Dein Artikel Karl Gyllenborg

Hallo Claude,

ich habe mal in Deinem Artikel rumgepfuscht (hast Du bestimmt schon gemerkt) und ihn an die Wikipedia:Formatvorlage Biografie angepasst. Außerdem habe ich die Kategorien und die Personendaten ergänzt. Wenn Du noch kein monobook.css angelegt hast, dann siehst Du die allerdings im Artikel nicht. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:25, 30. Jan. 2007 (CET)

Nochmal hallo,
ist doch kein Thema, Claude. Ich bin auch erst seit vier Monaten dabei und habe hier noch lange nicht alles geblickt. Wikipedia ist riesig, da muss man sich wirklich durchwühlen und probieren. Wenn Du irgendwas nicht weiß, einfach jemanden fragen oder in die Suche "Hilfe:Das-was-Du-wissen-willst" eingeben, meistens funktioniert's und es gibt die Hilfeseite. Und gleich noch ein Tipp zum Unterschreiben von Beiträgen: Hilfe:Signatur. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:55, 30. Jan. 2007 (CET)

Hallo Claude, ich hatte auch schon die IP gefragt: Hast du Anhaltspunkte dass Saint ein Adept der Innere Alchemie war? Die Anhaltspunkte, dass es so war, sind aus meiner Sicht stark und es würde auch das Unsterblichkeits und Verjüngungsbrimborium um erhellen. Ist natürlich eher eine semi-private Frage. Antworte bitte auf meiner Disku. Danke vorab für deine Meinung. Ref-Ref

Feynman-Platz in München

Hallo Claude J, Du hast eine Frage/Anmerkung in der Disk bei Feyman hinterlassen: WO der Platz genau ist, steht in der Bildbeschreibung. Wer dieses Schild aufgestellt hat, weiß ich nicht, Tatsache ist, dass es dort steht. Und offenbar waren es ja sachverständige Leute. Grüße Plehn 14:59, 4. Feb. 2007 (CET)

Soll ich mich mal bei der Stadtverwaltung erkundigen?

-- Claude J 15:22, 4. Feb. 2007 (CET)

Hm, keine schlechte Idee - ich denke, es ist mehr ein private Sache, allerdings müssten ja solche Schilder auch irgendwie "genehmigt" werden. Du hast natürlich recht: das ist mehr Trivia als alles andere und zeigt eher den Pop-Kultur-Status von Feynman. Plehn 15:36, 4. Feb. 2007 (CET)

Wie ich sehe, befindest Du Dich ja mehr im 18. Jahrhundert - ich trage bei Gelegenheit nochmal Details zum "Feynman-Platz" nach, also welches Feynman-Diagramm die Straßen bilden. Plehn 11:27, 30. Apr. 2007 (CEST)

Thomas Jonathan Jackson

Hallo Claude, in der Diskussion zum KEA wurde angeregt, die Zitate zu übersetzen. Willst du das übernehmen? Gruß --Edmund 21:55, 9. Feb. 2007 (CET)

o.k. -- Claude J 22:07, 9. Feb. 2007 (CET)

Übersetzungen finde ich gut, habe nur Kleinigkeiten verbessert (hoffentlich?). Ich habe allerdings die Quelle für das zweite Zitat nicht gefunden. Kannst du die nachtragen? Gruß --Edmund 11:05, 10. Feb. 2007 (CET)
ich antworte auf deiner Seite -- Claude J 12:11, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo Claude, wie du weißt, befindet sich der Artikel in der Abstimmung zum exzellenten Artikel. Möchtest du nicht mitabstimmen. Schlimmstenfalls kannst du dagegen stimmen. Schau doch mal. Gruß --Edmund 21:22, 20. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Ergänzungen. Einverstanden! Gruß --Edmund 10:47, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Claude, ich habe den Artikel nach der gescheiterten Kandidatur ins Review gestellt - vielleicht gibt es aus deiner Sicht noch etwas zu verbessern? Ich will ihn nach drei Wochen noch einmal bei den Exzellenten kandidieren lassen. Gruß --Edmund 19:38, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Claude, ich meine, dass du vor einiger Zeit die Zitate in den Artikel eingefügt hast. Ich fand das in Ordnung. Jetzt hat Janneman Bedenken dagegen hier angemeldet. Ich habe ihm bereits auf seiner Diskussionsseite geantwortet - vielleicht kannst du ihm auch ein paar Argumente geben - bei anderen wichtigen Personen gibt es auch ein Kapitel Zitate (Lincoln, Grant, Joshua Lawrence Chamberlain, etc). Ich möchte nur ungern darauf verzichten, die Zitate sollten dann aber in Wikisource bzw. Wikiquote übernommen werden und ein Verweis darauf im Artikel erscheinen. BTW, schön, dass du endlich deine Beteiligungen verlinkt hast - da fällt es mir nicht mehr so schwer, dieselben zu finden-:). Gruß --Edmund 20:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Edmund, ich sehe dass du deine Bemühungen stetig weiterverfolgst. Habe deshalb überhaupt nichts dagegen weiter zu entschärfen und hänge auch nicht an irgendwelchen Zitaten/Formulierungen. Vielleicht sollte man als Ausgleich ein aussagekräftiges Zitat über eine negative Sichtweise auf Jackson suchen. Hoffe dass du für erneute Kandidatur mehr Mitstreiter gefunden hast. Gruss --Claude J 23:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

Kurt Gödel Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße --84.63.100.34 00:33, 17. Feb. 2007 (CET)

werd mich bemühen -- Claude J 12:40, 17. Feb. 2007 (CET)

Schoene Biographien

Hiho, schoene Biographien die Du da erstellst. Einige kleine Anmerkungen: i) Du nutzt das Feld "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Editierfenster nicht. Es waere fuer die anderen Bearbeiter und fuer spaeter sehr nuetzlich, wenn Du dort immer eine kurze Zusammenfassung deines Edits und kurz was zu den Quellen sagen wuerdest. ii) Bei Weblinks wie MacTutor ist es sinnvoll, hinter der Beschreibung mittels (engl.) anzugeben, dass es sich um keine deutsche Webseite handelt. Viele unserer Leser koennen kein Englisch, fuer die ist es nuetzlich wenn sie vorher wissen, dass ihnen der Weblink nichts bringt. iii) Bei Kategorien nach Moeglichkeit immer nur zuunterst kategorisieren. Das Kategoriensystem fuer Mathematiker des 20. Jahrhunderts ist zwar noch nicht fertig, trotzdem kann man sich da jede Menge zukuenftige Arbeit ersparen. Also, frohes Schaffen noch und ich freue mich schon auf die naechsten Artikel. --P. Birken 13:41, 6. Mär. 2007 (CET)

Dank!

Dass die roten Lücken in der Arbeitsliste Benutzer:RKraasch/Häufigkeiten Wissenschaftspreisträger weniger werden! --Pjacobi 17:01, 22. Mär. 2007 (CET)

Was ist denn das für eine Liste? Welche Nennungen? -- Claude J 17:10, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte mal bei Wikipedia:Bots/Anfragen um eine Liste aller Wissenschaftspreisträger (d.h. Personen, die in Listen der Kategorie:Wissenschaftspreis genannt werden), sortiert nach Anzahl der Nennungen, gebeten. Das ist das Ergebnis der damaligen DatenbankAbfrage. --Pjacobi 17:13, 22. Mär. 2007 (CET)

Grosses Dankeschön für deine unzähligen Artikel rund um den französischen Film. Ich lese sie mit Begeisterung! Vielen Dank!!! --ADwarf 19:01, 19. Nov. 2007 (CET)

SUSY

Hi Claude J, ich hab gesehen, dass du grade am Supersymmetrie-Artikel rumbastelst. Ich hatte da mal angefangen eine komplett neue Version zu schreiben, aber dann wegen mangelndem Feedback und Zeitmangel wieder etwas auf Eis gelegt. Vllt. ist meine Version unter Benutzer:TDF/SUSY (siehe auch insbesondere die Kommentare von Gk63 auf der dortigen Diskussionsseite) trotzdem interessant und evtl. ist es auch ein geringerer Arbeitsaufwand diese Version fertig zu schreiben als an der jetzigen grossartig rumzubasteln. --timo 19:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hatte ich übersehen, sieht schon viel besser aus. Stelle meine Verbesserungen in altem Teil ein. Warum habt ihr eigentlich so viel Angst eure Entwürfe gleich reinzusetzen und auf die Diskussionsseite zu setzen "in Arbeit"? Ist mir jetzt schon häufiger aufgefallen. Aber ich nehme an du willst erstmal ungestört daran werkeln. Gruss -- Claude J 19:18, 27. Mär. 2007 (CEST)

Wollte ich; aber da ich daran momentan nicht weitergearbeitet habe und sinnvolle Edits nicht "blockieren" wollte hab ich jetzt die neue Version reingestellt. Der von dir hauptsächlich bearbeitete Teil liegt jetzt unter Supersymmetriealgebra. --timo 04:00, 31. Mär. 2007 (CEST)

Symbol einer Differentialgleichung

Hiho, fändest du es nicht besser, einen eigenen Artikel zum Symbol einer Differentialgleichung zu schreiben anstatt das im Artikel zum Satz abzuhandeln? Derzeit geht die Aussage des Satzes eigentlich ziemlich unter und der Artikel zum indextheorem verfehlt etwas sein Thema? --P. Birken 13:41, 30. Mär. 2007 (CEST)

Habe nichts dagegen den Artikel zu zerlegen (oder weitere Artikel aus dem Umfeld neu anzulegen), nachdem ich den Rest der Übersetzung vollendet habe. Da kommen noch ein paar andere Sachen vor wie Hirzebruchs Signatursatz, diverse topologische Invarianten usw. die dann auch ausgelagert werden können. Ein Nachteil des Artikels ist die schlechte Lesbarkeit der Formeln - aber die Verwendung von Tex wäre dem Autor wahrscheinlich zu aufwändig gewesen (hält wohl auch viele ab). -- Claude J 14:11, 30. Mär. 2007 (CEST)

OK, klingt wie ein guter PLan. Was TeX angeht, sollte das schon benutzt werden, alleine wegen der besseren Lesbarkeit und Kürze des Quelltextes. --P. Birken 13:34, 31. Mär. 2007 (CEST)

Habe jetzt Artikel Pseudo-Differentialoperator übersetzt, wo der Begriff Symbol deutlicher erklärt wird, und verlinkt. Hab den Begriff Symbol außerdem in den Differentialoperator Artikel reingesetzt (da fehlte sowieso noch einiges, elliptisch, hyperbolisch.., ebenso fehlt bei PDE einiges, Charakteristiken..). Einen eigenen Artikel verdient der Begriff glaube ich nicht. Gruss -- Claude J 10:20, 2. Apr. 2007 (CEST)


Quant

Hallo, da im review zur Quantenfeldtheorie ein OMA-tauglicher Einstiegssatz gefordert, hatte ich einen entsprechenden Vorschlag gemacht. Du hast meine Erklärung der „Quantisierung“ allerdings mit dem Kommentar „spektrum muss nicht diskret sein kann auch kontinuierlich sein“ gelöscht. Ok, ich habe Physik nicht zum Abschluss gebracht, aber soweit ich mich erinnern kann, führen Quanten eben nicht zu einem kontinuierlichen Spektrum! Siehe auch Lemmata ...

  • Quant [bezeichnet ein Objekt] in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe ...“
  • Quantisierung bedeutet etwa „Darstellung einer Größe in einem System, in dem sie nur diskrete Werte annehmen kann.“

Daher verstehe ich nicht, warum Du als Physiker diese Änderung mit oben genannten Kommentar versehen hast. Gruß Axpde 14:59, 1. Apr. 2007 (CEST)

In gewisser Weise hast du Recht, ausgetauscht wird Energie immer nur in Quanten. Wie groß diese sind (du schriebst ganzzahlige Vielfache) hängt aber von den Randbedingungen und Feldgleichungen ab. So wie du das formuliert hast wäre das irreführend gewesen und hätte die Theorie auch nicht adäquat zusammengefasst (Ersetzung Feldvariablen durch Operatoren). Ich habe übrigens auf der Diskussionsseite Quantenfeldtheorie auch schon einen entsprechende Erklärung hinterlassen. Immerhin hast du den Hauptautor der Seite dazu angespornt selber eine solche Oma-Erklärung zu versuchen. Gruss -- Claude J 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)

Kann man mit diesem Physiker reden, ohne gleich totgeschlagen zu werden? Wenn man annimmt, nur in "gewisser Weise" Recht zu haben?


Anders ausgedrückt: in dieser Allgemeinheit falsch. Ganzzahlige Vielfache eines (Energie-)Grundquants nur beim harmonischen Oszillator. Man kann natürlich vieles durch harmonische Oszillatoren annähern...

-- Claude J 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)

Also: Quantisierung bedeutet so viel wie: Man nehme ein System und zerlege es in Bausteine, die bestimmten Regeln genügen. Etwa: Ein System hat die Gesamtenergie E und diese ist die Summe von Teilenergien, die GANZZAHLIGE Vielfache einer Grundenergie sind. Das hat Planck gemacht. Und er hat geschrieben, dass es nicht auf den Wert der Grundenergie ankommt, wenn er nur klein genug ist, um Statistik zu machen. Dann hat Plank bemerkt, da er ja über elektromagnetische Strahlung arbeitete, dass die Energie eines solchen Strahlungsquantes mit der Frequenz zusammenhängt, aber er hat noch nicht realisieren können, dass es eigentlich keine Frequenz gibt, sondern dass er über eine Zeitdauer redet, ohne zu beschreiben, was für eine Zeitdauer das ist. Die eigentliche, vom quantisierenden System (seien es Resonatoren, deren physische Realisierung er nicht erklären konnte oder sei es der Hohlraum selbst, der stehende Wellen ermöglicht und so ein Resonator ist) unabhängige Größe ist das Produkt aus Energieeinheit und Zeitdauer? und sie ist das Wirkungsquantum. Seltsamerweise ist nun also das Wirkungsquantum eine sehr genau bekannte physikalische Größe, es gibt aber keine Größe "Wirkung", die durch Wirkungsquanten quantisiert wird. Physik ist schon seltsam! 87.179.253.13 10:17, 11. Apr. 2007 (CEST)

Differentialoperator

Hi Claude, mir ist aufgefallen, dass Du mutig an dem Artikel Differentialoperator bastelst. Es ist mir irgendwie nicht ganz klar geworden, wo die Addition in dem Ring der Differentialopratoren erläutert worden ist und was genau die Assoziativität in diesem Ring sichert. Gruß --Alexandar.R. 10:28, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Alexandar R., ich hatte eigentlich erstmal nur versucht den Artikel etwas zu ordnen und außerdem den Begriff Symbol einzubringen, der beim Atiyah-Singer-Indexsatz auftauchte und sonst nirgendwo erläutert wurde. Der Artikel ist jetzt natürlich eine Baustelle (und lastig in Richtung part.Dgl.), ich bin mir aber nicht sicher, in welche Richtung er vervollständigt werden sollte, da er sich mit linearen Operatoren in Funktionalanalysis überschneidet. Der Abschnitt Operatoralgebra (oder Ring) setzt nur die von einem Editor eingebrachte Komposition von Operatoren fort. Da müsste man natürlich noch erwähnen, dass die Funktionen, auf die die Operatoren wirken, genügend oft differenzierbar sein müssen. Was die Addition betrifft hatte ich eigentlich nicht gedacht, dass die extra erläutert werden müsste. Gruß --Claude J 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)

Das, was nicht überall ganz deutlich ist, wo über Differentialoperatoren allgemein und wo über lineare Differentialoperatoren die Rede ist. --Alexandar.R. 18:31, 13. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Es ist auch nicht erwähnt worden, dass LDo-en mehr als LO-en sind, weil auch die Randbedingungen miteinbezogen werden müssen. --Alexandar.R. 06:51, 14. Apr. 2007 (CEST)

Habe erstmal ein paar Korrekturen angebracht - du hast wie ich sehe vorsichtshalber ganzen Abschnitt unter lineare Operatoren subsumiert. Was nicht erwähnt ist kannst du ja selber ergänzen. Mir z.B. fehlen in der Physik wichtige Stichworte wie die Erwähnung der (oder links auf die) Sturm-Liouville Theorie, Eigenfunktionsentwicklungen u.a. (im engl.Artikel wird noch formale Adjungierte behandelt). Der Artikel "lineare Operatoren" ist auch nicht so reichhaltig, als dass man darauf allgemein verweisen könnte. -- Claude J 12:52, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hi, dass Sachen fehlen und Artikel unvollständig sind, ist unvermeindlich - alles braucht natürlich seine Zeit. Wünschenswert ist allerdings, dass die Zwischenzustände frei von Fehlern und für den Leser unmissverständlich sind. Das ist kein Thema, was mich gerade unmittelbar interessiert - ich bin zufällig auf die Seite gelandet. Die Bemerkungen, die ich gemacht habe, sind Sachen, die mir spontan aufgefallen sind. Bei der Frage, wie soll der Artikel weiter entwickelt werden, habe ich einen Vorschlag mit Fragezeichen. Ich habe die grosse russiche Mathe-Enzyklopädie in 5 Bändern vom Jahre 1971 aufgemacht. Dort stehen einige interessante Sachen - manche von dennen sind mir aber nicht wirklich klar. Ich habe auch gesehen, dass die Russen diesen Artikel in ihre Wikipedia einfach abgeschrieben haben: Дифференциальный оператор. Ich habe irgendwo gehört, dass russische Bücher, die vor 1973 erschienen sind, nicht urheberrechtlich geschützt sind. Wenn das wirklich stimmt, dann könnte ich diesen Artikel einfach übersetzen und wir nehmen uns daraus das, was uns wertvoll erscheint. --Alexandar.R. 13:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Schade, habe mich doch geirrt, die russcische Enzyklopädie ist vom Jahre 1977. Mein Plan wird also nicht aufgehen. --Alexandar.R. 13:36, 15. Apr. 2007 (CEST)

Werd mich auch mal umsehen, obwohl das eigentlich auch außerhalb meiner Interessen liegt; was die Russen betrifft, ihre wiki Artikel sind jedenfalls public domain und man muss ja nicht alles wörtlich übersetzen. -- Claude J 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Quantenfeldtheorie

Ich habe eine Einleitung für das Kapitel "Grundlagen der Theorie" geschrieben und auf der Diskussionsseite kommentiert. Da du beim Review so produktiv mitgemacht hast, wollte ich deine Meinung dazu einholen. MfG -- 88.77.254.209 19:55, 13. Apr. 2007 (CEST)

Soweit ich sehe argumentierst du so: QM plus spez.Relativität bedingt Paarerzeugung, daher Erweiterung QM nötig da Teilchenzahl nicht konstant. Eine genauso starke Motivation kam natürlich aus der Betrachtung der Wechselwirkung mit dem elektromagnetischem Feld (Photonenzahl nicht konstant). Überhaupt wäre zu überlegen, ob man hier nicht historisch vorgeht (wie in engl.wiki). Betonenswert scheint mir der lokale Aufbau der Theorie (Lagrangedichte etc.) aus Feldern zu sein, so dass man unendlich viele Freiheitsgrade (Fouriermoden) nach Quantisierung erhält (Unschärferelation). Dann Forderung Lorentzinvarianz von L, diverse interne Symmetrien, Kausalität (Verschwinden Kommutatoren für raumartige Distanzen). In Grundlagen der Theorie würde ich einiges anders formulieren:

  • Unterscheidung gebundene Zustände - Streuzustände für Anwendung QFT ist insofern unglücklich, da QED gerade bei Lamb-Shift (und magn.Moment Elektron) zuerst Erfolge feierte, dort zeigte sich die Auswirkung des dynamischen Charakters des Vakuums in QFT. Irgendeine Form der Störungstheorie wird man bei Berechnungen wohl immer benutzen.
  • statt "kleiner Teilchen" würde ich "auf subatomarer Ebene" schreiben.
  • "Ein dabei auftretendes Problem durch Renormierung gelöst", würde ich formulieren, dass die in Loop-Diagrammen auftretenden Divergenzen vielfach durch Renomierungsprozeduren beseitigt werden können.
  • Statt von "relativistischer Streutheorie" würde ich gleich von "Formalismus der QFT" sprechen- es gibt schließlich noch "relativistische QM" rund um die Diracgleichung wie im ersten Band des Björken/Drell.

Zwei links auf Bemühungen von Experten, das Wesen der QFT auszudrücken: Wilczek in [1], t´Hooft [2]. Gruss--Claude J 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einladung

Ich versuche gerade ein paar "unverbrauchte" Mitarbeiter auf dem Gebiet der Physik zu finden, die bisher noch nicht auf Portal Diskussion:Physik aufgefallen sind. Denn irgendwann und irgendwie sollten wir dort zwei Projekte angehen:

  • Die Präsentation auf der Seite Portal:Physik selbst -- es ist z.B. nicht so berauschend, dass unter "Aktuelles" gerade einmal jedes Jahr der Nobelpreis erwähnt wird (es wäre natürlich genausowenig befriedigend, wenn dort jeder Pups erwähnt würde, der durch Erwähnung in der Publikumspresse aufgefallen ist)
  • Die Frage ob wir, ähnlich den Verfahren der Wikipedia:Redaktion Geschichte und im Biologiebereich, leisten können eine fachspezifische Qualitätssicherung einzuführen, d.h. Sichtung und Überblick für den Bestand, Kontrolle der Neueingänge, Frage der Behaltbarkeit klären, ohne die allgemeine Löschdiskussion zu benutzen, ...

Aber wenn sich das alles für Dich zu formal oder zu stressig anhört, dann lass dich lieber nicht überreden, so etwas zu machen und behalte die Freude an der Mitarbeit in der Wikipedia.

Und dann wäre natürlich aktuell, Vakuumenergie, Quantenvakuum und Vakuumfluktuation zu überarbeiten. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2007#Vakuumenergie.

--Pjacobi 18:13, 12. Mai 2007 (CEST)

Hallo Pjacobi, habe ab und zu schon im Portal vorbeigeschaut und habe auch vor mehr in eigentlichen Physik Artikeln (speziell Kernphysik) beizutragen. Ansonsten betreibe ich wikipedia aber eher als Hobby um meinen historischen Interessen nachzugehen. Was aktuelle Nachrichten betrifft informiere ich mich neben den DPG Seiten (Newsletter des Physik Journals) meist hier [3].

Gruss, Claude J

Ich wollte auch niemanden "abkommandieren". Übrigens habe ich gerade Ettore Majorana in's Review gestellt. --Pjacobi 20:28, 16. Mai 2007 (CEST)

Toshiko Akiyoshi Artikel

Hallo Claude, Vielen Dank für den Toshiko Akiyoshi Artikel. Nur eine Anmerkung. Insights ist eine Platte von dem Toshiko Akiyoshi - Lew Tabackin Big Band, nicht eine "kleine Gruppe" Platte von Akiyoshi als Pianistin. (en.wikipedia... oder amazon.de)

"...Die Big Band hatte sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum Erfolg... ...Sie veröffentlichte aber viele Platten in kleinen Gruppen als Pianistin, z.B. Blue Interlude von 1987 oder Insights 1976 mit ihrem Ehemann Lew Tabackin (von Down Beat zum Album of the year gewählt)..."

umgeschrieben (Vorschlag):

"...Die Big Band hatte sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum Erfolg (Insights würde in 1978 von Down Beat zum Album of the year gewählt)... ...Sie veröffentlichte aber viele Platten in kleinen Gruppen als Pianistin, z.B. Blue Interlude von 1987. ..."


Ich vertraue meine Deutsch Kenntnisse nicht genug um die Bearbeitung selbst zu versuchen. Nochmals vielen Dank für den Artikel. PugetBill 16:42, 28. Mai 2007 (CEST)

Ist korrigiert, danke. Wenn sonst noch was falsch ist oder wichtiges fehlt bitte mitteilen. Gruß --Claude J 17:05, 28. Mai 2007 (CEST)

Karl Ludwig von Pöllnitz

Ich würde gerne wissen wo ich die Familiengeschichte einsehen kann "Wilfried von Poelnitz-Egglofstein Familiengeschichte des Geschlechts von Pöllnitz".

Nach meinen Quellen ist der Geburtstag der 25. Februar 1691.

Ich befasse mich mit Carl Ludwig von Poellnitz, da ich als Hobby die Darstellung des 18. Jahrhunderts habe. [4]

Gruß Michael

Habe dies aus in Artikel angegebenem Weblink, übersah aber, das wahrscheinlich private Mitteilung. Wieder entfernt. Was das Geburtsdatum angeht, steht so in ADB (auch unter links in Artikel). Werde das aber noch überprüfen. Gruss --Claude J 16:08, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe im Stammbaum derer von Poellnitz nachgesehn, da stehet auch der 25. Februar 1692, also Kommando zurück. Was ich leider noch nicht gefunden habe ist, wo ich die "Wilfried von Poelnitz-Egglofstein Familiengeschichte des Geschlechts von Pöllnitz" finden kann, die Weblinks führen nicht zum Ziel.

Gruß Michael

Ich fand den Hinweis hier [5] in der Literatur zu Karl Ludwig von Pöllnitz. Dort steht Familiengeschichte...., überreicht von Dr.Wilfried Freiherr von Pölnitz-Egloffstein, Augsburg (ehemaliger Chef der Fugger-Stiftungen). Also nehme ich an, dass dies nur eine private Zusammenstellung von diesem ist und man sich direkt an ihn oder den Webmaster der obigen Webseite ([6]) wenden muss. Gruss --Claude J 18:18, 19. Jun. 2007 (CEST)

Werke/Schriften

Hiho, das ist ja eine beeindruckende Schreibgeschwindigkeit, die Du an den Tag legst! Kannst Du bei Wissenschaftlern darauf achten, die wesentlichen Schriften unter Schriften zu nennen und nicht unter Werke? Werke ist fuer Kuenstler gedacht, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Viele Gruesse --P. Birken 15:48, 27. Jun. 2007 (CEST) Werd dran denken --Claude J 17:42, 27. Jun. 2007 (CEST)

SUSY, part 2/?

Hi Claude, ich hab an was neuem zum Thema susy gebastelt, nämlich einer Neufassung von Superpartner. Ich will meine Neuversion demnächst statt dem aktuellen Artikel reinstellen und würde mich über Kommentare/Anregungen/Korrekturen deinerseits auf der Diskussionsseite meiner Neuversion freuen. --timo 20:39, 20. Jul. 2007 (CEST)

Coltrane

Danke für die nützlichen tipps...muss gestehen bon NeuWPaner grußFreimut Bahlo 13:28, 29. Jul. 2007 (CEST)

Meinungsbild zum Thema Onlinerezensionen angeleiert

Zu dem Streitthema habe ich jetzt ein MB angeleiert. Bitte beteiligt euch an der Ausarbeitung, und zwar hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien für Rezensionen -- Paravent 23:03, 31. Jul. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Jón + 18:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du den Artikel Schrödingergleichung meinst war das leider nicht anders möglich - er wurde etwa zeitgleich von anderen bearbeitet und ich habe keine Lust bei einem derart umfangreichen Artikel ständig von Neuem anzufangen, außerdem habe ich wegen des Umfangs einen Abschnitt nach dem anderen bearbeitet. Gruss --Claude J 18:40, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, ich meinte eigentlich den Anfang von Danny Barker... aber es war ja nur ein wohlgemeinter Hinweis. Grüße von Jón + 19:12, 13. Aug. 2007 (CEST)

Lust mitzumachen?

Benutzer:Stringtheorie/QFT als kleine private QS im Bereich QFT und SM? Zu 1,5 Leuten macht das nicht so recht Spaß. :) -- 217.232.39.126 15:58, 17. Aug. 2007 (CEST)

o.k., aber das sollte nicht zu sehr ausufern - hab am Beispiel Schrödingergleichung gesehen wie aufwändig es auch in "einfachen" Fällen ist durch mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Interessen und Ausgangspunkten (insbesondere Mathematiker, Chemiker) verkorkste Artikel zu reparieren und in eine lesbare Form zu bringen. Habe schon ein wenig bei QCD beigetragen. Da fehlt natürlich noch so einiges, speziell der Zusammenhang mit den Experimenten und die Gittereichtheorien. --Claude J 16:41, 17. Aug. 2007 (CEST)

Liste bedeutender Mathematiker

[7] 19. Jahrhundert ist ja nicht ganz richtig, wenn die ersten fünf Mathematiker in diesem Abschnitt im 18. Jahrhundert geboren wurden und dort auch teilweise gewirkt haben. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST) Wenn mans genau nimmt, sie werden aber überwiegend ins 19.Jahrhundert gerechnet. Gruss --Claude J 20:07, 25. Aug. 2007 (CEST)

Mit welcher Berechtigung möchtest du Zenon von Elea in der Auflistung haben? Zwar ist sein Trugschluss mit der Schildkröte eine schönes Lehrstück für die Einführung von Folgen und Reihen. Aber er war doch in erster Linie Philosoph, auch wenn ich weiß dass die Abgrenzung in der Antike schwimmend war. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Will ich gar nicht drin haben. War nur der Vollständigkeit halber aufgeführt (Bells Buch). Gruß. --Claude J 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

okay, war dann ein Missverständnis von meiner Seite. Ich habe bereits einige Mathematiker ergänzt und ich denke ich werde auch noch den ein oder anderen hinzufügen. Wenn du magst, kannst du die Entwicklung weiter verfolgen und mir Verbesserungsvorschläge und/ oder Feedback hinterlassen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Django d´Or

Danke dafür, dass Du diese wichtige Lücke geschlossen hast. Den Eurodjango habe ich erst einmal nicht im Artikel über Jazzpreise aufgeführt, da aufgrund des bisher vorliegenden Materials noch nicht klar ist, wohin sich der Preis entwickelt. Immerhin ist die Ausdehnung auf weitere Länder der EU ja schon mal ein guter Schritt, aber es sind ja bei weitem nicht alle Länder der EU! Wenn Du den Preis aber schon gut charakterisieren kannst, solltest Du ihn selbstverständlich jetzt schon im Artikel Jazzpreise verankern.--Engelbaet 18:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unser Bemühen um die Jazzpreise ist bei einem der Admins übrigens nicht auf Gegenliebe gestossen. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Jazz#Kategorie:Jazzpreise. Wenn, dann scheint es mir sinnvoll, sachlich zu argumentieren. Ich fand es ja eher aufregend, was dank der Artikel zu tage trat: Wie schlecht vor allem der skandinavische und der belgische Jazz bisher in den biographischen Artikeln dokumentiert ist.--Engelbaet 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hatte schon daran gedacht die Critics Polls und Readers Polls von Down Beat - aufgespalten nach Instrumenten mit entsprechend vielen Artikeln - in wikipedia zu verpflanzen (des bequemeren Nachschlagens wegen). Möchte nicht wissen was der/die AdministratorInn dann sagt. Beim skandinavischen Jazz waren mir meist eher die ECM Künstler, einige Norweger und von Verve u.a. gepushte norwegisch/schwedische Sängerinnen im Gedächtnis (und natürlich Pedersen). Traditionellere bzw. ältere Jazzmusiker wie Gullin und Hasselgard kannte ich nur aus Berendt. Werd aber noch ein paar weitere Biografien anlegen falls ich in den skandinavischen wiki und anderswo genug material finde. --Claude J 14:00, 29. Aug. 2007 (CEST)

Da würde ich (vermute ich) auch die Stirn runzeln, weil WP keine Datenbank ist.--Engelbaet 16:42, 29. Aug. 2007 (CEST)

Əzizə Mustafazadə

Danke. Du hast mir aus dem Herzen gesprochen. Man kann die political correctness auch ins unverständliche Extrem treiben. (Sollten wir evtl. gelegentlich mal revertieren).--Engelbaet 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)

Habe meinen Ärger auch auf der Diskussionsseite zu "Namenskonvention" [[8]] abgelassen, mache mir aber keine großen Hoffnungen (von den Linguisten hört man dann nur, dass das allgemeiner Usus wäre und den jeweiligen Muttersprachlern ist das nur recht). Muß wohl von Fall zu Fall "unter der Hand" korrigiert werden. --Claude J 14:15, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaube, dass bekommen wir in dem Fall geändert, weil Künstlernamen. Das Wiki Projekt Jazz diskutiert jedenfalls schon... --Engelbaet 16:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es ist so wie ich dachte (der Künstlername setzt die Namenskonvention ausser Kraft - gilt sinngemäß übrigens auch bei der Vornamen/Nachnamen-Drehung bei Japanern): Ich habe das für die Prinzessin geändert (und für die Freunde des Asserbaidschanischen die asserbaidschanische Umschrift in beiden Varianten als ursprünglichen Namen hingeschrieben - obgleich ich da ja historisch Korrekt auf die kyrillische Umschrift hätte gehen müssen, die zu ihrer Geburt ja galt), so dass sie wieder "normal" zu finden ist.--Engelbaet 13:16, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ging ja schnell. Bin übrigens auf ein Wikipedia Meinungsbild Originalschreibungen aufmerksam gemacht worden. Soweit ich sehe ging die Abstimmung für lateinische Schrift im Lemma aus, nur wäre den Abstimmenden angeblich nicht alles klar gewesen, wofür sie gestimmt hätten, deshalb nicht vollständig umgesetzt. Auch der Begriff lateinisches Alphabet wird von einigen Wikipedianern in erweitertem Sinne verstanden. --Claude J 14:55, 30. Aug. 2007 (CEST)

Fables Of Faubus

Wohin verschieben? Ich habe Deinen Diskussionsbeitrag nicht verstanden, stehe offenbar auf der Leitung.--Engelbaet 22:53, 2. Sep. 2007 (CEST)

Eigentlich nicht so wichtig, meinte "of" mit kleinem o. So stehts nämlich in den Mingus-Artikeln. --Claude J 08:24, 3. Sep. 2007 (CEST)

Alles klar. Mache ich.--Engelbaet 11:22, 3. Sep. 2007 (CEST)

Zur Schrödinger Gleichung +( Videos)

Hier ist der Link zu der Fernsehsendung von Harald Lesch :

http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-harald-lesch-videothek-ID1207836664586.xml einige der Videos sind bereits in anderen Artikeln eingebaut .... . Velleicht kannst du dir das ein oder andere mal ansehen und urteilen ...

