Portal Diskussion:Heilbronn/Archiv
Portaleröffnung und Diskussion
Die meisten Heilbronn-Regulars werden die Seite hier eh schon kennen, da sie schon über mehrere Wochen im Benutzernamensraum gepflegt wurde. Nach Diskussion auf der Portalprojekt-Seite ist sie jetzt reif als HN-Portal. Ich bitte die HN-regulars, sich auch bei der Portalpflege einzutragen und regen Gebrauch von der Seite zu machen, um diesem zweifellos nützlichen Werkzeug formalen Kram wie Verwaist-Diskussionen u.ä. zu ersparen ;-)
Die Liste der Burgen und Schlösser in und um bzw. im Lkr. HN habe ich mal zum Portalprojekt erhoben. Wenn es vielleicht eines Tages geschafft wäre, alle entsprechenden Bauten im Berichtsgebiet dort mit geschichtlichen Fakten und Bild abgehandelt zu haben, wäre das ein in diesem Umfang bisher selten publiziertes Nachschlagewerk.
Hier noch ein paar Ideen zum Portal zur Diskussion:
- Auslagern der Abschnitte: fehlende Artikel, fehlende Bilder, Stubs usw... in eine Projektseite "Portalwerkstatt"? Könnte eine umfangreichere Werkstatt geben, mit ausschweifenden Artikelwunsch-Listen, evtl auch mit Bilderwerkstatt usw.
- Projektseite "Personen", auf der möglichst ALLE Personen mit einem wie auch immer gearteten HN- und Umfeld-Bezug gelistet werden, eventuell sortiert nach Bezug und Stadt: hier geboren, hier gestorben, hier gewirkt, Sportler, Theaterleute usw..., sowohl bestehende als auch fehlende Artikel
Viele Grüße Peter--Schmelzle 01:22, 14. Okt. 2006 (CEST)
Glückwunsch
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Portal!
Es gibt ja wirklich noch viel mehr Interessantes über HN und Gegend, als ich gedacht hatte. Natürlich konnte ich mir eine kleine Änderung nicht verkneifen. Gruss --Peter 11:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich schließe mich dem Glückwunsch an - finde die Seite einfach Klasse. Artikelwünsche gibt es sicher noch und ich hoffe, dass ich dazu komme, auch mal neue Artikel beizusteuern. - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:08, 15. Okt. 2006 (CEST)
Fehler in Navigationsleiste
Wie bzw. wo kommt man an den Quelltext der Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn? Diese enthält noch einen Fehler: zwischen Beilstein und Brackenheim ist ein / anstelle eines |. Wer kann helfen? --Schmelzle 21:22, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Da war kein Schrägstrich, es waren nur als Rest einer früheren Formatierung zwei ' übriggeblieben. Vielleicht hat dein Browser das dann als Schrägstrich angezeigt (meiner nicht); ich habe die Dinger jetzt jedenfalls entfernt. Der Quelltext ist hier: Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn. --Rosenzweig δ 17:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
Layoutprobleme mit Auszeichnungs-Bapperl
Wie kriegt man die Exzellent- und Lesenswert-Bapperl sauber vor die entsprechenden Artikellinks, so dass sie beim Zeilenumbruch noch mit dem Artikel auf de Folgezeile kommen? Feste Zeilenumbrüche (br-Tags) bringens ja wegen den unterschiedlichen Monitorauflösungen der Benutzer nicht, das feste Leerzeichen zwischen Bapperl und Link wirkt nicht im entsprechenden Sinn. Sachdienliche Hinweise?--Schmelzle 19:25, 17. Jan. 2007 (CET)
Experiment mit Fotos von Denkmälern in Flandern
http://archiv.twoday.net/stories/3231648/ Kann man sowas mittelfristig auch hier realisieren (Fotos auf interaktiver Kreis-Karte)? --Histo Petition für Open Access 01:17, 25. Jan. 2007 (CET)
- Eine interaktive Kreiskarte habe ich mal hier begonnen. Die Fotos müsste man bereits in die Karte einmontieren, über der dann die Links stehen. Fotos aus dem Landkreis hats dankenswerterweise ja genug.--Schmelzle 13:46, 25. Jan. 2007 (CET)
Informativ-Kandidatur vom 18. Januar 2007 (nicht erfolgreich)
Nachdem das Heilbronner Portal nun einige Monate besteht und seitdem verschiedentlich in Diskussionen gelobt wurde, bin ich als Portalbetreuer mal so frei, die Informativ-Kandidatur zu initiieren. Auch und nicht zuletzt, um nach der Review vom letzten Oktober ein Meinungsbild über den Portalzustand einzuholen. Da es sehr viele regionale Artikel gibt, wurde auf Fließtext eher verzichtet, dafür wurden die Artikel in Themengruppen sortiert und dem Mitmach-Bereich weiten Platz eingeräumt. Die Portalfarben sind von den Stadtfarben abgeleitet. Als regional „Befangener“ enthalte ich mich der Abstimmung während der Kandidatur.--Schmelzle 13:51, 18. Jan. 2007 (CET)
Kleine Anregung zu aller erst: Die ganz obere Zeile mit den Reitern muss unbedingt an die Portalbreite angeglichen werden, bei mir muss im jetzigen Zustand nämlich horizontal gescrollt werden (äußerst unschön). --Geisterbanker 14:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Das kann ich hier nicht nachvollziehen, die Reiter passen auf meinen (17") Monitor drauf und es hätte sogar noch Platz für einen. ich hoffe dennoch, dass hier jemand mitliest, der den Effekt nachvollziehen kann und weiß, was man dagegen machen kann.--Schmelzle 14:31, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kommt halt drauf an, wie breit Dein Fenster ist. Wenn Du es schmaler machst, wirst Du den Effekt nachvollziehen können. Ich würd' vorschlagen, die Anzahl der verlinkten Portale auszudünnnen, z.B. sind Stuttgart, Mannheim und Heilbronn schon unter Region Stuttgart und Rhein-Neckar-Dreieck begriffen. -- Ssch 17:50, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir ist die oberste Zeile auch zu breit (bei 17-Zoll-Monitor und Auflösung 1024x768). --Rosenzweig δ 19:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal den Heilbronn-Reiter rausgenommen. Den braucht auf dieser Seite wohl niemand, da man ja schon auf dem HN-Portal ist. Ich hoffe dass es jetzt passt.--Schmelzle 19:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nein, es ist immer noch ein Reiter zuviel bzw. zu breit. --Rosenzweig δ 21:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Na gut, ich hab jetzt auch noch den Stuttgart-Reiter rausgenommen. Allerdings hat Geisterbanker inzwischen den untenstehenden Hinweis gegeben. Die Löschung von Reitern macht mich nicht unbedingt glücklich, weil dadurch ja nur optische Finesse, aber kein wirklicher Info-Mehrwert gewonnen wird. Eigentlich gäbe es auch noch die Portale Tübingen und Reutlingen, die ich mir ganz gut als verwandte Portale mit Link im Seitenkopf vorstellen kann...--Schmelzle 22:00, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nein, es ist immer noch ein Reiter zuviel bzw. zu breit. --Rosenzweig δ 21:11, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal den Heilbronn-Reiter rausgenommen. Den braucht auf dieser Seite wohl niemand, da man ja schon auf dem HN-Portal ist. Ich hoffe dass es jetzt passt.--Schmelzle 19:24, 18. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich müsste es ja eine Möglichkeit geben, die Breite der Reiterleiste unmittelbar an die übrige Portalbreite zu koppeln. Was man da im einzelnen an Befehlen eingeben muss, weiß ich jetzt auch nicht, aber schau mal bei Portal:Sowjetunion/Tabs nach: Da hat Benutzer:Berliner76 vor einigen Wochen genau dies mit Erfolg erwirkt. Vielleicht hilft dir ja der dortige Quellcode weiter, ansonsten kannst du dich ja zur Not auch an Berliner76 wenden, der müsste schon wissen wie das geht. Ich wäre stark dafür, dass man auch im Heilbronner Portal für die Tableiste die stets gleiche Breite setzt wie für das Portal selbst, dann ist auch das Scroll-Problem, zumindest bei Standardauflösungen wie 1024x768, gelöst. Mfg --Geisterbanker 21:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab das mal annähernd umgesetzt. Die variable Breite wird durch gleichmäßiges, prozentuales Verteilen der Spaltenbreite erzielt. Im Falle der 7 Sowjettabs jeweils 14%, im Fall der aktuellen sechs HN-Tabs jeweils 16%. Mir selbst gefällt das Ergebnis im Portal HN allerdings nicht so gut, wie zuvor die festen Reiter. Ich bastle bis auf weiteres mal nicht weiter, sondern warte euer Urteil ab. Wenn sich jemand von euch angesichts des Ergebnisses ebenfalls die Nackenhaare aufstellen, dann bitte reverten!--Schmelzle 22:08, 18. Jan. 2007 (CET)
- Die Tableiste ist aber immer noch breiter als das übrige Portal, wenn man das Browserfenster verkleinert, während im Portal:Sowjetunion sie in jedem Fall gleich breit mit dem übrigen Portal ist. Von daher müsste das wohl nicht "annähernd", sondern am besten in exakt entsprechender Weise umgesetzt werden... --Geisterbanker 22:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt komplett ohne Tabs. Schaut mal rein.--Schmelzle 23:20, 18. Jan. 2007 (CET)
semperor Gibs mir! | pro/contra 23:46, 18. Jan. 2007 (CET)
Kontra. Das Portal überzeugt mich einfach nicht. Die Farbwahl ist unglücklich und man bekommt den Eindruck, dass das gesamte Wissen über Hailbronn auf einer Seite steht. Das ist kein Einstieg in das Thema "Heilbronn", sondern eher ne Sackgasse. Gruß,- Sackgasse? Das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. --Rosenzweig δ 18:35, 19. Jan. 2007 (CET)
Portal:Region Heilbronn, damit von vornherein klar ist, um was sich das Portal dreht. Ansonsten hat Semperor alles gesagt... Antifaschist 666 23:55, 19. Jan. 2007 (CET)
Kontra ich wäre für eine Umbenennung inPeter 05:08, 21. Jan. 2007 (CET)
Pro aus ganz subjektiven Gründen. Das Portal wird sorgfältig von sehr engagierten Mitarbeitern gepflegt. Eine Umbenennung in "Heilbronn und seine Region" wäre aber vielleicht wirklich eine Überlegung wert.--- Eine Umbenennung wäre wegen des gewählten Themenkreises formal sicher korrekt. Aber Portal Heilbronn ist nun mal der sehr viel griffigere Name. Ich habe die Region Heilbronn jetzt mal in der Portal-„Überschrift“ ergänzt; ansonsten sollte man m.E. bei Portal Heilbronn bleiben. --Rosenzweig δ 11:52, 21. Jan. 2007 (CET)
- Michael S. °_° 21:49, 22. Jan. 2007 (CET) Kontra IMHO isses ein bisschen lang geraten, außerdem ist mir die Einleitung zu POV ("die unzähligen Artikel" - wie viele sinds denn? 500? "die insbesondere geschichtlich interessante Region" - hat für mich so ein bisschen diesen "jaja is klar"-Anklang, sieht mir ein bisschen zu sehr nach Werbeflyer aus); sorry & Grüße --
Erstens, den Namen des Portals finde ich in Ordnung. "Region Heilbronn" ist nicht so gut, weil das bis vor kurzem der Name der Region Heilbronn-Franken war, die bis zur Tauber ging.
Es wurde kritisiert, dass das Portal etwas lang geraten ist. Das stimmt, andererseits ist es nützlich darauf hinzuweisen, dass es hier Artikel bis hinunter zu einzelnen Gebäuden und Firmen gibt, was für einen Erstbesucher nicht offensichtlich ist. Wie wäre es, zu jedem Themenbereich nur ein paar wenige Einträge aufzulisten und dann auf (zum Teil schon existierende) Unterseiten bzw. Kategorien zu verweisen? Es müssen ja nicht 20 Burgen aufgeführt werden, wenn es schon die Unterseite Portal:Heilbronn/Burgen gibt.
Der Mitmachbereich (fehlende Artikel etc.) ist sehr prominent platziert (was nicht schlecht ist - es soll ja zur Mitarbeit ermuntert werden!), er ist aber auch etwas lang, so dass der "Nur-Leser" weit nach unten blättern muss, um Artikel zu finden, die ihn interessieren. Eventuell könnte man hier den Kasten Fehlende Artikel/Überarbeitungswünsche/Bildwünsche weitgehend in eine Projektseite auslagern, wie das z.B. im Portal:Hannover geschehen ist, und diese Projektseite im Portal prominent bewerben.
Die Hintergrundfarben Hellblau und Gelb finde ich persönlich nicht so schön, aber das ist natürlich Ansichtssache. Vielleicht die Farbintensität etwas zurücknehmen oder bei anderen Portalen nach Anregungen für die Farbgestaltung suchen? -- Grüße, Ssch 22:29, 22. Jan. 2007 (CET) Neutral Ich würde gerne mit Pro stimmen, da ich (wie ich schon öfter gesagt habe) die engagierte Arbeit im Heilbronner Bereich sehr schätze. Andererseits werden hier auch ein paar berechtigte Kritikpunkte angebracht, ich versuch's daher mit etwas konstruktiver Kritik. Grundsätzlich gilt natürlich, dass es für Portale keine eindeutig richtige Gestaltung gibt und dass man's nicht jedem recht machen kann, also sind meine Kommentare strikt subjektiv. (Übrigens, wo ist die Review-Diskussion geblieben?)
- Die vermisste Portalreview war bereits im Oktober, siehe hier.--Schmelzle 19:07, 23. Jan. 2007 (CET)
- Portal:Heilbronn/Info. Es mag im Moment noch gut gepflegt sein, aber die Zukunft braucht schon klarere Strukturen. - SDB 14:27, 23. Jan. 2007 (CET) Kontra, da es keinen klaren Projektbereich im Sinne eines WikiProjekts oder einer Mitarbeiterseite gibt sowie nur einen offiziellen Portalbetreuer, siehe
- Am zweiten Betreuer soll's nicht scheitern, ich habe mich jetzt auch auf der Infoseite eingetragen. --Rosenzweig δ 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Schon besser, aber ein Mitarbeiterbereich fehlt dennoch. - 84.151.162.47 21:56, 23. Jan. 2007 (CET)
- Am zweiten Betreuer soll's nicht scheitern, ich habe mich jetzt auch auf der Infoseite eingetragen. --Rosenzweig δ 18:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- diesem und an jenem Portal besser ist, sollten wir nochmal diskutieren. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:21, 23. Jan. 2007 (CET) Neutral Ich enthalte mich der Stimme, da ich aus der Region bin und wohl voreingenommen. Ich finde das Portal nicht so schlecht, wie es hier zum Teil dargestellt wird. Ich verstehe aber manche Kritik: Die von Ssch ist ja m.E. konstruktiv. Seine Aussagen sollten wir uns in Ruhe nochmal überlegen. Was ich nicht verstehe ist "Sackgasse" da "gesamte Wissen über Hailbronn" (SIC!)? Das kann ich so nicht nachvollziehen. Andere informative Portale sind da auch nicht besser und bieten oft nur viele Links. Farbgebung ist oft auch Geschmackssache und Unterseiten könnten das ganze Portal übersichtlicher gestalten. Bei mancher Kritik hätte ich mir eine klare Aussage gewünscht. Zur Kritik "die unzähligen Artikel" kann man nur sagen, dass es da wirklich schon eine Menge gibt, auch z.B. zu kleinen Ortsteilen oder zu vielen Bürgermeistern der Stadt Heilbronn. Ich habe aber nicht nachgezählt, ob es wirklich 500 sind. Und zur Kritik "da es keinen klaren Projektbereich im Sinne eines WikiProjekts ... gibt": Es ist sicher nicht klar getrennt, was Portal und was Projekt im Sinne von Arbeit an den Artikeln ist. Das war bisher so gewollt. Und es gibt zwei engagierte Betreuer - Siehe "Portal-Pflege" auf der Portalseite rechts unten. - Was z.B. an
"unzählige" Artikel
Hallo liebe drei HN-Portaler, ich hätte einen kleinen Wunsch: Jedesmal, wenn ich hier auf der Portalseite vorbeischaue, störe ich mich an der Formulierung "...Überblick über die unzähligen Artikel...". Eine Kleinigkeit, gewiß. Würde statt unzählig nicht einfach zahlreich genügen? Gruß aus Untereisesheim --Leo Michels 21:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
- OK, halte ich auch für besser. Ich denke nicht, dass da jemand was dagegen haben könnte, und habe es geändert. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:35, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Habt ihr mal versucht, sie zu zählen? ;-) Ich denke insbesondere auch an die bislang auf dem Portal noch garnicht vertretenen Sportler-Artikel.--Schmelzle 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, dann sollte man vielleicht ungezählt oder unzählbar nehmen ;-) --Rosenzweig δ 22:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Habt ihr mal versucht, sie zu zählen? ;-) Ich denke insbesondere auch an die bislang auf dem Portal noch garnicht vertretenen Sportler-Artikel.--Schmelzle 22:02, 7. Apr. 2007 (CEST)
Jerg Ratgeb, Bürger zu Heilbronn
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Felistoria#Jerg_Ratgeb --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:40, 8. Mai 2007 (CEST)
Kasten "Fehlende Artikel"
Hallo, sollte der Kasten "Fehlende Artikel" mit seinen Überarbeitungswünschen und sonstigen Reparaturen ganz nach hinten? Der hat m. E. in einem Informationsportal nichts (bzw nicht so viel) verloren, er ist doch mehr zur Pflege des Ganzen da und nicht für Besucher. Oder sehe ich das falsch? ---donald- 20:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Ursprünglich war das Portal ja eher ne Arbeitshilfe für die Regio-Regulars und der „Mitmachkram“ (o.ä., wie der Abschnitt in einer vorangegangenen Diskussion bezeichnet wurde, vielleicht erinnert ihr euch) war ein zentral wichtiges Element der Seite. Da wir inzwischen doch eine gewisse Vollständigkeit an naheliegenden Lemmata erreicht haben - ich ermesse das mal daran, dass kaum neue Artikelwünsche mehr aufschlagen - könnte der Abschnitt mit Fehlnden und zu Überarbeitenden Artikeln von mir aus gerne nach hinten. Die neuen Artikel würde ich jedoch weiterhin relativ weit oben befürworten.--Schmelzle 00:39, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Neue Artikel: Klar, das macht vorne Sinn. Ist ja auch ne eigene Box. ---donald- 07:55, 26. Jun. 2007 (CEST)
Habs mal umgesetzt, dabei auch die Gliederung von Stadt- und Landkreis etwas anders angeordnet.--Schmelzle 00:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich ok so. Nach der reinen Lehre müssten wir wohl zusätzlich zum Portal noch ein WikiProjekt Heilbronn aufmachen, in dem dann der ganze „Mitmach-Kram“ unterzubringen wäre. Bislang haben wir darauf verzichtet, und von mir aus kann das auch gerne so bleiben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich gerne der undogmatischen Rosenzweig'schen Lehre an.--Schmelzle 21:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Pragmatisch find ich so ok --SonniWP2 14:08, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Schließe mich gerne der undogmatischen Rosenzweig'schen Lehre an.--Schmelzle 21:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Landkarte
Hallo alle zusammen! Was haltet ihr davon, dieses semi-externe Link an irgeneiner Stelle ins Portal einzubauen? Bin mir selber nicht so sicher, wie, und ob das eine gute Idee ist. Jedenfalls hat die touristische Erschließung der Region Heilbronn durch das Portal einen großen Sprung nach vorn gemacht. (Sag ich aus Erfahrung, bin im August beim Wandern in der Region immer wieder über Wikipedia-Orte gestolpert!)--Peter 13:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe da keinen rechten Nutzen darin, weil ja keinerlei Kartengrafik darunterliegt. So ist das vielleicht für statistische Zwecke nützlich (Fragestellung: Wo ballen sich die Artikel?), sonst aber kaum. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:26, 2. Sep. 2007 (CEST)
Alte Postkarten von Heilbronn
Das Stadtarchiv Heilbronn bietet nun viele Scans alter Postkarten online an, und es sollen noch mehr werden: Der Text hier (Abschnitt Digitalisierung der Postkartensammlung) erwähnt 154 frei abrufbare Motive, aktuell sind es schon 301. Die gesamte Postkartensammlung des Stadtarchivs soll über 5000 Stück umfassen (von denen viele aus Urheberrechtsgründen nicht per Internet verfügbar sind). Von den per Internet zugänglichen sind einige nach der pragmatischen 100-Jahre-Regel auch für uns hochladbar, wenn sie von 1906 oder früher sind (vom Hochladen absehen würde ich bei Postkarten des Postkartenverlages Gebr. Metz, Tübingen, da beansprucht wohl das Haus der Gschichte Stuttgart die Urheberrechte). Man muss noch etwas nachbearbeiten, weil die Scans mitunter schief sind und immer mehr als die eigentliche Postkarte gescannt wurde. Ich habe mal drei Postkarten auf Commons geladen (hier, hier und hier); die 100-Jahre-Regel gilt zwar nicht explizit auf Commons, aber bisher gab es keine Probleme bei so alten Postkarten, und wenn doch, kann man sie problemlos nach de.wp verschieben lassen. In den Dateinamen habe ich nach der Beschreibung des Bildinhaltes die Originalnummer beibehalten. Ich habe jeweils zuerst die Originalversion und dann mit dem selben Dateinamen die bearbeitete Version hochgeladen und würde empfehlen, das generell so zu handhaben. Man sollte auch die Daten, die das Stadtarchiv zur Postkarte angibt, in die Bildbeschreibung übernehmen; die Beispiele kann man ja als Copy-and-Paste-Vorlage nehmen und entsprechend modifizieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:43, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Manchmal reicht auch die Durchsicht von Familienfotoalben. Bei einer solchen Gelegenheit habe ich heute ein Bild von der Sprengung der Friedenskirche 1952 entdeckt. Grüße--Schmelzle 15:57, 2. Sep. 2007 (CEST)
Übersetzungen ins Japanische
Hallo alle zusammen! Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, übersetzt Benutzer:QBay zurzeit alle Ortsartikel aus dem Kreis Heilbronn ins Japanische. Die Artikel aus der Gegend sind ja in aller Regel vorbildlich; solltet ihr aber trotzdem Fehlerhaftes finden oder Wichtiges ergänzen wollen, wäre es gut, wenn ihr das tätet, bevor die Artikel übersetzt werden. (Hinterher geht's natürlich auch noch, ist aber schwieriger.) QBay liest sicher besser Deutsch, als er auf seiner Benutzerseite zugibt. Wenn es wider Erwarten trotzdem Kommunikationsprobleme geben sollte, werde ich gerne versuchen weiterzuhelfen.--Peter 12:00, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja, so hopplahopp geht das halt nicht … wesentliche Fehler sind hoffentlich keine drin, die wurden m.W. schon eliminiert, soweit bekannt. Einen Mindeststandard haben alle Artikel, zu ergänzen gäbe es sicher in fast allen noch Etliches, aber das ist eine Aufgabe für längere Zeit, mit Muße und Quellenstudium. Falls sich doch noch Wesentliches an einem Artikel ändern sollte, können wir ja Bescheid geben, entweder über dich oder bei QBay direkt, auf Englisch klappt das auf jeden Fall problemlos. Viele Grüße --Rosenzweig δ 12:18, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn er Schwierigkeiten hat, helfe ich gerne mit Übersetzungen ins Englische --SonniWPregio 12:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
Anregung
Hallo,
Ich bin zufällig gerade über dies hier gestolpert: Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein. Ich wollte Euch nur darauf hinweisen, vielleicht kann das ja als Anregung für die Ortsartikel im LK Heilbronn dienen, für die meisten Orte dort gibt es ja schon viele Bilder. -- Grüße, Ssch 09:22, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, eine passende Quelle dafür zu bekommen, was denn de facto in eine Kulturdenkmalliste eingetragen ist. In anderen Bundesländern geht das prima per Internet, aber B-W ist von drei Städten abgesehen noch nicht soweit (zumindest laut http://www.denkmalliste.org/denkmallisten.html). Für Weinsberg habe ich Fotokopien der von der Stadtverwaltung benutzten amtlichen (aber m. W. nicht veröffentlichten) Liste; eine solide Quelle im Sinne von WP:BLG ist das eher nicht. Für Heilbronn ist jüngst ein Band der Denkmaltopographie Baden-Württemberg herausgekommen (ISBN 978-3-8062-1988-3), den ich mir auch gekauft habe. Neben den ganzen Gebäuden in HN, zu denen wir schon eigene Artikel haben oder die in einem der Sammelartikel aufgenommen sind, gibt es noch unzählige weitere, von denen man zunächst gar nicht vermuten würde, dass es Kulturdenkmale sind (416 Bau- und Kunstdenkmale und 171 archäologische Denkmale). Arbeit für Jahre … --Rosenzweig δ 20:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
Alle Kulturdenkmäler zu erfassen werden wir aus den o.g. Gründen wohl nur schwerlich schaffen, und da teilweise auch Überreste früherr Gefällehöfe usw. aufgeführt werden, stellt sich bei vielen Bauten auch trotz des Regulariums "offiziell gelistet = relevant" durchaus auch eine vertiefende Relevanzfrage. Ich glaube vorläufig tun wir noch gut damit, uns auf die augenfälligen Baudenkmäler und Landmarken (sehr groß, sehr alt, architektonisch auffällig, herrschaftliche/amtliche Funktion usw.) sowie die in der Literatur als wichtig dargestellten weniger auffälligen Bauwerke zu beschränken. Gleichwohl würde ich mir wünschen, dass jedes hier gelistete Objekt früher oder später einen eigenen Artikel mit vertiefenden Informationen erhält. Grüße.--Schmelzle 20:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
Wer Quellen zum Oberamt hat, der möge mal hier reinschauen: Oberamt Besigheim. Im Artikel steht, Abstatt und Untergruppenbach wären 1842 vom OA Besigheim zum OA Heilbronn gekommen. In den Ortsartikeln Abstatt und Untergruppenbach steht das nicht, da steht, die Gemeinden gehören ab Beginn des 19. Jhd. zum OA HN. In dessen Artikel Oberamt Heilbronn steht auch nix über die Erweiterung 1842. Wer weiß mehr?--Schmelzle 23:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte in der Oberamtsbeschreibung stehen, aber die liegt mir leider nicht vor. Wenn man nach "Abstatt 1842" googelt, kriegt man aber ein paar Ergebnisse, darunter das Heimatmuseum Abstatt [1], das die o.g. Information bestätigt. -- Ssch 00:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
- 1842 gab's eine gewisse Umorganisation der Oberämter. Das mir vorliegende Untergruppenbacher Heimatbuch (auch noch so was, das man mal einarbeiten müsste) sagt (S. 269): Gruppenbach gehörte bis 1810 zum Oberamt Beilstein, nach dessen Auflösung bis 1812 zum Oberamt Heilbronn, ab 1812 zum OA Besigheim, nach vielen Eingaben und Bitten der Gemeinde ab 1842 dann wieder zum OA Heilbronn. (Das gilt nicht für Unterheinriet mit Oberheinriet und Vorhof, die gehörten bis 1810 auch zum OA Beilstein, ab 1812 bis 1926 dann aber zum Oberamt Weinsberg, ab 1926 schließlich zum OA Heilbronn.) Das Abstatter Heimatbuch sagt (S. 71 und 74): Abstatt mit Vohenlohe, Wildeck und Happenbach war früher löwensteinisch (und als solches mittelbar auch württembergisch), bildete ab 1806 (da nun vollständig württembergisch) zunächst ein eigenes Patrimonialamt. 1810 kam dann Happenbach zum OA Heilbronn, Abstatt mit Vohenlohe und Wildeck kam dagegen 1810 zunächst zum OA Besigheim und erst ab 1842 zum OA Heilbronn. --Rosenzweig δ 04:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Besten Dank für die Auskünfte (und auch für die Rund-um-die-Uhr-Betreuung *gg*) --Schmelzle 15:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist noch komplizierter als gedacht, Unterheinriet war schon ab 1504/1510 württembergisch und gehörte seit 1807 zum Oberamt Weinsberg, wurde vom OA Beilstein also schon vor dessen Auflösung 1810 abgetrennt. Ich habe es im Artikel korrigiert. --Rosenzweig δ 20:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschantrag Möbelhaus Bierstorfer
Leider musste ich meine Meinung revidieren, siehe hier. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:35, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ein schwieriger Fall... Als Inklusionist würde ich trotzdem argumentieren, dass wenn das Bauwerk in der Topographie erwähnt wird, der Autor auch noch andere Quellen hat und zum Bauwerk etwas schreiben kann, dass der Artikel dann durchaus berechtigt ist. Außerdem hat das Gebäude bereits den halben Heilbronner Stammtisch nach dem letzten Treffen an fraglicher Kreuzung beschäftigt ;-) Ich bleib mal bei Behalten und beobachte die LA-Diskussion.--Schmelzle 22:47, 8. Nov. 2007 (CET)
Auslagerung „Jugendstiltheater“
Weshalb wurde der Artikel "Jugendstiltheater (Heilbronn)" überhaupt aus dem Artikel Theater Heilbronn ausgelagert? Abgesehen vom verkrampften Lemma (das Theater dürfte sich kaum jemals so genannt haben oder auch ernsthaft so bezeichnet worden sein) wäre dort sinnvollerweise nur eine Beschreibung des Gebäudes möglich. Das Theater als Institution wurde bislang im Artikel Theater Heilbronn beschrieben, und das sollte m. E. auch so bleiben. Stattdessen finden sich nun Details zum Spielbetrieb im Artikel zum „Jugendstiltheater“, als ob das etwas ganz anderes als das Heilbronner Theater gewesen wäre. Die ellenlange Spenderliste dort muss auch hinterfragt werden: Ist es wirklich für einen Enzyklopädieartikel nötig, genauestens aufzuführen, dass „Nahm, Karl, Weinhandlung“ 1000 (tausend was übrigens, römische Denare, englische Pfund, US-Dollar, Kaurimuscheln?) geliehen hat, inklusive kryptischer „Bemerkungen“ wie 3000 (bei „Becker, Richard, Kaufmann“)?
Was ist sinnvoll? a) Beschränkung des Artikels „Jugendstiltheater“ auf das Bauwerk sowie auf das Wesentliche sowie Findung eines besseren Lemmas, b) Re-Integration des Artikels bzw. des Wesentlichen in den Artikel Theater Heilbronn? Was meint ihr? --Rosenzweig δ 13:02, 10. Nov. 2007 (CET)
- Angesichts der Verschiedenartigkeit der Gebäude, der Detailfülle zum „Jugendstiltheater“ und dessen bewegter Nutzung halte ich den ausgelagerten Artikel durchaus für sinnvoll. Der Hauptartikel Theater Heilbronn sollte die Geschichte des Theaters kurz umreißen und sich ansonsten auf den aktuellen Spielbetrieb beschränken. Solche Details, wie wer wann wieviel für den Bau von 1911 gespendet hat, passen besser in den ausgelagerten Part.--Schmelzle 17:52, 18. Nov. 2007 (CET)
- Was ist mit den Details im Artikel, die sich nicht auf das Gebäude beziehen, sondern auf den Spielbetrieb und dergleichen? --Rosenzweig δ 17:54, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das sollte man bei Gelegenheit vielleicht mal sortieren. Etwas Redundanz wird sich dabei zwischen beiden Artikeln nicht vermeiden lassen.--Schmelzle 17:59, 18. Nov. 2007 (CET)
Die Informationen gehören in einen Artikel, alles andere ist reine Bürokratie und geht völlig am Leser vorbei. Wikipedia ist keine Gebäudedatenbank, wo natürlich zwei Datensätze zu zwei Gebäuden angelegt werden müssten. Außer einer eventuell feineren Kategorisiermöglichkeit bietet das im Kontext einer Enzyklopädie aber keinerlei inhaltlichen Mehrwert, im Gegenteil werden Informationen, die zusammengehören, leserfeindlich auseinandergerissen. --AndreasPraefcke ¿! 12:04, 22. Nov. 2007 (CET)
Ich habe diesen erfundenen Begriff jetzt einmal endgültig aus der Wikipedia getilgt und auch alle Links umgebogen. --AndreasPraefcke ¿! 19:27, 20. Nov. 2008 (CET)
Fränkische Rittergeschlechter
Kürzlich wurden diverse der hier ansässigen Rittergeschlechter, z.b. die Herren von Gemmingen, die Herren von Helmstatt und die Göler von Ravensburg mit diversen fränkischen Kategorien bedacht, weil Nebenlinien der Familien eben im Ritterkanton Franken waren. Ich finde, dass die Familien nach ihren Hauptlinien kategorisiert werden sollten. Bischofsheim, Ravensburg, der Hornberg usw. liegen jedoch nicht in Franken, so dass die erfolgte Kategorisierung m.e. irreführend bis falsch ist. Wie denkt ihr zu der Problematik?--Schmelzle 13:31, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe da auch etwas Bauchschmerzen. Allerdings sollten wir die Diskussion hierüber veielleicht besser auf der Artikeldiskussionseite führen Viele Grüße, --Castellan 14:16, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann würde sich die Diskussion auf knapp 10 Artikeldiskussionsseiten verteilen, weil Benutzer:PeterBraun74 inzwischen auch aus den Löwenstein-Wertheim, Landschad von Steinach, Herren von Hirschhorn und Grafen von Degenfeld waschechte Franken gemacht hat. Bei den Herren von Berlichingen und den Herren Rüdt von Collenberg mag das seine Berechtigung haben, bei den restlichen sieben habe ich meine Zweifel und wir sollten uns hier erstmal auf einen Kategorisierungsgrundsatz einigen, bevor wir in den Artikeln ins Detail gehen. Vielleicht sollte auch nochmal jemand PeterBraun74 ansprechen, der sich bei seiner Kategorisierung lediglich auf Liste fränkischer Rittergeschlechter beruft, was ich nicht für eine Quelle erster Güte halte.--Schmelzle 14:52, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich hoffe hier auf eine konstruktive Diskussion. Genaue Angaben können der Liste fränkischer Rittergeschlechter entnommen werden, dort habe ich sowohl meine Abgrenzungskritierien als auch meine Quellen offengelegt. Die Schwierigkeit, die ICH sehe ist nicht das Denken in richtig-falsch, sondern wie man bei ursprünglich nicht-fränkischen Familien die Bedeutung für Franken einbringt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:53, 7. Dez. 2007 (CET)
- Naja, diese Sippen haben ja teilweise schon sehr aktiv in Franken bzw. dem RK Odenwald gewirkt. Evtl. reicht es ja schon wenn man den Artikel umzieht auf -Rittergeschlechter in Franken- oder ähnliches. Viele Grüße, --Castellan 15:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die Kategorie sollte in dieser Hinsicht aber auch eventuell umbenannt werden. Mehr als am Artikel störe ich mich an der irreführenden Kategorisierung der Familien-Artikel.--Schmelzle 16:08, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich hoffe hier auf eine konstruktive Diskussion. Genaue Angaben können der Liste fränkischer Rittergeschlechter entnommen werden, dort habe ich sowohl meine Abgrenzungskritierien als auch meine Quellen offengelegt. Die Schwierigkeit, die ICH sehe ist nicht das Denken in richtig-falsch, sondern wie man bei ursprünglich nicht-fränkischen Familien die Bedeutung für Franken einbringt. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 15:53, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann würde sich die Diskussion auf knapp 10 Artikeldiskussionsseiten verteilen, weil Benutzer:PeterBraun74 inzwischen auch aus den Löwenstein-Wertheim, Landschad von Steinach, Herren von Hirschhorn und Grafen von Degenfeld waschechte Franken gemacht hat. Bei den Herren von Berlichingen und den Herren Rüdt von Collenberg mag das seine Berechtigung haben, bei den restlichen sieben habe ich meine Zweifel und wir sollten uns hier erstmal auf einen Kategorisierungsgrundsatz einigen, bevor wir in den Artikeln ins Detail gehen. Vielleicht sollte auch nochmal jemand PeterBraun74 ansprechen, der sich bei seiner Kategorisierung lediglich auf Liste fränkischer Rittergeschlechter beruft, was ich nicht für eine Quelle erster Güte halte.--Schmelzle 14:52, 7. Dez. 2007 (CET)
Vor weiteren Diskussionsbeiträgen meinerseits muss ich erst Verständnisfragen stellen:
- Waren die erwähnten Rittergeschlechter formell bei einem der existierenden Ritterkantone registriert/gemeldet/Mitglieder oder gar bei mehr als einem?
- Wie kommt es, dass die Löwenstein-Wertheim in der Liste fränkischer Rittergeschlechter mit Kanton Odenwald aufgeführt werden, obwohl das gar keine Ritter sind, sondern Grafen bzw. später Fürsten, also Hochadel?
- Gab es auch Rittergeschlechter, die keinem der drei Ritterkreise angehörten? Wie verhält es sich beispielsweise mit denen in der Liste thüringischer Rittergeschlechter?
Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:12, 7. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rosenzweig nach meiner Kenntnis zu 1) die Mitgliedschaft war formell und wurde nicht jedem gewährt. Es war durchaus üblich, dass Familien in mehreren Kantonen geführt wurden, auch kam es vor, dass einzelne Personen in mehreren Kantonen Funktionen wahrnahmen. Zu 2)Löwenstein-Wertheim ist gerade ein schlechtes (oder auch gutes?!) Beispiel. Es gab Familien die zunächst als Ritter Mitglied waren, dann aber im Adelsrang aufstiegen. Manchmal aber auch nur eine/einige Linien. Der Begriff Hochadel ist mir in der Literatur jener Zeit bisher nicht begegnet, wohl aber -hoher Adel-, womit Titularadel gemeint war, also ab Freiherr aufwärts. Zu 3) habe zwar gerade kein Beispiel dafür, jedoch war die Mitgliedschaft freiwillig und wurde nicht jedem gewährt (Ahnenproben waren vorgeschrieben), so ist zumindest anzunehmen, dass es auch Rittergeschlechter gab, die zumindest zeitweise nicht Mitglied in Kantonen waren. Zudem waren die Kantone ein eher süddeutsches Phänomen. Viele Grüße, --Castellan 19:29, 7. Dez. 2007 (CET)
- OK, das heißt, wir können die Zuordnung "fränkisch oder nicht" nicht alleine am Ritterkreis festmachen, da es dann wohl auch Geschlechter ohne Kreis- bzw. Kantonsmitgliedschaft gab. Da der fränkische Ritterkreis mit dem Kanton Odenwald (Sitz Kochendorf) bis an den Neckar reichte, muss man wohl jeweils im Einzelfall abwägen, ob Geschlecht XY eher fränkisch, schwäbisch, beides oder sonstwas war, Kriterien: Kantonsmitgliedschaften, Stammsitze, Besitz- und/oder Aktivitätsschwerpunkte. Zu Löwenstein-Wertheim: soweit ich weiß, haben die mit Ludwig I. gleich als Grafen begonnen, waren also nie Ritter. Deshalb nochmals die Frage, am besten an PeterBraun74: wieso werden sie mit Kanton Odenwald aufgeführt? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:39, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ergänzung zu Rosenzweig, habe heute mal im Stichwortverzeichnis von Helmut Neumaier: Daß wir kein anderes Haupt oder von Gott eingesetzte zeitliche Obrigkeit haben". Ort Odenwald der fränkischen Reichsritterschaft von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen; Bd. 161), Stuttgart / Berlin / Köln: Kohlhammer, 2005. ISBN 3-17-018729-5, nach den Grafen Löwenstein-Wertheim durchsucht. Fehlanzeige! Dann griff ich in ein staubiges Regal und zog 13 Bände von Johann Marder:Reichsritterliches Magazin, Frankfurt und Leipzig, 1780-1790heraus, in der Hoffnung in alten Quellen fündig zu werden und durchsuchte die dortigen Register, soweit vorhanden. Ebenfalls Fehlanzeige! Die Frage wie die Grafen Löwenstein-Wertheim bei WP Einzug in den RK Odenwald bekamen ist also durchaus berechtigt. Viele Grüße, --Castellan 16:27, 8. Dez. 2007 (CET)
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder vermerkt im Eintrag Löwenstein: "1805 zählte Fürst Constantin von Löwenstein wegen der Herrschaft Rosenberg zum Kanton Odenwald des Ritterkreises Franken." Gemeint ist dieses Rosenberg. Mit diesen Rosenberg hat es nichts zu tun, das Wappen dort wurde etwas voreilig eingefügt. Ich finde auch, dass man wegen einzelner Teilherrschaften ein Adelsgeschlecht nicht ausbürgern sollte, sondern solche regionalen Eigenheiten besser explizit im Artikel darstellen sollte. --Wuselig 03:38, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte auch in dieser Runde einladen bei Liste fränkischer Rittergeschlechter mitzuwirken. Mein Wissensschwerpunkt ist das östliche Oberfranken mit dem Grenzbereich zu Thüringen und der Tschechei. Im Moment fehlen überhaupt noch sehr viele Familien als Artikel. Und nach meiner Vorstellung sollte es vergleichbare Listen auch noch für weitere Nachbarregionen geben. Nachdem der Hochadel gut dokumentiert ist und schon ausführlichere Artikel bestehen, würde ich mir Gedanken machen, welche Ausprägungen der Niederadel in der jeweiligen Region eben angenommen hat. Diskussionen um Abgrenzungskritierien sollte man in der Artikeldiskussion führen oder eine einheitlich Struktur für alle Regionen überlegen. Ich würde mich auch über das Portal HRR (bzw. auch Adel im HRR) über einen Überbau freuen. Übrigens ist die Ritterliste auch im Review: Review Ritterliste. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 08:43, 9. Dez. 2007 (CET)
Neuer Lesetipp?
