Bild sagt 1000 Worte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:28, 19. Jan. 2012 (CET)
- Für Informationen sind Artikel zuständig. Kategorien beschäftigen sich mit Struktur. Und die tritt durch allzu aufdringliche Designbemühungen weniger gut zutage. --Århus 21:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- Aber für Frankfurt hast du mir noch keine Antwort gegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:43, 19. Jan. 2012 (CET)
- Für Informationen sind Artikel zuständig. Kategorien beschäftigen sich mit Struktur. Und die tritt durch allzu aufdringliche Designbemühungen weniger gut zutage. --Århus 21:07, 19. Jan. 2012 (CET)
Dass es sowas schon gibt (nicht nur in Frankfurt) zeigt die vorhandene Kategorie:Vorlage:Kategoriesystem Städte und Regionen in den verschiedensten Formen, also nicht eine Erfindung von mir. Trotzdem ein etwas zarterer Vorschlag (ohne PLZ;-):
Mödling ist eine Stadt in Niederösterreich Commons: Mödling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:02, 21. Jan. 2012 (CET)
- dezenter ist aber etwa Vorlage:KsDUS-Infoleiste --W!B: 20:23, 25. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:39, 16. Nov. 2016 (CET)
Falsche Daten in Wikipedia :-(
Wohlgemerkt, ich möchte folgenden Beitrag nicht als Kritik verstehen, sondern als Aufforderung, dass wir noch mehr aufzupassen müssen. Wer gestern (19. Februar) auf ORF2 die Sendung im Im Zentrum verfolgte, weiß wovon ich spreche: Ingrid Thurnher warf Stefan Petzner vor, während des Telekom-Skandals im Jahr 2006 BZÖ-Generalsekretär gewesen. Dieser stritt das ab, worauf Thurnher antwortete, es stehe aber bei bei Wikipedia drin. Worauf dieser antwortete, dass bei seinem Lebenslauf mehrere Sachen nicht stimmen würden, man halt bei der Parlamentsseite nachschauen müsse. Tatsache ist, dass es wirklcih falsch drin stand, sogar belegt. Wobei im Beleg (die Kleine Zeitung) das richtige drin stand, nur falsch interpretiert wurde. Diesen Eintrag habe ich gestern noch gestern korrigiert (nicht aber den ganzen Artikel gecheckt). Quelle nochmals zu sehen unter Im Zentrum in der TVThek ab ca. 10. Minute --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:51, 20. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, aber dieses Zitieren von Wikipedia-Artikeln durch die Innenpolitik-Redaktion des ORF wird schön langsam lächerlich. Gibts zum BZÖ keine anderen, halbwegs seriösen Quellen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:22, 20. Feb. 2012 (CET)
- Da stellt sich mir aber schon die Frage: Wenn wir ernst genommen werden wollen, dann müssen wir so gut sein, dass wir auch als Quelle herhalten können. Wollen wir nicht ernst genommen werden, dann hör ma besser gleich auf zu m schreiben und arbeiten als Märchenerzähler weiter ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:37, 20. Feb. 2012 (CET)
- Darum gehts nicht - ich finds nur erstaunlich, dass die Redakteure beim ORF bei so simplen Sachen wie dem Karriereverlauf eines Stefan Petzner nicht auch die Belege lesen, die wir dafür angeben. Die machen sich ihre Arbeit etwas zu einfach. Dieselbe Geschichte gabs nämlich letztes Jahr auch, als in der ZIB 2 Josef Bucher damit konfrontiert wurde, dass das BZÖ in der WP noch immer als rechtspopulistisch bezeichnet wird. Dabei stellen ja wir nicht die Behauptung auf, folgerichtig hätten die lieben Journalisten besser auf unsere Quellen verweisen sollen. Lernt man sogar schon auf der Uni, wenn gefragt wird, ob man Wikipedia zitieren darf. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 20. Feb. 2012 (CET)
- Bleibt aber übrig, was ich schon auf der Uni lernte: die normative Kraft des Faktischen. Und dann, am 13. Oktober 2008 die "Fehl"korrektur eines relativ unglücklichen Satzes durch eine IP und die fröhliche Sichtung desselbigen durch JonnyBrazil. Gleichzeitig erkennt man auch damit, dass die Leute ihre eigenen Artikel nicht lesen (oder wie vielleicht in diesem Fall) nicht lesen können. --Hubertl 15:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dass diese vermeintliche Tatsache 2012 eine derartige Brisanz angesichts der Korruptionsvorwürfe erlangen würde, hätte man 2008 doch nicht erahnen können ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:59, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab diese Diskussion auch gesehen und es ziemlich lächerlich und unprofessionell von der Frau Thurnher gefunden, sich in der Sendung auf die Wikipedia zu berufen. Der ORF hat gerade bei innenpolitischen Themen Zugang zu unweit mehr Informationen als wir hier jemals haben können, allein in deren Archiv müsste jedes klitzekleine Detail zum Werdegang vom Herrn Petzner zu finden sein. Aber nein, ein Blick auf Wikipedia ist natürlich viel einfacher und bequemer. Zum Inhaltlichen: der Herr Petzner hat sich da rhetorisch gut herausgeredet. Fakt ist aber, dass er schon 2006 eine wichtige Figur im BZÖ war und als damaliger "Wahlkampfleiter" doch sicher am besten über gewisse Geldflüsse in die Wahlkampfkasse bescheid gewusst hat. Da hat die Frau Thurnher nicht nachgehakt und der Herr Petzner hat sich erfolgreich vor dem Fernsehpublikum aus dem Schlimmassel rausgeredet. Die Schuld dafür trifft aber wirklich die Redakteure vom ORF, die offensichtlich recherchefaul sind. Wir, die Wikipedia, beziehen bei solchen Themen unsere Informationen oft vom ORF, dessen Website tausendfach als Beleg in Artikeln hier angeführt ist. Wenn sich das aber umdreht und der staatliche öffentlich-rechtliche Rundfunk anfängt von der Wikipedia seine Informationen zu beziehen und uns zitiert, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. --El bes 16:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- ...eine wichtige Figur im BZÖ war und als damaliger "Wahlkampfleiter" ist gut, er war stellvertretender Bundesparteiobmann - aber das ist leider nicht bei WP drin gestanden- damit braucht er von nix was wissen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:51, 20. Feb. 2012 (CET)
- Fehler auf der Wikipedia hin oder her - beim ORF sitzen von unserem Geld teuer bezahlte Leute, von denen darf man sich mehr erwarten. Wenn sie uns für ihre Recherchen brauchen, dann können sie ja gleich uns ihre Posten überlassen. --Haeferl 16:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- da hast schon recht, nur sollten wir uns doch selber bei der Nase nehmen und uns net ausreden, wir schreiben zwar, aber nachschauen sollns wo anders auch bezahlte Leute googeln und was sie als erster finden - aund auf das sind wir ja auch stolz, oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:59, 20. Feb. 2012 (CET)
- Fehler auf der Wikipedia hin oder her - beim ORF sitzen von unserem Geld teuer bezahlte Leute, von denen darf man sich mehr erwarten. Wenn sie uns für ihre Recherchen brauchen, dann können sie ja gleich uns ihre Posten überlassen. --Haeferl 16:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- ...eine wichtige Figur im BZÖ war und als damaliger "Wahlkampfleiter" ist gut, er war stellvertretender Bundesparteiobmann - aber das ist leider nicht bei WP drin gestanden- damit braucht er von nix was wissen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:51, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab diese Diskussion auch gesehen und es ziemlich lächerlich und unprofessionell von der Frau Thurnher gefunden, sich in der Sendung auf die Wikipedia zu berufen. Der ORF hat gerade bei innenpolitischen Themen Zugang zu unweit mehr Informationen als wir hier jemals haben können, allein in deren Archiv müsste jedes klitzekleine Detail zum Werdegang vom Herrn Petzner zu finden sein. Aber nein, ein Blick auf Wikipedia ist natürlich viel einfacher und bequemer. Zum Inhaltlichen: der Herr Petzner hat sich da rhetorisch gut herausgeredet. Fakt ist aber, dass er schon 2006 eine wichtige Figur im BZÖ war und als damaliger "Wahlkampfleiter" doch sicher am besten über gewisse Geldflüsse in die Wahlkampfkasse bescheid gewusst hat. Da hat die Frau Thurnher nicht nachgehakt und der Herr Petzner hat sich erfolgreich vor dem Fernsehpublikum aus dem Schlimmassel rausgeredet. Die Schuld dafür trifft aber wirklich die Redakteure vom ORF, die offensichtlich recherchefaul sind. Wir, die Wikipedia, beziehen bei solchen Themen unsere Informationen oft vom ORF, dessen Website tausendfach als Beleg in Artikeln hier angeführt ist. Wenn sich das aber umdreht und der staatliche öffentlich-rechtliche Rundfunk anfängt von der Wikipedia seine Informationen zu beziehen und uns zitiert, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. --El bes 16:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- Dass diese vermeintliche Tatsache 2012 eine derartige Brisanz angesichts der Korruptionsvorwürfe erlangen würde, hätte man 2008 doch nicht erahnen können ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:59, 20. Feb. 2012 (CET)
- Bleibt aber übrig, was ich schon auf der Uni lernte: die normative Kraft des Faktischen. Und dann, am 13. Oktober 2008 die "Fehl"korrektur eines relativ unglücklichen Satzes durch eine IP und die fröhliche Sichtung desselbigen durch JonnyBrazil. Gleichzeitig erkennt man auch damit, dass die Leute ihre eigenen Artikel nicht lesen (oder wie vielleicht in diesem Fall) nicht lesen können. --Hubertl 15:54, 20. Feb. 2012 (CET)
- Darum gehts nicht - ich finds nur erstaunlich, dass die Redakteure beim ORF bei so simplen Sachen wie dem Karriereverlauf eines Stefan Petzner nicht auch die Belege lesen, die wir dafür angeben. Die machen sich ihre Arbeit etwas zu einfach. Dieselbe Geschichte gabs nämlich letztes Jahr auch, als in der ZIB 2 Josef Bucher damit konfrontiert wurde, dass das BZÖ in der WP noch immer als rechtspopulistisch bezeichnet wird. Dabei stellen ja wir nicht die Behauptung auf, folgerichtig hätten die lieben Journalisten besser auf unsere Quellen verweisen sollen. Lernt man sogar schon auf der Uni, wenn gefragt wird, ob man Wikipedia zitieren darf. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 20. Feb. 2012 (CET)
- Da stellt sich mir aber schon die Frage: Wenn wir ernst genommen werden wollen, dann müssen wir so gut sein, dass wir auch als Quelle herhalten können. Wollen wir nicht ernst genommen werden, dann hör ma besser gleich auf zu m schreiben und arbeiten als Märchenerzähler weiter ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:37, 20. Feb. 2012 (CET)
Da hast Du schon auch irgendwie recht, Karl. Aber unter hochwertiger Arbeit, die man sich um ORF-Gehälter erwarten darf, verstehe ich nicht nur, daß man mindestens zwei Quellen hat, die etwas belegen - was man schon allein als Selbstschutz machen sollte, damit man nicht so dumm stolpert eine Quelle gebe ich an, eine behalte ich im Ärmel -, sondern genaugenommen das Führen eigener Archive im ORF, wie sie das auch früher gemacht haben.