Mit freundlichen Grüßen --Weiter Himmel 17:38, 4. Sep. 2007 (CEST)

Etymologie

Hallo Claude, Du hast die entsprechenden Quellen für deine beiden Edits im Artikel Jazz nicht eingetragen. Gruß---Aktiver Arbeiter 11:33, 8. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, Quelle war mein neu angelegter Artikel Tom Brown (Jazzmusiker), im Wesentlichen nach englischer wiki, die auf Interview von Brown beruht (der Link in der englischen Wiki auf das Interview war aber tot). Gruss --Claude J 12:04, 8. Sep. 2007 (CEST)

Big-Band-Leader des frühen New Orleans Jazz

Hi, Danke für Deine Arbeiten der letzten Tage, mit denen die Legendenbildung um die Original Dixieland Jass Band noch einmal relativiert und eine Lücke im frühen Jazz geschlossen wird. Ich habe bei einem der Artikel schon einmal kritisch gefragt, ob die Bandleader wirklich alle Big Bands leiteten - siehe Diskussion:Papa Jack Laine. Kommt mir etwas sonderbar vor. Übliche Größe war doch zwischen 5 und 7, selten einmal 8 Musiker.--Engelbaet 15:20, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich überprüfe das nochmal, kann sein das da was aus meinen "Schreibvorlagen" stehen geblieben ist (meintest du die Kategorie Bigband-Leader?). Bei Papa Jack Laine hab ich schon geantwortet (typische New Orleans Brass Bands, die dann bei diversen Einsätzen - Tanzveranstaltungen usw. - angepaßt wurden, bei Paraden entsprechend mehr). --Claude J 15:27, 8. Sep. 2007 (CEST)

Erledigt, hatte tatsächlich zu oft als Bigband-Leader kategorisiert.--Claude J 15:51, 8. Sep. 2007 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Jón + 11:17, 9. Sep. 2007 (CEST)

Coulomb

Hallo Claude,
"Im weiteren Sinn versteht man unter Coulombkraft (und dem zugehörigen Potential) einfach eine Kraft, die umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes ist." Was haben Sie sich denn dabei gedacht?
Viele Grüße
SteffenKa 22:15, 12. Sep. 2007 (CEST)

Einfach "inverse square law" im Deutschen. Wenn das aber ungebräuchlich ist weg damit. --Claude J 23:07, 12. Sep. 2007 (CEST)

Siegfried Kessler

Danke schön, habe durch Deinen Übertrag aus der franz. WP einiges dazugelernt, was ich über ihn nicht wußte.--Engelbaet 09:40, 14. Sep. 2007 (CEST)

Die französische Wiki folgt hier anscheinend einem Weblink, der von Freunden des Verstorbenen stammte. Leider fehlten Angaben über die Zeit nach seiner Übersiedlung nach Frankreich und vor 1969. --Claude J 10:00, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ist aber trotz dieser Lücke sehr brauchbar; z.B., dass er sich aus politischen Gründen gegen die Adenauer-Republik entschieden hat (kenne ich so zwar auch von einigen anderen, aber keinen Musikern, sondern aus dem Arbeitermilieu).--Engelbaet 11:28, 14. Sep. 2007 (CEST)

ONJ

Ich habe, Dein Einverständnis voraussetzend, die von Dir unter Diskussion:Claude Barthélemy veröffentlichte Skizze mit verwendet, um einen kurzen Artikel über das ONJ einzustellen und habe alle Musiker, in deren Text das ONJ auftauchte, verlinkt. Die richtige Schreibweise von Claude Barthélemy herauszufinden, ist mir übrigens auch nicht gelungen - es gibt beide Schreibweisen auf den mir zugänglichen Tonträgern. Derzeit scheint sich (aber die neuen Platten habe ich nicht) Barthélémy durchzusetzen.--Engelbaet 13:31, 15. Sep. 2007 (CEST)

o.k. werde Weiterleitung setzen.--Claude J 14:35, 15. Sep. 2007 (CEST)

Iwasawa Kenkichi

Hallo Claude, könntest du als Hauptautor bitte mal auf die Disku von Iwasawa Kenkichi schauen? Mein Schützling Gauß hat dort eine Frage gestellt, die ich nicht beantworten kann (Relevant genug? Gültiger Stub?) Danke schonmal --Marcel1984 (?! | ±) 10:20, 20. Sep. 2007 (CEST) Habe dort geantwortet.--Claude J 19:51, 21. Sep. 2007 (CEST)

Danke dir! --Marcel1984 (?! | ±) 02:53, 22. Sep. 2007 (CEST)

Richard Feynman

Habe dir auf der Disk-Seite geantwortet. Gruss --hroest 16:54, 6. Okt. 2007 (CEST)

All that Jazz

 
„Sun Ra“

Ein kleines Dankeschön von meiner Seite aus für deine Biographien über US-Jazzkritiker. Gruß, --Bonzo* 17:26, 7. Okt. 2007 (CEST)

Besten Dank, wird nach Möglichkeit fortgesetzt. Werde den "Sun Ra Orden" bei Gelegenheit weitergeben. Gruss --Claude J 17:11, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte mich der Danksagung anschliessen. Mir ist übrigens bei der Lektüre der Artikel noch eine Idee gekommen, zu der ich Dich um Deine Meinung bitten möchte, weil Dir das Thema eigentlich sehr am Herzen liegen müsste (Idee wird auf [9] diskutiert).--Engelbaet 07:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Habe jetzt ungeduldigerweise ohne Dein Votum die neue Kategorie:Jazzforschung mit Unter-Kategorie:Jazzforscher realisiert.--Engelbaet 15:50, 11. Okt. 2007 (CEST)

o.k., bin sowieso dafür--Claude J 19:24, 11. Okt. 2007 (CEST)

WP:VM

Moin Claude J, möchte dich hier mal auf ein paar Sachen hinweisen:

  • Wenn du einen Benutzer oder einen Artikel auf VM gibts, gibst du das ein:
{{Benutzer|IP oder Benutzername}} oder {{Artikel|Namen des Artikel '''ohne''' Wikilink}}
Weiters musst du dies (<!-- -->) löschen, da man diese Pfeile nur verwendet, wenn man etwas verbergen möchte.
  • Wenn du einen Benutzer auf VM gibst, stelle sicher das er wirklich vandaliert, dass heißt, hintereinander mehrere Unsinnsbeiträge bringt. Wenn du ihn das erste mal erwischt, solltest du ihm einen Komentar auf seine Diskussionsseite schreiben, meim zweiten Mal, kann man schon überlegen ihn auf VM zu setzten (Man sollte ihn aber schon einmal ermahnt haben, bei ganzen Textlöschungen und groben Sachen nicht nötig). Bei der dritten Unsinnsbearbeitung, ist es der Regel nach egal ob er schon ermahnt wurde, sollte es soweit kommen wird er sicher gesperrt. Da du jemanden gemeldet hast der nur einen Edits hatte und der war nicht sOO schlimm, wird ihn kein Admin sperren.

Bei Artikeln ist es ähnlich, erstenseinmal hat es nicht wirklich Sinn einen Artikel zu melden der an dem gemeldeten Tag nicht vandaliert wird. Ansonsten nehme ich immer die Faustregel nach dem zweiten- dritten Rerevert melden.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, schöne Grüße wünscht --S.luKas 12:13, 4. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Auskunft. Seh ich natürlich ein, andererseits sind Ermahnungen bei anonymen IPs doch irgendwie sinnlos, oder? Auf der Seite Alessandro Volta waren es immer verschiedene Vandalen unter anonymen IPs. Die letzte erst zwei Tage zurück. Eigentlich wollte ich eine Halbsperrung erreichen für anonyme IPs.--Claude J 12:21, 4. Nov. 2007 (CET)

Wenn ein anonymer Benutzer vandaliert, behaltet dieser für einen gewissen Zeitraum die gleiche IP, sodass nachvollziehbar ist, welche Bearbeitung der gleiche Buntzer getätigt hat. Also ist die Ermahnung dier IP nicht sinnlos, da sie vorgewahnt wird und in den meisten Fällen damit aufhört (Ja ist wirklich so). Wenn dieser Benutzer dann sagen wir für 2 Stunden gesperrt wird, kann es vorkommen, dass er sich wieder einwählen kann. Das heißt wenn seine frühere IP Adresse als Beispiel: 80.73.213.43. war ist seine neue normal so ähnlich z.B. 80.73.456.54. So wird es einem zimlich leicht gemacht beim identifizieren als Beispiel schau dir mal das an das und das

Da sich die Situation aber vor zwei Tagen schon gelegt hat sperrt ihn sicher keiner wie, JD gesagt hat. Grüße --S.luKas 13:02, 4. Nov. 2007 (CET)

Jutta Hipp

Ich habe jetzt mal den Artikel so weit getrieben, wie ich das für verantwortlich halte (ich will die tragische Dreiecksgeschichte Zoller-Hipp-Silver hier nicht darstellen, zumal die Quellenlage sehr dünn und einseitig ist -Zoller-Biographie). Vielleicht treffe ich im Dezember die Frau von Lee Konitz, so dass ich sie noch mal über Jutta befragen kann.--Engelbaet 12:55, 11. Nov. 2007 (CET)

Bin auch der Meinung, dass so was nicht reingehört, auch wenn man da jetzt mehr drüber rauskriegen würde. Viele haben sich aber wohl in Deutschland gewundert warum sie völlig aufgehört hat Jazz zu spielen (und nie wieder nach Deutschland kam, kein Kontakt zur Familie..), wonach dann die verschiedensten Gerüchte kursierten. Insofern besteht da schon Aufklärungsbedarf. Die Motive scheinen auch der Schuttenbach trotz Interviews (bei denen sie sich wohl nur ungern über ihre Zeit im jazz äußerte) nicht ganz klar zu sein. Was sie selber sagt ist teilweise widersprüchlich. Auch Mary Lou Williams arbeitete in den 1960ern als Schneiderin und legte Ende der 1950er eine Pause vom jazz ein (aus religiösen Gründen) und andere Jazzmusikerinnen hatten auch lange Karriere-Durststrecken und Alkoholprobleme (z.B. Dakota Staton, Anita O Day). Es läuft wohl auf den Charakter der Hipp hinaus (ganz oder gar nicht).--Claude J 13:56, 11. Nov. 2007 (CET)

danke für Wyborg-Petrosawodsker Operation

Ich danke Dir. Du hast das sehr gut gemacht. --Papik 21:50, 12. Nov. 2007 (CET)papik

Thomas Wilde, 1. Baron Truro

Hallo Claude, vielen Dank für den Ausbau. Mich irritiert nun aber, dass bei Königin Caroline steht, dass sie von Lord Brougham verteidigt wurde. Wer mag das denn nun sein? -- Kyber 21:44, 20. Nov. 2007 (CET)

Henry Brougham, 1st Baron Brougham and Vaux, leitete das Verteidigerteam, seine Assistenten waren Denham (der sich ebenfalls hervortat), Lushington, Wilde. Baue das noch ein (irgendwo in meiner Bibliothek hab ich auch noch eine Beschreibung des Prozesses).--Claude J 21:56, 20. Nov. 2007 (CET)

Michael Cuscuna

Im Artikel ist ein Verweis auf den engl. WP-Artikel. Schreibst Du den noch oder ist das ein Fehler?--Engelbaet 13:53, 27. Nov. 2007 (CET)

Hatte doch tatsächlich gedacht die hätten einen. Wieder entfernt.--Claude J 14:01, 27. Nov. 2007 (CET)

Verlinkung

Hallo Claude. Ich bitte dich bei kommenden Verlinkungen genauer hinzuschauen, damit sowas wie bei Åke Johansson nicht wieder passiert. Es gibt klar Schlimmeres, aber sowas ist halt nur Zeitverschwendung. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 10:38, 5. Dez. 2007 (CET)

Redundanzproblem

Hallo Claude. Leider hast Du übersehen, dass es bereits einen Eintrag Edison (Musikpreis) gibt. Ich würde beinahe vorschlagen wollen, dass der allgemeine Text aus dem Edison Award in diesen Text wandert und Du dann einfach das Lemma verschiebst nach Edison Jazz Award und so eine Unterseite zum Edison (Musikpreis) aufmachst. Kommst Du dazu, Dich so oder anders darum zu kümmern, oder soll ich die Redundanz vermerken? Herzlichen Gruß.--Engelbaet 11:03, 29. Dez. 2007 (CET)

Kümmere mich drum. Gruß--Claude J 12:19, 29. Dez. 2007 (CET)

Bestens gelöst.--Engelbaet 14:37, 29. Dez. 2007 (CET)

David Bohm Die implizite Ordnung

Hallo Claude,

danke für die Nachricht Leitwelle - verborgene Parameter. Du kannst diese Info gerne in den Artikel einarbeiten. Sonst versuch ich, dies deutlicher zu machen. Auch über weitere Ergänzungen wäre ich froh - z.B. hat das Buch einen beachtlichen mathematischen Apparat, den ich nicht durchdringe ... ich weiß nicht, ob man da Auszüge bringen sollte/könnte...Wobei ich den Artikel ehrlich gesagt für Leute, die sich in dem Gebiet nicht auskennen, auch für etwas schwer halte. Vielleich hast du ja Lust/Zeit, mitzuarbeiten. Herzliche Grüße--Xellameer1 15:52, 3. Jan. 2008 (CET)(Xellameer1)3.1.2008

Ich müsste da in ein paar physics today Artikeln nachschauen (Goldstein "Quantum theory without observers", März/April 1998), die zu Bohms Theorie geschrieben wurden (auch Albert Spektrum Juli 1994 "David Bohms Quantentheorie" ist eine Einführung). Habe sie aber im Augenblick nicht griffbereit. PS: wie ich sehe gibt es auch verschiedene preprints von Goldstein (auch mit Dürr, Lebowitz u.a. aus dem Jahr 1995 zur Bohmschen Theorie auf dem arxiv-Preprint Server, z.B. A Survey of Bohmian Mechanics--Claude J 16:12, 3. Jan. 2008 (CET)

Jazzmusiker

Ich freue mich darüber, dass die deutlich überrepräsentierten französischen Fussballer Konkurrenz durch die Jazzmusiker bekommen. Vielen Dank. --CEP 21:07, 7. Jan. 2008 (CET)

Ebenfalls Dank für Dein Engagement bei den Franzosen. Die Conservatoriumsabkürzungen wären vermutlich irgendwann aufzulösen. Das CNSM heißt übrigens offiziell eigentlich CNSMDP und hat auch einen Artikel Conservatoire de Paris. (Ich werde mich gelegentlich noch einmal den Lyoner ARFI-Musikern widmen, zumindest einen Artikel über die ARFI selbst erstellen).--Engelbaet 13:23, 10. Jan. 2008 (CET)

Beim CNSM haben sie anscheinend den Tanzbereich im offiziellen Namen hinzugefügt. Bei den französischen Jazzmusikern wird man wohl nicht umhin können auf ein (einigermaßen aktuelles) französisches Jazzlexikon zurückzugreifen, da im Web besonders zu älteren Musikern große Lücken klaffen. --Claude J 14:19, 10. Jan. 2008 (CET)

Aber es ist doch nun schon ein einigermaßen annehmbarer Zustand erreicht.--Engelbaet 16:53, 10. Jan. 2008 (CET)

Sezessionskrieg

und genau warum hast du Faust wieder rausgeschmissen? --Janneman 19:30, 19. Jan. 2008 (CET) und Aaron zudem? gespannt, --Janneman 19:31, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich muß gestehen ich kenne beide Bücher nicht. Bei der Umgliederung in Primärquellen - Hilfsmittel - Zusammenfassende Darstellungen fielen sie raus. Faust handelt, wie ich z.B. [[10]] entnehme, wie sich die Einstellung in den Nord- und Südstaaten durch den Bürgerkrieg zu ihren Toten änderte, und Aaron handelt vom Bürgerkrieg in der amerikanischen Literatur (da von 1973 aber schon etwas veraltet). Beides Spezialthemen, womit man die Literaturliste leicht auf ein paar hundert Einträge füllen könnte. Mir fallen auf Anhieb ein paar Dutzend Bücher ein, die eher erwähnt werden sollten.--Claude J 20:08, 19. Jan. 2008 (CET)

die beiden, insbesondere aber Faust (mal so nebenebei: Präsidentin der Harvard-Universität), behandeln aber genau die Aspekte, die in sämtlichen Sezessionskriegsartikeln fehlen, weswegen die entsprechenden Artikel in letzter Zeit auch regelmäßig und vollkommen zu Recht durch sämtliche Wahlen rasseln: Kultur- und Sozialgeschichte, also das, womit sich auch die Sezessionskriegsgeschichte verstärkt seit min. 30 Jahren beschäftigt. Aber so langsam beschleicht mich tatsächlich der Eindruck, dass es im Sezessionskriegsportal tatsächlich nur ums Zinnsoldatenparadieren gehen soll. --Janneman 20:18, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich habe überhaupt nichts dagegen wenn solche kultur/geistesgeschichtliche, oder auch wirtschaftshistorische/soziologische Literatur aufgeführt wird (vor allem wenn sie Aspekte betreffen, die in dem Artikel naturgemäß zu kurz kommen, ist jetzt schon ziemlich lang), nur nicht das irgendwelche Bücher aus der Fülle der Literatur willkürlich herausgegriffen werden. Die beste Übersicht über alle Aspekte des Bürgerkriegs (und zur Literatur) gibt wohl McPherson. Wie ich sehe hasttest du eine entsprechende Diskussion auf der Portalsseite des Sezessionskrieges angestoßen.--Claude J 07:43, 20. Jan. 2008 (CET)

IMHO wichtiges Meinungsbild

Würdest du ein paar Benutzer, denen du vertraust, mal auf dieses Meinungsbild [11] aufmerksam machen? Scheint mir mal eine extrem wichtige Frage zu sein, an deren Entscheidung möglichst viele mitwirken sollten.--Engelbaet 22:42, 20. Jan. 2008 (CET)


Baustein bei Schrödingergleichung

Hallo Claude J., Du hast dort mal einen ÜA-Baustein eingefügt, wenn ich recht sehe. Ist der noch aktuell? Der durchschnittliche Nutzer kann da nichts machen - kann das keine Redaktion verbessern? Oder: wenn der Abschnitt so schlecht ist, vielleicht in die Disk auslagern. So ist es unbefriedigend, weil es unklar ist, ob der Baustein noch aktuell ist. Cholo Aleman 22:28, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich könnte es höchstens in der QS Mathematik melden. Eigentlich bezog er sich aber auf einen Abschnitt, der glaube ich noch im Quelltext des Artikels vorhanden ist. Meinetwegen kann er weg.--Claude J 02:49, 25. Jan. 2008 (CET)

Danke! - ist ja erledigt. Grüße Cholo Aleman 19:21, 26. Jan. 2008 (CET)

Ivar Lissner

Danke, dass du den Artikel ausgebaut hast! Diese Dinge wollte ich immer schon mal wissen -- Joachim Pense 15:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Peter Weniger

Hallo Claude J., ich habe mir erlaubt, den Artikel zu überarbeiten. Er war natürlich durchaus gut, entsprach aber nicht mehr dem neuesten Stand und - wie mir bekannt wurde - auch nicht mehr der Vorstellung des Künstlers. Ich bitte vielmals, damit einverstanden zu sein und grüße herzlich. Manusse.

Kein Problem, Artikel sind hier kein Privatbesitz. Gibt es einen Grund warum seine Anfangszeit (Studium in Hamburg, Bundesjazzorchester) und die explizite Aufzählung seiner Preise wegfielen? Auch ist mir der Ton etwas zu euphorisch - du solltest in jedem Fall sehen, das du das durch Zitate/Kritiken belegen kannst, sonst gilt das hier als "POV" (personal point of view).--Claude J 10:54, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ganz herzlichen Dank. Seite ist automatisch geändert worden (von wem immer?? , das muss ich erst noch lernen). "POV" habe ich zur Kenntnis genommen. Wir werden das schon hinbekommen. Bleiben wir in Kontakt, obgleich "kein Privatbesitz". Gruß M.

Also ich wars nicht, ich wollte erst deine weiteren Bearbeitungen abwarten. Vielleicht ist es besser das erst mal in Ruhe auf dem eigenen PC auszuformulieren und zu bedenken, das Wikipedia kein Blog ist, auch wenns für Jazzfans manchmal schwerfällt die eigene Meinung zurückzunehmen bzw. zu "objektivieren". Gruss (PS: bei wikipedia bitte immer mit zweimal - und viermal ~ unterschreiben)--Claude J 18:57, 21. Apr. 2008 (CEST)


Nochmals vielen Dank. Jeder Hinweis, jede Kritik sehr willkommen. --Manusse 17:47, 22. Apr. 2008 (CEST)

Habe jetzt nur aktualisiert, ganz wenig etwas berichtigt, Einwände sehr gern berücksichtigt. Hoffe, dass es diesmal richtig ist und niemanden stört. Viele Grüße --Manusse 10:17, 23. Apr. 2008 (CEST)

Alles klar, nur haben wir's, mit deiner Änderung. Danke für die Zusammenarbeit. Gruß --Manusse 11:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Schlacht um Crailsheim

Hallo Claude J, ich habe den Artikel, der mir so in den neuen Artikeln entgegentrat, etwas ratlos betrachtet und das Ganze dann – eben aus Ratlosigkeit – in die QS gegeben. Bitte, aus reiner Neugier (ich fühle mich von Dir nicht angegriffen und hoffe nicht, dass Du das als Zurechtweisung gemeint hast): Warum war das der falsche Weg? Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich dachte, die Fach-QS sei besser als die allgemeinen Orte, wenn es um fachliche Fragen geht, und meine jetzige Anfrage bei Dir stelle ich, weil ich eigentlich grade ein fachspezifisches Redundanzproblem dort vorstellen wollte. Gruss --Port(u*o)s 23:08, 29. Mär. 2008 (CET)

Das war auch nicht als Angriff gedacht. Ich beobachte nur (als Außenseiter) die Diskussion der QS Geschichte in letzter Zeit und habe gesehen, dass sie dort eigentlich nur noch Artikel gemeldet haben wollen, die erhebliche Ausbau-Mängel haben (kürzlich haben sie deshalb eine Menge offene Fälle aus der Seite geschmissen). Der "Schlacht um Crailsheim" Artikel war eigentlich schon recht ausführlich, der Autor ist als Neuling nur nicht mit den Wikipedia Gepflogenheiten bekannt (das der Artikel nur die übliche Wikipedia-Wäsche brauchte, war glaube ich doch wohl auch deine Meinung). Die entsprechenden Verbesserungen kann man meiner Ansicht nach auch mit der gewöhnlichen QS erledigen oder sogar nur mit Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Gruss--Claude J 08:19, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ja Wikipedia-Wäsche war zwar dabei (die ich nicht/nur teilweise selbst ausführen konnte, weil ich mich in den entsprechenden Kategorienbäumen einfach nicht auskenne), aber zusätzlich hatte ich Zweifel, ob diese Darstellung so in die einheitlich Beschreibung des Sachgebiets (vermutlich Einnahme Westdeutschlands durch die Alliierten) passt. Und zugegeben, leichte inhaltliche Zweifel hatte ich auch (allerdings ist die Geschichte des zweiten Weltkriegs ein blinder Fleck in meiner Allgemeinbildung). Danke jedenfalls für die Einschätzung (hoffentlich wird die WP-Redaktionsarbeit bald mal strukturalisiert und vereinheitlicht, allg. Löschdiskussion, Redundanz und pipapo eingeschlossen).--Port(u*o)s 13:34, 30. Mär. 2008 (CEST)

Thomas Gold

Hast du eine Quelle für den Kram mit dem Ohr (insbesondere die angebliche Bestätigung im Nachhinein) und diese Mondstaub-NASA-Geschichte? Auch für die Anfeindung "viele[r] seiner Thesen", die du wieder als Faktenbehauptung in den Artikel gestellt hast, wäre ein Beleg außer seinen eigenen Behauptungen gut. -- Ben-Oni 01:23, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich finde du gehst mit ihm zu kritisch um (in dem Artikel wurden seine Beiträge allerdings sehr schief und maßlos übertrieben dargestellt). Es ist tatsächlich so, dass er wie sein Freund Hoyle der typische Fall eines Theoretikers ist, der sich gern in fremde Fachgebeite einmischt und nicht zuletzt deshalb stark angegriffen wurde (ich kann mich noch an die Diskussion um die "Deep Earth Gas Hypothesis" in den 1980er Jahren erinnern). Vorläufig habe ich die Informationen nur aus den im Artikel angegebenen Nachrufen (ein weiterer hier in Physics World [[12]]), ich kann aber gerne genauere Belege nachliefern, dauert nur. Das mit dem aktiven Verstärker im Ohr stimmt, es gibt tatsächlich Zellen im Ohr, die Töne erzeugen (die Klick Geräusche kann man sogar manchmal selbst hören wenn man darauf achtet). Wurde glaube ich in den 1970er Jahren entdeckt.--Claude J 08:10, 31. Mär. 2008 (CEST)

Alles klar, dann isses ja in Ordnung. Ich hatte die Nachrufe (Asche und kleine Steinchen auf mein Haupt) vorher nicht gelesen. Kann so bleiben. -- Ben-Oni 10:45, 31. Mär. 2008 (CEST)

Moin Moin Claude J. Ich bewundere dein Engagement in der WP. Bitte achte auch darauf, bzw. überprüfe die Wikilinks, du machst. Bisher habe ich die Links in den von dir erstellten Artikeln Henri Torrés, Cuba Austin‎, John R. Klauder, Kay Kyser, Horace Heidt, Paul Tanner, Mel Powell‎ und William McKinney‎ korrigiert. Ich bin mir sicher - den Rest deiner Artikel schaffst du alleine. Nicht verzagen, ist ein typischer Fehler, den man bei den US-Städten und US-Countys immer überprüfen muss. Gruß --peter200 22:35, 14. Apr. 2008 (CEST)

Werd ich bei Gelegenheit tun, wenn ich meine alten Artikel checke.--Claude J 09:18, 15. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Ben-Oni/Liste

Hallo, du beteiligst dich gelegentlich am Portal:Physik, daher wäre es schön, wenn du für ein paar der Artikel auf der Liste eine "Patenschaft" übernehmen würdest, d.h. Grundniveaupflege und Vandalismus-Abwehr. Auch gelegentliches Lesen (und ggf. Schreiben) auf der Diskussionsseite wäre mit drin. Ziel ist es, wenigstens bei den Kernartikeln eine möglichst lückenlose Qualitätskontrolle zu gewährleisten. -- Ben-Oni 14:43, 24. Apr. 2008 (CEST)

Eigentlich habe ich damit schon angefangen (Lagrangeformalismus, Hamilton-Jacobi-Theorie). Wenn du konkrete Vorschläge hast...--Claude J 15:00, 24. Apr. 2008 (CEST)

Dann wärs ganz schön, wenn du dich in der Tabelle eintragen würdest, damit man besser sieht wo noch Lücken sind. Ansonsten würde ich dir z.B. bedenkenlos jeden Artikel im Bereich QFT anvertrauen. -- Ben-Oni 17:27, 24. Apr. 2008 (CEST)

Joe Zawinul

Hallo Claude,

mir scheint hier ein Missverständnis vorzuliegen. Ich will nicht den genialen Django Reinhardt missachten, sondern Zawinul Gerechtigkeit widerfahren lassen. Diese Diskussion hatte ich schon kürzlich mit Jodeffes [13] und [14]. Reinhardt begründete mit dem Sinti-Jazz den europäischen Jazz, doch das war nicht der Mainstream. Mag sein, dass Reinhardt den einen oder anderen Jazzer in den USA beeinflusst hat, doch an dem Mainstream-String Swing, BeBop, HardBop, Jazz-Rock kommt man historisch nicht vorbei. Erst nach dem Jazz-Rock, den Zawinul mitkréierte, zerfiel die US-amerikanische Dominanz im Jazz und damit gab es von da an auch keinen Mainstream mehr. Gruß, --Bonzo* 16:33, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Bonzo, es wäre besser, damit solche Diskussionen auf der Zawinul-Diskussionsseite zu führen, damit sie jeder mitbekommt. Der Dissenz zwischen uns ist glaube ich nicht sonderlich gross, der Einfluss europäischer Musiker auf das Mutterland des Jazz war und ist nach wie vor gering. Zawinul ist eine der wenigen Ausnahmen. Wenn du das so formulierst, das er als einziger Nicht-US-Amerikaner wesentlich stilprägend wirkte, gerät das schnell in POV verdacht (außer du kannst das als Zitat eines anerkannten Kritikers zitieren) und es stolpert garantiert bald der nächste darüber. Ich hatte deshalb eine vorsichtigere Formulierung eingesetzt. Um Verwechslungen mit Mainstream Jazz zu vermeiden würde ich allerdings die Formulierung "Hauptströmungen des Jazz" vorziehen. Gruss--Claude J 17:47, 27. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du willst, kannst du diesen Absatz in die Zawinul-Diskussion überführen. Anstelle von "Hauptströmungen" halte ich den Singular für besser, sonst verwirrt das auch, wegen einer möglichen Gleichzeitigkeit von mehreren Strömungen, die erst ab den 1980er Jahren einsetzt. Ich habe bereits eine Quelle für meine Einstufung angegeben, eine dpa-Meldung, die neben einem Konzertveranstalter auch Mathias Rüegg zitiert (letzter Absatz). Schon gesehen? --Bonzo* 18:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

Zukunftsangst

Danke? Wenn ich dran denke, dass außer mir keiner so richtig bei den neuen Artikeln mitmacht und ich die wohl alle werde kritisch lesen müssen, wird mir ganz schwindelig... Wenn du wen motivieren kannst, mitzumachen, wär das knorke. -- Ben-Oni 16:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

War nur die Abarbeitung der Dannie Heineman Preis und Max Planck Medaillen Liste. Allerdings stoße ich bei Borchers an gewisse Grenzen, was Informationen aus dem Web anbelangt (war schon bei Lüders mühsam). Übrigens lese ich die neuen Physiker-Biographien im Allgemeinen auch.--Claude J 16:52, 28. Apr. 2008 (CEST)

Plattenaufnahmen im Quasimodo

Hi, Artikel ist dank Deiner Mithilfe aus der Löschhölle. Danke. Sind dort wirklich Platten von Don Cherry und von John McHektik aufgenommen worden? Ich habe davon noch nichts gehört (um welche handelt es sich denn?)--Engelbaet 09:02, 6. Mai 2008 (CEST)

Du hast mich erwischt. Quelle war [[15]]. Sind aber nur bootleg-tapes von eben dieser Gegenveranstaltung 1968 und keine veröffentlichten Aufnahmen. Habe das korrigiert.--Claude J 09:35, 6. Mai 2008 (CEST)

Peter L. hat sich wirklich eine beeindruckende Sammlung von tapes aufgebaut (hast Du mal was mit ihm getauscht?). Der DLR hat übrigens gestern abend erst eine aktuelle Aufnahme aus dem Quasimodo gesendet.--Engelbaet 09:44, 6. Mai 2008 (CEST)

Nein, aber er hat da unten interessante Kurse [[16]]. Werde mit DLR mal vormerken [[17]].--Claude J 10:12, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich meinte eigentlich das andere Programm [[18]].--Engelbaet 10:52, 6. Mai 2008 (CEST)

Tony Smith

Wer ist eigentlich dieser Tony Smith, und ist es eine gute Idee seine Website als Quelle oder Weblink anzugeben?

