Benutzer:Zugspitz/Liste der Schweizer Eisenbahnstrecken

Die Liste beinhaltet alle bestehenden Eisenbahnstrecken in der Schweiz. Nicht aufgeführt sind hingegen Standseilbahnen, Gartenbahnanlagen, Parkeisenbahnen, Schrägaufzüge und Luftkissenbahnen. Stand: 2022

Die Bahnen mit Rollbock-/Rollschemelverkehr und mit Drei-/Vierschienengleisen sind in der Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz vermerkt.

Neben dem System der Schweizer Fahrplanfelder, die der Abbildung des Personenverkehrsfahrplans dienen, führt das Bundesamt für Verkehr (BAV) infrastrukturseitig ein Streckennummernsystem, das seit 2018 öffentlich als digitale Kartenebene der amtlichen Landeskarte der Schweiz eingeblendet werden kann.[1][2][3]

Inhaltsübersicht  
1  Liste
1.1  Region 100
1.2  Region 200
1.3  Region 300
1.4  Region 400
1.5  Region 500
1.6  Region 600
1.7  Region 700
1.8  Region 800
1.9  Region 900
2  Siehe auch
3  Literatur
Region 100Region 200Region 300Region 400Region 500Region 600Region 700Region 800Region 900
Ein Klick in eines der farblich unterschiedlichen Teilnetze führt zum entsprechenden Abschnitt in der untenstehenden Tabelle.

Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften

  • Region: Die Regionen werden in Hunderter-Gruppen dargestellt. Der Nummernblock ist meistens um 10 Stellen nach vorne verschoben, damit Streckennummern von Neubaustrecken nahe der Stammstrecken liegen, z.B.: 594/595 Gotthard-Basistunnel zur Stammstrecke 600 Gotthardbahn (Gotthard-Bergstrecke).
  • Streckennummer: Bei Strecken mit mehreren Streckennummern kann die Unterteilung dem jeweiligen Streckenartikel entnommen werden.
  • Strecke: Bei den städtischen Strassenbahnen sind die einzelnen Linien nicht aufgeführt.
  • Spurweite/Streckenklasse/Profil/Radius: Nicht uneingeschränkt befahrbare Normalspurstrecken; wegen auf signalmässig befahrbaren Streckengleisen (d. h. ohne Weichen und kurzen Gegenbögen zu Weichen in Bahnhofsbereichen sowie Anschluss- und Abstellgleisen) mit kleinem Radius nur von Fahrzeugen mit speziellem Nachweis befahrbar.
  • Länge: gemäss Kilometrierung, mit Berücksichtigung der Fehlerprofile
  • Elektrifiziert seit: Bei Bahnen, die seit der Betriebseröffnung elektrifiziert sind, steht die Jahreszahl der Elektrifizierung in Klammern.
Region Strecken­nummer Fahr­plan­feld Infrastruktur-betreiberin Strecke Spurweite
Strecken-
klasse, Pro-
fil, Radius
Länge
in km
Eröff­nung Betriebs­art Elek­trifi­ziert seit Glei-
se
Bemerkung
100
(10x–18x)
100 100 SBB Lausanne–Saint-Maurice–Sion–Brig 1435 mm
D4, Profil Dosto[4]
145 1857–1878 15 kV 16,7 Hz 1919–1924 2 Simplonlinie, St. German–Visp dreispurig, 1919–1927 Sion–Brig Betrieb mit 3300 V 40 Hz Δ
100
(107, 109)
145 SBB Brig–Grenze CH/I (–Domodossola) 1435 mm
D4, Profil Dosto
21.7 1906 15 kV 16,7 Hz (1930) 2 Simplontunnel, 1906–1930 Betrieb mit 3000–3300 V 40 Hz Δ
101 101 LEB Lausanne–Echallens–Bercher 1000 mm 23.7 1873–1889 1500 V = 1936 1 Lausanne-Flon–Lausanne-Chauderon zweispurig
102 203 TL Lausanne Flon–Renens (M1) 1435 mm
R = 110 m[5]
7.8 1991 750 V = (1991) 1 Linie M1 der Métro Lausanne
103 204 TL Ouchy–Epalinges (M2) 1435 mm[6] 5.9 2008 750 V = (2008) 2 Métro Lausanne, entstand aus Umbau und Verlängerung der Zahnradbahn Lausanne–Ouchy
111 111 SBB Vevey–Puidoux-Chexbres 1435 mm
C4, R < 250 m
7.8 1904 15 kV 16,7 Hz 1940 1 früher Chemin de fer Vevey–Chexbres
112, 113 112 MVR Vevey–Blonay–Les Pléiades 1000 mm 10.5 1902–1911 900 V =[7] (1902) 1 teilweise Zahnradbahn
115 115 MVR Blonay–Chamby 1000 mm 3.3 1902 900 V =[8] (1902) 1 Museumsbahn Blonay–Chamby
117, 118 253 TPF Palézieux–Châtel-Saint-Denis–Bulle 1000 mm 26.2 1901–1904 900 V =[8] (1901) 1
118, 119 253, 256 TPF Montbovon–Bulle–Broc-Fabrique 1000 mm 21.9 1903–1912 900 V =[8] (1903) 1 Bulle–Broc: 2022 Umspurung auf 1435 mm
120, 321 120 MOB Montreux–Zweisimmen–Lenk 1000 mm 75.0 1901–1912 900 V =[9] (1901) 1
121 121 MVR Montreux–Glion 800 mm 2.7 1909 850 V =[10] 1909 1 Zahnradbahn
122 121 MVR Glion–Rochers de Naye 800 mm 7.6 1892 850 V = 1938 1 Zahnradbahn
123, 124 124 TPC Aigle–Le Sépey–Les Diablerets 1000 mm 22.3 1913–1914 1500 V =[11] (1913) 1
125 125 TPC Aigle–Leysin-Grand-Hôtel 1000 mm 6.2 1900–1916 1500 V = (1946) 1 teilweise Zahnradbahn, Leysin-Village–Leysin-Feydey zweispurig, 1900–1946 Betrieb mit 600 V =
127, 128 128 TPC Bex–Villars-sur-Ollon–Bretaye 1000 mm 17.0 1898–1913 750 V =[12] (1898) 1 teilweise Zahnradbahn, Villars-sur-Ollon–Roches Grises zweispurig
129, 130 126 TPC Aigle–Ollon–Monthey–Champéry 1000 mm 23.1 1907–1990 1500 V = (2016) 1 teilweise Zahnradbahn, 1907–2016 Betrieb mit 750–950 V =
131 130 SBB (Saint-Maurice–) Les Paluds–Saint-Gingolph–Grenze CH/F (–Évian-les-Bains) 1435 mm
C3/D3[13]
25.5 1859–1886 15 kV 16,7 Hz 1946–1954 1 Saint-Gingolph–Évian-les-Bains Betrieb seit 1998 eingestellt
132 132 TMR Martigny–Le Châtelard-Frontière–Grenze CH/F (–Saint-Gervais) 1000 mm 19.1 1906 850 V =[14] (1906) 1 teilweise Zahnradbahn, teilweise mit seitlicher Stromschiene
133 133 TMR Martigny–Sembrancher–Orsières 1435 mm
R < 250 m
19.3 1910 15 kV 16,7 Hz (1949) 1 1910–1949 Betrieb mit 8000 V 15 Hz
134 133 TMR Sembrancher–Le Châble 1435 mm
R < 250 m
6.2 1953 15 kV 16,7 Hz (1953) 1
135 2143 TTE Les Montuires–Pied du Barrage 600 mm 1.7 1975 Diesel, Akkuloks   Trains touristiques d‘Émosson
140 140 MGB Brig–Visp 1000 mm 8.9 1930 11 kV 16,7 Hz[15] (1930) 1
140 140 MGB Visp–Zermatt 1000 mm 35.0 1890–1891 11 kV 16,7 Hz[15] 1929 1 teilweise Zahnradbahn
142 139 GGB Zermatt–Gornergrat 1000 mm 9.3 1898[16] 725 V 50 Hz Δ (1930) 1 Gornergratbahn, Zahnradbahn, teilweise zweispurig, 1898–1930 Betrieb mit 550 V 40 Hz Δ
(143)[17] 12.580 RiT Riffelalptram 800 mm 9.3 1899 Akkumulatoren-Triebwagen 2001 1 1899–1960 Betrieb mit 500–550 V 40 Hz Δ
150 150 SBB Lausanne–Genève-Cornavin 1435 mm
D4
60.2 1855–1987 15 kV 16,7 Hz 1925–1987 2 Genferseelinie, Coppet–Genève-Cornavin dreispurig
150, 148 153 SBB (Genève-Cornavin–) Châtelaine–Genève-Aéroport 1435 mm
D4, Profil Dosto
2.2 1987 15 kV 16,7 Hz (1987) 2
151 152 SBB Genève–Châtelaine–La Plaine–Grenze CH/F (–Bellegarde) 1435 mm
