Benutzer Diskussion:KaiMartin/Archiv/2011

--LosAngelino 10:26, 4. Mai 2011 (CEST)

PingPing

It´s Chat-time... Kein Einstein 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)

Danke! ---<)kmk(>- 20:44, 11. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:15, 11. Jan. 2011 (CET)

X (Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Jergen_und_Messina)

Du bist nicht zum Vermittler im Vermittlungsausschuss zwischen mir und User:Jegen gewählt worden. Folglich Bitte ich Dich um Wikipedia:BNS im Vermittlungssausschuss. --Messina 09:56, 1. Jan. 2011 (CET)
Hallo Messina. Meine im Vermittlungsaussschuss gestellte Frage gilt auch hier: Worin siehst Du konkret den Verstoß gegen WP:BNS? Ja, diese Frage ist ernst gemeint. Hinweis: Diese Richtlinie bezieht sich auf Aktionen, nicht auf Diskussionen.---<)kmk(>- 19:37, 1. Jan. 2011 (CET)

redirect Gleichspannungsgenerator auf Unipolarmaschine

Hi KaiMartin, ich habe deine Änderung erstmal rückgängig gemacht und würde das Thema gerne mit dir in der Löschdiskussion weiter erörtern. Grüße--Scientia potentia est 17:23, 4. Jan. 2011 (CET)

Können wir uns darauf einigen, dasss beide Weiterleitungen nicht wirklich optimal sind?---<)kmk(>- 18:52, 4. Jan. 2011 (CET)
Da gebe ich dir vollkommen recht, aber das Problem liegt beim Artikel Gleichstrommaschine. Dort müssten die Generatorarten besser beschrieben werden. Vielleicht hast du ja Lust? ;-)--Scientia potentia est 20:32, 4. Jan. 2011 (CET)

Drehmoment

Hallo Analemma/PrismaNN. In den letzten zwei Wochen hast Du keine Anstalten gemacht, die genannten Mängel zu beseitigen. Stattdessen hast Du auch noch die Tatsache entfernt, dass das Drehmoment eine vektorielle Größe ist. Ich revertiere daher auf den Stand vom 18. Dezember.---<)kmk(>- 03:53, 3. Jan. 2011 (CET)

Seit mehr als zwei Wochen bist Du oder jemand anderer aus dem "Wächterrat physikalische Qualität" aufgefordert, die über die technische Anwendung hinausgehende, abstraktere Darstellung des Drehmoments zu schreiben, wobei wichtig ist, dass die Darstellung nicht nur physikalisch korrekt, sondern auch allgemeinverständlich ist. Es gab nur wenige unzusammenhängende Versuche von Dir und anderen Physikern, über die Ihr Euch nicht einmal einig wart. Du hast der Bequemlichkeit halber auf die (Deine) alte Version, die unbesehen landläufig immer als die bessere gilt, zurück gestellt. Jedenfalls habe nicht einmal ich als promovierter Ingenieur mit einer längeren Lern- und Arbeitszeit als jeder von Euch aus Euren bisherigen Äußerungen etwas wie "Aha, das ist es" entnehmen können. Dabei bin ich immer brennend an eleganten übersichtlichen Darstellungen interessiert. Ich werde Dich/Euch nicht mehr um Konstruktives bitten, im Endeffekt nicht mehr beachten, solange Deine/Eure selbst angeeignete Wächtertätigkeit weiterhin aus nicht viel mehr als aus lächerlichen “Anweisungen, Strafandrohungen und Strafen” besteht.
Analemma 14:46, 3. Jan. 2011 (CET)

Die Entfernung von Schulwissen aus einem naturwissenschaftlichen Artikel ist nun einmal keine Verbesserung -- selbst dann nicht, wenn man dazu laut "OmA" ruft. Auch auf höherem Niveau wäre eine Entfernung von Inhalten wegen zu großer Komplexität nicht angebracht. Die Ratschläge im Laientest beziehen sich auf die Darstellung nicht auf die Wahl des Inhalts.---<)kmk(>- 23:20, 6. Jan. 2011 (CET)

Schwerkraft

Hallo. Meinst du das ernst? Schwerkraft ist ein eigenständiger Artikel und ein Großumbau dieses Gebietes sollte wohl doch vorab abgestimmt werden. Oder überinterpretiere ich den Fettdruck? Grüße, Kein Einstein 21:06, 6. Jan. 2011 (CET)

Hallo Kein Einstein. Unter Schwerkraft sehe ich nur eine Begriffsklärungsseite :-) Mir kam es nur darauf an, dass "Schwerkraft" als alternatives Wort für denselben Begriff im ersten Satz erwähnt wird. Und Synonyme werden gemäß WP:WSIGA gefettet. Irgendwelche Umbauten im Gravitationsbereich habe ich nicht vor -- Erst recht keine großen (Schauder).--21:44, 6. Jan. 2011 (CET)
Ja, Schauder. Ich habe mich an Wikipedia:Typo#Auszeichnung und Wikipedia:Weiterleitung#Erg.C3.A4nzung_im_Zielartikel orientiert, wonach nur das Lemma und eben Weiterleitungen in fett erscheinen. Deine Auslegung von WP:WSIGA decken ein fettes Synonym allerdings schon ab. Aber um ein Synonym zu sein, müsste doch eine bijektive Beziehung bestehen, das ist bei Schwerkraft und Gravitation nicht so. Langer Rede kurzer Sinn: Würde es dir etwas ausmachen, die Fettung nicht dabei zu haben? Zumindest ich als Leser werde immer an ein Redirectziel denken, wenn mir so etwas begegnet. Gruß, Kein Einstein 22:01, 6. Jan. 2011 (CET)
Für mein Gefühl macht die typografische Gleichbehandlung deutlich, dass die Wort im Zusammenhang des im Artikel erläuterten Begriffs die gleiche Bedeutung haben und austauschbar sind. Aber ich klebe nicht an der Fettung. Machs halt dünn. Wichtig war mir wie schon gesagt, hauptsächlich dass die "Schwerkraft" überhaupt als Wort vorkommt. Nebenbei: Der Artikel Synonymie ist sich selbst nicht ganz einig, was genau ein "Synonym" ist. In der Einleitung wird nur Ähnlichkeit gefordert. Im Haupttext ist dagegen selbst Bijektivität nur ein "schwaches Kriterium".---<)kmk(>- 00:47, 7. Jan. 2011 (CET)

Reibungswärme

Warum siehst Du Reibungswärme als eigenes Lemma? Meiner Ansicht nach reicht das Lemma Reibung. -- N. Büchen 17:42, 9. Jan. 2011 (CET)

Das eine ist das Phänomen als ganzens und das andere ist eine Energie. Ein Lexikonartikel sollte nur einen Begriff erklären und nicht ein komplettes Wortfeld. Und selbst wenn man einen Sammelartikel Reibung möchte, sollte dort ein eigener Abschnitt für den Begriff Reibungswärme existieren. Einfach eine Weiterleitung auf einen verwandtes Lemma zu setzen, reicht jedenfalls nicht.---<)kmk(>- 18:43, 9. Jan. 2011 (CET)

Quellen löschen (Profil (Strömungslehre))

Hallo KaiMartin

Ich habe wie von einigen Schiedrichtern verlangt, unter revertieren das Problem auf dieser Plattform dargestellt. Eigentlich bin ich der Meinung, dass das Recht für "Quellen revertieren" in WP längst klar definiert sein sollte. Falls dem nicht so ist, hätte ich Ideen, welche Mindestbedingungen dafür vorzusehen wären. MfG --Bergdohle 13:15, 9. Jan. 2011 (CET)

Hallo Bergdohle. Wenn eine Quelle nicht das hergibt, was als Aussage im Artikel steht, ist sie selbstverständlich zu entfernen (siehe WP:Beleg). Dass das im speziellen Fall der Fall ist, habe ich in der Diskussion zu Profil (Strömungslehre) mehrfach dargelegt, zuletzt am 17 November.
Anmerkung: Um Deine Anliegen vorzubringen, verwendest Worte nicht im hier üblichen Sinn. "Löschen" meint in der Wikipedia üblicherweise die Umsetzung eines Löschantrags, nicht auf die Korrektur einzelner Aussagen im Artikel. "Revertieren" bezieht sich auf das Wiederherstellen alter Versionen. Was Du mit "Recht für Quellen revertieren" meinst, ist daher unklar -- Erst recht im Nebel bleibt, was Du mit "Mindestbedingungen" meinen könntest. Die eigenwillige Wortwahl erschwert die Kommunikation mit Dir erheblich.---<)kmk(>- 16:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Die erste Quelle dokumentierte besonders einfach nur einen Satz (R-Nase ist bestimmend für Camax). Der "ref" war auch richtig platziert. Dein Einwand, die Quelle belege nur ein bestimmtes Naca-Profil, ist falsch. Es gilt auch für Göttinger Profile, Eppler Profile etc. Auch F.W. Schmitz (Aerodynamik des Flugmodells) bringt entsprechende Tabellen.
Die zweite Quelle dokumentierte die formelmässige Abhängigkeit von Auftrieb und Widerstand bezüglich der Streckung. Der Abschnitt "Streckung" selbst ist nicht themafremd zu "Profile" oder zu "Zusammenhänge", weil Profilentwicklung kaum sinnvoll betrieben werden kann, wenn diese Grösse nicht bekannt ist (andere Streckung bedingt anderes Profil). --Bergdohle 00:17, 10. Jan. 2011 (CET)
Das Skript bezieht sich ausdrücklich auf den Tuckenbrodt und der wiederum auf die Untersuchungen an NACA-Profilen (Plural!). Die Verallgemeinerung, die Du unbedingt im Artikel haben willst, gibt diese Quelle nun mal nicht her.
Der Abschnitt Streckung ist genauso themenfremd, wie es ein Grundsatzabschnitt zur Reynoldszahl, Masse, oder zur Motorleistung wäre. Ein Wikipedia-Artikel behandelt einen Begriff und nicht ebenfalls alle weiteren damit im Umfeld zusammenhängenden.---<)kmk(>- 00:28, 10. Jan. 2011 (CET)
Die Verallgemeinerung, wie sie der Tuckenbrodt mit dem Script der TU Wien bringt, willst du unbedingt nicht im Artikel haben. Dein "Beweis" mit den Profilen 664 und 664ext greift komplett daneben. Du willst weissmachen, dass sogar kleinerer Radius mehr Auftrieb erzeugen kann (Ca 2,44 statt 1,48). Du glaubst nicht im Ernst, du könntest diese beiden Profile vergleichen?
Wenn dich Vergleiche ernsthaft interessieren, solltest du als Mindestbedingung gleiche Wölbung und gleiche Dicke annehmen. Wenn du das tätest, sähest du, dass grösserer Radius immer höheren Maximalauftrieb ergibt. Für alle Profile. Die Gewichtung der geometrischen Grössen bezüglich Camax ist 1. Radius 2. Wölbung 3. Dicke. Achtung: die Gewichtung, nicht die Zahlenwerte in % der Profiltiefe! --Bergdohle 11:54, 10. Jan. 2011 (CET)

Mentee zu entlassen

 

Hallo KaiMartin, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Schneller74 - Gospieler - Wilsonfedex. Gruß --Freedom Wizard 16:34, 10. Jan. 2011 (CET)

Termin für den Hannover-Stammtisch im Februar 2011

Hallo KaiMartin,

um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Bei Interesse kannst Du hier teilnehmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann um den 31. Januar festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

-- Ukko 21:20, 18. Jan. 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

Nachricht

Hallo KaiMartin. Du hast eine neue Nachricht auf Geek1337's Diskussionsseite. (16:51, 21. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mentoren-Plakette in Bronze

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
KaiMartin/Archiv
die Mentoren-Plakette in Bronze.

 


gez. Freedom Wizard

Hallo KaiMartin, du hast sicher mitbekommen, dass ich gemäß unserer neuen Richtlinien die MP-Vorlage deiner Mentees Gospieler und Schneller74 entfernt habe. Die Betreuung kannst du dennoch weiterführen, aber nicht mehr unter dem Deckmantel des MPs. Da dadurch deine 10. Betreuung “abgeschlossen” wurde, überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Bronze! Herzlichen Glückwunsch! Viele Grüße, -- Freedom Wizard 15:21, 25. Jan. 2011 (CET)

Thesolarman wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 20:26, 27. Jan. 2011 (CET)


Hallo Kai Martin,

ja das ist korrekt. Ich hatte Dich mir als Mentor gewünscht, denn bei der Durchsicht der Mentoren, warst Du mir als Physiker aufgefallen.

Zunächst: ich bin bisher lediglich Nutzer von Wikipedia gewesen und möchte anfangen mitzuarbeiten. Sprich blutiger Anfänger. Da ich aber nichts falsch bzw. kaputtmachen oder auch nur unnötige Arbeit oder Diskussionen auslösen möchte, meine Suche nach einem Mentor. z.B. Ist diese Art der Kontaktaufnahme (für alle einzusehen ) üblich, oder gibt es hierzu Möglichkeiten eines "Zweiergespräches"

Zum Themenbereich, der mich zunächst vorrangig interessiert: ich arbeite seit nunmehr fast 20 Jahren im Solartechnik, genauer Photovoltaik, und mir sind im Laufe der Zeit einige Ungereimtheiten/ Fehler/ Formulierungen aufgefallen, die ich gerne verbessert sähe. Auf der Deutschen wie auf der Englischen Seite.

Deshalb meine wichtigste Frage: Wo kann ich lernen/ mir anschauen, wie ich Vorschläge zu Änderung/Ergänzung von Kapiteln machen kann. Gibt es eine Person, an die ich meine Vorschläge vorab schicken sollte? Konkret geht es um den Artikel "Die Freilauf- oder Bypassdiode"

Danke vorab

Thesolarman (21:08, 1. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo TheSolarman. Eine der wichtigsten Grundsätze in Wikipedia ist Sei mutig!". Das heißt, im Normallfall muss man Änderungen nicht vorschlagen, oder jemendem zu Begutachtung schicken. Vielmehr verbessert man den Artikel direkt. Es gibt allerdings Ausnahmen:
  • Wenn der Artikel wegen voll gesperrt ist, können nur Administratoren Änderungen vornehmen. Dann sollte man den Änderungswunsch auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels vorschlagen. So eine Sperre kann wegen wiederholtem Vandalismus, oder wegen Editwar verhängt worden sein. Typischerweise betrifft sie nur besonders stark umstrittene Themen auf Dauer und ist recht selten im Vergleich zur Gesamtzahl der Artikel.
  • Wenn der Artikel bereits eine Auszeichnung lesenswert, oder exzellent trägt, gibt es vermutlich einen Hauptautor, der sich intensivere Gedanken darum gemacht hat, was in welchem Umfang aus welchem Blickwinkel im Artikel stehen sollte. Falls dieser Autor aus der Versionsgeschichte erkennbar wird, vermeidet man Konflikte, wenn man ihn auf seiner Benutzerdiskussion anspricht. Sowas ist natürlich nur bei substantiellen Änderungen sinnvoll. Tippfehler und Formulierungsschwächen würde ich auch bei lesenswerten Artikeln direkt ausbessern.
  • Wenn es darum geht, einen schon über länere Zeit gewachsenen Artikel komplett auszutauschen, ist es guter Stil auf der Diskussionsseite im Vorfeld die Probleme anzuzsprechen, die durch die Ersetzung gelöst werden sollen.
  • Manchmal ist eine etwas schief hängende Darstellung das Ergebnis eines zähen Ringens zwischen Autoren mit unterschiedlichen Ansichten zu Thema. Wenn das der Fall ist reagieren die beteiligten Autoren womöglich besonders empfindlich auf Änderungen jeder Art. Das heißt nicht, dass die jeweilige Darstellung bereits die bestmögliche ist. Da hilft dann ebenfalls etwas Diplomatie auf der Diskussionsseite.
Neben der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels gibt es zu vielen Themen eine Fach-Redaktion, oder ein Portal. Das sind letztlich Diskussionsseiten zu einem bestimmten Thema. Im besten Fall lesen und schreiben dort Autoren, mit besonders viel Hintergrundwissen im jeweiligen Fach. Eventuell gibt es sogar eine eigene Qualitätssicherung. Wenn Du Dir bei einem Änderungswunsch unsicher bist, oder das Qualitätsproblem besonders groß ist, ist dort eine gute Anlaufstelle. Im schlechtesten Fall ist das Portal , oder die Redaktion nicht wirklich aktiv. Das erkennt man zuverlässg daran, dass dort nicht viel diskutiert wird.
Und natürlich stehe ich als Dein Mentor für Tipps im zur Verfügung. Worum geht es denn konkret?---<)kmk(>- 22:47, 1. Feb. 2011 (CET)

Ist das erledigt?

Hi Kai, kannst Du bitte nochmal Akustooptischer Modulator ansehen, sowie die dazugehörige Disk. Kann es sein, dass Du damals nur vergessen hast, QS-Box zu entfernen und erledigt zu setzen, oder ist das wirklich noch ein Unerledigt? Und auch: ist von den Anregungen der IP Deiner Meinung nach etwas umzusetzen? Wenn nicht: bitte QS-Box raus und erledigt setzen. --Dogbert66 15:05, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Dogbert. Der Grund, warum ich den Artikel ursprünglich in die QS eingeliefert habe, ist halbwegs behoben. Jetzt wird auch auf die Frequenzgeschichten eingegangen. Nur "halbwegs" deshalb, weil die Darstellung noch zu wünschen übrig lässt. Es wird eher beiläufig angedeutet, dass im AOM keine Steh-, sondern Wanderwellen. Die Grafik suggeriert, dass es bei der Ablenkung notwendigerweise auch zu einer Amplitudenmodulation kommt, was nicht der Fall ist.
Aber das sind vergleichsweise Kleinigkeiten. Ich nehme das Physik-QS-Schild heraus. Muss ich sonst noch was tun, um die QS offiziell zu beenden?---<)kmk(>- 04:09, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich habe jetzt die erledigt-Box in der dazugehörigen Disk gesetzt. Das ist also erledigt. Siehe aber bitte die Links im folgenden Absatz für drei weitere Themen. --Dogbert66 09:46, 19. Jan. 2011 (CET)
Ah, ok, dass auch in der Unerledigt-Seite der Archivierungsmechanismus angestoßen werden sollte, hätte ich mir auch selber denken können. (Deine anderen Anmerkungen sind nicht übersehen. Mehr heute abend)---<)kmk(>-
Danke. --Dogbert66 10:16, 19. Jan. 2011 (CET)
Anmerkungen meinerseits zu von Dir eingestellten, aber bisher noch nicht erledigten Themen siehe auch bei der QS zu Abstandsmessung und der QS zur Dispersion. Hier würde ich meine dort gemachten Vorschläge gerne umsetzen, um die Themen zu schließen. --Dogbert66 15:23, 18. Jan. 2011 (CET)
Bei Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie) hast Du in diesem Edit die Verantwortung für die damalige Löschdiskussion zu uns verschoben (siehe QS-Disk). Warum ist das nicht bei den Philosophen geblieben oder gleich ganz gelöscht worden? --Dogbert66 09:46, 19. Jan. 2011 (CET)

Hallo Kai, nachdem ich jetzt frecherweise auch die QS zur Dispersion auf erledigt gesetzt habe, habe ich noch folgende beiden Fragen an Dich:

a) Wie kommen wir in der QS zu Abstandsmessung voran?
b) Können wir nicht Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie) doch löschen? Also ich empfinde das Geschwafel nicht gerade als Motivation, etwas zum Kausalitätsprinzip in der Physik zu schreiben. Kausalprinzip (Wissenschaftstheorie) wurde an die QS Philosophie verwiesen.

Gruß, --Dogbert66 01:29, 6. Feb. 2011 (CET) ergänzt: --Dogbert66 16:19, 6. Feb. 2011 (CET)

zu a) Ich verspüre wenig Neigung eine weitere Baustelle zu bearbeiten, die von Rainald67 torppediert wird.
zu b) Jeder Weg, der zu einem Artikel über das Kausalitätsprinzip, wie es in der Physik zur Anxwendung kommt, ist mir Recht. (Außer ich muss ihn selbst schreiben. Von diesem Thema habe ich nur soviel gehört, das ich es für hinreichend wichtig halte...)---<)kmk(>- 01:43, 7. Feb. 2011 (CET)

Frequenzgang

Danke, dass Du die Löschung wieder beseitigt hast. Ich wollte diese Verschlechterung nicht beheben, weil mir der Artikel mit der vorliegenden Definition quer im Magen liegt. Mein Entwurf ist Benutzer:WefosSecke/Frequenzabhängigkeit. Auch auf Pegel möchte ich Dich aufmerksam machen. Z. B. „Weißpegel“ ergibt mehrere Treffer, dazu kommen „Schwarzpegel“, „Austastpegel“, „der Pegel des Burstsignals“, „Synchronpegel“ usw. Alles sind physikalische Größen, die nicht als Log. angegeben werden. Gruß -- wefo 03:11, 7. Feb. 2011 (CET)

"Klasssische Mechanik" – dein Revert

1. Du hast meine Änderungen vollständig revertiert, obwohl sie teilweise auch von Dir anerkannt wurden, immerhin hast Du eine meiner Änderungen anschließend wieder eingefügt - als "deine" Änderung. Du hättest auch einfach meine Änderungen stehen lassen können und die Teile korrigieren, die Dir nicht passen. Aber erst einnal total reverten ist natürlich einfacher ...

2. Als Begründung schreibst Du, "Keine Verbesserung. Ganz unten wird wieder mit Vektoren gerechnet." Das ist glatt gelogen. Weder v noch a werden anschließend jemals vektoriell verwendet.

Ich hatte noch eine ganze Menge kleiner Änderungen vorbereitet, auch typographischer Art, die sicher nicht ganz so "problematisch" gewesen wären. Wenn es allerdings jemanden gibt, der einen Artikel als sein Eigentum betrachtet, werde ich mir diese Mühe sicher nicht machen und den Artikel von meiner Beobachtungsliste nehmen. Viel Spaß noch. --Troubled Asset (.R.O.) 12:50, 7. Feb. 2011 (CET)

QS - Markierung

Bei der Verteilung von QS - Markierungen weiss ich nicht, wie ich vorgehen soll. Es ist nicht sinnvoll QS- Markierungen zu verteilen, die dann hinterher nicht bearbeitet werden. Daher kann ich diese Artikel ja gleich ändern. Auf der anderen Seite sind einige Artikel wie z.B. Ordnungsparameter und Paraelektrikum wirklich daneben. Soll ich da eine begründete QS-Markierung einfügen, auch wenn ich in nächster Zeit da nichts mache, da ich mich erstmal auf den Bereich Kristallographie beschränken möchte - und der ist wahrscheinlich auch schon zu groß. -- Brusel 12:10, 9. Feb. 2011 (CET)

Falls ich mich einmischen darf: Klar ist eine (evtl. auch nur schnelle/oberflächliche) Reparatur des Artikels viel besser als nur ein QS-Baustein. Wann immer es geht: Mach's gleich selbst. Aber bei vielen Artikeln ist es für einen Nicht-Sachverständigen schon sehr schwer, die Qualität einzuschätzen. Da ist ein begründetes QS-Bapperl dann zumindest für den Leser eine Warnung, die durchaus der Verbesserung unserer Enzyklopädie dient, auch wenn erstmal niemand das abarbeiten sollte. Gruß, Kein Einstein 12:47, 9. Feb. 2011 (CET)
(parallele Antwort) Hallo Brusel. Ich sehe die Qs-Physik als Möglichkkeit, die Aufmerksamkeit auch anderer Autoren auf ein Artikel-Problemkind zu lenken, bei dem man selber nicht aktiv werden will, oder kann. Das Schild QS-Physik sollte natürlich immer mit einem entsprechenden Abschnitt in WP:RPQS kombiniert werden. Selbstverständlich braucht es dabei ein gewisses Augenmaß. Mit genügend strengem Beurteilungsmaßstab könnte man alles unterhalb von Exzellenz in die QS schicken. Ich habe auch latent ein leicht schlechtes Gewissen, weil ich deutlich mehr Artikel in die QS einliefere, als ich erledige. Aber durch Ignoranz von Missständen werden die Artikel auch nicht besser...---<)kmk(>- 14:09, 9. Feb. 2011 (CET)

Apropos QS-Markierung. Schreibst du auf der QS-Seite noch, weshalb die Klassische Mechanik von dir "eingeliefert" wurde? Danke und Gruß, Kein Einstein 14:58, 9. Feb. 2011 (CET)

Lemma verlinken

Wie legt man einen Link unter einem Namen an, der auf eine schon existiernde Seite weiterleited? Beispiel: Ich würde gerne das Lemma Schraubenachse einführen, das auf den Artikel Schraubung zeigt.--Brusel 22:32, 10. Feb. 2011 (CET)

Entschuldige die Einmischung, ich hoffe, das geht Ok... Schraubenachse ist ein freies Lemma. Auf Schraubung zeigen nur sehr wenige Artikel, keine Weiterleitung. Was genau meinst du? Gruß, Kein Einstein 22:40, 10. Feb. 2011 (CET)

Es gibt aber jetzt schon rote Links auf Schraubenachse, die auf Schraubung weitergeleitet werden können. Der Begriff Schraubenachse ist in der Kristallographie gebräuchlicher und sollte daher auch dort existieren. Inhaltlich entspricht der dem Artikel Schraubung. Ich glaube, es sollte so eingerichtet werden, dass jemand in wikipedia Schraubenachse eingibt und dann auf dem Artikel Schraubung landet.--Brusel 23:02, 10. Feb. 2011 (CET)

Ich glaube, ich verstehe. Du möchtest also den Link Schraubenachse so "präpareren", dass man auf die Seite Schraubung weitergeleitet wird? Ich habe das so für dich gemacht : hier. Die Seite Schraubenachse wurd nur vom Artikel Auslöschung (Kristallographie) angesteuert. Alles klar? Gruß, Kein Einstein 23:18, 10. Feb. 2011 (CET)
Genau richtig. Wie macht man das? Mit Gleitspiegelebene und Gleitspiegelung kann man das auch machen.--Brusel 00:16, 11. Feb. 2011 (CET)
Habe es jetzt selbst rausgekriegt und Lemma verlinkt. Vielen Dank.--Brusel 00:24, 11. Feb. 2011 (CET)

Lichtwellenleiter

Hallo, da du dich mit dem Thema vor kurzem befasst hast [1], schau dir mal bitte den aktuellen Editwar an Diskussion:Lichtwellenleiter#Faserarten.-- Avron 21:21, 12. Feb. 2011 (CET)

Frage

Hallo, kannst du hier mal gucken bevor es wieder Zoff gibt [2] --Esto Marto Tuz 10:35, 17. Feb. 2011 (CET)

Info; hat wohl schon Zoff gegeben, siehe Benutzerseite. Gruß --Graphikus 14:31, 17. Feb. 2011 (CET)
Oha. Alles einschließlich Benutzerdiskussion völlig und total gesperrt. Was hat denn einen dermaßen kurzen Prozess nötig gemacht? (Werde mal in WP:VM nach Hinweisen fahnden.)---<)kmk(>- 03:22, 18. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anscheindend zu Recht gesperrt.---<)kmk(>- 02:06, 16. Mär. 2011 (CET)

Kontrolle

Hallo, kannst du dir das hier mal anschauen und entsprechende Maßnahmen veranlassen?--Brusel 13:34, 18. Feb. 2011 (CET)

Hallo Brusel. Danke für den Hinweis. Da es sich um das Erstlingswerk eines Neu-Autoren handelt, gebührt ihm einen Vorschuss an AGF. Immerhin scheint er einigermaßen einsichtig zu sein, in dem Sinn, dass er seinen Text nicht mittels Editwar bis zum bitteren Ende durchzudrücken versucht. Ich habe Morpheus xs auf seiner Diskussionsseite angesprochen und auf meine Beo-Liste gesetzt. Wie es sich weiterentwickelt hängt ganz von ihm ab. Vielleicht/hoffentlich nimmt er die heftigen winkenden Zaunfähle als solche wahr. Er ist jetzt jedenfalls gewarnt.---<)kmk(>- 20:46, 18. Feb. 2011 (CET)

Nochmal Frage

In deinem Sinne nun erledigt? Gruß, Kein Einstein 11:53, 19. Feb. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees

Benutzer:Swissman465464. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 16:34, 20. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mentorenvorlage ist von der Benutzerseite entfernt. Mentorenprogramm ist damit beendet.---<)kmk(>- 20:15, 1. Apr. 2011 (CEST)

Winkelgeschwindigkeit

Habt ihr nichts besseres zu tun, als die Änderungen anderer Leute zu revertieren, als sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Zum Beispiel. Welche "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms soll denn mit der Gleichung berechnet werden? Ohne ein System das tatsächlich einen Winkel als Amplitude hat ist doch das Beispiel völliger Humbug.