--Pjacobi 12:31, 6. Mai 2008 (CEST)

Tony Smith ist Doktor der Physik und Spezialist für exzeptionelle Liegruppen (also eigentlich kein crackpot, auch wenn es so scheint). Was er genau macht weiss ich nicht, ich hab nur ein paar Mal über ihn in John Baez Weekly News gelesen (Baez nimmt ihn ernst). Den Link bei Stueckelberg hab ich nicht eingestellt, nur nach dem Autor benannt (ich glaube er kann auch wegfallen, da die Informationen auch in den anderen Links stehen, Stueckelberg wird offenbar im Augenblick gerade wiederentdeckt). Verständlich das er Smith, der ein akademischer Außenseiter ist, sympathisch ist. Übrigens weiss ich immer noch nicht wo Stueckelberg nun eigentlich angestellt war. Irgendwann gab es da einen großen Bruch in seiner Biographie, wahrscheinlich die psychische Erkrankung.--Claude J 12:46, 6. Mai 2008 (CEST)

Ich wollte jetzt nicht mit dem Flammenwerfer pauschal die Links wegnehmen (allerdings hat sich dafür ein noch Grantigerer gefunden), sondern nur den Hintergrund des Falls verstehen. Dass Tony Smith auf den einschlägigen Blogs auftaucht und verschieden eingeschätzt wird, war mir schon klar.
Mir war die Website u.a. auch schon wegen der Seiten a la "Als wir noch mit Quaternionen gerechnet haben war alles besser" aufgefallen.
Aber letztendlich bin ich jetzt nicht schlauer als vorher.
--Pjacobi 12:09, 8. Mai 2008 (CEST)

o.k. Dann also genauer (laut seiner eigenen Homepage, Astrologisches und Persönliches lass ich weg, obwohl er für seine Pankreatitis mein Mitgefühl hat, außerdem leidet er an Lupus, deshalb der Cowboyhut auf dem Foto). Frank D. Smith ist kein Doktor (war ein Irrtum), er studierte aber in den 1980er Jahren an der Georgia Tech Physik, wo er sich u.a. bei David Finkelstein über Cliffordalgebren vollsog. Das Examen bestand er nicht. Geboren ist er am 13.3.1941 in Cartersville, Georgia, wo er auch die Schule besuchte und heute wohnt. 1963 machte er seinen Bachelor Abschluss in Mathematik in Princeton summa cum laude, er studierte dann aber Jura in Georgia, wo er 1965 als Anwalt zugelassen wurde und bis 1987 Partner bei Neel und Smith war (er löste die Kanzlei auf um nach eigenen Worten sich der Physik zu widmen). 1993 begann er seine eigenen GUT Theorien (z.B. [[19]], mit Spin (8) Eichgruppe in 8 dimensionalem Raum, Eichbosonen und Fermionen in verschiedenen Darstellungen dieser Gruppe, einen ähnlichen Fall hatten wir vor kurzem im Physik Portal) über den arxiv Server zu publizieren, wo er inzwischen teilweise gebannt ist. Wie gesagt alles von ihm selbst so dargestellt von seiner Homepage [[20]]. Das er regelmäßig in Blogs auftaucht, hast du ja schon selbst bemerkt.--Claude J 13:48, 8. Mai 2008 (CEST)

Spitzenentladung Epsilon0-Beschreibung/Definition bitte noch einfügen

Zunächst einmal danke für Deine Mithilfe, den Artikel zu verbessern. Du hattest eine andere Formel in den Artikel eingesetzt. Leider fehlt noch eine kurze (OMA)-Beschreibung von Epsilon0. Kannst Du sie bitte noch einfügen? -- Robert Kuhlmann 16:32, 6. Mai 2008 (CEST)

Hab's schon selbst gemacht. -- Robert Kuhlmann 17:33, 6. Mai 2008 (CEST)

Hab die alte Formel wieder eingesetzt, mußte nur etwas erläutert werden.--Claude J 18:11, 6. Mai 2008 (CEST)

Ja. Ist okay so. Danke. -- Robert Kuhlmann 18:26, 6. Mai 2008 (CEST)

LHC

Der "Kritik"-Abschnitt ist hochgradig sinnfrei - und dass Du ihn durch Deinen Edit auf eine "gesichtete" Version setzt, und damit quasi saktionierst, halte ich fuer ebenso sinnfrei. Ich werde mich da nicht weiter einmischen, aber "Zerstoerung der Erde in 50 Monaten" - peinlicher geht's wirklich nicht mehr. --Florian 11:17, 8. Mai 2008 (CEST)

Ehrlich gesagt wollte ich nur die Formulierung von "es ist möglich" in "einige Theoretiker behaupten" ändern und nicht eine Markierung setzen oder die markiert gespeicherte Version ändern, aber das passiert wohl automatisch? Kann man das rückgängig machen (nur markierte gespeicherte Version, aber nicht die sichtbare Version)? PS: nach Versionsgeschichte hast du das "gesichtet" gesetzt - da aber nicht deine gesichtete, sondern die revertierte Version mit dem "Kritik"-Abschnitt angezeigt wurde, ist das genau genau genommen Folge deiner "Sanktionierung". Ich verzichte jetzt aber nicht bei allen markierten Artikeln auf Änderungen, nur weil sich dann durch meine Bearbeitung die aktuelle Version in die markierte gespeicherte Version überträgt (wie gesagt ohne Absicht). Das mit den mini black holes wirst du im Augenblick sowieso nicht wegbekommen, wird sich aber in einem halben Jahr oder so von selbst erledigen.--Claude J 11:30, 8. Mai 2008 (CEST)

Hat sich erledigt--Claude J 22:24, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke

Hallo Claude, ich beobachte schon eine Weile welch tolle Artikel du zu Physikern schreibst. Dafür meinen Dank. Eine ganze Zeit habe ich gerätselt nach welchem System du vorgehst, waren es die Preisträger der Max-Planck-Medaille? Die hast du ja nun fertig, Gratulation! Was planst du denn jetzt? Übrigens hast du durch deine Physiker, auch schon einige von meiner To-Do-Liste miterledigt. Toll, jetzt bin ich ziemlich zuversichtlich, dass die Wikipedia, zum diesjährigen Physiknobelpreisträger schon einen Artikel hat. --Ephraim33 19:22, 12. Mai 2008 (CEST)

Ursprünglich Dannie-Heineman-Preis und Planck-Medaille, aber es kommen immer wieder andere dazwischen. Migdal und Lipkin sind z.B. zwei Physiker, deren Bücher ich mit Gewinn gelesen habe. Bei der Planck Medaille sind besonders viele aus der axiomatischen QFT, über die ich normalerweise nicht geschrieben hätte. Aber du hast interessante Listen. Bei den Nobelpreisträgern tippe ich persönlich ja auf verschiedene Kosmologen (Entdeckung der beschleunigten Expansion, dunkle Materie), weniger auf Theoretiker. Ein paar hätte ich auch gleich mit erledigen können, z.B. Rouet (nicht mehr in der Physik) und Becchi bei Stora, mach ich vielleicht noch. Popov ist mir auch schon untergekommen (von Fadejew-Popow-Geistern), ich weiß nur nicht ob der einen Artikel hergibt.--Claude J 07:30, 13. Mai 2008 (CEST)

Southern Chaos Orchestra Bop

Hallo, dieser Artikel wurde ins Review einstellt. Ist sehr komisch, weil sich über die Existenz dieses Stils nichts finden lässt bzw. der Autor neu angemeldet ist. Nun hat mir Room 608 mitgeteilt, dass Du eines der Bücher besitzt, die im Abschnitt "Literatur" aufgeführt sind. Vielleicht könntest Du Dich noch mal zu dem Aritkel äußern. Danke und Gruß, --Marcus Schätzle 01:28, 15. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist ein Fake. Entsprechend steht auch nichts bei Hodeir.--Claude J 06:41, 15. Mai 2008 (CEST)

Klaus König

Hallo Claude, bitte vergiss nach dem Verschieben nicht, nun auch noch den Artikel Klaus König zu kategorisieren und alle Links aus anderen Wikipediaartikeln, die auf den Artikel Klaus König verlinken und den Rechtswissenschaftler Klaus König meinen, auf das verschobene Linkziel Klaus König (Rechtswissenschaftler) umzubiegen. Danke & Gruß --141.53.209.148 12:29, 20. Mai 2008 (CEST)

Hi, wir müssen aufpassen, der in der Schweiz tätige Jazzmusiker ist definitiv ein anderer als der in Köln wirkende. Ich schlage vor: Unterteilung in Klaus König (Posaunist) und Klaus König (Pianist).--Engelbaet 11:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Stringtheorie

Inwiefern ist es falsch, dass die Stringtheorie die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik vereinigt ? (Lasse mich gerne belehren, nur das war immer meine Auffassung) --Newme 22:20, 21. Mai 2008 (CEST)

Steht doch noch da, Gravitation. Revertiert habe ich aber wegen "Da Strings nicht in Abstände unterhalb der Plancklänge vordringen können, kommen Quantenflukationen laut der Stringtheorie gar nicht."--Claude J 21:09, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich dachte das stimmt, würde mich über eine genauere Erklärung sehr freuen !-- Newme  Disk-Bewertung 10:24, 24. Mai 2008 (CEST)

Gemeint war wohl, das Strings von der Größenordnung der Planck-Länge sind und so nicht zu den Problemen führen, die hier sonst auftauchen (aus der Unschärferelation Energiebeträge, die zur Bildung von schwarzen Löchern auf diesen Längenbereichen führen würden, wenn die Allgemeine Relativitätstheorie hier ohne Abstriche anwendbar wäre). Eine wirkliche Quantentheorie der Gravitation haben aber auch die Stringtheoretiker bisher nicht vorgelegt - schon allein in der Formulierung der Theorie taucht immer ein Raum-Zeit Hintergrund auf, in dem sich die Strings bewegen. Da die Stringtheorie die Quantentheorie berücksichtigt tauchen "Quantenfluktuationen" immer auf.--Claude J 12:20, 24. Mai 2008 (CEST)

ja hab ich so gemeint, vielen Dank für die Erklärung !-- Newme  Disk-Bewertung 16:31, 24. Mai 2008 (CEST)

Stefan Rozental

haie Claude J,

hier schreibst du, dass du die Assistenz nicht im weblink findest. Direkt danach schreibst du "nach englischer wiki". Mit der englischen Wikipedia als Quelle könnte ich die Assistenz dann wieder einfügen .oO ... Gerade seinen Wechsel nach Kopenhagen mit Antisemitismus zu begründen sollte eine valide Quelle haben ...Sicherlich Post 14:00, 31. Mai 2008 (CEST)

Habe inzwischen im Web [[21]] gefunden, das er PD (Privatdozent) in Leipzig war. Das mit dem Antisemitismus steht in der englischen Wiki und beruht wahrscheinlich auf der Autobiografie von Rozental, die dort auch angegeben ist, sollte aber natürlich idealerweise überprüft werden. Habe sowieso vor mit Bohr und Heisenberg Biographien gegenzuchecken.--Claude J 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)

AT

Hallo, auch wenn dir derartige absichten sicherlich fernliegen, so sagt der Absatz im Jackson-Artikel nun aus, dass die Ethik des AT grundsätzlich eine strenge sei, womit sich doch gewisse geschichtlich bedingt zweifelhafte Vorstellungen aufdrängen, was übrigens auch schon mit dem Adjektiv "alttestamentarisch" anfängt (s. insbesondere hier) - könntest die Formulierungen vielleicht nochmal feinjustieren? Optimal ist das derzeit nicht gerade gefasst, trotz Beleg. Gruß, --Janneman 22:58, 31. Mai 2008 (CEST)

Ich bin in diesem Fall hartnäckig geblieben, weil es mir die beste Charakterisierung Jacksons zu sein schien (z.B. Besprechung von Robertsons Autobiographie durch Sears in der NY Times, findet man beim googeln). "Alttestamentarische Strenge" ist in meinen Ohren eine Art Redewendung. Aber wenn das die religiösen oder andere Gefühle einiger Leute verletzten sollte (Vorwürfe von Antijudaismus höre ich nicht so gerne) kann man das natürlich unformulieren. PS: sehe gerade das ein Nutzer den Abschnitt ganz entfernte. So gehts natürlich nicht.--Claude J 09:17, 1. Jun. 2008 (CEST)

hm, dass Mr. Jackson sich nach Josua richtete oder sonderlich fromm oder bibelfest war, ist das eine, aber die mutmaßliche Redewendung von der "alttestamentarischen Strenge" lässt nunmal einen eher üblen Leumund wittern und schreibt gewisse Stereotypen fort, die man besser vergraben sollte. Und zum Ausräumen etwaiger Missverständnisse nochmal meine Beteuerung, dass ich - und auch Otfried -davon ausgehe, dass dir eine solche Absicht fernliegt; es geht allein ums begriffliche Feintuning, das solche Assoziationen nicht aufkommenlassen sollte. --Janneman 13:05, 1. Jun. 2008 (CEST)

NEA

So schnell, wie Du den grammatisch falschen Einschub "die NEA Fellowship" in zahlreiche Musikerartikel einfügst, kommt ja keiner mit dem Nacharbeiten hinterher... bitte beachte doch die korrekte Syntax und verwende als Formulierung (und Zweifachverlinkung): das Jazz Masters Fellowship der staatlichen NEA-Stiftung. Bei den Grammy-Awards o.ä. hat das auch nichts verloren - gehört im Zweifelsfall an passender Stelle in den Text. Auch in den Weblinks wäre es schön, wenn Deine Ergänzung korrekter Sprache folgte: "Biographie auf den Webseiten der NEA-Stiftung". Danke & Gruß, --bvo66 00:12, 13. Jun. 2008 (CEST)

Da es sich um eine Ehrung handelt hat es sehr wohl im Umfeld der Grammys etwas zu suchen. Was die Grammatik anbelangt sagt mir mein Gefühl "die Fellowship", was ich durch googeln bestätigt finde (aber natürlich "das Fellowship-Programm").--Claude J 09:50, 13. Jun. 2008 (CEST)

Quid?

Ich verstehe den Editkommentar nicht so richtig. Falls du eine Quelle für das Verhältnis von Thermodynamik und (euklidischer) QFT willst: Da gibts im Zee "QFT in a Nutshell" Kapitel V.2 einige Ausführungen zu, die natürlich wie das ganze Buch stark vereinfacht sind. -- Ben-Oni 20:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Ich erwarte nicht dafür einen Beleg sondern für die angebliche Analogie zum Isingmodell (in d = 1 oder 2) zur QCD in 4 Dimensionen. Eigentlich sollte da was über Ergebnisse von Gittereichtheorie-Rechnungen stehen. Meinetwegen auch über Ising-Gittereichtheorien (Migdal/Polyakov usw., so in einem ziemlich alter Aufsatz von Kogut von 1979 in den Reviews of Modern Physics). Der Autor mischt außerdem die Begriffe komplementär und dual durcheinander. PS: ich jedenfalls werde den Quellenbaustein jetzt öfter setzen und auch Konsequenzen ziehen wenn keine Nachweise gebracht werden. Irgendwie sind viele Leute der Meinung, in Physik Artikeln bräuchten sie nichts zu belegen.--Claude J 21:43, 25. Jun. 2008 (CEST)

Einverstanden (in allen Punkten). -- Ben-Oni 11:52, 26. Jun. 2008 (CEST)

Portal:Physik/Qualitätssicherung#Prinzip_des_kleinsten_Zwanges

Hallo Claude J, eigentlich lag ich schon im Bett. Dann wollte mir doch eine Sache aus deinem Diskussionbeitrag in Portal:Physik/Qualitätssicherung#Prinzip_des_kleinsten_Zwanges nicht aus dem Kopf, deshalb frage ich noch mal nach. Beim Stieltjes-Integral benutzt man doch eigentlich, dass für die Variable, über die man integriert, eine Ordnung definiert ist. Ich bin davon ausgegangen, dass das der Grund dafür ist, dass ich bis jetzt nur Versionen des Stieltjes-Integrals in der Literatur gesehen habe, bei der über eine skalare Variable integriert wird. Beim Zwangsintegral   wird jedoch über ein höherdimensionales Gebiet integriert. Die einzige mir bekannte Möglichkeit, dabei Punktmassen zu berücksichtigen, wäre, dieses Integral als distributionelles Integral zu interpretieren und bei   auch eigentliche Distributionen (wie zum Beispiel die Dirac-Distribution) zuzulassen.

Gibt es da eine Version eines höherdimensionalen Stieltjes-Integrals, von der ich nichts weiß? Das wäre prima, da Stieltjes-Integrale oftmals einfacher zu handhaben sind, als distributionelle Integrale. Kannst du mir dazu eine Literaturstelle empfehlen?--TN 01:05, 13. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe Stieltjes-Integral erwähnt, weil Hamel es so genannt hat. Gemeint war aber wohl das, was du distributionelles Integral nennst. Hamel z.B. S.44 für die Massen:  , wobei   nicht unbedingt mit   gegen Null geht.--Claude J 09:27, 13. Jul. 2008 (CEST)

Nach dem was du sagst, glaube ich, dass Hamel   eigentlich als ein Maß verwendet. So geht es natürlich auch. Es ist jetzt schon eine ganze Weile her, dass ich in das Buch von Hamel reingeschaut habe (du scheinst es ja momentan greifbar zu haben). Damals habe ich lange verzweifelt nach modernen Quellen zum Gauß'schen Prinzip gesucht (Kennst du da was?). Das was im Buch von Schielen drin steht, ist sehr dürftig. Als ich bis auf Hamel zurück gehen musste, wollte ich das in halbwegs moderener Form irgendwo konservieren. So entstand der längliche Text in Prinzip des kleinsten Zwanges. Kann sein, dass das am Zweck der Wikipedia vorbeigeht. Habe den Text deshalb jetzt bei mir auf dem Rechner gespeichert. So geht zumindestens bei mir nichts verloren, falls ihr euch entscheiden solltet, diesen Text wieder zu löschen. Beste Grüße, --TN 10:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ah ja, noch was. Der längliche Text im Artikel zum Prinzip des kleinsten Zwanges ist derzeit die einzige Referenz für das Jourdain'sche Prinzip in [22]. Das Prinzip ist auch unter dem Namen Prinzip der virtuellen Leistung bekannt und ist allgemeingültiger als das Prinzip der virtuellen Arbeit. Wenn der Text gelöscht werden sollte, so sollte zumindest eine neue Seite für das Jourdain'sche Prinzip angelegt werden. --TN 10:51, 13. Jul. 2008 (CEST)

Anscheinend hast du noch als IP Nummer an dem Artikel gearbeitet. Der Artikel kommt mir nach dem Beispiel tatsächlich etwas langschweifig vor und sollte viel kürzer und prägnanter gefaßt sein. Was die Literatur angeht, so findet sich eine knappe Diskussion in Cornelius Lanczos "The variational principles of mechanics", S.106 (nebenbei: viele der von mir zitierten Bücher sind online zugänglich, allerdings illegal; ich habe den Nachdruck bei Dover). Ich referiere mal daraus. Er nennt es eine "ingenious reinterpretation of D´Alemberts Principle" durch Gauss, der es so in eine ähnliche Form bringt wie seine Methode der kleinsten Quadrate. Wie auch das d´Alembert Prinzip sieht es zunächst wie eine einfache Umformulierung der Newtonschen Bewegungsgleichung aus, man muß aber natürlich immer die Zwangsbedingungen im Hinterkopf haben. Im Gegensatz zum d´Alembert Prinzip ist es aber ein echtes Minimalprinzip (minimiert wird   nach den Beschleunigungen a). Die Ableitung aus dem d´Alembertschen Prinzip   erfolgt einfach durch Taylorentwicklung der virtuellen Verschiebung nach der Zeit   (genauer  , dann Anwendung der virtuellen Verschiebungsvariation, wobei R, v konstant sein sollen, nur die Beschleunigung soll variiert werden), so dass (eingepräfte Kräfte F fest)   und damit  .

Es ist nach Lanczos einfacher als das Prinzip der kleinsten Wirkung von Lagrange/Euler, hat aber den Nachteil, dass die Beschleunigungen ausgewertet werden müssen, was zu komplizierten Ausdrücken führen kann. Ich selbst hab mich nicht näher damit beschäftigt, hab es selbst auch noch nie angewandt und kenne auch das Jourdainsche Prinzip nicht. Wenn du dich damit beschäftigt hast wäre es eigentlich besser du würdest den Artikel bearbeiten. --Claude J 11:36, 13. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Literaturhinweis. In meiner Bibo gibt es ein Exemlar von Lanczos Buch aus dem Jahre 1952. Scheint also auch mehr ein Klassiker zu sein. Trotzdem werde ich das Buch ausleihen, wenn ich Zeit dafür finde.
Den Text auf der Seite Prinzip des kleinsten Zwanges habe ich unter einer IP relativ ausführlich geschrieben, um Missverständnisse und Fehler durch eine verkürzte Darstellung zu vermeiden (die damals vorhandene Wiki-Version habe ich nur mit Hilfe des Buches von Hamel verstanden). Ich habe mir den von mir verfassten Text noch einmal durchgelesen und stehe auch heute noch voll dazu. Wenn er ersatzlos gestrichen werden würde, so wäre das schade. Ich habe schon einmal bei den Wikibooks geschaut. Aber da passt er auch nicht so richtig rein. Gab es nicht mal ein extra Wiki für Beweise? Dann könnte man die Aussage, dass die Prinzipien von Jourdain und d'Alembert aus dem Gauß'schen Prinzip folgen, auf die Seite setzen, den jetzigen Text in das Beweis-Wiki verschieben und im Artikel auf den Beweis verweisen. Damit wäre der Text nicht ganz verloren.
Die Wendung ,,ingenious reinterpretation of D'Alembert's Principle" ist aus meiner Sicht wesentlich passender gewählt als die Formulierung ,,Ableitung aus dem d'Alembert'schen Prinzip". Meines Wissens nach besagt das Prinzip von d'Alembert für statische Gleichgewichtslagen nur, dass die aus den eingeprägten Kräften resultierende Kraft senkrecht auf der Zwangsmannigfaltigkeit liegen muss. Bei der dynamischen Version wird die Trägheitskraft als eine eingeprägte Kraft ergänzt. Das heißt, bei d'Alembert werden für den Test (des Senkrechtstehens der resultierenden Kräfte) keine in der Zwangsmannigfaltigkeit liegende Trajektorien benutzt, sondern zu jedem Zeitpunkt alle im Tangentialraum (der aktuellen Konfiguration auf der Zwangsmannigfaltigkeit) liegende Vektoren.
Das Jourdain'sche Prinzip besagt, dass   für alle mit den Zwangsbedingungen verträglichen Geschwindigkeitsvariationen   gilt. Es wird dabei nicht nur eine Ortszwangsbedingung berücksichtigt, sondern eine Zwangsbedingung im Phasenraum (dies schließt natürlich auch Ortszwangsbedingungen mit ein). Zum Beispiel kann diese in Nullstellenform gegeben sein:
 .
Zu Berücksichtigen ist, dass es verdeckte Zwangsbedingungen geben kann. Deshalb muss man das Differentialgleichungssystem   zuerst mit Hilfe der in Differential-algebraische Gleichung#Geometrischer Index dargestellten Methoden auf Index 0 runter reduzieren, ehe man die Variation
 
bildet.
Verwendung findet das Prinzip von Jourdain vor allem beim Aufstellen der Bewegungsgleichungen für flexible Mehrkörpersysteme.--TN 23:39, 13. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Claude_J, ich habe jetzt die neue Seite Prinzip der virtuellen Leistung angelegt. Kannst ja mal gucken und meckern, wenn was gegen irgendwelche Wiki-Regeln verstößt;-).

_________ Es wird also anscheinend in den Ingenieurwissenschaften neuerdings (?) vielfach angewandt. Hier ist übrigens eine ältere Literaturstelle zum Gaussschen Prinzip:[[23]], Artikel Voss, S.84ff. (mit Verweisen auf ältere Literatur, die dort auch teilweise zu finden ist, wie die Originalstelle Gauss Werke Bd.5, S.23). Dort wird auch eine äquivalente Formulierung von Gibbs angegeben (Am.J.Math.1897)   für Variationen der Beschleunigungen, die die k holonomen oder nicht-holonomen Nebenbedingungen   erfüllen. --Claude J 09:35, 15. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ich das einschätzen kann, wird das Jourdainsche Prinzip schon für einige Sachen verwendet (z.B. auch Getriebe, bei denen man manchmal nicht wirklich an der Wegübersetzung sondern mehr an der Geschwindigkeitsübersetzung interessiert ist (-> Geschwindigkeitszwangsbedingungen).
Vielen Dank für die historische Ergänzung auf der Seite Prinzip des kleinsten Zwanges. Beste Grüße,--TN 18:28, 15. Jul. 2008 (CEST)

Charles Zumbach

Hallo Claude J, vielleicht findest du in deinem Buch von Jürgen Thorwald (Die Stunde der Detektive - Bd.1 Blutiges Geheimnis: Die Affäre Jaccoud), etwas über dieses Mordopfer (das einen LA hat). Gruss Hup 16:37, 14. Jul. 2008 (CEST)

Das mit den Fremdenlegionären verlief glaube ich im Sand und wird wenn ich mich recht entsinne auch nicht näher bei Thorwald ausgeführt. Aber ich guck noch mal nach. Jedenfalls diesen anonymen Brief (im Spiegel nur kurz erwähnt) gleich als Tatsache in den Artikel einzuführen ist ziemlich naiv. Zumbach verdient meiner Ansicht nach keinen Artikel.--Claude J 17:49, 14. Jul. 2008 (CEST)

Kleine Bitte

Der Artikel über das Album von Max Roach „We insist! Freedom Now Suite“ wartet auf positive (?) Begutachtungen als Lesenswert-Kandidat. Danke.--Engelbaet 09:24, 15. Jul. 2008 (CEST) Hab ich schon mitgekriegt, wollte das aber eigentlich erst mal durchhören (speziell was die Texte betrifft, also den Beiträgen von Oscar Brown). Aber der Artikel ist so schon genügend ausgebaut.--Claude J 09:32, 15. Jul. 2008 (CEST)

Henryk Iwaniec

haie Claude J,

du schreibst, dass er bei Andrei Schinzel promovierte. Ist vielleicht Andrzej Schinzel gemeint? (siehe etwa en:Andrzej Schinzel) - der name Andrei kommt mir sehr ungewöhnlich vor ...Sicherlich Post 08:34, 28. Jul. 2008 (CEST) Genau der, hatte mich mal wieder vergeblich um Umschreibung slawischer Namen bemüht.--Claude J 11:27, 28. Jul. 2008 (CEST)

alles klar ;o) ...Sicherlich Post 13:16, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kleinigkeiten bei Deinen Personenartikeln

Hallo Claude, erstmal vielen Dank für die vielen Artikel über zeitgenössische Mathematiker. Mir sind ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die Du vielleicht durch Copy&Paste immer verwendest. Du schreibst meistens

{{Personendaten
|NAME=Iwaniec, Henryk
 |ALTERNATIVNAMEN=
 |KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1947
|GEBURTSORT=Elblag
 |STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
[[en:Henryk Iwaniec]]

übersichtlicher ist

{{Personendaten
|NAME=Iwaniec, Henryk
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Mathematiker
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1947
|GEBURTSORT=Elblag
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[en:Henryk Iwaniec]]

Also keine Leerzeichen am Zeilenanfang und eine Leerzeile vor den Interwikilinks. Desweiteren sollte in der Einleitung nach * und † ein Leerzeichen vor dem Datum kommen. Vielen Dank! Andim 11:38, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kommt von der Bearbeitung im word-prozessor.--Claude J 13:00, 28. Jul. 2008 (CEST)

Eine weitere Kleinigkeit: Princeton, Berkeley, MIT, ETH, ICM etc. sind sich häufig wiederholende Begriffsklärungen. Vielleicht solltest du dir eine Liste häufig verwendeter Unis und Institute speichern, zum die richtigen Links zu copy & pasten... --Erzbischof 13:05, 30. Jul. 2008 (CEST)

Jürgen Neukirch

Einbettungsproblem für algebraische Zahlkörper (bei dem es um die Frage geht, welche Gruppen als Galoisgruppen der Erweiterungen von Zahlkörpern vorkommen),

das wäre das inverse Galoissche Problem. Das Einbettungsproblem ist mehr. Außerdem gibt es bei Neukirch noch lokale Vorgaben.

