Benutzer Diskussion:NadirSH/Archiv/2020
Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings
Der Neuling Wname1, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 17:28, 8. Jan. 2020 (CET)
Brillantgrün
Hallo, Du hast das Lemma von Brillantgrün nach „C.I. Basic Green ...“ verschoben. Wieso eigentlich? Brillantgrün ist ein im Deutschen etablierter Name, ähnlich wie Kristallviolett oder Methylrot. Wieso also die Verschiebung, statt wie bislang einer Weiterleitung von der C.I.-Bezeichnung? Danke und Gruß,--78.43.70.11 18:08, 12. Jan. 2020 (CET)
- In aller Regel bevorzuge ich bei den Farbstoffen den systematischen Namen nach dem Colour Index gegenüber (oftmals auch sehr altertümlichen) Trivialbezeichnungen. Kristallviolett und Methylrot sind sicherlich sehr geläufige und gebräuchliche Namen und würde ich daher auf jeden Fall als Lemma beibehalten. Brilllantgrün sehe ich nicht ganz in dieser Liga. So findet man die beiden erstgenannte relativ häufig (im Gegensatz zum Brillantgrün) in Lehrbüchern (z.B. Organikum, Beyer). Ein weiteres Argument ist für mich die Eindeutigkeit. Brillantgrün kann verschiedene Bedeutungen haben und findet sich als Namensbestandteil bei anderen Farbstoffen wieder. Und wie du auch richtig schreibst, findet man den Artikel so oder so, da es ja auch die entsprechenden Weiterleitungen gibt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:23, 12. Jan. 2020 (CET)
Könnte man da evtl. noch Strukturen und/oder CAS-Nummern ergänzen?--Mabschaaf 10:30, 19. Jan. 2020 (CET)
- Das sollte kein Problem sein. Schau ich mir an.--NadirSH (Diskussion) 12:05, 19. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin da übrigens mehr oder minder zufällig über die Weiterleitung Hansagelb hingelangt und wundere mich auch, dass dieser Begriff für alle Vertreter der Gruppe stehen soll. Vielleicht ist da auch noch zusätzliche Präzisierung möglich...--Mabschaaf 13:03, 19. Jan. 2020 (CET)
- Ist erledigt. --NadirSH (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2020 (CET)
- Bestens! Vielen Dank --Mabschaaf 21:37, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ist erledigt. --NadirSH (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ich bin da übrigens mehr oder minder zufällig über die Weiterleitung Hansagelb hingelangt und wundere mich auch, dass dieser Begriff für alle Vertreter der Gruppe stehen soll. Vielleicht ist da auch noch zusätzliche Präzisierung möglich...--Mabschaaf 13:03, 19. Jan. 2020 (CET)
Moin, moin, NadirSH, vielen Dank für den Beitrag. Der Formylgruppe würde ich noch ein Wasserstoffatom gönnen. Mit vollständig eingezeichneten Endgruppen sind unsere Strukturformeln auch für Nichtchemiker (m/w) besser verständlich. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 12:05, 28. Jan. 2020 (CET)
- Hallo Jü , das ist die kleinste Übung und bereits umgesetzt. Gruß--NadirSH (Diskussion) 13:02, 28. Jan. 2020 (CET)
- Danke! MfG --Jü (Diskussion) 13:10, 28. Jan. 2020 (CET)
Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings
Der Neuling Peter Sobek, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 17:53, 8. Feb. 2020 (CET)
Wenn ich mir die Strukturformeln anschaue, handelt es sich um zwei verschiedene Verbindungen. Ich denke, dass Du als Farbstoffexperte dies lösen kannst. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 23:40, 18. Mär. 2020 (CET)
- Hallo JWBE, die Zuordnung in der englischen Version ist falsch. Ich habe die WD-Zuordnung korrigiert und auf der englischen Diskussionsseite einen Hinweis abgesetzt. Gruß--NadirSH (Diskussion) 00:07, 19. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Nadir, legst Du den Artikel Vat Yellow 4 an? Damit kann man m.E. die Datenstrukturen abgrenzen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:18, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ja, das habe ich geplant. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe auf Commons die entsprechende Kat angelegt und verknüpft. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:55, 19. Mär. 2020 (CET)
- Ja, das habe ich geplant. Viele Grüße --NadirSH (Diskussion) 15:31, 19. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Nadir, legst Du den Artikel Vat Yellow 4 an? Damit kann man m.E. die Datenstrukturen abgrenzen. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 12:18, 19. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:55, 19. Mär. 2020 (CET)
Hallo NadirSH, ich überarbeite gerade den Artikel Tetraethylblei. Dazu würde ich gerne zwei Dateien einfügen, die Symptome einer Bleivergiftung sowie eine Zeichnung eines Reaktors (die ich allerdings noch suche). Die Bleivergiftung gibt es momentan in verschiedenen Sprachen, jedoch anscheinend nicht in Deutsch (Symptoms of lead poisoning (raster).png). Hättest Du eventuell Lust, die beiden Dateien zu erstellen? Die Übersetzung der Begriffe liefere ich natürlich gerne. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:30, 1. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Mister Pommeroy, das ist machbar. Die Übersetzung der Begriffe sollte auch kein Problem sein. --NadirSH (Diskussion) 20:41, 1. Mär. 2020 (CET)
- Hallo NadirSH, besten Dank. Mittlerweile habe ich auch den Link zum Reaktor gefunden. Für die beiden Zeichnungen wäre ich Dir wirklich dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:15, 1. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Mister Pommeroy, hier schon mal eine erste Version. Sag Bescheid, welche Änderungen Du noch gerne hättest.--NadirSH (Diskussion) 00:45, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo NadirSH, super, perfek! Da habe ich keine Änderungswünsche. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:00, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Mister Pommeroy, hier schon mal eine erste Version. Sag Bescheid, welche Änderungen Du noch gerne hättest.--NadirSH (Diskussion) 00:45, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo NadirSH, besten Dank. Mittlerweile habe ich auch den Link zum Reaktor gefunden. Für die beiden Zeichnungen wäre ich Dir wirklich dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:15, 1. Mär. 2020 (CET)
Hallo Mister Pommeroy, das Fließschema ist nun auch fertig. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:11, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hallo NadirSH, vielen Dank, sehr schön. Keine Änderungswünsche von meiner Seite. Lass mich wissen, wenn ich Dir irgendwie behilflich sein kann. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:53, 2. Mär. 2020 (CET)
- P.S.: Hmm, interessanterweise funktioniert der Link zur Seite vom Gmelin jetzt nicht mehr. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:14, 2. Mär. 2020 (CET)
- Gerne....bei mir funktioniert der Link nach wie vor. --NadirSH (Diskussion) 19:19, 2. Mär. 2020 (CET)
- Habe mal alle Cookies gelöscht, jetzt funktioniert er bei mir auch wieder. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:22, 2. Mär. 2020 (CET)
Hinweis zu Verlinkung von geni.com