D4, Profil Dosto[18]
15.3 1858 25 kV 50 Hz[19] 2014 2 Genève–Châtelaine dreispurig, 1956–2014 Betrieb mit 1500 V =
152 151 SBB Genève-Cornavin–Grenze CH/F (–Annemasse) 1435 mm
D4
15.9 2019[20][21] 15 kV 16,7 Hz[20][21] (2019)[20][21] 2 CEVA
155 155 NStCM Nyon–La Cure 1000 mm 26.7 1916–1917 1500 V = (1985) 1 1916–1985 Betrieb mit 2200 V =
156, 157 156, 157 MBC Morges–Apples–Bière / L‘Isle-Mont-la-Ville 1000 mm 29.8 1895 15 kV 16,7 Hz 1943 1
(156) - Armee Anschlussgleis zur Kaserne Bière 1000 mm 1.9 1997 15 kV 16,7 Hz (1997) 1
T001–T017 11.000 TPG Strassenbahn Genf 1000 mm 36.0 1862 600 V =[22] 1894 2 städtisches Tram, bis 1901/02 normalspurig
200
(19x–28x)
200 200 SBB (Lausanne–) Daillens–Le Day–Vallorbe 1435 mm
D4, R < 250 m
27.2 1870 15 kV 16,7 Hz 1925 2 Simplonlinie
200, 210 210 SBB (Lausanne–) Renens–Yverdon–Neuchâtel–Biel/Bienne 1435 mm
D4, Profil Dosto
99.8 1855–1860 15 kV 16,7 Hz 1925–1927 2 Jura(süd)fusslinie, Chavannes–Twann einspurig
201 201 SBB (Vallorbe–) Le Day–Le Pont 1435 mm
C3, R < 250 m
8.5 1886 15 kV 16,7 Hz 1936 1
201 201 Travys Le Pont–Le Brassus 1435 mm
C3
13.2 1899 15 kV 16,7 Hz 1936 1
203 (200) SNCF Vallorbe–Grenze CH/F (–Frasne) 1435 mm
D4
2.0 1915 25 kV 50 Hz 1958 1
211 211 Travys Chavornay–Orbe 1435 mm
C3/D3[23]
R < 250 m
3.9 1894 750 V = (1894) 1
212 212 Travys Yverdon–Sainte-Croix 1000 mm 24.2 1893 15 kV 16,7 Hz 1945 1
213 215 TRN Strassenbahn Neuenburg 1000 mm 8.9 1892 600 V =[24] 1902[25] 1 Überlandstrecke Neuchâtel Place Pury–Boudry, teilweise zweispurig
219 221 SBB (Neuchâtel–) Auvernier–Les Verrières–Grenze CH/F (–Pontarlier) 1435 mm
D3
36.1 1860 15 kV 16,7 Hz 1942–1956 1
220 305 BLSN Bern–Neuchâtel Est 1435 mm
D3/D4[26]
Profil Dosto[27]
42.0 1901 15 kV 16,7 Hz 1920–1928 1 ehemals BN, teilweise zweispurig
221 221 TRN Travers–Fleurier–Buttes 1435 mm
C3, R < 250 m
12.0 1883–1886 15 kV 16,7 Hz 1944 1
222 - VVT Fleurier–Saint-Sulpice 1435 mm
C3, R < 250 m
1.6 1883 Dampf   1 Dampfbetrieb, 1944–2001 Betrieb mit 15 kV 16,7 Hz
223, 224 223 SBB Neuchâtel-Vauseyon–La Chaux-de-Fonds–Le Locle-Col-des-Roches–Grenze CH/F (–Besançon) 1435 mm
C3
37.5 1857–1884 15 kV 16,7 Hz 1931 1
224 223 SBB Le Locle-Col-des-Roches–Grenze CH/F (–Morteau) 1435 mm
C3
0.7 1884 Diesel   1
225 225 SBB Biel/Bienne–Sonceboz-Sombeval–La Chaux-de-Fonds 1435 mm
D4/D3/C3[28]
R < 250 m[29]
44.0 1874–1888 15 kV 16,7 Hz 1934 1
226 226 SBB Sonceboz-Sombeval–Moutier 1435 mm
D3, R < 250 m
25.1 1874–1877 15 kV 16,7 Hz 1934 1
226, 230 230 SBB (Biel/Bienne–) Moutier–Delémont–Basel 1435 mm
D3
49.6 1875–1876 15 kV 16,7 Hz 1928–1931 1 Jurabahn, teilweise zweispurig
232 230 BLSN Moutier–Lengnau 1435 mm
D3
13.0 1915 15 kV 16,7 Hz 1928 1 Grenchenbergtunnel
233 224 TRN Le Locle–Les Brenets 1000 mm 4.2 1890 1500 V = 1950 1
234 222 TRN La Chaux-de-Fonds–Les Ponts-de-Martel 1000 mm 16.2 1889 1500 V = 1950 1
236, 237 236 CJ La Chaux-de-Fonds–Le Noirmont–Glovelier 1000 mm 51.3 1892–1904 1500 V = 1953 1 Saignelegier–Glovelier (24,9 km) 1904–1948 normalspurig
236 237 CJ Le Noirmont–Tavannes 1000 mm 23.0 1884–1913 1500 V =[30] 1913 1
238 238 CJ Porrentruy–Bonfol 1435 mm
C3, R < 250 m
10.9 1901 15 kV 16,7 Hz 1952 1
240 240 SBB Delémont–Porrentruy–Boncourt–Grenze CH/F (–Delle) 1435 mm
C3/D3[31]
R < 250 m[32]
39.8 1872–1877 15 kV 16,7 Hz 1933 1 Strecke Boncourt–Delle 1996–2006 stillgelegt
241 - Armee Courtemaîche–Bure 1435 mm
C3, R < 250 m
4.7 1968 15 kV 16,7 Hz 1968 1 Anschlussgleis zum Waffenplatz
250 250 SBB Lausanne–Palézieux–Fribourg 1435 mm
D4, Profil Dosto
65.8 1862 15 kV 16,7 Hz 1926–1927 2 Teil der Mittellandlinie
250 301 SBB Bern–Fribourg 1435 mm
D4, Profil Dosto
31.2 1860–1862 15 kV 16,7 Hz 1927 2 Teil der Mittellandlinie, Bern–Bern Weyermannshaus vierspurig
251 251 SBB Palezieux–Payerne 1435 mm
D4
37.9 1876 15 kV 16,7 Hz 1946 1 Teil der Broye longitudinale
251 305.2 SBB Payerne–Kerzers 1435 mm
D4
26.4 1876 15 kV 16,7 Hz[33] 1944 1 Teil der Broye longitudinale
251 291 SBB Kerzers–Lyss 1435 mm
D4
15.9 1876 15 kV 16,7 Hz 1944 1
252, 253 252 SBB Yverdon–Payerne–Fribourg 1435 mm
D4
49.9 1876–1877 15 kV 16,7 Hz[34] 1945–1947 1 Broye transversale
254 254 TPF Bulle–Romont 1435 mm
R < 250 m
18.1 1868 15 kV 16,7 Hz 1946 1
255, 256 255 TPF (Fribourg–) Givisiez–Murten und Muntelier–Ins 1435 mm
R < 250 m[35]
25.5 1898–1903 15 kV 16,7 Hz (1947) 1 1903–1947 Betrieb mit 750 V = und seitlicher Stromschiene
257 302 STB Flamatt–Laupen 1435 mm
D4, R < 250 m
6.8 1904 15 kV 16,7 Hz 1938 1
257 - STB Gümmenen–Laupen 1435 mm 4.6 1904 nur Schienenvelos   1 seit 2003 isolierte Strecke, 1938–1993 Betrieb mit 15 kV 16 ⅔ Hz[36]
260 303 SBB (Bern–) Zollikofen–Biel/Bienne 1435 mm
D4, Profil Dosto
26.1 1864 15 kV 16,7 Hz 1928 2
261 290 ASm Biel/Bienne–Täuffelen–Ins 1000 mm 21.2 1916–1926[37] 1200 V = (1916) 1
300
(29x–38x)
290
(291)
(296, 461)
300 SBB Bern–Münsingen–Thun 1435 mm
D4, Profil Dosto
31.8[38] 1858–1859 15 kV 16,7 Hz 1919 2 Bern–Bern Wylerfeld vierspurig, Wankdorf–Gümligen