Konrad von Weinsberg ist knapp 8 Wochen schon Portal-Lesetipp. Möchte jemand einen anderen Artikel vorschlagen?--Schmelzle 17:50, 10. Dez. 2007 (CET)
- Die als lesenswert ausgezeichneten Artikel waren m.W. alle schon Lesetipp. Vielleicht Neckar-Enz-Stellung, auch wenn da sicher noch dran geschraubt werden wird? -- Rosenzweig δ 18:17, 10. Dez. 2007 (CET)
- Gute Idee. Der Artikel wurde vom Portal ja schon zum Zeitpunkt seiner Erstellung gelobt, da dürfte er inzwischen als Lesetipp taugen. Die Autoren sind ja nicht gerade als Chaoten bekannt, so dass der Artikel auch während Bearbeitung vermutlich stets in einem brauchbaren Zustand für den Leser ist.--Schmelzle 18:34, 10. Dez. 2007 (CET)
Alles Gute im neuen Jahr
Liebe Leute,
statt jede Benutzerdiskussionsseite einzeln zu bedenken, stelle ich meine Neujahrswünsche hier ein. Wer sie liest, darf sich angesprochen fühlen ;-) Ich wünsche allen einen guten Abschluss des alten und angenehmen Übergang ins neue Jahr. Für 2008 dann alles Gute und weiterhin viel Spaß und wenig Ärger in der Wikipedia. Den einen oder anderen sieht man sicher mal wieder, bis dann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:38, 31. Dez. 2007 (CET)
- Na, dann fühl' ich mich doch einfach mal angesprochen. Alles Gute aus der Ferne auch von mir! -- Viele Grüße, Ssch 20:20, 31. Dez. 2007 (CET)
- Möchte nicht versäumen, auch meinen Senf in die Runde zu werfen: Guten Rutsch und auf viele gute Artikel im kommenden Jahr!--Schmelzle 20:27, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ebenso. Und auf ein Wiedersehen irgendwann 2008. --dealerofsalvation 21:49, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo zusammen, dann möchte ich mich bei Rosenzweig für die Idee bedanken, auf diesem Weg ein Spamming der Benutzer-Diskussionsseiten zu vermeiden und wünsche Euch allen ebenfalls einen ergiebiges Jahr 2008, und zwar innerhalb und außerhalb der WP. Bis demnächst, --kjunix 12:27, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ebenso. Und auf ein Wiedersehen irgendwann 2008. --dealerofsalvation 21:49, 31. Dez. 2007 (CET)
- Möchte nicht versäumen, auch meinen Senf in die Runde zu werfen: Guten Rutsch und auf viele gute Artikel im kommenden Jahr!--Schmelzle 20:27, 31. Dez. 2007 (CET)
Neue Personenkategorie
Ich habe, analog zu unzähligen anderen Städten, die Kategorie:Person (Heilbronn) angelegt. Bislang befinden sich darin lediglich die Liste der Heilbronner Persönlichkeiten und die Unter-Kategorie:Bürgermeister (Heilbronn). Man kann sie ja so nach und nach füllen, wenn man an passenden Personenartikeln werkelt. Rein sollten gemäß dem Erläuterungstext in Kategorie:Person nach Ort:
„… Personenartikel, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
- Geburtsort
- überwiegendes Aufwachsen
- Haupt-Wirkungsort
- Längster Lebensort
- Letzter Lebensort
Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.“
Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:04, 16. Mär. 2008 (CET)
Abschnitt Neue Artikel als per Vorlage einzubindende Unterseite
Hallo zusammen,
analog zum Portal:Baden-Württemberg und vielen anderen Portalen würde ich die neuen Artikel gerne auf eine Unterseite auslagern, die auf der Hauptseite als Vorlage eingebunden wird. Das hätte u.a. den Vorteil, sie auch bei WP:Neue Artikel und ggfs. anderswo einbinden zu können. Am Aussehen der Hauptseite ändert sich nur minimal etwas, wer über Änderungen in seiner Beobachtungsliste informiert werden will, muss die neue Unterseite auf selbige nehmen. Gibt es Einwände? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:50, 22. Mär. 2008 (CET)
- Als ich das Portal vor Urzeiten angelegt habe, habe ich keinen Vorteil darin gesehen, bestimmte Abschnitte per Vorlage auszulagern. Die Möglichkeit des Einbindens in weitere Seiten, wo neue Artikel auf Interesse stoßen könnten, leuchtet natürlich ein. Prima Idee.--Schmelzle 20:00, 22. Mär. 2008 (CET)
- OK, ist umgesetzt. Die neuen Artikel sind jetzt unter Portal:Heilbronn/Neue Artikel zu finden, bitte auf die Beobachtungsliste nehmen, wer Neueintragungen mitbekommen will. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 10:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Jörg Faerber
Hallo alle zusammen! Kann sich vielleicht jemand einmal kurz diesen Edit im Artikel Württembergisches Kammerorchester Heilbronn anschauen. Laut Online-Archiv der HSt müsste Faerber im Februar d. J. noch am Leben gewesen sein. Gruß --Peter 10:44, 23. Mär. 2008 (CET)
- Das kommt vielleicht daher, dass ihn diese Seite schon seit 2002 für tot erklärt?--Schmelzle 10:55, 23. Mär. 2008 (CET)
- Das hatte ich auch gefunden. Nachfrage bei Benutzer Frinck läuft. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:00, 23. Mär. 2008 (CET)
Hab's jetzt mal revertiert in der Hoffnung, dass Faerber bei guter Gesundheit ist und bald seinen eigenen Wikipedia-Artikel bekommt.--Peter 11:09, 23. Mär. 2008 (CET)
- Frinck ist tatsächlich der oben verlinkten Falschmeldung aufgesessen. Dann wäre das wohl geklärt. -- Rosenzweig δ 21:56, 23. Mär. 2008 (CET)
Neue Fundstücke aus der englischen Wikipedia
Kennt ihr schon:
- en:Hans Weik (1922-2001), Ritterkreuzträger aus HN
- en:Falk Struckmann (*1958), Opernsänger aus HN
- en:Alexander Baumann (aeronautical engineer) (1875-1928), Flugzeugkonstrukteur aus HN
Haben alle bislang keine deutschen Artikel. Grüße--Schmelzle 23:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Inwiefern sind die eigentlich „aus HN“, abgesehen vom Geburtsort? Aus keinem der Artikel kann ich eine besondere Beziehung zu Heilbronn erkennen, nicht einmal, ob sie dort aufgewachsen sind oder nicht. -- Rosenzweig δ 18:29, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Frage stellt sich auch bei mehreren hier im Portal gelisteten Persönlichkeiten. Irgendwo hatten wir ja auchmal eine Diskussion darüber begonnen, inwiefern der Geburtsort mit Hinblick auf die Problematik Hausgeburt vs. Kreiskrankenhausgeburt eine Zuschreibung zum Ort überhaupt zulässt...--Schmelzle 20:25, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn jemand in HN geboren ist und dann auch in HN oder im Landkreis aufwächst, kann ich ja noch einen Bezug zu HN sehen. Wenn man das dagegen nicht einmal weiß, kann man sich schon fragen, ob irgendeine Beziehung da ist. Ich habe für mich jedenfalls die Konsequenz gezogen, solche Personenartikel nicht auf meine Beobachtungsliste zu nehmen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:35, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die Frage stellt sich auch bei mehreren hier im Portal gelisteten Persönlichkeiten. Irgendwo hatten wir ja auchmal eine Diskussion darüber begonnen, inwiefern der Geburtsort mit Hinblick auf die Problematik Hausgeburt vs. Kreiskrankenhausgeburt eine Zuschreibung zum Ort überhaupt zulässt...--Schmelzle 20:25, 17. Apr. 2008 (CEST)
KLA Öhringen
Öhringen steht gerade bei den Lesenswert-Kandidaten. Vielleicht mag sich der eine oder andere ja den Artikel mal ansehen? Ziemlich umfangreich, es ist einiges zu lesen, lohnt sich aber m. E. -- Rosenzweig δ 14:11, 1. Mai 2008 (CEST)
Gardach/Gartach/Lein
Hallo! Bin eben im Artikel Widegavenhusa über das Wort "Gardachgau" gestolpert. Ich wollte das schon als Tippfehler in "Gartachgau" ändern, hab aber dann noch einmal geguckt und auch in der Liste mittelalterlicher Gaue diese Schreibweise gefunden. Gemeint ist sicher die Gegend an der Lein (Neckar). Fragen: Ist die Schreibweise "Gardachgau" üblich und belegt? Gibt es auch die Schreibweise "Gardach" für die Gartach bzw. Lein? Dann sollte man vielleicht eine Weiterleitung anlegen. Gruß --Peter 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Esel als Adminanfrage
Habt ihr bemerkt, dass es der Redir Zum Esel neulich auf die Admin-Anfragen geschafft hat [2], wo er dann prompt gelöscht wurde? Seitdem sind die Wikilinks auf den Esel teilweise defekt. Kurios finde ich, dass die Thematik nicht auf der Artikeldiskussion gelandet ist, sondern auf der Admin-Anfragen-Seite, wo auch niemand die Artikeldiskussionsseite als Ansprechstelle empfiehlt und ratzfatz gelöscht wird, ohne dass sich jemand um das Nachputzen der Links kümmert. Schlechte Admin-Arbeit :-( -- · peter schmelzle · d · @ · 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ggfs. diejenigen ansprechen, die gelöscht bzw. die Löschung beantragt haben. -- Rosenzweig δ 06:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Dr löschende Admin war der Ansicht, „dass rote Links besser sind als falsche“ [3]. Ich würde meinen, korrigierte Links wären besser als rote und falsche zusammen, aber das scheint bei 10 Links schon zuviel zu sein.---- · peter schmelzle · d · @ · 13:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Die Begründung ist unzutreffend. Habe das Lemma nach zum Esel (Ravensburg) verschoben. Näheres auf der Artikeldisk. Grüße, --Castellan 21:24, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Dr löschende Admin war der Ansicht, „dass rote Links besser sind als falsche“ [3]. Ich würde meinen, korrigierte Links wären besser als rote und falsche zusammen, aber das scheint bei 10 Links schon zuviel zu sein.---- · peter schmelzle · d · @ · 13:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
Most wanted
Ergebnisse eines interessanten Tools. Bringt brauchbare Ergebnisse, welche verlinkten Artikel denn noch fehlen, sofern die vorhandenen Artikel brauchbar innerhalb eines Kategoriesystems kategorisiert sind.
Abfrage mit Kategorie:Heilbronn:
Abfrage mit Kategorie:Landkreis Heilbronn:
-- · peter schmelzle · d · @ · 22:13, 14. Aug. 2008 (CEST)
Bauwerks-Lemmata
Bin ich der einzige, der ein Lemma wie Fabrikpark mit Gartenhaus und Fabrikantenvilla (Böckingen, Grünewaldstraße 48/1, Limesstraße 9/1 ) etwas skurril findet, oder geht es anderen auch so? Eine Namenskonvention zu Lemmata von Artikeln über weniger bekannte, aber dennoch denkmalgeschützte und damit relevante Gebäude scheint es bisher nicht zu geben. Wäre es evtl. angezeigt, hier eine Diskussion zu solchen Lemmata zu starten? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:03, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Für die Wohnhäuser finde ich Wohnhaus (Ort, Straße) für ganz passabel, um nicht in Doppeldeutigkeiten zu verfallen. Das o.g. Beispiel Fabrikpark mit Gartenhaus und Fabrikantenvilla (Böckingen, Grünewaldstraße 48/1, Limesstraße 9/1 ) ist schon etwas überzogen, habe es nach Fabrikantenvilla (Böckingen) verschoben, da im Gegensatz zu den vielen Wohnhäusern nicht zu einer anderen Fabrikantenvilla differenziert werden muss. Bei Villen finde ich die Lösung, die es bei den sonstigen Heilbronner Villen (auch so in der Lit.!) gibt Villa Bauherrenname bzw. bei gleichnamigen Objekten in unterschiedlichen Orten Villa Bauherrenname (Ort) für ganz passabel. Kleine Freiheiten würde ich tolerieren, z.B. die Fabrikantenvilla des Herrn Scheuerle auch ohne wörtliches Auftauchen der Floskel in der Literatur als Villa Scheuerle zu bezeichnen, um bei Wohnhäusern dann innerhalb der Kategoriesystematik einheitlich den Gebäudetypus vorangestellt zu haben. Bauwerke, die einen bestimmten Namen haben, tragen ohnehin den Namen als Lemma, z.B. Deutschhof (Heilbronn). Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:19, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Die Villen und bekannteren Gebäude machen sicher meistens keine Probleme bzgl. des Lemmas, da hat sich normalerweise eine feste Bezeichnung eingebürgert. Fraglich sind eher die Gebäude, für die es eigentlich keine feststehenden Namen gibt. Dein Vorschlag wäre demnach eine Art Normierung: Wohnhaus (Ort, Straße Hausnummer) (Hausnummer habe ich mal ergänzt, sonst ist es nicht eindeutig). Sollte man nicht noch allgemeiner werden und statt Wohnhaus oder ähnlicher Bezeichnungen im Lemma schlichtweg Haus ... oder Gebäude ... verwenden, bspw. Haus Hauptstraße 123 (Heilbronn) oder Gebäude Hauptstraße 123 (Heilbronn)? Man sollte m. E. vermeiden, irgendwelche Bezeichnungen quasi zu erfinden, ein neutraler Begriff wie Haus oder Gebäude könnte einer derartigen Begriffsfindung vielleicht entgegenwirken. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:49, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wiki-Artikel in Googlemaps
Kennt ihr schon die neueste Wikipedia-Extension in Googlemaps: [4] Georeferenzierte Wiki-Artikel werden dabei in die Karte eingebunden. Nettes Feature. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, irgendwo wurde es mal gemeldet. Entspricht dem, was Google Earth schon vorher praktiziert hat. Allerdings fehlt meinem Eindruck nach manches. Konnte schon jemand Icons für die Ortsartikel über Heilbronn, Neckarsulm, Erlenbach, Eberstadt, Lehrensteinsfeld finden? -- Rosenzweig δ 19:22, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Manche Icons scheinen nicht zu funktonieren (z.B. der im C&A-Gebäude). Ansonsten eine interessante Sache, um Schwächen bei der Referenzierung erkennen. Die Harmonie ist nur knapp verfehlt, das Neckargartacher Rathaus liegt schon ein paar Meter mehr daneben, die Referenzierung des Böckinger Bahnhofs zeigt fälschlicherweise auf den Güterbahnhof. Schon allein diese Kontrollmöglichkeit der Rederenzdaten ist ganz praktisch. Wie schnell und wie oft die Daten aktualisiert werden, weiß man ja auch nicht. Mit den Zig neuen Bauwerksartikeln müsste die Karte von Heilbronn demnächst ja mit Wiki-Logos zugepflastert sein. Fehlende Ortsicons: Kann es vielleicht sein, dass die Orte auf dieselben Punkte wie irgendwelche prominenten Bauwerke (Rathaus, Kirche) referenziert sind und sich die Icons verdecken? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:44, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Zu welchen Bauwerken in Lehrensteinsfeld haben wir denn Artikel ;-)? Die Auswahlkriterien sind mir ein Rätsel: das Icon zum Tunnel Hölzern ist da, das zu Eberstadt nicht ... -- Rosenzweig δ 20:14, 26. Aug. 2008 (CEST)
Serienartikel von Benutzer:Messina
Dort taucht standardmäßig der Textbaustein „Das denkmalgeschützte Gebäude gilt als Kulturdenkmal“ auf, vgl. [5]. Gibt es denkmalgeschützte Gebäude, die nicht als Kulturdenkmal gelten?
Außerdem bei Wohnhäusern standardmäßig „ist ein Profanbau“. Gibt es in Heilbronn auch Wohnhäuser, die keine Profanbauten sind? ... Hafenbar 20:54, 31. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag, die Bilder der Serienartikel tragen übrigens eine Beschriftung foto:peter schmelzle 2008 Beispielsweise dieses hier. Ist das so üblich im Portal:Heilbronn? ... Hafenbar 21:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Zur ersten Frage: Kulturdenkmal ist der terminus technicus in Baden-Württemberg. Dass Kulturdenkmale unter Denkmalschutz stehen, versteht sich, von daher ist das natürlich eine Doppelung, die man rauswerfen kann. Zur zweiten Frage: dass ein Wohnhaus ein Profanbau ist und kein Sakralbau, muss auch nicht eigens betont werden, kann man also auch rausschmeißen. Zur dritten Frage: das macht Schmelzle üblicherweise so bei seinen Bildern. In einer Woche sollte er wieder da sein, dann kannst du ihn direkt fragen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:46, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Den Bildhinweis brauche ich, um bei der von mir hochgeladenen Bildmenge, die ich mir nicht mehr nur anhand der Motive merken kann, irgendwelche Zweitverwendungen außerhalb wp im Auge zu behalten. Dass Watermarks nicht unbedingt erwünscht sind, weiß ich, aber meine Bilder gibts trotzdem nur mit. Besser als keine Bilder. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 1. Sep. 2008 (CEST)
Bei diesem Bild ist aber keine Kennzeichnung vorhanden...SteMichaFragen? 17:18, 3. Sep. 2008 (CEST)
Ich möchte im Portal:Heilbronn hiermit mal hinterlassen, dass ich bezüglich der Inhalte o.a. Architektur-Artikel und deren konkreter Ausformulierung *allergrößte* fachliche Bedenken habe ... Hafenbar 01:33, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Alles, was nicht durch reputable Quellen belegt ist, kann getrost rausgestrichen werden. Nach den bisherigen Erfahrungen mit Benutzer Messina handelt es sich dabei nur allzuoft eigene, freihändig anhand von Bildern verfasste Stilbe- und -zuschreibungen, gegen die auch andere Benutzer Bedenken geäußert haben. Ich habe an und an auch schon Artikel Messinas in dieser Art und Weise von derlei unbelegtem Wildwuchs befreit und werde es sicherlich auch mal wieder tun, reiße aber mich aber nicht um dieses mühsame und frustrierende Geschäft. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:05, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Immerhin haben jetzt erstmal praktisch alle in der Denkmaltopo dargestellten Objekte (abzüglich Klein- und Bodendenkmäler) einen Artikel und die Flut von Neuanlagen hat ein Ende. Fürs mühselige Nachputzen wird irgendjemand wohl mal die Hauptliteratur systematisch querlesen müssen. Gegen triviale Beschreibungen jenseits der Quellenlage habe ich prinzipiell nichts einzuwenden, allerdings sollten sie vom Objekt erfolgen und nicht nach Abbildungen. Die abgeschrägte Ecke des Wohnhaus (Böckingen, Großgartacher Straße 82) sieht in der Denkmaltopografie nämlich auf dem Bild ansatzweise danach aus, als ob da ein Erker wäre. Da ist aber keiner, was den Autoren nicht davon abhielt, im ursprünglichen Artikeltext [6] einen zu sehen und ihn auch noch als „bemerkenswert“ herauszustellen! Fürs nötige Nachkontrollieren setzte ich auf das kommende Winterhalbjahr mit seinen langen Abenden, die genug Zeit für Qualitätssicherung lassen...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich befürchte nur, dass nun, nachdem der Großteil der Denkmaltopo gewissermaßen „abgefrühstückt“ ist, wieder andere Bereiche drankommen. Siehe die Schulaktion, bei der anscheinend gerade auf Biegen und Brechen versucht wird, jeder Böckinger Schule wieder zu einem eigenen Artikel zu verhelfen, und bei der im Artikel (fast) keine Peinlichkeit ausgelassen wird, um die „Relevanz“ dem Leser bzw. dem die LKs abarbeitenden Admin möglichst dick unter die Nase zu reiben. Wenn das rum ist, was kommt dann? Alle Heilbronner oder zumindest alle Böckinger Kindergärten? Alle Heilbronner Hobbykünstler der 50er-Jahre? Alle Rabbiner der früheren jüdischen Gemeinde? Alle Böckinger Schultheißen? Und anschließend doch noch alle Klein- und Bodendenkmäler aus der Denkmaltopo? Das Ärgerliche daran ist vor allem die mangelnde Qualität, in der die Artikel zuerst wie am Fließband hingerotzt werden, um dann später (vielleicht, wenn der Löschantrag da ist oder sonst genug gemeckert wurde) in Flickenteppich-Manier und ohne Gespür für Satzbau, Textgliederung und Lesbarkeit „ausgebaut“ zu werden, dazu noch garniert mit den üblichen, mittlerweile sattsam bekannten Fehlern aller Art (Abschreibefehler, Übertragungsfehler, falsch oder gar nicht Verstandenes, anhand von irgendwelchen Bildern selbst Zusammenfabuliertes usw.) Aus den früheren Messina-Aktionen in Sachen Bürgermeister, Schulen, Kirchen usw. gibt es immer noch viel zu viele nicht zufriedenstellend überarbeitete Artikelruinen. Ich nehme mittlerweile zwar noch alle neuen Messina-Artikel regionaler Art auf meine Beobachtungsliste, schaue sie aber nicht mehr groß an, weil ich sie – gemäß den in den letzten zwei Jahren gemachten Erfahrungen – im Prinzip anhand von Quellen selbst neu schreiben müsste. Und meine Zeit hier ist mir dann doch zu schade, um sie ständig mit dem Sanieren von Messinas Artikelruinen zu verbringen. -- Rosenzweig δ 19:48, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Teils kann ich Mesinas Vorgehensweise schon nachvollziehen. Wenn die RKs in manchen Bereichen und gerade bei Schulen und Bauwerken nicht so rigide (vulgo: stub- und autorenfeindlich) wären, hätten wir kürzere und IMHO auch passable Stubs. So wird halt versucht, Inhalt und Relevanz durch obskure Pressezitate, dubiose Architekturpreise und massenhaft Einzelnachweise zu erzeugen und das führt zu den munteren Artikelauswüchsen. Auch einige der Böckinger Gebäude-Artikel wurden IMHO erst nach der Löschantrags-Orgie wirklich schlecht, als Messina dann anfing, die Artikel freihand ohne Quellen „nachzubessern“. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:30, 10. Sep. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Rosenzweig: Das deckt sich auch mit meinen Böckingen-Einblicken der letzten Tage. Verbessern läuft auf Neuschreiben hinaus, ein Überarbeiten-Baustein-setzen lohnt erst gar nicht, da die Mängelliste länger als der Artikelinhalt wäre. Aber der Autor kommt damit (bei (fachfremden) Admins) wohl durch: Artikel wurde inzwischen auf das individuelle Gebäude bezogen erweitert. --MBq Disk Bew 21:17, 9. Sep. 2008 (CEST) (Wikipedia:Löschkandidaten/2._September_2008#Wohnhaus_.28B.C3.B6ckingen.2C_Eppinger_Stra.C3.9Fe_51.29_.28bleibt.29). Dabei bestand dies nur darin, den vorhandenen fragwürdig-unlesrlichen Textfragmenten weitere derartige hinzuzufügen. Habe mehrere Minuten intensiven Nachdenkens benötigt, um zu erahnen, was der Autor beispielsweise mit „Die einzelnen Fenster im Giebelgeschoss haben ein Gewände aus Sandstein und jeweils einen Kielbogen bzw. einen Eselsrücken am Fenstersturz “ (Wohnhaus (Böckingen, Eppinger Straße 51)) meinen *könnte*.
- @Benutzer:Schmelzle: Ich habe nach besten Wissen und Gewissen versucht, punktuelle Verbesserungen zu erreichen, bis hin zu konkreten Textentwürfen. Leider ohne Erfolg. Weitere Zeit werde ich diesbezüglich nicht verschwenden. Nach deinen Voten in den Löschdiskussionen und deinen Äußerungen hier, sehe ich Dich in der Pflicht. ... Hafenbar 18:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
- So unverständlich ist das dann auch nicht, verlinken hilft: „Die einzelnen Fenster im Giebelgeschoss haben ein Gewände aus Sandstein und jeweils einen Kielbogen bzw. einen Eselsrücken am Fenstersturz“. Fraglich bleibt letztlich nur, ob diese Beschreibungen auch zutreffend sind. Ansonsten hab ich praktisch alle genannten Artikel bereits bebildert (alle Objekte abzuklappern hat ein paar Tage gedauert) und damit schon mehr als genug dran gearbeitet.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Verlinken hilft nicht so wirklich: Nur als Beispiel: «Das Wohnhaus Eppinger Straße 51 ist ein giebelständiger, zweistöckiger Sichtziegelbau. Die Fassade wird spiegelsymmetrisch durch Fensterachsen gegliedert.» Der Artikel Giebel erklärt das giebelständig nicht so wirklich. (hab nach 2x 5min Suche entnervt aufgegeben.) Und mit Sichtziegelbau und derspiegelsymmetrisch durch Fensterachsen gegliederten Fassade kann ich als Architektur-OMA nichts anfangen. Also umformulieren, blos wie ? -- Außerdem: Meint ihr, dass man mit den Messina-Artikeln ein bischen die QS füttern kann ? Besser ein Baustein, als alles einfach stehen zu lassen, weil man erschöpft ist. --Sam Gamdschie 21:27, 11. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Dachtraufe#Giebelständig wäre eine Hilfe gewesen. Nun ja warum den einfach, wenn es auch ..... anders ;-) geht. --Sam Gamdschie 21:42, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Das eröffnet summarisch aber noch ein ganz anderes Problem, nämlich dass die Architektur-Fachterminologie in Wikipedia noch nicht wirklich gut ausgebaut ist. Ich hoffe schon seit längerer Zeit, dass mal irgendjemand ein Standardwerk zu Bauformen in die Hand nimmt und damit die Artikel zu den wichtigsten Grundbegriffen querliest. Um einige Termini wird man wohl in präzisen Baubeschreibungen auch nicht rumkommen, zuvorderst Giebel- oder Traufständigkeit und natürlich diverse Fachbegriffe für Dachformen. Aus eigener Erfahrung als Hausbesitzer: Angebote und Auskünfte von Handwerkern funktionieren nicht ohne diese Begriffe.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Im Prinzip kann man die Artikel nur überarbeiten, wenn man die Quelle (sprich: Denkmaltopographie) hat. Soweit ich es mitbekommen habe, haben die (außer Messina) Schmelzle, Hafenbar (sofern sie nicht nur ausgeliehen war) und ich. QS wird meiner Einschätzung nach nichts bringen, maximal ein bisschen Textglättung, aber keine inhaltliche Prüfung (die aber notwendig ist). Wie oben geschrieben: Im Prinzip wie selber neu schreiben. Gruß -- Rosenzweig δ 21:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Schmelzle:verlinken hilft: An den Fenstern in Dachgeschoss bzw. Spitzboden kann ich beim besten Willen keine Bögen erkennen, bestenfalls scheint mir ornamentartig ein kleines Relief in den waagerechten Sandsteinsturz eingearbeitet zu sein. ... @Benutzer:Sam Gamdschie: ist ein giebelständiger, zweistöckiger Sichtziegelbau ... offensichtlich nicht, mal abgesehen davon, dass in der Regel von Sichtmauerwerk gesprochen wird, sehe ich das nur straßenseitig, ansonsten Putzfassade. Und so geht das nur ... kein einzig wirklich haltbarer Satz. ... Die Photos sind noch das beste, da kann ich als ortsfremder wenigstens sehen, welcher Mumpitz im Artikel steht. ... Hafenbar 23:35, 11. Sep. 2008 (CEST)
- @Benutzer:Sam Gamdschie: Schau mal, ob Du jetzt mit giebelständig beziehungsweise traufständig etwas anfangen kannst. Der unbefriedigende Zustand war mir auch schon aufgefallen. ... Hafenbar 01:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- @Hafenbar: Danke, Und an alle anderen: Geht doch. @Schmelzle Ich kann mich an das Giebel- und traufständigkeit und an anderere Termini gewöhnen. Wenn es vernünftig erklärt ist: Kein Problem. Auch wenn ich euch noch zusätzliche Arbeit mache: Eventuell stelle ich mal einen Löschantrag auf so einen Gebäudeartikel wegen Unverständlichkeit. Ich habe nichts gegen Artikel zu Häusern, aber verstehen würde ich sie gerne --Sam Gamdschie 19:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
Heinrich-von-Kleist-Realschule HN-Böckingen
Siehe Löschprüfung.--Messina 12:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Das Projekt Portal:Heilbronn, wird gestört. Ich bitte darum, eine Check-User-Abfrage zu machen. Danke. Alles Gute und viele Grüße--Messina 12:23, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie bitte? -- Rosenzweig δ 19:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der Lektüre einiger Gebäudeartikel, die in der Erstversion vom User Messina stammen, bin ich eher dafür, Ihm in Hinblick auf seine Artikelarbeit eine Denkmaltopographie eines anderen Bundeslandes (Berlin ? Hamburg ? Bayern ?) zukommen zu lassen. ;-) Schöne Grüße Sam Gamdschie 20:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber nicht. Ich hätte hier u.a. die von Frankfurt am Main (zwei wesentlich dickere Bände) und die für die Wiesbadener Villenviertel (allein für diese Wohngebiete ein wesentlich dickerer Band). Da wir den vergleichsweise geringen Heilbronner Denkmalbestand oder besser gesagt den Artikelbestand gerade noch halbwegs im Blick haben und sich schon genug Konfliktpotential gesammelt hat, glaube ich nicht, dass sich die Regulars der entsprechenden Portale von Städten mit größerem Denkmalbestand wirklich freuen würden.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:40, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der Lektüre einiger Gebäudeartikel, die in der Erstversion vom User Messina stammen, bin ich eher dafür, Ihm in Hinblick auf seine Artikelarbeit eine Denkmaltopographie eines anderen Bundeslandes (Berlin ? Hamburg ? Bayern ?) zukommen zu lassen. ;-) Schöne Grüße Sam Gamdschie 20:27, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wie bitte? -- Rosenzweig δ 19:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
Tag des offenen Denkmals
Nicht vergessen: Am Sonntag, 14.9.2008, ist wieder Tag des offenen Denkmals. Das genaue Programm für Ba-Wü gibts online nach Städten und Kreisen sortiert hier. Im Raum HN fand ich letztes Jahr die Führungen des im Zusammenhang mit den weiter oben diskutierten Heilbronner Bauwerken häufig aus der Denkmaltopo zitierten Joachim Hennze für äußerst informativ und kurzweilig. Falls ihr noch keinen Plan habt, welche Objekte ihr besuchen wollt, dann kann ich nur empfehlen, eine Tour nach Hennze-Führungen zusammenzustellen, z.B. um 14.30h im Ehemaligen Sontheimer Rathaus, um 16h in der Maschinenfabrik (Heilbronn) und um 17h im Alten Heilbronner Schlachthof. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:04, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Eben erst bemerkt: das Denkmaltag-Programm für den Lkr. HN verwendet meine Aufnahme der Wolfgangskapelle in Neudenau aus commons. Urheberhinweis natürlich Fehlanzeige ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 12:59, 13. Sep. 2008 (CEST)
Wikisource
Hiermit möchte ich Euch einladen, einen Blick in Wikisource zu werfen. Eigentlich wollte ich aus der Denkschrift zur Eröffnung der Eisenbahn Jagstfeld–Neuenstadt a. Kocher nur die Bilder abschöpfen, aber nachdem das Werk nicht allzu lang ist, habe ich es für Wikisource vollständig abgetippt, nachdem ich es mir kopiert hatte. Ein Blick lohnt sich, auch um Anregungen für den Ausbau der Artikel über die Orte im unteren Kochertal zu finden. Viele Grüße, --kjunix 21:48, 28. Sep. 2008 (CEST)
P.S.: Der Text ist bisher noch nicht korrekturgelesen worden. Korrektoren sind natürlich auch willkommen ;-)
Artikelwunsch zu Hugo Kölle
ペーター hat bei den fehlenden Artikeln Hugo Kölle eingetragen. Allzu viel weiß ich über den nicht, er war NSDAP-Stadtrat in Heilbronn und in der NS-Zeit Stellvertreter des OB Gültig mit dem Titel Bürgermeister. In der Heilbronner Chronik gibt's noch ein paar Details zu seinen Ämtern und seinem Wirken in ihnen, aber kaum etwas zu seinem sonstigen Leben und Werdegang. Auf diesem Bild ist es der junge Mann, der in der Mitte steht (rechts außen Drauz, der mittlere der drei sitzenden ist Gültig). Davon abgesehen fragt sich aber: ist der Mann nicht nur für uns interessant, sondern auch nach WP-Regularien hier aufnahmefähig? Eine evtl. Neuanlage mit womöglich anschließender Relevanz-Löschdiskussion sollte m. E. möglichst vermieden werden. Relevant ist nach angegebener Quelle ein hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. Das trifft für Heilbronn zu dieser Zeit noch nicht zu, zu wenige Einwohner. Die allgemeinen Relevanzhinweise (Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung etc.), nach denen für Drauz problemlos ein Artikel drin ist, treffen für Kölle m. W. auch nicht zu. Oder übersehe ich was? -- Rosenzweig δ 21:51, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Mir fällt dazu noch ein, dass er dem Familienunternehmen Pflanzen-Kölle entstammt und dort die Geschäfte geführt hat (ich weiß allerdings nicht, ob es dazu publizierte Quellen gibt)... Vielleicht hievt das die Relevanz etwas an? --kjunix 22:20, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Bei der Lektüre des Artikels Pflanzen-Kölle ist mir war mir, als wäre mir der Name Hugo Kölle schon einmal irgendwo begegnet. Nach kurzem Überlegen fiel mir ein, dass es auf der Seite "Mahnung gegen rechts" war. Der Artikelwunsch bedeutet ja nicht, dass da sofort etwas enstehen sollte, allerdings kann man daraus, dass wir keine weiteren Quellen kennen, nicht schließen, dass es keine gibt. --Peter 16:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Da mag es schon welche geben. Die Frage lautete aber: War bzw. ist der Mann nach den hiesigen Regularien bedeutend genug, um hier aufgenommen zu werden? Wenn sich ein eigener Eintrag zur Person in einer passablen Enzyklopädie/Lexikon oder einer Biografiensammlung finden lässt, genügt das womöglich schon, um ganz allgemein die Relevanz zu begründen (WP:RK#Einträge in anderen Enzyklopädien). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:18, 1. Okt. 2008 (CEST)
heilbronnica 4
...d.h. aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs für schwäbisch-fränkische Geschichte wurde heute vom Verlag ausgeliefert *freu freu*. Mangels Zeit bzw. wegen anderen Schwerpunkten komme ich wohl erst nächste Woche zum Lesen, bin aber schon auf die Themen gespannt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:13, 7. Nov. 2008 (CET)
Endlich: keine Literaturbelege mehr nötig!
Jetzt möchte ich doch mal meinen Unmut um die Vorgänge im Artikel P.W.E. 10 abladen. Da bezweifelt heute jemand mit Begründungen wie „glaube ich nicht“ oder „ich habe Sozialwissenschaften studiert“ die in der Hauptliteratur genannte und sogar mit Einzelnachweis versehen Darstellung, es haben sich politische Gefangene im Lager befunden. Binnen kurzem springen zwei weitere Autoren zur Seite, die den Gefangenen quellenlos andichten, sie haben sich „zur versuchten Entnazifizierung“ im Lager befunden. In diesem Zustand ist der Artikel jetzt wegen Editwar gesperrt. Ich weiß, das Geheule um die falsche Version ist nicht neu, aber besonders dreist finde ich, dass gleich drei Leute ohne jegliche Quellen am ursprünglichen Artikel rumschrauben. Mir scheint, dass man neuerdings keine Literaturbelege mehr zu benötigen scheint, denn anders ist das ja nicht mehr zu erklären. Vielleicht mag demnächst noch jemand ergänzen, dass sich auch der Weihnachtsmann im Lager befunden hat oder dass die Heilbronner Straßenbahn bis nach Fulda gefahren ist, denn unbelegter als die heutigen Änderungen wäre das auch nicht. Bin für heute entnervt und mache mal bis morgen Pause. Bis später.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich werd jetzt dann wahnsinnig, nachdem ich eben den Artikel mit jeder Menge Einzelnachweise versehen habe, hat die gleich wieder jemand allesamt rausgeworfen, danach wurde schon wieder völlig unbelegt irgendetwas zum Verhalten der amerikanischen Bewacher ergänzt. Was da im Artikel passiert, ist doch völlige Farce. Ich bin schon wieder extrem entnervt. Schreiben wir hier Märchen oder brauchbare Artikel? Wo sind die belegten Opferzahlen hin, wo sind die belegten Unterbringungsumstände? Wo ist überhaupt die Hauptquelle hin? Und warum zum Teufel gilt Uwe Jacobi seit neuestem als Neonazi? Hier drehen einige ordentlich am Rad, mit Wikipedia und brauchbarer Arbeit hat das nix mehr zu tun. Wer noch Lust hat, kann ja weitermachen. *kotz*---- · peter schmelzle · d · @ · 12:31, 1. Nov. 2008 (CET)
- Bitte etwas abkühlen, das ist ziemlich dumm gelaufen, und momentan mischen da einfach zu viele mit, die zwar feste Meinungen haben („extrem mit neurechter Propaganda durchsetzt“), aber weder Jacobi noch den Sachverhalt sonderlich gut kennen dürften. Jacobi neurechter Propaganda zu beschuldigen, ist einfach nur absurd, der Mann dürfte einer der Menschen sein, die am meisten zur Aufklärung der NS-Vergangenheit in Heilbronn beigetragen haben.
Letztlich ging es hier nur um den unglücklichen Begriff politische Gefangene, den Jacobi zwar in der Tat benutzt (S. 40), ohne damit allerdings die von manchen unterstellten Konnotationen (Unrechtsregime) zu bezwecken, das lässt sich aus den fraglichen Passagen nun wirklich nicht herauslesen. Ich hatte gestern auf der Benutzerdiskussionsseite von 790 schon versucht, da zu einer Lösung zu kommen, aber mit der VM hast du die Angelegenheit unnötigerweise eskaliert, das Ergebnis können wir jetzt besichtigen. War das wirklich nötig? Hätte man auch anders hinkriegen können. In Sachen Entnazifizierung hat 790 nicht unrecht, die Kornwestheimer Lager waren Lager, in denen NS-Mitglieder und -Funktionäre sowie solche, die die Amerikaner dafür hielten, im Zuge des Entnazifizierungs-Prozesses eingesperrt worden waren. Auch bei Jacobi scheint das auf S. 40 durch: der porträtierte Werner Gauss, der im Kornwestheimer Lager war, war NSDAP- und SA-Mitglied, aber kein Soldat, also kein Kriegsgefangener. Dass man die Entnazifizierungs-Geschichte etwas verständlicher einfügen sollte als 790 mit seinem kryptischen "Siehe auch" und sie v.a. nicht nur hinschreiben, sondern auch belegen sollte, ist klar, aber das ist machbar, es gibt geeignete Literatur, die ich mir verschaffen kann. Nur hätte ich mir gewünscht, dass das ohne die nun leider eingetretene hässliche Begleitmusik von VM, Löschdiskussion etc. geschehen wäre. Daran bist du, bei allen Unverschämtheiten von Seiten des Benutzers 790, der hier gleich „Reaktionäre“ und NS-Verharmlosung wittert [7], leider nicht ganz unschuldig, s.o. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:34, 1. Nov. 2008 (CET)
- Unerträglichen Arbeitsstil kann ich nicht tolerieren. Dafür die VM. Die weiteren Entwicklungen sind wirklich sehr ungünstig verlaufen, aber dafür können sich jetzt einige andere erfolgreiche Geschichtsklitterung auf die Fahnen schreiben. PWE 10 war doch garnicht so schlimm, wenn man es einfach nicht glauben will. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:04, 1. Nov. 2008 (CET)
- Geduld, hier mischen gerade einfach zu viele mit, incl. einer IP, die nichts besseres zu tun hatte, als auf diverse Artikel LAs zu stellen, weil da der neurechte Propagandist Jacobi bei der Literatur oder den Einzelnachweisen angegeben war. Dieser Unfug wurde zum Glück als solcher erkannt und gleich abgestellt. Wenn sich die Lage wieder etwas beruhigt hat, kann man darangehen, den Artikel mit gut belegten Details wieder auszubauen; da gibt's nicht nur Jacobi. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:26, 1. Nov. 2008 (CET)
Neuer Artikel
Ich habe den Artikel zum Kriegsgefangenenlager jetzt neu geschrieben, siehe Lager Heilbronn. Hat länger gedauert als gedacht, das zugrundegelegte, sehr gründliche Buch hat über 500 Seiten, das dauerte dann doch ein bisschen. Der Artikel ist in mancherlei Hinsicht provisorisch und nicht in jedem Aspekt vollständig, aber ich denke, das geht jetzt erstmal. Eine gewisse Ausführlichkeit war m.E. nötig, damit nicht wieder wer auch immer daherkommt und etwas von Reaktionären, NS-Verharmlosung und dergleichen schreibt. Wenn manches Detail rausgefallen ist, bitte ich um Verzeihung, manches ist im Buch von Strauß schlicht nicht erwähnt (die DRK-Pakete bspw.), anderes kann sicher später wieder dazu (prominente Gefangene wie der Elser-Mörder, HAP Grieshaber und Willy Messerschmidt). Momentan reicht es mir aber erstmal. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:18, 9. Nov. 2008 (CET)
- Schon jetzt IMHO ein sehr guter Artikel. Besten Dank.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:02, 10. Nov. 2008 (CET)
Serienartikel von Benutzer Messina II
Hallo, Portal_Diskussion:Heilbronn/Archiv#Serienartikel_von_Benutzer:Messina entnehme ich, dass das Problem mit substub-Einzel-Heilbronnhaus-Dreisatz-Artikeln von Benutzer:Messina nicht neu ist und dass es auch einige Leute hier nervt.
Ein erster Schritt wäre es, dies Messina deutlich zu machen. Momentan scheint Messina in der böse Admins wollen meine Artikel löschen, aber gemeinsam sind wir stark und retten diese wichtigen Artikel-Welt zu leben. Messinas Welt scheint allerdings auch nur aus den eigenen über 1100 Artikeln zu bestehen.
Messina ist von mehreren Benutzern vorgeschlagen worden, entsprechende Artikel in Listen einzubringen, wie das in anderen Fällen gemacht wird.
Wenn Messina sich dagegen entscheidet, wäre ein zweiter Schritt, sich nicht verpflichtet zu fühlen, an diesen Artikeln zu arbeiten. Messina vermag es nämlich ausgezeichnet, andere vor den eigenen Karren zu spannen. Virtuelle Smileys und Blümchen verteilen ist eben recht leicht und billig.
Das ist ein Vorschlag. Mir ist das im Detail recht egal, Heilbronn nicht mein Bereich. Ich habe nur zufällig einige Artikel, in denen der Quellenhinweis länger als der nichtssagende Artikeltext war, gelöscht und darf nun miterleben, wie Messina alle möglichen Benutzer vor den persönlichen Karren spannt, bekomme Emails, dass ich von Messina bloß die Finger lassen solle, weil das hoffnungslos ist und ich anderswo gebraucht würde und dies nur Ärger bringe etc. Das gibt einem schon zu denken. Diejenigen, die sagen Durch Löschungen vertreibt man Autoren und sich blindlings auf die Seite der (vermeintlich) "Armen und Entrechteten" schlagen, machen es sich etwas einfach. Messina auch, Messina will ständig Party feiern, aber nie aufräumen. --Victor Eremita 13:08, 18. Nov. 2008 (CET)
P.S. Das ist eine Anregung. Ich halte mich da raus.
- Die Thematik wurde schon mehrfach lang und breit diskutiert. Und zwar so lang und so breit, dass verschiedene Facetten des Themas immer wieder unter den Tisch fallen. Die geforderten Listenartikel gibt es nämlich schon lange, z.B. Liste der Bauwerke in Heilbronn. Wer Messinas Einzeldarstellungen meint löschen zu müssen oder sie auf andere Lemmata zu verschieben, darf dann bitte auch die Rotlinks in den auf diese Artikel verweisenden Listen entfernen bzw. die Links korrigieren, und nicht anderen auch hier die Arbeit des Hinterherputzens überlassen. Das ist nämlich auch eine (wenn auch andere) Art des Vor-den-Karren-spannens, die mich als Regular im Bereich Heilbronn ebenso stört, wie sich andere an den Messina-Artikeln stören. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:40, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich möchte die Regulars bitten, auch auf die Wortwahl zu achten. "Rotzartig" wurde von einem der Regulars des Portal:Heilbronn erwähnt und von einem Löscher "als Argument" mißbraucht. "Substub" wurde von einem der Regulars des Portal:Heilbronn geäußert und von einem anderen Löscher "als Argument" rezipiert, wiederaufgenommen und als Argument mißbraucht. Also bitte in Zukunft darauf achten. Danke schön. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:33, 20. Nov. 2008 (CET)
- Da besagte Wortwahl den Sachverhalt leider recht treffend beschreibt, nutzt es wenig, sich an ihr zu stören. Wer die Artikel für schlecht hält und deswegen Löschantrag stellt bzw. als Admin löscht, braucht keine Argumentationshilfe von uns dazu, sondern wird das unabhängig davon tun. Für die Akten: ich hatte die Formulierung „wie am Fließband hingerotzt“ verwendet, und zu der stehe ich auch. Beispielsweise hier: Das ist ein reichlich lieblos hingeschriebener Minimalartikel voller Doppelungen und Seltsamkeiten. Das Wohnhaus ... ist ein privater Profanbau? Aha, als ob ein Wohnhaus jemals ein Sakralbau oder öffentlich wäre. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt als Kulturdenkmal? Zu schreiben, dass ein Kulturdenkmal denkmalgeschützt ist, ist eine unnötige Doppelung und damit schlechter Stil. Das Wohnhaus Eppinger Straße 64 ist ein traufständiger, zweistöckiger Sichtziegelbau. Mit seinen kontrastierenden Sichtziegeln stellen sie ein Dokument des Wandels von einem Dorf zu einer Arbeiterwohngemeinde dar? Auch hier schlechter Stil (das Lemma Wohnhaus Eppinger Straße 64 sollte nicht schon im dritten (!) Satz des Artikel wiederholt werden) und rätselhafte Aussagen (wer sind denn die „sie“, die „ein Dokument des Wandels von einem Dorf zu einer Arbeiterwohngemeinde“ darstellen?); von den vier Sätzen des Artikels sind hier also vier mangelhaft.