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Julius Schmidt (Chemiker) im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Julius Schmidt (Chemiker), weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:16, 3. Mär. 2020 (CET)
Hallo NadirSH, checkst du bitte einmal die Strukturformeln im Artikel, da scheinen Bindungen drin "herumzufliegen", die da nicht hingehört. Du wirst sehen, was ich meine ;) --Gimli21 (Diskussion) 14:11, 4. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Gimli21, vielen Dank für den Hinweis. Das hatte ich in der Tat übersehen. Beide Dateien sind nun korrigiert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:41, 4. Mär. 2020 (CET)
neue Bestätigung am 11.3.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Saehrimnir bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Mär. 2020 (CET)
Neue Bearbeitung auf der Benutzerdiskussionsseite eines Neulings
Der Neuling Julius2803, der im Rahmen des WikiProjekts zur Begrüßung von Neulingen in deinem Namen automatisch begrüßt wurde, hat auf seiner Benutzerdiskussionsseite seine erste Bearbeitung seit der Begrüßung getätigt. --CountCountBot (Diskussion) 22:08, 17. Mär. 2020 (CET)
Strukturformel 1CP-LSD
Hallo NadirSH, wäre es ein Problem für Dich derzeit, für den 1CP-LSD-Artikel eine Strukturformel zu erstellen, wie Du es schon für 1B-LSD gemacht hast? Gruß --分液漏斗 (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2020 (CET)
- Hallo 分液漏斗 , kein Problem und schon erledigt :-). Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:36, 21. Mär. 2020 (CET)
- Perfekt, danke! --分液漏斗 (Diskussion) 17:37, 21. Mär. 2020 (CET)
Trihydroxybenzole
Hallo Nadir, ist es unbedingt nötig, diese Substanzen auf den systematischen Namen zu verschieben? Einen wirklichen Gewinn sehe ich dadurch nicht und finde es eher unnötig. Eine Verschiebung z.B. der entsprechenden Dihydroxybenzole möchte ich nicht zustimmen. Bitte da mehr Maß halten. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:49, 23. Mär. 2020 (CET)
- Hallo JWBE, ja, nach unseren Richtlinien ist es nötig. Bei einem vergleichweise komplizierten systematischen Namen würde ich es auch nicht machen, das ist hier aber nicht der Fall. Ich hatte im Moment nicht vor, die Dihydroxybenzole anzugehen. Hier liegt der Fall aber auch nicht anders, außer dass die Bezeichnungen Resorcin und Hydrochinon wohl im allgemeinen Sprachgebrauch etwas geläufiger sind als Brenzcatechin, Pyrogallol oder gar Phloroglucin und Hydroxyhydrochinon. Aber nach den Richtlinien ist das kein Grund für die Trivialbezeichnung als Lemma. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:03, 23. Mär. 2020 (CET)
Wie wär's übrigens mit einer BKS unter Trihydroxybenzol? --Leyo 17:10, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ja, das macht Sinn. --NadirSH (Diskussion) 17:11, 23. Mär. 2020 (CET)
- Oh, ich habe gar nicht nachgeprüft, dass es Trihydroxybenzole gibt. Dann ist eine Weiterleitung wohl besser. --Leyo 17:14, 23. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt....und erledigt. --NadirSH (Diskussion) 17:17, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Kategorisierung der Hydroxybenzole scheint noch etwas uneinheitlich zu sein (Kategorie:Phenol vs. Kategorie:Polyphenol). Einen Artikel habe ich umkategorisiert, aber dann bemerkt, dass es da wohl unterschiedliche Ansichten gibt, so dass wir uns hier zuerst darüber austauschen sollten. --Leyo 17:24, 23. Mär. 2020 (CET)
- Für mich ist es eigentlich eindeutig und logisch, dass eine Benzolverbindung mit mehreren Hydroxygruppen am Benzolring in die Kategorie:Polyphenol gehört. Offensichtlich sieht JWBE das nicht ganz so, da er vor einiger Zeit diese Anpassung vorgenommen hat. Vielleicht kann er uns ja den Grund nennen. Ich bin lediglich über die Unterkategorie Kategorie:Natürliches Polyphenol etwas unglücklich. IMHO hat diese Kat im KatBaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement nichts verloren und es ist unschön, dass 1,2- und 1,3-Dihydroxybenzol in der Kategorie:Natürliches Polyphenol auftauchen und 1,4-Dihydroxybenzol in der Kategorie:Polyphenol.Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2020 (CET)
- Schönen Dank für die Nennung der zuletzt genannten Schieflagen. Ich habe sie entsprechend angepasst.
- Die Kategorie Polyphenol gibt es schon seit 2009 (ist u.a. mit en:Category:Polyphenols verlinkt); Natürliches Polyphenol gibt es schon seit 2006 (ist u.a. mit en:Category:Phenol antioxidants verlinkt). Vielleicht ist eine Hilfestellung zur Unterscheidung. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:18, 24. Mär. 2020 (CET)
- Bedeutet das, dass du einverstanden bist mit der Umkategorisierung von Dihydroxybenzole und Tetrahydroxybenzole nach Kategorie:Polyphenol? --Leyo 10:33, 24. Mär. 2020 (CET)
- Das ist eine pragmatische Lösung --JWBE (Diskussion) 10:34, 24. Mär. 2020 (CET)
- Bedeutet das, dass du einverstanden bist mit der Umkategorisierung von Dihydroxybenzole und Tetrahydroxybenzole nach Kategorie:Polyphenol? --Leyo 10:33, 24. Mär. 2020 (CET)
- Für mich ist es eigentlich eindeutig und logisch, dass eine Benzolverbindung mit mehreren Hydroxygruppen am Benzolring in die Kategorie:Polyphenol gehört. Offensichtlich sieht JWBE das nicht ganz so, da er vor einiger Zeit diese Anpassung vorgenommen hat. Vielleicht kann er uns ja den Grund nennen. Ich bin lediglich über die Unterkategorie Kategorie:Natürliches Polyphenol etwas unglücklich. IMHO hat diese Kat im KatBaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement nichts verloren und es ist unschön, dass 1,2- und 1,3-Dihydroxybenzol in der Kategorie:Natürliches Polyphenol auftauchen und 1,4-Dihydroxybenzol in der Kategorie:Polyphenol.Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2020 (CET)
- Die Kategorisierung der Hydroxybenzole scheint noch etwas uneinheitlich zu sein (Kategorie:Phenol vs. Kategorie:Polyphenol). Einen Artikel habe ich umkategorisiert, aber dann bemerkt, dass es da wohl unterschiedliche Ansichten gibt, so dass wir uns hier zuerst darüber austauschen sollten. --Leyo 17:24, 23. Mär. 2020 (CET)
- Stimmt....und erledigt. --NadirSH (Diskussion) 17:17, 23. Mär. 2020 (CET)
- Oh, ich habe gar nicht nachgeprüft, dass es Trihydroxybenzole gibt. Dann ist eine Weiterleitung wohl besser. --Leyo 17:14, 23. Mär. 2020 (CET)
Anmerkung zur Reaktionsgleichung Dibenzylidenaceton
Guten Abend NadirSH, vielen Dank für das Ersetzen der Reaktionsgleichung zur Synthese im Artikel Dibenzylidenaceton. Die veraltete Grafik ist von wirklich schlechter Qualität und steht ja derzeit auch auf Commons in der Löschdebatte. Allerdings hätte ich zwei kleine Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge zu deiner Reaktionsgleichung:
- (1) In der alten Reaktionsgleichung wurde als Lösungsmittel Ethanol (EtOH) verwendet, jedoch hast du Methanol (CH3OH) verwendet! (eventuell ist ja beides möglich, korrigiere mich, wenn ich falsch liege ;-) )
- (2) Unter dem Reaktionspfeil befindet sich der Text 2 H2O. Meines Erachtens nach fehlt da ein Minuszeichen, da es sich ja um eine Kondensationsreaktion handelt und Wasser abgespalten wird.
Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich sind und vielleicht konnte ich ja etwas zur Verbesserung beitragen. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 23:29, 24. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Chem Sim 2001, danke für deine Hinweise. Du hast mit beiden Punkten recht...wird gleich korrigiert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:34, 24. Mär. 2020 (CET)
- Alles klar, vielen Dank. Die korrigierte Reaktionsgleichung sieht sehr gut aus. Ich bin froh, wenn ich helfen konnte! :-) Schönen Abend noch, Chem Sim 2001 (Disk.) 23:52, 24. Mär. 2020 (CET)
Polyphenol
Hi NadirSH, Du bist doch gerade dabei, Kategorien aufzuräumen - mir ist da die Kategorie:Polyphenol aufgefallen, in die u.a. die Bisphenole eingeordnet sind. mM passt das nicht, da mit Polyphenol üblicherweise ein aromatischer Kern mit zwei oder mehr -OH-Gruppen gemeint ist, nicht zwei Phenolkerne an einem verbrückenden Rest (also einer -CH2-Gruppe im Fall der Bishenole). Wie siehst Du das? --Mabschaaf 17:21, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ja, das ist mir auch schon aufgefallen und das war eine der nächsten Kategorien, die ich mir vornehmen wollte. Ich sehe das genauso. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:23, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Fürs Anlegen der Kategorie:Bisphenol reicht es wohl noch nicht … --Leyo 18:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
3,3′-Methylenbis(5-methyloxazolidin)
Hallo, Dir zur Information, in der Artikeldiskussion wurde ChemDoc 2010 von Leyo und in seiner Diskussionsseite wurde er von mir (weil ich nicht mitgekriegt habe, dass in der Artikeldiskussion darüber geschrieben wurde) darauf aufmerksam gemacht, was Wikipedia nicht ist. Dazu hat er sich bislang nicht geäußert. Daher habe ich mit der Bemerkung 'Änderung wie erläutert' geändert. Warum Du jetzt einen Editwar riechst und selber eine Variante einbringst, was die Geschichte nicht kürzer macht, ist mir nicht so ganz klar. --Elrond (Diskussion) 19:55, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Elrond, ich bin durchaus bei dir, dass keine genauen Prozessparameter in die Artikel gehören. Ich finde es aber auch nicht gut, wenn ohne vorherige Diskussion aus einem neuen Artikel ein Satz komplett gelöscht wird. Die bessere Alternative wäre meines Erachtens gewesen, den Satz abzuändern und zumindest den Informationsgehalt, der durchaus relevant für den Artikel ist, beizubehalten. Daher mein Kompromissvorschlag (....an dem mein Herz ansonsten sicherlich nicht hängt). Vielleicht habe ich ja in der Tat einen Edit-War gerochen, wo noch keiner war...aber ich hatte zumindest die Hoffnung, durch meinen Beitrag keinen drohenden Edit-War entstehen zu lassen und die Geschichte eher abzukürzen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:22, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Und warum hast Du Dich vorher nicht mit Leyo und/oder mir in Verbindung gesetzt? --Elrond (Diskussion) 21:01, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Elrond, ich verstehe nicht so richtig, warum ich mich mit dir oder Leyo hätte in Verbindung setzen sollen? Klar hätte ich auch zuerst in der Artikeldiskussion den Kompromissvorschlag unterbreiten können, das erschien mir aber nicht notwendig. Wenn du der Meinung bist, dass mein konstruktiv gemeinter Beitrag nicht hilfreich ist und so wie der Originalsatz von Benutzer:ChemDoc 2010 gegen die Richtlinien verstößt, dann habe ich kein Problem damit, wenn du ihn wieder löschst. Noch einen schönen Sonntagabend --NadirSH (Diskussion) 21:19, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Ähm, ja, warum haben wir eine Redaktion Chemie? Damit jeder ohne Rück- oder Absprache für sich alleine herumwerkeln kann. Hier werde ich nichts mehr machen, sonst riecht noch jemand anders einen Editwar :-( --Elrond (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Ich stimme dem Kompromissvorschlag von NadirSH und hoffe, in Zukunft regelkonforme Artikel schreiben zu können ;-)--ChemDoc 2010 (Diskussion) 22:51, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Ähm, ja, warum haben wir eine Redaktion Chemie? Damit jeder ohne Rück- oder Absprache für sich alleine herumwerkeln kann. Hier werde ich nichts mehr machen, sonst riecht noch jemand anders einen Editwar :-( --Elrond (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Elrond, ich verstehe nicht so richtig, warum ich mich mit dir oder Leyo hätte in Verbindung setzen sollen? Klar hätte ich auch zuerst in der Artikeldiskussion den Kompromissvorschlag unterbreiten können, das erschien mir aber nicht notwendig. Wenn du der Meinung bist, dass mein konstruktiv gemeinter Beitrag nicht hilfreich ist und so wie der Originalsatz von Benutzer:ChemDoc 2010 gegen die Richtlinien verstößt, dann habe ich kein Problem damit, wenn du ihn wieder löschst. Noch einen schönen Sonntagabend --NadirSH (Diskussion) 21:19, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Und warum hast Du Dich vorher nicht mit Leyo und/oder mir in Verbindung gesetzt? --Elrond (Diskussion) 21:01, 5. Apr. 2020 (CEST)
Wikidata-Abgleich
Hi NadirSH, Du steckst ja sehr viel Aufwand in das Kleinkriegen dieser Zahlen. Ich habe mir mal die Vorlage:Substanzinfo hergenommen und einen Vergleich der dort eingetragenen Werte mit den jeweiligen Wikidata-Werten eingebaut. Resultat ist eine neue Wartungskat und zwei neue Wartungslinks (→hier). Vielleicht hast Du Lust, da mal reinzuschauen und zu korrigieren - hier (deWP) oder dort (WD). Falls Du unerklärliche Fehler findest, mag es an einem Programmierfehler in der Vorlage liegen, dann bitte melden.--Mabschaaf 18:23, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ja, da werde ich gerne mal einen genaueren Blick werden. --NadirSH (Diskussion) 18:27, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, kannst du bitte mal hier nachschauen. Im Einzelnachweis 19 kommt der Hinweis, dass PubChem auf Wikidata fehlt, obwohl das nicht (mehr) der Fall ist. Ich kann den Fehler nicht finden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Hi, das ist ein Cache-Problem. Änderungen auf WD schlagen nicht direkt auf die hiesigen Artikel und die Kategorien durch. Ein Minimaledit (irgendwo Leerzeichen hinzufügen) hilft sicher, manchmal auch das Purgen (Anhängen von
?action=purge
an die URL im Browser, Bestätigen mit OK).--Mabschaaf 17:47, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Hi, das ist ein Cache-Problem. Änderungen auf WD schlagen nicht direkt auf die hiesigen Artikel und die Kategorien durch. Ein Minimaledit (irgendwo Leerzeichen hinzufügen) hilft sicher, manchmal auch das Purgen (Anhängen von
- Hallo Mabschaaf, kannst du bitte mal hier nachschauen. Im Einzelnachweis 19 kommt der Hinweis, dass PubChem auf Wikidata fehlt, obwohl das nicht (mehr) der Fall ist. Ich kann den Fehler nicht finden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:41, 8. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Mabschaaf, wie geht man mit so einem Beispiel sinnvollerweise um? Die Substanzinfo hat die gleiche WD-ID wie der Artikel. Eine ChemBox gibt's aber nicht, da es ein wildes Gemisch ist. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:27, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Dafür war die Vorlage nie vorgesehen. Ich habe die Werte mal in die Tabelle verschoben.--Mabschaaf 09:37, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Spannend finde ich ja, Fehler wie in Tris(2-chlorethyl)phosphat so zu finden (zur Info an Benutzer:Rjh): Sucht man die CAS-Nummern auf WD und trägt die WD-IDs in die Vorlagen ein, kommt eine neue Fehlermeldung - nämlich dass man bei der unteren Substanz, dem -1-methyl-ethyl-, direkt auf den Artikel verlinken soll. Der lautet aber auf -isopropyl- und steht ebenfalls schon in der Liste, nämlich an zweiter Position. Oder waren doch zwei unterschiedliche Substanzen gemeint?--Mabschaaf 09:54, 11. Apr. 2020 (CEST)
Noch eine Anmerkung: Ich habe an den Fehlermeldungen noch etwas "geschraubt": Sie sind jetzt für zufällig vorbei kommende Leser unsichtbar und werden erst dann sichtbar, wenn im Bearbeiten-Modus die Vorschau gezeigt wird. Gibt es abweichende Werte zwischen deWP und WD, werden beide gezeigt - und wo immer möglich, gleich mit klickbarem Link. Damit sollte die Kontrolle leichter werden, welcher Wert passt und das hin- und herswitchen zu WD entfallen. Was hältst Du davon? Besser/schlechter/egal? Könnte man bei Gefallen irgendwann so ähnlich in den Ausklapp-Abschnitt der Chemobox übernehmen.--Mabschaaf 20:03, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das macht einen guten ersten Eindruck und wäre für die Chembox sicherlich auch sinnvoll. Wenn ich angemeldet bin, sehe ich übrigens die Fehlermeldung „Wikidata-ID fehlt, ggf. WD-Objekt anlegen“ auch in der normalen Ansicht und nicht nur in der Vorschau des Bearbeiten-Modus. Wenn ich nicht angemeldet bin, sind die Meldungen nicht zu sehen.--NadirSH (Diskussion) 20:48, 13. Apr. 2020 (CEST)
- So soll es sein bzw. so hatte ich es mir gedacht. Insgesamt ist das Thema Fehlererkennung und -meldung sehr komplex und man könnte sicher lange darüber diskutieren, was die beste Strategie ist, um Vorlagen funktional zu halten, Neulinge, die die Vorlagen falsch einsetzen, nicht zu verschrecken und alten Hasen die Korrektur zu erleichtern. Glücklicherweise haben wir in der Chemie unseren Vorlagenbestand voll im Griff und bestens gepflegt, so dass solche Korrekturaufgaben nur äußerst selten in größerem Umfang nötig sind.