Natürlich freut sich hier jeder, der mitarbeitet, wenn Wiki auch verwendet wird. Aber es darf umgekehrt nicht dazu kommen, daß irgendeine Verantwortung auf uns abgewälzt wird, und das ist in dem Fall eigentlich geschehen. Liebe Grüße, --Haeferl 17:39, 20. Feb. 2012 (CET)
- P.S.: wen interessiert schon das interne Postenkarrussel beim BZÖ. Die haben außer dem Bucher Seppi sowieso nur drei vier Hanseln, von denen wohl schon jeder irgendwann jedes Amt inne gehabt hat. Heute ist der eine Geschäftsführer, der andere Klubobmann, der andere Wahlkampfleiter, der nächste Chef vom BZÖ-Freundeskreis im ORF. Morgen wechseln sie dann die Posten und keinen interessiert es, weil es sowieso immer die gleichen Leute sind: der Petzner, der Stadler, der Westenthaler und die Haubner. Wenn die zu so einer Postenumbesetzung eine Pressekonferenz machen, wird halt pro Forma von drei Zeitungen und vom ORF jeweils ein Praktikant hingeschickt. Ein Artikel wird darüber nicht geschrieben, auch keine Meldung in der ZIB, weil das einfach keine Story hergibt und deswegen ist die Öffentlichkeit dann eben nicht informiert, wer bei denen gerade im Moment was ist. --El bes 18:15, 20. Feb. 2012 (CET)
Peinlich - für uns und sie. – Bwag 18:43, 20. Feb. 2012 (CET)
- +1 @El bes: Wie du siehst interessiert es schon wen: UNd die Quelle war ja richtig, nur das Eintragen hier war falsch. Also net auf andere ausreden - es waren Wikipedia-Autoren, die den Unsinn reingeschrieben haben. Da lasst sich nix deuteln dran ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:56, 20. Feb. 2012 (CET)
- Mal abgesehen von den dargebrachten Argumenten den ORF betreffend (die ich teile) und von dem offensichtlich tatsächlichen Fehler den wir im Artikel hatten (richtige Quelle falsch interpretiert bzw. wiedergegeben):
- Im Umgang mit der Quelle der Biografien auf der Website des Parlaments, auf die sich Petzner da "Im Zentrum" als richtig beruft, ist generell Vorsicht angebracht. Diese Biografien sind sicherlich zum grössten Teil korrekt, dennoch sind Beschönigungen von Lebensläufen nicht auszuschließen. Das Parlaments setzt den Biografien folgenden Warnhinweis zur Seite (im rechten Frame; am aktuellen Beispiel mit der Biografie von Petzner dargestellt):
- Wichtiger Hinweis
- Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den MandatarInnen selbst gemachten Angaben zurück. Die Angaben können von der Parlamentsdirektion aus Ressourcengründen nicht überprüft werden.
- Anders gesagt, ohne Namen zu nennen - es gilt bekanntlich immer die Unschuldsvermutung: Gerade bei diversen ParlamentarierInnen, die es mit den Tatsachen nicht immer so genau nehmen, wäre jedenfalls ein Gegencheck durch verlässliche Quellen angesagt. -- jm2c --Elisabeth 20:31, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die angegebene Quelle war in dem Fall sogar die Kleine Zeitung, die es richtig drin hatte. Es wurde richtig eingetragen. Eine IP hat dann aus 2008 einfach 2006 gemacht und es wurde gesichtet - warum auch auch immer. Und später ein anderer Satz komplett rausgenommen. warum auch immer --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:35, 20. Feb. 2012 (CET)
- @Karl: über den kleinen Zwischenfall könnte man ja fast einen Kurier-Beitrag schreiben, damit unsere deutschen Kollegen sehen, dass auch hierzulande die Wikipedia kleine Wellen schlägt. --El bes 23:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- Sollte man wirklich. --Ailura 07:34, 21. Feb. 2012 (CET)
- Habe ich mir ursprünglich überlegt, wollte aber nicht unbedingt als Nestbeschmutzer dastehn - aber ich werde mir etwas überlegen. Andere Berichte sind ja oft auch in der Richtung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Falls nicht gesehn, schon eingestellt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 21. Feb. 2012 (CET)
- Habe ich mir ursprünglich überlegt, wollte aber nicht unbedingt als Nestbeschmutzer dastehn - aber ich werde mir etwas überlegen. Andere Berichte sind ja oft auch in der Richtung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Sollte man wirklich. --Ailura 07:34, 21. Feb. 2012 (CET)
- @Karl: über den kleinen Zwischenfall könnte man ja fast einen Kurier-Beitrag schreiben, damit unsere deutschen Kollegen sehen, dass auch hierzulande die Wikipedia kleine Wellen schlägt. --El bes 23:46, 20. Feb. 2012 (CET)
- Die angegebene Quelle war in dem Fall sogar die Kleine Zeitung, die es richtig drin hatte. Es wurde richtig eingetragen. Eine IP hat dann aus 2008 einfach 2006 gemacht und es wurde gesichtet - warum auch auch immer. Und später ein anderer Satz komplett rausgenommen. warum auch immer --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:35, 20. Feb. 2012 (CET)
Interessanter Fall, aber die Disk greift zu kurz. Es gibt vermutlich tausende Fehler in der WP, vermutlich auch in österreichischen Personenartikeln, verursacht durch Vandalismus, POV, Schlampigkeit, Unachtsamkeit, Missachtung des Vieraugenprinzips, schlechte oder widersprüchliche Quellen, Zirkelreferenzen, ... Jeder dieser Fehler ist peinlich für uns, aber generell sind Fehler nicht zu vermeiden. Und so wie in Software gibt es wohl auch in Enzyklopädien eine Restfehlerrate. Das am Einzelfall zu diskutieren ist interessant, hilft aber nicht bei der Vermeidung ähnlicher Fälle in der Zukunft. Was können wir tun?
- noch mehr aufpassen (wie Karl das oben genannt hat - aber schwer umzusetzen)
- Kontrolle
- Mehrfachkontrolle
- Organisatorisches Sicherstellen, dass die Anzahl der Beobachter eines Artikels nicht zu klein wird (5? 10?)
- Sichten als Qualitätskontrolle und nicht als offensichtlich vandalismusfreies Durchwinken.
- Damit das nicht in Arbeit ausartet, vielleicht Einschränkung auf 6400 lebende Österreicher oder die 11750 Personen mit Österreichbezug. (die anderen kann der ORF nicht interviewen).
- zu unseren Fehlern stehen und sie halt so wie bisher auszubessern, wenn sie auftauchen
- weitere Vorschläge?
lg --Herzi Pinki 20:47, 21. Feb. 2012 (CET)
- "Mehrfachkontrolle" wär zwar nett, weiss aber nicht, wie das organisatorisch umzusetzen wäre. Dass man bei dieser Änderung einfach sichtet, ohne die konkrete Änderung im verlinkten Artikel zu überprüfen, ist halt manchmal nicht vermeidbar. Eine restriktivere Erteilung der Sichterrechte fänd ich aber auch kontraproduktiv. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:53, 21. Feb. 2012 (CET)
- Die jeweils für Fernsehdiskussionen angesagten Gäste sollten wir speziell kontrollieren. - Das sollte möglichst koordiniert geschehen, z.B. indem jene, die das Fernsehprogramm sowieso immer lesen, die Namen in eine Liste eintragen, und jeder, der einen der Namen überprüft hat, seinen Vermerk dazu macht. --Haeferl 00:22, 22. Feb. 2012 (CET)
Die Diskussion zeigt m.E. einmal mehr, dass es durchaus einen Bedarf an geprüften Versionen gibt. Das Sichten eines Artikels bedeutet derzeit lediglich, dass kein "offensichtlicher Vandalimsus" festgestellt werden konnte, aber ich gehe davon aus, dass es auch einen Prozentsatz Mitarbeiter gibt, die eine Änderung auch inhaltlich prüfen, bevor sie sie sichten. Das mag mit ein Grund sein, warum viele Änderungen tage- und z.T. wochenlang ungesichtet bleiben - gäbe es bereits jetzt das Prinzip der geprüften Version, würde bestimmt rascher und häufiger gesichtet werden, dafür würden etliche Änderungen für längere Zeit in einem ungeprüften Zustand verweilen. Dass ein Leser, der mit den WP-Mechanismen nicht vertraut ist, eine gesichtete Version als mehr oder weniger verlässlich (also geprüft) erachtet, ist ja nichts neues, daran wohl wird auch der Umstand nichts ändern, dass wir selbst oft genug betonen, dass unsere Artikel zur Erstinformation dienen sollen, aber nicht die Quellen ersetzen. Fazit für mich persönlich: ich sichte nur dann, wenn ich auch gleichzeitig geprüft habe. --Invisigoth67 (Disk.) 20:49, 22. Feb. 2012 (CET)
- das problem gibts natürlich nicht nur bei uns österreichern, sondern in allen themengebieten. ich hab mir schon lange darüber den kopf zermartert, wie man eine lückenlose kontrolle eines bestimmten abgrenzbaren bereichs gewährleisten kann, was letztendlich zur idee der collbeo geführt hat. es war ein mühsamer weg, die extension so fertig zu bekommen, wie sie wohl am sinnvollsten und brauchbarsten ist und es ist traurig, dass sie als fertiges produkt leider im moment verhungert, da die entwickler der foundation (die das ganze prüfen müssen, bevor es die breite masse verwenden kann) offenbar mangels nachfrage keinen bedarf sehen und sich nicht weiter kümmern. klar hat das auch damit zu tun, dass die recource kulac begrenzt ist und lobbying für etwas, was man toll findet, aber für einen ersten blick eines außenstehenden nicht trivial ist, schwierig ist. vielleicht kann ich im zuge dieser diskussion den einen oder anderen von euch interessieren, sich das ganze mal anzusehen. kurz gesagt ist es eine multiplayer-beobachtungsliste, so wie wir sie alle schon kennen. der vorteil daran ist, dass man edits zumindest nur einmal (oder n-fach) kontrollieren (nennen wir es prüfen) muss und der eintrag in der liste dann erledigt ist. so wissen alle beteiligten immer, wieviel noch nicht gecheckt ist. das teil deckt ziemlich genau das ab, was herzi pinki oben aufgelistet hat und vereinfacht die arbeit wahrscheinlich sogar, weil man die last ideal verteilen kann. kann ich euer interesse wecken? lg, --kulacFragen? 09:59, 23. Feb. 2012 (CET)