Zur Begriffserklärung. Man landet bei Startlauf, obwohl die Winkelgeschwindigkeiten bei Luft- bzw. Strassenfahrzeugen eindeutig definiert sind (siehe auch DIN's, SAE) Geht jetzt das gleiche Spiel wie bei Kreisfrequenz los? Statt revertieren hätte man ja auch einen Diskussionsbeitrag starten können. Bei der Begriffserklärung hab ich das gemacht. Hat aber anscheinend niemand interessiert. Erst wenn jemand in die "heiligen Hallen" anderer eintritt, wird reflexartig revertiert. Fällt auf, dass nach Du nach Zipferlak das 2. Mitglied der Physik-Redaktion bist, der zu solchen Mitteln greift. Möcht nicht's hochkochen, aber unter Stil stell ich mir was anderes vor. Plädier deshalb nochmal dazu sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, also mit der "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms. --Wruedt 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)

Sehr gut bemerkt ;) Das kommentarlose Revertieren ist hier eigentlich nur bei offensichtlichem Vandalismus zulässig. Das hier bei gewissen PR-Teilnehmern regelmäßig zu beobachtende blinde kommentarlose Revertieren von begründeten Änderungen, die offensichtlich kein Vadalismus sind, ist selbst Vandalismus und dient meist dazu einen Edit-War zu provozieren um den Artikel anschließend in einer minderwertigen Version sperren zu lassen. Das wird offenbar als "Arbeitserleichterung" angesehen, weil es das Nachdenken, die genaue Befassung mit dem Artikelgegenstand und die Diskussion "erspart". Die Artikelqualität geht dabei regelmäßig unter. Traurig genug, dass dieses Fehlverhalten von der Physik-Redaktion nicht nur geduldet, sondern regelmäßig eingesetzt und unterstützt wird. -- Pewa 14:48, 4. Mär. 2011 (CET)

Winkelgeschwindigkeit

Habt ihr nichts besseres zu tun, als die Änderungen anderer Leute zu revertieren, als sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Zum Beispiel. Welche "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms soll denn mit der Gleichung berechnet werden? Ohne ein System das tatsächlich einen Winkel als Amplitude hat ist doch das Beispiel völliger Humbug.

Zur Begriffserklärung. Man landet bei Startlauf, obwohl die Winkelgeschwindigkeiten bei Luft- bzw. Strassenfahrzeugen eindeutig definiert sind (siehe auch DIN's, SAE) Geht jetzt das gleiche Spiel wie bei Kreisfrequenz los? Statt revertieren hätte man ja auch einen Diskussionsbeitrag starten können. Bei der Begriffserklärung hab ich das gemacht. Hat aber anscheinend niemand interessiert. Erst wenn jemand in die "heiligen Hallen" anderer eintritt, wird reflexartig revertiert. Fällt auf, dass nach Du nach Zipferlak das 2. Mitglied der Physik-Redaktion bist, der zu solchen Mitteln greift. Möcht nicht's hochkochen, aber unter Stil stell ich mir was anderes vor. Plädier deshalb nochmal dazu sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, also mit der "Winkelgeschwindigkeit" des Wechselstroms. --Wruedt 13:58, 4. Mär. 2011 (CET)

Sehr gut bemerkt ;) Das kommentarlose Revertieren ist hier eigentlich nur bei offensichtlichem Vandalismus zulässig. Das hier bei gewissen PR-Teilnehmern regelmäßig zu beobachtende blinde kommentarlose Revertieren von begründeten Änderungen, die offensichtlich kein Vadalismus sind, ist selbst Vandalismus und dient meist dazu einen Edit-War zu provozieren um den Artikel anschließend in einer minderwertigen Version sperren zu lassen. Das wird offenbar als "Arbeitserleichterung" angesehen, weil es das Nachdenken, die genaue Befassung mit dem Artikelgegenstand und die Diskussion "erspart". Die Artikelqualität geht dabei regelmäßig unter. Traurig genug, dass dieses Fehlverhalten von der Physik-Redaktion nicht nur geduldet, sondern regelmäßig eingesetzt und unterstützt wird. -- Pewa 14:48, 4. Mär. 2011 (CET)

Stammtisch Hannover, morgen, Dienstag, 19Uhr

Da ich zu blöd bin den Bot zu bedienen, hier händisch die Erinnerung, das morgen der Stammtisch im Ei in Linden stattfindet. Ich würde mich freuen, wenn Du kommst. fossa net ?! 19:06, 14. Mär. 2011 (CET)

Danke für die Erinnerung --> War sehr nett mit Euch!---<)kmk(>- 02:04, 16. Mär. 2011 (CET)

Stil (Reverts, "garantiert falsch" etc): weniger wäre mehr. Und angenehmer.

Hallo KaiMartin, hier eine kleine Bitte an Dich wegen Deines WP-Edit-Stils hier. Das Thema ist komplex, aus Deinen Reverts spricht ein (gesundes?) Vertrauen in die Richtigkeit Deiner Position. Dass enWiki mehr Zweifel über die Eindeutigkeit des Tschernobyl-Ablaufs als Du hat (und auch verschiedene Möglichkeiten jeweils mit Quellen zu belegen versucht) spricht für eine großen SelbstUNsicherheit der enWiki-Gemeinde im Vergleich zu Dir. Aber vielleicht machst Du nie Fehler. Nun zum Thema:

Manch einer würde Dich bitten, Dein Faktenwissen ohne die folgenden Bemerkungen weiterzugeben:

  • Dass ..., ist trivial.
  • Grundlagenwissen, dass (sic) Du in jedem Lehrbuch zum Thema nachlesen kannst
  • Alternativ kann man sich informieren
  • lernt man als Energieerhaltung im Grundstudium
  • ist ebenfalls Stoff erster Semester
  • nicht nur unbelegt, sondern garantiert falsch. Und zwar so sicher falsch
  • Das ist sehr sicher

Ich könnt's verschmerzen, wenn Du diesen Stil beibehalten würdest. Aber anders wäre angenehmer.

Du verstehst vielleicht angesichts Deiner obigen Liste, warum Edit-Wars begonnen werden. Nicht so sehr aus sachlichen Gründen, sondern wegen des Umgangstons.
(Vermutlich würden wir beide genügend WP-formaljuristische Gründe für Reverts finden. Aber keine Bange, ich mache höchstens noch einen Revert Deiner teilweise unbelegten Änderung. Wie man in den Wald ruft... Danach geht's dann vielleicht besser weiter.) Auf der Sachebene werde ich (bei ausreichend Zeit - man hat ja noch ein real life, dort gibt's sogar richtig nette Menschen) auf der Artikel-Disk weiter diskutieren.
--PG64 04:33, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo PG64. Der meiner Meinung nach Wiki-technisch wichtigste Aspekt an meinem Edit ist, dass "MeineVersion" keine Aussage über den Verbleib der Regelstäbe macht. Ich habe dazu zwar eine eine Meinung, da sie aber nicht explitzit von belastbaren Quellen gedeckt ist, habe ich dies bewusst nicht in den Artikel eingebracht. Der Artikel in en-Wiki ist in dieser Hinsicht übrigens nicht so zurückhaltend. Dort werden ebenso unbelegt, wie in der deutschen WP zerbrechende Brennstäbe für ein Verklemmen der Regelstäbe verantwortlich gemacht. Zitat: Some of the fuel rods fractured, blocking the control rod columns and causing the control rods to become stuck (...). Hier sollen es also nicht nicht Führungen der Regelstäbe sein, sondern die Brennstäbe. Dieser Aspekt gehört nicht zu dem Teil, der in verschiedenen Szenarien dargestellt wird. Am Ende ist en-WP bei den Szenarien nicht neutral, sondern schlägt sich eindeutig auf die Seite der ersten Hypothese (There is (...) compelling evidence (...)).
Zum Diskussionsstil: Du hast meine begründete Entfernung einer nicht belegten Aussage revertiert. IMHO, wäre ein Revert selbst dann nicht angebracht gewesen, wenn ich die Entfernung der Aussage überhaupt nicht begründet hätte. Siehe Punkt drei des Kastens von WP:Beleg. Ich hoffe, Du verstehst, dass vor diesem Hintergrund Dein Revert bei mir eine gewisse Gereiztheit auslöst.
Meine Frage in der Disk. war bei aller Gereiztheit ernst gemeint: Welchen Aspekt genau möchtest Du in meiner Version belegt haben? Ich meine das weiterhin ernst, denn ich sehe möglicherweise betriebsblind nur Aussagen, die mit Grundlagenlehrbüchern zu belegen wären.---<)kmk(>- 07:43, 21. Mär. 2011 (CET)


Hallo KaiMartin, der Tschernobyl-Artikel war nicht in optimalem Zustand, wie wir beide gesehen haben. Erste Änderungen habe ich versucht, Verbesserungen brauchen Zeit und man wäre (wie von mir begründet) durch einen Baustein weiter gekommen. Du hast Dich entschieden, den Teilartikel wieder zu revertieren. Ich fand, Dein Passus hatte Mängel, die ich schon angesprochen habe. (Weniger die grundlagenbuchmäßige Wassererhitzung als den Ablauf, den Dein wiederholt eingefügter Passus suggerierte. Unter Vernachlässigung der Brennelementerhitzung.) Themenbezogen bitte in Artikel-Disk weitermachen, da gibt's genug zu tun ;-)
Hier möchte ich nochmal auf den Stil eingehen. Du sagtest: "Dein Revert bei mir eine gewisse Gereiztheit ...". Genau dasselbe löst Du gelegentlich bei Mitwikipedianern aus, bei mir und anscheinend auch bei Anderen. Ich hatte versucht, es Dir klarzumachen. Reverts sind nicht immer produktiv, und (wie erwähnt), hilft Deine WP-formaljuristische Argumentation nicht weiter. Mathematik mag axiomatisch funktionieren, aber Jurisdiktion (und der chaotische WP-Verhaltenscodex) ist ein "überbestimmtes" System widersprechender Abwägungen.
Was ich nicht in Ordnung finde, dass Du Deinen wiederholten Revert machtest, ohne (wie oben erwähnt) die Einwände genauer zu beachten.
Ganz konkret: es ist leicht, etwas zu revertieren und andere damit zu demotivieren. Besser ist, die Arbeit in Quellensuche und Artikelverbesserungen (unter Berücksichtigung aller Beiträge) zu investieren. Man kann ziemlich viel lesen in der Quelle, die ich jetzt in den Artikel neu eingefügt habe. Mitarbeit erwünscht. --PG64 16:02, 26. Mär. 2011 (CET)

Tatsachen

Moin Meister KaiMartin. Bist Du dir sicher, daß es unbelegte Tatsachen gibt? fz JaHn 04:12, 26. Mär. 2011 (CET)

Zitat WP:Beleg: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.---<)kmk(>- 04:18, 26. Mär. 2011 (CET)
Das beantwortet nicht meine Frage, Meister. fz JaHn 04:31, 26. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nach Lektüre der Benutzerdiskussion

Hilfe für den Wiki von Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen

Hallo KaiMartin, herzlichen Dank dafür, dass Du Dich freundlich dazu bereit erklärt hast mein Mentor zu sein.

Wie du bereits gesehen hast, habe ich einen ersten Artikel über die Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen verfasst. Direkt nach Erstellung wurde mir angedroht, dass der Artikel eventuell wieder gelöscht wird, weil er evtl. nicht die Relevanzkriterien erfülle. Daher ist meine dringende Frage: Was kannst Du mir raten, wie ich den Artikel so verbessern kann, dass er auf jeden Fall nicht gelöscht werden muss?

Außerdem ist die Gemeinde in der Suche sehr schwer zu finden. Wenn ich sie suche, dann finde ich sie nur wenn ich ganz genau den kompletten Namen "Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom Nordhessen" eingebe. Ich gehe aber stark davon aus, dass die meisten Leute nicht diesen vollen Namen eingeben werden. Sondern eher so etwas wie "Jüdische Gemeinde Nordhessen", "Jüdische Liberale Gemeinde Kassel" etc. Wie kann ich auch hier zumindest in den Suchergebnissen erscheinen?

Meine dritte und vorerst letzte Frage ist, wie ich es schaffe meine Seite in Kategorien z.B. in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:J%C3%BCdische_Gemeinde_in_Hessen eintragen zu lassen.

Herzlichen Dank und gutes Wochenende.

--Acht886588 20:55, 12. Mär. 2011 (CET)acht886588

Hallo Acht886588.
  • Zur Relevanzfrage lautet die allgemeine Antwort: Die Relevanz des Themas muss im Artikel dargestellt sein. Ein Relevanzkriterium muss er dabei nicht notwendigerweise erfüllen. Längst nicht alle relevanten Themen ("Lemmata") erfüllen ein Kriterium. Die Kriterien gibt es nur als Abkürzung zur Entscheidung bei besonder Häufigen Konstellationen. Anders ausgedrückt -- Die Relevanzkriterien sind einschließend und nicht ausschließend. Hast Du die Relevanzkriterien für religiöse Gruppen schon auf Aspekte abgeklopft, die auf die von Dir beschriebene Gemeinde zutreffen? Zusätzliche relevanzstiftende Umstände könnten eine überregionale mediale Beachtung sein, oder bekannte Persönlichkeiten als MItglieder.
  • Zur Löschandrohung: Soweit ich das sehe, gibt es bisher nur einen freundlichen Hinweis von in dubio. Ernsthaft von Löschung berdroht ist der Artikel erst, wenn jemand einen Löschantrag stellt. Und auch dann wird mindestens sieben Tage diskutiert, bevor dann ein Administrator über den Löschantrag entscheidet.
  • Dass der Artikel in der Suche nicht automatisch nach den ersten Buchstaben vorgeschlagen wird, liegt vermutlich nur daran, dass es ein wenig dauert, bis neue Artikel in diese Funktion aufgenommen sind. Ich wüsste jedenfalls nicht, wie man als Autor darauf Einfluss nehmen könnte. Der wesentliche Zugang zu einem Artikel ist ohnehin nicht das Suchfeld, sondern die Verlinkung mit anderen Artikeln. Dafür würde sich zum Beispiel der Artikel Jüdische Liberale Gemeinde anbieten.
  • Den Eintrag in die Kategorie Kategorie:Jüdische Gemeinde in Hessen hat offenbar Memmingen schon vorgenommen. Er besteht in dieser Zeile am Ende des Artikels:
[[Kategorie:Jüdische Gemeinde in Hessen|Nordhessen, Jüdische Liberale Gemeinde Emet weSchalom]]
Allgemein könnte der Artikel gerne mit mehr Inhalt erfüllt werden. Gab es eine Vorgeschichte zur Gründung? Ist es die einzige jüdische Gemeinde vor Ort? Was hat es mit dem halben Leuchter im Logo auf sich? Wieviele Mitglieder hat die Gemeinde? Gehört sie übergeordneten Organisationen an? Solcher zusätzlicher Inhalt hilft auch, einen Löschantrag zu vermeiden.
Nachtgruß. ---<)kmk(>- 02:37, 13. Mär. 2011 (CET)
Lieber KaiMartin,
herzlichen Dank für Deine ausführlichen Antworten. Mittlerweile habe ich den Artikel überarbeitet und auch einige Deiner Vorschläge integriert. Außerdem bin ich begeistert von der schnellen Korrektur durch andere Wikipedia Autoren. Leider wurde seit einigen Tagen nun eine offizielle Löschdiskussion eröffnet, die meiner Amatuer-Einschätzung nach nicht besonders vorteilhaft verläuft. Ich versuche weiterhin den Eintrag zu retten. Hast du noch weitere Vorschläge wie ich das am besten anstellen könnte? --Acht886588 23:48, 15. Mär. 2011 (CET)
Hallo Acht886588. Dein letzter Beitrag in der Löschdiskussion spricht einen für die Relevanzdiskusssion wichtiges Argument an: "Einzige liberale jüdische Gemeinde in Hessen". Das ist ein Punkt, den Du im Artikel durch einen Einzelnachweis unterstreichen könntest. Vielleicht gibt es einen Zeitungsartikel, oder eine Webseite der Gemeinde; in der das ausdrücklich festgestellt wird. Ein anderer Relevanz stiftender Aspekt ist die Tatsache, dass es sich um ein Gründungsmitglied der Dachorganisation handelt. Das könnte in der Löschdiskussion noch erwähnt werden. Wenn es eine Vorgängergemeinde aus der Zeit der Weimarer Republik gibt, als deren Nachfolger sich Emet weSchalom versteht, dann wäre das eine Art Relevanz-Joker. Denn das würde eine entsprechend tiefe historische Verankerung bedeuten.
Mein Eindruck von außen ist, dass die Löschdiskussion nicht chancenlos ist und im Moment durch die Wortmeldung von Opihuck eher auf Behalten steht. Auch wenn es schwer fällt, ist es gut, wenn die eigenen Beiträge in der Löschdiskussion nicht emotional sind. Am Ende versucht ein Admin die Argumente anzuwägen. Wütende Kommentare erzeugen dabei eher innere Ablehnung. In dem Zusammenhang ein Lob: Dein Beitrag ist geradezu vorbildlich sachlich.
PS zu einem verwandten Thema: Wenn ich die beiden Artikel Liberales Judentum und Reformjudentum richtig lese, beschreiben sie beide dieselbe Strömung. Die beiden Begriffe sind also inhaltlich synonym. Wenn das sio ist, sollten sie auch formal zusammen gelegt werden.
---<)kmk(>- 02:02, 16. Mär. 2011 (CET)
Lieber KaiMartin, vielen Dank für Deine weitere schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe jetzt einen Nachweis hinterlegt, dass die Gemeinde die einzige liberale Gemeinde in Hessen ist. Ich werde die geschichtliche Verknüpfung mit Gemeinden vor der NS-Zeit überprüfen.
Zu deinem weiteren Punkt kann ich sagen, dass das liberale Judentum eine Strömung des progressiven Judentums darstellt. In den USA gibt es neben dem liberalen Judentum (auch Reformjudentum) zusätzlich noch das Konservative Judentum innerhalb dieser Strömung. In Deutschland ist diese Trennung aufgrund der immer noch geringen Gemeindezahlen nicht gegeben. Ich habe übrigens versucht den Artikel Jüdische Liberale Gemeinde zu ergänzen sowie einfache Satzbaufehler zu beseitigen. Jedoch wurde meine Änderung mit dem Hinweis gelöscht, dass ich den Artikel nicht einfach ändern dürfe ohne in der Zusammenfassungszeile anzugeben, wie ich diese Änderungen belege. --Acht886588 02:39, 16. Mär. 2011 (CET)
Danke. Ich freue mich sehr, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Dir somit auch einen Glückwunsch, da Du mich sehr mit deiner Hilfe unterstützt hast. --Acht886588 11:50, 29. Mär. 2011 (CEST)

Deine Signatur macht's schwer

Bitte mach es den Mit-Wikipdianern leichter:
Wenn in einer Artikel-Versionshistorie ein KaiMartin schreibt siehe Disk, dann lässt Du uns unnötig suchen, wenn in der (ewig langen) Disk kein KaiMartin zu finden ist – nur <)kmk(>- . So eine "kreative" Signatur ist ja ganz schön. Aber ist das nicht ein bisschen schade um unsere Zeit? Gruß --PG64 00:13, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo KaiMartin, im Nachhinein fällt mir ein, dass mir dasselbe Problem bei diesem Kernschmelze-Diff hatte ("siehe Disk"). Dein zugeöriger Disk-Eintrag am 18.3. war schwer zu finden, damals war mir nicht klar, dass KaiMartin und <)kmk(> identisch sind.
Wie wär's mit <)kmk(>KaiMartin als Signatur?
Egal wie, eine solche Änderung wäre echt hilfreich für die Mitmenschen beim schnelleren Nachvollziehen.
Gruß --PG64 01:59, 30. Mär. 2011 (CEST)
PS: Ich könnte jetzt auf die Regel WP:Signatur#Inhalt der Signatur ... verweisen: Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben. ... Bei dem Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.

LosAngelino Mentee

Hi kmk, and thanks for mentoring me! Ich kann ja alles auf deutsch (fast!!) verstehen, but it is so much easier for me to be able to write in English. Here is my first question: Can anyone see my Sandbox Gaman page? Or can you see it only because you are admin? I have a friend who corrects my German texts. I will send it to him, but it is so much easier to compose it directly --LosAngelino 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)on the Wiki template in the Sandbox. If it is visible for 'anyone', I will send him a link.

As for the "template: two use cases", it was automatically copied. I will delete it.

And btw, is this the correct way for me to communicate with you?

Thanks again and Sunny Sunday greetings from --LosAngelino 16:34, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hallo LosAngelino. Zweimal Ja:
  1. Ja, die Spielwiese ist für alle sichtbar. Alle Deine Benutzerseiten sind für alle sichbar, sogar für nicht angemeldete Benutzer ("IPs"). Und ich wüsste nicht, wie man das ändern könnte. Wikipedia ist eine sehr öffentliche Veranstaltung. Ich bin übrigens kein Admin, nur eine User, der schon etwas länger dabei ist :-)
  2. Ja, meine Benutzerdiskussion ist ein guter Kommunikationsweg. Da bekomme ich jede Änderung aufdringlich angezeigt. Du musst keine Angst haben, dass das hier zu voll wird. Abschnitte, die mehr als einen Monat lang keine Änderung hatten, werden automatisch archiviert. Wenn ich trotzdem nicht reagiere, kannst Du mir auch eine Email schreiben.
Bitte Bescheid sagen, wenn ich etwas in deutsch schreibe, was für Dich nicht ganz verständlich ist.
Sunday is indeed sunny here in Hannover.
-<)kmk(>- 17:10, 27. Mär. 2011 (CEST)

OK, thx. And how does one navigate into my Spielwiese, aside from clicking on a link I would send? I can't find the appropriate tab when I am logged in on another computer... ? --LosAngelino 17:22, 27. Mär. 2011 (CEST)

Links are the proper way. You may include a link in your user page like this: [[Benutzer:LosAngelino/Spielwiese|Spielwiese]]. This is a wiki link as opposed to a general www link. A www link would read like [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LosAngelino/Spielwiese Spielwiese]. Note, the slightly different syntax.
The Spielwiese has nothing special about it. You could rename it to "Playground" or "Baustelle" or anything you like. It is just one of the pages in your personal name space (WP:Benutzernamensraum, BNR). Rules for content in BNR are relaxed compared to what should reside in article space (WP:Artikelnamensraum, ANR) ---<)kmk(>- 17:37, 27. Mär. 2011 (CEST)

Thank you and good night from a green (!!!) B-W--LosAngelino 20:05, 27. Mär. 2011 (CEST)

Hi kmk. I would like to create a link in the Gaman article to the 'Fukushima 50'. On the English Wiki there is a detailed article on this with lots of notes. On the German Wiki there is a discussion. (Let's see if I can link you to it...) Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2011, see Section 6.2 Fukushima 50. As you see at the end of the discussion, there is to be no German Fukushima 50 article or even section. Is it possible to link to the English 'Fukushima 50' article from the German Wiki? Or is that a no-go? Thx for info.--LosAngelino 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)
Hi LosAngelino. Mit den "Fukushima 50" bist Du auf ein Musterbeispiel für Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Wikipedia gestoßen. Hier ist man etwas pingeliger bei der Auswahl der Artikelthemen. Insbesondere bei Themen, die aktuell in den Nachrichten sind, gibt es eine stärkere Tendenz abzuwarten. Ein Artikel ist nur dann erwünscht, wenn klar ist, dass das Lemma deutlich über den Tag hinaus als bedeutend angesehen wird. Einen Überblick darüber, welche Themen es hier schwer haben, findest Du in Was Wikipedia Nicht Ist. In diesem konkreten Fall wäre es wohl der Punkt 8: "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal (...)"
Ein direkter Link zur englischsprachigen Wikipedia ist zwar technisch möglich ([[:en:ENGLISHNAME]]). Das ist aber sehr ungern gesehen und sogar von einer Richtlinie ausdrücklich ausgeschlossen. In diesem speziellen Fall würde ich auf den Abschnitt im Fukushima-Artikel verlinken, wo die fünfzig Arbeiter erwähnt werden.---<)kmk(>- 01:42, 29. Mär. 2011 (CEST)

OK, thx für die ausführlichen Infos. Ich werde es so machen. Wie sieht eine Link innerhalb eines Artikels aus?--LosAngelino 07:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hallo LosAngelino. Einen Link zu einem bestimmten Abschnitt innerhalb des Artikels bekommt man mit einer Raute "#". Man nehme den Artikelnamen, gefolgt von der Raute und dann die Überschrift des Abschnitts. Ein Weg, wie man den Link zu einem bestimmten Abschnitt bekommt, geht so:
  1. Im Inhaltsverzeichnis des Artikels den gewünschten Abschnitt anklicken.
  2. Die URL der Seite kopieren und dabei den vorderen Teil http://de.wikipedia.org/wiki/ weglassen.
  3. Der Link selbst sieht dann so aus: [[Nuklearunfälle_von_Fukushima-Daiichi#Ablauf_der_Unfallserie| Ablauf in Fukushima]]
Hoffe, das hilft weiter, ---<)kmk(>- 20:13, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hi kmk, Here I am again. I have finished my changes on the above article. Could you please check it and then (hopefully) let it go 'live'? Or should I do that?

Another qu.: How can I insert an 'Edit' button next to my 'LosAngelino Mentee' article here on your page. I see others, but can't figure out to do it.

Thanks much! --LosAngelino 10:26, 4. Mai 2011 (CEST)


Martin Gsi wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 20:40, 28. Mär. 2011 (CEST)
Grüß dich KaiMartin.
Zur Zeit geht es mir vorrangig um den Artikel Leopardette und Bengalkatze ALC.
Geht das hier immer so chaotisch ab?
Verschiebewunsch, kurze Zeit später wird dieser ausgeführt. Dann während ich den Artikel Leopardette pflege, wird die Verschiebung schon wieder rückgängig gemacht. Das ist wie in einem Meter tiefen Wasser zu rennen.
Meine Frau und ich züchten die Bengal und betreiben die Interessengemeinschaft Come in Bengal. Dazu gehört noch ein Forum zum gleichen Thema. Ich denke also, dass wir schon eine Ahnung zum Thema haben. -- Martin Gsi 22:39, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Martin Gsi. Chaos hinter den Kulissen ist ein Markenzeichen von Wikiedia! :-)
Im Ernst: Es gibt natürlich beides. Hektische und/oder gereizte Betriebsamkeit und lange Strecken ruhiger Fortschritt auf dem Weg zur bestmöglichen Enzyklopädie. So eine schnelle Rückverschiebung ist ein Zeichen dafür, dass es mindestens einen Autor gibt, der eine klare Meinung zur Namenswahl hat. Um mit solchen Meinungsunterschieden konstruktiv umzugehen, haben sich einige Vorgehensweisen bewährt. Das erste und wichtigste Mittel ist die Diskussionsseite zum Artikel. Dort gibt es schon einen Abschnitt zu genau dieser Problematik. Offenbar war das Ergebnis der Diskussion, dass der Artikel "Leopardette" lauten soll (Habe das jetzt nicht im einzelnen durchgelesen). Das erklärt schonmal die schnelle Reaktion.
Vor diesem Hintergrund wirst Du eine anhaltende Verschiebung nach "Bengalkatze (Rassekatze)", oder ähnliches nur erreichen können, wenn Du die anderen Autoren mit Interesse an diesem Artikel überzeugen kannst. Das geht nur über Diskussion und gute Argumente. Wenn es zu keiner Einigung kommt und beide Seiten auf ihrer Sicht beharren, gibt es die Institution der Dritten Meinung.
Hoffe, das schreckt Dich jetzt nicht von weiterer Wikipedia-Autorenschaft ab. Wie oben schon geschrieben, sind hektische hin und her Aktionen nicht der Regelfall.---<)kmk(>- 00:27, 29. Mär. 2011 (CEST)

Doch das schreckt schon ab. Sehr sogar. -- Martin Gsi 12:18, 29. Mär. 2011 (CEST)

Vielleicht hilft die Vorstellung, dass es sich bei Wikipedia um ein Projekt handelt, bei dem sehr viele Menschen mit guten Absichten und ohne Hirarchie zusammenarbeiten. Es kann buchstäblich jedermann mitwirken. Das Gute daran ist, dass es keine formalen Hürden gibt -- Ganz anders als etwa beim Brockhaus. Der Nachteil ist, dass im selben Arbeitsgebiet, wie man selber auch andere Autoren mitmischen. Dabei geht es entgegen dem ersten Anschein nicht nach der lauesten Verkündung des eigenen Standpunts, oder Mehrheiten sondern nach den besten Argumenten. Neben der Artikeldiskussion gibt es noch einige weitere formale Verfahren, die dazu dienen, dass am Ende eine in der Sache gute Lösung gefunden wird. Also lass Dich nicht abschrecken, sondern betrachte es als Herausforderung.---<)kmk(>- 21:29, 29. Mär. 2011 (CEST)

Keine Hierarchie? Das kann ich nicht bestätigen. Wie in den letzten Tagen die Artikel Bengalkatze und Bengal hin- und hergeschoben wurden und verändert und bearbeitet wurden, erweckt bei mir nur den Argwohn. Welche fachliche Qualifikation bringen die anonymen User mit, dass sie so entscheiden? Dann sind da noch zwei Accounts für einen und denselben User.
Um das Ganze nicht über einen Kamm zu scheren hab ich mir noch einen anderen Artikel durchgelesen mit dessen Materie ich beruflich vertraut bin. Und auch die Diskussion zum Artikel. Hat mir beides nicht gefallen.
Ich versuche noch das Positive an der ganzen Sache zu finden, um es als Herausforderung sehen zu können. Momentan gleicht es eher einem Lauf im Hamsterrad.
Aber etwas möchte ich doch noch fragen. Wie bekomme ich es hin, dass Bengal in der Suchleiste erscheint, und zwar die Rassekatze. Gruß --Martin Gsi 12:39, 1. Apr. 2011 (CEST).