- Hinsichtlich Wikidata machen wir hier gerade etwas, was m.W. nirgendwo sonst in der WP stattfindet: Einen hypothetischen Artikel, der in der deWP (noch) gar nicht existiert und die zugehörigen Daten/Identifier mit dem Datenbestand auf WD vergleichen.--Mabschaaf 17:11, 14. Apr. 2020 (CEST)
- ...finde ich gut :-) ....diese Wartungskat und -links sind wirklich sehr hilfreich. --NadirSH (Diskussion) 17:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
Danke für das Leerschaufeln der Wartungskat! Das ist wieder mal ein Beispiel für funktionierendes WP-Teamwork! Damit ist dieser Abschnitt eigentlich erledigt. Ich plane allerdings in der nächsten Zeit (automatisiert) ein paar Daten auf Wikidata nachzutragen, was dazu führen könnte dass die Fehler durch "lokal fehlende" Daten wieder ansteigen. Mal sehen...--Mabschaaf 19:31, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Gerne....melde dich, wenn du weiteren Bearbeitungsbedarf siehst. Es gibt ja ansonsten in den Wartungskategorien noch einiges zu tun ;-) --NadirSH (Diskussion) 20:51, 16. Apr. 2020 (CEST)
Hi NadirSH, magst Du den Abschnitt zur Gruppe nicht in einen eigenen Artikel auslagern? Ich finde die Trennung Gruppe - Einzelsubstanz immer sinnvoller, als beides in einem abzuhandeln. Was die Lage hier einfach macht: Dieses Abschnittchen hat keine Schöpfungshöhe, Du kannst also mit Copy&Paste arbeiten.--Mabschaaf 09:59, 26. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ja, das schaue ich mir gerne die nächsten Tage an. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:41, 26. Apr. 2020 (CEST)
Moin, moin, NadirSH, eben hast Du ne' m. E. unpassende Kategorie (Benzylester) eingefügt. Benzylester sind jedoch Ester des Benzylalkohols. Bitte Kategorie korrigieren. Danke. MfG --Jü (Diskussion) 14:25, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo Jü , die Verbindung selbst ist zwar kein Benzylester, hat aber eine Benzylester-Teilstruktur, so dass meines Erachtens die Kategorie gerechtfertigt ist. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Okay, das stimmt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Die Kategorie Benzylester ist Stoffgruppe wie auch Teilstruktur nämlich gemäß Benzylester nur C6H5CH2–O–C=O. Alles darüber hinausgehende ist kein Benzylester, eher ein Benzylester-Derivat oder ein substituierter Benzylester etc. Der erste Einwand von Jü war korrekt. Die Beschreibung im Artikel wie auch die Befüllung der zugehörigen Kategorie müssen übereinstimmen. Alles darüber Hinausgehende wären Interpretationen, die jeder anders auslegen könnte. Die Beschreibung in Kategorie:Benzylester habe ich angepasst. --JWBE (Diskussion) 15:27, 12. Mai 2020 (CEST)
- Okay, das stimmt. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2020 (CEST)
Hallo NadirSH, ich habe die Beschreibung gemäß Wortlaut präzisiert. Die Kategorie wurde 2009 angelegt und bis vor einiger Zeit kaum befüllt. Viele darin stehende Verbindungen passen allerdings da nicht hinein. Die Kategorie ist keine Struktur, sondern eine Stoffgruppe; sie ist nicht strukturfähig. Der Artikel Alkenylgruppe zeigt den recht engen Namensspielraum. Falls Du eine neue Kategorie anlegen möchtest, die in direkter Nachbarschaft zum Benzolring eine C=C-Doppelbindung darstellen soll, egal mit welcher Bindungsumgebung, wäre ein neuer Name zu finden. Er müsste in der Wortwahl derart gestaltet sein, dass er – ohne Interpretationen – alle von Dir angedachten Eventualitäten sammelt und abbildet. Das dürfte nicht leicht sein. --JWBE (Diskussion) 15:14, 12. Mai 2020 (CEST)
- Hallo JWBE, sorry, aber so funktioniert das nicht. Du kannst nicht einfach mit dem Kopf durch die Wand um deine eigenen Vorstellungen durchzudrücken. Die Kategorie:Alkenylbenzol gehört zum Kategorienbaum Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement, in dem chemische Verbindungen nach dem Teilstruktur-Konzept kategorisiert werden. Ich bin zwar auch immer für eine möglichst präzise Definition zu haben, halte es für nicht in Ordnung, wenn du eine fast 11 Jahre alte Kategorie einfach mal auf die Schnelle umdefinierst und einschränkst. --NadirSH (Diskussion) 15:34, 12. Mai 2020 (CEST)
- Dann wird es Zeit, dass ich zunächst eine komplette Neustruktur für Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement entwerfe. Auf jeden Fall wäre Kategorie:Kohlenwasserstoff da herauszunehmen. Desweitern fielen dann in Folge die Alkane heraus, die ohnehin nicht strukturfähig sind. --JWBE (Diskussion) 15:45, 12. Mai 2020 (CEST)
Hallo NadirSH, mit Azobenzol ./. Kategorie:Azobenzol gibt ein Teekesselchen. Azobenzol selbst besteht aus zwei Phenylgruppen mit einer Azogruppe als Brücke. Wenn man nach der derzeitigen Lesart geht, dass eine Kategorie auch ihre – nicht näher spezifizierten beliebigen – Derivate enthalten soll, würde ich eher erwarten, dass darin nur(!) Stoffe wie z.B. die Klassiker Methylrot oder Methylorange hineingehören. Schaue ich näher durch, so findet sich darin seit dem 7. Juli 2019 auch z.B. Gelborange S, welches einen(!) Benzolring und einen Naphthalinring enthält. Analog hast du hier die Kategorie:Azonaphthalin angelegt. Was Du damit ausdrücken willst, ist durchaus ersichtlich, aber angesichts des Widerspruchs Azobenzol ./. Kategorie:Azobenzol unterm Strich fraglich. Hast Du den Begriff Azonaphthalin mal explizit recherchiert? Irgendwie ist die ganze Neukonstruktion und vor allem die Wortwahl klärungsbedürftig. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:49, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hallo JWBE, die Definition der Kategorie war meines Erachtens von Anfang an (27. Mai 2009) eindeutig („Derivate des Benzols, welche direkt am Ringsystem eine oder mehrere Azogruppen tragen“) und hat sich durch meine moderate Umformulierung („Benzol-Verbindungen, mit einer oder mehreren Azogruppen am Ringsystem.“) nicht geändert. Es ist offensichtlich, dass keine Verbindungen mit einer Diphenyldiazen-Teilstruktur gemeint sind. Der Wikilink zu Azobenzol in der Kategoriedefinition ist daher in der Tat zumindest unglücklich und die zusätzliche Einbindung der Struktur der Verbindung Azobenzol ist auch nicht hilfreich.
- Ich denke, dass die Kombination von Azo(gruppe) und Naphthalin zu Azonaphthalin nicht unbedingt eine Neukonstruktion ist. Die Definition der Kategorie ist auch in diesem Fall unmissverständlich. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:18, 22. Mai 2020 (CEST)
- Das ist halt eben der Unterschied zwischen dem, was man schreibt, und dem, was man meint. Und dann liegt das Problem schon in der Erstformulierung: Diese Kategorie listet Azobenzole, Derivate des Benzols, welche direkt am Ringsystem eine oder mehrere Azogruppen tragen. Diese Formulierung hätte dann von vornherein anders heißen müssen. Schaut man in die systematische Namensgebung der zahlreichen Verbindungen, so findet man als Wortgruppen eher: ……phenyl…diazenyl…… bzw. ……naphthyl…diazenyl…… Und das kommt de Sache schon deutlich näher. Und mein Anspruch ist, dass genau derartige Unterschiede erkannt werden und die Kategorie-Namensgebung wie auch -Befüllung entsprechend gestaltet werden. Gruß --JWBE (Diskussion) 18:35, 22. Mai 2020 (CEST)
- Was wäre denn für dich die richtige Formulierung gewesen?