In kürzester Zeit (1 ¼ Stunde) hast du zehn derartige schlechte Artikel eingestellt (das o.g. Beispiel sowie [8], [9], [10], [11], [12] und noch vier andere), alle mit den gleichen Textbausteinen versehen. Da wirst du es dir auch gefallen lassen müssen, dass man diese Arbeitsweise als „wie am Fließband hingerotzt“ kritisiert. Wie man hier sieht, kannst du auch anders. Solche Artikel treffen auch kaum auf Kritik, damit lässt sich was anfangen, auch wenn womöglich der Text noch Unzulänglichkeiten aufweisen mag. Überleg dir mal, ob du nicht mit solchen Artikeln weitermachen willst, statt weiter alle möglichen Benutzer und Admins mit wenig erfolgversprechenden Löschprüfungen usw. gegen dich einzunehmen. Ich weiß nicht, ob du das nicht merkst oder ob du es ignorierst, aber auf alle Fälle sei es hier deutlich gesagt: mit deinem Verhalten schadest du dir selbst und den Themen, die du hier in der Wikipedia darstellen willst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:39, 20. Nov. 2008 (CET)
- Da besagte Wortwahl den Sachverhalt leider recht treffend beschreibt, nutzt es wenig, sich an ihr zu stören. Wer die Artikel für schlecht hält und deswegen Löschantrag stellt bzw. als Admin löscht, braucht keine Argumentationshilfe von uns dazu, sondern wird das unabhängig davon tun. Für die Akten: ich hatte die Formulierung „wie am Fließband hingerotzt“ verwendet, und zu der stehe ich auch. Beispielsweise hier: Das ist ein reichlich lieblos hingeschriebener Minimalartikel voller Doppelungen und Seltsamkeiten. Das Wohnhaus ... ist ein privater Profanbau? Aha, als ob ein Wohnhaus jemals ein Sakralbau oder öffentlich wäre. Das denkmalgeschützte Gebäude gilt als Kulturdenkmal? Zu schreiben, dass ein Kulturdenkmal denkmalgeschützt ist, ist eine unnötige Doppelung und damit schlechter Stil. Das Wohnhaus Eppinger Straße 64 ist ein traufständiger, zweistöckiger Sichtziegelbau. Mit seinen kontrastierenden Sichtziegeln stellen sie ein Dokument des Wandels von einem Dorf zu einer Arbeiterwohngemeinde dar? Auch hier schlechter Stil (das Lemma Wohnhaus Eppinger Straße 64 sollte nicht schon im dritten (!) Satz des Artikel wiederholt werden) und rätselhafte Aussagen (wer sind denn die „sie“, die „ein Dokument des Wandels von einem Dorf zu einer Arbeiterwohngemeinde“ darstellen?); von den vier Sätzen des Artikels sind hier also vier mangelhaft.
- Ich wiederhole mich. Als Regular des Portal Heilbronn sollte man auf seine Wortwahl achten, denn diese wird von anderen rezipiert und für Löschaktionen für gute Artikel mißbraucht. Ich hoffe, dass die Regulars des Portal Heilbronn dieses beherzigen möchten. Mit freundlichen Grüßen --Messina 22:37, 20. Nov. 2008 (CET)
- Dann wiederhole ich mich auch: Wer die Artikel für schlecht hält und deswegen Löschantrag stellt bzw. als Admin löscht, braucht keine Argumentationshilfe von uns dazu, sondern wird das unabhängig davon tun. Dass andere Löschanträge auf die Artikel stellen bzw. sie löschen, weil diese hier oder sonstwo – mit welcher Wortwahl auch immer – kritisiert werden, halte ich für ein Gerücht. Die anderen Benutzer sind eigenständig genug, sich selbst ihre Meinung zu bilden, und müssen nichts mißbrauchen. Ganz abgesehen davon werde ich mich nicht davon abbringen lassen, einen schlechten Artikel schlecht zu nennen, weil dies eventuell jemand anders zitieren oder aufgreifen könnte. Unabhängig davon, ob das ein HN-Artikel ist oder nicht. Löschanträge und Löschungen verhindert man nicht, indem man versucht, anderen den Mund zu verbieten, sondern indem man gute Artikel schreibt. -- Rosenzweig δ 23:28, 20. Nov. 2008 (CET)
Beweise, wie DEINE Wortwahl rezipiert und gegen meine Arbeit verwendet wird --Messina 01:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=53118690
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=53118735
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=53118744
Da Messina meint, dass man nur "als Regular des Portals Heilbronn" auf seine Wortwahl achten sollte, gebe ich jetzt mal als Irregular meinen Senf dazu: Im Bereich Heilbronn ist man bislang ganz gut ohne Pfleger zurechtgekommen. Dank Messinas "Arbeit" wird es aber mitunter so messie, dass wohl bald der ganze Bereich "Bauwerke in Heilbronn" in Pflegestufe III eingestuft werden muss.--Peter 06:37, 21. Nov. 2008 (CET)
Die Diskussion ist ein Beispiel für die Beratungsresistenz des Users:Messina. Sachliche Anmerkungen von Rosenzweig, wie der Difflink hier gehen völlig unter, und es wird unverständlich, das von Messina nichts andres als genau solche Artikelarbeit erwünscht wird. Wie es Rosenzweig im Grunde schon geschrieben hat: Wenn Messina so wie bei dem Gasthaus zur Sonne (Böckingen) weitermachst, dann wird es auch keine Probleme mit der Wortwahl der Portalregulars oder anderer User geben. Im Grunde ganz einfach, oder? --Sam Gamdschie 00:19, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wie wäre es, wenn das Portal:
MessinaHeilbronn und Messina sich auf folgendes einigen könnten: Alle Messina-Heilbronn-Artikel werden vor Einstellung von einem anderen Portalmitarbeiter beurteilt und genau dann, wenn subjektiv für gut und relevant empfunden, in den ANR verschoben (wenn nicht, dann nicht). Messina erstellt keine (derartigen) Artikel im ANR und ohne Zustimmung wird nichts in den ANR verschoben. Damit ist zwar nicht garantiert, dass der Artikel keinen LA erhält, aber die Wahrscheinlichkeit dürfte drastisch reduziert werden. Messina hat weniger frustrierende LAs und erhält ggf. sogar konstruktive Kritik. Das Portal hat weniger Ärger mit LAs. Die LKs haben weniger Heilbronnartikel. etc. --Victor Eremita 17:41, 22. Nov. 2008 (CET)- Dann dürfen wir dich herzlich als neuen Mitarbeiter beim Portal:Heilbronn begrüßen, der sonst keine Interessen und viel Zeit hat und das gerne übernehmen darf ;-) Hast Zeit? Wir würden dir beim nächsten Stamtisch für dein Engagement dann sicher auch ein Bier spendieren, dafür, dass wir uns endlich wieder unseren eigentlichen Interessengebieten widmen können ;-)) -- · peter schmelzle · d · @ · 18:18, 22. Nov. 2008 (CET)
Portal:Messina, das ist doch soetwas wie ein hübscher Freudscher Vertipper ;-) Und ich kugle mich deshalb gerade vor Lachen. Bitte nicht übelnehmen, ich habe verstanden, dass die User Rosenzweig und Schmelzle im Grunde etwas anderes machen wollen als Messina-Artikel zu verbessern. - Ich hätte aber einen anderen Vorschlag vie Victor Emreita: Baut die Kategorie:Zu verbessernde Artikel des Portals Heilbronn (oder so ähnlich) auf. Und stellt da alles rein, was noch problembehaftet ist. Zwar gibt es Portal:Heilbronn#Überarbeitungswünsche aber da rumtippen wäre mir zu aufwändig, wenn man einfach mit Wikipedia:Helferlein/HotCat einen Artikel kategorisieren kann. Und Verbesserungswillige finden alles auf einer Seite. --Sam Gamdschie 11:51, 23. Nov. 2008 (CET)
- @Sam: Ich bin mir sicher, dass da zuerst Heilbronn stand, ich dann den Satz aber änderte und ... ;)
- @Schmelzle: Ne, leider kann ich das Angebot nicht annehmen ;). Aber, wenn das Portal das auch nicht für sämtliche virtuellen Messina-Blumen übernehmen will, wird hiermit Messina ja vielleicht deutlich, dass es ziemlich naheliegt, dass er sein Verhalten anpasst - und sich andernfalls nicht über LAs aufregen sollte. --Victor Eremita 13:07, 23. Nov. 2008 (CET)
Habe eben nach einem schnellen, umfangreichen Edit gleich die Lesenswert-Kanditatur angeleiert. Ich hoffe, ihr nehmt mir beides nicht übel. Gruß --Peter 14:59, 25. Nov. 2008 (CET)
- Nun, vor einer KLA hätte man im einen oder anderen Aspekt noch in die Tiefe gehen können, z.B. präzisere Datumsangaben zu manchen Geschehnissen, mehr Details zur Schule und zu den Gemeindevorständen und auch zu den Vorgängen im Dritten Reich. Literatur gibts ja genug. Auch wäre es schön, wenn es noch Bilder vom Judenfriedhof bzw. von Gräbern Talheimer Juden und des Schulgebäudes gäbe. Andererseits ist die KLA bekanntermaßen die bessere Review, von daher freue ich mich schon auf die sich daraus ergebenden Anregungen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:00, 25. Nov. 2008 (CET)
Neujahrswünsche
Liebe Leute,
wie letztes Jahr sehe ich davon ab, gute Wünsche zum Jahreswechsel auf jeder Benutzerdiskussionsseite zu hinterlassen, und stelle sie stattdessen hier hin. Neben den Portal-„Regulars“, wie Kollege Schmelzle das so schön nennt, dürfen sich gerne auch andere angesprochen fühlen :-) Einen guten Rutsch also, alles Gute im Jahr 2009, und man sieht sich wieder, online oder hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:53, 31. Dez. 2008 (CET)
- Den besten Wünschen an alle Regulars und zufällig Mitlesenden kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Guten Rutsch und auf viele gute Artikel und interesante Projekte in 2009! -- · peter schmelzle · d · @ · 15:20, 31. Dez. 2008 (CET)
- Alles Gute an alle --Messina 19:05, 31. Dez. 2008 (CET)
- Auch von mir: Alles Gute für 2009 --Sam Gamdschie 23:27, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an alle „Regulars“ (und alle anderen, die es lesen) an. Viele Grüße --Joachim Köhler 23:41, 1. Jan. 2009 (CET)
- Auch von mir alles Gute! Στε Ψ 12:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- +1 – Ich wünsche allen Mitlesern einen guten Start und viele gute Artikel im Jahr 2009! Viele Grüße, --kjunix 12:02, 4. Jan. 2009 (CET)
- Auch von mir alles Gute! Στε Ψ 12:33, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an alle „Regulars“ (und alle anderen, die es lesen) an. Viele Grüße --Joachim Köhler 23:41, 1. Jan. 2009 (CET)
- Auch von mir: Alles Gute für 2009 --Sam Gamdschie 23:27, 1. Jan. 2009 (CET)
Fragliche Schlösser
Vielleicht beobachten nicht alle die Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn. Ich habe neuerdings noch drei Objekte ausgemacht, die man mit aufnehmen könnte. Wie sollen wir Navigationsmäßig abgegangene Bauwerke wie das Wasserschloss Adelshofen handhaben? Wie handhaben wir den Nachfolgebau auf dem Schlossberg in Stein? Wer weiß etwas zum Leiningenschen Schlössle in Eppingen? Ideen hier oder dort? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:36, 26. Jan. 2009 (CET)
Neckardampfschifffahrtsbild: Alter fraglich
Kaum jemand wird die Datei beobachten, daher hier ein Hinweis auf ein Datierungsproblem, das in der Datei Diskussion:NeckarDampfschiffahrtskarte.jpg angesprochen wird. Schaut mal rein. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:08, 2. Feb. 2009 (CET)
Überarbeitungswünsche per Bot pflegen?
Hallo zusammen,
nachdem ich die Pflege der Listen sanierungsbedürtiger Artikel dem MerlIBot überlassen habe, hier mein aktueller Eindruck: viele manuell erfasste Artikel erscheinen nicht in der automatisch generierten Liste. Beispiele: Abtei Grüssau, Heilbronn-Böckingen (Grund: Artikel sind nicht mit einem Baustein versehen) oder Alfred Dagenbach (Grund: Ist wie die meisten Personen nicht in eine HN-spezifische Kategorie einsortiert). Dafür tauchen in der automatisch generierten Liste Artikel auf, die bisher übersehen wurden, so z.B. die Regiswindiskirche (Lauffen am Neckar).
Wie sollen wir weitermachen? Mir fallen aktuell vier Möglichkeiten ein:
- Bot-Pflege wieder deaktivieren und alles zurückbauen
- wie zuvor, aber durch den Bot eine Schatten-Liste pflegen lassen und die dortigen Artikel manuell mit der bisherigen Liste abgleichen → vmtl. arbeitsaufwändig
- Status quo beibehalten, nur die Redundanzen löschen: ein automatisch und manuell gepflegter Teil der ÜA-Liste
- Alle Artikel, die nicht vom Bot gefunden wurden, mit passenden Kategorien und Bausteinen versehen (hier sehe ich z.Z. das Problem, dass uns die passenden regionalen Personenkategorien fehlen)
Wie wollen wir weitermachen? --kjunix 15:15, 1. Feb. 2009 (CET)
- Habe mich nur ansatzweise mit der Bot-Thematik befasst, aber Vorschlag 4 (Alle Artikel, die nicht vom Bot gefunden wurden, mit passenden Kategorien und Bausteinen versehen, damit sie vom Bot gefunden werden) scheint mir am betriebstauglichsten. Je mehr Artikel wir bekommen, um so wichtiger werden die Kategorien und eine Bot-unterstützte Qualitätssicherung. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:24, 1. Feb. 2009 (CET)
- 3 oder 4 hört sich für mich sinnvoll an. -- Rosenzweig δ 20:28, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal alle Überarbeitungswünsche auf Bot-gestützte Auflistung umgemodelt und den eingebundenen Bot-Bestandteil auch auf die automatische Liste beschränkt. Ein paar mit geringeren Problemen behaftete Artikel, die bislang unter Stubs standen (z.B. Personen, über die man wenig weiß, die aber auch nicht an exponierter Stelle in der Literatur erwähnt werden oder aber Bauwerksartikel, die einen besseren Eindruck machten als viele der Heilbronner Profanbauwerksartikel) hab ich dabei aus den Überarbeitungswünschen rausgenommen. Die allermeisten Artikel können wir mit regionalen Kategorien abdecken, ggf. wären noch ein paar Orts- oder Personen-Orts-Kategorien anzulegen, in die man dann auch Personen einstellen kann, die in jenem Ort geboren wurden oder gewirkt haben. Oder gibt es die Möglichkeit, eigens für Bot-Zwecke eine (im Artikel vielleicht unsichtbare) Wartungskategorie anzulegen?
Es wäre nett, wenn kjunix noch ein paar Worte zum Bot sagen könnte. Welche Kategorien sucht der denn ab? Kategorie:Heilbronn und Kategorie:Landkreis Heilbronn und dann alle darin sowie in beliebiger Unterkategorietiefe enthaltenen Artikel?
-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 19. Feb. 2009 (CET)
- Vorvorgestern wollte ich noch ein paar Worte dazu schreiben, bin dann allerdings nicht fertig geworden. Danke für's restliche Aufräumen. Was der Bot macht, ist im Prinzip ganz einfach: Er sucht in den Kategorien Kategorie:Heilbronn und Kategorie:Landkreis Heilbronn und allen Unterkategorien nach Artikeln, die in einer der Wartungskategorien einsortiert sind. Voraussetzung, dass ein für das Portal relevanter Artikel automatisch in den Listen auftaucht, ist also, dass er in einer der beiden Kategorien einsortiert ist. Die Listen werden dann fortlaufend automatisch aktualisiert. Nach welchen Wartungskategorien gesucht wird, steht in der Anleitung.
- Beim Aufräumen wusste ich mit diesen Artikeln nichts anzufangen: Heilbronn-Böckingen, Neudenau, Israelitisches Asyl Sontheim, Schwarz-Gruppe, Abtei Grüssau (Kommentar war: hat ihren Sitz jetzt in HD, die Einrichtung in Wimpfen heißt künftig angeblich Kloster Bad Wimpfen), heilbronn business school, Friedrich Stolz, Konrad Schott von Schottenstein. Könntet Ihr hier noch prüfen, welche Mängel es in den Artikeln gibt, ob der Hinweis noch aktuell war und ggf. einen Baustein einfügen? --kjunix 22:46, 19. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Senf zu den o.g. Artikeln: Heilbronn-Böckingen hat HN-Kategorie, falls mal jemand einen Baustein setzen möchte, fände der Bot den Artikel. Neudenau sieht passabel aus. Überarbeitung nach Hauptquelle wäre irgendwann mal nett, eilt aber IMHO nicht. Israelitisches Asyl Sontheim ist ggw. passabel, Schwarz-Gruppe und heilbronn business school werden ohnehin häufiger bearbeitet und stehen unter Beobachtung, Abtei Grüssau und Friedrich Stolz habe ich jeweils einen Baustein und ggf. eine Bot-gerechte Kategorie verordnet, um in der Botliste zu erscheinen, Konrad Schott von Schottenstein ist kein primär Heilbronn-bezogener Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Fundstück auf Wikisource
Nicht wirklich neu, aber mir zum ersten Mal aufgefallen: der rote Kittler hat's auf Wikisource geschafft: s:Trau! schau! wem?. -- Rosenzweig δ 22:52, 22. Feb. 2009 (CET)
Was meint ihr, könnte man das irgendwo auf der Portalseite verlinken? Gruß Στε Ψ 11:23, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das geben wir mal an den obersten Portalbastler Schmelzle weiter, der hatte kürzlich eh ein paar Ideen zur Umgestaltung mit Reitern und so. Nette Seite, sieht hübsch aus – aber fehlen nicht welche?Grafen von Neipperg? -- Rosenzweig δ 11:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- Doch, der hat tatsächlich gefehlt. Jetzt müssten alle drin sein, aber ohne Gewähr :-) Στε Ψ 11:41, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gute Idee, die ausgezeichneten Artikel irgendwo übersichtlich und mit Leseanreiz-Kurztexten darzustellen. Zur Integration ins Portal hole ich mal länger aus...
- Die ursprüngliche Intention des Portals war ja, alle Wikipedia-Artikel mit HN-Bezug auf einer Seite zu sammeln und dort auch eine Mitmach-Ecke für die Qualitätssicherung (LA-Kandidaten, QS-Fälle, Überarbeitungswünsche, fehlende Artikel) anzubieten. Nach inzwischen über zwei Jahren Portalbetrieb ist das Portal auf ein vielfaches des ursprünglichen Umfangs angewachsen. Bei mir füllt es etwa 13 Bildschirmseiten. Nachdem kjunix neulich die Bot-gesteuerte Auflistung der Überarbeitungs-Wunschliste angelegt hat, habe ich schonmal überlegt, den ganzen „Mitmachbereich“ auf eine eigene Seite auszulagern, da dieser Bereich alleine schon etwa eine Bildschirmseite füllt und bei konsequenter Anwendung von Kategorisierung und Problembausteinvergabe durchaus auch noch Wachstumspotential hat. Die Bilderwerkstatt des Portals wurde ja auch schon vor geraumer Zeit ausgelagert, auch wenn sie kaum benutzt wird. Zusammen mit den „Ausgzeichneten“ wären das drei ausgelagerte Portalseiten. Die größere Zahl von ausgelagerten Unterseiten verbunden mit einer stimmigen Navigation könnte evtl. auch die Bilderwerkstatt wieder etwas beleben, da der Link zu diesem Bereich bisher etwas versteckt ist. Vielleicht könnte man auch weitere Themenkreise auf eigene Seiten auslagern, z.B. Bauwerke?
- Ich würde nach einer Portalaufteilung eine übergeordnete Navigation mit Reitern bevorzugen, wie sie im Portal:Baden-Württemberg angewandt wird. Ich meine mich zu erinnern, die Reiterlösung auch schon mal ansatzweise probiert zu haben, allerdings bin ich seinerzeit an der Wikisyntax gescheitert (komplizierter verschachtelter Tabellenmist...grrrrr). Ich habe die kommenden Tage vielleicht etwas Zeit, mich nochmal dran zu probieren. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:58, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Reiter beim Ba-Wü-Portal sind etwas klein. Warum nicht so große wie beim Portal:Wintersport? Ansonsten sprichst du aber Dinge an, die ich mir auch schon alle überlegt hatte, um das Portal vllt endlich Informativ zu kriegen, was ja 2007 schon mal gescheitert ist. Στε Ψ 20:37, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das Portal informativ bekommen? Eigentlich ein vermeintlich reizvolles Ziel, aber dazu gibts so viel Einwände, Vorbehalte und Ideen, dass die den Rahmen der Diksussion hier sprengen könnten. Nur mal angefangen damit, dass das Portal ein Zwitter zwischen Stadt- und Landkreisportal ist, die Artikeldichte ein hohes Gefälle zwischen Stadt und Lkr. hat, der Umfang wohl die meisten anderen Portale in den Schatten stellt usw usw... IMHO müsste man vor einem erneuten Kandidaturversuch das Portal komplett neu gliedern, womöglich in zwei Portale für Stadt und Landkreis aufgesplittet. Die geschichtlichen Rahmenbedingungen mit der zersplitterten Kleinstaaterei und der damit teils völlig unterschiedlichen Geschichte benachbarter Orte tun ihr übriges, eine wirklich informative Darstellung zu erschweren: Man wird bei der Sammlung von landkreisbezogenen Themen nämlich immer Kraut und Rüben zusammenwürfeln müssen, ohne dass sich eine runde und damit im Sinne der Portale informative darstellung ergibt... Die Anforderungen an informative Portale, wie sie sich in der 2007er Kandidatur gezeigt haben, sind leider sehr konträr gegen unsere Ansprüche an ein vorrangig als Arbeitswerkzeug ausgelegtes Portal. Das könnte beim nächsten Wikistammtisch Gesprächsstoff für Stunden geben. Vielleicht kannst dir ja trotz Abistress doch einen Abend freimachen ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:39, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Reiter beim Ba-Wü-Portal sind etwas klein. Warum nicht so große wie beim Portal:Wintersport? Ansonsten sprichst du aber Dinge an, die ich mir auch schon alle überlegt hatte, um das Portal vllt endlich Informativ zu kriegen, was ja 2007 schon mal gescheitert ist. Στε Ψ 20:37, 22. Feb. 2009 (CET)
- Doch, der hat tatsächlich gefehlt. Jetzt müssten alle drin sein, aber ohne Gewähr :-) Στε Ψ 11:41, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich hab gestern nacht die Neugliederung mal umgesetzt. Für die Seitenreiter habe ich eine Farbe gewählt, die sowohl zu den bisherigen Portalseiten als auch zu SteMichas Ausgezeichneten-Seite passt. Bitte spart nicht an Kommenatren und Kritik. Wer die Portalfarben partout nicht mehr ertragen kann, kann sich auch gerne an einem Neudesign versuchen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:05, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Farbkomposition ist wirklich nicht so gelungen, die Farbgebung der Ausgezeichneten Artikel-Seite kann auch gerne noch geändert werden, die Farbe hab ich einfach von der Ursprungsseite übernommen. Das Türkis fände ich als durchgehende Farbe schön, variiert mit einem Sonnengelb. Στε Ψ 11:07, 24. Feb. 2009 (CET)
- So passt es jetzt. Στε Ψ 11:00, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mir gefällt das Rot nicht so sehr, ist mir zu knallig. Wäre diese Farbgebung was? -- Rosenzweig δ 20:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das knallige Rot von hier hat mir ausgesprochen gut gefallen, weil es im Landkreiswappen nochmal auftaucht und andere Portale mitunter auch mit kräftigen Farben daherkommen. Finde die diversen abgestuften Blautöne (vor der weitere Blautöne aufweisenden wiki-Oberfläche) zu Blau in Blau. Ich zähle da jetzt 8 Blautöne, die nicht unbedingt alle miteinander harmonieren. Mehr Mut zum Kontrast! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:07, 25. Feb. 2009 (CET)
Zu Blau in Blau? Hast du Angst, du wirst schon vom Anschauen beschwipst :-)? Mir scheint, wir haben da einfach einen unterschiedlichen Farbgeschmack, das Rot passt für mein Empfinden zu den sonstigen Blau- und Gelbtönen wie Faust auf Auge. Hier ein neuer Versuch mit Gelbtönen (die ja auch noch variiert werden können), wäre das ein Ausgangspunkt? Ein kräftiges Gelb taucht immerhin auch im gleich folgenden Stadtwappen auf, um mal dein Argument zu benutzen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:50, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hilfe, ich werd blind!! Das Gelb hast nicht ernstgemeint, oder? Ich setz ne neue blaue Version dagegen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:25, 26. Feb. 2009 (CET)
- Die fände ich ok. Aber was hast du gegen das Gelb? Irgendjemand hatte doch weiter oben was von Mehr Mut zum Kontrast! geschrieben … :-) -- Rosenzweig δ 19:27, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das Gelb hat hier fürchterlich kalt und irgendwie auch "dreckig" gewirkt, jedenfalls keine freundliche warme Farbgebung, die zum Verweilen einlädt. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:33, 26. Feb. 2009 (CET)
- Bitte nichts mehr an den Farben ändern. So passt es. --kjunix 13:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Meint ihr, man bekommt bei den Ausgezeichneten Artikeln rechts noch eine Art Inhaltverzeichnis unter, wo man eine Liste der Ausgezeichneten auf einen Blick sieht? Hab versucht, da noch eine Spalte oder eine Float-Tabelle einzuklinken, bin aber mit der Tabellensyntax nicht klargekommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:26, 28. Feb. 2009 (CET)
Noch eine Hausfrage: Wilhelmstraße 58
Geschichte vom Hotel Friedrich Hubmann, siehe Diskussion:Emilie Hiller. Weiß jemand mehr? -- · peter schmelzle · d · @ · 19:11, 8. Mär. 2009 (CET)
Altes Bierstorfer-Haus
Hier scheint so manches nicht zu stimmen. Das Haus auf dem Bild ist lt. amtlichem Stadtplan HN das Haus Lohtorstraße 23. Laut Google Maps residiert da die Immo Wohnbau, passt zum Bild. Das alte Bierstorfer-Haus ist das aber nicht, denn das ist zwar lt. Chronik HN 1950 an der Ecke Lohtorstraße/Lammgasse erbaut worden, aber Fekete (Denkmaltopo, S. 58) gibt als Adresse die Lammgasse 2 an – das ist die andere Seite der Lammgasse, direkt anschließend an die Adresse Lohtorstraße 27 (Lohtorstraße 25 scheint es nicht zu geben). Lohtorstraße 27 ist heute die SEB-Bank drin. Lohtorstraße 37 wiederum, was im Artikel als Ex-Bierstorfer kolportiert wird, ist einige Meter weiter Richtung Sülmerstraße, jedenfalls nicht Ecke Lammgasse. Wer hat auf Grund welcher Quelle die Adresse Lohtorstraße 37 als Ex-Bierstorfer eingefügt? Und wie sieht das Gebäude Lammgasse 2 aus? Lt. Google Maps sind Aritmedia Werbeagentur und Cosmetic Lounge drin. Ist das ein Nebeneingang zur Lohtorstraße 27 (= SEB) oder ein anderes Gebäude? -- Rosenzweig δ 21:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- Die falsche Adresse Lohtorstraße 37 war schon in der ersten Version Messinas drin. -- Rosenzweig δ 21:55, 7. Mär. 2009 (CET)
Messina insistiert, dies sei das Gebäude. Wenn dem so wäre, sind sämtliche genannten Adressen (Lohtorstraße 37, Lammgasse 2) falsch. Lammgasse 2 wird von Fekete in der Denkmaltopo, S. 58, genannt, Lohtorstraße 37 kommt m.W. nur in den WP-Artikeln vor und wurde von Messina eingeführt. In der Chronik HN kommt es immer nur als an der Ecke Lammgasse/Lohtorstraße gelegen vor. Irgendwas stimmt auf alle Fälle nicht. -- Rosenzweig δ 00:08, 8. Mär. 2009 (CET)
- Stadt Heilbronn, Stadtplanungsamt (Herausgeber): Heilbronn: Moderne Stadtgestaltung – Entwicklung der Stadt 1945–1990 , Druck Mokler GmbH, Heilbronn 1991 (Ausstellung des Stadtplanungsamtes Heilbronn – anlässlich der 1250 Jahre Heilbronn) ist eine Fotographie des Eckgebäudes zu sehen mit dem Schild Möbelhaus Bierstorfer vertikal entlang der Ecksäule (bitte diese Literatur beschaffen und dort nachsehen). Auch die anderen Artikel sprechen von diesem Eckgebäude...jetzt diese aber nachzusehen, bin ich zu müde dafür. Gruß--Messina 12:42, 8. Mär. 2009 (CET)
- Die Ausstellung konnte ich finden (1. bis 18. Oktober 1991 in der Kreissparkasse), aber das genannte Werk kann ich in keiner Bibliographie, in keinem der einschlägigen Bibliothekskataloge und bei keinem der einschlägigen Antiquariatsverzeichnisse finden, auch nicht in der HEUSS-Datenbank des Stadtarchivs. Woher kommt die Angabe Lohtorstraße 37, wenn es doch die Lohtorstraße 23 ist? Wieso gibt Fekete in der Denkmaltopo Lammgasse 2 an, wenn das lt. amtlichem Stadtplan auf der diesem Haus gegenüberliegenden Straßenseite der Lammgasse ist? Hier passt einiges nicht zusammen. -- Rosenzweig δ 15:18, 8. Mär. 2009 (CET)
- Dann laufe hin zum Heilbronner Stadtarchiv, geh in den Lesesaal und frage nach diesem Buch. Weiterhin gibt es noch ein anderes Buch: Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Bd. 2: Fotos von 1858 bis 1944., Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 1967, Haus Lohtorstraße 31, um 1938. Seite 35": Dort steht: "An der seit 1826 so benannten, bis dahin Judengasse geheißenen Lohtorstraße stand mit der Nr. 31 (469) an der Ecke zur Lammgasse [...] bis zu seiner völligen Zerstörung am 4. Dez. 1944 dieses als Haus Sihler bekannte stattliche Fachwerkhaus [...] An seiner Stelle hat jetzt das Möbelhaus Bierstorfer seinen Sitz. Links ist noch hinter dem Haus Nr. 31 etwas zurückstehend, das Gebäude Nr. 29 zu sehen." Gruß --Messina 19:00, 8. Mär. 2009 (CET)
Aha. Das fragliche Ex-Bierstorfer-Gebäude scheint also doch das auf dem Foto abgebildete Gebäude Lohtorstraße 23 zu sein, dessen Vorgängerbauwerk bis 1944 die Hausnummer 31 trug (da gab es offenbar Umnummerierungen beim Wiederaufbau). Woher die Angabe Lohtorstraße 37 kommt und was es mit der von Fekete genannten Lammgasse 2 auf sich hat (beide nicht zu diesem Gebäude passend), beantwortet das allerdings nicht. -- Rosenzweig δ 19:31, 8. Mär. 2009 (CET)
habe den Artikel zur weiteren Bearbeitung in den BNR verschoben. Hier die Quelle mit der Angabe Lohtorstraße 37. So heißt es in einem Artikel des "Neckar-Echo" mit dem Titel Möbel-Bierstorfer. Heilbronn Lohtorstrasse 37 Telefon 3322 ( Artikel im Neckar Echo vom 4/5 Dezember 1954 Nr.283 1926 Möbel-Bierstorfer. Heilbronn Lohtorstrasse 37 Telefon 3322 )
„Die Firma Möbelhaus Bierstorfer wurde im Jahre 1926 gegründet und von den Geschäftsinhabern in der Erhardgasse 12 geführt. Als während des zweiten Weltkrieges der Seniorchef einberufen wurde, mußte das Geschäft im Jahre 1940 geschlossen werden. Bei der Zerstörung Heilbronns am 4.Dezember 1944 fiel auch der Betrieb Bierstorfer dem Bombenangriff zum Opfer. Nur unter den größten Schwierigkeiten konnte der Wiederaufbau des Geschäftes begonnen werden. Schließlich gelang es nach Kriegsende, im Hinterhaus der Villa Knorr in der Bismarckstr. 50a die Firma wieder zu eröffnen. Der tatkräftige Mitarbeit der Firmeninhaber ist es zu verdanken, daß sich der Geschäftsgang wieder gut entwickelte [...] Nach sorgfältiger Überlegung und Beratung wurde der Entschluß gefaßt, ein eigenes Geschäftshaus in der Stadtmitte zu errichten. Dieser Plan wurde dann verwirklicht, und am 15. Dezember 1950 konnte die Firma in das neue, dreistöckige Geschäfthaus übersiedeln. Bald wurden auch diese Räume zu klein, und es mußte im November 1952 eine Erweiterung angebaut werden. Die Firma kann heute auf ein fast dreißigjähriges Bestehen zurückblicken, ist weit über den Stadtkreis hinaus bekannt und gilt als eines der leistungsfähigsten Möbelgeschäft des württembergischen Unterlandes.“
Eine Fotographie des Hauses mit der Bierstorfer-Reklame sieht man auch im Bilderteil der Chronik von 1952-1957 Bild Nr. 56-58 (glaube ich). Diese Bilder zeigen die US-Army auf dem noch unbebauten Kieselmarkt. Im Hintergrund ist das Haus Bierstorfer zu sehen. Das o.g. Buch ist noch nicht der Datenbank erfasst, aber es ist in der Bibliothek des Stadtarchivs vorhanden und im Lesesaal einzusehen. Gruß--Messina 18:42, 9. Mär. 2009 (CET)
- P.S. Dort ist es auf der Seite 20 unter der Bildnummer 26 Lohtorstraße abgebildet. --Messina 18:48, 9. Mär. 2009 (CET)
- Im SWB, der am Wochenende nicht erreichbar war, habe ich es mittlerweile auch gefunden (UB Karlsruhe). Ich war vorhin kurz dort und habe mir das Haus vor Ort angesehen. Fekete liegt mit Lammgasse 2 jedenfalls (wie öfters) voll daneben, jenes Haus liegt wie vermutet auf der anderen Seite der Lammgasse, ist das nördliche Nachbarhaus des Hauses Lohtorstraße 27 und beherbergt unten einen Friseur oder so, oben die bereits erwähnte Werbeagentur. Das fragliche Bierstorfer-Haus ist definitiv die Lohtorstraße 23. Warum im Neckar-Echo 1954 für Bierstorfer die Adresse Lohtorstraße 37 angegeben wird, weiß ich nicht, möglich wäre: a) die Hausnummern der Lohtorstraße wurden nach dem Krieg nicht nur einmal, sondern zwei- oder mehrmals geändert (müsste man an den Stadtplänen, die ich nicht habe, sehen können) b) die Angabe war schlichtweg falsch c) die Umnummerierung war erst später, es galt noch die alte Hausnummer 31 und irgendjemand hat sich vertan oder verlesen und das als 37 weitergegeben (nicht sehr wahrscheinlich, aber ausschließen will ich nichts.)
Was die Verschiebung des Artikels in den Benutzernamensraum bringen soll, frage ich mich allerdings. Bei einem Unternehmen bzw. zwei Gebäuden, die allesamt nicht die Relevanzschwelle überspringen, wirst du auch mit noch so viel Bearbeitung schwerlich Relevanz herbeizaubern können. Eine Fekete-Randerwähnung als Beispiel für traditionelle Architektur im Heilbronn der Nachkriegszeit macht eben noch kein relevantes Gebäude, auch wenn du den Text noch so sehr aufblähst. Gruß -- Rosenzweig δ 19:47, 10. Mär. 2009 (CET)
- Im SWB, der am Wochenende nicht erreichbar war, habe ich es mittlerweile auch gefunden (UB Karlsruhe). Ich war vorhin kurz dort und habe mir das Haus vor Ort angesehen. Fekete liegt mit Lammgasse 2 jedenfalls (wie öfters) voll daneben, jenes Haus liegt wie vermutet auf der anderen Seite der Lammgasse, ist das nördliche Nachbarhaus des Hauses Lohtorstraße 27 und beherbergt unten einen Friseur oder so, oben die bereits erwähnte Werbeagentur. Das fragliche Bierstorfer-Haus ist definitiv die Lohtorstraße 23. Warum im Neckar-Echo 1954 für Bierstorfer die Adresse Lohtorstraße 37 angegeben wird, weiß ich nicht, möglich wäre: a) die Hausnummern der Lohtorstraße wurden nach dem Krieg nicht nur einmal, sondern zwei- oder mehrmals geändert (müsste man an den Stadtplänen, die ich nicht habe, sehen können) b) die Angabe war schlichtweg falsch c) die Umnummerierung war erst später, es galt noch die alte Hausnummer 31 und irgendjemand hat sich vertan oder verlesen und das als 37 weitergegeben (nicht sehr wahrscheinlich, aber ausschließen will ich nichts.)
Lemmafragen
Bitte mal bei Diskussion:Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn#Lemma vorbeischauen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wahlkampf
Der Kommunalwahlkampf wirft seine Schatten voraus: Diverse IPs bzw. relativ neu angemeldete Benutzer beklagen sich auf Diskussion:Alfred Dagenbach, dass sie den Artikel nicht in ihre jeweilige Richtung drücken können. Da beide anscheinend entgegengesetzte Ziele verfolgen, scheint der Artikel momentan einigermaßen passabel zu sein. Vielleicht interessiert es euch, schaut es euch an. Gruß -- Rosenzweig δ 01:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Die Dagenbach-Fans lassen nicht locker und versteigen sich mittlerweile zu der Behauptung, Aussagen von Dagenbach selbst seien im Artikel „relevant“ und „berechtigt“, aber „Werturteile anderer“ gehörten nicht in den Artikel. Kritik (die übrigens in keiner Weise schmähend ist) ist also nicht genehm. Seltsames Verhalten für jemanden, der für ein öffentliches Amt kandidiert (falls er da selbst schreibt) bzw. für Anhänger desjenigen. -- Rosenzweig δ 17:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
Robert Mayer in Winnenden?
Hallo alle zusammen. Vor einiger Zeit habe ich im Artikel Winnenden einen roten Link gesetzt. Wisst ihr zufällig, ob es sich hier um "unseren" Robert Mayer handelt? War der je in der Psychiatrie in Winnenden oder gibt es einen anderen Arzt und Physiker namens Robert Maier? Gruß --Katakana-Peter 04:51, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Er ist es wohl, vgl. hier unter 1852/53. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 05:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
HN ganz wichtig in Rumänien
Die bislang einzige deutsche Kirche mit eigenem Artikel in der rumänischen Wikipedia ist die Kilianskirche: ro:Categorie:Biserici din Germania. Ob's am Artikel des Tages lag? Gruß -- Rosenzweig δ 13:20, 3. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich ja trotzdem interessant, dass die Kilianskirche einen kleinen Artikel in der rumänischen Wikipedia hat. Dort ist sogar auf einen Heilbronn-Artikel verlinkt. Prima! - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:20, 3. Mai 2009 (CEST)
Kontraproduktiv, skurril, grotesk
Seit längerem fallen mir die Heilbronn-Bearbeitungen von Benutzer:Messina auf. Insbesondere die beiden letzten Kandidaturen, die man getrost als kollektives Abwatschen bezeichnen kann:
- Baugeschichte der Stadt Heilbronn
- Altes Theater (Heilbronn) (und das war nur die letzte von 3 (drei !) Kandidaturen + 2 Reviews in einem Zeitraum von gerade mal 8 (acht!) Wochen).
Messina erweckt den Eindruck, ein schräger Eigenbrödler zu sein, der entweder nichts aus der geäußerten Kritik (für sich und „seine“ Artikel) lernt oder aber so verbohrt ist, dass er die Realität völlig ausblendet. Siehe allein gestern und heute.
Insgesamt verursacht er anderen Autoren nur Mehrarbeit ohne dass eine Verbesserung eintritt. Was Heilbronn-bezogene Artikel und das Portal:Heilbronn betrifft, so hat er bereits jetzt das Gegenteil dessen erreicht, was er (wahrscheinlich) beabsichtigte: Sein (Editier-)Verhalten ist absolut kontraproduktiv und seine Artikel inhaltlich z. T. grotesk aufgebläht (s. allein die meterlangen Zitat bei den „Einzelnachweisen“ im Theaterartikel!). Er macht nicht nur sich, sondern auch ganz Heilbronn lächerlich.
Sofern Messina nicht endlich auf die berechtigte Kritik an seiner Arbeitsweise eingeht, sollte überlegt werden, ob man ihm nicht die Schreibrechte (temporär) entzieht – zumindest aber die Sichterrechte. So kann es jedenfalls mit Heilbronn nicht weitergehen! Er macht uns lächerlich! 84.133.11.144 16:18, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nach diesem intellektuellen Tiefschlag bist du aber auch nicht besser. Ich hätte zu o.g. Thematik auch gerne differenzierter geantwortet, aber: so nicht. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:35, 28. Mai 2009 (CEST)
Opferlisten in Artikeln zu jüdischen Gemeinden im Raum Heilbronn
In einigen Artikeln zu jüdischen Gemeinden im Raum Heilbronn, bspw. Jüdische Gemeinde Bad Rappenau, Jüdische Gemeinde Massenbach und Jüdische Gemeinde Richen, wurden kürzlich unter der Abschnittsüberschrift Gedenkbuch und als Auszug von http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch Listen von Opfern der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945 hinzugefügt. Diversen Diskussionen auf Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten zufolge geschah dies, um „den Opfern Namen zu geben“. Das mag eine ehrenwerte Absicht sein, aber in der Wikipedia ist man dafür am falschen Ort. Schon rein praktisch ergeben sich Probleme, denn konsequenterweise müsste man dann alle anderen Artikel zu jüdischen Gemeinden, die zur NS-Zeit Opfer zu beklagen hatten, mit solchen Gedenklisten versehen. Bei Richen mag das noch überschaubar sein, aber schon bei der Jüdischen Gemeinde Heilbronn wären die Listen ungleich umfangreicher, von noch größeren jüdischen Gemeinden ganz zu schweigen. Die mancherorts angesprochene Problematik Geburts- vs. Wohnort der Opfer wäre auch nicht gelöst und erforderte ggfs. erheblichen Rechercheaufwand. Wer wollte das alles pflegen? Ebenfalls konsequenterweise müsste man dann auch andere Opfer von Krieg und Gewalt in Listenform aufzählen, denn die annähernd 6.500 Opfer der Luftangriffe auf Heilbronn sind doch gewiss keine Opfer zweiter Klasse – oder will etwa jemand verschiedene Opfergruppen höher werten als andere? Wie sieht es mit weiteren Opfergruppen aus: Homosexuelle, „Zigeuner“, „Asoziale“, Kommunisten, Sozialdemokraten, sonstige? Das ist schlichtweg uferlos.
