Der Dreiband-Weltcup 1998/1 war das dritte und letzte BWA-Weltcupturnier im zwölften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 7. bis zum 11. Januar 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Barendrecht statt. Das Turnier zählte noch zum BWA-Weltcupjahr 1997. Es war das erste Dreiband-Weltcup-Turnier in Barendrecht.

74. Dreiband-Weltcup 1998/1
NiederlandeNiederlande Barendrecht
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: BWA/UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Het Kruispunt[1],
Barendrecht, Niederlande Niederlande
Eröffnung: 7. Januar 1998
Endspiel: 11. Januar 1998
Teilnehmer: 76
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Danemark Dion Nelin
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 2,089 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,214 ItalienItalien Marco Zanetti
Höchstserie (HS): 00120Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
00000Belgien Frédéric Caudron
00000Danemark Tonny Carlsen
Spielstätte auf der Karte
1997/8 1998/2
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Im letzten Weltcup-Turnier des Jahres sicherte sich Dick Jaspers erstmals den BWA-Gesamtweltcup. Dabei war es im Achtelfinale noch einmal sehr knapp geworden. Gegen den hoch talentierten Spanier Daniel Sánchez lag Jaspers bereits mit 1:2 Sätzen zurück. Im vierten Satz führte Sánchez bereits mit 11:4. Dann zeigte der Niederländer seine mentale Stärke und beendete den Satz mit den Serien von acht und drei Punkten und eröffnete den Schlusssatz mit einer Serie von acht und gewann dann sicher das Match und somit den Gesamtweltcup. Es war das letzte Mal, dass ein BWA-Gesamtweltcup ausgespielt wurde. Das Weltcup-Turnier gewann der Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl gegen Dion Nelin mit einem starken 3:0-Endspielsieg. Erstmals wurde bei einem BWA-Weltcup-Turnier der dritte Platz nicht mehr ausgespielt. Damit gab es mit Marco Zanetti und Sang Chun Lee zwei Drittplatzierte. Der Deutsche Christian Rudolph musste im Viertelfinale wegen kurzfristig wichtiger Verpflichtungen im Heimatland das Turnier kampflos beenden.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Bearbeiten

Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 13 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Künftig sind 16 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 16 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Belgien  Frédéric Caudron
  3. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  4. Turkei  Semih Saygıner
  5. Niederlande  Gerwin Valentijn
  6. Niederlande  Raimond Burgman
  7. Belgien  Raymond Ceulemans
  8. Danemark  Dion Nelin
  9. Spanien  Daniel Sánchez
  10. Deutschland  Christian Rudolph
  11. Portugal  Jorge Theriaga
  12. Belgien  Ludo Dielis
  13. Italien  Marco Zanetti
  14. Danemark  Tonny Carlsen
  15. Belgien  Eddy Leppens
  16. Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee

aus der Qualifikation:

  1. 13 Teilnehmer

Wildcards:

  1. 3 Teilnehmer

Qualifikationsrunde 3

Bearbeiten

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der ersten Runde waren es 18 Spiele. In der zweiten Qualifikationsrunde waren es 26 Spiele. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 13 Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Niederlande  Christ van der Smissen 2 (1,304):0 (0,500) Niederlande  Zeeman
0002 Niederlande  Roland Uytdewilligen 2 (1,481):1 (1,192) Belgien  Eddy Merckx
0003 Deutschland  Rainer Neff 1 (0,864):2 (1,027) Belgien  Roland Forthomme
0004 Belgien  Jozef Philipoom 2 (1,222):1 (0,657) Niederlande  Jan Verkijk
0005 Belgien  Peter de Backer 1 (0,823):2 (1,264) Belgien  Ronny Brants
0006 Frankreich  Jean-Christophe Roux 2 (0,956):1 (0,688) Niederlande  Jean van Erp
0007 Niederlande  Raymond Nicodem 0 (0,448):2 (1,000) Niederlande  Wim Vredeveldt
0008 Osterreich  Herbert Sziacz 2 (0,973):1 (0,777) Niederlande  Eddy van der Looy
0009 Griechenland  Nikos Tremoulis 2 (1,111):0 (0,807) Niederlande  Harrie van de Ven
0010 Niederlande  Ali Balkas 1 (0,666):2 (0,911) Korea Sud  Kim Chul-min
0011 Belgien  Eric de Meyer 0 (0,370):2 (1,071) Niederlande  Huub Wilkowski
0012 Belgien  Francis Forton 2 (0,814):1 (0,928) Belgien  Johan Loncelle
0013 Osterreich  Andreas Efler 0 (0,562):2 (0,909) Niederlande  Joop van Hastenberg