- Sicher hätte man die Kategorie auch anders benennen können, aber ist beispielsweise die Bezeichnung Kategorie:Phenyldiazenylverbindung (abgesehen davon, dass sie sehr sperrig ist) wirklich eindeutiger? Schließlich sind ja auch Verbindungen gemeint, bei denen die Phenylgruppe unterschiedlich substituiert ist. Und mit einer Kategorie:Diazenylsubstituiertes Benzol könnte ich mich erst recht nicht anfreunden. Also dann doch lieber ein einigermaßen allgemeinverständlicher Name und dazu eine möglichst präzise Kategoriedefinition. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:56, 22. Mai 2020 (CEST)
- Das ist halt eben der Unterschied zwischen dem, was man schreibt, und dem, was man meint. Und dann liegt das Problem schon in der Erstformulierung: Diese Kategorie listet Azobenzole, Derivate des Benzols, welche direkt am Ringsystem eine oder mehrere Azogruppen tragen. Diese Formulierung hätte dann von vornherein anders heißen müssen. Schaut man in die systematische Namensgebung der zahlreichen Verbindungen, so findet man als Wortgruppen eher: ……phenyl…diazenyl…… bzw. ……naphthyl…diazenyl…… Und das kommt de Sache schon deutlich näher. Und mein Anspruch ist, dass genau derartige Unterschiede erkannt werden und die Kategorie-Namensgebung wie auch -Befüllung entsprechend gestaltet werden. Gruß --JWBE (Diskussion) 18:35, 22. Mai 2020 (CEST)
- mM wäre es für alle Teilstruktur-Kategorien ausgesprochen sinnvoll, auch spezielle Teilstruktur-Zeichnungen zu haben und zu zeigen. Vorbildlich finde ich da die Abbildung in Kategorie:Allylverbindung mit geschlängelter Linie (gibt es dafür eigentlich einen speziellen Namen?).
- Für die hier diskuierte Azobenzol-Kat wäre dann eine solche „unterbrochene Bindung“ an den fünf verbleibenden Phenyl-Positionen und am zweiten Ende der Azogruppe zu zeichnen. Damit wäre dann vermutlich zumindest optisch klar, was gemeint ist.--Mabschaaf 20:13, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ja, die Teilstruktur-Zeichnungen sind absolut sinnvoll. Diese Diskussion zeigt ja, dass es mit den Bezeichnungen nicht immer einfach ist, eine Punktlandung zu treffen. Aber als Chemiker haben wir ja den Vorteil, dass das mit Strukturzeichnungen in aller Regel machbar ist.
- Ich würde deinen Vorschlag allerdings etwas variieren. Die Schlangenlinie finde ich auch gut, sie jedoch an jede offenen Position zu setzen ist etwas zu viel des Guten (Beispiel 1):
- Ich würde sie nur an die Stelle setzen, wo normalerweise in der Struktur alles mögliche, aber kein H-Atom steht. D.h. die nicht dargestellten H-Atome in der Teilstruktur können für jeden beliebigen Substituenten stehen (2). Umgekehrt wären dann explizit dargestellte H-Atome nicht durch andere Gruppen zu ersetzen. Beispiel 3 wäre also die Teilstruktur, bei der an der Azogruppe eine nicht weiter substituierte Phenylgruppe hängt und die verbleibende zweite Valenz an der Azogruppe (Schlangenlinie) beliebig sein kann (=Kategorie:Phenyldiazenylverbindung).
- Auf die Kategorie:Allylverbindung übertragen, wäre dann die korrekte Darstellung entsprechend Beispiel 1. Dies zeigt aber auch deutlich, dass bei einer solchen Definition die Kategorie:Allylalkohol keine Unterkategorie der Kategorie:Allylverbindung (Teilstruktur 2) ist:
- --NadirSH (Diskussion) 23:43, 22. Mai 2020 (CEST)
- In Deinem ersten Beispiel repräsentiert 1 eine Teilstruktur, wie ich sie in meiner ausführlichen Richtlinienformulierung beschrieben habe. Formale Papierchemie: Hinzeichnen und mit der Schere Gruppen wegschneiden. Wenn man so Teilstruktur 1 erhalten kann, gehört die Verbindung in die Kat.
- Mit 2 willst Du offenbar das gleiche ausdrücken, aber es wird am Ring eben nicht explizit beschrieben. Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied zu File:Azobenzenes.svg - und davon wollten wir ja gerade weg.
- 3 ist für meinen Sprachgebrauch keine Teilstruktur, sondern ganz klassisch ein Rest.
- Was die Allyl-Kats angeht ist die Lage mM noch etwas komplizierter. Hydroxygruppen in Allylstellung haben ja eine besondere Reaktivität, d.h. es ist nicht nur eine papierchemische Teilstruktur, sondern eine zusammengehörige funktionelle Gruppe. Nach Deinen Zeichnungen wäre 1 für mich wiederum "nur" ein Allylrest (aber keine Allyl-Teilstruktur nach meiner Definition); 2 ist nach dem derzeit vorherrschenden Strukturformelgebrauch die korrekte Abbildung für die Teilstruktur, aber eben ohne explizite Angabe, dass jedes nicht gezeichnete -H durch beliebige -R ersetzt sein kann.
- Wo in einer Zeichnung H's und wo Schlangenlinien sitzen müssen, ist letztlich eine Frage dessen, wie die Kat definiert sein soll.--Mabschaaf 09:57, 23. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, ich finde es gut, dass du angefangen hast, die Richtlinien für die Kategorisierung etwas detaillierter aufzuschreiben. Ich werde gerne auf der Diskussionsseite des Entwurfs die eine oder andere Frage stellen oder Vorschläge zur Präzisierung mit einbringen.
- Von der Sache her sehe ich keinen Dissens. Ob ich nun in den Richtlinien festlege, dass in einer Teilstruktur jede frei substituierbare Valenz durch eine Schlangenlinie gekennzeichnet wird oder eben beschreibe, dass jedes nicht explizit dargestellte H-Atom beliebig substituierbar ist, ist eher ein "ästhetischer" Unterschied und nicht wirklich relevant. Und das was du als „klassischen Rest“ bezeichnet ist für mich eine Teilstruktur mit nur einer offenen Valenz...so what. Dass kein wesentlicher Unterschied zwischen File:Azobenzenes.svg und dem obigen Azobenzol 2 vorhanden ist, ist korrekt....und ich will auch nicht unbedingt weg von dieser Darstellung.
- Nicht ganz verstanden habe ich die Konsequenz aus deiner Interpretation des Allylalkohols als zusammengehörige funktionelle Gruppe. Ergibt sich daraus eine andere Vorgehensweise bei der Strukturbild-Darstellung gegenüber der Bezeichnung des Allylalkohols als Teilstruktur?
- Nochmal kurz zum Vergleich die möglichen Strukturbilder für die Kategorie:Allylverbindung und Kategorie:Allylalkohol. So wie ich die Kategorien verstehe und wie sie auch in der Praxis angewendet werden, stecken in der Kategorie:Allylverbindung ausschließlich Verbindungen mit einer unsubstituierten Allylgruppe, während in der Kategorie:Allylalkohol Verbindungen zu finden sind, bei denen jedes der 5 C-gebundenen H-Atome durch eine beliebige Gruppe ersetzt werden kann. Gemäß der von dir präferierten Darstellungsweise (1) würde das Strukturbild bei der Allylverbindung einfacher aussehen, im Vergleich zu der von mir vorgeschlagenen Darstellungsweise 2. Im Falle des Allylalkohols wäre es umgekehrt. Wie gesagt ist das Geschmackssache und man könnte vielleicht auch die Meinung der Kollegen einholen.
-
mögl. Strukturbilder für Kategorie:Allylverbindung
-
mögl. Strukturbilder für Kategorie:Allylalkohol
- Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:17, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ich bin da ganz bei Dir und sehe auch keinen nennenswerten Dissens. Ich finde es wichtig, zunächst mal klar zu fixieren, wie wir bisher verfahren und was eigentlich gemeint ist, gerade mit dem offenbar missverständlichen "Teilstrukturkonzept". Wenn wir das erst mal geschafft haben, werden glaube ich auch Diskussionen über Änderungen am Gesamtsystem leichter - und diese will ich keineswegs ausschließen.
- Hinsichtlich der besten graphischen Darstellungsweise sollten wir wirklich in die größere Runde fragen. Auch dort sehe ich das so: Wir müssen nur einmal festlegen, was gemeint ist und wie es dargestellt werden soll - dann gibt es keine Zweifel mehr.
