Der Dreiband-Weltcup 1986/4 war das 4. Weltcupturnier und damit das letzte im Jahr 1986 in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 14. Dezember 1986 in Valkenburg (Zuid-Holland) statt.

4. Dreiband-Weltcup 1986/4
NiederlandeNiederlande Valkenburg (Zuid-Holland)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino[1],
Valkenburg (Zuid-Holland), Niederlande Niederlande
Eröffnung: 12. Dezember 1986
Endspiel: 14. Dezember 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Egidio Vierat
Sieger: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: JapanJapan Junichi Komori
Preisgeld: 74.050 US$
Rekorde
Bester GD: 1,643 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 1,960 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Höchstserie (HS): 00150JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino Valkenburg
1986/3 1987/1

Geschichte

Bearbeiten

Das letzte Dreiband-Weltcup-Turnier des Jahres fand im Casino der südholländischen Stadt Valkenburg statt und war das spektaktulärste. Der hervorragend spielende japanische Exweltmeister Nobuaki Kobayashi beherrschte das Turnier und stellte alle Turnierrekorde auf. Als erster Dreibandspieler auf internationaler Ebene spielte er gegen seinen Landsmann Jun’ichi Komori einen Satz in einer Aufnahme. Zudem spielte er mit 1,643 einen hervorragenden Generaldurchschnitt. In diesen Dimensionen spielte bisher nur der vielfache belgische Serienweltmeister Raymond Ceulemans. Zum dritten Mal in dieser Weltcup-Saison hieß das Finale „Ceulemans gegen Kobayashi“, wovon Kobayashi zwei gewann.

Gesamtsieger des Jahres wurde aber Raymond Ceulemans, der in allen vier Finals dabei war. In der Endabrechnung siegte er mit 68 Punkten vor Kobayashi (55 Punkte) und Komori (45 Punkte).

Von allen Teilnehmern und Funktionären wurde die ausgezeichnete Turnierausrichtung des Veranstalters gelobt. Das Turnier war mit 2000 Zuschauern sehr gut besucht und wurde in den Medien landesweit übertragen.[2]

BWA-Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA-Profis:

  1. Belgien  Raymond Ceulemans
  2. Japan  Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien  Ludo Dielis
  4. Niederlande  Rini van Bracht
  5. Spanien  Avelino Rico
  6. Japan  Junichi Komori
  7. Frankreich  Richard Bitalis
  8. Deutschland  Dieter Müller
  9. Frankreich  Egidio Vierat
  10. Vereinigte Staaten  Allen Gilbert
  11. Argentinien  Luis Mario Doyharzabal
  12. Italien  Marco Zanetti

Ausrichterplätze:

  1. Niederlande  Jean Bessems
  2. Niederlande  Christ van der Smissen
  3. Niederlande  Aart Gieskens
  4. Niederlande  Herman Popeijus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Ludo Dielis und Rini van Bracht) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS RP
Finale 1 Japan  Nobuaki Kobayashi 8:0 12:4 212 129 1,643 1,960 15,000 15 12
2 Belgien  Raymond Ceulemans 6:2 11:5 206 144 1,430 1,875 5,000 10
Halb-
finale
3 Japan  Junichi Komori 6:2 10:6 201 154 1,305 1,657 3,000 8
4 Niederlande  Rini van Bracht 4:4 7:8 175 177 0,988 1,066 1,875 6
Viertel-
finale
5 Deutschland  Dieter Müller 2:2 4:4 87 71 1,225 1,000 3,000 4
6 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 2:2 4:5 94 94 1,000 1,127 1,875 3
7 Belgien  Ludo Dielis 2:2 5:4 118 97 1,216 1,315 1,875 2
8 Italien  Marco Zanetti 2:2 5:5 117 123 0,951 1,000 1,500 1
Achtel-
finale
9 Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 0:2 1:3 49 46 1,065 2,142
10 Niederlande  Jean Bessems 0:2 1:3 37 37 1,000 1,500
11 Frankreich  Egidio Vierat 0:2 2:3 53 55 0,963 1,666
12 Spanien  Avelino Rico 0:2 1:3 32 34 0,941 1,500
13 Frankreich  Richard Bitalis 0:2 2:3 57 63 0,904 1,875
14 Niederlande  Christ van der Smissen 0:2 0:3 22 31 0,709
15 Niederlande  Aart Gieskens 0:2 0:3 16 23 0,695
16 Niederlande  Herman Popeyus 0:2 0:3 28 50 0,560
Turnierdurchschnitt: 1,132