Vor allem aber missachten besagte Listen den Charakter der Wikipedia, denn diese ist eine Enzyklopädie und kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Oder, auf den vorliegenden Fall angewandt: Wikipedia ist kein Gedenkbuch. Wer das Gedenken an Opfer wachhalten will, ist willkommen, das zu tun, es gibt dafür Projekte wie das Gedenkbuch des Bundesarchivs und andere Gedenkbücher gedruckt oder online, es gibt Gedenkstätten, es gibt Kunstaktionen wie die Stolpersteine (von denen vor wenigen Tagen auch drei in Heilbronn verlegt wurden) und sicherlich noch andere Möglichkeiten. Ggfs. kann man, wie schon vorgeschlagen, in den passenden Wikipedia-Artikeln Weblinks auf geeignete diesbezügliche Verzeichnisse bei Yad Vashem oder beim Bundesarchiv (wenn möglich) setzen. Innerhalb der Wikipedia sollten aber aus den genannten Gründen alle diese Listen wieder entfernt und keine neuen Listen eingefügt werden. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:17, 30. Mai 2009 (CEST)
- In diesem Zusammenhang möchte ich kurz auf meine Anfrage im Portal Judentum hinweisen.Gruß--Katakana-Peter 12:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem die Weblinks nun drin sind, habe ich die "Gedenkbuch"-Abschnitte entfernt. -- Rosenzweig δ 17:00, 31. Mai 2009 (CEST)
Die Links zu Yad Vashem bringen garnichts, denn dort wird nicht mit aktuellen und recherchierten Daten gearbeitet. Nachfolgend noch einmal mein Diskussionsbeitrag (aus Diskussion: Jüdische Gemeinde Massenbach), den ich bitte doch genauer zu lesen: Nachdem ich mich im April 2 Wochen lang mit den Opfern des Nationalsozialismus in Eppingen (die letzten November eingeweihte Gedenktafel, s. dein Foto, ist fehlerhaft: fehlende Personen, Personen die keinen direkten Bezug zu Eppingen haben etc.) beschäftigt habe, konnte ich feststellen, daß folgende Institutionen mit falschen, unvollständigen, fehlerhaften Listen von Opfern hantieren: Yad Vashem, alemannia judaica, Gedenkbuch Karlsruhe... Nur das Bundesarchiv hat ganz neu recherchierte Listen und Unterlagen, die auch ständig aktualisiert werden. Die Definition, nach der diese Opfer in verschiedenen Zusammenhängen genannt werden, sollte immer (wohl auch korrekterweise in WP, muß also zu meinen Listen "Gedenkbuch" nachgetragen werden aber wie?) gesagt werden. In WP finde ich die Opfer passend, die auch im Ort geboren wurden, denn diese Namen sind dort auch bekannt und gehören zur Ortsgeschichte. Weiterer Diskussionbedarf vorhanden! Ich hoffe du hast mein Anliegen verstanden, den Opfern Namen zu geben, denn es waren Menschen wie du und ich und keine anonymen Zahlen.--Reinhardhauke 17:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du sagst, wie wir einen Link auf das Bundesarchiv-Gedenkbuch hinbekommen, können wir gerne stattdessen auch den reinnehmen. -- Rosenzweig δ 17:36, 31. Mai 2009 (CEST)
- Da kann man wohl nur auf die Suchmaske, nicht aber auf Suchergebnisse verlinken: [13]. Das widerspricht aber WP:WEB, weil die allgemeine Suchmaske nicht wirklich lemmabezogener Hauptlink ist. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:43, 31. Mai 2009 (CEST)
Mit der Löschung der "Opferlisten"/"Gedenkbuch" bei den Artikeln Jüdische Gemeinde in Massenbach/Richen/Ittlingen (s.a. Diskussion bei den einzelnen Beiträgen) und Bad Rappenau bin ich nicht einverstanden, denn einerseits war die Diskussion noch lange nicht abgeschlossen und andererseits war mein Vorschlag diese Reihe "Jüdische Gemeinde in ..." innerhalb des Portals Heilbronn neu zu konzipieren noch von niemandem aufgegriffen und diskutiert worden. Ich sehe diese Löschungen als selbstherrlichen Akt und als Verweigerung, sich diesem Thema ernsthaft zu nähern. Während Peter Schmelzle mit mir noch die Wohnorte der Opfer eingefügt hatte, beginnt Rosenzweig kurz darauf seine Löschaktion. Dies ist ein ganz schlechter Stil, der weder der Sache noch der gemeinsamen Zusammenarbeit dient. Als neuer WP-Mitarbeiter fällt mir in manchen Bereichen (z.B. Kategorie:Eppingen) auf, daß wesentliche Artikel fehlen und unwesentliche vorhanden sind und möglicherweise Vorschläge und Änderungen nicht erwünscht sind. Nicht alles kann man in deiser schriftlichen Diskussionsform besprechen.--Reinhardhauke 08:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Meine sachliche Argumentation, warum solche Listen in der Wikipedia fehl am Platz sind, steht oben. Du gehst mit keinem Wort darauf ein. Angesichts dessen mir eine „Verweigerung, sich diesem Thema ernsthaft zu nähern“ zu unterstellen, ist dreist. Der obige Diskussionsbeitrag steht dort seit dem 30. Mai. Du warst die ganze Zeit seitdem aktiv, und ich hatte dich auf diese Diskussion hingewiesen. Dass du (nach einem Beitrag zu den deiner Meinung nach unsinnigen Links zu Yad Vashem) erst jetzt einen Beitrag zur eigentlichen Diskussion bringst, ist zumindest verwunderlich. -- Rosenzweig δ 08:29, 2. Jun. 2009 (CEST)
- PS, Korrektur: Du hattest oben schon geschrieben „In WP finde ich die Opfer passend, die auch im Ort geboren wurden, denn diese Namen sind dort auch bekannt und gehören zur Ortsgeschichte.“, insofern also doch einen Beitrag zur Diskussion gebracht, auch wenn das anscheinend eher auf die Problematik im ort Geborene vs. Ortsansässige gemünzt zu sein scheint. Auf meine Argumentation geht es jedenfalls nicht ein. -- Rosenzweig δ 08:55, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ein paar Anmerkungen: Grundsätzlich halte ich eine Verlinkung auf eine externe, vandalismussichere Seite für sinnvoller als das Aufzählen von Namen in Artikeln. Bei Yad Vashem ergibt sich momentan ein Problem mit dem URL der Suchergebnisseite. Ein weiteres Problem ist, dass man dort zwar nach Ortsnamen suchen kann, aber nicht nach Orten. Die Eingabe "Bonfeld" führte sogar auch zu Treffern für "Benfeld". Vor ein paar Tagen habe ich eine E-Mail nach Yad Vashem geschickt und darauf aufmerksam gemacht, dass Bonfeld nicht Benfeld ist. Ich warte jetzt mal noch ein paar Tage auf Antwort und werde dann vielleicht das URL-Problem ansprechen. Die Suchfunktion und die Daten im Gedenkbuch des Bundesarchiv scheinen mir besser, aber leider kann man die Trefferlisten nicht verlinken. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch das Bundesarchiv bzw. die Technikverantwortlichen der Website diesbezüglich einmal anzumailen. (Auch das Gedenkbuch ist keineswegs abgeschlossen sondern wird ständig aktualisiert.) Ideal wäre es natürlich, wenn die Gemeinden auf ihren offiziellen Webseiten Gedenkseiten unterhielten, deren Daten sie mit den zentralen Archiven abgleichen. Diese Archive müssen ihre Daten ja schließlich auch irgendwo herbekommen.--Katakana-Peter 10:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
Neckarsulm kandidiert als lesenswert
Mit etwa zwei Jahren Verspätung :-( möchte ich den Artikel Neckarsulm auf den Prüfstand für lesenswert stellen. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen, insbesondere den Regulars des Heilbronner Stammtisches, für Ihre Beiträge. Wer Zeit und Lust hat, bitte den Artikel lesen und Kritiken, Verbesserungsvorschläge und Wertungen abgeben. Ich werde mich bemühen, Sachverhalte, die relativ klar sind, kurzfristig zu ergänzen oder zu verbessern. Danke schon mal im voraus für Eure Meinungen und Wertungen. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:59, 7. Jun. 2009 (CEST)
Zweiter Römersee
Hallo alle zusammen! Vielleicht könnt ihr mal kurz auf der Diskussionseite hier vorbeischauen. Gruß--Katakana-Peter 10:38, 30. Jun. 2009 (CEST)
Interessante Website
Für uns nicht uninteressant: http://www.p-wanner.de/, die Website von Peter Wanner, Mitarbeiter am Stadtarchiv Heilbronn. Einige seiner Vortrags- und Aufsatztexte sind auch online. -- Rosenzweig δ 13:15, 9. Aug. 2009 (CEST)
Artikelwünsche
Hallo, wir überarbeiten gerade die Seite Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland und haben dabei festgestellt, dass das Portal:Heilbronn dort nicht vertreten ist. Andererseits habt ihr unter Portal:Heilbronn/Mitmachen schon eine ausführliche Liste von Artikelwünschen. Um die bei Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland einzubinden, wären jedoch ein paar Änderungen nötig:
- Die Artikelwünshe sollten in eine eigene Seite Portal:Heilbronn/Fehlende Artikel ausgelagert werden, die dann auch in Portal:Heilbronn/Mitmachen eingebunden werden kann.
- Auf dieser Extraseite müsste ein Abschnitt definiert werden, der ca. 3-6 Zeilen lang ist und die vordringlichsten Artikelwünsche enthält. Die Seite kann dann so programmiert werden, dass in Portal:Heilbronn/Mitmachen alle Artikelwünsche angezeigt werden, in Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland aber nur der Abschnitt. OkΣτε Ψ 20:47, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Weiterleitungen müssten raus, das sind ja schon blaue Links, also keine fehlenden Artikel, sondern Überarbeitungswünsche. OkΣτε Ψ 20:40, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Die externen Links sollten statt mit Zahlen durch das kleine Wort "web" gekennzeichnet werden. OkΣτε Ψ 20:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
Falls ihr einverstanden seid, werd ich diese Änderungen demnächst mal durchführen. Viele Grüße -- Bjs (Diskussion) 19:29, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Von meiner Seite aus gerne. Mit Portal:Heilbronn/Neue Artikel haben wir einen Teil der jetzigen Mitmach-Seiten ja bereits ausgelagert, warum nicht auch die Artikelwünsche. Gruß -- Rosenzweig δ 19:58, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Hab das mal erledigt. Müsste alles soweit passen. Στε Ψ 20:50, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe eben die entfallenenen Orts-Redirs wieder reingeflickt, weil bei denen ja auch Artikel anstelle von Redirs erwünscht sind. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ja passt soweit, und das mit den redirects unter Überarbeitungswünsche ist auch gut. Da wart ihr ja recht schnell! Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:50, 29. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Die meisten Seiten Fehlende Artikel haben auch die missing topic tool links, die ihr oben auf dieser Seite habt, im noinclude-Bereich, vielleicht käme diese Lösung auch für euch in Frage.
- Ich hab das mal erledigt und am Ende des eingebundenen Bereichs einen Link "mehr" gesetzt, damit erhält man dann die vollständige Seite. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:44, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe eben die entfallenenen Orts-Redirs wieder reingeflickt, weil bei denen ja auch Artikel anstelle von Redirs erwünscht sind. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Karl Kübler
Ist Kübler relevant? Er fungierte 1945 für kurze Zeit bis zu seiner Ermordung als Oberbürgermeister von Heilbronn. Στε Ψ 00:18, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Wie ist denn die Quellenlage? Wenn es drei, vier von einander unabhängige, einschlägige Publikationen zu Kübler gibt, dürfte die Relevanz kein Problem sein. Googelt man nach Karl Kübler, stößt man recht schnell auf eine Seite in deinem Wikipedia-Benutzernamensraum. Dort steht ja schon ein recht umfangreicher Text über Kübler, der aber den Anforderungen einer Enzyklopädie noch nicht genügt. Ist die Hauptquelle ("Wettbewerbsarbeit eines Bekannten") irgendwo publiziert worden? Wenn ihr (dein Bekannter und du), über Kübler forscht, könnt ihr eure Ergebnisse nicht einfach in Form eines Wikipedia-Artikels publizieren. Das wäre nämlich Theoriefindung. Ihr müsstet dann schon versuchen, die Resultate eurer Arbeit irgendwoanders (am besten in einer Fachzeitschrift) zu publizieren. Dann könnte sich der Wikipedia-Artikel auf diese Publikation berufen.--Katakana-Peter 06:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß hat er seine Arbeit irgendwo veröffentlicht, wo genau müsste ich ihn fragen. Bevor ich allerdings den Text wikifiziere, wollte ich erstmal die grundsätzliche Wikipedia-Relevanz vorhanden wissen. Στε Ψ 10:43, 21. Aug. 2009 (CEST)
Kübler mag eine kurze Zeit als OB fungiert haben, aber er war nicht OB. Für die Heilbronner Geschichte ist er sicher interessant, darüber hinaus aber eher nicht. Deshalb wäre meiner Erfahrung nach ein Kübler-Artikel hier akut löschgefährdet. Gruß -- Rosenzweig δ 01:46, 22. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Ein (belegter) Extrakt des Kübler-Textes könnte gut in den Artikel Geschichte der Stadt Heilbronn passen. Gruß -- Rosenzweig δ 01:47, 22. Aug. 2009 (CEST)
Der meistbearbeitete Artikel...
...in der deutschsprachigen Wikipedia ist gemäß dieser Liste und unter Ausblendung von Diskussionsseiten und Wiki-internem Kram: Architektur in Heilbronn.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 20. Sep. 2009 (CEST)
- ...in den letzten 30 Tagen, wohlgemerkt. Das wichtigste ist doch, dass der Artikel immer besser wird, und das ist imo der Fall. Στε Ψ 16:39, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Nee, nicht in den letzten 30 Tagen, sondern im Juni 2009. Etwas unübersichtliche Darstellung, grmbl...-- · peter schmelzle · d · @ · 16:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn
Ich habe heute die Kategorie:Wartungskategorie Landkreis Heilbronn angelegt. Es handelt sich um eine versteckte Kategorie, die in den kategorisierten Artikeln nicht sichtbar ist. Die Kategorie ist ein Hilfskonstrukt, um die bisherigen Problemfälle der regionalen Kategorisierbarkeit, wie z.B. Personen und Adelsgeschlechter, die wir noch nicht innerhalb des Kategoriebaums in der Kategorie:Landkreis Heilbronn hatten, auch dort unterzubringen, um sie vom Wartungsbot erfassen zu lassen. Ich habe mal kurz die Gemeinden und Städte abgeklappert, die bisher noch keine Orts-Personenkategorie hatten und den meisten dort gelisteten Personen die neue Wartungskategorie verpasst. Schöner wäre es natürlich, Orts-Personenkategorien für jede Stadt oder Gemeinde zu haben, aber dann gibts wieder Löschanträge von Kollege Zollernalb. So lange wir unter dessen selbst bescheinigter Regelhuberei zu leiden haben, bitte ich, rege von der Wartungskategorie Gebrauch zu machen, um alle für das Portal relevanten Artikel durch den Wartungsbot abdecken zu können. Artikel, die durch ihre Kategoriesierung vom Wartungsbot erfasst werden und einen Wartungsbaustein aufweisen, werden dann automatisch auf Portal:Heilbronn/Überarbeitungswünsche gelistet. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:03, 9. Okt. 2009 (CEST)
Bildlöschungen auf Commons
Eine IP hat heute begonnen, einige Löschanträge gegen meine Bilder auf Commons zu stellen, da sie Watermarks enthalten. Da ich üblicherweise nur mit Watermarks versehene Bilder hochlade und den Großteil der Bilder seit einem Rechnercrash vor einiger Zeit auch nicht mehr ohne Watermarks habe, könnte es sein, dass wir demnächst in einigen Artikeln etwas bilderlos dastehen... Wer ein paar meiner Bilder dringend zu anderen Zwecken braucht, sollte sie jetzt noch schnell runterladen, demnächst könnten sie weg sein und ich kann sie nicht mehr ersetzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:47, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Habe mich dort geäußert. -- Rosenzweig δ 01:22, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Es wäre echt schade, wenn die Bilder gelöscht würden. Ich würde mich auch gern in der Löschdiskussion äußern, weiß aber nicht, was an den watermarks so schlimm sein soll und wie man gegen den Löschantrag argumentiert. In dem Zusammenhang eine Frage: Was muss man eigentlich tun bzw. angeben, wenn man ein Wikimedia-Foto in einer gedruckten Publikation verwendet? (Das steht bestimmt irgendwo, ist aber vermutlich so formuliert, dass ich es nicht verstehe.) Gruß-- Katakana-Peter 10:54, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Kommt auf die jeweilige Lizenz bzw. Nichtlizenz an. Bei PD bzw. gemeinfreien Bildern musst du gar nichts angeben (sinnvoll wäre es aber trotzdem), bei anderen Lizenzen üblicherweise den Namen bzw. das gewählte Pseudonym des Urhebers sowie den Namen der Lizenz (das wird oft vergessen). Der Fundort Wikimedia Commons bzw. de.wikipedia.org wäre sinnvoll, wird aber nur von wenigen zwingend verlangt (das sollte dann auf der Bildbeschreibungsseite stehen). Bei GFDL-Bildern müsstest du außerdem noch die komplette Lizenz abdrucken (kaum praktikabel, deshalb ja die Umlizenzierungsklausel in GFDL 1.3, die genutzt wurde). Für Details am besten auf die Links in den Lizenzvorlagen klicken, da kommt man dann bspw. zu http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de.
- Wasserzeichen werden auf Commons nicht gerne gesehen, siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Manipulating_meta_data#Purpose_for_using_EXIF_at_Commons. Ein absoluter Löschgrund sind sie aber auch nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 17:06, 19. Okt. 2009 (CEST)
Die Löschanträge sind außerdem nur eine Rache-Aktion einer hier beleidigten IP, die im Sympathisantenkreis des irrelevanten Vereins MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren als Sockenpuppe eines der Autoren des Vereinsartikels auftrat, danach erbost über die Löschung des Vereinsartikels einen Troll-LA gegen den Chaos Computer Club gestellt hat, darin eine rührselige Unschuldsnummer abzog und auf eine Zurechtweisung dann wohl nach einer billigen Rachemöglichkeit gegen die an der Diskussion beteiligten Personen wie mich gesucht hat. Unter der IP, die auf commons die Löschanräge gestellt hat, finden sich nämlich hier diese Beiträge. Wenn dieser klein-kleinliche Rachedünkel der Grundwesenszug der MOGIS-Fürsprecher ist, dann würde ich mich künftig eher für Internetsperren einsetzen, und ich wüsste auch schon, wen ich da aussperren würde...-- · peter schmelzle · d · @ · 18:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Reverse Lookup ergibt die Adresse kel30.kel.stud.uni-goettingen.de: Uni Göttingen, Wohnheim Kellnerweg. -- Rosenzweig δ 19:13, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Spekulationen, wer hinter welcher IP steckt, finde ich doch etwas grenzparanoid. In einer Löschdiskussion helfen sie jedenfalls nicht weiter. Letzten Winter war ich übrigens zufällig im Göttinger Kellnerweg und mir ist nichts passiert.-- Katakana-Peter 00:06, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Dem selben User wurden übrigens bei den heutigen LA-Diskussionen auch die heutigen Troll-Anträge gegen Piratenpartei und Wikipedia angelastet, da die Argumentation immer irgendetwas mit diesem gelöschten MOGIS-Verein zu tun hatte, auch wenn da andere (Socken-)User in Erscheinung traten. Falls dem so ist, dass solche Störaktionen immer von derselben IP bzw. demselben Nutzer ausgehen, wäre mal über eine IP-Range-Sperre nachzudenken, um uns vor weiterem tagelangem Müll zu verschonen. Die Diskussion ist letztlich aber hier schon fehl am Platz, die wäre an anderer Stelle besser aufgehoben.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
Maulbronner Hof
An dieser Stelle nochmals besten Dank an Katakana-Peter, der im Juli den Wunsch nach einer Liste der Pfleghöfe in Heilbronn geäußert hatte. [14] Über die Beschäftigung mit dem Thema bin ich auf den Maulbronner Hof (Heilbronn) gestoßen, in dessen Kontext einige interessante Aspekte der frühen Stadtgeschichte beleuchtet werden, nämlich der Verbleib der zweiten Häfte des Dürner Erbes neben dem Deutschhof, die in den bsiherigen Artikeln nur marginal erwähnten herrschaftlichen Großhöfe und die frühe Geschichte des HNer Patriziats (Lupolde, Orth), außerdem auch wieder Rückschlüsse auf das 1535 verbrannte alte Rathaus. Der Maulbronner Hof ist in vielfacher Hinsicht ein Schlüssel zu Stadtgeschichte....-- · peter schmelzle · d · @ · 20:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe zu danken. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob eine Kategorie:Pfleghof eingerichtet werden sollte, oder ob die Pfleghof-Artikel in die Kategorie:Klosterwesen fallen.-- Katakana-Peter 17:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
Surftipp
Hier gibt es u.a. Schrägluftbilder (Vogelperspektive) von Heilbronn im Google-Maps-Stil. Ganz interessant. -- Rosenzweig δ 23:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- Und hier (bisschen hochziehen) kann man sogar die von „unten“ quasi unfotografierbare Villa Fuchs bewundern. Luftbild macht's möglich :-) -- Rosenzweig δ 23:34, 29. Okt. 2009 (CET)
Weblinks zu Gemeinde-Websites 2x erwünscht?
am Rande einer anderen Diskussion hat mich Benutzer:Southpark darauf aufmerksam gemacht, dass die Informationen in Infoboxen lediglich redundant sein sollen und Weblinks nochmals unter "Weblinks" stehen sollen [15]. Stimmt das? Bislang halten wir es ja genau umgekehrt. Dann wären praktisch alle Gemeindeartikel daraufhin zu überarbeiten? -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 30. Okt. 2009 (CET)
- Diese Regelung kenne ich auch, finde sie jedoch auch unnötig. Στε Ψ 17:07, 30. Okt. 2009 (CET)
- Meine Wahrnehmung ist schon, dass die Weblinks weitgehend zweimal vorkommen und ich finde das auch o.k., weil Benutzer aus Artikeln ohne Infoboxen gewohnt sind, unter Weblinks die weitergehenden Infos zu finden. -- Ehrhardt 17:54, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe inzwischen nachgeforscht. Es handelt sich um die Lex Voss, die 2006 willkürlich von JakobVoss von der bisherigen Regel des Relevanznachweises im Text zur neuen Regel der Wiederholung aller Infoboxelemente im Text umgeformt wurde, siehe diesen Edit. Ich finde die Weblinks dann 2x für ok, wenn der Artikel so lang ist, dass man am Ende des Artikels (bei den Weblinks) die INfobox schon vom Bildschirm verdrängt hat. Bei Stubs finde ich die Info dagegen höchst redundant, wenn man den Weblink 2x auf dem Schirm hat.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:56, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe früher die zusätzlichen Weblinks im Abschnitt unten auch immer entfernt, aber mittlerweile ist die Doppelung wohl Usus geworden. Bei Gelegenheit, wenn man sowieso was am Artikel macht, kann man es ja ergänzen, furchtbar wichtig ist mir das nicht. -- Rosenzweig δ 17:57, 30. Okt. 2009 (CET)
Zentrale Seite für Admin-Wiederwahlen
Weil schon oft auf den Portal-Stammtischen ein Thema: Seit diesem Monat gibt es eine zentrale Seite zur Verwaltung von Admin-Wiederwahlen: Wikipedia:Adminwiederwahl. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:13, 26. Okt. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Da müssen sich ja eine ganze Menge Admins der Wiederwahl stellen. --Joachim Köhler 23:23, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann vor allem diejenigen, die durch lange Inaktivität glänzen. So falsch finde ich das nicht, denn hier ändern sich Abläufe und Gepflogenheiten manchmal so schnell, dass jemand, der ein Jahr oder länger nicht mehr in Wikipedia aktiv war, kaum noch auf dem neuesten Stand des Regulariums und noch viel mehr des common sense ist. Bei Kollegen, die kontinuierlich zuverlässige Admin-Arbeit machen, findet sich dagegen kaum eine Antragsstimme. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe zwar im letzten Meinungsbild für Admin-Wiederwahlen gestimmt, aber dass jetzt eine Wiederwahlwelle auf uns zurollt, weil die Community ein Problem mit wenig aktiven Admins hat, damit habe ich nicht gerechnet. Sarkastisch ausgedrückt: Ich hoffe nicht, dass demnächst ein paar Leute der Meinung sind, unser einziger regionaler Admin erfülle sein Arbeitspensum nicht und müsse daher abgewählt werden… --kjunix 20:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, dann vor allem diejenigen, die durch lange Inaktivität glänzen. So falsch finde ich das nicht, denn hier ändern sich Abläufe und Gepflogenheiten manchmal so schnell, dass jemand, der ein Jahr oder länger nicht mehr in Wikipedia aktiv war, kaum noch auf dem neuesten Stand des Regulariums und noch viel mehr des common sense ist. Bei Kollegen, die kontinuierlich zuverlässige Admin-Arbeit machen, findet sich dagegen kaum eine Antragsstimme. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:28, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wir können ja schon mal sicherheitshalber mit Pro stimmen! (Sollte ein Spaß sein.) Ich sehe da keine Probleme, dass er sich der Wiederwahl stellen müsste. Wenn die anderen so aktiv gewesen wären, wäre bei denen die Wiederwahl auch kein Thema. Einige der Admins haben ja bereits freiwillig die Rechte zurückgegeben. Das sagt doch alles. Ich sehe hier eher das Problem genügend Ersatz, für die abgewählten Admins zu finden ... - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Alles Gute zum Jahreswechsel
Liebe Leute,
auch dieses Jahr möchte ich hier allen, die sich angesprochen fühlen, vor allem natürlich den im Bereich des Portals Heilbronn Tätigen, einen „guten Rutsch“ und alles Gute im nächsten Jahr wünschen. Man sieht sich mal wieder, wie immer online oder auch hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 14:19, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dem lässt sich kaum was hinzufügen. Guten Rutsch und auf viele gute Artikel und manches kurzweilige Treffen in 2010! -- · peter schmelzle · d · @ · 16:35, 31. Dez. 2009 (CET)
- Guten Rutsch und ein gutes neues Jahr für alle! Στε Ψ 16:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dem schließ ich mich an. Die besten Wünsche über die Kreisgrenze hinweg nach Heilbronn. Alles Gute im neuen Jahr. --UrLunkwill 17:37, 31. Dez. 2009 (CET)
Auch wenn ich keinen neuen Aspekt mehr einbringen kann, möchte ich mich doch gerne anschließen. Alles Gute für 2010. -- Ehrhardt 18:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Geht mir so wie Ehrhardt ;-) Ich wünsche Euch allen einen guten Start im neuen Jahr. Viele Grüße, --kjunix 17:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Wünsche für das neue Jahr, die ich gerne an alle hier Beteiligten weitergebe bzw. erwidere! Viele Grüße --Joachim Köhler 15:11, 2. Jan. 2010 (CET)
Karte Landkreis Heilbronn
Hallo, entschuldigt bitte, dass ich das hierhin schreibe, aber ich wüsste sonst nicht wo. Ich habe heute während des Wartens auf eine Kundenreaktion die kleine Karte überarbeitet, die bei jedem Artikel einer Gemeinde im Lkr. HN die Lage im Kreis verdeutlicht, und zwar habe ich die Ortsnamen hineingeschrieben. Mir gefiel das nämlich sehr gut auf den Kärtchen der Gemeinden im Rems-Murr-Kreis (die ich ansonsten aber weit weniger ansprechend finde als die HNer). Anlass war vielleicht auch mit der berechtigte Rüffel von Rosenzweig (nachzulesen auf Versionsgeschichte Großerlach, da hatte ich anhand der unbenannten Karte Löwenstein und Wüstenrot verwechselt). Weil ich mich mit dem WP-Bilderzeugs nicht auskenne, habe ich die Karte erst einmal auf meine Website hochgeladen. Bitte schaut sie euch mal an. Als kleine Karte auf den Websites taugt sie wahrscheinlich nicht, aber zum Hinterlegen, falls jemand eine größere Version aufrufen möchte. Mit meinen bescheidenen Bordmitteln (InDesign 2.0) kann ich sie leider nur als pdf formatieren, aber für einen Entwurf zur Diskussion sollte das ausreichen. Ich könnte sie noch versäubern, isbsd. müssten die Gemeindegrenzen auch in den Flussverläufen nachvollzogen werden (deutlich isbsd. an Friedrichshall und Neuenstadt), aber das ist eine Heidenarbeit, da will ich zuvor eure Meinung hören. - Das Beispiel zeigt Löwenstein, es ist aber mit meiner Software wenig Arbeit, die Karten auch für die anderen Orte zu erzeugen. Nur den Sprung zum png oder jpeg schaffe ich nicht, das gibt meine Software nicht her. Würde mich über eure Kritik und Anregungen freuen. Gruß --Am Altenberg 01:38, 26. Jan. 2010 (CET)
- In Kartenfragen ist dein bester Ansprechpartner, zumindest unter den regionalen Benutzern, kjunix. Der ist gerade anderweitig ziemlich eingespannt, aber irgendwann wird das vielleicht wieder besser und er kann vielleicht eine Karte wie für den Rems-Murr-Kreis auch für den Landkreis HN erstellen. An der alten Pixelgrafik rumzubasteln lohnt eher nicht, bei der Miniaturgröße wie für die Infobox erforderlich dürfte eine Beschriftung dieser Karte eher schlecht leserlich sein. Gruß -- Rosenzweig δ 07:25, 26. Jan. 2010 (CET)
- PS: Bei Landkreis Heilbronn#Städte und Gemeinden bzw. Datei:Uebersicht-HN.svg gibt es schon eine etwas größere, beschriftete Karte – wohl nicht ganz maßstabsgerecht, aber als Überblick brauchbar. Gruß -- Rosenzweig δ 08:14, 26. Jan. 2010 (CET)
Ist das Lämlinhaus in Talheim (ehemaliges Pfarramt) relevant für einen Artikel? Στε Ψ 18:11, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich kenne das Haus nicht. Ist eines der Kriterien bei WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler erfüllt? -- Rosenzweig δ 18:25, 12. Mär. 2010 (CET)
- Höchstens "Kulturdenkmal", aber das weiß ich halt nicht. Στε Ψ 18:34, 12. Mär. 2010 (CET)
- In Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn ist im Talheimer Eintrag ein Haus Hauptstraße 3, früheres Amtshaus des Deutschen Ordens, datiert 1582, im Jahr 1883 als ev. Pfarrhaus umgestaltet erwähnt. Nach [16] könnte es das sein – richtig? Wenn ja, sollte ein Artikel, sofern er nach passender Literatur verfasst wird, ok sein, Denkmalschutz kann man in dem Fall vermuten (wäre verwunderlich, wenn das nicht unter Denkmalschutz stehen würde). Allein schon die Erwähnung bei Fekete deutet darauf hin, dass es eine gewisse Bedeutung haben muss. Gruß -- Rosenzweig δ 19:29, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ja, das ist es. Allerdings weichen die Angaben von Fekete und die, die vor kurzem im Mitteilungsblatt Talheim von einem Lokalhistoriker in einem Artikel gemacht wurden, leicht voneinander ab. Ich werde den Artikel mal schreiben und dann auf der Diskussionsseite die Unterschiede ansprechen. Στε Ψ 23:13, 12. Mär. 2010 (CET)
- In Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn ist im Talheimer Eintrag ein Haus Hauptstraße 3, früheres Amtshaus des Deutschen Ordens, datiert 1582, im Jahr 1883 als ev. Pfarrhaus umgestaltet erwähnt. Nach [16] könnte es das sein – richtig? Wenn ja, sollte ein Artikel, sofern er nach passender Literatur verfasst wird, ok sein, Denkmalschutz kann man in dem Fall vermuten (wäre verwunderlich, wenn das nicht unter Denkmalschutz stehen würde). Allein schon die Erwähnung bei Fekete deutet darauf hin, dass es eine gewisse Bedeutung haben muss. Gruß -- Rosenzweig δ 19:29, 12. Mär. 2010 (CET)
Darstellung "Neue Artikel"
Vor kurzem hat Kjunix den Versuch gestartet, die neuen Artikel per Bot eintragen zu lassen. Momentan werden die neuen Artikel daher doppelt angeführt. Das sollte m. E. irgendwann geändert werden. Die alte Form der Einträge als Fließtext hat mir persönlich besser gefallen. Der Bot trägt die neuen Artikel jeweils in eine neue Zeile ein, was die Spalte und damit auch das ganze Portal deutlich länger macht. (Das Portal ist jetzt schon ziemlich lang, und man muss scrollen, um sich einen Überblick zu verschaffen.) Kann man den Bot dazu bringen, Fließtext zu produzieren, oder müssen wir das von Hand machen, oder sollten wir es bei der Untereinanderlistung des Bots belassen? Was meint ihr?-- Katakana-Peter 08:15, 18. Mär. 2010 (CET)
- Der Bot lief bisher nur ein einziges Mal durch. Danach fiel mir auf, dass die Darstellung in Listenform erfolgt. Durch den zwischenzeitlich eingefügten Parameter "SHORTLIST" sollte die Darstellung beim nächsten Botlauf (vmtl. heute zwischen 12:00 und 14:00 Uhr) wieder wie gehabt sein. Die händisch erstellte Liste habe ich noch nicht gelöscht, um den Erfolg des Botlaufs beurteilen zu können. Falls sie stört, kann sie gerne auch jetzt schon entfernt werden. Beste Grüße, --kjunix 08:47, 18. Mär. 2010 (CET)
- So wie's jetzt aussieht bin ich vollauf zufrieden. -- Katakana-Peter 16:34, 18. Mär. 2010 (CET)
Bahnwärterhaus von 1848 an der Großgartacher Straße
Ich recherchiere gerade zur Württembergischen Nordbahn. Zu diesem Thema habe ich einen Aufsatz in der Zeitschrift des Historischen Vereins Heilbronn, Jahrgang 1951 gefunden (Karl Weyhing: Die erste Eisenbahn nach Heilbronn vor 100 Jahren.). Bis zur Verlegung des Hauptbahnhofs in den 1870er Jahren war der Alte Bahnhof ein Kopfbahnhof. Im Aufsatz steht nun: Von Stuttgart bis kurz vor Heilbronn verlief die Bahn so, wie sie heute noch liegt. Die alte Linie führte jedoch nicht wie heute an der gleichen Stelle über die Hochflutbrücke zwischen Böckingen und Heilbronn zum Bahnhof, sondern überquerte zunächst schienengleich die Großgartacher Straße. Die Kreuzungsstelle kann man noch jetzt am vorhandnen alten Bahnwärterhaus erkennen, das auf der linken Seite auffallend schief zur Großgartacher Straße steht.
Die Frage ist nun, ob es dieses Bahnwärterhaus immer noch gibt, seit 1951 ist schließlich viel Wasser den Neckar heruntergelaufen. Falls ja, gäbe es neben dem Alten Bahnhof in Heilbronn noch ein weiteres Relikt der Nordbahn vor dem Umbau der Bahnanlagen. Kennt jemand ein "auffallend schief" zu Straße stehendes Bahnwärterhaus an der Großgartacher Straße, das sich auf 1847 oder 1848 datieren lässt? Oder gibt es vielleicht einen Stadtplan aus der Zeit vor der Verlegung des Heilbronner Hauptbahnhofs, aus dem die Lage dieses Bahnwärterhauses hervorgeht? Das Problem dabei ist allerdings, dass sich die Stelle damals noch außerhalb der Stadt befunden hat und daher nicht unbedingt auf einem Stadtplan auftaucht.
Mir ist nur das Bahnwärterhaus am Übergang der Ludwigsburger Straße über die Kraichgaubahn bewusst. Es steht zwar auch "auffallend schief", was aber daran liegen dürfte, dass die Kraichgaubahn an dieser Stelle nicht parallel zur Großgartacher Straße verläuft. Ich werde bei nächster Gelegenheit nachschauen, ob es an diesem Haus Hinweise auf sein Alter gibt…
Viele Grüße & ein schönes Wochenende, --kjunix 19:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Mit einer Google-Earth-Suche bin ich auf ein Haus an der Kreuzung Großgartacher/Wilhelm-Leuschner-Straße gestoßen. Hilft dir das weiter? Στε Ψ 20:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Als altem Böckinger denkt mir nur das von dir bereits erwähnte Haus am Sonnenbrunnen Ecke Ludwigsburger/Großgartacher. Bin aber bekanntermaßen weder Bahnfetischist noch -fahrer...-- · peter schmelzle · d · @ · 20:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
Im Buch "Böckingen am See" gibt es Lageskizzen von Böckingen und Heilbronn aus verschiedenen Jahrhunderten. Darin ist jeweils auch der Verlauf der Bahnstrecken dargestellt, so dass es möglich ist, die Position des Bahnübergangs zu rekonstruieren – das Ergebnis ist die Karte rechts (Basis: Open Street Map). Offenbar befand sich der Übergang nahe des heutigen Anfangs der Großgartacher Straße, er müsste sich auf jeden Fall im heute verkehrsberuhigten Abschnitt befunden haben. Wenn das Wetter wieder besser wird, werde ich mir diese Ecke genauer anschauen. --kjunix 19:10, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nach kurzer Lageerkundung mit Google Earth befürchte ich, das Haus ist zwei Wohnblocks zum Opfer gefallen. Was hat die Lageerkundung vor Ort ergeben? Στε Ψ 19:23, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ortsbestimmung
Wo genau wurde das nebenstehende Bild aufgenommen? Irgendjemand eine Idee? Στε Ψ 19:28, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich hab's in der Bildbeschreibung ergänzt: Links im Bild die Einfahrt zum Salzhafen, im Hintergrund Gebäude des Industriebezirks Kleinäulein. -- Rosenzweig δ 19:57, 4. Apr. 2010 (CEST)
Meinungsbild
Hallo Kollegen,
vielleicht interessiert euch das Meinungsbild zur Relevanz von Mittelstadt-Bürgermeistern. Ein paar bei uns in der Gegend wären auch betroffen. Gruß -- Rosenzweig δ 15:22, 29. Apr. 2010 (CEST)
Regionale Bilder bei Geograph Deutschland
Bei Geograph Deutschland ist heute ein Bild der Lauffener Regiswindiskirche Bild des Tages. Es gibt dort noch einige weitere Bilder aus unserer Gegend (und darüberhinaus aus ganz Deutschland), die man ggfs. auf Commons laden könnte, da sie eine passende CC-Lizenz haben. -- Rosenzweig δ 18:34, 6. Mai 2010 (CEST)
Die Quellenlage ist hier sehr schlecht. Vielleicht lässt sich vor Ort mehr über ihn herausfinden. -- Triebtäter (MMX) 15:49, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im Internet lässt sich finden: Ein Heinrich Eyth, Stuttgart-Sonnenberg, war 1938/41 an einem Patent von Zeiss Ikon für Photoapparate beteiligt ([17], PDF anschauen). Ist er das? -- Rosenzweig δ 18:09, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im Register der Heilbronner Chronik-Bände bis 1957 lässt er sich nicht finden, ebenso im Standardwerk zu Böckingen Böckingen am See. Womöglich ist er in Böckingen zwar geboren, aber schon früh fortgezogen (s. oben: 1938 Stuttgart-Sonnenberg, wenn das der richtige Mann ist). -- Rosenzweig δ 18:55, 16. Mai 2010 (CEST)
- Mir ist der Mann bislang noch nicht wissentlich untergekommen...-- · peter schmelzle · d · @ · 18:59, 16. Mai 2010 (CEST)
- Im WBIS ist als Anschrift Stuttgart-Sonnenberg, Dornhaldener Straße 5 vermerkt. -- Triebtäter (MMX) 20:40, 16. Mai 2010 (CEST)
Virtuelles Haus der Stadtgeschichte eröffnet
Das Virtuelle Haus der Stadtgeschichte, das das Stadtarchiv Heilbronn erhalten hat, weil das geplante reale Haus der Stadtgeschichte aus Geldmangel auf unbestimmte Zeit verschoben wurde [18], ist jetzt online: http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/. Für meinen Geschmack ziemlich flashlastig und arg mit Spielerein versehen, aber jedem das Seine. Schaut mal rein, letztlich ist es natürlich auf jeden Fall interessant. Gruß -- Rosenzweig δ 01:31, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Dicker Minuspunkt: Manche Texte sind unten abgeschnitten und lassen sich mit keinem Trick zum Weiterscrollen oder dergleichen bewegen. Bei einem gängigen Browser wie Firefox 3.6.3, den ich benutze, sollte so etwas nicht passieren. -- Rosenzweig δ 01:40, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Gefällt mir überhaupt nicht. Στε Ψ 18:10, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Manche Bereiche scheinen da auch noch nicht ausgebaut oder verlinkt zu sein, da ist noch etwas Nachbesserung nötig. Ganz interessant könnten diese Mitmachbereiche zum Upload von Fotos und Zeitzeugenberichten werden. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Gefällt mir überhaupt nicht. Στε Ψ 18:10, 13. Jun. 2010 (CEST)
Lesetipp
Der derzeitige Lesetipp steht ja schon eine ganze Weile da (und auch nicht zum ersten Mal). Falls ihr ihn mal wieder wechseln wollt, würde ich Carl Eulenstein vorschlagen. Der Artikel ist zwar nicht bebildert und beruht nur auf einer Quelle, ist aber trotzdem einer meiner Lieblingsartikel aus der Region. (Wenn es ein Portal:Zahnmedizin gäbe, würde Eulenstein sich auch dort als Lesetipp empfehlen!) Ihn für ein paar Tage als Lesetipp vorzustellen würde vielleicht auch die Chancen erhöhen, dass die Rotlinks im Artikel gebläut werden.--Katakana-Peter 09:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
Gemeindewikis
Fändet ihr es sinnvoll, einen Bereich oder eine Seite einzurichten, wo die Gemeindewikis des Landkreises Heilbronn aufgeführt werden? Zu diesen könnte man dann Benutzer schicken, deren Artikel hier möglicherweise nicht als relevant erachtet werden, und man könnte von dort Personen oder auch Artikel für die Wikipedia "rekrutieren". 79.217.219.90 21:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
Annalinde-Bild?
Was ist denn mit dem Bild im Artikel Annalinde passiert. Das Bild war schon mindestens 6 Jahre alt, wurde aber neulich hauruckartig gelöscht, weil es "seit 14 Tagen ohne gültige Lizenz" war. War es seit 6 Jahren ohne Lizenz oder hat da jemand in den Bild-Metainformationen Unfug getrieben? Wer kan es nachforschen?-- · peter schmelzle · d · @ · 14:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das war mir bei der Aufräum- und Kategorisierungsaktion der lokalen Bilder aufgefallen. Es waren zwei Dinge ungenügend: Zum einen war gar nicht klar, ob der Hochlader auch der Urheber war, zum anderen war es ohne Bildlizenz hochgeladen worden. Der Hochlader (Benutzer:Grübel) wurde vom DÜP-Bot informiert, hat sich aber leider nicht gemeldet und auch keine E-Mail-Adresse angegeben. So blieb nur die Löschung. Falls der Hochlader sich noch meldet und die erforderlichen Angaben beibringt, kann man das Bild wiederherstellen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:44, 19. Aug. 2010 (CEST)
NSU-Museum heute Artikel des Tages
Deutsches Zweirad- und NSU-Museum ist heute Artikel des Tages. -- Rosenzweig δ 19:37, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Für einen lesenswerten Artikel innerhalb unserer Region ist er erstaunlich kompakt ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 19:42, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Anfang 2007 hatten eben auch im Wortsinne lesenswerte, nicht alles erschlagende Artikel noch eine Chance auf Auszeichnung … -- Rosenzweig δ 19:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Yep, heute würden mir gefühlte 50 Kritikpunkte am LW-Status einfallen, außerdem hätte der Artikel nach der Review und dem Wahlverfahren etwa weitere 50 Einzelnachweise mehr und vermutlich auch noch eine endlos ausgewalzte Passage zu einer Marginalie, die irgendjemand während dem Wahlverfahren für fraglich vorgekommen wäre. Und ein Löschantrag wegen Theoriefindung wäre sicher auch noch gestellt worden.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Anfang 2007 hatten eben auch im Wortsinne lesenswerte, nicht alles erschlagende Artikel noch eine Chance auf Auszeichnung … -- Rosenzweig δ 19:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
Heilbronngau
War dieser Edit eine sinnvolle Ergänzung oder Unfug? Der Begriff ist mir vollkommen neu. --kjunix 23:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Noch nie gehört. Wohl eher Unfug. -- Rosenzweig δ 23:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kollege Ehrhardt war ebenfalls dieser Meinung. --kjunix 22:40, 9. Sep. 2010 (CEST)
Greckenschloss
Das Greckenschloss in Bad Friedrichshall ist fertig saniert und am Wochenende (beide Tage) zu besichtigen, s. http://www.friedrichshall.de/content1.asp?area=hauptmenue&site=bfhaktuellesnachrichten&cls=01&id=1856. Geht jemand hin? Am Sonntag ist auch noch Tag des offenen Denkmals. Gruß -- Rosenzweig δ 19:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Mal sehen. Ich war mal bei einem Tag der offenen Tür während der Sanierung. Viel zu sehen gab es nicht, interessant waren lediglich zwei historische Kamine.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:59, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Hier ein Artikel mit aktuellen Bildern. -- Rosenzweig δ 20:09, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Zum Tag des offenen Denkmals würde ich gerne an der Führung durch den Hauptbahnhof und den Alten Bahnhof um 13:00 Uhr teilnehmen, bin aber verhindert. Hat jemand geplant, an der Führung teilzunehmen? In Hinblick auf Fotos von interessanten Details der Bauwerke ist die Führung vielleicht lohnenswert. --kjunix 23:19, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte noch keine konkreten Pläne, vielleicht gehe ich hin. Welche Details wären denn fotografisch interessant? -- Rosenzweig δ 10:19, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Von der ursprünglichen Bausubstanz im Inneren des Alten Bahnhofs soll wenig oder nichts erhalten sein. Falls bei der Führung doch etwas davon gezeigt wird, wäre das ein Punkt. --kjunix 08:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Ich war bei der Führung am Hauptbahnhof dabei: wenig neues, bis auf ein paar Details zum Denkmalschutz. Die Führung im Alten Bahnhof hab ich dann nimmer mitgemacht, sondern mich anderen Zielen zugewandt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:28, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Von der ursprünglichen Bausubstanz im Inneren des Alten Bahnhofs soll wenig oder nichts erhalten sein. Falls bei der Führung doch etwas davon gezeigt wird, wäre das ein Punkt. --kjunix 08:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Und ich habe mich für Kirchberg an der Jagst entschieden. -- Rosenzweig δ 20:45, 12. Sep. 2010 (CEST)
Um zum ursprünglichen Titel der Diskussion zurückzukommen: das Greckenschloss präsentierte sich frisch renoviert. An einigen Stellen hat man Fragmente der alten dekorativen Wandmalereien erhalten, auch das Fachwerk ist hübsch herausgearbeitet. Ansonsten wirkt das Gebäude innen größtenteils wie ein Neubau. Dafür gab es nebenan noch einen Vortrag zur Geschichte der Sebastianskirche von Hans Riexinger. Der Vortrag ist dann doch zur Führung ausgewachsen, als Riexinger ganz in seinem Element die Gruppe dann noch auf den ansonsten verschlossenen alten Kirchhof geführt und ein paar ansonsten schlecht zugängliche Kindergrabmale präsentiert hat. Weil wir Riexinger in mehr als einem Dutzend Artikeln als Hauptquelle heranziehen, habe ich ihm eben mal einen Artikel spendiert. Mal sehen, wie lange er der Löschhölle trotzt. Pics von heute folgen demnächst, ich kann wohl einiges nachbessern oder ergänzen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
Persönliche Bekanntschaft(en)
Wer sich noch vom Treffen im Februar 2007 an Benutzer:McLang erinnert, kann ihn jetzt bei WP:PB bestätigen. Gruß -- Rosenzweig δ 20:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
QS-ABM
Wer Lust hat, kann in Altes Pfarrhaus (Flein) den Satz Für jergen: Das Gebäude steht wirklich noch o.ä. einfügen, da an der Existenz des Gebäudes gezweifelt wird bzw. eine Zustandsbeschreibung des Gebäudes verlangt wird: Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Oktober 2010#Altes Pfarrhaus (Flein). Habe selten eine sinnlosere QS-ABM gesehen...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe was ergänzt. -- Rosenzweig δ 19:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Portal-Info?
