Großer Preis von Frankreich 1924

(Weitergeleitet von Großer Preis von Europa 1924)

Der XVIII. Große Preis von Frankreich (XVIII Grand Prix de l’Automobile Club de France)[1] fand am 3. August 1924 auf dem Circuit de Lyon in Lyon in Frankreich statt.

Rennsieger Giuseppe Campari
Streckenlayout

Das Rennen hatte auch den AIACR-Ehrentitel Großer Preis von Europa. Es wurde entsprechend den Bestimmungen der Formule Internationale – der von der AIACR vorgegebenen offiziellen Internationalen Grand-Prix-Formel, in der eine Mindestdistanz der Rennen von 800 km vorgegeben war – über 35 Runden à 23,15 km ausgetragen, was einer Gesamtdistanz von 810,25 km entsprach. Teilnahmeberechtigt waren Werksmannschaften mit Rennwagen bis 2 Liter Hubraum und einem Mindestgewicht von 650 kg.

Sieger wurde Giuseppe Campari auf einem Alfa Romeo P2.

1924 kehrte der Grand Prix d’ACF nach Lyon zurück, dem Austragungsort des epochalen Rennens von 1914. Der Streckenverlauf bestand aus einem Teilabschnitt der damaligen Rennstrecke und zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde ein französischer Grand Prix auf einem Rundkurs mit durchgängig befestigtem Straßenbelag ausgetragen. Der Bedeutung des Rennens entsprechend, das auch unter dem Titel des II. Großen Preises von Europa veranstaltet wurde, waren mit Fiat, Sunbeam, Delage, Bugatti, Alfa Romeo und Schmid dieses Mal alle aktiven Hersteller von Grand-Prix-Rennwagen nach der geltenden Formel vertreten. Lediglich Mercedes war als deutsches Unternehmen als Folge des Ersten Weltkriegs in Frankreich noch von der Teilnahme an Rennen ausgeschlossen, hatte sein neues Grand-Prix-Modell aber ohnehin noch nicht fertig entwickelt. Auch unter den Fahrern war alles versammelt, was Rang und Namen hatte, darunter mit Felice Nazzaro und Pietro Bordino (Fiat), Jules Goux (Rolland-Pilain-Schmid), Henry Segrave, Albert Divo und Dario Resta (Sunbeam) sowie Louis Wagner (Alfa Romeo) sieben frühere Grand-Prix- bzw. Indianapolis-Sieger. Dazu kam mit Giuseppe Campari und Antonio Ascari (beide Alfa Romeo), sowie Robert Benoist (Delage) eine neue Generation künftiger Grand-Prix-Asse hinzu. Eine Sonderstellung fiel außerdem Louis Zborowski zu, dessen Miller als erster privat bei einem offiziellen Internationalen Grand Prix eingesetzter Rennwagen gilt, auch wenn das eher unbeabsichtigt geschah. Um teilnehmen zu können, hätte Zborowski eigentlich eine Bescheinigung des Herstellers mit der Bestätigung gebraucht, dass er im „Auftrag“ des Werks an den Start ging. Obwohl Zborowski das versäumt hatte, durfte er zum Rennen antreten.

Neben Fiat, die schon im Vorjahr mit Motoraufladung gefahren waren, traten mit Sunbeam und Alfa Romeo nun noch zwei weitere Hersteller mit Kompressor-Rennwagen an, deren Leistung zwischen 138 und 150 PS sich in etwa gleicher Höhe bewegte. Für Alfa Romeo war es der erste Grand-Prix-Start der Firmengeschichte (beim italienischen Grand Prix im Vorjahr hatte man wegen des tödlichen Unfalls von Ugo Sivocci nach dem Training zurückgezogen), aber das neue Grand-Prix-Modell Alfa Romeo P2 hatte schon bei einem formelfreien Rennen in Cremona seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Für die drei übrigen Teams, die sich noch gegen den Einbau von Kompressoren entschieden hatten, bedeutete das, dass sie den Leistungsnachteil des Saugmotors auf andere Weise durch konstruktive Besonderheiten aufzuholen versuchen mussten. Beim Delage Type 2 LCV, dem ersten Grand-Prix-Rennwagen mit V12-Motor, setzte man dafür ganz auf Steigerung der Motordrehzahl, wobei das für damalige Verhältnisse hochkomplexe Aggregat (vier obenliegende Nockenwellen, insgesamt 48 Ventile) mit 120 PS bei 6000/min tatsächlich fast an die Leistungswerte der Kompressormotoren herankam. Einen völlig entgegengesetzten Ansatz verfolgte dagegen Bugatti mit seinem ganz konventionell gehaltenen Reihenachtzylinder im Type 35, dessen hervorragendes Fahrverhalten jedoch nicht ausreichte, den Leistungsrückstand auf die Kompressor-Modelle wettzumachen. Eine weitere interessante, wenn auch unterlegene Konstruktion waren schließlich noch die ventillosen Sechszylindermotoren des Schweizer Motorenherstellers Schmid, eingebaut in zwei ältere Rolland-Pilain-Chassis.