- Es hat sich für mich ein Anwendungsbereich herauskristallisiert, als ich vor Monaten begonnen habe, Neuankömmlingsedits in österr. Artikeln möglichst rasch zu erfassen, um (wie ich in meinem Vortrag dargelegt habe), diese Neuankömmlinge Erstzubetreuen. Ich habe zwar 16k Artikel auf meiner Beo, aber es ergibt sich das Problem, wenn ich mal wenig Zeit habe (oder auch einmal keine Lust mehr), dass diesen Job dann niemand übernimmt bzw. weiterführt. Mit der Collbeo wäre dieser fließende Übergang für die Betreuung von Artikeln möglich (und eben auch zum genannten Zwecke), ohne dass ein Einzelner ständig dran bleiben muss, wenn er die Sache ernst nimmt. --Hubertl 10:24, 23. Feb. 2012 (CET)
- klar, dafür kann mans auch verwenden. ob ich jetzt edits auf richtigkeit kontrolliere, oder aus den edits dann z.b. eine extraliste mit diskussionsseiten mache, wo ich überprüfe, wann jemand geantwortet hat und wem schon erneut geantwortet wurde ist im prinzip das gleiche. lg, --kulacFragen? 11:46, 23. Feb. 2012 (CET)
- Was ich nicht verstehe ist, warum manche Leute darauf drängen, dass alles immer so schnell wie möglich gesichtet werden muss. Ich sichte inhaltliche Änderungen nur, wenn ich mich überzeugt habe, dass diese auch stimmen. Wenn ich gerade online und im Wikifieber bin, kann das auch schon Mal eine Minute nach dem fraglichen Edit sein. Wenn der Benutzer, der eine Änderung eingebracht hat, jedoch keinen Beleg liefert und ich gerade keine Zeit oder Lust habe zu recherchieren, dann sichte ich eben nicht. Wenn's aber kein offensichtlicher Müll ist, dann revertiere ich auch nicht, sondern verschieb die Entscheidung auf später. Entweder ich nehm mir dann in einer Woche, oder einem Monat die Zeit, die Änderung nachzurecherchieren, oder in der Zwischenzeit macht das ein anderer kompetenter Kollege. Problematisch wird's nur, wenn dann jemand fachfremder einfach serienweise durchsichtet, ohne sich solche Mühen zu machen. Aber eigentlich ist mit den gesichteten Versionen technisch schon eine ausreichende Basis geschaffen. Man muss die Leute nur sensibilisieren, dass sie nicht blind Hundert Massensichtungen am Tag machen. --El bes 14:46, 23. Feb. 2012 (CET)
- Diese collbeo hört sich nach einem sehr nützlichen Tool an. Sind dieselben Filterkriterien wie bei der normalen Beo geplant (Markierte Bearbeitungen ausblenden), damit ggf. nur die ungesichteten Artikel angezeigt werden? Da das Tool auf dem Kategorienbaum aufsetzt, könnte ich mir beispielsweise einen Einsatz in der Kat-Größenordnung "Bundesland" vorstellen. Für Wien schaue ich mir schon jetzt mehr oder wengier regelmäßig diese Liste ungesichteter Artikelversionen durch. Da mir das komplette Abarbeiten für gewöhnlich zu zeitaufwändig ist, prüfe/sichte ich vor allem Artikel aus den Bereichen Bezirke/Gebäude. Wenn sich nun mittels collbeo ein paar Wien-Autoren zusammentun würden, wäre der Anreiz sicher sehr groß, gemeinschaftlich diese Liste möglichst vollständig abzuarbeiten und keine Artikel übermäßig lange ungesichtet zu lassen. Wobei das Bundesland Wien hier als konkretes Beispiel für viele Möglichkeiten steht, das geht natürlich für alle vorzugsweise kategorisierten Themenbereiche. Das Beobachter-Kollektiv sollte sich dann günstigerweise einig sein bez. der Qualität der "Prüfung", sprich: nicht nur das Nichtvorhandensein von Vandalismus checken, sondern auch inhaltlich prüfen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 23. Feb. 2012 (CET)
- die collbeo sieht genauso aus, wie die normale beo und kann auch alle ihre funktionen, eben ergänzt um die gesonderte funktionalität. ich find auf die schnelle grad den link für das testwiki nicht, wo das teil schon läuft, aber ich liefer den nach. lg, --kulacFragen? 11:57, 24. Feb. 2012 (CET)
- Diese collbeo hört sich nach einem sehr nützlichen Tool an. Sind dieselben Filterkriterien wie bei der normalen Beo geplant (Markierte Bearbeitungen ausblenden), damit ggf. nur die ungesichteten Artikel angezeigt werden? Da das Tool auf dem Kategorienbaum aufsetzt, könnte ich mir beispielsweise einen Einsatz in der Kat-Größenordnung "Bundesland" vorstellen. Für Wien schaue ich mir schon jetzt mehr oder wengier regelmäßig diese Liste ungesichteter Artikelversionen durch. Da mir das komplette Abarbeiten für gewöhnlich zu zeitaufwändig ist, prüfe/sichte ich vor allem Artikel aus den Bereichen Bezirke/Gebäude. Wenn sich nun mittels collbeo ein paar Wien-Autoren zusammentun würden, wäre der Anreiz sicher sehr groß, gemeinschaftlich diese Liste möglichst vollständig abzuarbeiten und keine Artikel übermäßig lange ungesichtet zu lassen. Wobei das Bundesland Wien hier als konkretes Beispiel für viele Möglichkeiten steht, das geht natürlich für alle vorzugsweise kategorisierten Themenbereiche. Das Beobachter-Kollektiv sollte sich dann günstigerweise einig sein bez. der Qualität der "Prüfung", sprich: nicht nur das Nichtvorhandensein von Vandalismus checken, sondern auch inhaltlich prüfen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:34, 23. Feb. 2012 (CET)
- Was ich nicht verstehe ist, warum manche Leute darauf drängen, dass alles immer so schnell wie möglich gesichtet werden muss. Ich sichte inhaltliche Änderungen nur, wenn ich mich überzeugt habe, dass diese auch stimmen. Wenn ich gerade online und im Wikifieber bin, kann das auch schon Mal eine Minute nach dem fraglichen Edit sein. Wenn der Benutzer, der eine Änderung eingebracht hat, jedoch keinen Beleg liefert und ich gerade keine Zeit oder Lust habe zu recherchieren, dann sichte ich eben nicht. Wenn's aber kein offensichtlicher Müll ist, dann revertiere ich auch nicht, sondern verschieb die Entscheidung auf später. Entweder ich nehm mir dann in einer Woche, oder einem Monat die Zeit, die Änderung nachzurecherchieren, oder in der Zwischenzeit macht das ein anderer kompetenter Kollege. Problematisch wird's nur, wenn dann jemand fachfremder einfach serienweise durchsichtet, ohne sich solche Mühen zu machen. Aber eigentlich ist mit den gesichteten Versionen technisch schon eine ausreichende Basis geschaffen. Man muss die Leute nur sensibilisieren, dass sie nicht blind Hundert Massensichtungen am Tag machen. --El bes 14:46, 23. Feb. 2012 (CET)
- klar, dafür kann mans auch verwenden. ob ich jetzt edits auf richtigkeit kontrolliere, oder aus den edits dann z.b. eine extraliste mit diskussionsseiten mache, wo ich überprüfe, wann jemand geantwortet hat und wem schon erneut geantwortet wurde ist im prinzip das gleiche. lg, --kulacFragen? 11:46, 23. Feb. 2012 (CET)
- Es hat sich für mich ein Anwendungsbereich herauskristallisiert, als ich vor Monaten begonnen habe, Neuankömmlingsedits in österr. Artikeln möglichst rasch zu erfassen, um (wie ich in meinem Vortrag dargelegt habe), diese Neuankömmlinge Erstzubetreuen. Ich habe zwar 16k Artikel auf meiner Beo, aber es ergibt sich das Problem, wenn ich mal wenig Zeit habe (oder auch einmal keine Lust mehr), dass diesen Job dann niemand übernimmt bzw. weiterführt. Mit der Collbeo wäre dieser fließende Übergang für die Betreuung von Artikeln möglich (und eben auch zum genannten Zwecke), ohne dass ein Einzelner ständig dran bleiben muss, wenn er die Sache ernst nimmt. --Hubertl 10:24, 23. Feb. 2012 (CET)
weitere vorschläge? mehr lobbyarbeit bei den medien, die diskussionsseite zu benutzen: wir sollten der ORF-redaktion einen ehren-useraccount Benutzer:ORF spendieren ;)
die arme Thurnher kann ja nichts dafür, mit schlechten quellen in ein interview zu gehen, die verlässt sich auch auf ihre leute: wie sich der ORF mit gegenchecken seiner redaktion absichert, ist nicht unser problem (nurmehr kaffeekochen tut jetzt dort sicher ein praktikant), aber wie man gehört hat, gehts dem CIA nicht viel besser..
nein, das zwei-augen-prinzip, das wir sowieso leben, passt schon, ich denke, die einzige lösung ist, dass wir autoren beim editeren in einem artikel über zeitgeschichtlich heisse themen einfach alles etwas genauer zu lesen, was wir da überhaupt haben: eine baustein-kennzeichnung "aktuelles/lebende person" wäre insoferne sinnvoll, dass man etwa in der beobachtungs/änderungsliste/zu-sichten solche mit einem "besonders aufpassen"-symbol versieht --W!B: 21:34, 25. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:39, 16. Nov. 2016 (CET)
Gemeindename Sankt XY oder St. XY
Hallo, das hat ja in letzter Zeit ein wenig Staub bei einzelnen (Salzburger Gemeinden) aufgewirbelt. Anschließend „preschte“ Karl vor und verschob diesbezüglich auch ein paar NÖ-Gemeindeartikel (ohne nachvollziehbarer Quelle), aber egal ...
Tatsache ist, dass dies ganz Österreich betrifft (vgl. bspw. OÖ [10]) und doch größere Auswirkungen hat wie Kat-, Navi-Benamsung, Imagebilder, auf Gmeindename aufbauende Artikel wie die Denkmalliste, etc. Dazu kommen noch die anderssprachigen Wikis, die akutalisiert gehören und dann beispielsweise die Infobox nicht mehr funzt [11].
