Empfehlungen zu Pressemitteilungen von Unternehmen als EN?

Gibt es irgendwo eine Seite, die festhält wie mit PM umzugehen ist? Also, dass sie uU verwendet werden können oder dass sie vermieden werden sollen etc.? -- Amtiss, SNAFU ? 17:19, 4. Feb. 2020 (CET)

Ohne Ansehen der inhaltlichen Frage erlaube ich mir den Hinweis, dass es umseitig darum geht oder nur darum gehen sollte, wie die MediaWiki-Software die entsprechenden Darstellungen generiert.
Inhaltliche Fragestellungen, hier die Einschätzung der Qualität bestimmter Belege und wie sich die deutschsprachige Wikipedia dazu stellen würde, gehören zentral bei WD:Belege erörtert.
VG --PerfektesChaos 17:26, 4. Feb. 2020 (CET)
Ja, das stimmt. Es war eine inhaltliche Frage, und in dieser Hilfeseite sollte auf den Ort der Erörterung nur verwiesen werden. Unter WP:BEL gibt es dazu aber nichts. Hätte auch unter WP:FZW fragen können. -- Amtiss, SNAFU ? 17:18, 5. Feb. 2020 (CET)

Mehrfache Verwendung einer Quelle mit unterschiedlicher Seitenangabe

Ich steuere mal einen Tipp bei, den ich auf einem Artikel in der französischen Wikipedia entdeckt habe. Um auf verschiedene Seitenzahlen zu verweisen, wurde dort 2stufig referenziert. Für den EN eine typische Kurzfassung

<ref name="G2011-1">[[#Goethe, 2011]], Seite 70</ref>

Die Vorlage liefert wiederum einen Anker-Link auf einen Eintrag in Literatur mit den vollständigen Angaben. Da es in der deutschsprachigen WP natürlich die Vorlage gibt, muss das noch übertragen werden.

== Literatur ==
 {{Anker|Goethe, 2011}}
 Goethe, J. W. - „Der Tausendsassa“, 2011, Schiller-Verlag, Auerbach in der Oberpfalz

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit dem Leerzeichen (immer) funktioniert. Nach Hilfe:Anker geht das. (Die französischsprachige WP nutzt die spezielle Vorlage fr:Modèle:Référence_Harvard_sans_parenthèses - Langform von {{Harvsp}}).

Stimmt das soweit? Kommentare? -- Amtiss, SNAFU ? 17:51, 5. Feb. 2020 (CET)

Da ist eine entsprechende Softwareerweiterung in Sicht, die solche DInge unterstützt Es steht eine neue Option zum Strukturieren von Einzelnachweisen zur Verfügung, mit der man auf mehrere Stellen desselben Werkes verweisen kann.. --tsor (Diskussion) 18:28, 5. Feb. 2020 (CET)

Beispiel/e für Internetbeleg/e

M. E. fehlt ein Beispiel für einen Internetbeleg / fehlen Beispiele für Internetbelege.

Carmol7 (Diskussion) 21:07, 10. Feb. 2020 (CET)

Das ist alles unter Internetbelege verlinkt, siehe dann: Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen_und_Weblinks --Armin (Diskussion) 21:13, 10. Feb. 2020 (CET)

Frage

zu dem extrem einflußreichen braunen youtuber und ex Polizisten Tim Kellner existiert noch kein Lemma

nachdem er nun den Prozeß gegen Sawsan Chebli gewonnen hat wird er im Lemma zu ihr erwähnt

Belltower.News hat über ihn nun schon 5 Artikel veröffentlicht

ich habe der Einfachheit halber nicht alle 5 Artikel einzeln verlinkt sondern das Dossier

nun gab es diesen revert mit (Das ist nicht der Sinn von Referenzen.) als Begründung

ich weiß das Inhaltlichkeit, Praktikabilität, Fakten, Logik hier oft hinter fragwürdiger Formalia zurückstehen

gibt es also ein Verbot einer derartigen Referenz ?

muß ich also alle 5 Artikel einzeln angeben ?

--Über-Blick (Diskussion) 15:17, 5. Mär. 2020 (CET)

Zweck von Referenzen ist, eine Aussage zu belegen. Hier wurde aber einfach die erwähnte Person "vorgestellt", und das ist nun mal nicht Sinn von Referenzen, so wie es im Revert angegeben wurde. -- Jesi (Diskussion) 15:59, 5. Mär. 2020 (CET)
echt beeindruckende Antwort "Hier wurde aber einfach die erwähnte Person "vorgestellt"". die letzten beiden Artikel der 5 Artikel über Tim Keller gehen explizit um den Prozeß

was bedeutet daß für deine Antwort:

  • Möglichkeit 1 du hast dir nicht die Mühe gemacht die Artikel genauer anzusehen und behauptet einfach etwas, was nicht mit der Realität, den Fakten übereinstimmt
  • Möglichkeit 2 du behauptest vorsetzlich die Unwahrheit

mit WP:AGF tendiere ich zu Möglichkeit 1 und stelle mal wieder fest, daß Inhalte und Genauigkeit, vernachlässig werden und Formalismus und Oberflächlichkeit dominieren

Tut mir leid für dich Jesi, aber mit deiner der Realität, den Fakten nicht entsprechenden Antwort, ist deine Glaubwürdigkeit extrem erschüttert.

Meine Frage wo das steht, daß derartige Links nicht erwühnt sind (unabhängig von deiner Falschbehauptung) hast du leider auch nicht beantwortet.

Wenigstens das könntest du noch tun.

--Über-Blick (Diskussion) 07:00, 6. Mär. 2020 (CET)

Dann verwende doch das als Nachweis, was die Aussage wirklich belegt (vorausgesetzt die Quelle entspricht den Anforderungen von WP:Q), und positioniere den EN im Artikel richtig, also nicht hinter dem Namen, sondern hinter der Aussage. Aber die ist ja mit zwei ENs schon belegt. -- Jesi (Diskussion) 09:49, 6. Mär. 2020 (CET)

(YouTube-)Video als Einzelnachweis

Fehlt auf dieser Hilfeseite ein entsprechender Hinweis? Carmol7 (Diskussion) 00:48, 25. Mär. 2020 (CET)

Zumindest die Vorlage:YouTube sollte verlinkt werden, und nicht nur unter "Siehe auch". Dort könnte in der Doku als konkretes Beispiel ein formatierter Einzelbeweis für Videos (mit Herausgeber und Start- und Gesamtzeit-Angaben) ergänzt werden. Ich kann gerne einen dortigen Abschnitt entwerfen, der dann umseitig verlinkt würde. Die Erwähnung der Vorlage fehlte schon im wp:kurier-Artikel Filmzitation?, nachdem schon im ersten Satz YouTube erwähnt wird… Gruß --Chiananda (Diskussion) 01:21, 25. Mär. 2020 (CET)
Ihr seid hier grundsätzlich auf der falschen Seite.
Inhaltliche Fragen zu Belegen werden bei WP:Belege erörtert; Fragen zur Formatierung unter WP:Zitierregeln.
Umseitig geht es darum oder sollte nur darum gehen, wie die MediaWiki-Software das Element <ref> usw. auswertet und die entsprechenden Darstellungen generiert.
Im Übrigen ist es ein seit einem Dutzend Jahren verpfuschter Schwachsinn, dass eine Hilfeseite zu technischen Angelegenheiten anfängt, sich als Konkurrenzprodukt in inhaltliche Fragen dieses Projekts einzumischen.
VG --PerfektesChaos 02:18, 25. Mär. 2020 (CET)

Nicht mehr erreichbarer Internetnachweis wie vergriffenes Buch?

Kann man wirklich sagen, dass die Situation bei einem nicht mehr erreichbaren Internetnachweis „im Prinzip einem vergriffenen Buch“ entspricht? Ein vergriffenes Buch kann üblicherweise noch sehr leicht in einer Bibliothek gefunden werden. Aber was nützt einem ein nicht erreichbarer Internetnachweis, wenn er nicht irgendwo archiviert wurde? Er ist dann doch unwiederbringlich verloren. Ich finde den Vergleich etwas unpassend und irreführend.--PaFra (Diskussion) 20:36, 24. Mär. 2020 (CET)

Du bist hier grundsätzlich auf der falschen Seite.
Inhaltliche Fragen zu Belegen werden bei WP:Belege erörtert; Fragen zur Formatierung unter WP:Zitierregeln.
Umseitig geht es darum oder sollte nur darum gehen, wie die MediaWiki-Software das Element <ref> usw. auswertet und die entsprechenden Darstellungen generiert.
Im Übrigen ist es ein seit einem Dutzend Jahren verpfuschter Schwachsinn, dass eine Hilfeseite zu technischen Angelegenheiten anfängt, sich als Konkurrenzprodukt in inhaltliche Fragen dieses Projekts einzumischen.
VG --PerfektesChaos 02:17, 25. Mär. 2020 (CET)
Ok, das ist dann aber ein zusätzliches Argument dafür, die von mir beanstandete Aussage zu streichen, denn sie befasst sich nicht mit einer technischen, sondern einer inhaltlichen Frage. Grüße--PaFra (Diskussion) 22:06, 25. Mär. 2020 (CET)

Für die Leserlichkeit: Zeilenumbruch nach ref-Tag

Hier wurde schon öfters das Problem diskutiert, dass die Mischung aus Fließtext und Einzelnachweisen den Quelltext äußerst unleserlich macht. Bei einer Trennung mittels Zeilenumbrüchen setzt die Software wiederum unerwünschte Leerzeichen zwischen Fließtext und Einzelnachweisen. Es gibt aber einen Weg, diesen Nachteil zu umgehen: Der Zeilenumbruch wird erst nach dem ersten ref-Tag gesetzt. Dadurch ergeben sich eine gewisse Abtrennung und optische "Anker" durch die Formatierung der Einzelnachweise, die die Probleme zumindest mildern und die Leserlichkeit verbessern. Das habe ich testhalber im Artikel Winchester Salutkanone Model 1898 umgesetzt.