Wie auf Straßenkursen bis dahin üblich, wurde der Start fliegend ausgeführt. Sofort entwickelte sich daraus ein Dreikampf unter den drei Kompressor-Mannschaften mit Segrave (Sunbeam) vor Ascari (Alfa Romeo), Guinness (Sunbeam), Campari (Alfa Romeo) und Bordino (Fiat). Segrave musste jedoch schon nach kurzer Zeit mit Fehlzündungen an die Box. Danach kämpften Bordino und Ascari um die Spitze, bis auch der Fiat-Fahrer mit nachlassenden Bremsen stoppen musste. Auch das Bugatti-Team befand sich bereits in großen Schwierigkeiten, weil die Dunlop-Reifen infolge schlechter Vulkanisierung der Belastung nicht standhielten. Nach einer kurzen Unterbrechung durch die planmäßigen Tankstopps übernahm Ascari erneut die Führung vor Guinness, Campari und dem jetzt etwas stärker aufkommenden Delage von Divo. In der zweiten Hälfte beruhigte sich das Rennen zusehends und Ascari wirkte bereits wie der sichere Sieger, musste seinen Alfa Romeo in der 32. von insgesamt 35 Runden aber mit einem Riss im Motorblock aufgeben. So kam nach sieben spannungsreichen Stunden sein Teamkollege Campari zum ersten bedeutenden Sieg seiner Karriere, gleichzeitig auch der erste Grand-Prix-Erfolg für Alfa Romeo direkt im ersten Anlauf. Auch Delage kam mit dem zweiten Rang von Divo – mit nur einer Minute Rückstand auf den Sieger, dem bis dahin knappsten Ausgang zwischen Fahrern zweier verschiedener Marken bei einem Grand Prix – und Benoist auf dem dritten Platz zu einem sehr respektablen Ergebnis. Insgesamt war das Rennen mit seinem bis zum Ende offenen Ausgang ein großer Erfolg für den Grand-Prix-Sport. Für Fiat dagegen war das eigene Abschneiden nach der personellen Einbuße eine bittere Enttäuschung, sodass Firmenchef Giovanni Agnelli wenig später den Rückzug aus dem Grand-Prix-Geschehen anordnete.

Ergebnisse

Bearbeiten

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Info Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Sunbeam-Talbot-Darracq Motors 01 Vereinigtes Konigreich  Henry Segrave Sunbeam GP Sunbeam 2.0L I6 Kompressor RT
08 Vereinigtes Konigreich  Kenelm Lee Guinness
14 Vereinigtes Konigreich  Dario Resta
Dritte Französische Republik  Automobiles Delage 02 Dritte Französische Republik  Albert Divo Delage 2 LCV Delage 2.0L V12
09 Dritte Französische Republik  Robert Benoist
15 Dritte Französische Republik  René Thomas
Italien 1861  SA Ital. Ing. Nicola Romeo 03 Italien 1861  Antonio Ascari Alfa Romeo P2 8C/2000 Alfa Romeo 2.0L I8 Kompressor P
10 Italien 1861  Giuseppe Campari
16 Dritte Französische Republik  Louis Wagner
19 Italien 1861  Enzo Ferrari DNS a
Schweiz  Schmid Automobiles 04 Italien 1861  Giulio Foresti DNS b Rolland-Pilain A22 Grand Prix Schmid 2.0L I6 M
11 Dritte Französische Republik  Jules Goux
Italien 1861  Fiat SpA 05 Dritte Französische Republik  Felice Nazzaro Fiat 805/405 Fiat Type 405 2.0L I8 Kompressor P
12 Italien 1861  Pietro Bordino
17 Italien 1861  Giuseppe Pastore
19 Italien 1861  Onesimo Marchisio
Vereinigtes Konigreich  Louis Zborowski 06 Vereinigtes Konigreich  Louis Zborowski Miller 122 Offenhauser 2.0L I8
Dritte Französische Republik  Automobiles E. Bugatti 07 Dritte Französische Republik  Jean Chassagne Bugatti T35 Bugatti 2.0L I8
13 Dritte Französische Republik  Ernest Friederich
18 Spanien 1875  Pierre de Vizcaya
21 Dritte Französische Republik  Leonico Garnier
22 Italien 1861  Meo Costantini
a 
Wegen Krankheit nicht zum Start angetreten.
b 
Nach Trainingsunfall nicht zum Start angetreten.