Wäre es nicht mal angebracht (in einem kleinen Projekt) die tatsächlichen Ortsbenamsung österreichweit zu eruieren (wenn möglich mit nachvollziehbaren Quellen) und dann das Ganze österreichweit und umfassend zu korrigieren, inklusive (zumindest) den bedeuteren anderssprachigen Wikis? – Bwag 20:45, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich wollte zwar Karl Gruber noch um Rat fragen, aber da jetzt schon das Thema hier angesprochen wird, meine Überlegungen:
- Abseits von der Kontroverse um Verschiebungen und mangels Kenntnis früherer Entscheidungen zur Vorgangsweise habe ich die Vermutung, dass in Oberösterreich die Vorgangsweise bei der Vergabe der Gemeinde-Lemmas auf der Schreibweise von Statistik Austria beruht und entsprechende Weiterleitungen angelegt wurden. Ein Gesetzblatt, wo alle Gemeindenamen zu einem bestimmten Stichtag aufscheinen habe ich nicht gefunden, wohl aber die Namensschreibung, wie sie vom Land in der Landeskorrespondenz, auf dem Landesserver, etc. gehandhabt wird. Die verwendeten Abkürzungen und Aneinanderrückungen sind teilweise abenteuerlich (z.B. "St.Georgen a.d.Gusen", sodass mir die Statistik Austria Version sehr sympathisch ist, weil dort nicht abgekürzt wird.
- Irgendwie scheint mir aber, dass im Artikel Platz für die Schreibweise des Landes sein sollte, die wohl auf dem Gemeinderatsbeschluss beruhen wird. 1951 haben sich in einem Rutsch 52 Gemeinden umbenennen lassen, sodass die Namen der Gemeinden jetzt ohne Klammerzusatz auskommen. Von den restlichen habe ich keine offiziell belegten Schreibweisen, gehe allerdings davon aus, dasshier die offizielle Schreibweise gewählt wurde.
- Die Infobox scheidet für mich hier aus, weil sie gänzlich auf Statistik Austria referenziert ist. Der Einleitungssatz sollte nicht mit dieser Problematik belastet werden, könnte aber anstatt der Wiederholung des Lemmas kommentarlos die offizielle Schreibweise beinhalten.
- Im Abschnitt Geographie oder Geschichte könnte sukzessive eine Abhandlung über die Geschichte des Gemeindenamens, seine Schreibweisen in unterschiedlichen Fundstellen, Dokumenten etc. eingebaut werden (natürlich mit entsprechenden Referenzen). Wieviele und vor allem welche Schreibweisen auch als Weiterleitungen anzulegen sind, sollte vorweg geklärt werden.
- Mich triffts im Bezirk Perg mit einigen St./Sankt.
- Übrigens ist das Lemma auch in anderen Fällen nicht die offizielle Bezeichnung, ich denke hier an die Firmennamen, die ohne Angabe der Rechtsform angeführt werden und so in keiner Weise rechtsverkehrstauglich sind.
--Fr@nz Diskussion 21:02, 14. Feb. 2012 (CET)
- Die Wahrheit ist, das ist doch Ghupft wia Gsprunga. St. ist die Abkürzung von Sankt. Wenn alle Ortsnamen auf St. Irgendwas umgestellt sind, kommt einer daher und zitiert irgendwelche Gemeinderatsbeschlüsse, dass es eben in diesem einen Ort nicht so ist. Ein wenig später kommt dann einer drauf, dass alles nicht einheitlich ist. Dann wird alles in die eine Richtung verschoben, ein wenig später in die andere. Dann wird inflationär mit den Worten "falsch" und "richtig" herumgeschmissen (obwohl, wie kann das eine falsch sein, wenn es genau das gleiche bedeutet). Und weil es kein richtig und falsch gibt, sondern maximal eine amtlich übliche Schreibweise (obwohl sich da die Ämter auch nicht immer einig sind), gibt es auch nichts zu korrigieren. Das Wort "korrigieren" heißt nämlich richtig machen, wenn aber beides richtig ist, kann man es nicht noch richtiger machen. St. ist einfach die Abkürzung von Sankt. AG ist auch nicht richtiger als Aktiengesellschaft und GmbH ist nicht richtiger als GesmbH oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das einzige was wir uns fragen können ist, ob wir die Community es einheitlich haben wollen. Bitte, das kann man machen. Aber man sollte nicht von richtig oder falsch, tatsächlich und korrigieren, aktualisieren, et cetera (= etc.) reden. Wenn ich etwa als ersten Satz im Artikel St. Pölten lese: St. Pölten (amtlicher Name,[1] manchmal auch Sankt Pölten geschrieben) ... da denke ich mir schon, was das soll. Amtlich St. Pölten, manchmal auch Sankt Pölten geschrieben ... Hallo. Das ist doch genau das selbe. Geht's noch formalistischer? Selbst die Amtschimmel auf den Ämtern sind da pragmatischer. --El bes 21:18, 14. Feb. 2012 (CET)
- El bes, z.T. hast ja Recht und doch gibt es einen „hochoffiziellen Namen“. Lt. dem hier: Gemeinderatsbeschluss plus genehmigt durch Beschluss der Landesregierung (Suche nach Umbenennung). Also fachmännisch wäre bei nicht eindeutigen Fällen eine Ref wie beispielsweise zu setzen: nach Gemeinderatsbeschluss vom 17.8. bzw. 14.12.2007 genehmigt durch Beschluss der Landesregierung vom 25.2.2008, kundgemacht in LGBl 40/2008 am 31.3.2008. – Bwag 21:34, 14. Feb. 2012 (CET)
- Die Wahrheit ist, das ist doch Ghupft wia Gsprunga. St. ist die Abkürzung von Sankt. Wenn alle Ortsnamen auf St. Irgendwas umgestellt sind, kommt einer daher und zitiert irgendwelche Gemeinderatsbeschlüsse, dass es eben in diesem einen Ort nicht so ist. Ein wenig später kommt dann einer drauf, dass alles nicht einheitlich ist. Dann wird alles in die eine Richtung verschoben, ein wenig später in die andere. Dann wird inflationär mit den Worten "falsch" und "richtig" herumgeschmissen (obwohl, wie kann das eine falsch sein, wenn es genau das gleiche bedeutet). Und weil es kein richtig und falsch gibt, sondern maximal eine amtlich übliche Schreibweise (obwohl sich da die Ämter auch nicht immer einig sind), gibt es auch nichts zu korrigieren. Das Wort "korrigieren" heißt nämlich richtig machen, wenn aber beides richtig ist, kann man es nicht noch richtiger machen. St. ist einfach die Abkürzung von Sankt. AG ist auch nicht richtiger als Aktiengesellschaft und GmbH ist nicht richtiger als GesmbH oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das einzige was wir uns fragen können ist, ob wir die Community es einheitlich haben wollen. Bitte, das kann man machen. Aber man sollte nicht von richtig oder falsch, tatsächlich und korrigieren, aktualisieren, et cetera (= etc.) reden. Wenn ich etwa als ersten Satz im Artikel St. Pölten lese: St. Pölten (amtlicher Name,[1] manchmal auch Sankt Pölten geschrieben) ... da denke ich mir schon, was das soll. Amtlich St. Pölten, manchmal auch Sankt Pölten geschrieben ... Hallo. Das ist doch genau das selbe. Geht's noch formalistischer? Selbst die Amtschimmel auf den Ämtern sind da pragmatischer. --El bes 21:18, 14. Feb. 2012 (CET)
- Nur zur INfo, diese Info habe ich gestern bekommen. Sie lautet:
Sehr geehrter Herr Gruber, die Schreibweise der Niederösterreichischen Gemeinden ist im Landesgesetz Niederösterreich (LGBl. 1030-94) geregelt und nennt sich: GESETZ ÜBER DIE GLIEDERUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH IN GEMEINDEN Sie gelangen mittels folgendem link direkt auf die für sie interessate Seite http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2011122/LRNI_2011122.html
gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:59, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ist ja eigentlich ghupft wie gsprunga. Aber ehrlich gesagt glaubt die Landesregierung doch nicht selber, daß Sankt Pölten Stpölten heißt. Aber für die Übersichtlichkeit finde ich EINE gemeinsame Lösung und wenn die ST. Schriftweise die amtlichere ist, sollten wir wohl die nehmen.--ReHai 00:08, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die von El bes beanstandete Einleitung in St. Pölten hab ich gschrieben, meine Beweggründe waren dass die Stadt nunmal oft "falsch" geschrieben wird. Sie heißt lt Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden, NÖ Landesverfassung 1979, St. Pöltner Stadtrecht 1977 und der Stadthomepage nunmal St. Pölten und nicht Sankt Pölten... Außerdem steht das auch so auf den Ortstafeln und fast überall sonst. Warum sollten wir die de jure einzig richtige und de facto meist angewandte Schreibung ignorieren? Wir bilden schließlich bestehendes Wissen ab und sollten nicht über die Sinnhaftigkeit desselben entscheiden... Es ist eben nicht das selbe, wenns wurscht warat könnt ma auch Westautobahn oder Mariazellerstraße schreiben... Anbei ein paar Beispiele für St., Gegenbeispiele werden gerne entgegengenommen ;)
-
Siegel der Stadt
-
Im Hintergrud die Ortstafel...
-
...und auch die ASFINAG schreibts so.
-
Auch früher wars so: Medaillie aus den 1980ern...
-
...Straßenbahn aus der Mitte des Jahrhunderts...
-
...und Notgeld von 1920
- LG --AleXXw •שלום!•disk 00:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
Steindy 02:12, 15. Feb. 2012 (CET)--Steindy 21:13, 15. Feb. 2012 (CET)- Antwort auf Diskussionsbeitrag jetzt hinfällig und daher zurückgezogen – Bwag 10:44, 15. Feb. 2012 (CET) – Bwag 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe eure Differenzen mitbekommen, ich finde es bedauerlich dass es wegen so an Schas zu einem so massiven Streit kommt... Das ändert aber nichts an der Sachfrage, wie gehen wir mit dem Gesamtproblem um?
- Viele Gemeinden heißen offiziell (lt. Landtagsbeschlüssen etc.) St. Irgendwas. Die selben Gemeinden werden trotzdem oft als Sankt Irgendwas geschrieben, oft auch von halboffiziellen Stellen wie der Statistik Austria
- Wie gehen wir damit um? Mein Vorschlag um solche Verschiebewars in Zukunft gar nicht erst aufkommen zu lassen: wir schieben die Artikel an die lt. Landesgesetz richtige Stelle und weisen im Artikel auf explizit auf beide Schreibvarianten hin mit einer Erklärung warum die Gemeinde so heißt. Selbiges würde ich übrigens auch mit anderen Abkürzungen nach dem Gemeindenamen machen ("St. Johann i.T.", "St. Georgen/Stfd",...)
- Das ganze möglichst Koordiniert, wie es oben mMn richtig geschrieben wurde sollte es dadurch möglichst zu keinen Uneinheitlichkeiten bei der Kategoriebenamsung und den Imagemaps, Commonskats, Denkmallisten usw. kommen...