Beispiel ohne Zeilenumbrüche:

Die Kanone wurde von Charles H. Griffith entwickelt, der 1901 ein Patent auf den Hinterlader-Verschluss der Kanone erhielt.<ref name="bellmoreHistory1"> {{Internetquelle | url=http://www.bellmorejohnson.com/history | titel=Winchester Cannon History: The Winchester Years (1901-1958) | hrsg=Bellmore-Johnson | zugriff=2020-03-21}}</ref><ref> {{Internetquelle | url=http://www.bellmorejohnson.com/history/winchester-cannon-patent | titel=Winchester Cannon Patent Drawings | hrsg=Bellmore-Johnson | zugriff=2020-03-21}}</ref> Ein zweites, 1902 erteiltes Patent von Griffith auf einen Lademechanismus als [[Kipplaufwaffe]] ging nie in Produktion.<ref name="bellmoreHistory1" /> Ab 1903 wurde die Kanone von der [[Winchester Repeating Arms Company]] unter der Bezeichnung ''Winchester 1898 Breech Loading 10 Ga. Cannon'' im ''Winchester Catalog'' angeboten.

... und mit Zeilenumbrüchen (Darstellung im Artikel ist identisch):

Die Kanone wurde von Charles H. Griffith entwickelt, der 1901 ein Patent auf den Hinterlader-Verschluss der Kanone erhielt.<ref name="bellmoreHistory1">
{{Internetquelle | url=http://www.bellmorejohnson.com/history | titel=Winchester Cannon History: The Winchester Years (1901-1958) | hrsg=Bellmore-Johnson | zugriff=2020-03-21}}</ref><ref>
{{Internetquelle | url=http://www.bellmorejohnson.com/history/winchester-cannon-patent | titel=Winchester Cannon Patent Drawings | hrsg=Bellmore-Johnson | zugriff=2020-03-21}}</ref>
Ein zweites, 1902 erteiltes Patent von Griffith auf einen Lademechanismus als [[Kipplaufwaffe]] ging nie in Produktion.<ref name="bellmoreHistory1" />
Ab 1903 wurde die Kanone von der [[Winchester Repeating Arms Company]] unter der Bezeichnung ''Winchester 1898 Breech Loading 10 Ga. Cannon'' im ''Winchester Catalog'' angeboten.

Ist doch schon besser lesbar, oder?

Die Idee ist nicht neu. Sie wurde schon 2013 im Schlussabsatz dieses Abschnitts von Ulamm erwähnt - allerdings eingebettet in mehrere andere Formatierungs-Ideen, die sich nicht durchgesetzt haben, und daher "untergehend". Hiermit schlage ich vor, diesen bislang als Möglichkeit in den Regeln ignorierten Zeilenumbruch, wenn schon nicht als Empfehlung, so doch als ausdrückliche Möglichkeit aufzunehmen. --KnightMove (Diskussion) 13:12, 29. Mär. 2020 (CEST)

Besser wäre es, auf die ganzen blödsinnigen Vorlagen in deinem Beispiel zu verzichten, die den Quelltext nur unnötig verkomplizieren und in der Praxis vielfach auch noch falsch angewendet werden, wenn du schon nach besserer Lesbarkeit fragst. --Armin (Diskussion) 13:17, 29. Mär. 2020 (CEST)
(BK) Hierzu hat Matthiasb schon in der Löschdiskussion 2008 die rhetorische Frage gestellt, ob ein Text, ohne Vorlage:
[[Criticism of Wikipedia|Critics of Wikipedia]] target its [[systemic bias]] and inconsistencies<ref name="SangerElitism" /> and its policy of favoring [[consensus]] over [[credential]]s in its editorial process.<ref name="AcademiaAndWikipedia">[[Danah Boyd]]: [http://many.corante.com/archives/2005/01/04/academia_and_wikipedia.php ''„Academia and Wikipedia“'']. Many-to-Many. 4. Januar 2005. Zugegriffen am 11. Februar 2007.</ref> [[Reliability of Wikipedia|Wikipedia's reliability and accuracy]] are also an issue.<ref name="Who">Simon Waldman: [http://www.guardian.co.uk/technology/2004/oct/26/g2.onlinesupplement ''„Who knows?“]. [[The Guardian]]. 26. Oktober 2004. Abgerufen am 11. Februar 2007.}}</ref> Other criticisms are centered on its susceptibility to [[vandalism]] and the addition of spurious or unverified information.<ref name="DeathByWikipedia" />
< br />
tatsächlich besser zu lesen ist als mit Vorlage:
[[Criticism of Wikipedia|Critics of Wikipedia]] target its [[systemic bias]] and inconsistencies<ref name="SangerElitism" /> and its policy of favoring [[consensus]] over [[credential]]s in its editorial process.<ref name="AcademiaAndWikipedia">{{cite web | url = http://many.corante.com/archives/2005/01/04/academia_and_wikipedia.php | title = Academia and Wikipedia | accessdate = 2007-02-11 | author = [[Danah Boyd]] | publisher = Many-to-Many | date = 2005-01-04 }} {{Rs|date=April 2008}}</ref> [[Reliability of Wikipedia|Wikipedia's reliability and accuracy]] are also an issue.<ref name="Who">{{cite web | url = http://www.guardian.co.uk/technology/2004/oct/26/g2.onlinesupplement | title = Who knows? | accessdate = 2007-02-11 | author = Simon Waldman | publisher = ''[[The Guardian]]'' | date = 2004-10-26 }}</ref> Other criticisms are centered on its susceptibility to [[vandalism]] and the addition of spurious or unverified information.<ref name="DeathByWikipedia" />
< br />
Unabhängig von den subjektiven Antworten darauf (seine und meine ist "nein") - die Vorlage ist geblieben, und eine aufgewärmte Metadiskussion der Frage ist hier überflüssig. Der Vorteil mit Zeilenumbruch wirkt offensichtlich auch, wenn die Nachweise anders formatiert werden:
[[Criticism of Wikipedia|Critics of Wikipedia]] target its [[systemic bias]] and inconsistencies<ref name="SangerElitism" /> and its policy of favoring [[consensus]] over [[credential]]s in its editorial process.<ref name="AcademiaAndWikipedia">
[[Danah Boyd]]: [http://many.corante.com/archives/2005/01/04/academia_and_wikipedia.php ''„Academia and Wikipedia“'']. Many-to-Many. 4. Januar 2005. Zugegriffen am 11. Februar 2007.</ref>
[[Reliability of Wikipedia|Wikipedia's reliability and accuracy]] are also an issue.<ref name="Who">
Simon Waldman: [http://www.guardian.co.uk/technology/2004/oct/26/g2.onlinesupplement ''„Who knows?“]. [[The Guardian]]. 26. Oktober 2004. Abgerufen am 11. Februar 2007.}}</ref>
Other criticisms are centered on its susceptibility to [[vandalism]] and the addition of spurious or unverified information.<ref name="DeathByWikipedia" />
Damit bekräftige ich den Vorschlag. --KnightMove (Diskussion) 13:49, 29. Mär. 2020 (CEST)
Das wird nichts werden.
  • Es ruiniert die Diffpages zu bestehenden Artikelversionen unnötig hart.
  • Es ruiniert Suchvorgänge.
  • Software-Werkzeuge wissen nichts davon, dass du sowas eingeführt hast, und werden es wieder in den globalen Standard zurückführen.
  • Es gilt seit anderthalb Jahrzehnten: Ein Fließtext-Absatz steht in genau einer Quelltext-Zeile.
  • VisualEditor-Bearbeiter sehen keinen Quelltext, und der VisualEditor macht da wieder ein global übliches <ref> draus.
  • Du müsstest Tausende von Autoren davon überzeugen, deine Neuerung zu akzeptieren und nicht wieder glattzubügeln und es selbst aktiv zu verwenden.
QED, eins drüber, nach BK.
Solche Aktionen müssten einen riesigen Vorteil und eine sehr breite Akzeptanz mitbringen. Der Vorteil ist mickrig, die Quelltext-Ansicht sinkt mit stetig zunehmender VisualEditor-Nutzung, und das gibt nur unendliches Theater um nix, und am Ende ist das dann in ein paar Dutzend von zweieinhalb Millionen Artikeln bei ein paar ref irgendwie mal anders. Ist es jetzt auch schon.
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht und warne Neugierige.
VG --PerfektesChaos 13:29, 29. Mär. 2020 (CEST)
Antworten punktweise:
  1. Das Einfügen zusätzlicher Zeilenumbrüche und auch Leerzeilen ist in Wikipedia relativ alltäglich; warum würde dieser Fall - wenn es denn massenhaft Änderungen in diese Richtung gibt, was ich gar nicht anstrebe und wohl auch sonst niemand - so viel ändern?
  2. Welche Suchvorgänge ruiniert das? Wer sucht nach einem ref-Tag mit folgendem Nachweis-Text, und warum? Geht doch auch ohne ref-Tag.
  3. Im Beispiel-Artikel Winchester Salutkanone Model 1898 haben Software-Werkzeuge jetzt zumindest eine Woche lang nichts in dieser Hinsicht geändert. Wann möchte das kommen, und wodurch? (siehe auch Punkt 5)
  4. Das kenne ich als üblichste Praxis, aber auch mit vielen Ausnahmen. Wo wäre diese Regel zu finden? In Wikipedia:Formatierung und Wikipedia:Typografie anscheinend nicht.
  5. Das habe ich gerade ausprobiert, und der Visual Editor hat hier nichts verändert.
  6. Es gibt auch jetzt erlaubte Alternativen wie das Setzen der Einzelnachweise am Ende des Artikels, die zwar selten, aber von manchen Autoren doch verwendet werden - und als erlaubte Option auch unumstritten sind. Das wäre in diesem Fall nicht anders.
--KnightMove (Diskussion) 14:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob du was für dich persönlich und anlässlich anderer Bearbeitungen in ein paar Dutzend Artikeln einfügst, oder ob du das womöglich umseitig zu einem allgemein wünschenswerten Standard propagierst, zumindest aber wie hier auf der Disku dafür breit Werbung machst mit der Intention, dass dir viele Jünger folgen sollen.
Ungewöhnliche Quelltext-Strukturen machen auch Newbies; das ist Alltag und die werden alltäglich wieder auf das übliche Format geglättet.
Wenn du damit leben kannst, dass deine eingearbeiteten Zeilenumbrüche von diversen Software-Werkzeugen sowie fluchenden anderen Autoren wieder eingeebnet werden, dann mach das halt.
Auch die umseitig dargestellte Methodik, alle Inhalte der <ref> in Blöcken am Schluss der Seite anzuordnen, ist nicht unumstritten. Eine zahlenmäßig sehr kleine jedoch sehr lautstarke Gruppierung fordert, dass in jedem Abschnitt der vollständige Quelltext zum <ref> bearbeitbar sein müsse, ja lehnt ganz grundsätzlich das Attribut name="" deshalb ab.
Persönlich halte ich die gebündelte Anordnung am Ende der Seite durchaus für optimal, falls sprechende (selbsterklärende) Bezeichner verwendet werden und insbesondere dann, wenn per name="" mehrfache Referenzierung erfolgt. In einem solchen Block am Ende der Seite ist die beschriebene Einfügung von Zeilenumbrüchen auch durchaus üblich, und da ist viel Platz und der Fließtext wird nicht gestört.
Innerhalb der Fließtext-Bereiche ist das jedoch ein totgeborenes Kind; schon weil allmählich Quelltext und Quelltext-Layout in den Hintergrund treten werden. Da noch neue Regeln einführen zu wollen wird nichts werden.
VG --PerfektesChaos 15:01, 29. Mär. 2020 (CEST)