Entflechtung Gümligen Süd in Projektierung[39]

292 308 RBS Solothurn–Zollikofen 1000 mm 27.0 1916 1250 V =[40] (1916) 1 teilweise zweispurig
292 308 RBS Zollikofen–Worblaufen 1000 mm 2.7 1924 1250 V =[41] (1924) 1 Rüttilinie, Oberzollikofen–Worblaufen zweispurig
293, 292 309 RBS Unterzollikofen–Worblaufen–Bern 1000 mm 5.3 1912[42] 1250 V =[43] (1912) 2 Unterzollikofen–Worblaufen einspurig
294 307 RBS Worb Dorf–Worblaufen 1000 mm[44] 11.2 1913 1250 V =[10] (1913) 1 Bolligen–Worblaufen zweispurig
295 295 RBS Bern Egghölzli–Worb Dorf 1000 mm 7.5 1898 600 V =[45] 1910[46] 1 Muri bei Bern–Gümligen Melchenbühl zweispurig, 1910–1987 Betrieb mit 800 V =
297 306 BLSN Bern Fischermätteli–Schwarzenburg 1435 mm
D3
Profil Dosto, R < 250 m
17.3 1907 15 kV 16,7 Hz 1920 1 ehemals GBS
298 303 BLSN Bern Holligen–Belp–Thun 1435 mm
D3
Profil Dosto, R < 250 m
34.5 1901–1902 15 kV 16,7 Hz 1920 1 Gürbetalbahn, ehemals GBS, teilweise zweispurig
300, 302 330 BLSN Spiez–Brig 1435 mm
D4, Profil Dosto[47]
73.3 1901–1913 15 kV 16,7 Hz 1910–1913 2 Lötschberg-Bergstrecke
310 310 BLSN Thun–Spiez–Interlaken Ost 1435 mm
D4/D1[48]
Profil Dosto
R < 250 m
[49]
83.0 1872–1893 15 kV 16,7 Hz 1915–1920 1 Thunerseebahn, Thun–Faulensee zweispurig
311, 312 311, 312 BOB Interlaken Ost–Lauter­brunnen / Grindel­wald 1000 mm 23.7 1890 1500 V = 1914 1 teilweise Zahnradbahn, Umler–Zweilütschinen zweispurig
313 313 BLM Grütschalp–Mürren 1000 mm 4.3 1891 550 V =[50] (1891) 1 Mürrenbahn
314 314 BOB Wilderswil–Schynige Platte 800 mm 7.3 1893 1500 V = 1914 1 Zahnradbahn
316, 317 311 WAB Lauterbrunnen–Wengen–Grindelwald 800 mm 19.1 1893 1500 V = 1909 1 Wengernalpbahn, Zahnradbahn, teilweise zweispurig
318 311, 312 JB Kleine Scheidegg–Jungfraujoch 1000 mm 9.3 1898–1912 1125 V 50 Hz Δ (1964) 1 Zahnradbahn[51], 1898–1960 Betrieb mit 650 V 40 Hz Δ[52], 1960–1964 mit 650 V 50 Hz Δ
320 320 BLSN Spiez–Zweisimmen 1435 mm
D2, R < 250 m
34.9 1897–1915 15 kV 16,7 Hz 1920 1 Simmentalbahn, ehemals SEZ
330, 331
(332, 333, 335)
300 BLSN Wengi-Ey–Frutigen–St. German (–Visp) / Steg 1435 mm
D4, Profil Dosto
40.0 2007 15 kV 16,7 Hz (2007) 1 Lötschberg-Basistunnel, St. German–Ferden zweispurig

Ausbau in Projektierung[53][54][55]