- Soweit mein Senf, LG --AleXXw •שלום!•disk 09:41, 15. Feb. 2012 (CET)
- Seh ich auch so - falls es keine sachlichen Einwände gibt, kann man das ja mal festhalten. Hoffentlich verringert sich damit auch das Konfliktpotential in diesem Bereich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bitte denkt an die Bedienerfreundlichkeit. Wenn ich eine amtliche Gemeindebezeichnung bereits kennen muss, damit ich einen Volltreffer in Wikipedia machen kann, brauch ich Wikipedia nicht mehr. Ich will hineintippen, so wie sich das ausspricht und nicht wies geschrieben gehört. St. ist ein Zungenbrecher, Sankt wirds gesprochen, mit oder ohne Abkürzung in der Schreibe. Und sämtliche Schreibweisen soll es natürlich als Weiterleitungen auch geben. Die Lemma-Schreibweise soll sich auch an was einheitlichem richten, der gewählte Weg mit der Statistik Austria ist da sicher nicht der schlechteste obwohl natürlich sehr pragmatisch. Im Artikel würde ich eine Infobox machen, wo eingetragen werden kann, welche Schreibweise einzelne Einrichtungen gewählt haben (Amtliche Bezeichnung gemäß Gemeinderatsbeschluss und Landesgesetz, BEV, Statistik Austria, Grundkarte, Grundbuchamt etc. etc.)--46.206.42.213 12:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- Die Weiterleitungen bleiben bestehen, hat Steindy bereits geschrieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:20, 15. Feb. 2012 (CET)
- Bitte denkt an die Bedienerfreundlichkeit. Wenn ich eine amtliche Gemeindebezeichnung bereits kennen muss, damit ich einen Volltreffer in Wikipedia machen kann, brauch ich Wikipedia nicht mehr. Ich will hineintippen, so wie sich das ausspricht und nicht wies geschrieben gehört. St. ist ein Zungenbrecher, Sankt wirds gesprochen, mit oder ohne Abkürzung in der Schreibe. Und sämtliche Schreibweisen soll es natürlich als Weiterleitungen auch geben. Die Lemma-Schreibweise soll sich auch an was einheitlichem richten, der gewählte Weg mit der Statistik Austria ist da sicher nicht der schlechteste obwohl natürlich sehr pragmatisch. Im Artikel würde ich eine Infobox machen, wo eingetragen werden kann, welche Schreibweise einzelne Einrichtungen gewählt haben (Amtliche Bezeichnung gemäß Gemeinderatsbeschluss und Landesgesetz, BEV, Statistik Austria, Grundkarte, Grundbuchamt etc. etc.)--46.206.42.213 12:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- Seh ich auch so - falls es keine sachlichen Einwände gibt, kann man das ja mal festhalten. Hoffentlich verringert sich damit auch das Konfliktpotential in diesem Bereich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:55, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
- LG --AleXXw •שלום!•disk 00:30, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
Steindy 13:10, 15. Feb. 2012 (CET)--Steindy 21:13, 15. Feb. 2012 (CET)- Antwort auf Diskussionsbeitrag jetzt hinfällig und daher zurückgezogen – Bwag 14:10, 15. Feb. 2012 (CET) – Bwag 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
Steindy 15:32, 15. Feb. 2012 (CET)--Steindy 21:13, 15. Feb. 2012 (CET)- Antwort auf Diskussionsbeitrag jetzt hinfällig und daher zurückgezogen – Bwag 15:57, 15. Feb. 2012 (CET) – Bwag 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
- (BK)Ich verfolge auch die Richtigschreibung der Ort bzw. Kat.gden momentan in NÖ weiter, vor allem wo hier die Zuständigkeiten liegen. Soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte, sind das bei den KG das BEV, das aber nicht belegt. Bei den Ortschaften bin ich nicht sicher. Die Statistik auf jeden Fall gar nicht. Hier ist es auch entweder Landesregierung oder BEV. Da warte ich noch auf Antwort. Interessant sind auch die Bezirke, da hab ich allerdings noch nicht angerfragt. Bei den politischen Bezirken sind es auf alle Fälle die Lände. Bei den Gerichtsbezirken das Justizministerium. Also auch von der Seite wird S... Pölten immer verschieden geschrieben. Da wir die redirect-Möglichkeiten haben darf ja eine Korrektschreibung eigentlcih kein Problem darstellen. Ich würde auch bei den Gemeinden die korrekte Schreibung mit Beleg auf das Gesetz rein schreiben. Es sind diese Probleme ja nicht nur bei St. oder Sankt. Auch diverse Bindestriche oder ß und ss. Und oft genug unterscheidet sich auch die Schreibung der Gemeinde und des Hauptortes und der KG. Der Sinowatz hät schon wieder gsagt ''„Ich weiß, das klingt alles sehr kompliziert …“. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:16, 15. Feb. 2012 (CET)
- So die NÖ Bezirke habe ich auch ausfindig gemacht, und zwar Organisation der BH und Liste der Bezirke und Gemeinden - Interessanterweise heißen hier die Bezirke Bezirk St. Pölten und nicht Bezirk Sankt Pölten-Land - ähnlich ist es bei den anderen Bezirken mit dem Sitz in einer Staturstadt. Diese Anhängsel gibt es scheinbar nur bei den Autokennzeichen zur Erleichterung aber nicht amtlcih. Also ein weiteres Gebiet zum Korrigieren, bevor neue Vorschriften vielleicht mit dem Sparpaket kommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Diskutieren wir hier sachlich oder geht die Zündlerei weiter :-(, bei zweiteren höre ich da auf weiter zu diskutieren --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- Du hast vollkommen recht K@rl! Da mir der Preis Deines Rückzuges einfach zu hoch ist, ziehe ich hiermit im Sinne des Projektfriedens und Projektfortgangs meine Diskussionsbeiträge vollinhaltlich zurück. Ich entschuldige mich in aller Form bei Dir und allen anderen Mitlesenden dafür, dass ich meine Sorgen und Probleme in diese Diskussion hineingetragen habe. Leider ist es nicht so einfach mit all diesen Dingen, die einen seit Wochen bewegen, im Handumdrehen fertig zu werden; andere mögen dies schaffen, ich leider nicht, da mir solche Sachen einfach zu ernst sind, um darüber Späße zu treiben. Ich verspreche hiermit, dass ich mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen werde, ebenso wie ich es tunlichst vermeiden werde, mich an weiteren Diskussionen, die von diesem Benutzer angestoßen werden, zu beteiligen. – Freundliche Grüße an die Runde und servus Steindy 21:13, 15. Feb. 2012 (CET)
- Jetzt hör aber auf, du weißt genau, was und wen ich damit meine --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 15. Feb. 2012 (CET)
- Du hast vollkommen recht K@rl! Da mir der Preis Deines Rückzuges einfach zu hoch ist, ziehe ich hiermit im Sinne des Projektfriedens und Projektfortgangs meine Diskussionsbeiträge vollinhaltlich zurück. Ich entschuldige mich in aller Form bei Dir und allen anderen Mitlesenden dafür, dass ich meine Sorgen und Probleme in diese Diskussion hineingetragen habe. Leider ist es nicht so einfach mit all diesen Dingen, die einen seit Wochen bewegen, im Handumdrehen fertig zu werden; andere mögen dies schaffen, ich leider nicht, da mir solche Sachen einfach zu ernst sind, um darüber Späße zu treiben. Ich verspreche hiermit, dass ich mich an dieser Diskussion nicht mehr beteiligen werde, ebenso wie ich es tunlichst vermeiden werde, mich an weiteren Diskussionen, die von diesem Benutzer angestoßen werden, zu beteiligen. – Freundliche Grüße an die Runde und servus Steindy 21:13, 15. Feb. 2012 (CET)
- Diskutieren wir hier sachlich oder geht die Zündlerei weiter :-(, bei zweiteren höre ich da auf weiter zu diskutieren --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:07, 15. Feb. 2012 (CET)
- So die NÖ Bezirke habe ich auch ausfindig gemacht, und zwar Organisation der BH und Liste der Bezirke und Gemeinden - Interessanterweise heißen hier die Bezirke Bezirk St. Pölten und nicht Bezirk Sankt Pölten-Land - ähnlich ist es bei den anderen Bezirken mit dem Sitz in einer Staturstadt. Diese Anhängsel gibt es scheinbar nur bei den Autokennzeichen zur Erleichterung aber nicht amtlcih. Also ein weiteres Gebiet zum Korrigieren, bevor neue Vorschriften vielleicht mit dem Sparpaket kommen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Antwort auf Diskussionsbeitrag jetzt hinfällig und daher zurückgezogen – Bwag 14:10, 15. Feb. 2012 (CET) – Bwag 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- <Diskussionsbeitrag zurückgezogen>
So in der Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich#Gesetzliche Grundlagen sind außer Wien und Oberösterreich sämtliche Gesetze der Bundesländer zu finden, die sich mit den Bezirksnamen und den Gemeindenamen beschäftigen, d.h. wo jeweils die korrekten Namen stehen. Um Niederösterreich werde ich mich kümmern - alle anderen macht sicher jemand. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:43, 15. Feb. 2012 (CET)
Full ACK El Bes. Schaue ich mir die St. Pöltner Beispiele an, die die Schreibweise belegen sollen, dann finde ich dort schon wieder drei Schreibweisen (St.Pölten ohne Zwischenraum bei der ASFINAG, ST. POELTEN auf dem Siegel und das üblichere St. Pölten.) Der Unterschied zwischen St. und Sankt ist nicht größer als der zwischen Pölten und Poelten. Ich weiß zwar nicht, ob wir den Mut dazu aufbringen, aber vielleicht sollten wir eine einheitliche und durchgängige Schreibweise definieren und immer St. oder Sankt schreiben. Und den amtlichen Gemeindenamen im ersten Absatz definieren, aber Lemma und alles davon abhängige (wie Kategorien, Karten, Denkmallisten, Unterseiten, Commonscat) einheitlich festlegen und nicht ändern. Auch in Hinblick auf obigen Hinweis wäre eine Konstanz gewisser Namen höchst sinnvoll. Die Umbenennerei kostet soviel Aufwand (edits, Konflikte, Recherchen, Diskussionen)! Und wir haben diese Disk nicht zum ersten Mal.