Wird Portal:Heilbronn/Info eigentlich noch gepflegt? Wer wartet diese Seite? Wer braucht sie? Ist dieses Bewertungssystem(?) noch aktuell oder ist das schon längst eingeschlafen? Die hinterlegten Infos sind über 3 Jahre alt, das dahinterliegende Wikipedia:WikiProjekt Portale scheint auch schon über ein Jahr inaktiv zu sein... -- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß von nichts :-) -- Rosenzweig δ 23:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
Wiki-Watch
Eben über die Löschdiskussion zu Wiki-Watch darauf gestoßen und ganz interessant: www.wiki-watch.de. Eifach mal dort nach einem hiesigen Wikipedia-Artikel suchen und die Auswertungen beachten. Eine ähnliche automatisierte Auswertung würde ich mir ehrlichgesagt auch innerhalb Wikipedia auf einen Blick irgendwo am Rande der Artikel wünschen: Anzahl der jüngsten Zugriffe, der Edits, der Autoren... -- · peter schmelzle · d · @ · 01:33, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ist nichts ganz Neues, gibt es schon lange bei www.wikibu.ch. Die genauen Zahlen gibt es dort nur als Tooltip, dafür noch eine Auswahl von Autorennamen. -- Rosenzweig δ 01:51, 25. Okt. 2010 (CEST)
- WikiBu hat andere Bewertungsmaßstäbe. Wiki-Watch legt mehr Wert auf Quellen und berücksichtigt Editorverhalten wie Edit-Wars und QS-Bausteine. Die Autorennahmen werden ebenfalls angezeigt
- Zudem hat Wiki-Watch eine Statistik über die meistbesuchten Seiten, LAs, Reverts etc. die es sonst so nirgends gibt. --62.2.182.245 15:52, 9. Nov. 2010 (CET)
Synagoge in 3D
Ein Grafiker hat jetzt eine 3D-Rekonstruktion der 1938 zerstörten Heilbronner Synagoge erstellt, siehe hier. Die Baupläne der Synagoge entdeckte er bei Wikipedia ;-) -- Rosenzweig δ 14:38, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ein späterer Bauplan (1911 o. 1912) zeigt auch, wie nachträglich in die Synagoge Toiletten eingebaut wurden.--Messina 13:20, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich weiß, dass das jenseits der Kreisgrenze und damit eures Einzugsbereichs liegt, würde mich aber trotzdem freuen, wenn ihr vielleicht mithelfen könntet, den Artikel über dieses Weltkulturerbe auf ein Niveau zu bringen, wie es diesseits der Kreisgrenze üblich ist. (Schaut auch mal auf die Diskussionsseite.)
Und noch etwas ganz Anderes: Den Lesetipp könnte man auch mal wieder ändern. Wie wär's mit der Wimpfener Stadtkirche? Gruß--Katakana-Peter 12:07, 6. Dez. 2010 (CET)
Kreisbeschreibung erschienen
Die in den letzten Jahren vom Landesarchiv erarbeite Beschreibung des Landkreises Heilbronn ist erschienen, ich habe sie gestern gekauft. Der Preis sind stolze 59 € (ab April 2011 74 €), dafür erhält man aber auch 2 Bände mit 1200 Seiten auf schwerem Papier, etliche farbige Illustrationen, Karten usw. Als Standardwerk für jeden, der sich etwas tiefer mit unserer Gegend beschäftigt, natürlich unverzichtbar.
Im Detail zeigen sich dennoch Kritikpunkte. Ich habe das Werk bislang natürlich noch nicht ganz durchgelesen, aber komplett durchgeblättert und einige Abschnitte angeschaut. Wie die Kapitel zu Weinsberg und Obersulm zeigen, werden leider auch hier manche Behauptungen, die schon längst widerlegt oder relativiert wurden, fröhlich weiterverbreitet. Beispielsweise das von Dillenius aufgebrachte angebliche Dominikanerkloster des 13. Jahrhunderts in Weinsberg, von dem das ausführliche Internetprojekt Klöster in Baden-Württemberg (auch vom Landesarchiv) so rein gar nichts weiß, oder das Kloster Schöntal als Besitzer des Weißenhofs, das diesen 1699 an Württemberg-Neuenstadt verkauft haben soll, was Simon Haag (auch unter den Autoren des Werkes, aber eben nicht des Weinsberg-Kapitels) schon 1995 in Zur Baugeschichte der Oberamtsstadt Weinsberg widerlegte. Oder die Behauptung, die Herren von Weinsberg hätten im Mittelalter in der Stadt Weinsberg Münzen geprägt. Das habe ich vorher nirgendwo gelesen, und sicher wären solche Prägungen nicht bis 2010 verborgen geblieben; es liegt vermutlich eine Verwechslung mit den unter Konrad (IX.) von Weinsberg in den Reichsmünzstätten Frankfurt, Nördlingen und Basel geprägten Goldgulden vor, die sein Wappen (bzw. das Familienwappen) trugen. Vom Landesarchiv hätte ich persönlich da Besseres erwartet.
Auffällig auch die Lücken. Dass im Weinsberg-Kapitel die römische Zeit praktisch nicht vorkommt, mag der Konzeption des Werkes geschuldet sein, die die Römerzeit im allgemeinen Teil abhandelt. Aber zum Bauernkrieg nur ein dürrer Satz, dass er an Stadt und Burg größere Zerstörungen angerichtet habe? Da sollte man doch etwas weiter ausholen.
Drei Bilder von Commons (mit URL-Angabe im Bildquellennachweis) haben es auch ins Werk geschafft, außerdem zwei Bundesarchiv-Bilder, die wir auch in Artikeln verwenden und die vermutlich dort aufgefallen sind. Im durchaus gelungenen Abschnitt, der die Weinsberger Geographie beschreibt, fand ich mich auch manches Mal an den entsprechenden Abschnitt im WP-Artikel erinnert (was nicht heißen soll, da habe jemand direkt abgeschrieben). Aber es ist ja ok, falls der WP-Artikel an manchen Stellen als Inspiration diente, und ich habe ja auch vorhandene Literatur verarbeitet. Bei manchen Formulierungen, die jetzt in der Kreisbeschreibung und ähnlich auch im WP-Artikel vorkommen, bin ich mir aber ziemlich sicher, die nicht irgendwoher genommen und abgewandelt, sondern selbst erdacht zu haben :-)
Trotz aller Detailkritik ist das Buch wie gesagt ein Standardwerk, um das man nicht drumrumkommt. Es ist sicher kein Zufall, dass es in der Vorweihnachtszeit auf den Markt kommt. Die Auflage beträgt 6000 Exemplare, die Vorgängerwerke zu Hohenlohekreis und Kreis SHA waren recht schnell vergriffen. Wer sich ein Exemplar sichern will: Osiander in Heilbronn hatte 50 Exemplare da. -- Rosenzweig δ 18:34, 21. Nov. 2010 (CET)
- Beantwortet die Kreisbeschreibung diese Frage? 91.57.230.77 13:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe dort was dazu geschrieben. -- Rosenzweig δ 21:32, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin jetzt bei Seite 124 angekommen (Entwicklung des Eisenbahnnetzes). Gewisse Parallelen zu den hiesigen Bahnstreckenartikeln meine ich auch dort herauslesen zu können. Auf Seite 124 findet sich der missratene Satz: In nordöstlicher Richtung hatte bereits 1869 die Jagsttalbahn eine weitere Linie eröffnet, die die Verbindung Jagstfeld–Möckmühl–Osterburken herstellte, wo wiederum Anschluss an die drei Jahre zuvor gebaute Strecke nach Königshofen und weiter nach Würzburg bestand (Frankenbahn). Erstens hat man hier wohl die Jagsttalbahn mit der Unteren Jagstbahn verwechselt (wobei letztere auch keine Privatbahn war, wie es der Satz suggeriert), zweitens gab es in Osterburken den Anschluss an die Badische Odenwaldbahn – der Begriff Frankenbahn existierte damals noch nicht.
- Weinsberg wird im Zusammenhang mit dem Bauernkrieg übrigens auch auf Seite 51 noch kurz erwähnt (Weinsberger Bluttat). --kjunix 23:33, 10. Jan. 2011 (CET)
Einen guten Jahreswechsel und viel „Schwein“ im Jahr 2011
… wünsche ich allen hier Mitlesenden und allen, die sich angesprochen fühlen, vor allem natürlich den im Bereich des Portals Heilbronn Tätigen. Wie immer gilt: Man sieht sich mal wieder, vielleicht schon beim WP-Jubiläumstreffen in Stuttgart am 15. Januar (ich weiß allerdings noch nicht, ob und wann ich kommen kann), ansonsten beim Heilbronner Treffen, dessen jüngste Auflage auch im Januar stattfinden soll und bei dem der Termin nach den nun hoffentlich zahlreich erfolgenden Rückmeldungen wahrscheinlich bald feststehen wird ;-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:28, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an, wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Jahr und uns allen ein qualitativ und und quantitativ ergiebiges Artikeljahr 2011! Viele Grüße, --kjunix 23:13, 2. Jan. 2011 (CET)
Könntet ihr da vielleicht mal vorbeischauen?--Katakana-Peter 16:07, 21. Jan. 2011 (CET)
Der ehemalige Profifußballspieler, der jetzt in Lauffen am Neckar lebt, hat ein ganz interessantes Nachleben, das sich aus verschiedenen Quellen ergänzen lässt: Organisator des Tennisturniers Heilbronn Open, Verkehrsunfall mit Querschnittslähmung, Ausbau des Tennis Centers Talheim, Bundesverdienstkreuz ... hat jemand Lust, den Artikel zu ergänzen? Quellen gäbe es hier oder hier. -- 109.49.29.143 22:32, 11. Feb. 2011 (CET)
- Das mit dem BVK stand kürzlich in der Zeitung, ich wusste gar nicht, dass es zu dem als Ex-Balltreter einen WP-Artikel gibt. Mal schauen. -- Rosenzweig δ 23:15, 11. Feb. 2011 (CET)
Einige freie Bilder aus der Gegend ...
... finden sich hier. Vielleicht wollt ihr einige davon auf die Commons schieben. Gruß, --Flominator 09:22, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ziemlich sicher, da sind einige für uns recht interessant. Danke für den Hinweis. Gruß -- Rosenzweig δ 12:49, 11. Feb. 2011 (CET)
- +1. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 11. Feb. 2011 (CET)
- Sehr schöner Fund – danke für den Hinweis! Ein paar Bilder habe ich ebenfalls noch hochgeladen. Beste Grüße, --kjunix 21:27, 14. Feb. 2011 (CET)
- +1. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 11. Feb. 2011 (CET)
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen Kreuzigungsgruppe 1960
-
Pfalz Wimpfen 1960
-
Bad Wimpfen Roter Turm 1960
-
Bad Wimpfen Steinhaus 1960
-
Beilstein Rathaus 1960
-
Bürg 1960
-
Burg Stettenfels 1960
-
Duttenberg 1964
-
Duttenberg Engel-Brauerei 1964
-
E 93 in Heilbronn 1970
-
ET 56 in Heilbronn 1970
-
Silberling-Wendezuggarnitur auf der Neckartalbahn in Richtung Heilbronn
-
Lok der Baureihe 050 auf der Neckartalbahn bei der Durchfahrt durch Gundelsheim
-
Neckar / Guttenberg 1970
-
Gundelsheim 1970
-
Gundelsheim / Horneck 1970
-
Gundelsheim / Horneck 2001
-
Gundelsheim / Horneck 1970
-
Gundelsheim / Horneck 1960
-
Gundelsheim 1989
-
Gundelsheim 1960
-
Neckar und Burg Guttenberg von Gundelsheim 1960
-
Gundelsheim / Horneck 1970
-
Gundelsheim / Horneck 1970
-
Gundelsheim / Horneck 1960
-
Harmonie Heilbronn 1960
-
Harmonie Heilbronn 1970
-
Lok der Baureihe 064 in Heilbronn Hbf
-
Lok der Baureihe 023 in Heilbronn Hauptbahnhof
-
Lok 038 637 der Deutschen Bundesbahn in Heilbronn Hbf
-
Lok 053 133 der Deutschen Bundesbahn in Heilbronn Hauptbahnhof
-
dreiachsige Umbauwagen der Bauart 3yg(e) in Heilbronn Hauptbahnhof
-
Diesellok der Baureihe V 60 in Heilbronn Hauptbahnhof
-
Die Allee in Heilbronn 1979
-
Heilbronn Badener Hof 2001
-
Heilbronn Badener Hof 2001
-
Badener-Hof-Kaserne 1960
-
Badener-Hof-Kaserne 1973
-
Badener-Hof-Kaserne 1973
-
Badener-Hof-Kaserne vom Wartberg 1970
-
Badener-Hof-Kaserne vom Wartberg 1979
-
Heilbronn Hauptbahnhof 1970
-
Heilbronn Kilianskirche 1970
-
Postamt 2 in Heilbronn 1970
-
Trappenseeschlösschen 1979
-
Heilbronn Luftaufnahme 1964
-
Herbolzheim mit Heriboldisburg 1960
-
Eiserne Hand Götz von Berlichingens in Jagsthausen 1960
-
Kochertal 1960
-
Neudenau Gasthaus zur Krone 1960
-
Talheim Oberes Schloss 1960
-
VT 95 in Gundelsheim 1970
-
Weibertreu 1960
Welches Bild von der Schlosskapelle Liebenstein?
Momentan gibt es Uneinigkeit, welches von zwei Bildern der Schlosskapelle in den Artikel Schloss Liebenstein sollte. Diskussion ist hier. -- Rosenzweig δ 00:54, 25. Feb. 2011 (CET)
Beschreibung des Oberamts Weinsberg von 1861 bei Wikisource verfügbar
Dank der Initiative von Benutzer:9xl und der Mithilfe einiger anderer Wikisource-Benutzer beim Korrekturlesen ist die 1861 erschienene Beschreibung des Oberamts Weinsberg nun im Volltext auf Wikisource verfügbar. Bei den einzelnen Ortsartikeln, soweit hier vorhanden, habe ich die jeweiligen Kapitel direkt verlinkt. Vielleicht mag der ein oder andere ein bisschen drin lesen. Die Beschreibung des Oberamts Heilbronn ist schon seit einigen Monaten bei WS verfügbar, diejenigen der Oberämter Brackenheim, Neckarsulm, Besigheim, Marbach, Öhringen, Künzelsau u. a. folgen hoffentlich noch (Projektstand). Derzeit ist bei Wikisource die Beschreibung des OA Backnang in Bearbeitung. -- Rosenzweig δ 15:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr schön, großes Lob an alle Beteiligten! SteMicha 17:34, 2. Apr. 2011 (CEST)
- +1. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:36, 2. Apr. 2011 (CEST)
Lagewünsche
Ein paar Lagewünsche lassen sich einfach erfüllen. Wer mit dem technischen Kram vertraut ist, findet die Objekte bei Googlemaps recht schnell:
- Gruftkapelle der Freiherren von Gemmingen (Treschklingen) – am südkliche Ortsende von Treschklingen zweigt die Dorfstraße von der K 2041 nach Südosten ab und passiert dort den Friedhof. Die Gruftkapelle ist das Gebäude nordwestlich des Friedhofs.
- Schloss Treschklingen – das Anwesen südöstlich der Kreuzung Dorfstraße/Im Gutshof
- Kreuzigungsgruppe (Bad Wimpfen) – ist überdacht und erscheint im Luftbild daher wie ein Gebäude, und zwar jenes an der Südwestecke der Stadtkirche, an der Kreuzung von Kirchplatz und Kirchgasse.
- Obere Mühle (Berwangen) – steht ein paar Meter nördlich der Kreuzung Hausener Straße/Fürfelder Weg, westlich des Fürfelder Wegs. Das unbebaute Eckgrundstück gehört dazu.
- Pfarrhaus (Bürg) - das Gebäude zwischen Kirche und Schloss.
Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schau mal danach, sofern mir nicht jemand zuvorkommt. Gruß -- Rosenzweig δ 16:10, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Schon ausgeführt, bis auf das letzte. Wenn man wüsste, wo die Kirche genau ist … . Bitte in jedem Fall zu kontrollieren. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Koordinaten, scheinen mir alle ok zu sein. Das Pfarrhaus in Bürg konnte ich dank des Neuenstadter Online-Stadtplans auch noch identifizieren und mit Koordinaten versehen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:40, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ebenfalls besten Dank. Bei der Oberen Mühle in Berwangen ist die Koordinate leider etwas ungünstig gesetzt. Die gesamte Gebäudegruppe besteht aus drei Gebäuden. Das ganz linke, auf das die Koordinate weist, ist ein Pferdestall aus jüngerer Zeit. Die beiden aneinandergebauten Gebäude rechts davon sind die eigentliche ehemalige Mühle + Scheune. Da könnte man noch etwas nachbessern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Koordinaten, scheinen mir alle ok zu sein. Das Pfarrhaus in Bürg konnte ich dank des Neuenstadter Online-Stadtplans auch noch identifizieren und mit Koordinaten versehen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:40, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Schon ausgeführt, bis auf das letzte. Wenn man wüsste, wo die Kirche genau ist … . Bitte in jedem Fall zu kontrollieren. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt müsste es passen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Es passt. Besten Dank! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
Farborgien gleich hinter der Kreisgrenze
Kaum verlässt man den Landkreis, wirds schrill. Vielleicht mögt ihr das auch mal beurteilen: Diskussion:Bietigheim-Bissingen#Klickibunti_Tabellenwahn. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Index
Merlbot hat uns auf meine Bitte hin die Indizes Portal:Heilbronn/Index Heilbronn und Portal:Heilbronn/Index Landkreis Heilbronn erstellt, die von ihm auch regelmäßig aktualisiert werden. SteMicha 19:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
Habt ihr zufällig Informationen zum ehemals geplanten AD Lauffen? Ich möchte nämlich den Artikel schreiben (Relevanz sollte durch die beiden zweistelligen, also "überregionalen" Autobahnen gegeben sein), finde jedoch im Netz kaum Informationen dazu. Der bescheidene Anfang steht unter Benutzer:SteMicha/Ablage. Bitte dort aber nichts verändern wenn euch die Nennung in der Versionsgeschichte wichtig ist, weil ich die Seite wegen der langen Historie nicht verschieben will, sondern den Artikel per Copy-und-Paste erstellen werde. SteMicha 21:42, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann Dir dazu leider nichts anbieten, außer den Hinweis, dass eine Recherche bei der Heilbronner Stimme in den Ausgaben der 1970er Jahre etwas zu Tage fördern könnte. Sollte sich nichts Weiteres über das Thema finden, würde ich von einem Artikel Abstand nehmen. Soweit ich es sehe, gibt es momentan noch nicht einmal einen Beleg dafür, dass das Ding hätte "Autobahndreieck Lauffen" heißen sollen. --kjunix 23:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, dann leg ich ihn einfach mal an. Wenn er gelöscht wird, wär ich auch nicht böse. SteMicha 19:10, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hölderlinhaus Lauffen
Dazu gibt's meines Wissens noch keinen eigenen Artikel. Heute erschien dazu im FAZ-Feull. ein interessanter Artikel: "Der Untergang des Hauses Hölderlin. Das Geburtshaus des Dichters ist zum Unterpfand eines Finanzpokers geworden" Offenbar kann man nicht alle FAZ-Artikel mehr online lesen, den zum Beispiel nicht. Falls jemand neuen Artikel dazu schreiben oder Lauffen am Neckar-Artikel gerne ergänzen möchte, stelle ich den Artikel in der Papierversion gerne zur Verfügung. Gruß F. 14:02, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mit einem Bild des Hauses kann ich dienen, siehe rechts. --kjunix 14:21, 11. Aug. 2011 (CEST)
Kulturdenkmäler in Talheim
Ich würde gerne die Kategorie:Kulturdenkmal in Talheim (Landkreis Heilbronn) anlegen. Dafür müsste ich aber wissen, welche Gebäude überhaupt Kulturdenkmal sind. Folgende Gebäude mit Wikipedia-Artikel verorte ich mal als Kulturdenkmal, kann das einer von euch mal im Fekete oder so nachprüfen:
Bis auf das Lämlinhaus ist keiner der Artikel in der Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Heilbronn eingeordnet, was mich etwas erstaunt und diese Nachfrage hier bedingt. SteMicha 20:44, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die sind alle im Fekete erwähnt (2. Auflage von 2002, S. 296–298). Außerdem noch erwähnt: Gemmingen-Amtshaus aus dem Spätmittelalter (Hauptstr. 16), würzburgisches Zehnthaus von 1607 (Hauptstr. 21), ehem. Wohnhaus Franz Ignaz Bader von 1762 (Anfang der Bergstraße), kath. Pfarrhaus von 1864, kath. Schule von 1893 sowie Hohrainer Hof von 1530 mit Kapelle von 1707 in der Kelter. -- Rosenzweig δ 22:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank. SteMicha 23:05, 25. Jul. 2011 (CEST)
Mittlerweile wundert es mich ein wenig, dass z. B. das Kriegerdenkmal und der Bildstock auf dem Gemeinde-Friedhof, das evangelische Schulhaus, der evangelische Friedhof, das Zollerhaus, die Mühle, diverse Markungssteine und Inschriftentafeln oder das Ende der 90er Jahre abgerissende Rathaus nicht als Kulturdenkmal klassifiziert wurden. Ist die Auflistung im Fekete denn vollständig? SteMicha 15:10, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Fekete ist sicher nicht vollständig, siehe z.B. die dortigen Abschnitte für Wimpfen oder Heilbronn, die auch einen Teil der dortigen nachweislichen Kulturdenkmäler vermissen lassen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:23, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist auch keine Auflistung, sondern ein Text zur Gemeinde, in dem einige Denkmale erwähnt werden. Vollständigkeit ist gewiss nicht angestrebt. -- Rosenzweig δ 19:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Theater
Theater Heilbronn leitet derzeit auf Theater in Heilbronn weiter. Sollte man vielleicht eine Begriffsklärung einrichten, auf der neben Theater in Heilbronn auch Stadttheater Heilbronn steht? Man könnte natürlich auch die beiden Heilbronner Theaterartikel mit Redundanzbausteinen versehen und zusammenführen. Was denkt ihr?--Katakana-Peter 12:00, 17. Dez. 2011 (CET)
- Der Artikel enthält praktisch nur Inhalte, die man auch in den beiden anderen, auf die Gebäude bezogenen Artikeln unterbringen könnte. So ein Theater. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:38, 17. Dez. 2011 (CET)
- Erwähnenswert ist hier m. E. auch der Artikel Geschichte des Heilbronner Theaterlebens --Sam Gamdschie 11:35, 24. Dez. 2011 (CET)
- Den gibts im ANR erst seit gestern. Mal abwarten, was in den Artikeln noch passiert. Vier Artikel zum Heilbronner Theater sind (a) zu viel, weil (b) strukturell problematisch, vor allem hinsichtlich der Rückverlinkung. Die ganzen historischen Schauspielerartikel usw. verlinken nämlich meist auf Theater Heilbronn, wobei es letztgenannten Artikel Theater Heilbronn nur noch als Weiterleitung gibt. Die ganzen Theaterinhalte sind nicht so komplex, als dass man sie nicht auch in einem (Idealvorstellung) oder zwei (altes und neues Bauwerk) Artikeln unterbringen könnte. Der Hauptautor mag sich mal äußern, worin er oder sie einen Unterschied zwischen Theater in Heilbronn und Geschichte des Heilbronner Theaterlebens sieht. Die Aufführungen sind mit den Spielstätten verknüpft und umgekehrt. Eine starke Zergliederung der Inhalte braucht es m.E. nicht. So ein Theater. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:46, 24. Dez. 2011 (CET)
- Im Rahmen eines Auftauchens mit "Blubb" habe ich den Weblink des Heilbronner Theaters in den Artikel Stadttheater Heilbronn eingebracht. Theater Heilbronn ist eine Eigenbezeichnung. Damit sollte die Weiterleitung Theater Heilbronn allein auf den Stadttheaterartikel verweisen. Mehr traue ich mich in meiner Ahnunslosigkeit bei dem Thema nicht. Im übrigen scheint der Artikel Theater in Heilbronn mehr auf die Gebäude ausgerichtet zu sein, während der andere Artikel die Heilbronner Theatergeschichte ausleuchtet. Könnte m. E. funktionieren. --Sam Gamdschie 12:29, 24. Dez. 2011 (CET)
- Theater in Heilbronn soll eine Übersicht über die vier Theatergebäude darstellen (Aktien-, Fischer-, Graubner- und Logentheater). Über Aktien- und Logentheater gibt es keine eigenen Artikel und sind daher in dem Übersichtsartikel zu den Bauwerken gut untergebracht. Die Inszenierungen, Uraufführungen und die verschiedensten Träger (Vereine, GmbHs etc.) die Schauspiel etc. anboten sind so zahlreich und vielfältig, dass sie nun in dem neuen Artikel Erwähnung finden. --Messina 15:12, 24. Dez. 2011 (CET)
Einen guten Jahreswechsel und alles Gute für 2012
… wünsche ich wie schon in den vergangenen Jahren allen, die das hier lesen und sich angesprochen fühlen, besonders aber natürlich allen, die sich dem Portal Heilbronn zurechnen. Man sieht sich bei einem der Treffen wieder. Das nächste soll im Januar stattfinden, die Terminfindung wird in den nächsten Tagen hier beginnen.
Bis dahin die besten Wünsche von --Rosenzweig δ 16:21, 31. Dez. 2011 (CET)
- +1--Messina 20:46, 31. Dez. 2011 (CET)
- Dem kann man sich nur anschließen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:05, 31. Dez. 2011 (CET)
- Wenn's hülfe – gerne. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:13, 31. Dez. 2011 (CET)
- Auch von mir Euch alles Gute im neuen Jahr – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wikipedia. --kjunix 11:23, 1. Jan. 2012 (CET)
Pioniere in HN 1945
Frisch auf Commons: nebenstehendes Bild, das US-Pioniere in Heilbronn zeigt, sehr wahrscheinlich 1945 (gefunden im Zufallsfund en:Battle of Heilbronn (1945)). Kann jemand sicher sagen, welche Brücke das ist? --Rosenzweig δ 23:41, 31. Jan. 2012 (CET)
- Selbst nach heutigen Maßstäben ist die Brücke ziemlich breit. Es wird ja wohl nicht viele derart breiten Brücken in Heilbronn gegeben haben. 89.247.159.91 19:23, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube mittlerweile nach einigem Blättern in der HN-Chronik eher, dass das die alte Rosenbergbrücke (Südstraße) ist. Das Haus links im Bild könnte dann das Haus der Ruderschwaben sein. --Rosenzweig δ 19:52, 1. Feb. 2012 (CET)
- Jo. 89.247.159.91 23:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- Das wäre dann der Blick auf das andere Ufer, wenn rechts im Hintergrund die Zuckerfabrik zu sehen ist (heute steht dort das Rosenberg-Hochhaus). OK, also Rosenberg-Brücke. --Rosenzweig δ 00:05, 2. Feb. 2012 (CET)
- Jo. 89.247.159.91 23:25, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube mittlerweile nach einigem Blättern in der HN-Chronik eher, dass das die alte Rosenbergbrücke (Südstraße) ist. Das Haus links im Bild könnte dann das Haus der Ruderschwaben sein. --Rosenzweig δ 19:52, 1. Feb. 2012 (CET)
Zerbombte Eisenbahnbrücken
-
1
-
2
Und noch zwei kriegerische Bilder frisch auf Commons, zwei Collagen mit insgesamt 7 Luftbildern, die US-Luftangriffe auf zwei Eisenbahnbrücken bei Kochendorf am 24. März 1945 zeigen. Ich nehme an, das sind Brücken über den Kocher? Der Bildtext erwähnt den Flussnamen nicht. --Rosenzweig δ 00:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- Das ist rätselhaft, denn die Bilder passen nicht zu dem, was bei "Eisenbahnen zwischen Neckar, Tauber und Main" steht: Dort heißt es, die Kocherbrücke wurde erst am 30. März von deutschen Pionieren auf dem Rückzug gesprengt. Zuvor habe es am 24. und am 27. Dezember 1944 starke, aber erfolglose Abwürfe auf die Kocherbrücke gegeben. --kjunix 21:07, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ist es die Kocherbrücke? “Kochendorf Rail Bridges”bzw. “rail bridges at Kochendorf” ist nicht arg spezifisch. Es ist im Text immer von zwei Brücken die Rede, eine mit zwei Gleisen (double track), eine mit einem Gleis (single track). --Rosenzweig δ 21:50, 1. Feb. 2012 (CET)
- Das müsste die Kocherbrücke sein. Der unter der Brücke durchführende Weg jeweils am oberen Bildrand der ersten Bildfolge ist in genau dieser Form auf altem Kartenmaterial von 1944 zu sehen und verläuft heute noch (er heißt „Untere Au“) in etwa so, ebenso die in der Bildmitte parallel zum Kocher verlaufende Mühlstraße. Nun fragt sich, wie die Brückensituation war, bevor es die B 27 gab, die ja heute dort parallel zur Bahnstrecke verläuft. Das kann ich auf der mir vorliegenden Karte von 1944 leider nicht ausmachen (zu klein). -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- (Nach einem Vergleich mit der TK25 von 1937): Die zweigleisige Strecke ist die Hauptstrecke, die eingleisige Strecke war ein Anschlussgleis von Jagstfeld zum Salzbergwerk (gibt es heute nicht mehr). Direkt südöstlich der Brücke, nahe am Ufer befand sich übrigens ein Bunker der NES (Nummer 163). Die Bilder müssen um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit sie genordet sind. --kjunix 22:35, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hier hätten wir noch eine passende TK 25 von 1902 (Nachträge bis 1909), falls das was hilft (oder vielleicht mal bei einem anderen Problem). --Rosenzweig δ 00:09, 2. Feb. 2012 (CET)
- (Nach einem Vergleich mit der TK25 von 1937): Die zweigleisige Strecke ist die Hauptstrecke, die eingleisige Strecke war ein Anschlussgleis von Jagstfeld zum Salzbergwerk (gibt es heute nicht mehr). Direkt südöstlich der Brücke, nahe am Ufer befand sich übrigens ein Bunker der NES (Nummer 163). Die Bilder müssen um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit sie genordet sind. --kjunix 22:35, 1. Feb. 2012 (CET)
- Das müsste die Kocherbrücke sein. Der unter der Brücke durchführende Weg jeweils am oberen Bildrand der ersten Bildfolge ist in genau dieser Form auf altem Kartenmaterial von 1944 zu sehen und verläuft heute noch (er heißt „Untere Au“) in etwa so, ebenso die in der Bildmitte parallel zum Kocher verlaufende Mühlstraße. Nun fragt sich, wie die Brückensituation war, bevor es die B 27 gab, die ja heute dort parallel zur Bahnstrecke verläuft. Das kann ich auf der mir vorliegenden Karte von 1944 leider nicht ausmachen (zu klein). -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:14, 1. Feb. 2012 (CET)
- Ist es die Kocherbrücke? “Kochendorf Rail Bridges”bzw. “rail bridges at Kochendorf” ist nicht arg spezifisch. Es ist im Text immer von zwei Brücken die Rede, eine mit zwei Gleisen (double track), eine mit einem Gleis (single track). --Rosenzweig δ 21:50, 1. Feb. 2012 (CET)
Bilder aus den Kieserschen Forstlagerbüchern
Ich habe ca. 50 vom Landesarchiv eingescannte Ortsansichten aus den 1680er Jahren aus den Forstlagerbuchern von Andreas Kieser bei Commons hochgeladen, die den heutigen Landkreis Heilbronn abdecken.
Siehe commons:Category:Views of places in Landkreis Heilbronn from Kiesersche Forstlagerbücher. Alle, die möchten, können diese Bilder in Ortsartikel einbauen. Gruß --dealerofsalvation 17:40, 14. Feb. 2012 (CET)
- Danke, mal anschauen. Gruß --Rosenzweig δ 18:01, 14. Feb. 2012 (CET)
- Leider wird nicht der ganze Landkreis abgedeckt, so sind Talheim und Flein gar nicht und von Lauffen nur der Landturm aber keine Ortsansicht enthalten. 89.247.162.159 18:08, 14. Feb. 2012 (CET)
- Bei Flein und Talheim wenig verwunderlich, die waren damals noch nicht württembergisch. Bei Lauffen mag es an der Waldarmut der Stadt liegen. --Rosenzweig δ 19:22, 8. Mär. 2012 (CET)
- Leider wird nicht der ganze Landkreis abgedeckt, so sind Talheim und Flein gar nicht und von Lauffen nur der Landturm aber keine Ortsansicht enthalten. 89.247.162.159 18:08, 14. Feb. 2012 (CET)
Kein Bot mehr für „Neue Artikel“
Siehe hier. Um Meldungen dort wird gebeten.-- · peter schmelzle · · d · @ · 15:07, 14. Mär. 2012 (CET)
Heilbronner Rathaus-Redundanzen - ich gebe auf
Nachdem es neulich schon Redundanzen der folgenden vier Artikel gab: Ehrenhalle (Heilbronn) - Altes Stadtarchiv (Heilbronn) - Altes Rathaus (Heilbronn) - Rathaus (Heilbronn), kann man inzwischen auch noch Rathäuser in Heilbronn und Stadtarchiv Heilbronn mit in den Redundanztopf werfen. Aber nicht genug, in Vorbereitung habe ich nun auch noch Benutzer:Messina/Syndikatshaus-Oberamtei, abgegangen, Marktplatz 7 (UKP Nr. 458b) gefunden, womit uns der inzwischen SIEBTE Artikel zum Heilbronner Rathauskomplex bevor steht. Nicht nur, dass die Artikel kreuz und quer redundant sind, sie sind teilweise auch förmlich gekapert: in der Versionsgeschichte von Rathäuser in Heilbronn versteckt sich z.B. weiter hinten der einstige Artikel zum Rathaus (Heilbronn), ohne dass ich einen entsprechenden Verschiebevorgang finden konnte, wohl aber eine Wiederherstellung/Nachimport o.ä. von etwa 360 Versionen... Eine Redundanzmeldung zu den eingangs genannten vier Artikeln erfolgte bereits vor Wochen, ohne dass groß etwas geschehen wäre. Aber klar: wer außer den Regional-Regulars solls denn auch richten? Eine Ausdehnung des Redundanzfalls auf die weiteren Artikel ist daher wohl wenig sinnvoll, da auch dadurch wenig passieren wird. Ich jedenfalls bin es überdrüssig, noch irgendetwas an diesen Artikeln zu machen, da Messina sie eh nahezu täglich umschreibt. Ich finde es jedoch bedenklich, mich wie im Fall von Rathäuser in Heilbronn in der Versionsgeschicte wiederzufinden, ohne überhaupt am Artikel mitgewirkt zu haben. Ich habe am alten Artikel zum Rathaus mitgewirkt, der mit dem Rathäuser-Sammelartikel nichts gemein hat, nicht mal mehr das Lemma. Ich möchte da nicht mehr drinstehen und mit diesen Artikeln auch nichts zu tun haben. Was das Heilbronner Rathaus angeht, gebe ich auf. Kann man in solchen Fällen wie bei Rathäuser in Heilbronn eine Versionslöschung beantragen? Grüße -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 18:59, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wenn in nennenswertem Umfang Text aus dem Artikel, dessen Versionen nachimportiert wurden, verwendet wird, wird das aus Lizenzgründen kaum gemacht werden. Wenn nicht, sollte man die nachimportierten Versionen wegen Irreführung eigentlich löschen. Das Thema Rathaus ist ein regelrechter Messina-Amoklauf, bei dem wie auch immer geartete Kommunikationsversuche wegen kompletter Beratungsresistenz erfolglos bleiben werden. Wenn da noch was zu ändern ist, dann nur durch Konsens aller anderen und darauf basierenden Maßnahmen. -- Rosenzweig δ 19:21, 19. Mär. 2012 (CET)
- Rathäuser in Heilbronn habe ich wegen etlicher ellenlanger, nicht vom Zitatrecht gedeckter Komplettzitate bei den URVs gemeldet. -- Rosenzweig δ 19:27, 19. Mär. 2012 (CET)
- Der Syndikatshaus-Entwurf ist jetzt als Landratsamt Heilbronn (!) im Artikelnamensraum angekommen. In dieser Form als Artikel m. E. untragbar. -- Rosenzweig δ 23:21, 19. Mär. 2012 (CET)
- Fünf Minuten nach deinem Posting hieß der Artikel dann Geschichte der Amtsgebäude des Kreises Heilbronn. Ob der Artikel je dem Anspruch des Lemmas gerecht werden wird? ;) -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 09:02, 20. Mär. 2012 (CET)
- Artikel Nr. 8: Geschichte der Rathäuser und Marktplätze in Heilbronn. 89.247.171.166 15:43, 20. Mär. 2012 (CET)
- Ist strenggenommen Nr. 5b, nämlich die Wiederauferstehung von Rathäuser in Heilbronn, mitsamt der mit URV-Vorwürfen behafteten Langzitate... -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 16:40, 20. Mär. 2012 (CET)
- Kann man gegen oben genannten "Amokläufer" nichts unternehmen? Bei dem existiert glaub kein Vorschauknopf, weil der ungefähr jede Minute eine neue Version erstellt. Aber wenn ich mich recht entsinne, gabs die Diskussion schonmal. Ich will jetzt nicht in Wunden stochern, wollte nur mal politisch neutral nachfragen. -- -donald- (Diskussion) 15:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- Die Sachlage ist eben ambivalent. Gegeben hats das schon mehrmals im Bereich von Heilbronner Einzeldenkmälern bzw. Denkmalensembles. Wobei damals auch LAs gegen Einzelbauten eine Rolle gespielt hatten, so dass manche Gebäude dann sowohl in Einzelartikeln als auch in Artikeln zu Straßenzügen oder Gebäudegruppen abgehandelt wurden. Ebeso gab es das schon Bereich vom Heilbroner Theater, wo es inzwischen auch diverse Artikel zu den verschiedenen Theaterbauten (Aktientheater, Altes Stadttheater, Neues Stadttheater) gibt. Nun kommt die Ambivalenz: einerseits ist es natürlich gut, dass es regional engagierte Autoren gibt, die eine Menge Details auch aus bizarren oder schwer zugänglichen Quellen einbringen. Im Fall von Messina sind das Zeitungen der 1960er Jahre oder Archivalia, die man sich erst irgendwo besorgen und abtippen oder scannen muss. Das ist lobenswertes Recherche-Engagement, das ich viel höher schätze, als z.B. Texte oder Listen aus online verfügbaren Quellen zusammenzukopieren, wofür man nichtmal den Hintern vom Rechner wegbewegen muss. Von daher ist Messinas Engagement aufwändig und begrüßenswert. Andererseits ignoriert Messina mit schöner Regelmäßigkeit die bereits bestehenden Artikel und überschreibt schlimmstenfalls bereits als Lesenswert ausgezeichnete Artikel mit vollkommen neuen Inhalten, oder legt redundante Zweitartikel an, oder ignoriert vollkomen die Verlinkungs-Einbindung seiner Inhalte in die bestehende Artikelstruktur. Seine Themenfelder auch von einer nicht gerade kleinen Gruppe weiterer Autoren bearbeitet, nämlich den Regulars des Heilbronner Portalstammtischs. Für komplexe Themenbereiche z.B. die Kirchen oder Burgen im Beobachtungsbereich, hat es sich eingebürgert, strukturiert und koordiniert vorzugehen. Und hier scheitert man im Falle von Messina: strukturierbar oder koordinierbar sind seine Beiträge wegen der Editflut und der x-fachen Redundanzen nicht. Auch hinsichtlich der Zukunft bleibt nur Ambivalenz, denn: was will man tun? Die Problemlage besteht schon seit Jahren, ohne dass eine Änderung in Sicht ist. Mehr als ansprechen kann man nicht. Die Möglichkeit irgendwelcher Sanktionen halte ich auch für wenig zielführend, denn ein gesperrter User ist in 30 Sekunden unter neuem Nick wieder da, und auf die eingebrachten Quellen, aus denen er immer wieder schöpft, möchte ich (in manchen Fällen) auch nicht vezichten. Altbekanntes Problem, weiter keine Lösung. Ich würde behaupten, dass das Problem natürlich hausgemacht durch die Wiki-Hierarchie ist. Man hat es versäumt, Redaktionen einzurichten, die weitergehende Koordinierungsbefugnisse zu ihren jeweiligen Fachgebieten haben (und z.B. die Lemma- und Themenstruktur auf Redaktionsseiten vorbereiten und neue Autoren zum Einhalten der organisatorischen Struktur und zur Vermeidung von redundanten Artikeln anhalten). Den Effekt dieses Mangels sehen wir seit Jahren. GRüße -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 16:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- Er scheint mittlerweile selbst nicht mehr durchzublicken und legt schon Dubletten zu seinen eigenen Artikeln an, siehe Haus Bismarckstraße 48 (Heilbronn) von heute und Villa Emil Teuffel von 2007. -- Rosenzweig δ 18:04, 23. Mär. 2012 (CET)
- Kann man gegen oben genannten "Amokläufer" nichts unternehmen? Bei dem existiert glaub kein Vorschauknopf, weil der ungefähr jede Minute eine neue Version erstellt. Aber wenn ich mich recht entsinne, gabs die Diskussion schonmal. Ich will jetzt nicht in Wunden stochern, wollte nur mal politisch neutral nachfragen. -- -donald- (Diskussion) 15:19, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ist strenggenommen Nr. 5b, nämlich die Wiederauferstehung von Rathäuser in Heilbronn, mitsamt der mit URV-Vorwürfen behafteten Langzitate... -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 16:40, 20. Mär. 2012 (CET)
- Artikel Nr. 8: Geschichte der Rathäuser und Marktplätze in Heilbronn. 89.247.171.166 15:43, 20. Mär. 2012 (CET)
- Fünf Minuten nach deinem Posting hieß der Artikel dann Geschichte der Amtsgebäude des Kreises Heilbronn. Ob der Artikel je dem Anspruch des Lemmas gerecht werden wird? ;) -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 09:02, 20. Mär. 2012 (CET)
Zur Verwendung der Vorschau eine kleine Zusammenfassung: Messina arbeitet seit rund sechs Jahren mit. In dieser Zeit wurde er auf seiner Diskussionsseite insgesamt 22 Mal gebeten, die Vorschaufunktion intensiver zu verwenden: 2006: [19] [20] 2007: [21] [22] 2008: [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] 2009: [34] 2010: [35] [36] [37] 2011: [38] 2012: [39] [40] Wie man hier sieht, haben all die Ansprachen leider nichts geholfen. Messina kann oder will nicht auf die Bedürfnisse anderer Benutzer (in diesem Fall hinsichtlich nachvollziehbar Versionsgeschichten) Rücksicht nehmen. Mir ist zumindest ein Benutzer bekannt, bei dem die konsequente Nicht-Nutzung der Vorschau mit einer mehrtägigen Sperre geahndet wurde. Bei Messina gab es bis jetzt keine derartigen Sanktionen. Unabhängig davon, welchen pädagogischen Effekt eine Sperre hat, überfällig wäre sie. --kjunix (Diskussion) 22:42, 24. Mär. 2012 (CET)
Jetzt neu: Neue Kanzlei, Artikel Nr. 8, 9 oder 10 (je nach Zählung) zum Heilbronner Rathauskomplex.... -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 16:25, 27. Mär. 2012 (CEST)
Unterländer Altäre
Vielleicht nicht nur für mich, sondern auch noch für andere Regionalautoren ganz hilfreich: Gräfs Aufstellung der bedeutenden vorreformatorischen Altäre der Region auf Benutzer:Schmelzle/Unterländer Altäre. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:51, 30. Mär. 2012 (CEST)
Aufrufzahlen
Die Aufrufzahlen regionaler Artikel gibts seit kurzem hier: Portal:Heilbronn/Aufrufzahlen. Das ist jetzt für die Kategorie:Heilbronn und tiefer, könnte man natürlich aber auch für die Kategorie:Landkreis Heilbronn entsprechend machen. 89.247.169.33 18:50, 8. Mär. 2012 (CET)
- Großartige Ergänzung! Bitte auch für die Landkreiskategorie durchführen! -- · peter schmelzle · · d · @ · 19:48, 8. Mär. 2012 (CET)
- Mein Versuch, die Aufrufzahlen der Landkreisartikel ebenfalls auf Portal:Heilbronn/Aufrufzahlen unterzubringen, hat dem Bot irgendwie nicht gefallen. Ich erstelle deshalb die Seite Portal:Heilbronn/Aufrufzahlen Landkreis, dort sind die Aufrufzahlen dann ab 1. Mai zu finden. 79.217.183.83 18:53, 1. Apr. 2012 (CEST) Nachtrag: Oh, da war ja schon jemand vor mir tätig :-) 79.217.183.83 18:54, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Nasowas, hat doch noch geklappt :-). Damit kann Portal:Heilbronn/Aufrufzahlen Landkreis gelöscht werden. 79.217.158.246 21:23, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Gelöscht. -- Rosenzweig δ 23:00, 1. Apr. 2012 (CEST)
Sinsheim Hbf
Nicht ganz unser Regionalgebiet, aber sehr nahe und durch die Bahnverbindung auch verknüpft: der Sinsheimer (Haupt-)Bahnhof. Da wird gerade ziemlich polemisch diskutiert. Falls jemand der Heilbronner Bahnfraktion Literatur dazu hat (das mir vorliegende Sinsheimer Heimatbuch gibt zum Bahnhof ansonsten nicht viel her), sind Ergänzungen im Artikel gerne gesehen. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:44, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Falls ich mich ansprochen fühlen soll ;-) …das ist mir zu viel Kindergarten. Ich habe mich in letzter Zeit ein wenig in den zwischenzeitlich aufgetauchten Bahnhof Lauda eingelesen. Da sehe ich mehr Potential. --kjunix (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2012 (CEST)
Buchtipp
Rainer Moritz hat mal wieder etwas über Heilbronn veröffentlicht. Dieses Mal ein Buch namens Heilbronn und Umgebung. 66 Lieblingsplätze und 11 Persönlichkeiten. Erschienen 2012 im Meßkircher Gmeiner-Verlag, broschiert, 189 Seiten, 14,90 €, ISBN 978-3-8392-1258-5. Den Umschlag ziert ein schönes Foto des uns nicht ganz unbekannten Joachim Köhler, Neckarsulm (s. rechts), ohne irgendeinen Hinweis auf Wikipedia, Commons oder Lizenzen, so dass ich annehme, dass der Verlag ein Nutzungsrecht am Bild erworben hat. Im Innern finden sich auf jeweils einer Doppelseite, links Bild (meistens Fotos von Roland Schweizer), rechts Text, diverse Plätze in Heilbronn und Umgebung, die der dort aufgewachsene Moritz gerne aufsucht. Etwa 2/3 der Lieblingsplätze sind in Heilbronn samt Stadtteilen, der Rest in der Umgebung; Weinsberg ist gleich viermal vertreten, ebenso Löwenstein (wenn man den Breitenauer See dort mitzählt), auch Lauffen, Brackenheim, Wimpfen, Neckarsulm und Jagsthausen. Man erfährt so manches Interessante beispielsweise über das auch uns bekannte Lokal Rössle in Großerlach-Grab, wo der Autor „ungewöhnliche Pluralformen“ wie „Saläter“ kennenlernte.