Riemann-Roch-Theorie für algebraische Zahlkörper

kannst du einen Artikel sagen, wo er darüber arbeitet?

und er ist vermutlich in Regensburg gestorben und das Buch Cohomology of Number Fields gibts jetzt in der 2. Auflage (die erste ist verlinkt) (nicht signierter Beitrag von 77.4.181.157 (Diskussion) )


Ich habe das mit dem Einbettungsproblem etwas verkürzt ausgedrückt (für die genaue Formulierung war der Link auf seinen Artikel). Riemann-Roch-Theorie müsste ich nochmal überprüfen, sonst fliegt das raus.--Claude J 00:14, 31. Jul. 2008 (CEST)

S-Matrix

Tag Claude, ich habe da einen kleinen Stub geschrieben. Wenn du magst kannst du ja mal drübersehen. Vielleicht baue ich den demnächst noch ein bisschen mit Material aus en-wiki aus. -- Ben-Oni 14:30, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab noch Infrarotproblem verbrochen. -- Ben-Oni 21:16, 3. Aug. 2008 (CEST)

Werd mal drüberschauen. Du bist ziemlich stark auf axiomatische QFT fixiert.--Claude J 09:37, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ist eine der wenigen Sachen, von denen ich ein bisschen was verstehe, daher ist die vermutlich z.T. in meinem Schrieb etwas überrepräsentiert... meinst du ich sollte weniger zum axiomatischen Zeug schreiben oder mehr zum "normalen" Kram recherchieren oder beides? -- Ben-Oni 14:16, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wenn du mich schon so fragst: erstmal "gewöhnliche" QFT, in diesem Fall Bloch/Nordsieck, T.D.Lee/Nauenberg, Faddeev/Kulish usw.--Claude J 14:40, 5. Aug. 2008 (CEST)

Schlacht von New Market

Hallo Claude, ich habe gerade gesehen, dass du diesen Artikel neu angelegt hast. Du hast die Schlacht im Artikel über Sigel selbst auch die "bei New Market" genannt und den Link anschließend verbessert. In oberflächlichen Deutsch ist bei kriegsgeschichtlichen Bezeichnungen häufig das umgangssprachliche "Schlacht von sowieso" angesagt. Dabei handelt es sich fast immer um eine Ortsangabe und dann ist eine andere Präposition richtig - bei Orten bei, bei anderen Ortsmarken meist am. Leider ist die WP von diesen Irrtümern durchzogen - z.B. Schlacht von Leuthen heißt sonst überall Schlacht bei Leuthen. Ich möchte deshalb den Artikel nach Schlacht bei New Market verschieben, tatsächlich sind es vom Schlachtenort auch noch ein paar Meilen bis New Market. Aber nicht ohne dein Einverständnis. Gruß -- Edmund 21:46, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte einfach einen Link in einem Artikel benutzt und nicht weiter darüber nachgedacht. Du kannst aus meiner Ansicht ruhig verschieben. Allerdings würden mich die grundsätzlichen Regeln schon interessieren, da ich bei den verschiedenen Lemmatiteln Schlacht bei Charkow, Schlacht um Charkow verschieben will, nur weiss ich nicht genau wohin. Was den Artikel anbelangt arbeite ich noch daran (die Rolle der Kadetten scheint mir z.B. in der englischen Wiki stark übertrieben)--Claude J 06:54, 6. Aug. 2008 (CEST)

Die Kadetten waren die letzte Reserve, die Breckenridge in eine entstandene Lücke einführen musste. Dort haben sie tapfer gekämpft, das haben andere aber auch. Ich denke, die Bedeutung besteht darin, dass die jungen Menschen Überzeugungstäter im Sinne der Ziele der Konföderation waren und mit ihrem Beispiel andere Truppenteile anspornten und die Moral der Bevölkerung hoch hielten. Am VMI hat mich eigentlich nur verwundert, dass nicht jeden von ihnen ein eigener Schrein gewidmet worden ist.-) Gruß -- Edmund 13:50, 6. Aug. 2008 (CEST)

Reeb

Ist es möglich, dass das auf diesem Foto Georges Reeb ist, in der Beschreibung steht leider nur "Reeb". Falls ja werde ich das Bild in die Wikipedia hochladen und in den Artikel stellen, da die Fotos dieser Seite unter CC Lizenz stehen. -- Discostu 13:09, 6. Aug. 2008 (CEST)

Er ist es. In dem im Artikel angegebenen Weblink ist auch ein Foto (die pdf Datei von den Notices AMS braucht allerdings eine Weile zum hochladen, jedenfalls bei mir).--Claude J 13:46, 6. Aug. 2008 (CEST)

Prima, Bild ist drin. Wenn es doch für alle Personen so einfach wäre lizenzkonforme Fotos zu kriegen wie für Mathematiker... -- Discostu 14:11, 6. Aug. 2008 (CEST)

Danke: Pierre Ossian Bonnet

Lieber Claude J, herzlich moechte ich Dir fuer den hervorragenden Ausbau meines Artikels ueber Pierre Ossian Bonnet danken. Bei dieser Gelegenheit moechte ich Deine sehr guten Artikel ueber Physiker und Mathematiker loben. Es ist sehr schoen, dass jemand sich systematisch und mit Sachverstand an dieses Aufgabengebiet gemacht hat, so dass die wichtigsten Mathematiker und Physiker in der Wikipedia vertreten sind. Wie Du unter anderem in meiner ToDo-Liste auf meiner Benutzerseite siehst, fehlen noch einige :-) Nochmals herzlichen Dank & viele Gruesse --Christoph Demmer 13:06, 13. Aug. 2008 (CEST)

Du hast ja auch schon eine ganze Latte von Biographien geschrieben. Ich habe schon mal einen Blick auf deine To Do Liste geworfen und auch schon daran gedacht einige der dortigen Physiker zu bearbeiten (Fritz Bopp zum Beispiel). Das Problem ist natürlich an die grundlegenden biographischen Daten zu kommen. Auch Kürschners Gelehrtenlexikon ist, wie ich erst jüngst bemerkte, häufig nicht sonderlich ergiebig.--Claude J 13:22, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ja, Du hast recht. Bei manchen - auch bedeutenden - Wissenschaftlern ist es schwer, ueber das Internet zugaengliche und doch ergiebige Quellen zu finden. In Zukunft muss ich doch wieder mehr Bibliotheken, wie die Staatsbibliothek zu Berlin, aufsuchen. Gruss --Christoph Demmer 13:51, 13. Aug. 2008 (CEST)

Schrägkörper

Hallo, Du verwendest im Artikel Loo-Keng Hua den Begriff Schrägkörper. Mir ist dieser Begriff nicht geläufig, auch Google kennt ihn nicht. Meinst Du damit Schiefkörper? Nochmals vielen Dank für Deine zahlreichen Mathematikerartikel! Andim 16:45, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ja (skew field).--Claude J

Ich habe nun Schräg- durch Schiefkörper ersetzt. Andim 16:50, 17. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:MacTutor Biography

Hallo Claude J Danke für deine Mathematikerartikel. Du könntest bei den Weblinks zu MacTutor (Ja das schreibt man mit a :-)) die Vorlage:MacTutor Biography verwenden. Einfach mit {{MacTutor Biography|id=}} einbinden und nach dem = den Namen des Mathematikers aus der URL der MacTutor Webseite einfügen. Grüße Alexkin 21:19, 17. Aug. 2008 (CEST) Habs registriert. Also wie in der englischen wiki.--Claude J 08:09, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ich hab jetzt auch eine Vorlage für das Mathematics Genealogy Project erstellt. Funktioniert genauso wie die MacTutor Vorlage, mit {{MGP|id=}} einbinden und nach dem = die Nummer. -- Alexkin 13:39, 22. Aug. 2008 (CEST)

Sehr schön, werds nachtragen wenn ich alte Bios durchgehe.--Claude J 13:55, 22. Aug. 2008 (CEST)

Defaultsort und Sonderzeichen

Hallo Claude J, vielen Dank für das Verschieben von John Charles Frémont. Bitte beachten, in der Defaultsort sollen keine Sonderzeichen verwendet werden, da sonst die alphabetische Sortierung in der Kategorie flöten geht. Wenn du das schon wusstest, sorry, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen :-) . Liebe Grüße, -- Hey Teacher 15:10, 20. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, wußte ich nicht.--Claude J 15:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

Krawtschuk

Schöner Artikel! Ich habe mir erlaubt, ihn auf die ukrainische Namensform zu verschieben. Bei so einer typisch ukrainischen Biographie ist sicher die „sowjetrussische“ Variante nicht angebracht. Ich suche die russische Schreibweise noch raus und ergänze sie unten in den Personendaten, falls jemand danach sucht. Im Portal:Ukraine steht er auch schon :-) (Schade, daß das Bild in der uk:wp wieder mal nur dort gemeinfrei ist...) Beste Grüße, --elya 19:29, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ich hatte das erwartet (kenne mich aber mit ukrainischen Transliterationen nicht aus, schon bei den russischen habe ich häufig Fehltreffer) und ihn auch schon explizit als Ukrainer einsortiert.--Claude J 19:44, 22. Aug. 2008 (CEST)

Diskussion:Nikolai Nikolajewitsch Lusin

Hallo Claude. Ich habe auf deine Frage geantwortet und selbst eine Frage gestellt. V. G., --Erzbischof 16:35, 23. Aug. 2008 (CEST)

Super! --Erzbischof 17:49, 23. Aug. 2008 (CEST)

Artikelform

Hallo,

deinen Einsatz für die Mathematiker dieser Welt zu Ehren, aber warum beachtest du denn meine Korrekturen nicht? Gerade wenn die Personenartikel in so hoher Stückzahl reinkommen, ist es wichtig, wenn der Verfasser für notwendige Formalitäten selber verantwortlich ist, da das nachträgliche Korrigieren stets aufwändiger ist.

  • Wenn's um die Russische Akademie der Wissenschaften geht, Link drauf setzen
  • Wenn die Person Mitglied der selbigen war, zu den Kategorien auch [[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] hinzufügen
  • Bei Originalname die Vorlage RuS verwenden, also z.B. {{RuS|Роланд Львович Добрушин}}
  • „war ein russischer Mathematiker“ -> „war ein [[Russland|russischer]] Mathematiker“
  • Wenn Vatersname bekannt ist, gleich unter dem entsprechenden Lemma anlegen (außer die Person lebte und wirkte vorwiegend im Ausland)
  • Links auf Begriffsklärungsseiten vermeiden (geht am besten durch Vorschaufunktion und dort auf einzelne Links klicken um zu überprüfen wo sie hin führen; korrekte Verlinkung wäre z.B. [[Sankt Petersburg|Leningrad]], [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] etc.)
  • und und und...

Kannst du dir vllt. einen Notizzettel o.ä. zulegen, falls du meinst dass du das immer vergisst?

Gruß --S[1] 13:36, 28. Aug. 2008 (CEST)

Danke, dass mit dem Notizzettel hast du ja jetzt nachgeholt. Tut mir leid, alles kann ich bei Neuanlagen von Artikeln nicht berücksichtigen (bei einem der letzten Artikel z.B. habe ich den Vaternamen weggelassen, weil ich mir in der Transkription nicht sicher war). Manchmal vergesse ich es einfach. Ich bin aber so langsam mit den Mathematikern durch, die ich noch mit Artikeln versehen wollte.--Claude J 13:42, 28. Aug. 2008 (CEST)

Vorschau ...

  1. (Aktuell) (Vorherige) 09:15, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.532 Bytes) (→Merit-Zahl) (Zurücksetzen | entfernen)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 08:59, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.268 Bytes) (→Merit-Zahl: obsolet) (entfernen)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 08:58, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.298 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  4. (Aktuell) (Vorherige) 08:42, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.284 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  5. (Aktuell) (Vorherige) 08:30, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.433 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  6. (Aktuell) (Vorherige) 08:29, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.437 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  7. (Aktuell) (Vorherige) 08:28, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.441 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  8. (Aktuell) (Vorherige) 08:26, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.262 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  9. (Aktuell) (Vorherige) 08:24, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.119 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  10. (Aktuell) (Vorherige) 08:19, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.995 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  11. (Aktuell) (Vorherige) 08:16, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.714 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  12. (Aktuell) (Vorherige) 08:14, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (80.494 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  13. (Aktuell) (Vorherige) 07:59, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.053 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  14. (Aktuell) (Vorherige) 07:53, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.097 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  15. (Aktuell) (Vorherige) 07:52, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.092 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)
  16. (Aktuell) (Vorherige) 07:52, 31. Aug. 2008 Claude J (Diskussion | Beiträge) (81.046 Bytes) (→Merit-Zahl) (entfernen)

Sage und schreibe sechzehn einzelne edits hast Du gebraucht, um Deine Meinung zu diesem Thema auszudrücken! Selbst wenn man bedenkt, dass Du diese zwischenzeitlich zwei-/dreimal geändert zu haben scheinst, sind das immernoch ein gutes Dutzend zu viel. Und bedenke: Die Versionsgeschichte ist jederzeit abrufbar, dadurch untergräbst Du Deinen eigenen Standpunkt! Gruß Axpde 12:13, 31. Aug. 2008 (CEST)

Kam diesen Morgen etwas schwer in die Gänge. Hast allerdings recht, besser ist vorher ausformulieren und dann einstellen. Der Einwurf hatte mich allerdings geärgert. Wieso ich meinen eigenen Standpunkt untergrabe sollte ist mir allerdings ein Rätsel. Mir ist nur verspätet aufgefallen, dass der Autor den Text schon geändert hatte. Übrigens habe ich mich unter den Edits noch zu einer anderen Sache in der QS geäußert.--Claude J 12:17, 31. Aug. 2008 (CEST)

Ok, das kann ich gut nachvollziehen ;-) Die Sache mit dem Standpunkt, durch die zahlreichen edits, in denen Du immer wieder Deine Formulierungen umwirfst, könnte dem Leser suggerieren, dass Du Dir Deiner Sache nicht sicher bist ... P.S.: Die Beiträge zu anderen Punkte habe ich nicht kopiert, ansonsten wären es fast 30 geworden ;-) Gruß Axpde 15:06, 31. Aug. 2008 (CEST)

Lichtbogenverdampfen

Hallo Claude J, kleine Anmerkung hierzu: Der Text darf ruhig der Quelle entnommen werden, da er freigegeben wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:23, 1. Sep. 2008 (CEST)

Danke, habs kurz nach meiner Bearbeitung auch gesehen. Eine Bearbeitung war außerdem nötig, da das Bild nicht wie in der Quelle zur Erläuterung dienen konnte.--20:39, 3. Sep. 2008 (CEST)

Nathan Bedford Forrest

Danke, das du so viele Details in dem Artikel nachgetragen hast. Ich selbst bin durch meine Beschäftigung mit dem westlichen Kriegsschauplatz, auch vor Ort, immer wieder mit Forrest "zusammengestossen". Ich halte ihn für einen ganz tollen Charakter, menschlich der Zeit entsprechend, aber immer eindeutig für seine Überzeugungen eintretend. Das wird heute sicherlich nicht von allen so gesehen. Deshalb bitte ich dich, den einen oder anderen Nachweis für deine eventuell strittig zu sehenden Ergänzungen im Artikel einzugeben. Ich habe Forrest nach "Forrest Gump" immer nur als Führer des Clans gesehen und erst durch Bearbeitungen von Artikeln über den Bürgerkrieg ein differenzierteres Bild von ihm wahrgenommen. Als Führer muss er ein ganz toller Kerl gewesen sein, denn ein Bataillon kämpfte damals nicht nur für Geld, sondern in erster Linie für Ideale - und die schien er zu verkörpern. Sorry, das letzte war POV, aber das musste ich mal sagen. Gruß -- Edmund 21:02, 1. Sep. 2008 (CEST)

Werde ihn noch weiter ausbauen, bisher ist er an manchen Stellen noch etwas dünn bzw. ergänzungsbedürftig. Auch ich fand seine Biographie schon immer interessant. Mit strittig meinst du wohl in erster Linie Fort Pillow. --Claude J 21:10, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ja - aber eigentlich auch alles, wo bewertet wird. Mir scheint, du hast da gute Quellen. Gib sie doch an, dann kann niemand dagegen stänkern. Gruß -- Edmund 21:34, 1. Sep. 2008 (CEST)

McCoy Tyner

Ja, ich meine wirklich Bläser--Freimut Bahlo 16:52, 6. Sep. 2008 (CEST)

Dann solltest du das näher erläutern. Weitere außer Coltrane? Ich las übrigens gerade ein Interview mit ihm im Jazz Podium, bei dem er besonderen Wert auf seine Arbeit als Komponist und mit seinen Bigbands legt, mit denen er nun auch schon auf 20 Jahre zurückblicken kann (und die Hoffnung durchscheinen läßt, auch einmal einen Hit zu landen, eventuell mit Fly with the wind). Breite Erwähnung fand auch sein Burt Bacharach Album.--Claude J 17:02, 6. Sep. 2008 (CEST)

Weinberg

Hallo Claude J, Du hast einen Satz in dem Artikel Protophysik gelöscht. Es geht um Lorenzens Weinberginterpretation. Du schreibst, dass das Buch von Weinberg keine frühe Arbeit von ihm ist, sondern ein Standardwerk. - Dass es sich um ein Standardwerk zur Relativitätstheorie handelt, bestreitet keiner. - In dem Buch vertritt Weinberg eine Auffassung zur Relativitätstheorie, die er selber als "heterodox" bezeichnet. Man kann die Allgemeine Relativitätstheorie gemäß dieser Auffassung mit der vorrelativistischen klassischen Geometrie machen und die relativistischen Ergebnisse "nur" als Ergebnisse der Mechanik/Elektrodynamik/Gravitation auffassen. Ich habe das Buch gerade PJacobi geliehen. - Nun zu der Löschung des Satzes? Womit begründest Du sie? - Früh ist das Buch Weinbergs insofern, als dass sich Weinberg inzwischen nicht mehr für dieses heterodoxe Thema interessiert, weil er inzwischen glaubt mit der Stringtheorie weiter zu kommen. Gruß PaCo--Pacogo7 21:17, 6. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte den Hinweis in der Hoffnung gestrichen, das du (ich nehme an du bist der Autor) genauer angeben würdest, was Lorenzen meinte (wir beziehen uns doch hier auf ihn und nicht auf einige seiner Schüler?) bzw. auf welche Theorie oder Ausführung von Weinberg er sich bezog. Lorenzens Arbeiten zur "Protophysik" stammen wenn ich das richtig verstanden habe aus den 1970er Jahren. Wenn Lorenzen sich auf frühe Aufsätze von Weinberg bezieht, fallen mir da nur seine Arbeiten aus den 1960er Jahren ein, das eine speziell relativistische ("lorentzkovariante") Quantentheorie masseloser Teilchen nur mit spin 0,1,2 (spin 2 ist gravitation, spin 1 elektrodynamik, spin 0 ein skalar) vereinbar ist (unabhängig auch von Feynman in seinen Vorlesungen über Gravitation gezeigt). Weinberg schildert sie kurz auf S. 285ff in seinem Lehrbuch. In dem Aufsatz von Lorenzen aus der Mathematischen Zeitschrift von 1977, den du anführst, ist davon aber keine Rede, sondern von einer Uminterpretation der (speziellen) Relativitätstheorie (die nicht in die Grundlagen der Geometrie eingreift, sondern nach Lorenzen nur die Mechanik ändert). Gib also doch einfach genauer an, auf was sich Lorenzen bezieht (z.B. Seitenzahl in Weinberg).--Claude J 08:28, 7. Sep. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise! - Ich beziehe mich bei Lorenzens Weinberg-Interpretation auf vier seiner Bücher aus den 1980ern und 1990ern. Lorenzen gibt zwar nirgends Seitenzahlen in Gravitation and Cosmology an, ich kenne die Stellen aber und suche das mal nach meinem Urlaub raus, wenn ich das Weinberg-Buch von Peter zurückhabe. --- Mir ist nicht klar, ob die physikalische Diskussion nach dem Weinbergbuch 1972 sich insofern gewandelt hat, als dass man sagen soll: Jaaaa. 1972 war eine Rückführung der ART auf die SRT (die dann wiederum konventionalistisch interpretierbar ist) mit Weinberg noch möglich, daaaaamals. Das geht aber heute aus den und den Gründen nicht mehr. Argumentiert jemand so? Gruß PaCo--Pacogo7 01:20, 13. Sep. 2008 (CEST)

Lewis Carroll

Hallo Claude J, Du fügst ja gerade einiges zum Abschnitt Mathematik hinzu, das ist schon in Ordnung, nicht gerade mein Gebiet. Die späten Sachen mit Gardner und alles, was heute noch dem Unterricht dient, gehören aber in einen eigenen Abschnitt unter "Rezeption". Würdest Du das bitte mit Überschrift ausführen. Der Artikel steht zur Lesenswert-Kandidatur, da muss schon alles seine Ordnung haben. Gruß -- Alinea 12:37, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hallo meinerseits. Ich dachte dass das so schneller geht, als ich zunächst nur den McTutor Link einfügen wollte. Da seine Rolle als Mathematiker im Vergleich zum Autor eigentlich nicht so ins Gewicht fällt, wäre es vielleicht besser diese Beiträge alle an einem Platz zu lassen. Die Verwendung in Logik Kursen an Hochschulen zur Auflockerung der Darstellung (so habe ich es dem verlinkten Vortrag entnommen, ich habe mit Logik eigentlich auch nicht viel am Hut) kann man nicht gerade breitenwirksam nennen. Aber Gardner kann vielleicht bei Hofstadter eingefügt werden.--Claude J 13:10, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe den Teil schon mal in die Rezeption versetzt, für Fachleute ist das sicher interessant. In den Hauptteil gehört das aber nicht, was später mit seinen Ideen passierte. Die eine lange Fußnote bitte ich Dich mehr in den entsprechenden Text einzuarbeiten. Gruß -- Alinea 13:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ui, schau Dir mal an, was jetzt aus der Fußnote 30 geworden ist. Und die Überschrift nicht doch ein wenig kürzer? -- Alinea 13:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Fußnote ist repariert, jetzt hat aber ein Votengeber etwas angemahnt. Kannst Du dann bitte einen einleitenden Satz zur Rezeption hinzufügen? Danke -- Alinea 14:04, 8. Sep. 2008 (CEST)

Astral Weeks

Stille Wasser sind tief. Danke, nun habe ich den Artikel nicht auf die "Überarbeiten erwünscht"-Liste setzen müssen.--Engelbaet 15:00, 9. Sep. 2008 (CEST)

Nichts zu danken, gab mir Gelegenheit in eins meiner Lieblingsalben wieder reinzuhören (die Belegstellen/Quellenangaben waren ja dankenswerterweise schon in der englischen Wiki aufgeführt). Es würde mich interessieren, ob da Alternate Takes/weggeschnittenes Material existiert oder gar veröffentlicht worden ist, ist aber wohl nicht der Fall.--Claude J 15:27, 9. Sep. 2008 (CEST)

The Divine One

Danke für die konstruktive "Sassy"-Zuarbeit. Ich habe - sozusagen als Rohentwurf - erstmal den kompletten US-amerikanischen Artikel übersetzt (dabei grobe Banalitäten weggelassen) & die mir vorliegenden Quellen eingearbeitet. (Dabei könnte die Miles Davis-Session 1950 und die Clifford Brown-Session von 1954 noch stärker rausgearbeitet werden). Ich hoffe, du findest noch genügend Material, um die m:E. größte Jazzsängerin aller Zeiten entsprechend zu würdigen. mit kollegialem Gruß.--Freimut Bahlo 16:45, 10. Sep. 2008 (CEST)

Du warst mal wieder ziemlich erschöpfend. Bei deiner weiteren Bearbeitung könntest du vielleicht ein paar Worte über ihren Charakter verlieren, sie schien ja ziemlich temperamentvoll gewesen zu sein und kein Kind von Traurigkeit (hatte sie eigentlich was mit Billy Eckstine?, im Schlußkapitel angedeutet).--Claude J 17:38, 10. Sep. 2008 (CEST)

Absolventenliste der Bronx High School of Science‎

Eine Liste der Absolventen im Artikel zu dieser Schule macht genauso wenig Sinn wie bei jeder anderen Schule oder Hochschule. Sie ist in ihrer Auswahl willkürlich und würde mit der Zeit jedes vernünftige Maß sprengen. Herausragende Absolventen, beispielsweise die sieben Nobelpreisträger, können im Fließtext erwähnt und verlinkt werden. Alles andere ist weder sinnvoll noch informativ. -- Uwe 15:58, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ich hatte darauf gerade schon auf der Diskussionsseite meinen Kommentar abgegeben: ich hatte die Absolventenliste gegenüber der englischen Wiki schon zusammengestrichen und nur die meiner Ansicht nach wichtigsten behalten (plus den Pulitzer Preisträgern, die fallen nicht so in meinen Interessenbereich). Es ist schon von Interesse, dass sieben Physik Nobelpreisträger plus fünf führende Informatiker aus der Schule hervorgingen, was eigentlich kein Zufall sein kann. Das zeigt das die Schule einen gewissen Ruf für Physik/Mathematik Ausbildung in New York hat.--Claude J 16:04, 12. Sep. 2008 (CEST)

Das Problem daran ist aber, ohne Dir damit irgendwas Negatives unterstellen zu wollen, dass Deine Ansicht bei der Auswahl von Personen genauso subjektiv ist wie es meine wäre oder die jedes anderen Wikipedianers, der in der Zukunft einen Namen ergänzen würde. Welche Kriterien Du bei das Auswahl angelegt hast, weiss der nächste, der Einträge hinzufügt, nämlich nicht. Insofern haben solche Listen leider die Tendenz, ins Uferlose anzuwachsen und jeden maßvollen Rahmen irgendwann zu sprengen. Und die Ausnahmestellung der Schule hinsichtlich herausragender Absolventen wird meiner Meinung nach durch den letzten Absatz des Artikels auch ohne eine solche Liste durchaus deutlich. -- Uwe 16:16, 12. Sep. 2008 (CEST)

Georg Alexander Pick

Hallo Claude J. Du hast den Artikel Georg Alexander Pick nach Georg Pick verschoben, und zwar wegen irgendeiner Namneskonvention. Das hatte zur Folge, dass ein bisher ins Leere weisende Link der Seite Eckhart Pick nun auf Georg Alexander Pick als Vater von Eckhart Pick weist, was definitiv falsch ist. Wie wird so etwas idealerweise behoben? Macht man die Verschiebung rückgängig oder ändert man den Link im Eckhart Pick-Artikel?--FerdiBf 10:27, 14. Sep. 2008 (CEST)

Üblicherweise werden hier Lemmata ohne zweite Vornamen erstellt. Da, falls der andere Georg Pick von Bedeutung für wikipedia ist (wovon ich mal ausgehe), eine Begriffserklärungsseite notwendig ist, werde ich wohl oder übel Georg Pick nach Georg Pick (Mathematiker) verschieben. Da man in einem solchen Fall auch alle links auf die Personen ändern muß, hätte ich wenn der andere nicht so bedeutend ist, ihn einfach mit einem Zusatz im Link versehen. Bin aber auf Nummer sicher gegangen.--Claude J 11:05, 14. Sep. 2008 (CEST)

Jazzgesang

Hallo Claude, ich plane z.Z. einen breit angelegten Artikel über die geschichtliche Entwicklung des Jazzgesangs. Vorab, bevor ich mich in weitere Arbeit stürze - die Frage an Dich: Macht ein solcher (ähnlich wie einige bereits über Jazzinstrumente bestehende) Überblicksartikel nach deiner Meinung Sinn? Dank mal drüber nach. Meine Idee ist, die in der gängigen Jazzliteratur von Carlo Bohländer und dem großen J.-E. B. festgehaltenen Erkenntnisse als Grundgerüst für einen solchen Artikel zu verwenden.(n.b.: wenn du dieses Projekt für sinnvoll hältst, kannst du diese Mitteilung auch in die Diskussion im Podium Jazz einstellen). Es grüßt --Freimut Bahlo 10:10, 27. Sep. 2008 (CEST)

Ich kann eigentlich keine Artikel über Geschichte der Instrumente im Jazz finden, hab ich da was übersehen? Nur kurze Abschitte bei saxophon, trompete u.a. und Jazz-Piano (und da auch nur kurze Liste). Jazz-Gesang wäre dann also ein ziemliches Novum und sicher interessant. Du kannst aber im Portal mal anfragen wie das überhaupt mit solchen speziellen "Instrumenten" im Jazz gewidmeten Artikeln ist.--Claude J 13:18, 27. Sep. 2008 (CEST)

Unwissenschaftlicher Witz

Der Kollege Gamma kündigt verteidigt seinen Quellen-Baustein beim Wissenschaftlichen Witz und kündigt eine Löschprüfung an, siehe auch hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung&diff=prev&oldid=51443826 - da ich nicht weiß, ob diese Dritte Meinung funktioniert, sage ich Dir mal Bescheid, da Du mehrfach den Wiss. Witz bearbeitet hast. (Gammas Baustein ist eine Revanche für einen gescheierten LA). Cholo Aleman 22:47, 3. Okt. 2008 (CEST)

Der ist aber hartnäckig.--Claude J 23:17, 3. Okt. 2008 (CEST)

Quasimodo

Sorry, das gab einen Bearbeitungskonflikt und ich habe Eure zwischenzeitlichen Änderungen übergebügelt. Hab jetzt leider keine Zeit mehr, kümmere mich aber später noch drum. Gruß, 85.178.164.109 11:01, 6. Mai 2008 (CEST)

QS-Idee

Tag, ich habe eine Idee, wie wir vielleicht die QS (als Testlauf erstmal den Bereich Physiker) besser ans laufen kriegen: Portal Diskussion:Physik#Physiker. Wär schön, wenn du mitmachst. -- Ben-Oni 00:42, 24. Mai 2008 (CEST)

Literaturtitel

Hallo Claude J! Dein Engagement, neue Bibliographien einzustellen, ist schier unglaublich! Allerdings habe ich festgestellt, dass in den drei neuen Biographien von heute (Stark, Pomerance, Silverman) fast alle Literaturtitel fehlerhaft geschrieben waren. Könntest du da vielleicht ein bisschen mehr aufpassen? Der Titel müsste nämlich buchstabengetreu übereinstimmen. Insbesondere in Groß/Kleinschreibung, englischen apostrophierten Genitiven, Bindestrichen hapert es da recht häufig. Viele Grüße, --Tolentino 20:37, 8. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Claude,

deine Arbeit war gut. Wenn du es nachreferenzierst ist alles in Ordnung. Schmeiß aber bitte alles raus, was du nicht referenzieren kannst. Gruß Speakorder

Personendaten

Ich bins nochmal. Bei den in deinen Artikeln eingetragenen Personendaten fehlt oft das "|" vor dem Sterbedatum was einem Fehler in der Darstellung führt. Bitte in Zukunft drauf achten. -- Discostu 15:34, 6. Aug. 2008 (CEST)

Geburtstag von Jimmy Woode

Lieber Claude J, zum leidigen Thema der Geburtsjahre noch einmal. Du hattest das Geburtsjahr von Jimmy Woode abgeändert. Alle Weblinks auf dieser Seite sprechen eher für 1928. Du hattest als Beleg Reclam Jazzführer angeführt, aber gestern hat jemand genau mit dem Hinweis auf dieses Buch wieder die 1928 ins Spiel gebracht. Schaust Du noch mal in Deine Ausgabe hinein?--Engelbaet 12:46, 13. Aug. 2008 (CEST)

Neil Robertson

Hallo, das Verschieben auf Neil Robertson (Snookerspieler) kann ich nachvollziehen, allerdings bitte in Zukunft bei sowas auch alle Verlinkungen ändern, sonst besteht die Gefahr, dass das keiner merkt und man ewig auf die BKL geleitet wird. Ich mach es jetzt schnell selber, ich wollts nur gesagt haben. mfG --tmv23-Disk-Bew 20:38, 25. Aug. 2008 (CEST)

Albert Schweitzer

Hallo Claude J, Du hast in Albert Schweitzer formuliert "Ich möchte wissen, wer das ..." [24] – Nun, es war Benutzer:Rungamsand, der am 25. Nov. 2007 im Artikel ziemlich wild zugange war, den Absatz "Die Mystik des Apostel Paulus" wiederholt verdoppelt hatte, einmal mit Referenz, (das andere Mal ohne, mit nacktem "[1]") usw. und der den intakten Absatz mit Referenz dann löschte [25] und den "nackten", referenzlosen Absatz stehen ließ. Vermutlich ungewollt. Gruß --Gerhardvalentin 23:00, 18. Sep. 2008 (CEST)

Prinzip des kleinsten Zwanges

Hallo Claude J. Danke für den Rettungsversuch beim Prinzip des kleinsten Zwanges. Ich habe dir auf der Diskussionsseite Diskussion:Prinzip des kleinsten Zwanges eine Nachricht dazu hinterlassen. Beste Grüße, --TN 20:02, 28. Sep. 2008 (CEST)

Fallexperimente zum Nachweis der Erdrotation

FYI --Zipferlak 10:06, 3. Okt. 2008 (CEST)

Test?

Hallo Claude, ist die zweite Änderungszeile in diesem Edit ein Test? Gruß --7Pinguine 15:12, 8. Okt. 2008 (CEST) Falscher Knopf.--Claude J 15:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

Edgar Lüscher

Nabend Claude,
ich bin vorher über deinen Artikel Edgar Lüscher gespoltert und dabei ist mir aufgefallenl, dass dort zwei Begriffe verlinkt sind, die auf eine BKL verweisen; nämlich Reinach und Walter Fuchs. Wäre nett, wenn du da nochmals drüberschauen könntest. Gruß, – [[Manecke]] 00:07, 10. Okt. 2008 (CEST)

Weiß von seinem Geburtsort Reinach nur, dass es in der Schweiz liegt (Klappentext seines Buches), dort gibt es aber anscheinend zwei.--Claude J 05:22, 10. Okt. 2008 (CEST)

Robert Pohl: Großes Lob!

Hallo Claude, ich wollte hier nur mal schnell ein großes Lob für deine schönen Ergänzungen zum Artikel über Robert Pohl los werden.

Prima, weiter so! -- Dr. Schorsch*?*! 12:10, 10. Okt. 2008 (CEST)

Vier Augen

Hallo Claude, eine Bitte. Ich bin jetzt mit der Durchsicht der Jazzalben-Artikel durch. Bei fünf Artikeln bin ich mir nicht ganz klar, ob es da kleinlich ist, wenn ich diese in die Liste wünschenswerte Überarbeitungen setze. Daher steht da derzeit ein Fragezeichen: Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Kategorie:Album (Jazz). Schaue doch gelegentlich (hat durchaus Zeit) mal in die Artikel rein und teile mir mit, wie Du es siehst. Es bedankt sich schon jetzt --Engelbaet 11:41, 15. Okt. 2008 (CEST)

Gleich vorweg gesagt kenne ich nicht alle diese Aufnahmen. Ich persönlich tendiere dazu solche Überarbeitungsbausteine nur bei eklatanten Auslassungen und bei wichtigeren bzw. bekannteren Aufnahmen zu setzen, deren Ausbau enzyklopädisch erwünscht ist. In diesem Fall bei „Somethin Else“ (Linksfuss hätte das schon etwas mehr ausbauen können) – ich setze mich da aber vielleicht demnächst selber noch dran. Bei den anderen vier sehe ich dazu keine Dringlichkeit. „Very Tall Band“ ist wohl auch Name des Bandprojekts der Altmeister Peterson-Jackson-Brown, auf das sich auch die LP-Chronologie bezieht (Room hätte wohl weiteren Grund zur Klage über die Behandlung von Pianisten, wenn er den Peterson-Artikel sieht), insofern etwas zweideutig. Bei „Where Flamingos Fly“ machen mich Knepper und Hannibal Marvin Peterson neugierig (soli ?) und die Frage, warum es erst nach zehn Jahren veröffentlicht wurde (sind aber alles Punkte denen auch über die Diskussionsseite nachgegangen werden kann). Bei „Sleeping Gypsy“, „Freedom in the groove“ (nach Diskussionsseite wohl nachgebessert) würde ich auch keinen Baustein setzen. Übrigens hat Linksfuss in Filles de Kilimanjaro (das Davis in seiner Autobio nur nebenbei erwähnt) nachgebessert.--Claude J 16:53, 15. Okt. 2008 (CEST)

Danke, war mir eine große Hilfe, dass Du meine Skepsis bestärkt hast.
Wenn in der Autobiographie von Davis auch nichts relevantes zu den Mädchen vom Kilimandscharo steht, beende ich auch da die QS.--Engelbaet 17:24, 15. Okt. 2008 (CEST)

Bilder

Hallo Claude J, tut mir leid, dass ich in deine schöne blaue Liste von Dannie-Heineman-Preisträgern drei rote reingeschmiert habe. Als kleine Wiedergutmachung habe ich Bilder zu zweien deiner Artikel besorgt: Joel Lebowitz und Jakow Grigorjewitsch Sinai. Und sogar zu einem Artikel, den du noch nicht geschrieben hast: Alexander Semjonowitsch Cholewo.