Hallo Martin Gsi.
Gerade weil es (fast) keine formale Hierarchie gibt, kann es dazu kommen, dass mehrere User in verschiedene Richtungen zerren. Das "fast" bezieht sich darauf, dass Nutzer mit Admin-Status bestimmte technische Dinge, wie die Löschung von Artikeln dürfen, für die normale User keine Knöpfe haben. Dabei gib es einen recht strikten Codex, der den Admins die Anwendung dieser Knöpfe in "eigener" Sache verbietet. Beachte in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Haltung, die Cú Faoil in seiner Benutzer-Diskussion eingenommen hat. Was es gibt, ist wie in jeder gemeinschaftlichen Arbeit eine informelle Struktur, die auf gegenseitigem Vertrauen und bereits geleisteter guter/schlechter Arbeit beruht. Als Neueinsteiger bist Du in dieser Hinsicht natürlich ein unbeschriebenes Blatt. Welche fachliche Qualifikation die anderen Diskutanten haben, kannst Du nur von ihnen selbst erfahren. Das ist aber ein Nebenschauplatz. Viel wichtiger sind sachliche Argumente in Form von belastbaren Belegen für die eigene Position. Mit solchen Belegen wirst Du du in einer eskalierenden Auseinandersetzung als "Gewinner" hervorgehen. Ohne externe Belege wird es schwer, denn dann steht Aussage gegen Aussage.
Eine Stelle an der ein Beschluss gefasst werden kann, dem eine durch fachliche Kompetenz erhöhtes Gewicht unterstellt wird, ist die Redaktion Biologie. Dort könntest Du den Fall in der Qualitätssicherung, Abschnitt Säugetiere ansprechen.
Die Vorschläge in der Suchleiste werden automatisch erstellt. Als User hat man keinen Einfluss auf die Priorität. Was auf jeden Fall noch fehlt, ist ein Eintrag in der Begriffsklärungsseite Bengal. Mit den Verhältnissen in der Biologie-Redaktion habe ich keine eigenen Erfahrungen aber in der Physik-Redaktion sind wir relativ hartnäckig, was die Umsetzung von gefassten Beschlüssen angeht.
Die Vorschläge in der Suchleiste werden vollkommen automatisch erstellt. Auf den Algorithmus zur Auswahl und die Sortierung hat man als User keinen Einfluss. Außerdem dauert es erfahrungsgemäß ein paar Tage, bevor die dahinter stehende Datenbank mit dem aktuellen Stand in Wikipedia abgeglichen ist.
Mir persönlich scheint das Ganze eine Frage der Abwägung zwischen verschiedenen lexikalisch sinnvollen Zielen. (Bevorzugung deutscher Lemmata, fachliche Korrektheit, keine Begriffsetablierung, Benutzerfreundlichkeit, ...). Letztlich läuft es immer wieder darauf hinaus, andere Leute von der eigenen Position zu überzeugen. Ob man an einer speziellen Stelle genug Elan hat, um die Diskussion zu führen, muss jeder mit sich selbst ausmachen. Wenn nicht, ist das kein Grund die Mitarbeit in Wikipedia ganz abzubrechen. Über große Strecken läuft es in Wikipedia ohne solche Konflikte ab. Das ist stark vom Thema abhängig. Rate, wie es im Umfeld der Atomkraft aussieht... ;-) --19:52, 1. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Physik#Begrifflichkeiten in Artikeln

Ok, dein Argument mit der Fettschrift sehe ich ein, aber ich würde doch empfehlen den wiki-link (siehe hier!) einzufügen, um zu vermeiden das ein anderer den gleichen Fehler begeht wie ich (die Tabelle ist schon sehr hilfreich, wenn man denn auf die Idee kommt auf den winzigen wiki-link "Teil-2 der disk" zu klicken). MfG --Krib 22:31, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Krib. Man könnte in der Richtlinie ausdrücklich auf die Tabelle hinweisen, oder sogar die Tabelle auf einer Unterseite der Richtlinien unterbringen. Ich wäre mir nicht so sicher, ob so eine detailierte Aufstellung wirklich so hilfreich ist, wie es scheint. Ich würde mich aber auch nicht dagegen sperren. Ein Nebenaspekt ist, dass die Physik-Richtlinien bisher in allen Einzelheiten ein Ergebnis eines Diskussionsprozess sind. Das verträgt sich nur schlecht mit einer mutigen Ergänzung, oder Umformulierung. Dire Richtlinien erhalten ihr Gewicht zum Teil gerade daraus, dass sie keiner spontanen Eingebung entsprungen sind. Das heißt, anders als im Artikelnamensraum sollte jede relevante Änderung vorher in der Diskussion angesprochen werden.---<)kmk(>- 20:01, 1. Apr. 2011 (CEST)

Windkraftanlage

nachdem du meinen versuch einer de-eskalation rückgängig gemacht hast, bitte ich dich, entsprechend auch bei anderen einzugreifen. --toktok 11:16, 5. Apr. 2011 (CEST)

Kurze Anmerkung: Löschen von fremden Diskussionsbeiträgen wirkt im Zweifelsfall nicht deeskalierend, sondern provozierend. Insgesamt eignet sich es nur als Notbremse bei "großen" Vergehen. Ich schau mal über die Disku.---<)kmk(>- 14:01, 5. Apr. 2011 (CEST)

Termin für den Hannover-Stammtisch im April 2011

Hallo KaiMartin,

um einen möglichst guten Termin für den hannoverschen Wikipedia-Stammtisch im Februar zu finden, stimmen wir ihn wieder mit Doodle ab. Diesmal ist es recht kurzfristig, deshalb am besten gleich direkt eintragen! Bei Interesse kannst Du hier abstimmen. Der meistgewünschte Termin und Ort wird dann am Ende der Woche festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

-- Ukko 16:45, 6. April 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 15. 04. 2011

Benutzer:Thesolarman. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:04, 15. Apr. 2011 (CEST)

Habe ihn mal angestupst.---<)kmk(>- 02:14, 15. Apr. 2011 (CEST)

Termin für den Hannover-Stammtisch im Mai 2011

Hallo KaiMartin,

wir suchen wieder einen möglichst guten Termin für den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch. Am besten stimmst Du gleich direkt hier bei Doodle ab! Außerdem suchen wir alternative Lokale, die Du gerne auf WP:T/H vorschlagen kannst. Der meistgewünschte Termin wird dann am 20. April festgesetzt und wie immer auf Wikipedia:T/H bekannt gegeben.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

-- Ukko 22:38, 14. April 2011 (CET) verteilt durch den Einladungshelfer

Martin Tajmar

Hallo KaiMartin, ich habe mir erlaubt die von dir entfernten Einzelnachweise zum Teil wieder in den Artikel einzubauen. Sie belegen das Medienecho in populärwissenschaftlichen Medien wie die, in der QS-Disk. erwähnten Sendung 3-Sat-Nano. Auch kann ich keine "Multibelegung" erkennen; es gibt Einzelnachweise im Artikel für Tageszeitung wie die Zeit, standard und für populärwissenschaftliche Medien wie Bild der Wissenschaft. Danke& Grüße --Gravitophoton 12:17, 18. Apr. 2011 (CEST)

Es gibt nur eine Aussage, nämlich die, dass es ein Medienecho in allgemeinen Printmedien gab. Benötigt wäre eine Quelle die ausdrücklich die Aussage belegt, nicht eine Vielzahl, aus denen der Leser die Aussage ableiten soll. Das ist streng genommen ein Verstoß gegen WP:TF (keine eigene Forschung) und WP:WWNI (keine Rohdaten). Wir sind uns sicher einig, dass man es so genau nicht nehmen muss und die Aussage nicht komplett entfernt werden muss. Sechs Belege für diese eine Aussage, schießen jedoch deutlich über das Ziel hinaus. Ich stelle die Version mit den drei relevantesten Belegen wieder her und rufe die Dritte Meinung an.---<)kmk(>- 21:12, 18. Apr. 2011 (CEST)

grmmpf

Hallo KaiMartin, Du warst leider der einzige, der sich auf die 3m zur INSM gemeldet hat. Nun wirst Du als Unterstützer der folgenden These geführt:

Nun, bei PR weiß man in der Regel, dass von einer meist ökonomisch oder politisch interessierten Seite Öffentlichkeitsarbeit betrieben wird, dass es um Werbung für ein Interesse geht, das nicht im einsehbaren allgemeinen und humanen Interesse liegt. Die Träger der INSM sind ausgewiesene Vertreter partikularer Interessen. Wenn dagegen eine gemeinnützige Einrichtung (z.B. kommunales oder staatliches Kunstmuseum, Amnesty International) Öffentlichkeitsarbeit betreibt, ist das etwas anderes. Und wenn man das partikualre Interesse noch kaschieren will, indem man es gleichsetzt mit den erwähnten gemeinnützigen Interessen, grenzt es an manipulative Techniken. Ich hoffe, dass Dir die Differenz einleuchtet. --FelMol 14:33, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe gründlich widerlegt, dass PR ökonomisch geleitet, Öffentlichkeitsarbeit dagegen für gemeinnützige Organisationen verwendet würde (wie man weiß). Aber, ich habe ja keine weiteren Untersützer, während Du Dich ja für PR geäussert hast. .... Kannst Du Dich zu den Begriffen PR und Öffentlichkeitsarbeit bitte hier explizit äußern? -- 7Pinguine 17:27, 20. Apr. 2011 (CEST)

Redaktionstreffen

Hallo Kai-Martin. Ich möchte keinesfalls drängeln - aber wolltest du nicht per Mailing-Liste nochmals alle Redaktionsleute/Sympatisanten einladen? Zumindest bei mir kam noch nichts an. Viele Grüße, Kein Einstein 20:19, 8. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einladung ist raus, Kontakt mit Wikimedia ist hergestellt.-<)kmk(>- 02:15, 20. Mai 2011 (CEST)

Rudolf.l.s wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 15:10, 22. Apr. 2011 (CEST)

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Hinweis: Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima#Umsetzung --PM3 17:01, 18. Mai 2011 (CEST)

Danke. Ich antworte Dir dort. ---<)kmk(>- 00:28, 19. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- 23:58, 23. Mai 2011 (CEST)

just 4 info

..ist eher mein Fachgebiet;), wollte dich aber auf diese LD hinweisen, vielleicht magst du dich beteiligen.Grüße --Gravitophoton 09:22, 23. Apr. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Für eine Beteiligung ist es jetzt, nach meinem Urlaub ein bisschen zu spät. Ich hätte wohl auf "behalten" plädiert. :-) -<)kmk(>- 02:29, 1. Mai 2011 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo KaiMartin, ich habe dich WP:MP auf pause = ja gesetzt da ein Mentee der dich als Wunschmentor angegeben hat jetzt schon 4 Tage auf Übernahme wartet und du auch nicht aktiv warst. Gruß --Codc 13:44, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hallo KaiMartin, ich sehe, du hast editiert: also der Mentee, der dich wünscht, steht immer noch in der Warteschlange, langsam sollte man damit etwas machen, auch wenn ich meine Bedenken auch schon hatte (s. Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Benutzer:Rudolf.l.s. Gruß -jkb- 18:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
OK OK, erst jetzt gesehen, dass du bei ihm schon eine Antwort gepostet hast, sorry, und Gruß -jkb- 19:00, 29. Apr. 2011 (CEST)
Hallo jbk. Was Du nicht sehen konntest: Seit gestern stehe ich mit Rudolf.l.s in Email-Kontakt. Ob wir daraus ein offizielles Mentee/Mentorverhältnis machen, oder es einfach bei informeller Beratung belassen, ist noch nicht entschieden.---<)kmk(>- 19:04, 29. Apr. 2011 (CEST)
fein fein, dann viel spaß dabei, gruß -jkb- 19:33, 29. Apr. 2011 (CEST)

Könntest du dann das "Mentor gesucht" auf seiner Benutzerseite umwandeln oder entfernen? Liebe Grüße, --Drahreg01 08:24, 30. Apr. 2011 (CEST)

Ist passiert.---<)kmk(>- 02:26, 1. Mai 2011 (CEST)

Rückgängigmachung der Abschnitte Vor- und Nachteile im Artikel Windkraftanlage

Hallo KaiMartin! Du hast meinen Edit zu Vor- und Nachteilen der HAWT´s ziemlich schnell rückgängig gemacht.Hast Du das Gefühl, daß HAWT´s keine Vor- und Nachteile haben? Was soll denn so ein radikaler Rundumschlag Versuch? Ich weiß nicht, ob Du das Geplänkel mit rainald62 mit mir mitbekommen hast oder nicht, jedenfalls war diesem jedes Mittel recht, VAWT´s zu sabotieren. Da hattest Du Dich nicht zu Wort gemeldet. Vielleicht hast Du es garnicht bemerkt. Mir geht es jedenfalls nicht unbedingt darum, die technisch nachteiligen Eigenschaften der HAWT´s, die den Ingenieuren in den letzten Jahrzehnten reichlich viel abverlangten, hervorzuheben, aber wenn ich sehe, daß den VAWT´s keine Chance eingeräumt werden soll, kann ich auch Belege dafür erbringen, das HAWT´s nicht nur mit Rosinen gebacken werden. Wie gesagt, es ist nur eine Frage der Kooperation, wenn es hier Konkurrenzstreitigkeiten gibt, dann gibt es sie von beiden Seiten. Ich besorge dann Belege und dann sehen wir weiter. Gruß, --Carl von Canstein 21:08, 30. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Carl von Canstein. Zunächst einmal habe ih das Gefühl, dass Wertungen, wie sie Deine Ergänzung transportiert, dringend eines belastbaren Belegs bedürfen. Bei näherem Hinsehen kommt hinzu, dass sich an dieser Stelle eine Darstellung als Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen nicht wirklich anbietet. Angesichts der nahezu vollständigen Dominanz einer bestimmten Bauform wäre es vielmehr angemessen, die technischen Gründe dafür zu nennen (natürlich belastbar belegt). In Deinen letzten Zeilen klingt ein leichtes wie-du-mir-so-ich-dir durch. So eine von Emotionen geleitete Reaktion ist selten hilfreich.---<)kmk(>- 02:23, 1. Mai 2011 (CEST)
Du hast vollkommen recht. Von Emotionen soll man sich nicht leiten lassen. Was das "wie-du-mir" betrifft: Ein Elefant, der den Porzellanladen verläßt, kommt selten zurück, um die Tassen wieder zusammenzukleben. Damit meine ich natürlich nicht Dich! Tatsächlich müssen zu jeder Wertung belastbare Belege eingefügt werden. Da es sich um bekannte physikalische Größen handelt, abgesehen von dem Punkt der Langzeiterfahrung mit der Klasse größerer HAWT´s, der sich selber erklärt, sollte es nicht allzu schwer fallen, mit Hilfe eines Experten für Physik der Mechanik belastbare Belege zu finden.Das sollte keine unüberwindliche Hürde sein. Ein anderer Punkt bereitet mir noch etwas Kopfzerbrechen: Da Du andeutest, "daß sich an dieser Stelle eine Darstellung als Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile nicht wirklich anbietet", bitte ich Dich, mir mitzuteilen, ob Du damit den Abschnitt "Bauformen" oder den ganzen Artikel: "Windkraftanlage" meinst. --Carl von Canstein 04:22, 1. Mai 2011 (CEST)
Ich meine die Darstellung von Vor- und Nachteilen im Abschnitt "Bauformen" in dieser direkten Form. Es ist eine Binsenweisheit des Machinenbaus, dass es für spezifische Problemstellungen mehr als eine konstruktive Lösung gibt. Es ist nicht wirklich sinnvoll zu jedem Aspekt die jeweiligen Vor- und Nachteile zu diskutieren. Bei der Lage der Achse von Windkraftanlagen ist es so, dass eine der beiden Möglichkeiten sich so weit durchgesetzt hat, dass die andere nur in Form einzelner Prototypen vorkommen. Eine Analogie wäre die Darstellung der Vor- und Nachteilen von vier Rädern an Autos (gegenüber drei Rädern), oder vom Lenkrad (gegenüber einem Steuerknüppel). Beides ist sinnvollerweise nicht im Artikel Automobil zu finden. IMHO, sollte dargestellt werden, warum die Horizontalläufer sich so weit durchgesetzt haben, wie sie es haben. Dies natürlich mit belastbarem Beleg und nicht nur mit Appell an die Plausibilität.---<)kmk(>- 19:05, 1. Mai 2011 (CEST)
Bitte unterlasse es, in meine Edits auf der Diskussionsseite des Artikels: Windkraftanlage Windkraftanlage hineinzueditieren. Immer schön der Reihe nach unten einfügen. Wenn ein Konsens in der Diskussion erzielt wird, trage ich diesen oben in den von mir editierten Text ein. Ich habe oben darüber darauf aufmerksam gemacht, daß ich nicht damit einverstanden bin, daß irgend jemand in meinen Edit hineinschreibt oder gar Teile davon löscht wie rainald62 das getan hat. Ihr beiden benehmt Euch, als ob ihr den Artikel bzw. die Diskussion für Euch alleine gepachtet habt und als ob Eure Meinung dort die einzige ist, die zählt. Wenn Ihr so etwas wie das Zerschießen des Zusammenhanges innerhalb eines fremden Edits macht, geht das unter anderem vollkommen am Sinn jeder Diskussion vorbei, nicht das eigentliche Thema steht dann im Vordergrund, sondern die provozierte Verletzung der Rechte des Mitautors in der Diskussion. --Carl von Canstein 20:19, 1. Mai 2011 (CEST)
Dir ist es offenbar nicht gelungen, den Sinn Deines Diskussionsbeitrags klar genug herauszustellen. Sowohl ich als auch Rainald hatten den Eindruck, dass die Vor- Nachteil-Abschnitte als Arbeitskopie zur Findung eines Konsens in die Artikeldiskussion sein sollte. Daraus folgt, dass Dein Diskussionsbeitrag oberhalb dieses Entwurfs endete und dort die richtige Position für Antworten war. Das erklärt auch, warum Rainald62 den Vergleich an seine Vorschläge angepasst hat. Etwas AGF könnte das Diskussionsklima entspannen.---<)kmk(>- 21:15, 1. Mai 2011 (CEST)
Das lasse ich von Dir als Entschuldigung gelten. Daß rainald62 in der Zwischenzeit meine Wiederherstellung meines eigenen Edits und der Anfügung Eurer Beiträge unten in der Diskussion wieder revertiert hat, lasse ich nicht zu. Ich habe das wieder zurückgesetzt. Da Rainald62 weiter oben in anderen Diskussionsteilen schon einmal fremde Beiträge willkürlich gelöscht hat, kann er nicht hoffen, auf Dauer damit durchzukommen. Dir kann ich nicht vorschreiben, was Du zu tun hast, aber ich finde es schon sehr gut, daß Du es nicht darauf anlegst, mit den Wikipedia Verhaltensregeln in Konflikt zu kommen. Gruß, --Carl von Canstein 21:30, 1. Mai 2011 (CEST)

Centercity

Hallo Leute,

ich habe ein paar Fragen. Ich bin seit ganzen 10 Minuten hier und weiß nicht, wie man eine Diskussionsseite anlegt. Außerdem wie kann man Benutzer sperren und Änderungen rückgängig machen?? Ach ja, eine Frage, so nebenbei: Ist Apollodor von Damaskusnicht ein Architekt aus Rom, der aus Damaskus kommt? :) Danke! Bitte Antwortet mir! --Centercity 05:59, 29. Mai 2011 (CEST) Lieber KaiMartin Was soll ich eig. tun, wenn ich Vandalismus sehe? Wie sperrt man einen anderen Benutzer? --Centercity 06:16, 29. Mai 2011 (CEST)


Hallo Centercity. Wenn es klarer Vandalismus ist, kann man den Artikel auf den Stand vor dem Vandalismus zurücksetzen. Wo man klicken muss und was man dabei beachten sollte, steht auf der Seite Hilfe:Wiederherstellen. Andere Benutzer sperren, können nur Adminstratoren. Wenn ein User immer wieder vandaliert, gibt es als letztes Mittel die Möglichkeit, ihn auf der Seite Vandalismusmeldung zu verpetzen. Da lesen permanent (auch nachts!) Admins mit und können reagieren.---<)kmk(>- 06:28, 29. Mai 2011 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centercity wurde unbegrenzt gesperrt.---<)kmk(>- 02:36, 31. Mai 2011 (CEST)

KALP Gitarre

Hallo KaiMartin, die Neubewertung des Artikels Gitarre bei WP:KALP wurde soeben ausgewertet und ergab abgewählt; keine Auszeichnung . --Vux 17:14, 30. Mai 2011 (CEST)

Danke. Ich hatte mich schon gefragt, ob ich jemanden antriggern sollte. Hoffen wir mal, dass sich ein Autor findet, der den Artikel wieder lesenswert macht.---<)kmk(>- 18:24, 30. Mai 2011 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<)kmk(>- 13:59, 1. Jun. 2011 (CEST)

Caravan of Love

Wäre es nicht sinnvoller wenn du den Artikel Caravan of Love weiterhin in die QS gegeben würdest, so kann der Artikel auch verbessert werden. Mit einer Löschung, wird nur die gleichen Diskussionen wie bei den anderen Liedartikeln ausgelöst und die Nutzer beschweren sich anschließend, wieso jemand die Lieder zu Löschung stellt anstatt in die QS. Es wäre schön wenn du meinen Ratschlag folgen würdest, die Löschung zurückziehst und den Artikel in die QS gibst. MfG --Synthieprojektakame 07:25, 16. Apr. 2011 (CEST)

Siehe meinen Einlieferungskommentar: Der Artikel war bereits einen knappen Monat in der QS, ohne das es auch nur einen einzigen Edit gab. Bei fehlendem Inhalt ist die QS ohnehin in den meisten Fällen wirkungslos. Von daher: Nein, es wäre nicht sinnvoller.---<)kmk(>- 08:37, 16. Apr. 2011 (CEST)
Dann eben den Überarbeiten-Baustein im Artikel lassen und Löschdiskusssion zurückziehen, das wäre für uns alle die beste Lösung. MfG --Synthieprojektakame 08:44, 16. Apr. 2011 (CEST)
Schreib einen Artikel zum Lemma und alle sind glücklich. Du hast dafür eine Woche Zeit bis zur Adminentscheidung. Wenn das nicht reicht, kannst Du den Artikel in Deinem WP:Benutzernamensraum in aller Ruhe ausbauen. Quengelei bringt nur schlechte Stimmung beim Gegenüber.---<)kmk(>- 08:56, 16. Apr. 2011 (CEST)
Noch eine Frage, könntest du dir das durchlesen und mir eine Rückmeldung geben ob man ihn so erstellen kann, ich will keine Fehler machen, könntest du mir Bitte auch die Sichterreichte geben. MfG --Synthieprojektakame 09:32, 16. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Synthieprojektakame. Dank des Engagements von H.W.Tietge hat der Artikel jetzt einen Umfang, dass man ihn einen Artikel nennen kann. Als Ergebnis wurde er zu Recht behalten. Wobei Text immer noch etwas schmalbrüstiger ist, als man sich idealerweise vorstellt. Was hälst Du davon, die von Dir gestarteten Artikel gleich auf so einen Stand zu bringen? Dann ersparst Du Dir und diversen anderen Wikipedianern den Stress mit Qualitätssicherung, Wartungsbausteinen und Löschdiskussion.
Zu In Bed with Madonna: Der Fließtext ist eine lausige, direkte Übersetzung vom englischen WP-Artikel. Entsprechende Hinweise fehlen in der Versionsgeschichte. Das geht eigentlich aus Urheberrechtsgründen gar nicht. Gleiches gilt für die völlige Beleglosigkeit, die Benutzer Havelbaude auf der Artikeldiskusssion bereits angemahnt hat. Mindestens solltest Du den Text in flüssig zu lesendes Deutsch, ohne krasse grammatikalische Fehler nachbessern.
Sicherrechte kann ich nicht vergeben, denn ich bin kein Admin. Viel Erfolg bei der Überarbeitung von diesem und weiteren Artikeln!---<)kmk(>- 02:48, 5. Mai 2011 (CEST)

Weil das auch nicht selbstverständlich ist...