Zu den meisten der Plätze und Persönlichkeiten haben wir auch Artikel, bei manchen der fehlenden könnte man darüber nachdenken (Theaterschiff, Freibad Neckarhalde, Aussichtsplatte Löwenstein, sofern passende Literatur aufzutreiben ist), bei anderen wäre ein WP-Artikel schwierig (Seifen-Reinhardt, Café Romann, Weinstube Sonne in Lauffen). Gelegentlich, beispielsweise bei den Texten über die Burgruine Weibertreu, den Bleichsee, den Breitenauer See und Sibel Kekilli, fühlte ich mich bei dem einen oder anderen Satz an die jeweiligen WP-Artikel erinnert. Keine Plagiate, gewiss nicht, aber die Artikel scheint der Herr Moritz schon gelesen zu haben :-) Bei den Literaturhinweisen weist er darauf hin, dass sich das Buch in vielem darauf bezieht, „was Historiker, Journalisten und Heimatforscher im Lauf der Jahre zusammengetragen und in Büchern oder im Internet […] veröffentlicht haben.“ Als Beispiel wird dann die Homepage des Heilbronner Stadtarchivs genannt.
Messina hat das Buch ausweislich seiner Beiträge schon entdeckt. Ich habe es mir jetzt auch zugelegt, allen anderen Interessierten kann ich es empfehlen. -- Rosenzweig δ 23:08, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die Sonne in Lauffen hat sogar schon einen Artikel (als denkmalgeschütztes Gebäude): Gasthaus Sonne (Lauffen am Neckar). --kjunix (Diskussion) 09:02, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit hatte ich gar nicht gedacht, ich hatte nur die Gaststätte im Blick. Vielleicht besteht für den Seifen-Reinhardt doch noch Hoffnung ;-) -- Rosenzweig δ 13:48, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Café Romann ist auch nicht ganz unbekannt: Liste Heilbronner Bauwerke#Gaststätten. Also los jetzt, wer schreibt den Seifen-Reinhardt-Artikel? ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:09, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Soweit hatte ich gar nicht gedacht, ich hatte nur die Gaststätte im Blick. Vielleicht besteht für den Seifen-Reinhardt doch noch Hoffnung ;-) -- Rosenzweig δ 13:48, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bauwerk nach Stadtteil
Vielleicht möchtet ihr euch hier äußern. 79.192.107.166 20:00, 29. Mär. 2012 (CEST)
- Da sich der Konsens abzeichnet, dass mindestens kreisfreie Städte nach Ortsteil-Kategorien unterteilt werden dürfen, habe ich die Kategorie:Böckingen angelegt und befüllt. Ziel sollte es sein, den Baum Kategorie:Heilbronn nach Stadtteil aufzubauen und darin alle Stadtteile mit Kategorien zu versehen. 79.192.101.81 20:36, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist ein Murks-Konsens, der an der geschichtlichen Entwicklung vollkommen vorbeizielt. Ich würde mal einen Blick auf Flächengemeinden wie Bad Rappenau, Brackenheim oder Eppingen empfehlen, wo man eingemeindete Ortsteile hat, die wie im Fall von z.B. Kleingartach sogar einst das Stadtrecht besaßen und die eine so reiche Geschichte aufweisen, dass es locker genug Grund und Themen für eigene Kategorien gäbe. Statt einer durchgängigen Strukturierung zielt man wieder mal auf Auskämmen mit Pseudo-Kennzahlen (in dem Fall: einwohnerstarke kreisfreie Städte) ab. Es ist kaum vermittelbar, warum z.B. Heilbronn-Klingenberg mit etwa 2000 Einwohnern nur durch die Größe des Hauptortes HN eine Kategorie bekommen darf, aber ähnlich große und geschichtlich interessantere Orte wie Bad Rappenau-Bonfeld oder -Fürfeld nicht. Dislike. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:59, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Beruhig dich, die Diskussion ist noch nicht fertig (siehe hier, kannst dich gerne dort äußern), aber Ortsteilkategorien von kreisfreien Städten der bisher erreichte kleinste gemeinsame Nenner. Das heißt nicht, dass es nicht noch weitere Zugeständnisse an Ortsteilkategorien geben wird. 79.217.183.19 10:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Da äußere ich mich sicher nicht, da diskutieren nur drei oder vier Leute und da gibt es schon EOD- und VM-Ankündigungen. Folglich ist die Diskussion dort nur Zeitverschwendung, weil sie vom sachlichen Niveau längst entgleist ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das musst du dir einbilden, solche Ankündigungen gibt es dort nicht, bisher verläuft das ganz zivilisiert. 79.217.183.19 13:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nun gut, dann diskutieren da jetzt 3 oder 4 statt 2 oder 3. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das musst du dir einbilden, solche Ankündigungen gibt es dort nicht, bisher verläuft das ganz zivilisiert. 79.217.183.19 13:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Da äußere ich mich sicher nicht, da diskutieren nur drei oder vier Leute und da gibt es schon EOD- und VM-Ankündigungen. Folglich ist die Diskussion dort nur Zeitverschwendung, weil sie vom sachlichen Niveau längst entgleist ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:38, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Beruhig dich, die Diskussion ist noch nicht fertig (siehe hier, kannst dich gerne dort äußern), aber Ortsteilkategorien von kreisfreien Städten der bisher erreichte kleinste gemeinsame Nenner. Das heißt nicht, dass es nicht noch weitere Zugeständnisse an Ortsteilkategorien geben wird. 79.217.183.19 10:29, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist ein Murks-Konsens, der an der geschichtlichen Entwicklung vollkommen vorbeizielt. Ich würde mal einen Blick auf Flächengemeinden wie Bad Rappenau, Brackenheim oder Eppingen empfehlen, wo man eingemeindete Ortsteile hat, die wie im Fall von z.B. Kleingartach sogar einst das Stadtrecht besaßen und die eine so reiche Geschichte aufweisen, dass es locker genug Grund und Themen für eigene Kategorien gäbe. Statt einer durchgängigen Strukturierung zielt man wieder mal auf Auskämmen mit Pseudo-Kennzahlen (in dem Fall: einwohnerstarke kreisfreie Städte) ab. Es ist kaum vermittelbar, warum z.B. Heilbronn-Klingenberg mit etwa 2000 Einwohnern nur durch die Größe des Hauptortes HN eine Kategorie bekommen darf, aber ähnlich große und geschichtlich interessantere Orte wie Bad Rappenau-Bonfeld oder -Fürfeld nicht. Dislike. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:59, 4. Apr. 2012 (CEST)
150 Jahre Hohenlohebahn
Falls ihr am 14./15. April noch nichts vorhabt: Da ist die Auftaktveranstaltung zum Jubiläum 150 Jahre Hohenlohebahn. Mehr Infos u. a. hier. Hier auch ein kurzer Hinweis auf stimme.de, an dem man sieht, dass Wikipedia bzw. Commons als Bilderquelle inzwischen auch dort genutzt wird (Originalbild hier). Sogar mit halbwegs akzeptabler Nennung von Urheber und Lizenz. Ohne Links, aber immerhin. -- Rosenzweig δ 18:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
Götz in Willsbach
Neulich in Obersulm-Willsbach gesehen und gleich fotografiert... Enjoy! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:40, 9. Apr. 2012 (CEST)
Kernstadt
Ist die Kernstadt von Heilbronn, also ohne eingemeindete Orte, ein offizieller Stadtteil von Heilbronn? In Artikel zu Sontheim heißt es nämlich Sontheim ist mit über 11.000 Einwohnern der drittgrößte Stadtteil von Heilbronn (nach der Kernstadt und Böckingen). Andererseits ist die Kernstadt nicht in der Navigationsleiste der Stadtteile enthalten. 79.192.102.70 20:02, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ist ein Stadtteil [41]. In ähnlichem Gefüge stellt sich das entsprechende Navi-Problem u.a. auch in Bretzfeld und Eppingen, wo der Kernort nur über den Titel der Navi verlinkt, nicht aber unter den Stadtteilen aufgeführt ist. Falls man in HN was an der Navi ändert, sollte man das adäquat auch in den sonstigen Orten durchführen, wo das Problem auftritt (und die doppelte Verlinkung des Hauptortes auch bei Brackenheim und Bad Rappenau, die ebenfalls eine solche Stadtteil-Navi vertragen könnten, in Erwägung ziehen).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Also Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bad Rappenau und Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Brackenheim gibts schon, beide sogar von dir erstellt. Oder meinst du die Einbindung im Gemeindeartikel? Auch wenn das bei Heilbronn der Fall ist, ist das einerseits unnötig, da ja die Ortsteile bereits unter "Gemeindegliederung" beschrieben werden, andererseits auch regelwidrig, da mit der Leiste ja zwischen Ortsteilen navigiert werden soll, und ein solcher ist ja die Gesamtstadt Heilbronn nicht (in einen potentiellen Artikel Heilbronn (Stadtteil) würde die Leiste natürlich reingehören). 79.217.181.12 11:32, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Die Artikel zur Gesamtstadt (egal ob nun HN, Eppingen, Brackenheim, Rappenau oder Bretzfeld) sind überlicherweise im Wesentlichen wie ein Artikel zum Stadtteil gehalten, d.h. dass im Geschichtsteil und in der Beschreibung der Bauwerke üblicherweise nur oder hauptsächlich auf die Geschichte bzw. Bauwerke des Hauptortes eingegangen wird, während die Infos zu den Stadtteilen üblw. in die jeweiligen Stadtteil-Artikel ausgelagert wurden. Von daher kann man Heilbronn mit Heilbronn (Stadtteil) gleichsetzen und analog auch in den weiteren genannten Städten und Gemeinden handeln. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:53, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Also Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Bad Rappenau und Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Brackenheim gibts schon, beide sogar von dir erstellt. Oder meinst du die Einbindung im Gemeindeartikel? Auch wenn das bei Heilbronn der Fall ist, ist das einerseits unnötig, da ja die Ortsteile bereits unter "Gemeindegliederung" beschrieben werden, andererseits auch regelwidrig, da mit der Leiste ja zwischen Ortsteilen navigiert werden soll, und ein solcher ist ja die Gesamtstadt Heilbronn nicht (in einen potentiellen Artikel Heilbronn (Stadtteil) würde die Leiste natürlich reingehören). 79.217.181.12 11:32, 15. Apr. 2012 (CEST)
Gebrüder Wolff – "Panorama der Eisenbahn"
Auf der Seite [42] wird im dritten Reiter eine Lithographie mit dem Titel "Panorama der Eisenbahn" der Gebrüder Wolff dargestellt. Ist jemandem bekannt, ob dieses Bild anderweitig in besserer Qualität veröffentlicht wurde? --kjunix 22:26, 18. Apr. 2012 (CEST)
- [43] ist leider kaum besser, aber immerhin etwas vollständiger. -- Rosenzweig δ 22:47, 18. Apr. 2012 (CEST)
- In Heilbronn – Die Stadt zur Biedermeierzeit (Sammlung von Wolff-Stichen) ist es nicht drin. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ich bin heute zufällig über das Original der von Rosenzweig verlinkten Abbildung gestolpert: Es ist zur Zeit als Leihgabe des Heilbronner Stadtarchivs in der Etzel-Ausstellung im Stuttgarter Stadtarchiv zu sehen. Wenn ich die Zeit finde, gehe ich noch einmal dort vorbei und mache ein Foto. Vielleicht schafft es die Fotowerkstatt, daraus noch etwas zu machen… --kjunix 22:07, 8. Mai 2012 (CEST)
- In Heilbronn – Die Stadt zur Biedermeierzeit (Sammlung von Wolff-Stichen) ist es nicht drin. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ältere Topographische Karten 1:25 000
Ich habe einige ältere Exemplare von TK25-Blättern aus unserer Gegend in ziemlich hoher Auflösung hochgeladen, die meisten auf Commons, einige aus den 1930ern hier. Vielleicht sind sie als Grundlage für die eine oder andere artikelunterstützende Karte nützlich. -- Rosenzweig δ 23:00, 22. Apr. 2012 (CEST)
-
6621 Böttingerhof/Siglingen (1904)
-
6622 Sennfeld (1880/81)
-
6720 Gundelsheim (1902)
-
6721 Kochendorf (1902)
-
6722 Brettach (1933)
-
6819 Niederhofen (1902)
-
6819 Niederhofen/Eppingen (1930)
-
6820 Schwaigern (1902)
-
6821 Heilbronn (1902)
-
6822 Willsbach (1932)
-
6920 Lauffen am Neckar (1902)
-
6921 Großbottwar (1901)
-
6922 Löwenstein (1932)
- Danke danke danke. Habe schon einen Ausschnitt abgeleitet: Datei:Berwangen-topo1930.jpg, prima für den Ortsartikel und auch für den Artikel zur Oberen Mühle, weil noch beide Mühlen und die Gewässersituation vor der Flurbereinigung zu sehen sind. Solche Ausschnitte ließen sich dutzendfach auch andernorts prima verwenden! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:21, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Einen Pferdefuß gibt es: Die Karten aus den 1930ern, samt Ausschnitten etc., sind b. a. W. nur hier zu verwenden, nicht auf Commons. Die Ausnahme im Urheberrecht, die wir hier für diese Karten nutzen, ist auf Commons (noch?) nicht anerkannt. -- Rosenzweig δ 23:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Gute Idee, die Karten in dieser Form zur Verfügung zu stellen, danke für die Mühen! --kjunix 22:14, 8. Mai 2012 (CEST)
- Einen Pferdefuß gibt es: Die Karten aus den 1930ern, samt Ausschnitten etc., sind b. a. W. nur hier zu verwenden, nicht auf Commons. Die Ausnahme im Urheberrecht, die wir hier für diese Karten nutzen, ist auf Commons (noch?) nicht anerkannt. -- Rosenzweig δ 23:26, 22. Apr. 2012 (CEST)
Hochwasser 1994
In vielen der Artikel aus unserer Gegend ein Thema, aber ohne passenden Hauptartikel: das Hochwasser von 1994. Lemmavorschläge oder WP-Linkziele anyone? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:06, 10. Mai 2012 (CEST)
- Ich weiß gar nicht mehr genau, welche Flüsse waren betroffen? Ein Artikel müsste jedenfalls wohl in die Kategorie:Flutkatastrophe (Rhein). -- Rosenzweig δ 19:54, 12. Mai 2012 (CEST)
Wer will sortieren?
In der Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn gibts zwar viele Artikel, aber keine brauchbare Sortierung. Mal wird nach dem Kirchenheiligen sortiert, mal nach dem Standort, mal nach der Gemeinde/Stadt, zu der der jeweilige Ort gehört. Das führt dann dazu, dass die Johanneskirche (Affaltrach) unter O wie Obersulm eingereiht ist. Einheitliche Regelung und anschließende Sortierung erwünscht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:46, 12. Mai 2012 (CEST)
- Bei Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg steht was zur Sortierung, ich nehme an, das überträgt sich auf die Unterkategorien. Unklar ist mir allerdings, ob mit Ort dort wirklich der Ort gemeint ist oder doch eher die Gemeinde. -- Rosenzweig δ 19:52, 12. Mai 2012 (CEST)
- In anderen Landkreisen siehts nicht besser aus. Mit Ort ist wohl die Gemeinde gemeint, so dass es noch weitere, ohne Gemeindekenntnis unerklärliche Sortierungen gibt, z.B. Lorettokapelle (Kronwinkel) wird unter T einsortiert. Das kanns nicht sein, oder? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:34, 12. Mai 2012 (CEST)
- Für "unsere" Kategorie können wir ja stillschweigend den tatsächlichen Ort als Sortierschlüssel einführen. Wenn du das generell willst, kommst du wohl um eine Diskussion irgendwo (Kategorieprojekt?) nicht drumrum. -- Rosenzweig δ 21:36, 12. Mai 2012 (CEST)
- Da die meisten Kirchen in und mit Bezug auf die alten Orte vor der Gemeindereform entstanden sind, scheint die Sortierung nach den heutigen Gemeinden wirklich fehl am Platze. Das in Kategorie:Kirchengebäude in Baden-Württemberg genannte Beispiel Laurentiuskirche (Dirmstein) ist noch dazu eine Kirche in Rheinland-Pfalz. Also erstens eigentlich gar nicht zur BW-Unterkategorie gehörig und zweitens in einem Bundesland gelegen, in dem man bei der Reform die alten Ortsgemeinden hat bestehen lassen und darüber eine weitere Ebene (Verbandsgemeinde) eingeschoben hat. Da ist die Sortierung nach Ortsgemeinde dann natürlich unproblematischer. Aber Gemeinde ist eben nicht Gemeinde …
- Was macht man mit Kirchen(resten), die von Wüstungen übriggeblieben sind und heute verloren in der Landschaft stehen? Siehe Anhäuser Mauer. Gemeinde oder nächster Ort oder Wüstungsname, wo verfügbar? Es spricht einiges dafür, bei der geographischen Sortierkategorie nicht zu kleinteilig zu werden; was einer nicht kennt, hilft ihm auch wenig bei der Suche. Ein Fall wie das Helmbundkirchle ist ja noch harmlos, da inzwischen innerhalb der konvexen Hülle des Neuenstadter Siedlungsbereichs und deshalb sozusagen von Neuenstadt adoptiert.
- --Silvicola ⇨⇦ 01:59, 13. Mai 2012 (CEST)
Da wollte ich jetzt grade mal mithelfen und St. Barbara (Kochendorf) unter K wie Kochendorf statt unter B wie Barbara einsortieren, und dann bemerke ich, dass der Sortierschlüssel hier BadFriedrichshallkochendorf ist ... Die Johanneskirche (Affaltrach) ist weder unter J noch unter A zu finden, sondern selbstverständlich unter O wie Obersulm ... Immer wenn ich denke, ich könnte mich im Bereich Heilbronn ein bisschen engagieren, wird's gleich furchtbar kompliziert. Ich muss vorerst passen und das Sortieren den Experten überlassen. Vielleicht könnt ihr ja mir ja irgendwann mal eine ganz einfache, idiotensichere Aufgabe übrig lassen.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:29, 13. Mai 2012 (CEST)
Nachbarschaftshilfe für Schefflenz?
Nicht mehr ganz unser Landkreis, aber gleich über der Grenze: Vor etwa sechs Jahren hat eine IP die Abschnitte zu Klima und Bevölkerungsgeografie im Artikel Schefflenz massiv ausgebaut. Seitdem finden sich dort Sätze wie „Belege für diese und (nicht angeführte) andere Extrem-Ereignisse beruhen sowohl auf Angaben von Zeitzeugen wie auf persönlicher und/ oder offizieller Dokumentation.“ Eigentlich nicht WP-konform. Falls es mal jemand langweilig ist und zufällig Quellen zu Schefflenz zur Hand wären, könnte man die langatmigen Ausführungen in den betreffenden Abschnitten mal querlesen, damit wir nicht weitere sechs Jahre die Beobachtungen eines leider anonym gebliebenen Forschers verbreiten ;) Ich habe leider gerade keine Literatur zu Schefflenz greifbar. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:04, 13. Mai 2012 (CEST)
anstehender Bahn-Event
An diesem und am darauf folgenden Wochenende wird die DB beim Sülmertor für die Stadtbahn Nord eine Bahnbrücke ersetzen. Das geht aus einer Mitteilung der Heilbronner Stadtmarketing GmbH hervor, siehe [44], wobei sogar auf einen Aussichtspunkt hingewiesen wird. Leider bin ich genau an diesen beiden Wochenenden nicht im Lande. Hätte jemand der Mitlesenden Interesse, sich das anzuschauen und ein Foto für den Stadtbahn-Artikel beizusteuern? Grüße, --kjunix 20:59, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ich war am Sonntag bei der Brückeneinsetzung dort und habe einige Bilder gemacht. Jetzt muss ich sie nur noch hochladen … -- Rosenzweig δ 00:57, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Am folgenden Sonntag war ich auch dort. In der commons:Category:2012 rail construction works in Heilbronn sind jetzt 88 Bilder von beiden Tagen. -- Rosenzweig δ 19:57, 24. Jun. 2012 (CEST)
Beschreibung des Oberamts Neckarsulm von 1881 bei Wikisource verfügbar
Und wieder ist eine Oberamtsbeschreibung komplett bei Wikisource verfügbar. Benutzer:9xl hat freundlicherweise den Hauptteil der Arbeit übernommen, und dank der Mithilfe einiger anderer Wikisource-Benutzer beim Korrekturlesen ist die Beschreibung des Oberamts Neckarsulm nun im Volltext auf Wikisource verfügbar. Die Scans der OAB Brackenheim liegen schon auf Commons, sie wird also wohl irgendwann folgen (Projektstand). Als nächstes kommt bei Wikisource die Beschreibung des OA Eßlingen dran. -- Rosenzweig δ 00:52, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Sehr schön. Steak 20:02, 24. Jun. 2012 (CEST)
Erwähnung der Namen und weiterer Details zweier Patientinnen im Artikel über den Arzt Georg Klett (1797–1855)
Im Artikel Georg Klett besteht Uneinigkeit darüber, ob man die Namen zweier Patientinnen (beide seit über 100 Jahren tot) und ihre familiäre bzw. berufliche Einordnung im Artikel erwähnen sollte. Es wurde geäußert, das sei medizinhistorisch nicht von Bedeutung und enzyklopädisch nicht relevant, während andere wie ich finden, dass das zum stimmigen Gesamtbild des biographischen Artikels dazu gehört. Diskussion bei Wikipedia:Redaktion Medizin#Nennung von Patientennamen bei medizinhistorischen Themen, konkret Georg Klett. -- Rosenzweig δ 18:53, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Da gehts nicht um die Namen, sondern entweder um Leberwurst, und zwar um beleidigte, die keine Reverts verträgt, oder um Eier, die mit kaltem Heilbronner Heilbrunnen-Wasser abgeschreckt wurden. Mein Rat: Wurst- und Eierkarawane weiterziehen lassen und den Artikel in ein paar Wochen in Ruhe überarbeiten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:35, 3. Sep. 2012 (CEST)
Stille Zeitzeugen als PDF
Falls jemand das in zahlreichen HN-Bauwerksartikeln angegebene Buch Stille Zeitzeugen als E-Book haben will: Hier ist es neben diversen anderen Büchern des Fotografen kostenlos als PDF herunterladbar (die Links zu den PDFs sind jeweils mit dem Umschlagbild verknüpft). -- Rosenzweig δ 01:01, 26. Sep. 2012 (CEST)
Problem mit Ortsteil-Navis
Ein interessanter Fall. Erst das, ein paar Hin- und Her-Reverts später dann das und darauf das, aber auch das. Dass ich von IPs nichts halte, ist nichts neues. Dass sich die IP besonders um Orte im Lkr. HN bemüht und dort unbedingt irgendetwas löschen möchte, während komplexere Fälle wie Wiesbaden, die vielleicht einer Grundsatzdiskussion wert wären mit Lächeln abgetan werden, macht mich stutzig. Außerdem finde ich Ortsteil-Navis prinzipiell für sinnvoll, sie entsprechen i.d.R. auch der eher der Intention von WP:NAVI, als dass sie dagegen verstoßen würden. WP-Navi ist ansonsten ein schwammiger Wisch-Wasch, der sich gemäß WP:IAR breiweich auslegen lässt. Die IP jedenfalls finde ich auffällig am Rande von WP:BNS. Was tun? VM? Revert? Artikelhalbsperre? Meinungen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:47, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Im Fall von Heilbronn ist die Kernstadt, also Heilbronn selbst, durchaus auch ein Ortsteil und als solcher Teil der Navileiste. Das ist oft so, in Obersulm aber offensichtlich nicht. Im letzteren Fall und in ähnlich gelagerten Fällen würde ich mich nicht drum streiten, das liefe sonst auf eine ermüdende Grundsatzdiskussion bei der Hilfeseite hinaus, aber sonst bleiben die Navileisten drin. Notfalls kann man Artikel oder IP sperren. -- Rosenzweig δ 18:33, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Eine grundsätzliche Klärung wäre aber schon erwünscht. Deswegen der Hinweis auf Mainz und Wiesbaden, wo man noch einen dritten Fall hat, nämlich dass der namengebende Stadtteil in verschiedene Verwaltungsbezirke aufgeteilt wurde, und verwaltungstechnisch als solcher nicht mehr vorkommt, als Ort aber existiert, was wir im Lkr. HN m.E. nicht haben. Wir können auch noch den Fall Bad Friedrichshall besprechen, wo eine neue Ortsmitte zwischen den bisherigen Teilorten entstand, die historisch nichts mit den Ortskernen von Kochendorf oder Jagstfeld zu tun hat. Man würde sich schwertun, die dortigen Einrichtungen dem einen oder dem anderen Ort zuzuschlagen oder umgekehrt einen Artikel zu Bad Friedrichshall zu verfassen, der Kochendorf und Jagstfeld auslässt. Wenn man sich der Fragestellung tatsächlich annimmt, stößt man auf unterschiedlichste Facetten. Dem Leserinteresse kann es jedenfalls nicht dienlich sein, dass manche Städte/Gemeinden mit zahlreichen Ortsteilen die Navi haben, während sie bei anderen Städten/Gemeinden mit ähnlicher Struktur nicht vorkommt. Das wirft mehr Fragen als Antorten auf und hat kaum noch etwas mit dem in WP:IAR eingeforderten gesunden Menschenverstand zu tun.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:06, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Hier gibt es jetzt eine Diskussion. -- Rosenzweig δ 01:47, 7. Okt. 2012 (CEST)
Zwei Brüder aus Stocksberg... nur aus welchem?
Wir haben Artikel zu Karl Junghanns und Franz Joseph Damian Junghanns, die definitiv Brüder sind, wobei letzterer den ersteren in der Landtagskammer vertrat (was bislang noch nicht in den Artikeln zum Ausdruck kommt, aber in der Lit. so steht). Beide sind am selben Ort geboren. In der mir vorliegenden Lit. heißt es zweideutig: „auf Schloss Beilstein-Stocksberg (bei Brackenheim nahe Heilbronn)“. Der Vater der Brüder war Deutschordens-Amtmann auf jenem Schloss. Damit kann nur Schloss Stocksberg in Stockheim gemeint sein und nicht wie bei Franz Joseph Damian zu lesen „Stocksberg (heute Ortsteil von Beilstein)“. Oder habe ich ein mir bislang unbekanntes Deutschordensschloss im seit dem 15. Jhd. württembergischen Beilsteiner Weiler Stocksberg übersehen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:09, 26. Okt. 2012 (CEST)
- PS: den Franz Joseph Damian Junghanns schleppen wir schon seit 2. Janaur 2006 als Beilsteiner Persönlichkeit im Artikel Beilstein (Württemberg) mit, er war sogar die erste dort gelistete Persönlichkeit. Peinlich! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:18, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Der Artikel zu Franz Joseph Damian Junghanns wurde von jemandem erstellt, der sich in der Gegend offenbar nicht auskennt und die Deutschordens-Connection im Artikel auch nicht erwähnt. Daher kommt man auch als regional eher kundiger Mensch erstmal nicht darauf, dass hier auf das falsche Stocksberg zurückgegriffen wurde. Beilstein-Stocksberg hat kjunix "verbrochen", vorher stand da "Stocksberg bei Heilbronn". Da man nicht bei jedem neu erstellten Artikel sämtliche Recherchen erneut durchführen kann und will, passiert sowas eben ab und zu mal. Immerhin hat es jetzt ein paar Jahre später jemand gemerkt :-) -- Rosenzweig δ 19:55, 26. Okt. 2012 (CEST)
- PS: Stock(s)berg sorgt manches Mal für Verwirrung, vgl. Diskussion:Meistertum Mergentheim. -- Rosenzweig δ 20:06, 26. Okt. 2012 (CEST)
SAT & BAF!
Beim Wikitreffen gestern hatten wir es davon, und die Heilbronner Stimme berichtete bereits im September. Für diejenigen, an denen es bislang vorbeigegangen ist, hier nochmals der Hinweis auf das (englischsprachige) Buch SAT & BAF! des US-Amerikaners Doug DePew. DePew war von 1986 bis 1990 im aktiven Dienst in der US Army. Nach der dreimonatigen Ausbildung in den USA war er zwei Jahre bei einer Infanterieeinheit in Heilbronn stationiert. Untergebracht war diese Einheit in der mittlerweile abgerissenen Badener-Hof-Kaserne (im GI-Jargon kurz BK) im Heilbronner Osten, ihre Arbeit verrichtete sie in den Wachtürmen auf der Waldheide, wo sie die Pershing-Atomraketen bewachten. DePew berichtet vom Wachdienst als tower rat (die Demonstrationen der "peaceniks" kommen nur am Rande vor), aber auch von allem, was sich sonst ereignete und was dem Alkohol durchaus zugetane junge Soldaten um die 20 so anstellten. Große Teile des Buches handeln folgerichtig von Alkoholexzessen, Schlägereien und Frauengeschichten, und zwischendurch gibt es immer wieder interessante und amüsante Einblicke in die Weltsicht eines jungen Soldaten im Ausland und wie ein Amerikaner vom Lande (aus Missouri) Heilbronn erlebte. Die Landschaft ist "absolutely beautiful", die Stadt "extremely clean", die Kilianskirche eine "very large cathedral", die Hügel "similar to the Ozarks in topography", und im McDonald's in Heilbronn gibt es tatsächlich Bier! Die Lageangaben mancher beschriebener Lokale etc. stimmen nicht immer ganz, da spielt wohl der zeitliche Abstand und vielleicht auch der viele Alkohol eine Rolle, aber die um diese Zeit von den GIs frequentierten Lokale wie Uncle Sam (im Buch Uncle Sam's, heute Klubsofa), Altstadt (im Buch Alstadt's) und die Bierbar Tränke im Shoppinghaus (im Buch Trankes) sind ebenso identifizierbar wie die Bordelle S 3 und S 7 (im Buch The Red Door). Die Lokale sind voller hübscher und trinkfester "German girls", die alle Bon Jovi lieben, und überhaupt "Germans know how to party". Alles sehr nostalgisch. Gelegentlich gibt es auch Ausflüge aufs Oktoberfest, nach Neuschwanstein und ins europäische Ausland (Spanien, Italien, eine Militärübung in den Niederlanden). Nach den zwei Jahren in Heilbronn geht es dann zurück in die USA, und das Buch endet.
Wer davon noch nicht genug hat, kann sich auch noch die Quasi-Fortsetzung anschauen, in der der Autor über seine Erlebnisse als einberufener Reservist während des Zweiten Golfkriegs 1991 berichtet. Das Buch ist relativ dünn und der Heilbronn-Bezug minimal, nur auf ein paar Seiten tauscht er sich mit einem bekannten Soldaten darüber aus, was seitdem dort passierte. Zum Einsatz kommt die Reserveeinheit nicht mehr, aber immerhin geht es zum weiteren Training wieder nach Deutschland, dieses Mal nach Grafenwöhr.
Bibliographische Daten:
- Doug DePew: SAT & BAF! Memories of a Tower Rat. Outskirts Press, Denver, Colorado 2011, ISBN 978-1-4327-7132-4
- Doug DePew: Recall! Return of the IRR. 2011, ISBN 978-1466216464
Es gibt auch zwei Facebook-Seiten, eine (die ältere) zum ersten Buch [45], die andere zum Autor [46]. Dort gibt es auch einige Fotos des Autors und von anderen aus der beschriebenen Zeit in Heilbronn.
SAT & BAF! war übrigens ein probehalber immer wieder getesteter Alarmierungsruf beim Mehrschichten-Wachdienst (jede Schicht drei Stunden) auf der Waldheide. Er richtete sich an die zweite Schicht, das Security Alert Team, das momentan nicht auf den Wachtürmen Dienst schob, aber in voller Montur bereitstand und auf Zuruf sofort kommen musste, und die dritte Schicht, die Backup Alert Force, die auf Zuruf in wenigen Minuten einsatzbereit sein musste. -- Rosenzweig δ 21:51, 26. Okt. 2012 (CEST)
Altes Wappen des Landkreises Heilbronn
Hier wie beim letzten Treffen besprochen ein Foto der Projektion des alten Landkreiswappens. Wäre schön, wenn es jemand von euch schafft, daraus eine präsentierbare Wappendatei zu machen. -- Rosenzweig δ 16:35, 28. Okt. 2012 (CET)
Hier ein Edit-Versuch. Beim Upload auf commons fängt schon die Problematik an: welche Lizenzbausteine, kann man die de-wiki-Datei dort klickbar als Quelle verlinken usw... (technischer und lizenzrechnischer Fummelkram, für mich schon schwer, für Außenstehende überhaupt nicht verständlich *kotz*). Prinzipiell ist das PD. Wer mit meinem Edit weiterarbeiten möchte, soll das tun und hochladen wo und wie er möchte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:43, 28. Okt. 2012 (CET)
- Danke, für alle wesentlichen Zwecke ist das doch schon gut brauchbar. Bzgl. passenden Lizenzbausteinen (und Kategorien) hat es sich schon oft bewährt, bei ähnlichen Dateien nachzusehen, in diesem Fall beim aktuellen Landkreiswappen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:03, 28. Okt. 2012 (CET)
Fundstück: Battle of Heilbronn (1945)
Kennt ihr das schon: en:Battle_of_Heilbronn_(1945)? Artikel vom Dez. 2010. War der hier schon mal Thema? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:25, 6. Nov. 2012 (CET)
- Meines Wissens nicht. Ich habe ihn auch schon mal gesehen, es gibt auch ein sehr interessantes Buch zum Thema: Edward G. Longacre, War in the Ruins, Westholme Publishing, Yardley, PA 2010, ISBN 978-1-59416-117-9. Der Autor ist Militärhistoriker und hat als solcher 30 Jahre im US-Verteidigungsministerium gearbeitet, das Buch ist sehr gründlich und seriös. Ich habe auch schon überlegt, den en.wp-Artikel zu importieren und übersetzen, bin mir aber nicht sicher, ob es im Deutschen einen etablierten Begriff für das Thema gibt. Schlacht von Heilbronn? Schlacht um Heilbronn? Sind mir beide eher nicht geläufig. -- Rosenzweig δ 02:44, 6. Nov. 2012 (CET)
- Seltsamer Übergang: Before daylight on 4 April, the third battalion of the 100th Division’s 398th Infantry slipped silently across the Neckar in assault boats a mile or so north of Heilbronn into the suburb of Neckargartach. --Silvicola Disk 02:48, 6. Nov. 2012 (CET)
- Korrigiert. -- Rosenzweig δ 03:51, 6. Nov. 2012 (CET)
- Gut.
- Zur Namensfrage: Obwohl Kriegsgeschichte sonst nicht so mein Ding ist, habe ich vor Jahren in der Crailsheimer Buchhandlung Baier in den dort nicht gerade ärmlichen, da nicht unwesentlich durch Eigenverlag aufgefüllten Beständen zu den Kämpfen um Crailsheim geblättert. Das lokale Geschehen wurde in den größeren Rahmen des Einmarsches gestellt, insbesondere auch der Kämpfe um Heilbronn. Mir ist in der Erinnerung so, als sei dort auch ein fester Name dafür verwendet worden – der aber natürlich nicht dem allgemeinen Usus entsprechen muss. Vielleicht hat Schmelzle das betreffende Buch ja sogar in seinen überquellenden Regionalia-Beständen. Wenn ich mal wieder dort vor dem Regal stehe, werde ich jedenfalls selber schauen und im Erfolgsfall berichten. --Silvicola Disk 09:10, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ansonsten bietet sich als Lemma "Alliierte Einnahme Heilbronns" oder etwas ähnlich Neutrales an. --kjunix 20:44, 6. Nov. 2012 (CET)
- Es geht ja auch nicht darum, einen Wörterbucheintrag zu verfassen, sondern einen Sachartikel. Der Name des Artikels ist nachrangig und schnell geändert. --Silvicola Disk 21:27, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ansonsten bietet sich als Lemma "Alliierte Einnahme Heilbronns" oder etwas ähnlich Neutrales an. --kjunix 20:44, 6. Nov. 2012 (CET)
Das im Artikel der en.wp verlinkte PDF ist übrigens von besagtem Autor Edward G. Longacre und quasi eine Ultrakurzfassung des Buches. Bei den allgemeinen geschichtlichen Fakten ist er nicht so gut: Heilbronn ist 700 Jahre alt, und auf dem Wartberg, der in der Beschreibung als Tower Hill auftaucht, steht eine 1000 Jahre alte Burg (bzw. Schloss, castle) — wie wir wissen, stimmt beides nicht so ganz, er sollte wohl bei der Militärgeschichte bleiben. Es wird auch übertrieben, wohl um die tapferen US-Soldaten heroischer erscheinen zu lassen, gleich in der Einleitung ist von fortified Heilbronn die Rede. Von Befestigungen kann man um diese Zeit wohl wirklich nicht sprechen. Aber sei's drum, dennoch ganz interessant. Der Stiftsberg taucht auch auf, als Cloverleaf Hill, von der Army seiner Form nach so genannt, nicht unpassend eigentlich.
Am besten ist aber, dass das PDF eine Reihe für uns verwendbare zeitgenössische Fotos von US-Miltärfotografen enthält. Ich habe sie extrahiert, ggfs. zusammengeklebt und auf Commons geladen.
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
Die ersten vier sind recht groß, der Rest ist kleiner; zwei hatten wir schon in anderen Versionen. Bei 2, 5 und 6 ist aufgrund von Kilianskirche, Rosenbergbrücke und Bahnhofspostamt der Standort einigermaßen klar, beim Rest kann ich nicht viel sagen (außer, dass 7 westlich des Neckars ist, irgendwo in Neckargartach vielleicht). Hat jemand von euch eine Idee, wo die Bilder jeweils aufgenommen wurden?
Ach ja, beim Foto rechts, das schon länger auf Commons ist, ist auch die Kilianskirche zu sehen, der ungefähre Standort ist klar. Wo ganz genau das ist, bin ich mir aber auch unsicher. Könnte das die Allee sein, mit dem Mittelstreifen in der Bildmitte und dem Rest eines der Bäume links im Bild? -- Rosenzweig δ 22:11, 6. Nov. 2012 (CET)
- Zum letzten Foto. Da die Blickrichtung die mutmaßliche Allee im spitzen Winkel schneidet, müsste der Aufnahmeort an der südlichen Allee liegen, etwas vor dem Wollhaus vielleicht. Passt so auch zu den sichtbaren Seiten des Kiliansturms. Dann fragt sich, was sind die entfernteren Zwillingskirchtürme etwas rechts des Kiliansturms hinter der stehengebliebenen Mauer?
