Benutzer Diskussion:Johannes Maximilian/Archiv/2018
Mentee entlassen
Hallo Jojhnjoy, ich habe deinen Mentee Manuel Schönen aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 2. Jan. 2018 (CET)
Hallo Jojhnjoy, schaust Du bitte mal in die Diskussion zum VW Polo III. Dann wird sicher deutlich, warum ich mich im Umgang mit manchen Artikeln und mit manchen Benutzern gelegentlich ans Portal wende. Ganz offensichtlich haben wir zu wenig Leute, die ein bisschen aufpassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:05, 5. Jan. 2018 (CET)
Änderung im Artikel VW Golf VII
Hallo Jojhnjoy,
am 14.11.2017 hast Du einige Änderungen des o.g. Artikels verworfen mit dem Hinweis, die Änderungen doch bitte auf der Diskussionsseite zu erklären. Genau das habe ich aber zwei Wochen vorher getan. Was war an meiner Änderung (Einführung Plattformkonzept bei Golf 4) denn falsch oder ungenügend erklärt, dass Du sie verworfen hast? Viele Grüße, Sebastian --NovaTronic (Diskussion) 15:41, 8. Jan. 2018 (CET)
Unimog
Im Übersichtsartikel seht: Unimog S 404 (1955 bis 1980). Heute gilt dieser Unimog als der bekannteste Unimog. Da stellt sich bei mir die Frage, dass Sagt/Schreibt wer??? (WP:Q!) Auf was beruht diese Annahme, oder ist es einfach nur eine Behauptung! Für mich ist der Unimog 406 wesentlich präsenter, als ausgerechnet die BW-Ausführung. LG. --MartinV (Diskussion) 17:24, 1. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe den Beleg jetzt auch in der Bildunterschrift eingefügt. Im Artikeltext war dieselbe Information bereits mit Beleg angegeben. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:43, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ein Buch was vermutlich so um 1995 erschienen ist kannst du doch nicht allen ernstes als Quelle für so eine essenzielle Aussage angeben! Wir haben 2018! Also ungefähr 23 Jahre später!!! In der Zwischenzeit ist so viel beim Unimog passiert, dass die Aussage schon fast peinlich ist. LG. --MartinV (Diskussion) 18:11, 1. Feb. 2018 (CET)
- Schau genau, das Buch wurde 2015 veröffentlicht und nicht 1995: Carl-Heinz Vogler: Typenatlas Unimog. Alle Unimog-Klassiker seit 1946 bis 1993. GeraMond, München 2015, ISBN 978-3-86245-026-8. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:15, 1. Feb. 2018 (CET)
Mentorenprogramm und Mentees mit IK
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
da die Fragestellung nun in kürzeren Abständen bereits wiederholt aufgeworfen wurde ist nunmehr angedacht eine Abstimmung zur weiteren Teilhabe von PR-Konten et al im Mentorenprogramm durchzuführen.
Eine Teilhabe an der jüngst aufgefrischten Diskussion und im Fall des Falles natürlich auch an einer möglichen, noch nicht terminierten Abstimmung ist nicht nur erbeten sondern ausdrücklich wünschenswert.
Danke schon jetzt für eine rege Mitwirkung.
Beste Grüße
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:44, 2. Feb. 2018 (CET)
Mentee entlassen
Hallo Jojhnjoy, ich habe deinen Mentee Vcrtech aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 3. Feb. 2018 (CET)
Mercedes w205 Automatik
Wenn du schon aber die ehemalig verfügbaren Getriebevarianten wieder hinzufügst, dann musst du es schon konzequent machen bei allen Motorvarianten und nicht nur beim C180. Sonst passt die Geschichte ja nicht. Richtig? Grüße waflogt
- Gilt es denn als belegt, dass die anderen Fahrzeuge auch mit dieser Getriebevariante angeboten wurden? Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:53, 4. Feb. 2018 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-02-08T14:04:15+00:00)
Hallo Jojhnjoy, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:04, 8. Feb. 2018 (CET)
Neuer Mentee
Hallo, Johnjoy! Du bist also mein Mentor. Schön! Ja - mein Beginn hier liegt schon etwas zurück - und dann wollte ich mich nützlich machen, indem ich fremdsprachige Wiki-Links als zusätzliche Information auf Seiten einstellen wollte - was zu einigen Irrtationen und Edit-Wars geführt hat, auf die ich mich - unbedarfterweise - eingelassen habe. Nun - ich habe mich dann dazu entschlossen, für diverse Beiträge meine Übersetzungs"künste" anzubieten, was in einem Fall schon zu einem Erfolg geführt hat:
Supermarine Spitfire - Produktionsbeginn
Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht, sind die - für mich - kryptischen Befehlszeichen, mit denen man in einem Beitrag Absätze, Einrückungen, Zeichen u.v.a.m. erzeugt.
Gibt es dafür eine Liste?
Auch bei der Bedienung der Wiki hakt es gewaltig. So bin ich z.B. nicht in der Lage, z.B. das Verzeichnis aufzurufen, in dem Moderatoren, Administratoren oder Tutoren aufgelistet sind.
Auf meiner Diskussionsseite sind die "Arbeitsaufträge" eingestellt,die ich abarbeiten möchte. Wenn Du magst und kannst (was ich nicht weiß) - kannst Du Dir den bisherigen Status gerne ansehen.
--Schreiberling58 (Diskussion) 13:11, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Schreiberling58, schön, dass du mir eine Rückmeldung gegeben hast. Grundsätzlich ist es so, dass hier nur auf deutschsprachigen Inhalt verwiesen wird, weil dies die deutschsprachige Wikipedia ist. Seiten in anderen Sprachen kann man über die Plattform Wikidata einbinden, indem man unten links in der Navigationsleiste im Reiter „Sprachen“ auf „Links bearbeiten“ klickt. Anderssprachige Wikipedias haben oft andere Regeln und sind teils anders aufgebaut, weswegen sie hier in Artikeln nicht über „blaue Wikilinks“ erreichbar sind. Ausgenommen davon sind das Bild- und Medienarchiv Wikimedia Commons sowie einige Diskussionsseiten.
Es ist gut, dass du erkannt hast, dass Edit-Wars nicht zielführend sind. Prinzipiell funktionieren die meisten HTML-Geschichten auf Wikipedia; ich gebe dir aber an dieser Stelle einen kurzen Überblick: Eine „Liste“ in dem Sinne gibt es nicht wirklich, Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Links sind aber denke ich die Seiten, die dir helfen werden. Die Seite zur Belegeformatierung Hilfe:Einzelnachweise finde ich persönlich unübersichtlich, ich mache es lieber so: Benutzer:Jojhnjoy/Arbeitsweise#Quellennutzung- und formatierung. Die gesamte Wikisyntax findest du hier: Hilfe:Wikisyntax. Sonderzeichen, die es auf der Tastatur so nicht gibt, müssen anderweitig eingegeben werden, wenn du einen Windows-PC benutzt, dann kannst du das über den Zehnerblock machen, z.B. erzeugtALT 0132
undALT 0147
die Anführungszeichen „ “.
Moderatoren und Tutoren gibt es in der Wikipedia nicht, die wichtigsten Benutzergruppen sind Administratoren, aktive und passive Sichter, Schiedsrichter und Mentoren. Eine Liste der Administratoren findest du hier: Wikipedia:Liste der Administratoren – wenn du in deinen Einstellungen das Kasterl "markAdmins" anklickst, werden dir Administratoren mit einem (A) am Ende des Namens gekennzeichnet. Eine Liste mit allen Benutzergruppen findest du hier: Hilfe:Benutzer. Die aktiven Mentoren findest du hier: Wikipedia:Mentorenprogramm. Da du mich jetzt schon als Mentor hast, ist es nicht weiter erforderlich, dass du dir dort einen Mentor aussuchst. Wichtig ist, dass es unerheblich ist, welcher Benutzer welcher Gruppe angehört. Was die Artikelbearbeitung betrifft, gibt es keine Benutzer mit Sonderrechten o.ä., als neuer Benutzer kann man genauso beitragen, wie ein Benutzer, der schon seit zehn Jahren dabei ist. Prinzipiell sind Administratoren ganz normale Benutzer, die erweiterte Rechte haben: Sie können Artikel importieren (das hast du ja schon genutzt, wie ich sehe), sie entscheiden bei kleineren Konflikten, sprechen Ermahnungen aus und können Benutzer sperren. Man muss hier niemanden um Erlaubnis fragen, es ist jedoch nie verkehrt, mit anderen Benutzern Absprachen zu treffen, etwa dann, wenn du planst, einen Artikel in großem Maßstab umzubauen. Im Themenbereich "Automobil" tut man das am Besten im Portal Auto und Motorrad; für Luftfahrzeuge solltest du im Portal Luftfahrt die richtigen Ansprechpartner finden. Bei Fragen zur Englischen Sprache kannst du mich auch gerne fragen, ich beherrsche Englisch in etwa auf demselben Niveau wie die Deutsche Sprache.
Bezüglich der Importwünsche:
- Wenn du einen neuen Importwunsch hast, um eine Seite zu übersetzen, dann trägst du in das Feld folgendes ein, hier am Beispiel des Artikels Supermarine Swan
{{subst:/Wunsch |Sprache=en |Fremdlemma=Supermarine Swan |Ziel=Benutzer:Schreiberling58/Supermarine Swan |Begründung= --~~~~ }}
- Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen, wenn du etwas noch nicht verstanden hast, kannst du gerne noch einmal genauer nachfragen, es ist schließlich auch viel auf einen Schlag. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:35, 28. Jan. 2018 (CET)
Der Hinweis (Verlinkung) auf die Wikisyntax ist ja richtig klasse. DAS ist es, was ich gesucht habe, erstmal. Das druck' ich mir aus - und dann geht's weiter. Desweiteren: Du kannst - bitteschön - gerne auf meine Diskussionsseite schauen, wie der Fortschritt bei den drei "Arbeitsaufträgen", die ich mir selber "an Land gezogen" habe, ausschaut. Ich wollte die übersetzten Links nämlich "nur" in die deutschsprachigen Beiträge einpflegen. Sie können zwar etwas umfangreicher werden, sind aber - meiner Meinung nach - keinen eigenen Artikel-Beitrag "wert". Ich hoffe, das "sprengt" dann nicht den Umfang des Originalbeitrags?
--Schreiberling58 (Diskussion) 11:16, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich verstehe glaube ich nicht ganz, was du meinst. Mit „Arbeitsauftrag“ meinst du deine Importwünsche, also die Artikel der Englischsprachigen Wikipedia, die du übersetzen willst, die sich bereits in deinem Benutzernamensraum befinden? Diese hier: Benutzer:Schreiberling58/London Underground 1972 Tube Stock, Benutzer:Schreiberling58/Mitsubishi A6M Zero und Benutzer:Schreiberling58/Nakajima Sakae? Und deine Intention war es, dass in einem anderen Artikel der Deutschsprachigen Wikipedia auf diese Fahrzeuge verlinkt wird, sodass man weiß, aha, das könnte interessant sein, dazu gibt es aber noch keinen Artikel? Zum Beispiel wie hier: Unimog 409? Wenn du einen Beitrag der Englischsprachigen Wikipedia übersetzen willst, den es so in der Deutschsprachigen Wikipedia noch nicht gibt, dann ist der Weg, den du angefangen hast, schon der richtige: Ein Artikel aus der Englischsprachigen Wikipedia wird importiert in deinen Benutzernamensraum, wo du ihn übersetzen und ausbauen kannst. Ob etwas einen Wikipediaartikel "wert" ist, wird in der Regel dadurch bestimmt, dass das Thema in einschlägiger Fachliteratur thematisiert wird. Dann gibt es noch quantitative Kennzeichen, z.B. wenn ein Automobil so und so oft gebaut wurde, etc. Es ist jedoch oft sehr subjektiv und nicht ohne Grund gibt es Löschkriege in der Wikipedia. Mach dir da aber bei Fahrzeugen keine Gedanken drüber, denn Fahrzeuge lassen sich sehr rational beschreiben und entsprechend gute Fachliteratur gibt es zum Thema. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:21, 29. Jan. 2018 (CET)
Ganz genau - als "Arbeitsauftrag" habe ich die Importwünsche bezeichnet, die sich in meinem Benutzernamensraum befinden. Wenn ich denn damit fertig bin - bzw. (so habe ich das auch schon mal bezeichnet) diese Importwünsche mit mir, was insbesondere auf den Metro-Cammel-Artikel zur London Underground zutrifft (der wird recht umfangreich) - dann kann ich diesen Beitrag Dir oder z.B. Doc_Tacson zusenden,damit er in den Zielbeitrag eingestellt wird. Richtig?
Zur notwendigen Fachliteratur: bitte nicht so hoch aufhängen, die ganze Sache. Ich übersetze "einfach" den Quellartikel aus der englischsprachigen Wikipedia. Das war auch meine eigentliche Motivation/Intention - zumal ich den Eindruck habe, daß insbesondere die Artikel der deutschsprachigen Wikipedia, die sich auf Fahrzeuge englischen Ursprungs beziehen, manchmal - im Gegensatz zur englischen Originalfassung - recht "mager" sind. So z.B. der Produktionsbeginn auf der Spitfire-Seite, den fand ich recht wichtig, weil dieses Flugzeug a) unter doch recht widrigen Umständen realisiert wurde b) aber notwendig war, um der anfänglichen Luftüberlegenheit durch die Me 109 Paroli zu bieten.
--Schreiberling58 (Diskussion) 15:10, 31. Jan. 2018 (CET)
- Das Verschieben deiner fertigen Übersetzungen in den Artikelnamensraum kannst du selbst machen, indem du deinen fertigen Beitrag in deinem Benutzernamensraum öffnest und ALT+SHIFT+m drückst. Es öffnet sich ein neues Fenster, dort musst du dann die neue Zielseite angeben. Für London Underground 1972 Tube Stock wäre das dann einfach "London Underground 1972 Tube Stock". Bei "Grund" gibst du ein "Verschiebung in den ANR" (ANR bedeutet in der Wikipediaabkürzungswelt „Artikelnamensraum“ und bezeichnet Quasi das "Verzeichnis", in dem alle Artikel zu finden sind.
- Beim "einfach" übersetzen ist das Problem, dass du die ggf. vorhandenen Fehler gleich mitübersetzt. Deshalb ist es auch beim Übersetzen wichtig, dass die Quellenangaben geprüft werden. Du bist immer auf der sicheren Seite, wenn du jede Kleinigkeit belegst. Das sollte man sich von Anfang an angewöhnen und bringt einen wirklichen Vorteil beim Weiternutzen des Inhaltes. Es ist sogar so, dass du nicht belegte Informationen (wenn es keine Einzelnachweise gibt und am Ende des Artikels kein Buch o.ä. genannt ist) nicht in die Deutschsprachige Wikipedia einpflegen darfst, weil das Vandalismus wäre. Ich teile deinen Eindruck, dass hier an vielen Stellen die Artikel fehlen. Aber du musst bedenken, dass die Belegregeln von Wikipedia zu Wikipedia unterschiedlich sind, z.B. in der Englischsprachigen Wikipedia gilt alles als belegt, was von der Mehrheit der Autoren als "wahr" erachtet wird und sich nicht widerlegen lässt. Das heißt, das prinzipiell jeder das schreiben kann, was er oder sie möchte, solange dem keine Mehrheit widerspricht. Hier geht das nicht, weil hier alles als unbelegt gilt, was nicht belegt ist. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass das Belegsystem der Englischsprachigen Wikipedia unbrauchbar ist. Deswegen musst du beim Übersetzen die Belege unbedingt überprüfen. Es muss nicht alles Fachliteratur sein, wäre aber schön, wenn da Fachbücher als Quellen angegeben sind. Die Sprache ist dabei übrigens egal, es kann in Englisch, Deutsch oder einer anderen Sprache sein.
- Konkretes Beispiel der Unbrauchbarkeit des Englischsprachigen Belegsystems am Artikel en:Sidevalve engine: Dort ist folgender Satz zu lesen: These advantages may explain why overhead valve designs were first adopted only in high-performance applications such as aircraft, luxury cars, and sports cars, while economy cars, trucks, and agricultural engines continued to use flathead engines for some time. Da das mangels Quellenangabe unbelegte Theoriefindung ist, könnte man das in der Deutschsprachigen Wikipedia einfach mit der Begründung "Theoriefindung" löschen. In der Englischsprachigen Wikipedia muss man aber einen Grund liefern. Ich habe es seinerzeit so begründet, dass Seitenventilmotoren in der Regel nur Ottomotoren sind und es solche in Nutzfahrzeugen kaum, aber in landwirtschaftlichen Fahrzeugen gar nicht gibt und auch nicht gegeben hat; (der einzige Hersteller von Mähdreschern, der einen Ottomotor angeboten hat, den ich kenne, war Claas und der Motor war ein OHV-Motor aus dem VW-Käfer.). "Economy Cars", sprich nach unserem Verständnis Kleinwagen, gab es in großer Stückzahl auch nicht mit Seitenventilmotoren: Der erste wirklich leistbare Kleinwagen mit großer Stückzahl war der VW Käfer und der hat einen OHV-Motor. Zwar gibt es Kleinwagen mit Seitenventilmotoren, aber in Fachliteratur zum Thema aus den 1940er-Jahren kann man eigentlich schon erkennen, dass der Seitenventilmotor nie wirklich bedeutsam war. Zusammengefasst gibt es keinen Beleg und eine plausible Erklärung dafür, warum der Satz inhaltlich falsch ist. Und was ist passiert? Die Mehrheit hat sich dafür ausgesprochen, den Satz zu behalten, weil sie glaubt, dass er wahr ist.
Das wird schwierig, ich zitiere Dich mal:
"Es ist sogar so, dass du nicht belegte Informationen (wenn es keine Einzelnachweise gibt und am Ende des Artikels kein Buch o.ä. genannt ist) nicht in die Deutschsprachige Wikipedia einpflegen darfst, weil das Vandalismus wäre."
Das ist seltsam - beim Spitfire-Beitrag ("Produktionsbeginn") hat das problemlos - unter der Mithilfe eines anderen Mitglieds - ohne Beschwerden funktioniert:
Supermarine Spitfire - Produktionsbeginn
Schau' Dir einfach die Versionsgeschichte an. Es gibt auch nicht für jedes Thema Fachbücher, die man als Quellenangabe einfügen kann.
--Schreiberling58 (Diskussion) 22:57, 19. Feb. 2018 (CET)
Hallo Schreiberling58,
es sind doch im Abschnitt überall Einzelnachweise angegeben, ich sehe also kein Problem. Es müsste ggf. noch das Englische "page" (p.) zum Deutschen "Seite" (S.) geändert werden. Wenn es keine Literaturquellen zum Thema gibt, kann man auch nichts dazu schreiben, denn sonst müsste man sich ja etwas ausdenken, was hier nicht erlaubt ist (sogenannte Theoriefindung). Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:40, 19. Feb. 2018 (CET)
Hallo Jojhnjoy,
...ich übersetze nur - ich denke mir nichts aus:
Supermarine-Spitfire - Initial Production
Mit Vandalismusmeldungen scheint es hier manchmal recht schnell zur Sache zu gehen. Schade.
--Schreiberling58 (Diskussion) 23:59, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Schreiberling58,
- prinzipiell hast du natürlich Recht, wenn du sagst, dass du nur übersetzt und nichts „erfindest“, allerdings entbindet dich das nicht von der Pflicht, die von dir übersetzten Texte auch inhaltlich zu prüfen. Es kann sein, dass der englische Originaltext Theoriefindung ist. Denn in der englischsprachigen Wikipedia gilt alles das als belegt, was nicht widerlegt ist. Ein Autor XYZ könnte also schreiben, dass die Spitfire ein sehr gut zu beherrschendes Flugzeug ist. Wenn er im Portal Luftfahrt nicht unbekannt ist, ein paar gute Artikel geschrieben hat, dann gilt das in der englischsprachigen Wikipedia als brauchbare Information, auch, wenn es nicht belegt ist. Und da das Flugverhalten eines Flugzeuges sehr subjektiv ist, kann man das nur sehr schlecht widerlegen. Und dann steht es im Artikel, ob das richtig ist oder nicht, weiß man nicht. Diese Einschätzung hat ein Wikipediaautor vorgenommen, was Theoriefindung ist. In der deutschsprachigen Wikipedia führt solches Verhalten berechtigt zu Benutzersperren und weiß sehr genau, wovon ich spreche: Ich selbst war vor einigen Jahren mal sehr unklug. Deswegen ist es sehr wichtig, dass du zumindest eine grobe Quellenschau vornimmst: Ist ein Beleg für die Aussage angeführt? Wenn ja, findet man die Literatur in der Googlesuche, stimmen ISBN, Titel und Autor? Wenn es ein Weblink ist, wirkt die Seite verlässlich? Dann musst du auch beachten, dass es sehr viele False friends gibt. Mein Lieblingsbeispiel ist das englische Wort Horsepower, was im deutschen nicht Pferdestärke heißt, sondern nicht übersetzt wird, weil das zwei grundverschiedene Maße sind: 1 hp ≈ 745,7 W während 1 PS ≈ 735,5 W. Also sind 1000 hp = 1014 PS.
- Die Vandalismusmeldung muss man nicht fürchten. Zwar ist es richtig, dass da einige Autoren völlig übertreiben, aber man kann sie darauf hinweisen, dass man doch zuerst die Diskussion suchen möge. Oft geht es um einfach zu behebende Lapalien und das wissen auch die Administratoren. Gesperrt wird man nur im äußersten Ausnahmefall. Und falls du wirklich mal in die Situation kommen solltest, dass dich jemand meldet, dann kannst du dich gerne an mich wenden. Aber ich glaube nicht, dass du davon betroffen sein wirst.
- Bezüglich des Importes: Oft werden hier Sachen durchgewunken, die man nicht durchwinken dürfte. Du hast dir ja Mühe gegeben und scheinst (für den Kollegen) auf den ersten Blick einen brauchbaren Beitrag zu leisten. Deshalb wird bei dir nichts beanstandet, weil man gar nicht erst schaut. Das ist natürlich formell nicht richtig, aber wo kein Kläger, da kein Richter. Das soll jetzt aber bitte keine Aufforderung sein, die Quellenarbeit nur als lästiges Beiwerk zu betrachten (wovon ich bei dir aber nicht ausgehe, keine Sorge).
- Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:26, 20. Feb. 2018 (CET)
Feuerwehrfahrzeuge
Hallo Jojhnjoy, der Artikel über die Fahrzeuge in Österreich ist meiner Meinung etwas unglücklich, dass er einen Überblick geben soll und nicht auf die speziellen Typen notwendig ist. Auch die Homepage von S verweist nur auf die gerade üblichen, wobei ich die Wespenkobel net unbedingt als Tierrettung bezeichnen würde. Da wäre viel interessanter, was so im Laufe der Zeit in Betrieb war. Auf einzelne spezielle historische gehe ich z.Bsp hier ein auf WP wäre das nix. --K@rl 10:53, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ich stimme dir da zu, dass der Überblick unglücklich ist. Das Problem ist aber meines Erachtens, dass in Österreich viel mehr von den Gemeinden individuell angeschafft wurde. Ich habe es zumindest in Oberösterreich so erlebt, dass jeder ein anderes Fahrzeug hat. Während meiner Zeit in Deutschland waren jedoch überall die gleichen Fahrzeuge, weil sie in den 1980er- und 1990er-Jahren in großer Stückzahl vom Bund angeschafft wurden. Es stellt sich auch letztlich die Frage, wie weit man ins Detail gehen möchte. Wenn man schon die "Reihe" des Fahrzeuges angibt, ist man meines Erachtens so weit ins Detail gegangen, dass man auch gleich die Type angeben kann. Beim Einsatz ist es letztlich egal, ob das Fahrgestell von Daimler oder sonst einem Hersteller kommt, wenn der Aufbau der gleiche ist, macht das wenig Unterschied. Im Konkreten Fall der Feuerwehr Salzburg, wo explizit auf den Schlauchwagen auf Unimog-Fahrgestell eingegangen wird, kann man auch gleich die Baureihe dazunennen. Stünde dort nur etwas von Schlauchwagen, könnte man sich den Unimog 427 sparen. Dass es auch andere Feuerwehr-Unimogs gibt, weiß ich, habe sogar (begrenzt) Literatur zum Thema (historischer) Unimog bei der Feuerwehr daheim. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:10, 1. Feb. 2018 (CET)
- Ich kann nur aus meiner aktiven Zeit sagen, gottseidank hat jede Gemeinde das gekauft, was sie braucht, und nicht das was von oben her vorgegeben wurde - es wird leider auch bei uns schlechter - allerdings gibt es noch immer genug deutsche Feuerwehrkameraden, die zu uns neidisch rüberschauen, das wird das haben und nicht von der Stange, das ist auch der Vorsprung, den einige Hersteller gegenüber Serienherstellern haben. --K@rl 17:31, 1. Feb. 2018 (CET)
- In meinem Löschzug wurde seinerzeit über das LF von Rosenbauer geschimpft, weil ständig essenzielle Dinge nicht funktioniert haben (Bedienungsfehler jedoch nicht unwahrscheinlich). Es wurde sich trotz des fehlenden Wassertanks, der obsoleten Ausrüstung und fehlenden Servolenkung das LF 16-TS LAF 1113 zurückgewünscht. Aufgrund der Größe der Feuerwehr hatten wir nie das Problem, dass von "oben" unbrauchbare Ausrüstung kam. Da haben sich immer die richtigen Leute an der richtigen Stelle eingesetzt und ich kann mich nicht über die Bund-Fahrzeuge beschweren. In Deutschland habe ich aber auch schon Feuerwehren gesehen, die mit unterirdischem Equipment unterwegs waren. Es hat alles sein Für und Wider – im Zweifel nimmt man lieber das Fahrzeug vom Bund, als eine Eigeninvestition zu tätigen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:17, 1. Feb. 2018 (CET)
- Nur eine kleine Richtigstellung. Brandschutz und Feuerwehrwesen sind Landessache in Deutschland. Bedarfs- und Beschaffungspläne werden meist auf Kreisebene „ausgehandelt“ oder auf dem kleinen Dienstweg, indem der BM zum zuständigen Sachbearbeiter ins Ministerium fährt. Das Wesen einer förderalen Demokratie, bei der ein Feuerwehrauto zumindest in kleineren Orten mit Zuschüssen von Gemeinde, Kreis und Land beschafft wird ist dann halt das jeder mitreden will. --V ¿ 11:56, 25. Feb. 2018 (CET)
- Ich war bei einer Feuerwehr in einer kreisfreien Großstadt in NRW. Heuer werden da die letzten LAF 1113 ausgemustert. Sehr zu meinem Bedauern, die Vorbaupumpen haben sehr viel mehr Leistung als die Feuerlöschkreiselpumpen an den modernen Fahrzeugen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:25, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das ist überall ähnlich. Bei den Feuerwehren in Orten bis zu 1500 Einwohner wurden in wurden nicht nur die TSF sondern auch in größerem Umfang die LF8 durch TSF-W ersetzt. Erschein den wenigsten als echte Verbesserung - insbesondere anstelle der robusten Magirus (zum Teil optionale 12to)dann einen „VW-Bus“. --V ¿ 15:22, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das LF 16-TS wird vor allem wegen des fehlenden Wassertanks ausgemustert. Und ich kann aus Erfahrung sagen, dass es eigentlich nur als besserer Mannschaftstransporter eingesetzt wurde. Wirklich gebracht hat das LF 16-TS nur bei großen Bränden bzw. Hochwasserlagen etwas. Ironie des Ganzen: Hochwasser ist ein aktuelles Thema und ein LF 16-TS ist bestens zum Kellerauspumpen geeignet. Ich habe es erlebt, dass der VW-Bus gegen ein MWF getauscht wurde. Zwar keine wirkliche Verbesserung, aber wer kann schon behaupten, dass er einen Sprinter mit roter Innenbeleuchtung hat... --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:35, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nur eine ganz komische Frage: Warum sollte ein LF einen Tank haben? - dann wäre es ein TLF und kein LF. beides gibt es nebeneinander und beides hat seine Vorteile und seine Nachteile und wird eben je nach Notwendigkeit eingesetzt. Dazu gibt es eben KLF oder LLF oder BLF. die haben alle keinen Tank ;-) --K@rl 16:10, 25. Feb. 2018 (CET)
- In D wurde aus dem LF 8 mit Vorbaupumpe das LF8/6 mit Tank irgendwann Anfang der 90er. Und dann später das LF 10 nach DIN. Sträflich, das unsere Artikel sich da ausschweigen, wann die Normen geändert wurden bzw. die Standardausrüstung lt. förderungsfähigem Beschaffungsplan. Ist aber nicht mehr mein Thema - das ist auch 15 Jahre her, als ich das letzte Mal damit zu tun hatte. Neben dem deutschen Förderalismus, der nicht mal einheitliche Aussagen für D zulässt hätten wir da das Problem das Interessierte, die frisch Lehrgänge absolviert haben bzw. Führungspositionen bestezen, sich letztendlich immer nur für die aktuellen Normen interessieren.
- Wobei meine Aussage war, dass finanziell eher klamme Kommunen das LF8 durch ein TSF-W ersetzt haben - und dann in den ganz kleinen Ortsteilen anfangen mussten ein Heizung ins Gerätehaus zu bauen, damit der Wassertank im Winter nicht einfriert. Öffentliche Planung hat mich schon damals begeistert. --V ¿ 16:22, 25. Feb. 2018 (CET)
- Nur eine ganz komische Frage: Warum sollte ein LF einen Tank haben? - dann wäre es ein TLF und kein LF. beides gibt es nebeneinander und beides hat seine Vorteile und seine Nachteile und wird eben je nach Notwendigkeit eingesetzt. Dazu gibt es eben KLF oder LLF oder BLF. die haben alle keinen Tank ;-) --K@rl 16:10, 25. Feb. 2018 (CET)
- Das LF 16-TS wird vor allem wegen des fehlenden Wassertanks ausgemustert. Und ich kann aus Erfahrung sagen, dass es eigentlich nur als besserer Mannschaftstransporter eingesetzt wurde. Wirklich gebracht hat das LF 16-TS nur bei großen Bränden bzw. Hochwasserlagen etwas. Ironie des Ganzen: Hochwasser ist ein aktuelles Thema und ein LF 16-TS ist bestens zum Kellerauspumpen geeignet. Ich habe es erlebt, dass der VW-Bus gegen ein MWF getauscht wurde. Zwar keine wirkliche Verbesserung, aber wer kann schon behaupten, dass er einen Sprinter mit roter Innenbeleuchtung hat... --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:35, 25. Feb. 2018 (CET)
Das LF 20 KatS hat einen Wassertank, auch wenn es kein TLF ist. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:59, 25. Feb. 2018 (CET)
Unimog 2100
Lässt sich der noch irgendwo einbauen mit vertretbarem Aufwand? --V ¿ 11:49, 25. Feb. 2018 (CET)
- @Verum: Habe es jetzt eingebaut. Danke für die Anregung und noch einen schönen Sonntag, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:54, 25. Feb. 2018 (CET)
Anregung
Hast du schonmal drüber nachgedacht Dieselmotor oder Ottomotor auf lesenwert oder exzellent zu bringen? Verdient hätten die Artikel das sicher. Andererseits scheinst du die nötigen Fähigkeiten dafür zu haben, jedenfalls machen deine Diskussionsbeiträge zur Fahrzeugtechnik einen sehr fundierten Eindruck. --DWI (Diskussion) 19:41, 26. Feb. 2018 (CET)
- Darüber nachgedacht habe ich auf jeden Fall, Danke für deine Anregung. Leider fehlt es mir noch hier und da an Literatur sowie ab März an der nötigen Zeit. Beste Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:09, 26. Feb. 2018 (CET)
- Denkst du an bestimmte Bücher? --DWI (Diskussion) 21:50, 26. Feb. 2018 (CET)
- Derzeit noch nicht. Ich müsste mir erst einen Überblick verschaffen, was man aus dem Artikel alles herausstreicht, was man ergänzt, was man „richtig“ erklärt: Sprich, eine vernünftige Gliederung. Das Problem, das ich dort letztes Jahr vorfand, war ein Artikel, der viel zu sehr auf Pkw fokussiert war. Rudolf Diesel hat diesen Motor mit dem Gedanken, ihn als Fahrzeugantrieb einsetzen zu können, entwickelt, allerdings ist der Dieselmotor weitaus mehr als ein Pkw-Motor. Ich würde einzelne Textabschnitte höchstens „recyclen“, aber primär würde ich eine komplette Neugliederung anstreben. Das heißt, den gesamten Artikel im Groben in Folgende Abschnitte aufteilen:
- Einleitung (Zusammenfassung des Artikels)
- Was ist ein Dieselmotor und seine wichtigsten Eigenschaften (Hubkolbenverbrennungsmotor; Innere Gemischbildung, Qualitative Regelung, Selbstzündung durch hohe Kompression, besserer Wirkungsgrad; ferner Zwei- und Viertankt)
- Das Dieselprinzip (Kreisprozesse von Seilinger, Carnot, Diesel erläutern)
- Konstruktion des Dieselmotors (Welche Komponenten sind notwendig, um einen Dieselmotor zu bauen, in diesen Abschnitt kommt auch der Turbolader und die Glühkerze, ggf. eigenen Starthilfeunterunterabschnitt)
- Die verschiedenen Gemischbildungssysteme (Mittelbare/Unmittelbare Kraftstoffeinspritzung [den Abschnitt dazu habe ich schon fast fertiggeschrieben])
- Kraftstoffe für den Dieselmotor (den Abschnitt würde ich aus dem jetzigen Artikel kopieren)
- Abgase des Dieselmotors (Abgase des idealen Dieselmotors, tatsächliche Abgase und deren Wirkung)
- Entwicklungsgeschichte (erste Ideen, Prototypen, erster Motor, Vorkammerverfahren, Direkteinspritzung, Fahrzeugantrieb, Entwicklung zu dem Motor überhaupt, Common-Rail, Gegenwart mit Abgasskandalen)
- Anwendungsgeschichte (Stationärmotor, Schiffe, Lkw, Pkw)
- Einsatz als Fahrzeugmotor (Was es da so für Besonderheiten gibt)
- Öffentliche Wahrnehmung (Abgasskandal z.B.)
- Zukünftige Entwicklungen (ggf. Variable Verdichtung, CO2-freier Motor, Alternative zum Elektromotor)
- Literatur
- Einzelnachweise
- Derzeit noch nicht. Ich müsste mir erst einen Überblick verschaffen, was man aus dem Artikel alles herausstreicht, was man ergänzt, was man „richtig“ erklärt: Sprich, eine vernünftige Gliederung. Das Problem, das ich dort letztes Jahr vorfand, war ein Artikel, der viel zu sehr auf Pkw fokussiert war. Rudolf Diesel hat diesen Motor mit dem Gedanken, ihn als Fahrzeugantrieb einsetzen zu können, entwickelt, allerdings ist der Dieselmotor weitaus mehr als ein Pkw-Motor. Ich würde einzelne Textabschnitte höchstens „recyclen“, aber primär würde ich eine komplette Neugliederung anstreben. Das heißt, den gesamten Artikel im Groben in Folgende Abschnitte aufteilen:
- --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:59, 26. Feb. 2018 (CET)
- Dein Vorschlag sieht schon sehr gut aus. Eine Darstellung zum konstruktiven Aufbau, also den einzelnen Komponenten, vermisse ich schon lange. Bei so großen und komplexen Themengebieten ist erfahrungsgemäß die Hauptaufgabe sich einen vernünftigen Überblick zu verschaffen und das dann in die Gliederung umzusetzen. Meiner Erfahrung nach, sollte man Artikel zu großen Themenkomplexen bearbeiten, indem man zuerst die weiterführenden Artikel ausbaut und ggf. anlegt und dann im Hauptartikel nur noch eine Zusammenfassung schreibt. Geschichte des Dieselmotors ist sicher einen eigenen Artikel wert, andere Themen kann ich schlecht einschätzen. Übrigens: Deine Mail hat mich anscheinend nicht erreicht.--DWI (Diskussion) 00:45, 27. Feb. 2018 (CET)
- --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:59, 26. Feb. 2018 (CET)
Firmenkonten im Mentorenprogramm
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
am 2. Februar d.J. gab ich auf gleichem Wege einen Hinweis auf eine laufende Diskussion zu PR-Konten im Mentorenprogramm und eine hieraus entstandene Abstimmung, deren Terminierung ebenso noch nicht abschließend feststand, wie die letztliche Ausformulierung.
Aus der Diskussion zur Abstimmung war ein reges Für und Wider entnehmbar und der Vorschlag, das Intro unseres Programms zu modifizieren.
Unser Mitmentor Schnabeltassentier stellte während der Diskussion hierzu eine mögliche Version vor, Barnos unternahm nachfolgend erste kleine Änderungen.
Unverändert steht aber letztlich im Raum, Klarheit in der Frage zu gewinnen ob eine überwiegende Mehrheit von zwei Drittel der derzeit stimmberechtigten 68 Mentoren auch künftig PR-Konten (Firmenkonten, PR-Agenturen ...) die Möglichkeit einer Betreuung durch das Mentorenprogramm offen halten möchte oder nicht. Und das unabhängig von der Frage, ob der jeweils einzelne Mentor selbst bereit ist diese Benutzer zu betreuen.
Auf die Optionen WP:Fragen zur Wikipedia und WP:Fragen von Neulingen sei an dieser Stelle verwiesen.
Die Abstimmung läuft vom 5. März 2018 16:00 Uhr bis zum 12. März 2018 16:00 Uhr.
Danke für rege Beteiligung.
Beste Grüße
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:43, 1. Mär. 2018 (CET)
Hallo Jojhnjoy
Da ich als Admin häufig die VM abarbeite, lese ich auch oft deine Kommentare. Normalerweise lösche ich Kommentare als Meinungsbekundungen. Deine habe ich bislang, glaube ich, nicht gelöscht, weil du an der Sache orientiert argumentierst und nicht zu einer Fraktion gehörst oder Artikelinteressen verfolgst. Vielleicht solltest du mal überlegen, als Admin zu kandidieren. Dann könnten wir gemeinsam mehr schaffen. Gruß Koenraad 06:50, 3. Mär. 2018 (CET)
So besser formuliert?
Hallo Jojhnjoy, Du fragst, ob die Textstelle im Harley-Davidson-Artikel jetzt besser formuliert ist. Antwort: Nein; sie ist eher noch schlimmer. Aber egal. Ich bin gespannt, was uns die Wissenschaftler an „korrekter“ Sprache noch alles bringen werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 6. Mär. 2018 (CET)
- In jedem Fachbereich gibt es korrekte Sprache und inkorrekte Sprache, richtigere oder falschere Begriffe. Tuberkulose heißt umgangssprachlich auch Schwindsucht. Der Palatschinken ist hier ein normaler Begriff der Umganggsprache, den du wahrscheinlich aus der Eifel nicht kennst. Wahrscheinlich heißt diese Speise dort eher Pfannkuchen – unter dem Begriff kennt man im Münsterland aber meist Reibekuchen; andere Zutaten werden gekennzeichnet: Eierpfannkuchen, Mehlpfannkuchen. Das kann ich auf die meisten Speisen und Gerichte übertragen: Heißt es nun Tomate oder Paradeiser? Kartoffel oder Erdapfel? Hier gibt es sogar noch die Unterteilung in Burschen und Mentschen, was man in Deutschland nicht versteht. Und was ist jetzt richtig? Was ist jetzt in der Umgangssprache so üblich? Das kann niemand sagen. Um da einig zu werden, muss man Fachliteratur zu Rate ziehen. In meinem Automobilfachbuch steht, es eben so, wie von mir in der Diskussion angegeben.
- Wahrscheinlich benutzen wir alle irgendwo falsches Vokabular. Der Begriff Zuckerkrankheit wird dir sicher nicht fremd sein, trotzdem heißt der Artikel dazu Diabetes mellitus. Und das kannst du wieder auf viele Krankheiten übertragen. Sicher wird nicht jeder wissen, was Diabetes mellitus genau ist, aber fast alle wissen, dass das eine Gesellschaftskrankheit ist. Matthias von der Elbe hat ja auch schön aufgezeigt, dass ich amtliche Verlautbarung mit Gesetzestext verwechselt habe. Ja, ich habe davon keine Ahnung, dafür kann ich dir zu allen gängigen deutschen Automobilen nur anhand von Fahrzeugdetails Baujahr und oft auch Monat sagen. Oder nur am Motorengeräusch die Motorentype heraushören. Und ich wurde halt im Studium mit Physik und Fertigungstechnik beglückt, daher weiß ich eben, dass Masse keine Kraft ist. Das technische Einheitensystem wird heute nur mehr anhand des PS-Beispiels angeschnitten, dann aber als obsolet abgestraft. Ich lehne das System nur ab, aber es gibt Menschen, die es sogar hassen, weil man damit einfach nicht gescheit rechnen kann.
- Obsolete Maße und Bezeichnungen machen dann einen Sinn, wenn man damit einen historischen Bezug darstellt. Sonst aber meines Erachtens nicht. Komische Wortneuschöpfungen sollten wir uns sparen, aber der Begriff Masse kann problemlos verwendet werden, um Masse zu bezeichnen. Das Phänomen, dass vereinfachte Begriffe für Dinge gewählt werden, die aber nicht unbedingt passend sind, gibt es überall. Umgangssprachlich sagt man auch zum Haltepunkt „Bahnhof“, obwohl ein Haltepunkt kein Bahnhof ist. Und ebendies passiert ja auch bei der Masse. Umgangssprache sollte deshalb hier nicht ausschlaggebend sein, sondern das, was in der Fachliteratur steht. Liebe Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:41, 6. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die eingehende Belehrung. Trotzdem: Kürzlich bekam ich einen Befundbericht von einem Arzt, und ich konnte nichts damit anfangen – weil er absolut korrekt geschrieben war. Der Bericht war allerdings in erster Linie für den Kollegen bestimmt. Wikipedia hingegen ist kein Werk, in dem sich Fachleute in der ihnen eigenen Fachsprache, die sie im Alltag auch nicht benutzen, austauschen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2018 (CET)
- Es ist nicht als Belehrung gedacht, sondern als Anregung. Woher weißt du, ob sich Menschen nicht auch in ihrer Fachsprache im Alltag austauschen? Und hättest du einen Einwand gegen das Wort Verbrennungskraftmaschine? In der Umgangssprache heißt das schlicht Motor. Soll der Artikel dazu jetzt geändert werden? Liebe Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:07, 6. Mär. 2018 (CET)
- Nein, dagegen habe ich überhaupt nichts. Im Gegenteil: Künftig sage ich nur noch „Verbrennungskraftmaschine“, wenn ich vom Motor meines VW Polo die Rede habe. Ich bin gespannt, wie die Leute in der Werkstatt darauf reagieren. Aber Du bringst hier absichtlich Dinge in einen Zusammenhang, die mit der Ausgangsfrage nichts zu tun haben, nämlich ob es falsch oder nicht gar besser ist zu sagen, dass ein Motorrad 265 kg wog (statt eine Masse gehabt zu haben) und einen Gewichtsvorteil statt eines Massenvorteils hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 6. Mär. 2018 (CET)
- Es ist nicht als Belehrung gedacht, sondern als Anregung. Woher weißt du, ob sich Menschen nicht auch in ihrer Fachsprache im Alltag austauschen? Und hättest du einen Einwand gegen das Wort Verbrennungskraftmaschine? In der Umgangssprache heißt das schlicht Motor. Soll der Artikel dazu jetzt geändert werden? Liebe Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:07, 6. Mär. 2018 (CET)
- Danke für die eingehende Belehrung. Trotzdem: Kürzlich bekam ich einen Befundbericht von einem Arzt, und ich konnte nichts damit anfangen – weil er absolut korrekt geschrieben war. Der Bericht war allerdings in erster Linie für den Kollegen bestimmt. Wikipedia hingegen ist kein Werk, in dem sich Fachleute in der ihnen eigenen Fachsprache, die sie im Alltag auch nicht benutzen, austauschen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 6. Mär. 2018 (CET)
Kategorie entfernt?
Hallo,
nur damit ich es verstehe, wieso hast du denn hier die Kategorie 1896 entfernt? Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:40, 12. Mär. 2018 (CET)
- Ja, ich habe die Kategorie entfernt, da wir (bzw. ich) für gewöhnlich bei Nutzfahrzeugen nie das Jahr der Markteinführung angebe(n). Zumindest wäre mir das neu, weil ich das so noch nie gesehen habe. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:43, 12. Mär. 2018 (CET)
Bruno Flückiger wünscht sich dich als Mentor
Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2018 (CET)
Moinmoin...
Ich hätte da eine leichte Fingerübung für dich. Um sterbenslangweilige Vorlesungen oder die Fahrt in der Bahn zu überbrücken. Gerade neu angelegt: c:Category:Unidentified BMW automobiles - wartet auf einen sachkundigen Sortierer. Da die Cat-Systematik etwas anders ist als die Benamsung der Bilder, ist es besser es schaut wer drauf, der was davon versteht. Sind zwar auch drei Buchstaben, aber Awtomobilny Sawod kommt darin nicht vor. Ich bin also raus. Außerdem hab heute schon 2500 Stück gemacht, keine Lust mehr. . Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 21:56, 14. Mär. 2018 (CET)
- Alles klar, werde mich mal reinsetzen. Sicher besser, als mit Masse und Kraft zu argumentieren. Schönen Abend wünsche ich dir. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:28, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das denke ich mir, mir fallen da spontan auch mindestens 32 schönere Freizeitbeschäftigungen ein. Wenn du übrigens einen Lamborghini-Experten für die aktuellen Modelle weißt...gleiche Stelle, gleiche Welle. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2018 (CET)
- Bei BMW bist du bei mir schon richtig, auch Daimler-Benz sortiere ich wohl. Ich assoziiere Lamborghini in erster Linie mit Agrarfahrzeugen. Ich hoffe, das wundert dich nicht. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:44, 14. Mär. 2018 (CET)
- Nein, eigentlich nicht wirklich. Allerdings kann ich damit gerade nicht dienen. Ich fülle dir aber noch c:Category:Unidentified Mercedes-Benz automobiles, sollte dir langweilig werden... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:52, 14. Mär. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Dass jemand
der slowakische Eltern hat und im deutschsprachigen Wien aufwächst, zweisprachig aufwächst muss ja wohl nicht belegt werden und ist trivial. Andererseits ist es auch so trivial, dass es auch nicht nötig ist, es zu erwähnen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:50, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Nö, ist es nicht. Es kann auch sein, dass die Eltern nicht ihre Muttersprache mit den Kindern sprechen bzw. sie die Landessprache nicht von ihren Eltern erlernen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:54, 2. Apr. 2018 (CEST)
Messwerte und ihre Genauigkeit
Hallo. Es ist nach den Regeln der Messtechnik nicht zulässig, beim Umrechnen von Messwerten einer bestimmten Genauigkeit signifikante Stellen hinzuzufügen. Wenn der gegebene Wert auf 10 % oder 5 % genau ist, dann darf die Umrechnung nicht auf drei Stellen genau angegeben werden.
Derartige Motorleistungen sind niemals auf ein PS genau bestimmbar, denn dafür gibt es zu viele Störeinflüsse wie Umgebungstemperatur, Temperatur (und damit Dichte und Massestrom) des Kraftstoffs etc. Daher sollte man Werte nur mit Vorsicht umrechnen. Niemand kann sagen, dass im aktuellen Fall die Leistung genau 141 kW beträgt und nicht etwa 140 oder 142 kW. Das wäre eine Genauigkeit von unter 1 % und so genau kann man das nicht messen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:50, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Prinzipiell hast du Recht, wenn du die Störeinflüsse ansprichst, aber die Werte entsprechen der Norm DIN 70020. Die dortigen Werte sind genau und können in DIN-PS oder kW angegeben werden, man kann also zwischen beiden mit einem exakten Umrechnungsfaktor (0,73549875) umrechnen. Dass in der Realität der Leistungswert immer von vielen verschiedenen Faktoren abhängt ist natürlich klar, deswegen wird hier nicht die exakte reale Leistung des Motors angegeben, sondern nur die nach der Norm DIN 70020 ermittelte Leistung, die nur der Vergleichbarkeit dienen soll. Man kann bei einem Verbrennungsmotor auch gar nicht die Leistung angeben, weil sie, wie du sagst, von vielen Faktoren abhängig ist. (Das ist unter anderem der Grund für die Besteuerung von Kfz nach Hubraum in Deutschland). Bei allen Angaben zur Leistung ist es also wichtig, die Norm anzugeben, der die Leistungsangabe entspricht, es wird niemals die reale Leistung angegeben, weil das technisch nicht möglich ist. Hier können wir davon ausgehen, dass die DIN 70020 gemeint ist, weil die Quelle das hergibt. Wenn du Zeit zum Lesen hast, hier ist mehr dazu: Benutzer:Jojhnjoy/Leistung_bei_Fahrzeugen. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:47, 2. Apr. 2018 (CEST)
- @Antonsusi: Nochmal: Es werden keine Messwerte angegeben, sondern Normwerte, die errechnet, nicht gemessen werden. Sie sind ausreichend genau. Man kann auch keine Leistung (und auch kein Drehmoment) messen. Wenn das in der Quelle so angegeben ist, dann übernehmen wir das hier auch so und werten das nicht als realistisch bzw. unrealistisch im Sinne von "sinnvoll gerundet". Das bringt so nichts, weil die sinnvolle Rundung genausowenig einem realistischen Wert entspricht, wie die Normangabe, sie ist nur Theoriefindung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Nein, das darfst du auch bei einer Norm nicht. Nur die Maßeinheit, in der gemessen wurde, ist normgerecht. Umrechnungen sind nicht normgemäß und nur Orientierungshilfe für den Leser. Beispiel: In der Zeit in der kp noch zul. Einheit für die Kraft war (bis 70er Jahre), hat niemand auf 2 Prozent genau gemessen. Ergo kannst du alle alten kp-Angaben für den Leser (und nur für den!) einfach 10:1 umrechnen,ohne das du die Angabe verfälschst, denn normgemäß ist sowieso nur der alte Wert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:04, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Du lässt außer Acht, dass es einen festen Umrechnungsfaktor gibt, weil die Normalfallbeschleunigung laut Norm exakt 9,80665 m·s−2 beträgt (DIN 1305). Insofern kann man auch normgerecht umrechnen. Dass das natürlich nie einem realen Wert entspricht und es letztlich egal ist, ob 350 oder 353 Newtonmeter angegeben sind, ist mir bewusst. Aber das ist hier nicht entscheidend, weil eben in der Quelle ein Wert angegeben ist, den wir mit dem entsprechenden Faktor umrechnen können. Was bringt es, da zu runden, wenn exakt umgerechnet werden kann und die Angabe auch weiterhin normgerecht ist? Dann müssten wir ja davon ausgehen, dass die Quellenangaben schon falsch sind. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:12, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die Werte aus den Quellen wurden (damals) nach einem genormten Verfahren ermittelt. Zu diesen Werten gehört immer eine Genauigkeit. Wie gut die sein muss, steht in der (ggf. alten) Norm. Eine Höchstgeschwindikeit wird z. B. oft durch Umrechnen der Raddrehzahl mit dem theoretischen Rollumfang des Rades ermittelt. Wenn der Quelle 172 km/h steht, dann ist das auf keinen Fall auf 1 km/h genau. Selbst wenn man die Angabe als Normwert als auf 1 km/h exakt gegeben nimmt, darf man das nicht in 106,8987 mph umrechnen, sondern nur in 107 mph. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:29, 2. Apr. 2018 (CEST)
Anpress"druck"
Das gibt es bestimmt noch in mehreren anderen Artikeln... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:53, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das ist eine schwammige Formulierung der Automobilpresse. Sollte korrigiert werden. Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:53, 5. Apr. 2018 (CEST)
- In der Regel dürfte eine Kraft gemeint sein, oder? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, damit gemeint ist die Kraft, die durch Spoiler o.ä. auf bestimmte Stellen am Fahrzeug wirkt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:00, 5. Apr. 2018 (CEST)
- In der Regel dürfte eine Kraft gemeint sein, oder? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 5. Apr. 2018 (CEST)
Batterie
Hallo Jojhnjoy,
eine Batterie ist m.W. eine Zusammenstellung mehrerer gleichartiger Dinge: Kanonen (Geschützbatterie), Hennen (Legebatterie), Ventile (Mischbatterie) oder auch galvanische Zellen (elektrische Batterie) - hier unterscheidet man Batterien aus Primärzellen und Batterien aus Sekundärzellen wie etwa die Starterbatterie in Autos. Umgangssprachlich ist alles Batterie, ob der Akku aus dem Auto oder die Knopfzelle aus dem Hörgerät.
Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 21:29, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, das stimmt – ich würde an dieser Stelle aber den genaueren Begriff wählen, wenn möglich; ich mache mal ein anderes Beispiel: Ein Kleinlaster ist ein Kleinlaster, das kann ein Sprinter, ein T6 oder ein Kangoo sein. Die Ironie an dieser Stelle ist, dass eine Batterie hier auch eine Batterie von Akkuzellen sein kann. Und bevor wir das unnötig kompliziert machen, sollten wir lieber Primärzellen als Batterien und Sekundärzellen als Akkumulatoren bezeichnen. Herzliche Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:38, 9. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Bist du immer noch der Meinung,
dass Steindy und Steigi1900 verschiedene Personen sind? Der Affenzirkus rund um deine Adminkandidatur scheint eher meinen Verdacht zu bestätigen, insbesondere die beiden Accounts eigene Extrem-Filibusterei. Noch mal zur Erinnerung, der Account Steigi taucht ziemlich genau dann zum ersten Mal auf der Bildfläche auf, als Steindy zum ersten Mal gesperrt wurde (erste Sperre Steindy am 4. April 2009, erster Beitrag Steigi am 11. Mai 2009). Und seither hat Steigi keinen einzigen Artikel neu angelegt findet aber zielstrebig zu jeder Diskussion, absolut typisch für Zweitaccounts. Denk bitte nochmal drüber nach. MfG und trotz allem Ärger noch viel Glück bei deiner Kandidatur, --Firobuz (Diskussion) 18:56, 13. Apr. 2018 (CEST)
- Moin, kann man dir nicht zufällig irgendwie ein E-Mail senden? Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:55, 15. Apr. 2018 (CEST)
- Hier leider nicht, sorry. --Firobuz (Diskussion) 20:44, 16. Apr. 2018 (CEST)
Sorry
Muss sich irgendwie überschnitten haben, mein Beitrag steht nun über deinem, bei Nichtgefallen setz ihn gerne um. LG ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:33, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Alles gut, mach dir deswegen keinen Kopf. Ich habe da keine Lust mehr drauf und dass Steigi Steindy so vehement verteidigt, nervt. Schau dir an, was Man77 schreibt... Und es dauert wieder ungewöhnlich lange; hat wohl Keiner Lust, da abzuarbeiten, obwohl eindeutig Bedarf besteht. Ich habe sogar extra vorher Kurator71 gefragt, ob eine solche Aussage eine Beleidigung darstellt. Er findet: Ja. Das finde ich auch, deswegen habe ich es gemeldet. Ist mir doch egal, dass das von Steindy kommt, ist mir auch egal, gegen wen das geht und ist mir egal, inwiefern ich da beteiligt bin, oder nicht und was da die Hintergründe sind. Es hat hier einfach nichts verloren, es gibt keinen Grund, jemand anderen zu beleidigen. Umso mehr nerven mich diese Rechtfertigungsversuche Steigis. Komplett unnötig. Das führt nur dazu, dass sich nichts ändert und Steindy ungehindert mit diesem Unfug weitermacht, es hat einen Grund, dass er schon zweimal indefinit gesperrt wurde, und das ohne eigenen Wunsch. Bei der letzten Aktion hat mich Steindy als Laus und Claquer beschimpft – nach der Aktion Wwws glaubt Steindy, dass sowas in Ordnung ist und kommt mir mit dem Vorwurf „VM-Missbrauch“. Würde mich wundern, wenn er das jetzt nicht schon wieder als Argument liefert, obwohl die administrativ vorgebrachte Meinung ist, dass es hier einen Verstoß gibt. Man muss es nur oft genug wiederholen, dass es VM-Missbrauch ist und dann glaubt es tatsächlich jeder. Wenn da niemand was macht und hier keine Grenzen aufgezeigt werden und stattdessen Admins schweigen, weil sie keine Lust auf den Stress mit unserem Eisenbahnexperten haben, wird er solange weitermachen, bis er alle Autoren vertrieben hat. Das muss dringend aufhören. Wenn das nur mit einer Benutzersperre geht, ist das sehr unglücklich, aber ich fürchte, dass es leider keine andere Option mehr gibt. Nur ob sich wer traut? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:55, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Es hat sich ja bereits mal einer getraut in gewisser Weise. Hat nur nichts geholfen. Mein Tipp: Nicht aufregen, nur wundern ;). LG ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:12, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Schau dir mal Steindys Beitrag an. Er hat wirklich das Argument VM-Missbrauch gebracht. Obwohl die Administration das Fehlverhalten bestätigt und bereits darüber angefangen hat nachzudenken, für wie lange sie ihn sperren wollen. Jetzt weiß ich nicht mehr, wie ich darauf reagieren soll. Vielleicht meinen PC abstellen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:17, 19. Apr. 2018 (CEST)
Streiche "Experte". Gerade mal um die zehn Artikel hat er zum Thema Bahn erstellt, alle schon Jahre her als hier noch wesentlich geringere Qualitätsanforderungen galten. Der Rest ist Bluff und Provokation. Enzyklopädisch wertvolles kommt da schon seit bald zehn Jahren nicht mehr, bunte Fähnchen im Artikel (sowie falsch eingezeichnete Feldwegkreuzungen und Dorfbachquerungen) sind jedenfalls das Gegenteil von sinnvoller enzyklopädischer Arbeit. Der allererste Artikel übrigens bis heute ohne jeden Beleg: Verkehrswirtschaftliche Rundschau --Firobuz (Diskussion) 22:22, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kenn mich da nun wirklich nicht aus, deswegen halte ich mich aus der Thematik mal ganz elegant raus. Ich weiß aber, wie es vor ca. einem Jahr mit XaviYuahanda & Icodense99 gegen Steindy abgelaufen ist. Schon da hat sich Steindy immer als das Opfer dargestellt. ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:43, 19. Apr. 2018 (CEST)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Änderungen in allgemeinen Regelseiten ohne vorherigen Konsens
.. .grenzen scharf an Vandalismus bzw. Versuch der Durchsetzung von Eigenmeinungen. Bitte nimm in allgemeinen Regelseiten generell keine Änderungen ohne vorherige Herstellung eines allgemeinen Konsenses auf der Diskussionsseite vor. So 2-3 Wochen sind bei so allgemeinen Seiten wie der von Dir bearbeiteten das Allermindeste an Diskussionszeit. Daher zurückgesetzt. Bitte keine weiteren eigenmächtige Vorstöße. danke andy_king50 (Diskussion) 22:05, 22. Apr. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-04-22T22:30:14+00:00)
Hallo Jojhnjoy, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:30, 23. Apr. 2018 (CEST)
Deine Adminkandidatur
Hallo Jojhnjoy, deine Adminkandidatur habe ich gerade ausgewertet. Sie war, wie du sicher selbst gesehen hast, nicht erfolgreich. Danken möchte ich dir dennoch für deine Bereitschaft zur Kandidatur und ich hoffe, dass du der Wikipedia weiterhin erhalten bleibst. Viele Grüße --Itti 17:50, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Naja, man will mich halt nicht. Ich habe wohl zu viele Topic ban violations in meinem Sperrlogbuch und soll mich lieber als ahnungslosen Claquer beschimpfen lassen ;-). Die fundierten Pro-Stimmen haben mir gezeigt, dass ich nicht alles falsch mache. Insbesondere die Stimmen AFBorcherts und JDs habe ich persönlich als sehr fundiert wahrgenommen. Warum sollte ich den Kopf in den Sand stecken? Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:00, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Jojhnjoy, für Deine Bereitschaft möchte Dir auch danken. Und auch eine Adminkandidatur kann bei Dir aus meiner Sicht später durchaus erfolgreich verlaufen. Man entwickelt sich und normalerweise ist die Entwicklung und Beteiligung in den letzten ein bis zwei Jahren relevant. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Vielleicht versuche ich es ein oder zwei Jahren erneut. Du hast deine Kontrastimme gut begründet und das ist mir auch sehr viel Wert. Generell finde ich das besser als nein wegen Bauchgefühls oder Pro wegen AGF. Herzliche Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Jojhnjoy, für Deine Bereitschaft möchte Dir auch danken. Und auch eine Adminkandidatur kann bei Dir aus meiner Sicht später durchaus erfolgreich verlaufen. Man entwickelt sich und normalerweise ist die Entwicklung und Beteiligung in den letzten ein bis zwei Jahren relevant. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:08, 24. Apr. 2018 (CEST)
"Mädels"
Ich stimme mit Deiner Einschätzung absolut nicht überein und Du solltest überdenken, ob dieses Wort im jeweiligen Kontext ganz anders verstanden werden könnte (persönliche Meinung: bei "Mädels" krieg'sch Plack, ich benutze es nur im Zusammenhang mit Männern). Wie wäre es denn, wenn man Männer in einem enzyklopädischen Projekt "Bubi" nennen würde? Auch ein normaler Begriff? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:59, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Also ich wurde früher immer Bur bzw. Bub genannt, das ist hier normaler Umgangston und nicht böswillig gemeint. Das liegt aber an den sprachlichen Unterschieden in den Regionen des deutschen Sprachraumes. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:17, 24. Apr. 2018 (CEST)
- "Früher" und "Bub" ist etwas anderes als "Bubi"; zudem ist das wohl nicht hier auf WP so gewesen? Und "Mädchen" (was wohl niemand hier schreiben würde, um eine Autorin anzusprechen) ist etwas anderes als "Mädels", wobei ich auch "Mädchen" hier als abwertend verstehen würde. Gerade wegen der sprachlichen Unterschiede verbietet sich doch so ein Ausdruck, oder nicht? "Bei uns" sagen wir auch relativ häufig "Blagen" zu Kindern, würde ich hier aber niemals schreiben, denn man könnte es als abwertend verstehen. Man kann deshalb nicht einfach abschwächen, indem man sagt, es handele sich um ein ganz normales Synonym für "Mensch", nur in jung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:37, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Früher meint die Zeit, in der ich so 18/19/20 war. Auch heute™ werde ich noch auf der Straße mit Bursche angeredet. Dabei ist es nicht relevant, woher eine Person kommt. Mädchen ist ein Synonym für Mensch, ich kenne das von früher™, dass die Frauen, die 18 Jahre alt waren, Menscherl gerufen wurden. Im Gymnasium war der Turnunterricht in zwei Klassen aufgeteilt: für Burschen und für Menschen. Das Mensch ist eine junge Frau, genau wie das Mädchen eine junge Frau ist. Wenn ich jetzt eine Frau mit Mensch, des is ned bes g'meint anrede, dann wage ich zu behaupten, dass da kein Hahn nach kräht. Natürlich ist das schwierig, sich trotz derselben Sprache gegenseitig zu verstehen, weil die Ausdrucksweisen obsolet wirken mögen bzw. mit demselben Ausdruck zwei unterschiedliche Sachen gemeint sein können: 1 Zentner entspricht der Masse von 100 kg, in Deutschland aber nur 50 kg. Ein Bub ist hier ein ganz normales Wort, in Deutschland klingt das altbacken bzw. obsolet. „Ich habe gesessen“ heißt hier, dass man im Gefängnis war, während man in Deutschland auch auf einem Stuhl gesessen haben kann. Das, was hier als Stuhl bezeichnet wird, ist in Deutschland ein Hocker (bzw. Scheiße). Das, was in Deutschland ein Stuhl ist, ist hier ein Sessel. Eine Klappbank in der Uni ist ein Sessel, auch dann, wenn sie nicht gepolstert ist. Ich sage auch weiters, was viele Deutsche nicht verstehen. Vielleicht mag das in deiner Gegend anders verstanden werden, aber hier eine junge Frau als Menscherl zu bezeichnen, ist normal und weder abwertend noch böse gemeint. Ich gehe so oft wie möglich von guten Absichten aus und ich möchte im konrekten Fall auch Brainswiffer unterstellen, dass er mit Mädel nicht beleidigen will. Natürlich darf man das anders sehen, ich kann auch nachvollziehen, dass das ungewohnt oder gar abwertend wirken mag. Deutsch und Deutsch ist eben nicht immer dasselbe. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- In dem Fall möchte ich Jojhnjoy aber schon in Schutz nehmen, denn wenn ich bei uns jemand Frauen per Mädels anspricht, kommt ein Danke für das Kompliment retour und werde nicht angemacht deswegen. Aber scheinbar wieder ein Beispile wo die gemeinsame Sprache das trennende ist. --K@rl 15:24, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Du brauchst ihn nicht in Schutz zu nehmen: ich will ihm ja gar nix ;) Ich wollte ihm erklären, dass man "Mädels" nicht "einfach" nur als Synonym "abtun" kann: natürlich ist mir völlig klar, dass es viele Frauen gibt, die (außerhalb Wikipedias) selbst von "Mädels" sprechen - wobei ich hier noch die laienhafte Einschränkung mache, dass es noch ein Unterschied ist, ob ein Süddeutscher "Mädel" als Synonym für "Mädchen" gebraucht, oder ob es um "Mädels" geht, das ist hier in diesem Kontext aber egal: aber hier ist doch der Zusammenhang ganz offensichtlich: nehmen wir mal den rein hypothetischen Fall an, es gäbe auf der Wikipedia zwei Benutzer, die ziemlich oft uneins sind. Kommt der eine und benutzt gegenüber dem anderen irgendein Wort, dass in der Umgangssprache als Synonym zu irgendwas angesehen werden könnte - in einem Enzyklopädingens-Projekt, in dem man von Autoren spricht, aber völlig unangebracht ist, weil es eben nicht suggeriert, es handle sich um ein erwachsenes Gegenüber, dann ist doch ganz klar, dass das nicht geht? Das jetzt rein allgemein auf irgendetwas bezogen - hier ist es aber klar sexistisch. Ihr werdet mit Sicherheit hier auf der Wikipedia Benutzer haben, die ihr mit "na du alte Schnarchnase" anreden könntet (ich könnte das ganz bestimmt bei Meister Jahn und auch einigen anderen, das weiß ich. Ich könnte das aber ganz bestimmt nicht bei ... nunja, manch anderem, da würde ich sofort auf der VM landen.) - und genauso wisst Ihr auch, wem gegenüber Ihr das nicht machen könntet.... Ich möchte hier nur sagen: bitte sieh nicht mit einem "ist doch nur ein Synonym" darüber hinweg, sondern berücksichtige dass sich hier jemand (berechtigterweise) auch abgewertet fühlen kann. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:42, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, lieber Karl, sie will mir ja wirklich nichts. Und ich kann ihre Ansicht auch verstehen; ich wollte nur darstellen, dass man Mädel hier in Österreich üblicherweise nicht als Beleidigung auffasst, zumindest kenne ich das so nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass man das in Deutschland anders sehen kann. Auf mich wirkt es eben ein wenig ungewohnt, dass Mädel abwertend verstanden werden kann, weil es so selbstverständlich ist. Eine Frage an dich, Karl: Wenn man dich mit Bursche anredet, fasst du das als Beleidigung auf? Herzliche Grüße an euch beide, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:59, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Sicher nicht, aufs rundherum, also den Zusammenhang, kommts an ob es als Beleidigung oder eben auch als positiv aufgefasst wird. --K@rl 16:09, 24. Apr. 2018 (CEST)
- (BK)Gut! Wobei ich hinzufüge: "Bursche" ist zu... "normal", es muss schon eine Abwandlung sein, nur in Österreich kenne ich mich nicht aus... Und Du müsstest Karl fragen, ob ihn hier jeder so ansprechen könnte, ohne, dass er es als Herabsetzung ansehen _könnte_ ;) Gruß an Euch beide zurück, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:10, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: zu dem oberen kann ich dir natürlich voll zustimmen, aber ich sehe das nicht als sexistisch, sondern eher als arrogant oder beleidigend wenn einer kommt und sagt "bleda bua" Böder Junge so sist natürlch nicht der Bub beleidigend sondern eben im Zusammenhang - unabhängig ob Mädel ob Bub. --K@rl 16:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke - und dass kommt mit Sicherheit falsch rüber -, dass hier das Geschlecht eine Rolle spielt: wenn Du als Mann nicht oft Erlebnisse hast, in denen Du wegen Deines Geschlechtes abgewertet wirst, siehst Du eine Beleidigung. Wenn Du Dich allerdings öfter Angriffen bezogen auf Dein Geschlecht (nicht auf Deine Denkweise, einen Fehler Deinerseits, Deine Arbeit usw.) gegenüber siehst, passiert das natürlich schneller. Das ist doch genauso mit dem Wort "Dame" hier auf WP: einerseits ein völlig normales Wort, das irgendwann einmal eher Würdigung ausdrücken sollte - hier auf WP in manchem Zusammenhang aber sexistisch ist: man weiß ja auch, dass genau das beabsichtigt ist. Andersherum würdest Du das Wort "werter Herr" hier auf WP unter Umständen als Beleidigung sehen - aber würdest Du für Dich dafür den Ausdruck "sexistisch" benutzen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:24, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Das kann ich schon verstehen, vor allem dass man manche Bemerkungen in <ironie> und </ironie> setzen muss, da es sonst 100% nicht oder falsch verstanden wird ;-) ---K@rl 16:30, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ich denke - und dass kommt mit Sicherheit falsch rüber -, dass hier das Geschlecht eine Rolle spielt: wenn Du als Mann nicht oft Erlebnisse hast, in denen Du wegen Deines Geschlechtes abgewertet wirst, siehst Du eine Beleidigung. Wenn Du Dich allerdings öfter Angriffen bezogen auf Dein Geschlecht (nicht auf Deine Denkweise, einen Fehler Deinerseits, Deine Arbeit usw.) gegenüber siehst, passiert das natürlich schneller. Das ist doch genauso mit dem Wort "Dame" hier auf WP: einerseits ein völlig normales Wort, das irgendwann einmal eher Würdigung ausdrücken sollte - hier auf WP in manchem Zusammenhang aber sexistisch ist: man weiß ja auch, dass genau das beabsichtigt ist. Andersherum würdest Du das Wort "werter Herr" hier auf WP unter Umständen als Beleidigung sehen - aber würdest Du für Dich dafür den Ausdruck "sexistisch" benutzen? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:24, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: zu dem oberen kann ich dir natürlich voll zustimmen, aber ich sehe das nicht als sexistisch, sondern eher als arrogant oder beleidigend wenn einer kommt und sagt "bleda bua" Böder Junge so sist natürlch nicht der Bub beleidigend sondern eben im Zusammenhang - unabhängig ob Mädel ob Bub. --K@rl 16:14, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, lieber Karl, sie will mir ja wirklich nichts. Und ich kann ihre Ansicht auch verstehen; ich wollte nur darstellen, dass man Mädel hier in Österreich üblicherweise nicht als Beleidigung auffasst, zumindest kenne ich das so nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass man das in Deutschland anders sehen kann. Auf mich wirkt es eben ein wenig ungewohnt, dass Mädel abwertend verstanden werden kann, weil es so selbstverständlich ist. Eine Frage an dich, Karl: Wenn man dich mit Bursche anredet, fasst du das als Beleidigung auf? Herzliche Grüße an euch beide, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:59, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Du brauchst ihn nicht in Schutz zu nehmen: ich will ihm ja gar nix ;) Ich wollte ihm erklären, dass man "Mädels" nicht "einfach" nur als Synonym "abtun" kann: natürlich ist mir völlig klar, dass es viele Frauen gibt, die (außerhalb Wikipedias) selbst von "Mädels" sprechen - wobei ich hier noch die laienhafte Einschränkung mache, dass es noch ein Unterschied ist, ob ein Süddeutscher "Mädel" als Synonym für "Mädchen" gebraucht, oder ob es um "Mädels" geht, das ist hier in diesem Kontext aber egal: aber hier ist doch der Zusammenhang ganz offensichtlich: nehmen wir mal den rein hypothetischen Fall an, es gäbe auf der Wikipedia zwei Benutzer, die ziemlich oft uneins sind. Kommt der eine und benutzt gegenüber dem anderen irgendein Wort, dass in der Umgangssprache als Synonym zu irgendwas angesehen werden könnte - in einem Enzyklopädingens-Projekt, in dem man von Autoren spricht, aber völlig unangebracht ist, weil es eben nicht suggeriert, es handle sich um ein erwachsenes Gegenüber, dann ist doch ganz klar, dass das nicht geht? Das jetzt rein allgemein auf irgendetwas bezogen - hier ist es aber klar sexistisch. Ihr werdet mit Sicherheit hier auf der Wikipedia Benutzer haben, die ihr mit "na du alte Schnarchnase" anreden könntet (ich könnte das ganz bestimmt bei Meister Jahn und auch einigen anderen, das weiß ich. Ich könnte das aber ganz bestimmt nicht bei ... nunja, manch anderem, da würde ich sofort auf der VM landen.) - und genauso wisst Ihr auch, wem gegenüber Ihr das nicht machen könntet.... Ich möchte hier nur sagen: bitte sieh nicht mit einem "ist doch nur ein Synonym" darüber hinweg, sondern berücksichtige dass sich hier jemand (berechtigterweise) auch abgewertet fühlen kann. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:42, 24. Apr. 2018 (CEST)
- In dem Fall möchte ich Jojhnjoy aber schon in Schutz nehmen, denn wenn ich bei uns jemand Frauen per Mädels anspricht, kommt ein Danke für das Kompliment retour und werde nicht angemacht deswegen. Aber scheinbar wieder ein Beispile wo die gemeinsame Sprache das trennende ist. --K@rl 15:24, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Früher meint die Zeit, in der ich so 18/19/20 war. Auch heute™ werde ich noch auf der Straße mit Bursche angeredet. Dabei ist es nicht relevant, woher eine Person kommt. Mädchen ist ein Synonym für Mensch, ich kenne das von früher™, dass die Frauen, die 18 Jahre alt waren, Menscherl gerufen wurden. Im Gymnasium war der Turnunterricht in zwei Klassen aufgeteilt: für Burschen und für Menschen. Das Mensch ist eine junge Frau, genau wie das Mädchen eine junge Frau ist. Wenn ich jetzt eine Frau mit Mensch, des is ned bes g'meint anrede, dann wage ich zu behaupten, dass da kein Hahn nach kräht. Natürlich ist das schwierig, sich trotz derselben Sprache gegenseitig zu verstehen, weil die Ausdrucksweisen obsolet wirken mögen bzw. mit demselben Ausdruck zwei unterschiedliche Sachen gemeint sein können: 1 Zentner entspricht der Masse von 100 kg, in Deutschland aber nur 50 kg. Ein Bub ist hier ein ganz normales Wort, in Deutschland klingt das altbacken bzw. obsolet. „Ich habe gesessen“ heißt hier, dass man im Gefängnis war, während man in Deutschland auch auf einem Stuhl gesessen haben kann. Das, was hier als Stuhl bezeichnet wird, ist in Deutschland ein Hocker (bzw. Scheiße). Das, was in Deutschland ein Stuhl ist, ist hier ein Sessel. Eine Klappbank in der Uni ist ein Sessel, auch dann, wenn sie nicht gepolstert ist. Ich sage auch weiters, was viele Deutsche nicht verstehen. Vielleicht mag das in deiner Gegend anders verstanden werden, aber hier eine junge Frau als Menscherl zu bezeichnen, ist normal und weder abwertend noch böse gemeint. Ich gehe so oft wie möglich von guten Absichten aus und ich möchte im konrekten Fall auch Brainswiffer unterstellen, dass er mit Mädel nicht beleidigen will. Natürlich darf man das anders sehen, ich kann auch nachvollziehen, dass das ungewohnt oder gar abwertend wirken mag. Deutsch und Deutsch ist eben nicht immer dasselbe. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
- "Früher" und "Bub" ist etwas anderes als "Bubi"; zudem ist das wohl nicht hier auf WP so gewesen? Und "Mädchen" (was wohl niemand hier schreiben würde, um eine Autorin anzusprechen) ist etwas anderes als "Mädels", wobei ich auch "Mädchen" hier als abwertend verstehen würde. Gerade wegen der sprachlichen Unterschiede verbietet sich doch so ein Ausdruck, oder nicht? "Bei uns" sagen wir auch relativ häufig "Blagen" zu Kindern, würde ich hier aber niemals schreiben, denn man könnte es als abwertend verstehen. Man kann deshalb nicht einfach abschwächen, indem man sagt, es handele sich um ein ganz normales Synonym für "Mensch", nur in jung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:37, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich lese hier schon den ganzen Tag mit und finde es schade, dass ich nicht weiß, in welchem Zusammenhang das heiß diskutierte Wort „Mädels“ fiel. So kann ich mir gar kein Urteil bilden, wie schlimm es war oder ist. Übrigens ist das Wort auch im Rheinland nicht fremd; ich sage zu meinem Schwager gelegentlich auch: „Grüß Deine Mädels von mir“, wenn ich seine Frau und Tochter meine. Die Bundeskanzlerin würde ich allerdings nicht so anreden oder grüßen lassen. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Dir kann geholfen werden: Lese-Service. Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:27, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Danke. Es klingt in der Tat ein bisschen gönnerhaft, aber für mein Empfinden nicht beleidigend. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Na ja, als gönnerhaft würd ich das ja nun nicht grad bezeichnen. Aber als beleidigend auch nicht. Für mich klingt das eher mehr großkotzig. Aber das heißt ja nix. fz JaHn 22:43, 24. Apr. 2018 (CEST)
- @Jahn Henne: Wo liegt der Unterschied? Im Deutschen Universalwörterbuch heißt es: „gönnerhaft …: bei den Freundlichkeiten, die jmd. jmdm. erweist, zu sehr die eigene Überlegenheit durchblicken lassend.“ Derb und schärfer ausgedrückt kann man vielleicht auch „großkotzig“ sagen. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Na ja, als gönnerhaft würd ich das ja nun nicht grad bezeichnen. Aber als beleidigend auch nicht. Für mich klingt das eher mehr großkotzig. Aber das heißt ja nix. fz JaHn 22:43, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ist es jetzt Mode, das Adjektiv „großkotzig“ zweckentfremdet einzusetzen oder habe ich den Bedeutungswandel verpasst? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:04, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Das weiß ich nicht, da kenn ich mich nicht so mit aus. Das wirst Du dir wohl alleine beantworten müssen. @ Lothar Spurzem: Man muß dabei, vielleicht, berücksichtigen, daß ich Volksschüler und vom Derpe bin. Und blond und so auch. How ever. Gönnerhaft wäre es nach meinem Sprachempfinden gewesen, wenn gefragt worden wäre, ob man wem eventuell mal seine Lesebrille leihen soll ... das war so aber nicht der Fall. Weiß der Geier aus welchen Gründen. fz JaHn 23:28, 24. Apr. 2018 (CEST)
Immer dieses deutsche Deutsch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:22, 25. Apr. 2018 (CEST)
- ...eine schöne Sprache! Das solltest Du doch sagen, oder? ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:27, 25. Apr. 2018 (CEST) Ah schön, die "Schnarchnase" ist auch schon wach :))
- Tach Anna! By the way ... wenn hier, wo ich wohne, wer "Bursche, kauf dir ma ne Lesebrille" sagen würde, ne, dann würd ich einigermaßen ziemlich blitzesschnelle hellwach werden, glaub ich. JaHn 00:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Gut zu wissen! Ich finde "Mädels" einfach fürchterlich - auch und vor allem, wenn Frauen selbst dieses Wort benutzen... So, jetzt lass ich Jojhnjoys Disk aber erst mal in Frieden... --AnnaS.aus I. (Diskussion) 00:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Tach Anna! By the way ... wenn hier, wo ich wohne, wer "Bursche, kauf dir ma ne Lesebrille" sagen würde, ne, dann würd ich einigermaßen ziemlich blitzesschnelle hellwach werden, glaub ich. JaHn 00:45, 25. Apr. 2018 (CEST)
- „Nah, Burschen, hobts a Tschick?“ – Mein werter Freund der Ökonom hat für solche Fälle immer eine Schachtel Zigaretten dabei, denn man weiß nie, ob man beim Verneinen der Frage mit einem Sechzehnerblech einen auf die Goschen kriegt. Ich empfehle aber in jedem Fall Wegrennen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:51, 25. Apr. 2018 (CEST)
@AnnaS.aus I.: Ich fühle mich durch dich keinesfalls gestört. ;-) --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:58, 25. Apr. 2018 (CEST)
- @ Anna:Irgendwie erinnert mich das, Mädels mein ich, an, Du ahnst es, vielleicht, Science Fiction ... und zwar an Raumschiff Enterprise aus m Fernsehen. Da hat der Käpt´n Kirk mal irgendsowas gesagt, mit Mädels, meine ich. Aber wenn, dann war das eh nur die Synchronisation in Deutsch und so ... fz JaHn 01:10, 25. Apr. 2018 (CEST)
- @ Jojhnjoy: Tschick kenn ich noch ganz und gar nicht! Und was ein Sechzehnerblech ist, weiß ich zwar nicht, kommt mir aber irgendwie gefährlich vor, jedenfalls erinnert mich das an meine Feinmechaniker-Lehre beziehungsweise -Ausbildung. Und da hab ich zumindest im Schnitt ausschließlich nur negative Erinnerungen dran. Weil, das war nicht so gut, echt nicht. fz JaHn 01:10, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Als „Tschick“ werden Zigaretten bezeichnet, „Sechzehnerblech“ ist eine Bierdose. Die „Goschen“ ist der Mund. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:15, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Mit "Tschick" hab ich jetzt eher "junge Frauen" (ähnlich "chicks" im Englischen verbunden. Und ich habe gerade gesehen, dass Chicks auch ein Kiffer-Film ist - ha ha. Österreichisch scheint also doch schwerer als geahnt... Beim Sechzehnerblech lag Meister Jahn ja auch gar nicht so weit ab... Und zum Raumschiff Enterprise: das kenne sogar ich! Wobei Kirk damit bestimmt Spocki meint, oder? Besser fand ich ja noch Raumpatrouille Orion: da kann man immer genau erkennen, wie sie was gebastelt haben. Kein technischer Firlefanz :). So, ich bin nu offline und wünsch Euch was. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 01:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Als „Tschick“ werden Zigaretten bezeichnet, „Sechzehnerblech“ ist eine Bierdose. Die „Goschen“ ist der Mund. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:15, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Ok ... danke. "Goschen" sagen sie, die Leute, hier, wo ich wohne, auch manchmal. Aber eher selten, wird aber verstanden. Inna Kneipe wäre das hier quasi sowas wie kurz vor "Schnauze". Was schätzungsweise schon als grob unhöflich verstanden werden würde ... und wohl auch so gemeint wäre. "Goschen" dagegen geht noch, grad so. fz JaHn 01:26, 25. Apr. 2018 (CEST)
- „I hob mei Gosch'n verbrannt“ sagt man, wenn man sich beim Essen am Essen verbrennt, das ist also nicht abwertend. Ich für meinen Teil spreche meist Hochdeutsch, wenn ich in der Öffentlichkeit spreche, daheim spreche ich Englisch und Mundart spreche ich eigentlich nur mit Freunden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:34, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Das find ich interessant, das mit dem Essen, das illustriert das ganz gut, daß Gosch'n da nicht abwertend gemeint sein kann. fz JaHn 02:06, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Vieles hier mag subtil und ungewohnt wirken. Aber das hier ist eben nicht Deutschland. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
- „I hob mei Gosch'n verbrannt“ wird bei uns aber auch im übertragenen Sinn verwendet, wenn ich zu laut gedacht habe oder in den Napf gestiegne bin o.ä. ;-) --K@rl 08:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
- Vieles hier mag subtil und ungewohnt wirken. Aber das hier ist eben nicht Deutschland. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:25, 25. Apr. 2018 (CEST)
Diesel Revert
Solange ein Revert nicht gegen falsche Fakten gerichtet ist, betrachten wir es als unhöflich wenn nicht sogar als Vandalismus. Du kannst selbst zum Belegen schreiten und wenn du Gegenbelege hast, natürlich revertieren (und belegen). Diesel schreibt selbst in seinen Patenten, dass er das Selbstzünder Prinzip verbessert (siehe z.B. hier). Ich fordere Dich daher auf, meinen Text wieder einzuarbeiten, Dein Revert hat schließlich noch weitere Änderungen von mir zunichte gemacht. Ich bin gerne bereit, die Belege einzuarbeiten, wenn etwas (zunächst) unbelegt ist, stellt das keinen hinreichenden Grund zum Revert dar.--Ulfbastel (Diskussion) 15:38, 8. Mai 2018 (CEST)
- Hallo, der Link ist für mich wenig aussagekräftig; wenn in Diesels Patentschrift nachzulesen ist, dass er das Verfahren lediglich verbessert hat, kannst du das gerne wieder einfügen. Es war nur eine Änderung, deren Quelle auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar war. Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:42, 8. Mai 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-10T19:13:56+00:00)
Hallo Jojhnjoy, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:13, 10. Mai 2018 (CEST)
- Für die Akten: VM war, wie zu erwarten, ergebnislos. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:33, 13. Mai 2018 (CEST)
Mentorenprogramm
Hallo Johannes Maximilian, jetzt müssten alle Änderungen betreffend des MP nachgezogen sein. Durch die Namensänderung geschieht derlei nämlich nicht automatisch:-) Beste Grüße --WvB 16:00, 23. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank, hab das völlig aus den Augen verloren. Herzliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:01, 23. Mai 2018 (CEST)
Mitdiskussion erwünscht in Fahrradbremse
Hallo Johannes, es trifft zwar nicht ganz Dein Interesengebiet, aber wenn es Dir möglich erscheint, würde ich mich darüber freuen, wenn Du Dich an der Disk bei der Fahrradbremse beteiligst. Hier sind die Meinungen sehr different. Ich will keine Meinung vorwegnehmen, daher sage ich erst mal nichts weiteres und hoffe, dass Du Deinen "qualifizierten Senf" dazu gibst. Schöne Grüße --Denalos(quatschen) 11:30, 7. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Johannes, kannst Du im Artikel Wankeldieselmotor bitte „8-förmig“ und „Dieselkreisprozess“ erläutern? Ich kann mir nichts darunter vorstellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:47, 9. Jun. 2018 (CEST)
Im Artikel heißt es: „… sodass Zahlungen an Rolls-Royce für die Entwicklung des Motors eingestellt wurden und das Unternehmen zahlungsunfähig wurde.“ War Rolls-Royce tatsächlich zahlungsunfähig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:12, 9. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, 8-förmig kannst du dir so vorstellen, dass quasi zwei Kreiskolben übereinandermontiert sind. Das ist auch im Bild zu sehen. Der Motor hat also – von vorn betrachtet – die Form eines Achters. Der Dieselkreisprozess ist der nach Rudolf Diesel benannte Vergleichsprozess, der die Funktionsweise des Dieselmotors erläutern soll. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:55, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Johannes, es geht nicht nur darum, was ich mir vorstellen kann, sondern auch um die anderen Leser. Wenn ich „achtförmig“ höre, denke ich an die Form einer Acht, was hier aber offenbar ein falsches Bild ist. Irgendwie müsstest Du versuchen, die Form deutlicher zu beschreiben.