Der Quelltext-Editor könnte so programmiert werden, dass in der Bildschirmanzeige alles, was zwischen einem <ref> und dem nachfolgenden </ref> steht, farblich unterlegt oder in einer anderen Farbe angezeigt wird. Ähnliches ist in Editoren zur Bearbeitung von TeX-Dateien, Fortran-Programmen u.a. längst üblich. So können auch komplexere Quelldateien übersichtlich dargestellt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2020 (CEST)

So etwas ähnliches gibt es doch. →CodeMirror Allerdings war Schnarks Syntaxhighlight um Längen besser als dies, da es genau das tat, es hat den Test zwischen den Tags (oder sonstigen Syntaxelementen) farbig hinterlegt. Siehe →hier oder das Geschwisterchen →Gadget-DotsSyntaxHighlighter. Damit (Schnarks Tool) kann ich wirklich gut im Quelltext arbeiten, leider stirbt es aus und macht manchmal bei sehr großen Seiten Ladeprobleme.
Will sagen, bei mir sieht es im Quelltext so <ref>hier steht ein Belegtext</ref> oder mit einer Vorlage innerhalb <ref>{{Literatur |Titel=Beispiel}}</ref> aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:53, 29. Mär. 2020 (CEST)
Vielen Dank, Lómelinde, für deine Hinweise! Du hast mir damit sehr geholfen, da ich diese Möglichkeiten noch nicht kannte. Ich habe in den letzten Tagen den CodeMirror, das Programm von Schnark und den wikEd (der unter Einstellungen, Helferlein zu finden ist) getestet. Es haben alle drei ihre Vor- und Nachteile – die vermutlich auch davon abhängen, was für einen Browser man verwendet (ich benutze den Firefox unter Windows). Der wikEd erscheint mir für mich unbrauchbar, da die Einfügung von Sonderzeichen durch Anklicken in der unter dem Bearbeitungsfenster stehenden Liste nicht funktioniert. Mit dem CodeMirror bin ich leidlich zufrieden, mit dem Programm von Schnark sehr zufrieden. Begeistert bin ich auch darüber, dass man damit auch Viertel- und Halbgeviertstriche visuell unterscheiden kann (sofern sie nicht gerade in einem kursiv gesetzten Textteil stehen).
Mit der farblichen Hervorhebung von Referenzen und einigen anderen Dingen müsste eigentlich die – bisher durchaus berechtigte – Kritik daran, dass durch umfangreiche Referenzen oder auch durch geschützte Leerzeichen die Quelldatei unübersichtlich wird, weitgehend gegenstandslos werden. Man sollte diese Möglichkeit mehr publik machen. Aber eine allgemeingültige Empfehlung auf dieser Hilfeseite könnte wohl wegen der Browserabhängigkeit problematisch sein. --BurghardRichter (Diskussion) 19:20, 2. Apr. 2020 (CEST)
Wie gesagt, Schnark hat leider die Wartung und Pflege für sein Tool aufgegeben. Das was mir daran so sehr gefällt ist auch die Klammerfunktion man kann schnell und einfach prüfen wo eine schließende Klammer zu einer öffnenden steht, weil diese rosa markiert werden. Und man darf die Tools nicht gleichzeitig verwenden, das gibt Murks. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:29, 2. Apr. 2020 (CEST)
Es hat auch seine Vorteile, wenn eine gut funktionierende Software nicht mehr geändert wird – es sei denn, die Rahmenbedingungen, unter denen sie eingesetzt wird, würden sich im Laufe der Zeit so sehr ändern, dass es irgendwann nicht mehr geht. Aber dann haben wir wenigstens bis dahin einen guten WP-Editor.
Ich habe in diesem Zusammenhang noch eine andere Frage, zu der du mir vielleicht einen Tipp geben kannst: Schon seit einigen Jahren erscheint bei mir rechts unter dem Bearbeitungsfenster bei jeder Tastaturbetätigung oder Mausklick ein kleines Pop-up-Fenster mit dem Text „Deutsch Tilde“, das einige Zeit stehen bleibt und dann von selbst wieder verschwindet. Ich habe keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Früher, als die Sonderzeichenleiste weiter unten stand, störte es mich nicht; aber seit die Sonderzeichenleiste direkt unter dem Bearbeitungsfenster steht – was ich ja eigentlich sehr begrüsse –, bedeckt dieses Pop-up-Fenster immer deren rechten Teil, so dass dann die dort stehenden Zeichen nicht anklickbar sind. Der CodeMirror hat u.a. den Vorteil, dass dieses Pop-up-Fenster nicht vorhanden ist. Mit dem Tool von Schnark ist es wieder da, aber deutlich kürzer als früher, so dass es nicht mehr ganz so sehr stört. Hast du (oder hat ein anderer, der dies liest) eine Idee, wie man das abstellen kann? (Ich bitte um Entschuldigung für diese Abschweifung vom Thema dieser Diskussionsseite.) --BurghardRichter (Diskussion) 20:49, 2. Apr. 2020 (CEST)
Du hast Glück, ich weiß noch wo ich suchen muss. Hilfe:Sprachunterstützung#Deaktivieren --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 3. Apr. 2020 (CEST)
Danke, Lómelinde, du bist ein Schatz! Es ist wunderbar, wie viele tolle Möglichkeiten hier und anderswo im Bereich der modernen Technik bereitgestellt sind – so viele, dass ein gewöhnlicher Mensch nur einen winzigen Teil davon überblicken (und noch viel weniger beherrschen) kann. Aber leider wird einem oft etwas aufoktroyiert, was man gar nicht haben will und von dem man nicht weiss, wie man es abstellen kann; das ist nicht schön. --BurghardRichter (Diskussion) 17:23, 3. Apr. 2020 (CEST)
Super! Dieses bescheuerte "Deutsch Tilde" versuche ich seit Jahren loszuwerden ... --Elop 17:28, 3. Apr. 2020 (CEST)
Der entscheidende Fehler ist och, daß der VE bei Inline-Vorlagen vermeintlich überlüssige Leerzeichen entfernt, statt grds. so zu arbeiten, daß vor einer Pipe eines steht und danach nicht. Das derzeitige Verhalten führt dazu, daß das Zeilenende willkürlich an einer erlaubten Stelle umbrochen wird und nicht da, wo es sinnvoll ist, nämlich vor dem nächsten Parameter.
Im übrigen sollte man noch mehr die Benennung von Referenzen und Gruppierung am Artikelende forcieren. Dann kann man nämlich Einzelnachweie auch einer zusätzlichen Leerzeile voneinander trennen, was ich in "meinen" Artikeln bevorzuge. Auch wenn dieses Verfahren meines Wissens meiner direkten Vorrednerin nicht gefällt und trotz gewisser Nachteile dieses Zitierverfahrens, etwa bei abschnittsweiser Quelltextbearbeitung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:56, 29. Mär. 2020 (CEST)
Der VisualEditor macht das nicht immer, wie behauptet, sondern ist individuell für jede Vorlage konfigurierbar; eine kleine Auswahl siehe hier. Wennste schon den Fachausdruck „inline“ kennst und erwähnst.
Übrigens verträgt die Programmierung vieler altertümlicher Vorlagen bei unbenannten Parametern keine derartigen Leerzeichen und produziert dann beispielsweise defekte URL. Es verbietet sich deshalb eine solche Voreinstellung.
„forcieren“ ist kein weiser Ratschlag, weil das sehr heftige Reaktionen bis hin zur VM und Benutzersperrung durch Autoren der Generation um 2005 mit sechsstelligem Editcount nach sich ziehen kann. Ist aber nur eine Handvoll, die die Quelltextformatierung und Syntax „ihrer“ Artikel mit Klauen und Zähnen auf dem Stand von 2005 verteidigen.
VG --PerfektesChaos 21:56, 29. Mär. 2020 (CEST)

Integrierung unterschiedlicher Seitennummern

Hallo, soweit ich verstehe, kann man Belege nur zusammenfassen, wenn exakt die selbe Fundstelle vorliegt, inklusive Seiten- oder Spaltennummer, Abbildungsnummer etc.