- In der linken Bildmitte stehen einige Spitzkegel, vermutlich sind das Hochbunker, wie man dergleichen heute noch in Ludwigshafen sehen kann. Deren Standorte in der Häufung müssten wohl tradiert sein --Silvicola Disk 22:51, 6. Nov. 2012 (CET)
- Interessante Bilder. Das von Silvicola weiter oben erwähnte Buch kenn ich nicht. Das Foto rechts ist m.E. sicher nicht von der Allee, links im Hintergrund die Staffelgiebel gehören zum Deutschhof, der Turmrest dort ist wohl vom Baum verdeckt. Diw Zwillingstürme gehören zur Kilianskirche. Der Berg im Hintergrund müsste der Wartberg sein. Die Position ist zwei oder drei Quartiere südwestlich des Deutschhofs, m.E. irgendwo im Bereich Rosenbergstraße/Rollwagstraße.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:00, 6. Nov. 2012 (CET)
- Ja, die Zwillingstürme sind die beiden Osttürme der Kilianskirche. Wenn man sich deren Position und die Darstellung des zugehörigen Westturms anschaut, kommt das mit einem Blickwinkel von Südwesten hin. Ganz links im Bild wäre dann der stehengebliebene Giebel des Deutschordensmünsters zur Deutschhofstraße hin. Der Standort des Fotografen war dann vielleicht sogar noch weiter Richtung Neckar/Götzenturm. -- Rosenzweig δ 00:20, 7. Nov. 2012 (CET)
- Wenn das im schemenhaften Hintergrund, mit Gipfel links des Kiliansturms, wirklich der Wartberg ist, bleibt nur eine NO-Aufnahmerichtung von einem neckarnahen Standort, bei Götzenturm oder noch etwas weiter stadtauswärts. Bei allen Vorbehalten wegen des etwas gestörten Landschaftsbildes scheint da ein gewisses Gefälle zur Innenstadt hin erkennbar, vielleicht also Standort schon Richtung Rosenberg, etwa an der Südstraßen-Trasse, so es die damals und mit Baum schon gab. Nach dem Austrieb links am Stumpen war das wohl eine Kastanie. Man hat im April wohl noch nicht die Zeit der Kirschen besungen … --Silvicola Disk 07:05, 7. Nov. 2012 (CET)
- Bild 1 sieht doch ziemlich nach Wilhelmstraße aus. Steak 20:21, 8. Nov. 2012 (CET)
Heilbronner Urkundenbuch digital
Vielleicht interessiert es jemanden: Hier gibt es den Inhalt des Heilbronner Urkundenbuchs (gedruckt vier Bände umfassend) als Excel-Datei (11,02 MB). Ohne Vorworte usw., nur die reinen Urkundendaten: Inhalt/Vollregest, Datum, Ort, Nummer und weitere Angaben. -- Rosenzweig δ 07:13, 9. Nov. 2012 (CET)
Artikel-Feedback
Noch bis morgen kann man sich bei Interesse auf Wikipedia:Artikel-Feedback/Freestyle-Liste eintragen und dort bis zu 30 Artikel nennen, die demnächst am Testlauf des Artikel-Feedback teilnehmen. 66 Benutzer haben sich Stand jetzt schon eingetragen, 14 gehen noch. Ich habe einige unserer Lesetipps und ausgezeichneten Artikel eingetragen, und Schmelzle und Steak haben auch schon einige Artikel eingetragen. -- Rosenzweig δ 14:36, 24. Nov. 2012 (CET)
Wo verlinken?
Der neue Artikel Eisenbahnunfall von Heilbronn ist momentan von keinem Artikel aus verlinkt. Wo könnte man den einbauen? Ist das für Geschichte der Stadt Heilbronn bedeutend genug? Oder für Heilbronn Hauptbahnhof? -- Rosenzweig δ 14:12, 2. Jan. 2013 (CET)
- Im Geschichtsartikel sicher nicht fehl am Platz, dito im Hbf-Artikel, dem Leser bringt der Link sicher Mehrwert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:42, 2. Jan. 2013 (CET)
- Es freut mich, dass es jetzt einen Artikel zu diesem Thema gibt. Ich versuche, in den kommenden Tagen weitere Quellen zu finden. Da es eines der tragischsten Eisenbahnunfälle (oder das tragischste?) in Heilbronn war, sollte das Ereignis im Artikel zur Geschichte der Stadt Heilbronn erwähnt werden. Außerdem noch im entsprechenden Streckenartikel (Frankenbahn) und im Artikel zum Güterbahnhof Heilbronn (im Artikel muss noch klargestellt werden, dass sich der Unfall im Bereich des Güterbahnhofs und nicht im Bereich des Hauptbahnhofs ereignete).
Ein gutes Neues
Allen hier Mitlesenden wünsche ich ein gutes neues Jahr. Gut „rübergerutscht“ seid ihr hoffentlich alle, und man sieht sich vielleicht (manche ganz sicher) mal wieder bei einem Heilbronn-Treffen. -- Rosenzweig δ 08:44, 2. Jan. 2013 (CET)
- Diesen Wünschen schließe ich mich vollumfänglich an. Auf ein erfolgreiches 2013! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:32, 2. Jan. 2013 (CET)
- Wünsche ebenfalls Euch allen einen guten Start ins neue Jahr & bis demnächst wieder! --kjunix 13:32, 3. Jan. 2013 (CET)
Artikel des Tages
War bis gerade eben völlig an mir vorbeigegangen: Neulautern war am 1. Januar Artikel des Tages auf der Hauptseite. Vorgeschlagen schon im Dezember 2011, und nachdem sonst nichts kam ist er es eben geworden. Man hätte ja auf der Artikeldiskussionsseite oder so einen Hinweis darauf hinterlassen können, aber das ist anscheinend zuviel verlangt. -- Rosenzweig δ 19:55, 4. Jan. 2013 (CET)
Kleindenkmalen auf der Spur
im Landkreis Heilbronn, siehe [47] – vielleicht interessiert es den einen oder anderen. -- Rosenzweig δ 22:47, 25. Mär. 2013 (CET)
Neue Dateien auf Commons
Auf Commons gibt es einen Botservice, sich neue Dateien unterhalb gewisser Kategorien auflisten zu lassen. Ich habe die Kategorien für Stadt Heilbronn, Landkreis Heilbronn und die drei anderen Landkreise der Region Heilbronn-Franken genommen und lasse mir täglich die neuen Dateien zeigen. Da es unser Portal auf Commons nicht gibt, auf Unterseiten meines dortigen Benutzernamensraumes. Alle 10 Tage gibt es eine neue Seite; die Übersicht findet man unter commons:User:Rosenzweig/NewFiles. -- Rosenzweig δ 22:10, 13. Jun. 2013 (CEST)
Theresienwiese und Innenstadt
Was meint ihr: Liegt die Theresienwiese in der Heilbronner Innenstadt oder doch eher außerhalb der Innnenstadt? Vielleicht mögt ihr bei Diskussion:Theresienwiese (Heilbronn)#Verbesserung etwas dazu schreiben. Gruß -- Rosenzweig δ 14:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
Als Portal-Lesetipp habe ich es bereits eingetragen, auch hier noch der Hinweis: Gustav Kittlers 1910 erschienene politische Memoiren Aus dem dritten württemb. Reichstags-Wahlkreis sind jetzt im Volltext auf Wikisource verfügbar. Ich danke den dortigen Zweitkorrektoren, die die übriggebliebenen Fehler in meinem bereits korrigierten OCR-Text getilgt haben.
Kittler wurde meiner Ansicht nach von der Lokalgeschichtsschreibung etwas vernachlässigt. Während seine Tochter Emilie Hiller mittlerweile sowohl in den Heilbronner Köpfen als auch in den Lebensbildern aus Baden-Württemberg gewürdigt wurde (Frauenbonus?), fehlen entsprechende Artikel zu Kittler, der für die Heilbronner Stadtgeschichte viel wichtiger war; Informationen zu ihm muss man sich in diversen Handbüchern, Chroniken, Internetverzeichnissen usw. zusammensuchen. Hier in der Wikipedia haben wir das schon vor einigen Jahren getan; die Heilbronner SPD beschäftigte sich anlässlich 150 Jahren SPD in diesem Jahr immerhin in einem Vortrag mit Kittler, und beim Stadtarchiv gibt es seit einigen Monaten einen Unterrichtsbaustein von Ulrich Maier zu Kittlers Flugblatt von 1878 samt Hintergründen. Letzterem verdanke ich den Anstoß, doch noch mal auf dem Heilbronner Friedhof nach Kittlers Grabstein zu suchen – das hatte ich schon einmal getan, aber offensichtlich an den falschen Stellen gesucht und dann aufgehört, weil ich mir gar nicht sicher war, ob Kittlers Grabstein (noch) auf dem Hauptfriedhof steht. Besten Dank also :-)
Seine politischen Memoiren scheinen nicht viele Bibliotheken zu besitzen. Das Stadtarchiv Heilbronn hat sie, die Württembergische Landesbibliothek auch, die Deutsche Nationalbibliothek (die erst ab 1913 sammelt) hingegen nicht. Auch im Zentralkatalog Baden-Württemberg konnte ich nur die beiden bereits erwähnten Exemplare finden. Die eine oder andere Bibliothek mag noch ein Exemplar haben, aber online war das Werk bislang nicht zugänglich (zwei Google-Books-Scans sind gesperrt). Vielleicht ist dem einen oder anderen der Zugriff auf den Volltext des Werkes nützlich. Ich fand seine Lektüre sowohl interessant als auch unterhaltsam. -- Rosenzweig δ 20:43, 9. Jul. 2013 (CEST)
Neckarkanal
Im Artikel Hafen Heilbronn ist folgendes zu lesen: So wurde von 1931 bis 1935 der neue Kanalhafen errichtet, der nach seiner Eröffnung am 28. Juli 1935 bis auf den Salz- und Osthafen nach und nach alle früheren Häfen ersetzte. Diese Aussage deckt sich mit der Formulierung im Artikel Heilbronn: 1935 wurden mit der Kanalisierung des Neckars die Großschifffahrtsstraße Heilbronn-Mannheim und der Heilbronner Kanalhafen eröffnet [...] Das hört sich beides so an, als der komplette Neckarkanal 1935 eröffnet wurde. Allerdings ist auf diesem Bild zu erkennen, dass der "Neckarkanal" mit Kanalhafen nur bis nördlich der Eisenbahnüberführung reicht. Der weitere Teil bis zum Anschluss an den Neckar nahe den heutigen Wertwiesen existierte 1940 also noch nicht. Vielleicht sollte man das bei den beiden Formulierungen etwas mehr präzisieren und ergänzen, wann der Neckarkanal fertiggestellt wurde. 213.54.84.249 19:06, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Der Meinung „Das hört sich beides so an, als der komplette Neckarkanal 1935 eröffnet wurde.“ kann ich mich nicht anschließen. Das steht nirgends so und wird auch nicht angedeutet oder dergleichen, es ist korrekterweise von der Eröffnung des Kanalhafens bzw. der Großschifffahrtsstraße Heilbronn-Mannheim die Rede. Beides ist nicht identisch mit der Eröffnung des kompletten Neckarkanals. Dessen Fertigstellung erfolgte erst 1968, wie es u. a. bei Neckar#Schifffahrt nachzulesen ist. -- Rosenzweig δ 19:39, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, das mag schon stimmen. Für mich war jedenfalls bisher immer "Neckarkanal Heilbronn" und "Kanalhafen Heilbronn" identisch. Auch unterstützt durch die Formulierung in Hafen Heilbronn: Der Kanalplaner Otto Konz schlug 1927 vor, stattdessen den neu zu erbauenden Neckarkanal zwischen Heilbronn und Böckingen selbst als Hafen zu benutzen. Wenn dann im darauf folgenden Satz steht, dass der Kanalhafen 1935 eröffnet wurde, weckte das halt m. E. falsche Assoziationen. 213.54.84.249 19:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
Mesinna wurde dauerhaft gesperrt, hat aber noch einige Unterseiten. Ist da noch etwas Verwertbares für das Portal dabei oder kann alles weg? Grüße, --Brackenheim 17:04, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Die dauerhafte Sperre halte ich für skandalös und auf Dauer nicht haltbar. Die hinter der Sperre stehende Clique ist meiner Ansicht nach mindestens genauso sanktionsreif und sicher nicht die letzte Instanz, was indefinite Sanktionierungen angeht. Hier richteten Lahme über Blinde. Ich würde daher keine der fraglichen Unterseiten löschen. Ich sah eben in meiner BEO, dass inzwischen schon ein paar Seiten undurchschaubar verschoben oder gelöscht wurden. Bitte mal alles so lassen, wie es ist. Wr haben kein Platzproblem und keine Eile. In ein paar Monaten mag das Admin-Gefälle gegenüber Messina mglw. wieder ganz anders aussehen, dann wäre der Betroffene froh, wenn die teils umfangreichen Materialsammlungen noch vorhanden sind. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Nur als Beispiel: du hast den Artikel Erwin Mehne aus dem BNR des gesperrten Benutzers in den ANR verschoben. Messinas Sperre resultiert u.a. zu einem nicht unbedeutenden Teil wegen des Verschiebens von nicht ausgegorenen Artikeln in den ANR. Man hat Messina m.E. auch mal zur Auflage gemacht, Artikel aus seinem BNR immer erst durch Dritte prüfen zu lassen, bevor sie verschoben werden. Nun hast du also genau dieselbe Missetat begangen: einen Artikel zu einer Person mit fragwürdiger Relevanz, zudem noch voller Schreibfehler, in den ANR zu verschieben. Kollege Messina wäre dafür gesperrt worden. Soll man nun eine VM gegen dich absetzen, weil du Messinas „Vandalismus“ fortführst und fragwürdige Inhalte ohne Prüfung in den ANR verschiebst? Ich hoffe, du verstehst das Dilemma, in das du dich damit begibst. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Erklärung. Schade, hatte gehofft, auch hier etwas Aufräumen zu können. Dann lasse ich es aber lieber und hoffe, dass sich jemand um die Seiten kümmernt, sodass sie auch wirklich mal im ANR landen bzw. jemand die Datensammlung nutzen kann. Gruß, --Brackenheim 21:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Anders als Kollege Schmelzle gehe ich nicht davon aus, dass Messina jemals wieder entsperrt wird, AGF ist da einfach viel zu sehr strapaziert worden. Dennoch wäre ich mit sämtlichen Entwürfen im BNR Messina sehr vorsichtig. Bevor die man die zu irgendwas im ANR verwenden kann, muss man im Prinzip alles erst selbst nachprüfen. Bei manchem wäre das überlegenswert, andere Seiten stellen aber nur eine Art elektronische Notizzettel dar und können m. E. in der Regel gelöscht werden. -- Rosenzweig δ 18:32, 5. Sep. 2013 (CEST)
Römersee-Festival
Ist das Römersee Open Air relevant? Mit etwa 5000 Besuchern in den letzten 10 Jahren erfüllt es so halbwegs die RK, genug blauverlinkte Bands gäbe es auch. IMHO wäre ein eigener Artikel sinnvoller, als die Inhalte beim See abzuhandeln. Was meint ihr?-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:39, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ich halte dich nicht zurück, wenn du einen Artikel schreiben willst :-) Such dir aber ein paar gute Belege zwecks Erfüllung der RK. -- Rosenzweig δ 01:02, 7. Sep. 2013 (CEST)
Bild
Dieses Bild (Infos hier) finde ich sehr interessant. Allerdings wird man das wohl nicht hochladen können, oder? Steak 15:56, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist von 1963, also noch eine ganze Weile geschützt, und auch kein gemeinfreies amtliches Werk oder dergleichen. Die Rechte dürften beim Luftbildverlag Hans Bertram liegen; wenn er selbst (gestorben 1993) der Fotograf (= Urheber) war, ist das Bild noch bis Ende 2063 geschützt. Zum Hochladen hier bräuchtest du also eine ausreichende Genehmigung der Rechteinhaber, das Bild unter eine freie Lizenz zu stellen. -- Rosenzweig δ 17:28, 19. Okt. 2013 (CEST)
Zwei neue lokalgeschichtliche Websites
Für uns interessant: http://www.gemmingen-ortsgeschichte.de/ und http://www.stebbach-ortsgeschichte.de/. -- Rosenzweig δ 13:25, 3. Dez. 2013 (CET)
Gutes Neues
Etwas verspätet möchte ich allen hier Mitlesenden ein gutes neues Jahr wünschen. Mal schauen, was es für uns in der Wikipedia so bringt :-) -- Rosenzweig δ 13:43, 3. Jan. 2014 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:09, 5. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht)
Die Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) stand einst in der Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht, wurde daraus aber entfernt, nachdem sich in der Kategorie nun auch einige Artikel befinden, die keine Personen beschreiben. Da sich in der Kategorie aber etwa 200 Personenartikel befinden, fände ich es sinnvoll, diese Personen wieder in die Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht zu bringen. Wie? Eine Gemminger Themen-Kategorie anlegen und alle Nicht-Personen-Artikel dorthin auslagern? Ideas anyone? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:11, 5. Jan. 2014 (CET)
- Eine Personen-Unterkategorie, die unterhalb dieser Kategorie liegt und dann auch wieder in die Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht kann. -- Rosenzweig δ 20:22, 5. Jan. 2014 (CET)
- Hab ich auch schon überlegt, aber: (1) In der Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht sind praktisch nur die Kategorien nach Schema „XY (Adelsgeschlecht)“. Wie würdest eine neu dort zu etablierende Gemminger Personenkategorie nennen? Und (2) bedeutet das, in 200 Artikeln die Kategorien zu ändern. Die Sachthemen wären schneller ausgelagert als die Personen umgelagert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:25, 5. Jan. 2014 (CET)
- Die Benennung dieser Kategorie hier (Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) ist sehr allgemein gehalten, das sollte schon die Oberkategorie für alle Familie-Gemmingen-Artikel sein, die ggfs. Unterkategorien für Personen, Besitzungen und weiteres, falls vorhanden, enthalten kann. Ich habe versucht, Präzdenzfälle zu finden, aber die heißen dann bspw. Kategorie:Habsburger. Für die Benennung der Gemmingen-Personenkategorie nicht unbedingt ein Vorbild, Kategorie:Gemminger klingt seltsam. Prinzipiell müsste es wohl auf Kategorie:Person (XYZ) hinauslaufen, wobei die Frage ist, was man an die Stelle des XYZ in der Klammer schreibt. Familie Gemmingen? Adelsgeschlecht Gemmingen? -- Rosenzweig δ 20:41, 5. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht sollte man noch abwarten, was bei dieser Diskussion herauskommt und dann die neue Unterkategorie gleich entsprechend bennennen.--Katakana-Peter (Diskussion) 15:10, 6. Jan. 2014 (CET)
- Glaubst du, dass da nach drei Monaten Funkstille noch was rauskommt?-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:50, 6. Jan. 2014 (CET)
- PS: Dort läuft noch eine anhängige Diskussion. Ich fürchte, dass da überall nichts dabei rumkommt und wir es mal wieder selber machen müssen... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:05, 6. Jan. 2014 (CET)
Lesetipp
Ich habe am 4. Dezember etwas eigenmächtig den Lesetipp geändert. Das war eigentlich nur als Lesetipp für einen Tag gedacht. Ich denke, man könnte den Lesetipp jetzt wieder ändern. Vielleicht kann man einfach den nächsten Artikel auf der Warteliste nehmen. Was meint ihr?--Katakana-Peter (Diskussion) 14:54, 6. Jan. 2014 (CET)
- Tu dir keinen Zwang an :-) -- Rosenzweig δ 15:23, 6. Jan. 2014 (CET)
Mehr als fünf Jahre nach Erstanlage des Artikels Stammliste der Freiherren von Gemmingen darf ich heute nun seine vorläufige Fertigstellung vermelden. Mir lag anno 2008 nur Hueck vor (Walter von Hueck: Stammfolge des Geschlechts der Freiherren von Gemmingen, Sonderdruck aus dem Genealogischen Handbuchs des Adels Band 37 (Freiherrliche Häuser A, Band VI), C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1966), der sich vor allem den Hauptlinien der Zweige Neckarzimmern und Guttenberg widmet, während alte Nebenlinien und die Linie Steinegg praktisch unberücksichtigt blieben. Einiges ließ sich dann aus diversen Heimatbüchern (Bonfeld, Fürfeld, Treschklingen usw.) ergänzen, aber die wichtigen genealogischen Werke zu den Gemmingen sind leider auf dem freien Buchmarkt nicht erhältlich oder unerschwinglich. Diesen Herbst konte ich dann günstig das Werk von Heitland auftreiben (Maria Heitland: Familienchronik der Freiherren von Gemmingen - Fortsetzung der Chroniken von 1895 und 1925/26. Gemmingenscher Familienverband e.V. 1991) und mittels Beziehungen zur Heidelberger Unibibliothek das umfassende Werk von Stocker digitalisieren lassen (Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker: Familien-Chronik der Freiherren von Gemmingen, Heidelberg 1895). Danach war es dann möglich, den Stammbaum weitgehend zu komplettieren. Damit dürfte die Stammlinie nun alle Gemmingens vom späten 13. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts umfassen. Es fehlen sicher noch ein paar jung verstorbene Kinder aler möglicher Epochen, genauso gibt es wahrscheinlich auch noch ein paar unberücksichtigt gebliebene heutige Steinegg-Nachfahren, aber das relevante Personal des 13. bis 20. Jahrhunderts müsste nun eigentlich komplett dargestellt sein. Die m.E. relevanten Personen der Linien Neckarzimmern, Guttenberg und Michelfeld wurden alle mit Artikeln versehen, für die Linie Steinegg habe ich schon mal ein paar Rotlinks auf per Amt oder Besitz eindeutig relevante Personen gesetzt. Bei der Artikelarbeit wird sich in der Linie Steinegg dann auch zeigen, ob da noch ein paar dazu kommen. Aber auch schon jetzt, ohne alle Personenartikel, müsste sich mittels der Stammliste jeder irgendwo genannte von Gemmingen identifizieren lassen. Ich bitte um ausgiebige Tests mit den über die diversen Orts-, Schloss- und Kirchenartikeln verstreuten Gemmingens und nach Möglichkeit auch um direkte Verlinkung der Personen statt des bisherigen Behelfs-Links auf die Familie. Außerdem bitte ich um die Meldung von nicht identifizierbaren Gemmingens aus beliebigen Artikeln an geeigneter Stelle (meine Diskussion oder Diskussion des Listenartikels). Anmerkungen und Kommentare gerne gesehen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:35, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ein beeindruckendes Werk. Träumst du mittlerweile auch schon blau-gold-quergestreift ? -- Rosenzweig δ 23:25, 18. Dez. 2013 (CET)
- Besser als rot zu sehen und zu 95% sinnlose Löschanträge zu stellen, wie sie nun doch schon zahlreich abgelehnt wurden ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:48, 18. Dez. 2013 (CET)
- Glückwunsch zu diesem Werk. Steak 19:42, 19. Dez. 2013 (CET)
- Dem schließe ich mich an! Schöne Grüße und ein frohes Fest wünscht ein Fröhlicher Hohenloher 19:57, 19. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, hat jetzt nichts mit diesem (exzellenten) Artikel zu tun, aber das Symbol für "verheiratet" erscheint bei mir im Firefox als kleines Rechteck mit 26AD drin, im IE ist es nur ein ganz kleines Rechteckchen. Wie kann man das korrekt anzeigen lassen? Laut Genealogische Zeichen ist das Browserabhängig. Wäre es nicht sinnvoll, dafür eine Grafik einzusetzen? -- -donald- (Diskussion) 10:15, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich hatte im Artikel jahrenlang das Unendlich-Zeichen ∞ verwendet. Vor ein paar Tagen kam jemand und hat es durch diesen Edit gegen das „korrekte“ Verheiratet-Zeichen ersetzt, dessen Darstellungsprobleme mich ehrlichgesagt nicht wundern, da es nur in erweiterten Zeichensätzen vorkommt, die nicht von jedem Betriebssystem unterstützt werden. Ich hätte nichts gegen die Wiederverwendung des in vielen anderen Artikeln anstandslos verwendeten Unendlich-Zeichens einzuwenden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:01, 20. Dez. 2013 (CET)
- Hallo, hat jetzt nichts mit diesem (exzellenten) Artikel zu tun, aber das Symbol für "verheiratet" erscheint bei mir im Firefox als kleines Rechteck mit 26AD drin, im IE ist es nur ein ganz kleines Rechteckchen. Wie kann man das korrekt anzeigen lassen? Laut Genealogische Zeichen ist das Browserabhängig. Wäre es nicht sinnvoll, dafür eine Grafik einzusetzen? -- -donald- (Diskussion) 10:15, 20. Dez. 2013 (CET)
- Dem schließe ich mich an! Schöne Grüße und ein frohes Fest wünscht ein Fröhlicher Hohenloher 19:57, 19. Dez. 2013 (CET)
- Glückwunsch zu diesem Werk. Steak 19:42, 19. Dez. 2013 (CET)
- Besser als rot zu sehen und zu 95% sinnlose Löschanträge zu stellen, wie sie nun doch schon zahlreich abgelehnt wurden ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:48, 18. Dez. 2013 (CET)
- Du könntest versuchen, in deinem Browser eine andere Schrift zur Anzeige zu verwenden, und zwar eine, deren Font möglichst viele Unicode-Zeichen enthält. Mit dem Betriebssystem hat das nicht so viel zu tun, sofern du nicht gerade Oldies wie DOS verwendest. Alle einigermaßen aktuellen Betriebssysteme sollten aber mit Unicode klarkommen. -- Rosenzweig δ 18:41, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen bemerkt, dass es auf einem Rechner tut und auf dem anderen nicht. -- -donald- (Diskussion) 09:38, 7. Jan. 2014 (CET)
- Du könntest versuchen, in deinem Browser eine andere Schrift zur Anzeige zu verwenden, und zwar eine, deren Font möglichst viele Unicode-Zeichen enthält. Mit dem Betriebssystem hat das nicht so viel zu tun, sofern du nicht gerade Oldies wie DOS verwendest. Alle einigermaßen aktuellen Betriebssysteme sollten aber mit Unicode klarkommen. -- Rosenzweig δ 18:41, 20. Dez. 2013 (CET)
Für's Spaßprotokoll des nächsten Portalstammtischs: LA gegen Hans Christoph von G. (1544–1596). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:37, 7. Jan. 2014 (CET)
Burg Hornberg
Nach Verschiebung von Burg Hornberg auf Burg Hornberg (Neckarzimmern) gibt es noch etwa 120 Wikilinks zu reparieren. Wer will noch mal, wer hat noch nicht? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:13, 18. Dez. 2013 (CET)
- WP:B/A vielleicht? -- Rosenzweig δ 18:32, 18. Dez. 2013 (CET)
- Es sind noch 5. 3 nicht zu editierende Archive, das hier (nicht sehr sinnvoll) und eine Umbenennung, die wohl harte Recherche erforderte. --Silvicola Disk 07:25, 10. Feb. 2014 (CET)
Nach einem Monat Arbeit nun endlich fertig: Liste der Kulturdenkmale in Bad Wimpfen mit 309 Positionen, praktisch alle bebildert und mit zugehöriger Commons-Kategorie versehen, in der sich in der Hälfte der Fälle auch tatsächlich die versprochenen „weiteren Bilder“ finden.
Nicht bebildern konnte ich das Gebäude am Marktplatz 5, da es öffentlich nicht einsehbar ist. Auf Fotos von einigen der erhaltenswerten Grünflächen habe ich bislang auch verzichtet, die sehen im Sommer sicher hübscher aus als jetzt.
Die Liste enthält bisher nur die Koordinate vom Gemminger Hof. Ich wollte noch ein paar Koordinaten aus anderen Einzeldarstellungen übertragen, aber schon die Koordinate des nächsten Artikels, Altes Spital (Bad Wimpfen), ist in einem anderen, für die Tabelle nicht geeigneten Format. Ich werd sicher kein Freund mehr von Koordinaten ;) Wer mag und viel Zeit hat, kann ja Koordinaten für die wichtigsten Gebäude im passenden Format nachtragen.
Weil Wimpfen ja eines der Top-Tpuristenziele der Region ist und dort immer geknipst wird, hoffe ich auf sukzessive Verbesserung der Bebilderung, da die Liste zwar Bilder für alle Objekte anbietet, aber nicht immer optimale Fotoverhältnisse herrschten.
Ergänzungen und Anregungen gerne gesehen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:04, 10. Feb. 2014 (CET)
- Beeindruckendes Tabellenmonster :-) Um auch wirkliche Übermonstertabellen zu ermöglichen, wird wohl nur die Sparvariante der Koordinatenvorlage verwendet, weswegen keine Koordinaten im D/M/S-Format möglich sind. Man kann sie dennoch recht einfach einfügen, indem man sie beim Abspeichern umrechnen lässt. Das geht so: 49/13/46.03/N (Beispiel) rauskopieren, in die entsprechende Tabellenzeile NS= reinkopieren, dann ein
{{subst:XDMS|
davor und}}
dahinter, ebenso mit den EW-Koordinaten verfahren. Ggfs. in der Vorschau überprüfen, abspeichern, fertig. -- Rosenzweig δ 00:32, 10. Feb. 2014 (CET)
- Meine Glückwünsche – da steckt eine Menge Arbeit dahinter. Das Lemma könnte noch eindeutiger sein, da ja nicht alle Kulturdenkmale Bad Wimpfens in der Liste enthalten sind. Ich denke z.B. an "Liste von Kulturdenkmalen in Bad Wimpfen" oder "Liste der Kulturdenkmale in den Bad Wimpfener Kernstädten". --kjunix 07:56, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ja, eine wahre Holzfällerarbeit. Der Titel ist ganz richtig so, man muss das nämlich aus der Perspektive desjenigen sehen, der die Liste sucht, dann womöglich den gemutmaßten Namen händisch eintippt und wegen Pedanterie bei der Namensgebung zu seinem Ärger erst mal danebenhaut. Er will selbstredend alle Kulturdenkmale sehen, auch wenn in dieser Welt kaum je alles von einer Art zu bekommen ist, er schreibt also die Liste der …. Ist sie unvollständig, sollte man dies eben in einem kurzen relativierenden Vorspann angeben. Die tatsächlich noch ausstehenden sollen tunlichst genau hier dazugestellt werden und nirgendwo sonst.
- Wenn es aber doch aus m. E. übertriebener Gewissenhaftigkeit eine Liste von … sein soll, dann aber unbedingt eine Weiterleitung von der Liste der … dorthin einrichten.--Silvicola Disk 08:57, 11. Feb. 2014 (CET)
- Einen pseudo-hyperkorrekten Titel wie Liste von Kulturdenkmalen innerhalb der Gesamtanlagen Wimpfen am Berg und Wimpfen im Tal in Bad Wimpfenhalte ich für absurd. Im Vorspann steht schließlich zu lesen, mit welcher Datengrundlage die Liste erstellt wurde. Falls man je an eine öffentlich verfügbare Liste aller Kulturdenkmale in Wimpfen rankommen sollte (wobei die Denkmale außerhalb der 300+ Positionen ausmachenden Gesamtanlagen wohl nur einen winzigen Teil ausmachen) kann man die Liste ja ergänzen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:44, 11. Feb. 2014 (CET)
Gleichmacherei in BKLs
Was haltet ihr von solchen „Vereinheitlichungen“: [48]. Solche Edits sind mir nun schon diverse Male aufgefallen. IMHO verfälschen die vereinheitlichten Formulierungen die historischen Zusammenhänge und machen die Identifikation von Personen innerhalb der BKLs nahezu unmöglich. Ich habe den Bearbeiter Inzwischen angeschrieben, aber er ist der ansicht, dass die Personen in den BKLs garnicht identifiziert zu werden brauchen: Benutzer_Diskussion:Jesi#Personenbeschreibungen. Was meint die hiesige Runde? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:43, 25. Feb. 2014 (CET)
- Mir erschließt sich der Sinn dieses Edits nicht. Drei Personen mit gleichem Namen anhand ähnlicher Geburts- und Sterbedaten und ähnlicher Funktionen auseinanderzuhalten zu müssen, könnte etwas schwierig werden. Und aus einem württembergischen Oberst in der Zeit um 1800 einen deutschen Oberst zu machen, ist Unfug. So lange die Eckdaten in einer Zeile Platz finden, sind IMHO alle für die Person prägnanten Eckdaten zweckdienlich. --kjunix 20:05, 25. Feb. 2014 (CET)
- Alles, was dem Suchenden zu einer schnellen Identifizierung verhilft, sollte erwünscht sein, also wozu mechanisch nach irgendeinem Schema kürzen? Es geht ja in BKLs nicht darum, den Preis für den am wenigsten flatternden rechten Rand zu gewinnen.
- Der deutsche Adlige war zugegebenermaßen verzichtbar, des Namens und der noch folgenden Attribute wegen denkt sich das jeder ohnehin. Außerdem hilft es nicht zur Unterscheidung zwischen den Dreien. --Silvicola Disk 20:42, 25. Feb. 2014 (CET)
Helmzier: Mann mit zwei Fischen
In Schlierstadt müht man sich gerade um die Indentifizierung eines Grabplattenfragments von 1590, das bei der Renovierung der Kirche 2013 zum Vorschein gekommen ist. Leider ist nur noch das obere Drittel der Platte erhalten, auf dem wohl als Helmzier eines einst darunter befindlichen Wappens ein bärtiger Mann mit zwei Fischen in den Händen zu sehen ist. Bilder und weitere Infos hier. Ich meine mich zu erinnern, schon mal irgendwo hier in der Gegend ein Wappen mit einer solchen Helmzier gesehen zu haben. Fällt jemand etwas dazu ein? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:59, 3. Mär. 2014 (CET)
- Herren von Weinsberg#Wappen hat einige fischige Helmzierden, aber nicht diese. -- Rosenzweig δ 18:56, 3. Mär. 2014 (CET)
Gerhard Kiesow ist gestorben
Wie mich seine Frau wissen ließ, ist Gerhard Kiesow aus Leingarten am Sonntag gestorben. Er hat in den letzten Jahren zahlreiche geschichtliche Artikel vor allem aus seiner Heimat und der Region angelegt und überarbeitet. Mein Dank gilt ihm für seine Bereitschaft, sein Wissen hier einfließen zu lassen, und seiner Frau und Familie dafür, dass sie ihm das trotz seiner körperlichen Einschränkungen (er hat nur noch sehr schlecht gesehen) ermöglicht haben. -- Rosenzweig δ 16:58, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Das sind traurige Nachrichten, gerade auch für den Artikelbereich der Kraichgau-Ritterschaft. Mein Mitgefühl gilt seiner Familie. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:24, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Die Traueranzeige ist heute in der Heilbronner Stimme und hier online. -- Rosenzweig δ 23:29, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Der Familie möchte ich hiermit meine herzliche Anteilnahme aussprechen – danke für die interessanten Artikel. --kjunix 20:42, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Auch mein Beileid geht an die Familie. Ich kannte den Verstorbenen selbst zwar nicht, bin aber über die Jahre immer wieder im Vorbeigehen auf Beiträge von ihm gestoßen, die der Lektüre sehr lohnten. --Silvicola Disk 21:17, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Herzliches Beileid. • • hugarheimur 22:11, 3. Apr. 2014 (CEST)
Sanktionieren?
Was hat Benutzer:Xocolatl eigentlich gegen die Turnhalle einer von mir beschriebenen Schule in Gotha (Versionsgeschichte)? Ich empfinde das recht penetrant, ohne Fachwissen mehrfach die (nicht unbedeutende) Turnhalle aus dem Fließtext zu löschen, weil sie schon in der Zusammenfassung erwähnt ist und angeblich eine "Dopplung" darstellt. Die Zusammenfassung fasst den Artikeltext zusammen, ersetzt ihn aber nicht. Das ist doch pure Schikane bzw. Vandalismus und setzt in etwa die neulich stattgefundenen haltlosen Löschanträge gegen historische Gemmingen-Personenartikel auf anderem Level fort. Kann man diesen Benutzer nicht endlich mal wegen notorischem Vandalismus sanktionieren? Ich melde das gleich mal als Thema für den nächsten WP-Stammtisch an. Der Benutzer scheint dort ja so langsam Dauerthema zu werden und den bisherigen Dauerkandidaten (wo der Benutzer ja auch schon Dauer-Nebenthema ist) in den Hintergrund zu rücken. Ich bin inzwischen für das volle Programm: De-Admin & Sperre. AGF ist schon lange aufgebraucht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:14, 25. Feb. 2014 (CET)
- Hm. Ich sehe hier nicht, dass die Turnhalle aus dem Fließtext entfernt wurde. Es wurde anders formuliert, aber die Halle ist nach wie vor drin ("Bei der 1893/94 erbauten Turnhalle handelte es sich um die zweite Turnhalle, die überhaupt in Gotha errichtet wurde.") -- Rosenzweig δ 23:17, 25. Feb. 2014 (CET)
- Dort nicht mehr, aber 2x vorher. Den von dir verlinkten dritten Xolocatl-Edit sehe ich als Trotz-Edit, mit dem halt noch irgendwas umformuliert wurde, was nicht rauszulöschen gelang. Ist im Prinzip aber auch überflüssig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:22, 25. Feb. 2014 (CET)
- Vielleicht hat X das dabei gestört, das nur eine vage Funktion hat. Denn kann das semantisch blasse und unpersönliche es handelt(e) sich gleichzeitig zu einem handfesten Hausbau sein?
- Es ist gängig, mit einem solchem zeit- und umstandslos-vagen dabei eine weitere Aussage über einen schon vorher behandelten Gegenstand sozusagen mit einem Grammem anzukoppeln, aber es ist auch unnötig, weil Rede ohne Weiteres nicht springt, sondern beim selben Gegenstand bleibt. Vermutlich hattest Du die Wendung mit dem handeln ohnehin nur eingeschoben, damit sich die zwei sonst sehr nahen Vorkommnisse von Turnhalle nicht so hart stoßen. Die Kopula plus Anapher würden genügen: Die 1893/94 erbaute Turnhalle war erst die zweite, die in Gotha errichtet wurde.