- Noch was anderes: Ich habe Deine Bilder bei den Commonskandidaten gesehen, die mir – ehrlich gesagt – nicht so recht gefallen. Ich hätte vor allem versucht, die Absperrbänder wegzuretuschieren. Das ist zwar mit ein bisschen Mühe verbunden, müsste aber machbar sein. In der Originalaufnahme des Renault 4, die ich nachher oder morgen einstellen will, steht zum Beispiel eine schiefe Metallstange im Hintergrund, von der Du aber sicher nichts mehr erkennst. Ob das Bild der harten Kritik unserer Juroren standhält, bleibt allerdings trotzdem abzuwarten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, Die Form einer Acht bringt es doch auf den Punkt. Genau diese Form hat der Motor doch. Bezüglich der Bilder: Ich hatte auch erst überlegt, die Absperrbänder zu entfernen, aber ehrlich gesagt, das empfinde ich jetzt nicht so sehr als störend. Wir werden sehen. Ich war gestern beim HM Festival in Kunszállás, die Fahrzeugbilder von dort muss ich auch noch bearbeiten und sortieren. Hier mal ein SIL-131. Was hälst du davon? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:04, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Der Lkw sieht gut aus, so wie er da steht. Auch der Hintergrund ist gut, das heißt, die Personen stören kaum – wenn überhaupt. Ich hätte vielleicht noch ein ganz klein wenig Kontrast dazugegeben; aber das ist Geschmackssache. Noch mal zum Wankeldiesel: Ich schaue mir das Bild noch mal an, ob ich die Acht vielleicht doch erkenne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, auf diesem Bild sieht man es noch besser: [1] Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:27, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt noch mal das Bild im Artikel geschaut. Wenn man es weiß, ist tatsächlich eine Acht zu erkennen. Ließe sich der erste Satz dazu trotzdem nicht ein wenig abwandeln, zum Beispiel: „… während Rolls-Royce einen Kreiskolbenmotor in Form einer Acht mit zwei übereinander angeordneten Kreiskolben baute.“ Ganz deutlich ist aber auch das noch nicht; denn wenn ich von der Seite gucke, ist nichts von einer Acht zu sehen. Die Frage ist deshalb, ob es nicht besser wäre, die Sache mit der Acht ganz wegzulassen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:34, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, auf diesem Bild sieht man es noch besser: [1] Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:27, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Der Lkw sieht gut aus, so wie er da steht. Auch der Hintergrund ist gut, das heißt, die Personen stören kaum – wenn überhaupt. Ich hätte vielleicht noch ein ganz klein wenig Kontrast dazugegeben; aber das ist Geschmackssache. Noch mal zum Wankeldiesel: Ich schaue mir das Bild noch mal an, ob ich die Acht vielleicht doch erkenne. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:10, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, Die Form einer Acht bringt es doch auf den Punkt. Genau diese Form hat der Motor doch. Bezüglich der Bilder: Ich hatte auch erst überlegt, die Absperrbänder zu entfernen, aber ehrlich gesagt, das empfinde ich jetzt nicht so sehr als störend. Wir werden sehen. Ich war gestern beim HM Festival in Kunszállás, die Fahrzeugbilder von dort muss ich auch noch bearbeiten und sortieren. Hier mal ein SIL-131. Was hälst du davon? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:04, 11. Jun. 2018 (CEST)
BMW R 75
Hallo Johannes, schau doch bitte mal nach Deiner Beschreibung zum Bild des BMW-R-75-Zylinders in den Commons. Ich bin überzeugt, dass es ein OHV-Motor ist und kein seitengesteuerter. Siehe Zylinderkopfdeckel und Stößelrohre. Schade sind im Übrigen die störenden Regentropfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:46, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, du has recht – das ist ein OHV-Motor und kein Seitenventiler. Da habe ich mich wohl in die Irre führen lassen. Danke und Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:55, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Post Scriptum: An dem Tag hat es leider geschüttet wie aus Kübeln, erst zum Nachmittag hin besserte sich das Wetter. Das sieht man auch gut auf den SIL-131-Bildern bzw. beim VW 82. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:01, 14. Jun. 2018 (CEST)
Bild
Gehst Du zu Treffen von Wikipedianern? Falls ja, hol Dir doch da mal Meinungen zu Deinem Bild, falls Du meiner nicht traust. Wäre vielleicht die bessere Idee als mit einer Kandidatur ins offene Messer zu laufen. Anka ☺☻Wau! 18:27, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:45, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Hältst Du es für möglich, dass Du Deinen Hund, egal auf welchem Bild, für den schönsten hältst? Mir jedenfalls geht das bei meinem so. Ich weiß aber, dass das so ist, und verlasse mich daher nicht auf mein Urteil Anka ☺☻Wau! 18:49, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Ich stehe jetzt komplett auf dem Schlauch. Ich habe keinen Hund und halte auch keinen Hund für den schönsten. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:54, 11. Jun. 2018 (CEST)
Also nochmal auf Anfang: Ich hatte vorgeschlagen, das derzeit im Artikel Shar-Pei verwendete Foto für die Illustration des Fells des Hundes gegen ein anderes Foto auszutauschen, weil ich das aktuelle Bild nicht gut finde. Es ist unscharf, verwaschen und verrauscht. Man kann das Fell gar nicht erkennen. Ich habe von einem anderen Hund ein Foto gemacht, auf dem man das Fell deutlich besser erkennen kann. Der Hund „sitzt“ am Boden, sodass man die Brust gut sieht. Die Faltenbildung des Fells ist gut erkennbar, ebenso wie der Farbverlauf. Dieses Foto halte ich nicht für ein „Quality Image“, es ist ein Quality Image. Den Hund auf dem Bild finde ich auch nicht überragend, was man dem Titel des Bildes entnehmen kann. Was meinen die Experten Ralf und Lothar zu den Hundebildern?
Anka, du schreibst: „Ich empfehle aber (nochmals), Dich vorher damit auseinanderzusetzen, was qualitativ hochwertige Bilder sind und wie man Hunde in Szene setzt, damit Du Dir Spott und Häme ersparst“ → 1 2 3 4 5 6 7 8 9… Den Hund will ich nicht in Szene setzen (davon habe ich übrigens genug Bilder), weil es für eine Illustration nicht sinnvoll scheint. Ich würde zum Inszenesetzen Hipstergrammfilter des Grauens auf die Bilder laden und den Hund durch Feuerreifen springen lassen (wenn ich übertreibe). Dieses Bild ist gut in Szene gesetzt: Hund mit Motorradbrille, auch ein QI von Lothar, aber wohl doch ungeeignet für die Illustration des Hundes. Vom Shar-Pei habe ich vor allem Bilder, auf denen der Hund ulkig dreinschaut. (Auch eine Art, den Hund in Szene zu setzen). Damit betone ich das Wesen dieses Individuums. Für Commons ist das aber nicht geeignet. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:42, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Die Bildergalerie verträgt bestimmt noch ein weiteres Bild, zum Beispiel den sitzenden Hund, vielleicht etwas enger zugeschnitten. Das Foto von dem stehenden Tier würde ich vorläufig nicht wegnehmen, obwohl es weder schön anzusehen noch technisch gut ist. Aber es zeigt den gerollten Schwanz, von dem in dem Textabschnitt die Rede ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Bei "Biologiefotos", was ja bei Hunden auch zutrifft, ist es für Fotografen schwierig, wenn sie die Materie selbst nicht richtig kennen. Da kann ein Foto noch so "hübsch", technisch hervorragend, scharf usw. sein - für Biologen (und meinetwegen Hundezüchter) gelten andere Maßstäbe. Pflanzen und Tiere haben typische Merkmale und die erkennt man mitunter auf einem unscharfen Foto mit Farbstich besser als auf einem technisch hervorragendem Bild. Da ich angepingt wurde, hier meine Sicht als Fotograf ohne jegliche biologischen Kenntnisse, der aber mal einen Diensthund ausgebildet hat ;)
- Der sitzende Hund hat Verbesserungspotential, auch wenn es ein QI ist. In der Schnauze ist keine Zeichnung, wie die Schatten allgemein zu dunkel sind. Hauswand und Dachrinne empfinde ich nicht als störend, es ist eben ein Hund, der an einem Haus lebt. Das ist seine natürliche Umgebung. Man erkennt sehr schön die Pfoten. Ich würde es auf Quadrat beschneiden.
- Der stehende Hund ist unscharf und das Bild hat einen Farbstich. Er hat viel längere Beine als der sitzende Hund oder täuscht das? Man erkennt allerdings gut die Gesamtstatur des Tieres.
- Anka ist in de.WP die anerkannte Hundeexpertin. Ich würde im Zweeifelsfall immer ihrer Expertise vertrauen, auch wenn ich es als Fotograf anders sehe. Ein fotografisch schlechtes Bild kann enzyklopädisch besser sein. Meine persönliche Sicht: Im Zweifel sollten wir beim Thema Wuff immer die Ansicht von Anka umsetzen. --M@rcela 20:57, 11. Jun. 2018 (CEST) PS: wie ich beim Thema Auto immer auf die Meinung von Lothar vertrauen würde...
- @Ralf Roletschek: Du schmeichelst mir; danke und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2018 (CEST)
- @Ralf Roletschek: Beim Thema Auto vertraust du nicht auf mich? ;-) Nun gut. Vielleicht mache ich nochmal ein brauchbares Foto im Sinne der enzyklopädischen Wertigkeit dieses Hundes. Den sitzenden Hund müssen wir nicht im Artikel platzieren, es war ja nur ein Vorschlag. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:06, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar hat schon Rennwagen fotografiert, als es noch keinen Autofocus gab und ich noch in die Schule ging. Das soll deine Leistungen nicht schmälern ;) --M@rcela 21:11, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Dann habe ich dich doch richtig verstanden. Und ich kann dich gut nachvollziehen: Von Lothars Fotos abgesehen arbeite ich in Wikipedia – trotz unserer Meinungsverschiedenheiten – sehr gerne mit ihm zusammen. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:42, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Lothar hat schon Rennwagen fotografiert, als es noch keinen Autofocus gab und ich noch in die Schule ging. Das soll deine Leistungen nicht schmälern ;) --M@rcela 21:11, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Ralf, gut, dass Ihr mich nicht sehen könnt: Dein Reden (ähm: Schreiben) macht mir ne rote Birne – zu viel Lorbeer! Trotzdem Danke dafür.
- Johannes, wenn Du Gelegenheit hast, mach doch mal ein ordentliches Bild für die Infobox, das jetzige ist mäßig – was mich viel mehr stört als das von Dir bemängelte Bild. Und sorry, dass Dein Foto schon „geadelt“ ist, hatte ich in der Tat nicht gesehen. Wie das Bild aussehen soll, ist, denke ich, durch unsere Diskussion klar geworden. Eines allerdings bitte ich Dich zu beachten: (Ich nehme an, Du kennst den Halter.) Erfrag bitte mal, in wie weit der Hund schon mal eine Ausstellungsbewertung bekommen hat. Ich bin keine Richterin (also keine Frau, die Hunde im Vergleich zum Standard bewertet) und maße mir daher nicht an zu entscheiden, wie gut dieser Hund die typischen Merkmale seiner Rasse repräsentiert. Es ist immer nicht so wirklich schön, wenn Leute kommen und anhand des Standards nachweisen, dass unser Bild in der Box nicht gut passt. Wenn wir ein schönes Bild in der Box haben, kann auch das von Dir kritisierte Bild raus. Anka ☺☻Wau! 22:02, 14. Jun. 2018 (CEST)
- Bei "Biologiefotos", was ja bei Hunden auch zutrifft, ist es für Fotografen schwierig, wenn sie die Materie selbst nicht richtig kennen. Da kann ein Foto noch so "hübsch", technisch hervorragend, scharf usw. sein - für Biologen (und meinetwegen Hundezüchter) gelten andere Maßstäbe. Pflanzen und Tiere haben typische Merkmale und die erkennt man mitunter auf einem unscharfen Foto mit Farbstich besser als auf einem technisch hervorragendem Bild. Da ich angepingt wurde, hier meine Sicht als Fotograf ohne jegliche biologischen Kenntnisse, der aber mal einen Diensthund ausgebildet hat ;)
- @Anka Friedrich: Ich denke, dass der Hund die Merkmale seiner Rasse recht gut repräsentiert, sofern ich die von mir gelesenen Bücher richtig interpretiere. Er hat vielleicht ein wenig viel Haut, was wohl aber daran liegen kann, dass dieser Hund recht adipös und unsportlich ist. Eine Ausstellungsbewertung hat der Hund definitiv noch nicht bekommen, er entspricht aber auch laut Halter zu 100 % den Merkmalen der Rasse. Ich kann das abschließend nicht qualitativ bewerten, weil ich mich in dem Themengebiet nicht sonderlich gut auskenne. Morgen abend weiß ich aber mehr. Herzliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:00, 14. Jun. 2018 (CEST)
Nockenwellenverstellung
Hallo Johannes Maximilian,
Diesen Edit kann ich nicht ganz nachvollziehen.
„Dadurch entsteht ein Unterdruck im Brennraum, der dafür sorgt, dass die einströmende Ansaugluft durch den schlagartigen Druckanstieg eine Temperaturerhöhung erfährt“
Normalerweise sollte man annehmen, dass ein expandiertes Gas sich abkühlt oder wenn es sich in ein Vakuum hinein ausbreiten darf seine Temperatur beibehält, aber hier steht ja explizit , dass die Temperatur steigt. Ich frage mich (und jetzt auch Dich) nach welchen physikalischen Gesetz es sich dabei richtet.
Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 19:46, 23. Jun. 2018 (CEST)
- Hallo Tomatenbrille, ich würde vermuten, dass das Gas durch das schlagartige Ansaugen im Ansaugtrakt durch den geringen Ansaugrohrquerschnitt und der daraus resultierenden Verengung komprimiert wird und sich so aufheizt. Näher ist das allerdings nicht in der Quelle beschrieben. Da ist lediglich von „den bekannten physikalischen Effekten“ die Rede. Jedenfalls funktionieren muss es, sonst würde der Motor nicht anspringen. Ich lese mir das heute abend nochmal genauer durch. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:59, 24. Jun. 2018 (CEST)
- @Tomatenbrille: In der Quelle steht folgendes: „Um das Anlassen der Motoren im kalten Zustand zu ermöglichen, ist auf der Nockenwelle für jeden Zylinder außer dem normalen Nocken zur Betätigung des Einlaßventils noch ein weiterer Nocken angeordnet, der beim Anlassen durch Verschiebung der Nockenwelle in Tätigkeit gesetzt wird. Dieser Anlaßnocken öffnet das Einlaßventil erst gegen Ende des Saughubes, wodurch im Zylinder ein Unterdruck entsteht. Auf Grund eines bekannten physikalischen Phänomens erfährt die einströmende Luft bei gleichzeitiger Drucksteigung eine Temperaturerhöhung soweit, daß am Ende des folgenden Verdichtungshubes die notige Zündtemperatur auch bei kaltester Außentemperatur erreicht wird.“ H. Kremser: Der Aufbau schnellaufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge und Triebwagen. In: Hans List (Hrsg.): Die Verbrennungskraftmaschine. Band 11. Springer, Wien 1942, ISBN 978-3-7091-5016-0, S. 190, doi:10.1007/978-3-7091-5016-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:25, 25. Jun. 2018 (CEST)
Minecraft
Ich habe dir bei der Minecraft-Diskussion geschrieben. Ich hoffe, du verzeist mir, danke. Achso, kannst du mir sagen wo bei mir ein Rechtschreibfehler ist, Danke.