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

1/16-Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
Niederlande  Dick Jaspers 3/1,657
Frankreich  Jean-Christophe Roux 1/1,411
Niederlande  Dick Jaspers 3/2,034
Spanien  Daniel Sánchez 2/1,750
Spanien  Daniel Sánchez 3/1,414
Niederlande  Wim Vredeveldt 1/0,875
Niederlande  Dick Jaspers 2/1,567
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,648
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,153
Korea Sud  Kim Chul-min 0/0,972
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,548
Niederlande  Louis Havermans 1/1,700
Griechenland  Nikos Tremoulis 2/0,674
Niederlande  Louis Havermans 3/0,807
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2/1,611
Danemark  Dion Nelin 3/1,486
Belgien  Ludo Dielis 3/1,097
Osterreich  Herbert Sziacz 0/0,794
Belgien  Ludo Dielis 1/1,133
Deutschland  Christian Rudolph 3/1,645
Belgien  Ronny Brants 1/1,243
Deutschland  Christian Rudolph 3/1,421
Deutschland  Christian Rudolph 0/-
Danemark  Dion Nelin 3/w.o.
Niederlande  Arie Weyenburg 1/0,936
Danemark  Dion Nelin 3/1,125
Danemark  Dion Nelin 3/1,326
Belgien  Jozef Philipoom 2/1,456
Belgien  Jozef Philipoom 3/0,982
Turkei  Semih Saygıner 1/0,982
Danemark  Dion Nelin 0/1,285
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,812
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,320
Niederlande  Christ van der Smissen 1/2,083
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,666
Niederlande  Roland Uytdewillengen 0/1,000
Niederlande  R. Uytdewillengen 3/1,250
Danemark  Tonny Carlsen 0/1,058
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,939
Belgien  Raymond Ceulemans 2/1,125
Belgien  Raymond Ceulemans 3/1,216
Niederlande  Joop van Hastenberg 0/0,457
Belgien  Raymond Ceulemans 3/1,534
Belgien  Eddy Leppens 2/0,880
Niederlande  Huub Wilkowski 2/0,776
Belgien  Eddy Leppens 3/1,014
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,045
Italien  Marco Zanetti 0/1,428
Japan  Junichi Komori 3/1,061
Portugal  Jorge Theriaga 2/0,875
Japan  Junichi Komori 2/1,545
Italien  Marco Zanetti 3/1,818
Italien  Marco Zanetti 3/1,285
Belgien  Francis Forton 2/1,208
Italien  Marco Zanetti 3/3,214
Niederlande  Raimond Burgman 0/1,833
Niederlande  Raimond Burgman 3/1,311
Niederlande  Gerwin Valentijn 1/0,863
Niederlande  Raimond Burgman 3/1,341
Belgien  Roland Forthomme 1/1,025
Belgien  Roland Forthomme 3/2,333
Belgien  Frédéric Caudron 2/2,782

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10:0 15:3 257 123 2,089 2,812 8 90
2 Danemark  Dion Nelin 8:2 12:8 188 145 1,296 1,486 9 65
Halb-
finale
3 Italien  Marco Zanetti 6:2 9:7 198 117 1,692 3,214 9 45
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 6:2 11:6 212 143 1,482 1,648 12 45
Viertel-
finale
5 Niederlande  Dick Jaspers 4:2 8:6 175 101 1,732 2,034 9 30
6 Deutschland  Christian Rudolph 4:2 6:5 105 69 1,521 1,645 5 30
7 Niederlande  Raimond Burgman 4:2 6:5 136 98 1,387 1,341 6 30
8 Belgien  Raymond Ceulemans 4:2 8:5 147 112 1,312 1,534 9 30
Achtel-
finale
9 Spanien  Daniel Sánchez 2:2 5:4 107 69 1,550 1,414 7 15
10 Belgien  Roland Forthomme 2:2 4:5 97 64 1,515 2,333 10 15
11 Japan  Junichi Komori 2:2 5:5 120 98 1,224 1,061 8 15
12 Belgien  Jozef Philipoom 2:2 5:4 123 103 1,194 0,982 7 15
13 Niederlande  Roland Uytdewillengen 2:2 3:3 71 62 1,145 1,250 6 15
14 Belgien  Ludo Dielis 2:2 4:3 79 71 1,112 1,097 6 15
15 Niederlande  Louis Havermans 2:2 4:5 118 113 1,044 0,807 8 15
16 Belgien  Eddy Leppens 2:2 5:5 105 109 0,963 1,014 5 15
1/16-
finale
17 Belgien  Frédéric Caudron 0:2 2:3 64 23 2,782 12 9
18 Niederlande  Christ van der Smissen 0:2 1:3 50 24 2,083 8 9
19 Frankreich  Jean-Christophe Roux 0:2 1:3 48 34 1,411 7 9
20 Belgien  Ronny Brants 0:2 1:3 46 37 1,243 7 9
21 Belgien  Francis Forton 0:2 2:3 58 48 1,208 8 9
22 Danemark  Tonny Carlsen 0:2 0:3 36 34 1,058 12 9
23 Korea Sud  Kim Chul-min 0:2 0:3 36 37 0,972 5 9
24 Niederlande  Arie Weyenburg 0:2 1:3 44 47 0,936 4 9
25 Turkei  Semih Saygıner 0:2 1:3 50 56 0,892 7 9
26 Niederlande  Wim Vredeveldt 0:2 1:3 35 40 0,875 4 9
27 Portugal  Jorge Theriaga 0:2 2:3 56 64 0,875 4 9
28 Niederlande  Gerwin Valentijn 0:2 1:3 38 44 0,863 4 9
29 Osterreich  Herbert Szivacz 0:2 0:3 31 39 0,794 5 9
30 Niederlande  Huub Wilkowski 0:2 2:3 52 67 0,776 4 9
31 Griechenland  Nikos Tremoulis 0:2 2:3 56 83 0,674 5 9
32 Niederlande  Joop van Hastenberg 0:2 0:3 16 35 0,457 3 9
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,279

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 102. Wien Februar 1998, S. 14–17.