Danke für die Hinweise (der Artikel Lebowitz ist übrigens nicht von mir, wie auch einige andere der Heineman Liste), muß ich jetzt wohl blau hinterherpinseln.--Claude J 18:06, 15. Okt. 2008 (CEST)

Du bist aber ein schneller Maler ;-) Alles schon wieder schön blau. Als Belohnung habe ich ein Bild für den Artikel Rodney Baxter besorgt - und der ist von dir! Ich habs in der Versionsgeschichte geprüft ;-) --Ephraim33 12:45, 16. Okt. 2008 (CEST)

Igor Wiktorowitsch Tjutin

Hi Claude J, schaust Du da nochmal drauf bitte, ich glaube da ist mittendrin plötzlich von jemand anderem die Rede („Becchi ist für seine…“), aber ich möchte nicht einfach den Namen tauschen, evtl. ist ja der ganze Absatz fälschlich reingerutscht. Gruß, --elya 08:43, 16. Okt. 2008 (CEST) Danke, werde das auch noch ergänzen, wenn ich in der Bibliothek war--Claude J 08:55, 16. Okt. 2008 (CEST)

Münchener Schlichtungsgespräche 1940 und 1942

Hallo Claude, in den Artikeln Hans Kopfermann und Wolfgang Finkelnburg nennst du eine mir aus der Literatur nicht bekannte Beteiligung Kopfermanns an der Organisation der Schlichtungsgespräche (sog. Münchener Religionsgespräche). Auf welche Quellen stützt sich diese Aussage? Im Artikel Kopfermann habe ich eine neutrale Formulierung gewählt, die seine Beteiligung an den Gesprächen nennt, aber die Frage, ob er Finkelnburg bei der Organisation unterstützt hat, offen lässt. --Grammer 09:20, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ich antworte auf der Diskussionsseite.--Claude J 16:29, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wo? Ich habe leider noch keine Antwort gefunden. --Grammer 12:36, 21. Okt. 2008 (CEST)

John Simmons

Herzlichen Glückwunsch, du warst eine halbe Stunde schneller als ich. Dann kann ich jetzt in aller Ruhe ergänzen.--Freimut Bahlo 15:27, 18. Okt. 2008 (CEST)

Wie schon einmal...(ein andermal bist du mir allerdings auch unmittelbar zuvor gekommen). Da du ein Fan von Pork Pie Hat bist solltest du falls nicht schon geschehen Gjon Milis Film bei Youtube betrachten.--Claude J 16:31, 18. Okt. 2008 (CEST)

Danke für den Tip (Übrigens habe ich die Fleißarbeit (GERADE FERTIG) zu Parkers Verve-Diskographie vor ca 10 Jahren schon einmal gemacht, als ich mir die Ausgabe auf dem Flohmarkt kaufte, allerdings ohne das Booklet. damals habe ich mühevoll alles nach Wilson/Goeman recherchiert und den CDs neue Booklets verschafft; wie viel einfacher haben wir's doch heute.) Schönen Gruß.--Freimut Bahlo 17:41, 18. Okt. 2008 (CEST)

Großes Lob für die Arbeit (ich hatte übrigens in der "Morgenröte" des Web-Zeitalters auch schon angefangen mir ein "privates" Jazzlexikon aufzubauen, da ich es satt hatte ständig auf aktualisierte Ausgaben zu warten) - so nen Fang hab ich übrigens noch nicht auf dem Flohmarkt gemacht.--Claude J 19:23, 18. Okt. 2008 (CEST)

Michelson-Morley-Experiment

Ich denke, der Artikel dürfte reif für die Lesenswert-Kandidatur sein. Wie ist deine Meinung dazu, nachdem du maßgeblich zum gegenwärtigen Zustand beigetragen hast? --D.H 18:30, 22. Okt. 2008 (CEST)

Nichts dagegen einzuwenden. Ich wüsste jedenfalls nicht was da noch zu ergänzen wäre. Einigermaßen allgemeinverständlich ist es ja wohl auch.--Claude J 18:34, 22. Okt. 2008 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass du im Artikel bei deinen letzten Änderungen oft von Erwartungen der "klassischen" Physik sprichst, welche mit dem MM-Experiment unverträglich sind. Ich denke das ist zu weit gefasst, denn es wurde ja nur die Idee eines bevorzugten Bezugssystems (Äther) widerlegt, d.h. das Relativitätsprinzip wurde bestätigt. Aber auch die Emissionstheorie war ja eine "klassische" Theorie, welche jedoch mit dem MM-Experiment verträglich ist. Ich versuche daher immer nur von "Ätherphysik" zu sprechen. Siehe auch die beiden folgenden hervorragenden Artikel:
Grüße --D.H 14:08, 25. Okt. 2008 (CEST)

Mag sein, man sollte sich aber meiner Meinung in den Einleitungserörterungen nicht auf solche Feinheiten einlassen. Statt "klassische Physik" dann halt eine andere geeignete Formulierung, die zum Ausdruck bringt, das sie dem Mainstream-Denken der Physiker widersprach - damals vorherrschende "Ätherphysik" wäre vielleicht gar nicht schlecht.--Claude J 15:45, 25. Okt. 2008 (CEST)

Günther Ludwig

Hallo Claude! Wie schün, dass du dich Ludwigs erbarmt hast! Ich als einer seiner früheren Marburger Studenten (nur ein ganz kleines Licht - dass da keine falschen Vorstellungen aufkommen!) schaute irgendwann mal neugierdehalber in die WP nach einem Artikel über Ludwig - und fand gar nichts! Angesichts dessen, dass hier anscheinend kaum eine Dorfdisco an einem eigenen Eintrag vorbeikommt, fand ich das schrecklich; hatte aber weder inhaltlich genug für einen Artikel drauf, noch kenne ich mich mit den Geheimnissen der Wiki-Technik aus. So bat ich die Allgemeinheit hier um die Erstellung eines Stub, und habe dann einen seiner ehemaligen Marburger Assistenten angemailt, doch bitteschön etwas aus kundiger Zeitzeugenquelle zu schreiben. Weder das Eine noch das Andere scheinen aber funktioniert zu haben. Um so freudiger habe ich jetzt bemerkt, dass nun doch etwas in Sachen Ludwig geschehen ist, wenn auch aus unvermuteter Richtung!

Ich habe die Links bearbeitet (siehe Diskussionsseite zu "Günther Ludwig").


Was mir noch nicht genug gewürdigt scheint, ist Ludwigs (wie ich damals hörte) maßgebliche Mitarbeit an der statistischen Formulierung der Quantenmechanik (wofür er, wie es am Institut herumging, ja zweimal für den Nobelpreis vorgeschlagen worden sein soll).

Auch ist die Ludwig'sche Begriffsbildung und Theorieerstellung durch eine sehr elaborierte Methodik gekennzeichnet (allein das erste Buch seiner Tetralogie "Einführung in die Grundlagen der...", die Mechanik, ist schon eine dicke Schwarte). Mich deucht, dieser in ihrem Ergebnis sehr formalisierten - Methodik eigener Art gebührt eine Darstellung. Leider kann ich das nicht leisten - du kannst das viel eher. Einen Link zu Material dazu kann ich immerhin beisteuern (den aus der Stanford Enzyklopädie). Wenn auch du dich dazu außer Stande sehen solltest, könnte ich versuchsweise mal die Herren Melsheimer und Neumann ansprechen. (Herr Kanthack ist schon länger verstorben.)

Nochmals dankeschön, und alles Gute! Yog-S, 213.102.97.154 09:26, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich werd mal schauen (einige seiner Bücher stehen bei mir im Schrank). Den Diskussionen zu den Grundlagen der QM stehe ich eher fern, aber Ludwigs Standpunkt sollte sicherlich mehr ausgeführt werden.--Claude J 10:14, 23. Okt. 2008 (CEST)

Paulo Ribenboim

Hallo Claude J,

hältst du es wirklich für sinnvoll, die Auflistung der Schriften in einer Biografie aufzuführen, wenn über den dnb-Link sämtliche Werke abrufbar sind? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:05, 5. Nov. 2008 (CET)

Hallo meinerseits. Ich habe mit der Deutschen National Bibliothek so meine Probleme, nicht nur was den naturwiss./mathem. Bereich angeht finde ich da immer wieder große Lücken. Da sind auch nicht alle seine Schriften aufgeführt. Grundsätzlich denke ich außerdem, das alle Bücher eines Wissenschaftlers (sind meist nicht so viele wenn man von Serge Lang absieht) in einem Artikel aufgeführt werden sollten. Wolltest du den Artikel noch ausbauen?, sonst mach ich das. Gruss.--Claude J 14:14, 5. Nov. 2008 (CET)

Okay, das ist dann nachvollziehbar. Für weitere Informationen über Ribenboim müsste ich erstmal recherchieren. Der Artikel ist auch nur ein Nebenprodukt von Andrew Granville, dessen Doktorvater er war. Wenn du Informationen hast, den Artikel weiter auszubauen, kannst du es gerne machen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:17, 5. Nov. 2008 (CET)

Artikel

Hallo,

deinen Einsatz für die Mathematiker dieser Welt zu Ehren, aber warum beachtest du denn meine Korrekturen nicht? Gerade wenn die Personenartikel in so hoher Stückzahl reinkommen, ist es wichtig, wenn der Verfasser für notwendige Formalitäten selber verantwortlich ist, da das nachträgliche Korrigieren stets aufwändiger ist.

  • Wenn's um die Russische Akademie der Wissenschaften geht, Link drauf setzen
  • Wenn die Person Mitglied der selbigen war, zu den Kategorien auch [[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]] hinzufügen
  • Bei Originalname die Vorlage RuS verwenden, also z.B. {{RuS|Роланд Львович Добрушин}}
  • „war ein russischer Mathematiker“ -> „war ein [[Russland|russischer]] Mathematiker“
  • Wenn Vatersname bekannt ist, gleich unter dem entsprechenden Lemma anlegen (außer die Person lebte und wirkte vorwiegend im Ausland)
  • Links auf Begriffsklärungsseiten vermeiden (geht am besten durch Vorschaufunktion und dort auf einzelne Links klicken um zu überprüfen wo sie hin führen; korrekte Verlinkung wäre z.B. [[Sankt Petersburg|Leningrad]], [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] etc.)
  • und und und...

Kannst du dir vllt. einen Notizzettel o.ä. zulegen, falls du meinst dass du das immer vergisst?

Gruß --S[1] 11:05, 7. Nov. 2008 (CET)

Danke für den nochmaligen Hinweis. Ich nehme an das war vorbeugend gemeint - meines Wissens habe ich in der jüngsten Vergangenheit nur einen Artikel über einen Russen verfaßt, gerade eben Juri Abramowitsch Golfand, und da kenne ich die russische Schreibweise nicht, möglicherweise wird er auch Gol´fand geschrieben.--Claude J 11:36, 7. Nov. 2008 (CET)

Da ich mich vorzugsweise um russ. Themen kümmere, kann ich nicht die Qualität deiner Artikel zu Personen aus anderen Ländern überblicken. Ich nehme aber mal an, dass es dort ebenso Mängel gibt. Das ist nämlich nur dann nicht der Fall, wenn der Artikelautor – wie es sich gehört – sich selber um die Qualität seiner Beiträge verantwortlich fühlt. Ich habe übrigens in den Artikel Russische Akademie der Wissenschaften aus gutem Grund viel Mühe investiert und es ist, denke ich, mein legitimer Wunsch, dass er dort, wo die RAW erwähnt wird, auch verlinkt wird. Zum Schluss möchte ich sagen, dass es zum Glück auch Benutzer gibt, die sich über jede konstruktive Kritik freuen – schließlich geht es ja um ihre Artikel – und daraufhin versuchen, sich beim nächsten Artikel nochmals zu steigern. Leider vermute ich, dass das bei dir nicht der Fall ist und du meine Kritik, wie auch vor paar Wochen, am nächsten Tage schon wieder vergessen haben wirst. Na ja, umerziehen kann ich dich ja nicht. Aber vielleicht nimmst du ja diese Anregung nicht als Angriff gegen dich, sondern wirklich als konstruktive Kritik, wer weiß. Gruß --S[1] 13:06, 7. Nov. 2008 (CET)

danke...

 
danke

Claude J, du hast wirklich eine gute Seele, dich hat der Himmel geschickt. Mögest du Wikipedia noch lange erhalten bleiben. Zu Zawinul, ich liebe den Kerl über alles, sorry für die Aufwallung, ist aber wirklich so. Lesenswert halte ich den Artikel schon lange, aber der Ärger, der mir von gewisser Seite schon zugedacht worden ist, wird sich bei einer Kandidatur in einer Kakophonie ohnegleichen steigern. Den Gefallen werde ich ihm also nicht tun, es liegt an euch (an dir) ihm ein Sternchen dranzumachen. Ich beschränke mich nur darauf, immer weitere Kürzungen, Streichungen und Stutzungen zu verhindern. Gruß, Bonzo* 18:15, 9. Nov. 2008 (CET)


Coltrane

Schau doch mal bei der Diskussion von Engelbaet rein, ob du eine Meinung zum richtigen Lemma von Coltrane „Live“ at the Village Vanguard hast. Gruß--Freimut Bahlo 07:53, 10. Nov. 2008 (CET)

Meine Meinung für das Lemma aus dem Bauch heraus ist "Coltrane Live at the Village Vanguard" ohne diese Gänsefüßchen bei Live (und nicht "in the Village Vanguard").--Claude J 09:48, 10. Nov. 2008 (CET)

Alan M. Dershowitz

Nicht dass du meinst, ich hätte das Bild in den Artikel eingestellt. Ich habe der IP lediglich Wiki-Syntax-technisch auf die Sprünge geholfen, ohne das Bild genauer betrachtet zu haben. Deiner Entscheidung, das Bild aus dem Artikel zu entfernen, stimme ich voll und ganz zu. --High Contrast 12:17, 11. Nov. 2008 (CET)

Alles klar (hatte ich auch nicht vermutet, ich mußte auch erst mal zweimal hinblicken).--Claude J 13:04, 11. Nov. 2008 (CET)

Portal:Russland/Neues

Ich mach's schon selber, danke. Und keine Sorge, mir wird schon nichts durch die Lappen gehen. --S[1] 18:24, 24. Nov. 2008 (CET)

Höre ich da Bitterkeit heraus? Falls du den Vatersnamen von Sacharow meinst, er war mir schlicht nicht bekannt.--Claude J

Schrödingergl.

Hi, kannst du dir mal meine Frage anschauen, du dürftest dich damit auskennen. Danke -- Telli [Diskussion] 20:27, 25. Nov. 2008 (CET)

Phil Hayes

Guten Morgen, ClaudeJ. Da ich erst heute abend in den Kunzler schauen kann; prüfst Du mal bitte (wenn bei Dir zur Hand), ob das wirklich „unser“ Phil Hayes sein kann, der nun in einem Artikel gewürdigt wurde. Danke.--Engelbaet 07:55, 1. Dez. 2008 (CET)

Mojn meinerseits, war ein lesefehler, Phil Haynes aus Kunzler war gemeint (Hayes gibts da nur Louis Hayes), und der ist schon länger vorhanden.--Claude J 08:06, 1. Dez. 2008 (CET)

Das beruhigt mich.--Engelbaet 11:47, 1. Dez. 2008 (CET)


Vielkörperproblem - Vielteilchentheorie

eine Frage von einem Nichphysiker: hat das hier miteinander zu tun? (Redundanz?) Ich komme darauf, weil die englischen und italienischen Interwikilinks nicht jeweils auf das andere verwiesen. Grüße Cholo Aleman 11:27, 8. Dez. 2008 (CET)

So wie es dasteht ist es dasselbe, im Englischen Many Body Theory, das angegebene Buch von Thouless wurde auch ins Deutsche als "Quantenmechanik der Vielteilchensysteme" übersetzt. Vielkörpersysteme kommt eher aus der Himmelsmechanik, wo man auch Simulationen sehr vieler Körper im Gravitationsfeld (z.B. Galaxiendynamik) untersucht, bei den typischen Vielteilchensystemen sind aber meist sehr viel mehr (Größenordnung Loschmidtzahl) Teilchen beteiligt und außerdem sind das dort quantenmechanische systeme. Ich wäre also für redirect auf vielteilchentheorie, die literatur kann man ja da auch einbauen.--Claude J 11:35, 8. Dez. 2008 (CET)

Danke für die fixe Antwort!! - soll ich es in die Redundanzen stellen? Cholo Aleman 13:29, 8. Dez. 2008 (CET)

Erstelle selbst Redirect.--Claude J 13:30, 8. Dez. 2008 (CET)

klasse!, Ahnung zahlt sich aus - die Seite hier könnte übrigens eine automatische Archivierung vertragen, oder? Eines meiner Hobbies hier. Grüße Cholo Aleman 22:34, 10. Dez. 2008 (CET)

Wenn du das vielleicht einrichten könntest. Kenne mich da nicht so aus.--Claude J 08:54, 11. Dez. 2008 (CET)

ich habe es mal reingeworfen - Cholo Aleman 19:21, 12. Dez. 2008 (CET)

Danke.--Claude J 19:23, 12. Dez. 2008 (CET)

Portalmitarbeiter

Hallo Claude J, Hätte den Eintrag gern vorgenommen, wenn ich die entspr.Liaste gefunden hatte. Helf mir mal weiter!.--Freimut Bahlo 17:28, 16. Dez. 2008 (CET)

Verlinkungen

Hallo. Ich habe gesehen, dass du in letzter Zeit sehr viele Artikel zu russischen Physikern erstellt hast. Könntest du vielleicht in Zukunft bei den Verlinkungen die kompletten Lemmanamen (also mit Partonym) verwenden? Abgesehen davon, dass Links auf Weiterleitungen nicht so erwünscht sind, hilf es sehr Irritationen vorzubeugen. Denn in einigen Fällen werden später Artikel zu anderen gleichnamigen Personen erstellt, bei denen sich nur das Patronym unterscheidet. Ein Beispiel ist zum Beispiel Tolstoi, den gibt es 2 mal als Alexei und 2 mal als Fjodor. Mit der Verlinkung auf das vollständige Lemma geht man dem aus dem weg. Danke schon mal im voraus. Gruß, --Paramecium 00:03, 21. Dez. 2008 (CET)

Ja, sehe ich ein, habe damit in letzter Zeit schon begonnen. Würdet ihr aber auch bitte beachten, das die englische Schreibweise absolut wesentlich ist bei Physikern und unbedingt dazugehört. Die Physikliteratur ist englisch und deshalb werden sie fast nur in englischer Schreibweise zitiert.--Claude J 08:38, 21. Dez. 2008 (CET)

OK. Wenn dir ein Redirect nicht ausreicht kannst du ja die englischen Schreibweisen wieder hinzufügen. Ich hab die bisher rausgenommen, da der Abschnitt Transkription/Translation dann mit 3 Formen (russische Schreibweise, wissenschaftliche Transliteration, englische Schreibweise) immer etwas überladen wirkt. Ich hatte die Form aber in die Alternativnamen übernommen; nur Lwowitsch mit Apostroph sah mir ein wenig merkwürdig aus. --Paramecium 18:11, 21. Dez. 2008 (CET)

Eine Begriffsklärungsseite...

...ist niemals zu erstellen, ohne den Baustein {{Begriffsklärung}} ganz unten anzufügen. Sowas geht nicht. --S[1] 16:23, 24. Dez. 2008 (CET)

Der Charkow-Komplex

Hi,

habe mal beim Rumschauen gesehen, dass du wegen der Nummerierung der Charkow-Schlachten gefragt hast. Die Sache ist momentan alles andere als optimal, aber wie wir wissen ist der ganze Themenkomplex deutsch-sowjetischer Krieg "a mess" ... Konkret: Die Einteilung in 4 Schlachten kommt aus der anglo-amerikanischen Historiographie. Sie bietet sich in der deutschen und sowjetischen weniger an und wird dort auch kaum verwendet.

Die sog. "erste Schlacht" war nichts weiter als ein Schusswechsel am 24. Oktober 1941. Dass man hier von "battle" redet liegt nur daran, dass dieses Wort auch für "Gefecht" steht. Dafür brauchen wir keinen Artikel, das kann man im Gesamtartikel abhandeln. Die "vierte Schlacht" 1943 ist Teil der "Operation Rumjanzew", was also auch kein Lemma benötigt. Bleiben also noch die sowjetischen Offensiven von 1942 und 1943, die man unter Schlacht bei Charkow (1942) und Schlacht bei Charkow (1943) abhandeln sollte (bei, von, um wie man will). Wenn du so eine Verschiebung anstellen willst, sehe ich das als Fortschritt.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 15:34, 16. Jan. 2009 (CET)

Physik-Chat-Treffen

Samstag, 17.01. um 16:30 uhr ist ein Treffen der Mitarbeiter am Portal Physik im irc-Channel #wikipedia-de-phys geplant. Du bist, wie alle Mitarbeiter im Themengebiet eingeladen. Mehr Infos unter Portal Diskussion:Physik#Portal-Treffen im Chat?. (Sorry für den unpersönlichen Massenpost.) -- Ben-Oni 21:34, 16. Jan. 2009 (CET)

Muß mal sehen ob ich zu diesem Zeitpunkt Zeit habe, bin im Augenblick beruflich eingespannt (soll heißen zur Zeit rund um die Uhr Abrufbereitschaft).--Claude J 23:38, 16. Jan. 2009 (CET)

Regelmäßiger Chat und Teilnehmer Liste im Physik-Portal

Bitte beachte Portal Diskussion:Physik#Monatlicher Portal-Chat und Portal Diskussion:Physik#Mitarbeiterliste. Wäre schön, wenn du dich an beidem beteiligst. (Und wieder sorry für den Massenpost.) -- Ben-Oni 15:10, 19. Jan. 2009 (CET)

Cavalli

Im Moment gibt es Ercole Amante ein Oper von Cavalli in Amsterdam zu sehen, ich wollte dich nicht nur Bescheid sagen, aber auch fragen ob du vielleicht mal nach Friedrich Wilhelm von Thulemeier oder die Malkunst schauen könntest, mein Deutsch reicht nicht aus. Wahrscheinlich kannst du noch etwas bessern daran. Schöne Grüsse aus Amsterdam, wo jetzt die Sonne scheint.TacoTichelaar 09:57, 24. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, bin Anfang Februar in Holland, mal sehen.--Claude J 12:54, 24. Jan. 2009 (CET)

Friedrich Wilhelm von Thulemeier

Hallo Claude, ich habe gerade bemerkt das du auf neu viele Änderungen gemacht hast, auch bei Wilhelmine und ihr Ehemann. Gute Leistung und vielen Dank! Es gibt nur einen Satz der mich nicht ganz gefällt und zwar:

Als Gründe kommen in Frage, dass die beiden Brüder und die Tochter Constancia der Witwe enge Beziehungen mit der Patrioten-Bewegung in Holland hatten, oder dass die Unabhängigkeit des Statthalters durch die Heirat in Gefahr käme.

Meiner Meinung kam der Unabhängigkeit und Ruf des Thulemeyers in Gefahr. Vielleicht hast du Recht das so zu formulieren. Erstmal kann den Satz so bleiben. Es ist nur ein Detail. TacoTichelaar 17:34, 24. Jan. 2009 (CET)

Da ich das nur umformuliert habe, werde ich das entsprechend ändern. Ist auch logisch, Thulemeyer war ja Diplomat. Im Augenblick habe ich keinen Zugriff auf meine Bibliothek (mit ziemlich viel Büchern über Preußen), werde aber später mal nachgucken, was dort zu seiner Zeit als Justizminister steht.--Claude J 18:51, 24. Jan. 2009 (CET)

Danke

Danke für das Ergänzen meiner Signatur ! -> Paulette 20:02, 26. Jan. 2009 (CET)

Nichts zu danken, mache ich routinemäßig.--Claude J 10:12, 27. Jan. 2009 (CET)

Auswahlregeln

Hallo Claude,

du hast in Verbotener Übergang den Hinweis auf Auswahlregeln allgemein bei durch Naturgesetz verbotenen Übergängen eingefügt. In Auswahlregel ist aber nur von den A. für Photonenemission die Rede. Die beruhen auf Drehimpuls- und Paritätserhaltung. Beim Betazerfall gibt es auch A., aber auch da geht es immer nur um Drehimpuls- und Paritätserhaltung. Gibt es irgendwo Auswahlregeln (die wirklich so genannt werden) wegen anderer Erhaltungssätze? Wenn ja, sollte man das in Auswahlregel erwähnen, wenn nein, den Satz in Verbotener Übergang entsprechend einschränken. Gruß, UvM 23:01, 29. Jan. 2009 (CET)

Ja, sie folgen allgemein aus Symmetriegesetzen. Ist z.B. die Wechselwirkung invariant unter Gruppe G und gehören die Anfangs- und Endzustände der Matrixelemente zu verschiedenen Multipletts (mit verschiedenen Quantenzahlen/Werten der Erhaltungsgrößen von G) verschwinden die Matrixelemente, was man als Auswahlregel formulieren kann. Ich hatte aber sowieso vor noch Beispiele anzuführen.--Claude J 08:17, 30. Jan. 2009 (CET)

Alexander Goncharov

Hallo, ich schreibe dich an, weil du der Ersteller des Artikels "Alexander Goncharov" bist. In dem Artikel und den Links zum Artkel gibt es allerdings einen großen Fehler: Alexander Goncharov ist Ukrainischer Herkunft, nicht Russischer. Er stammt aus der Ukraine und hat lediglich in Russland studiert. Er hat jetzt allerdings auch die amerikanische Staatsbürgerschaft. Im Übrigen ist er weiterhin jedes Jahr im Sommer in Europa tätig. Jeweils in Bonn oder Paris. Auch 2008 war für ein paar Monate in Bonn am Institut tätig.--Elyer 04:03, 31. Jan. 2009 (CET) Habe das geändert, Geburtsort/datum wären auch nicht schlecht. Gruss--Claude J 11:09, 31. Jan. 2009 (CET)

Quantenradierer

Hallo Claude, danke für deine Verbesserungen im Artikel. Was die Einigkeit von Einstein und Heisenberg etc angeht: So steht es in der angegebenen Quelle... Hast du mal reingeschaut? Eben weil diese Einigkeit nicht ganz selbstverständlich ist, habe ich das ref angefügt. Vermutlich ist das aber Auslegung des Autors gewesen, wir können das auch so lassen, wie es nun ist... Grüße, --Kein_Einstein 21:32, 30. Jan. 2009 (CET)

Habe auf den Scientific American Artikel im Augenblick keinen Zugriff, werde das aber nachprüfen. Als primäre Quellen kommen hier natürlich insbesondere der Briefwechsel Einstein-Born und Bohrs Beitrag im Schilpp-Band zu Einstein in Frage. Was Heisenberg angeht hatte er glaube ich nur einmal diesbezüglich direkte Diskussionen mit Einstein, 1925 in Berlin (er schildert diese in "Der Teil und das Ganze"), mit der bekannten Ablehnung der QT durch Einstein (siehe Wikipedia Diskussionsseite zu Heisenberg). Ich schaue aber auch da noch mal in den Heisenberg Biographien nach.--Claude J 10:07, 1. Feb. 2009 (CET)

Schafskälte

Darf ich fragen, was Dich dazu bewegt, die Wahrscheinlichkeitsangaben im Artikel Schafskälte zu löschen? In WP:Q steht nirgends, dass ausschließlich Fachartikel als zitierfähige Quellen zugelassen sind, wovon Benutzer Ben-Oni offenbar ausgeht. Googeln nach den Stichworten "Schafskälte" und "Wahrscheinlichkeit" liefert auf Donnerwetter.de, Meteomedia.ch und Dutzenden anderen Quellen die selbe Aussage. Informationen aus Wikipedia herauszuhalten, nur weil kein Fachartikel zum Beleg zur Hand ist, halte ich für die falsche Herangehensweise, zumal dies auch den Wiki-Guidelines widerspricht. -- hg6996 22:18, 12. Feb. 2009 (CET)

Ich habe gar nichts gelöscht (guck noch mal in die Versionsgeschichte) .--Claude J 22:45, 12. Feb. 2009 (CET)

OK, sorry, Du hast den Artikel nach dem Revert von Ben-Oni editiert. -- hg6996 22:56, 12. Feb. 2009 (CET)

Ich kommentiere das auf der Diskussionsseite.--Claude J 23:12, 12. Feb. 2009 (CET)

Ben Webster in Zentraleuropa

Henkel zitierte heute in seiner JazzRadio-Sendung aus dem Ben Webster#England, Niederlande und Dänemark (Die letzten Jahre)-Abschnitt: "Im Mai 1966 zog er nach Amsterdam um, was für Auftritte in Mitteleuropa zentraler lag". Er meinte, das sei Unsinn, es hinge vielmehr mit Websters damaliger Freundin zusammen. Ja, ich weiß es nicht - sollte man reagieren, wenn man öffentlich angesprochen wird? Gruß--20:18, 15. Feb. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von Rewen (Diskussion | Beiträge) )

Er lebte ja eigentlich nur zwei Jahre dort und zog dann wieder um nach Kopenhagen. Durchaus möglich dass das mit einer Freundin zusammenhing. Hier [bei Whitney Balliett] (und in dem Film von van der Keuken) ist hauptsächlich von seiner mütterlichen Vermieterin in Amsterdam die Rede, Mrs. Hartloop ("wie eine zweite Mutter"). In Kopenhagen kümmerte sich dann die Krankenschwester Birgit Nordtorp um ihn (interviewt von Büchmann-Möller). Näheres müßte in den beiden Biographien stehen. Vielleicht solltest du eine Anfrage auf der Diskussionsseite posten.--Claude J 20:56, 15. Feb. 2009 (CET)

BKL

Hallo Claude, kennst du eigentlich Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check? Vielleicht könntest du das gebrauchen. L.G. --Erzbischof 14:16, 16. Feb. 2009 (CET)

Danke, werds probieren.--Claude J 14:19, 16. Feb. 2009 (CET)

Portal Physik

Hallo Claude, inzwischen haben sich schon viel mehr Leute als ich dachte bei Portal Diskussion:Physik#Mitarbeiterliste eingetragen. Leider hast du als sehr aktiver Autor dich bisher nicht eingetragen. Hast du bestimmte Vorbehalte? Möchtest du deine Daten schützen? Meinst du es wäre zumindest möglich, dass du dich mit den Fachgebieten, in denen du dich kompetent fühlst dort einträgst? Du musst ja keinem erzählen, wie alt du bist, wo du wann studiert hast etc. Ich z.B. kenne dich nur als kompetenten Autor im QFT- und Teilchenphysik-Bereich, kann aber deine sonstigen Kompetenzen kaum einschätzen, was zu beheben die Liste ja genau gedacht ist. -- Ben-Oni 18:38, 17. Feb. 2009 (CET)

Ich überlegs mir, wollte aber eigentlich bei wikipedia möglichst anonym bleiben (was anderes ist email Kontakt). Im Übrigen habe ich im Augenblick aus beruflichen Gründen wenig Zeit für wikipedia, von Reaktionen auf meinen Beobachtungsseiten abgesehen.--Claude J 10:20, 4. Mär. 2009 (CET)

Karl Schoy

Hallo Claude J,

für Dich evtl. von Interesse: Diskussion:Karl Schoy!