- Kein Problem, IPs haben es hier ohnehin schwer, deswegen bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. „Wiki Leser“ impliziert, dass dein Pseudonym mit Vornamen Wiki und mit Nachnamen Leser heißt. Wenn du aber ausdrücken willst, dass du ein Leser der Wikipedia bist, muss es Wikileser oder Wiki-Leser heißen. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:32, 3. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Johannes, kannst Du noch schreiben, was sich an Stoßstangen, Kühlergrill und Heck des WAS-2106 gegenüber dem Vorgängermodell geändert hat? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:24, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, hattest du es dir ungefähr so vorgestellt? Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:57, 4. Jul. 2018 (CEST)
- Das gibt wesentlich mehr her. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 4. Jul. 2018 (CEST)
stellungnahme
vielen dank für deine stellungsnahme im streit mit turris davidica und den anderen beutzern. in der tat revertiere ich niemals etwas, das empirisch belegt ist und (weltanschaulich) neutral formuliert ist. mittlerweile formieren sich leider genuin religiöse gruppen gegen meine beanstandungen. (dabei bin ich nicht mal strikt anti-religiös. ich verwahre mich nur gegen vermischungen religiöser aspekte mit einer enzyklopädie. das verstößt gravierend gegen deren anspruch auf neutralität.) Mr. bobby (Diskussion) 21:11, 4. Jul. 2018 (CEST)
Höchtgeschwindigkeit Wiener Stadtbahn
Hallo Johannes Maximilian du hast hier Schild mit der Beschreibung "Geschwindigkeitsangabe an einer Dampflokomotive der Wiener Stadtbahn" hochgeladen. Frage dazu: ist das wirklich eine Stadtbahnlokomotive? Denn die hatte doch eine v/max von 40 km/h. MfG, --Firobuz (Diskussion) 17:29, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Das Schild ist auf der Dampftramwaylokomotive Nr. 11, Baujahr 1884 der DTKC, zu sehen. Meines Wissens wurde dieses Fahrzeug bei der Wiener Stadtbahn eingesetzt, oder täusche ich mich da? Zumindest ist es dieselbe Lokomotive wie auf diesem Bild rechts. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:18, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ah, ok! Nein das war eigentlich keine Stadtbahnlokomotive, sie verkehrte lediglich im Anschluss an die Stadtbahn als Dampftramway nach Hietzing. Später waren solche Lokomotiven dann anlässlich der Elektrifizierungsarbeiten als Baulokomotiven auch auf der Stadtbahn im Einsatz, aber nicht im Personenverkehr. Bitte die Bildbeschreibung daher besser anpassen, Danke! --Firobuz (Diskussion) 09:43, 15. Jul. 2018 (CEST)
- c:Special:Diff/311271722 Siehe hier. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 07:21, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Ah, ok! Nein das war eigentlich keine Stadtbahnlokomotive, sie verkehrte lediglich im Anschluss an die Stadtbahn als Dampftramway nach Hietzing. Später waren solche Lokomotiven dann anlässlich der Elektrifizierungsarbeiten als Baulokomotiven auch auf der Stadtbahn im Einsatz, aber nicht im Personenverkehr. Bitte die Bildbeschreibung daher besser anpassen, Danke! --Firobuz (Diskussion) 09:43, 15. Jul. 2018 (CEST)
Das verstehe ich nicht
Hallo Johannes, zum einen wirfst Du Quellen aus dem Artikel Coupé raus und zum anderen beanstandest Du, dass sie fehlen. Wie ist das zu verstehen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Nehmen wir an, im Text steht „Das Tesla-Modell X ist ein SUV-Coupé“ und als Quelle ist die Quelle A1 angeführt. In der Quelle A1 steht viel Text der Sorte drin, der dich zum Abbestellen der ams bewegt hat. Aber dass das Modell X ein SUV-Coupé sei, steht da nirgends. Dann belegt die Quelle nicht das, was im Text behauptet wird. Also ist es sinnvoll, die vermeintliche Quelle zu entfernen. In diesem Falle bewerte ich das Einfügen ungeeigneter Quellen, die nicht das belegen, was im Text steht, als harmlos; in anderen Fällen, wenn da Absicht hintersteht, ist das Quellenfälschung und ein Sperrgrund. Ich hoffe, dass das so einleuchtend ist, ich kann da aber gerne noch mehr Beispiele zu nennen, wenn du magst. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:53, 30. Jul. 2018 (CEST)
- In diesem Einzelnachweis, den Du entfernt hast, ist doch von SUV Coupé die Rede. Ob das nun seitens des Autors dieses Artikels Theoriefindung ist, sei dahingestellt. Jedenfalls zeigt der Einzelnachweis, dass diese Autos nicht nur in Wikipedia „Coupé“ genannt werden. Ich wäre also nicht so streng, sonst kommst Du auf einmal noch so weit wie ein anderer Benutzer, der dieser Tage angefangen hat, Beiträge aus Artikeln hinauszuwerfen, weil er persönlich die Informationen und vor allem die angegebenen Quellen für nicht relevant hält. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:27, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Der T-Online-Beleg soll die Aussage „Seit der Einführung des auf dem BMW X5 basierenden BMW X6 im Jahr 2008 verbreitet sich der Begriff des SUV-Coupés“ belegen, nicht, dass der BMW X6 ein SUV-Coupé ist. Und das tut der Beleg nicht. Deshalb gelöscht. Wenn er sich darauf beziehen würde, was ich oben ansprach, dann wäre der Beleg weiter unten im Text angegeben und weiters wäre dann auch das entsprechende Fahrzeug (BMW X6) dort gelistet; ist es aber nicht. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:46, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Postscriptum: Meinetwegen kannst du mich streng oder pingelig nennen, aber Wertaussagen wie „seit der Einführung von Auto xyz verbreitet sich der Begriff SUV-Coupé“, „Der Ursprung der Fahrzeuggattung liegt wie bei den viertürigen Coupés im Produktmarketing“, „BMW X4 ist eine Klasse tiefer“, „Bei chinesischen Fabrikaten ist häufig nicht einmal mehr die Fließheckform ausgeprägt erkennbar“ usw. müssen belegt werden. Das sind keine Trivialaussagen mehr. Und dass eine Ansammlung von als Unterhaltungsmedium gedachten Onlinezeitschriften da als Quelle herangezogen wird, ist meines Erachtens ein Grenzfall, wäre aber in Ordnung, wenn denn das im Artikel geschriebene auch aus den Quellen hervorgehen würde, was es aber nicht tut. Oder kannst du eine der obenstehenden Aussagen in einer Quelle finden? Ich kann das zumindest nicht. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:52, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Johannes, das herauszusuchen ist mir zu mühselig. Andererseits können wir nicht bestreiten, dass etliche dieser trotz einigermaßen schnittiger Form eher Lkw-ähnlichen Gefährte SUV Coupé genannt werden, mag es uns noch sehr widerstreben. Wir nehmen es ja auch hin, dass Luxuscabriolets Roadster genannt werden, obwohl sie mit einem Roadster im ursprünglichen Sinn nur wenig zu tun haben. Manchmal ist es sehr schwer, richtig einzuordnen. Erinnerst Du Dich an die Auseinandersetzung über die Begriffe Kabinenroller, Rollermobil, Kleinstwagen und Kleinwagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Nicht, dass wir uns hier missverstehen, mir geht es nicht darum, dass der Begriff strittig ist, sondern vielmehr darum, dass viele Einzelaussagen unbelegt sind. Dass das Auseinanderpuzzeln so mühselig ist, ist klar, doch musst du dir diese Arbeit nicht mehr machen, weil ich das bereits gemacht habe. Wenn ich an dieser Stelle mal ein plumpes Beispiel mache: In einem fiktiven Wikipediaartikel über die Geschichte des Reisanbaus in China schreibt ein fiktiver Autor, dass am 30. Juli 2018 ein Sack Reis umgefallen ist. Als Beleg ist eine Internetseite angegeben, wo viel über die Reisproduktion, die edle Qualität, die neuesten Sorten des Reises usw. steht – nicht jedoch, dass der Sack Reis umgefallen ist; dann ist diese Quelle nicht als Beleg geeignet. Und so ist es auch hier. Wenn jemand schreibt, dass der Ursprung der Fahrzeuggattung im Produktmarketing liegt, dann muss das auch belegt werden. Wenn das aber aus der Quelle nicht hervorgeht, ist es unbelegt. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:16, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Johannes, das herauszusuchen ist mir zu mühselig. Andererseits können wir nicht bestreiten, dass etliche dieser trotz einigermaßen schnittiger Form eher Lkw-ähnlichen Gefährte SUV Coupé genannt werden, mag es uns noch sehr widerstreben. Wir nehmen es ja auch hin, dass Luxuscabriolets Roadster genannt werden, obwohl sie mit einem Roadster im ursprünglichen Sinn nur wenig zu tun haben. Manchmal ist es sehr schwer, richtig einzuordnen. Erinnerst Du Dich an die Auseinandersetzung über die Begriffe Kabinenroller, Rollermobil, Kleinstwagen und Kleinwagen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:03, 30. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Johannes, ich lese gerade ein bisschen im Artikel Dieselmotor. Ist „Pilotzündung“, die nur noch in zwei weiteren Wikipedia-Artikeln vorkommt, dasselbe wie „Vorzündung“? Wenn ja, würde ich „Vorzündung“ bevorzugen, weil sich darunter der Laie eher etwas vorstellen kann. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Jein; eine Vorzündung ist ähnlich, hat aber einen anderen Zweck. Bei einer Vorzündung geht es oft darum, den Lauf des Motors ruhiger zu machen. Eine Pilotzündung ist eine Vorzündung mit dem Zweck, den eigentlichen Kraftstoff, im konkreten Falle ein zündunwilliges Gas, zu zünden. Gas ist nämlich anders als Dieselmotorenkraftstoff nicht zündwillig, sondern mag sich gar nicht von selbst entzünden, sodass es an sich eigentlich nicht geeignet ist. Deswegen die Pilotzündung des zündwilligen Kraftstoffes. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:02, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Schwierige Sache, die Du auch im Artikel zu verdeutlichen versuchen müsstest. Die meisten Leser lesen zwar vielleicht über das Wort hinweg; es gibt aber sicher auch andere wie ich, die wissen wollen, was das ist. Im Übrigen scheint der Satz im Artikel der Erläuterung, die Du hier gibst, zu widersprechen. Im Artikel steht: „Reine Gas-Dieselmotoren haben eine Hochdruckkraftstoffeinblasung, die ohne Pilotzündung auskommt.“ Hier sagst Du nämlich, dass Gas die Pilotzündung braucht. Wahrscheinlich ist sie aber bei Hochdruckkraftstoffeinblasung nicht nötig. Doch dieser Unterschied geht aus dem Artikel (bislang) nicht hervor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das bezieht sich auf die konventionelle Bauart des Dieselmotors. Wie genau eine Gas-Einblasung funktioniert, müsste ich nachlesen; es ist in jedem Fall einen eigenen Artikel Wert, es im Artikel Dieselmotor näher zu erläutern, halte ich nicht unbedingt für so sinnvoll, da man dazu bestimmt wieder einen Roman schreiben kann. Es gibt die Lösung einfach eine Zündkerze einzubauen, die den Dieselmotor dann aber formal zum Ottomotor macht. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn das so kompliziert ist, lässt Du es im Artikel am besten weg. Es ist niemandem damit gedient, wenn Dinge nur „angerissen“ werden, über die der Leser im Weiteren im Unklaren gelassen wird. Fachleute mögen zwar verstehen, worum es geht; aber sie brauchen auch den Artikel über den Dieselmotor nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Das bezieht sich auf die konventionelle Bauart des Dieselmotors. Wie genau eine Gas-Einblasung funktioniert, müsste ich nachlesen; es ist in jedem Fall einen eigenen Artikel Wert, es im Artikel Dieselmotor näher zu erläutern, halte ich nicht unbedingt für so sinnvoll, da man dazu bestimmt wieder einen Roman schreiben kann. Es gibt die Lösung einfach eine Zündkerze einzubauen, die den Dieselmotor dann aber formal zum Ottomotor macht. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:47, 2. Aug. 2018 (CEST)
@Spurzem: Da du bezüglich der weitreichenden Konvergenz fragtest: Ja, ist ein Zitat, Quelle ist auch angegeben: (Cornel Stan: Thermodynamik des Kraftfahrzeugs: Grundlagen und Anwendungen - mit Prozesssimulationen, Springer, Berlin/Heidelberg, 2017, ISBN 978-3-662-53722-0, S. 252.) Die Pilotzündung habe ich versucht, sehr kurz verständlicher zu machen, meinst du, das taugt? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:55, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Jetzt ist es viel besser, allerdings mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass wir zweimal kurz nacheinander „entzündet“ in dem Satz haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:03, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe es jetzt geändert; wünsche dir dann aber auch eine gute Nacht. Wir lesen uns morgen. Schlaf gut, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:19, 3. Aug. 2018 (CEST)
Mr. bobby wünscht sich dich als Mentor!
Hallo Johannes Maximilian! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --Kein Einstein (Diskussion) 22:52, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich finde ...
... zu den vornehmsten Aufgaben eines Mentors gehört es, einem Mentee bei einem Temp-Admin-Antrag zu helfen. --Summer • Streicheln • Note 21:22, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Einmischung @Summer ... hier!: Seid zufrieden, dass sich überhaupt noch Leute bereitfinden, Admin zu sein – trotz gelegentlicher Fehlentscheidungen oder Entscheidungen, die der eine oder andere aus seiner Sicht für falsch hält. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 12. Aug. 2018 (CEST)
- @Spurzem: Im konkreten Fall wurden die Administratorrechte grob fehlerhaft, wenn nicht sogar missbräuchlich eingesetzt. Nicht ohne Grund hat sich die Wiederwahlseite so schnell gefüllt. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:25, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Lothar Spurzem: lies bitte aufmerksam was ich in Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme/Problem zwischen mr. bobby und JWBE geschrieben habe. Es geht nicht um eine „gelegentliche Fehlentscheidung“ - da nutzt ein Admin seine Rechte aus, um einen User ins WikiNirvana zu schicken. Ich halte das für verwerflich und schamlos und keinesfalls für ein Versehen. Und ich pauschalisiere nicht im mindesten auf alle Admins. --Summer • Streicheln •
Note22:28, 12. Aug. 2018 (CEST)- Ich wollte meinen Hinweis allgemein verstanden wissen, nachdem immer häufiger Admins angegriffen werden. Schaut Euch doch die Vandalismusmeldungen an, wie sich bestimmte Benutzer und Benutzerinnen fast täglich beharken und von den Admins nach ellenlanger Diskussion eine für beide Seiten befriedigende salomonische Entscheidung erwarten. Gegenüber manchen Benutzern scheinen die Admins aufgegeben zu haben und laufen zu lassen, was läuft, was vielleicht auch im Fall Mr. bobby – den ich nicht weiter verfolgt habe und deshalb nicht beurteilen kann – vielleicht das Beste gewesen wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 12. Aug. 2018 (CEST)
Die Frage, ob es funktioniert
Nun. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:02, 13. Aug. 2018 (CEST)
360°-Grad-Lenkung
Hallo Johannes, schau bitte einmal in die Diskussion zum Artikel Mechanical Horse. Ich kann mir dieses um 360° in der Vertikalachse zu drehende Vorderrad bei einem Transporter nicht vorstellen. Beim Kinderdreirad gibt es das. Dass man dadurch einen engeren Wendekreis erreicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Im Artikel Dreirad wird es allerdings ebenfalls behauptet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:40, 29. Aug. 2018 (CEST)
Ich bin wieder da
Warum habe ich überhaupt mit der Verschiebung begonnen?
Ich beschäftige mich in der Wikipedia viel mit dem Thema Verbrennungsmotoren und Fahrzeuge. Ich bin dabei immer wieder auf das Problem gestoßen, dass ich Benzindirekteinspritzung und Saugrohreinspritzung nicht richtig verlinken konnte, weil es keine brauchbaren Artikel zum Thema gab. Ich habe dann am 16. Dezember 2016 (Special:Diff/160701347) überhaupt erstmal in den Artikel Benzineinspritzung geschrieben, dass es Saugrohr- und Direkteinspritzung gibt. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Artikel Benzineinspritzung grob mangelhaft, weil er diesen Umstand (bis auf einen Zweizeilerabschnitt) völlig ignoriert hat. Ich habe mich dann aber lange nicht weiter damit befasst.
Bei näherer Betrachtung der Version vom 16. Dezember 2016 fällt auf, dass die Quellenlage nicht gut ist. Es ist ein Fachbuch als Literatur angegeben (Richard van Basshuysen, Fred Schäfer: Handbuch Verbrennungsmotor Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven. 3. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2005, ISBN 3-528-23933-6), ich habe dieses Buch in der 8. Auflage von 2017. Ab S. 641 wird das Thema Gemischbildungsverfahren und -systeme thematisiert. Ich war entsetzt, weil das, was in diesem Buch steht, so gar nicht im Artikel wiedergegeben wird. Das ist also ein Fall von Quellenfiktion: Ein Fachbuch als Quelle angeben, aber dieses Buch niemals aufgeschlagen haben und im Artikel irgendetwas schreiben, was sich so in dem Buch gar nicht wiederfindet.
Das hier ist die Version des Artikels vom 10. August 2018, eine Version vor der Verschiebungsaktion. Man sieht, dass es fast keine Einzelbelege gibt. Das ist nicht zwingend in jedem Artikel ein Problem, aber in diesem Artikel ist es eines, da nicht mehr nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle welche Information stammt. Und da ich ja schon festgestellt hatte, dass die Literaturangaben offensichtlich nicht so ganz mit dem übereinstimmen, was im Artikel steht, ging ich davon aus, dass es noch mehr Unstimmigkeiten geben müsse. Mir ist erst jetzt diese Bearbeitung aufgefallen, wo ohne Angaben von Quellen Ergänzungen vorgenommen wurden. Das scheint an vielen Stellen so gewesen zu sein. Die Strukturierung des Artikels ist mangelhaft. Mechanische und elektronische Einspritzung werden unter Geschichte abgehandelt, Der Abschnitt Technik beschreibt nicht wie es funktioniert und die Unterschiede der Systemarten sind nicht als wichtig herausgearbeitet. Das ist so nicht besonders gut und ich hatte eigentlich angenommen, dass das jedem hier auffallen würde und sich alle einig würden, dass das so Quark ist.
Ich habe also in meinen Büchern (siehe Anhang) nachgeschlagen und da steht einstimmig etwas anderes drin, als im Artikel. Der Artikel ist Quark. Ich habe mich dann dazu entschlossen, einen eigenen Artikel Benzindirekteinspritzung zu schreiben und das Werk van Basshuysens als Quelle zu verwenden. Das war ja auch schon im Artikel Direkteinspritzung so. Es gab (oder gibt) eine Reihe Artikel (Kraftstoffeinspritzung, Einspritzung, Einspritzanlage, Einspritzer) die sich alle überschneiden und es wäre sinnvoller, da einen Übersichtsartikel zu haben. Deswegen stellte ich auch einen Löschantrag auf Einspritzanlage. Ich hielt diesen Artikel für am wenigsten sinnvoll, da man ihn am schwersten beschreiben kann. Der Artikel Benzineinspritzung schien mir in seinem Zustand auch nicht mehr sinnvoll und da er ohnehin fast nur Saugrohreinspritzung thematisiert, dachte ich, dass es eine sinnvolle Idee sei, den Artikel entsprechend umzubauen, nachzubelegen und zu verschieben. Dabei habe ich einiges an unbelegten Inhalten entfernt und mir im ersten Schritt zu wenig Arbeit dabei gemacht, wirklich alle Bücher zu zitieren; ich habe aber zumindest eine halbwegs brauchbare und im Vergleich zu vorher deutlich bessere Version abgeliefert. Dazu stehe ich auch heute noch. Das Fehlende hätte ich im Verlaufe der folgenden Tage nachgereicht. Dazu ist es aber nicht mehr gekommen.
Ich hätte zu diesem Zeitpunkt nicht damit gerechnet, so viel negative Kritik zu ernten. Ich hatte angenommen, dass der Handungsbedarf offensichtlich ist und es gar keine andere logische Konsequenz als einen Umbau geben kann. Aus diesem Grund habe ich auch keine Absprachen getroffen. Ähnlich bin ich auch beim Artikel Dieselmotor vorgegangen (den Artikel hatte ich aber danach, wie auch Benzindirekteinspritzung, ins Review gegeben). Der Artikel war auch nicht gut, ich hatte das bereits im Mai 2017 angemerkt. Heuer habe ich dann auf Bitten Des-Wir-Ings den Artikel ganz umgebaut. Gegenwind gab es damals nicht. In diesem Falle hat mich die Reaktion ehrlich gesagt überrascht. Mir war nicht klar, dass so viel Unklarheit herrscht und es nicht für alle Autoren ersichtlich ist, dass man etwas machen muss. Hätte ich das gewusst, hätte ich natürlich eine Absprache getroffen. Auch die Bearbeitung von knapp 300 Artikeln, in denen ich die Verlinkung geändert habe, wurde mir negativ angekreidet. Ich wusste nicht, dass es für so viele Autoren eine Zäsur bedeuten würde, vielmehr hatte ich angenommen, dass es als Aufwertung des Informationsgehaltes akzeptiert werden würde, zumal ich in den meisten Fällen nur die Verlinkung geändert habe. Ich werde also in Zukunft vor solchen Umbauaktionen bessere Absprachen treffen und Kritik berücksichtigen. Das Problem scheint nämlich nicht meine Arbeit, sondern mein Kommunikationsverhalten zu sein.
Warum habe ich aufgegeben?
Das ist vor allem auf die Vorgehensweise zweier Autoren zurückzuführen. Sie haben ordentlich gegen mich geholzt, aber keine konstruktive Begründungen nennen können. Der Grund war unisono Johannes ist fachlich nicht qualifiziert und sollte besser die Finger von den Artikeln lassen. Das liest sich nicht besonders schön und ist extrem frustrierend und verletzend. Mir wurde ein ganzer Haufen angeblicher Fehler vor die Füße geworfen. Das meiste davon ist künstlich erzeugt oder gar einfach erfunden (angeblich habe ich 1000 Artikel bearbeitet, von denen zwei Drittel verschlechtern sein sollen). Viele tatsächliche Fehler sind Flüchtigkeitsfehler oder Fehler, die einfach passieren können, dann habe ich halt mal anstelle von Brennraum Zylinder geschrieben. Das ist übrigens so sehr falsch, dass man das in einigen Büchern so liest. An anderer Stelle ist das Löschen unbelegter Inhalte das Zerstören der jahrelangen Arbeit anderer Autoren. Und es wird weiter behauptet, ich sei unkundig. Man will sogar meine Artikel deswegen löschen lassen. Was soll damit erreicht werden? Johannes schleich dich bitte, deine Mitarbeit ist unerwünscht? So kommt es jedenfalls bei mir an, wenn auf einmal ein Artikel gelöscht werden soll, nur weil ich ihn angelegt habe, alle meine Bearbeitungen aus nichtigen Gründen zurückgesetzt werden, Fehlerausbesserung auf einmal das Werk anderer Autoren zerstört und behauptet wird, ich hätte Artikel maßgeblich verschlechtert. Es wird an keiner Stelle irgendwo Literaturbezug genommen oder auch nur halbwegs konstruktiv begründet, was so falsch an mir sein soll. Jetzt versucht man anscheinend, noch mehr Fehler auszugraben, die ich mal irgendwo gemacht habe. Was wird das? Je mehr ich hier beitrage, desto mehr Fehler mache ich, die man dann dazu nutzen kann, um zu begründen, warum man mich ausschließen sollte? Da kann ich ja besser gleich aufgeben, das ist bedeutend einfacher. Aber auf die Fehler, die man mir vorwirft, gehe ich hier einmal beispielhaft ein:
- Was ich angeblich falsch mache
- Ein Benutzer, der mir Modellbaumotoren mit Vergaser als Dieselmotoren verkaufen wollte (Special:Diff/177740279), weil er entsprechende eBay-Inserate gefunden hat (Special:Diff/177760776), und der für seine „Kritik“ einen Eintrag mit dem Kommentar „Eine ganze Latte an Beleidigungen“ in seinem Sperrlogbuch erhielt, möchte mir attestieren, fachunkundig zu sein und den Artikel Dieselmotor verschlechtert zu haben (Special:Diff/180543139). Ob er recht hat, dürft ihr für euch selbst entscheiden.
- Hier kritisiert eine IP, dass im Artikel Benzindirekteinspritzung ein Sachverhalt zum Verbrennungsluftverhältnis grob irreführend sei. Tatsächlich ist es nicht richtig, was ich geschrieben habe, es ist aber keinesfalls grob irreführend. Und zwar habe ich anstelle von Luftkraftstoffverhältnis das Wort Kraftstoffluftverhältnis verwendet; man hätte auch Luftverhältnis oder Luftzahl schreiben können. Warum ist mir dieser Fehler unterlaufen? Weil ich vorher ständig das Wort Kraftstoffluftgemisch verwendet habe. Da kann das einfach mal passieren. (Siehe auch: thermoschckbeständig).
- Hier habe ich im Eifer des Gefechts die K-Jetronic mit der Mono-Jetronic verwechselt, weil ich vorher beim Lesen durcheinandergekommen war. Ist natürlich Quark. Aber auch kein großer Beinbruch; im Artikel habe ich es nämlich richtig gemacht (Special:Diff/180491344), und zwar bevor mir dieser Fehler unterlaufen ist. Daraus abzuleiten, ich kenne mich nicht aus, ist völliger Unsinn.
- Beim von mir erstellten Artikel Benzindirekteinspritzung schlägt ein Benutzer, der zugibt, sich noch nie mit der Thematik befasst zu haben, vor, dass man eine Löschung in Betracht ziehen sollte, weil meine fachliche Qualifikation problematisch sei (Special:Diff/180680208); so eine Löschbegründung ist natürlich offensichtlicher Unsinn. Ferner sei der Artikel nicht neutral, weil der Autor der Quelle älter als 80 Jahre sei (es wird unterschlagen, wie viele Autoren an der Quelle mitgewirkt haben und Autor mit Herausgeber verwechselt) (Special:Diff/180680208), interessanterweise ist dieselbe Quelle mit demselben Inhalt hier kein Problem mehr. Ob das also Getrolle oder ein ernstgemeinter Kritikpunkt ist, lasse ich euch auch selbst entscheiden.
- Hier wird die Qualität meiner Beiträge in Frage gestellt, ohne nähere Angaben von Gründen oder gar Beispiele; ihr wisst sicher selbst, ob das alles stimmt oder unfundiert ist.
- Das Positive
Ich habe eine ganze Menge Unterstützung erfahren. Vielen Dank. An einigen Stellen wurde auch sehr deutlich, dass das Vorgehen gegen mich nicht begrüßt wird. Ich habe nach ein paar Tagen bei genauerer Betrachtung gemerkt, dass keine guten Gründe gegen mich genannt werden, weil es sie schlicht nicht gibt. Es gibt also keinen Grund, sich von jemandem unterbuttern zu lassen, der zugibt, sich noch nie mit der Thematik befasst zu haben (Special:Diff/180737310). Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, wieder mitzuwirken. Meine Arbeit wird hier mehr geschätzt, als ich es ahnte.
Wie geht es weiter? (Vorschlag)
Offenbar besteht Einigkeit, dass das Vorgehen besser abgesprochen werden sollte. So, wie ich es herausgelesen habe, wird mir (an einigen Stellen zumindest) zugestimmt, dass die Artikelsituation nicht gut ist, alleine etwas zu ändern, ist aber nicht gut. Luitolds Rücksetzaktion stieß anscheinend ausschließlich auf negative Kritik. Ich schlage daher vor:
✓ Dass es einen Übersichtsartikel zum Thema gibt, und zwar unter dem Lemma Kraftstoffeinspritzung. Alle anderen Artikel, die da reinfallen, wo aber ein eigenes Lemma nicht sinnvoll erscheint, sei es, weil es in der Literatur anders abgehandelt wird oder weil es umgangssprachliche Begriffe sind, werden auf diesen Überartikel weitergeleitet. Dazu zähle ich: Benzineinspritzung, Einspritzer, Einspritzung, Einspritzanlage. Diese Liste von Weiterleitungen ist verhandelbar, wobei Einspritzung bereits eine BKL ist. Die Benzineinspritzung bleibt noch. Ich schlage vor, sie weiterzuleiten oder einen kurzen Übersichtsartikel daraus zu machen, wobei ich Option 1 besser finde.
✓ Ich erstelle einen komplett neuen Artikel zum Thema Saugrohreinspritzung anhand der im Anhang genannten Literatur, bis auf eines der genannten Werke habe ich sie alle vorliegen. Hier kann man noch entscheiden, ob alte Artikelinhalte des jetzigen Artikels Benzineinspritzung per Versionsimport recyclet werden sollen; insbesondere den Abschnitt zur Geschichte könnte man verwerten, ich schätze, dass ich dafür leicht Belege finden kann, sodass ich das gut umsetzen könnte; es wäre aber (zumindest für mich) einfacher, das komplett neuzuschreiben. Option 2: Man macht das, was ich schon versucht hatte: Den Artikel Benzineinspritzung auf Saugrohreinspritzung umrüsten und dann verschieben. Option 1 halte ich für sinnvoller.
✓ Die Redundanz im Artikel Direkteinspritzung löse ich durch eine Zusammenfassung auf. Das, was dort derzeit geschrieben steht, steht besser belegt im Artikel Benzindirekteinspritzung; es stammt beides aus demselben Buch, also geht da kein Inhalt verloren, wenn man es löscht. Man könnte auch hier überlegen, ob man einen Versionsimport macht, das halte ich aber eher nicht für notwendig.
