Dreiband-Weltcup 1991/5
Der Dreiband-Weltcup 1991/5 war das 5. und damit letzte Weltcupturnier im sechsten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 21. bis zum 23. Dezember 1991 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Tokio statt. Es war das vierte Dreiband-Weltcup-Turnier in Japan.
30. Dreiband-Weltcup 1991/5 | |
---|---|
Tokio (Von oben nach unten (links nach rechts): Wolkenkratzer von Shinjuku und Fuji-san, Tokyo Skytree, Rainbow Bridge und Akasaka im Hintergrund, Shibuya, Parlamentsgebäude) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Space Zero Centre[1], Tokio, Japan |
Eröffnung: | 21. Dezember 1991 |
Endspiel: | 23. Dezember 1991 |
Teilnehmer: | 28 |
Titelverteidiger: | Torbjörn Blomdahl |
Sieger: | Dick Jaspers |
2. Finalist: | Marco Zanetti |
3. Platz: | Ludo Dielis |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,712 Dick Jaspers |
Bester ED: | 2,142 Nobuaki Kobayashi |
Höchstserie (HS): | Marco Zanetti | 13
Spielstätte auf der Karte | |
← 1991/4 | 1992/1 → |
Geschichte
BearbeitenZum letzten Mal wurde der Weltmeister mit dem Gewinn des Gesamtweltcups ermittelt. Diesmal war es extrem knapp und spannend. Nach vier Turnieren kamen noch drei Spieler für den Titel in Frage. Erster Anwärter auf den Titel war Rekordweltmeister Raymond Ceulemans mit 18 Punkten Vorsprung auf Torbjörn Blomdahl und Sang Chun Lee. Im Achtelfinale mussten zuerst Ceulemans und Sang Chun Lee antreten. Als Erster verlor Lee klar in drei umkämpften Sätzen mit 0:3 gegen den Österreicher Christoph Pilss und war im Kampf um den Titel ausgeschieden. Kurze Zeit später scheiterte Ceulemans, wie schon in Gent, wieder am Niederländer Dick Jaspers. Nach dem Sieg von Blomdahl gegen den Japaner Akira Hida war aber noch nichts entschieden. Sollte Blomdahl im Viertelfinale verlieren, musste er im Gesamtklassement mindestens Platz sieben belegen, um die Zusatzpunkte zu erhalten. Wer im Viertelfinale gegen den späteren Sieger verliert, wird Fünfter und erhält 21 Punkte. Wer gegen den Finalverlierer verliert, wird Dechster und erhält 18 Punkte. Platz drei und vier erhalten 30 bzw. 24 Punkte. Blomdahl musste also nach seiner Viertelfinale-Niederlage gegen Marco Zanetti hoffen, dass Zanetti das Finale erreicht. Da Zanetti aber im Halbfinale den Franzosen Richard Bitalis besiegte, konnte Blomdahl schon vor dem Finale den Weltmeistertitel und den Weltcupgesamtsieg feiern, da er mit 150 Punkten die gleiche Punktzahl wie Ceulemans erreicht hatte. Blomdahl hatte aber 1991 zwei Weltcupturniere gewonnen und war nicht mehr einholbar. Jaspers gewann das Finale gegen Zanetti und kam auch auf 150 Punkte, was zu Platz drei reichte. Es war der erste Weltcup-Sieg für Jaspers.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
BearbeitenBWA Profis:
- Raymond Ceulemans
- Torbjörn Blomdahl
- Ludo Dielis
- Richard Bitalis
- Marco Zanetti
- Sang Chun Lee
- Junichi Komori
- Dick Jaspers
Wildcards BWA:
Qualifikanten Spa:
- Tonny Carlsen
- Leon Smolders
Ausrichterplätze:
Modus
BearbeitenDas Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Qualifikationsrunde
BearbeitenEs wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwölf Sieger für das Hauptturnier.
Partie | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
1 | Kawamoto Akira | 2 (1,363):0 (0,809) | Kazumi Hida |
2 | Shigeru Ushigome | 0 (0,434):2 (0,638) | Akira Hida |
3 | Sumiyoshi Hiromi | 2 (1,121):1 (0,727) | Yoshihiko Mano |
4 | Youichiro Mori | 0 (0,650):2 (1,428) | Robert Weingart |
5 | Norbert Ohagen | 2 (1,205):1 (1,121) | Satoumi Horike |
6 | Yoshikazu Kawamae | 0 (0,565):2 (1,250) | Christoph Pilss |
7 | M. Tanaka | 0 (0,636):2 (1,304) | Masamitsu Mano |
8 | Akio Shimada | 2 (1,250):0 (0,478) | ? Kitaura |
9 | Yoshimi Kitatani | 2 (1,322):1 (0,866) | Tadashi Machida |
10 | Ryūji Umeda | 2 (1,413):1 (1,142) | Egidio Vieira |
11 | Hiroshi Morishita | 0 (0,406):2 (0,909) | Naotaka Moritani |
12 | Jorge Theriaga | 2 (1,304):0 (0,863) | ? Kakuta |
Finalrunde
BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Spiel um Platz 3
BearbeitenSpiel um Platz 3 | ||
Richard Bitalis | 1/41/40/1,025/7 | |
Ludo Dielis | 3/58/41/1,414/7 |
Abschlusstabelle
BearbeitenMP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Gesamtsieger BWA-Weltcup 1991
BearbeitenEndklassement[2] | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | WRP | Pkt. | Aufn. | GD | BED | HS | ||||
1 | Torbjörn Blomdahl | 150 | 647 | 430 | 1,504 | 2,812 | 15 | ||||
2 | Raymond Ceulemans | 150 | 703 | 463 | 1,518 | 2,142 | 14 | ||||
3 | Dick Jaspers | 150 | 1016 | 678 | 1,498 | 2,260 | 12 | ||||
4 | Sang Chun Lee | 138 | 891 | 675 | 1,320 | 1,875 | 12 | ||||
5 | Ludo Dielis | 120 | 764 | 657 | 1,162 | 1,730 | 10 | ||||
6 | Marco Zanetti | 111 | 733 | 534 | 1,372 | 2,115 | 13 | ||||
7 | Richard Bitalis | 108 | 741 | 585 | 1,266 | 1,714 | 10 | ||||
8 | Yoshihiko Mano | 51 | 451 | 437 | 1,032 | 1,187 | 9 | ||||
9 | Christoph Pilss | 45 | 429 | 349 | 1,229 | 1,555 | 10 | ||||
10 | Junichi Komori | 30 | 423 | 381 | 1,110 | 1,500 | 8 | ||||
11 | Daniel Sánchez | 27 | 241 | 237 | 1,016 | 1,041 | 7 | ||||
12 | Tonny Carlsen | 24 | 504 | 447 | 1,127 | 1,675 | 8 | ||||
13 | Tatsuo Arai | 24 | 286 | 228 | 1,254 | 1,551 | 9 | ||||
14 | José Maria Quetglas | 18 | 129 | 150 | 0,860 | 1,533 | 7 | ||||
15 | Frédéric Caudron | 18 | 188 | 140 | 1,342 | 1,730 | 8 | ||||
16 | Akio Shimada | 18 | 196 | 140 | 1,400 | 1,666 | 11 | ||||
17 | Nobuaki Kobayashi | 18 | 204 | 182 | 1,120 | 2,142 | 11 | ||||
18 | Jorge Theriaga | 18 | 221 | 209 | 1,057 | 1,500 | 8 |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 43. Wien März 1992, S. 9–13.
- ↑ Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 188.