- Auf Deine Fragen freue ich mich, genauso wie ich Deine unermüdliche Nacharbeit, schlecht kategorisierte Artikel endlich richtig einzuordnen, sehr schätze. Ich hatte das mal mit allen neuen Artikeln in den Jahren bis 2014 gemacht, seither fehlt mir die Zeit dazu...--Mabschaaf 20:06, 24. Mai 2020 (CEST)
- Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:17, 23. Mai 2020 (CEST)
Allyl
Da liegt oben nun wirklich einmal ein zielführendes Teilergebnis vor. Nun geht es darum, Kategorie:Allylverbindung und Kategorie:Allylalkohol in einer Oberkat zusammenzubringen. Die gemeinsame Struktur – und da ist wirklich eine echte Struktur – ist R1R2C=CR3–CR4R5Z, wobei Z = OH, NH2, Cl, Br, usw. R1–5 kann relativ frei gewählt werden, selbst Ringe sind kein Problem. Auf commons gibt es bereits commons:Category:Allylic compounds, also Allylische Verbindung. Das Rad muss also nicht neu erfunden werden, da es schon im Jahre 2010 angelegt wurde. --JWBE (Diskussion) 15:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
Fluoren ist überkategorisiert. Besonders erstaunlich ist, dass es in der Kategorie:Biphenyl und Kategorie:Diphenylmethan steht. Dies schießt nun deutlich über das Ziel hinaus. Die beiden kann man ohne weiteres entfernen. Als Mitglieder in diesen beiden Kategorien erwarte ich in erster Linie die "freien" Biphenylderivate bzw. Diphenylmethanderivate, d.h. ohne weiteren direkten Ringschluss. Bei Fluoren wird ein neues dreigliedriges Ringsystem als Grundkörper gebildet. Man könnte den Eindruck erhalten, dass praktisch hinter jeder auch nur zeichnerisch erkennbaren Teilstruktur "hinterhergejagt" wird. Aleplasinin ist auch ein zweifelhaftes Beispiel, dies noch als "Biphenyl" zu kennzeichnen. Da ist ein Indolring, an dem an der fraglichen Seite ein Phenylrest hängt, der wiederum eine Methylgruppe als Substituenten trägt. Oder ist etwa Naphtylnaphthalin ein Biphenyl, weil zwei Benzolringe als Substruktur des Naphthalingerüsts zeichnerisch darstellbar sind?
Und Fluorenon ist gewiss kein Kategorie:Benzophenon. Auch da erwarte ich die "freien" Benzophenonderivate, d.h. auch ohne weiteren direkten Ringschluss.
Ich möchte Dich bitten, in diesen Fällen mal genau zu hinterfragen und zu erkennen, was es ist und vor allem, was es nicht ist. Kriterium dürfte der zusätzliche Ringschluss sein, der ein neues Grundgerüst bildet. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 02:51, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo JWBE, es läuft wieder auf die Frage hinaus, was eine Teilstruktur ist. Meines Erachtens hat das Mabschaaf weiter oben schön beschrieben: „Formale Papierchemie: Hinzeichnen und mit der Schere Gruppen wegschneiden. Wenn man so die Teilstruktur erhalten kann, gehört die Verbindung in die Kat.“ Nach dieser Beschreibung sind die Kategorien bei Fluoren, Fluorenon, Aleplasinin durchaus zutreffend.
- Ob man jede erkennbare Teilstruktur auch auflisten soll oder muss, kann man hinterfragen. Tendenziell bin ich eher geneigt, das zu tun, wenn dadurch die Verbindung etwas genauer beschrieben wird.--NadirSH (Diskussion) 16:20, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Der Beschreibung von Mabschaaf bezüglich der Papierchemie stimme ich gerne zu. Das entspricht grundsätzlich auch meiner Auffassung. Allerdings lege ich dann größten Wert auf eine exakte namentliche Benennung dieses Teilstücks/Bausteins, so dass "Teekesselchen" oder Verwechselungen mit vollständig abgesättigten Verbindungen erst gar nicht entstehen. VG --JWBE (Diskussion) 17:26, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wenn man die optische Mustererkennung weitertreiben wollte, müsste man hier auch Naphthalin als Kategorie eintragen?
Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 03:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
- Kann man...ob man muss??? Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:22, 8. Jun. 2020 (CEST)
Antwort Ester Benennug
- @NadirSH:Danke, dass du etwas auf mich aufpasst, und auch meine Fehler beseitigst, denn ich bin etwas am Rande vom Chaos, weil ich seit einiger Zeit mit einer Gruppe von jungen Chemiestudierenden zusammenarbeite, denen ich nicht nur Chemie sondern gleichzeitig auch Wikipedia erläutere. Die jungen Anfänger sind alle vehemente Gegner davon, dass man organische Ester mit den Namen von anorganischen Salzen bezeichnet. Ich habe ihnen dann vorgeschlagen, bei der Chemieredaktion mal eine Anfrage einzustellen. Wie du richtig bemerkt hast bin auch ich ein Gegner dieser Salz-Namensgebung für Ester. Ich bin aber pragmatisch und kann damit leben, auch wenn ich mal Rückfälle habe. Ich habe dann mit den Studierenden zusammen Lehrbücher und Wikipedia mal etwas systematischer durchgesehen und erkannt, dass die Bezeichnung von Estern als Salze weit verbreitet ist, wobei Wikipedia damit noch sehr gut umgeht, denn dort es gibt viele Weiterleitungsseiten und Begriffserklärungen. Nur beim Kohlensäureester scheint es noch Zweifel zu geben, denn da wird die Bezeichnung der Ester als Carbonate noch angezweifelt. Am Ende waren wir froh, dass Methylchlorid zwar auch einen salzartigen Namen hat, aber immerhin noch nicht als Methylester der Salzsäure bezeichnet wird denn die Seite Salzsäureester gibt es noch nicht und eine Weiterleitung auch nicht. Übrigens: die von dir in der Redaktionsdisk als fragwürdig bezeichneten Weiterleitungen sind schon schreckliche Beispiele für das, was noch kommen kann. Wird die Redaktion die Seiten löschen?
Meine Aussage, dass die Nitrogruppe bei Salpetersäureestern nicht vorhanden ist, ist natürlich nicht richtig. Da ist entweder der Gaul mit mir durchgegangen, oder einer von den Studierenden hat das eingestellt, als ich nicht anwesend war. Was ich sagen will ist: Es ist zwar eine Nitrogruppe vorhanden, aber es handelt sich auch im Sinne von Wikipedia nicht um eine der organischen Nitroverbindungen, denn es ist keine C-N-Bindung vorhanden. Quintessenz: ich kann mit deinen Formulierungen gut leben und freue mich mal wieder über unsere gute Zusammenarbeit und deine Korrekturen. Ich werde demnächst wieder für längere Zeit aus der Chemie verschwinden, denn ich habe noch viele andere Baustellen. Gruß von --RuessRGB (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2020 (CEST)
Kategorie:Propansäure, anderes Bild
Hallo NadirSH, um den Inhalt besser zu verdeutlichen, möchte ich ein anderes Bild vorschlagen, damit deutlicher wird, was gemeint sein soll. Es sollten m.E. an den beiden Kohlenstoffatomen links fünf Valenzstriche mit einer jeweils geschlängelten querstehenden Linie an den Enden sein. Ähnlich hast du es schon mal gemacht, wie Beispiel 1. Dann wird man dem Begriff Teilstruktur schon eher gerecht.
Unabhängig davon ist Propionsäure selbst weiterhin eine Alkansäure. Ich werde die Kategorie gerne wieder einfügen. Es gibt hier also ein Sowohl-als-auch. Bitte um kurze Rückmeldung.
Allerdings ist Propionsäure selbst auch Propansäure gemäß IUPAC.
Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:02, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo JWBE, bezüglich der Darstellung der Propansäure als Teilstruktur bin ich zwiegespalten:
- Meiner Meinung nach sieht das nicht besonders gut aus und dürfte mit den vielen geschlängelten Linien eher verwirren. Eine geschlängelte Linie für eine offene Valenz (....bei den offiziell noch nicht existierenden Kategorien mit definierten Resten) finde ich ganz gut. Ansonsten finde ich die aktuelle Beschreibung und Darstellung in der Kategorie:Propansäure, insbesondere in Verbindung mit der von Mabschaaf verfassten Entwurf einer ausführlichen Richtlinienbeschreibung ausreichend.