Mit besten Grüßen, Manuel Heinemann 00:41, 5. Mär. 2009 (CET)

Danke, habe den Hinweis gesehen und ergänze vielleicht noch aus dem Jahresbericht. Zur Zeit habe ich aber erstmal vor weitere Biographien von Mathematikhistorikern einzustellen bzw. zu vervollständigen.--Claude J 00:59, 5. Mär. 2009 (CET)
Okay. Aber nicht vergessen: Mein Angebot steht noch, falls du Literatur zum Ergänzen des Artikels bräuchtest, kann ich es dir gerne zukommen lassen. Einfach über meine Benutzerseite mir eine EMail schicken.--Manuel Heinemann 11:58, 5. Mär. 2009 (CET)

Roberto Bonola

Hallo Claude J

ich bin auf deinen Artikel aufmerksam geworden und will dich darum bitten, noch Belege fpr diesen nachtragen. Viele Grüße--Ticketautomat 11:48, 5. Mär. 2009 (CET)

Alfred North Whitehead

Danke für deine Verbesserungen. Von dir sind ja noch ein paar Teile der Biographie. Als Belohnung für weitere Unterstützung winkt die ein Satz Urlaubsfotos von der Weltreise, die ich damit gewinne. :-) Viele Grüße --Gamma γ 19:27, 8. Mär. 2009 (CET)

Ephraims Blume der Woche

Lieber Claude J, ich möchte mich einmal bei dir für deine Mitarbeit in der Wikipedia bedanken. Deine vielseitigen Interessen gestatten es dir, sowohl Artikel zu Mathematikern und Physiker als auch zu Jazzgrößen auf – qualitativ und quantitativ – hohem Niveau zu verfassen. Dadurch sind nicht nur die Physiknobelpreisträger sondern auch die Preisträger vieler weiterer angesehener Physikreise komplett in der Wikipedia vertreten, Dannie-Heineman-Preis und Wolf-Preis und Dirac-Medaille und Max-Planck-Medaille und und und. Danke sagt und eine schöne Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 23. Mär. 2009 (CET)

Unmoralischer Antrag

Hallo Claude, beim letzten Chat des Physik-Portals kam das Thema zur Sprache, dass Pjacobi gern einen zweiten Admin im Physik-Bereich hätte, um selbst entlastet zu werden (wobei nicht verschwiegen werden sollte, dass Einigkeit herrschte, dass wir einen weiteren Admin, der sich in Physik auskennt alle für ganz sinnvoll hielten). Aufgrund deiner Kompetenz bei gleichzeitig hoher Aktivität und aufgrund deines stehts distanzierten und sachlichen Diskussionsstils kamen wir zu dem Schluss, dass du der geeignetste Kandidat für diese Bürde wärst. Ich befürchte zwar, dass dieser Antrag schwer mit deinem Bedürfnis nach Anonymität kollidiert, aber ich dachte, Fragen kostet ja nichts. Würdest dus machen? -- Ben-Oni 23:00, 26. Mär. 2009 (CET) +1. Grüße Kein Einstein 17:20, 29. Mär. 2009 (CEST)

Jordan-Wigner-Transformation

Hallo, unlängst wurde diese QS-Diskussion zur Jordan-Wigner-Transformation ins „Unerledigt-Archiv“ verschoben. Du kannst sicher besser beurteilen, ob das QS-Bapperl nun auf {{QS-Physik|Unerledigt=2009}} angepasst oder entfernt werden soll. Danke, Kein Einstein 17:20, 29. Mär. 2009 (CEST)

Jeff "Tain" Watts

Lieber Claude, einen schönen Sonntagmorgen. Auf diese Weiterleitung hatte es einen SLA gegeben. Ich habe mittlerweile alle Artikel, die in dieser Form verlinkten, auf das korrekte Lemma umgebogen. Benötigen wir wirklich noch diese Weiterleitung, die bereits dreimal gelöscht war? Gruß.--Engelbaet 10:47, 5. Apr. 2009 (CEST)

Eigentlich nicht, nur ist Jeff "Tain" Watts bei fehlenden Artikeln (mit dem Roboter erstellt) 15 mal aufgeführt und ich hatte keine Lust das alles umzuändern.--Claude J 10:50, 5. Apr. 2009 (CEST)

Gut, da ich das ja parallel erledigt hatte, könnte die Weiterleitung nun wieder weg.--Engelbaet 11:47, 5. Apr. 2009 (CEST)
Klar.--Claude J 12:03, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe sie unter Hinweis auf diese Diskussion ge-SLAt.--Engelbaet 12:08, 5. Apr. 2009 (CEST)

Karayorgis

Schön, dich mal wieder auf der Jazzmatte gesehen zu heben; ansonsten ist das Podium gerade im Osterschlaf....Gruß!--Freimut Bahlo 19:09, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hatte mir zweimal einen dicken Packen Jazzbücher aus der Bibliothek geholt, ist jedesmal was dazwischengekommen.--Claude J 20:11, 14. Apr. 2009 (CEST)

Weird Nightmare: Meditations on Mingus

Ich brauche bei o.g. Artikel deine Hilfe; die Infobox Musikalben macht Mucken! - & ich kann den Fehler bei mir nicht finden!!. Viel Spaß beim Lesen!--Freimut Bahlo 10:49, 17. Apr. 2009 (CEST)

Open Letter to Claude

...damit du mal eine kleine Kostprobe besagten Bobby Previte-Stückes "Open letter to Duke" kriegst: http://www.youtube.com/watch?v=fT5Mi8PUffM Gruß.--Freimut Bahlo 21:34, 18. Apr. 2009 (CEST)

Matt Garrison

Du hast den Artikel ja wohl auch gesehen. Mir scheint die Diskographie angesichts der Bedeutung des Mannes etwas aufgebläht. Sollten wir sie evtl. etwas zurechtsstutzen bzw. die Künstler, bei denen er als Sideman fungierte, in den Fließtext integrieren?--Freimut Bahlo 22:00, 17. Apr. 2009 (CEST)

Aufnahmen als Sideman würde ich hier wenn überhaupt nur im Text erwähnen, eigentlich stehen schon viele der Musiker, mit denen er gespielt hat, drin. Auf einer Homepage steht ja wohl eine Diskographie.--Claude J 07:49, 18. Apr. 2009 (CEST)

Soll ich#s mal in die Liste der zu überarbeitenden Artikel stellen?--Freimut Bahlo 21:35, 18. Apr. 2009 (CEST)

Eigentlich sollte man das gleich in Angriff nehmen, denn es gab hier schon einen Konsens über den Sinn von Diskographien bei Jazzartikeln. Ein neuer Nutzer(in) hat hier auch kürzlich damit begonnen umfangreiche Diskographien einzustellen, z.B. bei June Christy, Earl Klugh (habe sie deshalb schon angesprochen). Da das eigentlich Engelbaets "Domäne" ist können wir aber auch warten bis er aus dem Urlaub zurück ist. Mich würden auch Links in Zusammenhang mit der Diskussion über Diskographienlisten bei Wikipedia interessieren (Portal Musik etc.).--Claude J 09:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Werner X. Uehlinger

Hallo Claude, kannst evtl. du feststellen , in welchem von den beiden Orten namens Reinach besagter Herrr geboren ist??--Freimut Bahlo 14:04, 21. Apr. 2009 (CEST)

Vermute das bei Basel, kann ich aber nicht genau sagen. Hatte gleiches Problem schon bei Edgar Lüscher.--Claude J 14:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Da in der Medienmitteilung der Stadt Basel der Ort nur mit "Reinach" bezeichnet wird, muss es das bei Basel sein. Ich habe es so abgeändert (zu "Reinach BL", was eine in der Schweiz übliche Spezifizierung ist). -- Momotaro 15:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

Danke.--Claude J 15:38, 21. Apr. 2009 (CEST)

Sepp und Stoll

Hallo Claude J, vielleicht waeren en:Sepp family, einen Verlag und en:Caspar Stoll, einen Entomologen interessant fuer die Deutsche Wikipedia. Hast du Lust am uebersetzen, eine vernuenftige Variant oder kennst du jemand? TacoTichelaar 21:14, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich nehme an der Artikel ist von dir. Du scheinst ja ziemlich viel in Amsterdamer Archiven zu wühlen. Man kann das natürlich bei Wikipedia:Übersetzungswünsche eintragen, kann ich aber auch machen, wenn ich "Nachtschicht" habe (keine große Sache). Habe nur im Augenblick keinen Zugriff auf Bücher und aufs Internet auch nur auf nicht zu umfangreiche Dateien. Wenn du willst übertrage ich die Übersetzungen auch erst in deinen Namensraum, dann kannst du sie einstellen (du solltest dann eine Seite als "Spielwiese" aufmachen).--Claude J 12:04, 20. Mär. 2009 (CET)

Hallo Claude, es ist mir (mittlerweile) unwichtig das meinen Namen erwaeht wird. Ich habe diese beide Artikel nicht angefangen, nur erweitert mit vielen Details vom Amsterdamer Stadtarchiv, etc.; Hauptsache man erwaehnt das es Uebersetzungen aus dem Englischen sind, damit klar ist dass die Recherchen von jemand anders gemacht worden sind. TacoTichelaar 09:35, 21. Mär. 2009 (CET)

 
Danke!

Ich habe die Artikel nicht vergessen, will aber vorher noch in einer größeren Bibliothek nachgucken, für meinen Geschmack ist da auch etwas zu viel niederländisches Lokalkolorit bei, vielleicht spreche ich auch noch mal einen der Spezialisten hier an.--Claude J 11:54, 22. Apr. 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Claude J,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 11:51, 22. Apr. 2009 (CEST)

Danke, gut zu wissen.--Claude J 11:52, 22. Apr. 2009 (CEST)

Quantenoptik

Biophotonik stand schon länger drin (hier kam's rein). Ich habe nichts dagegen es rauszuwerfen, die Auflistung ist eh' ein schlechter Ersatz für eine Behandlung des Themas... -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:18, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ihr habt viel zu hohe Erwartungen. Eine kurze Erläuterung, um was es geht (inklusive aktuelle Forschungsrichtungen), sowie aktuelle Links und Literatur reicht erst mal meiner Meinung nach. Da ihr euch ja sowieso vorgenommen habt, die entsprechenden Artikel (auch Laser zu überarbeiten), kann meiner Ansicht nach der entsprechende QS-Baustein raus.--Claude J 12:21, 24. Apr. 2009 (CEST)

Zentrifugalkraft

Hi Claude J, kann es sein, dass Du bei Deiner letzten Änderung einfach nur Zentrifugalkraft#Zusammenhang mit der Zentripetalkraft übersehen hast? Wenn Du den Abschnitt nach weiter oben verschieben möchtest, ist das ok, aber so steht ein Teil der Info doppelt da. --Dogbert66 09:33, 25. Apr. 2009 (CEST)

Stimmt hatte ich übersehen, gehört meiner Meinung auch nach oben, denn eigentlich sucht der "Leser" nach allgemeinen Formeln für die Zentrifugalkraft, wo er jetzt auf Zentripetalkraft verwiesen wird.--Claude J 09:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
ok, ich habe in der QS-Physik die erledigt-Box wieder gestrichen. Ich finde die Aufteilung der Beispiele eigentlich absolut korrekt. Das Beispiel Raumstation im Orbit könnte man noch in eine der beiden Artikel einbauen (Variante für Zentripetalkraft: Benutzer und Bezugssystem spüren die gleiche Gravitationsbeschleunigung => Zentripetalkraft ohne Zentrifugalkraft. Variante für Zentrifugalkraft: Zentrifugalkraft hebt Grafitationskraft auf, daher fühlt sich der Betrachter schwerelos, obwohl er im Gravitationsfeld der Erde ist). --Dogbert66 09:50, 25. Apr. 2009 (CEST)

Was mich störte, ist, das ich einer Verwendung der Zentripetalkraft eigentlich kaum begegnet bin (mal von elementaren Beispielen abgesehen) sondern immer nur als Illustration von actio = reactio. Habe aber kürzlich einen Artikel über Achterbahn-Physik in Physik in unserer Zeit, 2009, gelesen, vielleicht könnte man das Beispiel ausführlicher erwähnen.--Claude J 09:57, 25. Apr. 2009 (CEST)

Albert Châtelet (Mathematiker)

Hallo, gibt es noch eine andere relevante Person mit dem Namen? Dann würde ich unter Alber Châtelet eine Begriffsklärung erstellen. Andernfalls würde ich den Artikel nach Alber Châtelet verschieben. Grüße --Complex 14:03, 25. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt noch einen französischen Kunsthistoriker gleichen Namens, der ziemlich bedeutend zu sein scheint (kann ich allerdings nicht beurteilen, habe deshalb vorsichtshalber dieses Lemma gewählt). Gruss--Claude J 14:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Ja, [26], [27] - der scheint mir bedeutend genug. Ich mach eine BKL daraus. Danke Dir. --Complex 14:42, 25. Apr. 2009 (CEST)

Portal Jazz

Ich hoffe, mich täuscht mein Eindruck, dss das Podium gerade im Frühsommerschlaf ist (oder sind mit Engelbaet noch mehr Leute auf Urlaub?). Zumindest ist schön, dass von dir mit großer Regelmäßigkeit ein Lebenszeichen kommt. Es grüßt (mit den besten Wünschen fürs Nacharbeiten an Out of the Cool,..einem Album, das schon lange überfällig war...)--Freimut Bahlo 17:56, 27. Apr. 2009 (CEST)

Aktiver Arbeiter und Shaggedoc auf jeden Fall nicht, und Room ist auch noch da. Die Abwesenheit von Engelbaet macht sich halt stark bemerkbar. Die Mäuse fangen schon an auf dem Tisch zu tanzen... Out of the cool war in der Tat überfällig (du hattest ja mit dem Flamingo Album angefangen). --Claude J 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ja, und jetzt sieht man, dass auch der Flamingo-Artikel etwas überarbeitungsbedürftig ist (wenn es denn genug Material dafür gäbe...aber an der Materialfrage scheitern oft die interessantesten Ideen...aprpos Ideen...gib mir noch mal den link mit der von dir angelegten Liste der Alben, die eines artikels bedürfen; ich hätte da noch ein paar einträge)--Freimut Bahlo 21:30, 27. Apr. 2009 (CEST)
War unten auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel, die Liste kann natürlich weiter aufgefüllt werden--Claude J 21:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
Danke!--Freimut Bahlo 08:19, 28. Apr. 2009 (CEST)

Gil Evans

Vielleicht schaust du mal in den nächsten Tage bei dem Herrn hinein. Ich habe mal etwas entschlackt (wie die ständigen Angaben von Geburts/Todestagen, und Instrumentangaben). Handlungsbedard sehe ich noch bei den m.E. völlig unzureichenden Quellenangaben bei den einzelnen Passagen. Was meinst du dazu?. Auch finde ich den hinteren Teil überladen mit Tournee- und Auftrittsangaben... Angefangen habe ich schon mal mit Hilfe des Büchleins von R. Horricks mit den frühen Jahren. Gruß--Freimut Bahlo 08:19, 28. Apr. 2009 (CEST)

Scheint von IPs 2005 ausgebaut worden zu sein.--Claude J 08:56, 28. Apr. 2009 (CEST)

man merkt, 2005 ist lange her...ich versuche, in den nächsten Tagen etwas zu sanieren.--Freimut Bahlo 09:13, 28. Apr. 2009 (CEST)

DS Energie/Energieerhaltungssatz

Hallo Claude J, möchtest du dich zu diesem Thema äußern? Danke! --Minderbinder 14:11, 29. Apr. 2009 (CEST)

Lee Shaw

Mit o.g. Beitrag leiste ich meinen Beitrag zur Erhöhung des Plansolls bei der Frauenquote im Portal Jazz & verabschiede mich gleichzeitig - aber nur für eine Woche! (Klassenfahrt Norderney)-Viele Grüße & Spaß bei Lesen!--Freimut Bahlo 05:52, 4. Mai 2009 (CEST)

Robert Fricke

Hallo, danke für die Ergänzungen (bzw. dafür, dass Du überhaupt erst einmal etwas Substanz geschaffen hast). Die Tatsache, dass Fricke viele seiner Bilder von Studenten hat zeichnen lassen, ist mir irgendwie auch geläufig - ich weiß aber nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Da ich dies gerade an anderer Stelle (zitierfähig) benötige, wäre es nett, wenn Du hierfür (und damit auch für den gesamten Beitrag) die Quelle angeben könntest? E. H.-A. Gerbracht 19:42, 12. Mai 2009 (CEST)

Das ist ziemlich lange her, ich weiss noch dass es sehr schwierig war, überhaupt Informationen über Fricke im Web zu finden. Es kann sein, dass ich das aus dem Buch "Indra´s Pearls" von Mumford u.Co. habe (in dem Buch werden einige der Bilder seiner Bücher neu im Computer berechnet, sie weisen auf einige Fehler in Frickes Büchern hin), vielleicht aber auch aus dem Buch Elliptische Modulfunktionen/Automorphe Funktionen selbst (ist online bei archive.org), muss aber noch mal nachgucken.--Claude J 22:20, 12. Mai 2009 (CEST)

Danke für Deine prompte Reaktion (und Deine Bemühungen). "Indra's Pearls" halte ich als Quelle für historische Aussagen für zu unzuverlässig - die Autoren sind doch vor allem erst einmal Mathematiker. Eine Aussage zu den Herstellern der Bilder findet sich tatsächlich in "I.P." (vgl. S.161, wo von einem Studenten Kleins gesprochen wird), aber dieser Angabe ist nicht zu trauen (so ist z.B. gerade auch die Quellenangabe zu Fig. 6.4 auf S.162 falsch). Deine zweite angegebene Möglichkeit halte ich als Fundort der gesuchten Aussage für wahrscheinlicher, aber ich selbst habe diese spezielle Info bei meiner letzten (zugegebenermaßen oberflächlicheren) Prüfung in diesen Büchern nicht (wieder)gefunden. Zu Fricke findet sich tatsächlich fast gar nichts im Netz, und auch gedruckt gibt es nur spärliche (und manchmal leider auch falsche) Informationen. Ich sitze derzeit mit einem Kollegen daran, hierfür Abhilfe zu verschaffen, aber ein bisschen wird es wohl noch dauern, bis Greifbares vorliegen wird. --E. H.-A. Gerbracht 00:04, 14. Mai 2009 (CEST)

Ich habe euren Aufsatz jetzt auch entdeckt und mir erlaubt, mit dem von euch dort Zusammengestellten den Artikel zu überarbeiten. Dann findet nach Dedekind auch Fricke bei euch in Braunschweig jetzt wohl eine ausführlichere Behandlung.--Claude J 12:23, 14. Mai 2009 (CEST)

Hut ab vor Deinem Einsatz - das war ja ein ordentliches Stück Arbeit. Trotzdem wäre ich für mein aktuelles Projekt immer noch an einem Nachweis für die Aussage über die Studierenden als Zeichner der Bilder interessiert. Falls Du den auf die Schnelle wiederfinden kannst, wäre ich Dir sehr verbunden. --E. H.-A. Gerbracht 19:16, 14. Mai 2009 (CEST)

verschiebung von Hans Marschall nach Hans Marschall (Politiker)

hallo Claude J, hast du nach deiner verschiebeaktion auch noch vor, wie bei wikipedia üblich, die auf Hans Marschall zeigenden wikilinks auf das neue ziel anzupassen? interessierte grüße, -- Jbergner 14:53, 15. Mai 2009 (CEST)

Fehlende Alben

ich habe ein bisschen an deiner Liste rumgewerkelt. Gruß--Freimut Bahlo 17:36, 2. Jun. 2009 (CEST)

Habe nichts dagegen, ich selbst könnte natürlich auch noch ergänzen, dachte mir aber das 100 oder so erstmal reichen, allerdings sind jetzt ja schon eine ganze Menge dank deiner Arbeit weg. Steckt da übrigens ein Kriterium hinter? --Claude J 18:05, 2. Jun. 2009 (CEST)

Das zentrale Kriterium ist zu allererst der eigene Instinkt; juristisch abgesichert durch meine großen Brüder Richard Cook und Brian Morton, die mich bei der Anlage meiner Schallplattensammlung seit ca. 12 Jahren (seit ich die zweite Auflage des Penguin Guide in einer walisischen Buchhandlung entdeckte) mit Rat zur Seite stehen, zuletzt bei "Godspelling" von David S. Ware. Mein Vorgehen bei der Artikelauswahl ist ähnlich (ich arbeite dabei die 8. Auflage ab; morgen früh ist Bill Carrothers dran). Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 18:57, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kipp Roll Fall Spektakel

Warum hast du das gelöscht?

Es wird hier nur von Physikalischen / Kemischen Kettenreaktionen berichtet.

Die schönen selbstgebauten bleiben außen vor! warum? (nicht signierter Beitrag von 79.236.76.93 (Diskussion) )

Erstmal wird hier grundsätzlich unterschrieben, außerdem Diskussionsbeiträge immer unter in der Seite. Zum anderen habe ich nicht die leiseste Ahnung was du mit Kipp-Roll-Spektakel meinst und was das mit Kettenreaktionen zu tun haben soll. Wenn du es genau wissen willst hielt ich deinen Beitrag für vandalismus.--Claude J 14:23, 6. Jun. 2009 (CEST)

Brian Morton

Danke dafür, dass diese Lücke geschlossen ist!--Freimut Bahlo 15:14, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hatte mir jüngst ebenfalls den Cook/Morton zugelegt. Aber die Ausgaben sollen ja stark unterschiedlich sein, verschwindet eine CD aus den Katalogen wird sie gestrichen. Ihre Spitzenbewertung (vier sterne) haben nach [[28]] in allen Auflagen bis zur 9. insgesamt 3174 Alben (darunter auch Pakete) erhalten, bei ca. 12000 die besprochen werden in jeder Auflage, schade das sie keine Liste der 1 Stern-Alben (Totalverrisse) liefern, bisher habe ich noch keine gefunden.--Claude J 15:22, 6. Jun. 2009 (CEST)

Random Phase Approximation

Hallo Claude J, du hast da mal vor langer Zeit eine Ankündigung gemacht, die du entweder immer noch umsetzen willst, oder auch nicht. Jedenfalls warte ich mit meinem "Erledigt" auf eine Reaktion von dir... Siehe hier. Grüße, Kein Einstein 23:05, 8. Jun. 2009 (CEST)

Also rein formal stimmt das. Es ist nur sehr knapp. Ich kümmere mich diese woche noch drum.--Claude J 23:51, 8. Jun. 2009 (CEST)

Danke. Kein Einstein 00:03, 9. Jun. 2009 (CEST)

Pieter Zeeman -Artikel

Hallo Claude J. Ich habe eine Frage an dich bezüglich des Pieter Zeeman-Artikels. Ich habe überall gelesen, dass sein Effekt die elektromagnetische Theorie des Lichts bestätigt hat. Du hast dies folgendermaßen geändert, dass er durch seinen Effekt Elektronentheorie der Wechselwirkung von Licht und Materie bestätigte. Was stimmt jetzt? Ich wäre dir für eine kurze und für einen (Halb-) Laien wie ich verständliche Erklärung dankbar. Grüße Slonik 22 18:03, 8. Jun. 2009 (CEST) .

Das hatte ich dort in der Fußnote näher ausgeführt. Das Licht und (Elektro)-Magnetismus zusammenhängen, wurde schon von Faraday im Faraday-Effekt nachgewiesen, bei dem durch ein Magnetfeld die Polarisationsebene des Lichts gedreht wird. Licht als elektromagnetische Erscheinung war also längst etabliert (Faraday, Maxwell). Zeeman unterstützte mit seiner Entdeckung aber die Theorie des Wechselwirkung des Lichts mit Elektronen in Atomen, ein Modell das von dem damals führenden theoretischen Physiker Hendrik Antoon Lorentz entwickelt wurde. Danach senden (vereinfacht) Atome Licht über Elektronen auf Kreisbahnen aus, die Frequenz der Kreisbahn erfährt aber eine Verschiebung im Magnetfeld je nach Umlaufrichtung (siehe Zeeman-Effekt), deren Betrag hängt vom Magnetfeld und dem Verhältnis Ladung/Masse des Elektrons ab nach der Formel für die Larmorfrequenz. Das Elektron selbst wurde um dieselbe Zeit entdeckt (Thomson, Wiechert u.a.) und dort wurde ebenfalls Ladung/Masse gemessen, was übereinstimmte.--Claude J 18:58, 8. Jun. 2009 (CEST)

Okey. Alles klar. Danke für die gute Erklärung. Grüße Slonik 22 18:52, 9. Jun. 2009 (CEST).

Danke…

… für's Nachbessern. Wenn ich es umschreiben muß, fällt es mir eh meist relativ schwer, aber von Kyrillisch in eine „deutsche Fassung“ geht's meist noch. Hier war die Vorlage leider eine „englische Fassung“, da kann ich ein wenig Hilfe immer gut gebrauchen. Also: Danke nochmal. Viele Grüße --Angela H. 16:59, 10. Jun. 2009 (CEST)

Pierre Bergé

Hallo Claude,

von der Buchstabenfolge her besteht eine Gleichrangigkeit und Ebenbürtigkeit zwischen dem Physiker Pierre Bergé und dem Mode-Unternehmer, Auktionator und Mäzen Pierre Bergé - doch nicht von der Bekanntheit her: Google findet unter "Pierre Bergé" physik 785 Treffer. Bei "Pierre Bergé" -physik sind es dagegen 202.000. Du weisst als Physiker, was ein Minus-Zeichen für einen Unterschied machen kann. Ich würde es daher begrüßen, die Umleitung auf den Physiker Bergé zu beschränken. Wenn dich Worte nicht überzeugen sollten, dann schau doch mal dieses ZDF-Video an. Gruß, Bonzo* 16:20, 13. Jun. 2009 (CEST)

Meinetwegen kannst du das so machen (mir war der vorher kein Begriff).--Claude J 16:51, 13. Jun. 2009 (CEST)

Danke, man kann zwar nicht alles wissen, aber hier kann man immer verbessern. Immerhin hat Bergé eine „Jahrhundertauktion“ Anfang des 2009 durchgeführt, und ohne ihn hätte es wohl auch keinen Yves Saint Laurent gegeben, den die Meisten für den besten Modeschöpfer des 20. Jhts. halten. --Bonzo* 16:51, 14. Jun. 2009 (CEST)

Heisenberg Literatur

Warum nehmen Sie meinen Literaturvorschlag nicht auf, oder antworten wenigstens auf meine Anfrage? --Minervanola 18:39, 16. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe kein Problem damit das Buch aufzunehmen, schreiben Sie es doch selbst einfach in das Literaturverzeichnis (ich selbst kenne es nicht, die Reihe ist aber gut). Diskussionsbeiträge sollten aber grundsätzlich unten auf die Seite geschrieben werden, oben stehen nur alte Beiträge. Ich habe Ihre Anfrage also gar nicht gesehen.--Claude J 18:44, 16. Jun. 2009 (CEST)

noch ein physiker

Schon bezeichnend das die einen Festkörperphysiker zum Chef des Labors machen.--Claude J 07:41, 17. Jun. 2009 (CEST)

Wilhelm Schmidhuber

Danke (!!!), daß Du Dich da "geopfert" hast und ein bißchen Ordnung gemacht hast. Regele sieht die Verhaftung in Bozen als schlimmes persönliches Versagen von WS, das hatte dann Folgen. WS Beteiligung an der Arisierung in Bamberg würde mich auch interessieren, aber da muss man wahrscheinlich "richtig" nachforschen, was die Arisierungsgewinner sicher nicht fördern würden. - PS hält sich zu WS wohl auch bedeckt. - Nochmals danke. Und viel Spass bei Deiner Musik . --Goesseln 22:48, 20. Jun. 2009 (CEST)

Das schlimme persönliche Versagen lag noch viel früher, der Mann war ein zwielichtiger Geschäftemacher, leider aber anscheinend auch eine im persönlichen Umgang einnehmende Person, die z.B. bei der Frau von Dohnanyi einen Stein im Brett hatte. Politisch wohl einer von diesen konservativen bayrischen Phantasten (Verehrer des portugiesischen Diktators Salazar). Das er von der "Arisierung" profitierte, halte ich für sehr wahrscheinlich- das Geschäft hätte er sich wie viele andere Deutsche auch sicherlich nicht entgehen lassen.--Claude J 08:09, 21. Jun. 2009 (CEST)

Charlie Mariano

Als erste Sofortmaßnahme habe ich die Struktur der Diskographie geändert und bei den Aufnahmen als Leader einige Titel entfernt.
Zu deiner Kritik in der Diskussion: Black Saint and Sinner Lady (was ich persönlich Marianos wichtigsten Beitrag zur Jazzgeschichte finde) ist zum Glück im Text erwähnt; zum UJRE müsste natürlich auch eine Auswahl angezeigt werden;( da kenne ich mich aber zu wenig aus, aber ich weiß, dass da nicht alles gut war, was da in den 80ern produziert wurde...).
Zu den überzahlreichen Sideman-Auftritten in Deutschland (gerade in jüngster Zeit) ist es schwierig eine qualifizierte Auswahl zu treffen. M.E. würde es reichen, sie ganz rauszuschmeißen und relevante Künstler im Text zu erwähnen. Die Arbeit geht jedenfalls weiter !--Freimut Bahlo 09:18, 20. Jun. 2009 (CEST)

Reicht vielleicht eine Platte aus UJRE, ich persönlich mag seine Zusammenarbeit mit Catherine. Der starke Eindruck den er auf Black Saint hinterlassen hat wurde von vielen hervorgehoben, explizit wird z.B. John Wilson in Feathers Encycl.Jazz 60s zitiert. Black Saint ist zwar im Text erwähnt, ich bin aber eigentlich dafür die in Auswahldiskographien nochmal zu erwähnen (finde die Handhabung im Mingus-Artikel ein schlechtes Beispiel). Es existiert ja nun ausführliche Webseite zu Mariano, gabs glaube ich vor einem Jahr oder so, als ich über den Artikel mal rüberblickte, noch nicht.--Claude J 09:39, 20. Jun. 2009 (CEST)

OKay, das mit Mingus/Mariano machen wir. Welche der UJRE würdest du als repräsentativ vorschlagen? Mir am bekanntesten (ob am besten - was Mariano betriftt, weiß ich allerdings nicht) erscheint evtl. die erste - na wie hieß sie? Live im Schützenhaus glaube ich. Die Frage bleibt trotzdem im raum stehen, wie wir sezierend an die überbordende (Sideman-) Diskographie herangehen.--Freimut Bahlo 10:30, 20. Jun. 2009 (CEST)

Da sollte man zunächst einen Blick in die Versionsgeschichte werfen, um zu sehen wer da ständig auffüllt (anscheinend ein User namens Hepcat, [[29]]?), Engelbaet hatte im Juli letzten Jahres schon mal aufgeräumt [[30]]. Was die eigentliche Auswahl anbelangt kann man auch die Diskographie und die Angaben der verlinkten ausführlichen Webseite zu Mariano nutzen.--Claude J 10:43, 20. Jun. 2009 (CEST)

Vielleicht können wir - des lieben Friedens mit den "Weltmusikern" willen - es bei der jetzigen Aufrüumaktion erst einmal belassen. Ich denke, angesichts seines langen Wirkens hat er etwas längere diskographische Hinweise verdient. (Das Prinzip fünf Alben pro Künstler lässt sich einfach nicht pauschal handhaben; aber das ist meine ganz persönliche Meinung!--Freimut Bahlo 17:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

o.k. Man sollte jetzt da keinen (möglichen) Streit vom Zaun brechen. Steht ausserdem im Augenblick in Blickpunkt.--Claude J 17:37, 21. Jun. 2009 (CEST)

Spielwiese/Jazzclubs

Danke vielmals für die Vorarbeit. Genau so habe ich das vorgestellt Ich habe den Link - dein Einverständnis voraussetzend - im Projekt Jazz / Aktuell eingestellt.--Freimut Bahlo 16:41, 21. Jun. 2009 (CEST)

Nochmal Heisenberg: (Keine Zeitschriften-)Literatur

Mit Dank für die heutige Sichtung von 10:36 und zu meiner weiteren Literatur: Der (ansonsten sehr ausgewogene) Artikel ist stark mit theoretisch-physikalischer Literatur versehen, deshalb meine Ergänzungen (u.a. zur weltweit ersten effektiven Neutronenvermehrung für die Reaktortechnik; wird immer mal wieder unterschlagen). Mit Gruß von Heinero --94.222.39.219 12:25, 28. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt dazu inzwischen einen ausführlichen eigenen Artikel Uranprojekt, an dem der Autor noch arbeitet. Die ausführliche Erörterung des Ganzen würde den Heisenberg Artikel sprengen. Im Übrigen bitte immer unten in die Seite Diskussionsbeiträge einstellen. Gruss--Claude J 12:27, 28. Jun. 2009 (CEST)

