Großer Preis von Frankreich 2003

Der Große Preis von Frankreich 2003 (offiziell LXXXIX Mobil 1 Grand Prix de France) fand am 6. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003.

 Großer Preis von Frankreich 2003
Renndaten
10. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name: LXXXIX Mobil 1 Grand Prix de France
Datum: 6. Juli 2003
Ort: Magny-Cours
Kurs: Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge: 308,77 km in 70 Runden à 4,411 km

Wetter: Trocken
Zuschauer: ~ 101.537
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit: 1:15,019 min
Schnellste Runde
Fahrer: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit: 1:15,512 min (Runde 36)
Podium
Erster: Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zweiter: Kolumbien Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Großen Preis von Europa führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit sieben Punkten vor Kimi Räikkönen und mit 15 Punkten vor Ralf Schumacher. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit sieben Punkten vor Williams-BMW und mit 19 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Dies war der erste Grand Prix von Frankreich, der in der verbesserten Version von Magny-Cours ausgetragen wurde, nachdem Château d’Eau zu einer schärferen Rechtskurve und einer vollständigen Modifikation des Lycée-Abschnitts gemacht wurde. Auch die Boxengasse wurde durch die Umbauten deutlich verkürzt.

Mit Michael Schumacher (sechsmal), David Coulthard und Heinz-Harald Frentzen (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training Bearbeiten

Vor dem Sonntagsrennen fanden vier Trainingseinheiten statt – zwei am Freitag und zwei am Samstag. Die Sitzungen am Freitagvormittag und -nachmittag dauerten jeweils eine Stunde. Das dritte und letzte Training fand am Samstagmorgen statt und dauerte 45 Minuten.

Am Freitag war Mark Webber mit einer Zeit von 1:26,915 Minuten der Schnellste vor Ralf Schumacher und Fernando Alonso.[1]

Am Samstag fuhr dann Ralf Schumacher mit 1:14,966 Minuten die schnellste Runde vor Juan Pablo Montoya und Coulthard.[2]

Qualifikation Bearbeiten

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) war Jos Verstappen aufgrund einer abtrocknenden Strecke Schnellster. Dies war das einzige Mal, dass ein Minardi an einem Rennwochenende die Zeitenliste anführte. Die Zeit seines Teamkollegen Justin Wilson nach Q1 wurde gestrichen, nachdem die technische Abnahme ergab, dass sein Auto 2 kg Untergewicht hatte. Mit der Zeit von 1:20,968 Minuten hätte dies für Minardi ein 1-2 bedeutet.[3]

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war dann Ralf Schumacher der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Montoya und Michael Schumacher folgten auf den Plätzen zwei und drei.[4]

Warm Up Bearbeiten

Im Warm Up war Ralf Schumacher der Schnellste. Ihm folgten Montoya und Räikkönen.[5]

Rennen Bearbeiten

Beim Start behielten die beiden Williams die Führung, während Räikkönen Michael Schumacher überholte und auf den dritten Platz vorrückte. Hinter dem Deutschen standen Coulthard, Jarno Trulli, Alonso und Rubens Barrichello. Letzterer hatte am Ende der ersten Runde einen Dreher und rutschte ans Ende der Gruppe ab. Ralf Schumacher legte im Rennen schnell sein eigenes Tempo fest, fuhr einen guten Vorsprung vor seinem Teamkollegen und den anderen Verfolgern raus und fuhr im Rennen mehrmals die schnellste Rennrunde. Sein Bruder, der Probleme mit den Reifen hatte, verlor gegen Räikkönen an Boden und wurde wiederum von Coulthard verfolgt. Der schottische Fahrer war der erste der Spitzengruppe, der in der 15. Runde tankte. Eine Runde später waren Räikkönen und Trulli an der Reihe, während Montoya, Michael Schumacher und Alonso zwei Runden später an die Box kamen. Ralf Schumacher machte seinen ersten Stopp in Runde 18 und übernahm wieder die Führung vor Montoya, Räikkönen, Coulthard und Michael Schumacher, den der schottische Fahrer in der Tanksequenz überholte. Die Situation blieb ähnlich wie in den ersten Runden, wobei Ralf Schumacher ein für alle anderen unhaltbares Tempo hielt und Michael Schumacher Mühe hatte, mit den beiden McLarens vor ihm mitzuhalten.

Die zweite Boxenstopp-Serie, die Räikkönen in der 31. Runde eröffnete, brachte mit Ausnahme von Alonsos Überholen von Trulli keine Änderungen in der Wertung des Rennens. Michael Schumacher kam dank eines leicht besseren Stopps an Coulthard heran, konnte den schottischen Fahrer jedoch nicht unter Druck setzen. In Runde 44 schied Alonso wegen eines Motorproblems aus, zwei Runden später folgte sein Teamkollege. Webber rückte damit auf den sechsten Platz vor, während Barrichello und Antonio Pizzonia in die Punktezone vordrangen. Wieder einmal war es Räikkönen, der in Runde 47 die dritte und letzte Boxenstoppsequenz eröffnete. Eine Runde später tankte er auch bei Coulthard nach, doch bei seinem Boxenstopp gab es Probleme, weil der Tankdeckel nicht in den Tank passte.