Gehe ich daher recht in der Annahme, dass es nicht möglich ist, nur das Werk zu definieren, um die die konkrete Fundstelle (Seitennummer etzc.) dann in den konkreten Einzelnachweisen zu variieren?

Beispiel: Angenommen ich möchte einen Artikel zur bronzezeitlichen Nekropole von Kleinklackersdorf schreiben und eine meiner Hauptquellen (da die ausführlichste und aktuellste Publikation) ist: Hans Müller: Die Nekropole von Kleinklackersdorf. Ergebnisse der neuen Ausgrabungen und Vergleich der Bestattugsriten mit Nekropolen in der Irgendwo-Region. In: Willy Schmidt, Karl-Heinz Schulze, Otto Mayer (Hrsg.): Das bronzezeitliche Kleinklackersdorf im Lichte neuerer Forschungen. 9. Symposion zur Vorgeschichte Irendwos, 12. -14-. Mai 2010 (=Irgenwoher Forschungen Band 68). NN-Verlag, Kleinklackersdorf 2012, S. 146–168.

Da ich nun im Artikiel ca. 20 Aussagen mit dieser Publikation belegen möchte, wäre es wünschenswert nicht immer den kompletten Titel ausschreiben zu müssen (manchmal habe ich sogar mit noch längeren oder komplizierteren - z. B. in anderen Sprachen - zu tun, das Beispiel ist keineswegs unrealistisch!). In Fachpublikationen würde man das Werk jeweils abkürzen (z. B. Hans Müller (2012), S. 148f.) und im Literaturverzeichnis Hans Müller (2012) = (es folgt der lange Titel) definieren. Sowas ist in WP aber nicht so gerne gesehen, obwohl es manchmal gemacht wird (dann aber in der Literatur nach Angabe des kompletten Titels In Klammern die Abkürzung für die ENs (ich habe nichts dagegen, denn dass ein so

grundlegendes Werk mal aus der Literurliste verschwindet ist sehr unwahrscheinlich). Auch selbst habe ich dies schon (mit schlechtem Gewissen) gemacht.

Die Möglichkeit Belege zusammenzufassen hat mich erst fro0hlockenlassen , nur kam die Ernüchterung, als ich sah, dass man nur Belege mit exakt der selben Seitennummer etc. zusammenfassen darf. Was bringt das, wenn ich im obigen (fiktiven) Beispiel dann doch fast alles auschreiben muss, da sich die Belege z. B. auf S. 146; S. 146f.; S. 159-151; S. 152, 154 Abb. 4; S. 155-158, bes. S. 156; 161; 163, Tafel 5 usw. befinden? Es muss doch eine Möglichkeit geben, nur den Titel zusammenzufassen und die entsprechenden Seitenangaben etc. separat im jeweriligen En noch angeben zu können. Ich habe keine Möglichkeit gefunden und offenbar ist es nicht möglich. Mein gro´ßer Wunsch ist, dass dies ermöglicht würde.

Natürlich kann man den langen Titel immer wieder per Copy & Paste in die entsprechenden ENs einfügen, mir geht es aber vor allem um die Übersichtlichkeit der Quelltexte. Je mehr und je längere ENs sich zwischen dem Fließtext befinden, desto schlechter findet man die Stelle, die man grade verbessern möchte, desto weniger blickt man durch den Quelltext durch. Da ich bestrebt bin, möglichst viel mit unterschiedlicher Sekundär(fach)literatur zu belegen, finde ich mich oft schon schlecht in meinem eigenen Quelltext zurecht, wenn ich einen Artikel ergänze oder selbst einen schreibe. Für andere muss dies noch schwieriger sein, so auch für mich, wenn ich manch anderen Quelltext sehe. Es muss da doch eine Abhilfe geben! Grüße Minos (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2020 (CEST)

Hier – Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise – ist was in der Entwicklung, das Dir vielleicht in Zukunft helfen kann. ArchibaldWagner (Diskussion) 17:29, 3. Mai 2020 (CEST)
@Minos: Ich glaube, du suchst nach der "Gruppierung", z.B. in diesem Artikel. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:00, 3. Mai 2020 (CEST)
@ArchibaldWagner: Vielen Dank für den Hinweis! Das sieht ja schon mal gut aus. :) Ich hoffe, dass es tatsächlich bis Mai mit der Testphase klappt. Dann muss ich nur noch lernen, mit dem Visual Editor umzugehen... Diese Funktion hatte ich, wie mir grade einfällt, vor ein oder zwei Jahren schon mal bei einer Umfrage gewünscht und war damals längst nicht der einzige. Schön, dass sie offenbar umgesetzt wird. @Chianada: nein, ich meinte die Fuktion die nach Link von ArchibaldWagner in Vorbereitung ist. Durch Gruppierungen habe ich noch nicht durchgeblickt. ;-) Grüße Minos (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2020 (CEST)
Für die Physik-Redaktion habe ich vor kurzem eine Demoseite erstellt, um das auszuprobieren (dort mit der Referenz Stierstadt). Das geht auch ganz prima mit dem normalen simplen Text-Editor. Wenn Du Lust hast kannst Du meinetwegen, das gerne einmal auf dieser Demoseite ausprobieren. ArchibaldWagner (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo Minos, vllt. hilft Dir auch Vorlage:Rp?! (Wird aber nicht von allen gut gelitten.) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:12, 3. Mai 2020 (CEST)
Wenn’s um Quelltextübersichtlichkeit geht, hilft nur gnadenloses Auslagern der Ref-Texte in den References-Bereich, vgl. Deutsche Gemeinschaft für Gerechtigkeit. Mit der Vorlage:rp hab ich auch schon experimentiert. Nachteilig ist, dass man sich vor dem Fußnoteninhalt eine lange Buchstabenreihe mit Rücksprunglinks aufbaut, vgl. den noch kurzen Artikel Lotzebach. Die eierlegende Wollmilchsau wird’s auch zukünftig nicht geben. -- Gruß, 32X 19:42, 3. Mai 2020 (CEST)

Die Literaturangabe kann auch einfach verkürzt werden: Reihe, ISBN oder Verlag können problemlos in der Fußnote entfallen und zwar ganz ohne das Risiko, dass man den Titel am Ende nicht mehr identifizieren kann, also falls er im Literaturabschnitt tatsächlich einmal gelöscht werden sollte. Es ist aber wie so oft in diesem Projekt ein konstruiertes Problem, da es keine Platzprobleme in der wikipedia noch in der Fußnote gibt und wir uns - im Gegensatz zu gedruckten Publikationen - den Luxus leisten können, ausführliche Literaturangaben in den Fußnoten zu zitieren. Bei einem relativ kurzen Artikel ist es auch ausreichend die Literaturangabe einmal unter den Abschnitt Literatur anzuführen. Wenige Sätze bzw. kurze Artikel benötigen keine zwanzig refs. Auch eine Angabe unter dem Abschnitt Literatur ist ein Beleg. Bei längeren und komplizierten Themen sollte man eh nicht alles aus einer Literaturangabe entnehmen, sondern immer gem. WP:NPOV u. a. auch durch weitere Informationsquellen absichern und überprüfen. --Armin (Diskussion) 19:36, 3. Mai 2020 (CEST)

Zur Vorlage:Rp hat Armin hier Ablehnungen zusammengefasst. Den Ersatz von Belegen durch "Literatur"-Einträge würde ich aber nicht empfehlen: Lit-Listen können schnell anwachsen, dann geht der inhaltliche Bezug zu dem ursprünglichen Werk sofort verloren. Stattdessen kann die Literatur einfach als <ref> hinter jedem Absatz des Fließtextes wiederholt werden.
@ArchibaldWagner, Minos: Ich verstehe nicht, was der Unterschied zwischen <ref group="3"> (Beisp.) und dem Entwurf sein soll…?  Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:23, 3. Mai 2020 (CEST)
@Chiananda: Bei der "Extends-Lösung" muss ich keinen Gruppennamen erfinden; es gibt eine automatische hierarchische Nummerierung und in der Referenzenliste werden sie in den üblichen Ablauf eingeordnet. Aber danke für Dein Beispiel, so weiß ich, was Du meinst. Was ich ärgerlich finde ist, dass wegen der Pandemie die für Mai 2020 angekündigte Freischaltung der neuen Extends-Lösung, eine in meinen Augen sehr nützlichen Erweiterung, im Moment verzögert wird. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:07, 4. Mai 2020 (CEST)