M001–M019 30.000 SVB Strassenbahn Bern 1000 mm 40.0 1890 600 V =[45] 1901 2 städtisches Tram
400
(39x–48x)
400 450 SBB (Bern–) Löchligut–Wanzwil–Rothrist (über Neubaustrecke) (–Olten) 1435 mm
D4, Profil Dosto
51.5 2004 15 kV 16,7 Hz (2004) 2
410 410 SBB Olten–Solothurn–Biel/Bienne 1435 mm
D4, Profil Dosto
60.1 1857–1876 15 kV 16,7 Hz 1927 2 Jura(süd)fusslinie
411 413 ASm Solothurn–Niederbipp 1000 mm 14.4 1918 1200 V =[56] (1918) 1
412 412 OeBB Oensingen–Balsthal 1435 mm
R < 250 m
4.0 1899 15 kV 16,7 Hz 1943 1
413, 411 413 ASm Langenthal–Niederbipp–Oensingen 1000 mm 12.8 1907–1925 1200 V =[57] (1907) 1 «Bipperlisi», Siggere–Attiswil zweispurig
414 414 ASm Langenthal Gaswerk–St. Urban Ziegelei 1000 mm 5.8 1917[58] 1200 V =[57] (1917) 1
415 291 SBB (Lyss–) Busswil–Büren an der Aare 1435 mm
D4
6.2 1876 15 kV 16,7 Hz 1944 1
415 - SBB Solothurn–Büren an der Aare 1435 mm
D4
15.4 1876 Diesel   1 seit 1993 nur Güterverkehr, 1938–1993 Betrieb mit 15 kV 16 ⅔ Hz[59]
415, 416 450 SBB Solothurn–Wanzwil 1435 mm
D4, Profil Dosto
12.3 1857 15 kV 16,7 Hz 1944 1 siehe auch Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil
420 411 BLSN Moutier–Solothurn West 1435 mm
C3, R < 250 m
22.1 1908 15 kV 16,7 Hz 1932 1 Münsterbahn, ehemals SMB
421 344 BLSN Solothurn–Burgdorf 1435 mm
D4, R < 250 m
20.6 1864–1876 15 kV 16,7 Hz 1932 1 Emmentalbahn, ehemals EBT, Biberist Ost–Gerlafingen zweispurig
430 340 BLSN Hasle-Rüegsau–Thun 1435 mm
D4, R < 250 m
33.8 1899 15 kV 16,7 Hz 1933 1 ehemals EBT, 1899–1933 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ
440 304 BLSN Burgdorf–Hasle-Rüegsau 1435 mm
D4, R < 250 m
6.9 1881 15 kV 16,7 Hz 1932 2 Emmentalbahn, ehemals EBT, 1899–1932 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ
440 304 BLSN Hasle-Rüegsau–Ramsei–Obermatt (–Langnau im Emmental) 1435 mm
D4, R < 250 m
12.0 1881 15 kV 16,7 Hz 1932 2 Emmentalbahn, ehemals EBT, 1919–1932 Betrieb mit 750 V 40 Hz Δ
441 440 BLSN Langenthal–Huttwil 1435 mm
D4, R < 250 m
14.1 1889 15 kV 16,7 Hz 1945 1 teilweise zweispurig, ehemals VHB
442 304 BLSN Ramsei–Sumiswald-Grünen 1435 mm
D4, R < 250 m
4.6 1908 15 kV 16,7 Hz 1945 1 ehemals VHB
444, 443 - ETB Sumiswald-Grünen–Huttwil / Wasen 1435 mm
D4, R < 250 m
14.8 1908 15 kV 16,7 Hz 1946 1 vorher BLSN, ehemals VHB
445 440 BLSN Huttwil–Wolhusen 1435 mm
D4, R < 250 m
25.2 1895 15 kV 16,7 Hz 1945 1 teilweise zweispurig, ehemals VHB
450 450 SBB Olten–Rothrist 1435 mm
D4, Profil Dosto
5.9 1981 15 kV 16,7 Hz (1981) 2 Bornlinie
451, 452, 450 450 SBB Aarburg-Oftringen–Rothrist–Langenthal–Bern Wylerfeld 1435 mm
D4, Profil Dosto
59.8 1856–1858 15 kV 16,7 Hz 1924–1925 2 Teil der Mittellandlinie, Zollikofen–Bern Wylerfeld dreispurig
460 460 SBB (Bern–) Gümligen–Langnau im Emmental–Fluhmühle (–Luzern) 1435 mm
D3/D4[60]
R < 250 m[61]
84.1 1864–1875 15 kV 16,7 Hz[62] 1934 1 Entlebucherlinie, teilweise zweispurig
470, 469 470 ZB Luzern–Interlaken Ost 1000 mm[63] 73.3 1889 15 kV 16,7 Hz 1941–1942 1 Brünigbahn, teilweise Zahnradbahn, teilweise zweispurig
473 473 PB Alpnachstad–Pilatus Kulm 800 mm 4.3 1889 1550 V = 1937 1 Zahnradbahn
474 474 ZB Meiringen–Innertkirchen 1000 mm 4.8 1926[64] 1200 V = 1977 1 1931–1977 Betrieb mit Akkumulatoren-Triebwagen.
- - KWO Guttannen–Handeck 500 mm 48.0   Akkumulatoren-Triebwagen   1 Stollenbahn
475 476, 476.1 BRB Brienz–Rothorn 800 mm 7.6 1892[65] Dampf, Diesel   1 Zahnradbahn
480 480 ZB Hergiswil–Stans 1000 mm 5.8 1964 15 kV 16,7 Hz (1964) 1 Teil der Engelbergerlinie
480 480 ZB Stans–Engelberg 1000 mm 18.6 1898 15 kV 16,7 Hz (1964) 1 Engelbergerlinie, teilweise Zahnradbahn, 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ
500
(49x–57x)
500 500 SBB Basel SBB–Sissach–Olten 1435 mm
D4, Profil Dosto
39.2 1916 15 kV 16,7 Hz[66] 1924 2 Hauensteinlinie, Basel SBB–Muttenz dreispurig
500 510 SBB Olten–Luzern 1435 mm
D4, Profil Dosto
55.8 1856–1859 15 kV 16,7 Hz 1924 2
501 500 SBB Muttenz–Liestal 1435 mm
D4, Profil Dosto
8.4 2000 15 kV 16,7 Hz (2000) 2 Adlertunnel
502 502 BLT Liestal–Waldenburg 750 mm 13.1 1880 1500 V = 1953 1 Waldenburgerbahn, 2022 Umspurung auf 1000 mm
503 503 SBB Sissach–Läufelfingen–Olten 1435 mm
D4, Profil Dosto
18.2 1854–1858 15 kV 16,7 Hz 1953 1 alte Hauensteinlinie, bis 1938 zweispurig
504, 645 514 SBB Zofingen–Lenzburg 1435 mm
D4, Profil Dosto
24.4 1877 15 kV 16,7 Hz 1946 1 «Nazeli»
510 498 SNCF Basel SBB–Grenze CH/F (–Mulhouse) 1435 mm
D4
5.3 1844 25 kV 50 Hz 1957 2
517 501 DB Basel Badischer Bahnhof–Riehen–Grenze CH/D (–Lörrach) 1435 mm
D4
5.9 1862 15 kV 16,7 Hz 1913 1 Wiesentalbahn
518 (501) DB Basel Badischer Bahnhof–Grenze CH/D (–Freiburg im Breisgau) 1435 mm
D4
1.9 1855 15 kV 16,7 Hz 1958 2 Oberrhein- oder Rheintalbahn
520 499 SBB/DB Basel SBB–Basel Badischer Bahnhof 1435 mm
D4, Profil Dosto
4.5 1873 15 kV 16,7 Hz[67] 1956 2 Basler Verbindungsbahn, Gellert Nord–Basel Bad. Bahnhof vierspurig
523 (500) HBSAG Basel Badischer Bahnhof–Kleinhüningen Hafen 1435 mm
D4
3.0 1924 15 kV 16,7 Hz 1958 1 Hafenbahn
525 (501) HBSAG Basel SBB Rangierbahnhof-Birsfelden Hafen-Basel Auhafen 1435 mm
D4
2.2 1940 15 kV 16,7 Hz   1 Hafenbahn
540, 650 650 SBB Olten–Aarau 1435 mm
D4, Profil Dosto
13.4 1856 15 kV 16,7 Hz 1925 2 teilweise drei- und vierspurig
543 - ST Sursee–Triengen-Winikon 1435 mm
D4
8.8 1912 Diesel   1 nur Güterverkehr
570 600 SBB Luzern–Immensee (–Arth-Goldau) 1435 mm
D4
19.2 1897 15 kV 16,7 Hz 1922 1
L001 50.010 BLT Basel Heuwaage–Grenze CH/F (–Leymen–) Grenze F/CH–Rodersdorf 1000 mm 13.2 1887–1910 600 V = 1984 1 Birsigtalbahn, Basel Heuwaage–Ettingen zweispurig, Betrieb 1905–1928 mit 750 V =, 1928–1984 mit 900 V =
L002 50.011 BLT Basel Freilager–Aesch 1000 mm 8.2 1907 600 V =[68] (1907) 1 Basel Dreispitz–Herrenweg zweispurig
L003 50.037 BLT Basel Dreispitz–Dornach 1000 mm 6.8 1902 600 V =[68] (1902) 1 Birseckbahn, Basel Dreispitz–Arlesheim Basler Strasse zweispurig
V001–V037 50.000 BVB Strassenbahn Basel 1000 mm 77.0 1895 600 V =[68] 1895 2 städtisches Tram mit Abschnitt nach Weil am Rhein (D)
V004[69] 50.014 BLT Basel Schänzli–Pratteln 1000 mm 6.1 1921 600 V =[68] (1921) 2 Tram-Betrieb durch BVB
600
(58x–68x)
580, 581