✓ Den Artikel Benzindirekteinspritzung korrigiere ich (die sprachlichen Fehler), ändere ein paar Kleinigkeiten fürs bessere Verständnis und füge noch mehr Belege hinzu. Die Wartungsbausteine kommentiere ich nicht weiter, sondern entferne sie ebenso wie die zugehörige Diskussion. (Siehe was ich angeblich falsch mache den vorletzten Punkt)
Anhang: Literatur
All diese Bücher habe ich vorliegen
Meine Literatur |
---|
|
Diskussion zur weiteren Vorgehensweise
--Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:45, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Gehen jetzt diese Alleingänge schon wieder los? Es gibt hier einen Artikel Benzineinspritzung und bisher gabs eine Übereinstimmung, diesen zu behalten und ggf. umzubauen. Ich erkenne Deine Vorgehensweise und die ist purer Vandalismus. Neue Artikel im Alleingang erstellen und bereits bestehende - dann redundante - gewachsense Abschnitte von verschiedenen Autoren aus anderen Artikeln dann kommentarlos löschen. Ich sags Dir nochmal: SO GEHT DAS NICHT! Und ich erinnere Dich gern an das, was Marcela gesagt hat: auch wenn in der Fachliteratur Schraubendreher steht, haben wir hier den Artikel Schraubenzieher. Und nur weil Dir eine Benzineinspritzung oder eine Einspritzanlage nicht gefällt, kannst Du das nicht einfach löschen. Vor allem wenn das allgemein verständlicher und gebräuchliche Begriffe sind. Ich bin KLAR gegen einen eigenständigen Artikel Saugrohreinspritzung.
- Und nochmal was zu Deiner "fachlichen Qualifikation" und Deinem "Studium": Jetzt mach mal Nägel mit Köpfen. Erzähl mir mal, was eine Benzin(direkt)einspritzung mit einer Benzineinspritzung gemeinsam hat und was nicht und was eine Einspritzanlage und ein Vergaser gemeinsam haben oder nicht. Man ist gespannt.
- Selten jemand erlebt, der so destruktiv, unkooperativ und vor allem beratungsresistent ist wie Du. --Luitold (Diskussion) 20:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Artikel anlegen, die durch gute Fachliteratur belegt sind, ist sicher kein Vandalismus. Mein Beitrag lässt offensichtlich erkennen, dass es hier keinen Alleingang gibt, dazu habe ich ja auch zusätzlich noch eine Kommentarsektion eingefügt. Wer hat die nur gelöscht? Hmmmm. Kommentarlos Artikelinhalte löschen geht nicht, und ich mache sowas auch nicht. Also wenn du das hier meinst, das sieht mir ja nicht nach kommentarlos gelöscht aus. Artikel zur Löschung vorzuschlagen, weil sie nicht dem Stand der Literatur entsprechen, kann zwar auf negative Kritik stoßen, das kann man aber auch als begründet betrachten. Andererseits ist es reines Trollen, wenn man Artikel aus dem Grund löschen lassen möchte, dass ich der Autor bin. Wenn du einen Artikel Saugrohreinspritzung ablehnst, sei dir das gegönnt. Wenn es sich durch reputable Quellen belegen lässt, kann man aber einen solchen Artikel anlegen. Lies weiter oben, was ich über dein Verhalten geschrieben habe, weiters lege ich dir WP:KPA ans Herz. Freundliche Grüße in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:28, 12. Sep. 2018 (CEST)
- (nach BK) Ich sehe hier keinen Alleingang. Ich sehe hier den ernsthaften Versuch eines Benutzers, ein Problem aufzuarbeiten. Ein Versuch, der natürlich nicht neutral sondern aus seiner Sicht geschrieben ist, aber mit Sicherheit Respekt verdient und nicht von Anfang an mit Argumentationen ad personam torpediert werden sollte. Selbst wenn er Landschaftsbau studieren würde, dürfte er hier Artikel zur Benzineinspritzung erstellen.
- Die grundsätzliche Vorgehensweise, eigene Artikel zu schreiben die spezifischer sind als das bestehende und anschließend Redundanz in allgemeineren Lemmata zu beseitigen passiert jeden Tag dutzendfach. Das ist völlig normal und hat mit Vandalismus nichts zu tun. Und es ist in diesem Fall nur deshalb ungünstig, weil das oben beschriebene Flickwerk grundsätzlichere Betrachtungen braucht (siehe Rolands längeren Post vom 6.9.) und das nur mit Absprachen geht. Diese Diskussion ist richtig und wichtig und sollte geführt werden, nach Möglichkeit auf Sachebene und mit Sachargumenten. Ob da am Ende die Lösung von Johannes rauskommt oder eine ganz andere Struktur ist erst einmal unwichtig. Wichtig ist, dass alle User mit Interesse an dem Thema in einer normalen Atmosphäre ihre Vorschläge einbringen können. Sonst ist das nämlich keine fachliche Diskussion, sondern ein gegenseitiges Beharken zweier User, die ein persönliches Problem miteinander haben. Und das verleitet werder irgendwen dazu sinnvolle Ideen zu dem Thema beizusteuern oder mitzuhelfen (siehe oben), noch bringt Licht in den gewachsenen Begriffsdschungel, den OMA zur Zeit jedenfalls nicht versteht. Das kann nicht Ziel der Übung sein. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:33, 12. Sep. 2018 (CEST)
- "Selten jemand erlebt, der so destruktiv, unkooperativ und vor allem beratungsresistent ist wie Du." das ist in dieser form ausschließlich ad hominem und extrem un-sachlich. bei auseinandersetzungen zu sachfragen hat man eine bestimmte form zu wahren, und luitpold verläßt ohne not permanent diese form. auch wenn ich durchaus verständnis für saftige formulierungen habe und auch polemik manchmal für erlaubt halte, sind doch die oben zitierten anwürfe indiskutabel. sie sollen offenbar den opponenten zermürben. und das geht so nicht. letztlich geht es doch gerade im technikbereich um sachfragen und klärungen von sachverhalten, und sonst nix.Mr. bobby (Diskussion) 22:33, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Eines vorweg: Ich habe von der Sache keine Ahnung. Stellt mir einen Vergaser, eine Einspritzanlage und eine Espressomaschine auf den Tisch, und ich werde nicht erkennen, aus welcher der drei Geräte der Kaffee kommt. Deshalb werde ich mich an der Diskussion in der Sache nicht beteiligen.
Es kann doch nur darum gehen, die hier seit längerem im Raum stehende Frage inhaltlich zu diskutieren (also unter denen, die wissen, worum es geht). Dazu ist es sicher unerlässlich, die Metaebene, in der es um Form und Stil der letzten Änderungswelle ging, nun einmal zu verlassen und auf die Sache selbst einzugehen. Ich sehe Johannes' Äußerungen von heute als einen wertvollen Schritt in diese Richtung. Einen Alleingang jedenfalls kann auch ich nicht (mehr) erkennen. Es wäre wirklich schön, wenn zu diese Frage eine einheitliche Sprachregelung gefunden werden könnte. So viel von mir dazu.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:02, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Eines vorweg: Ich habe von der Sache keine Ahnung. Stellt mir einen Vergaser, eine Einspritzanlage und eine Espressomaschine auf den Tisch, und ich werde nicht erkennen, aus welcher der drei Geräte der Kaffee kommt. Deshalb werde ich mich an der Diskussion in der Sache nicht beteiligen.
- Das ist das Gegenteil eines Alleingangs. Johannes benennt das Problem und zeigt, wie er es lösen will. Die Diskussion ist offen.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 08:58, 13. Sep. 2018 (CEST)
- In der Ausbildung hatte ich einen Meister, der in bestimmten Situationen immer seinen Buckel krümmte, mit einer Schulter zuckte und „Mach ma!“ sagte. So würde ich das hier auch sagen, auch wenn ich noch einen Buckel habe. Das wird schon, hast spätestens jetzt eine Menge AGF-Vorschuss. Am Rande: Bei der massenweise Ersetzung von einzelnen Begriffen und/oder Links sei Dir der Wikipedia:AutoWikiBrowser ans Herz gelegt, das ist dann extrem zeitsparend und auch für die Leute übersichtlicher, die diese Artikel auf der Beo haben sollten. Roxedl Disk 10:23, 13. Sep. 2018 (CEST)
- In Ergänzung zu meinen obigen Ausführungen vom 6. September zu einer möglichen neuen Struktur einige Zwischenüberschriften höher: Ein Problem sehe ich bei vielen, meist kürzeren Artikeln zu meist älteren Kraftfahrzeugen. Da findet sich häufig die schlichte Formulierung: "Der Motor hatte (bereits) eine Einspritzung / Benzineinspritzung / Kraftstoffeinspritzung." in Verbindung mit einem kurzen Einzelnachweis am Ende des Satzes oder des Motorenabschnitts, jedoch ohne nähere Spezifizierung (Saugrohreinspritzung oder Direkteinspritzung, mechanisch oder elektronisch).
- Hier sollten, nein müssen wir uns vor vorschnellen pauschalen Linkänderungen, insbesondere per Bot, hüten, um nicht (unbeabsichtigt) Quellenfiktion zu betreiben. Technisch wird das bei Benzinern vielfach eine Saugrohreinspritzung gewesen sein, aber es steht so zumeist nicht in den Quellen. Hier muss m. E. eine Verlinkung auf den allgemeinen Oberbegriff (wohl Kraftstoffeinspritzung) erhalten bleiben. Nur wenn die Quelle ausdrücklich von Saugrohreinspritzung oder Direkteinspritzung spricht oder durch Angaben wie "Bosch K-Jetronic" eine klare Zuordnung möglich ist, kommt eine Verschiebung des Linkziels in Betracht. Oder man ergänzt einen neuen, speziellen ENW zur konkreten Art der Kraftstoffeinspritzung. Das wird m. E. kaum pauschal per Bot realisierbar sein. Schon deshalb bedarf es einer sachlichen inhaltlichen Diskussion zum weiteren Vorgehen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:21, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht aus der Geschichte der Benzindirekteinspritzung hervor, dass bei Pkw bis zur Markteinführung des Mitsubishi Carisma lediglich vier Serien-Pkw mit Benzindirekteinspritzung ausgestattet waren, es geht (wie du ja sagst) auch oft aus Angaben des Fabrikats der Einspritzanlage hervor, mit welcher Bauart man es zu tun hat. Ich hatte das bereits berücksichtigt und komme für mich zum Schluss, dass man zwar auf das Problem der versehentlichen Quellenfiktion aufpassen muss, aber es ist in den meisten Fällen eine recht einfache Zuordnung möglich. Für die Artikel, bei denen man es nicht mit Sicherheit zuordnen kann, sollte es einen Übersichtsartikel Kraftstoffeinspritzung geben. Das ist insbesondere bei Flugzeugmotoren so; da kann man zwar vermuten, dass sie Direkteinspritzung haben, aber man kann es aus dem Kontext oft nicht ableiten. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:45, 13. Sep. 2018 (CEST)
Ich würde gerne als erster Schritt mit der Auflösung der Redundanzen in den Artikeln Benzindirekteinspritzung und Direkteinspritzung beginnen; da beide auf demselben Werk basieren, sollte das recht einfach sein. Ich habe dabei vor, im Wesentlichen die bereits erfolgte Kürzung im Artikel Direkteinspritzung wiedereinzusetzen, aber gegebenenfalls zu stark gekürzte Abschnitte in den Artikel Benzindirekteinspritzung inhaltlich zu übernehmen. Gibt es konstruktive Vorschläge, da vielleicht anders vorzugehen? Gruß in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:57, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Ein Punkt ist in meinen Augen noch wichtig: Es muss auf den Kontext geachtet werden. Du hast im ersten Anlauf relativ "stumpf" Benzineinspritzung durch Saugrohreinspritzung ersetzt. Da gab es dann ein Ergebnis á la Der Vergaser wurde durch die Saugrohreinspritzung verdrängt. In solch einem Kontext wäre Benzin- oder Kraftstoffeinspritzung sinnvoller, denn es ist konkret der Überbegriff gemeint, auch wenn es sich zu der Zeit (fast ausschließlich) um Saugrohreinspritzung gehandelt hat. Die Präzisierung war aber genau deshalb unnötig und daher zeitgenössisch auch nicht üblich. Im Sinne von WP:OMA ist das sogar unglücklich, weil es den technisch weniger versierten Leser sogar verwirrt. Wenn nicht eine konkrete Form der Kraftstoffeinspritzung gemeint ist - was in der Regel nur bei konkreten Fahrzeugmodellen der Fall sein dürfte - wäre m.E. der Oberbegriff zu wählen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:45, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Im ersten Anlauf hatte ich bereits darauf geachtet, nichts zu vertauschen. Tatsächlich war es Absicht, es so wirken zu lassen, als sei der Vergaser durch die Saugrohreinspritzung verdrängt worden, weil eben genau das aus der Literatur hervorgeht. „Benzineinspritzung“ als Oberbegriff dessen, was den Vergaser verdrängte, ist keine gute Wahl. Entsprechend der Darstellung van Basshuysens hat der Vergaser in den 1950er- und 1960er-Jahren die Benzindirekteinspritzung verdrängt, weil er billiger war; gegenüber einem Vergaser hatte eine Saugrohreinspritzung zu jenem Zeitpunkt jedoch eher Nachteile (Zuverlässigkeit). Erst die Notwendigkeit einer präziseren Gemischbildung sorgte dafür, dass der Vergaser abgelöst wurde, doch war es hier explizit die Saugrohreinspritzung, die den Vergaser ablöste, auch wieder, weil es billiger war. Einen Vergasermotor auf Zentraleinspritzung umzurüsten, erfordert nicht unbedingt einen neugestalteten Zylinderkopf, während man einen Vergasermotor so leicht nicht auf Direkteinspritzung umrüsten kann. Es entspricht also durchaus dem Literaturstand, zu schreiben, dass explizit die Saugrohreinspritzung den Vergaser ablöste, nicht etwa verallgemeinert „Kraftstoffeinspritzung“. Zwar wäre das nicht falsch, aber unpräzise. Zeitgenössisch üblich war es durchaus, (Siehe Die Verbrennungskraftmaschine Band 6, 1967, in der Literstur), da bereits in historischer Literatur zwischen Direkt-, Einpunkt- und Mehrpunkteinspritzung unterschieden wird – zwar nicht mit den heute üblichen Begriffen, aber Saugleitung und Saugrohr sind letztlich auch nur zwei Wörter, die dasselbe beschreiben. Um das übergeordnete Thema Kraftstoffeinspritzung nicht hintenüberfallen zu lassen, sollte es ja einen entsprechenden Artikel geben, der erklärt, welche Bauarten man sich vorstellen kann und wo die Unterschiede zu finden sind. Aber zurück zur Direkteinspritzung und meinem Vorschlag von heute nachmittag: Gibt es da Einwände? Viele Grüße in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:16, 14. Sep. 2018 (CEST)
Zur Auflösung der Redundanzen habe ich hier alles Wichtige zusammengefasst: Diskussion:Direkteinspritzung#Auslagerung_der_Artikelinhalte_zur_Benzindirekteinspritzung --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:01, 15. Sep. 2018 (CEST)
- Schlage vor, nicht zu viel darauf herumzureiten, was was verdrängt hat. --46.82.163.184 12:12, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Nachdem meine Kritik betreffend Lambda auf fruchtbaren Boden gefallen ist, was man oben unter "Lambda in Benzindirekteinspritzung" nicht sehen kann, möchte ich noch eine weitere Lanze brechen. (Allerdings bin ich nur ein IP-ler, der an Details sachlich Kritik geübt, aber nicht versucht hat, Johannes nieder zu machen.) Benennungen ändern sich im Lauf der Zeit, ein markantes Beispiel ist ABV/ABS. Irgendwo in Wikipedias Regelwerk steht, dass man bei Literaturverwendung stets die neuesten Auflagen verwenden soll. Hiesigen Erachtens sollte man auch Interessenten unterstützen, die - warum auch immer - ältere Literatur lesen. Also stärker als bisher üblich auf Benennungswandel hinweisen. --46.82.163.184 06:40, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Schlage vor, nicht zu viel darauf herumzureiten, was was verdrängt hat. --46.82.163.184 12:12, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Die ältere Literatur beschreibt in etwa dasselbe, was auch die neuere Literatur beschreibt, verwendet aber leicht andere Begriffe, die aber meines Erachtens synonym mit neuen Begriffen verwendet werden können, weil sie zweifellos eine Zuordnung zulassen, wobei ich nur die neueren Begriffe verwenden möchte. Es spricht jedoch nichts dagegen, den Begriffswandel zumindest zu erwähnen, da es ohnehin mehrere Begriffe gibt. Zweifellos ist jedoch, dass selbst in alter Literatur (wie dargestellt) diese Unterscheidung der einzelnen Systeme vorgenommen wird. Gibt es hingegen noch Anmerkungen zur Redundanzauflösung des Artikels Direkteinspritzung? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:49, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel Kraftstoffeinspritzung kurz zu einem Übersichtsartikel umgestaltet, der listenhafte Charakter ist erhalten, aber jetzt miz einer kurzen Erklärung und Literaturverweisen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:29, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Jetzt habe ich mir noch erlaubt, den unbelegten Artikel Einspritzanlage komplett nach Einspritzung weiterzuleiten.
Um zur Kraftstoffeinspritzung zurückzukommen: Ich habe die Unterscheidung nach direkter und indirekter Einspritzung vorgenommen; man könnte auch noch ergänzend andere Unterscheidungsmerkritieren anführen, z. B. Unterscheidung nach Art des Kraftstoffes und Unterscheidung nach Art der Regelung. Meinungen dazu (und allgemeine Meinungen, Einwände)? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:46, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe einen Artikel zur Saugrohreinspritzung nun gemäß #Wie geht es weiter? (Vorschlag) erstellt, dabei habe ich nicht die Textbestandteile, sondern nur den verwertbaren Inhalt des Artikels Benzineinspritzung verwertet, weil an sehr vielen Stellen in der Literatur etwas anderes steht, als in jenem Artikel. Wenn es keinen Einspruch gibt, werde ich den Artikel zur Saugrohreinspritzung anlegen. Die Frage ist dann, was man aus der Benzineinspritzung macht. Stark zurückbauen oder auf Kraftstoffeinspritzung weiterleiten? Ich würde es zur Vermeidung von verwirrenden Dopplungen (und der Einfachheit halber) weiterleiten. Der Artikel würde also mit seiner ungünstigen Strukturierung, Quellenfiktion und inhaltlichen Schwächen in der Versenkung verschwinden. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:31, 27. Sep. 2018 (CEST)
@Roxedl, Chief tin cloud, Roland Rattfink, Spurzem, Druschba 4: Einwände? Sonst würde ich zeitnah den Artikel Saugrohreinspritzung anlegen und Benzineinspritzung auf Kraftstoffeinspritzung weiterleiten; alternativ wäre, wie gesagt, eine kurze Erklärung anstelle des jetzigen Artikels Benzineinspritzung. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:10, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Ich bin da relativ emotionslos. Keine Einwände von mir zu befürchten. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:15, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Dito. --Roxedl Disk 19:21, 27. Sep. 2018 (CEST)
- + 1. Ich kann da sowieso nur versuchen, nicht im Weg herumzustehen...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:26, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Du wärest einer der letzten, die im Weg herumstehen! --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:36, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Wie an anderer Stelle angemerkt: Auf mich wirkt das Konzept durchdacht, die Sachkunde ist für mich unstrittig. Von mir aus kannst Du es gerne wie besprochen umsetzen. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:46, 28. Sep. 2018 (CEST)
- Du wärest einer der letzten, die im Weg herumstehen! --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:36, 27. Sep. 2018 (CEST)
- + 1. Ich kann da sowieso nur versuchen, nicht im Weg herumzustehen...--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 21:26, 27. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist vollbracht. Saugrohreinspritzung. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:33, 29. Sep. 2018 (CEST)
Benzineinspritzung
Bitte nicht wahllos alle Benzineinsprizungs-WLs durch Saugrohreinspritzung ersetzen. Das ist extrem lästig, wenn man da hinterherarbeiten muß, weil das im Artikel plötzlich den Sinn bzw. die Aussage verändert! --Luitold (Diskussion) 20:06, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Die Aussagen sind in den meisten Fällen vorher schon katasatrophal, ich korrigiere die gröbsten Fehler. Wenn ich da wahllos vorgehen würde, würde ich einen Bot programmieren, der das tut. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:12, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Trotzdem sehe auch ich den Rundumschlag gegen die Benzineinspritzung mit einiger Sorge. Ich würde den sehr geläufigen Begriff stehen lassen und gegebenenfalls die Saugrohreinspritzung in Klammern hinzufügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist ein de facto ein Nichtbegriff, weil er nur aussagt, dass ein Motor keinen Vergaser hat. Diese ganzen Kunstwörter Multipoint, Zentraleinspritzung, Singlepoint, PGM-FI, EFI, CGI, MPI, etc, aber auch elektronische Benzineinspritzung oder mechanische Benzineinspritzung hören sich toll an, sagen aber nichts aus. Das, was da letztlich hintersteht, ist aber einfach zu erklären. Anstatt eine Tabelle mit verschiedenen Begriffen zu haben, die alle Saugrohreinspritzung bedeuten, schriebt man besser Saugrohreinspritzung. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:31, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Da muß ich Lothar voll und ganz zustimmen. Saugrohreinspritzung mag grundsätzlich der richtige technische Begriff sein, im Alltagsgebrauch verwendet den aber so gut wie niemand. Und ich sags nochmal: es NERVT langsam, wenn ich fast jedem Edit hinterherarbeiten muß, weil die Aussage hinterher keinen Sinn macht, in einem Absatz die Saugrohreinspritzung x-mal verlinkt wird etc. Und wenn das in dem Umfang passiert, finde ich das ehrlich gesagt nicht mehr witzig!--Luitold (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2018 (CEST)
- So. Jetzt reichts. Wenn Du noch einmal in Deiner Rundumschlagsaktion Artikelinhalte löscht, gibts eine VM.--Luitold (Diskussion) 21:30, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Wie ich sagte, es macht auch vorher schon keinen Sinn. Wieso differenziert man zwischen Zentraleinspritzung und Saugrohreinspritzung? Man differenziert auch nicht zwischen Direkteinspritzung und Common-Rail. Wenn es dich nervt, kannst du es gerne selbst machen. Viel Spaß beim Verlinken; aber dann bitte auch die Drölffachverlinkung auf Vergaser (Fallstromvergaser, Registervergaser, Mehrfachvergaser, etc.) entfernen. Wenn du aber den Ansatz Saugrohreinspritzung benutzt niemand verfolgst, solltest du besser kein Vergaser schreiben, weil das genauso viel Sinn macht, aber weniger Fragen offenlässt. Ich lösche auch keine Artikelinhalte, sondern räume nur das auf, was man aufräumen kann. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:34, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Doch. Du hast in mehreren Artikeln, die ich u.a. als Ersteller oder Hauptautor betreue, Inhalte gelöscht, Aussagen verändert oder unsinnig gemacht, Grammatik nicht beachtet und und und. Ich frag mich langsam, was das hier soll? Beiträge sammeln? Und üblicherweise stimmt man so eine große Aktion vorher auch ein bißchen ab. Entweder übers Portal oder wenigstens über die Artikeldiskussion. Ist alles nicht erfolgt!? --Luitold (Diskussion) 21:39, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich freue mich, dass du Artikel betreust, doch gibt es kein Besitztum an Artikeln. Inhalte lösche ich nicht. Wenn ich Aussagen verändere, liegt es daran, dass sie unsinnig oder stilistisch schlecht sind. Grammatik beachte ich immer, wenn ich das mal nicht tun sollte ist das ein Versehen. Ich habe einen Artikel zur Benzindirekteinspritzung geschrieben, spätestens ab diesem Zeitpunkt muss eine Differenzierung her. Ein Portal Verbrennungsmotoren gibt es in der Wikipedia leider nicht. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:13, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Bitte nicht ausweichen. Es gibt ein Portal Auto und Motorrad. Artikel aus diesem Bereich sind in erster Linie von Deiner nicht abgestimmten Aktion betroffen. Im Übrigen würde ich das, was andere geschrieben haben, nicht leichtfertig als unsinnig bezeichnen, auch wenn ich anderer Meinung wäre oder es sogar wirklich besser wüsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 31. Aug. 2018 (CEST)
- @Spurzem: Das mit dem unsinnig in meinem vorausgegangenem Beitrag bezieht sich auf Aussagen, die unsinnig sind. Heißt, dass sie offensichtlich keinen Sinn machen. Soetwas kann immer mal passieren, heißt aber nicht, dass der Autor sich keine Mühe gegeben hätte. Grundsätzlich schreibe ich auch nicht in die Zusammenfassungszeile beleidigende Sachen. Unsinnige Aussagen waren unter anderem, dass bei einigen Motorradartikeln von einer Benzineinspritzung xx Millimeter die Rede war. In anderen Artikeln steht etwas von der Motor leistet 100 Nm, oder der bekannte 1200er Twinsupermarkenname verfügt über xyz. Andere Dinge leichtfertig als unsinnig bezeichnen, tu ich nicht. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Bitte nicht ausweichen. Es gibt ein Portal Auto und Motorrad. Artikel aus diesem Bereich sind in erster Linie von Deiner nicht abgestimmten Aktion betroffen. Im Übrigen würde ich das, was andere geschrieben haben, nicht leichtfertig als unsinnig bezeichnen, auch wenn ich anderer Meinung wäre oder es sogar wirklich besser wüsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich freue mich, dass du Artikel betreust, doch gibt es kein Besitztum an Artikeln. Inhalte lösche ich nicht. Wenn ich Aussagen verändere, liegt es daran, dass sie unsinnig oder stilistisch schlecht sind. Grammatik beachte ich immer, wenn ich das mal nicht tun sollte ist das ein Versehen. Ich habe einen Artikel zur Benzindirekteinspritzung geschrieben, spätestens ab diesem Zeitpunkt muss eine Differenzierung her. Ein Portal Verbrennungsmotoren gibt es in der Wikipedia leider nicht. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:13, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Doch. Du hast in mehreren Artikeln, die ich u.a. als Ersteller oder Hauptautor betreue, Inhalte gelöscht, Aussagen verändert oder unsinnig gemacht, Grammatik nicht beachtet und und und. Ich frag mich langsam, was das hier soll? Beiträge sammeln? Und üblicherweise stimmt man so eine große Aktion vorher auch ein bißchen ab. Entweder übers Portal oder wenigstens über die Artikeldiskussion. Ist alles nicht erfolgt!? --Luitold (Diskussion) 21:39, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Da muß ich Lothar voll und ganz zustimmen. Saugrohreinspritzung mag grundsätzlich der richtige technische Begriff sein, im Alltagsgebrauch verwendet den aber so gut wie niemand. Und ich sags nochmal: es NERVT langsam, wenn ich fast jedem Edit hinterherarbeiten muß, weil die Aussage hinterher keinen Sinn macht, in einem Absatz die Saugrohreinspritzung x-mal verlinkt wird etc. Und wenn das in dem Umfang passiert, finde ich das ehrlich gesagt nicht mehr witzig!--Luitold (Diskussion) 21:29, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist ein de facto ein Nichtbegriff, weil er nur aussagt, dass ein Motor keinen Vergaser hat. Diese ganzen Kunstwörter Multipoint, Zentraleinspritzung, Singlepoint, PGM-FI, EFI, CGI, MPI, etc, aber auch elektronische Benzineinspritzung oder mechanische Benzineinspritzung hören sich toll an, sagen aber nichts aus. Das, was da letztlich hintersteht, ist aber einfach zu erklären. Anstatt eine Tabelle mit verschiedenen Begriffen zu haben, die alle Saugrohreinspritzung bedeuten, schriebt man besser Saugrohreinspritzung. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:31, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Trotzdem sehe auch ich den Rundumschlag gegen die Benzineinspritzung mit einiger Sorge. Ich würde den sehr geläufigen Begriff stehen lassen und gegebenenfalls die Saugrohreinspritzung in Klammern hinzufügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 31. Aug. 2018 (CEST)
@Luitold: Ich lese aus deinen Beiträgen einiges an Zorn heraus, doch bitte ich dich, dich an die Wikiquette zu halten. Mit Aussagen wie Lesbarkeit scheiße. Komposita mit Hirn und Verstand einsetzen unterstellst du mir indirekt, dass ich zu dumm sei, um Komposita richtig zu verwenden. Weiter oben beschwerst du dich, dass meine Bearbeitungen sinnentstellend seien und ich Inhalte löschen würde. Der Ford Ranger hat bei dir ziemlich große Räder mit mehr als 4 Meter Durchmesser bekommen, der Fiesta hat auf einmal zur Gemischbildung einen Abgasturbolader und beim Ford Sierra ist das Brennverfahren des Saugdieselmotors entfallen (eine wichtige Information), weil dir das Kompositum Wirbelkammersaugdieselmotor nicht gefällt. Die Diskussion zum Thema hast du nicht gesucht, obwohl ich dich angepingt habe. Möchtest du das nicht noch einmal überdenken? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:13, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Ich hab ehrlich gesagt keine große Lust mehr auf die Diskutiererei. Wenn ich sagen würde, ich wäre glücklich über Deinen Alleingang, wäre das eine glatte Lüge. Und wie Du an der Diskussion siehst, stehe ich damit nicht alleine da. Also bitte nur noch übers Portal.