@Armin P.: Wenn ich in der Literaturliste z. B. ein Werk von Hans Müller ("der Weitfortistan-Brief",..., 2002) ausführlich angebe, mit dem ich im Text 20 Aussagen belege: Kann ich in den ENs nicht dann auch einfach "Müller 2002, S. 133 f." angeben? In Fachpublikationen wird dies fast nur so gemacht und es ist - wie oben schon erwähnt - höchst unwahrscheinlich, dass das essentielle Werk von Müller zu dem Thema aus der Literaturliste fliegt. Warum ist das nicht auch in Wikipedia erlaubt? Ich habe mir eben die Mühe gemacht, in einem weit fortgeschriottenen Artikel in meinem BNR (Milawata-Brief - bitte nicht zu genau darauf schauen, der Text enthält noch einige Doppelungen und unbeholfene Passagen (ursprünglich war es eine Übersetzung des italienischen Artikels) und sicher auch noch Tippfehler usw.; zudem war ichz ein Halbes Jahr fast nicht aktigv und musste mich danach ertmal wieder in die Materie reinfinden), alle ENs auszuschreiben, sofern sie sich nicht zusammenfassen ließen, was aufgrund unterschiedlicher Seitenzahlen nur bei wenigen möglich war. Der Quelltext ist nun noch unübersichtlicher als vorher schon. @Wi-luc-ky: Ich habe mir die Seite zwei Mal durchgelesen, sie aber immer noch nicht ganz verstanden. Vielleicht klappt es morgen, heute habe ich noch zu viele andere Sachen im Kopf und konnte mich deshlab vielleicht auch nicht genug konzentrieren. Vielleicht klappt es morgen, wenn ich zudem ein paar Sachen außerhalb WPs - hoffentlich - geklärt habe die ich erst morgen (blödes langes WE! ;-) ) klären kann und mir Sorge bereiten. Danach habe ich den Kopf hoffentlich freier. Grüße Minos (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Minos (Diskussion | Beiträge) 21:12, 3. Mai 2020 (CEST))

@Minos: einfach "Müller 2002, S. 133 f." angeben? In Fachpublikationen wird dies fast nur so gemacht
Der Unterschied ist: Eine Fachpublikation hat einen (oder wenige) Autoren, wird an einem bestimmten Datum gedruckt, und ist dann eingefroren und fertig.
Unsere Texte werden über Jahrzehnte von sehr vielen Bearbeitern immer wieder umgeschrieben, Abschnitte gelöscht, in andere Artikel ausgelagert usw. – niemand kann vorhersagen, ob dabei nicht verlorengeht, wer oder was dieser Müller wo ist.
Fachpublikationen haben einen Anhang „Bibliografie“, in dem alphabetisch, nach Kurzbezeichnungen sortiert, kapitelweise oder wie auch immer zu allen in diesem statischen, eingefrorenen Werk alle bibliografischen Angaben geliefert werden. Bei uns gibt es keinen vergleichbaren Anhang; unser Abschnitt „Literatur“ ist eine Empfehlung zum Weiterlesen; die dort gelisteten Werke müssen nicht ein einziges Mal in irgendeinem Einzelnachweis vorkommen, und sie haben nicht die Aufgabe, alle zitierten Werke zu spezifizieren.
VG --PerfektesChaos 21:37, 3. Mai 2020 (CEST)
@PerfektesChaos: wie wahrscheinlich ist es, dass ein essentielles Werk für den behandelten Artikel aus der Literaturliste gelöascht wird? Den Einwand könnte ich verstehen, wenn ein Werk das Artikelthema nur streift und nur ein- oder zweimal als Beleg angegeben wird. Aber bei grundlegenden Werken ist doch die Wahrscheinlichkeit äußerste gering, dass man später nicht mehr weiß, worauf sich "Müller 2002" bezieht. Andersrum macht es einem das Zusammenfassen oder das Gruppieren von Belegen oft schwer, einen Artikel zu überarbeiten. Mir ist das schon öfter passiert: Man stellt fest, dass ein Satz ziemlicher Unfug ist und auch gar nicht durch die angegebene Quelle gedeckt. Man löscht den Satz und dann hat man in der Vorschau anschließend lauter rote Warnmeldungen. Man hat offenbar einen Zusammengefassten EN an der ersten Stelle (wo er definiert wurde) gelöscht und kann dann mühevoll die anderen ENs per Hand ausschrieben. Oder der erste EN, in dem ein zusammenfassender EN definiert wird, ist an der Stelle fehlplatziert, z. B. weil er irgendein unwesentliches Detail beschreibt, das in der Einleitung nichts zu suchen hat und besser in einem der Abschnitte ganz unten aufgehoben ist. Man verschiebt den Satz, macht dann noch ein paar Ergänzungen oder korrigiert irgendwas und schon hat man in der Vorschau ein Chaos! :-( Zusammenfassungen von ENs (in der jetzigen Form und Gruppierungen, durch die ich nicht durchblicke, mit denen ich aber auch schon grade deshalb leidvolle Erfahrungen machen musste) führten bei mir schon dazu, dass ich geplante Überarebeitungen, nachdem ich einige Zeit darin investierte, am Ende abrechen musste, weil ich das Chaos nicht geordnet bekam, einfach nicht mehr durchblickte. Dagegen wären abgekürzte Angaben für Werke, mit denen viel belegt wird und die aus der Literaturliste kaum rausfallen werden, ein weit geringeres Problem. Grüße Minos (Diskussion) 21:54, 3. Mai 2020 (CEST)
  • Zu deiner Frage „wie wahrscheinlich“?
    • Ich gehe regelmäßig durch fremde Artikel, die wegen formaler Mängel aufschlagen, und finde permanent verwaiste Kurzzitate mit völlig fehlenden Angaben.
    • Hier geht es im Übrigen nicht um Wahrscheinlichkeitsrechnung und wie wahrscheinlich deine Spekulationen sind, dass da schon nichts passieren wird, und deshalb bräuchte man sich nicht drum kümmern.
    • Entscheidend ist: Es passiert, und zwar sehr regelmäßig, und ist bei Verwendung von Kurzvermerken ohne präzise bibliografische Angaben unvermeidlich.
  • Zu deiner Schilderung hinsichtlich der ausgelösten Fehler:
    • Es ist sehr gut, dass die Software genau solche Fehlermeldungen auslöst, denn sie sind genau der Hinweis, dass du zusammen mit dem Satz die entscheidende Definition der konkreten bibliografischen Details mitgelöscht hattest.
    • „Mir ist das schon öfter passiert“ – schreibst du grad. Tja, das ist genau die Situation, von der du mir im Satz davor mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung suggerieren willst, das würde ja eigentlich niemals vorkommen; angeblich (wie belegt?) wäre das ja „äußerste gering“. Nur, du als nachfolgender Bearbeiter praktizierst genau das: Du löscht für alle restlichen Stellen im Artikel genau den Platz heraus, wo für den „Müller“ spezifiziert wurde, worum genau es sich handelt.
    • Gut, dass die Software daraufhin Alarm schlägt; du selbst hättest das überhaupt nicht gemerkt, und hast es ersichtlich bis heute nicht begriffen.
    • Es ist auch völlig unerheblich, dass du einschätzt, alle nach dir kommenden Bearbeiter und alle unsere Leser würden aus dem Handgelenk schütteln können, welche ISBN und welchen Verlag der „Müller 2002“ haben würde, weil es wären ja „grundlegende Werke“ – es ist völlig egal, ob du etwas als grundlegend einstufst, es muss ausnahmslos und einheitlich für alle Belege funktionieren und für unsere Leser einfach und eindeutig nachvollziehbar sein.
    • Wie im Nachgang jetzt bereits angemerkt wurde: Dein „Müller 2002“ könnte im Abschnitt „Literatur“ durch den „Müller 2018“ ersetzt worden sein; damit sind deine sämtlichen Kurzbelege bar einer ISBN, und der Verlag kann sich geändert haben, und die Bandnummern und erst recht deine Seitenzahlen sind jetzt alle in der Grütze.
  • Um es kurz zu machen: Du darfst nicht an einer Stelle einen Satz mitsamt Beleg und konkreten Angaben und name="" herauslöschen, ohne dass du dir vorher den gesamten Artikel ansiehst, an welchen anderen Stellen sich der restliche Artikel darauf verlässt, dass hier einmal für alle die genauen Spezifikationen stehen würden. Und das ist genauso mit der einzigen Stelle, wo aufgelöst ist, wer und wo dein „Müller 2002“ wäre, und die du genauso bedenkenlos mit weglöschst.
    • Unsere Artikel sind dynamisch, wie auch diese Situation zeigt, und sie haben nachfolgende Bearbeiter, die nichts davon wissen können, dass sich irgendwann davor mal ein Bearbeiter darauf verlassen hat, dass es überall im Artikel auf ewig so bleiben wird wie jetzt gerade. Genau das ist der Unterschied zu einer „Fachpublikation“, in der das „fast nur so gemacht“ werde – die wird aber eingefroren und ist dann statisch und wird nicht mehr verändert.
VG --PerfektesChaos 12:47, 4. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht wird „ein essentielles Werk für den behandelten Artikel“ nicht gelöscht, sondern überschrieben mit einer neuen (überarbeiteten) Auflage – dann stimmt das Jahr nicht mehr und vielleicht auch die Seitennummern nicht. Und zu deinem Belegchaos: Da gibt’s mehrere Wege zur Vereinfachung. --Chiananda (Diskussion) 22:52, 3. Mai 2020 (CEST)

Nur so als Hinweis in der englischen Wikipedia gibt es en:Wikipedia:Nesting_footnotes, womit das Problem sich auf eine Art lösen ließe, die ich schon öfter bei Druckwerken gesehen habe. Allerdings ist die Verkettung von Referenzen in der deutschen Wikipedia nicht gewünscht (wegen Ringschlüssen) und nicht möglich. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:33, 4. Mai 2020 (CEST)