- Korrekturen sprachlicher Natur werden im Kommentar oft nicht genau begründet, es geht einem da ein bisschen wie bei grammatischen Nachfragen im Fremdsprachen gegenüber Muttersprachlern: Die wissen recht gut, was richtig und falsch ist, aber können es einem Fremden formal-grammatisch nur mit Mühen begründen – also lassen sie's. Bitte nicht gleich üble Absichten unterstellen, wenn eine Begründung nicht genau passt. Wir sind alle nur Menschen. --Silvicola Disk 07:06, 26. Feb. 2014 (CET)
- Die Versionsgeschichte genau anzuschauen, lohnt hier. Hier habe ich etliche Tippfehlerkorrekturen vorgenommen und die zweimal fast gleich formulierte Information, dass die Schule 1894 um eine Turnhalle erweitert wurde, auf eine reduziert. Da setzt Schmelzle seinen Tippfehler "dinete" statt "diente" wieder rein, den ich längst korrigiert hatte, - soll ich das jetzt auch als Vandalismus melden oder lieber von Schusseligkeit ausgehen? Da hab ich das wieder repariert, ebenso den Dativ hinter "trotz" wieder durch einen Genitiv ersetzt, da dies der hochsprachlich hier übliche Kasus ist, und den Doppelsatz zur Turnhalle erneut entfernt. Hier setzt Schmelzle den süddeutsch gebräuchlichen, aber eigentlich falschen Dativ wieder rein und erweitert seine Turnhallenauslassungen um den "Dabei"-Satz. Da kürze ich diese Auslassung ein wenig zusammen, ohne Inhalte verschwinden zu lassen, und setze den Genitiv wieder. Da beginnt dann Silvicola mit seiner Überarbeitung und kommt auf die Idee, das Wort "trotz" durch "bei" zu ersetzen, so dass der von Schmelzle favorisierte Dativ endlich korrekterweise gebraucht werden kann. Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Stammtisch. --Xocolatl (Diskussion) 21:06, 26. Feb. 2014 (CET)
- Das "trotz" habe ich nicht etwa um dem geliebten Dativ willen getilgt, sondern weil es nicht logisch ist. Denn rein kausal gesehen macht Schulbetrieb Schäden nicht geringer. Es wird schlüssig nur über eine Unterstellung in der Art: "Aber wenn doch Unterricht dort stattfindet, wird man doch wohl gefälligst dafür sorgen …" usw. Lieber beim Tatsachenbericht bleiben und jeden impliziten Bezug darauf meiden, was "eigentlich" der Fall sein müsste. --Silvicola Disk 21:56, 26. Feb. 2014 (CET)
Ich nehme an, dass jeder Leser diese Unterstellung automatisch vorgenommen hätte, aber deine Argumentation stimmt natürlich trotzdem;-) Und, wie gesagt, diese Lösung beendet gleichzeitig das Theater um den Kasus. --Xocolatl (Diskussion) 22:14, 26. Feb. 2014 (CET)
- Es geht nicht um nebensächliche Typos oder Grammatik, sondern um die Tilgung wichtiger Informationen aus dem Fließtext als angebliche Dopplung zur Zusammenfassung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:54, 27. Feb. 2014 (CET)
Das geht munter weiter. Die indefinite Sperre von Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/26#Benutzer:Merlinbiosmod_.28erl..29 durch Xocolatl ohne vorherige Benutzeransprache (der Benutzer hat ja immerhin auch einige brauchbare Beiträge, darunter einen Schulartikel von 2013) halte ich für einen unüberlegten Schnellschuss jenseits der tolerablen Grenze, also für reine Admin-Willkür und Missbrauch der erweiterten Rechte. Da der Benutzer Xocolalt öfter in regionalen Beiträgen oder Artikeln regionaler Autoren rumeditiert, würde ich eine Sammlung von Auffälligkeiten auf Portalebene begrüßen. MatthiasB hatte vor kurzem auch schon ein Sanktionsverfahren gegen Xocolatl in Erwägung gezogen. Wenn man weiter quasi täglich irgendwelche BNS-Aktionen wie die mehrfachen Gemmingen-Löschanträge, komische Edits wie die Löschung der Turnhalle oder Rechtemissbrauch durchwinkt, wird das ja nicht besser. Ganz zu schweigen von den qualitativ miserablen Artikeln des Benutzers. Beispiele: Carl Burgemeister oder Walter Zoller (Architekt) wurden offensichtlich ohne Hauptquellen und nur nach Trouvaillen verfasst und beschreiben den Artikelgegenstand nicht umfassend, sondern selektiv meist nach oberflächlichen Google-Zufallsfunden. Etliche weitere solcher Artikel ließen sich anführen. Ich erinnere nur an die erste Version des Artikels zum Grande Hotel Beira von 2012, in dem praktisch kaum ein Fakt stimmte und stattdessen ein langes Zitat aus einem reißerschen BILD-Artikel zur Auffütterung des mageren Inhalts herhalten musste. Diesen Artikel, der in dieser Form mehrere Monate lang Unwissen in die Welt verbreitet hat, halte ich für einen der schlechtesten Artikel, die je in Wikipedia geschrieben wurden. Ich bezweifle, dass jemand, der solche Artikel anlegt, mit erweiterten Rechten überhaupt umgehen kann oder für die Mitabeit in der QS taugt. Ich bin daher dafür, dass man den Einsatz der erweiterten Rechte dieses Benutzers sehr genau im Auge behält, ausnahmslos alle Edits nachkontrolliert und ihm beim Verfassen neuer Artikel einen Mentor zur Seite stellt, der insbesondere über Sinn und Unsinn einer Artikelanlage nach den verfügbaren Quellen ein Urteil abgibt. Für regionale Artikel zu Schwäbisch Hall, wie sie Xocolatl auch neulich einige verfasst hat, schlage ich als Kontrollinstanz mangels vieler Hohenloher Autoren das hiesige Portal vor. Auch die Auflage, neue Artikel erst im BNR anzulegen und erst nach Freigabe durch Dritte in den ANR zu verschieben, wäre anzudenken. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:50, 27. Feb. 2014 (CET)
- Mensch Peter, sag doch gleich, dass es dir gar nicht um deinen Artikel an sich ging, sondern dass du das Portal nur instrumentalisieren willst, um den … wie sagte Messina gleich? Krüppel? … hier in seine Schranken zu weisen. Noch ’ne kurze Anfrage beim P:DD und wir wären dabei gewesen, ist doch Ehrensache. -- 32X 18:34, 27. Feb. 2014 (CET)
Wieder mal Xocolatl mit konfusen Vermutungen in regionalen Artikeln: [49]. Dort vermutet Xocolatl, dass die vollplastische Darstellung auf einem der Hohenlohe-Epitaphe in der Öhringer Stiftskirche eher ein Relief wäre. Wikipedia ist keine Plattform für private (und außerdem unzutreffende) Vermutungen. Diese dauernden TF-Edits sind eine Zumutung! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:59, 6. Mär. 2014 (CET)
- Dieses Portal kann man ja allmählich den Hasen geben, aber trotzdem: Auch hier lohnt eine Besichtigung der Versionsgeschichte... Was das Epitaph betrifft: Da ich im Quelltext unterwegs war, habe ich in dem Moment das Bild nicht vor Augen gehabt, also von mir aus Asche auf mein Haupt wegen des Reliefs im auskommentierten Text (aber nur ein bisschen;-)). Nur: Es ging eigentlich darum, dass behauptet wurde, die Figuren seien Plastiken. Ich hatte vermutet, dass es sich eher um Skulpturen als um Plastiken handelt. Zu diesem Zeitpunkt waren noch keine Angaben über das Material, aus dem die Figuren gearbeitet wurden, im Artikel zu finden. Mittlerweile habe ich eine Quelle dazu gefunden, laut der Sandstein und Alabaster genutzt wurden - daraus kann man definitiv keine Plastiken machen. Amen. --Xocolatl (Diskussion) 13:53, 6. Mär. 2014 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Die Begriffe Skulptur und Plastik werden oft, bislang auch von mir, etwas unscharf benutzt. Es kann nicht schaden, sich anhand der Artikel dazu den Unterschied (ganz grob: herausgearbeitet, bspw. aus Stein, ggü. gegossen, bspw. mit Bronze oder Kunststoff) zu vergegenwärtigen und in Zukunft in Artikeln den jeweils richtigen Begriff zu verwenden. -- Rosenzweig δ 20:08, 6. Mär. 2014 (CET)
- Tja, aber sein Amen kam doch etwas verfrüht. Man muß nämlich zwischen Alabaster und Alabastergips unterscheiden. Oft wird nur oberflächlich der Begriff Alabaster für beides benutzt. Ist es es teilweise aus Alabastergips, so meine Vermutung, so haben wir dort doch eine Plastik. Damit will ich jetzt aber nicht den Konflikt zwischen hyperventilierendem Schmelzle und Schokolatl anheizen. :) --XPosition (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2014 (CET)
- *Rofl* Noch besser. Wenn's Sandstein und Alabastergips ist (wer fährt hin und kratzt dran?), dann muss man wohl Skulptik oder Plastur schreiben? - Derzeit steht ja nur was von Figuren im Text und das Terminologieproblem ist damit vermieden. Wie sich das auf Schmelzles Atemfrequenz auswirkt, weiß ich aber nicht. --Xocolatl (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2014 (CET)
- Tja, aber sein Amen kam doch etwas verfrüht. Man muß nämlich zwischen Alabaster und Alabastergips unterscheiden. Oft wird nur oberflächlich der Begriff Alabaster für beides benutzt. Ist es es teilweise aus Alabastergips, so meine Vermutung, so haben wir dort doch eine Plastik. Damit will ich jetzt aber nicht den Konflikt zwischen hyperventilierendem Schmelzle und Schokolatl anheizen. :) --XPosition (Diskussion) 20:43, 6. Mär. 2014 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Die Begriffe Skulptur und Plastik werden oft, bislang auch von mir, etwas unscharf benutzt. Es kann nicht schaden, sich anhand der Artikel dazu den Unterschied (ganz grob: herausgearbeitet, bspw. aus Stein, ggü. gegossen, bspw. mit Bronze oder Kunststoff) zu vergegenwärtigen und in Zukunft in Artikeln den jeweils richtigen Begriff zu verwenden. -- Rosenzweig δ 20:08, 6. Mär. 2014 (CET)
Ihr seid mir ja schöne Alabaster(gips)-Epitaph-Experten, mit Ausnahme von XPosition, dem ich für seine Ausführungen danke. Der einzige echte Alabaster, der mir in Kirchen hier in der Gegend bekannt ist, ist jeweils etwa faustgroß und als durchscheinendes Schmuckelement besonders gerahmt und hervorgehoben. Bei diesen großen farbig gefassten Epitaphen in Öhringen mit ihren unendlich vielen winzigen Details werden wir technisch betrachtet eher von Gips ausgehen müssen, wie er auch bei vielen farbig gefassten Altären (die man gerne wegen ihres Anstrichs für aus Marmor hält) verwendet wurde. Eine Ausführung eines so großen Werks in echtem Alabaster hätte einen Eintrag im regionalen Buch der Rekorde verdient, und das edle Material hätte man dann sicher auch nicht schnöde übermalt. Es ist eine Schande, wie aus billiger Pseudo-Rechthaberei (man möchte meinen Begriff der „Plastik“ nicht haben), hier bizarres Zeug behauptet und in die Artikel eingetragen wird. Aber mir letztlich egal, behauptet halt weiter, die Figuren wären aus Alabaster gehauen. Ich lach mich tot und gebe auf einen Artikel, an dem Xocolatl mitgewirkt hat, eh keinen Cent mehr.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:07, 6. Mär. 2014 (CET)
PS: auch lustig, dass Xocolatl erst das „bedeutende“ Epitaph entfernt [50] und dann bei seinen Anti-Plastik-Recherchen aus der Quellenlage heraus doch feststellen muss, dass das Epitaph bedeutend ist und von der Forschungsstelle Deutsche Inschriften sogar als Gestaltungsbeispiel monumentaler Epitaphe herangezogen wird. Wie ich schon mehrfach sagte: eine Sperre wäre in solchen Fällen heilsam. Diese Edits haben kaum etwas mit AGF und Artikelverbesserung zu tun. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:25, 6. Mär. 2014 (CET)
- Also lt. Die Deutschen Inschriften, Band Hohenlohekreis (Teil 1, S. 562), ist das fragliche Epitaph aus Sandstein mit "bildhauerischem Schmuck" aus Alabaster. Von welcher Art der letztere ist, steht dort leider nicht. -- Rosenzweig δ 01:12, 7. Mär. 2014 (CET)
Kaum ist man ein paar Tage nicht da und kehrt dann zurück, kann man sich schon wieder aufregen. Xocolatl sperrt neuerdings Benutzer nach Belieben als „Notbremse“, um sie zur Lektüre von irgendwas zu bewegen: [51]. Missbrauch der erweiterten Rechte oder nicht? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:16, 23. Mär. 2014 (CET)
- M. E. hat deine Privatfehde mit Xocolatl wenn überhaupt nur am Rande mit dem Portal HN zu tun, vor allem in diesem Fall. Du kennst doch sicher die üblichen Beschwerde- und Anfrageseiten für so etwas. -- Rosenzweig δ 19:11, 23. Mär. 2014 (CET)
Und wieder mal Xocolatl im regionalen Kontext: Gerade wird die Qualität des Artikelentwurfs zu den Rathaussälen in Schwäbisch Hall diskutiert. Aber nicht auf der Artikeldiskussion, sondern in den Administratoren-Anfragen. Dabei hat Xocolatl schon 2 Autoren vergrault, nämlich Benutzer:Schlesinger und Benutzer:Miles & Schnorr: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#ANR-Verschiebungen_Messina-Entwürfe. Ich sehe nicht, dass das meine „Privatfehde“ wäre, vielmehr sehe ich, dass durch Xocolatl die Arbeit an regionalen Artikeln massiv behindert wird, egal wer sich für diese regionalen Artikel engagiert. Und damit ist das ein Thema für genau hier (und zu gegebenem Zeitpunkt sicher auch für ein De-Admin und ein BSV, die Materialsammlung ist so langsam mehr als voll). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:23, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Dass du diese verwickelte Diskussion mit Beteiligung etlicher Benutzer auf ein schlichtes "Xocolatl [hat] schon 2 Autoren vergrault" reduzierst, spricht schon deutlich für eine Privatfehde. So wie sich das mir darstellt, versucht sie nur das umzusetzen, was das Schiedsgericht sich vorstellt: Dass nämlich nur Texte in den ANR verschoben werden, die OK sind. Und dass dieser Text eben nicht ok ist, dafür spricht so einiges. Z. B. die Tatsache, dass schon das einleitende Bild mit komplett falschen Angaben hochgeladen wurde, siehe dazu die Dateidiskussionsseite. Sieht man sich die wahre Quelle (Eugen Gradmann, Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Eßlingen a.N. 1907; S. 75) an, dann entdeckt man dort auch eine Urheberangabe "gezeichnet von H. Häring", die der Scan bequemerweise weglässt (von den komplett gefakten Angaben der Dateibeschreibung ganz abgesehen). Das ist dann sehr wahrscheinlich der 1958 gestorbene Architekt Hugo Häring, womit das Bild eine URV wäre. Man kann jetzt, was die falschen Angaben zu diesem Bild angeht, im Wesentlichen von einer von zwei Ursachen ausgehen: entweder a) Konfusion und mangelnde Sorgfalt, die zu einer Verwechslung gefolgt von den falschen Angaben in der Bildbeschreibung geführt haben, oder b) vorsätzliche Täuschung, vielleicht gepaart mit dem Unwillen oder Unvermögen, der Urheberangabe durch Ermittlung von Lebensdaten nachzugehen. Egal was man annimmt, beides spricht dafür, dass nicht nur bei diesem Bild, sondern auch beim Rest des Artikels so manches im Argen liegt. Von daher ist es völlig korrekt, den Artikel eben nicht zu verschieben, statt die zu erwartenden Probleme dann wieder in der QS abzuladen oder völlig unbehandelt zu lassen (mal ganz davon abgesehen, dass ein Artikel zu diesem Lemma schon mal regulär gelöscht wurde). Die zu erwartenden Probleme mit so einem Text scheinen den Advokaten einer Schnellverschiebung weitgehend egal zu sein, oder sie sehen sie gar nicht. Dass solche Leute dann "vergrault" werden, ist eher zu begrüßen. Die Intention des ganzen Experiments ist doch, statt bisher 5 bis 10 qualitativ fragwürdige Texte im ANR pro Tag eben nur noch sagen wir einen pro Woche zu produzieren, und den in qualitativ guter Form und nur dann, wenn mehrere das sagen. Nachdem hier aber offensichtlich versucht wird, die altbekannten Texte mit ihren alten Problemen im Schnellverschiebeverfahren in den ANR zu drücken, bin ich sehr skeptisch, ob dieses Experiment gelingen kann. -- Rosenzweig δ 00:38, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wollt ihr mal wieder einen „guten“ Artikel lesen, von jemand, der über die Qualität von Messinas Artikel zu richten meint: Walter Rieck (Illustrator). Viel Spaß bei der Lektüre: Man weiß, dass man nichts weiß, man kennt keine genauen Lebensdaten, man verwendet Nachweise aus Wikis und Foren... Und warum poste ich das hier? Das wird für mich der neue Beurteilungs-Standard für Artikel zum Themenkreis Heilbronn. Sind sie so „fundiert“ wie der Rieck-Artikel können sie getrost von Messinas BNR in den ANR verschoben werden. Der Delinquent braucht sicher keine bessere Arbeit wie die Richter zu leisten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:16, 27. Apr. 2014 (CEST)
Fundstück im Heilbronner Stadtwald
Ich bin neulich entlang des Waldlehrpfads im Heilbronner Stadtwald auf einen verfallenen Steinsockel gestoßen, der die Inschrift „Verschönerungs-Verein Heilbronn 1897“ trägt. Die Koordinaten können der Bildbeschreibung entnommen werden. Kennt jemand irgendwelche Details zu diesem Objekt? Vorstellbar wäre ein längst zugewachsener Aussichtspunkt in Richtung Köpfertal. --kjunix 13:37, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Vor Jahren bin ich da auch schon mal vorbeigekommen und habe mich auch gefragt, was das wohl sein mag. Deine Vermutung wird wohl zutreffen. Einen ähnlichen, noch stärker zugewachsenen Mauersockel haben wir ja vor Jahren bei unserer ersten Wanderung auf der Weinsberg zugewandten Seite des Galgenbergs gesehen; mit weniger Bäumen konnte man von dort sicher gut Richtung Erlenbach schauen. Bei flüchtiger Durchsicht von Rolf Rau, Der Heilbronner Stadtwald und sein Lehrpfad von 1970 (wo immer mal wieder Werke des Verschönerungsvereins erwähnt werden) konnte ich leider zu beiden nichts finden. -- Rosenzweig δ 15:49, 27. Apr. 2014 (CEST)
Artikel Luftangriffe auf Heilbronn
Falls es jemand noch nicht mitbekommen hat: Übermorgen, zum 70. Jahrestag, wird Luftangriffe auf Heilbronn Artikel des Tages auf der WP-Hauptseite sein. Erhöhte Zugriffszahlen sind zu erwarten. -- Rosenzweig δ 21:26, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:37, 2. Dez. 2014 (CET)
- Ähnliches gilt vstl. am 11. Januar: 30. Jahrestag des Pershing-II-Unfalls auf der Waldheide --kjunix 17:38, 3. Dez. 2014 (CET)
URLs vom Stadtarchiv Heilbronn
Soeben erreicht mich folgende Nachricht des Stadtarchivs Heilbronn:
- Seit einigen Wochen bereiten wir einen "Relaunch" unserer Stadtarchiv-Website vor, nachdem die Stadt Heilbronn schon lange ein neues Webdesign hat und damit verbunden auch ein neues CMS benutzt. Durch den Relaunch ändern sich die Adressen aller bisherigen Seiten, insbesondere auch im bisherigen Bereich "Geschichte A-Z", und zwar von http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/stadtgeschichte/stichworte/ nach https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z.html etc. Nun gibt es ja in den Heilbronner Wikipedia-Artikeln eine große Zahl von Weblinks auf unsere bisherige Seite, die demnächst nicht mehr funktionieren werden - wir richten zwar Weiterleitungen ein, die jedoch in vielen Fällen nur auf die Rubriken-Ebene leiten. Die HEUSS-Links werden (hoffentlich!) auch weiterhin funktionieren.
Die alte Website soll noch vor Weihnachten abgeschaltet werden. Für die Heilbronner Artikel kommt daher etwas Wartungsbedarf auf uns zu. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:26, 9. Dez. 2014 (CET)
- Kleiner Lesetipp für alle Website-Relauncher und Sonstige, die periodisch alles umbasteln müssen: Permalink und Cool URIs don't change. -- Rosenzweig δ 23:13, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mittlerweile die meisten Links umgebogen. Um Metaseiten und BNR habe ich mich nicht gekümmert. Bei dem, was jetzt noch übrig ist, handelt es sich vor allem um Seiten, die wohl auf der neuen Website nicht mehr vorhanden sind. Da muss man genauer nachschauen. So scheinen die Unterrrichtsmaterialien stark gekürzt worden zu sein... Bei HEUSS bleibt nichts anderes als abzuwarten, ob es tatsächlich klappt oder nicht. Da sich wohl nur der Prefix der URL ändert, lässt sich das dann (hoffentlich) per Bot ändern. Gruß, --Kurator71 (D) 21:34, 17. Dez. 2014 (CET)
Dieser Artikel behandelt die nordoberdeutschen Dialekte, deren Zuordnung zum Oberdeutschen umstritten ist. Leider kommt das in dem Artikel überhaupt nicht zur Geltung. Gut wäre deshalb, wenn jemand den Artikel ausbauen kann. Muss ja nicht gleich das Niveau der Nachbardialektgruppen (Bairische Dialekte und Alemannische Dialekte) sein, aber dieser Stub ist unwürdig. Fraglich ist ferner das Lemma. Auch „hochfränkische Dialekte“, „nordoberdeutsche Dialekte“ sowie „rhein-main-fränkische Dialekte“ ist mir in der Wikipedia als Bezeichnung für diese Dialektgruppe schon begegnet. --Y. Namoto (Diskussion) 11:45, 30. Dez. 2014 (CET)
Gutes Neues
Allen hier Mitlesenden möchte ich ein gutes neues Jahr 2015 wünschen. Vielleicht sieht man ja auch den einen oder anderen wieder, der sich in letzter Zeit etwas rar gemacht hat? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:26, 1. Jan. 2015 (CET)
- Diesen Wünschen schließe ich mich an, zumindest für diejenigen, die heimatkundlichen Artikeln unserer Region wohlgesonnen sind. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:20, 1. Jan. 2015 (CET)
- Es wird zwar das Wünschen wohl nichts helfen, denn die Dinge kommen eben wie sie wollen, aber aus Gutwilligkeit trotzdem: Ein angenehmes oder doch wenigstens erträgliches 2015!
- 2015 = 5 * 13 * 31, Summe der Primfaktoren = 49 = 7², ei, ein Quadrat! Sieht doch schon gleich viel schöner aus 2014 = 2 * 19 * 53, Summe der Primfaktoren = 74. Bäh! (Hardy nach einer Anekdote über ein Hufeisen in seinem Zimmer: „Ich bin nicht abergläubisch. Ich weiß aber, dass es auch dann wirkt, wenn man nicht daran glaubt.“)
- Sind etwa jüngst die Lösch-Philister wieder über hiesige Bautenartikel gekommen, Schmelzle? – Es soll ihnen gehen wie einstens den alten Philistern bei ihrem Fest. Wenn das nicht genügend präventiv wirkt, könnte ich Dir auch gerne behelfsweise den oder jenen tieferen Bach nennen; Sack, Katze, Affe und Schlange für die Delinquenten aber bitte mitbringen. Ringelnattern sind nämlich hierzulande viel zu selten, und die drei Affen sind alle in Berlin. --Silvicola Disk 03:20, 2. Jan. 2015 (CET)
- Auch ich wünsche Euch allen hiermit noch einen guten Start ins Jahr 2015 und Zeit und Muße für gute Artikel! --kjunix 23:24, 3. Jan. 2015 (CET)
mahnung-gegen-rechts.de
Die vielfach verlinkte Seite http://www.mahnung-gegen-rechts.de ist down. Kann sich hier jemand um die Entfernung oder Korrektur der Links kümmern? 85.212.22.183 00:08, 31. Jan. 2015 (CET)
- Was spricht dagegen, dass die Website wiederkommt? -- Rosenzweig δ 00:23, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ich wüsste nicht, was dafür spricht, und spekulieren bringt uns nicht weiter. Ich weiß auch nicht, wielange sie schon offline ist. 85.212.17.126 10:22, 31. Jan. 2015 (CET)
- Man kann ja mal einen Monat oder mehr zuwarten, ehe man sich die nicht unbeträchtliche Mühe macht, das an allen der wohl Dutzenden von Belegstellen in einen Toten Link einzubetten. Denn überall, wo er als Beleg gedient hat, darf der Link ja nicht ganz raus, sondern nur als tot markiert werden. --Silvicola Disk 11:44, 31. Jan. 2015 (CET)
- Und auch wenn es kein Beleg ist, sondern "nur" ein Weblink, ist allemal die Verlinkung einer Archivversion sinnvoll. Fazit: Erstmal eine Weile abwarten, was geschieht. -- Rosenzweig δ 15:23, 31. Jan. 2015 (CET)
- Man kann ja mal einen Monat oder mehr zuwarten, ehe man sich die nicht unbeträchtliche Mühe macht, das an allen der wohl Dutzenden von Belegstellen in einen Toten Link einzubetten. Denn überall, wo er als Beleg gedient hat, darf der Link ja nicht ganz raus, sondern nur als tot markiert werden. --Silvicola Disk 11:44, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ich wüsste nicht, was dafür spricht, und spekulieren bringt uns nicht weiter. Ich weiß auch nicht, wielange sie schon offline ist. 85.212.17.126 10:22, 31. Jan. 2015 (CET)
Salzer-Festschrift: wer braucht?
Braucht eigentlich jemand der Portal-Regulars noch die Festschrift von Uwe Jacobi: 100 Jahre Salzer. Geschichte eines Verlages. Salzer, Heilbronn 1991, ISBN 3-7936-0301-6? Ich habe gerade festgestellt, dass ich das Büchlein sage und schreibe mindestens 10x hier im Bestand habe ;) Bei Bedarf bring ich mal einen Stapel beim nächsten Stammtisch oder Wandertreffen mit... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:59, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe dieses Buch schon. -- Rosenzweig δ 12:37, 15. Feb. 2015 (CET)
Vortrag zu Gemälden in der Kilianskirche
Am kommenden Donnerstag, den 12. März halte ich ab 19 Uhr in der Kilianskirche in Heilbronn einen Vortrag über „Die zwei vermeintlichen Tafeln von Lucas Cranach in der Heilbronner Kilianskirche“. Wird spannend und lang. Eintritt ist frei. Anmeldung erbeten über den Historischen Verein: [52]. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:40, 5. Mär. 2015 (CET)
Online-Publikationen des Stadtarchivs Heilbronn
Unter https://stadtarchiv.heilbronn.de/publikationen/online-publikationen.html gibt es mittlerweile 25 verschiedene Online-Publikationen, meist PDF-Versionen von Titeln aus den Schriftenreihen, aber auch anderes. In den letzten Monaten ist einiges dazugekommen, so sind jetzt alle heilbronnica-Bände verfügbar, auch der bislang noch fehlende erste. Vielleicht ist für den einen oder anderen etwas dabei. -- Rosenzweig δ 18:28, 16. Mär. 2015 (CET)
Informationen zu den Heilbronner Straßennamen
jetzt online unter https://www.heilbronn.de/info/strassennamen/. Basis der Angaben ist das altbekannte Buch Die Heilbronner Straßennamen, die Informationen wurden für die Internetversion aktualisiert. -- Rosenzweig δ 18:25, 21. Mär. 2015 (CET)
Obere Mühle Talheim
Im Mitteilungsblatt Talheim, Nr. 10, 2015, wird in einem biografischen Artikel eine ehemalige "Obere Mühle" erwähnt (einschließlich Bild), die sich in der Schozacherstraße befindet. Heute ist sie natürlich nicht mehr in Betrieb, aber das Gebäude steht noch. Hat jemand von euch dazu mehr Informationen? Auf Commons befindet sich nur ein Bild der unteren Mühle. 79.217.140.154 16:49, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Die zwei Mühlen werden auch in Der Landkreis Heilbronn, Bd. 2, Ostfildern 2010, S. 417 erwähnt: die eine beim Oberen oder Badstubentor, die Untere am nördlichen Ende des Dorfes, bei beiden handelte es sich um Bannmühlen. Im Geschichtsbuch der Gemeinde Talheim im Landkreis Heilbronn (1995) gibt es ein paar kurze Besitzdaten zu den Mühlen: der Deutsche Orden brachte die Untere Mühle an sich (s. 73). 1578 war die obere Mühle im Besitz eines Michael Schaffner (S. 73), erwähnt wurde sie nochmals 1609 und 1830 (S. 73/74). Die untere Mühle wurde 1570 von den Erben einer Anna Kächlerin an die Gemeinde verkauft und nochmals 1690 und 1772 erwähnt (S. 74). Außerdem Hinweis auf die Oberamtsbeschreibung von 1903, S. 483. In der OAB 1865 [53] allerdings nur der Vermerk, dass zu Talheim auch zwei Mühlen gehören. Ansonsten habe ich in meinem Fundus noch ein paar Hefte zur Mühlengeschichte im Lkr. HN... falls ich sie mal wieder auffinde und darin etwas zu den Talheimer Mühlen steht, melde ich mich nochmals hier. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:25, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Auf Commons befindet sich der Scan der OAB 1903, auf Seite 483 steht ein bischen was zu den Mühlen, aber wohl nicht viel mehr als im Talheimer Geschichtsbuch. 79.217.138.98 11:56, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Die Mühlen im Stadt- und Landkreis Heilbronn (Mühlenatlas Baden-Württemberg Band 4, zwei Teile) von Heinz Tuffentsamer unter Mitwirkung von Erwin Leitlein, Verlag Manfred Hennecke, Remshalden-Buoch 2005, ISBN 3-927981-81-8 und ISBN 3-927981-82-6, hat für Talheim vier Mühlen an der Schozach: Die Obere Sägmühle, die Obere Mahlmühle, die Untere Mahlmühle und die Untere Sägmühle. In Band 2 sind sie auf den Seiten 170 bis 172 beschrieben. Bei der 1609 erstmals genannten Oberen Mahlmühle (Schozacher Straße 76) sind demnach Wasserbauten und Mühlgebäude verschwunden, also ist hier wohl die Obere Sägmühle gemeint (auch an der Schozacher Straße, aber ohne Nennung der Hausnummer, lt. Karte 25 in Band 1, Seite 41 aber weiter flussaufwärts am heutigen Ortsrand). Die wurde 1871/77 von Zimmermeister und Mühlenbauer Heinrich Fegert als Sägmühle samt Stauanlage erbaut. Der Antrag war 1871, die Genehmigung 1877 - hat lange gedauert. Eine Mahlmühle wurde dort verboten, wahrscheinlich wegen der noch bestehenden anderen, die 1925 den Betrieb eingestellt hat. Betreiber der Oberen Sägmühle waren Fegert, ab 1902 Christian Kußmaul, 1906 Friedrich Couron(?). Nach 1927 war sie eine Glasschleiferei. 1935 beantragte die Gemeinde die Beseitigung der Wasserbauten, weil schon länger kein Mühlbetrieb mehr stattgefunden habe. 1939 erloschen die Wassernutzungsrechte, die Stauanlagen waren beseitigt. Das Gelände ist heute vollkommen neu überbaut. Dort angegebene Quellen: Gemeindearchiv Talheim A 291.
- Die älteste Mühle Talheims war nach den dortigen Angaben wohl die Untere Mahlmühle, Erstnennung 1524, 1616 vom Deutschen Orden gekauft. Von der sind alle Gebäude (Stand 2000) noch vorhanden, aber die Wassernutzungsrechte erloschen 1977, die Kanäle und Stauanlagen sind verschwunden. -- Rosenzweig δ 14:46, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Recherchen. Artikelrelevant sind die Mühlen wohl nicht, oder? 79.217.138.98 16:13, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Mit Obere Mühle (Berwangen), Raußmühle und Untere Mühle (Eppingen) haben wir schon drei Artikel zu ähnlichen Objekten aus dem Lkr. HN, und in einigen anderen Artikeln sind Einzeldarstellungen zu Mühlen versteckt, z.B. in Fünfmühlental. Ich würde daher auch Artikel zu den Talheimer Mühlen begrüßen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:36, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Recherchen. Artikelrelevant sind die Mühlen wohl nicht, oder? 79.217.138.98 16:13, 4. Apr. 2015 (CEST)
Löschantrag auf Commons, Bild bitte nach de:WP verschieben
Mal wieder ein frecher Löschantrag gegen einen Messina-Upload auf Commons, nämlich gegen das drei Jahre unbeanstandet gebliebene Bild des Heilbronner Rathauses von 1905. Hier auf de:WP wegen seines Alters wohl nicht zu beanstanden. Falls jemand an dem historisch wertvollen Bild gelegen ist, dann bitte nach de.WP verschieben. Was ich von den Löschanträgen gegen Messina-Uploads bzw. von den Menschen dahinter halte, habe ich schon oft genug während der Portaltreffen gesagt, ich kann mir Schimpfworte hier also sparen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:33, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Gestern schon nach de.wp verschoben, ebenso wie zwei andere. Es gibt noch einige derartige Löschanträge mehr, aber mit den bekannt sparsamen, mitunter falschen Angaben Messinas zu den Bildern kann man die kaum verteidigen. Zumal es dort die hiesige 100-Jahre-Regel nicht gibt und die Löschanträge daher nicht angreifbar sind, ein um 1910 aktiver Fotograf könnte nun mal noch etliche Jahrzehnte gelebt haben. Daher werde ich nicht blind alle betroffenen Dateien nach de.wp verschieben, sondern nur solche, bei denen ich a) die Angaben selbst im jeweiligen Buch etc. oder sonstwie verifizieren kann und b) davon ausgehe, dass sie brauchbar sind. Bei irgendwelchen Ausschnittscans viel größerer Bilder ist das bspw. eher nicht der Fall. Gruß -- Rosenzweig δ 14:07, 4. Apr. 2015 (CEST)
Öffentliche Bücherschränke in und um Heilbronn
Hallo, ich habe mal alle mir bekannten Bücherschränke hier https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6ffentlicher_B%C3%BCcherschr%C3%A4nke#Baden-W.C3.BCrttemberg eingebaut und teilweise auch fotografiert. Öhringen ist auch drin, von Bad Wimpfen fehlt noch das Foto. Kennt jemand weitere Bücherschränke in Stadt- und Landkreis. --Gmhofmann (Diskussion) 12:08, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kenne noch jede Menge solcher öffentlicher Bücherschränke in den Lkr. HN, HD und KA: Kirchardter Ortsteile zwei, Leingarten, Eppingen, Wiesenbach, Hoffenheim, Oberderdingen... Allerdings ändert sich an diesen Objekten auch schnell mal was (z.B. an dem in Kirchardt, das nach Brandstiftung entfernt wurde) und ich bezweifle die Relevanz der Objekte und den Sinn einer weltweiten (!!) Liste solcher Objekte. Wer will auf welcher Datenbasis den Bestand je pflegen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:58, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Die werden so gepflegt werden wie nach einiger Zeit die Schrankbestände selbst, wenn sich der Reiz des Neuen mit den hochliterarischen Konsalik- und Angélique-Bänden von anno dunnemal verloren hat. --Silvicola Disk 00:56, 18. Mai 2015 (CEST)
Carsten Kengeter ...
... wurde, wenn ich mich recht erinnere, kürzlich in den SWR-Nachrichten als Heilbronner bezeichnet. Vielleicht habt ihr Quellen und könnt zumindest den Geburtsort ergänzen.--Katakana-Peter (Diskussion) 15:58, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Den Geburtsort Heilbronn bestätigen diverse Pressequellen, ich habe ihn ergänzt. Ob er auch in Heilbronn aufgewachsen ist, konnte ich aber nicht finden. Gruß -- Rosenzweig δ 18:12, 3. Jun. 2015 (CEST)
Abbildungen aus der Stadtarchiv-Datenbank HEUSS jetzt unter CC-Lizenz
So steht es neuerdings auf der Startseite [54]: „ABBILDUNGEN aus HEUSS sind unter die Creative Commons-Lizenz CC BY-SA gestellt. Sie dürfen kostenlos weiterverwendet werden; dabei ist ihre Herkunft zu nennen. Eine Weitergabe ist nur unter gleichen Bedingungen zulässig.“ Verlinkt ist die Lizenz {{CC-BY-SA-3.0-de}}.
Das ist natürlich erfreulich und die Absicht löblich. Dass sich diese CC-Lizenzen auch auf Objekte wie das Filmprogramm eines DDR-VEB (c:File:Filmprogramm Zirkus Renz E002-997.jpg) erstrecken, ist aber kaum anzunehmen. Zumindest komme ich auf keine plausible Erklärung, wie die Urheber- bzw. Nutzungsrechte an solche Objekten ans Stadtarchiv Heilbronn gelangt sein können. Wir sollten uns also bei der Inanspruchnahme der CC-Lizenz auf solche Archivobjekte beschränken, die von Mitarbeitern des Stadtarchivs oder der Stadt Heilbronn geschaffen wurden, evtl. noch solche, die von ihren Urhebern oder deren Erben als Nachlass ans Stadtarchiv übergeben wurden. In diesen Fällen ist es plausibel, dass das Stadtarchiv über Nutzungsrechte an den Objekten verfügt. -- Rosenzweig δ 06:14, 14. Jun. 2015 (CEST)
HN-Bezug bei Golem.de
Schaltsekunde 2015 - wer findet den Heilbronn-Bezug ? -- Rosenzweig δ 14:20, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hatte nicht gewusst, dass die Schaltsekunde vom Marktplatz aus geschaltet wird ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:26, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Das Sternbildbild. (Mit zusätzlich eingeschaltetem -bild-.) --Silvicola Disk 16:54, 30. Jun. 2015 (CEST)
Lest mal die Löschdiskussion zum verdienten Heilbronner Heimatforscher. Da wird mal wieder - nach dem Ende der Argumente zum Umfang des Lebenswerks - an den Quellen gekrittelt. Angeblich Unterhaltungsteil des Lokalblatts. Warum erinnert mich das nur an Uwe Jacobi, bei dessen Artikeldiskussion genau die selbe Masche zu beobachten war? Wenn die Zahl der Publikatioen erdrückend wird, dann redet man eben die Publikation schlecht. Ob angesichts solcher Pseudo-Argumente einiger Gegensprecher deren Eignung für enzyklopädische Tätigkeit gegeben ist, mag sich jeder selber überlegen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:35, 16. Aug. 2015 (CEST)
Simpfendörfers
Kennt jemand das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Wilhelm Simpfendörfer und Karl Simpfendörfer? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:08, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Unklar. Im umfangreichen Stammbaum der Brettacher Simpfendörfers unter http://www.simpfendoerfer.de/index.htm findet sich zwar ersterer, aber nicht letzterer. Im Eintrag zum Vater des ersteren, Karl Wilhelm Simpfendörfer, findet sich als dessen Geburtsjahr 1867, als das seiner Frau 1876. Hochzeit 1894. Dennoch ist angeblich Wilhelm Simpfendörfer, Jahrgang 1888, ältester Sohn der beiden. Die Mutter wäre da 12 Jahre alt gewesen. Vermutlich ist der älteste Sohn eher ein Kind des Vaters mit einer anderen Frau. -- Rosenzweig δ 19:32, 7. Okt. 2015 (CEST)
Zufallsfund auf der Karte
Solepumpwerk nördlich von Schluchtern. Vielleicht von Interesse für die Mitarbeiter in und um Heilbronn. --Silvicola Disk 05:20, 27. Nov. 2015 (CET)
- Siehe [55], da war die Kali Chemie am Werk. -- Rosenzweig δ 07:20, 27. Nov. 2015 (CET)
- Danke, schon wieder was gelernt – der salinare Zyklus im mm bei HN ging also bis zum KCl. Aber welche Dreistigkeit, indirekt die oberflächlichen Abflussverhältnisse zu stören! --Silvicola Disk 12:12, 27. Nov. 2015 (CET)
- Zuvor hatte die Kali Chemie schon auf freiem Feld bei Böckingen Sole abgepumpt, siehe Lager Heilbronn#Die PWTEs in Heilbronn. -- Rosenzweig δ 19:27, 27. Nov. 2015 (CET)
- Danke, schon wieder was gelernt – der salinare Zyklus im mm bei HN ging also bis zum KCl. Aber welche Dreistigkeit, indirekt die oberflächlichen Abflussverhältnisse zu stören! --Silvicola Disk 12:12, 27. Nov. 2015 (CET)
To whom it may concern
Rothesche Kartensammlung von Baden, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, von Benutzer:Kallewirsch heute annonciert. Darum herum liegt noch mehr an Karten. --Silvicola Disk 09:39, 11. Dez. 2015 (CET)
Bildfrage
Ich wärme diese Frage wieder auf, nachdem einiges an Zeit verstrichen ist: Wäre es mittlerweile vertretbar, das Bild vom Innern der evanglischen Kirche, beschrieben mit "nach der Renovierung 1907", hochzuladen? Oder wäre es denkbar, dass das Bild nach 1915 aufgenommen wurde? 79.217.140.192 10:46, 25. Dez. 2015 (CET)
- Sicher bekannt ist doch nach wie vor nur, dass das Bild vor 1923 entstanden ist, nicht bekannt ist hingegen, ob die Renovierung "um 1906" nicht vielleicht 1907 beendet war. Die Bildunterschrift könnte sich dann auf das Jahr der Renovierung beziehen, und das Bild könnte in jenem Jahr oder auch später entstanden sein. Gem. pragmatischer 100-Jahre-Regel könnte man im Jahr 2022 hochladen. Wenn man jetzt hochladen wollte, müsste man den Aufwand gem. 1923-Regel betreiben. -- Rosenzweig δ 16:44, 25. Dez. 2015 (CET)
- Ok, dann lass ich es. 79.217.140.192 20:17, 25. Dez. 2015 (CET)
Ich möchte mich dafür aussprechen, diese Liste in den ANR zu verschieben. Der Benutzer ist nicht mehr aktiv und im BNR bringt sie niemandem etwas. 129.13.72.198 14:31, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Sehr interessante Liste. Bin dafür. -- -donald- (Diskussion) 11:11, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Offensichtlich ist die Liste noch unfertig. Ergänzt ihr die "Anmerkungen" ab dem Buchstaben Q? -- Rosenzweig δ 17:31, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Wenn die Liste im ANR steht, würden ich und andere uns sicher daran beteiligen. Die paar fehlenden Anmerkungen sind jedenfalls kein Grund gegen eine Verschiebung. 92.75.223.252 21:23, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Offensichtlich ist die Liste noch unfertig. Ergänzt ihr die "Anmerkungen" ab dem Buchstaben Q? -- Rosenzweig δ 17:31, 23. Jul. 2016 (CEST)
Alte Bilder A81
Dieses und andere dort auffindbare alte Bilder der A 81 bei Heilbronn sind unter Creative Commons lizensiert. Eigentlich kann man die dann hier hochladen, oder? 188.98.181.224 22:07, 14. Dez. 2016 (CET)
- Das Landesarchiv B-W hat seine Bildbestände im Internet unter CC lizenziert, ja. Ich denke aber, man sollte das nur bei den Bildern als korrekt annehmen, bei denen es plausibel ist, dass auch die Urheberrechte am Bild ans Landesarchiv gelangten. Beispiele: Das Bild wurde von einem Landesbediensteten angefertigt, oder das Landesarchiv hat das Gesamtwerk eine Fotografen samt Rechten von ihm bzw. seinen Erben angekauft. Wenn es dagegen irgendwelches Archivgut ist, dass keines dieser Kriterien erfüllt, würde ich eher davon ausgehen, dass die C-Lizenz nicht korrekt sein kann.
- Im konkreten Fall ist unklar, ob es sich bei diesen "Herrn Röhm" um einen Landesbediensteten handelt und ob er denn überhaupt der Urheber ist.
- Ein Beispiel dafür, wie ich ein m. E. korrekt mit CC lizenziertes Bild (Urheber war ein württembergische Offizier) samt den nötigen Quellenangaben, Kategorien usw. auf Commons geladen habe, ist c:File:Weinsberg Luftbild 19180308.jpg. -- Rosenzweig δ 19:21, 17. Dez. 2016 (CET)
- (Weinsberg 1918) Was ist das für ein rundes Objekt südlich der Bahnstrecke? 2003:6A:6D69:EC16:E43B:1DA6:9CE6:333D 14:24, 19. Dez. 2016 (CET)
- Gem.
Fritz-Peter Ostertag, Rolf Becker (Hrsg.): Weinsberg. Bilder aus seiner Vergangenheit. Verlag Wilhelm Röck, Weinsberg 1970, DNB 750006927, S. 48,
ist es der Hildtsche See, ein von der Familie Hildt (Johann Georg Hildt und Nachkommen, darunter der Enkel Erwin Hildt) angelegter Fischteich. Die Ortsangabe – „befand sich auf dem Gelände des heutigen Eugen-Diez-Kindergartens an der unteren Friedhofstraße“ – passt jedenfalls genau. -- Rosenzweig δ 20:41, 19. Dez. 2016 (CET)
- Gem.
- (Weinsberg 1918) Was ist das für ein rundes Objekt südlich der Bahnstrecke? 2003:6A:6D69:EC16:E43B:1DA6:9CE6:333D 14:24, 19. Dez. 2016 (CET)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:14, 11. Jul. 2017 (CEST)
Bild Landturm
Ist es sicher, dass das nebenstehende Bild den Lauffener Landturm zeigt? Der Turm und die Bauwerke drumherum sehen komplett anders aus als auf heutigen Aufnahmen, und auch im 17. Jahrhundert sah der Turm nicht so [56]. 92.75.195.91 16:11, 17. Dez. 2017 (CET)
- Der hochladende Benutzer:Rowan hat leider keine greifbare Quelle für das Bild angegeben. Lt. Artikel Württembergischer Landgraben gab es zwischen 1890 und heute doch einige Veränderungen (Tor des Turms verschlossen, Straße offensichtlich verlegt, Obergeschoss des Turms 1945 zerstört und 1949 wieder hergerichtet), so dass Unterschiede durchaus zu erwarten sind. @Kjunix: Weißt du was? -- Rosenzweig δ 22:21, 17. Dez. 2017 (CET)
- Aus dem historischen Stadtführer von Lauffen: "Beim 1466 erstmals erwähnten Lauffener Landturm ist seit 1920 das Tor zugemauert. Die Straße führt jetzt seitlich an ihm vorbei. Seit 1807 ist der Landturm mit seinen Wirtschaftsgebäuden in Privatbesitz. Bei heftigen Kämpfen im April 1945 wurde das obere Geschoss des Turms durch Artillerie-Beschuss zerstört, die Gaststätte „Zum Landturm“ brannte total nieder. Doch schon 1949 wurde die Gastwirtschaft neu errichtet und das Turmdach in etwas veränderter Bauart wiederhergestellt." --XPosition (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2017 (CET)
- Danke für die Recherche, aber es wird leider nicht klar, ob der Turm zwischen dem Kieser-Bild 1686 und dem Aufnahmedatum 1890 bereits massiv baulich verändert wurde. Außerdem wäre es erstaunlich, wenn direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ein historisch korrekter Wiederaufbau erfolgt wäre, wenn er vorher anders sah (denn heutzutage sieht der Turm ja quasi genauso aus wie auf dem Kieser-Bild). 79.229.67.237 19:56, 23. Dez. 2017 (CET)
- Aus dem historischen Stadtführer von Lauffen: "Beim 1466 erstmals erwähnten Lauffener Landturm ist seit 1920 das Tor zugemauert. Die Straße führt jetzt seitlich an ihm vorbei. Seit 1807 ist der Landturm mit seinen Wirtschaftsgebäuden in Privatbesitz. Bei heftigen Kämpfen im April 1945 wurde das obere Geschoss des Turms durch Artillerie-Beschuss zerstört, die Gaststätte „Zum Landturm“ brannte total nieder. Doch schon 1949 wurde die Gastwirtschaft neu errichtet und das Turmdach in etwas veränderter Bauart wiederhergestellt." --XPosition (Diskussion) 22:15, 18. Dez. 2017 (CET)
Zeitsprünge – Heilbronn
FYI, via Twitter ([57]) gerade entdeckt: - Zeitsprünge – Heilbronn. Interaktives Projekt zur Stadtgeschichte. --kjunix 20:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
Lemma-Diskussion 2.0
Ich möchte auf eine aktuelle Diskussion über die Zusammenfassung von Stadt- (Heilbronn) und Landkreisartikeln (Landkreis Heilbronn) in einem Lemma entgegen der sonst üblichen Gepflogenheiten für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs hinweisen. Zur Diskussion siehe unter: Diskussion:Liste_der_Wappen_in_Stadt_und_Landkreis_Heilbronn#Lemma-Diskussion_2.0.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:37, 22. Jan. 2019 (CET)
Liste der Bildungseinrichtungen
Als Anregung:
Hätte jemand Zeit und Interesse mittelfristig die Artikel
- Liste der Bildungseinrichtungen in Heilbronn (Stadtkreis) und
- Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Heilbronn (Landkreis) zu erstellen?
Vergleichbares besteht bisher:
- Liste der Bildungseinrichtungen in Stuttgart (Stadtkreis)
- Liste der Bildungseinrichtungen im Main-Tauber-Kreis (Landkreis)
P.S. Wenn noch 2 weitere Listen dieser Art bestünden, würde ich eine Navigationsleiste erstellen (die ja erst ab 4 bestehenden Artikeln gewünscht ist). Dies könnte wiederum andere Nutzer in Baden-Württemberg dazu anregen, eine vergleichbare Liste für einen der 44 Stadt- bzw. Landkreise zu erstellen.
Grüße aus dem Taubertal -- Triple C 85 |Diskussion| 11:08, 6. Apr. 2020 (CEST)
Vorlage (so könnte die Navigationsleiste aussehen):
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:21, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Die Abgrenzung bei den Bildungseinrichtungen besonders von Verbänden und Privaten stelle ich mir schwer vor. Kommt die Baumschnittschule des Obstbauvereins dazu, die Lehrimkerei des Kreisimkerverbandes, die Schule fürs Jodeldiplom oder gar das Eintopfungsseminar der Firma Tupperware und die Vertreterausbildung der Firma Hulesch & Quentzel? --Silvicola Disk 13:40, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Im Prinzip nur öffentliche Schulen oder staatlich anerkannte Privatschulen. Daneben größere Hochschulen, Akademien, z.B. die AIM Akademie in Heilbronn. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:06, 6. Apr. 2020 (CEST)
- @Silvicola: Nachdem ich auf dem Portal:Heidelberg abgeklärt hatte die "Liste Heidelberger Schulen" auf Liste der Bildungseinrichtungen in Heidelberg zu verschieben und um Hochschulen zu ergänzen, sind es schon drei vergleichbare Listen. Ich habe im ganzen Bundesland alle bestehenden Portale angeschrieben. Hoffe da kommt zukünftig noch mehr Vergleichbares. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:29, 8. Apr. 2020 (CEST)
- @Silvicola: Die Liste der Bildungseinrichtungen in Mannheim wurde von mir in Kooperation mit Benutzer:HubiB erstellt und in der Folge die Vorlage:Navigationsleiste Liste der Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg angelegt. Wenn du andere Nutzer kennst, die in ihren jeweiligen Gebieten/Landkreisen in Baden-Württemberg recht aktiv sind, kannst du gerne andere Nutzer darauf hinweisen, damit weitere vergleichbare Listen entstehen könnten. Danke. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:06, 14. Apr. 2020 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
Liebe Mitarbeitende des Portals Heilbronn,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Wiki Loves Folklore
Hallo zusammen,
Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
- weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
- Karneval- und Fastnachtsumzüge
- Kirmes und Straßenfeste
- Weihnachtsmärkte
- Steampunk-Festivals
- Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
- Handwerk wie Lüftelmalerei
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.
Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.
Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF -- Thomas 08:03, 1. Mär. 2024 (CET)