Ausnahmsweise nochmal hier oben: Habe die Martin-Heisenberg-Äußerungen an passender Stelle eingefügt. Darin hat mich auch der Uranprojekt-Artikel bestärkt. - Übrigens lebe ich in demjenigen Thüringer Landkreis, in dem die Bomben-Legende blüht mit stapelweise Literatur, oft im Eigenverlag und ohne ISBN. Dort findet man z.B., dass Hitler zwar Atomwaffen gehabt, aber aus humanitären Gründen nicht benutzt habe. Auch dies ist nicht beweisbar und nicht widerlegbar ... Mit Gruß --Doebereiner 19:05, 29. Jun. 2009 (CEST)

New Orleans Rhythm Kings

Hallo Claude J. Schaust Du bitte noch einmal in den Artikel, da es dort zu erheblichen Widersprüchen hinsichtlich dem zeitlichen Bestehen der Band kommt. Damit wird der Leser etwas verwirrt. Strenggenommen handelt der Artikel auch über weite Strecken die Vorgängerband ab. Besten Dank.--Engelbaet 13:31, 5. Jul. 2009 (CEST)

Ich halte es nicht für sinnvoll das Friars Society Orchestra abzutrennen (die NORK waren zunächst ihr Plattenveröffentlichungs-Outfit). Werde aber noch mal drübergehen. Die bisherige Quelle war glaube ich weitgehend redhotjazz.--Claude J 14:18, 5. Jul. 2009 (CEST)

Nein, ich würde das Friars Society Orchestra auch nicht abtrennen. Ich denke, dass das Problem des Artikels in seinem ersten Satz liegt. Da sollte vielleicht irgendwas stehen alla ... „(zunächst unter dem Namen Friars Society Orchestra)“, so dass das Orchestra unter zwei Namen laufen kann und auch eine Weiterleitung angelegt werden kann (vgl. http://www.starrgennett.org/stories/profiles/new_orleans_rhythm_kings.htm).
Wichtiger ist mir aber, dass oben steht, dass das Orchestra von 1923 bis 1925 existierte, unten es sich aber 1923 auflöst (was in etwa richtig ist; die Band von 1925 hat zwar den gleichen Namen, aber jenseits von Mares nur wenig gemein).--

(nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) )

Bei nochmaligem Lesen sehe ich was du meinst, tatsächlich etwas verwirrend. Sehe auch das die Verwendung der Namen Rappolo bzw. Roppolo (jedenfalls für mich) unklar ist, so dass ich da nochmal nachhaken muss.--Claude J 08:27, 6. Jul. 2009 (CEST)

Also doch Roppolo!.--Freimut Bahlo 14:43, 6. Jul. 2009 (CEST)

Count Basie Orchestra

Du erfährtst es als Erster; gegen Ende der Woche will ich spätenstens mit meinem Artikel über die Geschichte der Basie Band fertig sein; also: Bereite schon mal genügend Material vor, um all meine Lücken zu ergänzen. Es grüßt--Freimut Bahlo 14:41, 6. Jul. 2009 (CEST)

Nachdem der Artikel nun endlich fertig ist, würde mich deine geschätzte Meinung nat. sehr inmteressieren, da ich schon deine Aktivitäten beobachten konnte. Mich beschäftigt vor allem folgendes:

  • Spätphase sollen wir den Bereich nach 1957 noch weiter ausbauen (mE wenig ergiebig; was Kunzler schreibt, ist eine ewige Aneinanderreihung von Alben, Musikern( die immer unbedeutender werden...), Festvals und schließlich Krankenheiten.
  • Ghost band (lohnt es , sie weiter auszubauen= (ME nicht!!, was meinst du?)
  • Ausbau der Gründungsphase ? (Hier besteht für mich das Problem, den Band-Artikel vom Basie-Hauptartikel abzuheben, wo wohl genüg über die Phase 1935-37 steht, was nicht doppelt erwänt gehört)
  • Überprüfung der Band-Kästen (ist die Anordnung stimmig; ist evtl. der 1938 obsolet? oder brauchen wir noch einen Kasten für die 1950er Jahre (waqs ich verneinen würde)
  • Abchecken der Bilder-Rechte (Ich bekenne, wieder etwas im engl.WIKI geräubert zu haben (Sublimation der Kleptomanie, mit ärztlichem Attest :-) ) sollte vielleicht shaggedoc übenehmen)

So, erstmal genug der Fragen. Mit kollegialem Gruß!--Freimut Bahlo 19:31, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin erst mal nur kurz drübergegangen (Rechtschreibung etc.), werde mich damit aber noch näher befassen (meine Literatur hab ich hier im Augenblick nur teilweise); Bandkästen wollte ich noch gegenchecken. Der Artikel macht erstmal einen guten, abgerundeten Eindruck. Speziell die Deutschland Tourneen würde ich noch erwähnen (ist ja hier deutsche wiki). Bei der Gründungsphase ist glaube ich das Wesentliche deutlich geworden, auch der Einfluss von John Hammond (den man natürlich ambivalent sehen kann). Ich nehme an Room als Kansas City Spezialist wird sich da noch ausführlich äußern. Bei den Bilderrechten würde ich an deiner Stelle nicht die Initiative ergreifen (macht Shaggedoc schon von allein). Ach ja, etwas mehr zur Zeit ab den 1960ern sollte schon gebracht werden, im Augenblick ist der Übergang zur Ghostband etwas abrupt (ebenfalls zur Ghostband, kurz darauf zählst du die Preise, die diese gewonnen hat, auf). PS: wäre interessant zu wissen, von wem die Bezeichnungen Old und New Testament Band stammen (Second Testament kommt mir irgendwie merkwürdig vor). Gruss.--Claude J 19:44, 7. Jul. 2009 (CEST)

Danke zunächst mal für die Rückmeldung.
  • Zu Deutschland-Tourneen schau ich mal gleich in den Kunzler (evtl. auch Bohländer). <>>>>Hinweis auf jährliche Europa (auch Deutschland) Tourneen ab 57.
  • Zu Hammond gibts, was die Ambivalenz angeht, noch ein paar hünbsche Paasagen bei Donald Clarkes Holiday-Biographie, die ich gleich noch mal nachlesen werde. Ich glaube mich soweit erinnern zu können, dass Hammond (trotz des bestehenden Kontraktes) erheblichen Anteil hatte, das Lady Day nicht in die Basie Band bleiben konnte (später mehr!) Da gibts ein paar wirklich böse Sätze von jo Jones ("der wunderbare weiße vater...Scheißdreck!" (S. 144). HABE DA NOCH ETWAS EINGEBAUT!!
  • Da mit den Preisen (vor allem der Ghost -band!!!) hat mir von Anfang an nicht gefallen. Kann auch gekürzt werden. Essentielles (insbes. aus der Basie band Ära) in die Hauptabschnitte integriert werden.
  • Second Testament. Ich bekenne, es erstmal unreflektiert aus der engl WIKI übernommen zu haben. Quelle war aber angegeben und wurde von mir übernommen! (Es ist von Michael Cuscuna aus den linernotes zu Atomic Mr Basie. Hab daztu gegoogelt....es taucht immer immer Zusammenhang mit Atomic Mr Basie auf.--Freimut Bahlo 20:00, 7. Jul. 2009 (CEST)

Karl Wieghardt (Physiker)

Weißt Du es zufällig: am MPI für bioanorganische Chemie in Mülheim/Ruhr gibt es den Chemiker Karl Wieghardt, *1942, - ist das wieder der Sohn von "Deinem" Physiker? Der Chemiker ist auch bedeutend, z.B. Highly cited Cholo Aleman 21:47, 7. Jul. 2009 (CEST)

In Rürup u.a. Geschichte der Kaiser Wilhelm Gesellschaft im Nationalsozialismus, 2006, ist auch der Hydrodynamiker wieghardt behandelt, auf S.328 wird verwiesen auf Materialien, die sein Sohn, Prof.Dr.Karl Wieghardt, MPI für Strahlenphysik, zur Verfügung stellte. Dein Wieghardt war seit 1994 Mitglied der Max Planck Gesellschaften, wobei das MPI für Strahlenphysik in Mainz nicht mehr besteht. Ich nehme an es ist derselbe. Falls Zweifel bestehen sollte man in Kürschners Gelehrtenkalender gucken ob es da zwei Karl Wieghardts in den 1990ern gibt.--Claude J 09:12, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ah, danke! - Du hast gute Literatur zur Hand! - habe ich auch (auf meiner Arbeit), trage es demnächst nach. War früher das MPI für Strahlenchemie, immer in Mülheim an der Ruhr, ist aus dem MPI für Kohlenforschung rausgewachsen. Ich mache gerade eine Übersicht aller Wiss. Mitglieder der MPG, hatte Benutzer:7Pinguine mal angefangen, da fiel mir das auf. Grüße Cholo Aleman 09:46, 8. Jul. 2009 (CEST)

Makroskopie

Du hast da eine Pseudo-BKL draus gemacht, was ich eher unglücklich finde. Makroskopie (Physik) ist nach Benutzer:Grottenolm/Makroskopie (Physik) geschoben worden, weil es quellenlos, eindimensional (nur Thermodynamik) und schwammig war/ist (das war zumindest meine LA-Begründung). Deine Erklärung deckt sich mehr mit dem, was ich mir unter dem Begriff vorstelle, aber leider ist sie auch quellenlos. Würdest du da was machen wollen oder willst du es so belassen? (Mir solls egal sein.) Viele Grüße -- Ben-Oni 17:29, 8. Jul. 2009 (CEST)

Ich kann da natürlich eine Quelle für angeben wenns unbedingt sein muss. Den Begriff Makroskopie selber finde ich eher kurios, gemeint ist makroskopisch, und der Begriff sollte schon erklärt werden.--Claude J 17:54, 8. Jul. 2009 (CEST)

Senf dazu: man kann auch "makroskopisch" anlegen, es gibt auch z.B. brachial und andere Worterklärungen Cholo Aleman 19:31, 8. Jul. 2009 (CEST)

Baps Gonzales

Lange haben alle (mich eingeschlossen) Dir das ja geglaubt... Aber jetzt habe ich es doch mal lieber zu Babs Gonzales abgeändert. Stellst Du den SLA auf Baps G.?--Engelbaet 16:01, 13. Jul. 2009 (CEST) Na so was, erledigt.--Claude J 16:34, 13. Jul. 2009 (CEST)

SLAs bei Weiterleitungen bitte immer oberhalb des redirs eintragen. Gruß --Eynre 16:38, 13. Jul. 2009 (CEST)

Nathan Bedford Forrest

Hallo! Du hast im Artikel das Wort Raids verwendet. Kannst Du da ein deutsches Wort für benutzen? Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. 84.63.152.177 18:36, 13. Jul. 2009 (CEST)

Der Begriff ist verlinkt (Raid (Militäraktion)), allerdings trifft die dortige Erklärung im Augenblick nicht ganz zu, eher berittene Einheiten, die im Hinterland des Gegners dessen Infrastruktur zerstören und Posten angreifen. Ist aber für den US-Bürgerkrieg ein feststehender Begriff.--Claude J 19:38, 13. Jul. 2009 (CEST)

Schon gewußt?

Wo hatten wir gleich die Vögel diskutiert. Ich habe den krummen Rücken von Horace Silver in der Redaktion sinngemäß aufgenommen unter R14. Gruß -- Room 608 12:00, 22. Jul. 2009 (CEST)

Spontan fällt mir da ein: "The caged bird sings for freedom" aus Buckshot LeFonque.--Claude J 12:45, 22. Jul. 2009 (CEST)

So etwas ging mir auch durch den Kopf, allerdings spricht Silver von seinen Eltern eigentlich gut, nur von sich selbst als zu strengem, diszipliniertem Vater. Man könnte indes noch den schlechten Einfluss eines Tourlebens auf eine Beziehung thematisieren.-- Room 608 12:53, 22. Jul. 2009 (CEST)

Corioliskraft

Hallo Claude J, ich habe (ein wenig vorschnell) in den Artikel eingefügt, dass der Müllstrudel im Pazifik von der Corioliskraft bewegt wird. Zipferlak hat das rückgängig gemacht und daraus entstand dann diese Diskussion. Kannst Du dazu etwas sagen und die Sache aufklären? Gruß --Dellex 09:19, 26. Jul. 2009 (CEST)

David Baker

Müsste die Gegenwartsform in einigen Passagen des Artikels (etwa: Heute lehrt er...) angesichts des fortgeschrittenen Alters überprüft werden? Immerhin wird er bald 80! Schönen tach noch..--Freimut Bahlo 10:19, 31. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Jazzclubs

Schön, dass sie jetzt offiziell geworden ist. Eines ist mir aufgefallen. Sollten wir nicht die Länder (außerhalb der USA) konsequent alfabetisch durchsortieren? Ich wollte dir aber nciht vorgreifen! Gruß--Freimut Bahlo 17:44, 31. Jul. 2009 (CEST)

Ja, sollte gemacht werden (USA sollte an erster Stelle bleiben). Der Schwerpunkt liegt jetzt bei historischen Clubs. Noch existierende Clubs sollten nur auftauchen, wenn sie wirklich überregional bekannt sind und ausgeprägtes Jazzprogramm haben, sonst ufert das viel zu sehr aus.--Claude J 17:56, 31. Jul. 2009 (CEST)

Sehe ich auch so. Habe noch zwei Ergänzungen zu Moskau gefunden. Kannst du nicht die beiden verwendeten Bücher, die du in der Diskussion nennst, unten in eine Bibliographie eintragen?--Freimut Bahlo 10:06, 1. Aug. 2009 (CEST)

Jazzclubs/St. Louis

Weißt du mehr über die sog. "Jazzvilla" in St. Louis, erwähnt im Artikel Miles in Antibes? Gruß--Freimut Bahlo 21:27, 7. Aug. 2009 (CEST)

wie ich das aus Diskographien ersehe, war die Jazz Villa in East St. Louis auf der "anderen" Flussseite (dem Heimatort von Davis). Die angesagten Jazzclubs waren aber damals (1950er, 1960er) im Unterhaltungsbezirk Gaslight Square in St.Louis (so Owsley City of Gabriel, kann man aber als google book nicht vollständig lesen). Ich kann nochmal im Groves nachgucken.--Claude J 23:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

Das bringt mich auf die Idee, am Ende der Liste einen Abschnitt Ungeklärte Fälle (Arbeitsitel) einzustellen, in dem wir solche Lokalitäten mit unklarem Status eintrage können; wie zB den Both/And-Club in San Francisco, in dem Archie Shepp u.a 1966 spielte. (wird morgen in dem Lewis Worrell-Artikel Erwähnung finden. Es grüßt--Freimut Bahlo 20:07, 9. Aug. 2009 (CEST)

Lieber auf die Diskussionsseite.--Claude J 20:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Einverstanden!--Freimut Bahlo 14:09, 10. Aug. 2009 (CEST)
Inzwischen ist da einiges zusammengekommwn - ich hoffe, du kannst was damit anfangen. Viele Grüße...--Freimut Bahlo 17:46, 17. Aug. 2009 (CEST)

Pres/JATP

Hallo Claude, Vor mir liegt grad Feathers Biographcal Enzyclopedia.- Da ist kein Hinweis. Ich hab davon noch niegehört! Viele Grüße (schön, mal wieder von dir zu hören ...obacht am Dienstag; da kommt mein beitrag zum Schtreibwettbewerb !)--Freimut Bahlo 13:47, 28. Aug. 2009 (CEST)

War zwar nicht in Urlaub, hatte aber wenig Zeit für wikipedia. Werde Feathers Angabe in JATP Artikel relativieren.--Claude J 14:56, 28. Aug. 2009 (CEST)

Soweit ich informiert bin, gehörte Granz zu denen, die Prez in den 50er die Stange hielten und ihn bei Clef aufnehmen ließ; ausschließen würde ich natürliich einen solchen Vorfall grundsätzlich nie.

Gruß--Freimut Bahlo 15:07, 28. Aug. 2009 (CEST)

JATP

Ich habe eben erst gemerkt, dass du am JATP-Artikel weiter gestrickt hast. Ich würde die Prez-Passage so stehen lassen. Anonsten ist der Artikel richtig rund geworden. Mein einziger Kritikpunkt ist rein formal - wir müssten uns auf eine einheitliche Schreibung entweder nach bundesdeutscher oder der schweizer (tschuldigung Schweizer) Schreibweise einigen, insbesondere des ss vs. ß.--Freimut Bahlo 15:15, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bin Norddeutscher, brauchst mich also nicht in der Schweiz vermuten und kannst das dementsprechend korrigieren. --Claude J 15:43, 28. Aug. 2009 (CEST)

Na, das beruhigt mich ja; da kann ich mich ja - ohne ein schlechtes Gewissen zu kriegen - an den Rechtschreib-Feinschliff machen. Gruß--Freimut Bahlo 18:31, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hermann Graf

Hi, du Spezialist für schwierige Fälle. In der QS-Geschichte dümpelt seit geraumer Zeit der Artikel zu obigen Mann rum. Da du dich so qualifiziert zu ihm geäußert hast, wollte ich mal anfragen, ob du dich um ihn kümmern würdest. Nicht viel, nur so, dass wir ihn ohne uns schämen zu müssen aus der QS entlassen können.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:19, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ja, ich werde dementsprechend ein paar Sätze ergänzen (dürfte wohl reichen, bei dem "Rädelsführer" Günther Lützow hat schon jemand was zum "Aufstand der Jagdflieger" ergänzt, allerdings meiner Meinung nach aus sehr einseitig aus einer Quelle), bin aber im Augenblick nicht in meiner Bibliothek.--Claude J 20:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
Prima, dann bin ich ja schon mal gespannt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:37, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hat sich etwas verzögert weil ich den Steinhoff noch dazu konsultieren wollte.--Claude J 17:40, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ptolemaios - Kopernikus (von dir)

Bist du mit dem Edit zufrieden oder hast du gar neues dazu? -- Bibhistor 16:56, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ich schau ihn mir noch genauer an, vorweg nur: du brauchst mich nicht explizit zu zitieren, wenn es um Stellen aus der Literatur geht. Wir sollten uns vielleicht über dieses Thema Fälschungen künftig per email austauschen, die Diskussionsseite für kopernikus buch ist eigentlich schon überfrachtet. Ich hatte da erst mal gestoppt, das Buch von Gingerich mit seinen Aufsätzen lag mir inzwischen auch vor (und deutet auf systembedingte Anomalien in den Planetenmodellen von Ptolemäus, Kopernikus besonders für Mars), neues hätte ich aus dem angesprochenen Aufsatz von Bialas erhofft, bin aber noch nicht dazu gekommen ihn einzusehen (in einem neueren Buch über Astronomiegeschichte von ihm steht dazu leider nichts).--Claude J 13:32, 3. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe dich erwähnt da du einer der wenigen bist die Interesse am Thema haben und mathematische Kentnisse es zu behandeln. Eine Spur zu dir könnte mal eine Spur zu weiterer Erkenntnis sein. Ich selbst will das Thema nicht weiter ausbauen. Die Idee, mal die Helligkeitskurven der Modelle zu berechnen habe ich schon vor einiger Zeit aufgegeben. Der Pt hat noch etwas Relevanz zur Überlieferungsgeschichte, aber das habe ich bereits erwähnt. Das ganze würde auch eher zum Artikel Ptolemaios als Kopernikus passen. Obwohl da vieles verbunden ist. Wenn du wo was neues hast, oder Fragen, gib mir Bescheid. Diskussion lieber in WP. -- Bibhistor 14:30, 4. Sep. 2009 (CEST)

Saint John Coltrane African Orthodox Church/Schreibwettbewerb

Hallo Claude, nachdem im Review des Schreibwettebewerbs bislang nicht viel (außer Rechschreibkorrekuren & rechtl. Fragen) erfolgt ist, würde mich nun sehr ein inhaltliches feedback meiner werten Kollegen im Portal interessiern. Gruß--Freimut Bahlo 14:43, 2. Sep. 2009 (CEST)

Stammen die Bilder von einem kürzlichen San Francisco Aufenthalt von dir, oder war das dein auf der Jazzportal Seite angesprochender Freund? Originelle Idee, einen Jazzclub von Steuern zu befreien. PS: von Interesse wäre natürlich wie gross die Gemeinde bzw. Anhängerschaft ist.--Claude J 13:52, 3. Sep. 2009 (CEST) Hallo Claude, Erste Frage> ein Freund war da, vom auch die Fotos stammen. Zweite Frage / Ueber die Groesse der Gemeinde kann ich nicht viel sagen. Gruss--Freimut Bahlo 19:50, 3. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die konstruktive Zuarbeit. Der Zufall will es, dass sich seit vorgestern auch den Lewis Porter besitze und konnte noch einiges (von dir) einarbeiten; z.T. erst noch in die Fußnoten. Zu den theologischen Sachverhalten muss ich mir noch meine Gedanken machen. Gruß--Freimut Bahlo 15:29, 4. Sep. 2009 (CEST)

Guten Morgen Claude, ich habe noch einen Abschnitt zum Kontext der Kirche in Bezug zu Jazz und Neuer Religiosität eingefügt. Schau´ mal drüber, wenn du Teit & Lust hast! Viele Grüße--Freimut Bahlo 09:50, 6. Sep. 2009 (CEST)

Bist du dir sicher, das "Neue Religiösität" (englisch wohl new spirituality) ein feststehender Begriff für die 60er und 70er ist? Sonst würde ich es entlinken. Gemeint ist damit wohl die spezifisch afroamerikanische "New Age" Variante, Berendt benutzt ja auch den Ausdruck religiöse Subkultur. Die Literatur dazu hast du ja schon herausgefunden, ansonsten meiner Meinung nach eher vernachlässigt (vielleicht findet man im web was), wie schon berendt damals (ende 70er) schrieb, da stehen politische Aspekte mehr im Vordergrund. In Josts Sozialgeschichte S.243 (in der dieser Aspekt nur kurz erwähnt wird) wird das Wort "neue Religiösität" zwar auch benutzt, aber eher beschreibend, "neu" kleingeschrieben.--Claude J 11:04, 6. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis!--Freimut Bahlo 13:03, 6. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigt

danke für die tensorverjüngung

hatte total vergessen dass kontraktion noch andere bedeutungen haben könnte und ein einfaches wikifizieren quatsch ist--77.22.250.139 13:17, 14. Sep. 2009 (CEST)

Jazz und Film

danke für deine konstruktive Zuarbeit bei meinem o.a. Projekt, die ich eben erst entdeckt habe. Vielleicht sollten wir mal gelegentlich besprechen, mit welcher Struktur aus diesem Projekt irgendwann einmal ein Lemma werden kann (du hast ja sicher die Einwänder der Kollegen vom Film gelesen...) Viele Grüße--Freimut Bahlo 20:04, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ich glaube das da das Portal Jazz auch noch ein Wörtchen mitzureden hat. Ich habe übrigens (literatur) außerdem noch etwas auf der Diskussionsseite zu deiner Seite hinterlassen (bin mir nicht sicher ob du das auch gelesen hast). Gruss--Claude J 21:23, 18. Sep. 2009 (CEST)

 
Vincent Lopez und sein Orchester in den frühen 1920ern
Doch sicherlich; ich muss mir aber für das Projekt nur mehr Zeit nehmen, um mich intensiver in die Literatur ainzulesen und mir Gedanken über die Fokussierung des Themas zu machen, damit das Projekt nicht in eine Liste ausufert (was sicherlich auch seine Berechtigung hätte). Wenn du meinst, dass das Thema interessant genug ist, um noch mehr Portal:Mitarbeiter zu beschäftigem, könnte ich es ja auch in die Projektsite einstellen. Ich bin jedenfalls momentan gedanklich mehr in das Bandleader-"Projekt" involviert, wie du ja wohl mitgekriegt hast, aktuell Vincent Lopez. Viele Grüße--Freimut Bahlo 16:35, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hat keine Eile. Sollte aber dein Artikel bleiben, ich finde ihn sogar in diesem Stadium gar nicht so schlecht.--Claude J 16:41, 21. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Zuspruch.--Freimut Bahlo 17:44, 25. Sep. 2009 (CEST)

Weyl war nicht nur Physiker, er war sogar einer unserer besten, weil er außerdem Philosoph war

Mein lieber Claude J, wie kommst Du darauf, daß Weyl kein Physiker war? Was macht denn für Dich einen Physiker aus, wohl einen, der Widerstände, Spulen und Kondensatoren zu Schaltkreisen zusammenlötet? Das hat Hermann Weyl meines Wissens tatsächlich nicht gemacht. Wovon handelt denn sein erstes bedeutendes Buch "Raum, Zeit Materie"? Etwa nicht von Physik? Es ist jedenfalls zu einem der wichtigsten Lehrbücher für theoretische Physiker geworden - bis heute noch! Oder wo könnte man die Anwendung der Gruppentheorie in der Physik besser studieren als in Hermann Weyls Buch "Gruppentheorie und Quantenmechanik"? Vielleicht informierst Du Dich erst einmal etwa besser, bevor Du derartige Behauptungen in die Welt setzt, daß Hermann Weyl kein Physiker war. Schau doch mal in den Kongreßband hinein, in dem die Vorträge des internationalen Kongresses zu Ehren von Hermann Weyl enthalten sind, der in der Kieler Universität 1985 aus Anlaß seines 100. Geburtstages veranstaltet worden ist. Also bitte, mach Deine gänzlich unbegründeten Änderungen wieder rückgängig. mit herzlichen Grüßen von -- Wolfgang Deppert 12:47, 25. Sep. 2009 (CEST)

Die Beiträge von Weyl zur Physik sind mir sehr wohl bekannt, falls es dir nicht aufgefallen ist, ich bin ebenfalls einer der Hauptautoren des Artikels. Er wird trotzdem "der Herkunft" nach meiner Meinung nach überwiegend als Mathematiker und nicht als Physiker eingeordnet, ebenso wie beispielsweis Carl Gustav Jacobi, Emmy Noether, John von Neumann oder Carl Friedrich Gauss, die auch wichtige Beiträge zur Physik erbracht haben. Übrigens characterisiert ihn auch Chen Ning Yang im Weyl-symposium Zürich 1985 (S.10, gelegentlich der Wirkung seines Buches Gruppentheorie und QM auf Physiker) so: "Weyl was a mathematician and philosopher".--Claude J 12:54, 25. Sep. 2009 (CEST)

Es ist mit bereits aufgefallen, daß der Hauptartikel sehr einseitig die mathematischen Arbeiten beleuchtet, wobei seine frühen Auseinandersetzungen mit der Philosophie der Mathematik viel zu kurz kommen. Kennst Du denn nicht sein phantastisches Buch "Das Kontinuum"? Warum ist das überhaupt nicht erwähnt? Ich denke, daß es grundfalsch ist, Hermann Weyl nur als Mathematiker zu bezeichnen. Damit wird man ihm nicht gerecht. Ich kenne seinen Sohn, der auch auf dem Kieler Kongreß war, und außerdem seine zweite Frau gut (eine Büste Hermann Weyls steht auch in meiner Wohnung, und die Büste in Kiel habe ich aus Zürich nach Kiel gebracht) und viele seiner engsten Freunde, wie zum Beispiel John Archibald Wheeler oder auch Herrn Dallenbach und Herrn van der Waerden. Sie alle waren vor allem von den physikalischen Arbeiten Hermann Weyls stark beeindruckt. Auch die Teilnehmer und die Beiträge des Kieler Kongresses weisen aus, was Hermann Weyl als Physiker und als Naturphilosoph geleistet hat. Auch ist er selbst von seiner Längeneichung abgegangen und hat die Phaseneichung eingeführt, wie sie heute üblich ist, womit er die Grundlage für die gesamte theoretische Physik hinsichtlich der Wechselwirkungsproblematik gelegt hat. Daß auch andere Mathematikerinnen und Mathematiker ganz von den Mathematikern vereinnamt worden sind, spricht nicht für die Mathematiker. Hermann Weyl aber hat nicht nur einige physikalische Beiträge gebracht, er ist als Physiker bis ins Zentrum der theoretischen Physik vorgedrungen und bestimmt diese bis heute, wie kaum ein anderer. Da Du vermutlich weder Physiker noch Philosoph bist, kannst Du seine Leistungen auf diesen Gebieten wohl kaum beurteilen, und Du solltest dies darum auch nicht tun. Also bitte nimm Deine Änderungen zurück. Gruß von -- Wolfgang Deppert 14:24, 25. Sep. 2009 (CEST)

Da liegst du falsch, ich bin Physiker und auch in erster Linie an Weyls physikalischen Arbeiten interessiert. Sein Bücher, insbesondere "Raum, Zeit, Materie", haben mich genauso fasziniert wie viele andere vor mir. Ich will daraus aber keine Prinzipiensache machen und habe das entsprechend wieder eingesetzt. PS: gut das du das mit der Phaseneichung erwähnt hast, ich habe das jetzt auch im Artikel ergänzt, das ist natürlich ein wichtiger Punkt.--Claude J 16:35, 25. Sep. 2009 (CEST)

Fleissig, fleissig

Hallo Claude, sieht so aus, als ob wir jetzt immer dringlicher die Kat Kategorie:Sachbuchautor (Physik) brauchen. :) Hättest Du übrigens etwas dagegen, dort auch die Lehrbuchautoren aufzunehmen, oder wolltest Du die nur auslassen, wenn es so bleibt wie bisher? -- 7Pinguine 13:56, 29. Sep. 2009 (CEST)

Hab mich gewundert warum die noch keine Artikel hatten. Was deine Frage angeht, aber nur von sehr verbreiteten (allgemeinen Physik-) Lehrbüchern. Das muss dann auch in der Kategorie-Erläuterung stehen.--Claude J 13:58, 29. Sep. 2009 (CEST)

Da hast Du Nägel mit Köpfen gemacht, klasse. Bei der Beschreibung könnte man sogar ergänzen, dass nur Lehrbuchautoren relevanter Lehrbücher aufgenommen werden. Damit hängen wir die Kategorisierung der Lehrbuchautoren an die Sachbuch-RKs. Ich habe mir übrigens erlaubt, die Sachbuchautor-Kat eine Ebene höher zu hängen. -- 7Pinguine 17:03, 29. Sep. 2009 (CEST) PS: Habe gerade erst gesehen, dass Du wie ich dachtest, aber Dancer anderer Meinung war... Habe ihn angeschrieben, hier.
Louis de Broglie hat eine Essaysammlung Lumière et Matière veröffentlicht und Wilhelm Westphal gehört ja wohl auch dazu. Albrecht Unsöld mit seinem Neuen Kosmos oder der Evolution kosmischer etc Strukturen. Sogar Kepler hat populärwissenschaftlich gearbeitet. -- Room 608 18:20, 29. Sep. 2009 (CEST)

Stimmt... (Westphal hab ich eingesetzt). Das fängt jetzt aber wieder an aus dem Ruder zu laufen. 7Pinguine hat sogar Alhazen und Aristoteles eingesetzt (wahrscheinlich weil sie unter Sachbuch (Physik) stehen). Gegen Newton kann man natürlich schlecht was sagen (vielleicht Opticks als populärwissenschaftlich).--Claude J 18:58, 29. Sep. 2009 (CEST)

Naja, Aristoteles hat ja schon gewisse Grundlagen der Physik gelegt und veröffentlicht. Und Alhazen hat in seinem mehrbändigen Werk ebenso fundamentales zur Optik niedergeschrieben wie Newton zur Mechanik. Natürlich wurde damals anders publiziert als heute, aber die fundemanetalen Werke sollten wir mit ihren Autoren aufnehmen. An manchen Stellen muss man dann vielleicht zu Mathe oder Technik (Raumfahrt zB) Grenzen ziehen. Also, bei Keppler wäre ich mir zum Beispiel nicht sicher, wobei die Astronomie und seine Planetengesetze klar Physik sind. Nur, ob die Bücher seinerzeit relevant waren, weiß ich nicht. -- 7Pinguine 19:11, 29. Sep. 2009 (CEST)
Keplers Buch war damals relevant und ist es heute noch. Es wird glaube ich auch regelmäßig wieder aufgelegt. -- Room 608 21:43, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kepler schrieb auch über Symmetrie (Buch über Schneekristalle) und Kosmologie (durchaus für breiteres Publikum), in der Hinsicht gehört er schon rein. Aristoteles ist in meinen Augen kein Physiker sondern Faktensammler (oder was er für Fakten hielt) und Philosoph, der mit seinen falschen Ansichten lange den Fortschritt gehemmt hat -es widerstrebt mir einfach ihn da drin zu haben. Galilei dagegen sollte rein.--Claude J 19:23, 29. Sep. 2009 (CEST)

Bin kein Aristoteles-Kenner... Aber wenn es stimm was Du sagst, sollte das so auch im unter Sachbuch (Physik) verlinkten Artikel relativiert werden. -- 7Pinguine 21:07, 29. Sep. 2009 (CEST)

Kontinuumshypothese

Hallo Claude J, Du hast auf dem oben genannten Artikel den Link auf [31] eingefügt. Es handelt sich dabei um einen interessanten Übersichtstext, aber ich bin mir nicht sicher, ob er als holländischer Text die Relevanzkriterien von WP:Weblinks trifft, da jemand, der eine Einführung in die Thematik sucht auf der deutschsprachigen Wikipedia wohl eher einen deutschen Text erwartet, während jemand, der ein entsprechendes mathematisches Vorwissen hat wohl lieber Links auf die Originalarbeiten von Cohen und Co. hätte (wie z.B. auf der holländischen Wikipedia). Was meinst Du? Gruss --Godfatherofpolka 09:40, 3. Okt. 2009 (CEST)

Nun ja, eigentlich halte ich holländisch für keine so exotische sprache (kann aber auch sein das das nur für Norddeutsche gilt), ich habe hier auch schon italienische und frz. weblinks gesetzt (engl. sowieso). Zuvor hatte ich schon mal im deutschen web gesucht, aber keine vergleichbaren artikel gefunden. Ich kann aber noch mal weiter suchen (auch der Artikel von woodin ist trotz erscheinungsort notices ams ziemlich technisch). Cohens originalarbeiten sind was den Stand angeht veraltet.--Claude J 11:42, 3. Okt. 2009 (CEST)

Ballistiker

Hallo Claude ! Mensch ich bin ganz begeistert, das Du etliche Lücken bei den Ballistikern durch neue Artikel geschlossen hast. Ich bin echt platt, wie die die neuen Artikel quasi aus dem Ärmel geschüttelt hast. Woher hattest Du nur die ganzen Informationen? Ich hab mich fast danach blödgesucht. Eventuell hast Du nochwas zu folgenden Ballistikern / Autoren ?