Seit 25 Monaten und einem Tag funktioniert die Mailingliste und erleichtert die Kommunikation der Redaktion Physik. Darauf ein

Hiermit verleihe ich Benutzer
KaiMartin
das
 
Atom der Woche
der Redaktion:Physik
für
die Einrichtung und Pflege der Mailingliste
gez. --Kein_Einstein 21:23, 3. Mai 2011 (CEST)
Oh, danke! Die Nukleonen teile ich mit meinem Internet Provider...---<)kmk(>- 01:46, 5. Mai 2011 (CEST)

Hallo KaiMartin! Bitte fühle Dich jetzt nicht von mir verfolgt, ich habe rein zufällig entdeckt, daß Du den Link [http://www.energie-fakten.de/PDF/meeresenergie.pdf Das Meer als unerschöpfliche Energiequelle? in Meeresströmungskraftwerk mit der Begründung Lobbyarbeit entfernt hast. Nach Durchlesen dieses PDF´s erscheint mir diese Fassung jedoch recht nüchtern und sachlich gehalten zu sein. Nicht alles, was kritisch geäußert wird, muß Lobbyarbeit sein. Bitte begründe also Deinen Verdacht etwas näher. Ist Dir der Autor dieser Arbeit als zu einer Lobby zugehörig bekannt und in welchem Zusammenhang? Gruß, --Carl von Canstein 11:16, 3. Mai 2011 (CEST)

Hallo CarlCanstein.
Der Eindruck der Lobbyarbeit ergibt sich aus dem Umfeld, den die Domain energie-fakten.de bietet. Diese Website wird von der "Fachgruppe 'Nutzen der Kerntechnik'" betrieben. Diese Fachgruppe gibt in der Selbstbeschreibung als Ziel die Beeinflussung der Öffentlichkeit zu Gunsten der Atomindustrie an. Die Mutterorganisation der Fachgruppe ist die Kerntechnische Gesellschaft e.V., die in der Lobbyliste des deutschen Bundestags geführt wird und vom Atomforum finanziert wird. Diese Anbindung ist auf der Website energie-fakten.de mit keinem Wort erwähnt. Im Impressum bezeichnet man sich als unabhängig und gibt einen allein zu diesem Zweck gegründeten Verein als Betreiber an. Das gibt dieser Lobbyarbeit ein besonderes Geschmäckle, für das es den neudeutschen Begriff des Astroturfings gibt.
Weitere Punkte, die gegen das spezielle PDF sprechen:
  • Dem Lebenslauf des Autors kann ich keine besondere wissenschaftliche Qualifikation entnehmen. Eine Spezialisierung auf das Thema Meeresströmungskraftwerk ist auch nicht zu erkennen.
  • Bei Google-Scholar konnte ich den Autor nicht lokalisieren. Das kann aber auch an dem recht häufigen Nachnamen liegen.
  • Das PDF enthält keine deutlich über den Artikel hinaus gehende Information.
Gemäß WP:WEB reicht eigentlich schon der letzte Punkt, um den Weblink aus dem Artikel zu nehmen. Aber ich gebe zu, dass mir der Link in erster Linie wegen der Lobby-Geschichte aufgestoßen war.---<)kmk(>- 04:20, 4. Mai 2011 (CEST)

Tatsächlich scheint die Website energie-fakten angebunden zu sein, das legt zunächst einen Verdacht der Lobbyarbeit nahe. Aus dem Lebenslauf des Autors kann ich jedoch keinerlei negative Daten herauslesen. Ich habe ihn sogar mit der im PDF angegebenen Mail-Adresse angeschrieben und von ihm erfahren, daß er kein bezahlter Mitarbeiter einer Atomlobby ist. Ich habe mir den Artikel von ihm in "energie-fakten durchgelesen statt mich um besondere wissenschaftliche Qualifikationen des Autors zu kümmern. Der Artikel ist nüchtern abgehalten und spiegelt die gegenwärtige Situation der Entwicklung und der Bedingungen zu Meeresenergienutzung wieder. Argumente gegen eine Nutzung der Meeresenergie sind dort nicht angeführt sondern nur die Schwierigkeiten angegeben, mit denen dabei zu rechnen ist. Eine Nutzung der Atomkraft wird von diesem Autor zumindest dort nicht empfohlen. Bevor Du Herrn Wagner der Lobbyarbeit bezichtigst, versuche doch erst einmal, ihm nachzuweisen, daß er ein Befürworter der Atomtechnik ist. So gut es ist, das Wikipedia von Unfugstiftern freigehalten wird, manchmal bewirkt eine zu kritische Kontroll-Bearbeitung der Inhalte auch, das die eigentlichen Autoren immer weniger werden. Es ist nicht gerade erfreulich, zu erleben, das Edits, mit denen man sich sehr viel Mühe gemacht und die man im besten Sinne der Ideologie des Wikipediagründers hineingestellt hat, weggelöscht werden, ganz ohne den Versuch das Wertvolle herauszufiltern und ggf. etwas daran zu verbessern. --Carl von Canstein 09:00, 4. Mai 2011 (CEST)

Hallo Carl von Canstein. Ich versuche, die einzelnen Aspekte zu trennen:
  1. Zunächstmal halte ich die Verben "bezichtigen" und "vorwerfen" im zusammenhang mit Lobbyismus für unangemessen. Lobbyismus als solches ist weder moralisch anstößig noch kriminell. Bei Astroturfing sieht es mit der Moral schon etwas anders aus, da in diesme Fall eine Verschleierung der Motive hinzukommt.
  2. Dass Herr Wagner kein "bezahlter Mitarbeiter der Atomlobby" ist, mag schon stimmen. Er ist immerhin 73 Jahre alt und seit zehn Jahren in Rente. Außerdem kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass eine Aufwandsentschädigung, oder etwa eine Fahrtkostenerstattung keine Bezahlung im engeren Sinn darstellt.
  3. Laut seinem Lebenslauf hat Herr Wagner die letzten 25 Jahre seines Erwerbslebens beim Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) gearbeitet -- Angesichts der genannten Themen wahrscheinlich als Referent. Der VEDW, neuerdings BDEW, ist die Lobbyorganisation der Energieversorger. Zusammen mit der Autorenschaft ausgerechnet bei den Energie-Fakten liegt die Vermutung nahe, dass er sich als Rentier nicht dramatisch umorientiert hat.
  4. Einen Weblink in einen Artikel zu kopieren, kostet nicht wirklich "sehr viel Mühe".
  5. Der Weblink genügt der Grundbedingung von WP:WEB nicht. Die in ihm enthaltene Information geht nicht wesentlich über die bereits im Artikel enthaltene hinaus. Wie man "etwas daran verbessern", oder "das Wertvolle herausfiltern" soll, entzieht sich meinen Fähigkeiten.
Wie schon bei meiner Antwort von gestern angemerkt, reicht bereits der letzte Punkt, um die URL aus der Liste der Weblinks zu entfernen. Gruß aus Hannover,---<)kmk(>- 02:25, 5. Mai 2011 (CEST)
Ich selber habe mir nioht die Mühe gemacht, den Hintergrund der beruflichen Tätigkeit von Herrn Wagner auszuleuchten. Man muß einen solchen Beitrag wie den von Herrn Wagner nicht verbessern, er ist gut und sagt aus, vor welchen Problemen wir Menschen stehen. Wem muß man Scheuklappen aufsetzen? Hier kann sich jeder selber seine Meinung bilden, das geht aber nicht, wenn nur die Information geboten wird, die irgendeine gerade stärkere Lobby in Wikipedia durchsetzen kann. --Carl von Canstein 07:25, 5. Mai 2011 (CEST)

Deine wertvolle Beiträge über Rossi Energiekatalysator

ist ganz und gar nicht NPOV. Do you understand english ? CBSNews [3]. --Paparodo 00:17, 5. Mai 2011 (CEST)

Was lässt Dich glauben, dass Diskussionsbeiträge NPOV zu sein haben?
No Rossi in the video. Just plain old claims of deuterium fusion promoted by the lattice of paladium. But I will comment anyway: Did you note the key phrase "no radiation" (...) "no nuclear waste"? This is where doubt kicks in. Fusion of deuterium produces a neutron per fusion reaction according to mainstream physics. Fusion without neutrons necessarily means new physics and is massively inconsistent with the results of literally decades of ongoing research in nuclear chemistry. The other sure trait of fusion is also suspiciously missing in the video - the resulting nuclei of the fusion. These should be easy to spot due to their unique isotopic mass. Thanks to advances in mass spectroscopy, the hardware for this kind of measurement is commercially available for a few hundred grands. There are actually companies, who offer such analysis as a service for very reasonable pricing. Instead, the video exclusively focusses on a quantity much more difficult to relieably measure with the required accuracy: Excess heat in an open, non equilibrium system. Honi soit qui mal y pense.---<)kmk(>- 01:42, 5. Mai 2011 (CEST)
Danke, das ist endlich mal eine ehrliche und sinnvolle Antwort. Das Video war nicht über Rossi, ich wollte mal sehen wie du zu cold fusion stehst. Danke, dass du das Video angeguckt hast, ich hoffe es war nicht langweilig.
Zu Rossi: der excess heat ist da wohl so extrem, dass es kein Messfehler sein kann. Bleibt also entweder Betrug oder nicht anerkannte (=neue) Physik. Zwei Skeptiker-Schweden schliessen ein chemischer Prozess aus. Gegen Betrug spricht, dass der Rossi alles selber finanziert. Dein Einwurf in der LP, dass intensiv beforscht wird, muss ich widersprechen. Lattice nuclear experiments are not well funded also ganz und gar nicht intensiv beforscht. Die Journals und die Patentämter meiden "cold fusion" wie die Pest, da brauchen wir nicht auf ein WP:BEL hoffen. Der Artikel ist m.E. NPOV und kein FAN-Artikel. In der LD und erster LP wurde auch eine Wiederherstellung in der BNR beantragt. Die geballte niederschmetterde Admin-Ablehnung ist traurig. --Paparodo 20:38, 5. Mai 2011 (CEST)
Zur Info der RAI Beitrag (in English) über Rossi [4], Dauer: 25min. Recht NPOV.
Wie sieht es aus mit eine Wiederherstellung in der BNR ? Dafür war in der ursprüngliche LP deutlich geworden, dass nichts dagegen spricht, obwohl einige Admins anders behaupteten. Wie kann ich das beantragen ? --Paparodo 11:49, 6. Mai 2011 (CEST)
en:David Goodstein hat eine sehr guten Überblick [5] über die Ergebnisse von Franco Scaramuzzi und das Fleischmann-Pons Debakel, ist aber ein pre-Rossi Artikel. --Paparodo 00:18, 7. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 14. 05. 2011

Benutzer:A. Gleis. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 14. Mai 2011 (CEST)

Seit meiner Übernahme der Mentorenschaft hat er in der Tat keinen einzigen Edit mit diesem Account gemacht. Ich habe ihn, oder sie mal angestubst.---<)kmk(>- 02:22, 14. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 15. 05. 2011

Benutzer:A. Gleis. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:01, 15. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 16. 05. 2011

Benutzer:A. Gleis, Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 16. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 17. 05. 2011

Benutzer:A. Gleis, Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 17. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 05. 2011

Benutzer:A. Gleis, Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:03, 18. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 05. 2011

Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 19. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 20. 05. 2011

Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 20. Mai 2011 (CEST)

Los Angelino Mentee Again

Hi kmk, Here I am again. I have finished my changes on the article we discussed here:Benutzer_Diskussion:KaiMartin/Archiv/2011#LosAngelino_Mentee.

The article itself is here: LosAngelino/Spielwiese

Could you please check it and then (hopefully) help it go 'live'? Or should I do that? If so, how?

Thanks much! --LosAngelino 10:32, 4. Mai 2011 (CEST)

Hi Los Angelino. The Gaman article looks good to me and may be transferred to ANR as it is. Some minor notes:
  • The categories are still english. Maybe the Portal:Japan can help. Just ask on the discussion page.
  • One source per statement is enough. There is no need to attach triple <refs> to a single sentence.
  • Die letzten Sätze des ersten, des zweiten und des vierten Absatz sind sehr lang. Sie sollten für bessere Lesbarkeit in mehrere Sätze aufgeteilt werden.
  • Interwiki-Links are missing. You may start with [[en:Gaman (term)]].
To be super correct on the copyright side, the history of the english article should be included in the history of the live version of the article. There is certainly some way to do this in a clean way. Unfortunately, I don't know how, because I didn't have the problem, yet. I'll investigate and come back to you. Best whishes, ---<)kmk(>- 03:15, 5. Mai 2011 (CEST)

Hi kmk,

All a very interesting learning process.

a) I added German categories and Interwiki-Links. However, they were not in the proper places. User Florentyna has now corrected this.

b) I shortened the sentences as requested.

c) I moved the page.

d) As for the multiple references: Since I only translated and didn't write the article, I cannot say which footnote is valid for which comment. It would make sense to put some of the footnotes into a 'further references' section. However, I don't know how to create such a section. And if I did, how would I decide which footnote to put there and which to leave where it is?

I am now working on the Shikata ga nai page. In the English original there is a section called "Literary References", where the concept is used in various works of art. This is not "Weiterführende Literature", rather examples of the concept transformed into art. What is an appropriate title for this section in German?

Btw, Congrats on your 'Atom of the Week'! Thanks again, LA --LosAngelino 09:42, 5. Mai 2011 (CEST)

To be safe in this copyright isues, I added a request here. Greetings,Kein Einstein 16:38, 5. Mai 2011 (CEST) It's done. Kein_Einstein 20:15, 5. Mai 2011 (CEST)

Hi kmk, wie läufts? oopps, I did it again! Shikata ga nai. Best, --LosAngelino 09:12, 17. Mai 2011 (CEST)

Sehr schön! Diesmal auch gleich mit Versionsimport. Ich sehe wenig, was man wikitechnisch besser machen könnte. Im Abschnitt Literatur fehlt in der Umgangsprache ein s. Das fiel mir ins Auge, weil bei mir der Hintergrund des Worts rosa von der Rechtschreibprüfung eingefärbt dargestellt wird. Die Rechtschreibprüfung kannst Du für Deinen Wikipedia-Account aktivieren, indem Du bei "Einstellungen" im Tab "Helferlein" in der Abteilung "Bearbeitungswerkzeuge" das passende Häkchen setzt.
Du bist übrigens eine Ausnahme unter meinen Mentees, indem Du tatsächlich mehr als einen Artikel lang aktiv bist. Die meisten lassen sich nach kurzer Zeit nicht mehr blicken -- Siehe die Meldungen des Benachrrichtgiungs-Bot unten auf dieser Seite. Machst Du Dich gleich an den nächsten Artikel? ---<)kmk(>- 18:27, 18. Mai 2011 (CEST)

Well, friendly KaiMartin, I must thank you for all your fine support. It was a pleasure to work with you. However, since now Katakana-Peter has accused me of being a cultural racist ("letztlich aber einen kulturalistischen Standpunkt vertreten") and has put both articles up for discussion here, believe me, I will not be continuing. I was quite proud of myself, a senior 58-year old woman, to have managed to get this far with Wiki. But I find such discussions absurd and a waste of time. We will see if the articles survive, or if they will fall the the censor's axe of cultural racism... --LosAngelino 11:12, 19. Mai 2011 (CEST)

Hi LosAngelino. Katakana-Peter raised the question how to deal with your articles. I looked into his comment: This is not an application for deletion. He proposes to create a category for them as he feels, none of the existing categories fits. His use of the adjective "kulturalistisch" does not necessarily imply racism. The term may alternatively mean "focussed on culture". I'll ask him, if he thinks, that your articles are not appropriate for wikipedia in any way.
Due to German history the attribution of "Rassismus" has different, more severe connotations than "racism" in US american discourse. I'd say, his choice of words does not sound like he implies this kind of allegation. Let's apply a good measure of AGF until prooven otherwise. All the best, ---<)kmk(>- 02:53, 20. Mai 2011 (CEST)

Ich lege Wert auf die Feststellung, dass ich keinen Benutzer des Rassismus bezichtigt habe.--Katakana-Peter 11:25, 20. Mai 2011 (CEST)

Schlaflos in Wikipedia

He, sei mal netter zu halbkonstruktiven Noobs. Ich weiß noch, dass mein erstes Wikipedia-Erlebnis eine von mir als sehr rüde erlebte Zurechtweisung bei den Entsperrwünschen war, ich solle mich doch einfach anmelden, wenn ich die Bearbeitung eines halbgesperrten Artikels wünschte... ;) On unrelated news, ist mein Vorgefühl auf des Redaktionstreffen etwas undefinierbar. Muss einem mulmig sein oder soll man sich vorfreuen oder sowas dazwischen oder eher so eine Art Synthese aus Beidem? (Ersetze freihändig "man" durch "ich".) -- Ben-Oni 01:43, 22. Mai 2011 (CEST)

Hallo Ben-Oni. Kann sein, dass meine Antwort eben etwas schroff ausgefallen ist -- eventuell als automatische Reaktion auf den etwas nöligen Tonfall der Anfrage. Den Aspekt der Halbsperrung hatte ich gar nicht im Hinterkopf. Bei Bad Honnef kannst Du Dich mindestens auf den DPG-Palast freuen. Man wandelt nicht alle Tage über Marmortreppen... Der Mammutbaum vor der Haustür ist auch recht ansehnlich. Ansonsten werden wir uns schon nicht an die Gurgel gehen. Nachtgruß!---<)kmk(>- 01:56, 22. Mai 2011 (CEST)
Ich stelle mal wieder fest, dass ich offenbar zu unaufmerksam gegenüber meiner Umgebung bin. Ich erinnere nichts von dem Beschriebenen von meiner Begegnung mit dem "Physikzentrum". Umso mehr Grund zur Vorfreude. Entschuldige meine Nostalgie, ist wohl der fortgeschrittenen Stunde geschuldet. (Ich habe auch gerade festgestellt, dass der Krieg um die deutsche Physik lange vor genanntem Erlebnis auf den Entsperrwünschen war.) -- Ben-Oni 02:45, 22. Mai 2011 (CEST)
Das Physikzentrum hat wohl einen alten und einen neuen Teil. Den neuen Teil habe ich auch als eher schlicht in Erinnerung. Wenn ich mich richtig erinnere, ging es zu den Übernachtungszimmern über die Prachttreppe. Dann könnte dieser Bereich wegen den Renovierungen verschlossen sein.---<)kmk(>- 23:57, 23. Mai 2011 (CEST)

Deine Änderung im Artikel Kernenergie

Deine Änderung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Als Begründung wurde aufgeführt, dass es im Artikel um Kernfission und nicht Kernfusion geht, aber laut Einleitung ist dies anders.--Jakob Schulze 22:15, 23. Mai 2011 (CEST)

Hallo Jakob Schulze. Es stimmt, der zweite Satz in der Einleitung erwähnt das Stichwort Kernfusion. Der gesamte restliche Artikel handelt jedoch ausschließlich von der Kernspaltung. Der Grund dafür ist, dass bisher kein einziges Watt elektrischer Energie mit Fusionsreaktoren erzeugt wurde. Selbst Iter wird keinen Strom herstellen, wenn er denn fühestens 2018 in fertig gestellt ist. Das ist erst für das Nachfolgeprojekt DEMO angedacht, also nicht vor 2033. Ob dennoch bei "Kernkraft" im allgemeinen die Fusion mit-gemeint ist, wäre zu belegen. Ich bezweifle es, auch wenn es aus physikalischer Sicht sinnvoll erscheint.---<)kmk(>- 23:53, 23. Mai 2011 (CEST)

Schalter (Elektrotechnik)

Hallo Kai Martin, das verstehe ich jetzt nicht so ganz das ist jetzt das dritte mal dass mein Beitrag gelöscht wird! Das ist eine neue spezielle Art von Schalter ich bin selbst Elektroniker und finde diesen Schalter sehr Interssant. Hier die beiden vohergehenden Kommentare ich versteh die Welt nicht mehr... wo kann ich jetzt diesen meines erachtens Interessanten Beitrag einstellen? PS vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe für mich Wikipedia Neuling


Ich habe deine änderungen leider zurückgesetzt. Sie passen wohl eher zu Touchscreen. Gruß--ot 17:36, 16. Mai 2011 (CEST)


Hi es ist aber kein Screen, also kein Bildschirm deshalb bin ich der Meinung das ist schon richtig dort. Habe übrigens den ganzen Nachmitag extra die Schaltung dazu gebastelt, die ich auch noch als jpg uplaoden wollte....

Gruß--AP0ll0D0R 17:42, 16. Mai 2011 (CEST)

   Gut, aber zu Kapazitiver Sensor im eigentlichen sinne passt es nicht. Wo wird so was industriell gefertigt? Gruß--ot 17:57, 16. Mai 2011 (CEST)

O.K. Hergestellt werden die soweit ich weiß z.B. von der Firma GREATECS in China, was meinst soll ich die Kapazitiven Sensor Taster dann mit bei Touchscreens aufnehmen? Grüße--AP0ll0D0R 08:57, 18. Mai 2011 (CEST)

Hallo Ot, ich hatte nun das ganze bei Touchscreen eingetragen nun wurde dies dort auch gelöscht... ich bin ja neu hier und muss ehrlich sagen dass ich so was nicht verstehe, so macht das doch keinen Spass überhaupt hier mitzuarbeiten. Da braucht man sich echt nicht zu wundern dass es immer weniger Leute gibt die neu anfangen bei Wikipedia mitzuschreiben. Naja meinst Du dass man meinen Beitrag nun doch wieder bei Kapazitiver Sensor freischalten kann? Danke und Grüße --AP0ll0D0R 11:47, 23. Mai 2011 (CEST)

   Moin! Aller Anfang ist schwer. Arbeite dich langsam in das System Wikipedia ein (Tippfehler, kleine Ergänzungen usw. Das ist kein Touchscreen und kein Sensor, sondern wohl ein ganz normaler Schalter mit kapazitiven Oberfläche, die bei Veränderung dann wohl schaltet. In der Wikipedia wohl uninteressant. Gruß--ot 07:04, 24. Mai 2011 (CEST) 

--AP0ll0D0R 16:04, 25. Mai 2011 (CEST)

Maxwell-Gleichungen

uff, da habe ich ja mit meinem plastischeren einstieg eine kleine lawine bei Dir ausgelöst. bisschen schade finde ich, dass Du den ersten absatz quasi wieder zurückgebaut hast, denn aus meinem studium kenne ich noch die außergewöhnliche bedeutung der gleichungen, und von einstein weiß ich, dass er gern erzählte, dass nach newton maxwell kam und nichts dazwischen war. mein leitmotiv, wenn ich mich in solche generalartikel einklinke ist, wie ich für einen grundsätzlich interessierten (erwachsenen) schüler oder radiohörer, die alle nicht physik studiert haben, das thema in seiner gewaltigkeit zunächst mal abstecken würde. und da fand ich

"Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell beschreiben auf kompakte und ästhetische Weise alle klassischen elektrischen und magnetischen Phänomene. Die vier Gleichungen gehören damit zu den größten Errungenschaften der theoretischen Physik und werden von Wissenschaftshistorikern häufig im Zusammenhang mit den Newtonschen Kraftgesetzen und Einsteins Relativitätstheorie gesehen."

nicht schlecht. im allerersten satz sollte der erfinder und das grundthema rein: die gleichungen sind nicht seitenlang verschachtelt, sondern kompakt und deswegen ästhetisch klar. deswegen steht das im ersten satz. im zweiten kann man dann die 'vier' weglassen; ich weiß, bei maxwell waren's paar mehr. und die einordnung zwischen newton und einstein ist keine wertung, sondern wissenschaftshistorischer fakt. oder? wenn man so, wie jetzt, einsteigt:

"Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus. Sie sind damit ein wichtiger Teil des modernen physikalischen Weltbilds."

... ist es auf jeden fall griffiger als gestern, als es noch hieß:

"Die Maxwell-Gleichungen bilden ein spezielles System von vier linearen partiellen Differentialgleichungen erster Ordnung, das von grundlegender Bedeutung für die gesamte Physik und Elektrotechnik ist. Die Gleichungen beschreiben die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch Ladungen und Ströme und zugleich die Veränderung dieser Felder mit der Zeit."

mfg, Maximilian 01:17, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Maximilian. Wertungen am Artikelanfang sind immer ein Problem. Da kann man nicht ausführen, warum die Wertung auf solidem Boden steht. Außerdem spielt bei Wertungen immer der persönliche Blickwinkel hinein. Für den Elektrotechniker haben die Maxwellgleichungen vermutlich einen ganz anderen Stellenwert als für den Physiker, für den diese Gleichungen gerade mal der Einstieg in die Welt der Theorie bedeutet. Im Vergleich zu Schrödinger-Gleichung (QM), oder gar der Klein-Gordon-Gleichung (QED) hält sich die Eleganz der Maxwellgleichungen in Grenzen. Es fängt schon mit dem Symmetriebruch der fehlenden magnetischen Quellen an. Die Vorzeichen wirken auf den ersten Blick beliebig. Zudem lassen sie sich anders als die beiden genannten Beispiele nicht zu einer einzelnen Gleichung zusammenfassen.
Mit der Einordnung "zwischen Newton und Einstein" kann ich nichts anfangen. Zeitlich ist das natürlich richtig, aber trivial. Zur Wichtigkeit gibt es in der Physik keine allgemein akzeptierte Hitliste. Wissenschaftshistorisch ist es so, dass Maxwellgleichungen im Rahmen der klassischen (Newton-) Physik zu Widersprüchen führen. Die SRT war das Ergebnis der Bemühungen, diese Widersprüche aufzulösen. In dieser Rolle standen sie aber nicht alleine. Es gab noch mehr Hinweise auf strukturelle Probleme in der klassischen Mechanik.
Deiner Grunddiagnose, dass der alte Artikelanfang nicht so toll war, stimme ich zu. Ich habe versucht, einen Mittelweg zu finden. Ich hoffe, Du kannst mit dieser deutlich nüchternen Version leben.---<)kmk(>- 02:20, 25. Mai 2011 (CEST)

der mittelweg ist schon okay. für mich ist's erstaunlich, welche grabenkriege es da bei den etablierten großen theorien noch gibt. mir ist es gleichgültig, ob ein elektrotechniker (der dauernd das ohmesche gesetz braucht) weniger mit maxwell anfangen kann als ein theoretischer physiker; ich dachte, es gibt keinen streit mehr darüber, dass newton - maxwell - einstein die größen der letzten 300 jahre sind, und nicht ohm, tesla oder heisenberg. deswegen meinte ich in meinem eröffnungsvorschlag nicht partei ergriffen, sondern neutral dargestellt zu haben.

der einstieg im lemma SRT ist erstaunlich gut, respekt! ganz oben würde ich allerdings vorschlagen, einstein mit reinzunehmen und die epoche zu nennen:

Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine von Albert Einstein Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte grundlegende physikalische Theorie über Raum und Zeit.

wie der artikel weitergeht, ist für mich typisch für ein übertriebenes verlinken - es stört meinen lesefluss ungemein, wenn der halbe erste absatz eines artikels blau ist; vor allem, wenn die links dann gleich in für die meisten leser durchaus schwer verdauliche pfade weisen, wie das galileische Relativitätsprinzip, was eigentlich - zumindest hier ganz oben - genauso auch Relativitätsprinzip heißen könnte. also: der erste absatz von SRT ist link-gestört. ich weiß, ein grundsätzliches thema. aus dem grund habe ich übrigens in den maxwell-gleichungen maxwell selbst im ersten satz nicht verlinkt; das passiert besser weiter unten.

und wenn wir bei James Clerk Maxwell sind: schau bitte mal auf die fußnoten, die ich da gerade reingesetzt habe. wären die nicht etwas für den haupttext? grüße, Maximilian 15:51, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Maximilian. Wie schon in meiner ersten Antwort angedeutet, gibt es in der Physik keine allgemeine Hitliste der bedeutensten Physiker. Das bedeutet nicht, dass es Grabenkämpfe um die Bewertungen gibt. Es bedeutet in erster Line, dass es eine solche Skala nicht als Thema angesehen wird, um das sich eine ersthafte Debatte lohnt. Der Hintergrund ist, dass es anders als im Sport keinerlei auch nur annähernd vergleichbaren Randbedingungen gibt. Es fehlt eine allgemein anwendbaren Metrik. Zudem ist das Konzept der Geistesgröße während der Zeiten des Nationalismus gehörig missbraucht worden.
Die Anmerkung zum Blauheitsgrad im Artikel SRT kann ich nicht ganz nachvollziehen. Meinst Du den letzten Absatz der Einleitung? Dort sehe ich eher das Problem eher darin, dass er für eine Einleitung etwas sehr detailliert und weitschweifig ausfällt. Ansonsten sollten erklärungsbedürftige Fachworte selbstverständlich mit passenden Wikilinks versehen werden. Eine Beschränkung etwa auf einen Link proSatz ist nicht sinnvoll.
Ich bin kein Freund davon, Inhalt in Fußnoten zu verstecken. Entweder eine Aussage trägt sinnvoll zum Thema des Artikels bei, dann sollte sie im Haupttext erscheinen, oder sie tut es nicht. Dann sollte sie auch nicht in einer Fußnote erscheinen. Die leichte Distanzierung vom Inhalt, die im Format "Fußnote" steckt ist jedenfalls kein guter lexikalischer Stil. Von daher: Ja, die Aussagen könne in den Haupttext. Wobei die Formulierung eine Straffung vertragen kann.
Maigruß, ---<)kmk(>- 03:46, 28. Mai 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 31. 05. 2011

Benutzer:Acht886588. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren.GiftBot 02:02, 31. Mai 2011 (CEST)

Treffen

Hallo kmk
Herr Gomer vom Physikzentrum braucht für die Hotelanmeldung eure Klarnamen. Über deinen bin ich im Web mal gestolpert, aber sicher ist sicher. Bitte (auch) direkt an ihn, denn es eilt: Er ist nur noch heute mittag da.
Gruß – Rainald62 09:38, 1. Jun. 2011 (CEST)

P.S.: gomer@pbh.de

Habe ihm eben gerade eine Mail geschrieben. Ich hoffe, das kommt noch an.---<)kmk(>- 13:58, 1. Jun. 2011 (CEST)
erl., sieh mal deine Wiki-Mail. An WMDE: Raum + Geräte + Verpflegung, Total ca. €150 (brutto)
Gruß – Rainald62 15:20, 1. Jun. 2011 (CEST)

Treffen Hannover

Hallo KaiMartin, nur kurz zur Info: Der Hannover Stammtisch im Juni findet am Mittwoch, 29. Juni ab 19 Uhr statt. Alles weitere auf WP:T/H. Beste Grüße, -- Ukko 23:25, 25. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die Erinnerung. Ich war leider stark verschnupft. Und der Dauerregen hat dann die Entscheidung gegen den Stammtisch gekippt.---<)kmk(>- 18:06, 30. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Treffen ist gewesen.-<)kmk(>- 18:07, 30. Jun. 2011 (CEST)

Cauchy-Gleichung

Hallo,
wie ich sehe, hast du meinen Edit revertiert. Ich weiß allerdings nicht, was elkektromagnetische Wellen sind. Daher bitte ich um Wiederherstellung meiner Version des Artikels. -- Indoor-Fanatiker 05:34, 2. Jun. 2011 (CEST)

Guten Morgen Indoor-Fanatiker. Über das elke-k habe ich anscheinend hartnäckig betriebsblind hinweg gelesen. Jetzt ist es korrigiert.---<)kmk(>- 06:26, 2. Jun. 2011 (CEST)

