Dreiband-Weltcup 1995/3
Der Dreiband-Weltcup 1995/3 war das dritte UMB-Weltcup-Turnier im zehnten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 8. bis zum 12. März 1995 in dieser Disziplin des Karambolagebillards im luxemburgischen Bad Mondorf statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Luxemburg.
51. Dreiband-Weltcup 1995/3 | |
---|---|
Casino 2000 in Bad Mondorf | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casino Bad Mondorf[1], Bad Mondorf, ![]() |
Eröffnung: | 8. März 1995 |
Endspiel: | 12. März 1995 |
Teilnehmer: | 32 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,513 ![]() |
Bester ED: | 2,133 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() | 11
Spielstätte auf der Karte | |
← 1995/2 | 1995/4 → |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Logo_UMB_white.png/150px-Logo_UMB_white.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Coat_of_arms_mondorf_les_bains_luxbrg.png/150px-Coat_of_arms_mondorf_les_bains_luxbrg.png)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Flag_of_Luxembourg.svg/20px-Flag_of_Luxembourg.svg.png)
(Ausrichtungsort)
Geschichte
BearbeitenNach seinem ersten Weltcup-Sieg beim BWA-Weltcup-Turnier 1992 im niederländischen Oosterhout konnte sich der aktuelle Weltmeister Rini van Bracht zum zweiten Mal in die Siegerliste eintragen. Im Finale bezwang er Christian Rudolph nach hartem Kampf mit 15:12 im fünften und damit entscheidenden Satz mit 3:2 Sätzen. Damit belegte nach 1988 in Paris zum zweiten Mal ein Deutscher einen Weltcup-Podestplatz. In Paris gelang das dem Berliner Dieter Müller. Rudolph konnte im Viertelfinale den Titelverteidiger Daniel Sánchez aus Spanien eliminieren. Den dritten Platz sicherte sich der portugiesische Arzt Jorge Theriaga, der damit seinen zweiten Platz in der aktuellen UMB-Weltrangliste untermauerte. Er schlug im kleinen Finale den Schweizer Andreas Efler mit 2:0 Sätzen. Efler belegt damit den vierten Platz der Weltrangliste.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.
Turniermodus
BearbeitenIn der Qualifikationsrunde wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round Robin gespielt. Die beiden Gruppenbesten qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Das kleine Finale um Platz drei wird aber nur auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im K.-o.-System gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Spieler, Wildcards und Qualifikanten
Bearbeiten- Rini van Bracht (Weltmeister)
- John Tijssens (Europameister)
Nach Rangliste
- Daniel Sánchez
- Jorge Theriaga
- Andreas Efler
- Koen Ceulemans
- Leslie Menheer
- Christian Rudolph
- Leon Smolders
- Paul Stroobants
- Eddy Merckx
- Hans Laursen
- Egidio Vieira
- Raymond Steylaerts
Wildcardspieler (Ausrichter)
- 2 Teilnehmer
Qualifikanten
- 16 Teilnehmer
Finalrunde
BearbeitenIm Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Spiel um Platz 3
BearbeitenSpiel um Platz 3 | |||
Andreas Efler | 0/0,733 | ||
Jorge Theriaga | 2/1,875 |
Abschlusstabelle
BearbeitenMP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 75. Wien Mai 1995, S. 38–39.