Vielleicht magst Du bei Beat P. Kneubuehl nochmal drüberschaun. Damit hatte ich den Reigen der Kategorie:Ballistiker eröffnet. Biographien sind nicht meine Stärke - meist kümmere ich um die QS im Portal:Waffen. Lieben Gruß Tom 16:53, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ich gebe zu ich habe mich schon intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt (ist allerdings ein paar Jahre her), deshalb kenne ich einige der Lehrbücher, vor allem US-amerikanische. Die Frage ist, ob noch mehr forensische Ballistiker zu berücksichtigen sind, und wie man Raketenballistik beurteilt (eigentlich mehr Himmelsmechanik). Bei den Mathematikern beschäftigten sich viele in den Weltkriegen mit Ballistik (z.B. Kolmogoroff in Russland, Helmut Hasse in Deutschland im Zweiten Weltkrieg, wobei ich bei dem aber nicht genau weiss, was er machte), ohne das ich sie direkt so einordnen würde (Beispiel Synge), Kriterium sollte nach Möglichkeit eine relevante Veröffentlichung dazu sein. Gruss--Claude J 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)

Bei den Raketenwissenschaftlern wäre ich auch zurückhaltend. Ich bin auf das ganze Thema gestossen, weil von Walter de Milimete bis Beat P. Kneubuehl erhebliche “Löcher klaffen”. Hintergrund ist die historische Entwicklung des Beschusswesens bis zur Commission Internationale Permanente pour l'Epreuve des Armes à Feu Portatives (der Artikel ist auf meiner QS-Liste). Die Zeit der Weltkriege spielt da nur insofern eine Rolle weil just in dieser Zeit viel entwickelt wurde. Die Personendarstellungen deutscher Wissenschaftler aus dieser Zeit haben teilweise einen faden Beigeschmack. Die Biographie von Karl Becker (General) habe ich in diesem Rahmen etwas versachlicht. Bei solchen Arbeiten wird einem klar, wie die Wissenschaft(ler) in dieser Zeit missbraucht wurde(n). Nunja - die Forensiker, und Artilleristen etc., die sich wirklich mathematisch und experimentell bemüht haben (und deren Werke Nachweisbar sind) zähle ich auf jeden Fall zu den relevanten Ballistikern. Schwierig sind Nachweise für die Zeit des 19. Jahrhunderts und davor. Beispiele siehst Du bei den obengenannten Kandidaten oder dieser: Honoré Blanc. Es macht jedenfalls Freude die Zusammenhänge zu erkennen und hier und da einen Artikel daraus abzuleiten. Dank Dir für Deine Mühen und lieben Gruß Tom 22:51, 4. Okt. 2009 (CEST)

Zu "Raketenwissenschaftlern": Die Aerodynamik von Überschallströmungen ist teilweise doch relevant, z.B. Wolfgang Haack, auch mit Anwendung auf Geschossformen.--Claude J 12:08, 5. Okt. 2009 (CEST)

Stimmt ... die Haacksche Ogive spricht für sich. Beim Sichten & Zuordnen der WP:Bestände bin ich jetzt soweit durch - 49 Ballistiker im de:WP sind kein schlechtes Ergebnis. Wissenschafter die im zweiten Weltkrieg nur vorübergehend zu ballistischen Arbeiten "verdonnert" wurden habe ich nicht berücksichtigt. Erfreulich waren etliche Funde aus dem 19. JH. Wenn Du magst schau mal drüber - für mich schickt es nun einstweilen. Vielleicht findest Du Gelegenheit den ein oder anderen Kandidaten in obiger Liste "von den Röteln zu befreien" :-))) Danke für Deine Unterstützung und lieben Gruß Tom 16:58, 5. Okt. 2009 (CEST)

Henrik Ruse, C.B. von Galen, J.R Czernin, und Carl von Rabenhaupt

Hallo Claude, vielleicht hast du Lust kurz hier zu gucken und die schlimmste Fehler zu ändern oder Stil zu verbessern. Schönen Dank.TacoTichelaar 08:33, 16. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Claude, vielleicht hast du Lust und Zeit dieses Mal bei Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz mein Deutsch und Stil zu verbessern. Im voraus vielen Dank, TacoTichelaar 16:45, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Claude, vielleicht hast du Lust bei Carl von Rabenhaupt zu gucken und wie auch oben erwähnt mein Stil zu verbessern. Im voraus.TacoTichelaar 19:56, 10. Okt. 2009 (CEST)

bild in singularitäten-theorem

ich war mutig und habs eingefügt, kritik zur caption oder sinnhaftigkeit ist willkommen--perk bekannt als 77.22.250.139 15:35, 10. Okt. 2009 (CEST)

The Wolverines - Bernie Cummins

Guten Morgen, Claude. Kannst du mir bei der Klärung der Frage helfen, ob der Manager Bernie Cummmins (The Wolverines) ein und dieselbe Person wie der o.a. Bandleader ist? Vom Alter würde es hinhauen, aber nicht direkt bei der musikalischen Ausrichtung. Viele Grüße--Freimut Bahlo 07:02, 11. Okt. 2009 (CEST)

Mein einziger Beleg ist der Allmusicguide Artikel. Mal sehen ob ich da in meiner Literatur was finde (Sudhalter hab ich leider nicht zur Verfügung, natürlich gibt es auch umfangreiche webseiten zu beiderbecke mit interviews von Zeitzeugen auf realplayer etc.). Von der Lokalität und der Zeit (es handelt sich ja nur um 1-2 Jahre oder Monate) würde es eigentlich passen, Cummins müsste dann neben seiner eigenen Band zeitweise auch andere gemanagt haben, allerdings war schon im Sommer 1924 der Drummer Vic Morton ihr Manager und vorher fungierte Hoagy Carmichael als Mittler zu den Colleges im Mittleren Westen, ein anderer Beleg für Cummins als Manager wäre also ganz gut.--Claude J 09:39, 11. Okt. 2009 (CEST)

Danke für deine Recherchen. Ich habe mich inzwischen auch auf den AllMusic gestützt. Weißt du mehr über die besonderen Aufnahmen für Gennett, die abseits ihrer kommerziellen Einsoielungen entstanden sind? (vgl. den Timeless-Link) War das dann etwa als Jazz zu bezeichnen? Ansonsten war das Cummins Orchestra ja wohl eine reine Tanzband.--Freimut Bahlo 11:40, 11. Okt. 2009 (CEST)

Heinz Hopf

Hallo Claude, die Schönheit des Artikels leidet leider unter einer Vielzahl von Weblinks: „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen.” (WP:Weblinks) Kannst Du mir da etwas helfen? Vielen Dank im Voraus. Grüße --Artmax 16:48, 8. Okt. 2009 (CEST)

Danke für Deine Bearbeitungen. Grüße --Artmax 10:16, 12. Okt. 2009 (CEST)

Veranstaltungsorte des Jazz: PLugged Nickel

Gueten Morgen, Claude. Ich stieß bei meinen Tanzbands der 20er, 30er-40er Recherchen immer wieder auf das Chicagoer Plugged Nickel Restaurant. Ist der Ort identisch mit dem späteren Jazzclub der 60er, sonst würde ich es im Text erwähnen, bin mir aber (nur wegen der Namensgleichheit) nicht sicher. Viele Grüße--Freimut Bahlo 07:39, 12. Okt. 2009 (CEST)

In Kenneys Chicago Jazz ist er nicht verzeichnet (laut Register). In Groves Dictionary steht nichts über Gründungsdatum (und auch nur der 60er Club verzeichnet), nur North Wells Street. Ich nehme aber an, das die alten Lokalitäten außer dem Namen nichts mit dem aus den 1960ern zu tun haben--Claude J 17:15, 12. Okt. 2009 (CEST)

ÜA-Baustein bei Hochtemperatursupraleiter

Hallo Claude J, hier steht ein ÜA-Baustein, ist der (noch) gerechtfertigt? Dazu steht auch was auf der Disk, aber auch wenn ich es nachvollziehen würde, könnte ich es nicht beurteilen. Kannst Du vielleicht besser. Grüße als IP 193.174.131.14 10:48, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ich schau mir das bei Gelegenheit an (geht wohl um die Frage, was unkonventionelle Supraleiter sind und ob die HTS durch BCS Formalismus beschreibbar sind). Habe aber grundsätzlich nichts gegen den Baustein, da der Artikel ziemlich knapp (und unvollständig) ist. Die Literatur fehlt auch. PS: warum editierst du eigentlich nicht mehr unter 7Pinguine? Seinen Ärger mit Wikipedia-Kollegen (und sich hin und wieder die Finger verbrannt) hat hier wohl schon jeder mal gehabt der länger dabei ist.--Claude J 11:36, 11. Okt. 2009 (CEST)

Nein, das war ich, nicht 7Pinguine - bei dessen Politstreitereien wäre ich schon längst ausgestiegen; mir erscheint das "Konzept" der WP auch immer schräger, 2-3 Artikel werde ich aber noch anlegen und aufräumen. Grüße Cholo Aleman 12:37, 13. Okt. 2009 (CEST)

Astral Weeks

Lieber Claude J, da ich weiß, dass Du dieses Album schätzt, ein kleiner Hinweis: Es kandidiert gerade. Gruß -- Engelbaet 19:22, 20. Okt. 2009 (CEST)

Danke, habe ich schon bemerkt und beobachte das.--Claude J 19:31, 20. Okt. 2009 (CEST)

 
Annette Hanshaw Schallplatte - Duett mit Frank Ferara

Guten Abend

Wie schön, mal wieder von dir ein Lebenszeichen zu lesen; freu dich auf morgen, da stelle ich den Artikel zu einer der (zumindest bislang in der WP) vergessenen Jazzsängerinnen der 20/30er - Annette Hanshaw - ein - Resultat meiner momentanen Lektüre, Will Friedwald: Swinging Voices of America - Ein Kompendium großer Stimmen. Hannibal, St. Andrä-Wördern, 1992. ISBN 3-85445-075-3, das ich dir nur wärmstens empfehlen kann, vor allem ob seiner unterhaltsamen Lesbarkeit. Friedwald arbeitet mit der Methode, immer mehrere Künstler/innen gleichzeitig zu behandeln, so zB Louis Armstrong und Bing Crosby, dem ich heute etwas auf die Sprünge geholfen habe. Viele Grüße--Freimut Bahlo 18:49, 21. Okt. 2009 (CEST)

Mitarbeit Physik-Portal

Hallo, willst Du nicht gelegentlich hier mitarbeiten? Ich glaub, Physiker könnten Hilfe gebrauchen... MfG -- th 11:54, 26. Okt. 2009 (CET)

Danke der Nachfrage, aber ich arbeite da schon seit längerem mit (habe allerdings in letzter Zeit "Pausen" eingelegt).--Claude J 11:56, 26. Okt. 2009 (CET)

Feature der Woche im Portal:Jazz

Guten Morgen Claude, wir haben in der Portaldiskussion eine Diskussion zur weiteren Entwicklung des Features der Woche begonnen ... Du bist hiermit herzlichst eingeladen! Gruß--Freimut Bahlo 10:52, 27. Okt. 2009 (CET)

Friauler Krieg

Hallo Claude, vielleicht hast du Lust kurz hier zu gucken. Außerdem gibt es noch jemand der dich möglicherweise interessieren wird, der Chemiker en:Steven Blanckaart. Schönen Dank. Grüsse aus Amsterdam. TacoTichelaar 07:20, 14. Nov. 2009 (CET)

Scheimpflugsche Regel

Wenn die QS erledigt ist, wenn einer von vier Kritikpunkten verbessert wurden, muss ich mich nicht wundern, warum so viele LAs kommen ! --Andy386 10:41, 17. Nov. 2009 (CET)

Was für LA? Habe das im Übrigen nach Äußerung auf der Disk von Portal:Fotografie (dort unwidersprochen) entfernt. Falls du Einwände hast, diskutiere das doch dort.--Claude J 11:37, 17. Nov. 2009 (CET)

LA=LöschAntrag im Wikipedia-Slang. Okay, hab nicht auf Portal:Fotografie geguckt - Dennoch sollten mMn die Leute, die QS-Anzeigen aus der Wikipedia rausnehmen bei einer Äusserung wie "QS kann entfernt werden" noch kurz überprüfen, ob die Kritikpunkte der QS alle ausgemerzt wurden--Andy386 20:21, 17. Nov. 2009 (CET)

abc-Vermutung

Die Quelle im Goldfeld-Artikel spricht von "einer schwachen Form" der ABC-Vermutung (die ich übrigens noch in keiner anderen Literaturstelle gefunden habe, kennst Du eine zweite?). Das ist definitiv etwas anderes als "die Schwache abc-Vermutung", auf die sich unter anderem Carl Pomerance in einem Übersichtsartikel bezieht. Bitte meine Quelle wirklich lesen und darüber nachdenken. Danke und Grüße-- TeesJ 17:24, 20. Nov. 2009 (CET)

Das hatte ich zwar anders gelesen (zumal es in der Einleitung des Artikels und mit dem Zusatz "weak" im Titel steht), nehme den Satz aber jetzt erst mal ganz raus. Bei der Websuche fand ich auch eine andere Version [[33]] die als "schwache" bezeichnet wird und die von der in der von dir angegebenen Diplomarbeit abweicht.--Claude J 18:20, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Formulierung "the weak abc-conjecture" auch in der Einleitung des Goldfeld-Artikels nicht gefunden. Die von Dir angegebene Quelle (abcathome) sagt das Gleiche aus wie die Diplomarbeit -- "schwache ABC-Vermutung": die "quality" log(c)/log(rad(abc)) aller möglichen ABC-Tripel ist durch eine Konstante beschränkt, wobei die Diplomarbeit als eine mögliche Konstante die Zahl 2 angibt. Ich würde Dich bitten, die allgemeinere oder speziellere "schwache abc-Vermutung" in den Artikel selbst einzuarbeiten, da Dir meine Formulierung nicht zusagt. -- TeesJ 19:02, 20. Nov. 2009 (CET)

Baburin

Einen Vorschlag, bevor der Edit-War eskaliert: Du schreibst erst den Artikel über den Nationalisten und machst dann eine BKL aus Baburin, wie wäre es damit? Gruß, --Gereon K. 01:14, 26. Nov. 2009 (CET)

Es gibt doch hier laufend BKLs mit Rotlinks. Manchmal reichen auch solche Kurzinformationen. Herr Baburin interessiert mich eigentlich nicht. Ich komme auf ihn nur über die Arbeit am Artikel Igor Schafarewitsch. PS: als Mitglied der Duma (laut engl. wiki sogar deren Vizesprecher) und Vorsitzender mehrerer rechter Parteien ist er relevant. Gruß--Claude J 01:16, 26. Nov. 2009 (CET)

Im Schafarewitsch-Artikel wäre noch ein BKL aufzulösen. Welcher Augustin Cochin ist gemeint? Der Politiker oder sein Enkel? --Gereon K. 02:00, 26. Nov. 2009 (CET)

[34] --S[1] 13:42, 26. Nov. 2009 (CET)

Hatte ich ja nachgeholt. Meine diesbezügliche Bitte an Claude J.: Personen in BKS bitte nur mit Geburtsjahr, Leerzeichen nach dem Sternchen und BKS-Vorlage, sonst muss Dir jedesmal jemand hinterherformatieren. Danke, --Gereon K. 14:25, 26. Nov. 2009 (CET)
Ich habe schon längst den Eindruck, dass jegliche Anregungen an dieser Stelle leider auf einen nicht sehr fruchtbaren Boden fallen. --S[1] 14:46, 26. Nov. 2009 (CET)

Dobruschin

Hallo, ich möchte in Frage stellen, dass Dobruschin ein mathematischer Physiker war. Er hat sich nur (?) perfekt als Mathematiker an die von Ruelle und Lanford begonnenen Bestrebungen angeschlossen, die statistische Mechanik auf eine strenge Grundlage zu stellen. (Kannst Du in diesem Zusammenhang mal Yu. Suhov als einem Schüler von Dobruschin (eigentlich Sinai) hinterherrecherchieren?) Grüße, --TeesJ 07:02, 28. Nov. 2009 (CET)

Eigentlich sehe ich mathematische Physiker durchaus als Mathematiker (Beispiel Barry Simon, James Glimm) obwohl es auch solche mehr in Richtung theoretische Physik (Beispiel Walter Thirring, Jürg Fröhlich) gibt, die Übergänge sind fließend. Ich hatte ihn so eingeordnet, nachdem ich die Liste der Publikationen angeschaut hatte (die ja zum großen Teil online sind). Man kann das aber auch anders formulieren (beschäftigte sich mit mathematischer Physik..).--Claude J 08:52, 28. Nov. 2009 (CET)

Da gebe ich Dir voll recht, aber meine Bemerkung war doch umgekehrt - was macht einen Mathematiker (auch) zum mathematischen Physiker? Bei Sinai würde ich die Einordnung sicherlich akzeptieren. --TeesJ 09:03, 28. Nov. 2009 (CET)

Zentripetalkraft

Hallo Claude, Du hast darauf hingewiesen, dass Newton in seinen Principiae den Begriff der Zentripetalkraft noch nicht in der heute üblichen Weise (in Richtung auf den momentanen Krümmungskreismittelpunkt) verwendet hat. Nach Studium der Primärquellen (deutsche und lateinische Fassung, in der deutschen Fassung auf Seite 24) habe ich sogar den Eindruck, dass Newtons "vis centripeta" besser mit "Anziehungskraft" übersetzt würde - bei ihm muss die Kraft nicht isotrop sein (sein Magnet-Beispiel) und die Körper dürfen auch direkt aufeinander zu fallen; es muss keine Bewegungskomponente senkrecht zur Kraftrichtung vorhanden sein. Die historische Metamorphose von Newtons Begriffsbildung hin zum heutigen Begriff konnte ich nicht nachvollziehen. Einigermaßen ratlos, Zipferlak 19:50, 1. Dez. 2009 (CET)

Ja, die Definition bei Newton gleich am Anfang der Principia ist relativ eindeutig: Zentripetalkraft gleich Zentralkraft (auf einen Punkt gerichtet). Newtons Vorstellungen von Kraft waren allerdings nicht so ohne weiteres mit unseren übereinstimmend, der Begriff entstand damals erst im heutigen Sinn (zum Beispiel sah er auch bei einem Teilchen in Ruhe eine Beharrungskraft am wirken, Definition 3, vis insita). Wird auch durch die Diskussion in Jammer Concept of force, S.122 bestätigt, wobei Newton mit Zentralkräften anscheinend mehr "unsichtbare Kräfte" (Fernwirkung) meinte. Zentripetalkraft bewirkt eingeprägte Kraft, womit Impulsänderung gemeint war, weitere Ursachen eingeprägter Kräfte nach Newton: Druck, Stoß. Das qualitative Konzept einer Zentralkraft bei der Bewegung der Planeten war schon Mitte des 17. Jahrhunderts Allgemeingut. Was die heutige Verwendung des Begriffs betrifft ist sie meiner Ansicht nach in erster Linie kinematisch (wie z.B. in Szabo Technische Mechanik, auf Krümmungsmittelpunkt der Bahn gerichtet; Szabo ist in diesem Zusammenhang von Interesse, weil er selbst ein maßgebliches Buch über die Geschichte der Mechanik geschrieben hat und sehr kundig auf diesem Gebiet war), weshalb auch häufig statt von Kraft von Beschleunigungen die Rede ist. Meist in Zusammenhang mit Zentrifugalkraft/beschleunigung, ein Konzept, das erstmals deutlich bei Huygens auftauchte (in einer seiner nachgelassenen Schriften, und in einem verschlüsselten Brief an Oldenbourg 1669, zur Sicherung der Priorität), in Zusammenhang mit einer Kreisbahn.--Claude J 09:50, 2. Dez. 2009 (CET)

Soweit, so klar. Offen bleibt momentan, ab wann der Begriff überwiegend im heutigen Sinne verwendet wurde und wie es dazu kam. --Zipferlak 23:12, 3. Dez. 2009 (CET)

Gruß aus dem Jazzkeller

Hi Claude J. Ich wollte Dich nur rasch auf die folgende Diskussion auf meiner Seite aufmerksam machen: Benutzer Diskussion:Engelbaet#Pia Beck. Ich hoffe, Dir geht es gut; Gruß.--Engelbaet 19:23, 3. Dez. 2009 (CET)

Alternativnamen

Hallo. Da du im Moment fleißig am Erstellen von Artikeln über russische Mathematiker bist: Wäre es vielleicht möglich, dass du die russische Schreibweise und die englische Transkription beim Erstellen der Artikel gleich bei den Alternativnamen mit einträgst? Hier mal ein Beispiel. Grüße, --Paramecium 21:02, 3. Dez. 2009 (CET)

Jakob Levitzki

Hi, wenn ich mich jetzt nicht versehe, liegt Cherson nicht am Don, sondern am Dnepr. Falls dies nicht explizit von deiner verwendeten Literatur steht, würde ich dies gerne ändern. Gruß --Traeumer 17:38, 9. Dez. 2009 (CET)

Meine Quelle ist Renate Tobies [[35]] (Artikel Levitzki), dort steht am Don (ich nehme an, dass sie das nicht so einfach verwechselt hat, sie begann ihre Karriere in der DDR). Allerdings kann ich nach google suche auch kein anderes Chernov entdecken, das am Dnepr hat zudem eine große jüdische Gemeinde. Habe das deswegen entfernt.--Claude J 19:27, 9. Dez. 2009 (CET)

Dann gibt es entweder zwei Chersons oder die Dame hat sich versehen, da auch laut Atlas und z. B. maps.google.de Cherson am Dnepr liegt. Gruß--Traeumer 12:41, 10. Dez. 2009 (CET)
Ups. Sehe jetzt erst, dass du den Fluss entfernt hast. Damit sollte die Frage eigentlich obsolet sein. Gruß--Traeumer 13:04, 10. Dez. 2009 (CET)

Ja, ich hatte in google auch vergeblich unter dem englischen Namen gesucht (Kherson), wie ich annehme du auch.--Claude J 13:06, 10. Dez. 2009 (CET)

Mathematikerartikel

Hallo Claude, da Du ja unser wichtigster Autor von Mathematikerartikel bist, wäre es mir wichtig, wenn Du Dir mal Portal:Mathematik/Relevanzkriterien anschauen könntest (insbesondere den konkreten Portal:Mathematik/Relevanzkriterien#Vorschlag). Schönen Sonntag noch, --P. Birken 18:37, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe damit kein Problem. Scheint alles erfasst zu sein. Arbeite übrigens gerade die Plenarvorträge der ICM ab, wobei noch etwa eine Handvoll fehlen.--Claude J 19:12, 6. Dez. 2009 (CET)

Ja, hatte ich gesehen. Wir hatte heute abend Portalchat und beschlossen, nun ein Meinungsbild zu machen: Portal:Mathematik/Relevanzkriterien#Meinungsbild. Ansonsten wollte ich dich bei der Gelegenheit mal auf Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland hinweisen, für den Bereich Mathematik können da auch Anträge gestellt werden. Vielleicht für dich interessant? --P. Birken 22:56, 15. Dez. 2009 (CET)

Änderung Liste

änderst du bitte auch den namen im Listenverzeichnis... ich hatte es grad vor 5 minuten angepasst.--danke---Freimut Bahlo 16:44, 17. Dez. 2009 (CET)

Wölfer

Hallo Claude, ich hoffe du kannst die Qualität des Buches von Wölfer kritisch einschätzen (ich kenne es leider nicht); viele Spitznamen tauchen nämlich andernorts (zT auch nicht in den jew. Artikeln) auf. Das ist jetzt keine Kritik an deinen Ergänzungen, sondern nur eine vorsichtige Anfrage. Manche Nicknamen haben sich ja auch mölicherweise nicht global durchgesetzt u nd geistern jetzt durch die Jazzliteratur (Die Diskussion hatten wir vor Jahren auch schon einmal...) Gruß--Freimut Bahlo 17:15, 17. Dez. 2009 (CET)

Stell einfach Spitznamen, an denen du zweifelst zur Diskussion. Wölfer arbeitet an sich ziemlich sorgfältig.--Claude J 17:19, 17. Dez. 2009 (CET)

Das sollte ich nur hören. Herzlichen Glückwunsch zu deiner heutigen Reihe! Gruß--Freimut Bahlo 20:03, 18. Dez. 2009 (CET)

Neue Spitznamen

As dem Jörgensen/Wiedemann-Buch habe ich noch weitere Spitznamenträger ausgegraben. Da die Quelle sich manchmal als nicht sicher erwiesen hat, lasse ich dich erst einmal begutachten. (Später können dann evtl, auch Artikel folgen):

  • Scoville 'Toby' Brown, steht bei Feather (encycl. jazz 1960) einfach als Scoville Toby Brown (keine Hinweise auf Spitzname), auch bei new grove dict. kein Hinweis, nur das der Vorname Scoville manchmal nicht benutzt wurde (in Klammern), bei Chilton "Whos who" Toby in Anführungsstrichen.
  • 'Little Jim' Sidney Brown, über den hab ich auf Anhieb nichts, Little Jim scheint mir aber klar ein Spitzname zu sein; PS: bei youtube gibts Aufnahmen, war Neffe von Jim Robinson und wurde deshalb Little Jim genannt. Bei Chilton Whos who in Jazz (einer der vollständigsten Lexika für prämodernen Jazz) nur als Neffe unter Jim Robinson erwähnt. Ich weiss nicht ob er bei dieser Spärlichkeit der Erwähnung aufgeführt werden sollte. Jim Robinson hatte übrigens den Spitznamen Big Jim.
  • Papa Bue - Arne Bue Jensen (DK)
  • Cutty Cutshall (bei Feather Robert Dewees Cutshall, Spitzname Cutty)

--mogen mehr!--Freimut Bahlo 20:19, 18. Dez. 2009 (CET)

Papa Bue ist schon mal klar, man findet bei Dixieland-Jazz noch zahlreiche weitere (kürzlich neu z.B. Addi Münster).--Claude J 20:55, 18. Dez. 2009 (CET)

Gut, dann trage ich zunächst mal Cutty Cutshall und Papa Bue ein. Danke!--Freimut Bahlo 08:45, 19. Dez. 2009 (CET)
Claude, Habe fertig...bastel du weiter an meinem essayhaften Ausführungen.--Freimut Bahlo 19:17, 19. Dez. 2009 (CET)

Wenn Du etwas Zeit hast

Hallo Claude ! Mir ist dieser Artikel bei den Nachsichtungen aufgefallen. Wenn Du etwas Zeit hast schau bitte mal drüber. Guten Rutsch & beste Grüße Dan Wesson 11:33, 29. Dez. 2009 (CET)

Mathematikerbiografien

Hallo Claude J,

du bist nach meiner Kenntnis der Benutzer, der die meisten Mathematikerbiografien verfasst hat. Es gibt hier Meinungsverschiedenheiten zum Thema Relevanzkriterien bei Mathematikern: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Mathematiker. Vielleicht magst Du Dich dazu äußern. Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 29. Dez. 2009 (CET)

Miles Davis Literatur

Hallo Claude, Du hattest die eine Umsortierung in der Literatur vorgenommen. Die Logik der Sortierung in der Liste ist mir überhaupt nicht ersichtlich und scheint eher unübersichtlich. Sollten wir nicht besser nach Erscheinungsdatum sortieren?! -- jek 16:45, 29. Dez. 2009 (CET)

o.k., alphabetisch.--Claude J 16:50, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo Claude, danke für das heutige Drübergucken bei Peter Albin Lesky. Mit dieser Änderung bin ich aber nicht ganz einverstanden. Orthogonale Polynome haben meiner Meinung nach sehr wohl einen eigenen Artikel verdient, so dass der Rotlink durchaus gerechtfertigt ist. Ein Blick auf Spezial:Linkliste/Orthogonale Polynome bestätigt das, denn da gibt es noch fünf weitere Artikel, die auf diesen Artikel warten. Sollte er jemals geschrieben werden (und je höher der Bedarf ist, desto höher schätze ich die Wahrscheinlichkeit ein, dass es passiert), so wird es schwierig sein, WP-weit all jene Stellen zu finden, die es umzubiegen gilt. Darunter zählt auch die von Dir hinter Orthogonale Polynome versteckte Passage. --RonaldH 21:58, 30. Dez. 2009 (CET)

Bei Orthogonalität ist doch ein Hinweis auf orthogonale Funktionensysteme, ebenso könnte man auf Glossar mathematischer Attribute#Orthogonal oder Prähilbertraum verweisen, das ist hier alles ein bisschen verstreut, auch als Beispiele Hermite-Polynome, Legendrepolynome (mit Abschnitt Konstruktion orthogonaler Polynomsysteme) etc. Aber wenn du unbedingt einen Rotlink stehen haben willst...--Claude J 23:05, 30. Dez. 2009 (CET)

An sich halte ich Rotlinks für nichts Verwerfliches. Im Gegenteil: sie zeugen von einer noch zu bewältigenden Aufgabe, nämlich den fehlenden Artikel zu schreiben. Verstehe ich Dich richtig, dass Du ein Lemma namens Orthogonale Polynome nicht für relevant hältst? Je nachdem, wie Deine Antwort ausfällt, würde ich vorschlagen, sämtliche Vorkomnisse (Rotlinks oder Fließtext) nach dem gleichen konsequenten Schema aufzulösen. Der momentane Zustand ist eher als inkonsistent zu sehen. --RonaldH 23:31, 30. Dez. 2009 (CET)

Doch, relevant wäre es schon, allerdings nicht einfach zur Erklärung orthogonales Polynom, sondern weil sich darüber einiges schreiben liesse (sie haben ja auch eine besondere Bedeutung für die mathematische Physik). Auch sind die Informationen im Augenblick wie gesagt verstreut. Meinetwegen kannst du daraus wieder einen direkten Link machen, für den "normalen" Leser reicht in meiner Sicht häufig erstmal die Aufklärung der Fremdwörter orthogonal(es funktionensystem)/polynom. Ich habe hier im Übrigen auch schon indirekte Links gesetzt (z.B. auf den Autoren einer Vermutung, wenn die Vermutung gemeint war, und dann diese bei dem Autoren erwähnt), weil es nach meiner Erfahrung lange dauern kann, bis die Wunschartikel hier erscheinen (am Besten man schreibt sie gleich selbst, in diesem Fall ist das Rudiment schon bei Legendrepolynom vorhanden) --Claude J 10:11, 31. Dez. 2009 (CET)