Zusatzvorschlag: Was haltet ihr davon, im Sinne der leichteren amtlichen Verlinkbarkeit von außen (wie in obigem Beispiel), redirects unter GKZ und BKZ (Bezikskennzahl?) einzurichten, etwa Österreichische Gemeinde mit GKZ 30201 redirected nach St. Pölten, und dies als Service zu propagieren? lg --Herzi Pinki 23:08, 15. Feb. 2012 (CET)
- Zum St. zurück - nach den gefundenen Gesetzen gibt es keine einzige Gemeinde die sich amtlich mit Sankt sondern alle nur abgekürzt mit St. schreibt. Zum Zusatzvorschlag ACK (Sollte ja mit Bot machbar sein, oder?) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:24, 15. Feb. 2012 (CET)
- @HP: Stimmt, Asfinag war ein deppates Beispiel, mit der Umstellung von Austria auf TERN werden auch alle St.Irgendwas auf St. Irgendwas geändert (Beispielsweise hier), das Siegel ist dem Alter und der Blockschrift geschuldet (ähnliches wirst du auch sicher schon gesehen haben, GROSSENZERSDORF, SOOSS,...). Was meiner bescheidenen Meinung nach aber sowieso relativ egal ist, es gibt ja Gesetze/Verordnungen in denen die amtliche Schreibweise eindeutig festgelegt ist. Ich fände es falsch uns selber Vereinheitlichungen auszumachen weils angenehmer ist, das geht mMn in Richtung TF... @Redirects GKZ: Gute Idee, sehe keinen Grund der dagegenspräche. LG --AleXXw •שלום!•disk 00:26, 16. Feb. 2012 (CET)
- Zum Zusatzvorschlag: Ich würde statt Österreichische Gemeinde mit GKZ 30201 eher Gemeindekennzahl 30201 machen. Wenn es nach Amtlicher Gemeindeschlüssel geht, heisst das Ding nur bei uns so. Wien wäre nebstbei nur Gemeindekennzahl 90001. Die Zahlen 90101 bis 92301 sind die Wiener Gemeindecodes GCD. --Elisabeth 04:57, 16. Feb. 2012 (CET)
Adressregisterverordnung - amtliches Gemeinde- und Straßenverzeichnis
Gesetzliche Grundlage für Österreich gesamt gefunden: Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Inhalt und Struktur der Angaben des Adressregisters und über den Kostenersatz für Abfragen und Auszüge aus dem Adressregister (Adressregisterverordnung – AdrRegV), im RIS: [12]. Da ist genau geregelt, wer für welchen Bereich der Festlegung zuständig ist. Das betrifft sowohl alle Namen bis runter zur Adresse, über alle Kennzahlen von der GKZ und dem Gemeindecode GCD (bis auf Wien beide ident; GKZ in Wien 90001; GCD in Wien 90101 bis 92301) bis runter über Ortskennzahl und Katastralgemeindenummer hin zu Adress- und Objektcodes für jedes Gebäude, bis zu den Geo-Daten.
- Die Zuständigkeiten liegen nach der AdrRegV bei BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, BMI – Bundesministerium für Inneres, Gemeinde – örtlich zuständige Gemeinde und STAT – Bundesanstalt Statistik Österreich.
- Für uns in der Diskussion hier interessant:
- Gemeinde: Gemeindename = Gemeinde; GKZ/GCD = STAT
- Ortschaft: Ortsname = Gemeinde; Ortschaftskennziffer (OKZ) = STAT
- Straßenbezeichnung = Gemeinde; Straßenkennziffer (SKZ) = BEV
- Katastralgemeindename, -nummer (KGNR) und Grundstücksnummer = BEV
- PLZ und PLZ-Gebiet = BEV
- Hofname oder andere ortsübliche Bezeichnung = Gemeinde
- (Vulgoname hingegen kommt aus dem Grundbuch)
Leider ist das doch alles nicht so glatt, wie nun anhand von Karl in Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich#Gesetzliche Grundlagen dargestellt, denn:
- Auf der Website der Statistik Austria finden sich amtliche Verzeichnisse mit den Namen der Gemeinden, Orten und Adressen auf Basis, wie von den Gemeinden angegeben, entsprechend - siehe oben - Adressregisterverordnung – AdrRegV:
- Gemeindeverzeichnis mit Gemeindebezeichnung ("Gemeindeverzeichnis bildet diese Verwaltungsgliederung ab"), in Verbindung mit GKZ, GCD, PLZ (PLZ Gemeindeamt und Postleitzahl/en in der Gemeinde), sowie Gemeindestatus (SS = Statutarstadt, ST = Stadtgemeinde, M = Marktgemeinde und blank = Gemeinde ohne Status) zu finden hier (ganz unten auf der Seite zum Download)
- Straßenverzeichnisse ("... finden Sie hier sämtliche Straßen Österreichs, in der aktuellsten, von der Gemeinde bekannt gegebenen Schreibweise.") Österreich gesamt bzw. für jedes Bundesland einzeln hier zum Download (jeweils mit GKZ, amtlichen (= von den Gemeinden (zu) vergeben(d)en) Gemeindename, Ortschaftskennziffer OKZ, Straßenkennziffer SKZ, Straßenname, PLZ (allenfalls Zeilendopplung, wenn mehrere PLZ für die Straße).
Aus diesen beiden - Gemeindeverzeichnis und Straßenverzeichnis - habe ich die gesankteten Gemeinden extrahiert:
- Burgenland = Sankt
- Kärnten = St.
- Niederösterreich = St.
- Oberösterreich = St.
- Salzburg = Sankt (sic!)
- Steiermark = Sankt und St. gemischt
- Tirol = St.
- Vorarlberg = St.
Im Detail aus den beiden amtlichen Verzeichnissen Gemeinde und Straßen extrahiert:
Vgl. dazu jedoch auch, was ich am 14. Februar 2012, 12:40, auf der Disk von Steindy geschrieben hatte, siehe Difflink / Permalink. --Elisabeth 04:57, 16. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die umfangreiche Recherchearbeit. Mittlerweile tendiere ich jedoch dazu die Angelegenheit so pragmatisch zu handhaben wie die Lemmas bei den Biografieartikeln. Dort wird eine Person auch unter dem Namen „abgelegt“ unter dem sie im allgemeinen in der Öffentlichkeit bekannt ist (vgl. [13]). Sollte man bei den Gemeinden auch machen. Als Anhaltspunkt würde ich die Bezeichnung hernehmen, die die Gemeinde auf ihrer eigenen Website verwendet. – Bwag 09:43, 16. Feb. 2012 (CET)
- Genau bei den Adressen liegt ja die Differenz, denn eine Adresse kann immer nur auf einen Ort lauten und nicht auf die Gemeinde, und was ist ein Ort ein Siedlungsname. Da liegt natürlcih die Frage schreiben wir Orts oder Gemeindeartikel. Und die Gemeinden sind eben nach Landesgesetz und die Ortsnamen nach BEV, wobei auch das BEV für die Landkarten zuständig ist und ich dort (bei der AMAP) eigentlich keine Orte mit Sankt sondern mit St. gedruckt sehe. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 16. Feb. 2012 (CET)
- PS: Das sich die Verantwortlichkeit für die Gemeinden bei den Ländern besteht, ergibt sich ja allein daraus, dass sämtliche Gemeindeordnungen von den jew. Ländern erstellt wurden und sie die Gemeindeaufsichten haben und nicht ein Bundesamt oder Ministerium. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:51, 16. Feb. 2012 (CET)
- PS: Fürs Burgenland stimmts mit St. siehe Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen war Irrtum von mir --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:54, 16. Feb. 2012 (CET)
- PS: Für Salzburg, sind unter anderem alle Gemeinden in der Regionalverbands-Verordnung angeführt alle ausschließlich mit St.
- PS: Für Steiermark sind alle Gemeinden in der Steiermärkische Kehrgebietsverordnung mit St. angeführt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:05, 16. Feb. 2012 (CET)
- Also nur für mich zum Behirnen: Offiziös werden Städte und Bezirke immer mit eS-Te-Punkt geschrieben, die ganzen Zusätze wie "an der", "in der", "am", usw. aber schon ausgeschrieben und bei den Bezirken, die nach Statuarstädten benannt sind, ist "Bindestrich-Land" das Richtige. Und Bwags pragmatischen Vorschlag, die Eigenbezeichnungen zu verwenden halte ich schon für gangbar.--ReHai 12:31, 16. Feb. 2012 (CET)
- Privat schreiben kannst du es immer wie du willst. Nur hier ist alles anderes als die offizielle Version reine WP:TF. Auch wenn Wikipedia keinen Ansprcuh auf rechtssicherheit stellt, sollten wir uns eigentlcih immer bewusst sein, dass es immer mehr sind, die bei uns abschreiben - d.h. auch jeden Unsinn. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:53, 16. Feb. 2012 (CET)
- PS: Ich habe oben schon einmal gefragt, wer Zugang zum Amtskalender hat, denn der sollte eigentlich auch die amtlichen Schreibweisen der Gemeinden aufweisen - umsonst heißt er nicht Amtskalender --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:55, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wie ich das sehe ist halt „die amtlichen Schreibweisen der Gemeinden“ nicht eindeutig. Es dürfte zum Teil unterschiedliche Schreibweisen von Amtswegen geben. Denn sowohl BEV, Statistik Austria, diverse Ministerien und Landesregierungen sind doch „Amt“. Streng genommen dürfte im gegenständlichen Fall nur „das Amt“ der Landesregierung zum Tragen kommen, oder die pragmatische. – Bwag 15:55, 16. Feb. 2012 (CET)
- Für Namensänderungen einer Gemeinde z.Bsp. Schreibweise wie ß auf ss muss sie bei der Landesregierung ansuchen, diese kann es dann per Bescheid genehmigen und baut es dann bei der Gliederung des Landes in das Gesetz ein. Ähnlich verhält es sich bei Zusätzen wie "Bad", in NÖ zuletzt geschehen bei Bad Traunstein siehe hier Das BEV kann nicht zuständig sein, das geht höchstens für Siedlungsnamen und KG - diese haben aber mit Gemeindenamen net unbedingt was zu tun. Die Statistik schreibt nur ab und das halt a net immer richtig ;-) Ziffern und Buchstaben san halt do net desselbe --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:53, 16. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Aufklärung, Karl, aber ich wissen. – Bwag 18:06, 16. Feb. 2012 (CET)
- Verzeihung konnte man nach deinen obigen Äußerungen nicht annehmen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich möchte noch einmal auf meine laienhaften Ausführungen weiter oben zurückkommen. Das Lemma sollte zwar aus einer einheitlichen Quelle kommen, muss m.E. aber nicht unbedingt eine amtliche Schreibweise sein (ist es auch bei Firmenbezeichnungen oft nicht, schon allein weil die Rechtsform fehlt, oder Groß/Kleinschreibung oder Bindestriche nicht gemäß Firmenbuch angeführt werden. Also muss es letztlich auch egal sein, ob das Lemma Sankt oder St. ist und "an der Gusen" oder a.d.Gusen oder /Gusen geschrieben wird. Da wird sich doch bei der Anlage der 444 oö. Gemeinden jemand was gedacht haben bei der Anlage. Mir kommt vor, dass so wie es jetzt ist nicht zufällig entstanden ist, weil da würde der Durcheinander viel größer sein. Und jetzt mit dem Verschieben anfangen, ich fürchte das artet in eine Megaarbeit aus und wer hat den Überblick, dass auch die letzte Infobox noch funktioniert? Hier kommt die Benutzerfreundlichkeit herein, weil ohne Punkt, Bindestrich oder sonstige Satzzeichen ist es jedenfalls am einfachsten. Inhaltlich bin ich voll dafür, dass sich ein Leser im Artikel ein Bild über die unterschiedlichen Schreibweisen machen kann. Ich habe mir gedacht eine Tabelle würde hier Einheitlichkeit schaffen. Da kann auch einmal ein Feld leer bleiben, wenns eben nicht bekannt ist. Im Artikel würde ich im Übrigen bei der Schreibweise des Lemmas bleiben, weil das sicherlich nur verwirrt, wenn einmal so und einmal anders geschrieben wird. --Fr@nz Diskussion 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- Erster Versuch für eine Tabelle, die man schon fast als eigene Seite anlegen könnte, natürlich verschönerbar und ausbaufähig (insbesondere Legende mit ordentlichen Referenzen) oder nachdem die Übersicht geschaffen ist, Basis für einen Satz, der kurz beschreibt, wer den Ort in welcher Weise schreibt, z.B. im Kapitel Geografie untergebracht.