(591, 592, 593)
600 SBB Giubiasco / S.Antonino–Lugano 1435 mm
D4
17.4 2020 15 kV 16,7 Hz (2020) 2 Ceneri-Basistunnel
594, 595
(590, 597, 598)
600 SBB Altdorf–Biasca 1435 mm
D4
36.5 2016 15 kV 16,7 Hz (2016) 2 Gotthard-Basistunnel
600
(601, 604, 605, 606, 607, 608)
601 SBB Immensee–Arth-Goldau–Altdorf–Göschenen–Biasca–Giubiasco–Rivera-Bironico–Lugano–Chiasso 1435 mm
D4
205 1874–1882 15 kV 16,7 Hz[70] 1920–1922 2 Gotthard- und Ceneri-Bergstrecke
600 631 FS Chiasso–Grenze CH/I (–Milano) 1435 mm
D4
0.3 1882 3000 V = 1939 2
602 602 RB Arth-Goldau–Rigi Kulm 1435 mm
R = 110 m[5]
8.6 1873–1875 1500 V = 1907 1 Zahnradbahn
603 603 RB Vitznau–Rigi Staffel (–Rigi Kulm) 1435 mm
R = 110 m[5]
5.9 1871 1500 V = 1937 1 Zahnradbahn, Freibergen–Rigi Kaltbad-First: zweispurig
610 142 MGB Brig–Oberwald 1000 mm 40.7 1915 11 kV 16,7 Hz[71] 1941 1 Teil der Furkalinie, teilweise Zahnradbahn
610 142 MGB Oberwald–Realp 1000 mm 17.7 1982 11 kV 16,7 Hz (1982) 1 Furka-Basistunnel
610 142, 143 MGB Realp–Andermatt–Disentis/Mustér 1000 mm 37.6 1926 11 kV 16,7 Hz[72] 1940–1941 1 teilweise Zahnradbahn
611 142 MGB Andermatt–Göschenen 1000 mm 3.7 1917 11 kV 16,7 Hz[73] (1941) 1 Schöllenenbahn, teilweise Zahnradbahn, 1917–1941 Betrieb mit 1000 V =
615 615 DFB Oberwald–Gletsch–Realp 1000 mm 17.9 1915–1926[74] Dampf, Diesel   1 Furka-Bergstrecke, teilweise Zahnradbahn, 1942–1981 elektrifiziert mit 11 kV 16 ⅔ Hz[71]
623, 622, 621 620 FART Locarno–Camedo–Grenze CH/I (–Domodossola) 1000 mm 19.0 1907[75]–1923 1200 V = (1923) 1 Centovallibahn, Locarno–Ponte Brolla 1907–1923 mit 5000 V 20 Hz[76] betrieben
630 632 SBB (Bellinzona–) Giubiasco–Cadenazzo–Locarno 1435 mm
D3/D4[77]
18.0 1874 15 kV 16,7 Hz 1936 1 Giubiasco–Cadenazzo Ovest zweispurig
631 633 SBB (Bellinzona–) Cadenazzo–Ranzo-S. Abbondio Grenze CH/I (–Luino) 1435 mm
D4
14.9 1882 15 kV 16,7 Hz 1960 1
633 - SBB Torricella-Taverne–Lugano–Vedeggio 1435 mm
D4
4.5 1977 15 kV 16,7 Hz 1980 1 Anschlussgleis zum Umladeterminal
634 630 SBB Mendrisio–Stabio–Grenze CH/I (–Malnate) 1435 mm
D4
5.2 1926 15 kV 16,7 Hz 2014 2 Strecke 1928–2014 ausser Betrieb, Weiterbau nach Castiglione Olona geplant
635 635 FLP Lugano–Ponte Tresa 1000 mm 12.2 1912 1000 V = (1912) 1 teilweise zweispurig
636 636 MG Capolago–Monte Generoso 800 mm 9.0 1890[78] 750 V = 1982 1 Zahnradbahn
640 650 SBB Rupperswil–Brugg 1435 mm
D4, Profil Dosto
12.2 1858 15 kV 16,7 Hz 1925 2
643 643 AVA Aarau–Schöftland 1000 mm 10.2 1901 750 V =[12] (1901) 1 Suhrentalbahn
644 644 AVA Aarau–Menziken 1000 mm 22.7 1904 750 V =[12] (1904) 1 Wynentalbahn, teilweise zweispurig
647
(646)
652 SBB Brugg–Hendschiken 1435 mm
D4, Profil Dosto
11.1 1882 15 kV 16,7 Hz 1927 2 Aargauische Südbahn
650, 698 651 SBB Aarau–Rupperswil–Killwangen-Spreitenbach 1435 mm
D4, Profil Dosto
25.4 1858–1975 15 kV 16,7 Hz 1925–1975 2 Heitersberglinie, Aarau–Rupperswil vierspurig
651 655 SBB (Emmenbrücke–) Hübeli–Beinwil am See–Lenzburg 1435 mm
D3, Profil Seetal[79]
R < 250 m[80]
40.7 1883 15 kV 16,7 Hz 1930 1 Seetalbahn, 1910–1930 Betrieb mit 5500 V 25 Hz
653, 654 653 SBB Lenzburg / Othmarsingen–Hendschiken–Rotkreuz–Immensee 1435 mm
D4, Profil Dosto
47.1 1874–1882 15 kV 16,7 Hz 1922–1932 2 Aargauische Südbahn, Lenzburg–Gexi dreispurig
655, 656 654 AVA Wohlen–Bremgarten–Dietikon 1000 mm 18.9 1876[81]–1912 1200 V =[82] 1902 1 teilweise zweispurig
660 720 SBB Thalwil–Zug 1435 mm
D4, Profil Dosto
17.1 1897 15 kV 16,7 Hz 1923 2 teilweise ein- oder dreispurig
660 660 SBB Zug–Fluhmühle (–Luzern) 1435 mm
D4, Profil Dosto
24.9 1864 15 kV 16,7 Hz 1922 2 teilweise einspurig
665 600 SBB Zug–Arth-Goldau 1435 mm
D4
15.8 1897 15 kV 16,7 Hz 1922 1
670 672 SOB Wädenswil–Samstagern und Biberbrugg–Einsiedeln 1435 mm
D4
Profil Dosto, R < 250 m
10.6 1877 15 kV 16,7 Hz 1939 1
671 671 SOB Rapperswil–Pfäffikon SZ 1435 mm
D4, Profil Dosto
4.1 1878 15 kV 16,7 Hz 1939 1 Seedamm­linie
672, 670, 673 670 SOB Pfäffikon SZ–Samstagern–Biberbrugg–Arth-Goldau 1435 mm
D4
Profil Dosto, R < 250 m
34.6 1874–1891 15 kV 16,7 Hz 1939 1 teilweise zweispurig
700
(69x–79x)
700, 699, 710 700 SBB Pratteln–Stein-Säckingen–Brugg–Baden 1435 mm
D4
57.6 1875 15 kV 16,7 Hz 1926 2 Bözberglinie
- - SchBB Schinznacher Baumschulbahn 600 mm ~ 3,0 1978 Dampf, Diesel   1 Museumsbetrieb
701 700 SBB Stein-Säckingen–Laufenburg–Koblenz 1435 mm
D4, Profil Dosto
26.1 1892 15 kV 16,7 Hz 1944 1 Koblenz–Laufenburg (18,1 km) seit 1994 nur Güterverkehr
702 701 SBB (Baden–) Turgi–Koblenz–Grenze CH/D (–Waldshut) 1435 mm
D4/B1[83]
Profil Dosto[84]
R < 250 m[84]
15.3 1859 15 kV 16,7 Hz 1944–1999 1
703 651 SBB (Mägenwil–) Gruemet–Wettingen 1435 mm
D4, Profil Dosto
7.9 1877 15 kV 16,7 Hz 1946 1 «Nazeli» seit 2004 nur Güterverkehr
703 703 SBB Wettingen–Zürich Oerlikon 1435 mm
D4, Profil Dosto
19.4 1877 15 kV 16,7 Hz 1942 1 Furttallinie, teilweise zweispurig, 1905–1909 Wettingen–Seebach elektrischer Versuchsbetrieb
710, 708, 709, 714, 719 700 SBB Baden–Zürich 1435 mm
D4, Profil Dosto
22.6 1847 15 kV 16,7 Hz 1925 2 teilweise drei- und vierspurig
711 711 SBB Zürich Altstetten–Affoltern am Albis–Zug 1435 mm
D4, Profil Dosto
34.8 1864 15 kV 16,7 Hz 1932 1 teilweise zweispurig
712 713 SZU (Zürich HB–) Zürich Giesshübel–Sihlbrugg 1435 mm
C4/D4[85]
Profil Dosto, R < 250 m
16.2 1892–1897 15 kV 16,7 Hz 1924 1 Sihltalbahn, teilweise zweispurig, Sihlwald–Sihlbrugg nur Güterverkehr
717 714 SZU Zürich Wiedikon–Zürich Giesshübel 1435 mm
D4
Profil Dosto, R < 250 m
1.1 1892 15 kV 16,7 Hz 1927 1 nur Güterverkehr
720, 721 720 SBB Zürich–Thalwil–Pfäffikon SZ–Ziegelbrücke 1435 mm
D4, Profil Dosto
56.8 1875 15 kV 16,7 Hz 1923–1927 2 Linksufrige Zürichseebahn, Zürich HB–Zürich Aussersihl vierspurig
722, 723, 725 720 SBB Zürich Aussersihl–Thalwil 1435 mm
D4, Profil Dosto
10.4 2003 15 kV 16,7 Hz (2003) 2 Zimmerberg-Basistunnel
727, 712, 713 712 SZU Zürich HB–Zürich Giesshübel–Uetliberg 1435 mm
C4/D4[86]
Profil Dosto[87]
R < 250 m
10.4 1875–1990 1200 V =[88] 1923 1 Uetlibergbahn, Zürich HB–Zürich Giesshübel zweispurig
730
(728, 729)
730 SBB Zürich–Meilen–Rapperswil 1435 mm
D4, Profil Dosto
31.9 1894 15 kV 16,7 Hz 1926 2 teilweise einspurig