- Zu Deinen "Argumenten": Oh mein Gott, ich habe aus Versehen die "6" 2x gedrückt und anstatt 16 166 geschrieben. Kann passieren. Nicht passieren kann, daß man Felgendurchmesser hierzulande üblicherweise nicht in mm angibt und die deutsche Bezeichnung auch normalerweise nie in "in" angegeben wird. Der Fiesta RS Turbo hatte immer einen Abgasturbolader. Und selbst Du wirst zugeben müssen, daß Wirbel-kammer-turbo-diesel-motor nicht wirklich sinnvoll ist. Noch dazu habe ich die Versionsgeschichte mal durchgelesen (was ich vorher nicht gemacht habe, also wußte ich nicht, von wem was war, also überlegen, wer wem etwas unterstellt). Hast Du einen Beleg dafür, daß der TD vom Sierra überhaupt eine Wirbelkammer hatte? Das stand nämlich vorher gar nicht drin. Und jetzt ist es vielleicht doppelt "falsch".
- Überdenken... da bitte ich Dich, Deine Vorgehensweise hier (und das betrifft beim Überfliegen Deiner Bearbeitung wohl nicht nur die Benzineinspritzung) mal etwas zu überdenken und sich daran zu erinnern, daß WP keine one-man-show ist. mfg--Luitold (Diskussion) 23:38, 31. Aug. 2018 (CEST)
Könntest Du BITTE ENDLICH damit aufhören, Artikel nach Deinem Willen umzuschreiben und zu verschlimmbessern, bevor es einen Konsens über die weitere Vorgehensweise gibt?--Luitold (Diskussion) 16:43, 1. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Johannes Maximilian, wie im verlinkten Thread erkennbar, gibt es eine deutliche Tendemnz in der Jury des Schreibwettbewerbs, Deinen Artikel zuzulassen, obwohl er zwei Tage zu früh eingestellt wurde. Grund ist, dass offenbar ein Missverständnis vorlag, das nicht von Dir zu verantworten war. Du könntest ihn daher nominieren (den Abschnitt Nominierungen gibt es nun). Es ist gemäß der Diskussion wahrscheinlich, dass er in der Fassung vom 30. August akzeptiert würde.--Mautpreller (Diskussion) 12:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
- @Mautpreller: Dann habe ich wohl gewaltig etwas falsch gemacht. Ich glaubte, der Artikel sei im Review, habe sprachlich einiges geändert (unter anderem das Wort „Viertaktpersonenkraftwagenbenzindirekteinspritzungssystem“ aufgelöst), einige Komma- und Tippfehler berichtigt sowie auf der Diskussionsseite ein paar kritische Anmerkungen hinterlassen. Wenn das alles aber den Wettbewerbserfolg ausschließt (Version vom 30. August muss es sein?), können meine Bearbeitungen und Diskussionspunkte zurückgesetzt werden, obwohl es schade um meine Zeit ist. Ich hatte mich durch einen Hinweis am Schluss des Artikels irritieren lassen. Da heißt es zurzeit immer noch: „Dieser Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern!“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Schon wieder missverständlich ausgedrückt ... Nein, Lothar, Du darfst den Artikel gern bearbeiten. Was ich meinte, war Folgendes: Normalerweise werden nur die Sachen gewertet, die in der Zeit vom 1. bis 30. September im ANR gemacht wurden. Nun hat aber Johannes den Artikel bereits am 30. August in den Artikelnamensraum hochgeladen. Das passierte deshalb, weil die Angaben auf der Schreibwettbewerbsseite veraltet, ungenau und missverständlich waren. Wenn wirs nun genau nehmen würden, könnte bloß gewertet werden, was ab 1. September noch dran gemacht wird. Das Meinungsbild der Jury hat aber ergeben, dass wir in diesem Ausnahmefall wohl auch das am 30. August Gemachte berücksichtigen werden.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Danke! Dann habe ich ja doch nichts Schlimmes angerichtet. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Schon wieder missverständlich ausgedrückt ... Nein, Lothar, Du darfst den Artikel gern bearbeiten. Was ich meinte, war Folgendes: Normalerweise werden nur die Sachen gewertet, die in der Zeit vom 1. bis 30. September im ANR gemacht wurden. Nun hat aber Johannes den Artikel bereits am 30. August in den Artikelnamensraum hochgeladen. Das passierte deshalb, weil die Angaben auf der Schreibwettbewerbsseite veraltet, ungenau und missverständlich waren. Wenn wirs nun genau nehmen würden, könnte bloß gewertet werden, was ab 1. September noch dran gemacht wird. Das Meinungsbild der Jury hat aber ergeben, dass wir in diesem Ausnahmefall wohl auch das am 30. August Gemachte berücksichtigen werden.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 3. Sep. 2018 (CEST)
Mentee entlassen
Hallo Johannes Maximilian, ich habe deinen Mentee Bruno Flückiger aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:03, 4. Sep. 2018 (CEST)
Etwas Aufmunterung
Hallo Johannes, Du bekommst gerade ziemlich viel Gegenwind. Es wäre aber schade, wenn Du aufgibst. Deine Arbeit wird durchaus geschätzt. Von mir zB. Die meisten Probleme sind Folgen einer als nicht ausreichend empfundenen Kommunikation und daher beheb- und vermeidbar. Kopf hoch und nicht durch die Wand, dann wird das auch was mit den Wikipedianern. Wenigstens den meisten. Allen kann man es sowieso nicht recht machen ;-) Aufmunternde Grüße --Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 22:18, 1. Sep. 2018 (CEST)
- +1 --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:49, 1. Sep. 2018 (CEST)
- +1 --KKpt (Diskussion) 00:22, 2. Sep. 2018 (CEST)
- +1 und z.K.. Paroli bieten, nicht unterkriegen lassen! Sonst kömma des ganze Projekt hier gleich einstampfen! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:28, 2. Sep. 2018 (CEST)
- +1 ...und überhaupt! Mr. bobby (Diskussion) 22:22, 3. Sep. 2018 (CEST)
- +1, auch von mir, wenn auch etwas verspätet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:25, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo Johannes, nur wer (viel) arbeitet, macht auch mal Fehler. Das Prinzip "Sei mutig!" hast Du in diesem Fall m. E. überspannt, da wäre eine rechtzeitige Ankündigung mit ausreichend Zeit zum Einlesen und Diskutieren sicher besser gewesen. Aber Du hast zu recht den Finger in die Wunde gelegt: Rund ums Thema Kraftstoffeinspritzung ist viel Redundantes, Unbelegtes, schlecht Strukturiertes. Und da fallen mir nicht viele ein, die das sinnvoll aufbereiten können. Kopf hoch, mit mehr Kommunikation und Feedback im Team, siehe den Zuspruch oben, wird das Ganze noch rund und stimmig. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:45, 6. Sep. 2018 (CEST)
- +1, auch von mir, wenn auch etwas verspätet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:25, 6. Sep. 2018 (CEST)
- +1 ...und überhaupt! Mr. bobby (Diskussion) 22:22, 3. Sep. 2018 (CEST)
- +1 und z.K.. Paroli bieten, nicht unterkriegen lassen! Sonst kömma des ganze Projekt hier gleich einstampfen! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:28, 2. Sep. 2018 (CEST)
- +1 --KKpt (Diskussion) 00:22, 2. Sep. 2018 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:00, 9. Sep. 2018 (CEST)
Danke!
Ich werde weiterhin hier mitwirken. Es ist Quatsch wegen letzlich Nichtigkeiten das Handtuch zu werfen. Ich danke daher allen, die mich ermutigt haben, weiterhin beizutragen: Der-Wir-Ing, Alex Shih, Mr. bobby, Chief tin cloud, Roland Rattfink, Korvettenkapitän, Uwe Martens, Druschba 4, Lothar Spurzem, Itti und mupa280868. Ein besonderer Dank geht an Kenny für die großartige Hilfe und außerordentliche Geduld. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
- großartig! Mr. bobby (Diskussion) 21:51, 12. Sep. 2018 (CEST)
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:01, 13. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Johannes, wie ich gesehen habe, hast du den Artikel Dacia 1300 überarbeitet. Das Ganze ist ja schön und gut, aber dabei sind die ganzen Infos über die anderen Varianten (1310/1410/1320/Liberta) verloren gegangen! Wenn ich nun in der Info-Box auf den Nachfolger klicke komme ich wieder auf die Seite des Dacia 1300, nur mit der Überschrift (Weitergeleitet von Dacia 1310), das kann es ja nun nicht sein! Entweder da kommen Zeitnah die anderen Artikel, oder du setzt den Artikel wieder zurück. Auch finde ich es nicht besonders gut, dass du dich ausschließlich auf ein einziges Buch als Reverenz beziehst. Dadurch schleichen sich Fehler ein. Auch sind die Infos nicht nachvollziehbar wenn man genau dieses Buch nicht hat. Zusatzinfos aus dem Internet sind dann schon wünschenswert. Gruß, --MartinV (Diskussion) 00:49, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Zunächst: Die Informationen über die anderen Fahrzeuge waren komplett unbelegt. Das kann definitiv nicht sein, weil Artikel nur nachprüfbare Informationen aus zuverlässiger Fachliteratur enthalten sollen. Das von mir angegebene Buch ist ein Fachbuch, von sachkundigen Personen verfasst, und peer-reviewt, daher definitiv als Quelle im Sinne der Wikipedia geeignet. Es ist also zweifelsohne besser, als, wie vorher, keine Belege anzugeben; ich würde sogar sagen, dass es besser ist, als die meisten anderen Bücher über Automobile, die ich je in den Händen gehalten habe. In diesem Buch wird nur der 1300 beschrieben, der 1310 und die Nachnachfolger werden in anderen Büchern abgehandelt. Wenn man das Buch nicht hat, muss man es entlehnen oder kaufen, aber das ist hier nichts ungewöhnliches, weil das bei vielen Artikeln so ist. Wenn man alle Bücher hätte, bräuchte man aber Wikipedia nicht. Aber selbst, wenn das Buch online vorliegen würde, hätte es wohl kaum einen Nutzen, weil es in - nach heutigen Maßstäben - nahezu subtil altbacken wirkendem Stil in ungarischer Sprache geschrieben ist, sodass man einige Wörter im Wörterbuch nachschlagen muss. Brauchbare Zusatzinfos aus dem Internet sind nur sehr schwer zu bekommen, weil es kaum zuverlässige Seiten gibt. Ich würde sowas nur im absoluten Ausnahmefall heranziehen, wenn gut nachvollziehbar ist, woher die Informationen tatsächlich stammen, weil sonst, insbesondere bei technischen Daten, massenweise Fehlinformationen aus dem Hut gezaubert werden. Das habe ich in der englischsprachigen Wikipedia sehr oft beobachtet. Die von mir gelöschten Weblinks waren sogar gar nicht mehr erreichbar, haben also irgendwo ins Nirvana des Internets geführt, der Mehrwert wäre also gleich null. Angaben zum Dacia 1310 muss ich noch finden; der Fahrzeugschein liegt hier zwar, ist aber als Primärquelle wohl nicht geeignet. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:49, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Zu diesem Edit im Artikel: Wenn alle Vorwärtsgänge synchronisiert sind, spricht man von einem „vollsynchronisierten Getriebe“; der Rückwärtsgang wird dabei außer Acht gelassen. Oder kennst Du ein Fahrzeug mit synchronisiertem Rückwärtsgang? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Man kann sich darüber streiten, was als vollsynchronisert gilt, ich finde es nur irreführend, von vollsynchronisiert zu sprechen, wenn der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Es gibt nämlich auch Getriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang; vom Gefühl her würde ich z. B. sagen, dass der Škoda Superb II einen synchroniserten Rückwärtsgang hat, wenn mich meine Ohren nicht täuschen, sogar schrägverzahnt (ist aber nur ein Gefühl). Der BMW E28 hat (zumindest mit M30-Motor) immer einen synchroniserten Rückwärtsgang, da müsste ich aber nochmal die Unterlagen zu rauskramen, um das genau nachhalten zu können.) Ich bin früher oft mit nicht synchronisertem Getriebe gefahren, da musste ich zum Runterschalten immer Zwischengas geben, bzw. anhalten und beim Schalten den Ganghebel streicheln, das Hochschalten ging aber mit etwas Gefühl recht einfach von der Hand. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:37, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Johannes, bedingt durch unseren Umzug habe ich auch nichts von meinen Unterlagen über Autos greifbar, um Dir entsprechende Seiten zu kopieren. Aber glaube mir, als beim VW Käfer alle vier Gänge synchronisiert waren, hieß das „vollsynchronisiertes“ Getriebe. Und wozu sollte der Rückwärtsgang eventuell auch synchronisiert sein? Ihn bei (vorwärts) rollendem Fahrzeug einzulegen ist undenkbar – egal, ob synchronisiert oder nicht synchronisiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Bei Naunheimer, Lechner und Bertsche in Fahrzeuggetriebe liest man dazu nichts; aus dem Buch entnehme ich aber, dass das erste vollsynchronisierte Pkw-Getriebe ZF-Allsynchrongetriebe von 1934 nur synchronisierte Vorwärtsgange hat. Es scheint mir also, als seien für das Attribut vollsynchronisiert nur die Vorwärtsgänge entscheidend. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:03, 24. Sep. 2018 (CEST)
- … sagte ich doch. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Alles ein wenig irreführend, aber scheinbar hast du recht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:59, 24. Sep. 2018 (CEST)
- … nicht scheinbar, sondern zumindest anscheinend oder gar ganz sicher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Alles ein wenig irreführend, aber scheinbar hast du recht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:59, 24. Sep. 2018 (CEST)
- … sagte ich doch. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Bei Naunheimer, Lechner und Bertsche in Fahrzeuggetriebe liest man dazu nichts; aus dem Buch entnehme ich aber, dass das erste vollsynchronisierte Pkw-Getriebe ZF-Allsynchrongetriebe von 1934 nur synchronisierte Vorwärtsgange hat. Es scheint mir also, als seien für das Attribut vollsynchronisiert nur die Vorwärtsgänge entscheidend. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:03, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Johannes, bedingt durch unseren Umzug habe ich auch nichts von meinen Unterlagen über Autos greifbar, um Dir entsprechende Seiten zu kopieren. Aber glaube mir, als beim VW Käfer alle vier Gänge synchronisiert waren, hieß das „vollsynchronisiertes“ Getriebe. Und wozu sollte der Rückwärtsgang eventuell auch synchronisiert sein? Ihn bei (vorwärts) rollendem Fahrzeug einzulegen ist undenkbar – egal, ob synchronisiert oder nicht synchronisiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Man kann sich darüber streiten, was als vollsynchronisert gilt, ich finde es nur irreführend, von vollsynchronisiert zu sprechen, wenn der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Es gibt nämlich auch Getriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang; vom Gefühl her würde ich z. B. sagen, dass der Škoda Superb II einen synchroniserten Rückwärtsgang hat, wenn mich meine Ohren nicht täuschen, sogar schrägverzahnt (ist aber nur ein Gefühl). Der BMW E28 hat (zumindest mit M30-Motor) immer einen synchroniserten Rückwärtsgang, da müsste ich aber nochmal die Unterlagen zu rauskramen, um das genau nachhalten zu können.) Ich bin früher oft mit nicht synchronisertem Getriebe gefahren, da musste ich zum Runterschalten immer Zwischengas geben, bzw. anhalten und beim Schalten den Ganghebel streicheln, das Hochschalten ging aber mit etwas Gefühl recht einfach von der Hand. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:37, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Zu diesem Edit im Artikel: Wenn alle Vorwärtsgänge synchronisiert sind, spricht man von einem „vollsynchronisierten Getriebe“; der Rückwärtsgang wird dabei außer Acht gelassen. Oder kennst Du ein Fahrzeug mit synchronisiertem Rückwärtsgang? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:17, 24. Sep. 2018 (CEST)
Was ist der Unterschied zwischen scheinbar und anscheinend? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:06, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Mit „scheinbar“ meine ich, dass etwas nur den Anschein hat, aber nicht so ist, wie es aussieht. Sage ich hingegen „anscheinend“, vermute ich, dass der Eindruck der Wirklichkeit entspricht. Siehe unter anderem die Duden-Erläuterung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, das macht eigentlich Sinn. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
Nachfrage bezüglich eines von Dir übernommenen Mentees
Hallo Kollege, durch das, sagen wir mal eigenwillige, Editier- und Diskussionsverhalten des Benutzers Mr. bobby bin ich darauf aufmerksam geworden, dass er von Dir als Mentor betreut wird, zumindest pappt Deine Mentorenvorlage seit 8. August diesen Jahres auf dessen Benutzerseite. Auf der Disk finde ich jedoch weder die Begrüßung im MP noch sonstige Hinweise, dass Du mit ihm in Kontakt stehst.
Da Mr. Bobby häufig arrogant, mit ausgefahrenen Ellbogen und mit dem Kopf durch die Wand agiert und ebenso kommuniziert, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn Du als Mentor gelegentlich mäßigend auf ihn einwirken könntest. Den Überblick über die Beiträge eines Mentees zu haben um Ausreißer zu verhindern gehört nach meiner bescheidenen Meinung auch zu den Aufgaben eines Mentors. Nichts für ungut und mit besten Grüßen. --Innobello (Diskussion) 12:38, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Keine Sorge, ich regel das schon, habe schon so einige Bomben entschärft. Sonst hätte es schon längst Benutzersperren gehagelt. Danke dir trotzdem und viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:58, 20. Sep. 2018 (CEST)
- Ich kann mich der Bitte Innobellos nur dringend anschließen: Der Zug deines Mentees fährt meist schon in Absurdistan los und von da aus direkt nach Pöbelhausen, schau dir bitte Innobellos Disku an. Selbst für diesen Benutzer etwas strange: [2], [3] – er räumt mehrfach selbst ein, daß er gar kein Italienisch kann, fühlt sich aber gleich mehrmals imstande, die Übertragungen anderer zu bemängeln und „kritisch zu begleiten“.--Turris Davidica (Diskussion) 09:24, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Mr. bobby. scheint es mir in erster Linie um den neutralen Standpunkt zu gehen. Er hat schon recht, wenn er kritisiert, dass an einigen Stellen der Modus Konjunktiv angebracht wäre. Bezüglich der Übersetzung hat er mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er die Übersetzungen zur Diskussion stellt. Auch seine Kritik an den Quellen ist durchaus berechtigt. Und was spricht zum Beispiel dagegen, einen Abschnitt Verehrung als Innerkirchliche Rezeption zu betiteln, wenn doch auch kritische Stimmen gehört werden? Der Diskussionsstil ist nicht immer gut, ich kann ihm da aber auch nur Empfehlungen geben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:37, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Einmischung: Was spricht gegen eine Kapitelüberschrift „Verehrung“? Sie ist neutral und sprachlich besser, wenn auch vielleicht weniger wissenschaftlich klingend als „Rezeption“. Und warum soll überhaupt „Verehrung“ abgeschwächt und auf innerkirchliche Kreise beschränkt werden? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich wollte hier nur ein Beispiel machen und mich nicht inhaltlich einmischen, doch ist meines Erachtens ein Abschnitt Verehrung dann zumindest kritisch zu hinterfragen, wenn es auch kritische Stimmen gibt, die einer Verehrung kritisch gegenüberstehen. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:17, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Wieso? Jeder Mensch hat Kritiker und kann trotzdem verehrt werden. Da schließt eins das andere nicht aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Nun, das ist richtig, es stellt sich dann aber die Frage, ob man die Außenwahrnehmung in einem Abschnitt Kritik oder in zwei Abschnitten Verehrung / Negative Kritik abhandeln möchte. Das liegt meines Erachtens im Ermessen der Autoren. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich lese in dem Abschnitt nur Positives. Ansonsten könnte es „Verehrung und Kritik“ heißen, ohne das pseudowissenschaftliche „Rezeption“. Erfreulicherweise kam noch niemand auf die Idee, „Leben“ durch „Vita“ zu ersetzen, was freilich sehr schön zur „Trivia“ passen würde. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht mr. bobby scheinbar darum, auch kritische Stimmen darzustellen, sodass ein Gleichgewicht zwischen negativen und positiven Stimmen vorliegt. Im Sinne der Regel des neutralen Standpunkts ist das doch begrüßenswert. Verehrung und Kritik finde ich gut getroffen. Leben durch Vita zu ersetzen ist freilich nicht gut, Trivia heißen doch immer die Abschnitte, wo es beinahe ausnahmslos nur Theoriefindung zu lesen gibt. ;-) Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
- An sich dachte ich, das ginge aus meinem Bearbeitungskommentar wenigstens ansatzweise hervor: Der eingefügte Text befasst sich doch aber auch mit der Verehrung! Das wird umso deutlicher, wenn man sich von dem einigermaßen steinbruchartig zitierten Text weitere Passagen durchliest, wie etwa die unmittelbar zuvor erfolgte Aussage des Bischofs, er empfinde einen gewissen Respekt für die große Verehrung bzw. Beachtung, die der neue stigmatisierte Heilige bei Millionen von Gläubigen gefunden habe. Die Aussage sowohl insgesamt als auch die Wunder im besonderen betreffend ist m. E. wenigstens als ambivalent zu lesen: einerseits, andererseits.--Turris Davidica (Diskussion) 09:18, 25. Sep. 2018 (CEST)
- was für eine klitterung! der bischof sagt einen tag vor der heiligsprechung (sic!) nichts anderes als im klartext: "wunder mag es geben, aber nicht bei diesem zu unrecht von vielen verehrten." ganz einfach. und die vorsichtigen formulierungen sind der tatsache geschuldet, daß ein hoher würdenträger natürlich loyal zum papst bleiben will. Mr. bobby (Diskussion) 09:53, 25. Sep. 2018 (CEST)
- An sich dachte ich, das ginge aus meinem Bearbeitungskommentar wenigstens ansatzweise hervor: Der eingefügte Text befasst sich doch aber auch mit der Verehrung! Das wird umso deutlicher, wenn man sich von dem einigermaßen steinbruchartig zitierten Text weitere Passagen durchliest, wie etwa die unmittelbar zuvor erfolgte Aussage des Bischofs, er empfinde einen gewissen Respekt für die große Verehrung bzw. Beachtung, die der neue stigmatisierte Heilige bei Millionen von Gläubigen gefunden habe. Die Aussage sowohl insgesamt als auch die Wunder im besonderen betreffend ist m. E. wenigstens als ambivalent zu lesen: einerseits, andererseits.--Turris Davidica (Diskussion) 09:18, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Es geht mr. bobby scheinbar darum, auch kritische Stimmen darzustellen, sodass ein Gleichgewicht zwischen negativen und positiven Stimmen vorliegt. Im Sinne der Regel des neutralen Standpunkts ist das doch begrüßenswert. Verehrung und Kritik finde ich gut getroffen. Leben durch Vita zu ersetzen ist freilich nicht gut, Trivia heißen doch immer die Abschnitte, wo es beinahe ausnahmslos nur Theoriefindung zu lesen gibt. ;-) Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:43, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich lese in dem Abschnitt nur Positives. Ansonsten könnte es „Verehrung und Kritik“ heißen, ohne das pseudowissenschaftliche „Rezeption“. Erfreulicherweise kam noch niemand auf die Idee, „Leben“ durch „Vita“ zu ersetzen, was freilich sehr schön zur „Trivia“ passen würde. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Nun, das ist richtig, es stellt sich dann aber die Frage, ob man die Außenwahrnehmung in einem Abschnitt Kritik oder in zwei Abschnitten Verehrung / Negative Kritik abhandeln möchte. Das liegt meines Erachtens im Ermessen der Autoren. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:31, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Wieso? Jeder Mensch hat Kritiker und kann trotzdem verehrt werden. Da schließt eins das andere nicht aus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:20, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Ich wollte hier nur ein Beispiel machen und mich nicht inhaltlich einmischen, doch ist meines Erachtens ein Abschnitt Verehrung dann zumindest kritisch zu hinterfragen, wenn es auch kritische Stimmen gibt, die einer Verehrung kritisch gegenüberstehen. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:17, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Einmischung: Was spricht gegen eine Kapitelüberschrift „Verehrung“? Sie ist neutral und sprachlich besser, wenn auch vielleicht weniger wissenschaftlich klingend als „Rezeption“. Und warum soll überhaupt „Verehrung“ abgeschwächt und auf innerkirchliche Kreise beschränkt werden? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:15, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Mr. bobby. scheint es mir in erster Linie um den neutralen Standpunkt zu gehen. Er hat schon recht, wenn er kritisiert, dass an einigen Stellen der Modus Konjunktiv angebracht wäre. Bezüglich der Übersetzung hat er mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass er die Übersetzungen zur Diskussion stellt. Auch seine Kritik an den Quellen ist durchaus berechtigt. Und was spricht zum Beispiel dagegen, einen Abschnitt Verehrung als Innerkirchliche Rezeption zu betiteln, wenn doch auch kritische Stimmen gehört werden? Der Diskussionsstil ist nicht immer gut, ich kann ihm da aber auch nur Empfehlungen geben. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:37, 24. Sep. 2018 (CEST)
Wenn ich mich hier schon diskutieren lassen muß, dann sei die Frage erlaubt: Wer wirkt auf Turris Davidica mäßigend ein?