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkt./Aufn/ED

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/24/1,875
 
 Niederlande  Aart Gieskens 0/16/23/0,695  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/57/40/1,425
 
   Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 1/32/39/0,820  
 Frankreich  Egidio Vierat 2/53/55/0,963
 
 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 3/62/55/1,127  
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/51/40/1,275
 
   Niederlande  Rini van Bracht 1/39/39/1,000  
 Italien  Marco Zanetti 3/63/63/1,000
 
 Frankreich  Richard Bitalis 2/57/63/0,904  
 Italien  Marco Zanetti 2/54/60/0,900
 
   Niederlande  Rini van Bracht 3/64/60/1,066  
 Niederlande  Rini van Bracht 3/45/51/0,882
 
 Niederlande  Herman Popeyus 0/28/50/0,560  
 Belgien  Raymond Ceulemans 2/53/40/1,325
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/72/40/1,800
 Belgien  Ludo Dielis 3/50/38/1,315
 
 Niederlande  Jean Bessems 1/37/37/1,000  
 Belgien  Ludo Dielis 2/68/59/1,152
 
   Japan  Junichi Komori 3/60/60/1,000  
 Japan  Junichi Komori 3/58/35/1,657
 
 Spanien  Avelino Rico 1/32/34/0,941  
 Japan  Junichi Komori 1/38/31/1,225
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/46/32/1,437/15   Spiel um Platz 3
 Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 1/49/46/1,063
  Best of 5
 Deutschland  Dieter Müller 3/47/47/1,000  
 Deutschland  Dieter Müller 1/40/24/1,666  Niederlande  Rini van Bracht 0/27/27/1,000
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 3/49/25/1,960    Japan  Junichi Komori 3/45/28/1,607
 Japan  Nobuaki Kobayashi 3/45/32/1,406
 Niederlande  Christ van der Smissen 0/22/32/0,709  

Gesamtsieger BWA-Weltcup 1986

Bearbeiten
Endklassement[3]
Platz Name RP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 42 808 632 1,278 1,857 12
2 Japan  Nobuaki Kobayashi 35 703 496 1,417 1,960 15
3 Japan  Junichi Komori 20 616 532 1,157 1,657 10
4 Niederlande  Rini van Bracht 17 556 503 1,105 1,607 8
5 Frankreich  Egidio Vierat 16 381 376 1,013 1,170 8
6 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 14 385 377 1,021 1,956 7
7 Argentinien  Luis Mario Doyharzabal 9 397 364 1,090 1,406 10
8 Deutschland  Dieter Müller 7 288 279 1,032 1,097 7
9 Belgien  Leon Devreese 6 164 161 1,018 1,473 5
10 Belgien  Ludo Dielis 6 292 281 1,039 1,315 8
11 Frankreich  Richard Bitalis 4 208 232 0,896 1,046 7
12 Italien  Marco Zanetti 4 251 290 0,865 1,216 7
13 Frankreich  Jean Marty 2 70 60 1,166 1,153 7
14 Spanien  Avelino Rico 2 217 254 0,854 1,017 7
15 Deutschland  Christian Zöllner 0 51 49 1,040 5
16 Belgien  Raymond Steylaerts 0 35 35 1,000 5
17 Niederlande  Jean Bessems 0 37 37 1,000 ?

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 38.
  2. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 87–105.
  3. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 28.