Ausbau-Projekt Stadelhofen[89]

731 731 FB Zürich Rehalp–Esslingen 1000 mm 13.1 1912 1200 V =[90] (1912) 1 Forchbahn, Zürich Rehalp–Neue Forch zweispurig
732 732 DBZ[1] Zürich Römerhof–Dolder 1000 mm 1.3 1895 600 V = (1895) 1 Dolderbahn[91]
735 735 SBB Rapperswil–Ziegelbrücke 1435 mm
D4, Profil Dosto
25.0 1859 15 kV 16,7 Hz 1927–1933 1
736 736 SBB Ziegelbrücke–Linthal 1435 mm
C2, Profil Dosto
27.3 1875–1879 15 kV 16,7 Hz 1933 1 Glarnerlinie
740 740 SBB Wallisellen–Uster–Wetzikon–Rapperswil 1435 mm
D4, Profil Dosto
75.1 1855–1859 15 kV 16,7 Hz 1932 2 Glatthalbahn, teilweise einspurig
742 742 ST Hinwil–Bäretswil–Bauma 1435 mm
B1, R < 250 m
11.3 1901 15 kV 16,7 Hz 1947 1 Seit 1978 Museumsbahn / vereinzelt Güterverkehr.

Per 1. September 2018 von ST übernommen.[92]

745 750 SBB Zürich HB–Zürich Stadelhofen–Zürich Stettbach–Dietlikon 1435 mm
D4, Profil Dosto
10.3 1990 15 kV 16,7 Hz (1990) 2 Zürichberglinie
748 750 SBB Zürich Altstetten–Zürich HB–Zürich Oerlikon 1435 mm
D4, Profil Dosto
9.6 2014–2015 15 kV 16,7 Hz (2014–2015) 2 Durchmesserlinie
750, 752 751 SBB Zürich Oerlikon–Flughafen Zürich–Bassersdorf–Hürlistein (–Effretikon) 1435 mm
D4, Profil Dosto
13.5 1980 15 kV 16,7 Hz 1925–1980 2 Flughafenlinie
751, 755 750 SBB Zürich HB–Zürich Wipkingen–Zürich Oerlikon 1435 mm
C3/D4[93]
Profil Dosto
4.7 1856 15 kV 16,7 Hz 1925 2 Wipkingerlinie, Zürich HB–Zürich Viadukt vierspurig
751 750 SBB Zürich Oerlikon–Wallisellen–Dietlikon–Hürlistein–Effretikon 1435 mm
D4, Profil Dosto
12.1 1855 15 kV 16,7 Hz 1925 2 Hürlistein–Effretikon vierspurig
751, 756 750 SBB Effretikon–Winterthur 1435 mm
D4, Profil Dosto
9.3 1855 15 kV 16,7 Hz 1925 2 Tössmühle–Winterthur dreispurig
752, 757 750 SBB (Zürich Oerlikon–) Opfikon Süd–Kloten–Dorfnest 1435 mm
D4, Profil Dosto
5.9 1877 15 kV 16,7 Hz 1925 1
753 753 SBB Effretikon–Wetzikon–Hinwil 1435 mm
D4, Profil Dosto
18.1 1876 15 kV 16,7 Hz 1944 1 Kempttalbahn
754 754 SBB Winterthur-Grüze–Bauma–Rüti ZH 1435 mm
C3, Profil Dosto[94]
R < 250 m[95]
43.6 1875–1876 15 kV 16,7 Hz 1944–1951 1 Tösstalbahn
760 750 SBB Zürich Hardbrücke–Zürich Oerlikon 1435 mm
D4, Profil Dosto
4.5 1969 15 kV 16,7 Hz (1969) 2 Käferberglinie
760 760 SBB Zürich Oerlikon–Oberglatt–Bülach 1435 mm
D4, Profil Dosto
15.6 1865 15 kV 16,7 Hz 1928 2
761 760 SBB Oberglatt–Niederweningen 1435 mm
D4, Profil Dosto
12.1 1865–1938 15 kV 16,7 Hz 1960 1 Wehntalbahn
762 762 SBB Winterthur–Schaffhausen 1435 mm
D4, Profil Dosto
29.9 1857 15 kV 16,7 Hz 1928–1943 1 Rheinfallbahn, teilweise zweispurig
763 (501) DB Basel Badischer Bahnhof–Grenze CH/D (–Waldshut) 1435 mm
D4
2.5 1856 Diesel   2 Hochrheinbahn
763, 764 763 DB (Waldshut–) Grenze CH/D–Trasadingen–Schaffhausen–Thayngen–Grenze CH/D (–Singen) 1435 mm
D4, Profil Dosto
29.0 1863 15 kV 16,7 Hz[67] 1989–2013 2 Hochrheinbahn
769, 770, 701 761 SBB Winterthur–Bülach–Koblenz 1435 mm
D4, Profil Dosto
48.4 1876 15 kV 16,7 Hz 1928–1945 1 Bülach–Eglisau zweispurig
770 760 SBB Eglisau–Grenze CH/D (–Jestetten–) Grenze D/CH–Neuhausen 1435 mm
D4, Profil Dosto
9.7 1897 15 kV 16,7 Hz 1928 1 teilweise zweispurig
780, 781
(782–785, 790–794)
SBB Dietlikon Nord/Bassersdorf Ost‒Winterthur Brüttener Tunnel in Bau[96]
G001–G003 70.010 VBG Glattalbahn 1000 mm 12.7 2006 600 V = (2006) 2 Teil des Tramnetzes Zürich
(LTB020) 70.020 AVA Limmattalbahn 1000 mm 13.4 2022 600 / 1200 V = (2022) 2 Teil des Tramnetzes Zürich
Z001–Z102 70.000 VBZ Strassenbahn Zürich 1000 mm[97] 73.0 1882 600 V =[68] 1894 2 städtisches Tram
800
(80x–88x)
819 - SEHR Etzwilen–Ramsen–Grenze CH/D (–Singen) 1435 mm
C1
6.4 1875 Dampf, Diesel   1 Museumsbahn
820, 822, 823, 824, 825 820 SBB Rorschach–Romanshorn–Kreuzlingen–Schaffhausen 1435 mm
D4, Profil Dosto
80.1 1871–1895 15 kV 16,7 Hz[98] 1928–1947 1 Seelinie, Rorschach Hafen–Rorschach zweispurig
824 820 SBB Kreuzlingen Hafen–Grenze CH/D (–Konstanz) 1435 mm
D4, Profil Dosto
0.7 1871 15 kV 16,7 Hz[99] 1969 1 Teil der Seelinie
821 821 SBB (Winterthur–) Oberwinterthur–Etzwilen 1435 mm
C0/C3/D4[100]
Profil Dosto
28.2 1875 15 kV 16,7 Hz 1946 1
822 830 SBB Kreuzlingen–Grenze CH/D (–Konstanz) 1435 mm
D4, Profil Dosto
0.7 1875 15 kV 16,7 Hz[99] 1962 1 Teil der Seelinie
830, 831 830, 835 SBB Wil–Weinfelden–Kreuzlingen 1435 mm
D4, R < 250 m[101]
41.1 1911 15 kV 16,7 Hz 1965 1 teilweise zweispurig, früher Mittelthurgaubahn, bis 2018 Thurbo
840 840 SBB Winterthur–Romanshorn 1435 mm
D4, Profil Dosto
56.0 1855 15 kV 16,7 Hz 1928 2 Thurtallinie, Winterthur–Schwalmenacker vierspurig
850 850 SBB (Winterthur–) Schwalmenacker–St. Gallen 1435 mm
D4, Profil Dosto
55.8 1855–1856 15 kV 16,7 Hz 1927 2
851 841 AB Frauenfeld–Wil 1000 mm 17.4 1887 1200 V = 1921–1922 1
852 852 SBB Sulgen–Gossau SG 1435 mm
D2/D4[102]
R < 250 m
22.9 1876 15 kV 16,7 Hz 1936 1 Bischofszellerbahn
853 853 SBB Wil–Lichtensteig (–Wattwil) 1435 mm
D4, R < 250 m
17.5 1870 15 kV 16,7 Hz 1931 1 Toggenburgerbahn
853 870 SBB Wattwil–Uznach 1435 mm
C3
14.4 1910 15 kV 16,7 Hz 1927 1 Rickenbahn
854 854 AB Gossau–Appenzell 1000 mm 25.9 1875–1913[103] 1500 V = 1933 1
854 854 AB Appenzell–Wasserauen 1000 mm 6.2 1912 1500 V = (1949) 1 1912–1949 Betrieb mit 1000 V =
855, 859 855 AB Appenzell–St. Gallen–Trogen 1000 mm 29.7 1889 1500 V =[104] (1903)[105], 1931[106] 1 bis zur Eröffnung des Ruckhalde­tunnels (7. Oktober 2018) teilweise Zahnradbahn
856 856 AB Gais–Altstätten Stadt 1000 mm 7.7 1911 1500 V = (1953) 1 teilweise Zahnradbahn, 1911–1953 Betrieb mit 1000 V =
857 857 AB Rorschach–Heiden 1435 mm
R = 110 m[5]
5.6 1875 15 kV 16,7 Hz 1930 1 teilweise Zahnradbahn
858 858 AB Rheineck–Walzenhausen 1200 mm 1.9 1909–1958[107] 600 V = (1958) 1 teilweise Zahnradbahn, Rheineck–Ruderbach 1909–1958 Betrieb mit 500 V 50 Hz Δ
869, 868, 870, 871, 872 870 SOB Romanshorn–St. Gallen St. Fiden und St. Gallen–Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann 1435 mm
D4/C3[108]
R < 250 m[109]
63.6 1912 15 kV 16,7 Hz[110] 1931–1932 1 teilweise zweispurig, Wattwil–Ebnat-Kappel siehe auch Toggenburgerbahn
880 880 SBB St. Gallen–Rorschach 1435 mm
D4, Profil Dosto
15.4 1856 15 kV 16,7 Hz 1927 2 teilweise einspurig
880 880 SBB Rorschach–St. Margrethen–Buchs–Sargans 1435 mm
D4, Profil Dosto
65.1 1857–1858 15 kV 16,7 Hz[111] 1927–1934 1 Rheintallinie, teilweise doppelspurig
- - IRR (Steinbruch Koblach–) Grenze A/CH–Kriessern–Widnau–Grenze CH/A (–Lustenau–Rheinmündung) 750 mm ~ 7,0 1895 750 V = (auch Dampf und Diesel) 1946–1954 1 Museumsbetrieb des Vereins «Rhein-Schauen»
881 880 SBB Trübbach–Sargans 1435 mm
D4, Profil Dosto
4.5 1983 15 kV 16,7 Hz (1983) 1
882 (880) ÖBB Buchs SG–Grenze CH/FL (–Feldkirch) 1435 mm
D4
1.2 1872 15 kV 16,7 Hz 1926 1
883 (880) ÖBB St. Margrethen–Grenze CH/A (–Lauterach) 1435 mm
D4
1.6 1872 15 kV 16,7 Hz 1949 1
900
(89x–99x)
890 900 SBB Ziegelbrücke–Sargans 1435 mm
D4, Profil Dosto
33.5 1859 15 kV 16,7 Hz 1927 2 Walenseelinie
900 905 SBB Sargans–Chur 1435 mm
D4, Profil Dosto
25.5 1858 15 kV 16,7 Hz 1928 2 Rheintallinie
910, 915 910 RhB Landquart–Klosters–Davos Platz 1000 mm 50.0 1889–1890 11 kV 16,7 Hz 1919–1921 1 Davoserlinie, teilweise zweispurig
910
(914)
910 RhB Klosters–Sagliains 1000 mm 22.1 1999 11 kV 16,7 Hz (1999) 1 Vereinalinie, teilweise zweispurig
915 915 RhB Davos–Filisur 1000 mm 19.3 1909 11 kV 16,7 Hz 1919 1
920, 940 941 RhB Landquart–Chur–Reichenau-Tamins–Thusis 1000 mm[112] 41.3 1896 11 kV 16,7 Hz 1921 1 Chur–Reichenau-Tamins zweispurig
920 920 RhB Reichenau-Tamins–Disentis/Mustér 1000 mm 49.3 1903–1912 11 kV 16,7 Hz 1922 1 Oberländer- oder Surselvalinie
930 930 RhB Chur–Arosa 1000 mm 25.7 1914 11 kV 16,7 Hz (1997) 1 Aroserlinie, 1914–1997 Betrieb mit 2400 V =[113]
940 940 RhB Thusis–Filisur–Bever–Samedan–St. Moritz 1000 mm 61.7 1903–1904 11 kV 16,7 Hz 1919[114] 1 Albulalinie, teilweise zweispurig
950 950 RhB St. Moritz–Campogologno Grenze CH/I (–Tirano) 1000 mm 60.8 1908–1910 1000 V =[115] (1935) 1 Berninabahn
959 960 RhB Samedan–Pontresina 1000 mm 5.3 1908 11 kV 16,7 Hz 1913 1
960 960 RhB Bever–Sagliains–Scuol-Tarasp 1000 mm 49.4 1913 11 kV 16,7 Hz (1913) 1 Engadinerlinie