Hallo

Hallo KaiMartin. Ja, die Welt ist doch ein Dorf. Nun, gelegentlich drehe ich hier auch etwas gerade oder gebe irgendwo meinen Senf dazu. Irgendwann die nächsten Wochen werde ich noch etwas mehr an Kicad schreiben. Der Artikel hinkt dem aktuellen Kicad etwas hinterher. Mittlerweile hat Kicad nicht nur vier Komponenten, sondern fünf. Bitmap2Components ist dazugekommen. Auch wenn das noch sehr experimentell ist. Mit freundlichem Gruß: --Bernd Wiebus 23:21, 5. Jun. 2011 (CEST)

Gammastrahlung bei Kernfusionen

Hallo Kai-Martin,
du schriebst: Gammastrahlung ist bei allen der Kernphysik bekannten Fusionsreaktionen zu erwarten. Der Ergebnis-Kern ist direkt nach der Fusion immer in einem angeregten Zustand. Der grund dafür ist die wie auch immer überwundene Potentialbarriere. Beim spontanen Übergang in den Grundzustand werden wegen der Energieerhaltung Gammaquaten frei. Eine Fusion ohne Gammastrahlung wäre "neue Physik" mit allen Konsequenzen.
Das stimmt nicht. Bei Rossis Ni+Proton müsste es natürlich Gammas geben, aber gerade bei den "typischen", He-Isotope erzeugenden Fusionsreaktionen gibt es keine, jedenfalls nicht aus dem dabei entstehenden Kern. Bei d+d -> n + He3 und d+d -> p + t kann es nicht sein, weil die Kerne mit Massenzahl 3 gar keine angeregten (gebundenen) Zustände haben. Bei d + t -> n + He4 passiert es auch nicht, denn die kin. Energie von n und He4 zusammen ist 17,6 MeV, entsprechend der Massenabnahme, also muss das He4 in seinem Grundzustand entstanden sein. IIRC liegt der erste angeregte Zustand von He4 oberhalb 20 MeV, kann also (bei keV-Energien des d und t) nicht erreicht werden. Auch Gammaemission aus dem He5-Zwischenkern müsste sich in der Energiebilanz zeigen.
Allerdings: wo Neutronen sind, sind immer auch Gammas, aus unelastischen Streuungen der schnellen n und Einfangreaktionen der thermalisierten n. Im Endeffekt hast du also Recht, Fusionsreaktionen (jedenfalls d+d oder d+t) ohne beobachtbare Gammastrahlung in einer irdischen Laborumgebung kann es nicht geben. Gruß, UvM 20:13, 6. Jun. 2011 (CEST)

Hallo UvM. Danke für die Aufmerksamkeit! Ich hatte bei der Argumentation in der Tat die Verhältnisse bei schweren Kernen im Kopf. Dass der erste angeregte Zustand für leichte Kerne so weit oberhalb liegen könnte, dass er nicht beteiligt ist, hatte ich nicht bedacht. Habe ein wenig recherchiert: Schon beim CNO-Zyklus, der in schwereren Sternen der dominierende Prozess ist, fallen Gammas an. Bin halb erleichtert, dass ich nicht völlig daneben lag.---<)kmk(>- 00:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

Mentor

Hi Kai-Martin, Freue mich dass du bereit bist, mein Mentor zu sein. Keine Sorge ich werde dich nicht mit Fragen überschütten, aber hier und da ist es bestimmt hilfreich, einen direkten Ansprechpartner zu haben. Mich würde zum Beispiel interessieren, ob es irgendwelche Zertifikate für Foren gibt, die auf gute Pflege und qualitativ gute Beiträge hinweisen und somit als Weblink bei Wikipedia eingefügt werden können? Im Falle des Themas "Knallkörper" bin ich auf das Problem gestoßen, dass Quellenangaben mangels Literatur zu dem Thema kaum möglich sind. Das Feuerwerk-Forum ist da so ziemlich der einzige öffentlich zugängliche Informationsaustausch. Achja, genau ich wurde von WolliWolli zur Teilnahme am Mentorenprogramm angeregt. Viele Grüße, -- Max schwalbe 23:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Max. Ich kenne keine solchen Zertifikate. Es scheint mir auch schwer vorstellbar, dass es so etwas geben kann. Wer sollte ohne geldwerte Gegenleistung verlässlich beurteilen, wie verlässlich die Beiträge sind? Die Richtlinie zu Quellenangaben lässt einen gewissen Spielraum. Man muss da nicht an den Buchstaben kleben, sondern dem Sinn nach handeln. Wenn die Forernbeiträge regelmäßig Hand und Fuß haben und nicht durch Glaubenskrieger, oder emotionale Hahnenkämpfe geprägt sind, kann es als Quellenangabe durchaus besser als nichts sein -- Zumindest dann, wenn die Aussagen nicht besonders spektakulär sind. Worum geht es denn konkret?---<)kmk(>- 00:38, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ah, jetzt sehe ich die Diskussion mit Wolli-Wolli. Es geht um diesen Edit, oder? Bei Überfliegen fallen mir wertende Formulierungen auf (zum Beispiel: "(...) erzielen heutzutage oftmals leider keinen befriedigenden Effekt "). Das ist hier in Wikipedia nicht wirklich angemessen. Sachverhalte sollten aus neutraler Sicht beschrieben werden. Die Richtlinie dazu ist WP:NPOV. Dieser Stil mag zwar etwas unterkühlt wirken. Er hat sich aber als sehr nützlich für eine sachliche Darstellung erwiesen.---<)kmk(>- 00:56, 15. Jun. 2011 (CEST)
ja ich werde das versuchen, etwas objektiver zu formulieren. Noch eine andere Frage: Wann macht es Sinn, eine Quelle als "Referenz" darzustellen, und wann ist die Aufführung unter "Weblinks" sinnvoll/angebracht? Gibt es da Richtlinien? Also z.b. bei der Seite "Diamant Fahrrad" könnte ich ja den von mir eingefügten Weblink auch mit Fußnote an passender Stelle im Text einfügen oder wäre das unangebracht? Grüße, --Max schwalbe 00:32, 16. Jun. 2011 (CEST)
Weblinks und Einzelnachweise erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Ein Weblink sollte Inhalte bieten, die aus dem einen, oder anderen Grund im Artikel nicht enthalten sind (oder sein können). Ein Einzelnachweis dient dagegen dazu, eine Aussage des Artikels nachvollziehbar zu machen. Richtlinien zu Weblinks findest Du in WP:Web. Der wichtigste Grundsatz daraus ist, dass Weblinks "vom Feinsten" sein sollten. Die Richtlinie zu Quellenangaben ist WP:Beleg. Dessen wichtigster Grundsatz ist, dass es eine Hierarchie von Quellenarten gibt. Ganz oben steht zusammenfassende Fachliteratur, wie Lehrbücher, oder Reviews in Fachzeitschriften. Es folgen andere Fachpublikationen, vorzugsweise solche, die dem Peer-Review unterworfen sind. Erst wenn zu einem Thema solche Quellen nicht verfügbar sind, sollte auf Zeitungsartikel, oder Webseiten zurück gegriffen werden. Wobei hier eine kritische Beurteilung des jeweiligen Herausgebers angebracht ist. Ein Artikel in der FAZ hat ein anderes Gewicht als einer in der BILD.
Der Weblink auf das DDR-FahrradWiki hat ein spezielles Problem. Wiki-Projekte, die nicht zur Wikimedia-Familie gehören, werden üblicherweise nicht als "Vom Feinsten" angesehen. Da sie im Zweifelsfall ähnlich offen wie die Wikipedia für Beiträge Dritter sind, ist die Gefahr zu groß, dass über diesen Kanal eher zweifelhafte Information hinein kommt. Wie strikt diese Ablehnung gesehen wird, ist ein wenig Ansichtssache. Aber wie gesagt: Die Tendenz geht zur Ablehnung.---<)kmk(>- 02:08, 16. Jun. 2011 (CEST)

ETV Hamburg

Moin KaiMartin, erst mal danke, dass du mein Mentor wirst ;-), ja es ist bereits der zweite Mentorenversuch. Das mit den Urheberrechtsverletzungen kann daran liegen, dass mir nicht klar war, wi man Quellen bearbeitet, deshalb habe ich das unter Weblinks und Literatur eingefügt. kannst du die aller letzte Version die ich eingestllt hatte und die gelöscht wurde sehen? Die fand ich nämlich eigentlich ganz gut. Hatte mich auch bemüht das objektiv zu schreiben. Und langsam gehen mit halt die Ideen aus, was ich noch machen kann, damit es drin bleibt. Es kann ja auch irgendwie nicht sein, das mir hier keiner glaubt, wie sich zum Beispiel ein Kader geändert hat...das nervt schon ein bissche. Hoffe, dass es dann mit deiner Hilfe erfolgreich wird ;-) -- Kathrin Friedrich 12:06, 15. Jun. 2011 (CEST)

Moin Kathrin Friedrich. Ich kann die versteckten Versionen auch nicht sehen. Eventuell kann das ein Admin, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Ich frage mal Admin Eynre an, der damals die Versteckung vorgenommen hat. Hast Du den Text Deiner Ergänzungen und Änderungen vielleicht noch irgendwo auf der Festplatte liegen?---<)kmk(>- 20:04, 15. Jun. 2011 (CEST)

Urknall

Moin, ich bin mit dieser Änderung nicht so zufrieden. Das Kapitel heißt "offene Fragen", daher sähe ich gern die entsprechende offene Frage zur DM ausgeschrieben. Wir können, z.B. auf der Artikeldisku auch gern erörtern, ob so ein Kapitel überhaupt so sinnvoll ist (ich kann mich erinnern, mindestens einmal ein solches Kapitel entfernt zu haben, d.h. ich bin da nicht drauf festgelegt). -- Ben-Oni 12:41, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Ben-Oni. Jetzt, wo Du es sagst, ist mir etwas unklar, warum die Dunkle Materie unter Überschrift "offene Fragen" steht, während die Dunkle Energie bei den Vorhersagen zu finden ist. Man könnte die Dunkle Materie mit gleichem Recht ebenfalls in die Reihe der Vorhersagen einordnen. Ihre Existenz und Größenordnung wird eigentlich nicht als offene Frage angesehen. Die offene Frage besteht darin, welche Teilchen für den Großteil der DM verantwortlich ist. Das hat aber nur indirekt etwas mit dem Urknall zu tun.
Von mir aus könnte das Ganze Oberkapitel "Offene Fragen" aufgelöst werden. Wie gesichert einzelne Aspekte sind, sollte an den jeweiligen Stellen anangemerkt werden. Das ist differenzierter als die pauschale Schublade.---<)kmk(>- 02:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Naja, die dunkle Energie steht da ja nur als Randnotiz, während die dunkle Materie besonders bei der Strukturbildung als wichtiges Element erwähnt wird. Die dunkle Energie ist für keine der Kernvorhersagen des Urknallmodells vonnöten, während dunkle Materie für die Strukturbildung eben wichtig ist. Daher ist die Frage, was denn nun die dunkle Materie ist, für das Urknallmodell (d.h. die Beschreibung des frühen Universums) potentiell interessant, während die Gleiches für die dunkle Energie nicht erkennbar ist. Das war der Grund, weshalb ich die Frage "Was ist eigentlich die dunkle Energie" als offene Frage aufgenommen habe, aber die Frage "Was ist eigentlich die dunkle Energie" nicht. Eine Eingliederung der offenen Fragen in die entsprechenden Kapitel könnte sinnvoller sein. Ich werde das mal versuchen, wenn ich mit dem bisher Geplanten durch bin. -- Ben-Oni 01:00, 18. Jun. 2011 (CEST)

Zurücksetzung Vergleich Bauarten in Abschnitt:"Wirkungsgrad" im Artikel: Windkraftanlage

Ein Vergleich der Bauweisen gehört nicht in den Abschnitt: Wirkungsgrad. Es soll, wenn überhaupt(siehe 3M), der Wirkungsgrad der WKA´s behandelt werden und nicht Vor- oder Nachteile einzelner Bauweisen. Der von mir gelöschte Absatz wurde von Rainald62 im April 2011 bisher unbemerkt dort reingequetscht, ich warne davor, dies wieder einzufügen, es würde nur die Liste der von ihm erstellten tendenziösen Beiträge komplettieren. Ich sammle bereits das gesamte Material dazu und kann bereits jetzt schon eindeutig nachweisen, in welche Richtung die Tendenz gezielt ist --Carl von Canstein 06:19, 20. Jun. 2011 (CEST)

Als kleiner Service: Der Font ist die Hausschrift von Wikimedia. Das "c" in "con" entspricht dem Bogen des Wikimedialogos, das o und n wurden daran angelehnt gestaltet. Wikipedia verwendet als Schrift Linux Libertine welche auch ihren Reiz hat, meines Erachtens aber nicht zu den klaren Formen des Wikimedialogos passt.

Du darfst natürlich weiterhin mein Logo unpassend finden, damit kann ich gut leben ;-) Grüße, — C-M hä? 17:25, 20. Jun. 2011 (CEST)

Das große C in Deinem Logo-Vorschlag ist exakt kreisförmig, hat eine konstante Strichbreite und die Kanten der Enden sind radial ins Zentrum des Kreises ausgerichtet. Das große C von Gill Sans weist keine dieser Eigenschaften auf. Dieses SVG aus dem Artikel Gill Sans enthält ein großes C. Stelle es mit Inkscape dar und vergrößere das C bildschirmfüllend und der Unterschied springt ins Auge. Noch erheblich deulticher ist der Unterschied beim N. Insgesamt sieht Deine Schriftart nach einer etwas dünneren Version von Moderna aus.
Ich finde eigentlich nicht das Logo unpassend, sondern nur die Schriftart. Ahst Du mal eine Version versucht, die wirklich Gill Sans verwendet?---<)kmk(>- 20:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Windrad

Lieber KaiMartin, BILD hat hier Alexander Sewohl, den Pressesprecher des Bundesverbands Windenergie zitiert. Meinst Du, das Zitat sei falsch - und wenn ja, warum? Gruß ----LIU 23:51, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ich meine, dass eine solche Zahl ohne eine Angabe der Randbedingungen den Wert einer Hausnummer hat. Wer hat diese Zahl auf welche Weise ermittelt? Welche Bedingungen muss eine Anlage erfüllen um mitgezählt zu werden? Zudem ist BILD bekannt dafür, Dinge zu zitieren, die so nicht gesagt wurden. Lies mal [http:bildblog.de], oder erkundige Dich nach dem Inhalt der zahlreichen Prozesse um Falschdarstellung. Die mangelnde Belastbarkeit von BILD als Quelle ist aber nur ein Problem an Deinem Edit. Zum Rest siehe Deine Benutzerdiskussion. ---<)kmk(>- 00:09, 21. Jun. 2011 (CEST)

Folienkondensator

Diesen Revert verstehe ich nicht ganz. Drei Dinge hatte ich verbessert:

  • Das Element heißt Fluor, nicht Flur.
  • Äthylen ist eine veraltete Bezeichnung für Ethen, ich würde die aktuelle vorziehen. Im Artikel PTFE ist immerhin von Ethylen (ohne Umlaut) die Rede.
  • Teflon ist ein Handelsname und keine Stoffbezeichnung, da finde ich die Anführungszeichen sehr angemessen.

--Kreuzschnabel 09:08, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Kreuzschnabel. Wie schon im Kommentar angegeben, bezieht sich der Revert auf den dritten Punkt. Gänsefüße sind in Artikeln zu vermeiden, es sei denn, es geht ausdrücklich um das Wort als solches. Das ist hier nicht der Fall. WP:TYPO lässt da wenig Raum für Interpretation.Insbesondere sollte nicht versucht werden, eine Distanzierung der Wikipedia vom derartig markierten Inhalt auszudrücken. Deine Begründung, dass es ein Handelsname sein, ist aber genau das. Die Änderungen an "Polytetra..." sind mir nicht ins Auge gefallen. Dass Fluor mit O geschrieben wird, ist natürlich richtig und Ethen astatt Äthylen würde ich auch bevorzugen.---<)kmk(>- 18:03, 30. Jun. 2011 (CEST)
Dann folgen wir künftig doch dem einfachen Grundsatz „Verbessern vor reverten“ :-) Würdest du freundlicherweise deinen zu mindestens 66,7 % unangebrachten Revert dann wieder re-reverten? --Kreuzschnabel 12:08, 3. Jul. 2011 (CEST)
Bei näherer Betzrachtung ist es nur nur beim Fluor so einfach. Der Kunstoffname muss mindestens im Artikel selbst konsistent geschrieben werden. Er taucht da vielfach auf. Außerdem fiel mir auf, dass im Teflon-Artikel selbst konsistent die Endung "ethylen" verwendet wird. Ich habe in der Redaktion Chemie nachgefragt, was denn nun die bevorzugte Variante ist.---<)kmk(>- 00:06, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Kollegen bevorzugen ...ethylen.---<)kmk(>- 17:37, 20. Jul. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Thesolarman aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 22:26, 2. Jul. 2011 (CEST)

Bewertung Nuklearkatastrophe von Fukushima

Der IAEO-Untersuchungsbericht wurde vor 10 Tagen veröffentlicht: [6] Falls du was drin findest, was unserem Artikel widerspricht, lass es mich bitte wissen. --PM3 02:25, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hallo PM3. Was ich meinte, war ein abschließender Bericht, wie etwa INSAG-7 zu Tschernobyl. Ein Schlüsselwort in dem von Dir verlinkten Dokument ist "preliminary". Sowohl das Ziel ("preliminary assessment") als auch die Schlussfolgerungen ("preliminary conclusion") tragen ausdrücklich dieses Adjektiv. Ähnlich, wie bei TMI wird man erst nach Öffnung der Reaktordruckbehälter sicher wissen, in welchem Zustand der Kern ist. Das betrifft vor allem die Frage wie knapp man am China-Syndrome mit allen Folgen vorbei geschrammt ist. Ohne diese Information wiederum ist keine abschließende Bewertung sinnvoll.---<)kmk(>- 04:17, 26. Jun. 2011 (CEST)
Was hätte sein können, spielt doch für das Ausmaß und die Bedeutung der Katastrophe überhaupt keine Rolle. Die Katastrophe bestand in der Freisetzung von grob gepeilt 1000 PBq an radioaktivem Material im März/April. Davon abgesehen macht der Artikel keine verbindlichen Aussagen zum Zustand der Reaktorkerne, die durch weitere Untersuchungen invalidiert werden könnten. Und bis zum Öffnen der Druckbehälter wird es Jahre dauern - länger, also manch lesenswerter Artikel dieses Etikett behält.
Ich denke, ein guter Artikel zeichnet sich dadurch aus, dass er das bekannte Wissen vollständig und neutral und verständlich wieder gibt. Dass er etwas nicht wiedergibt, was erst in Jahren bekannt sein wird, kann kein Qualitätsmangel sein. --PM3 06:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
  1. Na sicher spielt es für die Bedeutung der Unfälle eine Rolle, wie nahe man an der ganz großen Katastrophe vorbei geschrammt ist. Am deutlichsten sieht man das an der Bedeutung, die die Havarie von TMI für die Atompolitik gehabt hat. In der Sache ist damals nicht viel mehr passiert, als dass sich der Reaktor intern zerlegt hat. Sicher, es wurde eine radioaktive Wolke abgelassen. Aber niemand wurde gesundheitsschädigend verstrahlt, niemand musste dauerhaft seinen Grund und Boden verlassen, es gab keine großflächige Kontamination der Umgebung. Und doch wirkte die Havarie gesellschaftlich als so starkes Fanal, das sie als Geburtsstunde der Antiatomkraftbewegung angesehen wird.
  2. Die von Dir genannten Bedingungen sind für eine Auszeichnung notwendig, aber nicht hinreichend. Von einem Artikel mit Auszeichnung wird erwartet, dass er diese Eigenschaft auch nach Jahren noch hat. Gute Artikel zeichnen sich durch eine Zeitlosigkeit aus, die bei noch andauernden Geschehnissen nicht gegeben sein kann.
---<)kmk(>- 19:37, 28. Jun. 2011 (CEST)
Von einem Artikel mit Auszeichnung wird erwartet, dass er diese Eigenschaft auch nach Jahren noch hat.
Seltsame Idee. Alle Artikel werden weiter bearbeitet, egal ob ausgezeichnet oder nicht, und es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Qualität wieder verschlechtert. Die Qualität eines Artikels hängt an den jeweiligen Hauptautoren, und die kommen und gehen. Um deinen Wunsch in die Praxis umzusetzen, müsste man die Artikel komplettsperren. Würde aber auch nur für begrenzte Zeit nutzen, weil sie irgendwann veralten. Bei fast jedem Thema gibt es neue Erkenntnisse und neue Entwicklungen.
Ich finde deine Einwände unrealistisch bis kleinkariert und habe mich sehr darüber geärgert. Offensichtlich liest du den Fukushima-Artikel und profitierst von der immensen Arbeit, die darin investiert wurde - gerade in Sachen Qualität. Sich dann mit solchen überzogenen Argumenten gegen eine Anerkennung dieser Arbeit zu wehren, finde ich ziemlich daneben. Sowas lässt mich wirklich daran zweifeln, ob meine Zeit hier sinnvoll investiet ist - wer weiß, wieviele Leute mit dieser Denke ich hier noch mit meiner Arbeit bediene? --PM3 21:26, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hallo PM3. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.---<)kmk(>- 03:30, 3. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion:Wärmekraftmaschine

Ich habe eine Frage wegen des Reverts. mfG --Bergdohle 22:35, 3. Jul. 2011 (CEST)

Habe Dir dort geantwortet.---<)kmk(>- 23:38, 3. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Hallo,

du hast dich an dem Meinungsbild beteiligt. Leider ist uns bei der Ausformulierung ein Fehler unterlaufen: Wir haben nicht darauf hingewiesen, dass es nur um Erstausstrahlungstermine (weltweit oder national) geht, nicht um beliebige Termine (Beispiel). Um den Fehler zu "heilen" und festzustellen, ob das MB auch in dieser Form aussagekräftig ist, habe ich eine Umfrage gestartet und würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst:

--PM3 14:15, 4. Jul. 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 7. 7. 2011

Benutzer:Jost61. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:02, 7. Jul. 2011 (CEST)

He Zehui

Hallo Kai-Martin, meinst Du das mit der Beurteilung ihres wissenschaftlichen Lebenswerkes wirklich so, wie es rüber kommt ? Dass es für einen Nobelpreis nicht reicht, ist klar, gleichwohl wären die meisten der Damen und Herren hier auf eine solche Bilanz sehr stolz. --Zipferlak 11:26, 8. Jul. 2011 (CEST)

Natürlich hat sie viel geleistet -- Mehr als die weit überwiegende Mehrheit aller lebenden Physiker. Nur ist eben keine ganz große Entdeckung dabei gewesen -- Kein nach ihr benannter Effekt (wie zum Beispiel Pierre Auger), keine Neuformulierung einer Grundlegenden Theorie (Richard Feynman), kein Lehrbuch, das weltweit für Generationen von Physikern Pflichtliteratur ist, kein Nobelpreis, keine Begründung einer Unterfachrichtung. Nach dem, was aus dem Kurz-Lebenslauf hervor geht, würde ich sie am ehesten mit Manfred von Ardenne vergleichen. Das bezieht sich sowohl auf die Forschung als auch auf ihre gesellschaftliche und forschungspolitische Rolle.---<)kmk(>- 18:24, 13. Jul. 2011 (CEST)

Wie bekomme ich den vertikalen Strich hin

Hallo Kai, Du bist ja mein Mentor - ich hab ne kleine Frage: Wie bekommt man diesen vertikalen Strich im Text hin? Ich wieß ich kann ihn einfach aus anderen Texten kopieren, dennoch würde mich interessieren, wie man ihn erstellt. Dieses Symbol meine ich: | Würd mich freuen, wenn du mir direkt auf meiner Diskussionsseite antworten könntest. vielen dank! --Max schwalbe 12:38, 13. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Max. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.---<)kmk(>- 18:11, 13. Jul. 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 19. 7. 2011

Benutzer:LosAngelino. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:06, 19. Jul. 2011 (CEST)

Hannover-Stammtisch im Juli 2011

Hallo! Der nächste hannoversche Wikipedia-Stammtisch findet am Mittwoch, 27. Juli ab 19 Uhr in den Ihme-Terrassen statt. Details findest Du wie immer auf dieser Seite.

Beste Grüße, -- Ukko 18:32, 25. Jul. 2011 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Assessor wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Mentor! Danke dass Du mir helfen wirst. Habe leider erst jetzt Deine Info lesen können, da ich mit Arbeit Land unter war. Wie können wir weitermachen? Kannst Du mir alle Tipps geben, die ich brauche, um meine Ergänzung zur Paradoxie "publik" zu machen? Ich wäre glücklich, wenn mein Beitrag schnell offiziel eingestellt werden könnte. Wie ginge das am Besten? Freue mich von Dir zu hören und werde auch täglich mal reinschauen.... LG Assessor (16:18, 20. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schön, dass Du am Ball bleibst! Ok, zunächst einmal muss geklärt werden, ob das Ganze ein weiterer Abschnitt in Paradox werden soll, oder ob es ein eigener Artikel wird. Für einen Abschnitt ist es deutlich zu lang. Für einen Artikel muss eine geeignete Überschrift (Lemma) her. Außerdem hatte ich ja schon angedeutet, dass der Text noch etwas Nachbearbeitung in Richtung Lexikon-Stil braucht.---<)kmk(>- 18:04, 20. Jul. 2011 (CEST)

Sorry, ich konnte mein Versprechen, jeden Tag rein zu sehen, nicht erfüllen. Mein Vorschlag für eine geeignete Überschrift wäre "Paradoxien in der Rechtswissenschaft". Nachbearbeitung des Textes: Kannst Du mir konkrete Beispiele an Hand meines Textes geben? Dann könnte ich einfach versuchen den Text zu überarbeiten...LG Assessor (16:52, 2. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Mentor! Wollte nur zurufen, dass ich ab 5.8.-22.8. im Urlaub bin und nur sporadisch über smartfone mitmachen kann.. LG Assessor (11:48, 4. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Danke für den Stups. Ich werde Dir auf Deine Diskussion schreiben, was mir zu Deinem Entwurf einfällt. -- In ein paar Stunden.
Nebenbei ein kleiner Meta-Hinweis: Diskussionsbeiträge kann und sollte man unterschreiben. Das ist im wesentlichen Dein Benutzername und die jeweilige Uhrzeit. Auf diese Weise wird die Diskussion nachvollziehbar. Die Unterschrift bekommt man über die Tastatur am leichtsten mit vier Tilden eingefügt. Diese vier Tilden werden von der Wiki-Software automatisch durch Deinen Accountnamen und die Uhrzeit ersetzt. Einen anderer Weg an die Unterschrift zu kommen, findest Du oben im Edit-Fenster bei den Knöpfen. Ein Mausklick auf den vierten von oben links fügt die vier Tilden ein. Wenn Du wie oben nicht auf diese Weise unterschreibst, wird die Signatur auf vielen Seiten von einem Bot ergänzt. ---<)kmk(>- 18:27, 4. Aug. 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 6. 8. 2011

Benutzer:Equippers. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:02, 6. Aug. 2011 (CEST)

LWL

Hallo KaiMartin,

im Artikel kommt 'dispersion' nun 40× vor, vllt magst Du nach der Einfügung eines Kapitels #Dispersion den restlichen Text nach Redundanzen durchgehen.