Spezielles Problem mit falsch datierter Quelle

Ich werwende das Connecticut Law Journal, Band 17 als Beleg für eine Firmengründung im Jahr 1951. Allerdings ist der Band auf 1950 datiert, und die Quelle ist nur als Snippet-Vorschau verfügbar; dass auf der konkreten Seite tatsächlich das Jahr 1951 behandelt wird, habe ich nur durch mühsame Kleinarbeit mit der Textsuche rekonstruieren können. Was mache ich hier am besten? --KnightMove (Diskussion) 08:52, 16. Mai 2020 (CEST)

Es kommt gar nicht so selten vor, daß Publikationen erst Jahre nach ihrem „Erscheinungsdatum“ erscheinen bzw. fertiggestellt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 09:01, 16. Mai 2020 (CEST)
Das Jahr der tatsächlichen Veröffentlichung wird in Klammern ergänzt: Hansische Geschichtsblätter 30, 1902 (1903), S. X–Y.--Armin (Diskussion) 09:24, 16. Mai 2020 (CEST)
Ok... aber wie kann man in solchen Fällen das "wirkliche" Erscheinungsdatum herausfinden? --KnightMove (Diskussion) 09:45, 16. Mai 2020 (CEST)
Einfach schauen über Google books oder Google wie andere den Beitrag bzw. Jahrgang zitieren.--Armin (Diskussion) 09:56, 16. Mai 2020 (CEST)
Hatte ich in diesem Fall schon probiert (und weiterhin erfolglos) - aber danke. --KnightMove (Diskussion) 10:56, 16. Mai 2020 (CEST)

Einzelnachweise am Artikelende - beste Option, aber sie geht unter

Erst jetzt, nach vielen Jahren, bin ich auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, den Inhalt der Einzelnachweise ans Artikelende zu setzen (durch den neuen Artikel Schlagzwang, Dank an Achim Raschka). Das löst Probleme, die mich und viele andere in der Artikelarbeit seit langem plagen:

  • Die langen Texte der Einzelnachweise, unüberischtlich vermischt mit dem Fließtext, erschweren das Lesen des Fließtextes und das Bearbeiten beträchtlich.
  • Für jede Überarbeitung eines Einzelnachweises (wie so eine kleine Tippfehlerkorrektur muss der Text des Einzelnachweises mühsam an-navigiert und dann nochmal im Fließtext gesucht werden.

Diese Art der Formatierung ist seit vielen Jahren in Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels beschrieben... aber so weit habe ich nie gelesen, weil ich eben die vorherige Standardformatierung wahrgenommen habe. Und da die Ende-Formatierung doch noch recht selten ist, geht es wohl den meisten so.

Daher sollte die Erklärung wohl überarbeitet werden, dass diese Formatierung leichter zu finden ist - allgemeinere Kritik an der komplizierten Anleitung ist ja kürzlich schon geübt worden. Eine Überarbeitung könnte auf diesen Aspekt Aufmerksamkeit legen. Wäre es nicht ohnehin besser, diese Art Bequellung als die bevorzugte darzustellen? --KnightMove (Diskussion) 10:47, 5. Feb. 2020 (CET)

Wenn unter dem Bearbeitungsfenster bei 'Syntaxhervorhebung' ein Häkchen gesetzt ist, werden ref tags rosa, Wikilinks lila und Weblinks türkis markiert und der Artikel ist ungefärbt und leichter erkennbar. --Ghilt (Diskussion) 13:27, 5. Feb. 2020 (CET)
Bitte ins Archiv gucken. Das wurde hier erst kürzlich diskutiert Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Archiv/2019#Plädoyer_für_"Einzelnachweise_am_Ende_des_Artikels". Die Nachteile überwiegen ganz klar für mich. Wer es verwenden will, soll es machen. Als bevorzugte Bequellung ganz sicher nicht allgemein empfehlenswert.--Armin (Diskussion) 10:53, 5. Feb. 2020 (CET)
Hallo KnightMove,
erstmal danke für die gute Zusammenarbeit bei dem Artikelchen - wie WP zu Urzeiten ;) Zum eigentlichen Punkt: Wie alle Optionen gibt es hier Vor- und Nachteile und Befürworter wie Ablehner. Ich selbst bevorzuge die Sammlung am Artikelende (bzw. vor den Weblinks), weil ich den Quelltext im Auge habe und meine Änderungen auch größtenteils im Quelltext schreibe. Auf der anderen Seite ist das Problem beim Visual Editor eher unsichtbar und vor allem bei kapitelweiser Ergänzung kann man die Belege am Seitenende nicht setzen und muss sie dann später neu umbasteln. Das kann bei längeren Artikeln mit langer Bearbeiterliste durchaus Arbeit machen und stösst nicht immer auf Gegenliebe. Bei Neuanlagen ist es für mich als Quelltextschreiber aber immer die beste Option. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:57, 5. Feb. 2020 (CET)
Ok, danke euch. Und ich konnte soeben feststellen, dass gerade die Korrektur eines reference-Fehlers (eines der genannten Argumente dafür) in solchen Fällen mit den Quellen am Ende äußerst mühsam ist - bzw. dass der Fehler andernfalls gar nicht aufgetreten wäre. --KnightMove (Diskussion) 12:57, 5. Feb. 2020 (CET)
Ich habe keine Ahnung, wer das ausser mir die ENs auch am Ende des Textes verwaltet. M. E. muss man dann auch die <ref name="Laber">-Tags alphabetisch sortieren. Dann wird es wieder einfacher, fehlerbehaftete Einträge zu identifizieren. Aber Übung braucht es schon noch. Yotwen (Diskussion) 13:07, 5. Feb. 2020 (CET)
Ich kümmere mich in den letzten Wochen um die Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern. Bei weitem die meisten Fehler entstehen, wenn jemand einen benamsten EN entfernt und dabei übersieht, dass dass noch an anderer Stelle Bezug auf diesen EN genommen wird. Sammelt man die ENs am Artikelende, dann passiert so etwas nicht. --tsor (Diskussion) 13:26, 5. Feb. 2020 (CET)
Gutes Argument. Vielleicht wäre ein Kompromiss, eben bei mehrfach verwendeten und darob benamten EN die Sammlung am Artikelende als beste Vorgangsweise zu empfehlen? In diesen Fällen greift auch das Gegenargument "Dann geht kein einfacher Edit an nur einer Stelle mehr." nicht. --KnightMove (Diskussion) 16:20, 5. Feb. 2020 (CET)
Es gibt Vor- und Nachteile und bei der letzten Diskussion gab es keine Mehrheit für diese Variante. Bloß nicht was hier noch auf der Hilfeseite anempfehlen. Die Konsequenz ist massenhaftes Umformatieren gepaart bei Widerspruch mit Reverts sogenannter Regelhuber, die aus einer Empfehlung eine Pflicht ableiten wollen. --Armin (Diskussion) 18:39, 5. Feb. 2020 (CET)
Hm. Aber könnte und sollte man dann nicht zumindest in Hilfe:Einzelnachweise#Kombinationen_der_verschiedenen_Möglichkeiten den Hinweis entfernen, "aus Gründen der Übersichtlichkeit [ist es] nicht sinnvoll, dass der Text der Einzelnachweise teilweise im Text und teilweise unten zwischen den Referenztags angeführt wird"? --KnightMove (Diskussion) 22:38, 5. Feb. 2020 (CET)
gibt es eigentlich eine Möglichkeit technisch statistisch zu checken wo die Einzelnachweise plaziert werden
- nach meiner Wahrnehmung sind sie sinnvoller Weise in 95% der Lemmataa am Ende plaziert --Über-Blick (Diskussion) 12:47, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich glaube, Du bist nicht beim Thema des Fadens. Jenes war doch verlinkt.
Ich glaube kaum, daß in 95 % der Artikel der Inhalt der Refs im "Nachweise"-Abschnitt steht, sondern eher umgekehrt. --Elop 14:54, 20. Mai 2020 (CEST)

Mehrfache Verwendung einer Quelle mit unterschiedlicher Seitenangabe und Vorlage Literatur

Ich suche eine Erklärung, wie ich einen Einzelnachweis gestalte, wenn ich die Vorlage Literatur verwende und dasselbe Buch mehrmals mit verschiedenen Seitenzahl verwenden möchte. Am liebsten wäre mir ein Artikel, wo dies angewendet wurde und ich mir ansehen kann, wie das gemacht wurde. Jan Mathys (Diskussion) 11:28, 24. Mai 2020 (CEST)