Anmerkungen

  1. a b Karte: BAV-Schienennetz (map.geo.admin.ch). 2018;.
  2. Datenbezug: BAV-Schienennetz (bav.admin.ch). 2018;.
  3. Netzkarte Eisenbahninfrastruktur (SBB Trafimage, inkl. übrige Bahnen).
  4. Lausanne–Vevey und St. German–Brig
  5. a b c d Strecke mit besonderen Eigenschaften (Radius R = 110 m oder Zahnradbahn)
  6. mit Pneuantrieb
  7. Vevey–Blonay ursprünglich 750 V =, später ganze Strecke 800 V =
  8. a b c ursprünglich 750 V =, später 800 V =
  9. ursprünglich 750 V =, ab 1940 810 V =
  10. a b ursprünglich 800 V =
  11. ursprünglich 1350 V =
  12. a b c ursprünglich 650 V =
  13. Les Paluds–Monthey: D3, Monthey–Saint-Gingolph: C3
  14. ursprünglich 750 V =
  15. a b ursprünglich 10,5–11,5 kV 16 ⅔ Hz
  16. 1909 wurde die Strecke auf dem Gornergrat um 310 m verlängert.
  17. keine ÖV-Strecke nach BAV (alte Nummer nach Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+)
  18. Genf–Châtelaine
  19. Genève-Cornavin–Châtelaine auch 15 kV 16,7 Hz für die Strecke (Genève-Cornavin–) Châtelaine–Genève-Aéroport
  20. a b c Genève Eaux-Vives–Grenze CH/F (–Annemasse), 3,9 km, 1888 eröffnet, 1986 mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert, eingleisig, im Besitz der CFEG, 2013 Betrieb wegen Bauarbeiten der CEVA eingestellt
  21. a b c Genève-Cornavin–Lancy Pont-Rouge–La Praille, 4,3 km, 1949 eröffnet, 1951 mit 15 kV 16,7 Hz elektrifiziert, teilweise zweispurig, nur Güterverkehr
  22. ursprünglich 560 V =
  23. Chavornay–Les Granges: D3, Les Granges–Orbe: C3
  24. ursprünglich 580–650 V =
  25. Städtische Tramstrecken bereits ab 1897
  26. Bern–Rosshäusern: D4, Rosshäusern–Neuchâtel Est: D3
  27. Bern–Rosshäusern
  28. Biel/Bienne–Reuchenette-Péry: D4, Reuchenette-Péry–Sonceboz-Sombeval: D3, Sonceboz-Sombeval–La Chaux-de-Fonds: C3
  29. Biel/Bienne–Sonceboz-Sombeval
  30. 1913–1953 1200 V =
  31. Delémont–Glovelier: D3, Porrentruy–Grenze CH/F: C3
  32. Glovelier–Porrentruy
  33. 1903–1947 Züge der FMA Murten–Muntelier mit 750 V = und seitlicher Stromschiene
  34. 1903–1947 Züge der FMA Givisiez–Fribourg mit 750 V = und seitlicher Stromschiene
  35. Givisiez–Murten
  36. 1995 Fahrleitung abgebrochen
  37. 1916/17 Nidau–Ins, 1926 Biel/Bienne–Nidau
  38. bis zur Eigentumsgrenze SBB-BLS
  39. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 4.5 Bern – Thun. Bundesamt für Verkehr, 26. Januar 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  40. 1916–1965 Betrieb mit 1200 V =
  41. bis 1961 Betrieb mit 850 V =
  42. Zollikofen–Unterzollikofen–Worblaufen–Bern, 1974 Betriebseinstellung Unterzollikofen–Zollikofen
  43. bis 1961 Betrieb mit 850 V =
  44. Deisswil–Worblaufen: Dreischienengleis, Streckenklasse D2
  45. a b Stadtstrecke ursprünglich 550 V =
  46. Gemeinschaftsstrecke Bern Kirchenfeld–Bern Burgernziel 1901 durch Strassenbahn Bern elektrifiziert
  47. Spiez–Frutigen
  48. Spiez–Interlaken West: D4, Interlaken West–Interlaken Ost: 22 t Radsatzlast und 5,3 t/m Meterlast, Wagen D3 mit besonderer Einreihung
  49. Spiez–Interlaken Ost
  50. ursprünglich gemäss Wägli 500 V =, gemäss Willen 525 V =
  51. Der im Jahr 1912 eröffnete Abschnitt Eismeer–Jungfraujoch wurde bis 1951 nur teilweise mit Zahnradbetrieb befahren.
  52. ursprünglich mit 500 V 38 Hz Δ angegeben
  53. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 11.2 Mitholz. Bundesamt für Verkehr, 26. Januar 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  54. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 11.3 Ferden. Bundesamt für Verkehr, 14. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  55. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 11.4 Steg – Visp. Bundesamt für Verkehr, 26. Januar 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  56. 1918–1925 Betrieb mit 1000 V =
  57. a b ursprünglich 1000 V =
  58. Langenthal Gaswerk–St. Urban Ziegelei–Melchnau, 2012 Aufhebung der Konzession St. Urban Ziegelei–Melchnau
  59. 2000 Fahrleitung abgebrochen
  60. Tägertschi–Wolhusen: D3, übrige Strecke: D4
  61. Langnau im Emmental–Fluhmühle
  62. 1919–1932 Züge der EB Obermatt–Langnau mit 750 V 40 Hz Δ
  63. Luzern–Horw: Drei-/Vierschienengleis, Luzern–Kriens Mattenhof Streckenklasse D4, Kriens Mattenhof–Horw Streckenklasse C3
  64. 1946 Betriebseröffnung für öffentlichen Verkehr
  65. 1914–1931 Betrieb eingestellt
  66. Basel SBB–Pratteln–Basel RB: Wippenbreite max. 1950 mm (DB/ÖBB-Wippe)
  67. a b nach Deutscher und Schweizer Norm mit 1950 und 1320 mm Wippenbreite
  68. a b c d e ursprünglich 550 V =
  69. müsste L-Nummer der ISB BLT sein, nicht V-Nummer des Tram-Betriebs BVB
  70. Erstfeld–Castione-Arbedo bis 28. Mai 1922 Betrieb mit 7500 kV 16 ⅔ Hz (Vermeidung von Überschlägen an den Isolatoren, die durch die weiterhin verkehrenden Dampflokomotiven durch Russ verschmutzt wurden)
  71. a b Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
  72. Andermatt–Oberalppass Juli/August 1940 für Materialtransporte provisorisch mit 1000 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
  73. 1917–1941 Betrieb mit 1000 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
  74. 1981 Betrieb eingestellt, 1992–2010 als Museumsbahn wieder in Betrieb genommen
  75. Abschnitt Locarno–Ponte Brolla der Maggiatalbahn
  76. im Stadtbereich von Locarno mit 800 V 20 Hz
  77. Giubiasco–Cadenazzo: D4, Cadenazzo–Locarno: D3
  78. Betrieb 2014–2015 eingestellt (Neubau Gipfel-Gebäude)
  79. Hitzkirch–Lenzburg
  80. Waldibrücke–Lenzburg
  81. Wohlen–Bremgarten West, siehe auch Wohlen-Bremgarten-Bahn, 2007 Güterverkehr aufgehoben
  82. ursprünglich 750 V =, 1930–1969 900 V =
  83. Turgi–Koblenz: D4, Koblenz–Waldshut: B1
  84. a b Turgi–Koblenz
  85. Zürich Giesshübel–Langnau-Gattikon: D4 Langnau-Gattikon–Sihlbrugg: C4
  86. Zürich HB–Zürich Giesshübel: D4, Zürich Giesshübel–Uetliberg: C4
  87. Zürich HB–Zürich Giesshübel
  88. Fahrleitung seitlich versetzt, Zürich HB–Zürich Giesshübel (Gemeinschaftsstrecke mit der Uetlibergbahn) auch 15 kV 16,7 Hz
  89. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 1.4 Limmattal. Bundesamt für Verkehr, 26. Januar 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  90. von Strassenbahn Zürich mitbenutzter Streckenabschnitt Zürich Stadelhofen–Zürich Rehalp 600 V =
  91. 1895–1972 Standseilbahn, 1972–1973 Umbau/Ver­längerung zur Zahnradbahn
  92. Strecke Zürich. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  93. Zürich HB–Zürich Wipkingen: D4, Zürich Wipkingen–Zürich Oerlikon: C3
  94. Winterthur-Grüze–Winterthur Seen
  95. Winterthur Seen–Rüti ZH
  96. Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene: OB 1.1 Zürich – Winterthur. Bundesamt für Verkehr, 26. Januar 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  97. 1882–1900 normalspurig
  98. Rorschach–Kreuzlingen: Wippenbreite max. 1950 mm (Endhörner isoliert, «THURBO-Wippe»)
  99. a b Wippenbreite max. 1950 mm (Endhörner isoliert, «Thurbo-Wippe»)
  100. Oberwinterthur–Thalheim-Altikon: D4, Thalheim-Altikon–Ossingen: 20 t Radsatzlast und 3,6 t/m Meterlast, Ossingen–Etzwilen: C3
  101. Wil–Weinfelden
  102. Bischofszell Nord–Hauptwil: D2, übrige Strecke: D4
  103. Wegen der Inbetriebnahme der Bodensee-Toggenburg-Bahn wurde 1913 das Teilstück St. Gallen Winkeln–Herisau durch den Streckenabschnitt Gossau–Herisau ersetzt.
  104. Trogenerbahn St. Gallen–Trogen: St. Gallen Schülerhaus–Trogen ursprünglich 750 V =, 1921–1928 900 V =, 1928–2018 1000 V =; ursprünglich ganze Stadtstrecke St. Gallen–Schülerhaus 600 V = (bis 1932/33 550 V =), heute nur noch Kreuzungen mit Trolleybus 600 V =
  105. Trogenerbahn St. Gallen–Trogen: Gemeinschaftsstrecke St. Gallen – St. Gallen Marktplatz 1897 durch Strassenbahn St. Gallen elektrifiziert, 1957 von den Verkehrsbetrieben St. Gallen (VBSG) übernommen
  106. Appenzell–St. Gallen der damaligen St. Gallen-Gais-Appenzell-Bahn (SGA)
  107. Standseilbahn Ruderbach–Walzenhausen bereits 1896 eröffnet
  108. Romanshorn–Wattwil: D4, Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann: C3
  109. Ebnat-Kappel–Nesslau-Neu St. Johann
  110. Romanshorn–St. Gallen St. Finden und St. Gallen–Degersheim: nach Schweizer und Deutscher Norm mit 1320 und 1950 mm Wippenbreite
  111. Rorschach–Buchs: nach Schweizer und österreichischer Norm mit 1320 und 1950 mm Wippenbreite
  112. Chur–Domat/Ems: Dreischienengleis, Streckenklasse D4
  113. ursprünglich 2200 V =
  114. Bever–St. Moritz 1913
  115. 1908–1935 Betrieb mit 750 V =

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, in Schuber. AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Normmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli, Zürich, 1972
  • Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz, Schmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli, Zürich, 1972
  • Übersichtskarte «Nachweis für Strecken mit Radien R < 250 m». In Markus Oppliger, Jürgen Edmaier, Thomas Falk: Innovative Komponenten für Gleisbögen mit kleinen Radien optimieren den Regio.Dosto RABe 511. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 11. Minirex, 2017, ISSN 1022-7113, S. 228–233.
  • Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften (AB FDV Infrastruktur) R I-30111. SBB, BLS Netz AG und Südostbahn, 18. Januar 2013 (PDF; 5,0 MB):
    • Kapitel 5.1 Abschnitt 2.1. Übersichtskarte Stromabnehmer – Ausnahmen gemäss R 30121
    • Kapitel 5.1 Abschnitt 3.2.4. Übersichtskarte Streckenklasse
    • Kapitel 5.1 Abschnitt 3.8.3. Übersichtskarte EBV O2 / Doppelstockwagen

!BestehendeEisenbahnstrecken SchweizBestehendeEisenbahnstrecken