Startformation

Bearbeiten

Die Startpositionen wurden in der Reihenfolge der Startnummern vergeben. Der Start erfolgte fliegend.

Dritte Französische Republik  Divo Vereinigtes Konigreich  Segrave
Italien 1861  Nazzaro Italien 1861  Ascari
Dritte Französische Republik  Chassagne Vereinigtes Konigreich  Zborowski
Dritte Französische Republik  Benoist Vereinigtes Konigreich  Lee Guinness
Dritte Französische Republik  Goux Italien 1861  Campari
Dritte Französische Republik  Friderich Italien 1861  Bordino
Dritte Französische Republik  Thomas Vereinigtes Konigreich  Resta
Italien 1861  Pastore Dritte Französische Republik  Wagner
Italien 1861  Marchisio Spanien 1875  de Vizcaya
Italien 1861  Costantini Dritte Französische Republik  Garnier

Rennergebnis

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Italien 1861  Giuseppe Campari Italien 1861  Alfa Romeo 35 7:05:34,800 3
02 Dritte Französische Republik  Albert Divo Dritte Französische Republik  Delage 35 + 1:05,400 2
03 Dritte Französische Republik  Robert Benoist Dritte Französische Republik  Delage 35 + 11:26,000 8
04 Dritte Französische Republik  Louis Wagner Italien 1861  Alfa Romeo 35 + 19:36,000 15
05 Vereinigtes Konigreich  Henry Segrave Vereinigtes Konigreich  Sunbeam 35 + 23:21,200 1 11:19,000
06 Dritte Französische Republik  René Thomas Dritte Französische Republik  Delage 35 + 31:52,600 14
07 Dritte Französische Republik  Jean Chassagne Dritte Französische Republik  Bugatti 35 + 40:51,800 6
08 Dritte Französische Republik  Ernest Friederich Dritte Französische Republik  Bugatti 35 + 45:10,800 12
Italien 1861  Antonio Ascari Italien 1861  Alfa Romeo 34 DNF 9 Motorschaden
Vereinigtes Konigreich  Dario Resta Vereinigtes Konigreich  Sunbeam 33 NC 13 abgewinkt
Dritte Französische Republik  Leonico Garnier Dritte Französische Republik  Bugatti 33 NC 20 abgewinkt
Italien 1861  Felice Nazzaro Italien 1861  Fiat 22 DNF 4 Bremsdefekt
Vereinigtes Konigreich  Kenelm Lee Guinness Vereinigtes Konigreich  Sunbeam 20 DNF 7 Motorschaden
Dritte Französische Republik  Jules Goux Dritte Französische Republik  Rolland-Pilain 19 DNF 10 Kühlerschaden
Italien 1861  Onesimo Marchisio Italien 1861  Fiat 17 DNF 16 Motorschaden
Italien 1861  Pietro Bordino Italien 1861  Fiat 17 DNF 11 Bremsdefekt
Vereinigtes Konigreich  Louis Zborowski Vereinigte Staaten 48  Miller 16 DNF 5 Achsbruch
Italien 1861  Meo Costantini Dritte Französische Republik  Bugatti 16 DNF 19 Lenkungsdefekt
Spanien 1875  Pierre de Vizcaya Dritte Französische Republik  Bugatti 11 DNF 17 Unfall
Italien 1861  Cesare Pastore Italien 1861  Fiat 11 DNF 18 Unfall
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Frankreich 1924 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • XVIII Grand Prix de l'A.C.F. www.teamdan.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Februar 2019; abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Das erste als Grand Prix de l’ACF organisierte Rennen fand 1906 statt. In den 1920er Jahren wurden jedoch rückwirkend auch den „großen“ Stadt-zu-Stadt-Rennen der Anfangsjahre zwischen 1895 und 1903 dieser Titel verliehen, obwohl das Gründungsdatum des ACF sogar erst nach dem Rennen Paris-Bordeaux-Paris 1895 liegt. Durch diese Zählweise wurde die Veranstaltung von 1906 nachträglich zum offiziell neunten Grand Prix de l’A.C.F ernannt. Diese Nummerierung wurde auch nach der 1968er Umbenennung des Grand Prix de l'ACF zum Grand Prix de France durchgängig weiter fortgeführt.