@Jan Mathys: Auf die Schnelle: Das Gemeindekind. hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:27, 24. Mai 2020 (CEST)
Benutzer:Wi-luc-ky. Die Fußnoten dort waren formal völlig korrekt zitiert. Es zeugt von schlechtem Stil, das Format komplett (!) umzukrempeln. Die Fehler, die du dankenswerterweise korrigiert hast, hätte man auch ohne eine Umgruppierung verbessern können. Zumal der Artikel mit dem Format auch ausgezeichnet wurde Diskussion:Das_Gemeindekind#Gruppierung_der_Einzelnachweise --Armin (Diskussion) 12:39, 24. Mai 2020 (CEST)
Dass ein Artikel ausgezeichnet wurde, ist kein Argument, das dagegen spricht, eine Änderung als Verbesserung anzusehen. Auszeichnung bedeutet nicht, dass der Artikel so gut ist, dass keine Verbesserung mehr möglich ist. --BurghardRichter (Diskussion) 14:39, 24. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht solltest du meinen Beitrag noch einmal richtig lesen, bevor du deinen Senf abgibst. Ich habe nicht geschrieben, dass ausgezeichnete Artikel nicht noch weiter verbessert werden können. --Armin (Diskussion) 15:25, 24. Mai 2020 (CEST)
Das habe ich auch nicht behauptet. --BurghardRichter (Diskussion) 17:20, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke Benutzer:Wi-luc-ky, ich möchte die Fußnoten nicht nach Gruppen ordnen, weil ich das unübersichtlich finde. Neben der group Funktion gibt es auch die name Funktion und ich hatte den Eindruck, dass sich damit ebd. und ähnliches nachahmen lässt. Geht das genauso, also dass ich oben ref und name definieren und dann die Angaben entsprechend einfüge? Jan Mathys (Diskussion) 07:57, 25. Mai 2020 (CEST)
Die Gruppierung als solche war ja in diesem Fall keine Verbesserung (abgesehen von gleichzeitig vorgenommenen Korrekturen), und wenn es keine Verbesserung ist, dann sollte man es in Artikeln, zu denen man inhaltlich nichts beiträgt, besser unterlassen. Dazu kommt, dass ausgezeichnete Artikel auch als Vorbild dienen sollen, weswegen dort die Etablierung von umstrittenen, wenig verbreiteten Formatierungen besonders kritisch gesehen wird. --Magiers (Diskussion) 16:49, 24. Mai 2020 (CEST)
Als lesenswert ausgezeichnet wurde der Artikel doch wohl nicht wegen der Formatierung seiner Einzelnachweise, sondern – so nehme ich an – wegen seiner inhaltlichen und sprachlichen Qualität. Einerseits hätte Wi-luc-ky sicher besser daran getan, eine so weitgehende Änderung erst zur Diskussion zu stellen und sie, wenn er keine Zustimmung erhalten hätte, zu unterlassen. Andererseits erstaunt es mich etwas, wie kategorisch du behauptest, sie sei keine Verbesserung gewesen. Es ist gewiss nicht typisch für WP-Artikel, dass von 70 Einzelnachweisen sich 44 auf nur zwei Veröffentlichungen beziehen; entsprechend redundant sah der Abschnitt Einzelnachweise vor Wi-luc-kys Umstellung aus. Wenn das bei den meisten WP-Artikeln so wäre, hätte sich schon längst eine andere Darstellungsweise durchgesetzt. Mag es auch irritierend erscheinen, so ist es vielleicht doch gut, dass Anstösse zu einer Reform gegeben werden, die auch für solche Artikel eine angemessene und allgemein anerkannte Präsentation der Einzelnachweise ermöglicht. --BurghardRichter (Diskussion) 22:56, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich weiß nicht, was du unter redundant verstehst. Aber bestimmt etwas völlig anderes als ich. Es ist "nicht typisch für WP-Artikel dass von 70 Einzelnachweisen sich 44 auf nur zwei Veröffentlichungen beziehen". Du kannst gerne weitere Literatur konsultieren und den Artikel inhaltlich auf die nächste Qualitätsstufe bringen. Ansonsten sind das wahre Luxusproböeme, wenn man sich die sonstige Qualität im Projekt anschaut. Vorher konnte man auf die Fußnote klicken und hatte die vollständige Angabe. Man klickte dann zurück in den Ausgangstext. Nun klickt man auf eine Angabe, hat eine Seitenzahl, muss ggf. etwas hochscrollen um den Titel zu erfahren und dann wieder auf die Fußnote klicken. Das finde ich nicht vorteilhaft. Mal abgesehen davon steht im Quelltext nun so was wie <ref group="Ba">S. 262.</ref> drin. Was ist Ba? Man muss also den Ursprungscode für Ba im Quelltext suchen oder in die Artikelansicht zurückschalten. Das macht die weitere Arbeit für weniger quelltextversierte Menschen nicht leichter. Die Form ist ein Mindestkriterium für Lesenswert: Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-Standards einhalten. Das Format wurde in diesem Fall anscheinend akzeptiert. Grundsätzliche Kritik an der Formatierung der Refs gab es jedenfalls keine. Natürlich wird hier vor allem auch auf das Formelle geschaut. Konstruktive auf die inhaltliche Materie zielende Reviews sind selten. Deshalb krankt das wikipedia Review auch schon seit Jahren an mangelnder Beteiligung. So etwas kostet Zeit und man muss sich dann mit einem Artikel auch zeitmäßig auseinandersetzen. Aha, und die Anstöße zu einer Reform geben die, die sich mit dem Artikel nicht mal ansatzweise befasst und sich Gedanken gemacht haben? Das sehe ich völlig anders. Es ist aber immer leicht daherzureden, wenn man sich selbst noch nie der Mühe unterzogen hat einen Artikel zu durchdenken und ihn über zig Stunden umfassend zu überarbeiten. --Armin (Diskussion) 21:10, 25. Mai 2020 (CEST)
@Armin P: Ich habe in meinem BNR einen noch nicht fertigen Artikel mit bisher 95 Fußnoten, die sich auf mndestens ein Dutzend verschiedene Publikationen beziehen. Nach unserer Diskussion neulich habe ich versucht ENs mit Vorlage zusammenzufassen, aber ich konnte immer nur zwei oder drei Fußnoten von ganz wenigen Publikationen zusammenfassen, da die Belege meist auf verschiedenen Seiten zu finden waren. Gebracht hat das sop gut wie nichts, nur Zeitverlust. Insofern finde ich die Frage schon - genause wie meine, gleichlautende neulich in einem anderen Thread – sehr berechtigt. Die derzeitigen Werkzeuge (schön das andere in Vorbereitung sind!) taugen nichts! Erst recht nicht, wenn man einen Artikel bearbeiten will, in dem ENs schon zusammengefasst, gruppiert oder was auch immer sind. Da merkt man, das ein Beleg unglücklich oder veraltet ist, ersetzt ihn durch einen anderen oder verschiebt auch nur den Satz, weil er an einer anderen Stelle besser aufgehoben ist – und schon bekommt man in der Vorschau lauter Warnmeldungen. Solche Artikel sind z. T. unbearbeitbar (ich habe deshalb schon mehrmals das Handtuch geworfen und dann eben den nichts geändert; ganauso, wie bei stark bebilderten Artikeln, in denen eine Neustrukturiereung dazu führte, dass alles "zerschossen" war -Sch... Bilder!). Solange nicht die Möglichkeit offiziell verfügbar ist, durch Vorlage auch verschiedene Seiten einer wissenschaftlichen Publikation angeben zu können, sollte man alles per Hand mit ref-Tags eingeben und auf Vorlagen, mit Rücksicht auf andere Autoren, verzichten. Grüße Minos (Diskussion) 22:22, 25. Mai 2020 (CEST)
@Burghard, tut mir leid, in der Sache bin ich sehr kategorisch: Das Ersetzen einer zulässigen Einzelnahweisform durch eine andere zulässige Einzelnachweisform ist keine Verbesserung, egal was man persönlich dazu denkt und welche Gründe man für die präferierte Variante findet. Es ist sogar nach WP:KORR "nicht erwünscht" und "kein guter Stil". Und ausgezeichnete Artikel von anderen herzunehmen, um mit ihnen absichtlich "Anstösse zu einer Reform" zu geben, würde ich sogar für dreist und absolut unkollegial halten. Das soll man doch bitte mit eigenen Werken tun.
Zur Sache ist mir die Form der Einzelnachweise weitgehend egal. Da auch ich meine ersten ausgezeichneten Artikel noch auf Basis von wenig Literatur geschrieben habe, habe ich damals abgekürzte Einzelnachweise verwendet. Allerdings überzeugt mich das Argument, dass es von Vorteil ist, wenn ein Beleg immer alle nötigen Elemente enthält, so dass man ihn völlig unabhängig vom restlichen Text bearbeiten, verschieben oder löschen kann. Alle Formen, wo ENs aufeinander verweisen, haben diesen Vorteil nicht. Sie sehen nur nach dem Geschmack mancher "besser aus", was ich aber als gegenüber der Funktionalität als von nachgelagerter Wichtigkeit ansehe. Der normale Leser schaut sich ohnehin nicht den Einzelnachweis-Block im Ganzen an, um sich dort an Redundanzen zu stören. Und wenn man die Artikel "besser aussehen" lassen möchte, dann gäbe es aus meiner Sicht vor allem Maßnahmen im Rahmen der Software, etwa den EN-Block standardmäßig ganz auszublenden, als eigenes Fenster zu gestalten, was sich bei Anklicken öffnet, ohne dass man im Artikel hin- und herspringen muss usw. Aber ich bin immer sehr dagegen, dass wir im Quelltext unserer Artikel herumpfriemeln, um etwas "schöner" zu machen, wenn es gleichzeitig die Bearbeitbarkeit kompliziert. --Magiers (Diskussion) 08:56, 26. Mai 2020 (CEST)
Für diesen Wunsch ist etwas in der Mache: (Softwareneuheit) Es steht eine neue Option zum Strukturieren von Einzelnachweisen zur Verfügung, mit der man auf mehrere Stellen desselben Werkes verweisen kann. Diese kann auf dem Beta-Cluster getestet werden. (Task 100645) (Projektseite) - --tsor (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke, sieht gut aus. Ist schon absehbar, wann diese Funktion allgemein zu Verfügung steht? Jan Mathys (Diskussion) 07:57, 25. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht kann Dir @Max Klemm (WMDE): diese Frage beantworten, siehe Wikipedia_Diskussion:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise#wann?. ArchibaldWagner (Diskussion) 09:24, 25. Mai 2020 (CEST)
Hi @Jan Mathys: & @ArchibaldWagner:, vielen Dank für die Nachfrage. Das Technische Wünsche Team arbeitet momentan an anderen Projekten und deshalb nicht aktiv an dem Projekt Erweiterung der Einzelnachweise. Sobald wir wissen wann wir die noch verbleibende Arbeit abschliessen werden können, werden wir über die üblichen Kanäle (Projektseiten/ Newsletter) informieren. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 11:11, 9. Jun. 2020 (CEST)

Wo soll ein bestimmter EN zuerst genannt werden?