- Ich möchte noch einmal auf meine laienhaften Ausführungen weiter oben zurückkommen. Das Lemma sollte zwar aus einer einheitlichen Quelle kommen, muss m.E. aber nicht unbedingt eine amtliche Schreibweise sein (ist es auch bei Firmenbezeichnungen oft nicht, schon allein weil die Rechtsform fehlt, oder Groß/Kleinschreibung oder Bindestriche nicht gemäß Firmenbuch angeführt werden. Also muss es letztlich auch egal sein, ob das Lemma Sankt oder St. ist und "an der Gusen" oder a.d.Gusen oder /Gusen geschrieben wird. Da wird sich doch bei der Anlage der 444 oö. Gemeinden jemand was gedacht haben bei der Anlage. Mir kommt vor, dass so wie es jetzt ist nicht zufällig entstanden ist, weil da würde der Durcheinander viel größer sein. Und jetzt mit dem Verschieben anfangen, ich fürchte das artet in eine Megaarbeit aus und wer hat den Überblick, dass auch die letzte Infobox noch funktioniert? Hier kommt die Benutzerfreundlichkeit herein, weil ohne Punkt, Bindestrich oder sonstige Satzzeichen ist es jedenfalls am einfachsten. Inhaltlich bin ich voll dafür, dass sich ein Leser im Artikel ein Bild über die unterschiedlichen Schreibweisen machen kann. Ich habe mir gedacht eine Tabelle würde hier Einheitlichkeit schaffen. Da kann auch einmal ein Feld leer bleiben, wenns eben nicht bekannt ist. Im Artikel würde ich im Übrigen bei der Schreibweise des Lemmas bleiben, weil das sicherlich nur verwirrt, wenn einmal so und einmal anders geschrieben wird. --Fr@nz Diskussion 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- Verzeihung konnte man nach deinen obigen Äußerungen nicht annehmen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:28, 16. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Aufklärung, Karl, aber ich wissen. – Bwag 18:06, 16. Feb. 2012 (CET)
- Für Namensänderungen einer Gemeinde z.Bsp. Schreibweise wie ß auf ss muss sie bei der Landesregierung ansuchen, diese kann es dann per Bescheid genehmigen und baut es dann bei der Gliederung des Landes in das Gesetz ein. Ähnlich verhält es sich bei Zusätzen wie "Bad", in NÖ zuletzt geschehen bei Bad Traunstein siehe hier Das BEV kann nicht zuständig sein, das geht höchstens für Siedlungsnamen und KG - diese haben aber mit Gemeindenamen net unbedingt was zu tun. Die Statistik schreibt nur ab und das halt a net immer richtig ;-) Ziffern und Buchstaben san halt do net desselbe --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:53, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wie ich das sehe ist halt „die amtlichen Schreibweisen der Gemeinden“ nicht eindeutig. Es dürfte zum Teil unterschiedliche Schreibweisen von Amtswegen geben. Denn sowohl BEV, Statistik Austria, diverse Ministerien und Landesregierungen sind doch „Amt“. Streng genommen dürfte im gegenständlichen Fall nur „das Amt“ der Landesregierung zum Tragen kommen, oder die pragmatische. – Bwag 15:55, 16. Feb. 2012 (CET)
Quelle | Schreibweise |
---|---|
Gemeinderatsbeschluss | St. Thomas am Blasenstein |
Homepage der Gemeinde | St. Thomas am Blasenstein |
Beschluss der OÖ. Landesregierung | St. Thomas am Blasenstein |
Doris - Gemeindeinfo | Sankt Thomas am Blasenstein |
Katastralgemeinde | St. Thomas am Blasenstein |
BEV | St. Thomas am Blasenstein |
OÖ. Grundkarte | St. Thomas am Blasenstein
(aber: Unter Sankt Thomas) |
Geoname in Doris | Sankt Thomas am Blasenstein |
Statistik Austria (Ortsverzeichnis) | Sankt Thomas am Blasenstein
(auch Ober Sankt Thomas und Unter Sankt Thomas) |
Statistik Austria (Blick auf die Gemeinde) | St. Thomas am Blasenstein |
Statistik Austria Zählsprengelübersicht | St. Thomas am Blasenstein |
Diözese Linz | St. Thomas/Blasenstein |
Tiscover | St. Thomas a. Blasenstein |
AEIOU | Sankt Thomas am Blasenstein |
Unabhängig, wie ihr es in den einzelnen Bundesländern mit der Schreibweise handhabt, habe ich für eine einheitliche Belegreferenzierung eine Vorlage erstellt, die ich vorerst mit dem NÖ Landesgesetz für NÖ gefüllt habe. Alle anderen Bundesländer müssten bei Bedarf noch mit dem jeweiligen Gesetz oder Verordnung gefüllt werden. Siehe Vorlage:AmtlName-AT --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:14, 20. Feb. 2012 (CET)
Einschub: BKS-Frage
- jedenfalls, tut mir wirklich leid, das verabsäumt zu haben, für die BKS-fragen stehe ich zur verfügung, ich hab letzhin wenig auf WP:BKF geschaut, ich werd die BKSse mal übernehmen
- allgemein gilt heutzutag die regel, das die St.-lemmata und die Sankt-Lemmata auf dasselbe zielen sollen, also entweder BKS, oder eine Gemeinde, lösungen mit "Gemeinde auf Sankt und BKS auf St." und vice versa sollten tunlichst vermieden werden, weils sie langfristig enormen wartungsaufwand erfordern
- hier wüsste ich gerne, welche meinung wir hier zu "Primat der Gemeinde" haben: im geosektor ist für mich jede klammer eine gute klammer, gerade bezüglich oft hunderter relevanter kirchen kann eine gemeinde kaum ein lemma besetzen: aber das ist meine meinung, WP:Deutschland vertritt noch immer das gegenteil, soweit ich weiß --W!B: 02:14, 28. Feb. 2012 (CET)
- PS: wobei, insistieren tu ich schon lang nicht mehr auf sowas, wenn sie schon stehen, wie Sankt Radegund vs. St. Radegund, würd ichs lassen, nur, wenn sowieso geschoben wird, wärs imho besser, wenn die gemeinde gleich umzieht (spätstens, wenn sich die gemeinde einen eindeutigen namen zulegt, taucht das problem ja wieder auf..) --W!B: 05:27, 28. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:39, 16. Nov. 2016 (CET)
Namen der Bundesländer-Artikel, Wappen Tirols
- Mich stört es ein wenig, dass beim Artikel Land Salzburg das Wort Land vorangestellt wird, während Tirol (Bundesland) mit Klammerzusatz geschrieben und anstatt Land der Begriff Bundesland verwendet wird. Eines von beiden sollte geändert werden.
- Warum wird für Tirol nicht das SVG-Wappen benützt? – PsY.cHo, 01:24, 10. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre dann doch irgendwie der beste Zeitpunkt gleich auch nochmal das von mir bereits vor einer halben Ewigkeit aufgebrauchte Problem "Tirol" vs "Bundesland Tirol" anzugehen. Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Lange_Bank#Vertauschen_von_Artikelnamen. Ich habe das Thema nach meinen vielen Bearbeitungen damals zwar mehrmals gepusht, aber irgendwie kam dennoch nicht wirklich eine vernünftige Diskussion zustande... --destructor (Diskussion) 07:43, 10. Dez. 2012 (CET)
- "Land Salzburg" heißt das Lemma erst seit dieser Verschiebung am 3.6.2012, davor war das Lemma analog zu Tirol "Salzburg (Bundesland)". Vielleicht mal den User fragen, was ihn dazu veranlasst hat? Vom Sprachgebrauch her finde ich "Land Salzburg" aber auch nicht falsch. --Sakra (Diskussion) 14:49, 10. Dez. 2012 (CET)
- hört sich für mich schwer nach Tourismussprech oder Marketingsprech an (s.a. Neusprech), auch wenn die offizielle Webseite des Bundeslandes als Land Salzburg auftritt. Solange es keine amtliche Bezeichnung ist --> vereinheitlichen. Salzburg Land ist ein politischer Bezirk im Bundesland Salzburg.--HylgeriaK (Diskussion) 15:26, 10. Dez. 2012 (CET)
- hmm, ich befürchte da wird's keine "offizielle" Bezeichnung geben; offiziell ist der Name nur "Salzburg". Das Bundes-Verfassungsgesetz verwendet sowohl die Begriffe "Land/Länder" (z.B. in Artikel 2 Abs 2: Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien.) als auch "Bundesland/Bundesländer" (z.B. in Artikel 3: Das Bundesgebiet umfasst die Gebiete der Bundesländer.). --Wirthi (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2012 (CET)
- Würde nach durchsicht aller Diskussionen zu diesr Lemmathematik inzwischen eine Rückverschiebung auf "Salzburg (Bundesland)" stark befürworten. Denn plausible Gründe zur Verschiebung auf "Land Salzburg" wurden bei der Aktion selbst (Verschiebung) überhaupt keine genannt. In den diversen 2009er Diskussionen hat sich ja auch lediglich ein User (Benutzer:Pelagus, derzeit leider fast nicht mehr aktiv) für das jetztige Lemma "Land Salzburg" ausgesprochen, seiner Begründung, das Land nenne sich in der Landesverfassung selbst so, wurde aber mehrfach widersprochen. Letztlich findet sich also überhaupt kein formal hinreichender Grund für die Beibehaltung von "Land Salzburg". Wobei ein Redirect freilich akzeptabel ist. --Sakra (Diskussion) 12:15, 11. Dez. 2012 (CET)
- Habe den "Verschieber" mal auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. Vielleicht hat er ja Gründe, die hier noch nicht genannt wurden. --Sakra (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ergab keine neuen Aspekte, er hat wohl auf Wunsch eines anderen Users verschoben. Und jetzt? --Sakra (Diskussion) 23:08, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde das jetzt erst einmal auf dem Lemma lassen, bis in der Diskussion zu Tirol ein Ergebnis erzielt wurde. Im Anschluß sollten die ganzen Bundesländer (bei vorhanden gleichnamigen Vorgängerländer /-herrschaften etc.) auf ein gleichlautendes Lemma verschoben werden. Denn nur so bekommen wir irgendwann einmalTM eine vernünftige Struktur hinein. --Markus S. (Diskussion) 13:18, 16. Dez. 2012 (CET)
- Auf die Diskussion zu Tirol warten? Na dann viel Spaß, nachdem die mittlerweile leider schon seit Ewigkeiten auf der Langen Bank verstaubt und auch damals nicht wirklich weiterkam. Leider, wie ich anmerken muss. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier dringend etwas geändert werden müsste, aber mangels Beteiligung ist das damals trotz meiner Vorarbeit dann recht bald im Sande verlaufen... --destructor (Diskussion) 19:51, 16. Dez. 2012 (CET)