- Sicherlich ist die ist Propionsäure weiterhin eine Alkansäure. Nach der erwähnten Richtlinienbeschreibung wird allerdings eine Verbindung mit eigener Strukturkategorie nur dort eingeordnet. Dies ist nur scheinbar ein Widerspruch, da nach den derzeit noch gültigen Richtlinien die Kategorie:Propansäure als Unterkategorie der Kategorie:Alkansäure einzuordnen wäre. Ich habe das nicht gemacht, da wir ja nun schon seit einem Jahr über eine mögliche Anpassung der Richtlinien im Sinne deiner geschlossenen Stoffgruppen reden, ohne dass bislang eine Änderung der Richtlinien von dir angestoßen wurde. Das gleiche Problem haben wir übrigens bei Naphthalin. Der Artikel ist sowohl in der eigenen Kategorie:Naphthalin als auch in der Strukturkategorie:Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff vertreten. Auch hier wäre eine Einordung von Kategorie:Naphthalin als Unterkategorie von Kategorie:Polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff richtig, paßt aber nicht zu deiner Idee der geschlossenen Strukturkategorie. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:10, 29. Jun. 2020 (CEST)
Die Zeichnung ist OK und beschreibt den gemeinten Inhalt.In die Zeichnung ist ein Knick hineingeraten, so dass dies eine substituierte Buttersäure ist.- Hier kollidiert die Richtlinienbeschreibung mit den tatsächlichen Gegenheiten. Was eine Alkansäure ist, ergibt sich aus dem Wort selbst. Die Stoffgruppe ist geschlossen. Das ist nicht meine Definition, sondern eine Tatsache. Es handelt sich um Monocarbonsäuren, die ausschließlich einen Alkylrest tragen. Das kann man überall nachschlagen und führt zum gleichen Ergebnis. Damit fallen die Alkansäuren als sog. Struktur weg. Da ist also der Sack abgeschlossen. Das was Du als "Kategorie:Propionsäure" beschreibst, ist in Wirklichkiet eine Carbonsäure mit drei C-Atomen mit frei wählbaren Substituenten. Belegst Du nun alle fünf offenen Substututionsplätze mit H-Atomen, entsteht daraus Propionsäure. Und nur die ist eine Alkansäure. Hier werden also zwei Dimensionen, zum einen der Typ als Alkylrest und zum anderen die festgelegte Länge mit 3 C-Atomen, kombiniert. Die resultierende Schnittmenge ist die Propionsäure, die beide Eigenschaften abbildet.
- Nun ein zweites Beispiel: Milchsäure. Sie ist zum einen in Kategorie:Alpha-Hydroxycarbonsäure und zum anderen eine sog. "Kategorie:Propionsäure", d.h. eine Carbonsäure mit 3 C-Atomen.
- Ich hoffe, dass Dir dieser Unterschied nun deutlich wird.
- Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 20:16, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Mit den Knick hast du natürlich recht, JWBE...das habe ich nun ganz schnell korrigiert ;-)
....und so wie die definierte, eindeutige Verbindung Propansäure (kann man auch überall nachschlagen, sogar auf Wikipedia) in der Kategorie:Propansäure für beliebig substituierte Verbindungen mit einer Propansäure-Teilstruktur stehen kann, ist dies nach meinem Verständnis auch für die Alkansäure in der Kategorie:Alkansäure machbar. Alternativ können wir natürlich viele unserer Strukturkategorien umbenennen und die Kategorien mit den geschlossenen Stoffgruppen alle löschen, da wir ja nach Teilstrukturen kategorisieren.
Ich kann deine Überlegungen durchaus nachvollziehen - nichtsdestotrotz glaube ich, dass du dich verrannt hast. Ich erkenne durchaus den Charme der geschlossenen Strukturkategorien, in der Praxis wird der Pflegeaufwand aber nicht zu leisten sein, wenn wir mit beiden Arten der Kategorisierung parallel fahren. Wenn du ein gutes Konzept vorstellst, wie man das doch machen kann, lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:51, 29. Jun. 2020 (CEST)- Es ist für mich ohne weiteres möglich, so etwas zu pflegen. Aber als Denkanstoß möchte ich Dir den Artikel Pivot-Tabelle empfehlen. Das hilft, derartige Überlegungen ohne Schwierigkeiten zu ordnen. --JWBE (Diskussion) 21:09, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Mit den Knick hast du natürlich recht, JWBE...das habe ich nun ganz schnell korrigiert ;-)
Hallo NadirSH, ich überarbeite gerade den Berliner-Blau-Artikel. Dazu fehlt mir noch eine schöne Struktur, auf Commons habe ich nichts Brauchbares gefunden. Wäre schön, wenn Du eine vernünftige Struktur beisteuern könntest. Falls Du keine Vorlage hast, kann ich bestimmt eine finden. LG, --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:35, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, das schaue ich mir gerne an. Gruß --NadirSH (Diskussion) 23:04, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, ich hab nun eine Strukturformel eingebunden. Lass es mich wissen, wenn du noch Änderungswünsche hast. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:08, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo NadirSH, super, das sieht sehr gut aus und zeigt das wichtigste Strukturelement, vielen Dank! --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:26, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, ich hab nun eine Strukturformel eingebunden. Lass es mich wissen, wenn du noch Änderungswünsche hast. Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:08, 17. Jul. 2020 (CEST)
Deine Änderung im Artikel 1,8-Bis(N,N-dimethylamino)naphthalin
Hi, Deine Änderung in den Kategorien kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Es ist zweifelsfrei ein Dimethylamin, aber wo ist es ein Benzolderivat? Wenn überhaupt ist es ein Derivat des Naphthalin. Jetzt bitte nicht mit der Spitzfindigkeit, dass man Naphthalin als Benzolderivat ableiten kann kommen. Ich halte diese Änderung für falsch. --Elrond (Diskussion) 15:17, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Elrond, das hat mit Spitzfindigkeiten nichts zu tun, sondern ergibt sich meines Erachtens eindeutig aus den Richtlinien:
„Teilstrukturen: Alle Strukturelemente, die nicht klassischerweise zu den funktionellen Gruppen zählen oder Heteroatome sind, werden ebenfalls so speziell wie möglich kategorisiert. Unter „Teilstruktur“ ist hierbei ein Strukturteil zu verstehen, der erhalten werden kann, wenn am gezeichneten Molekül gedanklich Atomgruppen oder Atome weggelassen (d.h. durch H-Atome ersetzt) werden und dabei eine Teilstruktur zurückbleibt. Ob diese Bindungsbrüche durch chemische Reaktionen erreichbar wären, spielt keine Rolle.“
Die Betonung liegt auf „so speziell wie möglich“. Die Kategorie:Aminobenzol hat dieser Artikel übrigens schon seit dem 7. März 2010 (!), ohne dass sich offensichtlich bislang jemand daran gestört hätte. Ich habe lediglich auf die neu erstellte speziellere Kategorie:Dimethylaminobenzol umgestellt. Gruß--NadirSH (Diskussion) 15:56, 6. Aug. 2020 (CEST)- Du kannst meinetwegen gerne in die Kategorie Dimethylaminobenzol einordnen, es ging mir hauptsächlich darum, dass es auch ein Dimethylamin ist. Diese Löschung stört mich wesentlich mehr. --Elrond (Diskussion) 16:02, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo Elrond, Kategorie:Dimethylaminobenzol ist eine Unterkategorie von Kategorie:Dimethylamin. Daher ist die Löschung gerechtfertigt. ( „Eine gleichzeitige Einordnung in Ober- und Unterkategorie ist dabei nicht erwünscht“)--NadirSH (Diskussion) 16:57, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Du kannst meinetwegen gerne in die Kategorie Dimethylaminobenzol einordnen, es ging mir hauptsächlich darum, dass es auch ein Dimethylamin ist. Diese Löschung stört mich wesentlich mehr. --Elrond (Diskussion) 16:02, 6. Aug. 2020 (CEST)
neue Bestätigung am 8.8.2020
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Codc bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Aug. 2020 (CEST)