- TD hat mich hier zwischen „Absurdistan“ und „Pöbelhausen“ eingeordnet, was einen veritablen PA darstellt.
- Sie hat mehrfach (!) gefälschte Quellen im Lemma „Pio von Pietrelcina“ eingestellt, die diesen faschistischen Heiligen scheinbar selbstkritisch darstellten (faktisch aber stammte das fragliche Zitat, wie von mir auch richtig ein gefügt, von einem aufgeklärten Bischof und ist GEGEN Pio gerichtet). https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pio_von_Pietrelcina&diff=prev&oldid=179798049
- Sie hat mich umgekehrt der „Quellenfälschung“ bezichtigt, das allerdings nie nachgewiesen, dann den Vorwurf zurückgezogen und sich für eine „falsche“ Wortwahl bei der community (nicht bei mir) entschuldigt.
- Sie hat mich des Sexismus geziehen, weil ich ein Originalzitat zu einer psychisch schwer gestörten Mystikerin eingebracht habe. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kasteiung&diff=next&oldid=176896786
- Sie baut in hunderte Artikel religiöse Verehrungsformen ein („Reliquie“ statt „Leichnam“, „Erhebung“ statt „Exhumierung“, ), verwendet religiöse Anreden und Titel, statt neutral beschreibende Sachbezogenheit zu liefern.
Kurz: ständiger religiösen POV durch TD und ständiger PA gegen mich (dabei meist die Editionszusammenfassungen nutzend). et cetra pp...Mr. bobby (Diskussion) 09:55, 25. Sep. 2018 (CEST)
Pardon wenn ich mich einmische, @Innobello:, der Übernahme von Mr. Bobby als Mentee ging eine SPP und ein AP voraus, aus denen heraus sich letztlich diese Verbindung ergab. Denn sonst sind naturgemäß unsere Mentees eher nicht seit Jahren mit Editzahlen im höheren Tausenderbereich dabei. Es ist vielleicht auch weniger etwas für das Mentorenprogramm im klassischen oder eigentlichen Sinne, aber nun läuft diese Hilfe – durchaus im Sinne einer Konfliktlösung – halt auf dieser Schiene. Beste Grüße und nochmals Sorry an den Hausherren. Wenn nicht erwünscht entferne es schlicht. --WvB 13:42, 24. Sep. 2018 (CEST)
- @Werner von Basil: Ach Quatsch, du bist hier gerne gesehener Gast. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:45, 24. Sep. 2018 (CEST)
Pling
Du hast Post. :) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:59, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Bedankt, das Mehl ist soeben eingetroffen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:02, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Jetzt mal schauen, ob ich es gebacken kriege. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:04, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Viel Spaß, ein bisschen Unterhitze schadet nicht. Bei Bedarf gibt es noch 200 Mehlsäcke von der Sorte, also mal durchrufen, wenn du noch solche Projekte hast. Dann kannst du Oswald auch gleich in die Mühle schmeißen. :) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:10, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Ich hab dir noch einen Sack hingestellt, was originales... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:27, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Viel Spaß, ein bisschen Unterhitze schadet nicht. Bei Bedarf gibt es noch 200 Mehlsäcke von der Sorte, also mal durchrufen, wenn du noch solche Projekte hast. Dann kannst du Oswald auch gleich in die Mühle schmeißen. :) Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:10, 25. Sep. 2018 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-29T05:38:29+00:00)
Hallo Johannes Maximilian, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:38, 29. Sep. 2018 (CEST)
Goliath GP 700
Hallo Johannes Maximilian,
Das System der Direkteinspritzung wurde von Dieselmotoren der damaligen Zeit abgeleitet.
- Bezug: Das System wurde von Motoren abgeleitet?
- Welche Dieselmotoren hatten damals überhaupt Direkteinspritzung?
Ich verstehe Deinen Revertkommentar so, das einige Teile der Pumpe von den entsprechenden Dieselpumpenteilen abgeleitet waren. Das ist aber nicht die Aussage des imho etwas unglücklich formulierten Satzes.
Das über den Druck im Ansaugrohr gesteuerte System ist hier im Bild zu sehen.
Gruß Tomatenbrille (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Tomatenbrille, im Buch steht: Die Motoren waren mit einer modifizierten Dieseleinspritzanlage von Bosch ausgerüstet. Direkteinspritzung bei Dieselmotoren der 1950er-Jahre ist nicht ungewöhnlich, zumindest meiner Erfahrung nach. Ich gebe zu, die Formulierung ist unglücklich. Wie würdest du es schreiben? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:11, 4. Okt. 2018 (CEST)
Sorry ...
... wenn ich dir so eng auf der Pelle rücke, aber ich komme einfach nicht von dir los. Im Ernst - zumindest auf meinem Bildschrim schaffe ich es nicht, das unser Beiträge durch ein Absatzzeichen getrennt werden. Kein Ahnung was da los ist. --Summer • Streicheln • Note 00:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, das war mein Fehler, weil ich mit p-Tags arbeite und das abschließende /p vergessen hatte. Jetzt ist es korrigiert. Gruß und gute Nacht, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 01:07, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich war das dein Fehler. Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen Fehler gemacht zu haben. Böse Zugen behaupten aber, dass das nicht für mein Gedächnis spräche :-) Die Hauptsache ist aber, das ich Fehler großmütig verzeihe (allein schon weil Nachtragen fürchterlich nach Arbeit klingt). --Summer • Streicheln •
Note04:09, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich war das dein Fehler. Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen Fehler gemacht zu haben. Böse Zugen behaupten aber, dass das nicht für mein Gedächnis spräche :-) Die Hauptsache ist aber, das ich Fehler großmütig verzeihe (allein schon weil Nachtragen fürchterlich nach Arbeit klingt). --Summer • Streicheln •
Schreibwettbewerbspreis
Hallo Johannes,
herzlichen Glückwunsch zur Top-9-Platzierung in WP:Schreibwettbewerb und vielen Dank für deinen Beitrag. Du wärest nun an der Reihe, dir einen der verbliebenen Preise auszusuchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:15, 29. Okt. 2018 (CET)
- Hallo Achim, danke für den Hinweis, ich hätte das sonst glatt übersehen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:40, 29. Okt. 2018 (CET)
Saugrohreinspritzung
Hallo Johannes, wenn es in die Motorentechnik geht, bin ich mit Änderungen vorsichtig. Deshalb die Frage: Soll es bei der Saugrohreinspritzung wirklich „in das Saugrohr des Motors angespritzt“ heißen? Oder ist dieses „an“ statt „ein“ ein Schreibfehler. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Lothar, danke für den Hinweis. Das ist tatsächlich ein Tippfehler. Ich werde es korrigieren. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:50, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe gleich noch eine weitere Frage, da ich – wie sicherlich der eine oder andere Leser auch – kein Mathematiker bin: Was heißt oder bedeutet ? Lässt sich das vielleicht im Artikel, evtl. kurz in einer Anmerkung, erläutern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- λ ist der griechische Buchstabe Lambda, er entspricht л im kyrillischen Alphabet und im lateinischen Alphabet dem l. In der Thermodynamik ist Lambda das Formelzeichen für das Verbrennungsluftverhältnis. Damit beschreibt man, wie viel Kraftstoff in Verhältnis zur Luft im Kraftstoffluftgemisch enthalten ist. Wenn der Kraftstoff vollständig verbrennen kann und kein Sauerstoff mehr übrig bleibt, ist . Ist zu wenig Luft im Brennraum, so ist . Gibt es einen Luftüberschuss, so ist . Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:23, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Hier nutzt sie aber nur mir und nicht den Lesern des Artikels, die bestimmt bei Weitem nicht alle mit der Formel vertraut sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 26. Okt. 2018 (CEST)
- λ ist der griechische Buchstabe Lambda, er entspricht л im kyrillischen Alphabet und im lateinischen Alphabet dem l. In der Thermodynamik ist Lambda das Formelzeichen für das Verbrennungsluftverhältnis. Damit beschreibt man, wie viel Kraftstoff in Verhältnis zur Luft im Kraftstoffluftgemisch enthalten ist. Wenn der Kraftstoff vollständig verbrennen kann und kein Sauerstoff mehr übrig bleibt, ist . Ist zu wenig Luft im Brennraum, so ist . Gibt es einen Luftüberschuss, so ist . Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:23, 26. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Johannes Maximilian, erst einmal Danke für Dein Review und viel Glück bei der Kandidatur! Schade war, dass Du den Artikel nicht einmal einen Monat im Review verweilen lassen wolltest. Bitte gib dem Review das nächste Mal ein wenig mehr Zeit Gruss --MBurch (Diskussion) 22:14, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, das werde ich beherzigen. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Beim weiteren Lesen fiel mir folgender Satz auf: „Das Motorkennfeld wird über einen Raumnocken abgebildet.“ Wird hier das Modewort „abgebildet“ wirklich gebraucht? Wäre „gebildet“ ohne „ab“ nicht besser? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:58, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich kenne es aus der Literatur als abbilden. Du musst dir das als dreidimensionales Diagramm vorstellen, was sich jemand überlegt, bevor der Motor überhaupt gebaut wird. Es wir ja nicht erst durch den Raumnocken gebildet, sondern es ist auf dem Raumnocken abgebildet, und zwar wortwörtlich abgebildet. Wenn du den Raumnocken ansiehst, kannst du das Kennfeld sehen. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:25, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Trotzdem hielte ich „gebildet“ (ohne Präfix „ab“) für besser; denn etwas „Abgebildetes“ müsste zu sehen sein. Kann man aber das Kennfeld tatsächlich sehen? Außerdem verstehe ich nach Deiner Erläuterung nicht, warum es „über den“ – also „mittels“ – und nicht „über dem“ heißt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ich kenne es aus der Literatur als abbilden. Du musst dir das als dreidimensionales Diagramm vorstellen, was sich jemand überlegt, bevor der Motor überhaupt gebaut wird. Es wir ja nicht erst durch den Raumnocken gebildet, sondern es ist auf dem Raumnocken abgebildet, und zwar wortwörtlich abgebildet. Wenn du den Raumnocken ansiehst, kannst du das Kennfeld sehen. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:25, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, man kann das Kennfeld tatsächlich sehen. Ich habe bewusste über den geschrieben, weil ich das so meine: Der Raumnocken bildet nicht das Kennfeld, der Raumnocken ist sozusagen eine Abbildung des Kennfeldes. Wenn man mit dem Finger über den Raumnocken fährt, kann man es fühlen. Vielleicht ist der folgende Vergleich etwas weit hergeholt, aber es funktioniert wie bei einer Schallplatte (nur dass eine Schallplatte die Information in Form der Rille eben viel kleiner ist). Die Musik wird nicht über der Schallplatte abgespielt, sondern sie ist auf der Schallplatte eingraviert. Die Schallplatte bildet die Musik ab, die abgespielt werden soll. Dasselbe Prinzip bei einem analogen Foto: Das Foto bildet das Motiv ab bzw. das Motiv ist auf dem Foto abgebildet, das Foto selbst bildet nicht erst das Motiv selbst. Vielleicht noch ein paar Bilder zur Visualisierung: Das hier ist eine Darstellung eines Raumnockens in einem CAD-Programm, so sieht ein fertiger Raumnocken aus. Das hier ist ein Kennfeld eines Digifant-Motorsteuergerätes. Was ich jetzt mache ist natürlich stark vereinfacht: Wenn man jetzt so ein Kennfeld nimmt und einen Kegel baut, dessen Oberfläche so aussieht, wie das Kennfeld, dann hat man einen Raumnocken gebaut. Der Raumnocken ist so eine Abbildung des Motorkennfeldes, das Kennfeld wird also über den Raumnocken bzw. mittels Raumnockens abgebildet. Ich hoffe, ich habe dich nicht erschlagen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:23, 31. Okt. 2018 (CET)
Wenn Du Dir diese Seite Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen ansiehst, wirst Du feststellen, dass man sowohl in der deutschen als auch englischen Version der Transkription „Sh“ verwendet. In der DDR sprach man auch den russischen Laut entsprechend (wie ein G in „Gelee“). Es kommt noch dazu, dass die Pkw als Typenschild entweder mit „Shiguli“ oder später auch mit „Lada“ gekennzeichnet waren. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 17:06, 30. Okt. 2018 (CET)
- Es sei der vorsichtige Kommentar gestattet, dass die Schreibweise bei der ОСЖД ein eher ungünstiges Beispiel und nach WP-Regeln eigentlich falsch ist, vgl. Kategorie:Bahngesellschaft (Russland) und Kyrillisches Alphabet#FN rus 3 (sowie ggf. WP:NKK). Wenn es um eine Transkription geht, ist Schiguli in der WP durchaus richtig, auch wenn die alte DDR-Transkription aus bekannten Gründen eine andere war. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:21, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ich habe mir die Transkriptionsregeln nicht ausgedacht, ich wende sie nur an. Sch für Ж ist auch leicht suboptimal, aber das kann ich leider nicht ändern. Es gibt den Laut in der deutschen Sprache nur in Lehnwörtern (Gelee, Garage, Dschungel). Irgendwie muss man es halt darstellen, Sch klingt dem Ж von allen Lauten, die es im Standarddeutschen gibt, am ähnlichsten, deshalb wird man das so gewählt haben. Wenn man die sinnvollste Transkription wählt, wird sie aber womöglich nicht verstanden, weil die Aussprache der deutschen Sprache regional unterschiedlich ist. Und wenn man keine einheitliche Transkription wählt, hat man Salat. Deswegen halte ich mich schlicht an die Regeln. Kenny kann das sicher besser erklären, als ich. Gruß in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:51, 30. Okt. 2018 (CET)
- Danke für die Antwort. Dann muss es eben so bleiben. Bleibt da nicht ein Konflikt zum „Ш“ (scha)?--Dmicha (Diskussion) 10:59, 31. Okt. 2018 (CET)
- Ich habe mir die Transkriptionsregeln nicht ausgedacht, ich wende sie nur an. Sch für Ж ist auch leicht suboptimal, aber das kann ich leider nicht ändern. Es gibt den Laut in der deutschen Sprache nur in Lehnwörtern (Gelee, Garage, Dschungel). Irgendwie muss man es halt darstellen, Sch klingt dem Ж von allen Lauten, die es im Standarddeutschen gibt, am ähnlichsten, deshalb wird man das so gewählt haben. Wenn man die sinnvollste Transkription wählt, wird sie aber womöglich nicht verstanden, weil die Aussprache der deutschen Sprache regional unterschiedlich ist. Und wenn man keine einheitliche Transkription wählt, hat man Salat. Deswegen halte ich mich schlicht an die Regeln. Kenny kann das sicher besser erklären, als ich. Gruß in die Runde, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:51, 30. Okt. 2018 (CET)
- Eigentlich schon, aber das müsste man wenn dann auf der Diskussionsseite von Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch ansprechen. Ich bin da der falsche Ansprechpartner, weil man für mich keine Transkription bräuchte. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:02, 31. Okt. 2018 (CET)
- Grundsätzlich ist eine Transkription ja nur eine Umschreibung. Soll heißen, wir versuchen mit unseren Buchstaben die Laute eines fremden Alphabets bzw. einer Sprache so gut wie möglich wiederzugeben. Dass das nicht 100 % funktioniert liegt in der Natur der Dinge ... sonst hätten wir alle das gleiche Alphabet. So ist zum Beispiel das deutsche e in der Transkription auch doppelt belegt, mit Э und mit Е. Anders herum wird das г je nach Zusammenhang mit g oder mit w wiedergegeben und das й häufig ganz weggelassen. Leider ist Sprache keine Mathematik...das mit den eineindeutigen Zuordnungen wäre manchmal schöner. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:21, 31. Okt. 2018 (CET)
- Das ist schon klar. Aber warum schreibt man Jelzin und nicht Nikolskoje anstatt Nikolskoe. Das führt doch dazu, dass Unkundige aus dem „oe“ ein „ö“ machen.--Dmicha (Diskussion) 13:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Schreibt man auch, wenn man was russisches meint: Nikolskoje. Was die Berliner in den letzten Jahrhunderten daraus gemacht haben, hat mit russisch und Transkription nur bedingt noch was zu tun. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:52, 31. Okt. 2018 (CET)
- Das ist schon klar. Aber warum schreibt man Jelzin und nicht Nikolskoje anstatt Nikolskoe. Das führt doch dazu, dass Unkundige aus dem „oe“ ein „ö“ machen.--Dmicha (Diskussion) 13:28, 31. Okt. 2018 (CET)
- Grundsätzlich ist eine Transkription ja nur eine Umschreibung. Soll heißen, wir versuchen mit unseren Buchstaben die Laute eines fremden Alphabets bzw. einer Sprache so gut wie möglich wiederzugeben. Dass das nicht 100 % funktioniert liegt in der Natur der Dinge ... sonst hätten wir alle das gleiche Alphabet. So ist zum Beispiel das deutsche e in der Transkription auch doppelt belegt, mit Э und mit Е. Anders herum wird das г je nach Zusammenhang mit g oder mit w wiedergegeben und das й häufig ganz weggelassen. Leider ist Sprache keine Mathematik...das mit den eineindeutigen Zuordnungen wäre manchmal schöner. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:21, 31. Okt. 2018 (CET)
Zitierung von Einzelnachweisen mit verschiedenen Seitenzahlen
hallo Johannes Maximilian, wir hatten uns hier über das Thema unterhalten. Ich habe gerade noch eine andere Möglichkeit gefunden, die ich Dir nicht vorenthalten wollte: die Verwendung der Vorlage:Rp. Gruß --Bert (Diskussion) 11:57, 1. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Bert, danke für den Tipp. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:52, 1. Nov. 2018 (CET)
VM
für alle fälle ping wegen völlig überflüssiger VM.@Johannes Maximilian:Mr. bobby (Diskussion) 01:17, 9. Nov. 2018 (CET)
Hey
Wollte mich hiermit nochmal für das Einfügen der Vorlage auf meiner Benutzerseite bedanken. Ich wusste davor noch gar nicht, dass es das überhaupt gibt. Danke dafür! Gleichzeitig wollte ich nachfragen, ob du diesen Kirchen-Artikel bewerten kannst? Der kandidiert zur Stunde ein zweites Mal für den Status „lesenswert“ und irgendwie ist die Beteiligung nicht sonderlich hoch, schade. --RS34 (Diskussion) 10:04, 3. Nov. 2018 (CET)
- Gerne! Leider kommt mir das nur bekannt vor; ich schreibe doch sehr spezielle Artikel, die nicht unbedingt von vielen Autoren gelesen werden, die Beteiligung ist da auch nicht sehr hoch. Schau dir mal den Artikel Saugrohreinspritzung an. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:53, 3. Nov. 2018 (CET)
- Morgen endet die Kandidatur und leider sieht es nicht so gut aus. Du kannst deine Stimme ja wieder ändern. Einige Kritikpunkte von Spurzem hab ich behoben. Ansonsten gibt es immer Gründe, wieso etwas im Artikel so oder so formuliert wurde. Hab mich wochenlang damit beschäftigt und die Literatur hat mir geholfen. Liebe Grüße. --RS34 (Diskussion) 17:50, 9. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ich mich einmischen darf: Die von mir beanstandete Sache mit den Kirchenpatronen stimmt immer noch nicht. Offenbar hast Du den mit leicht schnippischer Einleitung zitierten Satz aus Deiner Quelle nicht verstanden. Dann gab es den Hinweis eines anderen Benutzers zum Abransport der Orgel: Wen sollte es interessieren, wie viele Arbeiter damit beschäftigt waren und dass zwei Möbelwagen eingesetzt wurden? Es fehlt nur noch, dass die zulässige Nutzlast der Fahrzeuge genannt wird. So etwas kann man in einer Broschüre über die Kirche bringen, die in erster Linie an Gemeindemitglieder gerichtet ist, nicht aber in einem enzyklopädischen Artikel. Das sind nur zwei Punkte, die einer Auszeichnung des Artikels entgegenstehen, weitere ließen sich bestimmt noch finden. Ich sage noch einmal: Der Artikel ist informativ, im Großen und Ganzen nicht schlecht, und es ist gut, dass es ihn gibt. Aber für eine Auszeichnung reicht es meines Erachtens nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 9. Nov. 2018 (CET)
- Morgen endet die Kandidatur und leider sieht es nicht so gut aus. Du kannst deine Stimme ja wieder ändern. Einige Kritikpunkte von Spurzem hab ich behoben. Ansonsten gibt es immer Gründe, wieso etwas im Artikel so oder so formuliert wurde. Hab mich wochenlang damit beschäftigt und die Literatur hat mir geholfen. Liebe Grüße. --RS34 (Diskussion) 17:50, 9. Nov. 2018 (CET)
- @Spurzem: Vielleicht sollte man die Auszeichnung informativ auch für normale Artikel einführen. Wäre dann eins unter lesenswert. Bislang gilt das nur für Listen und Portale. --RS34 (Diskussion) 18:26, 9. Nov. 2018 (CET)
- Da bin ich Deiner Meinung. Aber diese Stufe einzuführen ist wahrscheinlich ähnlich schwer wie die Änderung des Prädikats „Lesenswert“, das leicht so gedeutet werden kann, als seien nicht ausgezeichnete Artikel nicht lesenswert. Ich habe zum Beispiel nach zwölf Jahren keinen einzigen ausgezeichneten Artikel, habe mich auch nicht darum bemüht, und glaube trotzdem, dass das, was ich schreibe oder geschrieben habe, lesenswert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:37, 9. Nov. 2018 (CET)
- @Spurzem: Vielleicht sollte man die Auszeichnung informativ auch für normale Artikel einführen. Wäre dann eins unter lesenswert. Bislang gilt das nur für Listen und Portale. --RS34 (Diskussion) 18:26, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich verweise auf die Artikeldiskussionsseite der Kirche. Es soll abschließend geklärt werden, ob es noch was zu verbessern gibt. Würde mich über deine Beteiligung sehr freuen. --RS34 (Diskussion) 15:52, 9. Dez. 2018 (CET)
?
kam die ping an? thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_JWBE_und_Mr._bobby gruß Mr. bobby (Diskussion) 23:51, 10. Dez. 2018 (CET)
- Einstellungen->Benachrichtigungen->Bei diesen Ereignissen benachrichtigen: Erfolgreiche Erwähnung --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:57, 10. Dez. 2018 (CET)
Unimog-BKS
Hallo Johannes Maximilian, ich hab auf einige deiner Unimog-BKS (z.B. Unimog U 1200) Schnelllöschanträge gestellt. Dort führen die z.B. Einträge 424 und 427 nämlich beide auf Unimog 435 weiter, aber dort ist von dem BKL-Lemma (z.B. "U 1200") nichts zu finden. Das entspricht nicht den Regeln für Begriffsklärunggsseiten. Gruß -- Jesi (Diskussion) 17:39, 12. Dez. 2018 (CET)
- Das liegt daran, dass es derzeit für den Unimog 424 und 427 noch keine eigenen Artikel gibt. Die Sortierung habe ich vor einiger Zeit vorgenommen, dass man später nicht mehr Neusortieren muss. Weder Unimog 424 noch 427 sollten auf ein anderes Lemma weiterleiten. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:43, 12. Dez. 2018 (CET)
- @Jesi: Das Problem an der Stelle ist, wenn du jetzt bei der BKS Unimog U 110 die Baureihe 416 streichst, weiß am Ende keiner mehr (mich ausgenommen), dass der 416er auch als U 110 verkauft wurde. Nur, weil der Artikel Unimog 406 nirgends den Vermerk hat, dass der 416 als U 110 verkauft wurde, sollte der nicht aus BKS gestrichen werden. Beim Unimog U 1000 wird es gleich doppelt falsch, weil auf die Baureihe 435 weitergeleitet wird, diese aber niemals als U 1000 verkauft wurde. Tatsächlich wurden nur Modelle der BR 424 und 427 als U 1000 verkauft. Deine Änderungen machen also die Begriffsklärungsseiten bzw. Weiterleitungen inhaltlich sinnlos. Wenn du so sehr die Regeln befolgen willst, stelle besser einen Löschantrag oder lösche die Weiterleitungen der noch nicht vorhandenen Artikel, denn das, was du da tust, bringt am Ende nichts. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:02, 12. Dez. 2018 (CET)
- Bevor wir uns hier weiter rumärgern, lege ich bei Zeiten passende Artikel an. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:10, 12. Dez. 2018 (CET)
- (BK) Aber die Probleme sind andere: Erstens werden in Begriffsklärunggseiten (BKS) die Linkziele niemals versteckt, sonden immer direkt gezeigt; deshalb werden auch nicht auf Weiterleitungen verlinkt. Und BKS sind kein Sammelsurium von allem möglichen Bezeichnungen, sondern sie sollen auf das betreffende Lemma führen. Und wenn kein Artikel vorhanden ist, sondern sozusagen als Linkziel ein "Hilfsartikel" angegeben ist, muss der BKL-Lemma dort aber auch vorkommnen. Sonst wird der Leser in die Irre geführt. Und das war in deinen Konstrukten nicht der Fall. Natürlich kann man – wenn die Artikel vorhanden sind oder die BKS-Lemmmata in den Artikeln tatsächlich zu finden sind – die Weiterleitungen wieder zu BKS ergänzen. -- Jesi (Diskussion) 18:16, 12. Dez. 2018 (CET)
Frohe Weihnachten...
...und einen guten Rutsch. Ich habe versucht mich mit den Lichtern und Kugeln zurückzuhalten, aber du weißt ja, wie das immer ist - es artet immer irgendwie aus... Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:24, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hallo lieber Johannes, auch ich möchte dir frohe Weihnachten wünschen. LG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:46, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hallo ihr beiden, vielen Dank und euch auch Frohe Weihnachten! Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:14, 26. Dez. 2018 (CET)