- Da habe ich es als Piefke ja noch richtig einfach ;) wobei es da auch immer noch Menschen gibt, die ehemalige Gebiete des Deutschen Reiches ... :( Aber lassen wir das. Tirol von der Langen Bank zurückholen und zielorientiert darüber diskutieren. Das Portal:Tirol auf jeden Fall miteinbinden, damit keine Animositäten entstehen. --Markus S. (Diskussion) 16:38, 18. Dez. 2012 (CET)
- Auf die Diskussion zu Tirol warten? Na dann viel Spaß, nachdem die mittlerweile leider schon seit Ewigkeiten auf der Langen Bank verstaubt und auch damals nicht wirklich weiterkam. Leider, wie ich anmerken muss. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier dringend etwas geändert werden müsste, aber mangels Beteiligung ist das damals trotz meiner Vorarbeit dann recht bald im Sande verlaufen... --destructor (Diskussion) 19:51, 16. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde das jetzt erst einmal auf dem Lemma lassen, bis in der Diskussion zu Tirol ein Ergebnis erzielt wurde. Im Anschluß sollten die ganzen Bundesländer (bei vorhanden gleichnamigen Vorgängerländer /-herrschaften etc.) auf ein gleichlautendes Lemma verschoben werden. Denn nur so bekommen wir irgendwann einmalTM eine vernünftige Struktur hinein. --Markus S. (Diskussion) 13:18, 16. Dez. 2012 (CET)
- hmm, ich befürchte da wird's keine "offizielle" Bezeichnung geben; offiziell ist der Name nur "Salzburg". Das Bundes-Verfassungsgesetz verwendet sowohl die Begriffe "Land/Länder" (z.B. in Artikel 2 Abs 2: Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien.) als auch "Bundesland/Bundesländer" (z.B. in Artikel 3: Das Bundesgebiet umfasst die Gebiete der Bundesländer.). --Wirthi (Diskussion) 15:54, 10. Dez. 2012 (CET)
- hört sich für mich schwer nach Tourismussprech oder Marketingsprech an (s.a. Neusprech), auch wenn die offizielle Webseite des Bundeslandes als Land Salzburg auftritt. Solange es keine amtliche Bezeichnung ist --> vereinheitlichen. Salzburg Land ist ein politischer Bezirk im Bundesland Salzburg.--HylgeriaK (Diskussion) 15:26, 10. Dez. 2012 (CET)
- "Land Salzburg" heißt das Lemma erst seit dieser Verschiebung am 3.6.2012, davor war das Lemma analog zu Tirol "Salzburg (Bundesland)". Vielleicht mal den User fragen, was ihn dazu veranlasst hat? Vom Sprachgebrauch her finde ich "Land Salzburg" aber auch nicht falsch. --Sakra (Diskussion) 14:49, 10. Dez. 2012 (CET)
- Das Problem ist daß hier zwei grundsätzlich anders gelagterte Fragen gleichzeitg in den Raum gestellt wurden, die nur eines gemeinsam haben nämlich daß es um das Lemma geht. Die "Tirol-Problematik" (historisches Tirol versus heutiges Bundesland Tirol, welcher Text soll aufs "Hauptlemma) ist eine Tirol-spezifische und eine ganz andere Baustelle als die "Land XYZ" versus "XYZ (Bundesland)"-Problematik. Wenn aber mal über dieses, mal über jenes diskutiert wird, kommt man wohl auch auf keinen grünen Zweig. Meine Idee wäre, die Tirol-Sache erst mal außen vor zu lassen und zu klären ob nun "(Bundes)Land XYZ" als Lemma grundsätzlich zu verwenden ist oder nicht. --Sakra (Diskussion) 17:00, 18. Dez. 2012 (CET)
(Nach links rück) Am einfachsten wäre, wenn wir alle Länder Österreichs auf Land Salzburg, Land Tirol etc. verschieben würden. Damit grenzen wir sie gegenüber den Vorgängerländern ab und brauchen auch in der Zukunft keine Gedanken daran zu verschwenden ;) Vielleicht hilft ja der Artikel ein wenig weiter? Der Sonderfall Tirol wäre somit ein klein wenig entschärft, wobei ich dafür plädieren würde dort eine BKL einzurichten. --Markus S. (Diskussion) 18:23, 18. Dez. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:39, 16. Nov. 2016 (CET)
Amtskalender
Hallo miteinander, Frage - hat wer Zugang zum http://amtskalender.com --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:38, 11. Feb. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Österreich-Projektseite Öffentlichkeitsarbeit
Die in Oberösterreich begonnene Ideensammlung und die dazugehörige Diskussion wurde nach Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Öffentlichkeitsarbeit verschoben. Weitere Vorschläge und Diskussionsbeiträge sind dringend erwünscht, da einerseits an einer Broschüre gearbeitet wird und andererseits Wikipedia-Infoseiten oder Webseiten entstehen sollen, die sich speziell an potentielle Mitarbeiter bzw. Kooperationspartner in Österreich wenden. Natürlich dienen diese Aktivitäten auch der Vorbereitung für die Ortsbildmesse am 26. August 2012 in Perg und weitere Messe-Teilnahmen des Vereines Wikimedia Österreich bzw. der österreichischen Wikipedianer.--Fr@nz Diskussion 23:00, 8. Mär. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Ebenthal (Gemeinde) -> Ebenthal (Niederösterreich)
hat wer was dagegen, der bkh fängt sich auswachsen an, und wenn man eine BKS macht, ist Ebenthal in Kärnten zwei klicks hintanzustellen unsittlich, und bkhs trotz bks sind auch unnütz. kat hat vier einträge, von dneen zwei sowieso auf "Ebenthal (Niederösterreich)" lauten --W!B: (Diskussion) 21:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Ehemalige Bezirke, Gemeinden in Navi
wir bekommen zunehmend auch ehemliges in die navis, zb:
- Vorlage:Navigationsleiste Bezirke in der Steiermark
- Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal
- Vorlage:Navigationsleiste Gerichtsbezirke in der Steiermark
prinzipielle gute idee, und die allgemeinen navis sind imho auch der rechte platz dafür
hier tauchen aber zwei fragen auf:
- bei Gemeinden: was ist eine "ehemalige Gemeinde"?
- politische Gemeinde (Ortsgemeinden)n gibt es seit frühestens 1849
- Katastralgemeinden gibt es seit wende 18/19. Jahrhundert
- davor meinte man mit "Gemeinde" meist eine Kirchengemeinde/Kirchensprengel
- was erfassen wir, damit es kein themenring wird?
- Gemeinden im Bezirk Murtal: da es den erst seit 2011 gibt, ist das etwas irreführend, die 1985 aufgelösten gemeinden lagen nie "im Bezirk Murtal": hier müsste man unten also nach Bezirk Judenburg und Bezirk Knittelfeld trennen
ausserdem zwei typographische fragen:
- in Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal hab ich die ehemaligen mal klein gesetzt, damit sie nicht so überbewertet werden. gefällt das?
- in bitte die "überschriften" nicht fett setzen, sondern kursiv (und unverlinkt): in der navi ist nur derjendige artikel fett, denn man angeklickt hat, damit r so recht rausleuchtet
--W!B: (Diskussion) 14:14, 5. Mai 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
wieder mal: Land Salzburg und Tirol (Bundesland)
der artikel zu salzburg wurde letzthin von WIKImaniac verschoben, und nun wird das in laufenen kategorienverschiebungen mit dem argument "hauptartikel" zementiert: ich halt das für unfug, weil sich die lösung Land Tirol verbietet (das „heilige“ und das heutige), und dann haben wir erst recht wieder zwei verschiedene lösungen: ich wäre also für:
- Land Salzburg → Bundesland Salzburg (steht gut zu Kurfürstentum Salzburg und Fürsterzbistum Salzburg)
- Bundesland Tirol (steht gut zu Grafschaft Tirol)
- und die kategorien folgen entsprechend
das ist das sogenannte "schweizer modell" mit Kanton Aargau standardmässig (seit 2006 klaglos im einsatz) - mir wäre es ja lieber, wir würden das bei allenbundesländern so machen, wir haben auch viel zu viele fehllinks „Herzog der Steiermark“ (hat die noch einen?), Herzog des Bundesland Steiermark fiele aber jedem als falsch auf: ausführlichere diskussion dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/4, dort dann #Zu allen Salzburg ganz unten --W!B: (Diskussion) 16:16, 24. Jun. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Kabinett mit Ressorts
ich hab die Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Schüssel I jetzt mal mit ressorts ausprobiert, ich bin mir aber nicht im klaren, ob das augenkrätze oder informationsgewinn ist (bzw. was überwiegt): bitte in den artikel anschauen, geeignet ist etwa Benita Ferrero-Waldner (dort eine EU-leiste auch mit datum, nahm ich als vorbild): gewinnt man so eine bessere schnellreferenz, ohne sich mühsam durch den artikel schmökern zu müssen? --W!B: (Diskussion) 00:01, 5. Aug. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Könnte das Portal, mal einen Blick auf diesen Artikel werfen?. Es herrschen seit Jahren Unstimmigkeiten im Artikel. Vielleicht könnte man diese mal Auflösen. Als das Schloss Ende der dreissiger Beschlagnahmt wurde von den Deutschen, wie es zur Enteignung kam und vor allem warum, wird im Artikel wohl falsch dargestellt. Danke für eure Hilfe-O omorfos (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2012 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Minister v. Thilern
Hallo, gab es um 1800 einen österreichischen Minister v. Thilern, dessen Tochter einen dt. Landrat Lenders geheiratet hat? Vielleicht ist die Schreibweise falsch? Gemacht werden die Angaben im Genealogischen Taschenbuch der Adeligen Häuser, Brünn 1887, S. 177. Bestätigt sich die Existenz diese Ministers, wäre ggf. ein Artikel zu ihm anzulegen? --Lars Severin (Diskussion) 10:26, 27. Nov. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Architekten
Bin auf der Such nach einem österreichischen Architekten der um die Jahrhundertwende evtl. in Bulgarien tätig war. (Weinstein; Weynstein, Weinsteyn oder ähnlich.) Wer kann mir da weiter helfen?--Vammpi (Diskussion) 15:32, 26. Dez. 2012 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)