Hallo NadirSH, hab grade den Artikel überflogen. Als Beispiel wird die Synthese von Acid Blue 25 genannt. In der Bildunterschrift steht dann Reactive Blue 25, ist das tatsächlich das gleiche? Falls ja, sollte man den Namen dann im Acid Blue Artikel ergänzen? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:58, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Gimli21, danke für den Hinweis. Da ist mir im Eifer des Gefechts ein Fehler unterlaufen. Ist nun korrigiert. Gruß --NadirSH (Diskussion) 22:41, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für's schnelle korrigieren. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:34, 19. Sep. 2020 (CEST)
Citratzyklus
Hallo NadirSH, ich habe eine Bitte. Könntest Du mir einen Gefallen tun und in der svg-Datei Citratcyclus den "Zitronensäurezyklus" in der Mitte durch "Citratzyklus" ersetzen? Wäre sehr nett. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:46, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, ist erledigt. --NadirSH (Diskussion) 18:59, 19. Sep. 2020 (CEST)
- Prima, vielen Dank! --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:54, 19. Sep. 2020 (CEST)
Moin, moin, NadirSH, egal wie, der Punkt sollte vor dem Literaturzitat stehen und nicht dahinter. – (Besten Dank für Deine schönen und zahlreichen Chemie-Beiträge der letzten Monate und Wochen!) Beste Grüße --Jü (Diskussion) 18:29, 21. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Jü , danke für deine Rückmeldung. Dass ein Literaturzitat hinter dem Punkt steht ist nachvollziehbar. Aber in diesem Fall ist es ja kein Literaturzitat, sondern die Füßnote für die Substanzinfos einer definierten Verbindung, so dass es für mich logisch ist, dass diese Referenz direkt an dem Verbindungsnamen hängt. Zugegebenermaßen weiß ich allerdings nicht, ob es dafür verbindliche Regeln gibt, die meine Auffassung bestätigen oder eben nicht. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. --NadirSH (Diskussion) 22:52, 21. Nov. 2020 (CET)
blockquote
Hi NadirSH, wenn ich mich recht erinnere, hast Du in der Vergangenheit öfter Zeichnungen von Reaktionsgleichungen in <blockquote>-Tags eingefügt. Dazu wollte ich Dich auf diese Diskussion hinweisen - falls Du nicht ohnehin davon gelesen hast. Die Mediawiki-Entwickler schrauben offenbar an der globalen Darstellung von blockquote-Abschnitten - insofern sollten wir vielleicht auf diese Formatierung verzichten. Momentan ist die Änderung wohl zurückgenommen, sie kann aber irgendwann wiederkommen.--Mabschaaf 19:18, 25. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Mabschaaf, danke für den Hinweis - die Diskussion habe ich nicht mitbekommen. Den <blockquote>-Tag benutze ich inzwischen nicht mehr und bin in letzter Zeit für die Einrückung wieder zu dem Doppelpunkt zurückgekehrt. Nach wie vor bevorzuge ich für die Formatierung der Zeichnungen die Einrückung anstatt der Zentrierung, aber das ist wohl Geschmacksache. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:39, 25. Nov. 2020 (CET)
- Über die Art und Weise der Einrückung gab es ja eine ellenlange Diskussion ohne Ergebnis oder Konsens. Da ich es nicht wirklich inhaltlich beurteilen kann, vertraue ich auf die Einlassungen von Perfektes Chaos, der den Doppelpunkt als nicht geeignet brandmarkt. Aber ich selbst bin gerade zu Wiki-müde für solche Grundsatzdiskussionen - daher nur der informativ gemeinte Diskussionshinweis. Du kannst gerne wie bisher weitermachen.--Mabschaaf 20:54, 25. Nov. 2020 (CET)
Hast du die Beschreibung bewusst entfernt oder handelt es sich um ein Missgeschick? --Leyo 18:00, 7. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Leyo, danke für den Hinweis. War in der Tat ein Versehen und ist nun wieder behoben. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:00, 7. Dez. 2020 (CET)
Wikiläum
NadirSH
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:37, 22. Dez. 2020 (CET)
Hallo NadirSH! Am 22. Dezember 2015, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 12.500 Edits gemacht und 102 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Chemie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:37, 22. Dez. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Kleinschreibung: (unerwünschte Formatierung entfernt (H:TG#nicht))
Bezüglich Deiner Rückgängigmachungen wegen Kleinschrift: Ich würde dann dringend empfehlen, die entsprechenden Artikel in die Ausnahmelisten einzutragen bzw. eintragen zu lassen, damit nicht ein ständiges Hin-und-Her entsteht. Es gibt Mitarbeiter in der Wikipedia, die fast ausschließlich solche Änderungen durchführen, weil Mängellisten existieren, die sukzessive abgearbeitet werden. Ich bitte um Verständnis und hoffe auch auf solches. Gruß --BrunoBoehmler (Diskussion) 20:29, 27. Dez. 2020 (CET)
- Hallo BrunoBoehmler, ich habe inzwischen gesehen, dass diese Formatierungen bei Akas Fehlerlisten auftauchen. Das ist allerdings für viele Chemie-Artikel problematisch, da dort diese Kleinschreibweise für die Bezeichnung korrekt ist. Alle Artikel in die Ausnahmelisten einzutragen wäre auch eine Sisyphusarbeit. Am Einfachsten wäre es, alle Chemieartikel von vornherein auszuschließen.
- Auch wenn ich die Arbeit von Aka sonst sehr schätze, finde ich diese „Fehler“liste nicht wirklich hilfreich und sinnvoll. Aktuell werden 224311 Fehler in 59114 Artikeln gefunden (!!!!) und das, obwohl „diese Formatierungen im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden sollten“, es sich also nicht wirklich um problematische Fehler handelt. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:51, 27. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Antwort. Bezüglich der Chemie-Artikel wäre dann Aka anzusprechen. Gruß --BrunoBoehmler (Diskussion) 20:59, 27. Dez. 2020 (CET)
- Um welchen Artikel geht es konkret? Ich kann sicherlich Chemie-Artikel ausschließen, wenn es irgendein Kriterium gibt, mit dem ich diese erkennen kann. Gibt es vielleicht eine Handvoll Infoboxen oder irgendeine Oberkategorie dafür? Und ja, es gibt sicherlich "Fehler" mit größeren Auswirkungen, aber auch diese Klein- und Großformatierung wurde schon oft diskutiert und sollte eben, wenn immer möglich, vermieden werden. -- Gruß, aka 21:11, 27. Dez. 2020 (CET) PS: 59114 Artikel klingen vielleicht viel, bedeutet aber auch, dass 42 von 43 Artikeln auf eine solche Formatangabe verzichten.
- Hallo Aka, danke für die Rückmeldung. In diesem konkreten Fall ging es u.a. um den Artikel Benzylisochinolin. Die Chemieartikel finden sich unter der Kategorie:Chemie. Alternativ könnte man die Artikel mit der Vorlage:Infobox Chemikalie ausschließen (hier würde man aber nicht alle relevanten Fälle erwischen). Gruß --NadirSH (Diskussion) 21:56, 27. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Aka, es betrifft alle Vorkommen von
<small>D</small>
,<small>L</small>
und<small>DL</small>
sowie<small>D/L</small>
. Dass einer dieser Kombination in nicht-chemischen Zusammenhang vorkommt, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Heißt umgekehrt: Genau diese genannten Kombinationen bitte überall ausschließen.--Mabschaaf 22:22, 27. Dez. 2020 (CET)
- Um welchen Artikel geht es konkret? Ich kann sicherlich Chemie-Artikel ausschließen, wenn es irgendein Kriterium gibt, mit dem ich diese erkennen kann. Gibt es vielleicht eine Handvoll Infoboxen oder irgendeine Oberkategorie dafür? Und ja, es gibt sicherlich "Fehler" mit größeren Auswirkungen, aber auch diese Klein- und Großformatierung wurde schon oft diskutiert und sollte eben, wenn immer möglich, vermieden werden. -- Gruß, aka 21:11, 27. Dez. 2020 (CET) PS: 59114 Artikel klingen vielleicht viel, bedeutet aber auch, dass 42 von 43 Artikeln auf eine solche Formatangabe verzichten.
- Danke für die Antwort. Bezüglich der Chemie-Artikel wäre dann Aka anzusprechen. Gruß --BrunoBoehmler (Diskussion) 20:59, 27. Dez. 2020 (CET)
- Das klingt wie ein Plan. Danke! -- Gruß, aka 22:36, 27. Dez. 2020 (CET)