Gruß – Rainald62 15:47, 6. Aug. 2011 (CEST)

Brechzahl & Brechungsindex

Hallo, war damals (Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/Juli#Brechzahl) davon die Rede, den Begriff Brechzahl gegen den nicht unüblichen Begriff Brechungsindex mehr oder weniger systematisch auszutauschen? --Cepheiden 21:50, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ich ändere das nebenbei, wenn ich an einem Optik-Artikel vorbei komme. Genauso, wie ich Bilder wie in WP:Bild empfohlen platziere, Bandwurmsätze aufteile, oder schwammige Formulierungen präzisiere. Zum Beispiel gestern bei der Entlinkung von Dispersion (Glasfaser) und heute, während ich systematisch Dispersion (elektromagnetische Wellen) durch Dispersion (Physik) ersetze. Hast Du damit ein Problem?---<)kmk(>- 21:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ja, aber ich dachte solche Bearbeitungen in einem bestehenden Artikel. bei denen eine gültige Schreibweisen oder gleichbedeutende Begriffe gegeneinander ausgetauscht werden, sind nicht erwünscht? Egal ob die Bearbeitungen bei systematisch nur zu diesem Zweck oder zusammen mit anderen Änderungen durchgeführt werden. --Cepheiden 22:17, 7. Aug. 2011 (CEST)
Schreibweisen haben keinen Bestandsschutz, nur weil sie nunmal so im Artikel stehen. Die aktuelle Lage beim Brechungsindex ist übrigens nicht zufällig historisch gewachsen, sondern das Ergebnis einer systematischen Ersetzung im engeren Sinn durch ArtMechanic.---<)kmk(>- 22:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
Nunja, dies sind aber eine allgemeine und lange geltende Verhaltensregel in der Wikipedia. Wenn ArtMechanic dies gemacht hat, du du dies gewissermaßen rückgängig machst, mag das okay sein. Ansonsten sind und bleiben solche Änderungen unerwünscht. Und was den Bestandsschutz angeht, genau der wurde durch diverse Festlegungen für "erwünschte Schreibweisen und Begriffe" in den Richtlinien:Physik eingebaut, das heißt aber nicht, dass diese nach und nach umgesetzt werden sollen. Denn damit machst du genau das, was damals viele bei ArtMechanic' Änderungen kritisiert haben. Des Weiteren, wenn es keinen Bestandschutz gibt, dann freue ich mich schon auf die nächsten Bearbeitungen irgendeines Nutzers, der Schreibweisen oder Begriffe nutzen, die nicht in deinem Sinn sind. --Cepheiden 22:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) Die allgemeine Verhaltensregel leitet ihre Legitimation von der Annahme ab dass die Schreibungen im ANR von einer Vielzahl unabhängiger Autoren eingebracht wurden. Da ist die Annahme plausibel, das dies die Schreibung außerhalb der Wikipedia spiegelt. Hier liegt aber der spezielle Fall vor, dass die Fachwelt außerhalb Wikipedias in deutlicher Mehrheit das Synonym A verwendet (Je nach Fach 5:1 bis 10:1 in Google-Books). Und in Wikipedia wurde der ANR durch die Vorlieben eines(!) Autors weitgehend auf das Synonym B umgestellt (Die Chemie-Redaktion hatte ihren Bereich dagegen geblockt). Eigentlich wäre vor diesem Hintergrund ein systematischer Rollback der entsprechenen Edits von ArtMechanic angesagt. Dazu war und ist natürlich niemand motiviert. Schließlich geht es in Summe um ein Paar hundert Textstellen. Und die Ersetzung ist nicht trivial weil sich das grammatische Geschlecht ändert und der Plural nicht passt. Wenn Du der Brechzahl nun einen Bestandschutz gegenüber dem Brechungsindex einräumen willst, dreht das die Verhältnisse auf den Kopf.
Der wesentliche Punkt ist die Anbindung an die Fachwelt außerhalb der Wikipedia. So lange die gegeben ist, besteht keine Gefahr einer willkürlichen Änderung nach persönlichen Vorlieben.---<)kmk(>- 23:42, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ähm. Im Gegensatz zur Änderung von einer zulässigen Schreibweise zu einer anderen zulässigen Schreibweise gibt es hier eine Richtlinie, welcher Schreibweise der Vorzug zu geben ist. Das - ohne missionarischen Eifer - bei passender Gelegenheit dann auch umzusetzen ist etwas anderes, als die (zurecht) unerwünschte Eigenart, die persönlich bevorzugte Scheibweise mal eben so und gar flächendeckend hineinzuschreiben. Grüße, Kein Einstein 23:25, 7. Aug. 2011 (CEST)
Auch allmähliche Änderungen haben einen Charakter, der einem missionarischen Eifer sehr nahe kommt. Und eine entsprechende Richtlinie ist in dem Fall nur eine von mehreren geschaffene Rechtfertigung für einen Begriff oder eine Schreibweise. Wenn schon solche Änderungen konsequent nach und nach durchgeführt werden sollen, dann kann man für eine Artikelgruppe die Verdrängung nicht gewünschter Schreibweisen und Begriffe auch gleich per Bot durchführen lassen. Alles andere, also der schleichende Austausch durch die Hintertür, ist scheinheilig und nicht transparent für andere Nutzer.--Cepheiden 23:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
Angesichts der Vorgeschichte wäre in der Tat eine systematische Bot-gesteuertes Roll-Back angesagt gewesen. Nur geht das eben nicht so leicht, weil zwischendurch deutlich Zeit ins Land gegangen sind und die beiden Worte unterschiedliches Geschlecht haben. So bleibt es eben bei Anpassungen wenn sich die Gelegenheit ergibt. Letztlich läuft es immer wieder auf die Anbindung an die Außenwelt hinaus. Wegen der klaren Bevorzugung durch die Fachliteratur ist der Wechsel von der Zahl zum Index jeweils eine kleine Verbesserung. Der Unterschied ist allerdings nicht groß genug, um einen Extra-Edit, oder gar einen Botlauf zu motivieren.---<)kmk(>- 23:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
Extra-Edits werden für geringere Änderungen durchgeführt, das Argument ist rein ideeller Natur. Mir geht es auch nicht darum, dass da nun irgendwo Brechzahl steht oder warum die Entscheidung für Brechungsindex gefallen ist (habe die Diskussion damals auch verfolgt), sondern einzig darum, dass solche (systematischen) Austauschaktionen nicht erwünscht sind und die allmähliche Änderung in unzähligen Artikeln keine besser Vorgehensweise ist als eine zeitnahe Umsetzung einer Entscheidung zweier (großer) Fachredaktionen. Im letzteren Fall kann man die Gründe für solche Änderungen wenigstens für alle Nutzer durch einen entsprechenden Kommentar transparent machen. Hier sollten die Redaktionen doch mal darüber nachdenken, ob das Umsetzen ihrer Richtlinien durch die Hintertür wirklich die richtige Methode ist. --Cepheiden 09:26, 8. Aug. 2011 (CEST) P.S. Ich denke wir schließen das Thema damit, ich will die Diskussion auch nicht unnötig in die Länge ziehen

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Auf der Diskussionsseite zur Lichtgeschwindigkeit auf Wikipedia schreibst du:

"Die für uns relevante Physik bliebe unbeeinflusst, wenn c in der Vergangenheit einen von heute abweichenden Wert hätte. Entsprechende Hypothesen wurden und werden ernsthaft geprüft."

Interessiert mich :) Kannst du mir hier ein oder zwei Links posten, die mich auf seriöse Seiten führen, auf denen diese Hypothesen erörtert und die Konsequenzen diskutiert werden?

Wäre sehr nett, danke schon mal. (nicht signierter Beitrag von 188.115.2.227 (Diskussion) 12:40, 12. Aug. 2011 (CEST))

Diskussionsseite des Artikels Übertragungsfunktion (Laplacetransformation)

Hallo KaiMartin, ich habe in der Einleitung des Artikels eine kleine Überarbeitung vorgenommen und bin dabei über den unhaltbaren Inhalt des Artikels Übertragungsfunktion gestoßen. Nachdem Du an der Diskussion des Artikels Übertragungsfunktion (Laplacetransformation) auch Interesse und Aktivitäten gezeigt hast, bitte ich Dich um einen kurzen Kommentar zum Thema der beiden Artikel "Übertragungsfunktion" auf der Diskussionsseite des Artikels "Übertragungsfunktion (Laplacetransformation)" hier!. Danke, Gruß -- HeinrichKü 12:38, 13. Aug. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee A. Gleis aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 20:00, 13. Aug. 2011 (CEST)

Diskussionsseite des Artikels Übertragungsfunktion (Laplacetransformation)

Hallo KaiMartin, ich habe in der Einleitung des Artikels eine kleine Überarbeitung vorgenommen und bin dabei über den unhaltbaren Inhalt des Artikels Übertragungsfunktion gestoßen. Nachdem Du an der Diskussion des Artikels Übertragungsfunktion (Laplacetransformation) auch Interesse und Aktivitäten gezeigt hast, bitte ich Dich um einen kurzen Kommentar zum Thema der beiden Artikel "Übertragungsfunktion" auf der Diskussionsseite des Artikels "Übertragungsfunktion (Laplacetransformation)" hier!. Danke, Gruß -- HeinrichKü 12:38, 13. Aug. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee A. Gleis aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 20:00, 13. Aug. 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 15. 8. 2011

Benutzer:Kathrin Friedrich. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:02, 15. Aug. 2011 (CEST)

dein Revert [7]...

...ist möglicherweise unüberlegt. (Hingegen bin ich von meiner Lösung aber auch nicht sehr überzeugt). Kern meines Edits war, dass in der Diskussion:Nahfeld und Fernfeld_(HF-Feld)#HF-Feld die Frage aufkam, was denn HF-Feld sei. HF und NF sind für einen Elektroniker triviale Abkürzungen. In der Schule wird so etwas offensichtlich nicht mehr gelernt. Deshalb muss irgendwo dieses Kürzel im Lemmanamen erklärt werden, und zwar so früh wie möglich: am Besten schon auf der BKS: wozu ist es sonst eine Begriffsklärungsseite? :( ≡c.w. 08:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Begriffsklärungen sollen klären, welcher Begriff gemeint ist. Sie sollen ausdrücklich nicht den Begriff selbst erklären. Siehe dazu WP:BKS. Für Erklärungen gleich welcher Art ist der jeweilige Artikel da.---<)kmk(>- 19:22, 20. Aug. 2011 (CEST)

Frage von Equippers

KaiMartin, sag mal warum müssen auch die Änderungen von registrierten Usern gesichtet werden ?

lg

--Equippers 19:05, 20. Aug. 2011 (CEST)

Nun ja, ich war in keiner Weise an der Einführung der Sichtungen, oder der formulierung der Randbedingeungen beteiligt. Mein Eindruck ist, dass die Sichtungen als Hürde gegen spontanen Vandalismus wirken sollen. Die Vorstellung ist, dass man sich als Editor ein wenig bewährt haben sollte, bevor Änderungen unbesehen in den aktuellen Datenbestand übernommen werden. Ich persönlich bin nicht völlig überzeugt davon, dass die Nachteile der Sichterei die Vorteile überwiegen. Aber das ändert natürlich nichts daran. wie es installiert ist.
Welche Bedingungen dafür genau erfüllt sein müssen, siehst Du hier. Bei einem Blick auf Deine Wikipedia-Beiträge und dieser statistischen Zusammenfassung habe ich den Eindruck dass die automatische Sichtung bei Dir im wesentlichen wegen zwei Umständen noch nicht passiert: Du hast noch nicht so arg viele Edits getätigt (bisher 64, gebraucht werden 150). Und Du schreibst beim Edit meistens nichts in die Kommentarzeile hinein. Ich hoffe, Du bleibst am Ball, bis Du aktive Sichterrecht bekommst :-) ---<)kmk(>- 19:38, 20. Aug. 2011 (CEST)

Ja den sinn und zweck der Kommentarzeile ist mir noch nicht geläufig... --Equippers 20:31, 20. Aug. 2011 (CEST)

Die Kommentarzeile erleichtert die Orientierung in der Versionsgeschichte. Außerdem ist sie ein Weg anderen Autoren mitzuteilen, warum man einen Edit vorgenommen hat. Zum Beispiel, wenn man eine falsche Aussage entfernt hat. In einem Gemeinschaftsprojekt, wie der Wikipedia halte ich es für guten Stil, zu jedem Beitrag einen Grund anzugeben.---<)kmk(>- 20:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
Gut ich werde es beherzigen --Equippers 20:52, 20. Aug. 2011 (CEST)
In den Benutzereinstellungen gibt es in der Abteilung "Bearbeiten" die Möglichkeit zu "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt". Wenn man das akktiviert hat, wird man vor dem abschicken daran erinnert, einen Edit-Kommentar zu schreiben. Anscheinend warst Du eben nicht eingeloggt. In diesem Fall ist es ausnahmsweise akzeptabel, die IP-Unterschrift durch eine normale zu ersetzen. Einfach einbloggen und die IP-Geschichte durch die üblichen vier Tilden ersetzen.---<)kmk(>- 20:48, 20. Aug. 2011 (CEST)

THTR

Hallo fleißiger Kollege,

ich sah gerade zufällig deinen Revert und hab mir den Link mal angeschaut. Ich kann da keinen 'Linkspam' erkennen und hab mich entschlossen, deinen revert zu revertieren. Ich bin durchaus kernkraft-kritisch und finde diese Quelle zeithistorisch interessant und wertvoll. Ich hoffe zuversichtlich,

  • dass jeder, der diesen Link anklickt, ihn mit seiner Medienkompetenz richtig einordnet - von jemandem, der sein ganzes Berufsleben in diesem Umfeld verbracht hat, wird man keine abgeklärten HTR-kritischen Äußerungen erwarten
  • und dass du meinen revert nicht persönlich nimmst.

beste Grüße --Neun-x 15:38, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Neun-x. Ich bin nicht der einzige, der die Eike-Website für ungeeignet im Sinne von WP:WEB einstuft. Diese Domain ist daher in der schwarzen Liste der Weblinks gelandet, deren Einfügung automatisch unterbunden wird. Siehe hier. Wenn Du anderer Minung bist, solltest Du dort diskutieren und überzeugen statt mit Editwar um den Weblink im Artikel zu kämpfen.---<)kmk(>- 19:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
Einen einzigen Revert aus Unwissen über die Vorgeschichte als "Editwar" zu titulieren, trägt sicher zur sachlichen Überzeugungsarbeit bei. -- Felix König 20:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
Ich meinte nicht den bereits erfolgten Revert-Revert, sondern einen zukünftigen als Alternative zur Diskussion in WP:SBL. Das wäre dann ein Revert-Revert-Revert-Revert.--20:48, 23. Aug. 2011 (CEST)
Passt scho. Ich hab keinen Edit-war vor. Dass der Verein obskur ist ergibt sich ja schon aus seinem Motto (hatte ich durchaus gesehen). Den Vortrag finde ich weiterhin interessant und relevant.

Zitat aus der Einleitung: 2008, nach 40 Jahren, in denen ich mich mit dieser Technik nicht mehr befaßt hatte, wurde ich zunächst von der KTG, später auch von Minister Prof. Dr.Pinkwart und Frau Bundesministerin Prof. Dr. Schavan gebeten, meine Erfahrungen zusammenzufassen, als letzter noch Lebender aus der oberen Führung von ehemals BBC/Krupp. Das habe ich jetzt vollendet, alles ist veröffentlicht. Es hat mich viele hundert Stunden an Arbeit gekostet, aber es hat Spaß gemacht. Dies ist also praktisch mein kurzgefaßter Abschlußbericht. Und zugleich ein 'Aufhänger' für weitere Recherchen (wenn man will): der Referent - Urban Cleve - hat keinen Allerweltsnamen und ist daher leicht zu googeln.

Wenn dieser Vortrag auf einer seriöseren Site veröffentlicht wäre, würde imo (platt gesagt) kein Wikipedianer 'was sagen'. --Neun-x 05:38, 24. Aug. 2011 (CEST)

PS: ich habe in die Artikel THTR, Kugelhaufenreaktor und AVR (Jülich) den Namen Rudolf Schulten (1923 - 1996) eingefügt - der schrieb in den 1950ern grundlegende Arbeiten dazu und ist wohl der geistige Vater von alledem. Übrigens war Urban Cleve ein Assistent von ihm.

Hannover-Stammtisch im August 2011

Es ist wieder so weit: Wir suchen den Termin für den hannoverschen Stammtisch im August. Bei Interesse kannst Du hier mit abstimmen:[8].

Wo soll der nächste Stammtisch stattfinden? Meinungen und Vorschläge dazu sind auf Wikipedia:Hannover wie immer willkommen.

Beste Grüße, -- Ukko 22:07, 9. Aug. 2011 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Hallo KaiMartin!

Kurz zur Info: Der nächste Stammtisch findet statt am Mittwoch, 31. August 2011 ab 19 Uhr in den Ihme-Terrassen. Details wie immer auf Wikipedia:Hannover. Wäre schön, wenn Du dabei wärst. ;-)

Beste Grüße, -- Ukko 00:41, 28. Aug. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Acht886588 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 17:06, 28. Aug. 2011 (CEST)

Bilder

Hallo KaiMartin,

wie sieht es eigentlich mit der Urheberlaubnis der Flugsportbilder auf commons aus? Gruss. --Itu 01:23, 21. Aug. 2011 (CEST)

Was genau meinst Du?---<)kmk(>- 01:47, 21. Aug. 2011 (CEST)
Das zum Beispiel. Nachdem der Uploader offenbar nicht mit dem Fotograf identisch ist, fehlt da was. Andere würden vielleicht eine OTRS-Freigabe wollen, mir genügt es wenn du vermerkst dass der Fotograf jeweils zugestimmt hat(der Freigabe unter der angegebenen Lizenz genaugenommen). mfg. --Itu 02:09, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ah, die Drachenbilder. Ich dachte eigentlich, ich hätte damals alles "richtig" gemacht. Auf jeden Fall hatte ich eine Email-Korrespondenz mit Manfred Laudahn, in der er der Nutzung unter GNU-Lizenz ausdrücklich zugestimmt hat. Keine Ahnung, ob ich die Emails nochmal auf alten Festplatten wiederfinde. Wenn es sein muss, kann ich ihn nochmal kontaktieren. Er ist noch in gleicher Weise aktiv und hat letzte Woche im Forum des DHV geschrieben.--
Wenn er der Nutzung unter GNU-Lizenz zugestimmt, genügt das. Wenn du dir sicher bist, brauchst du wegen mir nicht zu kramen. Allerdings sind da auch noch andere Fotografen, die auch geklärt sein müssen. Mir genügt wie gesagt wenn du vermerkst dass der Autor zugestimmt hat. Anschliessend könnte man das aktuelle Formular ergänzen, sollte man mMn bei allen alten Bildern machen, ich wollt grade damit anfangen, aber hab zuerst mal hier nachgefragt weil die 'Evidenz of Permission' doch irgendwie gefehlt hat bei näherer Betrachtung. mfg. --Itu 02:41, 21. Aug. 2011 (CEST)
Wenn du noch eine Kontaktmöglichkeit hast, dann wäre es besser die Freigabe der Fotografen schriftlich per E-Mail einzuholen und an unser OTRS-Team weiterzuleiten. Dann sind die Bilder sozusagen auch für die Zukunft sicher. Info und Vorlagen: commons:Commons:Emailvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_.28Rechte-Inhaber.29 oder Wikipedia:TV#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ok, ich habe ihn gefragt ob für die Bilder jeweils eine Lizenz-Email an permissions-de@wikimedia.org schickt. Kann man das nicht auch in einer Email zusammenfassen? Das würde den Aufwand deutlich reduzieren.---<)kmk(>- 00:02, 22. Aug. 2011 (CEST)
Wäre ja wohl grober Unfug wenn man jemand zwingen wollte für jedes Bild eine extra Mail zu schicken. Ich sehs schon kommen dass es nicht bestätigt wird und genau das wollte ich jetzt nicht. Was sagen denn die alten Mails? --Itu 02:33, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ja klar kannst du das auch in einer Mail zusammenfassen. Führe einfach mehrere Dateinamen auf oder ändere den Text gar in eine "Blankvollmacht" um. Also so ähnlich wie im Textvorschlag von Pill hier: Benutzer_Diskussion:Saibo#Bildlizenzen_f.C3.BCr_eine_gr.C3.B6.C3.9Fere_Anzahl_von_Fotos. Eben, dass du eine Reihe von Hängegleiterfotos, die Manfred fotografierte, hochlädst/hochgeladen hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:10, 29. Aug. 2011 (CEST)

QS-Diskussion zum Optischen Spalt

Hi!

könntest Du hierauf:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=prev&oldid=92934128

noch antworten? Vor Allem das "Die Formeln sind weiterhin ohne Interpretation einfach nur hingeschrieben." find ich etwas sehr allgemein ... bitte sag doch mal genauer, was Du meinst (hab Dich das in der Disk ja schon öfter gefragt!). Schönen Abend, Jkrieger 21:08, 27. Aug. 2011 (CEST)

Habe in WP:RPQS geantwortet.---<)kmk(>- 01:03, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja danke ... Ich hab noch eine kurze Bemerkung zur Form der Diskussion dort: Wäre schön, wenn Du auch konstruktiv zum Artikel (also im Artikel) beitragen würdest, anstatt nur den Finger in die Wunde zu legen! Etwas überspitzt formuliert: Mir kommen Deine Beiträge manchmal wie Aufgabenverteilung vor, wobei aber der Schüler bitte selber rausfinden soll, wie er's besser macht, der Lehrer weiß es aber schon ... Vielleicht bin ich da etwas empfindlich, aber so richtig gefällt mir der Ton, den Du manchmal an den Tag legst nicht. So das musste gesagt werden, ich hoffe Du nimmst mir das 'ned übel und nimmst es Dir evtl. zu Herzen. Schönen Sontag noch --Jkrieger 11:38, 28. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Jkrieger. Meine Anmerkungen sind nicht als Aufgabenverteilung gedacht, sondern lediglich als Analyse der noch bestehenden Schwächen. Wenn ich in diesem speziellen Fall etwas harsch formuliert habe, dann liegt das daran, dass es mehrfach Vorstöße gab die Qualitätssicherung für beendet zu erklären, ohne dass die eigentlichen Qualitätsmängel angegangen wurden. Eine unerledigt archivierte QS-Diskussion landet in einem speziellen Archiv für unerledigte Fälle. Diese Fälle werden tatsächlich bearbeitet und dann wirklich abgearbeitet (Ich sage nur "Dogbert"). Diese Chance besteht nicht, wenn trotz weiter bestehende Mängel die QS für erledigt erklärt wird.---<)kmk(>- 02:52, 29. Aug. 2011 (CEST)
Naja, ich hab's 'ned als erledigt eingetragen ... wenn, dann hab ich das in der Diskussion vorgeschlagen ;-) ... aber ich glaub so langsam sollte es fertig sein ... zumindest fällt mir wenig ein, was man noch anbringen kann (mal Abgesehen vom Übergang der Regime, aber kann man da an dieser Stelle sehr viel mehr als ein Bild bringen? Hast Du zufällig ein passendes Matlab-Skript oder so?) ... die Interpretation der Spaltfunktion ist (denke ich) im wesentlichen das Bild des FUnktionsgraphen und zum Rest hab ich versucht jetzt noch etwas in den Artikel einzubauen (Öffnungswinkel und so ... was meinst Du?) ... Es ging mir mit obiger Sache auch eher um den Ton, als um das inhaltliche ... da bin ich offen ... insofern also: von meiner Seite alles OK ;-) ... cu --Jkrieger 10:54, 29. Aug. 2011 (CEST)

Quellen

Moin, wollte mich mal wieder an die ETV Seite machen. magst du mir dafür noch mal sagen, wie ich Quellen angeben kann? Habe es schon gegooglet, aber nichts brauchbares gefunden. Danke! -- Kathrin Friedrich 16:36, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Kathrin Friedrich. Hilft Dir Hilfe:Einzelnachweise weiter? Für den Anfang sollten einfache Einzelnachweise reichen.---<)kmk(>- 18:34, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hat funktioniert, danke! Habe es jetzt noch mal aktualisiert und Quellenangaben rein gesetzt. du kannst ja mal draufgucken, wenn du magst. hab versucht möglichst objektiv zu schreiben -- Kathrin Friedrich 15:38, 1. Sep. 2011 (CEST)

Dein Blog

Hallo KaiMartin! dein blog funktioniert nicht, bzw. der link meldet nen wordpress fehler. lg --Equippers 12:21, 2. Sep. 2011 (CEST)

Bezugnahme auf die Elektrische Feldstärke

Hey KaiMartin. Ich wollte nur mal nachfragen was an meinem Bild unpassend war. In meinem Physikbuch ist genau diese Abbildung zu diesem Thema. Was sollte ich noch ändern deiner Meinung? Schöne Grüße! -- Seven Supreme love's you all.. 19:05, 10. Sep. 2011 (CEST)

In Deinem Physikbuch dient das Bild ganz sicher nicht der Illustration der elektrischen Feldstärke. Diese ist in der Grafik nicht dargestellt. Die Feldstärke nimmt nahe an einer Ladung immer mehr zu. Wenn Du also ein Bild zur Feldstärke malen möchtest, sollten dort Pfeile auftauchen, die proportional zur Feldstärke sind. Was man auf Deinem Bild sieht, sind Feldlinien und Probeladungen. Feldlinien geben nur die lokale Ausrichtung des Felds an.
Nebenbei sollten Bilder immer mit einer Beschreibung versehen werden. Aus dieser Beschreibung sollte hervor gehen, was auf dem Bild in Bezug auf das Thema des Artikels wichtig ist.---<)kmk(>- 19:14, 10. Sep. 2011 (CEST)

Gewicht

Hurra. Das hast du gut gemacht. Grüße, Kein Einstein 23:00, 11. Sep. 2011 (CEST)

Danke :-)) -<)kmk(>- 00:21, 12. Sep. 2011 (CEST)

Gewicht, Gewichtung und Gewichtungsfaktor

Ja, richtig! Vielleicht gibt es tatsächlich mal 3(!) Einträge für diese Begriffe. (Auch "Gewicht" in diesem Kontext - z.B. "das Gewicht eines Terms in einer Gleichung ...) Fühlst Du Dich nicht berufen? -- Cms metrology 18:50, 14. Sep. 2011 (CEST)

Ehm, nein. Wenn mich der Hafer sticht, gibt es erheblich gewichtigere Themen als ausgerechnet diese drei.---<)kmk(>- 23:40, 14. Sep. 2011 (CEST)

Guenter-Gruenwald wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 17:52, 17. Sep. 2011 (CEST)

Hannover-Stammtisch im Oktober 2011

Hallo! Der Termin für den nächsten Wikipedia Stammtisch in Hannover wird in Kürze festgelegt. Stimme am besten gleich unter diesem Link für Deine Wunschtermine ab: [9].

Alles weitere findest Du dann wie immer auf WP:T/H.

Beste Grüße, -- Ukko 21:24, 2. Okt. 2011 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Moin KMK, es ist übrigens der 11.10.11 geworden, gewissenmaßen heute und wir hätten noch Platz. ;-) -- Ukko 12:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stammtisch war mal wieder nett.---<)kmk(>- 01:03, 18. Okt. 2011 (CEST)

Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen

Hallo KaiMartin, Du hattest einen Einzelnachweis im Artikel Asbest gelöscht, da der entsprechende Link nicht mehr online ist. Im Gegensatz zu reinen Weblinks sind Einzelnachweise für eine Nachvollziehbarkeit von Aussagen jedoch sehr wichtig. Ich habe daher deine Änderung zurückgesetzt. Zur richtigen Vorgehensweise siehe auch Wikipedia:Ref#Umgang_mit_nicht_mehr_erreichbaren_Internetnachweisen bzw. Wikipedia:Defekte Weblinks. Viele Grüße --Salino01 21:48, 18. Sep. 2011 (CEST)

Eine Aussage wird nicht nachvollziehbarer indem sie mit einem toten Weblink belegt ist. Die Webinhalte des öffentlichen Rundfunks sind ein spezieller Fall, da sie anders als andere Webseiten von vorne herein und systematisch nur für kurze Zeit erreichbar gemacht werden. Es gibt auch keine Aussicht, dass sie im Internet-Archiv bewahrt werden, denn es handelt sich um eine gezielte Entfernung aus dem öffentlichen Bereich. Der Vergleich in WP:Ref mit einem vergriffenen Buch passt nicht wirklich. Das Buch kann immerhin noch als Belegexemplar in der Deutschen Nationalbibliothek eingesehen werden. Zu den Webinhalten des Rundfunks gibt es dagegen keinen derartigen geregelten Zugang. Die haben eher den Charakter einer Radiosendung, die ist aus dem öffentlichen Raum verschwunden. Das ist auch ausdrücklich so gewollt.---<)kmk(>- 23:11, 18. Sep. 2011 (CEST)
Aussagen werden schon nachvollziehbarer, da man am Link zumindest erkennen kann, dass eine Rundfunksendung eines öffentlichen Rundfunks dahinter steckt. Derartige Sendungen sind normalerweise deutlich besser recherchiert als z.B. Zeitungsartikel oder sehr viele Internetseiten, vom privaten Fernsehen ganz zu schweigen. Daher ist es meiner Meinung nach doppelt wichtig, den Link als ehemaligen Link stehen zu lassen. Deine Aussage ist falsch, dass es kein Belegexemplar gibt. Es ist nur nicht mehr online vorhanden. Mit Hilfe der Daten aus dem Link (besser noch dem Datum der Sendung) kann man sehr wohl bei der entsprechenden Sendeanstalt um eine Kopie der Sendung bitten. Diese hat die Sendungen 100%ig noch gespeichert. Normalerweise sollte ein Sendungsmitschnitt etwa zwischen 30 und 35 Euro kosten (http://www.ndrmitschnittservice.de/private-nutzung/).--Salino01 07:12, 19. Sep. 2011 (CEST)

Wellenenergie (Meereswellen)

Von meiner Benutzerseite nach hier verschoben:

Hallo KaiMartin,
tut mir leid, in Ihrer "Erinnerungsliste" herumzufuhrwerken, aber ich weiss nicht, wo ich sonst meine Nachfrage anbringen soll - eine E-Mail-Adresse finde ich auch nicht. Also:
Vor über einem Monat habe ich meine u.a. von Ihnen beanstandete Seite "Wellenenergie (Meereswellen)" überarbeitet, in der Hoffnung, die Einwände jetzt ausgeräumt zu haben. Aber es gibt keine Reaktion seitens der Kritiker. Was tun?
Mit freundlichem Gruß,
Jörg Sommer
Habe meine Signatur vergessen. Hier ist sie:--JoergWilhelmHeinrich 08:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Jörg Sommer.
Zunächst einmal: Editieren auf fremden Benutzerseiten ist ein recht striktes No-No. Für die Kommunikation ist die Benutzerdiskussion des jeweiligen Benutzers da. In meinem Fall also diese Seite hier. Ich habe Deinen Edit daher nach hier verschoben. Eine Email kannst Du mir übrigens schicken, indem Du auf den entsprechenden Link in der Spalte hier links auf der Seite klickst.
Zum Artikel Wellenenergie: Die Kritik an Artikel geht tiefer als dass sie mit puktuellen Verbesserungen erledigt werden kann. Am schwersten wiegt meiner Meinung nach, dass das Thema des Lemmas verfehlt wird. Wellenenergie ist analog zur Windenergie, oder Sonnenenergie eine Technik zur großtechnischen Stromerzeugung. Was im Moment im Artikel dargestellt wird, ist dagegen die Energie und Geschwindigkeit von Wasserwellen. Dieser Aspekt von Wasserwellen ist besser als Abschnitt im Artikel Wasserwelle untergebracht.---<)kmk(>- 14:24, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hallo KaiMartin, diesem Satz "Wellenenergie ist analog zur Windenergie, oder Sonnenenergie eine Technik zur großtechnischen Stromerzeugung" möchte ich vehement widersprechen. Wellenenergie ist die Energie von Wellen (in diesem Fall von Meereswellen). Das ist ein Thema der Physik. Es kann und sollte völlig unabhängig von der Nutzung dieser Energie behandelt werden; letzteres ist nämlich ein Gebiet der Technik und des Maschinenbaus. Mit anderen Worten: Wellenenergie existiert auch dann, wenn sie überhaupt nicht genutzt wird - und sie hat übrigens auch Konsequenzen für den Küstenschutz (Gebiet der Technik), den Katastrophenschutz und die Geologie. Niemand käme auf die Idee, den Begriff "Wellenenergie" als Unterpunkt der Geologie oder des Küstenschutzes zu behandeln. Sie Subsumption unter "Nutzung der Wellenenergie" ist genauso daneben!

Im nächsten Satz "Dieser Aspekt von Wasserwellen ist besser als Abschnitt im Artikel Wasserwelle untergebracht" widersprichst Du Dir selbst: Nach der ersten oben zitierten Aussage forderst Du ja eine Zuordnung zu "Technik zur großtechnischen Stromerzeugung", und das wäre ja dann wohl das Thema "Wellenkraftwerk".

Du forderst eine analoge Gliederung wie bei Windenergie. Dort wird das eigentliche Thema, also "die Energie des Windes" als physikalisches Phänomen in einem einleitenden Kapitel behandelt und die Nutzung der Windenergie als technische Aufgabe in einem nachfolgenden Kapitel. Das wäre dann Dein dritter Vorschlag, der wieder den beiden obigen widerspricht: Wir würden "Wellenenergie" so stehen lassen und das Stichwort "Wellenkraftwerk" als Unterkapitel einfügen. Das würde mir immer noch Bauchschmerzen machen, aber weniger als die beiden ersten Vorschläge.

Übrigens fehlt im Kapitel "Windenergie" - wenn man schon auf die praktischen Konsequenzen dieser Energieform in Gestalt der Windkraftanlagen eingeht - einige andere mindestens ebenso wichtige praktische Konsequenzen: Windschutz, Winderosion, Sturmkatastrophen usw. Dann würde das eigentliche Thema "Windenergie" aber noch mehr aufgebläht und überfrachtet werden.

Facit: die verschiedenen Energieformen als physikalische Phänomene für sich behandeln und die Nutzungen und Auswirkungen unter anderen Stichwörtern. --JoergWilhelmHeinrich 20:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Physikalisches Weltbild

Was soll das sein? --Chricho ¹ 02:07, 26. Sep. 2011 (CEST)

AVR (Jülich)

Wo bleibt Deine wissenschaftliche Weltsicht, wenn Du zwischen Astro-Turfing und dem Bericht eines gestandenen Konstrukteurs nicht unterscheiden kannst? Übrigens war der Bericht in der "Zeit" über "Bürger für Technik. e.V." nicht gut recherchiert, wie du den Leserbriefen zu diesem Artikel entnehmen könntest, wenn Du Dir die Mühe machst, genauer nachzulesen. Gruss E-Zwerg 16:52, 26. Sep. 2011 (CEST)

Naklar-Artikel in Relativitätstheorie

Selbstverständlich entspricht der von mir verlinkte Artikel BEIDEN von dir genannten Kriterien (und auch noch einigen mehr). Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass dieser Artikel durch eine Erklärungsweise, die auf Wikipedia aus Platz- und Stilgründen nicht möglich ist, ein ganz anderes Verständnis verschiedener Aspekte der Relativitätstheorie ermöglicht, als das durch den bloßen Wikipedia-Artikel möglich wäre. Die Analogie mit Rotationen im zweidimensionalen Raum ist z.B. auch in ähnlicher (wenn auch viel langatmigerer Form) im pädagogisch exzellenten Standardwerk "Physik der Raumzeit" von A. Wheeler zu finden. Ich sehe nicht, warum man Wikipedia-Leser mit Gewalt von diesem Gedankengang fernhalten muss. Von Redundanz kann hier nun wirklich nicht gesprochen werden. Ich bitte daher, den Link wieder aufzunehmen. Danke! (nicht signierter Beitrag von Sangiovese (Diskussion | Beiträge) 00:26, 27. Sep. 2011 (CEST))

Die von Dir verlinkte Seite befasst sich nicht mit dem Lemma des Artikels, der Relativitätstheorie. Vielmehr befasst er sich mit dem, was seine Überschrift angibt: Mit dem Zwillingsparadoxon. Das ist ein Unterschied. Bitte unterlasse es, die von Dir bevorzugte Webseite auch dort zu platzieren, wo ihr Inhalt nicht genau passt.---<)kmk(>- 01:01, 27. Sep. 2011 (CEST)

Geschätzter KaiMartin, ich verstehe nicht ganz, warum du hier einen persönlichen Feldzug gegen mich führst. Ich werde jetzt den Link bei der Relativitätstheorie nicht noch einmal einfügen, so wichtig ist mir die Sache nicht. Dass du jetzt aber naklar-Links auch von anderen Wikipedia-Seiten gelöscht hast, finde ich wirklich enttäuschend. Das sind professionell gemachte Artikel, die Wikipedia optimal unterstützen und ergänzen. Genau soetwas sucht man, wenn man eine Wikipedia-Seite als Ausgangspunkt für weitere Recherchen nutzen will. Populärwissenschaftliche Artikel unterschiedlicher Webseiten sind immer wieder hier in der Wikipedia verlinkt, und das ist auch gut so. Die von mir hinzugefügten Artikel sind von professionellen Wissenschaftlern verfasst und liefern wesentliche Hintergrundinformation. Also: Seien wir sachlich, Wikipedia braucht hier keine persönlichen Sandkastenkämpfe. (nicht signierter Beitrag von Sangiovese (Diskussion | Beiträge) 11:14, 27. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Sangiovese. Schau mal genauer hin: Ich habe einige, aber bei weitem nicht alle von Dir eingefügten Weblinks wieder entfernt. Und dann schau noch genauer hin: Es betrifft genau die Fälle, in denen naklar.at entweder keinen erheblichen inhaltlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel aufweist, oder bei denen sie das Thema des Artikels nicht wirklich treffen. Und dann lies WP:WEB und WP:WWNI: Wikipedia ist keine Linkliste. Zudem mache Dir bewusst, dass privat betriebene Webseiten, wie naklar.at hier aus gutem Grund nicht gerne gesehen ist.
Die Seiten bei naklar.at liefern keine Hintergrundinformation, sondern beschränken sich ausdrücklich auf das jeweilige Thema im engeren Sinn. Das ist für sich genommen gut und richtig. Aber es steht hier in direkter Konkurrenz zum jeweiligen Wikipedia-Artikel, der genau dasselbe Ziel verfolgt. Dadurch tritt gerade bei guten Wikipedia-Artikeln der Fall ein, dass naklar.at keinen erheblichen, inhaltlichen Mehrwert bietet. Die implizite Abwertung der WP-Artikel, die in Deiner Hervorhebung der Autorenschaft professionellen Wissenschaftlern bei naklar.at liegt, solltest Du Dir noch einmal überlegen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die beiden Macher von naklar.at nicht (mehr) aktiv wissenschaftlich arbeiten und die Texte dort keinem konkreten Autor zugeordnet sind.
BTW, ich führe keinen "Feldzug" gegen Dich. Ein großer Teil der Artikel im Bereich Physik ist auf meiner Beobachtungsliste. Änderungen dort fallen mir also automatisch auf. Da Du hier so hartnäckig nachstocherst, habe ich etwas recherchiert und dabei festgestellt, dass naklar.at eine recht neue Website ist. Vor 2010 wird sie nirgendwo in Blogs und Foren erwähnt. Außerdem scheinst Du eine persönliche Bindung zu ihr zu haben. Das legt jedenfalls die Tatsache nahe, dass Du diese URL bereits im Februar 2010 hier in Deiner Sig verwendet hast. Bitte beachte in diesem Zusammenhang die Ratschläge von WP:Interessenkonflikt.---<)kmk(>- 13:25, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo. Ich kann dir da leider noch immer nicht zustimmen. Viele Wikipedia-Artikel im Physik-Bereich sind für ein allgemeines Publikum kaum geeignet. Für Spezialisten, die sich schnell einen Überblick verschaffen wollen, mögen sie passend sein, für den interessierten Laien, der kein Vorwissen hat, ist es oft kaum möglich, wirklich Information aus so einem Artikel zu ziehen. Naklar macht das anders und ist daher eine perfekte Ergänzung zur Wikipedia. Ich nehme an, dass du physikalisch-wissenschaftlichen Background hast, wenn du dich hier so sehr engagierst: Wenn du mit dem entsprechenden Fachwissen etwas genauer liest, wirst du sehr schnell feststellen, dass die von mir verlinkten Artikel sehr wohl entscheidenden Mehrwert liefern, konzeptuell wichtige Fragen ansprechen, die in der Wikipedia nicht enthalten sind - und vor allem einfach zu lesen sind. Ich werde sicher jetzt nicht meine Zeit damit verschwenden, hier einen Edit-War zu beginnen, bitte aber wirklich um etwas Rationalität in dieser Sache. Ich sehe ein, dass Sparsamkeit angebracht ist, und ich nehme manche der Streichungen ja hin. Bei gewissen Artikelt (z.B. LASER) ist sie aber - um jetzt mal vorsichtig zu formulieren - nicht nachvollziehbar. Bedenke auch, dass die entsprechenden Links ja auch von anderen Leuten bereits bestätigt und für die Wikipedia freigegeben worden sind. Es steht hier also nicht nur deine Meinung gegen meine. Wenn einfache, allgemeinverständliche Links jetzt auch noch aus der Wikipedia entfernt werden, dann wird sie irgendwann wirklich nur noch von Spezialisten zu lesen sein. Dankeschön. Benutzer:Sangiovese (14:05, 27. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 4. 10. 2011

Benutzer:Assessor. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:02, 4. Okt. 2011 (CEST)

Physikalische-Größenart-Kat

Hallo Kai-Martin. Kam gestern noch etwas konkretes heraus? Oder wie würdest du nun den Sachstand zusammenfassen? Danke und Gruß, Kein Einstein 08:45, 5. Okt. 2011 (CEST)

Es kam nichts mehr heraus. Außer, dass wir zwei Schlaflosen keine starke Meinung zu dem Thema haben. Mir ist später noch aufgefallen, dass das Konzept der Größenart seine Existenzberechtigung aus der negativen Abgrenzung bekommt. Größen, die zu unterschiedlichen Größenarten gehören, kann man nicht sinnvoll addieren. Aber nach welcher Größe eine Größenart benannt wird, ist eher unscharf.---<)kmk(>- 22:50, 5. Okt. 2011 (CEST)

Bleckneuhaus wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 00:40, 3. Nov. 2011 (CET)

übernommen.---<)kmk(>- 09:22, 3. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- 09:22, 3. Nov. 2011 (CET)

... und bedankt sich hier für die freundliche Aufnahme! Bevor ich tiefer einsteige, möchte ich an der Verbesserung der Artikel mitmachen, die mir auffallen (wie bisher auch schon, aber eher sporadisch).

(Beachte mein neues Kürzel =>) --jbn 12:32, 3. Nov. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) )

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Jost61 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 18:53, 6. Okt. 2011 (CEST)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee LosAngelino aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 19:07, 16. Okt. 2011 (CEST)

Neuer Mentee

Hallo KaiMartin, danke für den herzlichen Empfang. Noch habe ich kein spezielles Thema und sehe mich um. Woran arbeitest du gerade? VG vom Ländle--Lapislatsuli 22:03, 17. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Lapislatsuli. Es ist sicher eine gute Idee, wenn man bei einem Thema einen einigermaßen festen Wissensboden unter den Füßen hat. Bei mir persönlich ist das die Physik. Wobei ich es eher selten schaffe, konsequent einen speziellen Artikel voran zu bringen. Ich bin mehr der Typ der hier und da punktuelle Verbesserungen macht. Wenn Du genauer wissen willst, wo ich mich in Wikipedia rumtreibe, kannst Du die Liste meiner Edits durchstöbern. Die bekommst Du mit dem Link "Benutzerbeiträge" in der linken Spalt, hier auf meinen Benutzerseiten. Ja, es (fast) alles reichlich transparent hier in Wikipedia. Ich kenne auch Kollegen, die absichtlich nicht in dem Thema aktiv sind, mit dem sie schon den ganzen Tag zu tun haben. Und dann sind da noch die Leute, die regelmäßig die frischen Edits auf Vandalismus kontrollieren -- völlig unabhängig vom Themengebiet. Oder die, die Rechtschreibfehler und verknorkste Satzkonstruktionen gerade rücken. Gruß an den blauen Stein, ---<)kmk(>- 01:02, 18. Okt. 2011 (CEST)

Da Du das Thema Qualität der Belege verfolgst ...

In der Projektdiskussion habe ich die Idee aufgeworfen, eine Seite ähnlich dem en::Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard, also eine offizielle Anlaufstelle zur (hoffentlich) hochqualifiziert sachlichen Diskussion der Geeignetheit konkreter Belege (gerne auch in Bezug auf konkrete Fälle) einzuführen -> Wikipedia:Projektdiskussion#Schwarzes_Brett:_zuverlässige_Quellen. Würdest Du das für sinnvoll halten? --Pass3456 18:31, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ja, das halte ich für sehr sinnvoll. Meine einzige Befürchtung wäre, dass das Projekt nicht angenommen wird. Aber das kann man nur durch ausprobieren herausfinden. Außerdem scheint die Seite auf en-WP ja gut zu laufen (drei Bildschirmmeter Diskussion in ungefähr einem Monat).---<)kmk(>- 19:58, 19. Okt. 2011 (CEST)

Zweck von Flügelprofilen

In der Diskussion über den Strömungswiderstand schreibst du "Bei Flugzeugflügeln besteht die Aufgabe darin, Auftrieb zu erzeugen". Im Artikel Profil (Strömungslehre) platzierte ich einmal in der Einleitung praktisch den genau gleichen Satz. Du hast ihn damals gelöscht und ersetzt mit "Da die Form des Profils großen Einfluss auf die Funktion hat, ist die Entwicklung und Charakterisierung von Profilen ein wichtiges Teilgebiet der Aerodynamik." ?! Kann man das nicht verbessern? mfG --Bergdohle 16:56, 20. Okt. 2011 (CEST)

Der Artikel trägt das Lemma Profil (Strömungslehre) und nicht Flugzeugflügel. Entsprechend unangemessen ist es, in der Einleitung den Fokus auf diese eine Anwendung zu legen.---<)kmk(>- 18:40, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe nachrecherchiert. Der genaue Satz lautete "Die Hauptaufgabe von profilierten Flächen ist das Erzeugen von hohem Auftrieb bei geringem Widerstand". Das gilt auf für Fischflossen! Ob du es glaubst oder nicht, ich bezweifle nicht deine Fachkompetenz in Strömungslehe etc. Ich kritisiere unbegründete Löschungen und vermisse ab und zu direkte konstruktive Verbesserungen. --Bergdohle 23:38, 20. Okt. 2011 (CEST)
Du hast Recht, ich sollte mehr schreiben.
An dem Satz missfiel mir wahrscheinlich, dass er das Thema mehr einengt als das Lemma hergibt. Bei Tragflächen möchte man nicht möglichst hohen Auftrieb haben, sondern eine Auftriebskraft, die das Gewicht kompensiert. Das ist zwar ähnlich, aber nicht ganz dasselbe. Dinge wie Stall-Verhalten und Änderung des Drehmoments spielen ebenfalls hinein. Was von alledem die "Hauptaufgabe" ist, lässt sich so leicht nicht sagen. Selbst die Optimierung auf geringen Widerstand ist nicht immer der Fall. Das Muster-Gegenbeispiel ist die Gurney Flap. Bei Turbinen ist es nochmal anders, weil es da auf Geschwindigeit, Dichte und Druckdifferenz ankommt.---<)kmk(>- 02:50, 21. Okt. 2011 (CEST)
Wenn es darum geht, in der Einleitung die Umstände kurz und träf darzustellen, ist der gelöschte Satz nicht so einfach zu topen! Das Wort "Entwicklung" hat im Einleitungsabschnitt mit Sicherheit nichts verloren! Die sehr missverständliche Formulierung "Da die Form des Profils großen Einfluss auf die Funktion hat..." ist massiv verbesserungsfähig. Mein Sprachgefühl lässt ohne weiteres die Interpretation zu: man nehme ein Profil und suche eine Anwendung dazu! --Bergdohle 13:09, 21. Okt. 2011 (CEST)

Separatbewachung

Hi, bitte kuck auf die Disk danke :-) 178.27.210.253 00:28, 22. Okt. 2011 (CEST)

Bitte Redirect wieder löschen. 1) bitte vorher jemanden fragen, der sich mit der Materie auskennt 2) Diskussion abwarten vielen Dank 178.27.210.253 00:33, 22. Okt. 2011 (CEST)

ist wirklich nicht böse gemeint 178.27.210.253 00:42, 22. Okt. 2011 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 22. 10. 2011

Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 02:03, 22. Okt. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:37, 22. Okt. 2011 (CEST))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:37, 22. Okt. 2011 (CEST)

Sorry Kai aber so gehts nicht. Ich habe Dich höflich darum gebeten,d en Artikel bei QS einzutragen um mir die Möglichkeit zu geben, den Artikel zu verbessern und auszuweiten. Du willst unbedingt mit dem Kopf durch die Wand ich finde das relativ unkollegial und unhöflich 178.27.210.253 11:40, 22. Okt. 2011 (CEST)

Bei falschem Lemma zu einem Thema, für das es bereits einen Artikel gibt, hilft allerdings keine QS. Die im Artikel beschriebene Tätigkeit ist allgemein unter der Bezeichnung Objektschutz bekannt. Der Artikel unter dem gleichnamigen Titel hat durchaus Ausbaubedarf. Wenn Du also das Thema in Wikipedia voran bringen willst, dann sinnvollerweise dort.---<)kmk(>- 00:59, 24. Okt. 2011 (CEST)

Löschantrag Moden

Hallo KaiMartin, ich würde dich gerne auf Benutzer Diskussion:KMic#Löschantrag Moden hinweisen. Der Löschantragsteller scheint mir weiterhin an einer Lösung im Konsens interessiert zu sein. Klar, der Löschantrag war diesbezüglich nicht wirklich hilfreich, doch ich habe das Gefühl, dass dies eher einer gewissen Unkenntnis von Seitens Jpascher bezüglich der Gepflogenheiten in der LD geschuldet war und nicht einer bösen Absicht. Es wäre schön, wenn du/ihr (versehen mit einer guten Portion AGF) gemeinsam mit dem LA-Steller einen Weg aus der doch etwas verfahrenen Situation finden würdet. Inhaltlich kann ich zu dem Thema leider nichts beitragen. Grüße, --KMic 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

Leider war die Aktion von Jpascher von Anfang an keine Verbesserung, denn sie zielte auf die Elimination eines etablierten Fachbegriffs in der Wikipedia ab. Bis zur Diskussion in der Physik-QS kann man mit einer guten Portion AGF ein Unwissen über die Verbreitung des Begriffs in der Quantenoptik, der Elektrotechnik und der Akustik annehmen. Aber auch nachdem wir ihm es ihm dort deutlich vor Augen geführt haben hat er von seinem Vorhaben nicht abgelassen. Verhandlungsbereitschaft wird von ihm zwar immer wieder mit Worten erklärt. Irgendwelche Taten standen jedoch bisher nicht dahinter. ---<)kmk(>- 23:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
Zu seinem Vorschlag einer Verschiebung des aktuellen Inhalts von Eigenform nach Moden kann ich nur sagen: Bitte nicht!
  • Im Abschnitt "Licht und Laser Moden" steht, hängt praktisch jeder Satz schief. Ein Laser ist kein Hohlraumresonator. Beim Fabry-Pérot-Interferometer läuft das Licht nicht nur in einer Richtung. Wie Longitudinalmoden in einem Verstärkungsbereich liegen können, dürfte sich nur Lesern erschließen, denen diese Zusammenhänge ohnehin bewusst sind. Das Gleiche gilt für das Mode-Locking. Verweise auf passende Hauptartikel fehlen.
  • Der Abschnitt "Geschlossenen Resonatoren" hat ähnliche Probleme. Auch große Räume haben selbstverständlich gut getrennte akustische Moden. Nur liegen die in Frequenzbereichen weit unter unserer Hörgrenze. Der Abschnitt "Gleichungen" ist selbst mit deutlicher Mathematik-Vorbildung nur schwer genießbar. Es fehlt schlicht die Darstellung, was die Formeln darstellen sollen.
  • Der Abschnitt "Anregung von Eigenformen" ist rein auf mechanische Schwingungen von Festkörpern abgestellt. Das heißt, er passt nicht wirklich für Moden in Luft schall, oder in elektromagnetischen Wellen.
  • Die Einleitung ist unangemessen lang und kann sich nicht entscheiden, ob sie nur mechaniwsche Schwinungen, oder doch ganz allgemein alle Arten von Stehwellen umfassen soll.
  • Anders als die Kapitelüberschrift suggeriert, ist die Tidenresonanz im Abschnitt Wasser ist gerade keine Oberflächenwelle. Ebensowenig sind es die Schwinungen einer eingespannten Membran.
  • Bei den Illustrationen fehlt ausgerechnet der intuitiv leicht erfassbare eindimensionale Fall.
Gemessen an diesem Sammelsurium von Halbwahrheiten ist selbst der alte, inhaltlich lückenhafte Zustand des Artikels Moden eine Verbesserung.---<)kmk(>- 23:50, 23. Okt. 2011 (CEST)
Oh, ich hielt den Vorschlag mehr oder weniger für inhaltsgleich zum Vorschlag von Christian1985 in der QS-Disk, aber wie gesagt, inhaltlich bin ich eh nicht im Thema drin. PS.: Sag oben genanntes besser in der LD... Ich bin aus der Diskussion jetzt aber eh draussen. Grüße, --KMic 00:36, 24. Okt. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:52, 24. Okt. 2011 (CEST))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:52, 24. Okt. 2011 (CEST)

Kollege Du weißt gar nichts von der Materie und gibst keine Ruhe, nur um Deinen Dickschädel durchzusetzen. Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit: 0. Was ich gelöscht habe nehm ich zurück178.27.203.204 07:55, 24. Okt. 2011 (CEST)

Du hast bisher keinen Beleg für die Ansicht geliefert, dass die im Artikelentwurf geschilderte Tätigkeit im deutschen Sprachraum nicht weit überwiegend "Objektschutz" genannt wird. Das müssten schon recht überzeugende Belege sein -- überzeugender als die Definition der Bundesagentur für Arbeit und die Hinweise auf den Sprachgebrauch, die sich aus Google-Fundzahlen ablesen lassen. Wenn Du solche Belege anbringst, sehen wir weiter. Bis dahin ist die Wahl des Lemmas klar. Dass Argumente, die auf die Person zielen, hier nicht besonders gern gesehen werden, ist Dir sicher bewusst, oder? Und nochmal: Wenn Du das Thema voran bringen willst, bietet sich der Artikel Objektschutz an.---<)kmk(>- 16:02, 24. Okt. 2011 (CEST)

Belege

Hallo, bezüglich Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --Pass3456 20:01, 25. Okt. 2011 (CEST)

Ein Meinungsbild ist dazu da, umstrittene Fragen zu klären. In diesem Fall ist aber kaum eine Uneinigkeit erkennbar. Eine generelle Frage, die unbedingt einen breit aufgestellten Konsens braucht, sehe ich in der Einrichtung einer Diskussionsseite auch nicht. Zur Zurückhaltung in Bezug auf Meinungsbilder gibt es sogar eine eigene Richtlinie: WP:NNAAT. Außerdem wäre mir die Ausarbeitung einer den aktuellen Standards entsprechenden Meinungsbildseite zuviel Arbeit. :-)
Du hast es sicher schon gesehen. Deine Frage habe ich zum Anlass genommen, mutig das Belege-Fließband als Unterseite von WP:Belege einzurichten. Danke für die Anregung und Projekt-Initiative!---<)kmk(>- 03:30, 26. Okt. 2011 (CEST)

Gurney-Flaps

Du hast im Artikel "Profil (Strömungslehre) den Satz Profilierte Flächen dienten der Erzeugung von Auftrieb bei geringem Widerstand herausgelöscht. Heute machst du den Versuch einer Begründung bei Gurney-Flaps sei es fast umgekeht ?!

  • Alle Profile dienen der Widerstandsverminderung
  • Jeder optimale Auftrieb soll bei geringstmöglichem Widerstand stattfinden

Mir sind bei technischen Anwendungen keine andern Beispiele bekannt. Gurney_Flaps entsprechen haargenau der Funktion im herausgelöschten Satz! Falls du auch an Widerstandskörper gedacht hast, welche eine andere Funktion und eine andere Bezugsfläche für den Cw-Wert haben - solche Körper werden in "Profil (Strömungslehre)" nicht abgehandelt. --Bergdohle 11:41, 25. Okt. 2011 (CEST)

Nein. Bei den Gurney_Flaps nimmt man einen reichlich hohen Widerstand für andere Vorteile in Kauf. Wenn Du es nicht glaubst, lies es im englischen WP-Artikel en:Gurney flap und den darin verlinkten Quellen nach. Merke: Widerstandsminderung ist nicht immer ein Designziel bei der Auswahl von Profilen. Auch die Zentrierung auf den Auftrieb als Anwendung aller Profile greift zu kurz. Siehe die Profile von Turbinenschaufeln und in Pumpen.---<)kmk(>- 20:28, 25. Okt. 2011 (CEST)
Gurney-Flaps werden nur dort eingesetzt, wo aus reglementarischen oder technischen Gründen eine Flächenvergrösserung nicht möglich ist. Gurney-Flaps dienen ausschliesslich der Auftriebs- oder Abtriebserhöhung
  • Gurney-Flaps dienen nicht der Widerstandserhöhung
  • Um Widerstand zu erzeugen braucht es keine Profile
Bitte erklär mir jetzt nicht noch, Auftrieb oder Abtrieb sei auch eine Form von Widerstand. --Bergdohle 10:37, 26. Okt. 2011 (CEST)
Lies nochmal.
Tipp: "(...) nimmt man (...) hohen Widerstand in Kauf" ist nicht dasselbe, wie "(...) dienen nicht(*) der Widerstandserhöhung". Es ist auch nicht kompatibel mit "(...) dienen der Widerstandsverminderung".
Und dann denke nochmal über den Sinn und Zweck von Turbinenschaufeln nach.---<)kmk(>- 12:33, 26. Okt. 2011 (CEST)
((*): irrtümlich fehlendes "nicht" nachträglich ergänzt.---<)kmk(>- 04:38, 27. Okt. 2011 (CEST))
Wir kommen nicht vorwärts. Bist du einverstanden, wenn ich die beiden Abschitte "Zweck von Flügelprofilen" und das Nebengeleise "Gurney-Flaps" auf "Dritte Meinung" oder "Qualitätssicherung" stelle? --Bergdohle 00:23, 27. Okt. 2011 (CEST)
Die QS ist für inhaltliche Fragen nicht der richtige Ort. Eine Bitte um eine dritte Meinung braucht keine Zustimmung von irgendwem.---<)kmk(>- 04:43, 27. Okt. 2011 (CEST)

Hannover-Stammtisch im November 2011

Hallo! Der nächste Wikipedia Stammtisch in Hannover soll am Mittwoch dem 23. November stattfinden. Deine Meinung ist gefragt. Alles weitere findest Du wie immer auf WP:T/H.

