Der Dreiband-Weltcup 1989/5 war das 5. und damit letzte Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 14. bis zum 16. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Yokohama in Japan statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in Yokohama.

19. Dreiband-Weltcup 1989/5
JapanJapan Yokohama
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sogo Shopping Center[1],
Yokohama, Japan Japan
Eröffnung: 14. Dezember 1989
Endspiel: 16. Dezember 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: JapanJapan Junichi Komori
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,406 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,041 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 00110Belgien Ludo Dielis
00000JapanJapan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
1989/4 1990/1

Geschichte

Bearbeiten

Das entscheidende Weltcup-Turnier um die Dreiband-Weltmeisterschaft war an Spannung kaum zu überbieten. Der Führende Ludo Dielis lag nach Punkten vorne und wurde in der ersten Runde gegen seinen Landsmann und Rekord-Weltmeister Raymond Ceulemans gelost. Da Torbjörn Blomdahl sein Erstrundenmatch gegen Marco Zanetti bereits gewonnen hatte, war ein Sieg absolut notwendig. Mit einer Klasseleistung gewann Dielis mit 1,727 Durchschnitt. Im Viertelfinale gewannen Blomdahl und Dielis sicher mit 3:1 Sätzen. Um neuer Weltmeister zu werden, musste Dielis das Halbfinale unbedingt gewinnen um sich den Titel zu sichern. Mit der Turnierbestleistung von 2,041 gelang ihm das gegen Jun’ichi Komori. Damit war er punktemäßig selbst bei einer Niederlage nicht mehr vom Thron zu stoßen. So fehlte auch die notwendige Konzentration im Finale. Es gab eine glatte 0:4-Niederlage. Damit wurde Ludo Diels zum zweiten Mal nach 1981 Dreiband-Weltmeister.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA Profis:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Japan  Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien  Raymond Ceulemans
  4. Japan  Junichi Komori
  5. Deutschland  Dieter Müller
  6. Belgien  Ludo Dielis
  7. Frankreich  Richard Bitalis
  8. Frankreich  Francis Connesson
  9. Niederlande  Rini van Bracht
  10. Italien  Marco Zanetti
  11. Vereinigte Staaten  Allen Gilbert
  12. Japan  Yoshihiko Mano

Ausrichterplätze:

  1. Japan  Yoshio Yoshihara
  2. Japan  Takamitsu Arakawa
  3. Japan  George Kai
  4. Danemark  Karsten Lieberkind

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans Junichi Komori und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 8:0 13:2 211 150 1,406 1,714 3,750 6 60
2 Belgien  Ludo Dielis 6:2 9:7 190 145 1,310 2,041 7,500 11 45
Halb-
finale
3 Japan  Junichi Komori 6:2 10:5 188 140 1,342 1,607 3,750 11 30
4 Frankreich  Richard Bitalis 4:4 6:10 172 141 1,219 1,432 2,500 7 24
Viertel-
finale
5 Japan  Yoshihiko Mano 2:2 4:3 85 66 1,287 1,363 2,500 7 21
6 Frankreich  Francis Connesson 2:2 4:5 90 89 1,011 1,514 1,875 6 18
7 Japan  Yoshio Yoshihara 2:2 5:3 102 83 1,228 1,500 2,142 8 15
8 Japan  Nobuaki Kobayashi 2:2 5:3 101 80 1,262 1,323 2,142 10 12
Achtel-
finale
9 Belgien  Raymond Ceulemans 0:2 1:3 46 32 1,437 2,142 9
10 Deutschland  Dieter Müller 0:2 2:3 51 36 1,416 2,500 8
11 Japan  Takamitsu Arakawa 0:2 2:3 46 34 1,352 3,750 10
12 Niederlande  Rini van Bracht 0:2 0:3 36 29 1,241 6
13 Italien  Marco Zanetti 0:2 1:3 50 47 1,063 1,071 6
14 Japan  George Kai 0:2 0:3 29 31 0,935 5
15 Danemark  Karsten Lieberkind 0:2 0:3 26 33 0,787 5
16 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 0:2 0:3 23 32 0,718 4
Turnierdurchschnitt: 1,238

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 7
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/56/48/1,166/6
Italien  Marco Zanetti 1/50/47/1,063/6
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/50/34/1,470/5
Japan  Yoshihiko Mano 1/40/33/1,212/7
Japan  Yoshihiko Mano 3/45/33/1,363/6
Japan  George Kai 0/29/31/0,935/5
Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/33/1,363/5
Frankreich  Richard Bitalis 0/33/31/1,064/6
Deutschland  Dieter Müller 2/51/36/1,416/8
Frankreich  Richard Bitalis 3/53/37/1,432/7
Frankreich  Richard Bitalis 3/59/47/1,255/7
Japan  Nobuaki Kobayashi 2/56/46/1,217/10
Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 0/23/32/0,718/4
Japan  Nobuaki Kobayashi 3/45/34/1,323/7
Schweden  Torbjörn Blomdahl 4/60/35/1,714/6
Belgien  Ludo Dielis 0/31/33/0,939/5
Japan  Junichi Komori 3/45/35/1,285/6
Danemark  Karsten Lieberkind 0/26/33/0,787/5
Japan  Junichi Komori 3/64/53/1,207/6
Japan  Yoshio Yoshihara 2/57/53/1,075/8
Niederlande  Rini van Bracht 0/36/29/1,241/6
Japan  Yoshio Yoshihara 3/45/30/1,500/8
Japan  Junichi Komori 1/34/24/1,416/11
Belgien  Ludo Dielis 3/49/24/2,041/7
Japan  Takamitsu Arakawa 2/46/34/1,352/10
Best of 5
Frankreich  Francis Connesson 3/53/35/1,514/6
Frankreich  Francis Connesson 1/37/54/0,685/4
Spiel um Platz 3
Belgien  Ludo Dielis 3/53/55/0,963/4
Belgien  Ludo Dielis 3/57/33/1,727/11 Frankreich  Richard Bitalis 0/27/26/1,038/4
Belgien  Raymond Ceulemans 1/46/32/1,437/9 Japan  Junichi Komori 3/45/28/1,607/11

Gesamtsieger BWA-Weltcup 1989

Bearbeiten
Endklassement[2]
Platz Name WRP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Ludo Dielis 180 859 640 1,342 2,041 11
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 165 717 516 1,389 1,771 11
3 Belgien  Raymond Ceulemans 111 617 467 1,321 1,666 10
4 Frankreich  Richard Bitalis 111 658 548 1,200 1,555 9
5 Japan  Junichi Komori 90 603 540 1,116 1,607 13
6 Japan  Nobuaki Kobayashi 75 506 458 1,104 1,875 10
7 Japan  Yoshihiko Mano 72 456 436 1,045 1,363 12
8 Niederlande  Rini van Bracht 63 453 404 1,121 1,363 10
9 Italien  Marco Zanetti 45 401 371 1,080 2,500 8
10 Frankreich  Francis Connesson 36 345 372 0,927 1,514 7
11 Deutschland  Dieter Müller 24 371 358 1,036 1,333 8
12 Belgien  Raymond Steylaerts 24 178 176 1,011 1,250 9
13 Vereinigte Staaten  Carlos Hallon 24 238 246 0,967 1,069 8
14 Spanien  Javier Cañellas 24 141 165 0,854 1,097 7
15 Deutschland  Wolfgang Zenkner 21 66 75 0,880 0,969 7
16 Danemark  Karsten Lieberkind 18 156 170 0,917 1,047 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 19. Wien Dezember 1989, S. 4–5.
  2. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 82.