(a) bei der ersten Erwähnung der Aussage (egal ob IB oder nicht)
(b) niemals in Infoboxen

Anlass sind Serienbearbeitungen des Koll. Gomera-b (Beitr.) in Gemeindeartikeln (Bsp. 1, Bsp. 2) (sh. Benutzer_Diskussion:Mateus2019#Aktualisierung der Namen der Bürgermeister Punkt 2). Oder bestimmt das die jeweilge Vorlagendoku? Umseitig habe ich nichts dgl. gefunden; ich möchte hiermit eine Ergänzung anregen. @Gomera-b: Bitte hier mitdiskutieren und/oder kommentieren. --Mateus2019 (Diskussion) 17:01, 6. Jul. 2020 (CEST)

Nach meinem Verständnis ist eine Infobox eine Art der Zusammenfassung von einzelnen Fakten z.B. zu einer Gemeinde. Wichtig ist der Artikeltext, d.h. (bezogen auf die Diskussion auf deiner Disk), dass eine Änderung auch im Artikeltext erfolgen sollte. Es gibt viele Infoboxen, in denen auch Belege genannt werden. Ich stimme allerdings zu, dass das im Artikeltext besser aufgehoben ist - wegen der Übersichtlichkeit (vor allem, wenn dann noch per Vorlage referenziert wird). Fest geregelt ist es jedoch imho (und da kann ich falsch liegen) nicht. --AnnaS. (DISK) 17:47, 6. Jul. 2020 (CEST)
Da gibt’s keine allgemeingültige Antwort. Einige Infoboxen bieten (mitunter verpflichtend, z.B. bei Flüssen) den Nachweis mittels Fußnoten an, bei anderen, wie bspw. den Gemeinden in Deutschland heißt es, dass die Infobox den Artikel zusammenfasst und zu belgende Aussgen im Artikel(-text) belegt sein sollen. In deutschen Gemeindeartikeln ist die Fußnote in der Infobox zumindest außerhalb der Reihe. -- 32X 17:50, 6. Jul. 2020 (CEST)
Nachdem ich namentlich erwähnt wurde:
  • Wer hier Serienbearbeitungen vornimmt, läßt sich ja leicht nachvollziehen.
  • Bei den Serienbearbeitungen von Kollegem Mateus2019 setzt er EN in der IB, vollkommen ohne Kenntnis und Prüfung, ob die betreffende Info (hier:Name und Partei des BGM) bereits im Artikeltext schon vorhanden und ggf. auch durch EN belegt ist. Dadurch entstehen teilweise redundante ENs in Artikeltext und der IB.
  • Welche Bedeutung eine IB im Artikel hat ist nachzulesen in Hilfe:Infoboxen
  • Speziell die vom Kollegen gesetzten ENs in der IB, sind ohnehin vollständig überflüssig, da die Information zum Namen des Bürgermeisters in jeder Gemeindehomepage verfügbar ist. Die Gemeindehomepages sind durchgängig in den Artikeln als Weblinks bereits angegeben. Außerdem auch eine Zeile über "Bürgermeister" in der IB die "Homepage" der Gemeinde in der IB durchgängig gepflegt ist. Web-Links gelten bekanntlich als Beleg, der Name des BGM ist also auch ohne EN praktisch n jedem Gemeindeartikel bereits belegt.
  • Weitere ENs für bereits durch einen EN belegte Aussagen zu setzten, verschlechtert - ohne Artikelverbesseung - die Lesbarkeit des Quelltextes und bläht die Liste der EN unflüssigerweise auf.
  • Bei so entstandenen redundanten ENs habe ich und werde ich zukünftig den EN in der IB (aus den o,g Überlegunegn) deshalb entfernen und nicht den EN im Artikleltext.

--Gomera-b (Diskussion) 23:06, 6. Jul. 2020 (CEST)

Seitenangaben am Einzelnachweis im Artikeltext (erl.)

In Hafizullah Amin #Tod sind mehrere Einzelnachweise gesetzt mit Seitenangabe im Fließtext sichtbar:[2]:S. 68 ff Was ist davon zu halten? --KnightMove (Diskussion) 13:49, 27. Dez. 2020 (CET)

Das ist die Notation mit Vorlage:Rp, KnightMove, nichts Ungewöhnliches, wenngleich nicht so häufig verwendet. Da eine Vorlage bzw. ein Tool zur erweiterten Referenzierung in Arbeit ist, würde ich nichts ändern. Formal wäre nur besser {{rp}}, also klein zu schreiben und der Punkt nach reiner Seitenzahl zu streichen.
In #Literatur hat jemand einen Weblink eingestellt, der eine Dittographie zu EN3 darstellt und zu streichen ist.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:03, 27. Dez. 2020 (CET)
Das ist sehr wohl ungewöhnlich. Bitte ins Archiv künftig schauen, Benutzer:KnightMove. Dafür ist so etwas da. Diese Formatierung wird überwiegend nicht befürwortet. Eine kleine Minderheit hält aber verbissen an diesen Quatsch fest. Das sah vorher so aus und wurde dann von Benutzer:Lómelinde ohne inhaltlich zum Artikel etwas signifikant beizutragen umgemodelt. Leider nicht das erste Mal, dass ihre Bearbeitungen nicht zu einer Verbesserung beitragen, sondern zulässige Varianten durch eigene Gustovarianten ausgetauscht werden (= meine Diskussionsseite ist voll von ihren Nachrichten und ihrem Nichtverstehenwollen). Nun haben wir das Problem das dort [2]:S. 61. steht und mit Klick auf die Fußnote [2] findet man dann die Seitenzahl S. 21 ff. Was stimmt nun? Zu ein und derselben Behauptung werden also komplett unterschiedliche Seitenzahlen angegeben. Na dann Mahlzeit. Die Seitenzahlen sollten auf Basis dieser Bearbeitung wieder korrigiert werden. Benutzer:Marco Kaiser ist leider nicht mehr in wikipedia aktiv. --Armin (Diskussion) 14:31, 27. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Fix erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:57, 12. Jan. 2021 (CET)

Geburtsdatum

Ist ein Geburtsdatum einer Person "trivial" oder benötigt dieses einen Einzelnachweis? Die Problematik kommt leider immer wieder auf. --Chtrede (Diskussion) 08:40, 31. Jul. 2020 (CEST)

Das kommt immer auf den Einzelfall an. Wird es in Frage gestellt, muss ein Beleg her. Fügt man es nachträglich ein, sollte zumindest ein Beleg in der Änderungszeile eingefügt werden. Steht es auf der Seite unter Weblinks, auf der auch alle anderen Informationen zum Artikel stehen, dann nicht. Armin (Diskussion) 09:08, 31. Jul. 2020 (CEST)
(nach BK) Es soll auch schon vorgekommen sein, dass Geburtsdaten aus Schauspielerinnen-Artikeln o.ä. mehrfach entfernt wurden, spätestens dann empfiehlt sich beim Wiedereinfügen ein expliziter EN. Ansonsten +1 zu den Argumenten von Armin. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:12, 31. Jul. 2020 (CEST)

Wie Quellenangabe bei Übersetzungen

Wie soll man Quellenangaben machen, wenn man einen Artikel nur übersetzt hat? --YodaMaster445 (Diskussion) 16:34, 28. Okt. 2020 (CET)

Worauf bezieht sich die Frage, YodaMaster445? Bei Übersetzungen wäre vorher ein Versionsimport zu beantragen, siehe WP:Importwünsche, damit die Versionsgeschichte ersichtlich ist. Dann könnten und sollten die Einzelnachweise auch in die Übersetzung eingestellt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:04, 28. Okt. 2020 (CET)
@ Benutzer:YodaMaster445 Du solltest die Quellenangaben selbst überprüfen. Ganz einfach. --Armin (Diskussion) 23:21, 28. Okt. 2020 (CET)

Warum Anführungszeichen?

In der Vorlage:
<ref name="…">
sieht die Wikisyntax Anführungszeichen vor. Warum eigentlich? Die Vorlage funktioniert doch auch ohne Anführungszeichen!--Alsfeld (Diskussion) 22:33, 9. Nov. 2020 (CET)

Ist in Tags so üblich, um Leerzeichen und problematische Zeichen enthalten zu können. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:04, 10. Nov. 2020 (CET)

Fehler bei Thika

Moin allerseits, in der Ortschaft wird in der Infobox eine Quelle 3 angezeigt, die sich aus den Quellen 1 und 2 zusammensetzt. Ich finde den Fehler der dazu führt aber leider gerade nicht. Mag sich das mal wer anders angucken? Beste Grüße und Dank, --Meinichselbst (Diskussion) 11:12, 19. Dez. 2020 (CET)

Hallo Meinichselbst, habe es gefixt, siehe Zusammenfassungszeile. Die IB-refs sind nicht gerade intuitiv, musste auch die Doku dazu zweimal lesen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:00, 19. Dez. 2020 (CET)

Einzelnachweise mit Fließtext-Ansage

Mir fallen immer wieder mal Einzelnachweise auf, auf die im enzyklopädischen Fließtext mit Wörtern wie gemäß, laut, in etc. Bezug genommen wird, z.B. ... gemäß<ref>Beleg XYZ</ref> ist .... Ist sowas zulässig? Und wenn nein, soll dann im Fließtext der Autor oder Titel des Belegs (oder die Website) genannt werden oder stattdessen das Bezugswort entfernt und der EN an die nächste passende Stelle weiter hinten verschoben werden? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:07, 13. Jul. 2020 (CEST)