Beste Grüße, -- Ukko 12:58, 10. Nov. 2011 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

A propos eine Frage von jbn: gibt es auch einen Bremen-Stammtisch?--jbn 12:39, 18. Nov. 2011 (CET)

Ja! Man findet zum Bremen-Stammtisfch über das Wikipedia:Bremen (etwas runter scrollen). Der nächste Termin ist offenbar am 24. November.---<)kmk(>- 17:44, 18. Nov. 2011 (CET)
Nur kurz zur Info, da der Ort erst kurzfristig festgelegt wurde: Das Treffen in Hannover findet heute in Das kleine Museum statt. -- Ukko 12:23, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: war mal wieder nett.---<)kmk(>- 01:29, 28. Nov. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:53, 30. Okt. 2011 (CET))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:53, 30. Okt. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 1. 11. 2011

Benutzer:Kathrin Friedrich. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 1. Nov. 2011 (CET)

Diskussionen löschen?

Hallo kmk, Dein Mentee hat eine Frage: wenn sich in den Diskussionen zuviel altes ansammelt, darf ich das dann einfach löschen ohne gegen die Wikiquette zu verstoßen? Gruß von --jbn 17:35, 8. Nov. 2011 (CET)

Hallo jbn. Du vermutest richtig, dass Löschung von Diskussionsbeiträgen nicht so gern gesehen wird. Die "richtige" Alternative ist eine Archivierung. Dabei wird ein Teil der Diskussion auf eine Unterseite verschoben und auf der eigentlichen Diskussionsseite verlinkt. Das kann man von Hand machen, ist aber Fehleranfällig. Ich bevorzuge die automatische Archivierung. Dabei schreibt man in den Start der Diskussionsseite eine Anweisung an einen Archivierungsroboter. Der kommt dann alle paar Stunden, oder Tage vorbei und erledigt die Verschiebearbeit.
Details, was man genau in die Diskussionsseite schreibt, findest Du unter Hilfe:Archivierung. Die vielen Parameter und Möglichkeiten fand ich so unübersichtlich, dass ich mir für den praktischen Gebrauch auf der Benutzerseite zwei Kopiervorlagen zurecht gelegt habe. Siehe hier.
An welche Diskussionsseite denkst Du denn genau?---<)kmk(>- 20:12, 8. Nov. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 17. 11. 2011

Benutzer:Guenter-Gruenwald. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:02, 17. Nov. 2011 (CET)

Baustelle anlegen ?

Hallo kmk, nach einigen ganz ermutigenden Gehversuchen beim Verbessern (nicht nur Fehler ausmerzen) von Artikeln, und hilfreichen Bemerkungen auf den jeweiligen Diskussionsseiten, kommt der Wunsch auf, größere Umbauten mit ein paar Interessierten zu diskutieren, bevor sie einfach dahin gestellt und dem Sichter überlassen werden. Wie richte ich eine Baustelle ein, und wie mache ich in der Gemeinde gezielt drauf aufmerksam?--jbn 12:44, 18. Nov. 2011 (CET)

Hallo jbn. Dafür eignen sich am besten Unterseiten von Deiner Benutzerseite. Der vornehme Name dafür ist WP:Benutzernamensraum. Wie man so eine Unterseite anlegt wird auf der Seite Hilfe:Unterseiten erklärt. Sag "Bescheid", wenn da etwas unverständlich ist.---<)kmk(>- 17:34, 18. Nov. 2011 (CET)
Zum Thema "gezielt darauf aufmerksam machen" fällt mir außer der jeweiligen Diskussionsseite die zum Thema passende Fachredaktion ein -- Wenn es denn eine aktive Redaktion gibt, dann hat sie meist auch eine QS-Abteilung (Qualitätssicherung).---<)kmk(>- 17:49, 18. Nov. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 23. 11. 2011

Benutzer:Max schwalbe. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 23. Nov. 2011 (CET)

N' Abend..

Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs: Gruß, 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das von dir unterstützte Meinungsbild in wenigen Tagen in einer Form starten soll, die es unmöglich macht, sowohl den Status quo als auch die zur Wahl gestellten Optionen abzulehnen. Ablehnungen werden automatisch als Zustimmung zum Status quo gewertet. Wer das nicht möchte, hat keine Möglichkeit, am Meinungsbild teilzunehmen. Das heißt, dass das Meinungsbild eine ganze Gruppe von Benutzern von der Teilnahme ausschließt. --TMg 17:32, 26. Nov. 2011 (CET)

Neutronenanlagerung

Wie erklärst du denn, dass es große Wirkungsquerschnitte (tausende barn) für manche Einfangs- und Kernspaltungsreaktionen mit thermischen Neutronen gibt, aber keine mit thermischen Protonen? --UvM 11:30, 1. Nov. 2011 (CET)

Wie erklärst Du, dass überhaupt Teilchen vom Kern eingefangen werden? Bei einem Zentralpotential sollte klassisch alles, was von außen rein kommt, auch wieder raus fliegen. An einer quantenmechanischen Betrachtung kommt man nicht vorbei. Alles andere ist bestenfalls Händewedeln, aber keine Erklärung.---<)kmk(>- 12:04, 1. Nov. 2011 (CET)
PS: Gemäß der Argumentation mit der Coulomb-Abstoßung dürfte es erst recht keine großen Wirkungsquerschnitte für Elektroneneinfang geben. Schließlich haben Elektronen bei gleicher Ladung mehr als drei Größenordnungen weniger Masse. Tatsächlich gibt es dafür durchaus Wirkungungsquerschnitte. Siehe zum Beispiel hier, Seite 184.---<)kmk(>- 12:16, 1. Nov. 2011 (CET)

Zwischen klassischem, simplem Zentralpotential und der vollen QM gibt es durchaus sinnvolle Zwischenstufen. Das Bild von der Coulombbarriere, die das anlaufende Proton behindert, aber das Neutron nicht, ist so etwas. Das Flüssigkeitstropfen-Bild ist so was Ähnliches und führt immerhin zur recht genau stimmenden Bethe-Weizsäcker-Massenformel.
Dein Literaturfund berichtet von Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten (relativistische Ionen!). Beim Neutroneneinfang geht es um thermische Neutronen und WQ bis zu Kilobarn.
Bitte mach deine Änderung im Artikel rückgängig. Oder sollen wir dieses "Problem" wirklich auf die Physik-QS-Seite bringen? --UvM 12:39, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo UvM. Ich habe mich inzwischen überzeugen lassen, dass die Coulomb-Geschichte ein Standardargument in Standardlehrbüchern ist und durchaus zu sinnvollen Ergebnissen kommt. Ich hatte das offenbar vorschnell in die gleiche Schublade, wie die kreisenden Elektronen in Bohr-Atomen einsortiert. Die Formulierung, die Du jetzt gefunden hast, finde ich deutlich besser als die alte. Bei der Annäherung ist man mit klassischen Vorstellungen noch auf sichererem Gelände als beim Eindringen in den Kern.---<)kmk(>- 16:34, 2. Nov. 2011 (CET)

Inzwischen hast Du noch Elektroneneinfang als Siehe auch zu Neutronen- und zu Protonenanlagerung hinzugefügt. OK, auch dort wird ein Teilcheneinfang durch den Kern beschrieben. Aber diesen dort beschriebenen Vorgang gibt es nur, wenn der Kern eine Atomhülle hat, und im Atom tritt der E-Einfang unvorhersagbar stochastisch auf und wird deshalb wie der Betazerfall zur Radioaktivität, also zu den Zerfällen gerechnet und nicht zu den Kernreaktionen. Aus Oma-didaktischen Gründen ist es bedenklich, Kernreaktionen begrifflich mit Zerfällen zu vermengen.
(Natürlich hängt die Zerfallskonstante des e-Einfangs von der Elektronendichte am/im Kern ab, und damit ein klein bisschen von der chemischen Umgebung. Experimentell sind Halbwertszeiten für e-Einfang so bis zu etwa 1% verändert worden. Man kann e-Einfang bei genauer Betrachtung also als Zwischending zwischen Zerfalls- und Reaktionsvorgang ansehen. Und der Einfang mit Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten, den Du in der Literatur gefunden hast, ist klar eine Reaktion. Aber ich kenne kein Standardlehrbuch, wo der e-Einfang im Sinne des WP-Artikels tatsächlich zu den Kernreaktionen gerechnet wird.)
Die Parallele zu n- und p-Anlagerung laut Definition in der Einleitung hinkt auch deshalb, weil ja ein Neutrino emittiert wird. Neutrinos waren masselos, als ich studiert habe, aber inzwischen sind sie es nicht mehr.--UvM 22:57, 2. Nov. 2011 (CET)

Ja, den Elektroneneinfang habe ich dazu gepackt, weil es sich auch um Einfang eines Teilchens durch den Kern handelt. Ob man so streng zwischen Kernzerfällen und Kernreaktionen unterscheiden sollte, dass man deswegen ein Siehe-auch vermeidet, bin ich mir nicht so sicher. Ich habe Google mal nach der Kombination von "Zerfall" und "Kernreaktion" fahnden lassen. Das Ergebnis war, dass die Chemiker die spontanen Zerfälle ausdrücklich als Kernreaktion ansehen und dies in Lehrbüchern explizit so drin steht ([10], [11], [12]) Bei den Physiklehrbüchern werden die beiden dagegen grundsätzlich getrennt gehalten. Eine Ausnahme ist das Buch zum Göttinger Physikpraktikum. So richtig viel Sinn macht die Unterscheidung von der Sache her nur, wenn man von halbwegs irdischen Verhältnissen ausgeht. Bei der Nukleosynthese in Sternen verschwimmen beim s-Prozess die Grenzen. Das ist auch der Anwendungsfall für die Abhängigkeit von Zerfällen von dem Umgebungsbedingungen (viele Größenordnungen).
Fazit: Ich halte das siehe-auch zum Elektoneneinfang immer noch für einigermaßen passend, klebe aber nicht daran. Den Literaturfund, dass die Chemiker offenbar die spontanen Zerfälle zu den Kernreaktionen zählen, arbeite ich in den Artikel Kernreaktion ein. Meine Theoriefindung ist, dass sie das in Analogie zum spontanen Zerfall eines Moleküls machen, der klarerweise als chemische Reaktion gilt.---<)kmk(>- 00:20, 3. Nov. 2011 (CET)

Die Chemiker verstehen unter Reaktion einfach jegliche Umwandlung und kümmern sich nicht um die Semantik, ob da etwas auf etwas "reagiert" oder nicht. In der Physikliteratur wird doch ganz überwiegend grundsätzlich unterschieden: ein Zerfall wird durch eine Zerfallskonstante charakterisiert, eine Reaktion durch einen Wirkungsquerschnitt. Ob man den e-Einfang Zerfall oder Reaktion nennen will, hängt semantisch davon ab, ob man das Gesamtatom oder den Kern + das K-Elektron getrennt betrachtet. Aber einen Wirkungsquerschnitt gibt es für ihn (hienieden auf Erden) eben nicht. --UvM 09:14, 3. Nov. 2011 (CET)

Es ist eine alte Erkenntnis, dass Sprache unlogisch ist. Mit Ableitungen, wie der, die du zum Kern + k-Elektron versuchst, kommt man auf dieser Ebene nicht weiter. Die mag noch so logisch sein, sie ändert nichts daran, dass die Chemiker einen anderen anderen Sprachgebrauch haben als die Physiker. In der Wikipedia sollte sich beides wieder finden. Da es hier nur um einen leicht erweiterten Bedeutungsbereich geht, wäre eine formale WP:Begriffsklärung ein zu dicker Hammer. Es reicht eine entsprechende Formulierung in der Einleitung von Kernreaktion. So, wie es im Moment ist, dass der physikalische Sprachgebrauch als allein selig machender hingestellt wird, sollte es jedenfalls nicht bleiben.---<)kmk(>- 01:41, 28. Nov. 2011 (CET)

sichten anregen?

hallo kmk, in Bohr-Sommerfeldsches Atommodell hab ich eine Menge verbessert, aber seit Juni wurde da nichts mehr gesichtet. Wie sind da die Gepflogenheiten? Wohin wende ich mich da am besten? Ansonsten bin ich fleißig und begeistert dabei! Gruß--jbn 20:49, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo jbn. Schön, dass dir das Verbesserungskleinklein an Artikeln entgegenkommt! Das ist genau die Stelle, die die große Stärke der Wikipedia ausmacht -- Verbesserungen durch kompetente Benutzer. Da im Bereich Physik kein Mangel an verbesserungswürdigen Artikeln herrscht, ist jeder weitere (kompetente) Autor willkommen.
Deine Beiträge wurden ja nun von Christoph Demmer gesichtet. Ich habe diesen Artikel anscheinend nicht auf meiner Beobachtungsliste. Das ist normalerweise der Weg über den ich von ungesichteten Änderungen erfahre. Die Notwendigkeit, dass auch die Beiträge von "guten", neuen Autoren gesichtet werden müssen, gehört zu den Nachteilen des Sichtungssystems. Ich habe eben deinen Beitragszähler angeschaut. Du hast bisher 147 Beiträge im Artikelnamensraum gemacht. Das heißt, nur noch drei weitere Änderungen von dir müssen gesichtet werden und dann ist eine Bedingung für den Status passiver Sichter erfüllt. Da du seit dem 6. November aktiv bist, wirst du dann ab Nikolastag nicht mehr auf Sichtung durch andere Autoren warten müssen. Die anderen Bedingungen sind bei dir locker erfüllt.
Erster Adventsgruß, ---<)kmk(>- 01:27, 28. Nov. 2011 (CET)

Einträge ohne Login

Hallo kmk, ich habe was bei Armin Sengenberger etwas geändert, aber vergessen mich einzuloggen kann ich das noch in der historie mir zuordnen ? lg --Equippers 00:40, 28. Nov. 2011 (CET)

Hallo Equippers. Meinst du diese Änderung? Die ist doch bereits deinem Account zugeordnet. Aber ab vom aktuellen Fall: Die Autorenschaft von einem Beitrag kann man nicht nachträglich ändern. Rein technisch wäre das kein großes Problem -- letztlich sind es alles Einträge in einer relationalen Datenbank. Aber es würde zu Missbräuchen einladen. Da müsste ein ganzer Apparat von Richtlinien her, die regeln, wann so eine Umschreibung zulässig ist und wann nicht. Also hat man so ein Feature von vorne herein nicht in Mediawiki eingebaut.
Wenn es unbedingt sein muss, bleibt dir nur, den eigenen Beitrag zu entfernen und als eingeloggter Benutzer wieder neu zu schreiben. Ich würde es aber im Zweifelsfall einfach als kleine Panne belassen.---<)kmk(>- 00:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Termin für den Hannover-Stammtisch im Januar 2012

Hallo! Den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch haben wir mit reichlich Vorlauf geplant: Er findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX statt. Trag ihn am besten gleich im Kalender ein... Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 12:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Einstein? Kein Einstein!

Danke, ich weiß. Weißt du übrigens schon... Gruß Kein_Einstein 20:31, 3. Dez. 2011 (CET)

Überschrift geändert bevor noch jemand meint, ich meine das ernst. Ich hatte heute zu viel mit ARTy zu tun (Des Kaisers neue Kleider und so, du weißt schon). Kein_Einstein 22:17, 3. Dez. 2011 (CET)

Moin

Fällt dir dazu was ein? --Pass3456 23:25, 4. Dez. 2011 (CET)

Schwierig. Die Problematik ist klar. Allerdings sind Politikthemen nicht wirklich mein Aktionsfeld in Wikipedia. Ich versuche trotzdem das Thema zu beleuchten.---<)kmk(>- 01:19, 7. Dez. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 7. 12. 2011

Benutzer:Assessor, Benutzer:Guenter-Gruenwald, Benutzer:Kathrin Friedrich, Benutzer:Max schwalbe, Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 7. Dez. 2011 (CET)

Flugplatz Wunstorf

Dass der Flugplatz Wunstorf künftig der einzige CAT-III-Platz der Bundeswehr ist, ist mir deshalb bekannt, weil ich in dem Projekt arbeite. Darüber hinaus geht das aus dem Artikel "Instrumentenlandesystem", Abschnitt "IlS in Deutschland", "Militärflugplätze" hervor.Ich bitte dann um Vorschläge, wie ich die Quellen angeben könnte.

Gruß, fjordsurfer (18:50, 9. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zugriffsstatistik

Hallo KaiMartin, gibt es eine Rangliste der Aufrufe von Physik-Artikeln?

Daran würde ich mich vielleicht gerne orientieren. Beim Bearbeiten sehe ich nämlich immer wieder Artikel, die nicht so ideal sind, aber auch nicht aussehen, als bräuchten sie dringend eine Neufassung, jedoch kleine Fehler in den Aussagen haben. Jüngstes Beispiel aus Atom: "Mit zunehmender Elektronenzahl wächst die Größe". Ich hab manchmal das Gefühl, mein bester Beitrag könnte sein, einfach möglichst viele dieser inhaltlichen Fehler auszubessern, möglichst in den am meisten aufgerufenen Seiten zuerst. (Die werden von Studenten ja auch gerne mal zum Lernen benutzt, oder zu paste and copy.) Gruß!--jbn 16:32, 11. Dez. 2011 (CET)

Hallo jbn. Ja, es gibt so eine Liste! Das ist eine Errungenschaft der Redaktion-Physik. Dahinter steckt ein wwenig Aufwand. Der größte Klotz war es, die Unterkategorien von Physik so zu gestalten, dass sie möglichst alle Physikartikel enthalten, aber nicht die halbe restliche Wikipedia. Genau genommen, sind es zwei Listen -- eine für Sachartikel im Physikbereich und eine zweite für Physiker. Du findest die Listen hier: Wikipedia:Redaktion_Physik/Charts. Die Sortierung der Liste kann man beeinflussen, indem man auf das kleine Doppeldreieck oben in der Spalte klickt.

Norm (Mathematik)

Hallo KaiMartin! Es ist zwar noch nicht ganz Weihnachten, aber du hattest dir vor einiger Zeit obigen Artikel gewünscht, siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Normen und Beträge. Jetzt ist er da ;-). Viele Grüße, --Quartl 17:06, 11. Dez. 2011 (CET)

Und das gleich in voller Schönheit mit Bilder und Beispielen! Der Artikel gefällt mir. Er geht genau in die Richtung, die uns damals in Linieare Algebra nahe gebracht wurde. Danke!---<)kmk(>- 20:19, 11. Dez. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 12. 2011

Benutzer:Lapislatsuli. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 18. Dez. 2011 (CET)

Spin neu

Hallo KaiMartin, ich habe unter

zwei vollkommen neue Artikel vorbereitet, weil ich die alten überwiegend ziemlich schlecht fand. Ich hab sie zweimal auf der QS-Seite gemeldet, kriege aber (fast) keine Rückmeldung. Kann ich Dich bitten, da mal drauf zu gucken? Oder ersetzt man hier einfach die alten Artikel und wartet ab, ob jemand protestiert? Gruß --jbn 14:38, 12. Dez. 2011 (CET)

Hallo Mentor, ich habe gerade meine Spin- und Elektronenspin-Artikel "freigeschaltet" und bin dabei sicher nicht regelkonform vorgegangen. Könntest Du dort bitte mal nach dem rechten sehen? (Ich frage alle meine drei Mentoren).

Gruß--jbn 22:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Hallo jbn. Jetzt gibt es im Artikelnamensraum zwei Artikel "Elektronenspin". Deine Neu-Version unter genau diesem Stichwort und zusätzlich einen unter dem Lemma Elektronenspin_/vor_2012.12.18. So eine Doppelung verschiedener Versionen ist nicht gut. Ich fürchte, das kann so nicht bleiben. Besser wäre gewesen, wenn Du den aktuellen Inhalt von "Elektronenspin" schlicht durch Deinen Neuschrieb ersetzt hättest.
Ärgerlicherweise bin ich auch inhaltlich nicht ganz einverstanden. Der Inhalt Deines Neuschriebs gilt zum allergrößten Teil nicht nur für das Elektron, sondern auch für Protonen, Neutronen sondern ganz allgemein für jedes Spin-1/2-Teilchen. Es wäre nicht besonders überzeugend, von Proton, Neutron, etc nach Elektronenspin zu verlinken. Noch weniger überzeugend wäre es, die Spin-1/2-Inhalte in Proton, Neutron, etc zu doppeln. Ich fürchte, da stehen größere Reparaturmaßnahmen/Rückabwicklungen an.---<)kmk(>- 05:35, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte mir das schon angesehen, bevor ich die Diskussion hier fand. Ich stimme kmk in allem zu: Lass dich von ihm betreuen, bei multipler Betreuung geht durch die zeitlichen Verzögerungen einer Konversation in der Wikipedia zu viel durcheinander. Ich habe die Verschiebungen von Bleckneuhaus rückgängig gemacht. Die alten Artikel vor der Überarbeitung sind jetzt wieder unter Spin bzw. Elektronenspin, die neu vorgestellten Versionen von Bleckneuhaus sind unter Benutzer:Bleckneuhaus/Spin bzw. Benutzer:Bleckneuhaus/Elektronenspin geparkt. Alte Versionen werden nicht durch die Gegend verschoben, sondern einfach überarbeitet. Sie sind in der Versionsgeschichte noch aufrufbar. Was die inhaltliche Betrachtung angeht, ist kmk viel kompetenter als ich. Mir fiel jedoch auf, dass die Interwikis von Elektronenspin falsch waren, sie wiesen alle auf nicht-deutschsprachige Artikel zu Spin allgemein. Ich habe daraufhin nach nicht-deutschsprachigen Artikeln zu Elektronenspin gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Es gibt nur en:Electron magnetic dipole moment, aber das ist ein anderes Phänomen. Daher scheint die von dir vorgeschlagene Abgrenzung der Themen nicht unmittelbar einleuchtend. Des weiteren sollte zumindest die Einleitung verständlich sein, da gibt es beim Entwurf zu Elektronenspin noch Verbesserungspotential. --Minderbinder 11:01, 19. Dez. 2011 (CET)

Browser Syntax Fehler?

Hallo KaiMartin, in meinem Browser (aktueller Firefox under Windows Sieben) wird deine Aussage zu Linsenbiegung [13] in der LD wie folgt angezeigt: "Auch die Linsenbiegung ist als eigenständiger Begriff in der Fachliteratur auffindbar. " Im Quelltext finde ich dagegen "100|nicht auffindbar]". Bitte so notieren, das es eindeutig ist (String in Hochkommas einschliessen oder besser: im linktext, das Linkzielbeschreiben (google Suche) und keine sonstigen Aussagenpartikel). MfG, --84.150.16.179 08:49, 21. Dez. 2011 (CET)

Da habe ich offenbar die Syntax von internen mit externen Links vermischt. Das führt dazu, dass das erste Wort hinter dem Strich nicht angezeigt wird. Habe es korrigiert.---<)kmk(>- 21:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Kein Browserfehler, nur ein Syntaxfehler des Autors - einfach den senkrechten Strich durch ein Leerzeichen ersetzen WP:Links. Zu so später Stunde kann schon einmal die Verwirrung über das Wissen siegen ;) -- Pewa 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)

Allgemeine Frage

Hallo KaiMartin,

im Rahmen eines Uniprojektes untersuche ich den Umgang mit Konflikten bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Sie bei einigen Themen, unter anderem Kernenergie, im größeren Stil editiert haben und somit an der Lösung von (inhaltlichen) Konflikten mitgewirkt haben. Ich würde Ihnen hierzu gern ein paar Fragen stellen. Könnten Sie mich bitte unter Genevivienne@web.de kontaktieren?

Vielen Dank & frohe Weihnachten! :) (nicht signierter Beitrag von 134.60.23.175 (Diskussion) 08:51, 22. Dez. 2011 (CET))

Kandidatur Nuklearkatastrophe von Fukushima

Hallo KaiMartin. Ich habe gesehen, dass Du PM3 auf seiner Disk bez. einer "Lesenswert"-Kandidatur auf seiner Disk angesprochen hast. Ich habe den Artikel nun auf WP:KLA vorgeschlagen. Ich finde, dass der Artikel ein extrem komplexes und schwieriges Thema sehr anschaulich und enzyklopädisch neutral beschreibt. Trotz seiner Länge bleibt er beim Wesentlichen und ist thematisch gut strukturiert. Wäre schön, wenn du deine Einschätzung auf der KLA einstellen könntest. --Trigonomie - 10:33, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich schätze den Artikel als lesenswert ein :-) ---<)kmk(>- 00:13, 24. Dez. 2011 (CET)

Geschwindigkeit

das Eindampfen hätte man auch ohne vorherigen revert machen können. Dieses Stilmittel sollte man IMHO sparsam einsetzen. Dass Änderungen von Nöten waren zeigt das Eindampfen. Gruß-- Wruedt 19:17, 31. Dez. 2011 (CET)

Revert war nicht gegen Dich gerichtet. Ich fands einfach praktischer, das Eindampfen mit dem alten Text zu beginnen, statt den Absatz neu einzufügen. Ja, ich weiß, ich hätte mir auch mit Copy-Paste behelfen können. Silvestergruß!---<)kmk(>- 19:24, 31. Dez. 2011 (CET)
Ein Gutes Neues mittlerweile. Wie ist Deine Meinung bezügl. "Entrümpeln" des Artikels. Siehe Disk Abgrenzung zu anderen Artikeln.-- Wruedt 12:41, 1. Jan. 2012 (CET)
Habe dort geantwortet.---<)kmk(>- 16:59, 1. Jan. 2012 (CET)

OH Lorsch wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:32, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo kmk, Danke für deine Nachricht und den Blick auf meinen Artikelentwurf.
Werde zum einen deinen Hinweis aufgreifen, Dienstleistung herausarbeiten sowie die Forschung und Entwicklung mit dem Ergebnis
der Dienstleistung TAB-Verfahren / Langzeitkonservierung elektronischer Komponenten darzustellen.
Da liegt in meinen Augen auch die Übereinstimmung mit den Relevanzkriterien: innovative Vorreiterrolle einer relevanten Produktgruppe - Obsoleszenz elektrischer Bauelemente.
Ohne eine -von mir interpretierte- Relevanz hätte ich es nicht angegangen, da ich selbst ein "Kind" des non-kommerziellen Webs (seit 1986 online) bin.
Bis demnächst, OH Lorsch 14:13, 21. Dez. 2011 (CET)

Hallo OH Lorsch. Ein Tipp noch zur Vorbereitung von Artikeln im eigenen Bereich: Dafür haben sich Unterseiten der eigenen Benutzerseite bewährt. Die Benutzerseite selbst wird damit frei für andere Inhalte. Details dazu findest in Hilfe:Unterseiten. Wenn Dir Unterseiten nicht gefallen, kannst Du natürlich auch bei weiteren Artikeln so arbeiten, wie im Moment. Im eigenen Benutzernamensraum hat man recht weitgehende Gestaltungsfreiheit.---<)kmk(>- 21:50, 21. Dez. 2011 (CET)

Vorneweg: Ich wünsche dir ein gutes und produktiv-kreatives neues Jahr!
Danke für den Tipp, habe inzwischen den richtigen Weg gefunden und die Unterseite erstellt. Einige Ergänzungen anhand deiner Hinweise habe ich ebenso vorgenommen. OHL 15:43, 3. Jan. 2012 (CET)