Die Mechaniker nutzten dann die Reserveausrüstung, doch der schottische Fahrer machte sich noch einmal auf den Weg, als der Tankvorgang noch nicht abgeschlossen war, und verlor noch mehr Zeit. Die beiden Williams behaupteten ohne Schwierigkeiten die Führung im Rennen, während Michael Schumacher alles daran setzte, Räikkönen zu überholen: Der Deutsche kehrte in der 52. Runde an die Box zurück und kehrte direkt vor dem Finnen auf die Strecke zurück, gebremst von einigen überrundeten Fahrern. In den Schlussrunden nutzte Ralf Schumacher seinen Vorsprung gegenüber seinen Verfolgern und gewann vor Montoya, Michael Schumacher, Räikkönen, Coulthard, Webber, Barrichello und Olivier Panis. Mit diesem Sieg, dem zweiten in Folge nach dem Sieg eine Woche zuvor auf dem Nürburgring, stieg Ralf Schumacher in den Kampf um den Titel ein. Mit dem dritten Platz baute Michael Schumacher trotz der Schwierigkeiten der Bridgestone-Reifen seinen Vorsprung auf Räikkönen aus.[6] Für Ralf Schumacher war es der sechste und letzte Sieg seiner Formel-1-Karriere.

Meldeliste Bearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2002 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW25 BMW 3.0 V10 M
04 Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-17D Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R23 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Schweiz  Sauber Petronas 09 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber C22 Petronas 3.0 V10 B
10 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 11 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan EJ13 Ford RS 3.0 V10 B
12 Irland  Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R4 Cosworth 3.0 V10 M
15 Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 16 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 005 Honda 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Minardi F1 Team 18 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Minardi PS03 Cosworth 3.0 V10 B
19 Niederlande  Jos Verstappen
Japan  Panasonic Toyota Racing 20 Frankreich  Olivier Panis Toyota TF103 Toyota 3.0 V10 M
21 Brasilien  Cristiano da Matta

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:29,327 1:15,019 01
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:28,988 1:15,136 02
03 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:27,929 1:15,480 03
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:29,120 1:15,533 04
05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:28,937 1:15,628 05
06 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:29,024 1:15,697 06
07 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:29,455 1:16,087 07
08 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:27,095 1:16,166 08
09 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:25,178 1:16,308 09
10 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:24,175 1:16,345 10
11 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:24,642 1:16,965 11
12 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:24,651 1:16,990 12
13 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 1:26,975 1:17,068 13
14 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:30,371 1:17,077 14
15 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 1:24,042 1:17,445 15
16 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 1:26,151 1:17,562 16
17 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:28,502 1:18,431 17
18 Irland  Ralph Firman Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:23,496 1:18,514 18
19 Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth 1:20,817 1:18,709 19
20 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson[# 1] Italien  Minardi-Cosworth keine Zeit 1:19,619 20

Anmerkungen

  1. Wilson´s Zeit in Q1 wurde gestrichen, da sein Wagen 2 kg zu leicht war.

Rennen Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 3 1:30:49,213 01 1:15,698 (37.)
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 3 + 13,813 02 1:15,512 (36.)
03 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 70 3 + 19,568 03 1:16,303 (19.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 3 + 38,047 04 1:16,609 (19.)
05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 3 + 40,289 05 1:15,981 (17.)
06 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 70 3 + 1:06,380 09 1:17,068 (47.)
07 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 69 2 + 1 Runde 08 1:17,104 (47.)
08 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 69 3 + 1 Runde 10 1:17,398 (36.)
09 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 69 3 + 1 Runde 12 1:17,786 (49.)
10 Brasilien  Antonio Pizzonia Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 69 3 + 1 Runde 11 1:17,416 (67.)
11 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 69 2 + 1 Runde 13 1:17,870 (63.)
12 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 68 3 + 2 Runden 16 1:18,099 (18.)
13 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 68 2 + 2 Runden 15 1:18,994 (21.)
14 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Italien  Minardi-Cosworth 67 2 + 3 Runden 20 1:19,588 (25.)
15 Irland  Ralph Firman Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 67 3 + 3 Runden 18 1:19,345 (13.)
16 Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth 66 5 + 4 Runden 19 1:18,754 (66.)
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 45 2 DNF 06 1:17,025 (33.)
Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 43 2 DNF 07 1:17,029 (11.)
Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 42 1 DNF 17 1:19,093 (23.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 23 1 DNF 14 1:17,149 (19.)

WM-Stände nach dem Rennen Bearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung Bearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 64
02 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 56
03 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 53
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 47
05 Spanien  Fernando Alonso Renault 39
06 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 39
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 29
08 Italien  Jarno Trulli Renault 13
09 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 12
10 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Ford 10
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 10
12 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Sauber-Petronas 7
13 Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Honda 3
14 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 3
15 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber-Petronas 2
16 Irland  Ralph Firman Jordan-Ford 1
17 Frankreich  Olivier Panis Toyota 2
18 Niederlande  Jos Verstappen Minardi-Cosworth 0
19 Brasilien  Antonio Pizzonia Jaguar-Cosworth 0
20 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Minardi-Cosworth 0

Konstrukteurswertung Bearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 103
02 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 100
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 85
04 Frankreich  Renault 52
05 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 13
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 12
07 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 11
08 Schweiz  Sauber-Petronas 9
09 Japan  Toyota 5
10 Italien  Minardi-Cosworth 0

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Großer Preis von Frankreich 2003 - 1. Freies Training - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 4. August 2023.
  2. Großer Preis von Frankreich 2003 - 2. Freies Training (2) - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 4. August 2023.
  3. Standings. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch).
  4. Standings. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch).
  5. Standings. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch).
  6. Standings. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch).